Amtliche Mitteilung
Schwarzautaler
Blickpunkt
Ausgabe Oktober April 2016 2021
Zugestellt durch Österreichische Post
...and the winner is
mehr auf Seite 58
SeneCura Pflegezentrum
eröffnet
im Juli Seiten 6/7
Neuer Vorstand bei
den Bäuerinnen
Schwarzautal S. 18
Bronze für Michi
Stradner bei FIS-
Ski-WM Seite 48
www.schwarzautal.gv.at
2 Gemeinde
April 2021
Frohe, neidlose
Ostern…
KOMMUNALES
Liebe Schwarzautalerinnen
und
Schwarzautaler!
Seit mehr als einem Jahr hält uns
diese Corona-Pandemie nun schon
in ihrem Zwang. Es werden Maßnahmen
zuerst verschärft, dann
gelockert um später aufgrund
steigender Infektionszahlen wiederum
verschärft zu werden. Die
Schulen werden geschlossen und
die Kinder ins distance learning
geschickt, dann wieder geöffnet
und es muss eingeschränkt unterrichtet
werden. Der Handel ist
wochenlang zu und viele lechzen
nach unbeschwertem Shopping.
Dann sperrt man auf, alle rennen
hin und ärgern sich über die Anderen,
die dort ihrer Meinung nach
gar nichts zu suchen hätten. In
allen Bereichen des Lebens gibt
es Schranken und Barrieren. Die
öffentliche Verwaltung, vor allem
auf Gemeindeebene, ist in ihrer
Ausübung der Pflichten für die
Bürgerinnen und Bürger enorm
eingeschränkt. Einzig und alleine
durch den großartigen Einsatz
unserer Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter kann der Betrieb
einigermaßen normal aufrechterhalten
werden.
Viele Bestimmungen und Vorschriften
werden, von wem auch
immer, erlassen und verfügt, kurze
Zeit später wieder abgeändert
oder gar verworfen. Manches
macht durchaus Sinn, manches
scheinbar nicht. Wer soll sich da
bei all diesen Regeln und den
Ausnahmen davon noch auskennen.
Aber wer von uns weiß
denn überhaupt, was eigentlich
das Richtige wäre. Jeder von uns
hat seinen eigenen Zugang und
seine eigene Sicht- und Denkweise
zu den verschiedenen Themenbereichen.
Das ist vollkommen
legitim und dennoch hat ein
jeder von uns ganz einfach zu
akzeptieren, dass der Andere
eben anders darüber denkt, ob
das nun seiner Meinung nach
falsch oder richtig sei.
Dabei wäre es so wichtig, nicht
zwanghaft nach Fehlern zu suchen
und immer nur die negativen
Dinge zu sehen. Die Ungewissheit
wie es weitergehen soll, ist doch
auch ein Merkmal einer Krise. Das
Gute daran ist, dass wir über unser
zukünftiges Handeln und die
Strategien nachdenken müssen.
Die Ungewissheit holt uns aus der
gewohnten Komfortzone heraus
und zwingt uns zu überlegen, wie
wir es in Zukunft machen sollen.
Die Verantwortungsträger in Bund
und Land machen es sich sicher
nicht einfach. Dieses ewige Jammern,
das ständige Nörgeln und
vor allem diese Besserwisserei
im Nachhinein durch selbsternannte
Experten sind lähmend
und belastend. Halten wir doch
zusammen und versuchen wir das
Positive an der Sache zu sehen.
Das Schlimmste an der derzeitigen
Situation ist jedoch das
gegenseitige Ausspielen. Da gibt
es Leute, die versuchen verschiedene
Menschen-, Berufs- oder
Altersgruppen gegeneinander
aufzubringen. Da versucht man
uns zu suggerieren, dass andere
bevorzugt und wir selbst vermeintlich
benachteiligt werden.
Was da oft an Blödheit verzapft
wird ist sensationell. Das einzige
was dadurch erzeugt wird, ist eine
gehörige Portion Neid, Missgunst
und Empörung.
An und für sich ist Neidempfinden
eine soziale Emotion, die etwas
höchst Menschliches ist. Neid ist
die schmerzhafte Erkenntnis darüber,
dass ein anderer etwas hat
oder kann, das ich nicht habe oder
kann, jedoch gerne hätte oder
könnte. Wenn uns dieses Gefühl
allerdings anspornt und motiviert,
die Distanz zum anderen auszugleichen
und meinen eigenen
Fortschritt vorantreibt, muss
Neid einem nicht peinlich sein
und es bewirkt sogar Positives.
Viele von uns wünschen sich, dass
die Menschen dem anderen wieder
etwas mehr gönnen würden.
Sich mit dem anderen über sein
Erreichtes und Gelungenes zu
freuen. Gerade die bevorstehende
Osterzeit wäre Anlass dafür, sich
mit seinen Mitmenschen wieder
einmal positiv auszutauschen und
auf die Wünsche und Bedürfnisse
der anderen Rücksicht zu nehmen.
Dazu bedarf es aber auch, dass ich
die Grenzen, welche die anderen
gezogen haben, anerkenne und
beachte. Es ist manchmal halt
notwendig einen Schritt zurück
zu machen, um mir und meinem
Gegenüber mehr Platz zu geben.
Vielleicht gelingt es uns, in
speziellen Situationen daran zu
denken und ein gewisses Maß
an Toleranz auszuleben.
Die kommenden Osterfeiertage
bieten für uns wieder die Gelegenheit,
inne zu halten und Ruhe in
uns selbst einkehren zu lassen.
Sich im Kreise seiner Lieben zu
erholen und Kraft zu sammeln
für unsere bevorstehenden Aufgaben.
Hoffen wir, dass das auch
trotz aller Einschränkungen und
Maßnahmen möglich sein wird.
Ich selbst bin jedenfalls guter
Dinge.
In diesem Sinne wünsche ich
Euch allen ein Frohes Osterfest,
genießt die Zeit mit den
Menschen, mit denen ihr gerne
zusammen seid und das Wichtigste:
„Bleibt´s bitte g´sund!“
Euer Bürgermeister
Termine mit dem
Bürgermeister sind
nach vorheriger
Vereinbarung
JEDERZEIT möglich!
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
3
Gutscheine für Covid-19-Antigentests
Alle Bürgerinnen und Bürger der
Marktgemeinde Schwarzautal,
die in den Ordinationen von Dr.
Gunther Forster in Wolfsberg oder
St. Nikolai/Dr. einen Covid-19-
Antigentest durchführen lassen,
erhalten von der Marktgemeinde
Schwarzautal einen
Schwarzautaler Gutschein
im Wert von
zehn Euro
Eine telefonische Terminvereinbarung
unter 03184 / 2054 oder
03184 / 2044 ist erwünscht!
Statistik Austria kündigt
SILC-Erhebung an
Im Auftrag des Bundesministeriums
für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz
wird derzeit die Erhebung
SILC (Statistics on Income and Living
Conditions/Statistiken über Einkommen
und Lebensbedingungen) durchgeführt.
Nach einem reinen Zufallsprinzip werden
aus dem Zentralen Melderegister
jedes Jahr Haushalte in ganz Österreich
für die Befragung ausgewählt. Diese
werden durch einen Ankündigungsbrief
informiert und eine von Statistik
Austria beauftragte Erhebungsperson
wird von Februar bis Juli 2021 mit den
Haushalten Kontakt aufnehmen.
Die persönlichen Angaben unterliegen
der absoluten
statistischen Geheimhaltung
und
dem Datenschutz
gemäß dem Bundesstatistikgesetz
2000 §§17-18.
Statistik Austria
garantiert, dass
die erhobenen
Daten nur für
statistische Zwecke
verwendet
und persönliche
Daten an keine
andere Stelle
weitergegeben
werden.
Nur Noch bis 30. juni:
Nutzfahrzeuge ohne Nova*
*Ab 1. Juli 2021 fällt die NoVA-Befreiung auf leichte Nutzfahrzeuge weg. Das heißt konkret, dass beliebte Fahrzeuge wie der Peugeot Expert
oder Boxer empfindlich teurer werden. Planen Sie also Ihre Anschaffung rechtzeitig und vermeiden Sie unnötige Mehrkosten!
Josef Trummer Autohandels GmbH
A-8421 Wolfsberg • Seibuttendorf 4
Tel.: +43 (0)3184 / 23 44-0
E-Mail: autotrummer@aon.at
Wir Sind immer gerne für Sie da!
www.autotrummer.at
1) Aktionspreis enthält Händlerbeteiligung und inkludiert bereits alle aktuell gültigen Aktionen sowie Prämien von Peugeot Austria GmbH. Unverb. empf., nicht kartell. Richtpr. in € exkl.
MwSt Finanzierungsbonus € 417,– netto für den PEUGEOT PARTNER, € 833,– netto für PEUGEOT EXPERT und BOXER bei Leasing über die PSA Bank Österreich, Niederlassung der
PSA Bank Deutschland GmbH. (Kauf-/Antragsdatum) – unterliegt nicht dem VKrG. Alle Angebote gültig für Konsumenten bei Kauf eines Neuwagens bis 28.02.2021. Weitere Details bei
Ihrem teilnehmenden PEUGEOT Händler. Symbolfoto. 2) Ab 1.7.2021 unterliegen auch Leicht-Nutzfahrzeuge der Normverbrauchsabgabe. Dies hat für die meisten Leicht-Nutzfahrzeuge
mit entsprechenden CO2-Emissionen Preissteigerungen zur Folge.
Gesamtverbrauch: 5,4 – 11,2 l /100 km, CO2-Emission: 142 – 293 g/km.
KOMMUNALES
4 Gemeinde
April 2021
Der Auszahlungszeitraum des
„Jagdpachtschillings“ wurde vorverlegt -
Bitte um Beachtung!
K U N D M A C H U N G
Gemäß § 21 Abs. 1-3 des Stmk. Jagdgesetzes vom 22.12.1956, LGBl. 23/1986 vom 2.4.1986 wird
hiermit kundgemacht, dass der Jagdpachtschilling für das Jahr 2021 unter Zugrundelegung des
Flächenausmaßes der in das Gemeindejagdgebiet einbezogenen Grundstücke zur Auszahlung
gelangt.
Die Auszahlung erfolgt in der Weise, dass der gebührende Jagdpachtschilling im Zeitraum von
Montag, 29. März bis Montag, 10. Mai 2021
und zwar jeweils von
Montag bis Freitag
von 8 - 12 Uhr und
Donnerstag von 14 - 18 Uhr
in der Gemeindekanzlei der Marktgemeinde Schwarzautal durch die Grundbesitzer persönlich
angefordert werden kann. Die in dem angeführten Zeitraum nicht angeforderten Anteile verfallen
zugunsten der Gemeindekasse.
Für den Gemeinderat:
Bürgermeister Alois Trummer
Verschmutzung
von Straßen
Der Frühling ist da und es wird
im Wald und auf den Äckern fleißig
gearbeitet - oftmals unter
Zeitdruck und bei schwierigen
Witterungsverhältnissen. Da
kann es schon zu Straßenverschmutzungen
kommen. Vor
allem bei Regenfällen besteht
durch eine verschmutzte Fahrbahn
akute Schleudergefahr.
Landwirte und Grundstücksbesitzer
haften jedoch, wenn
es aus diesem Grund zu einem
Verkehrsunfall kommt. Strafverfahren
wegen fahrlässiger
Körperverletzung oder auch
Tötung können die Folge sein.
KOMMUNALES
Wir sind gerne für Sie da.
Ihr Meisterbäcker
8422 St. Nikolai ob Dr. 1
Tel.: 03184 / 2278 Fax: 03184 /2278 – 4
baeckereialtenburger@aon.at
Voraussetzungen:
Wir suchen einen Lehrling!
• Hauptwohnsitz in der Marktgemeinde Schwarzautal
• Österreichische Staatsbürgerschaft
• Abschluss des 9. Pflichtschuljahres
• Persönliche und fachliche Eignung
Erforderliche Qualifikation:
• Einsatz- und Lernbereitschaft
• Gute EDV-Kenntnisse
• Merkfähigkeit, Kreativität und Genauigkeit
• Kontaktfreudigkeit und gute Umgangsformen
• Lehrlingsentschädigung 1. Lehrjahr € 711,-- brutto
Verwaltungsassistent/in
Darum, bitte im eigenen und
im Interesse der Verkehrsteilnehmer:
• Unabwendbare Verschmutzungen
von Fahrbahnen ausreichend
kenntlich machen,
abzusichern und unverzüglich
nach der Feld- bzw. Waldarbeit
entfernen.
Das Auswahlverfahren erfolgt nach den gesetzlichen
Bestimmungen und umfasst ein Vorstellungsgespräch
und ein Hearing durch den Steiermärkischen
Gemeindebund.
Der Lehrbeginn ist nach persönlicher Vereinbarung
im Herbst 2021 vorgesehen.
Bewerbungen können bis spätestens 30. April 2021,
12:00 Uhr, unter Beilage eines Lebenslaufes, Schulabschlusszeugnisse
in Kopie (ab 4. Klasse MS),
beim Marktgemeindeamt Schwarzautal, Wolfsberg
125, 8421 Schwarzautal oder per E-Mail unter
gde@schwarzautal.gv.at eingebracht werden.
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
5
RECHT
informativ
Dr. Herbert
Wimmer,
Rechtsanwalt,
Strafverteidiger,
eingetragener
Treuhänder
Verliebt, verlobt,
verheiratet...
geschieden!?
Der Frühling steht wieder
vor der Tür und damit auch
der Heiratsmonat Mai, doch
nur die wenigsten Brautleute
lassen sich über die Rechtsfolgen
der Eheschließung
beraten – scheint die Möglichkeit
des Scheiterns einer
Ehe doch zu unromantisch.
Aber seit wann haben Verträge
denn auch etwas mit
Romantik zu tun?
Es gilt zwar grundsätzlich
Gütertrennung, was bedeutet,
dass jeder Ehegatte sein
Eigentum und das, was er
während der Ehe erwirbt,
behält und auch jeder Ehegatte
grundsätzlich nur für
die eigenen Schulden haftet.
Wird eine Ehe jedoch beendet,
so werden das eheliche
Gebrauchsvermögen und die
ehelichen Ersparnisse aufgeteilt.
In welcher Art das zu
geschehen hat, kann in einem
Ehevertrag bereits vor der
Hochzeit oder während der
Ehe geregelt werden.
KOMMUNALES
Um Ihre Fragen zu diesem
oder anderen Rechtsgebieten
besprechen zu können,
vereinbaren Sie einen kostenlosen
Erstberatungstermin in
unserer Kanzlei bzw. in Ihrem
Gemeindeamt.
Ihre Rechtsberater
RA Dr. Herbert Wimmer
& RAA Mag. Birgit Kaiser
Hauptplatz 58, 8410 Wildon
Tel. 0664 / 76 96 061
Web: www.ihrerechtehand.at
KOMMUNALES
6 Gemeinde
April 2021
SeneCura Pflegezentrum Schwarzau -
Eröffnung ist für Juli 2021 geplant
In der ehemaligen Neuroth-Zentrale der Unternehmerfamilie Schinko laufen die Umbauarbeiten auf Hochtouren.
Bis Juli entsteht hier ein modernes Pflegezentrum, das 71 Senioren aus der Umgebung ein neues
Zuhause mit bester Pflege und Betreuung bieten wird.
50 neue Arbeitsplätze
- Bewerber herzlich
willkommen
Rund 50 Mitarbeitende werden
im großzügig angelegten Haus
einen neuen Arbeitsplatz finden
und die Senioren ganz im
Sinne des SeneCura näher am
Menschen-Leitsatz betreuen.
„Wir sind gerade dabei, unser
Team zusammenzustellen und
freuen uns über Bewerbungen
für alle Bereiche: Von der Pflege
über die Verwaltung bis zur
Küchenmannschaft, den Reinigungskräften
und der Haustechnik.
Wir bieten einen sicheren
Arbeitsplatz mit vielfältigen
Entwicklungsmöglichkeiten
in einem familiären Arbeitsklima“,
betont Karin Kaltenegger,
SeneCura-Regionaldirektorin
Steiermark, die Vorteile einer
Anstellung beim größten privaten
Pflegeanbieter Österreichs.
Kostenlose Beratung
für SeneCura
Pflegeausbildung
Auch für Neu- und Quereinsteiger
hat man geeignete
Angebote. Interessierte erhalten
eine kostenlose Beratung
für die Pflegeausbildung, die
Orientierung gibt und Fördermöglichkeiten
für die Ausbildungskosten
aufzeigt.
Wer beispielsweise die Ausbildung
zur Pflegeassistenz
erfolgreich abschließt, erhält
einen fixen Arbeitsplatz bei
SeneCura.
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
7
Karin Kaltenegger, SeneCura-Regionaldirektorin Steiermark, machte
sich am 12. März gemeinsam mit Bürgermeister Alois Trummer ein
Bild von den Baufortschritten.
„Wir freuen uns über alle Interessenten
ganz egal in welcher
Branche, sie bisher gearbeitet
haben“, lädt Kaltenegger ein, das
Angebot der Bildungsberatung
zu nützen.
Mehr Lebensfreude
für Senioren
Den Senioren bietet SeneCura
ein individuelles Pflege- und
Betreuungsprogramm. Vielfältige
Aktivitäten sorgen für
Abwechslung, die genussvoll
G´sunde Küche für das leibliche
Wohl.
Der Herzenswunsch und der
Urlaubsaustausch sind nur zwei
Beispiele,wie man bei SeneCura
zur Lebensfreude der betreuten
Menschen beiträgt.
schwarzau.senecura.at
„Ich unterstütze gerne pflegebedürftige Menschen und
schätze die Abwechslung im Job. Kein Tag ist wie der andere
und die Arbeit im Team macht einfach Spaß.“
Vincenz Prinz wollte schon immer im sozialen Bereich arbeiten.
Dafür hat er sich vom Fliesenleger zum Pflegeassistenten umschulen
lassen und ist heute mit seiner Tätigkeit bei SeneCura
glücklich.
www.senecura.at/karriere
PFLEGE ALS
CHANCE
Ihr beruflicher Neubeginn
bei SeneCura
KOMMUNALES
Als größter privater Pflegeanbieter des Landes suchen
wir Verstärkung und heißen auch Neu- und Quereinsteiger
herzlich willkommen.
Wir beraten Sie kostenfrei, egal ob Sie ganz neu einsteigen oder den nächsten
Schritt mit umfassender Weiterbildung gehen wollen. Nach absolvierter
Ausbildung haben Sie einen sicheren Arbeitsplatz bei SeneCura.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung online auf www.senecuragruppe.at
8 Gemeinde
April 2021
Überblick der Förderungen und Zuschüsse
in der Marktgemeinde Schwarzautal
Auskunft und Antragsstellung in der Bürgerservicestelle im Gemeindeamt in Wolfsberg
Schulveranstaltung (Schikurs, Sportwoche usw.)
Gutscheine über 10 Euro pro Nacht, max. 40 Euro, pro Kind /
Schuljahr im Pflichtschulalter
Musikschulförderung
50% des Elternbeitrages für den Unterricht im Pflichtschulalter
für ein Instrument / pro Schuljahr;
Musikschulfrühförderung:
50 % des Elternbeitrages für den Unterricht pro Kind und Jahr
Motopädagogische Kurse / Dagmar Gschliesser-Schantl
Gutscheine 10 Euro pro Familie und Semesterkurse
max. 20 Euro pro Jahr
Babygutscheine
50-Euro-Schwarzautaler Gutscheine & Kindersicherheitsbox im
Wert von ca. 40 Euro
Mütter-Elternberatung
30-Euro-Schwarzautaler-Gutscheine, einmalig nach drei Besuchen
mit Ihrem Baby
Schulstartbonus
100-Euro-Schwarzautaler-Gutschein für Schulanfänger in der
Volksschule
Lehrabschluss oder Matura
70-Euro-Schwarzautaler-Gutscheine als Anerkennung für den
ersten Abschluss
Diese Zuschüsse werden in Form von Schwarzautaler-Gutscheinen
ausbezahlt und erhalten nur Antragsteller, die mit Hauptwohnsitz
in der Marktgemeinde Schwarzautal gemeldet sind.
Förderungen im Bereich Bauen und Wohnen - Auskünfte
und Antragstellung in der Gemeindeaußenstelle Schwarzau
Wohnbauförderung:
Diese beträgt 4.000 Euro. Sie wird für alle Neubauten von Einfamilienhäusern
im Gemeindegebiet gewährt.
Bauförderung:
Die einheitliche Bauförderung von 100% der anlässlich der Baubewilligung
für den Neubau eines Einfamilienhauses bezahlten
Bauabgabe wird nach der Fertigstellungsanzeige ausbezahlt.
Heizungsförderung
Die Förderung für die Errichtung einer Festbrennstoffheizungsanlage
beträgt 300 Euro.
Photovoltaikförderung
15 Euro pro m² bis zu 40 m² - d.h. max. 600 Euro
KOMMUNALES
Kindergartenbus-Förderung
pro Kind und Schuljahr 150 Euro (bei täglicher Hin- und Rückfahrt)
Solarförderung
15 Euro/m² bis zu 30 m², d.h. max. 450 Euro
Grundstück, Bauplatz oder
Immobilien zu verkaufen?
Wenn Sie ein Grundstück
oder eine Immobilie verkaufen
wollen, dann
melden Sie sich in der
Außenstelle der Marktgemeinde
Schwarzautal,
Maggau 34, damit
wir Sie als Serviceleistung
beim Verkauf
unterstützen
können.
Kostenlose
Rechtsberatung
in der Außenstelle
Schwarzau, Maggau 34
Mittwochvormittag, nach
telefonischer Voranmeldung,
ist RAA Mag. Birgit
Kaiser für Sie da.
Tel. 0664 / 76 96 061
birgit.kaiser@ihrerechtehand.
at
Schwarzautaler Blickpunkt
Bauverhandlungstermine
und Bausprechstunden
Im Bauamt in der Außenstelle
Schwarzau gibt es zwei Bauverhandlungstage
pro Monat.
Folgende Termine stehen
zur Auswahl:
Mittwoch, 14. April 2021
Mittwoch, 05. Mai 2021
Mittwoch, 19. Mai 2021
Mittwoch, 09. Juni 2021
Mittwoch, 23. Juni 2021
Mittwoch, 07. Juli 2021
Mittwoch, 21. Juli 2021
Einreichung sämtlicher Unterlagen
mindestens
vier Wochen vor dem
gewünschten Bauverhandlungstermin.
Zusätzlich werden einmal
pro Monat Bausprechstunden
mit
unserem Bausachverständigen
angeboten.
Diese kann man nach
telefonischer Terminvereinbarung
unter 03184 / 2208-200
in Anspruch nehmen.
Aufgrund der hohen Inanspruchnahme
des Bausachverständigen,
welche zuletzt vermehrt nicht
mehr nur für Bauauskünfte zu
neuen Bauvorhaben genommen
wurden, ist es nötig, die Zeiten
für die kostenlosen Baubesprechungen
zu limitieren. Die Zeit
wird mit einer Stunde pro Adresse
begrenzt. Die darüber hinaus gehende
Zeit wird von BM Moder
direkt mit dem Auskunftswerber
verrechnet.
Gemeinde
9
FRÜHLINGS-
MODE 2021
bis Größe 52
KOMMUNALES
Wir freuen uns auf SIE!
Sympathisch, kompetent & fairer Preis. Auch in großen Größen.
In Gnas, Tel. 03151/2275 und Feldbach, Tel. 03152/4180.
www.goldmann-mode.at
10 Gemeinde
April 2021
Steirischer
Frühjahrsputz 2021
Nachdem der Frühjahrsputz
im letzten Jahr aufgrund
der Covid-19-Pandemie nicht
stattfinden konnte, ist es dieses
Jahr aber wieder soweit!
Am 16. April 2021,
von ca. 8.30 bis 12 Uhr
wird unsere Gemeinde den
Frühjahrsputz durchführen.
Vorbehaltlich, dass sich die
Corona-Maßnahmen nicht
ändern.
Besonderer Dank den Schülerinnen
und Schülern der
Volksschule und Mittelschule,
den Direktorinnen und
Lehrkörpern für die Zusage,
den Frühjahrsputz wieder
tatkräftig zu unterstützen.
Bei Regen wird die Veranstaltung
nicht stattfinden!
Wir freuen uns, wenn auch
Sie am heurigen Frühjahrsputz
teilnehmen.
Vermietung Gemeindesaal
Die Gemeindesäle werden immer wieder gern gemietet, darum
bitte rechtzeitig reservieren. Es gelten folgende Mietpreise:
Kultursaal Mitterlabill:
€ 200,--/Tag inklusive Inventar
€ 150,--/Tag für nur Saalnutzung
Im Kultursaal in Mitterlabill ist Geschirr für 200 Personen vorhanden
und kann um € 2,00 pro Gedeck (inkl. Tischtücher) gemietet werden.
Gemeindesaal Schwarzau:
€ 110,--/Tag inklusive Inventar
€ 80,--/Tag für reine Saalnutzung
NEU: Benützung Aufwärmküche
Küche warm: € 110,--/Tag
Küche kalt: € 50,--/Tag
Gemeindesaal Hainsdorf:
€ 110,--/Tag inklusive Inventar
€ 80,--/Tag für reine Saalnutzung
Marktgemeinde Schwarzautal
Wolfsberg 125, 8421 Schwarzautal
Tel.: 03184/2208, Fax DW 15
E-Mail: gde@schwarzautal.gv.at
KOMMUNALES
Dritter BA Wohnbauprojekt „Alte Mühle“
im Ortsteil Wolfsberg
Baubeginn: Sommer 2021
Fertigstellung: Ende 2022
Das Wohnhaus wird in Massivbauweise errichtet, besteht aus einem Erdund
zwei Obergeschossen und ist teilweise unterkellert.
Büroraum zu vermieten
Büroraum mit 46,7 m² im Obergeschoss des Kultursaals in
Mitterlabill zu vermieten. Heller Raum mit EDV-Anschlüssen.
Highspeed-Internet mittels Glasfaser in Kürze vorhanden.
Teeküche im Erdgeschoß, gebührenfreie Parkplätze direkt vor dem
Gebäude, verkehrstechnisch sehr gut gelegen, ruhig.
Anfrage: Marktgemeinde Schwarzautal, Mag. Daniela Klemencic,
Tel.: 03184 / 2208 220
‣ neun Mietkaufwohnungen mit einer Nutzfläche von 51m² bis 83m²
‣ Personenaufzug
‣ überdachte Autoabstellplätze
‣ günstige Mieten
‣ beste Infrastruktur
Interessierte können sich ab sofort in der
Marktgemeinde Schwarzautal, Außenstelle Schwarzau,
Tel. 03184/2208-210 oder
E-Mail: gde@schwarzautal.gv.at melden.
Homepage: www.schwarzautal.gv.at,
Parteienverkehr von Montag bis Freitag von 08.00-12.00 und Donnerstag 14.00-18.00 Uhr
Bezirk Leibnitz
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
11
www.zivilschutz.steiermark.at
Elektrische Energie ist die fundamentale
Voraussetzung für unsere moderne
Gesellschaft und eine funktionierende
Wirtschaft.
Wo Strom fließt, ist Leben und
Entwicklung. Kommunikationssysteme wie
Telefon, Radio, Fernsehen, Computer,
Internet, unsere modernen Haushaltsgeräte
sowie Ampeln, Transportsysteme,
Kühlhallen usw. würde es ohne die
Elektrizität nicht geben.
Sind Sie gut vorbereitet?
KEIN STROM – WAS NUN?
❖
❖
❖
❖
❖
❖
Kerzen und Teelichter sowie Streichhölzer/Feuerzeug sind griffbereit; batteriebetriebenes Radio
eingeschaltet und auf Durchsagen achten.
Die Taschenlampe funktioniert; passende Ersatzbatterien sind vorhanden.
Eine stromunabhängige Wärmequelle (wie Petroleumofen) ist einsatzbereit.
Campingkocher sind im Haus, um warme Speisen zubereiten zu können.
Wasservorrat ist angelegt – Unser Tipp: 2 Liter Wasser pro Person und Tag für 1 Woche
Ausreichend Grundnahrungsmittel und Getränke sind im Haus.
Tipp 1: Kein Strom = kein Licht
Im Winter sind die Nächte länger als die Tage,
dass ist besonders unangenehm, wenn man
kein Licht hat. Um Licht ins Dunkel zu bringen
benötigen Sie:
❖ Gas- oder Petroleumlampen
❖ Taschenlampen mit Reservebatterien
(Achtung: wiederaufladbare
Batterien sind bei Stromausfall nutzlos)
❖ Kerzen und Zünder
❖ Taschenlampe am Handy - APP
Tipp 2: Kein Strom = keine Wärme
Viele Heizungsanlagen funktionieren nur mit
Strom, auch die Pumpen funktionieren ohne
Strom nicht. Damit Sie es auch ohne Strom
zuhause warm haben, benötigen Sie:
❖
❖
Holzofen bzw. Notofen inkl. Brennstoff
extra Decken zum zudecken und isolieren
Tipp 3: Kein Strom = keine warme Mahlzeit
Fast jeder von uns hat genügend Lebensmittel
zuhause um zwei, drei Tage überdauern zu
können. Jedoch Reis, Nudeln, Dosennahrung
sind alles Dinge deren Zubereitung Wärme
erfordert:
❖
❖
Spiritus- oder Campingkocher
Brennstoff bzw. Gaskartuschen
Tipp 4: Kein Strom = keine Information
Für viele Menschen besonders bitter, wenn
auch nicht direkt lebensbedrohlich ist der
Ausfall von Radio und Fernsehen. Um trotzdem
den Anweisungen der Behörden folgen zu
können benötigen Sie:
❖ Batteriebetriebenes Radio
❖ Reservebatterien
❖ Autoradio funktioniert immer!
❖ Handy App - radio.at
KOMMUNALES
12 Gemeinde
April 2021
Fußball-Starcamp 2021 findet voraussichtlich statt
Mit großzügiger Unterstützung
der RAIBA Wolfsberg und der
Marktgemeinde Schwarzautal
findet heuer im Juli wieder ein
„Fußball-Star-Camp“ im Schwarzautalstadion
statt.
Organisator Gernot Zirngast
übergab Trainingsleiberl für die
Nachwuchskicker des SV Steirerfleisch
Wolfsberg an Roswitha
Amtmann, BGM Alois Trummer
und Prok. Hannes Fuchs
Trainiere mit
den Profis
ab 1.3.2021
anmelden
BEGRENZTE TEILNEHMERZAHL
KOMMUNALES
Standesamtliche
Trauungen in
Schwarzautal
In der Marktgemeinde stehen
von nun an drei Säle für die
standesamtliche Trauung zur
Verfügung:
• Standesamt in Wolfsberg 125
• Sitzungssaal in Maggau 34
• Kultursaal in Mitterlabill 47
Informationen und Termine
für Trauungen erhalten Sie im
Marktgemeindeamt Schwarzautal
in Wolfsberg.
fur 7 bis
14 jahrige
Unsere Standesbeamtinnen
Margarete Kaufmann und Marianne
Pilch sind gerne für Sie da!
tulln 03.07. - 09.07.2021 • Spannberg 05.07. - 09.07.2021 • Wien Prater 1
05.07. - 09.07.2021 • tulln multisport 12.07. - 16.07.2021 • Soccer Engelmann
12.07. - 16.07.2021 • Heimschuh 26.07. - 30.07.2021 • Wolfsberg im
Schwarzautal 26.07. - 30.07.2021 • Poysbrunn 26.07. - 30.07.2021 • Übelbach
02.08. - 06.08.2021 • Hausmannstätten 02.08. - 06.08.2021 • Stiwoll 09.08.
- 13.08.2021 • Zwentendorf 16.08. - 20.08.2021 • Wien Prater 2 30.08. -
03.09.2021 • St. Ruprecht an der Raab 30.08. - 03.09.2021
NÄHERE INFOS UND ANMELDUNG
UNTER W W W. S TA R C A M P S . AT
Wir freuen uns auf euch
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
13
KOMMUNALES
14 Umweltschutz
April 2021
Die Gemeinden Gabersdorf und Schwarzautal
bilden eine gemeinsame Modellregion im
Klimabereich und suchen für dieses Vorhaben
eine/n
REGIONSMANAGER/IN
für Umweltprojekte
KOMMUNALES
Klimaschutz-Modellregion
von Gabersdorf und
Schwarzautal gestartet
Seit Anfang 2021 befinden sich
die Gemeinden Gabersdorf und
Schwarzautal in einer gemeinsamen
Klimaschutz-Modellregion.
Dieses Vorhaben wird
über das Förderprogramm „Klima-
und Energie-Modellregionen“
abgewickelt und aus
Mitteln des Klima- und Energiefonds
gefördert.
Dabei wird das Vorantreiben von
innovativen Klimaschutzprojekten
und dadurch die Schaffung
von nachhaltigen Arbeitsplätzen
als Wirtschaftsbelebung in und
nach der Corona-Krise in Gabersdorf
sowie Schwarzautal
vorangetrieben. Aktuell stellen
österreichweit 102 Klima- und
Energie-Modellregionen ambitionierte
Maßnahmen auf regionaler
Ebene auf, um langfristig
unabhängig von fossilen Energieträgern
zu werden. Diese 898
Gemeinden beweisen tagtäglich
wie groß die Bereitschaft ist,
Tel. 0 3 1 8 4 / 8 4 0 5
Mobil 0 6 6 4 / 4 8 5 1 9 4 6
o d e r 0 6 6 4 / 8 6 3 4 1 5 0
E-Mail: taxisundl@gmx.at
Klimaschutz ernsthaft voranzutreiben,
wie auch in Gabersdorf
und Schwarzautal.
Aktuell wird in der Region gerade
an besagten innovativen und
ambitionierten Klimaschutzmaßnahmen
gearbeitet, welche in
den nächsten Jahren umgesetzt
werden sollen. Dabei erfolgt ein
breiter Diskurs und Ideen sowie
Anregungen zur Energie- und
Mobilitätswende sind gerne
willkommen.
Auch ist man aktuell auf der
Suche nach einem Projektleiter.
Bewerbungen können noch bis
Ende April bei den jeweiligen
Gemeindeämtern eingebracht
werden (siehe Stellenausschreibung
nebenan).
Dieses Projekt wird aus Mitteln des
Klima- und Energiefonds gefördert
und im Rahmen des Programms
„Klima- und Energiemodellregionen“
durchgeführt.
Ihre Aufgaben:
• Als Regionsmanager/in (Klima- und Energiemodellregion
sowie Klimawandelanpassungsmodellregion) der Gemeinden
Gabersdorf und Schwarzautal sind Sie die zentrale
Ansprechperson und Schnittstelle für alle privaten, kommunalen
oder betrieblichen Projekte und Anliegen mit
ökologischem Hintergrund
• Verantwortlich für die Umsetzung von definierten Maßnahmenpaketen
in den Bereichen Energieeffizienz, erneuerbarer
Energien, nachhaltige Mobilität und Anpassung
an den Klimawandel
• Projektabwicklung, Terminplanung, Controlling und
Reporting
• In Abstimmung mit der Steuerungsgruppe sind sie für die
Organisation und Durchführung von Veranstaltungen,
Workshops und Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich
• Hauptzielsetzung ist das Etablieren einer zentralen
Anlaufstelle für die Bewohner und Unternehmer
Unsere Anforderungen:
• Sicheres Auftreten
• Selbstständiges Arbeiten
• Soziale, ökologische und ökonomische Kompetenz
• Erfahrung im Bereich Energie- und Umweltmanagement
sowie Klimawandelanpassung von Vorteil
• Erfahrung im Projektmanagement
• Gute IT-Kenntnisse (MS Office, MS Project)
• Regions- bzw. Gemeindekenntnisse von Vorteil
Unser Angebot:
• Auf Basis eines Werk- oder Dienstvertrages bieten wir
eine vielseitige und interessante Tätigkeit im Umfang einer
Halb- oder Vollzeitstelle an
• Monatsbruttogehalt bei Anstellung und Vollzeitbeschäftigung:
2.500 Euro (die tatsächliche Bezahlung ist von der
jeweiligen Qualifikation bzw. Berufserfahrung abhängig)
• Prämien bei Zielerreichung
• Enge Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen der
Region, umfassendes Briefing über alle Projektdetails
• Weitgehend flexible Arbeitszeiten
• Beginn: Spätsommer 2021
Ihre Unterlagen senden Sie bitte bis 30. April 2021
• per e-Mail an gde@schwarzautal.gv.at
• oder per Post an folgende Adresse: Marktgemeinde Schwarzautal,
Wolfsberg 125, 8421 Wolfsberg im Schwarzautal
Die Details zum Anforderungsprofil finden Sie auf der Homepage
der Marktgemeinde Schwarzautal.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Schwarzautaler Blickpunkt
Umweltschutz
15
Bunte Wies´n wie
früher - Schwarzautal
macht mit und blüht auf
Mit Wiesenmargerite & Co geht die Aktion
Wildblumen - eine steirische Erfolgsgeschichte
- in die nächste Runde. Ziel der
Aktion sind Blühflächen und Wildblumenwiesen
als wichtiger Lebensraum unserer
Wildtiere und Balsam für unsere Seele.
Diese Aktion soll das Bewusstsein
der ökologischen
Bedeutung von Blühflächen
und Wildblumenwiesen als
Lebensraum für unsere Insektenwelt,
Vögel und andere
Wiesenbewohner in der
breiten Bevölkerung stärken.
Ab Mitte April werden
die Blumenpflanzen vom
gegründeten Verein „Blühen
& Summen“ und dem
Projektträger Naturschutzbund
ausgeliefert. In unserer
Marktgemeinde werden einige
öffentliche Bereiche mit
einer Blühfläche verschönert.
Sie sind auch interessiert?
Bitte in der Marktgemeinde
melden, wir informieren Sie,
wenn die Pflanzen abholbereit
sind.
Ein kleines Wildblumenbeet
macht sich auf jeder
Rasenfläche gut, probieren
Sie es aus und senden uns ein
Foto für die Homepage und
den Blickpunkt. Wir freuen
uns auf viele Einsendungen.
KOMMUNALES
16 Umweltschutz
April 2021
Es grünt und blüht
Das Frühjahr kommt und damit beginnt auch
die Pflege von Blumen, Wegen und Plätzen.
Bald dürfen wir uns wieder
an der grünen und blühenden
Natur erfreuen. Es gibt viel zu
mähen und zu jäten.
Großartige Damen und Herren
unterstützen die Gemeinde
jedes Jahr ehrenamtlich bei
der Bepflanzung und Pflege.
Danke vielmals für die wertvolle
Hilfe zur Ortsbildverschönerung.
Wir freuen uns,
wenn wir auch weiterhin auf
Sie zählen können.
Manchmal ist es jedoch
notwendig auch zur Spritze
zu greifen, aber nur mit
Produkten OHNE Glyphosat.
Roundup und andere Glyphosathältige
Mittel werden
schon seit Jahren nicht mehr
von den Bauhofmitarbeitern
verwendet. Unsere Produkte
sind biologisch abbaubar. Es
gibt gut wirksame biologische
Mittel und Glyphosat muss
nicht sein.
Bedenken Sie es auch im
eigenen Garten.
Schwimmbadbefüllung
Immer mehr Menschen nutzen
die Freuden am Pool im eigenen
Garten. Mit der steigenden Anzahl
privater Schwimmbäder
sind die Befüllungen von Pools
jeglicher Größe im Frühjahr eine
zunehmende Herausforderung
für die Trinkwasserversorger!
Die Wasserentnahme aus Hydranten
führt zu einem Druckabfall
in den Wassernetzen und
gefährdet die Trinkwasserversorgung.
Schwimmbadbefüllung
nur über die hauseigene
Wasserleitung!
Um die Trinkwasserversorgung
sicherzustellen, ist die Befüllung
von privaten Pools und
Schwimmbädern nur über die
hauseigene Wasserleitung
durchzuführen. Eine Wasserentnahme
aus Hydranten ist
für Privatpersonen unzulässig.
KOMMUNALES
Terminkorrektur
Müllabfuhrkalender
Richtigstellung - statt am
29. Dezember 2021 wird der
Gelbe Sack bereits am 29. November
2021 abgeholt. Bitte
Termin korrigieren - danke!
Abwasserentsorgung
Das Problem „Feuchttücher“
hat sich wieder verschärft. Zurzeit
ist es so, dass wöchentlich die
Hauptpumpe in der Kläranlage
in Wolfsberg verstopft ist und
gereinigt werden muss. Am Foto
ist das Ausmaß des Problems
gut zu erkennen.
Durch den hohen Anteil an
Kunstfasern ist dieses Produkt
besonders reißfest und löst sich
nicht im Wasser auf. Es verstopft
die Anlagen, umwickelt die
Pumpe und richtet so massiven
Schaden an.
Bitte schon beim Einkauf
von feuchtem Toilettenpapier
daran denken, dass diese nicht
im WC entsorgt werden dürfen!
Bei Feuchttüchern (auch Babyfeuchttüchern)
handelt es sich
um Müll, der in die Restmülltonne
gehört.
Bitte um Beachtung - der
Umwelt zuliebe!
Schwarzautaler Blickpunkt
Anzeige
17
Neues Wohnbauprojekt in Wolfsberg
im Schwarzautal
Überblick über das Wohnbauprojekt
„Wolfsberg 222“:
• 12 moderne und hochwertige
Eigentumswohnungen in ruhiger Lage
• Wohnfläche zwischen 65 m² (3 Zimmer) und
83 m² (4 Zimmer)
• moderner Grundriss mit hellen Räumlichkeiten
• Balkon bzw. Terrasse, 18 m² bis 40 m²
• Raumhöhe 2,80 m, um ein besseres
Raumklima zu gewähren
• Qualitativ hochwertige und energieeffiziente
Massivbauweise
• 50 % der Wohnungen werden barrierefrei
• Ausrichtung der Wohnungen südwestseitig
• Inklusive:
o Carport
o Nahwärmeanschluss
o Vorarbeiten für Klimaanlage
o Vorbereitung für Glasfaserkabel
• Lage:
o Im Zentrum von Wolfsberg im Schwarzautal
o Zu Fuß erreichbar: Arzt, Kindergarten,
Volksschule, NM-Schule, Sparmarkt, Cafe,
Gasthaus, Post, Raiffeisenbank
• Geplanter Baustart Herbst 2021
• Voraussichtliche Fertigstellung Herbst 2022
• Wir bieten Ihnen bei Bedarf auch eine
Finanzierungsberatung
Bei Interesse senden Sie uns
Ihre Anfrage an:
CC Immobilien GmbH
z.H. Christian Gröss, Projektentwicklung
8412 Allerheiligen 108
office@cc-immobilien.at
Mobil: +43 664 886 65 086
18 Bäuerinnen Schwarzautal
April 2021
Verstärkung für die Bäuerinnen
Am 22. Februar 2021 fand die
zuvor schon verschobene Wahl
der Gemeindebäuerin und ihrer
Stellvertreterinnen im Rüsthaus
Marchtring statt. Ein Dankeschön
an die FF Marchtring, die uns das
ermöglicht hat.
Dabei haben sich einige personelle
Änderungen ergeben.
Aufgrund von verschiedenen
Gründen wollen sich einige
Mitglieder aus unserem Team
etwas zurückziehen und daher
rücken neue Gesichter in das
Vorstandsteam der Bäuerinnen
Schwarzautal nach.
So möchte ich an die Betriebsführungen
erinnern, allein in den
letzten drei Jahren haben hunderte
Bewohner des Schwarzautals
daran teilgenommen und Einblick
in wichtige Unternehmen der
Gemeinde genommen.
Fünf Wandertage von den
Schwarzautaler Bäuerinnen
organisiert fanden bereits statt.
Viele versteckte wunderschöne
Plätze unserer Gemeinde haben
wir gemeinsam entdeckt, neue
Bekanntschaften geschlossen
und die gemeinsame Zeit auch
mit kleinen Stärkungen genossen.
Auch hierbei konnten wir
viele Frauen in unserer Gemeinde
dazu animieren teilzunehmen.
Auch praxisbezogene Kurse
wie das Binden von besonderen
Palmbuschen, Kochkurse
zu verschiedenen Themen und
ein einzigartiger Töpferkurs
fanden in den letzten Jahren
auf Initiative der Schwarzautaler
Bäuerinnen statt.
Nicht zu vergessen die beliebten
Lehrfahrten, die wir gerne
für unsere Frauen organisiert
KOMMUNALES
Bevor ich jedoch über den Ausgang
der Wahl berichte ist es mir
ein besonderes Anliegen DANKE
zu sagen für die wunderbare Zusammenarbeit
der letzten Jahre.
Von allen Seiten der Gemeinde
sind durch ihre Vertreterinnen
wertvolle Anregungen für Veranstaltungen
und natürlich auch
tatkräftige Unterstützungen bei
deren Durchführung beigetragen
worden.
Die scheidenden Ortsbäuerinnen
Die neu gewählten Ortsbäuerinnen
Schwarzautaler Blickpunkt
Rezept
19
----------------------
Rezept von Anna Zenz
----------------------
Muttertags-
Cupcakes
„Ein köstliches Dessert, bei dem
jede Mama schwach wird“
Bürgermeister Trummer mit den ausgezeichneten Brotbäckerinnen
haben, der unvergessliche
Bezirksbäuerinnentag in
Mitterlabill oder die Reiseberichte
von Frau Unger.
All dies haben wir gerne
organisiert, und sobald es
die Lage zulässt, werden
wir wieder von uns hören
lassen…
Aber nun zur Wahl: Andrea
Matzer, Marianne Pilch und
Marry Fruhmann wollen in
Zukunft etwas kürzer treten.
Mit Wehmut nehme ich diese
Entscheidung entgegen, waren
sie doch immer treibende
Kräfte in unserem Team. Aber
wir dürfen auch in Zukunft
auf ihren geschätzten Rat
hoffen.
Das Amt der Gemeindebäuerin
werde ich die nächsten
fünf Jahre ausüben. Mir
zur Seite stehen Kunigunde
Schweigler für Wolfsberg, Ridi
Hackl für Breitenfeld, Nicole
Schuchlenz für Schwarzau,
Monika Tatzl für Hainsdorf
und Simone Trabi für Mitterlabill.
Es freut mich sehr, dass
sich junge Bäuerinnen dafür
interessieren in unserer
Organisation mitzuwirken!
Dadurch kommen neben neuer
Energie sicher auch viele
gute Ideen in unser Team.
Ich möchte aber auch noch
besondere Helferinnen der
Bäuerinnen Schwarzautal
erwähnen: Christine Prutsch,
DANKE!!!
Luise Frisch und Maria Weber.
Vielen herzlichen Dank für
eure selbstlose Unterstützung!
Gleichzeitig meine
Bitte an euch, dass wir auch
weiterhin auf euch zählen
dürfen.
Trotz der eingeschränkten
Situation sind viele Frauen
unserer Einladung zur Gemeindebäuerinnenwahl
gefolgt, Danke euch allen!
Und auch unserem Bürgermeister
Alois Trummer danke
ich für das Kommen. Er hat
uns auf diese Weise seine
besondere Wertschätzung
entgegengebracht.
Barbara Zenz
„Die Gemeindebäuerinnen verbreiten immer wieder Euphorie und
Optimismus und repräsentieren die Landwirtschaft erfolgreich nach
außen, während sie mit ihrem Zutun einen wesentlichen Beitrag zur
Weiterentwicklung derselben leisten. Ich danke den ausgeschiedenen
Ortsbäuerinnen für ihre Tatkraft und Zuverlässigkeit in den vergangenen
Jahren und wünsche den neugewählten viel Erfolg und Schaffenskraft
und dass sie weiterhin diese Berufsgruppe so überzeugend vertreten“,
betont Bürgermeister Alois Trummer.
Zutaten Schokoteig:
2 Eier
160 g Zucker
30 g Backkakaopulver
160 g Mehl
1 KL Backpulver
100 ml Buttermilch
135 ml Öl
Zutaten Frosting:
200 g Mascarpone
200 g Schlagobers
etwas Zucker
Deko:
Zuckerherzen, bunte Perlen
Zubereitung:
Für die Muffins die Eier mit dem Zucker
schaumig schlagen, Buttermilch und Öl
unterrühren, Mehl mit Kakaopulver und
Backpulver versieben und unterheben.
Dann die Masse in Muffinförmchen füllen
und im vorgeheizten Rohr bei 180 °C
Ober-Unterhitze ca. 25 Minuten backen.
Währenddessen das Topping zubereiten,
dazu den Schlagobers aufschlagen und
dann mit der Mascarpone verrühren,
mit Zucker abschmecken und in einen
Spritzbeutel mit Sterntülle füllen.
Auf den erkalteten Muffin ein schönes
Gupferl dressieren und mit den Streuseln
beliebig verzieren.
Gutes Gelingen
wünscht euch
Anna Zenz
KOMMUNALES
Plane_150x85.indd 1 16.01.2021 16:03:08
20 Wirtschaft
April 2021
Unsere Gewerbebetriebe stellen sich vor:
S Ä F T E , S C H N Ä P S E U N D S C H M A N K E R L
R U N D U M D A S H E U W U G G E R L
Respekt
zu Tier & Land
Naturnahe und ursprüngliche
Lebensmittel aus eigener
Erzeugung ab Hof!
Besuchen Sie uns im Hofladen!
Ö F F N U N G S Z E I T E N :
Dienstag & Mittwoch von 16 bis 19 Uhr
Freitag von 13 bis 16 Uhr
Familie Gerhard Wiener, +43 676 7609282
Marchtring 24, 8421 Schwarzautal, www.brunnwaldls.com
KOMMUNALES
+43 664|91 08 426
office@malermeister-malzeit.at
Malermeister
Markus Schlögl
Breitenfeld 52|8421 Schwarzautal
Innenmalerei
Fassadengestaltung
Anstricharbeiten
www.malermeister-malzeit.at
Schwarzautaler Blickpunkt
Wirtschaft
21
Habe den Mut, Dinge zu verändern
Ja, dieser Spruch könnte nicht treffender für mich sein!
Meinen Werdegang hier für euch aufzulisten, wäre unfassbar lang(weilig) und würde über Seiten gehen.
Ja, Veränderung ist gut, egal in welcher Form.
IRGENDETWAS GUTES HAT ES IMMER AN SICH, DARAN GLAUBE ICH
GANZ FEST.
Next Station: ein Schritt weiter in der Traumverwirklichungsabteilung!!!
„Traumverwirklichung“ 2.0
Ein wunderschöner Salon inmitten der Natur mit Weitblick
Mit viel Liebe zum Detail und einem großen „Thema“ bei der Umsetzung –
Firmen aus der Region zu unterstützen.
• Augenmerk auf Umweltbewusstsein- Produkte Arbeitsmaterialien
• Ruheoase
• Exklusiv-Produkte
• Wohlfühlfaktor
• Ankommen, zurücklehnen, durchatmen, loslassen
KOMMUNALES
Eva Walch
Stylist All In One - Make up Artist - Trainer
8421 Schwarzautal
Marchtring 75
0664 / 538 78 85
info@evawalch.at
Ich freue mich auf deine Terminanfrage!
22 April 2021
Anzeige
Installation/Elektro- und Montagetechnik:
Arbeitslos?
Doch nicht jetzt!
Wir haben jede
Menge Arbeit für dich!
amt in Kirchbach ist ein Unternehmen
mit vielen Sparten und vielen Aufträgen.
Zuverlässige gute Bezahlung, tolles
Betriebsklima und wertschätzende
Mitarbeiter erwarten dich bei uns.
Bewirb dich jetzt.
Wir freuen uns auf dich!
/ Metalltechnik - Abteilungsleiter
/ Haustechnik - Projektleiter
/ Haustechnik- Bauleiter
/ Haustechnik - Vertrieb
/ Elektriker u. Obermonteure
/ Installateure
/ Schlosser
/ Schweißer
Jeweilige Anforderungen unter
www.amt-austria.at
amt-austria.com
oder per E-Mail an:
natasa.stirling@amt-montagen.com
AMT Anlagen- Montagetechnik GmbH
Glatzau 58, 8082 Kirchbach
Telefon: +43 3116 86380
Fax: +43 3116 86380-50
www.amt-montagen.com
office@amt-montagen.com
Schwarzautaler Blickpunkt
Kinder-Jugend-Treff / Kolumne
23
KiJu-Treffen in der Gemeinde
Ein herzliches „Hallo“ an
alle Kinder in der Gemeinde.
Das KiJu-Team ist
in den Startlöchern und
wir freuen uns, wieder
einige Treffen gestalten
zu dürfen.
Positiv schauen wir auf
dieses Jahr und wenn
möglich werden wir wieder
Zwergerltreffen abhalten.
Diese werden einmal
im Monat am Montag oder
Mittwoch Nachmittag von
ca. 15 - 17 Uhr stattfinden.
Das Treffen richtet sich
an Kleinkinder im Alter
von ca. 1 bis 5 Jahren in
Begleitung von Mamas,
Papas oder auch Omas
und Opas.
SUPPAN & URL GmbH
Es wird immer ein kleines Programm,
je nach Jahreszeit, vorbereitet
und, wenn möglich, im
Freien abgehalten.
Es ist ein schönes Kennenlernen
der Kinder und Mamas in unserer
Gemeinde.
Infos unter:
www.schwarzautal.gv.at
Facebook: Schwarzautaler Mami‘s
WhatsApp-Gruppe: KiJu- Treffen
Eva Walch: 0664 / 538 78 85
Wir freuen uns über viel neue
„Zwergerlgesichter“ im kommenden
Jahr.
Alles Liebe und bleibt`s gesund!
Das KiJu-Team
Eva Walch & Julia Ludwig
8083 St. Stefan i. R.
Wirtschaftspark - Nord 11
Liebe LeserInnen
des Blickpunkt
und liebe Jugend!
Zugegeben, die Corona-
Maßnahmen nerven zunehmend
und es wird immer
schwieriger, diszipliniert
zu bleiben. Aber die Zahlen
zeigen, dass wir uns noch
ein wenig zusammenreißen
müssen und vor allem die
Hoffnung auf eine bessere
Zukunft nicht verlieren
dürfen.
Dass dieser positive Blick auf
die nächsten Monate noch
immer in der Bevölkerung
vorhanden ist, zeigt die
Tatsache, dass vor allem Unternehmen
die Flinte (noch)
nicht ins Korn werfen und
deshalb ihre Produkte und
Dienstleistungen bewerben
- zu unserer Freude vermehrt
im Blickpunkt. Daher werden
wir nicht müde, all unseren
Inseratenkunden dafür zu
danken, dass sie uns auch
in Zeiten mit erschwerten
Rahmenbedingungen treu
geblieben sind.
Was mir auch auffällt, ist,
dass das Bewusstsein für
regionale Produkte immer
ausgeprägter wird. Trotz
Amazon & Co. schauen die
Leute drauf, wo‘s herkommt.
Das wiederum ist gut für
unsere regionalen Betriebe,
denn die Qualität ist hier
überall sehr hoch, egal in
welchem Bereich - ob bei der
Kulinarik, beim Handwerk
oder bei der Dienstleistung.
Also, liebe Leute, kauft in
der Gemeinde ein - es hilft
uns letztlich allen!
Ihr Gottfried Kaufmann
& das Redaktionsteam
KOMMUNALES
KOMMUNALES
24 Jugendtreffen Schwarzautal
April 2021
Die Jugendgruppe Schwarzautal
wurde im September 2020
gegründet mit dem Ziel, dass
sich Jugendliche ab dem Schulalter
einmal monatlich treffen
können.
Nach unserem ersten Treffen am
25. September war es uns, bedingt
durch die Corona-Vorschriften,
nicht mehr möglich, uns persönlich
zu sehen. Stattdessen waren
wir kreativ aktiv! Regelmäßig finden
sogenannte Challenges, das
sind Aufgaben, die von zu Hause
aus gemacht werden, statt. So haben
wir seit der letzten Ausgabe
des Blickpunkt eine Gemeindewappen-Challenge,
eine Menschenpyramide-Challenge
und
eine Klopapierrollen-Challenge
gemacht. Die tollen Ergebnisse
werden auf der Gemeindehomepage
und Facebookseite gezeigt.
Da uns nun das Frühlingswetter
aus den Häusern lockt, starten
wir eine neue Challenge „Kilometer
sammeln“! Wir stecken
uns auf der Landkarte ein Ziel
in Österreich und berechnen
die Luftstrecke vom Feuerwehrhaus
in Hainsdorf bis zum Ziel.
Jeder, der mitmachen möchte,
zählt seine durch Laufen, Walken,
Wandern, Radfahren usw.
geleisteten Kilometer mit und
schickt sie an Isabella Neuhold
unter 0676 / 325 48 24.
Alle Teilnehmer sollen gemeinsam
durch die gesammelten Kilometer
bis zu unserem nächsten
möglichen Treffen – oder früher
– das Ziel erreichen. Dazu laden
wir auch gerne die Bevölkerung,
egal ob Kinder oder Erwachsene,
ein, mitzumachen.
Wer also ein schönes Plätzchen
in Österreich kennt und sportlich
ist, soll sich bitte beim Team
des Jugendtreffen Schwarzautal
melden!
Wir sind gespannt, wer unser/e
Kilometer-König/in wird und
freuen uns auch über Fotos, die
beim Kilometersammeln gemacht
werden!
Alle Infos zu unserer Gruppe und
unsere aktuellen Aktivitäten sowie
den geplanten Unternehmungen
für unsere Treffen und unserer
WhatsApp-Gruppe gibt’s bei
Isabella Neuhold.
Einen guten und gesunden Start
in den Frühling wünscht euch
das Team des Jugendtreffen
Schwarzautal!
Schwarzautaler Blickpunkt
Jugendtreffen Schwarzautal
25
Durch die Wappen-Challenge ist das Gemeindewappen
jetzt auf Fenstern und Balkonen weithin sichtbar
Die Kinder und Jugendlichen zeigten bei der
Menschen-Pyramide-Challenge jede Menge Kreativität
KOMMUNALES
26 Seniorenbund Wolfsberg
April 2021
Obmann Wilfried Schutte (re.) mit seinen Stellvertretern Linde Luttenberger und Rudolf Leber.
35 Jahre Seniorenbund Wolfsberg
VEREINE
Am 10. März 1986 fand im Gasthaus
Gottinger die Gründungsversammlung
unseres Vereines
statt. Alfons Schutte wurde zum
Obmann gewählt, die Gruppe
umfasste damals schon 54 Mitglieder.
Ihm folgte seine Gattin
Theresia Schutte, die das Amt
fast 20 Jahre innehatte und von
Altbürgermeister Alois Trummer
abgelöst wurde. Unser jetziger
Obmann Wilfried Schutte leitet
seit 2009 die Ortsgruppe mit
nunmehr 210 Mitgliedern.
Das Jahr 2021 sollte für unsere
Ortsgruppe ein besonderes
sein, hätten wir doch heuer
unser 35-Jahr-Jubiläum feiern
können. Aber: Corona hat uns
wieder einen Strich durch die
Rechnung gemacht, Feste und
Feiern sind zur Zeit nicht möglich.
Nach dem verflixten Jahr 2020,
das unser Vereinsleben komplett
zum Erliegen gebracht hat, haben
wir auch heuer wieder voller
Optimismus einen Kalender für
unsere Mitglieder mit möglichen
Terminen und Veranstaltungen
gestaltet und hoffen, im Laufe
des Jahres doch noch einiges
davon verwirklichen zu können.
Die Feier zum 35-Jahr-Jubiläum
liegt uns natürlich besonders am
Herzen und die Ehrenurkunden
für langjährige und verdiente
Mitglieder sind bereits in Arbeit.
Aufgeschoben ist bekanntlich
nicht aufgehoben!
Danke an alle Mitglieder, die
unserem Verein auch in dieser
wenig erfreulichen Zeit die Treue
halten. Bleibt gesund und denkt
daran: Es ist nicht alles gut, aber
es gibt immer die Aussicht, dass
alles gut wird.
Schwarzautaler Blickpunkt
Anzeige
27
Frohe
Ostern !
www.formad.at
wünschen Ihnen die
Unternehmer und
Mitarbeiter
vom Haus
Wo1fsberg 183
Bezahlte Anzeige
Com Hair Style & Fashion Group
8421 Wolfsberg 183, 0664 3779638
www.com-hair.at
28 Landjugend
April 2021
Jung, dynamisch,
aktiv - und das
trotz Lockdown!
Die letzten paar Monate waren
auch für die Landjugend Schwarzautal
anders als gewohnt. Statt
einer grandiosen Ballermannparty,
die ganz Hainsdorf bis in
die tiefen Morgenstunden zum
Beben gebracht hätte und einem
atemraubenden Oktoberfest,
bei dem man sich im feschesten
Dirndl und in der knackigsten
Lederhose präsentieren hätte
können, mussten Online-Kurse
her. Von Nikolausschulungen,
Argrarkreissitzungen und Lebkuchenhaus-Backkurse
bis hin
zu Krapfenbackkurse, Obmänner-
& Leiterinnenschulungen
und Yoga-Kurse war alles dabei.
Auch bei den Corona-Massentests
in St. Veit durften wir unsere
Gemeinde mit ein paar helfenden
Händen unterstützen, um möglichst
bald wieder in den Alltag
eintauchen zu dürfen.
Durch die Top-Leistung, das
Engagement und die Motivation
unserer Mitglieder bei
sämtlichen Onlineschulungen
und Tätigkeiten während der
COVID-19-Krise wurden wir
zur zweitaktivsten Ortsgruppe
im Bezirk Leibnitz gekürt und
freuen uns natürlich sehr über
den zweiten Platz!
Und all dies, was gelernt wurde,
konnte zusätzlich noch im Alltag
oder selbst bei unserer Nikolausaktion
im Dezember 2020
angewandt werden, denn am
5. und 6. Dezember besuchten
der liebe Nikolaus und seine
gruseligen Gefährten die Häuser
des Schwarzautals. An dieser
Stelle möchten wir uns bei allen
Bewohnerinnen und Bewohnern
unserer Gemeinde recht herzlich
für die großzügigen Spenden für
den Besuch von Nikolaus und
Krampus bedanken!
Doch um während des Lockdowns
zuhause nicht faul zu
werden, nahmen wir ebenfalls
VEREINE
Rasentraktor-
Frühjahrsaktion!
Schwarzautaler Blickpunkt
Landjugend
29
EFM Versicherungsmakler
Expertentipp
Digitale Vignette?
Das sollten Sie wissen!
Wie so vieles gibt es auch die
Vignette mittlerweile digital.
Welche der beiden Formen
bevorzugt wird, ist vor allem
Geschmackssache. Ein paar
Unterschiede gibt es jedoch:
Der bedeutendste Unterschied
zur analogen Vignette
ist, dass die digitale Vignette
nicht an das Fahrzeug, sondern
an das Kennzeichen gebunden
ist. Das bringt vor
allem für Inhaber von Wechselkennzeichen
einen großen
Vorteil, kann jedoch auch zu
Nachteilen führen, wenn ein
neues Kennzeichen notwendig
wird. Deshalb man vor
dem Kauf gut überlegen sollte,
welche Vignettenform sich
besser eignet.
an Veranstaltungen wie „Eisstockturnier
daham“ oder auch
„Skifoahn daham“ teil, bei denen
wir, frisch getestet, die Rodelpiste
am Salzstiegl als auch die
Skipiste am Hauser Kaibling
so richtig runterdüsen konnten.
Die Landjugend Schwarzautal
wünscht allen frohe Ostern,
viel Gesundheit und ein gutes,
aktives Jahr 2021!
Wird ein neues Kennzeichen
beantragt, kann der Erwerb
einer neuen Vignette notwendig
werden. In einigen Fällen
ist es möglich, die digitale
Vignette auf ein neues Kennzeichen
umzuregistrieren. Die
Möglichkeit zur Umregistrierung
der digitalen Vignette
besteht bei Kennzeichenänderungen
durch...
• Umzug in einen anderen
politischen Bezirk
• Änderung/Erlöschung des
Wunschkennzeichens
• Diebstahl/Verlust des
Kennzeichens
• Diebstahl/Totalschaden
des Fahrzeuges
VEREINE
Wichtig: Eine Umregistrierung
muss jedenfalls vor der nächsten
Benützung von Autobahn/
Schnellstraße erfolgen, da ansonsten
eine Strafe fällig wird.
Ihr EFM Versicherungsmakler
berät Sie gerne!
Wolfgang Rohrer
Versicherungsmakler
EFM Ragnitz
Badendorf 19, 8413 Ragnitz
03183/7112 | ragnitz@efm.at
MIT ÜBER 75 STANDORTEN
DIE NR. 1 IN ÖSTERREICH
30 Musikschule
April 2021
Erfolgreiche Nachwuchstalente
Trotz der schwierigen Umstände
läuft der Musikschulbetrieb
weiter. Im harten Lockdown
wurde der Unterricht digital
abgehalten – seit einiger Zeit ist
nun wieder Präsenzunterricht
möglich. Die Freude darüber
war bei Allen sehr groß. Zusätzlich
standen auch schon einige
Prüfungen an, die zum Teil seit
April 2020 verschoben werden
mussten.
So stellten sich 19 KandidatInnen
(fünf davon aus der
Musikschule Wolfsberg) der
Prüfungskommission der Musikschule
und absolvierten die
praktischen Prüfungen für die
Leistungsabzeichen des Steirischen
Blasmusikverbandes, die
heuer erstmals auch gleichzeitig
in der Musikschule als Übertrittsprüfung
angerecht wurden.
Wir gratulieren zu folgenden
Leistungen:
Leistungsabzeichen Junior:
• Dominik Ferk, Bariton,
Ausgezeichneter Erfolg
• Elena Wallner, Klarinette,
Ausgezeichneter Erfolg
Leistungsabzeichen Bronze:
• David Drukesitz, Tenorsaxofon,
Sehr guter Erfolg
• Nadine Trummer, Klarinette,
Ausgezeichneter Erfolg
• Markus Handl, Posaune,
Ausgezeichneter Erfolg
„Prima la Musica“
Auch der Wettbewerb „Prima
la Musica“ in Graz stand Anfang
Dominik Ferk
Gasthaus & Fleischerei
VEREINE
Nadine
Trummer
Schwarzautaler Blickpunkt
Musikschule
31
März wieder an und aus
der Musikschule St.
Georgen nahmen gleich
drei SchülerInnen teil:
Familie Lackner
Matthias Lackner
trat in der jüngsten
Altersstufe (A) auf der
Trompete an und erreichte
einen ersten
Preis. Seine Schwester,
Leonie Lackner, spielte
ebenfalls auf der Trompete
allerdings in der
Altersgruppe B und bekam
von der Jury einen
ersten Preis mit Auszeichnung
verliehen.
Hier ist besonders zu erwähnen,
dass Leonie - sie ist neun
Jahre alt – ihr komplettes Prüfungsprogramm
auswendig
vorgetragen hat!
Musikschule Wolfsberg (Klavier
und Cello).
Wir sind sehr stolz auf unsere
Nachwuchstalente und gratulieren
ihnen und ihren PädagogInnen
sehr herzlich zu diesen
großartigen Leistungen!
Die beiden wurden vom Musikschuldirektor
aus St. Georgen
und Lebring, MMag. René Lackner,
vorbereitet und von Azadeh
Balash BA am Klavier begleitet.
Elina Pirkwieser, die Tochter
und Schülerin unserer Querflötenlehrerin
Mag. Zivile Pirkwieser,
trat in der Altersgruppe A an
und erreichte ebenfalls einen
ersten Preis mit Auszeichnung.
Am Klavier begleitet wurde sie
von Olena Mishchii, BA MA MA
– sie unterrichtet auch in der
Bläserklassen
Der Bläserklassenunterricht in
Kooperation mit der Mittelschule
Schwarzautal verläuft seit den
besonderen Umständen ganz
neu: Aufgrund der momentanen
Vorgaben des Bildungsministeriums
darf in den Pflichtschulen
kein Bläserklassen-Unterricht
stattfinden. Damit die teilnehmenden
Kinder dennoch auf
ihrem Instrument weiterkommen,
erhalten diese anstelle des
Gruppenunterrichts in der Schule
digitalen Einzelunterricht – zu den
zusätzlichen Aufgabenstellungen.
Wir sind froh,
dass wir diese Möglichkeit
nützen können
– freuen uns
aber umso mehr,
wenn wir wieder
mit den Kindern vor
Ort arbeiten und
musizieren können.
"Wir erfüllen Ihren
Wohntraum"
Unser Immobilienkredit von Raiffeisen
Ihr Beratungsteam der Raiffeisenbank
Wolfsberg
VEREINE
Elina,Olena & Zivile
Das Team der Musikschule
wünscht
Allen ein schönes
Osterfest und
einen traumhaften
Frühling.
Vielen Dank und
einen schönen Tag
wünscht Margit!
Prok. Hannes Fuchs
Bankstellenleitung
Prok. Marius Covaciu Maria Kamper Sabine Gutmann-
Schenker
Selina Pölzl
Terminvereinbarung unter +43 3116 81211-214
32 Musikverein
April 2021
VEREINE
Die letzte Probe ist schon lange her…
Um das Wissen etwas aufzufrischen und auch unsere zukünftige Musikerjugend
auf die hoffentlich bald wieder stattfindenden Proben vorzubereiten, gibt es heute
ein paar Tipps von unserem Jugendteam!
Wie läuft eine
Musikprobe ab?
Die Musikerinnen und Musiker
kommen pünktlich vor Probenbeginn
in den Probensaal und
bereiten sich auf ihrem Platz vor.
Jedes Register (alle Querflöten,
alle Klarinetten, Trompeten, Posaunen,
usw.) hat seinen eigenen
Platz im Saal.
Vor der Probe wird das Instrument
kontrolliert: Erste Töne
werden gespielt und dann wird
mit Kolleginnen und Kollegen
über alle Neuigkeiten der letzten
Tage getratscht.
Mit dem Zeichen unseres Kapellmeisters
Tobias geht es dann los!
Erst spielen wir uns ein und da
kann es schon mal vorkommen,
dass der gesamte Musikverein
klatscht, singt oder marschiert.
Mit dem Ziel, lockerer zu werden,
um dann das Beste aus unseren
Instrumenten rauszuholen.
Dann wird musiziert: Wir proben
für unsere nächsten Anlässe. Sei
es unser alljährliches Konzert oder
„nur“ der nächste Frühschoppen.
Wir bereiten uns darauf vor.
Nach einer erfolgreichen Probe
treffen wir uns dann noch alle im
Aufenthaltsraum, spielen Karten
und reden über alle Neuigkeiten
aus dem Schwarzautal und freuen
uns schon auf die nächsten
musikalischen Termine.
Aktuell träumen wir alle
schon vom nächsten
Musikerfest. Aber was
braucht man dafür
eigentlich alles?
Um für das Musikerfest perfekt
gerüstet zu sein, braucht
man in erster Linie Instrument,
Marschbuch und Marschgabel.
So ist man schon mal bereit, zum
Musizieren. Damit der Verein
auch von außen gut anzusehen
ist, hat jeder Musikverein seine
eigene einheitliche Tracht.
Wir freuen uns schon sehr auf
den Tag, an dem wir unsere neue
Tracht das erste Mal ausführen
dürfen!
Den Tag, an dem wir uns alle
wiedersehen und gemeinsam
proben dürfen, feiern wir gemeinsam
mit unseren zukünftigen
Jungmusikern, denen wir
abschließend herzlichst zu ihrer
bestandenen Praxisprüfung für
das Jungmusikerleistungsabzeichen
gratulieren:
• Dominik Ferk, Bariton,
Ausgezeichneter Erfolg
• David Drukesitz, Tenorsaxofon,
Sehr Guter Erfolg
• Nadine Trummer, Klarinette,
Ausgezeichneter Erfolg
• Markus Handl, Posaune,
Ausgezeichneter Erfolg
Herzlichen Glückwunsch
und bis bald!
Schwarzautaler Blickpunkt
45-jähriges Dienstjubiläum bei
Elektro
Schutte!
Mit 1. Jänner 2021 hat Grete
Wahrlich ihren wohlverdienten
Ruhestand angetreten. Gleichzeitig
durften wir auch zum 45-jährigen
Dienstjubiläum gratulieren.
In einem kleinen Rahmen durfte
sie eine Jubiläumsurkunde von
der Wirtschaftskammer und
ein Geschenk von der Familie
Schutte entgegennehmen.
Wir danken ihr für ihren unermüdlichen
Einsatz, ihr exzellentes
Fachwissen und ihre freundliche,
kollegiale Art.
Am meisten danken wir ihr
aber für 45 Jahre Treue zu unserer
Firma. Für die Zukunft wünschen
wir ihr weiterhin viel Freude,
viel Glück und viel Gesundheit.
EP:Elektro Schutte
ElectronicPartner
Ein gutes Gefühl, regional zu kaufen!
Mein Service
macht den Unterschied.
8421 Wolfsberg im Schwarzautal, Wolfsberg 33, Tel.: 03184/2213
www.schutte.at, office@schutte.at
Zur Zubereitung von Speisen aller Art ist diese Küchenmaschine mit
Anschlüssen für unterschiedliche Antriebsleistungen ausgestattet.
INKLUSIVE
INKLUSIVE
Dienstjubiläum
IMPRESSUM:
Herausgeber:
Marktgemeinde Schwarzautal,
Erscheinung: 4x jährlich
Kontakt:
Gottfried Kaufmann, Marchtring,
blickpunkt@schwarzautal.gv.at
Gemeinde Schwarzautal:
Tel.: 03184 / 2208-230
Redaktionsschluss
für die nächste Ausgabe
ist der
17. Juni
2021
Wir sind auch auf
Volles Nest zum
Osterfest!
INKLUSIVE
33
DIVERSES
399.–
*UVP 529.-
Küchenmaschine KVC3170S Chef
• 1.000 Watt Leistung • planetarisches Rührsystem • stufenlose Geschwindigkeitsregulierung
• Impulsstufe • 4,6 l Edelstahlschüssel • 3 Rührelemente: K-Haken, Schneebesen,
Teighaken • inkl. 2,0 l Mixeraufsatz aus Glas + Fleischwolf KAX950ME
Art. Nr.: 1130012
199.–
*UVP 234.-
Elektro-Allesschneider V 22 Vivo Twin
mit Mini-Slice Aufsatz Metall
• Metall-Ausführung • freitragende Konstruktion • Messerausführung
Edelstahl • gezahnt • glatt (für Schinken,
Aufschnitt etc.) • Durchmesser: 170 mm • Schnittstärkeneinstellung
bis 20 mm • Schnittlänge bis 22 cm •
Energiesparmotor • 170 Watt Leistung • MiniSlice Aufsatz
(Einfüllschacht) • Restehalter • Serviertablett
Art. Nr.: 1310851
*UVP-Preise sind unverbindlich empfohlene Verkaufspreise des Herstellers.
Alle Angebote solange der Vorrat reicht. Vorbehaltlich Satz- und Druckfehler.
34 FF Breitenfeld
April 2021
Kameraden helfen Kameraden
Unter diesem Motto haben sich
auch die Verantwortlichen der
FF Breitenfeld am Tannenriegel
bereit erklärt, einem Kameraden
im eigenen Bezirk und im gleichen
Feuerwehrabschnitt nach einem
schweren landwirtschaftlichen
Unfall zu helfen.
Kamerad und Kommandant der
FF Hütt Kevin Gritsch wurde am
26. Februar vom Kommandanten
HBI Gerald Kaufmann und Schriftführer
OLM d. V. Gernot Schlögl
der FF Breitenfeld am Tannenriegel
besucht und es konnte eine
stolze Summe von 1.200 Euro
als Spende an ihn übergeben
werden. Mit diesem Geld möchten
wir als FF Breitenfeld einen
kleinen finanziellen Beitrag für
seinen langen Erholungs- und
Therapieweg leisten.
Der Spendenbetrag seitens der
FF Breitenfeld am Tannenriegel
wurde im Rahmen
der diesjährigen
Aktion
Friedenslicht
aus Bethlehem
gesammelt.
Die Verantwortlichen
der
FF Breitenfeld
freuen sich, diesen
hohen Beitrag
weitergeben
zu können
und bedanken
sich auch bei
den Bewohnern
von Breitenfeld
für die
Unterstützung.
Wir wünschen dem Kommandanten
der FF Hütt Kevin Gritsch
weiterhin alles erdenklich Gute
und Gesundheit sowie weiterhin
viel Schaffenskraft als Kommandant
der FF Hütt und bedanken
uns für diesen kameradschaftlichen
Abend.
Weiters wünscht die FF Breitenfeld
allen Gemeindebewohnern
sowie auch allen Lesern des
Blickpunktes ein frohes und
besinnliches Osterfest.
HBI Gerald Kaufmann
FF Breitenfeld
VEREINE
AKKU-RASENMÄHER LC 141iV
Einfach zu bedienen, Hinterrad-Antrieb, Geschwindigkeit
variabel einstellbar. Schnittbreite 41 cm,
50 l Grasfangkorb, savE Modus.
Inkl. Akku-Set:
Schnellladegerät QC 250 + 1 x Akku BLi30
RIDER 300ER SERIE AKTION
Perfekt für anspruchsvolle Grundbesitzer, hervorragende
Manövrierbarkeit, viele Einsatzmöglichkeiten.
Zu jedem Rider der 300er Serie erhalten Sie
einen Anhänger im Wert von € 349,-kostenlos dazu.
KOSTENLOS
€ 679,-
statt € 818,-
Copyright © 2021 Husqvarna AB (publ). Alle Rechte, Änderungen sowie Druck- und Satzfehler vorbehalten. Preise sind unverbindlich empfohlene Verkaufspreise.
FJ Aktionen_Suppan_185x130.indd 1 04.03.2021 11:36:40
Schwarzautaler Blickpunkt
FF Schwarzau
35
Zwei Einsätze - zwei Geburtstage -
Zwei-Tage-Fest
Corona bestimmte auch zu Jahresbeginn
2021 unser Leben. Die
traditionelle Vollversammlung
wurde auf unbestimmte Zeit
verschoben, Übungen haben
wir ausgesetzt, das soziale Leben
eingeschränkt. Die Sirene
nimmt auf Corona aber keine
Rücksicht. Da rücken wir dann
natürlich aus.
Einsätze
So geschehen am 9. Jänner in
Wolfsberg. Ein PKW war auf der
Schneefahrbahn von der Straße
abgekommen. Der Lenker war
leicht verletzt und wurde bereits
von der anwesenden Rettung versorgt.
Nach unserem Eintreffen
bauten wir einen Brandschutz
auf, sicherten die Unfallstelle
ab und bargen das Fahrzeug.
Der zweite Einsatz ereignete
sich am 24. Februar in Mitterlabill.
Ein LKW war bei einem
Wendeversuch in der Wiese
steckengeblieben. Verletzt war
diesmal zum Glück niemand. Mit
unserem HLF 2 und der Seilwinde
konnten wir den LKW wieder
flott machen.
Geburtstage
Das erste Quartal brachte aber
auch zwei runde Geburtstage. Im
Jänner feierte Franz Kleindienst
seinen 70. Geburtstag. Franz ist
schon seit 1989 Mitglied unserer
Wehr und war 1999 unser allererster
Sanitätsbeauftragter und
als solcher jahrelang aktives
Mitglied im Feuerwehrausschuss.
Im Februar feierte Hubert Rudolf
Platzer seinen 70. Geburtstag.
Hubert ist seit 1966 dabei. Er war
nach seinem Eintritt auch gleich
Mitglied der Wettkampfgruppe.
Seinen letzten Auftritt hatte er
dann 1995 beim geschichtsträchtigen
Abschnittsbewerb
in Unterlabill (das war zugleich
auch der erste Bewerb unseres
jetzigen HBI). Dazwischen war
er noch (Mitte der 1970er Jahre)
Gerätewart unserer Wehr.
Da die aktuelle Situation um
Corona leider keine größeren
Feiern erlaubt, möchten wir
beiden Geburtstagskindern auf
diesem Weg gratulieren. Wir sind
guter Hoffnung, dass sich die
Zeiten bald bessern werden und
man dann auch entsprechend
feiern kann.
Apropos Hoffnung und Feiern.
Das ist auch schon das Stichwort.
Trachtenparty 2021
2020 mussten wir auf Vieles
verzichten. Aber wir hoffen,
dass wir das heuer nachholen
können. Zum Beispiel unsere
Trachtenparty. Geplant haben
wir sie dieses Jahr ausnahmsweise
nicht im Juli, sondern am
20. August. Mit dabei wieder die
Jungen Südsteirer. Also. Vormerken
und Urlaub entsprechend
planen, damit ihr dabei sein
könnt. Sonst versäumt ihr das
Beste! Den Samstag gönnen
wir euch zur Erholung und am
Sonntag, dem 22. August geht
es dann mit dem Frühschoppen
weiter, mit der längst fälligen
Segnung unseres HLF 2. Wer
unsere Frühschoppen kennt,
weiß, dass diese nicht minder
legendär sind, wie unsere Trachtenparty
und regelmäßig bis in
die Abendstunden dauern.
Wir freuen uns auf euer Kommen
und hoffen, dass Corona dann
wirklich wieder nur ein Bier ist.
VEREINE
Visitenkarte.indd 1 18.03.14 15:00
36 FF Seibuttendorf
April 2021
Jahresrückblick 2020
Das vergangene Jahr war und
ist durch die Corona-Pandemie
für die Einsatzorganisationen eine
besondere Herausforderung.
Unter Einhaltung der vorgegebenen
Covit-Schutzmaßnahmen
des Landesfeuerwehrverbandes
sollte die Einsatzbereitschaft der
Feuerwehren aufrecht erhalten
bleiben. Mit diesen Vorgaben
mussten alle geplanten Aktivitäten
abgesagt werden. Die
notwendigen Tätigkeiten wie
Wartungsarbeiten an Fahrzeugen
und Geräten sowie die Verwaltungstätigkeiten
der Feuerwehr
mussten mit geringstem Personalaufwand
abgewickelt werden.
Die bisher gewohnte Kameradschaftspflege
der Feuerwehrkameraden
war durch diese
Verordnung ebenfalls betroffen.
Der Gemeinschaftssinn wurde
auf eine harte Probe gestellt,
welcher für die Einsatzbereitschaft
besonders erforderlich ist.
Diese Einsatzbereitschaft haben
die Feuerwehrkameraden bei
ihren letzten Einsätzen, trotz der
schwierigen Zeit, eindrucksvoll
bewiesen.
Die Wehrversammlung, die
bisher heuer entfallen ist, war
immer die Möglichkeit, das vergangene
Jahr zu präsentieren.
Die obenstehende Statistik zeigt
die reduzierten Ereignisse vom
Vorjahr. Deshalb wollen wir an
dieser Stelle die Präsentation
weitergeben. Dazu gebührt der
Wehrleitung und den Feuerwehrkameraden
ein herzlicher Dank
für ihre hilfreichen Leistungen.
VEREINE
Wir trauern um LM d.V. Josef Wohlmutter
Wettkampfgruppe FLA in Silber im Jahre 1990
In der so schwierigen Zeit
mussten wir einen beliebten
Feuerwehrkameraden auf seinen
letzten Weg begleiten. LM
d.V. Josef Wohlmutter war 1982
in die Feuerwehr eingetreten.
Mit der Wettkampfgruppe erreichte
er im Jahre 1990 das FLA
in Silber. An seinem Arbeitsplatz
wurde er zum Brandschutzbeauftragten
ausgebildet und hat
diesen auch ausgeführt. Die
Funktion des Schriftführers
in der Wehr übernahm er im
Jahre 2010 und
absolvierte den
Lehrgang in der
FZS Lebring. Mit
diesen Erkenntnissen
hat er
umsichtig und
gewissenhaft die
elektronische Datenverarbeitung
geführt.
Mit der Medaille
für 25 Jahre
Ehrung Verdienstzeichen 3. Stufe
verdienstvolle Tätigkeit wurde
er ausgezeichnet, beim Gründungsfest
2013 in Seibuttendorf
bekam LM d.V. Josef Wohlmutter
das Verdienstzeichen
3. Stufe des Steirischen
Landesfeuerwehrverbandes
verliehen.
Lieber Feuerwehrkamerad,
für deine Leistungen in der Freiwilligen
Feuerwehr Seibuttendorf
sowie für deine Loyalität
und gelebte Kameradschaft
möchten wir danke sagen.
Wir werden dir ein ehrendes
Gedenken bewahren.
TUCHSCHADEN
S P E Z I A L W E R K S T Ä T T E
EINSPRITZPUMPEN - TURBOLADER - LEISTUNGSOPTIMIERUNG
Harald Tuchschaden
Wölferberg 6 Tel.: Tel.: 0664 0664/6345828 / 634 28
8421 Wolfsberg Schwarzautal / Schwarzautal tuchschaden@inode.at
www.tuchschaden.at
info@tuchschaden.at
www.tuchschaden.at
Schwarzautaler Blickpunkt
FF Wolfsberg
37
Trotz Lockdown stets einsatzbereit!
Um auch in dieser schwierigen
Zeit für euch stets rund um die
Uhr im Ernstfall zur Verfügung
zu stehen, musste natürlich
der Dienst- und Übungsbetrieb
heruntergefahren werden, um
ein Ansteckungsrisiko in jedem
Fall zu vermeiden. Bei den doch
notwendig gewesenen Einsätzen
war nun natürlich zusätzlich
auf die Hygienebestimmungen
und Abstandsregeln Rücksicht
zu nehmen.
Der Winter forderte uns mit
mehreren technischen Einsätzen
zum Thema Baumentfernungen
und Straßenreinigungen. Ebenso
waren zwei Verkehrsunfälle und
ein Brandeinsatz abzuarbeiten.
Soweit es möglich war, wurden
Kurse an der Feuerwehrschule
absolviert.
Ebenso wurde zu Weihnachten
von unseren beiden Jungfeuerwehrmännern
Lukas Damjanic
und Lukas Tuchschaden das
Friedenslicht zu den Häusern
gebracht. Wir möchten uns auf
diesem Wege bei der Bevölkerung
unseres Löschbereiches
recht herzlich für die Spenden
bedanken, die uns immer wieder
zuteilwerden und der Aufrechterhaltung
unserer Einsatzbereitschaft
dienen.
Leider mussten wir auch drei
unterstützende Mitglieder (Rosa
Schiffmann, Serafine Kamper
und Johann Kamper) sowie
unseren Kameraden Oberlöschmeister
Rupert Großschädl auf
dem letzten Weg begleiten.
OLM Großschädl war über 72
Jahre Mitglied und hat sich als
Maschinist und Mitglied der Wettkampfgruppe
große Verdienste
um unsere Wehr erworben. Ein
ehrendes Gedenken ist ihnen
allen gewiss!
Es gibt aber auch Anlass zur
Freude: Mit Valerie Kaufmann
können wir eine „Quereinsteigerin“
und mit Stefan Zink ein
„dienstüberstelltes“ Mitglied
von der FF Hengsberg in unserer
Feuerwehr begrüßen.
Wir heißen euch in unserer
Wehr herzlichst willkommen!
Abschließend möchten wir
hiermit auf diesem Wege allen
ein frohes und gesegnetes Osterfest
wünschen!
HLM d.V. Sepp Schweigler
Ausbildungsbeauftragter
Der Bauch will’s sicher.
Der Kopf will’s gratis.
VEREINE
Michael Neuhold – Werner Binder
Sicherheitsgläser
ohne Aufpreis!
Nur bis
30. April
Alles spricht für
A-8081 Pirching
Frannach 44
Tel.: 03116/23 51
Fenster GmbH
Design - Möbel - Türen
Fenster, Haustüren
Internorm-[1 st ] window partner
office@scherr.at
www.scherr.at
www.internorm.com
Aktion gültig vom 01.03. – 30.04.2021 und für alle Kunststoff-Fenstersysteme mit 90 mm (ausgenommen sind KF 310 und KF 320), alle
Holz-/Alu-Fenstersysteme und alle Hauseingangstüren. Gültig nur für Bestellungen im Aktionszeitraum und nur für private Endverbraucher.
VEREINE
38 FF Unterlabill
April 2021
Diverse Einsätze im verschneiten Unterlabill
Im Winter kam es wegen sehr
nassen und schweren Schnees zu
einigen Schneebruch-Einsätzen.
Am 10. Dezember rückte die FF
Unterlabill um 4:20 Uhr aus, um
mehrere Bäume von den Straßen
zu entfernen.
Am 24. Februar wurde die
FF Unterlabill zu einem Technischen
Einsatz gerufen. Ein
LKW hatte sich in einer Wiese
in Mitterlabill festgefahren.
Mit der zusätzlichen Hilfe von
FF Schwarzau konnte der LKW
mittels HLF2 abgeschleppt und
sicher auf fahrbaren Untergrund
gebracht werden.
Herzlichen Glückwunsch!
Gratulation an unsere neue Sanitäterin Kerstin Schuster! Sie
hat die Prüfung zum Rettungssanitäter mit Erfolg bestanden!
Schwarzautaler Blickpunkt
Kinderkrippe
39
Frühlingsbeginn
in der Kinderkrippe
Die Tage werden wieder länger
und die ersten Frühlingsboten
wie Krokus, Schneeglöckchen
und Tulpen kündigen es an: Der
Frühling ist da!
Die Vögel zwitschern und fangen
an ihre Nester zu bauen. Eine
Amsel sucht sich seit Tagen ihr
Nistmaterial genau vor unserem
Fenster zusammen, was uns tolle
Momente der Beobachtung
bietet. Überall regt sich das Leben
und auch unsere Kleinsten
stürmen voller Freude hinaus in
Garten und Wald, beobachten
die Veränderungen in der Natur
und gehen auf Entdeckungsreise.
In dieser Jahreszeit, in der das
Leben wieder neu erwacht, feiern
wir das Osterfest. Die Kinder erfahren
mit Hilfe von Geschichten,
Liedern, Sachgesprächen und
Sprüchen etwas über die Bedeutung
des Osterfestes und
unsere Osterbräuche.
Natürlich vergessen wir dabei
auch das Eier färben, den Osterhasen
und die Osterjause
nicht! Ostersymbole
wie Hase, Henne und
Ei werden uns in den
nächsten Wochen intensiv
begleiten.
Die Kinder gestalten, passend
zum Thema, fleißig mit den
verschiedensten Techniken ihre
Osternesterl und unsere Fenster.
Sie sind sichtlich stolz darauf,
wenn sich ihre Kunstwerke in
ein großes Ganzes verwandeln.
Zu den verwendeten Grundtechniken
mit Papier gehören
zum Beispiel: reißen, kleben,
schneiden, leimen, stempeln,
bemalen und kleistern.
Wie man sieht, bietet alleine
dieses einfache Material viele
Möglichkeiten, den Kindern
neue Entdeckungsgrundlagen
zu bieten und somit unter anderem
Grobmotorik, Feinmotorik,
Konzentration, Ausdauer und
Kreativität zu fördern.
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
40 Volksschule
April 2021
Kreativ sein mit
und in der Natur
Bei einem Spaziergang entlang
der Schwarzau wurden
die Kinder der 1. Klasse zum
Sammeln von Naturmaterialien
angeregt. Dabei
entdeckten sie besondere
Blätter, Pflanzen, Zweige,
Zapfen, Schneckenhäuser
und vieles mehr.
Am Ende des Ausflugs durften
die Kinder mit ihren
gefundenen Schätzen
besondere Naturbilder
legen und originelle
Figuren kreieren. Die
Kinder hatten großen
Spaß dabei
und konnten
zeigen,
wie kreativ
sie sind.
Jahre
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
JPG Landtechnik
JOHANN POCK
Gaberling 46, 8092 Mettersdorf
+43 664 132 78 78
j.pock@aon.at
JAHRELANGES
VERTRAUEN,
ERFAHRUNG
UND EHRLICHKEIT!
IHR GRAWE
KUNDENBERATER
Martin Trummer
Mobil 0664/38 444 77
martin.trummer@grawe.at
Versicherungen • Kapitalanlagen
Finanzierungen • Fonds
Bausparen • Leasing
www.grawe.at
Die Versicherung auf Ihrer Seite.
Trummer_105x148.indd 1 19.03.19 13:25
Schwarzautaler Blickpunkt
Volksschule
41
Volksschule hat
das Tanzfieber
gepackt...
Da der „klassische Musikunterricht“ noch immer
nur eingeschränkt stattfinden kann, versuchte
sich die 3. und 4. Klasse mit dem bereits sehr
bekannten Tanz zum Musikhit „Jerusalema“.
Im Freien und mit genügend Abstand konnte
fleißig geübt werden. Die Schritte und Drehungen
funktionierten von Mal zu Mal besser - wobei
sich vor allem im „Freestyle-Teil“ verborgene
Tanztalente offenbaren.
A
➜
G
D
1-7 kg
Füllmenge
1.400
max. U/Min.
Elektroinstallateur und
Elektroinstallationslehrlinge
werden gesucht.
Bewerbung an:
bewerbung@kokol-elektro.at
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
AKTION299.–
Alle Angebote solange der Vorrat reicht. Vorbehaltlich Satz- und Druckfehler.
Waschmaschine WAF 71428
• 15 Programme • geprägte Seitenwände • Mengenautomatik • 0-19 h Zeitvorwahl
• Schontrommel aus Edelstahl • aquasafe • Kindersicherung • Maße (HxBxT): 84x60x55 cm
Art. Nr.: 1303878
EP:Kokol
ElectronicPartner
Mein Service
macht den Unterschied.
8421 Wolfsberg 144, Tel.: 03184/2322
www.ep-kokol.at
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
42 Mittelschule
April 2021
Distance Learning an der MS Wolfsberg
Vom Regelunterricht zum Distance
Learning und weiter zum
Schichtbetrieb in Verbindung mit
Distance Learning am Freitag
- jede neue Regelung brachte
große Herausforderungen
mit sich. Das Hin und Her des
letzten Semesters hinterließ
bei vielen Beteiligten Sorgen,
Ängste und Probleme. Dennoch
überwiegt bei den SchülerInnen
und Lehrkräften die Freude und
Erleichterung über den erneuten
Beginn des Präsenzunterrichts.
Der Schichtbetrieb ist den
Lehrkräften bereits vom Vorjahr
bekannt. Während der Lockdownphasen
konnten vielseitige
Erfahrungen mit digitalen
Medien erworben und gesammelt
werden, wodurch auch die
Erreichbarkeit aller SchülerInnen
sichergestellt wurde. Aufgrund
der mehrfach besetzten Stunden
ist es möglich, die SchülerInnen
im Homeschooling getrennt von
der restlichen Klasse online zu
unterrichten.
Die SchülerInnen zuhause
können somit in Kleingruppen
individuell gefördert und bei
ihren Arbeitsaufträgen unterstützt
werden. Das technische
Knowhow der Lehrkräfte erlaubt
zudem die Umsetzung
Schwarzautaler Blickpunkt
Mittelschule
43
einer neuen Unterrichtsform,
dem Hybridunterricht. Unter
Hybridunterricht versteht man
eine zeitgleiche Kombination von
Homeschooling und Präsenzunterricht,
in welchem digitale
Medien miteinbezogen werden.
In allen Klassen
der Mittelschule
Wolfsberg wird
diese neue Unterrichtsform
derzeit
umgesetzt. Über
Microsoft Teams
steigt eine Gruppe
von zuhause aus ein
und nimmt live am
Unterricht, der im
Klassenraum mit der anderen
Gruppe stattfindet, teil. Alle
SchülerInnen können sich zu
Wort melden und miteinander
kommunizieren, ohne dass sie
gemeinsam in der Klasse sitzen.
Partner- und Gruppenarbeiten,
Lernspiele und sogar die tägliche
Leseviertelstunde können somit
wie gewohnt im Klassenverband
umgesetzt werden.
Trotz der vielen neugeschaffenen
Lernmöglichkeiten freuen
sich die SchülerInnen und Lehrkräfte
auf einen hoffentlich bald
wieder gewohnten Schulalltag
mit klassenübergreifendem Unterricht,
Projekten, Schulveranstaltungen,
Wettbewerben und
auf einen Sport- und Musikunterricht
ohne Sonderregelungen.
Amra Gverić und Verena Kaar
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
Wolfsberg 131 / 8421 Schwarzautal
T: 03184-2296 / www.kamper-bau.at
44 Fachschule Neudorf
April 2021
Back to School
Die schrittweise Öffnung hin
zum Präsenzunterricht haben
SchülerInnen und PädagogInnen
gleichermaßen mit großer Freude
aufgenommen. Die Testungen
sind harmlos und nicht so aufwendig,
wie schon vorab befürchtet.
Besonders einen Schultyp, wie
wir ihn in Neudorf haben, lebt
vom praktischen Unterricht.
Umso wichtiger ist es nun, die
wertvollen Kompetenzen, die
unsere Fachschule so beliebt
machen, aufzuholen. Aber natürlich
darf man auch nicht die
sozialen Aspekte außer Acht
lassen. Jugendliche vermissen
ihre Freunde, das gemeinsame
Lernen macht einfach mehr
Spaß, als alleine vorm Computer
zu sitzen.
Tragen wir alle dazu bei, dass
der Präsenzunterricht erhalten
bleibt!
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
Fleischexperten holen sich Feinschliff
Eine Gruppe von SchülerInnen
stattete im Rahmen der Ausbildung
zum „Fleischexperten an
Schulen“ der LFS Hatzendorf
einen Besuch ab. Gestartet wurde
in der Fleischverarbeitung, wo
mit Fleischermeister Franz Fink
zunächst die Fleischteile von
Jungsommelier an Schulen
Schwein und Rind besprochen
wurden. Danach begann der
praktische Unterricht und die
SchülerInnen konnten ihre selbstgemachte
Salami präsentieren.
Die fachkundige Führung durch
den Rinder- und Schweinestall
rundete den Praxistag perfekt ab.
Die Zusatzausbildung zum Jungsommelier absolvieren derzeit 14 SchülerInnen an unserer Schule. Neben der allgemeinen Getränkekunde
ist das Weinland Österreich zentrales Thema der Ausbildung. Bei einer Betriebsbesichtigung am Weingut Tement in
Berghausen bekamen die SchülerInnen einen großartigen Einblick in das Handwerk des Winzers.
Schwarzautaler Blickpunkt
Fachschule Neudorf / Kirche
45
Lichtmesskrapfen
Eine besondere Aktion fand in der
Fachschule Neudorf am Lichtmesstag
statt. Für die Aktion „Steirer
helfen Steirern“ wurden köstliche
Krapfen gebacken, die von der
Bevölkerung unter strengsten Sicherheitsmaßnahmen
abgeholt
werden konnten.
Von der köstlichen Versuchung
überzeugten sich auch KO Christoph
Zirngast und BB-Obmann
Josef Kaiser.
Aus dem Seelsorgeraum „Südoststeirisches Hügelland“
Seit uns Bischof Wilhelm Krautwaschl
im Jahr 2019 einen Besuch
abgestattet hat, ist der Begriff des
Seelsorgeraumes in der Region
im Gespräch. Inzwischen offiziell
bestätigt, hat der Seelsorgeraum
nun auch einen Namen: „Südoststeirisches
Hügelland“.
Der Name ist da, doch das gemeinsame,
eine Identität, das was
der Seelsorgeraum sein soll, noch
nicht erlebbar. Da gibt es, das
erlebe ich oft im Gespräch, viele
Fragen: „Was soll man anfangen
mit dem Seelsorgeraum, was ist
der Vorteil? Was tut sich da und
was haben wir davon? Tut sich
überhaupt etwas? Ist das nicht
nur etwas auf dem Papier?“ Oft
mehr Fragen als Antworten.
Diese Situation ist nicht einfach
und man kann sie auch nicht
einfach auflösen. Wir haben uns
als Seelsorgeraum auf den Weg
gemacht und sind noch in einer
Orientierungsphase, überlegen
noch, wie dieser gemeinsame Weg
für alle ein guter Weg sein kann.
Das, was uns verbindet ist, dass
wir uns vorgenommen haben,
gemeinsam einen guten Weg zu
finden und einzuschlagen.
Einiges hat sich in den bisherigen
Arbeitssitzungen, Treffen
und Gesprächen schon herausgebildet:
• Der Seelsorgeraum soll die
Pfarren nicht weniger bedeutsam
werden lassen. Er soll
dabei helfen die Pfarren und
die vielen ehrenamtlichen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
die sich engagieren, zu
unterstützen und die Pfarrgemeinden
so stärken.
• Der Seelsorgeraum soll die
Pfarren miteinander verbinden
und vernetzen, uns zusammenschauen
lassen und - soweit es
sinnvoll ist – auch gemeinsames
gestalten.
Wie gesagt: Wir stehen am
Anfang, aber es gibt erste Schritte
auf dem Weg.
Einen wichtigen Bereich für
unseren Seelsorgeraum stelle
ich Ihnen heute kurz vor: Das Engagement
der Ehrenamtlichen.
Es gibt in den Pfarren sehr viele
Menschen, die sich ehrenamtlich
einsetzten. Ohne diesen oft
großartigen Einsatz, ist pfarrliches
Leben schon lange nicht mehr
vorstellbar. Die engagierten
Menschen sind der Herzschlag
pfarrlichen Lebens, sie gestalten
miteinander kirchliches Leben.
Die Begleitung und Unterstützung
engagierter Menschen soll
in Zukunft ein Schwerpunkt im
Seelsorgeraum sein. Dazu soll es
in jeder Pfarre eine Person geben,
die als „Freiwilligenkoordinator
oder -koordinatorin“ besonders
das freiwillige Engagement und
die Ehrenamtlichen im Blick hat:
• Welche Unterstützung brauchen
sie
• Wie können wir gute Rahmenbedingungen
für das Engagement
bewahren oder schaffen
• Fortbildungsmöglichkeiten
für ehrenamtlich Engagierte
• Anerkennung des Engagements
• Vernetzung von Ehrenamtlichen
• …
Ehrenamtliche in den Pfarren
sollen erleben: Ehrenamt ist
wichtig und wird entsprechend
wahrgenommen. Menschen,
die sich ehrenamtlich einsetzen
werden begleitet, unterstützt
und vernetzt.
Die Freiwilligenkoordinatoren
werden auf ihre Aufgabe gut vorbereitet
und begleitet. Sie werden
sich in regelmäßigen Abständen
im Seelsorgeraum zum Austausch
treffen. Wir suchen Menschen,
die sich für diese Aufgabe in den
Pfarren begeistern lassen.
Vielleicht eine
Aufgabe für Sie?
Einen wichtigen Termin für das
kommende Jahr möchte ich Ihnen
schon jetzt ans Herz legen.
Am Samstag, den 25. September
2021, wird am Nachmittag und
Abend das Startfest unseres
Seelsorgeraumes in St. Peter
am Ottersbach gefeiert.
DIVERSES
Diakon Christian Plangger
MSc / Pastoralverantwortlicher
im Seelsorgeraum
christian.plangger@grazseckau.at
Tel.: 0676 8742 6265
46 Regionalmanagement
April 2021
„Made in Südsteiermark“
Das hört sich vielleicht ungewohnt
an, aber genau das will
man mit der Qualitätsmarke
Südsteiermark als neues Produktsiegel
umsetzen. Das Siegel
zertifiziert ausschließlich Produkte
& Dienstleistungen mit
höchster Qualität, die aus der
Region Südsteiermark stammen.
Regionaler Konsum steigert
die Wertschöpfung in der Region,
ist gut fürs Klima und unterstützt
– gerade in schwierigen
Corona-Zeiten – Klein- und
Mittelbetriebe. Kundinnen
und Kunden entscheiden sich
durch den Kauf eines ausgezeichneten
Produkts bewusst
dafür, die regionale Wirtschaft
zu stärken.
DIVERSES
Dahinter steckt der Markenverein
Südsteiermark, bestehend
aus allen 29 Gemeinden des
Bezirks Leibnitz, der Wirtschaftsund
Landwirtschaftskammer,
des Tourismusregionalverbands
Süd- und Weststeiermark sowie
der Regionalmanagement Südweststeiermark
GmbH.
Im LEADER Projekt „Imagekampagne
Südsteiermark“ hat
man sich zum Ziel gesetzt, die
Stärken der Südsteiermark
hervorzuheben, um vor allem
Unternehmen im Bezirk Leibnitz
zu unterstützen.
Konditionen Qualitätsmarkenpartnerschaft: Für 150 € jährlich und eine Einstiegsgebühr von 250 € bekommen Unternehmer*innen, nach
positiver Prüfung der Kriterien, das Produktsiegel verliehen. Als Leistung ist die Nutzung des Produktsiegels enthalten, die Kennzeichnung des Betriebsstandorts,
ein Fotoshooting, Werbematerialien, eine Nennung im Bereich der Qualitätsmarkenpartner der Tourismus Website und Teilhabe bei
den geplanten (Medien-)Aktivitäten der Partner.
8421 Wolfsberg i.Schw. 148
Tel./Fax: 03184 2030
Handy: 0676 50 56 220
Schwarzautaler Blickpunkt
Anzeige
47
Wir suchen
Verstärkung.
Seit über 325 Jahren setzt unser Familienunternehmen wirtschaftliche Impulse,
mit 160 engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern davon mehr als 25 Lehrlinge.
W I R S U C H E N F Ü R U N S E R T E A M
Technische/r Zeichner/in – Elektrotechnik
Lagermitarbeiter/in – Elektrotechnik Zentrallager
Elektrotechnik Planer/in – Technisches Planungsbüro
Elektronik-Fachberater/in – Red Zac
Elektrotechniker/in – Elektrotechnik
K I E N D L E R L E H R L I N S - A K A D E M I E
Mit einer Lehre bei Kiendler erhältst du eine hochqualitative Ausbildung und legst den
Grundstein für deine Karriere . Mit weit über 600 ausgebildeten Fachkräften in den letzten
300 Jahren bist du bei uns genau richtig!
Lehre Verfahrenstechniker/in für Getreidewirtschaft – Müller/in
Lehre Einzelhandelskaufmann/frau Elektro – Elektronikberatung
Lehre Bürokaufmann/frau – Verwaltung
Lehre Elektrotechniker/in – Elektrotechnik
Bewerbungen unter:
office@kiendler.at
Kiendler GmbH, A-8413 Ragnitz 5
W W W . K I E N D L E R . A T
DIVERSES
48 WM-Erfolg
April 2021
FIS Ski Masters Weltmeisterschaft 2021 -
Michaela Stradner holt grandios Bronze!
Das „World Masters Criterium“ fand von 1. bis 6. März in Cortina d´Ampezzo (Italien) statt.
Mit dabei war unsere Gemeindekassierin Michaela Stradner aus Mitterlabill - und zwar sehr erfolgreich.
Unter Masters-Rennen versteht
man Bewerbe der „Altersklassen“
sprich `über 30` in den Sparten
Alpin und Nordisch.
In ihrer Bescheidenheit wollte
Michaela Stradner diese großartige
Leistung nicht öffentlich
machen, aber solch herausragende
Meldungen verbreiten
sich rasch und wir haben sie
eingeladen, uns von diesem
FIS Ski Masters-Bewerb zu berichten:
„Ich habe in meiner
Lieblingsdisziplin Super-G die
Bronzemedaille gewonnen. Bin
sozusagen am 3. 3. 3. geworden!“,
so die glückliche und erfolgreiche
Medaillengewinnerin.
Obwohl im Flachland beheimatet,
hat sie sich schon in ihrer
Kindheit für den Schirennlauf
begeistert, ganz nach dem Motto:
wie schneller - umso besser!
Seit dem Sommer trainierte
Michaela Stradner für dieses
internationale Skirennen, mit
dem Wissen, dass nur durch
gutes Training erfolgreiche
Wettkampfresultate möglich
sind. Die hohe Geschwindigkeit
bringt auch Gefahren mit sich,
um so wichtiger ist es, in guter
körperlicher Verfassung zu sein.
Österreich antreten und habe
mit der Bronzemedaille einen
Lebenstraum von mir erfüllt.“
Die Marktgemeinde Schwarzautal
gratuliert Michi Stradner
auf das Herzlichste und wir freuen
uns, dass sie Schwarzautal
in die Welt hinausgetragen hat!
„Es war ein Traumwetter in Cortina,
die Dolomiten so gewaltig
und die Pisten hervorragend präpariert.
Trotz Corona-Pandemie
und schwieriger Anreise waren
rund 250 Athleten aus allen Nationen
am Start. Ich
durf-
te für
Schwarzautaler Blickpunkt
Anzeige
49
Steintechnik Reinisch wird DanKüchen-Partner
Der engagierte Weg des südsteirischen
Steintechnikunternehmens
Reinisch wird mit dem
nächsten Erfolg belohnt: Mit
1. März beliefert das innovative
Unternehmen neben vielen
Tischlereien, Küchenstudios
und den Einkaufsverbänden
KüchenTreff, derKreis, Europamöbel
und MHK nun auch
DanKüchen österreichweit. Dazu
Markus Forman, Verkaufsleiter
von Dan Küchen Österreich:
„Wir sind laufend bemüht unser
Angebot für unsere Mitglieder
und Kunden zu verbessern.
Steintechnik Reinisch ist die
optimale Ergänzung in unserem
Lieferanten-Portfolio; wir sind
stolz auf diese neue Partnerschaft
mit dem Traditions- und
Qualitätsunternehmen Reinisch.“
Auch Siegfried Wurzinger,
geschäftsführender Gesellschafter
von Steintechnik Reinisch,
ist sichtlich stolz auf die neue
Partnerschaft: „Durch unsere
laufende Investition in Fachkräfte
und modernste Maschinen, sowie
die strategische Ausrichtung auf
die Produktion von Küchenarbeitsplatten,
haben wir in den
vergangenen Jahren Aufträge
und Umsatz verdoppelt, selbst
das Krisenjahr 2020 konnten wir
als erfolgreichstes Jahr unserer
35 jährigen Unternehmensgeschichte
abschließen.
In den vergangenen vier Jahren
konnten wir Partnerschaften
mit vier Einkaufsverbänden
DanKüchen-Verkaufsleiter Markus Forman (li.)
erhält von Steintechnik Reinisch Eigentümer,
Siegfried Wurzinger die erste Arbeitsplatte.
eingehen. Mit dieser, unserer
fünften Industrie-Kooperation
mit DanKüchen sind wir nicht
nur mehr die Nummer 1 in der
Steiermark, sondern entwickeln
uns zum relevanten nationalen
Player in diesem Segment.“
50 April 2021
Steirerfleisch
Was der gelbe Roboter
Goofy alles kann,
kontrollieren die beiden
Produktionsleiter Florian
Mandl, links, und Michael
Marbler.
FIRST-CLASS-PACKAGING
MIT GOOFY UND DAISY
DIVERSES
Steirerfleisch hat ein hoch
automatisiertes Werk für
Produktion, Verpackung,
Etikettierung und Lagerung
in Betrieb genommen,
um den internationalen
Anforderungen besser
gerecht zu werden und den
Ressourcenverbrauch zu
senken.
Der Name Goofy passt gut für das
schlanke, gelbe Ungetüm, das bei Steirerfleisch
die Arbeit macht: Wie der berühmte
Zeichentrick-Hund ist der Roboter
knallgelb und immer im Einsatz.
Anders als bei Walt Disney läuft hier
aber nie etwas schief, minutiös erledigt
der Automat seine Arbeit: Es werden
Gebinde entpalettiert und über die
Fördertechnik zur vorgesehenen Produktionslinie
transportiert. „Wir haben
in unserem Werk in Wolfsberg drei Roboter
in Betrieb genommen und, um es
intern einfacher zu machen, mit Namen
versehen“, erklärt Christian Hackl, der
das Projekt zusammen mit zwei Kollegen
begleitet. Neben Goofy bewegen
die beiden Roboter Daisy und Pluto im
großen Stil Paletten.
100%ige Rückverfolgbarkeit
Im neuen „Packwerk“ werden Rohstoffe
aus den eigenen Zerlegebetrieben
nahezu vollautomatisch mit modernster
Fördertechnik zu einer von vier
Produktionslinien transportiert, dort
entsprechend verarbeitet und je nach
Wunsch kundenspezifisch oder neutral
verpackt und etikettiert. Die Artikel
werden automatisch palettiert und im
RFID-geführten Tiefkühllager eingelagert.
„Über die NVE-basierte Einzelstück-Identifikation
ist eine hundertprozentige
Rückverfolgbarkeit entlang
der gesamten Wertschöpfungskette
garantiert“.
Um Goofy und Co. in Gang zu bringen,
muss zuerst eine Linienplanung für den
Produktionstag angelegt werden, die
die Soll-Menge der Artikel je Produktionslinie
benennt. Dabei wird jeder Artikel
so geplant, dass die Etikettierung
an den verschiedenen Linien gemäß
Kundenwunsch erfolgt. Die Soll-Menge
wird dabei durch NVE-Paletten definiert,
die sich im Bestand befinden.
So wird sichergestellt, dass nur die vorgesehenen
Rohstoffe und Chargen verwendet
werden.
900 Kisten pro Stunde
Auf dieser Basis beginnt der Produktions-Prozess
am i-Punkt: Ein Mitarbeiter
öffnet den Linienplan in winweb-food
und scannt die NVE-Paletten. Dadurch
identifiziert das System die passende
Produktionslinie und Goofy kommt ins
Spiel: Der Roboter entpalettiert die
Gebinde und transportiert sie zu zwei
Förderstrecken, auf der 900 Kisten pro
Stunde bewegt werden. Erreichen die
E2-Kisten eine der beiden Waagen,
wird gewogen und die Anlage sendet
die Position samt NVE an winweb-food
Automation: Hier wird das Gewicht
registriert, ein Druckauftrag ausgelöst
und das Gebinde weiterbefördert. Von
hier aus geht’s auf vier verschiedenen
Schwarzautaler Blickpunkt
Steirerfleisch
51
Daisy in Aktion: Der
Palettierungsroboter
stapelt die fertigen
Kartons auf Zielpaletten.
Im Hochregallager
warten die fertig
gepackten Kartons
auf den Transport ins
In- und Ausland.
Wegen weiter: Die Produkte laufen entweder
zu einem Plattenfroster, zu einer
Mehrkopfwaage oder zu einer von
zwei unterschiedlich konfigurierten
Verpackungslinien.
Pluto palettiert ohne Pause
Der Plattenfroster besteht aus zwei Vorratsbehältern
mit einem Fassungsvermögen
von je einer Tonne. Linie und
Position werden am i-Punkt freigegeben
und Auftrags- und Artikelnummer,
Charge und Metalldetektor-Parameter
per Schnittstelle übermittelt. Nun wird
der Inhalt der hierher transportierten
E2-Kisten automatisch abgekippt, während
die Software die Menge summiert
und so lange neue Kisten liefert, bis
der Vorratsbehälter die maximale Füllmenge
erreicht hat. Anschließend wird
der Vorratsbehälter über eine Kranvorrichtung
in die Frostkammern entleert
und die übermittelten Parameter an die
Frostkammer übertragen. Das Material
wird über mehrere Stunden tiefgefroren
und anschließend in einzelne Blöcke
auf einer Palette gestapelt.
Die Mehrkopfwaage verwiegt die angelieferten
Rohstoffe in kleinere Teilmengen,
bis das gewünschte Gewicht
erreicht ist, und kartoniert dann sofort.
Dafür wird die Waage durch Freigabe
der Linienplanungsposition mit den
Produktionsvorgaben des aktuellen
Artikels bestückt. „Das Programm definiert
nun die Füllmenge je Batch, also
beispielsweise Batches zu je zehn Kilogramm
für den Artikel Kleinfleisch à 10
kg Karton“, erklärt Hackl. Diverse Daten
zur Rückverfolgung der eingesetzten
Materialien werden an Terminals erfasst
und mit den übrigen Produktionsdaten
verknüpft. Die von der Mehrkopfwaage
befüllten Kartons werden zum Palettierungsroboter
Pluto weiterbefördert
und in das passende Lager gebucht.
Perfektes Zusammenspiel
Auf den übrigen beiden Linien werden
beispielsweise Schweinebäuche verpackt,
bevor sie nach Gewichtsklassen
etikettiert, sortiert, kartoniert und
anschließend palettiert werden. Dafür
wird der Bauch
zuerst verpackt
und an einer der
beiden Etikettierstationen
entsprechend
ausgezeichnet.
Dazu
erhält der Auszeichner
die notwendigen
Daten
und druckt nach
der Gewichtsregistrierung
ein
entsprechendes
Etikett mit einer
eindeutigen NVE.
Das verpackte Produkt wird weiter
zu einer Sortierstation gefördert, wo
Scanner das NVE-Einzeletikett jedes
einzelnen Stücks ablesen. Die Software
steuert in Folge die Verteilung zur jeweiligen
Packstation. Das Kartonetikett
mit der Master-NVE wird gedruckt und
automatisch appliziert. Zum Schluss
übernimmt Daisy die fertigen Kartons
und stapelt sie entsprechend auf Zielpaletten.
82 neue Mitarbeiter
Trotz aller Automatisierung und Roboter
haben in dem Werk aber auch 82
neue Mitarbeiter einen Arbeitsplatz gefunden!
www.steirerfleisch.at
DIVERSES
DIVERSES
52 Kinderfasching 1984
April 2021
Fasching anno dazumal…
Obwohl es in diesem Jahr keine ausgelassene
Faschingszeit gab, können wir
dennoch über einen Kindermaskenball
berichten, nur - von damals aus dem 1984er
oder 1985er Jahr.
Ing. Hans Zenz wohnte in diesen Jahren
noch in Marchtring 7, vlg. Krista und hatte
sich, wie damals so oft, bereit erklärt, den
Kindermaskenball im Gasthaus Gottinger
bildlich festzuhalten. Ihm gelangen tolle
Schnappschüsse und er fing mit seiner Kamera
die ausgelassene Freude an diesem
Ereignis ein.
Nun hat er uns die Aufnahmen für die Gemeindezeitung
zur Verfügung gestellt und
es entstand ein kurzer Auszug aus der guten,
alten Zeit. Aus den damaligen Kindern sind
heute gestandene Erwachsene geworden.
Einige werden sich auf so manchem Foto
wiedererkennen.
Danke nochmals an Herrn Zenz für diesen
Rückblick, wie vor rund 35 Jahren mit
Masken gefeiert wurde.
Schwarzautaler Blickpunkt
Kinderfasching 1984
53
DIVERSES
54 Gartentipp / Spenden
April 2021
Ein herzliches Dankeschön allen Spenderinnen und Spendern!
DIVERSES
Die Marktgemeinde Schwarzautal bedankt sich herzlich bei allen, die durch einen freiwilligen Druckkostenbeitrag die Finanzierung
des Blickpunkt unterstützen. Hier namentlich (in alphabethischer Reihenfolge) angeführt sind jene, deren Spenden
bis Ende Februar am Konto eingelangt sind. Später erhaltene Einzahlungen werden in der nächsten Ausgabe veröffentlicht.
Absenger Josef, Wolfsberg
Ambros Franz, Wölferberg
Amtmann Leopold, Matzelsdorf
Dier
Otto, Wolfsberg
Eibler Alois, Unterlabill
Ferk
Peter Karl, Wolfsberg
Friedmann Maria, Hainsdorf
Gaar
Johann, Seibuttendorf
Grassmugg Simon, Seibuttendorf
Griebitsch Rosemarie, Breitenfeld
Großschädl Maria
Hackl Hubert, Wolfsberg
Hackl Franz, Breitenfeld
Haider Gottfried
Hammer Juliana, Techensdorf
Heinze Hans-Joachim, Wolfsberg
Hofer Angela, Wolfsberg
Hubmann Josef, Mitterlabill
Hüttl Josef, Heimschuh
HWS Schloss Neudorf
Ing. Knauder Kurt Johann, Marchtring
Kaiser DI Franz, Pfaffstätten
Kamper Karl, Mitterlabill
Klasnic Maria
Konrad Stefan, St. Stefan i. R.
Konrad Johann Jun., Wölferberg
Konrad Johann, Wölferberg
Konrad & Wohlmutter
Krenn
Krisper
Krisper
Ladler
Leikam
Löffler
Oswald, Wolfsberg
Margarethe, Wolfsberg
Franz, Unterlabill
Johann, Schwarzau
Anna, Wolfsberg
Rosa, Wolfsberg
Mein Tipp
FÜR DEN GARTEN
Schnecken bekämpfen
Auch wenn man sie noch kaum sieht:
Sobald sich die Erde etwas erwärmt,
treiben im Garten die ersten Schnecken ihr Unwesen und
fallen über die jungen Austriebe her. Jetzt ist der optimale
Zeitpunkt, um die gefräßigen Weichtiere mit Schneckenkorn
zu bekämpfen.
Wenn sie möglichst viele Schnecken der ersten Generation
beseitigen, wird die Population spürbar geschwächt.
Außerdem nehmen die Tiere das Schneckenkorn mangels
schmackhafter Alternativen jetzt besonders gut an.
Luttenberger Sieglinde
Mandl
Alois, Unterlabill
Marbler
Maria, Hainsdorf
Monschein Alois, Unterlabill
Nagel
Herbert, Wolfsberg
Nagler
Martina
Neubauer Karl
Neuhold Maria
Neuhold Karl, Hainsdorf
Nöst
Johann
Obendrauf Anton, Mitterlabill
Pinter
Erwin, Wolfsberg
Platzer
Manfred, Wolfsberg
Platzer
Rudolf, Maggau
Pletzl
Adolf, Unterlabill
Pock
Josef, Mitterlabill
Praxis-Gem. Höcher, Wolfsberg
Prod. Gem. F + H Egger GmbH
Pucher
Anton, Leitersdorf
Rathkolb Werner, Wolfsberg
Rauch
Johann, Glojach
Rauch
Karl, Seibuttendorf
Reischl
Sieglinde, Graz
Resch
Karl, Wetzelsdorf
Riedl
Angela, Glojach
Riedl
Riedl
Rohrer
Rottmann
Sammer
Schaden
Scherer
Schuster
Senekowitsch
Sorko
Srok-Sundl
Stampfer
Sudi & Prinner
Sundl
Sundl
Trummer
Trummer
Trummer
Ulz
Unger
Wahrlich
Wurzinger
Wurzinger
Zenz
Zenz
24 Std. geöffnet!
Tel. 03184 / 2483
Friederike, Wolfsberg
Manfred, Wolfsberg
Maria Anna, St. Nikolai
Karl
Franz, Mitterlabill
Franz, Matzelsdorf
Maria, Schwarzau
Josef, Marchtring
Erwin
Friedrich, Geberling
Renate, Wolfsberg
Margarethe, Wolfsberg
Siegfried, Hainsdorf
Karoline, Fernitz-Mellach
Karl, Glojach
Josef, Seibuttendorf
Martin, Wolfsberg
Heinrich jun.
Anton, Graz
Johann, Wolfsberg
Rudolf, Seibuttendorf
Friedrich, Marchtring
Alfred, Marchtring
Friederike, Techensdorf
Mit freundlichen Grüßen
Daniela Pucher (Gärtnerei Sammer)
office@blumensammer.at oder Tel. 0664 / 185 78 33
Schwarzautaler Blickpunkt
Polizei
55
Beharrliche Verfolgung (Stalking)
Stalking definiert sich als das „beabsichtigte, böswillige und wiederholte Verfolgen und Belästigen einer Person“.
Es handelt sich um ein psychologisches Konstrukt, das durch Handlungen gekennzeichnet ist, die eine Schädigung
der betroffenen Person zur Folge haben und die dementsprechend als unerwünscht wahrgenommen werden.
Diese Gewaltform stellt grundsätzlich eine Verletzung der Privatsphäre des Opfers dar. Gewalt in der Privatsphäre
ist eine öffentliche Angelegenheit, weshalb das Opfer einen Anspruch auf staatliche Schutzmaßnahmen hat.
Rechtliches
Seit 01.07.2006 ist eine strafrechtliche
Anzeigenerstattung
wegen „Stalking" möglich:
• Wer eine Person widerrechtlich
beharrlich verfolgt, ist mit
Freiheitsstrafe bis zu einem
Jahr oder mit Geldstrafe bis zu
720 Tagessätzen zu bestrafen.
• Beharrlich verfolgt eine Person,
wer in einer Weise, die
geeignet ist, sie in ihrer Lebensführung
unzumutbar zu
beeinträchtigen, eine längere
Zeit hindurch fortgesetzt
• ihre räumliche Nähe aufsucht,
• im Wege einer Telekommunikation
oder unter Verwendung
eines sonstigen
Kommunikationsmittels
oder über Dritte Kontakt
zu ihr herstellt,
• unter Verwendung ihrer
personenbezogenen Daten
Waren oder Dienstleistungen
für sie bestellt oder
• unter Verwendung ihrer
personenbezogenen Daten
Dritte veranlasst, mit ihr
Kontakt aufzunehmen.
Entscheidendes Kriterium für
die Beurteilung der „Beharrlichkeit“
ist die Belastung für
das Opfer.
Erscheinungsformen
Stalking erscheint auf der Handlungsebene
als ein Phänomen
mit unterschiedlichsten Ausprägungen.
Beispiele für häufige
Verhaltensweisen:
• Verfolgen/Belästigen via
Internet/Telefon, wie z.B.
• oftmalige Kontaktaufnahme
via Social Media/
SMS/E-Mails
• Einstellen von Fotos/Fotomontagen
an den persönlichen
Account des Opfers
• Anlegen von Accounts im
Namen des Opfers
• Preisgabe von Informationen/Daten
des Opfers
• Kontaktaufnahme mit...
• Familie
• Freunden und Bekannten
• Arbeitgeber
• Aufsuchen von räumlichen
Bezugspunkten des Opfers,
• im Umfeld von Wohnung
• Arbeitsplatz
• Schule/Kindergarten/Hort
• Freizeiteinrichtungen/
Lokale
• Verfolgen, wie z.B.
• mit dem Auto
• in öffentlichen Verkehrsmitteln
• Nachgehen
Auswirkungen aufs Opfer
Die Auswirkungen auf physischer
und psychischer Ebene sowie
die Folgen auf sozialer Ebene
sind ähnlich, wie jene bei Opfern
von traumatischen Erlebnissen.
Sie können sich in posttraumatischen
Belastungsstörungen
oder posttraumatischen Stress-
Symptomen zeigen. Die psychischen
Folgen können dazu
führen, dass Opfer sich isolieren,
sich zurückziehen und so immer
mehr den Kontakt zur Umwelt
verlieren. Durch die Dauer und
Häufigkeit der Tathandlungen
entsteht eine enorme Beeinträchtigung
der Lebensgestaltung der
"Stalking-Opfern". Auch wenn
diese Handlungen keine (lebens-)
gefährlichen Auswirkungen für
die Opfer haben, so führen sie
bei den Opfern zu Angst, Schlafstörungen
oder Albträumen.
DIVERSES
Tel.: 03116 8349
Für nähere
Infos stehen
die Beamten
der Polizeiinspektion
Wolfsberg/
Schw. zur Verfügung.
KontrInsp. Bernd Oswald
Polizeiinspektion Wolfsberg/Schw.
8421 Wolfsberg/Schwarzautal 99
Tel.: 059 133 / 6177 - 100
pi-st-wolfsberg-im-schwarzautal@polizei.gv.at
bernd.oswald@polizei.gv.at
www.polizei.gv.at
56 April 2021
Prämierungen
Gold und Silber
für Gin -
Silber für Brände
Bereits im letzten Jahr durfte
ich mich und meine Leidenschaft
an dieser Stelle vorstellen: mein
Name ist Christoph Großschädl
und ich brenne mit Leidenschaft
gerne Schnaps.
Im letzten Jahr habe ich an der
„steirischen Landesbewertung
Edelbrand 2020“ der Landwirtschaftskammer
Steiermark teilgenommen
und Silber gemacht.
In diesem Jahr wurde eine meiner
eingereichten Gin-Sorten mit
GOLD, eine anderer mit SILBER
prämiert. Diverse Brände (zum
Beispiel Vogelkirschbrand oder
Roter Kriecherlbrand) wurden
mit SILBER ausgezeichnet. Ein
Ergebnis, auf das ich insgesamt
ziemlich stolz bin.
Ich möchte Sie an dieser Stelle
einladen, sich von meinen Spezialitäten
– diverse Brände bis
Gin – zu überzeugen und freue
mich über Ihren Anruf unter 0677
61 39 23 44.
Weitere Informationen zu
„Christophs kleiner Brennerei“,
Kontaktdaten und Öffnungszeiten
finden Sie online unter
https://kleinebrennerei.wixsite.
com/grossschaedl
Ich freue mich auf Sie,
Christoph Großschädl
Ausgezeichneter
Zwetschkenbrand
#blutverbindet
LIEBE VERBINDET.
BLUTSPENDEN AUCH.
DIVERSES
Der Zwetschkenbrand von Familie Alois Schlögl aus Breitenfeld
erhielt bei der steirischen Landesbewertung Silber. Ein Erfolg
für Gernot Schlögl, der aus schmackhaften Hauszwetschken
diesen preisgekrönten Brand destilliert hat.
Schwarzautaler Blickpunkt
Prämierungen
57
Landesprämierung für
„Steirisches Kürbiskernöl g.g.A“
Mit der Teilnahme an dieser
sensorischen Bewertung
durch professionelle
Verkoster, sowie
der chemischen
Rückstandsanalyse
durch
ein akkreditiertes
Prüflabor,
überprüfen
die
Mitglieder
des Erzeug
e r r i n g e s
„Gemeinschaft
Steirisches Kürbiskernöl
g.g.A.“ die
Qualität ihres Kürbiskernöles.
Im Weiteren soll das Qualitätsbewusstsein
der regionalen
Kürbiskernölvermarkter entsprechend
gestärkt werden. So
wird auch für den Konsumenten
sichtbar, wie es um die Qualität
des Steirischen Kürbiskernöles
steht.
Als sichtbares Zeichen für die
produzierte „Top Qualität“ dürfen
die diesjährigen prämierten
Betriebe den Flaschenaufkleber
„Prämierter Steirischer Kernölbetrieb
2021“ verwenden.
Prämierte „Steirisches
Kürbiskernöl g.g.A.“
Betriebe aus unserer
Gemeinde sind:
• Karl Baumann aus Schwarzau
(Er wurde bereits zum 15. Mal
in Folge ausgezeichnet!)
• Silvia Hammer aus Techensdorf
• Johann Pilch aus Hainsdorf
• Josef Roßmann aus Wolfsberg
• Siegfried Schabler aus Unterlabill
• Sundl Gerlinde aus Unterlabill
• Frieda und Karl Tatzl aus Hainsdorf
Herzlichen Gratulation!
Unser kleiner
„Fehlerteufel“
In der aktuellen Ausgabe des
„Blickpunkt“ finden Sie 249
Fotos, jede Menge Text und
viele Daten. So kann es auch
passieren, dass der abgebildete
„Fehlerteufel“ selten, aber doch
sein Unwesen treibt.
Wir entschuldigen uns schon
im Voraus, wenn er tatsächlich
„zuschlägt“.
Die Redaktion ist für ein aktives
Mitwirken am Inhalt und Aussehen
des Blickpunkt immer
sehr dankbar!
DIVERSES
58 blumig
April 2021
Nr. 1 in ganz Österreich!
In der Kategorie Brautstrauß hat blumig
heuer zum wiederholten Mal „Gold beim
Austrian Wedding Award“ geholt.
DIVERSES
Der Austrian Wedding Award
ist eine Auszeichnung, die an
die herausragendsten Talente
& kreativsten Köpfe der österreichischen
Hochzeitsbranche
verliehen wird. Der Award soll
junge Talente fördern, erfahrene
Unternehmen motivieren und
gleichzeitig den Brautpaaren
von morgen einen Überblick
über die besten Dienstleister
des Landes bieten.
Die Bewertung der Einreichungen
geschieht durch eine
unabhängige Jury. Die Juroren
haben keinen Zugriff auf den Namen
der eingereichten Projekte,
um die Bewerbung neutral und
unvoreingenommen bewerten
zu können.
Die vielfältige Auswahl der
Blumen und das ausgefallene
Farbkonzept hat wieder bei
den Juroren gepunktet und
somit hat Susanne Ackerl mit
Blumig den herausragenden
ersten Platz in der Kategorie
Floristik/ Brautstrauß belegt.
„Wir sind sehr stolz, nach
2018 nun auch 2021 den 1.
Platz beim Austrian Wedding
Award geholt zu haben. Auch
in komplizierteren Zeiten österreichweit
an der Spitze zu
sein, ist eine Ehre, Bestätigung
und Motivation in einem“, freut
sich Susanne Ackerl.
Die Marktgemeinde gratuliert
Susanne Ackerl und
wünscht weiterhin viel Begeisterung,
Kreativität und Erfolg.
Schwarzautaler Blickpunkt
blumig / Geburten
59
Geburten
Liana
Liana, geb. am 04.01.2021
Eltern: Laura Brodtrager und Daniel Sprickler aus Seibuttendorf
Hannah, geb. am 20.02.2021
Eltern: Julia und Martin Platzer aus Maggau
Maximilian, geb. am 21.02.2021
Eltern: Verena Seiser und Manuel Roßmann aus Wolfsberg
GRATULATIONEN
Maximilian
Hannah
60 Geburtstage
April 2021
Altersjubiläen
90 Josef Rudolf Prutsch, Wolfsberg
85 Rosina Kaiser, Wolfsberg
85 Hermine Fürbaß, Matzelsdorf
85 Franz Paier, Breitenfeld
85 Oswald Krenn, Wolfsberg
80 Heidelinde Unger, Hainsdorf
80 Sepp Pletzl, Mitterlabill
80 Theresia Zirngast, Matzelsdorf
80 Emma Holl, Mitterlabill
80 Rosina Kaufmann, Wölferberg
Die Gemeinde Schwarzautal gratuliert
allen Jubilaren sehr herzlich zu den
jeweiligen Geburtstagen und wünscht
allen weiterhin viel Glück und Gesundheit!
90.
GRATULATIONEN
75 Theresia E. Mayer, Seibuttendorf
75 Rudolf Peitler, Seibuttendorf
75 Margid Renate, Großschädl
Seibuttendorf
70 Hubert Rudolf Platzer, Schwarzau
70 Theresia Millegger, Matzelsdorf
70 Maria Prutsch, Seibuttendorf
70 Christine Peitler, Seibuttendorf
70 Brigitta M. Pinter, Wolfsberg
70 Maria Krisper, Unterlabill
70 Irene Strohmaier. Hainsdorf
70 Franz Kleindienst, Schwarzau
70 Maria Riedl, Breitenfeld
70 Anton Puchleitner, Unterlabill
70 Herbert Karl Nagel, Wolfsberg
70 Karl Poller, Wolfsberg
80.
Hermine
Fürbaß
Franz
Paier
85.
Oswald
Krenn
75.
Josef Rudolf
Prutsch
Rosina
Kaiser
Rosina
Kaufmann
Sepp
Pletzl
Theresia E.
Mayer
Rudolf
Peitler
Hinweis in eigener Sache: In unserer Gemeindezeitung möchten wir gerne zu erhaltenen Auszeichnungen, geschafften Prüfungen und besonderen
Leistungen, aber auch zu Geburtstagen, Hochzeiten und Geburten gratulieren. Um zu gewährleisten, dass diese Gratulationen auch veröffentlicht
werden, mögen diese dem Gemeindeamt mitgeteilt werden. Danke!
Schwarzautaler Blickpunkt
Geburtstage / Abschlüsse
61
Anton
Puchleitner
Christine
Peitler
70.
Herbert
Nagel
Franz
Kleindienst
Hubert
Platzer
Irene
Strohmaier
Karl
Poller
Maria
Riedl
Herzlichen Glückwunsch!
Die Marktgemeinde Schwarzautal gratuliert den
AbsolventInnen herzlich zum erfolgreichen Abschluss der Prüfungen.
Theresia
Millegger
GRATULATIONEN
Rainer Urbanitsch
aus Maggau hat die Reife-
und Diplomprüfung
an der Höheren Technischen
Bundeslehranstalt
in Kaindorf in Maschinenbau
und Automatisierungstechnik
bestanden.
Lena Strohmaier
aus Breitenfeld hat die
zweijährige Ausbildung
zur Pflegefachassistentin
mit Diplom an der Gesundheits-
und Krankenpflege
mit Erfolg abgeschlossen.
Christian Platzer
aus Maggau hat die Reife-
und Diplomprüfung
an der Höheren Technischen
Bundeslehranstalt
in Kaindorf in Maschinenbau
und Automatisierungstechnik
bestanden.
62 Gedicht
April 2021
Osterbrauch
Jeds Johr gfrein oan wieda neich
unsre scheanen Osterbräuch,
dö, - von olters her bekonnt,
leb`n in unserem Steirerlond.
Ah dos Osterfeuer ghört dazua
wal ma`s dou als Botschoft segn
vom Frühling und vom Auferstehn.
Österlich, wohin man blickt,
is des Steirerlond schoa gschmückt.
Olls wird fröhlicher und bunter
und am Polmsonnta
wonn ma die Polmbuschn weihn,
stöllt sie schoa die Vorfreid ein
aufs hohe Fest der Christenheit
und aufs End der Fostenzeit.
Ich wünsche allen frohe und gesegnete Ostern!
Eure Ella Rauch
DIVERSES
Meine Finanzierung, Mein Vermögen,
Mein Girokonto, ...
Das Team der Bankstelle St. Veit am Vogau ist für Sie da!
Positiv ist,...
...dass immer mehr junge Leute im Schwarzautal bleiben und
diese Region zu ihrem Lebensmittelpunkt erkoren haben.
Schade ist,...
+
...dass die Ortstafel in Matzelsdorf Dieben zum Opfer gefallen
ist. Zweckdienliche Hinweise bitte im Gemeindeamt melden!
-
Ihren persönlichen Beratungstermin können Sie gerne
unter 03453 /2432 vereinbaren.
Öffnungszeiten
der Bankstelle St. Veit am Vogau
Montag 08:00-12:00 Uhr | 14:30-16:30 Uhr
Dienstag 08:00-12:00 Uhr | Beratungszeit
Mittwoch 08:00-12:00 Uhr | Beratungszeit
Donnerstag 08:00-12:00 Uhr | Beratungszeit
Freitag 08:00-12:00 Uhr | 14:30-16:30 Uhr
Meine Bank
in der Südsteiermark
Raiffeisenbank
St. Veit am Vogau
LAGERHAUS SEIBUTTENDORF
NEU bei steirerfleisch:
der lehrberuf lebensmitteltechniker/in
mein job.
starte
deine lehre
jetzt bei
steirerfleisch.
wir
suchen
dich!
€ 870,-
1. Lehrjahr
€ 1.135,-
2. Lehrjahr
€ 1.540,-
3. Lehrjahr
UND: Nach erfolgreichem
Lehrabschluß und Einstieg
in den Facharbeiterkreis von
Steirerfleisch bezahlen wir
deinen B-Führerschein!
pro Monat/brutto
Steirerfleisch Gesellschaft m.b.H., A-8421 Schwarzautal, Wolfsberg 1
+43 (0) 3184 2922-0, bewerbung@steirerfleisch.at, www.steirerfleisch.at