VORBEREITET – Was jetzt wirklich wichtig für dich ist
VORSORGE – Ärzt:innen und Hebammen begleiten dich
ERNÄHRUNG – Jetzt heißt es doppelt so gesund, aber mit Genuss
KAENGURU-ONLINE.DE 2021/22
MIT
AUSFÜHRLICHEM
KLINIKFÜHRER
SCHWANGERSCHAFT • GEBURT • BABY
VORBEREITET Was jetzt wirklich wichtig für dich ist
VORSORGE Ärzt:innen und Hebammen begleiten dich
ERNÄHRUNG Jetzt heißt es doppelt so gesund, aber mit Genuss
Mutter-Kind-Zentrum
Perinatalzentrum Level 1
Für einen gesunden Start ins Familienleben
Unsere Geburtshilfe
• Geburtsvorbereitung/Elternschule
• Hebammensprechstunde
• Mehrlingsschwangerschaften
• Risikoschwangerschaften
• Abt. für Pränatalmedizin (DEGUM II)
• Kreißsaal mit Gebärwanne
• Schmerzlinderung/Anästhesie
• Rooming-In
• Familienzimmer
• Stillberatung/Stillcafé
• Vorsorge-Screening
Y www.klinikum-lev.de/geburtshilfe
geburtshilfe@klinikum-lev.de
Unsere Kinderklinik
• Neonatologie/Frühgeborenen-Intensivstation
• Sozialpädiatrisches Zentrum
• Kinderkardiologie
• Kindergastroenterologie
• Kinderdiabetologie/-endokrinologie
• Kinderurologie
• Kindertraumatologie
• Kinderphysiotherapie
• Kinder-Notfallambulanz
• Mutter-Kind-Zimmer
• Altersgerechte Stationen
Y www.klinikum-lev.de/kinderklinik
paediatrie@klinikum-lev.de
Eröffnung des
neuen Kreißsaal
im Herbst 2021
Eine Initiative von WHO und UNICEF
Zertifikat
Perinatalzentrum (Level 1)
© adobestock.com/detailblick-foto
Klinikum Leverkusen
www.klinikum-lev.de
Am Gesundheitspark 11
51375 Leverkusen
Telefon 0214 13-0
info@klinikum-lev.de
Schwangerschaft – Geburt – Baby 2021/22
Familie werden
in Köln
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
MONDORF FOTOGRAFIE
wenn sich ein Baby ankündigt, blicken werdende
Eltern einer neuen Ära entgegen.
Da entsteht ein Mensch, den wir noch
nicht kennen und zu dem wir eine einzigartige
Beziehung aufbauen werden. Eine
Beziehung, die mit keiner anderen vergleichbar
ist. Am Anfang ist sie geprägt
durch die engste Bindung, die wir uns nur
vorstellen können. Mit fortschreitender Entwicklung
ist es unsere Aufgabe, in kleinen Schritten auch
wieder loszulassen. Jede Stillmahlzeit, die durch Brei
ersetzt wird, ist ein kleiner Abschied, genau wie jeder
aussortierte Strampler. Aber auf jedes Loslassen
folgt auch ein Aufbruch in etwas Neues, das unserer
Beziehung eine neue, andere Qualität verleiht.
Allein in der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr
passiert so viel, dass Eltern gut beraten sind,
auf die Erfahrung anderer zurückzugreifen. Wir
möchten euch mit diesem Sonderheft durch diese
aufregende Zeit begleiten. Angefangen bei der Suche
nach dem geeigneten Ort für die Entbindung und
nach der richtigen Hebamme bis hin zu Beratungsstellen
für die Zeit mit Baby. Wir sprechen über die
Geburt im OP und Stolpersteine beim Stillen. Wir
verraten euch, was ihr vor der Geburt
erledigen solltet, und versorgen euch
mit Produkttipps für die Erstausstattung
und Adressen für Umstands- und
Stillmode. Bei allen To-dos ist es wichtig,
dass (werdende) Eltern sich selbst
im Blick behalten. Denn wer gut für
sein Kind sorgen möchte, muss auch
gut für sich selbst sorgen. Dazu gehören
Entspannung und Bewegung bereits
in der Schwangerschaft sowie der
achtsame Umgang mit sich selbst im
Wochenbett.
In diesem Sinne wünschen wir
euch und eurem Nachwuchs alles Gute
und einen gesunden Start in die erste
gemeinsame Zeit!
Anja Janßen
und das KÄNGURU-Team
Impressum
Sonderveröffentlichung
Känguru Colonia Verlag GmbH
Hansemannstraße 17 – 21
50823 Köln
Tel. 0221.99 88 21-0
kaenguru-online.de
In Kooperation mit Libelle
Verlags GmbH
Geschäftsführung
Petra Hoffman (v. i. S. d. P.),
Sonja Bouchireb
Redaktion
Tanja Römmer-Collmann,
Isabella Lacourtiade, Carolin
Scholz, Sue Herrmann, Anja
Janßen
Grafik & Layout
Bettina Schipping
Mediaberatung
Susanne Geiger-Krautmacher,
Christine David, Sonja Bouchireb,
Frank Walber
Lektorat
Pia Arras-Pretzler
Titelfoto
Tomsickova – Adobe Stock
Bildnachweise am Foto
Bildnachweise Klinikteil
Alle Fotos stammen aus
den jeweiligen Häusern.
Druck
Westermann Druck
Gesamtauflage
40 000
Regionalauflage Köln/Bonn
24 000
Die nächste Ausgabe von
KÄNGURU Schwangerschaft –
Geburt – Baby erscheint im
Frühjahr 2022.
KÄNGURU | Schwangerschaft – Geburt – Baby 2021/22
3
Für den perfekten Familientag.
Jeden Tag.
In Monheim am Rhein
können Sie den perfekten Familien-
tag erleben. Starten Sie beispiels-
weise im Landschaftspark Rheinbogen,
wo sich die Kleinen nach
Herzenslust austoben können.
Wenn danach der Magen knurrt,
müssen Sie nur über die Straße in
die Altstadt, wo Lokale und
Cafés für jeden Geschmack etwas
Leckeres bereit halten. Und zum
Nachtisch gibt’s noch eine Extraportion
Spaß im Karnevalsmuseum.
Noch mehr Möglichkeiten für einen
gelungenen Familienausflug
finden Sie hier:
monheim-entdecken.de
Inhalt
Schwangerschaft •
Geburt • Baby
06 DIE HEBAMME
Alles zur wichtigsten Begleiterin
durch Schwangerschaft und
Geburt
10 VORSORGE
Endlich schwanger! Diese
Untersuchungen stehen jetzt an
12 GUT FÜR MICH
Die Schwangerschaft ist eine
besondere Zeit – genieße sie
16 ERNÄHRUNG
Doppelt so gesund: Tipps für
die richtige Ernährung
KÄNGURU | Schwangerschaft – Geburt – Baby 2021/22
PIXEL-SHOT – ADOBESTOCK
DROBOT DEAN – ADOBESTOCK
18 ZAHNGESUNDHEIT
Ein gesunder Mund trotz
Veränderungen in der
Schwangerschaft
20 SPORT / BEWEGUNG
So bleibst du auch mit
Babybauch in Bewegung
22 GUT VORBEREITET
Wir geben Tipps zur Vorbereitung
auf den großen Tag
3
3
24 MEINE TO-DO-LISTE
Von der Elternzeit bis zur
Versicherung
26 VATER WERDEN
Tipps, wie auch die Papas sich
einbringen können
BERNARDBODO – ADOBESTOCK
DAVID PEREIRAS – ADOBESTOCK
28 WAS BIETET DIE STADT
Für den Start mit Baby gibt es
an vielen Stellen Hilfe
32 UMSTANDSMODE
Schick und schwanger?
Das geht. Wir zeigen wie.
36 EINKAUFEN
Von der Milchpumpe bis zum
Babybett – alles, was Du brauchst
40 DER KAISERSCHNITT
Alles rund um die Bauchgeburt
42 NACHHALTIGKEIT
Auch mit Baby möglichst wenig
Müll – Zero Waste mit Kindern
44 DAS WOCHENBETT
Warum diese Zeit für Mama und
Kind so wichtig ist
46 STILLEN
Am besten ohne Druck –
Tipps für eine gute Stillbeziehung
48 UNTERWEGS MIT BABY
Wenn sich alle aneinander
gewöhnt haben, geht es
richtig los
50 KLINIKFÜHRER
Der große Überblick über das
Angebot der Geburtskliniken
in der Region
NICOLETAIONESCU – ADOBESTOCK
5
DIE HEBAMME
Zum
Nachlesen
Eine Hebamme plaudert
aus dem Nähkästchen.
Silvia Höfer arbeitet seit
über 40 Jahren als freiberufliche
Hebamme und
kennt alle Sorgen und Nöte
von Schwangeren. Übersichtlich,
kompakt und verständlich
schreibt sie über
alles, was Frauen in dieser
Zeit beschäftigt. In diesem
Buch findest du ehrliche,
fundierte Antworten und
viele praktische Tipps.
Schwangerschaft: Was eine
Hebamme ihrer Tochter
mitgeben würde,
Silvia Höfer, Kösel 2018,
ISBN 978-3-466-31101-9,
Euro 12,00
Hebammen – warum sie
so wichtig sind
Der Hebammenberuf ist einer der ältesten der Welt. Bis heute gilt: Eine
Geburt kann ohne Ärzt:in stattfinden, ohne Hebamme aber geht nichts. Die
wichtigsten Fragen rund um die Hebammenunterstützung für Schwangere
klären wir hier.
MANGOSTAR – ADOBESTOCK, ICON: ANNA FRAJTOVA – ADOBESTOCK
Tipp
Hebammenkreißsaal: Seit
2018 gibt es am Heilig-Geist-
Krankenhaus den Hebammenkreißsaal.
Er wird von
Hebammen geleitet und
soll eine natürliche und
selbstbestimmte Geburt ermöglichen.
Eine Ärzt:in wird
nur im Notfall hinzugezogen.
Mehr Infos unter
die-frauenklinik.koeln/
geburtshilfe
Die Betreuung fängt nicht erst bei der Geburt an.
Jede Frau hat schon in ihrer Schwangerschaft
und auch nach der Geburt ein Anrecht auf Hebammenhilfe.
Erfahrene Hebammen haben Hunderten
Frauen geholfen, ihre Kinder auf die Welt
zu bringen, sodass es kaum eine Situation gibt,
die sie nicht schon erlebt haben. Die Hebamme
darf auch „offiziell“ die Schwangerschaft festund
den Mutterpass ausstellen. Sie kann alle
Vorsorgeuntersuchungen, abgesehen vom Ultraschall,
durchführen. Während der Schwangerschaft
ist sie bei Problemen und Beschwerden
erste Ansprechperson, berät und gibt Hilfestellung.
Bei der Geburt in der Klinik arbeiten Hebamme
und Ärzt:in Hand in Hand, wobei Ärzt:innen
meist erst hinzugezogen werden, „wenn’s richtig
losgeht“. Bei einer Geburt zu Hause oder im Geburtshaus
trägt die Hebamme die Verantwortung
allein. Mit ihrem Hebammenwissen sorgt sie
für eine komplikationsfreie, natürliche, aber
auch sichere Geburt für Mutter und Baby. Auch
nach der Geburt unterstützt die Hebamme Mutter
und Kind. Sie kommt am Anfang täglich nach
Hause und hilft bei alltäglichen Fragen. Wie
schläft das Baby? Trinkt es genug? Wenn gewünscht,
berät sie auch zum Stillen und gibt gute
Tipps bei möglichen Problemen wie wunden
Brustwarzen oder Milchstau. Außerdem achtet
6 KÄNGURU | Schwangerschaft – Geburt – Baby 2021/22
DIE HEBAMME
sie darauf, dass die Mutter sich erholt und sich
das Kind gut entwickelt. Sie kontrolliert die Rückbildung
der Gebärmutter und versorgt gegebenenfalls
den Nabel des Babys.
Wie arbeiten Hebammen?
Freiberufliche Hebammen arbeiten in der
Regel an Geburtskliniken, bieten aber auch
Schwangerenvorsorge und Wochenbettbetreuung
an. Niedergelassene Hebammen betreiben
meist zusammen mit anderen Kolleginnen
eine Hebammenpraxis, wobei jede ihre eigenen
Schwangeren betreut. Beleghebammen
bieten eine 1:1-Betreuung in der Schwangerschaft,
während der Geburt und im Wochenbett.
Dafür wird eine Rufbereitschaftspauschale in
Höhe von 500 bis 600 Euro fällig (die meisten
Krankenkassen übernehmen einen Teil der Kosten).
Zurzeit arbeiten mehrere Krankenhäuser in
Köln und Bonn mit Beleghebammen – mehr dazu
auch im Klinikführer. Beleghebammen sind
auf das Krankenhaus, mit dem sie kooperieren,
festgelegt.
Wie finde ich
eine Hebamme?
Auch in Köln und Bonn ist es für Frauen schwierig,
eine Hebamme zur Betreuung während
der Schwangerschaft und später im Wochenbett
zu finden. Am besten ist
es, sich frühzeitig darum zu kümmern.
Eine gute Anlaufstelle ist
der Verein Hebammennetzwerk
Köln. Er will Frauen den Zugang zu freiberuflich
tätigen Hebammen erleichtern.
Die Hebammen im Netzwerk teilen der Zentrale
mit, welche Wohnorte sie betreuen und ob sie
noch Kapazitäten frei haben. Außerdem, welche
Leistungen sie anbieten. Wer sich an die Zentrale
wendet, kann eine Hebamme vermittelt bekommen
und zudem auch zu akuten Problemen und
Fragen Antworten finden. Auch wenn die betreuende
Hebamme krank oder verhindert ist, hilft
das Netzwerk, eine Vertretung zu finden, sodass
die durchgehende Betreuung erhalten bleibt.
Kontakt
Hebammennetzwerk
Köln, werktags von
9.30 bis 12.30 Uhr unter
0221.9469264 erreichbar.
hebammennetzwerkkoeln.de
Hebammenzentrum Rhein-
Sieg / Bonn, werktags von
9 bis 11 Uhr unter
0228.210195 erreichbar.
hebammenzentrumrhein-sieg-bonn.de
Weitere Kontaktadressen
von Hebammen gibt es bei
den Geburtskliniken, den
Geburtshäusern und niedergelassenen
Hebammenpraxen.
Sicherer Start ins neue Leben
Das Team der Frauenklinik Holweide
tut alles, damit die Geburt zu
einem einzigartigen Erlebnis wird.
- Regelmäßige Infoabende
- Kreißsaal-Besichtigungen
- Hebammen- und Geburtsplanungs-Sprechstunde
- Geburtsvorbereitungskurse im
Holweider Hebammen-Haus
- Umfassende Pränataldiagnostik
- Viele Entbindungsmöglichkeiten
- Begleitung durch freiberufliche
Hebammen möglich
- Wochenbettgymnastik
- Stillberatung, Babymassage
- Auf Wunsch: Herz-Ultraschall
und Hörtest für Ihr Kind
- Perinatalzentrum, beim Kreißsaal
Zusammen mit erfahrenen Kinderärzten
und Kinderkrankenschwestern
sorgen wir für eine optimale
Betreuung von Mutter und Kind.
Frauenklinik Holweide
Tel.: +49 221 8907-2736
• Amsterdamer Straße
Chefarzt: Prof. Dr. W. Neuhaus
Fax: +49 221 8907-2745
• Holweide
Neufelder Straße 32, 51067 Köln
frauenklinik@kliniken-koeln.de
• Merheim
www.kliniken-koeln.de
KK_Anzeige_Frauenklinik_173x114_160229_final.indd 1 08.03.16 10:01
KÄNGURU | Schwangerschaft – Geburt – Baby 2021/22
7
DIE HEBAMME
Wie finde ich die Richtige?
Da die Beziehung zur Hebamme sehr eng
und persönlich wird, ist es wichtig, sich gut
aufgehoben zu fühlen. Das eigene Bauchgefühl
und die Rahmenbedingungen helfen
bei der Auswahl. Die Suche nach einer
Hebamme ist eines der ersten To-dos
für werdende Mamis, denn Hebammen
können nur eine bestimmte Anzahl an
Schwangeren gleichzeitig betreuen. Vorab
sollte die Schwangere sich über einige
Punkte klar werden. Wie stelle ich mir die
Betreuung und die Geburt vor? Was ist mir
wichtig, was will ich auf keinen Fall? Eine
gute Hebamme sollte die Wünsche der
Schwangeren respektieren und auf sie eingehen.
Wichtig: Im Rahmen der Hebammenleistungen
wird nur ein persönliches
Vorgespräch von der Krankenkasse übernommen!
Jedes weitere Gespräch geht
auf eigene Rechnung. Meist sind ein paar
Telefonate mit verschiedenen Hebammen
nötig, um vieles vorab zu klären. Erst dann
sollte das Kennenlerntreffen vereinbart
werden, bei dem dann hoffentlich auch
die Chemie stimmt!
Und wenn ich keine
Hebamme finde?
In Zeiten des Hebammenmangels finden
Schwangere und Neu-Mamis auch in den
Hebammensprechstunden wertvolle Unterstützung.
Die bieten viele Kliniken, Hebammenpraxen
und Familienbildungsstätten,
wie die Frühen Hilfen in Bonn, regelmäßig
an. Hebammen beantworten dabei
Fragen, die vor und nach der Geburt auftauchen.
Die Sprechstunden, aber auch
andere Teile der Betreuung, finden mittlerweile
oft digital statt.
Was zahlt die Kasse?
Jede Schwangere hat ein Recht auf Hebammenhilfe.
In der Geburtshilfe gilt gar: Eine
Geburt kann ohne Ärzt:in, aber nie ohne
Hebamme stattfinden. Ihre Leistungen werden
von der Krankenkasse bezahlt. Dazu
gehören die Begleitung der Geburt, die
Vor- und Nachsorge und die achtwöchige
Wochenbettbetreuung. In den ersten zehn
Tagen nach der Entlassung kommt die Hebamme
einmal, in besonderen Fällen sogar
zweimal pro Tag nach Hause. Weitere 16 Besuche
können in den ersten acht Wochen
bei Bedarf stattfinden. Bei Stillproblemen
in den Monaten danach oder beim Abstillen
kann sie vier weitere Male vorbeischauen.
Auch ein von einer Hebamme geleiteter
Geburtsvorbereitungs- und Rückbildungskurs
für die Mutter wird in der Regel von der
Krankenkasse übernommen.
Doula –
die persönliche Geburtsbegleiterin
PIXEL-SHOT – ADOBESTOCK
Eine besondere Art der Schwangerenbegleitung bieten sogenannte
Doulas. Als emotionale Geburtsbegleiterin der Schwangeren ist
eine Doula während der gesamten Geburt und bereits in der
Schwangerschaft für die werdende Mutter da. Frauen, die eine
zertifizierte Doula-Ausbildung abgeschlossen haben, sind kein Ersatz
für eine Hebamme, da sie nicht medizinisch ausgebildet sind.
Während aber eine Klinikhebamme meist mehrere Gebärende
gleichzeitig betreut, konzentriert sich die Doula voll auf „ihre“
Schwangere, bleibt die ganze Zeit bei ihr und sorgt für Ruhe, Geduld
und Zuversicht im Kreißsaal. Durch das besondere Vertrauensverhältnis
kann sie die Schwangere optimal unterstützen und begleiten.
Für die persönlichen Vor- und Nachgespräche, die Rufbereitschaft
und die Begleitung während der gesamten Zeit der Geburt
verlangen Doulas meist einen mittleren dreistelligen Pauschalbetrag.
Wer eine Doula in Köln, Bonn und Umgebung sucht, findet auf
der Website des deutschlandweiten Vereins „Doulas in Deutschland“
die Kontaktdaten über die Ortssuche.
doulas-in-deutschland.de/ort
8 KÄNGURU | Schwangerschaft – Geburt – Baby 2021/22
Entlastung und
Hilfe für
Bonner Familien
Telefon: (0228) 18464204
familienkreis-bonn.de
Betreuung in der Pandemie –
eine Herausforderung
Die Corona-Pandemie ist natürlich auch an den Hebammen
und ihrer Arbeit nicht spurlos vorbeigegangen. Auch – die
Hebamme mussten sich im vergangenen Jahr auf neue Bedingungen
einstellen. Bevor die Hebamme zum Hausbesuch
komme, müsse gründlich gelüftet werden. „Außerdem dürfen
momentan Papa oder Geschwisterkinder nicht mit im
Raum sein“, sagt die Hebamme Annette Sträßer. Mundschutz
sei Pflicht, die Besuche versuche man zudem kurz zu
halten – die Hebamme geht aber natürlich erst, wenn alle
offenen Fragen geklärt sind. „Es ist schwierig für uns, so zu
arbeiten“, sagt Annette Sträßer. Hebammen haben viele
Kontakte, machen sie doch mehrere Hausbesuche nacheinander.
Dabei kommen sie den Frauen naturgemäß oft nah.
Vieles mittlerweile eingependelt
Einige Angebote sind mittlerweile ins Digitale verlegt worden.
Manche Hebammen, die selbst zur Risikogruppe gehören,
betreuen online oder telefonisch. Immerhin seien auch die
Hebammen schon mit Impfen an der Reihe. Auch insgesamt
habe sich die Situation mittlerweile eingependelt. „Besonders
am Anfang hatten viele Frauen Sorgen vor der Geburt.
Ob etwa der Partner überhaupt mit zur Geburt kommen
darf“, sagt Annette Sträßer. Inzwischen seien die Regelungen
der einzelnen Krankenhäuser aber klar und zum Teil weniger
streng geworden. Mit negativem Test ist es einfacher, die
werdenden Väter dabei sein zu lassen. Trotzdem habe die
Pandemie den Hebammenmangel noch verstärkt. Zwar gebe
es nicht weniger Hebammen im Einsatz, doch viele Frauen
möchten nach der Geburt das Krankenhaus früher verlassen.
Und brauchen dann die Unterstützung ihrer Hebamme
noch dringender.
ANDREY POPOV – ADOBESTOCK
Natürliche Geburten
Erfahrene Hebammen
Kurse & Beratungen
Kölner
Geburtshaus
www.geburtshaus-koeln.de | Telefon: 0221 72 44 48
Anmeldungen
online
Digitale
Informationsabende
und
Kurse
Sicher geboren in Hohenlind
Wir begleiten Sie einfühlsam als werdende Familie und nehmen
auf Ihre persönlichen Wünsche Rücksicht. Gleichzeitig
bieten wir Ihnen eine medizinisch optimale Versorgung –
für Sie und Ihr Baby.
Geburtshilfe
Alternative und schulmedizinische Geburtshilfe
Moderne Überwachungstechnik bei der Geburt
Schwangerenambulanz
Wochenbettstation
Wochenbett-integrative Pflege
Familienzimmer
Zahlreiche Kursangebote in der Elternschule, regelmäßige
Informationsabende und Kreißsaalführungen. Kreißsaal u.
Hebammensprechstunde: 0221 / 4677-1345
Mehr unter www.hohenlind.de
St. Elisabeth-Krankenhaus Köln-Hohenlind, Werthmannstr. 1, 50935 Köln
KÄNGURU | Schwangerschaft – Geburt – Baby 2021/22
9
VORSORGE
BRO VECTOR – ADOBESTOCK
Vorsorge in der
Schwangerschaft
Der Schwangerschaftstest zu Hause ist positiv! Für die meisten
Frauen führt der Weg jetzt in ihre Frauenarztpraxis. Bestätigt die
Ärzt:in die Schwangerschaft, startet eine engmaschige Betreuung
für die Gesundheit von Mutter und Kind.
Beim ersten Termin prüft die Ärzt:in zunächst,
ob eine Schwangerschaft vorliegt
und das Herz des Embryos zu schlagen begonnen
hat. Sie oder er berechnet den vorläufigen
Geburtstermin und klärt über mögliche
Risiken auf, gibt Tipps zur Ernährung,
zu körperlichen Belastungen, zur Zahngesundheit
und für ein gesundheitsbewusstes
Verhalten in der Schwangerschaft. Die umfassenden
Vorsorgeuntersuchungen, die
von den Krankenkassen bezahlt werden,
helfen, viele Risiken zu vermeiden oder
rechtzeitig zu erkennen. In regelmäßigen
Abständen werden nun das Wachstum des
Babys und der Gesundheitszustand der
Mutter untersucht, anfangs alle vier Wochen,
in den letzten zwei Monaten vor der Geburt
dann vierzehntägig. Bei einer komplikationslosen
Schwangerschaft ist pro Schwangerschaftsdrittel
je eine Ultraschalluntersuchung
vorgesehen. Hierbei überprüft die
Ärzt:in die Größe des Babys und die Lage der
Plazenta. Ob der zukünftige Papa auch in
Zeiten der Pandemie mit dabei sein und
beim ersten „Baby-Fernsehen“ die Herztöne
des Babys miterleben kann, entscheiden
die Praxen individuell. Bei hohen Infektionszahlen
ist das oft nicht möglich. Am besten
aber vorher nachfragen. Vor dem ersten Ultraschall
klärt die Ärzt:in über Ziele und Grenzen
sowie mögliche Folgen der Untersuchung
auf. Denn alle Eltern haben auch ein
„Recht auf Nichtwissen“. Der Ultraschall kann
manchmal Auffälligkeiten zeigen, die Folgeuntersuchungen
oder gar schwierige Entscheidungen
notwendig machen. Jede
Schwangere kann entscheiden, ob und welche
Untersuchungen sie wahrnehmen
möchte. Alle Untersuchungsergebnisse und
Befunde werden im sogenannten Mutterpass
festgehalten. Dieses Dokumentationsheft
wird der Schwangeren meist zum zweiten
Vorsorgetermin ausgehändigt – sie sollte
es dann zu allen Untersuchungen dabeihaben,
egal ob bei der Frauenärzt:in, der
Hebamme oder im Krankenhaus.
Vorsicht
Wenn eine Schwangere Blutungen oder
starke Schmerzen im Unterleib hat, den
Verlust von Fruchtwasser oder vorzeitige
Wehen verspürt, sollte sie umgehend ihre
Frauenärzt:in kontaktieren!
10 KÄNGURU | Schwangerschaft – Geburt – Baby 2021/22
VORSORGE
Die Gesundheit im Blick
App-Tipp
Die Mutterpass-App der KKH begleitet mit nützlichen
Tipps, Infos und einem Tagebuch durch
die spannende Zeit der Schwangerschaft.
Nach der Eingabe des errechneten Entbindungstermins
wird ein individueller Schwangerschaftskalender
erstellt. Zu jeder Schwangerschaftswoche
gibt es zahlreiche Infos und
einen Erinnerungsservice.
kkh.de, Gratis-App für iOS
Eileiterschwangerschaft
Bei rund ein bis zwei Prozent aller Schwangerschaften siedelt sich
der frühe Embryo am falschen Ort an, meist im Eileiter. Gründe
dafür können Verwachsungen oder Verklebungen sein. Die
Schwangerschaft muss dann leider schnell medikamentös oder
operativ beendet werden, denn es besteht die Gefahr starker Blutungen,
wenn der Embryo beim Wachsen den Eileiter platzen lässt.
Ausführliche
Informationen zur
Schwangerenvorsorge und
allen Untersuchungen finden
werdende Mütter auf der Website
des Bundesverbandes der
Frauenärzt:innen.
frauenaerzte-im-netz.de/
schwangerschaftgeburt
Gut geschützt
Da noch zu wenige Daten zu den Covid-19-Impfstoffen
in der Schwangerschaft vorliegen,
empfiehlt die Ständige Impfkommission
Schwangeren derzeit keine Impfung – oder
nur in Ausnahmefällen. Eine Impfung gegen
die Grippe wird aber ab dem vierten Schwangerschaftsmonat
empfohlen.
Der OGTT-Test
Bei rund fünf Prozent aller Schwangeren tritt eine sogenannte
Schwangerschaftsdiabetes auf, die zu Schwangerschafts-
und Geburtskomplikationen führen kann. Auch drohen
Spätfolgen wie eine chronische Diabeteserkrankung oder Bluthochdruck.
Daher machen Schwangere üblicherweise zwischen der 24.
und 28. Schwangerschaftswoche einen oralen Glukosetoleranztest
(OGTT), bei dem sie einen Glukosesirup trinken müssen. Nach einer
Stunde kann ihr Blutzuckerwert bestimmt werden.
KÄNGURU | Schwangerschaft – Geburt – Baby 2021/22
11
GUT FÜR MICH
SABRINA KOPKA (3)
Das Beste für Mama und Baby
„Du strahlst so von innen heraus“ – dieses schöne Kompliment hören Schwangere öfter. Aber jede
Zweite leidet auch an den typischen Schwangerschaftsbeschwerden oder die Hormone spielen total
verrückt. Umso wichtiger sind jetzt kleine, besondere Auszeiten und gute Tipps.
Die Zeit richtig auskosten
Diese ganz besondere Zweisamkeit mit dem Baby im Bauch und
das Gefühl der kleinen Babytritte im Inneren kann man leider nicht
für immer festhalten. Also, so oft wie möglich und ganz bewusst
diese schönen Momente genießen und sich dafür Zeit nehmen!
Erinnerungsfotos
Die Zeit mit Babybauch kommt nicht wieder, also haltet sie fotografisch
fest! Ob in privaten Handyschnappschüssen, als wöchentliches
Fotoprojekt oder beim professionellen Babybauchshooting:
Die einzigartige Schönheit und das Strahlen der werdenden Mama
gehören konserviert! Einige Anbieter verlegen momentan ihre
Shootings auch ins Freie. So lässt sich die besondere Zeit der
Schwangerschaft auch während der Pandemie festhalten.
Filmtipps
Achtung, Taschentücher bereitlegen! Der Dokumentarfilm „Babys“
von Thomas Balmès folgt vier Babys aus vier unterschiedlichen
Kulturen. Ganz ohne Kommentar erlebt man das wunderbare
erste Lebensjahr der Kinder und ihre Entwicklung in ihrem Alltag
in Namibia, Tokyo, der Mongolei und San Francisco. Und wie in
verschiedenen Ländern und Kulturen Geburten erlebt werden,
zeigt der eindrucksvolle Dokumentarfilm „Der erste Schrei“ von
Gilles de Maistre.
Schwangerschaftskalender
Ähnlich wie ein Adventskalender funktioniert der Schwangerschaftskalender
von Vortageins. 24 liebevoll gestaltete, wöchentliche
Geschenkboxen zum Auspacken und Freuen versüßen die
Zeit ab der 17. Schwangerschaftswoche.
vortageins.de
Folsäure
Viele Studien bestätigen, dass Folsäure für die gesunde Entwicklung
von Rückenmark und Gehirn des Babys enorm wichtig ist,
denn sie reduziert das Risiko von Fehlbildungen am Nervensystem.
Die Stiftung Kindergesundheit empfiehlt daher allen Frauen schon
bei Kinderwunsch neben einer folatreichen Ernährung die tägliche
Einnahme von 400 Mikrogramm Folsäure, zum Beispiel als Tablette.
12 KÄNGURU | Schwangerschaft – Geburt – Baby 2021/22
Entspannende Massage
Gerade bei Rückenbeschwerden und Verspannungen wirkt eine
Massage oft wahre Wunder! Fachkundige Masseure passen
die Behandlungen den akuten Beschwerden und dem Zeitpunkt
der Schwangerschaft an. Auch Beautybehandlungen
fördern die Entspannung.
Schwangerschaftsstreifen
Bei vielen Frauen zeigen sich Schwangerschaftsstreifen auf
Bauch, Brust oder Hüfte. Auch wenn die Neigung zu Dehnungsstreifen
Veranlagung ist, hilft es, die Haut möglichst geschmeidig
zu halten. Eine tägliche Zupfmassage mit einem hochwertigen
Pflegeöl ohne ätherische Zusätze aktiviert die Durchblutung
und entspannt.
Hilfestellen
Bei Sorgen können sich Schwangere jederzeit kostenlos und
anonym an Hilfetelefone wie „Schwangere in Not“ oder die
„Nummer gegen Kummer“ oder an den Selbsthilfeverein „Schatten
und Licht“ wenden.
Schwangere in Not: Tel. 0800.404 00 20, auch E-Mail- und
Chatberatung über schwanger-und-viele-fragen.de;
„Nummer gegen Kummer“-Elterntelefon: Tel. 0800.111 05
50, Mo. – Fr., 9 – 11 Uhr, Di. & Do., 17 – 19 Uhr
schatten-und-licht.de
Party für mich
Babyshower-Partys liegen im Trend! Fröhliche Stimmung, Geschenke
fürs Baby und Anstoßen mit alkoholfreien Getränken
sind in Corona-Zeiten nur eingeschränkt möglich. Doch auch
bei einer gut vorbereiteten digitalen Babyparty oder in kleiner
Runde bei einem Picknick im Freien kann die werdende Mama
von ihren besten Freundinnen verwöhnt werden.
Audio-Tipp
Babys lassen sich erwiesenermaßen mit den Melodien, die sie
aus der Zeit in Mamas Bauch kennen, leichter beruhigen. Die
eingängigen, ruhigen Lieder der Mein-Spatz-CD sind die perfekte
musikalische Begleitung für Schwangerschaft und Babyzeit.
„Mein Spatz – Schön, dass du da bist“, Audio-CD,
ISBN 019-0-759-61182-1, Euro 13,45
Online-Unterstützung
Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Uni Tübingen
hat eine spezielle Plattform entwickelt, um Schwangeren, die
Rauchen oder Alkohol trinken, zu helfen, damit aufzuhören.
Denn auch wenn die Empfehlung zur Abstinenz wohl jeder Frau
klar ist, die Umsetzung ist nicht immer einfach. Über die IRIS-
Plattform kann sich jede kostenlos anmelden und anonym
Unterstützung holen.
iris-plattform.de
Von Anfang an
für Ihr Kind da.
Und noch früher.
Lernen Sie den Kreißsaal und unser Team schon
lange vor der Geburt kennen – per Internet.
Jeden Montag führen wir Sie online mit dem
Tablet durch die Geburtsstation. Und jeden
Dienstag und Donnerstag beantworten wir Ihre
Fragen in den Hebammen-Videosprechstunden.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin –
wir freuen uns darauf, mit Ihnen zu starten.
Evangelisches Krankenhaus Kalk
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Buchforststr. 2
51103 Köln
evkk.de/geburtshilfe
geburtshilfe@evkk.de
0221 / 82 89 54 85
GUT FÜR MICH
DROBOT DEAN – ADOBESTOCK
Warum bin ich so müde?
Für die wachsende Müdigkeit und das Gefühl des Schlappseins in der Schwangerschaft
ist das Hormon Progesteron verantwortlich. Gerade Schwangere sollten auf die Signale
ihres Körpers hören und sie ernst nehmen. Wer sich müde und abgeschlagen fühlt, für den
ist ein Nickerchen fällig. Auch einfach mal die Füße hochlegen tut gut. Entspannen und
Kraft tanken ist immer ratsam, denn die Zeit nach der Geburt wird noch anstrengend
genug. Gegen die Müdigkeit kann auch eine ausgewogene Ernährung und ein bisschen
Bewegung helfen. Mit einem gesunden Frühstück und ausreichend Trinken startet der
Körper gut in den Tag. Regelmäßiges Schwimmen oder ein flotter Spaziergang an der
frischen Luft kurbeln sanft den Kreislauf an und vertreiben die Schläfrigkeit.
Vier Tipps zur
Entspannung in der
Schwangerschaft
Ja, die Liste der To-dos kann einen wirklich
erschlagen: Noch keinen Kinderwagen gefunden,
die Formulare für das Elterngeld müssen
erledigt werden und was muss eigentlich rein
in die Kliniktasche? Um nicht in Stress zu geraten,
hilft proaktive Entspannung mit
unseren Tipps.
STANISLAV_UVAROV – ADOBESTOCK
Bewusstes, richtiges Atmen
Das beruhigt unser vegetatives Nervensystem und kann Stress und
Ängste abbauen.
Übung: Tief durch die Nase in den Bauch einatmen und dabei bis
vier zählen – den Atem vier Sekunden halten – sechs Sekunden lang
ausatmen – bis vier zählen und dann wieder einatmen. Tipp: Die
Augen dabei geschlossen halten.
Muskelentspannung
Ein gutes Körpergefühl erlangt man ganz einfach mit dem aktiven
Wechselspiel aus Anspannung und Entspannung. Angespannte
Muskeln sind besser durchblutet und geben ein wunderbar angenehmes
warmes Gefühl.
Übung: So viele Muskeln wie möglich gleichzeitig anspannen und
die Anspannung eine halbe Minute lang halten. Dann entspannen.
Wiederholen, so oft man möchte.
Meditation
Meditieren hilft, die Gedanken zu fokussieren und sie zu beruhigen.
Ohne richtige Anleitung und Begleitung ist der Start in die Meditation
ziemlich schwer. Zum Erlernen gibt es mittlerweile zahlreiche
Apps, die in die Welt der Meditation einführen, zum Beispiel Calm
oder 7Mind.
Zufriedenheit und positives Denken
Dabei geht es darum, sich so realistisch wie möglich eine schöne
Situation in der Zukunft auszumalen und sich darauf einzulassen.
Für Schwangere zum Beispiel die ersten Momente des Kennenlernens
mit ihrem Baby: Wie wird es aussehen? Wie halte ich es im
Arm? Kann ich seine Augen sehen? Das persönliche Kopfkino als
perfektes Feelgood-Movie für jeden Tag!
14 KÄNGURU | Schwangerschaft – Geburt – Baby 2021/22
GUT FÜR MICH
GRÄFE UND UNZER VERL AG / JOCHEN ARNDT (2)
Pflege im Doppelpack:
schnell selbst gemacht für Mama und Baby
Baby-Oil
ZUTATEN FÜR 100 MILLILITER
80 ml Aprikosenkernöl / 20 ml Sesamöl,
kalt gepresst und nicht geröstet /
optional 3 Tropfen ätherisches Lavendeloder
Kamillenöl
ZUBEREITUNG
Alle Öle in einen Pumpspender füllen, so
ist die Pflege praktisch anzuwenden.
ANWENDUNG UND HALTBARKEIT
Für Babys: Geeignet zur Reinigung und
Massage, als Badezusatz und zur Behandlung
von Milchschorf.
Für Mamas: Als Badeöl beugt es
Schwangerschaftsstreifen vor.
Das Baby-Oil ist sechs Monate haltbar.
Baby-Balm
Ganzkörperpflege mit reichhaltigen Ölen für zarte
Babyhaut. Bei Mamas beugt die Creme Schwangerschaftsstreifen
vor und pflegt wunde Brustwarzen.
ZUTATEN FÜR 100 MILLILIETER
25 g Kokosöl / 25 ml Mandel- oder Aprikosenkernöl /
20 g Sheabutter / 10 g Bienenwachs / optional 3
Tropfen ätherisches Lavendelöl
ZUBEREITUNG
Bienenwachs im Wasserbad schmelzen. Kokosöl
und Sheabutter zugeben und ganz langsam erwärmen.
Das Öl zufügen, dann alles unter ständigem
Rühren auf Handwärme abkühlen lassen. Nun noch
das Lavendelöl untermischen, den Balm in einen Tiegel
füllen und 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
Balm innerhalb von sechs Monaten aufbrauchen.
Mehr tolle Pflegerezepturen zum Selbermixen gibt es in dem schönen DIY-Buch „The Glow“. Naturkosmetik
lässt sich nämlich mit geringem Aufwand und hochwertigen Grundzutaten ganz einfach zu Hause herstellen.
Autorin Anita Bechloch, die bei der Arbeit an dem Buch übrigens gerade selbst schwanger war, weiß bestens
Bescheid, welche speziellen Bedürfnisse die Haut von Schwangeren und Babys hat. The Glow — Naturkosmetik
selber machen, Anita Bechloch, GU 2015, ISBN 978-3-8338-4173-6, Euro 16,99
Miete
ab 33,-€ im
Monat*
Von Hembammen
EMPFOHLEN
und Therapeuten
Die automatische
Federwiege, die schwingt und
schwingt und schwingt...
KLEINES EXTRA
FÜR EUCH!!!
Wenn ihr über diesen
QR Code bestellt,
bekommt ihr die
Versandkosten
geschenkt!*
• Dein Baby kann zur
Ruhe kommen &
einschlafen
♥
• Zwillingsvariante
erhältlich
♥
• Über 50.000 entspannte
Babys & glückliche Eltern
♥
*in der 3 Monatsmiete, zzgl. einer Kaution von 30,- € pro Artikel u.
Versand. Abb.: Baumwollhängematte „dream2sleep“ nur im Verkauf!
* die Versandkosten werden erst am
Ende der Bestellung abgezogen.
ERNÄHRUNG
Das tut mir jetzt gut
Beim Essen müssen schwangere
Frauen auf einiges verzichten.
Doch das hat gute Gründe.
Salmonellen, Listerien oder Toxoplasmoseerreger
können das Ungeborene
schwer schädigen. Deshalb
sind rohes oder nicht durchgegartes
Fleisch – damit auch
Rohwurst, Rohschinken, Mett –
tabu. Gleiches gilt für Weichkäse
aus Rohmilch und Räucherfisch.
Kaffee oder andere koffeinhaltige
Getränke sollten in Maßen getrunken
werden. Bei Schokolade darauf
achten, ob Koffein enthalten
ist, Energydrinks ganz weglassen.
Dass Alkohol, Nikotin oder andere
Drogen schädlich für das Baby
sind, versteht sich – auch Passivrauchen
vermeiden.
Doch trotzdem muss das nicht
nur Verzicht bedeuten. Die
Schwangerschaft ist nicht die Zeit
für Diäten – eher die, um auf den
Körper und seine Bedürfnisse zu
achten. Gesundes, wie Vollkornprodukte,
Obst, Salat und Getreide,
tun jetzt besonders gut. Achtung:
Obst, Gemüse und Salat vor
dem Essen gut abwaschen und
eher frisch als abgepackt kaufen.
Auch eine eiweißreiche Ernährung
mit Milch, Quark, Joghurt, Käse
und magerem Fleisch wird empfohlen.
Dazu ein- bis zweimal pro
Woche fettreichen Fisch, der
wichtige Omega-3-Fettsäuren
und Jod enthält.
Doppelt so gesund
Eine gesunde, ausgewogene Ernährung ist für das eigene Wohlbefinden
in der Schwangerschaft besonders wichtig. Viele Frauen
essen bewusster und achten vermehrt auf die Qualität der Lebensmittel.
Gleichzeitig gibt es viele wohlgemeinte, aber meist überflüssige
Ernährungstipps, die verunsichern können.
Eine gesunde Schwangere muss sich nicht
an einen speziellen Ernährungsplan halten.
Frisch und ausgewogen sollte ihr Essen sein.
Das geht am besten mit Selbstgekochtem.
Der Energiebedarf steigt übrigens nur um
etwa 300 Kilokalorien, und das auch erst
circa ab dem vierten Schwangerschaftsmonat.
Das entspricht einer zusätzlichen
Scheibe Vollkornbrot mit Käse und einer
Tomate. Nicht doppelt so viel, sondern doppelt
so gesund sollte die werdende Mami
also essen. Durchschnittlich nimmt eine
Schwangere zehn bis 16 Kilogramm im Lauf
der neun Monate zu. Sehr viel mehr sollte es
besser nicht sein, denn eine übermäßige
Gewichtszunahme der Mutter erhöht das
Risiko für Schwangerschaftsdiabetes und
einer möglichen Schwangerschaftsvergiftung.
In der Schwangerschaft ist der Bedarf
an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen
höher, denn das Ungeborene
braucht sie für sein Wachstum. Der Körper
legt Nährstoffvorräte an, die für die Entwicklung
des Fötus und für das spätere Stillen
notwendig sind. Eine vielseitige und frische
Ernährung ist jetzt besonders wichtig.
Im Rahmen der Schwangerschaftsvorsorge
empfehlen Frauenärzt:innen, insbesondere
DROBOT DEAN – ADOBESTOCK
16 KÄNGURU | Schwangerschaft – Geburt – Baby 2021/22
ERNÄHRUNG
auf eine ausreichende Jodzufuhr zu achten.
Schon vor der Zeugung sollten Frauen mit
Kinderwunsch mit der Einnahme von Folsäurepräparaten
starten, da damit das Risiko
für Fehlbildungen deutlich reduziert werden
kann, wie das bundesweite Netzwerk
„Gesund ins Leben“ empfiehlt. Eisen sollte
nur zugeführt werden, wenn deine Ärzt:in
dies ausdrücklich nahelegt. Wichtig ist aber
nicht nur, was auf den Teller kommt, sondern
auch ins Glas. Wasser ist ideal, genauso
wie Früchtetees und Saftschorlen. Solange
die Schwangere also nicht zu Extremen
neigt, ist ein spezieller Ernährungsplan
unnötig. Eine rein vegane Ernährung gilt
beispielsweise als nicht ausreichend und
sollte mit der Ärzt:in besprochen werden.
Vegetarierinnen, die auch Milchprodukte
und Eier essen, müssen keine Mangelerscheinungen
fürchten. Ansonsten gilt: Erlaubt
ist, was schmeckt und bekömmlich ist,
solange man einige ganz einfache Regeln
beachtet.
MARY LONG – ADOBESTOCK
Frisches vom Markt
Vom Bauern aus der Region einkaufen, – das geht in Köln,
Bonn und der Region toll auf den Wochenmärkten, die
regelmäßig in verschiedenen Stadtvierteln stattfinden.
Termine und Adressen für Köln und Bonn findet ihr auf
den Seiten stadt-koeln.de und bonn.de. Bitte gebt auf
der Startseite den Begriff „Wochenmarkt“ in das Suchfenster ein.
App-Tipp
Mit der praktischen App „Schwanger & Essen“ haben werdende
Mütter alle wichtigen Infos zu Ernährung, Bewegung,
Gewicht, Nährstoffversorgung oder zu möglichen Gesundheitsrisiken
mit ein paar Klicks zur Hand. Wie viel Folsäure
braucht mein Körper? Welche Gewichtzunahme ist okay?
Was ist mit meinem Lieblingssushi? Dazu gibt es kompetente
Tipps von anerkannten Psycholog:innen, Ernährungsmediziner:innen,
Hebammen und Sportwissenschaftler:innen, die durch die
Schwangerschaft begleiten. Die Inhalte sind wissenschaftlich fundiert und basieren
auf den Handlungsempfehlungen des Netzwerks „Gesund ins Leben“,
einer Initiative der Bundesregierung.
gratis für iOS und Android
Schön, dass bei uns einfach
alles Bio ist.
SuperBioMarkt
6x in Düsseldorf
NEU! 2x in Köln
Den SuperBioMarkt in
Ihrer Nähe finden Sie unter
www.superbiomarkt.de
KÄNGURU | Schwangerschaft – Geburt – Baby 2021/22
17
ZAHNGESUNDHEIT
zu schützen. Süßes mit Salzigem –
saure Gurken und Schokolade. Die Zeit
der Schwangerschaft ist bekannt für
ihre Heißhungerattacken und Gelüste.
Doch Süßkram und Saures stillen nicht
nur den besonderen Appetit der werdenden
Mutter, sondern gefallen auch
Kariesbakterien. Die können sich dadurch
stärker vermehren. Seinen Gelüsten
nachzugeben ist trotzdem erlaubt
– nur sollten die Zähne gründlich
und vielleicht etwas häufiger geputzt
werden.
Gesunde Zähne in der
Schwangerschaft
„Jedes Kind kostet einen Zahn“? Das muss längst nicht mehr sein –
wenn Schwangere sich auch in dieser Zeit gut um ihre Zahngesundheit
kümmern. Denn während der Schwangerschaft haben sie ein
höheres Risiko für Karies und Zahnfleischentzündung.
Während einer Schwangerschaft verändert
sich der Körper – klar. Doch das
gilt auch für Mund und Zähne. Denn
wenn der Hormonhaushalt sich umstellt,
wird auch das Zahnfleisch stärker
durchblutet. Weil sich auch Speichel
und Speichelfluss verändern,
können sich Bakterien schneller ansiedeln
und die Mundschleimhaut entzünden
(Schwangerschaftsgingivitis).
Viele Schwangere kämpfen außerdem
besonders am Anfang der Schwangerschaft mit
Übelkeit und Erbrechen. Die Magensäure, die dabei
in den Mund gelangt, kann den Zahnschmelz angreifen.
Trotzdem gilt: Besser nicht direkt nach dem Erbrechen
Zähne putzen. Denn damit könnte der ohnehin
angegriffene Zahnschmelz noch weiter abgeschrubbt
werden. Stattdessen den Mund mit Wasser
oder einer Mundspüllösung ausspülen und etwa eine
halbe Stunde warten, bis die Säure sich neutralisiert
hat. Auch jede Woche mit einem Fluoridgelee
zu putzen, kann helfen, die Zähne vor zu viel Säure
BERNARDBODO – ADOBESTOCK
Auch Babys
Zähne im Blick
Eine gesunde Ernährung mit vielen Mineralstoffen
kann auch helfen, dass
das Kind gesunde Zähne entwickelt.
Denn die Zahnleisten bilden sich
schon ab dem ersten Schwangerschaftsdrittel.
Darin sind die Keimanlagen
für die 20 Milchzähne und die 32
bleibenden Zähne enthalten. Wenn
die werdende Mutter ihre Zähne nicht
ausreichend pflegt, kann das auch
dem Baby schaden. Bestimmte Bakterien
im Mund können vorzeitige Wehen
auslösen – berichten Hebammen.
Parodontitis (Zahnfleischentzündung)
kann das Risiko einer Frühgeburt um
das etwa Siebenfache erhöhen. Gute
Gründe also, um während der Schwangerschaft
ein- bis zweimal zur Vorsorge
zur Zahnärzt:in zu gehen. Das erste
Mal am besten möglichst früh. Denn
wenn eine Behandlung notwendig ist,
ist es am besten, diese zeitig hinter
sich zu bringen. Zudem kann die
Zahnärzt:in auch individuelle Tipps
geben, wie die werdende Mutter ihre
Zähne gesund halten kann.
18 KÄNGURU | Schwangerschaft – Geburt – Baby 2021/22
Die Kraft der Plazenta homöopathisch nutzen
ANDREY POPOV – ADOBESTO
Die homöopathische Kraft der Plazenta ist in der 200-jährigen Geschichte der
Homöopathie oft beschrieben worden. Etwas Besonderes ist es, die eigene
Plazenta verarbeiten zu lassen, um so ein ganz individuelles homöopathisches
Arzneimittel zu erhalten. Die mentop vac ® Plazenta Globuli werden bei
Mentop Pharma in Handarbeit hergestellt.
Auch die eigene Muttermilch kann Basis für die individuelle Homöopathie sein.
Weitere Informationen und kostenlose Bestellsets erhalten Sie bei:
e. K.
Georg-Ohm-Str. 6 D-24837 Schleswig
Tel. 04621-95960 Fax 959620 info@mentop.de www.mentop.de
mentop vac ® Individuelle Homöopathie mit Qualität
Unerfüllter Kinderwunsch
Die Zahngesundheit ist nicht nur in der Schwangerschaft Thema
– sondern schon davor. Finnische Wissenschaftler:innen haben
herausgefunden, dass Parodontitisbakterien das Schwangerwerden
verzögern können. Eine Studie ergab, dass bei
Probandinnen, die eine höhere Konzentration dieser Bakterien
im Speichel hatten, die Wahrscheinlichkeit, nicht schwanger zu
werden, um das Dreifache erhöht war. Bei Frauen, bei denen
schon eine Parodontitis festgestellt werden konnte, stieg diese
Wahrscheinlich sogar auf das Vierfache an. Und auch bei Männern
kann eine Parodontitis einen negativen Einfluss auf die
Spermienentwicklung haben. Bei unerfülltem Kinderwunsch
ist also auch ein Besuch bei der Zahnärzt:in ratsam.
Immer auf dem Laufenden sein. Mit dem …
Anmelden unter: www.kaenguru-online.de/newsletter
EVSO – ADOBESTOCK
Besondere Pflege
In der Schwangerschaft kann die Mundhygiene besonders
wichtig sein. Zahnärzt:innen empfehlen daher, nach jeder
Mahlzeit gründlich die Zähne zu putzen – einmal am Tag auch
mit Zahnseide oder speziellen Interdentalbürstchen. Dazu
eignet sich besonders eine fluoridhaltige Zahnpasta und eine
eher weiche Zahnbürste. In manchen Fällen rät die Zahnärzt:in
auch zu spezieller Prophylaxe – etwa zu Plaquetests, mit denen
man feststellen kann, wo man noch besser putzen könnte
oder wie es insgesamt um die Mundhygiene bestellt ist. Auch
eine professionelle Zahnreinigung mit Versiegelung kann sinnvoll
sein, denn sie kann helfen, Karies und Parodontitis vorzubeugen
und die Zahnpflege erleichtern.
KÄNGURU | Schwangerschaft – Geburt – Baby 2021/22
19
SPORT / BEWEGUNG
So bleibe ich in Bewegung
Für Schwangere und frischgebackene Mamas ist Bewegung der beste Begleiter. Sie sorgt für einen
wunderbaren Ausgleich, fördert die Beweglichkeit, kann Schmerzen lindern oder ganz vermeiden
und auch das Baby profitiert. Doch welchen Sport kann man als Schwangere noch machen?
Und wie kann man den fiesen Rückenschmerzen vorbeugen?
Mit Sport und Bewegung kann man typische
Schwangerschaftsbeschwerden wie
Rückenschmerzen, Venenstau oder Wadenkrämpfe
gut lindern oder dagegen vorbeugen.
Gezieltes Training hilft auch als
Geburtsvorbereitung, ein trainierter Körper
kann den Kraftakt der Geburt besser meistern
und kommt anschließend auch schneller
wieder in Form. Leichter Ausdauersport
und Entspannungsübungen sind für Frauen,
die eine komplikationslose Schwangerschaft
erleben, optimal – natürlich immer
nach Absprache mit Ärzt:in oder Hebamme.
Laufen
Viele Frauen, die vor der Schwangerschaft
regelmäßig joggen waren, müssen damit
nicht aufhören. Doch werden auch sie irgendwann
länger für die Laufrunde brauchen,
was vollkommen in Ordnung ist. Geschwindigkeit
und Dauer sollten den neuen
Umständen angepasst werden. Und wer
schon nach 15 Minuten aus der Puste ist,
sollte das akzeptieren. Zum Ende der
Schwangerschaft kann vom Joggen zum
Walken gewechselt werden. Denn auch zügiges
Spazieren oder Nordic Walking an der
frischen Luft sind ein sehr gutes Training.
Die Bewegung hilft bei Wassereinlagerungen
in den Beinen. Auch Koordination und
Herz-Kreislauf-System werden trainiert,
und die Ausdauer steigt.
GOOD STUDIO – ADOBESTOCK
Yoga
Durch Yoga werden alle wichtigen Muskelpartien
und die Beweglichkeit trainiert –
und dabei die Gelenke geschont. Auch
Atem- und Entspannungsübungen sind Teil
eines Yogakurses. Schwangere sollten die
Übungen bewusst ausführen und die Dehnung
nicht zu lange halten. Viele Yogastudios
bieten spezielle Kurse für Schwangere
an – eine gute Gelegenheit, andere werdende
Mamis kennenzulernen. Yoga ist übrigens
auch ideal für Schwangere, die mit
Sport beginnen wollen.
Fit und gut vorbereitet
FIB verbindet Familienbildung und Sportverein
unter einem Dach. In Köln und
Bergisch Gladbach bietet der Verein spezielle
Fitnesskurse für Schwangere an. Wohldosierte
körperliche Aktivitäten sollen eine
positive Wirkung auf den Verlauf der
Schwangerschaft und auf die Geburt haben.
Das Training berücksichtigt den Aspekt
der Ganzheitlichkeit und beinhaltet
funktionelle Übungen zur Kräftigung und
Dehnung, Herz-Kreislauf-Training und Entspannungsübungen.
fibev.de
Aquafitness / Schwimmen
Mediziner:innen empfehlen Bewegung im
Wasser als eine der besten Sportarten für
Schwangere. Schwimmen trainiert die
Arm-, Bein- und Rückenmuskulatur, dabei
werden Herz und Kreislauf gestärkt. Zudem
fühlt sich die werdende Mama trotz
des zusätzlichen Gewichts beweglich und
kann viele Übungen machen, die sie sonst
nur mit Mühe schafft. Aquafitness und
Schwimmen sind daher besonders in der
zweiten Schwangerschaftshälfte beliebt.
Die Kölnbäder bieten – wenn die Schwimmbäder
wieder öffnen dürfen – spezielle Kurse
für Schwangere an. Die Übungen sollen
Rückenschmerzen vorbeugen und Wassereinlagerungen
entgegenwirken. Mehr Infos
gibt es online.
kurse.koelnbaeder.de
Gymnastik- & Fitnesskurse
Wer eine genauere Anleitung braucht, kann
auch einen passenden Kurs, etwa beim
Tanzstudio Haber in Köln-Marienburg, besuchen.
Bei „Fit in der Schwangerschaft“
sorgen moderater Ausdauersport und Muskelübungen
für einen starken Rücken und
vermindern Wassereinlagerungen. Und
auch nach der Geburt kann es dort weitergehen
– mit Mamafit- und Rückbildungskursen
und Eltern-Kind-Turnen ab zwölf Monaten.
tanz-haber.de
Besser nicht!
Schwangere sollten Sportarten meiden,
die zu Stürzen führen können oder das
Herz-Kreislauf-System zu stark belasten.
Dazu gehören zum Beispiel Klettern, Tauchen,
Mountainbiking, Inlineskaten, Reiten
oder Skifahren. Wer darauf auf keinen Fall
verzichten möchte, sollte auf jeden Fall die
Aktivitäten mit der Ärzt:in besprechen!
Tipp: Sport- und Entspannungskurse, die
als Präventionsmaßnahme anerkannt sind,
werden in der Regel von den Krankenkassen
bezahlt oder bezuschusst. Nachfragen
lohnt sich!
20 KÄNGURU | Schwangerschaft – Geburt – Baby 2021/22
SPORT / BEWEGUNG
Rückenschmerzen ade!
Yoga- und Gymnastikübungen können gut gegen fiese Rückenschmerzen helfen. Zwei Beispiele.
Zur Kräftigung
DIAGONALES RÜCKENSTRECKEN IM STAND
Diese Übung trainiert die Körpermitte in ihrem optimalen Zusammenwirken von Zwerchfell, Beckenboden,
tiefen Bauch- und Multifidus-Muskeln. Diese fokussierten, funktionellen Bewegungen erfordern
die Beteiligung von Körpermitte, oberem Rücken und Gesäßmuskeln.
AUSFÜHRUNG
Du stehst mit beckenbreiten Füßen und seitlich herabhängenden Armen. Beuge dich aus der Hüfte im
45-Grad-Winkel nach vorn (a). Atme ein und dehne dich aus. Mit der Ausatmung anspannen und den
linken Arm nach vorn oben und das rechte Bein nach hinten ausstrecken. Arm, Rumpf und Bein sollten
eine gerade Linie bilden (b). Atme ein, um dich auszudehnen, und bringe Arm und Bein wieder in die
Ausgangsposition. Auf der anderen Seite wiederholen.
Tipp: Falls du dich im Stand unsicher fühlst, nur den Arm oder nur das Bein heben.
Zur Dehnung und Entspannung
STEHENDER C-STRETCH
Das viele tägliche Sitzen und die nicht gerade optimalen Stabilisierungskompensationen vieler
Schwangerer können den Rumpf versteifen lassen, vor allem die schrägen Bauchmuskeln. Die folgende
Übung ist eine tolle Methode, um im seitlichen Rumpf Länge und mehr Raum für bessere Atmung
zu schaffen.
AUSFÜHRUNG
Stell dich gerade hin, strecke die Arme über den Kopf und verschränke die Hände. Stelle den linken
Fuß über Kreuz vor den rechten und lasse die Hüfte nach rechts kippen. Wer leicht die Balance verliert,
kann sich mit der rechten Hand an einem Stuhl oder einer Wand abstützen. Die Arme über dem Kopf
nach links strecken, sodass der Körper ein C bildet. Zehn bis 30 Sekunden halten. Auf der anderen
Seite wiederholen und drei bis fünf weitere Sätze ausführen.
HUMAN KINETICS (2)
GUT VORBEREITET
Infoabend
Ob als Wassergeburt in der Wanne, in
Hockstellung, im Vierfüßlerstand
oder auf konventionelle Weise auf
dem Kreißbett – in Köln, Bonn und
Umgebung stehen verschiedene Geburtsorte
zur Wahl. Krankenhäuser
mit Entbindungsstation bieten regelmäßig
Infoabende an – während Corona
oft digital mit virtueller Führung.
So können sich werdende Eltern ein
Bild machen, Fragen klären und entscheiden,
ob die Geburtsklinik die
richtige für sie ist.
Worauf muss
man achten?
Unser Tipp: Lass dich von deinem
Gefühl leiten. Welchen Eindruck hast
du vom Personal? Wie wird auf die
Fragen eingegangen? Voraussetzung
für die Entscheidung ist auch, dass
du ungefähr weißt, was auf dich zukommt
und was du brauchst. Ist dir
eine natürliche Geburt besonders
wichtig oder sind eine Risikogeburt
und Komplikationen zu erwarten?
Einige Kliniken und Geburtshäuser
achten besonders auf die frühe Bindung.
Auch die Zahl der Einleitungen,
die Kaiserschnittrate oder die Zahl
der Saugglockeneinsätze können eine
Ahnung geben, wie die Geburt gehandhabt
wird. Die Lage der Klinik
oder die Nähe eines Geburtshauses
zu einem Krankenhaus kann bei der
Entscheidung helfen, genau wie die
Zahl der Familienzimmer und die
Ausstattung des Kreißsaals mit Geburtswanne,
Gymnastikball und Co.
Und: Welche alternativen Methoden –
Akupunktur und Aromatherapie
etwa – werden angeboten?
So sind wir
gut vorbereitet
Gerade beim ersten Kind sind viele Schwangere und Paare oft
unsicher und fragen sich: Sind wir auch gut vorbereitet für die
Geburt? Was ist sinnvoll? Wir geben einen Überblick.
Empfehlenswert sind drei Punkte: eine
Hebamme, der ihr vertraut, ein Geburtsvorbereitungskurs
für die Mutter oder als Paar
und die Wahl des Geburtsortes. Dabei helfen
Kreißsaalführungen, Infoabende der
Kliniken, unser Klinikführer und natürlich
Tipps und Erfahrungsberichte anderer Mütter.
Steht dieser Rahmen, gibt es noch mehr
Möglichkeiten zur Geburts- und Babyvorbereitung.
Wissenschaftlich belegt ist etwa
der Nutzen geburtsvorbereitender Akupunktur.
Sehr nachgefragt sind Hypnobirthingkurse
als Alternative zur klassischen
Geburtsvorbereitung. Auch ein Kurs zur
Säuglingspflege oder Ersten Hilfe bei Babys
kann beim ersten Kind sinnvoll sein. Und
der werdende Papa kann in einem Vorbereitungsabend
für Väter viele Fragen und
Befürchtungen loswerden. An den Elternschulen
der Geburtskliniken, in Hebammenpraxen
oder bei Bildungseinrichtungen
können Schwangere Kurse belegen.
Dort wird über den normalen Geburtsverlauf
und mögliche Abweichungen gesprochen,
Gebärhaltungen vorgestellt und Massageunterstützung
etwa durch den Partner
gezeigt. Zudem geht es um Atem- und Entspannungsübungen,
Schmerzen, Stillen
und Ernährung in der Schwangerschaft. Der
Austausch mit anderen kann helfen, Unsicherheiten
und Ängste abzubauen. Leiten
Hebammen den Kurs, werden die Kosten
für die Mutter in der Regel von der Krankenkasse
übernommen. Bei Partnerkursen
muss der Partner seinen Teil selbst zahlen.
Es gibt Kurse über sechs bis acht Termine
oder Kompaktkurse an nur einem Wochenende.
DAVID PEREIRAS – ADOBESTOCK
22 KÄNGURU | Schwangerschaft – Geburt – Baby 2021/22
GUT VORBEREITET
Hypnobirthing
Für Schwangere, die sich eine sanfte, entspannte,
selbstbestimmte Geburt, möglichst ohne
Schmerzmittel und Interventionen wünschen,
kann Hypnobirthing der richtige Weg sein.
Hypnobirthing gilt als ganzheitliches Geburtsvorbereitungsprogramm
und setzt auf sogenannte Selbsthypnose,
die auch ängstlichen oder traumatisierten Schwangeren helfen
kann. Die Techniken dazu erlernen Schwangere in Einzel- oder
Gruppenkursen. Es werden einfache, leicht anwendbare Atem- und
Entspannungsübungen sowie viel Wissen zur Schwangerschaft und
Geburt vermittelt. Geburtshäuser, viele Hebammenpraxen und
private Anbieterinnen geben Kurse. Die Kosten ab etwa 350 Euro
werden von manchen Krankenkassen zum Teil übernommen.
Das Konzept der autogenen Geburt ist für viele die
beste Vorbereitung für eine entspannte, selbstbestimmte
Geburt. Mittels Buch und Audio-CD lassen
sich die Hypnobirthingtechniken auch selbstständig
zu Hause erlernen. Hypnose, Visualisierungen, Affirmationen
und Entspannungstechniken werden geübt
und verinnerlicht.
Autogene Geburt – Mit Hypnobirthing selbstbestimmt
gebären, Tatje Bartig-Prang, Thieme
2016, ISBN: 978-3-432-10227-6, Euro 14,99
Zum Hören
„Neun glückliche Monate“ – alles rund um diese spannende
Zeit und die vielen Fragen, die Schwangere so haben,
sind Thema in diesem Schwangerschafts-Podcast. Ausgewählte
Experten kommen zu Wort und geben Antworten
und wertvolle Tipps.
keleya.de/podcast-2
Geburtsvorbereitende
Akupunktur
Etwa ein Drittel der Frauen in Deutschland, die zum ersten
Mal schwanger sind, setzt auf die Wirkung der feinen
Nadeln, die mittlerweile auch von der Schulmedizin anerkannt
ist. Bei der Geburt kann Akupunktur dabei helfen,
dass die Wehen als weniger schmerzhaft empfunden
werden und sich die Geburtsdauer verkürzt. Schwangere,
die sich für eine Akupunktur entscheiden, können diese
bei ihrer Hebamme oder ihrer Frauenärzt:in durchführen
lassen, wenn diese entsprechend fortgebildet sind. Auch
die Geburtskliniken bieten Sitzungen an. In der Regel
startet die Behandlung in der 36. SSW mit einer
Sitzung pro Woche. Empfohlen werden drei bis
vier Sitzungen von jeweils 20 Minuten, bei denen
das Baby über das CTG überwacht wird.
Die Krankenkassen übernehmen die Kosten
in der Regel nicht.
GOOD STUDIO – ADOBESTOC
Gut versorgt
Beim Verein Mother Hood setzen sich Eltern
für eine gute Versorgung von Mutter
und Kind vor, während und nach der Geburt
ein. Durch Kreißsaalschließungen,
Personalmangel in Kliniken und Lücken
in der Hebammenversorgung ist eine sichere
Geburtshilfe nicht mehr überall gegeben.
Zu den Hauptforderungen von
Mother Hood gehören unter anderem
die 1:1-Betreuung durch eine Hebamme
und das Recht auf die freie Wahl des Geburtsortes.
mother-hood.de
GUT
BETREUT
IN KÖLN
www.kindertagespflege-koeln.de
MEINE TO-DO-LISTE
Was muss ich erledigen?
Ab in den Babymoon
Bevor das Baby da ist, möchten viele werdenden Eltern nochmal
zusammen ungestört Zeit verbringen. Zahlreiche Hotels bieten mittlerweile
genau solche „Babymoon“-Pakete an, bei denen Entspannung,
Wellness und Zeit zu zweit im Mittelpunkt stehen. Doch auch
ein Städtetrip kann eine gute Idee sein – wenn es den Wünschen der
werdenden Eltern entspricht. Optimal für den Babymoon ist die Zeit
zwischen dem fünften und siebten Schwangerschaftsmonat, sofern
es die Corona-Beschränkungen wieder zulassen.
Elternzeit
Maximal drei Jahre stehen jedem angestellten
Elternteil zu. Spätestens
sieben Wochen vor Beginn muss
die Elternzeit schriftlich beim
Arbeitgeber beantragt werden.
Für Mütter im Mutterschutz
gilt, der Antrag muss in der
Woche nach der Geburt
beim Arbeitgeber sein. Am
besten mit quittiertem Einschreiben.
Das Schreiben
kann vorbereitet werden und
wird nach der Geburt nur mit
dem Datum ergänzt.
Elterngeld
Der Antrag erfordert einiges an Planung:
Wer nimmt wann welche Monate?
Basis-Elterngeld oder Elterngeld Plus? Dafür
fehlt nach der Geburt oft die Zeit. Die Anträge können
zwar erst nach der Geburt eingereicht werden, aber man sollte sich
alle Formulare schon vor der Geburt besorgen und alle benötigten
Unterlagen und Dokumente zusammensuchen.
Elterngeld
Stadt Köln
Elterngeld
Stadt Bonn
Geburtsort
Kliniken und Geburtshäuser bieten Informationsabende inklusive
Kreißsaalführung an. Wer eine Hausgeburt wünscht, sollte sich so
früh wie möglich um eine entsprechende Hebamme bemühen.
Ausführliche Informationen zu den Geburtsorten in Köln, Bonn
und Umgebung gibt es in unserem Klinikführer. Steht die Entscheidung,
ist es sinnvoll, die Geburt vorab anzumelden.
Hebamme
Schwangere sollten sich frühzeitig eine Hebamme
suchen, die sie begleitet. Die meisten Hebammen
bieten Vorsorgeuntersuchungen, Geburtsvorbereitungskurse
und Nachsorge an. Gute Anlaufstellen sind
die Hebammennetzwerke.
hebammennetzwerk-koeln.de
hebammenzentrum-rhein-sieg-bonn.de
Job
Schwangere müssen ihren Arbeitgeber
nicht über die Schwangerschaft informieren.
Allerdings stehen ihnen
dann auch nicht die Rechte einer
Schwangeren zu. Sobald der
Arbeitgeber informiert ist,
greift der besondere Kündigungsschutz.
Die meisten
Frauen warten die ersten
zwölf Wochen ab.
Kinderärzt:in
Es ist sinnvoll, sich schon vor
der Geburt eine gute Kinderärzt:in
zu suchen, da einige keine
neuen Babypatienten mehr
nehmen. Im ersten Lebensjahr stehen
zahlreiche Untersuchungen an,
daher sollte die Praxis gut erreichbar sein.
Wohnortnähe und Empfehlungen von anderen
Eltern können hilfreich sein.
SABRINA KOPKA
Kindergeld
Das Kindergeld kann rückwirkend bis maximal sechs Monate nach
Antrag bei der Agentur für Arbeit beantragt werden. Beim zweiten
Kind genügt eine schriftliche Mitteilung an die Familienkasse mit
beigefügter Geburtsurkunde.
familienkasse.de
Krankenversicherung
Ist das Kind auf der Welt, braucht es eine Krankenversicherung.
Werdende Eltern sollten sich schon vorab bei ihren Krankenkassen
erkundigen, wie das Kind nach der Geburt versichert werden kann.
Meist genügt ein Anruf, die Versicherung schickt dann die Unterlagen.
24 KÄNGURU | Schwangerschaft – Geburt – Baby 2021/22
MEINE TO-DO-LISTE
Kurse
Für Erstgebärende empfiehlt sich besonders ein Geburtsvorbereitungskurs,
den viele Kliniken und Hebammenpraxen
anbieten. Sie sind oft ausgebucht, daher
hat eine frühe Anmeldung Sinn. Zertifizierte Kurse, die
von Hebammen geleitet werden, werden ganz oder
teilweise von den Krankenkassen bezuschusst.
Mutterschaftsgeld
Frauenärzt:in beziehungsweise Hebamme stellen der Schwangeren
eine Geburtsterminbescheinigung aus. Damit errechnet die
Krankenkasse das Mutterschaftsgeld für Angestellte, das während
des Mutterschutzes gezahlt wird. Der Mutterschutz beginnt sechs
Wochen vor und endet acht Wochen nach der Geburt. Bei Frühchen,
Mehrlingen oder Kindern, die mit einer Behinderung geboren
werden, gelten längere Fristen.
Sorgerecht
Verheiratete haben das gemeinsame Sorgerecht. Unverheiratete
Mütter sind automatisch alleine sorgeberechtigt. Soll das Sorgerecht
mit dem Vater geteilt werden, muss eine gemeinsame Sorgerechtserklärung
beurkundet werden. Das ist beim Jugendamt
des Stadtbezirks kostenfrei möglich.
Sorgerecht
Stadt Köln
Sorgerecht
Stadt Bonn
U3-Platz / Kita
Kita-Betreuungsplätze für unter Dreijährige, gerade in den Innenstadtlagen,
sind beim ersten Kind schwer zu bekommen. Über das
Portal Little Bird kann das Kind schon vor der Geburt angemeldet
3
3
werden. Platzvergabe und Infos zu den registrierten Kitas
in Köln unter portal-koeln.little-bird.de
und in Bonn unter kita-planer.kdo.de/bonn-elternportal/elternportal/de/
Urlaub
Falls der werdende Vater seine Familie in der ersten Zeit nach der
Geburt tatkräftig unterstützen will, sollte er frühzeitig Urlaub beim
Arbeitgeber beantragen. Auch besteht die Möglichkeit, Elternzeit
direkt ab Geburt zu beantragen.
Versicherung und Vorsorge
Kündigt sich Nachwuchs an, gehen damit Veränderungen einher.
Während der Elternzeit kann es zu finanziellen Einbußen bei der
Altersvorsorge kommen. Viele junge Familien wissen auch nicht,
dass sie bei der privaten Altersvorsorge staatliche Kinderzulagen
für die Riesterrente erhalten können. Auch ein entsprechender
Schutz im Todesfall wird oft vernachlässigt. Bei diesen Fragen
kann die Provinzial Rheinland junge Eltern kompetent und zuverlässig
beraten.
provinzial.com/beratersuche
Zum Abhaken
Mit diesem kompakten, praktischen Ratgeber
haben werdende Mütter und Väter das Wichtigste
im Blick. In übersichtlichen Checklisten
lässt sich alles ganz einfach nachschlagen und nachlesen
– ohne von zu vielen Informationen erdrückt zu werden.
Mami to go – Checklisten für Schwangerschaft & Geburt, Silke
R. Plagge, GU 2018, ISBN 978-3-8338-6720-0, Euro 9,99
SCHÜTZ DAS, WAS DIR WICHTIG IST.
Das Leben passiert. Wir versichern es.
Immer da. Immer nah.
KÄNGURU | Schwangerschaft – Geburt – Baby 2021/22
25
VATER WERDEN
Bestens vorbereitet
Auch für die werdenden Väter ist die Schwangerschaft ihrer Partnerin eine spannende Zeit.
Dabei können sie oft nur von außen zusehen, wenn in ihr das neue Leben heranwächst. Mit
diesen Tipps können sich auch die Papas einbringen.
Per App zum Superdad
Die Zeit, in der das Baby im Bauch der
Partnerin heranreift, ist super spannend,
aber für den werdenden Papa oftmals
sehr unkonkret. Die Superdad-App, die
vom Ministerium für Gesundheit, Emanzipation,
Pflege und Alter in NRW entwickelt
wurde, nimmt den zukünftigen Papa
digital an die Hand. Was passiert jede Woche
mit unserem Baby? Was ist zeitgleich
bei der Mama los? Der Geburtsrechner
zählt die Tage mit, ein Erinnerungsservice
lässt Arzt- und Vorsorgetermine nicht vergessen.
Auf über 120 bebilderten Seiten
sind zahlreiche Infos, Tipps und Checklisten
zusammengefasst. So wird auch
Papa zum Schwangerschaftsexperten!
werbefrei und kostenlos für Android
Papipedia zum Nachlesen
Dieser Ratgeber eines erfahrenen Mehrfach-Papas
hilft werdenden und frischgebackenen
Vätern dabei, sich „baby-fit“ zu
machen. Zahlreiche Berichte aus erster
Hand lassen erleben, wie das mit dem Vaterwerden
und Vatersein wirklich ist. Ab
der Schwangerschaft über die Geburt bis
hin zu Babys erstem Jahr bekommt der
Leser gut recherchierte Infos an die Hand
und Lösungsideen für fast alle alltäglichen
Papa-Probleme. Dabei kann er sich
eine Menge Tipps und Tricks abschauen,
wie ein entspannter Start ins Familienleben
klappt!
Papipedia, Christian Gaca, GU 2019,
ISBN 978-3-8338-7134-4, Euro 16,99
Beteiligung
während Corona
Vor allem zu Beginn der Pandemie gab
es hierzu große Unsicherheit. Einige
Kliniken sind sehr streng mit dem Infektionsschutz
umgegangen – und haben
die Väter draußen warten lassen. Mittlerweile
hat sich das eingependelt. Fast
immer dürfen sie, wenn die Geburt kurz
bevorsteht, mit in den Kreißsaal kommen.
Manche Kliniken lassen Väter mit
negativem Test auch länger dabei sein.
Andere haben die Besuchszeiten erweitert.
Oft dürfen Väter auch mit ins Familienzimmer
ziehen. Am besten früh nachhaken,
welche Regeln die Klinik oder das
Geburtshaus der Wahl aufgestellt hat. Die
meisten informieren darüber online auf
ihren Internetseiten.
Für die Ohren
Über das turbulente und ehrliche
Leben als „Echte Papas“ erzählen
die beiden Väter Marco und Florian
regelmäßig in ihrem Podcast. Bei der Vater-
ABC-Folge werden alle neuen wichtigen Vokabeln des neuen Elternlebens
präzise erklärt und durchgenommen, über die jeder
werdende Papa Bescheid wissen sollte. Wer noch nie vom Apgar-
Wert, Hypnobirthing oder Isofix gehört hat, sollte dringend reinhören!
echtepapas.podigee.io/
Verein für Väter
Väter in Köln e. V. ist ein gemeinnütziger
Verein, der sich für eine familienfreundliche
und gleichberechtigte
Gesellschaft einsetzt, in der Männer
und Frauen Familien- und Erwerbsarbeit
selbstbestimmt aufteilen und gestalten
können. Der Verein macht dazu vielfältige
Angebote für Väter, die sich austauschen möchten und
aktiv Zeit mit ihren Kindern verbringen wollen.
koelnervaeter.de
KEIGO K. – ADOBESTOCK
26 KÄNGURU | Schwangerschaft – Geburt – Baby 2021/22
9
Tipps
Nicht verkrampfen, locker bleiben. Eine Schwangerschaft
ist eine natürliche Sache. Keiner erwartet von dir,
dass du dein Leben komplett umstellst. Alles ändern =
Nein. Rücksicht nehmen = Ja.
Sex – ja oder nein? Wie auch sonst in der Partnerschaft
gilt: Alles, was Spaß macht und von beiden gewollt ist,
geht! Bei einer normal verlaufenden Schwangerschaft
gibt es keine Einschränkungen.
Ein guter Weg ins Leben
Die Geburtshilfe im Evangelischen
Klinikum Köln Weyertal
› Infostunde/Kreißsaalbesichtigung
jetzt online
› top-moderne, freundliche Kreißsäle
und Patientinnenzimmer
› 24h-Rooming-in-Service
› traditionelle und alternative Methoden
für eine schmerzarme Geburt
› Kinderzimmer und zertifizierte Stillberatung
› enge Zusammenarbeit mit dem Perinatalzentrum
und den Kinderkliniken
NEU
Viele Online-
Kurse unter
evk-gesund.de
für Väter
Evangelisches Klinikum Köln Weyertal
Nach der Geburt bin ich bestimmt Nr. 2 oder 3.
Manchmal wandelt sich die Qualität der Partnerschaft.
Wenn sich die Partner gegenseitig unterstützen, lassen
sich Ängste und Unsicherheiten besser abbauen – das
gilt für beide!
Keine Partys, keine Konzerte mehr? Nutzt die Zeit
der Schwangerschaft und unternehmt Dinge, die ihr
nach der Geburt des Babys vielleicht länger nicht gemeinsam
erleben können.
Foto: ©Yuri Arcurs
Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe
Professor Dr. med. Thomas Römer
Weyertal 76 | 50931 Köln | Tel.: 0221/479-22 01
gyn-geb@evk-koeln.de
www.geburtshilfe-weyertal.de
www.evk-koeln.de
Für meine Kumpels hab’ ich gar keine Zeit mehr.
Wenn die besten Freunde kein Verständnis für die Vaterschaft
haben, dann sind sie keine!
Mit in den Kreißsaal? Kein Problem! Aber: Kein Mann
sollte sich gegen seinen Willen überreden lassen. Hektische
oder demotivierte Männer, um die sich Schwangere
und Hebamme zusätzlich kümmern müssen, sind
im Kreißsaal überflüssig.
Die Kunstpause für Eltern mit Baby
Ganz in Ruhe. Ganz unter uns.
ElternZeit
Einmal im Monat . Montags 11 Uhr
Infos: www.kollwitz.de
Was soll ich denn mit dem Baby machen, wenn es da
ist? Man(n) muss mit gemeinsamen Aktivitäten nicht
warten, bis das Kind groß ist. Gute Tipps gibt’s von
„kleinkinderfahrenen“ Kumpels oder in speziellen Väterkursen.
Muss ich alles mitmachen und überall mit? Nein.
Aber vielen Männern hilft es, zum Beispiel zum Geburtsvorbereitungskurs
mitzukommen und einbezogen zu
werden. Sie fühlen sich dann weniger nutzlos.
Meine Nerven! Viele Männer leiden unter der sogenannten
Erwartungsspannung, sind sie doch neun Monate
lang zur Passivität verurteilt. Neben Entspannungstechniken
wie Yoga helfen auch Akupunktur und Sport.
KÄNGURU | Schwangerschaft – Geburt – Baby 2021/22
27
WAS BIETET DIE STADT
Hilfen für den Start
In Köln, Bonn und Umgebung gibt es viele gute Anlauf- und Beratungsstellen
für werdende Eltern. Hier kommen die besten Adressen und hilfreiche
Angebote, die Schwangere kennen sollten.
Bei vielen der
Stellen ist wegen des
Infektionsschutzes eine
Voranmeldung nötig, oft gibt
es auch Online-Angebote.
Über die Corona-
Bedingungen informieren
die Stellen auf ihren
Websites.
Frühe Hilfen Köln
Das Netzwerk Frühe Hilfen Köln bietet
Familien mit Kindern im Alter bis zu drei
Jahren kompetente und kostenfreie Beratung,
Informationen und Unterstützung.
Die Anlaufstelle weist Eltern den Weg zu
Schwangerschafts- und Familienberatung,
Familienbildung, Frühförderung, Eltern-
Kind-Gruppen, Elternkursen, Erziehungshilfe
und mehr. In jedem Kölner Stadtteil
gibt es zahlreiche Angebote für werdende
Eltern sowie Familien mit Säuglingen und
Kleinkindern.
stadt-koeln.de
Ev. Familienbildungsstätte Köln
Die Evangelische Familienbildungsstätte Köln begleitet euch vor Ort – und in
Corona-Zeiten auch digital – bei eurem Start in das Leben mit Baby. Interaktiv von
zu Hause aus könnt ihr zum Beispiel Geburtsvorbereitungs-, Rückbildungs- und
Babykurse besuchen. Oder ihr informiert euch vom Sofa aus über Säuglingsernährung
und die Einführung der
Beikost. Qualifizierte Kursleitende
stehen euch mit Rat und
Tat zur Seite. Die Erfahrung hat
gezeigt, dass der Austausch
mit anderen Eltern auch in
den Onlinekursen nicht zu kurz
kommt.
FBS KÖLN
fbs-koeln.org
SABRINA KOPKA
Kinder willkommen!
Die Stadt Köln bietet allen Eltern nach der Geburt eines Kindes einen „KiWi-Besuch“
an. „KiWi“ steht für „Kinder Willkommen“. Ehrenamtlich Helfende bringen den
Familien eine blaue Tasche mit Informationen und Geschenken – von wichtigen
Adressen für den eigenen Stadtteil über Anlaufstellen für Säuglingsberatung, Kurse
und Kinderbetreuung bis hin zu Gutscheinen. Aufgrund der Pandemie finden derzeit
keine Besuche zu Hause statt. Eltern erhalten die Tasche daher in den Räumlichkeiten
der KiWi-Träger in ihrem Stadtteil.
stadt-koeln.de/kiwi
28 KÄNGURU | Schwangerschaft – Geburt – Baby 2021/22
Kontaktstelle Kindertagespflege Köln
Eltern, die auf der Suche nach einem Tagespflegeplatz für ihr Kind sind, sollten sich
bei der Kontaktstelle Kindertagespflege Köln melden. Hier erhaltet ihr Informationen
über die unterschiedlichen Betreuungsformen, den Antrag und das Vermittlungsverfahren.
Ein Antrag für einen Tagespflegeplatz sollte mindestens sechs Monate vor dem
gewünschten Betreuungsbeginn gestellt werden. Außerhalb der Corona-Zeit bietet die
Kontaktstelle auch Informationsveranstaltungen für Eltern an.
kindertagespflege-koeln.de
Familienbildung in Bensberg & Köln
• Geburtsvorbereitung, Aquafit
• Fit in der Schwangerschaft, Yoga
• Rückbildung & Fit mit Baby
• Kostenfreie Elternstartkurse
• Babymassage, PEKiP
• Babyschwimmen, Elternvorträge
viele Angebote auch online
www.fibev.de
Familienbüro Köln
Ihr habt Fragen zur Kinderbetreuung? Ihr benötigt Informationen
zum Thema Tagespflege? Oder benötigt
generell Beratung zum Thema Familie? Dann seid ihr
im Familienbüro der Stadt Köln genau richtig. Im Kalk-
Karree am Ottmar-Pohl-Platz 1 findet ihr nach der
Vereinbarung eines persönlichen Termins kompetente
Hilfe bei der Orientierung im Kölner Kita-Dschungel,
bei der Anmeldung für einen Betreuungsplatz und bei
der Suche nach Anlaufstellen für Familien mit Kindern
im Alter von null bis sechs Jahren.
stadt-koeln.de
FAMILIENBÜRO KÖLN
Lebensschritte |
Artgerecht in Köln
Unsere Erfahrungen, Werte, Wünsche und
Bedürfnisse formen uns. Die Kultur, in der wir
aufwachsen, das Umfeld, in dem wir leben. All das
hat einen Einfluss darauf, wie wir die Welt sehen,
was uns wichtig ist, was wir wie umsetzen. Bei
Training, Coaching und Beratung mit Nancy Flege
von Lebensschritte lernen Eltern die natürlichen
Bedürfnisse ihres Babys kennen und erfahren, wie
entspannt Elternschaft sein kann.
lebensschritte.coach
PRIVAT
Guter Start mit Baby
Nicht alle Eltern haben in der Phase
nach der Geburt die Hilfe, die sie benötigen.
Hier setzt die Initiative „Guter
Start mit Baby“ der Katholischen
Familienbildung Köln e. V. an. Das Angebot
richtet sich an junge Eltern und
Alleinerziehende und funktioniert in
Form einer modernen, organisierten
Nachbarschaftshilfe. Ehrenamtlich
Helfende unterstützen die betroffenen
Familien nach der Geburt durch
Kinderbetreuung, Begleitung zu
Terminen, Gespräche, Hilfe im Alltag
und mehr.
guter-start-mit-baby.de
BABY SHARPNOSE – ADOBESTOCK
DER
KINDERBUCHLADEN
IN EHRENFELD
knirps-und-riese.buchhandlung.de
KÄNGURU | Schwangerschaft – Geburt – Baby 2021/22
29
Känguru_42x55.indd 1 08.04.21 21:34
WAS BIETET DIE STADT
KATH. FAMILIENBILDUNG KÖLN E.V.
Familienforum Köln
Mit insgesamt vier Standorten ist das
Familienforum in Köln vertreten. Im
Agnesviertel, in der Südstadt, in
Vogelsang und in Deutz-Mülheim
finden Eltern ein breit gefächertes
Angebot an Eltern-Kind-Kursen,
Stillgruppen, Familiencafés, Elternschulen,
Kursen rund um die Geburt
sowie Angebote zu den Themen
Gesundheit und Ernährung. Trefft auf
ausgebildete Fachkräfte und andere
Eltern, mit denen ihr Themen besprechen
könnt, die euch bewegen.
bildung.erzbistum-koeln.de/
familienbildung-koeln
Wir für Pänz
Wir für Pänz bietet frühzeitige und
präventive Hilfen an, um eine optimale
Unterstützung für Kinder und Familien
zu erreichen. Der Kölner Verein hat ein
komplexes Netzwerk aus ergänzenden
Unterstützungsangeboten, das
verschiedene Hilfen und Beratung für
Kinder und ihre Familien miteinander
verbindet. Von Kita über Fortbildungen
für Eltern behinderter Kinder bis
hin zum Freizeitangebot in der Malwerkstatt
ist Wir für Pänz
eine gute Anlaufstelle für
Familien mit verschiedenen
Bedürfnissen.
wir-fuer-paenz.de
Genauso müde
Schlafentzug ist gerade für frischgebackene Eltern ein
Thema. Bei einigen pendelt sich das auch nach Wochen
oder Monaten nicht ein und die Eltern sehnen sich nur
nach einem: nach erholsamen Nächten für sie und ihr
Kind. Beim Schlafcoaching von „genauso müde“ lernen
Eltern das Schlafverhalten ihres Kindes zu verstehen
und das Kind, altersgerecht ein- und durchzuschlafen.
Für eine entspannte und ausgeschlafene Familie.
genauso-muede.de
Logopädie Sigle
Die logopädische Praxis Günter Sigle
in Köln-Lövenich bietet seit mehr
als 30 Jahren und seit 2012 auch im
Tegralis-Gesundheitszentrum in Köln-
Widdersdorf logopädische Therapie im
ambulanten Bereich an. Aufgaben sind
Diagnostik, Beratung und Therapie bei
sprach- und sprechauffälligen Kindern,
Jugendlichen und Erwachsenen und
deren Angehörigen. Es werden alle logopädischen
Störungsbilder behandelt –
darunter auch funktionelle Schluckstörungen
bei kleinen Kindern. Diese
können mit speziellen Übungen der Muskulatur
im Mundbereich in Einzel- und
Gruppensitzungen behoben werden.
logopaedieonline.de
GENAUSO MÜDE
WAS BIETET DIE STADT
PHOTOTHEK.DE
Familienkreis
Bonn
Wenn eigene familiäre
Netzwerke nicht vorhanden
sind, kann der
Familienkreis Bonn helfen.
Ehrenamtlich Helfende
entlasten Familien rund
um die Geburt und in den
ersten Lebensjahren und
begleiten auch zu Arztterminen
oder Behörden.
Beim Projekt „Großeltern auf Zeit“ wird Familien der Kontakt
zu älteren Menschen vermittelt, die selbst keine Enkelkinder
haben, aber Freude im Umgang mit Kindern und jungen
Familien. Die „Huckepack“-Patinnen und -Paten widmen sich
Kindern, deren Eltern eine psychische Erkrankung haben.
familienkreis-bonn.de
Frühe Hilfen Bonn
Junge Familien, die sich in einer belastenden Situation
befinden, können sich in Bonn an das Netzwerk Frühe Hilfen
wenden. Dort bekommen Eltern mit Kindern im Alter von null
bis drei Jahren eine individuelle Beratung, Hilfe und Unterstützung
im häuslichen Umfeld sowie Hinweise zu weiteren
Bonner Hilfsangeboten. Eltern können sich bei allen Themen
rund ums Baby, Kleinkind oder die Bewältigung
des Familienalltags melden.
Die Beratungen werden derzeit telefonisch,
online oder als Hausbesuch
durchgeführt.
fruehehilfen-bonn.de
Kath. Familienbildungsstätte Bonn
Seit 65 Jahren ist die Katholische Familienbildungsstätte Bonn für Eltern da – in Corona-
Zeiten auch online. Hier finden Mütter und Väter ein reichhaltiges Angebot an Kursen,
darunter Eltern-Kind-Gruppen, Musikangebote, Exkursionen in die Natur, Bewegungsund
Spielangebote sowie Vorträge über Erziehung und Ernährung. Hier könnt ihr andere
Eltern treffen und gemeinsam mit den Kursleitenden eure Fragen besprechen. Auch für
werdende Eltern gibt es ein umfangreiches Programm mit Geburtsvorbereitungskursen,
Rückbildung, Yoga und mehr.
fbs-bonn.de
MARTINA DEUTSCH
UMSTANDSMODE
Schick und schwanger
Heute haben Schwangere zum Glück die freie Wahl zwischen Bauchverhüllung und Babybellybetonung.
Die Zeiten von gedeckten Mutti-Farben und Kartoffelsackkleidern sind vorbei.
Schick schwanger? Ja, das geht!
NICOLETAIONESCU – ADOBESTOCK
Schwangere müssen sich auch mit wachsendem Bauch nicht
mehr mit unförmiger Umstandsmode zufriedengeben. Mama
werden, aber individuell bleiben und sich entsprechend
dem persönlichen Stil kleiden – egal ob eher leger, sexy oder
zeitlos-schick – das wünschen sich Frauen auch in der
Schwangerschaft. Der Bauch wächst bei jeder Frau unterschiedlich,
meist lassen sich die Knöpfe von Hosen & Co. in
den ersten drei Monaten der Schwangerschaft noch problemlos
schließen. Ab dem vierten Monat ungefähr wird’s
langsam zu eng. Auch Oberteile spannen nun merklich, da
der Brustumfang zunimmt. Spätestens wenn es kneift und
zwickt, wird es Zeit für ein schickes Schwangerschaftsoutfit.
Mode für Schwangere gibt es bei großen Designerlabels,
bekannten Modeketten und in speziellen Onlineshops. Aber
auch in kleinen, individuellen Boutiquen können Schwangere
fündig werden. Ein besonderer Blick sollte den BHs und
Slips im Kleiderschrank gelten, denn der Busen legt häufig
ein bis zwei Größen zu. Guten Halt bieten spezielle Schwangerschafts-BHs,
die sich in der Größe verstellen lassen und
„mitwachsen“. Beim Slip stehen zwei Varianten zur Auswahl:
höher geschnittene mit einer sanften Stützfunktion oder
Modelle, die auf der Hüfte sitzen und den Bauch nicht einengen.
Auch hier empfiehlt sich der Gang ins Fachgeschäft zum
An- und Ausprobieren. Zu guter Letzt müssen oft größere
Schuhe her. Denn in den letzten Monaten der Schwangerschaft
werden die Füße meist dicker. Grund dafür sind Wassereinlagerungen
und die Belastung durch den immer größer
Wir sind eine moderne,
gynäkologische Privatpraxis
mit Schwerpunkt
Kinderwunsch Schwangerschaft Vorsorge
Kinderwunsch Schwangerschaft Vorsorge
Unser Unser Spezialisten-Team aus Ärzten aus Ärzten für für
Pränataldiagnostik, dizin dizin und und Geburtshilfe Geburtshilfe sowie sowie mehreren mehreren
Schwangerschaftsme-
Hebammen Hebammen begleitet begleitet Sie Sie bei bei Kinderwunsch,
vor und nach der Geburt und
Kinderwunsch,
vor und nach der Geburt und
rund um Ihre Vorsorge auf höchstem
rund um Ihre Vorsorge auf höchstem
medizinischem Niveau.
medizinischem Niveau.
Dr. med. Margit Oepen
Telefon 0221 4995400
Fachärztin
Dr. med.
für
Margit
Frauenheilkunde
Oepen
und Geburtshilfe info@praxisoepen.de
Telefon 0221 4995400
Meister-Johann-Str. Fachärztin für Frauenheilkunde 8
und Geburtshilfe www.praxisoepen.de
info@praxisoepen.de
50933 Meister-Johann-Str. Köln
8
@praxis.dr.oepen
www.praxisoepen.de
50933 Köln
@praxis.dr.oepen
UMSTANDSMODE
werdenden Babybauch. In der Regel wächst
die Schuhgröße um eine Nummer, also ab in
den Schuhladen zum fröhlichen Schuh-Shopping!
Der Garderobencheck
Oft besitzt man schon viele schwangerschaftsfreundliche
Stücke wie Oversize-Pullis und
Longshirts, offene Blazer und Jacken, locker
sitzende Kleider, längere Tops, Röcke aus
Stretchstoff oder mit hohem Lycra-Anteil. Nicht
immer muss es spezielle Schwangerschaftsmode
sein, oft tun es ein oder zwei Nummern
größere Pullis oder Tops. Die Oberteile sollten
lang und eher schmal geschnitten sein, damit
sie nicht ständig über den Bauch rutschen.
Wenn der Bauch zu wachsen anfängt, hilft es,
einen Haargummi um den Hosenknopf zu binden
oder eine Hosenbunderweiterung zu kaufen.
So passen die Lieblingsjeans noch ein bisschen
länger. Gerade in der Schwangerschaft
gilt: Nur nach Bedarf kaufen und nicht auf Vorrat,
also erst dann Blusen, Hosen und Pullis
shoppen, wenn tatsächlich auch ein Bauch da
ist. Je nach Jahreszeit und Bauchumfang werden
plötzlich ganz andere Kleidungsstücke gebraucht.
Gerade Schwangerschaftsmode sollte
immer anprobiert werden, denn Brust- und
Hüftumfang sind bei jeder Frau anders. Wer
online bestellt, sollte sicher sein, dass die Ware
problemlos zurückgeschickt werden kann. Da
Schwangerschaftskleidung nur kurz getragen
wird, lohnt auch ein Besuch in Secondhandläden.
Viele Mamas leihen auch gerne ihre getragene
Schwangerschaftsgarderobe. Einfach mal
nett im Freundinnenkreis nachfragen!
Shopping
Im Sinne der NACHHALTIGKEIT ist es schlau, schöne Stücke zu suchen, die
sowohl zum eigenen Kleidungsstil passen als auch über das letzte Trimester
und die Stillzeit hinaus tragbar sind.
BEQUEME STOFFE WÄHLEN: Alles, was einengt, ist tabu – genauso wie
Kunstfasern. Toll sind Baumwollmischgewebe und gemütliche T-Shirt-Stoffe,
die atmungsaktiv sind und sich den neuen Rundungen anpassen. Mit coolen
Prints oder farbigen Mustern sind sie ein echter Hingucker.
DIE KONFEKTIONSGRÖSSE, die man vor der Schwangerschaft getragen hat,
entspricht in der Regel der Größe der Umstandsmode.
Wenn der Bauch wächst
BAUCHBÄNDER, die zu kurz gewordene Oberteile wieder tragbar machen.
UMSTANDSJEANS oder -hosen mit tief sitzendem Bund und elastischem
Stoffband, das mitwächst.
OFFENE JACKEN, die die Arme wärmen, während der warme Babybauch frei
bleibt.
TUNIKEN fallen schön locker und machen ein tolles Dekolleté.
WICKELKLEIDER passen sich den neuen Körperformen an und sitzen auch
nach der Schwangerschaft noch gut.
Mit einem SPEZIELLEN EINSATZ für Jacke oder Mantel kommt der Babybauch
gut geschützt durch den Winter und wärmt später das Baby in der Trage.
Sehr beliebt bei werdenden Mamis sind auch LATZHOSEN, die schön bequem
sind und die die Babykugel toll betonen.
E n t d e c k e K ö l n s p i e l e r i s c h !
E r h ä l t l i c h i n z w e i G r ö ß e n :
S p i e l t e p p i c h K ö l n , 9 5 x 1 5 0 c m
S p i e l t e p p i c h K ö l n , 1 4 0 x 2 0 0 c m
w w w . d e i n s p i e l t e p p i c h . d e
UMSTANDSMODE
Die passende Mode
für den Bauch
Es ist eine ganz besondere Zeit: die Schwangerschaft. Sie ist das natürlichste der Welt und
doch ist jede einzelne Schwangerschaft für sich ein Wunder. Wie schön, wenn ihr euch selbst
oder einer anderen werdenden Mutter in dieser ereignisreichen Zeit etwas ganz Besonderes
schenken möchtet. Wir verraten euch, wo ihr Schwangerschaftsmode in besonderer Qualität
und angenehmem Ambiente findet.
La Luna
Die Babyboutique La Luna hält auf der unteren Etage des
Geschäfts ein breites Sortiment an Umstandsmode bereit. Ob
Schwangerschaftshosen, Kleider für besondere Anlässe, modische
Highlights, Strumpfhosen, Still-BHs oder Accessoires –
hier können sich Schwangere modisch einkleiden. Besonders
praktisch: Das Angebot umfasst auch viele Kleidungsstücke
aus der aktuellen Damenmode, die in der Schwangerschaft
einfach mitwachsen. Das spart Geld und Ressourcen, denn
vieles ist auch nach der Zeit mit dickem Bauch noch tragbar.
Außerdem findet hier auch Schmuck, als eine kleine Erinnerung
an die unvergessliche Zeit der Schwangerschaft. Das
Sortiment weist Bio-Qualität auf, ist fair produziert und zeichnet
sich durch einen hohen Tragekomfort aus. Vieles wird in
Handarbeit direkt in Köln genäht, seit einigen Jahren gibt es
eine exklusive „Dom Kollektion“.
Apostelnkloster 17 – 19, 50672 Köln,
laluna-koeln.de
Petite Pali
Petite Pali ist
ein gemütliches
kleines Geschäft,
das in der Kölner
Südstadt stilvolle
internationale
Mode für Babys,
Kleinkinder und
werdende Mütter
führt. In der inhabergeführten
Boutique bedient
euch die Chefin
persönlich, die jeden
Strampler und
jedes Umstandskleid selbst ausgesucht hat und sich Zeit
für eure Wünsche nimmt. Nachhaltigkeit, Klimafreundlichkeit,
faire Herstellung, naturbelassene Stoffe und Gütesiegel
stehen hier an erster Stelle. In Sachen Schwangerschaftsmode
schaut Petite Pali hauptsächlich zu den
Nachbarn aus den Niederlanden, Dänemark und Belgien.
Modern und pfiffig sind die ausgewählten Artikel! Hier findet
ihr alles – von basic bis schick. Wer Entschleunigung
beim Einkaufen sucht, ist bei Petite Pali gut aufgehoben.
Karolingerring 5, 50678 Köln,
petite-pali.de
LA LUNA
PETITE PALI
34 KÄNGURU | Schwangerschaft – Geburt – Baby 2021/22
Goldspatz
Der Goldspatz führt neben schöner Kindermode und
liebevoll ausgesuchten Accessoires eine große Vielfalt
an Schwangerschafts- und Stillmode. Seit über zehn
Jahren können sich hier schwangere Frauen und
Mütter stilbewusst einkleiden. Ob im Büro, auf dem
Spielplatz oder bei Feierlichkeiten – die Kollektionen
legen Wert auf Bequemlichkeit, ohne dabei die
neuesten Modetrends außer Acht zu lassen. Auf dem
gemütlichen Sofa im Geschäft können sich schwangere
Kundinnen niederlassen und ganz in Ruhe ihre
Lieblingsstücke aussuchen. Auch nach der Schwangerschaft
ist der Goldspatz für die frischgebackenen
Mütter da. Von der Unterwäsche bis zum Kleid: Mit
der durchdachten Stillmode können Mütter jederzeit
ganz unkompliziert stillen. Alle Produkte wurden unter
umwelt- und sozialverträglichen Bedingungen hergestellt.
Goldspatz, Sterntorbrücke 5, 53111 Bonn,
goldspatz.com
GOLDSPATZ
Schwimmwindeln
Stoffwindeln • Wetbags
15 % Rabattcode:
Känguru15
auf nichtreduzierte Ware
(Code im Warenkorb eingeben)
www.schwimmwindel-direkt.de
handmade
fair trade
einzigartig
Teddy-Kinderladen
Wer sich zwischen all den Dingen, die
rund um die Schwangerschaft gebraucht
werden, noch zurechtfinden muss, ist im
Teddy-Kinderladen richtig. In dem Familienunternehmen
werden Frauen seit 30 Jahren nicht nur auf der
Suche nach Schwangerschafts- und Stillmode, Kinderwagen und
anderer Babyausstattung fündig, sondern dabei auch noch kompetent
beraten. Besonders bei der Auswahl eines gut sitzenden
BHs oder des passenden Babyschlafsacks kann das wichtig sein.
Der Teddy-Kinderladen ist auch spezialisierter Fachhändler für
Kinderwagen, Buggys und Babyspielzeug und bietet sorgfältig
ausgesuchte bequeme Umstands- und Stillmode.
Gürzenichstraße 28, 50667 Köln,
teddy-kinderladen.de
TEDDY KINDERLADEN
LITTLE TEMBO
The Conscious Living
Online Store
Showroom:
Kitschburger Straße 240
50933 Köln
www.littletembo.de
KÄNGURU | Schwangerschaft – Geburt – Baby 2021/22
35
EINKAUFEN
Alles für das Baby
Rund um die Geburt braucht man jede Menge Dinge. Von der Milchpumpe
über Umstandsmode bis zur Babyausstattung – in diesen Geschäften
bekommen werdende und frischgebackene Eltern alles, was sie brauchen.
Bei vielen der
Geschäfte ist wegen
des Infektionsschutzes
eine Voranmeldung nötig, oft
gibt es auch Online-Angebote.
Über die Corona-
Bedingungen informieren
die Geschäfte auf
ihren Websites.
Baby-Fachgeschäfte
In Köln gibt es viele Fachgeschäfte, in denen
man zu nahezu allen Dingen fündig wird. Bei
de Breuyn am Girlitzweg 30 finden Eltern die
passende Kinderzimmer-Einrichtung für den
Nachwuchs. Spielwerk an der Fridolinstraße
in Ehrenfeld und an der Regentenstraße in
Mülheim ist ein kunterbuntes Geschäft mit
Baby- und Kinderbekleidung, Spielzeug und
vielen weiteren ästhetischen Produkten des
täglichen Bedarfs. Kindgerechtes Spielzeug
und natürliche Bekleidung gibt es bei Spiel &
Kleid an der Berrenrather Straße in Sülz und
an der Krebsgasse in der City.
debreuyn.de, spielwerk-shop.de,
spielundkleid.de
Naturgerie –
die Unverpackt-Drogerie
Ausgewählte Zero- und Less-Waste-
Drogerie-Produkte, die sowohl für dich
als auch für die Umwelt gut sind. Vor,
während und nach dem Gebrauch. Alle
Drogerie-Produkte werden aus natürlichen,
biologisch abbaubaren Rohstoffen
hergestellt, größtenteils aus biologischem
Anbau und in Handarbeit, vieles
Fairtrade und alles mit Respekt gegenüber
Mensch und Natur. „Unsere Vision:
Wir wollen euch eine plastikfreie alternative
Drogerie bieten, die Schluss macht
mit Verpackungs- und Plastikwahn.“
naturgerie.de
NATURGERIE
C.S.
Schwimmwindel direkt
Mit den Schwimmwindeln kann auch das Baby mitplanschen – ohne unerwünschte
Unglücke oder eine vollgesogene Windel. Sie sind größenverstellbar, wiederverwendbar,
langlebig und schnell trocknend. Schwimmwindeln aus Stoff können wie eine
Badehose immer wieder angezogen werden und müssen nicht nach einem Mal schon
weggeworfen werden. So sind sie auch gut für die Umwelt.
schwimmwindel-direkt.de
Umfangreiche Beratung für Eltern und Fachkräfte
Wir bieten individuelle Beratung zu den Themen Kinder, Gesundheit,
Krankheit und Behinderung. Unsere Beratung richtet sich an Eltern,
Lehrer*innen sowie an andere Fachkräfte.
Beratungszentrum
wir für pänz
wir für pänz e.V.
Hansaring 84-86, 50670 Köln
Tel: 0221 / 37 99 690
www.wir-fuer-paenz.de
LOMALU GBR, ANNA UND PAUL GMBH
Der KölnShop
Früh übt sich, was ein echter Köln-Fan werden will! Im KölnShop
gibt es ein liebevoll ausgewähltes Sortiment an Baby- und Kindergeschenken.
Von der original kölschen Spieluhr – als Kuschelfigur
in Form des Doms – über Stoppersocken im FC-Stil bis hin zum
Wimmelbild- oder Malbuch. Auch Bodys und Lätzchen
gibt es hier bequem online zu bestellen.
der-koelnshop.de/baby-kleinkind/
Spielen, Singen & Bewegen im Kölner
Süden (Marienburg)
• Rückbildung und MamaFit Kurse mit Baby
• Eltern-Kind-Turnen ab 12 Monaten
• Turnmäuse ab 2 Jahren
• Kindertanz & Ballettvorschule ab 3 Jahren
www.tanz-haber.de | Telefon: 0221 / 37 39 19
Kölner Spielteppich
Mit dem Kölner Spielteppich lernen schon die
Kleinsten ihre Heimatstadt spielerisch kennen. Mit
dem Spielzeugauto geht es vorbei an Kölner Dom,
Messeturm, Lanxess-Arena, Rheinergie-Stadion,
Ehrenfelder Moschee und Colonius. Das Material
ist schadstoffgeprüft, rutschfest und auch für Fußbodenheizungen
geeignet. Man kann zwischen den Formaten 95 x 150 Zentimeter für knapp 50 Euro und
140 x 200 Zentimeter für knapp 75 Euro wählen.
deinspielteppich.de
DEIN SPIELETEPICH
Für einen artgerechten
Start ins Leben
Erfahre, was hinter Artgerecht &
kindlichen Bedürfnissen steckt.
Little Tembo
Alles begann auf einer Reise nach Tansania. Dort
wurde die Idee geboren, handgefertigte Wohnaccessoires
aus der ganzen Welt auf einer Plattform
anzubieten und somit nicht nur den Menschen dort
eine Perspektive zu geben, sondern einen Teil des
Erlöses an Tier- und Naturschutzorganisationen
zu spenden. Die Firmen, mit denen Little Tembo
zusammenarbeitet, zahlen ihren Handwerker:innen
faire Löhne, sorgen für ein gesichertes Arbeitsumfeld
und unterstützen auch bei Aus- und Weiterbildung.
littletembo.de
LITTLE TEMBO
Knirps & Riese
Bereits im ersten Lebensjahr beginnen
Babys, sich für Bücher zu interessieren.
Schöne Bücher für Kinder
im Alter von null bis 14 Jahren gibt es
in der Kinderbuchhandlung „Knirps
& Riese“ an der Gutenbergstraße in
Ehrenfeld. Für Babys etwa Knisterbücher,
Fühlbücher, Pappbilderbücher
und mehr. Außerdem führt das
Geschäft Spielzeug und Geschenke
zur Geburt, Wandtattoos, Postkarten
und vieles mehr.
knirps-und-riese.de
Entdecke, was dein Baby für eine
gesunde Entwicklung braucht.
Finde deine Lösung für einen
entspannten Familienalltag.
Artgerecht-Coach Nancy Flege
www.lebensschritte.coach
KÄNGURU | Schwangerschaft – Geburt – Baby 2021/22
37
EINKAUFEN
Annika & Tommy
Annika & Tommy an der Florastraße in Nippes
führt hochwertige Kinderkleidung aus zweiter
Hand in farbenfrohem Retrostil. Ein Großteil
davon stammt aus Schweden und anderen
skandinavischen Ländern. Ergänzt wird das
Sortiment durch Schmuck aus den 1950erbis
1970er-Jahren sowie Holzspielsachen und
Bücher. Hier fühlt man sich wirklich in Pippi
Langstrumpfs Welt versetzt und erwartet,
dass gleich Annika und Tommy um die Ecke
flitzen.
annikaundtommy.de
ANNIKA & TOMMY
Scio Babyprodukte
Scio versteht sich als Dienstleister für
Gesundheit und Umwelt. Unser umfangreiches
Wissen der Phytotherapie
fließt seit Jahrzehnten in die Entwicklung
bioaktiver Rezepturen. Dabei
verbindet das Unternehmen traditionelles
Wissen über die Anwendung von
Pflanzen, Kräutern und Mineralstoffen
aus Europa mit positiven Erfahrungen
aus anderen Kulturkreisen. Scio bietet
natürliche Gesundheitsprodukte an,
die in vielen Lebenslagen unterstützen
und helfen sollen.
scio-nature.eu
SCIO ANBAU ARZNEIKÜMMEL BETTINA SCHIPPING
SARAH DOBBERPHUL
Swing2sleep
Automatisches Schaukeln – ohne lästiges Anschubsen. Die Swing2sleep muss nicht
wie viele andere Babyhängematten oder Federwiegen immer und immer wieder von
Hand angestoßen werden, sondern sie übernimmt diese Tätigkeit dank des Motors
von ganz allein. Das fühlt sich für das Baby so an, als wenn es auf dem Arm wäre und
ganz sanft geschaukelt werden würde!
swing2sleep.de
Wir führen ein umfangreiches Baby- und
Kleinkind-Sortiment
* Alles für das Wickeln des Babys: Stoffwindeln, Windeleinlagen, Heilwolle und
Babypflege wie Seifen, Bürsten & Kämme, milde Bio-Badezusätze, Öle & Cremes
* Bodies, Kindergeschirr, plastikfreies Sandelspielzeug
* Babybedarf wie Bio-Schnuller und Zahnungshilfen
* Wir beraten ausführlich über die Nutzung, Pflege und Besonderheiten von Stoffwindeln
Auch für die Mama-Pflege ist gesorgt:
z. B. Stilleinlagen, Wochenbetteinlagen, Kosmetik und Wohlfühl-Körperpflege
100%
plastikfreie
Drogerieprodukte
Lindenstr. 54 | 50674 Köln | Tel.: 0221 - 95 93 22 29
info@naturgerie.de | www.naturgerie.de
Hoppetosse – Bartels Kinderwelt
Bartels Kinderwelt ist nach dem Schiff von Pippi Langstrumpfs
Vater benannt und bietet Schätze für kleine
und große Besucher. In der Geschäftsstelle in Köln am
Bonner Wall und im Onlineshop finden Eltern alles für die
Babyerstausstattung: Babyschale, Kinderwagen, exklusive
Möbel, hochwertige Deko und Spielwaren. Bekannte
Marken wie Joolz, Babybay und Nobodinoz sind vertreten,
aber auch Neuentdeckungen wie die Tragetücher von
Hänschenklein. Und dazu eine Auswahl an Babykleidung
ab Größe 50.
hoppetosse-bartels.de
JOOLZ
Für Eltern da seit 65 Jahren
Eltern-Kind-Gruppen
Garten-Gruppen
Kleine Kinder und Musik
Exkursionen in die Natur
Bewegung und Spiel
Vorträge zu Erziehung
und Kinderernährung
www.fbs-bonn.de
SUPERBIOMARKT
SuperBioMarkt –
für die ganze Familie
Bio für die ganze Familie – frische Produkte, beste
Qualität und eine große Auswahl. Das bieten die
SuperBioMarkt-Standorte in Köln und Bonn. Das
Vollsortiment mit mehr als 7000 Biolebensmitteln und
Naturkosmetikprodukten wird, wenn möglich, direkt
von Biohöfen aus der Region bezogen. Das Team berät
gerne und sorgt für einen angenehmen Einkauf.
superbiomarkt.de
Mentop Pharma e. K.
Mentop Pharma stellt individuelle homöopathische Arzneimittel
her. Dafür wird auch patienteneigenes Material verwendet
– etwa Plazenta oder Muttermilch. Diese Stoffe sind in der
Homöopathie altbewährt und können das Immunsystem des
Babys stärken und es mit wichtigen Nährstoffen versorgen.
Mentop stellt daraus Globuli her, die das Baby in der Anfangszeit
bei Beschwerden begleiten können.
mentop.de
ARCADY – ADOBESTOCK
Evangelische
Familienbildungsstätte
Köln
Purzel-Baum –
Naturtextilien und Spielzeug
Für Schwangere und junge Eltern, die Wert auf ökologische und sozial verträgliche Standards
legen, ist der Onlineshop des Düsseldorfer Ladens Purzel-Baum eine tolle Anlaufstelle. Von
Babybekleidung, auch für Frühchen, über Naturkosmetik, Still- und Wickelsachen, Bettwaren,
Decken und Matratzen bis hin zu Spielzeug und Kinderwägen – alle Produkte sind gesundheitlich
unbedenklich und tragen das Fairtrade-Gütesiegel. Für die Textilien gilt: Alle sind
nach IVN und GOTS zertifiziert und entsprechen damit streng ökologischen Kriterien.
purzel-baum.com
Gemeinsam ins
Familienleben starten
•
Elternstart NRW
• •
Babymassage Beikost
•
DELFI Babyzeit
•
Rückbildung
•
Online-Workshops
www.fbs-koeln.org
KÄNGURU | Schwangerschaft – Geburt – Baby 2021/22
39
DER KAISERSCHNITT
Davor und
danach
Geburtsvorbereitung
Auch bei einem geplanten
Kaiserschnitt macht so ein
Kurs Sinn. Themen wie Stillen
und Wochenbett betreffen
alle Mütter, bewusstes
Atmen und Entspannen
helfen auch bei der Bauchgeburt.
Die Kaiserschnittrate
Viele werdende Eltern
schauen bei der Auswahl
der Geburtsklinik auf die
Kaiserschnittrate. Die allein
ist jedoch wenig aussagekräftig.
Risikoschwangere
oder Frühgeburten werden
oft per Kaiserschnitt in
großen Zentren mit angeschlossener
Neonatologie
entbunden. So steigt dort
die Rate, was aber nicht bedeutet,
dass Frauen dort
zur OP „gedrängt“ werden.
Wie war’s bei dir?
Manche Mütter leiden nach
einem Notkaiserschnitt unter
Schuldgefühlen, es nicht
„geschafft“ zu haben. In der
E-Book-Reihe „Kaiserschnitt-Mamas“
erzählen
Frauen von ihren Geburten
und geben Tipps zur Aufarbeitung.
mutterkutter.de/spezialkaiserschnitt-mamas
Geburt im OP
Knapp jedes dritte Baby in Deutschland erblickt im OP das Licht der
Welt – beinahe doppelt so viele wie vor 20 Jahren. Dieser hohe Wert
wird oft kritisiert. Warum gibt es so viele Kaiserschnitte und was sind die
Folgen und Risiken für Mama und Kind?
Ausführliche,
neutrale Informationen
bietet die Website der
Bundeszentrale für gesundheitliche
Aufklärung.
familienplanung.de/
schwangerschaft/geburt/
kaiserschnitt
Der Kaiserschnitt ist ein Routineeingriff.
Obwohl laut WHO nur etwa
zehn bis 15 Prozent der Geburten
aus medizinischen Gründen
als Kaiserschnitt enden
sollten. Der oft vorgetragene
Trend zum Wunschkaiserschnitt
ist in Deutschland
eher eine Randerscheinung.
Nur rund zwei Prozent der Kaiserschnitte
werden hier ohne medizinische
Indikation durchgeführt. Gründe für
die steigende Kaiserschnittquote sind ein immer
größer werdender Anteil an Risikoschwangerschaften
und eine entsprechende Risikovermeidungsstrategie
durch Ärzt:innen
und Kliniken. So raten
Gynäkolog:innen bei Komplikationen
in der Schwangerschaft
im Zweifelsfall öfter
zum Kaiserschnitt – auch
wegen der rechtlichen Haftung.
Zudem sind Neugeborene
heute größer und schwerer.
Ärzt:innen sind dazu verpflichtet,
ab einem geschätzten
Geburtsgewicht von über vier Kilo und
weiteren Risikofaktoren auf einen Kaiserschnitt
hinzuweisen – sonst können Klagen wegen mangelnder
Aufklärung drohen. Aber es gibt auch den
HANDEMANDACI – ISTOCK, ICON: BABY SHARPNOSE – ADOBESTOCK
40 KÄNGURU | Schwangerschaft – Geburt – Baby 2021/22
DER KAISERSCHNITT
Vorwurf, dass Ärzt:innen immer öfter zum
Skalpell greifen. Schließlich sind solche
OPs im Krankenhausablauf besser planbar
und auch finanziell ein Vorteil, da höhere
Fallpauschalen gezahlt werden. Meist
kommt beim Kaiserschnitt eine Regionalanästhesie
am Rückenmark zum Einsatz.
Vorteil: Die Gebärende bleibt bei Bewusstsein,
kann die Geburt miterleben und ihr
Baby gleich begrüßen. Man unterscheidet
zwischen primärem und sekundärem Kaiserschnitt.
Primär bedeutet, dass er von
vornherein geplant ist – etwa wegen einer
Beckenendlage des Babys, vorausgegangenen
Schnittentbindungen der Schwangeren
oder des Wunschs der werdenden
Mama, die vielleicht schon mal einen traumatischen
Geburtsverlauf
erlebt hat. Der
sekundäre Kaiserschnitt
ist dagegen
eine operative Entbindung,
die im Verlauf
der Geburt durchgeführt
wird und daher
auch als Notkaiserschnitt
bezeichnet
wird. Oft wird die OP
nahegelegt, wenn ein
Geburtsstillstand eintritt,
die kindlichen
Herztöne schlecht werden oder eine Unterversorgung
mit Sauerstoff droht. Dann
kann das OP-Team schnell eingreifen und
das Baby holen.
GORDONGRAND – ADOBESTOCK
Schonende Methode
Heute wird zumeist nach der sogenannten
Misgav-Ladach-Methode operiert. Dabei
wird nur die oberste Hautschicht eingeschnitten.
Die tieferen Schichten reißt und
dehnt die Chirurg:in dann möglichst vorsichtig
auseinander. So wird das Gewebe
geschont, der Blutverlust minimiert und es
sind anschließend weniger Nähte nötig. Die
Schnitt- und Rissstellen sollen schneller
heilen und weniger Wundschmerz verursachen.
Eine Schnittgeburt ist planbar, das
Baby hat weniger Geburtsstress und die
Mama geringere Schäden am Beckenboden
und dort keine Geburtsverletzungen.
Allerdings gibt es wie bei jeder OP Risiken,
wie Wundinfektionen und Komplikationen.
Beim Kind werden manchmal Atem- oder
Anpassungsstörungen beobachtet. Statistisch
gesehen erkranken Kaiserschnittkinder
häufiger an Allergien, Übergewicht,
ADHS und chronischer Bronchitis. Unklar
ist aber, ob die Art der Geburt oder andere
Risikofaktoren aus Schwangerschaft und
Babyzeit ausschlaggebend sind. Bei einer
nächsten Schwangerschaft kann es zu einer
Fehllage der Plazenta kommen, dazu
kommen Narben bei der Mutter. Vorausgesetzt,
dem Baby geht es gut und die
Schwangere ist bei Bewusstsein, darf auch
nach dem Kaiserschnitt gleich gekuschelt
werden und auch der Partner darf mit in
den OP – in vielen Kliniken auch jetzt, in
Zeiten von Corona. Viele Frauen können
erst am nächsten Tag wieder aufstehen und
haben noch längere Zeit mit Beschwerden
zu kämpfen. Die Entscheidung für oder gegen
einen Kaiserschnitt, ob medizinisch
indiziert oder nicht, sollte jede Frau selbst
treffen. Wichtig sind ausführliche, ehrliche
Aufklärungen von Hebammen und
Ärzt:innen, die alle Vor- und Nachteile darstellen.
349 €
Mit deinem Kind zur Arbeit!
Während du in unserem schönen Coworking Space arbeitest,
wird dein Kind von unseren liebevollen durch die Stadt Köln
qualifizierten Tageseltern betreut.
Elternpass
Coworking +
Kinderbetreuung
Arbeitest du lieber vormittags? Oder lieber nachmittags?
Wir bieten beides an. Mo-Fr von 7.45 Uhr bis 14.00 Uhr und von
14.30 bis 18.30/19.30 Uhr.
Am Kölner Stadtgarten. Mehr Infos unter www.cowoki.de
mail@cowoki.de T: 0221 4745150
NACHHALTIGKEIT
Zero Waste mit Kindern?
Wer ein Kind bekommt, wünscht sich
das Allerbeste für seinen Sprössling und
großartige Zukunftschancen. Tatsächlich
widersprechen unsere gut gemeinten Bemühungen
aber oft diesen rosigen Aussichten.
Denn mit Baby beginnt auch
eine Konsumschlacht kaum gekannten
Ausmaßes. Jedoch
leben wir auf einem
runden Planeten und
auch nachwachsende
Ressourcen sind
begrenzt. Durch unseren hohen Verbrauch
an Holz, Papier, Palmöl, Futtermais für die
Tiermast und Co. wird heute in jeder Minute
Regenwald in der Größe von 40 Fußball-
feldern gerodet (www.rettetdenregenwald.
org). Wollen wir, dass unsere Kinder den
gleichen Wohlstand an Vielfalt und
Ressourcen genießen können wie
wir heute, fahren wir unseren Verbrauch
herunter – auf ein verträgliches
Maß. Der Weg dahin
ist recht simpel: weglassen,
weiterverwenden, überdenken
(REDUCE, REUSE, RETHINK).
Kleidung, Spielzeug
und Kinderzimmer
Kinderkleidung und Spielzeug neu zu kaufen
macht wenig Sinn, da es beides schon
in rauen Mengen auf dem Gebrauchtmarkt
TANTE OLGA (4)
gibt. Flohmärkte, Ebay-Kleinanzeigen, Sozialkaufhäuser
und Tauschbörsen versorgen
euch mit allem, was ihr braucht. Es
muss nichts Neues mit hohem Ressourcenaufwand
produziert werden und es
schont den Geldbeutel. Viel ist auch nicht
immer besser. Kinder leben ihre angeborene
Kreativität am besten aus, wenn sie
nicht ständig mit neuem Spielzeug überhäuft
werden.
Mehrweg statt Einweg
Einwegprodukte können durch dauerhaft
Nutzbares ersetzt werden: Küchenrolle
durch Lappen, Frischhaltefolie durch Teller
drauf oder ein Bienenwachstuch, Menstruationstasse
statt Tampon usw. Gleiches
gilt umso mehr für den Umgang mit Babys
und Kindern. Waschlappen statt Feuchttuch,
Flasche statt Trinkpäckchen, Stofftaschentuch
statt Papier und natürlich
Stoffwindeln. Gerade Letzterem kommt
hohe Bedeutung zu, denn hier entsteht der
größte und teuerste Babymüll. Dabei sind
Stoffwindeln nicht mehr so aufwendig, wie
sie es einmal waren. Im Sinne von RETHINK
können wir auch ganze Konzepte hinterfragen.
So empfehle ich jedem die Kombination
von Stoffwindeln und „windelfrei“. Also
das Kind aus der Windel rausholen, schon
bevor es macht, und frei in die Toilette pinkeln
lassen. Das spart Waschen, wird dem
Bedürfnis des Kindes gerecht und macht
sie sehr früh windelfrei. Und wenn das Kind
mit 1,5 Jahren trocken ist, erzählt euch keiner
mehr, eure Methode wäre aufwendig.
Pflege
Pflegeprodukte brauchen Baby und Kleinkind
kaum. Shampoo und Waschlotion sind
nur nützlich, wenn etwas stinkt oder wirklich
schmutzig ist. Fettig werden die Haare
erst, wenn wir anfangen, sie mit Waschprodukten
zu entfetten. Und dann brauchen
wir auch noch Creme, weil diese Art des Waschens
die Haut austrocknet. Diese Arbeit
42 KÄNGURU | Schwangerschaft – Geburt – Baby 2021/22
genauso müde
Schlafcoaching für Babys und Kleinkinder
Verena Schmitz
Ich unterstütze Euch auf dem Weg zu erholsamen
Nächten für die gesamte Familie.
www.genauso-muede.de
können wir uns sparen. Ist der Po
wund, hilft meist schon einfaches
Bio-Speiseöl.
Olga Witt
Autorin von Zero
Waste Baby und Ein
Leben ohne Müll,
Inhaberin von Tante
Olga, Kölns Bio-Unverpackt-Laden,
und
vom Zerowasteladen.de,
dem Onlineshop
für Zero-Waste-
Bedarf. Referentin
zum Thema Zero
Waste und Nachhaltigkeit,
Bloggerin auf
zerowastelifestyle.
de und Mutter eines
vierjährigen Sohnes.
Apropos bio
Die industrialisierte Landwirtschaft
führt zu diversen Umweltschäden,
zum Aussterben vieler Tierarten
und dem wachsenden Verlust von
fruchtbarem Boden, also der Lebensgrundlage
unserer Kinder.
Deshalb ist der wichtigste Schritt
ein Umstieg auf Bio-Lebensmittel, am besten müllfrei
im Bio-Unverpackt-Laden. Hier könnt ihr trockene Lebensmittel
in mitgebrachte Gefäße füllen und flüssige
Produkte in Mehrweggläsern mitnehmen. Obst und
Gemüse findet ihr lose im Bio-Laden oder auf dem
Bio-Markt. Natürlich ist bio teurer. Aber das muss auch
so sein, um überhaupt nachhaltig anbauen zu können.
Wenn ihr aber Einwegprodukte ersetzt, gebraucht einkauft
und nur noch kauft, was ihr wirklich braucht, spart
ihr so viel Geld ein, dass bio und unverpackt möglich
sind. Das klingt kompliziert? Fangt mit kleinen Schritten
an, ihr bekommt schnell Erfolgserlebnisse und könnt gar
nicht genug davon bekommen, immer mehr Müll und
Verschwendung zu vermeiden. Weltrettung darf Spaß
machen!
KÄNGURU | Schwangerschaft – Geburt – Baby 2021/22
43
DAS WOCHENBETT
Warum diese Zeit
so wichtig ist
Wochenbett – für viele Eltern klingt das altmodisch. Dann sind
sie überrascht, wie wunderschön überwältigend, aber auch wie
anstrengend die erste Zeit mit so einem kleinen Winzling ist. Mit
unseren Tipps seid ihr bestens vorbereitet!
tuelle Geburtswunden der Mutter, kontrolliert
die Rückbildung der Gebärmutter und
hilft, das Neugeborene gut zu versorgen.
Verheilt der Nabel gut? Nimmt das Baby
genug zu? Auch bei Fragen oder Problemen
rund ums Stillen ist die Hebamme erste
Ansprechperson. In den ersten zehn Tagen
zu Hause besucht die Hebamme einmal,
manchmal sogar zweimal am Tag die
frischgebackenen Eltern. Bis zu 16 weitere
Hebammenbesuche sind in den nächsten
acht Wochen möglich. Bei Stillproblemen
in der Zeit danach und auch beim Abstillen
kann die Hebamme weitere vier Mal beratend
zur Seite stehen.
Jede Geburt ist für einen Frauenkörper absoluter
Hochleistungssport! Daher raten
Hebammen frischgebackenen Müttern
auch zu sechs bis acht Wochen Ruhe, um
sich wieder zu erholen und damit eventuelle
Geburtsverletzungen heilen können.
Früher wurde das Wochenbett noch wörtlich
genommen: Die Mutter blieb mit dem
Baby daheim, die Nachbarinnen im Dorf
kümmerten sich ums Kochen, den Haushalt
und erledigten Besorgungen. Für viele
Frauen heute undenkbar, sie wollen ein
straffes Programm durchziehen, meinen,
sie könnten nach der Geburt so weitermachen
wie vor der Schwangerschaft. Anfangs
ist die Power auch noch da, denn
nach der Geburt ist der Körper voll mit
Glückshormonen. Doch es dauert nicht
lange, bis die junge Mutter erfasst, welche
Anstrengung der eigene Körper gerade vollbracht
hat, nach und nach werden die Zipperlein
spürbar, die man nicht ignorieren
sollte. Auch deshalb stehen regelmäßige
Besuche der Hebamme an, denn sie kennt
die körperlichen und seelischen Veränderungen
nach der Geburt. Während der Zeit
im Wochenbett steht jeder Frau eine Hebammenunterstützung
zu, die von der Krankenkasse
bezahlt wird. Diese Hilfe ist Gold
wert, denn gerade an den ersten Tagen zu
Hause mit Baby werden viele Fragen aufkommen.
Eine erfahrene Hebamme hilft,
sich zurechtzufinden, eine eigene Routine
mit dem Baby zu entwickeln, und unterstützt
Eltern und Baby, eine gute Beziehung
zueinander aufzubauen. Sie versorgt even-
SOLSTOCK – ISTOCK
Hilfe annehmen
Gerade beim ersten Kind zeigt sich schnell,
dass viele der geplanten Abläufe und Trockenübungen
für das Leben daheim der Realität
nicht standhalten. Einige Babys schlafen
ohne Ende und müssen zu den Mahlzeiten
geweckt werden. Andere schreien viel
und schlafen wenig. Wiederum andere wollen
unentwegt an die Brust oder im Kinderwagen
bewegt werden. Diese Unplanbarkeit
ist für viele Eltern Stress. Daher: Unterstützung
einfordern und auch mal Opa oder
Oma mit dem Kinderwagen um den Block
schicken und am besten gleich das Geschwisterchen
mitnehmen. Und dann ohne
schlechtes Gewissen entspannen und sich
ein paar Augenblicke Ruhe gönnen, vielleicht
sogar ein Stündchen Schlaf nachholen.
Schließlich heißt es Wochenbett und
nicht Wochenlauf. Oder Freunde konkret um
Hilfe bitten: zum Beispiel den Kühlschrank
auffüllen oder Essen mitbringen. Das freut
beide Seiten mehr als der zwanzigste Body
in Größe 50 oder ein weiteres Kuscheltier.
Eltern sollten in den ersten Tagen zu Hause
Besuche auf ein Minimum reduzieren, damit
sich die neuen Abläufe in Ruhe einspielen
können. Danach am besten so organisieren,
dass nicht zu viele Menschen auf einmal
kommen. Auch macht es Sinn, den Besuch
zu bitten, nach angemessener Zeit wieder zu
gehen, damit das Baby in Ruhe versorgt
werden kann. Besonders beim Stillen sollte
anfangs kein Publikum dabei sein, damit
Mama und Baby „ihren Rhythmus“ finden.
44 KÄNGURU | Schwangerschaft – Geburt – Baby 2021/22
Unsere Tipps zur
Vorbereitung
Gemütliche Lieblingsbettwäsche
bereitlegen, da viel Zeit im Bett
verbracht werden wird
Mahlzeiten vorkochen und einfrieren,
Vorratsschrank und Tiefkühltruhe
auffüllen
Einfache Rezepte und Adressen für
Kochboxen heraussuchen
Für die vielen Babybesucher Kuchen
vorbacken und einfrieren oder zur
Tiefkühlvariante greifen
Für ältere Geschwisterkinder Spiele
und Beschäftigungen vorbereiten
Zum Nachspülen auf der Toilette
einen Becher bereithalten
Binden für den Wochenfluss
Schmerzmittel gegen Nachwehen
und Wundschmerzen
Dunkelgrau statt Babyrosa
Bei vielen Neu-Mamis ist es meist am dritten
Tag nach der Geburt so weit. Die Hormone
pendeln sich langsam wieder ein
und die Heultage gehen los. Oft ist es nach
einem Tag vorbei, aber auch eine Woche
„Babyblues“ ist völlig normal und gehört zu
den sogenannten Gefühlsnachwehen. Ob
Gefühlschaos, komplette Überforderung
oder große Zweifel, ob man eine gute Mutter
sein wird, alles kann hochkommen –
und geht meist von allein auch wieder vorbei.
Die Stimmungsschwankungen kommen
dabei oft völlig unerwartet und scheinen
keinen bestimmten Grund zu haben.
Die betroffenen Frauen sollten sich nicht
quälen und die Schuld bei sich suchen.
Partner, Familie und Freunde sollten unterstützen
und Verständnis zeigen. Einfach
den Tränen und den Gefühlen freien
Lauf zu lassen kann helfen und wirkt oft
befreiend. Auch ein offenes Gespräch mit
anderen Müttern, die diese Situation erlebt
haben, ist für viele Frauen hilfreich. In
einigen seltenen Fällen gehen die negativen
Gedanken aber nicht von allein weg,
können sich gar verschlimmern. Dann sollte
sich die Mutter oder auch der Partner
mit seinen Sorgen dringend an die Hebamme,
Haus-, Frauen- oder Kinderärzt:in
wenden und klären, ob vielleicht eine sogenannte
Wochenbettdepression vorliegt
und wie diese behandelt werden kann. Ein
wissenschaftlicher Selbsttest auf Basis
der Edinburgh-Postnatal-Depressions-
Skala (EPDS) kann eine gute erste Einschätzung
geben.
postnatale-depression.ch/de/
selbsttest.html
ABO:
BABY-NEWS
Themen • Tipps • Termine • Kurse
Jeden Monat im
KÄNGURU-Baby-Newsletter
Das Wochenbett
Viele unterschätzen die Bedeutung dieser ersten Wochen. Als wunderbare Begleitung für diese
aufregende Zeit bietet sich dieser Ratgeber an. Darin informieren die Autorinnen ehrlich, umfassend
und aufschlussreich und geben den frischgebackenen Eltern praktische und emotionale
Hilfestellungen.
Das Wochenbett, Alles über diesen wunderschönen Ausnahmezustand, Loretta Stern
und Anja Constance Gaca, Kösel 2018, ISBN 978-3-466-31069-2, Euro 17,00
www.kaenguru-online.de/
baby-newsletter
KÄNGURU | Schwangerschaft – Geburt – Baby 2021/22
45
STILLEN
Über
drei Viertel der Kinder in
Deutschland sind zumindest
kurzzeitig Stillbabys. 22 %
werden bis zu ihrem sechsten
Lebensmonat ausschließlich mit
Muttermilch ernährt, bei 2 %
geht das Stillen auch im
zweiten Lebensjahr
weiter.
FRANK ELSCHNER/VKKD
Ohne Druck klappt’s am besten
Stillen ist die natürlichste Form der Ernährung für ein Baby, dazu praktisch und immer verfügbar –
wenn es denn klappt und die Mutter es will! Das richtige Anlegen ist oft nicht so einfach, gerade beim
ersten Kind. Mit professioneller Hilfe und ein paar guten Tipps lassen sich viele Anfangsschwierigkeiten
meistern.
Für eine gute Stillbeziehung braucht es vor
allem Ruhe und Sicherheit. Ganz wichtig
dabei: Sich bloß nicht stressen lassen! Verunsicherung
und emotionaler Druck führen
dazu, dass gar nichts läuft, vor allem keine
Milch. Der Körper blockiert und die Milchbildung
kommt nicht in Gang. Also am besten
gelassen bleiben, auch wenn vielleicht
nicht alles nach Wunsch anläuft. Entspannt,
mit der nötigen Zeit und in angenehmer
Stillposition lässt sich alles viel besser angehen.
Muttermilch gibt dem Baby von Anfang
an alle wichtigen Nährstoffe, die es für
für seine gesunde Entwicklung braucht. Sie
ist leicht verdaulich und versorgt es mit
Abwehrstoffen, die es vor Allergien und
Krankheiten schützt. Gestillte Kinder neigen
weniger dazu, später übergewichtig zu
werden und Allergien zu entwickeln. Das
Stillen begünstigt außerdem eine gesunde
Kieferentwicklung des Kindes und fördert
seine Sinne. Auch für die Mutter hat das
Stillen viele Vorteile: Die Babynahrung ist
überall verfügbar, wohltemperiert und hygienisch
einwandfrei. Keine teure Pre-Milch
muss gekauft werden und das aufwendige
Zubereiten, Reinigen und Auskochen der
Fläschchen fällt ebenfalls weg. Stillen verbraucht
auch einiges an Kalorien, was prima
ein paar Babypfunde schmelzen lässt.
Noch steht die Forschung zur Muttermilch
am Anfang, erste Studien zeigen jedoch ein
vermindertes Risiko an Brustkrebserkrankungen
bei Frauen, die gestillt haben. Auch
sollen sie seltener an Wochenbettdepressionen
leiden. Das Netzwerk „Gesund ins Leben“
empfiehlt deshalb, Säuglinge mindestens
bis zum Beginn des fünften Monats
ausschließlich zu stillen. Auch nach der Einführung
der Beikost soll weitergestillt werden,
solange wie Mutter und Kind das
möchten.
46 KÄNGURU | Schwangerschaft – Geburt – Baby 2021/22
STILLEN
Stillprobleme: Was hilft wirklich?
Wenn’s beim Stillen nicht rund läuft, das Anlegen schmerzt oder die Mutter das Gefühl hat, ihr Baby wird nicht richtig satt, ist schnelle Hilfe
wichtig. Birgit Forreiter, Stillberaterin und Leiterin der Geburtsstation am Marienhospital in Düsseldorf verrät ihre besten Tipps und rät jeder
jungen Stillmama, sich schnell professionelle Hilfe zu holen, damit ein kleines Problem nicht zum ungewollten Abstillen führt.
VKKD
BEI MILCHSTAU
„Verhärtete Stellen an der Brust treten häufig
auf. Dann am besten das Kind an dieser
Seite anlegen – und zwar so, dass der Unterkiefer
des Babys in Richtung der Verhärtung
zeigt. Beim Saugen kann es die Verhärtung
lösen, dazu musst die Brust gut
geleert werden. Auch vorsichtiges Ausmassieren
kann helfen, eventuell auch zusätzliches
Abpumpen. Nach dem Stillen sollte
die Brust gekühlt werden, zum Beispiel mit
Quarkwickeln, Kohlblättern oder einem
Kühlpad. Wenn zu einer Verhärtung Rötungen
und Fieber dazukommen oder sich die
Mutter krank fühlt, bitte unbedingt eine
Ärzt:in aufsuchen. Es könnte eine Brustentzündung
vorliegen, die medikamentös zu
behandeln ist.“
BEI WUNDEN BRUSTWARZEN
„Diese sind besonders in den ersten zwei
Wochen bei vielen Frauen ein Thema. Eine
gute Anleitung beim Anlegen des Kindes ist
daher enorm wichtig. Das Kind sollte beim
Trinken die Brust gut und vollständig erfassen
und in verschiedenen Positionen angelegt
werden. Bei der Pflege gilt: Milch und
Speichelreste nicht abwischen, nach dem
Stillen die Brust an der Luft trocknen lassen
und dann Wollwachs auftragen. Bitte nicht
ständig die Brust reinigen, normales Duschen
reicht vollkommen. Aber vor dem Stillen
die Hände gründlich waschen. Und früh
genug einen Profi aufsuchen, wenn wunde
Stellen drohen. Wenn der Leidensdruck zu
hoch ist, ist auch ein Schmerzmittel, das in
Absprache mit der Hebamme eine Zeitlang
genommen wird, okay. Bei uns in der
Stillambulanz bieten wir auch eine Lasertherapie
an, die die Zellerneuerung anregt.“
BEI ZU WENIG MILCH
„Die Milchproduktion stellt sich meist von
selbst beziehungsweise etwas zeitverzögert
auf die Nachfrage ein. Schon in den
ersten Tagen sollte die Mutter daher häufig
und regelmäßig ihr Kind anlegen, das kurbelt
die Produktion an. Bei sehr verschlafenen
Babys ist manchmal zusätzliches Abpumpen
sinnvoll. Auch Brustmassagen
helfen. Überhaupt ist alles gut, was der
Mutter Ruhe verschafft und Stress von ihr
fernhält, denn Stress ist das größte Hemmnis
beim Stillen. Spezielle Still- oder Milchbildungstees
helfen vor allem, wenn die
Mutter daran glaubt. Als gut bewährt zur
Steigerung der Milchmenge gelten allerdings
Kapseln mit Bockshornkleesamen,
die es in der Apotheke gibt.“
Sicher und geborgen auf die Welt kommen
n Wir fördern die natürliche Geburt
n Wir bieten nach Wunsch und Möglichkeit eine rein
hebammengeleitete Geburt (Hebammenkreißsaal)
n Wir sind zertifiziert babyfreundlich
Informieren Sie sich jeden 1. und 3. Dienstag im Monat
in unserem (virtuellen) Infoabend. Herzlich Willkommen!
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe – Die Frauenklinik
Chefarzt Dr. Claudius Fridrich · Heilig Geist-Krankenhaus · Graseggerstr. 105 · 50737 Köln
Wir sind hier. Im Kölner Norden.
www.die-frauenklinik.koeln/geburtshilfe/
UNTERWEGS MIT BABY
Die Zeit danach
Wenn das erste Durcheinander nach der Geburt einmal vorbei ist und alle sich ein wenig aneinander
gewöhnt haben, kann wieder Unternehmungslust aufkommen. Und auch die Suche
nach einer Betreuung wird langsam Thema.
Käthe-Kollwitz-Museum Köln
Das Käthe-Kollwitz-Museum Köln lädt jeden zweiten
Montag im Monat zur „Kunstpause für Eltern mit Baby“
ein. Mütter und Väter mit Kindern im Alter bis zu zwölf
Monaten schauen sich gemeinsam mit einer Kunstexpertin
oder einem Kunstexperten die aktuelle Ausstellung
an. Zwischendurch ist genügend Zeit für Wickeln
und Stillen, für Kinderwagen ist ausreichend Platz
vorhanden. Aufgrund der Corona-Pandemie kann es
zu Terminverschiebungen kommen. Infos gibt es beim
Museum.
kollwitz.de/elternzeit
CHRISTIAN NITZ
Skandinavische Kita
MyDagis ist eine nach skandinavischen Konzepten ausgerichtete
Kita und steht als Inbegriff einer optimalen, auf die individuellen
Bedürfnisse des Kindes ausgerichteten Förderung. An den beiden
Standorten in Bocklemünd und Sürth werden verschiedene pädagogische
Ansätze integriert. Die schwedische Kinderbetreuung basiert
auf dem Ganzheitsaspekt der Entwicklung und des Lernprozesses
des Kindes, in dem Fürsorge, Betreuung, Erziehung und Lernen ein
Ganzes bilden. Eine gute Betreuung wird als Voraussetzung dafür
angesehen, dass sich Kinder wohlfühlen – und damit auch für
gelingende Lernprozesse und eine positive Entwicklung.
mydagis.de
RANGIZZZ – ADOBE STOCK
COWOKI
Coworking und Betreuung
Du suchst außer einem Coworking-Arbeitsplatz auch eine liebevolle,
individuelle Betreuung für dein Kind – einen Ort, an dem dein Kind ernst genommen
wird, aber auch deine Bedürfnisse als Elternteil gesehen werden?
Das will COWOKI bieten. Der Coworking-Space hat eine städtisch geförderte
Tagespflege für Kinder von null bis drei Jahren angeschlossen, die von
liebevollen, vom Jugendamt zertifizierten Tageseltern getragen wird. So ist
es kein Problem, zwischendurch Stillpausen einzulegen oder gemeinsam
mit dem Kind zu essen.
cowoki.de
48 KÄNGURU | Schwangerschaft – Geburt – Baby 2021/22
UNTERWEGS MIT BABY
Kinderarztpraxis Guido Kuhmann
Nächtliche Schreiattacken, Koliken, Fieber: Babys halten
sich nicht an Sprechzeiten. Deshalb steht Kinderarzt
Guido Kuhmann frischgebackenen Eltern und ihren
Kindern rund um die Uhr in seiner Praxis in Sülz mit Rat
und Tat zur Seite. Als Neonatologe und Allergologe kennt
er sich mit den Befindlichkeiten Neugeborener bestens
aus und erleichtert Eltern den Übergang in einen neuen,
ereignisreichen Lebensabschnitt – bei Bedarf auch durch
Hausbesuche.
kinderarzt-kuhmann.de
Französische Kita
In Köln Zollstock gibt es nun schon seit mehr als 25 Jahren die
deutsch-französische Kita „Les petits Malins“. Dort werden in
einem liebevollen und familiären Umfeld Kinder von ein bis sechs
Jahren mit französischem Hintergrund betreut. Also Kinder, mit
mindestens einem Französisch
sprechenden Elternteil.
les-petits-malins.de
LES PETITS MALINS
HALFPOINT – ADOBESTOCK
Reisen mit Baby auch in Corona-Zeiten
Reisen mit einem Baby macht Spaß und ist meistens unkompliziert. Zum Beispiel mit einem Wohnmobil.
Damit ist man flexibel, hat alles dabei, was man braucht, und kann Menschenansammlungen
in Ruhe umfahren. Tipps und Ideen für das Reisen mit Baby im Wohnmobil oder egal wohin gibt es
bei der KinderReiseWelt in Sülz.
kinderreisewelt.de
Der Antrieb: elektrisch.
Der Anreiz: bis zu 14.000 € ¹.
Die vollelektrischen Transporter von Mercedes-Benz.
Jetzt einmalig Elektroprämie sichern. Mehr Infos unter
mercedes-benz.de/eRange und bei Ihre Mercedes-Benz
Niederlassungen. #madetoperfom
Nur bis 31.05.2021
¹Barkauf-Aktion mit begrenztem Kontingent. Zzgl. des Bundesanteils der „Innovationsprämie“.²
²Der Kauf und die Zulassung von neuen, vollelektrischen Fahrzeugen werden im Rahmen des Umweltbonus gefördert. Die Förderung leisten Automobilhersteller
und Bund grundsätzlich zur Hälfte für Neufahrzeuge, die auf der Liste der förderfähigen Fahrzeuge stehen. Bei der „Innovationsprämie“
wird der Bundesanteil am Umweltbonus für Fahrzeuge, die nach dem 03.06.2020 zugelassen wurden, befristet bis zum
31.12.2021 verdoppelt. Für neue, vollelektrische Fahrzeuge mit einem Nettolistenpreis von > 40.000 € bis max. 65.000 € beträgt der Umweltbonus
als „Innovationsprämie“ 7.500 € (Bundesanteil: 5.000 €, Herstelleranteil: 2.500 €). Die Höhe und die Berechtigung zur Inanspruchnahme
der „Innovationsprämie“ bzw. des Umweltbonus sind durch die auf der Webseite des BAFA (www.bafa.de/umweltbonus) abrufbare
Richtlinie geregelt. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Gewährung der „Innovationsprämie“ bzw. des Umweltbonus. Der Erhalt des Bundesanteils
erfolgt vorbehaltlich einer positiven Entscheidung des Antrags durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Der
Umweltbonus endet mit Ausschöpfung der zur Verfügung stehenden Fördermittel, spätestens jedoch am 31.12.2025.
Anbieter: Mercedes-Benz AG, Mercedesstraße 120, 70372 Stuttgart
Partner vor Ort: Niederlassung Köln/Leverkusen · Center Frechen · Alfred-Nobel-Str. 11-15 · 50226 Frechen | Center Leverkusen · Overfeldweg 67-71 · 51371 Leverkusen
Tel.: 0221 57960-299 · E-Mail: mk_vanrheinland@daimler.com · www.mercedes-benz-koeln.de
Partner vor Ort: Niederlassung Düsseldorf · Mercedesstr. 1 | Niederlassung Duisburg · Johannes-Mechmann-Str. 2-4 | Niederlassung Neuss · Leuschstr. 10
Mercedes-Benz AG, vertr. d. Anota Fahrzeug Service- und Vertriebsgesellschaft mbH Hilden · Auf dem Sand 24
Hotline: 0800 333 33 19 · E-Mail: transporter-verkauf@daimler.com · www.mercedes-benz-rhein-ruhr.de
KÄNGURU | Schwangerschaft – Geburt – Baby 2021/22
49
KLINIKFÜHRER
Klinikführer
Zahlen, Daten, Fakten!
Wieder geben wir euch einen Überblick
über das große Angebot der
Geburtskliniken in unserer Region, also
in Köln, Bonn und dem Umland. Von
der Ausstattung der Kreißsäle bis zur
Anzahl der Hebammen – wir haben
die Krankenhäuser erneut befragt, um
euch bei der Suche nach der richtigen
Klinik zu unterstützen. Das Cura-
Krankenhaus in Bad Honnef sowie das
Remigius-Krankenhaus in Opladen
haben ihre Geburtshilfe-Abteilungen
leider geschlossen.
Oder soll es vielleicht doch lieber ein
Geburtshaus sein? Auch hierzu findet
ihr Informationen auf Seite 55 und 56.
Am Ende entscheidet natürlich euer
Bauchgefühl mit!
Pandemiebedingt bestehen Einschränkungen
in vielen Angeboten. Hier
ergeben sich je nach Infektionslage
immer wieder Änderungen. Aktuelle
Informationen entnehmt ihr am besten
immer den jeweiligen Webseiten der
Kliniken.
Unser Farbleitsystem leitet euch
durch die Regionen Köln, Bonn und
Umland.
RAMONA HEIM – ADOBESTOCK
50
KÄNGURU | Schwangerschaft – Geburt – Baby 2021/22
KLINIKFÜHRER KÖLN
KOLINKO_TANYA – ADOBESTOCK
Evangelisches Krankenhaus Kalk
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2020: 1100 / Anzahl Kreißsäle: 4
Evangelisches Klinikum Köln Weyertal
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2020: 1470 / Anzahl Kreißsäle: 4
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: nein
Kinderärzt:in im Haus: nein
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 2
Beleghebammen: ja
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 18
Betten im Zimmer: 2
Familienzimmer: 48 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Gebärhocker, Romarad, Geburtswanne,
Seil, Badezimmer, Fremdsprachen
im Kreißsaal (Türkisch,
Polnisch, Russisch, Niederländisch,
Französisch, Englisch)
Stillen
Stillzertifizierung: ja
Still- und Laktationsberaterin
Weitere Angebote: geschultes
Personal unterstützt das Stillen,
Müttercafé
Alternative Methoden
Homöopathie, Akupunktur,
Aromatherapie, Taping, Lachgas
zur Schmerzlinderung
Angebote während
der Schwangerschaft
Kreißsaalbesichtigung
jeden ersten Montag im Monat,
Geburtsplanung mittwochs
ganztägig, Geburtsvorbereitungskurse
jeden
Mittwoch 12 bis 16 Uhr,
Anmeldung zur Geburt,
Hebammensprechstunde,
Schwimmen für Schwangere,
Akupunktur für Schwangere,
Geburtsanmeldung online
Angebote nach der Geburt
Rückbildungsgymnastik,
Müttercafé, Elterncafé,
Krabbelgruppe, Babymassage
Spezialisierungen
Wendungen bei Beckenendlage,
Geburtsplanungssprechstunde,
Bonding
Covid-19
Interaktive Online-Kreißsaalführung,
Online-Hebammensprechstunde,
weiterhin möglich:
Familienzimmer und Partner bei
der Geburt anwesend
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: nein (Entfernung
zur Unikinderklinik: 1 km)
Kinderärzt:in im Haus: ja
(Stunden / Tag: 2)
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 2 – 3
Beleghebammen: nein
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 26
Betten im Zimmer: 2
Familienzimmer: 65 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Gebärhocker, Geburtswanne, Seil,
Bälle, Musikanlage, Entspannungsbad,
Sprachkenntnisse im
Kreißsaal: Deutsch, Englisch, Französisch,
Italienisch und Polnisch
Stillen
Stillzertifizierung: ja
Stillzertifizierte Schwestern,
Hebammen und Ärzt:innen
Weitere Angebote: Notfallambulanz,
Stillcafé
Alternative Methoden
Bäder, Homöopathie, Akupunktur,
Atemtechniken, Entspannungsübungen,
Lachgas zur Schmerzlinderung
Angebote während
der Schwangerschaft
Kreißsaalbesichtigung nach
telefonischer Rücksprache jeden
Dienstag und Mittwoch um 18 Uhr,
Hebammensprechstunde nach
Anmeldung, geburtsvorbereitende
Akupunktur, Geburtsvorbereitung,
Aquafit für Schwangere, weitere
Kurse unter www.evk-gesund.de
Angebote nach der Geburt
Rückbildungsgymnastik,
Babymassage, Bonding (auch
nach Kaiserschnitt)
Spezialisierungen
Wendungen bei Beckenendlage,
Geburtsplanungssprechstunde,
Schwerpunkt für spezielle Geburtshilfe,
Mehrlingsgeburten
Covid-19
Virtuelle Kreißsaalführungen, Film
und 360-Grad-Bilder, Möglichkeit
zur Online-Geburtsanmeldung,
Zoom-Sprechstunden
Kontakt
Buchforststraße 2, 51103 Köln
0221.82 89 54 85
evkk.de
Kontakt
Weyertal 76, 50931 Köln
0221.479 22 01
evk-koeln.de, geburtshilfe-weyertal.de
KÄNGURU | Schwangerschaft – Geburt – Baby 2021/22
51
KLINIKFÜHRER KÖLN
Frauenklinik Köln-Holweide
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2020: 1719 / Anzahl Kreißsäle: 5
Heilig-Geist-Krankenhaus
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2020: 1722 / Anzahl Kreißsäle: 4
Eine Initiative von WHO und UNICEF
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und Neugeborene
im Haus: ja
Kinderärzt:in im Haus: ja
(Stunden / Tag: 24)
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 2 – 3
Beleghebammen: ja
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 45
Betten im Zimmer: 2
Familienzimmer: 97,56 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Bad / WC, Entbindungswanne,
Hocker, Deckentücher, Bälle
Stillen
Stillzertifizierung: ja
Stillzertifizierte Schwestern: 2
Weitere Angebote: Still-Informationsabende,
Stillgruppe
Alternative Methoden
Akupunktur, Aromatherapie,
Homöopathie und mehr
Angebote während
der Schwangerschaft
Kreißsaalbesichtigung jeden ersten
und dritten Dienstag im Monat um
18.30 Uhr, Infoabende (Geburtsplanung,
Mehrlinge, Pränataldiagnostik),
Hebammensprechstunde,
Geburtsvorbereitung im Hebammenhaus
Angebote nach der Geburt
Hebammensprechstunde, Rückbildung,
PEKiP, Beckenbodengymnastik,
Babymassage, Informationsabende
Spezialisierungen
Hochrisikogeburten mit Versorgung
der Frühgeborenen im
Perinatalzentrum
Covid-19
Virtueller Kreißsaalrundgang,
Bildergalerie auf der Website, Geburtsplanungssprechstunde
nach
vorheriger Terminvereinbarung
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: nein
Kinderärzt:in im Haus: ja
(täglich an Werktagen)
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 2 – 3
Beleghebammen: ja
Hebammenkreißsaal
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 22
Betten im Zimmer: 2
Familienzimmer: 105 Euro / Tag
(Stand Februar 2021)
Ausstattung der Kreißsäle
Gebärhocker, Geburtswanne,
Pezziball, Gebärmatte,
Hängeseil, Sprossenwand
Stillen
Stillzertifizierung: ja
Hebammen, Schwestern,
Ärzt:innen und zusätzliche
Stillberaterinnen
Weitere Angebote: Stillcafé
„Café Latte“, Stillambulanz,
Still-Infoabend
Alternative Methoden
Massagen, Homöopathie,
Akupunktur, Aromatherapie,
Hypnose, transkutane elektronische
Nervenstimulation zur
Schmerzbewältigung (TENS)
während der Geburt und mehr
Angebote während
der Schwangerschaft
Elternschule mit Ansprechpartnern
zum Thema Entbindung, Yoga in
der Schwangerschaft, Schwimmkurse,
Geburtsvorbereitungskurse,
Hebammensprechstunde,
Infoabende mit Geburtshelfer:in,
Hebamme und Kinderärzt:in jeden
ersten und dritten Dienstag im
Monat, Akupunktur zur Geburtsvorbereitung
Angebote nach der Geburt
Elternschule, Schwimmkurse,
Elterncafé, Rückbildung,
Stillgruppen, Trageberatung
Spezialisierungen
Ultraschall- und Farbdoppler-
Technik bei Risikoschwangerschaften,
zertifiziert mit der
Auszeichnung „Babyfreundlich“
(WHO und UNICEF), Hebammenkreißsaal:
hebammengeleitete
Geburt, Teilnahme an der Studie
„Be-Up: Geburt aktiv“/ alternativer
Gebärraum
Covid-19
Virtueller Kreißsaal-Infoabend
jeden ersten und dritten Dienstag
im Monat und virtueller Infoabend
zum Hebammenkreißsaal – findet
jeden zweiten Dienstag im Monat
statt. Aktuelle Infos zu Veranstaltungen
und Kursen immer auf der
Homepage!
Kontakt
Neufelder Straße 32, 51067 Köln
0221.89 07 27 36, 0221.89 07 27 46 (Kreißsaal)
frauenklinik-holweide.de
Kontakt
Graseggerstraße 105, 50737 Köln
0221.74 91 82 89
die-frauenklinik.koeln
52 KÄNGURU | Schwangerschaft – Geburt – Baby 2021/22
KLINIKFÜHRER KÖLN
Krankenhaus der Augustinerinnen
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2020: 1906 / Anzahl Kreißsäle: 6
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: nein
Kinderärzt:in im Haus: ja
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 2 – 3
Beleghebammen: nein
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 32
Betten im Zimmer: 2
Familienzimmer: 115,37 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Gebärlandschaften, Bälle, Hocker,
Seile, Gebärmatten, indirektes
Licht, vier Gebärwannen, Sprossenwände,
Herztonüberwachung
per Telemetrie, Vollklimatisierung
im Kreißsaal
Stillen
Stillzertifizierung: ja, Still- und Laktationsberaterinnen
(Kreißsaal und
Wochenstation), Stillberatung über
präpartale Kolostrumgewinnung
für Schwangere mit Gestationsdiabetes
Weitere Angebote: Stillcafé,
Stillambulanz
Alternative Methoden
Akupunktur, Aromatherapie,
Homöopathie, Unterstützung
bei der vorab erlernten Hypnose
während der Geburt
Kontakt
Jakobstraße 27 – 31, 50678 Köln
0221.33 08 13 21
severinskloesterchen.de
Angebote während
der Schwangerschaft
Infoabend mit Kreißsaalführung an
jedem ersten und dritten Dienstag
im Monat um 18 Uhr (ohne Anmeldung),
Geburtsvorbereitungskurse,
Geschwisterkurs, Säuglingspflegekurs,
Erste Hilfe beim Kind,
geburtsvorbereitende Hypnose,
Behandlung mit Softlasertherapie,
Walking, Pilates, Fitness, Yoga,
Rhythmokinetik
Angebote nach der Geburt
Wochenbettambulanz, Stillambulanz,
Kinderarztgespräch jeden
zweiten Monat, Großelternkurs
Babys erster Brei, Trageberatung,
Elterncafé, Stillcafé, Rückbildungsgymnastik,
Walking mit Baby,
Postnatal-Yoga, Kanga-Training,
Babymassage (auch für Väter),
Babyzeit mit allen Sinnen, Babyfit,
Juniortreff, Baby-Shiatsu, Musikgarten,
Erste Hilfe beim Kind, Babyblues-Ambulanz,
Kurse nach
traumatisch erlebter Geburt, Behandlung
mit Softlaser, Vorträge
Spezialisierungen
Pränatalmedizin und Ultraschalldiagnostik,
differenzierte Geburtsplanung,
äußere Wendung bei
Beckenendlage
Covid-19
Virtuelle Kreißsaalführung,
360-Grad-Fotografie, Online-
Fragestunden
Krankenhaus Porz am Rhein –
Frauenklinik
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2020: 1585 / Anzahl Kreißsäle: 4
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Frühund
Neugeborene: ja
Kinderärzt:in im Haus: ja
(Stunden / Tag: 24)
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 2 – 3
Beleghebammen: ja
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 24
Betten im Zimmer: 2
Familienzimmer: 45 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Verschiedene Gebärlandschaften,
Hocker, Matten, Bälle
Stillen
Stillzertifizierung: ja
Zertifizierte Schwestern: ja
Weitere Angebote: Stillcafé,
Stillberatung
Alternative Methoden
Akupunktur, Akutaping,
Hypnosetherapie
Kontakt
Frauenklinik, Urbacher Weg 19, 51149 Köln
02203.566 13-05 und -06
khporz.de
Angebote während
der Schwangerschaft
Infoabend mit Kreißsaalbesichtigung
zweimal pro Monat montags
und donnerstags, Elternschule: Geburtsvorbereitung,
Yoga, Stillcafé,
Hebammensprechstunde,
Säuglingspflege, geburtsvorbereitende
Akupunktur, geburtsvorbereitende
Hypnose, Gymnastik,
Wassergymnastik, Zwillingssprechstunde,
Säuglings-Reanimationskurs
(Risikokinder), Notfälle im
Kindesalter
Angebote nach der Geburt
Rückbildungsgymnastik, Yoga,
Stillcafé, Krabbelgruppen,
Kanga-Training, Baby-Shiatsu, Yoga
nach der Schwangerschaft,
Aquafit, Beckenbodengymnastik,
Babymassage nach Leboyer,
Shonishin-Kinderakupunktur,
Babyschwimmen, Babys
erstes Lebensjahr, Eltern-Kind-
Turnen, Musikgarten für Babys, Fit
mit Kinderwagen, Krabbelgruppen
Spezialisierungen
Sprechstunde für Pränatalmedizin:
Ultraschall-Feindiagnostik und
weiterführende Untersuchungen
wie Fruchtwasserentnahme,
Plazentabiopsie, Nabelschnurpunktion,
Betreuung von
Risikoschwangerschaften, äußere
Wendung bei Beckenendlage,
Spontangeburt aus Beckenendlage
Covid-19
Alle sechs Wochen findet eine
digitale Kreißsaalführung statt.
Anmeldung unter: j.mantay@
fup-kommunikation.de
KÄNGURU | Schwangerschaft – Geburt – Baby 2021/22
53
KLINIKFÜHRER KÖLN
Universitätsklinik – Frauenklinik Köln
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
St.-Elisabeth-Krankenhaus
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2020: 2230 / Anzahl Kreißsäle: 4 Geburten 2020: 1582 / Anzahl Kreißsäle: 4
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und Neugeborene
im Haus: ja
Kinderärzt:in im Haus: ja
(Stunden / Tag: 24)
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 2 – 3
Beleghebammen: nein
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 45
Betten im Zimmer: 2
Familienzimmer: 53 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Gebärhocker, extra breite Kreißsaalbetten,
Gebär- und Entspannungsbadewannen,
Entbindungsinsel
mit Tragetuch
Stillen
Stillzertifizierung: nein
Stillzertifizierte Schwestern: ja
Alternative Methoden
Homöopathie
Angebote während
der Schwangerschaft
Geburtsvorbereitungskurse,
allgemeine Beratungen,
Infoabende jeden ersten und dritten
Dienstag im Monat, Mehrlingselternabend
mit der Kölner
Mehrlingsinitiative „Doppelpack“,
Geburtsvorbereitungskurse für
Paare am Wochenende, für
Mehrlingseltern, mit Hypnose
und Hypnobirthing, geburtsvorbereitende
Akupunktur
Angebote nach der Geburt
Rückbildungsgymnastik
Spezialisierungen
Ultraschall-Abteilung mit höchster
Zertifikatsstufe DEGUM III,
Entbindung bei Hochrisikoschwangerschaften,
Beckenendlagenzentrum,
Betreuung von
Mehrlingsgeburten
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und Neugeborene
im Haus: nein
Kinderärzt:in im Haus: ja
(Stunden / Tag: 2 – 3 und bei
Bedarf)
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 2 – 3
Beleghebammen: ja
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 26
Betten im Zimmer: 2
Familienzimmer: 45 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Gebärlandschaft, Gebärwanne,
Gebärhocker, Pezzibälle und das
Kirchhoff’sche Seil
Stillen
Stillzertifizierung: ja
Stillzertifizierte Schwestern: ja
Weitere Angebote: Stilltreff /
Stillcafé
Alternative Methoden
Physikalische Maßnahmen,
Aromatherapie, Akupunktur,
Homöopathie
Angebote während
der Schwangerschaft
Kursangebot unter www.hohenlind.de
(z. B. Geburtsvorbereitungskurse,
Akupunktur), Akupunktursprechstunde,
Informationsabende,
Kreißsaalführungen montags
und dienstags um
19 Uhr nach telefonischer Rücksprache,
fachärztliche Sprechstunde,
Hebammensprechstunde
Angebote nach der Geburt
Fachärztliche Sprechstunde,
Hebammensprechstunde, Kursangebot
unter www.hohenlind.
de, Babymassage, „Fit nach der
Schwangerschaft“
Spezialisierungen
Wassergeburten, Beckenendlagen-
Entbindungen
Covid-19
Virtueller monatlicher Informationsabend,
Online-Geburtsvorbereitungskurse,
Online-Rückbildungskurse
Kontakt
Kerpener Straße 34, 50931 Köln
0221.478 49 00
frauenklinik.uk-koeln.de
Kontakt
Werthmannstraße 1, 50935 Köln
0221.46 77-0
hohenlind.de
54 KÄNGURU | Schwangerschaft – Geburt – Baby 2021/22
SCIO BABYPRODUKTE
Kölner Geburtshaus
Geburtshaus
Geburten 2020: 194
Anzahl Geburtszimmer: 2 plus ein Gebärbad
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: nein
Kinderärzt:in im Haus: nein
Geburtshilfe
Facharzt für Geburtshilfe im Haus:
nein, Hebammenbetreuung:
1:1-Betreuung; Schwangerschaft,
Geburt und Wochenbett werden
von einer Hebamme begleitet
Wochenbettstation
Nein, ambulantes Wochenbett mit
Hebammenbetreuung zu Hause
Ausstattung
der Geburtszimmer
Breite Betten, Gebärstuhl,
Gebärhocker, Seil, Wanne für
Wassergeburt
Stillen
Stillzertifizierung: ja
IBCLC-zertifizierte Still- und
Laktationsberaterin
Weitere Angebote: Stillberatung,
Lasertherapie
Alternative Methoden
Massage, Akupunktur, Akutaping,
Homöopathie, Moxatherapie und
andere Naturheilverfahren
Kontakt
Overbeckstraße 7, 50823 Köln
0221.72 44 48
koelner-geburtshaus.de
Angebote während
der Schwangerschaft
Infoabend jeden ersten Donnerstag
im Monat um 20 Uhr, Vorsorgeuntersuchungen,
Schwangerschaftsbegleitung,
Geburtsvorbereitung
für Erst- und Mehrgebärende in
der Woche und am Wochenende,
Yoga für Schwangere, Schwangerschaftsgymnastik,
Geschwisterkurse,
Hypnobirthingkurs
Angebote nach der Geburt
Wochenbettbegleitung, Rückbildung,
Yoga, Baby- und Krabbeltreff,
Babymassage, Erste-Hilfe-Kurse,
Säuglings- und Kleinkindberatung,
Still- und Ernährungsberatung,
traumatherapeutische Beratung,
Akupunktursprechstunde, Lasertherapie
Info
Das Kursprogramm, die Schwangerschafts-
und Wochenbettbegleitung
sind auch unabhängig von
einer Geburt im Geburtshaus buchbar.
Großes Online-Kursangebot
Frühgeburten, Zwillingsgeburten,
Beckenendlagengeburten oder
Geburten bei bekannter schwerer
Grunderkrankung können nicht im
Geburtshaus betreut werden.
Scio Baby Care mit Weihrauch und Melisse für trockene und schuppige Haut. Schützt empfindsame Haut
bei kälteren Temperaturen. PZN 13924970
Scio Babymassage enthält Apfelkern-, Fenchel- und wohlriechendes und pflegendes Aprikosenkernöl
für die Säuglingspflege. PZN 13837202
Tamany Windsalbe enthält Kümmelöl zur Unterstützung der Verdauungsfunktion und zur Besserung des
Befindens bei Blähungen. PZN 09233680
Tamany Windsalbe: Wirkstoff: Kümmelöl, Anwendungsgebiete:Traditionelles pflanzliches Arzneimittel
äußerlich angewendet zur Unterstützung der Verdauungsfunktion und zur Besserung des Befi ndens bei
Blähungen ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen
Sie die Packungsbeilage und fragen Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.
WWW.SCIO-BABY.DE . MADE IN GERMANY
KLINIKFÜHRER BONN
Geburtshaus Bonn &
Zentrum für Primärgesundheit
Geburtshaus
Geburten 2020: 121
Anzahl Geburtszimmer: 2 plus ein Gebärbad
Johanniter GmbH
Johanniter-Krankenhaus Bonn
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2020: 695
Anzahl Kreißsäle: 3 plus ein Raum mit Gebärwanne
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: nein
Kinderärzt:in im Haus: nein
Geburtshilfe
Facharzt für Geburtshilfe
im Haus: nein
Hebammenbetreuung
1:1-Betreuung; Schwangerschaft,
Geburt und Wochenbett werden
von einer Hebamme begleitet.
Wochenbettstation
Nein, ambulantes Wochenbett mit
Hebammenbetreuung zu Hause
Ausstattung
der Geburtszimmer
Breites Geburtsbett, Gebärstuhl,
Gebärhocker, Matte, Ball, Seil, Wanne
für Wassergeburt
Stillen
Stillzertifizierung: nein
Weitere Angebote: Stillberatung,
Stilltreff der „La Leche Liga“,
Elterncafé
Alternative Methoden
Massage, Akupunktur, Homöopathie,
Moxatherapie und andere
Naturheilverfahren
Angebote während
der Schwangerschaft
Schwangerschaftsbegleitung, Infoabend
jeden 1. und 3. Dienstag im
Monat um 18.30 Uhr, Hebammenvorsorge,
Geburtsvorbereitung,
Meditation in der Geburtsvorbereitung,
Geburtsvorbereitung mit
Aquafit
Angebote nach der Geburt
Wochenbettbegleitung, Rückbildung,
Rückbildung mit Aquafit,
Bindung durch Berührung (Babymassage),
Eltern-Kind-Kurse, Vater-
Kind-Kurse, Babyschwimmen,
Achtsames Leben in der Familie,
Therapie und Beratung nach traumatischen
Geburtserlebnissen
Info
Zentrale Anlaufstelle für Beratung,
Information und Weiterbildung
rund um die Geburt. Das Kursprogramm
ist auch unabhängig
von einer Geburt im Geburtshaus
buchbar.
Frühgeburten, Zwillingsgeburten,
Beckenendlagengeburten oder
Geburten bei bekannter schwerer
Grunderkrankung können nicht im
Geburtshaus betreut werden.
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: nein
Kinderärzt:in im Haus: ja
(Stunden / Tag: 4)
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 1 – 2
Beleghebammen: ja
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 26
Betten im Zimmer: 1 – 2
plus 1 Dreibettzimmer
Familienzimmer: 70 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Runde Gebärlandschaft, Sprossenwand,
Gebärwanne, Entspannungswanne,
Sofaecke, Hocker,
Seil, Bälle, Telemetrie
Stillen
Stillzertifizierung: ja, 3 Stillund
Laktationsberaterinnen
Weitere Angebote: offenes Stillcafé
Alternative Methoden
Homöopathie, Naturheilkunde,
Aromatherapie, Akupunktur
Angebote während
der Schwangerschaft
Hebammensprechstunde, Kreißsaalführung
jeden ersten Mittwoch
im Monat um 18 Uhr, Geburtsvorbereitungskurs,
Wochenendkompaktkurs,
Wohlfühlwochenende für
werdende Eltern, Akupunkturkurse,
Yoga für Schwangere
Angebote nach der Geburt
Rückbildungsgymnastik, Babymassage,
Prager Eltern-Kind-
Programm, integrative Wochenbettbetreuung
Spezialisierungen
Prof. Dr. Göhring: Weiterbildung
spezielle Geburtshilfe, Perinatalmedizin
Kontakt
Villenstraße 6, 53129 Bonn
0228.721 57 07
geburtshaus-bonn.de
Kontakt
Johanniterstraße 3 – 5, 53113 Bonn
0228.543 24 08
geburt-in-bonn.de
56 KÄNGURU | Schwangerschaft – Geburt – Baby 2021/22
KLINIKFÜHRER BONN
Gemeinschaftskrankenhaus Bonn
Haus St. Elisabeth
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2020: 643 / Anzahl Kreißsäle: 4
Klinik für Geburtshilfe und
pränatale Medizin / Uniklinik Bonn
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2020: 2507 / Anzahl Kreißsäle: 5
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: nein
Kinderärzt:in im Haus: ja
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 1 – 2
Beleghebammen: nein
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 24
Betten im Zimmer: 2
Familienzimmer: 45 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Verschiedene Gebärlandschaften,
Gebärhocker, Matten, Bälle, Seile,
Gebärwanne
Stillen
Stillzertifizierung: ja
Stillzertifizierte Schwestern
und Ärzt:innen: ja
Weitere Angebote: Stillcafé,
Stillambulanz
Alternative Methoden
Akupunktur, Aromatherapie,
Homöopathie
Angebote während
der Schwangerschaft
Geburtsvorbereitungskurse, Hebammensprechstunde,
Kreißsaalführungen
jeden zweiten Dienstag
im Monat um 19 Uhr, Säuglingspflegekurse,
Video über Station
und Kreißsaal
Angebote nach der Geburt
Rückbildungskurse, Babymassage,
Hebammensprechstunde
Spezialisierungen
Familienorientierte Geburtshilfe
mit individueller Betreuung,
Geburt in der Gebärwanne möglich
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und Neugeborene
im Haus: ja
Kinderärzt:in im Haus: ja
(Stunden / Tag: 24)
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 4
Beleghebammen: nein
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 22
Betten im Zimmer: 2
Familienzimmer: 100 Euro
Ausstattung der Kreißsäle
Breite Kreißbetten, Gebärhocker,
Seil / Tuch, Ball, Gebärwanne,
Hebammenkreißsaal
Stillen
Stillzertifizierung: ja
Stillzertifizierte Schwestern: ja
Alternative Methoden
Akupunktur, Homöopathie
Angebote während
der Schwangerschaft
Kreißsaalführungen jeden ersten
und dritten Dienstag im Monat
um 18 Uhr, Geburtsvorbereitungskurse,
Frauenkurse, Paarkurse,
Wochenend-Crashkurs, geburtsvorbereitende
Akupunktur,
Geschwisterkurse
Angebote nach der Geburt
Babymassagekurse, Rückbildungsgymnastik
Spezialisierungen
Perinatalzentrum Level I, pränatale
Medizin, mütterliche Erkrankungen
(Herzfehler, Diabetes, Thrombophilie
etc.), psychosomatische
Abteilung und psychosoziale
Betreuung im Haus
Kontakt
Prinz-Albert-Straße 40, 53113 Bonn
0228.50 60
gk-bonn.de
Kontakt
Venusberg Campus 1, Gebäude 30 (ELKI), 53127 Bonn
0228.287 371 00 Pränatale Ambulanz,
0228.287 371 12 Schwangerenambulanz
ukbonn.de
KÄNGURU | Schwangerschaft – Geburt – Baby 2021/22
57
KLINIKFÜHRER BONN / UMLAND
GFO-Kliniken Bonn
Betriebsstätte St. Marien Bonn-Venusberg
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
GFO-Kliniken Troisdorf –
Betriebsstätte St. Josef Troisdorf
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2020: 2200 / Anzahl Kreißsäle: 5 Geburten 2020: 886 / Anzahl Kreißsäle: 3
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Frühund
Neugeborene im Haus: ja
Kinderärzt:in im Haus: ja
(Stunden / Tag: 24)
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 3
Beleghebammen: nein
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 48
Betten im Zimmer: 1 – 3
Familienzimmer: 186,50 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Bäder, Gebärstuhl, Sprossenwand,
Pezziball, Sitzhocker, Geburtslandschaft,
Neugeborenen-Reanimationseinheit,
angeschlossener
Kaiserschnitt-OP
Stillen
Stillzertifizierung: nein
Weitere Angebote:
Stilltreff / Stillcafé
Alternative Methoden
Akupunktur, Homöopathie,
Entspannungsbad
Angebote während
der Schwangerschaft
Informationsabende, Kreißsaalführungen
jeden Montag um
19 Uhr, Geburtsvorbereitungskurse,
Geschwisterschule, Yoga, Pilates,
Wochenendkurse, Fitnesskurse
zur Prävention, Akupunktur,
Hebammen- und Risikosprechstunden
Angebote nach der Geburt
Einführung in die Baby-Kolikmassage,
Babymassage, Kurse
für Säuglingsnahrung und -pflege,
Erste-Hilfe-Kurse, Beckenbodenund
Wochenbettgymnastik,
Risikosprechstunden
Spezialisierungen
Perinatalzentrum (Level I),
Präpartalstation, Beckenendlagen-
und Zwillingsgeburten ,
Baby-Notfall-Team
Covid-19
Digitale Informationsveranstaltungen,
Onlinekurse rund um die
Geburt
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: nein
Kinderärzt:in im Haus: ja
(Stunden / Tag: 24)
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 2
Beleghebammen: ja
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 22
Betten im Zimmer: 2
Familienzimmer: 115 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Entbindungsbadewanne, breites
Kreißsaalbett, Sprossenwand,
Seil, Pezziball, Gebärhocker,
Wärmelampe
Stillen
Stillzertifizierung: nein
Weitere Angebote:
Low-Level-Lasertherapie zur
Behandlung empfindlicher
Brustwarzen, Stillberatung
Alternative Methoden
Akupunktur, Homöopathie,
Kinesiotaping, Aromatherapie
Angebote während
der Schwangerschaft
Kreißsaalführungen jeden
ersten Sonntag im Monat um 11
Uhr und jeden dritten Dienstag
um 18 Uhr, breites Kursangebot:
Geburtsvorbereitungskurse für
Frauen und Paare, Intensivkurse
am Wochenende, Fitness, Säuglingspflege,
Geschwisterkurs
Angebote nach der Geburt
Breites Kursangebot, darunter
Rückbildung, Beckenbodentraining,
Fitness, Babyschwimmen
Spezialisierungen
Integrative Wochenstation, Pränataldiagnostik,
4-D-Ultraschall,
Postpartum-Rückbildung bei speziellen
Beckenbodenproblemen
Kontakt
Robert-Koch-Straße 1, 53115 Bonn
0228.50 50-22 01
gfo-kliniken-bonn.de
Kontakt
Hospitalstraße 45, 53840 Troisdorf
02241.80 10
gfo-kliniken-troisdorf.de
58 KÄNGURU | Schwangerschaft – Geburt – Baby 2021/22
Bald Mama?
Schwangerschaft ist die
schönste Form der Vorfreude
GFO-Kliniken Troisdorf –
Betriebsstätte St. Johannes Sieglar
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2020: 1344 / Anzahl Kreißsäle: 3
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: nein
Kinderärzt:in im Haus: ja
(Stunden / Tag: 2 und auf Abruf)
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 2
Beleghebammen: ja
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 29
Betten im Zimmer: i. d. R. 2
Familienzimmer: 136 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Entbindungsbadewanne,
breites Kreißsaalbett,
Wärmelampe, Gebärhocker
Stillen
Stillzertifizierung: nein
Weitere Angebote: Stillberatung
Alternative Methoden
Akupunktur, Homöopathie,
Aromaöle
Angebote während
der Schwangerschaft
Kreißsaalführung jeden ersten
Mittwoch im Monat um 18 Uhr und
nach Bekanntgabe im Internet
am Wochenende, Akupunktur,
Geburtsvorbereitungskurse für
Frauen und Paare, Intensivkurse
am Wochenende, Säuglingspflegekurs,
Geschwisterkurs
Angebote nach der Geburt
Elternstart NRW, Rückbildungsgymnastik
mit und ohne Kind,
Pilates, präventives BB-Training,
Yoga für Mütter und Baby, Babymassage,
Babysignale – mit den
Händen sprechen
Spezialisierungen
Präpartalstation
Freu Dich auf 24 wunderschöne
zusätzliche Momente in Deiner
Schwangerschaft!
Die 24 liebevoll gestalteten
Boxen in unserem Schwangerschaftskalender
beinhalten
sorgfältig ausgewählte Geschenke
für Dein Baby und
Dich und läuten den Countdown
bis zur Geburt ein. Das
absolute Highlight ist unsere
Premium-Edition – individuell,
noch hochwertiger und viel
Handarbeit.
Skandinavische Kitas
Wir suchen neue
Mitarbeiter*innen
Neueröffnung!
Im Sommer 2021 eröffnet unser neuer Standort die „Kita im
Gutshof“ im Kölner Westen. Hier entstehen vier Gruppen für
Kinder von 0–6 Jahren. Jetzt anmelden unter www.mydagis.de
› Bilinguale Kita
› Bauernhof-Kita
› Frisches Bio-Essen
› Kita-Hunde
› Individuelle Ganztagsbetreuung
› Skandinavische Konzepte
› Natur- und Waldpädagogik
› Gendersensible Pädagogik
Kontakt
Wilhelm-Busch-Straße 9, 53844 Troisdorf-Sieglar
02241.48 80
gfo-kliniken-troisdorf.de
Für unseren neuen Standort suchen wir ab sofort Leitungskräfte,
pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte sowie
English Speaker (in Voll- und Teilzeit). Wir freuen uns auf dich!
Bitte sende deine Bewerbung an info@mydagis.de
MyDagis – Skandinavische Kitas gUG
Kappelsweg 1, 50829 Köln · Telefon: 0221 25997402
KÄNGURU | Schwangerschaft – Geburt – Baby 2021/22
59
KLINIKFÜHRER UMLAND
Eine Initiative von WHO und UNICEF
GFO-Kliniken Rhein-Berg
Betriebsstätte Vinzenz-Pallotti-Hospital
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2020: 2119 / Anzahl Kreißsäle: 5
Frauenklinik des Ev. Krankenhauses
Bergisch Gladbach
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2020: 604 / Anzahl Kreißsäle: 3
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: nein
Kinderärzt:in im Haus: ja
(Stunden / Tag: 24)
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 2 – 3
Beleghebammen: ja
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 38
Betten im Zimmer: 1 – 3
Familienzimmer: 98,25 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Breite Betten, Gebärhocker, Seil,
Wanne, Bensberger Geburtsraum
Stillen
Stillzertifizierung: ja
IBCLC-zertifizierte Stillberaterin
Weitere Angebote: Stillambulanz,
24-Stunden-Stillhotline, wöchentlicher
Stilltreff, Stillvorbereitungskurs
Alternative Methoden
Akupressur, Akupunktur, Homöopathie,
Haptonomie, Aromatherapie,
trad. Chinesische Medizin,
anthroposophische Medizin, TENS
Angebote während
der Schwangerschaft
Informationsabend mit Kreißsaalbesichtigung
jeden Montag um
18 Uhr, Elternschule, Geburtsvorbereitungskurse,
auch am
Wochenende für Paare, Schwangerschaftsgymnastik,
Yoga, Entspannungskurse,
Säuglingspflege,
geburtsvorbereitende Akupunktur,
Geschwisterkurse, Themenabende
Angebote nach der Geburt
Elternschule, Rückbildungsgymnastik
(auch für Frauen nach einer
Fehl- oder Totgeburt), Stilltreff,
Babymassage, PEKiP- und
Pikler-Kurse, Trageschulung,
Themenabende (z. B. Erste Hilfe,
Ernährung), „Leere Wiege“ – Gesprächskreis
für Eltern, die ein Kind
verloren haben, Selbsthilfegruppe
für Frauen in psychischen Krisen
nach der Geburt, Selbsthilfegruppe
für Eltern von Kindern mit Downsyndrom,
Beckenbodengymnastik
Spezialisierungen
Zertifizierte babyfreundliche
Geburtsklinik (WHO und UNICEF),
Expertinnenstandard zur
Förderung der physiologischen
Geburt, vaginale Beckenendlagengeburten,
äußere Wendungen,
Zwillingsgeburten, Pränataldiagnostik,
osteopathische Ambulanz,
Hebammenpraxis im Haus
Covid-19
Beitrag zur Geburtshilfe auf
YouTube
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: nein
Kinderarztpraxis am Haus und
24 Stunden / Tag Rufbereitschaft
in Kooperation mit dem Kölner
Kinderkrankenhaus Amsterdamer
Straße
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 1 – 2
Beleghebammen: 3
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 16
Betten im Zimmer: 2
Familienzimmer: 45 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Breite Entbindungsbetten,
Pezzibälle, Seile, Gebärhocker,
Betthocker, Bad mit Gebärwanne,
OP direkt am Kreißsaal angeschlossen
Stillen
Stillzertifizierung: nein
Stillzertifizierte Hebammen: ja
Weitere Angebote: Stillberatung
auf der Wochenstation, Still- und
Babytreff, Lasertherapie
Alternative Methoden
Akupunktur, Akupressur, Homöopathie,
Aromatherapie, TENS-Gerät
Angebote während
der Schwangerschaft
Infoabend inklusive Kreißsaalund
Wochenbettstationsführung
jeden ersten Donnerstag im Monat
um 19 Uhr (Termine unter www.
evk-gesund.de, ohne Anmeldung),
Hebammensprechstunde,
Risikosprechstunde, geburtsvorbereitende
Akupunktur, Elternschule,
Schwangerschaftsgymnastik,
Schwangerschaftsyoga, Geburtsvorbereitungskurse
(mit und ohne
Partner, Mehrgebärendenkurse),
Crashkurse am Wochenende,
weitere Kurse zur Prävention (Entspannungskurse,
Ernährung, etc.)
über das P.U.R.-Programm
Angebote nach der Geburt
Elternschule, Rückbildungsgymnastik
mit/ohne Kind, Still- und
Babytreff, Fitdankbaby, Babymassage,
PEKiP-Kurse, Yoga, Beckenbodengymnastik,
weitere Kurse zur
Entspannung und Körperbewusstsein
über das P.U.R.-Programm
Covid-19
Online-Kreißsaalführung,
Online-Geburtsvorbereitungskurse
Kontakt
Vinzenz-Pallotti-Straße 20, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg
02204.410
vph-bensberg.de
Kontakt
Ferrenbergstraße 24, 51465 Bergisch Gladbach
02202.122 24 60
geburtshilfe.evk.de
60 KÄNGURU | Schwangerschaft – Geburt – Baby 2021/22
KLINIKFÜHRER UMLAND
Klinikum Leverkusen
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Eine Initiative von WHO und UNICEF
Rheinland-Klinikum Dormagen
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2020: 1688
Anzahl Kreißsäle ab Herbst/Winter 2021: 5
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: ja
Kinderärzt:in im Haus: ja, 24 / 7
durch Kinderklinik / Neonatologie
direkt ggü. dem Kreißsaal
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: mind. 2
Beleghebammen: nein
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 30 zzgl. 7 Mutter-
Kind-Zimmer für kranke Neugeborene,
Betten im Zimmer: 1– 2
Familienzimmer: untersch. Preise
Ausstattung der Kreißsäle
Kreißsäle mit Entbindungsbett,
Pezziball, Gebärhocker, Romarad
und Seil, Bad mit Gebärwanne,
OP direkt am Kreißsaal,
Anästhesist:innen 24 Stunden / Tag
für PDA / Schmerzlinderung und
Kaiserschnitt
Stillen
Stillzertifizierung: ja, IBCLCzertifizierte
Hebammen, Ärzt:innen
und Pflegekräfte, Stillzimmer mit
24- Stunden-Betreuung
Weitere Angebote: Stillberatung
auf der Station (24 Stunden / Tag),
Stillcafé zweimal / Woche, kostenloser
Still-Infoabend
Alternative Methoden
Akupunktur, Aromatherapie
Angebote während
der Schwangerschaft
Hebammensprechstunde, Elternschule,
Kreißsaalführung, Still-
Infoabend, Säuglingspflegekurs,
Geburtsvorbereitungskurse,
Aquafit, Yoga und Fit in der
Schwangerschaft (Gymnastik)
Angebote nach der Geburt
Stillcafé, Trageberatung, Rückbildungsgymnastik,
Babymassage,
Baby-Shiatsu, PEKiP, Fitdankbaby,
Erste Hilfe am Kind
Spezialisierungen
Perinatalzentrum Level 1 (Auszeichnung
der Ärztekammer Nordrhein),
WHO-Zertifikat „Babyfreundliche
Geburtsklinik“, Pränatalmedizin mit
DEGUM-II-Ultraschallqualifikation,
Spezialisierung bei mütterlichen
Erkrankungen während der
Schwangerschaft (Diabetes,
Herzfehler etc.), familienorientierte
Geburtshilfe auch bei Mehrlingen,
Steißlagen, Frühgeburten, Neonatologie,
Kinderklinik im Haus (Hör- /
Herzscreening, U-Untersuchung),
ambulante Geburten
Geburten 2020: 630 / Anzahl Kreißsäle: 3
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: nein
Kinderärzt:in im Haus: dreimal
pro Woche (und nach Bedarf)
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 1 – 2
Beleghebammen: 1
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 18
Betten im Zimmer: max. 2
Familienzimmer: 55 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Gebärhocker, Entbindungswanne,
Seil, Bälle, Musikanlage, Lachgas
zur Schmerzerleichterung
Stillen
Stillzertifizierung: ja
Stillberaterinnen: 2
Weitere Angebote: Stillcafé
Alternative Methoden
Bäder, Massagen, Homöopathie,
Akupunktur, Atemtechniken, Entspannungsübungen,
Akutaping
Angebote während
der Schwangerschaft
Sprechstunde für spezielle
geburtshilfliche Fragestellungen,
Entbindungsgespräche u. a. auch
bei Wunsch nach vaginaler
Beckenendlagengeburt, äußerer
Wendung, Kreißsaalbesichtigungen:
mittwochs um 19.30 Uhr
nach telefonischer Absprache,
Infoabend am ersten Donnerstag
im Monat, Abende in Kooperation
mit dem Edith-Stein-Haus zu verschiedenen
Themen (Elterngeld,
Elternzeit, Stillen, Breinahrung),
Kursangebot der Hebammen
unter www.rkn-kliniken.de,
Schwangerenyoga
Angebote nach der Geburt
Rückbildungsgymnastik, Babymassage,
Babyschwimmen,
Kleinkinderschwimmen, weitere
Kurse unter www.rkn-kliniken.de
Spezialisierungen
Dopplersonografie
Kontakt
Am Gesundheitspark 11, 51375 Leverkusen
0214.13 22 16
klinikum-lev.de/mutter-kind-zentrum
Kontakt
Dr.-Geldmacher-Straße 20, 41540 Dormagen
02133.66 26 90 (Kreißsaal)
rkn-kliniken.de
KÄNGURU | Schwangerschaft – Geburt – Baby 2021/22
61
KLINIKFÜHRER UMLAND
St.-Katharinen-Hospital Frechen
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2020: 422 / Anzahl Kreißsäle: 3
Marienhospital Brühl
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2020: 635 / Anzahl Kreißsäle: 4
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und Neugeborene
im Haus: nein
Kinderärzt:in im Haus: ja
(Stunden / Tag: 4)
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: mind. 2
Beleghebammen: nein
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 16
Betten im Zimmer: 2
Familienzimmer: 55 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Gebärhocker, Gebärmatte,
Pezziball, Sprossenwand,
Entspannungsbad, Seil, CTG,
Telemetrie
Stillen
Stillzertifizierung: ja
Stillzertifizierte Schwestern: ja
Weitere Angebote: Stillambulanz,
Stilltreff, Lasertherapie
Alternative Methoden
Akupunktur, Aromatherapie,
Homöopathie, Bachblüten,
Kinesiotaping, Softlaser,
Moxatherapie
Angebote während
der Schwangerschaft
Kreißsaalbesichtigung nach
Vereinbarung, Geburtsvorbereitung,
Infoabende jeden ersten
Montag im Monat um 19 Uhr,
Schwangerschaftsgymnastik
Angebote nach der Geburt
Rückbildung, Softlaser,
Babymassage, Stillcafé
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: nein
Kinderärzt:in im Haus: ja
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: mind. 1
Beleghebammen: nein
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 18
Betten im Zimmer: 2
Familienzimmer: 75 Euro VP
Ausstattung der Kreißsäle
Kreißbett, Seil, CD-Player, Ruhemöglichkeit,
Wärmebett, Hocker,
Matten, Pezziball, Entbindungsbadewanne,
Rea-Einheit
Stillen
Stillzertifizierung: nein
Stillzertifizierte Schwestern: ja
Alternative Methoden
Akupunktur, Aromatherapie,
Homöopathie, Hypnose
Angebote während
der Schwangerschaft
Hebammensprechstunde immer
mittwochs, Geburtsvorbereitungskurs,
Beckenbodengymnastik,
Yoga in der Schwangerschaft,
Säuglingspflegekurs, Infoabende
für Eltern mit Kreißsaalführung,
Sprechstunde Geburtsplanung
Angebote nach der Geburt
Rückbildungsgymnastik, Yoga
nach der Schwangerschaft
Spezialisierungen
Ultraschall (spezielle Sprechstunde),
Beckenendlagen spontan,
4-D-Ultraschall
Kontakt
Kapellenstraße 1 – 5, 50226 Frechen
02234.50 20
st-katharinen-hospital.de
Kontakt
Mühlenstraße 21 – 25, 50321 Brühl
02232.742 84
marienhospital-bruehl.de
62 KÄNGURU | Schwangerschaft – Geburt – Baby 2021/22
KLINIKFÜHRER UMLAND
St.-Marien-Hospital Düren
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2020: 1883 / Anzahl Kreißsäle: 5
2 Vorbereitungsräume, 2 Mehrzweckräume
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und
Neugeborene im Haus: ja
Kinderärzt:in im Haus: ja
(Stunden / Tag: 24)
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 2 – 3
Beleghebammen: nein
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 23 Betten plus
zusätzliche Betten auf der
Wahlleistungsstation
Betten im Zimmer: 1 bis max. 2
Familienzimmer: 30 Euro (auf
der Wahlleistungsstation teurer,
abhängig von der Zimmerwahl)
Ausstattung der Kreißsäle
Breite Partura-Betten, Gebärhocker,
Gebärwanne, Entspannungswanne,
zentrale CTG-Überwachungsanlage,
Pezzibälle, Seil
Stillen
Stillzertifizierung: nein
Stillzertifizierte Schwestern: 2
Weitere Angebote: Stillberatung
täglich von 9 – 16.30 Uhr
Alternative Methoden
Akupunktur, Homöopathie,
Haptonomie, Aromatherapie
Angebote während
der Schwangerschaft
Kreißsaalbesichtigung mittwochs
um 20 Uhr, kinderärztlicher
Informationsabend Geburtsvorbereitungen,
Schwangerengymnastik,
geburtsvorbereitende
Akupunktur, Hebammensprechstunde
Angebote nach der Geburt
Rückbildungsgymnastik,
Babymassage, Babyschwimmen
Spezialisierungen
Perinatalzentrum Level 1,
Pränataldiagnostik, Teilnahme
an der Studie „Be-Up: Geburt
aktiv“ / alternativer Gebärraum
Krankenhaus Düren, akademisches
Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Geburten 2020: 718 / Anzahl Kreißsäle: 3
2 Vorbereitungsräume, 1 Akupunkturraum
Med. Versorgung des Babys
Intensivstation für Früh- und Neugeborene
im Haus: nein
Kinderärzt:in im Haus: 3 Kinderärzt:innen
(24 Stunden / Tag)
Hebammenbetreuung
Hebammen pro Schicht: 2
Beleghebammen: nein
Förderung der physiologischen
Geburt, intensives Bonding auch
nach Kaiserschnitt
Wochenbettstation
Anzahl der Betten: 17
Betten im Zimmer: 1 bis max. 2
Familienzimmer: 50 Euro VP
24-Stunden-Rooming-in
Frühstücks- und Abendbuffet
Ausstattung der Kreißsäle
Moderne und helle Einrichtung mit
breiten, multifunktionalen Betten,
Gebärbadewanne, Sprossenwand,
Seil, Pezziball, Matten zur bequemen
Lagerung, Hocker, Walking-
PDA, Telemetrie zur Überwachung
des Kindes
Stillen
Stillzertifizierung: nein
Stillzertifizierte Schwestern: ja
3 Kinderkrankenschwestern
Weitere Angebote: Stillambulanz
Alternative Methoden
Akupunktur, Aromatherapie, Craniosacraltherapie,
Homöopathie,
Hydrotherapie, Kinesio-und Akutaping,
Low-Level-Lasertherapie,
Mind-Body-Medizin, Pflanzenheilkunde
Angebote während
der Schwangerschaft
Kreißsaalbesichtigung mit Infoabend
jeden ersten und dritten
Mo. im Monat um 19.30 Uhr und
Geburtshilfevideo „Gebor(g)en
in Düren“, Gesundheitszentrum:
Geburtsvorbereitungskurse,
Schwangerengymnastik, Yoga,
Pilates, Workout, Akupunktur
Angebote nach der Geburt
Rückbildungsgymnastik, aktiv
mit Baby nach der Rückbildung,
kinderärztliche Sprechstunde: Mi.
und Fr. von 13 – 17 Uhr, Sa. von
10 – 14 Uhr, Tragetuchkurse, Stillund
Wochenbettambulanz
Spezialisierungen
Äußere Wendungen, Dopplersprechstunde,
Oberarztsprechstunde
bei speziellen medizinischen
Fragestellungen
Kontakt
Hospitalstraße 44, 52355 Düren
02421.80 52 39 (Gynäkologische Ambulanz)
marien-hospital-dueren.de
Kontakt
Roonstraße 30, 52351 Düren
02421.30 15 19 (Kreißsaal)
krankenhaus-dueren.de
KÄNGURU | Schwangerschaft – Geburt – Baby 2021/22
63
216
KINDER WERDEN GRÖSSER.
UND WAS KOMMT DANN?
April 2021 www.kaenguru–online.de kostenfrei
Frühjahr 2021
STADTMAGAZIN FÜR FAMILIEN IN KÖLN BONN
© Gorodenkoff – stock.adobe.com
IN DIESER AUSGABE:
FAMILIE
Auf den Hund gekommmen
AUSFLUG
Neue Mikroabenteuer
ZUKUNFT
Generation Corona
STADTLEBEN
Das anyway Köln
BERUFE-CHECK
Krankenpfleger:in
CROOZER-
TESTFAMILIE
GESUCHT
KM_21.04_32+4_RZ.indd 1 18.03.21 11:33
KÄNGURU
Stadtmagazin für Familien
Themen, Tipps und Termine für Menschen,
die mit Kindern im Kita- und Grundschulalter
leben und arbeiten, jeden Monat als Print-
Magazin – jeden Tag online.
www.kaenguru-online.de
KÄNGURUplus
Magazin für Eltern
mit Teenagern
Freizeittipps, Veranstaltungen,
regionale Infos zu Schule, Ausbildung
und Studium.
www.kaenguru-online.de/teenager
KÄNGURU | Schwangerschaft – Geburt – Baby 2021/22