09.04.2021 Aufrufe

Reichswaldblatt - April 2021

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

ReichswaldBlatt<br />

Hier leben wi r !<br />

34. JAHRGANG<br />

04<br />

21<br />

Aufblühen im Frühling!<br />

Feucht/Moosbach/Weiherhaus//Schwarzenbruck mit OT//<br />

Winkelhaid mit OT//Burgthann mit OT//Altdorf mit OT//<br />

Röthenbach St. W.//Nürnberg-Birnthon<br />

© creativenature.nl - stock.adobe.com


2<br />

APRIL <strong>2021</strong>


AUS DEM FEUCHTER RATHAUS<br />

Urkunde für verdiente Marktgemeinderäte<br />

Susanne Flesch<br />

Susanne Flesch, Tanja Graßer-Bertl, Hannes Schönfelder und Lothar Trapp<br />

wurden am 24. März für ihr langjähriges verdienstvolles Wirken in der<br />

kommunalen Selbstverwaltung geehrt. Joachim Herrmann, Staatsminister<br />

des lnnern, für Sport und Integration, spricht mit der Urkunde im<br />

Namen des Freistaates Bayern Dank und Anerkennung aus. „Ein Stück<br />

Papier mit Symbolkraft“, wie Erster Bürgermeister Jörg Kotzur beim<br />

Überreichen desselben sagte.<br />

Dabei zitierte er den deutschen Autor und Bühnenkünstler Künstler Oliver<br />

Hassenkamp, der seinerzeit gesagt hatte: „Tun Sie gelegentlich etwas, womit<br />

Sie weniger oder gar nichts verdienen. Es zahlt sich aus.“<br />

Das, was Lokalpolitiker in unzähligen Stunden unentgeltlich leisten, sei ein<br />

investiertes Kapital, das sich in unserer Gesellschaft zu in einem guten, sinnvollen<br />

und sozialen Miteinander steigere. Ohne das Wirken der vier Geehrten<br />

wäre Feucht in den letzten Jahren um einiges ärmer gewesen, erklärte Kotzur.<br />

Susanne Flesch (CSU) saß von 2002 bis 2020 im Marktgemeinderat Feucht.<br />

Tanja Graßer-Bertl Hannes Schönfelder Lothar Trapp<br />

Dabei arbeitete sie in folgenden Bereichen mit: Werkausschuss, Zweckverband<br />

VHS, Aufsichtsrat GWF Holding GmbH und im Sozial- und Kulturausschuss.<br />

Tanja Graßer-Bertl (SPD) war von 2002 bis 2020 Mitglied des Marktgemeinderates.<br />

In folgenden Bereichen arbeitete sie mit: Sozial- und Kulturausschuss,<br />

JuZ-Beirat, Zweckverband VHS und Verein Naherholungsgebiet Lorenzer<br />

Reichswald und Umgebung e.V..<br />

Der ehemalige Erste Bürgermeister (November 1989 bis <strong>April</strong> 1996) Hannes<br />

Schönfelder (SPD) war von 1984 bis 1989 Mitglied des Marktgemeinderates und<br />

ist es auch aktuell wieder seit 2014. In all den Jahren wirkte er als ehrenamtliches<br />

Markgemeinderatsmitglied in folgenden Bereichen mit: Finanz- und Verwaltungsausschuss,<br />

Ausschuss für US-Einrichtungen, JuZ-Beirat und Hauptausschuss.<br />

Marktgemeinderat Lothar Trapp (SPD) sitzt seit 2002 im Gremium. Er arbeitete<br />

in dieser Zeit in folgenden Bereichen mit: Bauausschuss, Aufsichtsrat FGW<br />

und Lenkungsgruppe Projektfonds. Außerdem ist er Fraktionsvorsitzender der<br />

SPD-Fraktion.<br />

Sanierung der Unteren Kellerstraße:<br />

Beginn Wasser- und Gasleitungsarbeiten<br />

Im letzten Jahr ist ja schon einiges in der Unteren Kellerstraße passiert.<br />

Nun startet der dritte Bauabschnitt. Ende <strong>April</strong> geht es mit der Sanierung<br />

zwischen der Frühlingsstraße und der Schulstraße (Höhe BRK) weiter.<br />

Hier wird die Feuchter Gemeindewerke GmbH in den nächsten Monaten die<br />

bestehenden Wasser- und Gasleitungen inklusive der erforderlichen Hausanschlüsse<br />

erneuern. Wegen der großen räumlichen Ausdehnung und weil diese<br />

Arbeiten sehr umfangreich sind, muss das Ganze abschnittsweise passieren.<br />

Die Arbeiten erfolgen dieses Jahr erst zwischen der Frühlingsstraße und der<br />

Jahnstraße und danach im Abschnitt von der Jahnstraße bis ca. auf Höhe des<br />

BRK. Es ist jeweils eine Vollsperrung nötig.<br />

Nach dem Abschluss der Arbeiten werden die Straßen- und Gehwegflächen<br />

provisorisch wieder hergestellt. Dann beginnt der Markt Feucht mit den Straßenbauarbeiten<br />

im alten Bauabschnitt zwischen der Friedrich-Ebert-Straße<br />

und der Frühlingsstraße. Mit dem Ende der Baumaßnahme ist im Herbst dieses<br />

Jahres zu rechnen. Nächstes Jahr wird der Markt Feucht dann die restlichen<br />

Straßen- und Gehwege der Unteren Kellerstraße sanieren.<br />

Die Bürgerinnen und Bürger und die Schülerinnen und Schüler werden gebeten,<br />

die Baustellen weiträumig zu umgehen. Der Busverkehr wird umgeleitet, die bestehenden<br />

Bushaltestellen an der Grund- und Mittelschule bzw. an der Realschule<br />

bleiben jedoch erhalten. Um den Rettungsweg der Feuerwehr und des Bayrischen<br />

Roten Kreuzes sicherzustellen, werden im Umkreis zur Unteren Kellerstraße Halteverbote<br />

aufgestellt. Für die Müllentsorgung werden Sammelplätze eingerichtet.<br />

Die Anwohner bekommen deren genaue Lage separat per Wurfzettel.<br />

Der Markt Feucht und die Feuchter Gemeindewerke GmbH bitten um<br />

Verständnis für die unabwendbaren Behinderungen und Einschränkungen.<br />

Sonnengläser in Ihrer<br />

Glasstärke ab 39,- €<br />

Sph +/- 4.0 cyl 2.0<br />

Gleitsichtgläser - Braun,<br />

grau, grün, 75% - 85%<br />

ab 159,- €<br />

Angebote gültig bis 31.07.<strong>2021</strong><br />

APRIL <strong>2021</strong><br />

3


SERVICE - FEUCHT<br />

Bürgermeistersprechtag Feucht<br />

12.04. & 03.05.<strong>2021</strong>, 14 - 20 Uhr.<br />

Terminvereinbarung unter Tel. 09128/9167-92.<br />

Abgabe für Bauantragsunterlagen<br />

Für die Bauausschusssitzung am 11.05.21 ist<br />

Abgabetermin für die Unterlagen am 22.04.21 Für<br />

die Sitzung am 15.06.21 müssen die Unterlagen bis<br />

27.05.21 abgegeben werden. Abgabe: Pfinzingschloss,<br />

Bauamt, z. d. allgemeinen Öffnungszeiten.<br />

JuZ Moosbach, Kirchenstr. 26<br />

Öffnungszeiten: (an Feiertagen geschlossen)<br />

Es gilt eine max. Anzahl von 8 Kindern u. eine Erfassung<br />

der Kontaktdaten. Kinder von 8 - 12 Jahren dürfen am<br />

Fr. von 15.30 - 17.30 Uhr und am Sa. von 13.30 - 15.30<br />

Uhr in den Jugendraum. Jugendliche ab 12 Jahren am<br />

Fr. von 18 - 20 Uhr und am Sa. von 16 - 18 Uhr.<br />

Evang.-Luth.Pfarramt St. Jakob<br />

Pfarrer Roland Thie, Hauptstraße 64,<br />

Tel. 09128 / 33 95, pfarramt.feucht@elkb.de<br />

Öffnungszeiten: Mo. 09.30 - 12.00 Uhr &<br />

14.30 - 17.00 Uhr, Mi. & Fr. 09.30 - 12.00 Uhr<br />

Do. 09.30 - 12.00 Uhr & 15.30 - 18.00 Uhr<br />

Diakoniestation im Seniorenzentrum<br />

am Zeidlerschloss<br />

Ihr Partner im Alltag: Ambulante Pflege, Hilfe im<br />

Haushalt, Betreutes Wohnen, Beratung.<br />

Schwester Sandra Roßner, Altdorfer Straße 5 - 7,<br />

Tel. 09128 / 73 90 90. Notfall-Tel. 0171 - 860 78 27,<br />

www.zds-altdorf.de<br />

JuZ Feucht Schulstraße 1<br />

Öffnungszeiten: (an Feiertagen geschlossen)<br />

Di. 15.30 - 17.30 Uhr, Mi. & Do. 15.30 - 22.00 Uhr<br />

Fr. 13.00 - 22.00 Uhr (Ferien erst ab 15.30 Uhr)<br />

Sa. 15.30 - 22.00 Uhr<br />

Wichtig: Di. und Mi. bis Sa. bis 17.45 Uhr nur<br />

für unter 14-jährige; ab 18 Uhr nur ab 14 Jahren<br />

Sitzungstermine Markt Feucht<br />

13.04. 18.30 Uhr Bauausschuss BHM*<br />

14.04. 18.30 Uhr Sozial-u. Kulturauss. BHM*<br />

20.04. 18.30 Uhr Hauptausschuss BHM*<br />

21.04. 17.30 Uhr Fairtrade-Gruppe F. VZ*<br />

28.04. 19.00 Uhr Marktgemeinderat BHM*<br />

05.05. 18.15 Uhr JuZ-Beirat JZ*<br />

11.05. 18.30 Uhr Bauausschuss RWH*<br />

Termine sind unter Vorbehalt<br />

*BHM = Bürgerhalle Moosbach / JZ = Jugendzentrum /<br />

RWH = Reichswaldhalle / VZ = Via Zoom<br />

Caritas-Sozialstation<br />

Feucht/Schwarzenbruck e.V.<br />

Pfinzingstr. 17, 90537 Feucht, Tel. 09128 / 2451,<br />

Büro: Mo. - Fr. 10 – 12 Uhr, Do. von 15 – 17 Uhr,<br />

sozialstation@caritas-feucht.de<br />

www.caritas-sozialstation-feucht.de<br />

Aktivgruppe für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz<br />

Di. & Mi. 14 - 17 Uhr geselliges Beisammensein<br />

mit Übungen für Körper und Geist. Telefonische<br />

Voranmeldung ist erforderlich. Senioren-Mittagstisch:<br />

jeden Fr. ab 11.45 Uhr im kath. Pfarrzentrum<br />

Nachbarschaftshilfe - Feucht und<br />

Moosbach<br />

Mesnerhaus, Hauptstr. 58, MO 14.30-16.30 Uhr,<br />

Mi. 10.00-12.00 Uhr. Tel. 09128 / 724 32 49,<br />

E-Mail: nachbarschaftshilfe.stjakob-feucht@elkb.de<br />

Kath. Pfarramt Herz Jesu Feucht<br />

Pfarrer Edwin Grötzner, Untere Kellerstr. 6. ,<br />

Tel. 09128/920585, www.kath-kirche-feucht.de<br />

feucht@bistum-eichstaett.de,<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Mo. 9 - 11 Uhr,<br />

Di. 17 - 18 Uhr, Mi.16 -17 Uhr, Do. & Fr.: 9 - 11 Uhr<br />

Behindertenbeauftragte<br />

Nächste Sprechtage 04.05. & 01.06.<strong>2021</strong> von<br />

13 - 16 Uhr im Rathaus, Zimmer 004. Anmeldung<br />

erforderlich. Aktuelle Infos: www.feucht.de<br />

Seniorenbeauftragte<br />

Nächste Sprechtage 15.04. & 27.05.<strong>2021</strong> von<br />

14 - 17 Uhr im Rathaus, Zimmer 004. Anmeldung<br />

erforderlich. Aktuelle Infos: www.feucht.de<br />

Ea. Versicherungsberaterin<br />

Petra Hopf hält voraussichtlich am Do., 29. <strong>April</strong>,<br />

von 15 bis 17 Uhr eine Sprechstunde im Rathaus<br />

ab (Zimmer 004). Hopf ist ehrenamtliche Versichertenberaterin<br />

der Deutschen Rentenversicherung<br />

Nordbayern und ist behilflich bei Kontenklärungen<br />

und Rentenanträgen. Terminvereinbarung unter<br />

Tel. 09128/ 72 75 29. Alle Beratungen erfolgen<br />

kostenlos und stehen allen Bürger*innen aus<br />

Feucht und Moosbach zur Verfügung.<br />

„Miteinander Füreinander“<br />

Die ehrenamtl. Helfer*innen der Nachbarschaftshilfe<br />

helfen u. übernehmen Einkäufe kontaktlos.<br />

Fahrdienste zum Arzt etc. werden mit Mund-Nasenschutz<br />

durchgeführt. Tel. 09128 7243249, 0151<br />

18647574 od. nachbarschaftshilfe.stjakob-feucht@<br />

elkb.de (Bürozeiten: Mi. 10 - 12 Uhr) Mesnerhaus,<br />

Hauptstr. 58, Eingang Rückgebäude/Kirchhof der<br />

Evang. Kirche St. Jakob<br />

AUS DEM FEUCHTER RATHAUS<br />

Lust auf Handwerk digital<br />

In diesem Jahr fand das Feuchter Projekt „Lust auf<br />

Handwerk“ zum ersten Mal digital statt. In Videokonferenzen<br />

konnten sich die Schülerinnen und<br />

Schüler der Mittelschule zwei Unternehmen und<br />

deren Ausbildungsmöglichkeiten anschauen. Dieses<br />

Format war zwar eine neue Erfahrung, der digitale<br />

Austausch funktionierte aber reibungslos.<br />

„Wir hoffen, dass wir das Projekt im Laufe des Schuljahrs<br />

auch nochmal live in den Klassen durchführen können“,<br />

sagt Philipp Ankowski, Wirtschaftsförderer des Marktes<br />

Feucht, der das Projekt vor zwei Jahren mit der Mittelschule<br />

ins Leben gerufen hatte. Die Schulleiterin Martina Mönius-<br />

Toro fügt hinzu: „Gerade in der momentanen Situation ist<br />

es für die jungen Leute wichtig, ihre Ausbildungsperspektiven<br />

nicht aus den Augen zu verlieren. Praktika waren in<br />

den letzten Monaten oft nicht möglich. Von daher ist es<br />

Schulweghelfer gesucht<br />

Der Markt Feucht sucht dringend Schulweghelfer, um<br />

die Überquerungen an kritischen Verkehrspunkten zu<br />

sichern. Wer ein bisschen Zeit am Morgen entbehren<br />

kann: bitte melden!<br />

In den letzten Jahren ist es dem Markt Feucht immer<br />

wieder gelungen, die Übergänge an den kritischen<br />

Verkehrspunkten mit freiwilligen Schulweghelfern und<br />

Schülerlotsen lückenlos zu besetzen. Durch diesen Einsatz<br />

sind in den letzten Jahren an diesen Übergängen keine<br />

Schulwegunfälle mit Schulkindern passiert.<br />

Leider kann dies zukünftig nicht mehr gewährleistet<br />

werden, da es an ehrenamtlichen Schulweghelfern<br />

fehlt. In der Hoffnung, dass sich weitere Freiwillige<br />

finden, wird der Markt Feucht in den nächsten Tagen<br />

einen entsprechenden Aufruf in den Kindergärten,<br />

Horten und der Offenen Ganztagsschule starten.<br />

gut, dass zumindest zu ein paar Unternehmen jetzt digitaler<br />

Kontakt zustande kam.“<br />

„Lust auf Handwerk“ soll die Schülerinnen und Schüler aus<br />

den achten und neunten Klassen in Feucht für eine Ausbildung<br />

im Handwerk begeistern. Die Corona-Pandemie mit<br />

ihren Begleiterscheinungen wirkt sich leider auch deutlich<br />

auf die Ausbildungssituation junger Leute aus. Laut Bayerischem<br />

Handwerkstag gingen sinkende Bewerberzahlen<br />

mit einem verkürzten Stellenangebot einher – trotzdem<br />

blieben 21 Prozent der Ausbildungsstellen im bayerischen<br />

Handwerk 2020 unbesetzt. Durch die Einschränkungen im<br />

öffentlichen Leben konnten außerdem viele Maßnahmen<br />

zur Berufsorientierung nicht stattfinden. Die Wirtschaftsförderung<br />

möchte in Kooperation mit der Mittelschule dieser<br />

Situation etwas entgegensetzen.<br />

Gerne dürfen sich auch rüstige Omas und Opas oder auch<br />

Interessierte aus dem Bekanntenkreis engagieren.<br />

Der Zeitaufwand pro Einsatz beträgt etwa 30 Minuten in<br />

der Zeit von ca. 7.15 Uhr bis 7.50 Uhr (je nach Entfernung<br />

zur Schule). Die Einweisung der Verkehrshelfer erfolgt<br />

durch die Polizeiinspektion Altdorf. Je mehr Freiwillige<br />

sich zur Sicherung an den Übergängen bereit erklären,<br />

desto weniger Einsätze sind von den Einzelnen nötig.<br />

Der Markt Feucht hofft, dass sich wieder mehr Freiwillige<br />

finden, die den Schulweg für unsere Kinder sicherer machen!<br />

Für Rückfragen stehen als Beauftragte des Elternbeirates<br />

Beate Mühlhause (Tel. 09128/7769) sowie Katja Nößler<br />

(Tel. 09128/916712) oder Jessica Graf (Tel. 09128/916714)<br />

vom Markt Feucht zur Verfügung.<br />

30 km/h-Beschränkung auf Staatsstraße 2239 in Feucht?<br />

Die Schwabacher Straße, Hauptstraße und Altdorfer<br />

Straße, die gemeinsam die Staatsstraße 2239 bilden,<br />

sollen auf eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h<br />

beschränkt werden – das beantragte Marktgemeinderat<br />

Lothar Trapp im Namen der SPD-Fraktion. In<br />

der Sitzung am 10. März beschlossen die Mitglieder<br />

des Marktgemeinderates mit 20 zu 2 Stimmen,<br />

dass der Markt Feucht sich dafür beim Landratsamt<br />

Nürnberger Land und Staatlichen Bauamt, in deren<br />

Zuständigkeit das Ansinnen liegt, stark macht.<br />

Von der Ampelkreuzung am Ärztehaus bis zum am anderen<br />

Ortsende gelegenen Schäferweg führt Trapp in seinem<br />

Antrag zahlreiche Gefährdungspotentiale auf: der Zugang<br />

zum Spielplatz an der Schwabacher Straße, die unübersichtliche<br />

Einmündung des Lohwegs, die enge Straßenführung<br />

in der Altdorfer Straße mit dem Seniorenzentrum und die<br />

geplante große Kindertagesstätte in derselben, um nur<br />

einige punktuell zu nennen.<br />

Die erfahrenen Mitglieder des Marktgemeinderates<br />

erklärten, dass man eine Beschränkung auf 30 km/h in<br />

diesem Bereich bereits in der Vergangenheit forciert hätte<br />

– leider ohne Erfolg. Aber das solle nicht davon abhalten,<br />

es erneut bei den zuständigen Behörden zu versuchen.


AUS DEM FEUCHTER RATHAUS<br />

Lisa Huber vereidigt<br />

Erster Bürgermeister Jörg Kotzur vereidigt Lisa Huber (li.)<br />

Ein neues Gesicht im Marktgemeinderat Feucht: Lisa Huber sitzt für die SPD im<br />

Gremium. Sie folgt Ernst Klier, der am 28. Februar sein Amt niedergelegt hatte.<br />

Huber ist gebürtige Feuchterin und 30 Jahre alt. Die Grundschullehrerin ist<br />

verheiratet und hat zwei Kinder. Erster Bürgermeister Jörg Kotzur vereidigte<br />

sie am 10. März in der Marktgemeinderatssitzung.<br />

Fahrradverkehrskonzept für Feucht<br />

Einstimmig nahmen die Mitglieder des Marktgemeinderates in der<br />

Sitzung vom 10. März den Antrag von Andreas Sperling an, den er im<br />

Namen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen gestellt hatte. Er hatte die<br />

Ausarbeitung eines Fahrradverkehrskonzeptes für den gesamten Markt<br />

Feucht vorgeschlagen.<br />

Das Konzept soll laut Antrag ein Arbeitskreis erarbeiten, der aus Marktgemeinderatsmitgliedern<br />

besteht. Externe Fachplaner und die Verwaltung könnten zu<br />

gegebener Zeit und bei Bedarf hinzugezogen werden.<br />

Insbesondere sollen das Verkehrskonzept aus dem Jahr 2014 berücksichtigt<br />

werden, das das Büro „Lademacher“ seinerzeit erstellt hatte, und das Radverkehrskonzept<br />

des Landkreises Nürnberger Land, das im Juli 2019 verabschiedet<br />

worden war. Weitere Impulse liefern noch die Feucht-spezifischen Ergebnisse<br />

des aktuellen „Fahrradklima Tests“ des ADFC und die Entwicklungsziele, die<br />

2020 im Rahmen des ISEK niedergeschrieben wurden.<br />

Die Mitglieder des Gremiums diskutierten intensiv die Frage der Bürgerbeteiligung<br />

und stellten fest, dass nach dem ersten Schritt, der die Erarbeitung durch<br />

Marktgemeinderäte und -rätinnen, Fachleute und Landkreisvertreter vorsieht, in<br />

einem zweiten Schritt die Bürgerinnen und Bürger hinzugezogen werden sollen.<br />

Hier sind zum Beispiel gemeinsame Orts-Befahrungen angedacht.<br />

Erster Bürgermeister Jörg Kotzur verabschiedet Ernst Klier (re.)<br />

Zuvor hatte er Ernst Klier verabschiedet, der sich aus persönlichen Gründen aus<br />

dem politischen Ehrenamt zurückzieht. Kotzur bedankte sich bei Ernst Klier für<br />

dessen großes ehrenamtliches Engagement, das er knapp 13 Jahre im Feuchter<br />

Marktgemeinderat ausgeübt hatte.<br />

Gemeindebücherei Feucht öffnet wieder<br />

Die Türen der Gemeindebücherei Feucht sind wieder für ihre Leserinnen<br />

und Leser geöffnet. Man muss mit dem Büchereiteam einfach einen<br />

Termin ausmachen, dann kann man sich alle Medien vor Ort ausleihen.<br />

Termine können telefonisch zu den gewohnten Öffnungszeiten vereinbart<br />

werden: Montag, Mittwoch und Freitag von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr und Dienstag<br />

von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Die Nummer der Bücherei: 09128/ 9167-800, die<br />

E-Mail-Adresse: buecherei@feucht.de.<br />

Zum Schutz der Bürgerschaft und der Mitarbeiterinnen hält der Markt Feucht<br />

die aktuellen Regelungen des Freistaates Bayern zum Infektionsschutz sorgfältig<br />

ein. Dazu gehört, dass jeder eine FFP2-Maske trägt und den Mindestabstand<br />

einhält. Eine Viertelstunde hat man Zeit, seine Medien auszuwählen. Bitte<br />

vereinbaren Sie auch zur Abgabe einen Termin.<br />

Das Team der Gemeindebücherei Feucht freut sich auf seine Leserinnen und<br />

Lesern und hält viel Neues zum Ausleihen bereit!<br />

Mmmh,<br />

fast schon Sommer:<br />

Ich kann dich riechen,<br />

fühlen und sehen<br />

Keine Mehrheit für Carsharing<br />

Marktgemeinderätin Birgit Ruder hatte im Namen der Fraktion der Freien<br />

Wähler beantragt, dass die Einführung von Carsharing in Feucht überprüft<br />

wird. Ihr anvisiertes Ziel: Verkehrsentlastung. Nach einer langen und ausgiebigen<br />

Diskussion über die Sinnhaftigkeit des Carsharings in einem Ort in der<br />

Größenordnung Feuchts lehnte der Marktgemeinderat am 10. März den Antrag<br />

mit 19 zu 3 Stimmen ab.<br />

Der Messer- und Scherenschleifer<br />

kommt nach Feucht<br />

vom 19.04.21-23.04.21<br />

Am Sparkassenplatz in Feucht. Täglich von 10 bis 17 Uhr.<br />

Für unsere älteren und körperlich beeinträchtigten Kunden bieten wir<br />

einen kostenlosen Bring- und Abhol-Service an. Wir sind für Sie bei jeder<br />

Witterung da. Wir schleifen vom Küchenmesser bis Gartengerät alles was<br />

Klingen und Schneiden hat. Ihre Besteckmesser bekommen von uns einen<br />

neuen Wellenschliff. Für Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.<br />

Bitte nichts an der Haustür abgeben.<br />

Auf Ihren Besuch freut sich Ihr<br />

Messer- und Scherenschleifer, 0157 / 39 48 67 17<br />

Don’t miss!<br />

10% auf Ihren<br />

nächsten<br />

Einkauf!<br />

Andrea Arnold | Hauptstraße 12 | 90537 Feucht<br />

Tel. 09128 15432 | boutique_jaceline<br />

APRIL <strong>2021</strong><br />

5


AUS DEM FEUCHTER RATHAUS<br />

Margarete und Georg legen wieder los<br />

Vier Eier liegen im Nest der Wanderfalken, das sich hoch oben im Turm<br />

der Katholischen Kirche Herz-Jesu befindet. Das Feuchter Falkenpärchen<br />

brütet jetzt das dritte Jahr vor der Webcam, die der Markt Feucht dort<br />

eingerichtet hat.<br />

Auf der neuen Homepage der Gemeindeverwaltung findet man den Link direkt<br />

über den Schnellzugriff auf der Startseite: einfach ganz runterscrollen, bis man<br />

links das Vogellehrpfad-Bild sieht. Oder man klickt www.feucht.de, Freizeit &<br />

Kultur, Radfahren & Wandern, Vogellehrpfad.<br />

Der Markt Feucht freut sich, dass sich wieder Nachwuchs anbahnt und dass<br />

auch sehr viele Bürgerinnen und Bürger mitfiebern. In der Gemeindeverwaltung<br />

kommen mitunter auch einige besorgte Anrufe an, dass der brütende Vogel<br />

schwer atme und offenbar verletzt auf dem Bauch oder der Seite liege. Diese<br />

Sorgen sind zum Glück unbegründet, solch ein Verhalten im Nest ist ganz normal.<br />

Sobald etwas Kritisches passiert, kontaktiert die zuständige Mitarbeiterin der<br />

Umweltstelle den Bund Naturschutz, der alle nötigen Maßnahmen veranlasst.<br />

Wanderfalken legen in der Regel drei bis vier Eier, die sie ungefähr fünf Wochen<br />

lang bebrüten. Margarete und Georg wechseln sich beim Futterbesorgen und<br />

Brüten ab. Die ersten Eier wärmten sie nicht dauernd, oft lag das Gelege blank<br />

im Nest – das ist ganz normal. Auf diese Weise sorgen die Wanderfalken nämlich<br />

dafür, dass alle Küken möglichst gleichzeitig schlüpfen. So gibt es keine wesentlichen<br />

Größenunterschiede bei den Jungtieren, und den kleineren Geschwistern<br />

wird das Futter nicht weggefressen.<br />

Die Nestlingszeit der Küken beträgt 40 Tage. Letztes Jahr legte Margarete vier<br />

Eier und alle vier Küken kamen zur Welt. Leider starb nach ein paar Wochen<br />

eines der männlichen Jungtiere, weil es während der Bettelflugphase von einer<br />

Elster attackiert wurde.<br />

Quelle: Gisela Plichta<br />

Aus Blumen Reichel wird Blumenhaus Feucht<br />

Seit Januar <strong>2021</strong> ist Christine Kus die neue Chefin im Blumenhaus Feucht<br />

in der Zeidlersiedlung. Als die Blumenläden Anfang März wieder öffnen<br />

durften, hat Feuchts Wirtschaftsförderer Philipp Ankowski der neuen<br />

Inhaberin des ehemaligen Blumen Reichel einen Willkommensbesuch<br />

abgestattet und ihr alles Gute für den Start in Feucht gewünscht.<br />

Natürlich hätte sich Christine Kus andere Umstände gewünscht – aber sie hatte<br />

ja keine Wahl. Und so ging es mitten im Lockdown los für sie in der Zeidlersiedlung.<br />

Fast 30 Jahre lang hatte Renate Reichel hier verkauft, was das florale<br />

Herz höherschlagen lässt. Bei ihrer Nachfolgerin weiß sie den Laden samt der<br />

zwei Mitarbeiterinnen in guten Händen.<br />

Kus ist nicht neu in der Branche. Bereits seit vielen Jahren führt sie zusammen<br />

mit ihrem Lebensgefährten einen Blumenladen in Wendelstein. Als sie von der<br />

Möglichkeit erfuhr, einen gut gehenden Laden übernehmen zu können, war ihr<br />

Interesse sofort geweckt: „Als Unternehmerin muss ich einfach immer etwas Neues<br />

unternehmen“, beschreibt sie lachend das Zustandekommen der Entscheidung.<br />

In Feucht fühlte sich Kus, die eigentlich aus Nürnberg kommt, sofort wohl. „In<br />

den ersten Wochen im Januar und Februar habe ich viele Blumen in Feucht<br />

ausgeliefert. So bin ich echt rumgekommen und kenne nun fast jede Straße“,<br />

berichtet sie. Besonders angetan hat es ihr das Ortszentrum. „Ich mag an<br />

Feucht, dass es noch viele schöne kleine<br />

Läden gibt. Das ist ja heutzutage nicht<br />

selbstverständlich“, schwärmt sie.<br />

Beim Besuch des Wirtschaftsförderers,<br />

der in der Verwaltung beim Markt<br />

Feucht auch für die Aktivitäten der<br />

Fairtrade-Gemeinde verantwortlich ist,<br />

kam das Gespräch daher schnell zum<br />

Thema fairer Handel. Das Sortiment<br />

im Blumenhaus Feucht umfasst, wie<br />

auch schon unter der Vorgängerin,<br />

Fairtrade-Rosen. Trotz langer Flugreise aus Kenia oder Ecuador weisen diese<br />

eine bessere Ökobilanz als europäische Gewächshausrosen auf. „Im Sommer<br />

gibt es dann aber auch fränkische Freilandrosen bei uns“, erzählt Christine Kus.<br />

„Überhaupt lege ich Wert auf die regionale Herkunft meiner Blumen. Die hier<br />

sind zum Beispiel aus Leinburg“, erklärt sie und deutet auf eine Vase. „Aber<br />

gerade im Winter sind Fairtrade-Rosen aus Kenia eine gute Alternative“, sagt sie<br />

und schnappt sich einen großen Strauß, um noch schnell für das obligatorische<br />

Foto zu posieren.<br />

Bebauungsplanverfahren Nr. 67 „Hotel und Sportanlagen an der Sternstraße“<br />

Der 1. SC Feucht plant eine zweigeschossige Bebauung mit Umkleideräumen<br />

und Vereinsräumen sowie einen Ersatzbau für das bestehende<br />

Hotel mit einer maximalen Zimmeranzahl von 65 Doppelzimmern. Am<br />

24. März hat der Marktgemeinderat den ausgearbeiteten Entwurf des<br />

Bebauungsplanes und die dazugehörige Begründung einstimmig gebilligt.<br />

Der Entwurf in der Fassung vom 9. März <strong>2021</strong> liegt demnächst aus: vom 12.<br />

<strong>April</strong> bis zum 21. Mai kann man ihn im Bauamt einsehen und bei Bedarf Stellung<br />

nehmen. Außerdem ist er dann mit allen aktuellen Stellungnahmen auf<br />

der Homepage des Marktes Feucht („Laufende Bauleitplanung“) zu finden.<br />

Wesentliche Änderungen zum Vorentwurf bestehen hauptsächlich in Bezug<br />

auf die örtlichen Bauvorschriften, die Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und<br />

zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft und den Immissionsschutz.<br />

Diese Punkte wurden nun ergänzend eingefügt. Ebenso wurde die Begründung<br />

um den Umweltbericht ergänzt.<br />

Zum ersten Mal hatten sich der Bauausschuss und der Marktgemeinderat im<br />

Juli 2019 mit dem Bebauungskonzept befasst. Im <strong>April</strong> 2020 wurde dann der<br />

Vorentwurfsplanung des Bebauungsplanes Nr. 67 „Hotel und Sportanlagen an<br />

der Sternstraße“ mit Begründung zugestimmt. Daraufhin folgte die frühzeitige<br />

Öffentlichkeitsbeteiligung und die Behörden, Nachbargemeinden und sonstigen<br />

Träger öffentlicher Belange wurden um Stellungnahmen gebeten. Über diese<br />

eingegangenen Stellungnahmen wurde entsprechend der Abwägungsvorschläge<br />

nun im Marktgemeinderat Beschluss gefasst.<br />

6<br />

APRIL <strong>2021</strong>


AUS DEM FEUCHTER RATHAUS<br />

Feuchter Schnelltestzentrum<br />

Seit Ende März bietet die König’s Apotheke mit Unterstützung durch<br />

den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Feucht Corona-Schnelltests<br />

an der Reichswaldhalle an. Am ersten Tag waren bereits alle Termine<br />

ausgebucht. Anmelden kann man sich online unter www.schnelltestapotheke.de.<br />

Dort sind auch die aktuellen Öffnungszeiten hinterlegt. Das<br />

Testergebnis kommt etwa eine Viertelstunde nach dem Nasenabstrich<br />

digital per E-Mail.<br />

Das System ist einfach und effizient: Wer zum vereinbarten Termin kommt,<br />

benötigt keine fünf Minuten für den Test und dank vorheriger Terminvergaben<br />

werden Ansammlungen vor dem Eingang der Reichwaldhalle vermieden. Der<br />

einzige Wermutstropfen ist die fehlende Möglichkeit, das Verfahren analog<br />

abzuwickeln. Menschen ohne Internet- oder Mailzugang können sich aber<br />

weiterhin auch bei den Hausärzten testen lassen.<br />

Der Start der Teststrecke verlief auf Anhieb reibungslos. Ralf König, Inhaber der<br />

König’s Apotheke, und Christian Holzammer, Vorsitzender des Fördervereins<br />

der Freiwilligen Feuerwehr, erklärten Erstem Bürgermeister Jörg Kotzur den<br />

Ablauf: Nach der Registrierung per Ausweis werden die Testlinge gebeten,<br />

ihre Nase zu schnäuzen, damit möglichst viel „Material“ in den vorderen<br />

Nasenbereich transportiert wird. Danach wird dort der Abstrich genommen,<br />

was erheblich angenehmer ist als die Alternative: ein Abstrich tief im Rachen.<br />

v. l.: Erster Bürgermeister Jörg Kotzur, eine ehrenamtliche Helferin hinter der Theke,<br />

Ralf König und Christian Holzammer<br />

Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die hinter der plastikverkleideten<br />

Theke maximalen Schutz haben, wurden für die Aufgabe vorher intensiv geschult.<br />

Per verschlüsselter E-Mail wird anschließend das Ergebnis in Form eines<br />

QR-Codes übermittelt, das funktioniert über die Covisa-Software datenschutzrechtlich<br />

einwandfrei. Diese Software macht es übrigens theoretisch auch<br />

möglich, den Code beim Betreten eines Restaurants oder Geschäfts vorzuzeigen.<br />

So weiß der Gastwirt oder Einzelhändler, dass vom Besucher zumindest an<br />

diesem Tag keine Ansteckungsgefahr ausgeht. Auf diese Weise könnten die<br />

Schnelltestzentren ihren Beitrag zur Rückkehr zu mehr Normalität leisten.<br />

Försterweg: keine verschwiegene Verwaltung<br />

In der Tageszeitung war am 11. März von „verschwiegenem Verhalten der<br />

Verwaltung“ des Marktes Feucht zu lesen, das Parteien und Bürger übergehen<br />

würde. Das ist nicht der Fall. Eine Gemeindeverwaltung ist nicht befugt, Informationen<br />

an die Öffentlichkeit zu geben, bevor sich die zuständigen Gremien<br />

mit dem Thema befasst und entschieden haben, ein Verfahren zu beginnen.<br />

Das Bauprojekt am Försterweg geht mit dem Bebauungsplanverfahren den<br />

ganz normalen Weg.<br />

Die Bürgerinnen und Bürger können die Pläne voraussichtlich im Mai im Bauamt<br />

und auf www.feucht.de einsehen. Auf Wunsch werden sie natürlich auch im<br />

Bauamt erläutert.<br />

Im Zuge dieser sog. frühzeitigen Bürgerbeteiligung haben die Bürgerinnen und<br />

Bürger dann die Möglichkeit, Stellung zu nehmen; das entspricht dem vorgeschriebenen<br />

und ganz üblichen Verfahren. Von „verschwiegenem Verhalten der<br />

Verwaltung“ kann also nicht im Geringsten die Rede sein.<br />

Carola Bauer ist neue Seniorenbeauftragte<br />

des Marktes Feucht<br />

In der Sitzung des Marktgemeinderates<br />

am 24. März wurde die<br />

Moosbacherin zur ehrenamtlichen<br />

Seniorenbeauftragten der Marktgemeinde<br />

bestellt. Sie wird das Amt<br />

ab dem 1. <strong>April</strong> <strong>2021</strong> übernehmen.<br />

Ihr Vorgänger Helmut Lindner hatte<br />

die ehrenamtliche Tätigkeit aus<br />

persönlichen Gründen Ende 2020<br />

niedergelegt. Drei Bewerberinnen<br />

sprachen vor dem Gremium.<br />

Carola Bauer machte deutlich, dass ihr<br />

der Umgang mit älteren Menschen große<br />

Freude bereite, der direkte Kontakt sei ihr<br />

wichtig. Empathisch und einfühlsam möchte sie durch ihren Einsatz den Alltag der<br />

Seniorinnen und Senioren aus Feucht und Moosbach vereinfachen und bereichern.<br />

Ihr Ansatz ist pragmatisch, sie nannte dem Gremium einige handlungsbezogene<br />

Ideen, so zum Beispiel Vorlesestunden oder Gespräche mit den älteren Herrschaften<br />

in entspannter Atmosphäre bei Kaffeerunden. Sie möchte das Amt mit<br />

Herz und Leidenschaft ausfüllen.<br />

Zu den Aufgaben der Seniorenbeauftragten gehört zudem die Beratung und<br />

Vertretung der Interessen der Seniorinnen und Senioren beim Markt Feucht, bei<br />

Vereinen, Verbänden und sonstigen Behörden und Organisationen. Sie berät den<br />

Markt Feucht und die Gremien in Seniorenangelegenheiten, außerdem vermittelt<br />

sie Kontakte zu Behörden, Institutionen, Verbänden und Selbsthilfegruppen.<br />

Ab <strong>April</strong> ist Carola Bauer per Telefon und E-Mail zu erreichen: 09128/9167-79 und<br />

seniorenbeauftragte@feucht.de. Für Auskünfte seitens der Verwaltung des Marktes<br />

Feucht steht zudem Martina Dauphin gerne zur Verfügung: 09128/9167-34,<br />

martina.dauphin@feucht.de.<br />

Wir haben für Sie geöffnet<br />

und sichern Ihre Hilfsmittelversorgung!<br />

Der Valetta von Lowa<br />

Der Sneaker für den<br />

Alltag und die Freizeit!<br />

Vielseitig, gutaussehend,<br />

zuverlässig - was man<br />

sich von einem guten<br />

Partner wünscht!<br />

Obere Kellerstraße 1 | 90537 Feucht<br />

Telefon 09128/27 35 | Telefax 09128 /1 43 85<br />

orthopaedie.lampalzer@freenet.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo-Fr 08:30-13:00 &14:30-18:00 | Sa 08:30-12:30<br />

APRIL <strong>2021</strong><br />

7


AUS DEM FEUCHTER RATHAUS<br />

Bebauungskonzept „Am Freibad“ –<br />

Bebauungsplanverfahren Nr. 70<br />

Einstimmig votierten die Mitglieder des Marktgemeinderates am 24.<br />

März für den Aufstellungsbeschluss des Bebauungsplanes Nr. 70, der<br />

unter dem Stichwort „Försterweg“ besser bekannt ist. Sie ermächtigten<br />

die Gemeindeverwaltung, die Öffentlichkeit und die sonstigen Träger<br />

öffentlicher Belange frühzeitig ins Boot zu holen. Die Bürgerinnen und<br />

Bürger können die Pläne voraussichtlich im Mai im Bauamt und auf der<br />

Homepage des Marktes Feucht („Laufende Bauleitplanung“) einsehen.<br />

Auf Wunsch werden sie natürlich auch im Bauamt erläutert. Im Zuge<br />

dieser frühzeitigen Bürgerbeteiligung haben die Bürgerinnen und Bürger<br />

dann die Möglichkeit, Stellung zu nehmen.<br />

Vor der Marktgemeinderatssitzung meldeten sich einige Bürger zu Wort, die im<br />

Försterweg wohnen. Sie baten darum, dass die Zufahrt in das neue Wohngebiet<br />

dann über die Altdorfer Straße eingerichtet und dass der Försterweg breiter gemacht<br />

werden solle. Außerdem äußerten sie Bedenken bezüglich der Parkplatzsituation.<br />

Bauamtsleiter Andreas Brandmann erklärte, dass das Staatliche Bauamt bereits<br />

signalisiert habe, das Gebiet von der Altdorfer Straße und dem Freibad her zu<br />

erschließen. 160 geplante Tiefgaragenplätze sollten die Parkplatzsituation<br />

entzerren und es sei das Ziel, den Försterweg auf eine Fahrbahnbreite von 5,50<br />

Meter zu erweitern.<br />

In dem Bereich zwischen Försterweg und Freibad sollen sowohl Wohnbauflächen<br />

mit Einfamilienhäusern, Geschosswohnungen und geförderten Mietwohnungen<br />

entstehen als auch eine Kindertageseinrichtung. Damit möchte die Marktgemeinde<br />

dem zunehmenden Wohnraumbedarf begegnen, der mit dem stetigen<br />

Bevölkerungsanstieg und den demografischen Veränderungen zusammenhängt.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Investor, der BPD Immobilienentwicklung, ist<br />

geplant, 20 % der Geschosswohnungen als geförderten Wohnraum zu entwickeln.<br />

Dem allen liegt ein städtebauliches Konzept zugrunde mit 78 Wohneinheiten<br />

in Mehrfamilienhäusern, drei Doppelhäusern und drei freistehenden<br />

Einfamilienhäusern. Sie sollen in Form von zwei Wohnhöfen entstehen, um<br />

die sich vier Baukörper mit Geschosswohnungen gruppieren. Den nördlichen<br />

Abschluss bildet ein winkelförmiges Gebäude, in dem sich die dreizügige<br />

Kindertagesstätte und die geförderten Mietwohnungen befinden sollen.<br />

Die Außenspielfläche der Kita öffnet sich nach Süden hin zum Wohnhof. Im<br />

Norden, also parallel zur Altdorfer Straße, und im Osten zum Freibad hin ist<br />

eine Höhe von drei bis vier Geschossen geplant, die das gesamte Gebiet gegen<br />

Verkehrslärmbelastungen und Freizeitgeräuschen aus dem angrenzenden<br />

Freibad abschirmen soll.<br />

Entlang des Försterwegs ist eine aufgelockerte Bebauung mit Einfamilienhäusern<br />

vorgesehen, die der Typologie des angrenzenden Wohngebiets entspricht. Die<br />

südlichen drei Grundstücke verbleiben in privatem Eigentum, werden aber im<br />

Zuge des Verfahrens mit überplant.<br />

Beratung, Planung und Bewertung<br />

von Energiesparmaßnahmen an Gebäuden.<br />

Energieberater (HWK)<br />

Sachverständige für die Bewertung von bebauten und<br />

unbebauten Grundstücken und für Schäden an Gebäuden.<br />

8<br />

APRIL <strong>2021</strong>


FIRMA HEINRICH AMEIS<br />

SANITÄR-HEIZUNG-SOLAR-KUNDENDIENST<br />

KOMPETENT UND KREATIV<br />

Seit über 35 Jahren vertrauen<br />

Kunden der Schwarzenbrucker<br />

Firma Heinrich Ameis. Bei dem<br />

Meisterbetrieb für Heizung-<br />

Sanitär-Solar-Kundendienst stehen<br />

Sie und Ihre Wünsche im Mittelpunkt.<br />

Die eingespielte Crew<br />

sorgt mit Erfahrung und neuestem<br />

Know-how dafür, dass in den<br />

Bereichen Öl- und Gasheizung,<br />

Wärmepumpen- sowie Solartechnik<br />

in Neubauten und bestehenden<br />

Anlagen alles reibungslos<br />

funktioniert.<br />

Auch in Sachen Sanitär ist man<br />

bei den Ameisen in den besten<br />

Händen. Hier werden Badträume<br />

war. Die Firma Ameis plant und<br />

gestaltet Bäder, je nach Größe,<br />

Bedarf und Kundenwünschen,<br />

wie beispielsweise barrierefreies<br />

Duschen oder setzt neueste Trends<br />

kompetent und kreativ um.<br />

Die Kfw Bank fördert auch <strong>2021</strong><br />

wieder die Barrierereduzierung in<br />

ihrem Bestandsbad.<br />

Rufen Sie uns an:<br />

09128-400 47 58<br />

sind schnell und unkompliziert - direkt vor Ort!<br />

Damit uns mehr Zeit für die wichtigen Dinge im Leben bleibt.<br />

Macht das Ihr Energieanbieter auch?<br />

Gemeindewerke Schwarzenbruck GmbH<br />

Unterer Zeidlerweg 1<br />

90537 Feucht<br />

www.schwarzenbruck-gw.de<br />

fgw@feucht-gw.de<br />

10<br />

APRIL <strong>2021</strong>


Ganz gleich, ob neues Waschbecken<br />

oder ganzes Bad, Neubau,<br />

Renovierung oder Reparatur,<br />

Firma Ameis ist stets bemüht,<br />

alles schnell und unkompliziert<br />

fertigzustellen oder zu beheben.<br />

Neben den Spezialisten vor Ort<br />

sorgt das kaufmännische Team<br />

für die reibungslose Organisation,<br />

Terminierung und zeitnahe<br />

Abrechnung.<br />

Firma Heinrich Ameis,<br />

Johann-Degelmann-Str. 11,<br />

90592 Schwarzenbruck Tel.<br />

09128/70700<br />

h.ameis@t-online.de<br />

www.heizung-ameis.de<br />

Zunehmend ist auch das Dusch-<br />

WC ein Thema. Diese WC‘s sind<br />

nicht nur für das altersgerechte<br />

Bad interessant, sondern setzen<br />

auch neue Maßstäbe in Sachen<br />

Hygiene. Was in asiatischen<br />

Ländern Standard ist, erfordert<br />

in unseren Bädern Überwindung<br />

oder ein Umdenken. Bei unserem<br />

Partner – G. Hoffmann- können<br />

Sie mit einer Terminvereinbarung<br />

dieses WC testen.<br />

Sanitärtechnik - Heizung - Flaschnerei<br />

Modernisieren<br />

und Energie<br />

sparen – wir<br />

zeigen Ihnen,<br />

wie!<br />

Joh.-Degelmann-Str. 11<br />

90592 Schwarzenbruck<br />

Tel.: 09128 / 7 07 00<br />

Industriestr. 22 90592 Schwarzenbruck 09128/3203<br />

Industriestr. Kundendienst 22 90592 und Schwarzenbruck Reparatur aller Fabrikate 09128/3203<br />

Kundendienst und Reparatur aller Fabrikate<br />

Wir sind mit dabei!<br />

Wir sind mit dabei!<br />

W. Schönweiß GmbH | Zeidlerweg 4<br />

90592 Schwarzenbruck /Pfeifferhütte<br />

Tel. +49 (0) 9183/8862<br />

Fax +49 (0) 9183/4543<br />

Mail wschoenweiss@t-online.de<br />

www.schoenweiss-gmbh.de<br />

Werkzeuge und<br />

Maschinen.<br />

Ihr Partner für<br />

Industrie, Handel<br />

und Bau<br />

Mobil +49 (0) 171/6351436<br />

Tel.: 09128 - 16503<br />

www.maler-lumpi.de<br />

Brennerstraße 17<br />

90592 Schwarzenbruck<br />

Informieren Sie sich:<br />

Telefon 09128/7212938 oder<br />

Mobil 0170/2229456<br />

www.kilian-schreinerei.de<br />

Notdienstzeiten mit Click & Collect<br />

Mo. + Di. 16 -18 Uhr und Fr. 9 -17 Uhr<br />

Abholung möglich!<br />

90592 Schwarzenbruck | Friedrich-Luber-Str. 1<br />

Tel. 09128-8462 | info@arnold-systems.de | www.arnold-systems.de<br />

APRIL <strong>2021</strong><br />

11


PARTEIEN<br />

Erweiterungen von Gemeindewerken und Rathaus<br />

Die Feuchter Gemeindewerke (FGW) treiben derzeit Planungen voran,<br />

ihrer räumlichen Einschränkungen im Rahmen eines Ergänzungs- und<br />

Umbaus zur Verbesserung des Kundenzentrums aber auch der Barrierefreiheit<br />

Herr zu werden und damit die Werke zukunftssicher aufzustellen.<br />

Daher hatte die CSU-Fraktion im Feuchter Rathaus bereits im November beantragt,<br />

im Rahmen dieser Planungen des FGW-Verwaltungsgebäudes auch die<br />

räumliche Situation des Rathauses in Feucht mit zu betrachten und dort den<br />

aktuellen Raumbedarf zu ermitteln. Bereits seit vielen Jahren ist bekannt, dass<br />

die Situation auch hier nicht befriedigend ist und akut zusätzlicher Raumbedarf<br />

besteht. Unbestritten platzt das Rathaus aus allen Nähten. Wir haben daher mit<br />

einem weiteren Antrag Ende Dezember 2020 angeregt, eine Machbarkeitsstudie<br />

im Hinblick auf eine mögliche Erweiterung des Rathauses im Zuge der FGW–<br />

Erweiterung erstellen zu lassen, damit die Interessen des Marktes Feucht im<br />

Zuge der Maßnahmen der FGW in angemessener Weise berücksichtigt werden.<br />

Gegebenenfalls kann ein Lückenschluss beider Gebäude hergestellt werden, um<br />

dann auch entsprechende Synergie-Effekte zu nutzen.<br />

Herbert Bauer aus der CSU-Fraktion im Feuchter Rathaus hat dann in Vorbereitung<br />

der Marktgemeinderatssitzung aus den zwei eingegangenen Anträgen der<br />

CSU und einem Antrag der SPD zu diesem Themenkreis einen Gesamtvorschlag<br />

erarbeitet und mit den Fraktionen bei kleinen Änderungen im Vorfeld abgestimmt.<br />

Der Gesamtvorschlag wurde dann zusammen mit der Bauverwaltung noch<br />

dahingehend modifiziert, dass Ermittlungen und Untersuchungen zu möglichen<br />

Varianten statt in einer vorgeschalteten Machbarkeitsstudie u.a. auch aus<br />

Kostengründen gleich in die Planungsarbeit des beauftragten Büros einfließen<br />

sollen und als Auftraggeber die Feuchter Gemeindewerke fungieren. Dies wurde<br />

mit einer überwältigenden Mehrheit der Mitglieder des Marktgemeinderats<br />

verabschiedet und ist ein gutes Beispiel interfraktioneller Zusammenarbeit.<br />

Oliver Siegl<br />

Gastronomie unterstützen - Zusammenhalt fördern - Kultur erhalten<br />

Was wäre ein Leben ohne Kultur, ohne Gastronomie aller kultureller Vielfalt,<br />

ohne Zusammenkünfte verschiedener Menschen und gemeinsamen Feiern?<br />

Das Leben wäre trister, einsamer und sicher auch langweiliger. Wir alle haben<br />

bislang von den mutigen Gastronomen, Schaustellern, Kulturschaffenden und<br />

umtriebigen Menschen profitiert, die unser Leben in „Vor-Corona-Zeiten“<br />

abwechslungsreich gestaltet haben. Wir als CSU Feucht wollen diesen Menschen<br />

auf jeden Fall etwas zurückgeben und gerade während deren Schattentagen<br />

hinter ihnen stehen und sie unterstützen und stärken.<br />

Bereits am 04.06.2020 machten wir uns dazu schon Gedanken und beantragten<br />

die Prüfung eines Festes der Gastronomie und Vereine sowie die Prüfung eines<br />

Bürgerfestes im Herbst.<br />

Nachdem nun ein Jahr vergangen ist, startet die CSU Feucht einen erneuten<br />

Anlauf und möchte ein starkes Signal für alle Gastronomen und Kulturschaffenden<br />

senden. Unser Ziel ist es, proaktiv und vorausschauend tätig zu werden,<br />

um Lösungen zu finden, anstatt Probleme zu suchen.<br />

Im Folgenden einige Punkte des Antrages: Wir bitten darum, sich Gedanken<br />

zu machen, wie das Bürgerfest, FKK und die Kirchweih ablaufen sollen und<br />

machen dazu konkrete Vorschläge. Gibt es die Möglichkeit, die Feste kleiner zu<br />

gestalten, an welcher Örtlichkeit und in welchen Zeitraum sollen diese stattfinden?<br />

Könnte man nicht über den Sommer verteilt, wechselnde Aktivitäten für<br />

die Gastronomen im Ortskern bereithalten, z.B. der Verkauf aus Hütten? Können<br />

verkaufsoffene Sonntage noch beantragt werden, was für Angebote für Kinder<br />

wären möglich und an welchen Örtlichkeiten? Sind Open Air Veranstaltungen<br />

möglich, gibt es Künstler, die hier Interesse hätten? Erfreulich, dass wir nun<br />

aufgrund unserer Nachfragen bei der letzten Sitzung des Marktgemeinderates<br />

Informationen dazu erhielten und dass auch in der nächsten Sitzung des Sozialund<br />

Kulturausschusses das Thema behandelt werden soll.<br />

Die Planungen laufen auch schon wieder für den Winter <strong>2021</strong>/2022. Gibt es die<br />

Möglichkeit einer Eislaufbahn mit diversen Verkaufsmöglichkeiten? Können wir<br />

im Winter <strong>2021</strong> den Feuchter Weihnachtsmarkt stattfinden lassen und in welcher<br />

Form? Zum Weihnachtsmarkt hatten wir letztes Jahr konkrete Anregungen<br />

gemacht und keine Rückmeldung erhalten.<br />

Wir wollen in Feucht etwas bewegen und wieder ein breites Spektrum für alle<br />

Menschen in Feucht, ob als Teilnehmer, Veranstalter, Verkäufer oder Gastronom<br />

anbieten. Wir freuen uns auf die spannenden Diskussionen und Überlegungen<br />

der Verwaltung.<br />

Harald Danzl<br />

Durch die Hintertür - eine ins Schwarze treffende Schlagzeile<br />

12<br />

Der Marktgemeinderat wurde von 1. Bürgermeister Jörg Kotzur am<br />

24.02.<strong>2021</strong> beiläufig informiert, dass der Verstärkerbus bereits ab<br />

22.02.<strong>2021</strong> von Moosbach nach Feucht fährt, um die Schüler aus Moosbach<br />

in die Schule nach Feucht zu transportieren.<br />

Im Oktober hatte die CSU im Marktgemeinderat zusammen mit Vertretern<br />

der Freien Wähler und 1. Bürgermeister Jörg Kotzur u.a. aus ökologischen und<br />

ökonomischen Gründen einen Verstärkerbus abgelehnt. Das damalige Busunternehmen<br />

hätte extra aus Nürnberg nach Feucht fahren müssen, um dann die<br />

5 km kurze Fahrt von Moosbach nach Feucht durchzuführen. Die Kosten wären<br />

bei 300 € pro Tag gelegen und die MwSt. hätte der Markt Feucht tragen müssen.<br />

Des Weiteren war auf Grund der steigenden Infektionszahlen absehbar, dass<br />

regulärer Unterricht nicht lange aufrechterhalten werden kann.<br />

Die Verwaltung wurde von Seiten der CSU-Fraktion darauf hingewiesen, dass<br />

es auch ein Unternehmen aus Winkelhaid gebe, das für diese Fahrten geeignet<br />

wäre. Sollte das Thema Verstärkerbus nochmals ein Thema werden, könne man<br />

hier ein Angebot einholen oder zumindest mal nachfragen, ob Interesse besteht<br />

die Beförderung durchzuführen.<br />

Die CSU-Fraktion hat Anfang Februar bei den Haushaltsberatungen dem Antrag<br />

der Grünen zugestimmt, das Haushaltsmittel für Busse eingestellt werden. Dies<br />

allerdings unter dem Vorbehalt, dass damit ja noch nicht entschieden sei, ob der<br />

Verstärkerbus tatsächlich eingesetzt werde. Aus Sicht der CSU-Fraktion war es<br />

notwendig Haushaltsmittel einzustellen, da dadurch keine Nachbesserungen am<br />

APRIL <strong>2021</strong><br />

Haushalt notwendig seien, sofern ein positiver Beschluss für den Verstärkerbus<br />

im Marktgemeinderat fällt.<br />

Die Sachlage war somit allen Beteiligten im Hauptausschuss klar. Sollte der<br />

Verstärkerbus in der nächsten Marktgemeinderatssitzung bejaht werden, sind<br />

Haushaltsmittel eingestellt und der Bus könnte fahren.<br />

Jetzt sind wir doch sehr verwundert, dass 1. Bürgermeister Jörg Kotzur entgegen<br />

einem Marktgemeinderatsbeschluss einen Verstärkerbus einsetzen lässt, ohne<br />

die Rücksprache und Abstimmung im Marktgemeinderat abzuwarten. Die Infektionszahlen<br />

waren Mitte, Ende Januar bereits sinkend, die Rückkehr der Schüler<br />

in die Schulen war absehbar. Da dies nicht das einzige wichtige Thema gewesen<br />

wäre, welches im Marktgemeinderat diskutiert hätte werden müssen, ist es noch<br />

verwunderlicher, weshalb die Marktgemeinderatssitzung Ende Januar abgesagt<br />

wurde. Zeit wäre genug gewesen, um sich dieses Themas nochmal ausführlich<br />

zu widmen. Dafür sind wir gewählt, das ist unsere Aufgabe, dafür sind wir da.<br />

Die Einführung des Verstärkerbusses gleicht einer Aufhebung des Beschlusses<br />

vom Oktober. Hier stellt sich unweigerlich die Frage, ist dies überhaupt zulässig?<br />

Des Weiteren stellt sich die Frage, weshalb wir im Oktober viele Argumente dafür<br />

und dagegen ausgetauscht haben, wenn die Entscheidung ohne Zeitnot im<br />

Alleingang getroffen wird. Was für einen Sinn hat eine Diskussion im Marktgemeinderat<br />

überhaupt, wenn sich der 1. Bürgermeister ohne Absprachen einfach<br />

darüber hinwegsetzt? Die Erklärungen der Verwaltung und des Bürgermeisters<br />

wirken nicht nur konstruiert, sondern sind auch wenig befriedigend.<br />

Harald Danzl


PARTEIEN<br />

Gutscheine zur Stärkung örtlicher Betriebe<br />

Viele Kommunen bundesweit machen es – warum sollte das nicht in<br />

Feucht funktionieren: Man kauft einen Einkaufsgutschein, der nur in den<br />

beteiligten örtlichen Betrieben eingelöst werden kann – und die Kommune<br />

erhöht den Wert. Damit sollen die Bürger motiviert werden, ihr Geld vor<br />

Ort auszugeben und so von der Corona-Pandemie beeinträchtigte Betriebe<br />

von Handel, Dienstleistungen und Gastronomie zu unterstützen.<br />

Die CSU hatte konkret für Feucht 25 € - Gutscheine vorgeschlagen, bei denen<br />

der Käufer nur 20 € bezahlen muss und die Kommune 5 € und damit 20%<br />

übernimmt. Dafür sollten bis zu 20.000 € bereitstehen, womit dann bis zu<br />

4000 Gutscheine ausgegeben werden könnten. In unserer Umgebung werden<br />

solche Modelle mit Erfolg praktiziert, etwa in Schwabach (20%iger Anteil der<br />

Kommune) oder Erlangen, wo sogar über einen „Stadtgeschenk-Gutschein“<br />

50% von der Stadt finanziert werden. Für den Anfang könnte in Feucht mit<br />

1000 Gutscheinen begonnen werden.<br />

Solche Gutscheine in Feucht wären eine tausendfache Unterstützung für die<br />

örtlichen Betriebe, für deren Inhaber, Beschäftige und deren Familien. Es wäre<br />

aber auch eine tausendfache Imagebildung für das Angebot vor Ort, indem<br />

etwa auf der Rückseite der Gutscheine ein Überblick über die teilnehmenden<br />

Betriebe und damit die Vielfalt in unserer Heimatgemeinde dargestellt würde.<br />

Schließlich wäre es eine tausendfache Erinnerung: „Kauft vor Ort – unterstützt<br />

lokale Betriebe“.<br />

Mit einem Hologramm könnten diese Gutscheine fälschungssicher gemacht<br />

werden, und es wäre eine konkrete und unbürokratische Hilfe und allemal<br />

besser als nur wohlklingende Appelle. Deckungsvorschläge für diese außerplanmäßige<br />

Ausgabe von 20.000 € im laufenden Haushalt hatten wir in der<br />

Sitzung unterbreitet und auf zu treffende Regelungen hinsichtlich Ausgabe bzw.<br />

Einlösung, einer möglichen Limitierung und einer Beteiligung des Arbeitskreises<br />

Feuchter Gewerbe (afg) – dessen Vorsitzender den Vorschlag der CSU begrüßt<br />

– hingewiesen.<br />

Lieber Lösungen als Probleme suchen<br />

Bereits kurz nach Einreichung unseres Antrages hatte die Verwaltung am 15.3.<br />

eine Prüfung auf Zulässigkeit des Antrages wegen rechtlicher Bedenken beim<br />

Landratsamt veranlasst. Leider wurden wir davon nicht in Kenntnis gesetzt und<br />

hatten somit keine Möglichkeit, noch rechtzeitig vor der Sitzung unseren Antrag<br />

zu modifizieren – etwa dahingehend, dass der Markt Feucht einen Zuschuss an<br />

den afg leistet, der dann die Gutscheinlösung realisiert.<br />

Dass unser Antrag in dem von uns gestellten Wortlaut nach Ansicht des Landratsamtes<br />

nicht zulässig ist, wurde uns am Tag der Sitzung am 24.3. mit einer Mail um<br />

16.45 Uhr – die Stellungnahme des Landratsamtes wurde um 12.59 Uhr abgesandt<br />

– mitgeteilt. Dennoch konnte aus den Diskussionsbeiträgen auch der anderen<br />

Fraktionen abgeleitet werden, dass unser Vorschlag grundsätzlich begrüßt wird.<br />

Auf Antrag wurde er nun zur Weiterbehandlung in den Hauptausschuss<br />

verwiesen, und wir hoffen, dass bis dahin auch unter Einbeziehung weitere<br />

Informationen ein gangbarer Weg gefunden werden kann, die Gutscheinlösung<br />

schnellstmöglich zu realisieren. Übrigens: Im Altdorfer Stadtrat wurde am Tag<br />

nach unserer Sitzung eine ähnliche Gutscheinlösung zur Stärkung der örtlichen<br />

Betriebe einstimmig durchgewunken.<br />

Herbert Bauer<br />

Erleben auch Sie<br />

die neue Art<br />

Haare zu schneiden!<br />

Wir<br />

sind Ihre<br />

gold-zertifizierten<br />

Calligraphy Cut<br />

Spezialisten<br />

in Feucht!<br />

„Die schönste<br />

Liebeserklärung<br />

die man seinem<br />

Haar machen<br />

kann.“<br />

Gesundes Haar<br />

Die Haarspitze wird sanft und<br />

exakt vom Haar getrennt<br />

Mehr Bewegung<br />

Die Bewegung entsteht durch<br />

den diagonalen Schnitt der Haarspitze<br />

und lässt das Haar tanzen<br />

Kein Spliss<br />

Der vergrößerte Querschnitt<br />

verringert die Reibung bei jedem<br />

Kontakt mit der Haarspitze<br />

Mehr Glanz<br />

Die Reflektionsfläche der Haarspitze ist<br />

um 270 % vergrößert. Auf der glatten<br />

Haarspitze spiegelt sich das Licht.<br />

Weiches Haar<br />

Die konstant diagonal angeschnittenen Haarspitzen<br />

fühlen sich angenehm weich an<br />

Mehr Volumen<br />

Bewegtes Haar von der Haarspitze an<br />

schafft natürliches Volumen<br />

Servicezeiten:<br />

Mo. 9 - 18 Uhr<br />

Di. - Fr. 8 - 18 Uhr<br />

Sa. 8 - 13 Uhr<br />

Terminierung<br />

auch online<br />

möglich!<br />

APRIL <strong>2021</strong><br />

13


PARTEIEN<br />

Bebauung am Försterweg<br />

Der Marktgemeinderat hat das Verfahren zur Erstellung eines Bebauungsplanes<br />

für das Gebiet zwischen Försterweg und Freibad auf den<br />

Weg gebracht. Damit ist der Weg für die umfassende Information der<br />

Öffentlichkeit frei.<br />

Im Laufe des Verfahrens und den dabei erstellten Entwürfen werden genauere<br />

Festlegungen getroffen und über Einzelheiten entschieden. Das gibt insbesondere<br />

den betroffenen Anwohnern im Förster- und Imkerweg Gelegenheit, ihre<br />

Überlegungen und Interessen ins Verfahren einzubringen.<br />

Wo werden die Zufahrten für die Mehrfamilienhäuser sein? Wie wird der Baustellenverkehr<br />

abgewickelt? Wie werden der Freibadbetrieb und der Saunabetrieb<br />

gesichert? Diese und viele weitere Fragen sind noch zu klären.<br />

74 Wohneinheiten, davon 14 als geförderte Wohnungen sollen entstehen sowie<br />

eine 3-gruppige Kindertagesstätte mit Krippe, Kindergarten und Hort. Es sind<br />

fünf Mehrfamilienhäuser und drei Doppelhäuser vom Investor geplant. Die<br />

Zufahrten zu den Mehrfamilienhäusern sollen über die Altdorfer Straße und<br />

die Freibadzufahrt erfolgen, um das bestehende Wohngebiet nicht mit viel<br />

zusätzlichem Verkehr zu belasten.<br />

Die SPD-Fraktion fordert, dass der Freibadbetrieb inklusive der Sauna uneingeschränkt<br />

gesichert wird, und legt zusätzlich Wert auf eine nachhaltige Energieversorgung<br />

des Gebiets, die Nutzung von Solarenergie muss möglich sein.<br />

Mieterstrommodelle können dies auch für die Mehrfamilienhäuser ermöglichen.<br />

Einige Anwohner des Försterwegs befürchten, dass auf dem schmalen Försterweg<br />

nicht mehr geparkt werden dürfe. Es ist zwar noch zu früh, darüber<br />

detaillierte Aussagen zu machen, aber der Försterweg wird um einen Meter auf<br />

5,50 Meter verbreitert und sollte damit genügend Raum bieten.<br />

Lothar Trapp<br />

Gutscheine für Feucht?<br />

Auf Antrag der CSU diskutierte der Marktgemeinderat, dass Betriebe<br />

mit Hilfe bezuschusster Gutscheine unterstützt werden sollen.<br />

Der Antrag war so pauschal, dass die Rechtsaufsicht des Landratsamts feststellte,<br />

dass er in der Form rechtswidrig sei, da es keine Aufgabe der Kommune sei,<br />

Betriebe mit Geldmitteln zu fördern.<br />

Im Antrag der CSU blieben sehr viele Fragen der praktischen Umsetzung offen:<br />

Wer gibt die Gutscheine aus? Wie viele darf ein Bürger erwerben? Brauchen<br />

wir eine Limitierung? Wer darf sie einlösen? Wie kommen die Betriebe zu ihrem<br />

Geld? Wer stemmt den Verwaltungsaufwand? Hätte sich die CSU in ihrem Antrag<br />

die Mühe gemacht, sich diesen Fragen zu stellen und Antworten vorzuschlagen,<br />

wäre möglicherweise im März die von ihr gewünschte Entscheidung beschlossen<br />

worden. Eine Verzögerung müsste sie dann nicht beklagen.<br />

Als Problem hier sehen wir aber nicht, dass die Bevölkerung nicht bereit ist,<br />

Geld in der Gastronomie zu investieren. Viele Bürger warten doch sehnlichst,<br />

darauf sich im Biergarten zu treffen und Pizza und Gyros wieder von Tellern und<br />

nicht aus den To-Go-Verpackungen zu essen. Das Problem ist vielmehr, dass die<br />

Pandemie-Beschränkungen es einfach aktuell nicht erlauben und dass es auch<br />

keine zuverlässige Perspektive gibt.<br />

Wichtig bei einem potenziellen Gutschein-System ist uns, dass alle Bereiche, die<br />

in Feucht unter dem Lockdown zu leiden haben, gleich bedacht werden. Auch<br />

für Spielzeugläden, Buchhandlungen, Friseure, etc. muss man unseres Erachtens<br />

für Gleichberechtigung sorgen. Hier müssen ganz klare Kriterien erarbeitet<br />

werden, wer genau auf welche Weise in den Genuss der Gutscheine kommt,<br />

wo sie eingelöst werden können und wer die Verwaltungsarbeit übernimmt.<br />

Gemeinsam mit dem AFG soll hieran zielführend weitergearbeitet werden.<br />

Der Marktgemeinderat hat nach ausführlicher Diskussion zu diesem Punkt<br />

beschlossen, dass der Sozial- und Kulturausschuss im <strong>April</strong> sich mit der<br />

kompletten Thematik beschäftigen wird. Auch die Fachleute des AFG werden<br />

zu dieser Sitzung eingeladen. Eine wirkliche Zeitverzögerung ergibt sich daraus<br />

nicht, da in nächster Zeit die Geschäfte wegen der hohen und weiter ansteigenden<br />

Inzidenzwerte sowieso geschlossen bleiben müssen.<br />

Lothar Trapp<br />

URLAUB AUF BALKONIEN - DEN SOMMER AUF DEM BALKON GENIESSEN<br />

PR-BEITRAG<br />

Balkone zählen zu den besonders<br />

beliebten Ausstattungen von<br />

Wohnungen und Häusern. Schließlich<br />

kann man dort auch ohne eigenen<br />

Garten den Sommer genießen. War<br />

früher pflegeintensives Holz der<br />

dominierende Werkstoff für Balkone<br />

und Zäune, ist es heute Aluminium.<br />

Bereits seine grundsätzlichen Materialeigenschaften<br />

bieten eine edle<br />

Optik, Stabilität und Langlebigkeit.<br />

Auch nachträgliche Anbau- oder<br />

Vorstellbalkone sind jederzeit möglich.<br />

Aluminium Balkone und -Zäune<br />

werden pulverbeschichtet und sind<br />

somit in vielen verschiedenen Farben,<br />

Formen und Stilrichtungen erhältlich.<br />

Besonders edel und attraktiv sind<br />

Beschichtungen in Holzstruktur. Um<br />

diese edle Optik über Jahrzehnte zu<br />

erhalten entwickelt die Firma LEEB<br />

ständig Neuerungen wie z.B. das<br />

Alu-Protection-System APS das die<br />

Festigkeit deutlich erhöht. Das dient<br />

nicht nur der eigenen Sicherheit<br />

sondern bietet auch besseren Schutz<br />

vor Hagel und anderen mechanischen<br />

Einflüssen. Durch den speziellen Lackaufbau<br />

hat die Beschichtung eine<br />

hydrophobe Oberfläche. Durch diesen<br />

„Lotus Effekt“ perlt das Wasser ab und<br />

Schmutzpartikel werden abgespült.<br />

Zusammen mit der hochwetterfesten<br />

Beschichtung LEEB Alu Comfort Plus,<br />

die gegenüber einer Standardbeschichtung<br />

eine deutlich höhere<br />

UV-Beständigkeit und Farbechtheit<br />

bietet, sind so behandelte Balkone<br />

und Zäune dauerhaft wartungsfrei und<br />

besonders pflegeleicht.<br />

Und das ein LEEben lang!<br />

FRÜHJAHRSPUTZ<br />

- Fenster- und Wintergartenreinigung<br />

- Terrassenreinigung mit Hochdruckreiniger<br />

- Rasen mähen, vertikutieren<br />

- Grünflächenpflege ... übernimmt:<br />

09128/728833<br />

Sylvia Jakob | 90537 Feucht<br />

14<br />

APRIL <strong>2021</strong>


PARTEIEN<br />

30 km/h auf der Staatsstraße<br />

Eine der Haupt-Durchgangsstraßen durch Feucht, vom Ärztehaus bis<br />

zum Freibad, wird gesäumt durch vielerlei Anlaufstellen für Fußgänger,<br />

Fahrradfahrer und Anlieger.<br />

Vom Einzelhandel über Kitas bis hin zu altengerechten Wohnungen und Spielplätzen,<br />

nahezu jeder Meter sorgt für hohe Passantenfrequenz und stellt nicht<br />

nur beim sicheren Überqueren der Straße vielerorts ein Problem dar.<br />

Unseres Erachtens ist es hier dringend notwendig, dass der fließende Verkehr<br />

von der Friedrich-Ebert-Straße bis mindestens zur Einmündung Schäferweg auf<br />

Tempo 30 reduziert wird. Die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer, insbesondere<br />

der Fußgänger und Fahrradfahrer könnte hiermit deutlich verbessert werden.<br />

Außerdem würde die Verringerung der Geschwindigkeit auch den Verkehrslärm<br />

verringern, was im Interesse der Anwohner ist.<br />

Bereits in der Vergangenheit wurden hier Anträge an das Staatliche Bauamt<br />

und das Landratsamt gestellt, in dessen Zuständigkeit dieser Teil Feuchts als<br />

Staatsstraße fällt, leider bislang ohne Erfolg.<br />

In der März-Sitzung des Marktgemeinderates hat sich eine große Mehrheit der<br />

Anwesenden für diesen neuen Versuch eines Tempolimits ausgesprochen. Wir<br />

freuen uns über die Unterstützung unseres Antrags, damit wir auf lange Sicht<br />

Feucht ein Stückchen verkehrssicherer machen können.<br />

Ines Stelzer<br />

Kurt Dilfer feierte 95. Geburtstag<br />

Kurt Dilfer, seit vielen Jahren Ehrenvorsitzender<br />

der SPD Feucht, wurde am Palmsonntag 95<br />

Jahre alt. Einer großen Feier stand Corona<br />

entgegen und Gratulanten selbst aus der<br />

Familie konnten sich nur vereinzelt einfinden.<br />

Das nahm Kurt Dilfer, den bei allem Engagement<br />

und Einsatz Gelassenheit und Humor auszeichnen,<br />

entspannt hin, schließlich hat er vor einem Jahr<br />

einen ganz besonderen Tag erlebt. Ihm zu Ehren<br />

war an jenem Tag der Bundesvorsitzende der SPD<br />

Norbert Walter-Borjans nach Feucht gekommen,<br />

um den Jubilar für 75 Jahre Mitgliedschaft in der<br />

SPD zu danken.<br />

Der gebürtige Frankfurter, der seit 1972 in Feucht<br />

lebt, gehörte 24 Jahre, von 1978 bis 2002, dem<br />

Marktgemeinderat an, davon von 1990 bis 1996 als<br />

2. Bürgermeister. 16 Jahre leitete er als Vorsitzender<br />

die SPD Feucht.<br />

Alle, die verhindert waren, dem Jubilar persönlich<br />

zu gratulieren, hoffen das demnächst nachholen zu<br />

li. Norbert Walter-Borjans mit Kurt Dilfer<br />

können. Mit der zweiten Coronaschutzimpfung hat<br />

Kurt Dilfer dafür das ihm Mögliche getan und bei<br />

seiner Frau Else, einer gebürtigen Feuchterin, ist er<br />

seit über 50 Jahren in besten Händen.<br />

Inge Jabs<br />

Feuchter Näh- und Änderungsservice,<br />

Stickarbeiten (FEUCHT-MOOSBACH)<br />

Hose kürzen ab 8,– €<br />

Telefon<br />

(0 91 28)<br />

7 24 11 42<br />

Buchstaben sticken ab 1,- €<br />

Öffnungszeiten: Mo - Mi 9 - 18 Uhr. Termine nach Vereinbarung<br />

Meisterwerkstatt mit Markenqualität<br />

Reparatur und Inspektion für PKW aller Marken<br />

Klimaservice – HU/AU – Reifenservice – Hol- und Bringservice<br />

– Karosserie und Lack – 24 h Annahmeservice<br />

Ist Ihr Fahrzeug fit ?<br />

• Sommerreifen führender Hersteller im Angebot<br />

• Räder umstecken für PKW ab 19,90 €<br />

• Frühjahrscheck<br />

ab 9,95 €<br />

• Jahresinspektion<br />

ab 69,00 €<br />

laut Herstellerangaben<br />

(o. Material und Zusatzarbeiten)<br />

• Zahnriemenwechsel<br />

fällig?<br />

Immer mittwochs: TÜV im Haus<br />

– Andere Tage nach Vereinbarung möglich –<br />

Kompetenz & Zuverlässigkeit<br />

zum günstigen Preis!<br />

Kfz.-Meisterbetrieb, Inh. Harald Leichmann,<br />

Industriestr. 89 b, 90537 Feucht, Tel. (09128) 1 22 11, Mobil 0175 2324083,<br />

E-Mail: H.Leichmann@web.de, www.auto-fit.net<br />

APRIL <strong>2021</strong><br />

15


BEI OPTIK SCHWEIGER IN ALTDORF UND FEUCHT<br />

Family and Friends<br />

Aktionswochen bis zum 30.04.<strong>2021</strong><br />

50%<br />

auf die<br />

2 . Brille<br />

Beim Kauf einer neuen Brille erhalten Sie selbst,<br />

Ihre Familienmitglieder und Ihre Freunde, eine weitere<br />

(gleichwertige oder günstigere) Brille mit Sehstärke<br />

zum halben Preis!<br />

Wir Augenoptiker sind nicht vom Lockdown betroffen<br />

und sind zu unseren normalen Öffnungszeiten für Sie da.<br />

Damit wir uns Zeit für Sie nehmen können, würden wir<br />

uns über eine telefonische Terminvereinbarung freuen unter<br />

09128 7391888 beziehungsweise 09187 2825.<br />

90518 Altdorf |Schloßplatz 4<br />

Tel. 09187 - 2825<br />

90537 Feucht | Hauptstr. 51<br />

Tel. 09128 - 7 39 18 88<br />

www.optik-schweiger.de


PARTEIEN<br />

Kein ICE-Werk im Reichswald<br />

Die DB will im Bannwald ein ICE-Werk errichten. Den in Nürnberg angestellten<br />

Überlegungen, dafür das ehemalige Muna-Gelände oder den Wald<br />

zwischen dem Jägersee und den ehemaligen „Muna-Häusern“ in der Äußeren<br />

Weißenseestraße, der jetzigen Wohnungsgenossenschaft „Waldsiedlung<br />

Weißensee“ herzunehmen, widerspricht die SPD Feucht entschieden.<br />

Das hat Inge Jabs, die Vorsitzende der SPD, Anfang Februar gegenüber der<br />

Stadtratsfraktion der SPD im Nürnberger Rathaus sehr deutlich gemacht. Für die<br />

SPD Feucht sind beide Flächen als Standort für ein neues ICE-Werk ungeeignet.<br />

Dass in Feucht eine gewerbliche Nutzung der Muna abgelehnt wird, hat auch der<br />

Bürgerentscheid gegen eine Erweiterung des Gewerbeparks Nürnberg - Feucht<br />

- Wendelstein deutlich gemacht. Mit fast 72 % lehnten 2015 die Feuchter Bürgerinnen<br />

und Bürger die Rodung des Bannwalds zu Gunsten eines Gewerbegebiets<br />

ab. Wir freuen uns, dass die CSU und Altbürgermeister Rupprecht inzwischen<br />

die Argumente pro Bannwald und Natura 2000 teilen.<br />

Jetzt soll ein Vielfaches an Bannwald für ein ICE-Werk geopfert werden. Der nötige<br />

Ausgleich müsste im direkten Anschluss an den bestehenden Bannwald erfolgen,<br />

kann aber nicht in räumlicher Nähe realisiert werden, da dort schon Bannwald ist.<br />

Die Feuchter Bürgerinnen und Bürger können sich sicher sein, dass der Standort Muna<br />

auf entschiedenen Widerstand im Marktgemeinderat des Markts Feucht stoßen wird.<br />

Fahrradverkehrskonzept für Feucht<br />

Unsere Gemeinde soll für Fahrradfahrer aller Altersstufen attraktiver<br />

gemacht werden.<br />

Darüber waren sich parteiübergreifend alle Mitglieder des Gemeinderates in der<br />

März-Sitzung einig. So wurde gemeinsam beschlossen, ein Planungsteam für ein<br />

ganzheitliches Konzept rund um den Fahrradverkehr in Feucht auf den Weg zu<br />

bringen. Teilnehmer werden hierbei Fachleute aus der Verwaltung, einzelne Marktgemeinderäte<br />

sowie in einem zweiten Schritt interessierte Bürgerinnen und Bürger sein.<br />

In diesem Zuge haben wir unseren eigenen Antrag, der sich um das Thema<br />

Fahrradstraßen innerhalb des Ortsgebietes drehte, zurückgezogen. Zum einen<br />

sind unsere ursprünglich vorgeschlagenen Wege nicht für die Ausweisung<br />

Für die SPD Feucht war deshalb die Teilnahme an der vom Bund Naturschutz Feucht<br />

angeregten gemeinsamen überparteilichen Aktion gegen das ICE-Werk selbstverständlich.<br />

Es ist Zeit, der Missachtung der menschlichen Gesundheit und der Natur<br />

gegenüber den Interessen der Wirtschaft Einhalt zu gebieten. In der Metropolregion<br />

kann ein solches Projekt nur unterstützt werden, wenn die Umwelt weitgehend<br />

geschont und ein entsprechender Abstand von der Wohnbebauung eingehalten wird.<br />

Hannes Schönfelder<br />

als Fahrradstraße geeignet und zum anderen soll sich das neu beschlossene,<br />

übergeordnete Fahrradkonzept zu gegebenem Zeitpunkt dann auch mit dem<br />

Thema von möglichen Fahrradstraßen befassen.<br />

Der einstimmige Beschluss, gemeinsam ein Fahrradverkehrskonzept zu erstellen,<br />

hielt die CSU leider nicht davon ab, einen Antrag zu stellen, schon jetzt den<br />

Radverkehr in der Palmstraße auch entgegen der Einbahnstraßenrichtung zu<br />

fordern. Der gleiche Antrag der SPD wurde allerdings vor einiger Zeit bereits<br />

von den Verkehrsbehörden mit der Begründung abgelehnt, die Straße sei wegen<br />

der parkenden Autos dafür zu schmal.<br />

Lothar Trapp<br />

APRIL <strong>2021</strong><br />

17


PFLEGESACHVERSTÄNDIGER – PFLEGEBERATER – ANERKANNTE BERATUNGSSTELLE<br />

FÜR IHREN GERECHTEN<br />

Pflegegrad<br />

• Hilfestellung beim Pflegegradantrag<br />

• Unterstützung beim Pflegegrad-Widerspruch<br />

• Individuelle Pflegeberatung und Pflegeschulungen<br />

• Beratungseinsatz nach § 37.3 SGB XI<br />

• Vermittlung von Betreuungskräften<br />

UNABHÄNGIG<br />

FAIR<br />

INDIVIDUELL<br />

Tel. 09128-907 15 27 | www.pflegegutachtenexperte.de<br />

Ärzte | Heilberufe<br />

Gesundheit | Vorsorge<br />

Seit Anfang Januar bietet die AWOmobil<br />

nun auch für weitere Bereiche im<br />

Nürnberger Land eine ambulante Pflege,<br />

Beratung und Betreuung von Pflegebedürftigen<br />

und deren Angehörigen in den<br />

eigenen vier Wänden an.<br />

Vor vier Jahren hat die AWOmobil mit der<br />

Eröffnung eines ambulanten Pflegestützpunktes<br />

und einer Tagespflege in Altenfurt<br />

gestartet. Da die Nachfrage nach Betreuung<br />

immer größer wurde, entschloss<br />

man sich im Jahr 2019 eine weitere Tagespflege<br />

in Feucht zu eröffnen. Mittlerweile<br />

werden 180 Kunden*innen sowohl<br />

ambulant als auch teilstationär in den<br />

beiden Tagespflegen betreut.<br />

PR-ANZEIGE<br />

AWOMOBIL<br />

STÜTZPUNKT BURGTHANN/MIMBERG<br />

Vom Standort Rudolf Scharrer Heim<br />

in Mimberg werden nun auch weitere<br />

Kunden*innen im südlichen Nürnberger<br />

Land erreicht werden. Das Einzugsgebiet<br />

umfasst neben dem Gemeindegebiet<br />

Schwarzenbruck, auch<br />

den gesamten Markt Feucht, sowie der<br />

Gemeinde Burgthann, jeweils mit allen<br />

Ortsteilen.<br />

Interessierte Bürger erreichen uns<br />

unter: 09183-9565902 oder<br />

per E-Mail: info@awo-mobil.de<br />

und www.awo-mobil.de<br />

Stephanie Grahl<br />

MSc Kieferorthopädie<br />

Lächeln verbindet!<br />

Mühlweg 6<br />

90518 ALTDORF<br />

Tel. 09187/808061<br />

Zahnärztin<br />

Master of Science<br />

Kieferorthopädie<br />

HAUSWIRTSCHAFTLICHE VERSORGUNG<br />

Die sogenannte hauswirtschaftliche Versorgung umfasst sämtliche Handlungen,<br />

die im Haushalt einer pflegebedürftigen oder kranken Person erledigt<br />

werden müssen und zu denen diese nicht eigenständig in der Lage ist.<br />

Bei der hauswirtschaftlichen Versorgung handelt es sich vor allem um folgende<br />

Aufgaben: Kochen und Zubereiten von kalten und warmen Mahlzeiten,<br />

die Reinigung der Wohnung, Geschirrspülen sowie das Wechseln und<br />

Waschen von Kleidung und Textilien oder das Beheizen der Wohnräume.<br />

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Krankenkassen nach §45 b<br />

monatlich 125,00 Euro unter anderem für hauswirtschaftliche Tätigkeiten<br />

zur Verfügung stellen, die über einen Pflegedienst abgerechnet werden<br />

können. In den Genuss kommen alle Patienten die einen Pflegegrad haben.<br />

Ab sofort bieten wir Ihnen deshalb gerne die hauswirtschaftlichen<br />

Leistungen in diesem für Sie kostenlosen Rahmen an.<br />

WIR RECHNEN DIREKT MIT DER KRANKENKASSE AB.<br />

18<br />

APRIL <strong>2021</strong>


PARTEIEN<br />

Stellungnahme der Feuchter Grünen zum Haushalt <strong>2021</strong><br />

Die Verwaltung und wir Gemeinderät*innen mussten in einer schwierigen<br />

Zeit einen belastbaren Haushalt auf die Beine stellen, der zukunftsfähig<br />

ist und allen Belangen in allen Bereich gerecht wird.<br />

Die Haushaltmittel gehören den Bürger*innen und sorgsamer Umgang mit<br />

diesen Geldern ist oberstes Gebot.<br />

Der auch bisher schon angespannte Haushalt der Gemeinde wird durch Corona<br />

mit allen seinen Auswirkungen noch zusätzlich belastet. Es ist erfreulich, dass<br />

es trotz massiver Sparmaßnahmen keine Streichungen bei den freiwilligen<br />

Leistungen gibt. Ebenso werden wir unserer Pflicht nachkommen, Plätze für alle<br />

Kinder in KiTas zu schaffen. Wichtig ist uns Grünen auch, dass Gelder sowohl<br />

für Grund- als auch Mittelschule für Corona Maßnahmen in den<br />

Haushalt eingestellt wurden. Ebenso Gelder für einen Verstärkerbus für unsere<br />

Moosbacher Schulkinder.<br />

Aus Kostengründen mussten leider auch Projekte auf die nächsten Jahre<br />

verschoben werden, als Beispiel sei hier die Sanierung der Altengerechten<br />

Wohnungen am Heinrich-Schoberth-Weg genannt.<br />

Die Fraktion der Grünen hat dem vorliegenden Haushalt und dem Stellenplan<br />

zugestimmt.<br />

Rita Bogner<br />

Frühjahrs – Pflanzentauschbörse in Feucht Absage<br />

Die Corona Situation bleibt leider weiterhin sehr angespannt. Aus<br />

Verantwortung unseren Mitbürgerinnen und Mitbürger gegenüber<br />

verzichten wir schweren Herzens auf unsere beliebte Frühjahrs Pflanzentauschbörse.<br />

Wir gehen davon aus, dass im Herbst die Situation wesentlich entspannter ist.<br />

Wir hoffen, dass die Herbst Pflanzentauschbörse wie gewohnt wieder stattfinden<br />

kann und freuen uns schon jetzt Sie dort wieder begrüßen zu dürfen.<br />

Den neuen Termin für die Herbst Pflanzentauschbörse werden wir rechtzeitig<br />

in der Presse bekannt geben.<br />

Johannes Schmidt<br />

Zum Wohle und für die Gesundheit unserer Kinder- besser lernen in guter Luft!<br />

Im Februar hat der Marktgemeinderat der Anschaffung von mobilen Raumlüftern<br />

zwar zugestimmt, obwohl MGR Frank Flachenecker vollkommen richtig<br />

festgestellt hat, dass mobile Lüftungsgeräte alles in allem nichts anderes sind<br />

als ein sehr teures „Feigenblatt“, da der Luftaustausch in einem Klassenzimmer<br />

schlichtweg nicht gewährleistet ist und die Filterleistung der Aerosole nicht<br />

überzeugt. Das wird mittlerweile durch mehrere Studien und vom UBA (siehe<br />

auch Stellungnahme des LRA) bestätigt. Schlimmstenfalls wird das Lüften<br />

vernachlässigt und dadurch die Virenanzahl erhöht. Nur das Lüften sorgt für die<br />

Zuführung von keimfreier Frischluft und den Abtransport von CO2, Wasserdampf<br />

und Gerüchen. Aus gesundheitlichen und Nachhaltigkeits- Gründen sollten<br />

perspektivisch alle dicht belegten Räume in Schulen mit raumlufttechnischen<br />

(RLT)- Anlagen ausgerüstet bzw. nachgerüstet werden. Stand der Technik sind<br />

Anlagen mit Wärmerückgewinnung, welche Außenluft energiesparend mittels<br />

Abluft erwärmen. Aus unserer Sicht wäre das eine vernünftige Investition für<br />

die Zukunft gewesen. Warum diese Möglichkeit, die auch gefördert wird, nicht<br />

geprüft wurde, ist uns unverständlich.<br />

Dem Markt Feucht und allen Marktgemeinderäten sollte solch eine Investition<br />

zum Wohle unserer Kinder nicht zu teuer sein (man hätte dafür an anderer Stelle<br />

„sparen“ können). Deshalb hat MGR Frank Flachenecker den Antrag gestellt,<br />

die Verwaltung möge prüfen, inwiefern wenigstens die Abschlussklassen mit<br />

raumlufttechnischen (RLT)- Anlagen nachgerüstet bzw. mit „Komfortlüftung“<br />

-Systemen (z.B. wie in Lauf) ausgerüstet werden können. Umso mehr freut<br />

uns, dass der Marktgemeinderat bei der letzten Sitzung unserem Antrag folgte<br />

und die Verwaltung einstimmig mit der Prüfung der Nachrüstung beauftragte.<br />

Birgit Ruder<br />

Mut zur Veränderung!<br />

Ich habe mich letztes Jahr sehr gefreut, dass die Feuchter Bürger mich<br />

in den MGR gewählt haben. Ich sehe mich als Vertreter unserer Feuchter<br />

Bürger und handle nach meiner freien, auf das öffentliche Wohl bestimmten<br />

Überzeugung. Wenn ich also einen Antrag stelle, dann aus Überzeugung und<br />

zum Wohle unserer Marktgemeinde. Manchmal bedarf es eines Funkens<br />

und nicht erst seit Beginn der Corona-Maßnahmen stört mich der Einweg-<br />

Verpackungsmüll, die überquellenden Papierkörbe und Einwegbecher an<br />

Fußwegen, Straßenrändern, im Wald (von Masken ganz zu schweigen).<br />

Jede Revolution beginnt mit einem Funken. Diese Revolution wurde von überquellenden<br />

Mülleimern und Türmen aus Pappbechern entfacht.<br />

Erlöschen wird sie erst, wenn Einweg komplett überflüssig ist und nachhaltiges Handeln<br />

von einer revolutionären Idee zur unabdingbaren Voraussetzung geworden ist.<br />

Bis es so weit ist, müssen wir Wege gegen den riesigen Haufen an Verpackungsmüll<br />

suchen und finden und auch in unserem Markt im Grünen täglich dafür sorgen, dass<br />

mit einem Pfandsystem Einwegverpackungen von der Bildfläche verschwinden. Und<br />

zwar mit viel Herzblut, Kawumms, Miteinander, Transparenz und Spaß an der Sache!<br />

Mir gefallen die Werte von RECUP. Ich bin der festen Überzeugung, dass Coffeeto-go<br />

und Take-away nachhaltig, ohne Müll und ohne enorme Ressourcenverschwendung<br />

funktioniert.<br />

Deshalb rufe ich alle Feuchter auf: Lasst uns zu Weltverbecherern und Rebowlutionären<br />

werden!<br />

Birgit Ruder<br />

APRIL <strong>2021</strong><br />

19


Wer macht was ?<br />

bauen & wohnen | Handwerk - Immobilien<br />

Warum in die Ferne<br />

schweifen,<br />

wenn das Gute liegt so nah!<br />

ZAUBERHAFTE<br />

FENSTER & TÜREN<br />

Für Sanierung<br />

und Neubau<br />

QUALITÄT<br />

Beratung, Herstellung,<br />

Montage und Kundendienst<br />

aus einer Hand.<br />

Der Kantenprofi Härtl - aus ALT mach NEU<br />

vorher nachher<br />

20<br />

APRIL <strong>2021</strong>


• Ausführung sämtlicher Verblechungen • Gaupen – Kamine – Blechdächer – Attika<br />

• Neueindeckung, Umdeckung, Reparatur • für Betondachsteine und Tondachziegel<br />

• Flachdach- und Garagenabdichtungen, Trapezblechdächer, Balkonsanierung<br />

• Isolierung und Wärmedämmung nach Energie Einsparverordnung (EnEV)<br />

Ludwig-Thoma-Str. 3 • 90537 Feucht • Tel: 09128/12901 • Fax: 16401<br />

Internet-Adresse: http://www.strobel-r.de • Mail: strobel-r@t-online.de<br />

Loos Sanitär- und Heizungstechnik GmbH<br />

Karl-Hertel-Straße 57a · 90475 Nürnberg<br />

Telefon (09 11) 99 85 25-0<br />

Telefax (09 11) 99 85 25-25<br />

Gartengestaltung - Baumpflege<br />

Gartenpflege - Pflanzarbeiten<br />

Obstbaumschnitt - Baumfällungen<br />

Weg- und Terrassenbau - Pflasterarbeiten<br />

Zaunbau - Natursteinmauern<br />

90530 Wendelstein<br />

Tel.: 09129/ 29 69 190 · Mobil: 01577/ 98 54 709<br />

www.DuRa-Metallbau.de<br />

Vormals<br />

Metall- und Stahlbau GmbH<br />

Ein guter Brauch: Wo repariert wird kauft man auch!<br />

Ein guter Brauch: Wo repariert wird kauft man auch!<br />

APRIL <strong>2021</strong><br />

21


Wer macht was ?<br />

bauen & wohnen<br />

Handwerk - Immobilien<br />

AKTIONS<br />

WOCHEN<br />

MEISTERBETRIEB<br />

... mit einem Wärmedämm-Verbundsystem!<br />

22<br />

APRIL <strong>2021</strong>


Deutschland am Scheideweg<br />

Hatten wir uns noch im Februar in<br />

unserer hier abgedruckten Pressemeldung<br />

spitzfindig gefragt,<br />

wer wohl von den Maßnahmen<br />

profitiert, haben wir jetzt schon<br />

die Antwort:<br />

Lassen wir mal die letzten Jahre Revue<br />

passieren - was geht in unserem<br />

Deutschland vor?<br />

Versuch (!) der Einführung einer<br />

Autobahngebühr: Obwohl frühzeitig<br />

Anzeichen der rechtlichen Unmöglichkeit<br />

aufgezeigt wurden, probierte<br />

es unser Andi Scheuer doch. Kosten<br />

für den Steuerzahler: 350 Millionen<br />

Euro. Scheitern der Einführung, aber<br />

keinerlei Auswirkungen auf seine<br />

politische Karriere.<br />

Coronakrise und damit verbundener<br />

Einkauf von Impfstoffen: Deutschland<br />

wird abgehängt von Ländern wie Chile<br />

und Israel. Auswirkung für von der<br />

Leyen und Spahn? Natürlich keine!<br />

Warum auch? Sind ja auch unsere<br />

Spitzenpolitiker.<br />

Bereicherung in der Coronakrise:<br />

Auswirkungen erst auf Drängen, freiwilliger<br />

Rücktritt der Personen - statt<br />

Entfernung mit sofortiger Wirkung<br />

aus der Partei. Pfui! So etwas von<br />

unanständigem Verhalten von Politikern<br />

mit laut Parteibuch christlicher<br />

Orientierung. In der freien Wirtschaft<br />

würde man schon für wesentlich<br />

kleinere Verstöße gegen die Bestechlichkeitsregeln<br />

seinen Job verlieren.<br />

Aber vielleicht wacht die Bevölkerung<br />

bei der nächsten Wahl auf und fragt<br />

sich nicht mehr nur „Ja, wen soll ich<br />

denn dann wählen?“, sondern straft<br />

diese, in meinen Augen schlimmen<br />

politischen Machenschaften, richtig<br />

ab! Denn: lieber eine kleine Partei<br />

wählen, als dieses Trauerspiel weiter<br />

zu unterstützen!<br />

Bernd Dundr<br />

Kleine Einzellösungen für Fahrradfahrer<br />

sind vom Tisch<br />

Bis vor Kurzem wurde der Marktgemeinderat<br />

noch mit Anträgen zu<br />

Einzelmaßnahmen zur Verbesserung<br />

der Fahrradsituation regelrecht überhäuft.<br />

Nun hat sich die Mehrheit doch<br />

dafür ausgesprochen, ein Gesamtkonzept<br />

für Feucht zu entwickeln. Denn:<br />

Stückwerk bringt nichts und führt zu<br />

keinem zusammenhängenden System.<br />

Deshalb konnten wir dem vernünftigen<br />

Antrag der Grünen, für den<br />

gesamten Markt Feucht eine Lösung<br />

zu suchen, gerne zustimmen. Für<br />

uns ist es aber zu kurz gedacht,<br />

für ein solches Konzept ausschließlich<br />

Fahrradwege auszuweisen. Der<br />

sichere Weg für Fußgänger muss<br />

auch weiterhin beachtet werden! Es<br />

darf hier zu keiner Verschlechterung<br />

kommen. Wo bauliche Veränderung<br />

oder Umwidmung angedacht sind,<br />

muss außerdem auch das Gespräch<br />

mit den Anwohnern gesucht werden.<br />

Für uns zusätzlich selbstverständlicher<br />

Teil eines Gesamtkonzepts: Die<br />

Planung peripherer Anlagen, wie<br />

Abstellplätze für Räder oder absperrbare<br />

Parkboxen an den Bahnhöfen.<br />

Christian Nikol<br />

Gutscheinlösung für die Gewerbetreibenden<br />

Hier hatte die CSU in Feucht eine gute<br />

Idee: Gutscheine im Warenwert von 25<br />

Euro, für 20 Euro käuflich zu erwerben,<br />

einlösbar in allen Gewerben und Gastronomien<br />

in Feucht und Moosbach.<br />

Und so etwas befürworten wir gerne.<br />

Leider konnte dieser Antrag wegen<br />

rechtlicher Vorschriften nicht umgesetzt<br />

werden. Nach Auffassung der<br />

Prüfungsbehörde des Kreises ist eine<br />

Unterstützung des Gewerbes nicht<br />

Aufgabe der Gemeinde. Wir fragen<br />

uns hier schon, wer soll ihnen sonst<br />

helfen? Die Hilfen vom Staat werden<br />

ja erst mit monatelanger Verspätung<br />

und mit einem gewaltigen vorherigen<br />

Bearbeitungsaufwand geleistet.<br />

Nachvollziehbar ist dabei nicht, dass<br />

in diesem Prozess Steuerberater<br />

tätig sein müssen. Das Finanzamt<br />

kennt die Einkünfte der letzten Jahre.<br />

Es wäre böse, hier Lobbyarbeit zu<br />

vermuten, wenn man die hohe Anzahl<br />

der Anwälte unter den Mitgliedern<br />

des Bundestages bedenkt. Trotzdem<br />

freuen wir uns, dass nach einer Umgehungslösung<br />

gesucht wird. Das kostet<br />

zwar wieder Zeit, ist aber deutlich<br />

besser, als nichts zu tun.<br />

Auch wenn es dem Markt Feucht<br />

Geld kostet, wir haben die Verantwortung<br />

für die Gewerbetreibenden<br />

und für das Leben im Markt Feucht<br />

und müssen dieses auch für die<br />

Zukunft erhalten! Deshalb müssen<br />

wir die richtigen Mittel finden, die<br />

Gewerbetreibenden zu unterstützen.<br />

Diese müssen allen Gastronomie- und<br />

Gewerbetreibenden (außer den von<br />

Ketten geführten) zu Gute kommen.<br />

Wir unterstützen außerdem, wenn die<br />

erweiterte Bestuhlung im Außenbereich<br />

für die Gastronomen - wie im<br />

letzten Sommer - fortgesetzt wird. Aber<br />

auch hier muss allen Gastronomen<br />

diese Möglichkeit gegeben werden!<br />

Wir haben erfahren, dass die Jugendgastronomie<br />

Holzwurm in Feucht diese<br />

Möglichkeit im letzten Sommer nicht<br />

erhalten hat. Das darf nicht sein, da<br />

jeder ums Überleben kämpft und<br />

die Hilfen allen Betroffenen zugutekommen<br />

müssen!<br />

Es ist schon erschreckend genug,<br />

dass die Gaststätte Drei Linden nicht<br />

mehr öffnen will - oder einfach nicht<br />

mehr kann.<br />

Wir müssen unseren Ort und seine<br />

Vielfalt schützen!<br />

Grundsätzlich ist zu überlegen, ob<br />

der vergrößerte Außenbereich nicht<br />

dauerhaft sinnvoll ist, bringt er doch<br />

mehr Leben in den Ort, als abgestellte<br />

Autos. Zumindest könnte man die<br />

entsprechenden Bereiche freitags und<br />

samstags von 16 bis 22 Uhr freigeben.<br />

Christian Nikol<br />

Starthilfe für die Gastronomie<br />

Die Partei für Franken, Ortsverband<br />

Feucht, fordert die bayrische Staatsregierung<br />

und die Bundesregierung dazu<br />

auf, Starthilfen für die Gastronomie<br />

bereitzuhalten!<br />

Die Gastronomie leidet extrem in<br />

der Coronazeit. Hinter Hotels und<br />

Gaststätten bis hin zum Imbiss stehen<br />

Menschen mit Familien, die von ihren<br />

Betrieben leben. Das Ersparte ist<br />

aufgebraucht und die groß versprochen<br />

Hilfen kommen nur über einen<br />

lächerlichen bürokratischen Aufwand,<br />

PARTEIEN<br />

darüber hinaus mit unbeschreiblich<br />

langem zeitlichen Nachlauf - und oft<br />

nicht das, was laut in den Medien<br />

verkündet wurde. Viele haben mit<br />

Ersparten und mit Hilfe der Familie<br />

überlebt, aber mit was sollen sie<br />

bei einer möglichen Wiederöffnung<br />

starten?<br />

Es wird Kapital benötigt, um Lebensmittel<br />

und Getränke zu kaufen. Aber<br />

woher soll man das nehmen, wenn<br />

man sein Geld für die eigenen Lebenshaltungskosten<br />

benötigt?<br />

Wo ist hier der Dachverband? Hat man<br />

hier schon etwas Lautstarkes gehört?<br />

Während sich andere Bereiche Gehör<br />

verschaffen, ist vom Dachverband in<br />

der Öffentlichkeit nicht viel zu hören.<br />

Deshalb fordern wir hier Starthilfen,<br />

die den Betreibern von Gastronomie,<br />

Pensionen und Hotels den Kauf von<br />

Betriebsmitteln ermöglichen!<br />

Dies ist diesmal bitte möglichst<br />

einfach zu regeln. Die Finanzämter<br />

haben alle Zahlen der letzten Jahre.<br />

Wo ist das Problem, die Betriebe mit<br />

einem festgelegten Prozentsatz ihres<br />

Umsatzes aus 2019 zu unterstützen?<br />

Dem Kaufhof-Konzern hat man mit<br />

der Begründung, die Kaufhäuser seien<br />

wichtig für unsere Städte,<br />

Milliarden gegeben. Unsere Gastronomie<br />

ist sicherlich genauso wichtig,<br />

wenn nicht noch wichtiger. Und das<br />

sowohl für Stadt als auch Land - und<br />

vor allem für die Bevölkerung!<br />

Christian Nikol<br />

APRIL <strong>2021</strong><br />

23


FEUCHT<br />

Selbsthilfe nach langem Leidensweg<br />

Feucht -Seit 2008 treffen sich Frauen und Männer, die verschiedenste<br />

psychische Traumen erfahren mussten, in der Selbsthilfegruppe Lebenslinie<br />

in Feucht. Sie leiden, wie viele Betroffene, seit der Traumatisierung<br />

unter den unterschiedlichsten psychosomatischen Symptomen, wie zum<br />

Beispiel Panikattacken und Angstzuständen. Seit Jahren nimmt Erika<br />

(Name geändert) an den wöchentlichen Treffen teil. Sie berichtet über<br />

ihr erlittenes Trauma und ihren langen Leidensweg.<br />

Missbraucht<br />

Ich bin jetzt vierundfünfzig Jahre alt und habe Familie. Mein sexueller und verbaler<br />

Missbrauch begann, als ich acht Jahre alt war. Der Täter war mein Vater und die<br />

Leidenszeit des Missbrauchs dauerte bis zu meinem fünfzehnten Lebensjahr. Es<br />

waren grausame Jahre. Ich hatte in dieser Zeit immer mehr das Gefühl, sterben<br />

zu müssen. Mein Peiniger sagte mir immer, ich sei an Allem schuld. Ich sei dreckig,<br />

dumm und zu nichts anderem zu gebrauchen. Meine kleine Seele war durch das<br />

Erlebte so zerstört, dass ich keinerlei Selbstbewusstsein entwickeln konnte.<br />

Schwierige Kindheit<br />

Ich verhielt mich in diesen Jahren sehr aggressiv, konnte mich in der Schule<br />

nicht konzentrieren und musste somit mehrere Klassen wiederholen. Ich bekam<br />

immer wieder gesagt, ich sei faul. In dieser Zeit gab es keinen Menschen, dem<br />

ich mich anvertrauen konnte. Auch meine Lehrer dachten, ich wäre faul und<br />

dumm. Sie verloren das Interesse an mir. Meine Mutter konnte mein Verhalten<br />

nicht verstehen. Sie hielt mich für eine verhaltensgestörte Jugendliche.<br />

Ich begann zu verdrängen<br />

Ich wurde erwachsen, heiratete und bekam zwei Kinder. Meine Vergangenheit<br />

verdrängte ich. Etwa im Alter von fünfunddreißig Jahren brachen langsam auf<br />

grausame Weise die alten Erinnerungen wieder in mir auf. Um diese aber nicht<br />

zulassen zu müssen, nahm ich täglich Beruhigungstabletten. So „benebelt“<br />

ging es einige Jahre gut. Bald genügten mir die Medikamente nicht mehr. Meine<br />

Gefühle ließen sich nur noch mit Alkohol unterdrücken. In dieser Zeit war ich<br />

sehr aggressiv, eifersüchtig und unausstehlich. Ich verübte drei Suizidversuche,<br />

lebte in einer anderen Welt und hatte jeglichen Bezug zum Leben verloren.<br />

Meine Familie litt sehr unter mir und meinen Aggressionen.<br />

Meine Entscheidung fürs Leben<br />

Mit fünfundvierzig Jahren war ich am Tiefpunkt angekommen und erkannte,<br />

dass ich so nicht weiterleben konnte. Ich entschloss mich, endlich erwachsen<br />

zu werden. Als erstes machte ich einen Alkoholentzug, den ich mit Hilfe einer<br />

Frauengruppe in Nürnberg nach drei Jahren schaffte. Ich war zum ersten Mal<br />

in meinem Leben stolz auf mich. Da der Missbrauch weiterhin unbewusst in<br />

mir loderte, begann ich mich selbst zu verletzten. Mir wurde klar, ich brauchte<br />

professionelle Hilfe. Ich fand einen guten Therapeuten, der mich jahrelang<br />

begleitete und lehrte, meine Vergangenheit aufzuarbeiten und mit ihr zu leben.<br />

Mit seiner Hilfe fanden wir die Ursache für mein jahrelanges Verhalten.<br />

Mir wurde auch klar, dass meine Mutter von dem Missbrauch gewusst haben<br />

musste. Ich brach konsequent den Kontakt zu meinen Eltern ab. Daraufhin zogen<br />

sich meine Geschwister und Verwandten von mir zurück. Mir wurde vorgeworfen,<br />

die Familie zerstört zu haben. Dies war sehr schmerzhaft für mich. Dennoch war<br />

dieser Schritt für mich nötig und richtig.<br />

Hilfe durch Selbsthilfe<br />

Seit einigen Jahren treffe ich mich regelmäßig in der Selbsthilfegruppe mit traumatisierten<br />

Menschen. Ich habe gemerkt, wie wichtig es ist, sich mit anderen,<br />

die Ähnliches erlebt haben, auszutauschen. Die Erfahrung, dass sie gleichartige<br />

Probleme in ihrem Alltag haben, erklärt oft eigene Verhaltensmuster. Dies stärkt<br />

das Selbstbewusstsein und hilft, Ängste besser auszuhalten. In der Gemeinschaft<br />

kann man Probleme loswerden, die einem auf dem Herzen liegen. Heute achte<br />

ich darauf, wie ich mit mir und anderen Menschen umgehe, beziehungsweise wie<br />

andere mich behandeln. Heute bin ich dafür offen, gesunde Liebe zu geben und<br />

zu bekommen. Heute kann ich mit meiner Geschichte sehr gut leben. Natürlich<br />

kommen immer wieder Bilder und Gefühle von damals zum Vorschein. Ich habe<br />

jedoch gelernt, diese auch anzuschauen, mich in sie hinein zu fühlen und sie<br />

nicht mehr zu verdrängen.<br />

Hilfe für andere Betroffene<br />

Falls auch Du ein Trauma erleiden musstest, fällt es Dir wahrscheinlich nicht leicht,<br />

einem anderen Menschen mitzuteilen, was in Dir vorgeht. Was Dir passiert ist,<br />

würdest Du am liebsten einfach aus Deinem Leben löschen. Du bist verletzt, vielleicht<br />

schon viele Jahre lang. Du möchtest, dass Deine Wunden endlich verheilen.<br />

Aber Du weißt nicht, wem Du Dich anvertrauen kannst. Trau Dich, hab den Mut<br />

und melde Dich, falls Du das Gefühl hast, dass der Zeitpunkt für Dich richtig ist.<br />

Selbsthilfegruppe Lebenslinie Feucht: www.shg-lebenslinie.de<br />

Telefon: 0151 57571987<br />

Petra Burth<br />

Neue Homepage der Feuchter Gemeindewerke GmbH<br />

Wir freuen uns, Ihnen unsere neue Homepage<br />

präsentieren zu können. Unser Internetauftritt im<br />

neuen Design bietet allen Kundinnen und Kunden,<br />

zukünftigen Kunden und Interessierten umfangreiche<br />

Informationen.<br />

Unter www.feucht-gw.de können Sie sich selbst überzeugen!<br />

Wir freuen uns über Verbesserungsvorschläge, Lob und<br />

Kritik. E-Mail: raimund.vollbrecht@feucht-gw.de<br />

24<br />

APRIL <strong>2021</strong>


Feucht/Moosbach/Weiherhaus//Schwarzenbruck mit OT//<br />

Winkelhaid mit OT//Burgthann mit OT//Altdorf mit OT//<br />

Röthenbach St. W.//Nürnberg-Birnthon<br />

34. JAHRGANG<br />

Feucht/Moosbach/Weiherhaus//Schwarzenbruck mit OT//<br />

Winkelhaid mit OT//Burgthann mit OT//Altdorf mit OT//<br />

Röthenbach St. W.//Nürnberg-Birnthon<br />

34. JAHRGANG<br />

Die Region erleben mit<br />

Ihrem ReichswaldBLATT.<br />

Alle wichtigen Themen aus Feucht und<br />

Umgebung gebündelt in einem Heft.<br />

Wir informieren Sie!<br />

Ihre Ansprechpartnerin: Lydia Seifert<br />

90530 Wendelstein | Marktstraße 10<br />

Tel. (0 91 29) 26012 | Fax 27 09 22<br />

reichswaldblatt@t-online.de<br />

ReichswaldBlatt<br />

Hier leben wir!<br />

02<br />

21<br />

ReichswaldBlatt<br />

Gefühle zeigen!<br />

Am 14. Februar ist Valentinstag<br />

© drubig-photo – stock.adobe.com<br />

Hier leben wi r ! 03<br />

21<br />

Die Zukunft wartet nicht!<br />

Informationen und Angebote zu<br />

Ausbildungsplätzen in der Region! Ab Seite 20<br />

© JenkoAtaman - stock.adobe.com<br />

APRIL <strong>2021</strong><br />

25


FEUCHT<br />

AG Plastik reduzieren - Verpackungsmüll vermeiden<br />

Plastik reduzieren – Verpackungsmüll vermeiden<br />

Dies war die Überschrift und Diskussionsgrundlage im Umweltbeirat<br />

Feucht bei seiner letzten Sitzung. Wer von uns kennt nicht die herumfliegenden<br />

gelben Säcke in den Straßen? Wieso muss immer alles nochmal<br />

verpackt werden? Ist es notwendig die zwanzigste Plastiktüte mit nach<br />

Hause zu nehmen und kann ich meine Lebensmittel vom Bäcker oder<br />

Metzger nicht einfach in eine mitgebrachte Box geben lassen? Muss<br />

Mikroplastik noch in den Kosmetika enthalten sein oder gibt es Alternativen?<br />

Diese Fragen haben wir uns im Umweltbeirat Feucht gestellt und<br />

sind zu dem Entschluss gekommen, hier sollte gehandelt werden. Zumal<br />

jeder Einzelne durch ein bisschen Umdenken Großes bewirken kann.<br />

Es hat sich deshalb im März eine Arbeitsgruppe innerhalb des Umweltbeirates<br />

gegründet, die sich dem Thema Plastik in unserer Umwelt und insbesondere für<br />

Feucht annimmt. Es wird versucht, das Thema Plastikmüll näher in den Fokus von<br />

uns allen zu rücken. Diese Arbeitsgruppe besteht aus vier tragenden Säulen. Das<br />

wären zum einem die Öffentlichkeitsarbeit (Birgit Ruder und Harald Danzl), die<br />

Beteiligung und Information der Feuchter Geschäfte (Sophie Wurm und Andreas<br />

Sperling), die Bürgerbeteiligung und Information (Karin Reiwe und Dr. Monika<br />

Blümm) und der Blick in andere Landkreise sowie mögliche Fördermöglichkeiten<br />

(Lothar Trapp und Christian Nikol).<br />

Schon allein auf Grund der Zusammensetzung der verschiedenen Verbände und<br />

Parteien sieht man, dass die AG unpolitisch und parteiübergreifend arbeiten soll<br />

und wird. Wir versuchen, durch die o.g. Säulen die verschiedensten Ansprüche,<br />

Probleme und Ideen der Bürger und Geschäfte abzufragen und aufzunehmen,<br />

um gemeinsam das Plastikproblem, speziell in Feucht, anzugehen. Ohne die<br />

Mitarbeit jedes Einzelnen und auch der Geschäfte in Feucht wird es keine<br />

Änderungen geben, deshalb sind wir hier auf SIE ALLE angewiesen und wollen<br />

Sie auch mit einbeziehen. Es wird hierzu Umfragen geben, wir werden offensiv<br />

mit Geschäften sprechen und auch Informationen an Sie alle weitergeben. Wir<br />

werden regelmäßig über die Arbeit und Erfolge der AG sowie über Plastik informieren.<br />

Ebenso werden wir auf den verschiedensten Kanälen, wie z.B. Facebook,<br />

dem Internetradio Feucht FM oder der Tagespresse und dem <strong>Reichswaldblatt</strong><br />

Informationen streuen.<br />

Helfen Sie mit, tragen Sie ihren Beitrag bei und versuchen Sie unserem Planeten<br />

zu helfen. Es ist an der Zeit, seinen Beitrag zu leisten, Dinge zu überdenken<br />

und unseren Fußabdruck auf der Welt zu verkleinern.<br />

Viele große Ideen sind im Kleinen entstanden und aller Anfang ist schwer.<br />

Harald Danzl<br />

BI-JA zum Reichswald - NEIN zur Juratrasse<br />

Kein Sankt-Florians-Prinzip in Feucht<br />

Mitte März hat TenneT verschiedene Politiker über den Stand der Planungen<br />

für die Juratrasse informiert. Diese Informationen haben den Nürnberger und<br />

den Schwabacher Oberbürgermeister, Bundestags- und Landtagsabgeordnete<br />

sowie weitere Bürgermeister, auch den Feuchter Bürgermeister Jörg Kotzur<br />

zu einem massiven Protest veranlasst. Die derzeit wohl von TenneT bevorzugte<br />

Trasse berührt Feucht zwar am wenigsten. Dennoch ist sie zu Recht auf<br />

Kotzurs Ablehnung gestoßen. Seine Solidarität mit Nürnberg, Schwabach und<br />

Wendelstein ändert nichts an der grundsätzlichen Ablehnung der Juratrasse.<br />

Zum anderen hat sich der Marktgemeinderat im November letzten Jahres<br />

einstimmig gegen die Trasse ausgesprochen, weil er deren Notwendigkeit als<br />

nicht nachgewiesen bestreitet. Weiter lehnen die BI - JA zum Reichswald – NEIN<br />

zur Juratrasse ebenso wie Bürgermeister Jörg Kotzur das Sankt-Florians-Prinzip<br />

der Trassenverschiebung ab.<br />

Dass die Oberbürgermeister, Bürgermeister und Abgeordneten in ihrem Protestbrief<br />

in jedem Fall die strikte Einhaltung eines Abstands von 400 m zwischen<br />

Trasse und Wohnbebauung fordern, ändert an unserer grundlegenden Ablehnung<br />

der Juratrasse nichts. Selbstverständlich ist allerdings, dass zum Wohl der<br />

Menschen zwingende Mindestabstände der Trassen von der Wohnbebauung, wie<br />

sie z. B. in Niedersachsen gesetzlich festgelegt sind, auch in Bayern eingeführt<br />

werden müssen. Die Landespolitiker aller Parteien sind hier gefordert.<br />

Wenzel & Freier Sprecherduo der BI<br />

GEMEINSAM sind wir stark!<br />

NEIN zum ICE-Werk im Bannwald<br />

Die Feuchter BI- „JA zum Reichswald – NEIN zur Juratrasse“ sieht ihre<br />

Wurzeln in der erfolgreichen Bürger-Initiative –JA zum Wald. 2015<br />

konnte ein Bündnis aus Bund Naturschutz, Bündnis 90 Die Grünen und<br />

SPD mit fast 70% ein Bürgerbegehren gewinnen und so 14 ha Reichswald<br />

an der Moserbrücke vor der Vernichtung durch ein projektiertes<br />

Gewerbegebiet retten.<br />

Mit der BI- JA zum Reichswald – NEIN zur Juratrasse wollen wir aktuell 200<br />

ha vor der Zerstörung durch die geplante Stromtrasse bewahren. Da war es<br />

nur folgerichtig am 4. März einstimmig „NEIN zum ICE-Werk im Bannwald“<br />

zu sagen, für welches 45 ha Bannwald vernichtet werden sollen und weitere 5<br />

ha für die PWC Anlage bei Moosbach – also in Summe 250 ha. Das ist deutlich<br />

mehr als die im 2.Weltkrieg zerstörte Nürnberger Altstadt mit 166 ha. Nürnberg<br />

konnte wieder aufgebaut werden. Wo Stromtrassen, ICE-Werk und PWC-Anlage<br />

entstehen, geht das nimmermehr.<br />

Schützen und Bewahren des Reichswaldes für die Menschen und als Klimapuffer,<br />

sind die zentralen Themen unserer BI. Deshalb war es nur folgerichtig<br />

am 19. März den Schulterschluss mit anderen BI und vielen Feuchter Parteien<br />

zu zeigen, als Sophie Wurm vom Bund Naturschutz zu einem Interview-Termin<br />

mit BR3 eingeladen hat.<br />

Wenzel&Freier - Sprecherduo „BI-JA zum Reichswald - NEIN zur<br />

Juratrasse“<br />

Stellungnahme der BI-„Ja zum Reichswald – NEIN zur Juratrasse“:<br />

Diese Resolution gegen das ICE-Werk im Bannwald wurde am 4. März <strong>2021</strong><br />

einstimmig beschlossen.<br />

ICE-Werk im Bannwald - Dazu können wir nicht schweigen!<br />

Die DB sucht für ihr neues ICE-Werk einen Standort in unserer Region und<br />

hat die Suche auf den Nürnberger Reichswald mit zwei Flächen im Bannwald<br />

westlich von Feucht ausgedehnt.<br />

Dazu kann und will die Bürgerinitiative „JA zum Wald – NEIN zur Juratrasse“<br />

nicht schweigen.<br />

Wirtschaft und Politik erwecken stets den Eindruck, dass sie den Bannwald allen<br />

anderen Interessen unterordnen können. Seien es nun Autobahn-, ICE- und Strom-<br />

Trassen oder Gewerbegebiete. Immer wird der Bannwald wie Freiwild behandelt<br />

und nicht als Schutzwald. Daher schließt sich die BI „JA zum Wald – NEIN zur<br />

Juratrasse“ der breiten Kritik an den Planspielen und Überlegungen der DB an.<br />

Die BI fordert alle Verantwortlichen auf, dem Schutz von Natur und Menschen<br />

endlich den Vorrang vor wirtschaftlichen Interessen einzuräumen. Deshalb<br />

kämpft die BI gegen die Juratrasse. Der Schutz des Bannwaldes muss endlich<br />

ernst genommen werden.<br />

Zu Recht beklagt die deutsche Politik die Vernichtung der Regenwälder im<br />

Amazonasgebiet und fordert deren Erhaltung. Der Wald vor der Haustür ist<br />

ebenso schutzwürdig. Deshalb lehnt die BI JA zum Wald – NEIN zur Juratrasse<br />

die Planspiele der DB rigoros ab durch den Bau des ICE-Werkes weitere Flächen<br />

im Reichswald zu vernichten.<br />

Daher unsere Forderung: NEIN zum ICE-Werk im Bannwald<br />

Wenzel&Freier - Sprecherduo BI „JA zum Reichswald - NEIN zur Juratrasse“<br />

Weitere Informationen:<br />

Klaus-Dieter Wenzel Pfinzingstr. 16, 90537 Feucht, Telefon: 09128-5960,<br />

E-Mail: k.d.wenzel@web.de<br />

26<br />

APRIL <strong>2021</strong>


FEUCHT<br />

Nachbarschaftshilfe Miteinander - Füreinander<br />

„Begleitetes Impfen“ (oder: Begleitung<br />

beim Impfen)<br />

Der Fahrdienst der Feuchter Nachbarschaftshilfe fährt und begleitet Senioren<br />

zum Impftermin ins Impfzentrum des Landkreises nach Röthenbach.<br />

Erika Pittag ist 92 Jahre und ist geistig top fit. „Ich brauche zwar meinen Rolli,<br />

aber den können wir ja zusammenklappen und leicht im Auto mitnehmen“,<br />

erklärt sie mir, als sie vom Fahrdienst der Feuchter Nachbarschaftshilfe zum<br />

Impftermin abgeholt wird.<br />

Die erste Impfung hat sie bereits bekommen - organisiert hat alles ihre<br />

Tochter von Berlin aus. Nun freut sie sich, dass sie von Manfred Dehm von der<br />

Nachbarschaftshilfe nicht nur nach Röthenbach gefahren, sondern auch beim<br />

Impfvorgang begleitet wird.<br />

Es ist bereits die vierte Fahrt, die die Feuchter Freiwilligen mit einem E-Fahrzeug<br />

begleiten. Inklusive Fahrt und Impfung fallen rund 2 ½ bis 3 Stunden an, so<br />

Manfred Dehm, und insbesondere die Begleitung während des Impfvorgangs<br />

wird von den Betroffenen als positiv empfunden.<br />

Unterstützend ist dabei der Markt Feucht tätig. Menschen, die bereits einen<br />

Impftermin haben und keine Fahrtmöglichkeit mit Verwandten oder Bekannten<br />

organisieren können, können sich an den Markt Feucht und das dort eingerichtete<br />

Hilfe-Telefon wenden. Unter der Nummer 09128/9167-19 ist von Montag<br />

bis Freitag zwischen 9 und 12 Uhr eine Mitarbeiterin der Verwaltung erreichbar.<br />

Außerhalb dieser Zeiten kann man Nachrichten auf einem Anrufbeantworter<br />

hinterlassen und wird zurückgerufen. Ziel der Gemeindehotline ist es, hilfsbedürftige<br />

Menschen bei der Kontaktaufnahme zu einem Fahrdienst wie dem der<br />

Nachbarschaftshilfe oder einem Taxi-Unternehmen zu unterstützen.<br />

Normalerweise übernimmt die Nachbarschaftshilfe nur Fahrten in Feucht und<br />

Moosbach. „Es ist aber wichtig, dass unsere Bevölkerung zum Impftermin nach<br />

Röthenbach kommen kann. Daher machen wir in diesem Falle eine Ausnahme<br />

und führen auch diese Fahrten durch“, so Monika Lang vom Leitungsteam<br />

der Feuchter Nachbarschaftshilfe „Miteinander - Füreinander“. Zu diesem<br />

Zweck können Fahrten zum Impfzentrum auch direkt unter 0151/18647574<br />

mit der Nachbarschaftshilfe vereinbart werden. Fahrdienste bitte mit Mund-<br />

Nasenschutz. Um einen Unkostenbeitrag für gefahrene km wird gebeten.<br />

Alles in allem ein Musterbeispiel ehrenamtlicher Tätigkeit mit Unterstützung der<br />

Kommune. In anderen Landkreisen werden bereits Impfbusse und dezentrale<br />

Impfmöglichkeiten angeboten. Bei uns ist das zwar angekündigt, befindet sich<br />

dem Bekunden nach jedoch noch im „Stadium der Vorplanung“. Daher ist es gut,<br />

dass ehrenamtliche Helferinnen und Helfer den Impfwilligen bei dem Weg nach<br />

Röthenbach zur Seite stehen, den viele von ihnen alleine nicht bewältigen könnten.<br />

Herbert Bauer<br />

PR-ANZEIGE<br />

PREMIUM RENTE SETZT NEUE MASSSTÄBE<br />

Nur ein Drittel aller Deutschen<br />

hat eine realistische Vorstellung<br />

vom späteren Alterseinkommen.<br />

Und das vor dem Hintergrund<br />

künftig schrumpfender Einnahmen<br />

im Sozialsystem durch weniger<br />

Beitragszahler und einer<br />

immer älter werdenden Bevölkerung.<br />

Eine sinnvolle private<br />

Vorsorge ist also ein unverzichtbarer<br />

Baustein für eine finanzielle<br />

Absicherung im Alter. Die<br />

neue Premium Rente der HUK-<br />

COBURG-Lebensversicherung ist<br />

eine Antwort auf die Herausforderung,<br />

Versorgungslücken im Alter<br />

zu vermeiden.<br />

KUNDE ENTSCHEIDET SELBST<br />

ÜBER SICHERHEIT UND CHANCE<br />

Die Premium Rente ermöglicht eine<br />

auf den persönlichen Bedarf des<br />

Kunden zugeschnittene Kapitalanlage:<br />

Durch die Wahl eines Garantieniveaus<br />

entscheidet der Kunde,<br />

welcher Anteil der eingezahlten<br />

eiträge zu Rentenbeginn garantiert<br />

zur Verfügung stehen soll und damit<br />

konservativer am Kapitalmarkt angelegt<br />

wird. Sämtliche anderen Beträge,<br />

die nicht für die gewünschte<br />

Beitragsgarantie benötigt werden,<br />

werden in kostengünstige und renditestärkere<br />

Fonds investiert. Kunden,<br />

bei denen die Ertragschancen<br />

im Vordergrund stehen, können<br />

auch vollständig auf eine Beitragsgarantie<br />

verzichten.<br />

ERTRÄGE RENDITESTARK<br />

ERWIRTSCHAFTEN – DER HUK-<br />

WELT-FONDS<br />

Ein weiterer Pluspunkt der Premium<br />

Rente ist die Erweiterung der Fondspalette<br />

um den HUK-Welt-Fonds.<br />

Dieser Fonds wird aktiv durch das<br />

HUK Asset Management gesteuert,<br />

wodurch die Kunden nicht nur von<br />

den HUK-COBURG üblichen niedrigen<br />

Kosten, sondern auch von dem Know-<br />

How des HUK-COBURG-Kapitalanlage-Managements<br />

profitieren. Darüber<br />

hinaus bietet der Fonds aufgrund<br />

seiner weltweiten breiten Streuung in<br />

über 2.500 bedeutende Unternehmen<br />

zusätzliche Sicherheiten.<br />

HOHE FLEXIBILITÄT UND TRANS-<br />

PARENZ FÜR DEN KUNDEN<br />

Um Flexibilität auch bei der Altersvorsorge<br />

gewährleisten zu können,<br />

bietet die Premium Rente neben<br />

den Möglichkeiten, den Fonds und<br />

das Garantieniveau zu wechseln,<br />

auch Sicherungsmechanismen. Darunter<br />

zum Beispiel das Ablaufmanagement,<br />

welches erwirtschaftete<br />

Fondsgewinne Stück für Stück vor<br />

Rentenbeginn in das Garantieguthaben<br />

umschichtet. Die Premium Rente<br />

lässt sich außerdem individuell an<br />

die Lebensbedingungen anpassen.<br />

So kann der Kunde Ein- und Auszahlungen<br />

vornehmen, seinen Rentenbeginn<br />

flexibel wählen und die Höhe<br />

der Beiträge anpassen.<br />

APRIL <strong>2021</strong><br />

27


Job-SeIteN<br />

Kfz.-Meisterbetrieb<br />

Foto: © Robert Kneschke – stock.adobe.com<br />

Grafik: © iiierlok_xolm – stock.adobe.com<br />

Kfz.-Meisterbetrieb<br />

STELLENANZEIGEN<br />

IN UNSEREN<br />

MITTEILUNGSBLÄTTERN<br />

BOXENSTOPP<br />

Wartung von A bis Z<br />

■ Inspektion<br />

nach Herstellervorgaben<br />

28<br />

■ Sämtliche Verschleißreparaturen<br />

und Instandsetzungsarbeiten<br />

Kfz.-Meisterbetrieb<br />

vom Auspuff bis zum Zahnriemen<br />

Kfz – Mechatroniker (m/w/d)<br />

■ HU/AU bei uns im Haus:<br />

Wartung von A bis Z<br />

■ HU/AU bei uns im Haus:<br />

Wir suchen Verstärkung …<br />

… Jeden für unser Dienstag<br />

eingespieltes Team:<br />

und • modernst Donnerstag<br />

ausgestatteter Werkstatt<br />

■<br />

€ 100,–<br />

Inspektion<br />

• Mit Weiterbildungsmöglichkeit<br />

Preisvorteil für ADAC Mitglieder<br />

beim<br />

nach z.B. Kauf zum Herstellervorgaben<br />

einer Servicetechniker/in PKW-Standheizung<br />

Gsteinacher Str. 43<br />

mit • Fernbedienung. Flexible Arbeitszeiten<br />

■ Sämtliche Verschleißreparaturen<br />

* 90537 Feucht<br />

• Sonderleistungen Tel 0 91 28/1 43 18<br />

und Instandsetzungsarbeiten<br />

Fax 0 91 28/1 43 25<br />

■■ Fachbetrieb für für Heizung + + Klima<br />

■■ Diesel- Diesel- und und Elektrik-Service<br />

■■ Bremsen-Service<br />

■■ Kundendienst mit mit Mobilitätsgarantie<br />

■■ Reparatur Reparatur aller aller Marken Marken und und Modelle Modelle<br />

■■ Werkstatt-Ersatzwagen<br />

Werkstatt-Ersatzwagen<br />

■<br />

■<br />

24-Std.-Annahme-Service<br />

24-Std.-Annahme-Service<br />

REIFENWECHSEL<br />

WINTERCHECK<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt?<br />

WIR vom SIND Auspuff BEREIT! bis zum SIE Zahnriemen AUCH?<br />

www.standheizung.de<br />

Dann würden wir uns über eine Bewerbung<br />

oder ein persönliches Jetzt Termin Gespräch vereinbaren! freuen.<br />

■ HU/AU bei uns im Haus:<br />

■ Fachbetrieb für Heizung + Klima<br />

■ Diesel- und Elektrik-Service<br />

■ Bremsen-Service<br />

Jeden Dienstag<br />

und Donnerstag<br />

■ Kundendienst mit Mobilitätsgarantie<br />

■ Reparatur aller Marken und Modelle<br />

■ Werkstatt-Ersatzwagen<br />

■ 24-Std.-Annahme-Service<br />

Gsteinacher Str. 43<br />

90537 Feucht<br />

Tel 0 91 28/1 43 18<br />

Fax 0 91 28/1 43 25<br />

* Der ADAC Vorteil von 5 % gilt nicht für Fernbedienung und Arbeitszeit. Die Angebote sind nicht mit anderen<br />

■ Fachbetrieb Preisaktionen kombinierbar. für Heizung Gültig + Klima<br />

Oktober und November 2013 exklusiv für ADAC Mitglieder.<br />

APRIL <strong>2021</strong><br />

■ Diesel- und Elektrik-Service<br />

Gsteinacher Str. 43


Hier erreichen Sie Monat für Monat<br />

über 73.500 Haushalte mit unserem<br />

Partnerverlag Seifert Medien.<br />

Wir beraten Sie gerne!<br />

reichswaldblatt@t-online.de<br />

Tel. 09129 / 26012<br />

APRIL <strong>2021</strong><br />

29


WINKELHAID<br />

Günter Stiegler zum Seniorenbeauftragten<br />

der Gemeinde Winkelhaid gewählt<br />

Winkelhaid - In der Märzsitzung des Gemeinderates wurde der langjährige<br />

Zweite Bürgermeister Günter Stiegler mit großer Mehrheit zum<br />

Seniorenbeauftragten der Gemeinde Winkelhaid gewählt.<br />

Nachdem in der Februarsitzung auf Antrag der CSU-Fraktion beschlossen<br />

wurde, das Amt der/des Seniorenbeauftragten für die Gemeinde Winkelhaid<br />

wiederzubeleben, verständigte man sich darauf, die personelle Entscheidung<br />

auf die nächste Sitzung zu verschieben, um den Fraktionen die Gelegenheit<br />

zu geben, zusätzliche Kandidatinnen und Kandidaten für dieses Ehrenamt<br />

zu benennen. Neben dem Vorschlag der CSU, Günter Stiegler für dieses Amt<br />

zu berufen, wurde noch Gertrud Eckert von der Freien Wahlgemeinschaft als<br />

Kandidatin vorgeschlagen.<br />

Erster Bürgermeister Michael Schmidt bedankte sich bei beiden Kandidaten,<br />

für die Bereitschaft die Verantwortung und das Engagement für dieses Amt zu<br />

übernehmen.<br />

Beide Kandidaten stellten sich kurz den Mitgliedern des Gemeinderats vor und<br />

erläuterten anschaulich ihren persönlichen Hintergrund und wie sie sich die<br />

Der langjährige Zweite Bürgermeister Günter Stiegler (li.) und Erster Bürgermeister<br />

Michael Schmidt<br />

Ausgestaltung dieses Amtes vorstellen, bzw. die Prioritäten setzen.<br />

Bei der Abstimmung konnte sich Günter Stiegler dann mit großer Mehrheit<br />

durchsetzen. Das Amt soll bis zum Ende der Legislaturperiode ausgeübt und<br />

danach wieder neu gewählt werden.<br />

Erster Bürgermeister Michael Schmidt bedankte sich nochmals bei beiden<br />

Kandidaten, freute sich auf die zukünftige Zusammenarbeit und sicherte die<br />

volle Unterstützung der Verwaltung zu.<br />

Amt für öffentliche Sicherheit und Ordnung<br />

Sanierung der Winkelhaider Kläranlage<br />

Winkelhaid - Aufmaßarbeiten für die Berechnung der Verbesserungsbeiträge<br />

sind abgeschlossen<br />

In dem Informationsschreiben vom September 2020 teilte die Gemeinde<br />

Winkelhaid den Bürgern mit, dass die für die Finanzierung der notwendigen<br />

Sanierung der Kläranlage beitragsrelevante Flächen erhoben werden müssen.<br />

Gegenstand dieser Berechnungen sind alle beitragspflichtigen Grundstücks- und<br />

Geschossflächen.<br />

Die Aufmaßarbeiten sind im Wesentlichen abgeschlossen. Die Eigentümer<br />

bzw. Erbbauberechtigte erhalten nun von der Firma Bitterwolf das für Ihr<br />

Grundstück maßgebliche Aufmaßblatt. Sollten bei der darin eingegebenen<br />

Maßen Unstimmigkeiten oder Frage auftreten, können die betroffenen Eigentümer<br />

direkt Kontakt mit der Firma Bitterwolf aufnehmen. Nach Abschluss<br />

der Aufmaßarbeiten werden die Beiträge von dem Bayerischen Kommunalen<br />

Prüfungsverband kalkuliert.<br />

Der Gemeinderat entscheidet über die Aufteilung des Aufwandes von Beiträgen<br />

und Gebühren.<br />

Die Erhebung des Beitrages ist in drei Raten vorgesehen. Im Herbst <strong>2021</strong> sollen<br />

50 Prozent und im Frühjahr und Herbst 2022 jeweils 25 % eingehoben werden.<br />

Nach Abschluss der Kalkulation und Festsetzung durch den Gemeinderat wird<br />

die Bürgerschaft schnellstmöglich über die Höhe der beschlossenen Beiträge<br />

informiert.<br />

Alexander Fuhr<br />

30<br />

APRIL <strong>2021</strong>


SERVICE - FEUCHT/REGIONAL<br />

Bürgermeistersprechtag<br />

Feucht<br />

Der nächste Bürgermeistersprechtag findet<br />

voraussichtlich im Juni statt. Die künftigen<br />

Termine entnehmen Sie bitte ab Juni der<br />

Fachbezogene Homepage des Marktes Mini-Lerngruppen<br />

Feucht: www.feucht.<br />

de. Sie werden auch ortsüblich bekannt<br />

f. Haupt- od. Realschule,<br />

gegeben.<br />

5,- Euro/Std. 09129 / 278644<br />

Abgabetermine für Bauantragsunterlagen<br />

Bauantragsunterlagen können im Pfinzingschloss,<br />

Bauamt, von Mo.- Do. (8 bis 16 Uhr)<br />

Effektive Nachhilfe u. Prüfungsvorbereitung<br />

und am Fr. (8 bis 12 Uhr) für mit Terminvereinbarung<br />

Tel. 09128/9167-43 abgegeben werden.<br />

alle Klassen und<br />

Fächer: Tel. 09129 / 279580,<br />

Den nächstmöglichen Abgabetermin<br />

www.Lernzentrum-Breuch.de<br />

entnehmen Sie bitte der Homepage www.<br />

feucht.de unter „Termine & Kulturveranstaltungen“,<br />

Auswahl „Abgabetermin<br />

Schulprobleme? Starte durch in<br />

Bauausschuss“.<br />

jedem Fach! Info 09129 / 278644<br />

Sitzungstermine Markt Feucht<br />

Dienstag, 12.05.2020 19 Uhr<br />

Probleme Marktgemeinderat, mit Reichswaldhalle Ihrem PC?<br />

Weitere Sitzungstermine werden erst nach<br />

Hilfe vor Ort: 09128 / 726570<br />

dieser konstituierenden Sitzung festgelegt.<br />

Sobald Termine feststehen, findet man sie<br />

Gardinen, auf www.feucht.de. Polsterei, Bodenbeläge,<br />

Stiftung DER Schülercoach<br />

Wohnaccessoires, Fashion & Schmuck,<br />

Wegbegleiter für Kinder und Jugendliche im<br />

Accessoires. Nürnberger Land. Informationen Art of Deco unter: in der Marktstraße<br />

5 in Wendelstein.<br />

Telefon: 0151-22658899<br />

www.der-schuelercoach.de<br />

Wir Streetwork liefern – zu Ihnen nach Hause!<br />

Rufen<br />

Aufsuchende<br />

Sie<br />

Arbeit<br />

uns an. Tel. 09129-40 57 10.<br />

Unterstützung für Jugendliche u. junge<br />

Erwachsene zw. 14 u. 27 Jahren in Altdorf/<br />

SCHALLPLATTEN SUCHT<br />

Feucht/Schwarzenbr./Winkelhaid<br />

Tel. streetwork@rummelsberg.net<br />

0911/457352<br />

Inge: 0151-29 23 09 64<br />

Moritz: 0171-97 68 59 5<br />

Suchtberatungsstelle<br />

des Diakonischen Werkes Altdorf-Hersbruck-<br />

Neumarkt e.V.:<br />

kostenlose Einzelberatungen und Gruppengespräche<br />

bei Problemen mit Alkohol,<br />

Medikamenten, Drogen oder Glücksspiel.<br />

Amberger Str. 27,<br />

91217 Hersbruck,<br />

Tel. 09151 / 90 87 676<br />

Außenstelle Altdorf:<br />

Türkeistraße 11, 90518 Altdorf,<br />

Tel. 09187 / 78 97<br />

suchtberatung@diakonie-ahn.de<br />

www.diakonie-ahn.de<br />

Regionale Bereitschaftsdienste<br />

Neben dem allgemeinen bayernweiten<br />

Ärztlichen Bereitschaftsdienst gibt es in<br />

den Regionen weitere zumeist fachärztliche<br />

Bereitschaftsdienste.<br />

Die Vermittlung der regionalen Dienste<br />

erfolgt über die kostenfreie bundesweite<br />

Bereitschaftsdienstnummer 116 117.<br />

Evang.-Luth.Pfarramt<br />

St. Jakob Feucht<br />

Pfarrer Roland Thie, Hauptstr. 64, Tel. 09128<br />

/ 33 95<br />

KLEINANZEIGEN<br />

pfarramt.feucht@elkb.de<br />

f j D/f lfiNGSde<br />

J}Computer<br />

PC-Service@dieLongs.de<br />

Bürozeiten: MO - FR 10 – 12 Uhr, DO von<br />

15 – 17 Uhr<br />

sozialstation@caritas-feucht.de<br />

Junges Paar, finanziell gut aufgestellt,<br />

sucht Haus zur Familiengrün-<br />

Hauptstelle:<br />

dung i. Winkelhaid u. Umgebung.<br />

Außenstellen:<br />

Freuen uns über Kontakt unter<br />

Marktplatz 51, Lauf<br />

Tel. 0151-70871986 oder<br />

janzen.weber@web.de<br />

www.caritas-sozialstation-feucht.de<br />

Diakoniestation<br />

im Seniorenzentrum am Zeidlerschloss<br />

Ihr Partner im Alltag für: Ambulante Pflege,<br />

Suchen Wohnung für Oma & Opa.<br />

Wir wollen unsere Lieben näher bei<br />

uns haben und suchen eine 2-3 Zimmerwohnung<br />

im Raum Feucht. Zur<br />

Miete oder zum Kaufen. Seniorengerecht<br />

ohne Treppen.<br />

Tel: 017662057001. Danke.<br />

Hilfe im Haushalt, Betreutes Wohnen,<br />

Verhinderungspflege, Beratung.<br />

Schwester Sandra Roßner,<br />

Altdorfer Straße 5 - 7,<br />

Tel. 09128 / 73 90 90.<br />

Liebe Kunden, Muttertag steht vor<br />

der Tür, deshalb gibt es CORONA-<br />

PREISE. Suchen Sie mich auch<br />

auf Facebook. Hier biete ich alle 2<br />

Wochen einen neuen Artikel an.<br />

lesen werden unter:<br />

Alles Handarbeit, nur Unikate. Alle<br />

Schmuckreparaturen möglich.<br />

09./10.05.2020<br />

Lady-Modeketten, Feucht,<br />

Tel. 09128/16116<br />

In Notfällen erreichen Sie uns unter Tel.<br />

mobil 0171 - 860 78 27.<br />

Weitere Informationen:<br />

www.zds-altdorf.de<br />

Beratungsstelle der Kirchlichen Allgemeinen<br />

Sozialarbeit<br />

Die Beratung ist kostenlos. Sie steht allen<br />

Menschen offen.<br />

Sie befinden sich in einer schwierigen Lage<br />

und wissen nicht, wo Sie Unterstützung<br />

bekommen können. Sie befinden sich im<br />

Trennungs- und Scheidungsprozess. Sie<br />

haben finanzielle Probleme und wissen<br />

nicht, welche sozialen Leistungen Ihnen<br />

zustehen, zum Beispiel Arbeitslosengeld II,<br />

Grundsicherung, Wohngeld. Sie wünschen<br />

Unterstützung im Umgang mit Behörden. Wir<br />

helfen beim Ausfüllen von Formularen und<br />

Tel. 09157 / 228<br />

beim Formulieren von Anträgen uvm.<br />

facebook.com/dielangscomputer<br />

Ansprechpartnerin: Cornelie Fritz, kasa@<br />

diakonie-ahn.de<br />

www.dieLangs.de<br />

09129 / 90 89 585<br />

Caritas-Sozialstation<br />

Hessestraße 10, Nürnberg<br />

Feucht/Schwarzenbruck e.V.<br />

Anmeldung über Sekretariat vormittags, Tel.<br />

Pfinzingstr. 17, 90537 Vor-Ort-Service Feucht<br />

• sowie Fernwartung Tel. 0911/424855-0<br />

Tel. 09128 / 2451<br />

PC-Manufaktur<br />

09151<br />

·<br />

/<br />

Notebooks<br />

83 77-35.<br />

· Tablets<br />

www.krisendienst-mittelfranken.de<br />

Netter Helfer für Gartenarbeit ca.<br />

5 Std. mtl. in Wendelstein/ Röthenbach<br />

von priv. gesucht.<br />

Tel. 09129-8487<br />

Klavierstimmen Schwan<br />

(Eingang Kirchhof).<br />

09183 / 4466 od. 0172 / 8642819<br />

KLEINANZEIGEN<br />

Altdorf-Hersbruck-Neumarkt e.V.<br />

Gartenstraße 29, Hersbruck<br />

Türkeistr. 11, Altdorf<br />

Wir bieten Beratung und Begleitung für<br />

Erwachsene in psychischen Krisen oder mit<br />

psychischen Erkrankungen an. Auch Angehörige<br />

können sich an uns wenden. Die Beratungen<br />

sind kostenfrei. Alle MitarbeiterInnen<br />

unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht.<br />

Sprechzeiten: Für ein persönliches Beratungsgespräch<br />

vereinbaren Sie bitte über die<br />

Hauptstelle in Hersbruck telefonisch einen<br />

www.notdienst-zahn.de<br />

Martin Kelbel (Altdorf)<br />

Tel. 09187/95310<br />

23./24.05.2020<br />

Dr. Reinhold Mager (Lauf)<br />

Tel. 09187 / 3737<br />

06./07.06.2020<br />

Blütenstraße 10, Wendelstein<br />

Alles rund um den PC und die Kommunikation<br />

Service · Beratung · Verkauf · Reparatur<br />

Dr./IMF Bukarest Christoph Offner (Alfeld)<br />

Krisendienst Mittelfranken<br />

Smartphones · Telekom Verträge (Mobil,<br />

Festnetz, Internet) • Schulungen · Software uvm.<br />

Hilfe für Menschen in seelischen Notlagen<br />

Buchen Sie Ihre Kleinanzeige per E-Mail unter: kb@mitteilungsblaetter.com<br />

Beratungsstelle für seelische Gesundheit Nachbarschaftshilfe<br />

Burgthann, 0 91 83/95 07 57<br />

Preis pro Zeile 2,50 €* (ca. 25 Zeichen) / Aufpreis für Umrahmung oder farblich hinterlegt<br />

Feucht und Moosbach<br />

Caritasverband im Nürnberger Land e.V. und<br />

5,- €* , Aufpreis für 10 Espen-Apotheke<br />

Hallo ein Nachbar/in! Foto 5,- € Unser *, *zzgl. Helferteam ges. Mehrwertsteuer<br />

Diakonisches Werk<br />

„Miteinander - Füreinander“ arbeitet ehren-<br />

Oberfer., 0 91 88/90 53 09<br />

amtlich und unentgeltlich. Wir behandeln<br />

Ihr Anliegen vertraulich. Wir leisten schnelle,<br />

unbürokratische und nachbarschaftliche<br />

Hilfe. Wir bieten als Nachbarschaftshilfe<br />

Unterstützung und Begleitung für den<br />

Alltag. Pro Einsatz bitten wir Sie um einen<br />

Kostenbeitrag von 3 € zur Unterhaltung der<br />

Nachbarschaftshilfe. Sie erreichen uns in<br />

E-Mail: nachbarschaftshilfe.stjakobfeucht@elkb.de<br />

JuZ Feucht &<br />

Wegen der Corona-Pandemie sind das JuZ<br />

Feucht und der Jugendraum Moosbach<br />

geschlos-sen. Näheres auf www.feucht.de.<br />

Termin. Tel.: 09151-2019<br />

Wohnmobilcenter Beratungsstelle Am Wasserturm<br />

Krebspunkt<br />

Zahnärztlicher Notdienst<br />

Diakonisches Werk, Altdorf-Hersbruck-<br />

Dienstbereit: 10-12 und 18-19 Uhr<br />

Neumarkt e.V., Nikolaus-Selnecker-Platz<br />

in der Praxis. Der aktuelle Notdienst kann für alle<br />

2, 91217 Hersbruck<br />

Steuerfachangestellte<br />

Psychosoziale und psychoonkologische<br />

mittelfränkischen Bereiche im Internet nachge-<br />

Beratung für krebs- und chronisch kranke<br />

Menschen sowie deren Angehörige. Die<br />

Beratung ist kostenlos. Sie steht allen<br />

Menschen offen. Immer DI in Feucht Fischbacher<br />

Str. 6 im ev. Gemeindehaus<br />

Sprechzeiten: Für eine persönliche Sprechstunde<br />

vereinbaren Sie bitte über die<br />

Hauptstelle in Hersbruck einen Termin: Tel:<br />

16./17.05.2020<br />

09151 / 83 77-35 täglich von 9 -12 Uhr od. Tel.<br />

27 Mittwoch 9<br />

09151 / 83 77-33 (AB) E-Mail: krebspunkt@<br />

Dr. Monika König (Altdorf)<br />

diakonie-ahn.de<br />

28 Donnerstag 10<br />

Tel. 09187/7199 • Reparaturen - alle Marken<br />

Verein Rummelsberger<br />

29 Freitag 11<br />

21.05.2020<br />

• Kundendienstwerkstatt<br />

Hospizarbeit<br />

30 Samstag 12<br />

Dr. Lutz Mager (Lauf)<br />

Beratung und ehrenamtliche<br />

Tel. 09123 / 14420<br />

Begleitung von Schwerstkranken und deren 31 Pfingstso. 1<br />

Angehörigen. Diakon Johannes Deyerl,<br />

Fachkraft für Palliative Care und Hospizkoordination,<br />

Tel. 09128 / 50 25 13<br />

Tel. 09123 / 14420<br />

hospizverein@rummelsberg.de<br />

Tel. Einsatzleitung: 0175/1624514.<br />

30./31.05.2020<br />

Apothekennotdienst<br />

2<br />

3<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

3<br />

4<br />

Karl-Heinz Mellinghoff (Neuhaus)<br />

Wechselt täglich in der<br />

angegebenen Reihenfolge.<br />

4 Donnerstag 5<br />

Tel. 09156 / 623<br />

1 König’s-Apotheke<br />

01.06.2020 Bogenstraße 31, 90537 Feucht, Tel.<br />

5<br />

(0 91<br />

Freitag<br />

28) 776<br />

50<br />

Feucht, 0 91 28/1 30 31<br />

Dr. Bastian Mitterhuber (Altdorf)<br />

2 Christophorus-Apotheke<br />

Der Notdienst der diensthabenden Apotheke<br />

Schwarzenbr. 0 91 28/1 38 00<br />

3 Apotheke am Bahnhof<br />

Altdorf, 0 91 87/90 28 28<br />

4 Linden-Apotheke<br />

Winkelhaid, 0 91 87/4 21 11<br />

5 Engel-Apotheke<br />

Feucht, 0 91 28/31 14<br />

6 Markt-Apotheke<br />

Altdorf, 0 91 87/90 28 74<br />

7 Zeidler-Apotheke<br />

Feucht , 0 91 28/22 34<br />

8 Wallenstein-Apotheke am O.<br />

Tor, Altdorf, 0 91 87/90 30 60<br />

9 Burg-Apotheke<br />

11 St. Vitus Apotheke<br />

Berg, 0 91 89/16 45<br />

Mai 2020<br />

unserem Büro im Mesnerhaus, Hauptstr. 58<br />

9 Samstag 3<br />

Mo + Sa. 9-14, Di. - Fr.14-18 Uhr<br />

MO von 14.30 bis 16.30 Uhr und MI von<br />

Tel.<br />

10<br />

09128-72<br />

Sonntag<br />

66 774<br />

10.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Tel. 09128 / 724 32 49<br />

11 Montag 5<br />

Jugendraum Moosbach<br />

Wir kaufen<br />

Wohnmobile + Wohnwagen<br />

03944-36160<br />

www.wm-aw.de<br />

aus Wendelstein<br />

SUCHT in Teilzeit<br />

neuen Wirkungskreis.<br />

Tel. 09129/287868<br />

• Unfallinstandsetzung<br />

Schokoladen – Feucht<br />

12 Wallenstein-Apotheke am<br />

Elektrofachgeschäft<br />

Röder, Altdorf, 0 91 87/40 90 20<br />

+ Kundendienst<br />

Georg-Hoffmann-Straße 11<br />

12 Dienstag 6<br />

13 Mittwoch 7<br />

14 Donnerstag 8<br />

15 Freitag 9<br />

16 Samstag 10<br />

17 Sonntag 11<br />

18 Montag 12<br />

19 Dienstag 1<br />

20 Mittwoch 2<br />

21 Himmelfa. 3<br />

22 Freitag 4<br />

23 Samstag 5<br />

24 Sonntag 6<br />

25 Montag 7<br />

26 Dienstag 8<br />

Juni 2020<br />

1 Pfingstmo. 2<br />

beginnt am Morgen um 9 Uhr und endet<br />

am darauffolgenden Tag zur selben Zeit.<br />

Angaben ohne Gewähr.<br />

Kath. Pfarramt Herz Jesu Feucht<br />

Pfarrer Edwin Grötzner, Untere Kellerstr. 6. ,<br />

Tel. 09128/920585,<br />

feucht@bistum-eichstaett.de,<br />

www.kath-kirche-feucht.de<br />

Autohaus Fischer<br />

55 Jahre<br />

1965 - 2020<br />

IMPRESSUM UND KONTAKT // 0 9129-2 60 12<br />

Herausgeberin:<br />

Lydia Seifert<br />

Kontakt:<br />

Marktstraße 10,<br />

90530 Wendelstein<br />

Tel. 09129/2 60 12<br />

Mobil 0171/191 34 30<br />

Fax 09129/27 09 22<br />

E-Mail: reichswaldblatt@t-online.de<br />

Mediadaten:<br />

Bitte anfordern per E-Mail:<br />

reichswaldblatt@t-online.de<br />

Verantwortliche Schriftleiterin und<br />

verantwortlich für Anzeigen:<br />

Lydia Seifert<br />

Gesamtauflage: 24.500 Stück<br />

Verteilung:<br />

1 x monatlich an jeden erreichbaren<br />

Haushalt im Verbreitungsgebiet.<br />

Feucht, Winkelhaid, Altdorf, Burgthann,<br />

Schwarzenbruck, Röthenb. St. W.<br />

Erscheinung:<br />

12 x pro Jahr, 34. Jahrgang.<br />

Das <strong>Reichswaldblatt</strong> ist kein Amtsblatt im<br />

Sinne der gesetzlichen Bestimmungen.<br />

Es ist politisch unabhängig und wird ohne<br />

Zuschüsse der Gemeinde/Stadt allein durch<br />

die werbende Wirtschaft bzw. Insertionen<br />

finanziert. Für unverlangt eingesandte<br />

Manuskripte und Bilder wird keine Haftung<br />

übernommen. Mit Namen und Kurzzeichen<br />

gekennzeichnete Artikel geben die Meinung<br />

des Verfassers wieder und müssen nicht mit<br />

der Meinung der Redaktion übereinstimmen.<br />

Anzeigen- und Beilagenbestellungen können<br />

nur bis zum jeweiligen Anzeigenschluss angenommen<br />

werden.<br />

Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des<br />

Verlages oder infolge höherer Gewalt,<br />

Unruhen oder Arbeitskampfmaßnahmen<br />

besteht kein Anspruch auf Schadensersatz.<br />

Die gesamte Publikation ist urheberrechtlich<br />

geschützt soweit sich aus dem Urheberrechtsgesetz<br />

und sonstigen Vorschriften<br />

nichts anderes ergibt. Darunter fallen auch<br />

alle Anzeigen, deren Gestaltung vom Verlag<br />

übernommen wurde. Jede Verwertung ist<br />

ohne schriftliche Zustimmung des Verlages<br />

nicht gestattet.<br />

Für Irrtümer kann keine Haftung übernommen<br />

werden.<br />

APRIL <strong>2021</strong><br />

31


TOP ANGEBOTE<br />

Gültig vom 10.04.<strong>2021</strong> bis 08.05.<strong>2021</strong><br />

Nur auf lagernde Ware.<br />

Gingium<br />

5 € AKTION<br />

30 g<br />

17,39 €<br />

Gingium® 120 mg/- 240 mg, Filmtabletten, Wirkstoff: Ginkgo-biloba-Blätter-Trockenextrakt. Anwendungsgebiete: Symptomatische Behandlung von hirnorganisch<br />

bedingten geistigen Leistungseinbußen. Die Anwendung erfolgt im Rahmen eines therapeutischen Gesamtkonzeptes bei fortschreitender Abnahme bzw. Verlust erworbener<br />

geistiger Fähigkeiten (dementielles Syndrom) mit den Hauptbeschwerden: Gedächtnisstörungen, Konzentrationsstörungen, Niedergeschlagenheit, Schwindel,<br />

Ohrensausen, Kopfschmerzen. Das individuelle Ansprechen auf die Medikation kann nicht vorausgesagt werden. Bevor die Behandlung mit diesem Arzneimittel begonnen<br />

wird, sollte geklärt werden, ob die Krankheitszeichen nicht auf einer spezifisch zu behandelnden Grunderkrankung beruhen. Häufig auftretende Schwindelgefühle<br />

und Ohrensausen bedürfen grundsätzlich der Abklärung durch einen Arzt. Bei plötzlich auftretender Schwerhörigkeit bzw. einem Hörverlust sollte unverzüglich ein<br />

Arzt aufgesucht werden. Zusätzlich für Gingium 120 mg: Zur Verlängerung der schmerzfreien Gehstrecke bei arterieller Verschlusskrankheit in den Gliedmaßen, sog.<br />

„Schaufensterkrankheit“ (Claudicatio intermittens im Stadium II nach FONTAINE) im Rahmen physikalisch-therapeutischer Maßnahmen, insbesondere Gehtraining. Bei<br />

Schwindel infolge von Durchblutungsstörungen oder altersbedingten Rückbildungsvorgängen (Vertigo vaskulärer und involutiver Genese). Zur unterstützenden Behandlung<br />

von Ohrgeräuschen infolge von Durchblutungsstörungen oder altersbedingten Rückbildungsvorgängen (Tinnitus vaskulärer und involutiver Genese). Enthält<br />

Lactose. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker! Mat.-Nr.: 2/51011563/51011564 Stand: März 2018<br />

Hexal AG, 83607 Holzkirchen, www.hexal.de<br />

Lorano Pro, 5 mg<br />

18 Filmtabletten<br />

Lorano®Pro 5 mg Filmtabletten. Wirkstoff: Desloratadin. Anwendungsgebiete:<br />

Zur Besserung der Symptomatik bei allergischer Rhinitis und<br />

Urtikaria bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren. Zu Risiken<br />

und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren<br />

Arzt oder Apotheker! Mat.-Nr.: 2/51013526 Stand: <strong>April</strong> 2020. Hexal AG,<br />

83607 Holzkirchen, www.hexal.de<br />

Neurexan<br />

50 Stück<br />

statt 9,97 €<br />

5,98 €<br />

statt 14,21 €<br />

11,99 €<br />

Tabletten Zul.-Nr.: 16814.00.01. Anw.geb.: Sie leiten sich von den homöopath.<br />

Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Schlafstörungen u. nerv. Unruhezustände.<br />

Hinweis: Bei anhaltenden, unklaren o. neu auftretenden Beschw.<br />

ist ein Arzt aufzusuchen, da es sich um Erkrankg. handeln kann, die einer<br />

ärztl. Abklärung bedürfen. Warnhinweis: Enth. Lactose. Packungsbeilage<br />

beachten. Zu Risiken u. Nebenwirk. lesen Sie die Packungsbeilage und/oder<br />

befragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Biologische Heilmittel Heel GmbH<br />

Dr.-Reckeweg-Straße 2-4. 76532 Baden-Baden, www.heel.de<br />

Tolerian Ultra Linie<br />

% -20*<br />

*nur auf lagernde Artikel<br />

Neuralgin extra<br />

Ibu Lysinat<br />

20 Tabletten<br />

60 g<br />

33,00 €<br />

120 g<br />

63,79 €<br />

statt 9,45 €<br />

5,49 €<br />

Neuralgin® extra Ibu-Lysinat Wirkstoff: Ibuprofen-DL-Lysin Anw.: Symptomatische<br />

Behandlung von leichten bis mäßig starken Schmerzen; Fieber.<br />

Schmerzmittel sollen längere Zeit oder in höheren Dosen nicht ohne Befragen<br />

des Arztes angewendet werden. Zu Risiken und Nebenwirkungen<br />

lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.<br />

(NEX/160109/LW)<br />

Amorolfin Nagelkur<br />

Heumann, 3 ml<br />

5% wirkstoffhaltiger Nagellack<br />

Amorolfin Nagelkur Heumann 5% wirkstoffhaltiger<br />

Nagellack. Wirkstoff: Amorolfin-Hydrochlorid.<br />

Anwendungsgebiete: Zur Behandlung von Pilzinfektionen<br />

bei bis zu 2 Nägeln, welche sowohl die<br />

Nageloberfläche als auch die Nagelränder befallen.<br />

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage<br />

und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.<br />

Heumann Pharma GmbH & Co. Generica KG,<br />

Südwestpark 50, 90449 Nürnberg. Stand: 01/2012<br />

Gaviscon Liquid (500/267/160)<br />

24 Dosierbeutel<br />

statt 16,70 €<br />

mit 10ml<br />

Anwendungsgebiete: Behandlung<br />

der säurebedingten Symptome des<br />

gastroösophagealen Reflux wie<br />

Sodbrennen, saures Aufstoßen, Verdauungsstörungen<br />

(Dyspepsie) z.B.<br />

nach den Mahlzeiten oder während<br />

der Schwangerschaft. Liquid u. Advance<br />

zusätzlich: oder bei Patienten<br />

mit Symptomen in Zusammenhang<br />

mit einer Refluxösophagitis. Warnhinweise:<br />

Enthält Natriumverbindungen,<br />

Menthol. Alle Suspensionen<br />

zusätzlich: Methyl-4-hydroxybenzoat<br />

(E 218), Propyl-4-hydroxybenzoat (E<br />

216). Dual Kautabletten zusätzlich:<br />

Aspartam (E 951), Azorubin (E 122).<br />

Advance zusätzlich: Kaliumverbindungen.<br />

Zu Risiken und Nebenwirkungen<br />

lesen Sie die Packungsbeilage und<br />

fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.<br />

GAVD0060. Reckitt Benckiser<br />

Deutschland GmbH – 69067 Heidelberg<br />

12,95 €<br />

Orthomol Arthro plus<br />

30 Stück<br />

19,90€<br />

statt 67,99 €<br />

55,15 €<br />

Kytta Schmerzsalbe<br />

100 g<br />

Bezeichnung: Kytta® Schmerzsalbe. Wirkstoff: Beinwellwurzel-Fluidextrakt.<br />

Anwendungsgebiete: Erwachsene: Zur äußerlichen Behandlung<br />

von Schmerzen und Schwellungen bei Kniegelenksarthrose degenerativen<br />

Ursprungs; akuten Muskelschmerzen (Myalgien) im Bereich des<br />

Rückens; Verstauchungen, Prellungen und Zerrungen nach Sport- und<br />

Unfallverletzungen. Kinder ab 8 Jahren und Jugendliche: Zur äußerlichen<br />

Behandlung von Verstauchungen, Prellungen und Zerrungen nach<br />

Sport- und Unfallverletzungen. Warnhinweise: Enthält Erdnussöl, Butyl-,<br />

Ethyl-, Methyl-, 2-Methylpropyl- und Propyl- 4-hydroxybenzoat (Parabene),<br />

Cetylstearylalkohol, Natriumdodecylsulfat, Duftstoff (Parfümöl)<br />

mit Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Citral, Cumarin, Eugenol, Geraniol,<br />

Hydroxycitronellal, Limonen, Linalool, und Rosmarinöl. Stand: Oktober<br />

2020. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage<br />

und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.<br />

statt 17,98 €<br />

13,95 €<br />

BEWEGUNG AKTIV ERLEBEN!<br />

VITAMINE, MINERALSTOFFE/SPURENELEMENTE –<br />

FÜR KNORPEL UND KNOCHEN<br />

Knorpel und Gelenke werden bei arthrotischen Gelenkveränderungen<br />

besonders beansprucht, deshalb ist die nutritive Einnahme von Knorpelbestandteilen<br />

wie Glucosaminsulfat, Chondroitinsulfat, Kollagenhydrolysat,<br />

Hyaluronsäure und Acetylcystein wichtig, ebenso wie die Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren<br />

(Eicosapentaensäure, Docosahexaensäure). Weiterhin sind die<br />

Eigenschaften von Vitamin C und Vitamin E sowie die Spurenelemente Zink,<br />

Selen, Kupfer und Mangan für die Gelenkstrukturen wichtig. Für den Erhalt<br />

der Skelettstruktur bei Arthrose sind Calcium, Vitamin D und Vitamin K von<br />

großer Bedeutung.<br />

Nur solange der Vorrat reicht, Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Für Inhalt und Druckfehler keine Haftung: Artikel können ähnl. d. Abbildungen sein. Unverbindl. Preisempfehlungen: Stand 07-2018

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!