Schönes Leben in der Region
04
21
Das Lifestyle-Magazin
für Augsburg, Nordschwaben + Fünfseenland
Preis: unbezahlbar
www.schlossmagazin.com
Schönes Leben in der Region
Hochzeit
halten
Inspirationen
und Tipps für den
großen Tag
Es gibt was zu sehen
Kunst + Kultur
Mmmh… Spargel
Lukullisches
Draußen-Möbel
Natur + Garten
Sehenswürdigkeiten mit Kult-Charakter –
kann man auch auf Asphalt entdecken.
Der neue Taycan Cross Turismo. Soul, electrified.
Entdecken Sie die atemberaubende Performance und Alltagstauglichkeit des
neuen Taycan Cross Turismo. Jetzt im Porsche Zentrum Augsburg.
Porsche Zentrum Augsburg
Sportwagenzentrum Seitz + Kummer GmbH
Porschestraße 5
86368 Gersthofen
Tel. +49 821 45544-900
www.porsche-augsburg.de
Taycan 4 Cross Turismo · Stromverbrauch (in kWh/100 km): kombiniert 28,1; CO₂-Emissionen (in g/km): kombiniert 0; Stand: 04/2021
Editorial | 3
Es liegt was
in der Luft
Vorbei die graue Winterzeit – es
ist Frühling weit und breit! Mögen
wir noch in vielem eingeschränkt
sein: Echte Frühlingsgefühle kann
uns niemand nehmen. Wie lässt
sich das Frühjahr also am besten
auskosten?
Da wäre zum einen der Spargel –
DAS Frühlingsgemüse überhaupt.
Duft und Anblick der frischen
Stangen machen Appetit – bis
weit in den Juni hinein. So bleibt
viel Zeit, neue Rezepte auszuprobieren. Diese – und Wissenswertes
zum Spargel an sich – finden Sie auf unseren lukullischen Seiten.
Mit neuen Schuhen gelingt ein frühlingsfrischer Auftritt noch beschwingter.
Im „Schuh-Geschäft“ bahnt sich derzeit eine Trendwende
an: Nachhaltig und fair produziertes Schuhwerk aus recycelten bzw.
recycelbaren Materialien verlassen mehr und mehr ihre Nischen
und mausern sich zu modischen Hinguckern. Am stärksten ist dieser
Trend bei Sneakern zu beobachten. Wir haben eine Auswahl der
Besten für Sie zusammengetragen. Auf Nachhaltigkeit achten auch
die Hersteller von Möbeln – speziell Outdoormöbeln. Die Tendenz
geht längst weg von billigem „Ex-und-Hopp“ hin zu langlebigem
wetterfestem Mobiliar aus wiederverwendbarem Material, ausgestattet
mit jeder Menge Schick und komfortablen Eigenschaften.
Kein Wunder, denn die Terrasse ist längst zum zweiten Wohnzimmer
geworden. Lassen Sie sich von unserer Auswahl inspirieren!
Frühlingsluft genießen lässt sich auch auf Rädern. „Oben luftig –
unten elektrisch“ sind zum Beispiel die aktuellen E-Cabrios, die wir
Ihnen nicht vorenthalten wollen. Wer lieber in die Pedale tritt, wird
sich vielleicht für ein teilüberdachtes E-Rad begeistern, das sich anschickt,
von Norwegen aus den Kontinent zu erobern.
Schwerpunktthema der April-Ausgabe des SchlossMagazins ist aber
das Heiraten. Die Brautpaare „trauen sich“ wieder. Da freut man sich
natürlich über praktische Tipps und Adressen, die die Hochzeitsvorbereitungen
erleichtern, angefangen bei A wie Anzug bis zu V wie
Versicherung.
Aber seien Sie gewiss: Auch Nicht-Hochzeiter werden bei der Lektüre
unserer April-Ausgabe auf ihre Kosten kommen.
Mit frischen Frühlingsgrüßen
persönliche
Beratung
Peter Dallmaier & Heinz Dallmaier
Geschäftsführer
www.kueche-wohnkultur.de
Dallmaier GmbH
Ihre
Hannelore Eberhardt-Arntzen
Chefredaktion
4 | Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Titelfoto
Chris Weber
Besuchen Sie das SchlossMagazin
auch auf der Website
www.schlossmagazin.com
Region aktuell
6 „Wir können, sobald wir dürfen“
Neue Theater-Perspektiven machen Hoffnung
8 Wir sind A 3 ♦ Ergebnisse des Plakat-Gestaltungswettbewerbs
der Regio A 3 und UNI Augsburg
10 Musik liegt in der Luft ♦ Neue Klangräume – klassisch und modern
12 Vom Kruse-Haus nach Titiwu
Ausstellung: Max Kruse zum 100. Geburtstag
13 Ehre, wem Ehre gebührt ♦ 18. Donauwörther Sport-Gala am 21. Mai
10
14 Mit Baumwolldruck zum Erfolg ♦ Ausstellung: Johann Heinrich Schüle
15 Konkret – Minimal – Abstrakt
Schrobenhausen: Bilder und Objekte aus der Sammlung Hans Schreier
16 Ludwig II., Sisi und die Königinnen
Margit Grüner stellt in Schrobenhausen aus
17 Europäisches Spargelmuseum Schrobenhausen
Geschichte, Botanik, Anbau, Kunst und Kuriositäten
18 Frauenpower im Hause Habsburg
Ausstellung: Sisi-Schloss Aichach-Unterwittelsbach
19 Die Leute hören zu! ♦ Lauschtour-Rekorde
Bild des Monats
22
20 Kopfhörer ♦ Foto Yensen Tan
Lukullisches
22 Deliziöse Spargel-Spitzen ♦ Rezepte mit dem gewissen Etwas
26 Genuss-Guide für die Spargelzeit ♦ Vom Wildkraut zum Luxusgemüse
Special Hochzeit
28 Lebe deinen Traum! ♦ Brautmode 2021
Die Trendstyles in Stichworten
32 Bewegte Optik ♦ Highlights 2021 für den Bräutigam
34 Mit Herz dabei ♦ DIY-Tischkarten für die Boho-Hochzeit
36 Je ausgefallener, desto besser! ♦ Ein Hochzeitsfotograf erzählt
28
38 Jawort ohne Risiko
Eine Hochzeitsversicherung schützt vor finanziellen Folgen.
39 Braut-Dirndl ♦ Heiraten in Tracht
Inhaltsverzeichnis | 5
Sofort.
Wirksam.
Wow.
Der Feuchtigkeits-
Booster für jede Haut.
48
54
Feuchtigkeit
spendend
Beauty + Fashion
40 Grüner Auftritt
Nachhaltig produziertes Schuhwerk liegt im Trend
aufpolsternd
Fältchen mildernd
Gesundheit + Wellness
42 „Die Natur ist die beste Apotheke“
200 Jahre Sebastian Kneipp, 130 Jahre Marke Kneipp
Kunst + Kultur
44 Sehnsucht ♦ Ausblick auf die Kreiskulturtage 2022
46 Homedancing ♦ DJ Rupen: „Tanzen ist ein Lebensmittel“
sofort sichtbares
Ergebnis
made in Germany
Motor + Technik
48 Oben luftig, unten elektrisch ♦ E-Cabrios am Start
52 Clevere Technik für Stadtmenschen
Das CityQ E-Bike Auto aus Norwegen
Natur + Garten
54 Die Terrasse – Komfortzone deluxe ♦ Die aktuellen Outdoormöbel
Promotions
25 Konferenz und Tagung während Corona
Kongress am Park Augsburg
29 Beauty nach Maß ♦ Anna Uspek: Die Brautkleid-Schneiderei in Bayern
31 Brautcouture in der Altstadt
Emma the Bride Designerkleider aus Augsburg
33 Reine Männersache ♦ Der Anzugexperte Mode Burkhard, Aichach
Die intensive Hyaluron-Wirkstoffampulle –
glättend und aufpolsternd. Unser professioneller
Anspruch sowie wissenschaftliche
Methoden sorgen für eine effektive Kosmetik.
Ampullen-Experte seit mehr als 60 Jahren.
Perfektion, die berührt.
What's your Wow? Entdecken Sie die
Ampullen-Vielfalt von DR. GRANDEL in ausgewählten
Kosmetikinstituten, Parfümerien,
Apotheken, Reformhäusern, Naturshops
und unter grandel.de
47 Tierhold City Pop-up ♦ Autohaus-Showroom in der Fußgängerzone
53 Der Name ist Programm
Willkommen bei Küche & Wohnkultur in Donauwörth
58 Vorschau + Impressum
6 | Region aktuell | Perspektiven des Staatstheaters
Wenig Planbarkeit für die Vorstellungen in geschlossenen Räumen, dafür
ein lebendiges und vielfältiges Programm für den Open-Air-Sommer und
einige Änderungen im Zeitplan für die verbleibende Spielzeit – das versprach
vor kurzem der Intendant des Staatstheater Augsburg, André Bücker.
„Wir können,
sobald wir dürfen“
Neue Theater-Perspektiven machen Hoffnung
Grafik Staatstheater Augsburg
Bücker nennt die Öffnungsperspektiven des
Staatstheaters Augsburg „diffus“; nichts
desto trotz sind die verantwortlichen
Mitarbeiter rege dabei, Wiedereröffnungsszenarien
zu entwickeln. Theoretisch könnte das Theater
Mitte April loslegen – wenn es nur die Umstände
erlaubten. Doch nach wie vor ist kein konkretes Datum
für die Wiederaufnahme des Spielbetriebs in Indoor-
Spielstätten in Sicht. Darauf reagiert das Staatstheater
Augsburg mit verschiedenen organisatorischen
Änderungen.
Änderungen im Plan
Erstmals gibt es für die Mitarbeiter*innen Osterferien
vom 2. bis 11. April. Dafür fällt die Spielzeitpause
im Sommer kürzer aus und der Vorstellungsbetrieb
im September kann frühzeitig wieder aufgenommen
werden, in der Hoffnung, dann wieder vor großem
Publikum spielen zu können. Die erste Premiere der
neuen Spielzeit ist für den 11. September geplant.
Das Abo-System wird umstrukturiert, um zukünftig
auch spielzeitübergreifende Abos anbieten und
Stücke länger im Repertoire halten zu können. Das
Theaterfest, das traditionell die Spielzeit eröffnet,
wird in den Sommer vorverlegt und zwar auf Sonntag,
den 4. Juli.
Stücke in den Startlöchern
Nach Monaten der Kurzarbeit haben nun wieder die
Proben begonnen (natürlich unter besonderen Hygienemaßnahmen),
in der Hoffnung, nicht wieder
nur für die Schublade zu produzieren, was ein echtes
Motivations-Hindernis für die Akteure darstellen
würde. Doch man will ja gewappnet sein. Für den
Fall, dass ab 17. April der Vorhang wieder hochgehen
darf, könnte man Wiederaufnahmen aus eben dieser
Schublade ziehen. Am 24. April wäre dann die erste
Premiere mit dem Drama „Wittgensteins Mätresse“ in
Halle C14 des martini-Parks. Am 1. Mai stünde dann
die musikalische Komödie „Die Kunst des Wohnens“
von Ringsgwandl auf dem Programm, gefolgt vom
Theaterprojekt „Klang des Regens“ am 28. Mai auf
der brechtbühne. Weiterhin werden zahlreiche für
die Spielzeit 2020/21 geplante Vorstellungen in die
Spielzeit 2021/22 bzw. Spielzeit 2022/23 verschoben.
Der genaue Spielplan für die kommende Spielzeit soll
am 11. Mai vorgestellt werden.
Region aktuell | 7
Digital erfolgreich
Ohne Unterbrechung und sehr erfolgreich liefen
in dieser Spielzeit die Aktivitäten der Digitalsparte.
In Kürze wird auch die Virtual Reality-Produk -
tion zu den „Bildern einer Ausstellung“ von Modest
Mussorgsky, eingespielt von den Augsburger Philharmonikern
(Ltg. Domonkos Héja) verfügbar sein.
Außerdem das Ballett „Kinesphere“ (Choreographie:
Ricardo Fernando), in dem die Tänzer*innen mit
einem speziell konfigurierten Roboter (KUKA AG)
in Interaktion treten. Die VR-Sparte verzeichnet
stetig steigende Publikumsquoten; die über Inflight
VR und Boxbote versandten VR-Brillen sind ununterbrochen
im Einsatz.
Vorfreude auf die Open-Air-Bühnen
Auf der Freilichtbühne feiert das Blockbuster Musical
„Chicago“ in der Inszenierung von Choreograph
und Regisseur Gaines Hall (Bühnenbild von Harald
Thor) am 19. Juni seine Premiere. Stepptanz zur jazzigswingenden
Musik ist darin ein wichtiges Stilmittel
und so hat das Ballett bereits mit dem Stepp-Training
begonnen. Zum Cast gehören so bekannte Gesichter
wie Alexander Franzen (Anwalt Billy Flynn),
Sidonie Smith (Velma) und allen voran Katja Berg
in der Hauptrolle der Roxie Hart. Insgesamt 23 Vorstellungen
sind bis zum 31. Juli geplant. Das personalintensive
Fugger-Musical „Herz aus Gold“ muss
dafür heuer leider entfallen.
Als sommerlicher Musikgenuss für Opernfans wird
am 24. Juni und 21. Juli die Konzertgala „Oper unterm
Sternenhimmel“ auf die Freilichtbühne gebracht.
Auf dem Kunstrasen im martini-Park ist das
Schauspiel „Cyrano de Bergerac“ in der Regie von
David Ortmann (Premiere: 17. Juni) zu erleben; das
Serenadenkonzert der Augsburger Philharmoniker
wird am 20. Juni und weiteren Tagen aufgeführt.
Und auch das im vergangenen Sommer so beliebte
Sunset Clubbing wird ab dem 24. Juni wieder aufgenommen.
Vom Kruse-Haus
nach Titiwu
Max Kruse zum 100. Geburtstag
Sonderausstellung im
Käthe-Kruse-Puppen-Museum
8. Mai – 26. September 2021
Di - So 11:00 bis 18:00 Uhr
Käthe-Kruse-
Puppen-Museum
86609 Donauwörth
Pfl egstr. 21 a
www.donauwoerth.de
donauwörth
Bilder: Erich Hölle © Thienemann Verlag; Archiv Käthe Kruse Manufaktur GmbH
Der Vorverkauf startet
Der Vorverkauf für Freilichtbühne und Kunstrasen
beginnt bereits am 12. April. Bestellungen dafür
sind telefonisch, per Mail oder online möglich, solange
der Besucherservice am Rathausplatz noch
geschlossen hat. Eine Öffnung dort orientiert
sich an der Öffnungserlaubnis für den Einzelhandel
und die Tourist Information der Regio GmbH.
Abonnent*innen erhalten rechtzeitig vorab einen
Zugangscode, mit dem sie bereits vom 6. bis 10.
April ihre Tickets bestellen können.
8 | Region aktuell | Plakatwettbewerb
Wir sind A 3
Die Plakate des Gestaltungswettbewerbs
„Unser Wirtschaftsraum Augsburg“ und der Sieger
Acht Studierende des Bachelorstudiengangs Kommunikationsdesign an der Hochschule
Augsburg haben im Sommersemester 2020 Plakat-Serien zum Wirtschaftsraum
Augsburg entwickelt. Die sehenswerten Ergebnisse samt der Gewinnerplakate
sind nach Ende der Ausstellung in den Schaufenstern des HSA_transmitter,
dem Innovationsraum der Hochschule Augsburg an der Haunstetter Straße 27, ab
9. April virtuell auf der Website der Hochschule Augsburg zu besichtigen.
Fotos HS Augsburg
Im Fokus der Arbeiten stand eine offene und
künstlerische Herangehensweise an das Thema
Wirtschaft aus einer Text-Bildkombination mit
Fotografien bzw. 3D-Visualisierungen. Alle Arbeiten
weisen einen Bezug zu regionalen Unternehmen
auf. Insgesamt sind acht Plakat-Serien entstanden, die
durch eine unabhängige Jury aus der regionalen Wirtschaft
bewertet wurden. Die beste Plakat-Reihe mit
dem Titel „Wir sind A 3 “, gestaltet von Bastian Lindner,
wurde mit einem Scheck über 1.500.- Euro belohnt,
der von Regio A 3 Geschäftsführer Andreas Thiel, Prof.
Dr.-Ing. Elisabeth Krön, Vizepräsidentin der Hochschule
Augsburg und Prof. Andreas Kunert von der
Der Gewinner Bastian Lindner und Andreas Thiel,
Regio A 3 , bei der Scheckübergabe
Region aktuell | 9
Digitale
Veranstaltung
Fakultät für Gestaltung symbolisch überreicht wurde.
„Alle acht Plakatentwürfe waren kreativ und handwerklich
gut umgesetzt. Der Entwurf von Herrn
Lindner hat das Thema besonders gut auf den Punkt
gebracht und besticht mit seiner optischen klaren
Darstellung“, so Andreas Thiel.
Über seine Freude am Gewinn hinaus nimmt Bastian
Lindner viel aus dem Projekt mit: „Wie bei fast allen
Projekten habe ich auch hier etwas dazugelernt, sowohl
was Fotografie im Studio angeht als auch Typografie
und Layoutgestaltung.“ „Für die Studierenden
lag der Vorteil der Zusammenarbeit (mit der Regio
Augsburg Wirtschaft GmbH, d. Red.) im Praxisbezug,
denn obwohl ein Studium an der Hochschule
Augsburg per se sehr praxisnah aufgebaut ist, stellt
die Kooperation mit einem externen Partner aus der
Wirtschaft, an deren Ende die Realisierung der eigenen
Entwürfe steht, die Studierenden noch einmal
vor ganz andere Herausforderungen“, erklärte Andreas
Kunert, Professor für Fotografie an der Hochschule
Augsburg, der das Projekt zusammen mit seiner Kollegin
Christina Strenger betreut hat.
Transferaktivitäten dieser Form stellt die Hochschule
übrigens u. a. im HSA_transmitter im Rahmen der
Bund-Länder-Initiative Innovative Hochschule der
Öffentlichkeit vor.
Sämtliche Plakate des Projekts sind nach dem 9. April
unter https://www.hs-augsburg.de/HSA-transfer/
HSA-transmitter-virtuell.html im Rahmen von virtuellen
Rundgängen zu besichtigen. Darüber hinaus können
auch andere Ausstellungen des HSA_transmitters
online besucht werden.
Augsburger
Europawoche 2021
vom 01. bis 09. Mai
Hochkarätige Expertinnen und
Experten diskutieren und informieren
zu den Prioritäten der Europäischen
Kommission:
• Europäischer Green Deal
• Digitalisierung
• Wirtschaft
• Die EU in der Welt
• Rechtsstaatlichkeit
• Demokratie
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
augsburg.de/europa
EUROPE DIRECT
Augsburg
Bild: Markus Spiske on Unsplash
Ein Angebot des städtischen Europabüros mit Europe Direct Augsburg
und Kommunale Entwicklungszusammenarbeit, in Kooperation mit:
Augsburg International e. V., Büro für gesellschaftliche Integration der
Stadt Augsburg im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“,
Europa Union Augsburg und Europa Union Deutschland, European
Employment Services beim Berufsbildungszentrum Augsburg und
Schwaben und der Agentur für Arbeit Augsburg, Nationale Agentur
beim Bundesinstitut für Berufsbildung sowie der Professur für politische
Bildung und Politikdidaktik der Universität Augsburg.
@stadtaugsburg
10 | Region aktuell | Musik liegt in der Luft
Die Steinmeyer-Orgel wird
gestimmt. ♦ Foto Holger Ziegler
Musik liegt in der Luft
Neue Klangräume – klassisch und modern
Pünktlich zum „Jahr der Orgel“ 2021 ist die Augsburger Steinmeyer-Orgel
im Kongress am Park wieder spielbereit. Zu Beginn der kommenden Theater-
Spielzeit soll sie im Rahmen eines Festakts eingeweiht werden. Bis es soweit
ist, bietet das Staatstheater Augsburg derweil andere musikalische Goodies
in der Mediathek: „Metamorphosen“ – Das fünfte „M“, aufgenommen im tim.
Dank jahrelanger unermüdlicher Spendenakquise
aus den Kreisen der Augsburger Philharmoniker
ist die Generalsanierung der
1972 erbauten Steinmeyer-Orgel im Kongress
am Park nun geschafft: Das Instrument konnte
kürzlich intoniert warden. Im Spätsommer dieses Jahres
soll es mit einem Festakt und einem Festkonzert
seiner Bestimmung übergeben werden. Im Lauf der
Saison wird die Orgel regelmäßig in Konzerten der
Augsburger Philharmoniker eingesetzt, damit das Publikum
möglichst oft in den Genuss des frisch sanierten
Instruments und der eher selten erklingenden Konzertliteratur
für Orgel und Orchester kommt.
Bereits ab April bieten Mitglieder der Augsburger Philharmoniker
ein weiteres Schmankerl und zwar in der
Mediathek: zeitgenössische Musik, aufgenommen im
Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg.
Der Titel: „Metamorphosen“ – Das fünfte „M“. Was bedeutet:
Zu den vier „M’s“ des tim – Mensch, Maschine,
Muster, Mode – gesellt sich ein fünftes M, die Metamorphosen.
Wie die vom Menschen bedienten Maschinen
das gleiche Material einzelner Fäden immer wieder neu
zusammensetzen, neue Gewebe, Stoffe, Muster und
gar Mode schaffen, so wird bei diesem digitalen Neue-
Musik-Projekt vorhandenes musikalisches Material neu
formiert und in verschiedene Zusammenhänge gestellt.
Region aktuell | 11
Die „Metamorphosen“ wurden
u. a. aufgenommen im Umfeld der
Rouleaux-Druckmaschine im tim.
Foto Robert Allmann
Aribert Reimann beschäftigt sich in seiner Komposition „Metamorphosen“
mit einem Menuett von Franz Schubert, während sich Jonathan
Harvey mit Wolfgang Amadeus Mozart auseinandersetzt. Sofia Gubaidulina
legt ihrem Streichquartett das berühmte B-A-C-H-Thema zugrunde
und Tobias PM Schneid taucht ein in die Klangwelt von Robert Schumann.
Das Klavierstück „Mad Rush“ von Philip Glass erscheint in einem
neuen Gewand als Bearbeitung für Marimbaphon und Vibraphon, arrangiert
vom Augsburger Philharmoniker-Schlagzeuger Michael Ahne.
Die Aufnahmen werden an verschiedenen, akustisch gut geeigneten
Orten im tim eingespielt, so etwa in der Dauerausstellung, bei der eindrucksvollen
Rouleaux-Druckmaschine. Ab Ende April können die Metamorphosen
voraussichtlich in der Mediathek abgerufen werden. Der
genaue Termin wird zu gegebener Zeit bekanntgemacht.
Die Orgel: „Work under progress“
Foto Holger Ziegler
In der Mediathek auf der Website
des Staatstheaters können Video-
Clips mit Kammermusik von der
Spätrenaissance bis in die Moderne
angehört und betrachtet werden. Sie
wurden im Malsaal, im Ballettsaal, im
Chorsaal und im Orchesterprobensaal
(ab 9. April) aufgenommen.
Informationen
www.staatstheater-augsburg.de
Foto Jan-Pieter Fuhr
12 | Region aktuell | Kruse Jubiläumsausstellung
Zum 100. Geburtstag widmet das Käthe-Kruse-Puppen-Museum in Donauwörth,
Pflegstraße 21 a, dem Schöpfer unvergessener Kinderbuchfiguren
eine Ausstellung, in der nicht nur Urmel und seine Freunde aus Titiwu eine
Hauptrolle spielen, sondern auch Käthe-Kruse-Puppen. Denn Max Kruse war
der jüngste Sohn der berühmten Puppenmacherin Käthe Kruse (1883–1968).
Vom Kruse-Haus nach Titiwu
Max Kruse zum 100. Geburtstag: 8. Mai bis 26. September
Fotos Käthe-Kruse-Puppen-Museum
Urmel, Wutz, Professor
Tibatong, Onkel Guckaus,
Pips, Ka, Schusch
und viele andere Geschöpfe
mit ebenso fantasievollen
Namen wie liebenswerten Eigenheiten
leben in den Geschichten des
Schriftstellers und Kinderbuchautors
Max Kruse (1921 – 2015).
Max Kruse wurde am 19. November
1921 in Bad Kösen an der Saale
geboren. Er war das jüngste von
sieben Kindern und wuchs inmitten
der berühmten Käthe Kruse
Werkstätten auf. Schon als Kind
wollte Max Kruse Schriftsteller
werden und schrieb seit seiner Jugend
Gedichte. Nach dem Zweiten
Weltkrieg ging er mit seiner Jugendfreundin
und späteren Frau
Mechthild Heilner nach Bad Pyrmont
und baute ein Zweigwerk
der Käthe Kruse Werkstätten auf,
das bis 1949 bestand. Von 1949 bis
1958 lebte Max Kruse in Donauwörth.
Hier leitete er nach Zusammenlegung
der Standorte Bad Pyrmont
und Donauwörth, zunächst
gemeinsam mit seinem Bruder Michael,
die Käthe Kruse Werkstätten.
In dieser Zeit erschien Max Kruses
erstes Kinderbuch „Der Löwe ist
los“. Sein berühmtestes Geschöpf
schlüpfte 1969 auf der Insel Titiwu
aus einem gefrorenen Ei: Urmel
aus dem Eis. Die Geschichten wur-
den in 14 Sprachen übersetzt und
zählen heute zu den Klassikern der
Kinderliteratur. 1958 zog sich Max
Kruse aus dem Familienunternehmen
zurück und widmete sich ganz
seiner Berufung. Neben Kinderbüchern
schrieb er historische Romane,
Jugendbücher, Reiseberichte,
Gedichte und die Autobiographie
„Im Wandel der Zeit“.
Die Ausstellung führt in Max Kruses
Kindheit, zu den spannenden Jahren
der Nachkriegszeit und zeigt die
Entwicklung der Käthe Kruse Werkstätten
von 1945 bis 1958 ebenso
wie die vielfältigen Seiten des
Schriftstellers Max Kruse. Käthe-
Kruse-Puppen aus Bad Kösen, Bad
Pyrmont und Donauwörth geben
sich ein Stelldichein mit Urmel,
Löwe und Don Blech.
Ein Höhepunkt für Urmelfans der
ersten Stunde sind Original-Illustrationen
der frühen Urmel-Bände.
Die feinen und expressiven Tuschezeichnungen
des Illustrators Erich
Hölle (1925 – 1993), mit dem Max
Kruse eine Freundschaft verband,
sind als Leihgabe zu sehen, ebenso
wie neue Urmel-Illustrationen von
Günther Jakobs. Die Freilichtbühne
Donauwörth, die im Max Kruse Jubiläumsjahr
als Kinderstück „Urmel
aus dem Eis“ spielt, gewährt in der
Ausstellung einen Blick hinter die
Kulissen.
Für Kinder gibt es einen eigenen
Kinderpfad. Mit dem Esel „Rosinchen“,
der in Max Kruses Kindheit
im Garten des Kruse-Hauses lebte,
können sie die Ausstellung kindgerecht
entdecken.
Geöffnet: Di bis So, 11:00 bis 18:00
Uhr und an Feiertagen
Informationen
Tel. 0906-789-170
www.kaethe-kruse-puppenmuseum.de
Donauwörther Sport-Gala | Region aktuell | 13
Die Rollstuhl-Tanzgruppe des
Universitäts-Clubs München aus
der Gala 2019
Ehre, wem Ehre gebührt
18. Donauwörther Sport-Gala am 21. Mai
Heuer sollen sie wieder im Rahmen einer feierlichen Gala im Stauferpark
geehrt werden, die besten Sportlerinnen und Sportler des Jahres 2021 und
nachträglich auch aus dem Jahr 2020.
Foto Thomas Schneid
Bekanntlich musste die Sportler ehrung
im März vergangenen Jahres pandemiebedingt
sehr kurzfristig abgesagt werden.
Deshalb werden diese Auszeichnungen
nun nachgeholt.
Die Stadt Donauwörth hofft, dass das Pandemiegeschehen
die geplante Veranstaltung am 21. Mai zulässt,
hat aber auch bereits einen Ausweichtermin
für den 18. Juni vorgesehen.
Es werden bei diesem Anlass Sportlerinnen und Sportler,
die Mitglied eines Donauwörther Sportvereins
sind oder in Donauwörth ihren ständigen Wohnsitz
haben bzw. durch ihre sportliche Tätigkeit im Besonderen
auch mit der Stadt Donauwörth verbunden sind,
geehrt. Erfolge bei Wettkämpfen der offiziellen Sportverbände
(BLSV, DSB, etc.) ab einer schwäbischen
Meisterschaft können berücksichtigt werden. Die Donauwörther
Sportvereine und Bürger wurden bereits
schriftlich von Oberbürgermeister Jürgen Sorré eingeladen,
ihre Meldung dazu ab zugeben.
Die Gala, die in der Sporthalle im Stauferpark stattfindet,
wird traditionell von einem abwechslungsreichen,
sehenswerten Showprogramm mit sportlichem Background
und hörenswerten musikalischen Einlagen der
Stadtkapelle umrahmt. Es bleibt spannend, denn welche
Akteure ihr Können zeigen, wird bis zur Veranstaltung
geheim gehalten.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich bereits
jetzt für die begehrten Karten der Sport-Gala in der
Sportabteilung vormerken lassen. Sie werden im Rahmen
des zur Verfügung stehenden Kontingents in der Reihenfolge
der Vormerkung vergeben. Übrigens: Es wird kein
Eintritt verlangt. Die Spenden der Gäste kommen 1 : 1
der Jugend arbeit der lokalen Sportvereine zu Gute.
Anmeldung Tel. 0906-789140
Informationen www.donauwoerth.de
14 | Region aktuell | Johann Heinrich Schüle
Am 13. Dezember 2020 jährte sich zum 300. Mal der
Geburtstag des bedeutendsten Kattunfabrikanten des
späten 18. Jahrhunderts. Er machte den bedruckten
Baumwollstoff von Augsburg aus zum größten textilen
Massenartikel der damaligen Welt. Diesen Weg
zeichnet die Ausstellung nach, die noch bis zum 27.
Juni im Grafischen Kabinett Augsburg zu sehen ist.
Mit Baumwolldruck
zum Erfolg
Ganz oben: der renovierte Kopfbau der
Fabrik, heute Teil der Hochschule für Gestaltung.
Oben: Colorierter zeitgenössischer
Stich (Ausschnitt)
Ausstellung: Johann Heinrich Schüle
Fotos Sascha Pöschl, wikimedia, KuSa
In Künzelsau in einer Nagelschmied-Familie
geboren, zeigte
Johann Heinrich Schüle schon
früh großes Interesse an Textilien.
Nach einer Lehre als „Schnittwarenhändler“
kam er 1745 nach
Augsburg, wo er nach Heirat als
Großhändler, Kattundrucker und
Produzent zu einem der führenden
süddeutschen Unternehmer aufstieg.
Als erster Unternehmer in Deutschland
bedruckte er 1771 in seiner Manufaktur
Kattunstoff mit Kupferplatten.
Er gilt als Begründer der
industriellen Textilproduktion auf
diesem Gebiet. In seiner Veredelungs-Manufaktur
verarbeitete er neben
Augsburger Stoffen unerlaubt
auch große Mengen holländischer
und ostindischer Kattune. Das brachte
ihm großen Ärger und eine gewaltige
Geldstrafe ein. Im Streit
mit Weber-Zunft und Stadt verließ
er 1766 Augsburg für zwei Jahre.
Unterstützt durch den Kaiser wurde
Schüle rehabilitiert und erhielt sein
Vermögen zurück. 1772 wurde er in
den Adelsstand erhoben und konnte
sich fortan Edler von Schüle nennen.
Auch durfte er weiterhin fremde
Stoffe veredeln. In seiner besten
Zeit beschäftigte er in der Stadt
3.500 Menschen, fast 10 Prozent
der Bevölkerung. Vor den Stadtmauern
nahe dem Roten Tor ließ er
in den Jahren 1770/ 1771 die später
so genannte „Schülesche Kattunfabrik“
errichten. Johann Heinrich
Schüle blieb auch in hohem Alter
voller Tatendrang, selbst nachdem
er sein Lebenswerk an seine Söhne
übergeben hatte. Aufgrund wirtschaftlicher
Probleme ging die Firma
schließlich während der Napoleonischen
Kriege in Konkurs.
Das Stammhaus der Augsburger
Textilindustrie, eines der schönsten
Fabrikgebäude im vereinfachten Stil
eines Barockschlosses, wurde von
anderen Textilunternehmen bis in
die 1990er Jahre hinein zur Produktion
genutzt. Nach dem Konkurs
der Firma Nagler & Sohn stand es
längere Zeit leer und wurde dann
von einem Bauträgerunternehmen
erworben. Wegen angeblicher Baufälligkeit
wurden der Süd- und der
Nordtrakt der Dreiflügelanlage trotz
Protesten 1996 abgebrochen. Der
Ostteil mit der denkmalgeschützten
Fassade blieb als Ruine stehen. Der
Freistaat Bayern erwarb das Gelände
und errichtete darauf einen Neubau
für die Hochschule Augsburg
unter Erhalt der historischen Bausubstanz.
Im historischen Kopfbau
und in den neu errichteten Seitenflügeln
aus Glas haben die Hochschulleitung
sowie die Fakultäten
für Gestaltung und Informatik Arbeits-
und Lehrräume bezogen. Aus
der Entstehungszeit herübergerettet
ist auch ein schmiedeeisernes
Gitter, das monumental im Westen
den Innenhof der Kattunfabrik abschloss.
Es ist ein Blickfang im Staatlichen
Textil- und Industriemuseum
tim in Augsburg.
Ausgewählte Kupferstiche und Dokumente
aus dem Bestand der Grafischen
Sammlung belegen die Geschichte
von Johann Heinrich Schüle. Für
den Besuch dieser interessanten Ausstellung
ist eine Ticket reservierung
erforderlich.
Informationen www.kunstsammlungenmuseen.augsburg.de
Ausstellung Hans Schreier | Region aktuell | 15
Ian Crook, Farm (Ausschnitt)
Skryl, Euklidischer Knoten (Ausschnitt)
Konkret – Minimal – Abstrakt
Schrobenhausen: Bilder und Objekte aus der Sammlung
Hans Schreier
Es war ein Glücksfall für die örtlichen Museen, dass der Kunstsammler Hans
Schreier, in Schrobenhausen geboren, seine umfangreiche Sammlung kurz
seinem Tod 2021 der Stadt vermachte. Sie ist nun im Pflegschloss bis zum
31. Dezember 2021 zu sehen.
Fotos Museen Schrobenhausen
Den Kontakt zum Sammler hatte der
Schrobenhausener Künstler Max Biller
hergestellt in der Absicht, mit den Gemälden,
Zeichnungen, Grafiken, Objekten
und Fotografien der Sammlung im städtischen
Museum eine Ausstellung zu realisieren.
Bisher hatte die Pandemie das Vorhaben verhindert,
doch das Museumsteam war in den letzten Wochen
mit der Aufarbeitung der Schenkung befasst und
kuratierte eine erste Ausstellung mit einem Teil der
Sammlung. Zu sehen sind seit kurzem Gemälde und
Objekte; in einer weiteren Ausstellung, deren Terminierung
noch nicht festliegt, wird die gesamte
Druckgrafik gezeigt werden.
Hans Schreier, 1949 in Schrobenhausen geboren,
studierte Pharmazie an der ETH Zürich, ging anschließend
in die USA und lehrte dort an verschiedenen
Universitäten. Schon als Student begann
Hans Schreier in den 1970er Jahren, Kunst zu sammeln.
Nach seiner Rückkehr nach Deutschland eröffnete
er in Düsseldorf die Galerie „schreier & von
metternich fine arts“. Zahlreiche Ausstellungen mit
international agierenden Künstlern folgten und belebten
die Galerie. Schließlich zog es ihn zurück in
seine Geburtsstadt.
Zu vielen Künstlern pflegte Hans Schreier freundschaftliche
Kontakte. Besondere Freundschaft verband
Amelie Meyer, Ohne Titel
ihn über viele Jahre bis zu seinem Tod mit Nikaolai
Skryl und dessen Frau Galina aus St. Petersburg (beide
leben heute in Berlin) sowie Pierre Cazal, einem französischen
Künstler, der als einer von mehreren Künstlern
die konkrete Kunst in der Sammlung vertritt.
Die Ausstellung kann unter Einhaltung der jeweils aktuellen
Coronabedingungen bis zum 31. Dezember besichtigt
werden.
Informationen www.schrobenhausen.de
16 | Region aktuell | Pflegschloss Schrobenhausen
Ludwig II.,
Sisi und die
Königinnen
Margit Grüner stellt in Schrobenhausen aus
Foto Martin Bornemann
Die Räume des Schrobenhausener Pflegschlosses erstrahlen in
royalem Glanz: In den Mittelpunkt ihrer aktuellen Ausstellung
hat die Scheyerer Mosaik-Künstlerin Margit Grüner König
Ludwig II. und Kaiserin „Sisi" gestellt. Ein imposanter Märchenkönig
im „Hermelinmantel“ und eine Sisi, ganz aus Porzellanteilen
der Porzellanfabrik Sandizell gestaltet. Margit Grüner erschafft ihre oft
lebensgroßen Figuren ausschließlich aus Geschirr. Im Ganzen oder in Teilen
verwendet, fügt sie daraus üppige Kleider zusammen, z. B. wie bei der
Sisi-Figur, oder designt ein Gewand aus unzähligen Spargeltellern. In
einem weiteren Raum bilden die Hopfen-, Bier-, Wein- und Jagdkönigin,
Erdbeer-, Apfel-, Zwiebel-, Kartoffel- und Rosenkönigin einen dekorativen
Reigen. Aber in der Mitte des Museums-Schaufensters thront – wen
wundert es – die Spargelkönigin. Insgesamt werden zwölf Figuren ausgestellt,
die sich durch einen hohen ästhetischen Anspruch auszeichnen,
Künstlerin Margit Grüner
und der „Kini“
gepaart mit einem Schuss Humor.
Im Laufe des Sommers wird dann
voraussichtlich eine Fischerkönigin
die royale Gruppe ergänzen.
Als ganz besonderes Projekt soll
Schrobenhausen im Laufe des
Jahres noch eine „eigene Königin"
bekommen – die Künstlerin plant
eine Figur zur Stadt Schrobenhausen,
gestaltet aus Krügen, Tellern,
Tassen und Schüsseln mit Schrobenhausen-Motiven.
Außerdem natürlich
mit „Spargelgeschirr" – ob
grün, weiß oder lila. Zur Gestaltung
der „Königin von Schrobenhausen“
werden deshalb gerne Materialspenden
angenommen in Form von
Porzellan oder Keramik mit entsprechenden
Motiven.
Die Ausstellung im Pflegschloss
dauert bis zum 31. Dezember 2021
und kann unter Einhaltung der Coronabedingungen
besich tigt werden.
Informationen
www.schrobenhausen.de
Europäisches Spargelmuseum | Region aktuell | 17
Spargeldeckeldose, Meißen
Königliches Spargelmahl, Diorama von Rudolf Höfler
Europäisches Spargelmuseum
Schrobenhausen
Geschichte, Botanik, Anbau, Kunst und Kuriositäten
In einem Turm der Stadtmauer, dem früheren Gefängnis- und Amtsturm, befindet
sich seit 1991 das Europäische Spargelmuseum, in seiner Art immer noch einmalig
in Europa. Es zeigt Exponate zum Thema Spargel unter zahlreichen Aspekten.
Fotos Europäisches Spargelmuseum
Im Erdgeschoss finden sich
ausgewählte Exponate über
Geschichte, Botanik und Anbau
des Spargels. Alte Kräuterbücher
und Kupferstiche zeigen
die Pflanze und deren Bedeutung
für Wissenschaft und Medizin. Eines
der wohl schönsten Bücher hier
ist das außergewöhnlich umfangreiche
Werk von Jakob Theodor
Tabernaemontanus aus dem Jahr
1664. Spezielle Arbeitsgeräte und
Werkzeuge zeigen die mühevolle
Kultivierung des Spargels; ein interessanter
Kurzfilm informiert über
die Herkunft und Bedeutung des
edlen Gemüses.
Das erste Obergeschoss steht unter
dem Motto „Spargelessen". Neben
Rezepten und Kochbüchern
ist hier eine einzigartige Sammlung
von Spargelgeschirren zu
sehen, so zum Beispiel eine wertvolle
Spargeldeckeldose aus Meißen
aus dem Jahr 1780, von der es
weltweit nur noch zwei Exemplare
gibt, ferner ein Teller mit Spargelmotiven
des bekannten Jugendstilkünstlers
Emile Gallé oder die
wunderschöne Spargelzange des
russischen Hofjuweliers Carl Peter
Fabergé von 1890.
Informationen
www.museen-schrobenhausen.byseum.de
www.spargel.de
18 | Region aktuell | Sisi-Schloss Aichach
Frauenpower im
Hause Habsburg
Maria Theresia war wie Elisabeth eine
leidenschaftliche Reiterin. (l.) Die Monarchin
in Trauerkleidung
Ab 8. Mai im Sisi-Schloss Unterwittelsbach
Die Vorbereitungen für die neue Ausstellung im Sisi-Schloss Unterwittelsbach bei
Aichach laufen auf vollen Touren. Kastellanin Brigitte Neumaier freut sich auf den
spannenden Vergleich zweier besonderer Frauen: Maria Theresia und Elisabeth.
Fotos Pfarrei St. Andrä
Beide Damen haben beide eine bemerkenswerte Vita und
prägten die Habsburger-Monarchie nachhaltig, jede auf ihre
Weise. Maria Theresia (13. Mai 1717 bis 29. November 1780) war
die erste Frau auf dem Habsburger Thron. Von 1740 bis zu ihrem
Tod war sie Regentin von Österreich und – wie Elisabeth – Königin u.
a. von Ungarn (mit Kroatien) und Böhmen. Ihr Gatte Franz I. Stephan war
1745 zum römisch-deutschen Kaiser gewählt worden. Wie jede Frau eines
Kaisers wurde sie, obwohl nicht selbst gekrönt, als Kaiserin tituliert, war
es de facto jedoch nicht. Da hatte es die junge Wittelsbacherin Elisabeth
einfacher, weiß Brigitte Neumaier: „Sie wurde mit ihrer Vermählung und
einem gehauchten Ja zur Kaiserin.“ Einer von zahlreichen Adelstiteln, die
beide innehatten.
Im ersten Stock gibt es die im vergangenen Jahr neu eingerichtete Dauerausstellung
rund um Elisabeths Leben von der Kindheit bis zum Tod zu
sehen. Wenn es die Corona-Auflagen erlauben, soll heuer auch die Duftstation
genutzt werden können, wie einige weitere Mitmachstationen auch.
Im zweiten Stock bekommen die Besucher dann Originalexponate aus dem
Kloster St. Andrä im Lavanttal zu sehen. Brigitte Neumaier freut sich unter
anderem auf einen kostbaren Ornat, das aus einem der Kleider Maria Theresias
geschneidert wurde, oder ein Smaragdkreuz der Kaiserin. „Maria
Theresia hatte ich schon länger im Kopf “, erzählt sie, doch die Idee zu einer
Gegenüberstellung der beiden Monarchinnen kam ihr erst im vergangenen
Jahr. Wobei Gegenüberstellung nicht ganz richtig sei, es gebe auch zahlreiche
Parallelen im Leben der beiden Frauen, angefangen vom frühen Tod
der Kinder über die gemeinsame Leidenschaft fürs Reiten bis zum Wohlwollen
gegenüber Ungarn, so Brigitte Neumaier. Und dann gibt es da noch
das eine oder andere Detail aus dem Leben von Maria Theresia und Eli-
sabeth, das hinter die Kulissen blicken
lässt. So stand Maria Theresia
mehrmals kurz vor der Staatspleite
und nur der Geschäftssinn ihres
Gemahls verhinderte Schlimmeres.
Maria Theresia war einerseits eine
fürsorgliche Mutter von 16 (!) Kindern,
zwang ihre Töchter aber zu
politisch sinnvollen Hochzeiten. So
waren gleich drei ihrer Töchter mit
König Ferdinand I. von Bourbon-
Sizilien verlobt. Und von Kaiserin
Elisabeth kann Brigitte Neumaier eh
Geschichten und Anekdoten ohne
Ende erzählen. Allerdings ist zum
jetzigen Zeitpunkt noch unklar, ob
heuer öffentliche Führungen möglich
sind. Auf das Rahmenprogramm
mit den beliebten Vorträgen und
Konzerten wird vermutlich wieder
verzichtet werden müssen.
Die Ausstellung im Sisi-Schloss Unterwittelsbach
lädt jedenfalls ein
zum Rendezvous mit zwei außergewöhnlichen
Monarchinnen, voraussichtlich
zu sehen ab 8. Mai 2021.
Informationen www.aichach.de
Lauschtour | Region aktuell | 19
Die Leute hören zu!
Foto Trykowski
Plus 200 % bei den App-
Downloads, plus 100 %
bei den geladenen Touren.
2020 war ein Rekordjahr
für die Bayerisch-Schwaben-Lauschtour!
Die Outdoor-Audioguides treffen
gerade in Corona-Zeiten den
Nerv. 22.500 Touren wurden im vergangenen
Jahr insgesamt geladen.
Unter den Top10 der meist genutzten
Touren gibt es alte Bekannte
genauso wie neuere Hörspaziergänge.
So schaffte es 2020
die Tour „Ein Moor fürs Ohr“ im
Donaumoos auf Platz 1. Der Audioguide,
der die Wiederbewässerung
eines Moors auf informative und
höchst unterhaltsame Weise inszeniert,
gehört zu den Lauschtouren
der ersten Stunde aus dem Jahr
2012. Gleichzeitig konnte sich der
erst 2019 eröffnete Günzburg-Rundgang
„Das kleine Wien in Bayerisch-
Schwaben“ auf Rang 6 platzieren.
Knapp dahinter folgt die Tour
„Prinzessin Elisabeth und der legendäre
Clan der Wittelsbacher“ rund
ums Sisi-Schloss Aichach, die sicher
von der Wittelsbacher-Landesausstellung
2020 profitierte. Die tatsächliche
„Lauscher“-Zahl liegt dabei
noch ein Stück weit höher als
die Download-Zahl, da oft Paare,
Freunde oder Familien zusammen
unterwegs sind und die Tour gemeinsam
mit einem Smartphone nutzen.
Vom überaus positiven Feedback in
den AppStores ganz zu schweigen.
Informationen
www.bayerisch-schwaben.de/lauschtouren
Station der Lauschtour LandArt
Bonstetten
Wer hin hört,
sieht mehr!
20 Hörwanderungen – spannend & informativ zugleich: Ob auf den Spuren
von Kelten, Römern oder Kaiserin Sisi, ob als Zeuge einer kosmischen
Katastrophe im Ries oder bei der Wanderung durch eine mystische Moorlandschaft
im Donaumoos.
• Das Smartphone wird zur Zeitmaschine: 20 Audioguides in einer
App – zu interessanten Natur- & Kultur-Themen.
• Alle Touren outdoor, ganz in Ruhe, ohne Menschenansammlungen
• Auf eigene Faust via kostenloser App erkunden – zum Download
unter Bayerisch-Schwaben-Lauschtour in den App Stores.
!
Zum 200. Geburtstag von Sebastian Kneipp ist die Lauschtour
durch Dillingen dieses Jahr ein besonderer Tipp. Die Hör-Tour erzählt
am Originalschauplatz vom Leben Kneipps und der Entwicklung
seiner revolutionären Wassertherapie.
Geh auf Lauschtour und entdecke Bayerisch-Schwaben!
Broschüre bestellen unter:
www.bayerisch-schwaben.de/infomaterial
Mehr Infos unter www.bayerisch-schwaben.de/lauschtour
20 | Bild des Monats | Kopfhörer
Kopfhörer
Herr Frosch! Nur zu gesungen,
Du bist ein lust’ger Mann;
Im Lenz muss alles singen,
so gut es singen kann! – Quak! Quak!
Fünfte Strophe
aus dem Gedicht „Der Frosch“
von Georg Christian Dieffenbach, 1854
Foto Yensen Tan
Bild des Monats | 21
22 | Lukullisches | Spargel-Rezepte
Deliziöse
Spargel-Spitzen
Rezepte mit dem gewissen Etwas
Foto pixabay
Spargel | Lukullisches | 23
Spargel-Gazpacho
mit Knoblauch-Croûtons
Zutaten für 4 Portionen
Gazpacho: 500 g weißer Spargel ♦ 200 g Mandeln,
blanchiert und enthäutet ♦ 1 Sträußchen Zitronenmelisse
♦ 300 ml Gemüsebrühe (ersatzweise Wasser) ♦ 200 ml
Olivenöl ♦ Salz ♦ 2 EL Sherry-Essig
Knoblauch-Croûtons: 1 Stück Baguette ♦ 1 Knoblauchzehe
♦ 2 EL Butter
Zubereitung
♦ Den Spargel schälen und die holzigen Enden abschneiden.
Der Spargel wird nicht gekocht. Spargel
mit den Mandeln im Mixer zerkleinern. Zitronenmelisse
waschen, trocknen und die Blättchen
zupfen. Einige Blättchen für die Garnitur beiseitelegen.
Zitronenmelisse und Brühe in den Mixer
geben. Bei laufender Maschine nach und nach das
Olivenöl zufügen. Alle Zutaten sehr fein pürieren
und durch ein Sieb passieren. Mit Salz und Sherry-
Essig abschmecken. Eine Stunde kühl stellen.
♦ Vom Baguette 1 cm dünne Scheiben schneiden und
im Toaster rösten. Die gerösteten Scheiben mit der
Knoblauchzehe von beiden Seiten einreiben und in
1 cm große Würfel schneiden. In aufschäumender
Butter zu knusprigen Croûtons braten.
♦ Spargel-Gazpacho in Teller oder Schalen füllen.
Knoblauch-Croûtons darüber streuen. Mit Melisse-
Blättchen garnieren.
Emulsion von grünem Spargel
auf Entenconfit
Zutaten für 4 Portionen
2 Entenkeulen, im eigenen Fett fertig gegart ♦ 200 g
grüner Spargel ♦ 200 ml Gemüsebouillon ♦ 200 ml
Schlagsahne ♦ 1 Blatt Gelatine ♦ 1 Schuss Olivenöl ♦ Salz,
Pfeffer aus der Mühle
Zubereitung
♦ Die Spargelstangen schälen und die Köpfe abschneiden,
diese aufheben. Die Gelatine in kaltem
Wasser einweichen.
♦ Den geschälten Spargel in der Gemüsebrühe bei
mittlerer Hitze garen. Schlagsahne zugeben, salzen
und pfeffern und im Mixer fein pürieren.
♦ Anschließend durch ein Sieb passieren und die ausgedrückte
Gelatine in der noch warmen Mischung
auflösen.
♦ Die Mischung in einen Siphon geben, Gaspatrone
aufschrauben und kaltstellen.
♦ Die Spargelköpfe in Olivenöl anbraten.
♦ Das Entenfleisch von den Keulen lösen und auf
vier Gläser verteilen. Die Spargelemulsion darauf
sprühen. Die Spargelköpfe längs in feine Scheiben
schneiden und die Gläser damit dekorieren.
➵
24 | Lukullisches | Spargel-Rezepte
In Kokosmilch pochierte
Geflügelbrust mit Spargel
Zutaten für 4 Personen
Geflügelbrust: 3 Stangen Zitronengras ♦ 500 ml Kokosmilch
♦ 200 ml Geflügelfond ♦ 600 g Maispoularden-
Brust ♦ ½ Chilischote ♦ 1 Knoblauchzehe ♦ 100 ml Crème
fraîche ♦ ½ Limette ♦ Salz, Pfeffer
Spargel: 8 Stangen weißer Spargel ♦ 8 Stangen grüner
Spargel ♦ Salz ♦ 1 EL Butter ♦ ½ Zitrone ♦ 1 Bund Koriander
Zubereitung
Geflügelbrust
♦ Zitronengras längs halbieren und in Kokosmilch
und Geflügelfond 5 Minuten kochen. Maispoularden-Brüstchen
sauber parieren, von Haut, Fett
und Sehnen befreien. In 4 möglichst gleich große
Stücke teilen. Brüstchen in den heißen Koch-Fond
geben und bis knapp unter den Siedepunkt erhitzen.
Im heißen Fond 15 Minuten bei etwa 90 °C pochieren.
Herausheben und zugedeckt warmhalten.
♦ Aus der Chilischote die Kerne entfernen, Knoblauch
pellen und beides fein gewürfelt 10 Minuten im Pochier-Fond
kochen. Fond durch ein feines Sieb passieren
und 300 ml davon abmessen. Zusammen mit der
Crème fraîche zu einer sämigen Sauce einkochen. Mit
Limettensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.
Spargel
♦ Den weißen Spargel ganz, vom grünen Spargel nur
das untere Drittel schälen. Holzige Enden abschneiden.
Alle Spargelstangen schräg in etwa 3 cm lange
Stücke schneiden. In Salzwasser mit einem Stück
Butter und Zitronensaft nach Farbe getrennt al
dente garen, je nach Dicke den weißen Spargel 8 bis
9 Minuten, grünen Spargel 5 bis 6 Minuten.
♦ Geflügelbrust auf vorgewärmte Teller setzen. Spargelstücke
zufügen und mit der Kokos-Sahnesauce leicht
überziehen. Korianderblättchen darüber streuen.
Lachsklößchen mit Spargel
in Orangen-Safransauce
Zutaten für 4 Personen
1 Schalotte ♦ 1 EL Butter ♦ 1 Dose Lachsklößchen (von Hagen
Grote) ♦ 250 ml Fischfond (aus der Lachsklößchendose) ♦
1 Bio Orange ♦ 400 ml Orangensaft ♦ ½ Zitrone ♦ 2 TL
Zucker ♦ 6 Pfefferkörner ♦ ½ Chilischote ♦ 150 ml Crème
fraîche ♦ 1 g Safranfäden ♦ Salz, Pfeffer ♦ Piment d'Espelette
(würzig-milder Chili) ♦ Weißer und grüner Spargel ♦
Zucker, Salz ♦ 1 EL Butter ♦ Estragon
Zubereitung
♦ Die fein gehackte Schalotte in Butter ohne zu bräunen
glasig dünsten. Mit Fischfond ablöschen. Abgeriebene
Schale der Bio Orange, Orangensaft, Zitronensaft,
Zucker und Pfefferkörner zufügen. Die
Chilischote entkernen, in feine Streifen schneiden
und in die Sauce geben.
♦ Auf lebhafter Flamme auf etwa 300 ml einkochen
und durch ein feines Sieb passieren. Crème fraîche
mit dem Schneebesen in die Sauce rühren. Safranfädchen
zufügen und 5 Minuten auf kleiner Flamme
köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und Piment
d’Espelette abschmecken.
♦ Vom Spargel die holzigen Enden abschneiden. Den
weißen Spargel ganz, vom grünen Spargel nur das
untere Drittel schälen. Alles in 3 cm lange Stücke
teilen. In kochendem Salzwasser mit Zucker, Salz
und Butter den weißen Spargel drei Minuten kochen.
Grüne Spargelstücke zufügen und weitere
5 Minuten kochen. In einem Sieb abtropfen lassen.
♦ Die Sauce als Spiegel auf vorgewärmte heiße Teller
geben. Erwärmte Lachsklößchen und Spargelstücke
darauf anrichten. Mit Estragon-Blättchen
garnieren.
Rezepte + Fotos
Hagen Grote
Promotion
Kongress am Park | Region aktuell | 25
Im neuen
„digitalen Kongresssaal“
können Gäste aus der
ganzen Welt Hybridveranstaltungen
besuchen
Konferenz und Tagung
während Corona
„Kongress am Park“ wurde um virtuelle Räume erweitert
Fotos Kongress am Park
Das „Digitale Foyer“ (o.) versorgt Kongress- und Tagungsteilnehmer
mit allen notwendigen Informationen
M
it seinen neuen virtuellen Räumen hat
Kongress am Park nun ein digitales Kongresszentrum
geschaffen. Sie ergänzen die
moderne Tagungstechnik vor Ort und bieten
die Infrastruktur für digitale und hybride Veranstaltungen
aller Art. Die neuen virtuellen Räume im Kongress
am Park ermöglichen beliebig vielen externen
Personen, sich von über all auf der Welt in Veranstaltungen
unkompliziert einzuwählen und teilzunehmen. Ähnlich
wie in der realen Welt betritt man im neuen virtuellen Foyer
das Kongresszentrum. Hier erhält der User vorab alle
relevanten Informationen zu seiner gebuchten Veranstaltung
und über das Kongresszentrum. Von dort aus gelangt
man nun mit nur einem Klick in den virtuellen Kongresssaal,
wo der Teilnehmer den Event auf der Bühne,
genau wie das Publikum vor Ort, live miterleben kann.
Natürlich können je nach Größe und Bedarf der Veranstaltung
beliebig viele weitere virtuelle Räume besucht
werden, um zum Beispiel parallellaufende Vorträge oder
Workshops live zu verfolgen.
Für Veranstalter bedeutet das, ohne viel Mühe, die Kapazität
der Teilnehmer beliebig zu erweitern und auch
den virtuellen Besuchern die gleichen Möglichkeiten
zu bieten wie dem Präsenzpublikum. Das Portal verfügt
über alle Raffinessen und nutzt modernste Technik.
Verschiedene Funktionen offerieren dem Veranstalter,
auch online ein ansprechendes und individuelles Eventprogramm
zu gestalten. Betreut werden die Vorbereitung
und Durchführung rundum vom kompetenten
technischen Personal des Kongress zentrums.
Diese technische Weiterentwicklung war notwendig, um
den großen Herausforderungen durch die Corona-Pandemie
zu begegnen und um Rückgänge im Geschäftsreiseverkehr
zu kompensieren. Götz Beck, Geschäftsführer der
Kongress am Park Betriebs GmbH, erläutert: „Der prognostizierte
Rückgang des Geschäftsreiseverkehrs wird
nach der Corona-Pandemie zu einem Wachstum im Tagungs-
und Kongressmarkt führen – es besteht ein starkes
Bedürfnis der Menschen, wieder zusammen zukommen,
Vertrauen aufzubauen und Netzwerke persönlich zu stärken.
Kongress am Park bietet dafür professionelle und sichere
Bedingungen. Mit dem Tagungs- und Kongresssegment
sowie mit Augsburg und der Region als starke Marke
im Städtetourismus werden wir die Verluste im Geschäftsreiseverkehr
weitgehend kompensieren.“
Informationen www.kongress-augsburg.de
Kongress am Park Augsburg
Gögginger Straße 10 ♦ 86159 Augsburg
Tel. 0821-455 355-0 ♦ info@kongress-augsburg.de
www.kongress-augsburg.de
26 | Lukullisches | Spargel
»Spargelteller«,
Mischtechnik auf Papier, Karin Welponer,
veröff. im Playboy 1975
Genuss-Guide
für die Spargelzeit
Vom Wildkraut zum Luxusgemüse
Foto Europ. Spargelmuseum Schrobenhausen
Spargel | Lukullisches | 27
„Bis Johanni nicht vergessen, sieben Wochen Spargel essen”, sagt der Volksmund.
Und in der Tat gilt es, die kurze deutsche Spargelsaison ausgiebig zu nutzen. Je
nach Witterung gibt es bei uns heimischen Spargel etwa ab April. Fest steht jedoch
das Ende der Saison: Spätestens am 24. Juni, dem Johannistag, ist Schluss
mit der Ernte. Danach darf sich die Pflanze fürs nächste Jahr erholen. Noch mehr
Wissenswertes zum Thema Spargel erfahren Sie hier.
Spargel – schon beim Aussprechen des
Wortes läuft Gourmets das Wasser im Mund
zusammen. „Die ganze Welt ist wie verhext.
Veronika, der Spargel wächst”, heißt es im
Schlager der Comedian Harmonists. Und tatsächlich
geraten Genießer sofort in Verzückung, wenn mit dem
Lenz der erste heimische Spargel auf den Märkten Einzug
hält. Heute ist er für die meisten Menschen erschwinglich,
was aber nicht immer so war.
Die Wiege des Spargels stand wahrscheinlich in Vorderasien,
wo er als Wildpflanze verzehrt wurde. Die Griechen
verehrten ihn als Heilkraut und sogar als heiliges
Gewächs, das sie der Liebesgöttin Aphrodite weihten.
Zur Kulturpflanze machten ihn die genussfreudigen
und bekanntlich gut organisierten Römer. Sie perfektionierten
den Anbau und brachten den Spargel im
Zuge ihrer Eroberungen auch auf die Nordseite der
Alpen. Mit dem Niedergang des römischen Reiches geriet
der Kulturspargel jedoch wieder in Vergessenheit.
Einzig als Heilpflanze behielt er seine Bedeutung.
Am Ende des Mittelalters erlebte er seine Renaissance
als Nahrungsmittel und eroberte die Königs- und
Adelshäuser. Mit der beginnenden Industrialisierung
Mitte des 19. Jahrhunderts wurde der Spargelanbau
professionalisiert. In diese Zeit fällt auch die „Entdeckung”
des Bleichspargels. Lange Zeit blieb er
jedoch ein Luxusgemüse – auch, weil er mit seinen
wenigen Kalorien das gemeine Volk nicht sättigen
konnte. Apropos Kalorien: Es gibt wirklich kaum ein
Nahrungsmittel, dass so wenig davon hat. Dafür besteht
der Spargel zu über 90 % aus Wasser und kann
mit vielen Mineralstoffen und Vitaminen aufwarten.
Von letzteren hat übrigens die grüne Variante wegen
ihres Chlorophylls mehr zu bieten.
Grün oder Weiß – eine Frage des Anbaus
Spargel gehört zur Familie der Liliengewächse. Rund
300 Arten gibt es weltweit. Die in Europa gängigste
Sorte heißt Asparagus officinalis L. Das, was wir gemeinhin
als Spargel bezeichnen, sind die Sprosse
der mehrjährigen Staude. Anders als man vermuten
könnte, sind grüner und weißer Spargel keine verschiedenen
Sorten, sondern eher verschiedene Typen.
Die Unterschiede entstehen einzig und allein
durch den Anbau. Der weiße Spargel verdankt seine
vornehme Blässe der Tatsache, dass die Sprosse unter
der Erde wachsen. Aufgeschichtete Erdwälle sorgen
dafür, dass sie bis zur Ernte vor Tageslicht – und
damit vor der Chlorophyllsynthese – geschützt bleiben.
Die wichtigste Voraussetzung ist der richtige
Boden. Am liebsten mag die Spargelpflanze leichte,
sandige Böden, wie sie zum Beispiel rund um
Schrobenhausen zu finden sind. Damit die Sonne die
Sprosse zum Treiben anregen kann, bevorzugen die
Spargelbauern nach Süden ausgerichtete vollsonnige
Freiflächen. Im Anbau erweist sich die Pflanze als anspruchsvoll.
Erst im dritten Jahr nach der Pflanzung
kann der Spargel zum ersten Mal gestochen werden.
Acht bis zehn Jahre bleibt ein Feld dann ertragreich,
danach sinkt die Ausbeute erheblich.
Noch immer Handarbeit
Auch in Zeiten der Mechanisierung bleibt die
Bleichspargelernte Handarbeit. Denn keine Maschine
kann das menschliche Auge und Fingerspitzengefühl
ersetzen. Die Spargelstecher suchen die
Erdwälle nach feinen Rissen ab – ein Zeichen dafür,
dass bald ein Spross herausbrechen will. Behutsam
legen sie die Triebe von Hand frei und schneiden
die Stange in ca. 25 cm Tiefe mit einem besonderen
Messer ab. Das entstandene Loch wird sofort wieder
zugeschüttet und mit einer Kelle glattgestrichen,
um bald durchstechende Nachbarstangen wieder
erkennen zu können. Insgesamt muss die Ernte sehr
schnell gehen. Denn ist der Spross einmal durch die
Erde gestoßen, verfärbt er sich rasch.
Lange Zeit galt der weiße Spargel bei uns als Nonplusultra.
Doch in den letzten Jahren kommt auch
der grüne Bruder vermehrt auf unsere Teller. Seine
Sprosse wachsen oberirdisch der Sonne entgegen
und werden abgeschnitten, sobald sie eine Länge
von ca. 25 cm haben. Aus den Mittelmeerländern gelangt
vereinzelt auch violetter Spargel zu uns. Er hat
wegen des Farbstoffs Anthozyan eine etwas bitterere
Note. Auch Wildspargel findet man immer häufiger
im gut sortierten Gemüsehandel. Neben wild wachsendem
Kulturspargel werden unter dieser Bezeichnung
aber auch andere Pflanzen zusammengefasst.
Quelle Hagen Grote
28 | Special Hochzeit | Brautkleider
Lebe deinen
Traum!
Brautmoden 2021
Die Trendstyles in Stichworten
Luftig leicht
Schön schlicht und weich fließend:
aus der Serie Purewhite von Lilly
Special Hochzeit | 29
Modern Look New Boho Understatement
Schulterfreier Overall, von St.-Patrick-
Studio
Promotion
Zauberhaft mädchenhaft, von Rembo
Styling
Rassige Eleganz, von Pronovias
➵
Beauty nach Maß
Anna Uspek: Die Brautkleid-Schneiderei in Bayern
Porträtfoto Tom Trenkle
Wer sich für seine Traumhochzeit ein wirklich exklusives, extravagantes und
absolut einzigartiges Brautkleid gönnen möchte, ist bei Anna Uspek in Olching
bestens aufgehoben. Mehr als 3.000 Unikate gingen bereits durch die
fachkundigen Hände der Spezialistin. Was den Stil oder
das edle Material betrifft, so richtet sich die Maßschneiderin
nach den individuellen Wünschen der Kundinnen
und steht natürlich auch beratend zur Seite. Anna Uspek
nimmt sich für jede Kundin Zeit und besucht sie auf
Wunsch gerne in deren Zuhause, bayernweit. Genäht
wird dann ausschließlich von der Meisterin selbst, exakt
auf Figur. Gut Ding hat natürlich Weile, doch dafür erstellt
Anna Uspek ein faires und transparentes Fixpreis-
Angebot. Vereinbaren Sie einen Termin!
Brautkleid-Schneiderei Anna Uspek
Johann-G.-Gutenberg-Str. 33
Eingang 5‘ ♦ 82140 Olching
Tel. 089-8130 1700
anna@brautkleid-schneiderei.bayern
www.brautkleid-schneiderei.bayern
30 | Special Hochzeit | Brautkleider
Modern Look New Boho
Kurz und gut, von Eva Lendel
Seventies-Look mit tiefer Taille, von KüssdieBraut
Glanz & Glamour
Luftig leicht New Boho
Mit Perlen übersät, von Demetrios Spitze allover, von Aire Barcelona Hauchzarte Rüschen, von Lillian West
Special Hochzeit | 31
Prinzessinnen Power Modern Look
Understatement
Ein Traum in Tüll, von St.-Patrick
Promotion
DIE Masche: Netzstoff, von Kisui
Überzeugende Schlichtheit, von Jesús
Peiró
Brautcouture in der Altstadt
Emma the bride Designerkleider
aus Augsburg
Fotos Emma the bride
Im romantischen Ambiente des
Concept Stores am Hunoldsgraben
wird der Traum vom
entspannten Brautkleid-Kauf
wahr.
Hier gibt es Brautmode internationaler
Marken in allen Stilrichtungen,
abseits vom Mainstream. Zur Zielgruppe
zählen moderne und stilbewusste
Frauen, die nicht nur ein
Brautkleid kaufen, sondern es erleben
wollen. Und dort findet die
Kundin natürlich auch coole Hochzeitsaccessoires,
passend zum Kleid.
Einfach rechtzeitig einen Termin
vereinbaren, telefonisch oder per
E-Mail und seinen Hochzeitstraum
wahr werden lassen.
Brautmode Emma the bride
Hunoldsgraben 38 ♦ 86150 Augsburg
Tel. 0821-50 88 00 94
mobil 0176 76 63 40 17
info@emmathebride.de
www.emmathebride.de
32 | Special Hochzeit | Herrenanzüge
Wilvorst, Green
Wedding
Wilvorst, Green Wedding
Bewegte Optik
Highlights 2021 für den Bräutigam
Carl Gross, Black Line
An einem so emotionalen Tag wie dem der Hochzeit sollte Mann nicht
irgendetwas tragen, sondern ein Outfit, das seine Persönlichkeit unterstreicht
und zum Stil der Veranstaltung passt. Und natürlich im Trend liegt
Fotos Hersteller
Eine Tendenz, die sich
schon länger abzeichnet,
ist die zu mehr Lässigkeit,
was aber keinesfalls
Nachlässigkeit bedeutet. Das betrifft
vor allem die Haptik der Stoffe,
vorwiegend Leinen und leichte
Baumwollmischgewebe. Ebenfalls
im Vordergrund steht eine gewisse
Multifunktionalität der Outfit-Elemente,
so dass diese auch
nach dem großen Tag separat wei
tergetragen werden können. Ein
besonderes Augenmerk liegt auf
Accessoires, die genau auf den Anzug
abgestimmt sind und im Lauf
des Tages leicht verändert werden
können, vom formellen Teil bis zur
After-Party.
„Nichts geht ohne Weste“ weiß
auch Robert Burkhard vom Herrenmode-Spezialisten
Burkhard in
Aichach, der gerade einen Trend
zu mehr Festlichkeit beobachtet,
„vielleicht gerade wegen Corona“ mutmaßt
er. „Da auch Männer nicht
immer eine einheitliche Konfektionsgröße
tragen, bieten wir Anzug-Baukastensysteme,
bei denen
Jacken und Hosen in unterschiedlichen
Größen zusammengestellt
werden können.“ Von Vorteil sei
es auch, so Burkhard, wenn der
Stil des Anzugs bewusst auf den
der Feier bzw. auf den Look der
Braut abgestimmt werde.
Promotion
Mode Burkhard | Special Hochzeit | 33
Reine Männersache
Der Anzugexperte Mode Burkhard, Aichach
Fotos Mode Burkhard, Alex Mayer
Am schönsten Tag Ihres Lebens – Ihrem
Hochzeitstag – ist die perfekte Harmonie
zwischen Braut und Bräutigam der Maßstab
aller Dinge – auch in Sachen Garderobe.
Bei dieser wichtigen Entscheidung stehen wir Ihnen
mit fachmännischer Hilfe und gleichzeitig mit großer
Freude zur Seite. In entspannter Atmosphäre beraten wir
Sie kompetent, ehrlich und mit dem Blick fürs Detail.
Auf rund 150 qm finden Sie und natürlich auch Ihre Gäste,
z. B. Brautvater, Trauzeugen oder Hochzeitsgäste eine riesige
Auswahl an aktuellsten Anzügen und den dazu passenden
Accessoires wie z. B. Schuhe, Fliegen, Krawatten,
Hosenträger usw. Wir setzen alles daran, Ihren Aufenthalt
so angenehm wie möglich zu gestalten; deshalb bieten wir
unseren Kunden eine Reihe von Serviceleistungen.
Hier ein kleiner Auszug!
Gratis-Änderung: Wir führen anfallende Änderungen
in unserer hauseigenen Schneiderei schnellstmöglich
durch, für unsere Stammkunden sogar kostenlos.
Personal Shopping: Vereinbaren Sie mit Ihrem persönlichen
Berater einen individuellen Termin, gerne
auch außerhalb der Geschäftszeiten.
Übergrößen: Unser Sortiment umfasst auch den Bereich
der Übergrößen (bis 32, bis 62, bis 114)
Mode Burkhard – Reine Männersache
Stadtplatz 27 ♦ 86551 Aichach
Tel. 0 82 51-8 77 50
info@mode-burkhard.de
Beachten Sie
bitte auch unsere
neue Website
www.
mode-burkhard.de
34 | Special Hochzeit | DIY-Tischkarten
Mit Herz dabei
DIY-Tischkarten für die Boho-Hochzeit
Diese Tischkarten aus Knetmasse sind schnell gebastelt und lassen sich daher
leicht beliebig vervielfachen. Und sie werden von den Gästen gerne als
Erinnerung mit nachhause genommen, um ein zweites Mal zum Einsatz zu
kommen, z. B. als Schlüsselanhänger.
Idee arstextura ♦ Fotos Staedtler
Man benötigt:
FIMO soft in Weiß (Menge je nach Anzahl der Gäste) ♦ Acryl-Roller oder Nudelholz
♦ Metall-Lineal und Cutter ♦ Herzförmiger Ausstecher ♦ Stempelschiene
mit 3D-Buchstaben ♦ Fester Karton in Naturfarbe ♦ Bäckergarn ♦ Schere ♦
Doppelseitiges Klebeband
Und so wird’s gemacht:
♦ Pro Tischkarte einen halben Block Knetmasse auf einem glatten Untergrund
ca. 4 mm dick ausrollen.
♦ Aus Karton eine Schablone 8,5 × 4,5 cm anfertigen und anhand dieser
mit Hilfe von Lineal und Cutter ein Rechteck aus der Knetmasse-Platte
ausschneiden.
♦ Auf der linken Seite wie abgebildet ein Herz ausstechen.
♦ Mit einem Stempel daneben den gewünschten Namen eindrücken. Tischkarte
und Herz auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen
und im Ofen 30 Minuten bei 110°C härten. Dann auskühlen lassen.
♦ Währenddessen aus Karton eine Klappkarte (10 × 12 cm) fertigen (gefaltet
5 × 6 cm). Die FIMO-Karte mit doppelseitigem Klebeband auf der Vorderseite
befes tigen, Bäckergarn wie abgebildet herumschlingen und eine Schleife
binden. Das ausgestochene Herzchen für die Tischdeko verwenden.
Unsere neue
Trachtenwelt
Inhabergeführt in der zweiten Generation steht Lechtaler
Dirndl & Tracht mehr denn je für Qualität, Auswahl und
guten Service. Wir bieten unseren Besuchern nicht nur
die neuesten Kollektionen der besten Marken, sondern ein
Einkaufserlebnis für die ganze Familie, mit Biergarten,
tollem Kinderspielplatz und einem Lagerverkauf auf
über 300 m 2 . Wir haben für jeden genau die Trachtenmode,
die wirklich zu ihm passt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihre Familie Mair und das Lechtaler-Team
Über
1000 m 2
Verkaufsfläche
EINKAUFSERLEBNIS AUF ÜBER 1000 m 2
Josef-Eigner-Straße 1· 86682 Genderkingen/Rain
Tel: 09090 9679-0 · www.lechtaler.de
36 | Special Hochzeit | Hochzeitsfotograf Chris Weber
Oft sind es gerade Fotos von ungewöhnlichen Situationen, die beim Betrachten
für große Emotionen sorgen. Chris Weber, Hochzeitsfotograf aus Augsburg, hat
sich genau diesen speziellen Momenten verschrieben, die er professionell festhält.
Je ausgefallener, desto besser!
Ein Hochzeitsfotograf erzählt
von seinen außergewöhnlichsten Bildern
Text Sandra Weber ♦ Fotos Chris Weber
Szenen, die wirklich ans Herz gehen, bleiben anderen im Trubel
oft verborgen: der Bräutigam zum Beispiel, wie er sich verstohlen
eine Träne wegwischt, während die Braut zum Altar schreitet.
Der Pfarrer, der abgehetzt aus dem Auto springt, weil er zu
spät zur Trauung kommt. Der Fahrradfahrer, der sich ins Bild schummelt,
während sich das Paar im Straßencafé küsst. Doch Chris Weber hält nicht
nur diese ganz besonderen Momente fest, er fotografiert seine Brautpaare
auch leidenschaftlich gerne an ausgefallenen Locations. „Eine meiner
ersten Kundinnen hatte ganz genaue Vorstellungen, wo ihr Brautshooting
stattfinden sollte: auf dem Ikea Parkplatz, ihrem Lieblingscafé in der Maxstraße,
einer großen grünen Wiese und bei McDonalds.“ Nun mag man
Chris Weber
Special Hochzeit | 37
zunächst denken, dass ein Fast Food Lokal doch keine
schöne Kulisse für ein Brautshooting sein könne,
doch die Bilder sprechen etwas anderes: So viel
Freude, Liebe und Verrücktheit diese ungewöhnlichen
Motive ausstrahlen, so ausgeprägt sind diese
Eigenschaften auch beim Brautpaar. „Kein anderes
Motiv hätte besser zu diesem Paar gepasst“, verrät
der Hochzeitsfotograf.
Nachdem die Bilder auch online Aufsehen erregt
hatten, gingen bei Chris Weber unzählige Anfragen
für ausgefallene Hochzeitsshootings ein. Ein
Paar wollte sich gerne im Regen fotografieren lassen,
da es eben gerne im Regen tanzt. Ein anderes
Brautpaar wollte an der Tankstelle des Brautvaters
abgelichtet werden. Ein weiteres Paar spielt
leidenschaftlich Golf und wünschte sich Bilder
von sich auf dem Golfplatz. Und auch alte Garagen
mit Oldtimern, eine Münchener U-Bahn-Station
und ein kleines kroatisches Küstenstädtchen als
Location findet man im Portfolio von Chris Weber.
„Meine Fotografien zeigen oft, wie die Menschen
tatsächlich sind, was ihnen im Leben besonders
wichtig ist, woran sie glauben und wovon sie träumen“,
erzählt uns der Hochzeitsfotograf.
Und für das eine perfekte Bild kann es auch schon
einmal länger dauern. „Eine zukünftige Braut ließ
mir für ihren Hochzeitstag freie Hand, was die
Motivauswahl anging. Doch einen großen Wunsch
hatte sie: Sie wollte unbedingt ein Bild von sich
und ihrem Lieblingsmenschen im Kornfeld. Doch
just an diesem Tag waren die meisten Kornfelder
bereits abgeerntet. Zusammen mit dem Brautpaar
bin ich von Feld zu Feld gefahren, vergeblich. Kein
Kornfeld mit Ähren weit und breit. Die Braut war
fix und fertig und den Tränen nahe. Nach knapp
einer Stunde Fahrt hatten wir dann endlich das
anscheinend letzte, noch ungemähte Kornfeld
gefunden. Und wundervolle Bilder gemacht, von
denen die Braut heute noch schwärmt. Der Hochzeitstag
war gerettet“, erinnert sich Chris Weber
an diesen aufregenden Tag zurück.
Solche Wunschbilder und all die kleinen Momente,
die die Gäste und das Paar vielleicht gar nicht bewusst
erlebt haben, rufen noch Jahre später große
Emotionen hervor. Und allein dafür macht Chris
Weber sich die Mühe, einen etwas anderen Blick
auf die Hochzeiten seiner Brautpaare zu werfen.
Informationen
www.chrisweberphotography.com
38 | Special Hochzeit | Hochzeitsversicherung
Jawort ohne Risiko
Eine Hochzeitsversicherung schützt vor finanziellen Folgen.
Was tun, wenn unvorhergesehene Ereignisse bei den Hochzeitsplänen einen Strich
durch die Rechnung machen und die Feier womöglich abgesagt werden muss?
Foto Waldenburger
Für viele gilt die Heirat als der schönste Tag
des Lebens. Das Jawort wird oft über Monate
vorbereitet, das Fest bis ins Detail geplant,
eine Location gebucht und das Catering
frühzeitig bestellt. Schnell kommen da Kosten von
mehreren tausend Euro auf die zukünftigen Brautleute
zu. Umso ärgerlicher ist es, wenn die Hochzeit
plötzlich ausfallen muss, z. B. wegen schwerer Krankheit.
Im ungünstigsten Fall bleibt das Paar dann auf
einem Großteil der hohen Kosten sitzen.
Liebe kann man selbstverständlich nicht versichern –
die Eheschließung aber schon. Es gibt spezielle
Hochzeitsversicherungen, die vor unangenehmen und
kostspieligen Folgen einer Absage schützen. Denn Unverhofft
kommt oft, sagt das Sprichwort. Gegen Zahlung
eines Einmalbetrags, der abhängig von der Versicherungssumme
ist, sind sowohl der Polterabend als
auch die kirchliche und standesamtliche Feier abgesichert.
Der Kostenschutz gilt für die Brautleute selbst,
ebenso wie für ihre Angehörigen und die Trauzeugen.
Abgedeckt sind unter anderem ein Unfall oder schwere
Erkrankungen der versicherten Personen, Todesfälle
oder Sachschäden durch Elementarereignisse. Und
selbst wenn die Eheschließung in letzter Sekunde vor
dem Standesamt abgelehnt wird, gibt es eine finanzielle
Entschädigung.
Die passende Hochzeitslocation zu finden, ist einfacher
gesagt als getan. Beliebte Feierstätten sind gerade
in den klassischen Hochzeitsmonaten lange im
Voraus ausgebucht. Entsprechend frühzeitig empfiehlt
es sich, mit den Planungen und Vorbereitungen für
das feierliche Jawort zu beginnen. Doch was passiert,
wenn ein bereits Monate vorher gebuchter Dienstleister
wie der Caterer zwischenzeitlich Insolvenz anmeldet?
Oder wenn die Hochzeitslocation kurzfristig
absagt, beispielsweise wegen einer versehentlichen
Doppelbuchung? Auch in diesem Fall treten Hochzeitsversicherungen
mit verschiedenen Leistungen
ein. Und falls es bei der Feier allzu fröhlich zugeht, ist
auch vorgesorgt: Die Versicherung haftet ebenfalls für
Schadensersatzansprüche und eventuelle Beschädigungen
am Ort der Hochzeitsfeier.
Quelle Waldenburger
Braut-Dirndl | Special Hochzeit | 39
Schlichte Eleganz: zwei Brautdirndl
von Wenger, mal mit rosa
Akzenten, mal mit viel Tüllspitze
Braut-
Dirndl
Fotos Wenger
Trachten-Hochzeiten liegen im Trend und die
Auswahl an Brautdirndln ist entsprechend
groß. Wer nicht ganz in Weiß heiraten möchte,
kann mit zartfarbigen Accessoires wie zum
Beispiel Schürzen in Rosé oder Creme die Optik
leicht individualisieren. Zarte Spitzenblusen adeln jedes
Dirndl. Die vorderen Plätze in der Gunst der Trachtenbraut
belegen derzeit edle Leinenstoffe, gerne mit Tonin-Ton-Stickerei
oder Häkelborten. Aber auch wertvolle
Jacquards oder fließende Seide bleiben im Trend.
Sedlmeirs Trachtenhofhof
Wenger
Neue,
größere Verkaufsräume
erwarten
Sie!
Schwabaich 3
Schwabmühlhausen
86853 Langerringen
(Kreis Augsburg Land)
ÖFFNUNGSZEITEN:
Mo-Fr 9.30-18.00 Uhr
Sa 9.00-15.00 Uhr
www.sedlmeir-trachtenhof.de
Wir sind für euch da!*
Call & Meet:
Onlineshop/
Click & Collect:
Tel. Beratung:
- Termin vereinbaren
- Im Laden anprobieren
- Online im Shop bestellen und liefern
lassen oder abholen.
Laufend neue Ware!
* je nach Inzidenzwert
- Wir senden Fotos von passenden Artikeln
- Sie treffen Ihre Auswahl
- Abholung der Ware/Versand
40 | Beauty + Fashion | Nachhaltiges Schuhwerk
Grüner Auftritt
Nachhaltig produziertes Schuhwerk liegt im Trend
Es muss nicht immer Leder sein! Die aktuellen Stichworte lauten Nachhaltigkeit
und Recycling – auch bei Schuhen. Viele Hersteller achten mittlerweile vermehrt
auf faire Produktionsbedingungen, verzichten auf Rohstoffe tierischer
Herkunft und setzen sogar auf Wiederverwertung. Was dabei herauskommt,
kann sich auch unter modischen Gesichtspunkten sehen lassen.
Fotos Hersteller, Anbieter
Veja: vegane Sneaker mit
textiler Oberfläche
Beauty + Fashion | 41
Hier können sich die Designer
so richtig austoben.
Hergestellt werden die stylishen
Treter meist im
Ausland, aber zu ökologisch-fairen
Bedingungen. Für die Sohlen findet
oft Naturkautschuk Verwendung. Wenn
Le der zum Einsatz kommt, dann pflanzlich
gegerbt, z. B. mit Akazien-Extrakt.
Es gibt Marken, die ihre Mo delle in
limitierter Auflage in Manufakturen
anfertigen lassen, was kleinere Unternehmen
unterstützt – und sich dann
auch im Preis niederschlägt.
Selbst recycelte PET-Flaschen oder PES-
Artikel können in Form von Schuhen
ein zweites Leben erhalten. Daneben
stellen Fasern aus Ananasblüten, veganes
Leder aus Blättern, alte Reisschalen,
Maisabfälle oder handgewebtes Bananen-Canvas
nachhaltige Grundmaterialien
dar. Auch Kork findet in mehrfacher
Hinsicht nachhaltig Verwendung.
Mit Unterstützung der Umweltorganisation
Parley stellt adidas Sneaker
her, die aus Plastikmüll bestehen, der
aus den Ozeanen recycelt wird. Die
Parley-Teile bestehen zu mindestens
75 % aus aufbereitetem Mikroplastik.
Auch Nike hat sich stark mit dem Thema
Nachhaltigkeit beschäftigt und die
„Space Hippie Collection“ herausgebracht.
So werden alle Schuhe aus der
Hippie Kollektion aus mindestens 85 %
recycelten Plastikflaschen, alten T-Shirts
und anderem Stoffabfall gefertigt. Ein
französisches Unternehmen lässt „Social
Sneaker“ in Vietnam herstellen, bei denen
landestypische handgewebte Stoffe
mitverarbeitet werden, was den dortigen
Kunst handwerker*innen ein langfristiges
Einkommen sichert. Auf kunsthandwerkliche,
unter fairen Bedingungen produzierte
Webstoffe setzt auch ein kanadisches
Label, das in Lateinamerika Boots
& Co. in Handarbeit anfertigen lässt.
Die Auswahl ist also groß und reicht
von quietschbunt bis klassisch uni.
So kann jeder mit seinem Lieblingsstyle
ein Quäntchen zum nachhaltigen
„Auf tritt“ beitragen.
Ethletic: fair und vegan produzierte Baumwoll-Trainer im Retro-Look
Inkkas: Ethno-Sneaker aus
peruanischen Webstoffen
Genesis: nachhaltige Sneaker,
großenteils aus Recycling-Material
Ella & Witt: total vegan, Obermaterial
aus Maisleder
Doghammer: veganer Fairtrade-Schuh,
u. a. aus recyceltem Kork
Adidas: brandneues extravagantes
Modell „ZX 8000 SuperEarth“ aus
recycelten Textilien
Nike: aus der „Space-Hippie-Collection“,
hergestellt mit Industrieabfällen
42 | Gesundheit + Wellness | 200 Jahre Kneipp
Am 17. Mai 1821 erblickte ein großer
Reformer des Gesundheitswesens das
Licht der Welt, doch sollte es viele
Jahre dauern, bis er die Gesellschaft
von seinen Erkenntnissen überzeugen
konnte. Diese stellen bis heute das
Fundament der Kneipp’schen Lehre
und der Marke Kneipp dar, von der
nicht nur seine Wahlheimat Bad
Wörishofen bis heute profitiert. Alles
begann mit der Kneipp-Kur.
„Die Natur
ist die beste
Apotheke“
200 Jahre Sebastian Kneipp, 130 Jahre Marke Kneipp
Foto wikipedia
Wasserdoktor, Kräuterpfarrer … Wie
kommt der Sohn eines bayrischen
Webers zu solchen Spitznamen – und
nach Jahren sogar zu Ruhm weit über
die Landesgrenzen hinaus? Sebastian Kneipp entwickelte
bereits als junger Mann den Wunsch, Geistlicher
zu werden. Dank zweier Mäzene konnte er die lateinische
Sprache erlernen und Bekanntschaft mit der
Welt der Pflanzenheilkunde machen. Nach dem Abitur
begann Kneipp Theologie zu studieren, doch er litt immer
noch unter den Folgen der Tuberkulose, die er
sich während seiner Gymnasialzeit zugezogen hatte.
Durch Zufall entdeckte er ein Buch des Arztes Johann
Siegmund Hahn über die Heilkraft von kaltem Wasser.
Davon inspiriert machte er einen Selbstversuch in der
Donau. Mit erstaunlichem Erfolg. Vollständig von der
Tuberkulose geheilt trat er im Alter von 31 Jahren das
Priesteramt an und vertiefte seine Erkenntnisse über
die positiven Kräfte von Wasser. Auch bei vielen kranken
Menschen sorgte seine Wasserkur für Linderung,
ja sogar Heilung. Was einigen Ärzten und Apothekern
damals nicht gefiel. Doch Kneipp war nicht aufzuhalten.
Im Zuge seiner Forschungen ergänzte er seine bisher
entwickelten und überarbeiteten Therapieformen
um weitere Heilmethoden. Er entwickelte ein ganzheitliches
Gesundheitskonzept für Körper und Geist,
das er in Sachbüchern niederschrieb, darunter der
Band „Meine Wasserkur“, der bereits ein Kapitel zur
Kräuterheilkunde enthielt. Damals wie heute ruht das
Kneipp’sche Konzept auf den fünf Säulen Wasser, Bewegung,
Ernährung, Heilpflanzen und Lebensordnung.
1891 wurde der wirtschaftliche Grundstein der Marke
Kneipp gelegt. Sebastian Kneipp selbst erhielt von
Papst Leo XIII. sogar den Titel Monsignore. Im Alter
von 76 Jahren verstarb Kneipp am 17. Juni 1897 und
wurde in Bad Wörishofen beigesetzt. Bis heute wirken
seine Erkenntnisse und das daraus gewonnene Therapiekonzept
nach und gelten als Meilenstein in der Medizin.
Seine Erkenntnisse sind nach wie vor das Fundament
der Marke Kneipp ® und der Kneipp Produkte. Seit
Dezember 2015 gehört das Naturheilverfahren nach
Kneipp zum Immateriellen Kulturerbe der UNESCO.
Veranstaltungen und Aktionen
Anlässlich des Jubiläums finden bis in den Winter 2021
hinein in Bad Wörishofen und anderen Städten zahlreiche
Veranstaltungen statt, darunter Konzerte, Vorträge, Gottesdienste,
Theaterstücke sowie ein großer Festakt im
Kursaal Bad Wörishofen am Jubiläumstag, dem 17. Mai.
Diverse Kneipp-Vereine planen außerdem interessante
Jubiläums-Aktionen.
Informationen www.kneipp2021.de
Gesundheit + Wellness | 43
Die 5 Elemente
Wasser: Das Wasser veranlasst durch thermische,
chemische, mechanische oder hydroelektrische Reize
den Organismus zu sinnvollen Reaktionen, die insgesamt
zu positiven Regulationen aller Körperfunktionen
führen.
Bewegung: Die aktive und passive Bewegungstherapie
umfasst alles, was guttut, bis hin zu Bewegungsbädern
und Massagen. Zur maßvollen Bewegung
an der frischen Luft zählen Wandern, Schwimmen,
Radfahren, Walken und vieles mehr.
Ernährung: Eine bedarfsgerechte, vollwertige, schmackhafte,
möglichst regionale und naturbelassene Ernährung
ist wichtige Voraussetzung für das Wohlbefinden.
Sie trägt zum Gesundbleiben wie zum
Gesundwerden bei.
Heilpflanzen: Heilpflanzen unterstützen die Therapie
in Form von Badezusätzen, Tinkturen, Salben,
Tees und Säften.
Lebensordnung: Gesundheit beruht auf der Balance
zwischen den gesund erhaltenden Kräften im Menschen
und den belastenden Anforderungen des täglichen
Lebens an ihn. Im Maße liegt die Ordnung.
Natürlich im Gleichgewicht
Ein stabiles Gleichgewicht von Säuren und Basen ist ein
wichtiger Grundstein für Gesundheit und Wohlbefinden.
Es ist unabdingbar für den optimalen Ablauf des Stoffwechsels.
Unsere von Stress und Bewegungsmangel geprägte Lebensweise
kann ein Ungleichgewicht von Säuren und Basen begünstigen.
Um dies zu vermeiden, können neben einem achtsamen Lebensstil
auch spezielle Nahrungsergänzungsmittel bzw. Tees Körper
und Seele aufblühen lassen.
Apotheker Georg Fläxl e. K. · Stadtplatz 21 · 86551 Aichach
Tel. 08251 - 79 79 · Fax 08251 - 5 11 50
info@wittelsbacherapotheke.de · www.wittelsbacherapotheke.de
Logopädie PLUS
Konrad-Adenauer-Allee 15
86150 Augsburg
t 0821 - 50 85 950
praxis@logopaedie-plus.com
Logopädie PLUS
zu Hause.
Nachhaltige
Hausbesuche.
Im Stadtgebiet Augsburg mit
dem E-Fahrrad, dem E-Roller oder
weiter weg mit unserem Elektroauto.
Nachhaltigkeit steht für uns an oberster
Stelle. Auch wir möchten unseren Anteil
für einen bewussten Umgang mit der
Umwelt leisten.
Jetzt Termine
buchen!
Unser kurzer
Video-Rundgang
durch die Praxis!
44 | Kunst + Kultur | Ausblick Kreiskulturtage
Sehnsucht
Ausblick Kreiskulturtage 2022
Interview Maren Martell
Foto Oliver Grüner
Nach den erfolgreichen Kreiskulturtagen in 2017 und 2019 wird die dritte Auflage
des Veranstaltungsreigens im Landkreis Landsberg im Jahr 2022 stattfinden.
Motto ist diesmal „Sehnsucht“. Vom 14. Mai bis 2. Juni 2022 werden erneut bis zu
40 Kulturveranstaltungen geboten. Im Interview erläutert die Beauftragte der
Kreiskulturtage, Annunciata Foresti, was es mit dem neuen Motto auf sich hat und
was die Besucher erwartet.
Kunst + Kultur | 45
Frau Foresti, 2017 standen die Kreiskulturtage
unter dem Motto „Schnittstelle Heimat“, 2019 hatten
sie „Mut“ zum Thema. Jetzt ist es „Sehnsucht“.
Was waren ihre Überlegungen dazu?
Annunciata Foresti: Das Thema Sehnsucht beinhaltet
viele Facetten und Wege. Es gibt einen schönen
Satz von dem leider viel zu früh verstorbenen
Künstler Christoph Schlingensief: „Der Mensch besteht
eben nicht nur aus Chemie, sondern auch aus
ganz viel Sehnsucht.“ Sehnsucht ist für mich das
tiefe Verlangen nach einem Zustand oder Ort, nach
einem Menschen oder einer Idee. Sehnsucht ist real
und auf jeden Fall ein Motor für unsere Handlungen,
Gedanken und Wünsche, vielleicht sogar der Motor
für unser Leben. Sehnsucht könnte man auch mit
Vision gleichstellen. Einem Zukunftsentwurf. Visionen
zu entwickeln bringt uns persönlich weiter; sie
sind wie die Paddel in einem Boot.
Das Thema ist gut mit den verschiedensten Medien
und in praktisch allen Kunstgattungen umsetzbar,
sei es mit Musik, Theater, Film, Malerei, Installation
usw. Außerdem haben wir uns zu diesem Motto entschlossen,
weil wir glauben, dass die Menschen nach
der Pandemie das Verlangen haben werden, zusammenzukommen
und gemeinsam Kultur zu genießen.
Bis zu den dritten Kreiskulturtagen ist es zwar
noch etwas hin, doch können Sie jetzt schon verraten,
was uns ungefähr erwartet?
Einige Eckpfeiler mit eigenen Veranstaltungen konnten
wir bereits setzen. So wird der Auftakt mit
einem bunten künstlerischen Programm am 14. Mai
wieder im Landsberger Stadttheater veranstaltet. Insgesamt
haben wir die Kulturtage um gut eine Woche
verlängert. Sie werden damit also an fast drei
Wochen mit insgesamt drei Wochenenden, einem
Feiertag und einem Brückentag stattfinden. Wir haben
uns dazu entschlossen, da die Erfahrung aus
den letzten Jahren gezeigt hatte, dass wir sonst
nicht alle Programmpunkte der Künstler gut unterbringen
können.
Die kreiseigenen Veranstaltungen werden in etwa
folgende sein: Am Ammersee wird voraussichtlich
wieder ein großes Fest steigen, ein „Seensuchtsfest“
mit Angeboten auch für Kinder und am Abend ein
Tanzfest am „See der Sehnsucht“. Bei der Hochzeitskapelle
haben wir schon angefragt. Auch wird es wieder
Konzerte geben sowie eine Musikveranstaltung für
unsere älteren Mitbürger und Mitbürgerinnen im
Pflege- und Seniorenheim Vilgertshofen.
Was für eine Intention steht eigentlich hinter
den Kreiskulturtagen?
Der Schwerpunkt der Kreiskulturtage soll auf der Förderung
des Gemeinschaftsgefühls im Landkreis Landsberg
liegen, wie auch auf dem Sichtbarmachen unserer
Kulturschaffenden. In erster Linie sind die Kulturtage
für die Landkreisbürger gedacht, aber auch für Besucher
aus den benachbarten Landkreisen. Sie bieten
zum einen die Chance, den heimischen Kulturreichtum
abseits vom Mainstream abzubilden und andererseits
eigene kulturelle Ressourcen zu präsentieren.
Der Landkreis begrüßt es ausdrücklich, wenn sich verschiedene
kulturelle Gruppen – auch unterschiedlicher
Genres – zu einem gemeinsamen Projekt bzw. einer
gemeinsamen Veranstaltung zusammenschließen. Wir
bieten eine Plattform mit Begleitprogramm, Homepage,
Öffentlichkeitsarbeit, Programmheft, Plakaten,
Vernetzung usw. Einige Ausstellungsorte sind bereits
gebucht oder wir können vermitteln. Die Verhandlungen
dazu habe ich im Vorfeld geführt. Wir würden
uns freuen, wenn die einzelnen Gemeinden im Landkreis
aktiv mitmachten, indem sie Künstlern einen kostenfreien
Raum anbieten oder selbst Veranstaltungen
organisieren und sich bewerben, Plakatierungen übernehmen,
Banner aufhängen und vieles mehr.
Außerdem wollen wir noch mehr als in den vergangenen
Jahren die Jugend anregen, mitzumachen.
Daher ist eine enge Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring
und dem Landsberger Jugendzentrum
geplant und es werden einige Veranstaltungen als
eigenständiger Bereich erarbeitet.
Es war in der Vergangenheit ein anderer Name
für die Kreiskulturtage im Gespräch. Wie ist da der
Stand der Dinge?
Im Austausch mit vielen Künstlern sind wir zu dem
Schluss gekommen, dass wir bei dem jetzt schon
eingeführten und bewährten Begriff „Kreiskulturtage“
bleiben möchten. Da haben wir bereits eine Marke
gesetzt und die Corporate Identity mit dem nun
schon seit 2017 bestehenden Logo ist wichtig für die
Außenwirkung und die Bewerbung der einzelnen
Veranstaltungen. Ein neuer Name würde neue Bewertungen
zur Folge haben und neue Erwartungen
wecken. Wir sind daher geneigt, die Linie weiterzuführen,
die wir in den ersten beiden erfolgreichen
Kulturtagen gefunden haben. Eine kleine Variation
werden wir aber eventuell einbauen. So zum Beispiel:
Kulturtage im Landkreis Landsberg am Lech.
Frau Foresti, wir danken für das Gespräch.
46 | Kunst + Kultur | Rupen Gehrke
Ausgelassenes Tanzen mit anderen ist seit rund einem Jahr nicht mehr möglich
– leider, wo doch die positiven Auswirkungen des Tanzens wissenschaftlich
nachgewiesen sind. Ein Musiker und DJ hat aus der Not eine Tugend
gemacht: In Corona-Zeiten streamt DJ Rupen aus Penzberg Tanzmusik für
alle, die in die Beine geht, in die Wohnzimmer seiner weltweiten Fans. Jetzt
ist sein Homedancing ein Jahr alt.
Homedancing
DJ Rupen: „Tanzen ist ein Lebensmittel“
Text Maren Martell ♦ Foto Massimo Fiorito
Es gäbe für den DJ, Veranstalter
und Produzenten
Rupen Gehrke sicher
andere Jubiläen, die er
feiern könnte. Normalerweise legt
er deutschlandweit in zahlreichen
Städten auf, zumeist in außergewöhnlichen
Locations. So eröffnete
er 2018 im Münchner Gasteig
das Faustfestival mit seiner DJ-
Party, mehrmals legte er im Völkermuseum
in München auf. In der
Fünf Seen Region ist er immer
wieder im Buchheim Museum in
Bernried zu hören und vor zwei
Jahren sorgte er für Bombenstimmung
bei der Eröffnung der Kreiskulturtage
im Landkreis Landsberg
am Lech. Die Corona-Pandemie
zwang jedoch auch DJ Rupen zum
Umdenken: Seit nunmehr einem
Jahr lädt der in Penzberg lebende
Global Beat Guru seine Fangemeinde
zum Homedancing ein
und das mit großem Erfolg, wie er
resümiert. Zum einjährigen Jubiläum
veranstaltet er am 10. April
eine große Party. Dann wird live
aus dem Ampere Club des Münchner
Muffatwerk gestreamt. Mit von
der Partie werden sein: Florian
Decker als Gast-DJ, Manuel da
Coll Aka Cpt. Yossaria (Drummer/
von La Brass Banda und Meerkat
Meerkat) und Massimo Fiorito
(Visuals).
Let's dance!
Gestreamt wird (fast) immer samstags
von 20:00 bis 22:30 Uhr auf dem
YouTube Channel Rupen Gehrke
www.youtube.de/rupengehrke.
Alle Infos und Termine
www.rupidoo.de
Das einjährige Jubiläum
Das erste Jubiläum findet am 10.
April um 20:00 Uhr statt. Es wird
live aus dem Ampere Club des
Münchner Muffatwerk gestreamt.
Mit seinem Angebot, jede Woche
samstags aus verschiedenen Locations
über ganz Deutschland verteilt
in die Wohnzimmer seiner Fans
zu streamen, erreichte DJ Rupen
bereits mehrere tausend Tanzbegeisterte,
darunter nicht nur seine
Stammgäste, sondern deutschlandund
sogar weltweit ein völlig neues
Publikum. Jeder ist zwar allein zu
Haus, aber alle sind dennoch miteinander
verbunden. „Das ist sozusagen
eine neue Qualität, die nur
das Streaming möglich macht. Es
gibt jedes Mal regen Austausch in
den YouTube Chats zum Streaming.
Manchmal konnte man die Leichtigkeit
und das Feiern förmlich spüren
…, das ist außergewöhnlich in
Corona zeiten“, berichtet Rupen.
Rupens Parties sind genre-, generations-
und kulturübergreifende Veranstaltungen,
die scheinbare Grenzen
überwinden. Und genau das ist
ihm wichtig. Ein buntes Publikum
und kein musikalisches Einerlei,
sondern Musik aus aller Welt, die in
seinen spontanen Sets immer tanzbar
und immer wieder neu und ungewöhnlich
ist: Global Beats, Global
Pop, Oriental, Latin, Afro, Cumbia
und Balkan Stiles für Menschen
verschiedener Generationen und Nationen.
„Tanzen ist für mich ein
Lebensmittel” – ein lebenslanger
Slogan für Rupen Gehrke.
Promotion
Tierhold City-Pop-up | Motor + Technik | 47
Ab Mitte April können Passanten in der
Augsburger Annastraße quasi im Vorbeigehen
mit den jeweils neuesten Modellen
der Automarken Volvo, Mazda und Kia
Bekanntschaft schließen. Wo gibt es das
noch – ein Autohaus mitten in der Stadt?
Tierhold
City Pop-up
Test: Der Wagen passt durch die Tür!
Autohaus-Showroom in der Fußgängerzone
Fotos pro air Medienagentur GmbH
Bauphase: Ab Mitte April sieht es so aus.
Automobile Tierhold startet in der Innenstadt
ein neues Verkaufsformat. Seit 40
Jahren im Unteren Talweg in Haunstetten
beheimatet – und das natürlich auch weiterhin
– wagt sich das Familienunternehmen mit seinem
City Pop-Up an die Laufkundschaft-Front und
zeigt nun mitten in Augsburg Präsenz. Ins Auge gefasst
haben die Tierholds damit insbesondere die urbanen
und jüngeren Zielgruppen.
Der Tierhold City Pop-Up, der nur auf Zeit gepachtet
ist, wird Mitte April direkt an der Ecke Annastraße-
Königsplatz eröffnet, in den Räumen des ehemaligen
Bonita Bekleidungshauses, die eigentlich bis Anfang
November leer zu stehen drohten. Hier stellt Automobile
Tierhold nun in wechselndem Turnus die neuesten
Modelle der Marken Kia, Mazda und Volvo vor.
Zudem soll – sobald es die Situation zulässt – in dieser
Location auch das Jubiläum „40 Jahre Tierhold“
gefeiert werden. Ebenso sind Sonderausstellungen
und eine Vernissage geplant.
„Mit dem City-Pop Up bringen wir die neuesten Modelle
zu unseren Kunden, nicht umgekehrt. In einer
lockeren, urban gestalteten Atmosphäre möchten wir
vermehrt Zielgruppen ansprechen, die bisher noch wenig
Berührungspunkte mit den Marken Volvo, Mazda
und Kia hatten oder den Gang zum klassischen Händler
scheuen“, argumentiert Tobias Tierhold, Geschäftsführer
von Automobile Tierhold. „Unser Ziel ist es,
neue Impulse zu setzen – für den Handel und für die
Kunden.“ Mit dem Konzept möchte das Autohaus Tierhold
auch einem Trend entgegenwirken, der vielen Autoherstellern
Sorge bereitet, denn Neuwagenkäufer in
Deutschland werden immer älter. Außerdem gilt es,
endlich ein Zeichen zu setzen, um die Attraktivität der
Innenstadt zu stärken und Leerstände zu vermeiden.
Die pro air Medienagentur Augsburg – Marketing
Agentur des Autohaus Tierhold und bekannt für ihre
kreativen und zukunftsweisenden Konzepte – konnte
Familie Tierhold spontan von der Umsetzung begeistern:
„Wir freuen uns, mit unserem innovativen Show
Room das Angebot in der Innenstadt ergänzen und
dem Leerstand entgegen wirken zu können."
Die Öffnungszeiten orientieren sich an den Regeln für
den Augsburger Einzelhandel. Doch alleine der Blick
von außen ist schon einen Schaufensterbummel wert.
Kraftstoffverbrauch Volvo XC60 M
kombiniert 6,8, CO₂Emissionen ko
¹ Ein Gewerbe-Leasing-Angebot der Volvo Ca
XC60 Momentum Pro B4 Geartronic, 8-Gang
km Laufleistung pro Jahr, einer Leasing-Sonde
Gewerbekunden bis 31.12.2020. Ausgeschloss
eines Volvo mit Mild-Hybrid-Antrieb einen Prei
eines Fahrzeugs der Baureihe, die Ausstattung
Tierhold City Pop-up
Annastraße 34 ♦ 86150 Augsburg
Automobile Tierhold GmbH
Unterer Talweg 48 ♦ 86179 Augsburg
info@tierhold.com ♦ Tel. 0821-80899-0
www.tierhold.com
INK
48 | Motor + Technik | E-Cabrios
Oben luftig,
unten elektrisch
E-Cabrios am Start
Offen für neue Energie: Cabrio-Feeling lässt sich jetzt auch mit
elektrischem Antrieb genießen. Mit Oben-ohne Stromern kommt
man sauber und fast lautlos zum Badesee und anderswohin.
Die Palette der Marken ist leider noch überschaubar.
Fotos Hersteller
Motor + Technik | 49
Smart EQ fortwo Cabrio
Die Daimler AG ist mit dem Smart EQ fortwo in den
E-Cabrio-Markt eingestiegen. Mit der Marke Smart
setzt Daimler zu hundert Prozent auf Elektromobilität
und da ist es nur logisch, dass es in der Produkt-
Range auch einen „Offenen“ geben muss. Der Name
fortwo macht klar, dass dieser Stromer für zwei Personen
konzipiert ist. Familien oder Freunde müssen
leider draußen bleiben. Es wäre also schön, wenn
bald ein „forfour“-Cabrio das Angebot ergänzen
würde. Ansonsten ist der offene EQ in allen Punkten
dem Smart-Image treu geblieben. Unter anderem
wendet das intelligente Stadtfahrzeug quasi
auf einem Handtuch. Nur die Elektrik öffnet neue
Horizonte in puncto Fahrgefühl und Emission. Einstecken,
aufladen und los: Das Fahren mit der kraftvollen
stufenlosen Beschleunigung macht richtig
Spaß. Die smart EQ control App und die optionalen
smart „ready to“-Services erleichtern den Alltag in
der Stadt und verbinden den Smart konstant mit
dem Smartphone. Auch die Reichweite ist nicht zu
verachten: Bis zu 157 km sind genug für alle Wege
in der Stadt und im Umland. Mit dem optionalen
22kW-Lader lässt sich der Wagen in 40 Minuten aufladen.
Und dank der 60 kW in zwölf Sekunden auf
100 km/h beschleunigen. So viel zur Technik. Jetzt
zu Optik und Ausstattung: Das flotte Gefährt mit
elektrischem Textilverdeck kann aus vier verschiedenen
Paketen individuell konfiguriert werden. Zu
haben ist der vollelektrische Wagen mit 60 kW/82
PS schon ab 25.200.- Euro.
➵
50 | Motor + Technik | E-Cabrios
Fiat 500e Cabrio „La Prima“
Deutlich höher in der Preisklasse als der Smart liegt
das Fiat 500e Cabrio mit textilem Faltdach. Und
es ist ein Viersitzer mit dem unverwechselbaren
Look des Fiat 500. Das Modell „La Prima“ hat eine
Reichweite von bis zu 320 km; im reinen Stadtverkehr
können sogar bis zu 450 km erreicht werden.
Aufladbar ist das Fahrzeug mit 85 kW: 50 km mit
einer Ladung von 5 Minuten, 80 % der vollen Batterieladung
werden in 35 Minuten erreicht. Dank des
serienmäßigen CCS2-Anschlusses lässt sich jede öffentliche
Schnellladestation zum Laden nutzen. Ansonsten
kann der Fiat „La Prima“ an jeder haushaltsüblichen
Steckdose aufgeladen werden – oder über
die easyWallbox. Der Fiat beschleunigt mit seinen
87 kW/118 PS von 0 auf 100 in 9 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit
150 km/h. Das rechte Pedal dient
übrigens sowohl zum Beschleunigen als auch zum
Verzögern. Sobald der Fahrer den Fuß vom Pedal
nimmt, wird das Fahrzeug verlangsamt. Dabei wird
kinetische Energie umgewandelt und zurückgewonnen,
um Strom zu erzeugen und die Batterie aufzuladen.
Eine normale Bremse gibt es natürlich auch.
„La Prima“ kann aber noch mehr. Verkehrsschilder
lesen zum Beispiel oder Abstand und Fahrspur
halten. Und er erleichtert mit Sensoren und Rückfahrkamera
das Einparken. Ein multifunktionales
Infotainment-Tool mit 10,25 Zoll Touchscreen und
weitreichende Konnektivitäts-Funktionen gehören
ebenso zum Standard. Das Sondermodell gibt es für
ca. 37.900.- Euro.
Bolloré Bluesummer
Das Cabrio ist nicht neu, aber in Ferien oasen beliebt.
Aus Frankreich kommt ein elektrisches E-Cabrio
mit Kunststoff-Karosserie und Alu-Chassis namens
Bluesummer, das nicht von ungefähr an ein Beach-
Car erinnert. Das minimalistische Fahrgerät ohne
seitliche Fensterscheiben ist ideal für sommerlichen
Freizeit-Fun. Bis zu vier Personen haben Platz. Zum
E-Cabrio wird der Wagen aber nicht etwa durch
Umklappen des Dachs. Nein, es lässt sich komplett
abnehmen. 50 Kilowatt beschleunigen den minimalistischen
offenen Stromer auf maximal 120 km/h.
Als Reichweite wird 200 km bei Stadtfahrten angegeben.
In Frankreich findet man dieses E-Cabrio in
einigen Flotten von Carsharing-Anbietern. Wer den
Bluesummer kaufen möchte, zahlt neu etwas mehr
als 20.000.- Euro. Für diesen Preis bietet er zwar
eine überschaubare Ausstattung, aber dafür ein ganz
spezielles Fahrgefühl von Freiheit und Vergnügen.
Motor + Technik | 51
Nächstes Jahr: Tesla Roadster
Wer sich das Außergewöhnliche leisten
möchte und kann, muss sich noch ein
gutes Jahr gedulden. Mitte 2022 soll der
Tesla Roadster serienmäßig auf den Markt
kommen – in jeder Hinsicht ein Superlativ.
Höchstgeschwindigkeit 400 km/h, 1.000
km Reichweite! Der Hersteller behauptet,
dass der Wagen von 0 auf 96 km/h in weniger
als zwei Sekunden sprinten kann. Damit
wäre der offene Stromer bei Produktionsstart
voraussichtlich ein Kandidat für das
Serienfahrzeug mit der weltweit schnellsten
Beschleunigung. Drei Motoren bilden
den Antrieb. Die dafür nötige Energie wird
in einer Batterie mit einer Kapazität von
WELCOME BACK FUTURE.
¹
250 Kilowattstunden gespeichert. Laut Firmenchef
Elon Musk soll der Roadster eine
spezielle „SpaceX Sonderausstattung mit
allerlei technischen Spielereien” erhalten.
Der reguläre Kaufpreis soll bei ca. 170.000.-
Euro plus X liegen.
52 | Motor + Technik | CityQ
Immer mehr Deutsche sind bereit, aufs E-Bike umzusteigen. Das CityQ-E-
Bike Auto, von Norwegischen Tüftlern entwickelt, schließt die Lücke zwischen
dem bequemen, aber platzraubenden Auto und dem E-Bike, welches
für den Stadtverkehr bestens geeignet ist, allerdings unter widrigen äußeren
Bedingungen von manchen Menschen eher nicht genutzt wird.
Clevere Technik
für Stadtmenschen
Das CityQ E-Bike Auto aus Norwegen
Foto Hersteller
Radfahrer sind nicht bereit, auch
bei Regen, Schnee und Frost das Rad zu
„Viele
nehmen. Damit ein dauerhaftes Umsteigen
gelingt, muss Radfahren somit das
ganze Jahr über bequem und trocken sein. Mit dieser
Vision sind wir gestartet“, sagt Morten Rynning, CEO
von CityQ.
Das CityQ verfügt über Pedale, nutzt aber einen Elektroantrieb
statt einer mechanischen Kette. Trotzdem
muss getreten werden, um vorwärts zu kommen. Zu
den Fahrmodi zählen Rückwärtsgang, Tempomat,
Regenerationspausen oder ein spezieller Schwerlastmodus.
Auch eine automatische Schaltung ist integriert.
Nutzer können das Fahrzeug über eine App
und ein mobiles Dashboard bedienen. Ein Bordcomputer
verwaltet das Fahrzeug. Über die CityQ-Cloud
kann das Fahrzeug nachverfolgt und dezentral mit
Upgrades ausgestattet werden.
Der CityQ wiegt 70 Kilo und ist 87 cm breit sowie
222 cm lang. Seine beiden Batterien haben eine Kapazität
von 800 Wh. Damit kann eine Reichweite von 70
bis 100 km erzielt werden. Die Karosserie ist mit Drehtüren
ausgestattet, die man halb oder ganz schließen
kann. Damit fahren können zwei bis drei Personen.
Lanciert wird das Gefährt bundesweit Ende 2021. Zum
Preis gibt es noch keine Aussagen.
Ähnliche E-Bike Autos anderer Hersteller befinden
sich noch in Entwicklung. Ausnahme ist das in Berlin
konstruierte E-Bike citkar Loadster, das für die Beförderung
von Lasten konzipiert ist und nicht für Personen.
Es wird bereits im Rahmen eines Pilotprojekts
in Freiburg für die Abfallwirtschaft eingesetzt.
Informationen www.cityq.biz
Promotion
Küche & Wohnkultur | 53
Der Name ist Programm
Willkommen bei Küche & Wohnkultur in Donauwörth
Das Einrichtungsfachgeschäft Küche & Wohnkultur Dallmaier GmbH bringt
Schwung in jedes Zuhause, vom Wohn- und Schlafbereich bis zum Spezialgebiet
Küchenplanung.
Fotos Küche & Wohnkultur
In der Ludwig-Auer-Straße im
Stadtteil Riedlingen berät das
kompetente und freundliche
Team um die Geschäftsführer
Peter und Heinz Dallmaier die Kunden
individuell und detailliert. Die
geschmackvolle, mit vielen Accessoires
und Wohntex tilien ergänzte
Präsentation des Angebots in der
über 800 qm großen Ausstellung
gibt unzählige Anregungen und
Inspirationen und lädt zum Bummeln
ein. Da Küche und Wohnbereich heute vermehrt
eine optische Einheit bilden, wächst auch die Nachfrage
nach einer kombinierten Planung. Besonders hierfür
ist Küche & Wohnkultur weit über Donauwörth
hinaus die erste Adresse.
Der Einsatz einer modernen 3D-Software garantiert
die perfekte Planung und Visualisierung des neuen
Traum-Ambientes. Zum Service gehört neben Beratung
und detailliertem Aufmaß natürlich die Betreuung
bei Lieferung und Aufbau. Für den Feinschliff bei
der Küchenmontage sorgen erfahrene Profischreiner.
Wer Unterstützung bei der Finanzierung braucht, dem
kann mit flexiblen Finanzierungsmodellen
geholfen werden. Und wenn
unerwarteter Weise doch einmal etwas
kaputt gehen sollte – Küche &
Wohnkultur repariert Küchenmöbel
und Hausgeräte aller Marken fachgerecht.
Kurzum: Die Kunden profitieren
vom Rundum-Sorglos-Service.
Das Sortiment umfasst die Bereiche
Küche, Essen, Home Office, Wohnen
und Schlafen. Für jeden Geschmack
ist das Richtige dabei, ganz gleich
ob der individuelle Schwerpunkt auf Funktionalität
liegt oder auf repräsentativem Design. Einfach Termin
verein baren, vorbeischauen und inspirieren lassen!
Dallmaier GmbH
Küche und Wohnkultur GmbH
Ludwig-Auer-Straße 7 ♦ 86609 Donauwörth
info@kueche-wohnkultur.de ♦ Tel. 0906-7058890
www.kueche-wohnkultur.de
54 | Natur + Garten | Outdoor-Living
Mit den aktuellen Outdoormöbeln erleben deren „Be-sitzer“ eine neue Leichtigkeit.
Vieles fußt auf witterungsbeständigem, filigran geformtem Metall oder
Kunststoff, mal in sanften Naturtönen oder gerne auch in kräftigen Farben. Weich –
nicht nur fürs Auge – wird das Ganze in Kombination mit lässigen Kissen.
Die Terrasse –
Komfortzone deluxe
Fotos Hersteller
Leyasol von Freifrau: Das Kernstück des Entwurfs ist das
Drahtgestell, das einerseits das „Outdoorgefühl“ gibt, andererseits
aber in Verbindung mit den lässigen Kissen eine
eigenständige Indoorästhetik bekommt. In vielen Varianten
erhältlich, auch als Couch (ges. bei Stilmanufaktur)
Natur + Garten | 55
Dedon: Lounger „Mbrace“, Geflecht auf
Alu-Gestell
Cane-line: Armlehnstuhl „Ocean“ im
Strick-Design
Nardi: Schaukelstuhl „Folio“ aus recycelbarem
Kunststoff
Tribú: Armlehnstuhl „Nodi“ aus Geflecht
mit Naturhanf
Nardi: Bank und Stuhl „Net“ aus recycelbarem
Kunststoff
Ames: „Circo“, pulverbeschichtetes Stahlrohr
und Kunststoffgeflecht
➵
Sonnenanbeter?
Wir planen für Sie ins Blaue.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin mit unserem Planungsbüro.
Stilmanufaktur | Maximilianstraße 30 | 86150 Augsburg | Parkhaus: Hotel Maximilian´s
0821 - 50 87 18 60 | hallo@stilmanufaktur.de | www.stilmanufaktur.de
56 | Natur + Garten | Outdoor-Living
Quasi als Gegenentwurf zu den leichten
Draußen-Möbeln laden großzügige Sofalandschaften
und geräumige Lounge-
Sessel zum Lümmeln an der Luft ein.
Michael Franke, Geschäftsführer der Stilmanufaktur
Augsburg, setzt heuer auf die Outdoor-Version des
Bestsellers Mah Jong von Roche Bobois (unten).
Eichholtz: in Luxus schwelgen mit der Loungegruppe Ocean
Club. Sieht aus wie Holz, ist aber aus extra schwerem, besonders
robustem Aluminium und trotzt jedem Wetter.
Mah Jong von Roche Bobois: Die vielseitigen Module mit
den farbenfrohen Missoni-Stoffbezügen werden durch bequeme
Chaiselongue-Elemente ergänzt. Die Polster ruhen
auf perforierten Metallgestellen.
Artelia (o.): Lounge-Gruppe „Ariel“ mit attraktivem Geflecht.
Ethimo (u.): Kollektion „Swing“ mit stilprägenden
Holzelementen
Natur + Garten | 57
Cane-line: Lounge-Sofa aus der Modulserie „Conic“ mit
strapazierfähigen Polsterbezügen
Gloster: Kuschel-Lounge-Chair „Mistral“ aus Holz und Alu
mit separatem Fußelement
B & B Italia: Sofa aus der Klassiker-Kollektion „Canasta“ mit
zeitlosem Kunststoff-Geflecht
Erleben Sie die Mazda Skyactiv Technologie
in den Ad‘vantage Sondermodellen.
Benziner, Diesel, Hybrid oder Elektro – wählen Sie Ihr Ad‘vantage
Sondermodell mit innovativer Mazda Skyactiv Technologie.
Nur jetzt mit bis zu € 8.500 Preisvorteil*.
BIS ZU
€ 8.500
PREISVORTEIL*
* Maximaler Preisvorteil für einen Mazda CX-5 Ad'vantage gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung der Mazda Motors (Deutschland) GmbH für ein vergleichbar
ausgestattetes Serienmodell.
Außerhalb der gesetzlichen Öffnungszeiten keine Beratung, keine Probefahrten und kein Verkauf.
Beispielfotos von Fahrzeugen der jeweilligen Baureihe, die Ausstattungsmerkmale der abgebildeten Fahrzeuge sind nicht Bestandteil des Angebotes.
58 | Vorschau + Impressum
Vorschau
Fotos
Ella James, Glampingwelt, Wolfgang Schneider/GPP
Tropical studio / Shutterstock
Glamping
Balkonien
Impressum
Das regionale Lifestylemagazin
7. Jahrgang ♦ www.schlossmagazin.com
MedienFusion
Verlag
MedienFusion
Verlag:
MedienFusion KG
Am Aichberg Verlag
3 ♦ D - 86573 Obergriesbach
Tel. 08251 - 8 88 08 - 52 ♦ Fax 08251 - 8 88 08 - 53
MedienFusion
Verlag
Selbstbräuner
Herausgeber:
Raimund T. Arntzen
Tel. 08251 - 8 88 08 - 52 ♦ arntzen@medienfusion-online.de
Chefredaktion / Geschäftsleitung:
MedienFusion
Social Media:
Hannelore Eberhardt-Arntzen
https://www.facebook.com/schlossmagazinbs
Tel. 08251 - 51059 ♦ eberhardt.arntzen@medienfusion-online.de
Verlag
Abonnement:
Verlagsleitung:
Das SchlossMagazin erscheint monatlich jeweils zum Anfang
Marcus Bail ♦ Tel. 08022 -7 044303 ♦ bail@medienfusion-online.de des Monats. Der Preis für ein Jahres abonnement beträgt
48.– € inkl. MwSt und Versandkosten (Inland).
Weitere Mitarbeiter dieser Ausgabe:
Maren Martell, Sandra + Chris Weber
Urheber- und Verlagsrecht:
MedienFusion
Copyright © 2021 für alle Beiträge bei MedienFusion Verlag
Online-Redaktion: onlineredaktion@medienfusion-online.de KG. Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung
des Verlages vervielfältigt oder verbreitet werden.
Verlag
Anzeigenverkauf:
Raimund T. Arntzen
Tel. 08251 MedienFusion - 8 88 08 - 52 ♦ arntzen@medienfusion-online.de
Verlag
Marcus Bail
Tel. 08022 -7 044303 ♦ bail@medienfusion-online.de
Bodensee-Gärten
Anzeigenpreisliste:
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 8,
gültig seit 1. Januar 2021
Layout:
Martina Vodermayer
www.mavograph.com
Druck:
Kössinger AG
Fruehaufstraße 21
D-84069 Schierling
www.koessinger.de
Unter dieses Verbot fallen insbesondere der Nachdruck und
die gewerbliche Vervielfältigung per Kopie, die Aufnahme
in elektronische Datenbanken und die Vervielfältigung auf
elektronischen Datenträgern.
pro air Medienagentur präsentiert:
PREMIUMPARTNER
CLASSICPARTNER
MEDIENPARTNER
Für die Zukunft
unserer Region
Die Nachhaltigkeits-Initiative von LEW –
für und mit Menschen, die aktiv einen Unterschied
beim Thema Nachhaltigkeit machen wollen.
Informieren und initiativ werden
unter bessermachen.lew.de