ADAC Urlaub Magazin, Mai-Ausgabe 2021, Nordrhein
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
<strong>Urlaub</strong><br />
Inspiration. Tipps. Angebote.<br />
Das <strong>Magazin</strong> der <strong>ADAC</strong> Reisebüros<br />
Erfurt<br />
Bundesgartenschau:<br />
Tipps für Thüringens<br />
Landeshaupstadt<br />
Schweiz<br />
Fit in den Frühling:<br />
Wandern am schönen<br />
Vierwaldstättersee<br />
Spanien<br />
Sonne, Strand und tolle<br />
Ausflüge an Andalusiens<br />
Costa de la Luz<br />
Gruppenreisen<br />
Von der Toskana bis<br />
Botswana: organisierte<br />
Reisen in kleinen<br />
Gruppen<br />
<strong>Ausgabe</strong> 03/<strong>2021</strong> www.adacreisen.de/magazin<br />
E-Bike-Tour<br />
Schleswig-<br />
Holstein<br />
Von Küste zu Küste quer durch den Norden. Der Wikinger-Friesen-Weg reizt<br />
mit traumhaften Orten, blühenden Rapsfeldern und spannender Geschichte
Ziele für Entdecker.<br />
Jetzt Ihren Traumurlaub im Ferienhaus buchen auf adacreisen.de oder<br />
telefonisch unter 069 153 22 55 22* und in jedem <strong>ADAC</strong> Reisebüro.<br />
Unsere <strong>ADAC</strong> Reiseexperten beraten Sie gerne individuell.<br />
Jetzt Angebote entdecken und buchen:<br />
adacreisen.de/ferienwohnung 069 153 22 55 22* <strong>ADAC</strong> Reisebüro vor Ort (adacreisen.de/adac-reisebueros)<br />
*Ortstarif der Deutschen Telekom aus dem deutschen Festnetz. Kosten aus anderen Festnetzen oder Mobilfunkkosten können abweichen.
Editorial<br />
„Eine kleine Reise ist genug, um uns und die Welt zu erneuern.“<br />
Marcel Proust (1871–1922), französischer Schriftsteller und Sozialkritiker<br />
Schleswig-Holstein Blühendes Rapsfeld an der Schlei mit Blick nach Kappeln<br />
TITEL: NORBERT ACHTELIK/LOOKPHOTOS;<br />
FOTOS DIESE SEITE: SABINE LUBENOW/SCHAPOWALOW, PRIVAT, ANIKA BUESSEMEIER, <strong>ADAC</strong> E.V., MACROWORLD/GETTY IMAGES, MOISSEYEV/ISTOCKPHOTO<br />
Liebe Leserinnen, liebe Leser,<br />
wer hätte vor einem Jahr geglaubt, dass uns die Corona-Pandemie auch in<br />
diesem Frühling und wohl auch noch darüber hinaus einen Strich durch unsere<br />
Reisepläne machen würde? Nun steht der große Sommerurlaub vor der Tür und<br />
knapp die Hälfte der Befragten gaben in einer aktuellen <strong>ADAC</strong> Tourismusstudie<br />
an, nur kurzfristig oder vorab gar nicht zu buchen (s. auch Seite 12).<br />
Wir stellen Ihnen in dieser <strong>Ausgabe</strong> Reiseziele vor, die sich größtenteils leicht<br />
erreichen lassen, die viel frische Luft und Natur versprechen und die sich auch<br />
ohne allzu große Planung realisieren lassen. Unsere E-Bike-Tour im schönen<br />
Schleswig-Holstein zum Beispiel, wo wir auf dem Wikinger-Friesen-Weg von der<br />
Nordsee bis an die Ostsee radeln (Seite 14). Tageswanderungen unternehmen wir<br />
am wunderschönen Vierwaldstättersee im Herzen der Schweiz (Seite 34). Sofern<br />
es die Lage erlaubt, liegt auch Spaniens sonniger Süden nur drei Flugstunden<br />
entfernt. Die Costa de la Luz reizt mit endlosen Stränden und faszinierenden<br />
Naturschutzgebieten wie dem Naturpark Alcornocales (Seite 24).<br />
Wir wünschen Ihnen alles Gute, Gesundheit und viel Freude beim Lesen,<br />
Ihre Redaktion <strong>ADAC</strong> <strong>Urlaub</strong><br />
Schreiben Sie uns: redaktion@adac-urlaub.net<br />
<strong>Urlaub</strong>sbilder erwünscht!<br />
Schicken Sie uns Ihr schönstes<br />
Reisefoto an:<br />
leserfotos@adac-urlaub.net<br />
Ich war …<br />
Olaf Heise<br />
Redaktionsleiter<br />
„<strong>ADAC</strong> <strong>Urlaub</strong>“<br />
… an der Costa de la Luz<br />
Andalusiens Atlantikküste hat viel mehr<br />
zu bieten als nur endlose Strände, berichtet<br />
unser Redaktionsleiter. Seite 24<br />
Barbara Schaefer<br />
Reisejournalistin<br />
und Buchautorin<br />
… am Vierwaldstättersee<br />
Entspannte Wanderausflüge genoss<br />
unsere Autorin in der malerischen Kulisse<br />
der Schweizer Bergwelt. Seite 34<br />
Niklas Kubitz<br />
<strong>ADAC</strong> Reise-Experte<br />
… Erfurt<br />
Unser Kollege aus dem <strong>ADAC</strong> Reisebüro<br />
in Erfurt gibt Tipps für die Stadt der<br />
diesjährigen Bundesgartenschau. Seite 22<br />
3/<strong>2021</strong> <strong>ADAC</strong> URLAUB 3
Ob mit<br />
oder<br />
, mit<br />
*<br />
oder<br />
Ihrem<br />
* ,<br />
Spaß haben Sie mit<br />
Sicherheit!<br />
<strong>ADAC</strong> Fahrsicherheitstrainings<br />
Auf den <strong>ADAC</strong> Fahrsicherheitsanlagen trainieren Sie mit Ihrem Fahrzeug und jeder<br />
Menge Spaß alle möglichen Situationen, um im Alltag immer sicher unterwegs zu sein.<br />
Alle Trainings gibt es übrigens auch als Gutschein zum Verschenken!<br />
Mehr Informationen unter adac.de/fahrtraining oder telefonisch unter 0800 5 12 10 12.<br />
*<br />
Angebote für Wohnmobil- und Anhänger-Trainings sind regional unterschiedlich.<br />
Informationen erhalten Sie telefonisch und bei der Trainingsanlage in Ihrer Nähe.
Inspiration Griechenland<br />
Postkartenkulisse<br />
Ein Traum in Blau-Weiß:<br />
Das Dorf Oia auf Santorins<br />
Hauptinsel Thira klebt<br />
malerisch am Fels<br />
14 <strong>ADAC</strong> URLAUB 2/<strong>2021</strong><br />
Fotomotiv:<br />
Boot in Kanal / auf See<br />
Santorin, Mykonos, Karpathos … Wir entdecken auf<br />
einem Insel-Hopping mit der Fähre die traumhaften<br />
Archipele der Kykladen und des Dodekanes.<br />
Willkommen auf Griechenlands Schatzinseln<br />
TEXT Olaf Heise<br />
2/<strong>2021</strong> <strong>ADAC</strong> URLAUB 15<br />
Inhalt<br />
14 E-Bike Schleswig-Holstein<br />
„<strong>ADAC</strong> <strong>Urlaub</strong>“<br />
digital<br />
App<br />
3 / <strong>2021</strong><br />
24 Costa de la Luz<br />
Holen Sie<br />
sich jetzt die<br />
kostenlose<br />
„<strong>ADAC</strong> <strong>Urlaub</strong>“-<br />
App auf Ihr Handy<br />
oder Tablet und<br />
freuen Sie sich auf<br />
• informative Videos<br />
• hochwertige Bildergalerien<br />
34 Wandern Schweiz<br />
Wie gefällt Ihnen die App?<br />
redaktion@adac-urlaub.net<br />
Inspiration<br />
Tipps<br />
E-Paper<br />
FOTOS: MARTIN KIRCHNER/LAIF, JÜRGEN RICHTER/LOOKPHO-<br />
TOS, MARKUS THOENEN/ISTOCKPHOTO, DTV2/ISTOCKPHOTO<br />
6 Postkarte aus Bolivien<br />
Die Magie der größten Salzwüste der Erde<br />
8 Panorama<br />
Neuigkeiten aus aller Welt<br />
14 Schleswig-Holstein<br />
Von der Nordsee an die Ostsee: E-Bike-Tour<br />
auf dem Wikinger-Friesen-Weg<br />
22 Fünf Mal ... Erfurt<br />
Sehenswürdigkeiten und mehr in der Stadt<br />
der Bundesgartenschau <strong>2021</strong><br />
24 Costa de la Luz<br />
Sonne, Strand und Kultur: Unternehmungen<br />
an Spaniens andalusischer Atlantikküste<br />
34 Wandern in der Schweiz<br />
Herrliche Wege mit Aussicht am schönen<br />
Vierwaldstättersee<br />
42 Gruppenreisen<br />
Über die Vorzüge, gemeinsam mit<br />
Gleichgesinnten unterwegs zu sein<br />
32 Mein Land: Vietnam<br />
<strong>ADAC</strong> Reiseexperten stellen ihre<br />
Lieblingsziele vor<br />
40 Ratgeber: Fit für den Autourlaub<br />
Gepäck verstauen, Verkehrsregeln im Ausland<br />
etc.: die <strong>ADAC</strong> Reiseexperten informieren<br />
46 Fotoalbum und Rätsel<br />
48 Mein Reisebüro<br />
Ihr Kontakt zu allen <strong>ADAC</strong> Reisebüros<br />
in Ihrer Umgebung<br />
49 Impressum<br />
50 Vorschau<br />
22<br />
Erfurt<br />
Logbuch<br />
Ägäis<br />
Das „<strong>ADAC</strong> <strong>Urlaub</strong>“-E-Paper bietet<br />
Ihnen im Archiv alle <strong>Ausgabe</strong>n<br />
in vollem Umfang zum Nachlesen.<br />
Jetzt unter adacreisen.de/magazin<br />
Weiterhin finden Sie im Heft Bitly-<br />
Kurzlinks. Im Internet-Browser<br />
eingegeben, werden Sie zur entsprechenden<br />
Website weitergeleitet.<br />
Wegweiser<br />
Weblink<br />
Video<br />
Information<br />
E-<strong>Mai</strong>l<br />
Kontakt<br />
Ort<br />
3/<strong>2021</strong> <strong>ADAC</strong> URLAUB 5
6 <strong>ADAC</strong> URLAUB 3/<strong>2021</strong>
Postkarte<br />
SALAR DE UYUNI, BOLIVIEN<br />
Das Salz der Erde<br />
Es ist eine surreale Landschaft, die sich dem Betrachter im Süden Boliviens<br />
auf über 3600 Metern Höhe darbietet: Der Salar de Uyuni ist die größte<br />
Salzwüste der Erde, eine endlose weiße Ödnis, rund 140 Kilometer lang und<br />
110 Kilometer breit. Eine bis zu 30 Meter dicke Salzkruste bedeckt den vor<br />
über 10.000 Jahren ausgetrockneten Paläosee. Tagsüber, wenn die Sonne die<br />
Temperaturen auf bis zu 20 Grad klettern lässt, flimmert die Salzpfanne in<br />
gleißender Helligkeit; nachts kann eine klirrende Kälte von bis zu minus<br />
30 Grad über die unwirtliche Anden-Hochebene hereinbrechen. Beeindruckend<br />
ist die Salzpfanne das ganze Jahr über. In der Trockenzeit besticht der Salar<br />
de Uyuni durch seine aufgebrochene Salzkruste, in der Regenzeit überzieht<br />
eine dünne Wasserschicht die Wüste und erzeugt faszinierende Spiegelungen<br />
des Himmels (Foto). Frühling und Herbst gelten als die besten Reisezeiten. Eine<br />
geführte Jeep-Tour ist ein unvergessliches Erlebnis. Infos: boliviatravelsite.com<br />
Schicken Sie uns Ihr schönstes <strong>Urlaub</strong>sfoto an:<br />
leserfotos@adac-urlaub.net<br />
FOTO: OLGA_GAVRILOVA/ISTOCKPHOTO<br />
3/<strong>2021</strong> <strong>ADAC</strong> URLAUB 7
Panorama Regional<br />
Panorama<br />
Reisetipps präsentiert von Ihrem <strong>ADAC</strong> <strong>Nordrhein</strong><br />
Landausflug auf Madeira<br />
Im Hintergrund des Fischerdorfes<br />
Câmara de Lobos erhebt sich die höchste<br />
Steilklippe Europas – das Cabo Girão<br />
KREUZFAHRTEN<br />
Unterwegs mit der „Mein Schiff 1“<br />
Arbeiten, wo andere <strong>Urlaub</strong> machen. Wo geht das<br />
besser als auf einem Kreuzfahrtschiff?! Hannah<br />
Schimmel vom <strong>ADAC</strong> <strong>Nordrhein</strong> hat sich<br />
diesen Traum verwirklicht. In der Wintersaison 2018/19<br />
tourte sie als Teil der Besatzung auf der „Mein Schiff 1“<br />
von TUI Cruises zwischen den Kanarischen Inseln,<br />
Nordafrika und Portugal. In sechs Monaten besuchte sie<br />
Gran Canaria und Teneriffa insgesamt 24-mal. „Nach den<br />
ersten Wochen an Bord fühlt man sich ein wenig heimisch.<br />
Auch die Inseln und die Hafenstädte, die man bereist,<br />
werden einem bekannter“, erzählt Hannah Schimmel.<br />
Trotzdem gab es immer wieder die Chance, etwas<br />
Neues zu entdecken. Besondere Highlights waren für sie<br />
die Ausflüge wie jener zum Cabo Girão auf Madeira. Der<br />
Skywalk führt in knapp 600 Metern Höhe über die höchste<br />
Steilklippe Europas – und besteht dabei aus Glas. Gemeinsam<br />
auf dieser Plattform zu stehen, ist nur einer von vielen<br />
unvergesslichen Momenten einer Kreuzfahrt. Dazu gehört<br />
auch, jeden Morgen an einem anderen Ort aufzuwachen.<br />
„Gestern hat man noch in San Sebastian auf La Gomera in<br />
einer Tapasbar gegessen und morgen startet man in Richtung<br />
Marrakesch“, erinnert sich Hannah Schimmel vom<br />
<strong>ADAC</strong> <strong>Nordrhein</strong> an ihre Tage auf der „Mein Schiff 1“.<br />
Jede einzelne der vier Stunden langen Fahrt vom Hafen<br />
in Agadir nach Marrakesch habe sich gelohnt „Man<br />
„Mein Schiff 1“<br />
Auf einer Länge<br />
von über 315 m<br />
beheimatet das<br />
Kreuzfahrtschiff<br />
eine Vielfalt von<br />
Restaurants,<br />
Shops und Wellnessangeboten<br />
Kontaktieren<br />
Sie uns, wir<br />
beraten Sie gern.<br />
Alle Reisebüros<br />
finden Sie<br />
auf Seite 49<br />
bekommt in Marokko einen Mix aus Kultur, atemberaubenden<br />
Sehenswürdigkeiten und spannenden Menschen<br />
geboten“, sagt Hannah Schimmel. Zu den vielen Highlights<br />
gehören die Souks mit ihren vielfältigen Gewürzen<br />
und Stoffen. „Dazu lernt man in den Märkten neben<br />
dem Land auch die Leute kennen. Genau wegen dieser<br />
Momente geht man an Bord.“<br />
Experten-Tipp<br />
Hannah Schimmel aus dem <strong>ADAC</strong> Reisebüro in Duisburg<br />
über ein unvergessliches Silvester-Erlebnis auf dem Schiff.<br />
T 0221 472 79 05 44, reise-duisburg@nrh.adac.de<br />
Mein persönlicher Tipp ist es, einmal auf einem Kreuzfahrtschiff das<br />
Silvesterfeuerwerk vor der Kulisse Madeiras zu erleben. Dabei liegt<br />
das Schiff vor der Küste Funchals an und bietet einen wunderschönen<br />
Blick auf die beleuchteten Berge der Blumeninsel im Atlantik. Um<br />
Mitternacht ertönt das Nebelhorn und das Feuerwerk über der<br />
Hauptstadt beginnt. Neben diesem Anblick ist die Atmosphäre auf<br />
dem Schiff an solchen Abenden unvergesslich. Bis spät in die Nacht<br />
feiern die Gäste mit der Besatzung und lassen diesen besonderen<br />
Moment einer Kreuzfahrt ausklingen.<br />
FOTOS: JUERGEN SACK/ISTOCKPHOTO, TUI CRUISES, <strong>ADAC</strong> E.V.<br />
8 <strong>ADAC</strong> URLAUB 3/<strong>2021</strong>
Meldungen Panorama<br />
MEISSEN<br />
Porzellan-<br />
Weltreise<br />
Im <strong>Mai</strong> <strong>2021</strong> wird<br />
im Museum der<br />
Meissen Porzellan-<br />
Stiftung im sächsischen<br />
Meißen<br />
die Sonderausstellung<br />
„Fernweh<br />
– Eine Weltreise<br />
in Porzellan“ eröffnet.<br />
Besucher<br />
tauchen in 300<br />
Jahre Porzellangeschichte<br />
ein. So<br />
zieren etwa auffällige<br />
Formen, exotische<br />
Farbspiele<br />
und fantastische<br />
Szenen die Objekte<br />
des indischen<br />
Künstlerduos<br />
Thukral & Tagra.<br />
Infos: erlebnisweltmeissen.com<br />
2764 m<br />
Der Col de l’Iseran in<br />
Frankreich ist der höchste<br />
asphaltierte Straßenpass<br />
der Alpen.<br />
NORDRHEIN-WESTFALEN<br />
Auf Beuys-Tour<br />
Am 12. <strong>Mai</strong> jährt sich der Geburtstag<br />
von Joseph Beuys zum 100. Mal. Rund<br />
20 Museen und Kulturinstitutionen in<br />
NRW nehmen das Jubiläum zum Anlass,<br />
den verstorbenen Aktionskünstler<br />
zu würdigen, neu zu entdecken und<br />
kritisch zu hinterfragen. Veranstaltungen,<br />
Ausstellungen und Performances<br />
bilden das Programm „beuys <strong>2021</strong>. 100<br />
jahre joseph beuys“. Mit „Beuys & Bike“<br />
wurde sogar eine Radroute entwickelt.<br />
Weitere Infos unter:<br />
beuys<strong>2021</strong>.de<br />
In Kürze<br />
Hier geht es um<br />
die Wurst<br />
Ein Dänemark-<strong>Urlaub</strong> ohne<br />
Hotdog? Undenkbar! <strong>2021</strong><br />
feiert Dänemarks Fastfood<br />
sein 100-jähriges Jubiläum.<br />
1921 erhielten die ersten<br />
„pølsevogne“ (Hotdog-<br />
Buden) in Kopenhagen<br />
die Erlaubnis, „røde pølser“<br />
(rote Würstchen im Brötchen)<br />
zu verkaufen. Es gibt sie „kogt“<br />
(gebrüht) oder „ristet“ (gebraten),<br />
klassisch mit Röstzwiebeln,<br />
Zwiebeln, Gurke und Soßen.<br />
Magalog mit nachhaltigen<br />
Hotels<br />
Mit dem Titel „Bewusst Reisen“<br />
legt die DER Touristik für ihre<br />
Marke Dertour einen Katalog in<br />
<strong>Magazin</strong>form (Magalog) auf. Auf<br />
über 80 Seiten werden nachhaltige<br />
Hotels mit Fokus auf Europa<br />
aufgeführt. Informationen und<br />
Geschichten rund um die Reiseziele<br />
und zum Engagement der<br />
Hotels reichern den Magalog an.<br />
MONTENEGRO<br />
Naturliebhaber im Visier<br />
Die spektakuläre Tara-Schlucht gehört zu den tiefsten Europas,<br />
der Nationalpark Durmitor verzaubert mit einer ursprünglichen<br />
Gebirgslandschaft und glasklaren Seen. Faszinierende Naturschätze<br />
hat Montenegro so einige zu bieten. Jetzt will sich das<br />
an der Adria gelegene Balkanland mit der Kampagne „Natur für<br />
mich“ als Trenddestination für Naturliebhaber und Outdoor-Fans<br />
etablieren. Zudem soll das Engagement im Bereich Nachhaltigkeit<br />
und Umweltschutz stärker an Bedeutung gewinnen. So will<br />
etwa die historische Stadt Tivat als erste des Landes die internationale<br />
Anerkennung als „Green Destination“ erhalten. Im Fokus<br />
stehen außerdem „echte“ Begegnungen in und mit der Natur in<br />
einer durch Digitalisierung gekennzeichneten Welt.<br />
Weitere Informationen unter:<br />
montenegro.travel/de<br />
3/<strong>2021</strong> <strong>ADAC</strong> URLAUB 9
AUS 10 19535 A<br />
Perth<br />
Darwin<br />
Alice<br />
Springs<br />
CANBERRA<br />
Brisbane<br />
Sydney<br />
Bi te beachten Sie bei Ihrer Reisevorbereitung auch die Bestimmungen<br />
möglicher Transitländer.<br />
Ausweispapiere<br />
Visa<br />
USA 10 19695 A<br />
Tourset | Länderinformationen<br />
›› Daten ›› Fakten ›› Regeln<br />
Alles, was Sie für Ihre <strong>Urlaub</strong>sreise wissen müssen<br />
Weitere Bestimmungen<br />
Deutscher Führerschein<br />
Internationaler Führerschein oder amtlich beglaubigte englische Übersetzung<br />
Zula sungsbescheinigung Teil I<br />
Internationaler Fahrzeugschein (empfohlen)<br />
• Eigenes Fahrzeug: Carnet de Passages erforderlich<br />
• Kfz-Versicherungen werden nur anerka nt, we n sie im Land direkt abge-<br />
• Technische Inspektion: Nach der Ankunft mu s das Fahrzeug dem ›road-<br />
schlo sen wurden.<br />
Seattle<br />
Los Angeles<br />
New Orleans<br />
WASHINGTON<br />
New<br />
York<br />
von 10 000 AUD<br />
A 10 19517 A<br />
jeweils bis zu<br />
german-deutsch<br />
jeweils bis zu<br />
Alkohol (Wein,<br />
Tabakwaren BIer, Spirituosen)<br />
Zigare<br />
ten los ren<br />
fee<br />
2<br />
Zigaril-<br />
Zigar-<br />
Tabak Kaf-<br />
Wein Bier Spirituosen Spirituosen<br />
Vol.-%<br />
Innsbruck<br />
Salzburg<br />
Linz<br />
Klagenfurt<br />
Graz<br />
WIEN<br />
Panorama Meldungen<br />
Die ganze Welt des <strong>ADAC</strong><br />
<strong>ADAC</strong>REISEN.DE/NEWSLETTER<br />
adacreisen.de Newsletter<br />
Finden Sie mit dem kostenlosen<br />
adacreisen.de Newsletter<br />
ganz bequem Ihre günstige<br />
Traumreise. Inspiration, Tipps<br />
sowie aktuelle Angebote auf<br />
einen Blick helfen Ihnen bei<br />
der Suche nach dem passenden<br />
<strong>Urlaub</strong>. Viel Spaß beim Stöbern!<br />
Infos unter: adacreisen.de/newsletter<br />
LITERATUR<br />
Australien<br />
Tourset | Länderinformationen<br />
› Daten › Fakten › Regeln<br />
A les, was Sie für Ihre <strong>Urlaub</strong>sreise wissen mü sen<br />
A UST R A L I E N<br />
<strong>ADAC</strong><br />
Persönliche Reisedokumente p<br />
Deutsche St atsbürger benötigen den Reisepa s, vorläufigen Reisepa s oder Kinde<br />
reisepa s. Die Dokumente mü sen für die gesamte Reisedauer gültig sein.<br />
• eVisitor-Visum subcla s 651 berechtigt innerhalb von 12 Monaten zu mehre-<br />
• ETA-Visum subcla s 601 entspricht dem subcla s-651-Visum und wird von<br />
Ein Visum ist erforderlich. Es muss rechtzeitig vor der Einreise beantragt werden<br />
(i.d.R. mind. 2 Wochen im Voraus).<br />
ren touristischen Aufenthalten von jeweils bis zu 3 Monaten. Kostenloser Antrag:<br />
https: /immi.homeaffairs.gov.au/visas/ge ting-a-visa/visa-listing/evisitor-651<br />
Reisebüros oder Flu gese lschaften im Namen ihrer Kunden beantragt. Es<br />
kostet 20 AUD (ggf. zzgl. Bearbeitungsgebühr).<br />
Australien erst nach über 8 Stunden möglich ist oder der Transitbereich verlassen<br />
werden mu s. Detaillierte Hinweise zu den Transiteinrichtungen an den<br />
verschiedenen australischen Flughäfen unter https://immi.homeaffairs.gov.au/<br />
visas/ge ting-a-visa/visa-listing/transit- 71/transit-facilities-at-australian-airports<br />
USA<br />
• Transitvisum subcla s 71: Erforderlich, we n ein Weiterflug nach Ankunft in<br />
Besondere Bestimmungen für Kinder und Jugendliche<br />
<strong>ADAC</strong><br />
Minderjährigen mit eVisitor-Visum, die ohne oder mit nur einem Erziehungsberechtigten<br />
reisen, wird empfohlen, das Formular 1 29 (https: /immi.homeaffairs.<br />
gov.au/form-listing/forms/1 29.pdf) und Kopien der Reisepä se der Erziehungsberechtigten<br />
bzw. des nicht mitreisenden Elternteils mitzuführen.<br />
Führerschein und Fahrzeugpapiere f<br />
worthiness test‹ unterzogen werden, um das Visitor‘s Permit zu erhalten und<br />
die Versicherung abzuschließen.<br />
Geld g<br />
Währung: Australischer Do lar (1 AUD = 1 0 Cent, A$)<br />
• Ein- und Ausfuhr: Deklarationspflicht von Barmitteln ab einem Gegenwert<br />
• Bargeld am Geldautomat und bargeldlos bezahlen: mit Kreditkarte oder<br />
• Bargeld: insbesondere im Outback immer in kleineren Mengen mitführen<br />
Bankkarte (Maestro) und PIN (Geheimzahl) oder Unterschrift<br />
Zo l z<br />
Bei der Einreise nach Australien<br />
Waren für den persönlichen Gebrauch: abgabefrei, keine Zo lformalitäten<br />
• Andere Waren (wie Geschenke, elektr. Geräte, Parfüm, Schmuck): zo lfre im<br />
• Genussmi tel: abgabefrei für Reisende ab 18 Jahren Höchstmengen von<br />
Zigare ten Ziga ren Andere<br />
50 St. 50 St. 50 St. 2,25 l<br />
• Tier- und Pflanzenarten sowie tierische und pflanzliche Produkte (auch<br />
Wert bis zu 9 0 AUD (450 AUD für Reisende unter 18 Jahren)<br />
Österreich<br />
Nahrungsmi tel) mü sen auf dem Einreiseformular (Incoming Pa senger Card)<br />
angegeben werden. Informationen unter: www.agriculture.gov.au/languages/<br />
Bei der Rückreise nach Deutschland<br />
Tourset | Länderinformationen<br />
› Daten › Fakten › Regeln<br />
<strong>ADAC</strong><br />
Historisch oder kulture l bedeutsame Bücher, Dokumente, Münzen und Aboriginal-Kunstgegenstände<br />
mü sen bei der Ausreise angezeigt werden. Käufer sollten<br />
sich vor Erwerb und Ausfuhr bei den australischen bzw. deutschen Zo lbehörden<br />
informieren. www.customs.gov.au, www.zo l.de, A p ›Zoll und Reise‹<br />
unaufgefordert bei der Einreise beim Zo l angeben werden.<br />
im Wert bis zu 430 Euro (175 Euro für Reisende unter 15 Jahren)<br />
430 Euro sollten bei der Ausreise im Nämlichkeitsnachweis am Zo lamt des<br />
deutschen Abflughafens bestätigt werden.<br />
A les, was Sie für Ihre <strong>Urlaub</strong>sreise wi sen müssen<br />
• Zo lpflichtige Waren wie auch die Überschreitung von Freimengen müssen<br />
• Zo lfrei sind Waren (Reisebedarf, Geschenke, elektr. Geräte, Parfüm, Schmuck)<br />
• Rückwaren (bereits aus Deutschland mitgenommene Waren) im Wert von über<br />
• Genussmi tel: abgabefrei für Reisende ab 17 Jahren Höchstmengen von<br />
2 0 St.* 1 0 St.* 50 St.* 250 g* 10 kg 4 l 16 l 2 l * 1 l**<br />
• Fleisch, Milch und daraus hergeste lte Erzeugni se: Für die Einfuhr gelten<br />
*oder entsprechende Teilmengen Rauchwaren, * oder entsprechende Teilmengen Alkoholika<br />
strenge Bestimmungen. Auskunft erteilt das zuständige Veterinäramt.<br />
Gut informiert<br />
in den <strong>Urlaub</strong> starten<br />
Holen Sie sich die beliebten<br />
<strong>ADAC</strong> Toursets mit Karten und<br />
<strong>Urlaub</strong>sführern und kommen<br />
Sie mit dem <strong>ADAC</strong> Routenplaner<br />
schnell und sicher ans<br />
Ziel. Gratis und exklusiv für<br />
<strong>ADAC</strong> Mitglieder.<br />
Weitere Informationen unter:<br />
adac.de/tourset<br />
MECKLENBURG-VORPOMMERN<br />
Wasserpark in Rostock<br />
Mitte <strong>Mai</strong> <strong>2021</strong> soll auf der Warnow<br />
in Rostock der neue Wasserpark<br />
Supieria eröffnen. Wassersportbegeisterten<br />
steht dann eine Sechs-<br />
Mast- und eine Zwei-Mast-Anlage<br />
zum Wasserskifahren und Wakeboarden<br />
sowie eine SUP-Station,<br />
eine Rutsche, ein Hochseilgarten<br />
im Wasser sowie ein Aquapark zur<br />
Verfügung. An Land gibt es zudem<br />
PORTUGAL<br />
Kennen Sie Braga?<br />
ein Volleyballfeld, einen Spielplatz<br />
für die kleinen Besucher sowie<br />
eine Beachbar. Ab 2022 soll dann<br />
zusätzlich eine gastronomische<br />
Einrichtung auf dem anliegenden<br />
Steg entstehen. Die neue Anlage<br />
befindet sich auf dem Gelände des<br />
IGA-Parks, auf dem 2003 die Internationale<br />
Gartenschau stattfand.<br />
Weitere Infos: supieria.de/am-strand<br />
FRANKREICH<br />
Toter-<br />
Winkel-<br />
Hinweis<br />
Radfahrer und<br />
Fußgänger werden<br />
im Verkehr oft<br />
übersehen, weil<br />
sie sich im toten<br />
Winkel bewegen.<br />
Frankreich<br />
schreibt daher<br />
seit Jahresanfang<br />
an Fahrzeugen<br />
über 3,5 Tonnen<br />
Warnhinweise für<br />
den toten Winkel<br />
vor. Betroffen sind<br />
auch Wohnmobile.<br />
Mehr Infos: adac.<br />
de/toter-winkel<br />
Alljährlich werden im Rahmen eines Projektes der EU-Kommission die attraktivsten<br />
Reiseziele Europas ermittelt. Sieger im Jahr <strong>2021</strong>: die nordportugiesische Stadt Braga.<br />
Eine Fülle an kulturellen Sehenswürdigkeiten und eine erstklassige Gastronomie<br />
machen die Stadt zu einem interessanten Reiseziel. Erst 2019 wurde etwa die Wallfahrtskirche<br />
Bom Jesus do Monte (Foto) in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen.<br />
Weitere Infos unter: europeanbestdestinations.com<br />
<strong>ADAC</strong> TRIPS-APP<br />
Entdecken, was<br />
dich interessiert<br />
Die <strong>ADAC</strong> Trips-App ist der Begleiter<br />
für Freizeit und <strong>Urlaub</strong>.<br />
Lassen Sie sich inspirieren und<br />
entdecken Sie neue Ziele für<br />
den Ausflug am Wochenende<br />
oder den nächsten <strong>Urlaub</strong>.<br />
Weitere Informationen unter:<br />
adac.de/produkte/apps/trips<br />
10 <strong>ADAC</strong> URLAUB 3/<strong>2021</strong>
Meldungen Panorama<br />
CAMPER-URLAUB<br />
Jetzt ein Wohnmobil mieten<br />
Die <strong>ADAC</strong> Autovermietung rechnet auch in diesem Jahr mit einer<br />
hohen Nachfrage nach Miet-Wohnmobilen für den Campingurlaub.<br />
Die Auswahl sei groß und biete für jeden Bedarf und Anspruch das<br />
richtige Fahrzeug. Für Einsteiger eigneten sich vor allem kompakte<br />
Wohnmobile wie die beliebten Kastenwagen, erhältlich ab rund<br />
600 Euro pro Woche inklusive aller Versicherungen. Für diese Fahrzeuge<br />
ist die Führerscheinklasse B (bis 1999 Klasse 3) ausreichend.<br />
Tobias Ruoff, Geschäftsführer der <strong>ADAC</strong> Autovermietung, empfiehlt,<br />
sein Wohnmobil frühzeitig zu buchen, da die Verfügbarkeiten speziell<br />
zur Hauptsaison eingeschränkt sein werden. „Aufgrund des Corona-<br />
Stornoschutzes besteht für unsere Kunden im Fall von pandemiebedingten<br />
Reisebeschränkungen kein finanzielles Risiko“, so Ruoff.<br />
Miet-Wohnmobile finden Sie unter:<br />
adacreisen.de/autos-wohnmobile<br />
ERFURT<br />
Auf zur Bundesgartenschau!<br />
Mit einem Fest der Superlative lädt Erfurt (siehe<br />
auch S. 22) zur diesjährigen Bundesgartenschau<br />
vom 23. April bis 10. Oktober ein: 430.000 qm<br />
Ausstellungsfläche, 87.000 qm farbenprächtiges<br />
Blumen- und Pflanzenmeer, über 50 Themenund<br />
Schaugärten, 23 Blumenhallenschauen,<br />
Ausstellungen sowie viele weitere Attraktionen<br />
und Veranstaltungen von Tanz, Kulinarik bis hin<br />
zu Vorträgen erwarten Besucher in<br />
Thüringens Landeshauptstadt. Zu<br />
den Highlights gehören u. a. das<br />
eindrucksvolle, neu erbaute Wüsten-<br />
und Urwaldhaus Danakil im<br />
egapark, dem Herz der BUGA, oder<br />
die Rutschen durch die duftenden<br />
Blumenbeete auf dem Petersberg.<br />
Auch 25 Außenstandorte wie der<br />
Schlosspark Altenstein oder das<br />
Barockdorf Bendeleben sind Teil<br />
der BUGA Erfurt.<br />
Weitere Infos unter:<br />
buga<strong>2021</strong>.de<br />
Nachhaltiges Reisen<br />
Auf Tour mit Alpakas<br />
Unter dem Motto „Auf Entdeckertour“<br />
bietet das Bergresort<br />
Werfenweng im Salzburger Land<br />
eine dreitägige Auszeit inklusive<br />
geführter Alpakawanderung, Fußreflexzonenmassagen,<br />
Eintritt in<br />
die nahe Eisriesenwelt, Spa-Nutzung<br />
etc. an. Werfenweng gehört<br />
zu den Bergdörfern der „Alpine<br />
Pearls“, die sich dem nachhaltigen<br />
Tourismus verschrieben haben.<br />
Weitere Infos unter:<br />
travelcharme.com<br />
3/<strong>2021</strong> <strong>ADAC</strong> URLAUB 11
Panorama Meldungen<br />
AKTIVURLAUB<br />
Neues Handbuch für den Elberadweg<br />
Einer der beliebtesten Fernradwege durch Deutschland ist der<br />
Elberadweg. Er verläuft auf rund 1300 Kilometern von der Elbquelle<br />
im tschechischen Riesengebirge einmal quer durch Deutschland<br />
bis an die Flussmündung an der Nordseeküste. Das offizielle Kompendium<br />
zur Strecke ist das „Elberadweg Handbuch“ mit detaillierten<br />
Etappenkarten und Service-Informationen wie radfreundliche<br />
Unterkünfte, Einkehrmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten und<br />
Fahrradwerkstätten. Die komplett aktualisierte <strong>Ausgabe</strong> für <strong>2021</strong><br />
ist ab sofort kostenlos in den Tourist-Informationen entlang des<br />
Weges erhältlich sowie unter elberadweg.de<br />
In Kürze<br />
Höhlenkunst in<br />
Indonesien<br />
In der Leang-Tedongnge-Höhle<br />
auf der indonesischen Insel<br />
Sulawesi wurde die bisher älteste<br />
Malerei der Menschheit entdeckt.<br />
Das detailreiche Bild eines<br />
lebensgroßen Wildschweins<br />
datierten Wissenschaftler mittels<br />
Uran-Isotopenanalyse auf ein<br />
Alter von 45.500 Jahren.<br />
<strong>ADAC</strong> TOURISMUSSTUDIE<br />
Wo wir <strong>Urlaub</strong> machen wollen<br />
Das eigene Land steht bei den Deutschen als Reiseziel auch <strong>2021</strong> wieder im Fokus. Das ist eines<br />
der Ergebnisse einer aktuellen <strong>ADAC</strong> Tourismusstudie, bei der rund 5000 Menschen zu den<br />
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf ihre Reisepräferenzen befragt wurden. Danach wollen<br />
knapp zwei Drittel hierzulande <strong>Urlaub</strong> machen, etwas weniger als die Hälfte strebt ins europäische<br />
Ausland, nur 16 Prozent zieht es an Ziele außerhalb Europas. Weitere Infos: adac.de/tourismusstudie<br />
Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie <strong>2021</strong> in<br />
folgenden Gebieten <strong>Urlaub</strong> machen werden?<br />
(sehr) wahrscheinlich weniger wahrscheinlich nicht wahrscheinlich keine Angabe<br />
<strong>Urlaub</strong> in Arabien<br />
Noch bis 2019 war das streng<br />
islamische Saudi-Arabien<br />
weitgehend vom internationalen<br />
Tourismus abgeschottet.<br />
Nun will man sich verstärkt<br />
für kulturinteressierte Gäste<br />
öffnen. Zu sehen gibt es allein<br />
fünf Welterbestätten, die kaum<br />
jemand kennt, z. B. das antike<br />
Hegra. Infos: visitsaudi.com/de<br />
Deutschland<br />
Europa<br />
(ohne Deutschland)<br />
Außerhalb Europas<br />
65 % 21 % 9 % 5 %<br />
47 %<br />
27 % 19 % 7 %<br />
16 % 17 % 60 %<br />
8 %<br />
Datenbasis: Dt. Bev. ab 18 Jahren, die 2019/2020 verreist sind, n = 3.641/2.557 bzw. für künftige Reisen n = 5.000<br />
12 <strong>ADAC</strong> URLAUB 3/<strong>2021</strong>
Meldungen Panorama<br />
FOTOS: MAIK KRAUSE/MEISSEN PORZELLAN-STIFTUNG, SEAMARTINI/ISTOCKPHOTO, HANS LACHMANN/ARCHIV DER EVANGELISCHEN KIRCHE IM RHEINLAND, N_MELANCHENKO/ISTOCKPHOTO,<br />
NATIONALE TOURISMUSORGANISATION VON MONTENEGRO/NEBOJSA ATANACKOVIC, NEVER STOP PLAYING GMBH, BENNYMARTY/ISTOCKPHOTO, OLEH_SLOBODENIUK/ISTOCKPHOTO,<br />
CHRISTIAN FISCHER/EGAPARK GMBH, CHRISTIAN GRUBE/IMAGO IMAGES, ANTONEL/ISTOCKPHOTO, TRAVEL CHARME HOTELS UND RESORTS (2), FELIX MEYER/CC-BY-NC 4.0,<br />
ANASTASIIA VASYLYK/ISTOCKPHOTO, -CUBA-/ISTOCKPHOTO, SEBASTIAN WASEK/SCHAPOWALOW, KATRINK03/ISTOCKPHOTO<br />
580 m<br />
Das Cabo Girão auf der portugiesischen<br />
Atlantikinsel Madeira ist<br />
die höchste Steilküste Europas.<br />
INTERNET<br />
Geballtes<br />
Reisewissen<br />
Reiseblogs, eine Art öffentliches<br />
Tagebuch oder Journal von<br />
Reisenden, gibt es im Internet<br />
wie Sand am Meer, oft mit vielen<br />
interessanten und persönlich erlebten<br />
Tipps zu nahezu jedem Land auf der Welt. Die<br />
Schweizer Weltreisenden Yvonne Hartmann und Guido Straumann haben<br />
es sich mit ihrem Herzensprojekt „Traveliki“ zur Aufgabe gemacht, dieses<br />
Reisewissen im Internet für jedermann leichter auffindbar zu machen. Mit<br />
einem Klick lassen sich dort rund 2150 Reiseblogs, deren Blogposts sowie<br />
seit Neuestem auch Reisemagazine durchsuchen. Infos: traveliki.com<br />
BUCHTIPP<br />
<strong>Urlaub</strong> mit<br />
dem Womo<br />
Das neue Buch „Wohnmobil-Touren durch<br />
Norddeutschland“ bietet ein einzigartiges<br />
Konzept: Einzelne Routen-Bausteine werden<br />
zur Lieblingstour zusammengestellt. So lassen<br />
sich Selbstbestimmtheit und Planungssicherheit<br />
vereinen. Eine Reiseroute wird empfohlen,<br />
ohne den Entdeckergeist einzuengen.<br />
Ergänzt werden die Tour-Bausteine durch<br />
einen Distanzstrahl mit Highlights entlang<br />
der Strecke und Tipps zu Camping- und Stellplätzen.<br />
Wo man sich auch gerade befindet:<br />
Ein Blick ins Buch genügt, um die Mini-Route<br />
für den nächsten Tag vorgeschlagen<br />
zu bekommen. Ab<br />
5.5. im Handel und<br />
unter adac-shop.de.<br />
<strong>ADAC</strong> Reiseführer,<br />
240 Seiten, 22 €.<br />
Weitere Infos unter:<br />
adacreisen.de/camper<br />
UNESCO<br />
Zum Welterbetag<br />
Am 6. Juni <strong>2021</strong><br />
veranstaltet<br />
die Deutsche<br />
UNESCO-Kommission<br />
gemeinsam<br />
mit dem Verein<br />
UNESCO-Welterbestätten<br />
Deutschland<br />
wieder<br />
den UNESCO-<br />
Welterbetag. Das<br />
diesjährige Motto<br />
lautet „Solidarität<br />
und Dialog“. Nähere<br />
Infos: unescowelterbetag.de<br />
„<strong>ADAC</strong> <strong>Urlaub</strong>“-App<br />
<strong>ADAC</strong>REISEN.DE/MAGAZIN<br />
Alle Hefte auf einen Blick<br />
Alle Hefte in einer App!<br />
Erwecken Sie die<br />
„<strong>ADAC</strong> <strong>Urlaub</strong>“ zu<br />
neuem Leben und<br />
holen Sie sich<br />
unsere Reise-<br />
Inspirationen auf App<br />
Ihr Smartphone<br />
oder Tablet.<br />
Die kostenlose<br />
„<strong>ADAC</strong> <strong>Urlaub</strong>“-App<br />
bietet Ihnen zusätzlich viele<br />
multimediale Inhalte wie Bildergalerien<br />
und informative Videos.<br />
Über Links gelangen Sie zudem<br />
direkt zu unseren attraktiven<br />
Reise-Angeboten. Viel Spaß!<br />
So einfach bringen Sie die<br />
App auf Ihr Smartphone!<br />
1. App herunterladen<br />
Laden Sie die „<strong>ADAC</strong> <strong>Urlaub</strong>“-<br />
App kostenlos herunter.<br />
2. Aktivieren<br />
Öffnen Sie die<br />
„<strong>ADAC</strong> <strong>Urlaub</strong>“-App.<br />
für iPhone und iPad<br />
für Android-Geräte<br />
3. Los geht’s!<br />
Freuen Sie sich auf spannende<br />
virtuelle Reisen zu unseren<br />
weltweiten Reportagen. Blättern<br />
Sie im Archiv in älteren <strong>Ausgabe</strong>n<br />
der „<strong>ADAC</strong> <strong>Urlaub</strong>“ und<br />
entdecken Sie unsere <strong>Urlaub</strong>sangebote.<br />
Einmal heruntergeladen,<br />
können Sie die Inhalte<br />
immer und überall anschauen.<br />
3/<strong>2021</strong> <strong>ADAC</strong> URLAUB 13
Inspiration Schleswig-Holstein<br />
Wegweiser<br />
Der Leuchtturm<br />
Westerheversand ist<br />
das Wahrzeichen der<br />
Halbinsel Eiderstedt<br />
14 <strong>ADAC</strong> URLAUB 3/<strong>2021</strong>
Blütenmeer<br />
Blühendes Rapsfeld<br />
bei Kappeln am<br />
„Ostseefjord“ Schlei<br />
Rolle<br />
nordwärts<br />
Von der Nordseeküste bis an die Ostsee: eine<br />
erfrischende E-Bike-Tour auf dem Wikinger-Friesen-Weg<br />
quer durch Schleswig-Holstein<br />
TEXT Christoph Seifert<br />
3/<strong>2021</strong> <strong>ADAC</strong> URLAUB 15
Inspiration Schleswig-Holstein<br />
Als wir am späten Nachmittag<br />
in unserem<br />
Hotel in St. Peter-<br />
Ording ankommen,<br />
bläst der Wind von<br />
der Nordsee her so heftig, dass wir<br />
scherzen, es in den kommenden<br />
Tagen auch ohne in die Pedale zu<br />
treten bis an die Ostsee zu schaffen.<br />
Dazu schüttet es ordentlich von oben.<br />
Typisches Schietwedder eben, wie die<br />
Nordlichter zu sagen pflegen. Doch<br />
wie das oft so ist an der Küste, hat der<br />
Sturm den Himmel über Nacht kräftig<br />
freigepustet. Und so präsentiert<br />
sich das lässige Seebad am Morgen<br />
bei strahlendem Sonnenschein und<br />
bestem Badewetter. Den Sprung in<br />
die erfrischende Nordsee lassen mein<br />
Kumpel Thomas und ich uns deshalb<br />
nicht nehmen, bevor wir uns auf den<br />
Sattel schwingen und unsere E-Bike-<br />
Tour auf dem Wikinger-Friesen-Weg<br />
in Angriff nehmen. Einmal quer<br />
durch das nördlichste Bundesland<br />
soll es gehen, von Küste zu Küste, von<br />
St. Peter-Ording bis nach Maasholm<br />
an der Mündung des „Ostseefjords“<br />
Schlei. Auf knapp 180 Kilometern<br />
Platz da<br />
Strandkörbe<br />
und Pfahlbauten<br />
am breiten<br />
Strand von St.<br />
Peter-Ording<br />
Unterwasserwelt<br />
Besuch im Multimar<br />
Wattforum<br />
in Tönning<br />
werden uns geschichtsträchtige Orte<br />
erwarten, faszinierende archäologische<br />
Stätten und malerische Landschaften.<br />
Eiderfahrt mit Seetierfang<br />
Zunächst sind jedoch erst mal Schafe<br />
unsere ständigen Begleiter, als es<br />
auf der platten Halbinsel Eiderstedt<br />
munter auf dem Deich entlang geht.<br />
Überall trotten sie über den Weg<br />
und gehen ihrer Arbeit nach, der<br />
bewährten Deichpflege: Die Tiere halten<br />
die Grasnarbe kurz und dicht und<br />
festigen durch den Tritt den Boden.<br />
Von Schafen beweidete Deiche halten<br />
Sturmfluten daher besser stand.<br />
Linkerhand schweift unser Blick auf<br />
Wiesen, Reetdachhäuser und Scharen<br />
rastender Gänse; rechterhand glitzert<br />
die seichte Nordsee des Nationalparks<br />
Wattenmeer in der Sonne. Knapp<br />
zwei Stunden radeln wir, die frische<br />
Seeluft in der Nase und am imposanten<br />
Eider-Sperrwerk vorbei, bis nach<br />
Tönning an der Eidermündung. Im<br />
dortigen Informationszentrum des<br />
Multimar Wattforums erhalten wir<br />
16 <strong>ADAC</strong> URLAUB 3/<strong>2021</strong>
Schleswig-Holstein Inspiration<br />
einen Einblick in das faszinierende<br />
Ökosystem der Küste. Attraktion<br />
ist neben zahlreichen Aquarien das<br />
17,50 Meter lange Skelett eines einst<br />
vor Dänemark gestrandeten Pottwals.<br />
Weil wir früh dran sind, steigen<br />
wir anschließend noch auf eines<br />
der Ausflugsschiffe im Hafen und<br />
unternehmen eine „Eiderfahrt mit<br />
Seetierfang“. Ein interessantes Unterfangen,<br />
denn mit an Bord ist eine<br />
Nationalpark-Rangerin. Mitten auf<br />
der Eider wird ein Netz zu Wasser<br />
gelassen und wenig später wieder<br />
eingeholt, der „Fang“ anschließend<br />
auf einer großen Blechschale<br />
verteilt: Ein frühstückstellergroßer<br />
Taschenkrebs ist dabei, Seesterne,<br />
kleine Fische und jede Menge<br />
Krabben – ein Meeresboden voller<br />
Leben. Selbstredend, dass die Tiere<br />
wieder in die Freiheit entlassen werden.<br />
Auch Seehunde können wir<br />
auf den Sandbänken beobachten.<br />
Noch schnell ein Stückchen leckeren<br />
Kuchen im Café Ele’s alte Werft<br />
und weiter geht es auf der für heute<br />
letzten Etappe nach Friedrichstadt.<br />
Am Zusammenfluss von Eider<br />
und Treene entstand zu Zeiten des<br />
Dreißigjährigen Krieges ein wahres<br />
Schmuckstück. Um die Handelsbeziehungen<br />
auszubauen, holte<br />
Bootsbaukunst Rekonstruktion eines<br />
Langschiffs im Wikinger Museum Haithabu<br />
Friedrich III. (1597–1659), seinerzeit<br />
Herzog von Schleswig-Gottorf,<br />
vor rund 400 Jahren Niederländer in<br />
sein Herrschaftsgebiet und gewährte<br />
ihnen Religionsfreiheit, allen voran<br />
den in ihrer Heimat verfolgten<br />
Remonstranten. Sie errichteten eine<br />
Stadt nach holländischem Vorbild.<br />
Und so prägen heute prächtige alte<br />
Kaufmannshäuser mit Treppengiebeln<br />
und schachbrettartig angeordnete<br />
Kopfsteinpflastergassen das<br />
Stadtbild rund um den Marktplatz<br />
und die Prinzenstraße. Sogar Grachten<br />
gibt es. Wer beim Stadtspaziergang<br />
genauer hinschaut, erkennt<br />
auch die liebevolle Tradition der<br />
Hausmarken – ob Zunftzeichen,<br />
Wappen oder Tiere, die meist farbig<br />
gefassten Reliefs über den Eingangstüren<br />
erzählen etwas über die<br />
Erbauer und Bewohner der Gebäude.<br />
Die Wikinger von Haithabu<br />
Am kommenden Tag radeln wir<br />
entspannt abseits der Straßen durch<br />
die idyllische Flusslandschaft von<br />
Eider, Treene und Sorge. Es geht an<br />
Feldern, Kuh- und Pferdekoppeln<br />
entlang, am herrlichen Eiderstrand<br />
von Süderstapel legen wir eine Pause<br />
ein und nehmen ein Bad im Fluss.<br />
Klein-Holland<br />
Giebelhäuser<br />
und Grachten in<br />
Friedrichstadt<br />
Schmuckstücke<br />
Häuserzeile in<br />
Friedrichstadts<br />
Prinzenstraße<br />
In Hollingstedt gibt es köstlichen<br />
Apfelsaft vom Biohof Apfelschiff.<br />
Direkt vor der Zufahrt steht die<br />
reizvolle Tuffsteinkirche St. Nicolai<br />
aus dem 12. Jahrhundert mit ihrem<br />
Glockenturm aus Holz.<br />
Bei Schleswig sind wir schließlich<br />
froh, mit E-Bikes unterwegs zu<br />
sein. Denn hier geht die Geest in das<br />
Schleswig-Holsteinische Hügelland<br />
3/<strong>2021</strong> <strong>ADAC</strong> URLAUB 17
Inspiration Schleswig-Holstein<br />
über, neben dem Marschland entlang<br />
der Elbe und der Nordseeküste die<br />
dritte Landschaftsform des Bundeslandes.<br />
Der höchste „Gipfel“<br />
ist der 168 Meter hohe Bungsberg<br />
etwas weiter südöstlich in der Holsteinischen<br />
Schweiz. Aber das ist<br />
eine andere Geschichte. Jedenfalls<br />
radeln wir mit spielender Leichtigkeit<br />
jede Steigung hinauf und legen<br />
in Schleswig schließlich eine Extra-<br />
Übernachtung ein. Denn hier gibt<br />
es einfach zu viel zu entdecken.<br />
Gleich am frühen Morgen radeln<br />
wir von unserem Hotel zum<br />
Wikinger Museum Haithabu am<br />
Haddebyer Noor, zusammen mit<br />
den Wällen und Befestigungen<br />
des nahen Danewerks UNESCO-<br />
Weltkulturerbe. Zwischen dem 8.<br />
und 11. Jahrhundert machten die<br />
seefahrenden Krieger und Händler<br />
aus dem Norden Haithabu zu einem<br />
der bedeutendsten Handelsplätze<br />
zwischen Skandinavien, Westeuropa<br />
und dem Baltikum. Von der<br />
schiffbaren Schlei aus gelangten<br />
die Nordmänner über das Flusssystem<br />
von Treene und Eider bis in<br />
die Nordsee. Im Museum und auf<br />
dem Freigelände lassen sich neben<br />
einer rekonstruierten Wikinger-<br />
Siedlung einzigartige Originalfunde<br />
wie Runensteine sowie das Wrack<br />
des berühmten Wikinger-Schiffs<br />
„Haithabu I“ bestaunen. Eine faszinierende<br />
Zeitreise.<br />
Der Riesenglobus und Zar Peter<br />
Am frühen Nachmittag begegnet<br />
uns wieder Friedrich III., Sie wissen<br />
schon, der Herzog von Schleswig-<br />
Gottorf. Das schneeweiße Barockschloss<br />
Gottorf auf der Schleswiger<br />
Museumsinsel, einst Sitz dänischer<br />
Könige, ist das größte Schloss des<br />
Bundeslandes. Unter Friedrichs<br />
Regentschaft entwickelte sich Gottorf<br />
zu einem der bedeutendsten<br />
Fürstenhöfe Nordeuropas. Mehrere<br />
schwedische Könige und russische<br />
Zaren gingen später aus dem Haus<br />
Schleswig-Holstein-Gottorf hervor.<br />
Friedrich machte Gottorf auch zu<br />
einem kulturellen Zentrum. Aus seiner<br />
Zeit stammt der weltberühmte<br />
Gottdorfer Riesenglobus. Die im<br />
Durchmesser gut drei Meter große,<br />
begehbare Weltkugel war seinerzeit<br />
Video: „Die Schlei – Wo Träume segeln“:<br />
bit.ly/v-schleswig-holstein<br />
Schleswig<br />
Aus Eichenholz<br />
gefertigter Altar<br />
im Schleswiger<br />
St.-Petri-Dom<br />
Landidylle<br />
Auf der platten<br />
Halbinsel<br />
Eiderstedt radelt<br />
es sich ganz<br />
entspannt<br />
Experten-Tipp<br />
Kim-Sophie Freese aus dem <strong>ADAC</strong> Reisebüro in Kiel über<br />
Leuchtturm-Ausblicke und das Wilde Moor<br />
In St. Peter-Ording lohnt ein Abstecher zum Leuchtturm Westerheversand.<br />
Die Häuser am Fuße des 40 Meter hohen Turms werden<br />
für Ausstellungen des Nationalparks Wattenmeer genutzt, der<br />
Blick von oben über die Insel- und Halligwelt ist grandios. Ein<br />
Tipp auf der Halbinsel Eiderstedt ist das Haus Peters in Tetenbüll.<br />
Es beherbergt einen historischen Kolonialwarenladen aus dem<br />
Jahre 1820, der auch heute noch als Verkaufsraum für zahlreiche<br />
Produkte dient, und eine Galerie mit wechselnden Ausstellungen<br />
(hauspeters.info). Und bei Schwabstedt führt ein Holzsteg-Lehrpfad<br />
durch das Naturschutzgebiet Wildes Moor, ein<br />
Paradies für Vögel wie Bekassine, Brachvogel,<br />
Rohrdommel oder Wachtelkönig.<br />
App<br />
ein astronomisches Wunderwerk<br />
und gilt als das älteste Planetarium<br />
der Welt. Im Globushaus im imposanten<br />
Barockgarten des Schlosses<br />
lässt sich heute eine Rekonstruktion<br />
bewundern – das Original ließ Zar<br />
Peter der Große 1713 nach St. Petersburg<br />
verbringen, wo es heute noch<br />
in der Kunstkammer zu sehen ist.<br />
Nach dem Schlossbesuch radeln<br />
wir noch hinüber zum 800 Jahre alten<br />
Schleswiger Dom St. Petri, wo Friedrich<br />
III. und die Gottorfer Herzöge in<br />
der Fürstengruft beigesetzt sind. Ein<br />
kaum weniger beeindruckender Bau.<br />
Eine kunsthistorische Augenweide ist<br />
der über 12 Meter hohe, aus Eichenholz<br />
gefertigte Bordesholmer Altar<br />
mit 392 filigranen Figuren, die die<br />
biblische Passionsgeschichte schildern.<br />
Blühende Rapsfelder<br />
Am kommenden Tag starten wir zur<br />
letzten und landschaftlich schönsten<br />
Etappe unserer Tour. Von Schleswig<br />
aus geht es am Nordufer der Schlei<br />
entlang bis nach Kappeln und weiter<br />
nach Maasholm. Der 42 Kilometer<br />
lange Ostsee-Meeresarm der Schlei,<br />
das sei angemerkt, ist laut Lehrmeinung<br />
übrigens kein echter Fjord, wie<br />
in Werbebroschüren oft behauptet<br />
18 <strong>ADAC</strong> URLAUB 3/<strong>2021</strong>
Angebote<br />
In St. Peter-Ording<br />
ambassador hotel & spa<br />
Bei traumhaftem Blick auf die Nordsee trifft<br />
nordfriesische Gastlichkeit auf First-Class-<br />
Service. Es gibt einen großen Spa-Bereich und<br />
Whirlpoolwannen auf dem Dach mit Meerblick.<br />
ab 222 € p. P. / 2 Tage im Doppelzimmer<br />
Balkon mit Frühstück<br />
Veranstalter: DERTOUR · Eine Marke der DER Touristik<br />
Deutschland GmbH · Emil-von-Behring-Straße 6 ·<br />
60439 Frankfurt<br />
wird. Vielmehr handelt es sich um<br />
eine durch Schmelzwasser unter<br />
Gletschereis entstandene sogenannte<br />
glaziale Rinne. Geformt hat sich die<br />
Schlei während der Weichsel-Eiszeit<br />
vor 115.000 bis 11.000 Jahren.<br />
Der Schönheit der Region tut das<br />
jedoch keinen Abbruch. Entspannt<br />
rollen wir an knallgelb blühenden<br />
Rapsfeldern vorbei, immer wieder<br />
leuchtet rechterhand das strahlend<br />
blaue Wasser der Schlei, getupft von<br />
den weißen Segeln der Boote. Im<br />
Dorf Brodersby werfen wir einen<br />
Blick in die entzückende St.-Andreas-<br />
Kirche. Eine kleine romanische, weiß<br />
verputzte Feldsteinkirche aus dem<br />
12. Jahrhundert mit rustikalen Holzbalken<br />
im Inneren und einer barocken<br />
Kanzel. Im hübschen <strong>Urlaub</strong>sort<br />
Kappeln an der Schlei schauen wir<br />
zu, wie die zweiflügelige Doppel-<br />
Historisch<br />
Traditioneller<br />
Segler im<br />
Museumshafen<br />
von Kappeln an<br />
der Schlei<br />
Grenzland<br />
Im Norden tragen<br />
viele Orte dänisch<br />
klingende Namen<br />
Klappbrücke über den Meeresarm<br />
hochgefahren wird – ein durchaus<br />
sehenswertes Schauspiel. Der Blick<br />
fällt dabei auf seltsam angeordnete<br />
Pfähle, die nördlich der Brücke aus<br />
dem Wasser ragen. Der historische<br />
Heringszaun, so erklärt man uns, sei<br />
eine Vorrichtung zum passiven Fischfang,<br />
über 600 Jahre alt und einer der<br />
letzten seiner Art in Europa. In der<br />
immer enger zulaufenden Konstruktion<br />
könnten die hineinschwimmenden<br />
Fische am Ende einfach<br />
abgefischt werden.<br />
Ein Bad in der Ostsee<br />
Nach vier Tagen und fast 200 Kilometern<br />
im Sattel endet unsere Reise<br />
im kleinen Ferienort Maasholm an<br />
der Schleimündung. Wir stellen<br />
unsere Räder ab und spazieren mit<br />
Handtuch und Badehose zum Ostseeufer.<br />
Die Luft riecht wieder nach<br />
Salz und Seegras und Tang. Sanft<br />
rollen winzig kleine Wellen an den<br />
Strand. Das Meer ist im Gegensatz<br />
zur stets ein wenig aufgewühlttrüben<br />
Nordsee glasklar. Zwei Meere,<br />
ein Binnenland mit spannender<br />
Geschichte und das Gefühl von wohliger<br />
Erschöpfung am Ziel – was will<br />
man mehr?<br />
Weitere Informationen unter:<br />
adacreisen.de/schleswig-holstein<br />
In Tönning<br />
BE BIO – be natural biohotel<br />
Das komfortable biozertifizierte Hotel liegt<br />
direkt auf dem Deich an der Eidermündung,<br />
der Badestrand ist nur ca. 100 m entfernt. Seehunde<br />
schwimmen gerne mal am Hotel vorbei.<br />
ab 138 € p. P. / 2 Tage im Doppelzimmer<br />
Komfort mit Frühstück<br />
Veranstalter: ITS REISEN · Eine Marke der DER Touristik<br />
Deutschland GmbH · Humboldtstraße 140–144 · 51149 Köln<br />
In Kappeln an der Schlei<br />
Ostseehotel SchleiFee<br />
In dem ruhig oberhalb der Schlei am Ortsrand<br />
von Kappeln gelegenen Haus sind Fahrradfahrer<br />
herzlich willkommen. Die Zimmer sind gemütlich,<br />
es gibt eine Gartenanlage zum Entspannen.<br />
ab 195 € p. P. / 3 Tage im Doppelzimmer<br />
mit Frühstück<br />
Veranstalter: alltours flugreisen gmbh · Dreischeibenhaus 1 ·<br />
40211 Düsseldorf<br />
<strong>ADAC</strong><br />
reisen.de<br />
Weitere Angebote und Buchung<br />
in Ihrem <strong>ADAC</strong> Reisebüro<br />
vor Ort oder online unter:<br />
www.adacreisen.de<br />
Änderungen vorbehalten. Beratung und Buchung<br />
in Ihrem <strong>ADAC</strong> Reisebüro siehe Seite 49.<br />
Vermittler: siehe Impressum Seite 49
Inspiration Schleswig-Holstein<br />
Schleswig-Holstein – alles Wichtige auf einen Blick<br />
Expertin Kim-Sophie Freese vom <strong>ADAC</strong> Reisebüro in Kiel<br />
Anreise<br />
St. Peter-Ording erreicht man ab Hamburg<br />
über die Autobahn 23 bis Heide, von dort<br />
weiter auf der B5 bis Tönning und auf<br />
der B202 bis St. Peter. Die Fahrzeit beträgt<br />
rund 1:45 Stunden. Bahnverbindungen<br />
führen ab Hamburg in zweieinhalb bis<br />
drei Stunden über Husum nach St. Peter-<br />
Ording. Infos: bahn.de sowie nah.sh. Da<br />
im Norden zumeist Westwind vorherrscht,<br />
empfiehlt es sich, den Wikinger-Friesen-<br />
Weg von der Nordsee Richtung Ostsee<br />
zu fahren. Wer von Maasholm wieder<br />
zurück nach St. Peter muss: In den Verkehrsmitteln<br />
von NAH.SH ist die Fahrradmitnahme<br />
mit einer Fahrradtageskarte<br />
(4,50 €) möglich.<br />
Reisezeit<br />
Der Frühling setzt im Norden generell<br />
etwas später ein, im Herbst wird es früher<br />
ungemütlich als in den übrigen Regionen<br />
Deutschlands. Als beste Reisezeit empfehlen<br />
sich daher die Monate <strong>Mai</strong> bis<br />
September.<br />
Der Radweg<br />
Der Wikinger-Friesen-Weg führt von St.<br />
Peter-Ording an der Nordsee quer durch<br />
das Binnenland von Schleswig-Holstein<br />
bis nach Maasholm, wo die Schlei in die<br />
Ostsee mündet. Der Weg ist durchgängig<br />
mit einem blau-weiß-roten Wikingerschiff<br />
beschildert. Es gibt eine Nordroute und<br />
eine Südroute von jeweils ca. 180 Kilometern<br />
Länge. Beide Routen haben gemeinsame<br />
Etappen und lassen sich an ihren<br />
Schnittpunkten miteinander kombinieren.<br />
Auf auf der Halbinsel Eiderstedt, am „Ostseefjord“<br />
Schlei sowie in der Eider-Treene-<br />
Sorge-Region lässt sich der Weg auch als<br />
Rundkurs fahren bzw. mit dem Eider-<br />
Treene-Sorge-Radweg verbinden. Infos<br />
zur Reiseplanung, GPS-Tracks, Audioguide<br />
und weiteres Infomaterial unter wikingerfriesen-weg.de<br />
und ets-radweg.de<br />
Entdecken<br />
Der <strong>ADAC</strong><br />
Reiseführer plus<br />
Nordseeküste<br />
mit vielen Tipps,<br />
Hintergründen<br />
und hochwertiger<br />
Maxi-Faltkarte.<br />
14,99 €<br />
Weitere<br />
Infos:<br />
bit.ly/rf-nordsee-sh<br />
Fahrradreisen<br />
Organisierte E-Bike-Touren durch Schleswig-Holstein<br />
bieten verschiedene Anbieter<br />
an, z. B. asi Reisen. Die 8-tägige „Rundtour<br />
durch Schleswig“ startet z. B. in Husum<br />
an der Nordsee, führt über Schleswig und<br />
Kappeln bis nach Eckernförde an der Ostsee<br />
und über Friedrichstadt und St. Peter-<br />
Ording wieder zurück nach Husum. Infos<br />
erhalten Sie in Ihrem <strong>ADAC</strong> Reisebüro.<br />
Übernachten<br />
Entlang des Wikinger-Friesen-Wegs gibt<br />
es eine Reihe von Unterkünften, die auf<br />
die Bedürfnisse von Radfahrern eingestellt<br />
sind. Hier sind unsere Tipps:<br />
ambassador hotel, St. Peter-Ording: In<br />
dem eleganten Hotel mit Spa und Sauna<br />
direkt an der Seebrücke von St. Peter-<br />
Ording lässt sich der <strong>Urlaub</strong> vor oder<br />
Berühmtheit Begehbarer Globus in Schloss Gottorf<br />
nach der Radtour wunderbar verlängern.<br />
Schlei Hotel, Kappeln: Nettes Quartier<br />
zum Verschnaufen während der Tour. Es<br />
gibt Einzelzimmer wie auch eine Ferienwohnung.<br />
Die Klappbrücke über die Schlei<br />
liegt in fußläufiger Entfernung.<br />
Ringhotel Waldschlösschen, Schleswig:<br />
Das fahrradfreundliche Hotel überzeugt<br />
mit geschmackvollen Zimmern und einem<br />
modernen Wellnessbereich mit Sauna<br />
und Massagen – falls die Muskeln einmal<br />
Erholung brauchen.<br />
Essen & Trinken<br />
Strandbar 54° Nord: Originelle, in einem<br />
traditionellen Pfahlbau untergebrachte<br />
Strandbar. Direkt vor einem sausen die<br />
Kitesurfer vorbei. Strandweg 999, St.<br />
Peter-Ording, strandbar-54grad-nord.de<br />
Café Ele’s alte Werft: Wunderbaren<br />
Kuchen und auch deftige Leckereien gibt<br />
es im historischen Ambiente einer alten<br />
Werft. Am Eiderdeich 21, Tönning.<br />
Fischräucherei zum Rauchfang: Leckere<br />
Fischbrötchen mit Krabben und Stremellachs<br />
gibt es mittwochs auf dem Wochenmarkt<br />
von St. Peter-Ording oder im Laden<br />
in Oldenswort. Harblek 33, Oldenswort,<br />
fischraeucherei-zum-rauchfang.de<br />
Das Apfelschiff: Fruchtige Durstlöscher<br />
bekommt man in diesem empfehlenswerten<br />
Bio-Obstbetrieb. Lahmenstraat 3,<br />
Hollingstedt, das-apfelschiff.de<br />
Restaurant Pierspeicher: Raffinierte<br />
Fleisch- und Fischgerichte wie auch vegetarische<br />
Spezialitäten im ehemaligen<br />
Kontor des Getreidespeichers. Am Hafen<br />
19c, Kappeln, pierspeicher.de<br />
Tonne15: Direkt am Hafen von Maasholm<br />
gibt es gute Burger, Fisch und mehr.<br />
Lecker: die gebratene Scholle mit Speck<br />
und Bratkartoffeln. Uleweg 31, Maasholm,<br />
tonne15.metro.bar<br />
Nicht versäumen<br />
1 St. Peter-Ording: Der endlos breite<br />
Strand und die traditionellen Pfahlbauten<br />
20 <strong>ADAC</strong> URLAUB 3/<strong>2021</strong>
Die <strong>ADAC</strong> Trips App ist Ihr neuer Begleiter für<br />
Freizeit und <strong>Urlaub</strong>. Entdecken Sie die schönsten<br />
Ausflugsziele in Ihrer Umgebung oder an Ihrem<br />
<strong>Urlaub</strong>sziel. Sie finden alle Inhalte des Toursets<br />
und viele weitere individuelle Vorschläge. Lassen<br />
Sie sich inspirieren oder fügen Sie eigene Lieblingsorte hinzu.<br />
Und bei Bedarf stehen wir Ihnen mit nützlichen Infos zur Seite.<br />
Impressum<br />
<strong>Ausgabe</strong> 2019, H; © <strong>ADAC</strong> e.V. München. Alle Angaben ohne Gewähr.<br />
Für Anregungen aus Ihrer persönlichen Erfahrung sind wir dankbar:<br />
<strong>ADAC</strong> Tourset Redaktion, Hansastr. 19, 80686 München, tourset-redaktion@adac.de<br />
Titel: Leuchtturm Ellenbogen, Sylt.<br />
Bildnachweis: F1online/Imagebroker, Getty Images/Sabine Lubenow,<br />
Huber Images/Gräfenhain (3), Panthermedia/Ina Penning/Klaus-Peter Wolf<br />
D 301 19563 H<br />
Tourset | <strong>Urlaub</strong>sführer<br />
Impre sum<br />
<strong>ADAC</strong><br />
verdienten.<br />
Nördlichstes Bundesland der Republik,<br />
Grenze zu Dänemark, vom Meer deutschen Seebäder, begann der schöne Steilküsten und sti le Bade-<br />
In Travemünde, einem der ältesten Flensburger Förde finden Besucher<br />
gesäumt: Schleswig-Holstein mit seiner<br />
384 km langen Ostseeküste hat kleine, aber feine Seebadmuseum Zentrum der Schi fahrt ist Kiel, die<br />
Badetrie bereits im Jahr 1802. Das<br />
eine lange Tradition als <strong>Urlaub</strong>sland. vor Ort gibt einen guten Einblick in Landeshauptstadt Schleswig-Holsteins.<br />
Sie ist Deutschlands größter<br />
Das gute Seeklima, die weitläufigen die Zeit der ersten Badetouristen.<br />
Strände und wildromantischen Steilküsten<br />
lockten schon früh die feine Atem holen im Norden<br />
schen Schleswig und Mö ln, breitet<br />
Pa sagierhafen. Im Hinterland, zwi-<br />
Gese lschaft ans Meer. »Man hat Ob Travemünde, Timmendorfer sich stimmungsvo l eine Bauernlandschaft<br />
aus mit kleinen Dörfern und<br />
Ruhe und frische Luft, und diese beiden<br />
wirken Wunder und erfü len Ner-<br />
sind die traditionsreichen See bäder endlosen Rapsfeldern, Windmühlen<br />
Strand oder Scharbeutz: Heute noch<br />
rund um die Lübecker Bucht die und Wa serschlö sern.<br />
Wonne.« Mit diesen Worten empfahl stärk sten Touristenmagneten. Je weiter<br />
man nach Norden fährt, umso ur-<br />
Meer kommt: Wer im Norden <strong>Urlaub</strong><br />
Über all dem liegt der Wind, der vom<br />
Jahr 1863 eine Reise an die Ostsee. tümlicher wird die Natur: An der macht, kann tief Luft holen.<br />
strände.<br />
Am<br />
ZOB<br />
str.<br />
0 100 200 m<br />
str.<br />
Werft-<br />
Nebenhofstr.<br />
str.<br />
brücke<br />
Wielandstr.<br />
Holstentor-<br />
platz<br />
An<br />
An<br />
der<br />
Becker- grube<br />
Pegelaustr.<br />
Holstenstr.<br />
Holstenbrücke<br />
Marlesgrube<br />
Dankwartsgrube<br />
Hartengrube<br />
Kupfer-<br />
str.<br />
str.<br />
Gr.<br />
Str.<br />
Kleine<br />
Altefähre<br />
Kl.<br />
Hinter<br />
d. Burg<br />
Mühlentorplatz<br />
Puppen-<br />
Lindenplatz<br />
Stadtha<br />
le<br />
Mühlenteich<br />
Krähenteich<br />
Hauptbahnhof<br />
Brückenweg<br />
Heiligen-Geist-<br />
Hospital<br />
St. Jakobi<br />
Schi fergese lschaft<br />
Behnhaus<br />
Drägerhaus<br />
W.-Brandt-Haus<br />
G.-Gra s-Haus<br />
Kongre s-<br />
halle<br />
Buddenbr okhaus<br />
Katharinenkirche<br />
St. Marien<br />
St.-Joha nis-<br />
Rathaus<br />
Kloster<br />
Niedere ger<br />
Holstentor<br />
St. Petri<br />
Salzspeicher<br />
Holstentorha<br />
le<br />
Aegidienkirche<br />
Wallstraße<br />
An<br />
A<br />
Brandt-Haus.<br />
Mengstraße<br />
Depenau<br />
Fischer-<br />
Alf- str.<br />
Fischstr.<br />
Braunstr.<br />
Q<br />
Gr.<br />
Bauhof<br />
Stadion<br />
Buniamshof Freilichtbühne<br />
Dom<br />
Als-<br />
heide<br />
grube<br />
E<br />
D<br />
C<br />
B<br />
P<br />
Schrangen<br />
F<br />
Pferdemarkt<br />
Pfaffenstr.<br />
Aegidienstr.<br />
An<br />
O<br />
Hüxterdamm<br />
Europäisches<br />
Hansemuseum<br />
Burgkloster<br />
Burgtor<br />
I<br />
Kunstha le<br />
St.-A nen<br />
der<br />
Koberg<br />
M<br />
N<br />
G<br />
H<br />
garten<br />
Mauer<br />
Allee<br />
J<br />
K<br />
L<br />
str.<br />
str.<br />
str.<br />
Roeckstraße<br />
Klughafenbrücke<br />
Moltkestr.<br />
str.<br />
Wakenitz<br />
s<br />
B<br />
V<br />
e<br />
B<br />
Sk<br />
En<br />
äh<br />
Gro<br />
Schleswig-Holstein Inspiration<br />
Radwege, Übernachten, Sehenswürdigkeiten und mehr<br />
DÄNEMARK<br />
DÄNEMARK<br />
Flensburg<br />
Gelting<br />
FOTOS: MARTIN KIRCHNER/LAIF (4), SABINE LUBENOW/SCHAPOWALOW (2), H.&D. ZIELSKE/LOOKPHOTOS, ANDREAS BIRRESPORN/LKN.SH, STIFTUNG SCHLESWIG-<br />
HOLSTEINISCHE LANDESMUSEEN, CORNELIA DÖRR/SCHAPOWALOW, STEFAN VOLK/LAIF, SABINE LUBENOW/LOOKPHOTOS; KARTEN: MAPS4NEWS.COM/©HERE<br />
DEUTSCHLAND<br />
Der Wikinger-Friesen-Weg<br />
verläuft quer durch Schleswig-<br />
Holstein von der Nordseeküste<br />
bis an die Ostsee<br />
1<br />
St. Peter-Ording<br />
NORDSEE<br />
Garding<br />
– Holzhütten auf Stelzen – machen das<br />
Seebad zu einem besonderen <strong>Urlaub</strong>sort.<br />
2 Eidersperrwerk: Die große Sturmflut<br />
von 1962 war der Auslöser zum Bau des<br />
imposanten Sperrwerks. Bei Nordsee-<br />
Sturmfluten werden die riesigen Tore<br />
geschlossen – sehenswert.<br />
3 Multimar Wattforum: In zahlreichen<br />
Aquarien gibt es über 250 Tierarten des<br />
Wattenmeeres und der Nordsee zu entdecken,<br />
dazu viele Informationen über<br />
das Ökosystem. multimar-wattforum.de<br />
4 Eider-Exkursion: Mit den Schiffen<br />
der Adler-Flotte geht es ab Tönning zu<br />
den Seehundbänken. Beim „Seetierfang“<br />
erlebt man den Lebensraum Wattenmeer<br />
hautnah. adler-schiffe.de<br />
5 Friedrichstadt: Das pittoreske Holländerstädtchen<br />
verzaubert mit alten<br />
2<br />
Büsum<br />
Husum<br />
5<br />
Friedrichstadt<br />
3 4 Tönning<br />
Heide<br />
DEUTSCHLAND<br />
Dörpstedt<br />
Giebelhäusern, Kopfsteinpflastergassen<br />
und Grachten.<br />
6 Haithabu: Das eindrucksvolle Wikinger<br />
Museum bei Schleswig gehört zum<br />
UNESCO-Weltkulturerbe. Zu sehen sind<br />
u. a. eine rekonstruierte Siedlung und<br />
archäologische Exponate. haithabu.de<br />
7 Schloss Gottorf: Der schneeweiße<br />
Barockbau ist das größte und eines der<br />
bedeutendsten Schlösser Schleswig-<br />
Holsteins. schloss-gottorf.de<br />
8 St.-Petri-Dom: Allein für den prächtigen<br />
aus Eichenholz gefertigten Bordesholmer<br />
Altar von Hans Brüggemann<br />
lohnt sich ein Besuch der sehenswerten<br />
Kirche. mein-schleswiger-dom.de<br />
9 St.-Andreas-Kirche: Die romanische<br />
Kirche mit ihrem hölzernen Glockenturm<br />
in Brodersby stammt aus dem 12. Jahr-<br />
Schleswig<br />
7 8<br />
6<br />
Auch digital in<br />
der App!<br />
<strong>ADAC</strong> Trips<br />
adac.de/reise-freizeit<br />
Immer gut informiert<br />
Nordsee<br />
Schleswig-Holstein<br />
›› Sylt ›› Hallig Hooge ›› Husum ›› Helgoland<br />
›› St. Peter-Ording ›› Tönning ›› Eidersperrwerk<br />
Rendsburg<br />
<strong>ADAC</strong> Trips<br />
<strong>ADAC</strong><br />
Brodersby<br />
9<br />
Gratis und<br />
exklusiv<br />
für <strong>ADAC</strong><br />
Mitglieder<br />
– die Toursets<br />
mit <strong>Urlaub</strong>sführer,<br />
Reisekarten und<br />
Länderinformationen<br />
10<br />
Die <strong>ADAC</strong> Trips App ist Ihr neuer Begleiter für<br />
Freizeit und <strong>Urlaub</strong>. Entdecken Sie die schönsten<br />
Ausflugsziele in Ihrer Umgebung oder an Ihrem<br />
<strong>Urlaub</strong>sziel. Sie finden alle Inhalte des Toursets und<br />
viele weitere individue le Vorschläge. Lassen Sie<br />
sich inspirieren oder fügen Sie eigene Lieblingsorte hinzu. Und<br />
bei Bedarf stehen wir Ihnen mit nützlichen Infos zur Seite.<br />
<strong>Ausgabe</strong> 2020, I; © <strong>ADAC</strong> e.V. München. Alle Angaben ohne Gewähr.<br />
Für Anregungen aus Ihrer persönlichen Erfahrung sind wir dankbar:<br />
<strong>ADAC</strong> Tourset Redaktion, Hansastr. 19, 80686 München, tourset-redaktion@adac.de<br />
Titel: Holstentor in Lübeck. Bildnachweis: Corbis/Ocean, F1online (2), Fotolia/take/uckyo,<br />
Huber Images/Gräfenhain, iStock.com/bluejayphoto, Osts e-Holstein-Tourismus e.V.,<br />
stock.adobe.com/Sina E tmer<br />
D 302 19564 I<br />
Auch digital in<br />
der App!<br />
adac.de/reise-freizeit<br />
Immer gut informiert<br />
Ostsee<br />
Schleswig-Holstein<br />
Tourset | <strong>Urlaub</strong>sführer<br />
› Kiel › Lübeck ›› Travemünde › Flensburg<br />
›› Fehmarn › Grömitz › Eutin › Bad Segeberg<br />
<strong>ADAC</strong><br />
Weitere<br />
Infos unter:<br />
adac.de/tourset<br />
Kappeln 11<br />
Eckernförde<br />
wie, wo, was<br />
Informationen und Adressen,<br />
die Ihren Aufenthalt am<br />
<strong>Urlaub</strong>sort erleichtern.<br />
Tourist-Infos:<br />
Auf der Internetseite des Vereins<br />
Ostsee-Holstein-Tourismus finden<br />
Sie viele nützliche Informationen:<br />
www.osts e-schleswig-holstein.de<br />
Tourismus-Agentur<br />
Schleswig-Holstein GmbH,<br />
Kiel, Wa l 55,<br />
www.sh-tourismus.de<br />
Lübeck und Travemünde Marketing<br />
GmbH, Lübeck,<br />
Holstentorplatz 1,<br />
Tel. +49 451 889 97 00,<br />
www.luebeck-tourismus.de<br />
Tourist-Information Kiel,<br />
Kiel, Andreas-Gayk-Str. 31,<br />
Tel. +49 431 67 91 00,<br />
www.kiel-sailing-city.de<br />
Fehmarn, Burg,<br />
Bahnhofstr. 30,<br />
Tel. +49 43 71 50 63 58,<br />
www.fehmarn.de<br />
Reisezeit:<br />
Die Ostsee hat ganzjährig Saison.<br />
Stete Westwinde, die von der Küste<br />
kommend bis ins Hinterland wehen,<br />
sorgen für ein mildes Klima.<br />
Die schönsten Reisemonate sind <strong>Mai</strong><br />
und Juni: In dieser Zeit la sen die<br />
sonnengelben Rapsfelder, das Grün<br />
der Wiesen und Wälder die he r-<br />
lichen Landschaften erstrahlen.<br />
Der <strong>Mai</strong> ist auch de regenärmste<br />
Monat. Badeurlauber finden von Juli<br />
bis September die höchsten Wa sertemperaturen.<br />
Zu den sonnenreichsten Regionen in<br />
Deutschland gehört die Insel Fehmarn<br />
mit über 1700 Sonnenstunden<br />
pro Jahr.<br />
Öffnungszeiten, Eintri tspreise<br />
und Adressen:<br />
adac.de/reise-freizeit und<br />
<strong>ADAC</strong> Trips App.<br />
2 Lübeck<br />
Mächtige Backsteinkirchen, schmucke Bürgerhäuser<br />
und alte Klöster sind UNESCO-Welterbe:<br />
Die ›Königin der Hanse‹ (217 000 Einw.) ist die<br />
kulture le Hauptstadt Schleswig-Holsteins.<br />
Gettorf<br />
Die Drachen steigen zur Sonne, die Strandkörbe trotzen der frischen Brise: Strandidy le bei Scharbeutz<br />
Ruhe und frische Luft:<br />
Die Ostsee wirkt<br />
Neumünster<br />
Schon Theodor Fontane schwärmte von der frischen Luft im Norden:<br />
Das Seeklima an der Küste Schleswig-Holsteins ist einzigartig.<br />
Auch im Hinterland bestimmen das Meer und der Wind das Leben.<br />
ven, Blut und Lungen mit einer sti len<br />
der Schriftste ler Theodor Fontane im<br />
D St. Marien<br />
des Literaturnobelpreisträgers Thomas<br />
Mann (1875-1955). Er machte es<br />
Eine Kathedrale der Superlative: Das zum Ort seines Gese lschaftsromans,<br />
38,5 m hohe Mittelschi f besitzt das der den Abstieg einer Kaufmannsfamilie<br />
über vier Generationen er-<br />
höchste aus Backsteinen gebaute<br />
Gewölbe, und die mechanische Kirchenorgel<br />
ist eine der größten der dem alten Gewölbekeller wird das<br />
zählt. Hinter der Fa sade und auf<br />
A Holstentor<br />
Es ist eines der schönsten Rathäuser Welt. 1277-1351 bauten Rat und Bürger<br />
St. Marien als Prestigeprojekt: hung des Nachbargebäudes zum<br />
Literatur museum unter Einbezie-<br />
Deutschlands, eines der bekanntesten<br />
der Backsteingotik und eines der Die Türme mussten höher sein als Neuen Buddenbrookhaus neu ge-<br />
Fast hä ten die Lübecker ihr Wahrzeichen<br />
abgerissen: Mit nur einer größten aus dem Mi telalter. Von der die des Bischofsdoms. 1942 brannte baut. Voraussichtlich 2023 so l das<br />
Stimme Mehrheit stimmten die Abgeordneten<br />
der Bürgerschaft im Jah-<br />
he le Laubenbau mit Renai sancegri<br />
f aus, zwei Glocken stürzten vom neuen Au ste lung erö fnet werden.<br />
Marktseite gesehen fä lt links der die Kirche nach einem Bombenan-<br />
Literatur museum dann mit einer<br />
re 1863 für den Erhalt des Stad tors fa sade auf, dahinte ragt eine Schauwand<br />
mit drei spitzen Türmen und mal unverändert dort. Die mi telal-<br />
Turm und liegen bis heute als Mahn-<br />
an der Westseite der Altstadt.<br />
Heute gilt da spätgotische Bauwerk zwei Windlöchern auf. Im rechten terlichen Gewölbefresken wurden F Schiffergese lschaft<br />
mit seinen zwei wuchtigen Türmen Winkel schließen rechts das ›Lange restauriert und die Astronomische<br />
als eines der prächtigsten Stadttore Haus‹ (um 1300) und der ›Krieg stubenbau‹<br />
(um 1440) an, beide reich struktion ersetzt. Um 12 Uhr treffen sprechen, ist im fast 500 Jahre alten<br />
Uhr des 16. Jh. durch eine Rekon-<br />
Nur von ›maritimem Ambiente‹ zu<br />
Deutschlands. Erbaut 1464-78, beherbergt<br />
es hinter seinen bis zu mit Wappen geschmückt. Arkadengänge<br />
führen in die Fußgängerzone pe le Besucher, um den mittäglichen los untertrieben. An der Decke des<br />
sich vor der Uhr in der Totentanzka-<br />
Haus der Schiffergese lschaft maß-<br />
3,50 m dicken Mauern das Museum<br />
Holstentor zur Stadtgeschichte mit ›Breite Straße‹, wo sich der Eingang Lauf der Figuren zu beobachten. Restaurants, das gehobene gutbürgerliche<br />
Küche anbietet, hängen<br />
einer Aus ste lung mit dem Titel ›Die befindet. Die Rathaus-Führung zeigt<br />
Macht des Handels‹.<br />
den Bürgerschaftssaal, einst durch<br />
Schi fsmode le, die langen Holztische<br />
sind originale Schi fsplanken.<br />
Umbau des historischen Börsensaals E Buddenbrookhaus<br />
entstanden, in dem heute die Lübecker<br />
Bürgerschaf tagt, und den Im ›Budden brookhaus‹, dem 1758 er-<br />
das Gildehaus der Bruderschaft der<br />
Zu Hansezeiten war das Gebäude<br />
B Niederegger<br />
Audienzsaal mit Rokokoeinrichtung bauten Bürgerhaus mit grauweißer Schi fer, die am Ostseehandel mit<br />
Ebenso bekannt wie das Holstentor und italienischen Gemälden an den dreistöckiger Fa sade mit geschweiftem<br />
Giebel wohnten die Groß eltern<br />
Riga, Reval oder Stockholm ihr Geld<br />
ist das Lübecker Marzipan. Der älteste<br />
noch existierende Marzipan-<br />
Wänden.<br />
herste ler der Hansestadt ist die<br />
Firma Niederegger in der Breiten<br />
G Europäisches<br />
Straße. In ihrem Stammhaus gegenüber<br />
dem Rathaus bietet sie die<br />
süße Leckere im Café Niederegger<br />
Das Europäische Hansemuseum<br />
in jeder erdenklichen Form an. Im<br />
lässt 800 Jahre der Hanse, der<br />
zweiten Obergescho s berichtet das<br />
mächtigen Handelsmacht, mit Originalfunden,<br />
Rauminstallationen und<br />
Niederegger Marzipan-Museum<br />
über die Firmengeschichte und ihre<br />
interaktiven Angeboten auf leben.<br />
Mandelspezialität. Zu sehen sind<br />
Die Architektur des neuen Museums<br />
auch 12 lebensgroße Figuren aus<br />
zitiert Stadtmauer und Giebelhäuser<br />
Marzipan, u.a. Grimmelshausen,<br />
als typisch-mi tel alterliche Bauelemente.<br />
Bestandteil des Museums ist<br />
Thomas Mann und Wolfgang Joop.<br />
das mittel alterliche Burgkloster, ein<br />
1229 gegründetes Dominikanerkonvent<br />
mit Wand- und Decken-<br />
C Rathaus<br />
malereien sowie schönen Kapite len.<br />
Mit seinem Rathaus, in dem die<br />
Nach der Reformation war es Armenhaus<br />
und Gericht, bis die National-<br />
Stadtoberen einst Weltpolitik betrieben,<br />
ste lte Lübeck seine Posititon<br />
sozialisten hier Juden, Priester und<br />
als ›Königin der Hanse‹ zur Schau.<br />
Widerstandskämpfer inhaftierten.<br />
Von der Gotik bis zur Renaissance: Lübecker Rathaus und Marienkirche<br />
Hansemuseum<br />
Wikinger-Friesen-Weg<br />
Maasholm<br />
OSTSEE<br />
Kiel<br />
Radeln am<br />
Meer<br />
Radwege erschließen die<br />
Küste von Flensburg bis<br />
Travemünde.<br />
5 km<br />
1 Kiel<br />
Weltweit ist die Stadt an der Förde<br />
Radfahren – Kaum Steigungen, ein<br />
(ca. 248 000 Einw.) als Mekka des<br />
gut ausgebautes und beschildertes<br />
Segelsports bekannt: Bei der international<br />
renommierten ›Kieler Wo-<br />
Wegenetz, an dem auch Reparaturstationen<br />
und ›Bed+Bike‹-Unterkünfte<br />
liegen: Radfahrer finden in Küche – Auf Bauernhöfen und auf gen einiges zu, so etwa das Gericht auf dem Wasser, was Masten hat.<br />
che‹ im Jun ist zehn Tage lang a les<br />
Schleswig-Holstein ideale Bedingungen<br />
vor, besonders wenn sie mehr da s zu Mittag kräftig und deftig gene<br />
l zum Schlachtfest serviert wurde. fahren Regatten, und an Land feiern<br />
See wird hart gearbeitet. Logisch, ›Schwarzsauer‹, das früher traditio-<br />
Die besten Segelsportler der Welt<br />
Wert auf Erholung als auf sportliche gessen wird. Natürlich kommt an der<br />
ca. 3 Mio. Menschen ein riesiges<br />
Rekorde legen.<br />
Küste häufig Fisch in vielerlei Gestalt Schwein, der Schnauze und den Pfo-<br />
Volksfest – mit kostenlosen Openauf<br />
den Tisch. Ein bekanntes Beispiel<br />
Air-Konzerten und Partystimmung<br />
Ideal für Familien<br />
sind die Kieler Spro ten: Die heringsähnlichen<br />
kleinen Fische werden ge-<br />
nicht, das sich die Stadt stolz ›Kiel.<br />
neblut gekocht werden.<br />
fast rund um die Uhr. So wundert es<br />
Besonders beliebt ist der Ostseeküsten-Radweg.<br />
Das 430 km lange räuchert serviert und kommen, dem kömmlicher sind ›Gröner Heini‹, ein Sailing.City.‹ nennt.<br />
Eintopf aus Bohnen, Birnen und Auch den Rest des Jahres hat die<br />
vemünde ist überwiegend asphaltiert,<br />
einfach zu befahren und für Fa-<br />
entgegen ihrem Namen aus Holunziergang<br />
aus der Innenstadt zum Ha-<br />
Speck oder die Fliederbeersuppe, die Stadt einiges zu bieten. So den Spamilien<br />
gut geeignet.<br />
derbeeren hergeste lt wird. Sie wird, fen, vorbei am Schi fahrtsmuseum<br />
Landschaftlich zeigt sich die Region<br />
mit Grießklößchen, in vielen Gasthäusern<br />
serviert.<br />
Aquariums Geomar und dann ent-<br />
zum Ostseekai, zu den Robben des<br />
entlang des Weges in a l ihren Facetten:<br />
Während auf der einen Seite des<br />
lang der Kie linie nordwärts zur Förde<br />
– stets begleitet von der Seeluft,<br />
Lenkers das Meer rauscht, schweift<br />
Tradition bewahrt<br />
der Blick auf der anderen Seite über<br />
Deftig und süß: Diese Kombination Kreuzfahrtschi fen, Fähren und kreischenden<br />
Möwen.<br />
leuchtend gelben Raps, grüne Wiesen,<br />
Felder und Wälder.<br />
an. Das gilt nicht nur für den Eintopf<br />
tri ft man im Norden übrigens häufig<br />
Kleine Fischerdörfer wie Maasholm<br />
›Dickmusik‹, der östlich der Kieler<br />
und historische Hafenstädte wie<br />
Förde beliebt ist. Seine Zutaten sind A Stadtgalerie Kiel<br />
Eckernförde oder Neustadt in Hol-<br />
Trockenobst, Schinkenspeck und Gemüse.<br />
Nachsüßen ist eine regionale In einem Teil des früheren Postgebäudes<br />
regiert die zeitgenö sische<br />
cher führen auf die Sonneninsel dern aus dem nördlicher gelegenen Eigenheit. Hier oben streut man sich<br />
Fehmarn, an die idyllischen Ufer der Eckernförde.<br />
gern Zucker aufs E sen, sogar auf Kunst. In Wechselau ste lungen werden<br />
Arbeiten Kieler und schleswig-<br />
Schlei oder in die sanfte Hüge landschaft<br />
der Holsteinischen Schweiz. kaus: Dieses Seemannsgericht hat Solcher und anderer Eigenarten zum holsteinischer Kunstscha fender<br />
Berühmt wie berüchtigt ist der Labs-<br />
Grünkohl.<br />
Ausführliche Informationen zur Routenplanung<br />
sind erhältlich unter auf eine harte Probe gestellt. Bi sie Anlaufpunkt für Feinschmecker geseeraums<br />
gezeigt. Außerdem stellt<br />
Generationen von Küstenbesuchern Trotz ist der Norden inzwischen ein sowie internationale Kunst des Ost-<br />
www.ostseekuesten-radweg.de. dann überrascht feststellen durften, worden. Viele Gastronomen haben die Heinrich-Ehmsen-Stiftung viele<br />
Gerichte der regionalen Küche neu Gemälde und Graphiken des in Kiel<br />
Rastplätze, Schutzhü ten, Fischbuden,<br />
Restaurants und Unterkünfte gepökeltem Fleisch weitaus be ser Rezepte in einer zeitgemäßen Form. Ehmsen (1886-1964) aus.<br />
Karto feln, Gurken, Roter Bete und interpretiert und servieren Omas geborenen Expre sionisten Heinrich<br />
aller Art. In der Hauptsaison sollte schmeckt als sie au sieht.<br />
Ein prominentes Aushängeschild für<br />
man die Unterkunft aber unbedingt<br />
diesen Trend ist das ›Schleswig-Holstein<br />
Gourmet Fes tival‹: Es holt von B Rathaus<br />
rechtzeitig reservieren. Fah radfreundliche<br />
und vom ADFC zertifi-<br />
Die traditionsreiche Küche der Küste September bis Mär zahlreiche Spit-<br />
Mut zur Eigenart<br />
zierte Unterkünfte verzeichnet die hat noch andere Eigenarten zu bieten.<br />
Manche muten modernen Mä-<br />
hohen Nordens.<br />
Kiel überdimensioniert. Zu<br />
zenköche in verschiedene Orte des Das Jugendstilrathau scheint für<br />
Internetseite www.bettundbike.de.<br />
erklären<br />
Teilstück zwischen Flensburg und Tra-<br />
stein laden zum Verweilen ein. Abste-<br />
Entlang der Route gibt es aus reichend<br />
H Heiligen-Geist-Hospital<br />
Das Heiligen-Geist-Hospital mit fünf<br />
schlanken Türmen gehört zu Europas<br />
ältesten Hospitälern und dient<br />
seit 750 Jahren für die Krankenpflege<br />
und als Altenheim. Im Langhaus<br />
ist eins der Kabäuschen zu bestaunen.<br />
Diese winzigen Wohnkammern<br />
gab e seit 1820, davor standen die<br />
Be ten ohne Abtrennung nebeneinander.<br />
Noch bis 1970 waren einige<br />
dieser ›Kabäusterchen‹ bewohnt.<br />
I St. Jakobi<br />
St. Jakob ist ein weiteres Beispiel<br />
für Lübecks lebendige Geschichte:<br />
Als Kirche der Schi fer und Seefahrer<br />
wurde der Backsteinha lenbau im<br />
frühen 14. Jh. am Koberg e richtet.<br />
Die Pamir-Kape le in ihrem Nordturm<br />
ist heute Nationale Gedenkstä<br />
te der zivilen Schi fahrt.<br />
Lübeck<br />
Drägerhaus<br />
Moislinger<br />
Fackenburger Allee<br />
Hansestraße<br />
Allee<br />
Friedenstr.<br />
Karpfenstr.<br />
Dornestr.<br />
Georg-<br />
Bahnhof<br />
Lindenstr.<br />
Meier- str.<br />
Gloxin-<br />
Warendorpstr.<br />
Wickedestr.<br />
Adler- str.<br />
Lübeck<br />
Reiferstr.<br />
Katharinenstieg<br />
K.-Adenauer-Str.<br />
Finkenstraße<br />
Schwartauer A lee<br />
Werner- Kock- Str.<br />
Moislinger Allee<br />
Lachswehra lee<br />
Katharinenstr. Katharinenstr.<br />
Zur Sägemühle<br />
Von Dickmusik,<br />
Gröner Heini<br />
und Schwarzsauer<br />
Die Namen auf den Speisekarten im Norden<br />
Deutschlands klingen mitunte rätselhaft.<br />
Dahinter verbergen sich bisweilen deftige<br />
Traditionsgerichte und viel frischer Fisch.<br />
Trennkost auf norddeutsch: Labskaus,<br />
eine wirklich lokale Spezialität<br />
Namen zum Trotz, nicht aus Kiel, son-<br />
da s die seltsam rötliche Melange aus<br />
Stadtgraben<br />
macherstr.<br />
Greveradenstr.<br />
Marquardplatz<br />
Marienbrücke<br />
Wi ly- Brandt- A l e<br />
Stadtgraben<br />
Po sehlstraßePo sehlstraße<br />
Stadt-<br />
Willy-Brandt-A l e<br />
Lastadie<br />
Holstenhafen<br />
der Untertrave<br />
Trave<br />
An der Obertrave<br />
Siebente<br />
Querstr.<br />
der Obertrave<br />
Wa lstraße<br />
Untertrave<br />
Böttcherstr.<br />
Ellerbrook<br />
Kl.<br />
Gröpelgr.<br />
Blocksquerstr.<br />
Kl. Kiesau<br />
Wa lhafen<br />
Schü selbuden<br />
Schmiedestr.<br />
Es besteht aus dem Bauchfleisch vom<br />
ten, die in Schlachtbrühe und Schwei-<br />
Ebenso regionaltypisch, aber weit be-<br />
hundert und ist eine von vielen sehenswerte<br />
Feldsteinkirchen der Region.<br />
10 Großsteingrab von Missunde: Das<br />
Ganggrab der jungsteinzeitlichen Megalithenanlage<br />
an der Schlei ist zwischen<br />
4800 und 5500 Jahre alt.<br />
11 Heringszaun Kappeln: Die über<br />
600 Jahre alte Vorrichtung zum passiven<br />
schmiede-<br />
Fünfhausen<br />
Kohlmarkt<br />
Parade<br />
Sandstr.<br />
Klingenberg<br />
Rehderbrücke<br />
Hüxtertorbrücke<br />
Mühlendamm<br />
Hansahafen<br />
Domkirchhof<br />
An der Untertrave<br />
Engels- grube<br />
J Museum Behnhaus<br />
Diese zwei Kaufmannshäuser sind<br />
zu einem Museum verbunden, das<br />
hochkarätige Kunst des 19. Jh. und<br />
der Kla sischen Moderne zeigt. Die<br />
Räume im Draegerhau sind für Ausste<br />
lungen konzipiert. Das Behnhaus<br />
zeigt mit Kontor, Diele und Einrichtung<br />
noch ein typisches Kaufmannshaus<br />
der Zeit um 1800. Bis 2023 ist<br />
hier die Präsentation ›Buddenbrooks<br />
im Behnhaus‹ zu sehen. Sie dreht Geschichte: Willy Brandt. In der des 2015 verstorbenen Literaturnobelpreisträgers<br />
Günter Grass. Als<br />
sich um die Familie Mann, die Brüder<br />
Thomas und Heinrich sowie Namen Herbert Frahm informiert ›Forum für Literatur und Bildende<br />
Geburt stadt des SPD-Politikers mit<br />
deren Romane.<br />
das Wi ly-Brandt-Haus in einer multimedialen<br />
Au stellung über den Po-<br />
widmet sich den Wort- und Bildwel-<br />
Kunst‹ versteht sich das Haus und<br />
litiker und Friedensnobelpreisträger. ten de streitbaren Schriftste lers,<br />
K Wi ly-Brandt-Haus<br />
Malers, Zeichners und Bildhauers.<br />
Wechselau stellungen präsentieren<br />
L Günter-Grass-Haus<br />
auch die Werke anderer Künstler.<br />
Er gehört zu den großen Staatsmännern<br />
des 20. Jh. und schrieb als In der Glockengießerstraße 21 be-<br />
bildet eine Verbindung zum Wi ly-<br />
Der Innenhof mit Skulpturengarten<br />
deutscher Bundeskanzler (1969-74) fand sich seit 1986 das Sekretariat<br />
Breite Str.<br />
Mühlen-<br />
Königstr.<br />
Fegefeuer<br />
Musterbahn<br />
Engelswisch<br />
Altefähre<br />
Breite<br />
Königstr.<br />
Wa lstr.<br />
Burgstr.<br />
Kanal-Trave<br />
Burgtorbrücke<br />
Wakenitz mauer<br />
Hüxtertor-<br />
Kanalstraße<br />
Hundestr.<br />
Dr.-Julius- Leber- Str.<br />
Fleischhauer- str.<br />
Hüx- str.<br />
Wahmstr. Krähenstr.<br />
Schildstr.<br />
St.-A nen-Str.<br />
Mühlenbrücke<br />
Königstr.<br />
Große Burgstr.<br />
Glockengießer-<br />
Stavenstr.<br />
Balauerfohr<br />
Bei St.-<br />
Rosen-<br />
Johannis<br />
Wielandbrücke<br />
Schlu-<br />
An der Mauer<br />
Bäcker-<br />
Ratzeburger<br />
Wakenitzmauer<br />
Das Meer prägt die Stadt an der Förde: Große<br />
Pötte fahren bis ins Zentrum, zur Kieler Woche<br />
knattern Segel im Wind, und der Nord-Ostsee-<br />
Kanal ist die ›Autobahn der Schiffe‹.<br />
Klughafen<br />
Kanalstraße<br />
allee<br />
Bismarckstr.<br />
Schi lerstr.<br />
Antoni-<br />
Falkenstraße<br />
Kalandstr.<br />
Spi lerstr.<br />
Klosterstr.<br />
M Katharinenkirche<br />
Die Museumskirche gehört zu<br />
Lübeck schönsten Beispielen hochgotischer<br />
Backsteinarchitektur. Ein<br />
Kunstschatz ist das Monumentalgemälde<br />
›Die Erweckung des Lazarus‹<br />
Jacopo Tintore tos von 1576. Die<br />
Fassade zur König straße zieren<br />
neun Te rakottafiguren – die drei<br />
linken schuf Ernst Barlach, die anderen<br />
Gerhard Marcks im 20. Jh.<br />
Fischfang ist das Wahrzeichen der Stadt<br />
an der Schlei und eine der letzten seiner<br />
Art in Europa.<br />
i Information<br />
Viele weitere Reise-Tipps erhalten Sie<br />
auf den offiziellen Tourismusportalen der<br />
Region unter: sh-tourismus.de, nordseetourismus.de,<br />
binnenland.sh sowie ostseeschleswig-holstein.de<br />
Wakenitz-<br />
Hohelandstr.<br />
Falkenstraße<br />
ist es mit dem Boom, den die zum<br />
Flo tenstützpunkt aufgestiegene<br />
Stadt während des Neubaus des Rathauses<br />
1907-10 er lebte. Der 106 m<br />
hohe, dem Campanile von Venedig<br />
ähnelnde Turm ist das Wahrzeichen<br />
Kiels. Von seiner Au sichtspla tform<br />
in 67 m Hö he bietet sich ein grandioser<br />
Blick (Juni-Sept.).<br />
C Sophienhof<br />
Der zweistöckige Sophienhof ist die<br />
überdachte Verlängerung der Fußgängerzone<br />
Holstenstraße und bundesweit<br />
eines der größten Shoppingzentren<br />
dieser Art. Hier ist ein<br />
Schaufensterbummel auch bei<br />
Regen ein Genuss.<br />
D Hörnbrücke<br />
Architektonisch und technisch einzigartig<br />
ist die Hörnbrücke im Kieler<br />
Hafen. Diese dreigliedrige Faltbrücke<br />
Die Windjammerparade ist das Highlight der Kie<br />
Lü<br />
N Hüxstraße<br />
Die Hüxstraße ist die beliebteste der<br />
›Rippenstraßen‹, die quer zur Fußgänger-<br />
und Einkaufsmeile Breite<br />
Straße Richtung Osten verlaufen.<br />
Originelle Läden und Boutiquen, angesagte<br />
Cafés und Restaurants und<br />
3 Trave<br />
das kleine Theater Combinale sind ›Lübeck sc<br />
Anziehungspunkte.<br />
1913 nach Lü<br />
Travemünde<br />
um 1800 erh<br />
O Kunstha le St. Annen des tradition<br />
bads, zu dem<br />
Kein anderes Museum zeigt sakrale hafen gehört<br />
Kunst so stimmungsvoll: Im spätgotischen<br />
St.-Annen-Kloster kommen von 1539. Zu b<br />
ältester noch<br />
Schnitz altäre, Tafelbilder, Holz- und nen 4,5 km lan<br />
Stein skulpturen wunderbar zur Geltung.<br />
Im benachbarten Neubau, der Flaniermeile ›V<br />
Kurstrand mit<br />
anste le der Kirche steht, widmet Bäderarchitekt<br />
sich die Kunstha le der Zeit nach Geschäften. Am<br />
1945. Aus Sorge um die Kunstschätze<br />
St. Annens wurde die be-<br />
schmaler Weg z<br />
menade beginn<br />
nachbarte Synagoge 1938 ›nur‹ und Meer führt<br />
geplündert, nicht angezündet. Niendorf. Aber A<br />
wird bei Sturm v<br />
und ist abbruchg<br />
P Dom zu Lübeck<br />
rungen beachten<br />
Heinrich der Löwe legte 1173 den Priwall<br />
Grundstein: 130 m lang ist der Dom Fähren verbinden<br />
und damit die längste der Lübecker der Halbinsel Priw<br />
Innenstadtkirchen. Allerdings ist das ›Ostseestation‹, ei<br />
Mittelschiff nur etwa halb so hoch heimischen Meere<br />
wie in St. Marien, und die zwei Türme<br />
ragen 10 m weniger hoch in den<br />
weltstation. Auch T<br />
Himmel. Das 17 m hohe Triumphkreuz<br />
mit Schnitzfiguren schuf 1477<br />
der Lübecker Bildhauer Bernt Notke.<br />
Q St. Petri zu Lübeck<br />
Schön ist der Blick auf die UNESCO-<br />
Welt erbestadt vom 50 m hohen<br />
Kirchturm, auf den ein Fahrstuhl<br />
führt. St. Petr ist offizie le Universitätskirche.<br />
Der gotische, weiße und<br />
lichte Innenraum wird für Konzerte,<br />
Lesungen und Kunstau stellungen<br />
genutzt.<br />
Tradit<br />
Von Tr<br />
Badeo<br />
Die Seeschlösschenb<br />
3/<strong>2021</strong> <strong>ADAC</strong> URLAUB 21
Inspiration … Fünf Mal<br />
Erfurter Domplatz<br />
1 Stadtspaziergang<br />
Zeitreise um den Dom<br />
In der traditionsreichen Universitätsstadt, im Jahr 742 erstmals urkundlich<br />
erwähnt, lernte bereits Martin Luther. Womit wir mittendrin wären in der<br />
mittelalterlich geprägten Altstadt mit ihren über 20 gotischen Pfarrkirchen<br />
– eines der größten Flächendenkmale Deutschlands. Im Mittelpunkt steht<br />
das imposante Ensemble aus dem Dom St. Marien und der Kirche St. Severi.<br />
Schauen Sie hinein und bewundern Sie in der Kathedrale das Tafelbild „Die<br />
Verlobung der Heiligen Katharina“ von Lucas Cranach d. Ä. Vom Domplatz<br />
aus reizt ein Spaziergang über die Allerheiligengasse und Waagegasse mit<br />
ihren historischen Fachwerkhäusern zum Fischmarkt. Dort lässt sich das<br />
sehenswerte neugotische Rathaus bewundern, umgeben von prächtigen<br />
Patrizierhäusern aus der Renaissance wie das „Haus zum Roten Ochsen“<br />
und das „Haus zum Breiten Herd“. Unterwegs kommen Sie an der mittelalterlichen<br />
Alten Synagoge aus dem 11. Jahrhundert vorbei, eine der wenigen<br />
noch erhaltenen Europas. Den Schlusspunkt setzt die imposante Zitadelle<br />
Petersberg, die einst kurmainzische Zwingburg aus dem 17. Jahrhundert.<br />
Empfohlen von Niklas Kubitz aus<br />
dem <strong>ADAC</strong> Reisebüro in Erfurt<br />
-mal ...<br />
Erfurt<br />
Im Grünen<br />
2 Ausflüge in die Natur<br />
Erfurt ist bekannt für seine schönen Gärten – dem Begründer<br />
des Gartenbaus in Deutschland, Christian Reichert<br />
(1685–1775), wurde an der Pförtchenbrücke nahe<br />
dem Luisenpark sogar ein Denkmal gesetzt. Der<br />
egapark (Foto; egapark-erfurt.de), zu DDR-Zeiten<br />
Ort der Internationalen Gartenbauausstellung<br />
(iga), lockt mit dem größten zusammenhängenden<br />
Blumenbeet Europas, seinen Pflanzenhäusern,<br />
Themengärten und dem einzigartigen Deutschen<br />
Gartenbaumuseum alljährlich Tausende Pflanzenfreunde an<br />
(gartenbaumuseum.de). Eine neue Attraktion entsteht zur Bundesgartenschau<br />
(s. auch Tipps auf S. 11) zwischen Nordpark bis<br />
hinauf zum Kilianpark: der größte Landschaftspark Thüringens.<br />
Thüringens Hauptstadt<br />
lädt zur diesjährigen<br />
Bundesgartenschau ein.<br />
Was es außer Blumen<br />
sonst noch alles zu<br />
entdecken gibt …<br />
Video-Tipp:<br />
bit.ly/v-erfurt<br />
22 <strong>ADAC</strong> URLAUB 3/<strong>2021</strong>
Fünf Mal … Inspiration<br />
3 Kunsthandwerk & Eis<br />
Die Krämerbrücke<br />
Mitten durch die Altstadt von Erfurt säuselt die Gera. Und über ihr<br />
spannt sich zwischen Benediktsplatz und Wenigemarkt die berühmte<br />
Krämerbrücke, eines der Wahrzeichen der Stadt und mit 120 Metern<br />
die längste durchgehend mit Häusern bebaute und bewohnte Brücke<br />
Europas. Ursprünglich aus Holz errichtet, erbaute man sie im Jahr 1325<br />
aus Stein. Die pittoresken Fachwerkhäuser beherbergen heute kleine<br />
Galerien und altehrwürdige Läden, in denen man Thüringer Blaudruckstoffe,<br />
handbemalte Keramik, Schmuck, Holzschnitzereien sowie<br />
Unstrut-Weine bekommt. Besonders bei sonnigem Wetter sollte man<br />
sich die ein oder andere Kugel selbstgemachtes Eis von der beliebten<br />
Manufaktur Eiskrämer nicht entgehen lassen (goldhelm-schokolade.de).<br />
Und auch das Museum Brückenhaus mit der alten Bohlenstube<br />
und repräsentativen Wohnräumen ist unbedingt einen Besuch wert<br />
(museen.de/museum-brueckenhaus-erfurt.html).<br />
FOTOS: HANS P. SZYSZKA/MAURITIUS IMAGES, STEVE BAUERSCHMIDT/IMAGO IMAGES, <strong>ADAC</strong> E.V., DTV2/ISTOCKPHOTO,<br />
SCHÖNING/IMAGO IMAGES, MARTIN KIRCHNER/THÜRINGER TOURISMUS GMBH, RESTAURANT CLARA, REINHARD SCHMID/SCHAPOWALOW<br />
Schlossbesuch<br />
4 Molsdorf<br />
Rund zehn Kilometer südwestlich von Erfurt liegt<br />
eines der schönsten Barockschlösser Thüringens.<br />
Die einstige Wasserburg Molsdorf wurde im<br />
18. Jahrhundert vom illustren Reichsgrafen Gustav<br />
Adolf von Gotter zum eindrucksvollen Lustschloss<br />
umgestaltet (thueringerschloesser.de). Das Innere<br />
des von einem großzügigen Landschaftspark (BUGA-<br />
Außenstandort) umgebenen Anwesens beeindruckt<br />
unter anderem mit einem prächtig getäfelten Festsaal<br />
samt Gemälden, mit opulenten Deckengemälden und<br />
einem der wenigen noch erhaltenen privaten Luxusbäder<br />
des frühen 20. Jahrhunderts. Die spätere Schlossherrin,<br />
die Gräfin von Gneisenau, ließ es um 1910<br />
mit grün geädertem Marmor gestalten. Das beliebte<br />
Ausflugsziel lässt sich prima per Fahrrad erreichen,<br />
etwa über den Gera-Radwanderweg (gera-radweg.de).<br />
5 Kulinarik<br />
Essen mit Clara<br />
Kulinarisch bieten sich in Erfurt eine Reihe exzellenter Optionen<br />
an. Einen famosen Blick auf die Stadt hat man von der Glashütte<br />
Petersberg, besonders abends, wenn der Dom romantisch<br />
beleuchtet ist (glashuette-restaurant.de). Im Restaurant Café<br />
und Bar Übersee sitzt man auf einer schönen Flussterrasse und<br />
genießt Gerichte und Cocktails aus aller Welt (uebersee-erfurt.de).<br />
Deftige, gutbürgerliche Küche serviert das Augustiner Restaurant<br />
mit idyllisch am Wasser gelegenem Biergarten mit Blick auf<br />
die Krämerbrücke (augustiner-erfurt.de). Feinschmecker erwartet<br />
schließlich im Sterne-Restaurant Clara im Kaisersaal eine Küche<br />
voller Finesse. Namensgeberin ist übrigens Clara Schumann,<br />
die einst den 100-DM-Schein zierte und deren wandfüllendes<br />
Porträt im Gastraum zu sehen ist. Tipp: Das Restaurant bietet<br />
auch Kochkurse an (restaurant-clara.de).<br />
3/<strong>2021</strong> <strong>ADAC</strong> URLAUB 23
Inspiration Spanien<br />
An der Küste<br />
Schatz im Hinterland<br />
Arcos de la Frontera gehört<br />
zu den Pueblos Blancos,<br />
den Weißen Dörfern<br />
24 <strong>ADAC</strong> URLAUB 3/<strong>2021</strong>
Spanien Inspiration<br />
des Lichts<br />
Es wäre ein Jammer, im <strong>Urlaub</strong> an Andalusiens Costa de la Luz<br />
nur am Hotel-Strand zu liegen. Wir schnappen uns den<br />
Mietwagen und unternehmen spannende Tagesausflüge<br />
TEXT Olaf Heise<br />
3/<strong>2021</strong> <strong>ADAC</strong> URLAUB 25
Sehenswert<br />
Sevillas Plaza de<br />
España wurde 1929 zur<br />
Iberoamerikanischen<br />
Ausstellung gestaltet<br />
Keine Frage, man kann<br />
problemlos zwei Wochen<br />
in einem der vielen hervorragenden<br />
Hotels entlang<br />
der Costa de la Luz<br />
verbringen, sich die Zeit mit endlosen<br />
Strandspaziergängen versüßen,<br />
mit Golfspielen oder einfach nur mit<br />
Sonnenbaden. An Spaniens südlicher<br />
Atlantikküste, die von der Straße von<br />
Gibraltar bis an die Grenze zu Portugal<br />
reicht, sind die Strände schier<br />
endlos lang und wunderbar feinsandig,<br />
das Klima ist im Vergleich zu den<br />
Costas am Mittelmeer spürbar milder<br />
(zumindest an der Küste) und das<br />
Meer angenehm erfrischend.<br />
Wer sich im <strong>Urlaub</strong> nicht nur<br />
entspannen möchte, der kann in<br />
der Region jedoch auch bei den Ausflugszielen<br />
aus dem Vollen schöpfen.<br />
Faszinierende Städte, ursprüngliche<br />
Naturlandschaften und malerische<br />
weiße Dörfer im Hinterland machen<br />
den Südwesten Andalusiens zu einem<br />
wunderbar vielseitigen <strong>Urlaub</strong>sziel.<br />
Wir haben mit dem Mietwagen vom<br />
beliebten Ferienort Novo Sancti Petri<br />
aus spannende Tagesausflüge unter-<br />
Historisch<br />
Cádiz gehört<br />
zu den ältesten<br />
Städten Europas<br />
nommen. Wobei: Bei unserem ersten<br />
Ziel empfiehlt es sich durchaus, eine<br />
Übernachtung einzuplanen …<br />
Städtetour nach Sevilla & Cádiz<br />
Sevilla, die pulsierende Hauptstadt<br />
Andalusiens und Wiege des Flamenco,<br />
erreichen wir im Binnenland<br />
über die gut ausgebaute Autopista<br />
del Sur in rund anderthalb Stunden.<br />
Zu Zeiten des spanischen Kolonialreichs,<br />
das nach der Reconquista,<br />
der christlichen Rückeroberung der<br />
im Mittelalter weitgehend muslimisch<br />
beherrschten Iberischen Halbinsel<br />
(al-Andalus), entstand, gelangte<br />
die Stadt zu immensem Reichtum.<br />
Sevilla war nach der Entdeckung<br />
Amerikas der Hauptumschlagplatz<br />
des spanischen Seehandels, das Gold<br />
der Inkas und Azteken sowie andere<br />
wertvolle Waren aus Lateinamerika<br />
landeten am Torre del Oro an, dem<br />
Goldturm am Flussufer des Guadalquivir.<br />
In unmittelbarer Nähe befindet<br />
sich die imposante Kathedrale<br />
Maria de la Sede, UNESCO-Weltkulturerbe<br />
und geschmückt mit Kunstschätzen<br />
von Murillo bis Velázquez<br />
und Zurbarán. Daneben die Giralda,<br />
Sevillas 97 Meter hohes Wahrzeichen.<br />
Der reich verzierte Glockenturm<br />
wurde im 12. Jahrhundert als<br />
Minarett einer Moschee erbaut. Von<br />
hier aus spaziert man durch die Altstadt<br />
zum maurischen Festungspalast<br />
Real Alcázar, ein Schmuckstück im<br />
Mudejar-Stil, und weiter zur weitläufigen<br />
Plaza de España. Aber auch<br />
26 <strong>ADAC</strong> URLAUB 3/<strong>2021</strong>
Spanien Inspiration<br />
das moderne Sevilla hat seinen<br />
Reiz: Die schirmartige, organisch<br />
wirkende Konstruktion des Metropol<br />
Parasol gilt als größtes Holzbauwerk<br />
der Welt und überdacht das<br />
Gelände der Markthalle. Es gibt so<br />
einiges zu entdecken. Für den Abend<br />
verspricht eine Flamenco-Show ein<br />
tolles Erlebnis, etwa im Museo del<br />
Baile Flamenco (museodelbaileflamenco.com).<br />
Wer schon in Sevilla ist, erreicht<br />
in knapp einer Stunde das Örtchen<br />
Palos de la Frontera bei Huelva nahe<br />
der Grenze zu Portugal. Im dortigen<br />
Museumshafen lassen sich die originalgetreuen<br />
Nachbauten der drei<br />
Karavellen Santa Maria, Niña und<br />
Pinta besichtigen, mit denen Christoph<br />
Kolumbus im Jahr 1492 zu<br />
seiner Reise in die Neue Welt in See<br />
stach – erstaunlich kleine Schiffe für<br />
eine Atlantiküberquerung. Wer noch<br />
mehr über den italienischen Seefahrer<br />
in kastilischen Diensten erfahren<br />
möchte, besucht die Klöster La<br />
Rábida in Palos und Santa Clara im<br />
schönen Örtchen Moguer, in denen<br />
Kolumbus seine Reise vorbereitete.<br />
Eine weitere Stadt, die man im<br />
Auge haben sollte, ist schließlich<br />
Cádiz. Die von wuchtigen Festungen<br />
geschützte Hafenstadt am Atlantik<br />
wurde vor fast 3000 Jahren von<br />
phönizischen Kauffahrern gegründet<br />
und gilt als eine der ältesten Städte<br />
Europas. Beliebter Foto-Spot beim<br />
Bummel durch die Altstadt ist das<br />
historische Badehaus Balneario de<br />
la Palma aus den 1920er-Jahren am<br />
Stadtstrand La Caleta – hier, und<br />
nicht in Havanna auf Kuba, stieg<br />
Halle Berry in dem James-Bond-Film<br />
„Stirb an einem anderen Tag“ elegant<br />
aus dem Wasser.<br />
Steilküste, Strand und Wale<br />
Nach so viel Kultur ist es Zeit für<br />
eine Auszeit am Meer. Unsere heutige<br />
Tour führt uns zunächst zum<br />
nahen Leuchtturm am Kap Trafalgar<br />
am Strand von Caños de Meca.<br />
Ein schöner wie geschichtsträchtiger<br />
Wanderparadies<br />
Berglandschaft<br />
im Naturpark<br />
Alcornocales<br />
Wale voraus<br />
In der Straße<br />
von Gibraltar<br />
leben Delfine<br />
und Orcas<br />
Ort: Im Oktober 1805 ereignete sich<br />
hier die berühmte Seeschlacht von<br />
Trafalgar, bei der die britische Flotte<br />
unter Admiral Nelson die vereinigte<br />
spanisch-französische Flotte vernichtete<br />
und Nelson den Tod fand. Der<br />
Trafalgar Square in London wurde<br />
nach diesem Ereignis benannt.<br />
Wenig weiter erreichen wir den<br />
Ort Barbate, das Eingangstor zum<br />
kleinen, aber feinen Naturpark La<br />
Breña y Marismas del Barbate. Ein<br />
wunderschöner Wanderweg führt<br />
hier an duftenden Wacholder- und<br />
Kieferbäumen die imposante Steilküste<br />
entlang hinauf zum ehemaligen<br />
Wachturm Torre del Tajo. Dort bietet<br />
sich in 100 Metern Höhe ein famoser<br />
Panoramablick über das Meer und<br />
die Küste. Wanderkarten gibt es in<br />
der örtlichen Touristeninformation<br />
(turismobarbate.es).<br />
Alternativ bietet sich ein Ausflug<br />
an die Playa de Bolonia an, mit seiner<br />
weitläufigen Dünenlandschaft zweifelsohne<br />
einer der schönsten Strände<br />
der Costa de la Luz. Nach einem<br />
entspannten Badetag kann man hier<br />
3/<strong>2021</strong> <strong>ADAC</strong> URLAUB 27
Inspiration Spanien<br />
Sherryprobe<br />
In der Bodega<br />
Tío Pepe in Jerez<br />
de la Frontera<br />
in den gemütlichen Restaurants im<br />
Örtchen El Lentiscal direkt am Meer<br />
den Sonnenuntergang und guten<br />
Fisch genießen. Tipp: Direkt an der<br />
Playa de Bolonia lässt sich übrigens<br />
die alte römische Ruinenstadt Baelo<br />
Claudia besichtigen!<br />
Geradezu ein Pflichtausflug ist<br />
das Surfer-Mekka Tarifa, handelt es<br />
sich doch um den südlichsten Punkt<br />
des europäischen Festlandes. Nur<br />
14 Kilometer trennen hier Europa<br />
vom afrikanischen Kontinent. Am<br />
Himmel von Tarifa ziehen die bunten<br />
Drachen der Kite-Surfer ihre Bahnen,<br />
der Wind bläst hier beständig. Was<br />
uns jedoch viel mehr reizt, ist eine<br />
Walbeobachtungstour in der Straße<br />
von Gibraltar. Der unterschiedliche<br />
Salzgehalt zwischen Mittelmeer und<br />
Atlantik sowie ein geringfügig höherer<br />
Meeresspiegel des großen Ozeans<br />
sorgen für besondere Strömungsverhältnisse<br />
und ein nährstoffreiches<br />
Wasser in der Meerenge; so fühlen<br />
sich hier trotz des hohen Schiffsverkehrs<br />
ganze sieben Delfin- und Walarten<br />
wohl, darunter auch Orcas. Die<br />
Schweizer Stiftung firmm startet ab<br />
Tarifa mehrmals täglich zu Beobachtungstouren,<br />
interessante Vorträge<br />
über die Meeressäuger inklusive.<br />
Flamingos und der Sherry<br />
Tierbeobachtungen anderer Art<br />
lassen sich im Nationalpark Coto<br />
de Doñana nördlich von Sanlúcar<br />
de Barrameda erleben (gut eine<br />
Autostunde ab Novo Sancti Petri).<br />
Salzhaltiges Marschland, Lagunen,<br />
Kiefernwälder, Wanderdünen und<br />
unberührte Strände prägen das riesige<br />
Feuchtgebiet. Ein Rückzugsort<br />
für zahlreiche Vogelarten, darunter<br />
Flamingos, Pfeifenten und Löffler.<br />
Auch Damhirsche, verwilderte<br />
Pferde und Räuber wie der Spanische<br />
Kaiseradler und der seltene<br />
Pardelluchs sind hier beheimatet.<br />
Auf Wander- und Radwegen sowie<br />
zu Pferd, per Geländewagen oder<br />
per Schiffsausflug ab Sanlúcar de<br />
<strong>ADAC</strong> Reiseinfos zu Andalusien:<br />
adac.de/andalusien<br />
Video: „Grenzenlos – Die Welt entdecken“<br />
an der Costa de la Luz: bit.ly/v-costa-de-la-luz<br />
Traumstrand<br />
Weitläufige<br />
Dünenlandschaft<br />
am Playa de<br />
Bolonia<br />
Experten-Tipp<br />
Steffen Haker-Hönicke aus dem <strong>ADAC</strong> Reisebüro in<br />
Rostock über einen Abstecher nach Gibraltar<br />
Das britische Überseegebiet im Süden Andalusiens ist definitiv<br />
einen Besuch wert. Die Landzunge steht seit 1704 unter der<br />
Souveränität des Vereinigten Königreichs und präsentiert<br />
sich bis heute „very british“. Attraktion ist der berühmte über<br />
400 Meter hohe Affenfelsen, auf dem eine Kolonie Berberaffen<br />
lebt und wo sich grandiose Aussichten bis nach Afrika bieten.<br />
Die Gorham-Höhle im Küstengebirge war über Jahrtausende von<br />
Neandertalern bewohnt und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe<br />
(gorhamscave.gi). Hauptschlagader in der Stadt ist die historische<br />
<strong>Mai</strong>n Street mit vielen kleinen Geschäften und Restaurants. Auch<br />
der sehenswerte Botanische Garten ist ein wahres Kleinod.<br />
App<br />
Barrameda lässt sich dieses einzigartige<br />
Ökosystem erkunden. Geführte<br />
Touren starten zum Beispiel ab El<br />
Rocío am Rande des Nationalparks<br />
(donanareservas.com/en). Der kleine<br />
Ort ist ohnehin einen Besuch wert:<br />
Die sandigen Straßen und Pferdekutschen<br />
erinnern an eine mexikanische<br />
Westernstadt. Alljährlich zu<br />
Pfingsten strömen über eine Million<br />
Pilger aus der ganzen Welt in den<br />
berühmten Wallfahrtsort, der sonst<br />
nur rund 800 Einwohner zählt.<br />
Apropos Sanlúcar de Barrameda:<br />
Die Stadt an der Mündung des Guadalquivir<br />
bildet zusammen mit Jerez<br />
de la Frontera und El Puerto de Santa<br />
María das sogenannte Sherry-Dreieck<br />
Andalusiens. Der weiche Likörwein<br />
darf sich nur so nennen, wenn er um<br />
jene drei Orte hergestellt wird. Die<br />
Bezeichnung Sherry leitet sich übrigens<br />
von Seris oder Xeris ab, dem<br />
alten arabischen Namen der Stadt<br />
Jerez. In unzähligen Bars und Bodegas,<br />
wie die Kellereien hier genannt<br />
werden, lässt sich der trockene Fino<br />
oder der kräftige, mahagonifarbene<br />
Oloroso verkosten. Führungen bieten<br />
28 <strong>ADAC</strong> URLAUB 3/<strong>2021</strong>
Angebote<br />
zum Beispiel die Bodegas Osborne<br />
oder González Byass (Tío Pepe) an.<br />
Weiße Dörfer und Wandern<br />
Zu den beliebtesten Ausflugszielen<br />
an der Costa de la Luz gehören<br />
schließlich die „Pueblos Blancos“, die<br />
berühmten Weißen Dörfer – malerische<br />
kleine Ortschaften mit engen<br />
Gassen, weiß getünchten Häusern<br />
und maurischer Geschichte. Oft<br />
thronen sie von idyllischer Natur<br />
umgeben auf einer Bergkuppe im<br />
Hinterland Andalusiens. In der<br />
Provinz Cádiz zählen 19 Dörfer zur<br />
„Ruta de los Pueblos Blancos“. Arcos<br />
de la Frontera zum Beispiel, dessen<br />
hübsche, unter Denkmalschutz<br />
stehende Altstadt auf einem steilen<br />
Felsen oberhalb des Flusses Guadalete<br />
liegt. Prächtige alte Herrenhäuser<br />
und Kirchen wie die Basilika<br />
Santa María de la Asunción im<br />
Wallfahrtsort<br />
In El Rocío findet<br />
alljährlich die<br />
größte Prozession<br />
Spaniens statt<br />
INSPIRATION<br />
Foto-Spots an der<br />
Costa de la Luz<br />
in der„<strong>ADAC</strong> <strong>Urlaub</strong>“-<br />
App<br />
Laden Sie sich<br />
die kostenlose<br />
„<strong>ADAC</strong> <strong>Urlaub</strong>“-<br />
App auf Ihr Tablet<br />
oder Smartphone<br />
(s. Seite 13)<br />
Atlantiküberquerer<br />
Bei Huelva liegen<br />
Nachbauten der<br />
Kolumbus-Schiffe<br />
Gotik-Plateresk-Barock-Stil prägen<br />
das Stadtbild. Oder das bezaubernde<br />
Örtchen Algar, nahe dem Stausee<br />
Guadalacín am Rande der gebirgigen<br />
Naturparks Sierra de Grazalema und<br />
Los Alcornocales gelegen.<br />
Was uns zugleich zu unserem<br />
letzten Tipp führt: Ein Ausflug zu<br />
den Pueblos Blancos – am schönsten<br />
übrigens im Frühling oder<br />
Herbst, wenn die Temperaturen<br />
angenehm mild sind – lässt sich<br />
nämlich prima mit einer Wandertour<br />
verbinden. Durch das feuchte<br />
Klima zwischen Atlantik und Mittelmeer<br />
gedeihen in den beiden von<br />
zahlreichen Flüssen und Bächen<br />
durchzogenen Naturparks ausgedehnte<br />
Stein- und Korkeichenwälder,<br />
üppige Farne und Pinsapo-Tannen.<br />
Gänse- und Schmutzgeier kreisen<br />
am Himmel. Herausfordernd ist in<br />
der Sierra de Grazalema eine Wanderung<br />
durch die Canyons Garganta<br />
Seca oder Garganta Verde, deren<br />
senkrechte Wände bis zu 400 Meter<br />
hoch emporragen. Im Naturpark Los<br />
Alcornocales führt zum Beispiel von<br />
La Sauceda eine moderate Tour durch<br />
schattige Korkeichenwälder an einem<br />
subtropisch anmutenden Flusstal<br />
entlang auf den Pico del Aljibe, dem<br />
mit 1092 Metern höchsten Gipfel<br />
des Naturparks. Fazit: Eine Reise an<br />
die Costa de la Luz kann reichlich<br />
Abwechslung bieten – wenn man<br />
nicht nur am Strand liegen möchte.<br />
In Sevilla<br />
H10 Corregidor Boutique Hotel<br />
Ein andalusischer Innenhof mit Springbrunnen,<br />
Concierge-Service sowie komfortable Zimmer<br />
erwarten Sie in diesem charmanten Boutiquehotel<br />
im Arabeske-Stil im Herzen von Sevilla.<br />
ab 34 € p. P. / 1 Tag im Standard-<br />
Doppelzimmer mit Frühstück<br />
Veranstalter: DERTOUR · Eine Marke der DER Touristik<br />
Deutschland GmbH · Emil-von-Behring-Straße 6 ·<br />
60439 Frankfurt<br />
In Cádiz<br />
Hotel Occidental Cádiz<br />
Das elegant-moderne 4-Sterne-Hotel liegt ca.<br />
15 Gehminuten von der historischen Altstadt<br />
entfernt, der schöne Stadtstrand Playa de la<br />
Victoria nur 100 m. Es gibt eine 24-h-Rezeption.<br />
ab 71 € p. P. / 1 Tag im Doppelzimmer<br />
mit Frühstück<br />
Veranstalter: DERTOUR · Eine Marke der DER Touristik<br />
Deutschland GmbH · Emil-von-Behring-Straße 6 ·<br />
60439 Frankfurt<br />
In Conil de la Frontera<br />
Hipotels Gran Conil Hotel & Spa<br />
Gönnen Sie sich eine Auszeit und genießen Sie<br />
den traumhaften Blick auf das Meer. Der nur<br />
ca. 200 m entfernte kilometerlange Sandstrand<br />
lädt zu ausgedehnten Spaziergängen ein.<br />
ab 159 € p. P. / 3 Tage im Doppelzimmer<br />
mit Frühstück<br />
Veranstalter: ITS REISEN · Eine Marke der DER Touristik<br />
Deutschland GmbH · Humboldtstraße 140–144 · 51149 Köln<br />
Mehr Informationen unter:<br />
adacreisen.de/costa-de-la-luz<br />
<strong>ADAC</strong><br />
reisen.de<br />
Weitere Angebote und Buchung<br />
in Ihrem <strong>ADAC</strong> Reisebüro<br />
vor Ort oder online unter:<br />
www.adacreisen.de<br />
Änderungen vorbehalten. Beratung und Buchung<br />
in Ihrem <strong>ADAC</strong> Reisebüro siehe Seite 49.<br />
Vermittler: siehe Impressum Seite 49
Inspiration Spanien<br />
Costa de la Luz – alles Wichtige auf einen Blick<br />
Experte Steffen Haker-Hönicke vom <strong>ADAC</strong> Reisebüro in Rostock<br />
Anreise<br />
Von Deutschland aus werden die Flughäfen<br />
von Sevilla und Jerez de la Frontera<br />
direkt angeflogen. Nonstop fliegen z. B.<br />
Eurowings und TUI fly nach Jerez. Die<br />
Flugzeit beträgt etwa drei Stunden.<br />
Reisezeit<br />
Dank des milden Klimas lässt sich Andalusien<br />
das ganze Jahr über bereisen. Die<br />
besten Reisezeiten für Entdeckungstouren<br />
sind der Frühling und der Herbst.<br />
Im Sommer wird es zur Badeurlaubszeit<br />
recht voll und besonders im Binnenland<br />
bisweilen auch brütend heiß.<br />
Unterwegs<br />
Innerhalb der Region um die Costa de la<br />
Luz ist man am besten mit dem Mietwagen<br />
unterwegs. Attraktive Angebote mit<br />
fairen Inklusivleistungen finden Sie unter:<br />
adacreisen.de/autos-wohnmobile<br />
Übernachten<br />
Entdecken<br />
Der <strong>ADAC</strong><br />
Reiseführer plus<br />
Andalusien mit<br />
vielen Tipps,<br />
Hintergründen<br />
und hochwertiger<br />
Maxi-Faltkarte.<br />
14,99 €<br />
Weitere<br />
Infos:<br />
bit.ly/rf-andalusien<br />
Pool mit Blick auf die Stadt sowie Parkmöglichkeiten.<br />
Palacio Garvey, Jerez de la Frontera:<br />
Das von der Sherry-Dynastie Garvey im<br />
19. Jahrhundert erbaute Herrenhaus ist<br />
heute ein elegantes Hotel im historischen<br />
Viertel, nur wenige Gehminuten von der<br />
Kathedrale von Jerez entfernt.<br />
Parador de Arcos de la Frontera: Die<br />
historischen Hotels der zum spanischen<br />
Staatseigentum gehörenden Kette sind<br />
fast immer eine erstklassige Adresse. An<br />
den Ufern des Guadalete-Flusses gelegen,<br />
bietet das exklusive Haus einen beeindruckenden<br />
Blick auf die Flussauen und<br />
die historische Region um Arcos.<br />
Essen & Trinken<br />
El Rinconcillo: Der Tapas-Bar-Klassiker<br />
seit 1670. Große Auswahl an Tapas und<br />
Weinen. Calle Gerona 40, 41003 Sevilla,<br />
elrinconcillo.es<br />
Alevante: Exzellente Sterneküche. Das<br />
Restaurant ist die Zweigstelle des Aponiente<br />
in El Puerto de Santa María, wo<br />
der Meeresfrüchte-König Ángel León<br />
(drei Michelin-Sterne) den Kochlöffel<br />
schwingt. Amílcar Barca, 11139 Novo<br />
Sancti Petri, alevanteangelleon.com<br />
La Curiosidad de Mauro Barreiro: Hervorragendes<br />
Lokal mit origineller Küche<br />
in der Altstadt von Cádiz. Die Speisekarte<br />
reicht von Tapas über Ceviche bis<br />
Sashimi und verbindet einheimische<br />
Gerichte mit der Küche anderer Länder.<br />
Calle Veedor 10, 11003 Cádiz. maurobarreiro.es<br />
Tío Pepe: Eine Führung und Sherry-Verkostung<br />
in der berühmten Bodega der<br />
renommierten Kellerei González Byass<br />
ist ein Erlebnis. Calle Manuel María González<br />
12, 11403 Jerez de la Frontera. tiopepe.com<br />
Nicht versäumen<br />
1 Sevilla: Die imposante Kathedrale<br />
María de la Sede (UNESCO-Weltkulturerbe),<br />
die Giralda und die Plaza de España<br />
sind nur einige Highlights der pulsierenden<br />
Hauptstadt Andalusiens.<br />
Entlang der Costa de la Luz gibt es zahlreiche<br />
hervorragende Strandhotels mit<br />
großen Poollandschaften, Golfplatz etc.<br />
Und für Rundtouren bieten sich im Innenland<br />
viele hübsche historische Stadthotels<br />
an. Unsere Tipps:<br />
Iberostar Selection Andalucía Playa,<br />
Novo Sancti Petri: Erstklassiges Fünf-<br />
Sterne-Hotel am Meer mit großem Wellnessbereich<br />
und Hammam, Poollandschaft<br />
und Sportangebot.<br />
Terraza Hotel Doña María, Sevilla: Das<br />
unmittelbar in der Altstadt gelegene<br />
Hotel bietet stilvolle Zimmer und einen<br />
kleinen Außenpool mit einem traumhaften<br />
Blick auf die Kathedrale. Parkplätze<br />
sind vorhanden.<br />
Senator Spa, Cádiz: Ein beliebtes, zentral<br />
gelegenes Hotel für Städtereisende.<br />
Die Lobby ist wie ein andalusischer Innenhof<br />
gestaltet. Auch gibt es einen schönen<br />
Flamingos<br />
Im Marschland<br />
und in den<br />
Lagunen des<br />
Nationalparks<br />
Coto de Doñana<br />
leben Flamingos<br />
30 <strong>ADAC</strong> URLAUB 3/<strong>2021</strong>
E 10 19605 A<br />
Tourset | Länderinformationen<br />
Alles, was Sie für Ihre <strong>Urlaub</strong>sreise wissen müssen<br />
Gijón<br />
MADRID<br />
Sevi la<br />
Las Palmas<br />
Valencia<br />
Barcelona<br />
Bitte beachten Sie bei Ihrer Reisevorbereitung auch die Bestimmungen<br />
möglicher Transitländer.<br />
Ausweispapiere<br />
Deutsche Staatsangehörige benötigen für einen touristischen Aufenthalt von bis<br />
zu 3 Monaten den Personalausweis, vorläufigen Personalausweis, Reisepass, vorläufigen<br />
Reisepass oder Kinderreisepass.<br />
Besondere Bestimmungen für Kinder und Jugendliche<br />
Minderjährigen, die alleine oder in Begleitung von nicht erziehungsberechtigten<br />
Erwachsenen reisen, wird die Mitnahme einer beglaubigten Einverständniserklärung<br />
der Erziehungsberechtigten in spanischer Sprache empfohlen. Sie soll beinhalten,<br />
an welchen Orten sich der Minderjährige aufhalten darf und welche Person<br />
vor Ort für ihn verantwortlich ist. Näheres unter https://spanien. diplo.de<br />
(Pfad: Bürgerservice, Service von A bis Z, Minderjährige).<br />
• Deutscher Führerschein<br />
• Zulassungsbescheinigung Teil I<br />
• Grüne Versicherungskarte (empfohlen)<br />
• Währung: Euro (EUR, €)<br />
• Ein- und Ausfuhr: Deklarationspflicht von Barmitteln ab einem Gegenwert<br />
von 10 000 EUR *im EU-Binnenverkehr mündlich, bei Ein- oder Ausreise aus der bzw. in die EU schriftlich<br />
• Bargeld am Geldautomat und bargeldlos bezahlen: mit Kreditkarte oder<br />
Bankkarte (Maestro, V PAY) und PIN (Geheimzahl) oder Unterschrift<br />
Das Festland und die Balearen gehören zur Europäischen Zollunion; es gelten die<br />
Bestimmungen des Reiseverkehrs mit EU-Ländern. Die Kanaren hingegen gehören<br />
dieser Zollunion nicht an; grundsätzlich gelten die Bestimmungen des Reiseverkehrs<br />
mit Nicht-EU-Ländern.<br />
Bei der Einreise aus einem EU-Land<br />
• Waren für den persönlichen Gebrauch: abgabefrei, keine Zollformalitäten.<br />
• Genussmittel: abgabefrei pro Person Richtmengen von jeweils bis zu<br />
Zigarettelos<br />
22 Vol.-%<br />
Zigaril-<br />
Zigarren Tabak Wein Bier Spirituosen Spirituosen<br />
800 St. 400 St. 200 St. 1 kg 90 l* 110 l 20 l 10 l<br />
*davon max. 60 l Schaumwein<br />
• Bei einer Überschreitung der Richtmengen muss eine Verwendung für private<br />
Zwecke nachgewiesen werden.<br />
Bei der Einreise aus einem Nicht-EU-Land<br />
• Gilt auch für die Einreise aus Gibraltar<br />
• Zollpflichtige Waren wie auch die Überschreitung von Freimengen müssen unaufgefordert<br />
bei der Einreise beim Zoll angeben werden.<br />
• Zollfrei sind Waren (Reisebedarf, Geschenke, elektr. Geräte, Parfum, Schmuck)<br />
im Wert bis zu 300 Euro (Landweg) bzw. 430 Euro (Luftweg, Seeweg); für<br />
Reisende unter 15 Jahre 175 Euro.<br />
• Genussmittel: abgabefrei ab 17 Jahren Höchstmengen von jeweils bis zu<br />
Zigaretteloren<br />
22 Vol.-%<br />
Zigaril-<br />
Zigar-<br />
Tabak Wein Bier Spirituosen Spirituosen<br />
200 St.* 100 St.* 50 St.* 250 g* 4 l 16 l 2 l** 1 l**<br />
*oder entsprechende Teilmengen Rauchwaren, ** oder entsprechende Teilmengen Alkoholika<br />
• Fleisch, Milch und daraus hergestellte Erzeugnisse: Für die Einfuhr gelten<br />
strenge Bestimmungen. Auskunft erteilt das zuständige Veterinäramt.<br />
Bei der Rückreise nach Deutschland<br />
• Genussmittel: abgabefrei pro Person Richtmengen von jeweils bis zu<br />
Zigaretteloren<br />
22 Vol.-%<br />
Zigaril-<br />
Zigar-<br />
Tabak Kaffee Bier Spirituosen Spirituosen<br />
800 St. 400 St. 200 St. 1 kg 10 kg 110 l 20 l 10 l<br />
• Wein aus anderen EU-Staaten: keine Richtmengen.<br />
• Steuerhehlerei: Erwerb oder Besitz von Tabakwaren, die aus einem Nicht-EU-<br />
Land stammen und nicht verzollt wurden, ist illegal (zu erkennen an fehlenden<br />
Steuerzeichen, fehlenden Warnhinweisen oder Angaben zum Teer- und Nikotingehalt<br />
sowie an deutlich niedrigeren Preisen als im Geschäft und an nicht<br />
offenem Verkauf).<br />
Unter der Telefonnummer 0 800 5 10 11 12 erhalten<br />
Sie aus dem deutschen Netz Mo-Sa 8-20 Uhr alle Auskünfte<br />
und Informationen zu den <strong>ADAC</strong> Leistungen<br />
und für Ihre <strong>Urlaub</strong>sreise.<br />
Weiterführende Informationen zum Reiseland,<br />
darunter nützliches Alltags-Know-How und einen<br />
praktischen Sprachführer, finden Sie online.<br />
<strong>ADAC</strong> Notrufnummer/Straßenhilfsdienst<br />
Im Falle einer Panne, in Notfällen, z.B. bei Diebstahl<br />
oder Verlust von Papieren und Geld oder bei einem<br />
Unfall, erreichen Sie rund um die Uhr Hilfe beim <strong>ADAC</strong><br />
Auslands-Notruf unter der Telefonnummer<br />
+49 89 22 22 22.<br />
Im Rahmen der <strong>ADAC</strong> Plus-Mitgliedschaft werden die<br />
Kosten zur Pannenbehebung und die Abschleppkosten<br />
bis zu jeweils 300 Euro erstattet. Für <strong>ADAC</strong> Mitglieder<br />
ohne <strong>ADAC</strong> Plus-Mitgliedschaft ist die Hilfeleistung<br />
außerhalb Deutschlands kos tenpflichtig.<br />
*Kanarische Inseln -1 Stunde<br />
230 Volt (50 Hertz Wechselstrom)<br />
Impressum<br />
Redaktionsschluss Februar 2020; © <strong>ADAC</strong> e.V. München.<br />
Alle Inhalte sind sorgfältig recherchiert, eine Haftung kann dennoch nicht übernommen<br />
werden. Für Anregungen aus Ihrer persönlichen Erfahrung sind wir dankbar:<br />
<strong>ADAC</strong> Tourset Redaktion, Hansastr. 19, 80686 München, laenderinfo@adac.de<br />
Spanien Inspiration<br />
Anreise, Übernachten, Restaurants, Sehenswürdigkeiten<br />
FOTOS: JÜRGEN RICHTER/LOOKPHOTOS, PANTHERMEDIA/IMAGO IMAGES, MALAJSKI/IMAGO IMAGES, JUAN AUNION/MAURITIUS IMAGES, SEBASTIAN KANZLER,<br />
LUCAS VALLECILLOS/MAURITIUS IMAGES, <strong>ADAC</strong> E.V., KEN WELSH/MAURITIUS IMAGES, RICCARDO SPILA/SCHAPOWALOW, DESIGN PICS/IMAGO IMAGES; KARTE: MAPS4NEWS.COM/©HERE<br />
2 Cádiz: Eine der ältesten Städte Europas,<br />
gegründet vor fast 3000 Jahren von<br />
phönizischen Kauffahrern. Am Stadtstrand<br />
La Caleta stieg Halle Berry im<br />
James-Bond-Film „Stirb an einem anderen<br />
Tag“ aus dem Meer.<br />
3 Arcos de la Frontera: Die Altstadt<br />
mit ihren weiß gekalkten Häusern und<br />
engen Gassen ist eine Augenweide. Der<br />
auf einem Felsen oberhalb des Flusses<br />
Guadalete gelegene Ort ist Ausgangspunkt<br />
der „Ruta de los Pueblos Blancos“,<br />
der Straße der Weißen Dörfer.<br />
4 Jerez de la Frontera: Im Zentrum des<br />
Sherry-Dreiecks um Jerez de la Frontera,<br />
Sanlúcar de Barrameda und El Puerto de<br />
Santa María lassen sich zahlreiche Bodegas<br />
besuchen.<br />
5 Tarifa: Im Surfer-Mekka der Costa de<br />
la Luz sieht man die bunten Kites am<br />
blauen Himmel kreisen. Von Tarifa aus<br />
starten auch Walbeobachtungstouren in<br />
der Straße von Gibraltar (firmm.org/de).<br />
6 Nationalpark Coto de Doñana: Das<br />
riesige Feuchtgebiet aus salzhaltigen<br />
Marschen, Lagunen und Wäldern ist ein<br />
Rückzugsort für zahlreiche Vogelarten<br />
und den seltenen Pardelluchs.<br />
7 Naturpark Los Alcornocales: Tiefe<br />
Schluchten, bis zu 800 Meter hohe Berge<br />
und der größte Korkeichenwald der<br />
Iberischen Halbinsel machen den Naturpark<br />
zu einem tollen Wanderrevier.<br />
8 Playa de Bolonia: Dem weitläufigen<br />
Naturstrand schließt sich eine über 30<br />
Meter hohe Düne an. Direkt am Strand<br />
lässt sich die römische Ruinenstadt Baelo<br />
Claudia besichtigen.<br />
9 Monasterio de la Rábida: In dem<br />
Franziskanerkloster aus dem 13. Jahrhundert<br />
betete einst Christoph Kolumbus<br />
vor seiner Amerika-Reise. In unmittelbarer<br />
Nähe lassen sich Nachbauten der<br />
drei Schiffe Santa María, Pinta und Niña<br />
besichtigen, mit denen er in See stach.<br />
monasteriodelarabida.com<br />
10 Fundación NMAC: In dem faszinierenden<br />
Freilichtmuseum nahe Vejer de<br />
la Frontera wandelt man durch einen<br />
Spanien<br />
›› Daten ›› Fakten ›› Regeln<br />
Huelva<br />
PORTUGAL<br />
<strong>ADAC</strong><br />
ATLANTISCHER<br />
OZEAN<br />
Führerschein und Fahrzeugpapiere f<br />
Geld g<br />
9<br />
Gratis und<br />
exklusiv für<br />
<strong>ADAC</strong> Mitglieder<br />
Die Toursets mit<br />
<strong>Urlaub</strong>sführer,<br />
Reisekarten<br />
und Länderinformationen<br />
Weitere<br />
Infos unter:<br />
adac.de/tourset<br />
La Palma del Condado<br />
Madrid<br />
SPANIEN<br />
MAROKKO<br />
Almonte<br />
Matalascañas<br />
Die Costa de la Luz ist die rund<br />
200 Kilometer lange südliche<br />
Atlantikküste Spaniens zwischen<br />
der Straße von Gibraltar<br />
bis zur Grenze nach Portugal<br />
6<br />
Sevilla<br />
1<br />
Sanlúcar de Barrameda Arcos de la Frontera<br />
Jerez de la Frontera<br />
3<br />
Cádiz<br />
2<br />
4<br />
Novo Sancti Petri<br />
Conil de la Frontera<br />
Dos Hermanas<br />
Skulpturenpark<br />
Zoll z<br />
mit Installationen inter-<br />
<strong>ADAC</strong> Service<br />
Persönliche Reisedokumente p<br />
national renommierter Künstler.<br />
fundacionnmac.org<br />
11 t Ländervorwahl +34<br />
Gibraltar: Der berühmte Affenfelsen<br />
t + Polizei/Unfall/Notarzt/Feuerwehr 112<br />
u Kein Zeitunterschied*<br />
n<br />
ist die größte Attraktion des britischen<br />
Überseegebiets an der Südspitze Spaniens.<br />
adac.de/reiseland-spanien<br />
Immer gut informiert.<br />
visitgibraltar.gi/de<br />
Feste<br />
Andalusien ist bekannt für seine lebensfreudigen<br />
Feste und religiösen Prozessionen.<br />
Viele Veranstaltungen finden in<br />
den Frühlingsmonaten statt.<br />
Feria de Abril, Sevilla: 1847 als Viehmarkt<br />
ins Leben gerufen, gehört das<br />
Volksfest heute zu den beliebtesten Spaniens<br />
und findet alljährlich zwei Wochen<br />
nach Ostern statt. Geschmückte Pferde<br />
10<br />
Utrera<br />
Zahara de los Atunes<br />
8<br />
Carmona<br />
Morón de la Frontera<br />
7<br />
Tarifa<br />
5<br />
SPANIEN<br />
Gibraltar<br />
11<br />
Ronda<br />
Osuna<br />
Estepona<br />
10 km<br />
und Kutschen, Flamenco-Tänzerinnen,<br />
Kulinarik-Stände … Eine Woche lang befindet<br />
sich Sevilla im Ausnahmezustand.<br />
Semana Santa: Die eindrucksvollen<br />
Osterprozessionen zur Karwoche finden<br />
in allen großen und kleineren Städten<br />
Spaniens statt.<br />
Wallfahrt von El Rocío: Jedes Jahr zu<br />
Pfingsten pilgern bis zu eine Million Gläubige<br />
zu Pferd oder auf bunt geschmückten<br />
Ochsenkarren in die Kleinstadt am<br />
Nationalpark Doñana – ein Spektakel.<br />
i Information<br />
Weitere Reise-Tipps finden Sie auf den<br />
offiziellen Tourismus-Portalen der Region<br />
unter: andalucia.org, cádizturismo.com<br />
sowie visitasevilla.es/de<br />
3/<strong>2021</strong> <strong>ADAC</strong> URLAUB 31
Experten-Tipp Mein Land<br />
Mein Land<br />
* Guten Tag<br />
<strong>ADAC</strong> Reiseinfos<br />
zu Vietnam:<br />
adac.de/vietnam<br />
Video-Tipp:<br />
bit.ly/v-vietnam<br />
Xin chào*, Vietnam!<br />
Eine Paddeltour und ein Kaffee mit Oma hinterließen bei<br />
Finja Cordes aus dem <strong>ADAC</strong> Reisebüro in Braunschweig<br />
bleibende Eindrücke auf ihrer Vietnam-Rundreise<br />
Frau Cordes, können Sie<br />
den schönsten Moment<br />
Ihrer Reise beschreiben?<br />
Eigentlich war es vom ersten<br />
bis zum letzten Tag an schön. Aber<br />
an zwei Erlebnisse erinnere ich mich<br />
besonders. Zum einen an die Kanutour<br />
in der Halong-Bucht, eine magische<br />
Landschaft mit bizarren, von<br />
Dschungel überwucherten Karstfelsen<br />
im türkisfarbenen Meer. Sie gehört<br />
zum UNESCO-Weltnaturerbe und<br />
zu den größten Sehenswürdigkeiten.<br />
Wir paddelten dort bei trübem<br />
Wetter, man sah kaum etwas.<br />
Auf dem Rückweg klarte es<br />
dann plötzlich auf, die<br />
Sonne ging glutrot<br />
unter, und wir<br />
dümpelten<br />
nahezu allein in diesem Naturparadies<br />
– ein Traum. Wir haben dann auf<br />
unserem Schiff übernachtet, mit nur<br />
einem Boot neben uns. Eine Nacht<br />
sollte man in der Bucht unbedingt<br />
verbringen, denn nachmittags reisen<br />
die Tagestouristen ab.<br />
Und das zweite Erlebnis?<br />
Das war im Landesinneren, wir<br />
haben eine Rundreise mit einer<br />
Fast Food<br />
Gesunde Pho-Suppe gibt<br />
es morgens, mittags und<br />
abends in den Garküchen<br />
Kleingruppe gemacht, mit Bus und<br />
Bahn, von Hanoi bis hinunter nach<br />
Ho-Chi-Minh-Stadt am Mekong-<br />
Delta. Unterwegs haben wir oft bei<br />
Gastfamilien in Dörfern übernachtet,<br />
umgeben von Reisfeldern, mit den<br />
Einheimischen gekocht und zusammengewohnt.<br />
Es war 6 Uhr früh, ich<br />
konnte nicht mehr schlafen und ging<br />
vor die Tür. Dann stand die Oma der<br />
Familie plötzlich vor mir mit zwei<br />
Bechern Kaffee. Wir saßen nebeneinander<br />
auf der Bank, haben nichts<br />
geredet; es war wie ein Zu-Hause-Sein<br />
am anderen Ende der Welt. So schön.<br />
Klingt wirklich toll. Konnten Sie<br />
sich mit den Familien verständigen?<br />
Mit Händen und Füßen. Und mit<br />
Lächeln. Das hat erstaunlich gut<br />
geklappt. Zur Not hatten wir aber<br />
auch eine Reiseleitung dabei, die im<br />
Hintergrund alles organisiert hat.<br />
Wie haben Sie die Menschen erlebt?<br />
Unglaublich gastfreundlich. Man hat<br />
gespürt, dass sie uns gerne empfangen<br />
haben und auch wollten, dass wir ihr<br />
Land kennenlernen. Vietnam ist da<br />
noch viel ursprünglicher als Thailand.<br />
Haben Sie sich sicher gefühlt?<br />
Vom ersten bis zum letzten Tag an.<br />
Was haben Sie noch gesehen?<br />
Hội An zum Beispiel, ein wunderschönes<br />
historisches Hafenstädtchen.<br />
Abends sind die Gassen dort von<br />
traditionellen Lampions erleuchtet,<br />
wunderschön zum Bummeln. In der<br />
Nähe gibt es auch traumhafte Strände.<br />
Worauf sollte man sich einstellen?<br />
Es ist schon sehr heiß und schwül,<br />
kaum unter 30 Grad, auch nachts<br />
nicht. Aber man gewöhnt sich daran.<br />
Ansonsten: Das Essen war fantastisch,<br />
auch für mich als Vegetarierin. Wobei<br />
ich die dunkle Ahnung habe, dass<br />
sie uns gerne auch mal ein bisschen<br />
Fleisch untergemogelt haben …<br />
Weitere Informationen<br />
und Beratung in Ihrem<br />
<strong>ADAC</strong> Reisebüro vor Ort<br />
FOTOS: HENNING SCHEFFEN, WESTEND61/IMAGO IMAGES, NEOPHOTO/ISTOCKPHOTO<br />
32 <strong>ADAC</strong> URLAUB 3/<strong>2021</strong>
Mein Land Experten-Tipp<br />
250<br />
m<br />
Die<br />
Son-Đoòng-Höhle im Nationalpark Phong Nha-Ke<br />
Bang misst in der Höhe den größten Höhlengang der<br />
Welt. Der Kölner Dom würde spielend hineinpassen.<br />
96,5 Mio.<br />
Einwohner zählt Vietnam,<br />
das von der Fläche her etwas<br />
kleiner ist als Deutschland.<br />
45 Mio.<br />
So viele Mopeds knattern<br />
schätzungsweise durch<br />
Vietnam. Es ist das<br />
Verkehrsmittel der Wahl.<br />
40 %<br />
der Vietnamesen heißen mit<br />
Familiennamen Nguyen. Er<br />
geht zurück auf die letzte<br />
vietnamesische Kaiserdynastie<br />
Nguyen (offiziell bis 1945), in<br />
der das gesamte Volk diesen<br />
Nachnamen annehmen musste.<br />
1976<br />
wurden Nord- und Südvietnam als<br />
Sozialistische Republik Vietnam<br />
wiedervereint. Zuvor gehörte das Land<br />
mit Laos und Kambodscha lange zum<br />
französischen Kolonialreich, wurde 1954 nach<br />
dem Indochinakrieg geteilt und durchlitt im<br />
Anschluss daran den Vietnamkrieg.<br />
Bezaubernde Bergwelt Die Mu-Cang-Chai-Reisterrassen zählen zu den schönsten Vietnams<br />
3/<strong>2021</strong> <strong>ADAC</strong> URLAUB 33
Mit<br />
Bergblick,<br />
Moscht<br />
und<br />
Chügelipastete<br />
Der Frühling lädt zum Wandern ein! Wir gehen am<br />
wunderschönen Vierwaldstättersee auf Tour, mit<br />
historischen Aufzügen und Bahnen<br />
TEXT Barbara Schaefer<br />
Panoramablick<br />
Wer mit der<br />
Zahnradbahn auf<br />
die Gipfel fährt,<br />
genießt famose<br />
Seeblicke<br />
34 <strong>ADAC</strong> URLAUB 3/<strong>2021</strong>
Schweiz Inspiration<br />
Es ist im Grunde nur eine<br />
kleine Wiese am Vierwaldstättersee.<br />
Ein „Rütli“,<br />
eine „kleine Rodung“, was<br />
das Schweizer Dialektwort<br />
bedeutet. Aber mehr Schweiz ist<br />
nirgends: Auf dieser kleinen Wiese<br />
sollen sich drei Urschweizer aus Uri,<br />
Schwyz und Unterwalden mit ihrer<br />
Gefolgschaft getroffen haben – zum<br />
berühmten Rütlischwur. Laut des<br />
Tell-Dramas von Friedrich Schiller<br />
riefen sie: „Wir wollen sein ein einzig<br />
Volk von Brüdern,/ in keiner Not uns<br />
trennen und Gefahr.“ Was läge also<br />
näher, als eine Tour am Vierwaldstättersee<br />
mit einer Wanderung an<br />
der Rütliwiese zu beginnen?<br />
Waldstätten, so hießen früher die<br />
Kantone, daher der Name dieses<br />
Sees inmitten der vier Kantone Uri,<br />
Schwyz, Unterwalden und Luzern<br />
mit seinen vielen Armen. Einer<br />
davon ist der Urnersee, dort liegt<br />
das Rütli. Man startet am besten mit<br />
dem Schiff von Brunnen aus. Von der<br />
Rütli-Haltestelle aus zieht sich der<br />
Weg zu der Wiese, auf der natürlich<br />
eine Schweizer Flagge weht. Direkt<br />
beim Gasthaus Rütli beginnt der<br />
„Weg der Schweiz“. Er führt durch<br />
den Wald auf einem angenehmen<br />
Aktivurlaub<br />
Rund um den Vierwaldstättersee<br />
locken<br />
zahlreiche Wanderwege<br />
Wanderweg bergan. Weiter geht es<br />
in zahlreichen Kurven auf das rund<br />
350 Meter höher gelegene Seelisberg<br />
mit zahlreichen Restaurants.<br />
Wandertour mit Geschichte<br />
Der „Weg der Schweiz“ misst insgesamt<br />
35 Kilometer und führt rund<br />
um den Urnersee. Alle Schweizer<br />
Kantone zusammen haben zur<br />
700-Jahr-Feier der Schweiz 1991 diesen<br />
Wanderweg angelegt. Jedem der<br />
Kantone wurde ein durch Grenzsteine<br />
markierter Wegabschnitt anvertraut,<br />
wobei sich dessen Länge nach der<br />
Anzahl seiner Einwohner mit 5 Millimetern<br />
pro Person richtete. Man<br />
kann ihn gut in Nachmittags-Etappen<br />
einteilen, wie diese Anfangstour vom<br />
Rütli aus, immer mit Blick auf den<br />
fjordartigen Urnersee. „Der Schweizer<br />
Weg ist eine meiner Lieblingstouren<br />
am See“, sagt Frédéric Füssenich,<br />
CEO der Rigi-Bahnen, man wandere<br />
schließlich bei der Wiege der Schweiz.<br />
Aber natürlich kennt Füssenich auch<br />
Touren vor der Haustüre – auf der<br />
Rigi. Er empfiehlt den Rigi-Panoramaweg.<br />
Los geht es bei der Station<br />
Arth-Goldau und sogleich entlang<br />
der Trasse der ehemaligen Scheideggbahn.<br />
Gut erkennbar ist die alte<br />
Sonnenterrasse<br />
Auf der Rigi Kulm<br />
lädt der Berggasthof<br />
zu einer<br />
Stärkung mit<br />
Aussicht ein<br />
Eisenbahnbrücke, es geht sogar durch<br />
einen kurzen Tunnel. Sehenswert ist<br />
der ausrangierte Waggon, den man<br />
mitten in der Natur passiert. Die aussichtsreiche<br />
Route verläuft den Hang<br />
entlang, teilweise durch schattige<br />
Waldstücke. „Mehr Panorama geht<br />
nicht!“, sagt Füssenich.<br />
Dieses Jahr wird die Rigi-Bahn<br />
150 Jahre alt. Aber Touristen kamen<br />
schon viel früher her. 1863 startete<br />
in London eine kleine Gruppe Reisender,<br />
Thomas Cook hatte die „First<br />
conducted Tour of Switzerland“<br />
organisiert. Mit von der Partie war<br />
die junge Jemima Morrell, die glücklicherweise<br />
in ihrem Reisetagebuch<br />
aufschrieb, was da zu sehen war (s. S.<br />
39). Die acht Briten setzen mit einem<br />
Schiff über. Als sie zu Füßen des Berges<br />
anlegen, werden sie bestürmt,<br />
„und wäre jeder Mann, der sich dort<br />
auf uns stürzte, eine Wespe gewesen<br />
und jedes Wort ein Stich, man<br />
hätte unsere sterblichen Überreste<br />
aufnehmen müssen. Wir wurden<br />
buchstäblich belagert, bedrängt und<br />
umkesselt!“ Doch die tapferen Briten<br />
schlagen die angebotenen Dienste<br />
3/<strong>2021</strong> <strong>ADAC</strong> URLAUB 35
Inspiration Schweiz<br />
Experten-Tipp<br />
Christian Fett aus dem <strong>ADAC</strong> Reisebüro in Zwickau über<br />
Wege auf das 2128,5 Meter hohe Pilatus-Massiv<br />
Der Pilatus, Luzerns Hausberg, ist ein Klassiker der Zentralschweiz.<br />
Kein Wunder, denn das Panorama über den Vierwaldstättersee<br />
und zahlreiche Gipfel ist atemberaubend. Am schnellsten gelangt<br />
man per Luftseilbahn von Kriens über die Fräkmüntegg hinauf.<br />
Gemütlicher geht es mit der Zahnradbahn ab Alpnachstad auf den<br />
Gipfel. Der Königsweg führt jedoch wandernd nach oben, denn<br />
wie bereits Goethe sagte: „Nur, wo Du zu Fuß warst, bist Du auch<br />
wirklich gewesen.“ Wanderwege führen aus allen Richtungen auf<br />
den Berg, teils einfache, teils technisch anspruchsvollere. Eines<br />
haben sie aber gemein: Kondition muss man mitbringen, denn<br />
es gilt in jedem Fall mehr als 1500 Höhenmeter zu überwinden.<br />
<strong>ADAC</strong> Reiseinfos zur Schweiz:<br />
adac.de/reise-schweiz<br />
Video: „Kurzurlaub am Vierwaldstättersee“:<br />
bit.ly/v-vierwaldstaettersee<br />
App<br />
aus, lassen sich nicht mit einer Sänfte<br />
tragen, sondern wandern hinauf.<br />
Die Rigi-Bahn erleichterte den<br />
Aufstieg dann ab dem Jahr 1871.<br />
Seither wird die Rigi erstürmt.<br />
Kommt man von Zürich her, wirkt<br />
die Rigi mit ihren 1797 Metern über<br />
dem Meeresspiegel wie ein richtiger<br />
Berg. Tatsächlich ist sie das Sofa, das<br />
vor der grandiosen Bergkulisse steht.<br />
Wenn sich die Wolken verziehen, steigen<br />
Eiger, Mönch und Jungfrau am<br />
Horizont auf. Der Ausblick ist grandios.<br />
Einsam ist es hier oben selten,<br />
wie schon Jemima Morrell bemerkt<br />
hatte: Man werde hier daran erinnert,<br />
„dass Touristen in den zweiundzwanzig<br />
Schweizer Kantonen ein bedeutendes<br />
Wirtschaftsgut darstellen“. Die<br />
Rumpelwagen sind fast schon so nostalgisch<br />
wie historische Dampfloks,<br />
die Schweizer scheinen an ihrer Rigi<br />
gerade dieses Bünzlihafte, das Gestrige<br />
zu lieben.<br />
Sonnenaufgang auf der Rigi<br />
Oben, direkt neben dem Bahnhof<br />
Rigi Kulm, wurde bereits 1816 der<br />
erste Berggasthof eröffnet. Heute<br />
kann man sich in dem traditionsreichen<br />
Haus auf der Außenterrasse bei<br />
herrlicher Aussicht mit Rigi-Wurst<br />
und anderen Leckereien nach der<br />
Gipfelwanderung stärken. Die dauert<br />
zwar nur fünf Minuten, aber es<br />
lohnt sich früh aufzubrechen, um<br />
den magischen Sonnenaufgang auf<br />
dem Berg zu erleben.<br />
In der Morgendämmerung erklingt<br />
überraschend eine Drehorgel. Da sitzt<br />
der Restaurant-Koch Beat Walker auf<br />
einem Mäuerchen neben einer riesigen<br />
Holzkuh und dreht sein Instrument.<br />
Warum? Walker sagt: „Weil ich<br />
45 Jahre für andere gelebt habe. Jetzt<br />
beginnt meine Zeit. Nun spiele ich<br />
jeden Morgen für meine Seele und für<br />
mich, um wieder Kraft zu haben für<br />
Neues. Denn die Rigi ist ein Kraftort.“<br />
Auch Carmen Mathis, Wanderführerin<br />
in Hergiswil, geht gerne<br />
auf die Rigi. Sie empfiehlt als Eingehtour<br />
eine leichte Wanderung,<br />
die „Seebrise am Fuße der Rigi“.<br />
Am schönsten startet man mit einer<br />
Traumkulisse<br />
Der fjordartige<br />
Urnersee ist der<br />
südlichste Zipfel<br />
des Vierwaldstättersees<br />
Feiste Spezialität<br />
Luzerner Chügelipastete<br />
ist ein<br />
traditionelles<br />
Fleischgericht<br />
rund 50-minütigen Anreise per Ausflugsdampfer<br />
von Luzern bis zur<br />
Weggis-Schiffstation. Dann geht es<br />
Richtung Hertenstein. Die Straße<br />
führt am See an Villen entlang. Bei<br />
Grütschele geht man weiter Richtung<br />
Herrenwald und dort rechts ab. „Der<br />
Waldweg mit Seeblick im schattenspendenden<br />
Herrenwald ist besonders<br />
herrlich an wärmeren Tagen“,<br />
sagt Mathis. Am Ende wartet der<br />
Haldihof. Hier kehrt Mathis gerne<br />
ein, sie sei „ein großer Fan der dort<br />
Bio-produzierten Produkte“. Der<br />
Haldihof sei die beste Gelegenheit<br />
für eine Wanderpause mit Kaffee<br />
„oder einem Glas Moscht“. Danach<br />
gelangt man mit dem Bus zurück zur<br />
Schiffstation Weggis.<br />
Fahrstuhl in die Tiefe<br />
Immer wieder zieht es die Wanderführerin<br />
auf den Bürgenstock, zu<br />
einer „spektakulären Aussicht,<br />
wie sie Sean<br />
Connery alias James<br />
Bond genoss“.<br />
Die Hautevolee<br />
ließ es sich hier<br />
36 <strong>ADAC</strong> URLAUB 3/<strong>2021</strong>
Angebote<br />
In Weggis<br />
Hotel Gerbi<br />
Das Wellnesshotel verbindet modernen Komfort<br />
mit traditionellem Alpen-Charme. Nach einem<br />
aktiven Tag in den Bergen genießen Sie die<br />
gehobene Küche und den großen Spa-Bereich.<br />
ab 187 € p. P. / 2 Tage im Doppelzimmer<br />
mit Frühstück<br />
Veranstalter: JAHN REISEN · Eine Marke der DER Touristik<br />
Deutschland GmbH · Humboldtstraße 140–144 · 51149 Köln<br />
oben gut gehen, Politikerinnen und<br />
Politiker, Schauspielerinnen und<br />
Schauspieler fanden im Grandhotel<br />
auf dem Bürgenstock Erholung,<br />
darunter Konrad Adenauer, die<br />
indische Ministerpräsidentin Indira<br />
Gandhi, US-Präsident Jimmy Carter,<br />
und eben „James Bond“ alias Sean<br />
Connery. Für die knapp zweistündige<br />
Wanderung auf Waldwegen ab der<br />
Bahnstation Bürgenstock folgt man<br />
dem Felsenweg, um 1905 gebaut.<br />
Auf diesem geht es bis zum Känzeli<br />
Mittelalterlich<br />
und modern<br />
Oben: die Kapellbrücke<br />
von 1365<br />
im Zentrum von<br />
Luzern. Unten:<br />
Der Hammetschwand-Lift<br />
am Bürgenstock<br />
ist der höchste<br />
Freiluft-Aufzug<br />
Europas<br />
und dann Richtung Bergrestaurant<br />
Hammetschwand mit bester Aussicht<br />
auf den Vierwaldstättersee, die Rigi,<br />
die Mythen und den Pilatus. Zum<br />
Abschluss lockt die Fahrt mit Europas<br />
höchstgelegenem Außenlift, der<br />
anfangs nur aus Holz und Zinnblech<br />
bestand. Nichts für schwache Nerven<br />
damals. Heute geht es noch immer<br />
spektakulär im freistehenden Lift<br />
hinauf und hinunter.<br />
Eine gemütliche Tour am Schluss<br />
gefällig? Dann auf zum Spaziergang<br />
durch Luzern, der hübschen Stadt<br />
am Wasser. An der Uferpromenade<br />
fällt der Blick mal auf den See, mal<br />
zu den Bergen, mal auf Hotelbauten<br />
aus der Belle Époque. Und natürlich<br />
lockt die Kapellbrücke von 1365, die<br />
älteste noch erhaltene gedeckte Holzbrücke<br />
Europas. In ihrer Mitte steht<br />
das Wahrzeichen von Luzern, der<br />
Wasserturm mit einem achteckigen<br />
Grundriss. Wandern macht hungrig.<br />
In Luzern kann man aus vielen Spezialitäten<br />
wählen, etwa der Luzerner<br />
Chügelipastete. Eine Blätterteig-Kugel<br />
mit Fleischfüllung, die<br />
genau betrachtet aussieht wie ein<br />
Berg. Vielleicht wie die Rigi …<br />
Mehr Informationen unter:<br />
adacreisen.de/wandern-schweiz<br />
In Engelberg<br />
Berghotel Trübsee<br />
Am idyllischen Trübsee direkt an der Gondelbahnstation<br />
zum Titlis auf 1800 Metern Höhe<br />
gelegen, verwöhnt das Berghotel mit komfortablen<br />
Zimmern, Sauna und Sonnenterrasse.<br />
ab 118 € p. P. / 1 Tag im Doppelzimmer mit<br />
Halbpension<br />
Veranstalter: TUI Deutschland GmbH ·<br />
Karl-Wiechert-Allee 23 · 30625 Hannover<br />
In Luzern<br />
AMERON Luzern Hotel Flora<br />
Genießen Sie Ihren <strong>Urlaub</strong> im Stadtzentrum<br />
von Luzern in unmittelbarer Nähe der berühmten<br />
Kappelbrücke. Das Hotel bietet u. a. ein<br />
Fitnessstudio und einen Spa-Bereich.<br />
ab 93 € p. P. / 1 Tag im Doppelzimmer<br />
Veranstalter: DERTOUR · Eine Marke der DER Touristik<br />
Deutschland GmbH · Emil-von-Behring-Straße 6 ·<br />
60439 Frankfurt<br />
<strong>ADAC</strong><br />
reisen.de<br />
Weitere Angebote und Buchung<br />
in Ihrem <strong>ADAC</strong> Reisebüro<br />
vor Ort oder online unter:<br />
www.adacreisen.de<br />
Änderungen vorbehalten. Beratung und Buchung<br />
in Ihrem <strong>ADAC</strong> Reisebüro siehe Seite 49.<br />
Vermittler: siehe Impressum Seite 49
Inspiration Schweiz<br />
Schweiz – alles Wichtige auf einen Blick<br />
Experte Christian Fett vom <strong>ADAC</strong> Reisebüro in Zwickau<br />
Anreise<br />
Der Vierwaldstättersee liegt in der Zentralschweiz.<br />
Ab Freiburg fährt man auf der<br />
A5 über Basel und weiter auf der A2 etwa<br />
zwei Stunden bis Luzern. Ab München<br />
sind es über Memmingen und Lindau etwa<br />
vier Stunden über die A96 und die A3.<br />
Bahnverbindungen gibt es zum Beispiel<br />
ab Zürich und Basel (bahn.de, sbb.ch).<br />
Achtung: Auf den Schweizer Autobahnen<br />
gilt Vignettenpflicht. Die Jahresvignette<br />
(38,50 €) erhalten Sie in den <strong>ADAC</strong> Geschäftsstellen,<br />
über den <strong>ADAC</strong> Online-Shop<br />
unter adac-shop.de/vignetten sowie telefonisch<br />
unter 0800-5 10 11 12 ( Mo–Sa 8–20<br />
Uhr). Fahrzeuge über 3,5 t müssen zudem<br />
eine Mautgebühr entrichten. Nähere Infos<br />
unter: adac.de/maut-vignette<br />
Unterwegs<br />
Rund um den Vierwaldstättersee gibt es<br />
32 Schiffsstationen, so dass sich alle Ausflugsziele<br />
bequem über das Wasser erreichen<br />
lassen. Die Flotte der Schifffahrtsgesellschaft<br />
des Vierwaldstättersees<br />
(SGV) umfasst fünf nostalgische Raddampfer<br />
und 15 Motorschiffe. Tageskarten<br />
für den See ab ca. 70 €. Weitere Infos<br />
und Fahrpläne: lakelucerne.ch/de<br />
Infos zur Zahnradbahn nach Rigi Kulm<br />
(Rigi-Bahnen-Tageskarte ab ca. 32 €) unter:<br />
rigi.ch<br />
Tipp: Es gibt verschiedene Rabattpässe<br />
wie z. B. die „Swiss Half Fare Card“, die<br />
bis zu 50 Prozent Ermäßigung auf Fahrten<br />
mit Bahn, Bus, Schiff sowie den meisten<br />
Bergbahnen gewährt. Infos unter:<br />
swiss-pass.ch/de. Ansonsten führen die<br />
Autobahnen A2 und A4 um den See.<br />
Entdecken<br />
Der <strong>ADAC</strong><br />
Reiseführer plus<br />
Schweiz mit<br />
vielen Tipps<br />
und hochwertiger<br />
Maxi-Faltkarte.<br />
14,99 €<br />
Weitere<br />
Infos:<br />
bit.ly/rf-schweiz<br />
beginnt am Rütli (per Schiff erreichbar)<br />
und endet in Brunnen. Länge: 35 km,<br />
Dauer ca. 10 Std. Weitere Infos unter:<br />
schweizmobil.ch/de/wanderland/routen/<br />
route-099.html<br />
Rigi-Panoramaweg: Die leichte Wanderung<br />
startet bei der Station Rigi Wölfertschen-First<br />
und führt an der Trasse der<br />
ehemaligen Rigi-Kaltbad-Scheidegg-Bahn<br />
entlang. Länge: 6,9 km, Dauer ca. 2:10 Std.<br />
Rigi-Känzeli-Spazierweg: Vom Startpunkt<br />
am von Stararchitekt Mario Botta gestalteten<br />
Mineralbad in Rigi Kaltbad<br />
führt dieser einfache Wanderweg, der<br />
auch mit einem Kinderwagen oder Rollstuhl<br />
begangen werden kann, an der<br />
Felsenkapelle vorbei zum Aussichtspunkt<br />
Känzeli, wo sich ein Traumblick auf den<br />
Kreuztrichter des Vierwaldstättersees<br />
bietet. Länge: 1,9 km, Dauer ca. 0:30 Std.<br />
Wer eine ortskundige Wanderführerin<br />
buchen möchte, ist bei Carmen Mathis an<br />
der richtigen Adresse: wandertastisch.ch<br />
Übernachten<br />
Hotel des Balances: Das beliebte und<br />
traditionsreiche Hotel der gehobenen<br />
Mittelklasse liegt in der Altstadt von<br />
Luzern direkt an der Reuss.<br />
Eine oft preisgünstige Alternative zum<br />
Hotel bietet eine Ferienwohnung. Zahlreiche<br />
Angebote finden Sie unter:<br />
ferienwohnung.adacreisen.de<br />
Rund um den Vierwaldstättersee finden<br />
sich zudem attraktive Campingplätze.<br />
Traumhaft gelegen: Camping Vitznau.<br />
Der beschauliche, gärtnerisch gestaltete<br />
Platz bietet u. a. ein Freibad sowie einen<br />
wunderbaren Blick auf den See und die<br />
umliegenden Berge. <strong>ADAC</strong> Vergleichspreis<br />
pro Nacht (Sommer-Hauptsaison für eine<br />
dreiköpfige Familie inkl. Standplatz, Strom<br />
und Warmduschen): 56,81 CHF (ca. 51 €).<br />
Weitere Plätze unter: pincamp.de<br />
Essen & Trinken<br />
Restaurant Pavillon: Wer einmal die<br />
traditionelle „Lozärner Chügelipastete“<br />
genießen möchte, bekommt sie hier in<br />
exquisiter Qualität. schweizerhof-luzern.ch<br />
Restaurant Petrus: Pasta und Pizza aus<br />
dem Steinofen stehen in diesem Café-<br />
Wandern<br />
Weg der Schweiz beim Rütli: Die Wanderroute<br />
99 führt entlang des Urnersees<br />
zu geschichtlichen Stationen der Eidgenossenschaft.<br />
Er ist in Etappen aufgeteilt,<br />
die teilweise rollstuhlgängig sind. Der Weg<br />
Rigi-Bahn<br />
Die Zahnradbahnen<br />
der<br />
ersten Bergbahn<br />
Europas feiern<br />
<strong>2021</strong> ihr 150-jähriges<br />
Jubiläum<br />
38 <strong>ADAC</strong> URLAUB 3/<strong>2021</strong>
CH 10 19549 A<br />
Tourset | Länderinformationen<br />
›› Daten ›› Fakten ›› Regeln<br />
Alles, was Sie für Ihre <strong>Urlaub</strong>sreise wissen müssen<br />
Lausanne<br />
BERN<br />
Zürich<br />
Chur<br />
Bitte beachten Sie bei Ihrer Reisevorbereitung auch die Bestimmungen<br />
möglicher Transitländer.<br />
Ausweispapiere<br />
Deutsche Staatsangehörige benötigen für einen touristischen Aufenthalt von bis<br />
zu 90 Tagen den Personalausweis, vorläufigen Personalausweis, Reisepass, vorläufigen<br />
Reisepass oder Kinderreisepass.<br />
Besondere Bestimmungen für Kinder und Jugendliche<br />
Minderjährigen, die allein oder in Begleitung von nicht erziehungsberechtigten<br />
Erwachsenen reisen, wird die Mitnahme einer Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten<br />
mit Angabe ihrer Personalien und Telefonnummer sowie dem<br />
Datum, der Dauer, dem Ziel und dem Grund der Reise empfohlen.<br />
• Deutscher Führerschein<br />
• Zulassungsbescheinigung Teil 1<br />
• Grüne Versicherungskarte (empfohlen)<br />
• Währung: Schweizer Franken (1 CHF = 100 Rappen)<br />
• Ein- und Ausfuhr: Deklarationspflicht von Barmitteln ab einem Gegenwert von<br />
10 000 CHF. Bei Kontrollen müssen Fragen zur Person, zur Herkunft und zum<br />
Verwendungsweck des Geldes sowie die wirtschaftlich berechtigte Person (Eigentümer)<br />
betreffend beantworten werden.<br />
• Bargeld am Geldautomat und bargeldlos bezahlen: mit Kreditkarte oder<br />
Bankkarte (Maestro, V PAY) und PIN (Geheimzahl) oder Unterschrift<br />
Bei der Einreise in die Schweiz<br />
• Persönliche Gebrauchsgegenstände und Reiseproviant: abgabefrei, keine<br />
Zollformalitäten.<br />
• Zollfrei sind Waren (Reisebedarf, Geschenke, elektr. Geräte, Parfum, Schmuck)<br />
im Wert bis zu 300 CHF (nach Abzug der ausländischen Mehrwertsteuer).<br />
• Zollpflichtige Waren wie auch die Überschreitung von Freimengen müssen<br />
mündlich und unaufgefordert bei der Einreise angeben werden. An nur zeitweise<br />
oder nicht besetzten Grenzübergängen gibt es Anmeldeboxen für eine<br />
schriftliche Selbstanmeldung oder einen Hinweis auf den nächstgelegenen<br />
Grenzübergang, der zur Anmeldung zu benutzen ist.<br />
• Genussmittel: abgabefrei ab 17 Jahren Höchstmengen von jeweils bis zu<br />
Spirituosen Spirituosen<br />
Zigaretten Zigarren Tabak Wein<br />
18 Vol.-%<br />
250 St.* 250 St.* 250 g* 1 l 5 l** 1 l**<br />
*oder entsprechende Teilmengen Rauchwaren, ** oder entsprechende Teilmengen Alkoholika<br />
Bei der Durchreise durch die Schweiz<br />
• Transitschein für abgabepflichtige alkoholische Getränke, Tabakwaren und Lebensmittel<br />
sowie für Gebrauchsgüter über einem Gesamtwert von 5000 CHF<br />
• Kaution beträgt 10 % des Warenwerts und wird bei der Ausreise (an mit Personal<br />
besetztem Grenzübergang) zurückerstattet, wenn alle Waren wieder ausgeführt<br />
werden.<br />
Bei der Wiedereinreise nach Deutschland<br />
• Zollpflichtige Waren wie auch die Überschreitung von Freimengen müssen<br />
unaufgefordert bei der Einreise beim Zoll angeben werden.<br />
• Zollfrei sind Waren (Reisebedarf, Geschenke, elektr. Geräte, Parfüm, Schmuck)<br />
im Wert bis zu 300 Euro (Landweg) bzw. 430 Euro (Luft- und Seeweg);<br />
175 Euro für Reisende unter 15 Jahren.<br />
• Rückwaren (bereits aus Deutschland mitgenommene Waren) im Wert von über<br />
300 Euro bzw. 430 Euro sollten bei der Ausreise im Nämlichkeitsnachweis am<br />
Zollamt des deutschen Abflughafens bestätigt werden.<br />
• Genussmittel: abgabefrei ab 17 Jahren Höchstmengen von jeweils bis zu<br />
Zigaretten Zigarilloren<br />
22 Vol.-%<br />
Zigar-<br />
Tabak Wein Bier Spirituosen Spirituosen<br />
401/2002 201/1002 101/502 501/2502<br />
4 l 16 l 2 l** 1 l**<br />
St.* St.* St.* g*<br />
1Bei Einreise in die EU auf dem Landweg, 2Bei Einreise in die EU auf dem Luft- oder Seeweg<br />
*oder entsprechende Teilmengen Rauchwaren, ** oder entsprechende Teilmengen Alkoholika<br />
• Fleisch, Milch und daraus hergestellte Erzeugnisse: Für die Einfuhr gelten<br />
strenge Bestimmungen. Auskunft erteilt das zuständige Veterinäramt.<br />
• Alkohol am Steuer: Die Promillegrenze beträgt 0,5. Für Fahranfänger (bis 3<br />
Jahre Fahrpraxis) gelten 0,1.<br />
• Höchstgeschwindigkeit:<br />
f<br />
bis 3,5 t über 3,5 t<br />
innerorts 50 50 50<br />
außerorts 80 80 80<br />
Schnellstraße 100 100 80<br />
Autobahn 120 100 80<br />
Anders als in Deutschland<br />
• Vorfahrt haben Schienenfahrzeuge innerorts auf gleichberechtigten Straßen.<br />
• Vorrang auf Bergstraßen hat das aufwärts fahrende Fahrzeug. Schwere Motorfahrzeuge<br />
(Busse und Lastwagen) haben gegenüber leichten Motorfahrzeugen<br />
(Autos) beim bergauf- sowie auch beim bergabfahren Vorrang.<br />
• Parkverbot bei gelben Markierungen mit Kreuzen am Fahrbandrand sowie außerorts<br />
an Hauptstraßen.<br />
Halteverbot bei gelben Linien am Fahrbahnrand.<br />
Parkplätze sind in Zonen unterteilt und farbig markiert: weiß – gebührenpflichtig,<br />
Parkautomat in der Nähe; blau – zeitlich begrenztes Parken mit Parkscheibe;<br />
gelb – Privat-, Firmen- oder Kundenparkplätze.<br />
• Rückwärtsfahren nur erlaubt, wenn Weiterfahrt unmöglich ist (z.B. in einer<br />
Sackgasse).<br />
Unter der Telefonnummer 0 800 5 10 11 12 erhalten<br />
Sie aus dem deutschen Netz Mo-Sa 8-20 Uhr alle Auskünfte<br />
und Informationen zu den <strong>ADAC</strong> Leistungen<br />
und für Ihre <strong>Urlaub</strong>sreise.<br />
Weiterführende Informationen zum Reiseland,<br />
darunter nützliches Alltags-Know-How und einen<br />
praktischen Sprachführer, finden Sie online.<br />
<strong>ADAC</strong> Notrufnummer/Straßenhilfsdienst<br />
Im Falle einer Panne, in Notfällen, z.B. bei Diebstahl<br />
oder Verlust von Papieren und Geld oder bei einem<br />
Unfall, erreichen Sie rund um die Uhr Hilfe beim <strong>ADAC</strong><br />
Auslands-Notruf unter der Telefonnummer<br />
+49 89 22 22 22.<br />
Im Rahmen der <strong>ADAC</strong> Plus-Mitgliedschaft werden die<br />
Kosten zur Pannenbehebung und die Abschleppkosten<br />
bis zu jeweils 300 Euro erstattet. Für <strong>ADAC</strong> Mitglieder<br />
ohne <strong>ADAC</strong> Plus-Mitgliedschaft ist die Hilfeleistung<br />
außerhalb Deutschlands kos tenpflichtig.<br />
230 Volt (50 Hertz Wechselstrom)*<br />
*Für Schukostecker Adapter erforderlich<br />
Impressum<br />
Redaktionsschluss Januar 2020; © <strong>ADAC</strong> e.V. München.<br />
Alle Inhalte sind sorgfältig recherchiert, eine Haftung kann dennoch nicht übernommen<br />
werden. Für Anregungen aus Ihrer persönlichen Erfahrung sind wir dankbar:<br />
<strong>ADAC</strong> Tourset Redaktion, Hansastr. 19, 80686 München, laenderinfo@adac.de<br />
Schweiz Inspiration<br />
Wandertouren, Übernachten, Restaurants und mehr<br />
Root<br />
Walchwil<br />
Emmen<br />
Küssnacht<br />
ZUGERSEE<br />
Sattel<br />
Obernau<br />
Luzern<br />
1<br />
Horw<br />
Meggen<br />
Weggis<br />
VIERWALDSTÄTTERSEE<br />
5<br />
4<br />
Viznau<br />
Steinerberg<br />
Lauerz<br />
Steinen<br />
Schwyz<br />
Ibach<br />
6<br />
Gersau<br />
Ingenbohl<br />
FOTOS: RIGI BAHNEN AG (2), PICTURE ALLIANCE/KEYSTONE, MICHAL STIPEK/ISTOCKPHOTO, <strong>ADAC</strong> E.V., ELGE KENNEWEG/LUZERN TOURISMUS,<br />
BLUEJAYPHOTO/ISTOCKPHOTO, EVA BOCEK/MAURITIUS IMAGES, IMAGEBROKER/IMAGO IMAGES; KARTEN:MAPS4NEWS.COM/©HERE<br />
FRANKREICH<br />
Bern<br />
2<br />
SCHWEIZ<br />
DEUTSCHLAND<br />
ITALIEN<br />
Stansstad<br />
Der Vierwaldstättersee liegt in der<br />
Zentralschweiz und ist von der Fläche<br />
her etwa so groß wie die Müritz<br />
Restaurant in der Neustadt von Luzern<br />
auf der Speisekarte. petrusluzern.ch<br />
Max Chocolatier: Für Schokoladen-Fans<br />
ist der kleine Laden in der Altstadt von<br />
Luzern ein Himmelreich. Neben Tastings<br />
kann man auch seine eigene Tafel gießen.<br />
maxchocolatier.com<br />
Haldihof: Feine Destillate, Speiseöle oder<br />
auch ein erfrischendes Glas Moscht sind<br />
im Angebot des Biohofs. haldihof.ch<br />
Nicht versäumen<br />
1 Luzern: Die hübsche Altstadt reizt mit<br />
der Kapellbrücke, der ältesten Holzbrücke<br />
Europas aus dem 14. Jahrhundert. Tipp:<br />
Das Museum „Verkehrshaus der Schweiz“<br />
zeigt Autos, Schiffe, Züge etc. luzern.com<br />
Stans<br />
Oberrickenbach<br />
Beckenried<br />
SCHWEIZ<br />
2 Pilatus: Auf dem Hausberg von Luzern<br />
locken famose Wanderwege wie der Blumenpfad<br />
zum Tomlishorn. pilatus.ch<br />
3 Rütli: Das Rütli gilt als Geburtsort der<br />
Schweiz. Auf der Wiese sollen die drei<br />
Urkantone Uri, Schwyz und Unterwalden<br />
der Legende nach 1291 den Rütlischwur<br />
geschlossen haben.<br />
4 Rigi Kulm: Der 1797 Meter Gipfel<br />
zwischen Vierwaldstättersee und Zugersee<br />
ist ein beliebtes Ausflugsziel. rigi.ch<br />
5 Känzeli: Die Aussichtsplattform mit<br />
Panoramablick erreicht man über einen<br />
kurzen Spazierweg. rigi.ch<br />
6 Bürgenstock: Der Felsenweg und der<br />
spektakuläre Hammetschwand-Lift versprechen<br />
ein Wandererlebnis der Extraklasse.<br />
lernpfad-felsenweg.ch<br />
Emmetten<br />
Sankt<br />
Jakob<br />
Schweiz<br />
<strong>ADAC</strong><br />
Persönliche Reisedokumente p<br />
Gratis und<br />
exklusiv für<br />
<strong>ADAC</strong> Mitglieder<br />
Die Toursets mit<br />
<strong>Urlaub</strong>sführer,<br />
Reisekarten<br />
und Länderinformationen<br />
Weitere<br />
Infos unter:<br />
adac.de/tourset<br />
Seelisberg<br />
3<br />
Isleten<br />
Führerschein und Fahrzeugpapiere f<br />
Geld g<br />
Zoll z<br />
Sisikon<br />
Seedorf<br />
7<br />
Riemenstalden<br />
2 km<br />
7 Altdorf: Und noch ein Ort mit Geschichte.<br />
Hier soll sich einst der berühmte<br />
<strong>ADAC</strong> Service<br />
Apfelschuss ereignet haben. Auf dem<br />
t Ländervorwahl +41<br />
t<br />
Rathausplatz Mit dem Auto unterwegs a erinnert das Tell-Denkmal<br />
+ Polizei/Unfall/Notarzt/Feuerwehr 112<br />
u Kein Zeitunterschied<br />
n<br />
N<br />
an den x f<br />
Np<br />
Nationalhelden Wilhelm Tell.<br />
adac.de/reiseland-schweiz<br />
Immer gut informiert.<br />
Literatur<br />
Jemima Morrell: „Miss Jemimas Journal.<br />
Eine Reise durch die Alpen“. Das amüsante<br />
Reisetagebuch der englischen Bankierstochter<br />
aus dem 19. Jahrhundert. Rogner<br />
& Berhard Verlag, 150 Seiten, 17,95 €.<br />
i Information<br />
Weitere Reise-Tipps zur Schweiz und dem<br />
Vierwaldstättersee: myswitzerland.com<br />
3/<strong>2021</strong> <strong>ADAC</strong> URLAUB 39
Experten-Tipp Ratgeber<br />
Ratgeber<br />
Tipps & Informationen zum Thema „Fit für den Autourlaub“<br />
Maut & Vignette<br />
Autobahn-Vignetten für Österreich, die Schweiz und Slowenien<br />
sowie die digitale Streckenmaut, z. B. für den Brenner,<br />
können Sie in den <strong>ADAC</strong> Geschäftsstellen oder telefonisch<br />
unter Tel. 0800 5 10 11 12 erwerben. Klebevignetten können<br />
Sie auch online bestellen unter: adac-shop.de<br />
Weitere Informationen zu Mautgebühren finden<br />
Sie unter: adac.de/maut-vignette<br />
Verreisen mit Haustieren<br />
Für Hundebesitzer ist es oft selbstverständlich, ihren vierbeinigen<br />
Liebling mit in den <strong>Urlaub</strong> zu nehmen. Neben zu<br />
beachtenden Einreisebestimmungen (EU-Heimtierausweis)<br />
muss bei Autoreisen jedoch auch ein sicherer Transport<br />
gewährleistet sein. So wie auf diesem Foto sollten Hunde<br />
im Auto besser nicht reisen – bereits bei einer Geschwindigkeit<br />
von 50 km/h kann ein 22 Kilogramm schweres Tier,<br />
das nicht gesichert ist, bei einem Frontalcrash eine Wucht<br />
von über einer halben Tonne entfalten – mit fatalen Folgen<br />
für Insassen und Hund. Für den sicheren Transport gibt<br />
es Gitterboxen für den Kofferraum sowie spezielle<br />
Auto-Geschirre und Gurtsysteme<br />
für Vierbeiner.<br />
Tipps finden Sie unter:<br />
adac.de/urlaub-mit-hund<br />
Digitale Helfer:<br />
Routenplanung & Co.<br />
Der <strong>ADAC</strong> hält verschiedene nützliche Apps für das<br />
Smartphone und Tablet bereit, die Ihnen die Autoreise<br />
erleichtern. Entspannt ans Ziel kommen Sie zum Beispiel<br />
mit der kostenlosen <strong>ADAC</strong> Maps App. Der integrierte <strong>ADAC</strong><br />
Routenplaner berechnet nicht nur die optimale Strecke,<br />
sondern auch eventuell anfallende Mautgebühren, die<br />
interaktive Karte liefert mehr als 40 Infoarten wie Baustellen,<br />
Staus und Verkehrsfluss, Web- und Traffic-Cams.<br />
Hinzu kommen praktische Informationen zu Restaurants,<br />
Hotels, Sehenswürdigkeiten und vieles mehr. Die kostenlose<br />
<strong>ADAC</strong> Pannenhilfe App bietet Ihnen bei der Unfalloder<br />
Pannenmeldung an die Gelben Engel schnelle und intuitive<br />
Hilfe. Dank der Ortungsfunktion lokalisiert die Pannenhilfe<br />
App Ihr Fahrzeug automatisch. Im Ernstfall lassen<br />
sich so alle wichtigen Informationen schnell und unkompliziert<br />
an unsere Helfer übermitteln. Ebenfalls praktisch<br />
ist die <strong>ADAC</strong> Spritpreise App mit Echtzeit-Informationen<br />
zu Kraftstoffpreisen für Super E10, Super und Diesel.<br />
Weitere Informationen zu diesen und weiteren<br />
<strong>ADAC</strong> Apps finden Sie unter: adac.de/apps<br />
Der richtige Proviant<br />
für unterwegs<br />
Wer kennt das nicht:<br />
Nach einer deftigen<br />
Mahlzeit wird man oft<br />
von bleierner Müdigkeit<br />
überwältigt. Für lange<br />
Autofahrten gilt daher:<br />
Besser leichten Proviant wie<br />
rohe Gemüsesticks, Vollkornbrötchen<br />
mit Salat und fettarmem Aufschnitt<br />
sowie Nüsse als Energiespender einpacken, als mittags an<br />
der Raststätte das fette Schnitzel mit Pommes zu bestellen.<br />
Mehrere kleine Mahlzeiten halten besser fit als eine große.<br />
Frisch bleibt alles in einer Lunch-Box. Denken Sie zudem an<br />
ausreichend Getränke, auch für längere Staus. Ideal sind<br />
z. B. Saftschorlen. Der <strong>ADAC</strong> empfiehlt, alle zwei Stunden<br />
eine Pause zu machen.<br />
40 <strong>ADAC</strong> URLAUB 3/<strong>2021</strong>
Ratgeber Experten-Tipp<br />
Gepäck sicher verstauen<br />
und Füllstände prüfen<br />
FOTOS: DELICES_89/ISTOCKPHOTO, CHALABALA/ISTOCKPHOTO, ANAKOPA/ISTOCKPHOTO, IGORISS/ISTOCKPHOTO, MARTIN-DM/ISTOCKPHOTO, <strong>ADAC</strong> E.V., THOMAS SÖLLNER/ISTOCKPHOTO<br />
Was für Haustiere gilt (s. links), betrifft auch das Gepäck: Ungesicherte<br />
Ladung kann schnell zur Gefahr werden. Koffer und schwere Gegenstände<br />
gehören auf den Kofferraumboden direkt an die Rücksitzlehne. Leichte<br />
Gegenstände möglichst kompakt ohne Bewegungsspielraum stapeln,<br />
Kleinteile in Kisten verstauen. Bei Kombis Laderaumgitter, Gepäcknetz<br />
und Abdeckung verwenden, das Gepäck mit Spanngurten sichern.<br />
Fahrräder sollten auf Trägersystemen außerhalb des Autos transportiert<br />
werden. Dachboxen eignen sich für leichte Güter, da sich ein hoher<br />
Schwerpunkt negativ auf das Fahrverhalten auswirkt. Wichtig: Verbandkasten<br />
und Warndreieck an einem leicht zugänglichen Ort verstauen,<br />
damit diese im Notfall griffbereit sind. Das zulässige Gesamtgewicht darf<br />
nicht überschritten werden, da dies neben rechtlichen Konsequenzen<br />
auch Auswirkungen auf das Brems- und Lenkverhalten des Autos haben<br />
kann. Vor dem Start noch Reifen, Öl, Kühlwasser, ggf. AdBlue, Batterie,<br />
Licht und Bremsen überprüfen sowie die Scheibenwischanlage auffüllen.<br />
Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:<br />
redaktion@adac-urlaub.net<br />
Unterwegs mit Kindern<br />
Wann sind wir da? Wie lange dauert’s noch? Lange<br />
Autofahrten und kilometerlange Blechkolonnen im Stau<br />
können besonders bei Reisen mit Kindern an Bord zur<br />
harten Geduldsprobe werden. Um die Fahrt für die Kleinen<br />
angenehmer zu machen, bieten Hörbücher und lustige Familienspiele<br />
wie das beliebte <strong>ADAC</strong> Autokennzeichen-Quiz<br />
oder das <strong>ADAC</strong> Kfz-Kennzeichen-Sticker-Sammelalbum<br />
unterhaltsame Ablenkung und kurzweiligen Zeitvertreib.<br />
Die Autokennzeichen-Quiz-Box vom <strong>ADAC</strong> und weitere<br />
Produkte finden Sie unter: adac-shop.de/adac-produkte<br />
Verkehrsregeln im Ausland:<br />
Andere Länder, andere Sitten<br />
Hätten Sie gewusst, dass man in Italien ab einem Blutalkoholwert<br />
von 1,5 Promille am Steuer mit einer Haftstrafe<br />
rechnen muss, das Fahrzeug beschlagnahmt und zwangsversteigert<br />
werden kann? Dass Sie Parkknöllchen in Frankreich<br />
im Tabakladen bezahlen können? Wer in Europa mit<br />
dem Auto unterwegs ist, sollte sich vorab über die geltenden<br />
Verkehrsvorschriften wie Vorfahrtsregeln, Bußgelder,<br />
das Mitführen von Warnwesten etc. informieren. So muss<br />
etwa in Italien und Spanien jede nach hinten über das<br />
Fahrzeugheck hinausgehende Ladung mit einer 50 x 50 cm<br />
großen, rot-weiß schraffierten Warntafel versehen werden.<br />
Dies gilt auch dann, wenn es sich um einen Heckträger mit<br />
eigenem Kennzeichen und Beleuchtung handelt. Verstöße<br />
werden mit hohen Bußgeldern geahndet.<br />
Detaillierte Informationen zu Verkehrsvorschriften für<br />
viele Reiseländer finden Sie unter: adac.de/reiselaender<br />
– geben Sie einfach Ihr Reiseziel in der Suchmaske ein<br />
3/<strong>2021</strong> <strong>ADAC</strong> URLAUB 41
Gemeinsam<br />
unterwegs<br />
Wandern in Costa Rica,<br />
Single-<strong>Urlaub</strong> in der<br />
Toskana … Über die<br />
Vorzüge von organisierten<br />
Reisen in kleinen Gruppen<br />
TEXT Heike Weichler<br />
Die beste Ehefrau der Welt<br />
mag nicht mit auf Eisbär-Safari<br />
gehen? Und<br />
keiner der Freunde lässt<br />
sich fürs Dschungeltrekking<br />
begeistern oder hat Lust auf<br />
eine Weinreise. Macht nichts. Denn<br />
wenn die <strong>Urlaub</strong>sbegleitung fehlt und<br />
man einfach nicht allein unterwegs<br />
sein möchte, gibt es eine Option:<br />
Gruppenreisen, mit meist zwischen<br />
zehn und zwanzig Teilnehmern,<br />
von einem Veranstalter arrangiert.<br />
So kann man Interessen mit Gleichgesinnten<br />
ausleben. Obendrein<br />
sprechen noch weitere gute Gründe<br />
dafür: „Das Rundum-Sorglos-Paket<br />
einer solchen Reise hilft uns bei der<br />
Erholung und ermöglicht ein tieferes<br />
Eintauchen in das Thema des<br />
<strong>Urlaub</strong>s“, meint der Hamburger Freizeitforscher<br />
Prof. Dr. Ulrich Reinhardt.<br />
Zudem profitiere man davon,<br />
dass alles organisiert sei: „Von der<br />
Anreise und Auswahl der Unterkunft<br />
über Restaurants oder Aktivitäten bis<br />
hin zu zahlreichen Kleinigkeiten wie<br />
Eintrittskartenkauf, Buchung einer<br />
Führung oder Hilfe bei Problemen.<br />
All das schont Zeit und Nerven.“<br />
Auf Wasser-<br />
Safari<br />
Im Okavangodelta<br />
geht es in<br />
kleinen Gruppen<br />
durch die Wildnis<br />
Egal, ob Expedition, Städtetour,<br />
oder Sportreise – immer ist eine sachkundige<br />
Reiseleitung dabei. Man reist<br />
sozusagen kompetenter und gewinnt<br />
Eindrücke, die Individualreisende so<br />
nicht erleben. Zudem öffnen sich für<br />
Gruppen so manches Mal Türen, die<br />
normalerweise verschlossen bleiben.<br />
Da gewährt zum Beispiel der Schlossherr<br />
Zutritt zu den privaten Gemächern<br />
oder der Keramikkünstler lässt<br />
seine Besucher selber einmal die Töpferscheibe<br />
drehen.<br />
Auch der Sicherheitsaspekt spielt<br />
eine Rolle: In der Gruppe fühlt man<br />
42 <strong>ADAC</strong> URLAUB 3/<strong>2021</strong>
Kleingruppen-Reisen Inspiration<br />
sich geborgen und kann sich einer<br />
erfahrenen Leitung anvertrauen.<br />
Ein Kulturtrip nach Usbekistan auf<br />
eigene Faust mag sich vielleicht nicht<br />
jeder zutrauen. „Auf Gruppenreisen<br />
können Ziele besucht werden, die<br />
man alleine vielleicht nicht bereisen<br />
würde, da die Kultur, Sprache und<br />
lokale Gegebenheiten fremd und<br />
unbekannt sind oder weil einem<br />
vielleicht einfach der Mut fehlt“, so<br />
der Professor.<br />
Neue Bekanntschaften schließen<br />
Nicht zu unterschätzen ist auch die<br />
Chance, inspirierende neue Bekanntschaften<br />
zu schließen, die über die<br />
Reise hinaus bestehen und sich zu<br />
echten Freundschaften entwickeln<br />
können. Oder, noch besser, man findet<br />
sogar eine neue Liebe auf einer Single-<br />
Reise. In Zeiten, in denen Online-<br />
Dating für viele den Reiz verloren hat,<br />
stehen Begegnungen im wirklichen<br />
Leben und in entspannter <strong>Urlaub</strong>satmosphäre<br />
hoch im Kurs. Bedenken,<br />
dass vielleicht auch nicht ganz so nette<br />
Reisegefährten dabei sein könnten?<br />
Das lässt sich zwar nicht ausschließen.<br />
Aber niemand muss im Restaurant<br />
oder Tour-Bus neben der Quasselstrippe<br />
oder dem Eigenbrötler sitzen.<br />
Eine gut gelaunte übrige Gemeinschaft<br />
hält das Stimmungsbarometer hoch.<br />
Wer ganz auf Nummer sicher gehen<br />
will, kann auch seine private Gruppe<br />
zusammenstellen, wie es einige Veranstalter<br />
anbieten. Also mit Familie,<br />
Freunden oder Kollegen. Dazu rät<br />
Prof. Reinhardt: „Auch unter Vertrauten<br />
sollte man offen und kompromissbereit<br />
sein, sich einbringen,<br />
ohne zu dominieren, und den<br />
gemeinsamen <strong>Urlaub</strong> einfach genießen<br />
– schließlich ist geteilte Freude<br />
die schönste Freude.“<br />
Experten-Tipp<br />
Sandra Baumann aus dem <strong>ADAC</strong> Reisebüro in Dresden<br />
über wichtige Besonderheiten von Gruppenreisen<br />
Gruppenreisen können ein tolles <strong>Urlaub</strong>serlebnis sein. Einige Dinge<br />
sollte man im Vorfeld jedoch beachten: Wählen Sie stets eine Reise,<br />
die auch zu Ihnen passt. Einsteiger werden z. B. auf einer Wanderreise<br />
wenig Freude haben, wenn das Niveau zu herausfordernd<br />
ist. Dies ist in der Regel gekennzeichnet. Studienreisen sind vom<br />
fachlichen Niveau her deutlich höher angesiedelt als herkömmliche<br />
Kulturreisen. Auch sollte man sich vorab ggf. vergewissern, ob die<br />
Reiseleitung Deutsch sprechend ist, dies ist nicht zwangsläufig der<br />
Fall. Erkundigen Sie sich zudem vorab, ob die Durchführung der<br />
Reise auch bei geringer Teilnehmerzahl gewährleistet ist. Viele<br />
Veranstalter bieten hier extra garantierte Termine an.<br />
COSTA RICA<br />
Wandern im Urwald<br />
Den Regenwald und paradiesische Strände in einem<br />
<strong>Urlaub</strong> gleichzeitig erleben? Ein Traum, der bei<br />
dieser Wanderrundreise wahr wird. Den phänomenalen<br />
Ausblick erleben Sie bei klarer Sicht am Kraterrand<br />
des 3432 Meter hohen Vulkans Irazú. Die Tour hat aber<br />
noch mehr atemberaubende Höhepunkte zu bieten: Etwa<br />
die Chance, Tapire und zahllose Vogel- und Schmetterlingsarten<br />
im üppigen Dschungel zu beobachten, denn<br />
Costa Rica ist berühmt für seine Artenvielfalt. In heißen<br />
Quellen baden, Flusslandschaften per Boot erkunden und<br />
an der Costa Ballena am Pazifik Wale beobachten – pura<br />
vida! Die Reise ist auch für Wandereinsteiger geeignet.<br />
Die Reise<br />
„Höhepunkte Costa Ricas“ von Wikinger Reisen; 16 Tage mit<br />
10 Wanderungen von 1–4 Std.; Übernachtung in Hotels/Lodges;<br />
6–16 Mitreisende. Infos in Ihrem <strong>ADAC</strong> Reisebüro<br />
3/<strong>2021</strong> <strong>ADAC</strong> URLAUB 43
Inspiration Kleingruppen-Reisen<br />
BOTSWANA & SIMBABWE<br />
Auf Safari in Afrika<br />
Auf den Spuren von David Livingstone:<br />
Wie einst der berühmte Forscher<br />
durchstreifen Sie die beeindruckenden<br />
Landschaften im Süden Afrikas: Erleben Sie<br />
die spektakulären Victoria Falls, die Kalahari-<br />
Wüste, das magische Okavango-Delta, die<br />
Savanne des Chobe-Nationalparks sowie<br />
grünes Hügelland mit archaischen Granitfelsen<br />
und prähistorischen Malereien. Dass Sie außer<br />
den „Big Five“ – Elefant, Büffel, Nashorn, Löwe<br />
und Leopard – jede Menge andere Wildtiere<br />
sehen, versteht sich. Ein deutschsprachiger<br />
Reiseleiter begleitet Sie während der Fahrt mit<br />
dem Geländewagen (mit überdurchschnittlichem<br />
Sitzabstand und Einzel-Fensterplätzen).<br />
Die Reise<br />
„Ruf der Wildnis“ von Taruk; 18 Tage im Safari-<br />
Tourer; Übernachtung in Resorts, Camps und Lodges;<br />
max. 9 Mitreisende. Infos im <strong>ADAC</strong> Reisebüro<br />
TENERIFFA / SPANIEN<br />
Zum Sternenhimmel<br />
Eine Reise ins All – aber ganz auf Nummer sicher. Statt<br />
zu den Sternen zu fliegen, holen Sie die Himmelskörper<br />
zu sich heran: mit Ihrer Kamera und Profi-<br />
Teleskopen. Über Teneriffa ist der Nachthimmel besonders<br />
klar. Hier zeigt der Fotograf Stefan Seip, wie selbst mit<br />
einfacher Ausrüstung tolle Bilder gelingen. Der Astronom<br />
Dr. Peter Habison hilft beim Umgang mit Beobachtungsinstrumenten<br />
und berichtet vom Lebenszyklus eines Sterns.<br />
Gemeinsam werden spektakuläre Phänomene entdeckt,<br />
etwa kosmische Nebel und das brillante Band der Sommermilchstraße<br />
mit Jupiter und Saturn. Natürlich werden<br />
auch die landschaftlichen Reize der Kanareninsel erkundet.<br />
Die Reise<br />
„Astronomie & Fotografie“ von Studiosus; 8 Tage mit Reiseleitung<br />
und Vorträgen; Übernachtung u. a. im Parador am Fuße des<br />
Teide-Vulkans; 12–27 Teilnehmer. Infos in Ihrem <strong>ADAC</strong> Reisebüro.<br />
Angebot: 18 Tage inkl. Flug und HP ab 2365 Euro, studiosus.com<br />
FOTOS: JANNES EGGEN/TARUK, <strong>ADAC</strong> SACHSEN/JUERGEN LOESEL, WIKINGER REISEN,<br />
FRANCESCO PUNTIROLI/MAURITIUS IMAGES, TARUK, MIKEMAREEN/ISTOCKPHOTO,<br />
MIHTIANDER/ISTOCKPHOTO, MLENNY/ISTOCKPHOTO, PIOLA666/ISTOCKPHOTO<br />
44 <strong>ADAC</strong> URLAUB 3/<strong>2021</strong>
USBEKISTAN<br />
Erlebnis Seidenstraße<br />
Angebote<br />
Tauchen Sie auf der legendären Seidenstraße in die<br />
Zeit der Karawanen ein. Auf dieser Studienreise<br />
im Herzen Zentralasiens besuchen Sie historische<br />
Städte mit klangvollen Namen wie Samarkand, Buchara<br />
und Chiwa mit ihren prachtvollen Palästen und Moscheen.<br />
Unternehmen Sie einen Streifzug über quirlige Basare,<br />
besichtigen Sie eine Papiermanufaktur, in der das feine,<br />
duftende Samarkand-Papier hergestellt wird, und erleben<br />
Sie atemberaubende Wüsten- und Steppenlandschaften.<br />
Weitere Höhepunkte sind die UNESCO-Welterbestätte<br />
Shar-e Sabs mit ihren Monumenten aus der Timuridenzeit<br />
sowie ein traditionelles Essen bei einer usbekischen Familie.<br />
Florenz, Siena, Pisa, Lucca! Freunde von<br />
Kultur und Kulinarik bekommen leuchtende<br />
Augen, wenn von diesen Städten<br />
in der Toskana die Rede ist. So steht diese<br />
Tour, speziell für Singles und Alleinreisende<br />
gedacht, ganz im Zeichen von Genuss. Von<br />
einem charmanten Hotel in Montecatini aus<br />
werden Tagesausflüge unternommen. Mal<br />
zum Wandern und Weinverkosten in die<br />
Hügel des Chianti, mal zum Stadtbummel mit<br />
Die Reise<br />
„Usbekistan – Zauber der Seidenstraße“ von Dr. Tigges<br />
Studienreisen; 11 Tage mit Deutsch sprechender, qualifizierter<br />
Studienreiseleitung; 4–16 Teilnehmer. Infos im <strong>ADAC</strong> Reisebüro<br />
TOSKANA / ITALIEN<br />
Kultur und Genuss für Singles<br />
Attraktionen wie Renaissance-Palästen, Kunstmuseen<br />
und ihren Schätzen von Weltrang.<br />
Marktbesuche, Gelato und köstliche Pasticcini<br />
werden genauso genossen wie toskanische<br />
Spezialitäten auf einem Landgut. Und für<br />
einen Strandspaziergang bleibt auch noch Zeit.<br />
Die Reise<br />
„Toskana für Singles und Alleinreisende“ von Studiosus;<br />
9 Tage mit Reiseleitung und Übernachtung<br />
im 4-Sterne-Hotel; 12–25 Teilnehmer (siehe Angebot<br />
rechts). Infos in Ihrem <strong>ADAC</strong> Reisebüro vor Ort<br />
Toskana für Singles und<br />
Alleinreisende<br />
Entdecken Sie Italiens Sehnsuchtsregion<br />
Faszinierende Kulturstädte wie Florenz und<br />
Siena, malerische Weinberge, schlanke<br />
Zypressen, herrliche Strände – die Toskana<br />
ist wahrlich eine Region zum Verlieben. Und<br />
das gilt vielleicht nicht nur für die Landschaft<br />
und Kultur … Denn auf dieser Reise begegnen<br />
sich weltoffene Singles und Alleinreisende mit<br />
ähnlichen <strong>Urlaub</strong>svorstellungen. Nachdem Sie<br />
Ihr charmantes 4-Sterne-Hotel mit Pool im<br />
Städtchen Montecatini bezogen haben, unternehmen<br />
Sie in den kommenden Tagen gemeinsam<br />
erlebnisreiche Ausflüge in die Region: Im<br />
Chianti schnüren Sie die Wanderschuhe und<br />
bummeln durch die Weindörfer; in Florenz<br />
(2 Tagesausflüge), Siena und Pisa besichtigen Sie<br />
die prachtvollen Kathedralen, die spektakuläre<br />
Kunstsammlung der Uffizien und den weltberühmten<br />
schiefen Turm; auch der Badeort<br />
Viareggio, das malerische Lucca sowie San<br />
Gimignano, das Manhattan des Mittelalters, stehen<br />
auf dem Programm. Und stets bleibt neben<br />
dem Besuch der Sehenswürdigkeiten genügend<br />
Zeit für Entdeckungen auf eigene Faust, ob für<br />
den Einkaufsbummel oder für Marktbesuche.<br />
Und wer einmal partout keine Lust auf Ausflüge<br />
hat: Kein Problem, natürlich lässt sich auch ein<br />
spätes Frühstück auf der Hotelterrasse genießen.<br />
Und die Reiseleitung hat immer Ideen für<br />
individuelle „Extratouren“ ohne Gruppe.<br />
ab 1365 € p. P. im DZ (EZ gegen Aufschlag),<br />
9 Tage inkl. Bahnanreise ab München,<br />
Frühstück, 5 x Abendessen, Ausflüge, Eintrittsgelder<br />
lt. Programm, Infopaket und Reiseliteratur<br />
etc.<br />
Veranstalter: Studiosus Reisen München GmbH ·<br />
Riesstraße 25 · 80992 München<br />
<strong>ADAC</strong><br />
reisen.de<br />
Weitere Angebote und Buchung<br />
in Ihrem <strong>ADAC</strong> Reisebüro<br />
vor Ort oder online unter:<br />
www.adacreisen.de<br />
Änderungen vorbehalten. Beratung und Buchung<br />
in Ihrem <strong>ADAC</strong> Reisebüro siehe Seite 49.<br />
Vermittler: siehe Impressum Seite 49
Gewinnspiel Leserfotos<br />
Fotoalbum<br />
Den Folkloretanz<br />
fotografierte ich<br />
Anfang März 2020<br />
auf einer Mexikoreise<br />
in der Stadt Mérida.<br />
Eingesendet von Dr.<br />
Steffen Sternberger,<br />
Lübben, Spreewald<br />
Auf unserer Patagonien-<br />
Rundreise im Februar<br />
2020 fotografierten wir<br />
den beeindruckenden<br />
Perito-Moreno-Gletscher<br />
in Argentinien.<br />
Eingesendet von<br />
Johann P. Gebhardt<br />
aus Sulzbach-<br />
Rosenberg<br />
Die beeindruckende Granitküste<br />
Côte de Granit Rose im<br />
Stadtpark von Ploumanac’h,<br />
Bretagne. Eingesendet von<br />
Sigrid Wolf-Feix aus Hof<br />
Senden<br />
Sie uns Ihre<br />
Fotos*<br />
Meinen „<strong>Urlaub</strong>“ verbrachte ich<br />
2020, bedingt durch Corona, das<br />
ganze Jahr über daheim in Bad<br />
Reichenhall am schönen Thumsee.<br />
Eingesendet von Karin Lederer<br />
aus Bad Reichenhall<br />
Fotowettbewerb<br />
* Gewinnen Sie einen Gutschein für 1 von 4 Cewe Fotobüchern! Senden Sie uns Ihr schönstes <strong>Urlaub</strong>sfoto an leserfotos@adac-urlaub.net. Verlost<br />
werden die Preise unter allen Einsendern, die sich bis zum 19.05.<strong>2021</strong> an der Aktion „Leserfotos“ beteiligt haben. Details zum Gewinnspiel finden Sie unter<br />
adac-urlaub.net/teilnahmebedingungen. Bitte geben Sie Ihre Adresse an. Die Gewinner werden von der „<strong>ADAC</strong> <strong>Urlaub</strong>“-Redaktion informiert.<br />
46 <strong>ADAC</strong> URLAUB 3/<strong>2021</strong>
Rätsel Gewinnspiel<br />
Kreuz und quer durch die Welt<br />
Lösen Sie unser Weltenbummler-Rätsel und gewinnen Sie ein Exemplar „Unterwegs in Spanien – das große Reisebuch“<br />
Feinbäckerei<br />
das<br />
Baltische<br />
Meer<br />
römischer<br />
Kaiser<br />
(† 68)<br />
kostbarer<br />
Stirnreif<br />
poetisch:<br />
Biene<br />
chem.<br />
Zeichen<br />
für Titan<br />
siebter<br />
Burgverwaltechischer<br />
grie-<br />
Buchstabe<br />
neuseeländischer<br />
Vogel<br />
Gedichtzeile<br />
Schuppenkriechtier<br />
Fischereischiff<br />
Radmittelhülse<br />
Staaten<br />
bildendes<br />
Insekt<br />
Biergrundstoff<br />
Land in<br />
Asien<br />
dickflüssig<br />
8<br />
Mantelstoff<br />
7<br />
indischer<br />
Gott,<br />
Epenheld<br />
Straßenbahn<br />
ausgestochenes<br />
Rasenstück<br />
Feigling<br />
Automat<br />
in Gaststätten<br />
(englisch)<br />
dringend<br />
sein<br />
Südostasiat<br />
Skatansage<br />
gebirgiges<br />
Land<br />
eine<br />
Prüfung<br />
schaffen<br />
diebischer<br />
Vogel<br />
Bruder<br />
von Kain<br />
Königssitz<br />
Wildpflege<br />
4<br />
Edelgas<br />
Stadt am<br />
Rhein<br />
Programmankündigung<br />
Widerhall<br />
im<br />
Gebirge<br />
5<br />
Berufsausbildung<br />
6<br />
Stadt in<br />
Thüringen<br />
französischer<br />
Name<br />
Nizzas<br />
indisches<br />
Musikinstrument<br />
weibliche<br />
spanische<br />
Anrede<br />
Araberfürst<br />
herumstreunen<br />
lässige<br />
Umgangssprache<br />
1<br />
religiöser<br />
Brauch<br />
Wortteil:<br />
Erde<br />
9<br />
tapfere<br />
Märchenfigur<br />
Dauerbezug<br />
2<br />
auf diese<br />
Weise<br />
Vorname<br />
d. Schauspielers<br />
Hanks<br />
Verhaltensweise<br />
geräuschvoll<br />
Leuchtdiode<br />
(kurz)<br />
Ausruf<br />
des Verstehens<br />
anregendes<br />
Getränk<br />
japanisches<br />
Brettspiel<br />
beliebtes<br />
<strong>Urlaub</strong>sland<br />
Schmach,<br />
Schande<br />
3<br />
Weltausstellung<br />
selten,<br />
gesucht<br />
flüchtiger<br />
Stoff<br />
Verabredung<br />
(englisch)<br />
RM253489 2103<br />
GEWINNEN SIE EINS VON DREI EXEMPLAREN<br />
„Unterwegs in Spanien<br />
– das große Reisebuch“<br />
Die einzigartige Kombination aus Bildband, Reiseführer<br />
und Atlas bietet umfassende Orientierung,<br />
Informationen und prachtvolle Abbildungen. Alle<br />
sehenswerten Reiseziele werden vorgestellt, von den<br />
Pyrenäen bis nach Andalusien. Ein eigenes Kapitel<br />
präsentiert alle UNESCO-Welterbestätten Spaniens.<br />
Kunth Verlag, 392 Seiten, 29,95 €<br />
Gewinnspiel-Auflösung Heft 2/<strong>2021</strong><br />
Gesucht war das Lösungswort „Griechenland“<br />
Die Gewinner wurden von uns per Post benachrichtigt<br />
und erhalten je ein Buch „Dreamscapes – Traumgärten …“<br />
Lösungswort<br />
1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />
Teilnahmebedingungen: Schicken Sie eine Postkarte an: <strong>ADAC</strong> <strong>Urlaub</strong> <strong>Magazin</strong>, Stichwort: <strong>ADAC</strong> <strong>Urlaub</strong> Gewinnspiel – Heft 3/<strong>2021</strong>,<br />
Pastorenstraße 16–18, 20459 Hamburg. Oder mailen Sie an: gewinnspiel@adac-urlaub.net, Betreff: <strong>ADAC</strong> <strong>Urlaub</strong> Gewinnspiel – Heft 3/<strong>2021</strong>.<br />
Einsendeschluss ist der 09.06.<strong>2021</strong>. Bitte geben Sie Ihre Adresse und die Ihres <strong>ADAC</strong> Reisebüros an. Die Gewinner werden von der<br />
„<strong>ADAC</strong> <strong>Urlaub</strong>“-Redaktion informiert.<br />
Teilnehmen kann jede(r) Volljährige. Mitarbeiter der <strong>ADAC</strong> Geschäftsstellen und Reisebüros sowie verbundener Unternehmen und Agenturen<br />
können leider nicht teilnehmen. Die Gewinne werden unter allen Teilnehmern ausgelost, Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Der<br />
Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Barauszahlung sowie ein Umtausch der Gewinne sind nicht möglich. Die Teilnahme an den Gewinnspielen<br />
ist kostenlos.<br />
Datenschutzhinweise: Der <strong>ADAC</strong> (siehe Impressum) veranstaltet diese Gewinnspiele und verwendet die von Ihnen angegebenen personenbezogenen<br />
Daten ausschließlich zur Abwicklung der Gewinnspiele (ausgenommen ggf. Gewinnerdaten, die veröffentlicht werden) und löscht<br />
diese binnen drei Monaten nach Beendigung der Gewinnspiele, es sei denn, Sie haben in die weitergehende Nutzung für Werbezwecke eingewilligt.<br />
Die Daten verbleiben grundsätzlich in unserem Hause und werden nicht an Dritte weitergegeben, ausgenommen Dienstleister, die uns bei<br />
der Leistungserbringung unterstützen. Mit diesen haben wir eine entsprechende Datenschutzvereinbarung nach Art. 28 DSGVO geschlossen.<br />
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es der oben angegebene Verwendungszweck erfordert. Im Anschluss werden Ihre Daten<br />
unverzüglich gelöscht, falls dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Einwilligungen werden unverzüglich nach Widerspruch<br />
gelöscht. Zu den Daten, die wir von Ihnen verarbeiten, stehen Ihnen folgende Rechte zu: Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden<br />
personenbezogenen Daten. Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung. Recht auf Widerspruch gegen die<br />
Verarbeitung. Recht auf Datenübertragbarkeit. Für den Fall, dass Sie den Eindruck haben, dass wir Ihre Daten nicht gesetzeskonform verarbeiten,<br />
haben Sie das Recht, sich an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Der Widerruf ist zu richten an: Datenschutzbeauftragter,<br />
<strong>ADAC</strong> Hessen-Thüringen e. V., Lyoner Straße 22, 60528 Frankfurt, E-<strong>Mai</strong>l: datenschutz@hth.adac.de<br />
3/<strong>2021</strong> <strong>ADAC</strong> URLAUB 47
Reisebüro Regional<br />
WOHNMOBIL MIETEN<br />
Zwanglos den<br />
<strong>Urlaub</strong> genießen<br />
Größe und Ausstattung). Einfach auf<br />
autovermietung.adac.de anschauen,<br />
reservieren und bei der <strong>ADAC</strong> Campingstation<br />
in Hürth-Gleuel bei Köln<br />
abholen.<br />
Sie können auch direkt zur <strong>ADAC</strong><br />
Campingstation kommen (Innungstr.<br />
16–18, Hürth-Gleuel. Mo.–Fr. 10–18<br />
Uhr, Sa. 9–14 Uhr) oder sich in Ihrem<br />
<strong>ADAC</strong> Reisebüro beraten lassen und<br />
eines der Reisemobile mieten.<br />
Die <strong>ADAC</strong> Campingstation bietet<br />
zudem ausgewähltes Campingzubehör<br />
zur Miete oder zum Kauf<br />
an. Außerdem können Wohnmobilbesitzer<br />
ihr eigenes Fahrzeug dort<br />
auf Herz und Nieren prüfen lassen<br />
– mit einem Check für Fahrzeug und<br />
Aufbau, einer Gasanlagenprüfung<br />
oder einer umfassenden Wiegung<br />
mit Beratungsprotokoll.<br />
Sie träumen von einem unvergesslichen<br />
Camping-<strong>Urlaub</strong>,<br />
haben aber kein eigenes Wohnmobil?<br />
Kein Problem! Der <strong>ADAC</strong><br />
<strong>Nordrhein</strong> bietet in Kooperation mit<br />
der <strong>ADAC</strong> Wohnmobilvermietung<br />
jetzt verschiedene brandneue Camper<br />
zur Vermietung an.<br />
Zur Auswahl stehen insgesamt<br />
sechs Modelle von der Firma Etrusco<br />
aus der Toskana, einer Tochter der<br />
Hymer-Gruppe. Darunter sind zwei<br />
teilintegrierte Reisemobile sowie vier<br />
Camping-Vans. Alle Modelle sind<br />
wochenweise mietbar und kosten<br />
ab etwa 100 Euro pro Tag (je nach<br />
Weitere Informationen<br />
Die <strong>ADAC</strong> Wohnmobilvermietung finden<br />
Sie online unter autovermietung.adac.de.<br />
Auch telefonisch sind wir für Sie da:<br />
<strong>ADAC</strong> Wohnmobilvermietung<br />
T 0221 47 27 320<br />
<strong>ADAC</strong> Camping Informationen<br />
T 0221 47 27 321<br />
<strong>ADAC</strong> Camping Prüftermine<br />
T 0221 47 27 322<br />
DER <strong>ADAC</strong> NORDRHEIN STELLT SICH VOR<br />
Unsere beiden Auszubildenden<br />
Hannah Schimmel<br />
Ausbildung zur Tourismuskauffrau im 2. Jahr<br />
„Ich wusste bereits nach dem Abitur, dass ich in<br />
der Tourismusbranche arbeiten möchte. Aus diesem<br />
Grund habe ich auf einem Kreuzfahrtschiff angeheuert.<br />
Nach einigen Monaten habe ich allerdings<br />
festgestellt, dass ich noch lieber solche Traumreisen<br />
vermitteln würde. Noch während der Zeit an Bord<br />
habe ich mich beim <strong>ADAC</strong> <strong>Nordrhein</strong> beworben.<br />
In der Ausbildung dort bekomme ich viele<br />
Inspirationen und Tipps von erfahrenen Kollegen<br />
und Kolleginnen. Als nächstes Reiseziel steht<br />
ein Roadtrip nach Südfrankreich auf dem Plan.<br />
Auf dem Weg kann man spontan die Schweiz<br />
erkunden und entlang der italienischen Küste<br />
bis nach Monaco und Nizza fahren.“<br />
Kristina Beck<br />
Ausbildung zur Tourismuskauffrau im 2. Jahr<br />
„Schon immer wollte ich mehr von der Welt<br />
erfahren. Daher habe ich mich für eine Ausbildung<br />
zur Tourismuskauffrau beim <strong>ADAC</strong> <strong>Nordrhein</strong><br />
entschieden. Es gefällt mir besonders, unsere<br />
Kunden bei ihren nächsten Traumreisen zu beraten.<br />
Durch die abwechslungsreichen Reiseziele und die<br />
verschiedenen Bereiche der Ausbildung, die man<br />
durchlaufen muss, wird die Arbeit nie langweilig.<br />
Außerdem wird mir so bewusst, was es alles noch<br />
auf der Welt zu sehen gibt. Zu meinen Traumzielen<br />
gehören die Kanarischen Inseln, die ich in den<br />
nächsten Jahren erkunden möchte. Beim Durcharbeiten<br />
der Kataloge hat mich auch eine Rundreise<br />
durch Südafrika fasziniert.“<br />
48 <strong>ADAC</strong> URLAUB 3/<strong>2021</strong>
Vor Ort Reisebüro<br />
Impressum<br />
FOTOS: PR/ETRUSCO, PRIVAT (2)<br />
Kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie gerne!<br />
Reisebüro-Hotline: 0 800 5 21 10 12 (Mo.–Fr.: 9–18 Uhr, Sa.: 9–14 Uhr)<br />
Öffnungszeiten in Ihrem<br />
<strong>ADAC</strong> Center & Reisebüro:<br />
Oder besuchen Sie uns unter:<br />
Ihre <strong>ADAC</strong> Reisebüros in <strong>Nordrhein</strong>:<br />
Aachen<br />
Krefelder Straße 227<br />
52070 Aachen<br />
reise-aachen@nrh.adac.de<br />
Bonn<br />
Godesberger Allee 127<br />
53175 Bonn<br />
reise-bonn@nrh.adac.de<br />
Duisburg<br />
Realschulstraße 8<br />
47051 Duisburg<br />
reise-duisburg@nrh.adac.de<br />
Düsseldorf<br />
Höherweg 101<br />
40233 Düsseldorf<br />
reise-duesseldorf@nrh.adac.de<br />
Essen<br />
Nordhofstraße 2<br />
45127 Essen<br />
reise-essen@nrh.adac.de<br />
Köln<br />
Erna-Scheffler-Straße 5<br />
51103 Köln Deutzer Feld<br />
reise-koeln-deutzerfeld@nrh.adac.de<br />
Köln<br />
Luxemburger Straße 169<br />
50939 Köln-Sülz<br />
reise-koeln-suelz@nrh.adac.de<br />
Krefeld<br />
Dießemer Bruch 76<br />
47805 Krefeld<br />
reise-krefeld@nrh.adac.de<br />
KOSTENLOS BESTELLEN<br />
<strong>Magazin</strong> „<strong>ADAC</strong> <strong>Urlaub</strong>“<br />
Alle zwei Monate erscheint<br />
das kostenlose Kundenmagazin<br />
<strong>ADAC</strong> <strong>Urlaub</strong>:<br />
mehr als 50 Seiten prallvoll mit<br />
Reportagen, inspirierenden Fotos<br />
sowie vielen Tipps und Trends, gesammelt<br />
von welterfahrenen Reise-<br />
Experten. Sie erhalten das <strong>Magazin</strong><br />
<strong>ADAC</strong> <strong>Urlaub</strong> natürlich in allen<br />
<strong>ADAC</strong> Centern und Reisebüros. Oder<br />
Sie beziehen es direkt und verpassen<br />
keine <strong>Ausgabe</strong>. Schreiben Sie eine<br />
E-<strong>Mai</strong>l mit Ihrer Anschrift und dem<br />
Betreff „<strong>ADAC</strong> Kundenmagazin <strong>Urlaub</strong>“ an<br />
urlaub@nrh.adac.de oder per Post an <strong>ADAC</strong><br />
<strong>Nordrhein</strong> e. V., Tourismus, 50963 Köln.<br />
Mönchengladbach<br />
Bismarckstraße 17<br />
41061 Mönchengladbach<br />
reise-moenchengladbach@nrh.adac.de<br />
Mülheim an der Ruhr<br />
Mellinghofer Straße 165<br />
45473 Mülheim a. d. Ruhr<br />
reise-muelheim@nrh.adac.de<br />
Mo.–Fr.: 9–18 Uhr<br />
Sa.: 9–14 Uhr<br />
adac-nordrhein.de<br />
Oberhausen<br />
Lessingstraße 2<br />
46149 Oberhausen<br />
reise-oberhausen@nrh.adac.de<br />
Siegburg<br />
Industriestraße 47<br />
53721 Siegburg<br />
reise-siegburg@nrh.adac.de<br />
Wesel<br />
Schermbecker Landstraße 41<br />
46485 Wesel<br />
reise-wesel@nrh.adac.de<br />
Wuppertal<br />
Bundesallee 237–241<br />
42103 Wuppertal<br />
reise-wuppertal@nrh.adac.de<br />
Herausgeber der Regionalseiten:<br />
<strong>ADAC</strong> Berlin-Brandenburg e. V., 10717 Berlin<br />
<strong>ADAC</strong> Hansa e. V., 20097 Hamburg<br />
<strong>ADAC</strong> Hessen-Thüringen e. V., 60528 Frankfurt<br />
<strong>ADAC</strong> Mittelrhein e. V., 56068 Koblenz<br />
<strong>ADAC</strong> Niedersachsen/Sachsen-Anhalt e. V.,<br />
30880 Laatzen<br />
<strong>ADAC</strong> Nordbaden e. V., 76135 Karlsruhe<br />
<strong>ADAC</strong> Nordbayern e. V., 90491 Nürnberg<br />
<strong>ADAC</strong> <strong>Nordrhein</strong> e. V., 50963 Köln<br />
<strong>ADAC</strong> Ostwestfalen-Lippe e. V., 33609 Bielefeld<br />
<strong>ADAC</strong> Pfalz e. V., 67433 Neustadt/Weinstraße<br />
<strong>ADAC</strong> Saarland e. V., 66117 Saarbrücken<br />
<strong>ADAC</strong> Sachsen e. V., 01307 Dresden<br />
<strong>ADAC</strong> Schleswig-Holstein e. V., 24114 Kiel<br />
<strong>ADAC</strong> Südbaden e. V., 79098 Freiburg<br />
<strong>ADAC</strong> Südbayern e. V., 80339 München<br />
<strong>ADAC</strong> Weser-Ems e. V., 28207 Bremen<br />
<strong>ADAC</strong> Westfalen e. V., 44269 Dortmund<br />
<strong>ADAC</strong> Württemberg e. V., 70190 Stuttgart<br />
Objektleitung:<br />
Nathalie Lambert<br />
Stellvertretende Objektleitung:<br />
Stephan Baltes<br />
Projektmanagement <strong>ADAC</strong>:<br />
Annika Schön<br />
Verlag und Redaktion:<br />
Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG<br />
Leuschnerstraße 1, 70174 Stuttgart<br />
Verlagsleitung:<br />
Bert Brandenburg<br />
Gültige Anzeigenpreisliste:<br />
Nr. 02 vom 01.01.<strong>2021</strong><br />
Produktionsleitung:<br />
Anne-Marie Decker<br />
Anzeigen:<br />
Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG<br />
Leuschnerstraße 1, 70174 Stuttgart<br />
Olaf Beck<br />
T 0711 182 2263<br />
obeck@motorpresse.de<br />
Brigitte Funk<br />
T 0711 182 1402<br />
bfunk@motorpresse<br />
Chefredaktion:<br />
Diddo Ramm (verantwortlich)<br />
Redaktionsleitung:<br />
Olaf Heise<br />
Redaktionelle Mitarbeit:<br />
Olaf Heise, Volker Marquardt, Isabel Moss,<br />
Barbara Schaefer, Heike Weichler<br />
Schlussredaktion:<br />
Dr. Lars Dammann<br />
Layout:<br />
Dennis Lewczenko (AD), Sara Perinelli<br />
Bildredaktion:<br />
Konrad Lippert, Arzu Sandal<br />
E-<strong>Mai</strong>l:<br />
redaktion@adac-urlaub.net<br />
<strong>ADAC</strong> <strong>Urlaub</strong> online:<br />
www.adacreisen.de/magazin<br />
Lithografie:<br />
Otterbach Medien KG GmbH & Co.,<br />
Rastatt<br />
Druck:<br />
NEEF + STUMME GmbH<br />
Schillerstraße 2<br />
29378 Wittingen<br />
3/<strong>2021</strong> <strong>ADAC</strong> URLAUB 49
Vorschau<br />
Die nächste <strong>Ausgabe</strong> erscheint<br />
am 24. Juni <strong>2021</strong><br />
Österreich<br />
Wandern, Radfahren, Baden … Das<br />
sonnige Kärnten ist wie geschaffen für<br />
einen erholsamen Sommerurlaub<br />
Danzig, Riga & Co.<br />
Wir entdecken die sehenswerten<br />
und geschichtsträchtigen Metropolen<br />
des Ostens auf einer Städtereise<br />
Mexiko<br />
Imposante Maya-Ruinen und<br />
Traumstrände zwischen Karibik und<br />
Pazifik – auf nach Mexiko<br />
Weitere Themen<br />
Kuala Lumpur<br />
Die Petronas Towers und mehr – unterwegs im<br />
Großstadtdschungel von Malaysias Mega-Metropole<br />
Provence<br />
Der große lila Zauber: zur mediterranen<br />
Lavendelblüte im Süden Frankreichs<br />
Extra<br />
Gewinnspiel<br />
Island<br />
Manche mögen’s nicht so heiß<br />
– eine magische Rundreise auf der<br />
mystischen nordischen Atlantikinsel<br />
FOTOS: KÄRNTENWERBUNG/FRANZ GERDL, JOSEIGNACIOSOTO/ISTOCKPHOTO, POIKE/ISTOCKPHOTO, NANOSTOCKK/ISTOCKPHOTO<br />
50 <strong>ADAC</strong> URLAUB 3/<strong>2021</strong>
Unbesorgt sein leicht gemacht.<br />
Jetzt <strong>ADAC</strong> Premium-Mitglied werden.<br />
›› Abschleppen in Ihre Wunschwerkstatt in Deutschland innerhalb 100 km<br />
›› Weltweite Auslandskranken-Versicherung<br />
›› Weltweite Pannen- und Unfallhilfe<br />
›› Und viele weitere starke Leistungen<br />
Mit Hilfe bei<br />
Corona-Quarantäne*<br />
Gleich abschließen auf adac.de/premium<br />
* Wir übernehmen bis auf Weiteres die Kosten bei einer Corona-Quarantäne auf Reisen: anfallende Übernachtungs- und Heimreisekosten, die durch eine Coronabedingte<br />
Quarantäneanordnung entstehen, sowie Kosten für einen Covid-19-Test, der eine frühere Heimreise ermöglicht. Gilt nur bis zu maximal 500 Euro pro<br />
Schadensfall und unter der Voraussetzung, dass es vor der Abreise keine Reisewarnung für das betroffene Land oder den spezifischen Ort gab.
Ab 7,69 Euro<br />
im Monat!<br />
Ein Rechtsstreit kommt?<br />
Wir sorgen dafür, dass er wieder geht.<br />
Die <strong>ADAC</strong> Rechtsschutz-Versicherung.<br />
Wählen Sie den Schutz, der zu Ihnen passt. Für Verkehr, Privat, Beruf und Wohnen.<br />
Jetzt abschließen auf adac.de/rs oder unter 089 55 89 5 71 40 (Mo. - Sa.: 8 - 20 Uhr)<br />
und in jeder <strong>ADAC</strong> Geschäftsstelle.<br />
<strong>ADAC</strong> Versicherung AG