Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Frühjahrsausgabe
AUKTIONS-KATALOG
93. Auktion vom 04. - 06. Mai 2021
Los-Nr. 118
Seleukidisches Reich
Antiochos XI. Philadelphos, 94-93 v.Chr.
AR Tetradrachme, Antiochia ad Orontem
Sehr geehrter Kunde, lieber Münzfreund,
Dr. Josef Fischer
Marc Niehsen
für eine einmalige Extremsituation sorgt immer noch der starke Anstieg von Corona Infizierten. Der weltweite Corona-
Lockdown lässt die globalisierte Wirtschaft stagnieren mit enormen Folgen: Arbeitslosenzahlen steigen rasant an, Unternehmen
stehen vor Existenznöten und der Staat muss enorme geldpolitische Mittel bereitstellen. Für die meisten stark
verschuldeten Staaten eine Herkules-Aufgabe! Vollkommen zu Recht merkt hier der Deutsche Bankier Carl Fürstenberg
an: „Wenn der Staat Pleite macht, geht natürlich nicht der Staat Pleite, sondern seine Bürger!“ Wir bewegen uns also in
großen Schritten Richtung Inflation (Geldentwertung).
Doch was bedeutet das für Sie als Münzsammler und Goldinteressierten? Sie sollten jetzt unbedingt die Gelegenheit
ergreifen und Ihr Vermögen schützen, bevor alles verloren ist. Denken Sie langfristig und wandeln Sie Ihr Vermögen
in Gold um. Es ist die perfekte Anlageform zum Werterhalt und Gold besitzt einen reellen physischen Wert, der nicht
verloren gehen kann im Gegensatz zum Fiat-Geld (kein Materialwert). Hier bewahrheitet sich der Satz von J.P. Morgan:
„Gold ist Geld. Sonst nichts!“ Darüber hinaus ist Gold gegenüber den anderen Edelmetallen teilweise umsatzsteuerbefreit
und damit preisgünstiger.
Nutzen Sie jetzt die Gelegenheit und investieren Sie noch preiswert in Gold, bevor der Goldpreis weiter rasant steigt!
Hierbei unterstützen wir Sie: Denn jetzt halten Sie unseren brandneuen Auktionskatalog in den Händen. Dieser ist gefüllt
mit zahlreichen Highlights, wie der 1kg Goldmünze 10.000 Rubel 2005 anlässlich des 60. Jahrestags Sieg über
Deutschland in Polierter Platte mit einer Auflage von nur 250 Exemplaren und einem Schätzpreis von € 52.800,- (Los
1203) oder dem prächtigen 10 Unzen 1000 Dollar Australien 2007 aus der Lunar Serie in Original-Box mit einem
Schätzpreis von € 17.500,- (Los 631). Aus Südafrika glänzt die 1 Unze des weltberühmten Krügerrands aus dem Jahr
1991 in Polierter Platte, Schätzpreis: € 2.200,- (Los 1236).
Sie sind auf der Suche nach historischen Goldmünzen? Dann haben wir folgende Highlights für Sie: Das wunderbare
Prachtexemplar eines AV Aureus (65-66) von Kaiser Nero (54-58), Schätzpreis: € 3.000,- (Los 236). Aus dem Gebiet
„Altdeutschland“ ragt ein weiteres Schmuckstück besonders hervor: Ein kurpfälzischer Rheingolddukat (vz-st) von 1767
aus der Regierungszeit von Karl Theodor (1743-1799) mit einem Schätzpreis von € 5.000,- (Los 2132). Zum Schluss
möchten wir noch ein sehr seltenes Prachtexemplar der 10 Mark 1895 A (vz+) aus Deutsch-Neuguinea mit einem
Schätzpreis von € 40.000,- (Los 3054) erwähnen. Wir sind davon überzeugt, dass dieser Auktionskatalog, der von der
Antike bis zur Gegenwart viele Prachtexemplare bietet, jeden Münzfreund begeistern wird!
Wir wünschen Ihnen nun wundervolle Stunden mit der Lektüre unseres Auktionskatalogs und den daraus zu erstehenden
Schönheiten und Schätzen.
Für Ihre Gebote drücken wir Ihnen die Daumen!
Herzliche Grüße aus Hamburg
Dr. Josef Fischer & Marc Niehsen
-Auktionatoren-
PS: Aufgrund der aktuellen Situation wird unsere Auktion leider ohne Bieter im Saal stattfinden. Sie haben aber selbstverständlich
die Möglichkeit unsere Auktion live über das Internet zu verfolgen und in Echtzeit gegen andere Bieter aus
aller Welt zu bieten. Auf unserer Internetseite: www.emporium-numismatics.com finden Sie alle wichtigen Informationen
rund um das Thema „Live-Bidding“.
PPS: Alle nicht abgebildeten Lose finden Sie bei uns im Internet auf www.emporium-numismatics.auctionmobility.com.
Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit, die Lose in unseren Räumlichkeiten bis zum 30.04.2021 zu besichtigen. Um
einen Termin zu vereinbaren, kontaktieren Sie uns bitte unter: +49 40 25799-137.
42-31
Dear customer, dear coin friend,
Dr. Josef Fischer
Marc Niehsen
a unique extreme situation still makes the continued sharp increase in Corona infected people. The worldwide Corona
lockdown is causing the globalized economy to stagnate with enormous consequences: Unemployment figures are rising
rapidly, companies are facing existential hardship and the state must provide enormous monetary resources; a Herculean
task for most heavily indebted states. Quite rightly the German banker Carl Fürstenberg notes here: „If the state goes
bust, of course not the state goes bust, but its citizens!“ We move thus in large steps toward inflation (demonetization).
But what does this mean for you as a coin collector and gold enthusiast? You should definitely take the opportunity now
and protect your assets before everything is lost. Think long-term and convert your assets into gold. It is the perfect
investment vehicle to preserve value and Gold has it own real physical value that cannot be lost unlike fiat money
(no material value). This is where J.P: Morgan‘s phrase comes true: „Gold is money. Nothing else!“ In addition, gold is
partially exempt from sales tax compared to the other precious metals and is therefore cheaper.
Take the opportunity now and invest in gold at a reasonable price before the gold price continues to rise rapidly! Here we
support you: Now you hold our brand new auction catalogue in your hands. This is filled with numerous highlights, such
as the 1kg gold coin 10,000 rubles 2005. On the occasion of the 60th anniversary victory over Germany in Proof with an
edition of only 250 specimens and an estimated price of € 52,800, - (lot 1203) or the magnificent 10 ounces 1000 dollars
Australia 2007 from the Lunar line in original box with an estimated price of € 17,500, - (lot 631). From South Africa
shines the 1 ounce of the world famous Krugerrand from 1991 in Proof, estimated price: € 2.200,- (lot 1236).
If you are looking for historical gold coins, we have the following highlights for you: The wonderful splendid specimen
of an AV Aureus (65-66) of Emperor Nero (54-58), estimate: € 3.000,- (lot 236). From the field of „German States“
another splendor stands out especially: A Electoral Palatine Rhine gold ducat (ef-unc) of 1767 from the reign of Karl
Theodor (1743-1799) with an estimated price of € 5.000,- (lot 2132). Finally, we would like to mention a very rare
splendid specimen of the 10 Mark 1895 A (ef+) from German New Guinea with an estimated price of € 40.000,- (lot
3054). We are convinced that this auction catalogue, which offers many fine specimens from antiquity to the present,
will delight every coin enthusiast!
Now we wish you a wonderful reading time of our auction catalogue and buying some of the beauties and treasures!
We keep our fingers cross for your bids!
With best regards from Hamburg,
Dr. Josef Fischer & Marc Niehsen
-Auctioneers-
PS: Due to the current situation, our auction will unfortunately take place without floor bidders. Of course, you have the
opportunity to follow our auction live on the internet and bid against other bidders from all over the world in real time.
On our website: www.emporium-numismatics.com you will find all the important information on the subject of
„Live-Bidding“.
PPS: All lots which are not pictured in the catalogue can be found at www.emporium-numismatics.auctionmobility.com.
You have also the opportunity to view all lots in our office until April 20, 2021. Please contact us to make an
appointment: +49 40 25799-137.
Zeitplan Auktionen 93 & 94
04. Mai 2021
Auktionator: Achim Becker
In Vertretung: Dr. Josef Fischer, Marc Niehsen M.A.
Ab 08:30 Uhr Nr. 1 - 1060 Antike, Naturalgeld, Ausland bis Panama
dazwischen Mittagspause
05. Mai 2021
Ab 8:30 Uhr Nr. 1061 - 2140 Ausland ab Peru, Thematische Medaillen, Mittelalter,
dazwischen Mittagspause
Altdeutschland bis Ruhla
06. Mai 2021
Ab 08:30 Uhr Nr. 2141 - 3205 Altdeutschland ab Sachsen, Deutsche Münzen 1800-1871,
dazwischen Mittagspause
Kaiserreich Silber und Gold, Weimarer Republik,
Drittes Reich, Nebengebiete, BRD, DDR, Literatur, Varia
07. Mai 2021
Ab 08:30 Uhr Nr 4000 - 4342 Ausland, Deutsches Reich ab 1871, Notgeld,
Historische Wertpapiere, Dokumente
Wir bitten darum, schriftliche Aufträge per Post,
E-Mail und Fax sowie telefonische Gebote bis
spätestens 30. April 2021 aufzugeben, um eine
korrekte Abwicklung gewährleisten zu
können. Später eintreffende Gebote werden nur
unter Vorbehalt entgegengenommen.
Es besteht die Möglichkeit das Auktionsgut vom
29. März bis 30. April 2021 nach telefonischer
Vereinbarung in unseren Geschäftsräumen zu besichtigen.
Session Schedule Auctions 93 & 94
Auctioneer: Achim Becker
May 04, 2021
Representatives: Dr. Josef Fischer, Marc Niehsen M.A.
Starting at 8:30 am Lots 1 - 1060 Ancient Coins, Natural money. World Coins until Panama
Lunch break in between
May 05, 2021
Starting at 8:30 am Lots 1061 - 2140 World Coins from Peru, Medals, Middle Ages,
Lunch break in between
German States until Ruhla
May 06, 2021
Starting at 08:30 am Lots 2141 - 3205 German States from Saxony, German Coins 1800 -1871,
German Empire Silver and Gold, Republic of Weimar,
Third Reich, Dependencies, FRG, GDR, Literature,
Trials and Errors
May 07, 2021
Starting at 08:30 am Lots 4000 - 4342 World Paper Money, Germany since 1871, Emergency Money,
Historical Stocks, Documents
Written bids and email/fax as well as phone bids
must be received by April 30, 2021. Bids received
at a later point in time will only be accepted with
reservation.
Auction lots may be viewed at our office
from March 29 until April 30, 2021, by prior
appointment,
Unser Numismatik-Team & Kontaktdaten
Dr. Josef F. Fischer (Leitung Numismatik)
Numismatiker, Auktionsmanagement
Tel.: +49 40 25799-137
E-Mail: fischer@emporium-numismatics.com
Dr. Laura Thielen (stellv. Leitung Numismatik)
Numismatikerin, Auktionsmanagement
Tel.: +49 40 25799-134
E-Mail: thielen@emporium-numismatics.com
Marc Niehsen M.A.
Numismatiker, Auktionsmanagement
Tel.: +49 40 25799-133
E-Mail: niehsen@emporium-numismatics.com
Stefanie Schenker
Numismatikerin
Tel.: +49 40 25799-141
E-Mail: schenker@emporium-numismatics.com
Beatrice Franke M.A.
Numismatikerin, Shopmanagement
Tel.: +49 40 25799-136
E-Mail: franke@emporium-hamburg.com
Ulrike Gätjens
Backoffice, Auktionsadministration
Tel.: +49 40 25799-140
E-Mail: gaetjens@emporium-hamburg-com
Stefan Giese
Marketing & Kommunikation
Tel.: +49 40 25799-132
E-Mail: giese@emporium-numismatics.com
Herbstauktionen 2021 / Autumn Auctions 2021
Liefern Sie Ihre Münzen, Medaillen &
Banknoten in unsere nächsten Auktionen ein !
Unsere Herbstauktionen finden vom 10. bis 12.
November 2021 in Hamburg im Störtebeker-Haus statt.
Einlieferungsschluss: 19. Juli 2021
Bitte wenden Sie sich bei Interesse und vor
Einsendung Ihrer Einlieferung vertrauensvoll an
unsere numismatischen Experten.
Consign your coins, medals and papermoney
to our next auctions !
Our Autumn Auctions are scheduled from
November 10 until 12, 2021 in Hamburg, Störtebeker-Haus.
Deadline for consignments: July 19, 2021
Before sending in your items or collection, please
contact our numismatic experts for a conf idential
evaluation.
Registrieren Sie sich hier / Register here:
www.emporium-numismatics.com
Order of Sale
Inhaltsverzeichnis
Antike Ancient Coins 1 - 606
Griechische Münzen Greek Coins 1 - 176
Kelten Celts 1 - 8
Spanien Spain 9
Italien Italy 10 - 29
Griechenland Greece 30 - 80
Kleinasien Asia Minor 81 - 112
Seleukidisches Reich Seleucid Empire 113 - 122
Persien Persia 123
Persis Persis 124
Partherreich Parthian Empire 125
Sasaniden Sasanids 126
Baktrien Bactria 127
Kushan Kushan Empire 128 - 129
Indo-Sasaniden Indo-Sasanids 130
Indien India 131 - 132
Ägypten Egypt 133 - 165
Zeugitana / Karthago Carthage 166 - 169
Altorientalische Münzen Ancient Near East 170 - 176
Römische Münzen Roman Coins 177 - 530
Römische Republik Roman Republic 177 - 199
Römisches Reich Roman Empire 200 - 530
Byzantinische Münzen Byzantine Coins 531 - 606
Byzantinisches Reich Byzantine Empire 531 - 597
Kaiserreich Nicaea Empire of Nicaea 598
Westgoten Visigoths 599 - 602
Ostgoten Ostrogoths 603 - 604
Langobarden Lombards 605
Armenien Armenia 606
Naturalgeld Natural money 607 - 608
Ausland World Coins 609 - 1517
Afghanistan Afghanistan 609 - 610
Ägypten Egypt 611
Albanien Albania 612
Andorra Andorra 613
Anguilla Anguilla 614
Argentinien Argentina 615 - 620
Äthiopien Ethopia 621 - 622
Australien Australia 623 - 632
Bahamas Bahamas 633
Belgien Belgium 634 - 640
Bolivien Bolivia 641 - 661
Brasilien Brazil 662 - 664
British Virgin Islands British Virgin Islands 665
British West Afrika British West Africa 666
Bulgarien Bulgaria 667 - 671
Burma Burma 672
Chile Chile 673
China China 674 - 738
Cuba Cuba 739 - 742
Dänemark Denmark 743 - 761
Dänisch-Westindien Danish West Indies 762
Elfenbeinküste Ivory Coast 763
Eritrea Eritrea 764
Europa Europe 765
Fiji Inseln Fiji Island 766 - 767
Finnland Finland 768 - 777
Frankreich France 778 - 855
Georgien Georgia 856
Gibraltar Gibraltar 857
Griechenland Greece 858 - 861
Großbritannien Great Britain 862 - 900
Indien India 901 - 910
Iran Iran 911
Irland Ireland 912
Island Iceland 913 - 914
Isle of Man Isle of Man 915
Israel Israel 916 - 919
Italien Italy 920 - 948
Japan Japan 949 - 955
Jugoslawien Yugoslavia 956
Kanada Canada 957 - 967
Kolumbien Colombia 968 - 972
Korea Korea 973
Kroatien Croatia 974
Laos Laos 975 - 976
Lesotho Lesotho 977
Liberia Liberia 978
Litauen Lithuania 979
Livland Livonia 980 - 981
Malawi Malawi 982
Malaysia Malaysia 983
Mexiko Mexico 984 - 994
Monaco Monaco 995 - 997
Mongolei Mongolia 998 - 1000
Nepal Nepal 1001
Niederlande Netherlands 1002 - 1027
Niederländische Antillen Netherlands Antilles 1028
Norwegen Norway 1029 - 1033
Österreich Austria 1034 - 1058
Panama Panama 1059 - 1060
Peru Peru 1061 - 1152
Polen Poland 1153 - 1164
Portugal Portugal 1165 - 1173
Rumänien Romania 1174 - 1176
Russland Russia 1177 - 1203
San Marino San Marino 1204 - 1205
Schweden Sweden 1206 - 1214
Schweiz Switzerland 1215 - 1226
Serbien Serbia 1227 - 1230
Singapur Singapore 1231
Solomon-Inseln Solomon Islands 1232
Spanien Spain 1233 - 1247
Sri Lanka Sri Lanka 1248 - 1257
Südafrika South Africa 1258 - 1276
Tschad Chad 1277 - 1278
Thailand Thailand 1279 - 1280
Tibet Tibet 1281 - 1285
Tonga Tonga 1286
Tschechien Czech 1287
Tschechoslowakei Czechoslovakia 1288 - 1296
Türkei Turkey 1297 - 1300
Ukraine Ukraine 1301 - 1302
Ungarn Hungary 1303 - 1314
Uruguay Uruguay 1315
Vatikan / Kirchenstaat Vatican / Papal State 1316 - 1323
Venezuela Venezuela 1324
Vereinigte Staaten von Amerika United States of America 1325 - 1497
Vietnam Vietnam 1498
Yemen Yemen 1499
Zentralamerikanische Republik Central American Republic 1500
Sammlungen / Lots Collections 1501 - 1517
Thematische Medaillen Medals 1518 - 1700
Automobile Automobile 1518
Ballone Balloons 1519 - 1520
Bergbau und Hüttenwesen Mining and Metallurgy 1521
Bienen Bees 1522 - 1523
Dichter und Schriftsteller Poets and Authors 1524 - 1528
Eisenbahnen Railways 1529
Erster Weltkrieg World War I 1530 - 1532
Gartenbau und Landwirtschaft Horticulture and Agriculture 1533
Goetzmedaillen Medals by Goetz 1534 - 1542
Industrie und Handwerk Industry and Handicraft 1543 - 1546
Jetons Jetons 1547 - 1548
Judaika Judaica 1549 - 1550
Kalendermedaillen Calendar Medals 1551
Kirche Church 1552
Krieg und Frieden War and Peace 1553 - 1556
Kunst Medals of Art 1557 - 1558
Liebe und Ehe Love and Marriage 1559
Luft- und Raumfahrt Aerospace 1560 - 1561
Marken und Zeichen Brands and Token 1562 - 1565
Medailleure Medalists 1566
Medizin Medicine 1567 - 1569
Moral Morals 1570
Musik Music 1571 - 1573
Not und Teuerung Misery and Inflation 1574 - 1579
Olympia Olympia 1580 - 1583
Orden und Ehrenzeichen Decorations 1584 - 1608
Pferde Horses 1609
Politiker Politicians 1610 - 1612
Porzellan Porcelain 1613 - 1672
Reformation Reformation 1673 - 1677
Religion Religion 1678
Schifffahrt Seafaring 1679 - 1681
Schützen Shooting Medals 1682 - 1689
Sport Sport 1690 - 1691
Taufe und Firmung Christening and Confirmation 1692 - 1693
Waagen und Gewichte Scales and Weights 1694 - 1698
Weltausstellungen World exhibitions 1699
Wissenschaft Science 1700
Mittelalter Middle Ages 1701
Karolinger Carolingian Dynasty 1701
Altdeutschland German States 1702 - 2260
Habsburgische Lande Habsburg 1702 - 1840
Böhmen Bohemia 1702
Gutenwert, Unterkrain Gutenwert, Dolenjska 1703
Haus Habsburg House of Habsburg 1704 - 1816
Kärnten Carinthia 1817 - 1818
Olmütz, Bistum Olmütz, Bishopric 1819
Salzburg, Erzbistum Salzburg, Archbishopric 1820 - 1833
Siebenbürgen Transylvania 1834
Steiermark Styria 1835
Tirol Tyrol 1836 - 1838
Wien, Stadt Vienna, Town 1839 - 1840
Deutsche Lande German States 1841 - 2260
Allenstein, Stadt Allenstein, Town 1841
Altenburg, königl. Münzstätte Altenburg, Royal Mint 1842
Andechs-Meranische, herzogl. Mzst. Andechs-Meranian, Ducal Mint 1843 - 1844
Anhalt-Bernburg Anhalt-Bernburg 1845 - 1846
Anhalt-Bernburg-Hoym-Schaumburg Anhalt-Bernburg-Hoym-Schaumburg 1847
Anhalt-Zerbst Anhalt-Zerbst 1848
Augsburg, Stadt Augsburg, Town 1849 - 1852
Baden-Durlach Baden-Durlach 1853 - 1855
Bamberg, Bistum Bamberg, Bishopric 1856 - 1859
Bayern Bavaria 1860 - 1873
Berlin, Stadt Berlin, Town 1874 - 1875
Bonn, Stadt Bonn, Town 1876
Brandenburg Brandenburg 1877
Brandenburg-Ansbach Brandenburg-Ansbach 1878 - 1881
Brandenburg-Bayreuth Brandenburg-Bayreuth 1882 - 1884
Brandenburg-Franken Brandenburg-Franken 1885
Brandenburg-Preußen Brandenburg-Prussia 1886 - 1941
Braunschweig-Lüneburg Brunswick-Lüneburg 1942 - 1943
Braunschweig-Calenberg-Hanover Brunswick-Calenberg-Hannover 1944 - 1952
Braunschweig-Harburg Brunswick-Harburg 1953 - 1955
Braunschweig-Lüneburg-Celle Brunswick-Lüneburg-Celle 1956 - 1958
Braunschweig-Wolfenbüttel Brunswick-Wolfenbüttel 1959 - 1978
Bremen, Erzbistum Bremen, Archbishopric 1979
Breslau, Stadt Breslau, Town 1980
Danzig, Stadt Danzig, Town 1981 - 1982
Deutscher Orden Teutonic Order 1983 - 1984
Dortmund, Stadt Dortmund, Town 1985
Dresden, Stadt Dresden, Town 1986 - 1987
Düsseldorf, Stadt Düsseldorf, Town 1988
Eichstätt, Bistum Eichstätt, Bishopric 1989 - 1990
Emden, Stadt Emden, Town 1991
Erfurt, Stadt Erfurt, Town 1992 - 1993
Frankfurt/Main, Stadt Frankfurt/Main, Town 1994 - 1999
Freising, Bistum Freising, Bishopric 2000
Friedberg, Burggrafschaft Friedberg, Burgraviate 2001 - 2002
Friesach Friesach 2003 - 2007
Glogau, Stadt Glogau, Town 2008
Göttingen, Stadt Göttingen, Town 2009
Hamburg, Stadt Hamburg, Town 2010 - 2042
Hameln, Stadt Hameln, Town 2043
Hanau-Lichtenberg Hanau-Lichtenberg 2044
Hanau-Münzenberg Hanau-Münzenberg 2045
Hannover, Stadt Hanover, Town 2046
Heidelberg, Stadt Heidelberg, Town 2047
Hessen-Darmstadt Hesse-Darmstadt 2048 - 2049
Hessen-Kassel Hesse-Kassel 2050 - 2055
Hildesheim, Bistum Hildesheim, Bishopric 2056
Hildesheim, Stadt Hildesheim, Town 2057
Hohenlohe-Kirchberg Hohenlohe-Kirchberg 2058
Isny, Stadt Isny, Town 2059
Jagsthausen, Stadt Jagsthausen, Town 2060
Kappeln, Stadt Kappeln, Town 2061
Kiel, Stadt Kiel, Town 2062
Köln, Erzbistum Cologne, Archbishopric 2063 - 2066
Konstanz, Bistum Constance, Bishopric 2067
Lauenburg Lauenburg 2068
Löwenberg, Stadt Löwenberg, Town 2069
Lübeck, Stadt Lübeck, Town 2070 - 2081
Lüneburg, herzogl. welf. Münzstätte Lüneburg, Ducal Welf Mint 2082 - 2083
Lüneburg, Stadt Lüneburg, Town 2084 - 2088
Magdeburg, Erzbistum Magdeburg, Archbishopric 2089
Mainz, Erzbistum Mainz, Archbishopric 2090 - 2091
Mansfeld Mansfeld 2092 - 2097
Marsberg, Stadt Marsberg, Town 2098
Mecklenburg-Strelitz Mecklenburg-Streliz 2099 - 2100
Meissen Meissen 2101 - 2102
Metz, Stadt Metz, Town 2103
Mülhausen, Stadt Mülhausen, Town 2104
Münster, Bistum Münster, Bishopric 2105 - 2106
Münster, Stadt Münster, Town 2107
Münzenberg, gräfl. Münzstätte Münzenberg, Count’s Mint 2108
Nassau Nassau 2109
Nordhausen, Reichsmünzstätte Nordhausen, Imperial Mint 2110 - 2111
Nördlingen, Reichsmünzstätte Nördlingen, Imperial Mint 2112
Nürnberg, Stadt Nuremberg, Town 2113 - 2123
Öttingen Öttingen 2124
Pfalz-Neuburg Palatinate-Neuburg 2125
Pfalz, Alte Kurlinie Palatinate, Elder Electoral Line 2126
Pfalz, Kurlinie Neuburg Palatinate, Neuburg 2127 - 2128
Pfalz, Kurlinie Simmern Palatinate, Simmern 2129
Pfalz, Kurlinie Sulzbach Palatinate, Sulzbach 2130 - 2134
Rastatt, Stadt Rastatt, Town 2135
Ravensburg, königl. Münzstätte Ravensburg, Royal Mint 2136
Regensburg, Bistum Regensburg, Bishopric 2137
Regensburg, Stadt Regensburg, Town 2138 - 2139
Ruhla, Stadt Ruhla, Town 2140
Sachsen Saxony 2141 - 2189
Sachsen-Alt-Weimar Saxe-Old-Weimar 2190 - 2192
Sachsen-Altenburg Saxe-Altenburg 2193
Sachsen-Anhalt Saxony-Anhalt 2194
Sachsen-Coburg-Eisenach Saxe-Coburg-Eisenach 2195 - 2197
Sachsen-Coburg-Gotha Saxe-Coburg-Gotha 2198 - 2199
Sachsen-Eisenach Saxe-Eisenach 2200
Sachsen-Meiningen Saxe-Meiningen 2201
Sachsen-Neu-Weimar Saxe-New-Weimar 2202
Sachsen-Weimar-Eisenach Saxe-Weimar-Eisenach 2203
Schlesien Silesia 2204
Schlesien-Freistadt Silesia-Freistadt 2206
Schlesien-Oppeln Silesia-Oppeln 2207
Schlesien-Troppau Silesia-Troppau 2208
Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein 2209 - 2217
Schleswig-Holstein-Gottorp Schleswig-Holstein-Gottorp 2218
Schleswig-Holstein-Schauenburg Schleswig-Holstein-Schauenburg 2219
Schwarzburg-Rudolstadt Schwarzburg-Rudolstadt 2220
Stade, Stadt Stade, Town 2221
Stolberg-Ortenberg Stolberg-Ortenberg 2222
Stolberg- Stolberg Stolberg- Stolberg 2223 - 2229
Stolberg-Wernigerode Stolberg-Wernigerode 2230 - 2231
Straßburg, Stadt Strasbourg, Town 2232
Sudetenland Sudetenland 2233
Thüringen Thuringia 2234 - 2235
Trier, Erzbistum Trier, Archbishopric 2236
Ulm, königl. Münzstätte Ulm, Royal Mint 2237 - 2238
Waldeck Waldeck 2239
Wiesbaden, Stadt Wiesbaden, Town 2240
Worms, Stadt Worms, Town 2241
Württemberg Württemberg 2242 - 2245
Würzburg, Bistum Würzburg, Bishopric 2246 - 2251
Sammlungen / Lots Collections 2252 - 2260
Deutsche Münzen 1800 - 1871 German Coins 1800-1871 2261 - 2432
Anhalt-Bernburg Anhalt-Bernburg 2261 - 2263
Anhalt-Dessau Anhalt-Dessau 2264 - 2266
Baden Baden 2267 - 2274
Bayern Bavaria 2275 - 2296
Berg Berg 2297
Braunschweig-Lüneburg Brunswick-Lüneburg 2298 - 2304
Bremen Bremen 2305 - 2308
Frankfurt Frankfurt 2309 - 2320
Hamburg Hamburg 2321 - 2326
Hannover Hanover 2327 - 2346
Hessen-Darmstadt Hesse-Darmstadt 2347 - 2352
Hessen-Homburg Hesse-Homburg 2353 - 2354
Hessen-Kassel Hesse-Kassel 2355 - 2357
Hohenzollern-Hechingen Hohenzollern-Hechingen 2358 - 2359
Hohenzollern-Sigmaringen Hohenzollern-Sigmaringen 2360 - 2362
Lippe Lippe 2363
Mecklenburg-Schwerin Mecklenburg-Schwerin 2364 - 2367
Nassau Nassau 2368 - 2369
Oldenburg Oldenburg 2370 - 2371
Preußen Prussia 2372 - 2398
Reuss-Obergreiz Reuss-Obergreiz 2399 - 2400
Sachsen Saxony 2401 - 2414
Sachsen-Coburg-Saalfeld Saxe-Coburg-Saalfeld 2415
Sachsen-Meiningen Saxe-Meiningen 2416
Schaumburg-Lippe Schaumburg-Lippe 2417 - 2418
Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein 2419
Westfalen Westphalia 2420 - 2422
Württemberg Württemberg 2423 - 2432
Germany since 1871 Deutschland ab 1871 2433 - 3198
Kaiserreich Empire 2433 - 2704
Kleinmünzen Small Change 2433 - 2446
Anhalt Anhalt 2447 - 2458
Baden Baden 2459 - 2477
Bayern Bavaria 2478 - 2497
Braunschweig-Lüneburg Brunswick-Lüneburg 2498 - 2503
Bremen Bremen 2504 - 2506
Hamburg Hamburg 2507 - 2512
Hessen Hesse 2513 - 2531
Lippe Lippe 2532 - 2535
Lübeck Lübeck 2536 - 2544
Mecklenburg-Schwerin Mecklenburg-Schwerin 2545 - 2555
Mecklenburg-Strelitz Mecklenburg-Strelitz 2556 - 2561
Oldenburg Oldenburg 2562 - 2568
Preußen Prussia 2569 - 2602
Reuss, Ältere Linie Reuss, Elder Line 2604 - 2609
Reuss, Jüngere Linie Reuss, Younger Line 2610 - 2611
Sachsen Saxony 2612 - 2635
Sachsen-Altenburg Saxe-Altenburg 2636 - 2638
Sachsen-Coburg-Gotha Saxe-Coburg and Gotha 2639 - 2649
Sachsen-Meiningen Saxe-Meiningen 2650 - 2660
Sachsen-Weimar-Eisenach Saxe-Weimar-Eisenach 2661 - 2674
Schaumburg-Lippe Schaumburg-Lippe 2675 - 2680
Schwarzburg-Rudolstadt Schwarzburg-Rudolstadt 2681 - 2682
Schwarzburg-Sondershausen Schwarzburg-Sondershausen 2684 - 2688
Waldeck-Pyrmont Waldeck-Pyrmont 2689 - 2690
Württemberg Württemberg 2691 - 2703
Sammlungen / Lots Collections 2704
Kaiserreich Goldmünzen Empire Gold Coins 2705 - 2884
Anhalt Anhalt 2705 - 2706
Baden Baden 2708 - 2724
Bayern Bavaria 2725 - 2743
Bremen Bremen 2744 - 2745
Hamburg Hamburg 2746 - 2769
Hessen Hesse 2770 - 2783
Lübeck Lübeck 2784 - 2785
Mecklenburg-Schwerin Mecklenburg-Schwerin 2786 - 2788
Oldenburg Oldenburg 2789
Preußen Prussia 2790 - 2840
Reuss, Jüngere Linie Reuss, Younger Line 2841
Sachsen Saxony 2842 - 2862
Sachsen-Altenburg Saxe-Altenburg 2863
Sachsen-Coburg-Gotha Saxe-Coburg-Gotha 2864 - 2865
Sachsen-Meiningen Saxe-Meiningen 2866
Schaumburg-Lippe Schaumburg-Lippe 2867
Württemberg Württemberg 2868 - 2884
Weimarer Republik Weimar Republic 2885 - 2971
Drittes Reich Third Reich 2972 - 2990
Nebengebiete Dependencies 2991 - 3119
Besetzte Gebiete Military Issues – WW I+II 2991 - 3008
Danzig Danzig 3009 - 3036
Kolonien Colonies 3037 - 3038
Deutsch-Neuguinea German-New Guinea 3039 - 3054
Deutsch-Ostafrika German East Africa 3055 - 3098
Kiautschou Kiautschou 3099 - 3101
Staatliche Notmünzen Inflation Currency 3102 - 3119
BRD Federal Republic of Germany 3120 - 3152
DDR German Democratic Republic 3153 - 3198
Literatur Literature 3199 - 3202
Proben/Verprägungen Trials/Errors 3203 - 3205
www.emporium-numismatics.com
ANTIKE
ANTIKE
GRIECHISCHE MÜNZEN
KELTEN
1
1,5:1
2
2
WESTLICHE REGION, AV Hemistater der Eburovices (um 56 v.Chr.). Stilis. Kopf l. Rs.Pferd r.,
darunter Eber. 3,19g. DT 2402ff.
GOLD, kl.Kr., ss+/ss
1 Bronze-Ringe der Kelten aus der Danubischen Region. 26-40mm; 4,5 bis 29g.
5 Stk., schöne Patina, ss 75,-
1450,-
1,5:1
3
3
AV Hemistater der Eburovices (um 56 v.Chr.). Stilis. Kopf l. Rs.Pferd r., darunter Eber. 3,16g.
DT 2402ff.
GOLD, ss
1450,-
1,5:1
4
4
VINDELICI, Südliches Germanien, AV Stater (2.-1.Jh.v.Chr.) sog. Regenbogenschüsselchen.
Vogelkopf, im Kranz zwei Kugeln. Rs.5 Kugeln zw. Torques. 7,39g. Sear 193; Castelin 1068 GOLD, ss+/ss
Der Name Regenbogenschüsselchen entstand aufgrund der typischen Schüsselform und dem Aberglauben, der besagt, dass die
Goldstücke von einem Regenbogen herabtropften und am Fuße des Regenbogens auf die Erde zurückgeblieben sind. Die oft beim
Pflügen der Felder an der Oberfläche gelangten Goldmünzen wurden später bei Regenfällen sauber gespült und aufgrund ihres
metallisch-goldenen Glanzes auf dem Acker entdeckt. Da man sich die Herkunft der schüsselförmigen Goldstückchen mit den oftmals
stark aufgelösten Münzbildern nicht erklären konnte, entstand rasch der Aberglaube, die Regenbogenschüsselchen seien himmlische
Glücksbringer, denen auch Heilwirkung bei Fallsucht, Krämpfen, Fieberschüben und Geburstwehen zugeschrieben wurde.
1150,-
1,5:1
5
5
AV Stater (2.-1.Jh.v.Chr.) sog. Regenbogenschüsselchen. Vogelkopf, im Kranz zwei Kugeln.
Rs.5 Kugeln zw. Torques. 7,29g. Sear 193; Castelin 1068
GOLD, ss+
1150,-
1
ANTIKE
1,5:1
6
6
AV Stater (2.-1.Jh.v.Chr.) sog. Regenbogenschüsselchen. Vogelkopf, im Kranz zwei Kugeln.
Rs.5 Kugeln zw. Torques. 7,39. Sear 193; Castelin 1068
GOLD, ss/ss+
1100,-
1,5:1
7
7
AV Stater (2.-1.Jh.v.Chr.) sog. Regenbogenschüsselchen. Vogelkopf, im Kranz zwei Kugeln.
Rs.5 Kugeln zw. Torques. 7,41g. Sear 193; Castelin 1068
GOLD, ss-vz
1150,-
9
8
SPANIEN
9
8
ZENTRALE UND ÖSTLICHE REGION, AR Tetradrachme (ca.100 v.Chr.), Imitation von Thasos.
Dionysosbüste mit Efeukranz. Rs.Herakles steht l. mit Keule und Löwenfell in Punktkranz (anstelle Schrift).
14,75g. Göbl T.48, Kl.V; Slg.Flesche 760
ULTERIOR / Stadt Cunbaria, AE Semis (ca.100 v.Chr.). Männlicher Kopf r., dahinter S.
Rs.Thunfisch l. 5,89g. DAZU:Stadt Gades. AE Semis (100-20 v.Chr.). Kopf des Herakles l.
Rs.Thunfisch r. 9,01g(selten). Calico 547; AB 1345
ss-vz
2 Stk., f.ss/ss
ITALIEN
10
10 11
KALABRIEN / Stadt Taras (Tarent), AR Stater (334-302 v.Chr.). Nackter Reiter mit Speer r.,
unten PHILI. Rs.Phalantos auf Delphin l., PHI, TAPAS. 7,48g. SNG Cop.842
min.korr., ss
350,-
100,-
70,-
11
AR Stater (320-280 v.Chr.). Nackter Reiter mit Speer und Schild galoppiert r.
Rs.Taras auf Delphin l. 7,7g. Vlasto 693; HN Italy 967
ss-vz
200,-
12 13
12
AR Stater (302-281 v.Chr.). Nackter Reiter mit kl. Schild galoppiert l.
Rs.Taras mit Kranz auf Delphin l. 7,91g. Sear 364; SNG Cop.870
f.vz/vz
250,-
13
AR Stater (302-281 v.Chr.). Nackter Reiter mit kl. Schild galoppiert r.
Rs.Taras mit Kranz auf Delphin l. 7,64g. Sear 364; SNG Cop.870
ss+
240,-
2
ANTIKE
14 15
16
14
AR Didrachme (334-302 v.Chr.). Nackter Reiter, Pferd steigt r., unten SA. Rs.Taras auf
Delphin l., mit Spindel, i.F.l. Kugel, r. TAPAS, unten Schiffsbug. 8,06g. SNG Cop.843
kleiner Schrötling, vz+
300,-
15
AR Didrachme (334-302 v.Chr.). Nackter Reiter mit Speer und Schild galoppiert l.
Rs.Taras auf Delphin l. 7,79g. SNG Cop.839ff.
ss-vz/vz
230,-
16
LUKANIEN / Stadt Metapont, AR Stater (350-330 v.Chr.). Kopf des Leukippos mit Helm r.,
l. Löwenkopf. Rs.Kornähre mit Granne, Beiz. Keule. 7,74g. SNG Cop.1208f. min.Sf., f.vz
280,-
18
17
19
17
AR Stater (330-300 v.Chr.). Kopf Demeters mit Ährenkranz r. Rs.Kornähre, Beiz. Pflug. 7,89g.
SNG Cop.1204ff. Var.
ss/ss+
240,-
18
LUKANIEN / Stadt Thurium, AR Diobol (vor 400 v.Chr.). Behelmter Kopf Athenas r. Rs.Stier
mit geneigtem Kopf r. schreitend, darunter Thunfisch. 1,05g. BMC 1.289.20ff.; SNG Cop.1470
ss
50,-
19
BRUTTIUM / Stadt Kroton, AR Stater (281-277 v.Chr.). Adler auf Blitzbündel r., zurückblickend, oben N-I.
Rs.Dreifuß. 6,39g. Sear 481 Var.; SNG Cop.1819 Var.
ss
440,-
20
BRUTTIUM / Stadt Lokroi (Korinthische Kolonie), AE 19 (300-268 v.Chr.). Gestaffelte Köpfe der
Dioskuren mit Pileus r. Rs.Zeus sitzt l. mit Patera und Langzepter, i.F.r. Füllhorn. 4,89g.
DAZU:KOMMAGENE. Iotape, Gemahlin des Antiochos IV., 38-72. AE 29. Drap. Büste r.
Rs.Skorpion im Kranz. 15,59g. SNG Cop.1895; BMC 4
2 Stk., f.ss/ss
50,-
21 22
23
21
*SIZILIEN / Stadt Akragas, AR Didrachme (vor 413 v.Chr.). Adler l. stehend, AKRA.
Rs.Krabbe. 8,29g., SNG Cop.24; BMC 2.6.11
ss
500,-
22
23
AE 14 (338-287 v.Chr.). Belorb. Zeuskopf r. Rs.Blitzbündel mit Stadtname. 1,99g. DAZU:Stadt Entella.
AE 16 (425-410 v.Chr.). Frauenkopf l. mit Sphendone. Rs.Bärtiger Männerkopf mit Taenia. 3,44g;
Stadt Kamarina. AR Litra (461-440 v.Chr.). Nike fliegt l. Rs.Athena steht l. 0,53g; AE Onkia (420-405 v.Chr.).
Gorgonenhaupt v.vorn. Rs.Eule steht r. 1,24g; Stadt Messana. AR Litra (420-413 v.Chr.).
Hase spingt über Muschel r. Rs.Kranz mit Stadtkürzel. 0,61g
5 Stk., f.ss bis ss-vz
SIZILIEN / Stadt Gela, AR Didrachme (491-485 v.Chr.). Reiter r., eine Lanze schleudernd.
Rs.Androkephale Stierprotome r. (Flussgott Gelas) schwimmend. 8,11g.
MUSEUMS-REPLIK. Sear 713; SNG ANS 7; BMC 16
MUSEUMS-REPLIK, vz
200,-
100,-
24
1,5:1
25
26
24
SIZILIEN / Stadt Selinus, AR Didrachme (ca.540-515 v.Chr.). Eppichblatt. Rs.Incusum. 7,2g.
Ex.Rauch 32(1984), Nr.88. SNG Cop.593; ANMN 33(43-4)
selten, ss
200,-
25
SIZILIEN / Stadt Syrakus, AV Dekadrachme 317-310 v. Chr.(Agathokles, 317-289 v.Chr.). Belorb.
Kopf des Apollon l., Beiz. Punkt. Rs.Biga r., darunter Triskeles. 4,26g. BMC 2.191.336ff. GOLD, vz/ss-vz
2000,-
26
AR Litra (um 470 v.Chr.). Kopf der Artemis-Arethusa mit Perlendiadem r. Rs.Tintenfisch. 0,75g.
BMC 2.151.49ff.; Sear 929
f.ss
150,-
3
ANTIKE
27
28
29
28 29
27
AE Litra (Timoleon, 345-336 v.Chr.). Athenakopf mit korinth. Helm l. Rs.Delphine mit Stern. 34,92g.
Ex.Münzzentrum Köln 1980, Nr.29. ANS 460; BMC 287
Patina, ss+
AE Litra (unter Agathokles 317-289 v.Chr.). Kopf Artemis Soteiras r. Rs.Blitzbündel und
Königsname. 8,31g. Ex.Trapp München 1972. CNS 142; ANS 708; SNG Cop.779
l.korr., ss-vz
*AE 22 (Agathokles, 317-289 v.Chr.). Kopf der Artemis Soteira r. Rs.Blitzbündel. 10,91g.
SNG ANS 749
gleichmäßige braune Patina, vz
1,5:1
30
GRIECHENLAND
30 MAKEDONIEN. Alexander I., 495-454 v.Chr., AV 1/3 Stater. Pferd mit Zaumzeug r.
Rs.Quadratum incusum. 3,18g. Vgl.BMC.7 (Silber)
GOLD, vz+
31 MAKEDONIEN. Philipp II., 359-336 v.Chr., AR Hacksilber aus AR Tetradrachme zu etwa 4 1/2 Obole.
Belorb. Kopf des Zeus r. Rs.Nackter Reiter mit Palmzweig. 3,17g.
Wie in dieser Zeit üblich wurden Münzen zum Bezahlen von kleineren Beträgen zerhackt.
ss
31
1,5:1
32
32
MAKEDONIEN. Alexander III. der Große, 336-323 v.Chr., AV Stater, Pelagonia. Athenakopf r.
Rs.Nike l. stehend, i.F.r. Caduceus, ALEXAND[POY]. 8,42g. Sear 6706; Müller 205
GOLD, vz
2250,-
1,5:1
33
33
AV Stater posthum unter Seleukos (312-281), Babylon. Athenakopf r. Rs.Nike l. stehend. 8,57g.
Price 3749; Sear 6702ff.
GOLD, vz
2550,-
34
35
36
4
34
35
36
AR Tetradrachme, Babylon. Kopf des Herakles mit Löwenhaube r. Rs.Zeus thront l. mit Adler
und Zepter. 15,56g. Price 3719
dunkle Patina, ss+
AR Tetradrachme, Makedonien, Stadt Pella. Kopf des Herakles mit Löwenhaube. Rs.Zeus thront mit Adler
und Zepter, i.F. Stierkopf v.vorn. 2 Münzen als Manschettenknöpfe so gearbeitet, dass man sie ohne Beschädigung
herauslösen könnte. Paar 48,67g. Gestempelt mit Handarbeit 800 und 27.2.53. Vom Juwelier Hamburg 36,
gegenüber der Staatsoper, gearbeitet in seiner Schatulle.
Beschreibung der Münzen durch den Münzhändler Knudsen. Müller 19; Sear 6713ff.
Orig.-Etui, Paar ss/vz
AR Tetradrachme, Makedonien, Stadt Amphipolis. Kopf des Herakles mit Löwenhaube.
Rs.Zeus thront mit Adler und Zepter, i.F.l. Hahn. 17,08g. Price 79; Sear 6713ff.
schöne Patina, vz
100,-
600,-
120,-
50,-
120,-
1000,-
50,-
450,-
ANTIKE
37 38 39
37
AR Tetradrachme posthum (311-305), Babylon. Herakleskopf r. Rs.Zeus thronend, Mzz. MI, i.F.l. Sichel,
Monogramm unter Thron. 17,16g. Price 3768 Var.; Sear 6713ff.
vz
500,-
38
AR Tetradrachme posthum (311-305), Babylon. Herakleskopf r. Rs.Zeus thronend, i.F. Mzz. MI,
Monogramm unter Thron. 17,11g. Price 3751; Sear 6713ff.
f.vz
500,-
39
*AR Tetradrachme (3.Jh.), Makedonien. Kopf des Herakles mit Löwenhaube. Rs.Adler
und Zepter, unter Stuhl CK, im Abschn. KE. 17,02g. Müller 229; SNG Cop.714
schöne Patina, f.vz/ss-vz
400,-
40 41
40
AE 14. Herakleskopf r. Rs.Adler auf Blitz r., Kopf l., oben A, ALEXANDROY. 3,88g.
Sear 6743; SNG Cop.1024
ss-vz
60,-
41
AE 14. Apollokopf r. Rs.Pferd r., unten Weintraube, ALEXANDROY. 5,04g.
Sear 6744 Var.; SNG Cop.1029ff.
f.vz
60,-
42
1,5:1
MAKEDONIEN. Philipp III., 323-317 v.Chr., AV Stater (323-320), Babylon. Belorb. Athenakopf r.
Rs.Nike mit Kranz und Stylis l. stehend, unten Beiz. 8,58g. SNG Cop.1069
GOLD, Prachtex., vz+
42
43
43
44 45
MAKEDONIEN. Kassander, 316-297 v.Chr., AE 20. Herakleskopf mit Löwenhaube.
Rs.Reiter r. 6,22g. Sear 6754; SNG München 995-1019
schöne Patina, ss
2150,-
50,-
44
MAKEDONIEN. Demetrios Poliorketes, 294-288 v.Chr., AR Tetradrachme (300-295 v.Chr.), Salamis.
Nike mit Trompete und Stylis auf Schiffsbug l. Rs.Poseidon l. stehend mit Dreizack, DHMHTPIOY BASILEOS.
16,93g. Sear 6762; SNG Cop.1193
ss
1000,-
45
AR Tetradrachme (300-295 v.Chr.), Salamis. Nike m. Trompete u. Stylis auf Schiffsbug l.
Rs.Steh. Poseidon m. Dreizack l., DHMHTPIOY BASILEOS. 16,94g. Sear 6762; SNG Cop.1193
ss
1000,-
46 47
46
AR Tetradrachme (ca. 290 -280 v.Chr.) Pella. Kopf mit Diadem r. Rs.Poseidon Pelagaios l. stehend, Fuß auf
Felsen, hält Dreizack. 17,18g. Vgl.Newell 90
ss+/vz
1650,-
47
AR Tetradrachme 289-288 v.Chr., Pella. Diad. Kopf r. Rs.Poseidon l. stehend, Fuß auf Felsen,
hält Dreizack. 17,26g. Variante ohne Monogramm. Newell 92
ss+/f.vz
1650,-
5
ANTIKE
1,5:1
48
49
48
49
THRAKIEN. Lysimachos, 323-281 v.Chr., AV Stater (88-86 v.Chr.), Kallatis. Posthum unter Mithridates
VI.Eupator. Alexanderkopf mit Diadem und Ammonshorn r. Rs.Athena Nikephoros l. thronend,
Monogramm, Dreizack. 8,26g. SNG Cop.1089
GOLD, vz+/vz
AV Stater (88-86 v.Chr.), Kallatis. Posthum unter Mithridates VI.Eupator. Alexanderkopf mit Diadem und
Ammonshorn r. Rs.Athena Nikephoros l.thronend, Monogramm, Dreizack. 8,41g.
SNG Cop.1089
GOLD, vz/vz+
1,5:1
50
51
50
51
AV Stater (88-86 v.Chr.), Kallatis. Posthum unter Mithridates VI.Eupator. Alexanderkopf mit Diadem und
Ammonshorn r. Rs.Athena Nikephoros l. thronend, Monogramm, Dreizack. 8,28g.
SNG Cop.1089
GOLD, vz/f.vz
AV Stater (88-86 v.Chr.), Kallatis. Posthum unter Mithridates VI.Eupator. Alexanderkopf mit Diadem und
Ammonshorn r. Rs.Athena Nikephoros l. thronend, Monogramm, Dreizack. 8,27g.
SNG Cop.1089
GOLD, min.Sr., vz/f.vz
1,5:1
52
52
AV Stater, Kalchedon? Alexanderkopf m. Ammonshorn r. Rs.Thron. Athena l., Monogramm,
K i.F.l., BASILEOS LYSIMAXOY. 8,41g. Sear 6813 Var.; SNG Cop.1082ff. GOLD, hohes Relief, vz+/vz
1,5:1
53
53
THRAKIEN / Stadt Olbia, AV Stater (nach 54 v.Chr.). Konsul M. Iulius Brutus zwischen zwei Liktoren l.,
i.F. Monogramm. Rs.Adler l. mit Kranz. 8,35g.
RPC 1701A; BMC 3.208.1
GOLD, gut ausgeprätes u. zentriertes prägefr. Prachtex
1,5:1
54
54
6
AV Stater (nach 54 v.Chr.). Konsul M. Iulius Brutus zwischen zwei Liktoren l., i.F. Monogramm.
Rs.Adler l. mit Kranz. 8,51g.
RPC 1701A; BMC 3.208.1
GOLD, gut ausgeprägtes u. zentriertes Prachtex., f.prägefr.
980,-
980,-
950,-
900,-
2200,-
1000,-
1000,-
ANTIKE
1,5:1
55
55
AV Stater (nach 54 v.Chr.). Konsul M. Iulius Brutus zwischen zwei Liktoren l. Rs.Adler l. mit Kranz. 8,48g.
RPC 1701B; BMC 3.208.2
GOLD, gut zentriertes u. ausgeprägtes Prachtex., vz
1,5:1
56
56
AV Stater (nach 54 v.Chr.). Konsul M. Iulius Brutus zwischen zwei Liktoren l. Rs.Adler l. mit Kranz. 8,41g.
RPC 1701B; BMC 3.208.2
GOLD, gut ausgeprägtes Prachtex., vz
800,-
800,-
57
57
58
THRAKIEN / Insel Thasos, AR Drachme (500-463 v.Chr.). Ithyphallischer Satyr raubt Nymphe.
Rs.Viergeteiltes quadratum incusum. 3,72g. Ex.Schulten(1983), Nr.66. HGC 6.332; SNG Fitzw.1809
ss
200,-
58
THESSALIEN / Stadt Larissa, AR Drachme (350-325 v.Chr.). Kopf der Nymphe Larissa halb l.
Rs.Pferd r. grasend, darunter Blume. 6,04g. BMC 61; Sear 2120
In der griech. Mythologie ist die Nymphe Larissa Tochter des Königs Pelasgos.
ss
225,-
59
*ILLYRIEN / Stadt Dyrrhachium, AR Drachme (200-30 v.Chr.). Kuh r. säugt Kalb, darüber Magistratsname.
Rs.Sternförmige Blüten in Doppellinienquadrat. 2,99g. SNG Cop.454ff.
ss
45,-
60
61
60
61
AKARNANIA / Stadt Anaktorion, AR Stater (350-300 v.Chr.). Pegasos l. Rs.Athenakopf mit korinth. Helm l.,
Beiz. AN und Lyra. 8,42g. BMC 12.116.18; SNG Cop.286
ss/ss+
AKARNANIA / Stadt Argos Amphilochikon, AR Stater (350-270 v.Chr.). Pegasos l.
Rs.Athenakopf mit korinth. Helm l., Beiz. Helm. 8,50g. BMC 12.122.9; SNG Cop.309
ss+
240,-
250,-
62
62 63
AR Stater (350-270 v.Chr.). Pegasos l. Rs.Athenakopf mit korinth. Helm l., Beiz DI und Schild. 8,50g.
Sear 2258; BMC 12.122.11; SNG Cop.311
ss-vz
240,-
63
AR Stater (350-270 v.Chr.). Pegasos. Rs.Athenakopf mit korinth. Helm, Beiz. DI und Schild. 8,08g.
Sear 2258; BMC 12.122.11
ss
150,-
64
64
AKARNANIA / Stadt Leukas, AR Stater (330-250 v.Chr.). Pegasos l. Rs.Athenakopf mit korinth. Helm l.,
Beiz. A und Amphora. 8,52g. BMC 12.132.91f.; vgl.SNG Cop.355
ss/ss-vz
240,-
7
ANTIKE
65
66
67
65 66
AR Stater (330-250 v.Chr.). Pegasos l. Rs.Athenakopf mit korinth. Helm l., Beiz. bekränzter Schiffsmast. 8,48g.
BMC 12.133.97ff.; vgl.SNG Cop.357
l.Doppelschlag, ss
AKARNANIA / Stadt Thyrrheion, AR Stater (350-250 v.Chr.). Pegasos l. Rs.Athenakopf mit korinth.
Helm l., Beiz. Ohrring. 8,31g. BMC 12.139.6ff.; SNG Cop.409
EUBOIA / Stadt Histiaia, AR Tetrobol (3.Jh.v.Chr.). Kopf der Nymphe Histiaia r. Rs.Nymphe sitzt auf
Galeere. 2,26g. Sear 2496; BMC 8.129.47
ss+/ss
ss
240,-
240,-
45,-
1,5:1
68
68
ATTIKA / Stadt Athen, AR Tetradrachme (5.Jh.v.Chr.). Kopf Athenas. Rs.Eule mit Olivenzweig und
Mondsichel im quadratum incusum. 17,20g. Sear 2521
vz/vz+
720,-
69
1,5:1
69
AR Tetradrachme (455-413 v.Chr.). Kopf Athenas r. Rs.Eule mit Olivenzweig und Mondsichel im
quadratum incusum. 17,10g. Sear 2521; BMC 11.7.48
vz
460,-
70
71
70 71
AR Tetradrachme (454-404 v.Chr.). Behelmter Athenakopf r. Rs.Eule steht r. mit Olivenzweig
und Mond. 16,92g. Kroll 8; HGC 4,1597
Vs.min.Lackreste, ss
AR Tetradrachme (449-413 v.Chr.). Kopf Athenas r. Rs.Eule mit Olivenzweig und Mondsichel im quadratum
incusum. 17,16g. Sear 2526; BMC 11.8.62
Nach dem Frieden mit Persien 449 und Sparta 445 und dem Sieg über Aigina 447 wird die Akropolis neu
aufgebaut. Noch heute heißt es 'Eulen nach Athen tragen.
ss/vz
1,5:1
72
72
8
AIGINA / Stadt Aigina, AR Stater (445-431 v.Chr.). Landschildkröte. Rs.Fünfgeteiltes quadratum incusum.
12,03g. Sear 2600; BMC 11.100
kl.Punze, ss
Als einer der wichtigsten Handelsplätze wurde die Stadt 445 v.Chr. von Athen erobert, seine
Bevölkerung 431 v.Chr. von der Insel vertrieben.
250,-
450,-
600,-
ANTIKE
73
74
73
AR Drachme (680-600 v.Chr.). Seeschildkröte. Rs.Achtfachgeteiltes quadratum incusum. 5,77g.
Sear 1852; N.RS 2/WS I
Hier wurden die ersten Münzen Europas geschlagen. Der Stater gilt als die erste Weltwährung der Antike.
Ihre Handelsschiffe kamen bis nach Spanien und Ägypten.
KORINTH / Stadt Korinth, AR Stater (350-338 v.Chr.). Pegasos l. Rs.Athenakopf mit korinth. Helm l.,
Beiz. thessalischer Helm. 8,47g. BMC 12.22.220f.; SNG Cop.57
Prägeschw., ss+/ss
74
ss
250,-
230,-
75 76
75
AR Stater (350-338 v.Chr.). Pegasos l. Rs.Athenakopf mit korinth. Helm l., Beiz. Astragalos. 8,20g.
BMC 12.22.222f.; SNG Cop.58f.
ss/ss+
230,-
76
AR Stater (338-300 v.Chr.). Pegasos l. Rs.Athenakopf mit korinth. Helm l., Beiz. Efeublatt. 8,24g.
BMC 12.26.249; SNG Cop.-
ss
230,-
77
78
77 78
AR Stater (338-300 v.Chr.). Pegasos l. Rs.Athenakopf mit korinth. Helm l., Beiz. Adler. 8,22g.
BMC 12.26.258; SNG Cop.73
AR Stater (313-310 v.Chr.). Pegasos l. Rs.Athenakopf mit korinth. Helm l., Beiz. Artemis l.laufend
mit langer Fackel. 8,55g. BMC 12.34.315f.; SNG Cop.98
l.Prägeschw., ss-vz
ss
79
1,5:1
80
79
80
*ELIS / Stadt Olympia, AR Stater (5.Jh.v.Chr.). Adler l. fliegend, Hasen unter sich greifend, darunter weitere
Figur(?). Rs.Blitzbündel mit Flügeln oben und Voluten unten. 11,1g. BMC-; Sear-
selten, s
*AR Hemidrachme (312-271 v.Chr.). Kopf der Nymphe Olympia r. Rs.Adler mit geöffneten Flügeln,
l. schauend. 2,9g. BMC 10.71.114 Var. selten, schöne Patina, Rs.l.verprägt, ss+
KLEINASIEN
81
BITHYNIEN / Stadt Herakleia Pontika, AR Stater (Timotheos u. Dionysos, 345-337 v.Chr.).
Junger Dionysoskopf l., Thyrsos über Schulter. Rs.Herakles l., Tropeion aufstellend, i.F.r. TIMOTHEOY,
l. DIONYSIOY. 8,98g. Sear 3778; BMC 13.142.22 dunkle Patina, ss
GRIECHENLAND
82
Lot mit 60 unbestimmten antiken griechischen Münzen, darin 22 Silbermünzen.
Gesamt 231g. -BITTE ANSEHEN-
81
60 Stk., f.ss bis ss
250,-
240,-
280,-
900,-
280,-
150,-
9
ANTIKE
83
84
KLEINASIEN
83
BITHYNIEN / Stadt Herakleia Pontika, AR Stater (Zeit d. Lysimachos, 302-281 v.Chr.). Herakleskopf r.
Rs.Junger Dionysos l. sitzend, HPAKLEOTA[N]. 9,35g. Sear 3781; BMC 13.143.30
ss
260,-
84
PONTOS / Stadt Amisos, AR Drachme (420-300 v.Chr.). Herakopf mit Stephane. Rs.Eule frontal auf Schild,
Beiz.Granatapfel. 5,65g. Ex.Gräfin Klenau(1979), Nr.115. DAZU:AE 21 (90-85 v.Chr.). Aegis
mit Gorgonenhaupt frontal. Rs.Nike r. mit Palmwedel. 7,23g.
2 Stk., ss bis ss-vz
1,5:1
85
85
*MYSIEN. Attalos I., 241-197 v.Chr., AR Tetradrachme. Belorb. Kopf des Philetairos. Rs.Athena mit Kranz auf
Cippus, i.F.r. Bogen, l. Efeublatt und 'A'. 16,62g.
hohes Relief, schöne Patina, vz+
Attalos I. war der erste Herrscher aus der Dynastie der Attaliden, der den Königstitel angenommen hat. Er errang bedeutende Siege über
die Galater, in deren Folge er das berühmte monumentale Galatheranathem im Heligtum der Athena auf dem Burgberg Pergamons
errichtete, Westermark V. XLII
100,-
3200,-
86
87
86
MYSIEN / Stadt Pergamon, AR Cistophor (133-67 v.Chr.). Cista mystica mit Schlange im Efeukranz.
Rs.Bogen in Köcher zw. 2 Schlangen, i.F. 2 Monogramme und MH N-O. 12,28g. BMC 15.125.117
vz
160,-
87
AR Cistophor (133-67 v.Chr.). Cista mystica mit Schlange im Efeukranz. Rs.Bogen in Köcher zw. 2 Schlangen,
i.F. 2 Monogramme und MOS ohne Kranz. 12,21g. BMC 15.125.118 Var.
ss-vz
160,-
88
TROAS / Stadt Neandria, AR Obol (400-350 v.Chr.). Belorb. Apollokopf r. Rs.Widder r. DAZU:Stadt Ephesos.
AE 13 (ca.200-100 v.Chr.). Biene im Kranz. Rs.Hirsch steht r.; Stadt Milet. AE 11 (350-300 v.Chr.). Apollokopf r.
Rs.Löwe r.; Stadt Phokaia. AE 12 (ca.300 v.Chr.). Kopf l. Rs.Greifenkopf l. Gesamt 5,42g.
4 Stk., ss
100,-
89
90
89
IONIEN / Insel Chios, AR Didrachme (ca. 490 v.Chr). Sphinx l. sitzend. Rs.Viergeteiltes quadratum incusum.
7,29g. BMC 14.328.2ff.
s-ss
180,-
90
IONIEN / Stadt Ephesos, AR Tetradrachme (390-330 v.Chr.). Biene. Rs.Hirschprotom r., dahinter Palme,
Magistrat Antiandros. 14,26g. BMC 38 Var.
f.ss/ss+
200,-
10
ANTIKE
1,5:1
91
91
AR Drachme (202-133 v.Chr.). Biene, E-PH. Rs.Hirsch r., dahinter Palme, SOTAS. 4,07g.
Sear 4387 Var.; SNG Cop.283ff.
vz+
300,-
92
92
AR Drachme (202-133 v.Chr.). Biene, E-PH. Rs.Hirschkuh r., dahinter Palme, i.F. APMINOH. 4,64g.
Sear 4387; BMC 121ff.
ss
250,-
94
IONIEN / Stadt Milet, AR Diobol (478-390 v.Chr.). Löwenprotome r., sich umwendend. Rs.Sternförmiges
quadratum incusum. DAZU:17 weitere unbestimmte Obole. 5,87g., Sear 3532; BMC 14.185.14
18 Stk., ss
95 AR Hemiobol (510-494 v.Chr.). Löwenkopf l. Rs.Steinhuhn im quadratum incusum. 0,23g. Tübingen 3001-5 ss 50,-
93 95
93 AR Hemiobol (430-394 v.Chr.). Biene. Rs.Siebenstrahliger Stern. 0,28g. Vgl.Tübing.2759
ss 60,-
150,-
1,5:1
96
96
IONIEN / Stadt Phokaia, EL-Hekte (477-388 v.Chr.). Weibl. Kopf l., dahinter Robbe.
Rs.Viergeteiltes quadratum incusum. 2,51g. Bodenstedt 62
GOLD, ss
300,-
97
98
KARIEN / Insel Rhodos, AR Tetradrachme (230-205 v.Chr.). Helioskopf halbr. Rs.Rose mit Knospen, unten
Beiz. Prora, unten Mmz. AMEINIAS. 13,09g. Sear 5046; BMC 120
ss
Um diese Zeit stürzte der Koloss von Rhodos, von Chares von Lindos Ende des 4.Jh.v.Chr. in Bronze gegossen, infolge eines Erdbebens
ins Meer. Sein Kopf ist auf der Münze verewigt.
98
97 AR Obol (um 530-510 v.Chr.) Greifenprotome l. Rs.Mehrfach geteiltes quadratum incusum. 0,56g. BMC 85 ss 50,-
800,-
99
99
KARIEN / Stadt Myndos, AR Hemidrachme (2./1.Jh. v.Chr.). Dionysoskopf r. Rs.Blitzbündel, MYNDION
MENOITHS. 2,18g. Sear 4917 Var.; BMC 18.136.18ff.
f.vz
100,-
1,5:1
100
100
LYDIEN. Krösus, 560-546 v.Chr., AR Doppelsiglos, MzSt. Sardeis. Zwei Protome, l. Löwe, r. Stier.
Rs.Zwei quadrata incusa. 10,17g. Sear 5122; SNG Kayhan 1018
Der letzte Herrscher des Reiches glaubte dem Spruch des Orakels, ein großes Reich zerstören zu können und griff Persien an.
Er zerstörte damit sein eigenes Reich.
ss
1200,-
11
ANTIKE
101
PHRYGIEN / Stadt Apameia, AE 20 (1.Jh.v.Chr.). Belorb. Zeuskopf r. Rs.Artemis Anaibis v.vorn. 7,44g.
DAZU:Stadt Phaselis. AE 17 (250-220 v.Chr.). Galeerenprora r. Rs.Galerenheck r. 5,01g;
Stadt Tarsos. AR Obol (4.Jh.v.Chr.). Zeus-Baaltars thront l. mit Zepter, Trauben und Ähren.
Rs.Wolfsprotome r., dahinter Mond. 0,42g.
3 Stk., ss bis f.vz
75,-
102
102
*LYKIEN. unbestimmter Dynast, 460-440 v.Chr., AR Stater. Eberprotome l. mit Perlstab a.d. Schulter.
Rs.Unregelmäßig vertieftes Feld. 9,35g. BMC 19.1.1
ss
400,-
1,5:1
103
104
103 AR Stater. Pegasos auf Schild r., unten Monogramm Y. Rs.Triskele, Monogramm. 9,81g. SNG Aul.4090 vz 360,-
104
LYKIEN. Dynasten (425-360 v.Chr.), AR 1/3 Stater (405/395 v.Chr.). Pegasos auf Rundschild l.
Rs.Triskele im incusum. 2,97g. BMC 123
ss-vz
125,-
105
106
105
PAMPHYLIEN / Stadt Aspendos, AR Stater (465-430 v.Chr.). Behelmter nackter Hoplit r. Rs.Triskele. 10,93g.
SNG Cop.175; SNG Ant.4477
ss
80,-
106 AR Stater (4.Jh.v.Chr.). 2 nackte Athleten. Rs.Schleuderer r., Triskele. 10,88g. BMC 19.100.59
f.ss 160,-
107
AR Stater (465-430.v.Chr.). Krieger mit Schild und Lanze r. Rs.Triskele. 10,98g.
DAZU:AR Obol (460/420 v.Chr.). Amphore. Rs.Triskele. 0,66g. SNG Aul.4482f.; 4485
2 Stk., f.ss bis ss
50,-
109
108
108
PAMPHYLIEN / Stadt Side, AR Tetradrachme (183-175 v.Chr.). Kopf Athenas r. Rs.Nike l. schreitend,
davor Granatapfel, unten KLE-YX. 16,14g. Seaby 5436; BMC 19.148.43
ss/vz
250,-
109
AR Trihemiobol (460-410 v.Chr.). Granatapfel. Rs.Triskele im vertieften Quadrat. 1,11g.
BMC-; SNG Aul.-; SNG Cop.-
selten, ss
50,-
110 111
110
KILIKIEN / Stadt Kelenderis, AR Stater (450-400 v.Chr.). Nackter Reiter l. Rs.Ziege r., Kopf zurückgewandt.
10,78g. SNG Aul.5617ff.; Sear 5529
ss
150,-
111
AR Stater (450-400 v.Chr.). Nackter Reiter l. Rs.Ziege r., Kopf zurückgewandt. 10,87g.
SNG Aul.5617ff.; Sear 5529
ss
150,-
12
ANTIKE
112 113
1,5:1
112
KILIKIEN / Stadt Nagidos, AR Stater (374-356 v.Chr.). Aphrodite l. thronend, hält Phiale, hinter ihr i.F.r. kleiner
Eros. Rs.Dionysos l. stehend mit Traube und Stab, i.F.l. 2 Monogramme, r. NAGIDEO. 10,49g.
Sear 5585; BMC 21.111.12 Var.
kl.Prägeschw., vz+
SELEUKIDISCHES REICH
113
Seleukos I. Nikator, 312-280 v.Chr., AR Tetradrachme. Belorb. Kopf des Zeus r. Rs.Athena mit Speer und
Schild in Elefantenbiga r. fahrend, BASILEOS SELEYKOY, oben Anker, i.F. 2 Monogramme. 17,26g.
Sear 6831 Var.; BMC 4.3.33 Var.
schöne Patina, ss+
580,-
1150,-
114
115
114
Antiochos I., 280-261 v.Chr., AR Tetradrachme. Diad. älteres Gesicht. Rs.Apollo sitzt auf Omphalos mit
Speer und Bogen, im Feld Monogramm. 16,62g. Sear 6868
ss
180,-
115
Seleukos II. Kallinikos, 246-226 v.Chr., AR Tetradrachme. Diad. Kopf r. Rs.Apollo mit Pfeil auf
Dreifuß gestützt. 16,67g. Sear 6896; BMC 4.16.1
Vs.min.korr., ss+
180,-
1,5:1
116
116
Antiochos III., 223-187 v.Chr., AR Drachme. Diad. Kopf r. Rs.Elefant r., Monogramm r., BASILEOS
ANTIOXOY. 4,01g. Sear 6940; BMC 4.26.31
vz/vz+
260,-
117
1,5:1
117
Antiochos VI. Dionysos, 145-142 v.Chr., AR Tetradrachme (J.170 =143/142 v.Chr.), Antiochia.
Kopf mit Strahlenkrone r. Rs.Dioskuren reiten r. mit Speeren. 16,59g.
SMA 242/44; SNG Cop.293 Var.
Vs.Kr., f.vz/ss+
1000,-
13
ANTIKE
1,5:1
118
118
Antiochos XI. Philadelphos, 94-93 v.Chr., AR Tetradrachme, Antiochia ad Orontem. Diad. Büste r. mit
Backenbart. Rs.Zeus l. sitzend, hält Victoria mit Kranz und Zepter, BASILEOS ANTIOXOY, EPIPHANOYS
[PH]ILADELPH[OY], unter Thron Monogramm. 15,67g.
Sear 7188; Newell 433
unberührtes, prachtvolles prägefrisches Exemplar
Antiochos XI. Epiphanes oder Philadelphos ( um 115 oder 113-92 v. Chr.) war gemeinsam mit seinem Zwillingsbruder Philipp I. von 95–
92 v. Chr. König der Seleukiden. Obwohl ihr älterer Bruder Seleukos VI. im Jahre 95 v. Chr. im Kampf um die Thronfolge gegen
Antiochos X. Eusebes unterlag und später getötet wurde, erklärten sich die beiden jüngeren Brüder gemeinsam zu Königen der
Seleukiden. Sie trachteten nach Rache und belagerten Antiochia. Nach ihrer Niederlage in der Schlacht am Orontes gegen Antiochos X.
musste Antiochos XI. fliehen und ertrank in diesem Fluss, als er versuchte, ihn auf seinem Pferd zu durchqueren.
Die Brüder prägten eine gemeinsame Münze, welche auf der einen Seite ihre beiden Köpfe, auf der anderen eine Zeus-Darstellung
zeigte.
1,5:1
119
119
Demetrios III. Philopator, 95-88 v.Chr., AR Tetradrachme, Antiochia ad Orontem. Diadem. Büste r. mit
Backenbart, im Kranz. Rs.Zeus l. sitzend, hält Victoria mit Kranz und Zepter, l. N über A Monogramm,
unter Thron Monogramm, BASILEOS DEMETRIOY THEOY, PHILOPATOROS SOTEROS.
15,79g. Sear 7190; Newell 435
prachtvolles, unberührtes prägefrisches Exemplar
Demetrios III. (115-88 v. Chr.), genannt Eukairos, Theos, Philopator und Soter, war von 95–88 v. Chr. König des Seleukidenreiches. Mit
Hilfe des ägyptischen Königs Ptolemaios IX. gelang es ihm um 95 v. Chr., einen Teil des syrischen Herrschaftsbereichs seines Vaters
wiederherzustellen. Er besiegte den Makkabäer-König Alexander Jannäus in der Schlacht bei Sichem, allerdings zwang ihn die
Feindschaft der jüdischen Bevölkerung schließlich zum Rückzug. Während er versuchte, seinen Bruder Philipp I. abzusetzen, wurde er
von diesem mit Hilfe der Araber und dem parthischen Eparchen Mithridates Sinnakes geschlagen, gefangen genommen und vom
Partherkönig Mithridates bis zu seinem Tod 88 v. Chr. gefangen gehalten.
120
121
120
SELEUCIS UND PIERIA / Stadt Antiochia, AR Tetradrachme (Pseudo-Philip Philadelphos, unter Proconsul
Aulus Gabinius,57-58 v.Chr.). Diadem. Büste r. Rs.Zeus l. thronend, hält Nike und Zepter, BASILEOS
PHILIPPOY EPIPHANOYS PHILADELPHOY, i.F.l. Monogramm AYG B. 15,26g. Prieur 1
f.vz/vz
8500,-
1650,-
95,-
121
PHOENIKIEN / Stadt Arados, AR Stater (350-332 v.Chr.). Belorb. Kopf einer bärtigen Gottheit r.
Rs.Galeere auf 3 Wellenlinien. 10,64g. Ex.William B.Porter Collection. Vgl. BMC 26.10.66; Sear 5977
ss
500,-
14
Los-Nr. 118
ANTIKE
1,5:1
122
122
PHOENIKIEN / Stadt Byblos, König Azbaal. AR Stater (350-333 v.Chr.). Galeere mit 3 Soldaten über
Hippocamp und Purpur-Meeresschnecke. Rs.Löwe fällt Stier an, darüber: Azbaal, König von Gebal. 13,23g.
Ex. Numismatik Lanz-München. Auk. 66 v. 22.11.93, Nr.330. SNG Cop.132; BMC 26.95.4
vz
1200,-
PERSIEN
123
PERSIS
124
PARTHER
125
1,5:1
123
124 125
Früher, guter Stil, 546-450 v.Chr., AV Dareike (Zeit des Darios I. bis Xerxes II., ca.485-420 v.Chr.).
Kniender König mit Speer und Bogen. Rs.Incusum. 8,31g. Sear 4677; BMC 28.153.43
Anonym, 150-100 v.Chr., AR Drachme. Bärtiger Kopf mit Ohrring und Kyrbasia r., darauf Adler.
Rs.Feueraltar, i.F.l. Herrscher im Anbetungsgestus, r. Standarte (mit Adler?). 4,03g. Alram 551
Mithradates I., 171-138 v.Chr., AE 15 =Dichalkon, Ecbatana. Diad. Büste r. Rs.Elefant r. 2,98g.
Mitch.486; Sellwood 12/16
GOLD, ss
hohes Relief, vz
selten, f.ss/s
126
127
1,5:1
SASANIDEN
126
Sapur I., 241-272, AV Dinar, Ktesiphon. Gekrönte Büste mit Korymbos r. Rs.Feueraltar zwischen Wächtern.
7,34g. Göbl Taf.2,21; Sellw.S.83
GOLD, f.vz/ss-vz
BAKTRIEN
127
Apollodotos I., 160-150 v.Chr., AR Drachme, Klippe, Taxila. Elefant r. Rs.Buckelrind r. 1,86g.
Mitch.1755; Sear 7591
ss
KUSHAN
128
129
1,5:1
128
Vasu Deva II., 310-330, AV Stater. König mit Dreizack vor Altar mit Trident.
Rs.Stilis. Göttin Ardoksho thronend. 7,87g. Frbg.44a; Mitch.3548
KIDARITEN. Vighaha Deva, 5.Jahrh. n.Chr., AV Stater. Stilis. König mit Trident vor Altar.
Rs.Stilis. Göttin Ardoksho thronend. 7,87g. Göbl 616 Var.; vgl.Mitch.3695f
129
GOLD, Prachtex., vz+
GOLD, ss-vz
4000,-
230,-
80,-
2500,-
60,-
1150,-
480,-
16
INDO-SASANIDEN
ANTIKE
130
PERIODE DER PRATIHARAS, 780-980, Bil.-Drachme der Pratiharas. Stark stil. Büste.
Rs.Stark stil. Feueraltar. Ca.4g. Mitch.365ff.
6 Stk., s
60,-
INDIEN
131
MAURYA-REICH, Münzstätte Pataliputra, 321-187 v.Chr., AR Karshapana o.J. mit verschiedenen
Symbolen. zu 2,5-3,5g. Mitch.4153ff.
5 Stk., s
50,-
132
135
132
133
MAURYA-REICH, Dasaratha, 224-216 v.Chr., AE 1/4 Vimsatika zu 25 Rattis o.J. Elefant l., davor
Standarte, darüber Svastika und Tamga. Rs.Berg auf Kreuz neben Baum auf gevierteiltem Quadrat. 2,74g. Mitch.4292
ÄGYPTEN
133
Ptolemaios I. als Gouverneur, 323-305 v.Chr., AR Tetradrachme (315-306), Alexandria. Alexanderkopf mit
Elefantenhaut und Aegis r., 2 Punzen. Rs.Athena r. schreitend mit Schild u. Speer, i.F.l. Monogramm,
r. 2 Monogramme und Adler, ALEXANDROY. 15,45g. BMC 6.3.19ff. ss
50,-
500,-
134
AE 18, Cypros. Aphroditekopf r. Rs.Adler auf Blitz l. stehend, i.F.l. Stern, PTOLEMA[IOY]. 8,01g.
DAZU:AE 23. Alexanderkopf mit Elefantenhaut und Aegis r. Rs.Adler mit offenen Flügeln l. 10,29g.
Sear 7755; 7765; BMC 6.7.56
2 Stk., ss
50,-
135
Ptolemaios I., 305-285 v.Chr., AE 16 (295-284). Diad. Alexanderkopf mit Ammonshorn r. Rs.Adler mit
geöffneten Flügeln l., H über Keule. 3,92g. BMC 6.9.80
s-ss
50,-
136
138
136
Ptolemaios II., 285-246 v.Chr., AR Tetradrachme, Tyros. Diadem. Kopf r., i.F.r. Punzen. Rs.Adler auf Blitz l.
stehend, i.F.l. Y über Keule, PTOLEMAIOY BASILEOS. 14,03g. BMC 6.27.37
ss
120,-
137
AE 16. Diad. Kopf des Zeus r. Rs.Adler l. stehend, i.F.l. Keule. 3,39g. DAZU: Ebs., AE 19. 6,41g.
DAZU:Ebs., AE 16. i.F.l Dreifuß. 2,88g. DAZU:Ebs., AE 17. ohne Beiz. 2,91g.
Sear 7788; BMC 6.53.72; 6.54.75
4 Stk., ss
60,-
138
Ptolemaios III., 246-221 v.Chr., AE 40. Diad. Kopf des Zeus Ammon. Rs.Adler auf Blitz l., davor Füllhorn,
zw. Beinen 'XP'. 62,2g. Weiser 71; Svoronos 964
ss
120,-
139
140
139
AE 25. Diad. Kopf des Zeus Ammon r. Rs.Adler l. auf Blitz stehend, i.F.l. Füllhorn, PTOLEMAIOY BASILEOS,
unten PH. 10,63g. Sear 7817; BMC 6.55.93
ss
50,-
140 AE 21. Büste Berenice II. r. Rs.Adler auf Blitz l. 8,58g. Sear 7822; BMC 6.61.17
s-ss 50,-
141
AE 20. Belorb. Kopf des Ptolemaios r. mit Aegis. Rs.Adler auf Blitz l. stehend, i.F.r. Füllhorn.
5,21g; 5,71g; 5,40g. Sear 7823; BMC 6.56.101
3 Stk., s-ss
50,-
17
ANTIKE
142
142 143
Ptolemaios IV., 221-204 v.Chr., AE 40. Diad. Kopf des Zeus Ammon r. Rs.Adler auf Blitz l. stehend,
i.F.l. Füllhorn, PTOLEMAIOY BASILEOS, unten SE. 66,50g. BMC 6.74.69
ss
200,-
143
AE 39. Diad. Kopf des Zeus Ammon r. Rs.Adler auf Blitz stehend l., i.F.l. Füllhorn, zw. Beinen LI. 66,66g.
Sear 7841; BMC 6.57.107
ss
100,-
144
145
144
AE 38. Diad. Kopf des Zeus Ammon r. Rs.Adler auf Blitz l. stehend, Kopf r., neben Füllhorn, PTOLEMAIOY
BASILEOS, unten E. 41,12g. BMC 6.66.37
ss
80,-
145
AE 34. Diad. Kopf des Zeus Ammon r. Rs.Adler auf Blitz. l. stehend, PTOLEMAIOY BASILEOS, i.F.l. Füllhorn,
DI. 36,28g. Sear 7841; BMC 6.57.109
ss
80,-
150
146 147
146 AE 33. Diad. Kopf des Zeus Ammon r. Rs.Adler auf Blitz l., i.F.l. Füllhorn, LI/DI. 34,36g.
Sear 7841; BMC 6.57.107
ss 60,-
147 AE 33. Diad. Kopf des Zeus Ammon r. Rs.Adler auf Blitz l. stehend, i.F.l. Füllhorn, PTOLEMAIOY BASILEOS,
unten SE. 35,59g. BMC 6.74.72
ss 80,-
148 AE 33. Diad. Kopf des Zeus Ammon r. Rs.Adler auf Blitz l. stehend, i.F.l. Füllhorn, PTOLEMAIOY BASILEOS,
unten SE. 33,84g. BMC 6.74.72
f.ss 50,-
149 Ptolemaios V., 204-180 v.Chr., AE 25. Kopf Kleopatras I. r. Rs.Adler mit offenen Flügeln auf Blitz l. 16,54g.
DAZU:Ptolemaios VI., 180-145 v.Chr., AE 19. Zeuskopf r. Rs.2 Adler l., i.F.l. Füllhorn. 4,98g.
Ebs. als AE 30. 23,97g und AE 29. 21,74g. Sear 7880; 7901; 7900(2)
4 Stk., ss 50,-
150 AE 16, Kyrenaica. Kopf des Ptolemaios r. Rs.Kopf Lybias r., i.F.r. Füllhorn. 1,37g. Sear 7881; BMC 6.76.83 s-ss 50,-
1,5:1
151
151
Ptolemaios VI., 180-145 v.Chr., AR Tetradrachme. Diad. Kopf des Ptolemaios r. mit Aegis.
Rs.Adler auf Blitz l. stehend, PTOLEMAIOY BASILEOS. 14,20g. Sear 7895; BMC 6.100.3
ss-vz
280,-
18
ANTIKE
152
153
154
155
156
157
152
153
155
AR Didrachme. Diadem. Kopf des Ptolemaios r. mit Aegis. Rs.Adler auf Blitz l. stehend, PTOLEMAIOY
BASOLEOS. 6,51g. Sear 7896; BMC 6.100.5
vz
AR Didrachme. Diad. Kopf des Ptolemaios r. mit Aegis. Rs.Adler auf Blitzbündel l.,
PTOLEMAIOY BASILEOS, P IE. 6,43g. BMC 6.103.33f.
Vs.l.porös, ss
AE 30. Kopf des Zeus Ammon r. Rs.Zwei Adler mit geschlossenen Schwingen l. stehend, davor l. Füllhorn.
23,88g. DAZU:AE 24. Zeuskopf r. Rs.Adler l. stehend, l. Lotus, EYL. 11,49g.
Sear 7900; 7899; BMC 6.106.24; 6.80.16
2 Stk., f.ss
AE 28. Kopf der Kleopatra r. als Isis. Rs.Adler mit offenen Flügeln auf Blitz l., davor l. Monogramm. 15,25g.
Sear 7903; BMC 6.89.12
ss+
AE 17. Kopf des Zeus Ammon r. Rs.2 Adler mit geschlossenen Schwingen l. stehend, r. Füllhorn.
5,13g; 6,31g(SN?).DAZU:Ebs., i.F.l. Apfelzweig. 7,06g. Sear 7901; BMC 6.106.32ff.; 6.108.57 3 Stk., f.ss
Ptolemaios VIII., 164-116 v.Chr., AE 20. Kopf des Zeus Ammon r. Rs.Adler mit offenen Flügeln l. auf
Blitzbündel, l. TE. DAZU:AE 21. Kopf der Cleopatra II.(?) mit Elefantenhaut r. Rs.Adler mit offenen
Flügeln l. 10,05g; 10,20g. DAZU:AE 28. Zeuskopf r. Rs.Adler mit offenen Flügeln l., PH. 10,53g.
Sear 7904; 7916; BMC 6.94.80; 6.95.82; 6.98.127(2)
4 Stk., ss
158
159
160
158 159 160
Ptolemaios X. mit Kleopatra III., 117-111, AR Tetradrachme Jahr 5 =113/112 v.Chr., Alexandria. Diad. Kopf
des Ptolemaios I. r. mit Aegis. Rs.Adler auf Blitzbündel l. stehend, PTOLEMAIOY BASILEOS, PA LE. 14,04g.
BMC 6.105.16
AR Tetradrachme Jahr 12/9 =106/105 v.Chr., Alexandria. Diad. Kopf des Ptolemaios I. mit Aegis r. Rs.Adler
auf Blitz l., [PTOLE]MAIOY BASILEOS, PA LIB TH. 13,58g. BMC 6.112.20
Ptolemaios X., 106-88 v.Chr., AR Tetradrachme Jahr 16 =99-98. Diad. Kopf r. Rs.Adler auf Blitz l.,
PTOLEMAIOY BASILEOS, PA LIC. 14,26g., BMC 6.113.31
ss
ss
ss
161
162
163
161 162 163
AR Tetradrachme Jahr 20 =95-94. Diad. Kopf r. Rs.Adler auf Blitz l., PTOLEMAIO BASILEOS, PA LK.
11,03g. BMC 6.113.39
ss/ss+
Ptolemaios XII., 80-51 v.Chr., AR Tetradrachme Jahr 27 =55/4 v.Chr., Alexandria. Kopf des Ptolemaios r.
Rs.Adler auf Blitz l., PTOLEMAIOY BASILEOS, i.F.l. Isiskrone, PA LKS. 13,67g. BMC 6.116.27
ss
AR Tetradrachme Jahr 29 =52 v.Chr., Alexandria. Diad. Kopf mit Königsbinde. Rs.Adler auf Blitz, davor
Isiskopfschmuck. 13,37g. Sear 7947; BMC 6.117.35; SNG Cop.396
ss
200,-
70,-
50,-
120,-
50,-
50,-
120,-
90,-
90,-
120,-
120,-
120,-
164
164
165
Kleopatra VII., 51-30 v.Chr., AE 40 Drachmen. Diad. Büste r. Rs.Adler auf Blitz, i.F.l. Doppelfüllhorn. 6,82g.
Sear 7956; BMC 6.123.6
s
70,-
165
AE 80 Drachmen =Obol, Alexandria. Diad. Büste r. Rs.Adler auf Blitz, i.F.l. Doppelfüllhorn. 17,38g.
Sear 7955; BMC 6.123.4
s
140,-
19
ANTIKE
ZEUGITANA
166
1,5:1
KARTHAGO, Stadt, Elektron Shekel-Didrachme, 310-270 v.Chr. Kopf Tanits l., im Haar Kornähren.
Rs.Pferd r. stehend auf Linie. 7,44g. Sear 6456ff.
166
GOLD, ss+
1400,-
1,5:1
167
167
Elektron Shekel-Didrachme, 310-270 v.Chr. Kopf der Tanit l., im Haar Kornähren. Rs.Pferd r. stehend
auf Linie. 7,42g. Sear 6456ff.
GOLD, ss
1350,-
168
169
168 169
AE 15 (400-350 v.Chr.). Kopf Tanits l. mit Ährenkranz. Rs.Pferd r. stehend, dahinter Palmbaum mit
2 Früchten. 2,39g. Sear 6444 ss
AE 15 (320-280 v.Chr.). Lagermünzstätte Lilybaeum. Dattelpalme mit 2 Früchten. Rs.Pegasos fliegt l. 3,87g.
SNG Cop.108
vz
ALTORIENTALISCHE MÜNZEN
ALTORIENTALEN
170
Lot von 4 Silber- und 12 Kupfermünzen Sultanat von Delhi, Shahi-Königreich, Ceylon 13.-15.Jh. und andere.
Alle unbestimmt.
16 Stk., meist ss
POST ABBASIDEN
171
AMIRE VON SIND, Ahmad, ca.980-1000, AR Damma o.J. 0,48g (2x). DAZU:URTUKIDEN von Maradin,
Nasir al din Urtuk Arslan, AH 597-AH 637, AR Dirhem AH 628 =1230, Hisn Keyfa. 2,91g, 1 Unbestimmte
mit Gegenstempel. 1,28g. Vgl.Mitch.639ff.; 1066
4 Stk., vz(2x), ss
60,-
50,-
120,-
50,-
50,-
SAMANIDEN
176
172
174 175
KREUZFAHRER
173
174
175
20
FÜRSTENTUM ANTIOCHIA. Bohemund III., 1162-1201, AR Denar o.J., Antiochia. Ritterbüste l.
Rs.Kreuz mit Halbmond im Winkel. 0,78g. DAZU:Normandie/Richard I., 943-996. AR-Denier, Rouen.
RICARDVS. Kreuz mit vier Kugeln. Rs.ROTOMAGVS. Stil. Kirche. 1,17g. Malloy 65; Dupl.17 2 Stk., ss/ss-vz
FÜRSTENTUM ANTIOCHIA. Bohemund IV., 1201-1232, AR Denar =Helmdenar. Ritterbüste zw.
Halbmond und Stern. Rs.Kreuz, im Winkel Halbmond. 1,07g. Schl.III,4; Mitch.2415
FÜRSTENTUM ANTIOCHIA. Raimund II. Ruben, 1216-1219, AR Denar o.J. Behelm. Büste im
Kettenhemd l., zwischen Mondsichel und Stern, +RVPINVS. Rs.Kreuz, im Winkel Mondsichel, +AMTIOCHIIIA.
0,91g. Schl.Tf.III,9
ss-vz
KÖNIGREICH JERUSALEM. Baudouin IV., 1173-1185, AR Denar o.J. Kreuz, BALDVINVS REX.
Rs.Turm Davids, DE IERVSALEM. 0,90g. Metcalf 165 Var.
ss+
ss
176
172 Nuh I. ibn Nasr, 942-954, AV Dinar AH 340 =951, Nishapur. 3,26g.
GOLD, vz 150,-
60,-
100,-
60,-
ANTIKE
RÖMISCHE MÜNZEN
177 178
RÖMISCHE REPUBLIK
1,5:1
177
178
179
Anonyme Ausgaben, 225-216 v.Chr., AR Didrachme. Janusförmiger Doppelkopf der Dioskuren mit
Lorbeerkranz. Rs.Jupiter mit Doppelblitz und Langzepter in von Victoria mit Palmzweig gelenkter Quadriga.
Unten auf Tafel ROMA. 6,18g. Alb.89; Cr.28/3; Syd.65
AR Didrachme. Janusförmiger Doppelkopf der Dioskuren mit Lorbeerkranz. Rs.Jupiter mit Doppelblitz und
Langzepter in von Victoria mit Palmzweig gelenkter Quadriga. Unten auf Tafel ROMA. 6,24g.
Alb.89; Cr.28/3; Syd.65
ss-vz/ss
Anonyme Ausgaben, 208-195 v.Chr., AR Denar (206-200 v.Chr.). Beh. Kopf der Roma r., dah.X, davor Stab.
Rs.Dioskuren, darunter Feder. DAZU: L. Antestius Gragulus, 136 v.Chr. AR Denar. Rs.Jupiter in Quadriga; L.
Minucius, 133 v.Chr. Wie vorher; M. Cipius M.f., 115-114 v.Chr. Rs.Victoria in Biga; C. Servilius C.f., 57 v.Chr.
Kopf der Flora, dahinter Lituus. Rs.Zwei Krieger mit Schilden und Kurzschwertern.
Alle Münzen genau bestimmt aus alten Auktionen., Alb.499; 904; 951; 1063; 1344
5 Stk., s/ss bis ss
ss-vz
420,-
440,-
100,-
180
181 182
180
M. Vargunteius, 130 v.Chr., AR Denar. Beh. Romakopf r. Rs.Jupiter in Quadriga. 3,86g.
Alb.980; Craw.257/1
vz
230,-
181
M. Sergius Silus, 116-115 v.Chr., AR Denar. Behelmter Romakopf r., dahinter *. Rs.Reiter hält Schwert
und Kopf eines Barbaren. Großer Kopf. 3,86g. Alb.1060; Seaby Sergia 1; Syd.534
ss
100,-
182
C. Egnatuleius C.f., 97 v.Chr., AR Quinar. Kopf des Apollo r. Rs.Victoria errichtet Trophäe, i.F.Q. 1,58g
Auf die Siege des Marius über die Kimbern und Teutonen. 1,58g. Alb.1141; S.Egnatuleia 1; Syd.588
ss
55,-
183
184
185
186
183 184 186
*C. Malleolus, 96 v.Chr., AR Denar. Behelmter Kopf des Mars, darüber Hammer, davor *. Rs.Krieger mit Fuß
auf Harnisch, l. Trophäe, r. Prora. 3,94g. Alb.1150; Seab.Poblicia 6; Syd.615a
D. Silanus L.f., 91 v.Chr., AR Denar. Behelmter Romakopf r., dahinter Buchstabe. Rs.Victoria in Biga,
oben Nummer. 3,85g. Alb.1161; Sear 225; Cr.337/3
schöne Patina, ss+
Cn. Lentulus Clodianus, 88 v.Chr., AR Denar. Büste des Mars von hinten sich umwendend. Rs.Victoria in
Biga r., CN LENTVL. 4,13g. Alb.1205; Craw.345/1
Cn. Lentulus, 76-75 v.Chr., AR Denar. Kopf d.Genius Populi Romani mit Zepter r. Rs.Zepter mit Kranz,
Globus und Steuerruder. 3,91g. Craw.393/1; Alb.1288
Prachtex., feine Patina, vz+
ss+
ss
187
188
187
AR Denar, span.Mzst. Kopf d. Genius Populi Romani mit Zepter r. Rs.Globus zwischen Zepter und Ruder,
EX-SC, LENT CVR*FL. 3,50g. Alb.1288; Craw.393/1
schöne Patina, ss-vz
200,-
50,-
45,-
330,-
70,-
188
*L. Cassius Longinus, 63 v.Chr., AR Denar. Verschleierte Büste der Vesta l., dahinter Kylix. Rs.Bürger bei
der Stimmabgabe. 3,92g. Alb.1330; Craw.413/1
vz
260,-
21
ANTIKE
1,5:1
189
190
189
190
P. Sepullius Macer, 44 v.Chr., AR Denar, Rom. Verschleierter, bärtiger Kopf des Marc Anton n.r., l. Opferkanne,
r. Lituus. Rs.Desultor n.r. reitend, dahinter Palmzweig und Kranz, P SEPVLLIVS MACER. 3,78g.
Frühestes bekanntes Bildnis des Marc Anton.
Alb.1497; Craw.480/22
sehr selten, schöne Patina u. ausdrucksstarkes Porträt, f.vz
Die Typen Crawford 480.21-22 sind die einzigen Denarprägungen des Jahres 44. v. Chr., die nach allgemeiner Ansicht gesichert auf die
Zeit nach der Ermordung Caesars datiert werden können. Die Vorderseite zeigt statt des üblichen Caesarporträts den trauernden
Antonius als amtierenden Konsul und Augur. Die Darstellung des Kunstreiters auf der Rückseite weist allgemein auf Spiele hin. Bei
Sepullius Macer ist aber ein Caesarbezug zu erwarten. Daher könnten einerseits die Ludi Veneris Genetricis gemeint sein, die jährlich
vom 20. bis 30. Juli, zur Erinnerung an die Tempelweihung und des vierfachen Triumphes Caesars im Jahre 46 v. Chr. veranstaltet
wurden und anderseits die Parilien des 21. April, die Caesars Sieg bei Munda feierten.
*P. Clodius M.f. Turrinus, 42 v.Chr., AR Denar. Belorb. Kopf des Apollo r., dahinter Lyra. Rs.Diana Lucifera
zwischen zwei Fackeln. 4,23g. Cr.494/23; Alb.1583; Seab.Claudia 15; Syd.1117
f.vz
1,5:1
191
192 193
191
192
193
*Julius Caesar, 59-44 v.Chr., AR Denar (47/46 v.Chr.), Heeresmzst. in Asia. Diad. Kopf der Venus r.
Rs.Aeneas l. laufend, trägt Anchises und Palladium, CAESAR. 3,80g.
Alb.1400; Kampm.1.7; Craw.458/1
fast prägefrisches Prachtex.
Marc Anton, 49-30 v.Chr., AR Denar (32-31 v.Chr.). Galeere. Rs.Legionsadler zwischen Standarten,
darunter LEG VI. 3,56g. Alb.1720; Seab.M.Anton 33; Syd.1223
AR Denar (32-31 v.Chr.). Galeere. Rs.Legionsadler zwischen Standarten, darunter LEG VII. 346g.
Alb.1721; Seab.M.Anton 34; Syd.1224
ss
ss
194
195
196
194 195 196
AR Denar.Galeere mit Zepter am Bug n.r. Rs.Legionsadler zwischen 2 Standarten, darunter LEG IX. 3,32g.
Alb.1724; Craw.544/23
ss
AR Denar (32-31 v.Chr.), Heeresmzst. in Aegypten. Galeere, ANT AVG, III VIR RPC. Rs.Legionsadler
zw. 2 Standarten, LEG XIIII. 3,69g. Alb.1729; Craw.544/28
kl.Punze, ss
AR Denar.Galeere mit Zepter am Bug r. Rs.Legionsadler zwischen 2 Standarten, darunter LEG XV. 3,47g.
Alb.1731; Craw.544/30
ss
197
198
1,5:1
199
197
198
199
22
AR Denar (32-31 v.Chr.). Galeere. Rs.Legionsadler zwischen Standarten, darunter LEG XI. 3,64g.
Seab.M.Anton 39; Syd.1229
ss
AR Denar (32-31 v.Chr.), Lagermünzstätte Patras? Galeere. Rs.Legionsadler zwischen Standarten, darunter
LEG VIII. 3,38g.
f.ss
*Marc Anton und M.Barbatus Pollio, 41 v.Chr., AR Denar (41 v.Chr.). Kopf des Marc Anton r.
Rs.Kopf des Octavian r. 3,74g. Alb.1637; Syd.1181; Sear 1502
vz-prägefrisch
4250,-
160,-
560,-
100,-
100,-
100,-
80,-
100,-
100,-
60,-
1550,-
ANTIKE
Augustus (63 v.Chr.-14 n.Chr.) war als Princeps der erste römische Kaiser. Als Haupterbe seines
Großonkels Gaius Iulius Caesars gewann er die Machtkämpfe, die auf dessen Ermordung im Jahr 44 v. Chr.
folgten und wurde zum Alleinherrscher des Römischen Reiches (31 v. Chr. bis 14 n. Chr.). Unter dem
erklärten Ziel die Republik wiederherzustellen – restitutio rei publicae – wandelte er diese in Wirklichkeit
dauerhaft in eine Monarchie um, in Form des Prinzipats. Damit beendete er das Jahrhundert der Römischen
Bürgerkriege und begründete die julisch-claudische Kaiserdynastie. Seine Herrschaft hatte zweierlei
Gesichter und war außenpolitisch durch zahlreiche Expansionskriege und innenpolitisch war sie durch eine
lang anhaltende Konsolidierungs- und Friedensphase geprägt, die nachträglich als Pax Augusta verklärt
wurde.
1,5:1
200
201
RÖMISCHES REICH
200
Augustus, 27 v.-14 n.Chr., AR Denar, Emerita. P. Carisius (25-23 v.Chr.). Kopf r. Rs.Helm zwischen Dolch und
Bipennis. 4,01g. RIC 8
selten, prägefrisches Prachtex.
6000,-
201
*AR Denar (19-18 v.Chr.), Colonia Caesaraugusta? Kopf r., CAESAR AVGVSTVS. Rs.SPQR CL V auf
Schild. 3,56g. RIC 42a; Kampm.2.72
ss
320,-
1,5:1
202
202
AR Denar (ca.19 v.Chr.), ungesicherte Mzst.(Colonia Patricia?). Barh. Kopf l. Rs.Jupiter mit Blitz und
Zepter im hexastylen Tempel l. stehend. 3,57g. RIC 64
sehr selten, kl.Sr., ss-vz
1,5:1
203
203
AR Denar (19 v.Chr.). Colonia Patricia. Kopf r. Rs.Schild zwischen Legionsstandarten, SPQR. 3,75g.
RIC 87a; BMC 422 Prachtex., selten i.d. Erhaltung, NGC ChMS, Strike 5/5, Surface 4/5
1,5:1
204
204
AR Denar (ca.18 v.Chr.), Colonia Patricia. Belorb. Kopf r. Rs.Tempel des Mars Ultor. 3,79g.
RIC 105a; BMC 373 Prachtex., selten i.d. Erhaltung, NGC MS, Strike 5/5; Surface 4/5
1600,-
4250,-
4250,-
23
ANTIKE
1,5:1
205
205
AR Denar (ca.18-16 v.Chr.), Colonia Patricia. Kopf r. Rs.Capricorn mit Füllhorn r. 3,72g.
RIC 126; BMC 346 Prachtex., selten i.d. Erhaltung, NGC AU, Strike 5/5, Surface 3/5
206
206
*AR Denar (18-16 v.Chr.), Colonia Patricia? Kopf r. Rs.Capricorn mit Globus, oben Füllhorn. 3,83g.
RIC 126; Kampm.2.48
schöne Patina, ss+
4250,-
480,-
207
207
AR Denar, Colonia Patricia. Barhäupt. Kopf r. Rs.Capricorn r., oben Füllhorn, vorne Globus. 3,55g.
RIC 126
f.ss
200,-
1,5:1
208
208
AR Denar IMP X =15-13 v.Chr., Lugdunum. Kopf r. Rs.Stier r. stoßend. 3,83g.
RIC 167a; C.137 Prachtex., selten i.d. Erhaltung, NGC ChAU, Strike 5/5, Surface 5/5
1,5:1
209
209
AR Denar IMP X =15-13 v.Chr., Lugdunum. Kopf r. Rs.Stier l. stoßend. 3,86g.
RIC 169; BMC 458 Prachtex., selten i.d. Erhaltung, NGC MS, Strike 5/5, Surface 4/5
1,5:1
210
210
24
AR Denar IMP X =15-13 v.Chr., Lugdunum. Kopf r. Rs.Apollo von Actium mit Lyra l. stehend. 3,86g.
RIC 171a; BMC 461 Prachtex., selten i.d. Erhaltung, NGC MS, Strike+Surface 4/5
4250,-
4250,-
4250,-
ANTIKE
1,5:1
211
212
211
*AR Denar IMP X =15-13 v.Chr., Lugdunum. Kopf r., AVGVSTVS DIVI F. Rs.Apollo Citharoedus l. stehend,
IMP X, unten ACT. 3,77g. RIC 171a; Kampm.2.59
vz
760,-
212
*AR Denar (9-8 v.Chr.), Lugdunum. Belorb. Kopf r., AVGVSTVS [DIVI F]. Rs.Gaius Caesar r. reitend,
dah. Feldzeichen, C CAES AVGVS F. 3,78g. RIC 199; Kampm.2.49
ss+/ss
400,-
213 214
215
213
AE As (15-10 v.Chr.), Lugdunum. Belorb. Kopf. Rs.Altar von Lugdunum mit zwei Victoriae. 10,08g.
RIC 230
Vs.Punze, ss
50,-
214
AR Cistophor (25 v.Chr.), Ionien, Stadt Ephesos. Barhäupt. Kopf r. Rs.Capricorn mit Füllhorn r. 11,09g.
RPC 2213
f.ss
200,-
215
AE 18, Makedonien, Stadt Philippi. Victoria zwischen VIC-AVG. Rs.Drei Standarten, COHOR PRAE [PHIL].
4,71g. Sear 32; BMC 5.98.23
ss
50,-
216 217
218
216 AE 17. Troas, Stadt Ilion. Büste l. Rs.Athenakopf l., DHMHT. 3,24g. BMC 17.61.29f.
s 50,-
217 AE 16, Lydien, Stadt Tripolis. Kopf r. Rs.Steh. Zeus l. 5,02g. BMC 22.372.52
ss 75,-
218
Augustus, 27 v.-14 n.Chr., posthum unter Tiberius, 14-37, AE Dupondius, Rom. Augustuskopf mit
Strahlenkrone l. Rs.Altar zwischen SC, darunter PROVIDENT. 11g. RIC 81
ss-vz
200,-
220
219
221
219
AE 34, Hispania Ulterior, Stadt Romula. Büste mit Strahlenkrone r., PERM DIVI AVG COL ROM.
Rs.Büste der Livia auf Globus l., oben Mondsichel, IVLIA GENETRIX ORBIS. 28,25g.
SNG München 319
selten, ss
680,-
220
Tiberius, 14-37, AR Denar, Lugdunum. Belorb. Kopf. Rs.Weibl. Gestalt thront r. mit Zepter und Zweig,
PONTIF MAXIM. Tribut-Pfennig. 3,41g. RIC 26ff.; Kampm.5.4
ss
60,-
221
AE Dupondius, Rom. Belorb. Büste l. Rs.Kleiner Tiberiuskopf frontal, im Zentrum eines Schildes
CLEMENTIA. 11,59g. RIC 38
selten, l.korr., f.ss
250,-
25
ANTIKE
222 223 224
222 AE As, Lugdunum (unter Augustus 12-14. n.Chr.). Belorb. Büste r. Rs.Altar über ROM ET AVC. 12,45g.
RIC 245
ss 80,-
223 AE As. Spanien, Stadt Emerita. Belorb. Kopf r. Rs.4-säuliger Tempel. 12,83g. RPC 48; ACIP 3414a
ss 75,-
224
Drusus Minor, +23, AE As, Rom. Restitutionsprägung unter Tiberius. Barhäupt. Büste l. Rs.Schrift um SC.
9,49g. Sear 589
ss
75,-
225
226
225
Nero Claudius Drusus, posthum unter Claudius, 41-54, AE Sesterz, Rom. Barhäuptiger Kopf l.
Rs.Claudius thront l. auf Waffen. 22,02g. RIC 93
bearbeitet, grüne Patina, ss-vz
250,-
226
Germanicus und Drusus, 4-23, posthum unter Tiberius, 14-37, AE 17, Rom. Belorb. Tiberiusbüste l.,
PERM DIVI AVG COL ROM. Rs.Büsten Germanicus und Drusus gegenüber, GERMANICVS CAESAR
DRVSVS CAESAR. 12,60g. RPC 74
f.ss/ss
75,-
227
227
Germanicus 4-19, posthum unter Claudius, 41-54, AE As, Rom. Kopf r. Rs.Schrift um SC. 9,72g.
RIC 106; Kampm.9.3
ss+
95,-
228
1,5:1
228
Agrippina Senior, Tochter des Agrippa und der Julia, +33, AE Sesterz (50-54), Rom. Drap. Büste r.,
AGRIPPINA MF GERMANICI CAESARIS. Rs.SC, TI CLAVDIVS CAESAR AVG GERM PM TRP IMP PP.
31,21g. RIC 102(C); Kampm.10.4
vz
1500,-
26
ANTIKE
229
229
Caligula, 37-41, AE Quadrans TRP III =39, Rom. Schrift um Freiheitskappe. Rs.Schrift um RCC. 3,4g.
RIC 45
l.korr, ss
50,-
1,5:1
230
230
Caligula und Divus Augustus, 37-41, AR Denar (37-38), Lugdunum. Büste r., C CAESAR AVG GERM PM
TR POT COS. Rs.Büste des Augustus mit Strahlenkrone r. zwischen 2 Sternen. 3,83g. Ex. Slg. Fritz Reusing.
RIC 2; Kampm.11.2
selten, f.vz
5200,-
231
232
231
Claudius, 41-54, AE Sesterz, Rom. Belorb. Büste r., TI CLAVDIVS CAESAR AVG PM TRP IMP.
Rs.Spes l. stehend, SPES AVGVSTA, SC. 24,43g. RIC 99; Kampm.12.27
Rs.Kr., ss+
120,-
233
234
233
Bil.-Tetradrachme, Jahr 6 =45/46, Ägypten, Stadt Alexandria. Belorb. Kopf r. Rs.Steh. Messalina als Demeter l.,
2 kl. Figuren vor sich haltend. 9,17g. Kampm./G.12.54 ss
232 AE As (41-50), Rom. Kopf l. Rs.Constantia steht l. mit Speer und Helm. 10,08g. RIC 95; Kampm.12.21
ss 50,-
65,-
234
Agrippina Junior, Mutter des Nero, +59, Medaillon/Paduaner im Stile eines Sesterzen. Büste r.
Rs.Zweigespänniger Carpentum fährt l. 44,22g. Vorbild RIC 55
f.vz/ss
150,-
27
ANTIKE
Nero (37-68 n.Chr.) war von 64 bis 68 n.Chr. römischer Kaiser. Außerdem: Mutter- und
Ehefrauenmörder, Feuerteufel und Christenhetzer. Er gilt bis heute, auch in Hollywood, als
wahnsinniger Schurke: ein römische Kaiser, der im Jahre 64 Rom anzündete. Zehn von 14 Stadtteilen
brannten, was der Kaiser wohlwollend wahrgenommen haben soll. Er wollte ein schöneres,
imposanteres Rom mit breiteren Prachtstraßen erbauen. Als Sündenböcke mussten für Nero die
Christen herhalten: Eine „ungeheure Menge“ wurde verhaftet, viele von ihnen wurden verbrannt. Der
Kaiser und Kunstfreund hatte noch einiges mehr auf dem Kerbholz: Er ließ im Jahre 59 seine Mutter
Agrippina töten, die ursprünglich alles daran gesetzt hatte, ihren Sohn in das Amt als Princeps zu
hieven. Als sie bemerkte, dass der Sohn immer unberechenbarer wurde, versuchte sie, seine Macht
einzuschränken, doch bezahlte dies mit dem Leben. Erst ließ er sie mit einem Schiff versenken, doch sie
schwamm an Land. Daraufhin kamen die Mörder in ihre Villa. Auch seinen Bruder soll Nero auf dem
Gewissen haben, genauso wie seine unliebsam gewordene Ehefrau Octavia, der er erst eine Affäre mit
einem Sklaven andichtete, sie dann in die Verbannung schickte und ihr kurz darauf die Pulsadern
aufschlitzen ließ, um sie final heißem Dampf auszusetzen. Auch das Glück mit der zweiten Gattin
Poppaea, die er nur zwölf Tage nach Verstoßung seiner ersten ehelichte, hielt nicht dauerhaft: Sie starb
während ihrer Schwangerschaft. Gerüchten zufolge, weil der Despot ihr in den Bauch getreten haben soll. Aber nicht nur die nähere
Verwandtschaft wurde von Nero stark dezimiert. Seine Schreckensherrschaft kennzeichneten auch Hochverratsprozesse, die für die
Angeklagten mit dem Tod und der Einziehung ihres Vermögens endeten.
Trotz allem Wahnsinn und aller Bösartigkeit sah sich Nero als Ästhet, Künstler und Förderer der Künste. Er spielte auch selbst auf der
Leier.
Im Jahr 68 erklärte die politische Oberschicht den Kaiser zum Staatsfeind. Um seiner Verhaftung zu entgehen, versuchte Nero, sich das
Leben zu nehmen, vermochte es aber nicht und bat einen Sklaven um Hilfe. „Qualis artifex pero?“ – „Welcher Künstler stirbt mit mir?“,
sollen seine letzten Worte gewesen sein.
Die überlieferten Portraits des Kaisers stimmen mit den schriftlichen Überlieferungen ausgesprochen gut überein. Die Stilisierung wurde
zu dieser Zeit mehr und mehr von naturalistischen Zügen abgelöst und Nero ist der erste Kaiser, den man auf Anhieb wiedererkennen
kann ohne große Kenntnis der Person zu haben.
1,5:1
235
235
Nero als Caesar, 50-54, AR Denar (50-54), Rom. Drap. Büste l., NERO CLAVD CAES DRVSVS GERM
PRINC IVVENT. Rs.Simplum über Dreifuß, Lituus über Patera, SACERD COOPT IN [OMN CONL SVPRA
NVM] EX SC. 3,62g. RIC 77(Cl); Kampm.14.4
schönes Jugendporträt des Kaisers, f.vz
1,5:1
236
236
Nero, 54-68, AV Aureus (65-66), Rom. Belorb. Büste r., NERO CAESAR AVGVSTVS. Rs.Salus l. thronend,
SALVS. 7,20g. RIC 59; Kampm.14.11
GOLD, eindrucksvolles Porträt, ss
1600,-
3000,-
237 238
237 AR Denar, Rom. Belorb. Büste r. Rs.Jupiter thront l. mit Blitz und Zepter. 3,03g. RIC 53
ss-vz 300,-
238
AR Denar (64-68), Rom. Belorb. Kopf r., NERO CAESAR AVGVSTVS. Rs.Jupiter l. thronend, IVPITTER
CVSTOS. 3,20g. RIC 53; Kampm.14.9
ss
75,-
239
239 AR Denar (65-68), Rom. Belorb. Büste r. Rs.Salus l. sitzend. 2,99g. Kampm.14.24
f.ss/s 75,-
28
ANTIKE
242
240 241
240 AE As, Rom. Belorb. Büste r. Rs.Janustempel. 9,8g. Kampm.14.37
korrod., s/ss 50,-
241
AE As (66), Lugdunum. Barhäupt. Kopf l., kleiner Globus am Halsansatz. Rs.Victoria zwischen SC fliegt l.,
hält Schild mit SPQR. 10,3g. RIC 544
ss+
75,-
242
AE Semis, Lugdunum. Büste r., NERO CLAVD CAESAR AVG GERM. Rs.Roma sitzt l., PONTIF MAX TRP
IMP PP, SC. 6,25g. RIC 479; Kampm.14.38
ss
70,-
244
245
Bil.-Tetradrachme, Jahr 4 =57/58, Ägypten, Stadt Alexandria. Belorb. Kopf. r. Rs.Steh. Dikaiosyne l. 13,02g.
Kampm./G.14.18
Bil.-Tetradrachme Jahr 13 =66/67, Ägypten, Stadt Alexandria. Büste Neros mit Strahlenkrone. Rs.Büste des
Augustus r. 12,52g. Datt.184; Köln 177ff.; RPC 5294
f.ss
ss
246
247
248
249
250
246 248
Bil.-Tetradrachme Jahr 13 =66/67, Ägypten, Stadt Alexandria. Büste mit Strahlenkrone l. Rs.Tiberius mit
Lorbeerkranz r. 12,82g. Milne 256f; KampmG.14.101
Bil.-Tetradrachme Jahr 13 =66/67, Alexandria. Büste mit Strahlenkrone l. Rs.Büste des Divus Augustus mit
Strahlenkrone r. DAZU:Severina, AE Tetradrachme, Ägypten, Stadt Alexandria. Diad. Büste r. Rs.Dikaiosyne
steht l. Variante ohne Umschrift und Jahr. 17,44g.
Datt.184; Köln 177ff; RPC 5294; Vgl. Datt.5499; 5500
2 Stk., ss
Bil.-Tetradrachme Jahr 13 =66/67, Ägypten, Stadt Alexandria. Büste Neros mit Strahlenkrone l. Rs.Büste des
Divus Augustus mit Strahlenkrone r. 12,82g. Datt.184; Köln 177
Patina, ss
Bil.-Tetradrachme, Alexandria. Büste mit Strahlenkrone r. Rs.Büste mit Elefantenhaube r. DAZU:34 weitere
antike Bronzemünzen (griechisch, römische Kaiserzeit, byzantinisch). 149,58.
35 Stk., s-ss
AE Hemidrachme, Kappadokien, Stadt Caesarea. Belorb. Kopf r. Rs.Sitz. Nike r., Fuß auf Globus und Schild
beschreibend. 1,70g, RIC 618; Sear 616
250
f.ss
ss
243
244
245
243 AE Semis (um 64), Rom. Belorb. Büste r. Rs.Tisch mit Urne und Kranz. 3,34g. RIC 233
f.ss/ss 50,-
60,-
50,-
65,-
80,-
75,-
100,-
50,-
251
252
251
AE 29, Thrakien, Stadt Perinthos. Belorb. Kopf l. Rs.Stadtname in zwei Zeilen im Kranz. 16,50g.
RPC 1754; Varbanov 3687
253
ss+
70,-
252
AE 25, Makedonien, Stadt Thessalonica. Büste l., NERON KAISAP. Rs.Makedonisccher Schild,
SEBASTOS MAKEDONON. 9,07g. Sear 541; BMC 5.27.146
ss
50,-
253
AE 20, Phrygien, Stadt Eumeneia. Büste r. Rs.Stehender Apoll l. mit Doppelaxt. 5,48g.
BMC 25.217.41; Sear 600
ss
65,-
29
ANTIKE
254
1,5:1
255
254
255
Nero und Poppaea, 54-68, AE 25, Galatia. Belorb. Kopf n.r., NEPONOS SEBASTOY. Rs.Drap. Büste der
Poppaea n.r., POPPAIAS SEBASTHS. 14,32g. Sear 662; SNG Aul.6117
Galba, 68-69, AR Denar, Rom. Barhäupt. Büste r., IMP SER GALBA AVG. Rs.SPQR OB [C]S im Kranz. 3,31g.
RIC 167; Kampm.17.14
f.vz
f.ss
256
1,5:1
258
259
256
257
258
259
AR Denar, Rom. IMP SER GALBA CAESAR AVG. Belorb. Büste r. Rs.DIVA AVGUSTA. Livia steht l. mit
Patera und Zepter. 3,17g. RIC 189
dunkle Patina, ss
AE As, Rom. Belorb. Kopf r. Rs.Aequitas (s). DAZU: Nerva, As COS III =97. Rs.Fortuna (f.ss);
Hadrian, AE As COS III (125-128). Rs.Annona hät Anker auf Schiff (f.ss), COS V. Rs.Salus (korrod. f.ss).
RIC 494; 60; 796
4 Stk., s bis f.ss
Otho, 69, AR Denar, Rom. Kopf r., IMP M OTHO CAESAR AVG TR P. Rs.Securitas l. stehend,
SECVRI-TAS PR. 3,37g. RIC 8; Kampm.18.8
Vitellius, 69, AR Denar (69), Rom. Belorb. Kopf r., A VITELLIVS GERM IMP AVG TRP. Rs.Concordia l.
thronend, CONCOR-DIA PR. 2,73g. RIC 90; Kampm.19.20
ss+
f.ss
260
261
262
260 261
262
Vespasian, 69-79, AR Denar, Rom. IMP CAES VESP AVG CENS. Belorb. Büste r. Rs.PONTIF MAXIM.
Kaiser thront r. mit Zepter und Zweig. 3,39g. RIC 546; Cohen 387
Patina, f.vz/ss+
*AR Denar COS VIII =77-78, Rom. Belorb. Büste l. Rs.Mars mit Tropaeum und Speer.
RIC 103; Kampm.20.38
AE Sesterz, COS III =71, Rom. Belorb. Kopf r., IMP CAES VESPAS AVG PM TRP PP COS III.
Rs.Pax l. stehend, PAX AVGVSTI, S-C. 27,26g. RIC 437; Kampm.20.98
kl.Sr., ss-vz
ss
263
264
265
30
263 264
AE Dupondius COS IIII =72-73, Rom. Büste mit Strahlenkr. r., IMP CAES VESPASIAN AVG COS IIII.
Rs.Concordia l. sitzend, hält Patera und Füllhorn, CONCORDIA AVGVSTI, SC. 13,58g.
RIC 391; Kampm.20.80
AE 27, Seleucis und Pieria, Stadt Antiochia. Belorb. Kopf l. Rs.SC im Kranz. 13,58g.
Sear 737; BMC 20.177.217
vz/ss-vz
Vespasian, Titus und Domitian, 69-79, AR Denar, Rom? Belorb. Büste Vespasians. Rs.Titus und Domitian
sitzen l. mit Zweigen in den Händen. 3,27g. Cohen 545
selten, vz/ss+
ss
265
200,-
400,-
250,-
50,-
1100,-
60,-
100,-
80,-
150,-
95,-
50,-
500,-
ANTIKE
266 267 268
266
Titus, 79-81, AR Denar (79), Rom. Belorb. Büste r., IMP TITVS CAES VESPASIAN AVG [PM].
Rs.Gefangener vor Tropaeum, TRP VIIII IMP IIII COS VII. 3,25g. RIC 5; Kampm.22.71
f.ss
60,-
267
AR Denar (79), Rom. Belorb. Büste r., IMP TITVS CAES VESPASIAN AVG PM. Rs.Quadriga l., darin
Kornähren, [TRP VIIII] IMP XIIII COS VII PP. 2,73g. RIC 12; Kampm.22.71
s-ss
60,-
268
AR Denar (80), Rom. Belorb. Büste l., IMP TITVS CAES VESPASIAN AVG PM. Rs.Runder Thron mit
Kornähren, TRP IX IMP XV COS VIII PP. 3,14g. RIC 24b; Kampm.22.74.6
ss
70,-
269
270
269
AE Sesterz, Thrakien. Belorb. Kopf r. Rs.Pax steht l. mit Zweig und Füllhorn zwischen SC. 25,53g.
RIC 181
ss/f.ss
120,-
270 AE As COS VIII =80, Rom. Belorb Büste l. Rs.Pax mit Zweig und Caduceus. 11,53g. RIC 129
f.ss 50,-
272
271
273
271
Domitian als Caesar, 69-81, AE As COS VII =80-81, Rom. Belorb. Büste r., CAES DIVI VESP F
DOMITIANVS COS VII. Rs.Concordia l. sitzend, hält Patera und Füllhorn, CONCORDIA AVG, SC. 13,21g.
RIC 335(T); Kampm.24.21
vz
160,-
272
Domitian, 81-96, AR Denar, Rom. Belorb. Büste r. Rs.Brennender Altar zwischen Girlanden. 3,23g.
Ex.Slg.Rattinger, vor 1981. RIC 266; C.397
schöne Patina, ss-vz
50,-
273
AE Sesterz COS XII =92-94, Rom. Belorb. Büste r. Rs.Jupiter thront l. mit Zepter und Victoriola. 22,66g.
RIC 751
l.korr., f.ss
50,-
274
275
276
274
AE As COS XVI =92-94, Rom. Belorb. Büste r. Rs.Fortuna l. stehend zwischen S-C. 10,43g.
RIC 407; Kampm.24.102
ss+
50,-
275
Domitia, Gemahlin des Domitian, 70-96, AE 22, Phrygien, Stadt Cibyra. Brustbildpaar des belorb. Kaisers und
seiner Gemahlin einander gegenüber. Rs.Zeus l. thronend, KI-BY. 7,30g.
Sear 896; BMC 25.138.43
selten, ss-vz
300,-
276
Nerva, 96-98, AE As, Rom. Belorb. Büste r. Rs.Libertas steht l. zwischen SC. 8,46g.
RIC 86
schönes Portrait, ss+
70,-
277
Trajan, 98-117, AR Denar COS VI (112-114), Rom. Belorb. Büste r. Rs.Arabia mit Zweig und Ried,
unten Kamel. DAZU: AE As COS VI. Rs.SC im Kranz, AE 23, Phönikien, Stadt Arados. Rs.Fortuna auf Ruder.
Seaby 26; 1023; RIC 245; 647
3 Stk., s/ss
50,-
31
ANTIKE
278
279
278 279
AE Sesterz COS IIII (101-102), Rom. Belorb. Büste r., IMP CAES NERVA TRAIAN AVG GERM PM.
Rs.Pax l. sitzend, TR POT COS IIII PP, SC. 26,72g. RIC 432; Kampm.27.132.3
vz/ss
AE Sesterz 108-110, Rom. Belorb. Büste mit leichter Drapierung r. Rs.Roma sitzt l. auf Waffenhaufen
mit Speer und Victoriola. 21,72g. RIC 489
grüne Patina, ss+
280
281
280 281
AE Sesterz COS VI =(112-114), Rom. Belorb. Büste r. Rs.Felicitas steht l. mit Caduceus und Cornucopia,
S-C. 25,81g. RIC 625; Kamp.27.77
dunkle Patina, ss/s-ss
AE Sesterz (125-128), Rom. Drap. und belorb. Büste r., HADRIANVS AVGVSTVS. Rs.Roma sitz. l., hält
Füllhorn und Victoria, COS III SC. 25,14g. RIC 636; Kampm.35.151.4
ss/s
200,-
300,-
80,-
60,-
282
283
282
AE Sesterz, Rom. Belorb. Büste r. Rs.Kaiser steht r. mit Lanze und Parazonium, zu seinen Füßen Armenia und
Flussgötter Euphrat und Tigris. 26,4g. RIC 642; Coh.39
f.ss
150,-
283
AE Dupondius, Rom. Büste mit Strahlenkrone r. Rs.Kaiser mit Speer zu Pferd r. reitet Daker nieder. 14,3g.
RIC 538
ss
80,-
285
286
AR Tetradrachme, Phoenicien, Stadt Tyros. Belorb. kleiner Kopf r. über Adler und Keule.
Rs.Belorb. Kopf des Melqarth r. 14,63g. Prieur 1495; McAlee 455
breiter Schrötling, ss
AR Drachme, Kappadokien, Stadt Caesarea. Belorb. Büste r. Rs.Berg Argaeus, darauf Helios Statue. 3g.
Ex.Heritage Nov.2019. Metc.71a
ss
286
284 285
284 AE As, Rom. Belorb. Kopf r. Rs.Victoria l. gehend. 11,24g. RIC 675; Kampm.27.72.2
ss 50,-
120,-
60,-
287
288
287 Hadrian, 117-138, AR Denar, Rom. Belorb. Büste l. Rs.Hispania kniet l. vor dem Kaiser. RESTITVTORI
HISPANIAE. 3,06g. RIC 326; C.1270
selten, ss 150,-
288 AR Denar COS III (134-138), Rom. Barhäupt. Kopf r. Rs.Moneta l. 3,38g. RIC 256
vz 130,-
32
ANTIKE
289
290
291
292
293
289
293
292
AR Denar (134-138), Rom. Büste r., HADRIANVS AVG COS III PP. Rs.Aegypten l. gelagert, AEGYPTOS.
3,27g. RIC 297a; Kampm.32.43
ss
AR Denar, Rom. Bloße Büste r. Rs.Moneta steht l. mit Waage und Füllhorn. Ex.Slg. Dr.Rattinger, vor 1981.
DAZU:Sabina, Gemahlin des Hadrian, +137. AR Denar, Rom. Diad. Büste r. Rs.Concordia sitzt l. hält
Patera und Zepter. 5,95g. RIC 256; 391
2 Stk., ss
AE Sesterz, Rom. Belorb. Büste r. Rs.Felicitas steht l. mit Caduceus und Füllhorn, zwischen SC. DAZU:
AE Sesterz, Rom. Belorb. Büste r. Rs.Ceres hält Ähren und Fackelstab zwischen SC; AE Diobol (Jahr 12 =127/8),
Ägypten, Stadt Alexandria. Belorb. Büste r. Rs.Demeter steht l. mit Fackel und Kornähren. Gesamt:50,7g.
RIC 563; 610; Köln 987
3 Stk., s-ss
AE Sesterz COS III (125-128), Rom. Belorb. und drap. Büste r., HADRIANVS AVGVSTVS. Rs.Aequitas l.
stehend, COS III SC. 26,23g. RIC 637d; Kampm.32.151.1
ss
AE As, Rom, für den Umlauf in Antiochia. Belorb. Büste r. Rs.Roma thront l. mit Stab und Victoria über SC.
9,2g. RIC 631ff.
Patina, ss
65,-
70,-
60,-
120,-
80,-
296
297
298
AE As COS III (134-138), Rom. Belorb. Kopf r. Rs.Annona l., ANNONA AVG, SC. 10,21g.
RIC 796; Kampm.32.138
AE As COS III (134-138), Rom. Belorb. Büste r. Rs.Nemesis l. schreitend zwischen SC. 11,53g.
RIC 828d; Kampm.32.244.4
AE As COS III (125-128), Rom. Belorb. Büste r. Rs.Salus füttert Schlange im Arm aus Patera. 10,56g.
DAZU:SEVERUS ALEXANDER, 222-235, AE 35, Pisidien, Stadt Antiochia. Belorb. Büste r., IMP CAES
SEVER ALEXANDER. Rs.Wölfin mit Zwillingen, COL CAES ANTIOCH, unten SR. 23,15g.
RIC 669; Kampm.32.161.5; BMC 19.186.63
ss
ss+
2 Stk., ss
294 295 297
294 AE As COS III (125-128), Rom. Belorb. Büste r. Rs.Salus füttert Schlange im Arm aus Patera. 11,39g.
RIC 669; Kampm.32.161.5
ss+/ss 65,-
295 AE As COS III (125-128), Rom. Belorb. Büste r. Rs.Galeere r. mit Ruderern. 13,11g.
ss 75,-
45,-
50,-
50,-
301
299
300
299 Bil.-Tetradrachme Jahr 14 =129/130, Ägypten, Stadt Alexandria. Belorb. und drap. Büste r. Rs.Büste des
Helios mit Strahenkrone r. 13,43g. Datt.1384
ss 70,-
300 AE Drachme, Jahr 5 =120, Ägypten, Stadt Alexandria. Belorb. Büste r. Rs.Kaiser auf Elefantenquadriga r. 15,36g.
Datt.1600
s 50,-
301 Sabina, Gemahlin des Hadrian, +137, AR Denar, Rom. Drap. Büste r. Rs.Concordia l. sitzend. 2,96g.
ss 60,-
302
302 AR Denar, Rom. Drap. Büste r. Rs.Pudicitia l. stehend. 3,07g.
ss 60,-
33
ANTIKE
303
303
AE 18, Lydien, Stadt Bageis. Büste r. Rs.Steh. Demeter mit Langzepter l. 4,86g
SNG Cop.-; SNG Aul.-; vgl.BMC 22.52.73 Typ
sehr selten, ss/ss+
95,-
304
304
305
Aelius als Caesar, 136-138, AE Sesterz, Rom. Bloße Büste r. Rs.Spes steht l. mit Blumen und gerafftem Kleid.
DAZU:AE As COS II =137, Rom. Bloße Büste r. Rs.Spes l. schreitend mit Blume.
Ex.Peus Juni 2020, Nr.427. Gesamt 27,12g. RIC 1055; 1067
2 Stk., s-ss/ss+
Antoninus Pius, 138-161, AR Konsekrationsdenar unter Marc Aurel, Rom. Kopf r. Rs.Adler r. auf Altar. 3,23g.
DAZU: Caracalla, AR Denar TRP VI =203. Rs.Roma. 2,93g; Julia Mamaea. Diad. Büste r. Rs.Vesta. 2,43g.,
RIC M431; 69; 360
3 Stk., ss bis ss/vz
306
AR Konsekrationsdenar unter Marc Aurel, Rom. Barhäuptige Büste r. Rs.DIVO PIO. Altar. 3,51g.
RIC 441
Gutes Portrait, feiner Revers, vz
306
1,5:1
307
307
*AE Sesterz COS III =140-144, Rom. Belorb. Büste r. Rs.Annona vor Modius r. stehend, hält Kornähren und
Füllhorn, r. Prora. 21,37g. RIC 597
schöne grünl. Patina, ausdrucksvolles Portrait, vz
1,5:1
308
308
34
AE Sesterz COS IIII =145-161, Rom. Belorb. Büste r., ANTONINVS AVG PI-VS PP TRP COS IIII.
Rs.Mars r. schreitend, trägt Tropaeum und Speer, S-C. 21,33g. RIC 778; Kampm.35.237.2 schöne Patina, vz
200,-
90,-
100,-
1850,-
680,-
ANTIKE
309 310
309
AE Sesterz COS IIII =145-161, Rom. Belorb. Büste r., ANTONINVS AVG PIVS PP TRP COS IIII. Rs.Salus l.
opfernd auf Altar, hält Ruder auf Globus, [SALVS] AVG, SC. 22,98g. RIC 784; Kampm.35.234
ss
50,-
310
AE Sesterz TRP XVII =148-149, Rom. Belorb. Büste r., ANTONINVS AVG PIVS PP TRP XII. Rs.Aequitas l.
stehend, COS IIII, SC. 27,65g. RIC 855; Kampm.35.149.2
ss
70,-
311 312
311
AE Sesterz, Rom. DIVUS ANTONINUS. Bloße Büste r. Rs.DIVO PIO. Geschlossener Tempel zwischen SC.
22,53g. RIC 1272; Cohen 358
ss
80,-
312
AE Konsekrationssesterz (179-180, unter Marc Aurel), Rom. Kopf r., DIVVS ANTONINVS. Rs.Vierstufiger
Rogus, CONSECRATIO, S-C. 23,95g. RIC 1266; Kampm.35.318
f.vz
400,-
313
313 314 315
AE Dupondius TRP XV= 151-152, Rom. Büste mit Strahlenkrone r., IMP CAES T AEL HADR ANTONINVS
AVG PIVS PP. Rs.Kaiser l. thronend, hält Globus, bekränzt durch Victoria, TR POT XV COS IIII SC. 13,50g.
RIC 897; Kampm.35.285.3
schöne Patina, f.vz
250,-
314
AE Dupondius TRP XVIII =154-156, Rom. Büste mit Strahlenkrone r., ANTONINVS AVG PIVS PP TRP XVIII.
Rs.Libertas r. stehend, LIBERTAS COS IIII, SC. 12,49g. RIC 932; Kampm.35.199
ss
50,-
315
AE As COS IIII =145-161, Rom. Belorb. Büste r., ANTONINVS AVG PIVS PP [TRP COS IIII]. Rs.SPQR
OPTIMO PRINCIPI SC. 9,86g. RIC 827; Kampm.35.249
ss
60,-
318
319
316
316
AE Drachme Jahr 8 =144/145, Ägypten, Stadt Alexandria. Belorb. Kopf r. Rs.Büste der Selene r. über
Halbmond und Krebs. 21,39g. Datt.2964
selten, s-ss
200,-
317
AE 23, Seleucis und Pieria, Stadt Antiochia. Belorb. Kopf r. Rs.SC im Kranz, C. DAZU:Gleiche AE 22. Rs.A;
AE 17. Rs.oben O, unten Adler; AE 18. Rs.oben A, unten Adler, oben B; Gallienus, AR Antoninian,
Kopf mit Strahlenkrone r. Rs.Gallienus und Valerian, Pietas; Gleiche Rs.Roma (beide ss).
7 Stk., s(5x), ss
50,-
318
Antoninus Pius und Marcus Aurelius, 139-161, AR Denar COS III =140-144, Rom. Belorb. Büste des
Antoninus Pius r. Rs.Drap. Büste des Marcus Aurelius r. 2,7g. RIC 421b; BMC 147; Coh.14/15
ss
100,-
319
Antoninus Pius und Faustina I., 139-141, AE 22 Jahr 68 =140/41, Kilikien, Stadt Flaviopolis. Büste des
Antoninus Pius r. Rs.Drap. Büste der Faustina r. 6,41g. Sear 1517; BMC 21.79.7
ss
50,-
35
ANTIKE
320 321 322
320
321
322
323
Faustina I., Gemahlin des Antoninus Pius, +141, AR Denar, Rom. Drap. Büste r. Rs.Pietas l. stehend. 3,35g.
Kampm.36.29.5
AR Denar, Rom. Drap. Büste r. Rs.Verschleierte Ceres steht l. mit Fackel und Ähren. 3,02g.
RIC 360; Cohen 78
323
ss+
schönes Portrait, ss-vz
Marcus Aurelius als Caesar, 139-161, AE Denar COS II =145-147, Rom. Büste r., AVRELIVS CAESAR AVG
PII F. Rs.Honos l. stehend hält Zweig und Füllhorn, COS II. 3,14g., RIC 429; Kampm.37.19.1
ss+/ss
AE Sesterz TRP POT XI =156-157, Rom. Barhäuptige Büste r. Rs.Felicitas l. stehend. 21,56g.
RIC 1337; Kampm.37.77.1
ss
324
325
326
327
324 325 326 327
Marcus Aurelius, 161-180, AR Denar TRP XVII =162-163, Rom. Büste r., M ANTONINVS AVG IMP II.
Rs.Providentia l. stehend, PROV DEOR TRP XVII COS III. 3,22g. RIC 67; Kampm.37.136.2
ss
AR Denar TRP XVIII IMP II =163/4, Rom. Belorb. Büste r., ANTONINVS AVG AREMNIACVS. Rs.Trauernde
Armenia l. sitzend, PM TRP XVIII IMP II COS III, ARMEN. 2,94g. RIC 81; Kampm.37.105
AR Denar TRP XIX IMP II =164/5. Belorb. Büste r., ANTONINVS AVG ARMENIACVS. Rs.Mars r. stehend,
hält Speer und Schild, PM TRP XIX IMP II COS III. 3,34g. RIC 124; Kampm.37.133.3
AR Denar TRP XXIII IMP V =168-169. Belorb. Büste r., M ANTONINVS AVG TRP XXIII. Rs.Liberalitas l.
stehend, LIBERAL AVG V COS III. 3,45g. RIC 206; Kampm.37.128
kl.Sr., vz/f.vz
ss
ss
50,-
50,-
60,-
65,-
60,-
60,-
60,-
60,-
328
328 329 330
AR Denar TRP XIII =168/9, Rom. Belorb. Büste r., M ANTONINVS AVG TRP XXIII. Rs.Salus opfernd auf
Altar l., SALVTI AVG COS III. 3,36g. RIC 207; Kampm.37.138
331
ss+
60,-
329
AR Denar TRP XIII =168/9, Rom. Belorb. Büste r., M ANTONINVS AVG TRP XXIII. Rs.Salus opfernd auf
Altar l., SALVTI AVG COS III. 3,36g. RIC 207; Kampm.37.138
ss
60,-
330
AR Denar TRP XXV =170-171, Rom. Belorb. Büste r., M ANTONINVS AVG TRP XXV. Rs.Minerva mit
Speer und Schild r. stehend, COS III. 3,22g. RIC 230; Kampm.37.109.5
ss+
65,-
331
AR Denar TRP XXVI IMP VI =171/2, Rom. Belorb. und drap. Büste r., M ANTONINVS AVG TRP XXVI.
Rs.Aequitas l. stehend, IMP VI COS III. 3,37g. RIC 253; Kampm.37.122.1
ss
60,-
332
333
334
335
36
332 333 334 335
AR Denar TRP XXVII IMP VI =172/3, Rom. Belorb., drap. und gepanz. Büste r., M ANTONINVS AVG TRP
XXVII. Rs.Aequitas l. stehend, IMP VI COS III. 3,08g. RIC 272; Kampm.37.122.1
ss
AR Denar TRP XXVIII IMP VII =174. Belorb. Büste r., M ANTONINVS AVG TRP XXVIII. Rs.Roma l.
stehend, hält Victoria und Speer, IMP VII COS III. 3,43g. RIC 305; Kampm.37.124.4
AR Denar TRP XXIX IMP VII =174/5. Belorb. Büste r., M ANTONINVS AVG TRP XXIX. Rs.Felicitas l.
stehend, hält Caduceus und Füllhorn, IMP VII COS III. 3,22g. RIC 314; Kampm.37.124.1
AR Denar TRP XXXIII IMP X =179, Rom. Belorb. und drap. Büste r., M AVREL ANTONINVS AVG.
Rs.Victoria auf Globus l. stehend, TRP XXXIII IMP X COS III PP. 3,12g. RIC 404; Kampm.37.163.4
vz
ss-vz
ss+/ss
60,-
70,-
65,-
55,-
ANTIKE
336
337
336
AE Sesterz TR POT XX= 166/67, Rom. Belorb. Büste r. Rs.Victoria steht r. und setzt Schild auf Palme,
zwischen SC. 22,46g. RIC 931; Coh.807
l.korr., ss+
150,-
337
AE Dupondius, Rom. Büste mit Strahlenkrone r. Rs.Victoria steht r., setzt Schild auf Palme, zwischen SC. 12,68g.
RIC 1002; Coh.268
ss
50,-
338
340
338
339
340
AE Dupondius TRP XXVIII =173/74, Rom. Büste mit Strahlenkrone r. Rs.Jupiter thront l. mit Zepter und
Victoriola. 13,65g. RIC 1100; Cohen 251
grüne Patina, ss-vz
AE Dupondius TRP XXIX =174, Rom. Büste mit Strahlenkrone r. Rs.Annona mit Füllhorn, Kornähren und
Modius. DAZU:Faustina II., Gemahlin des Marcus Aurelius, +175. AE Sesterz, Rom. Drap. Büste r.
Rs.Diana steht l. Gesamt 34,36g. RIC 1134; 1383
2 Stk., ss-ss+
AE Dupondius TRP XXXII =177/8, Rom. Büste mit Strahlenkrone r., M AVREL ANTONINVS AVG TRP XXXII.
Rs.Aequitas steh. l., IMP VIIII COS III PP , SC. 11,57g. RIC 1232; Kampm.37.201.1
ss+/ss
1,5:1
341
342
341
AE As TRP XXIX IMP VII =174-175, Rom. Belorb. Kopf r., M ANTONINVS AVG TRP XXIX. Rs.Tiber l.
gelagert, IMP VII COS III, SC. 11,21g. RIC 1142; Kampm.37.194
schöne dunkle Patina, vz
75,-
100,-
60,-
240,-
342
Marcus Aurelius und Lucius Verus, 161-169, AR Denar, Rom. Galeere l. Rs.LEG VI Legionsadler zwischen
zwei Standarten. 3,04g. RIC 443
ss+
120,-
343
344 345
343
Faustina II., Gemahlin des Marcus Aurelius, +175, AE Sesterz, Rom. Drap. Büste r., FAVSTINA AVGVSTA.
Rs.Diana l. stehend, DIANA LUCIF, SC. 25,64g. RIC 1628; Kampm.38.62
ss
70,-
344 AE Dupondius oder As, Rom. Drap. Büste r. Rs.Concordia-Spes l. sitzend. 12,30g. RIC 1393
ss 50,-
345
AE Dupondius, Rom. Drap. Büste r., FAVSTINA AVGVSTA. Rs.Concordia steht l., AVGVSTI PII FIL, SC.
14,67g. RIC 1368; Kampm.38.13.1
ss
50,-
37
ANTIKE
346 347
346
AE 21, Thrakien, Stadt Pautalia. Drap. Büste r., FAVCTEINA CEBACTH. Rs.Fortuna l. stehend, OVLPIAC
PAVTALIAC. 7,02g. BMC 3.142.12
f.vz
70,-
347
AE 21, Thrakien, Stadt Pautalia. Drap. Büste r., FAVCTEINA CEBACTH. Rs.Hera l. stehend, OVLPIAC
PAVTALIAC. 5,92g. BMC 3.142.13
ss+/ss
50,-
348
1,5:1
349
348
349
Lucius Verus, 161-169, AR Denar TRP VIII IMP IIII =167-168, Rom. Belorb. Büste r., L VERVS AVG ARM
PARTH MAX. Rs.Aequitas l. stehend, TRP VIII IMP IIII COS III. 2,86g.
RIC 578; Kampm.39.34.1
Prachtex., fast prägefr.
AE Sesterz, Rom. Barhäuptige und drap. Büste r. Rs.TR POT III COS II. Fortuna sitzt l zwischen SC. 28,01g.
RIC 1342
stark bearbeitet, dennoch attraktiv, f.vz
Lucius Aurelius Verus (130-169 n.Chr.) war von 161 bis zu seinem Tod gemeinsam mit Marcus
Aurelius römischer Kaiser. Seine politische Karriere begann im Jahre 153 als Quästor. Im Jahre 154
wurde er mit 24 Jahren Konsul und war somit zum einen weit jünger, als das vorgeschrieben
Mindestalter für diese Aufgabe von 32 Jahren, zum anderen ohne vorher die Praetur bekleidet zu
haben. 161 wurde er erneut Konsul, mit Marcus Aurelius als Seniorpartner. Im selben Jahr starb
Antoninus und wurde von Marcus Aurelius beerbt. Jedoch wurde Lucius Verus von diesem wenig
später zum Mitkaiser (Augustus) ernannt – ein bis dahin einmaliger Vorgang im Römischen Reich.
Lucius Verus stand in dem Ruf ein hervorragender Befehlshaber gewesen zu sein, ohne Hemmungen,
militärische Aufgaben an kompetentere Generäle zu delegieren. Anfang 168 überquerte Lucius Verus
die Alpen und begab sich auf eine Inspektionsreise zu den römischen Truppen an der Nordgrenze des
Reiches. Nach Ausbruch der Markomannenkriege schlugen die beiden Augusti Marcus Aurelius und
Lucius Verus im Herbst 168 ihr Hauptquartier in Aquileia in Oberitalien auf, um von dort aus den
Feldzug zu leiten. Zu Beginn des Jahres 169, als die sogenannte „Antoninische Pest“ erneut
ausbrach, entschlossen sich beide Augusti, nach Rom zurückzukehren. Unterwegs erkrankte Lucius
Verus unerwartet und starb kurz darauf in Altinum.
350
1,5:1
350
38
AE Sesterz, TRP V IMP II =164/65, Rom. Belorb., drap. und gep. Büste r., LAVREL VERVS AVG
ARMENIACVS. Rs.Mars mit Speer und Tropaeum r. schreitend, TR POT V IMP II COS II. 26,95g.
Prachtvoller, unberührter Sesterz des Lucius Verus. Unikat i.d. Erhaltung.
RIC 1421; Kampm.39.62.1
Prachtex. mit feiner unberührter Patina, vz
300,-
250,-
7000,-
Los-Nr. 350
ANTIKE
351
351 352 353
Lucilla, Gemahlin des Lucius Verus, +182, AR Denar, Rom. Drap. Büste. Rs.Concordia l. thronend. 3,46g
Kampm.40.2.1
352 AR Denar, Rom. Drap. Büste. Rs.Venus Victrix. 3,44g.
ss-vz/ss 75,-
ss
70,-
353
Commodus als Caesar, 175-177, AR Denar TRP II COS PP =177, Rom. Belorb. u. drap. Büste r., IMP CAES L
AVREL COM-MODVS GERM SARM. Rs.Victoria mit Kranz l. schreitend, TR POT II COS. 3,12g.
RIC 628; Kampm.41.18
ss
55,-
354
355
356
357
354 355 356
Commodus, 177-192, AR Denar, Rom. Belorb. Büste r. Rs.Libertas l. stehend. 2,99g.
RIC 22; Kampm.41.96
AR Denar TRP XIIII =188-189, Rom. Belorb. Büste r., M COMM ANT P FEL AVG BRIT. Rs.Mars l. stehend,
hält Zweig und Speer, MART PAC PM TRP XIIII COS V PP. 2,94g. RIC 175; Kampm.-
ss-vz
AR Denar TRP XVI COS VI =190-191, Rom. Belorb. Büste r., M COMM ANT P FEL AVG BRIT PP.
Rs.Apollo frontal stehend, Kopf r., hält Plectrum und Lyra auf Säule. 2,85g. RIC 218; Kampm.-
AR Denar TRP XVI COS VI =190-191, Rom. Belorb. Büste r., M COMM ANT P FEL AVG BRIT PP.
Rs.Apollo frontal stehend, Kopf r., hält Plectrum und Lyra auf Säule. 2,93g. RIC 218; Kampm.-
f.vz
ss-vz
f.vz/ss
358
1,5:1
359
360
358
AR Denar TRP XVII COS VII =192, Rom. Belorb. Büste r., L AEL AVTEL COMM AVG P FEL.
Rs.Pietas l. thronend, davor Kind, i.F. l. Stern, PM TRP XVII IMP VIII COS VII PP. 2,47g.
RIC 236; Kampm.41.123.4
359 *AR Denar (191-192), Rom. Kopf r. im Löwenfell. Rs.Keule und Schrift. 2,39g. RIC 251; Kampm.41.89 ss-vz 300,-
ss+
50,-
55,-
55,-
55,-
60,-
360
AR Denar (191-192), Rom. Belorb. Büste r., L AEL AVREL COMM AVG P FEL. Rs.Herkules l., Tropaeum
bekränzend, hält Keule und Löwenfell, HERCVLI ROMANO AVG. 3,51g. RIC 254; Kampm.41.91
ss
55,-
361
362
361
364
AE Sesterz TRP V IMP III COS II =180, Rom. Belorb. Büste r. Rs.Jupiter l. sitzend mit kleiner Victoria und
Speer. 18,54g. RIC 291
362 AE Dupondius (181), Rom. Kopf mit Strahlenkrone r. Rs.Salus l. stehend. 9,03g. RIC 337
ss 160,-
ss
60,-
363
AE 22, Pisidien, Stadt Antiochia. Belorb. Kopf l. Rs.Men steht r. mit Zepter und Nike, davor Hahn.
DAZU:Crispina, Gemahlin des Commodus, +183. AE Sesterz, Rom. Drap. Büste r. Rs.Salus sitzt l.,
füttert Schlange aus Patera. 24,65g. RPC 7377; RIC 672
2 Stk., ss/ss+
60,-
364
Crispina, Gemahlin des Commodus, +183, AE Sesterz. Drap. Büste r. Rs.Sitz. Pudicitia l. 19,84g.
RIC 670; Kampm.42.21
ss
160,-
40
ANTIKE
1,5:1
365
365
Pescennius Niger, 193-194, AR Denar, Antiochia. Belorb. und drap. Büste r. Rs.Iustitia frontal stehend,
Kopf r.(?), IVSTITIA AVGVSTI. 2,50g. RIC 45ff.; Kampm.47.17
ss-vz
850,-
366
367
366 367 368
Clodius Albinus als Caesar, 193-195, AR Denar (195), Rom. Büste r. Rs.Minerva l. stehend. 2,91g.
RIC 7; Kampm.48.19
Septimius Severus, 193-211, AR Denar IMP V =195, Rom. Belorb. Büste r. Rs.Tropaeum zw. 2
Gefangenen. 3,45g. RIC 63
369
AR Denar, Rom. Belorb. Büste r. Rs.Roma steht l. mit Victoria und Lanze. 2,8g. DAZU:AR Denar, Rom.
Belorb. Büste r. Rs.Celeste reitet r. auf Löwen mit Blitz und Zepter. 1,84g.
Beide Ex.Slg. Dr. Rattinger, vor 1981. Gesamt 3,64g.
2 Stk., ss-ss+
ss-vz
f.vz
190,-
55,-
368 AR Denar (nach 202), Rom. Belorb. Büste r. Rs.Victoria l. schreitend. 3,31g. RIC 504; Kampm.49.56
vz 55,-
50,-
371
1,5:1
372
372
Julia Domna, Gemahlin des Septimius Severus, +218, AR Denar (196-211), Rom. Drap. Büste r.
Rs. Büste von Caracalla und Geta einander gegenüber. 2,78g.
RIC 540 Prachtex., selten, NGC ChAU, Strike 5/5, Surface 3/5
370
370 AE Sesterz, Rom. Belorb. Panzerbüste r. Rs.ADVENTVI AVG FELICISSIMO, Kaiser zu Pferd r., Soldat führt
Pferd am Zügel, im Abschnitt SC. 26,8g. RIC 686; C.126
selten, l.korrodiert, ss 150,-
371 AE 14, Bithynien, Stadt Nikaia. Belorb. Büste r. Rs.Stier r., NIKAIA. 1,71g. Sear-; BMC-
ss-vz 50,-
1600,-
375
AE 22, Makedonien, Stadt Stobi. Drap. Büste r., IVLIA AVGVSTA. Rs.Nike l. schreitend, STOBI MVNICI.
7,34g. Sear 2308; BMC 5.104.7 Var.
ss+/f.vz
373 374
375
373 AR Denar (211-217), Rom. Drap. Büste r., IVLIA PIA FELIX AVG. Rs.Vesta l. stehend, VESTA. 3,38g.
RIC 390; Kampm.50.81
Prachtex., vz+ 95,-
374 *AR Denar, Rom. Drap. Büste r. Rs.Pietas opfert über Altar. 3,23g. RIC 574; Kampm. 50.34
ss+/ss 60,-
80,-
41
ANTIKE
376
377 378
376
AE 17, Moesia Inferior, Stadt Nikopolis. Drap. Büste r., IOVLIA DOMNA CE. Rs.Löwe r., NIKOPOLITON
PROC. 3,26g. SNG Cop.271
ss-vz
70,-
377
Caracalla, 198-217, AR Denar, Rom. Belorb. Büste r. Rs.Dea Caelestis reitet auf Löwen r. über Quelle. 3,06g.
RIC 130
f.vz
75,-
378
AR Denar TRP XVII =214, Rom. Belorb. Kopf r., ANTONINVS PIVS AVG GERM. Rs.Hercules mit
Zweig und Keule l. stehend, PM TRP XVII COS IIII PP. 3,43g. RIC 239; Kampm.51.89.2
f.prägefrisch
95,-
379 380
379
AR Denar (213-217), Rom. Belorb. Büste r., ANTONINVS PIVS AVG GERM. Rs.Indulgentia l. sitzend,
INDVLGENTIA AVG. 3,07g. RIC 300; Kampm.51.58
ss
50,-
380 AR Denar (215), Rom. Belorb. Kopf r. Rs.Fides zwischen zwei Standarten. 3,23g. RIC 266; Kampm.51.92.3 f.vz 60,-
381 382
381
AE Dupondius (210-213), Rom. Büste r. mit Strahlenkrone, ANTONINVS PIVS AVG BRIT. Rs.Providentia l.
stehend, PROVIDENTIA DEORVM, SC. 9,05g. RIC 514; Kampm.51.200
ss
60,-
382
AR Tetradrachme (215-217), Phoenicia, Stadt Ptolemais/Akkon. Belorb. Büste r. Rs.Adler mit Kranz v.vorn,
Kopf r., zwischen den Beinen Dioskurenkappen mit jeweils einem Stern. 11,39g. Prieur 1227a
ss+
95,-
383 384
383
AR Tetradrachme, Seleucis und Pieria, Stadt Antiochia. Belorb. Büste r. Rs.Adler mit geöffneten Schwingen
steht l. Kopf mit Kranz r., darunter Stern und Mond. 14,93g. Prieur 239; McAlee 692
ss
50,-
384
AR Tetradrachme, Commagene, Stadt Zeugma. Belorb. Büste r. Rs.Adler mit geöffneten Schwingen l., Kopf r.
gewandt, i.F. Z E. 13,08g. Prieur 812
ss
60,-
385
386
385
AR Tetradrachme, Seleucis und Pieria, Stadt Antiochia. Belorb. Kopf. Rs.Adler mit Kranz r. 13,24g.
Sear 2650
ss
90,-
386
AR Tetradrachme, Seleucis und Pieria, Stadt Antiochia. Belorb. Kopf. Rs.Adler mit Kranz r. 13,3g.
Sear 2650
ss
130,-
42
ANTIKE
387
388
389
387
AR Tetradrachme, Seleucis und Pieria, Stadt Laodicea ad Mare. Belorb. Kopf r. Rs.Adler steht r., blickt l.,
unten Stern. 13,14g. Prieur 1179
ss
50,-
388
AR Tetradrachme, Phoenicia, Stadt Tyros. Belorb. Panzerbüste r. Rs.Adler steht r., blickt l. mit Kranz, unten
Murex und Keule. 12,97g. CP 592; Prieur 1549
ss
75,-
389
AR Tetradrachme, Konsulschaft D =213-217, Seleucis und Pieria, Stadt Laodiceia. Belorb. Kopf r. Rs.Adler r.,
blickt l., zwischen Füßen *. 14,18g. Prieur 1179
vz
50,-
390 391 392
390
Geta als Caesar, 198-209, AR Denar (200-205), Rom. Barhäupt. Büste r. Rs.Nobilitas mit Zepter und Paladium
stehend. 3,62g. RIC 13a
vz
95,-
391
AE Denar (200-202), Rom. Drap. und gepanz. Büste r., P SEPT GETA PONT. Rs.Felicitas steht l., FELICITAS
PVBLICA. 3,09g. RIC 9b; Kampm.53.6
ss
50,-
392
Geta, 209-212, AR Denar TRP II =210, Rom. Belorb. Büste r., IMP CAES P SEPT GETA PIVS AVG.
Rs.Genius l. opfernd, PONTIF TRP II COS. 3,18g. RIC 70b; Kampm.53.72.2
vz
95,-
393
394 395
393 Macrinus, 217-218, AR Denar, Rom. Belorb. Büste r. Rs.Fides mit zwei Standarten stehend. 2,26g. RIC 66 ss 50,-
394
AR Tetradrachme, Coele-Syria, Stadt Heliopolis. Belorb. Büste r. Rs.Adler mit geöffneten Schwingen steht r.,
Kopf mit Kranz l., darunter Stern und Löwe. 14,36g. Prieur 1200
ss+
100,-
395
AR-Tetradrachme, Seleucis und Pieria, Stadt Emesa. Belorb. Büste r. Rs.Adler steht r., blickt l. mit Kranz,
unten Shamashbüste. 11,26g. Prieur 989
ss
50,-
396
396
Bil.-Tetradrachme, Seleucis und Pieria, Stadt Emesa. Belorb. Büste r. Rs.Adler mit geöffneten Schwingen
steht r., Kopf l. mit H, unten Shamash. 12,73g. Prieur 989(21); Stempelgleich
selten, ss/ss+
60,-
43
ANTIKE
1,5:1
397
397
AE 21. Coele Syria, Stadt Damaskus. Belorb. und gep.Büste r., Gorgonaion auf der Brust, [MAC]PINOC CEB.
Rs.Mehrstufiges Brücken- bzw. Tempelgebäude über einer Quelle, in der ein Flussgott schwimmt, davor Altar
an den Tempelstufen, r.Baum.
Eindrucksvolle Architekturdarstellung auf einer provinzial-römischen Münze.
Vgl. CNG eAK 341, 2014, Nr.39., BMC-; vgl.De Saulcy 2
sehr selten u. interessant, schöne Patina, ss-vz
1000,-
398
399
400
398
Diadumenian, 218, AE 20, Moesia Inferior, Stadt Marcianopolis. Bloße Büste r. Rs.Dikaiosyne steht l. 4,92g.
Varbanov 1332
ss+
50,-
399
400
AE 15, Moesia Inferior, Nikopolis. Barhäuptiger Kopf r. Göttin steht l. mit Patera und Füllhorn. 3,36g.
Varb.3600
feines Portrait, f.vz
Elagabal, 218-222, AR Antoninian, Rom. Drap. Büste mit Strahlenkrone r. Rs.Mars schreitet r. mit Lanze und
Tropaion. 5,6g. RIC 122
Patina, ss-vz
50,-
50,-
401 403 404
401 AR Antoninian, Rom. Büste r. mit Strahlenkrone. Rs.Victoria r. schreitend. 5,45g
vz/ss-vz 55,-
402
AR Antoninian, Rom. Büste mit Strahlenkrone r. Rs.Victoria steht r. 5,9g. DAZU:AR Denar, Rom.
Belorb. Büste r. Rs.Libertas steht l. Pileus und Zepter. 2,73g. RIC 155; 107
2 Stk., ss+/ss-vz
60,-
405
405
AE Sesterz, Rom. Belorb. Kopf r. Rs.Roma thront l. mit Victoriola und Zepter. 24,12g.
RIC 280; Cohen 129
406 407
grüne Patina, f.ss
403 AR Denar (218/19), Rom. Belorb. Büste r. Rs.Sol l. stehend. 3,11g. RIC 17
f.vz 50,-
404 AR Denar (222), Rom. Belorb. Büste r. Rs.Providentia l. stehend. 3,23g. RIC 130
Prachtex., vz+ 100,-
50,-
406
Bil.-Tetradrachme, Seleucis und Pieria, Stadt Antiochia. Belorb. Büste l. Rs.Adler steht l., blickt r.,
oben Bezeichen, unten Stern. 12,75g. Prieur 256
selten, ss
50,-
407
Severus Alexander als Caesar, 221-222, AE 24, Thrakien, Stadt Odessus. Drap. Büste r., M AVP
ALEXANDPOC. Rs.Theos Megas l. stehend, ODHC CEITON. 8,86g. Sear 3273; BMC 3.139.17
ss
70,-
408
44
Severus Alexander, 222-235, AR Denar, Rom. Belorb. Büste r. Rs.Salus sitzt l. und füttert Schlange. 2,74g.
Ex.Slg. Dr.Rattinger, vor 1981. DAZU:Orbiana, Gemahlin des Severus Alexander, +235. AR Denar, Rom.
Diad. Büste r. Rs.Concordia sitzt r. mit Patera und Doppelfüllhorn. 2,65g. RIC 14; 319
2 Stk., ss/ss+
100,-
Los-Nr. 397
ANTIKE
409
1,5:1
409
AR Denar (231-235), Rom. Belorb. Büste r. Rs.Jupiter mit Blitz und Zepter l., zurückblickend. 2,92g.
Seaby 76; RIC 235
selten, Prachtex., vz-st
410 AE Sesterz, Rom. Belorb. Büste r. Rs.Annona steht l. mit Ähren und Ruder. 22,79g. RIC 549
ss 50,-
410
200,-
411
411 412
AE Sesterz (231-235), Rom. Belorb. Büste r. Rs.Providentia mit Füllhorn über Modius. 19,90g.
RIC 642; Kampm.62.140
413
ss
65,-
412
AE Sesterz (231-235), Rom. Belorb. Büste r., IMP ALEXANDER PIVS AVG. Rs.Spes l. stehend,
SPES PVBLICA, SC. 13,43g. RIC 648; Kampm.62.146
ss
50,-
413
AE Dupondius, Rom. Büste mit Strahlenkrone r. Rs.RESTITVTOR MON. Kaiser steht l. mit Zepter
zwischen SC. 9,35g. RIC 601; Cohen 517
selten, f.ss
75,-
414
415
414 415 416
Bil.-Tetradrachme, Jahr 14 =234, Ägypten, Stadt Alexandria. Belorb. Büste r. Rs.Zeus sitzend mit Patera und
Zepter, davor Adler, dahinter Palmwedel. 13,66g. Datt.4396; BMC 16.206.1595
ss
AE 22, Troas, Stadt Ilion. Belorb. und gepanz. Büste r. Rs.Flussgott Skamandros liegend. 5,81g.
Bell.Troy S.73; 273
416 AE 21, Kappadokien, Stadt Caesarea. Belorb. Büste r. Rs.3 Ähren. 7,22g.
braune Patina, ss 75,-
ss
50,-
75,-
417
417
418
Julia Mamaea, Mutter des Severus Alexander, +235, AE Sesterz, Rom. Diad. Büste r. Rs.Felicitas mit
Caduceus und Füllhorn. 20,69g. RIC 676
ss+
160,-
418
AE Sesterz, Rom. Diad. Büste r., IVLIA MAMAEA AVGVSTA. Rs.Venus r. stehend VENERI FELICI, SC.
18,32g. RIC 694; Kampm.64.30.1
ss
50,-
1,5:1
419
419
46
Maximinus I. Thrax, 235-238, AV Aureus (235-236), Rom. IMP MAXIMINVS PIVS AUG Belorb. Büste r.
Rs.VICTORIA AVG. Victoria schreitet r. mit Kranz und Palmwedel. 4,67g.
Untergewichtig, da am Rand beschnitten. RIC 16
GOLD, f.vz/ss
1000,-
ANTIKE
420
421 422
420 AR Denar (235/236), Rom. Belorb. Büste r. Rs.Pax mit Zweig und Langzepter l. stehend.
RIC 12; Kampm.65.4
Prachtex., vz+ 80,-
421 AE Sesterz (236-238), Rom. Belorb. Büste r. Rs.Fides zwischen zwei Standarten. 19,12g. C.13; RIC 78
ss 110,-
1,5:1
423
423
Balbinus, 238, AE Sesterz (238), Rom. Belorb. Büste r. Rs.Providentia mit Füllhorn deutet mit Stab auf Globus.
18,32g. RIC 19; Kampm.70.17
selten, schöne dunkle Patina, ss-vz
Gordian III. (225-244) mit vollem Namen Marcus Antonius Gordianus, war von 238 bis 244 römischer
Kaiser. Zu Beginn seiner Herrschaft stand Gordian III. unter dem Einfluss des Senats, der den Kaiser durch
einen Beraterstab lenkte. Die stadtrömischen Plebejer wurde durch Zuwendungen und die Ausrichtung von
Spielen besänftigt. Der Steuerdruck auf die Reichsbevölkerung wurde leicht gemindert und die
Selbstverwaltung der Städte gestärkt. Gordian III. starb wohl im Februar 244. Sowohl über den Ort als auch
über die genauen Todesumstände geben die Quellen unterschiedliche Auskünfte, so bleibt offen, ob er im
Kampf mit den Persern oder durch die Hände seiner eigenen Soldaten starb.
1,5:1
424
424
Gordian III., 238-244, AV Aureus (241-243), Rom. Belorb. und drap. Büste r., IMP GORDIANVS PIVS FEL
AVG. Rs.Kaiser mit Speer und Globus r. stehend, PM TRP V COS II PP. 4,39g.
RIC 106; Kampm.72.39(AV)
GOLD, ss-vz
425
426
427
425 426 427
AR Denar (240), Rom. Belorb. und drap. Büste r., IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG. Rs.Kaiser l. reitend,
PM TRP III COS PP. 3,64g. RIC 81; Kampm.72.35.4
Prägefrisch
AR Denar (240), Rom. Belorb. und drap. Büste r., IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG . Rs.Kaiser l. reitend,
PM TRP III COS PP. 2,40g. RIC 81; Kampm.72.35.4
prägefrisch
AR Denar (240), Rom. Belorb. und drap. Büste r., IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG. Rs.Kaiser l. reitend,
PM TRP III COS PP. 2,94g. RIC 81; Kampm.72.35.4
Prägefr. Prachtex.
422 AE Sesterz (235-236), Rom. Belorb. Büste r. Rs.Pax steht l. 24,37g. RIC 58; Kampm.65.20
ss 65,-
1600,-
2700,-
100,-
100,-
100,-
47
ANTIKE
428
429
AR Denar (240), Rom. Belorb. und drap. Büste r., IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG. Rs.Kaiser l. reitend,
PM TRP III COS PP. 2,94g. RIC 81; Kampm.72.35.4
prägefr. Prachtex.
AR Denar (240), Rom. Belorb. und drap. Büste r., IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG. Rs.Kaiser l. reitend,
PM TRP III COS PP. 2,94g. RIC 81; Kampm.72.35.4
prägefr. Prachtex.
100,-
100,-
430 431
430
AR Denar (Sommer 241), Rom. Hochzeitsemission. Belorb. Büste r. Rs.Diana Luzifera l. 2,88g.
RIC 127
Prägefr. Prachtex.
100,-
431
AR Denar (241), Rom. Belorb. und drap. Büste r., IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG. Rs.Venus l. stehend,
VENVS VICTRIX. 3,30g. RIC 131; Kampm.72.50
Prägefr. Prachtex.
95,-
432 433
432 AE Sesterz, Rom. Belorb. Büste r. Rs.Stehender Sol mit erhobener Hand und Globus. 18,86g. RIC 297a; C 43 ss 110,-
433 AE Sesterz, Rom. Belorb. Büste r. Rs.Stehende Securitas mit Zepter an Säule gelehnt. 17,16g. RIC 336; C 337 ss 110,-
434 435
434
AE Sesterz, Rom. Belorb. Büste r. Rs.Nach links sitzender Apollo mit Zweig in der Hand. 21,63g.
RIC 302; Kampm.72.85.1
ss-vz
120,-
435 AE Sesterz, Rom. Belorb. Büste r. Rs.Stehende Libertas mit Pileus und Zepter. 19,12g. RIC 318a; Banti 51 ss 110,-
438
438 439
AE Sesterz, Rom. Belorb. Büste r. Rs.Securitas steht l. mit Zepter an Säule gelehnt. 18,54g. RIC 335; Cohen 329
ss/ss+
436 437
436 AE Sesterz, Rom. Belorb. Büste r. Rs.Stehende Securitas mit Zepter an Säule gelehnt. 21,33g. RIC 335a ss+ 110,-
437 AE Sesterz, Rom. Belorb. Büste r. Rs.Jupiter l. mit Blitz und Zepter. 19,56g. RIC 298a
ss+/ss 110,-
100,-
439 AE Sesterz, Rom. Belorb. Büste r. Rs.Gordian r. mit Globus und Speer. 16,82g. RIC. 306a; C 254
ss+/ss 110,-
48
ANTIKE
442
440 441
440 AE Sesterz, Rom. Belorb. Büste r. Rs.Stehende Fides mit Standarte und Zepter. 19,15g. RIC 254a; Banti 31 ss+ 110,-
441
AE Sesterz (240), Rom. Belorb. Büste r. Rs.Victoria mit Schild und Palme, zu Füßen Gefangener. 21,55g.
RIC 338a; Banti 106
ss
110,-
442
AE As (240), Rom. Belorb. Büste r., IMP CAES MANT GORDIANVS AVG. Rs.Liberalitas steht l.,
LIBERALITAS AVGVSTI II, SC. 9,41g. RIC 270a; Kampm.72.74
ss+
60,-
443
443 444
AR Tetradrachme, Seleucis und Pieria, Stadt Antiochia. Belorb. Büste r. Rs.Adler mit geöffneten Schwingen r.,
Kopf mit Kranz l., darunter Mond und Widder. 11,93g. McAlee 877; Prieur 291A
445
ss+
60,-
444
AR Tetradrachme, Seleucis und Pieria, Stadt Antiochia. Belorb. Büste r. Rs.Adler steht r. mit Kranz,
Widder l. 11,8g. Prieur 292
ss/ss-vz
75,-
445
Bil.-Tetradrachme, Seleucia und Pieria, Stadt Antiochia. Belorb. und drap. Büste r. Rs.Adler v.vorn,
Kopf l. mit Kranz, im Abschnitt SC. 11,52g. Prieur 282
ss-vz
100,-
446
447
446
AE 36, Kilikien, Stadt Tarsos. Büste mit Strahlenkrone, Schild und Speer r. Rs.Löwe fällt Stier an. 24,21g.
SNG Levante 1141; SNG BN Paris 1702
selten, f.ss
70,-
447
AE 28, Mesopotamia, Stadt Singara. Büste mit Strahlenkrone r., AVTOK MANT GOPDIANOC CEB.
Rs.Tychekopf r., oben Zentauer Sagittarius, AVP CEP KOL CINGARA. 16,56g.
Sear 3791; BMC 28.134.1
ss
50,-
448 449 450
448
AE 27 Jahr 178 =241/2, Pontus, Stadt Neocaesarea. Drap. und belorb. Büste r., AVK MANT GORDIANOC.
Rs.Urne auf Tisch, darunter Krug, zwischen Palmzweigen, KOINON[TMH NEOKAICAPIAC], ETPOH. 14,01g.
Sear 3660; BMC 13.34.14
ss
50,-
449
Gordian III. und Tranquillina, 241-244, AE 28, Thrakien, Stadt Anchialos. Belorb. und diad. Büsten, sich
anblickend. Rs.Homonoia stehend l. mit Patera und Füllhorn. 13,78g. AMNG 652
ss
50,-
450
AE 27, Moesia Inferior, Stadt Odessus. Belorb. und diad. Büsten, sich anblickend. Rs.Hygeia r. stehend, mit
Schlange und Schale. 10,82g.
ss
55,-
49
ANTIKE
1,5:1
451
451
Philipp I., 244-249, AE Sesterz TRP II =245, Rom. Belorb. Büste r. Rs.Annona mit Füllhorn l. vor Modius
stehend. 24,26g. RIC 168a; C.26
breiter Schrötl., schöne braune Patina, f.vz
340,-
452 453 454
452 AE Sesterz, Rom. Belorb. Büste r. Rs.FIDES EXERCITVS. Vier Standarten zwischen SC. 15g. RIC 171 ss 50,-
453
AR Tetradrachme, Seleucis und Pieria, Stadt Antiochia. Büste mit Strahlenkranz l. Rs.Adler mit offenen
Schwingen, Kopf r. 10,23g. BMC 20.213.515
ss+
75,-
454
AR Tetradrachme, Seleucis und Pieria, Stadt Antiochia. Büste mit Strahlenkrone l. Rs.Adler mit geöffneten
Schwingen steht l., l. Flügel hinter Bein, Kopf r. mit Kranz. 13g. Prieur 379; McAlee 915
selten, ss-vz
100,-
455 456 457
455
AR Tetradrachme, Seleucis und Pieria, Stadt Antiochia. Büste l. mit Strahlenkrone. Rs.Adler r. mit Kranz. 11,77g.
Prieur 449
vz
60,-
456
AR Tetradrachme, Seleucis und Pieria, Stadt Antiochia. Belorb. Büste r. Rs.Adler steht l. mit Kranz, ANTIOXIA.
13,88g. Prieur 438
ss+
50,-
457
AR Tetradrachme, Seleucis und Pieria, Stadt Antiochia. Drap. Büste mit Strahlenkrone. Rs.Adler steht r., blickt l.
auf Palmwedel, im Abschnitt SC. 10,42g. Prieur 340
ss
50,-
458 459 460
458
AR Tetradrachme, Rom für Antiochia. Belorb. Büste r. Rs.Adler steht r, Kopf l. mit Kranz, zwischen SC, im
Abschnitt MONVRB. 12,79g. Prieur 304
vz/f.vz
75,-
459
Bil.-Tetradrachme, Seleucis und Pieria, Stadt Antiochia. Panzerbüste mit Strahlenkrone, auf dem Panzer
Medusahaupt. Rs.Adler steht r. mit Kranz. 11,96g. Prieur 355
f.vz
120,-
460
Bil.-Tetradrachme, Seleucis und Pieria, Stadt Antiochia. Belorb. Büste r. Rs.Adler v.vorn, Kopf nach oben mit
Kranz, zwischen SC, im Abschnitt MONVRB. 11,45g. Prieur 304
vz
120,-
50
ANTIKE
461
462
463
461
AE 28, Seleucis und Pieria, Stadt Antiochia. Belorb. Kopf r., AVTOK K MIOVLI PHILIPPOC CEB.
Rs.Tychekopf r., ANTIOXEON MHTPOKOLON, DE, SC. 19,69g. Sear 3959; BMC 20.215.527
ss-vz
170,-
462
Philipp I. und Otacilia Severa, 244-249, AE 26, Thrakien, Stadt Mesembria. Büsten des Kaiserpaares sich
anblickend. Rs.Nemesis steht l. 11,07g. Varb.4255
ss+
50,-
463
Otacilia Severa, Gemahlin des Philippus I., +249, AE Sesterz, Rom. Drap. und diad. Büste r. Rs.Concordia
sitzend mit Patera und Doppelfüllhorn. 23,12g. RIC 203a; C. 10
ss
100,-
464
465
464
AE Sesterz, Rom. Drap. und diad. Büste r. Rs.Pietas stehend mit Parfümkästchen. 19,50g.
Sear 2638; RIC 208a; C.46
Sr., ss-vz
160,-
465
Philipp II. als Caesar, 244-247, AR Sesterz, Viminacium. Büste r. Rs.Stehende Moesia zwischen Stier und Löwe.
13,90g. AN XII =246/47.
ss
100,-
1,5:1
466
466
AR Tetradrachme, Seleucis und Pieria, Stadt Antiochia. Barhäupt. Büste r. Rs.Adler steht r., Kopf l., mit Kranz
auf Palmwedel, über SC. 10,9g. Avers fehlerhaft mit Titulatur des Vaters Philipp I.
Prieur 333
selten, min.korr., ss
350,-
467 468 469
467
AR Tetradrachme, Seleucis und Pieria, Stadt Antiochia. Barhäupt. Büste r. Rs.Adler steht l. auf Palmwedel,
darunter SC. 11,75g. Prieur 346; CP 1524
selten, ss
100,-
468
*AR Tetradrachme, Seleucis und Pieria, Stadt Antiochia. Barhäupt. Büste r. Rs.Adler frontal, Kopf l. mit Kranz
im Schnabel. 12,11g. BMC 20.217.546
f.vz
110,-
469
AR Tetradrachme, Seleucis und Pieria, Stadt Antiochia. Büste r. Rs.Adler steht l., Kopf r. mit Kranz im Schnabel.
12,98g. Prieur 394; McAlee 1017
ss+
60,-
51
ANTIKE
470
471
472
470 471 472
AE 27, Moesia Inferior, Stadt Marcianopolis. Philipps und Serapis Büsten einander zugewandt. Rs.Asklepios mit
Schlangenstab und Phiale r. stehend, Kopf l. gewandt. 13,19g. Vgl.AMNG 1216 Markianopolis
Philipp II., 247-249, AR Tetradrachme, Seleucis und Pieria, Stadt Antiochia. Belorb. Büste l. Rs.Adler mit
offenen Schwingen, Kopf l. 11,27g. BMC 20.218.559 Var.
AR Tetradrachme, Seleucis und Pieria, Stadt Antiochia. Büste mit Strahlenkrone r. Rs.Adler steht r. mit Kranz
im Schnabel, im Abschnitt ANTIOXIA SC. 12,57g. Prieur 415; McAlee 1028
ss
ss
ss-vz
473
474
475
473 474 475
AR Tetradrachme, Seleucis und Pieria, Stadt Antiochia. Belorb. Büste r. Rs.Adler l. stehend mit geöffneten
Schwingen, im Schnabel Kranz. 13,48g. BMC 20.218.559
AR Tetradrachme, Seleucis und Pieria, Stadt Antiochia. Belorb. Büste r. Rs.Adler steht r. mit geöffneten
Schwingen. 11,32g. Prieur 474; CP 968
l.fleckig, breiter Schrötling, vz
AR Tetradrachme, Seleucis und Pieria, Stadt Antiochia. Belorb. Büste r. Rs.Adler steht l. mit Kranz.
ANTOXIA SC. 10,87g. Prieur 466; CP 1012; McAlee 1045
vz
ss-vz
476
477
478
476 477
Trajan Decius, 249-251, AE Sesterz, Rom. Belorb. Büste r. Rs.GEN ILLVRICI. Genius steht l. mit Kranz.
16,63g. RIC 116
glänzende Patina, ss
AR Tetradrachme, Seleucis und Pieria, Stadt Antiochia. Drap. Büste mit Strahlenkrone r., AVTK G ME KY
DEKIOC TRAIANO C CEB. Rs.Adler mit Kranz, D HMAPX EXOVCIAC. 11,55g.
BMC 20.222.599; Sear 4209 Var.
vz
AE 27, AN XII =250, Moesia Superior, Stadt Viminacium. Belorb. Büste r. Rs.Moesia mit Palmzweig und Globus
zwischen Stier und Löwe. 14,73g. DAZU:Herennia Etruscilla, AE 26, AN XI. Rs.Moesia zwischen Stier und
Löwe. 17,32g; Philipp I., AE 29, AN VI. wie vorher. 18,63g.
3 Stk., ss
479
52
1,5:1
Herennia Etruscilla, Gemahlin des Trajan Decius, +251, AV Aureus, Rom. Diad. und drap. Büste r.
HER ETRVSCILLA AVG. Rs.Pudicitia l. sitzend, PVDICITIA AVG. 4,69g.
RIC 59a; Kampm.80.5(AV)
GOLD, sehr selten, ss
Herennia Cupressenia Etruscilla († um 251) entstammte einer alten etruskischen Senatorenfamilie und war die Frau des römischen
Kaisers Decius sowie die Mutter der beiden späteren Augusti Herennius Etruscus und Hostillian. Vermutlich im Herbst 249, spätestens
im Sommer 250 erhielt Etruscilla den Titel der Augusta. Jordanes berichtet, dass Herennius früh in der Schlacht von Abrittus durch einen
Pfeil getötet wurde, in der auch Kaiser Decius fiel. Die römische Streitmacht wurde in dieser Schlacht vernichtend geschlagen.
Nach dem Tod und der kurzen Mitregentschaft ihres zweiten Sohnes Hostillian (Jun.-Nov. 251) verschwindet Herennia aus den Quellen,
sodass der nähere Zeitpunkt und die Umstände Ihres Todes unbekannt sind.
479
75,-
70,-
75,-
140,-
100,-
60,-
50,-
90,-
75,-
3000,-
ANTIKE
480
480
AE Sesterz, Rom. Diad. Büste r. Rs.Pudicitia thront mit Zepter und hält ihren Schleier. 16,88g.
RIC 136b; C. 22; Kampm.80.11
ss
90,-
1,5:1
481
481
AE Dupondius, Rom. Diad. Büste r. auf Mondsichel. Rs.Pudicitia mit Zepter auf Thron.
Ex Rauch 103 (2017), Los 489. RIC 136d; C.24
schöne Patina, f.vz
1600,-
482 484
485
482
Herennius Etruscus als Caesar, 250-251, AR Antoninian, Rom. Drap. Büste mit Strahlenkrone r.
Rs.Opfergeräte, PIETAS AVGVSTORVUM. 5,08g. RIC 143; Kampm.81.7
f.vz
50,-
483
AR Antoninian, Rom. Drap. Büste mit Strahlenkrone r. Rs.Kaiser l. stehend, PRINCIPI IVVENTVTIS. 2,95g.
RIC 147c; Kampm.81.9.2
vz
45,-
484
Hostilian als Caesar, 250-251, AR Antoninian, Rom. Drap. Büste mit Strahlenkrone r., C VALENS HOSTIL
MES QVINTVS NC. Rs.Mars r. schreitend, hält Speer und Schild, MARTI PROPVGNATORI. 2,41g.
RIC 177b; Kampm.82.5
ss-vz/ss
60,-
485
AE 27, AN XII =250, Moesia Superior, Stadt Viminacium. Büste r. Rs.Moesia mit Zweig und Globus zwischen
Stier und Löwe. 11,82g. BMC 3.18.37
ss
50,-
486
AE 27, AN XII =250, Moesia Superior, Stadt Viminacium. Büste r. Rs.Moesia zwischen Stier und Löwe. 11,92g.
DAZU:Philipp I. AE 27, AN VII., wie vorher. 14,31g. Sear 4291; 3874; BMC 3.18.34; 3.17.23
2 Stk., ss
50,-
487
488
489
487
AE 22, Anazarbus/Kilikien. Barhäupt. Büste r. Rs.Apollo steht l. an Säule gelehnt mit Lyra. 6,77g.
RPC 1497; Ziegl.754; SNG BN 2127; SNG Levant.1503
ss+
75,-
488
Trebonianus Gallus, 251-253, AE Sesterz, Rom. Belorb. Büste r. Rs.Nach links stehende Victoria mit Kranz.
14,16g. RIC 125; C 130
ss+
110,-
489
Volusian, 251-253, AR Antoninian TRP IIII COS II =253, Rom. Büste r. mit Strahlenkrone. Rs.Kaiser l. mit
Patera über Altar opfernd. 3,41g. RIC 141; Kampm.84.27.2
ss+
50,-
53
ANTIKE
491
AE 27, AN XIII =252, Moesia Superior, Stadt Viminacium. Belorb. Büste r. Rs.Moesia zwischen Stier und
Löwe. 11,59g. Seaby 4361; BMC 3.19.45
schöne Patina, ss+
490 491
490 AE Sesterz, Rom. Belorb. Büste. Rs.Pax mit Zweig und Stab. 16,06g. Sear 2840; RIC 256a
ss/s-ss 140,-
55,-
492
AE 27, AN XIII =252, Moesia Superior, Stadt Viminacium. Belorb. Büste r. Rs.Moesia zwischen Stier und
Löwe. 12,28g. Seaby 4361; BMC 3.19.45
ss
50,-
1,5:1
493
493
Mariniana, Gemahlin des Valerian, +253, AE Sesterz (255), Rom. Drap. Büste r. mit Schleier.
Rs.Radschlagender Pfau r. 16,55g. Ex. Kricheld. 49(2017), 468. RIC 10; RIC 9; Kampm.89.2.2
sehr selten, ss
400,-
494
494
Gallienus, 253-268, Lot AE Antoniniane. Büste r. mit Strahlenkrone. Rs.Tiermotive (Ziege, Hirsch, Reh, Gazelle,
Löwe, Greif, Pegasus, Kentaur, Capricorn). Gesamt 28,09g.
9 Stk., ss oder besser
1,5:1
495
495
496
54
AE Sesterz (254), Rom. Belorb. Büste r. Rs.Liberalitas mit Füllhorn und Abacus l. stehend. 14,92g.
Ex. Kricheld. 49(2017), 471. Ex. NAC ('The Fried. Coll. 1995) 1923. RIC 220; MIR 36, 66 schöne Patina, f.vz
Valerian II. als Caesar, 256-258, Bil.-Konsekrationsantoninian, Lugdunum. Büste mit Strahlenkrone r.
Rs.Valerian fliegt auf Adler gen Himmel. 3,9g. DAZU:Bil.-Antoninian, Rom. Büste mit Strahlenkrone r.
Rs.Valerian steht l. mit zwei Standarten. 2,66g; Bil.-Antoninian, Samosata. Büste mit Strahlenkrone r.
Rs.Caesar l. bekränzt Tropaion. 4,08g. RIC 9; 23; 49
3 Stk., ss+/ss-vz
130,-
780,-
100,-
ANTIKE
497
1,5:1
499
497
Postumus, 259-268, AE Sesterz. Büste mit Strahlenkrone r. Rs.Herkules l. stehend, HERC PACIFERO. 9,45g.
red. Doppelsesterz? Kampm.98.82 Var.
ss/s
100,-
498
Victorinus, 268-270, AE Antoninian, Lyon oder Trier. Büste mit Strahlenkrone r. Rs.Äquitas steht l. 2,45g.
DAZU:Claudius II. Gothicus, 268-270. AE Antoninian, Antiochia. Büste mit Strahlenkrone l. Rs.SOL AVG.
Sol steht l. 2,9g; Probus, 276-282. AE Antoninian, Siscia. Büste mit Strahlenkrone r. Rs.Pax steht l. 3,31g.
RIC 40; 221; 713
3 Stk., ss+/vz
50,-
499
Laelianus, 269, AE Antoninian. Büste mit Strahlenkrone r. Rs.Victoria r. gehend.
Ex Rauch 103 (2017), Los 491. RIC 9; Kampm.99.1
selten, vz
1250,-
500
Aurelian, 270-275, AE Antoninian, KAA. Büste mit Strahlenkrone r. Rs.Sol. DAZU:Gleiche C*S. Zwei Soldaten,
zwei Standarten; Büste mit Strahlenkrone l. Rs.Providentia; DAZU:Probus, QXXT. Rs.Soldat; B XXI.
Rs.Felicitas. Sear 3261; RIC 151
5 Stk., ss
50,-
501 502 503
501
Vabalathus mit Aurelian, 270-271, Bil.-Tetradrachme, Jahr 1/4 =270, Ägypten, Stadt Alexandria.
Belorb. Büste des Aurelian r. Rs.Diad. Büste des Vabalathus r. 9,88g. Köln 3056; DS 10571
ss+
60,-
502
Severina, Gemahlin des Aurelian, +275, AE Antoninian. Diad. und drap. Büste r. auf Mondsichel.
Rs.Aurelianus und Severina im Handschlag. 4,28g. RIC 16; Kampm.107.2
ss+
75,-
503
Bil.-Tetradrachme Jahr 6 =274/275, Ägypten, Stadt Alexandria. Diad. Büste r. Rs.Adler steht l.,
Kopf r. mit Kranz. 9,02g. Datt.5506; Köln 3103
Silbersud, ss+
50,-
504
505
504
Probus, 276-282, AE Antoninian. Büste l. mit Strahlenkrone, hält Zepter, IMP CM AVR PROBVS PF AVG.
Rs.Romatempel, ROMA AETERNAE, XXIT. 4,10g. Kampm.112.73
vz
75,-
505
Carus, 282-283, AE Antoninian, Antiochia. Büste mit Strahlenkrone r. Rs.Kaiser und Jupiter einander gegenüber
stehend mit kleiner Victoria. 3,61g. DAZU:AE Antoninian, Cyzicus. Büste mit Strahlenkrone r. Rs.Kaiser und
Jupiter einander gegenüber.4,02g; Diocletian. AE Antoninian, Siscia. Büste mit Strahlenkrone r. Rs.Jupiter steht l.,
i.F. Beizeichen Gamma. 3,31g; Maximian. AE Antoninian, Ticinum. Büste mit Strahlenkrone r.
Rs.Jupiter mit Blitz und Zepter steht l. 4,07g, RIC 125; 324; 270; 558
4 Stk., ss/vz
506
Numerian, 283-284, AE Antoninian, VIXXI. Büste r. mit Strahlenkrone. Rs.Providentia. DAZU:Diocletian,
AE Ant. ED XXI. Rs.Jupiter; Maximian, AE Follis, .TSB. Rs.Genius; Constantin I., der Große.
AE Follis, D .SIS. Rs.Jupiter. RIC 446; 322; 21b; 222c
4 Stk., ss oder besser
60,-
75,-
55
ANTIKE
1,5:1
507
507
Julianus I. von Pannonien, 284-285, AE Antoninian, Siscia. Drap. und gepanz. Büste mit Strahlenkrone r.,
IMP C M AVR IVLIANVS PF AVG. Rs.Die 2 Pannonien mit erhobener Rechten l. stehend, die Rechte hält dabei
eine Standarte, PANNONIAE AVG, XXIG, S. 2,96g.
RIC 4; Kampm.118.4
selten, Prachtex. mit feiner Patina, vz+
Julian war einer der zahlreichen Usurpatoren des 3. Jhds., von dem historisch nicht viel überliefert ist. Die wenigen Quellen
widersprechen sich was Herkunft und Werdegang betrifft, sicher ist nur, dass er zur Zeit des Carinus regierte
1,5:1
508
508
509
Diocletian, 284-305, AR Argenteus (295), Ticinum. Belorb. Büste r. Rs.Die vier Caesaren opfern über Dreibein
vor Tor mit sechs Türmen. 3,37g. RIC VI.282.16a
Prachtex., vz+
AE Follis, London. Belorb. Büste r. Rs.Genius steht l. o.Mzz. 11,12g. DAZU:Maximinus II. als Caesar, 305-308.
AE Follis, Aquileia. Belorb. Büste r. Rs.Mars läuft r. 9,07g; Fausta, 307-326. AE Follis, Ticinum. Drap. Büste r.
Rs.Fausta als Spes steht frontal. 3,08g; Mauricius Tiberius, 582-602. AE Dodeka-Nummion, Alexandria.
Diad. Büste v.vorn. Rs.I und B. 4,23g. RIC 28; 70b; 203; Sear 544
4 Stk., ss/vz
1,5:1
510
511
510
511
Maximian, 286-305, 306-308, 310, AR Argenteus, Nicomedia. Belorb. Büste r. Rs.Lagertor mit vier Türmen
und offenen Türen. 3,33g. RIC 22b
seltene Variante, prägefrisches Prachtex.
Allectus, 293-296, AE Antoninian, Londinium. Büste mit Strahlenkrone r. Rs.Galeere fährt l. 2,96g.
RIC 55; Cohen 81
interessantes Revers, ss
512
513
514
512
513
Constantius I. als Caesar, 293-305, AE Follis, London. Belorb. Büste r. Rs.Genius steht l. mit
Patera und Füllhorn. 10g. RIC 16
breiter Schrötling, ss-vz
Maximinus II., 309-313, AE Follis (313), S/ANT* =Antiochia. Belorb. Kopf r., IMP C GAL VAL MAXIMINVS
PF AVG. Rs.Herkules r. stehend, lehnt auf Keule mit Löwenfell, HERCVLI VICTORI. 5,96g.
RIC 170b; Kampm.128.44
Prachtex. mit schöner Patina, f.vz
3300,-
800,-
80,-
980,-
50,-
50,-
120,-
514
Licinius I., 308-324, AE Großfollis (312-313), .TS.A. =Thessalonica. Belorb. und gepanz. Büste r., IMP
LICI-NIVS AVG. Rs.Sol in einem römischen Lager, VIRT EXERC. 2,99g. RIC 68; Kampm. 132.63
selten, ss
150,-
56
Los-Nr. 507
ANTIKE
515
516
517
518
515
517 518
Constantin I. der Große, 307-337, AE Follis (313-14), London. Diadem. und gepanz. Büste r., IMP
CONSTANTINVS AG. Rs.Sol l. stehend, SOLI INVICTO COMITI, S F PLN. 2,63g.
RIC 12 Var.; Kampm.136.180
selten, vz
AE Follis, Ticinum. Beh. Büste mit Lorbeerkr. r. Rs.2 Victorien halten Schild, VOT PR. 3,08g (ss-vz).
DAZU:AE Follis, Siskia. Belorb. u. gep. Büste r. Rs.Jupiter l. steh., IOVI CONSERVATORI AVGG NN.
3,08g (ss). DAZU:2x AE Follis. Belorb. Büste r. Rs.Lagertor, PROVIDENTIAE AVGG. 2,53g (s); 3,27g (s).
DAZU: 5 Stk. (sge-ss), Probus Ant. (ss), Claudius Ant. (ss), Valentinian I. (s/ss), BYZANZ Follis (s/ss),
JUDAEA Al.Janneus (s/ss), INDO-SASAN. AR Drachme
Kampm.; 136.194; 136.166; 136.150
15 Stk., s(2) bis ss-vz
Magnentius, 350-353, AE Doppelmaiorina (353), Treveri. Drap. Büste r., DN MAGEN-TIVS PF AVG.
Rs.Christogramm zwischen A-O, SALVS DD NN AVG ET CAES. 6,06g. RIC 320; Kampm.148.23
Julian II. Apostata, 360-363, AE Doppelmaiorina, LVGDOFFP =Lugdunum. Diad., drap. und gepanz. Büste r.,
DN FL CL IVLI-ANVS PF AVG. Rs.Apisstier r., oben 2 Sterne, SECVRITAS REI PVB.10,59g.
RIC 236; Kampm.153.33
schöne Patina, ss-vz
ss-vz
519
520
521
519 520 522
Valentinian I., 364-378, AR Siliqua, Lugdunum (Lyon). Diad. und drap. Büste r. Rs.Steh. Kaiser mit Standarte
und Victoria. RESTITVTOR REIP. 2,11g. RIC 6b; C.18
Valens, 364-378, AR Siliqua (367-375), Zweig C+Sq =Konstantinopel. Diad. Büste r. Rs.VOT X MVLT XX
im Kranz. 1,96g. Seaby 96Ad; RIC 37b
Theodosius I., 379-395, AE 1/2 Centenionalis, 4 versch. Rs. (3x s, 1x ss); DAZU:Arcadius, AE 1/2 Centenionalis
Rs.Lagertor (s/ss), Rs.Victoria (ss).
6 Stk., s bis ss
ss
ss+
50,-
60,-
240,-
85,-
60,-
100,-
40,-
1,5:1
523
523
524
525
526
527
528
58
Honorius, 393-423, AV Solidus (394-395), M D COMOB =Mailand. Diad. Büste r. Rs.Kaiser mit kleiner
Victoria auf Globus und Standarte hält Fuß auf Gefangenen. 4,44g. RIC 35c
GOLD, ss/vz
Lot mit 67 römischen Silber- und Bronzemünzen, darin: Denare von Julia Maesa (3x), Divus Antoninus, Hadrian,
Republik, sowie Bronzemünzen von Claudius, Antoninus Pius(4x), Elagabal, Philippus I. Arabs, Gallienus(4x),
Diocletian(2x), Maximinus I. Thrax, Constantin I.(5x), Constantin II.(2x). Gesamt 177g.
67 Stk., f.s/ss+
Lot mit 10 römischen Bronzemünzen, darin: Caligula, Dupondius; Nerva, Dupondius; Hadrian, Sesterz, As(2x);
Antoninus Pius, Sesterz; Gordian III, Sesterz (3x); Trajan Decius, Sesterz.
Gesamt 165,46g. -BITTE ANSEHEN-
10 Stk., s/ss
Lot mit 10 antiken Münzen (9 Bronzen), darin: Augustus, AE-As, Lugdunum; Hadrian, AE-As, Rom;
Septimius Severus, Dupondius; Gordian III, Dupondius, AE-25; Syrakus, Hieron II., AE-19.
DAZU:4 weitere Münzen (2 griechische Bronzen, 2 römische Provinzialmünzen). 93,16g.
10 Stk., s/ss
Kleines Lot mit 5 Münzen, darin: Nero (54-68 n.Chr.), Tetradrachme, Alexandria. Kopf Nero l. Rs.Kopf Tiberius r.;
Maxentius (306-312), Follis, Ostia. Kopf r. Rs.Dioskuren; Ostia; Seleukiden, Demetrios I. Soter (162-150 v.Chr.),
Serratus AE 16. Pferdekopf l. Rs.Elefantenkopf r.; Diocletian (284-305), Tetradrachme, Alexandria. Büste r.
Rs.Elpis l.; Pontos, Stadt Amisos, AE 18. Areskopf r. Rs.Schwert. 33,36g.
5 Stk., ss
Lot mit 13 Bronzemünzen, überwiegend römisch, darin: Septimius Severus; Gallienus; Licinius I.; Licinius II.;
Constans; Salonina; 2x Urbs Roma(1x mit Kranz zwischen den Sternen). Dazu 5 weiter Bronzemünzen.
Gesamt 49,21g.
13 Stk., ss
522 Arcadius, 383-408, AR Siliqua, Mailand. Diad. Büste r. Rs.Sitzende Roma l. 1,49g. Kampm.165.17
ss-vz 60,-
1200,-
200,-
125,-
100,-
100,-
100,-
ANTIKE
529
Lot mit 11 Antoninianen, darin: Gordian III.(2x), Phillipus I. Arabs, Gallienus (3x), Salonina (3x),
Postumus (2x). 41,68g.
11 Stk., ss/ss-vz
100,-
530
Versch. AR Denare: Domitian, Hadrian (2x), Faustina sen., Faustina jun. (5x), Antoninus Pius (2x),
Julia Domna, Marc Aurel (10x), Commodus (5x), Septimius Severus.
27 Stk., s
200,-
BYZANTINISCHE MÜNZEN
531
BYZANTINISCHES REICH
531
532 533
Anastasius I., 491-518, AV Semissis CONOB =Konstantinopel. Drap. Panzerbüste mit Diadem r.
Rs.Victoria r.auf einem Schild sitzend schreibt auf einen Schild. 2,18g. Sear 6; Sommer 1.5
GOLD, kl.Kr., ss
190,-
532
AV Tremissis CONOB =Konstantinopel. Diad. Büste r. Rs.Victoria mit Kranz und Kreuzglobus. 1,13g.
Sear 8; Sommer 1.8
GOLD, ss
180,-
533
AV Tremissis CONOB =Konstantinopel. Diad. Büste r. Rs.Victoria mit Kranz und Kreuz auf Globus. 1,40g.
Sear 8; Sommer 1.8
GOLD, ss
190,-
534
AE Follis CONA, Büste mit Diadem r. Rs.M zw. Sternen, oben Kreuz. 16,11g. DAZU:Justin II., AE Follis
Jahr I, CON, Off.A. Thron. Justin und Sophia v.vorn. Rs.M unter Kreuz zw. ANNO und Jahr. 14,84g;
gleiche Jahr X, Off.B. 13,74g. Sear 19; 360; 369
3 Stk., ss
60,-
1,5:1
535
535
Justin I., 518-527, AV Semissis CONOB =Konstantinopel. Gepanzerte und diad. Büste r. Rs.Victoria auf
einem Schild sitzend schreibt XXX auf einen weiteren Schild, i.F.* und Staurogramm. 2,08g.
Sear 57; Sommer 2.3
GOLD, prägefrisches Prachtex.
1,5:1
536
1,5:1
537
536
537
AV Semissis CONOB =Konstantinopel. Gepanzerte und diad. Büste r. Rs.Victoria auf einem Schild sitzend
schreibt XXX auf einen weiteren Schild, i.F.* und Staurogramm. 2,16g.
Sear 57; Sommer 2.3
GOLD, min.Rdf., fast prägefrisches Prachtex.
AV Tremissis CONOB =Konstantinopel. Diad. Büste r. Rs.Victoria mit Kranz und Kreuzglobus r. schreitend,
i.F.*. 1,43g. Sear 58; Sommer 2.4
GOLD, Fundbelag, f.vz
200,-
200,-
190,-
538
539 540
538
Justinian I., 527-565, AV Solidus CONOB =Konstantinopel, Officin S. Behelmte Büste mit Kreuzglobus und
Schild v.vorn. Rs.Steh. Victoria mit Kreuzglobus und Stab, i.F.*. 4,51g. Sear 139; Sommer 4.2
f.vz
380,-
539
540
AV Tremissis CONOB =Konstantinopel. Diad. Büste r. Rs.Victoria mit Kranz und Kreuzglobus voran
schreitend, i.F.*. 1,44g. Sear 145; Sommer 4.9
GOLD, l.gewellt, f.vz
AV Tremissis CONOB =Konstantinopel. Diad. Büste r. Rs.Victoria mit Kranz und Kreuzglobus voran
schreitend, i.F.*. 1,47g. Sear 145; Sommer 4.9
GOLD, l.gewellt, f.vz
190,-
190,-
59
ANTIKE
541
542
541 542
1,5:1
AV Tremissis CONOB =Konstantinopel. Diad. Büste r. Rs.Victoria mit Kranz und Kreuzglobus voran
schreitend, i.F.*. 1,43g. Sear 145; Sommer 4.9
GOLD, Vs.Kr. am Rd., vz
AV Tremissis CONOB =Konstantinopel. Diad. Büste r. Rs.Victoria mit Kranz und Kreuzglobus voran
schreitend, i.F.*. 1,43g. Sear 145; Sommer 4.9
GOLD, prägefrisches Prachtex.
1,5:1
543
543
544
AE Follis Jahr 34 =560/1, Ravenna. Behelm. Büste v.vorn. Rs.M zwischen ANNO und Jahr. 11,27g.
Sear 323
sehr selten i.d.Erhaltung, ss
Justinian I. gilt als einer der bedeutendsten Herrscher der Spätantike. Während seiner langen Regierungszeit begann der Übergang von
der Antike zum Byzantinischen Reich des Mittelalters und die Rückeroberung Italiens während der Gotenkriege (535-554) gegen die
Ostgoten. So gelangte auch Ravenna zurück in den byzantinischen Besitz.
AE 1/2 Follis Jahr XXIIII, Konst.Off.A. Behelmte Büste v.vorn. Rs.K zw. ANNO und Jahr (ss). DAZU:Justin II.
AE Decanummion, AE Nummi (3x s); Alexios I., Bil.-Aspron Trachy; Manuel I. wie vorher (2x ss); (1x sge),
Latein. Kaiserreich, 1204-1224, Billon Trachea klein-Scyphat (sge/ss).
Sear 165; 362; 1936; 1966
8 Stk., sge bis ss
1,5:1
545
546
545
546
Justin II., 565-578, AV Solidus CONOB =Konstantinopel. Officin G. Behelmte bartlose Büste v.vorn hält
kleine Victoria auf Globus. Rs.Sitzender Constantinopolis mit Speer und Kreuzglobus. 4,46g.
Sear 345; Sommer 5.2
GOLD, kl.Prägeschw., vz
AV Semissis CONOB =Konstantinopel. Diad. Büste r. Rs.Victoria r. sitzend, beschreibt Schild, i.F.*. 2,16g.
Sear 352; MIB 10; Sommer 5.6
GOLD, ss-vz
547
548
549
60
547 548 549
AV Semissis CONOB =Konstantinopel. Diad. Büste r. Rs.Victoria r. sitzend, beschreibt Schild, i.F.*. 2,16g.
Sear 352; MIB 10; Sommer 5.6
GOLD, ss-vz
AV Tremissis CONOB =Konstantinopel. Diad. Büste r. Rs.Victoria mit Kranz und Kreuzglobus r. schreitend,
i.F.r. Stern. 1,42g. Sear 353; vgl. MIB 11a; Sommer 5.7
GOLD, prägeschw., ss
AV Tremissis CONOB =Konstantinopel. Diad. Büste r. Rs.Victoria mit Kranz und Kreuz auf Globus r.
schreitend, i.F.r. Stern. 1,44g. Sear 353; vgl. MIB 11a
GOLD, l.gewellt, f.vz
190,-
200,-
1250,-
50,-
360,-
190,-
190,-
180,-
180,-
ANTIKE
1,5:1
550
551
550
Tiberius II. Constantinus, 578-582, AV Solidus CONOB =Konstantinopel, Off.H. Behelmte Büste mit
Schild und Kreuzglobus v.vorn. Rs.Kreuz auf vier Stufen. 4,47g. Sear 422; MIB 4; Sommer 6.2
GOLD, ss-vz
420,-
551
Leichtgewichtiger AV Solidus zu 22 Siliquae OB+*, Konstantinopel, Off.ThS. Behelmte Büste mit Schild
und Kreuzglobus v.vorn. Rs.Kreuz auf vier Stufen. 4,04g. Sear 446; Sommer 6.3
GOLD, vz
360,-
552
553
554
552
Beischlag zum AV Solidus CONOB =Konstantinopel. Kaiserbüste v.vorn mit Kreuzkrone, Kreuzglobus und
Schild. Rs.Victoria mit Kreuzstab und Kreuzglobus. 4,82g.
Vermutlich Beischlag da Rs.mit Victoria anstelle Kreuz.
GOLD, f.vz
350,-
553
AV Tremissis CONOB =Konstantinopel. Büste mit Diadem r. Rs.Kreuz. 1,5g.
Sear 425; Sommer 6.6
GOLD, Rs.kl.Kr., ss-vz
200,-
554
Mauricius Tiberius, 582-602, AV Solidus CONOB =Konstantinopel, Officin S. Behelmte Büste v.vorn
mit Kreuzglobus und Schild. Rs. Victoria mit Christogrammkreuz und Kreuzglobus. 4,47g.
Sear 478; Sommer 7.5
GOLD, gut zentriert, vz
1,5:1
555
556
555
556
AV Solidus CONOB =Konstantinopel, Officin Th. Beh. Büste v.vorn mit Kreuzglobus und Schild. Rs.Victoria
mit Christogrammkreuz und Kreuzglobus. 4,44g. Sear 478; Sommer 7.5 GOLD, auf großem Schrötl., vz/f.vz
AV Solidus CONOB =Konstantinopel, Officin B. Behelmte Büste v.vorn mit Kreuzglobus. Rs.Victoria mit
Staurogrammkreuz und Kreuzglobus. 4,34g. Sear 478; DOC 5B; Sommer 7.5
GOLD, l.prägeschw., vz
557
558
559
557 558 559
AV Solidus CONOB =Konstantinopel, Off.D. Büste v.vorn mit Kreuzglobus und Schild. Rs. Victoria mit
Christogrammkreuz und Kreuzglobus, r. T. 4,48g. Donativprägung. Sommer 7.7
GOLD, kl.Graffito, ss+
Leichtgewichtiger AV Solidus zu 23 Siliquae CONOB =Konstantinopel, versch. Off. Behelmte Büste v.vorn
mit Kreuzglobus und Schild, i.F. Stern. Rs.Victoria mit Christogrammkreuz und Kreuzglobus stehend v.vorn,
i.F. Stern. 4,28g. Sear 481; Sommer 7.10
GOLD, f.vz
Leichtgewichtiger AV Solidus zu 23 Siliquae CONOB, Theoupolis, Off.G. Behelmte, breite Büste v.vorn mit
Kreuzglobus und Schild, i.F. Stern. Rs.Victoria mit Christogrammkreuz und Kreuzglobus stehend v.vorn,
i.F. Stern. 4,24g. Sear 528; Sommer 7.60
GOLD, vz/ss-vz
360,-
360,-
350,-
250,-
350,-
360,-
61
ANTIKE
560
561 562
560
561
AV Solidus CONOB =Konstantinopel, Officin ?. Behelmte Büste v.vorn mit Kreuz auf Globus und Schild.
Rs.Victoria mit Christogrammkreuz und Kreuz auf Globus, i.F.I. 4,43g. Lt.Sommer handelt es sich um eine
Donativprägung: 'I' =10 (1 von 10 Solidi?). Sear 479; Sommer 7.6
GOLD, etwas Fundbelag, ss/f.vz
AV Semissis CONOB =Konstantinopel. Gepanzerte und diad. Büste r. Rs.Victoria mit Kreuzglobus und
Kranz r. schreitend. 2,15g. Sear 487; Sommer 7.16
GOLD, Vs.Kr., ss/vz
220,-
200,-
1,5:1
563
564
563
564
Phocas, 602-610, AV Solidus CONOB =Konstantinopel, Officin B. Büste v.vorn mit Kreuz. Rs.Victoria mit
Christogrammkreuz und Kreuz auf Globus. 4,47g. Sear 618; Sommer 9.6
GOLD, vz+
AV Semissis CONOB =Konstantinopel. Gepanzerte und diad. Büste r. Rs.Victoria mit Kranz und Kreuzglobus r.
schreitend. 2,16g. Sear 631; Sommer 9.17
GOLD, ss
562 AV Tremissis CONOB =Konstantinopel. Diad. Büste. Rs.Kreuz. 1,42g. Sear 488; Sommer 7.17
GOLD, ss 180,-
360,-
200,-
565
566 567
565
AV Tremissis CONOB =Konstantinopel. Diad. Büste. Rs.Kreuz. 1,46g.
Sear 634; Sommer 9.21
GOLD, Knickspur, ss
190,-
566
Heraclius, 610-641, AV Solidus CONOB =Konstantinopel, Offizin D. Büsten des Heraclius und
Heraclius Constantinus frontal. Rs.Krückenkreuz auf 3 Stufen. 4,31g. Sear 749; Sommer 11.19
GOLD, f.vz
360,-
567
AV Semissis, Konstantinopel. Diad. Büste r. Rs.Kreuz auf Globus. 2,22g.
Sear 785; MIB 72; Sommer 11.40
GOLD, ss-vz
190,-
568
1,5:1
569
570
568
AV Tremissis (613-641) CONOB =Konstantinopel. Diad. Büste. Rs.Kreuz. 1,34g.
Sear 787; Sommer 11.43
GOLD, prägeschw., ss
190,-
569
Constans II., 641-668, AV Solidus CONOBS =Konstantinopel, Officin B. Bartlose Büste v.vorn,
Kreuzglobus i.d. Rechten. Rs.Kreuz auf 3 Stufen. 4,43g. Sear 940
GOLD, f.vz
560,-
570
62
AV Solidus CONOB =Konstantinopel. Büste mit langem Bart neben Constantin IV. v.vorn, dazwischen Kreuz.
Rs.Kreuz auf 4 Stufen, Off.S. 4,31g. Sear 959; Sommer 12.18
GOLD, vz
340,-
ANTIKE
571
572 573
571
Constantin IV., 668-685, AV Semissis, Konstantinopel. Diad. Büste r. Rs.Kreuzglobus. 1,97g.
Sear 1161; MIB 15C; Sommer 13.10
GOLD, ss
190,-
572
AV Tremissis CONOB =Konstantinopel. Diad. Büste r. Rs.Kreuz. 1,39g.
Sear 1162; Sommer 13.11
GOLD, prägeschw., ss+
240,-
573
AV Tremissis CONOB =Konstantinopel. Diad. Büste r. Rs.Kreuz. 1,50g.
Sear 1162; Sommer 13.11
GOLD, ss-vz
230,-
1,5:1
574
1,5:1
575
574
Michael II., 820-829, AV Solidus, Syrakus. Büste v.vorn mit Krückenkreuz. Rs.Büste Theophilos v.vorn mit
Kreuzglobus. 3,83g. Sear 1645; Sommer 30.5
GOLD, Fundbelag, vz
575
Theophilos, 829-842, AV Semissis, Syrakus. Büste des Theophilos v.vorn. Rs.Büste des Theophilos v.vorn.
1,84g. Sear 1673
GOLD, Sr., vz
576
1,5:1
577
578
576
Constantin VII. und Romanos I., 920-944, AV Solidus, Konstantinopel. Büste Christi v.vorn. Rs.Büsten
Constantins und Romanos mit Patriarchenkreuz. 4,05g. Sear -; DOC 15; Sommer 36.9 GOLD, l.beschnitten, f.vz
577
AV Solidus, Konstantinopel. Büste Christi v.vorn. Rs.Büste Constantins mit Patriarchenkreuz auf Globus.
4,08g. Sear 1747; Sommer 36.6
GOLD, wahrsch.l.beschnitten, sehr selten, ss+
720,-
520,-
500,-
6800,-
578
Constantin VII. und Romanos II., 945-959, AV Solidus, Konstantinopel. Büste des Christus v.vorn.
Rs.Constantin VII. mit Bart l., Romanus II. r., dazwischen Patriarchenkreuz. 4,37g.
Sear 1751; DOC 15
GOLD, ss/vz
400,-
579 580
579
Constantin IX., 1042-1055, AV histamenon nomisma =Scyphat, Konstantinopel. Christus thronend v.vorn.
Rs.Kaiser v.vorn mit Labarum und Globus. 4,31g. Sear 1829; Sommer 48.2
GOLD, ss
360,-
580
Isaac I., 1057-1059, AV Histamenon Nomisma =Scyphat, Konstantinopel. Christus thronend v.vorn.
Rs.Kaiser mit aus Scheide gezogenem Schwert. 4,34g. Sear 1843; Sommer 51.1
GOLD, ss-vz
740,-
63
ANTIKE
1,5:1
581
581
AV Histamenon Nomisma =Scyphat, Konstantinopel. Christus thronend v.vorn. Rs.Kaiser mit aus Scheide
gezogenem Schwert. 4,33g. Sear 1843; Sommer 51.1
GOLD, kl.Kr., f.vz
740,-
1,5:1
582
582
AV Histamenon Nomisma =Scyphat, Konstantinopel. Christus thronend v.vorn. Rs.Kaiser mit aus Scheide
gezogenem Schwert. 4,36g. Sear 1843
GOLD, vz
720,-
583
584
583 584
Constantin X. Dukas, 1059-1067, AV Histamenon Nomisma, Konstantinopel. Christus thronend v.vorn.
Rs.Hl.Gottesmutter segnet den Kaiser. 4,34g. Sear 1848; Sommer 52.2
GOLD, ss/f.vz
AV Histamenon Nomisma, Konstantinopel. Christus thronend v.vorn. Rs.Kaiser mit Labarum und
Kreuz auf Globus. 4,29g. Sear 1847; DOC 1; Sommer 52.1
GOLD, ss
585
586
585 586
AV Histamenon Nomisma, Konstantinopel. Christus thronend v.vorn. Rs.Kaiser mit Labarum und
Kreuz auf Globus. 4,20g. Sear 1847; DOC 1; Sommer 52.1
GOLD, ss/vz
Romanos IV., 1068-1071, AV Histamenon Nomisma, Konstantinopel. Christus in der Mitte krönt Romanos und
Kaiserin Eudocia. Rs.Frontal auf Prunksteg stehend Michael VII. in der Mitte, Constantius l. und Andronicus r.
4,42g. Sear 1861; Sommer 54.2
GOLD, vz
360,-
420,-
350,-
420,-
587 588
587
Michael VII., 1071-1078, AV Histamenon Nomisma =Scyphat, Konstantinopel. Christus thronend v.vorn.
Rs.Kaiser v.vorn mit Labarum und Globus. 4,25g. Sear 1869; Sommer 55.1
GOLD, vz
360,-
588
AV Histamenon Nomisma =Scyphat, Konstantinopel. Christusbüste v.vorn. Rs.Kaiser v.vorn mit Labarum
und Globus. 4,33g. Sear 1868; Sommer 55.2
GOLD, ss
140,-
64
ANTIKE
589
590
589 590
AV Histamenon Nomisma =Scyphat, Konstantinopel. Christusbüste v.vorn. Rs.Kaiser v.vorn mit Labarum
und Globus. 4,38g. Sear 1868; Sommer 55.2
GOLD, f.vz/vz
AV Histamenon Nomisma =Scyphat, Konstantinopel. Christusbüste v.vorn. Rs.Kaiser v.vorn mit Labarum
und Globus. 4,27g. Sear 1868; Sommer 55.2
GOLD, f.vz
591
592
593
592
593
591
Nikephoros III., 1078-1081, Electron Histamenon Nomisma =Scyphat, Konstantinopel. Christus thronend.
Rs.Kaiser mit Labarum und Kreuz auf Globus. 4,31g. Sear 1881; Sommer 56.3
GOLD, f.ss/ss+
Beischlag zu einem AR Miliaresion. Kreuz auf Stufen, darauf X, darunter Kaiserpaar. Rs.Quadrate anstelle
von Rückseitenschrift. 1,19g. Vgl.Sommer 56.4
prägeschw., ss
Johannes II. Comnenus, 1118-1143, AV Hyperpyron, Thessalonica. Christus thronend. Rs.Hl.Gottesmutter
segnet den Kaiser. 4,27g. Sear 1949; Sommer 60.12
GOLD, Knickspur, prägeschw., vz
594
595
596
597
594 595
598
Johannes III. Vatatzes, 1222-1254, AV Hyperpyron, Magnesia. Christus thronend, r. über Thron Punkt.
Rs.Stehender Kaiser wird von Gottesmutter gekrönt. 3,91g. Sear 2073; Sommer 70.1.5
GOLD, ss/vz
Andronicus II. und Michael IX., 1295-1320, AV Hyperpyron, Konstantinopel. Büste der Jungfrau Maria
vor Stadtmauern. Rs.Andronicus und Michael knien seitlich von Christus, der beide Kaiser krönt. 4,23g.
Sear 2396; DOC 336; Berk 366; Sommer 80.1
GOLD, Sr., ss
Lot mit 27 byzantinisches Bronzemünzen, darin u.a.:Justinian I., AE-Großfollis, Kyzikos.
Gesamtgewicht 244g. -BITTE ANSEHEN-
27 Stk., sge bis ss
Lot mit 15 Folles, darin: Anastasius I., Justinus I.(2x), Justinianus I.(2x), Justinus II.(4x), Tiberius II. Constantinus,
Mauricius Tiberius, Heraclius, und Basilius II., außerdem 20 Nummi Karthago und ein unbestimmter
Bronze-Trachy. Gesamt 169,6g.
15 Stk., f.ss bis ss+
KAISERREICH VON NICAEA
598
John III., Ducas-Vatatzes, 1222-1254, Billon Trachy, Magnesia. Christus thronend. Rs.Kaiser wird von Jungfrau
Maria gekrönt. 3,02g. Vgl.Sear 2073
ss
WESTGOTEN
599
600
1,5:1
599
Suinthila, 621-631, AV Tremissis, Toleto. Büste v.vorn, +SVINTHIHLAREX. Rs.Büste v.vorn,
+TOLETOPIVS. 1,47g. Miles 223a
600
GOLD, f.vz
AV Tremissis, Emerita. Büste v.vorn, +SVINTHIHLAREX. Rs.Büste v.vorn, +EMERIAPIVS. 1,48g.
Miles 235a
GOLD, Rdf., f.vz
340,-
340,-
290,-
75,-
580,-
320,-
260,-
180,-
170,-
50,-
480,-
460,-
65
ANTIKE
1,5:1
601 602
601
AV Tremissis, Emerita. Büste v.vorn, +SVINTHIHLARE. Rs.Büste v.vorn, +EMERITAPIVS. 1,50g.
Miles 235i
GOLD, vz
500,-
602
AV Tremissis, Emerita. Büste v.vorn, +SVINTHIHLAREX. Rs.Büste v.vorn, +EMERIAPIVS. 1,47g.
Miles 235a
GOLD, vz
480,-
603
604
OSTGOTEN
603 Theoderich der Große, 493-526, AV Solidus (493-518), Ravenna. Gepanzerte und behelmte Büste des
Anastasius I. Rs.Victoria l. mit Gemmenkreuz, i.F.l. RV, r. Stern, am Ende der Umschrift
Theoderich-Monogramm. 4,33g. Sear -; BMC Vand.46.3; MIB -
GOLD, Rs.Kr., Fassungsspur, ss
604
1,5:1
AE Deka-Nummion, Ravenna. Gekrönte Büste der Ravenna r. Rs.Monogramm in Kranz. 2,41g.
Metlich 78; Kraus 3; Ratto 2379; BMC 107,36-38
ss
Aistulf war von 749 bis 756 König des Langobarden-Reichs in Oberitalien. In seine kurze Regierungszeit
fällt die geschichtsträchtige, enge Verbindung zwischen dem Papsttum und den fränkischen Königen sowie
die Herausbildung des weltlichen Kirchenstaates durch die sogenannte Pippinische Schenkung. Aistulfs
politisches Ziel, die Reste oströmischer Herrschaft zu beseitigen und Italien im Königreich der Langobarden
zu einigen, scheiterte an der Verbindung zwischen Papst Stephan II. und König Pippin. 744 folgte Aistulf
nach dem Staatsstreich seines Bruders Ratchis diesem im Herzogtum Friaul nach. 749 beteiligte er sich an
der Aufstandsbewegung gegen den um eine Verständigung mit Byzanz bemühten Ratchis und wurde noch im
gleichen Jahr in Mailand zum König erhoben. Als Aistulf Ambitionen Rom bedrohten, rief der Papst wie
schon zu Zeiten Gregors III. die Franken zu Hilfe. Ende 753 zog Papst Stephan II. über die Alpen und
bewog König Pippin zum Eingreifen. Nach zwei siegreichen Feldzügen Pippins musste Aistulf, der im Winter
755/56 Rom ergebnislos belagert hatte, und sich der fränkischen Oberhoheit unterwerfen. Aistulf starb im
Dezember 756 plötzlich an den Folgen eines Jagdunfalls.
Wenige Jahre später im Jahr 744 endete die langobardische Herrschaft in Italien durch die Eroberung Karls
des Großen, der das Langobarden Reich dem fränkisch-karolingischem Herrschaftsbereich einverleibte.
1,5:1
LANGOBARDEN
605 Aistulf, 749-756, AV Solidus o.J., Ravenna. DN AISTVLF RX, Gekrönte bärtige Büste v.vorn mit Paludamentum
und Kreuzglobus. Rs.VICTORIA SA, Kreuz auf AY-Monogramm, daneben Z, im Abschnitt CO. 3,85g.
Bernareggi 11
GOLD, sehr selten, vz
605
ARMENIEN
606 Hetoum I. und Königin Zabel, 1220-1252, Lot von 5 Stk. AR Tram o.J. König und Königin v.vorn, halten
langes Kreuz (mit und ohne Punkt). Rs.Löwe r. laufend, dahinter Kreuzstab. Gesamtgewicht:13,96g.
Vgl.Bed.1284ff.
66
606
5 Stk., ss
500,-
75,-
3000,-
150,-
AUSLAND
NATURALGELD
AFRIKA
607
607
WESTAFRIKA, Nigeria, Chevron-Perle des 17.Jhs. aus venezianischer Fertigung in Holland hergestellt für
den Handel in Westafrika. Es sind die schönsten Perlen überhaupt. Ein Dieb, der dabei gefasst wurde wenn er
eine stahl, musste als Strafe den Wert von 7 Sklaven erbringen. Die Art und Weise diese zu fertigen ist im Laufe
der Zeit verlorengegangen. 26x19,5mm. Opitz S.17; LSD S.116, B.3
vz
100,-
608
608
WESTAFRIKA, Togo, Togostein. Ring aus Kristallquarz, von beiden Seiten kegelförmig durchbohrt.
27x19x8mm; 6,78g. Seit dem Neolithikum bis ins 19. Jh. bekannt. Über den Ursprung ist nichts Genaues bekannt,
die Einheimischen glauben nicht an einen irdischen Ursprung. DAZU:SÜDSEE, Deckel der 'Turbo Petholatus'-
Meeresschnecke. 18mm; AMERIKA, Obsidian Pfeilspitze. 58x27mm; CHINA, Teeziegel. 185x155mm.,
Quiggin S.100, Nr.36; Aumann S.37; Quiggin Pl.3.3
4 Stk., vz
60,-
AUSLAND
609
610
AFGHANISTAN
ÄGYPTEN
611 Br.-Gussmed. o.J. a.d. Erbauung des Suezkanals. Büsten Ferdinand de Lesseps und Khedive Ismail Pacha
fast v.vorn. Rs.Suezkanal. Randpunze: No.1/100. 269,36g; 76mm.
Rs.kl.Kr., gussfrisch
Der Suezkanal verbindet das Mittelmeer mit dem Roten Meer und wurde von 1859 bis 1869 von der von Lesseps gegründeten und
geleiteten Compagnie universelle du canal maritime de Suez gebaut.
611
609 Habibullah, 1901-1919, Rupie 1331 =1912 (s/ss). DAZU:Afghani AH 1306/9 =1927 (vz).
KM 853; 910
2 Stk., s/ss und vz 50,-
610 Amanullah, 1919-1929, Amani SH 1304 Jahr 7 =1925. KM 912; Frbg.34. -Mwst. befreit-
GOLD, vz 250,-
50,-
67
AUSLAND
612
614
ANDORRA
613
Joan D.M.Bisbe D´Urgell I., seit 1966, 2 Euro 2015, 30 Jahre Wahlrecht, EU-Zollabkommen; 2016,
Reform von 1866, 2018, Verfassung, Menschenrechte; 2019, Weltkonzil.
Orig.-Blister, 6 Stk., st
ALBANIEN
612 Ahmed Bey Zogu, 1925-1939, 100 Franga 1927 R. Frbg.11.3; KM 11a -Mwst. befreit- GOLD, kl.Kr., vz-st 2800,-
80,-
ANGUILLA
614 Provisorische Regierung, 1967-1969, Liberty Dollar 1967 auf Peru, Sol 1923. KM X3
selten, Rs.Sf., ss 50,-
616
615
ARGENTINIEN
615 Republik, seit 1810, 8 Reales 1815 PTS F, Potosi. KM 14
Kr., ss 250,-
616 5 Pesos 1883. Frbg.14; KM 6 -Mwst. befreit- GOLD, PCGS AU55 300,-
617
618
617
Br.-Med. 1873 a.d. Verfassung. Küstenansicht, SALUDO AL PUEBLO DE BUENOS-AIRES. Rs.7 Zeilen
Schrift im floralen Kranz, EN 25 DE DICIEMBRE 1873 LA PROVINCIA DE BUEONOS-AIRES JURA SU
CONSTITUTION POLITICA. 11,39g; 31mm.
ss
50,-
618
68
Br.-Med. 1878 a.d. 100.Geburtstag des Unabhänigkeitskämpfers José de San Martín (1778-1850). Büste r.
Rs.Küstenansicht. 17,86g; 34mm.
ss
San Martín, argentinischer Militär, gehörte neben Simón Bolívar zu den entscheidenden Führern im Unabhängigkeitskampf in
Südamerika.
50,-
AUSLAND
619 620
619
Br.-Med. 1884 a.d. Administration von Dardo Rocha in La Plata. Küstenansicht, dahinter aufgehende Sonne.
Rs.Schrift im Lorbeerkranz. 85,44g; 58mm.
Kr., f.vz
75,-
620
Br.-Med. 1890 von Poesta a.d. Einweihung des Hafens La Plata, Hauptstadt der Provinz Buenos Aires, und
Freigabe für den Welthandel. Hafenansicht mit zwei Segelschiffen vor aufgehender Sonne. Rs.Schrift im
Lorbeerkranz. 83,14g; 56mm.
winz.Kr., vz
75,-
ÄTHIOPIEN
621 622
621
Haile Selassie I., 1930-1936, 1941-1974, 50 Dollars 1972. Theodoros II. 20g.
KM 55 -Mwst. befreit-
GOLD, PP
1050,-
622 50 Dollars 1972. Menelik II. 20g. KM 57 -Mwst. befreit- GOLD, PP 1200,-
AUSTRALIEN
623 624
625
626
627
626
627
629
The Perth Mint. Goldnugget. 3,75g. Aus den Goldminen im 'Super Pit' im Murchison-Distrikt (560 km nördl.
von Perth) (größeres Stück). Mit Zertifikat, und der Goldmine Darlot-Centenary im Yilgarn-Distrikt (340 km
östl. von Perth) (kleineres Stück) in Südwest-Australien.
GOLD, 2 Stk., Orig.-Etui (1x)
Elisabeth II., seit 1952, 15 Dollars 1990 =1/10 Unze. Koala auf Baumstamm.
3,137g (.9995) =3,135 fein. PLATIN, Aufl. 2.500 Ex., Orig.-Buch, PP
100 Dollars 2008. Australian Koala. 1 Oz.AU. High Relief Special. -Mwst. befreit-
GOLD, PP in Orig.-Holzschatulle mit Zertifikat
629
623 Victoria, 1837-1901, Sovereign 1866. 7,93g. KM 6; Frbg.15 -Mwst. befreit-
GOLD, f.vz 390,-
624 Sovereign 1879 M, Melbourne. 7,95g. Frbg.16 -Mwst. befreit-
GOLD, ss/vz 360,-
625 Sovereign 1879 M, Melbourne. Medium Tail. Sear 3857D -Mwst. befreit-
GOLD, PCGS MS63 420,-
200,-
150,-
1750,-
69
AUSLAND
630
630
195 Dollars Prestige Set. Australian Kangaroo. 1, 1/2, 1/4, 1/10, 1/20 Oz. AU, dazu 1 Oz. AG (farbveredelt).
59,10g fein. KM 1767ff. -Mwst. befreit- GOLD, Orig.-Holzschatulle, Zertifikat (Nr.210)
3150,-
631
631
1000 Dollars 2007. Lunar-Serie. Jahr des Schweins. 10 Oz. AU. -Mwst. befreit-
GOLD, in roter Orig.-Schatulle, Zertifikat, st
17500,-
632
632
1000 Dollars 2009. Lunar-Serie. Jahr des Ochsen (Year of the Ochs). 10 Oz. AU. -Mwst. befreit-
GOLD, Orig.-Holzschatulle, st
17500,-
633
BAHAMAS
633 Elizabeth II., seit 1952, 50 Dollars 1975, Taube. 2,73g. KM 69 -Mwst. befreit-
GOLD, f.st 140,-
70
AUSLAND
634
635
BELGISCHES KÖNIGREICH
634 Leopold I., 1831-1865, 2 1/2 Francs 1849. KM 11
s 100,-
636
5 Francs 1850 (Rdf.). DAZU:Leopold II. 5 Francs 1868, 1869 (2x), 1870 (2x), 1871, 1873 (2x), 1874,
1875 (2x). KM 17; 24 12 Stk., st
635 5 Francs 1850. KM 17 Prachtex., st 360,-
180,-
638
637
637 5 Francs 1851. KM 17 vz/vz-st 280,-
638 20 Francs 1865. 6,47g. KM 23 -Mwst. befreit- GOLD, f.st 300,-
640
639
639 *100 Francs 1853. 32,2g. KM M 11.1 GOLD, selten, vz 5850,-
640 Albert II., seit 1993, 12 1/2 Euro 2008. Verfassung. 1,25g fein. KM 271 -Mwst. befreit-
GOLD, PP 50,-
71
AUSLAND
Bolivien ist ein Binnenstaat in Südamerika, der an Peru und Chile im Westen, an
Argentinien und Paraguay im Süden, an Brasilien im Osten und Norden grenzt. Das
Land ist in drei klimatische Zonen geteilt: das Gebirge der Anden im Westen, die
tropischen Tiefebenen im Osten und dazwischen eine Zone von Tälern mit
gemäßigtem und subtropischem Klima. Auf dem Gebiet des heutigen Bolivien
bestanden im Laufe seiner Geschichte verschiedene Kulturen, die wichtigste war die
Zivilisation von Tiahuanaco. Der Tiahuanaco-Staat wurde im 15. Jahrhundert Teil
des Inka-Reiches. Als die Spanier im 16. Jahrhundert das, an Silbervorkommen
reiche Land eroberten, wurde es Teil des Vizekönigreiches Peru und später des
Vizekönigreiches Río de la Plata. Ab dem 16. Jahrhundert beuteten die Spanier die
Silberminen von Potosí aus. Die Währung in Bolivien wird als Boliviano bezeichnet,
die sich in 100 Centavos unterteilt.
Äußerst beliebt bei Sammlern des Gebietes Bolivien sind die sog. „Schiffsgeldmünzen“. Als Schiffsgeld werden roh geprägte und
beschnittene spanisch-südamerikanische Silbermünzen aus dem 16. bis zum Anfang des 19. Jahrhundert bezeichnet. Ursprünglich nahm
man an, dass diese, meist bei der Bergung gesunkener Schatzschiffe gefundenen Münzen während der Überfahrt nach Europa geprägt
wurden. Tatsächlich aber war die Ausfuhr von ungeprägtem Silber aus Lateinamerika damals verboten. Deshalb verprägte man das
Edelmetall bloß oberflächlich, da man davon ausging, dass es nach seiner Ankunft in Europa ohnehin wieder in den Schmelztopf wandern
würde.
Bekannt sind Münzen, die dem Schiffsgeld zugeordnet werden, aus Prägestätten in Bolivien, Chile, Guatemala, Kolumbien, Mexiko,
Peru und Hispaniola, der heute aus der Dominikanischen Republik und Haiti bestehenden geteilten Insel. Zwischen 1580 und 1820
machte das Schiffsgeld den Löwenanteil des gesamten Geldumlaufs in den spanischen Kolonien aus.
BOLIVIEN
641
642
641 Philipp III., 1598-1621, 4 Reales o.J.(1605-1613) P.R., Potosi. KM 9
ss 70,-
642 8 Reales 1619 P.T., Potosi. 27,35g. C.-C.-; KM 10 ss 140,-
643
643 8 Reales o.J. P.B., Potosi. 27,20g. Zu C.-C.4506ff.; Tipo 68 ss 100,-
644 8 Reales o.J. P.O., Potosi. 26,66g. Zu C.-C.4506ff.; Tipo 68 ss 100,-
644
645
645 8 Reales o.J. P.R./E, Potosi. 27,50g. C.-C.4510ff. ss 100,-
646
646
8 Reales o.J. P.T/R, Potosi. 27,06g. Geprägt zwischen 1600-1621.
KM 10 Typ; C.-C.Tipo 68f.
überdurchschnittl. gut ausgeprägtes Ex., ss+
150,-
72
AUSLAND
647
648
647 Philipp IV., 1621-1665, 4 Reales 1659 P.E., Potosi. KM 18; C.-C.6363 selten, s+ 80,-
648 8 Reales 1654 P.E. Potosi. 27,99g. KM 21 Sr., ss 120,-
649
650
649 Karl II., 1665-1700, 4 Reales 1683 P.V., Potosi. KM 25
Sr., überdurchschnittl. ausgeprägt, ss 100,-
650 4 Reales 1689 P.VR, Potosi. KM 25 überdurchschnittl. ausgeprägt, ss 80,-
651 652
651 8 Reales 1667 P.E., Potosi. 27,13g. KM 26; C.-C.6823 ss 150,-
652 8 Reales 1670 P.E., Potosi. 26,35g. KM 26; C.-C.6834 ss 140,-
653 654
653 8 Reales 1675 P.E., Potosi. 26,48g. KM 26; C.-C.6847 ss 150,-
654 8 Reales 1687 P.VR, Potosi. 28,40g. KM 26; C.-C.6893 schöne gleichmäßige Patina, ss 160,-
655
656
655 Philipp V., 1700-1724 u. 1724-1746, 4 Reales 1715 P.Y., Potosi. KM 30
s-ss 65,-
656 8 Reales 1704 P.Y., Potosi. 27,35g. KM 31; C.-C.8267 ss/s 100,-
73
AUSLAND
657 658
657 Louis I. (1724): 8 Reales 1727 P.Y., Potosi. 27,19g. KM 35; C.-C.9041
selten, schöne Patina, ss 300,-
658 Ferdinand VI., 1746-1759, 4 Reales 1759 P.q., Potosi. KM 39
geöst, ss 50,-
659
659 Karl III., 1759-1788, 4 Reales 1775 J.R., Potosi; 4 Reales 1779 P.R., Potosi (Var.1779/7). KM 54 2 Stk., s-ss 50,-
660 8 Reales 1787 PR, Potosi. KM 55 ss+ 50,-
660
661
1,5:1
662
BRASILIEN
662
74
Johannes, Prinzregent, 1805-1818, 4000 Reis 1812, Rio. 8,04g. PORT ET BRAS.
KM 235.2; Frbg.95
GOLD, PCGS UNC Details, Cleaned
661 Ferdinand VII., 1808-1825, 4 Reales 1816 P.J., Potosi; 4 Reales 1817 P.J., Potosi. KM 88
2 Stk., f.ss 60,-
950,-
AUSLAND
663
1,5:1
663 Pedro I., 1822-1831, 6400 Reis 1827 R. 14,32g. Frbg.109; KM 370.1
GOLD, PCGS AU Details, Cleaned 2650,-
664
Republik seit 1889, 500 Reis 1889 (vz/st); 2000 Reis 1910 (ss); 5000 Reis 1936 (st).
KM 494; 508; 543
3 Stk., ss bis st
60,-
665
667
BRITISH VIRGIN ISLANDS
665 *Elisabeth II., seit 1952, 25 Dollars 1980. Fischadler. 1,5g.
GOLD, offene PP 40,-
BRITISH WEST AFRIKA
666
Georg V., 1910-1936, 2 Shillings 1916 H, Heaton. DAZU:BRITISH OST AFRIKA, Shilling 1925.
KM 13; 21
2 Stk., vz/st
50,-
BULGARIEN
667 Ferdinand I., 1887-1918, 5 Leva 1894 KB. KM 18
feine Kr., vz 50,-
1,5:1
668
668
20 Leva 1912. Spätere Prägung vom Originalstempel. KM 33 -Mwst. befreit-
GOLD, Prachtex. von polierten Stempeln
380,-
75
AUSLAND
669
1,5:1
669
100 Leva 1912. 32,34g. Unabhängigkeitserklärung. Modern Restrike - National Bank Issue.
KM 34; Frbg.5 -Mwst. befreit-
GOLD, Prachtex., NGC PF67 Cameo
670
100 Leva 1912. 32,34g. Unabhängigkeitserklärung. Modern Restrike - National Bank Issue.
KM 34; Frbg.5 -Mwst. befreit-
GOLD, Prachtex., NGC PF66 Cameo
670
2500,-
2300,-
671
671 100 Leva 1912. Unabhängigkeitserklärung. KM 34; Frbg.5 -Mwst. befreit- GOLD, vz 2800,-
BURMA
672
673
672 Pagan, 1846-1853, Kyat CS 1214 =1852. KM 10
ss 50,-
CHILE
673 *Karl IV., 1788-1808, 8 Escudos 1803 FJ, S, Santiago. KM 54
GOLD, Rs.Sf., ss 1200,-
76
AUSLAND
CHINA
674 675
674
Yüan-Dynastie, 1260-1368, 3. Kaiser Wu Tsung, 1308-1312. AE 10 Ch'ien (1310-1312) in mongol.
Quadratschrift. Epoche Chih Ta, Ausgabe Ta Yüan. 18,79g; 41,5mm. Schj.1099; Hartill 19.46
vz
60,-
675
Chin (Ching)-Dynastie, 1616 (1644)-1911, Dollar o.J. (1899). Old Dragon. Prov. Kiang Nan.
Y.145a.2; LM-222
PCGS Genuine, Chop Mark, VF Detail with very attractive surface
676
677
680
676
Ching-Dynastie, 1644-1911, AR Rechteck-Sycee zu 1 1/2 Tael, Yunnan um 1850 mit drei gleichen Schriftstempeln
außen: cái yuán mào sheng =üppig gedeihende Einnahmequelle, in der Mitte: shou =langes Leben. Geschenkbarren
zu 51,95g. Ex. Münzz.Rheinland 17.5.2017, Nr.2296. Vgl.Mitch.4053f
vz
1000,-
500,-
677
7. Kaiser Hsien Feng, 1851-1861. 50 Cash der Obersten Finanzbehörde in Peking (HuPu). 57,94g; 55mm.
KM C.1-7
ss
150,-
678
9. Kaiser Kuang Hsü, 1875-1908. 10 Cash o.J. (1906), Chihli (Pei-Yang), 10 Cash o.J. (1902-05), Hupeh,
10 Cash CD 1903, Kiangnan, 20 Cash o.J. (1903) Chingkiang (Hupoo). DAZU:2 Cash-Münzen.
KM Y.67.4; 120a9; 5; 135.4
6 Stk., ss
50,-
679 9. Kaiser Kuang Hsü, 1875-1908. 20 Cents o.J. (1890-1908), Kwang-Tung. 5,34g. KM 201 ss 30,-
680
9. Kaiser Kuang Hsü, 1875-1908. Dollar o.J. (posthum 1920-22), Yunnan. 4 Kreise unter Perle. 26,65g.
KM Y.258.1
ss
400,-
77
AUSLAND
681
682
Republik, 1912-1949, Dollar o.J.(1912). Li Yuan-hung. Gründung der Republik (Founding of the Republic).
Y.321; LM-45
PCGS Genuine, Cleaned, AU Detail (slightly cleaned long time ago)
Li Yuan-hung war chinesischer General der Hubei-Armee und Politiker der Qing-Dynastie. Als Absolvent der Marineakademie am Ende
des 19.Jhds. als Ingenieur arbeitete. Bei der Gründung der Republik China 1912 diente Li unter Präsident Sun Yat-Sen als Vizepräsident.
mehrfach als Präsident von China. Von 1916 bis 1917 inne und ebenso von 1922 bis 1923 hatte Li das Präsidentenamt inne. Li verstarb
1928 und erhielt 1935 ein Grab auf dem Campus der Universität Wuhan.
682
681 10. Kaiser Hsüan T'ung, 1908-1911. AE Cash, Yunnan. 2,70g. KM C.26-13 s 50,-
2500,-
683 684
685
1,5:1
685
78
Dollar o.J.(1922). Hunan Province. Verfassung (Constitution).
KM Y.404; LM-867
PCGS AU55 with attractive toning
Hunan ist eine seit der Kaiserzeit in der Volksrepublik China bestehende Provinz, deren Hauptstadt Changsha über sieben Millionen
Einwohner besitzt. Bekannt ist diese Region besonders wegen Ihrer wichtigen Rolle bei der Reisversorgung des Landes und der
Fruchtbarkeit der für den Anbau zur Verfügung stehenden Ackerflächen, die auch den Anbau von Tee und Baumwolle ermöglicht.
683 Dollar Jahr 3 =1914. Yuan Shih-kai. 26,78g. KM Y.329
ss 80,-
684 Dollar Jahr 3 =1914. Yuan Shih-kai. KM Y.329
kl.Rdf., ss-vz 60,-
5000,-
Los-Nr. 685
AUSLAND
686
687
686
Br.-Amulett in Form einer Messermünze des Staates Chi (3.Jh.v.Chr.). Qi fa hua =Tauschmünze des Herzogtums
Qi. Rs.Drache l., unten die flammende Wunschperle. 81,84g; 179mm. Zheng schreibt diese Münze der
Qing-Dynastie oder der frühen Republik zu. Grundmann 1358; Zheng 2696
vz
Manchukuo, 1932-1945, Kaiser Pu' Yi, 1934-1945. Chiao Jahr 3 =1934 (2x); Fen Jahr 3 (3x) der Epoche
Ta-t'ung; Chiao Jahr Jahr 1 =1934 (5x); 5 Fen Jahr 3 =1936; Jahr 6 =1939; Fen Jahr 1, 2 (2x), 6 (3x), 6 =1939
der Epoche K'ang-te. KM Y.4; 2; 8; 7; 6; 9
19 Stk., ss bis vz
100,-
250,-
688
689 690
688 Volksrepublik, seit 1949, 20 Yuan 2004, Panda. KM 1529 -Mwst. befreit-
GOLD, Rs.min.Kr., f.st 70,-
689 25 Yuan 1983. PAN-8A -Mwst. befreit- GOLD, st 520,-
690 25 Yuan 1986, Panda. PAN-32A -Mwst. befreit- GOLD, st 440,-
691 692 693
691 25 Yuan 1988, Panda. PAN-71A -Mwst. befreit- GOLD, st 480,-
692 25 Yuan 1989, Panda. Small Date. PAN-97A -Mwst. befreit- GOLD, st 480,-
693 25 Yuan 1990, Panda. Large Date. PAN-120A -Mwst. befreit- GOLD, st 520,-
694 695
694 25 Yuan 1991, Panda. 1/4 Oz. -Mwst. befreit- GOLD, st 520,-
695 25 Yuan 1992, Panda. 1/4 Oz. -Mwst. befreit- GOLD, st 520,-
1,5:1
696
696 25 Yuan 1995, Panda. 1/4 Oz. -Mwst. befreit- GOLD, selten, st 1450,-
1,5:1
697
697 50 Yuan 1982, Panda. 1/2 Oz. PAN-3B -Mwst. befreit- GOLD, st 1850,-
80
AUSLAND
698 50 Yuan 1985. Panda an Bambuszweigen turnend. Schön 101 -Mwst. befreit- GOLD, st 920,-
698
1,5:1
699
699 50 Yuan 1990. 1990 Munich International Coin Fair. 1/2 Oz. -Mwst. befreit- GOLD, orig. verschweißt, PP 1000,-
1,5:1
700
700 50 Yuan 1991. 1991 Munich International Coin Fair. 1/2 Oz. -Mwst. befreit- GOLD, orig. verschweißt, PP 1000,-
701 702
701 50 Yuan 1992. 1992 Munich International Coin Show.1/2 Oz. -Mwst. befreit- GOLD, PP 980,-
702 50 Yuan 1993. 1993 Munich International Coin Show. 1/2 Oz. -Mwst. befreit- GOLD, PP 980,-
1,5:1
703
703 50 Yuan 1994, Panda. 1/2 Oz. -Mwst. befreit- GOLD, selten, st 3300,-
81
AUSLAND
1,5:1
704
704 50 Yuan 1994. 1994 Munich International Coin Fair. 1/2 Oz. -Mwst. befreit- GOLD, orig. verschweißt, PP 1000,-
1,5:1
705
705 50 Yuan 1997, Panda. Kleines Datum /Small Date. 1/2 Oz. -Mwst. befreit- GOLD, orig. verschweißt, st 3100,-
706 50 Yuan 1995. 1995 Munich International Coin Fair. 1/2 Oz. -Mwst. befreit- GOLD, orig. verschweißt, PP 980,-
706
1,5:1
707
707 50 Yuan 1996. Einhorn. Aufl. 1.000 Ex. KM 946 -Mwst. befreit- GOLD, kl.Kr., PP 1000,-
708 709
708 100 Yuan 1995, Panda. 1 Oz. -Mwst. befreit- GOLD, st 1850,-
709 100 Yuan 1996, Panda. Large Date. PAN-256B; KM 887 -Mwst. befreit- GOLD, orig. verschweißt, st 1850,-
82
AUSLAND
710 711
710 100 Yuan 2002, Panda. 1/4 Oz. Mit Diamant. -Mwst. befreit- GOLD, st 820,-
711 100 Yuan 2006, Panda. 1/4 Oz. -Mwst. befreit- GOLD, st 620,-
712
713
712 100 Yuan 2014, Panda. 1/4 Oz. -Mwst. befreit- GOLD, st 480,-
713 200 Yuan 2004, Panda. 1/2 Oz. -Mwst. befreit- GOLD, st 880,-
714 715
714 200 Yuan 2005. Pandamutter mit Jungtier beim Bambusfressen. 1/2 Oz.Gold.
Schön 1474 -Mwst. befreit-
GOLD, st 1450,-
715 200 Yuan 2006, Panda. 1/2 Oz. -Mwst. befreit- GOLD, st 980,-
716
717
716 50 Yuan =1/10 Unze 2009. Panda. Schön 1720 -Mwst. befreit- GOLD, st 160,-
717 200 Yuan 2009, Panda. PAN-499A; KM 1870 -Mwst. befreit- GOLD, st 880,-
718
719
718 100 Yuan 2009, Panda. 1/4 Oz. Schön 1721 -Mwst. befreit- GOLD, st 540,-
719 200 Yuan 2010, Panda. 1/2 Oz. -Mwst. befreit- GOLD, st 880,-
720
721
720 200 Yuan 2011, Panda. 1/2 Oz. -Mwst. befreit- GOLD, st 880,-
721 500 Yuan 2006, Panda. 1 Oz. -Mwst. befreit- GOLD, orig. verschweißt, st 1750,-
83
AUSLAND
722 723
722 500 Yuan 2008, Panda. 1 Oz. -Mwst. befreit- GOLD, orig. verschweißt, st 1850,-
723 500 Yuan 2009, Panda. PAN-498A; KM 1872 -Mwst. befreit- GOLD, orig. verschweißt, st 1850,-
724 725
724 500 Yuan 2010, Panda. 1 Oz. -Mwst. befreit- GOLD, orig. verschweißt, st 1850,-
725 500 Yuan 2013, Panda. 1 Oz. -Mwst. befreit- GOLD, orig. verschweißt, st 1850,-
726 727
726 500 Yuan 2014, Panda. 1 Oz. -Mwst. befreit- GOLD, st 1750,-
727 500 Yuan 2015, Panda. 1 Oz. -Mwst. befreit- GOLD, orig. verschweißt, st 1850,-
728
729
728 500 Yuan 2016, Panda. 1 Oz. -Mwst. befreit- GOLD, orig. verschweißt, st 1850,-
729 35 Yuan 1979. Jahr des Kindes. Gekapselt mit Orig.-Zertifikat. KM 8 Orig.-Blister, PP 250,-
84
AUSLAND
730
731
100 Yuan 1992, Panda. Drei kleine Panda auf einem Felsen. 373,2g (12 Oz). Aufl. 2.500 Ex.
KM 399
Orig.-Etui und Zertifikat, PP
731
732
733
734
735
736
737
733
732
China Freedom Dollar o.J. (1989). Anti-Kommunistische Symbolik und Umschrift auf Republik China, Dollar
Yuan Shi-Kai. 26,65g.
Tragb. vergold. Br.-Amulett o.J. mit: 'fú shòu' =ein langes glückliches Leben, 'káng níng' =in Gesundheit und
Frieden. Rs.'rú yì' =wie du es dir wünschst, 'gû xiáng' =glücklich alt zu werden. Mit chines. Stempeln auf der
Öse. 3,61g; 23,4mm.
Yuan 1980, Olympiade (4 Stk.); 5 Yuan 1984 Soldat; 1986 Cai Lun; 1989 Guan Hanqing; 1991 Hong Xuqan;
1992 Zheng Chenggong, Marco Polo (2x); 1995 Tänzerin; 1996 Kilin; 10 Yuan 1990 Shakespeare, Beethoven,
Homer; 1994 Kilin; 3 Yuan 1992 Papier (2x), Münzen; 20 Yuan 1980 Olympiade Ringen; 30 Yuan 1980
Olympiade Skaterin (2x), Pferderennen, Fußball (2x).
KM 19-22; 98; 249; 869; 938; 306-308; 675; 402; 403 etc.
26 Stk., PP
Yuan 1982 Fußball; 25 Yuan Fußball; 5 Yuan 1992 Marco Polo; 10 Yuan 2008 Panda (Oz vergold. PP), 1996
Olympiade Fechten, Laufen (beide als Ersttagsbrief PP). DAZU:Unkompletter Blister mit 'Chinese Old Coins'
(8 Stk.). Kang-Hsi, Yung-Cheng, Chien-Lung, Chia-Ching, Tao-Kuang, Hsien-Feng, Kuang-Hsü,
Hsuan-Tung (alle ss und echt). KM 85; 60; 524; 525
14 Stk., PP und ss
5 Yuan 1985, Chen Sheng; 1987, Chen Wen (2x) bis Du Fu (5 Stk.); 1988 Segelboot, Yue Fei; 1990 Li
Zicheng (2x), Zheng He; 1991 Hong Xuquanm; 1992 Hua Mulan; 1995 Oper, Taizhong, Seide, Kamel;
1996 Kilin, Karawane. KM 124; 172-175; 203; 210; 310; 312; 380; 447; etc. 19 Stk., PP
Panda-Serie: 5 Yuan 1993, auf Ast (2x); 1997, am Wasser (3x); 1998, mit Bambus (alle 1/2 Oz); 10 Yuan 1991,
am Wasser mit Bambus; 1993, mit Jungem; 1995, im Baum; 1996, mit Jungem; 1997, auf Ast; 1998, auf Felsen;
2003, im Rund; 2005, mit Jungem; 2006, mit Jungem; 2007, mit Jungem; gleiche Pandas vergoldet alle 1 Oz.
DAZU:KOREA, Panda 100 Won 1999; 2 Won 2000 (beide teilvergoldet, 7g).
19 Stk., PP
vz
vz
730 100 Yuan 1991, Panda. Panda mit zwei Jungen. 12 Oz. KM 352 Orig.-Etui mit Zertifikat, PP 500,-
600,-
250,-
45,-
480,-
180,-
380,-
300,-
85
AUSLAND
738
Yuan 2008 Olympische Sommerspiele, Huanhuan Gewichtheben, Schwimmen; 10 Yuan Z Große Mauer,
Z Sommerpalast, Z 2 Kinder, Z Junge, Z Weiße Pagode, Z Residenz.
KM 1674; 1688; 1703; 1704; 1732; 1733
8 Stk., PP
120,-
739
CUBA
739 Republik, seit 1902, 5 Pesos 1915. KM 14; Frbg.4 -Mwst. befreit-
GOLD, vz-st 380,-
740 *2 Pesos 1916. José Marti. KM 17; Frbg.6 GOLD, vz 160,-
740
741 742
741 10 Pesos 1916. José Marti. KM 20; Frbg.3 -Mwst. befreit- GOLD, Kr., vz+/vz-st 840,-
742 100 Pesos 1977. Carlos Manuel de Cespedes. KM 43 -Mwst. befreit- GOLD, PP 680,-
743
DÄNEMARK
743 Christian IV., 1588-1648, 8 Skilling 1608. 3,24g. Hede 93A; KM 32.3; Sieg 54.2
ss 60,-
745
Frederik IV., 1699-1730, 7 Skilling 1716, 1718, 1719 BH, Rendsburg; 1720, 1721 CW, Kopenhagen.
Sieg 59; 12; Hede 62; 59
5 Stk., f.ss bis ss
744
744 Christian V., 1670-1699, 8 Mark 1675 GK, Kopenhagen. 38,11g. Dav. 3634; Hede 72
Stf., Sf., s/ss 300,-
75,-
747
12 Mark 1761 W, Kopenhagen. 3,02g.
KM 587.4; Frbg.269; Hede 22D; Sieg 21.4
GOLD, Broschiersp., Fassungssp., ss
746 747
746 Frederik V., 1746-1766, 4 Skilling 1764 HSK, Kopenhagen. Hede 39; KM C.6
s/ss 40,-
150,-
748
748 Christian VII., 1766-1808, Speciestaler 1769 HSK, Rethwisch. Hede 8; Sieg 36; KM 608
s/ss 100,-
86
AUSLAND
749
Frederik VII., 1848-1863, Tragb. Br.-Kriegserinnerungsmed. 1848-1850 von Alphee Dubois. 30,5mm.
DAZU:Christian IX. Tragb. vergold. Br.-Erinnerungsmed. 1898 auf die Jahre 1848-49-50. 22mm;
tragb. vergold Br.-Med. 1888 a.s. 25jähr. Regierungsjubiläum. 17mm.
3 Stk., vz
50,-
751
750
750 Christian IX., 1863-1906, 5 Öre 1875 CS, Kopenhagen. Aufl. 207.000 Ex. KM 794.1 selten, PCGS AU53 55,-
751 4 Skilling 1872 CS, Kopenhagen. KM 775.2; Hede 5B; Sieg 3 f.st 50,-
753
752
752 2 Rigsdaler 1863 RH, Kopenhagen. Tod Frederik VII. und Krönung Christian IX. Dav.78; Hede 3 ss-vz 150,-
753 10 Kronen 1900 VBP. 4,48g. KM 790.2 -Mwst. befreit- GOLD, st 220,-
754
755
754 Frederik VIII., 1906-1912, 10 Kronen 1908. KM 809 -Mwst. befreit-
GOLD, st 220,-
755 20 Kronen 1908 VBP, Kopenhagen. 8,96g. KM 810 -Mwst. befreit- GOLD, PCGS MS64 380,-
756 757
756 20 Kronen 1909 VBP, Kopenhagen. KM 810 -Mwst. befreit- GOLD, vz 370,-
757 20 Kronen 1910. 8,92g. KM 810 -Mwst. befreit- GOLD, f.st 420,-
758
759
758
Christian X., 1912-1947, 10 Kronen 1913 VBP, Kopenhagen. 4,48g.
KM 816; Frbg.300 -Mwst. befreit-
GOLD, st
230,-
759 20 Kronen 1914 AH VBP, Kopenhagen. KM 817.1 -Mwst. befreit- GOLD, f.st 420,-
87
AUSLAND
760 761
760 20 Kronen 1914 VBP, Kopenhagen. KM 817.1 -Mwst. befreit- GOLD, vz 370,-
761 20 Kronen 1914 VBP, Kopenhagen. KM 817.1 -Mwst. befreit- GOLD, vz 370,-
762
1,5:1
DÄNISCH-WESTINDIEN
762 Christian IX., 1863-1906, 20 Francs =4 Daler 1905-P GJ, Kopenhagen. Frbg.2; Hede 30 GOLD, NGC MS63 1250,-
763
765
ELFENBEINKÜSTE
ERITREA
764
EUROPA
765
Vittorio Emanuele III. von Italien, 1900-1945, Tallero 1918 R, Rom. Büste Maria Theresias r.
Rs.Gekrönter Adler mit dem Wappen von Savoyen auf der Brust.
Die wichtigste Münze Eritreas aus der Zeit als italienische Kolonie. KM 5; Dav.28
Goldmed. (.585) 1994 zu 1 Ecu Deutschland. Europa-Emblem. Rs.Gekrönte Büste Karl des Großen v.vorn.
1,55g; 13mm.
GOLD, PP
764
s/ss
763 *Republik, seit 1960, 1500 Francs 2006, Weltwunder der Antike, Pyramiden. 1,00g (.917).
GOLD, PP 50,-
60,-
35,-
766
FIJI INSELN
766 Elisabeth II., seit 1952, 5 Dollars 2006. Osterinseln. 1,24g (.585). KM 267 -Mwst. befreit-
GOLD, PP 40,-
767 *100 Dollars 2009. Pacific Sovereign. 31,1g. -Mwst. befreit- GOLD, st 1750,-
88
767
AUSLAND
768 769
FINNLAND
768 Alexander II. von Russland, 1855-1881, 10 Markkaa 1878 S. 3,22g. KM 8; Frbg.4
GOLD, vz 280,-
769 *10 Markkaa 1879 S. KM 8; Frbg.4 GOLD, vz-st 280,-
770 771
770 20 Markkaa 1879 S. KM 9.2 -Mwst. befreit- GOLD, vz-st 420,-
771 *Alexander III. von Russland, 1881-1894, 10 Markkaa 1881 S. KM 8.2
GOLD, vz-st 280,-
772 773
772 *10 Markkaa 1882 S. KM 8.2 GOLD, vz-st 250,-
773 *10 Markkaa 1882 S. 3,20g. KM 8.2 GOLD, st 260,-
774 775
774 *Nikolaus II. von Russland, 1894-1917, 10 Markkaa 1913 S. KM 8.2; Fbrg.6
GOLD, vz-st 280,-
775 20 Markkaa 1904 S. KM 9.2; Frbg.3. -Mwst. befreit- GOLD, vz-st 420,-
776 777
776 20 Markkaa 1911 L. KM 9.2; Fbrg.3. -Mwst. befreit- GOLD, vz-st 420,-
777 20 Markkaa 1913 S. 6,44g. KM 9 -Mwst. befreit- GOLD, st 390,-
89
AUSLAND
778
1,5:1
FRANKREICH
778
Philipp IV., der Schöne, 1285-1314, Masse d'or o.J. König thronend v.vorn mit Lilienzepter und Lilie in
bogenförmiger Einfassung, +PHILIPVS DEI GRA FRANChORVM REX. Rs.Blumenkreuz im Vierpass,
+XPC VINCIT XPC REGNAT XPC IMPERAT. 7,06g. Frbg.254; Ciani 196
GOLD, ss-vz
Philipp IV., genannt der Schöne, (1268-1314) aus der Dynastie der Kapetinger war von 1285 bis 1314 König von Frankreich und als
Philipp I. König von Navarra. Er etablierte Frankreich als Großmacht in Europa und errichtete mit einer kompromisslosen Autorität eine
modern-frühabsolutistisch anmutende Herrschaft. Besondere Bedeutung besitzt seine Regentschaft wegen der Überführung des
Papsttums nach Avignon und der Zerschlagung des Templerordens. Sein Beiname ist zeitgenössisch und bezieht sich auf sein Aussehen,
welches dem Ritterideal seiner Zeit entsprochen haben soll.
Diese richtungsweisende Münze Philipps des Schönen, "Masse d'or" genannt, wurde bald nach dem "falschen" Doppelpariser und
Tournois von 1295 ausgegeben. Sie wurde vom 10. Januar 1296 bis August 1310 geprägt. Diese Münze sollte ein "Doppel-Florin" sein,
war aber tatsächlich unterwertig. Das Gewicht der Münze war zwar doppelt so hoch wie das des "Petit Royal assis" (7,10g), aber ihr
Titel hatte nur 22 Karat (statt 24 Karat). Die verwendete Kupferlegierung härtete die Münze sogar, so dass sie den Spitznamen "Royal
dur" ("Harter Royal") erhielt. Ihr Wert betrug ein "livre Parisis" (ein "Pariser Pfund"). Sie stellte eine große Entwertung dar und war ein
Versuch Philipps IV., durch die Prägung Einnahmen zu erzielen. Bei der Prägung wurde der Münze ein Kontowert von 25 sols tournois
(ein Pfund Parisis) zugeschrieben.
8500,-
779 780
779
Gros Tournois o.J. PHILIPPUS REX um Kreuz. Rs.Im Kranz von 12 Lilien das Chatel Tournois,
TVRONVS CIVIS. 4,08g. Ciani 200f.
l.korr., ss
60,-
780
Gros Tournois o.J. PHILIPPUS REX um Kreuz. Rs.Im Kranz von 12 Lilien das Chatel Tournois,
TVRONVS CIVIS. 4,11g. Ciani 200f.
ss
80,-
781 782
781
Gros Tournois o.J. PHILIPPUS REX um Kreuz. Rs.Im Kranz von 12 Lilien das Chatel Tournois,
TVRONVS CIVIS. 4,07g. Ciani 200f.
ss
80,-
782
Gros Tournois o.J. PHILIPPUS REX um Kreuz. Rs.Im Kranz von 12 Lilien das Chatel Tournois,
TVRONVS CIVIS. 4,09g. Ciani 200f.
ss
80,-
783 784
783
Gros Tournois o.J. PHILIPPUS REX um Kreuz. Rs.Im Kranz von 12 Lilien das Chatel Tournois,
TVRONVS CIVIS. 4,13g. Ciani 200f.
ss
80,-
784
Gros Tournois o.J. PHILIPPUS REX um Kreuz. Rs.Im Kranz von 12 Lilien das Chatel Tournois,
TVRONVS CIVIS. 4,14g. Ciani 200f.
Fundbelag, ss/vz
80,-
90
Los-Nr. 778
AUSLAND
785
786
787
785 786 787
Gros Tournois o.J. PHILIPPUS REX um Kreuz. Rs.Im Kranz von 12 Lilien das Chatel Tournois,
TVRONVS CIVIS. 4,02g. Ciani 200f.
Gros Tournois o.J.(1290-1295). Kreuz, PHILIPPVS REX (ohne 4 Punkte um X). Rs.Kastell von Tours,
TVRONVS CIVIS, im Kranz von 12 Lilien. 3,57g. Ciani 201
Gros Tournois o.J.(1290-1295). Kreuz, PHILIPPVS REX (ohne 4 Punkte um X). Rs.Kastell von Tours,
TVRONVS CIVIS, im Kranz von 12 Lilien. 3,98g. Ciani 201
ss/vz
ss
f.vz
100,-
75,-
100,-
788
788 789
Gros Tournois o.J.(1290-1295). Kreuz, PHILIPPVS REX (ohne 4 Punkte um X). Rs.Kastell von Tours,
TVRONVS CIVIS, im Kranz von 12 Lilien. 4,03g. Ciani 201
vz+
140,-
789
Gros Tournois o.J.(1290-1295). Kreuz, PHILIPPVS REX (ohne 4 Punkte um X). Rs.Kastell von Tours,
TVRONVS CIVIS, im Kranz von 12 Lilien. 4,07g. Ciani 201
vz
120,-
1,5:1
790
790
Johann der Gute, 1350-1364, Franc à cheval. Der König zu Pferd l. galoppierend. Rs.Lilienkreuz. 3,8g.
Frbg.279; Dup.294
GOLD, ss-vz
791
792
791 792
Heinrich III., 1574-1589, 1/2 Ecu 15[8]6. Büste r., HENRI[CUS III] D [G] FRAN ET POL REX.
Rs.H im Lilienkreuz, S[IT] NOMEN DOMINI BENEDICTUM S. 13,88g.
Ciani 1427
Doppelschl., prägeschw., f.ss
1/2 Ecu 1586 K, Bordeaux. Büste r., HE[NRI]CUS III D G FRANC ET POL REX. Rs.H im Lilienkreuz,
SIT NOMEN DOM[INI BE]NEDICTUM. 13,86g. Ciani 1427 Var.
s-ss/ss
1600,-
95,-
100,-
793
793
Ludwig XIV., 1643-1715, Louis d'or (Jahr nicht lesbar), BB. 6,69g.
Gad.252; Frbg.433
GOLD, Doppelschlag., f.vz
1500,-
92
AUSLAND
1,5:1
794
794
Louis d'or aux 4 L (1694) BB, Strassburg. Seltene Variante mit kleinem 'N' auf der Vorderseite. 6,65g.
Gad.252; Frbg.433
GOLD, Überprägespuren, vz
1600,-
795
796
795 Ludwig XVI., 1774-1792, Louis d'or 1786 A, Paris. 7,63g. Frbg.475; KM 591.1
GOLD, vz+ 750,-
796 Doppel-Louis d'or 1786 I, Limoges. 15,17g. KM 592.7; Frbg.474
GOLD, ss/vz 1100,-
800
799
799
Br.-Med. 1788 von Duvivier a.d. Errichtung der Louis XVI.-Brücke (heute Pont de la Concorde). Gerharn. Büste r.
Rs.Ansicht auf über die Seine führende Brücke, davor Schiffe. 78,64g; 56mm. Kupferstift im Rd., kl.Kr., vz
Der Pont de la Concorde wurde mehrfach umbenannt, so hieß die Brücke während der Planungsphase Pont Louis XV., darauf folgten
Pont Louis XVI., Pont de la Révolution, Pont de la Concorde.
797 798
797 Ecu aux lauriers 1786 M, Toulouse. Gad.356; KM 564.10
Vs.Sf., ss-vz 60,-
798 Ecu de 6 livres 1793 (AN 5) A, Paris. Dav.1335; Gad.55
just., ss 80,-
75,-
800
Erste Republik, 1792-1794, Silberjeton 1793 a.d. Hinrichtung Königin Marie Antoinette. Büste l., MARIE
ANTOINETTE REINE DE FRANCE. Rs.Furie mit Beil und Fackel r. schreitend, SECONDE VICTIME D'UN
PEUPLE REGICIDE. 9,34g; 30mm. Feuard.13510a
ss
100,-
93
AUSLAND
801
801 802
Napoleon als Konsul, 1799-1804, 20 Francs AN12 (1803) A, Paris.
Gad.1020; Frbg.536 -Mwst. befreit-
803
GOLD, PCGS AU53
802 20 Francs AN12 (1803) A, Paris. Empereur. Gad.1021 -Mwst. befreit- GOLD, PCGS AU53 380,-
803 20 Francs AN 12 (=1803/04) A, Paris. 6,39g. KM 651; Frbg.480 -Mwst. befreit- GOLD, ss/vz 420,-
380,-
805
806
Silberjeton 1802 a.d. Frieden von Amiens zwischen Großbritannien und Frankreich. Flammen umgeben Waffen,
darüber Friedenstaube mit Ölzweig, dahinter Schiffe. Rs.Trompete mit 'APRIL' auf Fahne, PEACE PROCLAIMED
BETWEEN GT. BRITAIN & FRANCE - NATIONAL THANKSGIVING JUNE 1st. 1802. 4,66g; 25mm.
Bramsen 208
Napoleon I. Bonaparte, 1804-1814, 1815, 20 Francs AN 12 =1803/04 A, Paris.
KM 661 -Mwst. befreit-
ss
GOLD, ss-vz
806
804 805
804 40 Francs AN XI A, Paris. 12,84g. KM 652; Frbg.479 -Mwst. befreit- GOLD, ss/vz 650,-
55,-
440,-
807
808 809
807 20 Francs 1811 A, Paris. KM 695.1; Frbg.511 -Mwst. befreit- GOLD, ss-vz 340,-
808 40 Francs AN 13 =1804 A, Paris. 12,85g. Frbg.481; KM 664.1 -Mwst. befreit- GOLD, ss 640,-
809 40 Francs 1806 A, Paris. 12,82g. Frbg.481; KM 675.1 -Mwst. befreit- GOLD, ss/vz 660,-
810 811
810 40 Francs 1811 A, Paris. 12,85g. KM 696.1; Frbg.505; Gad.1084 -Mwst. befreit- GOLD, ss 600,-
811 40 Francs 1812 A, Paris. 12,86g. KM 696.1; Frbg.505 -Mwst. befreit- GOLD, ss 640,-
812
812
Br.-Med. o.J. (1836) von Andrieu/Albert Hergemont a.d. Fertigstellung des Arc de Triomphe. Der Baubeginn
war unter Napoleon I. 1806. Büste r. Rs.Strahlen hinter dem Triumphbogen. 34,56g; 40mm.
Neuprägung 1969 (a.Rand).
vz
50,-
94
AUSLAND
813
Tragb. Br.-Med. 1821. Sein Tod. Für alle Soldaten, die 1792-1815 für Frankreich kämpften. 31,20g; 30x49mm.
DAZU:Br.-Med. 1914 a.d. 100.Jahrestag der Schlacht von Craonne (Asine). 19,90g; 35,5mm.
Jul 43
2 Stk., ss und vz
50,-
814
814
Br.-Med. 1840 a.s. Leben bis zu seinem Tod 1821 auf St.Helena. Belorb. Büste r. Rs.Adler im Strahlenkranz
seiner Taten. 71,83g; 52mm. Slg.Julius 4006
vz
100,-
815
816
815
Br.-Med. 1840 a.d. Überführung der Gebeine nach Paris. Büste in Uniform l. Rs.Grabstätte auf St.Helena.
40,59g; 41mm. Bramsen 1990
Vs.kl.Fleck, f.vz/vz
80,-
817
5 Francs 1822 A (ss), 1847 A (s/ss), 1849 A (s/ss), 1868 (ss), 1874 (s/ss), 1875 (ss+); 10 Francs 1967 (st), =1 1/2
Euro 1996 Venus (PP); 50 Francs 1979 (st). KM 711.1; Gad.614
9 Stk., s/ss bis PP
816 Ludwig XVIII. 1814, 1815-1824, 5 Francs 1821 A, Paris. KM 711 Prachtex., min.Kr., schöne Tonung, f.st 180,-
100,-
818
819
818 20 Francs 1814 A, Paris. 6,42g. KM 706.1; Frbg.525 -Mwst. befreit- GOLD, ss/vz 300,-
819
Br.-Preismed. 1818 von Andrieu für Grundschullehrer. Büste r. Rs.5 Zeilen Schrift-/Lorbeerkranz.
66,18g; 49,5mm.
prägefr.
60,-
95
AUSLAND
822 823
821
5 Francs 1829 D (ss), 1831 B (s/ss), W (ss). DAZU:Louis Philippe I., 5 Francs 1836 W (s/ss), 1837 W (f.ss),
1843 B (s/ss), 1847 A (ss); Napoleon III., 5 Francs 1852 A (2x ss), 1868 A (2x ss), 1870 A (ss). 12 Stk., s-ss bis ss
820
820 Karl X., 1824-1830, 5 Francs 1826 A, Paris. KM 728.1
ss 60,-
180,-
822 20 Francs 1828 A, Paris. 6,43g. Frbg.549 -Mwst. befreit- GOLD, ss/vz 280,-
823 20 Francs 1830 A, Paris. 6,43g. KM 726.1; Frbg.549 -Mwst. befreit- GOLD, ss-vz 320,-
824 825
827
824 40 Francs 1824 A, Paris. 12,84g. Frbg.547; KM 721.1 -Mwst. befreit- GOLD, ss/vz 620,-
825 40 Francs 1824 A, Paris. 12,85g. Frbg.547; KM 721.1 -Mwst. befreit- GOLD, ss/vz 620,-
826
Br.-Med. 1829 v.Caqué a.d. Münzausstellung. Büste in Uniform l. Rs.8 Zeilen Schrift. 58,56g; 51mm.
DAZU:Ludwig XVIII., Br.-Med. 1820 von Andrieu a.d. Geburt seines Sohnes. Büste r.
Rs.Marianne in römischer Kleidung hebt Kind aus Krippe. 70,97g; 50mm.
2 Stk., vz
50,-
827 Louis Philippe I., 1830-1848, 20 Francs 1844 A, Paris. 6,36g. Frbg.560 -Mwst. befreit-
GOLD, ss 280,-
828 829
828 20 Francs 1848 A, Paris. Gad.1031 -Mwst. befreit- GOLD, PCGS AU55 280,-
829 40 Francs 1833 A, Paris. 12,85g. Frbg.557; KM 747.1 -Mwst. befreit- GOLD, ss+ 640,-
830 Napoleon III., 1852-1870, 100 Francs 1867 A, Paris. Frbg.581; KM 802.2 -Mwst. befreit- GOLD, kl.Kr., vz 1400,-
830
831 832
831 Dritte Republik, 1871-1940, 20 Francs 1908. Frbg.596a; Gad.1064a -Mwst. befreit-
GOLD, ss 270,-
832 20 Francs 1909. Frbg.596a; Gad.1064a -Mwst. befreit- GOLD, vz 290,-
96
AUSLAND
1,5:1
833
833 100 Francs 1935, Paris. KM 880 -Mwst. befreit- GOLD, NGC MS64 1250,-
1,5:1
834
839
835
836
837
838
835
Silbermed. o.J. von Roty des Kriegsministeriums für militärische Ausbildung. Büste der Marianne mit Helm und
Schild. Rs.Marianne mit Fahne bekränzt erfolgreiche Schützen, Amor unten zeigt deren Erfolg auf einer
Schießscheibe. 66,06g; 51mm.
starke Rdf., vz
Br.-Preismed. o.J. des Kriegsministeriums. Büste Mariannes r. Rs.6 Zeilen Schrift im Lorbeerkranz. 65,67g;
50mm. DAZU:Gleiche von Grandhomme. Marianne mit Fahne sitzt auf Kanonenrohr und zeigt jungem Soldaten
den Weg zur Schlacht. Rs.Löwe liegt am Grabstein mit Platz für Gravur (leer), daran lehnen die Waffen des
toten Soldaten. 66,93g; 49mm; Gleiche in beschriftetem Orig.-Etui.
3 Stk., 1x Orig.-Etui, vz
Serie Br.-Med. a.d. Präsidenten der Republik. L.A.Thiers 1871-1873, 148,90g; 79mm; Jules Grevy 1879, 151,13g;
78mm; Carnot 1887, 156,98g, 78mm; Casimir Perier 1894, 140,25g; 78mm; Emile Loubet 1899, 141,78g;
78mm. Alle Medaillen mit ihrer Büste a.d. Vs.
5 Stk., vz
Serie Br.-Med. auf internationale Ausstellungen: 1878 a.d. Weltausstellung Paris. 58,12g; 50mm. 56,50g; 50mm
(2 versch.); 1880 a.d. Landwirtschaftsausstellung. 64,37g; 50mm. 1889 auf 100 Jahre Finanzministerium Paris,
58,13g; 50mm. Alle mit Marianne auf Vs.
4 Stk., vz
834 100 Francs 1936, Paris. KM 880 -Mwst. befreit- GOLD, PCGS MS64 1250,-
50,-
70,-
100,-
100,-
841
840
840
Fünfte Republik, seit 1959, 100 Francs 1987. 230.Geburtstag General Lafayette. 17g.
KM 962b -Mwst. befreit-
GOLD, PP
841 5 Euro 2015, Le Petit Prince. 1,26g. -Mwst. befreit- GOLD, Orig.-Etui und Zertifikat, PP 50,-
839 Provisorische Regierung unter de Gaulle, 1944-1947, 10 Francs 1946. Lange Blätter. KM 908.1
ss 300,-
720,-
97
AUSLAND
842
842
100 Euro 2005. Europa, Blaue Flagge. 50 Jahre Europa-Flagge. 155,5g fein. Aufl. nur 99 Ex.
KM- -Mwst. befreit-
GOLD, PP in blauem Orig.-Etui mit Zertifikat (Nr.73)
844
843
843
100 Euro 2006. 500 Jahre Basilika Saint-Pierre (Petersdom). 155,5g fein. Aufl. nur 99 Ex.
KM 2047 -Mwst. befreit-
GOLD, PP in blauem Orig.-Etui mit Zertifikat (Nr.16)
FRANKREICH / LOTHRINGEN
844
Charles III., 1545-1608, Teston o.J., Nancy. Büste r., CARO D G GALLOTAR B ZGELD DVX. Rs.Wappen,
MONETA NOVA NANCEI CVSA. 9,14g. KM 3; De Saulcy Taf.XIX,7 Var.
Vs.prägeschw., ss
10000,-
10000,-
60,-
845
845 846
Leopold I., 1697-1729, Teston 1711, Nancy. Drapierte Büste r. Rs.Gekröntes Jerusalemer Kreuz. 8,30g.
KM 95
ss+
100,-
846 Teston 1712, Nancy. Drapierte Büste r. Rs.Gekröntes Jerusalemer Kreuz. 8,37g. KM 95
kl.Str., l.dez., vz 100,-
FRANKREICH / MARSEILLE
847
847
Stadt, Br.-Ehrenmed. 1829 der Société Francaise de Statistique Universelle. Drei gekreuzte Fackeln unter
Sonnenstrahlen. Rs.3 Zeilen Schrift über Gravierfläche (ungraviert) im Lorbeerkranz. 52,87g; 50mm.
vz
50,-
98
AUSLAND
848
849
FRANKREICH / NORMANDIE, GRAFSCHAFT UND HERZOGTUM
848
Richard I. 'ohne Furcht', 943-996, AR-Denier o.J, Rouen. Kreuz mit Kugeln i.d. Winkeln. Rs.Stilisiertes
Kirchengebäude. 1,23g (vz). DAZU:Ders. Rs.Monogramm. 1,28g (ss-vz). Dup.16ff.
2 Stk., ss-vz und vz
FRANKREICH / ORANGE
849
Moritz v. Oranien, 1618-1625, Teston o.J., FO. Büste r., MAVRITIVS I D G PRIN AVR CO NA. Rs.Wappen,
SOLI DEO HONOR ET GLORIA. 9,00g. PdA.4588 Var.
selten, kl.Sf.a.Rd., ss/vz
150,-
140,-
850 851
FRANKREICH / PARIS
850
Stadt, Silbermed. 1898 von O.Roty a.d. 325. Gedenktag der Bartholomäusnacht (Bluthochzeit) in Paris.
Putte füllt Geld in die Kiste der Stadtgöttin 'Agenten des Wandels in Paris'. Rs.Schlange mit Schild über Lorbeer,
'1572-1898' und Stadtansicht von Paris 'Erhalten und zunehmen'. 20,65g; 37mm.
vz
50,-
851
Silberjeton AN VIII =1799 von DUMAREST der Banques et Banquiers (Landeszentralbank). Minerva mit
Gorgonenschild steht Stadtgöttin von Paris, die Füllhorn über Tresor ausleert, gegenüber. Rs.Schrift im
Eichen-Lorbeerkranz. 25g: 8-eckig 36mm. Feuardent 4951
vz
50,-
852
852
Br.-Med. 1839 von Barre a.d. Tod des Erzbischofs von Paris, Hyacinthe-Louis de Quélen (*1778 +1839).
Büste v.vorn. Rs.Kirche Notre-Dame. 75,48g; 56mm.
Rdf., vz
60,-
853
Br.-Med. 1845 von Borrel auf Ferdinand Philippe und die Kapelle Saint Ferdinand. 64,29g; 52mm. DAZU:
Br.-Med. 1900 von Dupois a.d. Münze Paris. Engel vor Balancier. 58,26g; 50mm. Br.-Med. 1925 von Oudine
a.d. Bienfaisance. 59,52g; 50mm. Br.-Med. 1914 von Nocq a.d. Marschall J.Joffre. 137,31g; 68mm.
Br.-Med. 1827 von Galle auf George Canning. 57,23g; 51mm.
5 Stk., vz
100,-
99
AUSLAND
856
854
854
Br.-Med. 1889 von Usine Metallurgique Parisienne im Jahr der Fertigstellung des Eiffelturms als Souvenir von den
Turmbesteigern zu erwerben. Eiffelturm vor Stadtansicht. Rs.4 Zeilen Schrift über Gravurfeld (leer) und Jahr.
41,14g; 42mm.
vz 60,-
FRANKREICH / STRASBOURG
855 Stadt, Zinnmed. o.J. auf das Straßburger Münster, früher das höchste Gebäude der Welt. Ansicht. Rs.11 Zeilen
Schrift, die Dimensionen betreffend (französisch). 32,44g; 55mm. DAZU:Gleiche Ansicht, Rs.Gleiche in 10 Zeilen
Schrift (deutsch). 31,77g; 49mm. (Felder poliert, Rd. entfernt).
2 Stk., vz 50,-
GEORGIEN
856 Königin Rasudan, 1223-1245, AE Fals o.J. MzSt. Tiflis. Bds.Schrift. Bronze. 3,78g. Mitch.2385
s 75,-
GIBRALTAR
857 Elisabeth II., seit 1952, Crown 1991. Satz Olympiade Barcelona.
8 Stk., PP 35,-
858
860 861
GRIECHENLAND
858 John Capodistrias, 1828-1831, 10 Lepta 1831, Ägina. 16,28g. Divo 4
kl.Rdschlag, ss+ 110,-
859 Otto, 1832-1862, Drachme 1833. 4,31g. KM 15
gelocht, s 50,-
860 Georg I., 1863-1913, 20 Drachmen 1876 A, Paris. 6,42g. Frbg.15
GOLD, vz+ 550,-
1,5:1
GROSSBRITANNIEN
862 Aethelred II., 978-1016, Long cross penny o.J., London. Mzm. Heawulf. Büste l. Rs.Doppelliniges Kreuz,
die Umschrift durchteilend. 1,59g. Seaby 1151; Grueber/Keary Vol.IIS.228,245
Prachtex., vz/st
862
861 *20 Drachmen 1884 A, Paris. 6,42g. KM 56 GOLD, vz 400,-
400,-
863
864
100
Heinrich VI., 1. Regierungszeit, 1422-1461, Groat o.J. (1430-34), London. Pinecone-mascle issue.
Seaby 1874
unregelmäßiger Schrötl., ss+
864
863 Eduard I., 1272-1307, AR Farthing o.J., London. 0,26g (leichter Farthing). Seaby 1446
ss 45,-
150,-
AUSLAND
865
866
865 Wilhelm III., 1694-1702, Crown 1696, London. Dav.3782; KM 494.1
kl.Hsp., ss 300,-
866 Crown 1700, London. 29,13g. Dav.3782; KM 494.3
s 100,-
1,5:1
867
868
867 Georg I., 1714-1727, 1/4 Guinea 1718. Frbg.331
GOLD, ss-vz 900,-
868 Georg II., 1727-1760, Shilling 1758. 5,91g. Seaby 3704; KM 583.3
feine Patina, f.vz 50,-
1,5:1
870
869
869
Georg III., 1760-1820, Staffordshire, Suffolk. Penny Token 1794. Büste Cornwallis. Rs.Fama. 33mm.
Seaby 4
f.vz
95,-
870 *1/4 Guinea 1762. Frbg.368 GOLD, vz 640,-
871
1,5:1 872
871 1/3 Guinea 1806. KM 650; Frbg.367 -Mwst. befreit- GOLD, vz 380,-
872 1/2 Guinea 1804. 4,18g. KM 651 -Mwst. befreit- GOLD, st 600,-
873
1,5:1
874
873 Spade-Guinea 1788. KM 609; Frbg.356
GOLD, ss-vz 660,-
874 1/2 Sovereign 1818. KM 673; Frbg.372. -Mwst. befreit- GOLD, vz+ 580,-
101
AUSLAND
1,5:1
875
875 Georg IV., 1820-1830, 2 Pounds 1823. KM 690. -Mwst. befreit-
GOLD, vz-st 2900,-
876
877
879
876 1/2 Sovereign 1824. Frbg.379; KM 689 -Mwst. befreit- GOLD, ss 520,-
878
Wilhelm IV., 1830-1837, Farthing 1835, 1843. DAZU:Halfpenny-Token: Leeds 1791, Norfolk 1792,
Chichester 1794, Lancaster 1794, Cronebane 1794.
7 Stk., s
879 Victoria, 1837-1901, 2 Pounds 1887. 50jähr. Regierungsjubiläum. Sear 3865 -Mwst. befreit- GOLD, PCGS MS60 960,-
877 Sovereign 1827. Frbg.378. -Mwst. befreit-
GOLD, kl.Rdf., f.vz 700,-
35,-
880
881
880 2 Pounds 1893. Frbg.395 -Mwst. befreit- GOLD, kl.Rdf., vz 1500,-
881 5 Pounds 1887. 50jähriges Regierungsjubiläum. Frbg.390(255); KM 769 -Mwst. befreit- GOLD, PCGS MS61 3600,-
882
883
882 5 Pounds 1887. 50jähriges Regierungsjubiläum. Frbg.390(255); KM 769 -Mwst. befreit- GOLD, PCGS AU58 2650,-
883 5 Pounds 1893. KM 787; Frbg.394 -Mwst. befreit- GOLD, Rdf., ss-vz 2350,-
884 885
884 1/2 Sovereign 1877. 3,99g. KM 735.2; Frbg.389f. -Mwst. befreit- GOLD, ss/vz 175,-
885 1/2 Sovereign 1885. 3,99g. Frbg.389e. -Mwst. befreit- GOLD, ss/vz 260,-
102
AUSLAND
888
888
Maundy Set 1891. Jubilee Head. 4 Pence (1,86g); 3 Pence (1,39g); 2 Pence (0,92g); 1 Penny (0,46g).
Original dated case (red). Seaby 3932
4 Stk., schöne Patina, vz (PL)
889
890
889
890
891
Br.-Med. 1887 von A.Wyon auf ihr Goldenes Regierungsjubiläum. Gekrönte drap. Büste l. Rs.Gekröntes Wappen über
Lorbeer-/Eichenzweigen. 26,73g; 38mm. Brown 3291
vz
Zinnmed. 1846 von Allen/Moore a.d. Aufhebung des Getreidegesetzes und a.d. Freihandel. Portäts Cobdens,
J.Brights, G.Wilsons und Hon C.Pelhams fast v.vorn, dazwischen Schriftrolle CORN BILL PASSED JUNE 25
1846, darüber ANTI CORN LAW LEAGUE - ESTABLISHED 1839. Rs.Britannia stehend, neben Schild, Globus
und Handelsgütern, dahinter Schiffe, darüber FREE TRADE. 28,51g; 45mm. Brown 2234 winz.Rdschlag, vz+
Farthing 1898 (2x); Crown 1887, 1893, 1897, 1898. DAZU:Georg V. 3 Pence 1912, 1916, 1917, 1919;
Shilling 1922; 1/2 Crown 1919 (alle s/ss); Trade-Dollar 1911 (ss). Georg VI., Farthing 1941, 1946, 1948, 1951
(alle vz); Shilling 1947, 1948 (beide ss); 5 Shillings 1951 (f.st). DAZU:SÜDAFRIKA, 5 Shilling 1952 (2x ss).
Elisabeth II., Crown 1965; 25 New Pence 1977, 1980, 1981 (alle vz); Crown 1980 (AG PP);
2 Pounds 2007 (AG st). 28 Stk., s/ss bis PP
886 887
886 Sovereign 1871. 7,96g. Frbg.388. -Mwst. befreit-
GOLD, kl.Rdf., ss/vz 360,-
887 Sovereign 1901. 7,98g. Frbg.396. -Mwst. befreit-
GOLD, ss/vz 360,-
200,-
50,-
60,-
250,-
892
893
892 Eduard VII., 1901-1910, Trade-Dollar 1902 B, Bombay. KM T5
kl.Kr., min.Rdf., vz-st 150,-
893 2 Pounds 1902. Frbg.399. -Mwst. befreit- GOLD, vz 950,-
103
AUSLAND
894
895
894 5 Pounds 1902. Frbg.398; KM 807. -Mwst. befreit- GOLD, Rdf., ss-vz 2400,-
895
Tragb. Zinkmed. 1902 von Spink & Son a.d. Hochzeit mit Alexandra. Büsten des Paares r. Rs.Britannia hebt
die Krone über Kindern aus den Kolonien vor Schlosskirche. Am Band mit Schild 'CROWNED/AD.1902'.
23,94g; 40mm.
vz
50,-
896
896 Georg V., 1910-1936, 1/2 Sovereign 1914. 4,00g. Frbg.405. -Mwst. befreit-
GOLD, vz/st 200,-
897
897
Vergold. Silbermed. 1926 von EC Dingli/C.Wright a.d. Herzog von Connaught, Großmeister des Ordens von
St.John of Jerusalem. Büste im Ornat l. Rs.Segelschiff. 195,12g; 70mm. BCM 4208
vz/st
200,-
898
899
104
Sätze in Plastik-Sichtschachteln mit Thema: The Great War 1914-1918 Farthing-Half Crown (8 Stk.); The Somme
1916 Farthing-Half Crown (9 Stk.); Coronation of George VI. 1937 Crown; George VI Silver Set Six Pence-Half
Crown (5 Stk.); Normandy Landings 1944 Farthing-Half Crown (10 Stk.); The last british Sterling-Coins 1967
Threepence-Half Crown (6 Stk.).
6 Schachteln, meist ss
Elisabeth II., seit 1952, 2 Pounds 1998-2008, Britannia (11x); 5 Pounds 1990, Queen Mother, 2009 (5x).
17 Stk., st und PP
50,-
400,-
AUSLAND
900 5 Pounds 1985 U. Frbg.422. -Mwst. befreit- GOLD, st 1900,-
INDIEN
900
901
Lot mit 10 indischen Silbermünzen, überwiegend Rupien, darin u.a.:Baroda, Khande Rao, Rupie.
Gesamt 99g. -BITTE ANSEHEN-
10 Stk., ss/ss-vz
100,-
1,5:1
902
902
Victoria, 1837-1901, 1 Mohur 1841. East India Company. 11,66g. WW, Plain 4.
KM.462.3; Frbg.1595a; SW-3.7 Type A/1. -Mwst. befreit-
GOLD, NGC AU58
2900,-
1,5:1
903
903
1 Mohur 1841. East India Company. 11,66g. Normal 4, Small Date.
KM.462.3; Frbg.1595a; Prid.22; SW-3.7. -Mwst. befreit-
GOLD, PCGS AU53
3000,-
904
East India Comp. 1/12 Anna 1835 (2x), 1/4 Anna 1835, Victoria, 1/12 Anna 1895 (vz), 1/4 Anna 1889, 1892,
2 Annas 1875, 1/4 Rupie 1893, 1942, 1/2 Rupie 1840, 1944, Rupie 1840, 1919 (2x), 1920, 1940.
DAZU:Prinzenstaaten: Bengalen Paisa (2 versch.), Bundin Paisa, Mewar 1/4 Anna, Pudokotta Cash,
Hayderabad 4 Anna, Rupie, Sailana Paisa, Mauryan Empire 25 Rattis (224-216 v.Chr.), Gujarat AR Drachme
(733-755), Tempeltoken, 3 weitere. Fast alle genau bestimmt 30 Stk., meist ss
INDIEN / KAISERREICH DER SIKHS
905
Ranjit Singh, 1799-1839, Ramatanka Jahr 47340 (der Entstehung der Welt). Rama und Sita sitzend zw. Gefolge,
unten Affengott Hanuman. Rs.Hanuman l. mit Zepter und Berg Sanjeevi. 24,35g; 36mm. DAZU:Gleiche Jahr
1700. Vs.Wie vorher. Rs.Rama und Sita. 12,69g; 29mm. Mitch.4712; vgl.4718 2 Stk., ss
150,-
50,-
INDIEN / KÖNIGREICH MYSORE
906
906
Tipu Sultan, 1782-1799, AV Fanam AM 1216 =1787, Patan. 0,39g.
Frbg.1353; KM 128.1; Mitch.3821
GOLD, vz
50,-
105
AUSLAND
908
907
INDIEN / MOGHUL-KAISERREICH
907
Muhammad Shah, 1719-1748, Rupie AH 1152, Jahr 22 =1739, Dar al Sultanat, MzSt. Junagarh. 11,18g.
KM 436.32
selten, ss
50,-
INDIEN / PRINZENSTAAT COCHIN
908
Rajahs von Cochin, 1567-1868, AV Fanam o.J. (1600-1750). Stilis. Büste des Königs v.vorn. Rs.Boot auf
Wellen l. 0,37g. DAZU:Marathische Konföderation. Ost Indische Company, 1708-1858. AV Fanam o.J.
(1820-1830) Tanjore. Dolch. Rs.Zwei Reihen Kugeln, von einer herzförmigen Linie umrandet. 0,32g.
KM 10; 280; Mitch.1126; 1312
2 Stk., GOLD, vz
50,-
1,5:1
909
INDIEN / PRINZENSTAAT JAIPUR
910
909
Madho Singh II., 1880-1922, Mohur Jahr 17 =1896. Im Namen Queen Victorias und des Maharajas
Madho Singh II. Schrift. Rs.Schrift, i.F.r. Pflanze, davor Jahr 17. 10,91g.
Frbg.1195; KM 150. -Mwst. befreit-
GOLD, vz
550,-
INDIEN / SULTANE VON DELHI
910
DYNASTIE DER KHALJIS. 'Ala al din Mohammed II., 1296-1316, Tankah AH. Jahr und Prägestätte
nicht erkennbar. 10,90g. Vgl.Mitch; 2540-2542; vgl.Goron; D225-D227
vz
50,-
IRAN
911
Muzaffar al-Din Shah, 1896-1907, 5000 Dinars AH 1320 =1902 (ss). DAZU:Ahmad Shah, 1909-1925.
2000 Dinars AH 1332 =1913 (f.st); 5000 Dinars AH 1340 =1921 (ss). Reza Shah, 1925-1941.
2000 Dinars AH 1306 =1927 (vz). KM 976; 1057; 1058; 1104 4 Stk., ss bis f.st
IRLAND
912
Republik, seit 1949, 10 Euro 2007. Keltische Kunst (Ag PP mit Zertifikat in Orig.-Etui + Schachtel). .925,
26,16g fein. DAZU:KANADA, Dollar 1979, Manitoba, Sternkuhschelle (CuNi st in Orig.-Etui). ZAIRE,
5 Centimes 1888/7 (unz). KM 58; 78; 3 3 Stk., 2x Orig.-Etui, PP+st, unz
90,-
50,-
ISLAND
913
913
Republik, seit 1944, 500 (20g .925), 1000 Kronur 1974. (30g .925). Satz 1100 Jahre Besiedlung
(PP mit Zertifikat). DAZU:500 Kronur 1986 (20g .500). 100 Jahre isländ. Banknoten. Die Bergfrau
'Fjallkonan', Personifikation Islands. Rs.Fischerboot (st). KM PS 2; 20-21; 30; Sieg 105-106; 108
Orig.-Etui, PP+st
60,-
914
106
500 (20g .925), 1000 Kronur 1974. (30g .925). Satz 1100 Jahre Besiedlung (PP mit Zertifikat). DAZU:500 Kronur
1986 (20g .500). 100 Jahre isländ. Banknoten. Die Bergfrau 'Fjallkonan', Personifikation Islands. Rs.Fischerboot
(st). KM PS 2; 20-21; 30; Sieg 105-106; 108
Orig.-Etui, PP+st
60,-
AUSLAND
916
ISLE OF MAN
915
ISRAEL
915
Elisabeth II., seit 1952, 100 Crowns 2002. 3000g Silber. Aufl. max. 500 Ex.
KM 1142
PP in Orig.-Lederbox mit Umkarton, Zertifikat (Nr.54)
2750,-
917
10 Lirot 1969 Mauer, 1971, 1973, 1974 (2x) Unabhängigkeit; 1973, 1974 (2x) Pidyon; 1974, 1975, 1976
Hanukka (2x); 1977 Lampe; 5 Lirot 1972 Hanukka (2x Plain, 1x Reeded; 1973 (Plain); 25 Lirot 1973
Ben-Gurion; Sheqel 1982 Hanukka; 2 Sheqel 1982 Hanukka
21 Stk., st und PP
918
919
ITALIEN
920
918 919
Br.-Med. 1968 a.d. 20. Jahrestag der Unabhängigkeit und Sinai-Kampagne. Büste in Paradeuniform l., i.F.r.
Löwentor (auch Stephanstor) von Jerusalem, Eingang zur Altstadt, darunter ISRAEL 20. Rs.Flaggen Israels,
Großbritanniens und Frankreichs an Gewehre geheftet, Sinai-Kampagne 1956.
Randschrift: Schekel 3406. 91,20g; 60mm
mattiert, f.prägefr.
Vergold. Br.-Med. 1979 a.d. Friedensabkommen zwischen Israel und Ägypten in Washington am 26.März.
Gestaffelte Büsten von Israels Ministerpräsident Menachem Begin, Ägyptens Präsident Anwar as-Sadat und
US-Präsident Jimmy Carter l. Rs.Friedenstaube mit den Flaggen der drei Staaten. Am Rand:Israel 5031.
93g; 60mm Orig.-Etui, vz
Vittorio Emanuele II., 1861-1878, 5 Lire 1870 M, Mailand; 1872 M; 1873 M; 1874 M; 1876 R, Rom.
KM 8.3; 8.4
5 Stk., ss
921
Lire 1863, 5 Lire 1872, 1873 (alle s), 1874 (s/ss). DAZU:Umberto I., Lire 1887, 1899; 2 Lire 1881, 1887 (2x).
Vittorio Emanuele III., Lire 1907; 2 Lire 1915, 1916; 5 Lire 1926, 1927 (2x), 1936; 10 Lire 1927 (2x).
Republik, 500 Lire 1959, 1960,1964, 1966, 1970 Schiffe, 1961 Quadriga (5x), 1965, 1970 (2x), 1974 (2x), 1981, 1982
(2 verschied.), 1984, 1989 (2x), 1989 (Delphine), 1990 (2x), 1990 (Taube); Lire 2001; 5 Euro 2004, 2006;
10 Euro 2004. 47 Stk., s bis PP
916 5 Lirot 1963. 15.Jahrestag der Unabhängigkeit. KM 39 st 75,-
125,-
50,-
60,-
75,-
180,-
107
AUSLAND
922
922 Vittorio Emanuele III., 1900-1946, Tallero 1918 R, Rom. KM 5
kl.Kr., Vs.winz.Kerbe, ss-vz 150,-
1,5:1
923
923 *50 Lire 1911 R, Rom. KM Y.54; Frbg.25 GOLD, vz-st 1250,-
1,5:1
924
924 *50 Lire 1912 R, Rom. KM 49; Frbg.27 GOLD, vz-st 1750,-
925 926
925 50 Lire 1931 IX R, Rom. KM Y.71; Frbg.34 GOLD, st/f.st 420,-
926 *50 Lire 1933 XI R, Rom. 4,41g. KM Y.71; Frbg.34 GOLD, vz 540,-
1,5:1
927
927 100 Lire 1912 R. KM 50; Frbg.26. -Mwst. befreit- GOLD, feine Kr., vz 3750,-
108
AUSLAND
928 929
928 100 Lire 1931 R, Rom. 8,79g. KM 72; Frbg.33. -Mwst. befreit- GOLD, NGC MS62 420,-
929 100 Lire 1931 R, Rom. 8,79g. KM 72; Frbg.33. -Mwst. befreit- GOLD, NGC MS62 420,-
930 931
930 100 Lire 1931 R, Rom. 8,79g. KM 72; Frbg.33. -Mwst. befreit- GOLD, NGC MS62 420,-
931 100 Lire 1931 R, Rom. 8,80g. KM 72; Frbg.33. -Mwst. befreit- GOLD, NGC MS63 440,-
1,5:1
932
932 100 Lire 1931 R, Rom. 8,80g. KM 72; Frbg.33. -Mwst. befreit- GOLD, NGC MS63 440,-
933
933 100 Lire 1931 R, Rom. 8,80g. KM 72; Frbg.33. -Mwst. befreit- GOLD, NGC MS63 440,-
ITALIEN / ANCONA
934
934 Stadt, Denaro o.J. (13.Jh.). Kreuz. Rs.VCS. CNI 13.2.5; Taf.I,2
ss 40,-
ITALIEN / LUCCA
937 Heinrich III.,IV.,V., 1039-1125, Lot von 20 Denaro. Monogramm Enricos. Gesamtgewicht: 18,09g.
Vgl.CNI XI,69,1ff.
20 Stk., s bis ss
Heinrich V. war der letzte Kaiser der Familie der Salier, damit handelt es sich hier um einen die Dynastie abschließenden Münztyp.
935
ITALIEN / AQUILEIA
935 Bertrand dei Genasio, 1334-1350, Denar o.J. Langstieliges Kreuz, BER TRAN D.PA TKA zwischen Perlkreis.
Rs.Thronender Hl.Hermagoras mit segnender Hand r., hält Zepter l., SKHA CKOR, Perlkreis. 1,03g.
Bernardi 43
ss 50,-
ITALIEN / GENUA
936 Republik, 1139-1339, AR-Denaro o.J. (1139-1339). Kastell. Rs.Kreuz. 0,62g. CNI 3.6.24
ss 35,-
100,-
109
AUSLAND
939
Roberto, 1309-1343, Gigliato o.J. König thront frontal. Rs.Kreuz mit Blumenornamenten, Lilien in den Winkeln.
3,93g. CNI XIX T.II.15
VS.Grafitto, ss-vz/vz
938
939
ITALIEN / NAPOLEONISCHES KÖNIGREICH
938 Napoleon I. Bonaparte, 1804-1814, 20 Lire 1813 M. KM 11. -Mwst. befreit-
GOLD, ss/ss-vz 340,-
ITALIEN / NEAPEL
50,-
940
1,5:1 941
940 Joachim Murat, 1808-1815, 20 Lire 1813, Neapel. 6,36g. Frbg.860. -Mwst. befreit-
GOLD, Rs.kl.Kr., ss 900,-
941 40 Lire 1813. Aufl. 24.000 Ex. Frbg.859; KM C 113. -Mwst. befreit- GOLD, prägeschw., ss-vz 1150,-
942
943
ITALIEN / NEAPEL UND SIZILIEN
942 Charles I., 1516-1556, Moderne Goldmed. 1967 auf Karl I. 3,26g.
GOLD, vz-st 150,-
ITALIEN / PARMA
943 Marie Luise, 1815-1847, 40 Lire 1815, Mailand. KM 32; Frbg.933; Schl.431. -Mwst. befreit- GOLD, ss-vz 900,-
944
945
ITALIEN / SARDINIEN
944 Karl Felix, 1821-1831, 40 Lire 1825, Turin. KM 107.1; Frbg.1134. -Mwst. befreit-
GOLD, ss+ 780,-
945 Karl Albert, 1831-1849, 100 Lire 1832. Frbg.1139. -Mwst. befreit-
GOLD, ss/ss+ 1650,-
946
ITALIEN / SIZILIEN
946 Heinrich VI., 1190-1198, Denar (1194-96), Messina. Kreuz. Rs.Schwäbischer Adler. 0,59g. Spahr 28 ss/vz 50,-
110
AUSLAND
947
ITALIEN / VENEDIG
949
950
948
Antonio Venieri, 1382-1400, AR Grosso o.J. 1,83g (ss). DAZU:Iacopo Contarini, 1275-1280 ? AR Grosso o.J.
(3x s); 2 weitere Kupfermünzen (s und ss). CNI VII,111,39f. 6 Stk., s und ss
947 Stadt, Kupfer-Werbemarke o.J. (19.Jh.) der Firma Pauly & Cie. Schrift. Markuslöwe. 1,32g; 22mm. Neum.- ss 50,-
60,-
JAPAN
949
121. Kaiser Komei, 1846-1867, Shu Silberbarren o.J. (1854-65), der Epoche Kaei (1848-1854). 1,81g.
DAZU:Bu Silberbarren o.J. (1859-1868). 8,61g; 122. Kaiser Mutsuhito, 1867-1912, Epoche Meiji, Shu
Silberbarren o.J. (1869). 2,00g. KM -; C.16a;12a; V./Hart.9.86Pn; 9.82; 9.87Yw
3 Stk., vz
100,-
950
122. Kaiser Mitsuhito (Meiji), 1867-1912, 2 Bu Goldbarren o.J. (1868-1869). 2,99. DAZU:Gleiche 2,97g.
Frbg.22; KM C.21d; JNDA 20A; Velde/Hartill 8.32b
2 Stk., GOLD, ss
100,-
951 952
951
2 Bu Goldbarren o.J. (1868-1869). 2,96. DAZU:Gleiche 2,67g.
Frbg.22; KM C.21d; JNDA 20A; Velde/Hartill; 8.32a; b
2 Stk., GOLD, ss
100,-
1,5:1
953
953
10000 Yen 2018. Auf die Olympischen Sommerspiele 2020 in Tokyo. Reitender Bogenschütze r.
Rs.Offizielles Emblem. 15,6g. Exportaufl. nur 4.000 Ex. -Mwst. befreit-
GOLD, kl.Kr., offene PP
952 2 Bu Goldbarren o.J. (1868-1869). 3,01g. KM C.21d; Frbg.22; JNDA 20A; Velde/Hartill 8.32b GOLD, ss 75,-
800,-
954 955
JAPAN / RYUKYU
954 Inseln, 1/2 Shu o.J. (1863). Mit Sicherheits-Schriftzeichen am Rand. 30,98g. KM C.115; JNDA 2; Hartill 6.29 vz 150,-
955 1/2 Shu o.J. (1863). Mit Sicherheits-Schriftzeichen am Rand. 27,47g. KM C.115; JNDA 2; Hartill 6.29 vz 150,-
111
AUSLAND
956 957 958
JUGOSLAWIEN
956 Alexander I., 1921-1934, 20 Dinara 1925. KM 7; Frbg.3. -Mwst. befreit-
GOLD, f.st 440,-
KANADA
957 Edward VII., 1901-1910, Sovereign 1910 C. KM 20; Frbg.2. -Mwst. befreit-
GOLD, kl.Rdf., vz 680,-
958 Georg V., 1910-1936, 5 Dollars 1913. 8,34g. Frbg.4. -Mwst. befreit-
GOLD, Vs.kl.Kr., ss/vz 360,-
959
961
960
959 5 Dollars 1913. KM 26; Frbg.4. -Mwst. befreit- GOLD, st/f.st 440,-
960 10 Dollars 1912. KM 27; Frbg.3. -Mwst. befreit- GOLD, vz 880,-
964
962
962
Elisabeth II., seit 1952, 10 Dollars 1974 zur Olympiade Montreal. Weltkarte. 48,17g.
Fehlprägung in Kleinstaufl. (1974 statt 1973). KM 86.2
st
961 Sovereign 1919 C. Frbg.2. -Mwst. befreit-
GOLD, vz 480,-
140,-
965
100 Dollars 1987 (lettered edge). Olympische Fackel. 7,78g.
KM 158. -Mwst. befreit-
965
GOLD, Orig.-Etui, ohne Zertifikat, PP
966 Serie Aviation, je 1 Oz .925. 20 Dollars 1991 Silver Dart, Beaver; 1992 JN-4 Canick, Haviland; 1993
Fairchild (2x), Lockheed; 1994 Curtiss, Vedette; 1995 C-FEA1, DHC-1; 1996 CF-100, CF-105; 1997 F-86,
CT-114; 1998 CP-107, CT-114 Tutor; 1998 CP-107 Argus, CP-215 Waterbomber; 1999 DHC-6 Twin Otter,
CP-107 Argus. DAZU:Vergold., einseit. farbige Br.-Med. 1994, Ecu England. Doppeldecker July 1909
A.V.Roe (farbig). Rs.Europakarte mit Ballonen. 20,32g; 38mm
KM 196-197; 224-225; 236-237; 246-247; 271-272; 276-277 etc.
20 Stk., 19x Orig.-Etui, PP
KANADA / NEUFUNDLAND
967 Victoria, 1837-1901, 50 Cents 1880, 1882 (2x s), 1894, 1896, 1898, 1899, 1900 (5x s/ss). DAZU:Edward VII.,
50 Cents 1904, 1907, 1908, 1909 (4x s/ss). Georg V., 50 Cents 1911, 1917, 1918, 1919 (4x s/ss).
KM 6; 11; 12
15 Stk., s und s/ss
963 Dollar 1973, Mountie, Prince Edward Island, 1981 (lose), Eisenbahn, 1989, Mackenzie River, 1991, Dampfschiff;
25 Dollars 2010, Vancouver Biathlon, Alpine Skiing (beide PP). Orig.-Etui 6x, 7 Stk., st und PP(2x) 80,-
964 20 Dollars 1967. 200 Jahre Kanada. KM 71. -Mwst. befreit- GOLD, PP 880,-
380,-
285,-
160,-
112
AUSLAND
KOLUMBIEN
968 969
968 *Karl IV., 1788-1808, 8 Escudos 1796 NR-JJ, Nuevo Reino. KM 62.1
GOLD, ss/ss+ 1200,-
969 8 Escudos 1799 NI-P, Popayan. 25,94g. KM 62.2 GOLD, kl.Rdf., ss/ss+ 1050,-
970 971
970 *8 Escudos 1801 P-JF, Popayan. KM 62.2 GOLD, ss 1200,-
971 *Republik, 1821-1837, 8 Escudos 1835 RS, Bogota. KM 82.1
GOLD, ss 1250,-
972
972
Republik, seit 1886, Silbermed. 1892 unsign., Bogota, a.d. 400.Jahrestag der Entdeckung Amerikas.
Adler mit Wappenschild. Rs.Segelschiff. 20,02g; 34,5mm.
kl.Rdf., f.vz
180,-
KOREA
973
Republik, seit 1948, Olympiade: 1000 Won 1982 Tänzer, 1983 Trommler, 5.000 Won 1986 Tauziehen,
1987 Stadion, Karate, 10.000 Won 1982 Tor, 1983 1987 Turmspringen, Pavillon, Bogenschießen, 20.000 Won
1982 Flamme, 1983 Ringen. Olympiade 1996, 500 Won 1995 Läufer mit Fackel (1 Oz farbig), Olympiade 1992,
500 Won 1991 Volleyball (2x 27g), 1990 Fußball Championship 1990, 500 Won 1988 Fußballer (27g),
10 Won 2007 Chines. Mauer. KM 28; 36; 55; 60; 66; 37; 29; 56; 62; 30; 38 16 Stk., st und PP
KROATIEN / SLAVONIEN
974
Stefan V. von Ungarn, 1270-1272, Ban Joachim Pectari (1270-72). Denar. Marder zw. 2 sechsstrahl. Sternen.
Rs.Patriarchenkreuz, oben Stern und Halbmond, unten zwei einander zugewandte Köpfe zw. S-R (3x),
Unbekannter Ban (nach 1272) R-L., Rengjeo 118ff.; 154ff.
4 Stk., ss
LAOS
975
975
Königreich von Lanchang, 1353-1571, AR Lat zu 1/2 Tamlung mit 3 Stempeln: Fisch, Elefant, Chakra. 35,8g;
59mm. DAZU:Lat zu 1/2 Tamlung mit 3 Stempeln: Rad, Elefant, Boot. 35,96g; 55mm (alte zeitgen. Nachahmung).
Mitch.2783
2 Stk., ss
100,-
50,-
160,-
113
AUSLAND
976
Königreich von Lanchang, 1571-1592, AR Tamlung (Tigerzungengeld). 53,46g; 102mm. DAZU:Königreich von
Luang Prabang, 1707-1889. AE Lat (Kanugeld, Bootsgeld). 29,65g; 87mm. Mitch.3012; 3023
2 Stk., ss
976
977
LESOTHO
977
LIBERIA
978
Moshoeshoe II., 1966-1990, 250 Maloti 1980. Probe in Kupfer. 22,36g.
zu KM 28; Pn17
978
Aufl.10 Ex., sehr selten, PP
Republik, seit 1822, 100 Dollars 2001. Lady Kuan Yin. 1 kg AG.
KM-
teilvergoldete PP in Orig.-Lack-Holzschatulle u. Umkarton
50,-
70,-
850,-
LITAUEN
979
983
LIVLAND
980
Christina von Schweden, 1632-1654, Lot mit 64 Schillingen =Solidi, Riga.
Gesamt ca.58g. -BITTE ANSEHEN-
LIVLAND / ORDEN
984
64 Stk., meist ss
MALAWI
982
*Republik, seit 1966, 20 Kwacha 2007. Springbock. 40 Jahre Investment Coin 1/2g fein.
KM 74
GOLD, Orig.-Etui mit Zertifikat, PP
MALAYSIA / SULTANAT VON SAMUDRA (N.W.SUMATRA)
983
MEXIKO
'Ala al din Ri'ayat Shah al-Qahhar, 1537-1571, AV Kupang o.J., Acheh. 0,49g.
Mitch.3077; S.Singh S.538
GOLD, vz
984 Philipp III., 1598-1621, 2 Reales o.J. MoF, Mexico City. 6,63g. KM 32.2
f.ss 60,-
114
979 Sigismund August, 1547-1572, 1/2 Groschen 1554, Vilnius. 1,16g. Gum.598
sehr selten, ss+ 100,-
180,-
981 Hermann von Brüggeney, 1535-1549, Schilling 1539, Riga. 1,01g. Neumann 246
ss 35,-
30,-
80,-
AUSLAND
985
986
985 2 Reales o.J.[M]oF, Mexico City. 6,80g. KM 32.2 Doppelschlag, ss 75,-
986 4 Reales o.J. MoD, Mexico City. 13,39g. KM 37.2 Sr., ss+ 85,-
988
987
987 4 Reales o.J. MoF, Mexico City. 13,51g. KM 37.2 ss 90,-
988 Philipp V., 1700-1724 u. 1724-1746, 8 Reales 1730 OMF, Mexico City. 26,74g. KM 47a; CT 757 selten, s-ss 150,-
989 990
989 Republik, seit 1821, 8 Escudos 1833 Go, Guanajuato. 27,06g. Frbg.72; KM 383.7
GOLD, Sf., ss+ 1250,-
990 *8 Escudos 1851 Mo-GC, Mexiko City. 26,96g. Frbg.70; KM 383.9 GOLD, vz 1300,-
992
991
991 8 Escudos 1853 C, Culiacan. 27,26g. Frbg.66; KM 383.2 GOLD, ss 1250,-
993
8 Reales 1874 Go-FR (s/ss Chop-Marks), 1892 Ca-MM (ss Chop-Marks), 1890 Mo-AM (vz), 5 Pesos 1948,
1951, 1957, Peso 1966 (4x), 25 Pesos 1968 (2x), 1 Oz 1994, 1/2 Oz 1994, 1/10 Oz 1994. DAZU:PANAMA,
Balboa 1947, 5 Balboas 1970, 1972 (2x); PERU, Sol 1888 (ss), 1930 (vz), 1934 (f.vz).
22 Stk., s/ss bis PP
992 2 1/2 Pesos 1945. 2,08g. KM 463. -Mwst. befreit- GOLD, st 95,-
200,-
994
994 Maximilian, 1864-1867, Peso 1867 MO, Mexiko City. 26,93g. KM 388.1
ss/ss+ 65,-
115
AUSLAND
MONACO
995 996
995 Charles III., 1856-1889, 100 Francs 1882 A, Paris. Frbg.11; KM 99. -Mwst. befreit-
GOLD, kl.Kr., vz 1650,-
997
Albert II., seit 2005, 2 Euro 2009, 2011, 2015, 2016 Kursmünze; 2011 Hochzeit; 2013 Uno (3x). DAZU: Privater
Probe-Satz 2007 (8 Münzen im Blister).
8 Stk.+1 Satz, st
MONGOLEI
998 Volksrepublik, 1924-1992, Tugrik AH 15 =1925. KM 8
2 Stk., ss 50,-
996 100 Francs 1886 A, Paris. Frbg.11; KM 99. -Mwst. befreit- GOLD, vz-st 1750,-
50,-
1001
1000
NEPAL
1001
1000
Tragb. Kupfermed. o.J. Büste des Dschingis-Khan v.vorn. Rs.Name in arab. Schrift in drei Zeilen.
18,47g; 45x35mm.
Tribhuvana Bir Bikram, 1911-1950, Tola (Ashrafi) VS 1991 =1934. 5,62g.
KM 703.1. -Mwst. befreit-
ss
GOLD, st
NIEDERLANDE
1002
Lot mit 7 Münzen der Niederlande und spanischen Niederlande 1620-1877, darin:Albert und Isabella. Patagon
1620; o.J.; Holland. Silberdukat =48 Stuiver 1660; Zwolle, 2 Stuiver o.J., Deventer, 2 Stuiver 1683;
Willem I., 25 Cent 1824; Willem III, 1 Cent 1877. Gesamt 96,85g.
7 Stk., s-ss bis vz
1002
999 Tugrik AH 15 =1925 (Ritzzeichen '20'), 50 Mongo AH 15. KM 8, 7
2 Stk., ss 50,-
50,-
500,-
350,-
116
AUSLAND
1003
Serie Br.-Med.: 1929 a.d. 50.Hochzeitstag der Königinmutter Emma, geb. Prinzessin von Waldeck und Pyrmont.
81,57g; 60,5mm; 1923 a.d. 50jähr. Regierungsjub. von Königin Wilhelmina. 88,09g; 60mm; 1951 auf Juliana.
78,55g; 60mm; o.J. auf den Prinzen Bernhard. 81,51g; 60mm.
4 Stk., prägefr.
150,-
1004 1005
1007
1004 Willem III., 1849-1890, 10 Gulden 1887. KM 106. -Mwst. befreit-
GOLD, st 440,-
1006
2 1/2 Gulden 1867, 1872 (2x), 1874. DAZU:Juliana, 1948-1980, 2 1/2 Gulden 1930, 1932, 1933, 1937,
1938; Gulden 1931, 1939, 1940. KM 82; 165; 161.1 12 Stk., ss oder besser
1005 10 Gulden 1888. KM 106. -Mwst. befreit- GOLD, vz-st 420,-
200,-
1008
Gulden 1908 (s), 1913 (2x ss), 1/2 Gulden 1913 (ss/vz), 2 1/2 Gulden 1898 (Fälschung aus versilb. Kupfer s);
Juliana, 2 1/2 Gulden 1930 (2x ss/vz), 1960 (ss), 1966 (ss/vz), Gulden 1931 (ss + vz), 1939 (vz), 1/2 Gulden 1921
(vz), 1929 (2x vz), Belgien, 50 Franc 1960 Hochzeit (ss).
KM 122.2; 148; 147; 123; 165; 185: 161.1; 160; 152.1
16 Stk., s bis vz
1007 Wilhelmina I., 1890-1948, 10 Gulden 1898. 6,73g. KM 124. -Mwst. befreit-
GOLD, PCGS MS62 300,-
90,-
1009
1010
1010
Philipp IV., 1621-1665, Patagon 1625, Antwerpen. Burgundisches Kreuz teilt Jahreszahl, darüber Krone.
Rs.Gekröntes Wappen, umgeben von Ordenskette. 28,01g. Dav.4462
prägeschw., vz
NIEDERLANDE - SPANISCHE
1009 Philipp II., 1555-1598, Ecu Philippe 1592. Delm.27
unrunder Schrötl., f.ss 210,-
100,-
1011
1012
NIEDERLANDE / GELDERLAND
1011
Provinz der Vereinigten Niederlande, 1543-1795, Dukat 1619. 3,48g.
Frbg.237; Delm.649
GOLD, beschnitten, ss
140,-
NIEDERLANDE / HOLLAND
1012
Provinz der Vereinigten Niederlande, 1543-1795, 1/2 Löwentaler 1578. MO NO ARG ORDIN HOL. 13,12g.
Delm.870
f.ss
80,-
117
AUSLAND
1014 1015
1013
1013 Dukaton 1774. Silberner Reiter. Dav.1827; Delm.1014
gutes ss 300,-
1014 Dukat 1742. Ritter. KM 12.2; Frbg.250
GOLD, Vs.Kr., ss+ 200,-
1015 Dukat 1743. Ritter. KM 12.2; Frbg.250
GOLD, vz 250,-
1016
NIEDERLANDE / UTRECHT
1017
Stadt, Silbermed. 1836 von van der Kellen a.d. 200 Jahrfeier der Universität. Minerva mit Speer und Schild.
Rs.9 Zeilen Schrift im Lorbeer-/Ahornkranz. 44,62g; 53mm. Wurzb.8968; Schneider 72
vz
1018
NIEDERLANDE / WESTFRIESLAND
1018
Provinz der Vereinigten Niederlande, 1543-1795, Gulden 1794. Gekröntes Wappen zwischen Jahreszahl.
Rs.Stehende Frauengestalt an Säule lehnend hält Stab. 10,53g. Del.1180; KM 97.5
1019 3 Gulden 1793. Delm.1147 schöne Tönung, l.prägeschw., f.vz 340,-
1019
ss+
1017
1016 *Dukat 1759. Frbg.250; KM 12
ss 260,-
100,-
50,-
1020
1020 Reichstaler 16?? (letzten beiden Zahlen nicht erkennbar). 28,69g. Dav.4842
s 50,-
118
AUSLAND
1021
1,5:1
NIEDERLANDE / ZEELAND
1021
Provinz der Vereinigten Niederlande, 1543-1795, 14 Gulden 1764. Ein Goldener Reiter. Ritter auf Pferd.
Rs.Wappen. 9,75g. Fast unsichtbar vom Juwelier aus einer Fassung gelöst. Frbg.313; KM.97
GOLD, vz
750,-
1022 1023
1022 Rijksdaalder 1621. 28,16g. Dav.4844; Delm.941; KM 17
Sf., ss+ 60,-
1023 Silberdukat 1775. Dav.1848; Delm.976
f.vz 300,-
1024 1025
1024 Silberdukat 1776. Dav.1848; Delm.976
l.prägeschw., vz 220,-
1025 Silberdukat 1794. Dav.1848; Delm.976
ss+ 220,-
1026 1027
1026 Silberdukat 1794. Dav.1848; Delm.976
f.vz/ss-vz 250,-
NIEDERLÄNDISCHE ANTILLEN / CURACAO
1028
Wilhelmina I., 1890-1948, CURACAO: 10 Gulden 1944 D, Denver (6x ss bis vz), 1/10 Gulden 1944 D (ss),
ANTILLEN: 2 1/2 Gulden 1964 (6x vz bis st), Gulden 1952, 1963, 1964 (3x ss bis vz), 1/ 10 Gulden 1956 (ss),
10 Gulden 1978 (5x f.st, 1x PP), 25 Gulden 1973, 25 jähr. Regierungsjub. Juliana (st), 25 Gulden 1976, 200 Jahre
USA Schiff Andrea Doria (U st), Beatrix, 50 Gulden 1980 (st).
KM 46; 43;7; 2; 3; 20; 14; 15.1; 28
26 Stk., ss bis PP
1027 Dukaton 1762. 'Silberner Reiter'. 32,45g. Dav.1836; Delm.1024; Verk.-
kl.Kr., schöne Patina, f.vz/vz 140,-
300,-
119
AUSLAND
NORWEGEN
1029
1030
1029 Carl XIV. Johann, 1818-1844, 1/2 Speciedaler =60 Skilling 1821 IGP. 14,39g. ABH 17; Sieg 13 min.Sf., ss+ 150,-
1030 Oscar II., 1872-1905, 20 Kronen 1874. Frbg.15. -Mwst. befreit-
GOLD, ss/ss+ 520,-
1,5:1
1031
1031 20 Kronen 1875, Kongsberg. Frbg.15. -Mwst. befreit- GOLD, vz-st 860,-
1032
1032 *Haakon VII., 1905-1957, 2 Kroner 1907, Kongsberg. 2 Jahre Unabhängigkeit. Sieg 70; KM 365
vz-st 150,-
1,5:1
1033
1033 20 Kronen 1910. KM 376; Frbg.19. -Mwst. befreit- GOLD, Prachtex., f.st/st 1100,-
ÖSTERREICH
1034 1035 1036
1034 Erste Republik, 1918-1938, 25 Schilling 1926. KM 2841. -Mwst. befreit-
GOLD, st 290,-
1035 25 Schilling 1928. KM 2841. -Mwst. befreit- GOLD, vz 270,-
1036 25 Schilling 1930. KM 2841. -Mwst. befreit- GOLD, st 290,-
120
AUSLAND
1037
1,5:1
1038
1037 25 Schilling 1934. KM 2841. -Mwst. befreit- GOLD, seltener Jahrgang, st 920,-
1038 100 Schilling 1926. KM 2842; Frbg.435. -Mwst. befreit- GOLD, st 1200,-
1039 1040
1039 100 Schilling 1931. KM 2842; Frbg.435. -Mwst. befreit- GOLD, st 1200,-
1040 100 Schilling 1934. KM 2842; Frbg.435. -Mwst. befreit- GOLD, st 1200,-
1041
1,5:1
1041 100 Schilling 1937. Magna Mater. KM 2857. -Mwst. befreit- GOLD, f.st 2500,-
1,5:1
1042
1043
Doppelschilling 1928 Schubert, 1929 Billroth, 1930 Vogelweide, 1931 Mozart, 1932 Seipel, Haydn,
1934 Dollfuss, 1935 Lueger, 1936 Savoyen, 1937 Erlach; 5 Schilling 1935 Magna Mater. 12 Stk., vz bis st
1042 20 Kronen 1924. KM 2830; Frbg.519. -Mwst. befreit- GOLD, Prachtex., selten, PCGS MS64 1850,-
70,-
1044 1045
1044 Zweite Republik, seit 1945, 25 Schilling 1956. Mozart. KM 2881
PP 90,-
1045 25 Schilling 1957. 800 J. Mariazell. KM 2883 PP 95,-
121
AUSLAND
1046 1047
1046 *25 Schilling 1958. v.Welzbach. KM 2884 PP 840,-
1047 25 Schilling 1959. Erzherzog Johann. KM 2887 PP 120,-
1048 1049
1048 25 Schilling 1960. Kärntener Volksabstimmung. KM 2890 PP 120,-
1049 *25 Schilling 1964. Grillparzer. Fehlprägung. KM 2895.2 PP 95,-
1051
50 Schilling 1959 bis 1978. 100 Schilling 1978 Gmunden (alle vz bis st), 1991 Burgtheater, 2000 Millienum,
2001 Mittelalter (3x PP 2x in Orig.-Schachtel), 500 Schilling 1995-2000 (6x st, 1x PP in Orig.-Schachtel).
31 Stk., vz bis st und PP
1050 25 Schilling 1955-1973. 21 Stk., vz bis st 50,-
200,-
1052
1059 1060
1053
50 Schilling 1996 Ostarrichi, 1997 Secession, 1998 EU Präsidentschaft, Lorenz, 1999 Währungsunion, Strauß,
2000 Freud, Porsche, 2002 Letzter Schilling (2 versch. Blister). DAZU: Lose: 50 Schilling 1972 Salzburg,
1978 Schubert, 100 Schilling 1975 Strauss, 1978 Villach, Dürnkrut. Orig.-Blister + lose, 15 Stk., st
1052 *50 Schilling 1959. Tiroler Freiheit. KM 2888 PP 380,-
75,-
1055
1056
1057
5 Euro 2002 Schönbrunn; 2003 Wasserkraft; 2004 Fußball, EU-Erweiterung; 2005 Skisport; 2006 Mozart,
EU Präsidentschaft; 2007 Mariazell, Wahlrecht; 2008 Karajan, Fußball (2 versch.); 2011 Wälder; 2012 Musik;
2013 Weltmeister, Wasser, Walzer; 2014 Arktis (2x); 2015 Fledermaus (2x); 2016 Ostern (alle im Großblister.
DAZU:Fußball 2004 (4x), 2008; 2003 Wasserkraft (alle Kleinblister); 3 Euro 2017 Wolf, Eisvogel (beide farbig).
Orig.-Etui, 29 Stk., st
10 Euro 2002, 2003 (2 versch.) Schlösser; 2006, 2007, 2008, Stifte; 2009 Löwenherz; 2010 Karl der Große;
2011 Lindwurm, Augustin; 2012 Kärnten; 2013 Nieder-Österreich; 2015 Burgenland, Wien (alle Orig.-Etui).
DAZU:2008 Seckau; 2010 Karl der Große (beide lose).
Orig.-Etui, 17 Stk., st
10 Euro 2013 Vorarlberg (2x), 2014 Salzburg, Tirol; 20 Euro 2003 Biedermeier, 2012 Lauriacum,
Egon Schiele (2x), Stefan Zweig (2x), Trias, Jura, 2014 Kreide (2x), Tertiär, Eiserner Vorhang, 2015 Quartär,
Mozart, 25 Euro 2014 Evolution.
Orig.-Etui, 19 Stk., PP
1058
PANAMA
1059
Taler 1795 (s); Maria Theresien-Taler 1780 (Neuprägungen 8x); 5 Schilling 1934 (vz); 500 Schilling 1980-2001
(54 Stk.); 5 Euro 2004-2010 (12 Stk.); 20 Euro 2002-2012 (20 Stk.). 96 Stk., s bis PP
Republik, seit 1903, 100 Balboas 1975 FM. 500.Geburtstag Balboas.
Frbg.1; KM 41. -Mwst. befreit-
GOLD, min.berührte PP
1060 100 Balboas 1975 FM. 500.Geburtstag Balboas. Frbg.1; KM 41. -Mwst. befreit- GOLD, PP 400,-
122
1054 100 Schilling 1975-2001. 39 Stk., vz bis st 250,-
180,-
150,-
300,-
1450,-
360,-
AUSLAND
Peru ist ein Staat im westlichen Südamerika und grenzt an Ecuador und Kolumbien
im Norden, an Brasilien im Osten, an Bolivien im Südosten, an Chile im Süden und
an den Pazifik im Westen. Nach Brasilien und Argentinien ist Peru flächenmäßig das
drittgrößte Land in Südamerika. Das Reich der Inka entstand um 1200 und
umspannte bis 1532 große Teile der heutigen Staaten Kolumbien, Ecuador, Peru,
Bolivien, Argentinien und Chile. Die auf den Hochebenen Perus gelegene Stadt
Cusco war die Hauptstadt. Am 24. Juli 1911 entdeckte eine Expedition unter Leitung
von Hiram Bingham in den Anden die Ruinenstadt Machu Picchu. Das Land wurde
ab 1532 von den Spaniern erobert, welche das Vizekönigreich Peru gründeten, das
zur Zeit seiner größten Ausdehnung vom heutigen Panama bis zum äußersten Süden
des Kontinents reichte. Im 18. Jahrhundert wurde es aber durch die Ausgliederung
der Vizekönigreiche Neugranada und La Plata verkleinert.
Sehr begehrt aus dem Sammelegebiet Peru sind die sog. „Schiffsgeldmünzen“. Als Schiffsgeld werden roh geprägte und beschnittene
spanisch-südamerikanische Silbermünzen aus dem 16. bis Anfang des 19. Jahrhundert bezeichnet. Ursprünglich nahm man an, dass diese
meist bei der Bergung gesunkener Schatzschiffe gefundenen Münzen während der Überfahrt nach Europa geprägt wurden. Tatsächlich
aber war die Ausfuhr von ungeprägtem Silber aus Lateinamerika damals verboten. Deshalb verprägte man das Edelmetall bloß
oberflächlich, da man davon ausging, dass es nach seiner Ankunft in Europa ohnehin wieder in den Schmelztopf wandern würde.
Bekannt sind Münzen, die dem Schiffsgeld zugeordnet werden, aus Prägestätten in Bolivien, Chile, Guatemala, Kolumbien, Mexiko,
Peru und Hispaniola, der heute aus der Dominikanischen Republik und Haiti bestehenden geteilten Insel. Zwischen 1580 und 1820
machte das Schiffsgeld den Löwenanteil des gesamten Geldumlaufs in den spanischen Kolonien aus.
PERU
1061
1062
1061 Philipp II., 1556-1598, 8 Reales o.J., P.M. Potosi. 26,86g. C.-C.4511
gelocht, Sr., f.ss 55,-
1062 8 Reales o.J., P.B. Potosi. Rev.con cuadritos. PHILIPUS. 27,32g. C.-C.3740 gut ausgeprägte Münze, ss 160,-
1063 1064
1063 8 Reales o.J., P.B. Potosi. Rev.con puntos. 27,15g. C.-C.3738 ss 160,-
1064
Philipp III., 1598-1621, 8 Reales o.J., P.R. Potosi. Armas coronadas. 27,16g.
C.-C.4506ff.; Tipo 68
gut ausgeprägt, ss
180,-
1065 1066
1065 8 Reales o.J., P.R. Potosi. 27,30g. C.-C.4506ff.; Tipo 68 auf großem Schrötl., ss 180,-
1066 Philipp IV., 1621-1665, 8 Reales. Jahr nicht lesbar. P.Z(?). Potosi. 26,89g. C.-C.Tipo 105
ss 120,-
123
AUSLAND
1067 1068
1067 Philipp V., 1700-1746, 8 Reales 1717 L.M., Lima. 26,59g. KM 34
selten, Datum klar lesbar, s-ss 100,-
1068 8 Reales 1718 L.M., Lima. 26,27g. KM 34 Datum klar lesbar, ss/s 100,-
1069 1070
1069 8 Reales 1720 L.M., Lima. 26,51g. KM 34 selten, gut ausgepr. Prachtex. mit feiner Patina, ss+ 200,-
1070 8 Reales 1718 L.N., Lima. 26,55g. KM 34a schöne Patina, f.ss 120,-
1071
1071 8 Reales 1739 L.V., Lima. 25,78g. KM 34a ss 120,-
1072 Carlos III., 1759-1788, 8 Reales 1782 MI, Lima. KM 78
Vs.kl.Sf., ss-vz 95,-
1072
1073 1074
1073 Carlos IV., 1788-1808, 4 Reales 1790 IJ, Lima. Büste Karl III. KM 86
f.ss 80,-
1074 4 Reales 1800 IJ, Lima. KM 96 Vs.Kr., ss 70,-
1075
1075 4 Reales 1806 JP, Lima. KM 96 f.ss 60,-
124
AUSLAND
1076 1077
1076 8 Reales 1790 IJ, Lima. KM 87 f.ss/ss 65,-
1077 8 Reales 1795 IJ, Lima. KM 97 f.ss/ss 60,-
1078 1079
1078 8 Reales 1796 IJ, Lima. KM 97 l.Belagreste, ss-vz 90,-
1079 8 Reales 1797 IJ, Lima. KM 97 feine Tönung, ss-vz 95,-
1080 1081
1080 8 Reales 1800 IJ, Lima. KM 97 ss 70,-
1081 8 Reales 1801 IJ, Lima. KM 97 ss 65,-
1082 8 Reales 1805 JP, Lima. Zeitgenössische Nachahmung. Vgl.KM 97 ss 35,-
1083
1084
1083 8 Reales 1806 JP, Lima. KM 97 kl.Kr., ss+ 65,-
1084 Ferdinand VII., 1808-1822, 4 Reales 1813 JP, Lima. KM 116
f.ss/ss 50,-
125
AUSLAND
1085 1086
1085 4 Reales 1815 JP, Lima. KM 116 schöne Patina, ss 55,-
1086 4 Reales 1816 JP, Lima. KM 116 f.ss 50,-
1087 1088
1087 4 Reales 1818 JP, Lima. KM 116 s-ss 50,-
1088 4 Reales 1819 JP, Lima. KM 116 f.ss 50,-
1089 1090
1089 4 Reales 1820 JP, Lima. KM 116 ss 65,-
1090 4 Reales 1821 JP, Lima. KM 116 schöne Patina, prägeschw., Kr.i.r.Feld, ss 60,-
1091 1092
1091 8 Reales 1809 JP, Lima. KM 106.2 ss 90,-
1092 8 Reales 1810 JP, Lima. KM 106.2 kl.Kr., ss-vz 120,-
1093 1094
1093 8 Reales 1811 JP, Lima. KM 106.2 min.Fassungsspur a.Rd.(?), ss 70,-
1094 8 Reales 1812 JP, Lima. KM 117.1 schöne Tönung, ss-vz 75,-
126
AUSLAND
1095 1096
1095 8 Reales 1814 JP, Lima. KM 117.1 Kr., ss 50,-
1096 8 Reales 1815 JP, Lima. KM 117.1 ss+ 55,-
1097 1098
1097 8 Reales 1816 JP, Lima. KM 117.1 f.ss/ss+ 65,-
1098 8 Reales 1816 JP, Lima. KM 117.1 Fassungsspur auf dem Rand, ss 50,-
1099
1100
1099 8 Reales 1817 JP, Lima. KM 117.1 Rs.l.Belagreste, f.vz 100,-
1100 8 Reales 1818 JP, Lima. KM 117.1 kl.Kr., ss 60,-
1101 1102
1101 8 Reales 1819 JP, Lima. KM 117.1 Prachtex. mit feiner Tönung, vz/vz+ 180,-
1102 8 Reales 1820 JP, Lima. KM 117.1 Rs.l.Belagreste, ss-vz 95,-
127
AUSLAND
1103 1104
1103 8 Reales 1823 JP, Lima. KM 117.1 gestopftes Loch, ss 50,-
1104 8 Reales 1824 JM, Lima. KM 117.1 f.vz 140,-
1105 Republik, seit 1821, Sol 1864 YB, Lima; 1865 YB, Lima. KM 196.1
2 Stk., ss 45,-
1108
Sol 1868 YB, 1871 YB, 1884 BD, 1890 TF, 1894 TF, 1896 F, 1923, 1924, 1925, 1926, 1930, 1934, 1935
(alle ss oder besser); 1/2 Sol 1923, 1926, 1927, 1928, 1929, 1935 (alle s/ss bis ss); 1/5 Sol 1903 JF (f.ss);
Dinero 1866 YB (ss). KM 196.3; 19; 22; 26; 218.1; 2; 216; 190
21 Stk., s/ss bis ss+
1106
1106 Sol 1866 YB, Lima. KM 196.1
kl.Rdf., vz+ 50,-
1107 Sol 1868 YB, Lima (Rdf,ss); 1868 YB (2; ss; ss+); 1869 YB (ss). KM 196.3
4 Stk., ss bis ss+ 55,-
200,-
1109 Sol 1869 YB (ss), 1871 YJ (ss), 1891 TF (ss+), 1894 TF (ss+), Lima. KM 196.3; 24; 26
4 Stk., ss bis ss+ 55,-
1110
Sol 1870 YB, Lima (Rdf.,ss), 1871 YB (ss), 1872 YB (ss-vz), 1873 YB (Fassungsspuren,s).
KM 196.3
4 Stk., s bis ss-vz
55,-
1111
1111 Sol 1873 LD, Santiago (Rdf.,ss+), 1874 YJ (ss), 1875 YJ (ss), Lima. KM 196.3; 196.4
3 Stk., ss bis ss+ 50,-
1112 1113
1112 Sol 1879 YJ, Santiago. Mit RB auf den Bändern der Schleife. KM 196.5
ss 40,-
1113 Sol 1880 YJ, Santiago. KM 196
ss 40,-
128
AUSLAND
1114
Sol 1881 BF (mit RL auf Säule)(ss), 1882 FN (mit FD auf Säule)(ss), 1883 FN (mit FD auf Säule)(ss+).
KM 196
3 Stk., ss bis ss+
1114
50,-
1115 Sol 1884 RD (ss-vz), 1885 TD (ss-vz), 1886 TF (kl.Rdf.,vz+), 1887 TF (ss). KM 196
4 Stk., ss bis vz+ 75,-
1116
1116 Sol 1888 TF (vz), 1889 TF (f.vz), 1890 TF (ss-vz), 1891 TF (ss+). KM 196.24
4 Stk., ss+ bis vz 80,-
1117
Sol 1892 TF (ss), 1893 TF (ss-vz), 1894 TF (vz), 1895 TF (vz), 1896 TF (ss-vz), 1896 F (ss).
KM 196
6 Stk., ss bis vz
100,-
1118 Sol 1895 TF (3x; 2x ss, ss-vz), 1896 TF (ss). KM 196.26
4 Stk., ss bis ss-vz 50,-
1119
1119 Sol 1897 JF, Lima. KM 196.26
ss-vz 45,-
1120
1120 Sol 1914 FG (vz+), 1915 FG (vz), 1916 FG, LIBERTAD incus (vz+). KM 196.26; 27
3 Stk., vz bis vz+ 60,-
1121 Sol 1923, 1924, 1925, 1926. Alle Philadelphia. KM 218.1/2
4 Stk., ss 50,-
129
AUSLAND
1122 1124
1122 Sol 1923, Lima. LIBERTAD in Relief. KM 217.1
selten, min.Rdf., kl.Kr., ss-vz 75,-
1123 Sol 1930 (min.Rdf.,f.vz), 1931 (ss), 1934 (vz+), 1935 (ss-vz). Teilweise kleine Aufl. KM 218.2 4 Stk., ss bis vz+ 50,-
1124 Sol 1933. Aufl. nur 5.000 Ex. KM 218.2
selten, f.vz 50,-
1125
1126
1125 50 Soles 1965. Liberty sitzend. KM 230. -Mwst. befreit- GOLD, st 1300,-
1126 4 Reales 1836 B. Cuzco. KM 151.1 f.ss/ss 40,-
1127 1129
1127 4 Reales 1836 M, AREQ. Arequipa. KM 151.2 s/ss 50,-
1128 4 Reales 1838 MV, AREQ. Arequipa. Republik Süd-Peru. KM 172 Kr., Fassungsspuren, s-ss 40,-
1129 4 Reales 1844 M. PASCO. KM 151.6 übl.prägeschw. i.d. Mitte, f.ss 50,-
1130 1131
1130 8 Reales 1827 JM, Lima. KM 142.1 f.vz/vz 100,-
1131 8 Reales 1828 JM, Lima. KM 142.3 schöne Tönung, vz 60,-
130
AUSLAND
1132 1133
1132 8 Reales 1829 JM, Lima. KM 142.3 l.gereinigt, ss-vz/f.vz 55,-
1133 8 Reales 1832 MM, Lima. KM 142.3 f.ss/ss 50,-
1134 1135
1134 8 Reales 1832 MM. Mit Ggst.Philippinen F.7.0, darüber Krone. KM 83 Philippinen ss 50,-
1135 8 Reales 1833 BoAR, Cuzco. KM 142.4 vz 120,-
1136 1137
1136
8 Reales 1833 MM, Lima. Mit Ggst. Philippinen F.7.0, darüber Krone.
KM 83 Philippinen
Prachtex. mit schöner Tönung, ss+
65,-
1137 8 Reales 1833 MM, Lima. KM 142.3 ss+ 60,-
1138 1139
1138 8 Reales 1834 MM, Lima. KM 142.3 ss+ 55,-
1139 8 Reales 1836 MT, Lima. KM 142.3 ss 50,-
131
AUSLAND
1140 1141
1140 8 Reales 1836 MT, Lima. Ggst.Y II, darüber Krone (Philippinen). KM 142.3 ss-vz 180,-
1141 8 Reales 1837 BA, Cuzco. Süd-Peru. KM 170 l.Fassungsspuren, s-ss 55,-
1142 1143
1142 8 Reales 1837 TM, Lima. Nord-Peru. KM 155 f.ss/ss 45,-
1143 8 Reales 1838 BA, Cuzco. Confederation. Republik Süd-Peru. KM 142.3 f.ss 75,-
1144 1145
1144 8 Reales 1838 MB, Lima. Nord-Peru. KM 155 ss/ss+ 65,-
1145 8 Reales 1839 MB, Lima. KM 142.3 ss 50,-
1146 1147
1146 8 Reales 1840 MB, Lima. KM 142.3 ss 50,-
1147 8 Reales 1841 MB, Lima. KM 142.8 f.ss/ss 50,-
132
AUSLAND
1148
1149
1148 8 Reales 1843 MB, Lima. KM 142.10 ss 55,-
1149 100 Soles 1964, Lima. Frbg.78; KM 231. -Mwst. befreit- GOLD, vz-st 2450,-
1150 1151
1150 5 Pesetas 1880 BF, Brüssel. KM 201.2 ss 50,-
1151 5 Pesetas 1880 B, BF, Lima. KM 201.2 ss 60,-
1154
1152 1153
POLEN
1153
Bischöfliche Prägung des 11.Jahrh., Lot von 8x Randpfennig =Wendenpfennig. Gesamtgewicht: 7,29g.
Gum.54; 59
8 Stk., s bis ss
1152 5 Pesetas 1880 B, BF, Lima. KM 201.1 ss-vz/f.vz 75,-
200,-
1154
Stephan Bathory, 1576-1586, Dreigröscher 1584. Litauische Münze. Neben LIT je ein Blatt. 2,41g.
Gum.761; Kopicki 3373
ss
75,-
1155
1157
1158
1155 Sigismund III., 1587-1632, Dreigröscher 1595, Kronprägung. 2,71g. Vgl.Gum.1026
vz 75,-
1156 Schilling (ca.12x); Dreipölker (ca.65x); Groschen; 1/4 Taler (4x); auch Baltikum dabei.
81 Stk., s bis ss 100,-
1157 Revolution, 1830-1831, 3 Grosze 1831 KG, Warschau. Gum.2533
selten, f.vz 220,-
1158 10 Groschen 1831 KG, Warschau. Gum.2535 selten, vz 250,-
133
AUSLAND
1,5:1
1159
1161
1160
1161
10 Zloty 1932 (2x), 1933; 5 Zloty 1932, 1933, 1934; 2 Zloty 1932, 1933. DAZU:Volksrepublik,
10 Zloty 1967-1972 (7 Stk.); 20 Zloty 1973-1976, 1978-1980 (9 Stk.); 50 Zloty 1980-1981, 1983 (6 Stk.);
100 Zloty 1984, 1986, 1988; 500 Zloty 1989; 100 Zloty 1973, 1975 (PP in Orig.-Box);
20 Zloty 2004 Dozynki, 2005 Jasnej Gory (AG PP). 38 Stk., ss bis PP
*Volksrepublik, 1952-1989, 2000 Zlotych 1977. Fryderyk Chopin. 8g. Aufl. 4000 Ex.
KM Y.90; Frbg.119
GOLD, PP
1159 Republik, 1919-1938, 10 Zlotych o.J. (1925). Boleslaw I. KM Y.32; Frbg.116. -Mwst. befreit-
GOLD, st 550,-
80,-
380,-
1162
1162
Republik, seit 1989, 4 x 10 Zlotych 2012 als 4eckiges Puzzel zur Fußball-EM. Mit Zertifikat.
KM Y.825-828; F.K.143-146
Orig.-Etui, PP
100,-
1164
Stadt, 2 Zloty 1813, flammende Bombe. Belagerungsgeld. 7,88g. Geprägt während der russischen Belagerung
in den Napoleonischen Kriegen. Kopicki 8450a
prägeschw., s
PORTUGAL
1165
1165 1166
Joseph I., 1750-1777, 400 Reis (Pinto, 480 Reis) 1752, Lissabon. Krone über Name und Wert.
Rs.Jerusalemer Kreuz. 0,94g. KM 248.2; Frbg.106
GOLD, ss+
1163 1164
POLEN / DANZIG
1163 Stadt, Ort =1/4 Taler 1617 SA. Mit Titel Sigismund III. 6,63g. KM 14; Kopicki 7493
ss-vz 80,-
POLEN / ZAMOSC
300,-
150,-
1166 400 Reis (Pinto) 1752, Lissabon. 0,92g. KM 248 GOLD, ss 95,-
1167
Johannes, Prinzregent, 1799-1816, 400 Reis 1815 (kl.Zainende ss); Ludwig I., 1861-1889, 500 Reis
1888 (f.vz); Carlos I., 1889-1908, 500 Reis 1891 (vz), 1000 Reis 1898 400 J. Indien (vz).
KM 331; 509; 535; 539
4 Stk., ss bis vz
70,-
134
AUSLAND
1168 1169
1168 *Peter V., 1853-1861, 5000 Reis 1860., Frbg.147 KM 505
GOLD, kl.Rdf., ss-vz 400,-
1169 *5000 Reis 1861. Frbg.147; KM 505 GOLD, vz 520,-
1170 Ludwig I., 1861-1889, 2000 Reis 1865. 3,50g. Frbg.154; KM 518
GOLD, ss-vz 230,-
1170
1171 1172
1171 *5000 Reis 1868. 8,85g. Frbg.153 GOLD, f.vz 460,-
1172 *5000 Reis 1871. Frbg.153 vz 480,-
1173
RUMÄNIEN
1174
1174 1175
Karl I., 1866-1914, 50 Lei 1906. 40jähriges Regierungsjubiläum.
Frbg.6; KM 39
GOLD, sauber entfernte Hsp., l.ber., ss
1173 10000 Reis 1878. 17,73g. Aufl. 23.000 Ex. KM 520. -Mwst. befreit- GOLD, kl.Rdf., Vs.l.berieben, ss-vz/vz 760,-
900,-
1176
5 Lei 1880 B (ss), 1881 B (ss/vz), 1883 B (s/ss). DAZU:Br.-Med. 1913 a.d. Abtretung der bulgarischen Gebiete
im Frieden von Bukarest. Gestaffelte Büsten des Königspaares l. Rs.Rumania stehend, unten 4 Frauen. 25g; 40mm.
Silbermed. 1948 a.d. 100.Jahrestag der Revolution. Staatswappen. Rs.Büste Balcescu Nicolae (1819-1852,
Schriftsteller. 24,68g; 38mm.
5 Stk., s/ss bis vz
RUSSLAND
1177
1/2 Kopeke 1854-1912 (2x); Kopeke 1890-1964 (10x); 2 Kopeken 1883-1964 (15x); 3 Kopeken 1898-1986 (6x);
5 Kopeken 1930-1989 (6x); 10 Kopeken 1869-1997 (17x); 15 Kopeken 1914-1991 (15x); 20 Kopeken 1870-1989
(16x); 50 Kopeken 1964; Rubel 1964 (3x); 2 Rubel 2000 (5x).
96 Stk., s bis vz
1175 *50 Lei 1906. 40jähriges Regierungsjubiläum. Frbg.6; KM 39 GOLD, vz 2600,-
270,-
50,-
1179
1,5:1
1178
1178 Peter I. der Große, 1689-1725, Poltina =1/2 Rubel 1718 IL, Moskau. 15,18g. Kaim 15; KM 156
ss 750,-
1179 Elisabeth Petrovna, 1741-1761, Rubel 1756. 1,6g. Frbg.116; Bitkin 60
GOLD, kl.Kr., vz+ 900,-
1180 Alexander I., 1801-1825, Rubel 1823 PD, St.Petersburg. 20,21g. Dav.281; Bitkin 137
Sf., ss 40,-
135
AUSLAND
1181
1182
1,5:1
1182
Nikolaus I., 1825-1855, Rubel 1834. St.Petersburg. Alexandersäule.
Dav.285; Bitkin 894
winz.Kr., vz-st aus polierten Stempeln (Vs.ex.PP?)
1181 5 Rubel 1818 CPhb, St.Petersburg. 6,43g. Frbg.150; Bitkin 22; KM C.132 GOLD, ss 800,-
1000,-
1183
1,5:1
1185
1184
Rubel 1844 LU. DAZU:Alexander III., Rubel 1892 AC. Nikolaus II., Rubel 1899 (alle f.ss), 1913 (ss). RSFSR,
50 Kopeken 1921, 1922, 1924, 1925, 1926 (ss bis vz); Rubel 1924 (ss). Ivan IV., der Schreckliche, 1533-1584,
Tropfkopeke.
11 Stk., f.ss bis vz
1183 *5 Rubel 1847 CPb, St.Petersburg. 6,53g. Bitkin 29; Frbg.155 GOLD, kl.Rdf., vz 400,-
180,-
1185
Alexander II., 1855-1881, 3 Rubel 1869, St.Petersburg. 3,93g.
Frbg.164; KM Y.26
GOLD, min.Randunebenheiten, ss-vz
1800,-
1186
1187
1186 *Alexander III., 1881-1894, 5 Rubel 1886 AC. Frbg.168; KM Y.42
GOLD, PCGS AU53 680,-
1187 *5 Rubel 1888. Frbg.168; KM Y.42 GOLD, PCGS AU55 520,-
136
AUSLAND
1188
1188 *5 Rubel 1889. Frbg.168; KM Y.42 GOLD, PCGS AU55 520,-
1189 *5 Rubel 1889. Frbg.168; KM Y.42 GOLD, PCGS AU55 520,-
1,5:1
1190
1190 10 Rubel 1894, St.Petersburg. Frbg.167; Bit.23 GOLD, seltener Jahrgang, PCGS AU58 5400,-
1191
1192
1191 *Nikolaus II., 1894-1917, 5 Rubel 1898 AG, St.Petersburg. 4,30g. KM Y.62; Frbg.163
GOLD, vz 200,-
1192 10 Rubel 1903 AP. Bit.11. -Mwst. befreit- GOLD, PCGS MS65+ 360,-
1193
1194
1195
*4 Dukaten 1905 a.d. Gedenken an Alexander II. Nachahmung eines habsburgischen 4 Dukaten mit Punze Krone.
Belorb. Büste r. Rs.Doppeladler mit Brustschild. 12,45g. Graffito auf der Rs. Bitk.9
GOLD, feine Kr., ss
UdSSR, 1917-1991, Satz Rubel 1980. Olympiade Moskau (2x in Orig.-Schatulle); Münzsatz 1991 (2x, alle st);
3 Rubel 1992 (Orig.-Schatulle, PP). 5 Stk., st und PP
1194
1193 15 Rubel 1897 AC, St.Petersburg. KM Y.65.1. -Mwst. befreit- GOLD, PCGS MS62 620,-
1100,-
50,-
1,5:1
1196
1196 Chervonetz =10 Rubel 1923. Seltenster Jahrgang. KM Y.85; Frbg.163. -Mwst. befreit- GOLD, NGC MS63 2850,-
137
AUSLAND
1,5:1
1197
1197 Chervonetz =10 Rubel 1923. Frbg.163. -Mwst. befreit-
GOLD, vz+ 3000,-
1200
1201
1202
3 Rubel 1989. 500 Jahre Einheit, Münze, 1990 Cook, Baby, 1991 Yiri Gagarin, Fort Ross, 2 Medaillen CU-NI,
Triumphbogen. DAZU:CIS, Rubel 1993 Tiger, Uhu, Gemse, 1994 Gans, Kobra, Bär; 2 Rubel 1994 Bazhov,
Krylov, Gogol, Griboyedov, Esenin, 1995 Zhukov, Bunin, 1996 Nekrasov, 1997 Skryabin, 1998 Stanislavskij;
3 Rubel 1994 Kirche, Schiff, Surikov, Ivannov, Kirche, 1995 Arktis, Belgorod, 1997 Moskau, 2008 Olympiade;
2 Rubel 1998 Stanislavsky, 2003 Tyutchev. KM Y.222; 223; 242; 247; 262; 264; 275 etc. 37 Stk., PP
Rubel 1990 Chekhov, Rainis, 1992 Nakhimov; 3 Rubel 1991 Bolshoi, 1993 Ballerina, Ballett, 1994 Ballett;
5 Rubel 1990 Palast; Rubel 1992 Kupala; 10 Kopeken 1923 (ss); 20 Kopeken 1922 (s), 1923 (f.st); 50 Kopeken
1922 (ss), 1924 (2x ss) 6 weitere. KM Y.240; 257; 306; 274; 450; 323; 259 21 Stk., s bis PP
Sammlerlot: 50 Kopeken 1967 (2x); Rubel 1965-1992 (33x); 3 Rubel 1989-1995 (7x); 5 Rubel 1988-1991 (12x).
54 Stk., ss bis PP
1203
CIS, seit 1991, 10000 Rubel 2005. 60.Jahrestag Sieg über Deutschland. 1kg AU. Aufl. max. 250 Ex.
KM Y.896.43. -Mwst. befreit-
GOLD, PP in Orig.-Schatulle, Kapsel l.beschädigt
1203
SAN MARINO
1204
1205
138
Republik, seit 1946, 2 Euro 2007 Garibaldi; 2009 Kreativität; 2010 Botticelli; 2013 Il Pinturicchio;
2014 Bramante, Puccini; 2015 Germania; 2016 Donatello, Shakespeare; 2017 Turismo, Giotto; 2018 Bernini,
Tintoretto; 2019 Da Vinci, Lippi.
Orig.-Etui, 15 Stk., st
2 Euro 2007, 2011, 2016 Kursmünzen; 2008 Kultur-Dialog; 2011 Vasari; 2015 Dante; 2017 Hl.Marinus (2x).
DAZU:Minisatz 2005 ( 2 C., 20 C., 2 Euro).
9 Stk., st
1198 1199
1198 Chervonetz =10 Rubel 1975. KM Y.85; Frbg.163. -Mwst. befreit-
GOLD, vz 400,-
1199 Chervonetz =10 Rubel 1977. KM Y.85; Frbg.163. -Mwst. befreit-
GOLD, vz 400,-
250,-
80,-
50,-
52800,-
200,-
60,-
Originalgröße Los-Nr. 1203
AUSLAND
SCHWEDEN
1206
1206
Gustaf II. Adolf, 1611-1632, Silbermed. 1894 von Lindberg a.d. 300.Geburtstag. Belorb. Büste r.
Rs.4 Zeilen Schrift im Lorbeerkranz. 23,19g; 39mm.
1207 Karl XI., 1660-1697, 8 Mark 1666. AAH 55a
Rdf., ss 1200,-
1207
vz
60,-
1209
Karl XIV. Johan, 1818-1844, Silbermed. 1832 von C.Mellgren a.d. 200.Todestag des Grafen Nicolaus von Brahe
(*1604 +1632), schwed. General, gefallen bei Lützen. Büste r. Rs.Verletzter Soldat. 13,09g; 30mm.
Wellenh.13312
1209
ss
1208
1208 Gustaf III., 1771-1792, Riksdaler =3 Daler Silvermynt 1776, Stockholm. Dav.1735; AAH 43
ss 150,-
60,-
1210
1,5:1 1211
1210 Karl XV., 1859-1872, Carolin (10 Francs/10 Kronen) 1868. 3,22g. KM 716. -Mwst. befreit- GOLD, PCGS MS64 340,-
1211 Oskar II., 1872-1907, 20 Kronen 1881 EB. KM 748; Frbg.93a. -Mwst. befreit-
GOLD, NGC MS64 430,-
1212 1213
1212 20 Kronen 1887 EB. KM 748; Frbg.93a. -Mwst. befreit- GOLD, NGC MS65 520,-
1213 20 Kronen 1887 EB. Aus der Weiss-Collection. KM 748; Frbg.93a. -Mwst. befreit- GOLD, PCGS MS64 520,-
1214
1214 20 Kronen 1887 EB. KM 748; Frbg.93a. -Mwst. befreit- GOLD, NGC MS64 520,-
140
AUSLAND
1215
1216
SCHWEIZ
1217
1215 Bundesstaat, seit 1848, 1/2 Franken 1905. 2,52g. KM 23; HMZ 2-1206o
f.vz/st 50,-
1216 Franken 1875 B, Bern. KM 24; HZM 2-1204a
schöne Tönung, vz+ 100,-
1217 5 Franken 1900 B, Bern. KM 34; Dav.392; D.T.297 ss 450,-
1219
1218
1218 5 Franken 1904 B, Bern. KM 34; Dav.392; D.T.297 ss 450,-
1219 20 Franken 1935 LB. Frbg.499; KM 35.1. -Mwst. befreit- GOLD, vz 250,-
1,5:1
1220
1220
100 Franken 1934 B. Schützentaler, Schützenfest Fribourg. 26,05g.
KM S19; Frbg.505. -Mwst. befreit-
GOLD, Prachtex., st
3200,-
1221
1222
1221
Br.-Med. 1891 von Dubois der Auslands-Schweizer in Frankreich a.d. 600-Jahrfeier der Eidgenossenschaft,
gewidmet von der 'Colonie Suisse en France'. 6 Zeilen Schrift zwischen Wappen und Lorbeerzweigen. Rs.Victoria
mit Fackel und Palmzweig. 145g; 67mm.
vz
70,-
SCHWEIZ / BASEL
1222 Stadt, 1/2 Taler 1786. Basilisk mit Wappen. Rs.Stadtansicht. 12,66g. HMZ 2-100k; D/T 761b
ss 100,-
141
AUSLAND
1223
1224
SCHWEIZ / ST. GALLEN
1223 Stadt, Groschen 1572. 2,32g. HMZ 2-891k
l.prägeschw., ss-vz 75,-
1224 Taler 1621. Aufrechter Bär l. Rs.Gekrönter Doppelkopfadler. Dav.4677; KM 61
s 75,-
1225 1226
1225 Taler 1622. Aufrechter Bär l. Rs.Gekrönter Doppelkopfadler. Dav.4677; HMZ-2-897
s 75,-
SCHWEIZ / ZÜRICH
1226 Kanton, 40 Batzen =Neutaler 1813 B. KM 189; HMZ 1172
ss 70,-
1227
1228
1229
SERBIEN
1227 Milan Obrenovich IV. als Prinz, 1868-1882, 20 Dinara 1879 A. KM 14. -Mwst. befreit-
GOLD, vz+ 440,-
1228 Milan Obrenovich IV. als König, 1882-1889, 10 Dinara 1882 V, Wien. Frbg.5; KM 16. -Mwst. befreit- GOLD, f.vz 220,-
1229 20 Dinara 1882 V, Wien. KM 17. -Mwst. befreit- GOLD, vz 380,-
1230
1231
1230 20 Dinara 1882 V, Wien. KM 17. -Mwst. befreit- GOLD, vz-st 440,-
SINGAPUR
1231
Republik, seit 1965, 50 Dollars 1994. Jahr des Hundes. 1/2 Oz Gold. Aufl.ca. 1.500 Ex.
KM 131. -Mwst. befreit-
GOLD, l.Kr., PP
760,-
142
AUSLAND
1232
SOLOMON-INSELN
1232
Republik, seit 1978, 10 Dollars 2017 (999.9) =1/100 Unze. Die wertvollsten Goldmünzen der Welt.
7x 0,31g =2,17g; je 45mm. Mit Zertifikaten im Album. . -Mwst. befreit-
7 Stk., GOLD, PP
200,-
1233 1234
1,5:1
SPANIEN
1233
Ferdinand und Isabella, 1476-1516, Real o.J., Toledo. Wappen zwischen Kreuz aus fünf Punkten und T. 3,02g.
Cal-411; Vgl.C.-C.2627
ss
130,-
1234
Karl I.(V.) und Johanna, 1506-1516, Escudo o.J., Sevilla. Wappen. Rs.Kreuz im Vierpass. 3,33g.
Cal.55ff.
GOLD, f.vz
520,-
1235
1,5:1
1236
1235 *Karl IV., 1788-1808, 2 Escudos 1794 MF, Madrid. 6,57g. Frbg.296; C.-C.15231
GOLD, s-ss 290,-
1236
Joseph Napoleon, 1808-1813, 80 Reales 1811 AI, Madrid. Mit Lorbeerkranz.
Frbg.302; KM 552. -Mwst. befreit-
GOLD, gutes ss
800,-
143
AUSLAND
1237 1238
1239
1237 Ferdinand VII., 1808-1833, 2 Escudos 1825 M-AJ, Madrid. 6,7g. Frbg.315. -Mwst. befreit-
GOLD, ss 290,-
1238 Isabel II., 1833-1868, 100 Reales 1855, Madrid. Frbg.330; KM Y.B23.3. -Mwst. befreit-
GOLD, vz-st 440,-
1239 Alfonso XII., 1874-1885, 25 Pesetas 1876 (1876) DE-M. KM 673; Frbg.342. -Mwst. befreit- GOLD, PCGS MS63 360,-
1240
1241 1242
1240 25 Pesetas 1871 (1877) DE-M, Madrid. KM 673; Frbg.342. -Mwst. befreit- GOLD, vz/vz-st 400,-
1241 25 Pesetas 1877 DE-M. KM 673; Frbg.342. -Mwst. befreit- GOLD, PCGS MS63 360,-
1242 25 Pesetas 1878 DE-M. KM 673; Frbg.342. -Mwst. befreit- GOLD, PCGS MS64 380,-
1,5:1
1243
1243 25 Pesetas 1880 (1880) MS-M. KM 673; Frbg.342. -Mwst. befreit- GOLD, Prachtex., PCGS MS65+ 380,-
1244
1245
1246
1244 Alfonso XIII., 1886-1931, 20 Pesetas 1899 (1899) SM-V, Sevilla. Frbg.348; KM 709
GOLD, vz 320,-
1245
Juan Carlos I., 1975-2014, 20 Euro 2007. Spanisches Jahr in China. 1,24g fein.
KM 1133. -Mwst. befreit-
GOLD, PP
50,-
1246
100 Pesetas 1977 a.d. 100-Jahrfeier der Einführung der Peseta. 17,24g.
schöne Tönung, PP
50,-
144
AUSLAND
1,5:1
1247
SPANIEN / KASTILIEN UND LEON
1247
Johann II., 1406-1454, Dobla de la Banda o.J., Sevilla. Wappenschild. Rs.Vierfeldiges Wappen Leon-Kastiliens.
4,71g. Frbg.112
GOLD, vz/f.vz
SRI LANKA / CEYLON
1248
Ausgaben der Könige von Sri Lanka, 89 v.Chr.-244 n.Chr., AE Karshapana o.J. (35 Rattis). Buddha zw. zwei
Standarten. Rs.Svastika. 3,48g. DAZU:AE 35 Rattis o.J. Buddha sitzend zw. zwei Lotusblüten. Rs.Svastika.
2,50g (beide sge). AE Ratti o.J. Buddha stehend. Rs.Svastika. 1,30g (s).
Mitch.-; 5050; 5052; S.A.10; 11f; 26
3 Stk., sge und s
1249
1250
1251
1249 1250
TAMILEN-DYNASTIE DER CHOLA. König Rajadhiraja, 1018-1053, AV Kahavanuva o.J. Steh. König r.
mit Jasmin und Sonne, unten Pflanzen, r. Sonnensymbole. Rs.König r. sitzend mit Muschel, r. Sri Lankesvara,
darüber Muschel. 4,39g. Hofr.108; Mitch.825; Codr.I.Pl.48
GOLD, ss
AV Kahavanuva o.J. König r. stehend mit Jasmin und Sonne, unten Pflanzen, r. Sonnensymbole. Rs.König r.
sitzend mit Muschel, r. Sri Lankesvara, darüber Muschel. 4,36g. Hofr.108; Mitch.825a; Codr.I.Pl.48 GOLD, ss
KÖNIGREICH VON JAFFNA, 1235-1418, AV Aka =1/8 Kahavanuva o.J. König r. stehend, davor Altar.
Rs.Unter Muschel Legende: DARAKA, NANDAKA, IRAKA. 0,50g.
Frbg.6; Hofr.115; R.D.13; Mitch.829
GOLD, ss/vz
1251
1350,-
50,-
285,-
285,-
80,-
1252 1253
1252
AV Aka =1/8 Kahavanuva o.J. König r. stehend, davor Altar. Rs.Unter Muschel Legende:
DARAKA, NANDAKA, IRAKA. 0,51g. Frbg.6; Hofr.115; R.D.13; Mitch.829
GOLD, ss/vz
80,-
1253
AV Aka =1/8 Kahavanuva o.J. König r. stehend, davor Altar. Rs.Unter Muschel Legende:
DARAKA, NANDAKA, IRAKA. 0,53g. Frbg.6; Hofr.115; R.D.13; Mitch.829
GOLD, ss/vz
80,-
1254
1255
1254
Holländische Ost-Indische-Companie, 1656-1796, 2 Stuiver 1790 (17,13g); 1792 (18,05g), Galle.
KM 30
2 Stk., ss bis vz
150,-
1255 Georg III. von Grossbritannien, 1802-1820, 1/24 Rixdollar =2 Stuiver 1803. KM 64
ss-vz 80,-
1256
Elisabeth II. von Grossbritannien, 1952-1972, 5 Rupien 1957. 2500 Jahre Buddhismus (ss/vz).
DAZU:BRITISH-INDIEN, Madras. 10 Cash 1808 (vz). KM 126; 319
2 Stk., ss/vz und vz
40,-
1257 5 Rupien 1957. 2500 Jahre Buddhismus. KM 126 vz 50,-
145
AUSLAND
SÜDAFRIKA
1258
1258 1259 1260
Zuid Afrikaansche Republiek, 1852-1910, Krueger Pound 1896.
Frbg.2; KM 10.2. -Mwst. befreit-
GOLD, PCGS AU53
1259 Krueger Pound 1897. Frbg.2; KM 10.2. -Mwst. befreit-
GOLD, PCGS AU50 320,-
1260 Krueger Pound 1898. Frbg.2; KM 10.2. -Mwst. befreit-
GOLD, PCGS AU53 330,-
330,-
1261
1262
1261 Krueger Pound 1900. Frbg.2; KM 10.2. -Mwst. befreit-
GOLD, PCGS AU50 320,-
1262 Republik, seit 1961, Krügerrand 1970. KM 73. -Mwst. befreit-
GOLD, PP 1850,-
1263 1264
1263 Krügerrand 1974. Frbg.13; KM 73. -Mwst. befreit-
GOLD, PP 1850,-
1264 Krügerrand 1977. Frbg.13; KM 73. -Mwst. befreit-
GOLD, PP 1800,-
1265 1266
1265 Krügerrand 1978. Frbg.13; KM 73. -Mwst. befreit-
GOLD, PP 1800,-
1266 Krügerrand 1979. Frbg.13; KM 73. -Mwst. befreit-
GOLD, PP 1850,-
1267 1268
1267 Krügerrand 1981. Frbg.13; KM 73. -Mwst. befreit-
GOLD, PP 1850,-
1268 Krügerrand 1982. Frbg.13; KM 73. -Mwst. befreit-
GOLD, PP 1850,-
146
AUSLAND
1269 1270
1269 Krügerrand 1983. Frbg.13; KM 73. -Mwst. befreit-
GOLD, PP 1850,-
1270 Krügerrand 1984. Frbg.13; KM 73. -Mwst. befreit-
GOLD, PP 1850,-
1271 1272
1271 Krügerrand 1986. Frbg.13; KM 73. -Mwst. befreit-
GOLD, PP 2000,-
1272 Krügerrand 1989. Frbg.13; KM 73. -Mwst. befreit-
GOLD, PP 1900,-
1273 1274
1273 Krügerrand 1991. Frbg.13; KM 73. -Mwst. befreit-
GOLD, PP 2200,-
1274 Krügerrand 2000. Frbg.13; KM 73. -Mwst. befreit-
GOLD, PP 1850,-
TCHAD
1277
1278
Republik seit 1960, 3000 Francs CFA 2017, Tropische Zone, Kolibri. Auf Vs. mit Polimerring.
0,5g fein. -Mwst. befreit- GOLD, PP
5000 Francs CFA 2019 =1/200 Oz. Afrikanischer Springbock. 0,155g (999.9), 40mm. Im Orig.-Schraubkasten.
DAZU:RUANDA, Republik seit 1962. 10 Francs 2017 =1/200 Oz. Icons of the World. Genius. 0,155g (.9999).
Orig.-Blister. -Mwst. befreit-
2 Stk., GOLD, PP und st
THAILAND
1279
Chakri-Dynastie Bangkok, seit 1782, Sammlung Münzen in Papprähmchen im Ordner, beginnend etwa 1862,
in der Mehrzahl aber neueren Datums. Kleinmünzen bis 10 Baht, alle verschieden. 97 Stk., s bis meist vz und st
1277
1275 1276
1275 Krügerrand 2002. Frbg.13; KM 73. -Mwst. befreit-
GOLD, PP 1850,-
1276 Krügerrand 2014. Frbg.13; KM 73. -Mwst. befreit-
GOLD, Orig.-Etui, Zertifikat, PP 1850,-
35,-
35,-
100,-
147
AUSLAND
1280
1286
1280
TIBET
1281
1284
Rama V., 1868-1910, Porzellan-Token zu 1 Song Pei =1/16 Tikal =25 Cash =400 Kauris. Kopf des Rama V.
Chulalongkorn halb l. im Strahlenkranz. Rs.Wert im Strahlenkranz. 1,06g; 16mm. Hofr.167 Var.; Ramsden -
Autonome Ausgaben, 1763-1792, AR Tankah. Komplette Sammlung von Werten und Beschneidungsgraden der
Hackmünzen des für Tibet geprägten Mohar-Typs der Shah-Dynastie, Pratap Simha. KM 472.2
15 Stk., ss
vz
1282
XIII. Dalai Lama Thuptan Gyatso, 1876-1933, 5 Skar Jahr 15-48 =1914, Dode. Rs.Kreis-Symbol in der Mitte.
DAZU:15-49, 15-50, 15-51. KM Y.17
4 Stk., ss
35,-
150,-
80,-
1283 5 Skar Jahr 15-52 =1918, Lower Dode. DAZU:15-53; 15-54; 15-55; 15-56. KM Y.19 5 Stk., ss 75,-
1285
TONGA
1286
5 Sho Jahr 16-21 =1947, Tapchi. Drei Berge, zwei Sonnen; 16-22; 16-23. DAZU:16-22, Tapchi. Drei Berge,
zwei Sonnen, Punkt hinter 16; 16-23 (2x); 16-24 (3x); 16-25. KM Y.28a/1
10 Stk., ss
*Taufa'ahau IV., 1967-2006, 10 Pa'anga 1980. 0,4g; 20 Pa'anga 1980. 0,8g. FAO, Königin Salote.
Frbg.16; 17; KM 64; 65
2 Stk., Aufl. 750 Ex., GOLD, st
TSCHECHIEN
1287
Republik, seit 1993, 200 Kronen 2014 (5 Stk.), 2017 (5 Stk.). Alle verschieden.
DAZU:Münzsatz 1992 (st).
Orig.-Etui, 10 Stk., PP, 1x ss
1284 XIV. Dalai Lama Tenzin Gyatso, seit 1935, 10 Srang Jahr 16-22 =1948, Tapchi. Zwei Sonnen. KM Y.29 ss 50,-
120,-
75,-
100,-
1,5:1
1288
TSCHECHOSLOWAKEI
1288 Republik, 1918-1939, Dukat 1923. KM 8. -Mwst. befreit-
GOLD, Rs.Kr., f.st 760,-
1,5:1
1289
1289 Dukat 1924. KM 8. -Mwst. befreit-
GOLD, f.st 840,-
1,5:1
1290
1290 Dukat 1925. KM 8. -Mwst. befreit-
GOLD, min.Kr., vz-st 820,-
148
AUSLAND
1,5:1
1291
1291 Dukat 1928. KM 8. -Mwst. befreit-
GOLD, kl.Kr., vz-st 1300,-
1,5:1
1292
1293
1294
20 Kronen 1933, 1937. SLOWAKEI, 20 Korun 1939, 1941 (3x); 50 Korun 1944 (4x); 10 Korun 1944.
TSCHECHOSLOWAKEI, 50 Korun 1968 (PP), 1971, 1973 Kommunist. Partei (2x); 100 Korun 1974 (2x),
1982 Postkutsche, 1985 Helsinki; 50 Korun 1991 Piestani, Karlovy; 100 Korun 1991 Mozart. SLOWAKEI, 200
Kronen 2000 Nezval, Millienum, 2002 St.Zdislava, 2005 Bratislava, Pressburg, 2006 Kuzmany, 2007 Lamm
Gottes, 1948 Karlovy, 30 Jahre, 1949 Hornickych Prav.
33 Stk., st und PP
Sammlung von der Republik bis Tschechien. Umfangreiche Sammlung an Silbermünzen von 1928 bis 2014 im
BEBA-Kasten. Einige doppelt. -BITTE ANSEHEN-
235 Stk., ss bis PP
1292 Dukat 1931. KM 8; Frbg.2. -Mwst. befreit-
GOLD, min.Rdf., f.st 820,-
250,-
1200,-
1295
1296
500 Korun 1981 Stur; 1983 Nationaltheater; 1987 Lada; 1988 Matica; 1988 Nationale Einheit; 1992 Komensky
(2x); 1993 Tennis. DAZU:TSCHECHIEN, 500 Korun 2011 Erben (alle st); 2012 Trnka; 2013 Blachut (beide PP).
KM 105;112; 136; 134; 131; 158; 164; 123; 131
11 Stk., st + PP
1295 Volksrepublik, 1948-1993, 100 Korun 1972. Myslbek. Probe in Silber. 20,13g.
PP 100,-
200,-
1297
TÜRKEI
1297
Abdul Hamid I., 1774-1789, Piaster AH 1187 Jahr 12 =1784. DAZU:Selim III., 1789-1807.
Yuzluk (=100 Para) AH 1203, Jahr 4 =1792, Islambul. 50,04g. KM 398; 507
2 Stk., f.vz
50,-
1298
2 Zolota AH 1187 Jahr 12 =1783. 25,77g (just.vz). DAZU:Mahmud II., 1808-1839. Akce AH 1223
Jahr 12 =1818. 0,13g (ss). KM 402; 556
2 Stk., vz und ss
45,-
149
AUSLAND
1301
Republik, seit 1991, 2 Hryvnas 1996. 200.Jahrestag des Sophiyivka-Dendologen-Parks.DAZU:2 Hryvnas 1996.
Desiatynna-Kirche. KM 28; 29
2 Stk., PP
1299
1300
1299 Selim III., 1789-1807, Yuzluk AH 1203, Jahr 7 =1794, Islambul. 31,95g. Dav.1817; KM 507
Sr., ss 50,-
1300 Republik, seit 1923, 250 Kurush 1966. Kemal Atatürk. De Luxe. KM 873; Frbg.95. -Mwst. befreit- GOLD, vz-st 980,-
UKRAINE
75,-
1302
UNGARN
1303
1304
Andreas I., 1046-1061, Denar o.J. Kreuz mit dreistrahligen Armen. Rs.Gleicharmiges Kreuz mit 4 Keilen i.d.
Winkeln. 0,50g. Husz.9; Rethy 12
Koloman, 1095-1116, Denar o.J. Kopf. Rs.Kreuz (2x). DAZU:Bela II., 1131-1141, Denar (6 Stk. 5 verschied.);
Emerich bis Andreas II., 1196-1235, Brakteat (5 versch.). Alle naach Huszar bestimmt. DAZU:7 Denare der
Habsburger Zeit. Husz.32; 82; 89;100; 102; 191-194; 195; 200 etc
20 Stk., ss bis vz
ss
Fast 70 Jahre lang bestimmte Franz Joseph I. die Geschicke des riesigen Habsburger Reiches. Im Jahr 1848
bestieg er den Kaiserthron Österreichs und herrschte bis 1916 als absoluter Monarch über die kulturell
vielfältigen Gebiete der Donaumonarchie. Ein wichtiger Höhepunkt seiner Regentschaft war die Krönung
zum Apostolischen König von Ungarn am 8. Juni 1867. Gleichzeitig wurde das Kaisertum Österreich zur
Doppelmonarchie Österreich-Ungarn umgewandelt.
Diese über 100 Jahre alte Goldmünze erschien nur 1907 zum 40-jährigen Thronjubiläum von Franz Joseph I.
1305
1305
150
Franz Joseph I., 1848-1916, 100 Kronen 1907 KB UP. Coronation Restrike.
Frbg.95; KM 490. -Mwst. befreit-
Prachtex., selten i.d. Erhaltung, PCGS MS67
1302 2 Hryvnas 2004. Azov-Delphin. Orig,-Rolle zu 25 Stk. KM 201 ss 500,-
40,-
80,-
6500,-
Los-Nr. 1305
AUSLAND
1307 1308
1306
1306 100 Kronen 1907 KB, Kremnitz. 40jähr. Krönungsjubiläum. Frbg.95; KM 490. -Mwst. befreit- GOLD, PCGS AU58 3800,-
1307 8 Forint =20 Francs 1871 GYF, Karlsburg. KM 455.2; Frbg.241. -Mwst. befreit- GOLD, ss 300,-
1308 8 Forint =20 Francs 1872 KB, Kremnitz. KM 455.1; Frbg.242. -Mwst. befreit- GOLD, vz-st 360,-
1309
1310
1309 8 Forint =20 Francs 1884 KB, Kremnitz. KM 467; Frbg.243. -Mwst. befreit- GOLD, vz-st 380,-
1310 5 Korona 1907 KB-UP. 40jähriges Krönungsjubiläum als König von Ungarn. Dav.124; J.416 PCGS MS63 120,-
1311 5 Korona 1907 KB, 1908 KB (2x), 1909 KB, Kremnitz; 5 Kronen 1900, Wien. Her.776; J.407 5 Stk., meist ss 50,-
1313
1312
1312 Messing-Uniformknöpfe mit der Krone Ungarns. 22mm (8x), 15mm (4x).
12 Stk., vz 50,-
1314
5 Pengö 1938 St.Stephan (2x vz; 1x Restrike), 1939 (2x); 5 Pengö 1945 Volksrepublik; 500 Forint 1986
Olympiade Fußball, Stadion; 1992 Erde, 1994 Carolina; 5000 Forint 2003 Philharmonika, Freiheitskampf.
DAZU:11 Kleinmünzen.
23 Stk., vz bis PP
URUGUAY
1315 Republik, seit 1830, 4 Centesimos 1869 H, Birmingham. DAZU:2 Centesimos 1869 H (beide ss);
1000 Pesos 1969 FAO (st). KM 13;12; 55 3 Stk., ss(2x), st
1313 Republik und Regentschaft, 1918-1945, 5 Pengö 1938. St.Stephan Restrike. KM 516
PCGS MS65 50,-
100,-
40,-
1316
1317
152
Leo XIII., 1878-1903, Vergold. tragb. Br.-Med. 1878 a.s. Wahl und seinen Vorgänger im Amt. Büste halb l.
Rs.Büste Pius IX. l. 60,63g; 50mm. DAZU:Zinnmed. o.J. a.d. 'Unbefleckte Empfängnis' von Maria. Büste l.
Rs.Maria steht auf Globus. 40,26g; 46mm.
2 Stk., ss bis vz
VATIKAN / KIRCHENSTAAT
1316 Pius IX., 1846-1878, Scudo 1853 R, Rom. Jahr VIII. 1,71g. KM 1358
GOLD, Hsp. ss 120,-
50,-
AUSLAND
1318
1319
1318 *Pius XI., 1922-1939, 100 Lire 1933-34. Frbg.284; KM Y.19
GOLD, vz-st 480,-
1319
Br.-Med. o.J (1922) von E.Boninsegna, geprägt bei Lorioli & Castelli, a.d. Papstwahl. Büste l. Rs.Jesus v.vorn,
hält Lamm und Hirtenstab. 124,66g; 65mm.
vz
75,-
1320
1321
Johannes Paul II., 1978-2005, 2 Euro 2004 Vatikanstaat; 2005 Weltjugendtag; 2008 Kursmünze Benedikt;
2017 Fatima. 4 Stk., st
Benedikt XVI., 2005-2013, 2 Euro 2010 Sacerdotale; 2011 XXVI Gioventu; 2012 Famiglie; 2013 Rio de Janeiro,
Sede Vacante; 2014 Berlino; 2015 Famiglie; 2016 Misericordia, Gendarmeria; 2017 Di Fatima, E.Paolo (2x);
2018 Culturale, Padre Pio; 2019 Sistina (2x), Dello Strato. Orig.-Etui, 17 Stk., st
150,-
300,-
1322
1322 100 Euro 2009. Die Vertreibung aus dem Paradies. 30g. Schön 412 GOLD, Orig.-Samtetui, Zertifikat, PP 2000,-
1323 Franziskus, seit 2013, 200 Euro 2015. Die Klugheit. 40g.
GOLD, Orig.-Samtetui, Zertifikat, PP 2500,-
1323
VENEZUELA
1324
1325
1325
Cent 1841. Liberty Head. Obv. with chinese chopmark on face / Vorderseite mit Chinesischer Chopmark.
Abgesehen von den Trade-Dollars kommen Chopmarks auf US-Amerikanischen Münzen nur selten vor.
Hier: tong =gültig.
PCGS Genuine, Damage (=Chopmark), F Detail
1324 Republik, seit 1830, 5 Bolivares 1936. KM Y.24.2
vz 40,-
VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA
80,-
1326
1326 Cent 1857. Flying Eagle. KM Y.1
PCGS AU50 100,-
153
AUSLAND
1,5:1
1327
1328
1327 Cent 1858, Small Letters. Flying Eagle. KM Y.1
PCGS AU55 200,-
1328
Cent 1859. Indian Head, Kupfer-Nickel. Das Design der Rückseite kommt nur mit diesem Jahrgang vor,
1-Jahres-Typ.
PCGS XF45
70,-
1329 1330 1331
1329 Cent 1861. Indian Head. Kupfer-Nickel.
PCGS VF35 45,-
1330 Cent 1863. Indian Head, Kupfer-Nickel. KM 90
NGC AU55 50,-
1331 Cent 1864. Bronze. KM Y.4
PCGS AU58 60,-
1332 1333 1334
1332 Cent 1864. Indian Head. Copper Nickel. KM Y.4
PCGS XF45 55,-
1333 Cent 1864 with L/mit L. Kupfer. KM Y.4
PCGS VF35 120,-
1334 Cent 1867. Indian Head. KM Y.4
PCGS VF25 55,-
1335 1336
1335 Cent 1867. KM Y.4
PCGS XF45 120,-
1336 Cent 1868. KM Y.4
PCGS XF45 100,-
1,5:1
1337
1337 Cent 1869. KM Y.4
selten, PCGS XF40 280,-
154
AUSLAND
1,5:1
1338
1338 Cent 1870. KM Y.4
selten, PCGS AU50 280,-
1,5:1
1339
1339 Cent 1871. KM Y.4
selten, PCGS XF45 260,-
1,5:1
1340
1341
1340 Cent 1872. KM Y.4
selten, PCGS XF40 260,-
1341 Cent 1874. KM Y.4
PCGS XF45 65,-
1342 1343 1344
1342 Cent 1876. KM Y.4
PCGS VF20 60,-
1343 Cent 1878. KM Y.4
PCGS XF45 130,-
1344 Cent 1879. KM Y.4
PCGS XF45 40,-
1345 1346 1347
1345 Cent 1911. Lincoln.
PCGS MS64 BN 45,-
1346 Cent 1914 D, Denver.
selten, PCGS F12 95,-
1347
Cent 1995. Doubled Die Obverse / Vorderseite mit Doppelsenkung.
Interessante und leicht erkennbare Variante.
Prachtex., PCI MS66 Red
45,-
1348
1348 3 Cents 1858, Philadelphia. PCGS XF45 90,-
155
AUSLAND
1,5:1
1349
1350
1349 5 Cents 1866. Shield Nickel mit Strahlen/with rays. KM Y.14 PCGS AU55 140,-
1350 5 Cents 1866, with rays. PCGS XF40 70,-
1351 1352
1351 5 Cents 1869. Shield Nickel. PCGS XF45 45,-
1352 5 Cents 1883. Liberty Head Nickel with CENTS. PCGS XF40 50,-
1,5:1
1353
1354
1353 5 Cents 1893. Liberty Head Nickel. KM Y.17 Prachtex., PCGS MS63 120,-
1354 5 Cents 1898. Liberty Head Nickel. KM Y.17 NGC AU55 40,-
1355 1356
1355 5 Cents 1899. Liberty Head. PCGS AU58 75,-
1356 5 Cents 1913, Type I. Erster Jahrgang dieser Serie. Prachtex., PCGS MS63 45,-
1,5:1
1357
1358
1357 5 Cents 1913 D. Buffalo-Nickel. Type II. selten, NGC MS62 180,-
1358 5 Cents 1916 D, Denver. Buffalo-Nickel. PCGS AU53 70,-
156
AUSLAND
1359 1360 1361
1359 5 Cents 1918 D. Buffalo-Nickel. PCGS XF40 120,-
1360 5 Cents 1919. Buffalo-Nickel. Prachtex., PCGS MS64 140,-
1361 5 Cents 1919 S, San Francisco. Buffalo-Nickel. selten, PCGS Genuine, Environmental Damage, AU Details 150,-
1,5:1
1362
1363
1362 5 Cents 1919 S. Buffalo-Nickel. selten, PCGS AU55 280,-
1363 5 Cents 1938 D. Buffalo-Nickel. Prachtex., PCGS MS66 70,-
1,5:1
1364
1364 1/2 Dime 1829. Capped Bust. Erster Jahrgang dieses Typs. selten, NGC AU58 250,-
1,5:1
1365
1366 1367
1365 1/2 Dime 1837. No Stars, Large Date. sehr selten, PCGS AU53 290,-
1366 1/2 Dime 1837. Capped Bust. Letzter Jahrgang dieser Serie. PCGS XF45 120,-
1367 1/2 Dime 1840. No Drapery. Seated Liberty. PCGS XF40 70,-
1368
1,5:1 1369
1368 1/2 Dime 1872. Seated Liberty. Prachtex., PCGS MS62 130,-
1369 Dime =10 Cents 1835, Philadelphia. Capped Bust.
PCGS VF35 110,-
1370 1371
1370 Dime =10 Cents 1854, Arrows. Seated Liberty.
PCGS XF45 55,-
1371 Dime =10 Cents 1870. Seated Liberty.
PCGS XF45 50,-
157
AUSLAND
1372 1373 1374
1372 Dime =10 Cents 1875 S, San Francisco. Mintmark Above. Seated Liberty.
PCGS AU53 100,-
1373 Dime =10 Cents 1884. Seated Liberty.
schöne Patina, PCGS XF45 50,-
1374 Dime 1899. Barber.
PCGS AU58 50,-
1375 1376 1377
1375 Dime 1910. Barber.
PCGS MS61 65,-
1376 Dime 1911. Barber.
PCGS MS62 70,-
1377 Dime 1920. Mercury.
PCGS MS63 FB 55,-
1378 1379
1378 Dime 1923. Mercury.
PCGS MS63 FB 45,-
1379 Dime 1924. Mercury.
PCGS MS62 40,-
1380 20 Cents 1875 S, San Francisco. Seated Liberty. PCGS VF35 100,-
1380
1381 1382 1383
1381 25 Cents 1858. Seated Liberty. schöne Patina, PCGS XF45 80,-
1382 25 Cents 1876 S, San Francisco. Seated Liberty. PCGS XF45 60,-
1383 1/4 Dollar 1859. Seated Liberty. PCGS XF45 75,-
1,5:1
1384
1384 1/4 Dollar 1871. Seated Liberty. Aufl. 118.200 Ex. selten, PCGS XF45 240,-
158
AUSLAND
1385
1386
1387
1385 1/4 Dollar 1876. Seated Liberty. poliert, sonst vz 40,-
1386 1/4 Dollar 1909. Barber. PCGS XF45 50,-
1387 Barber Quarter 1915 S, San Francisco. KM 114
ss 50,-
1,5:1
1388
1388 1/4 Dollar 1921. Standing Liberty Typ II. KM 145 seltener Jahrgang, kl.Kr., ss 300,-
1389
1390
1389 Hard-Time-Token 1837/1841 Webster Credit Currency Van Buren Metallic Currency.
ss 50,-
1390 1/2 Dollar 1829. Capped Bust. KM 37 s 50,-
1391
1391 1/2 Dollar 1834. Capped Bust, large letters. KM 37 kl.Punkthieb r.i.F., f.vz 150,-
1392
1392 1/2 Dollar 1854. Seated Liberty. DAZU:50 Cents 1829. Liberty. KM 82 2 Stk., s 40,-
159
AUSLAND
1393
1394
1394
1/2 Dollar 1859 S, San Francisco. Seated Liberty. Auf Vorder- und Rückseite mehrere chinesische Chopmarks /
On Obv. and Rev. several Chinese Chopmarks. Diese kommen auf US-Halbdollars extrem selten vor und belegen
den Umlauf und Gebrauch solcher Münzen auch in Asien/China. Hier u.a. shan =Berg, sowie opfern und spenden.
sehr selten, PCGS Genuine, Surface Damage (=Chopmarks)
1393 1/2 Dollar 1856 O, New Orleans. Seated Liberty. KM A68 ss+ 60,-
120,-
1395 1396
1395 1/2 Dollar 1877, Philadelphia. Seated Liberty. KM A99 s-ss 50,-
1397
1398
1399
1400
1401
1402
1/2 Dollar 1893. Columbian Exposition (ss); 1920. Pilgrim (f.vz); 1923 S. Monroe Doctrin (s/ss); 1946.
Booker T.Washington (ss); 1952. Booker T.Washington und George Washington Carver (f.ss).
KM 117; 147.1; 153; 198; 200
5 Stk., s/ss bis f.vz
1/2 Dollar 1893. Columbian Exposition (ss); 1920. Pilgrim (f.vz); 1923 S. Monroe Doctrin (s/ss); 1946.
Booker T.Washington (ss); 1952. Booker T.Washington und George Washington Carver (ss).
KM 117; 147.1; 153; 198; 200
5 Stk., s/ss bis f.vz
1/2 Dollar 1893. Columbian Exposition (s/ss); 1920. Pilgrim (f.vz); 1923 S. Monroe Doctrin (f.ss); 1946.
Booker T.Washington (ss); 1952. Booker T.Washington und George Washington Carver (ss).
KM 117; 147.1; 153; 198; 200
5 Stk., s/ss bis f.vz
1/2 Dollar 1893. Columbian Exposition (ss); 1935 S. Diego-Pacific (ss/vz); 1936 Long Island (vz); 1946.
Booker T.Washington (vz); 1982 S. George Washington 250Th Birth (PP).
KM 117; 171; 182; 198; 208
5 Stk., ss bis PP
1/2 Dollar 1893. Columbian Exposition (ss); 1935 S. Diego-Pacific (ss); 1936 Long Island (ss/vz); 1946.
Booker T.Washington (vz); 1982 S. George Washington 250th Birth (PP).
KM 117; 171; 182; 198; 208
5 Stk., ss bis PP
1/2 Dollar 1893. Columbian Exposition (ss); 1935 S. Diego-Pacific (ss); 1936 Long Island (vz); 1947.
Booker T.Washington (vz); 1982 S. George Washington 250Th Birth (PP).
KM 117; 171; 182; 198; 208
5 Stk., ss bis PP
1396 1/2 Dollar 1877, Philadelphia. Seated Liberty. KM A99 f.ss 50,-
75,-
75,-
75,-
75,-
75,-
75,-
1403
1403 1/2 Dollar 1903 O, 1907 O, New Orleans. Barber. KM 116 2 Stk., s 60,-
160
AUSLAND
1404
1404 1/2 Dollar 1909, 1915 D, Denver. Barber. KM 116 2 Stk., s 50,-
1405
1405 1/2 Dollar 1915 S, San Francisco. Panama Pacific Exposition. KM 135 ss 60,-
1406
1407
1/2 Dollar 1917-1945. Walking Liberty (16x), Franklin (8x), Kennedy 1964 (6x), Kennedy nach 1964 (17x).
KM 142; 199; 202; 202a-b
47 Stk., s bis vz
1406 1/2 Dollar 1916. Walking Liberty. selten, PCGS VF35 140,-
80,-
1408 1411
1408 1/2 Dollar 1918. Lincoln-Illinois. KM Y.C28 st 75,-
1409
1/2 Dollar 1920. Maine, 1/2 Dollar 1923. Monroe Doctrin, 1/2 Dollar 1925, Lexington-Concord.
KM 146; 153; 156
3 Stk., ss
75,-
1410
1/2 Dollar 1920. Maine, 1/2 Dollar 1920. Pilgrim (beide ss), 1/2 Dollar 1934. Texas Centennial (s/ss).
KM 146; 147.1; 167
3 Stk., ss(2x) + s/ss
75,-
1411 1/2 Dollar 1921. Missouri Centennial. KM Y.C 34 Rdf., ss 75,-
1412 1416
1412 1/2 Dollar 1921. Alabama. KM Y.C4 ss 75,-
1413 1/2 Dollar 1922. Grant Memorial; 1/2 Dollar 1923 S, Monroe Doctrin. KM 167; 153 2 Stk., ss 75,-
1414 1/2 Dollar 1922. Grant Memorial; 1/2 Dollar 1925, Stone Mountain. KM 167; C 48 2 Stk., ss/vz 70,-
1415
1/2 Dollar 1923. Monroe Doctrine (ss); 1/2 Dollar 1925, Lexington-Concord (vz).
KM Y.C 35; C 27
2 Stk., ss/vz + vz
75,-
1416 1/2 Dollar 1924. Hugenotten. KM Y.C25 vz 50,-
1417 1/2 Dollar 1925, Stone Mountain (2x vz); 1/2 Dollar 1926, Oregon Trail (ss). KM 167; C 48 2 Stk., vz(2x), ss 75,-
161
AUSLAND
1418
1418 1/2 Dollar 1925 S. California. KM 155 vz 95,-
1419 1/2 Dollar 1926. Oregon Trail (ss/vz); 1/2 Dollar 1925, Stone Mountain (vz). KM 167; C 48 2 Stk., ss/vz + vz 75,-
1420
1420 1/2 Dollar 1926. 150-Jahrfeier (ss/vz); 1/2 Dollar 1925, Lexington-Concord (vz). KM Y.C 46; C 27 2 Stk., ss/vz + vz 75,-
1421
1421 1/2 Dollar 1926. 150-Jahrfeier; 1/2 Dollar 1926. Oregon. KM Y.C 46; C 38 2 Stk., vz 75,-
1422 1/2 Dollar 1926. 150-Jahrfeier; 1/2 Dollar 1934, Texas Independence Centennial. KM Y.C 46; 167 2 Stk., vz 75,-
1422
1423 1424
1423 1/2 Dollar 1927. Vermont. KM Y.C51 ss/vz 90,-
1424 1/2 Dollar 1934. Maryland. KM 166 vz 80,-
1425 1426
1425 1/2 Dollar 1934. Maryland. KM 166 vz 80,-
1426 1/2 Dollar 1934. Texas Independence Centennial. KM 167 vz 75,-
162
AUSLAND
1427 1431
1428
1429
1430
1/2 Dollar 1935 S. San Diego (f.st); 1936. Bridgeport (ss); 1936. Cleveland (ss/vz); Rhode Island (vz); 1936.
York County (ss). KM 171; 175;177; 185;
5 Stk., ss bis f.st
1/2 Dollar 1936 D. Arkansas Centennial (ss/vz); 1936. Cleveland (vz); 1946. IOWA Stateshood (vz); 1951.
Booker T.Washington (vz); 1952. Booker T.Washington und George Washington Carver (vz).
KM 687; 177;197; 198;200
5 Stk., ss/vz bis vz
1/2 Dollar 1936 S. Arkansas Centennial (ss/vz); 1936. Cleveland (vz); 1946. IOWA Stateshood (vz); 1951.
Booker T.Washington und George Washington Carver (vz); 1982 D. George Washington 250TH Birth (st).
KM 687; 177;197; 200;208
5 Stk., ss/vz bis st
1427 1/2 Dollar 1935. Connecticut. KM Y.C17 vz/st 150,-
75,-
75,-
75,-
1431 1/2 Dollar 1936. Boone. KM Y.C9 vz 100,-
1432
1432 1/2 Dollar 1936. S.F. Bay Bridge. KM Y.C8 vz 75,-
1,5:1
1433
1433 1/2 Dollar 1936. Gettysburg. KM Y.C20 vz/st 250,-
1434 1435
1434 1/2 Dollar 1936. Columbia South Carolina. KM 178 vz/st 150,-
1435 1/2 Dollar 1936. 300 Jahre York County, Maine. KM 189 f.st 100,-
163
AUSLAND
1436 1437
1436 1/2 Dollar 1936. Norfolk-Bicentennial. KM Y.C37 st 180,-
1437 1/2 Dollar 1936 S. Rhode Island. KM 185 vz/st 75,-
1438
1438 1/2 Dollar 1937. Roanoke-Island. KM 186 ss/vz 75,-
1,5:1
1439
1439 1/2 Dollar 1937. 75 Jahre Antietam. KM Y.C6 st 380,-
1440
1,5:1
1441
1442
1440 1/2 Dollar 1946. Iowa. KM Y.C26 st 60,-
1441 Dollar 1851, Philadelphia. Liberty Head. 1,64g. Frbg.84; KM 73
GOLD, ss 170,-
1442 Dollar 1852, Philadelphia. Coronet Head. 1,64g. KM 73
GOLD, Hsp., ss 100,-
1,5:1
1443
1445
1444
1,5:1
1443 Indian Head-Dollar 1853. 1,68g. Frbg.84
GOLD, f.vz 150,-
1444 Liberty Head-Dollar 1853. 1,66g. KM 73
GOLD, vz 150,-
1445 Indian Head-Dollar 1854, Philadelphia. 1,49g. KM 73
GOLD, Hsp., vz 100,-
164
AUSLAND
1,5:1
1446
1,5:1
1447
1446 Dollar 1859. Indian Princess, Large Head. 1,67g. KM 89
GOLD, vz 250,-
1447 Dollar 1862. Indian Princess, Large Head. 1,67g. KM 89
GOLD, vz 250,-
1448 1450
1448 Trade-Dollar 1874 S, San Francisco.
PCGS AU55 280,-
1449 Morgan-Dollar 1878 S, San Francisco. KM 110
vz 40,-
1450 Morgan-Dollar 1878 S, San Francisco.
PCGS MS64 80,-
1451 1452
1451 Morgan-Dollar 1879, Philadelphia. KM 110
PCGS MS64 90,-
1452 Morgan-Dollar 1880 O, New Orleans. KM Y.47
schöne Patina, PCGS MS62 90,-
1455
1456
Morgan-Dollar 1881 O, New Orleans (s), 1884 O (ss/vz), 1885 O (Fälschung/Fake vz), 1890 O (s).
Y.47 4 Stk., s bis ss/vz
Morgan-Dollar 1878 S (ss), 1884 (s/ss), 1889 (ss/vz), 1921 (2x Kratzer ss + s), 1921 S (s/ss), 1/2 Dollar 1952
Booker T. Washington und George Washington Carver (vz). Y.47
7 Stk., s bis vz
1453 1454
1453 Morgan-Dollar 1880 S, San Francisco.
leichte Tönung, PCGS MS64 55,-
1454 Morgan-Dollar 1880 S, San Francisco. KM 110
PCGS MS64 55,-
60,-
75,-
165
AUSLAND
1457 1458
1457 Morgan-Dollar 1881 S, San Francisco.
PCGS MS64 55,-
1458 Morgan-Dollar 1883 O, New Orleans.
PCGS MS64 55,-
1459 1460
1459 Morgan-Dollar 1885, Philadelphia. KM 110
PCGS MS64 55,-
1460 Morgan-Dollar 1886, Philadelphia. KM 110
schöne Patina, NGC MS64 55,-
1461 1462
1461 Morgan-Dollar 1896, Philadelphia. KM 110
PCGS MS64 55,-
1462 Morgan-Dollar 1898 O, New Orleans. KM 110
schöne Patina, PCGS MS64 55,-
1,5:1
1464
1463
1463 Morgan-Dollar 1899 O, New Orleans.
PCGS MS64 55,-
1464 *Dollar 1922. Grant. No Star.
GOLD, PCGS MS64 960,-
1465 Peace-Dollar 1922, 1923, 1924. KM Y.48
3 Stk., vz 60,-
1466 Peace-Dollar 1922 (3x,vz), 1922 (Fälschung/Fake,vz). KM Y.48
4 Stk., vz 60,-
1467 Peace-Dollar 1922, 1923 (2x,vz), 1923 S, 1926 S, 1972 (3x,ss). KM 150; 203
5 Stk., vz + ss 70,-
166
AUSLAND
1468
1469
1470
Dollar 1983, P, D, S. Olympiade, Diskuswerfen, Dollar 1983, P, D, S. Stadion. Alle einzeln im Papp-Blister.
KM 209; 210
8 Stk., st + Prooflike
Dollar 1983. Olympiade, Diskuswerfen, S, P, D (st), S (PP), Stadion (4x wie vorher. DAZU: Diskuswerfer P (st)
(alle im O.-Papp-Blister), 1/2 Dollar 1893 Kolumbus, 1925 Stone Mountain, 1946 Liberty, 1964 Kennedy (2x),
1967 (alle ss). Silbermed. 1972 Apollo Mondflug, 30g; 44mm (st); 1975, 22g; 39mm (PP).
KM 209; 210
17 Stk., PP(3x), st(7x), ss(7x)
1468 Peace-Dollar 1923, Philadelphia.
Prachtex., NNC MS65 65,-
80,-
140,-
1,5:1
1471
1472
1471 2 1/2 Dollars 1852, Philadelphia. -Mwst. befreit- GOLD, PCGS AU55 250,-
1472 2 1/2 Dollars 1909. Indian Head. 4,18g. KM 128. -Mwst. befreit- GOLD, vz 200,-
1,5:1
1473
1474
1473 3 Dollars 1874, Philadelphia. Liberty. 5,02g. KM 84; Frbg.124 GOLD, ss+ 800,-
1474 5 Dollars 1909 D. Indian Head. KM 129; Frbg.151. -Mwst. befreit- GOLD, vz 350,-
1475 1476 1477
1475 5 Dollars 1995. Civil War. KM 256. -Mwst. befreit- GOLD, st 420,-
1476 5 Dollars 1996. Smithsonian Institution 150th Anniversary. KM 277. -Mwst. befreit- GOLD, st 360,-
1477 5 Dollars 1997. Franklin Delano Roosevelt. KM 282. -Mwst. befreit- GOLD, st 360,-
1478 1479 1480
1478 5 Dollars 1999. George Washington Death Bicentennial. KM 300. -Mwst. befreit- GOLD, st 350,-
1479 5 Dollars (Half Eagle) 1999 W. George Washington. KM 301. -Mwst. befreit- GOLD, PP 360,-
1480 5 Dollars 2006. San Francisco Mint Museum. KM 395. -Mwst. befreit- GOLD, st 350,-
167
AUSLAND
1481 1482
1481 5 Dollars 2011. Medal of Honor. 8,35g. -Mwst. befreit- GOLD, PP 360,-
1482 *Quarter Dollar 2016. Standing Liberty.
GOLD, st 420,-
1,5:1
1483
1483 10 Dollars 1801. Capped Bust, Heraldic Eagle. -Mwst. befreit- GOLD, seltener früher Eagle, vz+ 11500,-
Der 1801 Gold Eagle ist das am häufigsten erhältliche Zehn-Dollar-Goldstück des zwischen 1797 und 1804 geprägten Typs. Er hat auch
die höchste Prägeauflage der Serie, die üblicherweise mit 44.344 Stück angegeben wird. Von dieser Auflage wurden 15.090 Stück erst
1802 ausgeliefert, während keine Münzen mit diesem Jahrgang geprägt wurden. Die gesamte Auflage wurde mit nur zwei verschiedenen
Stempelpaaren geprägt.
Die erste Sorte des Adlers von 1801, BD-1 (gemäß Early U.S. Gold Coin Varieties, Bass-Dannreuther) wurde geprägt, bevor die letzten
Prägungen aus dem Jahr 1800 abgeschlossen waren. Der Vorderseitenstempel scheint früh gebrochen zu sein, was die Seltenheit dieser
Sorte verursacht. Sie wird als R-5-Seltenheit eingestuft, was bedeutet, dass schätzungsweise 40 bis 50 Stück in allen Graden bekannt
sind. Der für diese Sorte verwendete Rückseitenstempel wurde zum ersten Mal verwendet, um Stücke mit dem Datum 1799 zu prägen,
obwohl er anscheinend erst Mitte 1800 hergestellt wurde.
Die zweite Sorte, BD-2, gilt als die häufigste aller frühen Adler-Sorten, mit einer R-2 Seltenheitsbewertung. Die Schätzungen reichen
von 600 bis 800 bekannten Exemplaren in der Bass-Dannreuther-Referenz, obwohl einige Publikationen eine Anzahl von fast 1.000
bekannten Stücken in allen Graden auflisten.
1484
1484 10 Dollars 1891, Philadelphia. Frbg.158. -Mwst. befreit- GOLD, ss-vz 720,-
1,5:1
1485
1485 10 Dollars 1910 D, Denver. -Mwst. befreit- GOLD, PCGS MS63 860,-
168
AUSLAND
1486 1487
1486 10 Dollars 1932, Philadelphia. Frbg.166. -Mwst. befreit- GOLD, kl.Kr., vz-st 720,-
1487 10 Dollars 2003. First Flight Centennial. KM 350. -Mwst. befreit- GOLD, st 820,-
1488
1,5:1
1489
1489
Goldmed. (999.9) 1969 a.d. Mondlandung. Büsten Aldrins, Armstrongs, Collins halb l. Rs.Flaggenhissung auf
dem Mond. 3,10g =1/10 Oz; 20mm.
GOLD, st
1490
1488 20 Dollars 1907, St. Gaudens. High Relief. Nur in diesem Jahr geprägt. -Mwst. befreit- GOLD, selten, vz 8300,-
120,-
1490
Br.-Med. 1812 von Furst auf Stephan Decatur, den Sieger im Seekrieg gegen England am 25.Oktober. Büste in
Admiralsuniform r. Rs.US-Schiff beschießt englisches Kriegsschiff. 118,69g; 65mm.
Later Struck ?/Spätere Prägung ?
vz
50,-
1491
1492
1493
1491
Vergold. Kupfer-Med. 1932 von L.A.RuB.STP.Co. als Souvenir zu den Olympischen Spielen in Los Angeles.
Läufer mit den 5 Ringen über Schriftband und Braunbär. Rs.US-Schlacht-Schiffe. 17,89g; 38mm.
vergold. abgerieben, ss
Cent 1889-2003 (23x), 5 Cent 1936-1975 (5x), Dime 1905-2008 (19x), 1/4 Dollar 1944-2006 (13x), 1/2 Dollar
1982 (2x), 1986-2003 (23x), Dollar 1971-2013 (22x), 1979-2018 (30x), Unze 1987-2006 (10x), Unze Columbus
1992 (1x). Alles auf BEBA-Schubkästen. 148 Stk., s bis PP
Münzsatz 1971, 1980 (2x O.-Schat.), Ersttagsbrief 1986 mit 1/2 D., 1986 S (O.-Schat.), 1991 Rushmore (Blister),
Dollar 1992 Hoban (AG PP), 1/2, 1 D. (AG) 1993 Madison (PP), S Jefferson (AG PP), 1/2, 1 D. (AG) 1995 June
1944, S (AG), 1/2 D. 2018 Schmetterling, D. 2012 (7x O.-Schat.), Quarter 2001 (5 Stk.), 2007 (2x 4 Stk.), 2008
(5 Stk.), 2009 (8 Stk.), Rolle 2007 (25 Stk.), Sätze 2008 (PP), 2011, 2012 Blister.
131 Stk. vom 1/2 Dime bis 1/2 D. 1860-2014 131 Stk., 21 Stk. in Orig.-Schatulle od.Blister, ss bis PP
50,-
150,-
200,-
169
AUSLAND
1494
Statehood Quarters Collection in 2 Ordnern, einiges doppelt. Insgesamt 50 Quarters mit ausführlicher
Beschreibung jeweils auf einem Kartonblatt. 254x230mm. Im US-Versand mit $ 575 angeboten. DAZU: National
Park Quarters Collection Map. 310x340mm. Fast leer, mit 5 Quartern. DAZU: 35 Quarter 1999-2005 dieser Serie.
Im Orig.-Ordner, 90 Stk., st
100,-
1495
VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA / HAWAII
1495 Kalakaua, 1874-1891, 1/4 Dollar 1883. Hapaha. KM 5
schöne Patina, PCGS AU55 120,-
1496 1/2 Dollar 1883. Hapalua. KM 6 gestopftes Loch, fein nachgraviert, ss 50,-
1496
1497
1,5:1
1498
VIETNAM
1498
Tu Duc, 1848-1883, AR 10 Lang. Silberbarren o.J. (1850-1920). Für den Handel mit Thailand hergestellt.
Im Untergrund noch Reste der Datierung erkennbar, 'Tu Duc 1880 Nge-an Provinz'. 370g.
Ex.Höhn 13.9.2013, Nr.1667.
ge
1497 1/2 Dollar 1883. Hapalua. KM 6 selten, schöne Patina, PCGS AU55 300,-
160,-
1499 1500
YEMEN
1499 Imam Yahya, 1904-1948, Imadi Riyal AH 1322 =1904. Überprägung auf früherer Münze. KM 7
vz 100,-
ZENTRALAMERIKANISCHE REPUBLIK
1500 Republik, 1823-1848, 8 Reales 1836 NG M, Guatemala. 26,88g. KM 4
schöne Patina, f.vz 300,-
170
ALLE WELT
1501 Münzsätze Euro in Schatulle oder Blister:BELGIEN 2003, 10 Euro Georges Simenon; ITALIEN 2002,
2002 Dante; NIEDERLANDE 2002 (VOC mit Münze + 2 Med.), 2003 (mit Med.); SPANIEN 2006 Karl V.,
12 Euro 2006 Kolumbus. 7 Stk., st
1502 Münzsätze in Schatulle oder Blister:CHINA 1998 (6 Stk.); ISRAEL 1980 (6 Stk.), 1990 (6 Stk.); JAPAN 1964
(5 Stk.); KROATIEN 2005 (9 Stk.); MALTA Medaille 2014; NORWEGEN 2002 (5 Stk.); 2003 (2 versch. je
5 Stk.); POLEN 2004 (Privatprobesatz 8 Stk.); SCHWEIZ 1984 (8 Stk.); SRI LANKA 1978-96 (7 Stk.);
UNGARN 1995-2003 (2 versch. je 8 Stk.); VATIKAN 2007 (Privatprobesatz 8 Stk.). 15 Münzsätze, PP und st
1503 Weltmünzen vorwiegend des 20.Jhs. Von Eisen über Aluminium, Messing, Kupfer-Nickel, Bronze bis zu Silber
alles enthalten. 17 kg.
17 kg, sge bis PP
1504 Weltmünzen vorwiegend des 20.Jhs. Von Eisen über Aluminium, Messing, Kupfer-Nickel, Bronze bis zu Silber
alles enthalten. 7 kg.
7 kg, sge bis PP
AUSLAND
1505
1505
1506
1507
1508
1509
Lot mit 106 europäischen Münzen, überwiegend Österreich und Ungarn, darin aber auch: Frankreich,
Louis Philippe I. 5 Franc 1845. 372g.
106 Stk., s bis vz+
Sammlung Silbermünzen. BAHAMAS Dollar 1969, 1971; 2 Dollars 1969 (alle st); BHUTAN, 300 Ngultrums
1992 Olympiade Boxer, 1993 Fußball (Ersttagsbrief); BULGARIEN, 100 Leva 1993 (alle PP);
GROSSBRITANNIEN Crown 1890 (s); INDONESIEN, 2000 Rupiah 1974 (st); IRAN, 5000 Dinars 1925 (ss/vz);
ITALIEN, 5 Lire 1877 (2x ss); KANADA, Dollar 1979 Griffon, 1984 Toronto, 1985 Elch (alle st), 20 Dollars
1985 Olympiade Abfahrtslauf, Eisschnelllauf (beide PP).
KM 8; 22; 9; 77; 79; 210; 765; 39; 8.4; 124; 145; 146
16 Stk., s bis PP
ITALIEN, 2 Lire 1884, 2 Lire 1914, Lire 1917, 500 Lire 1958, 1961; KANADA/NEUFUNDL., 50 Cents 1911;
AUSTRALIEN, Florin 1927; LETTLAND, Lats 1924, 2 Lati1925; LITAUEN, 5 Litai 1936; POLEN, 2 Zlotych
1934, 1936, 200 Zl.1974; RUSSLAND, Kopeke 1914, 5 Kop.1939, 10 Kop.1822, 1914, 15 Kop.1861, 1915, 1932;
INDOCHINA, Piaster 1908; THAILAND, 50 Baht 1974; JUGOSLAWIEN, Dinar 1897, 1925, 2 Dinara 1925,
20 Dinara 1931, 1938, 50 Dinara 1938. Meist Silber. 28 Stk., s bis meist ss
Lot mit 8 überwiegend europäischen Münzen, darin:GROSSBRITANNIEN, Victoria, Shilling 1887; Eduard VII,
One Penny 1906; GIBRALTAR, Georg III., Quarto 1810; FINNLAND, Alexander II. von Russland, 2 Markaa
1865; FRANKREICH, Ludwig XV., Ecu au bandeau 1765 BD; ITALIEN/LUCCA, Felix und Elisabeth Bonaparte,
Franco 1808; MONACO, Honore V., 5 Centimes 1837 MC; RUSSLAND/SIBIRIEN, Katharina II.,
Kopeke 1769 KM.
8 Stk., f.ss bis vz-st
Münzsätze versch. Länder. BULGARIEN 1999-2007, 1999+ Medaille 2000; ESTLAND 1992-2001+
Medaille 2004, 1992-2003; LITAUEN 1991-2001+ Medaille 2004, 2003 (3x); ISRAEL 1990; RUMÄNIEN 2003+
Medaille, 2003 (4 Münzen); RUSSLAND 1992+ Medaille, Ersttagsbrief 1991 mit 5 Rubel 1990; SÜD AFRIKA
2003 Baby Gift; TSCHECHOSLOWAKEI Ersttagsbrief mit 100 Kroner 1988, USA 2005, 2007 (2x).
Orig.-Etui, 18 Münzsätze, ss
50,-
50,-
100,-
50,-
150,-
120,-
150,-
200,-
70,-
171
THEMATISCHE MEDAILLEN
1510
1511
1512
Restsammlung auf 10 Lindner-Schubern von Ägypten bis Zypern, meist Kleinmünzen, einiges Australien,
Dänemark, Frankreich, Russland, USA. DAZU:Medaillen Hamburg, Berlin, u.a. -BITTE ANSEHEN-
8 Lindner-Schuber, ss bis st
Silbermünzen: ÄGYPTEN 25, 50 Piaster, 1 Pound 1970 Nasser, 1981 FAO; AUSTRALIEN Florin 1927
Parlament (2x); BOLIVIEN 4 Sol 1830 IL; FINNLAND 10 Markkaa 1971; GROSSBRIT. Trade Dollar 1900;
ISLAND 500, 1000 Kronen 1974; ISLE OF MAN Crown 1976, 2008; LETTLAND 5 Lati 1931; LITAUEN
10 Litu 1936; MAROKKO 1/4 Rial 1903, Rial 1911; NAURU 10 Dollars 1994 Galilei; ÖSTERREICH 2 Schilling
1934; PORTUGAL 20 Escodos 1953, 50 Escudos 1968, 1972, 10 Euro 2003. 24 Stk., ss bis PP
Silbermünzen: JAPAN, 1000 Yen 1964 Olympiade; JUGOSLAWIEN, 200 Dinara 1977; PORTUGAL,
8 Euro 2005 (Orig.-Box PP); SALOMONEN, 10 Dollar 2012 Olympiade (Orig.-Box PP) SCHWEIZ,
20 Franken 1991 (PP); SPANIEN, 12 Euro 2004, 2006; TÜRKEI, 10 Kurush AH 1327/8, 20 Kurush AH 1327/9,
50 Lira (1971)(2x), 1972, Murad II. 1421-1451, AR Akche; VATIKAN, 10 Soldi 1868; RUSSLAND, Rubel 1797
(NP st); UNGARN, 2 Pengö 1929.
15 Stk., ss bis PP
50,-
200,-
150,-
1513
Münzblister der Beilagen der Münzenrevue von Ägypten bis Zypern. Mit Aufstellung.
Alle verschieden.
91 Stk., st
60,-
1514
Sammlung Nachprägungen von 'ferro sanol duodenal' 'Münzen aus drei Jahrtausenden' mit jeweils einer
hervorragenden Münze pro Jahrhundert, beginnend mit dem 1.Jh. bis zum 20.Jh. Jeweils mit einer
Albumseite Beschreibung im Kunstlederalbum. Es fehlen das 7.,8.,19.Jh.
17 Stk., st
65,-
1515
1516
1517
Euro-Münzen im Plastk-Holder: ANDORRA, 2 Euro 2017 (2x), 2019; BELGIEN, 2 Euro 2017 (2x), 2018 (2x),
2019; LUXEMBURG, 2 Euro 2016, 5 Euro 2018 (lose PP), SPANIEN, 2 Euro 2019. 11 Stk., st(10x), PP
Sammlung Silbermünzen: LAOS, 50 Kip 1986, Fußball; LESOTHO, 10 Maloti 1979 (PP); MALEDIVEN,
100 Rufiyaa 1979; MEXIKO, 10 Pesos 1956 (beide st); NIEDERLANDE, Medaille 1962 Wilhelmina. 34g;
PHILIPPINEN 50 Piso 1975 (alle PP), 25 Piso 1976 FAO (st); PERU, 50.000 Sol 1982 Fußball; RUSSLAND,
Medaille Nikolaus II. (NP) 15g; UNITED ARAB. EMIR., 50 Dirhams 1980 UNICEF; ZAMBIA, 500 Kwacha
2001 Fußball, 1954 Deutschland (2x) (alle PP).
KM 33; 60; 474; 212; 214; 285; 7; 156;; 276
13 Stk., st und PP
Sammlung 'Jahr des Kindes' 1982. ÄGYPTEN, 5 Pounds 1981; CAYMAN ISLANDS, 10 Dollars 1982;
DOMINIKAN. REP., 10 Pesos 1982; JAMAICA, 10 Dollars 1979; JORDANIEN, 3 Dinars 1981; MALEDIVEN,
20 Rufiyaa 1979; SUDAN, 5 Pounds 1981; TURKS AND CAICOS ISLANDS, 10 Crowns 1982.
KM 533; 72; 57; 80; 43; 61; 87; 55
8 Stk., PP
50,-
120,-
80,-
THEMATISCHE MÜNZEN + MEDAILLEN
1518
AUTOMOBILE
DEUTSCHLAND
1518
172
DIEPHOLZ, Stadt, Einseit. email., vergold. Br.-Autokühlerplakette 1963 a.d. 1.Nordwestdeutsche ADAC-
Geländefahrt. Auto vor Schloss und Wappen. DAZU:Gleiche 1960 a.d. 6.Weser-Ems Nachtorientierung(sfahrt) des
ADAC. Silhouette mit Leuchtturm und Stadt. Löcher zum Befestigen. 100x77mm bzw. 110x110mm. 2 Stk., vz
50,-
THEMATISCHE MEDAILLEN
BALLONE
1519 1520
DEUTSCHLAND
1519
DÜSSELDORF, Stadt, Teilemail. Silbermed. 1956 des Aero-Klubs a.d. 3.Freiballon-Wettfahrt.
Düsseldorfer Wappen im Eichen-Lorbeerkranz. Rs.Klub-Emblem. 24,42g; 39mm.
Orig.-Etui, st
50,-
1520
FRANKFURT AM MAIN, Stadt, Einseit. teilemail. Br.-Plakette o.J. (1929) von Wiedmann des Automobilund
Motorradclubs a.d. 4.Ballonbegleitfahrt. Kopf der Francofurtia über Stadtansicht zw. Ballonen über
Clubschild. Befestigungslöcher. 130,86g; 69x80mm.
vz
100,-
1522
1521
BERGBAU UND HÜTTENWESEN
FRANKREICH
1521
Dritte Republik, 1871-1940, Br.-Med. 1887 a.d. 50-jährige Dienstjubiläum des Bergbaudirektors in Montagne der
Grube Saint Paul de Sincay. Büste l. Rs.Wappen mit VM über Berghämmern im Lorbeerkranz. 57,32g; 50mm.
Müseler -
Rdf., Öse entfernt, vz
50,-
BIENEN
DEUTSCHLAND
1522
Silbermed. o.J.(1800) von Loos. Ehre die Frauen. Frau l. mit Girlande vor Bienenkorb, Hermesstab, Palette,
Büchern, Schwert und Schriftrolle. Rs.13 Zeilen Schrift. 12,50g; 36mm.
Sommer B 66
vz
50,-
SACHSEN
1523
1523 Tragb. Silberverdienstmed. o.J. des Imkerbundes für Verdienste um die Bienenzucht. 14,80g; 33mm.
vz 50,-
173
THEMATISCHE MEDAILLEN
DICHTER UND SCHRIFTSTELLER
FONTAINE, JEAN DE LA. *1621, +1695
1524
Französischer Schriftsteller, Br.-Suitenmed. 'Berühmte Männer' 1821 von Durant a.s. 200.Geburtstag. 45,30g
41mm. DAZU:Gleiche 1819 von Dubois auf P.J.Baptiste Gerbier (*1725 +1788), Autor von juristischen Schriften.
35,51g; 41mm.
2 Stk., ss und vz
LESSING, GOTTHOLD EPHRAIM. *1729, +1781
1525
Deutscher Dichter, Br.-Med. 1929 von FH. 200.Geburtstag. Büste l. Rs.Geburts- und Sterbejahr im Lorbeerkranz.
23,64g; 35mm. DAZU:Gleiche Büste halb r. 19,31g; 35mm; Gleiche 34,02g; 45mm; als einseit. Plakette. 41g;
50x39mm; Kopf r. Rs.'Kein Mensch muss Müssen'. 15,54g; 34mm; Gleiche in Silber. 17,74g.
6 Stk., vz
50,-
100,-
MOLIERE, JEAN BAPTISTE. *1622, +1673
1526 1527
1526
Französischer Dichter und Philosoph, Br.-Med. 1900 a.d. Wiederaufführungen seiner Bühnenwerke. Büste l.
Rs.Phönix steigt aus der Asche hervor, dahinter Theatermasken und Lorbeerzweig. 109,55g; 60mm.
vz
50,-
RILKE, RAINER MARIA. *1875, +1926
1527
Österreichischer Dichter, Br.-Gussmed. o.J.(1975) unsign. (K.Weizenegger) a.d. 100.Geburtstag Rilkes.
Büste halb l. Rs.Schloss Duino bei Triest am Meer. 202,81g; 83mm.
matt., vz
60,-
SCHILLER, FRIEDRICH VON. *1759, +1805
1528
Deutscher Dichter, Br.-Med. 1905 von M&WST. 100.Todestag. Kopf l. Rs.Glocke. 29,34g; 40mm. DAZU:
Tragb.Zinnmed. 1859. 100.Geburtstag. 14,28g; 30mm (2x vz); Silbermed. o.J. a.d. Glocke, 10,20g; 29mm
(Öse abgebr. s).
3 Stk., vz und s
EISENBAHNEN
DEUTSCHLAND
1529
Einseit. email. Abzeichen Sonderfahrt der RBD Kassel. 18mm; Bayer. Zugspitzbahn A.G. 22mm, Deutsch österr.
Eisenbahn Beamtenverein. 16mm; Einseit. Blechabzeichen Eisenbahn-Beamten und Hilfsbeamten-Verein
Neunkirchen. 38mm; Verband Deutscher Eisenbahn Wagenmeister & Anwärter. 37mm.
5 Stk., vz
60,-
50,-
ERSTER WELTKRIEG
DEUTSCHES REICH
1530
1530
Eisengussmed. 1915 von Gaul a.d. Verbündeten Deutschland, Österreich und Ungarn. Drei Adlerköpfe.
Rs.Schwertkämpfer über Goethe-Spruch. 57,97g; 57mm.
gussfrisch
50,-
174
THEMATISCHE MEDAILLEN
1531
DEUTSCHLAND
1531
KOBLENZ, Stadt, Zinkmed. 1918 für treue Dienste im Ersten Weltkrieg. Ritter hält Schwert und Schild. Rs.
Tafel mit Jahreszahlen Kriegsbeginn (1914) und Kriegsende (1918). 43,36g; 50mm.
kl.Kr., vz
FRANKREICH
1532
Auszeichnungen zum Ersten Weltkrieg: Orden 'Grande Guerre 1914-1918' am Band; Kriegskreuz 1914-1916 am
Band; Gleiches 1914-1917; Siegesmed. 1914-1918 am Band; tragb. Br.-Med. 1918 'Georges Clemenceau'.
Rs.Tigerkopf. 28mm.
5 Stk., vz
80,-
50,-
1533
GARTENBAU UND LANDWIRTSCHAFT
SPANIEN
1533
Br.-Prämienmed. o.J. (um 1880) von Esteban Lozano, der Zentralgesellschaft für Gartenbau. Frauenbüste mit
Blütendiadem l., dahinter Sichel, im Rosenblütenkranz mit Band. Rs.Blumenstrauß, gebunden mit Messer und
Schere, dahinter strahlende Sonne. 153,14g; 68mm.
vz
75,-
GOETZMEDAILLEN
1534
Br.-Verdienstmed. o.J. der Industrie- und Handelskammer Mittelthüringen in Weimar 'Für Treue in der Arbeit'.
4 Zeilen Schrift im Schrift-Lorbeerkranz. Rs.Wartburg. 34,11g; 45mm. Im innen beschrifteten O.-Etui (st).
DAZU:Tragb. Abzeichen 1924 a.d. 16.B. Turnfest in Tiefenbach am 20.7. Nackter Mann l. bewegt
hakenkreuzähnlichen Stein. Rs.Nadel. Sign.K.G./P. 4,63g; 41x25mm (ss, l.korr). Silbermed. 1918 (NP 1978) auf
M. von Richthofen. 24,76g; 36mm. Kien.360; unlisted; 288 3 Stk., 1x Orig.-Etui, st, ss, vz
50,-
175
THEMATISCHE MEDAILLEN
1535
Br.-Gussmed. 1909 o.Sign. a.d. Fernfahrten der Zeppelin-Luftschiffe. Büste halb r.,
+GRAF+FERDINAND+VON+ZEPPELIN+. Rs.Luftschiff in Wolken bei aufgehender Sonne, in Sonne Jahreszahl
'1909', darunter nackter Knabe neben Lorbeer- und Eichenzweigen, schreibt auf Gedenkstein die Städte der
Fernfahrten: FRIEDRICHSHAIN, ULM, STUTTGART, MAINZ, MANNHEIM, STRASSBURG, MÜNCHEN,
NÜRNBERG, DRESDEN, LEIPZIG, HALLE, FRANKFURT, KÖLN, BERLIN. 120,27g; 65mm.
Kien.47; Kaiser 328
vz-gussfrisch
1535
1536
1536
Br.-Gussmed. 1916 a.d. Malzschieber und Hamsterer. Zwei beleibte Männer schieben Wagen, davor Person in
Uniform hindert sie nicht daran, MALZSCHIEBER. Rs.Dürrer Mann am Bahnhof steht gebeugt vor einer Frau,
hält seine Hände auf Ihre Schulter/Handtasche, daneben offener Beutel. 66,57g; 58mm. Massenhaftes Hamstern
setzte im Deutschen Reich 1916 ein. Darstellung besagt, dass große Malzschieber unbescholten davonkommen,
kleine Hamsterer hingegen nicht. Kien.182
vz-gussfrisch
1537
176
Br.-Gussmed. 1917 a.d. Waffenstillstand von Brest-Litowsk (heute Brest, Belarus) zw. Russland und Deutschland.
Friedensverhandlung zw. Österreich, Deutschland und Russland in einem Auto, 22.Dezember 1917, im Abschnitt:
BEGINN D. FRIEDENSVERHANDLUNG. Rs.Weihnachtsbaum mit brennenden Kerzen, drei Bajonette angelehnt,
teilt 17.12. - 1917, WAFFENSTILLSTAND IM OSTEN. 68,94g; 58mm. Kien.220 Rand l.korr., min.Rdkerbe, vz
1537
200,-
180,-
180,-
THEMATISCHE MEDAILLEN
1538
Br.-Gussmed. 1917 a.d. Dès le début (Friedensnote) Benedikts XV. Soldaten auf sinkendem Schiff mit
aufgerissenen Mündern, VERLORENES SPIEL. Rs.Friedenstaube vor Tiara und Petrusschlüssel. 80,70g; 58mm.
Am 1.August 1917, der 1.Welktrieg wütete schon seit 3 Jahren, richtete Benedikt XV. seinen Friedensappell an
alle kriegsführenden Mächte, der am 15.August 1917 überreicht wurde. Kien.193
vz-gussfrisch
1538
1539
Br.-Gussmed. 1918 a.d. Umsturz in Bayern. Ministerpräsident Kurt Eisner auf bayerischem Löwen sitzend,
überstülpt ihm eine Eselsmütze, im Abschnitt: 8. NOV. 1918. Rs.Der Tod hält Waage und hebt die bayer. Türen
von 1180 (Belehnung der Wittelsbacher) und 1818 (Verfassung) a.d. Angeln. 62,38g; 58mm. Eisner rief am 8. Nov.
1818 den 'Freistaat Bayern' aus, der nach dem tödl. Mordanschlag auf den Ministerpräsidenten am 21. Feb. 1919
in eine Krise geriet. Kien.214
l.korr., vz-gussfrisch
1539
1540
Br.-Gussmed. 1919 a.d. 28.Juni - 'Gedenktag zweier Weltverbrechen'. Urkunde mit Siegel, davor Feder im
Tintenfass. Rs.Ein Arm ragt nach oben und hält eine Fakel, ein Arm reicht nach unten und hält einen Zweig, im
Abschnitt: 1914 1919. 53,73g; 60mm. Am 28.Juni 1914 wurden in Sarajewo der österreichisch-ungarische
Thronfolger Franz Ferdinand und dessen Frau ermordet, am 28.Juni 1919 erfolgte die Unterzeichnung des
Friedensvertrags von Versaille. Kien.228
vz-gussfrisch
1540
180,-
200,-
180,-
177
THEMATISCHE MEDAILLEN
1541
1541
Br.-Gussmed. 1920, 'Zappelphilipp', a.d. Folgen des Militarismus. Bismarck, Germania und mit dem Stuhl
kippelnder Wilhelm II. sitzen am gedeckten Tisch, auf Wilhelms Stuhlrahmen MILITAR/ISMUS, a.d. Kuchen
SACHS/BAYERN/PREUSSEN. Rs.Vom Tisch gezogene Tischdecke begräbt alles, Kuchen mit Aufschrift liegt
mit zerbrochenem Geschirr a.d. Boden. 78,58g; 59mm. Kien.256
vz
180,-
1542
1542
Br.-Gussmed. 1921 a.d. Kartenkönig. Kaiser Wilhelm II. mit umgedrehtem Adlerhelm geht l. auf das
niederländische Steueramt zu und sagt ICH HABE NUR 1 1/2 MILLIONEN GULDEN. Rs.Wilhelm II. als
Spielkarte Herzkönig, 'hält' 160 MILLIONEN GOLD. 66,90g; 60mm. Wortspiel auf die Steuererklärung
Wilhelms II. und sein tatsächliches Vermögen. Kien.277
vz-gussfrisch
180,-
1543
INDUSTRIE UND HANDWERK
DEUTSCHLAND
1543
AUGSBURG, Stadt, Silber-Gussmed. 1508 (Vorbild von F.Hagenau) a.d. Augsburger Gewandschneider und
Kaufmann Ambrosius Hechstetter (Hoechstetter) der Ältere. Büste im Pelzrock mit breitem Hut l. Rs.Bayerisches
Wappen mit Herzogshut. 37,63g; 40mm. Späterer Guss/Later Cast. Hauser 9; Habich 499; vgl.Witt.219
ss
90,-
178
THEMATISCHE MEDAILLEN
1545
1544
1544
HESSEN-DARMSTADT, Versilb. Br.-Med. o.J (1896) von Beyenbach a.d. Fachausstellung für das Hotel- und
Wirtschaftswesen und verwandte Gewerbe in Wiesbaden. Weibl. Gestalt l. sitzend, hält offenen Kranz und lehnt an
Wappen der Stadt Wiesbaden, dahinter Stadtansicht. Rs.3 Zeilen Schrift 'FÜR VERDIENSTVOLLE
LEISTUNGEN' im Eichen- und Lorbeerkranz. 60,19g; 50mm.
vz
150,-
1545
LÜBECK, Stadt, Silberplakette 1909 auf 25 Jahre Karstadt in Lübeck. Kaufhausansicht über Wappen.
Rs.6 Zeilen Schrift, Punze 800. 3,23g; 21x23mm.
O.-Öse, selten, vz
50,-
1549
1546
1546
WITTENBERG, Stadt, Br.-Med. o.J (1869) von Beer a.d. Allgemeine Deutsche Gewerbe- und
Industrieausstellung. Büste des Protektors Friedrich II., Kronprinz von Preussen, r. Rs.Stehende Frauengestalt
v.vorn, reicht Kränze an i.F.r. weibl. Person l. kniend und i.F.l. männl. Person r. kniend, im Abschnitt 3 Zeilen
Schrift. 78,53g; 60mm. Wurzb.2847
ss
60,-
JETONS
FRANKREICH
1547
Jetons LUDWIG XIV. 1660. Seque Svoqvetegit. Baum. 27mm; 1666. Non Laetior Alter. Regen. 25,5mm; o.J.
Armis Tvtae Leges. Justitia. 25mm; o.J. Iam Solitvs Vinci. Löwe. 29mm; LUDWIG XV. o.J. Pacis Firmandae
Freitumpignus. 24mm (2 versch.); Vis Animicum Corpore Crescit. St.Georg. 23mm; LUDWIG XVI., 1793. Sol
Regni Abiit. Urne. 23,5mm; BURGUND, 1653. Liberatori Debitam Rependo. 26,5mm, PARIS, Werbemarke
Galopeau Pedicure von Guerison. 21,5mm.
10 Stk., s bis ss
RUSSLAND
1548
Alexander I., 1801-1825, Jeton o.J. von Lauer. Für Liebe und Freide. Mann mit Pfeil und Bogen. 21mm; Gleicher.
Mit Muth und Gluck. Pferd. 23mm; NIKOLAUS I. Jeton o.J. von Lauer. General Graf von Wittgenstein. General
zu Pferd. 26mm; Gleicher. Mit Frohen Muth. Pferd. 20mm.
4 Stk., s bis ss
50,-
50,-
JUDAIKA
BLEICHRÖDER, GERSON. *1822, +1893
1549
Jüdischer Bankier in Berlin, Berater Wilhelm II., Br.-Med. o.J. (1889) von Anton Scharffl. Seine Büste halb l.
Rs.Familienwappen. 9,04g; 24mm., Slg.B.v.E.148; Loehr 172(Gold)
vz
50,-
179
THEMATISCHE MEDAILLEN
1550
STEINSCHNEIDER, HERMANN (HANUSSEN). *1889, +1933
1551
1550
Hellseher aus einem Wiener-Rabiner-Geschlecht, Tragb. Silber-Kreuz o.J. (1915) mit hinterklebter
Plastikscheibe. 13,66g; 30x35mm.
vz
50,-
KALENDERMEDAILLEN
DEUTSCHLAND
1551
PFORZHEIM, Stadt, Br.-Med. von BH Mayer a.d. Jahreswechsel 1972/1973. Philosophische Sätze um Adelbert
von Chamissos Kopf halb r. Rs.Um den Kranz der Jahreszahlen die Sternzeichen im Sonnenkranz.
46,36g; 50mm.
vz
50,-
KIRCHE
DEUTSCHLAND
1552
1553
1552
Silbermed. o.J. von L.Zimpel. Engel beugt sich über Kinderkrippe 'Gott Schütze Dich'. Rs.Taufszene, Johannes
tauft Christus unter den Strahlen Gottes 'Christl. Andenken An Die Heil. Taufe'. 23,68g; 41mm.
vz
50,-
KRIEG UND FRIEDEN
DEUTSCHES REICH
1553
Silbermed. 1895 a.d. Kämpfer des deutsch-französischen Krieges. Bayerisches Wappen. Rs.5 Zeilen Schrift im
Eichenblattkranz. Mit Öse und Ring. 18,89g; 35mm.
vz
50,-
1554
1554
HESSEN-HOMBURG, Tragb. Br.-Med. 1913 von Lauer a.d. 100.Todestag von Leopold Viktor Fr. Prinz von
Hessen-Homburg im Freiheitskrieg gegen Napoleon. Büste halb l. über 4 Zeilen Schrift. Rs.Urne auf Podest vor
Eiche, im Abschnitt Jahreszahlen. 11,30g; 29mm.
vz
50,-
180
THEMATISCHE MEDAILLEN
1556
1555
1555
NÜRNBERG, Stadt, Versilb. Br.-Med. mit Öse 1914 von Lauer a.d. 100-Jahrfeier des Königlich-Bayerischen
14.Infanterie-Regiments. Büste General Hartmanns v.vorn, INF.REG.HARTMANN:NÜRNBERG 1914.
Rs.Gekröntes Monogramm JR (=Infanterie Regiment), zwischen 1814 - 1914, darunter 14. 23,36g; 40x34,5mm.
Erlanger 870
schöne Patina, vz
WELLINGTON, ARTUR VON. *1769, +1852
1556
Engl. Feldmarschall und Staatsmann, Silbermed. o.J.(1815) von Loos auf Wellington. Büste im Lorbeerkranz l.
Rs.Wappen. 9,28g; 28mm. Sommer A178
kl.Kr.i.F., ss/ss+
70,-
50,-
KUNST
DEUTSCHLAND
1557
1558
1557
NÜRNBERG, Stadt, Br.-Med. 1910 von Max Heilmeier a.d. Einweihung des Künstlerhauses. Nacktes Mädchen l.
reitend, hält Pallas Athene, oben ARS. Rs.Jungfrauenadler v.vorn, zwischen Wappen des Künstlervereins und des
Oberbürgermeisters von Schuh, darunter 5 Zeilen Schrift. 128,35g; 69,5mm. Erl.778; Sgl.Erl.1481
ss
170,-
1558
WIESBADEN, Stadt, Br.-Med. 1894 von Beyenbach a.d. Einweihung des königlichen Theaters. Ansicht auf das
Theater, darunter Wappen Wiesbadens. Rs.Weibl. Gestalt mit Krone und Flügeln v.vorn, zusammen mit zwei
Putten. 48,34g; 46mm.
vz
70,-
1559
LIEBE UND EHE
DEUTSCHLAND
1559
Silbermed. o.J. a.d. Liebe und Ehe. Gekreuzte, brennende Fackeln im Kranz, VEREINT EWIG DURCH LIEBE.
Rs.13 Zeilen Schrift. Mit Gravur. 8,80g; 31mm.
vz+
100,-
181
THEMATISCHE MEDAILLEN
LUFT- UND RAUMFAHRT
DEUTSCHLAND
1560 1561
1560
1561
ASCHAFFENBURG, Stadt, Einseit. Br.-Plakette 1982 von Preissler des Aero-Clubs Deutschland a.d. 12.Int.
Rallye Baden-Baden. Flugzeug über Baden-Baden. 128,35g; 75x75mm.
prägefr.
FREIBURG i.B., Stadt, Br.-Med. 1962 von Hoffstätter Bonn des Deutschen Aero-Club a.d. Deutsche
Segelflugmeisterschaften vom 26.5.-9.6.1962. Flieger über Landebahn. Rs.4 Zeilen Schrift.
83,47g; 65mm.
Orig.-Etui, prägefr.
MARKEN UND ZEICHEN
DEUTSCHLAND
1562
Eiserne Whistmarken o.J. (um 1803) von Daniel Friedrich Loos. Fortuna-Serie. Wie Argus auf der Hut, Stets mit
dem Glück im Bund, Rasch und das Spiel geht gut (l.korr.). Je 3,50g; 28mm., Sommer B 80
3 Stk., ss
1563
1563
HAMBURG, Stadt, Silberne Whistmarke o.J. (1871) von J.Lorenz a.d. Sieg gegen Frankreich. Moltke: ICH
TRUMPFE. Rs.Kreuz GR. SCHLEMM, SEDAN etc. 4,59g; 25,7mm (Rdf.). DAZU:Eiserne Whistmarke o.J.
(um 1803) von Daniel Friedrich Loos. Fabelserie, Storch und Fuchs. Rs.8+9 Text. 2,40g; 26mm (korr.).
Gaed.III; A.38; Sommer B 81
2 Stk., ss
FRANKREICH
1564
Messing-Jetons Ludwig XIII. 1611, 1614, 1615, 1639, o.J., Ludwig XIV. o.J. (2x), Ludwig XV. o.J., Napoleon I.
Presburg 1805, AN XIII, Ludwig XVI. 1791, Paris o.J. mit Stadtansicht, Aurelia 1653 mit Stadtansicht.
13 Stk., s bis ss
GROSSBRITANNIEN
1565
Spielchip (19.Jh.) aus Elfenbein zu 5 Pfund. 41,6x4,2mm; 6,80g. DAZU:Spielchip (20.Jh.) aus Kunststoff zu
2 Pence. 25,5x2,2mm; 1,27g. 2 Stk., vz
1566
MEDAILLEURE
LOOS, DANIEL FRIEDRICH. *1735, +1819
1566
182
Kgl. preussischer Hofmedailleur, Silbermed. o.J. (um 1800) a.d. Jahrhundertwende. Geschmückter Januskopf mit
altem und jungem Gesicht zw. trennender Fackel und Füllhorn. Rs.Ölbaum in Landschaft vor aufgehender Sonne.
13,21g; 36mm (vz). DAZU:Gleiche a.d. Vergänglichkeit und Ermunterung für Studierende. Der geflügelte Zeitgott
mit Sense schwebt über Himmelsglobus, a.d. Ring um den Globus Sternzeichen Steinbock und Wassermann.
Rs.Tisch mit Büchern und Globus. 14,43g; 35,8mm (f.vz). Sommer B77.2; B26-31
2 Stk., vz und f.vz
50,-
50,-
50,-
50,-
60,-
40,-
50,-
THEMATISCHE MEDAILLEN
1567
1568
MEDIZIN
BEIREIS, GOTTFRIED CHRISTOPH. *1730, +1809
1567
Thüringischer Arzt, Physiker und Chemiker, Einseit. ovale, bildmäßig farbige Porzellanmed. (Fürstenberg) o.J.
Seine Büste r. Rs.'F' und G.C.Beireis, Hofrat, Prof. der Medizin. 71x84mm, 15mm hoch.
vz
60,-
BELGIEN
1568
BRÜSSEL, Stadt, Br.-Med. 1876 von Charles Wiener a.d. Förderer Renard der Hygiene-Ausstellung. Büste l.
Rs.10 Zeilen Schrift im Wappenkranz. 99,09g; 61mm. Brett.4296
Vs.Reste eines Aufklebers, vz
DEUTSCHLAND
1569
Einseit. email. Abzeichen 'Deutsches Rotes Kreuz'. DAZU:Gleiches Miniaturkreuz auf Spange XXV;
FRANKREICH. Medaille Soziété 1864-1866 am Band mit Nummer; Silberabzeichen für die Marine. Rotes Kreuz
auf Flagge (email.) auf Rettungsring; TÜRKEI. Abzeichen vom Roten Halbmond 1914/1915 (email.); Gleiches als
Nadel mit Rabe auf Ast.
6 Stk., vz
MORAL
DEUTSCHLAND
1570
Medaillen zum Kinderwohl: Silbermed. o.J. (18.Jh.), 'Wohl dem der wohlgeborene Kinder hat'. Engel nimmt Kind
an die Hand. 14,11g; 36mm; Br.-Med. o.J. (1848) a.d. 80jähr. Geburtstag des Kinderbuchautors Christopf von
Schmid. 41mm; versilb. Br.-Spendenmed. d. Waisenhauses in Lahr; einseit. versilb. Br.-Anhänger 'Kind tröstet
Mutter'. 15mm; Eisengussmed. 1922 Waldenburg Kinderhilfstaler. 44mm; eins. Eisengussmed. 61mm; Si.-Abz.
Bochum, Kinderklinik. 35mm
7 Stk., s bis vz
75,-
80,-
100,-
1571
1572
MUSIK
DEUTSCHLAND
1571
Bleimed. 1825 von Peuvrier a.d. Pianisten und Komponisten Johann Nepomuk Hummel anlässlich seines
Aufenthaltes in Paris 1825. Büste l. Rs.4 Zeilen Widmung 'LES ARTISTES ET AMATEURS FRANCAIS A
HUMMEL.' (Die französischen Künstler und Liebhaber an Hummel). 40,60g; 41mm. Niggl 947
ss
50,-
1572
STUTTGART, Stadt, Br.-Med. 1891 von Wilhelm Meyer a.d. Liederkranz Stuttgart. Strahlender Stern, darunter
LIEDERKRANZ / STUTTGART / 1891, i.F.l. Lorbeerzweig mit Band. Rs.Geflügelter Genius der Musik v.vorn
zwischen zwei Putten. 41,96g; 44mm. Wurzb.-; Slg.Wurster-
kl.Rdf., l.korr., vz-st
60,-
183
THEMATISCHE MEDAILLEN
WAGNER, RICHARD. *1813, +1883
1573
1573
Deutscher Komponist, Vergold. Br.-Med. o.J. a.d. Ring der Nibelungen. Büste l. Rs.Szene aus 'Das Rheingold'
unter Liedtext. 118,36g; 70mm.
NOT UND TEUERUNG
DEUTSCHLAND
PP
1574
Br.-Med.-Satz 1923 'Des Deutschen Volkes Leidensweg'. 3 Medaillen mit den Preisen vom 1. und 15. November
und 1. Dezember. je 10g; je 32mm (st). In O.-Etui (sehr selten). DAZU:STAATL. NOTMÜNZEN HAMBURG.
200.000 Mark, 1/2 Mio. Mark, 1/100 (3x st), 5/100, 1/10 Verrechnungsmarke 1923; SCHLESWIG-HOLSTEIN.
10 Hundertstel Gutschriftsmarke 1923 (3x ss). J.N33-37; 39 9 Stk., 1x Orig.-Etui, st und ss
1575
1575
BIELEFELD, Stadt, Vergold. Br.-Spendenmed. zu 1 Goldmark 1923 zu Gunsten der Bevölkerung des besetzten
Ruhrgebietes in Not. Bismarck als deutscher Michel, in der Schrift Goldmark 'Germanen liebet Deutschland mit
Andacht, Reinheit, Kraft', daneben im Schild 'Wilson 14 Punkte Waffenstillstand 1918'. Rs.Der Schmied von
Bielefeld & Poincare in Gestalt des Teufels. Unter dem Sitz des Schmiedes: Aus der Bibel, Jesus Sirach 30 Vers 12:
'Beuge ihm den Hals, weil er noch klein'. ist, auf dass er nicht halsstarrig und dir ungehorsam werde“. „‘Min ist er
serve“. Über dem Teufel Poincare: Aus der Bibel, Jesus Sirach 23 Vers 7: „Lieben Kinder, lernet das Maul halten:
Denn wer es hält, der wird sich mit Worten nicht vergreifen“. Am Rand: „11.8.1923“. Die Einlösung konnte nur nach
Aufruf und nur mit der zugehörigen Hülle zum Goldkurs erfolgen. Daher ist die dazugehörige Tüte von großer
Seltenheit, da so gut wie alle gegen Gold eingelöst wurden.
31,8mm; 13,22g. Frenzel 633.1.1
Orig.-Tüte (von größter Seltenheit), vz
1576
184
1576
ERFURT, Stadt, Zinnmed. 1816/17 von FK auf die Teuerung der Zeit. Glücksgöttin auf Erdball zwischen Schrift.
Rs.10 Zeilen Schrift mit Preisen unter Gottesauge. 35,33g; 55mm.
Hsp., vz
50,-
50,-
100,-
70,-
THEMATISCHE MEDAILLEN
1578
1577
1577
GOTHA, Stadt, Zinnmed. 1816/17 auf die Teuerung der Zeit. Glücksgöttin auf Erdball zwischen Schrift.
Rs.9 Zeilen Schrift mit Preisen unter Gottesauge. 26,11g; 51mm.
vz
70,-
1578
HAMBURG, STADT, Silber-2000 Notpfennig 1922 (Entwurf: Hans Leip), der Juweliere M.H.Wilkens & Söhne,
Jungfernstieg 10. Tanzendes Trachtenpaar. Rs.Balancier und Wert, oben Schrift, unten Reigentanz. 11,22g; 33mm.
Funck 406; Menzel -
sehr selten, vz/st
HÖRNLEINMEDAILLEN
1579
Br.-Med. 1923 von Hörnlein a.d. Teuerung. 3 Medaillen mit den Preisen vom 1.Februar, im Juli und im November
um Sachsendenkmal. Je 22-22,8g; 38mm. DAZU:Alumin.-Med. 1925 (Gewerkschaftsmed.) in Erinnerung an die
Teuerung mit den Preisen Mitte November 1923. 6,99g; 38mm. Arnold 181; 182; 185; 199
4 Stk., st
100,-
50,-
1580 1581
OLYMPIADE
DEUTSCHLAND
1580
BERLIN 1936, Deutsche Olympia-Erinnerungsmed. (versilb. Bronze) für verdienstvolle Mitarbeit am Band.
16,30g; 37mm. OEK 3573
vz
75,-
1582
1582
Einseit. email. versilb. Eisen-Segel-Abzeichen 1936. XI. Olympiade Kiel 1936. Herst. M. HANSEWN KIEL.
Rs.Nadel. 31mm. DAZU:Einseit. Porzellanmed. Olympiade 1936 Berlin. Bodenturnerin. 45mm. 2 Stk., ss und vz
1581 Tragbare Kupfermed. 1936. 'Ich rufe die Jugend der Welt'. 118,32g; 70mm. Eberh.S.233
vz 50,-
50,-
185
THEMATISCHE MEDAILLEN
1583
1584
1585
1586
JAPAN
1583
TOKIO 1964, Eisengussmed. SHIBUYA TOKYO 1964. Fujiyama über Olympischen Ringen.
Rs.4 Schriftzeichen, der 'Kuan-Ei'-Münzen nachempfunden und Talismanen. 97,48g; 63mm. Vgl.JNDA 207
vz
125,-
ORDEN UND EHRENZEICHEN
BELGIEN
1584
CHILE
Feuerkreuz für Kanoniere 1914-18. Sign. A.Rombaut am Band. 44x55mm. Am blau-schwarzen Band. 60x35mm.
BWK 1162.II
1585 Orden Campana de Lima in Silber 1881 am Band. 42x42mm.
vz 60,-
DEUTSCHES REICH
vz
400,-
60,-
1586
186
Tragb. Brustkreuz für evangelische Feldgeistliche aus versilb. Messing und Ebenholz. 250x127x10mm +14mm
Christusfigur; 380,77g. Hüsken 11.91 von 1999 bewertet dies mit 3.800,- DM. Hüsken 11.91 sehr selten, vz
THEMATISCHE MEDAILLEN
1587
BAYERN. Kreuz der bayer. Kriegsveteranen 1956 am Band; PREUSSEN. Br.-Med. 1897 aus Geschützbronze am
Band; WESTFALEN. Kronenorden 'Habilete Moralite' am schwarz-rot-goldenen Band; WÜRTTEMBERG.
Silbermed. 'Für Tapferkeit und Treue' am Band. Nimmergut 3035
4 Stk., vz
100,-
1589
1588
1588
DRITTES REICH, Heeres-Flakabzeichen (1933-1945). Flugabwehrkanone im Eichenlaubkranz, darüber
Reichsadler mit Hakenkreuz in den Fängen. Aus Kriegsmetall. Nimmergut 3907
vz
280,-
1589
Wiederholungsspange zur 1.Klasse des Eisernen Kreuzes '1939', 2.Form ohne Hersteller, Bronze/versilb.
Nimmergut 3823/ 1
vz
150,-
1591
1590
1590 Eisernes Kreuz 2.Klasse am Band. Eisen/versilb. Nimmergut 3824/ 4
vz 100,-
1591 Verwundetenabzeichen in Gold, 2.Form, massiv (1940-1945) Tb, Herst.25. Nimmergut 3844
vz 70,-
1592
1592 Eisernes Kreuz 1.Klasse (1939-1945) mit Schraubscheibe E gs/S, Herst.1/18. Nimmergut 3822/ 6
vz 150,-
187
THEMATISCHE MEDAILLEN
1593
1594
1595
1593
Ehrenkreuz a.d. Deutsche Mutter 1938. Rs.Gravur: 16.Dezember 1938 und zwei Unterschriften. 14,68g;
42x36mm. An weiß-blauem Band. In Orig.-Etui.
1594
Orig.-Etui, ss
HESSEN, Großherzogtum, Krieger-Ehrenzeichen in Eisen (1917), Evs gs. Gestiftet von Ernst Ludwig zum
25.Regierungsjubiläum, verliehen an hessische Soldaten, die mind. 2 Jahre im Fronteinsatz gedient haben und 1 od.
2 Mal verwundet wurden. Deshalb wurde diese Auszeichnung auch 'Blutiger Ludwig' genannt und nur 2000 Mal
verliehen. Nimmergut 940
selten, vz
LIPPE, Fürstentum, Kriegsverdienstkreuz am Band für Kämpfer. DAZU:Verwundetenabzeichen Esw; farb.
Abzeichen (1917) 'Deutsches Soldatenheim' mit Eisernem Kreuz auf Davidstern. 30mm.
Nimmergut 1190; 3293
3 Stk., vz
60,-
120,-
60,-
1597
Kriegsdenkmünze 1870/71 mit Randschrift 'Aus erobertem Geschütz'. DAZU:Gefechtsspange 'WÖRTH'; tragb.
versilb. Med. 1913 zur 100 Jahrfeier des Kurhessischen Jäger Bataillion Nr.11. Büste Kaiser Wilhelm II. mit
Adlerhelm l. Rs.Denkmal. 35mm. Nimmergut 1941/1;1941/4
3 Stk., vz und ss
1598
1598
188
SCHAUMBURG-LIPPE, Kreuz für treue Dienste (1914-1917). Am Kämpferband. DAZU:Kyffhäusermed.
1914-1918 'Blank ist die Wehr, Rein die Ehr'. Am Band. Nimmergut 1256 2 Stk., vz und st
1596
1596 PREUSSEN, Eisernes Kreuz 2.Klasse 1914 am Band. Eisen/Silber. Nimmergut 1909
vz 40,-
50,-
60,-
THEMATISCHE MEDAILLEN
1599
1600
DEUTSCHLAND
1599
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND, Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold mit Miniaturschleife für den
Zivilanzug. Rs.Nadel. Am Band.
Orig.-Etui, st
50,-
1601
Karl-Truppenkreuz (Zink) 1916 'GRATI PRINCEPS ET PATRIA CAROLVS IMP. ET REX' auf Lorbeerkranz.
Am Band. DAZU:Silbermed. 1918. Ungarisches Wappen auf gekreuzten Schwertern im Lorbeer-Eichenkranz.
Rs.Stahlhelm zw. Schrift und 1914-1918 über Palmzweigen. 37mm. Am Band; FRANKFURT. Adlerpreis
'Kürspringen I.Preis'. Am Band, später lt. Rs.Graviert für 'Intern. Wettschwimmen 9.8.03'. 30x35mm; einseit.
versilb. Br.-Abzeich. des Christophorus. Rs.Nadel. 31x29mm
4 Stk., vz
JAPAN
1602
1602
122. Kaiser Mitsuhito (Meiji), 1867-1912, Orden des Roten Kreuzes Jahr 21 =1888, 2.Klasse. Am Band; im
beschrifteten Holzkasten. (Emaille etw. abgeplatzt). DAZU:10 Cent Banknote o.J. Besetzung; Alumin.-Marke
China VIV 5 Fen. 16x33mm.
3 Stk., 1x Orig.-Etui, ss
FRANKREICH
1600 Interalliierte Siegesmed. 1918. Sign. Paul Dubois. 36mm. Am Band. BWK 2.417 III
vz 50,-
HAUS HABSBURG
50,-
100,-
189
THEMATISCHE MEDAILLEN
RUANDA
1603
RUSSLAND
1604
Ordensspangen 1975 zum 30jähr. Jubiläum des Sieges im II.WK über Deutschland. 3 Stück mit Stalinmed. in
Kupfer. Gleiche 4 Stück mit Stalinmed. in vergold. Bronze. Gleiche 3 Stück mit 2 Sternmed. 32-36mm pro
Medaille.
3 Stk., vz
1605
1605
Orden 2.Klasse, 2.Typ, Bruststeckdekoration mit Schraubscheibe, Silber email., Herst.'MONETNIJ DVOR'.
Rs.Verleihungsnr. 4892/638. DAZU:Mutter mit Kind-Orden 2.Klasse am Band, gleicher Herst.; Spange mit 4
Miniaturen am Band: Krone über Kreuz mit 'SS', in den Winkeln Doppeladler. Russ. Krone über Kreuz mit
Doppeladler grün. Gleiches in rot. Krone über Kreuz mit Kreuzen in den Winkeln; teilemail. Arbeitsorden,
Rs.Nr. 104138.
4 Stk., vz
1606
1606
190
Orden für die Mongolischen Truppen mit Schraubscheibe. Rot/grün mit Verleih-Nr. 10356, Silber; blau/grün mit
Verleih-Nr. 17269, Silber. Je 48x55mm; Mutter und Kind-Orden Kl.1 mit Verleih-Nr. 53444, Bronze, Kl.2 mit
Verleih-Nr. 79855, Bronze. Je 46x39mm.
4 Stk., vz
1603 Ordre National De La Revolution. Rs.Republique Rwandaise Liberte Coope Ation Prosres. 49x49mm.
vz 50,-
50,-
150,-
120,-
THEMATISCHE MEDAILLEN
1607
1610
1610
SCHWEDEN
1608
1607 Einseit. teilemail. Silberabzeichen der Infanterie um 1900. Gekröntes großes Wappen vor gekreuzten Schwertern
auf Lorbeerkranz. Rs.Nadel. 5,08g; 26x31mm.
VENEZUELA
1608
PFERDE
Ordenskette Andres Bello für Verdienste und die Literatur. Eingearbeitet sind drei Buch-Anhänger. 25mm, 2x AB.
29mm und Stern. 45x45mm. Kette 520mm, gesamt 750mm. Vergold. Bronze.
FRANKREICH
vz
vz
1609
ROCHEFORT, Stadt, Versilb. Br.-Med. 1897 von Ad.Rivet der Sóciété Hippique de L'Ouest a.d.
Pferdeausstellung in Rochefort. 9 Zeilen Schrift zw. Lorbeerzweig wird von Frau bekänzt. Rs.Siegesgöttin bekränzt
siegreiches Pferd und Halter. 57,87g; 49mm. DAZU:Silberpreismed. o.J. von A.Erdmann des Departement du Nord.
Hufeisen und Lorbeerzweig um Schild für Gravur (ungraviert). Rs.Wie vorher. 56,28g; 49mm.
2 Stk., vz
POLITIKER
BISMARCK, OTTO VON. *1815, +1898
50,-
150,-
60,-
1610
Deutscher Reichskanzler, Silbermed. 1931 von Glöckler a.d. 60.Jahrestag der Gründung des Deutschen Reiches.
Büste v.vorn. Rs.Gekrönter Reichadler mit offenen Schwingen v.vorn., blickt l., im Wappenkranz. Rand:835 PR
MUNZE BERLIN. 24,88g; 36mm.
vz
80,-
1611
Br.-Med. 1885 von K.Schwenzer a.s. 70. Geburtstag und das 50jährige Dienstjubiläum Büste in Uniform r.
Rs.Gekröntes Wappen zw. 2 Adlern. 25,92g; 38mm; Gleiche 1885 von Lauer mit Mütze halb r. Rs.Gekröntes
Wappen zw. Lorbeer-Eichenzweig. 27,52g; 40mm; Tragb. Br.-Med. 1898 von Köhler a.s. Tod. Büste halb l. als
Privatier. Rs.4 Zeilen Schrift im Eichen-Lorbeerkranz. 17,34g; 35mm; Silbermed. 1885 von Loos. Büste l.
Rs.Germania auf Felsen. 8,49g; 26mm. Bennert 34; 27; 229
4 Stk., vz
75,-
191
THEMATISCHE MEDAILLEN
SCHUMANN, ROBERT. *1886, +1963
1612
1612
Präsident des Europäischen Parlaments, 1958-1960, Br.-Med. 1950 von Cachet a.d. Schumann-Erklärung
vom 9.Mai zur Europäischen Union. Kopf l. Rs.Karte der Europäischen Union. 165,22g; 67mm. Orig.-Etui, st
1613
PORZELLAN
DEUTSCHLAND
1613
ALTENBURG, Porzellanmünze 1921 zu 5 Mark (1x), zu 25 Pfennig (3x). DAZU:BOLDIXUM, Porzellanmünze
o.J.(1920) zu 50 Pfennig (5x), zu 1 Mark (3x); EISENACH, Porzellanmünze 1921 zu 1 Mark (4x).
Scheuch 97a; 99a(3); 104a(5); 108a(3); 110a(4)
16 Stk., vz
1614
1614
Porzellan-Spendenmed. 1922 a.d. Ehrenmal der 152er (2x). Darunter 1x mit Auflage unter 200 Stück.
DAZU:Porzellan-Spendenmed. o.J.(1924) a.d. Heimatmuseum(6x). Darunter 1x Gipsform u. 1x mit Aufl. unter
200 Stk; BAYREUTH, Porzellan-Spendenmed. o.J.(1922) a.d. Ehrenmal der 6.Cheveauxleger (4x). Darunter 1x
mit Aufl. unter 200 Stk. Scheuch 652a; q; 655a; 656a(3); d; n; 665a; n(2); y
12 Stk., vz
1615
1615
192
Porzellanmed. 1954 a.d. Heimatfest. Am Band. DAZU:BERLIN, Porzellanmed. o.J.(1921) a.d. Deutschen
Gewerkschaftsbund (2x); FREIBERG, Porzellanmed. 1924 a.d. 33. Bundesfest des Sächs. Radfahrerbundes.
Aufl. unter 200 Stk.; GARMISCH-PARTENKIRCHEN, Porzellanmed. 1922 a.d. Deutschen Kampfspiele (6x).
Scheuch 1005a; 1040a; 1041a; 1613q; 1638a; d; v; x
10 Stk., vz
60,-
50,-
50,-
60,-
THEMATISCHE MEDAILLEN
1616
BERLIN, Porzellan-Spendenmünze 1921 a.d. Deutschen Reichsausschuss für Leibesübungen zu 15 Mark (2x),
o.J.(1921) ohne Wertangabe (3x). DAZU:Gleiche a.d. Einheitsverband Deutscher Kriegsbeschädigter und
Hinterbliebener zu 10 Mark (6x). Scheuch 353a; n; 354a; n; q; 357a(2); m; n; w; x
11 Stk, vz
1617
1618
1619
Weiße Porzellan-Ehrenmed. 1984 (Meißen) der Handels- und Gewerbekammer Berlin. Schauspielhaus. Rs.6 Zeilen
Schrift. 117,23g; 101mm.
Orig.-Etui, st
BRESLAU, Porzellan-Spendenmed. 1922 a.d. Ehrenmal im St.Matthias-Gymnasium. Gipsform (1x).
DAZU:Porzellan-Spendenmed. 1923 a.d. Arme-Sünderglocke - Luther (5x). Darunter 1x mit Aufl. unter 200 Stk.;
Porzellan-Spendenmed. 1923 a.d. Arme-Sünderglocke - Hess (3x); BERLIN, Porzellan-Spendenmed. 1949 a.d.
Sozialhilfe im Goethejahr (1x). Scheuch 689a; 691a(2); n(2); q; 693a; n(2); 682a
10 Stk., vz
Porzellan-Spendenmed. 1923 a.d. Maria-Magdalenen-Kirche (2x). DAZU:LIEGNITZ, Porzellan-Spendenmed.
o.J.(1923) a.d. Deutschen Rentnerbund. Aufl. unter 200 Stk.; UCHTE, Porzellan-Spendenmed. 1924 f.d.
Orgelsammlung der Kirche. Gipsform; OBERAMMERGAU, Porzellan-Spendenmed. 1922 a.d. Passionsspiele -
Maria; BAYREUTH, Porzellanmed. o.J.(1933) a.d. 50.Todestag Richard Wagners.
Scheuch 695n(2x); 788a; 855a; 836a; 1037n
6 Stk., vz
1617
1620
1620
CHARLOTTENBURG, Porzellanmünze 1921 der Deutschen Ton & Steinzeugwerke AG zu 1 Mark (3x), zu
2 Mark (1x), zu 3 Mark (5x), zu 5 Mark (1x). Scheuch 511f(2)fI; 512f; 513f(3); fI; fII; 514fI 10 Stk., vz
1621
1621
1622
CHEMNITZ, Porzellan-Spendenmed. o.J.(1922) als Denkmalsspende Regt.104. Initialen FA mit durchgezogenem
A (2x), mit getrenntem A (4x). Darunter 1x mit Aufl. unter 200 Stk. DAZU:DÖBELN, Porzellan-Spendenmed.
1922 a.d. Denkmalsweihe des 139er. Aufl. unter 200 Stk. Scheuch 698a; d; 699a(2); n(2); 709q 7 Stk., vz
DRESDEN, Porzellan-Firmenmünze o.J.(1920) für Friedrich Wolf zu 20 Pfennig (5x). DAZU:HAMBURG,
Porzellan-Firmenmünze o.J.(1921) der Hochbahn zu 40 Pfennig (5x); HANNOVER, Porzellan-Firmenmünze
1921 für Henry Seligmann zu 25 Pfennig (5x), zu 50 Pfennig (6x).
Scheuch 283a(5); 295a(5); 297a(5); 298a(6)
21 Stk, vz
50,-
60,-
50,-
50,-
50,-
50,-
50,-
193
THEMATISCHE MEDAILLEN
1623
1623
1624
Porzellan-Spendenmed. 1921 als Landesnotopfer für das Sächs. Rote Kreuz (8x). Darunter 4x mit Aufl. unter
200 Stk. Scheuch 711a(3); d; v(4) 8 Stk., vz
Porzellan-Spendenmünze o.J.(1921) a.d. Jäger-Bataillon Nr.12 zu 10 Mark (1x). DAZU:Porzellan-Spendenmünze
1921 a.d. Verein der Hotelbesitzer zu 20 Mark (2x). Gleiche 1922 a.d. Verkehrsverein zu 20 Mark (4x).
DAZU:MEISSEN, Porzellan-Spendenmünze 1921 a.d. Feuerbestattungsverein ohne Wertangabe (3x).
Scheuch 361a; 367a; n; 369a(2); e(2); 377a(3)
10 Stk, vz
1625
Porzellan-Spendenmed. 1922 a.d. Apostelkirche Dresden Trachau (12x). Darunter 5x mit Aufl. unter 200 Stk.
Scheuch 713a(4); e(3); n(3); r(2)
12 Stk., vz
1625
1626
1627
1626
Porzellan-Spendenmed. 1922 auf 400 Jahre Martin-Luthergemeinde. DAZU:Porzellan-Spendenmed. 1922 a.d.
Kamenzer Landsmannschaft (6x). Darunter 2x mit Aufl. unter 200 Stk. Scheuch 715a; 717a(4); d; n 7 Stk., vz
Porzellan-Spendenmed. o.J.(1922) als Denkmalsspende Brigade Graf Pfeil (8x). Davon 1x Gipsform, 3x mit
Aufl. unter 200 Stk. Scheuch 722a; 723a(4); d; n; q(2)
9 Stk., vz
1628
1629
1630
194
Porzellan-Spendenmed. o.J.(1922) als Denkmalsspende Jäger Batl.13 (7x). Darunter 1x Gipsform, 2x mit Aufl.
unter 200 Stk., 1x schwarz. Scheuch 724a; 725d; n(3); q; schw.
7 Stk., vz
Porzellan-Spendenmed. 1923 a.d. 225 jähr. Jubiläum des Pionier- und Ing-Korps (10x). Darunter 3x mit Aufl.
unter 200 Stk. DAZU:Porzellan-Spendenmed. o.J. (1928) a.d. Volkskirchlichen Laienbund.
Scheuch 729a(4); d(2); n(3); q; 735n
11 Stk., vz
ELMSCHENHAGEN, Porzellanmünze 1921 der Ziegelei III zu 25 Pfennig, zu 50 Pfennig, zu 1 Mark.
DAZU:GOTHA, Porzellanmünze 1920 der Porzellanfabrik Pfeffer zu 50 Pfennig (7x).
Scheuch 519a; 520a; 521a; 528n; nI(2x); nII(4x)
1628
10 Stk., vz
50,-
50,-
50,-
50,-
50,-
50,-
50,-
50,-
THEMATISCHE MEDAILLEN
1631
1631
1632
FREIBERG, Porzellan-Spendenmed. 1921 a.d. Denkmal des Jäger-Batl.26 (13x). Darunter 2x mit Aufl. unter
200 Stk. Scheuch 746a(5); d(3); n(3); q(2) 13 Stk., vz
Porzellanmünze 1921 zu 25 Pfennig (2x), zu 50 Pfennig ohne Kreuz (2x), mit Kreuz (3x), 1 Mark ohne Kreuz
(3x), mit Kreuz (2x). Scheuch 116a(2); 119a(2); 120a(3); 122a(3);123a(2)
12 Stk., vz
50,-
50,-
1633
1633
Porzellan-Spendenmed. 1922 a.d. Ehrenmal der 182er (8x). Darunter 1x mit Aufl. unter 200 Stk.
Scheuch 749a(4); n(2); d; q
8 Stk., vz
50,-
1634
1634
GAILDORF, Porzellanmünze 1922 der Majolika-Werke (Württemberg) zu 10 (o.N.) (5x).
DAZU:RAVENSBURG, Porzellanmünze 1923 der Majolika-Were zu 100 (o.N.) (4x).
Scheuch 571a(2); aIII(2); n(1); 573a(2); aIII(1); n(1)
9 Stk., kl.Rdf.(1), vz
50,-
1635
GOLLNOW, Porzellanmünze 1921 zu 50 Pfennig (1x), zu 1 Mark (2x). DAZU:GOTHA, Porzellanmünze zu
50 Pfennig PF.(2x), P.F.(4x); GROSS-WARTENBERG, Porzellanmünze zu 50 Pfennig (6x).
Scheuch 125a; 127a(2); 129a(2); 130a(4); 135a(6x)
15 Stk., vz
50,-
1636
1636
GÖRLITZ, Porzellan-Spendenmed. 1923 a.d. Evangelische Kirchgemeinde St.Peter und Paul. Gipsform.
Scheuch 758a
selten, vz
50,-
195
THEMATISCHE MEDAILLEN
1637
1638
GROSSENHAIN, Porzellanmed. 1954 a.d. 1000 Jahrfeier. DAZU:GROSSKAYNA, Porzellanmed. 1927 a.d.
III. Mitteldeutsche Sportfest; HALLE, Porzellanmed. o.J.(1927) a.d. VBMV Athletik-Ausschuss (2x), beide
mit Aufl. unter 200 Stk.; HEIDELBERG, Porzellanmed. 1922 a.d. Weinfest des EVK (3x); HERINGSDORF,
Porzellanmed. o.J.(1954) a.d. Maxim Gorki-Gedächnisstätte.
Scheuch; 1660a; 1661a; 1673a; n; 1693a(3x);1695n
8 Stk., vz
GRÜNBERG, Porzellanmünze 1921 zu 50 Pfennig (1x), 75 Pfennig (3x), 1 Mark (1x), 1922 zu 1 Mark (2x).
DAZU:KITZINGEN, Porzellanmünze zu 50 Pfennig (1x), 75 Pfennig (2x), 1 Mark (4x), 3 Mark (2x).
Scheuch 137a; 140n(3); 142a; 144n(2); 147a; 148a(2); 150a(4); 152a(2)
16 Stk., vz
50,-
50,-
1639
1639
HERRNHUT, Porzellan-Spendenmed. 1922 a.d. 200 Jahrfeier Hutberg (6x). Darunter 1x mit Aufl. unter
200 Stk. DAZU:Porzellan-Spendenmed. 1922 a.d. 200 Jahrfeier Graf von Zinzendorf (4x).
Scheuch 763a(3); d; n(2); 765a(4)
10 Stk., vz
50,-
1640
HÖHR, Porzellanmünze 1921 der Töpferzentrale Höhr (Westerwald) zu 25 Pfennig (9x), 50 Pfennig (6x),
75 Pfennig (6x).
Scheuch 529aI(3); aIII(4); nII(2); 530aI(3); aIII(1); nII(2); 531aI(2); aIII(1); n(1); nII(2).
21 Stk., vz
50,-
1641
1642
KAMENZ, Porzellan-Spendenmed. 1922 a.d. Ehrenmal der 178er (4x). Darunter 2x mit Aufl. unter 200 Stk.
DAZU:KIEL, Porzellan-Spendenmed. o.J.(1922) a.d. Ehrenmal der Unterseebootskämpfer;
KÖTZSCHENBRODA, Porzellan-Spendenmed. 1923 f.d. Orgelammlung; LAUBAN, P.-Spendenmed. 1924
a.d. Zweigverein vom Roten Kreuz (selten). Scheuch 767a; d; n; q; 770a; 772b; 774n
7 Stk., vz
KÖLN, Porzellanmed. 1926 a.d. Deutschen Kampfspiele. DAZU:Porzellanmed. 1948 auf 700 Jahre Kölner Dom;
KÖNIGSTEIN, Porzellanmed. o.J.(1955) a.d. Erinnerung a.d. Inhaftierung J.H. Böttgers; MÜHLBERG,
Porzellanmed. 1925 a.d. Heimatfest; NORDHAUSEN, Porzellanmed. 1927 auf 1000 Jahre Stadt (3x).
Scheuch 1726q; 1731a; 1733a; 1857a
7 Stk., vz
1641
1643
196
Braune Steinzeugmed. 1980 (Meissen) a.d. 100jährige Jubiläum der Dom-Vollendung. Wappen der Stadt.
Rs.Dom. 195,45g; 118,5mm. Noss -
Orig.-Etui mit Zertifikat, st
1643
50,-
50,-
70,-
THEMATISCHE MEDAILLEN
1644
LEIPZIG, Porzellan-Spendenmed. 1922 auf 700 Jahre Thomaskirche. DAZU:Porzellan-Spendenmed. 1922 a.d.
Denkmal des Art.Regt.77 (5x). Davon 2x mit Aufl. unter 200 Stk. DAZU:Porzellan-Spendenmed. 1923 auf 200
Jahre Johann Seb. Bach. Mit Aufl. unter 200 Stk.; Porzellan-Spendenmed. a.d. Ehrenmal der 179er (2x).
Scheuch 776n; 779a(2x); d; n; v; 781k; 783a(2x)
9 Stk., vz
1645
1646
1645
LEISNIG, Porzellan-Spendenmed. 1922 a.d. Ehrenmal der 179er. Mit Aufl. unter 200 Stk. DAZU:
LEUCHTENBURG, Porzellan-Spendenmed. o.J.(1922) a.d. Kriegerdenkstätte. Gipfsform (1x); Stahlst.(6x),
davon 1x mit Aufl. unter 200 Stk.; LÖSSNITZ, Porzellan-Spendenmed. 1924 a.d. Bau einer Sporthalle (2x).
Scheuch 783q; 785n; 786a(4x); e; n; 790a(2x)
10 Stk., vz
LENGFELD, Porzellan-Firmenmünze 1921 für Wittig und Schwabe zu 50 Pfennig (2x), zu 1 Mark (1x), zu 2
Mark (3x), zu 3 Mark (3x). DAZU:SEBNITZ, Porzellan-Firmenmünze o.J.(1921) für C.E. Böhme zu 1 Mark (3x);
TANNHAUSEN, Porzellan-Firmenmünze 1921 für Meyer Kauffmann zu 50 Pfennig (1x).
Scheuch 302a(2); 303a; 305a(3); 306a(3); 308a(3); 310a
13 Stk, vz
1647
LIPPSTADT, Porzellanmünze 1921 zu 50 Pfennig (7x). DAZU:LUCKAU, Porzellanmünze 1921 zu 50 Pfennig
(1x), zu 75 Pfennig (2x), ohne Wertangabe (1x). Scheuch; 157a(7); 160a; 163a(2); 164a
11 Stk., vz
1647
50,-
50,-
50,-
50,-
1648
LÖBAU, Porzellanmed. 1921 a.d. 700-Jahrfeier der Stadt (17x). Darunter 3x mit Aufl. unter 200 Stk.
Scheuch 1828a(7x); d(2x); n(5x); q(2x); v
17 Stk., vz
50,-
1649
1649
MEISSEN, Porzellan-Spendenmünze 1921 des Feuerbestattungsvereins ohne Wertangabe.
Scheuch 377a; d(2x); n(3x)
6 Stk., vz
50,-
1650
Porzellan-Spendenmünze 1921 des Glockenfonds zu 10 Mark (9x). DAZU:Porzellan-Spendenmünze 1921
für Ludwig Richterfest zu 10 Mark (10x). Scheuch 379a(5x); d; n(2x); q; 381a(5x); d; n(3x); q
19 Stk., vz
50,-
1651
1651
Porzellanmünze 1921 zu 30 Pfennig (6x), zu 50 Pfennig (6x), zu 2 Mark (1x), zu 10 Mark (1x).
Scheuch 168n(6); 171a(2); n(4); 177a; 185n
14 Stk., ss+ bis vz
50,-
197
THEMATISCHE MEDAILLEN
1652
Porzellan-Spendenmed. 1922 als Los für Krieger-Gedächnis-Kirche. Mit eingeschliffener Los-Nr. (5x).
DAZU:Porzellan-Spendenmed. o.J.(1922) a.d. Baustein f.d. Hahnemann-Denkmal. (4x); Porzellan-Spendenmed.
o.J.(1933) a.d. Saar-Erinnerung; Porzellan-Spendenmed. 1923 als Los f.d. Kriegergedächnis-Stätte.
Mit eingeschliffener Los-Nr. (3x); Porzellan-Spendenmed. o.J. (1923) als Los für die Volksbücherei (6x).
Scheuch 801a(5x); 805a(3x); 806d; 811n; 818a (3x); 821a(6x)
19 Stk., vz
50,-
1653
1654
MÜNSTERBERG, Porzellanmünze o.J.(1921) zu 10 Pfennig (5x), zu 20 Pfennig (4x), zu 25 Pfennig (4x), zu 50
Pfennig (4x), 1922 zu 1 Mark (2x), 1922 zu 2 Mark (1x).
Scheuch 193a(5); 197a(4); 200a(4); 205a(4); 208a(2); 211a
20 Stk., vz
1653 MÜNCHEN, Porzellanmed. 1940 a.d. Einnahme von Paris. Scheuch 1871n
vz 50,-
50,-
1655
1655
NAUNHOF, Porzellan-Spendenmünze o.J.(1921) der Freiwilligen Sanitätskolonne zu 1 Mark (4x).
DAZU:OBERSCHLESIEN, Porzellan-Spendenmünze 1921 für die Volksabstimmung zu 5 Mark (6x).
Scheuch 386a(3x); d; 389a(3x); d; n; q
10 Stk., vz
50,-
1656
1657
1658
OBERAMMERGAU, Porzellan-Spendenmed. 1922 a.d. Passionsspiele mit Maria. DAZU:PLAUEN,
Porzellan-Spendenmed. 1922 auf 800 Jahre Johanniskirche (8x); RASTENBURG, Porzellan-Spendenmed.
o.J.(1922) als Denkmalsspende f.d. 4.Grenadiere (3x).
Scheuch 836n; 845a; 847a(4x); d; n(2x); 852a; b; n
12 Stk., vz
OBERCUNNERSDORF, Porzellanmed. 1921 auf 700 Jahre Stadt (8x). Darunter 2x mit Aufl. unter 200 Stk.
DAZU:OBERLÖSNITZ, Porzellanmed. 1922 a.d. Fest der Weinbaugenossenschaft (4x).
Scheuch 2176a(5x); n; r; w; 2181a(2x); n(2x)
12 Stk., vz
OSTSACHSEN, Porzellan-Spendenmünze 1921 des Reichsheimstättenbundes zu 5 Mark (7x), zu 10 Mark (6x),
zu 20 Mark (3x). Scheuch 391a(5); d; n; 394a(2); d(2); n(2); 397a(2); n
16 Stk., vz
50,-
50,-
50,-
1659
198
PEINE, Porzellan-Spendenmünze 1923 a.d. 700 Jahrfeier zu 10 000 Kippermünze. DAZU:TORGAU, Porzellan-
Spendenmünze 1922 des Inf.Regiments Nr.72 ohne Wertangabe; BITTERFELD, Porzellanmünze 1921 zu 1 Mark
(4x), zu 2 Mark (4x); BUNZLAU, Porzellanmünze 1921 zu 5 Pfennig, zu 10 Pfennig, zu 25 Pfennig, zu 50 Pfennig
(2x). Scheuch 400q; 402n; 501a(2); n(2); 502a(2); n; 504aI; 6aI; 8aI; 9a
14 Stk., vz
1659
50,-
THEMATISCHE MEDAILLEN
1660
1660
PÖSSNECK, Porzellanmed. o.J.(1921) als Goethe-Erinnerung. Aufl. unter 200 Stk. DAZU:Porzellanmed.
o.J.(1947) auf Goethe und Wohnhaus am Frauenplan; Porzellanmed. o.J.(1948) auf Schiller (älterer Kopf)
sowie Schiller (jüngerer Kopf). Scheuch 2280d; 2284a; 2288a; 2289a
4 Stk., vz
50,-
1661
1661
Porzellanmed. 1923 a.d. Goethe-Gedenkfeier - Goldener Löwe (1x). Aufl. unter 200 Stk. DAZU:Ders., Goethe-
Gedenkfeier - Büste (2x). Aufl. unter 200 Stk. Scheuch 2203e; 2206q(2x)
3 Stk., vz
1662
PRENZLAU, Porzellanmünze 1921 zu 1/2 Mark (6x). DAZU:WALDENBURG, Porzellanmünze 1922 zu 2 Mark
(2x), zu 3 Mark (1x); WEIXDORF, Porzellanmünze 1921 zu 50 Pfennig (3x), zu 1 Mark (3x), zu 2 Mark (1x).
Scheuch 219a(6); 247a(2); 249a; 253a(3); 255a(3); 256a
16 Stk., vz
1663
1663
SCHWÄBISCH HALL, Porzellanmünze 1922 der Majolika-Werke in Gaildorf zu 20 (o.N.) (8x Schloss
Comburg, 3x Crailshaimer Tor, 2x Weiler Tor, 1x Solbad).
Scheuch 574a(2); aIII(4); n(2); 576a(3); 577a(2); 579aIII(1)
14 Stk., Bruch(1), vz
1664
SOHLAND, Porzellanmed. 1922 auf 700 Jahre Stadt. DAZU:WIESBADEN, Porzellanmed. 1932 a.d. 92.
Naturforscher- u. Ärztetag; WILTHEN, Porzellanmed. 1922 auf 700 Jahre Stadt; WITTENBERG, Porzellanmed.
1821 a.d. Einweihung d. Luther Denkmals; ZITTAU, Porzellanmed. 1923 a.d. Sächsischen Landjugendtag (2x);
CHEMNITZ, 8-eckige Porzellanmed. o.J.(1924) a.d. Ballclub L.A. Sachsen.
Scheuch 2262n; 2313a; 2316a; 2321n; 2331n(2); 1185n
7 Stk., vz
50,-
50,-
50,-
50,-
199
THEMATISCHE MEDAILLEN
1665
1665
STADTLENGSFELD, Porzellanmünze 1921 der Porzellanfabrik Stadtlengsfeld zu 25 Pfennig (4x), o.J.(1921) zu
50 Pfennig (4x), o.J.(1921) zu 1 Mark (3x). Scheuch 548nI(1); nII(3); 549a(1); nII(3); 550a(1); nII(2) 11 Stk., vz
1666
UCHTE, Porzellan-Spendenmed. 1924 f.d. Orgelsammlung der Kirche. Mit Aufl. unter 200 Stk.
DAZU:WIESBADEN, Po.-Spendenmed. 1928 der Fabrik Heinrich&Co in Selb a.d. Ausstellung Das Deutsche
Porzellan; MEISSEN, Po.-Spendenmed. o.J.(1922) der Fabrik Ernst Teichert GmbH a.d. Verband für Deutsche
Jugendherbergen. Jüngling(3x). Mädel(3x). 1x Aufl. unter 200 Stk. Ebs. (1923) d. Brigade Erhardt a.d. Wiking
Bund. Ebs. 1923, Ruhr a.d. Schmachfrieden Versaille.
Scheuch 856n; 877n; 886a; e; n; 887a; r; e; 893q; 894m
10 Stk., vz
1667
1667
ULM, Porzellanmünze o.J. der Majolika-Werke in Gaildorf zu 1 Kreutzer (2x), 12 Kreutzer (1x), 1/2 Taler (3x),
Regimentstaler (2x), Harter Taler (1x). Scheuch 580a(2); 581a; 582a(3);583a(2); 584a
9 Stk., vz
50,-
50,-
50,-
1668
1668
WAIBLINGEN, Porzellanmünze 1923 der Majolika-Werke in Gaildorf zu 100 (o.N.) Barbarossa (3x).
DAZU:WILDBAD, 1923 der Majolika-Werke in Gaildorf zu 200 (o.N.) Überfall (6x).
Scheuch 585a; aIII; n; 586a(2); aIII(2); n(2)
9 Stk., vz
50,-
1669
WALDENBURG, Porzellanmünze 1921 der Krister Porzellan-Manufaktur (Schlesien) zu 20 Pfennig (3x), zu
50 Pfennig (3x Bergmann, 3x Hammerhand), zu 1 Mark (2x kniender, 3x stehender Bergmann).
Scheuch 552(3); 553(3); 554(3); 555(2); 556(3)
14 Stk., vz
1670
200
WEIMAR, Porzellanmed. 1950 auf 700 Jahre Stadt (3x). Davon 2x Aufl. unter 200 Stk.; Porzellanmed. o.J.
(1948) auf Goethe und Gartenhaus. DAZU:PARIS, Porzellanmed. 1931 a.d. Länderspiel Frankreich-Deutschland.
Aufl. unter 200 Stk.; PUTZKAU, Porzellanmed. 1960 a.d. 1. Sozial. Dorffestspiel; RADEBEUL, Porzellanmed.
1962 a.d. Kulturtage; RAUSSLITZ, Porzellanmed. 1961 auf 75 Jahre Dorffestspiele; RIESA, Porzellanmed. 1923
auf 300 Jahre Stadt. Aufl.unter 200 Stk.
Scheuch 2290a; f; s; 2285a; 2192n; 2211a; 2216a; 2219a; 2225o
9 Stk., vz
50,-
50,-
THEMATISCHE MEDAILLEN
1671
1676
1672
PREUSSEN
1671
USA
Friedrich II. der Große, 1740-1786, Einseit. Porzellanplakette o.J. (1986) von KPM Berlin a.s. 200.Geburtstag.
Büste l. im Oval über Regierungsdevise in 9 Zeilen. Rs.Aufhängung und Manufakturzeichen. 174x90x11mm.
matt, Seiten glasiert, prägefr.
1672
NEW YORK, Stadt, Porzellanmed. 1931 a.d. Post Gatty Welt-Flug (2x). Beide mit Aufl. unter 200 Stk.
Scheuch 2168a; n
REFORMATION
LUTHER, MARTIN. *1483, +1546
2 Stk., vz
1673
1674
1675
Deutscher Reformator, Tragb. Zinnmed. 1830 a.d. 300-Jahrfeier der Übergabe der Augsburger Konfession.
Büsten Luthers und Melanchthons sich anblickend. Rs.Hand aus den Wolken zeigt auf das Buch. 20,65g; 46mm.
DAZU:Tragb. Zinnmed. 1855 a.d. 300-Jahrfeier des zu Augsburg am 25.9.1555 geschlossenen Religionsfrieden.
Altar mit Kelch und aufgeschlagener Bibel, darauf ein liegendes Kreuz. Rs.9 Zeilen Schrift zw. zwei Palmzweigen.
23,00g; 47mm. Whit.667
2 Stk., vz u.f.ss
Tragb. vergold. Br.-Med. 1883 von H.W. Auf den 400. Geburtstag Martin Luthers. 11,73g; 28mm. DAZU:Tragb.
Zinnmed. 1830 a.d. 3.Jahrhundertfeier der Übergabe der Augsburger Konfession. Büsten Luthers und Melanchthons
unter Strahlen v.vorn. Rs.9 Zeilen Schrift. 22,22g; 42mm (nicht bei Ehiting); Nürnberg, Alumin.-Med. 1921 von
GV auf 400 Jahre Reformation in Nürnberg. Büste Luthers r. Rs.Gedächtniskirche. 5,08g; 35mm (st).
Whiting 755-870
3 Stk., vz u.st
Tragb. Eisen-Gussmed. 1883 von der herzoglichen Vorschule zu Dessau. 400.Geburtstag und 400-Jahrfeier der
Reformation. Büste halb l. mit Barrett. Rs.5 Zeilen Schrift. 61mm. DAZU:Zinkmed. 1917. Büste Luthers l.
11,48g; 33mm; Tragb. Messing-Med. 1883. Büste Luthers halb l. 11,71g; 28mm; Gleiche mit Barett halb r.
9,57g; 30mm; Preuss. Staatsmed. zur Goldenen Hochzeit im Orig.-Etui. 139g; 79mm.
Whiting 769; Schnell 349
5 Stk., vz
50,-
50,-
50,-
50,-
50,-
MELANCHTHON, PHILLIPP. *1497, +1560
1676
Deutscher Reformator, Einseit. Br.-Hohlgussmed. o.J. (1817) Modell von Posch. Büste fast v.vorn. Rs.Am Rand
vertieft 'Melanchthon'. 92,64g; 87,5mm, 17mm hoch. Zur relativ häufigen Eisenguss-Version s. Arenhövel, Eisen
statt Gold Nr.109. Whiting -
vz
200,-
201
THEMATISCHE MEDAILLEN
1677 1679
SCHWEIZ
1677
GENF, Stadt, Br.-Med. 1735 von J.Dassier a.d. 200-Jahrfeier der Reformation in Genf. Regio mit Strahlenkranz
auf Wolke thronend r., hält Buch und Palmzweig, Genova l., steht mit ausgebreiteten Armen auf zerbrochenen
Ketten, Berglandschaft im Hintergrund. Rs.Ansicht auf die von der Sonne bestrahlte Stadt Genf mit Genfer See
und darin fahrenden Schiffen, Berglandschaft im Hintergrund. 67,28g; 54mm. Wurzb.3111
Hsp., vz
RELIGION
ITALIEN
1678
Tragb. Br.-Med. o.J. auf Hl.Antonius und Franz von Assisi. 36x30mm; Jesus und Maria. 35x27mm; St.Nicolaus
und St.Thomas. 29x25mm; St.Joseph und St.Franciscus. 25x21mm, Maria mit Kind und Herzen ROMA.
23x19mm, Papst Leo XIII. 1887 von W.M. unter dem Motto 'glücklich ist der Meister'. Kopf l. Rs.4 Zeilen Schrift.
27x18mm (vz).
6 Stk., s bis vz
SCHIFFFAHRT
FRANKREICH
1679
Br.-Med. o.J. 1956 von Bernard a.d. Kriegsschiff 'Croiseur Colbert'. Wappen über Schiff. Rs.Des Namensgebers
Büste r. 212,06g; 80mm.
Orig.-Etui (beschädigt), st
1680
1681
HEYERDAHL, THOR. *1914, +2002
1680
Norwegischer Forscher, Teilemail. verchromte Br.-Plakette 1970 a.s. Expedition Ra II mit der er den Nachweis
erbrachte, dass in der Antike ein Boot aus Papyrus durchaus von Ägypten aus Amerika erreichen konnte. Schiff
v.vorn. Rs.Namen der 8 Expeditionsteilnehmer mit Angaben der Nationalität. 98g; 74x92x3mm. Orig.-Etui, st
70,-
50,-
50,-
100,-
LOHMANN, FREDERIK ALFRED. *1870, +1919
1681
Begründer des U-Bootverkehrs, Tragb. Silbermed. 1916 von HK a.d. ersten erfolgreichen U-Boot-Fahrten.
Kopf l. Rs.Götterbote Hermes mit Schlüssel auf Delphin l., dahinter Segelschiff. 15,95g; 34mm. Zetzmann -
s/ss
60,-
202
THEMATISCHE MEDAILLEN
1682
1683
SCHÜTZEN
DEUTSCHLAND
1682
BAYERN, Tragb. Silbermed. 1933 von Deschler zum Gedenken a.d. Bayerischen Schützenverband. Büste Alfons,
Prinz v. Bayern in Jägertracht l. Rs.Krone zwischen Eichenblättern über 5 Zeilen Schrift. 14,50; 33mm.
vz
50,-
1683
DRESDEN, Stadt, Alumin.-Med. 1900 von B. a.d. 13.Deutsche Bundesschießen. Mittelalterlicher Schütze r. über
Bundesadler. Rs.Stadtansicht über Wappen. 8,21g; 42,5mm. Menzel 3169.2
Hsp., vz
45,-
1684 1685
1684
HAMBURG, Stadt, Tragb. Silbermed. (.990) 1909 a.d. 16.Deutsche Bundesschießen. Bismarckdenkmal
zwischen Reichs- und Stadtwappen. Rs.Steinbock l. in Umschrift. 26,55g; 40mm. Peltzer 1245
vz
50,-
1685
HANNOVER, Stadt, Silbermed. 1903 von Lauer a.d. 14.Deutsche Bundesschießen. Schütze mit Scheibe.
Rs.Kirche zwischen Reichsschild und Stadtschild. 24,45g; 38,4mm. Peltzer 1273
vz
50,-
1686 1687
1686
MAINZ, Stadt, Silbermed. 1894 von O.Schultz/W.Schultz a.d. 11.Deutsche Bundesschießen (Offizielle Prämie).
Stadtgötting v.vorn mit Gewehr über Schulter, hält Lorbeerkranz l. und Reichsschild r. Rs.Stadtansicht, darunter
Stadtwappen mit Mauerkrone, oben Scheibe auf Weinlaub mit Trauben und Tannenzweigen, teilt AUREA /
MOGUNTIA. 38,15g; 42mm. Streulm.2; Pelzer 1434
ohne Henkel, vz-st
1687
STUTTGART, Stadt, Silbermed. 1875 von Schwenzer a.d. V.Deutsche Bundesschießen. Gekröntes Stadtwappen.
Rs.Germania mit Kranz und Schild vor Löwe. 23,72g; 41mm. Peltzer 1679; Steulm.V/1
vz-st
100,-
110,-
203
THEMATISCHE MEDAILLEN
1691
1693
1688
1692
1694
1688
WILHELMSHAVEN, Stadt, Silbermed. 1899 von Oertel a.d. XXII.Nordwestdeutsche Bezirksschießen.
Büste Kaiser Wilhelm II. in Jägeruniform halb l. Rs.Wappen. 22,46g; 39mm. Peltzer 1739 Öse entf., vz aus PP
SCHWEIZ
1689
SPORT
Sammlung von Schützenabzeichen an Bändern mit Spange versch. Orte 1941-1965 (44x). DAZU auch einige
Schützen-Medaillen und Anstecker 1929-1982 (6x).
50 Stk., vz oder besser
DEUTSCHLAND
1690
Einseit. versilb. Br.-Abzeichen, Turnverein Arnshausen um 1900, Turnvater Jahn. DAZU:Anstecknadel Reichsbund
(Kriegsgräberfürsorge); Ordenskreuz schwarz auf weiß; Silbernes (990) Abzeichen. 'Ehre der Arbeit'. 17mm;
Abzeichen DLRG Leistungsschein; CAR auf französ. Lilie; DSB Miniatur auf Spange und Lederschild mit 'AMF'
Ritterhände im Handschlag vor Blitz; Tragb. versilb. Medaille a.d. Teuerung 1816/1817. Waagschale. Rs.Mutter
mit Kind. 35mm.
8 Stk., ss bis vz
FINNLAND
1691
Tragb. Sportabzeichen 1907 des finnischen Fußballverbandes. Rotlackierter Ball über SPL (Suomen Palloliitto)
und FBF (Finlands Bollförbund). Rs.Anstecknadel. 5,58g; 29x25mm.
selten, vz
TAUFE UND FIRMUNG
DEUTSCHLAND
1692
1693
Silbergussmed. o.J. (17./18.Jh.). Jesus trägt das Kind, unten weitere Kinder. Rs.Vier Männer um Taufbecken mit
Täufling in Kirche. 36,19g; 52mm.
späterer Abguss, ss
Tragb. Silb.-Klischee in Einfassung o.J.(vmtl. 19.Jh.) von L.Heuberger a.d. Taufe. Taufszene im Kircheninnenraum
mit Priester, Familie mit Säugling und Ministrant, der die aufgeschlagene Bibel hält. 41,51g; 54mm (Klischee);
92x92mm (gesamt). Aufwändig, reich verzierte Filigraneinfassung in Kreuzform mit Tragöse. Sommer B 40 f.vz
50,-
150,-
80,-
50,-
50,-
100,-
WAAGEN UND GEWICHTE
DEUTSCHLAND
1694
Münz-Waage o.J.(nach 1872) ohne Hersteller mit den Gewichten zu 10 und 20 Goldmark, Waagebalken und
Schalen im braunen papierbezogenen Holzkasten 135x75mm.
vz
75,-
204
THEMATISCHE MEDAILLEN
1695
1696
1695
1696
HAMBURG, Stadt, Komplettes Bechergewicht 1840 zu 1 Pfund Gewicht mit Einsätzen, bestehend aus: 5 L
(Becher), 2 L, 1 L (2x), 5 Q, 2 Q, 1 Q (3x). Alle einzeln gestempelt. 499,75g.
extrem selten, ss
Komplettes Bechergewicht 1859 zu 1/2 Pfund Gewicht mit Einsätzen, bestehend aus: 2 L (Becher), 1 L (2x), 5 Q,
2 Q, 1 Q (3x). Alle einzeln gestempelt. 249,39g. sehr selten, vz
900,-
250,-
1697
1698
FRANKREICH
1697
Münz-Waage (ca.1810) ohne Hersteller mit Waagbalken, Waagschalen und Gewichten zu 1/2 Louis-d'or (2x),
1 und 2 Louis-d'or, 1 Dukaten und einem Ausgleichsgewicht zu 0,24g. In mit französ. grünem Schmuckpapier
verkleideter Holzkassette. 135x64mm.
vz
150,-
HAUS HABSBURG
1698
Münzgewicht zu 10 Groschen mit Titel Karl I. (1346-1378). Der Groschen, der zunächst zu 3,7g geprägt wurde,
verlor schnell durch Beschneiden und bei späteren Prägungen an Gewicht und wurde zur Zeit Karl I. mit 3,18g
ausgeprägt. Man wog wegen den Beschneidungen immer 10 Groschen gleichzeitig ab, um einen Schnitt zu
bekommen. Das Gewicht wurde auch in späterer Zeit weiterhin angefertigt. 34,160g.
vz
50,-
WELTAUSSTELLUNGEN
GROSSBRITANNIEN
1699
LONDON, Stadt, Silbermed. 1862 von J.Wiener. Ausstellungsgebäude. Rs.Innenansicht. 35,98g; 41mm.
H.Rs.194,Rs.159
vz
60,-
1700
WISSENSCHAFT
GROSSBRITANNIEN
1700
Lot (3 Stk.) aus der Serie 'Medallic Illustration of Science and Philosophy' (Wissenschaft und Philosophie) von
E.Thomason, hierunter OPTICS; 118,88g; 72mm. GEOLOGY; 139,43g; 72mm. PHRENOLOGY;
129,23g; 72mm. Vgl.BHM 1336
3 Stk., s bis ss
90,-
205
ALTDEUTSCHLAND
MITTELALTER
KAROLINGER
1701
1702
1703
1701
Lothar I., 840-855, Denar,. Dorestad. Tempel, DORESTATVS MON. Rs.Kreuz, in den Winkeln je ein Punkt,
IOTAMVPIISVIPAT. 1,44g. Friesische Imitation. Vgl.M.-G.819
ss
150,-
ALTDEUTSCHLAND
HABSBURGISCHE LANDE
BÖHMEN
1702
Tragb. teilemail. Br.-Abzeichen 1894 als Ehrenzeichen für 25jähr. Mitgliedschaft im 'Bund der Deutschen in
Böhmen'. Schleife über Wappen in schwarz-rot-gold im Eichenkranz. Rs.Nadel. 23mm.
Her./Hüsk.F706d
f.prägefrisch
GUTENWERT, UNTERKRAIN
1703
Berthold v.Aquileia, Leopold VI. und Friedr. II., 1230-1251, Pfennig o.J. Erzog sitzend v.vorn, mit Lilienzepter.
Rs.Über Mauer Löwenprotome und Hezogsbüste v.vorn, dazwischen drei Punkte, darüber Stern zwischen zwei
Kreuzen. 0,94g. CNA Cj46
ss
HAUS HABSBURG
1704
1704
Ferdinand III., 1637-1657, 10 Dukaten o.J., Wien. SALVATOR MUNDI. Büste. Jesus Christus im
Lorbeerkranz l. Rs.Zwei Wappen in Kartusche in Lorbeerkranz. 35,08g; 45mm. Salvator-Prägungen wurden 1575
als Verdienstprägungen der Stadt Wien gestiftet.
GOLD, äußerst selten, f.vz/ss-vz
150,-
50,-
15000,-
206
Heute ist es selbstverständlich jeden Monat das Gehalt auf dem Konto vorzufinden. Wie neu diese Form der Entlohnung in Form eines
vertraglich fixierten Gehalts ist, daran denken die wenigsten. Noch bis weit in die frühe Neuzeit funktionierte die Bezahlung für
geleistete Dienste anders. Neben den vereinbarten Zahlungen oder Sachleistungen wurden Geschenke vor allem zum „Glücklichen Neuen
Jahr“ verteilt. Auch wenn man diese Gaben, wie z.B. dieses 10 Dukaten-Stück, als Geschenke bezeichnete, handelte es sich um
verpflichtende Leistungen, die erwartet wurden und die man als Obrigkeit oder Dienstherr nicht umgehen konnte.
Auch in Wien übergab die Stadtgemeinschaft ihren wichtigsten Amtsträgern jedes Jahr zum „Guten Neuen Jahr“ ein passendes
Geschenk. Das konnte durchaus Geld sein, aber auch kostbare Gefäße aus Silber, Gewürze und verderbliche Nahrungsmittel wie Fisch
oder Fleisch kamen zum Einsatz. Solche Geschenke zusammenzustellen war aufwändig und finanziell kostspielig. Außerdem war durch
die unterschiedlichen Gaben die Gelegenheit zu Eifersüchteleien groß. Deshalb beschloss der Innere Rat der Stadt Wien am 26. Oktober
1575 von Sachgeschenken auf Münzen umzustellen, und zwar auf speziell zu diesem Anlass geprägte Münzen. Die Salvatormedaille war
damit geboren. Wobei das Wort „Medaille“ eine moderne Zuschreibung des 19. Jahrhunderts ist, die mit der frühneuzeitlichen Realität
nichts zu tun hat. Die Prägungen mit dem Bild des Christus Salvator waren als Zahlungsmittel gedacht. Deshalb wurden sie im Gewicht
eines mehrfachen Gulden resp. Dukaten ausgebracht. Man bezeichnete sie als Salvatordukat oder auch als Salvatorpfennig, wobei das
Wort „Pfennig“ nichts anderes als „Münze“ bedeutete.
Unter Christus Salvator Mundi versteht die Kunstgeschichte einen ganz bestimmten Typ eines meist in Form einer Statue
widergegebenen Christus. Als „Retter der Welt“ (=Salvator mundi) trägt er den Nimbus, hat die rechte Hand im Segensgestus erhoben
und hält in der linken Hand das Weltenrund.
Los-Nr. 1704
ALTDEUTSCHLAND
1705
1/4 S, 1/2 B, 1 Kreuzer 1816 B(2x), Kreuzer 1760 W(2x), 1851 A, B, 1858 B, Gröschel 1768, 2 Kreuzer 1851 B,
3 Kreuzer 1800 S, 4 Kreuzer 1860 B, Poltura 1765, 6 Kreuzer 1800 B, X Kreuzer 1705 Ungarn, 20 Kreuzer 1755,
1830 C, 2 Heller 1915, 2 Filler 1906(2x), 1936, 10 Heller 1907, 1915, 10 Filler 1893, 1916(2x), 1940,
20 Heller 1916, 1/2 Schilling 1925, 5 Sch.1925, 1961, 10 Sch.1970, 2 Sch.1928(2x), 1931, 1935.
UNGARN 5 Pengö 1938, 1939, 2 P.1935, 36, 38
43 Stk., s bis vz
120,-
1706 Lot Münzen von Leopold I. bis Franz Joseph, vom 1/2 Kreuzer bis zum Taler. -BITTE ANSEHEN- 475g, sge bis ss 100,-
1707 Lot mit 31 Wiener Pfennigen 1282-1495, darin 7 Stück aus Ungarn 1439-1592. 78,23g.
31 Stk., meist ss 100,-
1708
1710
1711
1708
Ferdinand I., ab 1526 König, Kaiser 1558-1564, Notklippe zu 6 Kreuzer 1529. Mzm. Thomas Beheim. Auf
die Türkenbelagerung von Wien. Vier Zeilen Schrift zw. Blatt-Motiven. Rd. Kreuz, in den Winkeln die Schilde
Österreich, Ungarn, Böhmen, Kastilien. 3,24g. Markl 300; Hahn 17
ss
350,-
1709
AR Denar 1550 KB, Kremnitz. DAZU:Rudolph II., 1576-1619, AR Denar 1580 KB. Gebriel Bethlen, 1613-1629,
Groschen 1627 NB, Nagybanya (just.). Leopold I., 1657-1705, Denar 1690 KB, 1692 KB, 1694 KB; 6 Kreuzer
1670 (Kratzer). Husz.935; 1055; 1509; 1450 7 Stk., ss
1710
Lot von 10 Stk. Einseitiger Pfennig 1527, 1528, 1529, 1530, 1531, 1533, 1534, 1535 (2x), 1539. Doppelwappen,
darunter F, darüber das Jahr. Gesamtgewicht:3,41g.
10 Stk., tlw.prägeschw., vz bis prägefr.
50,-
90,-
1711 Rudolph II., 1576-1612, Reichstaler 1603, Hall. 28,03g. Dav.3005
kl.Rdf., ss/vz 300,-
1713
Ferdinand II., 1619-1637, Lot von 10 Stk. Groschen =3 Kreuzer 1624, Wien; 1628, Breslau; 1628, Kuttenberg.
DAZU:Leopold I., 1657-1705. 15 Kreuzer 1664 SHS, Breslau; 3 Kreuzer 1667 SHS, Breslau. Ferdinand I.,
ab 1526 König, Kaiser 1558-1564. Einseitiger Pfennig 1528,1530,1537. TIROL, Ferdinand Karl Erzherzog,
1632-1662. 3 Kreuzer 1649,1650. Gesamtgewicht:16,44g. 10 Stk., ss
1714
208
Ferdinand III., 1637-1657, Lot von 10 Stk. Groschen =3 Kreuzer 1649 GW, Glatz. Stempelkopplung, Zahl '4' in
Talergröße. DAZU:Ferdinand II., 1619-1637, 3 Kreuzer 1626, Wien; 1630 PH, Breslau. Leopold I., 1657-1705,
15 Kreuzer 1664 GH, Breslau; 3 Kreuzer 1665 CA, Wien; 3 Kreuzer 1683, Hall. Ferdinand I., ab 1526 König,
Kaiser 1558-1564, Einseitiger Pfennig 1528,1529,1532. Rudolph II., 1576-1612, Weißgroschen 1584,
Kuttenberg. Gesamtgewicht:16,78g.
10 Stk., ss
1712 Leopold V., 1619-1632, Taler 1632, Hall. Dav.3338; KM 629.2 Var.
min.korr., ss+ 180,-
150,-
150,-
Los-Nr. 1715
ALTDEUTSCHLAND
Leopold (1640-1705), zweiter Sohn von Kaiser Ferdinand III. und Maria Anna von Spanien, war
zunächst für den geistlichen Stand bestimmt, wurde aber 1656 zum König von Böhmen und 1658
zum deutschen Kaiser gekrönt. In seiner langen Regierungszeit verfolgte er politisch zwei
Ambitionen: Spanien für die deutschen Habsburger zu gewinnen und Ungarn zu rekatholisieren.
Das erste Ziel verwickelte ihn in langwierige Kriege mit Frankreich. Der Versuch, Ungarn zu
rekatholisieren, rief wiederholt Aufstände hervor. Die Ungarn suchten Hilfe bei den Türken,
weshalb die Bündnisse von Louis XIV mit den Türken gegen das Reich zustande kamen und die
Türkenkriege zur Folge hatte. Zwar errangen Leopolds bedeutende Feldherren, insbesondere
Prinz Eugen von Savoyen und Ludwig Wilhelm von Baden - der „Türkenlouis“, immer wieder
glänzende Siege, doch belastete diese Politik Wirtschaft und Finanzen schwer. In Deutschland
legte Leopold I. damit den Keim für den weiteren Zerfall des Reiches, in dem die größeren
Territorialstaaten, insbesondere Brandenburg-Preußen, immer stärker wurden. So begründete der
Kaiser ungewollt selbst den Grundstein für den späteren „Dualismus“, der Österreich im 19.
Jahrhundert dem engeren deutschen Raum entfremden sollte.
1715
1,5:1
1715
210
Leopold I., 1657-1705, 5 Dukaten 1703 (im Stempel aus 1702 geändert) NB, Nagybanya. Belorb. und geharn.
Büste r., mit Ordenskette vom Goldenen Vlies. Rs.Gekrönter Doppeladler mit Schwert und Zepter, auf der Brust
vierfeldiges, gekröntes Wappen mit Mittelschild. 16,85g.
Frbg.134; Her.134
GOLD, sehr selten, Vs.l.bearb., ss-vz
9800,-
ALTDEUTSCHLAND
1716
1716 Reichstaler 1694 KB, Kremnitz. 27,14g. Dav.3264; Her.738
ss 300,-
1717
1717 Reichstaler 1695, Wien. Dav.3229; Her.595
f.vz 200,-
1719
15 Kreuzer 1680 KB, Kremnitz, 1681 KB, 1696 KB. DAZU:Maria Theresia, 1740-1780, 15 Kreuzer 1743 KB,
1745 KB (just.Kratzer); 20 Kreuzer 1772 B EVM-D (s/ss), 1780 IB-IV; 10 Kreuzer 1764 KB, 1765 KB; Taler
1780 SK(B)PD (Fassungssp., Madonna vergold.). Husz.1425; 1438; 1711; 1700;1706; 1717;1680 10 Stk., ss
1718
1720
1720
1721
1721
Groschen =3 Kreuzer 1670 BR, Breslau (ss). DAZU:Karl VI., 1711-1740, 6 Kreuzer 1719, Hall (ss/vz);
3 Kreuzer 1739, Wien (ss). Her.1539; 660; 766 3 Stk., ss und ss/vz
Lot von 5 Stk. Groschen =3 Kreuzer 1676,1677,1681, Hall. Mit Löwenkopfschulter; Groschen 1689, Hall.
Ohne Löwenkopfschulter; Groschen 1692, Hall. Jüngeres Bild, ohne Löwenkopfschulter, Wertzahl unter der
Schulter, geändertes Wappen. Gesamtgewicht:7,47g.
Her.1420; 1421; 1425; 1433; 1437; Moser-Tursky 72; 8f.; 733; 781;
5 Stk., l.Belag, prägefr.
1718 1/2 Reichstaler 1700 KB, Kremnitz. Husz.1403; KM 251 ss/vz 75,-
100,-
75,-
250,-
1723
Maria Theresia, 1740-1780, Madonnentaler 1743 KB, Kremnitz. 28,76g.
Her.565; Dav.1127; Vogl.276II
unregelmäßige Rändelung, Kr., ss/vz+
1722 1723
1722 Karl VI., 1711-1740, Taler 1737, Hall. Stempelnummer 2. 28,44g. Dav.1056; Her.356 kl.Kr.u.Stf., ss+/ss-vz 300,-
100,-
211
ALTDEUTSCHLAND
1724
1725
1724 Taler 1764, Wien. 27,99g. Dav.1112; Her.413
kl.Sf., f.vz/vz-st 140,-
1726
30 Kreuzer 1769 IC-SK, Wien (kl.Einhieb, s/ss); 20 Kreuzer 1763, Wien (ss/vz), 1764 (f.ss), 1778 IC-FA (f.ss);
10 Kreuzer 1764, Graz (f.ss); Kreuzer 1772 G, Karlsburg (1x s; 1x ss); 1/2 Kreuzer 1780 W, Wien (f.ss).
Her.772; 840; 841; 860; 1159; 1601; 1633
8 Stk., s/ss bis ss/vz
1725 1/2 Taler 1756 KB, Kremnitz. Huszar 1687 ss 75,-
100,-
1727
1,5:1
1730
1728
1729
17 Kreuzer 1753 KB, Kremnitz (Kratzer f.ss). DAZU:Joseph II. 20 Kreuzer 1781 B, Nagybanya (ss), 1787 B (s);
Leopold II., 1790-1792, 20 Kreuzer 1791 B (just., f.vz). Husz.1803; 1877; 1880; 1913
4 Stk., s bis f.vz
7 Kreuzer 1763 PR, Prag (SF ss+). DAZU:Joseph II., 1765-1