Jahresbericht 2008 - Pro Mente Sana
Jahresbericht 2008 - Pro Mente Sana
Jahresbericht 2008 - Pro Mente Sana
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
008
JAHRESBERICHT
RAPPORT ANNUEL
RAPPORTO ANNUALE
2008
PRO MENTE SANA1
IMPRESSUM
Redaktion: Dominique Schönenberger, Pro Mente Sana
Fotografie: Iris Krebs, Bern
Gestaltung: Anull Grafikdesign, Zürich. www.anull.ch
Druck: Brüggli, Produktion und Dienstleistung, 8590 Romanshorn
Fotos: Eindrücke von der Jubiläumstagung 2008 in Biel
08
Schweizerische Stiftung Pro Mente Sana / Fondation Suisse Pro Mente Sana
MITGLIEDER STIFTUNGSVERSAMMLUNG
MEMBRES DE L’ASSEMBLÉE DE FONDATION
Dr. Herbert Ammann, Schweiz. Gemeinnützige Gesellschaft, Zürich
Madeleine Augustiny-Mollet, Bern
Diana Barth, Basel
Marta Bühler, Hilfsverein für Psychischkranke des Kantons Luzern, Luzern
Prof. Dr. med. François Ferrero, Schweizerische Gesellschaft für
Sozialpsychiatrie, Chène-Bourg
Dr. med. Conrad Frey, Psychiatrie Obwalden/Nidwalden, Sarnen
Hansruedi Gessler, Ortschwaben
Karl Gruber, Schweiz. Gemeinnützige Gesellschaft, Pfäffikon
Dr. med. Patrick Haemmerle, Schweizerische Gesellschaft für Kinder- und
Jugendpsychiatrie und -psychoterhapie, Freiburg
Dr. iur. Caroline Hess-Klein, Fachstelle «Egalité Handicap», Bern
Dr. med. Andres Howald, Zürich
Dr. med. Heinrich Kläui, SRK, Bern
Yvonne Lüdi, INSOS / Stiftung Phönix, Zug
Regula Lüthi, SBK, Pflegedirektorin, Psychiatrische Dienste Thurgau, Münsterlingen
Ruth Meier, St. Gallen
Doris Schmidt Fourmont, Schweizer Psychotherapeutinnen und
Psychotherapeuten Verband SPV, Genf
Françoise Steiner, Bienne
Vreni Vogelsanger, KOSCH, Geschäftsstelle, Basel
Franca Weibel, Eglisau (ab 01.01.09 Mitglied des Stiftungsrates)
Barbara Zbinden, SBK, Brugg (bis 06.03.08)
MITGLIEDER DES STIFTUNGSRATES
MEMBRES DU CONSEIL DE FONDATION
Pascale Bruderer, Nationalrätin, Nussbaumen b. Baden
Maya Kaltbrunner, Supervisorin, St. Gallen
Anita Landolt Binswanger, Praxis für Psychotherapie und Neuropsychologie, Wil
Renate Lüking, Steckborn (bis 31.12.08)
Pierre-Alain Vuagniaux, Association romande Pro Mente Sana, Onex
2 3
HOFFNUNG, MUT UND CHANCEN
Das vergangene Jahr stand ganz im Zeichen des 30-jährigen Jubiläums von Pro Mente
Sana. «Hoffnungsstrahl für psychisch Kranke» - unter diesem Titel widmete die Zeitung
«Der Bund» 1978 der Gründung von Pro Mente Sana eine Sonderseite. Betroffenen
und ihren Angehörigen Mut zu machen, die Hoffnung auf Besserung zu erhalten: Dies
sind heute wie damals wichtige Anliegen unserer Stiftung. Unter dem Eindruck der
Recovery-Bewegung, die sich am Ziel der Genesung orientiert, hat dieses Motto in den
letzten Jahren neue Aktualität erlangt und an Ausstrahlung gewonnen.
Der Schwung der Recovery-Idee prägte auch die Jubiläumsaktivitäten von Pro Mente
Sana. An der Jahrestagung in Biel wurde darüber nachgedacht, wie recovery-orientierte
Konzepte umgesetzt werden können, damit die Wahlfreiheit von Menschen mit einer
psychischen Beeinträchtigung gestärkt und ihre Genesung gefördert werden kann. Zum
Jubiläum wurde auch ein Recovery-Malwettbewerb veranstaltet. Die Vernissage mit der
Preisverleihung war nicht nur für die strahlenden PreisträgerInnen und alle ausstellenden
KünstlerInnen, sondern auch für mich selbst ein unvergessliches Erlebnis.
Die Pioniere der Stiftung um Dr. med. Paul Plattner waren vor drei Jahrzehnten aktiv
geworden aus der Überzeugung, dass es in der Schweiz ein zentrales Sprachrohr für
Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung brauche. Als Aufgaben nahmen sie
sich die «Erreichung der Rechtsgleichheit der psychisch Kranken» und die «Eingliederung
psychisch Kranker durch entsprechende sozialmedizinische Massnahmen» vor. Die
Weitsicht der Ideenschmiede von damals ist eindrücklich. Unsere Welt hat sich seither
stark gewandelt - und doch sind die Aufgaben und Ziele unserer Stiftung so aktuell wie
eh und je.
Es ist zwar noch ein langer Weg, bis die vollständige Gleichstellung von Menschen
mit einer psychischen Beeinträchtigung erreicht ist; trotzdem können wir auch über
ermutigende Resultate berichten: So haben die eidgenössischen Räte im Dezember 2008
nach langen Vorarbeiten ein modernes Erwachsenenschutzrecht verabschiedet. Es löst
das veraltete Vormundschaftsrecht mit seinen teilweise diskriminierenden Regelungen
ab, indem es die Autonomie und das Selbstbestimmungsrecht der Betroffenen stärkt.
Pro Mente Sana hat diese Vorlage während einem Jahrzehnt intensiv begleitet. Dieser
Einsatz hat sich gelohnt.
2009 wird mit der Volksabstimmung über die Zusatzfinanzierung für die Invalidenversicherung
ein sozialpolitisches Schicksalsjahr. Die IV als unverzichtbare Säule unserer
sozialen Sicherheit kann ihre Aufgaben für Menschen mit einer Behinderung nur erfüllen,
wenn ihre finanzielle Basis gesichert ist und Volk und Stände «Ja» sagen zur Vorlage über
die Mehrwertsteuererhöhung. Dafür setzen wir uns ein - mit vollem Engagement sowie
vereinten Kräften gemeinsam mit allen wichtigen Behindertenorganisationen. Ich danke
Ihnen für Ihre Unterstützung im Rahmen dieser ganz entscheidenden Abstimmung.
Und mit einem herzlichen Dankeschön möchte ich denn dieses Vorwort zum
Jahresbericht 2008 auch abschliessen: Im Namen des Stiftungsrats danke ich all jenen,
die Pro Mente Sana begleiten und mittragen. Nur dank Ihrer treuen Unterstützung ist
es der Stiftung möglich, ihre wichtigen Aufgaben wahrzunehmen und sich tatkräftig für
die Interessen und Anliegen von Menschen mit psychischer Erkrankung einzusetzen.
Von unschätzbarem Wert sind auch die bereichernden Gespräche und Begegnungen
sowie die vielen positiven und manchmal auch kritischen Rückmeldungen zu unseren
Aktivitäten. Sie verleihen der Arbeit von Pro Mente Sana neue Impulse und spornen uns
an, den eingeschlagenen Weg motiviert und zuversichtlich weiterzugehen.
Pascale Bruderer, Nationalrätin
Präsidentin des Stiftungsrates
4 5
ESPOIR, COURAGE ET CHANCES
L’année 2008 fut entièrement placée sous le signe du 30e anniversaire de Pro Mente
Sana. En 1978, le journal «Der Bund» consacrait une page spéciale à la fondation de Pro
Mente Sana sous le titre «Un rayon d’espoir pour les malades psychiques». Aujourd’hui
comme hier, encourager les personnes concernées et leurs proches et maintenir
l’espoir d’une amélioration constituent un objectif central de notre Fondation. Au cours
des dernières années, les projets orientés sur le rétablissement (Recovery) ont donné à
ce but une nouvelle actualité et renforcé son rayonnement.
Le dynamisme de l’idée de rétablissement a aussi marqué de son empreinte les activités
organisées par Pro Mente Sana pour son anniversaire. Le congrès annuel, qui s’est tenu
à Bienne, fut l’occasion de réfléchir sur la mise en œuvre de concepts orientés sur
le rétablissement, afin de renforcer la liberté de choix et de soutenir la guérison des
personnes souffrant d’un handicap psychique. Un concours de peinture sur le thème
du rétablissement et de l’espoir a également été organisé à l’occasion de cette année
anniversaire. Le vernissage de l’exposition et la remise des prix furent pour les lauréates
et le lauréat, les artistes invités et moi-même un événement inoubliable.
C’est parce qu’ils étaient convaincus que les personnes souffrant d’un handicap
psychique en Suisse ont besoin d’un porte-parole central que les pionniers de notre
Fondation, réunis autour du docteur Paul Plattner, se sont engagés il y a de cela trois
décennies. Se donnant pour tâches d’atteindre «l’égalité juridique pour les malades
psychiques» et «leur intégration grâce à des mesures médico-sociales appropriées»,
ils firent preuve d’une impressionnante clairvoyance. Depuis, notre monde s’est
passablement transformé, mais les tâches et les buts de notre Fondation restent plus
actuels que jamais.
S’il reste encore un long chemin à parcourir pour parvenir à l’égalité complète des
personnes souffrant d’un handicap psychique, des résultats encourageants n’en
ont pas moins déjà été atteints. Après de longs travaux préliminaires, les Chambres
fédérales ont adopté en décembre 2008 un nouveau droit de la protection de l’adulte,
qui renforce l’autonomie et le droit à l’autodétermination des personnes concernées.
Ce droit moderne remplace l’ancien droit de la tutelle, aujourd’hui dépassé, et dont
certaines règles étaient discriminatoires. Durant une décennie, Pro Mente Sana a
intensivement accompagné le processus législatif qui a abouti à ce nouveau droit. Cet
engagement a porté ses fruits. 2009 sera une année cruciale sur le plan social, puisque
le peuple est appelé à voter sur le financement additionnel de l’assurance invalidité.
Pilier indispensable de notre sécurité sociale, l’AI ne peut remplir ses tâches envers
les personnes souffrant d’un handicap que si son financement est assuré. Pour cela, il
faut que le peuple et les cantons votent «oui» au projet de hausse de la TVA. Nous nous
engageons énergiquement dans ce but, en associant nos forces à celles de l’ensemble
des principales organisations de handicapés. Je vous remercie pour votre soutien dans
le cadre de cette votation décisive.
J’aimerais terminer cet avant-propos au rapport annuel 2008 par un grand merci. Au
nom du Conseil de fondation, je remercie toutes celles et tous ceux qui accompagnent
et soutiennent Pro Mente Sana. Grâce à votre fidélité et à votre aide, la Fondation peut
accomplir ses tâches importantes et s’engager résolument en faveur des intérêts des
personnes souffrant de maladie psychique. Je ne saurai enfin oublier les rencontres
passionnantes et les entretiens enrichissants, ainsi que les nombreuses réactions
positives, mais aussi parfois critiques, suscitées par nos activités. D’une valeur
inestimable, celles-ci donnent de nouvelles impulsions au travail de Pro Mente Sana et
nous stimulent pour poursuivre notre chemin avec motivation et confiance.
Pascale Bruderer, conseillère nationale
Présidente du Conseil de fondation
6 7
RECOVERy
Recovery war erneut eines der Schwerpunktthemen des Jahres 2008. Mit Recovery
ist eine Bewegung gemeint, die auch bei Menschen mit schweren psychischen
Erkrankungen Mut und Zuversicht für ihren eigenen Gesundungsweg wecken soll.
Kunstmal-Wettbewerb
Aus Anlass des 30-jährigen Jubiläums schrieb Pro Mente Sana einen Recovery-
Kunstmal-Wettbewerb aus. Es gingen 271 Bilder von betroffenen Menschen ein.
Die Stiftungspräsidentin Pascale Bruderer eröffnete anlässlich des Jubiläumsapéros von
Pro Mente Sana am 4. Juli 2008 im Quartiertreff Hirslanden in Zürich die Ausstellung mit
den 30 besten Werken, die aus dem Recovery-Kunstmal-Wettbewerb hervorgegangen
sind. Ausgewählt wurden sie von der Jury bestehend aus: Sabina Bridler, Michael Frei,
Christoph Ranzenhofer, Lino Sibilliano, Christiane Straumann. Der Gewinnerin Ursula
Märkli, Winterthur, der zweitplatzierten Marja Lehtonen, Zürich, und dem drittplatzierten
Josef Wyler, Rieden, durfte Pascale Bruderer die wohlverdienten Preise übergeben. Die
Ausstellung wurde vom 5. Juli bis 22. August von zahlreichen Interessierten besucht
und es wurden zwölf Bilder verkauft.
Jahrestagung
Als Fortsetzung der Recovery-Jahrestagung 2007 hat Pro Mente Sana im Jahr 2008
die Jubiläumstagung am 27./28. November in Biel dem Thema «Mehr Bewegung für
die Psychiatrie – Chancen nutzen, Veränderungen wagen! Eine Tagung zu Recovery
und personenzentrierten Angeboten» gewidmet – mit durchwegs positivem Echo. Die
Tagung war mit 330 Personen ausgebucht, was sehr erfreulich war. Diesmal nahmen
neben Betroffenen und Angehörigen auch viele Fachpersonen an der Tagung teil.
Peer-to-Peer
Nach Abschluss der zweiten Peer-Ausbildung von Pro Mente Sana im Frühjahr 2008
standen über 20 Peers für Veranstaltungen zur Verfügung. In den Peer-to-Peer-
Gruppen erfolgt ein Austausch zwischen den ausgebildeten Peers und KlientInnen
verschiedenster Einrichtungen bzw. Teilnehmenden an Selbsthilfegruppen. «Gesundheit
ist ansteckend!» heissen diese Gruppen, von denen im Jahr 2008 insgesamt 30 durchgeführt
werden konnten.
Vortragsreihe mit Rufus May
Pro Mente Sana hatte Rufus May, den «verrückten Doktor» aus England, vom 24. bis 27.
September in die Schweiz eingeladen. Er ist Mitbegründer der Recovery-Bewegung in
England. An zwei Veranstaltungen für Fachleute und Peers in Zürich, an einer offenen
Informationsrunde im Bistro Dimensione in Winterthur sowie an zwei Veranstaltungen
bei Let Pack in Basel erzählte Rufus May auf eindrückliche Weise anhand seines eigenen
Gesundungsweges, wie er die Psychiatrie und ihr Hilfsangebot erlebt hatte. Auf Grund
seiner eigener Erfahrung als Patient und derjenigen als Therapeut in psychiatrischen
Institutionen zeigte er auf, was für Betroffene hilfreich sein kann. Im Vordergrund steht
nicht klinisches Recovery wie in der traditionellen Psychiatrie, sondern psychologisches
und soziales Recovery. Rufus May gab ganz konkret Tipps und Anregungen, wie
Betroffene auf ihrem Gesundungsweg begleitet werden können. Abgerundet wurden
die gut besuchten Veranstaltungen mit Fragen und Diskussionen. Die Erwartungen
an Rufus May waren hoch – und er erfüllte sie auf seine ganz eigene Art und Weise;
empfindsam, ernsthaft und doch voll erfrischendem Humor.
DVD Recovery
Von der DVD «Recovery: Wie die Seele gesundet» (2007) des Schweizer Filmemachers
Dieter Gränicher mit Portraits von acht genesenen Betroffenen wurden im Berichtsjahr
über 500 Exemplare verkauft. Die DVD dient Betroffenen, Angehörigen und Fachleuten
in der praktischen Arbeit.
8 9
RÉTABLISSEMENT
Les activités centrées sur le rétablissement (Recovery) ont été l’un des principaux
thèmes de l’année 2008. L’objectif est de mieux faire connaître les possibilités de
rétablissement des maladies psychiques graves et de donner courage et confiance aux
personnes concernées en vue de leur propre rétablissement.
Concours de peinture
À l’occasion de son 30e anniversaire, Pro Mente Sana a organisé un concours de peinture
sur le thème du rétablissement et de l’espoir, auquel participèrent 271 personnes
concernées.
L’exposition réunissant les trente meilleures œuvres fut inaugurée par la conseillère
nationale Pascale Bruderer, présidente du Conseil de fondation, lors de l’apéritif
d’anniversaire de Pro Mente Sana, organisé le 4 juillet au «Quartiertreff Hirslanden» à
Zurich. Le jury était composé de Sabina Bridler, Michael Frei, Christoph Ranzenhofer,
Lino Sibilliano et Christiane Straumann. Pascale Bruderer remit à la lauréate Ursula
Märkli (Winterthur) ainsi qu’à Marja Lehtonen (Zurich, 2e place) et Josef Wyler (Rieden,
3e place) des prix bien mérités. Ouverte du 5 juillet au 22 août, l’exposition a attiré de
nombreux visiteurs. Douze tableaux ont été vendus.
Congrès annuel
Dans la ligne du congrès annuel 2007 centré sur le rétablissement, le congrès annuel
d’anniversaire de Pro Mente Sana s’est déroulé les 27 et 28 novembre 2008 à
Bienne sous le titre «Pour une psychiatrie en mouvement – Saisir les chances, oser le
changement!»
Pairs aidants
Un deuxième cycle de formation de pairs aidants s’est achevé au printemps. Au cours
de l’année sous revue, les pairs sont intervenus dans des institutions et des groupes
d’entraide pour témoigner du chemin qu’ils ont parcouru pendant leur rétablissement.
Trente groupes réunis sous le slogan «La santé est contagieuse!» ont pu être organisés
en 2008. Ces rencontres permettent un échange entre personnes concernées et
personnes rétablies.
Tournée de conférences de Rufus May
Du 24 au 27 septembre 2008, Pro Mente Sana a invité Rufus May, «le docteur fou»
anglais, co-fondateur du mouvement «Recovery» en Angleterre, à venir donner une
série de conférences en Suisse. Deux manifestations organisées à Zurich pour les
professionnels et les pairs, une rencontre d’information ouverte au «Bistro Dimensione»
à Wintherthur et deux conférences au «Let Pack» de Bâle ont permis à un public
nombreux d’écouter Rufus May raconter de manière passionnante son parcours de
rétablissement et la façon dont il a vécu la psychiatrie et son offre d’aide. Partant de ses
expériences personnelles et de son travail de thérapeute en institution psychiatrique, il
a présenté ce qui peut, selon lui, aider les personnes concernées. Plaçant au premier
plan le rétablissement social et psychologique, et non le rétablissement clinique comme
le fait la psychiatrie traditionnelle, Rufus May fit des suggestions et donna des conseils
concrets sur la façon dont on peut accompagner les personnes concernées au cours
de leur rétablissement. Chaque conférence fut suivie d’une discussion durant laquelle
Rufus May sut répondre avec sensibilité, sérieux et un humour rafraîchissant aux
attentes élevées des participants.
DVD Recovery
En 2008, plus de 500 exemplaires du DVD «Recovery: comment l’âme guérit» ont été
vendus. Le documentaire du cinéaste suisse Dieter Gränicher présente les portraits de
huit personnes rétablies après avoir souffert de maladie psychique. Le DVD sert aux
personnes concernées, aux proches et aux professionnels dans le cadre de leur travail
pratique.
10 11
MEILENSTEINE IN DER SOzIAL- UND
GESUNDHEITSPOLITIK
Psychische Gesundheit und die Anliegen von Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung
finden in der Politik nur selten die Beachtung, die sie verdienen. Umso wichtiger
ist es, dass Pro Mente Sana beharrlich auf dieses Thema aufmerksam macht und
den Interessen der Personen, die von einer psychischen Krankheit betroffen sind, eine
Stimme gibt.
Präventionsgesetz: Chance für die psychische Gesundheit
Das Wissen der Schweizer Bevölkerung über psychische Gesundheit und die Möglichkeit
ihres Schutzes ist nach wie vor gering. Angesichts der weiten Verbreitung von
psychischen Krankheiten besteht hier dringender Handlungsbedarf. Heute fehlen dem
Bund jedoch die erforderlichen Kompetenzen, um im Bereich der Prävention und Früherkennung
von nichtübertragbaren und psychischen Krankheiten aktiv zu werden. Ein
neues Präventionsgesetz soll diese Lücke schliessen, indem es eine entsprechende
gesetzliche Grundlage für Massnahmen des Bundes schafft. Pro Mente Sana hat
sich im Vernehmlassungsverfahren positiv zum Vorentwurf für ein Bundesgesetz
über Prävention und Gesundheitsförderung geäussert und dabei erfreut zur Kenntnis
genommen, dass die Prävention von psychischen Krankheiten als mögliches Thema
eines künftigen nationalen Programms im erläuternden Bericht ausdrücklich erwähnt
wird. Der Bundesrat wird voraussichtlich im Jahr 2009 die Botschaft verabschieden und
den eidgenössischen Räten den Entwurf zum Präventionsgesetz unterbreiten.
IV-zusatzfinanzierung vom Parlament genehmigt
Nach einem langwierigen Seilziehen haben die eidgenössischen Räte im Sommer
2008 die längst fällige Zusatzfinanzierung für die Invalidenversicherung verabschiedet.
Mittels einer auf sieben Jahre befristeten proportionalen Erhöhung der Mehrwertsteuer
um 0,4 Prozent macht die Vorlage einen längst fälligen Schritt zur finanziellen Sicherung
der IV. Diese wenig populäre Steuererhöhung ist unumgänglich, da die IV auch nach
der 5. Revision tief in den roten Zahlen steckt. Ohne zusätzliche Einnahmen droht ein
Kahlschlag bei den Versicherungsleistungen. Die Volksabstimmung zur IV-Zusatzfinanzierung
wird 2009 stattfinden. Pro Mente Sana hat sich bereits im Sommer
2008 mit rund 70 Behinderten- und Gesundheitsorganisationen zu einer Trägerschaft
zusammengeschlossen, um eine Kampagne für ein «Ja zur IV-Zusatzfinanzierung» zu
lancieren. Informationen und Argumente zu dieser wichtigen Abstimmung sind auf der
Website der Kampagne www.proiv.ch zu finden.
Berufliche Eingliederung –
Informationsportal in Vorbereitung
Die 5. IV-Revision, die am 1. Januar 2008 in Kraft getreten ist, hat zum Ziel, den
Grundsatz «Eingliederung vor Rente» zu verstärken. Gemeinsam mit der Behindertendachorganisation
Integration Handicap ist Pro Mente Sana zur Auffassung gelangt, dass
anlässlich der Umsetzung der 5. IV-Revision bezüglich Information, Sensibilisierung
und Unterstützung von Arbeitgebenden zur Integration von Arbeitnehmenden
Handlungsbedarf besteht. Die beiden Organisationen haben deshalb der Firma Brugger
und Partner AG den Auftrag erteilt, die Bedürfnisse bezüglich potentiellen Informationsund
Sensibilisierungsinstrumenten systematisch zu analysieren und die Umsetzbarkeit
eines Internetportals vertieft zu prüfen. Die Auswertung der Interviews mit ausgewählten
VertreterInnen der verschiedenen Akteursgruppen hat gezeigt, dass ein Bedarf nach
praxisorientierten Informationen für Arbeitgebende klar zu bejahen ist.
Gestützt auf das klare Resultat der Bedürfnisabklärung soll im Jahr 2009 ein dienstleistungs-
und praxisorientiertes Informationsportal im Internet aufgebaut werden, das
sich nach den Bedürfnissen der Arbeitgebenden ausrichtet, die relevanten Informationen
bündelt und attraktiv aufbereitet. Übergeordnetes Ziel ist es, Arbeitsplätze für leistungsbeeinträchtigte
Arbeitnehmende im ersten Arbeitsmarkt zu erhalten bzw. neue zu
schaffen. Für die Umsetzung des Projektes, das unter anderem vom Bundesamt für
Sozialversicherung unterstützt wird, soll eine neue Trägerschaft gebildet werden, der
voraussichtlich auch der Schweizerische Arbeitgeberverband angehören wird.
12 13
ETAPES IMPORTANTES DANS LA POLITIqUE SOCIALE
ET LA POLITIqUE DE LA SANTÉ
La politique n’accorde que rarement à la santé psychique et aux préoccupations des
personnes souffrant d’un handicap psychique l’intérêt qu’elles méritent. Il est donc
d’autant plus important que Pro Mente Sana s’engage résolument pour attirer l’attention
sur ce thème et donne une voix aux intérêts des personnes affectées par une maladie
psychique.
Loi sur la prévention: une chance pour la santé psychique
Les connaissances de la population suisse sur la santé psychique et les moyens
de la protéger restent encore limitées. Les maladies psychiques étant pourtant très
répandues, il est urgent d’agir. Toutefois, la Confédération ne dispose actuellement
pas des compétences nécessaires pour agir dans le domaine de la prévention et de la
détection précoce des maladies non transmissibles et psychiques. Une nouvelle loi sur
la prévention doit permettre de combler cette lacune en constituant une base légale
pour les mesures entreprises par la Confédération. Pro Mente Sana s’est exprimée
positivement sur l’avant-projet de loi fédérale sur la prévention et la promotion de
la santé lors de la procédure de consultation et a constaté avec satisfaction que le
rapport explicatif cite explicitement la prévention des maladies psychiques parmi les
thèmes possibles des futurs programmes nationaux. Le Conseil fédéral présentera son
message probablement en 2009 et soumettra le projet de loi sur la prévention aux
Chambres fédérales.
Le Parlement adopte le financement additionnel de l’AI
À la suite de discussions laborieuses, les Chambres fédérales ont adopté en été 2008
le financement additionnel de l’assurance invalidité, réclamé depuis longtemps. Pour
assurer le financement de l’AI, le projet prévoit une hausse proportionnelle de la TVA de 0,4
point pendant sept ans. Peu populaire, cette augmentation des impôts est indispensable,
puisque l’AI continue d’être fortement déficitaire même après la 5e révision. L’absence
de recettes supplémentaires risquerait d’entraîner des coupes importantes dans les
prestations. La votation populaire sur le financement additionnel de l’AI aura lieu en
2009. En été 2008, Pro Mente Sana s’est jointe à une association réunissant près de 70
organisations suisses de personnes handicapées et de la santé pour lancer la campagne
intitulée «Oui au financement additionnel de l’AI». Le site de la campagne www.proiv.ch
fournit des informations et des arguments en vue de cette votation importante.
Préparation d’un portail d’information pour
la réinsertion professionnelle
Entrée en vigueur le 1er janvier 2008, la 5e révision de l’AI veut renforcer le principe
consistant à faire passer l’intégration avant la rente. Pro Mente Sana, en association
avec Integration Handicap, l’organisation faîtière dans le domaine de l’intégration
des handicapés, estime que dans le cadre de la mise en œuvre de la 5e révision de
l’AI, il est nécessaire d’agir pour informer, sensibiliser et soutenir les employeurs en
vue de l’intégration d’employés. Les deux organisations ont donc confié à la société
Brugger und Partner AG le mandat d’analyser systématiquement les besoins en matière
d’outils de sensibilisation et d’information et d’évaluer les possibilités de réaliser un
portail Internet. L’analyse des interviews menées avec des représentants des différents
groupes d’acteurs a clairement montré l’existence d’un besoin d’informations pratiques
destinées aux employeurs.
Un portail d’information offrant des conseils pratiques et des services sera donc mis
en place au cours de l’année 2009. Conçu en fonction des besoins des employeurs, il
rassemblera et traitera les informations importantes sous une forme attrayante. L’objectif
est de maintenir ou de créer des places de travail pour des employés handicapés dans
le premier marché du travail. Ce projet, soutenu notamment par l’Office fédéral des
assurances sociales, sera mis en place par une nouvelle organisation encore à créer,
dont l’Union patronale suisse fera probablement partie.
14 15
NEUES ERWACHSENENSCHUTzRECHT:
DIE BILANz IST POSITIV
Nach vielen Jahren der Vorarbeit haben die eidgenössischen Räte das neue Erwachsenenschutzrecht
im Dezember 2008 angenommen. Pro Mente Sana hat die Vorlage
während einem Jahrzehnt durch den gesamten Gesetzgebungsprozess begleitet. Die
Schlussbilanz ist überwiegend positiv. Es konnten nicht alle Ziele erreicht werden, doch
es ist gelungen, die Selbstbestimmung und den Schutz der Rechte von Menschen mit
einer psychischen Beeinträchtigung zu stärken. Das neue Recht dürfte kaum vor dem
Jahr 2012 in Kraft treten.
Massnahmen nach Mass
Herzstück der Vorlage sind die massgeschneiderten Massnahmen, die an Stelle der
starren Stufen der Beistandschaft, der Beiratschaft und der Vormundschaft treten. Das
einheitliche Rechtsinstitut ist neu die Beistandschaft. Bei der Anordnung der Massnahme
im Einzelfall soll nur so viel staatliche Betreuung angeordnet werden, wie wirklich nötig
ist. Die Selbständigkeit und das Selbstbestimmungsrecht der betroffenen Person
sollen so weit wie möglich gewahrt werden. Die neuen Erwachsenenschutzbehörden
sind gehalten, Massarbeit zu leisten. Diese anspruchsvolle Aufgabe, die heute in vielen
Gemeinden noch bei Laienbehörden liegt, soll künftig von einer interdisziplinären
Fachbehörde erfüllt werden.
Stärkung der eigenen Vorsorge
Das Erwachsenenschutzrecht führt zwei Rechtsinstitute ein, die handlungsfähigen
Personen die Möglichkeit eröffnen, Anordnungen zu treffen für den Fall einer Urteilsunfähigkeit,
die in Zukunft auftritt. Einerseits sieht das Gesetz Vorsorgeaufträge vor, in
denen ein Vertreter oder eine Vertreterin bezeichnet wird, die die auftraggebende Person
bei Eintritt der Urteilsunfähigkeit im allgemeinen Rechtsverkehr vertritt, zum Beispiel bei
der Bezahlung von Rechnungen oder bei der Verwaltung des Vermögens. Für den medizinischen
Bereich wird anderseits das in vielen Kantonen bereits geregelte Institut der
Patientenverfügung auf Bundesebene verankert.
Besserer Schutz bei der fürsorgerischen Unterbringung
Gewisse Fortschritte zu verzeichnen sind auch bei der fürsorgerischen Freiheitsentziehung,
die neu fürsorgerische Unterbringung genannt wird. Bei der ärztlichen Einweisung
wird in jedem Fall eine persönliche Untersuchung und Anhörung der betroffenen
Person verlangt. Erfreulicherweise hat der Nationalrat einen vom Ständerat eingefügten
rechtsstaatlich fragwürdigen Zusatz wieder gestrichen. Danach hätte der Arzt oder die
Ärztin bei Dringlichkeit eine Person, die in seiner oder ihrer Behandlung steht, für eine
Dauer von 24 Stunden ohne Untersuchung und Anhörung einweisen können. Neu ist
auch die Beschränkung der ärztlichen Einweisungsbefugnis auf maximal sechs Wochen.
Eine länger dauernde Einweisung kann nur die Erwachsenenschutzbehörde anordnen.
Voraussetzungen bei Behandlungen ohne zustimmung
vereinheitlicht
Zu begrüssen ist auch die Vereinheitlichung der Voraussetzungen von Zwangsbehandlungen
bei fürsorgerischen Freiheitsentziehungen im Bundesrecht. Zwangsbehandlungen
von urteilsfähigen Personen sind nicht zulässig, wofür sich Pro Mente
Sana stark eingesetzt hat. Demgegenüber hat sich Pro Mente Sana vergeblich gegen
einen Passus zur Wehr gesetzt, der den Kantonen die Kompetenz einräumt, ambulante
Massnahmen auch ohne Zustimmung der betroffenen Person vorzusehen. Der Widerstand
gegen diese Bestimmung hat durch die Diskussion im Nationalrat immerhin zu
einer gewissen Klärung geführt: Die Kantone sind zwar befugt, einer betroffenen Person
eine Weisung zu erteilen, ein bestimmtes Medikament einzunehmen. Die zwangsweise
Verabreichung von Medikamenten ist durch diese Bestimmung aber nicht abgedeckt.
16 17
NOUVEAU DROIT DE LA PROTECTION DE L’ADULTE:
UN BILAN POSITIF
Après plusieurs années de travaux préliminaires, les Chambres fédérales ont adopté
le nouveau droit de la protection de l’adulte en décembre 2008. Pro Mente Sana a
suivi l’élaboration du projet durant les dix ans qui ont été nécessaires au processus
législatif. Au final, le bilan est positif. Tous les objectifs n’ont pas pu être atteints, mais
l’autodétermination et la protection des droits des personnes souffrant d’un handicap
psychique ont pu être renforcées. Le nouveau droit n’entrera probablement pas en
vigueur avant 2012.
Mesures sur mesure
L’élément central du projet est constitué par des actions «sur mesure» qui remplaceront
les mesures tutélaires rigides (curatelle, conseil légal et interdiction) dont disposent
actuellement les autorités. Une nouvelle institution unique – la curatelle – est prévue.
Dans chaque cas, l’autorité ordonnera des mesures en limitant l’assistance étatique
au strict nécessaire. L’indépendance et le droit des personnes concernées à disposer
d’elles-mêmes seront garantis autant que possible. Les nouvelles autorités de protection
de l’adulte seront tenues de travailler «sur mesure». Cette tâche complexe sera confiée
à une autorité interdisciplinaire et non plus à une autorité de milice, comme c’est encore
le cas aujourd’hui dans de nombreuses communes.
Renforcement des mesures personnelles anticipées
Le droit de protection de l’adulte introduit deux institutions qui permettent à une personne
capable de discernement de prendre des dispositions pour le cas où elle deviendrait
incapable de discernement. Il s’agit d’une part du mandat pour cause d’inaptitude,
qui permet de désigner une personne qui représente la personne mandante dans les
rapports juridiques avec des tiers en cas d’incapacité de discernement de cette dernière,
par exemple pour le paiement de factures ou la gestion du patrimoine. Il s’agit d’autre
part, dans le domaine médical, de l’institution des directives anticipées du patient, déjà
établie dans de nombreux cantons et désormais inscrite au niveau fédéral.
Meilleure protection lors du placement
à des fins d’assistance
Des progrès sont également réalisés en ce qui concerne la privation de liberté à des
fins d’assistance, désormais appelée placement à des fins d’assistance. Pour pouvoir
ordonner un placement, le médecin devra dans chaque cas examiner et entendre
la personne concernée. Le Conseil national a heureusement biffé une disposition
juridiquement problématique ajoutée par le Conseil des Etats qui aurait permis au
médecin traitant d’ordonner en cas d’urgence particulière le placement d’une personne
concernée pour 24 heures sans l’examiner et sans l’entendre. Autre modification, le
placement ordonné par le médecin est désormais limité à un délai maximal de six
semaines. Un placement plus long nécessite une décision de l’autorité de protection
de l’adulte.
Harmonisation des conditions pour les
traitements sans consentement
Les conditions pour les traitements forcés lors de privation de liberté à des fins
d’assistance ont été harmonisées dans le droit fédéral. Pro Mente Sana s’est
particulièrement engagée – avec succès – pour que les traitements forcés de personnes
capables de discernement ne soient pas autorisés. Pro Mente Sana s’est par contre
opposée en vain à un passage habilitant les cantons à prévoir des mesures ambulatoires
contre la volonté de la personne concernée. Le débat suscité par cette disposition au
Conseil national a cependant permis une certaine clarification: les cantons ont ainsi le
droit d’ordonner à une personne concernée de prendre un médicament déterminé, mais
cette disposition ne couvre pas l’administration forcée de médicaments.
18 19
SELBSTHILFE
Das Netz nutzen
Gespräche in der telefonischen Beratung zeigen immer wieder, wie hilfreich Selbsthilfeaktivitäten
bei der Bewältigung psychischer Schwierigkeiten sind. Gleichzeitig wird
auch immer wieder der Informationsbedarf über Selbsthilfemöglichkeiten deutlich. Mit
der Selbsthilfeseite in unserer Zeitschrift und dem in diesem Jahr überarbeiteten Selbsthilfebereich
unserer Homepage informierten wir regelmässig über neue Selbsthilfeangebote.
Betroffenen mit dem Wunsch, eine Selbsthilfeaktivität aufzubauen, konnten
wir nützliche Kontakte vermitteln, oder sie bei ihrer Tätigkeit beraten und unterstützen.
In diesem Jahr haben wir zudem die Aufbauarbeiten für eine Internetseite unterstützt,
welche die Vernetzung und den Informationsaustausch für Betroffene in der Schweiz
fördern soll. Die Seite wird im 2009 aufgeschaltet.
Der Trialog breitet sich aus
Alt bewährt und immer beliebter – das trifft auf den Trialog zu. Im Frühjahr und Herbst
fanden die gesamtschweizerischen Treffen der Kontaktleute aus den Psychoseseminaren
statt. Die Trialogbewegung dehnt sich nun auch auf andere Störungsbilder
aus. Mit Unterstützung von Pro Mente Sana hat der Trialogverein in Winterthur im letzten
Jahr den ersten Schweizer Borderline-Trialog gegründet. Borderline ist eine Erkrankung,
der nach wie vor viele Vorbehalte entgegen gebracht werden. Daher sind trialogische
Austauschforen von Betroffenen, Angehörigen und Fachpersonen besonders hilfreich.
Diese Idee stammt aus Deutschland, wo bereits zahlreiche lokale Borderline-
Trialoggruppen existieren und auch jährlich ein nationaler Borderline-Trialog stattfindet.
Der Winterthurer Trialog startet im Frühjahr 2009 mit der zweiten Gruppe. Das Interesse
am Borderline-Trialog ist so gross, dass auch diese Gruppe schon Monate im Voraus
ausgebucht war. Pro Mente Sana wird gemeinsam mit dem Trialogverein Winterthur die
Idee des Borderline-Trialogs in der Schweiz weiter verbreiten und möchte im nächsten
Jahr den Aufbau weiterer Gruppen unterstützen. Sie wird zudem den neu entstehenden
Trialogen die Vernetzung mit anderen Trialogen in der Schweiz ermöglichen.
20 21
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT 2008
Jubiläum – 30 Jahre Pro Mente Sana – ein Grund zum Feiern
Am 4. Juli kamen rund 80 geladene Gäste an den Jubiläumsapéro in den Quartiertreff
Hirslanden in Zürich. Die Stiftungspräsidentin Pascale Bruderer eröffnete gleichzeitig
die Bilderausstellung mit den 30 besten Werken, die aus dem Recovery-Kunstmal-
Wettbewerb hervorgegangen sind und sie konnte die drei besten Bilder prämieren
resp. deren Malerinnen und dem Maler ihre Preise übergeben. Es war ein gelungener
Anlass in würdigen Rahmen. Danach war die Ausstellung vom 5. Juli bis 22. August der
Öffentlichkeit zugänglich.
Jubiläumstagung
Pro Mente Sana hat mit der Tagung in Biel ihren 30. Geburtstag gefeiert. Das Thema:
«Mehr Bewegung für die Psychiatrie – Chancen nutzen, Veränderungen wagen! Eine
Tagung zu Recovery und personenzentrierten Angeboten».
Es standen zwei Impulsreferate von Dr. med. François Ferrero, Professor für Psychiatrie
Genf, und von Michaela Amering, Professorin für Psychiatrie Wien, zu grundsätzlichen
Fragestellungen zu Recovery auf dem Programm. Zudem gaben die Vorträge des Mobilen
Teams Genf und von Dr. med. Kurt Bachmann, Chefarzt des Zentrums für Psychiatrie
und Psychotherapie SROAG, Einblick in wegweisende neue Behandlungsmodelle in
der Schweiz. Kurzreferate von Betroffenen und Angehörigen sowie eine angeregte
Podiumsdiskussion unter der Leitung der Stiftungspräsidentin Pascale Bruderer
rundeten das Programm ab. Die Plenarveranstaltungen wurden durch ein vielfältiges
Angebot von Workshops ergänzt.
Medienpräsenz
Pro Mente Sana war in den Medien häufig mit diversen Themen vertreten und wurde oft
auch zur fachlichen Überprüfung von Medientexten angefragt.
Die Publikation des neuen Ratgebers von Pro Mente Sana «Postpartale Depression» hat
umfangreiche Medienberichte in den Zeitschriften «Schweizer Familie», «Gesundheit
Sprechstunde» sowie in den Zeitungen «Bieler Tagblatt», «Aargauer Zeitung» und
«Solothurner Zeitung» ausgelöst. Das Thema Recovery hat bei den Medienschaffenden
ebenfalls grosses Interesse geweckt.
Am 14.10.2008 hat Jürg Gassmann an der Radiosendung «Arztgeheimnis in der
Psychiatrie», Doppelpunkt Forum DRS 1, mitgewirkt. Am 10.10. hat Gaby Rudolf auf
Radio DRS 1 ein Interview zum Thema Recovery gegeben.
Ausschreibung 2. Medienpreis von Pro Mente Sana
Im Oktober 2008 erfolgte die Ausschreibung des zweiten Medienpreises von Pro Mente
Sana nach 2007. Beiträge über psychische Erkrankung und Gesundung werden bis Juni
2009 eingereicht und im Herbst prämiert.
10.10.2008 Internationaler Tag des psychisch kranken Menschen
Unter dem Motto «Psychische Gesundheit zu einem globalen Thema machen» hatte
Pro Mente Sana bereits zum 3. Mal die «Wahnsinnsnächte» organisiert. In diversen
Schweizer Kinos waren in der Zeit um den 10.10. Filme rund um psychische Krankheit
zu sehen. Im Anschluss an die Vorführungen fanden Diskussionen mit Betroffenen,
Angehörigen und Fachleuten statt.
Pro Mente Sana Service
Postpartale Depression
22 23
Publikationen
Zeitschrift Pro Mente Sana aktuell
Das Heft Pro Mente Sana aktuell hat im Berichtsjahr ein neues, leserInnenfreundlicheres
Layout erhalten. Wegen den laufend steigenden Produktionskosten musste eine
minimale Preisanpassung vorgenommen werden.
2008 haben 2775 Personen die Zeitschrift Pro Mente Sana aktuell erhalten: 1607
Personen haben die Zeitschrift abonniert, 1168 Personen sind Gönnerinnen und Gönner
der Stiftung. Zudem wurden 1990 Einzelnummern verkauft. Davon am meisten die
beiden Hefte «Trauma» und «Recovery konkret».
Ausgaben 2008
1: Trauma Fachredaktion: Andreas Knuf
2: Ernährung und Bewegung Fachredaktion: Gaby Rudolf
3: Recovery konkret Fachredaktion: Sabina Bridler, Andreas Knuf
4: Zwangsstörungen Fachredaktion: Gaby Rudolf
Broschüren
Im Jahr 2008 erarbeitete Sabina Bridler, Dr. phil., Mitarbeiterin des psychosozialen
Teams von Pro Mente Sana, den neuen Ratgeber «Postpartale Depression». Diese
Broschüre richtet sich an Mütter und Väter, die durch die Geburt ihres Kindes in einen
neuen Lebensabschnitt eingetreten und in eine psychische Krise geraten sind.
Das Leitbild von Pro Mente Sana wurde neu gestaltet und publiziert. Die kostenlosen
Informationsblätter Nr. 4 «Psychisch krank: Was Angehörige für sich tun können» und Nr.
5 «Psychisch krank: Fragen und Antworten rund um Arbeit und Versicherung» wurden
aktualisiert und liegen nun in neuem Layout vor.
Am grössten war die Nachfrage im Jahr 2008 nach der Broschüre «Boderline» sowie den
Infoblättern 1 «Seelische Krise – was tun?» und 4 «Psychisch krank – was Angehörige
für sich tun können».
Homepage
Die neue, behindertengerechte Homepage von Pro Mente Sana konnte im August
aufgeschaltet werden. Dank dem attraktiveren Layout verbesserte sich auch die
Benutzerfreundlichkeit.
Homepage
PRO MENTE SANA INFOBLATT NR. 4
NOVEMBER 2008
4
PSyCHISCH KRANK
WAS ANGEHÖRIGE
FüR SICH TUN KÖNNEN
PRO MENTE SANA RATGEBER
PRO MENTE SANA INFOBLATT NR. 5
SEPTEMBER 2008
5
PSyCHISCH KRANK
FRAGEN UND ANTWORTEN RUND
UM ARBEIT UND VERSICHERUNG
RAT & INFORMATIONEN
PRO MENTE SANA RATGEBER
Pro Mente Sana aktuell
24 25
Ratgeber
AKTIVITäTEN IN BILDUNG, INFORMATION UND GREMIEN
Nachfolgend eine Auswahl der Aktivitäten der JuristInnen und der PsychologInnen von
Pro Mente Sana:
Rechtskurse
• Eintägige Kurse zu den Themen: Invalidenversicherung, Arbeitsrecht
und Krankenversicherung
Weiterbildungen an Fachhochschulen und Institutionen
• Schulungen zu Recovery/ Peer-Arbeit; Psychiatriestützpunkt Langenthal, Klinik
Littenheid, Stiftung für ganzheitliche Betreuung Rüti, Misch-Biller-Stiftung Zürich,
UPK Basel, Hilfsverein für psychisch Kranke Luzern, Let Pack Basel,
Psychiatrie-Pflegefachschule Zürich, ConSol Zug
• Recovery-Weiterbildung mit Rufus May in Zürich, Winterthur,
Let Pack & PSAG Basel
• ZASP: Neugestaltung Zusatzausbildung Sozialpsychiatrie
• Weiterbildung der Spitex der Ostschweizer Kantone in Winterthur
(AR, AI, SG, TG, ZH) zum Thema »Neuumschreibung der psychiatrischen
Pflege: Lust und Frust in der Spitex-Praxis»
• Lehrveranstaltung am Institut für Sozialpädagogik der Universität Zürich
zum Thema 5. IVG-Revision
Referate
• «Subjekt- oder Objektfinanzierung für Menschen mit einer psychischen
Beeinträchtigung?» Informationsveranstaltung von INSOS
• Zwei Referate «Die IV nach der 5. Revision: Eingliedern! Aber wie?» an der
Generalversammlung des Vereins für Sozialpsychiatrie Baselland und an einer
Tagung der Paulus-Akademie Zürich
• Impulsreferate «Recovery»: UPD Waldau, Psychiatrische Dienste Münsterlingen,
Hilfsverein für psychisch Kranke, Selbsthilfezentrum Weinfelden,
Pflegefachschule Rheinau, Tagesklinik Interlaken, Akut Tagesklinik Bern,
Hilfsverein für psychisch Kranke Krummenau, Verein für Sozialpsychiatrie
Zürcher Unterland Bülach, Arbeitsgruppe für Sozialpsychiatrie Uri Altdorf,
Dargebotene Hand in Zürich, Treffpunkt Nordliecht
Mitarbeit in Gremien
• Regionale Psychiatrie-Kommission Zürich
• Sounding Board des «Oeko-Reinigungsservice» (Begleitung beim Übergang
vom Integrationsbetrieb zur Sozialfirma)
• Dialoggruppe Psychiatrieplanung Kanton Bern und daraus hervorgehend
Kommission Psychiatrie des Regierungsrates Bern
• Dachorganisationenkonferenz der privaten Behindertenhilfe (DOK)
• Vorstand «Ja zur IV-Zusatzfinanzierung»
• Arbeitsgruppe «5 Jahre Behindertengleichstellungsgesetz»
• Organisation der Treffen der Schweizer Psychoseseminare
• Sounding Board des BSV zu 6. IVG-Revision und Forschungsprogramm des BSV
Diverses
• Credit Suisse Uetlihof «Disability Awareness Day», Infostand und Mittags-
veranstaltung
• Input und Mitwirkung an der Podiumsdiskussion «Die Psychotherapie im
Gesundheitswesen», Kongress der Schweiz. Gesellschaft für Psychiatrie und
Psychotherapie SGPP
• Fachgruppe Psychiatrie der Basler Ärztegesellschaft zu Problemen mit der IV,
insbesondere Gutachten/ Ärzteberichte
• «Think Thank» Strategieentwicklung Sanatorium Kilchberg
• 10.10.2008: Podiumsdiskussion in Bern
• Aktionsmonat «Psychische Gesundheit im Kanton Zug», zusammen
mit Stiftung Phönix Zug, Verein ConSol Zug und VASK Luzern,
Referat «Recovery – wieder gesund werden»
• Workshop und Vortrag auf der Tagung «Psychiatrische Pflege,
psychische Gesundheit und Recovery», 5. Dreiländerkongress in Bern
• Psychiatrische Klinik Solothurn, Tagung «Der informierte Patient», Referat
• VASK Ostschweiz St. Gallen, 20-Jahr-Jubiläum, Podiumsdiskussion
• Kontaktpflege zur VASK und Selins Stiftung Zürich, Bipolar-SH-Gruppe Basel,
Verein Trialog und Bistro Dimensione Winterthur
• Präsentation der Stiftung Pro Mente Sana bei diversen Institutionen und Schulen
26 27
PRO MENTE SANA SUISSE ROMANDE 2008
Das Jahr 2008 wurde durch den Rücktritt von Nelly Guichard geprägt, die viele Jahre
Präsidentin von Pro Mente Sana Suisse romande war. Für ihre engagierte Arbeit hat die
Association Frau Guichard ihre aufrichtige Dankbarkeit ausgedrückt. Den Auftrag als
Präsidentin hat nun die Nationalrätin Maria Roth-Bernasconi übernommen. Das Präsidium
wurde ebenfalls erneuert.
Die Psychosoziale- und Rechtsberatung wurde im Berichtsjahr insgesamt 724 Mal in
Anspruch genommen.
Die Association romande hat 2008 vier Ausgaben ihres Informationsbulletins «Lettre
trimestrielle» herausgegeben und erreicht, dass die Zahl der LeserInnen im privaten,
öffentlichen und institutionellen Bereich stetig steigt. Ende 2008 wurden 3‘600 LeserInnen
über folgende Themen informiert: psychische Krankheit und berufliche Eingliederung;
«Psydom», eine mobile psychiatrische Pflegeeinheit in den Kantonen Neuenburg und
Freiburg; Zwangsmassnahmen; die Früherfassung in der 5. IVG-Revision.
Eine überarbeitete Fassung der Broschüre von Andreas Knuf über die Borderline
Störung wurde in einer Auflage von 6000 Exemplaren herausgebracht. Die erste Auflage
von 5500 Exemplaren der 2006 ins Französische übersetzten Broschüre war bereits
vergriffen. Die hohe Nachfrage und der Erfolg dieser Informationsbroschüre in der
französischen Schweiz erforderte eine neue Auflage.
Die Mitarbeiterinnen der Association romande Pro Mente Sana haben 2008 mehr als
zwanzig Referate und Kurse an Universitäten, Berufschulen, Spitälern und anderen
Institutionen gehalten.
Im Berichtsjahr hat Pro Mente Sana auch an verschiedenen Themen und Projekten
gearbeitet. Die Association wurde vom Kanton Genf eingeladen, an einer Reflexion
über das Projekt «Alliance contre la dépression» (Bündnis gegen die Depression)
teilzunehmen, das in den nächsten Jahren auf kantonaler Ebene entwickelt werden
soll. Im Rahmen dieses Projekts arbeitete Pro Mente Sana gemeinsam mit dem Verein
Dialogai an dem Aufbau einer Präventions- und Informationswebsite über Depression
für die homosexuelle Bevölkerung.
Seit 2008 gehört Pro Mente Sana Suisse romande einem Unterstützungskomitee
für Selbsthilfegruppen an. In Zusammenarbeit mit der Stiftung Kosch unterstützt
dieses Komitee die Entwicklung von Informationsstellen über Selbsthilfegruppen in
der französischen Schweiz und fördert deren Anerkennung seitens der Politik sowie
innerhalb des Sozial- und Gesundheitswesens.
2008 hat Pro Mente Sana sich an der Gründung des Preises der Sektion Romandie
der Schweizerischen Gesellschaft für Sozialpsychiatrie beteiligt. Der Wettbewerb für
innovative Ideen und Projekte im Bereich der psychischen Gesundheit soll jedes Jahr
stattfinden.
Pro Mente Sana hat die Initiative ergriffen, einen Nachmittag mit Vorträgen und
Diskussionen über das Thema «Psychische Störungen und Arbeit» zu veranstalten.
Dieses Kolloquium wird gemeinsam mit der «Fédération des entreprises romandes»
und dem «Office cantonal de l’assurance invalité du canton de Genève» organisiert
und 2009 stattfinden. Es soll die Arbeitsgeber über die neuen Instrumente informieren,
die die Invalidenversicherung ihnen zur Verfügung stellt, falls einer ihrer Mitarbeiter
psychisch krank werden sollte. Die Veranstaltung soll auch über die Art der psychischen
Störungen informieren, die im beruflichen Kontext eintreten können, um dieses weit
verbreitete Phänomen besser zu verstehen. Die Arbeitsgeber sollen zudem dazu ermutigt
werden, sozial und beruflich von Ausgrenzung bedrohte Jugendliche einzustellen, damit
sie nicht in eine Sackgasse geraten.
28 29
PRO MENTE SANA SUISSE ROMANDE EN 2008
L’année 2008 a été marquée par le départ de la présidente de Pro Mente Sana Suisse
romande depuis de nombreuses années, Mme Nelly Guichard, à qui l’association a
exprimé sa plus vive reconnaissance pour tout le travail accompli. Mme Maria Roth-
Bernasconi, Conseillère nationale, a repris le mandat et le bureau du comité s’est également
renouvelé.
En 2008, les permanences de conseils juridiques et psychosociaux ont été sollicitées
à 724 reprises.
Dans le domaine des publications, l’association romande a édité quatre «Lettres
trimestrielles», documents dont la diffusion est en constante augmentation – 3‘600
destinataires, privés, publics et institutionnels. Les thèmes abordés dans les «Lettres
trimestrielles» de 2008 ont été: la maladie psychique et l’intégration dans le monde du
travail; Psydom, une unité mobile de soins infirmiers psychiatriques dans les cantons
de Neuchâtel et Fribourg; la contrainte; la détection précoce dans la 5e révision de
l’assurance invalidité.
En 2008, Pro Mente Sana Suisse romande a réédité à 6000 exemplaires, une version
actualisée de la brochure sur le trouble de la personnalité borderline d’Andreas Knuf,
dont la première traduction française datait de 2006. Ce document, imprimé à l’origine
a plus de 5500 exemplaires était épuisé. Une réédition s’imposait en raison d’une forte
demande et du grand succès de cette brochure en Suisse romande.
Tout au long de l’année 2008, les collaboratrices de Pro Mente Sana Suisse romande
ont donné plus de vingt cours et conférences dans des universités, des écoles
professionnelles, des hôpitaux, des associations, des service sociaux.
Pro Mente Sana Suisse romande a également travaillé sur différents dossiers et projets
en 2008.
L’association romande a été associée par le canton de Genève à une réflexion sur
le projet «Alliance contre la dépression», projet qui devrait se développer dans les
prochaines années au niveau cantonal. Dans ce cadre, Pro Mente Sana a collaboré
en 2008 avec l’association Dialogai à l’élaboration d’un site internet de prévention et
d’information sur la dépression à l’intention de la population homosexuelle.
Depuis 2008 également, Pro Mente Sana Suisse romande participe à un comité de
soutien pour les groupes d’entraide, en collaboration avec la fondation Kosch, afin de
soutenir le développement en Suisse romande de bureaux d’information sur les groupes
d’entraide et d’améliorer la reconnaissance des ces entités au niveau politique et sociosanitaire.
En 2008, Pro Mente Sana a participé à la création du prix de la section romande de
la Société suisse de psychiatrie sociale. Il s’agit d’un concours d’idées, de projets
innovants dans le domaine de la santé psychique, qui sera reconduit chaque année.
Pro Mente Sana Suisse romande a également pris l’initiative d’organiser, en collaboration
avec la Fédération des entreprises romandes et l’Office cantonal de l’assurance
invalidité du canton de Genève, un après-midi de conférences et de réflexion sur le
thème «Troubles psychiques et travail». Ce colloque, qui aura lieu en 2009, a pour but
d’informer les employeurs sur les nouveaux outils que l’assurance invalidité met à
leur disposition lorsque l’un de leurs employés est atteint dans sa santé psychique. Il
traitera également de la nature des atteintes à la santé psychique qui peuvent survenir
dans le contexte professionnel afin de permettre une meilleure compréhension de ces
phénomènes très répandus. On encouragera également les employeurs à recruter des
jeunes en rupture sociale et professionnelle afin de tenter de leur éviter un enferment
dans une voie sans issue.
30 31
RENDICONTO DEI DELEGATI
Nel 2008 l‘attività di Pro Mente Sana nel canton Ticino si è svolta nel segno della continuità
rispetto agli anni precedenti, articolandosi funzionalmente su tre livelli principali.
Il primo è rappresentato dall‘attività esercitata nella veste di membro del Consiglio
psicosociale, organo per legge deputato alla programmazione generale dell‘attività
delle strutture psichiatriche cantonali, comprese quelle private. Di fatto, il Consiglio
assume pienamente solo il compito di elaborazione della pianificazione sociopsichiatrica
cantonale, compito pur importante, ma che presupporrebbe anche la verifica
dell‘implementazione di quanto programmato. Tale organo recepisce tuttavia anche
impulsi provenienti dai propri membri concernenti questioni particolari; in particolare
ha istituito un gruppo di lavoro, cui partecipa anche Pro Mente Sana, con il mandato di
analizzare e ridurre la pratica della contenzione, di stabilirne le cause dirette ed indirette,
sino a verificare i percorsi patogeni che conducono i pazienti poi contenuti alla struttura
stazionaria. Necessari appaiono accorgimenti quali la creazione di centri di crisi esterni
e soprattutto un migliore coordinamento con tutte le autorità suscettibili di essere
implicate nella presa in carico dei pazienti; da questo punto di vista, Pro Mente Sana
mantiene un giudizio critico sulle modalità operative dei servizi psichiatrici esterni alla
clinica, per lo più restii a intervenire direttamente nel territorio e ad assistere la casistica
più problematica, preferendo la comoda consultazione nei moderni nuovi uffici.
Il secondo livello è costituito dall‘opera di mediazione svolta da Maria Grazia Giorgis,
che assiste individualmente soprattutto pazienti collocati nelle strutture stazionarie,
operando su loro richiesta, all‘interno di tali strutture ma con uno statuto privilegiato di
totale indipendenza. Inoltre, coerentemente con l‘obiettivo principale perseguito da Pro
Mente Sana, la riduzione massima possibile della contenzione, partecipa regolarmente
con la direzione della clinica a verifiche con le équipes terapeutiche riguardo a casi
concreti per i quali tale misura è stata applicata, nella ricerca di soluzioni alternative
e di diverse modalità operative. Tale attività è stata estesa alla Clinica Santa Croce di
Orselina, che dispone di dieci letti per pazienti coatti, categoria alla quale Pro Mente
Sana si dedica prioritariamente.
Il terzo livello è espresso innanzitutto dall‘attività di informazione e consulenza
svolta in varie sedi, in particolare mediante corsi speciali di formazione, destinati a
diverse categorie professionali operanti, anche solo indirettamente, nell‘ambito della
sociopsichiatria, soprattutto attinenti alla conoscenza della legislazione applicabile
(problematico ad esempio è il fenomeno diffuso di operatori formati nella vicina Italia, e
che ignorano totalmente la prassi istituita dalla normativa svizzera e ticinese).
Rallegrante è inoltre la stretta collaborazione istituita con la Commissione giuridica, il
cui ottimo, competente e motivato Presidente avv. Enrico Pusterla non esita a richiedere
formalmente a Maria Grazia Giorgis di coadiuvarlo nell‘istruzione di casi particolarmente
complessi.
Infine, l‘opera di consulenza e approfondimento si concentra sulla definizione di una
ricerca interdisciplinare sui percorsi che conducono istituzionalmente il paziente ad
essere contenuto. Il relativo progetto sarà definito il prossimo anno.
I delegati Gibi e Marco Borghi
Pro Mente Sana besitzt im Kanton Tessin einen vom kantonalen Gesetz anerkannten
Sonderstatus und ist Mitglied des psychosozialen kantonalen Rates. 2008 hat Pro Mente
Sana sich intensiv für die Reduktion und gar die Aufhebung von Zwangsmassnahmen
eingesetzt. Sie hat ihre Aktivitäten im Bereich der Vermittlungsarbeit, Beratung
und Ausbildung erhöht und erweitert, unter anderem an privaten Kliniken. Sie
hat ihre gesetzlich zugesagte Unabhängigkeit vertieft, auch durch die fruchtbare
Zusammenarbeit mit der Beschwerdeinstanz.
32 33
BERATUNGSTäTIGKEIT 2008
Pro Mente Sana hat im Jahre 2008 an ihrem Beratungstelefon insgesamt 2’006 Personen
in rechtlichen und psychosozialen Fragen beraten, knapp 2% mehr als im Vorjahr
(1’973 Personen). Die Beratungstätigkeit der Association romande Pro Mente Sana ist
nicht in die Statistik integriert, vgl. dazu S. 28. Der Anteil der Betroffenen, die sich
direkt bei Pro Mente Sana beraten liessen, betrug 57% aller beratenen Personen. Über
ratsuchende Angehörige (Anteil 25%) und über Fachpersonen (Anteil 18%) kam noch
einmal eine grosse Zahl Betroffener auf indirekte Weise in den Genuss der Beratungen.
72% der Anfragenden waren Frauen.
Seit 2003 liegt der Anteil Betroffener, die direkt um Rat suchen, im Gegensatz zu früher
immer über 50%. Das kann als Zeichen für mehr Eigeninitiative interpretiert werden,
oder auch dafür, dass die Fachpersonen, deren Anteil gleichzeitig abgenommen hat,
weniger Zeit als früher für den Einzelnen aufbringen können. Der Anteil Frauen unter den
Anfragenden hat 2008 erstmals die 70%-Marke überschritten.
49% der Beratungen waren innert 20 Minuten möglich. 43% der Beratungen waren
ausführlichere Beratungen von höchstens einer Stunde. Ein Anteil von 8% betraf
Intensivberatungen von noch längerer Dauer.
Die Anfragen bezogen sich zu 25 % auf die soziale und berufliche Integration und zu je
knapp 20% auf die Themen Sozialversicherungsrecht und therapeutische Behandlung.
Die Selbsthilfe (9%) und das Patientenrecht (7%) folgen als nächste Themenbereiche.
BERATENE PERSONEN 2008 2007 %-ANTEIL 2008 %-ANTEIL 2007
Betroffene 1135 1070 56,6% 54,2 %
Angehörige 496 497 24,7% 25,2 %
Fachpersonen 358 388 17,9% 19,7 %
andere 17 18 0,8% 0,9 %
Total 2006 1973 100 % 100 %
Zunahme gegenüber Vorjahr: 1,7 %
BERATENE PERSONEN 2008 FRAUEN IN % MäNNER IN %
Betroffene 68 % 32 %
Angehörige 78 % 22 %
Fachpersonen 73,5 % 26,5 %
Total 71,5 % 28,5 %
DAUER DER BERATUNGEN 2008 2007 VERGLEICH zUM VORJAHR
bis 20 Min. 978 (48,8 %) 1005 (51 %) - 2,7 %
21 Min. bis 60 Min 861 (42,9 %) 853 (43,2 %) + 0,9 %
über 60 Min. 167 (8,3 %) 115 ( 8,5 %) + 45,2 %
Total 2006 (100 %) 1973 (100 %) + 1,7 %
FRAGESTELLUNGEN 2008 in %
Soziale und berufliche Intergration 24,3 %
Sozialversicherungsrecht 18,4 %
Behandlung (stationär, ambulant, Psychotherapie, Medikamente,
alternative Methoden) 18,3 %
Selbsthilfe 8,5 %
PatientInnenrecht 6,9 %
Finanzielle Probleme 4,0 %
Vormundschaftsrecht 3,9 %
Arbeitsrecht 3,4 %
Privatversicherungsrecht 2,5 %
Sozialhilferecht 2,2 %
Übriges Recht (Strafrecht, Mietrecht, Familienrecht etc.) 7,6 %
Total 100 %
ANFRAGEN AUS DEN KANTONEN
AG 83
AI 6
AR 15
BE 225
BL 52
BS 76
FR 9
GE 2
GL 6
GR 36
LU 105
NW 1
OW 5
SG 109
SH 19
SO 59
SZ 23
TG 64
TI 79
UR 8
VD 10
VS 9
ZG 32
ZH 917
Ausland 22
unbekannt 34
34 35
HERzLICHEN DANK FüR IHRE SPENDE!
Pro Mente Sana erhielt im Jahr 2008 Spenden in der Höhe von insgesamt Fr. 2’181’712.20
von Privatpersonen, Unternehmungen, Stiftungen und diversen Institutionen.
Von Kantonen und Gemeinden konnte sie allgemeine Beiträge von Fr. 92’250.00
entgegennehmen. Die Spenden an die Association romande sind nicht integriert.
Jeder Beitrag ist eine wichtige Unterstützung der Stiftungstätigkeit. Wir schätzen ihn
besonders als Zeichen, dass Sie unsere Arbeit im Interesse von Menschen mit einer
psychischen Beeinträchtigung anerkennen. Dafür herzlichen Dank! Aus Platzgründen
können wir leider nur Spenden ab Fr. 500.00 aufführen.
PRO MENTE SANA VOUS REMERCIE!
En 2008 Pro Mente Sana a reçu des dons d’un montant total de Fr. 2’181’712.20 en
provenance de particuliers, d’entreprises, de fondations et d’autres institutions. Des
cantons et des communes ont versé Fr. 92’250.00. Les dons faits à l’Association
romande n’ont pas été intégrées. Chaque montant représente un important soutien
à l’activité de la fondation. Cette aide nous montre, au-delà de sa valeur pécuniaire,
que vous appréciez nos efforts entreprise en faveur des maladies psychiques. Nous
vous en sommes très reconnaissants. Par manque de place, nous ne pouvons
mentioner que les sommes égales ou supérieures à Fr. 500.00.
BEITRäGE UND SPENDEN 2008
BEITRäGE KANTONE
Aargau 6‘800
Appenzell-Ausserrhoden 2’000
Basel-Stadt 2’000
Basel-Land 2‘000
Bern 15‘000
Glarus 2‘000
Graubünden 1‘000
Luzern 3‘000
Schaffhausen 2‘000
Schwyz 1‘000
Solothurn 8‘800
St. Gallen 11‘000
Tessin (Leistungsauftrag) 45‘000
Thurgau 2‘000
Zug 2‘000
Zürich 20‘000
SPENDEN EINzELPERSONEN
F. Brem, Weinfelden 500
M. Costa, Uster 2’000
M. Diem, Basel 500
V. Frischknecht-Gant, Zürich 500
V. Heitz, Pratteln 500
M. & B. Hollenstein, Thalwil 1’000
B. Kundert, St. Gallen 500
H. Kündig, Zürich 500
A. Lüscher, Aarau 1’000
M. Ohnemus-Hüsser, Baar 3’000
C. Rogger-Müller, Köniz 1’000
E. Scheidegger, Basel 500
R. Schuster, Zürich 500
U. Vogel, Kulmerau 2’000
S. Waltert, Zofingen 1’390
UNTERNEHMEN
Allianz Suisse, Bern 500
Coop Schweiz, Basel 1’000
Helsana AG, Zürich 2’000
G. Testa & Co., St. Moritz 1’000
Hosberg AG, Rüti 2’000
Klinik Schützen, Rheinfelden 500
Swiss Life, Zürich 1’000
Pfizer AG, Zürich 2’000
Schindler Management, Ebikon 800
Schweiz. Mobiliar, Weinfelden 1’000
Zürcher Kantonalbank, Zürich 3’000
STIFTUNGEN
Anna Maria & Karl Kramer
Stiftung 500
Ernst Göhner Stiftung, Zug 10’000
Gesundheitsförderung Schweiz 15‘000
Josef Jansen Stiftung 1‘000
Lixmar-Stiftung, Zürich 2’000
Stiftung Carl und Elise Elsener 5’000
GEMEINDEN, KIRCHGEMEINDEN
Stadt Adliswil 500
Stadt Chur 1’000
Gemeinde Küsnacht 1’000
Gemeinde Maur 1’000
Einwohnergemeinde Riehen 1’000
Stadt Winterthur 800
Einwohnergemeinde Zuchwil 2’500
Einwohnergemeinde Zug 1’000
Ref. Kirchgemeinde,
Buchberg-Rüdlingen 500
Evang.-ref. Kirchgem. Horgen 3’000
Evang. Kirchgem. Kreuzlingen 726
Röm.-kath. Pfarramt
St. Maria, Luzern 1’920
Evang.-ref. Kirchgemeinde,
Rapperswil-Jona 1’000
Dompfarramt, St. Gallen 785
Evang.-ref. Kirchgem., Sulgen 710
Röm.-kath. Kirchgem., Uster 500
VERSCHIEDENE
Einzelspende (anonym) 5’000
Schenkung Privatperson
(anonym) 2’000’000
Schweiz. Gemeinnützige
Gesellschaft, Zürich 10’000
36 37
Kommentar zur Jahresrechnung 2008
Beratung, Informations- und Öffentlichkeitsarbeit, Förderung der Selbsthilfe,
Interessenvertretung: Diesen Tätigkeiten von Pro Mente Sana ist gemeinsam, dass
sie einen hohen Personaleinsatz erfordern. Die Personalkosten sind deshalb in der
Betriebsrechnung erneut die grösste Aufwandposition. Davon entfallen 72% auf
Dienstleistungen und Projekte, 26% auf die Geschäftsführung und Verwaltung und 2%
auf das Fundraising.
Die wichtigste Grundlage für die Finanzierung unserer Aktivitäten bilden die Beiträge
der Invalidenversicherung. Für finanzielle Stabilität sorgen aber auch die Beiträge
zahlreicher Kantone und Gemeinden. Darüber hinaus ist Pro Mente Sana weiterhin auf
die Unterstützung von privaten SpenderInnen und GönnerInnen angewiesen.
Im Berichtsjahr durfte Pro Mente Sana eine rekordhohe Schenkung von zwei Millionen
Franken entgegen nehmen. Die Schenkerin, die nicht namentlich genannt sein will,
verband die Schenkung einzig mit der Auflage, die Summe einem gesonderten Fonds
zuzuweisen und damit zusätzliche stiftungseigene Projekte zu verwirklichen. Die
Schenkung vergrössert unseren Handlungsspielraum und wird unserer Arbeit neue
Impulse verleihen.
Trotz einer vorsichtigen Anlagestrategie und einem tiefen Aktienanteil von weniger
als 25 Prozent hat die Finanzkrise leider auch bei den Finanzanlagen unserer Stiftung
namhafte Wertverluste verursacht. Die Betriebsrechnung 2008 schliesst mit einem
Defizit von 192‘097 Franken, das Organisationskapital reduziert sich per 31.12.2008 um
diesen Betrag auf 1‘451‘045 Franken.
Jürg Gassmann, Zentralsekretär
BILANz PER 31. DEzEMBER 2008
AKTIVEN 2008 2007
Flüssige Mittel 215’622.10 369’768.10
Forderungen 23’020.97 18’195.17
Vorrat Publikationen 1.00 1.00
Aktive Rechnungsabgrenzung 4’216.45 3’664.00
Total Umlaufvermögen 242’860.52 391’628.27
Finanzanlagen 1’310’722.65 1’382’434.85
Zweckgebundenes Finanzanlagevermögen 3’123’241.44 1’328’068.03
Mobile Sachanlagen 35’600.00 51’900.00
Total Anlagevermögen 4’469’564.09 2’762’402.88
PASSIVEN 2008 2007
Kurzfr. Verb. aus Lieferung/Leistungen 47’986.10 89’547.55
Passive Rechnungsabgrenzung 53’706.10 68’482.80
Total Fremdkapital 101’692.20 158’030.35
Legat Dobler 512.70 1’012.70
Nachlass Probst Nordliecht 565’179.83 669’928.48
Nachlass Probst Ferien 563’479.16 662’069.56
Rechtshilfefonds 19’597.15 19’847.15
Schenkung AGI 2’010’917.80 0.00
Total Fondskapital 3’159’686.64 1’352’857.89
Organisationskapital 1.Januar 1’643’142.91 1’668’135.92
Jahresergebnis -192’097.14 -24’993.01
Total Organisationskapital 1’451’045.77 1’643’142.91
Bilanzsumme 4’712’424.61 3’154’031.15
38 39
BERTRIEBSRECHNUNG 2008
ERTRAG 2008 2007
IV-Beitrag 901’549.60 890’906.20
Beiträge Kantone 80’600.00 86’600.00
Beiträge Gemeinden 11’650.00 6’700.00
Spenden 181’712.20 156’489.15
Veranstaltungen 68’345.20 42’423.20
Publikationen 157’954.55 170’648.49
Dienstleistungen und Projekte 121’282.00 106’514.10
Debitorenverluste -130.95 -982.50
Total Ertrag 1’522’962.60 1’459’298.64
AUFWAND 2008 2007
Veranstaltungen, Publikationen und Projekte 334’134.21 267’154.36
Direkter Projektaufwand 334’134.21 267’154.36
Personalaufwand 1’086’785.40 1’078’435.15
Verwaltungsaufwand 87’987.45 80’673.65
Raumkosten 73’905.70 72’129.30
Abschreibungen 19’596.00 23’383.40
Total übriger Aufwand 1’268’274.55 1’254’621.50
Total Aufwand 1’602’408.76 1’521’775.86
Zwischenergebnis -79’446.16 -62’477.22
Kapitalertrag 33’418.59 32’316.56
Wertberichtigung Wertschriften -126’400.50 6’610.28
Erfolg aus Verkauf Finanzanlagen -6’697.90 5’047.85
Kapitalaufwand -12’971.12 -6’490.48
Finanzergebnis -112’650.80 37’484.21
Jahresergebnis -192’097.14 -24’993.01
2008 2007
Zugang zweckgebundene Fonds 2’033’888.40 61’795.44
Verwendung zweckgebundene Fonds -227’059.65 -142’589.71
Fondsergebnis zweckgebundene Fonds 1’806’828.75 -80’794.27
Jahresergebnis vor Zuweisung/Entnahme Fonds 1’614’731.61 -105’787.28
Zuweisung/Entnahme Fonds -1’806’828.75 80’794.27
Jahresergebnis -192’097.14 -24’993.01
ERGäNzENDE BEMERKUNGEN zUR JAHRESRECHNUNG
Pro Mente Sana erfüllt die Anforderungen der ZEWO für die Rechnungslegung von
gemeinnützigen Spenden sammelnden Organisationen. Im Rahmen einer Rezertifizierung
hat die ZEWO im November 2008 der Stiftung Pro Mente Sana das Recht auf
Führung des Gütesiegels für weitere fünf Jahre erneuert.
Ehrenamtlichkeit der leitenden Organe: Stiftungsrat und Stiftungsversammlung
arbeiten ehrenamtlich. Der Stiftungspräsidentin wurde 2008 eine Entschädigung von
4‘000 Franken für Tätigkeiten ausgerichtet, die über die ehrenamtliche Leitungsfunktion
hinausgehen.
Aus dem Fonds Nachlass Probst konnten Beiträge in der Höhe von 25‘294 Franken
an 25 Gesuchstellende zur Finanzierung von Ferien ausgerichtet werden. Dem Verein
„Nordliecht“ in Zürich wurde die jährliche Zuwendung in der Höhe von 30‘000 Franken
überwiesen.
Anlagepolitik und Bewertung von Aktiven: Grundsätze und Zielsetzungen der
Anlagepolitik von Pro Mente Sana sind in Anlagerichtlinien definiert. Die Sicherheit
der Anlagen sowie ihre ethische und ökologische Verträglichkeit rangieren vor der
Rentabilität. Die Aktien werden zum effektiven Jahresendkurs gemäss den Angaben
der Zürcher Kantonalbank bzw. der Bank Coop bewertet.
Die vollständige Jahresrechnung 2008 mit zusätzlichen Informationen steht im Internet
auf unserer Homepage www.promentesana.ch (Rubrik: Über uns/Jahresberichte) zum
Download bereit oder kann bei der Geschäftsstelle in Papierform bestellt werden.
40 41
BERICHT DER REVISIONSSTELLE
Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Betriebsrechnung, Mittelflussrechnung,
Rechnung über die Veränderung des Kapitals und Anhang) der Stiftung
Pro Mente Sana für das am 31. Dezember 2008 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft.
Für die Jahresrechnung ist der Stiftungsrat verantwortlich, während unsere Aufgabe
darin besteht, diese zu prüfen. Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen
hinsichtlich Zulassung und Unabhängigkeit erfüllen.
Unsere Revision erfolgte nach dem Schweizer Standard zur Eingeschränkten Revision.
Danach ist diese Revision so zu planen und durchzuführen, dass wesentliche
Fehlaussagen in der Jahresrechnung erkannt werden. Eine Eingeschränkte Revision
umfasst hauptsächlich Befragungen und analytische Prüfungshandlungen sowie den
Umständen angemessene Detailprüfungen der beim geprüften Unternehmen vorhandenen
Unterlagen. Dagegen sind Prüfungen der betrieblichen Abläufe und des
internen Kontrollsystems sowie Befragungen und weitere Prüfungshandlungen zur Aufdeckung
deliktischer Handlungen oder anderer Gesetzesverstösse nicht Bestandteil
dieser Revision.
Bei unserer Revision sind wir nicht auf Sachverhalte gestossen, aus denen wir schliessen
müssten, dass die Jahresrechnung
• kein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz-,
und Ertragslage der Organisation in Übereinstimmung mit Swiss GAAP FER 21
vermittelt;
• nicht Gesetz und Statuten entspricht.
Ferner bestätigen wir, dass die durch uns zu prüfenden Bestimmungen der Stiftung
ZEWO eingehalten sind.
Weinfelden, 05. März 2009
Thalmann Treuhand AG
Maria Zimmermann Kurt Pauli
zugelassene Revisorin zugelassener Revisionsexperte
leitender Revisor
Jahresbericht und Jahresrechnung 2008 der Schweizerischen Stiftung Pro Mente Sana
wurden durch die Stiftungsversammlung am 12. März 2009 genehmigt.
42 43
SCHWEIzERISCHE STIFTUNG PRO MENTE SANA
MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER DER GESCHäFTSSTELLE
zENTRALSEKRETäR | SECRÉTAIRE CENTRAL
Jürg Gassmann
lic. iur.,
Rechtsanwalt,
Zentralsekretär / avocat
INFORMATION | RELATIONS PUBLIqUES
Dominique Schönenberger
lic. phil. I, dipl. PR-Fachfrau
Stv. Zentralsekretärin
RECHTSBERATUNG | CONSEIL JURIDIqUE
Christoph Lüthy
lic. iur., Rechtsanwalt /
avocat
Simone Münger
lic. iur., Juristin, Sozialarbeiterin /
juriste, assistante sociale
ab 01.08.08
PSyCHOSOzIALES TEAM | DOMAINE PSyCHOSOCIAL
Sabina Bridler
Dr. phil., Fachpsychologin für
Psychotherapie FSP /
psychologue
Ursula Stocker
lic. phil., Psychologin
psychologue
ab 01.08.08
Anna Beyme
lic. phil. I, Journalistin BR /
Redaktion Pro Mente Sana
aktuell /
rédactrice
Christine Vogel
lic. iur., Rechtsanwältin /
avocate
ab 16.08.08
Aïda Stähli
lic. iur.,
Rechtsanwältin /
avocate
bis 30.06.08
Gaby Rudolf
lic. phil., Psychologin /
psychologue
Andreas Knuf
Diplom. Psychologischer
Psychotherapeut /
psychologue
ADMINISTRATION
DIVERS | AUTRES
Marco Borghi
Prof. Dr. iur., Delegierter
Patientenrecht /
délégué pour les droits
des patients
ASSOCIATION ROMANDE PRO MENTE SANA
COLLABORATEURS ET COLLABORATRICES DU SECRÉTARIAT GÉNÉRAL ROMAND
SECRÉTAIRE GÉNÉRALE | GENTRALSEKRETäRIN
CONSEIL JURIDIqUE
RECHTSBERATUNG
Shirin Hatam
lic. iur.,
avocate /
Rechtsanwältin
Ruth Dusoczky
Leiterin Finanzen und
Administration /
cheffe de l’administration
Gabriela Schläpfer
kaufm. Angestellte /
employée commerciale
Nathalie Narbel
lic. phil.,
Secrétaire générale /
Generalsekretärin
ADMINISTRATION
Catherine Brandt
employée commmerciale /
kaufmännische Angestellte
M. Grazia Giorgis-Zanini
Sozialarbeiterin /
assistante sociale
CONSEIL PSyCHOSOCIAL
PSyCHOSOzIALE BERATUNG
Ariane Zinder
lic. phil.,
Psychologue OSP /
Psychologin
Lisa Meier
kaufm. Angestellte /
employée commerciale
44 45
PRO MENTE SANA
Die Schweizerische Stiftung Pro Mente Sana setzt sich für die Anliegen von Menschen
mit einer psychischen Beeinträchtigung sowie gegen Vorurteile und Benachteiligungen
ein. Sie wirbt in der Öffentlichkeit um Verständnis für Betroffene, fördert die Selbsthilfe
und setzt sich für Empowerment (Selbstbefähigung) sowie für Recovery-orientierte
Behandlungsangebote (Genesung) ein. Pro Mente Sana kämpft für die Rechte sowie
die soziale und berufliche Integration der betroffenen Menschen.
Die Organisation wurde 1978 von der Stiftung «forum psychosociale» und der Schweizerischen
Gemeinnützigen Gesellschaft gegründet. In der Romandie pflegt sie eine enge
Zusammenarbeit mit der Association romande Pro Mente Sana und im Tessin besitzt
sie eine Vertretung.
PRO MENTE SANA
La fondation suisse Pro Mente Sana soutient la cause des personnes qui souffrent d’une
maladie ou d’un handicap psychique. Elle lutte pour leur intégration professionelle et
sociale et pour la garantie de leurs droits. Pro Mente Sana donne des renseignements
gratuits sur des questions d’ordre juridique ou psychosocial. Elle diffuse des informations
variées et informe le public sur les évolutions récentes de la psychiatrie tout en adoptant
un point de vue critique.
Pro Mente Sana (fondée 1978) est active au niveau national. Afin de réaliser ses objectifs
en Suisse Romande, elle travaille en étroite collaboration avec l’Association romande
Pro Mente Sana.
TELEFONISCHE BERATUNG zU SOzIALEN, THERAPEUTISCHEN
UND RECHTLICHEN FRAGEN:
0848 800 858 (NORMALTARIF)
MO, DI, DO 9-12 UHR, DO 14-17 UHR
KEINE BERATUNG PER E-MAIL
46 47
PRO MENTE SANA
Die Schweizerische Stiftung Pro Mente Sana setzt sich für die Interessen von
Menschen mit einer psychischen Erkrankung ein. Sie berät telefonisch Betroffene,
Angehörige und Fachleute bei rechtlichen und psychosozialen Fragen rund um psychische
Krankheit und Gesund heit. Ausserdem unterstützt sie die Selbsthilfe und
informiert die Öffentlichkeit über die An liegen der Betroffenen und Entwicklungen in
der Psychiatrieszene.
SCHWEIzERISCHE STIFTUNG PRO MENTE SANA
HARDTURMSTRASSE 261
POSTFACH
CH-8031 züRICH
TELEFON 044 563 86 00
TELEFAX 044 563 86 17
kontakt@promentesana.ch
www.promentesana.ch
PC 80-19178-4
48