23.12.2012 Aufrufe

kmdd.de TEILNAHME! .kmdd.de TEILNAHME!

kmdd.de TEILNAHME! .kmdd.de TEILNAHME!

kmdd.de TEILNAHME! .kmdd.de TEILNAHME!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

��������<br />

��������������<br />

�������������������������������������������������������������<br />

���<br />

Gigaliner –<br />

Globaler Gütertransport<br />

A P R I L 2 0 1 2<br />

Bamberg<br />

Die alte Kaiser- und Bischofsstadt Bamberg gilt<br />

als eine <strong>de</strong>r schönsten Städte Deutschlands. Das<br />

„tausendjährige Gesamtkunstwerk“ <strong>de</strong>r Bamberger<br />

Altstadt wur<strong>de</strong> 1993 in die UNESCO-Liste<br />

<strong>de</strong>s Welterbes <strong>de</strong>r Menschheit aufgenommen.


Peer-Education<br />

als Handlungsansatz<br />

zur Sucht- und Gewaltprävention<br />

®<br />

Cool sein und erwachsen wirken o<strong>de</strong>r einfach nur, weil es die Freun<strong>de</strong> machen<br />

– aus Gruppenzwang. Mit Beginn <strong>de</strong>r Pubertät ist es vor allem die Gruppe <strong>de</strong>r<br />

Gleichaltrigen und wenig Älteren, die so genannte Peergroup, die wesentlich<br />

zur Herausbildung jugendlicher I<strong>de</strong>ntität beiträgt und das Kennenlernen von<br />

Lebensstilen wie auch <strong>de</strong>n Konsum von Rauschmitteln beeinflusst.<br />

Diese beson<strong>de</strong>re Rolle <strong>de</strong>r Peergroup nutzen wir in unseren Adventure Camps.<br />

Aus allen 300 jugendlichen Teilnehmern wählen wir jährlich gezielt bis zu<br />

25 beson<strong>de</strong>rs engagierte Jugendliche aus und la<strong>de</strong>n diese zu unserem weiterführen<strong>de</strong>n<br />

Lea<strong>de</strong>rship Programm ein. Das Schulungsprogramm beinhaltet die<br />

drei Themenbereiche:<br />

• Wissen Argumentationen zu Sucht und Sucht-/Gewaltvorbeugung: zum Themenbereich Sucht- Hintergrün<strong>de</strong> und Gewaltvorbeugung<br />

und<br />

Argumentationen wer<strong>de</strong>n vermittelt. zum Themenbereich Sucht- und Gewaltvorbeugung<br />

wer<strong>de</strong>n • K vermittelt.<br />

• Kommunikation/Umgang lernen, Gruppendiskussionen mit Konflikten zu führen und Krisen: und zu mo<strong>de</strong>rieren Die Jugendlichen sowie mit<br />

lernen, Gruppendiskussionen zu führen und zu mo<strong>de</strong>rieren sowie mit<br />

Konflikten und Krisen umzugehen.<br />

• Persönliche Entwicklung: Die Jugendlichen lernen, sich selbst und<br />

an<strong>de</strong>re besser zu verstehen und wer<strong>de</strong>n in ihren sozialen Fertigkeiten<br />

gestärkt.<br />

Gezielt setzen wir diese Jugendlichen dann selbst als Peerlea<strong>de</strong>r bzw. Juniorbetreuer<br />

bei unseren Adventure Camps ein. Denn Jugendliche tauschen<br />

ihre Erfahrungen und Meinungen gera<strong>de</strong> zu „heiklen“ Themen lieber mit an<strong>de</strong>ren<br />

Gleichaltrigen aus. Und unser Handlungsansatz <strong>de</strong>r Peer-Education zeigt<br />

Wirkung:<br />

Fast 54 Prozent unserer Jugendlichen geben an, dass die Teilnahme an <strong>de</strong>n<br />

Adventure Camps bei ihnen zu einer kritischeren Einstellung zu Alkohol, Tabak<br />

und illegalen Drogen geführt hat!<br />

Ausführliche Informationen zu unseren Adventure Camps sowie <strong>de</strong>n Zugang<br />

zum Online-Anmel<strong>de</strong>portal fin<strong>de</strong>n Sie unter www.<strong>kmdd</strong>.<strong>de</strong>.<br />

Unterstützen Sie unsere Aktion<br />

„Sport gegen Gewalt und Drogen“<br />

im Behör<strong>de</strong>nmagazin – Fachzeitschrift für Polizeibeamte und <strong>de</strong>n öffentlichen<br />

Dienst, damit wir auch zukünftig unsere vielfältigen Präventionsmaßnahmen<br />

umsetzen können. Vielen Dank!<br />

KEINE MACHT DEN DROGEN<br />

Gemeinnütziger För<strong>de</strong>rverein e. V.<br />

Höchlstraße 4<br />

81675 München<br />

Folgen Sie uns auf Facebook<br />

Folgen Sie uns auf Facebook<br />

Tel.: +49 (0)89 29 19 33 60<br />

Fax: +49 (0)89 29 19 33 99<br />

E-Mail: info@<strong>kmdd</strong>.<strong>de</strong><br />

Web: www.<strong>kmdd</strong>.<strong>de</strong>


Adventure Camps<br />

für Jugendliche<br />

im Alter von 11 bis 15 Jahren<br />

KOSTENLOSE<br />

<strong>TEILNAHME</strong>!<br />

www.<strong>kmdd</strong>.<strong>de</strong><br />

Lust auf Mutproben und <strong>de</strong>n ganz großen Kick. O<strong>de</strong>r genau das Gegenteil:<br />

Gelangweilt herumhängen, mit sich und <strong>de</strong>r Welt unzufrie<strong>de</strong>n. Stimmungslagen<br />

wie diese motivieren so manchen Jugendlichen zum Griff nach Alkohol<br />

und illegalen Drogen. Was nur einmal aus einer Laune heraus probiert wird,<br />

kann schnell dazu führen, dass ein missbräuchliches Konsummuster über <strong>de</strong>n<br />

ganzen weiteren Lebensweg aufrechterhalten wird.<br />

Mit unseren Adventure Camps bieten wir Jugendlichen abseits von Schule und<br />

Alltagstrott ein altersgemäßes Alternativangebot: Grenzerfahrungen, zum Beispiel<br />

beim Klettern, und das Gewinnen neuer Freundschaften draußen in <strong>de</strong>r<br />

Natur stärken Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen. Durch das Erproben und<br />

Erleben <strong>de</strong>r eigenen Leistungsfähigkeit lassen sich die Jugendlichen begeistern.<br />

Auch das Erlernen von sozialen Fähigkeiten und die Bereitschaft, an<strong>de</strong>ren zu<br />

helfen wer<strong>de</strong>n geför<strong>de</strong>rt. So erfahren Jugendliche, dass <strong>de</strong>r Erfolg einer Aktivität<br />

von einer guten Zusammenarbeit und gegenseitigem Vertrauen abhängt.<br />

Eingebun<strong>de</strong>n in diese erlebnispädagogischen Elemente wer<strong>de</strong>n die Jugendlichen<br />

für die Themen Sucht, Drogen und Gewalt sensibilisiert. Durch interaktive<br />

Übungen, Kurzvorträge und Diskussionen wecken wir ihr Interesse. Gemeinsam<br />

mit Gleichaltrigen wer<strong>de</strong>n Sachverhalte kritisch hinterfragt und Problemlösungsstrategien<br />

entwickelt.<br />

„Mir hat das Camp sehr gut gefallen und ich wer<strong>de</strong> viele Dinge mit nach Hause<br />

nehmen, z.B. dass Drogen keine Probleme lösen und dass man mit Teamarbeit<br />

sehr viel erreichen kann. Ich wür<strong>de</strong> je<strong>de</strong>rzeit wie<strong>de</strong>rkommen.“<br />

(Jonas, 15 Jahre)<br />

„Teamwork war eine große Schwierigkeit für mich, aber durch das Camp habe ich<br />

gelernt, besser mit an<strong>de</strong>ren umzugehen, ich habe viele neue Freun<strong>de</strong> gefun<strong>de</strong>n<br />

und sehr viele hilfreiche Kenntnisse über Drogen gewonnen.“<br />

(Anne-Sophie, 13 Jahre)<br />

„Ich habe mitgenommen, dass Alkohol und Drogen immer schlechte Folgen<br />

haben. Man kann auch ohne sie Spaß haben. Die Camps sind auf je<strong>de</strong>n Fall sinnvoll<br />

und helfen Jugendlichen <strong>de</strong>finitiv, die Finger von Drogen zu lassen.“<br />

(Niklas, 12 Jahre)<br />

Die Jugendlichen erhalten so positive Antworten auf die drängen<strong>de</strong>n Fragen:<br />

„Wer bin ich?“, „Was kann ich?“, „Wie kann ich zu meiner Meinung stehen und<br />

auch mal gegen <strong>de</strong>n Strom schwimmen?“. Im intensiven „Sich-selbst-Erleben“<br />

und im Austausch mit Gleichaltrigen wird Sucht- und Gewaltprävention zum Erlebnis.<br />

Unsere Adventure Camps basieren auf <strong>de</strong>r Überzeugung, dass man<br />

Jugendliche nicht nur über die Gefahren <strong>de</strong>s Drogenkonsums<br />

informieren, son<strong>de</strong>rn auch in ihrer Persönlichkeit und Lebenskompetenz<br />

stärken muss, damit sie Alkohol und illegalen Drogen wi<strong>de</strong>rstehen<br />

können.<br />

®


Vorwort<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

Jetzt ist es amtlich: Der Feldversuch mit <strong>de</strong>n<br />

Euro-Kombis in Deutschland hat am 01. Januar<br />

2012 begonnen. Mit 25,25 m entsteht eine völlig<br />

neue LKW-Klasse. Schon im Vorfeld stehen<br />

sich Befürworter und Gegner unversöhnlich gegenüber.<br />

Aus drei LKW macht zwei. Die Umwelt<br />

wird mit weniger CO2 belastet, die Arbeitsteilung<br />

<strong>de</strong>r Verkehrsträger könnte optimiert und<br />

die Versorgungssicherheit <strong>de</strong>r Bevölkerung und<br />

<strong>de</strong>r Wirtschaft mit höherer Effizienz gewährleistet<br />

wer<strong>de</strong>n. Das sind in Kurzform die Argumente<br />

<strong>de</strong>r Befürworter <strong>de</strong>s Euro-Kombis o<strong>de</strong>r<br />

Giga-Liners, wie die XXL-Trucks auch oft genannt<br />

wer<strong>de</strong>n. Frau Frauke Fischer von <strong>de</strong>r Universität<br />

Münster stellt weitere Vorteile dieser<br />

Riesen-LKW in ihrem Artikel auf Seite 6 vor.<br />

Europa braucht keine Giga-Liner, Europa<br />

braucht mehr Güter auf <strong>de</strong>r Schiene, so argumentieren<br />

die Gegner insbeson<strong>de</strong>re auf <strong>de</strong>r von<br />

<strong>de</strong>r „Allianz pro Schiene“ getragenen Internetplattform<br />

„No Megatrucks“. Schließlich hätten<br />

Russland, China, Australien und die USA auch<br />

einen höheren Anteil an Schienentransporten.<br />

Auch die Verkehrssicherheit wird kontrovers gesehen.<br />

Hier wer<strong>de</strong>n Argumente von Verkehrsclubs<br />

ins Feld geführt, wie die beson<strong>de</strong>re<br />

Gefährdung von Radfahrern und Fußgängern,<br />

das gefährlichen Überholen von <strong>de</strong>rartigen<br />

überlangen Trucks und die größere Belastung<br />

von Straßen, Brücken und Bahnübergängen.<br />

Eine Untersuchung <strong>de</strong>s Fraunhofer-Institutes<br />

prognostiziert, dass die Einführung dieser großen<br />

LKW eine Verlagerung <strong>de</strong>s Gütertransportes<br />

von <strong>de</strong>r Schiene auf die Straße führen wird.<br />

Lesen Sie dazu <strong>de</strong>n Beitrag auf Seite 13.<br />

4 DAS BEHÖRDENMAGAZIN April/2012<br />

Mehr Verkehr auf die Schiene zu bringen ist ein<br />

seit Jahren immer wie<strong>de</strong>r bekräftigtes Ziel von<br />

Bun<strong>de</strong>sregierung und Europäischer Union.<br />

Durch die Bahnreform 1994 konnte diese Absicht<br />

sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr<br />

in <strong>de</strong>n vergangenen Jahren erreicht<br />

wer<strong>de</strong>n. Die Zukunft stellt <strong>de</strong>n Sektor Bahn jedoch<br />

vor neue Herausfor<strong>de</strong>rungen, auf die es<br />

zu reagieren gilt.<br />

Vor diesem Hintergrund hat eine Expertengruppe<br />

– bestehend aus <strong>de</strong>m Innovationszentrum<br />

für Mobilität und gesellschaftlichen<br />

Wan<strong>de</strong>l (InnoZ), <strong>de</strong>m Beratungsunternehmen<br />

SCI Verkehr, <strong>de</strong>m Deutschen Zentrum für Luftund<br />

Raumfahrt (DLR), <strong>de</strong>r Fachhochschule<br />

Bran<strong>de</strong>nburg und <strong>de</strong>m Fachgebiet Logistikdienstleistungen<br />

und Transport <strong>de</strong>r Technischen<br />

Universität Berlin – <strong>de</strong>n Markt analysiert, die<br />

wesentlichen Trends und Treiber bis zum Jahr<br />

2020 und jene Bereiche i<strong>de</strong>ntifiziert, in <strong>de</strong>nen<br />

Innovationen notwendig sind, um eine dauerhafte<br />

unternehmerische Entwicklung <strong>de</strong>s Sektors<br />

Bahn und nachhaltige Mobilität zu<br />

ermöglichen. Die Ergebnisse sind auf Seite 14<br />

nachzulesen.<br />

Frauen sind in verschie<strong>de</strong>ner Hinsicht <strong>de</strong>n Männern<br />

als min<strong>de</strong>stens ebenbürtig anzusehen –<br />

sie stellen 51% <strong>de</strong>r Bevölkerung, 46% <strong>de</strong>r<br />

Erwerbstätigen und 51% <strong>de</strong>r Hochschulabsolventen<br />

in Deutschland (Bun<strong>de</strong>sministerium für<br />

Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2010).<br />

Diese Zahlen können zu <strong>de</strong>r Vermutung führen,<br />

dass es kaum noch Unterschie<strong>de</strong> in <strong>de</strong>n Voraussetzungen<br />

für beruflichen Erfolg zwischen<br />

Frauen und Männern gibt. Ein Blick in die Da-<br />

tenanalyse <strong>de</strong>s Statistischen Bun<strong>de</strong>samts<br />

(2006) zeigt jedoch <strong>de</strong>utliche Unterschie<strong>de</strong><br />

zwischen <strong>de</strong>n Geschlechtern auf: von <strong>de</strong>n<br />

Selbständigen, d. h. Personen, die einen Betrieb<br />

leiten sowie alle freiberuflich Tätigen, sind 29%<br />

weiblich.<br />

Von <strong>de</strong>n erwerbstätigen Frauen sind 65% als<br />

Angestellte tätig – bei Männern trifft dies nur<br />

auf 39% <strong>de</strong>r Erwerbstätigen zu. Mehr als die<br />

Hälfte <strong>de</strong>r Beschäftigten (54%) im öffentlichen<br />

Dienst sind Frauen, wobei ihr Anteil in <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen<br />

Aufgabenbereichen stark variiert -<br />

so sind 97% <strong>de</strong>r Beschäftigten in Kin<strong>de</strong>rtagesstätten<br />

aber nur 24% <strong>de</strong>r Polizeivollzugsbeamten<br />

(PVB) bun<strong>de</strong>sweit weiblich. Frau<br />

Mersch-Schnei<strong>de</strong>r und Frau Breuker führten Befragungen<br />

bei Polizeivollzugsbeamtinnen in<br />

zwei Polizeibehör<strong>de</strong>n in Nordrhein-Westfalen<br />

durch, um zu erheben, welche Einflussfaktoren<br />

bei <strong>de</strong>r Entscheidung für o<strong>de</strong>r gegen eine<br />

Bewerbung auf eine Führungsposition eine<br />

Rolle spielen. Die Ergebnisse können Sie auf<br />

Seite 24 nachlesen.<br />

Wir wünschen Ihnen viel Spaß, informative<br />

Unterhaltung und Vergnügen beim Lesen, bei<br />

Bedarf können wir Ihnen weitere Exemplare<br />

dieser Ausgabe zur Verfügung stellen. Teilen Sie<br />

bitte <strong>de</strong>m Verlag die Anzahl <strong>de</strong>r noch benötigten<br />

Hefte mit.<br />

Über Meinungsäußerungen und Leserbriefe<br />

wür<strong>de</strong>n wir uns sehr freuen.<br />

Ihr Redaktionsteam


Bild: Monstertruck, Daimler Chrysler ECO Kombilastermit <strong>de</strong>m Aufnäher eines<br />

durchgestrichenen Hakenkreuzes.<br />

Quelle: Allianz pro Schiene/Kraufmann<br />

Gigaliner-Kontroverse<br />

6 Diskussion in die falsche Richtung<br />

Frauke Fischer, Universität Münster<br />

Lang-Lkw und ihre Integration<br />

8 in Logistiknetzwerke<br />

Nikolaus Fries, TIMConsult Mannheim<br />

Bahnübergänge sind nicht<br />

10 für Riesenlaster ausgelegt<br />

Riesen-LKW: Gefährlich,<br />

12 umweltschädlich, teuer<br />

Mögliche Gefährdung <strong>de</strong>s Bahngüter-<br />

13 verkehrs durch Lang-LKW<br />

Frauenhofer Institut<br />

Herausfor<strong>de</strong>rungen für das System-<br />

14 Bahn 2020<br />

Innovationscentrum für Mobilität SCI Verkehr GmbH, Köln<br />

Frauen und polizeiliche<br />

Führungsfunktionen - erlebte Barrieren<br />

24 und Handlungsmöglichkeiten<br />

Andrea Mersch-Schnei<strong>de</strong>r & Dagmar Breuker,<br />

Lan<strong>de</strong>samt für Ausbildung, Fortbildung und<br />

Personalangelegenheiten <strong>de</strong>r Polizei Nordrhein-Westfalen,<br />

Münster<br />

28 ACTA Abkommen<br />

36<br />

Inhalt<br />

April<br />

32 Angsträumen auf <strong>de</strong>r Spur<br />

Der Koffer <strong>de</strong>s Mör<strong>de</strong>rs und<br />

34 <strong>de</strong>r Mantel eines Toten<br />

35 Helgoland wird 60<br />

36 Bamberg<br />

62 Sachsens Kummerkasten<br />

Themenpaket Prostitution<br />

64 und Menschenhan<strong>de</strong>l<br />

66 Polizeiprojekt Hooligan<br />

68 20 Jahre Knastgeschichte<br />

Son<strong>de</strong>rbeitrag Sicherheitstechnik:<br />

70 Das sichere Haus<br />

46<br />

6<br />

14<br />

34<br />

DAS BEHÖRDENMAGAZIN April/2012 5


Titelthema - Gigaliner<br />

Gigaliner-<br />

Kontroverse<br />

Debatte divergieren<strong>de</strong>r Interessen<br />

Diskussion in die falsche Richtung<br />

Frauke Fischer, Universität Münster<br />

„Was lange währt wird endlich gut…“ – so<br />

zumin<strong>de</strong>st dürfte Bun<strong>de</strong>sverkehrsminister<br />

Peter Ramsauer (CSU) <strong>de</strong>n <strong>de</strong>rzeitigen Stand<br />

<strong>de</strong>r Debatte um <strong>de</strong>n Gigaliner beurteilen.<br />

Nach langer politischer Diskussion dürfen mit<br />

Beginn dieses Jahres überlange LKW, sogenannte<br />

Gigaliner, auf einem <strong>de</strong>finierten Streckennetz<br />

1 in sieben Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn (Schleswig-Holstein,<br />

Hamburg, Nie<strong>de</strong>rsachsen, Hessen,<br />

Sachsen, Thüringen und Bayern) fahren. 2<br />

Grundlage dafür ist die im Sommer 2011<br />

vom Bun<strong>de</strong>sverkehrsministerium vorgelegte<br />

Ausnahmeverordnung zur Durchführung<br />

eines <strong>de</strong>utschlandweiten Feldversuchs mit<br />

25,25 Meter langen und bis zu 44 Tonnen<br />

schweren LKW, die am 1. Januar 2012 in<br />

Kraft getreten ist. 3 Trotz massiver Kritik von<br />

<strong>de</strong>n Verkehrsministern <strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r und Wirtschaftsverbän<strong>de</strong>n<br />

wur<strong>de</strong> die Verordnung, die<br />

eine fünfjährige Erprobungsphase <strong>de</strong>r Gigaliner<br />

ermöglicht, im Oktober 2011 vom Kabinett<br />

verabschie<strong>de</strong>t. Interessierte Transport -<br />

unter nehmer können sich bei <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sanstalt<br />

für Straßenwesen (BASt), die <strong>de</strong>n Feldversuch<br />

wissenschaftlich begleitet, zur<br />

Teilnahme anmel<strong>de</strong>n. 4 Unter strikten Aufla-<br />

6 DAS BEHÖRDENMAGAZIN April/2012<br />

Das über 25 m lange Fahrzeug besteht aus einem Sattelzugmaschine und einem Sattelauflieger.<br />

gen zur Sicherstellung <strong>de</strong>r Verkehrssicherheit<br />

können insgesamt bis zu 400 Fahrzeuge am<br />

Feldversuch teilnehmen. Neben <strong>de</strong>r vorgeschrieben<br />

technischen Ausrüstung <strong>de</strong>r Fahrzeuge<br />

(u. a. elektronisch gesteuertes Bremssystem,<br />

einem Spurhaltewarnsystem, automatisches<br />

Abstandsregelsystem) 5 müssen die<br />

Fahrer <strong>de</strong>r Lang-LKW min<strong>de</strong>stens fünf Jahre<br />

im Besitz <strong>de</strong>r LKW-Fahrerlaubnis sein und<br />

min<strong>de</strong>stens fünf Jahre Berufserfahrung im<br />

gewerblichen Straßengüter- o<strong>de</strong>r Werkverkehr<br />

nachweisen. 6 Weiterhin dürfen we<strong>de</strong>r<br />

Gefahrgut o<strong>de</strong>r flüssige Güter noch leben<strong>de</strong><br />

Tiere o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Güter, die die Fahrstabilität<br />

gefähr<strong>de</strong>n, transportiert wer<strong>de</strong>n. 7 Auch sind<br />

Überholvorgänge durch Gigaliner untersagt. 8<br />

Obwohl vor Beginn <strong>de</strong>s Feldversuches großes<br />

Interesse <strong>de</strong>r Güterverkehrs- und Logistikbranche<br />

an <strong>de</strong>r Teilnahme bestand, beginnt<br />

die Testphase schleppend. Laut eines F.A.Z.-<br />

Berichts, <strong>de</strong>r sich auf Angaben <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sanstalt<br />

für das Straßenwesen beruft, haben<br />

sich bislang vier Unternehmen mit acht Lang-<br />

LKW zur Teilnahme angemel<strong>de</strong>t. 9 Mögliche<br />

Grün<strong>de</strong> für die Zurückhaltung sind in <strong>de</strong>m be-<br />

grenzten Testgebiet und <strong>de</strong>r mangeln<strong>de</strong>n Planungssicherheit<br />

für die Speditionen zu sehen.<br />

Schließlich ist noch völlig unklar, ob die Gigaliner<br />

über die Erprobungsphase hinaus genutzt<br />

wer<strong>de</strong>n dürfen. Ferner ist auch eine<br />

grenzüberschreiten<strong>de</strong> Nutzung <strong>de</strong>r Gigaliner<br />

bisher nicht möglich und die EU-Kommission<br />

hat sich im Hinblick auf <strong>de</strong>n EU-weiten Einsatz<br />

noch nicht ein<strong>de</strong>utig positioniert. Aktuellsten<br />

Pressemitteilungen zufolge, sprach<br />

sich EU-Verkehrskommissar Siim Kallas erneut<br />

gegen grenzüberschreiten<strong>de</strong> Fahrten<br />

von Lang-LKW aus. 10 Da die Bun<strong>de</strong>sregierung<br />

die Ausnahmeverordnung ohne die explizite<br />

Genehmigung durch Bun<strong>de</strong>stag o<strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srat<br />

erlassen hat, droht <strong>de</strong>m Feldversuch<br />

zu<strong>de</strong>m bereits ein vorzeitiges juristisches<br />

En<strong>de</strong>. Die Fraktionen von Bündnis 90/Die<br />

Grünen und SPD wollen mit einer Normenkontrollklage<br />

beim Bun<strong>de</strong>sverfassungsgericht<br />

die Aufhebung <strong>de</strong>r Ausnahmeverordnung beantragen<br />

und somit <strong>de</strong>n Feldversuch been<strong>de</strong>n.<br />

11 Bis zur endgültigen Entscheidung über<br />

dieses Verfahren erscheint die Zurückhaltung<br />

<strong>de</strong>r Transportbranche ökonomisch nachvollziehbar.


Unabhängig von <strong>de</strong>r juristischen Legitimität<br />

<strong>de</strong>s Vorgehens <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sverkehrsministeriums<br />

sollte jedoch in <strong>de</strong>r öffentlichen Diskussion<br />

um <strong>de</strong>n Einsatz von Gigalinern eine<br />

neutrale Abwägung <strong>de</strong>r Argumente im Mittelpunkt<br />

stehen.<br />

Durch die Einführung <strong>de</strong>r Gigaliner soll die<br />

vorhan<strong>de</strong>ne Straßeninfrastruktur effizienter<br />

genutzt und <strong>de</strong>r Straßengüterverkehr ökologisch<br />

nachhaltig, d. h. ressourcenschonen<strong>de</strong>r<br />

und emissionsärmer im Vergleich zum Status-<br />

Quo, gestaltet wer<strong>de</strong>n. 12 Bei<strong>de</strong> Ziele lassen<br />

sich mit Hilfe <strong>de</strong>r Gigaliner realisieren: Das<br />

La<strong>de</strong>volumen steigt gegenüber einem konventionellen<br />

LKW (Sattelzug) um 50 Prozent<br />

von 100 Kubikmeter auf 150 Kubikmeter an.<br />

Somit können zwei Gigaliner drei herkömmliche<br />

LKW ersetzen. 13 Das aktuelle Straßengüterverkehrsvolumen<br />

ließe sich also durch<br />

die Lang-LKW mit weniger Fahrzeugbewegungen<br />

transportieren. Die knappe Straßeninfrastruktur<br />

wür<strong>de</strong> insbeson<strong>de</strong>re beim<br />

Transport von Gütern mit einem hohen Verhältnis<br />

von Volumen zu Gewicht weniger beansprucht.<br />

Die Kapazität <strong>de</strong>r Straße ließe sich<br />

folglich ohne teure Infrastrukturprojekte, die<br />

in <strong>de</strong>r Bevölkerung zunehmend auf Kritik stoßen<br />

(siehe Stuttgart 21) und vor <strong>de</strong>m Hintergrund<br />

knapper öffentlicher Kassen kaum im<br />

notwendigen Maße umsetzbar sind, erweitern.<br />

So könnte beispielsweise das im Straßengüterverkehr<br />

prognostizierte Verkehrsleistungswachstum<br />

von ca. 79% im Zeitraum<br />

zwischen 2004 und 2025 14 zu einem erheblichen<br />

Teil durch eine <strong>de</strong>rartige Effizienzsteigerung<br />

<strong>de</strong>s Straßengüterverkehrs aufgefangen<br />

wer<strong>de</strong>n, wenn <strong>de</strong>r Gigaliner als Substitut<br />

eines üblichen LKW zur Verfügung stün<strong>de</strong>.<br />

Betrachtet man die ökologischen Folgen <strong>de</strong>r<br />

flächen<strong>de</strong>cken<strong>de</strong>n Einführung <strong>de</strong>r Gigaliner,<br />

so wer<strong>de</strong>n neben einem reduzierten Flächenbedarf<br />

für Infrastrukturmaßnahmen auch die<br />

spezifischen Emissionen je Transporteinheit<br />

im Vergleich zum konventionellen LKW sin-<br />

ken. Trotz <strong>de</strong>s höheren La<strong>de</strong>volumens weisen<br />

Gigaliner schließlich einen geringeren Treibstoffverbrauch<br />

je Transporteinheit aus. Die<br />

Kraftstoffreduktion wirkt sich wie<strong>de</strong>rum positiv<br />

auf die Emissionen aus. Berechnungen<br />

<strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>samtes für Straßenwesen kommen<br />

zu <strong>de</strong>m Ergebnis, dass <strong>de</strong>r Dieselverbrauch<br />

zwischen 15 und 25 Prozent sinken könnte,<br />

was einer Reduktion von CO 2 -Emissionen<br />

pro La<strong>de</strong>einheit in gleicher Höhe im Vergleich<br />

zum normalen Lkw entsprechen wür<strong>de</strong>. 15<br />

Studien zeigen ferner, dass die Beibehaltung<br />

<strong>de</strong>r Gewichtsbegrenzung bei höherer Achszahl<br />

zu einer geringeren Belastung <strong>de</strong>r Straßeninfrastruktur<br />

führt. 16 Es ist jedoch nicht<br />

von <strong>de</strong>r Hand zu weisen, dass einige Brücken,<br />

Tunnel, Rastplätze und Kreuzungen<br />

<strong>de</strong>n längeren Fahrzeugen anzupassen<br />

wären. Hierfür sollen bis 2015, auch um die<br />

bereits bestehen<strong>de</strong>n Engpässe auf überlasteten<br />

Rastplätzen zu beseitigen, bun<strong>de</strong>sweit<br />

15.500 neue Lkw-Parkplätze gebaut<br />

wer<strong>de</strong>n. 17 Die Erprobungsphase kann zur<br />

Notwendigkeit weiterer Infrastrukturanpassungen<br />

vermutlich neue Erkenntnisse liefern.<br />

Im Hinblick auf die Verkehrssicherheit können<br />

Studien bisher keine zusätzlichen Gefährdungen<br />

durch <strong>de</strong>n Einsatz von<br />

Gigalinern nachweisen. Im Gegenteil: Die<br />

eingesparten Fahrten könnten sogar positiv<br />

auf <strong>de</strong>n Verkehrsfluss wirken, sodass bei<br />

konstantem Güterverkehrsaufkommen die<br />

Stau- und Unfallgefahr möglicherweise<br />

sogar sinken könnte. Zu be<strong>de</strong>nken ist jedoch,<br />

dass bei einer Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Güterverkehrsstruktur,<br />

d. h. dass zwar weniger, aber<br />

im Durchschnitt <strong>de</strong>utlich schwerere LKW fahren,<br />

so ist bei einem Unfallgeschehen mit<br />

schwerwiegen<strong>de</strong>ren Folgen zu rechnen. 18<br />

Aus betriebswirtschaftlicher Sicht wer<strong>de</strong>n<br />

durch <strong>de</strong>n Einsatz <strong>de</strong>r Gigaliner bei vielen<br />

Transportprofilen die Transportkosten je Gütereinheit<br />

gesenkt, wodurch sich betriebswirtschaftliche<br />

Kosteneffizienzsteigerungen<br />

erzielen lassen.<br />

Diese Kostensenkungen<br />

lassen sich<br />

vor allem durch<br />

Kraftstoffeinsparungen<br />

(siehe<br />

oben) und geringe<br />

Lohnkosten je<br />

Transporteinheit<br />

realisieren. Signifikant<br />

sinken<strong>de</strong><br />

Transportkosten<br />

sollten <strong>de</strong>n Wirtschaftsstandort<br />

Deutschland stär-<br />

Quelle: Allianz pro Schiene/Kraufmann<br />

Titelthema - Gigaliner<br />

ken, führen jedoch auch zu einem weniger gewünschten<br />

Nebeneffekt: Sinken<strong>de</strong> Preise im<br />

Straßengüterverkehr wer<strong>de</strong>n zum einen zusätzliche<br />

Nachfrage induzieren und zum an<strong>de</strong>ren<br />

<strong>de</strong>n Modal Split, also die Aufteilung <strong>de</strong>r<br />

Transportvolumina auf die einzelnen Verkehrsmittel,<br />

zu Lasten <strong>de</strong>r Schiene und <strong>de</strong>s<br />

Binnenschiffs und zugunsten <strong>de</strong>r Straße beeinflussen.<br />

Das im Masterplan Güterverkehr<br />

und Logistik vom BMVBS angestrebte Ziel,<br />

mehr Verkehr auf die umweltfreundlichen Verkehrsträger<br />

Bahn und Binnenschiff zu verlagern,<br />

wird somit gefähr<strong>de</strong>t. 19 Dies gilt<br />

ebenfalls für <strong>de</strong>n beson<strong>de</strong>rs geför<strong>de</strong>rten kombinierten<br />

Verkehr. Eine Studie <strong>de</strong>r K+P Transport<br />

Consultants und <strong>de</strong>s Fraunhofer Instituts<br />

kommt zu <strong>de</strong>m Ergebnis, dass im Einzelwagenverkehr<br />

bis zu 38 Prozent und im kombinierten<br />

Verkehr bis zu 13 Prozent <strong>de</strong>r<br />

Zug-Ladung auf die Straße verlagert wer<strong>de</strong>n<br />

könnte. 20 Dieses Resultat scheint plausibel:<br />

Wenn die Wettbewerbsfähigkeit <strong>de</strong>s Straßengüterverkehrs<br />

durch die Einführung von Gigalinern<br />

signifikant zunimmt, wird <strong>de</strong>r<br />

Schienengüterverkehr relativ teurer. Seine<br />

Nutzung wäre betriebswirtschaftlich häufig<br />

nicht mehr vorteilhaft. Fraglich ist jedoch, ob<br />

die Erzielung von Effizienzsteigerungen im<br />

Straßengüterverkehr die Ablehnung von Gigalinern<br />

zum Schutz an<strong>de</strong>rer Verkehrsträger<br />

rechtfertigt. Ökonomisch ist dies nicht plausibel.<br />

Dieser Argumentation folgend dürften<br />

jegliche Innovations- und Effizienzpotentiale<br />

im Straßengüterverkehr nicht gehoben wer<strong>de</strong>n.<br />

Schließlich wür<strong>de</strong> je<strong>de</strong> Preissenkung die<br />

aus Effizienzsteigerungen resultiert <strong>de</strong>n Verkehrsträger<br />

Straße stärken. Durch eine <strong>de</strong>rartige<br />

politische Strategie wer<strong>de</strong>n die<br />

Gesamteffizienz <strong>de</strong>s <strong>de</strong>utschen Transportsektors<br />

und damit die Wettbewerbsfähigkeit <strong>de</strong>r<br />

stark arbeitsteilig organisierten <strong>de</strong>utschen<br />

Volkswirtschaft aber sicher nicht begünstigt. 21<br />

Letztendlich stellt das Verbot <strong>de</strong>s Gigaliners<br />

einen nicht unerheblichen Eingriff in die dynamischen<br />

Marktprozesse dar. Eine rationale<br />

Verkehrspolitik sollte sich vielmehr darauf<br />

konzentrieren je<strong>de</strong>m Verkehrsträger seine<br />

wahren internen sowie externen Kosten 22<br />

verursachungsgerecht anzulasten, anstatt<br />

diskretionär in Teilmärkte einzugreifen. Verzerrungen<br />

<strong>de</strong>s intermodalen Wettbewerbs<br />

wür<strong>de</strong>n beseitigt. Diskussionen über <strong>de</strong>n<br />

Schutz bzw. die För<strong>de</strong>rung einzelner Verkehrsträger<br />

möglicherweise überflüssig. Sicher<br />

ist je<strong>de</strong>nfalls, dass aus<br />

volkswirtschaftlicher, verkehrswissenschaftlicher<br />

und umweltökonomischer Sicht die Verhin<strong>de</strong>rung<br />

von Effizienzsteigerungen, z. B. in<br />

Form <strong>de</strong>r Gigaliner, kein wünschenswerter<br />

Weg sein kann.<br />

DAS BEHÖRDENMAGAZIN April/2012 7


Titelthema - Gigaliner<br />

Literatur<br />

Balsen, W.; C. Dahm (2012), EP bremst Kommissar Kallas bei<br />

Lang-Lkw, in: DVZ (Deutsche Verkehrs-Zeitung),<br />

http://www.dvz.<strong>de</strong>/news/politik/artikel/id/ep-bremst-kommissarkallas-bei-lang-lkw.html.<br />

Birger, N. (2011), Gigaliner im Kreisverkehr, Die Welt Kompakt,<br />

27.09.2011, http://www.welt.<strong>de</strong>/print/welt_kompakt/print_wirtschaft/article13627622/Gigaliner-im-Kreisverkehr.html.<br />

Bun<strong>de</strong>sanstalt für Straßenwesen (2006), Auswirkungen von<br />

neuen Fahrzeugkonzepten auf die Infrastruktur <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sfernstraßennetzes,<br />

Schlussbericht, Bergisch Gladbach.<br />

Bun<strong>de</strong>sanstalt für Straßenwesen (2011), Leitfa<strong>de</strong>n für potenzielle<br />

Teilnehmer <strong>de</strong>s Feldversuchs mit Informationen zu <strong>de</strong>n Teilnahmebedingungen,<br />

Bergisch Gladbach.<br />

Bun<strong>de</strong>sministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung<br />

(2008), Masterplan Güterverkehr und Logistik, Berlin.<br />

Bun<strong>de</strong>sministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung<br />

(2010), Aktionsplan Güterverkehr und Logistik - Logistikinitiative<br />

für Deutschland, Berlin.<br />

Bun<strong>de</strong>sministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung<br />

(2011a), Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen<br />

Vorschriften für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen<br />

mit Überlänge (LKWÜberlStVAusnV), Berlin.<br />

Bun<strong>de</strong>sministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung<br />

(2011b), Nationale Konferenz Güterverkehr und Logistik in Hannover,<br />

Pressemitteilung 211/2011, Berlin.<br />

Bun<strong>de</strong>stagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen (2012), Grüne und<br />

SPD klagen gegen Gigaliner, 01.03.2012, http://www.gruenebun<strong>de</strong>stag.<strong>de</strong>/cms/verkehr/dok/399/399200.gruene_und_spd_kl<br />

agen_gegen_gigaliner.html.<br />

Bun<strong>de</strong>stagsfraktion SPD (2012), SPD und Grüne: Zulassung von<br />

Gigalinern verstößt gegen Grundgesetz, AG Verkehr, Bau und<br />

Stadtentwicklung, Pressemitteilung Nr. 206/2012.<br />

BVU / Intraplan (2007), Prognose <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschlandweiten Verkehrsverflechtungen<br />

2025, Bun<strong>de</strong>sministerium für Verkehr, Bauund<br />

Stadtentwicklung (Hrsg.), FE-Nr. 96.0857/2005,<br />

Freiburg/München.<br />

Ertrug, I. (2012), Doch keine Entscheidung für Gigaliner – Kallas<br />

gibt Druck <strong>de</strong>r Abgeordneten nach, Pressemitteilung 29 Feb<br />

2012, http://www.ertug.eu/91news_<strong>de</strong>.php?wpf_news_id=270.<br />

Fischer, F. (2011), Gigaliner: Diskussion in die falsche Richtung?,<br />

Wirtschaftsdienst, 91. Jahrgang, Heft 9, S. 582, Hamburg.<br />

INFRAS (2007), Aufdatierung Externe Kosten <strong>de</strong>s Verkehrs in<br />

Deutschland 2005, Zürich/Karlsruhe.<br />

K+P Transport Consultants (2007), Verkehrswirtschaftliche Auswirkungen<br />

von innovativen Nutzfahrzeugkonzepten II, Bun<strong>de</strong>sministerium<br />

für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.),<br />

Freiburg/Frankfurt.<br />

K+P Transport Consultants / Fraunhofer-Institut für System- und<br />

Innovationsforschung ISI (2011), Study on the Effects of the Introduction<br />

of LHVs on Combined Road-Rail Transport and Single<br />

Wagonload Rail Freight Traffic, Freiburg/Karlsruhe.<br />

Schwenn, K. (2012), Gigaliner - Der Praxistest mit Lang-Lkw läuft<br />

mühsam, www.faz.net 01.03.2012,<br />

http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/gigaliner-<strong>de</strong>r-praxistestmit-lang-lkw-laeuft-muehsam-11668849.html.<br />

1Neben <strong>de</strong>m vom Bund festgelegten Hauptnetz aus Bun<strong>de</strong>sautobahnen<br />

und Bun<strong>de</strong>straßen hat je<strong>de</strong>s Teilnehmerland die<br />

Möglichkeit nachgeordnete Straßen anzumel<strong>de</strong>n.<br />

2Die festgelegten Strecken sind in <strong>de</strong>r Anlage zur LKWÜberlSt-<br />

VAusnV <strong>de</strong>tailliert gelistet. Vgl. Bun<strong>de</strong>sministerium für Verkehr,<br />

Bau und Stadtentwicklung (2011a), Anlage.<br />

3Die Ausgestaltung <strong>de</strong>s Feldversuchs ist in <strong>de</strong>r Verordnung über<br />

Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften für<br />

Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge (LKWÜberlStVAusnV)<br />

kodifiziert. Vgl. Bun<strong>de</strong>sministerium für Verkehr,<br />

Bau und Stadtentwicklung (2011a).<br />

4Vgl. Bun<strong>de</strong>sanstalt für Straßenwesen (2011).<br />

5Vgl. Bun<strong>de</strong>sministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung<br />

(2011a), §5.<br />

6Vgl. Bun<strong>de</strong>sministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung<br />

(2011a), §11.<br />

7Vgl. Bun<strong>de</strong>sministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung<br />

(2011a), §8.<br />

8Vgl. Bun<strong>de</strong>sministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung<br />

(2011a), §9.<br />

9Vgl. Schwenn, K. (2012).<br />

10Vgl. u. a. Balsen, W.; C. Dahm (2012), Ertrug, I. (2012).<br />

11Vgl. u. a. Bun<strong>de</strong>stagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen (2012),<br />

Bun<strong>de</strong>stagfraktion SPD (2012).<br />

12Vgl. Bun<strong>de</strong>sministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung<br />

(2010), S. 23.<br />

13Vgl. K+P Transport Consultants (2007), S. 13.<br />

14Vgl. BVU / Intraplan (2007), S. 201.<br />

15Vgl. Birger, N. (2011).<br />

16Vgl. Bun<strong>de</strong>sanstalt für Straßenwesen (2006), S. 32.<br />

17Vgl. Bun<strong>de</strong>sministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung<br />

(2011b).<br />

18Vgl. Bun<strong>de</strong>sanstalt für Straßenwesen (2006), S. 107.<br />

19Vgl. Bun<strong>de</strong>sministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung<br />

(2008).<br />

20Vgl. K+P Transport Consultants / Fraunhofer-Institut für System-<br />

und Innovationsforschung ISI (2011), S. 38 und S. 47.<br />

21Vgl. Fischer, F. (2011), S. 582.<br />

22Vgl. INFRAS (2007).<br />

Quelle: Allianz pro Schiene/Kraufmann<br />

8 DAS BEHÖRDENMAGAZIN April/2012<br />

Lang-Lkw<br />

Im Jahr 2012 wer<strong>de</strong>n lange Lastkraftwagen<br />

(Lkw) in einem weiteren Feldversuch durch<br />

Deutschland rollen. Trotz eines insgesamt ablehnen<strong>de</strong>n<br />

Votums <strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>rverkehrsministerkonferenz<br />

im Oktober 2010 hat<br />

Bun<strong>de</strong>sverkehrsminister Peter Ramsauer an<br />

<strong>de</strong>r Durchführung <strong>de</strong>s Versuchs festgehalten.<br />

Auf ausgewählten Strecken in <strong>de</strong>n an <strong>de</strong>m<br />

Feldversuch teilnehmen<strong>de</strong>n Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn<br />

wer<strong>de</strong>n die bis zu 25,25 Meter langen Fahrzeuge<br />

auf ihre Praxistauglichkeit hin untersucht.<br />

Die Einführung einer neuen<br />

Fahrzeuggattung wird auch starken Einfluss<br />

auf die Gestaltung bestehen<strong>de</strong>r und neuer<br />

Logistiknetzwerke in <strong>de</strong>n jeweiligen Branchen<br />

haben.<br />

Zusammengekoppelt aus bestehen<strong>de</strong>n standardisierten<br />

Lkw-Modulen wird aus einem<br />

“einfachen Lkw“ ein, wie ihn das Bun<strong>de</strong>sverkehrsministerium<br />

seit 2010 nennt, ‚Lang-<br />

Lkw’. In <strong>de</strong>r öffentlichen Debatte haben sich<br />

für diese Klasse von Fahrzeugen auch Begriffe<br />

wie z. B. „Gigaliner“, „EuroCombi“,<br />

„Ökoliner“, o<strong>de</strong>r mitunter auch „Monstertruck“<br />

etabliert. Trotz einer nicht abebben<strong>de</strong>n<br />

politischen Diskusssion wer<strong>de</strong>n diese Fahrzeuge<br />

im Rahmen eines Feldversuchs von<br />

diesem Jahr an erprobt. Allerdings beteiligen<br />

sich daran lediglich sieben Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>r.<br />

Die einzusetzen<strong>de</strong>n Lkw können aus verschie<strong>de</strong>nen<br />

Fahrzeugkombinationen mit maximal<br />

25,25 m Länge und 44 t<br />

Gesamtgewicht bestehen:<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

und ihre Integration<br />

in Logistiknetzwerke<br />

Zugmaschine mit Sattelanhänger (Sat-<br />

tel-Kfz) – hierunter fallen auch verlängerte<br />

Sattelanhänger mit 14,90 m Länge<br />

Sattel-Kfz mit Zentralachsanhänger<br />

Motorwagen mit Untersetzachse und<br />

Sattelanhänger<br />

Sattel-Kfz mit einem weiteren Sattelanhänger<br />

Mit <strong>de</strong>m zulässigen Gesamtgewicht von 44<br />

Tonnen wer<strong>de</strong>n die neuen Fahrzeuge nicht<br />

schwerer als die bereits heute in Deutschland<br />

im Vor- und Nachlauf <strong>de</strong>s Kombinierten Verkehrs<br />

eingesetzten Lkw sein.<br />

Durch die unverän<strong>de</strong>rte Obergrenze <strong>de</strong>s Gesamtgewichts<br />

sind die modularen Kombinationen<br />

speziell für Volumengüter interessant,<br />

bei <strong>de</strong>nen eher <strong>de</strong>r verfügbare La<strong>de</strong>raum als<br />

das Gewicht <strong>de</strong>r transportierten Güter <strong>de</strong>n limitieren<strong>de</strong>n<br />

Faktor darstellt. Dies können beispielsweise<br />

leichte, palettierte Verpackungsmaterialien,<br />

voluminöse Dämmstoffe o<strong>de</strong>r<br />

auch Textilprodukte sein. Die etwa 150 Kubikmeter<br />

La<strong>de</strong>volumen eines Lang-Lkw können<br />

bei solchen Produkten annähernd<br />

komplett ausgefüllt wer<strong>de</strong>n.<br />

Eine hohe Fahrzeugauslastung ist entschei<strong>de</strong>nd,<br />

<strong>de</strong>nn erst ab einem Auslastungsgrad<br />

von über 80 Prozent beför<strong>de</strong>rt ein Lang-Lkw<br />

ein Packstück kostengünstiger als ein konventionelles<br />

Fahrzeug. Zwei Lang-Lkw können<br />

ein Volumen beför<strong>de</strong>rn, welches bislang<br />

durch drei konventionelle Lkw abgefahren<br />

wur<strong>de</strong>. Die an früheren bun<strong>de</strong>slandspezifischen<br />

Feldversuchen beteiligten Spediteure<br />

sprachen von einem Kosteneinsparungspotential<br />

<strong>de</strong>r Lang-Lkw von 25 Prozent. Streckenbezogene<br />

Mo<strong>de</strong>llrechnungen <strong>de</strong>r<br />

Mannheimer Unternehmensberatung für Logistik<br />

und Unternehmensführung TIM CON-<br />

SULT haben diese Größenordnung bestätigt.<br />

Auch bei <strong>de</strong>r Planung von Distributionsnetzen<br />

ergeben sich durch die Lang-Lkw sowohl<br />

neue Effizienzpotentiale als auch gewisse<br />

Einschränkungen:<br />

Längere Fahrzeuge haben nicht nur auf <strong>de</strong>r<br />

Straße einen größeren Platzbedarf, insbeson<strong>de</strong>re<br />

die La<strong>de</strong>höfe sehen sich neuen Herausfor<strong>de</strong>rungen<br />

gegenüber. Praktische<br />

Erfahrungen aus Schwe<strong>de</strong>n belegen, dass<br />

sich ein Lang-Lkw wie ein normaler Glie<strong>de</strong>rzug<br />

rückwärts an die Rampen setzen lässt.<br />

Doch ist für das Rangieren eine größere Fläche<br />

notwendig. Gleichermaßen wird <strong>de</strong>r


Platzbedarf für parken<strong>de</strong> und auf die Abfertigung<br />

warten<strong>de</strong> Fahrzeuge ansteigen. Logistikstandorte<br />

mit begrenzten umliegen<strong>de</strong>n<br />

Freiflächen können die Lang-Lkw unter Umstän<strong>de</strong>n<br />

nicht abfertigen. Das volle Rationalisierungspotential<br />

ausschöpfen wer<strong>de</strong>n nur<br />

die Verla<strong>de</strong>r können, die ihre Abläufe in Beund<br />

Entladung inkl. <strong>de</strong>r Verkehrsabwicklung<br />

in ihren Standorten anpassen.<br />

Durch ihre Abmessungen wer<strong>de</strong>n diese Fahrzeuge<br />

in <strong>de</strong>r Regel nicht zwischen allen<br />

Standorten in <strong>de</strong>r Fläche verkehren können.<br />

Dies insbeson<strong>de</strong>re dann, wenn ihr Einsatz<br />

dauerhaft nur auf qualifizierten Straßen zugelassen<br />

wer<strong>de</strong>n sollte, im Extrem bspw. auf<br />

vierspurigen Fernstraßen. Unter diesen Umstän<strong>de</strong>n<br />

könnten sie nur zwischen exzellent<br />

angebun<strong>de</strong>nen Logistikzentren zum Einsatz<br />

kommen o<strong>de</strong>r zwischen strategisch günstig<br />

gelegenen Wechselplätzen, von welchen <strong>de</strong>rzeit<br />

jedoch nur wenige existieren. Der Vorund<br />

Nachlauf zu diesen Punkten wür<strong>de</strong> dann<br />

weiterhin mit konventionellen Lkw durchgeführt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Insofern för<strong>de</strong>rt die Einführung <strong>de</strong>r Lang-Lkw<br />

die weitere Industrialisierung <strong>de</strong>s Transportprozesses<br />

auf <strong>de</strong>r Straße und wird mittelbar<br />

Quelle: Allianz pro Schiene/Kraufmann<br />

zur weiteren Marktkonzentration in <strong>de</strong>r<br />

Transportbranche beitragen.<br />

Aus <strong>de</strong>r operativen Prozesssicht ähnelt <strong>de</strong>r<br />

Lang-Lkw stark <strong>de</strong>m Kombinierten Verkehr<br />

(KV), wo zwischen zwei Umschlagterminals<br />

das gebün<strong>de</strong>lte Transportvolumen mehrerer<br />

Einzelrelationen per Bahn o<strong>de</strong>r Schiff transportiert<br />

wird. Somit ist das Konzept <strong>de</strong>s Lang-<br />

Lkw als „Road Train“ im buchstäblichen Sinn<br />

als Ergänzung zu <strong>de</strong>n bisher verfügbaren Verkehrsträgern<br />

zu sehen. Ihr Einsatz bietet sich<br />

insbeson<strong>de</strong>re dort an, wo das Aufkommen<br />

einzelner Direktrelationen sinnvoll gebün<strong>de</strong>lt<br />

wer<strong>de</strong>n kann, jedoch aus wirtschaftlichen<br />

o<strong>de</strong>r prozessbedingten Grün<strong>de</strong>n (Laufzeit,<br />

Zuverlässigkeit, Flexibilität etc.) o<strong>de</strong>r aufgrund<br />

fehlen<strong>de</strong>n Zugangs zur Infrastruktur<br />

nicht auf die Bahn o<strong>de</strong>r das Schiff verlagert<br />

wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Der Feldversuch wird zunächst zeigen müssen,<br />

wie <strong>de</strong>r Lang-Lkw sinnvoll in Logistiknetzwerke<br />

integriert wer<strong>de</strong>n kann. Wichtig<br />

hierbei wird eine im Nachgang objektive Beurteilung<br />

dieser Fahrzeuge sein. Selektiv eingesetzt<br />

stellen sie eine sinnvolle Erweiterung<br />

<strong>de</strong>s Angebots an Verkehrsträgern dar.<br />

Bild: Auf einer Raststätte bei Bochum steht ein überlanger<br />

Gigaliner. Quelle: dpa<br />

Ihre Ansprechpartner<br />

bei TIM CONSULT sind:<br />

Dr. Nikolaus Fries<br />

Senior Consultant<br />

+49 (621) 150448-63<br />

n.fries@timconsult.<strong>de</strong><br />

Stephan Treme<br />

Consultant<br />

l+49 (621) 150448-87<br />

s.tremel@timconsult.<strong>de</strong><br />

DAS BEHÖRDENMAGAZIN April/2012 9


Titelthema - Gigaliner<br />

Bahnübergänge<br />

sind nicht für<br />

Riesenlaster<br />

ausgelegt<br />

Berlin. Noch fahren sie nicht, sorgen aber<br />

schon seit Monaten für hitzige Debatten, die<br />

Gigaliner. Jetzt gibt es neue Be<strong>de</strong>nken. „Die<br />

Ampelsignale und Schrankenschaltungen <strong>de</strong>r<br />

Bahnübergänge in Deutschland sind für die<br />

Riesen-Lkw nicht ausgelegt. Die Räumzeiten<br />

wer<strong>de</strong>n bislang nach <strong>de</strong>r regulären Lkw-Maximallänge<br />

von 18,75 Meter berechnet.<br />

Wenn Gigaliner sich <strong>de</strong>mnächst in einzelnen<br />

Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn breit machen sollten, kann es<br />

zu schweren Unfällen kommen“, warnt Michael<br />

Ziesak, stellvertreten<strong>de</strong>r Allianz pro<br />

Schiene-Vorsitzen<strong>de</strong>r.<br />

Auch wür<strong>de</strong>n Autofahrer die Ungetüme „vor<br />

<strong>de</strong>m Überholvorgang kaum erkennen können“.<br />

Ziesak, <strong>de</strong>r auch Bun<strong>de</strong>svorsitzen<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>s Verkehrsclub Deutschland ist, sagte am<br />

Mittwoch in Berlin: „Das Bun<strong>de</strong>sverkehrsministerium<br />

schreibt in <strong>de</strong>r seit 1. Januar 2012<br />

gültigen Ausnahmeverordnung vor, dass <strong>de</strong>r<br />

Warnhinweis ‚Lang-Lkw‘ lediglich 13 cm<br />

hoch sein muss. Beim Überholen auf Bun<strong>de</strong>s-<br />

, Lan<strong>de</strong>s- o<strong>de</strong>r Kreisstraßen ist dies aus <strong>de</strong>r<br />

Distanz schwer lesbar. Viele Autofahrer wer<strong>de</strong>n<br />

erst mitten im Überholvorgang merken,<br />

dass sie einen 6,50 Meter längeren Laster<br />

überholen und dann kann es zu spät sein.“<br />

Unvorhersehbar sei letztlich auch, ob die Gigaliner<br />

ausschließlich auf <strong>de</strong>n für <strong>de</strong>n Test<br />

<strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sverkehrsministeriums freigegebenen<br />

Straßen fahren wer<strong>de</strong>n. Einzelne Testfahrten<br />

in <strong>de</strong>n vergangenen Jahren auf<br />

Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rebene hätten gezeigt, dass sich<br />

die Fahrer nicht immer an die vorgeschriebenen<br />

Routen hielten.<br />

Was Sie sonst noch über die 25,25 Meter langen<br />

Fahrzeuge wissen müssen, erfahren Sie<br />

hier:<br />

10 DAS BEHÖRDENMAGAZIN April/2012<br />

Fünf Fragen<br />

und Antworten<br />

zum Gigaliner<br />

1. Ab wann fahren die<br />

Gigaliner wirklich?<br />

Laut Bun<strong>de</strong>sverkehrsminister Peter Ramsauer<br />

(CSU) sollen die ersten Gigaliner im<br />

Frühjahr 2012 fahren. Während einer Tagung<br />

im Oktober 2011 sagte Ramsauer: „Wir wollen<br />

mit <strong>de</strong>n ersten Relationen im nächsten<br />

Jahr starten, wenn <strong>de</strong>r Schnee weg ist, irgendwann<br />

nach Ostern.“ Die Verordnung<br />

<strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sverkehrsministers, die <strong>de</strong>n Einsatz<br />

von Gigalinern regelt, ist seit <strong>de</strong>m<br />

01.01.2012 in Kraft.<br />

2. Wo genau fahren Gigaliner?<br />

Folgen<strong>de</strong> Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>r erlauben Fahrten mit<br />

<strong>de</strong>n übergroßen Lkw: Schleswig-Holstein,<br />

Hamburg, Nie<strong>de</strong>rsachsen, Hessen, Thüringen,<br />

Sachsen und Bayern.<br />

Die Län<strong>de</strong>r Ba<strong>de</strong>n-Württemberg und Sachsen-Anhalt<br />

sprechen sich in ihren Koalitions-<br />

verträgen gegen die Teilnahme am Versuch<br />

aus. Die Verordnung <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sregierung genehmigt<br />

trotz<strong>de</strong>m Fahrten durch diese Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>r.<br />

Insgesamt führen 133 km<br />

Gigaliner-Strecken durch Ba<strong>de</strong>n-Württemberg<br />

und 144 km durch Sachsen-Anhalt.<br />

Ba<strong>de</strong>n-Württemberg strebt inzwischen eine<br />

Klage vor <strong>de</strong>m Bun<strong>de</strong>sverfassungsgericht<br />

gegen die Zwangsverpflichtung durch <strong>de</strong>n<br />

Bund an.<br />

Die Verordnung <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sregierung sieht<br />

vor, dass Gigaliner neben Autobahnen und<br />

Bun<strong>de</strong>sstraßen auch auf einer Vielzahl von<br />

Lan<strong>de</strong>s- , Kreis- und Gemein<strong>de</strong>straßen fahren<br />

dürfen. Die vollständige Liste aller Straßen<br />

befin<strong>de</strong>t sich im Anhang <strong>de</strong>r Verordnung.<br />

3. Was erhoffen sich die<br />

Befürworter?<br />

Die Befürworter übergroßer Lkw versprechen<br />

sich eine Kraftstoffersparnis im Lkw-Transport<br />

von bis zu 30 Prozent und die Einsparung<br />

von Lkw-Fahrten. Dadurch sollen<br />

<strong>de</strong>r CO 2 -Ausstoß und Staus verringert wer<strong>de</strong>n.<br />

Zu <strong>de</strong>n Befürwortern von übergroßen<br />

Bil<strong>de</strong>r: Allianz pro Schiene/Kraufmann


Lkw gehört <strong>de</strong>r Verband <strong>de</strong>r Automobilindustrie<br />

(VDA), <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sverband <strong>de</strong>s Groß- und<br />

Außenhan<strong>de</strong>ls (BGA) und weitere Verbän<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>s Straßentransportgewerbes.<br />

4. Was befürchten die Gegner?<br />

Die Gegner von übergroßen Lkw befürchten,<br />

dass durch die Verbilligung <strong>de</strong>s Lkw-Verkehrs<br />

durch Gigaliner ein Anreiz für mehr Straßengüterverkehr<br />

geschaffen wird. Durch <strong>de</strong>n<br />

Kostenvorteil <strong>de</strong>r Gigaliner könnten Güter<br />

von umweltfreundlichen Verkehrsträgern zurück<br />

auf die Straße verlagert wer<strong>de</strong>n. Das Er-<br />

Dr. Anke Bittrich<br />

Dr. Jutta Lübbering-Schmidt<br />

Dr. Eva-Maria Baumgartner<br />

Ulrike Rönck<br />

Praxis für Mammadiagnostik<br />

Spitalerstraße 8 · 20095 Hamburg<br />

Tel. 040 429 326-0 · Fax -10<br />

info@mammadiagnostik-hh.<strong>de</strong><br />

www.mammadiagnostik-hh.<strong>de</strong><br />

Kostenlose Beratung vor Ort<br />

gebnis wären mehr Lkw-Fahrten und eine<br />

größere Umweltbelastung. Zu <strong>de</strong>n Gegnern<br />

von übergroßen Lkw zählen die in <strong>de</strong>r Allianz<br />

pro Schiene zusammengeschlossenen Automobilclubs,<br />

Umweltverbän<strong>de</strong> und Eisenbahnen<br />

sowie <strong>de</strong>r Deutsche Städtetag und die<br />

Deutsche Polizeigewerkschaft.<br />

5. Kann <strong>de</strong>r Gigaliner-Test noch<br />

gestoppt wer<strong>de</strong>n?<br />

Die Bun<strong>de</strong>stagsfraktionen von SPD und Grünen<br />

haben beschlossen, gegen die Gigaliner-<br />

Leistungen:<br />

- Brustkrebsfrüherkennung<br />

- digitale Mammographie<br />

- hochauflösen<strong>de</strong> Sonographie<br />

- bioptische Abklärung<br />

- individuelle Beratung<br />

Titelthema - Gigaliner<br />

Medizinische Versorgung Hamburg<br />

Verordnung <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sregierung vor <strong>de</strong>m<br />

Bun<strong>de</strong>sverfassungsgericht zu klagen. Sie<br />

werfen <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sregierung vor, im Alleingang<br />

ohne Beteiligung von Bun<strong>de</strong>srat und<br />

Bun<strong>de</strong>stag gehan<strong>de</strong>lt zu haben. Ein Gutachten<br />

<strong>de</strong>s renommierten Verfassungsrechtlers<br />

Prof. Dr. Ulrich Battis kommt ebenfalls zu <strong>de</strong>m<br />

Ergebnis, dass die Verordnung <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sregierung<br />

verfassungswidrig ist. Eine <strong>de</strong>rartige<br />

Klage hat keine aufschieben<strong>de</strong> Wirkung,<br />

könnte <strong>de</strong>n Versuch nach <strong>de</strong>ssen Beginn aber<br />

noch ausbremsen.<br />

Kfz.-Meisterbetrieb H. J. Kalinna GmbH<br />

TÜV � AU � Unfall � Karosseriearbeiten � Lackarbeiten � Wartung<br />

John Somerville<br />

Geschäftsführer<br />

Sulldorfer Landstr. 252 Tel. 040 / 86 28 38<br />

22589 Hamburg Fax 040 / 86 16 18<br />

www.behoer<strong>de</strong>nmagazin.<strong>de</strong><br />

Besser hören. Besser verstehen.<br />

Lassen Sie sich unverbindlich beraten!<br />

Buchen Sie bei uns ein Hörtraining für dauerhaft guten Hörerfolg!<br />

Schnupperstun<strong>de</strong> gratis! Fragen Sie uns!<br />

Hausbesuche möglich · Batterie-Bonusssytem<br />

HÖRGERÄTE<br />

HH-Volksdorf – Eulenkrugstr. 25a – � 040-603 72 45<br />

Großhansdorf – Eilbergweg 5a – � 04102-51 87 52<br />

Dr. med. Harald Dill<br />

Dr. med. Bernward Voigt<br />

Dr. med. York Rautenberg<br />

Praxis<br />

Stephansplatz 10 · 20354 Hamburg<br />

Telefon: (040) 41 30 53-0 ·Fax: -25<br />

eMail: kontakt@dvr-kardiologie.<strong>de</strong><br />

Internet: www.dvr-kardiologie.<strong>de</strong><br />

Herz- und Gefäßinterventionen:<br />

Anästhesie Zentrum Harnburg am UKE<br />

Facharztklinik 1. OG links<br />

Martinistraße 78 · 20251 Hamburg<br />

Telefon: (040) 6 89 89 99 -50· Fax: -59<br />

DAS BEHÖRDENMAGAZIN April/2012 11


Titelthema - Gigaliner<br />

Riesen-LKW:<br />

Gefährlich,<br />

umweltschädlich und teuer<br />

Soll Deutschland längere und schwerere LKW erlauben?<br />

60 Tonnen schwer, über 25 Meter lang – solche „Monstertrucks“ sollen zukünftig durch Deutschland und Europa rollen, for<strong>de</strong>rn Interessenvertreter<br />

von LKW-Herstellern und einzelnen Großspeditionen. Dies wären 6,50 Meter und 20 Tonnen mehr als heute in <strong>de</strong>r EU erlaubt.<br />

Die Befürworter benutzen für ihre Riesen-LKW verharmlosen<strong>de</strong> Namen: European Modular System (EMS), Gigaliner, EuroCombi, Ökoliner, innovative<br />

Nutzfahrzeuge. Klingt beruhigend, doch <strong>de</strong>r Vergleich zeigt: Ein solches Straßenungetüm ist schwerer als eine vollbetankte und mit<br />

127 Passagieren vollbesetzte Boeing 737-300.<br />

NEGATIvE FOLGEN FüR DIE UMWELT<br />

Die Befürworter versprechen: 3 konventionelle LKW wür<strong>de</strong>n durch 2<br />

Riesen-LKW ersetzt. Dies wür<strong>de</strong> die Straßen entlasten und die Umwelt<br />

schonen. Was die Befürworter bewusst verschweigen: Riesen-<br />

LKW verbilligen <strong>de</strong>n Straßentransport und führen <strong>de</strong>shalb zu einer<br />

massiven Verkehrsverlagerung von umweltfreundlichen Verkehrsträgern<br />

wie Binnenschiff und Eisenbahn auf die Straße.<br />

Tatsächlich be<strong>de</strong>uten Riesen-LKW mehr Verkehr auf <strong>de</strong>r Straße und<br />

damit wachsen<strong>de</strong> Umweltbelastungen – auch und gera<strong>de</strong> mehr CO2.<br />

Umweltverbän<strong>de</strong> aus ganz Europa lehnen Riesen-LKW daher ab.<br />

Fakt ist: Wer Riesen-LKW zulässt, erzeugt mehr Verkehr auf <strong>de</strong>r Straße<br />

- mit allen negativen Konsequenzen für Mensch und Umwelt.<br />

Monstertrucks sind eine Gefahr für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer.<br />

Monstertrucks scha<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Umwelt, weil sie zu mehr LKW-<br />

Fahrten führen. Und sie produzieren Milliar<strong>de</strong>nkosten für <strong>de</strong>n<br />

Steuerzahler, weil die Straßen in Europa nicht für die Kolosse geeignet<br />

sind.<br />

NEGATIvE FOLGEN FüR DIE vERKEHRSSICHERHEIT<br />

Europas Straßen wür<strong>de</strong>n durch eine Zulassung von Riesen-LKW <strong>de</strong>utlich<br />

gefährlicher. Längere LKW be<strong>de</strong>uten: Längere Räumzeiten an<br />

Kreuzungen und Bahnübergängen, längere Überholwege und weniger<br />

Übersichtlichkeit für Autofahrer.<br />

Schwerere LKW be<strong>de</strong>uten: Verheeren<strong>de</strong> Folgen beim Zusammenprall<br />

mit an<strong>de</strong>ren Fahrzeugen und beim Auffahren auf Stauen<strong>de</strong>n. Heutige<br />

Leitplanken können Riesen-LKW nicht aufhalten. Die ohnehin bestehen<strong>de</strong>n<br />

Sicherheitsrisiken von LKW wer<strong>de</strong>n durch die Zulassung von<br />

Riesen-LKW noch verschärft. Riesen-LKW bedrohen alle übrigen Verkehrsteilnehmer<br />

- Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer. Verkehrssicherheits-organisationen<br />

und Automobilclubs aus ganz Europa<br />

lehnen Riesen-LKW daher ab.<br />

Fakt ist: Ladungen in dieser Größenordnung gehören auf die umweltfreundlichere<br />

und sichere Schiene – nicht auf <strong>de</strong>n LKW.<br />

NEGATIvE FOLGEN FüR DAS STRASSENNETz<br />

Die Straßeninfrastruktur in Europa ist nicht für <strong>de</strong>n Einsatz von Riesen-LKW<br />

ausgelegt. Für Fahrzeuge mit 60 Tonnen Gewicht müssen<br />

12 DAS BEHÖRDENMAGAZIN April/2012<br />

Brücken ersetzt o<strong>de</strong>r verstärkt wer<strong>de</strong>n. Die Kosten hierfür sind immens:<br />

Die Europäische Kommission rechnet mit Kosten in Höhe von<br />

46 Milliar<strong>de</strong>n Euro allein für Autobahnbrücken. Aber schon allein die<br />

Länge <strong>de</strong>r Riesen-LKW erfor<strong>de</strong>rt kostspielige Ausbaumaßnahmen: an<br />

Kreuzungen, Kreisverkehren, Bahnüber-gängen, Parkplätzen und Rastanlagen.<br />

Alle diese Kosten gingen zu Lasten <strong>de</strong>r öffentlichen Kassen.<br />

Fakt ist: Die immensen zusätzlichen Kosten bei <strong>de</strong>r Straßeninfrastruktur<br />

muss die Allgemeinheit tragen – also <strong>de</strong>r Steuerzahler.<br />

DIE BüRGER LEHNEN RIESEN-LKW AB<br />

Die große Mehrheit <strong>de</strong>r Bürger lehnt die Zulassung von Riesen-LKW<br />

ab. Dies zeigen repräsentative Meinungsumfragen in wichtigen EU-<br />

Mitgliedsstaaten.<br />

Die Ergebnisse:<br />

• Mit 73 % lehnt die überwältigen<strong>de</strong> Mehrheit <strong>de</strong>r Bürger in<br />

Deutschland die Einführung <strong>de</strong>r Riesen-LKW ab.<br />

• Auch in Frankreich ist die große Mehrheit <strong>de</strong>r Menschen<br />

gegen überlange und überschwere LKW – 81 % lehnen<br />

eine Zulassung ab.<br />

• Ähnlich <strong>de</strong>nken auch die Bürger in Großbritannien: In einer<br />

Meinungsumfrage von 2007 sprachen sich 75 % <strong>de</strong>r Bürger<br />

gegen Riesen-LKW aus.<br />

Fakt ist: Die übergroße Mehrheit <strong>de</strong>r Bürger lehnt die Zulassung von<br />

Riesen-LKW ab.<br />

WELCHE ORGANISATIONEN SIND GEGEN<br />

RIESEN-LKW<br />

Organisationen aus ganz Europa und aus allen Bereichen <strong>de</strong>r Gesellschaft<br />

sind gegen Monstertrucks. Auf <strong>de</strong>r Informationsplattform nomegatrucks.eu<br />

haben sich <strong>de</strong>rzeit mehr als 200 Organisationen aus<br />

24 Län<strong>de</strong>rn als Gegner eingetragen. Zu diesen über 200 Organisationen<br />

gehören Umweltverbän<strong>de</strong>, Verkehrsgewerkschaften, Automobilclubs<br />

und Verbän<strong>de</strong> aus <strong>de</strong>r Transport- und Bahnbranche.<br />

Insgesamt repräsentieren diese Organisationen mehr als 13 Millionen<br />

Einzelmitglie<strong>de</strong>r in Europa.


Mögliche Gefährdung<br />

<strong>de</strong>s Bahngüterverkehrs<br />

durch Lang-Lkw<br />

Presseinformation 10.11.2011<br />

Konkurrenz zur Schiene: Ab Januar 2012<br />

läuft in mehreren Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn ein fünfjähriger<br />

Feldversuch für Lkw mit bis zu<br />

25,25 Metern Länge und 44 Tonnen Gewicht<br />

an. Da diese sogenannten Gigaliner<br />

<strong>de</strong>utlich wirtschaftlicher als herkömmliche<br />

Lkw sind, gefähr<strong>de</strong>n sie zentrale Märkte <strong>de</strong>s<br />

Bahngüterverkehrs. Das Fraunhofer-Institut<br />

für System- und Innovationsforschung ISI<br />

und die K+P Transport Consultants haben<br />

im Auftrag <strong>de</strong>r Gemeinschaft Europäischer<br />

Bahnen und Infrastrukturgesellschaften<br />

(CER) ermittelt, wie sich <strong>de</strong>r Wettbewerb<br />

zwischen Straße und Schiene entwickeln<br />

könnte.<br />

Die Wissenschaftler <strong>de</strong>s Fraunhofer ISI haben<br />

fünf europäische Güterverkehrskorridore mit<br />

einer Gesamtlänge von 5.000 Kilometern untersucht:<br />

Hamburg – Prag, Paris – Barcelona,<br />

Rotterdam – Ruhrgebiet, Ruhrgebiet – Norditalien<br />

und München – Budapest. Ihre Bilanz:<br />

„In <strong>de</strong>m Maße, in <strong>de</strong>m die Wirtschaftlichkeit<br />

im Straßengüterverkehr steigt, verschärft sich<br />

<strong>de</strong>r Wettbewerb zwischen Schiene und<br />

Straße“, sagt Dr. Claus Doll, Studienleiter am<br />

Fraunhofer ISI. „Im Einzelwagenverkehr und<br />

im kombinierten Verkehr Straße-Schiene besteht<br />

eine beson<strong>de</strong>rs sensible Konkurrenzsituation.“<br />

Neben <strong>de</strong>n direkten Verlagerungen<br />

könne es zu<strong>de</strong>m zu einer nachgelagerten Abwärtsspirale<br />

kommen: Dabei zieht eine sinken<strong>de</strong><br />

Nachfrage nach Bahngüterverkehr<br />

eine Ausdünnung <strong>de</strong>s Angebots o<strong>de</strong>r steigen<strong>de</strong><br />

Preise nach sich, so dass noch mehr<br />

Gütertransport auf die Straße verlagert wird.<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>r Studie zeigten sich <strong>de</strong>utlich<br />

größere Auswirkungen für <strong>de</strong>n Einzelwagenladungsverkehr<br />

als für <strong>de</strong>n kombinierten Verkehr:<br />

Insbeson<strong>de</strong>re die Intensität <strong>de</strong>r<br />

Abwärtsspirale könnte zu teilweisem o<strong>de</strong>r<br />

sogar vollständigem Marktversagen in bestimmten<br />

Regionen o<strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>rn führen.<br />

„Die Einführung von Lang-Lkw wür<strong>de</strong> die<br />

Diskussionen über die Zukunft <strong>de</strong>s Einzelwagenverkehrs,<br />

die bereits jetzt in einigen eu-<br />

ropäischen Staaten im Gange sind, noch weiter<br />

zuspitzen“, so Doll. Das größte Verlagerungspotenzial<br />

ergibt sich für Lkw mit 44<br />

Tonnen Gewicht und 25,25 Metern Länge. Inklusive<br />

<strong>de</strong>r Abwärtsspirale wur<strong>de</strong>n für das<br />

Jahr 2020 Verlagerungen zwischen 22 und 38<br />

Prozent <strong>de</strong>r Tonnenkilometer im Einzelwagenverkehr<br />

von <strong>de</strong>r Bahn auf die Straße ermittelt.<br />

Aber auch die Zukunft <strong>de</strong>s kombinierten Verkehrs<br />

wird zumin<strong>de</strong>st teilweise von <strong>de</strong>r Einführung<br />

<strong>de</strong>r Lang-Lkw abhängig sein: Dieser<br />

wird Marktanteile verlieren, da ein Teil <strong>de</strong>r<br />

Container-Verla<strong>de</strong>terminals 25,25 Meter<br />

lange Lkw nicht aufnehmen kann und die<br />

Verla<strong>de</strong>kosten bei steigen<strong>de</strong>r Kosteneffizienz<br />

<strong>de</strong>s Straßengüterverkehrs immer relevanter<br />

wer<strong>de</strong>n. „In Anbetracht <strong>de</strong>r enormen Investitionsprogramme<br />

zur Etablierung <strong>de</strong>s kombinierten<br />

Verkehrs in Europa muss dieser<br />

Effekt sorgfältig beobachtet wer<strong>de</strong>n“, betont<br />

Doll. Ebenfalls für die 44 Tonnen/25,25<br />

Meter-Lkw ergeben sich für alle fünf untersuchten<br />

Korridore für das Jahr 2020 Verlagerungen<br />

zwischen 10 und 14 Prozent <strong>de</strong>r<br />

Tonnenkilometer im kombinierten Verkehr.<br />

Diese Aufkommensrückgänge können zu Einnahmeverlusten<br />

von jährlich 484 Millionen<br />

Euro im kombinierten Verkehr und 504 Millionen<br />

Euro im Einzelwagenverkehr entlang<br />

aller fünf Korridore führen. Darüber hinaus<br />

wer<strong>de</strong>n die Eisenbahngesellschaften mit zusätzlichen<br />

Investitionskosten zur Erweiterung<br />

von Containerterminals rechnen müssen, um<br />

diese auch für längere Fahrzeuge auszustatten.<br />

Durch <strong>de</strong>n kapitalintensiven Betrieb von<br />

Anlagen <strong>de</strong>s kombinierten Verkehrs können<br />

diese Kosten nur schwer kompensiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Neben <strong>de</strong>r Konkurrenzsituation zur Schiene<br />

untersuchten die Forscher <strong>de</strong>s Fraunhofer ISI<br />

auch die externen Kosten <strong>de</strong>r „Gigaliner“:<br />

Bei optimaler Auslastung ersetzen zwei Lang-<br />

Lkw drei herkömmliche Lkw und reduzieren<br />

damit Transportkosten, Kraftstoffbedarf, CO?-<br />

Emissionen und Stau. Aber die Situation ist<br />

komplizierter, als es auf <strong>de</strong>n ersten Blick<br />

Titelthema - Gigaliner<br />

scheint: Bezüglich <strong>de</strong>r externen Umwelt-,<br />

Klima-, Sicherheits- und Lärmkosten je transportierter<br />

Ladungstonne sind sie etwa zehn<br />

Prozent effizienter als herkömmliche Lkw, jedoch<br />

immer noch vier- bis fünfmal teurer als<br />

Transporte per Bahn. Mit <strong>de</strong>r Zulassung von<br />

Lang-Lkw mit 44 Tonnen Gewicht und 25,25<br />

Metern Länge entstehen mit <strong>de</strong>n ermittelten<br />

Verlagerungen von <strong>de</strong>r Schiene auf die<br />

Straße zusätzliche externe Kosten <strong>de</strong>s Verkehrs<br />

von 110 Millionen Euro pro Jahr entlang<br />

<strong>de</strong>r fünf Korridore. Zwar wird es im<br />

Straßengüterverkehr auch Effizienzgewinne<br />

geben, diese wer<strong>de</strong>n jedoch durch die Verlagerung<br />

von <strong>de</strong>r Bahn zu großen Teilen neutralisiert<br />

wer<strong>de</strong>n. Die Europäische<br />

Kommission hat im Weißbuch 2011 angekündigt,<br />

die negativen externen Effekte <strong>de</strong>s Verkehrs<br />

bis 2030 drastisch zu reduzieren – mit<br />

einer generellen Zulassung von Lang-Lkw<br />

wird dieses Ziel jedoch schwerer erreichbar<br />

sein. Deshalb, so die Forscher, sollte die Einführung<br />

überlanger Lkw kritisch hinterfragt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Die <strong>de</strong>utsche Kurzfassung <strong>de</strong>r Studie kann<br />

unter www.isi.fraunhofer.<strong>de</strong>/isi<strong>de</strong>/n/download/publikationen/Megatrucks_K<br />

urzfassung.pdf heruntergela<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. Die<br />

englische Langfassung steht<br />

unter www.cer.be zur Verfügung.<br />

Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung<br />

ISI analysiert die Rahmenbedingungen<br />

von Innovationen. Wir<br />

erforschen die kurz- und langfristigen Entwicklungen<br />

von Innovationsprozessen und<br />

die gesellschaftlichen Auswirkungen neuer<br />

Technologien und Dienstleistungen. Auf dieser<br />

Grundlage stellen wir unseren Auftraggebern<br />

aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft<br />

Handlungsempfehlungen und Perspektiven<br />

für wichtige Entscheidungen zur Verfügung.<br />

Unsere Expertise liegt in <strong>de</strong>r breiten wissenschaftlichen<br />

Kompetenz sowie einem interdisziplinären<br />

und systemischen<br />

Forschungsansatz.<br />

DAS BEHÖRDENMAGAZIN April/2012 13


Titelthema - Gigaliner<br />

Eco Rail Innovation<br />

Herausfor<strong>de</strong>rungen für das System Bahn 2020<br />

Mehr Verkehr auf die Schiene zu bringen ist<br />

ein seit Jahren immer wie<strong>de</strong>r bekräftigtes<br />

Ziel von Bun<strong>de</strong>sregierung und Europäischer<br />

Union. Durch die Bahnreform 1994 konnte<br />

diese Absicht sowohl im Personen- als auch<br />

im Güterverkehr in <strong>de</strong>n vergangenen Jahren<br />

erreicht wer<strong>de</strong>n. Die Zukunft stellt <strong>de</strong>n Sektor<br />

Bahn jedoch vor neue Herausfor<strong>de</strong>rungen,<br />

auf die es zu reagieren gilt.<br />

Vor diesem Hintergrund hat eine Expertengruppe<br />

– bestehend aus <strong>de</strong>m Innovationszentrum<br />

für Mobilität und gesellschaftlichen<br />

Wan<strong>de</strong>l (InnoZ), <strong>de</strong>m Beratungsunternehmen<br />

SCI Verkehr, <strong>de</strong>m Deutschen Zentrum für Luftund<br />

Raumfahrt (DLR), <strong>de</strong>r Fachhochschule<br />

Bran<strong>de</strong>nburg und <strong>de</strong>m Fachgebiet Logistikdienstleistungen<br />

und Transport <strong>de</strong>r Technischen<br />

Universität Berlin – <strong>de</strong>n Markt<br />

analysiert, die wesentlichen Trends und Treiber<br />

bis zum Jahr 2020 und jene Bereiche i<strong>de</strong>ntifiziert,<br />

in <strong>de</strong>nen Innovationen notwendig sind,<br />

um eine dauerhafte unternehmerische Entwicklung<br />

<strong>de</strong>s Sektors Bahn und nachhaltige Mobilität zu ermöglichen.<br />

Die Studie empfiehlt, Kompetenzen und Kräfte für eine technologieorientierte<br />

Innovationsoffensive <strong>de</strong>s Sektors Bahn zu bün<strong>de</strong>ln. Neue<br />

Technologien müssen sich dabei an <strong>de</strong>n zukünftigen Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

<strong>de</strong>r Märkte orientieren. Sie sollten nicht auf einzelne Län<strong>de</strong>r, Regionen<br />

o<strong>de</strong>r Fahrzeugtypen beschränkt, son<strong>de</strong>rn auf einen zunehmend<br />

internationalen Markt ausgerichtet wer<strong>de</strong>n. Um die technologischen<br />

Entwicklungsschwerpunkte gezielter zu beschreiben, hat die Expertengruppe<br />

diejenigen Innovationsfel<strong>de</strong>r i<strong>de</strong>ntifiziert, die einen wichtigen<br />

Beitrag dazu leisten, die Wettbewerbsposition <strong>de</strong>s Sektors zu<br />

stärken.<br />

Die erfor<strong>de</strong>rlichen Innovationen kann ein Unternehmen allein ebenso<br />

wenig wie <strong>de</strong>r gesamte Sektor Bahn initiieren. Um die Herausfor<strong>de</strong>rungen<br />

zu meistern, ist ein gemeinsames Vorgehen von Bahnunternehmen,<br />

Industrie und Wissenschaft erfor<strong>de</strong>rlich. Notwendig ist auch<br />

die Unterstützung <strong>de</strong>r Politik auf Bun<strong>de</strong>s-und EU-Ebene durch intensive<br />

Forschungs-und Entwicklungsför<strong>de</strong>rung.<br />

Vor <strong>de</strong>r Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse <strong>de</strong>r Studie enthält<br />

diese Broschüre im folgen<strong>de</strong>n Kapitel auch bereits die ersten Schlussfolgerungen<br />

<strong>de</strong>r Auftraggeber – als Commitment zur weiteren Zusammenarbeit<br />

auf <strong>de</strong>r Innovationsplattform „Eco Rail Innovation“ (ERI).<br />

Von Menschenhand unberührt wechselt ein Container<br />

auf einen Cargo Mover<br />

Güterwaggons stehen auf <strong>de</strong>m größten Güterbahnhof Sü<strong>de</strong>relbe bei Hamburg<br />

Eco Rail Innovation –<br />

eine Innovationsplattform von DB AG,<br />

Industrie und Forschung<br />

Technisch wissenschaftliche Führungsrolle für nachhaltige Mobilität<br />

In <strong>de</strong>n nächsten Jahren steht <strong>de</strong>r Schienenverkehr vor großen Herausfor<strong>de</strong>rungen<br />

und Verän<strong>de</strong>rungen. Für das System Bahn ergeben<br />

sich vor <strong>de</strong>m Hintergrund gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Entwicklungen<br />

Chancen, die es zu nutzen gilt. Die Regierungen in<br />

Deutschland und Europa setzen sich im Klima-, Umwelt-und Gesundheitsschutz<br />

ambitionierte Ziele, verschärfen im Transportsektor kontinuierlich<br />

ordnungsrechtliche Anfor<strong>de</strong>rungen und haben sich <strong>de</strong>m<br />

großen Ziel eines einheitlichen europäischen Bahnsystems verschrieben.<br />

Parallel steigen die Erwartungen <strong>de</strong>r Kun<strong>de</strong>n im Personen- wie<br />

im Güterverkehr an die Nutzungsfreundlichkeit sowie die Umweltverträglichkeit<br />

von Reise-und Transportangeboten.<br />

Die steigen<strong>de</strong>n Preise fossiler Brennstoffe und <strong>de</strong>r Umbau <strong>de</strong>r Stromerzeugung<br />

hin zu alternativen Energiequellen verteuern Kraftstoffe<br />

und Strom. Die Konsolidierung <strong>de</strong>r öffentlichen Haushalte wird die<br />

Finanzlage von Bund, Län<strong>de</strong>rn und Kommunen verschärfen. Gleichzeitig<br />

wird im Verkehrssektor, insbeson<strong>de</strong>re im Schienengüter-verkehr,<br />

ein <strong>de</strong>utliches Nachfragewachstum prognostiziert und ein steigen<strong>de</strong>r<br />

Finanzierungsbedarf absehbar. Dies sind wesentliche Aussagen <strong>de</strong>r<br />

vorliegen<strong>de</strong>n Studie, die die signifikanten Trends und treiben<strong>de</strong>n<br />

Kräfte für die Entwicklungen im Schienenverkehr bis 2020 analysiert<br />

und zentrale Innovationsfel<strong>de</strong>r bestimmt.<br />

Vor diesem Hintergrund wer<strong>de</strong>n die Deutsche Bahn AG, die Industriepartner<br />

Siemens, Bombardier, Alstom, Tognum/MTU, Voith, Vossloh,<br />

Ci<strong>de</strong>on, Ballard, Solon, Enertrag und <strong>de</strong>r Verband <strong>de</strong>r<br />

Bahnindustrie in Deutschland (VDB) sowie die Forschungseinrichtun-


gen Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR) und Fachhochschule<br />

Bran<strong>de</strong>nburg ihre Zusammenarbeit forcieren. Auf <strong>de</strong>r gemeinsamen<br />

Plattform „Eco Rail Innovation” (ERI) sollen technische<br />

Lösungen für die ökonomische und ökologische Stärkung <strong>de</strong>s Systems<br />

Schiene entwickelt wer<strong>de</strong>n. ERI soll einen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit<br />

<strong>de</strong>s Bahnsektors leisten.<br />

Die beteiligten Unternehmen, Verbän<strong>de</strong> und Institutionen verfolgen<br />

gemeinsam <strong>de</strong>n Anspruch, ihre technologische und wissenschaftliche<br />

Führungsrolle im Sinne einer nachhaltigen Mobilität einzusetzen<br />

und weiter auszubauen. Die Partner wollen innovative Technologien<br />

gemeinsam entwickeln, erproben und zur Marktreife führen. Sie wollen<br />

gleichzeitig Sorge dafür tragen, dass <strong>de</strong>r Wettbewerb um die<br />

beste Lösung sowohl im intramodalen als auch im intermodalen<br />

Wettbewerb ebenso gewährleistet wird wie die Entwicklung integrierter,<br />

also verkehrsmittelübergreifen<strong>de</strong>r und nutzerfreundlicher<br />

Mobilitätsangebote.<br />

Kennzeichnend für <strong>de</strong>n Schienenverkehrssektor sind vergleichsweise<br />

geringe Fahrzeugstückzahlen, eine hohe Systemintegration von<br />

Fahrweg, Fahrzeug und Systemsteuerung sowie bemerkenswert<br />

lange Nutzungszeiträume <strong>de</strong>r Produktions-mittel. Insbeson<strong>de</strong>re<br />

diese systembedingten technologischen Beson<strong>de</strong>rheiten <strong>de</strong>s Schienenverkehrs<br />

erfor<strong>de</strong>rn eine langfristig zielgerichtete, enge und koordinierte<br />

Zusammenarbeit von DB AG, Industrie und Forschung im<br />

Rahmen <strong>de</strong>r ERI-Plattform und einen Schulterschluss mit <strong>de</strong>n Initiativen<br />

an<strong>de</strong>rer Wirtschaftsbereiche.<br />

Im Mittelpunkt steht zunächst die Entwicklung emissionsarmer und<br />

energieeffizienter Komponenten und Antriebssysteme, beispielsweise<br />

von Energiespeichern für Schienenfahrzeuge. Übergeordnetes<br />

Ziel ist die Umsetzung <strong>de</strong>r Vision „Null Emission“ bei Fahrzeugen<br />

und Anlagen. ERI positioniert <strong>de</strong>n Sektor Bahn zukunftsorientiert<br />

beim Schutz <strong>de</strong>r Umwelt, reduziert die Abhängigkeit von fossilen<br />

Energieträgern und stärkt national wie international die Wettbewerbsfähigkeit<br />

<strong>de</strong>r Unternehmen sowie die Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s Qualitätslabels<br />

„Schienenverkehr und Bahntechnologie – Ma<strong>de</strong> in<br />

Germany“ .<br />

verkehrs- und<br />

Schienenfahrzeugmärkte<br />

2000-2020 in Deutschland und Europa<br />

Wie viele Güter heute und in Zukunft transportiert wer<strong>de</strong>n, wie viele<br />

Personen welches Verkehrsmittel benutzen und wer wie viele Fahrzeuge<br />

dafür beschaffen wird die Verkehrsmärkte im Überblick.<br />

Mäßiges Wachstum im Personenverkehr<br />

Im EU-27-Raum nahm <strong>de</strong>r gesamte Personenverkehr zwischen 2000<br />

und 2008 laut <strong>de</strong>m Beratungsunternehmen ProgTrans um durchschnittlich<br />

1,2 Prozent pro Jahr zu. Der motorisierte Individualverkehr<br />

und <strong>de</strong>r Schienenverkehr wuchsen etwa gleich stark.<br />

Unterschiedlich fällt die Bilanz <strong>de</strong>r Schiene in <strong>de</strong>n einzelnen Län<strong>de</strong>rn<br />

aus: Während sie ihre Verkehrsleistung in Großbritannien mit 3,6<br />

Prozent, in Frankreich mit 2,7 Prozent und in Spanien mit 2,2 Prozent<br />

im Jahresdurchschnitt steigern konnte, nahm die Nachfrage in <strong>de</strong>n<br />

zwölf neuen EU-Mitgliedsstaaten um 2,7 Prozent pro Jahr ab.<br />

In Deutschland stieg die Leistung <strong>de</strong>s Personenverkehrsmarktes zwar<br />

nach 2000 zunächst, verharrt seit 2004 jedoch auf ungefähr <strong>de</strong>mselben<br />

Niveau. Der marktdominieren<strong>de</strong> motorisierte Individualver-<br />

kehr nahm wegen kaum gestiegener Realeinkommen, <strong>de</strong>r schwierigen<br />

Arbeitsmarktsituation, schrumpfen<strong>de</strong>r Bevölkerungszahlen sowie<br />

höherer Kosten für Kraftstoffe ab. Der Schienenpersonen-verkehr und<br />

<strong>de</strong>r inner<strong>de</strong>utsche Luftverkehr profitierten dagegen vom Ausbau ihres<br />

Angebots und konnten gegen <strong>de</strong>n Trend wachsen.<br />

Anteil <strong>de</strong>r Schiene steigt<br />

Titelthema - Gigaliner<br />

Bis 2020 wird <strong>de</strong>r Personenverkehrsmarkt in <strong>de</strong>r Europäischen Union<br />

Prognosen zufolge eher mo<strong>de</strong>rat wachsen. ProgTrans erwartet beispielsweise<br />

0,6 Prozent mehr Verkehrsleistung pro Jahr. Die Schiene<br />

in<strong>de</strong>s wird ihre Verkehrsleistung mit gut einem Prozent pro Jahr überproportional<br />

steigern und ihren Anteil am Markt von <strong>de</strong>rzeit 7 Prozent<br />

auf 7,5 Prozent erhöhen. In Deutschland setzt sich die Entwicklung<br />

<strong>de</strong>r vergangenen Jahre fort: Die Nachfrage im Personenverkehrsmarkt<br />

verän<strong>de</strong>rt sich bis 2020 kaum.<br />

Aktuelle Prognosen rechnen mit einer „Seitwärtsentwicklung“ <strong>de</strong>r<br />

Verkehrsleistung, verschie<strong>de</strong>ne Institute gehen dabei von durchschnittlichen<br />

Verän<strong>de</strong>rungsraten zwischen -0,4 und +0,1 Prozent aus.<br />

Ein wachsen<strong>de</strong>r Personenverkehrsmarkt in Deutschland ist bei <strong>de</strong>n<br />

zu erwarten<strong>de</strong>n Trends und Treibern unwahrscheinlich. Der Schiene<br />

dürfte es jedoch möglich sein, ihren Marktanteil in <strong>de</strong>n kommen<strong>de</strong>n<br />

zehn Jahren zu steigern.<br />

Kräftige Leistungszuwächse im Güterverkehr<br />

Der Güterverkehr ist EU-weit zwischen 2000 und 2008 jährlich um<br />

durchschnittlich 2,1 Prozent gewachsen. Gewinner war die Straße,<br />

<strong>de</strong>ren Verkehrsleistung um 2,4 Prozent pro Jahr zunahm. Der Schienengüterverkehr<br />

legte mit jährlich 1,3 Prozent geringer zu als <strong>de</strong>r Gesamtmarkt.<br />

In <strong>de</strong>n alten EU-Län<strong>de</strong>rn konnte er mit einem Wachstum<br />

von 2 Prozent pro Jahr seinen Marktanteil jedoch verteidigen, in <strong>de</strong>n<br />

neuen Mitgliedsstaaten musste er sich mit 0,6 Prozent zufrie<strong>de</strong>ngeben.<br />

Unter <strong>de</strong>r Wirtschaftskrise haben alle Verkehrsträger gelitten.<br />

Der neue Cargo Sprinter <strong>de</strong>r Deutschen Bahn AG<br />

In Deutschland nahm die Verkehrsleistung im Güterverkehr zwischen<br />

2000 und 2008 mit 2,6 Prozent pro Jahr ebenfalls zu. Stärkere Arbeitsteilung,<br />

die Exportorientierung <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Wirtschaft und die<br />

EU-Erweiterung hatten <strong>de</strong>n Markt angekurbelt. Marktführer ist die<br />

Straße, aber die Schiene konnte ihre Marktposition ausbauen. Die<br />

überproportionalen Rückgänge im Schienenverkehr 2009 sind auf die<br />

Finanz-und Wirtschaftskrise, dabei insbeson<strong>de</strong>re auf <strong>de</strong>n starken Einbruch<br />

<strong>de</strong>r für die Bahnen be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>n Branchen zurückzuführen. Für<br />

DAS BEHÖRDENMAGAZIN April/2012 15


Titelthema - Gigaliner<br />

das Jahr 2010 ist aufgrund <strong>de</strong>r positiven gesamtwirtschaftlichen Entwicklung<br />

eine <strong>de</strong>utliche Erholung zu erwarten.<br />

Mittelfristig wird vorkrisenniveau übertroffen<br />

Das Vorkrisenniveau wird <strong>de</strong>r Güterverkehr vor allem auf europäischer<br />

Ebene erst in einigen Jahren wie<strong>de</strong>r erreichen. ProgTrans prognostiziert<br />

bis 2020 eine durchschnittliche jährliche Steigerung von<br />

knapp einem Prozent. Die Schiene wächst in gleichem Maß und kann<br />

ihren Marktanteil somit halten.<br />

In Deutschland stehen die Zeichen für <strong>de</strong>n Güterverkehr noch <strong>de</strong>utlicher<br />

auf Wachstum. Zwar dürfte auch hier das vor <strong>de</strong>r Krise prognostizierte<br />

Wachstumstempo so schnell nicht erreicht wer<strong>de</strong>n, doch<br />

alle aktuellen Berechnungen gehen davon aus, dass in Zukunft mehr<br />

Güter transportiert wer<strong>de</strong>n: Erwartet wer<strong>de</strong>n jährliche Wachstumsraten<br />

zwischen 1,2 und 2 Prozent. Damit setzt sich die jahrzehntelange<br />

Aufwärtsentwicklung fort, die im Krisenjahr 2009 nur kurz<br />

unterbrochen wor<strong>de</strong>n war. An<strong>de</strong>rs als auf europäischer Ebene wird<br />

die Schiene <strong>de</strong>n Prognosen aller Institute zufolge im <strong>de</strong>utschen Güterverkehr<br />

ihre Marktanteile steigern können.<br />

Die Märkte für Schienenfahrzeuge – überschaubar aber<br />

relevant<br />

Im Vergleich zum Straßenverkehr sind die Stückzahlen neu beschaffter<br />

Fahrzeuge für <strong>de</strong>n Schienenverkehr gering, obwohl mit ihnen<br />

enorme Verkehrsleistungen erbracht wer<strong>de</strong>n. Während international<br />

agieren<strong>de</strong> Leasinggesellschaften und die italienischen Eisenbahnbetreiber<br />

in <strong>de</strong>n vergangenen Jahren eine gleich bleiben<strong>de</strong> Zahl von<br />

Elektrolokomotiven in Europa eingekauft haben, bestellten die<br />

Staatsbah-nen aus Deutschland, Frankreich und Österreich eher zyklisch<br />

und sorgten so für Auslieferungsspitzen in <strong>de</strong>n Jahren 2005<br />

und 2008. Bei Diesellokomotiven beruhen die Peaks ebenfalls auf<br />

<strong>de</strong>n Bestellungen großer Staatsbahnen.<br />

Mittelfristig wer<strong>de</strong>n die zunehmen<strong>de</strong>n Transportvolumina im Güterverkehr<br />

europaweit zu mehr Neubeschaffungen führen. Noch haben<br />

die Hersteller aufgrund <strong>de</strong>r Wirtschaftskrise freie Kapazitäten. In <strong>de</strong>n<br />

kommen<strong>de</strong>n zwei Jahren wer<strong>de</strong>n einige Bahnunternehmen – vor<br />

allem die italienische Trenitalia und die belgische SNCB – Elektrolokomotiven<br />

kaufen und die französische Staatsbahn SNCF <strong>de</strong>n Bestand<br />

an Diesellokomotiven aufstocken.<br />

In Deutschland hat die DB AG zuletzt viele Elektrolokomotiven in<br />

Dienst gestellt. Die Auslieferungen erreichten 2005 einen Höchststand.<br />

Die übrigen Bestellungen in Deutschland wur<strong>de</strong>n fast ausschließlich<br />

von Leasingunternehmen getätigt, die die Lokomotiven<br />

größtenteils an private Eisenbahnverkehrsunternehmen vermieten.<br />

Ab 2011 steigen die Auslieferungszahlen von Elektrolokomotiven in<br />

Deutschland wie<strong>de</strong>r an, weil Privatbahnen ihre Flotten erweitern.<br />

Über <strong>de</strong>n Einkauf von Strecken-Diesellokomotiven wird die DB AG in<br />

Abhängigkeit von <strong>de</strong>r konjunkturellen Entwicklung entschei<strong>de</strong>n.<br />

Der Bedarf an Triebwagen bleibt europaweitauf hohem<br />

Niveau<br />

Die Zahl <strong>de</strong>r seit <strong>de</strong>m Jahr 2000 in Europa ausgelieferten Elektrotriebwagen<br />

bewegte sich auf hohem Niveau. Für die Spitzen in <strong>de</strong>n<br />

Jahren 2004 und 2008 waren vor allem Einkäufe <strong>de</strong>r SNCF und <strong>de</strong>r<br />

DB AG verantwortlich, 2008 kamen zusätzliche Bestellungen <strong>de</strong>r spanischen<br />

Staatsbahn RENFE und <strong>de</strong>r nie<strong>de</strong>rländischen NS Reizigers<br />

hinzu. Die hohe Anzahl <strong>de</strong>r ausgelieferten Dieseltriebwagen zu Beginn<br />

<strong>de</strong>s Jahrzehnts ist auf Bestellungen vom En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r 1990er-Jahre<br />

16 DAS BEHÖRDENMAGAZIN April/2012<br />

zurückzuführen, die erst in <strong>de</strong>n Folgejahren produziert wur<strong>de</strong>n.<br />

Der Bedarf an Elektrotriebwagen bleibt in <strong>de</strong>n kommen<strong>de</strong>n Jahren<br />

europaweit auf weitgehend konstantem, hohem Niveau. Die Bahnunternehmen<br />

wer<strong>de</strong>n bis 2020 sowohl alte Fahrzeuge austauschen<br />

als auch zusätzliche beschaffen müssen. Recht konstante Marktvolumina<br />

– allerdings auf niedrigerem Niveau – wer<strong>de</strong>n auch bei Dieseltriebwagen<br />

zu beobachten sein. Elektrifizierungsvorhaben dürften<br />

<strong>de</strong>n Bedarf zwar reduzieren, doch gera<strong>de</strong> Osteuropa bietet noch Potenzial<br />

für die Substitution bisher lokbespannter Züge.<br />

In Deutschland beruhen die Spitzen bei <strong>de</strong>n Auslieferungen von Elektrotriebwagen<br />

in <strong>de</strong>n Jahren 2004 und 2008 vor allem auf <strong>de</strong>m Austausch<br />

von S-Bahn-Wagen <strong>de</strong>r DB AG. Zu<strong>de</strong>m wur<strong>de</strong>n seit 2005<br />

zunehmend Regionalverkehrsleistungen auf elektrifizierten Strecken<br />

öffentlich ausgeschrieben, weshalb auch viele an<strong>de</strong>re Verkehrsunternehmen<br />

Elektrotriebwagen einkauften. Die hohen Zahlen bei Dieseltriebwagen<br />

Anfang <strong>de</strong>s Jahrzehnts beruhen – wie auf europäischer<br />

Ebene – ebenfalls auf Bestellungen aus <strong>de</strong>n Jahren zuvor. Der Anstieg<br />

2008 wur<strong>de</strong> vor allem durch private Bahnunternehmen ausgelöst,<br />

die neue Dieseltriebwagen für Leistungen auf ausgeschriebenen Strecken<br />

benötigten.<br />

Der Markt für Elektrotriebwagen liegt in Deutschland aktuell auf Spitzenniveau.<br />

Grund dafür sind viele Aufträge, die <strong>de</strong>rzeit im Rahmen<br />

von Ausschreibungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) vergeben<br />

wer<strong>de</strong>n. Bei bestehen<strong>de</strong>n Verkehrsverträgen wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n<br />

kommen<strong>de</strong>n Jahren zu<strong>de</strong>m lokbespannte Wagenkompositionen durch<br />

Elektrotriebwagen ersetzt.<br />

Bei Dieseltriebwagen ist <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utsche Markt beinahe gesättigt. Der<br />

wirtschaftlich sinnvolle Maximalbestand liegt <strong>de</strong>rzeit bei etwa 2.500<br />

Fahrzeugen, im Einsatz sind 2.400. Dennoch wer<strong>de</strong>n Erst-und Wie<strong>de</strong>rausschreibungen<br />

von Dieselnetzen in <strong>de</strong>n kommen<strong>de</strong>n Jahren, abhängig<br />

von <strong>de</strong>n Vorgaben <strong>de</strong>r Aufgabenträger, weitere Einkäufe<br />

auslösen.<br />

Die Prognosen für <strong>de</strong>n Schienenfahrzeugmarkt zeigen: Zukünftige<br />

Entwicklungen wer<strong>de</strong>n weniger vom Marktvolumen abhängen als<br />

von ökologischen und ökonomischen Anfor<strong>de</strong>rungen. Sie lassen <strong>de</strong>n<br />

Bedarf an neuen innovativen Produkten sowie an remotorisierten<br />

und mo<strong>de</strong>rnisierten Fahrzeugen steigen.<br />

Die Entwicklungen bis 2020 –<br />

Trends und Treiber<br />

Wirtschaftliche Entwicklungen, gesamtgesellschaftliche Trends und<br />

politische Vorschriften geben die Rahmenbedingungen für alle Verkehrsträger<br />

vor. Wer auch in Zukunft bezahlbare Mobilität anbieten<br />

will, muss die wichtigsten Trends und Treiber <strong>de</strong>r kommen<strong>de</strong>n Jahre<br />

kennen und frühzeitig auf sie reagieren.<br />

Megatrends und allgemeine Entwicklungen:<br />

Demografie und Globalisierung wirken sich weiterhin aus<br />

Die Gesamtwirtschaft in Deutschland und in <strong>de</strong>n EU-Staaten wächst<br />

mit einer jährlichen Rate von rund 1,5 Prozent bis 2020 mo<strong>de</strong>rater<br />

als in <strong>de</strong>n Vorjahren. Sie bleibt hinter <strong>de</strong>n Märkten in Asien und <strong>de</strong>n<br />

USA zurück. Der private Konsum in Deutschland wird in <strong>de</strong>n nächsten<br />

Jahren nur unterdurchschnittlich zunehmen. Motor <strong>de</strong>r Entwicklung<br />

bleibt <strong>de</strong>r Außenhan<strong>de</strong>l. Die Globalisierung schreitet weiter voran:<br />

Beschaffungsmärkte wer<strong>de</strong>n internationaler, Produktionsstandorte<br />

verlagern sich in Wachstumsmärkte. Der internationale Verkehr prägt<br />

auch in Zukunft die Verkehrs-märkte, insbeson<strong>de</strong>re in Deutschland<br />

als Transitland. Die hohe Verschuldung <strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r wird nicht nach-


haltig abgebaut. Eine durchgreifen<strong>de</strong> Sanierung <strong>de</strong>r Staatsfinanzen<br />

ist zwar notwendig, wird aber in <strong>de</strong>n nächsten Jahren nicht erwartet.<br />

Somit bleibt die Wirtschaft anfällig für weitere Krisen.<br />

Die Bevölkerungszahl in Deutschland nimmt aktuellen Studien zufolge<br />

in <strong>de</strong>r nächsten Deka<strong>de</strong> zwischen 0,1 und 0,3 Prozent pro Jahr<br />

ab, was einem Bevölkerungsrückgang von insgesamt etwa einer bis<br />

2,5 Millionen Menschen entspricht. Gleichzeitig steigt das Durchschnittsalter,<br />

die Zahl <strong>de</strong>r hoch mobilen Erwerbstätigen ist gegen<br />

En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Deka<strong>de</strong> rückläufig. Ein ähnliches Bild ist in vielen EU-27-<br />

Staaten zu erwarten, allerdings setzt in <strong>de</strong>n meisten Län<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r<br />

Rückgang von Bevölkerung und Erwerbstätigen später ein. Die Regionen<br />

in Deutschland entwickeln sich unterschiedlich, die Menschen<br />

ziehen vom Land in prosperieren<strong>de</strong> städtische Ballungsräume. Damit<br />

einhergehend steigt <strong>de</strong>r Anteil von Ein-Personen-Haushalten.<br />

Nur mo<strong>de</strong>rate Entwicklung <strong>de</strong>r Realeinkommen<br />

Lohnzurückhaltung, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu<br />

sichern, langfristig sinken<strong>de</strong> Erwerbstätigkeit sowie Sparmaßnahmen<br />

und Steuererhöhungen lassen in <strong>de</strong>n nächsten Jahren nur eine mo<strong>de</strong>rate<br />

Entwicklung <strong>de</strong>r Realeinkommen erwarten. Die Schere zwischen<br />

hohen und niedrigen Einkommen dürfte sich weiter öffnen, <strong>de</strong>r<br />

Anteil mittlerer Einkommen sinkt. Die Menschen haben weiterhin ein<br />

hohes Mobilitätsbedürfnis, ein immer größerer Anteil <strong>de</strong>r Konsumausgaben<br />

fließt aber in die Gesundheits- und Altersvorsorge. Die Ausgaben<br />

für Verkehr steigen unterpropor-tional.<br />

Insbeson<strong>de</strong>re in <strong>de</strong>n Ballungsräumen, in <strong>de</strong>nen die Menschen eine<br />

Vielzahl von Möglichkeiten zur Fortbewegung haben, wer<strong>de</strong>n die<br />

Kun<strong>de</strong>n bei <strong>de</strong>r Wahl ihrer Verkehrsmittel „modal ungebun<strong>de</strong>ner“.<br />

Die Entemotionalisierung <strong>de</strong>r Verkehrsmittel schreitet voran – die<br />

Kun<strong>de</strong>n entschei<strong>de</strong>n pragmatischer und kostenorientierter. Die Affinität<br />

von Privatpersonen zum Automobil bleibt weiter hoch, insbeson<strong>de</strong>re<br />

in ländlichen Gebieten mit reduziertem öffentlichen<br />

Verkehrsangebot. Der Pkw- Bestand in Deutschland steigt kaum noch<br />

an, seine Struktur än<strong>de</strong>rt sich zugunsten emissionsärmerer und hochwertigerer<br />

Fahrzeuge.<br />

Die Wünsche nehmen zu: Kun<strong>de</strong>n wollen optimierte Reiseketten,<br />

Barrierefreiheit und reibungslose Kommunikation<br />

Verstärken wer<strong>de</strong>n sich For<strong>de</strong>rungen von Kun<strong>de</strong>n und Politik nach<br />

ganzheitlich optimierten und intermodal kombinierten Reise- und<br />

Transportketten, nach nachvollziehbaren Transportprozessen von Personen<br />

und Gütern sowie nach aktuellen Informationen zum Transport<br />

beziehungsweise zur Reise. Auch <strong>de</strong>r Wunsch nach vollständiger Barrierefreiheit<br />

nimmt zu. Um die Kommunikation mit <strong>de</strong>n Kun<strong>de</strong>n zu<br />

gewährleisten, aber auch um die eigenen Prozesse zu optimieren,<br />

gewinnen mo<strong>de</strong>rne Informations- und Telekommunikationstechnologien<br />

(IKT) für alle Verkehrsteilnehmer zunehmend an Be<strong>de</strong>utung.<br />

Insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>r Zugang zum öffentlichen Verkehr kann durch <strong>de</strong>n<br />

Einsatz von IKT erleichtert wer<strong>de</strong>n – mit großen Potenzialen für das<br />

System Bahn.<br />

Ökologie gewinnt weiter an Be<strong>de</strong>utung<br />

Preis und Service sind in Zukunft jedoch nicht die einzigen Kriterien,<br />

nach <strong>de</strong>nen Kun<strong>de</strong>n im Personen- und Güterverkehr ein Verkehrsmittel<br />

wählen. Das ökologische Bewusstsein <strong>de</strong>r Kun<strong>de</strong>n wächst, so dass<br />

die Umweltbilanz einer Reise o<strong>de</strong>r eines Gütertransports sowohl für<br />

Privat- als auch für Geschäftskun<strong>de</strong>n eine immer größere Rolle spielt:<br />

Einwandfreie und nachweisbare Umweltleistungen sind <strong>de</strong>r erwar-<br />

Titelthema - Gigaliner<br />

tete Min<strong>de</strong>ststandard. Insbeson<strong>de</strong>re klimafreundliche, emissionsarme<br />

und leisere Antriebe und Fahrzeuge, aber auch Transporte mit<br />

geringem Energieverbrauch und einem hohen Anteil erneuerbarer<br />

Energien sind zukünftig entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Wettbewerbsfaktoren, um<br />

Kun<strong>de</strong>n zu gewinnen und langfristig an sich zu bin<strong>de</strong>n. Einen expliziten<br />

Aufschlag für grüne Produkte wollen aber auch weiterhin nur<br />

wenige Kun<strong>de</strong>n bezahlen, wenn damit keine weiteren Vorteile verbun<strong>de</strong>n<br />

sind. Sowohl im Güter- als auch im Personenverkehr bleiben<br />

die preissensiblen Kun<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Mehrheit.<br />

Die Entwicklungen bis 2020 – Trends und Treiber<br />

Energieverbrauch und Klimawan<strong>de</strong>l: Der Handlungsbedarf<br />

nimmt zu<br />

Einer <strong>de</strong>r bestimmen<strong>de</strong>n Faktoren <strong>de</strong>s nächsten Jahrzehnts ist <strong>de</strong>r<br />

Klimawan<strong>de</strong>l: Um <strong>de</strong>n globalen Temperaturanstieg auf zwei Grad<br />

Celsius zu begrenzen, müssen die Industrielän<strong>de</strong>r ihre jährlichen<br />

Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2050 um 80 bis 95 Prozent<br />

bezogen auf das Basisjahr 1990 senken. Der Verkehrsbereich gehört<br />

zu <strong>de</strong>n großen CO2-Verursachern in Deutschland und wird die Emissionen<br />

ungeachtet seines weiteren Wachstums um überdurchschnittliche<br />

95 Prozent min<strong>de</strong>rn müssen. Der Druck, die CO2-Emissionen<br />

<strong>de</strong>utlich zu reduzieren, wächst sowohl von Seiten <strong>de</strong>r Verbraucher<br />

als auch <strong>de</strong>r Politik. Deutschland hat sich bereits für 2020 ehrgeizige<br />

Ziele gesetzt:<br />

• die jährlichen Treibhausgasemissionen um 40 Prozent gegenüber<br />

1990 zu senken,<br />

Container wegen von LKW's auf Güterzüge umgela<strong>de</strong>n.<br />

DAS BEHÖRDENMAGAZIN April/2012 17


Bierflaschen liegen auf <strong>de</strong>r Autobahn an <strong>de</strong>r Anschlussstelle St. Ingbert<br />

West. Ein LKW verlor <strong>de</strong>n Großteil <strong>de</strong>r Ladung.<br />

•<br />

•<br />

30 Prozent <strong>de</strong>s <strong>de</strong>utschen Stromverbrauchs aus erneuerbaren<br />

Energien zu beziehen,<br />

im Verkehrssektor 10 Prozent aus erneuer baren Energien<br />

zu beziehen.<br />

Der Schienenverkehr ist mit einem Anteil von 4 Prozent nur für einen<br />

geringen Teil <strong>de</strong>r Treibhausgasemissionen im <strong>de</strong>utschen Verkehr verantwortlich.<br />

Die spezifischen Emissionen sind vor allem durch neue<br />

Fahrzeuge, eine höhere Auslastung und eine mo<strong>de</strong>rnere Bahnstromerzeugung<br />

gesunken – bei <strong>de</strong>r DB AG beispielsweise seit 1990 um<br />

etwa 40 Prozent. Trotz Verkehrswachstums sind die absoluten CO2-<br />

Emissionen also zurückgegangen. Mit breitem Einsatz innovativer<br />

Technologien könnten sie weiter gemin<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n. Die DB AG hat<br />

sich in einer Selbstverpflichtung das Ziel gesetzt, die Emissionen bis<br />

2020 um weitere 20 Prozent zu senken und ihren Schienenverkehr<br />

bis 2050 völlig CO2-frei zu betreiben.<br />

Energie wird teurer – sie einzusparen lohnt sich zunehmend<br />

Durch die international steigen<strong>de</strong> Nachfrage wer<strong>de</strong>n sich fossile<br />

Brennstoffe <strong>de</strong>utlich verteuern. Die Preise für Strom und Kraftstoffe<br />

waren selbst in <strong>de</strong>r Wirtschaftskrise kaum gesunken und nehmen<br />

gemäß verschie<strong>de</strong>ner Studien in Zukunft zwischen 3 und 6 Prozent<br />

pro Jahr zu. Laut Internationaler Energie-Agentur wird die konventionelle<br />

Erdölför<strong>de</strong>rung 2020 ihren Höchststand erreichen. Auch aus<br />

ökonomischen Grün<strong>de</strong>n wird sich Energieeffizienz also lohnen. Damit<br />

die Kosten nicht explodieren, müssen alle Verkehrsunternehmen ihren<br />

Energieverbrauch senken. Zur Preisdämpfung trägt mittel- und lang-<br />

18 DAS BEHÖRDENMAGAZIN April/2012<br />

fristig auch <strong>de</strong>r Umstieg auf erneuerbare Energien bei. Verschie<strong>de</strong>ne<br />

Studien, unter an<strong>de</strong>rem die Leitstudie <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sumweltministeriums,<br />

gehen davon aus, dass die Gestehungskosten regenerativer<br />

Energien gegen Anfang <strong>de</strong>s nächsten Jahrzehnts jene fossiler Energien<br />

unterschreiten können.<br />

Unumgänglich: Der Anteil erneuerbarer Energien muss<br />

größer wer<strong>de</strong>n<br />

Die Politik treibt in Deutschland <strong>de</strong>n Ausbau regenerativer Energien<br />

durch Maßnahmen wie das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) o<strong>de</strong>r<br />

das „Integrierte Energie-und Klimaprogramm“ voran. Auch die Beför<strong>de</strong>rung<br />

von Menschen und Gütern kann nur mit Hilfe erneuerbarer<br />

Energien nachhaltig und klimaschonend bewältigt wer<strong>de</strong>n. Je später<br />

die Umstellung <strong>de</strong>s Verkehrs auf regenerative Energien erfolgt, <strong>de</strong>sto<br />

aufwändiger gestalten sich die Anpassungsprozesse. Während für<br />

<strong>de</strong>n Straßen-und Luftverkehr die Speicherung <strong>de</strong>r benötigten Mengen<br />

von Strom o<strong>de</strong>r Treibstoffen die größte technologische und wirtschaftliche<br />

Herausfor<strong>de</strong>rung darstellt, sind für <strong>de</strong>n Schienenverkehr<br />

die <strong>de</strong>rzeit noch hohen Gestehungskosten sowie die Versorgungssicherheit<br />

die wichtigsten Hür<strong>de</strong>n. Die größte technische Herausfor<strong>de</strong>rung<br />

für das System Bahn wird es sein, das Ungleichgewicht<br />

zwischen <strong>de</strong>r schwanken<strong>de</strong>n Erzeugung von Wind-und Solarenergie<br />

und <strong>de</strong>m tageszeitlich unterschiedlichen Verbrauch auszugleichen.<br />

Dazu muss die Infrastruktur zur Energiespeicherung und Stromübertragung<br />

angepasst und ein <strong>de</strong>zentrales Management von Einspeisung<br />

und Last etabliert wer<strong>de</strong>n.<br />

Derzeit fließen umfangreiche För<strong>de</strong>rmittel in die anwendungsorientierte<br />

Forschung im Bereich Elektromobilität. Darüber hinaus hat <strong>de</strong>r<br />

Bund 2009 <strong>de</strong>n „Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität“ aufgestellt.<br />

Der Schwerpunkt <strong>de</strong>r För<strong>de</strong>rung liegt auf <strong>de</strong>m motorisierten<br />

Individualverkehr.<br />

Ordnungspolitik: Die Gesetze, vorschriften und Richtlinien<br />

verschärfen sich<br />

Große finanzielle Auswirkungen wird die Ausweitung <strong>de</strong>s Han<strong>de</strong>ls<br />

von CO2-Emissionsberechtigungen für die Bahnen haben. Um Klimagasemissionen<br />

zu verringern, führte die EU <strong>de</strong>n Emissionshan<strong>de</strong>l<br />

2005 ein und verpflichtete die Schiene als einziges Verkehrsmittel,<br />

Berechtigungen für ihre Kohlendioxi<strong>de</strong>missionen durch die Produktion<br />

<strong>de</strong>s Bahnstroms zu bezahlen. Dieser Wettbewerbsnachteil gegenüber<br />

an<strong>de</strong>ren Verkehrsmitteln verschärft sich noch einmal, wenn<br />

ab 2013 alle Stromerzeuger, auch die <strong>de</strong>r Bahnbetreiber, ihre Emissionsberechtigungen<br />

nicht mehr nur zu 10, son<strong>de</strong>rn zu 100 Prozent ersteigern<br />

müssen. Die Deutsche Bahn AG trägt heute schon Kosten<br />

von mehr als 60 Millionen Euro pro Jahr aus <strong>de</strong>m Emissionshan<strong>de</strong>l.<br />

Ab 2013 wird <strong>de</strong>r Betrag nach <strong>de</strong>m <strong>de</strong>rzeitigen Stand auf rund 300<br />

Millionen Euro ansteigen. Ein weiterer kontinuierlicher Preisanstieg<br />

nach 2013 ist in <strong>de</strong>r Logik <strong>de</strong>s Emissionshan<strong>de</strong>ls angelegt. Mo<strong>de</strong>rne<br />

Technologien können diese Kosten für die Bahnen jedoch senken.<br />

Rechtsnormen zur Lärmreduktion verschärfen sich<br />

Ob Straße, Luft o<strong>de</strong>r Schiene – Verkehr ist einer <strong>de</strong>r Hauptverursacher<br />

von Lärm. Im „Nationalen Verkehrslärmschutzpaket II“ hat die Bun<strong>de</strong>sregierung<br />

beschlossen, ihn <strong>de</strong>utlich zu min<strong>de</strong>rn: Pkw, Lkw und<br />

Binnenschiffe müssen ihre Lärmemissionen bis 2020 um 30 Prozent<br />

im Vergleich zu 2008 senken, Flugzeuge um 20 Prozent, die Schiene<br />

um 50 Prozent. Um diese Ziele zu erreichen, hat die Regierung angekündigt,<br />

mehr Geld in die Entwicklung leiserer Technologien zu in-


vestieren. Zugleich soll die Abschaffung <strong>de</strong>s so genannten Schienenbonus’<br />

sowie die Einführung emissionsabhängiger Trassenpreise geprüft<br />

wer<strong>de</strong>n – ein Vorhaben, das neben <strong>de</strong>r Einführung von<br />

absoluten Lärmmengengrenzen auch die EU-Kommission verfolgt.<br />

Während die Schiene ihre Schallemissionen im Personenverkehr bereits<br />

stark verringert hat, hat sich die Lage beim Schienengüterverkehr,<br />

<strong>de</strong>m Hauptverursacher von Schienenlärm, in <strong>de</strong>n vergangenen<br />

Jahren vor allem mangels einsatzreifer lärmarmer Verbundstoffbremssohlen<br />

und finanzierbarer Anreize, zum Beispiel einer ausreichen<strong>de</strong>n<br />

För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Umrüstung <strong>de</strong>s Güterwagenbestan<strong>de</strong>s, kaum<br />

verän<strong>de</strong>rt. Von europäischer Seite geben die „Technischen Spezifikationen<br />

<strong>de</strong>r Interoperabilität“ (TSI) seit 2006 gesetzliche Grenzwerte<br />

für die Geräuschemissionen von Neufahrzeugen im konventionellen<br />

und Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnverkehr vor. Die Langlebigkeit<br />

<strong>de</strong>r Fahrzeuge sorgt jedoch im Güterverkehr dafür, dass sich <strong>de</strong>r Fortschritt<br />

dort nur langsam bemerkbar macht.<br />

Bleiben spürbare Fortschritte weiterhin aus, sind <strong>de</strong>utlich steigen<strong>de</strong><br />

Kosten für <strong>de</strong>n Lärmschutz beim Infrastrukturausbau zu erwarten.<br />

Komplexe Systeme zur Erfassung und Abrechnung von lärmabhängigen<br />

Trassenpreiskomponenten könnten unter Umstän<strong>de</strong>n höhere<br />

Kosten verursachen als bestimmte Maßnahmen zur Emissionsmin<strong>de</strong>rung<br />

an Fahrzeugen. Im Ergebnis wür<strong>de</strong> die Wirtschaftlichkeit <strong>de</strong>s<br />

Schienengüterverkehrs massiv beeinträchtigt und die angestrebte<br />

Verlagerung <strong>de</strong>s Verkehrs von <strong>de</strong>r Straße auf die Schiene gefähr<strong>de</strong>t.<br />

Grenzwerte in <strong>de</strong>r Luftreinhaltung sinken weiter<br />

Die Luftreinhaltung wur<strong>de</strong> in <strong>de</strong>n vergangenen Jahren wegen <strong>de</strong>r<br />

großen gesundheitlichen Auswirkungen vor allem von Feinstaub-und<br />

Stickoxi<strong>de</strong>missionen in allen Industrielän<strong>de</strong>rn vorangetrieben. Nach<strong>de</strong>m<br />

die Abgasemissionen von Kraftwerken seit <strong>de</strong>n 1980er-Jahren<br />

kontinuierlich durch gesetzgeberische Vorgaben gesenkt wur<strong>de</strong>n,<br />

schreibt die 2004 geän<strong>de</strong>rte EU-Richtlinie 97/68/EG (NRMM) seit<br />

2006 Grenzwerte für neue Dieselmotoren in Lokomotiven und Triebwagen<br />

vor. Schon die Stufe III A hatte die Grenzwerte gegenüber <strong>de</strong>r<br />

von <strong>de</strong>n Bahnunternehmen ab 2003 freiwillig gesetzten Stufe UIC II<br />

<strong>de</strong>utlich gemin<strong>de</strong>rt. Die ab 2012 gelten<strong>de</strong> Stufe III B vermin<strong>de</strong>rt die<br />

Partikelgrenzwerte noch einmal um etwa 90 Prozent und die NOx-<br />

Emissionen je nach Fahrzeugklasse immerhin um 33 bis 77 Prozent.<br />

Innerhalb <strong>de</strong>r nächsten Deka<strong>de</strong> ist damit zu rechnen, dass die EU dieser<br />

Logik folgend eine weitere, <strong>de</strong>utlich anspruchsvollere Grenzwertstufe<br />

für NOx-Emissionen einführt. Auch wenn Bahnen durch <strong>de</strong>n<br />

vorherrschen<strong>de</strong>n Elektroantrieb in <strong>de</strong>r Regel örtlich abgasfrei verkehren,<br />

verbleiben beim Dieselantrieb Aufgaben. Wegen <strong>de</strong>r langen Lebensdauer<br />

von Schienenfahrzeugen sinken die durchschnittlichen<br />

Abgasemissionen <strong>de</strong>r Flotten relativ langsam. Für die Hersteller von<br />

Bahntechnik und die Eisenbahnverkehrsunternehmen be<strong>de</strong>utet es<br />

eine große Herausfor<strong>de</strong>rung, für vergleichsweise geringe Marktvolumina<br />

und bei hohen Entwicklungskosten mo<strong>de</strong>rne Abgasmin<strong>de</strong>rungssysteme<br />

bereitzustellen und diese dann auch in <strong>de</strong>r Breite<br />

einzusetzen.<br />

Die <strong>de</strong>utsche verkehrspolitik: Angespannte Haushaltslage<br />

wirkt sich aus<br />

Im Gegensatz zum Fernverkehr, <strong>de</strong>r sich durch <strong>de</strong>n Verkauf <strong>de</strong>r Fahrkarten<br />

trägt, wird <strong>de</strong>r Schienenpersonennahverkehr zusätzlich aus<br />

Regionalisierungsmitteln <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>s finanziert und von <strong>de</strong>n Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn<br />

bei <strong>de</strong>n Eisenbahnunternehmen bestellt. 2007 und 2008 wur<strong>de</strong>n<br />

diese Mittel gekürzt. Seit<strong>de</strong>m steigt die Summe zwar jährlich<br />

wie<strong>de</strong>r um eine angenommene Inflationsrate von 1,5 Prozent an,<br />

Titelthema - Gigaliner<br />

festgeschrieben ist diese Dynamisierung jedoch nur noch bis 2014.<br />

Aufgrund <strong>de</strong>r eingeschränkten finanziellen Handlungsspielräume <strong>de</strong>s<br />

Bun<strong>de</strong>s ist gegenwärtig nicht davon auszugehen, dass er die Dynamisierung<br />

anheben wird. Die steigen<strong>de</strong>n Kosten sind daher auf Dauer<br />

nicht zu <strong>de</strong>cken. Es besteht das Risiko, dass die Regionalisierungsmittel<br />

in <strong>de</strong>n Jahren 2015 bis 2030 inflationsbereinigt sinken. Die<br />

fehlen<strong>de</strong>n Gel<strong>de</strong>r müssten die Bahnen durch weitere Rationalisierungsanstrengungen<br />

und höhere Fahrgel<strong>de</strong>innahmen ausgleichen.<br />

Steigen die Fahrpreise allerdings stärker als die Nutzerkosten <strong>de</strong>s<br />

Pkws, wird das Ziel „Mehr Verkehr auf die Schiene“ kaum erreicht<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Finanzierungslücke beim Ausbau <strong>de</strong>r Schienenwege<br />

Die Finanzierung <strong>de</strong>r Bestandsinfrastruktur wird mittelfristig durch<br />

die Leistungs-und Finanzierungsvereinbarung (LuFV) zwischen DB<br />

AG und Bund gesichert. Beim Investitions-und Reinvestitionsbedarf<br />

für die Bun<strong>de</strong>sschienenwege dagegen drohen nach Berechnungen<br />

von Intraplan Consult und Verkehrswissenschaftlichem Institut Stuttgart<br />

erhebliche Lücken. Ungeachtet <strong>de</strong>s steigen<strong>de</strong>n Investitionsbedarfs<br />

– unter an<strong>de</strong>rem wegen <strong>de</strong>r wachsen<strong>de</strong>n Nachfrage nach<br />

Gütertransporten, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>mografischen Verän<strong>de</strong>rungen und <strong>de</strong>s Klimawan<strong>de</strong>ls<br />

– zeichnen sich in <strong>de</strong>n kommen<strong>de</strong>n Jahren inflationsbedingte<br />

Finanzierungslücken ab, die von Jahr zu Jahr größer wer<strong>de</strong>n.<br />

Schon im Jahr 2025 wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n Berechnungen zufolge insgesamt<br />

Mitglie<strong>de</strong>r von Robin Wood for<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>n Gütertransport auf <strong>de</strong>r Schiene<br />

1,5 Milliar<strong>de</strong>n Euro für Investitionen fehlen, sofern die Mittel nach<br />

<strong>de</strong>m Bun<strong>de</strong>sschienenwegeausbaugesetz (BSchwAG) keine ausreichen<strong>de</strong><br />

Dynamisierung erfahren.<br />

Um die Verkehrsverhältnisse in Gemein<strong>de</strong>n zu verbessern, stehen <strong>de</strong>n<br />

Län<strong>de</strong>rn für <strong>de</strong>n ÖPNV und die Straße zwischen 2007 und 2013 jährlich<br />

gut 1,3 Milliar<strong>de</strong>n Euro aus <strong>de</strong>m Bun<strong>de</strong>shaushalt zu. Das regelt<br />

das Entflechtungsgesetz, das seit 2007 das Gemein<strong>de</strong>verkehrsfinanzierungsgesetz<br />

(GVFG) ersetzt. Auf Investitionen in <strong>de</strong>n öffentlichen<br />

Verkehr entfielen hiervon zum Beispiel im Jahr 2006 etwa 855 Millionen<br />

Euro. Die Zweckbindung fällt En<strong>de</strong> 2013 weg. Bund und Län<strong>de</strong>r<br />

prüfen gemeinsam, in welcher Höhe die Bun<strong>de</strong>smittel für <strong>de</strong>n<br />

Zeitraum 2014 bis 2019 noch angemessen und erfor<strong>de</strong>rlich sind.<br />

Schon ab 2014 steht das Geld <strong>de</strong>mnach nicht mehr zwingend für <strong>de</strong>n<br />

Ausbau <strong>de</strong>r Verkehrsinfrastruktur zur Verfügung. Was nach 2019 sein<br />

wird, ist völlig offen.<br />

DAS BEHÖRDENMAGAZIN April/2012 19


Titelthema - Gigaliner<br />

Verkehrsinfrastrukturen sind also auf Dauer nicht mehr in gewohnter<br />

Weise finanzierbar. Verschärft wird die Situation durch die Folgen <strong>de</strong>r<br />

Finanz-und Wirtschaftskrise und die zusehends prekäre Lage öffentlicher<br />

Haushalte. Die eingeführte Lkw-Maut zur Finanzierung <strong>de</strong>r Verkehrsinfrastruktur<br />

wird weiter ausge<strong>de</strong>hnt und erhöht. Darüber<br />

hinaus ist mit <strong>de</strong>r Einführung von Straßenbenutzungsgebühren auch<br />

für Pkw spätestens ab Mitte <strong>de</strong>r kommen<strong>de</strong>n Deka<strong>de</strong> zu rechnen.<br />

Gleichzeitig steigen die Qualitätsanfor<strong>de</strong>rungen an <strong>de</strong>n Schienenpersonennahverkehr.<br />

Die For<strong>de</strong>rung nach komfortablen und umweltfreundlichen<br />

Fahrzeugen löst zunehmen<strong>de</strong>n Handlungsdruck aus.<br />

Die europäische verkehrspolitik: Einheitliche Standards für<br />

ungehin<strong>de</strong>rten verkehr<br />

Ein gemeinsamer Han<strong>de</strong>lsraum wie die Europäische Union braucht<br />

ein gut funktionieren<strong>de</strong>s Verkehrsnetz, das ungehin<strong>de</strong>rten grenzüberschreiten<strong>de</strong>n<br />

Verkehr ermöglicht. Was in <strong>de</strong>r Luft und auf <strong>de</strong>r Straße<br />

bereits möglich ist, muss die Schiene noch nachholen. Zwar fahren<br />

Bahnen schon heute in fast allen Mitgliedsstaaten <strong>de</strong>r EU, sie setzen<br />

jedoch national unterschiedliche technische Systeme und betriebliche<br />

Der neue Cargo Sprinter, ein Güterzug <strong>de</strong>r Deutschen Bahn AG<br />

Regelwerke ein. Um <strong>de</strong>n Eisenbahnbetrieb <strong>de</strong>r Mitgliedsstaaten technisch<br />

anzugleichen, hat die Europäische Kommission mit <strong>de</strong>n „Technischen<br />

Spezifikationen für die Interoperabilität“ (TSI) konkrete<br />

Vorgaben gemacht. Die Umsetzung aller geplanten Maßnahmen ist<br />

mit sehr hohen Kosten verbun<strong>de</strong>n. Allerdings macht die Entwicklung<br />

auch neue Geschäftsmo<strong>de</strong>lle möglich. So können künftig beispielsweise<br />

gebrauchte Fahrzeuge o<strong>de</strong>r Fahrzeugteile in ganz Europa gekauft<br />

und weiterverkauft wer<strong>de</strong>n.<br />

Ein einheitliches zugsicherungssystem in Europa ermöglicht<br />

durchgängigen grenzüberschreiten<strong>de</strong>n Schienenverkehr<br />

Das Zugsicherungssystem European Train Control System (ETCS) soll<br />

als einheitlicher europäischer Standard sukzessive die unterschiedlichen<br />

Zugsicherungssysteme <strong>de</strong>r EU-Mitgliedsstaaten ablösen. Für<br />

alle Strecken und Schienenfahrzeuge, die ab 2015 zum ersten Mal<br />

<strong>de</strong>n Betrieb aufnehmen, schreibt <strong>de</strong>r Umsetzungsplan <strong>de</strong>n europäischen<br />

Standard vor. Zu<strong>de</strong>m müssen sechs Güterverkehrskorridore bis<br />

2015 in wesentlichen Teilen und bis 2020 vollständig mit <strong>de</strong>m neuen<br />

System ausgerüstet sein. Vier dieser Korridore führen durch Deutschland.<br />

Um einen reibungslosen Betrieb in <strong>de</strong>r Migrationsphase zu gewährleisten,<br />

müssen nicht nur neue, son<strong>de</strong>rn auch gebrauchte<br />

Fahrzeuge das neue Leitsystem beherrschen. ETCS wird <strong>de</strong>n interna-<br />

20 DAS BEHÖRDENMAGAZIN April/2012<br />

tionalen Schienenverkehr dauerhaft sichern und stärken, die Umstellung<br />

erfor<strong>de</strong>rt aber allein in Deutschland Investitionen in Milliar<strong>de</strong>nhöhe.<br />

vereinfachte zulassungsverfahren bergen hohes Einsparpotenzial<br />

Perspektivisch soll die Fahrzeugzulassung von Schienenfahrzeugen<br />

innerhalb <strong>de</strong>r EU durch die Initiative „Cross Acceptance“, festgelegt<br />

in <strong>de</strong>r Interoperabilitäts-Richtlinie 2008/57/EG, vereinfacht wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Umsetzung dieser Richtlinie obliegt <strong>de</strong>n EU-Mitgliedsstaaten.<br />

Eine optimierte europäische Fahrzeugzulassung könnte Schätzungen<br />

zufolge in allen EU-Län<strong>de</strong>rn in <strong>de</strong>n nächsten 15 Jahren rund 400 Millionen<br />

Euro allein bei <strong>de</strong>r Zulassung von Lokomotiven einsparen.<br />

Ein transeuropäisches verkehrsnetz – Finanzierung bleibt<br />

ungeklärt<br />

Unter <strong>de</strong>r Bezeichnung „Transeuropäische Netze Verkehr“ (TEN-V)<br />

hat die EU 1996 ein europäisches Verkehrsnetz innerhalb <strong>de</strong>r EU-Mitgliedsstaaten<br />

<strong>de</strong>finiert. Um trotz knapper finanzieller Mittel zügige<br />

Fortschritte zu erzielen, wur<strong>de</strong>n 30 vorrangige Projekte <strong>de</strong>finiert. Die<br />

EU unterstützte die Vorhaben aus <strong>de</strong>m TEN-V-Haushalt in <strong>de</strong>n Jahren<br />

2007 bis 2013 mit insgesamt 8 Milliar<strong>de</strong>n Euro, weitere Mittel wur<strong>de</strong>n<br />

aus <strong>de</strong>m „Europäischen Fonds für regionale Entwicklung“ und<br />

<strong>de</strong>m „Kohäsionsfonds“ zur Verfügung gestellt. Allein die Realisierung<br />

<strong>de</strong>r 30 Kernprojekte wird voraussichtlich 250 Milliar<strong>de</strong>n Euro kosten.<br />

Um das gesamte Netz nach <strong>de</strong>n Vorstellungen <strong>de</strong>r EU fertigzustellen,<br />

wären weitere 500 Milliar<strong>de</strong>n Euro erfor<strong>de</strong>rlich. Die Kommission unterzieht<br />

<strong>de</strong>rzeit die TEN-V-Politik einer Revision und beabsichtigt in<br />

Zukunft, ein Kernnetz zu entwickeln, das stärker <strong>de</strong>n Verkehrsbedarf<br />

und die Nutzeransprüche berücksichtigt.<br />

Innovationsfel<strong>de</strong>r<br />

im System Bahn<br />

Die in <strong>de</strong>r Studie beschriebenen Trends und Treiber stellen <strong>de</strong>n Sektor<br />

Bahn vor beson<strong>de</strong>re technische Herausfor<strong>de</strong>rungen. Die Expertengruppe<br />

schlägt vor, zwölf Innovationsfel<strong>de</strong>r vertieft zu untersuchen.<br />

Zuordnen lassen sie sich <strong>de</strong>n vier Bereichen Energieeffizienz, Fahrzeugentwicklung,<br />

Umwelteffekte sowie Steuerung und Betrieb.<br />

Steigerung Energieeffizienz<br />

Energieeffizienter Betrieb<br />

Wie ein Zug gefahren wird, beeinflusst auch, wie viel Energie er verbraucht,<br />

wie viele Schadstoffe er emittiert und welchen Lärm er verursacht.<br />

Die optimale ökologische wie ökonomische Abstimmung<br />

aller Komponenten erlauben so genannte Assistenz-und Automatisierungssysteme.<br />

Sie können in Triebfahrzeugen, Stellwerken, Betriebszentralen<br />

und bei <strong>de</strong>r Fahrplanerstellung eingesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Mit ihrer Hilfe kann ein Triebfahrzeugführer bis zu 15 Prozent Traktionsenergie<br />

sparen. Erhält das System zusätzliche Informationen über<br />

die Verkehrssituation, kann die Einsparung sogar noch höher ausfallen.<br />

Assistenzsysteme können auch Disponenten und Fahrdienstleiter<br />

unterstützen. Die richtige Fahrplankonstruktion spart Energie. Die<br />

Kombination von fahrzeugseitigen mit netzseitigen Optimierungen<br />

führt zu <strong>de</strong>utlichen Reduktionen <strong>de</strong>s Energieverbrauchs und <strong>de</strong>r<br />

Schadstoffemissionen. Aspekte wie Pünktlichkeit und Streckenkapa-


zität müssen natürlich immer beachtet wer<strong>de</strong>n. Weitere Einsparpotenziale<br />

ermöglicht ein intelligentes Energiemanagement, das die<br />

Leistungsaufnahme etwa von Klimaanlagen o<strong>de</strong>r Lüftern dynamisch<br />

steuert. Sie wer<strong>de</strong>n bei energieintensivem Anfahren gedrosselt o<strong>de</strong>r<br />

abgeschaltet und laufen mit voller Leistung, wenn während <strong>de</strong>s<br />

Bremsens Energie generiert wird.<br />

Energieeffiziente Nebenaggregate<br />

Die meiste Energie brauchen mo<strong>de</strong>rne Triebfahrzeuge für <strong>de</strong>n Antrieb.<br />

Aber auch Aggregate, die nicht o<strong>de</strong>r lediglich indirekt <strong>de</strong>m Antrieb<br />

dienen, benötigen in erheblichem Umfang – typischerweise elektrische<br />

– Energie. Größter Verbraucher sind die Klimaanlagen: Auf ihr<br />

Konto gehen 20 bis 30 Prozent <strong>de</strong>s Energieverbrauchs eines Triebwagens<br />

für <strong>de</strong>n Personenverkehr. Bis zu fünf Prozent wer<strong>de</strong>n durch<br />

zusätzliche Komponenten wie Lüfter verursacht. Durch innovative<br />

Technologien in <strong>de</strong>r Anlagentechnik und <strong>de</strong>r Wagendämmung sind<br />

hier Einsparungen von bis zu 30 Prozent möglich. Dann wür<strong>de</strong> die<br />

Klimatechnik nur noch etwa 10 Prozent <strong>de</strong>r Energie verursachen, die<br />

ein Fahrzeug insgesamt verbraucht. Einen Teil dieser Energie könnten<br />

Solarzellen auf <strong>de</strong>n Dächern geeigneter Fahrzeuge liefern und damit<br />

zum Beispiel Fahrgastinformationssysteme o<strong>de</strong>r Lüfter mit Energie<br />

versorgen.<br />

Hybridantriebe und mobile Speichertechnologien<br />

Neben <strong>de</strong>n klassischen Elektro-und Verbrennungsantrieben stehen<br />

heute weitere Arten <strong>de</strong>r Energieerzeugung und -speicherung zur Verfügung.<br />

Hybri<strong>de</strong> Antriebe, also die Kombination zweier o<strong>de</strong>r mehrerer<br />

Arten von Antriebs-o<strong>de</strong>r Speichertechnik, können die Schadstoffemissionen<br />

von Schienenfahrzeugen erheblich senken. Der Dieselmotor<br />

fällt kleiner aus, wenn ihn ein Elektromotor bei Leistungsspitzen unterstützt.<br />

Auch könnten in Zukunft Dieselmotoren o<strong>de</strong>r Elektromotoren<br />

mit elektrischem Energiespeicher eingesetzt wer<strong>de</strong>n, um<br />

zeitweise Lärm und Abgase zu min<strong>de</strong>rn o<strong>de</strong>r zu vermei<strong>de</strong>n. Elektrische<br />

Energie lässt sich zu<strong>de</strong>m im Fahrzeug selbst aus <strong>de</strong>m Bremsvorgang<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Wärme <strong>de</strong>s Abgasstroms generieren. Bei elektrischen<br />

Triebfahrzeugen ist das bereits üblich. Beim Bremsen gewonnene<br />

Energie wird zurück in die Oberleitung gespeist. Sie könnte auch in<br />

Züge stehen am Dammtorbahnhof in Hamburg<br />

Batterien, Doppelschichtkon<strong>de</strong>nsatoren o<strong>de</strong>r Schwungmassenspeicher<br />

fließen. Im Rahmen zukünftiger Hybridkonzepte könnten auch<br />

Brennstoffzellen emissionsfrei Energie liefern. Grundsätzlich haben<br />

solche hybri<strong>de</strong>n Antriebe das Potenzial, die Ökobilanz vieler Fahrzeuge,<br />

zum Beispiel von Regionalzügen o<strong>de</strong>r Rangierlokomotiven, zu<br />

verbessern. Je<strong>de</strong>r Fahrzeugtyp erfor<strong>de</strong>rt jedoch eine eigens auf ihn<br />

abgestimmte Lösung.<br />

Stationäre Energieerzeugung<br />

Titelthema - Gigaliner<br />

Erneuerbare Energiequellen liefern Energie we<strong>de</strong>r kontinuierlich noch<br />

verbrauchsabhängig. Dies ist insbeson<strong>de</strong>re bei <strong>de</strong>r Stromproduktion<br />

durch Wind-und Wasserkraft o<strong>de</strong>r Solarenergie <strong>de</strong>r Fall. Zu<strong>de</strong>m sind<br />

viele Windkraft- o<strong>de</strong>r Solarenergieanlagen nur lokal verfügbar. Die<br />

Bahn benötigt jedoch lan<strong>de</strong>sweit eine sehr hohe Versorgungssicherheit.<br />

Um regenerative Energie nutzen zu können, müssen Übertragungsnetze<br />

und Netzinfrastruktur angepasst wer<strong>de</strong>n. Benötigt<br />

wer<strong>de</strong>n zum einen lokale, stationäre Speichermöglichkeiten für elektrische<br />

Energie wie zum Beispiel stationäre Batterien o<strong>de</strong>r Wasserstoffspeicher,<br />

die in das Bahnnetz integrierbar sind. Zum an<strong>de</strong>ren<br />

müssen Technologien für so genannte „smart grids“ – intelligente<br />

Verteilernetzwerke – entwickelt wer<strong>de</strong>n. „Smart“ ist ein Verteilernetzwerk<br />

dann, wenn es <strong>de</strong>n Stromfluss in Echtzeit misst und jeweils<br />

nur so viel Strom speichert beziehungsweise bereitstellt, wie benötigt<br />

wird. Für das öffentliche Stromnetz sind solche intelligenten Netzwerke<br />

in kleinen Feldversuchen bereits vorhan<strong>de</strong>n und sollen in naher<br />

Zukunft <strong>de</strong>utlich ausgeweitet wer<strong>de</strong>n. Diese Intelligenz kann es <strong>de</strong>m<br />

Schienenverkehr erleichtern, Strom aus verschie<strong>de</strong>nen <strong>de</strong>zentralen<br />

Quellen wie etwa aus Sonne o<strong>de</strong>r Wind zusammenzuführen und <strong>de</strong>n<br />

Anteil regenerativer Energien erheblich zu vergrößern.<br />

Innovative Fahrzeugkonzepte<br />

Leichtbau-Entwicklung<br />

Je weniger ein Zug wiegt, <strong>de</strong>sto weniger Traktionsenergie verbraucht<br />

er. Auf zwei Weisen kann das Gewicht von Zügen gesenkt wer<strong>de</strong>n,<br />

ohne dass sie an Stabilität verlieren. Heute verwen<strong>de</strong>te Materialien<br />

sind durch leichtere Werkstoffe wie Leichtmetalle, faserverstärkte<br />

Kunststoffe o<strong>de</strong>r auch eine Kombination verschie<strong>de</strong>ner Materialien


Titelthema - Gigaliner<br />

zu ersetzen, was als „Materialsubstitution“ bezeichnet wird. Zusätzlich<br />

kann auch die Fügetechnik, also die Art, wie metallische und<br />

Kunststoffmaterialien im Zug verbun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>n Zug leichter<br />

machen. Durch <strong>de</strong>n „Konzeptleichtbau“, <strong>de</strong>r Konstruktionen um jene<br />

Teile und Bereiche bereinigt, die nicht zur Stabilität beitragen, wird<br />

sowohl in <strong>de</strong>r Fügetechnik <strong>de</strong>s Wagenkastens als auch bei <strong>de</strong>r Gesamtkonstruktion<br />

Gewicht eingespart. Selbst im Rohbau sind Strukturen<br />

möglich, die das Gewicht <strong>de</strong>r Züge min<strong>de</strong>rn, ohne dass sie an<br />

Sicherheit verlieren. Ebenso sind alle weiteren Zugkomponenten wie<br />

Anbauteile, Türen o<strong>de</strong>r Innenausstattung auf Einsparpotenziale zu<br />

überprüfen. Natürlich muss die Sicherheit bei Unfällen stets Vorrang<br />

haben. Neue Möglichkeiten eröffnen hier etwa Verbundmaterialien,<br />

die ein Metallgitter in einem Kunststoffelement einbetten. Es ist zu<br />

beachten, dass das Gewicht „die Züge im Gleis hält“, also Seitenwindstabilität<br />

und Fahrsicherheit gewährleistet bleiben.<br />

Emissionsminimierung bei Dieselmotoren<br />

Auch in <strong>de</strong>n nächsten 20 bis 30 Jahren wer<strong>de</strong>n Fahrzeuge mit konventionellen<br />

Dieselmotoren eine Rolle spielen. Diese Fahrzeuge sind<br />

auf <strong>de</strong>r Schiene die größten Abgasemittenten. In diesem Innovationsfeld<br />

muss untersucht wer<strong>de</strong>n, welche technologischen Maßnahmen<br />

Abgase und CO2-Ausstoß reduzieren können. Im Fokus stehen<br />

<strong>de</strong>r Motor, die Kraftstoffaufbereitung und die Abgasbehandlung.<br />

verbesserung Umwelteffekte<br />

Einsatz alternativer Kraftstoffe<br />

Die Verbrennungsmotoren <strong>de</strong>r Bahnen wer<strong>de</strong>n allein mit Diesel betrieben.<br />

In einem ersten Schritt sollte geprüft wer<strong>de</strong>n, ob auch regenerativ<br />

gewonnene Kraftstoffe wie Biodiesel o<strong>de</strong>r Biogas verwen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n können. Entsprechen<strong>de</strong> Aggregate mit geringerer Leistung<br />

wer<strong>de</strong>n bereits heute in Kraftfahrzeugen eingesetzt. Weitergehen<strong>de</strong><br />

Modifikationen verlangt <strong>de</strong>r Einsatz von Bioethanol. Auch diese Technik<br />

ist für kleinere Motoren bereits im Einsatz. Entsprechen<strong>de</strong> Tanks<br />

sind für alle diese Treibstoffe verfügbar. Eine weitere Option ist die<br />

Nutzung von Wasserstoff, <strong>de</strong>r sehr effizient aus erneuerbaren Energien<br />

hergestellt wer<strong>de</strong>n kann. Unterschiedliche Speichersysteme existieren<br />

bereits, diverse Fahrzeuge, zum Beispiel Stadtbusse, befin<strong>de</strong>n<br />

sich weltweit im Testeinsatz. Der Einsatz im Bahnbetrieb muss allerdings<br />

noch gezielt untersucht wer<strong>de</strong>n und verlangt entsprechen<strong>de</strong><br />

Systemanpassungen.<br />

Oberleitungsloser Elektroantrieb<br />

Die DB AG wickelt etwa 90 Prozent <strong>de</strong>s Schienenverkehrs in Deutschland<br />

elektrisch ab. Nur 60 Prozent aller Strecken sind elektrifiziert.<br />

Fahren dieselbetriebene Züge eine Strecke, die sowohl über nichtelektrifizierte<br />

als auch elektrifizierte Abschnitte führt, müssen entwe<strong>de</strong>r<br />

die Loks ausgetauscht wer<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r die Züge einen Teil <strong>de</strong>r<br />

Strecke dieselbetrieben unter Fahrdraht fahren. Wünschenswert ist<br />

ein emissionsfreier Schienenverkehr jedoch auch auf nicht-elektrifizierten<br />

Strecken o<strong>de</strong>r Streckenabschnitten. Erstes Ziel sollte sein, auf<br />

relativ kurzen Streckenabschnitten ohne Oberleitung elektrische<br />

Triebfahrzeuge einzusetzen. Diese könnten ihren Strom aus Batterien,<br />

Doppelschichtkon<strong>de</strong>nsatoren, Schwungmassenspeichern o<strong>de</strong>r aus<br />

einer Kombination dieser Technologien beziehen. Ansätze hierfür<br />

existieren bereits. Speichertechnologien und Fahrzeuge müssen weiter<br />

erforscht und erprobt wer<strong>de</strong>n. Eigens konzipierte Fahrzeuge mit<br />

großem elektrischen Speicher – gewissermassen „Energie-Ten<strong>de</strong>r“<br />

– könnten zum Beispiel dort, wo keine Oberleitung vorhan<strong>de</strong>n ist,<br />

22 DAS BEHÖRDENMAGAZIN April/2012<br />

zusätzlich zum Triebfahrzeug eingesetzt wer<strong>de</strong>n. Für längere nichtelektrifizierte<br />

Streckenabschnitte bieten sich zu<strong>de</strong>m Wasserstoff-<br />

Brennstoffzellen an. In Bussen wer<strong>de</strong>n sie bereits heute erfolgreich<br />

getestet, für <strong>de</strong>n Einsatz in Bahnen muss diese Technologie aber noch<br />

weiterentwickelt wer<strong>de</strong>n. Schließlich können Solarzellen auf <strong>de</strong>n Dächern<br />

geeigneter Fahrzeuge Fahrgastinformationssysteme o<strong>de</strong>r Lüfter<br />

mit Energie versorgen.<br />

Aktive Lärmreduktion<br />

Um die Geräuschemissionen von Schienenfahrzeugen zu senken,<br />

müssen Maßnahmen an <strong>de</strong>r Strecke und am Fahrzeug aufeinan<strong>de</strong>r<br />

abgestimmt wer<strong>de</strong>n. Glatte Fahrflächen auf Schiene und Rad sind<br />

eine zentrale Voraussetzung für alle an<strong>de</strong>ren technischen Maßnahmen.<br />

Weitere Lärmreduktionen können erreicht wer<strong>de</strong>n, wenn Fahrweg,<br />

Rä<strong>de</strong>r und Fahrzeuge mit Schalldämpfern versehen wer<strong>de</strong>n.<br />

Schallschutzwän<strong>de</strong> können weiter optimiert wer<strong>de</strong>n, ebenso wie Klimaanlagen,<br />

Lüfter o<strong>de</strong>r Nebenantriebe in Triebfahrzeugen. Bei steigen<strong>de</strong>n<br />

Geschwindigkeiten gewinnt <strong>de</strong>r aeroakustische Lärm an<br />

Be<strong>de</strong>utung, jener Lärm, <strong>de</strong>n das Äußere <strong>de</strong>s Fahrzeugs im Fahrtwind<br />

erzeugt. Hierbei gilt es vor allem, das Fahrzeug möglichst glatt zu<br />

bauen, also sämtliche Strukturen zu reduzieren o<strong>de</strong>r akustisch optimiert<br />

zu gestalten. In diesem Bereich besteht noch ein erheblicher<br />

Forschungsbedarf, um die Grundlagen zu verstehen und daraus Gestaltungsrichtlinien<br />

abzuleiten. Eine eigene Herangehensweise verlangen<br />

Güterwagen. Neben <strong>de</strong>n lauftechnischen Fragestellungen sind<br />

bei ihnen auch Aufbaustruktur und Ladung zu betrachten.<br />

Steuerung und Betrieb<br />

Informations-und Telekommunikationslösungen<br />

Die Informations-und Kommunikationstechnologie (IKT) wie auch die<br />

Softwareentwicklung haben in <strong>de</strong>n vergangenen Jahren enorme Fortschritte<br />

gemacht. Beflügelt durch einen breiten Massenmarkt ist anzunehmen,<br />

dass dieser Trend auch weiter anhält. So sind heute<br />

zahlreiche Funktionen und Anwendungen schneller und kostengünstiger<br />

zu realisieren. Auch <strong>de</strong>r Bahnsektor profitiert von <strong>de</strong>n rasanten<br />

Entwicklungen. Die meisten Züge in <strong>de</strong>n Bahnhöfen und auf vielen<br />

Strecken sind bereits über öffentliche Mobilfunknetze o<strong>de</strong>r W-LAN<br />

erreichbar. In zehn Jahren dürfte sich die Bandbreite verzehnfacht<br />

haben, die Lücken in <strong>de</strong>n öffentlichen Netzen sind geschlossen. Dann<br />

kann sich <strong>de</strong>r Bahnbetrieb stärker solcher Netze bedienen, etwa um<br />

Assistenzsysteme mit aktuellen Daten zu versorgen. Nicht möglich<br />

ist dies jedoch bei Komponenten, die für die Sicherheit im Betrieb<br />

sorgen.<br />

Migrationskonzepte ETCS/ERTMS<br />

Technologie und Komponenten <strong>de</strong>s vereinheitlichten Europäischen<br />

Zugsicherungssystems „European Train Control System“ (ETCS) sind<br />

bereits verfügbar und auch im Einsatz. Neue Funktionen wer<strong>de</strong>n hinzukommen.<br />

Die flächen<strong>de</strong>cken<strong>de</strong> Einführung <strong>de</strong>r Technologie muss<br />

daher Aktualisierungen erlauben. Um einen reibungslosen Betrieb in<br />

<strong>de</strong>r Migrationsphase zu gewährleisten, müssen jedoch auch ältere<br />

Fahrzeuge in das ETCS eingebun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. In diesem Innovationsfeld<br />

sollen Lösungen für diese Umstellung entwickelt wer<strong>de</strong>n. Das<br />

Europäische Eisenbahnverkehrsmanagementsystem „European Rail<br />

Traffic Management System“ (ERTMS) benötigt weitere Komponenten<br />

für die betriebliche Optimierung von Zugläufen durch mehrere<br />

Län<strong>de</strong>r. Die Einführung <strong>de</strong>s Trassenmanagementsystems „European<br />

Train Management Layer“ (ETML) soll Zugfahrten über Grenzen hin-


weg organisieren. Dann wird es auch möglich sein, <strong>de</strong>n Energieverbrauch<br />

auf internationalen Fahrten zu optimieren.<br />

Harmonisierung Regelwerke<br />

Neue europäische Regelwerke, insbeson<strong>de</strong>re die „Technischen Spezifikationen<br />

für die Interoperabilität“ (TSI) und <strong>de</strong>ren nachgelagerte<br />

europäische Normen, verän<strong>de</strong>rn technische und bauliche Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

für Züge und Infrastrukturen in <strong>de</strong>n EU-Mitgliedsstaaten.<br />

Die Umsetzung <strong>de</strong>r neuen Regeln in Deutschland stellt Bahnbetreiber<br />

und Industrie vor enorme Herausfor<strong>de</strong>rungen, weil sie sich gravierend<br />

auf zukünftige Fahrzeugkonzepte auswirken. Dennoch sollte<br />

es im Interesse von Bahnbetreibern und Industrie liegen, neue Technologien<br />

einzusetzen, um die sich bieten<strong>de</strong>n Chancen frühzeitig zu<br />

nutzen. Die Kompatibilität <strong>de</strong>r Schienensysteme eröffnet auch vorteilhafte<br />

Finanzierungsmöglichkeiten: Gebrauchte Fahrzeuge können<br />

beispielsweise einfacher in an<strong>de</strong>re Län<strong>de</strong>r weiterverkauft<br />

wer<strong>de</strong>n. Zu<strong>de</strong>m schafft die TSI die Basis für die langfristig geplante<br />

einheitliche europäische Fahrzeugzulassung. Jetzt benötigt ein Zug<br />

in je<strong>de</strong>m Land, auf <strong>de</strong>ssen Schienen er fahren soll, eine amtliche Zulassung.<br />

Bis die Zulassung in ganz Europa vereinheitlicht ist, vereinfacht<br />

die zwischen einzelnen Län<strong>de</strong>rn vereinbarte gegenseitige<br />

Anerkennung von Fahrzeugzulassungen, die so genannte Cross Acceptance,<br />

<strong>de</strong>n Zulassungsprozess.<br />

Auch wenn Regelwerke an sich keine technischen Innovationen<br />

sind, kommt ihnen hohe Be<strong>de</strong>utung zu: Sie bestimmen, wie Fahrzeuge<br />

zukünftig konstruiert wer<strong>de</strong>n müssen. Sie sollten die Möglichkeit<br />

bieten, Innovationen zu fin<strong>de</strong>n und zu erproben.<br />

Kin<strong>de</strong>r- und Jugendbehandlung<br />

Erwachsenenbehandlung<br />

Invisalign<br />

Linguale Kieferorthopädie<br />

Kiefergelenksbehandlung<br />

Dr. Eva-Maria Christ-Kie��<br />

Dr. Matthias Kie��<br />

Fachzahnärzte für Kieferorthopädie<br />

Simon-Höller-Straße 24<br />

94315 Straubing<br />

Tel. 0 94 21.92 99 0 99<br />

Fax 0 94 21.92 99 0 97<br />

info@kie�-kieferorthopaedie.<strong>de</strong><br />

www.kie�-kieferorthopädie.<strong>de</strong><br />

MEDIZINISCHES<br />

VERSORGUNGSZENTRUM<br />

AUGSBURG-GÖGGINGEN<br />

Titelthema - Gigaliner<br />

Medizinische Versorgung<br />

Bayern<br />

Facharztpraxis für<br />

Orthopädie und Innere Medizin<br />

(Kardiologie / Gastroskopie)<br />

Bürgermeister-Aurnhammer-Str. 13 • 86199 Augsburg<br />

Tel 08 21/9 30 39 • Fax 08 21/9 34 57<br />

www.mvz-augsburg-goeggingen.<strong>de</strong><br />

Zahnarztpraxis Berthold Pilsl<br />

Master of Implantology<br />

CMD / DROS-Therapeut<br />

Sonnenbergstraße 27<br />

82467 Garmisch-Partenkirchen<br />

Tel: 08821 4363<br />

Ulrich Ebner<br />

Internist / Hausarzt<br />

Isarstraße 26<br />

93057 Regensburg<br />

09 41 / 40 03 00<br />

DAS BEHÖRDENMAGAZIN April/2012 23


Frauen und polizeiliche<br />

Führungsfunktionen –<br />

erlebte Barrieren und<br />

Handlungsmöglichkeiten<br />

Erkenntnisse aus Befragungen von Mitarbeiterinnen zweier Polizeibehör<strong>de</strong>n<br />

in Nordrhein-Westfalen<br />

Andrea Mersch-Schnei<strong>de</strong>r & Dagmar Breuker<br />

Frauen sind in verschie<strong>de</strong>ner Hinsicht <strong>de</strong>n<br />

Männern als min<strong>de</strong>stens ebenbürtig anzusehen–<br />

sie stellen 51% <strong>de</strong>r Bevölkerung, 46%<br />

<strong>de</strong>r Erwerbstätigen und 51% <strong>de</strong>r Hochschulabsolventen<br />

in Deutschland (Bun<strong>de</strong>sministerium<br />

für Familie, Senioren, Frauen und<br />

Jugend, 2010). Diese Zahlen können zu <strong>de</strong>r<br />

Vermutung führen, dass es kaum noch Unterschie<strong>de</strong><br />

in <strong>de</strong>n Voraussetzungen für beruflichen<br />

Erfolg zwischen Frauen und Männern<br />

gibt. Ein Blick in die Datenanalyse <strong>de</strong>s Statistischen<br />

Bun<strong>de</strong>samts (2006) zeigt jedoch<br />

<strong>de</strong>utliche Unterschie<strong>de</strong> zwischen <strong>de</strong>n Geschlechtern<br />

auf:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Von <strong>de</strong>n Selbständigen, d. h. Personen,<br />

die einen Betrieb leiten sowie alle freiberuflich<br />

Tätigen, sind 29% weiblich.<br />

Von <strong>de</strong>n erwerbstätigen Frauen sind<br />

65% als Angestellte tätig – bei Männern<br />

trifft dies nur auf 39% <strong>de</strong>r Erwerbstätigen<br />

zu.<br />

Mehr als die Hälfte <strong>de</strong>r Beschäftigten<br />

(54%) im öffentlichen Dienst sind<br />

Frauen, wobei ihr Anteil in <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen<br />

Aufgabenbereichen stark variiert<br />

- so sind 97% <strong>de</strong>r Beschäftigten in Kin<strong>de</strong>rtagesstätten<br />

aber nur 24% <strong>de</strong>r Polizeivollzugsbeamten<br />

(PVB) bun<strong>de</strong>sweit<br />

weiblich.<br />

Nach mündlicher Auskunft <strong>de</strong>s Ministeriums<br />

für Inneres und Kommunales Nordrhein-<br />

Westfalen (MIK NRW) vom 14.07.2011 liegt<br />

<strong>de</strong>r Frauenanteil in <strong>de</strong>r dortigen Lan<strong>de</strong>spolizei<br />

<strong>de</strong>rzeit bei 19%, also unterhalb <strong>de</strong>s bun<strong>de</strong>sweiten<br />

Durchschnitts. Nach Angaben <strong>de</strong>s<br />

Lan<strong>de</strong>samts für Ausbildung, Fortbildung und<br />

Personalangelegenheiten <strong>de</strong>r Polizei Nordrhein-Westfalen<br />

vom 28.06.2011 lag <strong>de</strong>r Frauenanteil<br />

bei <strong>de</strong>n Einstellungen im Jahr 2010 bei<br />

33%; <strong>de</strong>r Frauenanteil bei <strong>de</strong>n Beamten im<br />

24 DAS BEHÖRDENMAGAZIN April/2012<br />

höheren Polizeivollzugsdienst, die in <strong>de</strong>r<br />

Mehrheit Führungsaufgaben übernehmen,<br />

betrug nicht einmal 8% (vgl. Breuker &<br />

Mersch-Schnei<strong>de</strong>r, 2011).<br />

Diese Zahlen ver<strong>de</strong>utlichen, dass Frauen, die<br />

fast die Hälfte <strong>de</strong>r Erwerbstätigen und mehr<br />

als die Hälfte <strong>de</strong>r Beschäftigten im öffentlichen<br />

Dienst stellen, in <strong>de</strong>r Organisation Polizei<br />

sowohl bun<strong>de</strong>sweit als auch in<br />

Nordrhein-Westfalen (NRW) eine Min<strong>de</strong>rheit<br />

darstellen. Die Daten zum höheren Polizeivollzugsdienst<br />

in NRW, in <strong>de</strong>nen meist Führungsfunktionen<br />

ausgeübt wer<strong>de</strong>n, weisen<br />

Frauen als Ausnahme aus – aber wie verhält<br />

es sich bei <strong>de</strong>n Führungsfunktionen im gehobenen<br />

Polizeivollzugsdienst? Lei<strong>de</strong>r gibt es<br />

hierzu keine verlässlichen, lan<strong>de</strong>sweit gelten<strong>de</strong>n<br />

Zahlen für die Polizei NRW. Ein Blick in<br />

verschie<strong>de</strong>ne Polizeibehör<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s<br />

zeigt jedoch, dass Frauen auch hierbei eine<br />

Min<strong>de</strong>rheit darstellen können.<br />

So war in <strong>de</strong>n Polizeipräsidien Mönchengladbach<br />

und Bielefeld <strong>de</strong>r Anteil <strong>de</strong>r Frauen in<br />

Führungsfunktionen <strong>de</strong>s gehobenen Dienstes<br />

in <strong>de</strong>n Jahren 2009 und 2010 gering (s. Tab.<br />

1). Es stellte sich für bei<strong>de</strong> Behör<strong>de</strong>nleitungen<br />

die Frage nach <strong>de</strong>n Ursachen hierfür. Der<br />

Sozialwissenschaftliche Dienst <strong>de</strong>r Polizei<br />

NRW wur<strong>de</strong> daher um Unterstützung und<br />

wissenschaftliche Begleitung für eine Befragung<br />

„Frauen in Führungsfunktionen – wieso<br />

eigentlich nicht?“ an bei<strong>de</strong>n Behör<strong>de</strong>n gebeten,<br />

die 2009 am Polizeipräsidium (PP) Mönchengladbach<br />

und 2010 am PP Bielefeld<br />

durchgeführt wur<strong>de</strong>n.<br />

Tabelle 1: Aufteilung <strong>de</strong>r Beschäftigten in<br />

<strong>de</strong>n Polizeipräsidien Mönchengladbach und<br />

Bielefeld.<br />

Beschäftigte<br />

PP Mönchengladbach1<br />

PP Bielefeld2 Insgesamt 825 1280<br />

Davon Frauen 174 263<br />

Davon in<br />

Führungsfunktionen<br />

3 11<br />

1 Stand 07.04.2009<br />

2 Stand 08.12.2010<br />

Metho<strong>de</strong><br />

Es wur<strong>de</strong> eine schriftliche Befragung <strong>de</strong>r Mitarbeiterinnen<br />

geplant, die zum Zeitpunkt <strong>de</strong>r<br />

Studie die formalen Voraussetzungen für die<br />

Bewerbung auf eine Führungsfunktion erfüllten.<br />

Am PP Mönchengladbach wur<strong>de</strong>n aus<br />

dieser Gruppe nur diejenigen Frauen ausgewählt,<br />

die keine Führungsfunktion ausübten,<br />

am PP Bielefeld sollten an <strong>de</strong>r Befragung<br />

auch die Frauen teilnehmen können, die zu<br />

diesem Zeitpunkt eine Führungsfunktion im<br />

gehobenen Dienst ausübten.<br />

Ziel <strong>de</strong>r Befragung war es zu erheben, welche<br />

Einflussfaktoren bei <strong>de</strong>r Entscheidung für<br />

o<strong>de</strong>r gegen eine Bewerbung auf eine Führungsfunktion<br />

eine Rolle spielen. Zur Erhebung<br />

dieser Informationen wur<strong>de</strong> ein<br />

Fragebogen entwickelt, <strong>de</strong>r Informationen zu<br />

drei Klassen von Einflussfaktoren erhebt -<br />

persönliche Grün<strong>de</strong>, allgemeine Rahmenbedingungen<br />

<strong>de</strong>r Arbeit sowie behör<strong>de</strong>nspezifische<br />

Rahmenbedingungen. Zu diesen<br />

Einflussfaktoren wur<strong>de</strong>n 25 Ich-Aussagen<br />

formuliert, zu <strong>de</strong>nen die Befragten das Ausmaß<br />

ihrer Zustimmung auf einer vorgegebenen<br />

vierstufigen Antwortskala angeben<br />

sollten (trifft zu, trifft eher zu, trifft eher nicht<br />

zu, trifft nicht zu). Den Abschluss <strong>de</strong>s Fragebogens<br />

bil<strong>de</strong>t eine offene Frage, um weitere<br />

individuelle Grün<strong>de</strong>, die gegen die Bewerbung<br />

auf eine Führungsfunktion sprechen,<br />

benennen zu können.<br />

Bei <strong>de</strong>r Auswahl <strong>de</strong>r sozio<strong>de</strong>mographischen<br />

Merkmale, die zur Beschreibung <strong>de</strong>r befragten<br />

Gruppe dient (z. B. Alter, Familienstand,<br />

Arbeitszeitmo<strong>de</strong>ll), wur<strong>de</strong> darauf geachtet,<br />

dass durch die Kombination von Antworten<br />

nicht auf eine bestimmte Mitarbeiterin in <strong>de</strong>n<br />

Behör<strong>de</strong>n geschlossen wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Durchführung<br />

Gemäß <strong>de</strong>r gewählten Kriterien wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

Fragebogen an 96 Mitarbeiterinnen <strong>de</strong>s PP<br />

Mönchengladbach verteilt, die <strong>de</strong>n Fragebogen<br />

innerhalb von vier Wochen ausfüllen und<br />

anonym an <strong>de</strong>n Leitungsstab sen<strong>de</strong>n sollten.


Am PP Bielefeld wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Fragebogen an<br />

127 Mitarbeiterinnen verteilt, die die Kriterien<br />

zur Studienteilnahme erfüllten. Hier en<strong>de</strong>te<br />

<strong>de</strong>r Zeitraum <strong>de</strong>r Erhebung nach fünf<br />

Wochen. Die ausgefüllten Fragebogen wur<strong>de</strong>n<br />

anonym an die Gleichstellungsbeauftragte<br />

<strong>de</strong>r Behör<strong>de</strong> gesandt. In bei<strong>de</strong>n<br />

Behör<strong>de</strong>n wur<strong>de</strong> die Studie durch Maßnahmen<br />

<strong>de</strong>r internen Öffentlichkeitsarbeit publik<br />

gemacht und begleitet, um die Teilnahmebereitschaft<br />

zu erhöhen.<br />

Die bearbeiteten Fragebogen wur<strong>de</strong>n in je<strong>de</strong>r<br />

Behör<strong>de</strong> bei Eingang fortlaufend nummeriert<br />

und die Antworten je<strong>de</strong>r Teilnehmerin in eine<br />

PC-Tabelle übertragen. Nach Kontrolle aller<br />

Fragebogen auf korrekte Übertragung <strong>de</strong>r<br />

Antworten wur<strong>de</strong>n die Tabellen zur weiteren<br />

Auswertung an <strong>de</strong>n Sozialwissenschaftlichen<br />

Dienst <strong>de</strong>r Polizei NRW weitergeleitet.<br />

Beschreibung <strong>de</strong>r befragten Gruppen<br />

Von <strong>de</strong>n 96 am PP Mönchengladbach verteilten<br />

Fragebogen gingen bis zum Stichtag 83<br />

(86,45%) beim Leitungsstab <strong>de</strong>r Behör<strong>de</strong> ein.<br />

Nach Prüfung <strong>de</strong>r Plausibilität und Vollständigkeit<br />

<strong>de</strong>r Antworten wur<strong>de</strong>n N=65 Fragebogen<br />

(78,3% <strong>de</strong>r eingesen<strong>de</strong>ten<br />

Fragebogen) ausgewertet. Dies ergibt eine<br />

bereinigte Rücklaufquote von 67,7%, die als<br />

erfreulich hoch zu bewerten ist.<br />

Von <strong>de</strong>n 127 am PP Bielefeld verteilten Fragebogen<br />

gingen bis zum Stichtag 95 (74,8%)<br />

bei <strong>de</strong>r Gleichstellungsbeauftragten ein.<br />

Nach Prüfung <strong>de</strong>r Plausibilität und Vollständigkeit<br />

<strong>de</strong>r Antworten wur<strong>de</strong>n N=76 Fragebogen<br />

(80% <strong>de</strong>r eingesen<strong>de</strong>ten Fragebogen)<br />

ausgewertet. Dies ergibt eine bereinigte<br />

Rücklaufquote von 59,8%, die als gut zu bewerten<br />

ist.<br />

In bei<strong>de</strong>n Behör<strong>de</strong>n nahmen in <strong>de</strong>r Mehrheit<br />

Polizeivollzugsbeamtinnen an <strong>de</strong>r Befragung<br />

Medizinische Versorgung<br />

Bayern<br />

Aggensteinstraße 3<br />

87435 Kempten<br />

Dr. Philipp Renner M. Sc.<br />

Dr. Otto Renner<br />

Zahnärzte<br />

Tätigkeitsschwerpunkte:<br />

lmplantologie<br />

Rekonstruktive Zahnmedizin<br />

Zahnerhaltung -<br />

funktionell und ästhetisch<br />

teil (89% bzw. 85%). Die Mehrheit <strong>de</strong>r Frauen<br />

war in bei<strong>de</strong>n Behör<strong>de</strong>n zwischen 20 und 39<br />

Jahren alt, zu<strong>de</strong>m hatte mehr als die Hälfte<br />

keine Kin<strong>de</strong>r. In bei<strong>de</strong>n Behör<strong>de</strong>n waren darüber<br />

hinaus die befragten Frauen mehrheitlich<br />

in Vollzeit tätig (76% resp. 63%). Die<br />

Frage, ob sie in Zukunft eine Führungsfunktion<br />

anstreben, beantworten 35 Frauen am PP<br />

Mönchengladbach und 47 Frauen am PP Bielefeld<br />

positiv – in bei<strong>de</strong>n Behör<strong>de</strong>n waren dies<br />

jeweils mehr als die Hälfte <strong>de</strong>r Frauen, die an<br />

<strong>de</strong>r Studie teilnahmen.<br />

Aus <strong>de</strong>r zuletzt genannten Erkenntnis lässt<br />

sich die Frage ableiten, warum sich von dieser<br />

unerwartet großen Anzahl führungsmotivierter<br />

Frauen keine bzw. nur so wenige<br />

tatsächlich in einer Führungsfunktion fin<strong>de</strong>n<br />

lassen. Im Folgen<strong>de</strong>n wird ausschließlich dieser<br />

Frage nachgegangen und Erkenntnisse<br />

über diese führungsmotivierten Frauen vorgestellt.<br />

Dabei ist an dieser Stelle <strong>de</strong>utlich zu<br />

betonen, dass diese Erkenntnisse auf <strong>de</strong>r<br />

Wahrnehmung und <strong>de</strong>m Erleben dieser<br />

Frauen beruhen. Es geht um ihre subjektive,<br />

individuelle Sichtweise – und nicht um eine<br />

objektive, unabhängige Darstellung <strong>de</strong>r Gegebenheiten<br />

und Einflussfaktoren aus ihrem<br />

privaten Lebenskontext bzw. aus ihren Behör<strong>de</strong>n.<br />

Tel.: (0831) 1 83 47<br />

Fax: (0831) 51 21 08 76<br />

Abschließend wer<strong>de</strong>n sich aus <strong>de</strong>n berichteten<br />

Erkenntnissen ergeben<strong>de</strong> Handlungsmöglichkeiten<br />

für die Behör<strong>de</strong>n(leitungen)<br />

diskutiert.<br />

Erkenntnisse über die befragten führungsmotivierten<br />

Frauen<br />

Von <strong>de</strong>n befragten Mitarbeiterinnen <strong>de</strong>s PP<br />

Mönchengladbach sind 35 Frauen im Alter<br />

von 20-40 Jahren führungsmotiviert und bereit,<br />

für eine Führungsfunktion berufliche Verän<strong>de</strong>rungen<br />

einzugehen. 85% von ihnen<br />

schätzen ihr privates Umfeld als unterstüt-<br />

zend ein und sind überzeugt, dass für sie Familie<br />

und berufliche Karriere vereinbar sind.<br />

Mehr als 80% dieser Frauen wür<strong>de</strong>n aber<br />

nicht je<strong>de</strong> Führungsfunktion annehmen, um<br />

Karriere zu machen.<br />

Von <strong>de</strong>n befragten Mitarbeiterinnen <strong>de</strong>s PP<br />

Bielefeld sind 47 Frauen (61,8%) motiviert,<br />

eine Führungsfunktion einzunehmen, 78%<br />

von ihnen sind zwischen 20 und 39 Jahre alt.<br />

Die überwiegen<strong>de</strong> Mehrheit von ihnen ist bereit,<br />

für eine Führungsfunktion Verän<strong>de</strong>rungen<br />

in ihren Lebensumstän<strong>de</strong>n auf sich zu<br />

nehmen (95%) und sich dafür in Fortbildungen<br />

qualifizieren zu lassen (85%). Zu<strong>de</strong>m<br />

glaubt die überwiegen<strong>de</strong> Mehrheit an sich<br />

als eine gute und akzeptierte weibliche Führungskraft<br />

(90% bzw. 98%). Die Mehrheit<br />

dieser Frauen halten Familie und Ausüben<br />

einer Führungsfunktion für vereinbar und erleben<br />

sich von ihrer Familie als hierin unterstützt<br />

(jeweils 88%).<br />

Der Vergleich <strong>de</strong>r Auswertungsergebnisse<br />

bei<strong>de</strong>r Behör<strong>de</strong>n zeigt große Übereinstimmungen<br />

hinsichtlich <strong>de</strong>r von diesen führungsmotivierten<br />

Frauen erlebten Barrieren:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Fast die Hälfte <strong>de</strong>r Befragten in bei<strong>de</strong>n<br />

Gruppen erlebt, dass Frauen und Männer<br />

bei gleichen Leistungen unterschiedlich<br />

bewertet wer<strong>de</strong>n und glaubt, dass<br />

Frauen daher weniger Chancen auf eine<br />

Führungsfunktion haben.<br />

In <strong>de</strong>r Mehrheit fühlen sich diese Frauen<br />

von ihren Vorgesetzten nicht motiviert,<br />

sich auf eine Führungsfunktion zu bewerben.<br />

Der Großteil dieser Frauen glaubt nicht<br />

daran, dass bei <strong>de</strong>r Besetzung von Führungsfunktionen<br />

Teilzeitkräfte berücksichtigt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Mehrheit von ihnen ist überzeugt,<br />

dass Vorgesetzte eine teilzeitbeschäftigte<br />

Führungskraft nicht akzeptieren<br />

wür<strong>de</strong>n.<br />

Dr. med. <strong>de</strong>nt. Astrid Schams<br />

Zahnärztin<br />

Am Bleichanger 4<br />

87600 Kaufbeuren<br />

Telefon: (08341) 995733<br />

Fax: (08341) 995734<br />

DAS BEHÖRDENMAGAZIN April/2012 25


•<br />

Die meisten dieser Frauen sind davon<br />

überzeugt, dass in ihrer Behör<strong>de</strong> kein Interesse<br />

an weiblichen Führungskräften<br />

besteht.<br />

Eine Analyse von Freitextantworten zeigt<br />

weitere Aspekte auf, die gegen die Übernahme<br />

einer Führungsfunktion sprechen.<br />

Hierzu zählen eine hohe Arbeitszufrie<strong>de</strong>nheit<br />

in <strong>de</strong>m aktuellen Aufgabenbereich, ein positiv<br />

erlebter Zusammenhalt in <strong>de</strong>m bestehen<strong>de</strong>n<br />

Team, die als überwiegend politisch und<br />

administrativ erlebten Aufgaben einer Führungskraft<br />

sowie <strong>de</strong>r Wunsch nach einer Ausgewogenheit<br />

zwischen Arbeits- und<br />

Privatleben.<br />

Es lässt sich zusammenfassend festhalten,<br />

dass es in bei<strong>de</strong>n Behör<strong>de</strong>n eine große Anzahl<br />

potenzieller „Führungsfrauen“ im gehobenen<br />

Polizeidienst gibt. Ihre Führungskräfte<br />

– sowohl direkte als auch übergeordnete –<br />

nehmen einen großen Einfluss auf die wahrgenommene<br />

Attraktivität von Führungsfunktionen<br />

und damit auch auf die Motivation,<br />

<strong>de</strong>r Gruppe <strong>de</strong>r Führungskräfte angehören zu<br />

wollen. Auch durch ihr konkretes Verhalten<br />

nehmen Vorgesetzte Einfluss auf die Frauen,<br />

von <strong>de</strong>nen sich viele mehr Motivation durch<br />

ihre Vorgesetzten wünschen. Damit üben<br />

Führungskräfte eine größere Mo<strong>de</strong>ll- und<br />

För<strong>de</strong>rungsfunktion aus, als ihnen möglicherweise<br />

bewusst ist.<br />

Handlungsmöglichkeiten<br />

Auffallend ist, dass die Barrieren, die für die<br />

führungsmotivierten Frauen gegen die Übernahme<br />

einer Vorgesetztenfunktion sprechen,<br />

zu <strong>de</strong>n allgemeinen (z. B. Beurteilungen, Auswahlverfahren,<br />

Teilzeittätigkeit) bzw. zu <strong>de</strong>n<br />

behör<strong>de</strong>nspezifischen Rahmenbedingungen<br />

(z. B. Motivation durch Vorgesetzte, Image<br />

<strong>de</strong>r Behör<strong>de</strong> bzgl. Frauen in Führungsfunktionen)<br />

zu zählen sind. Auf einige dieser erlebten<br />

Barrieren kann in <strong>de</strong>n Behör<strong>de</strong>n<br />

möglicherweise eingewirkt wer<strong>de</strong>n.<br />

Den nachfolgend vorgestellten Überlegungen<br />

legen wir die Betrachtungsweise <strong>de</strong>s Gen<strong>de</strong>r<br />

Mainstreaming zugrun<strong>de</strong>. Diese berücksichtigt<br />

die Lebensrealität bei<strong>de</strong>r Geschlechter -<br />

also die <strong>de</strong>r Frauen und <strong>de</strong>r Männer – mit<br />

<strong>de</strong>m Ziel <strong>de</strong>r „gleichen Teilhabe am gesellschaftlichen<br />

Leben und einer realen (und<br />

nicht nur formalen) Chancengleichheit“<br />

(Stemberg, 2011, S. 16). Denn obwohl wir uns<br />

in <strong>de</strong>n Befragungen ausschließlich auf Frauen<br />

konzentriert haben gehen wir davon aus,<br />

dass auch männliche Polizeibeamte – dieser<br />

Pleonasmus sei uns hier zur Ver<strong>de</strong>utlichung<br />

26 DAS BEHÖRDENMAGAZIN April/2012<br />

gegönnt – Barrieren erleben können, <strong>de</strong>nn<br />

nicht alle Polizeivollzugsbeamten bewerben<br />

sich auf eine Führungsfunktion. Unsere Überlegungen<br />

sind als Anregungen für die Neuund<br />

Reorganisation, Verbesserung, Entwicklung<br />

und Evaluation von Prozessen und Entscheidungen<br />

mit <strong>de</strong>m Ziel <strong>de</strong>r<br />

Chancengleichheit von Frauen und Männern<br />

auch in polizeilichen Führungsfunktionen zu<br />

verstehen.<br />

Festschreibung und Umsetzung von<br />

Gen<strong>de</strong>rzielen als Behör<strong>de</strong>nstrategie<br />

Wie berichtet stellt ein Großteil <strong>de</strong>r führungsmotivierten<br />

Frauen das Interesse ihrer Behör<strong>de</strong>n<br />

an weiblichen Führungskräften in Frage.<br />

We<strong>de</strong>r scheinen sie durch bestehen<strong>de</strong> Frauenför<strong>de</strong>rpläne<br />

noch durch Kolleginnen, die<br />

bereits Führungsfunktionen inne haben, von<br />

<strong>de</strong>r Ernsthaftigkeit <strong>de</strong>s Interesses <strong>de</strong>r Behör<strong>de</strong>nleitungen<br />

überzeugt wer<strong>de</strong>n zu können.<br />

Eine Möglichkeit, das ernsthafte und nachhaltige<br />

Interesse an Frauen in Führungsfunktionen<br />

zu ver<strong>de</strong>utlichen, kann darin liegen,<br />

die Erhöhung <strong>de</strong>s weiblichen Anteils an Führungskräften<br />

als Ziel in <strong>de</strong>r Behör<strong>de</strong>nstrategie<br />

zu verankern. Ein solches Gen<strong>de</strong>rziel<br />

wür<strong>de</strong> wie die an<strong>de</strong>ren Ziele zu behan<strong>de</strong>ln<br />

und umzusetzen sein - im Rahmen eines Projekts<br />

mit <strong>de</strong>finierten Projektzielen, einem Entwicklungs-,<br />

Planungs- und<br />

Umsetzungsprozess sowie einem Controlling,<br />

dass <strong>de</strong>r Analyse dient, ob je<strong>de</strong> Projektaktivität<br />

auch einen Beitrag zur Erreichung <strong>de</strong>s<br />

Projektziels beiträgt. Hierbei können bereits<br />

bekannte und angewen<strong>de</strong>te Metho<strong>de</strong>n und<br />

Systematiken zum Einsatz kommen, wie<br />

bspw. die Balanced Scorecard, die als beson<strong>de</strong>rs<br />

geeignet für die Dokumentation und<br />

Steuerung von Gen<strong>de</strong>rzielen gilt (weiterführend<br />

vgl. Zentrum Frau in Beruf und Technik,<br />

2006).<br />

Behör<strong>de</strong>ninterne För<strong>de</strong>rprogramme<br />

für Mitarbeiterinnen<br />

Wissenschaftliche Untersuchungen haben<br />

<strong>de</strong>utlich gemacht, dass die Rahmenbedingungen<br />

in <strong>de</strong>r schulischen und beruflichen<br />

Bildung einen Einfluss auf <strong>de</strong>n Lernerfolg<br />

haben. Die Befürworter geschlechtshomogener<br />

Ausbildung sehen im Vergleich zur koedukativen<br />

Ausbildung Potenziale und positive<br />

Unterschie<strong>de</strong><br />

• in <strong>de</strong>r Interaktion zwischen Lehren<strong>de</strong>n<br />

und Lernen<strong>de</strong>n,<br />

• in <strong>de</strong>r Bewertung und Benotung von<br />

Leistungen,<br />

•<br />

in <strong>de</strong>r fehlen<strong>de</strong>n Einschüchterung von<br />

Mädchen und Frauen durch Jungen und<br />

Männer sowie<br />

•<br />

in einer Zielgruppen angemessenen<br />

Form <strong>de</strong>r Darbietung und Vermittlung<br />

<strong>de</strong>r Lehrinhalte (vgl. Kessels & Hannover,<br />

2008).<br />

Dies scheint beson<strong>de</strong>rs dann zu gelten, wenn<br />

es um Lehrinhalte und Themen geht, die als<br />

„untypisch“ für Mädchen bzw. Frauen gelten<br />

– z. B. in <strong>de</strong>n Bereichen Technik, Naturwissenschaften,<br />

Informatik (Kessels & Hannover,<br />

2008). In gleichgeschlechtlichen Lerngruppen<br />

stellt das Merkmal „Geschlecht“ eine Gemeinsamkeit<br />

her, kann sich angstreduzierend<br />

auswirken und die Erkenntnis för<strong>de</strong>rn, dass<br />

auch ein Mädchen bzw. eine Frau etwas leisten<br />

kann, was sie bislang für „typisch männlich“<br />

gehalten hat. Aus dieser Erkenntnis<br />

heraus wur<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n letzten Jahren in <strong>de</strong>r<br />

freien Wirtschaft Trainee- und Fortbildungsprogramme<br />

ausschließlich für Frauen angeboten,<br />

die sich sowohl an potenzielle als auch<br />

an aktuelle weibliche Führungskräfte richten.<br />

Diesem Gedanken folgend können sich Behör<strong>de</strong>n<br />

mit <strong>de</strong>r Frage nach För<strong>de</strong>rprogrammen<br />

für potenzielle weibliche Führungskräfte<br />

auseinan<strong>de</strong>rsetzen. Für Großbehör<strong>de</strong>n mit<br />

ausreichen<strong>de</strong>r Personalstärke könnte ein solches<br />

För<strong>de</strong>r- o<strong>de</strong>r Mentoringprogramm für<br />

Mitarbeiterinnen als behör<strong>de</strong>neigene Maßnahme<br />

zur Personalentwicklung interessant<br />

sein; kleinere Behör<strong>de</strong>n könnten sich hierfür<br />

zusammenschließen. Über mehrjährige Erfahrungen<br />

mit einem Mentoringprogramm,<br />

das sich ausschließlich an Frauen richtet, verfügt<br />

die Polizei Nie<strong>de</strong>rsachsen, die dieses seit<br />

2001 als Personalentwicklungsmaßnahme<br />

zur Erhöhung <strong>de</strong>s Anteils weiblicher Führungskräfte<br />

lan<strong>de</strong>sweit durchführt (vgl. Nie<strong>de</strong>rsächsisches<br />

Ministerium für Inneres und<br />

Sport, 2007).<br />

Auch dieser Vorschlag eines För<strong>de</strong>rprogramms<br />

für Frauen trägt <strong>de</strong>r Betrachtungsweise<br />

<strong>de</strong>s Gen<strong>de</strong>r Mainstreaming Rechnung<br />

– schließlich geht es um die Erzielung einer<br />

realen Chancengleichheit, die auch im Jahr<br />

2011 noch nicht besteht. Sobald diese Chancengleichheit<br />

besteht o<strong>de</strong>r mittels Maßnahmen<br />

das Gen<strong>de</strong>rziel <strong>de</strong>r Behör<strong>de</strong>nstrategie<br />

erreicht wur<strong>de</strong>, können solche För<strong>de</strong>r- und<br />

Mentoringprogramme auch für die Mitarbeiter<br />

mit Führungspotenzial geöffnet wer<strong>de</strong>n.<br />

Hierzu gibt es ebenfalls Erfahrungen im polizeilichen<br />

Arbeitskontext: Die Lan<strong>de</strong>spolizei<br />

Berlin richtet beispielsweise ihr Mentoringkonzept<br />

„PoliMento“ an alle Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter im gehobenen<br />

Polizeivollzugsdienst (Bahnisch, Bussek, Dannenbring,<br />

Groß, Klatt, Schulz & Wietholz,<br />

2009).


Alternative Arbeitszeitmo<strong>de</strong>lle für<br />

Führungsfunktionen<br />

Die durch Führungskräfte vorgelebte Arbeitsrealität<br />

zeigt sich meist reich an Überstun<strong>de</strong>n<br />

und arm an Erholungs-, Familien- und Freizeit.<br />

Beson<strong>de</strong>rs für Teilzeitkräfte und Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter, die meist<br />

familiäre Verpflichtungen haben, erweist sich<br />

dieses vorgelebte Arbeitsmo<strong>de</strong>ll mit langen<br />

Präsenzzeiten als nicht leistbar – die Übernahme<br />

einer Führungsfunktion erleben viele<br />

<strong>de</strong>shalb für sich als ausgeschlossen.<br />

Der Mangel an Führungspositionen, die in alternativen<br />

Arbeitszeitmo<strong>de</strong>llen wie Telearbeit,<br />

Teilzeit und Jobsharing (=<br />

partnerschaftliches Arbeitsmo<strong>de</strong>ll für zwei<br />

Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter auf einer<br />

Stelle) besetzt wer<strong>de</strong>n können, stellt eine<br />

Barriere dar, die auch von <strong>de</strong>n befragten Polizeibeamtinnen<br />

so wahrgenommen wird.<br />

Nach Kuark (2002) stößt die Teilung einer<br />

Führungsposition auf zwei Vorurteile:<br />

•<br />

•<br />

„Wer nicht voll(zeitig) arbeitet, setzt<br />

sich nicht voll für die Organisation ein!“<br />

Diese verbreitete Auffassung führt dazu,<br />

dass Teilzeitkräfte wenig Akzeptanz erfahren<br />

und meist als min<strong>de</strong>rqualifiziert<br />

angesehen wer<strong>de</strong>n, was sich auch auf<br />

ihre Leistungsbeurteilungen auswirken<br />

kann. Dabei belegen Studien, dass Teilzeitkräfte<br />

anteilig produktiver als Vollzeitkräfte<br />

sind (vgl. Kuark, 2002).<br />

„Von einer Führungskraft wird mehr als<br />

100% Einsatz erwartet – sie ist unersetzlich<br />

und daher ist eine Führungsposition<br />

auch nicht teilbar.“ Dies ist nach<br />

Kuark (2002) und <strong>de</strong>m Bun<strong>de</strong>sministerium<br />

für Familie, Senioren, Frauen und<br />

Jugend (1999) ein häufig anzutreffen<strong>de</strong>s<br />

Selbstverständnis von Führungskräften,<br />

das bereits Gedanken an alternative Arbeitszeitmo<strong>de</strong>lle<br />

nicht zulässt und sie<br />

zu<strong>de</strong>m diskreditiert.<br />

Es obliegt <strong>de</strong>n Leitungsebenen von Polizeibehör<strong>de</strong>n,<br />

sich vorab bei <strong>de</strong>r Aus- und Beschreibung<br />

von Führungsfunktionen<br />

Gedanken darüber zu machen, in welcher<br />

Form diese Funktion ausgeübt wer<strong>de</strong>n kann<br />

– ist eine Tätigkeit in Vollzeit hierfür unabdingbare<br />

Voraussetzung? Kann die Tätigkeit<br />

auch anteilig mittels Telearbeit erbracht wer<strong>de</strong>n?<br />

Ist die Doppelbesetzung einer Führungsfunktion<br />

durch zwei Teilzeitkräfte<br />

möglich?<br />

Bei <strong>de</strong>r letztgenannten Frage wird meist reflexartig<br />

auf hieraus resultieren<strong>de</strong> Probleme<br />

in <strong>de</strong>r vergleichen<strong>de</strong>n Leistungsbeurteilung<br />

und Beför<strong>de</strong>rung verwiesen. Es stellt sich je-<br />

doch die Frage, ob dies wirklich ein Problem<br />

sein muss: Bei<strong>de</strong> Führungskräfte arbeiten<br />

beim Jobsharing mit <strong>de</strong>nselben Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern an <strong>de</strong>nselben Aufgaben,<br />

was eine vergleichen<strong>de</strong> Leistungsbeurteilung<br />

begünstigt. Die beson<strong>de</strong>re Situation<br />

eines Jobsharings erfor<strong>de</strong>rt sicherlich ein<br />

hohes Ausmaß an Kommunikation untereinan<strong>de</strong>r<br />

und an Transparenz <strong>de</strong>r Entscheidungen<br />

– was jedoch in <strong>de</strong>n meisten<br />

Organisationen als beson<strong>de</strong>res Qualitätsmerkmal<br />

in <strong>de</strong>r Erfüllung von Führungsaufgaben<br />

und damit als Führungskompetenz<br />

gilt.<br />

Training und Fortbildung für Führungskräfte<br />

Ergebnisse aus <strong>de</strong>n genannten Befragungen<br />

legen die Vermutung nahe, dass die Führungskräfte<br />

in <strong>de</strong>n Behör<strong>de</strong>n ihre Mo<strong>de</strong>llund<br />

Motivationsfunktion eher unter- als<br />

überschätzen. Die Art und Weise, wie Vorgesetzte<br />

agieren, welche Aufgaben sie haben,<br />

wie sie miteinan<strong>de</strong>r umgehen, ob sie nach<br />

außen Über- o<strong>de</strong>r Unterfor<strong>de</strong>rung, Stress<br />

o<strong>de</strong>r Freu<strong>de</strong> an <strong>de</strong>r Führungsaufgabe vermitteln,<br />

hat einen Einfluss darauf, ob ihre Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter es als<br />

erstrebenswert ansehen, selbst zu einer Führungskraft<br />

zu wer<strong>de</strong>n. Freitextantworten aus<br />

<strong>de</strong>n berichteten Befragungen weisen daraufhin,<br />

dass die Frauen diese sogenannte Außenwirkung<br />

kritisch wahrnehmen. Zu <strong>de</strong>n<br />

kritisch bewerteten Aspekten zählen beispielsweise<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

die sehr langen Arbeitszeiten, die als un-<br />

vereinbar mit Familie und Freizeit angesehen<br />

wer<strong>de</strong>n,<br />

die überwiegend als administrativ erlebten<br />

Aufgaben,<br />

<strong>de</strong>r geringe Entscheidungsspielraum,<br />

<strong>de</strong>r bei Führungskräften wahrgenommen<br />

wird,<br />

die geringe Anzahl von Führungsfunk-<br />

tionen, die besetzt wer<strong>de</strong>n können<br />

sowie<br />

<strong>de</strong>r erlebte Mangel an Unterstützung<br />

durch Führungskräfte, wenn eine Frau<br />

Interesse bekun<strong>de</strong>t.<br />

Zu <strong>de</strong>n vielfältigen Aufgaben einer Führungskraft<br />

zählt auch das Erkennen und die För<strong>de</strong>rung<br />

<strong>de</strong>r Potenziale ihrer Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter - doch wie lässt sich dies in<br />

<strong>de</strong>r Praxis unterstützen? Qualifizieren<strong>de</strong> Fortbildungen,<br />

beispielsweise Gen<strong>de</strong>rtrainings<br />

o<strong>de</strong>r verhaltensorientierte Fortbildungen zur<br />

Gesprächsführung, können für unterschiedliche<br />

Bedürfnisse von Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeitern sensibilisieren und Sicherheit im<br />

Umgang damit för<strong>de</strong>rn.<br />

Stärkere Umsetzung bestehen<strong>de</strong>r För<strong>de</strong>rungsmöglichkeiten<br />

In Anbetracht <strong>de</strong>r Tatsache, dass <strong>de</strong>r aktuelle<br />

Anteil an weiblichen Führungskräften in <strong>de</strong>r<br />

Organisation Polizei als gering anzusehen ist,<br />

erscheint eine beson<strong>de</strong>re För<strong>de</strong>rung führungsmotivierter<br />

Mitarbeiterinnen sinnvoll.<br />

Doch reicht allein eine För<strong>de</strong>rung aus o<strong>de</strong>r<br />

sollte es auch darum gehen, vielversprechen<strong>de</strong><br />

Mitarbeiterinnen zu for<strong>de</strong>rn? Vorgesetzte<br />

können Möglichkeiten schaffen bzw.<br />

stärker nutzen, um interessierten Mitarbeiterinnen<br />

die Möglichkeit zu geben, ihr Führungspotenzial<br />

zu ent<strong>de</strong>cken, zu zeigen und<br />

weiterzuentwickeln. Hierbei bieten sich Ansätze<br />

wie Hospitationen, Übernahme von beson<strong>de</strong>ren<br />

Aufgaben o<strong>de</strong>r Rollen im<br />

Zusammenhang mit Projekten, Son<strong>de</strong>reinsätzen<br />

o<strong>de</strong>r Dienstunterricht beson<strong>de</strong>rs an.<br />

Mitarbeitergespräche dienen <strong>de</strong>n Führungskräften<br />

und <strong>de</strong>n zu Führen<strong>de</strong>n auch zur gemeinsamen<br />

Zielvereinbarung in dienstlichen<br />

Belangen. Der Mitarbeiterin wird hier die Gelegenheit<br />

gegeben, ihre beruflichen Ambitionen<br />

zu äußern und gemeinsam mit <strong>de</strong>m<br />

Vorgesetzten weitere Schritte zu vereinbaren.<br />

Voraussetzung hierfür ist, dass sie Entscheidungen<br />

über ihre berufliche Zukunft trifft, um<br />

gut vorbereitet das Gespräch mit ihrem Vorgesetzten<br />

angehen zu können (vgl. Breuker<br />

& Mersch-Schnei<strong>de</strong>r, 2010). Unter diesem<br />

Blickwinkel stellt die För<strong>de</strong>rung potenzieller<br />

weiblicher Führungskräfte eine gemeinsame<br />

Aufgabe von Vorgesetzten und Mitarbeiterinnen<br />

dar. Dies ist auch als <strong>de</strong>utlicher Appell an<br />

die Frauen zu verstehen, sich selbstbewusst<br />

einzubringen, um stärker wahrgenommen<br />

und eingebun<strong>de</strong>n zu wer<strong>de</strong>n. För<strong>de</strong>rung ist<br />

keine „Bringschuld“ <strong>de</strong>r Vorgesetzten o<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>r Behör<strong>de</strong>nleitung, auch wenn diesen hierbei<br />

eine elementare Aufgabe zukommt. För<strong>de</strong>rung<br />

ist auch eine „Bringschuld“ <strong>de</strong>rer, die<br />

geför<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n wollen.<br />

Autorinnen<br />

Kriminalrätin Andrea Mersch-Schnei<strong>de</strong>r<br />

Dr. Dagmar Breuker<br />

Lan<strong>de</strong>samt für Ausbildung, Fortbildung und<br />

Personalangelegenheiten <strong>de</strong>r Polizei NRW<br />

Abteilung 3 – Führung,<br />

Management und Recht<br />

Sozialwissenschaftlicher Dienst<br />

Weseler Str. 264<br />

48151 Münster<br />

Kontakt<br />

andrea.mersch-schnei<strong>de</strong>r@polizei.nrw.<strong>de</strong><br />

DAS BEHÖRDENMAGAZIN April/2012 27


Literatur S.27<br />

Bahnisch, J., Bussek, M., Dannenbring, J., Groß, O., Klatt,<br />

N., Schulz, S. & Wietholz, R. (2009). Nachwuchsführungskräftequalifizierung<br />

auf Basis eines Mentoringprogramms<br />

für Angehörige <strong>de</strong>s gehobenen<br />

Polizeivollzugsdienstes. http://www.berlin. <strong>de</strong>/verwaltungsaka<strong>de</strong>mie/dokumente/pdf/publikationen/projekte/personalentwicklung/Mentoring.pdf<br />

(21.11.2011).<br />

Breuker, D. & Mersch-Schnei<strong>de</strong>r, A. (2011). Frauen und<br />

polizeiliche Führungsfunktionen. In T. Kubera (Hrsg.),<br />

Gen<strong>de</strong>r Mainstreaming und Diversity Management in<br />

Polizeiorganisationen (90-106). Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.<br />

Breuker, D. & Mersch-Schnei<strong>de</strong>r, A. (2010). Frauen in Führungsfunktionen<br />

– wieso eigentlich nicht? Eine empirische<br />

Fragebogenstudie am PP Mönchengladbach.<br />

Unveröffentlichter Abschlussbericht.<br />

Bun<strong>de</strong>sministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend<br />

(Hrsg.)(2010). Frauen in Führungspositionen. Barrieren<br />

und Brücken.<br />

http://www.bmfsfj.<strong>de</strong>/BMFSFJ/Service/Publikationen/publikationsliste,did=134254.html<br />

(06.10.2011).<br />

Bun<strong>de</strong>sministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend<br />

(Hrsg.)(1999). Teilzeit für Fach- und Füh-rungskräfte.<br />

http://www.bmfsfj.<strong>de</strong>/RedaktionBMFSFJ/<br />

Broschuerenstelle/PDF-Anlagen/PRM-24437-SR-Band-<br />

176,property=pdf.pdf,4000 (14.04.2009).<br />

Kessels, U. & Hannover, B. (2008). When being girl matters<br />

less: Accessibility of gen<strong>de</strong>r-related self-knowledge<br />

in single-sex and coeducational classes and its impact<br />

on stu<strong>de</strong>nts’ physics-related self-concept of ability.<br />

British Journal of Educational Psychology, 78, 273-289.<br />

Kuark, J. K. (2002). Topsharing: Jobsharing in<br />

Führungspositionen. Wirtschaftspsychologie, 4, 70-77.<br />

Nie<strong>de</strong>rsächsisches Ministerium für Inneres und Sport<br />

(2007). Lan<strong>de</strong>skonzept Mentoring. http://www.polizei.<br />

nie<strong>de</strong>rsachsen.<strong>de</strong>/thema/mentoring/Lan<strong>de</strong>skonzept_Me<br />

ntoring_2007.pdf (14.11.2011).<br />

Statistisches Bun<strong>de</strong>samt (2006). Im Blickpunkt: Frauen<br />

in Deutschland 2006. http://www.<strong>de</strong>statis.<strong>de</strong>/jetspeed/<br />

portal/cms/Sites/<strong>de</strong>statis/Internet/DE/Content/Publikationen/Fachveroeffentlichugen/Bevoelkerung/Bevoelkerungsstand/BlickpunktFraueninDeutschland1021211059<br />

004,property=file.pdf (06.10.2011).<br />

Stemberg, D. (2011). Gen<strong>de</strong>r Mainstraeaming und Diversity<br />

Management – Begriffsklärung. In: T. Kubera (Hrsg.),<br />

Gen<strong>de</strong>r Mainstreaming und Diversity Management in<br />

Polizeiorganisationen (16-20). Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.<br />

Zentrum Frau in Beruf und Technik (Hrsg.)(2006). Gen<strong>de</strong>r<br />

im Projektmanagement. Ein Leitfa<strong>de</strong>n zur Umsetzung<br />

von Gen<strong>de</strong>r Mainstreaming in <strong>de</strong>r Praxis.<br />

http://www.zfbt.<strong>de</strong>/veroeffentlichungen/dokumente/gen<br />

<strong>de</strong>r_Internet_leitfa<strong>de</strong>n-2006.pdf (09.11.2011).<br />

28 DAS BEHÖRDENMAGAZIN April/2012<br />

ACTA<br />

was treibt die Massen<br />

auf die Straße?<br />

ACTA - was treibt die Massen auf die<br />

Straße?<br />

Mehrere zehntausend Menschen haben am<br />

Samstag in Deutschland gegen das internationale<br />

Urheberrechtsabkommen ACTA <strong>de</strong>monstriert.<br />

Worum geht es?<br />

Berlin (dpa) - Das Anti-Piraterie-Abkommen<br />

ACTA hat lange Zeit kaum öffentliche<br />

Beachtung gefun<strong>de</strong>n. Jetzt ist es in kurzer<br />

Zeit zu einem Reizthema gewor<strong>de</strong>n, das für<br />

Emotionen sorgt. Hier die meist gestellten<br />

Fragen und Antworten dazu:<br />

ACTA - was ist das für ein Abkommen?<br />

Das Anti-Counterfeiting Tra<strong>de</strong> Agreement<br />

baut auf älteren internationalen Verträgen<br />

zum Urheberrecht auf und sieht eine Reihe<br />

von Maßnahmen für ihre Durchsetzung vor.<br />

Dabei geht es sowohl um die Nachahmung<br />

von Produkten (Plagiate) als auch um das<br />

Recht auf geistiges Eigentum im Internet.<br />

Was än<strong>de</strong>rt sich mit ACTA?<br />

Die wesentlichen Regelungen sind schon<br />

jetzt Teil <strong>de</strong>s <strong>de</strong>utschen Urheberrechts, so<br />

dass mit ACTA laut Justizministerium kein gesetzlicher<br />

Än<strong>de</strong>rungsbedarf entsteht.<br />

Warum regen sich dann so viele darüber<br />

auf?<br />

ACTA folgt <strong>de</strong>n Grundsätzen <strong>de</strong>s traditionellen<br />

Urheberrechts. Viele gesellschaftliche<br />

Gruppen, aber auch Politiker for<strong>de</strong>rn schon<br />

lange eine Reform, die das Urheberrecht <strong>de</strong>n<br />

verän<strong>de</strong>rten Bedingungen im Internet anpasst.<br />

Kritisiert wird außer<strong>de</strong>m, dass viele Bestimmungen<br />

so vage gehalten sind, dass sie<br />

auch als Verschärfung <strong>de</strong>s Urheberrechts aus-<br />

gelegt wer<strong>de</strong>n könnten. Zu<strong>de</strong>m wird bemängelt,<br />

dass es während <strong>de</strong>r Verhandlungen<br />

über ACTA keine Öffentlichkeit gab.<br />

Ist es <strong>de</strong>nn zu viel verlangt, dass Internet-Nutzer<br />

das Urheberrecht beachten?<br />

Die meisten ACTA-Gegner erkennen an, dass<br />

es für die Leistung <strong>de</strong>r Urheber einen Gegenwert<br />

geben muss. Im Internet ist je<strong>de</strong>r sowohl<br />

Empfänger als auch Sen<strong>de</strong>r. Internet-Nutzer<br />

weisen an<strong>de</strong>re auf interessante Inhalte hin,<br />

die oft urheberrechtlich geschützt sind. An<br />

dieser Verbreitung sind auch die Urheber interessiert,<br />

weil sie so ein größeres Publikum<br />

bekommen. Die ACTA-Gegner for<strong>de</strong>rn eine<br />

Reform <strong>de</strong>s Urheberrechts, die eine Nutzung<br />

von digitalen Inhalten erleichtert und auch<br />

Möglichkeiten vorsieht, diese für die Gestaltung<br />

neuer Werke zu verwen<strong>de</strong>n, die dann als<br />

Mashup o<strong>de</strong>r Remix bezeichnet wer<strong>de</strong>n.<br />

Wie könnte ein reformiertes Urheberrecht<br />

aussehen?<br />

Diskutiert wird seit langem über <strong>de</strong>n Vorschlag<br />

einer Kulturflatrate. Das ist eine Pauschalabgabe,<br />

die von allen Internetnutzern<br />

erhoben wer<strong>de</strong>n soll, etwa zusammen mit<br />

<strong>de</strong>r Rechnung für <strong>de</strong>n Internetzugang. Die<br />

Einnahmen könnten dann an die Urheber<br />

verteilt wer<strong>de</strong>n. Allerdings sind die Details<br />

<strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls umstritten. Unternehmen wie<br />

Plattenfirmen o<strong>de</strong>r Verlage fürchten, dass ein<br />

solches System ihr bisheriges Geschäftsmo<strong>de</strong>ll<br />

gefähr<strong>de</strong>t.<br />

zehntausen<strong>de</strong> bei Demos: Das Internet<br />

geht auf die Straße<br />

Das gab es noch nie: Das juristische Spezialthema<br />

Urheberrecht politisiert die Massen.


Bild: Ein Demonstrant mit Maske beteiligt sich am Aktionstag gegen das Acta-Abkommen<br />

Viele junge Leute gehen zum ersten Mal zu<br />

einer Demo. Jetzt ist die Politik gefragt, einen<br />

neuen Rahmen für <strong>de</strong>n Umgang mit <strong>de</strong>m<br />

Copyright im Internet zu schaffen.<br />

Berlin (dpa) - Partystimmung vor <strong>de</strong>m Justizministerium:<br />

«Wer nicht hüpft, <strong>de</strong>r ist für<br />

ACTA, hey, hey!» Alle Demonstranten springen<br />

auf und ab, gegen die eisige Kälte und<br />

gegen Bestrebungen, ihren Lebensstil im Internet<br />

einzuengen. So sehen sie <strong>de</strong>n Vertrag<br />

mit <strong>de</strong>m sperrigen Namen Anti-Counterfeiting<br />

Tra<strong>de</strong> Agreement (ACTA). Der sieht eigentlich<br />

nicht viel an<strong>de</strong>res vor, als das<br />

gelten<strong>de</strong> Urheberrecht mit wirksamen Werkzeugen<br />

für ihre Durchsetzung zu stärken.<br />

Und zwar auch im Internet, wo Musik,<br />

Filme, Bücher und Software verbreitet wer<strong>de</strong>n,<br />

oft ohne Respekt für das Recht auf geistiges<br />

Eigentum. Dessen Wurzeln reichen<br />

mehr als 200 Jahre in die Zeit <strong>de</strong>r Aufklärung<br />

zurück, lange vor <strong>de</strong>r Digitalisierung aller Inhalte<br />

und vor <strong>de</strong>r globalen Vernetzung.<br />

«Wir sind alle Kriminelle», steht auf einem<br />

Schild, das Jugendliche an <strong>de</strong>r Spitze <strong>de</strong>r Berliner<br />

Demonstration mit sich führen. Ebenso<br />

ironisch skandieren an<strong>de</strong>re: «Wir sind hier,<br />

wir sind laut, weil man uns die Pornos<br />

klaut!» Viele sind zum ersten Mal in ihrem<br />

Leben bei einer Demo dabei.<br />

«Hier <strong>de</strong>monstriert die Jugend für unsere<br />

digitale Zukunft», twittert <strong>de</strong>r Netzaktivist<br />

Markus Beckedahl kurz nach seiner Ansprache<br />

bei <strong>de</strong>r Auftaktkundgebung vor <strong>de</strong>m<br />

Roten Rathaus. Er selbst gehöre ja schon zu<br />

<strong>de</strong>n Ältesten, erkennt <strong>de</strong>r 35-jährige Vorsitzen<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>s Vereins Digitale Gesellschaft, <strong>de</strong>r<br />

mit zu <strong>de</strong>n Protesten aufgerufen hat.<br />

«Das Internet ist aus <strong>de</strong>m Leben <strong>de</strong>r meisten<br />

jungen Menschen nicht mehr wegzu<strong>de</strong>nken»,<br />

sagt Beckedahl, <strong>de</strong>r sich auch als<br />

Sachverständiger <strong>de</strong>r Internet-Enquete-Kommission<br />

<strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>stags mit einer Reform <strong>de</strong>s<br />

Urheberrechts beschäftigt. Je<strong>de</strong> Bedrohung<br />

dieser Kommunikationswelt und neuer Formen<br />

<strong>de</strong>r Mediennutzung wer<strong>de</strong> als Angriff<br />

auf das eigene Leben aufgefasst. ACTA zementiere<br />

das traditionelle Urheberrecht, anstatt<br />

das Recht <strong>de</strong>n verän<strong>de</strong>rten<br />

Gegebenheiten im Netz anzupassen.<br />

Nie zuvor hat ein politisches Thema in <strong>de</strong>rart<br />

kurzer Zeit so viele Menschen mobilisiert wie<br />

ACTA. Über lange Zeit hinweg wur<strong>de</strong> das Abkommen<br />

gegen Produktpiraterie nur im Kurzmitteilungsdienst<br />

Twitter diskutiert - ohne<br />

Beachtung <strong>de</strong>r breiten Öffentlichkeit. Aber<br />

auch in gängigen Internet-Foren etwa für<br />

Computerspieler wur<strong>de</strong>n die vier Buchstaben<br />

zum Inbegriff einer Bedrohung <strong>de</strong>r eigenen<br />

digitalen Lebenswelt. «ACTA wird in<br />

Deutschland nicht durchkommen», schrieb<br />

am Samstag ein Gamer in <strong>de</strong>r «World of<br />

Players». «Auch wenn unsere Politiker wenig<br />

Ahnung vom Internet haben, wo wissen sie<br />

doch, was sie sich leisten können.»<br />

Die Demonstrationen in rund 60 <strong>de</strong>utschen<br />

Städten scheinen <strong>de</strong>m Bremer Wissenschaftler<br />

Peter Kruse Recht zu geben, <strong>de</strong>r die Bun<strong>de</strong>stagsabgeordneten<br />

<strong>de</strong>r Internet-Enquete<br />

schon im Juli 2010 warnte: «Was die Menschen<br />

im Moment merken, ist, dass man über<br />

die Netze mächtig wer<strong>de</strong>n kann.» Lange Zeit<br />

sei es im Netz vor allem um Information und<br />

Selbstdarstellung gegangen, jetzt gebe es Bestrebungen,<br />

sich zusammenzuschließen und<br />

gemeinsame Interessen zu verfolgen. «Wir<br />

bekommen einen extrem starken Bürger»,<br />

sagte Kruse und empfahl <strong>de</strong>n Politikern, «ein<br />

Gefühl für die Resonanzmuster <strong>de</strong>r Gesellschaft»<br />

zu entwickeln.<br />

Die für ACTA fe<strong>de</strong>rführend zuständige Justizministerin<br />

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger<br />

(FDP) ist <strong>de</strong>m Rat offenbar gefolgt.<br />

Noch En<strong>de</strong> Januar sagte sie, dass sie das Abkommen<br />

genau geprüft habe und die Be<strong>de</strong>nken<br />

<strong>de</strong>r Gegner nicht teilen könne. Einen Tag<br />

vor <strong>de</strong>n Demonstrationen aber gab das Auswärtige<br />

Amt bekannt, dass Deutschland<br />

ACTA zunächst nicht unterzeichnen wer<strong>de</strong>,<br />

weil es Be<strong>de</strong>nken <strong>de</strong>r Justizministerin gebe.<br />

DAS BEHÖRDENMAGAZIN April/2012 29


Beim Aktionstag zum ACTA-Abkommen stehen die vier Buchstaben vor <strong>de</strong>m Bun<strong>de</strong>skanzleramt.<br />

Hellhörig gewor<strong>de</strong>n sind die Parteien.<br />

Grüne, Linke und Piraten zeigen auf <strong>de</strong>r Berliner<br />

Demo ihre Fahnen. Dort spricht sich <strong>de</strong>r<br />

Grünen-Bun<strong>de</strong>stagsabgeordnete Christian<br />

Ströbele für das Mo<strong>de</strong>ll einer Kultur-Flatrate<br />

aus: Die Urheber geistiger Werke sollen Geld<br />

aus einem großen Topf bekommen, in das<br />

alle Internet-Nutzer einzahlen, etwa über<br />

eine Pauschalabgabe zum Internet-Zugang,<br />

die über die Provi<strong>de</strong>r erhoben wer<strong>de</strong>n<br />

könnte.<br />

Der netzpolitische Sprecher <strong>de</strong>r Grünen,<br />

Malte Spitz, sieht in <strong>de</strong>r großen Beteiligung<br />

an <strong>de</strong>n Protesten ein Zeichen für grundlegen<strong>de</strong><br />

Verän<strong>de</strong>rungen: «Wir sind mitten drin<br />

im Wan<strong>de</strong>l unserer politischen Kultur.» Die<br />

Demonstrationen seien nicht Ausdruck abstrakter<br />

Ängste, son<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Sorge um konkrete<br />

Folgen <strong>de</strong>r Politik. «Dass diese<br />

erfolgreichen Proteste innerhalb von zwei<br />

Wochen kollaborativ im Internet vorbereitet<br />

und beworben wur<strong>de</strong>n, zeigt die Be<strong>de</strong>utung<br />

und Möglichkeiten <strong>de</strong>s Internets für unser <strong>de</strong>mokratisches<br />

Zusammenleben.» Diesem<br />

Wan<strong>de</strong>l dürften sich Politiker und Parteien<br />

nicht verschließen.<br />

Auch in München, Düsseldorf, Stuttgart und<br />

vielen weiteren Städten hüpfen die Demonstranten<br />

gegen ACTA und gegen die Kälte an<br />

- zur selben Zeit gehen auch in an<strong>de</strong>ren europäischen<br />

Län<strong>de</strong>rn Internet-Nutzer auf die<br />

Straße, vernetzen sich über Twitter mit <strong>de</strong>n<br />

Gleichgesinnten in Deutschland. Netzaktivisten<br />

wie Beckedahl erwarten: «Die Proteste,<br />

wie wir sie gera<strong>de</strong> sehen, sind sicher erst <strong>de</strong>r<br />

Anfang, wenn die Politik nicht eine bessere<br />

Netzpolitik macht.»<br />

30 DAS BEHÖRDENMAGAZIN April/2012<br />

Be<strong>de</strong>nken gegen ACTA-Abkommen:<br />

Deutschland setzt Unterschrift aus<br />

Seit Wochen wächst die Protestwelle gegen<br />

das ACTA-Abkommen. Jetzt legte Deutschland<br />

die Unterzeichnung <strong>de</strong>s umstrittenen<br />

Vertrags zur Durchsetzung von Urheberrechten<br />

vorerst auf Eis.<br />

Berlin (dpa) - Deutschland wird das umstrittene<br />

ACTA-Abkommen zum internationalen<br />

Urheberrecht vorerst nicht unterzeichnen. Die<br />

zuständige Bun<strong>de</strong>sjustizministerin Sabine<br />

Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) habe Be<strong>de</strong>nken<br />

angemel<strong>de</strong>t, sagte am Freitag ein Sprecher<br />

<strong>de</strong>s Auswärtigen Amts. Eine Entscheidung<br />

in <strong>de</strong>r Sache sei damit aber nicht verbun<strong>de</strong>n.<br />

Die Gegner <strong>de</strong>s umstrittenen Vertrags, unter<br />

ihnen die Grünen, die Linke und die Piratenpartei,<br />

begrüßten die Entscheidung als einen<br />

ersten Erfolg. Der Bun<strong>de</strong>sverband <strong>de</strong>r Deutschen<br />

Industrie (BDI) kritisierte sie hingegen.<br />

«Es ist notwendig und geboten, dass alle<br />

Fakten auf <strong>de</strong>m Tisch liegen», for<strong>de</strong>rte Leutheusser-Schnarrenberger.<br />

Jetzt müsse sich<br />

das Europaparlament mit <strong>de</strong>m Abkommen<br />

befassen und «entschei<strong>de</strong>n, ob es ACTA will<br />

o<strong>de</strong>r nicht will».<br />

Der auf Initiative <strong>de</strong>r USA und Japans ausgehan<strong>de</strong>lte<br />

Vertrag regelt unter an<strong>de</strong>rem die<br />

«Durchsetzung von Rechten <strong>de</strong>s geistigen Eigentums<br />

im digitalen Umfeld». Kritiker sehen<br />

darin hingegen eine Einschränkung von Freiheitsrechten<br />

im Internet.<br />

Das Anti-Counterfeiting Tra<strong>de</strong> Agreement<br />

(Han<strong>de</strong>lsabkommen zur Abwehr von Fälschun-<br />

gen) wur<strong>de</strong> am 26. Januar von <strong>de</strong>r EU sowie<br />

von 22 <strong>de</strong>r 27 Mitgliedsstaaten unterzeichnet.<br />

Deutschland habe <strong>de</strong>n Vertrag nur «aus formalen<br />

Grün<strong>de</strong>n» noch nicht mit unterzeichnet,<br />

die fehlen<strong>de</strong> Unterschrift wer<strong>de</strong> «in Kürze»<br />

nachgeholt, hieß es daraufhin im Auswärtigen<br />

Amt. Eine bereits erteilte Weisung für die Unterschrift<br />

unter das Vertragswerk wur<strong>de</strong> nach<br />

Informationen <strong>de</strong>r Nachrichtenagentur dpa<br />

wie<strong>de</strong>r zurückgezogen.<br />

«Wir begrüßen es, dass die Bun<strong>de</strong>sregierung<br />

zurückru<strong>de</strong>rt und ACTA vorerst nicht unterzeichnen<br />

wird», hieß es in einer<br />

schriftlichen Erklärung <strong>de</strong>r Grünen. Jetzt<br />

müsse das Europaparlament die Ratifizierung<br />

verhin<strong>de</strong>rn und ACTA endgültig zu Fall bringen,<br />

for<strong>de</strong>rten Parteichefin Claudia Roth und<br />

<strong>de</strong>r netzpolitische Sprecher Malte Spitz. Die<br />

Grünen hielten daher an ihrem Aufruf zu europaweiten<br />

Protesten am Samstag fest.<br />

Be<strong>de</strong>nken wur<strong>de</strong>n auch innerhalb <strong>de</strong>r FDP<br />

laut. Deren Abgeordneter Manuel Höferlin erklärte:<br />

«Die Verhandlungspartner <strong>de</strong>s Abkommens,<br />

unter an<strong>de</strong>rem die EU-Kommission,<br />

müssen sich vorwerfen lassen, dass sie die<br />

aktuellen Proteste durch ihre sehr intransparente<br />

Verhandlungsweise selbst ausgelöst<br />

haben.» Hingegen sprach <strong>de</strong>r Hauptgeschäftsführer<br />

<strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sverbands <strong>de</strong>r Deutschen<br />

Industrie (BDI), Markus Kerber, von<br />

einer «Rolle rückwärts», die <strong>de</strong>m Innovationsstandort<br />

Deutschland scha<strong>de</strong> und ein fatales<br />

Signal nach Brüssel sen<strong>de</strong>.<br />

Die Veranstalter <strong>de</strong>r Anti-ACTA-Demonstrationen<br />

am Samstag, zu <strong>de</strong>nen auch die Piratenpartei<br />

gehört, erwarten mehrere<br />

zehntausend Teilnehmer in insgesamt 60<br />

<strong>de</strong>utschen Städten. Weltweit rechne man mit<br />

150 000 bis 200 000 Teilnehmern, teilte <strong>de</strong>r<br />

internationale Koordinator <strong>de</strong>r Kampagne<br />

«Stopp ACTA», Sebastian Radtke, am Freitag<br />

<strong>de</strong>r Nachrichtenagentur dpa mit.<br />

Der ACTA-Vertrag sieht unter an<strong>de</strong>rem vor,<br />

dass Internet-Provi<strong>de</strong>r Daten wie die IP-<br />

Adresse herausrücken sollen, um bei Verstößen<br />

gegen das Urheberrecht eine<br />

I<strong>de</strong>ntifizierung von Personen zu ermöglichen.<br />

Inhaber von Urheberrechten können dann<br />

ihre Ansprüche juristisch durchsetzen. Bun<strong>de</strong>sjustizministerinLeutheusser-Schnarrenberger<br />

erklärte hingegen: «Internetprovi<strong>de</strong>r<br />

sind keine Hilfssheriffs.»<br />

Auch in an<strong>de</strong>ren EU-Län<strong>de</strong>rn nahmen in <strong>de</strong>n<br />

vergangenen Tagen die Be<strong>de</strong>nken zu. In<br />

Polen, Tschechien und Lettland wur<strong>de</strong> die Ratifizierung<br />

<strong>de</strong>s Vertrags nach heftigen Protes-


ten vorerst ausgesetzt. «Wir dürfen auf keinen<br />

Fall zulassen, dass die bürgerlichen Freiheiten<br />

und <strong>de</strong>r freie Zugang zu Informationen in irgen<strong>de</strong>iner<br />

Weise bedroht sind», erklärte <strong>de</strong>r<br />

tschechische Ministerpräsi<strong>de</strong>nt Petr Necas.<br />

Brüssel hielt sich am Freitag mit Reaktionen<br />

zurück. «Die EU-Kommission kann die Entscheidungen<br />

<strong>de</strong>r Mitgliedsstaaten, wie sie<br />

mit Acta umgehen, nur zur Kenntnis nehmen»,<br />

sagte eine Kommissionssprecherin auf<br />

Anfrage. Der Sprecher von EU-Digitalkommissarin<br />

Neelie Kroes betonte: «ACTA wird nicht<br />

verän<strong>de</strong>rn, wie wir das Internet täglich erleben.»<br />

Ziel <strong>de</strong>s Vertrages sei es, ein ausgeglichenes<br />

Spielfeld für EU-Exporteure zu<br />

schaffen.<br />

Berlin (dpa) - EU-Kommissarin Viviane Reding<br />

hat die Dringlichkeit <strong>de</strong>r geplanten Reform <strong>de</strong>s<br />

europäischen Datenschutzrechts bekräftigt.<br />

Die <strong>de</strong>rzeitigen nationalen Regelungen in <strong>de</strong>n<br />

verschie<strong>de</strong>nen europäischen Län<strong>de</strong>rn wür<strong>de</strong>n<br />

Unternehmen keine Rechtssicherheit bieten,<br />

sagte Reding am Freitag in Berlin. Die verschie<strong>de</strong>nen<br />

Rechtslagen stellten «Barrieren<br />

und administrativen Ballast» dar, die zu einer<br />

«regelrechten Blocka<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Binnenmarkts»<br />

führten, so die EU-Grundrechtekommissarin.<br />

Künftig solle <strong>de</strong>shalb eine Regel für einen gemeinsamen<br />

Binnenmarkt gelten und eine Datenschutzbehör<strong>de</strong><br />

als Anlaufstelle dienen. Vor<br />

allem kleine und mittelständische Betriebe<br />

wür<strong>de</strong>n dadurch entlastet, es müssten nicht<br />

mehr «Tonnen von Papier ausgefüllt» wer<strong>de</strong>n,<br />

sagte Reding. Bei <strong>de</strong>r Ausgestaltung<br />

sollten die besten in <strong>de</strong>n jeweiligen EU-Län<strong>de</strong>rn<br />

gelten<strong>de</strong>n Regeln zusammengeführt<br />

und auf eine gemeinsame Basis gestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

«Der <strong>de</strong>utsche Datenschutz gilt als beson<strong>de</strong>rs<br />

hoch.» Mit einem einheitlichen<br />

EU-weiten Datenschutzrecht könnten 2,3<br />

Milliar<strong>de</strong>n Euro pro Jahr eingespart wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Vorschläge <strong>de</strong>r EU-Kommissarin zu einem<br />

europaweit einheitlichen Datenschutz-Regelwerk<br />

waren zuvor vielfach auf Kritik gestoßen.<br />

Nach Auffassung <strong>de</strong>s Datenschutz-<br />

Bun<strong>de</strong>sbeauftragten Peter Schaar ist <strong>de</strong>r geplante<br />

Rechtsrahmen zwar eine gute Grundlage<br />

- die aber noch verbessert wer<strong>de</strong>n<br />

müsse. Als «naiv» und technisch überhaupt<br />

nicht machbar kritisierte Sebastian Nerz von<br />

<strong>de</strong>r Piratenpartei das geplante «Recht auf<br />

Vergessen» im Internet.<br />

Reding setzt sich dafür ein, dass im Internet<br />

veröffentlichte persönliche Daten etwa auf<br />

Gut fur Munchen<br />

München liegt uns am Herzen.<br />

Als „Die Bank unserer Stadt“ engagieren wir uns auf vielfältige Weise, um das Leben in<br />

München noch ein bisschen lebenswerter zu gestalten. Wir för<strong>de</strong>rn Kultur, Sport<br />

und leisten dort einen sozialen Beitrag, wo die Möglichkeiten <strong>de</strong>s Einzelnen o<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>s Gemeinwesens an Grenzen stoßen – das ist gut für München!<br />

www.sskm.<strong>de</strong>/gut<br />

Facebook auf Wunsch auch wie<strong>de</strong>r gelöscht<br />

wer<strong>de</strong>n können. Knapp 79 Prozent <strong>de</strong>r Bürger<br />

in Deutschland hätten <strong>de</strong>n Eindruck, <strong>de</strong>n<br />

Überblick über die eigenen Daten verloren zu<br />

haben, sagte Reding. Persönliche Daten gehörten<br />

<strong>de</strong>r Person. Sie müsse auch entschei<strong>de</strong>n<br />

können, was damit gemacht wer<strong>de</strong> und<br />

für die Weitergabe ein ausdrückliches Einverständnis<br />

geben.<br />

Ziel <strong>de</strong>s EU-Datenschutzes sei es vor allem<br />

auch, Transparenz herzustellen über die <strong>de</strong>n<br />

Fluss <strong>de</strong>r persönlichen Daten. Ein Recht auf<br />

die Löschung von persönlichen Daten auf Sozialen<br />

Plattformen wie Facebook hält Cornelia<br />

Tausch vom Verbraucherzentrale<br />

Bun<strong>de</strong>sverband für dringend erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Dies könne zum Beispiel durch einen Button<br />

auf <strong>de</strong>r Website realisiert wer<strong>de</strong>n, sagte<br />

Tausch.<br />

Ausdrücklich ausgenommen sollen nach Angaben<br />

von Reding allerdings Unternehmen<br />

aus <strong>de</strong>m Direktmarketing sein, die etwa für<br />

Zeitungsverleger eine wichtige Rolle bei <strong>de</strong>r<br />

Werbung von Neukun<strong>de</strong>n spielen. «Wir wollen<br />

solchen Unternehmen wie Verlagen das<br />

Geschäft nicht unnötig erschweren.» Für<br />

diese Fälle sei eine Zwischenlösung geplant.<br />

DAS BEHÖRDENMAGAZIN April/2012 31


«Angsträumen»<br />

auf <strong>de</strong>r Spur<br />

Architektin<br />

hilft Polizei<br />

Eine Architektin hilft <strong>de</strong>r Polizei, gefährliche Orte in Berlin sicherer<br />

zu machen. Sie untersucht «Angsträume» und gibt Tipps für ihre Umgestaltung.<br />

Das Projekt gehört bun<strong>de</strong>sweit zu <strong>de</strong>n Vorreitern.<br />

Berlin (dpa) - Dunkle Unterführungen, heruntergekommene Hauseingänge<br />

und zugewachsene Parks - nur wenige Menschen fühlen<br />

sich an solchen Orten wohl. An<strong>de</strong>rs sieht das bei Kriminellen<br />

aus: Für sie bieten verwaiste Plätze i<strong>de</strong>ale Voraussetzungen<br />

für unbeobachtete Straftaten. Das<br />

weiß auch die Polizei. In Berlin hat sie<br />

sich darum Hilfe von einer Expertin<br />

geholt. In einer laut Polizei bun<strong>de</strong>sweit<br />

einmaligen Zusammenarbeit<br />

nimmt die<br />

Architektin Ingrid Hermannsdörfersogenannte<br />

Angsträume<br />

unter die Lupe. «Nur<br />

wo sich die Bürger<br />

wohlfühlen, halten<br />

sie sich auch<br />

gerne auf», sagt<br />

Hermannsdörfer.<br />

Unorte, die von Bürgern gemie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n, gibt es in <strong>de</strong>r Hauptstadt<br />

einige. Dazu gehört <strong>de</strong>r Hermannplatz im Problemkiez Neukölln, sagt<br />

Hermannsdörfer. Dort halten sich viele Trinker auf. Regelmäßig kommt<br />

es zu Schlägereien. Litfaßsäulen, öffentliches WC und Büdchen bieten<br />

in <strong>de</strong>r Dunkelheit reichlich Verstecke, um jeman<strong>de</strong>m aufzulauern.<br />

«Wür<strong>de</strong> man die Stadtmöbel umstellen, wür<strong>de</strong> man schon bessere<br />

Sichtachsen schaffen», sagt Hermannsdörfer.<br />

Wichtig sei eine hohe Aufenthaltsqualität, betont die Expertin. Denn<br />

auch soziologische Aspekte spielen eine Rolle: I<strong>de</strong>ntifizieren sich die<br />

Anwohner mit ihrer Wohngegend, steigt die soziale Kontrolle. Man<br />

achtet aufeinan<strong>de</strong>r - das macht es Kriminellen schwerer.<br />

Erst zu Jahresanfang hatte Berlins amtieren<strong>de</strong> Polizeipräsi<strong>de</strong>ntin Mar-<br />

32 DAS BEHÖRDENMAGAZIN April/2012<br />

Bild: Margarete Koppers bei einer Podiumsdiskussion im Berliner Rathaus.<br />

garete Koppers vorgegeben: «Städtebauliche Kriminalprävention -<br />

das ist ein neues strategisches Ziel <strong>de</strong>r Berliner Polizei.» Es geht also<br />

darum, Straftaten an Orten von Anfang an zu erschweren.<br />

Es sei <strong>de</strong>r Polizei jetzt das erste Mal gelungen, schon im Rahmen<br />

einer Ausschreibung mit ihren Vorschlägen Gehör zu fin<strong>de</strong>n - so bei<br />

<strong>de</strong>r Umgestaltung <strong>de</strong>s Olivaer Platzes in Berlin-Charlottenburg, sagte<br />

die 50-Jährige. Die Vizepräsi<strong>de</strong>ntin führt die <strong>de</strong>utschlandweit größte<br />

Polizeibehör<strong>de</strong> seit Juni kommissarisch.<br />

Es kommt vor, dass Gewalttaten zum Beispiel auf U-Bahnhöfen<br />

nicht von Vi<strong>de</strong>okameras erfasst wer<strong>de</strong>n, weil sie in abgelegenen Win-


keln passieren. «Das soll sich än<strong>de</strong>rn - aber es geht uns nicht um eine<br />

flächen<strong>de</strong>cken<strong>de</strong> Vi<strong>de</strong>oüberwachung», sagte Koppers.<br />

So war <strong>de</strong>r Überfall auf einen 23-Jährigen im U-Bahnhof Kaiserdamm<br />

Mitte September trotz Vi<strong>de</strong>okamera nicht zu sehen. Der junge Mann<br />

war laut Staatsanwaltschaft auf <strong>de</strong>r Flucht vor Schlägern in Panik aus<br />

<strong>de</strong>m U-Bahnhof auf die Straße gerannt, wo er von einem Auto erfasst<br />

und tödlich verletzt wur<strong>de</strong>. Ein Verdächtiger <strong>de</strong>r tödlichen Hetzjagd<br />

sitzt in Untersuchungshaft.<br />

Denn die einfache wie allgemein bekannte Regel lautet: Lichtscheue<br />

Ganoven mei<strong>de</strong>n helle und belebte Plätze. Das zeigten auch Statistiken<br />

sehr <strong>de</strong>utlich, sagt Tanja Knapp, stellvertreten<strong>de</strong> Leiterin <strong>de</strong>r Präventionsstelle<br />

beim Lan<strong>de</strong>skriminalamt (LKA). «Wir wollen Plätze so<br />

gestalten, dass sich möglichst viele Menschen dort wohlfühlen.»<br />

Wichtig ist auch die Instandhaltung. Der «Broken-Windows-Theorie»<br />

zufolge ist es vom kaputten Fenster bis zur komplett verwahrlosten<br />

Gegend nur ein kleiner Schritt.<br />

Helle Ecken, saubere Wege o<strong>de</strong>r gestutzte Büsche - meist lassen sich<br />

schon mit einfachen Mitteln Verbesserungen herstellen. Im Görlitzer<br />

Park in Berlin-Kreuzberg sollen eine verän<strong>de</strong>rte Wegführung und eine<br />

bessere Beleuchtung die Sicherheit erhöhen. Bislang gilt <strong>de</strong>r Park als<br />

Drogenumschlagsplatz: Bei einer Razzia nahm die Polizei dort erst<br />

kürzlich wie<strong>de</strong>r einige Dealer hoch.<br />

Dass die Polizei bei <strong>de</strong>r Verwaltung, Bezirksämtern und Bauplanern<br />

zunehmend auf offene Ohren stößt, war nicht immer so. Oft fehlte<br />

die gemeinsame Sprache. Dank Hermannsdörfers Kompetenz falle<br />

die Kommunikation einfacher, sagt LKA-Expertin Knapp. Nun sind die<br />

Architektin und ihre Polizeikollegen schon oft bei <strong>de</strong>n Vorplanungen<br />

an Bord. «Das müsste zur Regel wer<strong>de</strong>n», wünscht sich Knapp. «Bei<br />

<strong>de</strong>r Verkehrssicherheit wird ja schon selbstverständlich auf die Erfahrungen<br />

und das Wissen <strong>de</strong>r Polizei zurückgegriffen.»<br />

«Dass sich die Städte intensiv mit <strong>de</strong>m Thema beschäftigen, ist eine<br />

Entwicklung <strong>de</strong>r letzten fünf bis zehn Jahre», sagt Hermannsdörfer,<br />

die ihr Architekturdiplom zum Thema «Präventive Architektur<br />

und Planung» absolvierte. Damals, Anfang <strong>de</strong>r 80er Jahre<br />

spielte das Thema allerdings in Deutschland noch<br />

keine Rolle.<br />

Die Architektin mit Zeitvertrag sehe sich seit<br />

Anfang 2011 Kriminalitätsschwerpunkte<br />

an und unterbreite gemeinsam mit <strong>de</strong>n<br />

Mitarbeitern <strong>de</strong>r Zentralstelle für Prävention<br />

Vorschläge, wie die Stadt darauf<br />

reagieren sollte. «Städtebauliche<br />

Kriminalprävention - das ist ein neues<br />

strategisches Ziel <strong>de</strong>r Berliner Polizei»,<br />

sagte Koppers.<br />

Sie könne sich in Berlin auch bewachte<br />

Parkhäuser für Fahrrä<strong>de</strong>r<br />

wie in Freiburg (Ba<strong>de</strong>n-Württemberg)<br />

vorstellen, sagte Koppers. Dies seien aber langfristige Überlegungen,<br />

die nur zusammen mit an<strong>de</strong>ren Behör<strong>de</strong>n wie <strong>de</strong>n Berliner<br />

Verkehrsbetrieben o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Senatsverwaltung für Stadtentwicklung<br />

umgesetzt wer<strong>de</strong>n könnten.<br />

In <strong>de</strong>n USA, Kanada und Großbritannien wur<strong>de</strong>n dagegen schon Anfang<br />

1990 städteplanerische Maßnahmen zur Kriminalprävention erarbeitet<br />

und teilweise verbindlich gemacht. Zwar gibt es in <strong>de</strong>n<br />

einzelnen Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn präventive Ansätze. Ba<strong>de</strong>n-Württemberg<br />

hat etwa seit 2000 eine Checkliste, um schon in <strong>de</strong>r Planung Gefahrenstellen<br />

zu vermei<strong>de</strong>n. Nie<strong>de</strong>rsachsen und Nordrhein-Westfalen<br />

haben entsprechen<strong>de</strong> Handreichungen entwickelt. Eine <strong>de</strong>utschlandweit<br />

einheitliche Regelung zu diesem Thema gibt es aber bislang<br />

nicht.<br />

Wir danken <strong>de</strong>r Polizei<br />

für Ihren Kampf gegen<br />

die Drogenkriminalität<br />

Rosenheim<br />

Alois Maier<br />

Allgemeinmedizin und Chirotherapie am Schloßberg<br />

83071 Stephanskirchen • Salinweg 61b • .Tel.: 08031-99735<br />

Gemeinschaftspraxis für Allgemeinmedizin<br />

Dr. med. Reinhard Menath + Dorothea Menath<br />

83026 Rosenheim, Am Sennfeld 29 • Tel.: 08031-66970<br />

Dr. med. Walter Kleiber<br />

Hausarzt und Internist<br />

83022 Rosenheim, Bahnhofstr. 5 • Tel.: 08031-16773<br />

Fachzahnarztpraxis am Max-Josefs-Platz 22<br />

Dr. Thomas zell + Dr. Ingrid Schlarb<br />

83022 Rosenheim • Tel.: 08031-31223<br />

Augsburg<br />

Gaststätte- Kleingartenanlage Stätzlingerstrasse<br />

Inhaberin: Fr. Erisman<br />

Tel.: 0170 - 1278031<br />

86165 Augsburg • Stätzlingerstr. 81 a *<br />

Bad Wörishofen<br />

Dr. Hermann H. Specht<br />

zahnarztpraxis in Bad Wörishöfen<br />

86825 Bad Wörishofen • Bergäckerweg 10 • Tel.:08247-1344<br />

Memmingen<br />

Dr. med. univ. vlastimil voracek<br />

Facharzt für Orthopädie • OTz orthop. Trainingszentrum<br />

87700 Memmingen, Donaustr. 78 • Tel.: 08331-834220<br />

Ingolstadt<br />

AUTOMOTIvE STEFANI<br />

www.automotive-stefani.<strong>de</strong><br />

85092 Kösching-Interpark • Zeppelinstr. 31<br />

Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie - Schlafmedizin<br />

Dr. med. Martin zeitelberger<br />

85055 Ingolstadt • Friedrich-Ebert-Str. 78a • Tel:0841-83772<br />

Praxis für Atem-, Sprech- und Stimmtherapie<br />

a staatl. geprüfte Atem, Sprech- u. Stimmlehrerin<br />

Dorothea Lutz-Heinrich<br />

85051 Ingolstadt • Rankestr. 27 • Tel:0841-99394141<br />

DAS BEHÖRDENMAGAZIN April/2012 33


Der Koffer<br />

<strong>de</strong>s Mör<strong>de</strong>rs<br />

und <strong>de</strong>r Mantel<br />

eines Toten<br />

Vom Keller bis in <strong>de</strong>n Dachbo<strong>de</strong>n stapeln sich<br />

die stummen Zeugen tausen<strong>de</strong>r Verbrechen.<br />

Das mehr als 100 Jahre alte Kriminalgericht<br />

Berlin birgt die größte Asservatenkammer<br />

Deutschlands.<br />

Berlin (dpa) - Das älteste Stück <strong>de</strong>r Asservatenkammer<br />

ist ein Mantel aus einem Mordfall<br />

im Jahr 1951. Der Täter ist unbekannt,<br />

vielleicht ist er längst tot. Doch solange <strong>de</strong>r<br />

Fall nicht aufgeklärt ist, wird das Kleidungsstück<br />

<strong>de</strong>s Opfers verwahrt. Denn Mord verjährt<br />

nie.<br />

Etliche Beweisstücke liegen schon Jahrzehnte<br />

im Keller und auf <strong>de</strong>m Bo<strong>de</strong>n von Deutschlands<br />

größtem Gericht, <strong>de</strong>m Berliner Kriminalgericht<br />

Moabit. Wenige Wochen erst ist aber<br />

ein Koffer unter Verschluss, <strong>de</strong>ssen Inhalt<br />

schockiert hat. In <strong>de</strong>m Gepäckstück hatten<br />

Polizisten im Sommer Leichenteile eines Tätowierers<br />

aus <strong>de</strong>r Spree geborgen. Der mutmaßliche<br />

Mör<strong>de</strong>r sitzt in Untersuchungshaft.<br />

Das Wort Asservat steht für eine «amtlich<br />

aufbewahrte Sache». «Uns ist nichts fremd»,<br />

sagt Bernd Zessin, <strong>de</strong>r Chef <strong>de</strong>r Asservatenkammer.<br />

Ein Sarg aus einer Sex-Show gehörte<br />

zu <strong>de</strong>n bizarrsten Stücken im Fundus.<br />

Denn vor 30 Jahren waren solche Veranstal-<br />

tungen noch strafbar, erinnert sich <strong>de</strong>r Justizamtsinspektor.<br />

«Leichensachen» steht auf einer <strong>de</strong>r Türen.<br />

In <strong>de</strong>r Kammer <strong>de</strong>s Grauens türmen sich Kisten<br />

und Kartons in Regalen bis unter die<br />

Decke. Kleine Zettel verweisen auf <strong>de</strong>n Inhalt.<br />

Blutige Laken, Kleidung von Leichen und<br />

Werkzeuge <strong>de</strong>r Täter. Hier stan<strong>de</strong>n auch zwei<br />

Sessel eines Juwelierehepaars. Der Sohn<br />

hatte seine betagten Eltern kaltblütig von<br />

hinten in <strong>de</strong>n Kopf geschossen.<br />

Jährlich bringt die Polizei bis zu 20 000 Asservate<br />

in die Moabiter Turmstraße. Zehn Mitarbeiter<br />

sortieren und registrieren die<br />

Beweismittel. Je<strong>de</strong>s Stück wird gekennzeichnet<br />

und im Labyrinth <strong>de</strong>s Kellers verstaut. Es<br />

wirkt wie in einer riesigen Rumpelkammer.<br />

Wird aber ein Asservat gebraucht, ist es sofort<br />

zur Hand. «Wir fin<strong>de</strong>n alles in Sekun<strong>de</strong>n», beschreibt<br />

Zessin die Akribie seiner Männer.<br />

30 Räume und drei Höfe sind bis zum Platzen<br />

voll gestopft mit Spuren <strong>de</strong>s Verbrechens.<br />

Hun<strong>de</strong>rte Werkzeuge aller Art, Gully<strong>de</strong>ckel,<br />

Rauschgiftpressen, Handys, Nummernschil<strong>de</strong>r,<br />

ein Sortiment an Kin<strong>de</strong>rwagen und ein<br />

Billardtisch. Tausen<strong>de</strong> Messer und Stichwaffen<br />

liegen dicht an<br />

dicht in braunen<br />

Briefumschlägen.<br />

Kisten und Tüten<br />

mit Textilien, die zu<br />

sehr stinken, wer<strong>de</strong>n<br />

eingeschweißt.<br />

Dutzen<strong>de</strong> Fahrrä<strong>de</strong>r<br />

sind in einem Innenhof<br />

<strong>de</strong>poniert -<br />

Bild: Schil<strong>de</strong>r auf einer Türe <strong>de</strong>r Asservatenkammer<br />

<strong>de</strong>r Polizei Berlin.<br />

zerbeult nach einem Unfall o<strong>de</strong>r gestohlen<br />

auf <strong>de</strong>r Straße.<br />

Die Asservatenkammer ist auch ein Spiegel<br />

<strong>de</strong>r Geschichte. Hier lag die Tür, durch die <strong>de</strong>r<br />

frühere Boxeuropameister Bubi Scholz 1984<br />

seine Frau Helga in <strong>de</strong>r gemeinsamen Villa<br />

erschoss. «Beson<strong>de</strong>rs viele Asservate hatten<br />

wir vom Kaufhauserpresser Dagobert», erinnert<br />

sich Zessin: Eine Sandkiste, eine Lore und<br />

ein selbst gebasteltes Mini-U-Boot. Bis zu seiner<br />

Festnahme 1994 hatte Dagobert die Polizei<br />

immer wie<strong>de</strong>r an <strong>de</strong>r Nase<br />

herumgeführt. Die Beweismittel können nicht<br />

besichtigt wer<strong>de</strong>n, die Öffentlichkeit hat keinen<br />

Zugang.<br />

Geheimnisvoll wirken die abgeschirmten<br />

Räume für teuren Schmuck und wertvolle Gemäl<strong>de</strong>.<br />

Sichergestelltes im Millionenwert aus<br />

<strong>de</strong>m Besitz <strong>de</strong>s früheren DDR-Devisenbeschaffers<br />

Alexan<strong>de</strong>r Schalck-Golodkowski<br />

wur<strong>de</strong> in einem alarmgesicherten Raum verwahrt.<br />

«Gemäl<strong>de</strong>, Porzellan, alles was schön<br />

und wertvoll ist», sagt Zessin. Schalck-Golodkowski<br />

habe inzwischen <strong>de</strong>n Großteil zurückbekommen.<br />

Ihm sei <strong>de</strong>r unrechtmäßige<br />

Erwerb nicht nachzuweisen gewesen.<br />

Vom früheren DDR-Staats- und SED-Parteichef<br />

Erich Honecker sowie von Ex-Stasi-Minister<br />

Erich Mielke wur<strong>de</strong>n Jagdgewehre und<br />

an<strong>de</strong>re Waffen gelagert. Bei<strong>de</strong> Spitzenfunktionäre<br />

stan<strong>de</strong>n nach <strong>de</strong>m Mauerfall in Berlin<br />

vor Gericht, ihre Waffen wur<strong>de</strong>n<br />

inzwischen zum Teil verschrottet. Was nicht<br />

mehr gebraucht wird, wenn Verfahren rechtskräftig<br />

abgeschlossen o<strong>de</strong>r die Taten verjährt<br />

sind, wird vernichtet o<strong>de</strong>r geht an die Eigentümer<br />

zurück. Asservate aus spektakulären<br />

Kriminalfällen sind in <strong>de</strong>r Polizeihistorischen<br />

Sammlung zu besichtigen. Einige Stücke wer<strong>de</strong>n<br />

auch versteigert.<br />

Bild: Der spektakuläre Kreuzworträtsel-Fall von 1981


«Ein Freu<strong>de</strong>nfest»<br />

Helgoland seit 60 Jahren wie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>utsch<br />

Seit 60 Jahren gehört Helgoland wie<strong>de</strong>r zu Deutschland. Am 1. März will die Hochseeinsel das Jubiläum gebührend feiern. Mit dabei sind<br />

Zeitzeugen, die ihre zerbombte Heimat aufbauten.<br />

Helgoland (dpa/lni) - Mit einem Fischkutter<br />

fährt eine Gruppe Handwerker am 1. März<br />

1952 bei hartem Nordostwind nach Helgoland.<br />

Es ist <strong>de</strong>r Tag, an <strong>de</strong>m die Briten die verwüstete<br />

Hochseeinsel an die Deutschen<br />

zurückgeben. Zum Wie<strong>de</strong>raufbau-Team gehört<br />

<strong>de</strong>r damals 20-jährige Paul Artur Friedrichs.<br />

Sieben Jahre lang hat er fern seiner<br />

Heimat Helgoland gelebt. Das Bild, das sich<br />

ihm bietet, übertrifft seine schlimmsten Erwartungen:<br />

«Die gesamte Südspitze war<br />

weggesprengt. Überall gab es Bombentrichter<br />

und Trümmer - es war schockierend», sagt<br />

<strong>de</strong>r heute 80-Jährige. Den 60. Jahrestag <strong>de</strong>r<br />

Wie<strong>de</strong>rfreigabe will Helgoland am 1.<br />

März groß feiern.<br />

Die Häuser wer<strong>de</strong>n mit Flaggen geschmückt,<br />

eine historische Sternfahrt von Regierungsschiffen<br />

ist geplant. Viel Musik, Theater und<br />

zahlreiche Begegnungen mit Zeitzeugen stehen<br />

auf <strong>de</strong>m Programm. Wirtschaftsminister<br />

Jost <strong>de</strong> Jager (CDU) wird eine Re<strong>de</strong> auf <strong>de</strong>r<br />

zum Kreis Pinneberg gehören<strong>de</strong>n Insel halten.<br />

«Mit <strong>de</strong>n Feierlichkeiten wird eine Brücke<br />

geschlagen zwischen <strong>de</strong>r großartigen Aufbauleistung,<br />

die nach <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>rfreigabe in<br />

Gang gesetzt wur<strong>de</strong>, und <strong>de</strong>n aktuellen Herausfor<strong>de</strong>rungen<br />

<strong>de</strong>r Insel Helgoland», sagt<br />

Tourismusdirektor Klaus Furtmeier.<br />

Eingela<strong>de</strong>n ist auch René Leu<strong>de</strong>sdorff. Der inzwischen<br />

84-Jährige setzte am 20. Dezember<br />

1950 mit seinem Hei<strong>de</strong>lberger Kommilitonen<br />

Georg von Hatzfeld nach Helgoland über, das<br />

militärisches Übungsgebiet <strong>de</strong>r Briten war.<br />

«Es sollte eine gewaltlose Invasion sein»,<br />

sagt Leu<strong>de</strong>sdorff, <strong>de</strong>r heute in Flensburg lebt.<br />

Die britische Regierung geriet unter Druck, es<br />

kam wie<strong>de</strong>r zu Verhandlungen über die Freigabe<br />

<strong>de</strong>r Insel. Die bei<strong>de</strong>n Stu<strong>de</strong>nten hätten<br />

mit ihrer Aktion Bewegung in die umstrittene<br />

Helgoland-Frage gebracht, erklärt Oliver<br />

Auge, Professor für Regionalgeschichte an<br />

<strong>de</strong>r Universität Kiel.<br />

Am 1. März 1952 war <strong>de</strong>r damalige Ministerpräsi<strong>de</strong>nt<br />

Schleswig-Holsteins, Friedrich-Wilhelm<br />

Lübke (CDU), mit Gästen nach<br />

Helgoland gefahren. Am Südhafen wur<strong>de</strong>n<br />

Flaggen gehisst, auf <strong>de</strong>m Festland läuteten die<br />

Glocken - Helgoland gehörte wie<strong>de</strong>r zu<br />

Deutschland. «Es war ein Freu<strong>de</strong>nfest», berichtet<br />

Olaf Ohlsen, <strong>de</strong>r als Vertreter <strong>de</strong>r Helgolän<strong>de</strong>r<br />

Jugend beim Übergabe-Fest dabei war.<br />

Deutschlands einzige Hochseeinsel sorgte in<br />

<strong>de</strong>r Vergangenheit immer wie<strong>de</strong>r für Auseinan<strong>de</strong>rsetzungen,<br />

wenn es um die Macht im<br />

Nordseeraum ging. «Zum Zankapfel zwischen<br />

<strong>de</strong>n Nationen entwickelte sich das<br />

kleine Helgoland schon im Zuge <strong>de</strong>r Napoleonischen<br />

Kriege», sagt Historiker Auge.<br />

1890 übergaben die Briten Helgoland an das<br />

Deutsche Reich und erhielten dafür Teile Ostafrikas,<br />

die bislang unter <strong>de</strong>utscher Kolonialherrschaft<br />

stan<strong>de</strong>n.<br />

Im Zweiten Weltkrieg wollten die Nationalsozialisten<br />

durch Aufspülungen und Betonbauten<br />

einen riesigen Marinehafen als<br />

Flottenstützpunkt errichten, <strong>de</strong>r im Notfall<br />

einen Großteil <strong>de</strong>r Reichskriegsflotte aufnehmen<br />

sollte. Bombenangriffe während <strong>de</strong>s<br />

Zweiten Weltkriegs machen die Insel unbewohnbar,<br />

die mehr als 2000 «Halun<strong>de</strong>r» - so<br />

nennen die Helgolän<strong>de</strong>r sich selbst - mussten<br />

ihre Heimat verlassen.<br />

Auch die Familie von Friedrichs war gezwungen,<br />

sich ein neues Zuhause zu suchen. Nach<br />

mehreren Stationen kamen sie schließlich in<br />

Hörnum auf Sylt unter. «Für meine Eltern war<br />

das wie für alle Helgolän<strong>de</strong>r eine Katastrophe»,<br />

erinnert sich Friedrichs. Sie hatten alles<br />

verloren, mussten wie<strong>de</strong>r von vorn anfangen.<br />

«Das waren sehr, sehr harte Jahre.»<br />

Ohlsens Angehörige fan<strong>de</strong>n in Cuxhaven eine<br />

neue Bleibe. Doch das Heimweh war stark.<br />

«Für meine Eltern und Großeltern gab es nur<br />

Helgoland, Helgoland, Helgoland», sagt <strong>de</strong>r<br />

76-Jährige. Sein Vater habe sehr für die Freigabe<br />

<strong>de</strong>r Insel gekämpft. Dabei hielt er Kontakt<br />

zu <strong>de</strong>m Historiker und Journalisten<br />

Hubertus zu Löwenstein, <strong>de</strong>r sich bei britischen<br />

Regierungskreisen für die Rückgabe<br />

<strong>de</strong>s roten Felsens einsetzte.<br />

Sieben Jahre lang nutzten die Briten Helgoland<br />

als Bomben-Trainingsgelän<strong>de</strong>. Am 18.<br />

April 1947 wollten sie mit 6700 Tonnen Munition<br />

alle militärischen Anlagen sprengen.<br />

Bei diesem «Big Bang» entstand ein riesiger<br />

Krater, <strong>de</strong>r das heutige Mittelland an <strong>de</strong>r Südspitze<br />

<strong>de</strong>r Insel bil<strong>de</strong>t. «Als Helgoland 1952<br />

freigegeben wur<strong>de</strong>, war das eine Mondlandschaft»,<br />

meint Ohlsen.<br />

Doch die «Halun<strong>de</strong>r» ließen sich nicht unterkriegen.<br />

Gemeinsam mit an<strong>de</strong>ren Handwerkern<br />

lebte <strong>de</strong>r junge Tischler Friedrichs vor 60<br />

Jahren unter schwierigsten Bedingungen im<br />

Keller einer Hausruine. Sie arbeiteten zum Teil<br />

Helgolands Bürgermeister Jörg Singer.<br />

bei Minustemperaturen und Schnellfall am<br />

Wie<strong>de</strong>raufbau <strong>de</strong>r Insel. Die Helgolän<strong>de</strong>r Familien<br />

kehrten zurück, die Hochseeinsel<br />

wur<strong>de</strong> wie<strong>de</strong>r beliebtes Touristenziel und<br />

zollfreies Einkaufsparadies. Der Zusammenhalt<br />

sei in <strong>de</strong>n Aufbau-Jahren sehr groß gewesen,<br />

erzählt Ohlsen. «Die Helgolän<strong>de</strong>r sind<br />

stolz auf das, was alles geschafft wur<strong>de</strong>.»<br />

DAS BEHÖRDENMAGAZIN April/2012 35


Eine Stadt stellt sich vor - Bamberg<br />

Lebendig und facettenreich<br />

Bamberg –<br />

ein tausendjähriges<br />

Gesamtkunstwerk,<br />

das jung geblieben ist.<br />

36 DAS BEHÖRDENMAGAZIN April/2012<br />

Bei Streifzügen durch das UNESCO-Welterbe<br />

Bamberg begeistert Besucher vor allem <strong>de</strong>r Facettenreichtum<br />

dieser Stadt. Als "Bergstadt"<br />

präsentiert sich Bamberg als das fränkische<br />

Rom, die "Inselstadt" ist ihre lebendige Mitte.<br />

Die "Gärtnerstadt" stellt mit ihren weiten Freiräumen<br />

und <strong>de</strong>n typischen Häusern dieses viertels<br />

ein städtebauliches Alleinstellungsmerkmal<br />

dar.<br />

"Bistumsstadt" ist Bamberg bereits seit tausend<br />

Jahren, in <strong>de</strong>r "Einkaufsstadt" bummelt<br />

man durch mo<strong>de</strong>rne Geschäfte im historischen<br />

Ambiente. Je<strong>de</strong>n Winter verwan<strong>de</strong>lt sich Bamberg<br />

in eine "Krippenstadt" voller zauber - verzaubert<br />

wird man das ganze Jahr über in <strong>de</strong>r<br />

prächtigen "Barockstadt" Bamberg. International<br />

ist die "Kulturstadt" Bamberg mit <strong>de</strong>n weltberühmten<br />

Bamberger Symphonikern.


Blick in die Geschichte und<br />

wichtige Fakten<br />

„Zänkisch“ und „Macht bewusst“, so wird <strong>de</strong>r 1014 zum Kaiser gekrönte<br />

Heinrich II, Grün<strong>de</strong>r Bambergs, beschrieben.<br />

Zehn Jahre nach seiner Kaiserkrönung verstarb <strong>de</strong>r wohl wichtigste<br />

Mann in <strong>de</strong>r Geschichte <strong>de</strong>r heute rund 70 000 Einwohner zählen<strong>de</strong>n<br />

Stadt Bamberg. Heinrich setzte die Akzente, die eine Siedlung<br />

braucht, um sich zu einer prächtigen Stadt zu entwickeln. Er erreicht<br />

1007 auf <strong>de</strong>r Syno<strong>de</strong> in Frankfurt die Gründung <strong>de</strong>s Bistums Bamberg.<br />

Er errichtet <strong>de</strong>n ersten Bamberger Dom. Und gemeinsam mit<br />

seiner Gattin Kunigun<strong>de</strong> lässt Heinrich Klöster bauen und stiftet das<br />

neue Bistum reichhaltig mit Geld und Gütern aus. Die katholische<br />

Kirche sprach das Kaiser-Ehepaar schließlich heilig. Auf „ihr“ Bamberg<br />

wären Heinrich und Kunigun<strong>de</strong> heute sicher sehr stolz. Und in<br />

„ihrem“ Bamberger Dom liegen sie begraben. 1237 wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r mitt-<br />

Eine Stadt stellt sich vor - Bamberg<br />

lerweile dritte Dom fertig gestellt, die bei<strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren sakralen Bauwerke<br />

fielen jeweils Feuersbrünsten zum Opfer.<br />

Im Dom steht auch <strong>de</strong>r berühmte Bamberger Reiter. Die Herkunft <strong>de</strong>s<br />

a<strong>de</strong>ligen Mannes ist bis heute nicht geklärt. Wissenschaftler vermuten,<br />

dass es sich um <strong>de</strong>n Heiligen Stephan von Ungarn (969-1038)<br />

han<strong>de</strong>ln könnte. Vermutlich einzigartig in ganz Deutschland ist das<br />

Alte Rathaus. Auf einer künstlichen Insel in <strong>de</strong>r Regnitz wur<strong>de</strong> es<br />

En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s 14. Jahrhun<strong>de</strong>rts errichtet. Der Fluss galt damals als Grenze<br />

zwischen <strong>de</strong>r bürgerlichen und <strong>de</strong>r kirchlichen Stadt. Der Volksmund<br />

erzählt, bei<strong>de</strong> Seiten konnten sich nicht einigen, auf wessen Gebiet<br />

das Rathaus gebaut wer<strong>de</strong>n solle. Der Fluss als Grenze schien <strong>de</strong>r<br />

i<strong>de</strong>ale Kompromiss.<br />

Das Sprichwort „Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen“<br />

gilt in Bamberg ganz sicher. Neun Brauereien in <strong>de</strong>r Stadt und über<br />

90 im Landkreis sorgen für ein reichhaltiges Angebot. Nirgendwo<br />

sonst auf <strong>de</strong>r Welt gibt es eine so große Auswahl an Bierspezialitäten.<br />

DAS BEHÖRDENMAGAZIN April/2012 37


Eine Stadt stellt sich vor - Bamberg<br />

Und dazu passt selbstverständlich eine schmackhafte Bamberger<br />

Bratwurst.<br />

Doch auch vom kulturellen Angebot wäre das Kaiserpaar heute sicher<br />

entzückt. So wur<strong>de</strong>n im Jahr 2003 die Bamberger Symphoniker<br />

in <strong>de</strong>n Rang einer „Bayerischen Staatsphilharmonie“ erhoben. Der<br />

Freistaat Bayern garantiert durch diesen Titel einen Großteil <strong>de</strong>r Finanzierung<br />

<strong>de</strong>s Weltklasse-Orchesters. Und rund ein Dutzend Künstler<br />

aus jeweils einem bestimmten Land können jeweils für ein Jahr<br />

ein Stipendium im Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia erhalten.<br />

Dagegebn spielt im E.T.A.-Hoffmann-Theater das Ensemble<br />

Klassiker von Goethe ebenso wie mo<strong>de</strong>rne Literatur. Für <strong>de</strong>n Namensgeber<br />

<strong>de</strong>s Hauses war seine Bamberger Zeit von 1808 – 1813<br />

wenig ruhmreich. Gleich nach seinem ersten Auftritt als Kapellmeister<br />

musste er seinen Posten räumen. Von dieser Zeit an verdiente<br />

sich Hoffmann seinen Lebensunterhalt hauptsächlich als Klavierlehrer<br />

für höhere Töchter. Doch Bamberg ist nicht nur ein großes Kulturzentrum<br />

in einer überschaubaren Stadt, son<strong>de</strong>rn auch<br />

Wirtschaftszentrum für die Region. Rund 45 000 sozialversicherungspflichtige<br />

Arbeitsplätze bietet die Stadt. Größter Arbeitgeber mit rund<br />

8 000 Beschäftigten ist <strong>de</strong>r Automobilzulieferer Robert Bosch GmbH.<br />

Im Bamberger Werk wer<strong>de</strong>n vorzugsweise Zündkerzen und Diesel-<br />

Einspritzpumpen hergestellt. Darüberhinaus studieren über 9 000<br />

38 DAS BEHÖRDENMAGAZIN April/2012<br />

Blick vom Turm <strong>de</strong>s Schlosses Geyerswörth<br />

Stu<strong>de</strong>nten an <strong>de</strong>r Otto-Friedrich-Universität, bei <strong>de</strong>r u.a. Wirtschaftswissenschaften<br />

einen Schwerpunkt bil<strong>de</strong>n. Die oberfränkische Domstadt<br />

ist verkehrstechnisch günstig zu erreichen über die Autobahnen<br />

A 73 (Nürnberg-Bamberg-Suhl), A 70 (Bayreuth-Bamberg-Schweinfurt)<br />

und die ICE-Linie von München über Bamberg nach Berlin. Vom<br />

Bamberger Hafen aus starten auch Güterschiffe über <strong>de</strong>n Rhein-Main-<br />

Donau-Kanal bis ins Schwarze Meer o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n Atlantik. Zu<strong>de</strong>m<br />

haben viele Flusskreuzfahrtsschiffe die Stadt als Reiseziel in ihrem<br />

Programm. Und dies vor allem <strong>de</strong>shalb, weil Bamberg wegen seiner<br />

einmaligen Stadtlandschaft 1993 von <strong>de</strong>r UNESCO das Prädikat Weltkulturerbe<br />

verliehen bekam.<br />

Nach wie vor prägt auch die katholische Kirche das Bild <strong>de</strong>r Stadt.<br />

1818 wur<strong>de</strong> das von Kaiser Heinrich gegrün<strong>de</strong>te Bistum zum Erzbistum<br />

erhoben. Die zahlreichen Kirchtürme sind bis heute sichtbares Zeichen<br />

<strong>de</strong>s Glaubens in Bamberg. Rund 1000 Jahre nach Heinrich II. ist das<br />

Einflussgebiet <strong>de</strong>r heutigen Herrscher bei weitem nicht mehr so groß<br />

wie früher. Doch <strong>de</strong>r einst große Herrscher Bambergs ist nicht nur für<br />

die Vergangenheit, son<strong>de</strong>rn auch für die Zukunft <strong>de</strong>r Stadt maßgebend,<br />

<strong>de</strong>nn bereits 2007 feierte Bamberg sein 1000-jähriges Bistumsjubiläum,<br />

doch schon 2012 wird sich die Weihe <strong>de</strong>s ersten Doms zum tausendsten<br />

Mal jähren und man wird hier vor Ort auch künftig immer<br />

seines großen Kaisers ge<strong>de</strong>nken.<br />

Service<br />

Ihr sympathisches Autohaus<br />

mit 6 starken Marken<br />

G<br />

M Gebrauchtautomobile.<br />

BH<br />

bunte markenvielfalt.<br />

www.autohaus-aventi.<strong>de</strong> Ro<strong>de</strong>zstr. 2 . 96052 Bamberg . Tel. 0951/9332-0<br />

G<br />

M BH


Romantik pur -<br />

Trau(m)stadt Bamberg<br />

Die Traumstadt Bamberg wird immer beliebter als Traustadt. Eheschließungen<br />

gehen bun<strong>de</strong>s- und lan<strong>de</strong>sweit zurück. Nicht so in Bamberg<br />

– in <strong>de</strong>r Welterbestadt liegt die Zahl <strong>de</strong>r Trauungen auf konstant<br />

hohem Niveau. Das zeigt sich vor allem bei <strong>de</strong>r zunehmen<strong>de</strong>r Nachfrage<br />

von auswärtigen Paaren nach Heiratsterminen.<br />

Sie kommen teilweise von fern und möchten die wun<strong>de</strong>rschöne Weltkulturerbestadt<br />

genießen und hier einen unvergesslichen Start in Ihr<br />

gemeinsames Leben starten. Paare haben für das Ja-Wort in Bamberg<br />

die Qual <strong>de</strong>r Wahl, <strong>de</strong>nn verliebte Paare haben in Bamberg künftig<br />

eine noch größere Auswahl an Orten, um sich das Ja-Wort zu geben.<br />

Für alle Heiratswilligen und auch Jubiläumspaare hat Bamberg alles<br />

zu bieten, was eine Hochzeit zum schönsten Tag im Leben macht:<br />

Tolle Räumlichkeiten für die Trauung, <strong>de</strong>nn neben <strong>de</strong>m Rokokosaal<br />

und natürlich <strong>de</strong>m Trausaal im Rathaus steht außer<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r älteste<br />

Raum Bambergs zur Verfügung, die Katharinenkapelle in <strong>de</strong>r Alten<br />

Hofhaltung. Prachtvolle Kirchen geben <strong>de</strong>n feierlichen Rahmen für<br />

Hochzeits- und Jubiläumszeremonien. Seit geraumer Zeit stehen folgen<strong>de</strong><br />

weitere Orte jeweils am Samstag zur Beurkundung von Eheschließungen<br />

und Lebenspartnerschaften zur Verfügung:<br />

- Galerie im Palas <strong>de</strong>r Altenburg<br />

- Nördlicher Pavillon im Michelsberger Garten<br />

- Renaissance-Saal im Rathaus Geyerswörth<br />

Und das reiche gastronomische Angebot in Bamberg<br />

bietet darüber hinaus für je<strong>de</strong>n Geschmack<br />

das perfekte Ambiente. Die Hotellandschaft Bambergs<br />

ist vielfältig und kann oftmals mit historischen<br />

Häusern in <strong>de</strong>r Altstadt aufwarten, die eine<br />

ganz beson<strong>de</strong>re Atmosphäre verstrahlen. Auch<br />

das Rahmenprogramm,<br />

das die Kulturstadt<br />

Bamberg in<br />

petto hat, ist kaum zu<br />

überbieten.<br />

Mehr Informationen<br />

enthält die Broschüre<br />

"Trau(m)stadt Bamberg",<br />

die beim BAM-<br />

BERG Tourismus &<br />

Kongress Service kostenfrei<br />

erhältlich ist.<br />

www.bamberg.info,<br />

info@bamberg.info,<br />

Tel. 0951-2976200<br />

Das Alte Brückenrathaus<br />

in Bamberg verbin<strong>de</strong>t in<br />

unvergleichlicher Weise<br />

Romantik und Historie.<br />

Im prunkvollen Ambiente<br />

<strong>de</strong>s Rokokosaals,<br />

umspült vom Wasser <strong>de</strong>r<br />

Regnitz, kann es auch<br />

für Sie zu einem ganz<br />

beson<strong>de</strong>ren Ort wer<strong>de</strong>n.<br />

Eine Stadt stellt sich vor - Bamberg<br />

Restaurant – Pizzeria<br />

Adria<br />

Seit 1992 verwöhnt Sie Giovanni und seine Familie in <strong>de</strong>r<br />

"Pizzeria Adria da Giovanni"<br />

mit köstlichen italienischen Spezialitäten.<br />

��nungszeiten:<br />

Tägl. 12:00 - 15:00 Uhr und 17:00 - 24:00 Uhr<br />

Dienstag Ruhetag<br />

Bamberger Straße 11<br />

96138 Burgebrach<br />

Tel.: 09546 6556<br />

Medizinisches Zentrum alphaMED - Alles unter einem Dach!<br />

Dr. Andreas Arnold · Dr. Thomas Beck<br />

Dr. Gerhard Dobmeier · Dr. Wulf-Peter Groß<br />

Dr. Thomas Piro · Dr. Markus Schnei<strong>de</strong>r<br />

Dr. Wolfgang Willauschus<br />

Orthopädie · Unfallchirurgie · Rheumatologie<br />

Anästhesie · Ambulante und belegärztliche<br />

Operationen · Neurochirurgie<br />

Telefon: (0951) 97444-0 o<strong>de</strong>r 22255<br />

SIMPLY FIT und REHAaktiv Gesundheitszentrum<br />

effektiv trainieren · gesund abnehmen<br />

<strong>de</strong>n Rücken stärken · Aktivität erleben<br />

Physiotherapie und Massagen<br />

manuelle Therapie · Lymphdrainage<br />

Telefon: (0951) 917973-0<br />

www.reha-aktiv-bamberg.<strong>de</strong><br />

Kärntenstraße 2 · 96052 Bamberg · www.alphamed-bamberg.<strong>de</strong><br />

Kirschäcker Str. 33 | Bamberg<br />

Tel. 09 51 / 29 75 305<br />

DAS BEHÖRDENMAGAZIN April/2012 39


Eine Stadt stellt sich vor - Bamberg<br />

BierSchmecker®Stadt Bamberg<br />

Das Weltkulturerbe Bamberg lockt mit einem ganz beson<strong>de</strong>ren Genuss,<br />

hat doch das Bier eine ganz beson<strong>de</strong>re Be<strong>de</strong>utung und Bambergs<br />

Bierkultur ja nahezu legendären Ruf. Die Stadt mit ihren 70.000<br />

Einwohnern wur<strong>de</strong> einmal als eine „Symphonie in B“ bezeichnet:<br />

Bürger, Burg, Barock, Brez'n und Bier. Genau betrachtet, wird Bamberg<br />

nämlich von drei Strömen durchflossen: vom rechten Arm <strong>de</strong>r<br />

Regnitz, vom linken Arm <strong>de</strong>r Regnitz und vom schäumen<strong>de</strong>n Gerstensaft.<br />

Nirgends auf <strong>de</strong>r Welt gibt es eine Brauereien-Dichte, wie<br />

man sie in Bamberg und seinem Landkreis fin<strong>de</strong>t: rund 300 verschie<strong>de</strong>ne<br />

Biere, die von <strong>de</strong>n etwa 70 klein- und mittelständischen hier<br />

ansässigen Privatbrauereien hergestellt wer<strong>de</strong>n, warten gera<strong>de</strong>zu darauf,<br />

vom Connaisseur ent<strong>de</strong>ckt zu wer<strong>de</strong>n. Heute gibt es noch immer<br />

9 von 65 im Jahre 1818 existieren<strong>de</strong>n Brauereien im Stadtbereich.<br />

Diese produzieren allein schon über 50 verschie<strong>de</strong>ne Biere, die zum<br />

Teil jedoch nur saisonal verfügbar sind, wie z.B. das Kellerbier (Sommer)<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Bock (Herbst/Winter). In <strong>de</strong>n Brauereiwirtschaften wer<strong>de</strong>n<br />

ober- und untergärige, helle und dunkle, hopfig herbe und<br />

rauchig malzige, leichte und starke ganz einfach einmalig charaktervolle<br />

Biertypen stets quellfrisch ausgeschenkt. Das Bamberger<br />

Rauchbier ist davon sicherlich das bekannteste. Sehr typisch sind<br />

auch die im Frühjahr und Sommer geöffneten Bamberger Bierkeller.<br />

Hier geht man „auf“ <strong>de</strong>n Keller, <strong>de</strong>nn es han<strong>de</strong>lt sich dabei um einen<br />

Biergarten, <strong>de</strong>r sich direkt über <strong>de</strong>m Bierlagerkeller befin<strong>de</strong>t.<br />

Übrigens sind in Bamberg in langer Tradition heute noch zwei Mälzereien<br />

und auch <strong>de</strong>r älteste Hersteller von Brauereimaschinenbedarf<br />

ansässig. Für Liebhaber handwerklich gebrauter Spezialitäten, die<br />

sich das Bamberger Kultur- und Genusserlebnis „Bier“ erschließen<br />

möchten, hält <strong>de</strong>r BAMBERG Tourismus & Kongress Service eine<br />

ganze Palette von BierSchmecker®Angeboten für Einzelreisen<strong>de</strong> und<br />

Minigruppen wie auch speziell für Gruppen bereit. Die Vielfalt <strong>de</strong>s<br />

Angebotes lässt keine Wünsche offen! Von <strong>de</strong>r komplett geschnürten<br />

Paketreise bis zur BierSchmecker®Tour, die man sich sich individuell<br />

ganz nach Belieben selbst zusammenstellen kann. Dazu erhält <strong>de</strong>r<br />

“BierSchmecker” fünf Gutscheine, die nach Belieben in acht beteiligten<br />

Brauereien o<strong>de</strong>r aber im Brauereimuseum auf <strong>de</strong>m Michelsberg<br />

eingelöst wer<strong>de</strong>n können. Zu<strong>de</strong>m gibt es dazu eine ausführliche Broschüre,<br />

die über die Bierstadt Bamberg und <strong>de</strong>ren Bierhistorie sowie<br />

über die einzelnen Braustätten und <strong>de</strong>ren erlebbare Angebote informiert.<br />

Bild unten: Spezi-Keller<br />

Der Spezial-Keller - ein beson<strong>de</strong>rer Bierkeller mit Gastwirschaft und Biergarten<br />

hoch über <strong>de</strong>n Dächern <strong>de</strong>s Weltkulturerbes.<br />

Mit einem Krug Bier in <strong>de</strong>r Hand <strong>de</strong>n tollen Ausblick über Blumenwiesen auf<br />

die Stadt genießen.


�<br />

��<br />

42 Zimmer (Nichtraucher)<br />

30 mit Balkon<br />

Lift<br />

35 hauseigene Parkplätze<br />

Hotel ALTENBURGBLICK<br />

Panzerleite 59 Telefon 09 51 / 95 31-0<br />

96049 Bamberg Telefax 09 51 / 9 53 14 44<br />

E-Mail: hotel@altenburgblick.<strong>de</strong> Web: www.altenburgblick.<strong>de</strong><br />

Moosstr. 32 Tel.: 0951 91708182<br />

96050 Bamberg Fax: 0951 91708183<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mai – Oktober täglich 11.00 – 23.00<br />

November–April Montag Ruhetag ,<br />

Samstag ab 15.00 So – Fr 11.00 – 23.00<br />

Gute fränkische Küche<br />

Warme Küche 11.00 – 14.30 u. 17.00 – 22.00<br />

Brotzeiten durchgehend<br />

Reservierungen bitte unter 0951/91708182<br />

www.fässlakeller-bamberg.<strong>de</strong><br />

▶ Hausmacher Brotzeiten und selbstgebackenes Bauernbrot<br />

▶ Täglich fränkischer Mittagstisch (Mittwoch Ruhetag)<br />

WEIHERER K ELLER: AUSGEZEICHNET MIT DEM EUROPEAN BEER STAR 2011<br />

EUROPAS EUROPAS BESTES BESTES KELLERBIER KELLERBIER<br />

Weiher 13 · 96191 Viereth-Trunstadt<br />

Tel. 0 95 03 / 43 38 · www.brauerei-kundmueller.<strong>de</strong><br />

BrKu_Anz-BehöMag_90x80.indd 2 12.03.12 12:19<br />

HOTEL BAMBERGER HOF<br />

B E L L E V U E<br />

EINE ERSTE ADRESSE<br />

Telefon 0951 – 98550<br />

www.bambergerhof.<strong>de</strong><br />

Eine Stadt stellt sich vor - Bamberg<br />

Feinste fränkische Küche -Mittag, Kaffee und Abend<br />

Biergarten, Kegelbahnen, gemütliches Restaurant<br />

Parkplätze kostenlos und direkt am Haus/Hotel<br />

Litzendorfer Str. 3 in 96129 Geisfeld<br />

Tel: 0 95 05-80 67-0 Fax: -90 www.gasthof-buettel.<strong>de</strong><br />

DAS BEHÖRDENMAGAZIN April/2012 41


Eine Stadt stellt sich vor - Bamberg<br />

Bamberg für Leib und Seele -<br />

die Domstadt beseelt von<br />

Spiritualität und Lebensfreu<strong>de</strong>.<br />

Als "neues Rom" pries Abt Gerhard von Seeon einst die Domstadt<br />

Bamberg als "Haupt <strong>de</strong>r Welt" mit einem Petersdom im Zentrum.<br />

Knapp tausend Jahre nach <strong>de</strong>r Gründung <strong>de</strong>s Bistums durch Kaiser<br />

Heinrich II., 1007, ist dieser Esprit rings um die wuchtigen Kirchen<br />

und Klöster, in <strong>de</strong>n verwinkelten Gassen und Straßen <strong>de</strong>r UNESCO-<br />

Weltkulturerbestadt zu spüren.<br />

Beseelt von Spiritualität und Lebensbejahung erfreut sich Bamberg<br />

einer wachsen<strong>de</strong>n Magnetwirkung auf Touristen und Pilger, die sicherlich<br />

im Jahre 2007 einen Höhepunkt gefun<strong>de</strong>n hat, als das Bistum<br />

seine 1000-Jahr-Feier zelebrierte und 2011 mit <strong>de</strong>r tausendjährigen<br />

Domweihe daran anknüpfen wird.<br />

Ganz Mensch sein, als Jungbrunnen für Leib und Seele: Prozessionen,<br />

Kunstexkursionen, Krippenent<strong>de</strong>ckungen, mit Ausflügen ins Umland,<br />

ins ehemalige Kloster Banz, zu <strong>de</strong>n Wallfahrtskirchen Vierzehnheiligen<br />

und Gößweinstein. Nicht zu vergessen die zahlreichen Gasthäu-<br />

Blick auf die romantischen<br />

Osttürme <strong>de</strong>s Kaiserdoms.<br />

42 DAS BEHÖRDENMAGAZIN April/2012<br />

ser, die kleinen und großen Brauereien, in <strong>de</strong>nen nicht nur das wohlschmecken<strong>de</strong><br />

Rauchbier - wie im 325 Jahre alten Schlenkerla - und<br />

eine Haxe genossen wer<strong>de</strong>n können.<br />

Die Frage könnte aus Günther Jauchs Fernsehquiz "Wer wird Millionär?"<br />

stammen: Wo befin<strong>de</strong>t sich das einzige Papstgrab nördlich <strong>de</strong>r<br />

Alpen? Ob Joker helfen? Denn im Chor <strong>de</strong>s Bamberger Doms fand<br />

Papst Clemens II. nach seinem Tod am 9. Oktober 1047 die letzte Ruhestätte<br />

- nach knapp neun Monaten Amtszeit in Rom. Weil er zurück<br />

wollte, dorthin, wo er als zweiter Bischof <strong>de</strong>s jungen Bistums, mit<br />

<strong>de</strong>m Namen Suitger, gewirkt hatte. O<strong>de</strong>r die Frage: In welcher Stadt<br />

sind drei Heilige begraben? Richtig, auch in Bamberg: im Dom das<br />

Kaiser- und Heiligenpaar Heinrich II. und Kunigun<strong>de</strong> und im Kloster<br />

St. Michael Bischof Otto I., <strong>de</strong>r heilige Apostel <strong>de</strong>r Pommern. Otto I.<br />

hilft heute noch - bei Rückenschmerzen und Bandscheibenproblemen.<br />

Ganz einfach: Der, <strong>de</strong>r daran glaubt, muss sich einfach durch eine Nische<br />

in seinem Grab zwängen - und schon ist er geheilt!<br />

Prachtvolle Demonstrationen <strong>de</strong>s Glaubens sind in Bamberg die zahlreichen<br />

Prozessionen. Aus allen Kirchengemein<strong>de</strong>n strömen an Fronleichnam,<br />

am zweiten Donnerstag nach Pfingsten, die Menschen auf<br />

<strong>de</strong>n Domberg. Auf <strong>de</strong>m Platz zwischen <strong>de</strong>m mächtigen viertürmigen<br />

Dom St. Peter und Georg, <strong>de</strong>r Alten Hofhaltung und <strong>de</strong>r Neuen Resi<strong>de</strong>nz<br />

feiern sie die Messe, bevor sie dann das Allerheiligste, die geweihte<br />

Hostie in einer Monstranz, durch die Straßen und Gassen<br />

begleiten. Am darauf folgen<strong>de</strong>n Sonntag haben die Gärtner in ihrem<br />

Viertel ihre kleine Fronleichnamsprozession. Die Träger <strong>de</strong>r schweren,<br />

über und über mit Blumen geschmückten Heiligenstatuen, ziehen feierlich<br />

auf mit Blumen und Gras geschmücktem Wege von <strong>de</strong>r Pfarrkirche<br />

St. Gangolf durch das Gärtnerviertel.<br />

Eine weitere traditionsreiche Prozession fin<strong>de</strong>t am Sonntag nach<br />

Mariä Himmelfahrt (15. August) statt, wenn die Muttergottesstatue<br />

aus <strong>de</strong>r Oberen Pfarrkirche hinab zu St. Martin getragen wird, wo sie<br />

eines <strong>de</strong>r frühesten "freudvollen Vesperbil<strong>de</strong>r", eine an<strong>de</strong>re Madonna,<br />

besucht. Aus gewichtigem Grund: Denn seit über 300 Jahren<br />

konnten dadurch größtenteils kriegerische Auseinan<strong>de</strong>rsetzungen<br />

vermie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.


Kloster Michaelsberg<br />

Ehemaliges Kloster <strong>de</strong>r Benediktiner<br />

in Bamberg in Bayern in <strong>de</strong>r Diözese<br />

Bamberg.<br />

Nach Errichtung <strong>de</strong>s Bistums Bamberg<br />

durch Kaiser Heinrich II. grün<strong>de</strong>te<br />

<strong>de</strong>r erste Bischof von Bamberg,<br />

Eberhard, 1015 das Benediktinerkloster<br />

St. Michael als bischöfliches Eigenkloster.<br />

Die erste Blüte erlebte das Kloster<br />

unter <strong>de</strong>m Bamberger Bischof Otto im<br />

12. Jahrhun<strong>de</strong>rt. Insbeson<strong>de</strong>re mit <strong>de</strong>r<br />

Heiligsprechung <strong>de</strong>s in <strong>de</strong>r Klosterkirche<br />

beigesetzten För<strong>de</strong>rers (<strong>de</strong>s Klosters)<br />

Bischof Otto im Jahr 1189 und<br />

<strong>de</strong>m päpstlichen Schutz <strong>de</strong>r Abtei.<br />

Die erste Kirche entstand um das Jahr<br />

1015 und fiel vermutlich 1117 einem<br />

Erdbeben zum Opfer. Der heutige Bau<br />

ist eine im Kern romanische Kirche,<br />

die 1121 eingeweiht wur<strong>de</strong>.<br />

Die ehemalige Klosterkirche St. Michael<br />

ist heute eine Nebenkirche <strong>de</strong>r<br />

Domkirche.<br />

Nach seiner Auflösung 1803 wur<strong>de</strong>n<br />

die Räumlichkeiten für das dorthin<br />

verlegte Vereinigte Katharinen- und<br />

Elisabethen-Spital verwen<strong>de</strong>t. Dieses<br />

Seniorenheim befin<strong>de</strong>t sich dort noch<br />

heute.<br />

Ein <strong>de</strong>utlicher Einschnitt war es für die mächtige und wohlhaben<strong>de</strong><br />

Fürstbistumsresi<strong>de</strong>nz, als im Jahre 1802 bayerische Soldaten in die<br />

Stadt einzogen. Dennoch dominierte bei <strong>de</strong>r Säkularisation Augenmaß.<br />

"Wir wer<strong>de</strong>n das Stück Tuch abgeben, aus welchem man für<br />

Freund und Feind Entschädigungen zurechtschnei<strong>de</strong>n wird", sagte<br />

<strong>de</strong>r Fürstbischof von Würzburg und Bamberg, Franz Ludwig von Erthal,<br />

ein Wegbereiter sozialer Hilfssysteme. Viel än<strong>de</strong>rte sich, viele<br />

Kulturschätze verschwan<strong>de</strong>n aus <strong>de</strong>n Kirchen und Klöstern. Doch die<br />

Bamberger Bevölkerung wehrte sich dagegen. Sie schuf Sammlungen<br />

und Vereine, um diese Werte zu sichern. Auch als 1803 ein Verbot<br />

verhängt wur<strong>de</strong>, das vorsah, alle Krippen aus <strong>de</strong>n Gotteshäusern zur<br />

Weihnachts- und Osterzeit zu verbannen, waren es die Bamberger,<br />

die sich damit nicht abfin<strong>de</strong>n konnten.<br />

Der Druck war so stark, dass <strong>de</strong>r Bamberger Erzbischof Fraunberg am<br />

22. Dezember 1825 dieses Verdikt wie<strong>de</strong>r aufheben musste.<br />

Welcher Reichtum erhalten blieb und wie<strong>de</strong>r auflebte, zeigt <strong>de</strong>r Bamberger<br />

Krippenweg, <strong>de</strong>r in Kirchen, Museen und zu Sammlungen führt.<br />

Sogar Ausstellungen von Passionskrippen kann man alljährlich in<br />

Bamberg zu vorösterlicher und österlicher Zeit besuchen.<br />

Dieses im Glauben lebendige Bamberg ist das ganze Jahr über erlebbar.<br />

Es gibt Themenführungen wie "Kirchen und Klöster", "Von Krippe<br />

zu Krippe" o<strong>de</strong>r "Von Wallfahrern, Heiligen und Frömmigkeit". Angeboten<br />

wer<strong>de</strong>n neben Tagesarrangements für Gruppen ("Krippenstadt<br />

Bamberg") auch Halb- und Ganztagsexkursionen in die Fränkische<br />

Schweiz, die z.B. auch in die Wallfahrtskirche Gößweinstein führen<br />

o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n Steigerwald zur ehemaligen Zisterzienserabtei Ebrach<br />

sowie Touren ins Obere Maintal nach Vierzehnheiligen und Banz.<br />

Wichtige Termine 2012:<br />

Passionskrippenausstellung<br />

vom 31.3. bis 15.4. in <strong>de</strong>r Maternkapelle<br />

(täglich von 13.00 bis 17.00 Uhr)<br />

Traditionelle Fronleichnamsprozession<br />

7. Juni, mit mehreren tausend Teilnehmern.<br />

Beginnt am Domplatz und führt durch die Altstadt.<br />

Traditionelle Marienprozession<br />

19. August (Sonntag nach Mariä Himmelfahrt,<br />

von <strong>de</strong>r Pfarrkirche "Zu Unserer Lieben Frau"<br />

zu St. Martin. (Seit über 300 Jahren).<br />

„Krippenstadt“ Bamberg<br />

mit Krippendarstellungen auf rund 39 Stationen<br />

vom 1. Dezember 2012 bis 6. Januar 2013<br />

4-Sterne Superior<br />

Stadt- & Tagungshotel<br />

im Herzen Bambergs<br />

★★★★<br />

Mediterranes Restaurant<br />

mit Gartenterrasse<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Eine Stadt stellt sich vor - Bamberg<br />

Hotel Villa Geyerswörth<br />

Geyerswörthstr. 15-21a � 96047 Bamberg<br />

Tel.: 0951/ 9174-0 � Fax: 0951/9174-500<br />

info@villageyerswoerth.<strong>de</strong><br />

www.villageyerswoerth.<strong>de</strong><br />

DAS BEHÖRDENMAGAZIN April/2012 43


Lan<strong>de</strong>sgartenschau 2012<br />

in Bamberg<br />

Im Jahr 2012 erwacht eine <strong>de</strong>r ehemals größten Industriebrachen<br />

Bambergs, die ERBA, endgültig aus ihrem Dornröschenschlaf. Mehr<br />

als 15 Jahre lang hat sie sich seit <strong>de</strong>r Schließung <strong>de</strong>r ehemaligen<br />

Baumwollspinnerei ERBA ausgeruht, viel Gras und Unkraut ist seither<br />

gewachsen, erlebbare Natur gab es allerdings nicht. Das Grundstück<br />

bil<strong>de</strong>t die nördliche Spitze von Bamberg Mitte - einer Insel - auf <strong>de</strong>r<br />

sich das historische Zentrum <strong>de</strong>r Stadt befin<strong>de</strong>t. Ihr Pendant ist die<br />

Parkanlage „Hain“, <strong>de</strong>r größte Bürgerpark Bayerns aus <strong>de</strong>m 19. Jahrhun<strong>de</strong>rt,<br />

auf <strong>de</strong>r südlichen Inselspitze.<br />

Mit <strong>de</strong>m Zuschlag für die Lan<strong>de</strong>sgartenschau im Jahr 2002 bot sich<br />

<strong>de</strong>r Stadt Bamberg die einmalige Chance, die Industriebrache in eine<br />

blühen<strong>de</strong> Kulturlandschaft zu verwan<strong>de</strong>ln und so einen Meilenstein<br />

in <strong>de</strong>r Stadtentwicklung zu setzen: Auf <strong>de</strong>r ERBA entsteht mit <strong>de</strong>r<br />

neuen Parkanlage ein Naherholungsraum und, dank Unicampus samt<br />

Stu<strong>de</strong>ntenwohnheim und hochwertigen Wohnanlagen, auch ein<br />

neuer Stadtteil.<br />

Vor Ort gibt die Umsetzung <strong>de</strong>r ERBA-Projekte Anlass zum Staunen:<br />

Neben Blumen über Blumen in allen nur er<strong>de</strong>nklichen Farben bil<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>r Fischpass, die Pyrami<strong>de</strong>nwiese und ein Sams-Spielplatz beindrucken<strong>de</strong><br />

Akzente. Ein Picknick mit wun<strong>de</strong>rschönem Blick auf das Kloster<br />

St. Michael Kunstausstellungen, Konzertaben<strong>de</strong>, Theaterstücke<br />

und mehr als 2.000 weitere Veranstaltungen an <strong>de</strong>n 165 Tagen locken<br />

aufs Gelän<strong>de</strong>.<br />

Im Stadtbereich Bamberg gibt es weitere tolle Projekte für sich zu<br />

ent<strong>de</strong>cken, wie z. B. <strong>de</strong>n Weinberg St. Michael (ja, jetzt gibt es auch<br />

Bamberger Wein!), ein Rundgang durch die traditionsreiche Gärtnerstadt<br />

–teil <strong>de</strong>s Weltkulturerbes – sowie die Neuanlage <strong>de</strong>r Wegeverbindungen<br />

an <strong>de</strong>n Ufern <strong>de</strong>r Bamberger Inselstadt, die somit <strong>de</strong>n<br />

Hainpark per pe<strong>de</strong>s entlang am Fluss vom Erbagelän<strong>de</strong>s aus erreichen<br />

lassen.<br />

Und auch <strong>de</strong>r Landkreis hat ein attraktives Programmpaket geschnürt,<br />

das optimal die Angebote von Stadt und Gartenschau ergänzt.<br />

So sind Zehn Attraktionspunkte verteilt, die sich, ausgehend<br />

von <strong>de</strong>m Gelän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sgartenschau, strahlenförmig über <strong>de</strong>n<br />

Landkreis Bamberg erstrecken. An diesen Orten fin<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Gartenschaubesucher<br />

ein reichhaltiges Angebot aus <strong>de</strong>n Themenfel<strong>de</strong>rn<br />

Gartenbau, Naturschutz, Kultur, Geschichte und Tourismus, begleitet<br />

von einem abgestimmten Rahmenprogramm. Damit wird <strong>de</strong>r Aktionsradius<br />

<strong>de</strong>r Gartenschaubesucher erweitert und die Region Bam-<br />

Pyrami<strong>de</strong>nwiese<br />

Bild oben & unten:<br />

Fischpass auf <strong>de</strong>m<br />

Gelän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sgartenschau


erg – Stadt und Landkreis – als Einheit erlebbar. Highlights sind hier<br />

z. B. das Barockschloss Seehof in Memmelsdorf mit seinem traumhaften<br />

Park o<strong>de</strong>r das Kloster Ebrach nebst Abteigarten.<br />

vom 26. April bis zum 7. Oktober 2012 gibt es vom Tourismus<br />

& Kongress Srvice rund um die LGS 2012 eine vielfältige Angebotspalette<br />

wie Führungen, Reisespecials o<strong>de</strong>r Tagesprogramme für Gruppen,<br />

die einen Besuch vor Ort perfekt gestalten.<br />

Wasserspielplatz auf <strong>de</strong>m Gelän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sgartenschau<br />

Projekt1_Layout 1 08.03.12 11:35 Seite 1<br />

Eine Stadt stellt sich vor - Bamberg<br />

Neugierig gewor<strong>de</strong>n?:<br />

www.john-galabau.<strong>de</strong><br />

Individuell.<br />

Entspannt.<br />

Lebensart.<br />

Das ist mein Garten.<br />

Unsere Vielfalt macht <strong>de</strong>n Unterschied!<br />

Kaiweg 1 . 96103 Hallstadt - Tel<br />

0951-7478-0 . Fax<br />

-38<br />

Bamberg, Baunacher Straße 10<br />

Lebendiges Wasser<br />

und elegantes Design<br />

für anspruchsvolles<br />

Ba<strong>de</strong>vergnügen.<br />

Bambergs ältestes Bestattungsinstitut<br />

Bambergs einziger Bestattermeisterbetrieb<br />

Bambergs einziges Bestattungshaus<br />

www.pietaet-bamberg.<strong>de</strong><br />

DAS BEHÖRDENMAGAZIN April/2012 45


Eine Stadt stellt sich vor - Bamberg<br />

�����������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������<br />

���������������<br />

������������<br />

����������������������������<br />

���������������������<br />

��������������������<br />

�����������������<br />

���������������������<br />

�������������������<br />

�����������������<br />

�������������������<br />

����������������������������������������<br />

www.behoer<strong>de</strong>nmagazin.<strong>de</strong><br />

Kfz- Meisterbetrieb<br />

Christian Losgar, Jürgen Behr und ihre Belegschaft<br />

freuen sich auf Ihr Kommen!<br />

Wir sind ganz in Ihrer Nähe!<br />

- Wir reparieren und warten zuverlässig und flexibel je<strong>de</strong> Auto- und<br />

Motorradmarke nach Herstellervorgabe!<br />

- Fahrzeugspurvermessung und Einstellung beim PKW!<br />

- Überprüfen <strong>de</strong>r Fahrwerksgeometrie bei Motorrä<strong>de</strong>rn, Roller und<br />

Quads!<br />

- Fehlerspeicher und Elektronik, für uns keine Fremdwörter, unsere<br />

Technik ist auf <strong>de</strong>m neuesten Stand!<br />

Wir verkaufen auch Vespa, Piaggio und Aprilia Neufahrzeuge!<br />

Würzburger Straße 76, Bamberg, ���� 0951/51935910<br />

46 DAS BEHÖRDENMAGAZIN April/2012<br />

�������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������<br />

�����������������������������<br />

������<br />

��������������������������<br />

���������������������<br />

��������������������������<br />

���<br />

����������������<br />

��������������������������<br />

������������������������������������<br />

������������������������������������� ��������������������������


Willy-Lessing-Straße 1<br />

96047 Bamberg<br />

Markus Braunreuther<br />

Facharzt für Allgemeinmedizin<br />

Naturheilverfahren<br />

Fon 09 51 / 9 18 44 20<br />

Fax 09 51 / 9 18 44 40<br />

Mobil 01 60 / 8 24 67 77<br />

Handwerkliches Können – Wertbeständig und schön<br />

PARKET-BREHM GMBH<br />

Parkettbö<strong>de</strong>n-Restaurationen<br />

Schwingbo<strong>de</strong>nbau<br />

Linoleum • Kork • Teppich • PVC<br />

Holzfußbö<strong>de</strong>n jeglicher Art aus eigener Werkstätte<br />

96050 Bamberg • Böttgerstraße 10<br />

Telefon 0951 / 17474 • Fax: 0951 / 14418<br />

www.parkett-brehm.<strong>de</strong> • info@parkett-brehm.<strong>de</strong><br />

Werte Werte Werte<br />

Zinshäuser<br />

Inflationssichere Kapitalanlage & soli<strong>de</strong>, nachhaltige Rendite<br />

Richard-Wagner-Str. 2-4 . 96047 Bamberg<br />

Tel. 0951/51954-0 . Fax 0951/51954-12<br />

info@bgw24.<strong>de</strong> . www.bgw24.<strong>de</strong><br />

Fahrschule<br />

BKZ-Zapfendorf GmbH<br />

Fahrschule aller Klassen<br />

→ Ausbildung zum Berufskraftfahrer nach BKrfQG<br />

→ Weiterbildungen nach BKrfQG in allen<br />

Kenntnisbereichen<br />

→ Fahrertraining<br />

→ Aus-und Weiterbildung Flurför<strong>de</strong>rzeuge<br />

→ Kranausbildung<br />

www.bkz-zapfendorf.<strong>de</strong><br />

Bambergerstraße 7<br />

96149 Breitengüssbach<br />

Telefon: 09544 / 76 79<br />

info@ristorante-ciaociao.com<br />

www.ristorante-ciaociao.com<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis SONNTAG<br />

von 11.30 bis 14.00 und<br />

von 17.00 bis 23.00 Uhr<br />

Dienstag Ruhetag<br />

Seit 1973 können Sie im Ristorante "Ciao Ciao" in Breitengüssbach<br />

(Landkreis Bamberg) die original italienische Küche <strong>de</strong>s dolce Vita<br />

genießen. Ob ein Dinner für zwei die Familien- o<strong>de</strong>r Betriebsfeier - wir<br />

freuen uns auf Sie und möchten Sie bei je<strong>de</strong>m Besuch im "<br />

Ciao Ciao" rundum verwöhnen.<br />

Dr. med. Lutz Bellingrath<br />

Facharzt<br />

Kin<strong>de</strong>r- und Jugendmedizin<br />

Sprechstun<strong>de</strong>n:<br />

Mo. - Fr. 8:00-12:00<br />

Mo. Di. Do. Fr. 15:00-17:00<br />

u.nach Vereinbarung<br />

Eine Stadt stellt sich vor - Bamberg<br />

Pö<strong>de</strong>ldorferstr 146<br />

96050 Bamberg<br />

Tel.: 0951 131400<br />

Fax: 0951 131432<br />

Handy: 0172 9370689<br />

www.bvkj.<strong>de</strong>/bellingrath<br />

DAS BEHÖRDENMAGAZIN April/2012 47


Eine Stadt stellt sich vor - Bamberg<br />

1000-jähriges<br />

Domjubiläum<br />

Bamberg 2012<br />

Am 6. Mai 2012 jährt sich zum 1000. Mal<br />

<strong>de</strong>r Tag <strong>de</strong>r feierlichen Einweihung <strong>de</strong>s<br />

ersten Bamberger Doms, <strong>de</strong>s so genannten<br />

Heinrichsdoms.<br />

Es war wohl einer <strong>de</strong>r be<strong>de</strong>utendsten Kniefälle<br />

<strong>de</strong>r Geschichte: Demütig kniete an Allerheiligen<br />

1007 König Heinrich II. vor <strong>de</strong>n<br />

Bischöfen <strong>de</strong>s Reiches nie<strong>de</strong>r und bat<br />

darum, ein neues Bistum errichten zu<br />

dürfen. Die Geste <strong>de</strong>s Königs zeigte Wirkung:<br />

Die Bischöfe stimmten <strong>de</strong>r Gründung<br />

<strong>de</strong>s Bistums Bamberg zu. Am 6.<br />

Mai 1012, <strong>de</strong>m Geburtstag Heinrichs<br />

II, sollte <strong>de</strong>r neue Bamberger Dom geweiht<br />

wer<strong>de</strong>n. 1014 wur<strong>de</strong> Heinrich II.<br />

zum Kaiser gekrönt, 1146 von <strong>de</strong>r Kirche<br />

heilig gesprochen.<br />

Die Domweihe 1012 vollzogen acht<br />

Bischöfe und Erzbischöfe aus Köln,<br />

Trier, Mainz, Salzburg, Mag<strong>de</strong>burg,<br />

<strong>de</strong>m ungarischen Gran, aus Aquileja<br />

und natürlich aus Bamberg. 1000<br />

Jahre danach, soll dieses<br />

Dr. med. Wolfgang Goewe<br />

Facharzt für Orthopädie<br />

Unfallarzt (H-Arzt)<br />

Chirotherapie<br />

Sportmedizin<br />

Knochendichtemessung<br />

Luitpoldstraße 40a<br />

96052 Bamberg<br />

Fon 09 51 / 2 41 24<br />

Fax 09 51 / 2 46 58<br />

48 DAS BEHÖRDENMAGAZIN April/2012<br />

Unsere Behandlungsmetho<strong>de</strong>n<br />

Stoßwelle<br />

Magnetfeld (OST)<br />

Knorpelschutzbehandlung<br />

Phys. Therapie einschl. Massagen<br />

Osteoporosebehandlung<br />

eindrucksvolle Ereignis wie<strong>de</strong>rholt wer<strong>de</strong>n: Die Nachfolger dieser Bischöfe<br />

feiern am 6.Mai 2012 zusammen einen Festgottesdienst im<br />

Bamberger Dom.<br />

Das erste Maiwochenen<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>m Festgottesdienst und das Heinrichsfest<br />

vom 6. Bis 8.Juli stellen Höhepunkte anlässlich <strong>de</strong>s 1000jährigen<br />

Domjubiläums dar. Im Rahmen <strong>de</strong>s Heinrichsfestes fin<strong>de</strong>t an<br />

diesem Wochenen<strong>de</strong> auch die Diözesanjugendwallfahrt statt.<br />

Das Diözesanmuseum präsentiert vom 4. Mai bis 31. Oktober (Di-So<br />

10.00-17.00 Uhr) eine große Son<strong>de</strong>rausstellung unter <strong>de</strong>m Motto<br />

„Dem Himmel entgegen – 1000 Jahre Kaiserdom Bamberg 1012-<br />

2012“. Auf zwölf Stationen und 1.000 qm Ausstellungsfläche wer<strong>de</strong>n<br />

die wichtigsten Epochen <strong>de</strong>s Bamberger Doms sichtbar. Mit <strong>de</strong>r Nachbildung<br />

<strong>de</strong>r Heinrichskrone kehrt ein Teil <strong>de</strong>s Domschatzes nach Bamberg<br />

zurück.<br />

Bambergs Grün<strong>de</strong>r, Heinrich, feierte 1012 in goßem Stile und wie es<br />

in <strong>de</strong>n Quellen heißt „ cum omnibus quos<br />

advocare potuit“.<br />

2012 wird im Weltkulturebe Bamberg die<br />

Erinnerung an dieses Datum mit einem<br />

spannen<strong>de</strong>n Veranstaltungsreigen<br />

gefeiert.<br />

Rund um das Domjubiläum<br />

bietet <strong>de</strong>r BAM-<br />

BERG Tourismus &<br />

Kongress Service ein<br />

ganzes Spektrum an<br />

Reisespecials, The-<br />

menführungen und<br />

spannen<strong>de</strong>n Angeboten<br />

für Gruppen.<br />

Der berühmte Bamberger<br />

Reiter im Kaiserdom


inneneinrichtung e.K.<br />

www.ducke-bamberg.<strong>de</strong><br />

*<br />

In drei Schritten zu „Sehen wie ein Luchs!“<br />

Sie wer<strong>de</strong>n staunen, welche Verbesserungen beim Sehen noch<br />

möglich sind. Die innovative Mess- und Brillenglastechnologie<br />

führt zu hervorragen<strong>de</strong>n Erfolgen. Ihr Sehen gewinnt spürbar<br />

an Schärfe, Kontrast und Farbe.<br />

1. Punktgenaue Augenvermessung<br />

2. Punktgenaue Brillenglas-Positionierung<br />

3. Punktgenaue Brillengläser<br />

Di-Fr 11 bis 19 Uhr<br />

Sa 11 bis 15 Uhr<br />

Kettenbrückstraße 1<br />

96052 Bamberg<br />

Tel.: 0951 - 200 225<br />

Sehen wie ein Luchs<br />

scharf · kontrastreich · farbig<br />

Kommen Sie vorbei, wir beraten Sie unverbindlich. dlich.<br />

Erleben Sie bei uns: Sehen wie ein Luchs!<br />

Mit r+h Markenbrillengläsern.<br />

Franz-Ludwig-Str. 8<br />

96047 Bamberg<br />

Tel. 095 - 2 81 93<br />

www.optik<strong>de</strong>mmler.<strong>de</strong><br />

Beratung - Planung - Verkauf<br />

Lieferung - Montage - Wartung<br />

Instandsetzung - Demontage - Entsorgung<br />

Projekt1_Layout<br />

Zollnerstraße<br />

1 14.03.12<br />

60 | Tel.<br />

10:24<br />

0951<br />

Seite<br />

/ 31446<br />

1<br />

| Fax 0951 / 36947<br />

www.Schlosserei-Eichfel<strong>de</strong>r.<strong>de</strong> | E-Mail: eichfel<strong>de</strong>r_gmbh@t-online.<strong>de</strong><br />

Ihr starker Partner für<br />

EKG-Geräte und<br />

Defibrilatoren ganz in<br />

Ihrer Nähe<br />

Amlingstadter Straße 31<br />

96114 Hirschaid<br />

Tel. 09534-3011<br />

Eine Stadt stellt sich vor - Bamberg<br />

Wir sind süchtig nach<br />

Kun<strong>de</strong>nkommunikation.<br />

dialomedia gmbh • Ihre Agentur für Dialogmarketing<br />

Baunacher Straße 8 • 96052 Bamberg<br />

Telefon: 0951/208508666 • www.dialomedia.<strong>de</strong><br />

DAS BEHÖRDENMAGAZIN April/2012 49


Eine Stadt stellt sich vor - Bamberg<br />

E.T.A. Hoffmann-Stadt Bamberg<br />

Das Multitalent<br />

E.T.A. Hoffmann<br />

lebte von 1808 bis<br />

1813 in Bamberg<br />

wo er im Hinblick<br />

auf sein Schaffen<br />

entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Erfahrungen<br />

machte.<br />

Er war eigentlich<br />

als Musikdirektor<br />

am Theater hierher<br />

gekommen, doch<br />

nach seinem beruflichen<br />

Scheitern<br />

musste er sich<br />

bald als Musiklehrer<br />

sowie Gelegenheitsdichter<br />

und<br />

-komponist verdingen.<br />

In Bamberg<br />

pflegte Hoffmann<br />

künstlerischen und<br />

intellektuellen<br />

Umgang, wodurch sein künstlerischer Wer<strong>de</strong>gang maßgeblich beeinflusst<br />

wur<strong>de</strong>.<br />

Seit Beginn <strong>de</strong>s 20. Jahrhun<strong>de</strong>rts besinnt man sich im Weltkulturerbe<br />

Bamberg verstärkt auf das geniale Universaltalent Hoffmann und hat<br />

seit <strong>de</strong>n dreißiger Jahren sein zweites Wohnhaus am Schillerplatz als<br />

Museum und Ge<strong>de</strong>nkstätte eingerichtet. Das E.T.A. Hoffmann-Haus<br />

ist von Mai bis Oktober geöffnet und vermittelt spannen<strong>de</strong> Einblicke<br />

in das private wie auch künstlerische Leben und Arbeiten <strong>de</strong>s großen<br />

Romantikers.<br />

Außer<strong>de</strong>m hat vor kurzem die Staatsbibliothek Bamberg ihren wertvollen<br />

Bestand an Hoffmann-Pretiosen be<strong>de</strong>utsam erweitert. Es han<strong>de</strong>lt<br />

sich um Zugänge aus <strong>de</strong>r Hoffmann-Sammlung <strong>de</strong>s Stuttgarter<br />

Buchhändlers und Antiquars Jürgen Voerster (1926-2010), <strong>de</strong>r in Jahrzehnten<br />

zahlreiche eigenhändige Zeichnungen, persönliche Briefe<br />

sowie hervorragen<strong>de</strong> Werkausgaben<br />

Hoffmans zusammen getragen hatte.<br />

Damit besitzt die Bamberger neben <strong>de</strong>r<br />

Staatsbibliothek zu Berlin die weltweit<br />

größte Sammlung zu <strong>de</strong>n Werken E.T.A.<br />

Hoffmanns.<br />

Für Besucher Bambergs gibt es in <strong>de</strong>r<br />

Tourist Information für Individualgäste<br />

ein audiovisuelles Führungssystem, <strong>de</strong>n<br />

i-Gui<strong>de</strong>. Mit diesem ist eine Wan<strong>de</strong>rung<br />

auf <strong>de</strong>n Spuren E.T.A. Hoffmanns, bei<br />

<strong>de</strong>r man genau jenes Bamberg ent<strong>de</strong>cken<br />

kann, in <strong>de</strong>m vor 200 Jahren das<br />

berühmte Multitalent fast 56 Monate<br />

seines Lebens verbrachte, ein ganz beson<strong>de</strong>res<br />

Erlebnis.<br />

Bildnachweis: ©Archiv <strong>de</strong>s BAMBERG<br />

Tourismus & Kongress Service<br />

50 DAS BEHÖRDENMAGAZIN April/2012<br />

Nicht irgendwer. Son<strong>de</strong>rn<br />

Bertl’s<br />

Dein H-D ®<br />

Vertragshändler mit Top-Service,<br />

<strong>de</strong>r keine Wünsche offen offenlässt.<br />

Harleys ® – neu, gebraucht & umgebaut<br />

Probefahrten und Vermietungen<br />

Meisterwerkstatt und Customizing<br />

Monster-Tuning: SE ® 120R Motor<br />

TÜV-Station, alle Abnahmen im Haus<br />

Fashion, Parts und vieles mehr<br />

BERTL’S HARLEY-DAVIDSON ® & BUELL ® · Im Maintal 9 · 96173 Unterhaid/Bamberg · Tel.: 09503-502900<br />

® ®<br />

Ihre Maklerin für alle Fälle!<br />

Waldig Manuela<br />

Vermietung und Verkauf<br />

seit 20 Jahren<br />

Ferdinand-Tietz-Str. 58<br />

96052 Bamberg<br />

Tel. (09 51) 40 60 30<br />

www.waldigimmobilien.<strong>de</strong><br />

Ihr Partner für alle Bautätigkeiten<br />

JOSEF FÖSEL<br />

Bauunternehmung GmbH<br />

96117 Memmelsdorf, Am Giechburgblick 10<br />

Telefon: 0951/94224-0<br />

Telefax: 0951/94224-66<br />

E-Mail: mail@foesel.<strong>de</strong><br />

Internet: www.foesel.<strong>de</strong><br />

www.harley-bamberg.<strong>de</strong>


„Warum sollte je<strong>de</strong> Finanzberatung<br />

Han<strong>de</strong>ln so individuell sein statt wie die ha<strong>de</strong>rn! Menschen,<br />

die Worauf sie es in bei Anspruch Ihrem Depot nehmen?“ ankommt: ��eine unabhängige<br />

Planung � eine sinnvolle Strategie, die Ge-<br />

Weil winn kein bringt Mensch � einen <strong>de</strong>m zuverlässigen an<strong>de</strong>ren gleicht. Berater. Fehlt<br />

Entsprechend Ihnen etwas? vielfältig Dann sind haben die persönlichen Sie <strong>de</strong>n Mut Ziele, zum Wech-<br />

die seln, unsere einfach Kun<strong>de</strong>n und mit unkompliziert. Hilfe <strong>de</strong>r systematischen Anstelle von Depot-<br />

Plansecur-Finanzplanung gebühren und Ausgabeaufschlägen verwirklichen: fallen in Zukunft<br />

für Sie nur transaktionsunabhängige Servicegebühren<br />

�an. Absicherung Zeit für <strong>de</strong>r ein Familie gutes Gespräch � ertragreiche fin<strong>de</strong>t Geldanlagen sich immer –<br />

� Kapitalaufbau mit Maß und Ziel � Vorsorge fürs Alter<br />

rufen Sie mich einfach an.<br />

� tragfähige Hausfinanzierung � soli<strong>de</strong> Konzepte für Existenzgrün<strong>de</strong>r<br />

Stefan Völkl<br />

Bankkaufmann · Sparkassenbetriebswirt<br />

Kunigun<strong>de</strong>ndamm 1 · 96050 Bamberg<br />

Fon 09 51/ 20 87 97 25 · Fax 09 51/ 20 87 97 24<br />

s.voelkl@plansecur.<strong>de</strong> · www.plansecur.<strong>de</strong>/s.voelkl<br />

Geschäftsführer:<br />

Michael Lengenfel<strong>de</strong>r<br />

Maurer- und Betonbaumeister<br />

Erlacher Mühle 2<br />

96114 Hirschaid/Erlach<br />

Tel.: +49 (0) 95 43-44 03 40<br />

Fax: +49 (0) 95 43-418 33 02<br />

Mobil: +49 (0) 1 60-90 94 71 34<br />

Die Finanzplaner.<br />

Je<strong>de</strong>r Tag ein Vermögen.<br />

Industriebö<strong>de</strong>n<br />

Beratung und Service<br />

Garagenbeschichtungen<br />

Stahlfaserbö<strong>de</strong>n<br />

Stahlbetonbö<strong>de</strong>n<br />

Aufbetonarbeiten<br />

Sanierungen<br />

Fugenschnitte<br />

Emil-Kemmer-Str. 7<br />

96103 Hallstadt<br />

Mo bis Fr 9 30 bis 19 30 Uhr<br />

Sa 9 30 bis 18 00 Uhr<br />

Birkenweg 4, 96103 Hallstadt<br />

Projekt2_Layout 1 05.03.12 Tel.0951/71638 15:10 Fax.0951/73001<br />

Seite 1<br />

www.hasler-reisen.<strong>de</strong><br />

�����������������������������������<br />

�<br />

Wir planen, organisieren, vermitteln für Sie:<br />

-Tagesfahrten -Kurzreisen<br />

-Städtereisen -Rundreisen<br />

-Musicalreisen -Kreuzfahrten<br />

-Urlaubsreisen -Flugreisen<br />

���������������������<br />

��������������<br />

��������������������<br />

�����������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

�����������������������<br />

Eine Stadt stellt sich vor - Bamberg<br />

�����������������• ������������� ����������������������<br />

�����������������������• ���������������������� �����������������������<br />

DAS BEHÖRDENMAGAZIN April/2012 51


Eine Stadt stellt sich vor - Bamberg<br />

Schloss Geyerswörth<br />

in Bamberg<br />

Schloss Geyerswörth hat seinen Namen von einer gewissen Familie<br />

Geyer aus Nürnberg, die sich zu Beginn <strong>de</strong>s 14. Jahrhun<strong>de</strong>rts in Bamberg<br />

nie<strong>de</strong>rließ und die schlossartige Anlage errichten ließ.<br />

Diese gelangte 1580 an das Hochstift Bamberg, Nach barockem<br />

Umbau diente sie ab 1703 als fürstbischöfliches Stadtschloss. Heute<br />

ist Schloss Geyerswörth im Besitz <strong>de</strong>r Stadt Bamberg und wird von<br />

ihr als Rathaus genutzt.<br />

In früherer Zeit gehörte zu Schloss Geyerswörth ein Lustgarten, von<br />

52 DAS BEHÖRDENMAGAZIN April/2012<br />

www.tuja.<strong>de</strong><br />

AUF JOB- ODER MITARBEITERSUCHE?<br />

Dann sind Sie bei <strong>de</strong>r TUJA Zeitarbeit GmbH genau richtig!<br />

TUJA Zeitarbeit GmbH<br />

Friedrich-Gauß-Straße 1 · 97424 Schweinfurt<br />

Telefon: +49 (0)9721/67528-0 . schweinfurt@tuja.<strong>de</strong><br />

Weitere Informationen und Stellenanzeigen �n<strong>de</strong>n Sie unter www.tuja.<strong>de</strong><br />

www.behoer<strong>de</strong>nmagazin.<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>m heute jedoch nichts mehr zu sehen ist. Im Innern dient <strong>de</strong>r Renaissancesaal<br />

seit seiner Restaurierung im Jahre 1984 als städtischer<br />

Empfangs- und Veranstaltungssaal.<br />

Darüber hinaus ist in <strong>de</strong>m Gebäu<strong>de</strong> das Sozial- und Jugendamt eingerichtet.<br />

Im romantischen Innenhof <strong>de</strong>s Schlosses fin<strong>de</strong>n ebenfalls<br />

Veranstaltungen statt, darunter das jährliche Weinfest im Juni.<br />

In einem Seitenteil <strong>de</strong>s Hofes befin<strong>de</strong>t sich das originale Stadtwappen,<br />

das einem Stadtsiegel aus <strong>de</strong>m 13. Jahrhun<strong>de</strong>rt nachgebil<strong>de</strong>t<br />

ist. Beson<strong>de</strong>rs reizvoll ist eine Besteigung <strong>de</strong>s Geyerwörthturmes, von<br />

<strong>de</strong>m aus sich <strong>de</strong>m Besucher ein herrlicher Blick auf die Altstadt von<br />

Bamberg bietet, beson<strong>de</strong>rs auf das Alte Rathaus, <strong>de</strong>n Dom und die<br />

Altenburg.<br />

Schloss Geyerswörth


Anton Guck GmbH & Co. KG · Michelinstr. 134 · 96103 Hallstadt<br />

Tel. 0951/97 220-0 · Fax 97 220-20 · www.anton-guck.<strong>de</strong><br />

WERKZEUGE<br />

Ihr Fachmarkt mit <strong>de</strong>m breiten Sortiment!<br />

ELEKTROMASCHINEN<br />

FAHRRÄDER<br />

GARTENMÖBEL<br />

• Metallbau<br />

• Maschinenbau<br />

• Instandhaltung<br />

• Individuelle<br />

Son<strong>de</strong>ranfertigungen<br />

GARTENGERÄTE<br />

RASENMÄHER<br />

GRILL &<br />

GRILLZUBEHÖR<br />

SCHLIESSANLAGEN<br />

MÖBELBESCHLÄGE<br />

BAU- UND<br />

IMS Metall GmbH & Co.KG<br />

Jägerstraße 12<br />

96114 Hirschaid<br />

09543 . 4400818<br />

www.ims-metall.<strong>de</strong><br />

Naturstein-Heizungen<br />

aus eigener Herstellung<br />

Photovoltaik-Anlagen<br />

Haustechnik<br />

Lerchenweg 15 · Bischberg<br />

Telefon: 0951 / 6 25 61<br />

Bamberg_Hallstadt_Datscheg_Layout 1 14.03.12 12:15 Seite 1<br />

www.elektro-haupt.com<br />

�<br />

Eine Stadt stellt sich vor - Bamberg<br />

Bei uns dreht sich alles um Metall<br />

Dörfleinser Str. 62 Tel.: 0951/75463<br />

96103 Hallstadt info@metallbau-datscheg.<strong>de</strong><br />

Projekt3_Layout 1 27.02.12 13:48 Seite 1<br />

K&W Kraus Technik u. Service GmbH<br />

Talstr. 2, 96129 Strullendorf-Leesten<br />

Tel. 0 95 05 / 80 61 77-0<br />

DAS BEHÖRDENMAGAZIN April/2012 53


Eine Stadt stellt sich vor - Bamberg<br />

Schloss Seehof<br />

fürstbischöfliche Sommerresi<strong>de</strong>nz Marquardsburg<br />

Die im Nordosten von Bamberg gelegene Sommerresi<strong>de</strong>nz Marquardsburg<br />

geht auf ein Jagd- und Landhaus aus <strong>de</strong>m ausgehen<strong>de</strong>n<br />

15. Jahrhun<strong>de</strong>rt zurück. Die Bauarbeiten<br />

zu <strong>de</strong>r heutigen Vierflügelanlage mit <strong>de</strong>n markanten Ecktürmen, die<br />

sich am Aschaffenburger Schloss orientiert, wur<strong>de</strong>n 1687 unter <strong>de</strong>m<br />

Bamberger Fürstbischof Marquard Sebastian Schenk von Stauffenberg<br />

nach Plänen <strong>de</strong>s aus Oberitalien stammen<strong>de</strong>n Architekten Antonio<br />

Petrini begonnen.<br />

Unter <strong>de</strong>n Nachfolgern <strong>de</strong>s Fürstbischofs wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Bau bis zum<br />

En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s 18. Jahrhun<strong>de</strong>rts vollen<strong>de</strong>t und teilweise umgestaltet. So<br />

ließ Fürstbischof Johann Philipp Anton von Franckenstein <strong>de</strong>n Weißen<br />

Saal im Westflügel neu ausstatten und berief dazu 1751 unter<br />

an<strong>de</strong>rem <strong>de</strong>n kurmainzischen Hofmaler Giuseppe Appiani nach<br />

Bamberg. Der Künstler, von <strong>de</strong>m auch die Deckenfresken <strong>de</strong>r nahen<br />

Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen stammen, schuf ein virtuos gemaltes<br />

Deckengemäl<strong>de</strong>, das einen Götterhimmel mit Allegorien <strong>de</strong>r<br />

Jagd und an<strong>de</strong>rer Vergnügungen in einer fürstbischöflichen Resi<strong>de</strong>nz<br />

darstellt. Heute sind nach umfangreichen Sanierungsmaßnahmen<br />

insgesamt neun <strong>de</strong>r ehemaligen Prunkräume mit ihrer Ausstattung<br />

zu besichtigen.<br />

54 DAS BEHÖRDENMAGAZIN April/2012<br />

Blick in <strong>de</strong>n<br />

engräumigen<br />

Innenhof.<br />

Die Gesamtanlage<br />

stellt sich<br />

heute als<br />

rechteckiger<br />

Garten dar,<br />

<strong>de</strong>r in sechs<br />

durch Wege<br />

getrennte<br />

Rechtecke geglie<strong>de</strong>rt<br />

ist.<br />

Das Schloss<br />

liegt zentral,<br />

die Wege sind<br />

als Alleen ausgeführt.<br />

SCHLOSS SEEHOF<br />

96117 Memmelsdorf<br />

Tel. (09 51) 40 95 -70 · Fax (09 51) 40 95 -72<br />

ÖFFNUNGSZEITEN SCHLOSS SEEHOF<br />

April – Oktober: 9.00 – 18.00 Uhr<br />

Montags geschlossen<br />

November – März: geschlossen<br />

Besichtigung nur mit Führung (Dauer ca. 35 Min.)<br />

WASSERSPIELE<br />

Mai – 7. Oktober:<br />

täglich 10.00 – 17.00 Uhr zu je<strong>de</strong>r vollen Stun<strong>de</strong><br />

Foto: Reinhard Kirchner<br />

Foto: Reinhard Kirchner


Unter Fürstbischof Adam Friedrich von Seinsheim (1757–1779), <strong>de</strong>ssen<br />

Regierungszeit als die glänzendste Epoche in <strong>de</strong>r Geschichte von<br />

Schloss Seehof gilt, wur<strong>de</strong> die große Kaska<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>m von Ferdinand<br />

Tietz geschaffenen Figurenprogramm und <strong>de</strong>r doppelläufigen Treppenanlage<br />

errichtet. Seit 1995 ist sie nach aufwendiger Restaurierung<br />

mit ihren Wasserspielen wie<strong>de</strong>r<br />

fast so erlebbar wie vor mehr als 200 Jahren.<br />

Bild rechts:<br />

Der Barockgarten wur<strong>de</strong> Anfang <strong>de</strong>s 18. Jahrhun<strong>de</strong>rts unter Fürstbischof<br />

Lothar Franz von Schönborn angelegt. Unter <strong>de</strong>n Fürstbischöfen<br />

Franckenstein und Seinsheim wur<strong>de</strong> er mit mehr als 400 Sandsteinfiguren<br />

– ebenfalls von Ferdinand Tietz geschaffen – ausgestattet.<br />

Einige Originale <strong>de</strong>r zum größten Teil nicht erhaltenen Skulpturen<br />

Skulptur im<br />

Schlosspark,<br />

im Hintergrund<br />

die<br />

Orangerie.<br />

sind im Lapidarium in <strong>de</strong>r westlichen Orangerie ausgestellt. Beson<strong>de</strong>rs<br />

sehenswert sind im Park zu<strong>de</strong>m die über 300 Jahre alten Hainbuchenhecken<br />

und die 250 Jahre alten Lin<strong>de</strong>nsäle.<br />

Bild unten:<br />

Kaska<strong>de</strong><br />

Schloss Seehof<br />

Foto: Reinhard Kirchner<br />

KFH Nierenzentrum Bamberg<br />

Tel. 0951/91768-0<br />

KFH Nierenzentrum Coburg<br />

Tel. 09561/2496-0<br />

KFH Nierenzentrum Forchheim<br />

Tel. 09191/3209-0<br />

KFH Nierenzentrum Haßfurt<br />

Tel. 09251/9235-0<br />

KFH Nierenzentrum Kronach<br />

Tel. 09261/9625-0<br />

KFH Nierenzentrum Lichtenfels<br />

Tel. 09571/9517-0<br />

KFH Nierenzentrum Schweinfurt<br />

Tel. 09721/7031-0<br />

DAS BEHÖRDENMAGAZIN April/2012 55


Eine Stadt stellt sich vor - Bamberg<br />

KUHN & RAINER<br />

Anwalts- und Fachanwaltskanzlei<br />

Tel. 09 51- 50 99 88-0<br />

Ihr kompetenter Partner für Heizung<br />

und komplette Bä<strong>de</strong>r seit 120 Jahren!<br />

Gun<strong>de</strong>lsheimer Straße 116 · 96052 Bamberg<br />

Telefon 09 51/96 59 50 · www.spiegel-bamberg.<strong>de</strong><br />

Öffnungszeiten: Mo.–Do. 7–17 Uhr, Freitag 7–12 Uhr o<strong>de</strong>r nach Vereinbarung<br />

56 DAS BEHÖRDENMAGAZIN April/2012<br />

GmbH<br />

Haustechnik<br />

Geschäftsführer Michael Postler<br />

Autohaus Kügel GmbH<br />

96114 Hirschaid · Industriestraße 11 · Tel. 0 95 43/82 37 50<br />

info@auto-kuegel.<strong>de</strong> · www.auto-kuegel.<strong>de</strong><br />

● Kfz-Werkstatt (alle Fabrikate)<br />

● Unfallinstandsetzung<br />

● Reifenhan<strong>de</strong>l<br />

Servicepartner für<br />

Ihr Partner für Gewerbe & Heim<br />

Zollnerstr. 36a<br />

96052 Bamberg<br />

Fon 09 51 / 20 14 38<br />

Fax 09 51 / 2 97 42 16<br />

Mobil 01 71 / 3 62 95 54<br />

● Achsvermessung<br />

● Glasreparaturen<br />

● HU/AU im Haus<br />

Vertragshändler<br />

Ich bin immer bei<br />

Auto Schweizer<br />

da bin ich bestens aufgehoben<br />

- Bremsenservice<br />

- Auspuffschnelldienst<br />

- Diagnose<br />

- Testgeräte von Gutmann<br />

- Hol- und Bringservice<br />

Inh. Kfz-Meister Gerhard Schweizer,<br />

Kirschäckerstr. 15, 96052 Bamberg, Tel: 0951 29952650


Ihr Dieselspezialist in <strong>de</strong>r Region<br />

– Wir tun alles für Ihr Auto –<br />

BESTATTUNGSUNTERNEHMEN<br />

Am Friedhof 4, 96114 Hirschaid Telefon: 09543/851 705 Mobil: 0171/4 061 161<br />

E-Mail: info@bestattungen-schmuck.<strong>de</strong> www.bestattungen-schmuck.<strong>de</strong><br />

Schweinfurt 09721 / 655-0<br />

WÜ-Höchberg 0931 / 4978-0<br />

WÜ-San<strong>de</strong>rau 0931 / 74455<br />

Ochsenfurt 09331 / 1818<br />

Kitzingen 09321 / 4101<br />

Bamberg 0951 / 93559-0<br />

www.mezger.<strong>de</strong><br />

Dr. med. Bernhard Lux<br />

Facharzt fur Urologie, FEBU,<br />

Luitpoldstraße 40 a · 96052 Bamberg<br />

Tel (09 51) 2 10 99 · Fax (09 51) 2 48 09<br />

Handy (01 70) 9 94 02 36<br />

Sprechzeiten, Mo, Di, Do 8 -12 Uhr und 15 -18 Uhr<br />

Mittwoch ambulante Operationen<br />

Fr 8 - 14 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Marianne Schmuck<br />

Ihr fachkompetenter Partner im Trauerfall und bei <strong>de</strong>r Bestattungsvorsorge.<br />

Unser qualifiziertes Personal berät Sie über die verschie<strong>de</strong>nen Bestattungsarten wie<br />

Erd-, Feuer-, See- und Naturbestattungen o<strong>de</strong>r die alternative<br />

Diamant-, Luft- und Weltraumbestattungen.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich das freundliche,<br />

hilfsbereite und schnelle REWE-Team Ru<strong>de</strong>l<br />

Besuchen Sie uns doch mal im Internet!<br />

www.rewe-ru<strong>de</strong>l.<strong>de</strong><br />

Wir sind für Sie da:<br />

montags bis samstags von 7.00 bis 20.00 Uhr<br />

Tel. 0951 95 70 220<br />

Bamberg, Würzburger Straße<br />

Eine Stadt stellt sich vor - Bamberg<br />

Rufen Sie uns einfach an!<br />

+<br />

+<br />

DAS BEHÖRDENMAGAZIN April/2012 57


Eine Stadt stellt sich vor - Bamberg<br />

Karmelitenkloster<br />

Bamberg<br />

Bamberg hat und hatte immer eine beson<strong>de</strong>re<br />

Be<strong>de</strong>utung für die Ober<strong>de</strong>utsche Provinz<br />

<strong>de</strong>r Karmeliten. Ist doch hier <strong>de</strong>r Sitz<br />

<strong>de</strong>r Provinzleitung und ihrer Verwaltung.<br />

Von hier aus wer<strong>de</strong>n die Beziehungen zu<br />

<strong>de</strong>n Nie<strong>de</strong>rlassungen im süd<strong>de</strong>utschen<br />

Raum und im brasilianischen Kommissariat<br />

gepflegt und zu <strong>de</strong>n Klöstern im südindischen<br />

Kerala. Diese bil<strong>de</strong>n allerdings seit<br />

2008 eine eigenständige Or<strong>de</strong>nsprovinz.<br />

Der „Karmel-Kontakt“, ein vierteljährlich erscheinen<strong>de</strong>r<br />

Kontaktbrief zu <strong>de</strong>n Freun<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>r Nie<strong>de</strong>r<strong>de</strong>utschen und <strong>de</strong>r Ober<strong>de</strong>utschen<br />

Karmelitenprovinzen, hat hier seine<br />

Schlussredaktion und seinen Versand.<br />

Mitbrü<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Ober<strong>de</strong>utschen Provinz, die<br />

ihr Leben lang in verschie<strong>de</strong>nen Konventen<br />

und Aufgaben gearbeitet haben, verbringen<br />

ihren Lebensabend im Bamberger Haus. Soweit<br />

es ihre Kräfte zulassen, arbeiten sie<br />

noch in <strong>de</strong>r Seelsorge mit. Diese Seelsorge<br />

geschieht zuerst in <strong>de</strong>r Klosterkirche. Neben<br />

<strong>de</strong>n Gottesdiensten an Sonn- und Werktagen<br />

bil<strong>de</strong>t die Beichtseelsorge einen gewichtigen<br />

Schwerpunkt. In <strong>de</strong>r katholischen<br />

Kirche haben sich in <strong>de</strong>n vergangenen Jahren<br />

die Kloster- und Wallfahrtskirchen zu Zentren <strong>de</strong>r Beichtseelsorge<br />

herausgebil<strong>de</strong>t. Die Bamberger Karmelitenkirche gehört ohne allen<br />

Zweifel dazu. Wöchentlich wer<strong>de</strong>n hier zu ganz normalen Zeiten zwischen<br />

sechzig und siebzig Beichten abgenommen. In <strong>de</strong>r österlichen<br />

Bußzeit sind es etwa zwischen zwei- bis zweieinhalbtausend. Die älteren<br />

Patres, die lebenslange Erfahrung aus <strong>de</strong>r Seelsorge mitbringen,<br />

teilen sich die täglichen Beichtzeiten auf.<br />

Jüngere Mitbrü<strong>de</strong>r arbeiten in <strong>de</strong>r or<strong>de</strong>ntlichen Seelsorge, etwa in<br />

<strong>de</strong>r Oberen Pfarre in Bamberg o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Pfarrei Schlüsselau nahe<br />

Bamberg. Auch die älteren Mitbrü<strong>de</strong>r übernehmen noch Seelsorgsaushilfen<br />

in Pfarreien, soweit ihre Kräfte reichen. Ein Pater widmet<br />

sich <strong>de</strong>r Seelsorge für Gehörlose und Hörbehin<strong>de</strong>rte, wozu auch <strong>de</strong>r<br />

Unterricht in <strong>de</strong>r Schule gehört. Ein an<strong>de</strong>rer ist Lehrstuhlinhaber an<br />

<strong>de</strong>r kirchlichen Hochschule in Chur in <strong>de</strong>r Schweiz. Einige <strong>de</strong>r Mitbrü<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>s Bamberger Konventes sind zeitweilig außer Haus, um<br />

Exerzitien o<strong>de</strong>r Besinnungstage zu halten. Auch Schwesterngemeinschaften<br />

fragen nach Beichtvätern bei <strong>de</strong>n Karmeliten in Bamberg an.<br />

58 DAS BEHÖRDENMAGAZIN April/2012<br />

Karmelitenkreuzgang<br />

Nach <strong>de</strong>m 2. Weltkrieg stellten sich die Karmeliten in Bamberg einer<br />

neuen Verantwortung. Es erfolgte die Gründung <strong>de</strong>s Spätberufenenwerkes<br />

Theresianum, das jungen Menschen mit Berufserfahrung <strong>de</strong>n<br />

Weg zum Abitur ermöglichen sollte. Inzwischen führen unter <strong>de</strong>m<br />

Dach <strong>de</strong>s Theresianums drei Schulen junge Frauen und Männer zur<br />

Hochschulreife. Im Südtrakt <strong>de</strong>s Dachgeschosses <strong>de</strong>s Klosters ist eine<br />

begrenzte Anzahl von Zimmern eingerichtet, die intern wohnen<strong>de</strong>n<br />

Schülern dienen.<br />

Seit mehr als einem Jahr ist am Klosteraufgang ein Klosterla<strong>de</strong>n eröffnet.<br />

Dieser La<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r unter <strong>de</strong>n <strong>de</strong>utschen Klosterlä<strong>de</strong>n bereits<br />

mit einem ersten Preis ausgezeichnet wur<strong>de</strong>, scheint eine Lücke auszufüllen.<br />

Nicht nur Touristen schauen herein und interessieren sich<br />

für Devotionalien, religiöse Literatur und Musik und für die bunte Palette<br />

vielfältiger Produkte aus an<strong>de</strong>ren Klöstern und Or<strong>de</strong>n. Auch viele<br />

Bamberger freuen sich über das reichhaltige Angebot und die kundige<br />

Beratung.<br />

Schaut man all diese Tätigkeiten und Aufgaben <strong>de</strong>s Bamberger Klosters<br />

an, dann könnte man zu <strong>de</strong>r Meinung kommen, die Karmeliten wür<strong>de</strong>n<br />

sich nur über ihre Arbeiten <strong>de</strong>finieren. Nun gehört <strong>de</strong>r Karmelitenor<strong>de</strong>n<br />

nicht zu <strong>de</strong>n religiösen Gemeinschaften, die um eines Apostolatszweckes<br />

willen gegrün<strong>de</strong>t wur<strong>de</strong>n. So gibt es in <strong>de</strong>r Kirche Missionsor<strong>de</strong>n<br />

und Schulor<strong>de</strong>n und Krankenpflegeor<strong>de</strong>n. Die Karmeliten gehören zu<br />

<strong>de</strong>n älteren Gemeinschaften, in <strong>de</strong>nen man sich zusammenschloss, um<br />

ein Or<strong>de</strong>nsleben zu führen. Das be<strong>de</strong>utet, man wollte einfach in betonter<br />

Weise Kirche sein, die Jüngergemeinschaft um Jesus nachbil<strong>de</strong>n,<br />

Christusnachfolge in Gemeinschaft leben. Als beson<strong>de</strong>re Akzentsetzung<br />

sehen die Karmeliten dabei <strong>de</strong>n vertrauten Umgang mit Gott im<br />

Alltag und die innige Liebe zur Gottesmutter Maria. Das be<strong>de</strong>utet, dass<br />

aus dieser geistlichen Grundhaltung heraus verschie<strong>de</strong>ne Apostolatsaufgaben<br />

übernommen wer<strong>de</strong>n können, ohne dass die Gemeinschaft<br />

auf nur eine spezielle Arbeit ausgerichtet ist. So ist es geschichtliche<br />

Realität gewor<strong>de</strong>n und ist auch heutige Wirklichkeit.


Klein Venedig in Bamberg<br />

Die Fischerhäuser an dieser Regnitzseite haben die Bezeichnung<br />

"Klein Venedig" erhalten. Die meisten dieser Häuser weisen lange<br />

Holzbalkone auf, dort wur<strong>de</strong>n die Netze und Fischereigeräte getrocknet,<br />

<strong>de</strong>nn Wiesen vor <strong>de</strong>n Häusern waren ja nicht vorhan<strong>de</strong>n. Oft<br />

wird die Frage gestellt, ob diese Häuser, die ja unmittelbar am Fluss<br />

stan<strong>de</strong>n, nicht hochwassergefähr<strong>de</strong>t waren o<strong>de</strong>r sind? In früherer<br />

Zeit ja, <strong>de</strong>nn die Regnitz war ein sehr lebendiger Fluss, <strong>de</strong>r oft Hochwasser<br />

führte und viele Überschwemmungen in <strong>de</strong>r Stadt verursachte.<br />

Gera<strong>de</strong> am Kranen und in <strong>de</strong>ssen näheren Bereich, kann man<br />

an manchen Häusern Hochwassermarken sehen, die teilweise mannshoch<br />

eingelassen sind.<br />

Eines <strong>de</strong>r schlimmsten Hochwasser suchte im Jahr 1784 Bamberg<br />

heim. Ein fürchterlicher Eisgang zerstörte die gesamte Untere Brücke<br />

und riss die Brückenbogen mit sich.<br />

Von <strong>de</strong>n Statuen auf <strong>de</strong>r Brücke blieb nur die Kaiserin Kunigun<strong>de</strong><br />

übrig, die genau hinter <strong>de</strong>m Alten Rathaus stand und von diesem geschützt<br />

wur<strong>de</strong>.<br />

In <strong>de</strong>r heutigen Zeit gehören Hochwasser <strong>de</strong>r Vergangenheit an. Man<br />

hat im Stadtteil Bug, also flussaufwärts vor <strong>de</strong>m Stadtbereich, ein<br />

Wehr gebaut, das bei Hochwasser geschlossen wird und nur die normale<br />

Wassermenge durchläßt. Das überschüssige Wasser fließt über<br />

einen Seitenkanal in <strong>de</strong>n rechten Regnitzarm, <strong>de</strong>r hier gleichzeitig<br />

ein Stück <strong>de</strong>s Main-Donau-Kanals darstellt.<br />

Dort sind die Ufer so beschaffen, dass sogar mehrere Meter Hochwasser<br />

keinen Scha<strong>de</strong>n anrichten können. Die Schiffahrt auf <strong>de</strong>m<br />

Kanal wird dann eingestellt und man wartet dann, bis die Wassermengen<br />

über <strong>de</strong>n Main abgeflossen sind.<br />

Zu <strong>de</strong>r Regnitz sei noch erwähnt, dass sie sich vor <strong>de</strong>m Innenstadtbereich<br />

in zwei Arme gabelt. Der linke fließt an <strong>de</strong>n Mühlen, <strong>de</strong>m<br />

Alten Rathaus und am Kranen vorbei, <strong>de</strong>r rechte Arm läuft im Bogen<br />

um die Inselstadt und verbin<strong>de</strong>t sich vor <strong>de</strong>m Hafen dann wie<strong>de</strong>r mit<br />

seinem Gegenstück.<br />

Der Main, <strong>de</strong>r vom Nordosten her in Richtung Bamberg fließt, mün<strong>de</strong>t<br />

erst nach <strong>de</strong>m Hafen in die Regnitz, <strong>de</strong>r Stadtbereich wird dabei nicht<br />

berührt. Es erhebt sich nun die Frage, warum <strong>de</strong>r Fluss nach <strong>de</strong>m Zusammenfließen<br />

weiter Main heißt? Die Regnitz bringt zwar die größere<br />

Wassermenge mit, <strong>de</strong>r Main hat jedoch insgesamt mehr<br />

Flusskilometer.<br />

Ein Fischmarkt wur<strong>de</strong> auch noch bis vor einigen Jahren am Kranen<br />

abgehalten, aber diese langjährige Tradition ist lei<strong>de</strong>r aufgegeben<br />

wor<strong>de</strong>n. Vom Kranen aus fahren heute zwei Personenschiffe die Regnitz<br />

hinunter, schleusen bei <strong>de</strong>r ehemaligen Spinnerei "ERBA" (Abkürzung<br />

für die Standorte "Erlangen/Bamberg") durch in <strong>de</strong>n<br />

Main-Donau-Kanal, drehen eine Run<strong>de</strong> durch <strong>de</strong>n Bamberger Hafen,<br />

<strong>de</strong>r in Jahr 1962 eingeweiht wur<strong>de</strong> und kommen dann zurück. Die<br />

Fahrtdauer beträgt ca. 80 Minuten und bei schönem Wetter ist die<br />

Fahrt auf je<strong>de</strong>n Fall zu empfehlen.<br />

DAS BEHÖRDENMAGAZIN April/2012 59


Eine Stadt stellt sich vor - Bamberg<br />

Neue Resi<strong>de</strong>nz<br />

Alte Hofhaltung und<br />

Neue Resi<strong>de</strong>nz Bamberg<br />

Drei eindrucksvolle steinerne Zeugen <strong>de</strong>r über 1000-jährigen Stadtgeschichte<br />

umstehen <strong>de</strong>n Bamberger Domplatz: <strong>de</strong>r Dom, die Alte<br />

Hofhaltung und die Neue Resi<strong>de</strong>nz. Kaiser Heinrich II. machte die<br />

Alte Hofhaltung 1007 zum Sitz <strong>de</strong>s ersten Bamberger Bischofs.<br />

Die heute erhaltenen rückwärtigen Fachwerkbauten entstan<strong>de</strong>n ab<br />

1475, ab 1568 kamen am Domplatz <strong>de</strong>r Ratsstubenbau und die<br />

Schöne Pforte im Renaissancestil hinzu. In diesen von <strong>de</strong>r Schlösserverwaltung<br />

gepflegten Bauten ist heute das Historische Museum <strong>de</strong>r<br />

Stadt Bamberg untergebracht.<br />

Wie die Fürstbischöfe <strong>de</strong>s Barock residierten und repräsentierten,<br />

das erfährt man hinter <strong>de</strong>n prachtvollen Fassa<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Neuen Resi<strong>de</strong>nz<br />

gegenüber. Die bei<strong>de</strong>n am Domplatz gelegenen Barockflügel<br />

entstan<strong>de</strong>n 1697–1703 unter Fürstbischof Lothar Franz von Schönborn<br />

nach Plänen von Leonhard Dientzenhofer. Vorausgegangen war<br />

1604–1612 die Erbauung <strong>de</strong>r ALTE HOFHALTUNG UND NEUE RESI-<br />

DENZ BAMBERG bei<strong>de</strong>n rückwärtigen, <strong>de</strong>n Innenhof mit Arka<strong>de</strong>ngängen<br />

umschließen<strong>de</strong>n Renaissanceflügel. Die Neue Resi<strong>de</strong>nz ist<br />

<strong>de</strong>r erste große Schlossbau <strong>de</strong>s Absolutismus in Franken. Bis 1802<br />

diente sie als Sitz <strong>de</strong>r Bamberger Fürstbischöfe, die damals nicht nur<br />

die geistlichen, son<strong>de</strong>rn auch die weltlichen Herren <strong>de</strong>s Territoriums<br />

waren.<br />

Die Pracht <strong>de</strong>r Innenausstattung strahlt noch heute die authentische<br />

Atmosphäre einer fürstlichen Resi<strong>de</strong>nz aus. Ein Höhepunkt ist <strong>de</strong>r im<br />

zweiten Obergeschoss gelegene Kaisersaal. Der in Tirol geborene<br />

Maler Melchior Steidl freskierte ihn 1707–1709 mit 16 überlebensgroßen<br />

Kaiserbildnissen sowie mit Allegorien <strong>de</strong>r vier Weltreiche und<br />

<strong>de</strong>s »Guten Regiments«.<br />

60 DAS BEHÖRDENMAGAZIN April/2012<br />

Außer <strong>de</strong>n Schauräumen <strong>de</strong>r Schlösserverwaltung beherbergt die<br />

Neue Resi<strong>de</strong>nz auch die sehenswerte »Alt<strong>de</strong>utsche Galerie« und die<br />

»Barockgalerie« <strong>de</strong>r Bayerischen Staatsgemäl<strong>de</strong>sammlungen. Zur<br />

Entspannung lädt im Innenhof <strong>de</strong>r Rosengarten mit Café und herrlichem<br />

Blick über die Stadt ein.<br />

NEUE RESIDENZ BAMBERG<br />

ÖFFNUNGSZEITEN RESIDENZ<br />

April – September: 9.00 – 18.00 Uhr<br />

Oktober – März: 10.00 – 16.00 Uhr<br />

Eingangshalle über Rampe erreichbar; Aufzug vorhan<strong>de</strong>n<br />

Besichtigung mit Führung (alle 15–30 Min., Dauer 45 Min.)<br />

Dombergführung: Dom, Alte Hofhaltung, Neue Resi<strong>de</strong>nz, Kaisersaal,<br />

Kaiserzimmer (Dauer ca. 1,5 Stun<strong>de</strong>n)<br />

Führungen nach Voranmeldung auch in Fremdsprachen


Terminvorschau 2012<br />

31.3. – 15.4. Passionskrippenausstellung zur Osterzeit in <strong>de</strong>r Maternkapelle<br />

07.04. Osterlauf im Bru<strong>de</strong>rwald Start:14:00 Uhr ( Bierkrugtempel)<br />

21.04. - 22.04. MAESTRO Handwerkermarkt (Maxplatz)<br />

23.04. Tag <strong>de</strong>s Bieres (Gabelmann)<br />

23.04. Welttag <strong>de</strong>s Buches<br />

26.04 - 7.10. Lan<strong>de</strong>sgartenschau 2012 Bamberg<br />

28.04. 6. Konzert <strong>de</strong>s Musikvereins Bamberg (Konzert- und Kongresshalle)<br />

samstags<br />

ab Mai Öffentliche Orgelkonzerte- 12-12.30 Uhr, Eintritt frei (Kaiserdom)<br />

4.5.-31.10. Son<strong>de</strong>rausstellung zum 100-jährigen Domjubiläum<br />

„Dem Himmel entgegen“ im Diözesanmuseum<br />

04.05. - 20.05. Frühjahrsplärrer (Plärrerplatz an <strong>de</strong>r Breitenau)<br />

05.05. 4. Bamberger Fahrradmesse (Maxplatz)<br />

6.5. Pontifikalamt - Jubiläum Domweihe (Kaiserdom)<br />

7. - 19.05. Frühjahrsmarkt (Maxplatz)<br />

14.5.-11.8. „Schatz für die Ewigkeit. Buchstiftungen Kaiser Heinrichs II. für seinen<br />

Dom“ Ausstellung <strong>de</strong>r Staatsbibliothek Bamberg zur 1000-Jahr-Feier <strong>de</strong>r<br />

Bamberger Domweihe<br />

18.05. 7. Konzert <strong>de</strong>s Musikvereins Bamberg (Konzert- und Kongresshalle)<br />

19.05. – 20.05. 12. Kleberstraßenfest (Kleberstraße)<br />

24.05.-28.05. 3. Bamberger Weinfest (Maxplatz-Stadtmarketing)<br />

25.5.-13.6. „Flower power“ Musical im E.T.A. Hoffmann-Theater Bamberg<br />

3.06. Urbani-Prozession (Obere Pfarre und St. Urban)<br />

7.06. Fronleichnamsprozession (Dom + Gaustadt)<br />

7.-10.06. Tage Alter Musik (Konzerte + Oper)<br />

09.06. – 10.06. Schlosshoftage Kunsthandwerkermarkt (Schloss Geyerswörth, Innenhof)<br />

10.06. Fronleichnamsprozession (Gärtnerstadt + Gartenstadt)<br />

22.- 24.06. Canalissimo<br />

23.-24.06. Jubiläumsfest Kleingartenanlage Schwarze Brücke (Gaustadt)<br />

26. – 28.06. Basketball-Pfingsturnier (verschie<strong>de</strong>ne Schulen)<br />

50. Rosengarten-Serena<strong>de</strong>n 2012<br />

Rosengarten <strong>de</strong>r Neuen Resi<strong>de</strong>nz<br />

02.07. 22. IfA Nonstop Bamberg Triathlon (Baunach)<br />

5.7 - 22.7. Cal<strong>de</strong>rón Freilichtspiele in <strong>de</strong>r Alten Hofhaltung – „Im Himmel hinterlegt“<br />

Großes Schauspiel in historischem Ambiente<br />

6.07. Unifest in <strong>de</strong>r Altstadt<br />

6. - 8.07. Festwochenen<strong>de</strong> Domjubiläum + Heinrichsfest<br />

07.07. Tag <strong>de</strong>r Jugend (Innenstadt)<br />

07.07. - 08.07. Quattroball-Turnier 2012 (Memmelsdorf)<br />

07.07. - 21.07. Biennale Bamberg 2012<br />

– Themenschwerpunkt: Mozart – Die Seele ist ein weites Land<br />

(Konzert- und Kongresshalle und diverse ausgefallene Locations im Stadtgebiet)<br />

12.07. - 28.10. Schau „Mo<strong>de</strong>rne Kunst im Dom“<br />

13. - 15.07. 14 Kleinkunstfestival „Bamberg zaubert“ (Bamberg-Altstadt)<br />

25.07 - 19.08 Bamberger Antiquitätenwochen<br />

28.07. Tag <strong>de</strong>r Umwelt (Maxplatz)<br />

Juni-August 50. Rosengarten-Serena<strong>de</strong>n 2012 (Rosengarten <strong>de</strong>r Neuen Resi<strong>de</strong>nz)<br />

04. -12.08. 6. Tucher Blues + Jazzfestival (Altstadt-Bamberg)<br />

5.08 Schau im Kunstpavillon im Hain<br />

August Sommermittekonzert in Schloss Seehof (Schloss Seehof)<br />

15.08 Kleine Marienprozession (St. Jakob)<br />

19.08 Große Marienprozession (Obere Pfarre)<br />

21.08 Kleine Marienprozession (Obere Pfarre)<br />

23. - 27.08 Sandkerwa<br />

9.09 Tag <strong>de</strong>s offenen Denkmals<br />

15.09. Selbsthilfetag (AWO, Feuerwehr, usw.)<br />

17. 9. – 22. 12 Botanische Bücherpracht Ausstellung in <strong>de</strong>r Staatsbibliothek anlässlich<br />

<strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sgartenschau<br />

3.10 Antik- und Trö<strong>de</strong>lmarkt<br />

29.09 – 9.11 Interkulturelle Wochen<br />

29.09 Auftaktfest auf Maxplatz<br />

02.10. - 03.10. 13. Antik- und Trö<strong>de</strong>lmarkt (Innenstadt gesamt)<br />

7.10 Gaustadter Kerwa<br />

12.10. - 28.10. Herbstplärrer (Festplatz Breitenau)<br />

13.10. - 27.10. Herbstmarkt (FGZ: Maxplatz)<br />

13.10. u. 14.10. RAMA DAMA – Unternehmer-Flohmarkt (Innenstadt gesamt)<br />

29.11. - 23.12. Weihnachtsmarkt (Maxplatz)<br />

30.11.2012 - Krippenstadt Bamberg mit über 40 „Stationen“ nahezu im gesamten<br />

6.1.2013 Stadtgebiet auf Plätzen, in Kirchen und Museen<br />

01. – 02.12. Advent um St. Martin<br />

08. – 09.12. Advent um St. Martin<br />

15. – 16.12. Advent um St. Martin<br />

15.12. - 24.12. Christbaummarkt (Heumarkt)<br />

22. – 23.12. Advent um St. Martin<br />

31.12. Silvesterlauf (Jahnwehr)<br />

31.12. Silvesterkonzert <strong>de</strong>r Bamberger Symphoniker (Konzert- und Kongresshalle)<br />

DAS BEHÖRDENMAGAZIN April/2012 61


Sachsens Kummerkasten<br />

Der Petitionsausschuss<br />

im Landtag<br />

Einst fühlte sich Ingrid Bie<strong>de</strong>nkopf,<br />

Frau <strong>de</strong>s früheren sächsischen Regierungschefs<br />

Kurt Bie<strong>de</strong>nkopf, für<br />

die Sorgen <strong>de</strong>r Menschen im Freistaat<br />

zuständig. Dabei hat <strong>de</strong>r Gesetzgeber<br />

eigens dafür einen<br />

Ausschuss im Parlament eingesetzt.<br />

Und <strong>de</strong>r hat reichlich zu tun.<br />

Dres<strong>de</strong>n (dpa/sn) - An die kürzeste Petition<br />

seiner Amtszeit kann sich <strong>de</strong>r FDP-Politiker<br />

Tino Günther gut erinnern. Es war ein Hilfeschrei.<br />

Mit krakeliger Schrift hatte eine alte<br />

Frau aus einem Pflegeheim nur einen Satz<br />

geschrieben: «Ich will hier raus.» Der Petition<br />

konnte nicht mehr «abgeholfen» wer<strong>de</strong>n,<br />

wie es offiziell heißt. Als sich <strong>de</strong>r von Günther<br />

geleitete Petitionsausschuss <strong>de</strong>s sächsischen<br />

Landtages mit <strong>de</strong>m Fall befassen wollte, war<br />

die Frau schon gestorben. Solche Schicksale<br />

gehen Günther sichtlich nahe. «Das ist das<br />

Leben. Wir wer<strong>de</strong>n in unserer Arbeit mit <strong>de</strong>m<br />

prallen Leben konfrontiert. Und dabei kann<br />

man auch viele kleine Sachen bewegen.»<br />

Günther, von Beruf Holzspielzeugmacher,<br />

stammt aus <strong>de</strong>m Erzgebirge. Menschen aus<br />

dieser Region wer<strong>de</strong>n als bo<strong>de</strong>nständig beschrieben.<br />

Die Arbeit im Petitionsausschuss<br />

war sein großer Wunsch. Seit 2009 leitet er<br />

<strong>de</strong>n mit 28 Mitglie<strong>de</strong>rn größten Parlaments-<br />

62 DAS BEHÖRDENMAGAZIN April/2012<br />

ausschuss.Vielleicht ist es das<br />

Gremium, das sich<br />

am wenigsten mit<br />

eigentlicher Politik<br />

zu befassen hat.<br />

Dennoch scheint es<br />

für eine funktionieren<strong>de</strong><br />

Demokratie unerlässlich.<br />

Es geht bei Petitionen <strong>de</strong>r Bürger<br />

nicht darum, mit einer Beschwer<strong>de</strong> Frust abzulassen.<br />

Vielmehr soll <strong>de</strong>r Gesetzgeber<br />

staatliches Han<strong>de</strong>ln überprüfen und bei Bedarf<br />

korrigieren. Seit 2008 könnten Petitionen<br />

auch online übermittelt wer<strong>de</strong>n.<br />

«Ich habe oft das Bauch- und Herzgefühl,<br />

dass Bürger von Behör<strong>de</strong>n nicht anständig<br />

behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n», sagt Günther. Aber nicht<br />

alles, was als Petition im Landtag ankomme,<br />

sei tatsächlich eine. «Privates wie Beschwer<strong>de</strong>n<br />

über Nachbarn gehen uns nichts an»,<br />

sagt <strong>de</strong>r 49 Jahre alte FDP-Politiker. Beim<br />

letzten Tag <strong>de</strong>r offenen Tür im Landtag hatte<br />

er einen ganz speziellen Fall. Ein Zwölfjähriger<br />

beschwerte sich darüber, dass Mädchen<br />

und Jungen im Schulsport nach unterschiedlichen<br />

Leistungsparametern benotet wer<strong>de</strong>n.<br />

Außer<strong>de</strong>m verlangte er eine «Kin<strong>de</strong>rfraktion»<br />

im Parlament. Günther fuhr später in<br />

die Schule <strong>de</strong>s jungen Petenten und erteilte<br />

eine Lehrstun<strong>de</strong> im Petitionsrecht.<br />

«Petitionsrecht ist Je<strong>de</strong>rmansrecht», sagt <strong>de</strong>r<br />

Liberale. Natürlich ließen sich kindliche Wünsche<br />

nach mehr Taschengeld<br />

nicht über<br />

das Parlament einklagen.<br />

Aber Günther ist<br />

froh, wenn sich viele<br />

Bürger an das Gremium<br />

wen<strong>de</strong>n. In <strong>de</strong>n<br />

vergangenen Jahren<br />

hat sich die Zahl <strong>de</strong>r<br />

Petitionen auf etwa<br />

1200 pro Jahr eingepegelt. 2010 trafen<br />

exakt 1219 Schreiben im zuständigen Referat<br />

<strong>de</strong>s Landtages ein, 888 davon wur<strong>de</strong>n<br />

als Petition eingestuft. «Im Zweifel für die Petition»,<br />

erläutert <strong>de</strong>r Chef <strong>de</strong>n Grundsatz. Der<br />

Ausschuss behandle Anschreiben großzügig,<br />

auch wenn mancher Text streng genommen<br />

keine Petition sei. In je<strong>de</strong>m Fall prüfen Juristen<br />

das Anliegen.<br />

Das kann bisweilen auch skurrile Züge annehmen.<br />

Wenn Anwohner eines Tierparkes<br />

sich über nächtliche Geräusche von Pfauen<br />

beschweren o<strong>de</strong>r Häftlinge die Anstaltskost<br />

monieren: Oft wird <strong>de</strong>r Ausschuss zum Kummerkasten<br />

auch für die kleinen Dinge <strong>de</strong>s Lebens.<br />

Soziale Themen nehmen breiten Raum<br />

ein. Da geht es um Gebührenfreiheit für <strong>de</strong>n<br />

öffentlich-rechtlichen Rundfunk, Hartz-IV-Beschei<strong>de</strong><br />

o<strong>de</strong>r Kürzungen in <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r- und<br />

Jugendhilfe. Häufig spielen Straßenbau, Verkehr,<br />

Lärm und Wegerecht eine Rolle. Viele<br />

Petitionen stammen aus <strong>de</strong>n Gefängnissen.<br />

Günther vermutet, dass die viele Freizeit hinter<br />

Gittern die Lust und Fantasie am Verfassen<br />

von Petitionen beflügelt.<br />

Tatsächlich entsteht bei Schreiben aus Haftanstalten<br />

oft <strong>de</strong>r Eindruck, als wären alle Insassen<br />

Justizopfer. Günther ärgert sich, wenn<br />

Angaben unwahr sind. «Dann fühle ich mich<br />

verarscht.» Aber auch das Gefühl, von Behör<strong>de</strong>n<br />

nicht ausreichend informiert zu wer<strong>de</strong>n,<br />

bringt ihn auf die Palme. «Dann hole ich die<br />

Folterinstrumente heraus.» Der Ausschuss<br />

könne nicht nur erweiterte Stellungnahmen<br />

und Akten anfor<strong>de</strong>rn, son<strong>de</strong>rn auch Vor-Ort-


Termine mit allen Beteiligten vornehmen. Anscheinend<br />

eine wirksame Metho<strong>de</strong>. Günther<br />

berichtet von Bürokraten, die bei eisigen<br />

Temperaturen auf <strong>de</strong>r Baustelle schon mal<br />

ihre Meinung än<strong>de</strong>rn.<br />

«Die Arbeit im Petitionsausschuss be<strong>de</strong>utet<br />

mir sehr viel», sagt auch <strong>de</strong>r Linke-Abgeordnete<br />

Horst Wehner. Er ist für Soziales zuständig.<br />

Im Grun<strong>de</strong> habe er keine negativen<br />

Erfahrungen mit Behör<strong>de</strong>n gemacht. «Ich<br />

fin<strong>de</strong>, Behör<strong>de</strong>n haben kein Interesse daran,<br />

jeman<strong>de</strong>m Leistungen vorzuenthalten.» Die<br />

Anwendungen <strong>de</strong>r Vorschriften seien auch<br />

nicht immer einfach, sagt er und zeigt Verständnis<br />

für manche Frage. Martin Modschiedler<br />

von <strong>de</strong>r CDU nennt ein weiters<br />

Motiv für die Arbeit im Ausschuss. Auf diese<br />

Weise erfahre er «ungefiltert und direkt»<br />

von <strong>de</strong>n Problemen <strong>de</strong>r Leute. Auch er hält<br />

die Behör<strong>de</strong>n in aller Regel für «sehr kooperativ».<br />

Laut Günther ist etwa ein Drittel <strong>de</strong>r Petitionen<br />

im Sinne <strong>de</strong>r Antragsteller erfolgreich.<br />

Das muss nicht unbedingt be<strong>de</strong>uten, dass<br />

die im Nachhinein sofort Recht bekommen.<br />

Denn erfolgreich ist eine Petition auch dann,<br />

wenn sie an zuständige Stellen wie Ministerien<br />

weitergeleitet wird und auf diesem<br />

Weg möglicherweise in ein späteres Gesetz<br />

einfließen kann. Manchmal wun<strong>de</strong>rt sich<br />

Günther über die Hartnäckigkeit von Petenten.<br />

Ein Bürger aus Tschechien wollte partout<br />

Geld aus Anleihen <strong>de</strong>r Sächsischen<br />

Lan<strong>de</strong>spfandbriefanstalt von 1926 kassieren<br />

und verlangte nach langen Bemühungen<br />

schließlich Beistand beim Parlament: «Natürlich<br />

konnten wir da nicht weiterhelfen.»<br />

An<strong>de</strong>rs bei Rehbock Egon: Der wur<strong>de</strong> einst<br />

verletzt ins Stollberger Tierheim gebracht und<br />

dort aufgepäppelt. Die Staatsanwaltschaft<br />

Chemnitz sah einen Fall von Jagdwil<strong>de</strong>rei<br />

und beschäftigte mehrere Instanzen. «Egon<br />

ließ sich nicht mehr auswil<strong>de</strong>rn. Man hat ihn<br />

<strong>de</strong>shalb auch nicht mehr als Wildtier klassifiziert»,<br />

erinnert sich Günther an eine Petition,<br />

<strong>de</strong>ren Anliegen letztlich Gna<strong>de</strong> bei Gericht<br />

fand. Seit 2011 bekommt dank Petition auch<br />

ein früheres DDR-Haftopfer die volle ihm zustehen<strong>de</strong><br />

Entschädigungsrente, obwohl das<br />

damalige Chemnitzer Regierungspräsidium<br />

<strong>de</strong>n Antrag abgelehnt hatte - <strong>de</strong>m Mann fehlten<br />

nur wenige Stun<strong>de</strong>n Haftzeit an <strong>de</strong>r erfor<strong>de</strong>rlichen<br />

Min<strong>de</strong>sthaftdauer.<br />

Es sind solche Fälle, die Günther immer wie<strong>de</strong>r<br />

neue Motivation geben. Da nimmt er<br />

auch hin, persönlich angegriffen und beleidigt<br />

zu wer<strong>de</strong>n. Einmal ist ein enttäuschter<br />

Petent bis in seine Werkstatt in<br />

Olbernhau vorgedrungen, um ihn dort zu bedrängen.<br />

Günther macht geltend, dass die<br />

zwölf Mitarbeiter im Petitionsreferat noch<br />

viel mehr bei Schmähanrufen aushalten müssen.<br />

Schmunzeln muss er heute über jene<br />

Zeit, als das «Büro Ingrid Bie<strong>de</strong>nkopf» bisweilen<br />

die Amtsgeschäfte <strong>de</strong>s Petitionsausschusses<br />

ausübte. Als Lan<strong>de</strong>smutter hatte die<br />

Ehefrau <strong>de</strong>s früheren sächsischen Regierungschefs<br />

«König Kurt» für ihren Kummerkasten<br />

sogar einen eigenen Etat im Haushalt<br />

<strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s. Rund 2500 Briefe pro Jahr gingen<br />

damals bei ihr ein.<br />

DAS BEHÖRDENMAGAZIN April/2012 63


Themenpaket: Prostitution und Menschenhan<strong>de</strong>l<br />

Experte: «Rückkehr zum<br />

verbot wäre absurd<br />

Seit die Prostitution in Deutschland vor zehn Jahren völlig<br />

legalisiert wur<strong>de</strong>, ist <strong>de</strong>r Markt für käuflichen Sex stark<br />

gewachsen. Damit hat nach Erkenntnissen von Wissenschaftlern<br />

auch <strong>de</strong>r Menschenhan<strong>de</strong>l zugenommen.<br />

Hei<strong>de</strong>lberg (dpa) - In Län<strong>de</strong>rn mit legaler Prostitution gibt es einer<br />

Studie zufolge mehr Menschenhan<strong>de</strong>l. Die von <strong>de</strong>r Europäischen<br />

Kommission finanzierte Untersuchung verglich Daten aus 150 Län<strong>de</strong>rn.<br />

Trotz <strong>de</strong>r alarmieren<strong>de</strong>n Ergebnisse hält Prof. Axel Dreher - einer<br />

<strong>de</strong>r drei Autoren <strong>de</strong>r Studie - ein Verbot <strong>de</strong>r Prostitution nicht für <strong>de</strong>n<br />

richtigen Weg.<br />

Was ist das wichtigste Ergebnis <strong>de</strong>r Studie?<br />

Dreher: «Das zentrale Ergebnis ist, dass Län<strong>de</strong>r mit legaler Prostitution<br />

signifikant mehr Menschenhan<strong>de</strong>l aufweisen.»<br />

Wie ist das zu erklären? Man hatte doch gedacht, dass es<br />

in einem legalen Markt gar keinen Grund mehr für kriminellen<br />

Menschenhan<strong>de</strong>l geben wür<strong>de</strong>.<br />

Dreher: «In allen Län<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Welt besteht ein gewisser Anteil <strong>de</strong>r<br />

Prostituierten aus geschmuggelten Frauen. Nun könnte man vielleicht<br />

erwarten, dass dieser Anteil in Län<strong>de</strong>rn mit legaler Prostitution kleiner<br />

ist als in Län<strong>de</strong>rn, in <strong>de</strong>nen sie verboten ist. Tatsächlich scheint <strong>de</strong>r<br />

Anteil aber relativ konstant zu sein. Gleichzeitig ist <strong>de</strong>r Prostitutionsmarkt<br />

in Län<strong>de</strong>rn mit legaler Prostitution insgesamt viel größer. Und<br />

das ist ja auch völlig plausibel, weil für die Freier und die Prostituierten<br />

dann kein Risiko besteht. Die Zahl <strong>de</strong>r Prostituierten ist also größer<br />

- und damit auch die Zahl <strong>de</strong>r geschmuggelten Frauen.»<br />

Können Sie das mit zahlen untermauern?<br />

Dreher: «In Deutschland, wo Prostitution legal ist, ist <strong>de</strong>r Markt<br />

mehr als 60 Mal so groß wie in Schwe<strong>de</strong>n, wo Prostitution verboten<br />

ist. Gleichzeitig hat Deutschland rund 62 Mal so viele Opfer von Menschenhan<strong>de</strong>l<br />

wie Schwe<strong>de</strong>n, obwohl die Bevölkerung weniger als<br />

zehn Mal so groß ist. Das sind enorme Unterschie<strong>de</strong>. Die Datenqualität<br />

ist zwar schlecht - das liegt in <strong>de</strong>r Natur <strong>de</strong>r Sache - aber es ist<br />

sehr unwahrscheinlich, dass die Unterschie<strong>de</strong> allein auf Messfehler<br />

zurückgehen.»<br />

Muss das Prostitutionsgesetz also wie<strong>de</strong>r verschärft wer<strong>de</strong>n?<br />

Dreher: «Das halte ich für völlig absurd. Das hieße, das Kind mit<br />

<strong>de</strong>m Ba<strong>de</strong> auszuschütten. Es wird geschätzt, dass es in Deutschland<br />

150 000 Prostituierte gibt. Ich fän<strong>de</strong> es falsch, <strong>de</strong>ren Freiheitsrechte<br />

einzuschränken. Für mich wiegt es viel schwerer, dass Menschen frei<br />

entschei<strong>de</strong>n können, ob sie in diesem Beruf tätig sein wollen o<strong>de</strong>r<br />

nicht. Das ist oft nicht <strong>de</strong>r Fall. Aber was man tun muss, ist: gegen<br />

das Verbrechen stärker vorgehen. Sicherstellen, dass <strong>de</strong>r Missbrauch<br />

verhin<strong>de</strong>rt wird.»<br />

64 DAS BEHÖRDENMAGAZIN April/2012<br />

Aber die Polizei sagt, dass ihr gera<strong>de</strong> durch die Legalisierung<br />

<strong>de</strong>r Prostitution ein tatkräftiges vorgehen gegen<br />

Menschenschmuggler erschwert wird.<br />

Dreher: «Dafür bin ich kein Spezialist. Ich kann nachvollziehen, dass<br />

die Legalisierung es schwieriger macht. Ein Streifenpolizist kann dann<br />

nicht einfach mal jeman<strong>de</strong>n im Rotlichtmilieu auf Verdacht festnehmen.<br />

Aber ich kann nicht glauben, dass es nicht mehr möglich sein<br />

soll, gegen Menschenschmuggel vorzugehen. Dafür gibt es Gesetze,<br />

wie gegen <strong>de</strong>n Drogenhan<strong>de</strong>l. Ich <strong>de</strong>nke, das ist eine Frage <strong>de</strong>s Herangehens<br />

- und was es einem wert ist.»<br />

Gleichstellungsbeauftragte:<br />

Frauen sind keine Ware<br />

Ein teuflischer Kreislauf aus Gewalt, Prostitution und<br />

Angst zwingt Frauen weltweit in mo<strong>de</strong>rne Formen <strong>de</strong>r<br />

Sklaverei. In Königs Wusterhausen hilft eine Beratungsstelle<br />

Opfern von Menschenhan<strong>de</strong>l. Aber es ist schwer, das<br />

vertrauen <strong>de</strong>r Betroffenen zu gewinnen.<br />

Königs Wusterhausen/Potsdam (dpa/bb) - Die im vergangenen Oktober<br />

gegrün<strong>de</strong>te Koordinierungsstelle für von Menschenhan<strong>de</strong>l betroffene<br />

Frauen in Königs Wusterhausen (Dahme-Spreewald) wird<br />

nach Einschätzung von Experten gut angenommen. Träger <strong>de</strong>r Einrichtung<br />

ist <strong>de</strong>r international organisierte katholische Frauenverband<br />

In Via.<br />

«Die Einrichtung arbeitet mit <strong>de</strong>r gesamten lan<strong>de</strong>sweiten Infrastruktur<br />

zusammen, die mit <strong>de</strong>m Thema Menschenhan<strong>de</strong>l irgendwie konfrontiert<br />

ist», sagt die Gleichstellungsbeauftragte <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s<br />

Bran<strong>de</strong>nburg, Frie<strong>de</strong>rike Haase, <strong>de</strong>r Nachrichtenagentur dpa. «Polizei,<br />

Staatsanwaltschaft, Schwangerschaftsberatungen, Frauenhäuser und<br />

Streetworker sind in <strong>de</strong>r Koordinierungsstelle eng vernetzt.»<br />

Bislang hätten sich bereits etwa 30 Frauen gemel<strong>de</strong>t. «Der Schritt<br />

aus <strong>de</strong>m Schattendasein heraus ist sehr schwer. Es braucht viel Mut,<br />

um das eigene Problem als solches zu erkennen und sich Hilfe zu suchen»,<br />

schil<strong>de</strong>rte Haase. «Die Entwicklung ist daher durchaus als Erfolg<br />

zu werten.»<br />

Viele Opfer stammten aus Bulgarien, Ungarn und Rumänien. Es seien<br />

auch Deutsche betroffen, die - in Abhängigkeit gezwungen - sexuell<br />

ausgebeutet wer<strong>de</strong>n. «Die oft grausamen Geschichten sind absolut<br />

individuell», berichtete Haase. «Allerdings ist es eine sehr schwierige<br />

Aufgabe, das Vertrauen <strong>de</strong>r Frauen zu gewinnen. Das Thema ist sensibel.»<br />

Der Kreislauf aus Gewalt und Bedrohung versetze die Frauen<br />

in ständige Angst.<br />

Die Aufgaben <strong>de</strong>r Koordinierungsstelle seien so unterschiedlich wie<br />

die hilfesuchen<strong>de</strong>n Frauen. «Im Vor<strong>de</strong>rgrund steht die Sicherung <strong>de</strong>r<br />

Grundbedürfnisse», sagte die Gleichstellungsbeauftragte. Die Ange-


ote reichten vom Beistand bei rechtlichen Regelungen zu Aufenthalt<br />

und Finanzen über die psychische Stabilisierung bis zur Unterstützung<br />

bei Strafanzeigen gegen die Täter.<br />

«Für die Frauen ist es ein schwerer und langer Weg. Effektive Problemlösungen<br />

können zumeist erst nach einem Jahr erreicht wer<strong>de</strong>n»,<br />

betonte Haase. Umso mehr wer<strong>de</strong> auf ein Netzwerk aus<br />

Verbün<strong>de</strong>ten im Kampf gegen <strong>de</strong>n Menschenhan<strong>de</strong>l gesetzt. Frauenhäuser<br />

nehmen die Opfer in Notsituationen auf.<br />

Die Polizei gebe zu<strong>de</strong>m Hinweise, wenn sie Prostituierte auf <strong>de</strong>m<br />

Straßenstrich aufgreife. «Auch die Bevölkerung muss hinsehen», for<strong>de</strong>rte<br />

Haase. «Wer in <strong>de</strong>r Nachbarschaft <strong>de</strong>n Verdacht hat, etwas<br />

könne nicht stimmen, kann die Beratungsstelle in Königs Wusterhausen<br />

informieren. Die Kollegen dort wissen, ob und wann welche<br />

Schritte einzuleiten sind.»<br />

Das Bun<strong>de</strong>skriminalamt (BKA) weist für das Jahr 2010 bun<strong>de</strong>sweit<br />

610 Opfer von Menschenhan<strong>de</strong>l aus, davon 67 in <strong>de</strong>r Region Berlin-<br />

Bran<strong>de</strong>nburg. «Wir gehen davon aus, dass die Dunkelziffer viel höher<br />

liegt», befürchtete Haase.<br />

zehn Jahre<br />

Prostitutionsgesetz:<br />

Bor<strong>de</strong>ll-Betreiber lieben es<br />

Seit zehn Jahren hat Deutschland eines <strong>de</strong>r liberalsten<br />

Prostitutionsgesetze <strong>de</strong>r Welt. Die Bilanz fällt ernüchternd<br />

aus: Den Frauen hat es wenig gebracht. Und <strong>de</strong>r Polizei<br />

sind oft die Hän<strong>de</strong> gebun<strong>de</strong>n.<br />

Köln (dpa) - In Köln steht ein Hochhaus, das komplett von Prostituierten<br />

bewohnt wird. Das hat sich die Stadt in <strong>de</strong>n 70er Jahren selbst<br />

so ausgedacht, um das Rotlichtmilieu aus <strong>de</strong>r Innenstadt zu verlagern.<br />

Mittlerweile ist das «Huren-Hochhaus» ziemlich heruntergekommen.<br />

Die Beleuchtung ist geisterbahnmäßig schummrig, und die<br />

riesigen Erotik-Gemäl<strong>de</strong> im Treppenhaus erinnern an ein altes Bahnhofskino.<br />

Das Einzige, was einem hier Vertrauen einflößt, ist ausgerechnet<br />

das Gesicht von Bor<strong>de</strong>ll-Betreiber Armin Lobscheid (55). Es<br />

sieht aus wie eine Mischung aus Hemingway und Weihnachtsmann.<br />

Seit zehn Jahren ist die Prostitution in Deutschland völlig legalisiert.<br />

Ein Werk <strong>de</strong>r damaligen rot-grünen Bun<strong>de</strong>sregierung. Sie wollte vor<br />

allem erreichen, dass sich mehr Prostituierte bei <strong>de</strong>n Sozialversicherungen<br />

anmel<strong>de</strong>n. Doch wie das Bun<strong>de</strong>sfamilienministerium bestätigt,<br />

wird diese Möglichkeit «kaum genutzt». Es besteht weitgehen<strong>de</strong><br />

Einigkeit darüber, dass sich die Arbeitsbedingungen für Prostituierte<br />

nicht wesentlich verän<strong>de</strong>rt haben.<br />

Auch Lobscheid sieht das so: «Das ist komplett in die Hose gegangen.<br />

Die Frauen sind alle freiberuflich tätig. Die wollen keinen Arbeitsvertrag.»<br />

Die Prostituierten-Organisation Hydra sagt, das liege daran,<br />

dass <strong>de</strong>r Beruf nach wie vor nicht gesellschaftlich anerkannt sei. Es<br />

erfor<strong>de</strong>rt ein gewisses Selbstbewusstsein, sich in amtlichen Formularen<br />

als «Prostituierte» zu bezeichnen.<br />

Lobscheid beginnt einen kleinen Rundgang durch sein Reich, vorbei<br />

am «Domina-Studio» und an <strong>de</strong>n «Tantra-Massagen». Manche Zimmer<br />

geben <strong>de</strong>n Blick auf <strong>de</strong>n Kölner Dom frei: «Schön, nicht?» Im<br />

«größten Laufhaus Europas» arbeiten immer 80 bis 100 Frauen.<br />

«Dazu kommen noch 15 bis 30 im Club und noch einmal 15 bis 30<br />

Tänzerinnen.» Jetzt ist gera<strong>de</strong> beson<strong>de</strong>rs gut zu tun, <strong>de</strong>nn es ist Messezeit.<br />

Man sieht Anzugträger telefonierend auf und ab gehen.<br />

Im zehnten Stock schließt Lobscheid die Tür zu seinem Büro auf. An<br />

<strong>de</strong>n Wän<strong>de</strong>n hängen Geweihe - er schießt Elche in Kamtschatka und<br />

Steinböcke in Sibirien -, und neben <strong>de</strong>m Schreibtisch liegt ein Jagdhund,<br />

<strong>de</strong>m man besser nicht zu nahe kommt. Nein, wie<strong>de</strong>rholt er, für<br />

die Frauen habe sich nicht viel geän<strong>de</strong>rt, wohl aber für Betreiber wie<br />

ihn. Vorher durfte er zum Beispiel nicht werben, da wäre das Riesenposter<br />

draußen an <strong>de</strong>r Fassa<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>r «Geld-zurück-Garantie» nicht<br />

erlaubt gewesen, genauso wenig wie Restaurant, Bistro und Tabledance.<br />

Die Bor<strong>de</strong>llbetreiber sind die großen Gewinner <strong>de</strong>s Prostitutionsgesetzes,<br />

weil ihr Geschäft nicht mehr illegal ist und das Gewerbe <strong>de</strong>shalb<br />

insgesamt gewachsen ist. Lobscheid fin<strong>de</strong>t, dass er umgekehrt<br />

aber auch viele Pflichten hat. Er holt einen Aktenordner hervor, setzt<br />

seine Lesebrille auf und zeigt die vielen Formulare, die er ausfüllen<br />

muss. Die Polizei wird von ihm stets mit einer aktuellen «Belegungsliste»<br />

<strong>de</strong>r bei ihm arbeiten<strong>de</strong>n Frauen versorgt.<br />

Die meisten Orte, an <strong>de</strong>nen Prostitution stattfin<strong>de</strong>t, sind allerdings<br />

keine Groß- o<strong>de</strong>r «Wellness-Bor<strong>de</strong>lle». Es ist <strong>de</strong>r kleine Escort-Service,<br />

die Privatwohnung, <strong>de</strong>r Straßenstrich. Und da im Prinzip alles erlaubt<br />

ist, können die Zuhälter dort machen, was sie wollen. Zunehmen<strong>de</strong>r<br />

Beliebtheit erfreuen sich sogenannte Flatrate-Clubs: Für teilweise<br />

nicht mehr als 20 Euro können Männer mit beliebig vielen Frauen<br />

schlafen.<br />

Für die Polizei ist es schwieriger gewor<strong>de</strong>n, in diesem Milieu zu ermitteln<br />

- es muss jetzt ein gut begrün<strong>de</strong>ter Verdacht vorliegen, bevor<br />

sie aktiv wer<strong>de</strong>n kann. Menschenhändler zu belangen ist nur möglich,<br />

wenn belasten<strong>de</strong> Aussagen <strong>de</strong>r Opfer vorliegen; doch mit diesen<br />

Frauen in Kontakt zu kommen, erweist sich oft als unmöglich.<br />

Viele sind Analphabetinnen aus Osteuropa, die gar nicht wissen, wo<br />

sie arbeiten und die Polizei für korrupt halten. Manche Kommunen<br />

lassen sich mittlerweile einiges einfallen, um auf eigene Faust gegen<br />

<strong>de</strong>n ausufern<strong>de</strong>n Straßenstrich vorzugehen: So hat Dortmund die<br />

ganze Stadt kurzerhand zum Sperrgebiet erklärt, nach<strong>de</strong>m sich die<br />

Zahl <strong>de</strong>r Prostituierten in kurzer Zeit vervielfacht hatte.<br />

Die Innenminister <strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r haben vor gut einem Jahr eine strengere<br />

Regulierung <strong>de</strong>r Prostitution gefor<strong>de</strong>rt. Unter an<strong>de</strong>rem wollen sie,<br />

dass genau <strong>de</strong>finiert wird, welche Anfor<strong>de</strong>rungen eine legale Prostitutionsstätte<br />

erfüllen muss. Das Bun<strong>de</strong>sfamilienministerium prüft <strong>de</strong>rzeit,<br />

wie «die bestehen<strong>de</strong>n rechtlichen Instrumentarien <strong>de</strong>s<br />

Gaststätten-, <strong>de</strong>s Gewerbe- sowie <strong>de</strong>s Polizei- und Ordnungsrechts<br />

ausgebaut» wer<strong>de</strong>n könnten. Eine Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Gesetzes selbst ist<br />

nicht geplant.<br />

Es ist Nachmittag gewor<strong>de</strong>n, und das Kölner «Huren-Hochhaus» füllt<br />

sich mit Gästen. Lobscheid steht auf, sein Jagdhund hebt <strong>de</strong>n Kopf.<br />

Am Ausgang sagt er wie ein mittelständischer Unternehmer, <strong>de</strong>r gera<strong>de</strong><br />

seine Bilanz-Pressekonferenz abgeschlossen hat: «Wenn noch<br />

etwas unklar geblieben ist, lieber noch mal anrufen. Ich bin immer<br />

erreichbar.<br />

Dres.Ulrike Jöstingmeier<br />

Fachärztin für Neurologie<br />

Fachärztin für Physikalische und Rehabilitative Medizin<br />

Michael Jöstingmeier<br />

Arzt für Neurologie und Psychiatrie<br />

Olgastr. 83-85<br />

89073 Ulm<br />

Ba<strong>de</strong>n-Württemberg<br />

Deutschland<br />

Telefon: 0731/66400<br />

Fax: 0731/66590<br />

DAS BEHÖRDENMAGAZIN April/2012 65


Mit einem Kurzfilm über Hooligans will die<br />

Polizei Zugang zu gewaltbereiten Jugendlichen<br />

fin<strong>de</strong>n. Vor allem Sozialarbeiter sollen<br />

«Heimspiel» bei ihrer Arbeit einsetzen. Doch<br />

können Prügelszenen Leben retten?<br />

Stuttgart (dpa/lsw) - Die Szenen, mit <strong>de</strong>nen<br />

<strong>de</strong>r Kurzfilm «Heimspiel» einsteigt, sind brutal:<br />

Zwei Schläger-Gruppen treffen sich auf<br />

einem abgelegenen Hof und verprügeln sich<br />

gegenseitig. Fäuste fliegen, Knochen knirschen,<br />

es fließt Blut. Immer und immer wie<strong>de</strong>r<br />

tritt und schlägt Andreas Vossen (gespielt<br />

von Wotan Wilke Möhring) auf seinen Gegenüber<br />

ein, er wirkt aggressiv und völlig außer<br />

Kontrolle. Ausgerechnet mit diesem Film will<br />

die Polizei in Ba<strong>de</strong>n-Württemberg jugendliche<br />

Gewalttäter zum Nach<strong>de</strong>nken bringen.<br />

«Ich fin<strong>de</strong> es mutig von <strong>de</strong>n Beamten, das<br />

Thema so anzugehen», sagte Innenminister<br />

Reinhold Gall (SPD) am Freitag bei <strong>de</strong>r Vorstellung<br />

<strong>de</strong>r Präventionskampagne in Stuttgart.<br />

«So einen Film kann man nicht für sich<br />

stehen lassen - da muss man drüber sprechen,<br />

<strong>de</strong>r muss erklärt wer<strong>de</strong>n.» Der Streifen<br />

soll daher bun<strong>de</strong>sweit vor allem von Sozial-<br />

66 DAS BEHÖRDENMAGAZIN April/2012<br />

arbeitern und Streetworkern <strong>de</strong>r Mobilen Jugendarbeit<br />

eingesetzt wer<strong>de</strong>n: Gemeinsam<br />

mit gewaltbereiten o<strong>de</strong>r an Gewalt gewöhnten<br />

Jugendlichen wollen die Mitarbeiter <strong>de</strong>n<br />

Film anschauen und anschließend darüber<br />

diskutieren.<br />

«Heimspiel» ist ursprünglich als Abschlussarbeit<br />

von Bogdana Vera Lorenz an <strong>de</strong>r Internationalen<br />

Filmschule (ifs) in Köln<br />

entstan<strong>de</strong>n. Dort wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Film bereits im<br />

November vorgestellt. Die Regisseurin erzählt<br />

die Geschichte ohne erhobenen Zeigefinger:<br />

Der Ethiklehrer Andreas Vossen lebt nach<br />

außen hin ein angepasstes und ruhiges<br />

Leben - doch in seiner Freizeit sucht er <strong>de</strong>n<br />

Adrenalin-Kick in Schlägereien mit an<strong>de</strong>ren.<br />

Als eines Tages einer <strong>de</strong>r Prügel-Gegner als<br />

Schüler in seiner Klasse auftaucht, wird Vossen<br />

in die Enge getrieben - es beginnt ein<br />

Zweikampf mit tragischen Folgen.<br />

Die Hoffnungen <strong>de</strong>r Polizei in <strong>de</strong>n Film sind<br />

groß: Damit soll eine Zielgruppe angesprochen<br />

wer<strong>de</strong>n, zu <strong>de</strong>r sie selbst oft nur wenig<br />

Zugang hat. Zwar sei die Jugendgewalt in<br />

Ba<strong>de</strong>n-Württemberg seit Jahren zurückgegangen,<br />

sagte Gall. «Gleichwohl zeigt die<br />

Medizinische Versorgung Ingolstadt<br />

Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie<br />

und plastische Operationen<br />

Dr. med. Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Jürgen Weisser<br />

Belegarzt am Klinikum ° 3D-Kieferdiagnostik ° Implantologie<br />

Poppenstrasse 1 - 85049 Ingolstadt<br />

Telefon 0841 – 1691 - Telefax 0841 – 1690<br />

www.dr-weisser.<strong>de</strong><br />

Realität, dass eine Gruppe stark kriminalitätsbelasteter<br />

Jugendlicher für eine Vielzahl<br />

von Gewalttaten verantwortlich ist.» Mit drei<br />

bis sieben Prozent liege die Zahl <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>rholungstäter<br />

relativ hoch. Und für viele dieser<br />

Jugendlichen stelle die Polizei ein Feindbild<br />

dar.<br />

Sozialministerin Katrin Altpeter (SPD) hat <strong>de</strong>n<br />

Film gemeinsam mit ihrer Tochter und <strong>de</strong>ren<br />

Freun<strong>de</strong>n angeschaut. «Danach blieb es erst<br />

einmal ruhig», sagte sie. Nur langsam habe<br />

sich eine vielschichtige Diskussion über das<br />

Thema entwickelt. Auch sie setzt beim Einsatz<br />

<strong>de</strong>s Filmes auf die Streetworker: «Hier<br />

bestehen die notwendigen Kontakte und das<br />

notwendige Vertrauen.»<br />

Clemens Beisel von <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sarbeitsgemeinschaft<br />

Mobile Jugendarbeit gibt ihr nach<br />

ersten eigenen Erfahrungen mit <strong>de</strong>m Film<br />

Recht: «Die Jugendlichen sind offen für das<br />

Medium Film», sagt Beisel, <strong>de</strong>r als Streetworker<br />

in Pforzheim arbeitet. «Wenn wir damit<br />

einen Jugendlichen dazu bringen, bei einem<br />

am Bo<strong>de</strong>n liegen<strong>de</strong>n Menschen nicht noch<br />

einmal nachzutreten - dann haben wir ein<br />

Leben gerettet.»<br />

ZAHNARZTPRAXIS AM KREUZTOR<br />

SUSANNE REMLINGER<br />

Praxis für Ganzheitliche Zahnheilkun<strong>de</strong><br />

Kreuzstrasse 18 - 85049 Ingolstadt - Tel.: 0841 – 98 160 42<br />

www.zahnarztpraxis-am-kreuztor.<strong>de</strong><br />

��� �������� ��������<br />

���������������<br />

������ ������ ��<br />

����� ����������<br />

������������������������<br />

�������� ��� ��� �� �� �� ��<br />

�������� ��� ��� �� �� �� ��<br />

�������������������������


Dr. med. Peter Grafe<br />

Gesun<strong>de</strong>r Geist - Gesun<strong>de</strong>r Körper<br />

Psychiatrie, Psychosomatik,<br />

Psychotherapie<br />

Fauststrasse 29 A<br />

85051 Ingolstadt<br />

0841 /370 60 51<br />

www.dr-grafe.eu<br />

Lebenslange Haarentfernung<br />

mit Dio<strong>de</strong>nlaser<br />

Praxis für Plastische und Ästhetische Chirurgie<br />

in <strong>de</strong>r Moritzresi<strong>de</strong>nz<br />

Dr. med. Gernot Maiwald<br />

Moritzstrasse 17 1. Etage<br />

85049 Ingolstadt Stadtmitte<br />

Fon: +49 (0) 841-931 509-0<br />

Fax: +49 (0) 841-931 509-90<br />

www.dr-gernot-maiwald.<strong>de</strong><br />

www.behoer<strong>de</strong>nmagazin.<strong>de</strong><br />

ZAHNÄRZTLICHE GEMEINSCHAFTSPRAXIS<br />

KOLLES & KOLLEGEN<br />

RICHARD-STRAUSS-STR. 30 – 85057 INGOLSTADT – TEL. 0841/4 36 16<br />

WWW. ZAHNARZT-KOLLES.DE – PRAXIS @ZAHNARZT-KOLLES.DE<br />

ÄSTHETISCHE ZAHNMEDIZIN – HOCHWERTIGER ZAHNERSATZ<br />

KINDERZAHNHEILKUNDE – LASERBEHANDLUNG – LACHGAS<br />

PARODONTOLOGIE – ENDODONTIE<br />

SPRECHZEITEN: MONTAG BIS MITTWOCH 8.30-18.30 UHR<br />

DONNERSTAG 8.30-19.30 UHR, FREITAG 8.30-18.00 UHR<br />

SAMSTAG 9.00-14.00 UHR<br />

ProCurand, um sich<br />

im Alter sicher und gut<br />

versorgt zu fühlen<br />

������������������������������������������������������������������<br />

����������� ���� ������������ ��������������� ���� ����� �������<br />

�����������������������������������������������������������������<br />

������ ���� ���� ������������� ������� ������ ���� ������������������<br />

����������������������������������������������������������������<br />

����������� ���������� ��������� ������� ���� ���� ������������� ����<br />

���������������������������������������������������������<br />

gemeinnützige ProCurand<br />

Seniorenzentrum „Haus von Leveling“<br />

������������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

DAS BEHÖRDENMAGAZIN April/2012 67


120 Jahre Knastgeschichte:<br />

Letzter Umschluss in <strong>de</strong>r «Ulmer Höh’»<br />

Nach fast 120 Jahren hat die berühmtberüchtigte<br />

«Ulmer Höh’» ausgedient.<br />

In <strong>de</strong>m Düsseldorfer Gefängnis an <strong>de</strong>r<br />

Ulmenstraße saßen Nazis und Kommunisten,<br />

Serienmör<strong>de</strong>r und Terroristen.<br />

Düsseldorf (dpa/lnw) - Die schweren Riegel<br />

sind zurückgeschoben, von <strong>de</strong>n Wän<strong>de</strong>n lächeln<br />

Pin-up-Mädchen in verwaiste Zellen.<br />

Nach 120 Jahren hat ein berüchtigter Bau<br />

in Düsseldorf ausgedient. Das Gefängnis<br />

«Ulmer Höh’» soll bald abgeris<br />

sen wer<strong>de</strong>n. Nun räumen Häftlinge das Mobiliar<br />

aus. Im rot gestrichenen C-Trakt<br />

haben Terroristen <strong>de</strong>r RAF wie Andreas Baa<strong>de</strong>r<br />

gesessen und <strong>de</strong>r islamistische «Kalif<br />

von Köln». In <strong>de</strong>n 1920er Jahren gruselten<br />

sich die Mitgefangenen vor Serienmör<strong>de</strong>r<br />

Peter Kürten, <strong>de</strong>m «Vampir von Düsseldorf»,<br />

bis er 1931 in Köln geköpft wur<strong>de</strong>.<br />

In <strong>de</strong>m kreuzförmigen Bau hat sich seit 1893<br />

Kriminal- und politische Geschichte abgespielt.<br />

Während <strong>de</strong>r NS-Zeit waren hier Kommunisten<br />

eingekerkert, danach Nazis,<br />

darunter <strong>de</strong>r KZ-Kommandant von Treblinka<br />

und Sobibor, Franz Stangl, <strong>de</strong>r 1971 in <strong>de</strong>r<br />

«Ulmer Höh’» starb.<br />

68 DAS BEHÖRDENMAGAZIN April/2012<br />

Um die große grüne Glocke, die im Zentrum<br />

<strong>de</strong>s kreuzförmigen Baus hängt, ranken sich<br />

Mythen. Ältere Anwohner erzählen, die Anstaltsgeistlichen<br />

hätten sie bei Hinrichtungen<br />

geläutet und die SS habe sie dann vom Dach<br />

<strong>de</strong>r Anstaltskapelle in <strong>de</strong>n Kreuzbau schaffen<br />

lassen, um ihr mör<strong>de</strong>risches Treiben buchstäblich<br />

nicht an die «große Glocke» zu hängen.<br />

Eine an<strong>de</strong>re Version lautet, die Glocke sei bei<br />

einem Bombentreffer von Dach gefallen und<br />

dann <strong>de</strong>r Einfachheit halber im Knast aufgehängt<br />

wor<strong>de</strong>n. Devotionalien aus <strong>de</strong>r Ulmer<br />

Höh’ wer<strong>de</strong>n bereits im Internet versteigert.<br />

In <strong>de</strong>r Gefängniskirche hatten 300 Gefangene<br />

Platz. Die Gottesdienste waren gut besucht.<br />

«Das war <strong>de</strong>r größte Umschlagplatz<br />

für diverse Geschäfte»,<br />

sagt ein Wärter. Die Kirche war auch Kulturzentrum<br />

<strong>de</strong>s Knasts: Hier traten die Toten<br />

Hosen auf und die Kelly Family.<br />

Der trostloseste Ort inmitten von Gittern und<br />

Schlössern liegt zwei Stockwerke tiefer: die<br />

B-Zelle. Ein kahler Raum mit einer Matratze<br />

in <strong>de</strong>r Mitte. Als Klo ist ein mit E<strong>de</strong>lstahl verklei<strong>de</strong>tes<br />

Loch in <strong>de</strong>n Fußbo<strong>de</strong>n eingelassen.<br />

Neonröhren und eine Überwachungskamera<br />

stecken hinter Panzerglas. «Das ist die Ultima<br />

Ratio <strong>de</strong>s Strafvollzugs», erklärt Vollzugs-Mitarbeiter<br />

Heribert Pick. «Für hochgradig<br />

selbstmordgefähr<strong>de</strong>te Gefangene.»<br />

Meterhoher Sicht- und Wurfschutz schirmt<br />

das Gefängnis im Stadtteil Derendorf von<br />

<strong>de</strong>n Wohngebäu<strong>de</strong>n ab, die bis an die gut<br />

fünf Meter hohe Außenmauer ragen. Während<br />

<strong>de</strong>s RAF-Terrorismus wur<strong>de</strong>n futuristisch<br />

anmuten<strong>de</strong> Beobachtungskanzeln in die<br />

Mauer eingebaut, mit Klappen zum Hinausschießen.<br />

In <strong>de</strong>r Mitte <strong>de</strong>s Knasts hängt noch <strong>de</strong>r vertrocknete<br />

Adventskranz, in <strong>de</strong>r Anstaltskirche<br />

na<strong>de</strong>ln Weihnachtsbäume. Es habe nur wenige<br />

Übergriffe auf die Wärter gegeben, berichtet<br />

ein altgedienter Vollzugsbeamter.<br />

«Der menschliche Umgang mit <strong>de</strong>n Gefangenen<br />

ist <strong>de</strong>r beste Schutz», sagt er.<br />

1991 stellten die Wärter das unter Beweis.<br />

Wegen Schwarzfahrens sollte ein Tscheche,<br />

<strong>de</strong>r seine Geldstrafe nicht bezahlen konnte,<br />

zehn Tage lang einsitzen. Es ging ihm aber<br />

<strong>de</strong>rart schlecht, dass das Gefängnispersonal<br />

spontan eine Spen<strong>de</strong>naktion organisierte, um<br />

die Geldstrafe zusammen zu bekommen. So<br />

wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Gefangene durch die Vollzugsbeamten<br />

«freigekauft».<br />

Peter Zimmermann, Leiter <strong>de</strong>r Inventarverwaltung <strong>de</strong>r JVA in Schleswig-Holstein.


In Kooperation<br />

mit<br />

KKOSTENL KOSTENL KKOSTENL<br />

KKKOSTENL<br />

KOSTENL OSTENL OSTENL OSTENL OSTENL OSTENL OSTENL OSTENL OSTENL OSTENLOSE<br />

OSTENL OSTENLOSE<br />

OSTENL OSTENL OSTENL OSTENL OSTENL OSTENLOSE<br />

OSTENLOSE<br />

OSTENL OSTENLOSE<br />

OSE OSE OSE<br />

<strong>TEILNAHME</strong>!<br />

<strong>TEILNAHME</strong>!<br />

<strong>TEILNAHME</strong>!<br />

<strong>TEILNAHME</strong>!<br />

<strong>TEILNAHME</strong>!<br />

<strong>TEILNAHME</strong>!<br />

<strong>TEILNAHME</strong>!<br />

<strong>TEILNAHME</strong>!<br />

<strong>TEILNAHME</strong>!<br />

<strong>TEILNAHME</strong>!<br />

<strong>TEILNAHME</strong>!<br />

<strong>TEILNAHME</strong>!<br />

<strong>TEILNAHME</strong>!<br />

<strong>TEILNAHME</strong>!<br />

<strong>TEILNAHME</strong>!<br />

<strong>TEILNAHME</strong>!<br />

<strong>TEILNAHME</strong>!<br />

<strong>TEILNAHME</strong>!<br />

<strong>TEILNAHME</strong>!<br />

<strong>TEILNAHME</strong>!<br />

<strong>TEILNAHME</strong>!<br />

<strong>TEILNAHME</strong>!<br />

<strong>TEILNAHME</strong>!<br />

<strong>TEILNAHME</strong>!<br />

<strong>TEILNAHME</strong>!<br />

<strong>TEILNAHME</strong>!<br />

<strong>TEILNAHME</strong>!<br />

<strong>TEILNAHME</strong>!<br />

<strong>TEILNAHME</strong>!<br />

<strong>TEILNAHME</strong>!<br />

www www www www www.<strong>kmdd</strong>.<strong>de</strong><br />

www.<strong>kmdd</strong>.<strong>de</strong><br />

www.<strong>kmdd</strong>.<strong>de</strong><br />

www.<strong>kmdd</strong>.<strong>de</strong><br />

.<strong>kmdd</strong>.<strong>de</strong> .<strong>kmdd</strong>.<strong>de</strong> .<strong>kmdd</strong>.<strong>de</strong> .<strong>kmdd</strong>.<strong>de</strong> .<strong>kmdd</strong>.<strong>de</strong> .<strong>kmdd</strong>.<strong>de</strong> .<strong>kmdd</strong>.<strong>de</strong> .<strong>kmdd</strong>.<strong>de</strong> .<strong>kmdd</strong>.<strong>de</strong> .<strong>kmdd</strong>.<strong>de</strong> .<strong>kmdd</strong>.<strong>de</strong><br />

��<br />

unters<br />

tützt v von<br />

�<br />

�<br />

ausgezeichnet dur durch dur<br />

DAS BEHÖRDENMAGAZIN April/2012 69


Rubrik Sicherheitstechnik<br />

Eine Initiative aus<br />

Sachsen-Anhalt zum Schutz<br />

von Gesundheit und Eigentum<br />

im privaten Wohnbereich<br />

„Bei uns ist sowieso nichts zu holen“ – <strong>de</strong>nken viele<br />

und schützen sich dann erst, wenn es zu spät ist.<br />

Wenn das Fenster aufgehebelt, die Nebeneingangstür<br />

aufgebrochen, wenn Geld und Schmuck fehlen,<br />

die Wäsche zerwühlt und die Wohnungseinrichtung<br />

zerstört, kurzum wenn eingebrochen wur<strong>de</strong>.<br />

Alle zwei Minuten ein Einbruch in Deutschland<br />

– Ten<strong>de</strong>nz steigend -.<br />

70 DAS BEHÖRDENMAGAZIN April/2012<br />

Um diesen Phänomen erfolgreich entgegen<br />

zu wirken wur<strong>de</strong> unter <strong>de</strong>r Schirmherrschaft<br />

<strong>de</strong>s damaligen Innenministers von Sachsen-<br />

Anhalt Klaus-Jürgen Jeziorsky, wur<strong>de</strong> am 01.<br />

Dezember 2004 in Mag<strong>de</strong>burg die Qualitätsgemeinschaft<br />

„Das sichere Haus“ gegrün<strong>de</strong>t.<br />

In seiner Begrüßungsre<strong>de</strong> erläuterte <strong>de</strong>r Präsi<strong>de</strong>nt<br />

<strong>de</strong>r Ingenieurkammer, Prof. Dr.-Ing.<br />

Klaus Hoppe <strong>de</strong>n Zweck und die Zielsetzung<br />

<strong>de</strong>r neuen Qualitätsgemeinschaft: <strong>de</strong>n Schutz<br />

<strong>de</strong>s Eigentums und <strong>de</strong>r Gesundheit <strong>de</strong>r Bürger.<br />

Wie notwendig dieses Engagement ist,<br />

belegen die Zahlen. In Deutschland wird alle<br />

2 Minuten in einem Haus o<strong>de</strong>r einer Wohnung<br />

eingebrochen. Allein im Jahr 2011 weist<br />

die Kriminalstatistik 4227 solcher Delikte nur<br />

in Sachsen-Anhalt aus.<br />

„Entsprechend groß ist das Bedürfnis von<br />

Bauherren, sich schon in <strong>de</strong>r Planungsphase<br />

ihres Eigenheims über Möglichkeiten <strong>de</strong>s<br />

Einbruchschutzes zu informieren“, weiß Alfred<br />

Knoke, Beraten<strong>de</strong>r Ingenieur <strong>de</strong>r Ingenieurkammer<br />

Sachsen-Anhalt zu berichten.<br />

Als Ziel <strong>de</strong>r Qualitätsgemeinschaft sieht er<br />

<strong>de</strong>shalb die Sensibilisierung privater und öffentlicher<br />

Bauherren zu <strong>de</strong>n Themen Einbruchschutz<br />

einerseits sowie die Qualifizierung<br />

von Planern und Handwerkern auf<br />

<strong>de</strong>n Gebieten Präventions- und Sicherheitstechnik<br />

an<strong>de</strong>rerseits. Nach Auffassung von<br />

Ingenieurkammerpräsi<strong>de</strong>nt Professor Hoppe<br />

muss die Einbruchssicherheit heute genauso<br />

bei <strong>de</strong>r Planung eines Hauses von <strong>de</strong>n Beraten<strong>de</strong>n<br />

Ingenieuren angeboten wer<strong>de</strong>n wie<br />

Standsicherheit, Wärmeschutz usw. Dies erscheint<br />

umso wichtiger, da die Berücksichtigung<br />

bei <strong>de</strong>r Planung preislich <strong>de</strong>utlich<br />

günstiger ist als eine spätere Nachrüstung.


Auch Dr. Friedrich Leffler, Vorstand <strong>de</strong>r Öffentlichen<br />

Versicherungen Sachsen-Anhalt (ÖSA)<br />

ist <strong>de</strong>r Meinung, dass einbruchhemmen<strong>de</strong><br />

Maßnahmen dazu beitragen wür<strong>de</strong>n, die erheblichen<br />

Aufwendungen für Einbruch- und<br />

Diebstahlschä<strong>de</strong>n zu verringern. Laut Untersuchungen<br />

wer<strong>de</strong> je<strong>de</strong>r dritte Einbruchsversuch<br />

durch angebrachte Sicherungen<br />

verhin<strong>de</strong>rt. Deshalb plädiert auch Dr. Leffler<br />

nachdrücklich dafür, solche Sicherheitsaspekte<br />

bereits in <strong>de</strong>r Planungsphase eines<br />

Bauvorhabens zu berücksichtigen.<br />

Auch <strong>de</strong>r jetzige Innenminister, Herr Holger<br />

Stahlknecht, begrüßt diese Initiative, hat seine<br />

Unterstützung dafür angeboten und gern die<br />

Schirmherrschaft weiter übernommen.<br />

Grundlage <strong>de</strong>r Umsetzung bil<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r speziell<br />

dafür aufgestellte For<strong>de</strong>rungskatalog <strong>de</strong>r<br />

Projekt1_Layout 1 14.02.12 10:58 Seite 1<br />

���������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������<br />

�����������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������<br />

� ���������������������������������������<br />

� �����������������<br />

� ��������������������������������<br />

� ����������������������<br />

� ��������������<br />

� ���������������<br />

� ����������<br />

����������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������<br />

www.<strong>kmdd</strong>.<strong>de</strong><br />

Qualitätsgemeinschaft „Das sichere<br />

Haus“. Dieser Katalog benennt 4 Stufen zur<br />

Erhöhung <strong>de</strong>r Sicherheit im privaten Wohnbereich.<br />

Dabei geht es um einbruchhemmen<strong>de</strong><br />

mechanische Sicherungsmaßnahmen, Einbruchmel<strong>de</strong>anlagen<br />

und Gefahrenmel<strong>de</strong>r für<br />

Strom, Wasser, Gas und Rauch.<br />

Die Rat suchen<strong>de</strong>n Bürger von bereits gebauten<br />

o<strong>de</strong>r noch zu bauen<strong>de</strong>n Häusern sollen<br />

bei Messen, Ausstellungen, Aktionstagen<br />

sowie die Einbeziehung <strong>de</strong>r Medien durch Architekten,<br />

Planer, Tischler, Ingenieure, Hausbaufirmen<br />

usw. umfassend darüber<br />

informiert wer<strong>de</strong>n, wie man sich am sinnvollsten<br />

schützen kann. Da auch nur eine<br />

fachgerechte Montage von genormten Produkten<br />

o<strong>de</strong>r Produkten mit Prüfzeugnis Sicherheit<br />

verspricht, erfolgt eine kompetente<br />

Medizinische Versorgung<br />

München<br />

www.dr-med-brumund.<strong>de</strong><br />

Cosimastr. 2 ° 81927 München<br />

Telefon 089-917933 ° Fax 089-96052982<br />

Rubrik Sicherheitstechnik<br />

und fachgerechte Beratung nur durch dafür<br />

speziell Geschulte, wie alle Mitglie<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>r Qualitätsgemeinschaft „Das sichere<br />

Haus“, Kooperationspartner, dafür<br />

ausgebil<strong>de</strong>te Sicherheitsingenieure, die<br />

Kripo-Beratungsstellen und alle Fachfirmen<br />

<strong>de</strong>r Errichterliste <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>skriminalamtes<br />

Sachsen-Anhalt.<br />

Um die Umsetzung dieses Präventionsprojektes<br />

wirkungsvoll zu gestalten, bedarf es <strong>de</strong>r<br />

Mitarbeit möglichst vieler aus <strong>de</strong>r Industrie,<br />

<strong>de</strong>n Kammern, Verbän<strong>de</strong>n, Behör<strong>de</strong>n, Versicherungen<br />

und an<strong>de</strong>ren Gremien.<br />

Die Qualitätsgemeinschaft „Das sichere Haus“<br />

ist auch dankbar für Ihre Unterstützung.<br />

Der For<strong>de</strong>rungskatalog <strong>de</strong>r Qualitätsgemeinschaft<br />

wird in <strong>de</strong>r Ausgabe 3/2012 <strong>de</strong>s Behör<strong>de</strong>nmagazins<br />

dargestellt.<br />

ZAHNARZTPRAXIS RUDOLF VON ECKARTSBERG<br />

DANIELE ANNETTE MAYER<br />

Ungererstrasse 137 80805 München<br />

Tel.: 089 – 36 60 20<br />

www.eck-zahn.<strong>de</strong><br />

Dr. Felix Kirchner<br />

Dr. Christina Raptarchis<br />

Fachzahnärzte<br />

für Kieferorthopädie<br />

Donnersberger Str. 5 (am Rotkreuzplatz)<br />

80634 München | Tel. 089.16 43 50<br />

www.better-smile.<strong>de</strong><br />

MVV: U1, Tram 12, Bus 53, 132, 133<br />

DAS BEHÖRDENMAGAZIN April/2012 71


Dr. med. Maria Goer<strong>de</strong>ler<br />

Ärztin – Homöopathie – Logotherapie<br />

Praxisschwerpunkt "Präventivmedizin"<br />

Daphnestraße 6<br />

81925 München<br />

Tel.: +49 (0)89 - 92 401 198<br />

Fax: +49 (0)89 - 92 401 199<br />

www.praxis-dr-goer<strong>de</strong>ler.<strong>de</strong><br />

Praxisschwerpunkte:<br />

��Implantate<br />

��Hochwertiger Zahnersatz<br />

��Chirurgie<br />

��Prophylaxe<br />

Zahnarzt am Herkomerplatz<br />

Dr. Frank Niemann<br />

Bülowstraße 3 | 81679 München<br />

info@zahnarzt-herkomerplatz.<strong>de</strong><br />

www.zahnarzt-herkomerplatz.<strong>de</strong><br />

72 DAS BEHÖRDENMAGAZIN April/2012<br />

Der Patient steht im Mittel-<br />

�������������������������<br />

Je<strong>de</strong>n Tag!<br />

Terminvereinbarung unter <strong>de</strong>r<br />

0 89 / 98 99 22<br />

Arabella Orthopädie<br />

& Schmerztherapie<br />

Dr. med. Stefan Wicke-Wittenius<br />

Dr. med. Michael Reinisch<br />

Arabellahaus • Arabellastr. 5/133b � 91 50 91<br />

spezielle und interventionelle Schmerztherapie • Osteologie<br />

Chirotherapie • H-Arzt-Verfahren • Physikalische Therapie • Sportmedizin • Stoßwellentherapie<br />

PRIVATPRAXIS FÜR ORTHOPÄDIE<br />

DR. MED. GREGOR PFAFF<br />

Zentrum für Haltungs- und Bewegungsheilkun<strong>de</strong><br />

an <strong>de</strong>r Münchner Freiheit<br />

Haimhauserstraße 1<br />

80802 München<br />

T 089-33 04 03 03<br />

praxispfaff@web.<strong>de</strong><br />

Medizinische Versorgung<br />

München<br />

Dr. med Gerd Dürre<br />

Frauenarzt Krebsvorsorge<br />

Mutterschaftsvorsorge<br />

Mamma-Sonographie<br />

Anti Aging Medizin<br />

belegärztliche Tätigkeit<br />

am Herkomerplatz<br />

Oberföhringer Straße 2<br />

81679 München<br />

Fax: 089 / 41 96 93-40<br />

Telefon: 089 / 41 96 93-0<br />

Englschalkinger Straße 203<br />

81927 München<br />

Telefon 089/93 15 99<br />

Telefax 089/930 53 39<br />

PraxisDrDuerre@t-online.<strong>de</strong><br />

am Romanplatz<br />

Romanstraße 93<br />

80639 München<br />

Fax: 089 / 17 97-28 30<br />

Telefon: 089 / 17 97-28 28<br />

089 / 30 90 54 77-0<br />

www.radiologie-am-herkomerplatz.<strong>de</strong><br />

Urologische Praxis<br />

Dr. med. Peter Malsy-Mink Urologe<br />

Sonographie ° Röntgen ° Urodynamik ° Andrologie ° Mikrobiologie<br />

Kin<strong>de</strong>rurologie ° Belegarzt ° Hausbesuche<br />

Freischützstr. 55 ° 81927 München ° 089-956090<br />

www.urologie-johanneskirchen.<strong>de</strong>


Praxis für Urologie in München<br />

DR. MED. R. DJAMALI-LEONHARD<br />

DR. MED. WINFRIED LUBOS<br />

DR. MED. STEFAN STAUDTE<br />

ANTJE-C. DITTRICH<br />

Fachärzte für Urologie<br />

Filiale Bogenhausen (private Kassen):<br />

Mühlbaurstr. 2 (Prinzregentenplatz) Mühlbaurstr. 2 81677 München<br />

(Prinzregentenplatz) 81677 München<br />

Telefon 089 – 41 92 99 76<br />

WWW.UROLOGEN-MUENCHEN.DE<br />

Filiale Olympiapark (alle Kassen) :<br />

Hanauer Str. 65 2. Stock Hanauer Str. 65 80993 München<br />

2. Stock 80993 München<br />

Telefon 089 – 14 99 02 36<br />

WWW.MVZ-MEDICENTER.DE<br />

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

DR. MED KARIN LEONHARD<br />

PRIVATKASSEN<br />

Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung<br />

Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung<br />

Mühlbaurstr. 2 (Prinzregentenplatz)<br />

81677 München<br />

Telefon 089 – 41 92 99 77<br />

WWW.PSYCHIATRIEPRAXIS-MUENCHEN.DE<br />

Frauenarztpraxis: Lamontstraße in München-Bogenhausen<br />

Dr. med. Peter Boruth Frauenarzt<br />

81679 München * Lamontstr. 29 * Tel.: 089 - 987339<br />

Dr. med. Stephan Wagner<br />

/// Arzt für Allgemein- und Sportmedizin<br />

Chirotherapie<br />

Richard-Strauss-Strasse 71<br />

81679 München<br />

Telefon 089 – 473116 Fax 089 – 4709618<br />

www.dr-stephan-wagner.<strong>de</strong><br />

Privatpraxis<br />

für Magen-Darm-Spiegelungen<br />

und Vorsorgekoloskopie<br />

81925 München - Arabellastr. 5/1. Stock<br />

Fon: 0172 – 841 45 39<br />

www.dr-pfundstein.<strong>de</strong><br />

Dr. med. Christof Pfundstein<br />

Internist - Gastroenterologe<br />

Kardiologe & Internist<br />

PD Dr. med. Dr. habil. Dieter W. Sack<br />

Bülowstrasse 7 (Herkomerplatz)<br />

81679 München<br />

Telefon 089 – 98 06 04<br />

Telefax 089 – 98 06 94<br />

REDEN WIR<br />

ÜBER ZAHNSPANGEN.<br />

Leopoldstraße 104 / Münchner Freiheit | 80802 München | Tel.: 0 89 35 47 47 10<br />

Orthopädische Praxis<br />

Dr. med. Boris Kornetzky<br />

Facharzt für Orthopädie<br />

Naupliaallee 8<br />

85521 Ottobrunn<br />

Fon: 089-6097064<br />

Fax: 089-6083548<br />

KARDIOLOGISCHE<br />

IM ARABELLAHAUS<br />

MÜNCHEN/BOGENHAUSEN<br />

into@drboriskornetzky.<strong>de</strong><br />

www.drboriskornetzky.<strong>de</strong><br />

❤<br />

WWW.ARABELLAHAUS-INTERNISTEN.DE<br />

Praxis Dres Ameli + Thomas Weber<br />

Homöopathie<br />

Akupunktur<br />

Reisemedizin<br />

Gelbfieberimpfung<br />

Therese-Giehse-Allee 70<br />

München - Perlach<br />

DR. KATALIN SCHMIDMER<br />

KIEFERORTHOPÄDIN www.schmidmer.<strong>de</strong><br />

����������������������������������� ����������������<br />

Hauterkrankung<br />

Allergie<br />

Kirchplatz 9<br />

Pullach<br />

Telefon 637 33 02 Fax 67 54 59<br />

DAS BEHÖRDENMAGAZIN April/2012 73


WIR DANKEN DER POLIZEI FÜR IHREN KAMPF<br />

GEGEN DIE DROGENKRIMINALITÄT<br />

Aalen Mio Cafe-Bar • Pizza Service Aalen • Car-Top Acholshausen Car-Repair-Center A<strong>de</strong>lsried Bäckerei Guggemoos Aichach PLG Paar Logistik GmbH • Dr. Ch. Dürr Alesheim<br />

Erich Beckstein Allersberg Car-Beauty Center • Lewey-Training • Gasthaus Altenfel<strong>de</strong>n Altenstein Mo<strong>de</strong>llbau Treiber GmbH Annaberg-Buchholz Mario Meinig • Heike<br />

Müller Arnsberg Nicole Matzke Arzberg Stadt Arzberg Au/Hallertau Alfons Butt e. K. Augsburg Dr. M. Golomb • Fuss & Kosmetikoase • Hielscher & Besser GmbH • RA W.<br />

Fahrenbacher-Lutz • Miha Bodytec GmbH • Hübl Metzgerei • Josef Speckner • Mo<strong>de</strong>na Bau GmbH • Dr. G. Kubaschinski Bad Aibling Stefan Rossteuscher Bad Brückenau Dr.<br />

K.-H. Dathe Bad Füssing Billinger KG • Günter Maier Bad Griesbach Dr. J. Sonnleitner • Dr. R. Forthauser • Dr. B. Schinabeck Bad Homburg Reinfeldt DV Bad Königshofen<br />

Sport & Fun Bad Krozingen Auto im Zentrum • Karelli Bad Neustadt Kanzlei Klett U. Koll. • Kfz-Werkstatt Boxenstop • W. Grosch • MVZ Kreisklinik GmbH • Rathschenke • Stb.<br />

G. Pfennig u. W. Wiener • Meukel GmbH Bad Neustadt/Saale Drs. Th. Smolin & A. Altmann & J. Wondra Bad So<strong>de</strong>n-Salmünster Dr. R. Kleinhans Bad Staffelstein Landgasthof-Pension<br />

Zum Kutscher • Hans Batzner GmbH • Brauerei Hetzel GmbH • Landhotel Augustin • Auto George Bad Tölz Dr. H. Reploh • DGVT Ausbildungszentrum Ba<strong>de</strong>n-Ba<strong>de</strong>n<br />

Britta Beutler • Dr. I. Kath • Dr. K. Ruffmann • Fahrschule Hohenba<strong>de</strong>n GmbH • Goldschmie<strong>de</strong> Baiersdorf Stahl in Form Bamberg Lorenz Gack • Rosiwal & Rosiwal • Andrea<br />

Rosin • Brauerei Greifenklau GmbH • die Vorsorgeplaner GmbH • Then & Kraus GmbH • Manuela Wagner e. K. • Amschler Flachdachbau GmbH • ARTtec GmbH • Autohaus Aventi<br />

GmbH • Hubertus-Apotheke • Norbert Pusch • Teufel & Kollegen • Loskarn • Elektro Wittner • Die Werkstatt • Optik Schüller • Lurtz Gartenbau GmbH • Hch. Fischer & Söhne •<br />

Drs. Felix, Schaller & Emmert-Felix • Reha aktiv Gesundheitszentrum GmbH Baunach HD Maschinenbau GmbH Bautzen S. Jeremies • Birgit Truhel • Annegret Jalzke Bayreuth<br />

Drs. St. Cycha & B. Otto • Gertl, Schmidt u. Koll. GmbH • Rest. Rustico • Dr. Ch. Ernst Bechhofen Bau Fischer Bellheim TUI ReiseCenter Berlin Restaurant „Good Friends“ • POC<br />

GmbH • Dr. A. Höhne • AV-Medientechnik • Dr. M. Winkler • K. B. Römisch • Drs. W.-D. Gabler & R. Badstübner • Prisma-Apotheke • Dr. B. Räther • Dr. S. Schwenn • K. Sowietzki<br />

• Dr. R. Auer • Dr. M. Urban Bischofswerda Dr. M. Küttner • Dr. U. von Ramin Böblingen Logopädie Franke Bo<strong>de</strong>nmais Raffalt Le<strong>de</strong>rwaren Bönen Martin Drexler Brandis Dr.<br />

G. Kühn Bremen Schmuck W. Sommer Bretten Dr. E. Tuschen-Bürger Büchenbach Glaskunst K. L. Drechsel Buchloe Gilg GmbH Bühlental Drs. H. & V. Hüttemann Burgebrach<br />

Metzgerei Dorn und Söhne GmbH Castrop-Rauxel Rudolf Koberg Chemnitz Dr. I. Kotlar Coburg Dr. U. Eberlein • Rest. Café Miles and More Dachau Dr. W. Landry Deggendorf<br />

Shell-Station Schiller Delbrück Drs. R. Breuer & Ch. Berg & E. Nölleke Dinkelsbühl Rae Schäfer & Scholl Ditzingen Bröcker ARAL-Tankstelle Donaustauf Friseursalon Schießl<br />

Donzdorf Gol<strong>de</strong>n Star GmbH Dres<strong>de</strong>n Dr. E. Lubins • Zeitlos Wohnen • Cafe Müller • Dr. Ch. Peukert • Marion Ziegler • Dr. G. Bartl • Kerstin Friedl • Angelika Gerlach • Dr. I. Issa<br />

• Dr. M. Ohnesorge • Dr. U. Giese • Pia Begoff • Jens Rothmann Düsseldorf Kosmos-Apotheke Ebelsbach Kfz Pflaum • Schnittzauber Ebern Blumenhaus Bock • Natalia Hein<br />

Ebersberg Dr. B. Lohmüller Eching J. Wagner • Rae Stich-Kink Eckental Dr. A. Wolski Ehrenkirchen Peter Schunicht • Stylewerk Werbetechnik Eichstätt Dr. H. Rie<strong>de</strong>r Eisingen<br />

Dr. U. Hübner • FC-Gaststätte Eitensheim Elektro Winkelmeyer Elsterwerda Dr. P. Haufe Eltmann Dr. M. Beck Elzach Aqua-Service GmbH Ems<strong>de</strong>tten Spitzweg Apotheke<br />

• Markus Beike Engelsbrand H 10 Techn. Diamanten GmbH Enger Mühlen-Apotheke Eppingen EDEKA Center Eppingen Erding Drs. Schwanner & Müller Ergolding Drs. J.<br />

Kress & K. Zeilner Erlangen Dr. D. Borchers • Valentin Neukam • 4plus GmbH • Sebaldus Apotheke Eschborn Dr. M. Brockmann Essen Ecardon Payments GmbH Essenbach Pfarrer<br />

Stefan Heindl • Red Ox Pub • Waschsalon.Es • City Spar Paradies • Dr. Th. Mahringer • HendlHouse • Ilzhöfers Event-Kochschule • Kim and Friend GmbH • Méwan Friseur •<br />

Pliensau-Apotheke • Der Stall • Friseursalon Klass • Wal<strong>de</strong>mar Eisinger • Strubbelpeter • Rest. Die Insel Estenfeld St.-Mauritius-Apotheke • Strätz FN GmbH Ettlingen Werkzeugbau<br />

Herrmann Fahrenzhausen Fischer´s Baum & Rosenschulen Feldkirchen Azego-Technology-Services GmbH Feuchtwangen Orthopädie Horn Fil<strong>de</strong>rstadt Dr. J. Väth •<br />

AOK Gesch. Fil<strong>de</strong>rstadt • Drs. A. Kirsch & K. L. Ackermanm Forchheim Drs. S. Henkel & C. Haas Frankenberg Dr. M. Helas Frankfurt Dr. D. Schmidt-Brandl • Dr. W. Ripp • G & K<br />

Architekten Freiberg Lutz Großmann • Ingrid Simeonova Freiburg Rauscher Druckservise GmbH • Eis-Cafe Portofino • Agar Discothek • Schuhwerk • HS Gast.-u. Spielstätten<br />

GmbH • Harteck & Partner • Dr. B. Cleven • Tobias Jäger • Evorhei It GmbH & Co. KG • WP Reifenservice • Elektro Schäfer e. K. • Klaus Himmelsbach • Autokosmetik Kextra Service<br />

• Blumenstube • Eltas Consulting • Goldschmie<strong>de</strong> Kaltschmidt • Bella Donna Freising Dr. W.-D. Tillner • Viva-Hair • Auto Zenz Friedberg RA Therese Steber Friesenheim<br />

Rest. Zum Engel Fürth Marc Siebenkäß Garmisch-Partenkirchen Dr. A. Glas • Kult Jeans • Drs. D. & S. D. Wohlmann Geislingen Maxime • Bar 3-7 Gelsenkirchen Dr. St. Ricken<br />

Germering Tekon Konstruktionsbüro • RA Peter Kutschera • Imm GmbH Marketing • Jadranka Schrö<strong>de</strong>r Gerolzhofen D. Sei<strong>de</strong>nstücker • Dr. M. Greger Giebelstadt Barbara<br />

Michael • Renate Zang-Uhl • Gebäu<strong>de</strong>reinigung FLeischmann GmbH & Co.KG • Drs. Ch. & M. & D. Pfeiffer Glonn Drs. M. Kreutzer & H.-G. Drasser • Obermeier Mo<strong>de</strong>n • Dr. I. Dichtl<br />

& Götz Gülberg Goldbach Dr. M. Künstler Göppingen Cafe Carpe Diem • Connect Mobile • Kezo Mo<strong>de</strong> Gräfelfing Dr. A. Höltgen • Humediq GmbH • Alexan<strong>de</strong>r Torda Grafing<br />

Drs. B. Grzesiek & A. Allmann Greding Omnibusse Elko Tours • Dr. M. Wurm Greven Andre Wollgien Groß Särchen Birgit Maleck Großeibstadt Welser Metallbau GmbH Grünwald<br />

Dr. J. Stahnsdorf • Peter Landgraf GmbH Gunzenhausen Rupp Erdbau GmbH & Co. KG Gutach i. Breisgau Gasthaus Zur Krone Haag Dr. Ch. Schulz Haar Werner Beck<br />

Hallstadt Hubertus Baberich GmbH • H. Schnei<strong>de</strong>rbanger Verkaufscenter Hamburg BiB GmbH • Ev. Krankenhaus Alsterdorf GmbH Hannover Dr. P. Augenreich • Dr. H. W. Remeke<br />

Hechendorf Physiotherapie am Pilsensee Hei<strong>de</strong>lberg Dr. P.-M. Zink • Cartidge World GmbH Heilbronn Juwelier Sandkühler • Tanzschule Vöhringer-Fenske Heiligenstadt<br />

Auto Dorn • Friseurteam K. Bartilla Heitersheim H. J. Fritz Hemau Allianz Ernsberger & Nuber Hennef Drs. G. Helmecke & M. Herzhoff • Norbert R. Plenker Herbolzheim Drucker-<br />

Tankwart Herrenberg Dr. J. Betz • Dr. Th. Scheid Herxheim Torsten Stern Hilpoltstein Dr. M. Zeiler • Optik Gebauer • Ergotherapie S. Lugbauer • LMT-GmbH Hirschaid Franken<br />

Lagune • Auto Lamm • Milly Vanilly Hochstadt EWH Elektro Mayer Hof Stb. Pott Hohenstein-Ernstthal Dr. S. Baum Holzkirchen Dr. G. Vogt Homburg Rae Alexan<strong>de</strong>r<br />

Backes & Schnei<strong>de</strong>r • Dental Technik GmbH Hoyerswerda Katrin Kaiser Iffezheim NC-TEC GmbH Ingolstadt Kfz-Service Amm • Bestattungen Holzward • E. Schönbrunn-Kiefer<br />

• TV-Vi<strong>de</strong>o Schmidt • Dr. W. Olf & Prof. Dr. B. Wegmann • Bachschuster Architektur • Eye-Net GmbH • RA Kübler u. Lambrecht • Dr. B. Thierfel<strong>de</strong>r • Dr. H. Schlarb • Beraten<strong>de</strong><br />

Ingenieure Retzer • A.S.D. e.K. • Franz Wöhrl • AXS Architekten • Bäckerei Erhard • Tds-Technik Design • Eiscafe GmbH Floriath • J. Herzner-Tomei Ismaning Smartronic GmbH<br />

Kamenz Sabine Freu<strong>de</strong>nberg Karlsruhe Basislager Sport Han<strong>de</strong>ls GmbH • Dr. Th. Rupnik • Drs. A. Riegsinger & L. Krieglstein • K & S Personalleasing GmbH • Casino Blu • Kanzlei<br />

Kohnle & Partner • Apotheke im Real • Möbel Ham • Dr. M. Herrmann Kehl-Auenheim Tömmes GmbH • D.D.D. Maschinenbau GmbH Kelkheim Dr. H. Meinhardt Kempten<br />

Dr. J.-L. Dumas Kippenheim Autohaus Opholzer Kirchheim Esmer GmbH • PIV Hans Kleinhapl • TGP Moto Racing • Zwei Hoch X GmbH Kissing Setoprint GmbH Klingenberg<br />

Flora-Apotheke Knetzgau Fuchs-Apotheke Kochel Dr. Ch. Fertl Königsbrunn Dr. R. Ondra GmbH Königswartha Petra Stelzmann Korntal-Münchingen Dr. C. Freye Krailling<br />

Dr. R. Höhn Kranschwitz Dr. K.-P. Lippold Kürnach Dr. M. Heusinger & M. Voll Lahr Grünspan Pub Landau Der T-Shirt-Druck Landsham Mo<strong>de</strong>rne Verpackungen GmbH Landshut<br />

Pfarrer E. Reinwald • Apotheke am Dreifaltigkeitsplatz • AWS GmbH • Dr. E. Weishäupl • Augen-Medizinisches-Zentrum Langenau Dr. Ch. Hommel • Stb. Voigt u. Ernst • Kaffee-Depot<br />

Eduscho Langquaid Krankengymnastik Damain Lehrberg Elektro + Sanitär Kern GmbH Leipzig Reinhard Mütze Leisnig Dr. M. Schuster Leonberg Dr. A. Ogger •<br />

Drs. R. Merk & S. Mundinger • Bestattungskultur Michael • Autohaus Wolf GmbH Lichtenfels Flieger-Optik • A. Hornung e. K. • Maintal Betten GmbH • Drs. H.-G. Wohn & M. Horn<br />

• Drs. I. Simon-Wagner • Dr. J. Sauerschell • Dr. R. Bodlaj Limbach Oberfrohna Dr. H.-R. Habelt Lindau Architekt Chr. Preis Löbau Dr. U. Hellriegel • Physiotherapie Peters u. Partner<br />

Lunzennau Dr. J. Frind Magstadt Squash Tempel Mainburg Drs. Pöschl & Kollegen Mainz Dr. R. S. Vogel-Köhler Mannheim Dr. M. Teich Marienberg Dr. H.-H. Knäbchen<br />

• Dr. U. Seelbach & Chr. Stahringer Markersdorf Fe<strong>de</strong>rn Schulze Markt Berolzheim Kipf & Sohn GmbH Markt Schwaben Dr. J. Hieber-Denk Marl Dr. R. Vermeulen Martinsried<br />

Rechtsanwälte Spohrer & Kollegen • IT Consulting Network 4You • Office MGMT B. Neumaier • Transact GmbH Maßbach B. & D. Newiger • City-Friseur Maulbronn Gerst<br />

GmbH Meckenheim Thomas Ludwig Mellrichstadt Dr. H. Georg-Kugel u. U. Schloe • E. Clarenbach Memmingen Galerie Neuendorf Michelau Gutgesell GmbH Mittelstetten<br />

Aubele Kina<strong>de</strong>r GmbH & Co. KG Mittweida Ingolf Genz Möhrendorf Metzgerei + Fischküche J. Förster Mömbris Dr. St. A. Bruns Mühldorf Dr. D. Sobotka • Dr. K. Böhm •<br />

Helga Salehi • Stb. Preisinger-Sontag Mühldorf a. Inn Dr. P. Josseck • Dr. W. Strauch • Rae Oelmaier, Schranner & Kollegen GmbH München Josef Pössl GmbH • Landstorfer Immobilien<br />

• Dr. G. Voss • Dr. W. Schwarzmayr & Koll. • Aristo Recruitment • Drs. A. Wendler & M. Zahneisen • Dr. Kleeberg + Partner GmbH • Dr. Ch. Kinast • Otto Hoffmanns Verlag<br />

GmbH • Franke, Rössel, Rieger • I<strong>de</strong>al Lohnsteuerhilfe e.V. • Burgstaller, Künstner, Seifert • Frau & Geld • Sicura Stb-Ges. mbH • Dr. I. Richter-Heine • Treuhand u. Revisionsges. mbH<br />

Dr. Sengeleitner • Dr. S. Näsström • RA Habermann • Drs. K. & Chr. Pröbstl • Ing.-Büro Buchholz • Rae Klein & Partner • Rie<strong>de</strong>l Immobilien GmbH • Dr. R. Niedballa • Alexan<strong>de</strong>r<br />

Stoll • Dr. R. Burger-Peters • Söldner Stb.-GmbH • Dr. G. Mayer • Tröber & Partner GmbH • RA Erwin Heller • J. Wigger-Numberger • Sabine Bawey • Architekten Bruckmeier & Solz<br />

• VVP GmbH • Malerei Wirth GmbH • Vereinigte Werkstätten f. Pflanzenöl Technologie • Dr. Kupfer & Kollmannsberger • Drs. H. Höfling & N. Tillo • RA Eva Margraf • RA R. Fuchs<br />

Mayrhofer • RANA Immobilienges. mbH • Tanja Hackl • ClimatePartner Deutschland GmbH • Dr. Martin Buss & Partner GmbH • Dr. C. Schreyer • Twin -c- Distribution • Dr. H. Bruckmayer<br />

• Dr. M. Venhofen • Drs. M. Reiter & H. Kaube • Maria Elisabeth Druxeis • Dr. J. Hou<strong>de</strong>k • Dr. Ch. Devens • Kaan Architekten • Dr. T. Marschner • Fritz Kuschel & Söhne GmbH • Dr.<br />

Ch. E. Simonis • Dr. M. Schmidt • Dr. Ch. Bredl • Optiray • Stefan Maier GmbH • Cotedo Service GmbH • ACM Auto-Center München • Grundbaulabor GmbH • Dr. J. Kukonya • Dr.<br />

N. Panin • Drs. A. Boeckh & S. Nikolic • Alpha Tec Medien GmbH • Dr. E. Fath • Dr. K. Sochurek • Dr. M. Mayer • Peter Struthmann • Dr. P. E<strong>de</strong>r • Dr. M. Godzik • Dr. H.-Th. Kränzlin<br />

• Dr. U. Riker • RA Manthey • Diestelmann Festigungstechnik • RS-Röhren- & Stahlhan<strong>de</strong>ls GmbH • Dr. A. Tritschler • Dr. F. Schmaus • Dr. A. Will • Th. Stamm • Bernhard Bröhan •<br />

Softronik GmbH • Reitmeier & Lausch GmbH & Co. KG • Dr. D. Windstetter • Dr. M. Rüger • Dr. Ph. Meyer-Ben<strong>de</strong>r • Verwaltung Filser • Wolfgang Richter & Florian Ebner • AAT Kings<br />

Tours GmbH • Türen & Fenster Stocker • Helmut Landherr • Squerone Entertainment • Aquila Apotheke • Dr. E. Engl • Rae Dr. Solf & Zapf • Dr. Ch. M. Loebel • Dr. E. Koll • Dr. M.<br />

Kris • Kath. Pfarramt Maria Ramersdorf • Rae Angerbauer, Lindauer, Hanf & Rath • Guido Rohrer • Dr. Kübler GmbH • Dr. R. Wittig • Physiocare I. Giessegi • Dr. E. Morgenroth •<br />

Dr. K. Lappy • Frank Niemann • H-I-M Immobilien • Hei<strong>de</strong> Ehrig • Barbara Frie<strong>de</strong> • Der Hufnagel GG GmbH • Dr. K. P. Döring • Rücker & Co. Spedition GmbH • Drs. I. Färber & B.<br />

Heckert • Dr. G. Domann • Dr. F. X. Wack • Gynäkologie Arabella • Physiotherapie Bogenhausen • Physiotherapie Cosima Zentrum • Dr. B. Sprengard • Dr. B. R. Wollny • Pro Lighting<br />

e. K. • Stadler & Wild Münster Frank´s Copy Shop Murnau Hotel-Post Köglmayr Neschwitz Dr. J. Mark Neuburg Dr. U. Rieger Neuenbürg Dr. U. Rether Neuen<strong>de</strong>ttelsau<br />

Drs. B.-E. Raum & K. Hein Neuenkirchen Dr. J. Jansen-Claessens & P. Claessens Neufahrn Drs. P. Skorski & F. X. Wittmann Neuötting Dr. F. Gleissner • Kreuzer & Eichinger Neuried<br />

Mikrogen GmbH Neustadt Druckerei u. Verlag E. Meyer GmbH • Raumausstattung Brandl Nie<strong>de</strong>rlauer Micro Electronic GmbH Nie<strong>de</strong>rlauer Das Bad Niefern Schmuckhan<strong>de</strong>l


WIR DANKEN DER POLIZEI FÜR IHREN KAMPF<br />

GEGEN DIE DROGENKRIMINALITÄT<br />

D. Lenz Niesky Michael Ottlinger Nördlingen Drs. A. Koller & J. En<strong>de</strong>rle Nürnberg Zentrum f. Physiotherapie • M. Küchle • Dr. H.-J. Beeck • GMN P. Müller GmbH u. Co. KG • Dr.<br />

A. Katona • Dr. R. Schwarm • Solectrix • Logistiki T.K. • Mary´s Brautmo<strong>de</strong> • IBK-Innovation GmbH & Co. KG • Dr. M. Zumpe • Vina Store • Plärrer Lokanta • Chirurgie Am Plärrer<br />

• Dr. P. Fischler • Juwelier Karim • Dr. L. Rückert-Stanelle • Optik Schnei<strong>de</strong>r • Dr. M. Librimir • Kosmetik Langwasser • Jürgen Doerner GmbH • Behring-Apotheke • Strauss-Apotheke<br />

• Harmonica Pflegedienst • A. Müller GmbH u. Co. KG • Rest. Saphir • Cafe Jobst Oberammergau Dr. M. Bühner Oberaurach Holz Wirth OHG • Stappenbacher GmbH •<br />

Werner Eisele Ober<strong>de</strong>rdingen Sabine Bauhofer Obergurig Dr. A. Schiekel Oberschleissheim RK Medien • Siebdruckservice Süd GmbH u. Co. KG Oberstreu Raumausstattung<br />

P. Pfitzmaier Obing Dr. D. Hohenleitner • Weissbräustüberl Ochsenfurt Dr. J. Arnold • Stadt Apotheke Offingen EDEKA Schmidt Olching Leonhard Schrenker Ottobrunn<br />

Dr. H. K. Müller Palling Dr. M. Borsche Passau Dr. G. Rieger • Drs. Göttl & Adjan • Dr. R. Hubertus Pesterwitz Super Spar-Markt Pfarrkirchen E<strong>de</strong>ka Berger • Dr. J. H. Petri •<br />

Mo<strong>de</strong>friseur Nie<strong>de</strong>rmeier • Stb. Esswein • Dr. L. Pfefferkorn Pforzheim Dr. I. Woitzel GdbR • KG Detlef Radtke • Hummel & Weber GmbH • Loss Feinguss GmbH • Palm-Reisen<br />

GmbH • Strassner & Bogner GmbH • Rest.-Cafe Hasenmayer • Mükro GmbH • Dr. G. Wichmann Philippsburg Vögeli Industriearmaturen Prichsenstadt Meiners GmbH & Co.<br />

KG Pirmasens Naturheilpraxis Meyer Planegg Sozietät Stahn • REC GmbH • Dr. J. Schreier • Interagra GmbH • Dr. A. Kriegbaum • Biomax Informations AG • Docubyte Plochingen<br />

Doktor Lack-Kars Pocking Drs. Schadt & Ondrauschek Poppenhausen Andreas Hahn Puchheim Heidi Holzapfel & Dr. C. von Loh Pullach Schubert-Apotheke Rannungen Dr.<br />

W. Weber • Th. Weigand Raubling Stb. Bartelsperger Rauhenebrach Dr. O. Ehrler Recklinghausen M.-Rita Volmer Rednitzhembach Flaschnerei-Sanitär Peine • Dr. P. Follmann<br />

• Dr. S. Haueisen • O. Vymetal Regensburg Dr. E. Kistner • RA Anette Reichelsdörfer • Dr. I.-M. Schwab • Fahrschule L. Löw • Titus Regensburg GmbH • K. Osterwinter •<br />

Gudrun Prock • Immobilien Rieger GmbH • Versicherungskammer Bayern • Drs. Th. & I. Skandra-Harth • Knobloch u. Sporra GmbH • Deutsches Maklerhaus AG • Büro+Statik R.<br />

Rauch • Dr. I. Rumpel • Drs. Hecht, Harlass-Neuking, Meyer &Zimmermann • Kanzlei Lehmann & Lehmann-Mayer • Werbeagentur N. Werthmann • Hotel Rest. Wiendl • MB Support<br />

GmbH • Dr. F. Tümmler • Kick Arena Soccafire Regenstauf Reifen Haas Reichenbach Dr. C. Scholze Rheinfel<strong>de</strong>n Auto Bielawski • Garage Drive In • Kohler GmbH & Co.<br />

KG Rheinfel<strong>de</strong>n-Herten Getränke Ewald • Roland Steiner Riemerling Leonhard Sigl Rohr Karl-Heinz Leupold • Elektro-Technik-Hummel Röhrsdorf Rainer Schlesies Rosenheim<br />

Dr. H. Strobl • Josef Sedlmair • Wolfgang Palluch Roth Immobilien Grossbeck • Dorothea Balint • Schnei<strong>de</strong>rei Hirschei<strong>de</strong>r • Dr. E.-M. Grasser Rothenburg Drs. M. & C. Kartak<br />

Röttenbach Dr. R. Palm & Bihler • Gartenbau Fabianek Rottenburg Dr. K. Schmid Rottweil Indy Kart Saal H. Dillinger • C. Baltzer u. S. Heisler Saerbeck Rathaus-Apotheke<br />

Salz Metzgerei Müller Sauerlach Ursula Wagner Schierling Markt Schierling • Vi<strong>de</strong>othek Diemeier • Blumen Völkl Schlüsselfeld Dr. G. Fleischmann Schmie<strong>de</strong>berg<br />

Autoservice Becker Schnelldorf Sonnen-Apotheke Schömberg EDEKA Aktiv-Markt Eitel • Hotel Krone • Dr. St. Stark Schönau Knut Fiedler • Waldhauser Bräu Schondra Anita<br />

Conze & Dr. J. Mahlmeister • Abersfel<strong>de</strong>r GmbH & Co. KG Schopfheim Hirsch Apotheke Schorndorf Café Bar Chiccos Schrobenhausen Dr. O. Rupprecht-Möchel Schwäbisch<br />

Gmünd Dr. W. Hahn Schwäbisch Hall Brücken-Apotheke • Tee & I<strong>de</strong>e Schwaig Klaus Meincke Schwanstetten Tore-Antriebe u. Türen Schweinfrt S. A. Schlicht Schweite<br />

Resch GmbH & Co. KG. Schwelm Stern-Apotheke Siegsdorf Dr. J. Parzinger Sinsheim Hoffmann Reisen Sömmerda Dr. W. Neumann Speyer H.-J. Dres GmbH • Fohmann &<br />

Sachon GmbH & Co. KG St. Augustin Dr. A. Brücker Stadtlohn MVZ Maria-Hilf • Ulrich Borgert Staffelstein Dr. J. Gärtner Staufen Dr. M. Büchner • Dr. M. Sandrock Straubenhardt<br />

Rene Zachmann Stromberg Bistro Stromberg Strullendorf Gunreben GmbH & Co. KG Stutensee Meier-Ballon GmbH Stuttgart Beate Rosenblum • Hebold am<br />

Hegelhaus • Marc Engenhardt • Thalamus GmbH • Di Gennaro Feinkost- u. Weinhal<strong>de</strong>lsges. mbH • Akzente Mo<strong>de</strong> • Prof. Dr. L. Mayfrank • Lohnsteuerhilfe Ba<strong>de</strong>n-Württ. e. V. • Dr.<br />

J. Kurz Süßen Wikinger-Tattoos Taufkirchen EPM Köhle • Jensch GmbH • Tripp GmbH Thannhausen Pfarrer Dreschberger • Hartinger Consulting Theilheim Heppt Ausbau GmbH<br />

Titisee Transportbetonwerke GmbH • Kfz-Meisterbetrieb Bach • Gasthaus Zum Hirschen • Buch-Highlights • BDS-Shirtshop Traunreut Dr. H.-G. Mey • Gerhard Platz • Dr. W. Strassl<br />

Troisdorf G. & S. Hörstmann Trossenfurt Trainingszentrum Stabile Trostberg Ernst Rieger GmbH & Co. KG Tuttlingen Dufner GmbH Tutzing Dr. F. Weidinger • Drs. D. Schultz<br />

& M. Groß Uhingen 1001 Nacht Bar Ulm Alois Mangler • Dr. H. Elsässer • Gaststätte-Bistro Cheers • Drs. B. & E. J. Dawid Unterhaching Dr. M. Heinz • Biondi Schlüsseldienst •<br />

Nova Reisen GmbH Unterlangenstadt Drechsler Intercors Unterschleißheim RA Jenewein, Kufner & Partner Untersiemau Dr. J. Stahl • Zweirad-Gössele Unterwaldbehrungen<br />

Maler Fischer Vaihingen Enz-Apotheke Enzweihingen Vaterstetten Cut-Team Reuter Velen M. Ahlbrand & Dr. J.-K. Görlich Viereth Türengalerie Villingen Schwenningen<br />

J. M. Möbius • Gerhard Jordan e. K. • Tachonova GmbH • Sta<strong>de</strong>lmann GmbH • V + S Gastro GmbH • mercARTus Vörstetten Steffen Rodday Wabern Dr. D. Riehl Waldbüttelbrunn<br />

Satz-Offizin Hümmer GmbH Waldheim Ahorn - Apotheke Waldkirch Bindl`s Schaulädle • Hubert Uhl • HGE Fahrzeugbau GmbH & Co. KG Waldkraiburg Rae Wild<br />

& Wun<strong>de</strong>r • Dr. G. Gatowski Wäschenbeuren Rock Cafe G1 Wasserburg Dr. Ch. Stein • Dr. W. Homma Wei<strong>de</strong>nbach Drs. A. & I. Frank Weilheim Dr. C. Frasch Weißenberg<br />

Jutta Gerber Weißwasser Annegret Nickel • Dr. K.-H. Dreier • Monika Rose Wenzenbach Eucos Projekt-Bau GmbH • Physiotherapie M. Vogl Wertingen Dr. J. Balej Wetter Dr.<br />

A. Krisp Wiehl-Bielstein Dr. R.-L. Altwicker Wiesentheid Elektrotechnik R. Bräutigam • Powertune • Text-Foto-Vi<strong>de</strong>o-Audio Großhan<strong>de</strong>ls GmbH Wildflecken Witzel GmbH Willstätt<br />

Gasthaus Sonne Wilthen Annette Kini<strong>de</strong>nies Wollbach Konstruktionsbüro Müller GbR Wülfershausen Englert-Beton GmbH Würzburg Hans-Peter Hol<strong>de</strong>rbach • Walch<br />

& Och • Telecorner Wütelco GmbH • Angelika Manger • Dr. W.-G. Steinmetz • Burd Automobile • Phone Line • Drs. Potrawa, Leckebusch & Hausmann • SePura GmbH • Textilpflege<br />

Himmel GmbH • BAZ GmbH • Pizza Blitz Wurzen Dr. B. Krellig Zapfendorf Die Fahrzeugklinik • Rauh Fensterbau GmbH Ziemetshausen Dr. R. Eberhardt Zittau Dr. R. Bergmann<br />

Zorneding Stefan Koch Zusmarshausen Dr. H. Oettle Zwickau Ch. Wichmann<br />

Wir danken <strong>de</strong>r Polizei<br />

für Ihren Kampf<br />

gegen die Drogenkriminalität<br />

I M P R E S S U M<br />

Herausgeber:<br />

Ltd. Kriminaldirektor a.D. Peter Schweinitzer<br />

Verlag:<br />

KARO Fachzeitschriftenverlag<br />

Karl Robitsch jr.<br />

Enzianstraße 6, 82319 Starnberg / Percha<br />

Telefon: 08151 / 65 205 - 0<br />

Fax: 08151 / 65 205 - 29<br />

Internet: www.behoer<strong>de</strong>nmagazin.<strong>de</strong><br />

Mail: info@behoer<strong>de</strong>nmagazin.<strong>de</strong><br />

Redakteur:<br />

Gero Stoffl, Kriminaldirektor a.D. (V.i.S.d.P.)<br />

Anzeigenverwaltung/Herstellung:<br />

Oliver Bielmeier<br />

Druck:<br />

DRUCKEREI WIESENDANGER GMBH<br />

Dr.-Schalk-Straße 27<br />

82418 Murnau am Staffelsee<br />

Für unverlangt eingesandte Manuskripte<br />

wird keine Gewähr für Veröffentlichung<br />

übernommen.<br />

Nachdruck von Texten (auch auszugsweise)<br />

und Fotos nur mit Genehmigung <strong>de</strong>r<br />

Redaktion gegen Belegexemplar gestattet.<br />

Kürzungen <strong>de</strong>r Artikel aus redaktionellen<br />

www.tuja.<strong>de</strong><br />

AUF JOB- ODER MITARBEITERSUCHE?<br />

Dann sind Sie bei <strong>de</strong>r TUJA Zeitarbeit GmbH genau richtig!<br />

TUJA Zeitarbeit GmbH<br />

Friedrich-Gauß-Straße 1 · 97424 Schweinfurt<br />

Telefon: +49 (0)9721/67528-0 . schweinfurt@tuja.<strong>de</strong><br />

Weitere Informationen und Stellenanzeigen �n<strong>de</strong>n Sie unter www.tuja.<strong>de</strong><br />

Grün<strong>de</strong>n bleiben vorbehalten.<br />

Die mit Namen versehenen Beiträge stellen<br />

nicht unbedingt die Meinung <strong>de</strong>r Redaktion<br />

dar.<br />

Abgedruckte Beiträge gehen in das<br />

Verfügungs recht <strong>de</strong>r Redaktion “Das Behör<strong>de</strong>nmagazin”<br />

über.<br />

Wir danken <strong>de</strong>n Medienvertretern und Fotografen<br />

für die kostenfreie Überlassung von<br />

Bildmaterial.<br />

Redaktionsschluss: 15.05.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!