rostfrei_25_Frühjahr 01_21_web
Das Magazin der aktiven Generation 40+ in Ingolstadt & Umgebung
Das Magazin der aktiven Generation 40+ in Ingolstadt & Umgebung
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
NR. 24 | FRÜHJAHR 2021
UNBEZAHLBAR
Frühjahrsputz
MIT SPEZIAL
Garten & Terrasse
Für Haus, Körper und Seele
Wir lieben den Frühling!
Es grünt so grün und blüht so bunt und ... hach, wie lieben wir den Frühling!
Der Frühjahrsputz trübt unsere Frühblüher-Euphorie kein bisschen. Es
fühlt sich mehr an, wie das rituelle Zurechtmachen vor einem großen Fest,
bei dem Kleider probiert, Frisuren frisiert und die Lippen bemalt werden. Und
wirklich – lasst uns das Zurechtmachen der Wohnung, des Gartens und von uns
selbst als Vorbereitung auf etwas Großes sehen. Denn die Zeiten werden besser!
Wir glauben ganz fest daran. Freuen Sie sich mit uns am Frühling!
3
Editorial
Bitte, verstehen Sie unsere Euphorie nicht falsch. Viele hier, auch wir, kämpfen und
hadern mit der Situation. Für manche bedeuten die Einschränkungen viel mehr als
nur auf Kontakte zu verzichten, sie gehen an die Existenz und Substanz.
Trotzdem sind wir der festen Überzeugung: Positive Gedanken gegen positive
Testergebnisse! Wir halten gemeinsam mit Ihnen allen durch!
Bei der Arbeit an unserem Titelthema „Frühjahrsputz" haben wir schnell gemerkt: Im
Frühjahr kann soviel mehr als nur Böden und Fenster generalüberholt werden! Wir
haben uns deshalb durch sämtliche Bereiche gewienert: Wie verhilft man dem Thema
Nachhaltigkeit am besten zu einem eigenen Regal im Putzkammerl? Wie nur bekommen
wir endlich Ordnung in den Kleiderschrank. Logo, Marie Kondo lässt grüßen. Wer
weniger Konsequenz an den Tag legt als die Anhänger der bekannten japanischen
Ordnungs-Queen, freut sich vielleicht über Aufräum-Tipps für Faule. Wir rücken aber
auch unserem Körper zu Leibe und sorgen im Darm für Sauberkeit.
Manchmal kann man
nicht viel machen.
Gegen Darmkrebs schon.
Gehe jetzt zur Vorsorge.
felix-burda-stiftung.de
Für viele gehört das Thema „Gewichtsreduktion" im Frühjahr absolut dazu. Wir haben uns mit Birgit
Knöchel unterhalten: sie ist adipös und konnte durch eine Operation mittlerweile über 50 Kilo abnehmen.
Und damit viele von ihrem Wissen und ihrer Erfahrung profitieren können, hat sie eine Selbsthilfegruppe
für adipöse Menschen in Ingolstadt und Umgebung gegründet. Wir starten mit ihr in eine
3teilige Reihe zum Thema „ Leben mit Adipositas". Außerdem haben wir uns mit weiteren Menschen
unterhalten, die sich unserem Körper, und wie er ein wenig fitter oder vielleicht sogar schöner wird,
angenommen haben. Peter Praunsmändtl beispielsweise. Mit seinem Business bringt er uns sogar von
Hamburg aus ins Schwitzen. Oder Sonja Bielsing, die eine eigene Kosmetiklinie auf den Markt gebracht
hat. Und ja, auch Eva Sindram. Die Sozial- und Sexualpädagogin unterhält sich mit uns über den Jungbrunnen
schlechthin: Sexualität im Alter.
Auch in unserem Spezial wächst und gedeiht es: Wir widmen uns Garten und Terrasse. Dabei entführen
wir Sie in ein exotisches Palmenparadies, das sie ganz ohne Quarantäne erreichen können, schlendern
mit Ihnen über die Landesgartenschau und genießen einfach das sprießende Grün.
Schwingen Sie den Staubwedel oder die Gartenschere und bleiben´s gesund!
Ihre
Geschäftsführerin Bettina Busch
Redaktionsleitung Susanne Puppele
I M P R E S S U M
Herausgeber: B.Busch Verlag
Adresse: Marsstraße 17
85080 Gaimersheim
www.rostfrei-ingolstadt.de
Telefon: 0176/64840258
E-Mail:
info@rostfrei-ingolstadt.de
V.i.S.d.P. und Anzeigenleitung:
Bettina Busch
Grafik:
Redaktion:
Titel:
Druck:
Mandy Horbas
Susanne Puppele
s.puppele@
rostfrei-ingolstadt.de
0162/3926061
Pexels Anna Shvets
Kössinger AG&Co. KG
www.koessinger.de
Rostfrei ist kostenlos zur Mitnahme an
über 500 Auslegestellen in Ingolstadt und
Umgebung erhältlich. Wir übernehmen keine
Haftung bzgl. zugesandter Texte, Anzeigen
und Fotos. Der Einsender muss alle Copyrightrechte
oder die Erlaubnis zur Veröffentlichung
bzw. Verwendung besitzen.
Ausgabe 02/21 erscheint im Juni 2021.
INHALT5
TITEL: FRÜHJAHRSPUTZ 10
42
LEBEN & LIFESTYLE
Nachhaltigkeit beim Hausputz 10
Everdrops im Test 11
Aufräumtipps12
Schnelle Hausmittelchen 14
Aufräumarbeiten im Darm 16
1. Teil: Leben mit Adipositas 18
Neue Kosmetik made in Bavaria 23
Ein Bayer in Hamburg 24
Sex im Alter - kein Tabuthema! 26
SPEZIAL GARTEN & TERRASSE 29
Auf den Esel gekommen 42
Gut zu Pferd und Hund 43
44
MEDIZIN & PFLEGE
Die Musik gibt mir Kraft,
nach vorne zu sehen.
Maite Kelly, verlor ihre Mutter durch Brustkrebs
Nachhaltig gärtnern 30
Rosen richtig schneiden 31
Palmenparadies: Exotba 32
Rasenpflege nach dem Winter 34
Rezept: Grillen - Lachs auf der Planke 37
Die 3 H´s im Garten 38
BETRUG AN SENIOREN
Die Kriminalpolizei klärt auf!
Verwandter
angeblich in Not?
LEG‘ AUF!
Zweifelhafter Anruf
der Polizei?
Aufkleber abziehen
und in der Nähe des
Telefons anbringen.
Hier spricht
die Polizei!
Oma,
bitte hilf
mir!
Chronische Schmerzen 44
Ausgezeichnete Asklepios Klinik 46
Selbstbestimmt Wohnen bis ins hohe Alter 47
Florence Nightingale im Interview 48
Audi wird Demenzpartner 50
Wer zahlt mal mein Heim? 51
52
HAND & HERZ
Herzenssach: Veronika Peters und ihr Ratschhaus 52
Gesundes Misstrauen ist
keine Unhöflichkeit!
Der Anrufer macht Druck?
Das ist Teil der Masche.
Legen Sie einfach auf.
Die echte Polizei fordert niemals
Vermögen von Ihnen, um
Ermittlungen durchzuführen!
Verwandte fordern
sofortige finanzielle Hilfe?
Seien Sie misstrauisch!
Übergeben Sie nie Geld oder
Schmuck an Unbekannte!
Ihnen kommt
etwas verdächtig vor?
Im Zweifel auflegen und
die Polizei anrufen!
Notruf 110
Ihre örtliche
Polizeidienststelle
Herausgeber: Polizeipräsidium Oberbayern Nord · Esplanade 40 · 85049 Ingolstadt · Telefon: 0841 9343-0
6 7
Schon gehört, dass...
Das neue Projekt „leerelos" lädt dazu ein, die
Ingolstädter Innenstadt aus neuen Blickwinkeln
zu erkunden. Dabei werden die (Schau)-
Fenster der Leerstände mit Leben gefüllt.
Schon gehört, dass...
...das Altstadttheater auch andere Wege geht?
Das neue Projekt greift damit unterschiedliche
Strömungen auf: die wachsende Sehnsucht vieler
Menschen nach erlebbarer Kunst und Kultur, die
immer weiter ansteigenden Leerstandszahlen und
das Motiv des Spazierengehens im Lockdown als
nahezu einzig mögliche Freizeitgestaltung im Freien. Entstanden ist eine Bilder-Sammlung von insgesamt
32 Leerstandsgebäuden. Diese werden nun mit Texten erweitert und dabei waren alle Bürger aufgerufen,
sich zu beteiligen. Die Künstlerische Leiterin des Altstadttheaters Leni Brem-Keil ist Initiatorin und Koordinatorin
des Projektes: „Das Ergebnis ist als philosophische Photo-Strecke online und in Form von Kunstdrucken
auch auf den leerstehenden Schaufenstern der Stadt zu sehen.
In einem zweiten Schritt laden ab April auf der Projekt-Website verfügbare Podcasts dazu ein, einer vorgegebenen
Route durch die Stadt und damit als Hörspiel einem Spaziergang zweier Figuren und ihrer Geschichte
zu folgen. Dieser Erzählung kann man gemütlich von zuhause aus folgen.
Als Abschluss werden im Sommer am Wochenende des 18. bis 20. Juni die Fenster der Leerstände dann
selbst lebendig. Viele der Leerstände in der Innenstadt haben eine eigene Geschichte und geben damit den
Orten noch einmal ein ganz anderes Gesicht. Diese Geschichten, Erzählungen und Anekdoten werden für
12 teilnehmende Leerstands-Orte recherchiert und künstlerisch umgesetzt.
... seit März 2020 fast 600 Covid-Patienten im Klinikum behandelt wurden?
Den mehr als 3.700 Mitarbeitern des Klinikums Ingolstadt hat die
Pandemie in ihrem ersten Jahr Höchstleistungen abverlangt. Fast
600 Covid-19-Patienten mussten stationär aufgenommen werden.
Knapp drei Viertel dieser Erkrankten haben überlebt.
Foto: Ina Wobker
Schon gehört, dass...
... die Bewohner des Bienengartens in ihr neues Zuhause gezogen
sind und das mit tatkräftiger Unterstützung der Johanniter?
Ende Januar 2021 zogen die Bewohner des Bienengartens in ihr neues Zuhause, das Seniorenzentrum Dietrich Bonhoeffer. Die
ehrenamtlichen Helfer der Johanniter Ingolstadt packten tatkräftig mit an. Alles funktionierte reibungslos.
Ein besonderer Einsatz war das für die Johanniter
Ingolstadt, als die kompletten 107 Bewohner
des Bienengartens in das neu erbaute
Seniorenzentrum Dietrich Bonhoeffer umzogen
und die 14 Ehrenamtlichen der Johanniter Ingolstadt
tatkräftig mit anpackten.
12 Paletten mit Kartons voll persönlicher Gegenstände
und Kleidung der Bewohner, 600 Portionen
Essen. Unter Einhaltung aller notwendigen Hygieneregeln
(alle Helfer und Bewohner hatten einen aktuellen
negativen Coronatest etc.) übernahmen die
Johanniter die Eingangs- und Ausgangsregistratur.
dem medizinischen Transportdienst bei den Liegendpatienten
zur Hand. Aber nicht nur die Bewohner
sind umgezogen, sondern auch die Infrastruktur,
wie zum Beispiel die Küche. Und damit das auch
reibungslos funktioniert, wurde die Verpflegung von
Bewohnern und Mitarbeitern von Freitag Abend bis
Samstag Abend von den Johannitern übernommen.
„Kurzerhand haben wir dann noch mit unserem
LKW unterstützt und in zwei Touren die Paletten
mit den persönlichen Gegenständen transportiert.",
so der stv. Ortsbeauftragte der Johanniter Maximilian
Springl.
Schon gehört, dass...
Ein Jahr nach der Aufnahme des ersten Corona-Patienten am 17. März 2020
zieht der Geschäftsführer und Ärztliche Direktor Dr. Andreas Tiete Bilanz: „In
der ersten Corona-Welle mussten bis zu 15 Covid-19-Patienten gleichzeitig
beatmet werden. Damit gehörte unser Haus zu den stark betroffenen Krankenhäusern in Deutschland.“ Knapp
drei Viertel der stationär aufgenommenen Corona-Kranken haben die Infektion überlebt. Das Durchschnittsalter
der Corona-Patienten lag bei 69, der Gestorbenen bei 79 Jahren. Von den Patienten unter 50 haben alle überlebt.
Freianzeige_Kondolenzspende_91 x 59_Layout 1 23.05.16 16:13 Seite 1
Kein Bewohner durfte dabei „verloren" gehen und
natürlich waren die Ehrenamtlichen den Senioren
beim Ein- und Aussteigen behilflich – ein Shuttle-
Bus brachte alle Bewohner zuverlässig in ihr neues
Heim. Ein extra Rollstuhlshuttle der Diakonie wurde
von zwei Helfern unterstützt. Weitere Helfer gingen
Dank guter Planung und Organisation sowie enger,
kollegialer Zusammenarbeit mit der Diakonie konnte
der Umzug trotz Corona reibungslos und erfolgreich
abgewickelt werden. Alle Bewohner konnten
ihr Abendessen bereits in ihren neuen Zimmern
genießen.
Nachhaltig Gutes tun!
Ihr Erbe für
Bayerns Natur
Werte bewahren!
Jetzt kostenlos
Ihr Info-Paket
anfordern unter
Landesbund
für Vogelschutz
in Bayern e.V.
Eisvogelweg 1
91161 Hilpoltstein
Tel. 09174-4775-7010
www.lbv.de
© istockphoto.com/R. Tavani
Mit einer Kondolenzspende für den
BUND bewahren Sie ein würdiges
Andenken an Verstorbene
und helfen uns, Umwelt
und Natur für
nachfolgende
Generationen
zu erhalten.
www.bund.net/kondolenzspenden
Informationen unter:
Bund für Umwelt und
Naturschutz Deutschland
E-Mail: info@bund.net oder
Tel. 0 30/2 75 86-565
Viele Blutkrebspatienten auch.
Rette Leben und registrier’ Dich auf dkms.de
Mund auf. Stäbchen rein. Spender sein!
Schenken Sie Kindern
eine positive Zukunft.
Auch in Deutschland brauchen Kinder
unsere Hilfe. Als SOS-Pate helfen Sie
nachhaltig und konkret.
Jetzt Pate werden: sos-kinderdorf.de
8 9
Schon gehört, dass...
Schon gehört, dass..
...die Danuvius Klinik als „Top Klinik für Depressionen" ausgezeichnet wurde?
Prof. Dr. Thomas Messer
ist chefärztlicher Leiter
der Danuvius Klinik in
Pfaffenhofen.
Als die mit Abstand kleinste unter den 15 ausgezeichneten Kliniken hinsichtlich
der Bettenzahl überzeugte die Danuvius Klinik in Pfaffenhofen vor allem
durch ihr hervorragendes Verhältnis von Patient pro Psychotherapeut. Doch
es waren noch viel mehr Kriterien, die dem Pfaffenhofener Haus der Danuvius
Klinik GmbH das neue Qualitätssiegel „Top Klinik für Depressionen" einbrachte. Als
eine der ersten Kliniken Deutschlands darf sich die Fachklinik unter der chefärztlichen
Leitung von Prof. Dr. Thomas Messer über die Auszeichnung im Bereich „Depressionen"
von Deutschlands größter privater Kliniksuche „Klinikradar.de" freuen.
Für die Qualifizierung liegt der Bewertungsfokus auf objektiven und offiziell nachprüfbaren
Kriterien. „Auch der Forschungsstand, die Nachsorge, das Hygienekonzept oder
die angebotenen Psychotherapie-Verfahren der jeweiligen Institution werden bewertet",
beschreibt Prof. Messer. Auch Dr. Torsten Mager als geschäftsführender ärztlicher
Direktor der Danuvius Klinik GmbH freut sich über
die Auszeichnung: „Wir wünschen uns, dass es
mit derartigen Qualitätssiegeln gelingt, Schwellenängste
von Betroffenen gegenüber Fachkliniken
für Psychische Medizin zu überwinden."
Klinikradar.de hat die neuesten offiziellen Qualitätsdaten
der 678 deutschlandweiten Kliniken für
Depressionen ausgewertet und Kliniken mit besonders
hoher Expertise bei der Behandlung von
Depressionen ermittelt.
Der Buchtipp
Es fallen Bäume – dann Schüsse...
Wie weit darf man gehen,
um etwas gegen die Zerstörung
der Welt zu tun? Wo
sind die Grenzen? Es beginnt
mit einem gemütlichen
Abend im Biergarten. Doch
dann: Ein Freundeskreis in
München radikalisiert sich,
nur die Grünen wählen
reicht nicht mehr. Es müssen
Taten folgen! Und plötzlich
lebt die Stadt in Angst. Die
Katastrophe nimmt ihren
Lauf. Jeder muss sich entscheiden. Es bleibt keine Zeit.
Ein Buch, das unter die Haut geht. Die Stimmung wirkt
noch lange nach, spannend, packend, aktuell, wichtig –
lässt einen verwezeifelt, aber wachgerüttelt zurück.
Max Schönmüller: „Nicht mehr lange“
Allitera Verlag, ISBN 9783962332570
€ 12,90
Wir verlosen ein Exemplar
in unter allen richtigen Einsendungen unseres
Kreuzworträtsels.
Viel Glück!
verleiht den
Kurios, witzig, zum Kopf schütteln oder die Hände über
demselbigen zusammen schlagen – so sind die Geschichten,
die unsere Auszeichnung verdienen. Sie
haben etwas erlebt, das den rostigen Nagel verdient hat?
Schreiben Sie uns: info@rostfrei-ingolstadt.de.
Diesmal: rostiger Nagel für das windige Falschparkerbürscherl
Ich dachte nie, dass ich es auch mal sagen werde müsse: aber
diese Jugend heutzutage! Zwängt sich so ein windiges Zigarettenbürscherl
mit dem Arm voller Energy-Drink-Dosen in
den Corona-Abstand den ich an der Kasse zum Vordermann
halte und schmatzt diesem dann kaugummikauend ins Ohr.
„Sie hams ja ned eilig oder?", fragt er noch in meine Richtung.
Schön eigentlich, dass man mir die nörgelnden Kinder im
Homeschooling, mein Homeoffice, den unaufgeräumten
Haushalt und das ungekochte Mittagessen neben der ungewaschenen
Wäsche zuhause noch nicht im Gesicht ansieht.
TROTZDEM hätts ich auch eilig, junger Mann! Auf dem Parkplatz
treffe ich ihn wieder. Er will gerade mit dem A4 vom Papi
ausparken, lässig Ellenbogen ausm Fenster und Mucke aufgedreht.
Doch er steht auf dem Familienparkplatz! Da fällt mir
ein, dass ich den Kassenbon noch einmal ausführlich studieren
muss. Genau vor seinem Wagen. Die Minute gönn ich mir.
Von Lesern & für Leser
...man mit dem Schlemmerblock auch in Pandemie-Zeiten genießen kann?
Genießen und unterstützen auf ganzer Linie: Die aktuelle
Auflage des „Gutscheinbuch.de Schlemmerblock“ gibt es für
rund 190 Regionalausgaben in ganz Deutschland – je Region
entweder im größeren Taschenbuch- oder im handlichen Pocketformat.
Mit dem Gastronomie- und Freizeitführer dürfen sich Genießende
auf attraktive 2:1-Gutscheine und Corona-Zusatzangebote
freuen. rostfrei verlost 10x1 Exemplar für die Region Ingolstadt!
Der Gutscheinbuch.de Schlemmerblock kann auch während des
Lockdowns und in der Corona-Krise genutzt werden! Mit den neuen
Angeboten für Homeservice und Abholung wird damit zusätzlich auch die Gastronomie unterstützt. Mal wieder
ein schönes Abendessen zu zweit, ein Relax-Tag in der Therme oder ein toller Ausflug in den Freizeitpark:
Mit den Gutscheinen des „Gutscheinbuch.de Schlemmerblock“ lernen Genießende ihre Region von einer
neuen Seite kennen. Egal ob Taschenbuch- oder Pocketformat: Jede Ausgabe enthält ausschließlich reine
2:1-Angebote im Gastronomiebereich und auch überwiegend im Freizeitbereich. Restaurants spendieren
zum Beispiel das zweite Hauptgericht, im Café ist das zweite Frühstück, im Kino die zweite Karte gratis. Das
breite Gutschein-Angebot ist übersichtlich in nachfolgende Kategorien sortiert: Restaurant, Spezial-Restaurant
(z.B.: Buffet), Schnellrestaurant (Fast-Food),Frühstück/Brunch, Café/Eiscafé, Schlürfen (z.B.: Cocktails) oder
Freizeit. Wahlweise zum 2:1-Angebot für zwei Personen können einige Gutscheine auch von Singles, Familien
oder als 4:2-Freunde-Angebot eingelöst werden. Alle Gastronomie-Angebote gelten uneingeschränkt innerhalb
der aktuellen Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag – ausgenommen an Feiertagen. Der Gesamtwert
der Gutscheine liegt bei mehreren Hundert Euro pro Block. Bereits mit dem zweiten eingelösten Gutschein
hat sich die Anschaffung meist schon gelohnt.
... längst medizinisch anerkannt -
mit Hypnose zu neuem Lebensgefühl!
Hypnose kann bei nahezu allen belastenden
Themen eingesetzt werden.
Besonders effektiv ist die Hypnose zur
Gewichtsreduktion, bei der Raucherentwöhnung,
der Reduzierung von Stress,
Ängsten, Schlafstörungen und Bornout.
Aufgrund der nebenwirkungsfreien Einsatzweise
wird die Hypnose auch bei Schmerzen immer
populärer.
Manchmal muss man die Perspektive
wechseln, um den Himmel zu sehen!
Jurastr. 16c
85139 Wettstetten
Telefon 08 41 / 99 20 10
mobil 0 15 77 / 1 89 09 68
Aktiv für die
eigene Gesundheit
Stärken Sie Ihre Gesundheit –
wir unterstützen Sie dabei.
www.aok.de/bayern/kursangebote
10
11
Titel: Frühjahrsputz
Gesunder Frühjahrsputz
So glänzt die Bude ohne Ihrer Gesundheit und der Umwelt zu schaden
Glaubt man den Zahlen des
Industrieverbandes Körperpflege-
und Waschmittel,
dann macht uns Deutschen
Putzen wohl doch mehr Spaß als
wir zugeben: pro Jahr verbrauchen
wir 638.000 Tonnen Glas-,
Scheuer-, Kraft-, Geschirr-, Bad-,
Küchen- und sonstige Reiniger.
Das meiste davon landet im
Abwasser und was nicht in den
Kläranlagen heraus gefiltert werden
kann, gelangt in den Wasserkreislauf.
Auch wenn die meisten
Tenside (sie sorgen im Putzmittel
dafür, dass der Dreck sich
überhaupt weg wischen lässt)
biologisch abbaubar sind, finden
Duft- und Farbstoffe den Weg in unsere Umwelt
und reichern sich z.B. in Pflanzen an. Darum liegt
es in der Hand des Verbrauchers: „Weniger ist oft
mehr“ und nicht „viel hilft viel“! Bei den meisten
Reinigern handelt es sich um Konzentrate, die sehr
sparsam eingesetzt werden sollen.
Vier Mittel sind genug
Es sind vier einfache Reiniger, mit denen man die
Bude sauber bekommt:
ein neutraler Allzweckreiniger für Fußböden,
Fenster und die meisten Oberflächen
ein Handspülmittel, das man auch als Allzweckreiniger
einsetzen könnte
ein Reiniger mit Zitronensäure gegen Kalk in der
Küche, Bad und Toilette. Zitronensäure ist schonendner
als Essigsäure
ein Scheuerpulver für hartnäckigem Schmutz.
Desinfektionsmittel und andere antibakteriellen Reiniger
sind wirklich nur in Ausnahmefällen sinnvoll.
Der Sinnersche Kreis
Außerdem ist Reinigen immer eine Kombination
aus vier Komponenten: Chemie, Mechanik, Zeit und
Temperatur. Möchte man an einer Stelle sparen, z.B.
an der Chemie, muss man an anderer Stelle mehr
aufwenden, z.B. mehr Zeit zum Einwirken oder mehr
Mechanik (intensiveres Schrubben oder Mikrofasertücher
verwenden!)
Putzen kann krank machen
Eine große europäische Studie zeigt, dass sich
Putzen auf die Lunge schlagen kann. Wer viel privat
oder beruflich putzt, dessen Lungenfunktion war
nach 20 Jahren beeinträchtigt. Der Effekt ist anscheinend
sogar mit 20 Jahren Rauchen vergleichbar!
Gerade fein vernebelte Reinigungsmittel als
Spray erreichen die empfindlichen Atemwege und
können diese schädigen. Im Wischwasser oder auf
dem Lappen konnte dieser Effekt nicht nachgewiesen
werden. Aus diesem Grunde sollte man auch
auf chlorhaltige Reiniger verzichten. Sie reizen die
Schleimhäute und schaden den Atemwegen. Handschuhe
schützen zusätzlich die Haut an Händen und
Unterarmen.
Chemie
zeit
mechanik
temperatur
Plastik vermeiden dank Tabs
Mit den Produkten von everdrops klappt´s
Das Schwierigste am Plastikreduzieren im Putzmittelschrank ist als
erstes, den Vorrat, der sich über die Jahre angesammelt hat, aufzubrauchen
oder zu verschenken. Doch das Ergebnis ist wirklich
befreiend. Voll im Trend liegt man putztechnisch ja momentan mit der
Benutzung von Tabs, die einfach in Leitungswasser aufgelöst werden.
Dabei bin ich auf das Münchner Start-up everdrops gestoßen. Mit dem Set
für Bad, Glas und Küche (bzw. Allzweck) sowie ein paar Spezial-Mitteln, die
ich weiterhin für bestimmte Böden und hartnäckige Verschmutzungen auf
dem Ceranfeld oder im Backofen nutze, brauchts nichts mehr.
Es stimmt, wer´s ganz genau nimmt, wird an den mitgelieferten Flaschen
rummäkeln. Zu Beruhigung: everdrops liefert drei Flaschen aus 100% recyceltem
Kunststoff, die Sie dann aber natürlich immer wieder benutzen. Und
natürlich kann auch einfach die leere Sprühflasche aus dem Bestand des
Putzmittelschranks verwendet werden. Wichtig ist nur, dass die alte Flasche
gut ausgespült ist. Die Tabs-Verpackung ist komplett frei von Kunststofffolien,
Aluminium, Fluorocarbonen, chlorierten Kohlenwasserstoffen und optischen
Aufhellern. Die Tab-Verpackung und die Umverpackung können im Altpapier
entsorgt werden. Zwei Naturschwammtücher aus Holz-Zellulose und Baumwolle
waren ebenfalls mit im Set, sind bis 95 Grad waschbar und aus nachwachsenden
Rohstoffen. Also, halben Liter Leitungswasser in die Flache, Tab
darin auflösen, Sprühkopf drauf, fertig!
12 13
Titel: Frühjahrsputz
Räumen Sie noch auf
oder "konden" Sie schon? Ordnungstipps von der Aufräum-Queen Marie Kondo
Die zierliche Japanerin Marie Kondo hat Einzug
in unser Leben gehalten! Sicher haben
auch Sie schon von der KonMari-Methode
gehört, die Ihnen den Weg
zu einem ordentlichen
Zuhause aufzeigt? Denn für
die Aufräumexpertin bedeutet
ein aufgeräumtes Heim
auch ein aufgeräumtes
Leben in Zufriedenheit. In
Marie Kondos erstem Buch
„Magic Cleaning" stellt die
Bestsellerautorin uns ihre
Vorgehensweise vor:
Schritt 1: Machen, nicht reden!
Marie Kondo rät, sein Hab und Gut in einer bestimmten
Reihenfolge zu entrümpeln.
Kleidung – Bücher – Unterlagen – Kleinkram –
Erinnerungsstücke
Es stehen bewusst die Dinge, bei denen uns ein
Ausmisten am schwersten fällt (Kleinkram und Erinnerungsstücke)
an letzter Stelle. Komono nennt Kondo
den Kleinkram, der in keine der anderen Kategorien
fällt: Make up-Artikel, CDs, Accessoires... Zu Kleidung
gehören aber auch der Flur oder die eingemotteten
Winterjacken im Keller. Werfen Sie alles auf einen Haufen,
öffnen Sie die Schranktüren weit und ...
Schritt 2: Machst Du mich glücklich?
... nehmen erst mal jedes Teil in die Hand. Nun heißt
es Kopf aus und Bauchgefühl an. Was empfinden Sie
bei dem Gegenstand? Macht er Sie glücklich oder
runzeln Sie die Stirn und bekommen ein ungutes
Gefühl? Dann weg damit. Was noch gut ist, kann
verkauft, verschenkt oder gespendet werden. Der
Rest wandert in die Tonne. Zwei Drittel aller Dinge
im Haushalt, so die Aufräum-Expertin, können auf
diese Weise entsorgt werden. Und wer sich nur noch
mit Dingen umgibt, die ihn glücklich machen, ist
selber glücklich und aufgeräumt.
Schritt 3: Alles kommt an seinen Platz
Wenn Sie wissen, was bleiben darf, müssen Sie dem
Gegenstand einen festen Platz zuweisen. Dorthin
kommt er nach Gebrauch auch immer wieder
zurück. Marie Kondo benutzt dazu gerne Ordnungsboxen,
Schubladeneinsätze und eine bestimmte
Faltmethode für Kleidung, die aufrecht stehend auf
ihren Einsatz warten. Ordnen Sie Kleidung dabei
von hell nach dunkel und von schwer nach leicht. So
werden Sie beim Aufziehen der Schublade von einer
„Welle des Glücks" überrollt.
Schritt 4: Wert schätzen, Danke sagen
Gut, jetzt wird es für manchen vielleicht zu spirituell:
Nach der KonMari-Methode bedankt man sich
bei jedem aussortierten Gegenstand. Danke, lieber
Weltatlas von 1990, Du hast mir gute Dienste geleistet.
Doch jetzt kommst Du weg. Auch beispielsweise
bei seinen Socken kann man sich bedanken,
schließlich leisten Sie jeden Tag wichtige Arbeit.
Im Grunde geht es einfach darum, seinen Besitz
Wert zu schätzen und achtsam, pfleglicher mit ihm
umzugehen. So hat man länger etwas davon. Der
Nebeneffekt? Sie werden zukünftig zwei Mal überlegen,
ob Sie etwas unbedingt brauchen. Fragen Sie
sich vor dem Kauf immer: Macht es mir Freude? Wird
mich eine Welle des Glücks überrollen, wenn ich es
in der Hand halte? Sie werden automatisch weniger
kaufen. So vermeiden Sie Chaos im Haus und damit
auch Chaos im Kopf. Ganz automatisch führt die
KonMari-Methode somit zu einem aufgeräumteren,
zufriedeneren Leben in allen Bereichen.
DIY-Reiniger
Selbstgemixt wirds auch blitzblank
Die Frühlingssonne bringt es ans Licht: Staub,
Kalkflecken, Schmierfilme und schmutzige
Fenster. Zeit für den Frühjahrsputz. Leider sind
jedoch herkömmliche Haushaltsprodukte oft eine
Belastung für Umwelt und Gesundheit. Alternativ
können selbst gemachte Reiniger aus Hausmitteln
wie Kernseife, Natron und Co. eingesetzt werden.
Die Rezepte und Zutaten hierfür sind allerdings oft
mühsam zusammenzusuchen. Eine Lösung bietet
da etwa der Sauberkasten. Das ist ein DIY-Set mit
AUFRÄUMEN
FÜR FAULE
Sie sind nicht der Marie-Kondo-, sondern
eher der „Am Arsch vorbei geht auch ein
Weg"-Typ? Auch für Sie gibt es Hoffnung!
So bekommen Sie Ihr Chaos zuhause in den
Griff. Schließlich hat man Kinder, Haustiere,
einfach ein Leben, das einem am super organisierten,
vollstrukturiert aufgeräumten
Zuhause hindert... Wichtig ist, dass das Heim
gemütlich ist, man sich darin wohlfühlt, aber
nicht gestresst. Das muss nicht dem Bild hier
links auf der Seite entsprechen.
Kein Marathon, sondern 20/10 lautet die Devise.
Das bedeutet: verfallen Sie nicht zwei Tage in
Aktionismus und räumen das ganze Haus auf,
um dann wieder Wochen nichts zu tun. Nach der
20/10 Methode folgt auf 20 Minuten Aufräumen
eine zwingende Pause von 10 Minuten. Diese Einheiten
können beliebig wiederholt werden. Für
die Komplettüberholung eines Zimmers können
durchaus mehrere Tage anfallen, für den Schreibtisch
reicht vielleicht eine Einheit.
Wer mehr über diese Aufräummethode
erfahren
möchte, schmökert am besten
in der 10minütigen Pause in
Rachel Hoffmans „Aufräumen
für Faule", mvgverlag, ISBN:
9783868828658, das wir unter
allen richtigen Einsendungen
unseres Kreuzworträtsels
verlosen.
Im tragbaren Kasten ist alles enthalten, was man zur Herstellung
der meisten Reinigungsmittel braucht. Foto: djd-mk/
www.sauberkasten.com
sechs einfachen Hausmitteln, aus denen zehn verschiedene
Reiniger und Waschmittel gemischt werden
können. Sie sind vegan, umwelt- und gesundheitsfreundlich.
Im tragbaren Kasten ist neben den
Zutaten alles Nötige enthalten, inklusive Rezepten,
Etiketten und Messutensilien.
Mehr Infos bietet www.sauberkasten.com.
SAUBERKEIT
ZU JEDER ZEIT!
Hygiene auf dem Land
28. MÄRZ – 11. JULI 2021
Bauerngerätemuseum Ingolstadt-Hundszell
Titel: Frühjahrsputz
14 15
Kurznotiert
Titel: Frühjahrsputz
Orangenreiniger
selbst gemacht
Hierfür mischt man Essigessenz 1:4 mit Wasser und
füllt damit einen Behälter mit frischen Orangenschalen
auf (auch Zitronenschalen oder andere
Zitrusfrüchte eigenen sich dafür). Alles nun
zwei bis drei Wochen stehen lassen
und anschließend mittels Sieb und
Trichter in eine Sprühflasche
füllen. Fertig ist ein dufter
Reiniger für alle Oberflächen
in Küche und Bad (außer
Naturstein und Aluminium).
In Familien kann das
Anmischen und Schrubben
außerdem zum gemeinsamen
Erlebnis werden und
Kinder können spielerisch
ein Bewusstsein für den
Umweltschutz entwickeln.
Weitere Anleitungen www.
sauberkasten.com/blog
Durchblick
Fensterputzen ganz natürlich
So hat´s bei Oma schon geklappt mit den sauberen
Fenstern: eine große Tasse schwarzen Tee aus
3 Beuteln brühen, 10 Minuten ziehen lassen und
eine Zitrone hineinpressen. Die Mischung in den
Putzeimer mit 10l warmen Wasser geben und die
Fsnter mit einem fusselfreien Tuch putzen. Bei
Bedarf mit Zeitungspapier nachreiben. Alternative:
Kartoffel in Scheiben schneiden mit Wasser und
Essig vermischen. Auch diese Kombination verhilft
zu mehr Durchblick. Pobieren Sie´s aus!
Flüssigwaschmittel mit Soda
so mischen Sie es selbst:
Soda (Natriumcarbonat) ist meistens unter dem Namen
Waschsoda oder Reine Soda erhältlich – nicht
zu verwechseln mit Speisesoda (Natron)!
Sie brauchen:
20g Kernseife, 20g Gallseife,
2 Liter Wasser, 4 EL Waschsoda,
4 EL Zitronensäure, 5 Tropfen
100% ätherisches Öl.
(für die vegane Variante, Gallseife
durch Kernseife ersetzen).
Die Seifen werden mit
einer Küchenraspel fein
gehobelt und in einer
großen Schüssel mit
Waschsoda vermischt. Ein
Liter kochendes Wasser
dazu und kräftig rühren.
Abkühlen lassen. Die puddingartige
Masse mit dem 2.
Liter kochenden Wasser erneut
verflüssigen, bis sich Seife
wieder aufgelöst hat. Abkühlen
lassen und Vorgang mit dem 3. Liter
kochenden Wasser wiederholen. Zum
Schluss langsam Zitronensäure unterrühren
und nach Belieben ein paar Tropfen ätherisches Öl
hinzufügen. Etwas erkalten lassen und in Behälter
umfüllen. Vor jeder Benutzung kurz schütteln und
ein bis zwei Deckel pro Waschgang benutzen.
Stark gegen Kalk
mit drei Zutaten wirds ein Kalkentferner
50 g Zitronensäure und einen halben Liter lauwarmes
Wasser in eine Sprühflasche geben, schütteln, bis sich die
Zitronensäure aufgelöst hat. Einen TL Flüssigseife und
fünf bis zehn Tropfen ätherisches Öl gegen Schmutz und
Keime zugeben, nochmals schütteln. Der fertige Bio-Kalkreiniger
ist kraftvoll und dennoch sanft zu Silikonfugen.
Nicht auf Naturstein verwenden.
Sport - keine Frage des Wetters!
Bewegung ist gesund, egal was die Temperaturen sagen
Die Wintermonate haben viele nicht gerade
zum Sport im Freien eingeladen. Die Hälfte
der Menschen in Bayern (50 Prozent) treiben
in der Winterzeit im Vergleich zum Sommer
eher weniger Sport. Das ergab eine aktuelle Forsa-
Umfrage im Auftrag der AOK Bayern. Rund zwei
Drittel der „winterlichen Sportmuffel“ (68 Prozent)
begründen es damit, dass sie gerne Sport im Freien
machen, es dafür im Winter aber zu kalt ist. 60 Prozent
erklären ihr eingeschränktes Sportpensum in
der kalten Jahreszeit mit der frühen Dunkelheit, 51
Prozent damit, dass es drinnen einfach gemütlicher
ist. 43 Prozent haben generell im Winter weniger
Antrieb, sich zu bewegen und 31 Prozent machen
sonst Sport, der im Winter nicht möglich ist wie
beispielsweise Wasser- oder Beachsportarten.
„Dabei stärkt Bewegung unser Immunsystem, egal
bei welchem Wetter. In den Wintermonaten wird das
Immunsystem nicht etwa durch die Kälte, sondern
durch lange Aufenthalte in stickiger und überheizter
Luft stark belastet. Viel Bewegung an frischer
Luft dagegen bringt die Abwehrkräfte in Schwung“,
so Miriam Hofbeck, Sportfachkraft von der AOK in
Ingostadt.
Ob ein ausgedehnter Spaziergang oder ein paar
Jogging-Runden – Bewegung in der Natur hält
auch bei Schmuddelwetter fit und gesund. Zudem
fördern Ausdauersportarten wie Laufen die Gesundheit
nachhaltig. Wer regelmäßig läuft, verbessert die
körperliche Leistungsfähigkeit, stärkt das Herz-Kreislauf-System,
den Stoffwechsel und die Funktion von
Lunge und Gehirn. „Wer sich bei kalten Temperaturen
sportlich bewegt, sollte auf ein paar einfache
Regeln achten“, rät Miriam Hofbeck.
Gute Laufschuhe geben Sicherheit auch bei schwierigem Untergrund.
© AOK-Mediendienst
Tipps fürs Joggen bei Kälte
Wer seinen Körper frühlingsfit machen und mit
Joggen beginnen möchte, der braucht also nicht
zu warten, bis draußen sommerliche Temperaturen
herrschen. Ist es z.B. morgens draußen noch empfindlich
kühl, empfiehlt es sich zum Start den Körper
zunächst auf „Betriebstemperatur“ zu bringen und
mit moderatem Tempo anzulaufen. Es erst einmal
langsam angehen zu lassen, ist die beste Art sich
aufzuwärmen. Sinnvoll ist es auch, die übliche Aufwärmphase
zu verlängern. So ist das Risiko deutlich
geringer, sich an Muskeln, Sehnen oder Bändern zu
verletzen. Ein Tipp bei Kälte: Sportler sollten durch
die Nase ein- und den Mund ausatmen. „Bei der
Nasenatmung wird die Luft angewärmt, so dass sie
die Atemwege nicht so stark reizen kann“, so Miriam
Hofbeck. Kommt zu kalte Atemluft in der Lunge an,
so kann sie Hustenreiz oder sogar Atemwegsinfektionen
und Asthma verursachen.
Richtiges Schuhwerk und Kleidung spielen ebenfalls
eine wichtige Rolle. Rutschfeste, wasserdichte
Schuhe bieten auf schwierigem Untergrund zusätzliche
Sicherheit. Je nach Kälte schützt man sich bei
der Kleidung mit mehreren Schichten nach dem
Zwiebelprinzip. Wichtig ist synthetische Funktionsunterwäsche,
die Feuchtigkeit nach außen leitet.
Baumwolle dagegen saugt sich voll Schweiß und
kann die Nässe nicht abführen. Handschuhe und
Mütze schützen die besonders kälteempfindlichen
Finger und Ohren. „Als Faustregel gilt: Wenn es beim
Loslaufen noch etwas fröstelt, ist man ideal angezogen
– denn beim Laufen wird einem ohnehin
schnell warm“, so Miriam Hofbeck.
Ungeübte Läufer, insbesondere ab 35 Jahre,
sollten sich vor dem ersten Lauf von einem Arzt
checken lassen. Auch bei vorhandenen Risikofaktoren
wie Bluthochdruck, Rauchen, Übergewicht
oder Diabetes ist dies angeraten.
Titel: Frühjahrsputz
16 17
Titel: Frühjahrsputz
ANZEIGE
Der Expertentipp:
Darmreinigung und -sanierung
Für Ihre Darmgesundheit: Warum ein „Frühjahrsputz" im Darm?
Jede Erkrankung beginnt im Darm! – so lehrte
es schon Hippokrates, der Urvater aller Ärzte
im Jahr 400 v. Chr.
Das Innenleben des Darmes, das sogenannte
„Mikrobiom“, begreifen wir heute quasi als eigenes
extrem komplexes und sensibles Organ des Körpers,
welches über die Gesundheit des Menschen
insgesamt entscheidet. Hier findet nicht nur die
alles entscheidende Aufnahme der Nährstoffe, die
wir zum Leben brauchen, statt, sondern der Darm
ist gleichzeitig auch Sitz und Ausbildungszentrum
für unser Immunsystem, das über alle Aspekte der
Gesundheit wacht.
Warum befindet sich das Immunsystem
im Darm?
Renate Wiedenbauer
Heilpraktikerin, Die Atemleser,
Trauer- und Sterbeamme,
und nicht z.B. in den Atemwegen, wo wir doch dort
scheinbar viel häufiger von Viren und Bakterien
angegriffen werden? Zum einen weil die Darmschleimhaut
sehr viel offenporiger bzw. durchlässiger
sein muss als alle anderen Schleimhäute, um
lebenslang Tonnen von Nährstoffen aus den Nahrungsmitteln
ins Blut aufnehmen zu können. Zum
anderen befindet sich im Darm eine unglaubliche
Zahl von Bakterien, Pilzen und anderen Bewohnern,
die dazu noch eine Menge an giftigen Stoffen
produzieren und uns so in vielfacher Hinsicht
bedrohen. Zusammengefasst: nirgends sind wir
auf einer so unvorstellbar großen Fläche einerseits
so durchlässig und andererseits so bedroht wie im
Darm! Um diese riesige bedrohte Grenzfläche zu
kontrollieren, hat der Körper fast sein gesamtes
Abwehrsystem (seine ganze Armee) in den Darm
abkommandiert.
Wie Störungen der Darmgesundheit den
ganzen Körper krank machen können
Die Gesundheit der Darmschleimhaut und all ihrer
komplizierten Schutzmechanismen kann man mit
der Stabilität von Grenzschutzanlagen eines Staates
vergleichen. Im Normalfall ist die Darmwand
für Feinde (Bakterien und deren Gifte) völlig dicht.
Schafft es der Körper nicht, die Eindringlinge vor Ort
zu eliminieren, gelangen sie über das Blut in den
übrigen Körper und haben Störungen des Immunsystems
zur Folge; möglich sind eine Schwäche des
Immunsystems mit Infektanfälligkeit oder Überreaktionen
wie zum Beispiel als Allergien, Asthma
und Autoimmunerkrankungen. Auch können die
Eindringlinge dauerhaft schwelende Entzündungen
im Körper auslösen. Was wiederum die Ursache fast
aller (!) Zivilisationserkrankungen einschließlich
Herzinfarkt, Schlaganfall, Krebs etc. ist.
Fortstr. 17
85120 Hepberg Tel.: 08456 1285
Die 4 wichtigsten Säulen der
Darmgesundheit
Renate Wiedenbauer
Voraussetzung für einen gesunden Darm ist zum
einen eine gesunde Darmflora, die die Ansiedelung
und Vermehrung krankmachender Keime verhindert
und zum anderen eine gesunde Darmschleimhaut,
die nur das ins Blut aufnimmt, was uns nährt und sowohl
Bakterien als auch deren teils giftige Stoffwechselprodukte
außen vor lässt.
Das weitere Vorgehen für eine zuverlässige Darmreinigung
und -sanierung sollte sehr individuell gestaltet
werden und ist abhängig von den erhobenen
Laborbefunden.
Wenn noch keine chronische Erkrankung vorliegt
können Sie natürlich auch selbst etliches für ihre
Darmgesundheit tun:
1. Die anti-entzündliche Ernährung für mindestens
4 Wochen d.h. gluten und kuhmilchfreie Ernährung,
Verzicht auf tierische Produkte in dieser Zeit, Rohkost
und vollwertige Produkte, Vermeidung von Zucker.
2. Eventuell ein begleitendes Heilfasten, hier wird der
Darm entsäuert und entgiftet.
3. Aufbau der Darmflora mit Pro- und Präbiotika.(Eine
Stuhlprobe gibt hier Aufschluss, was für ein gesun
des Mikrobiom fehlt.)
4. Auffüllen der Mikronährstoffe (im besten Falle nach
einer Blutentnahme, um genau die Nährstoffe
zuzuführen, die fehlen).
Weitere Informationen telefonisch 08456/1285,
per E-Mail: renatewiedenbauer@t-online.de
Ich freue mich auf Sie
Eure Renate Wiedenbauer
RenateWiedenbauer@t-online.de
www.renatewiedenbauer.de
Lesen Sie weiter
zum Thema:
Darmreinigung
Vor jeder in Eigenregie durchgeführten
Darmreinigung muss unbedingt Ihr
Hausarzt, Heilpraktiker oder Apotheker
zu Rate gezogen werden. Nicht jede Methode
ist für jede Person die richtige.
Bitte informieren Sie sich vorab!
Darmreinigung selbst
gemacht
4 Tipps für Zuhause
DARMREINIGUNG MITTELS EINLAUF
Mittels eines Irrigators oder Klistiers
wird Flüssigkeit in den After
geleitet, wodurch die Stuhlentleerung
angeregt wird. Diese Methode
findet man auch im Ayurveda.
DARMREINIGUNG MIT GLAUBER- UND
BITTERSALZ
In Wasser gelöstes Glauber- oder
Bittersalz zählt zu den effektivsten
Abführmitteln. Es ist daher nicht
für sensible Verdauungstrakte empfehlenswert.
DARMREINIGUNG MIT FLOHSAMENSCHALEN
Die bekömmlicheren Schleimstoffe der
Flohsamenschalen quellen bei Kontakt
mit Wasser auf und drücken gegen die
Darmwand, was die Darmbewegung anregt.
Außerdem haben sie eine stuhlerweichende
Wirkung, wie auch Leinoder
Chiasamen. Viel Flüssigkeit
dazu einnehmen!
DARMREINIGUNG MIT APFELESSIG
Morgens vor dem Frühstück ca.
sechs Wochen lang ein Glas lauwarmes
Wasser mit zwei EL Apfelessig
trinken. Funktioniert auch mit
Sauerkrautsaft.
Die Darmreinigung ist der erste
Schritt einer Darmsanierung. Nach
der Entgiftung folgt der Wiederaufbau
der Darmflora.
Titel: Frühjahrsputz
18 19
Titel: Frühjahrsputz
„So lebe ich mit Adipositas!"
Birgit Knöchel leidet seit Jahrzehnten an der chronischen Krankheit, doch
Aufgeben war keine Option.
Birgit Knöchel heute mit rund 80kg (l.) und im
Sommer 2019 vor ihrer Magen-OP mit 130kg.
Was ist Adipositas?
In Fachkreisen spricht man ab einem Body-
Mass-Index von über 30 von Adipositas.
Auch die Fettverteilung am Körper (gefährlicher
ist das Bauchfett, weniger das Fett an
Po und Oberschenkel), der Bauchumfang
oder das Verhältnis Bauch zu Hüfte sind
Richtwerte. Weitere Indikatoren wie z.B.
Bluthochdruck, Diabetes, Asthma, Fettstoffwechselstörung
machen Übergewicht zur
behandlungsbedürftigen Krankheit. Auf den
ersten Blick hat Übergewicht eine einfache
Erklärung: der Körper bekommt zu viele
Kalorien über die Nahrung und verbraucht zu
wenige durch zu geringe Bewegung. Warum
aber schaffen es manche Menschen, nur so
viele Kalorien zu sich zu nehmen, wie sie
brauchen und andere nicht? Viele Faktoren
begünstigen die Entsteheung einer Adipositas:
Manche leiden unter einem Gendefekt, der ein
Sättigungsgefühl unterdrückt. Andere haben
seit frühester Kindheit gelernt, Stress mit
Essen zu bekämpfen. Für ihr Belohnungszentrum
ist dies der einzige Weg wieder ruhiger
zu werden. Oder sie leiden unter Schlafproblemen,
die zu Stoffwechselstörungen führen:
Sie haben ständig Hunger, obwohl der Körper
keinen Mangel hat. Oder durch Stress steigt
derInsulinspiegel und selbst Bewegung lässt
den Körper kein Fett abbauen. Einige Adipöse
leiden unter Essattacken, die sie nicht mehr
beeinflussen können. Sie verlieren beim Essen
die Kontrolle über sich und können diese ohne
fremde Hilfe selten wieder zurückerlangen.
Adipositas hat viele Ursachen.
Teil 1 der rostfrei-Reihe „Leben mit Adipositas"
Die gute Nachricht gleich vorneweg: Zwischen diesen beiden
Bildern liegen über 50 Kilo. Der früher stark übergewichtigen
Birgit K. geht es nach ihrer Magen-Operation
im April 2020 sehr gut. Mit den Folgen der chronischen Krankheit
Adipositas muss die heute selbstbewusste 61-Jährige aber
immer leben.
Im 1. Teil unserer rostfrei-Reihe „Leben mit Adipositas" lässt
sie uns an ihrem Weg teilhaben. Mittlerweile hat sie auch eine
Adipositas-Selbsthilfegruppe gegründet, denn keiner sollte diesen
Weg alleine gehen müssen. Und vor allem kämpft sie darum,
dass Adipositas als das wahrgenommen wird, was es ist: eine
Krankheit und nicht Faulheit. Adipöse Menschen brauchen Hilfe,
keine Häme. Kein leichtes Unterfangen für die Eichstätterin,
sondern echte Schwerstarbeit...
„Mein Name ist Birgit und ich bin adipös" – was klingt wie die
Begrüßungsformel der Anonymen Alkoholiker ist ein Zugeständnis,
das auch Birgit erst lernen musste zu akzeptieren.
Bereits seit jungen Jahren kämpft sie mit ihrem Gewicht: „Ich
bin mit dem Satz ´Iss Deinen Teller leer´aufgewachsen´und das
steckt noch heute ganz tief in mir", erzählt Birgit. „Es folgten die
Geburt meiner zwei Kinder, viele Kilos aus der Schwangerschaft
sind geblieben. Zwei gescheiterte Ehen sorgten für weitere
Gewichtszunahmen, denn Essen war für mich immer schon Entschädigung
für Stress, Frust und schlechte Erlebnisse."
Von Crashdiäten und Jojo-Effekt
Birgit erinnert sich weiter: „Es kam der Punkt, an dem ich die
Notbremse ziehen wollte – jedoch mit den völlig falschen Mitteln:
Crashdiäten, Pülverchen und Medikamente sollten mir helfen. Taten
sie nicht. Jedenfalls nicht langfristig, im Gegenteil, das Gewicht
stieg und stieg. Mit Anfang 30 dann ein weiterer Schock: mein
Körper litt unter dem hohen Übergewicht. Ich bekam sehr ausgeprägte
Gelenksarthrose. Heute lebe ich mit zwei Knieprothesen,
einer Hüftprothese, einem Schulterteilgelenk, zwei Fußgelenksteilprothesen.
Zwei Bandscheiben wurden operativ entfernt sowie diverse
Knochenabsplitterungen an den Händen." Doch damit nicht
genug: es folgte, was alle adipösen Menschen irgendwann ereilt:
weitere körperliche Beschwerden wie Bluthochdruck, Herzprobleme,
Asthma bronchiale, Schlafapnoe erschwerten ihr das Leben
zusätzlich. Dazu kam die große psychische Belastung, der Mangel
an Selbstwertgefühl, denn ihr Umfeld nahm sie immer nur als dick,
nicht als krank wahr. Die Einschränkungen und Ausgrenzungen,
die dicke Menschen erfahren, prägen und sitzen tief.
Dabei ist Adipositas bereits seit Ende der 90er Jahre eine durch
die WHO anerkannte Erkrankung und nicht Zeichen eines ungesunden
Lebensstils. Als ihre zweite Hüftseite den Dienst versagte,
folgte die Schockmeldung: bei 136 kg auf 1,72 Körpergröße sei
eine OP zu riskant! Doch wirkliche Hilfe durch ihre Ärzte bekam
Birgit weiter nicht. Sie fing an, sich selbst noch eingehender
mit der Materie zu befassen. Sie nahm Kontakt
zum Adipositasverband Deutschland auf und fasste
den Entschluss, eine Ernährungsberatung zu Rate zu
ziehen. „Die beste Entscheidung meines Lebens. Mein
Körper war bereits so hochgradig in einen Hungermodus
gefahren, dass ich gar nicht mehr abnehmen
konnte und jedes kleinste ungesunde Stückchen Essen
sofort gespeichert wurde. Zusätzlich behindern bei
uns Frauen die Hormone ab einem gewissen Alter den
Abnehmprozess. In Alexandra Schwarz aus Ingolstadt
fand ich eine fachkundige Betreuung, auch im Vorfeld
bariatrischer Operationen und deren Nachbehandlung.
Als im Januar 2020 meine zweite Hüfte endgültig
schlapp machte, musste gehandelt werden.
Die Entscheidung zur OP
Im AdipositasZentrum in München/Bogenhausen
erhielt ich die Diagnose, dass auch meine weiteren
Begleiterkrankungen eine größere Gewichtsabnahme
unumgänglich machen. Konservative Methoden
wurden ausgeschlossen und da ich bereits einige
Monate und gute Ergebnisse der Ernährungsberatung
vorweisen konnte, bekam ich im April 2020
einen Magen-Bypass." Die Kilos schmolzen, die chronische
Erkrankung bleibt. Denn auch nach einer OP
ist der Weg in ein gesundes Leben nicht leicht. „Die
OP und die Ernährungsberatung haben mir geholfen
aktuell 55 Kilo abzunehmen. Rund 5 Kilo möchte ich
noch verlieren, dann bin ich in meinem gesunden
BMI. Doch mein Weg ist nicht zu Ende. Ich muss
supplementieren, d.h. Nahrungsergänzungsmittel
zu mir nehmen. Doch das Wichtigste: meine Gelenkbeschwerden
haben sich massiv verbessert, meine
Blutdruckmedikamente konnte ich reduzieren, mein
Asthma merke ich nur noch bei schlechten Wetterverhältnissen.
Ich kann mich wieder gut bewegen, Sport
machen und am Leben teil haben. Aktuell stehe ich
vor der Frage: was tun mit der überschüssigen Haut?
Das ist längst nicht nur ein kosmetisches, sondern
auch ein gesundheitliches Problem. Aber ich kämpfe
weiter für mein gesundes Leben!"
Mehr über die von Birgit K. gegründete Selbsthilfegruppe,
wann eine OP durchgeführt wird, welche
operativen Eingriffe möglich sind und wie die
Nachbehandlung abläuft, lesen Sie im 2. und 3. Teil
unserer rostfrei-Reihe „Leben mit Adipositas" in
der Sommer-Ausgabe unseres Magazins.
Lebe(r) gesund!
Mit neuer Energie in den Frühling starten
Wenig Bewegung, dafür Sorgen, Existenzängste
und nicht selten auch zu viel Alkohol
und ungesundes, fettiges Essen: Das
war in den letzten Monaten
mit Einschränkungen,
Homeoffice und Co. weit
verbreitet. Hinzu kommen
ein wintermüder Stoffwechsel,
Kälte, Dunkelheit und
wenige Aktivitäten an der
frischen Luft. All dies beeinträchtigt
die Entgiftungsfunktion
der Leber und den
Abbau der Schadstoffe im
Organismus. In der Folge
fühlt man sich oft müde,
kraftlos, schlapp, aufgeschwemmt
sowie allgemein
unwohl.
Gezielte Entspannung
etwa durch Meditation
tut Körper und Seele gut.
Um neue Energie zu entfesseln, Foto: djd-mk/Padma/
ist es vor allem sinnvoll, die Leberfunktion
zurück ins Gleich-
Freepik-Photo
gewicht zu bringen. Eine Detox-Kur hilft der Leber
dabei, sich zu erholen und wieder voll leistungsfähig
zu werden. Bewährt haben sich hierfür jahrhundertealte
Kräuterformeln nach der Tibetischen Konstitutionslehre:
Die Padma-Rezepturen etwa verbinden das
traditionelle Wissen mit moderner Forschung. GaLeTib
wird morgens eingenommen, um mit den enthaltenen
Bitterstoffen die Fettverdauung, den Fettsäurestoffwechsel
und den Gallenfluss am Tag anzuregen. Denn
die Galle ist der wichtigste „Reinigungskollege“ der
Leber. Abends unterstützt die 3-Früchte-Formel Hepa-
Tib die Leberfunktion und kann entschlackend wirken.
In Kombination soll dies für einen echten Energiekick
von innen sorgen. Zusätzlich tut jetzt ein Frühlings-
Power-Programm gut. Was für wen besonders geeignet
ist, verrät der Typentest unter www.padma.de.
Erste Maßnahme ist in jedem Fall: raus ans Licht und
an die Luft. Die Sonnenstrahlen pushen die Vitamin-D-
Produktion im Körper, Bewegung im Freien bringt Herz
und Kreislauf in Schwung – am besten jeden Tag eine
halbe Stunde. Beim Essen sollte viel frisches Obst und
Gemüse den Vorzug vor tierischer Kost haben. Finger
weg heißt es bei fettigen und zuckerreichen Speisen
sowie Alkohol. Aber auch „Selfcare“ für Körper und Seele
sollten nicht zu kurz kommen. Dazu gehören Massagen,
entspannende Bäder, Meditation und Auszeiten,
um ausgiebig zu lesen oder Musik zu hören.
Titel: Frühjahrsputz
20 ANZEIGE
21
Titel: Frühjahrsputz
Der Expertentipp:
Gewichtsreduktion im Schlaf
Wie Sie mit Hypnose schlank und fit
ins Frühjahr starten!
Gewichtsreduktion – Ein Thema, bei dem
ganz viele aufstöhnen. Doch mit Hypnose
geht es ganz einfach.
Gehören auch Sie zu den Menschen, die schon
lange auf der Suche sind nach einer effektiven
Lösung, um abzunehmen?
Möchten Sie wissen, wie Sie als organisch gesunder
Mensch schaffen, dauerhaft und langfristig
überflüssiges Gewicht zu reduzieren?
Interessiert es Sie, weshalb es bisher mit all den
vielen Diäten, Eiweißpulvern und Wunderpillen
nicht gelungen ist, Gewicht zu reduzieren, um
dies dann auch dauerhaft zu halten?
Verrückt, aber die meisten Menschen denken
immer wieder, Ihr fehlender Wille wäre für das
ständige Scheitern verantwortlich. Fakt ist aber:
Das ist nicht der Fall.
Es gibt viele Gründe für Übergewicht und wissenschaftliche
Studien haben längst bewiesen, dass
nicht Ihr Wille dafür verantwortlich ist, sondern
Ihr Unterbewusstsein. Leider verfolgt dieses aber
nur all zu oft einen völlig anderen Plan, als Ihr Bewusstsein
(oder Ihr bewusster Wille). Kollidiert Ihr
bewusster Wille mit Ihrem Unterbewusstsein, so
gewinnt immer Ihr Unterbewusstsein. IMMER!
Annette Meier
Ihr Unterbewusstsein folgt immer wieder alten
Programmen, die aus Ihrer frühesten Kindheit
stammen.
Erinnern Sie sich z. B. an Situationen aus Ihrer
Kindheit, wo Sie mit Süßigkeiten belohnt wurden,
wenn Sie ein braves Kind waren oder gute Schulnoten
nach Hause gebracht haben?
Oder mussten Sie als Kind möglicherweise Ihren
Teller immer leer essen, damit Sie ein artiges Kind
waren?
Und kann das sein, dass es Ihnen auch heute noch
schwer fällt, auf dem Teller liegen zu lassen?
Oder belohnen Sie sich noch immer heute in den
Abendstunden vor dem Fernseher mit Naschereien
oder Süßigkeiten?
Dann folgt Ihr Unterbewusstsein noch immer
Ihren frühkindlichen Konditionierungen.
Diese Verhaltensmuster entsprechen lediglich
einem Suchtverhalten nach guten Gefühlen, die
im Moment noch außerhalb Ihres Kontrollbereichs
liegen.
Sie essen also nicht aus physischem Hunger,
sondern weil Sie sich emotional befriedigen müssen.
Und solange dieses unbewusste Programm
nicht verändert wird, so lange werden Sie diesem
ganzen Diätenwahnsinn unterliegen und möglicherweise
den Rest Ihres Lebens mit diesem so
gehassten Jojo-Effekt zu kämpfen haben. Und
jedes Mal, wenn Sie z. B. Schokolade essen, dann
schüttet Ihr Gehirn das Glückshormon Dopamin
aus und sofort spüren Sie dieses Gefühl von emotionaler
Befriedigung und fühlen sich vermeintlich
besser.
Das ist übrigens mit Nikotin, Alkohol und Drogen
genau das Gleiche.
Wie also diesen Irrsinn unterbrechen?
Vorausgesetzt Ihr Körper ist organisch gesund,
habe ich jetzt eine gute Nachricht für Sie:
Mit Hilfe von Hypnose ist es überraschend einfach
möglich, Ihr Unterbewusstsein umzuprogrammieren.
Die Folge dieser Umprogrammierung
ist dann, dass Sie nur noch dann essen, wenn
Sie wirklich physischen Hunger haben und nicht
mehr, um emotionale Belastungen zu kompensieren.
Nach diesem Prozess wäre Ihr Unterbewusstsein
so programmiert, wie das eines „natürlich
schlanken Menschen“.
Anja N. schreibt:
„Völlig frustriert und mit letzter Hoffnung war ich
bei Annette, um meine letzte Chance zu nutzen
und mit Hypnose mein Gewicht zu reduzieren. Ich
kann es noch immer kaum glauben. 8 kg in den
ersten 5 Wochen und es hört nicht auf. Ich habe
keine Fressattacken mehr und bin nach kleinsten
Portionen bereits satt. Ich bin überglücklich und
möchte dieses Erlebnis nicht missen. Nochmals
Danke“.
> Abnehmen mit Hypnose ist extrem angenehm
und unfassbar einfach.
> In einem tiefenentspannten Zustand wird Ihr
Unterbewusstsein auf schlank programmiert.
> In weniger als 3 Stunden ist die Hauptarbeit
erledigt ohne dass Sie weitere Zusatzmittelchen,
Pillen oder anderes benötigen.
> Nebenwirkungen ausgeschlossen.
> Die Kraft der Hypnose gilt schon lang als wissenschaftlich
gesichert, deshalb wird auch im medizinischen
Bereich Hypnose mit großem Erfolg eingesetzt.
Aber Achtung:
Es gibt grundsätzlich 5 entscheidende Erfolgskriterien,
soll diese Neukonditionierung erfolgreich
gelingen (diese können Sie sich jetzt sofort auf
der Homepage: www.hypnosepraxis-annettemeier.de/erfolgskriterien
GRATIS herunterladen).
Und nun stellen Sie sich einmal vor, Sie hätten nie
mehr das zwingende Verlangen nach Süßigkeiten,
fetten Speisen oder Mehlprodukten? Und Sie
hätten Ihr Wunschgewicht erreicht und könnten
dies spielerisch und dauerhaft halten. Ich bin mir
sicher, dieses Leben wäre mit Ihrem heutigen
nicht mehr vergleichbar.
Nutzen Sie JETZT die Kraft der Hypnose und starten
Sie ins neue Jahr mit Ihrem Wunschgewicht.
Nutzen auch Sie diese sanfte Abnehmmethode und
sichern Sie sich jetzt sofort Ihren ersten Termin.
Annette Meier
Praxis für Hypnose und Mentalcoaching
Jurastr. 16c
85139 Wettstetten
ANZEIGE
Titel: Frühjahrsputz
Tel.: 0841/992010
annette@meier-praxis.de
www.hypnosepraxis-annette-meier.de
22 ANZEIGE 23
Titel: Frühjahrsputz
Sommerschön von Kopf bis Fuß
Beautytipps für eine straffe Haut am ganzen Körper
Creme mit hohem Lichtschutzfaktor, Hut
und eine gute Nährstoffversorgung der
Haut können vor Sonnenschäden bewahren.
Foto: djd/Elasten-Forschung/
nenetus - stock.adobe.com
Sonnenschäden minimieren
Das führt zu Falten, Pigmentflecken und schlaffen
Hautregionen – und kann zusätzlich noch die
Neigung zur gefürchteten Cellulite befeuern. Und
die kommt gerade in kurzer Kleidung und Bikini
besonders ungünstig zur Geltung. Umso mehr
Grund, zur warmen Jahreszeit die Kollagenbildung
gezielt zu unterstützen und zu stärken. Wissenschaftler
haben spezielle Kollagen-Peptide zum
Trinken entwickelt, die bis in die tiefen Hautschichten
gelangen. Dort stimulieren sie die Zellen, mehr
körpereigenes Kollagen und Hyaluron zu produzieren:
Eine neue klinische Studie mit dem Präparat
Elasten Trinkampullen aus der Apotheke belegt positive
Effekte auf die Hautqualität von Kopf bis Fuß.
Elastizität, Festigkeit, Straffheit und Spannkraft
der Haut verbesserten sich in allen untersuchten
Körperbereichen nach 12-wöchiger Einnahme um
bis zu 55 Prozent. Erste Effekte konnten schon nach
vier Wochen festgestellt werden. Mehr Beautytipps
Cellulite – nein, danke! Mit Sport, gesunder
Ernährung und Kollagen lässt sich diese oft
bekämpfen. Foto: djd/Elasten-Forschung/
volupio - Fotolia
Wenn strahlender Sonnenschein die Temperaturen nach oben treibt, steigt bei vielen Frauen
die Lust auf leichte kurze Sommeroutfits und einen rundum schön gebräunten Teint. Allerdings
kann dies auch seine Schattenseiten haben – gerade für Sonnenanbeterinnen. Denn
die UV-Strahlung ist für rund 80 Prozent der äußeren Alterungserscheinungen der Haut verantwortlich.
Besonders die UV-A-Strahlen dringen tief in die Haut ein, wo sie die Entstehung freier Radikale
begünstigen. Diese schädigen die wichtigste Bausubstanz des Bindegewebes, das Kollagen.
unter www.elasten.de. Weiter unterstützt wird die
glatte Körperhülle durch eine achtsame Hautpflege.
Im Sommer bedeutet das, täglich einen hohen
Lichtschutzfaktor aufzutragen. Abends tun beruhigende
und feuchtigkeitsspendende Lotionen
etwa mit Aloe Vera, Hyaluronsäure, Panthenol und
Allantoin gut.
Zupfen gegen Orangenhaut
Wer der Orangenhaut noch energischer zu Leibe
rücken will, kann mit Zupf- und Bürstenmassagen
die Durchblutung anregen und so das Bindegewebe
festigen. Cellulite-Cremes mit bewährten
Wirkstoffen wie Koffein, Efeuextrakt oder Weizenprotein
unterstützen den Effekt. Zu guter Letzt
tragen regelmäßiger Sport, eine kalorienbewusste,
vitamin- und mineralstoffreiche Ernährung sowie
eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zur strafferen
Silhouette bei.
Frischekick
für Ihre Haut: Neue Pflegeproduktserie aus Bayern
Wer sehnt nicht die ersten wärmenden Sonnenstrahlen
herbei?! Klirrende Kälte draußen,
trockene Heizungsluft drinnen – unsere
Haut hat ebenfalls einen Frühjahrsputz nötig. Wer
seiner Haut das ganze
Jahr über eine besondere
Pflege zugute kommen
lassen und dabei noch
auf Nachhaltigkeit und
Umweltverträglichkeit
achten möchte, der darf
sich auf eine Pflegelinie
made in Bavaria freuen:
Vanity Line cosmetics von
Sonja Bilsing.
„Endlich online!" hieß es Anfang Februar. Die harte
Arbeit der letzten Monate hat sich für die sympathische
Hechendorferin beim Blick auf die Homepage
www.vanitylinecosmetics.de ihrer eigenen Kosmetiklinie
samt Onlineshop mehr als gelohnt. „Doch
eigentlich begann die Arbeit schon viel früher",
erinnert sich Sonja Bilsing.
Auf Kundenwünsche besser eingehen
Denn als ausgebildete Kosmetikerin mit eigenem
Studio vereint sie Fachwissen mit über 15 Jahren Berufserfahrung.
Den Wunsch, dieses Wissen in eigenen
Kosmetikprodukten zu bündeln, hegte sie schon
länger. Der erste Lockdown im März 2020 bremste
sie zwar als Kosmetikerin aus, doch auf dem Weg zur
eigen Produktlinie motivierte er sie immens. Seither
wurde mit etablierten Entwicklern und Laboranten
geforscht und getestet. Entstanden ist eine hochwertige
Wirkstoffproduktlinie.
„Wir achten aber nicht nur darauf, was IN unseren
Produkten ist, sondern vor allem auch, was NICHT drin
ist: Auf Tierversuche verzichten wir komplett. Meine
Produkte sind alle vegan. Wo möglich und sinnvoll
sind sie zusätzlich frei von Silikonen, Mineralöl, Parabenen,
Paraffin, Farbstoffen, PEG, Konservierungsmitteln,
Parfum oder Microplastik. Welche Freiheit sich Ihr
Wunschprodukt im Detail nimmt, erfährt man auf meiner
Homepage. Ich verzichte auf zusätzliche Umverpackung
und verwende plastikfreie Verpackung beim
Versand", beschreibt Sonja Bilsing.
und
Frühjahrsputz für Ihre Haut
Tiefenreinigung
und Intensivpflege
mit Frischekick und
vielen Nährstoff – das
braucht Ihre strapazierte
Winterhaut
jetzt! Sonja Bielsing
empfiehlt: „Befreien
Sie Ihre Gesichtshaut
Peeling – Nährstoffe – Pflege
vorzugsweise abends
nach der Reinigung
mit einem Peeling sanft von abgestorbenen Hautschüppchen.
Nun ist der Weg frei für hocheffektive
Wirkstoffkomplexe zur Zell- und Hauterneuerung,
wie sie beispielsweise ein Serum liefert. Abschließend
benötigt Ihre Haut eine umfassende Pflegecreme,
die auf Ihre Hautstruktur ausgerichtet ist. Der
Augenpartie darf man mit einer speziellen Augenlift-Creme
gerne ein wenig mehr Aufmerksamkeit
gönnen."
verlosen unter allen richtigen Einsendungen unseres Kreuzworträtsels
die Vit All Cream im Wert von 59 Euro. Viel Glück!
Titel: Frühjahrsputz
24 25
Titel: Frühjahrsputz
Das ist Ihre Zeit!
Fitness-Coach Peter Praunsmändtl begleitet Sie auf Ihrem Weg zu
einem aktiven, gesunden Leben – online und trotzdem ganz nah!
Der gebürtige Ingolstädter Peter Praunsmändtl hat in Hamburg
sein neues Zuhause gefunden. Als Fitnesscoach begleitet
er v.a. Menschen Ü50 – seit dem Lockdown im März 2020
auch online – auf ihrem Weg zu ihrem Wohlfühlleben.
Kennengelernt habe ich Peter Praunsmändtl
schon vor 15 Jahren während seiner Ausbildung
zum Werbekaufmann hier in Ingolstadt.
Heute betreut er als Fitnesscoach Menschen
auf dem Weg zu einem aktiven, gesunden Leben.
Und dazwischen: Portugal, Fuerteventura, Kitzbühel,
New York – via Social Media konnte auch ich
seine Stationen verfolgen. Mit „meTime Fitness"
hat er den Weg in die Selbstständigkeit gewagt.
Man trifft sich bei Zoom, Skype & Co. So auch Peter
und ich an einem trüben Montag Nachmittag.
Beobachtet man den sympathischen 33-Jährigen
in seiner Hamburger Wohnung, geht jedoch die
Sonne auf: mit einem Strahlen erzählt er von seinen
Stationen bis zur Gründung von meTime Fitness by
Peter Praunsmändtl: von seiner aufregenden Zeit
als Guest Relation Manager bei drei verschiedenen
Standorten der Robinson Clubs und seinen ersten
Schritten auf den Bühnen der bekannten Clubanlagen.
„Bei Robinson ist die komplette Crew Teil der
Bühnenshow, in denen ich als Musical-Fan so richtig
aufging und viele neue Talente an mir entdeckt
habe", erinnert sich Peter.
Ab an den Broadway
Mit 25 Jahren entschied er sich zu einem Schritt, für
den er viel kämpfen musste: heimlich drehte er ein
Bewerbungsvideo für eine Tanzschule in New York.
„Und die haben mich echt genommen", lacht Peter
rückblickend. Es folgten acht harte Monate, in denen
er vor allem lernte, dass es die kleinen Schritte sind, die
einen letztlich voran bringen. „Mir fehlte eine fundierte
tänzerische Grundausbildung. Ich war schon körperlich
nicht so weit. Trotzdem habe ich es zu einem Engagement
in einer Broadway-Show geschafft", resümiert er
stolz. Wieder zurück in Deutschland machte er in Tirol
Station, um sich schließlich vor sieben Jahren in Hamburg
niederzulassen, wo er mit seinem Lebensgefährten
Oliver und Hund Peppi lebt. „Es zog mich einfach
wieder in eine Großstadt. In Hamburg kann ich meine
Liebe zu Sport und Tanz ausleben."
Zurück in Deutschland
Seit 7 Jahren arbeitet er wieder als Guest Relation
Manager in einem renommierten Hotel der Elbstadt
und bildete sich als Fitnesstrainer und Personal Coach
weiter. Bis vor einem Jahr kamen Besucher verschiedener
Hamburger Fitnessstudios in den Genuss mit ihm zu
trainieren. Die Corona-Einschränkungen haben es nun
möglich gemacht, dass er seine Leidenschaft für Fitness,
Sport und Bewegung endlich auch auf selbstständiger
Basis ausleben kann: mit seinem Business "meTime
Fitness" steht er Menschen auf ihrem Weg zum Wohlfühlkörper
und mehr Gesundheit zur Seite.
Das ist Deine Zeit!
„Ich möchte zeigen, welche Art der Bewegung zu einem
passt, wie man Aktivität am besten in seinen Alltag
integriert ohne stundenlanges Studio-Training absolvieren
zu müssen. Dazu basiert mein Training auf mehreren
Säulen. Ich betreue ganzheitlich und gerne über einen
längeren Zeitraum. Auch Ernährung oder Mindset
schließe ich mit ein, denn Veränderungen fangen im
Kopf an. Das Training kann über die Kontaktbeschränkungen
hinaus online statt finden und ist sehr individuell
auf jeden Menschen und seine Ziele abgestimmt.
Darum stehe ich mit meinem Schützling in einem sehr
engen Austausch, erteile aber auch mal Onlineaufgaben,
die alleine absolviert werden müssen. Ziel soll ja
sein, dass am Ende ein selbstbewusster und vor allem
selbstständiger Umgang mit Bewegung & Co. erarbeitet
werden konnte. Es geht mir um die Zeit, die der Kunde
für sich und sein Wohlbefinden entdeckt." Und er
ergänzt mit einem Augenzwinkern: „Das geht natürlich
auch online für Interessierte aus meiner alten Heimat.
Der Muskelkater ist der gleiche. Auch beruflich wieder
Kontakt nach Ingolstadt zu bekommen, würde mich
sehr freuen. Schließlich bin ich im Herzen ein Bayer."
Mehr auf www.metime-fitness.de.
Frühjahrsputz
Weg mit alten Bewegungs-Mustern
1. Deine Intention:
Warum möchtest Du etwas verändern? Möchtest Du
abnehmen, gesünder leben, ausgeglichener werden?
Theoretisch gibt es viele Wege, um Dein Ziel zu
erreichen. Praktisch gibt es einen Weg. DEINEN!
Ich helfe Dir, diesen zu finden.
2. Wo soll´s hin gehen?
Setze Dir unbedingt realistische Ziele. Was möchtest
Du kurzfristig, vielleicht in den nächsten 4-8 Wochen
erreichen, und was in einem Jahr? Denkst Du, dafür
ist externe Hilfe nötig? Dann scheue Dich nicht,
diese anzunehmen. Neue Sportart, neue Rezepte,
mentale Unterstützung? Ich bin Dein Partner beim
Entdecken Deiner „meTime".
3. Du kannst das!
Nur weil es früher nicht geklappt hat, muss das
heute nicht wieder so sein. Unser Körper ist zu viel
mehr fähig, als wir ihm gemeinhin zutrauen. Raus
aus der Komfortzone, das heißt auch mal Servus zu
alten Gewohnheiten sagen, die einen nicht weiter
gebracht haben.
4. Rückschläge gehören dazu
Die Motivation ist groß, der Schweinehund auch.
Und manchmal wird er siegen. Frage Dich, warum er
diesmal stärker war und am nächsten Tag weißt Du,
wie Du ihn bezwingen kannst.
Titel: Frühjahrsputz
Für den sympathischen 33-Jährigen gehört
Tanz, Sport und Bewegung schon immer zu
einem ausgefüllten Leben. Darum erfüllte
er sich auch den Traum einer Tanzausbildung
in New York. Und jetzt den seines eigenen
Business: meTime Fitness by Peter
Praunsmändtl
Peter Praunsmändtl
möchte vor allem Menschen
Ü50 auf ihrem Weg
zu einem fitteren Leben
an die Hand nehmen.
5. Sei es Dir wert!
Was immer Du tust, Du tust es für Dich. Für Dein
Wohlbefinden, Deinen Körper, Deine meTime. Ich
gebe Dir nur Hammer und Nagel in die Hand, reinschlagen
musst Du ihn schon selber. Es gibt kaum
ein schöneres Gefühl, als das, wenn Du etwas für
Deinen Körper und Deinen Geist getan hast.
26 27
Titel: Frühjahrsputz
Willkommen im 3. Frühling
Sozial- & Sexualpädagogin Eva Sindram im Interview über ein
großes Tabu unserer Zeit: Sex im Alter
Betrachtet man altersbedingte Veränderungen
der Sexualität, beginnen diese meist bereits ab
dem 40. Lebensjahr: Frauen bereiten sich hormonell
auf die Wechseljahre vor und auch Männer
kämpfen oftmals mit einer Midlife Crisis. Nüchtern
betrachtet: die Reproduktionsaufgaben sind erfüllt,
Bedürfnisse nach Berührung und Lust müssen sich
andere Wege suchen. Da Alter jedoch sozial definiert
ist und darum sehr unterschiedlich wahrgenommen
wird, spricht man eher bei Menschen eines deutlich
höheren Alters (65+) von Alterssexualität. Mit einem
Vorurteil räumt Eva Sindram gleich zu Beginn unseres
Interviews auf: entgegen der Vorstellung meist
jüngerer Menschen, nimmt das sexuelle Verlangen
Älterer nicht unbedingt mit steigendem Alter ab.
Über 89% der Männer und 85% der Frauen zwischen
51 und 60 Jahren sind sexuell aktiv, bei den über
80-Jährigen waren es noch 30% der Männer und
25% der Frauen. Voraussetzung: sie befinden sich in
einer Beziehung! Bei denjenigen ohne feste Partnerschaft
sinkt die Zahl stark ab. Das sexuelle Verlangen
in seinen verschiedensten Ausprägungen bleibt
jedoch erhalten. Lassen Sie uns drüber reden...
Frau Sindram, warum ist Sex im Alter immer noch
ein Tabu-Thema? Sollte man vielleicht mit mehr
Humor an das Thema heran gehen?
Eva Sindram: Sich alt fühlen ist ja schon ein Tabu! Man
darf kränkeln, es aber nicht ernst meinen. Sich selbst des
Alters zu bezichtigen, ist eine große Herausforderung.
Wer im Alter nicht mehr rüstig ist, kämpft mit Gefühlen
wie „Alte werden abgelegt, können nichts mehr leisten,
werden letztlich verwahrt". Es bahnt sich jedoch im
Bereich der Sexualität ein Generationenwechsel an. Ich
sehe aktuell zwei Tendenzen: die Einstellungen VOR der
„ sexuellen Befreiung“ der 68er und die DANACH. Die
Kriegsgeneration ist
deutlich berührungsängstlicher,
vorsichtiger.
Danach wurde man
lockerer, es herrschte ein
anderer Zeitgeist. Und
Humor hilft natürlich
immer!
„Wir haben Zeit bis morgen
früh um 6. Dann
kommt Frau Petrovic vom
Pflegedienst..."
Sich für den anderen schick machen, vielleicht neue Wäsche
ausprobieren, offen sein und auf seine Bedürfnisse
hören: Der Umgang mit seinen sexuellen Bedürfnissen
ist so individuell wie die Wünsche selbst.
Vor welchen Herausforderungen stehen ältere
Menschen beim Thema Sex?
Eva Sindram: Rein körperlich finden Veränderungen
statt. Der Östrogen- bzw. Testosteronspiegel sinkt. Frauen
haben manchmal eine trockenere Scheide und dadurch
Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, fürchten vielleicht
Inkontinenz und Reizblase oder vermehrte Pilzinfektionen.
Männer erleben aufgrund einer verschlechterten
Durchblutung womöglich Erektionsstörungen oder
haben Prostatabeschwerden mit weniger Samenerguss.
Manchmal sind hier Medikamente der Auslöser, deshalb
empfehle ich auch gerne den Weg zum Arzt. Viele Probleme
können dort gelöst werden. Andere eher im Gespräch,
vielleicht auch bei einem Paar- oder Sexualtherapeuten.
Während sich meist Frauen nicht mehr schön und begehrenswert
finden, leiden Männer mehr unter Versagensangst.
Scham ist ein großes Thema. Denn ältere Menschen
machen gerne einen fatalen Fehler: sie messen sich
an der Vergangenheit! Sex ist jedoch nicht mehr der gleiche
wie mit 20. Der Wandel, der sich hier körperlich und
seelisch vollzieht, sollte geschätzt werden, er birgt viele
Chancen in sich. Der Stellenwert von Sex mag nicht mehr
der gleiche sein, aber Sexualität bietet nach wie vor Lust
Perfekt gestylt, faltenfrei und mit vollem Haar: so werden
Senioren in den Medien dargestellt. Es geht auch realitätsnaher,
aber ebenso schön anzusehen. Die amerikanische
Fotografin Jade Beall zeigt in ihrer Serie "Elder, Wise and
Beautiful Bodies" die nackte Wahrheit – und die ist wunderschön.
Lassen Sie sich inspirieren: www.jadebeall.com
und Lebenskraft! Deshalb ist es gesünder, seine Sehnsucht
nach Zärtlichkeit und Nähe auszuleben. Wichtig ist dabei:
offen mit dem Partner über seine Wünsche, Bedürfnisse
oder Ängste sprechen. Man könnte es so formulieren:
Lassen Sie Ihrer Entdeckerfreude freien Lauf - weg von der
genital orientierten Sexualität hin zu einer „von-Kopf-bis-
Fuß-Erotik“. Erinnern Sie sich an den Film „Ziemlich beste
Freunde"? Die Ohren des älteren querschnittsgelähmten
Hauptdarstellers haben sich zur lustvollen erogenen
Zone entwickelt. Nehmen Sie sich doch die Freiheit, den
eigenen Körper neu zu entdecken. Frei machen sollte man
sich möglichst auch von überidealisierten Darstellungen
scheinbar älterer Paare mit vollem Haar, faltenfrei und
topgestylt, wie man sie oft in den Medien sieht. Das setzt
nur zusätzlich unter Druck, vor allem die allein stehenden
Senioren und Seniorinnen. Sie können nicht auf den
Schutzraum einer langjährigen Beziehung zählen, der
hilft, Scham zu überwinden und Druck raus zu nehmen.
Diese Vertrauensbasis fehlt Singles meist...
Single sein im Alter. Sicher eine komplizierte Situation
mit der Senioren da zu kämpfen haben...
Eva Sindram: Auf jeden Fall! Doch konzentrieren wir uns
einmal auf die Vorteile der Situation: Meist profitieren
ältere Singles von einem reichen Erfahrungsschatz in Sachen
Beziehungen, auf den Sie zurückgreifen können. Sie
müssen nicht mehr alles neu herausfinden. Das gilt auch
für den Bereich der Partnerbörsen für ältere Singles. Das
ist für Suchende eine gute Sache, man findet dort leichter
Gleichgesinnte im passenden Alter. Man kann sich zu
Beginn ausführlich schreiben, sich austauschen, schauen,
was man möchte. Ich rate jedoch dazu, die digitale Illusion
von Nähe nicht zu lange aufrecht zu erhalten, sondern
auch zu telefonieren, um schon einmal die Stimme des
anderen kennenzulernen, bevor der entscheidende Moment
des persönlichen Treffens kommt. Und Kontaktbörsen
sind ein wenig auch ein Spiegel für sich selbst. Welche
Sonderthema: Sexualität und Demenz
Hier kann es leicht zu Missverständnissen kommen: Sagt eine Pflegerin
z.B.: „Herr Meier, Zeit für´s Bett", so kann das für einen dementen
Mann, der sich gerade für 25 hält, eine erotische Einladung bedeuten.
Oder Frau Huber legt sich zu einer anderen Person ins Bett, nicht aus
dem Bedürfnis nach Nähe sondern weil sie es für ihr eigenes hält. Solche
Handlungen können also vom Pflegepersonal und den zu Pflegenden
fehlinterpretiert werden. Oft werden sexuelle Wünsche bei Menschen
mit Demenz nicht ernst genommen oder abgelehnt, gerade wenn sie
zu Übergriffen führen. Sexuelle Assistenz kann hier eine Lösung sein.
Leider fallen in Heimen diese Themen aufgrund von Zeitmangel oft
unter den Tisch. Natürlich kann das sexuelle Interesse auch ganz verschwinden,
für Menschen mit negativeren Erfahrungen kann Alter auch
ein Weg sein, mit Sexualität abzuschließen. Immer ist die Sensibilität von
Pflegepersonal und Angehörigen gefragt. Und manchmal ist es auch
nur der Körperkontakt, der fehlt. Eine Umarmung kann vielleicht keine
Wunder bewirken, aber wunderbar sein!
meiner Eigenschaften finden andere anziehend an mir?
Was ist begehrenswert an mir? Der Rest ergibt sich mit
etwas Geduld und Selbstvertrauen von selbst oder man
kann sich bei der Partnersuche auch gern von mir begleiten
lassen.
Was wünschen Sie sich von der Gesellschaft und
den älteren Menschen selbst?
Eva Sindram: Sexualität im Alter sollte einfach selbstverständlicher
sein. Ich würde gern mit Tabus, überzogenen
Vorstellungen, Schamgefühlen aufräumen. Die Sexualität
älterer Menschen muss mehr Normalität erleben und
alltäglicher werden. Auf allen Ebenen: in den Köpfen
von Jung wie Alt, aber auch z.B. bei Pflegenden. Und
von den älteren Menschen selbst wünsche ich mir eines:
Mehr Mut! Mut, sich auf Beziehungen einzulassen. Mut,
seine Partnerschaft neu zu (er)-finden. Mut, sich nackig
zu machen, im übertragenen und realen Sinn. Werden
Sie kreativ, sprechen und leben Sie Ihre Wünsche aus –
auch in der dritten Lebensphase! Sie haben sich noch nie
schöne Wäsche gekauft? Dann aber los! Phantasien und
Sexspielzeug? Warum denn nicht?! Freiere Beziehungsformen,
neue Ideen seine Sexualität zu auszuleben? Haben
Sie einfach den Mut zu sich selbst, denn Sexualität ist
ein menschliches Grundrecht und macht ein Leben lang
gesund!
Eva Sindram
Sozial- & Sexualpädagogin
Kontaktmöglichkeit:
profamilia Ingolstadt unter
www.familia.de/ingolstadt
Tel.: 0841/3792890
oder in ihrer Praxis
www.eva-sindram.de
Tel.: 0175/2053225
Titel: Frühjahrsputz
28 ANZEIGE
29
Für Köche & Feinschmecker
Kräuter-Wissen
Von Gisela Harrer
Von April bis Mai
findet die Blüte
der Birke statt.
Nutzen Sie die heilenden
Kräfte dieses in unserer
Gegend weitverbreiteten Baumes, den jeder
dank seiner weißen Rinde leicht erkennen kann.
Sie gilt als eine der ersten Frühlingsboten und zeigt
ihre ersten Blätter schon recht früh. Auch POaracellsus
hat die Brike in seinen Heilkräuterbüchern
erwähnt. Die Birkenblätter wirken entwässernd.
Sie können somit auch bei bakteriellen und entzündlichen
Erkrankungen der Harnwege eingesetzt
werden. Man findet sie auch oft in Blutreinigungstees
und Frühjahrskuren. Auch als Birkensaft kann
er gekauft werden.
Nehmen Sie einen EL Birkenblätter und übergießen
Sie sie mit 150ml kochendem Wasser. 15 Minuten
ziehen lassen und 3 - 4 Mal täglich eine Tasse frisch
zubereitet zu den Mahlzeiten trinken. Achten Sie
auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr!
Als Pesto schmecken die Blätter hervorragend zu
Kartoffeln und Pasta, im Quark und im Frischkäse
passen sie zu frischem Brot. Mit ein wenig Salz,
werden junge Birkenblätter im Ofen geröstet zum
gesunden Snack. Die Früchte können ohne Öl in der
leicht geröstet werden und verleihen jedem Salat
oder auch einem Butterbrot ein herrliches Aroma
Bleiben Sie gesund!
Ihre Gisela Harrer
Sirupmanufaktur und Essenzen aller Art von Gisela Harrer
Paracelsusstr. 37, 93176 Beratzhausen. Tel:0151/55900570,
samstags geöffnet und nach Vereinbarung.
www.facebook.com/sirupmanufaktur.beratzhausen.de
sirupmanufaktur@gmx.de
Auf ins Bauerngerätemuseum Hundszell
zu zwei neuen Sonderausstellungen!
Soweit Corona-Regeln und Inzidenzzahlen es
zulassen: Das Bauerngerätemuseum Hundszell
freut sich, seine Besucher in der neuen
Saison begrüßen zu dürfen – und dies gleich mit
zwei neuen Sonderausstellungen.
„Mit Nadel und Faden“ beschäftigt sich die diesjährige
Sonderschau zur Hauswirtschaft. Zu entdecken
gibt es eine illustre Auswahl genadelter Objekte
aus dem Textil- und Lederbereich. Hierbei werden
auch jeweils in Arbeit befindliche Stücke gezeigt,
so dass deren spezifische Nadeltechnik ersichtlich
wird. Neben prachtvollen Beispielen aus Privatbesitz
schöpft die Ausstellung aus dem reichen Fundus der
Textilsammlung des Museums. Vieles stammt von
der Hundszeller Handarbeitsgruppe „Sitzweil“, deren
Leiterin Annemarie Schindlbeck die Sonderschau
gestaltet hat. Einen Beitrag zum Nähen in der Chirurgie
hat das Deutsche Medizinhistorische Museum
beigesteuert.
Während diese
Ausstellung
über die gesamte
Saison hinweg
zu sehen
ist, macht die
große Sonderschau
„Sauberkeit
zu jeder
Zeit. Hygiene
auf dem Land“
nur bis zum 11. Juli in Hundszell Station. Im 19. Jahrhundert
wurde das Zeitalter der modernen Hygiene
eingeläutet. Die seitdem angestoßenen Verbesserungen
rund um Wasserversorgung, Körperpflege und
Hygiene nimmt diese Wanderausstellung in den Blick.
Ausgehend von der Frage „Was ist sauber?“ thematisiert
die Ausstellung die ganze Bandbreite der Hygiene
auf dem Land: Von Kleidung und Wäschepflege
ist ebenso die Rede wie vom Stall und der Abfallentsorgung.
Es geht ums Kochen und um die Vorratshaltung,
um die Küche und um die medizinische Versorgung
auf dem Dorf. Badstube und Bader spielten auf
dem Land einst eine ebenso wichtige Rolle wie in der
Stadt. Neben spannenden Einzelstücken ist v.a. der
voll eingerichtete historische Frisörsalon ein besonderes
Highlight der Ausstellung.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 9 – 12 Uhr,
Sonn- und Feiertage 14 – 17 Uhr, außerhalb dieser
Zeiten nach telefonischer Anmeldung.
SPEZIAL
Garten
& Terrasse
los gehts
Machen Sie
Ihren Garten
fit für den Sommer
Palmen
Exotba verhilft Ihnen zu Ihrem
Palmen-Paradies!
meine drei h
Das braucht mein Garten:
Hochbeet, Hortensien
und Hollywoodschaukel
30 31
Spezial: Garten & Terrasse
Nachhaltig gärtnern
8 Tipps für einen Garten, der unserer Erde und Ihnen gut tut
Wer einen Garten hat, lebt schon im Paradies.
© Aba Assa (*1974), Essayistin
Insektensterben, Klimawandel – wer einen Garten hat, folgt immer mehr dem Impuls, hier tatkräftig
im eigenen Grün dagegen anzugehen. Nachhaltiges gärtnern ist seit einigen Jahren Trend und wird
hoffentlich mit der Zeit, die einzige Art der Gartenpflege sein. Mit den richtigen Pflanzen, Wassereinsparung,
Müllvermeidung und Recycling kann man auch als Gärtner viel für Umweltschutz und
Artenvielfalt tun. Die wichtigste Regel: Sie besitzen zwar das Fleckchen Erde (oder haben es gepachtet),
aber Sie sind dort nicht allein! Sie sind Teil des natürlich Systems aus Pflanzen, Tieren und Mikroben, die
Ihren Garten ebenfalls als Zuhause betrachten. Nachhaltig gärtnern heißt nun auch, das Zuhause für
alle zu erhalten. Packen wir´s an!
Hüten Sie Ihren Boden wie Ihren
Schatz. Verzichten Sie auf mineralische
Dünger! Seine Wirkung ist
vergleichsweise kurz und darum
läuft man schnell Gefahr zu überdüngen.
Außerdem kann Nitrat aus
dem Dünger herausgewaschen
werden, das dann das Grundwasser
belastet. Düngen Sie lieber mit
organischem Dünger wie selbst
gemachtem Kompost oder Mist
vom Bauern Ihres Vertrauens.
Natürlich gibt es auch nachhaltigen
Bio-Dünger im Fachhandel.
Nutzen und sammeln Sie Wasser
von oben (Regentonne) und von
unten (Brunnen). Verzichten Sie auf
ein Bewässern mit Leitungswasser.
Sie können durch eine geschickte
Bepflanzung den Wasserhaushalt
auch beeinflussen: Unter Obstbäumen
verdunstet Feuchtigkeit
langsamer.
Verzichten Sie auf elektrische
Leitungen zur künstlichen Outdoor-Beleuchtung!
Sie verursacht
Magnetfelder. Stattdessen können
Sie beispielsweise ökologische Solarlampen
mit Photovoltaik benutzen.
Doch auch sie leuchten noch
lange nach, wenn es schon längt
Nacht geworden ist. Es mag schön
aussehen, aber bedenken Sie: Lichtverschmutzung
ist ein Problem, das
nicht unterschätzt werden darf. Der
natürliche Lebensrhythmus anderer
Gartenbwohner wird dadurch
gestört. Eine Kerze ist doch eh viel
stimmungsvoller...
Bringen Sie Abwechslung in Ihre
Bepflanzung! Wo könnten Nutzpflanzen
einen Platz bekommen,
weil die Bedingungen für deren
Anbau stimmen? Was brauchen
Tiere, wie Bienen und andere
Insekten, um sich wohlzufühlen?
Informieren Sie sich, welche
Pflanz-Kombi super passt, wie
z.B. Dill zwischen den Gurken,
Zwiebeln neben Gelbe Rüben...
Sie möchten gerne Bäume? Dann
doch am besten Obstbäume, die
spenden zum Schatten auch noch
köstliche Früchte.
Gartenmöbel sollten aus Holz und
nicht aus billigem Plastik gefertigt
sein. Achten Sie beim Kauf vor
allem auf die Herkunft des Holzes
und Gütesiegel. Vorsicht: Billigholz
stammt oft aus umweltzerstörendem
Raubbau!
Bunt gleich ökologisch! Ein englischer
Rasen mag schön sein, nachhaltig
ist er nicht. Eine bunte Wiese
(zu Beginn vielleicht nur eine Ecke
der akkuraten Rasenfläche) bietet
Heimat für Bienen, Hummeln,
Wespen, Schmetterlingen, Libellen,
Grillen und Co. Erfreuen Sie sich an
Ihrem eigenen kleinen Biotop!
Sparen Sie auch in Ihrem Garten
an Plastik: Pflanzkübel, Pflanzhilfen,
Gartengeräte, Kinderspielzeug
– nichts muss aus Plastik sein.
Badespaß im eigenen Garten? Für
viele ein Traum! Wer sich für das
Anlegen eines Gartebadenteichs
entscheidet, tut viel Gutes: anders
als ein Pool kommt er ohne Chemie
aus und ist Lebensraum statt Todesfalle
für viele kleine Krabbler.
Rosen richtig
schneiden und
pflanzen
So gelingt der Start
in die Rosensaison
Die richtigen Vorbereitungen im Frühjahr sorgen dafür, dass
der Start in die Rosensaison gelingt.
Foto: djd/www.rosen-tantau.com/Stefan Schulze
Mit dem Beginn des Frühjahrs startet auch
die Rosensaison. Die ersten Arbeiten sorgen
dafür, dass die Rosenstöcke von Anfang an
optimale Entwicklungsmöglichkeiten bekommen
und den Sommer über üppig blühen. Das Abhäufeln
des Frostschutzes sollte besonders bei Rosen, die im
Herbst neu gepflanzt wurden, erst dann erfolgen,
wenn stärkere Nachtfröste ausgeschlossen werden
können. Der erste Schnitt kann während der Forsythienblüte
stattfinden, die sich je nach Region vom
März bis in den Mai erstreckt. „Eine Grundregel besagt,
dass ein leichter Rückschnitt einen schwachen
Austrieb bewirkt, ein intensiver Rückschnitt dagegen
zu einem starken Austrieb führt“, erklärt Susanne
Rattay von Rosen Tantau. Sie rät daher, beim Beschnitt
nicht zu zaghaft vorzugehen.
Saubere Schnitte schonen die Pflanzen
Die Schnitte sollten mit einer scharfen und sauberen
Rosenschere erfolgen, sodass es zu keinen Quetschungen
kommt. Sie werden etwa einen halben
Zentimeter leicht schräg über einem Auge gesetzt.
Sehr schwache oder erfrorene, kranke Triebe schneidet
man bis ins gesunde Holz zurück. Ein regelmäßiger
Sommerschnitt verblühter Blüten bis zum
nächsten ausgereiften Fünferblatt stärkt die Bildung
neuer Knospen. Besonders wichtig ist der jährliche
Rückschnitt bei Zwerg-, Beet- und Edelrosen. Starke
Triebe werden jeweils auf vier bis sechs, schwache
Triebe auf drei bis vier Augen eingekürzt. Unter
www.rosen-tantau.com gibt es viele weitere Infos zu
Schnitt, Pflanzung und Pflege der üppig blühenden
Gartenlieblinge. So sind etwa Park- und Wildrosen,
Bodendecker oder einmalblühende Kletterrosen in
der Pflege unkomplizierter. Hier genügt ein Verjüngungsschnitt
etwa alle drei Jahre.
Wurzelnackte Rosen richtig vorbereiten
Im Frühjahr ist auch noch die Neuanpflanzung wurzelnackter
Rosenstöcke möglich, ab Mai sollte man
stattdessen zu Containerrosen greifen. Damit das
Anwachsen der wurzelnackten Stöcke gelingt, sind
ein paar einfache Regeln zu beachten: Die Triebe
werden auf 15, die Wurzel auf 20 Zentimeter gekürzt.
Die ganze Pflanze wird
danach für 12 bis 24
Stunden in Wasser
gelegt. Den Boden
verbessert man mit
abgelagertem Kompost
und Hornspänen.
Die Veredlungsstelle
kommt dann etwa
fünf Zentimeter in
den Boden, die Erde
wird angedrückt und
eingeschlämmt. Als
Vertrocknungsschutz
wird die Rosenpflanze
vollständig mit Gartenerde
zugehäufelt. Mit
dem Abhäufeln kann
man sechs bis acht
Wochen warten.
Vor der Pflanzung werden wurzelnackte
Rosenstöcke bis zu 24 Stunden
komplett in Wasser gelegt.
Foto: djd/www.rosen-tantau.com/
Jan Krüger
Spezial: Garten & Terrasse
32 ANZEIGE
ANZEIGE 33
Gegen das Fernweh:
Mit Exotba wird Ihr Garten zum exotischen Paradies
Exotischer Traum: Garten und Ausstellungsfläche von Claudia
und Ralf Reiter gleichen einem Palmenparadies.
Urlaub an fernen Südseestränden? Sich die
tropische Sonne auf den Bauch scheinen
lassen, während man durch die Blätter einer
Palme in den blauen Himmel blickt? Geht nicht?!
Oh doch! Nur anders: Holen Sie sich Ihr ganz persönliches
exotisches Paradies in die eigenen vier
Wände, auf Balkon und Terrasse oder in den Garten.
Claudia und Ralf Reiter von Exotba haben das Mittel
gegen akutes Fernweh: Palmen, Olivenbäume,
Citruspflanzen und Bananenstauden warten auf
der ca. 800 qm großen Ausstellungsfläche auf Sie!
Dabei fahren ihre Kunden gerne schon mal mehrere
Hundert Kilometer. Ihr Ruf eilt den Reiters eben
voraus: die sympathischen Baar-Ebenhausener verbinden
bestes Preis-Leistungsverhältnis mit ausführlicher
Beratung zu Kauf, Pflege und Überwinterung.
Und haben gegenüber großen Onlinehändlern den
Vorteil, dass man sich jede Pflanzen vor Ort aussuchen
kann. Aus Baumschulen in Spanien und Italien
kommen ihre Pflanzen, Ralf Reiter zieht mittlerweile
auch Jungpflanzen selbst. Auch Garten- und Poolbauer
empfehlen Exotba gerne ihren Kunden.
Überzeugen Sie sich selbst. Claudia und Ralf freuen
sich auch auf Ihren Besuch! Das paradiesische
Feeling gibt´s gratis dazu
Vom Palmenliebhaber zum Palmenexperten: Claudia und Ralf
Reiter stecken ihre ganze Freizeit und viel, viel Herzblut in den
Palmenhandel. Ihre Kunden wissen es sehr zu schätzen, dass
die beiden auch nach dem Kauf für Fragen zu Pflege und Überwinterung
immer Ansprechpartner bleiben.
Neue Palmenparadiese dank Exotba
Die Reiters werden von ihre Kunden oft mit Fotos der eigenen
Palmengärten „belohnt". Darüber freuen sich Claudia
und Ralf immer sehr. Jeder Garten ist anders, aber jeder ist
wunderschön und entführt in sein eigenes kleines Paradies.
Die Trachycarpus fortunei
oder chinesische Hanfpalme
ist die perfekte Einstiegspalme
und sehr pflegeleicht.
Der Olivenbaum ist Ralfs besonderes
Schätzchen und über 150 Jahre
alt. Zu kaufen gibt es Oliven als
Jungpflanze oder bis zu 200 Jahre
alte Exemplare.
Claudia liebt ihren Palmfarn oder Cycas revoluta. Diese Art
gehört eher zu den anspruchsvolleren Palmen.
Die eigenen Bananenstauden der Reiters werden jedes
Jahr mehrere Meter hoch und sind eine wahre Augenweide.
Die Verkaufsexemplare sind gerade geliefert worden.
Die Yucca rostrata ist nicht nur pflegeleicht,
sondern auch extrem robust: ausgepflanzt
ist sie winterhart bis -20 Grad.
Sie können gewinnen:
Exotba und rostfrei
verlosen eine ca. 60cm
hohe Trachycarpus fortunei
im Wert von 30 Euro
unter allen richtigen
Einsendungen des
Kreuzworträtsels.
Viel Glück!
34 35
Spezial: Garten & Terrasse
Der Filz muss weg
Häufigen Rasenproblemen mit der richtigen Pflege vorbeugen
Sattgrün, dicht und kräftig: So stellt sich jeder Gartenbesitzer
die heimische Rasenfläche vor. Die Realität sieht oft
anders aus. Moos und Filz rauben dem Gras buchstäblich
die Luft zum Atmen, braune oder kahle Stellen verunstalten den
grünen Teppich. Die Lage des Grundstücks, beispielsweise mit
zu viel Schatten oder Nässe, kann bei diesen Rasenproblemen
ebenso eine Rolle spielen wie die Bodenbeschaffenheit. Umso wichtiger ist die richtige
Pflege, damit der Rasen wieder aufleben kann. Gerade zum Start in die warme
Jahreszeit kommt es dabei auf einige Handgriffe an.
Nährstoffe zur Moosvorbeugung
Nach dem langen und nasskalten Winter geben viele
Rasenflächen kein schönes Bild ab. Dennoch sollte
sich der Gartenbesitzer zunächst noch etwas in
Geduld üben. Empfehlenswert ist es, dem Grün Zeit
für neues Wachstum zu geben, bevor erstmals wieder
Mäher oder Vertikutierer zum Einsatz kommen.
Zudem sollten dauerhaft frostfreie Temperaturen
herrschen. Viele Freizeitgärtner betrachten das Vertikutieren
als Allheilmittel gegen Moos. Dies dient
zwar dazu, die Rasenfläche zu belüften und Rasenfilz
sowie Moos zum Teil zu entfernen. Die eigentliche
Ursache für das Mooswachstum aber behebt
der Vertikutierer nicht – und spätestens zum nächsten
Frühjahr sieht die Fläche wieder aus wie zuvor.
Um das Problem bei der Wurzel zu packen, kommt
es auf die richtige Rasenpflege an. Ein regelmäßiges,
nicht zu tiefes Mähen hilft dem Gras ebenso wie
die passende Nährstoffversorgung. Organisch-mineralische
Produkte wie der "CUXIN
DCM Mikrorasen-Dünger Plus" sind
besonders wirksam zur Moosvorbeugung.
Neben allen notwendigen
Nährstoffen und Spurenelementen
für ein gesundes Wachstum enthält
dieser Dünger in anwendungsfreundlicher Minigran
Technologie lebende Mikroorganismen, die Rasenfilz
zersetzen und die Nährstoffaufnahme der Gräser
verbessern. Damit lässt sich Moos im Rasen verdrängen,
ohne dass jedes Jahr aufs Neue der Vertikutierer
zum Einsatz kommen muss.
Was tun bei sauren Böden?
Ein wichtiger Faktor für das Rasenwachstum ist die
Bodenqualität. Bei sauren Böden, zu erkennen an
einem niedrigen pH-Wert, empfiehlt sich das Kalken
im Frühjahr. Dadurch wird die Nährstoffaufnahme
der Gräser verbessert und ein besseres Milieu für
Bodenlebewesen geschaffen. Den pH-Wert auf
dem eigenen Grundstück können Gartenbesitzer
unkompliziert mit Teststreifen kontrollieren, die im
Fachhandel erhältlich sind. Unter www.cuxin-dcm.de
sind viele weitere Tipps für die Rasenpflege abrufbar.
Wichtig zum Beispiel: Die Saatgutmischung sollte
zum jeweiligen Standort
und der Nutzung passen.
Schattige Flächen etwa
erfordern andere Mischungen
als Spielflächen
für die Kinder.
Servus Maulwurf!
Fangen oder töten ist verboten – doch so werden Sie ihn los!
Maulwürfe vertilgen Schnecken und Schädlinge,
doch sie können einen gepflegten
Rasen auch über Nacht in eine Hügellandschaft
verwandeln. Darum möchten viele Gartenbesitzer
lieber keinen auf ihrem Grundstück
beherbergen...
Der Maulwurf steht jedoch unter Naturschutz und
darf weder gefangen noch getötet werden. Wie
wird man ihn dann wieder los? Setzen Sie besser auf
Vertreibung: bestimmte Gerüche, Geräusche und
Erschütterungen mag er nicht. Besonders unangenehm
empfindet er saure Milch, Hundehaare,
Essigessenz, zerdrückte Knoblauchzehen, zerstoßene
Lebensbaumzweige oder Pflanzenjauchen aus
Wermut oder Brennnesseln. Im Fachhandel gibt es
ebenfalls geruchsintensive Vergrämungsmittel. Oder
Sie stecken eine leere Flasche eines alkoholischen
Getränks oder einen in Spiritus getränkten Lappen
in das Loch.
Richtig ungemütlich findet er auch eine gewisse
Lärmbelastung: Der Klassiker sind leicht schräg in
den Boden eingegrabene Flaschen, die bei Wind
einen Ton erzeugen, selbst gebastelte kleine Windräder,
die einen quietschenden Ton von sich geben,
und dessen Schwingungen über einen Pfosten aus
Metall direkt auf den Boden übertragen werden.
Manchmal weiß man jedoch nicht, wer´s störender
findet, Maulwurf oder Mensch?! An Schnüren
aufgehängt Löffel, die aneinander klapperneignen
sich zur Vertreibung. Ob nun Ultraschallgeräte aus
dem Fachhandel ebenso wirkungsvoll sind, ist noch
umstritten. Spaziergänger, die am Garten vorbeiflanieren,
reagieren jedenfalls darauf...
Wer häufig mit einem knatternden Benzinrasernmäher
über den Rasen fegt, der schafft es meist auch
den Maulwurf zu vertreiben. Ebenso verhält es sich
mit Mährobotern: die Schwingungen des Gerätes
sowie der häufige Einsatz sind Maulwürfen zuwider.
Gut funktionierend, aber zeitaufwendig ist die
Methode, den frisch aufgeworfenen Hügel sofort
wieder mit dem Wasserschlauch einzuschlammen.
Die Katzenbesitzer unter uns, haben meist sowieso
kein Maukwurfproblem...
Es kursieren die wunderlichsten, aber auch gut
funktionierende Mittel, wie dem Maulwurf beizukommen
ist. Sollte keine Methode so richtig funktionieren,
liegt das womöglich auch daran, dass es
sich nicht um einen Maulwurf, sondern um eine
Wühlmaus handelt, die den Garten täglich aufs
Neue so zurichtet...Sie erkennen den Unterschied
meist daran, dass die Hügel der Mau kleiner und das
Einstiegsloch auf der Seite statt oben mittig ist.
Spezial: Garten & Terrasse
36 37
Kurznotiert
Meine liebsten Rezepte
Spezial: Garten & Terrasse
Herzlich willkommen, Nützling!
Marienkäfer & Co. helfen Ihnen
Schädlinge im Garten haben viele natürlich Feinde,
die Sie herzlich willkommen heißen sollten
in Ihrem Garten. Ein Marienkäfer beispielsweise
vertilgt einige hundert Blattläuse im
Laufe seines Lebens. Auch Florfliegen,
Schlupfwespen, Schwebfliegen,
Bienen und Hummeln sind Ihnen
im Garten nützliche Helfer. Wer
Nützlinge fördert, hat weniger
Probleme mit Schädlingen
und reichere Ernten. Frühjahrsblühende
Blumen und
Sträucher, wie Narzissen
oder Schlehen locken
Nützlinge frühzeitig in den
Garten. Blühende Kräuter
und Gewürzpflanzen, wie
Kümmel, Liebstöckel oder
einjährige Blütenpflanzen
wie Ringelblume oder
Schmuckkörbchen halten
Ihren Garten für Nützlinge das
ganze Jahr über attraktiv.
Früh pikieren
gegen den Verpflanzungsschock
Sind Gemüsesaaten ausgekeimt, sollte man sie
sobald sie als einzelne Pflänzchen greifbar sind
auch einzeln verpflanzen. Je früher, desto geringer
ist der Verpflanzungsschock. Verwenden Sie nur
gesunde, gut entwickelte Pflanzen mit voll entwickelten
Keimblättern.
Besonderes Gemüse
Artischockenanbau
Mitte April werden die Artischocken ausgesät,
wenn Sie Mitte Mai pflanzen wollen. Die Aussaaten
sollen dabei warm und hell bei einer Keimtemperatur
von 18 bis 25 Grad aufgestellt
werden. Nach dem Keimen werden
die Pflänzchen einzeln pikiert und
langsam an tiefere Temperaturen
gewöhnt. Sind die Eisheiligen
vorüber (Dienstag, 11.
Mai bis Sonntag, 15. Mai),
können die Artischocken
im Abstand von einem
Meter in Gartenbeete gepflanzt
werden. Bevor die
Blüten Farbe zeigen, wird
geerntet!
Rasante
Radieschen
Leichter als Radi
Radieschen
wachsen
rasch und sind
viel leichter zu ziehen als
Radi. Sie brauchen ein
sonniges bis halbschattiges
Beet mit feuchter,
feinkrümeliger Erde. Säen
Sie laufend im Abstand
von ein bis zwei Wochen
alle 2,5 Zentimeter den
Radieschensamen. Die kurze Kulturdauer sorgt für
genügend Nachschub die ganze Saison über. Kresse
oder Kohlrabi hinterlassen Erntelücken, die Sie problemlos
mit Radieschen schließen können. Spinat oder
Salat als Beetpartner vertreiben Erdflöhe und verhindern
lästigen Lochfraß. Radieschen sind ein ideales
Anfängergemüse!
Marinierte Lachsfilets
auf der Räucherplanke gegrillt
Zutaten:
4 Lachsfilets,
(frisch oder TK)
1 Bio-Limette
1 TL rosa Pfefferkörner
für 4 Personen:
1/2 TL Meersalz
(grob)
3 EL Dijon-Senf
1 1/2 EL Honig
Zubereitung:
TK-Lachsfilets nach Packungsangabe auftauen lassen. Räucherplanke auf ein passendes
Blech geben, mit Wasser bedecken und etwa eine Stunde einweichen. Grill auf 160 Grad Celsius
vorheizen. Für die Marinade Limette heiß abspülen, trocken tupfen, Schale fein abreiben und
die Limette in dünne Scheiben schneiden. Pfefferkörner und Meersalz in einen Mörser geben, grob
zerstoßen und mit Limettenabrieb, Senf und Honig vermengen. Planke aus dem Wasser nehmen,
Lachsfilets dicht aneinander darauflegen, mit der Marinade einstreichen und die Limettenscheiben
zwischen die Filets stecken. Alles auf eine direkte Grillzone legen und bei geschlossenem Deckel 20
bis 25 Minuten garen. In der Zwischenzeit Dill waschen, trocken schütteln und grob hacken.
Lachsfilets mit Dill garnieren. Weitere Rezepttipps: www.costa.de
Spezial: Garten & Terrasse
38 39
Spezial: Garten & Terrasse
Die drei H´s braucht mein Garten!
Hochbeet, Hortensien und Hollywoodschaukel
My Garden is my Hochbeet.
Rückenschonend wachsen
vor allem Erdbeeren, Salat
& Co dort in gut erreichbarer
Höhe und ranken sich oft
noch dekorativ nach unten.
Was für ein wunderschönes
Exemplar von Sitting Spiritually
mit dem pittoresken Namen
Serenety Garden Swing
Seat. (www.sittingspiritually.co.uk)
Hollywoodschaukel
heißt das nur bei uns.
Ob weiß, rosa, lila oder in
diesem grandiosen Blau-
Ton, ob in voller Blüte oder
bereits weit darüber hinaus
– ich liebe Hortensien. Und
sie lieben mich. Jedenfalls
gedeihen Sie trotz meines
fehlenden grünen Daumens,
ohne das ich diesen recht
krumm machen muss. Heuer
möchte ich mir mal mehr
Mühe mit den Schönheiten
geben. Da geht noch was,
glaube ich.
H wie Hortensie
Ob pink, ob blau, ich liebe alle...Hortensien! Sie sind so wundervolle Gewächse, im Topf auf Terrasse
und Balkon oder als Zierstrauch im Garten. Beheimatet sind die überwiegend sommergrünen
Blütensträucher in Ostasien, Nordamerika und Chile. Rund 80 Arten wachsen dort in den feuchten
Laubwäldern auf kalkarmen, humusreichen Böden. Hydrangeaceae lautet der botanische Name und
bedeutet so viel wie „Wasserkanne". Ja, einige Arten haben wirklich einen extrem hohen Wasserbedarf.
Der deutsche Name Hortensie kommt aus dem Lateinischen: Hortus bedeutet Garten. Das zeigt doch
klar, welchen hohen Stellenwert die Hortensie in der Gartengestaltung für uns hat!
Hortensien sorgen das ganze Gartenjahr über für Freude: Neue
Triebe sind erst hellgrün, später braun und die Blüten gibt es in
den unterschiedlichsten Farben. Die schöne Blaufärbung erhält
die Hortensie, wenn der Boden einen pH-Wert um 5 hat. Liegt
der Wert darüber, blüht sie rosa. Im Herbst färbt sich das Blattwerk
oftmals ebenso schön.
Halbschatten oder Sonne wird als Standort bevorzugt, der
Boden sollte auf jeden Fall locker, humusreich, feucht und leicht
sauer sein. Hortensien werden meist in einem viel zu kleinen
Topf verkauft, also raus mit der neuen Pflanze in den Garten
oder ein größeres Gefäß! Sie sind Flachwurzerl und benötigen
vor allem in den ersten Tagen nach der Pflanzung regelmäßig
Wasser. Hier eignet sich am besten Regenwasser oder enthärtetes
Trinkwasser.
Auch Dünger braucht der Starkzehrer! Im Frühjahr wird die
Pflanze zurückgeschnitten. Topfhortensien überwintern in Vlies
gepackt an der Hausmauer.
Spezial: Garten & Terrasse
H wie Hochbeet
Gartenarbeit kann ja so mühselig sein. Und gar nicht gut für den Rücken! Mit einem Hochbeet
macht das pflanzen, jäten und ernten gleich viel mehr Spaß. Doch einfach Erde rein und fertig,
führt nicht zum gewünschten Wachstumserfolg. Sie müssen schon eine gewisse Reihenfolge der
Befüllung einhalten, damit in Ihrem Hochbeet alles gut wächst und gedeiht.
Hochbeete aus Holz können innen mit Folie ausgekleidet
werden, dann ist die Innenwand vor Nässe
geschützt. Vor dem Befüllen sollten Sie den Boden und
die ersten 30cm der Innenwände mit engmaschigem
Hasendraht als Schutz vor Wühlmäusen auskleiden.
Jede Schicht sollte zwischen 5 und 25cm hoch sein
und das Material wird von unten nach oben immer
feiner. Beginnen Sie mit kleinen Zweigen, Baumschnitt
oder Holzhäckseln. Schicht 2 sind Pflanzenreste,
Rasenschnitt oder Laub. Hier reichen auch 5 cm. Nun
folgt halbreifer Kompost, dem Rinderdung untergemischt
sein kann. Die letzte Schicht besteht aus hochwertiger
Pflanzenerde. Beide Schichten sollten um die
25cm betragen. Nun kann angepflanzt werden. Nach
ca. 7 Jahren sind die kompostierbaren Anteile zersetzt,
den Humus können Sie im Garten ausbringen. Das
Hochbeet muss nun neu befüllt werden.
So befülle ich das Hochbeet richtig
Pflanzenerde
Mutterboden, Kokosfasern,
Blumenerde
Kompost
Pflanzenreste,
Laub, Rasenschnitt
Zweige, Baumschnitt
Hasendraht
H wie Hollywoodschaukel
Die schaukelnde Gartensitzbank, meist mit Dach und in einem Gestell
angebracht, schaukelt zwischen romantischer Sonnenuntergangsstimmung
und amerikanischem 50er Jahre Charme hin und her. Oder mutet
eher wie deutsche Gartentristesse an. So sieht man sie mancherorts polsterlos
, die Sprungfedern beschämend entblöst, in vorstädtischen Quadratgärten
stehen, im Windhauch leise quietschend. Man kann vom dem Sitzmöbel
halten was man mag, die stylischen aktuellen Varianten sind eine Bereicherung
für jeden Garten. (siehe Modell vorherige Seite oben)
Wer die Gartenschaukel zum Sitzen erfunden hat, ist nicht bekannt. Seit
Anfang 1900 standen sie in Englands Gärten, danach auch langsam bei
uns. Jedoch nur dort, wo man was auf sich hielt! Hollywoodschaukel
nennt man sie auch nur im deutschsprachigen Raum. Sie wurde in den
50er Jahren zum Inbegriff der mondänen Freizeitgestaltung der Zeit des
Wirtschaftswunders. Grelle Polster – wie Hawaihemden – sollten für
Urlaubsstimmung sorgen. Und bei mir funktioniert das! Wer sich für die
Anschaffung einer Hollywoodschaukel entscheidet, sollte nach vorne
und hinten genügend Platz einplanen. Auf schmalen Balkonen fühlt
man sich als Schaukler schnell eingeschränkt. Und wer zu Übelkeit auf Reisen
oder in Karussells neigt, wird ebenfalls nur eingeschränkt Freude daran
haben. Allen anderen sei geraten: Wem alles zu blöd ist, der gehe schaukeln!
40 ANZEIGE
41
Spezial: Garten & Terrasse
Inspiration Natur und mehr
Die Landesgartenschau Ingolstadt
200. Geburtstag von Sebastian Kneipp
Die Renaissance der Heilkraft von Wasser, Natur und Bewegung
Bayerns jüngstes Kneippheilbad Bad Kötzting im
Bayerischen Wald hat sich der Philosophie des
berühmten Pfarrers verschrieben und hofft,
dass sich nach den Monaten der Pandemie noch
mehr auf die Leitsätze des Priesters besinnen.
Spezial: Garten & Terrasse
Beleuchteter Piussteg ©Lea Rochus
Vom 21. April bis zum 3. Oktober 2021 erwartet
die Besucher mit der Landesgartenschau
Ingolstadt ein großes Sommer-Highlight und
die perfekte Kombination aus Natur und Urbanem.
Unter dem Motto „Inspiration Natur“ bietet die Landesgartenschau
Ingolstadt auf dem 23 Hektar großen
Gelände ein spannungsvolles und unterhaltsames
Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm für Jung
und Alt. Genießen Sie an 166 Tagen farbenprächtige
Frühjahrs- und Sommerblumen, und freuen Sie sich
auf kunstvolle Blumenschauen und außergewöhnliche
Wassergärten. Reisen Sie mit den Gärten der Partnerstädte
Ingolstadts einmal um die Welt, entspannen Sie
Landschaftssee ©Lea Rochus
INGOLSTADT2020.DE
++ NEUE LAUFZEIT ++
21. APRIL – 3. OKTOBER 2021
sich am großen Landschaftssee oder erfrischen Sie sich
im Wasserwald des großen Wasserspielplatzes. Schauund
Themengärten liefern Ihnen Inspiration für eine
zeitgemäße und nachhaltige Gartengestaltung.
Im Stadtlabor können Sie sich über Themen wie Upcycling
und Artenschutz informieren, oder in einem
kleinen Markt regional einkaufen. Foodtrucks, das
Restaurant „Blumenschau“ und viele weitere Stände
sorgen für das leibliche Wohl. Zahlreiche Veranstaltungen
– vom Kinderfestival über Konzerte von regional
und überregional bekannten Bands bis zur Yoga-Stunde
– bringen Spaß, Bewegung und gute Laune für alle.
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch bezüglich
der geltenden Sicherheits- und Hygienevorschriften
unter ingolstadt2020.de/corona und beachten diese.
Pflanzkristalle ©Lea Rochus
ERLEBEN SIE DAS
SOMMERHIGHLIGHT 2021
AKTUELLE INFORMATIONEN UNTER
INGOLSTADT2020.DE/CORONA
Am 18. Mai jährt sich der Geburtstag des berühmten
Gesundheitspfarrers Sebastian Kneipp zum 200. Mal.
Ein Ort will diesen Jahrestag, sobald es die Corona-
Regeln wieder möglich machen, ganz besonders
feiern: das niederbayerische Bad Kötzting (Kreis Cham),
Bayerns jüngstes Kneippheilbad. Die Botschaft der Gesundheitsstadt
im Bayerischen Wald: Die Lehren nach
Pfarrer Kneipp sind über 150 Jahre alt und doch sind
sie jung und zeitgemäß. Leben nach Kneipp ist einfach,
es kostet fast nichts – nicht einmal viel Zeit, es bringt
die Menschen in Bewegung und macht gesund. Kneippen
stärkt das Immunsystem, hält fit und verschafft
einem eine überdurchschnittliche Stressresistenz.
„Alles zu seiner Zeit und alles im rechten Maß", dieser
Leitsatz spricht den Menschen im hektischen und
überfüllten Leben aus der Seele. Work-Life-Balance
definierte Pfarrer Kneipp schon damals in seinen fünf
Säulen der Gesundheitslehre, er nannte es Lebensordnung.
Am engsten mit dem Namen Kneipp sind die
Wasseranwendungen und Wassergüsse verbunden.
Bekannt wurde er auch als Kräuterpfarrer. Er studierte
die Heilwirkung von Pflanzen und nutzte sie, um
krankmachende Stoffe aufzulösen, auszuleiten und
den Organismus zu kräftigen. „Das Wasser sei des
Schöpfers erste Apotheke, die Heilkräuter die zweite",
wird Pfarrer Kneipp zitiert. Für eine bewusste Ernährung
ging es ihm darum, dass jeder die zu ihm passende
einfache, möglichst natürliche und nahrhafte Kost
zu sich nimmt. Dies zusammen mit einem erfüllten Leben
in Freude und Sinnhaftigkeit ist auch heute noch
der Schlüssel für einen Weg, gesund alt zu werden.
Kneipp war ein Visionär und Menschenfreund.
In Bad Kötzting lässt sich die Philosophie Kneipps heute
auf vielfältige Weise erleben: „Wir vollziehen einen
Wandel vom Kurort zum Lernort", erläutert Sepp Barth,
Kurdirektor von Bad Kötzting, die Philosophie. „Nicht
wir heilen die Menschen, sie selbst tun das", betont
der Kurdirektor. „Wem seine Gesundheit lieb und teuer
ist, der biete das Möglichste auf, dass er in reiner Luft
seine Zeit zubringe, und vermeide aufs Sorgfältigste,
schlechte, verdorbene Luft einzuatmen", sagte Pfarrer
Kneipp-Anwendung in Bad Kötzting. Foto: obx-news/Gerber
Kneipp. Bad Kötzting lässt diese Philosophie auch im
200. Geburtstagsjahr Kneipps Wirklichkeit werden: Im
zwölf Hektar großen Gartenareal des Kurparks sind
Spazierwege und Kneippeinrichtungen angelegt.
Ein Motorikpark lädt zum Ausprobieren der eigenen
Beweglichkeit ein und auch die Terrain-Kurwege
starten hier. Planetenweg, Spielplatz, Kiosk und eine
Minigolfanlage machen den Park zum vielbesuchten
Erholungsareal für Einheimische und Gäste.
kostenlos mit dem Scooter auf die
BESUCHEN SIE MIT UNS DIE
LANDESGARTENSCHAU INGOLSTADT!
Machen Sie eine Scooter Testfahrt und erkunden dabei
die Landesgartenschau*
UND SO FUNKTIONIERTS:
• Für alle Personen ab 60 Jahren, oder Menschen mit Behinderung
• Einfach vom 21. April bis 03. Oktober 2021 telefonisch unter 0841 4911-0
einen Termin für einen 5-stündigen Besuch, täglich zwischen 9 und 15 Uhr
vereinbaren (ausgenommen Feiertage, Samstag & Sonntag)
• unter allen Teilnehmern verlosen wir einen Scooter im Wert von 1.999,- €
Wir wünschen Ihnen einen schönen Aufenthalt
Ihr Team der Spörer Rehatechnik
*bitte beachten Sie die aktuell gültigen Corona Regeln und Einschränkungen sowie die
Regeln auf dem Gelände - diese finden Sie unter www.ingolstadt2020.de/corona
SPÖRER AG | Friedrichshofener Straße 6-10 | D-85049 Ingolstadt
Telefon +49 841 4911-0 | info@spoerer.de | www.spoerer.de
Rostfrei_103x148_Landesgartenschau.indd 1 08.04.21 09:30
42 43
Leben & Lifestyle
Auf den Esel gekommen
Tiergestützte Intervention- Peter-Steuart-Haus erweitert sein Angebot
Tiere haben auf Kinder und Erwachsene einen
heilenden und beruhigenden Einfluss. Das
ist wissenschaftlich erwiesen. Dabei sind
sogenannte tiergestützte Interventionen uralt. So
gibt es schon entsprechende Aussagen zur heilenden
Wirkung von Hildegard von Bingen um 1100.
Tiergestützte Intervention, kurz TGI, ist der Überbegriff
für alle Maßnahmen, in denen Tiere zum
Wohle des Menschen unterstützend eingebunden
werden. Dabei kann die Rolle des Tieres aktiv oder
passiv sein. Allein die Anwesenheit z.B. eines Hundes,
kann als Thema für einen Gesprächseinstieg
dienen oder beruhigend wirken.
Seit Dezember 2020 ergänzen die Eseldamen Miss Elly
und Amy das tierische Interventionsteam des Peter-
Steuart-Hauses und warten auf ihren Einsatz. Esel
sind prädestiniert für die Arbeit mit Menschen, da sie
keinen ausgeprägten Fluchtinstinkt besitzen und ruhig
an Neues herangehen. So schaffen sie es meist schon
beim ersten Kontakt mit neuen Menschen, deren
Vertrauen zu gewinnen. Miss Elly und Amy ergänzen
sich in ihren Charaktereigenschaften ideal, die eine
eher vorsichtig und überlegt, die andere neugierig und
offen für alles was kommt. Beide leben in einem Offenstall
im Ingolstädter Süden, umgeben von Wald und
Feld. Es gibt auch eine Halle, wo mit verschiedenen
Materialien, wie Bällen, Stangen, Hütchen usw. ein Erlebnisparcour
für Mensch und Tier aufgebaut werden
kann. Im tierischen Team sind bereits die Hunde Finn
und Keks, außerdem noch Haflingerstute Lavinia.
Der Einsatz von Tieren im stationären Bereich, ist für
die Kinder und Jugendlichen des Peter-Steuart-Hauses
eine gern angenommene Abwechslung zum Heimalltag.
Bei den Eseln und beim Pferd werden sie in die
Versorgung miteinbezogen: Boxen ausmisten, kleinere
Reparaturen am Stall, Bewegung und Pflege der Tiere,
gehören zu ihren Aufgaben. „Das Einbeziehen der
Tiere unterstützt und erleichtert unsere pädagogische
Arbeit: sie wirkt oftmals als Türöffner, fördert den Beziehungsaufbau
zu den Gruppenpädagogen, hilft traumatische
Erlebnisse aufzuarbeiten, Verantwortung für
sich und andere zu übernehmen, soziale Kompetenzen
zu fördern, den Umgang mit Regeln zu lernen, ein
Umweltbewusstsein zu entwickeln und vieles mehr",
erzählt Nicole Amann, Familien- und Reittherapeutin.
Im Peter-Steuart-Haus wird aber nicht nur im stationären
Bereich auf die Unterstützung der Tiere gesetzt,
auch in der ambulanten Familienhilfe kommen sie
zum Einsatz. Voraussetzung ist immer die Bereitschaft
der Kinder, Jugendlichen, Familien und des Einzelnen
zum Kontakt mit dem Tier. Amann weiter: „Besonders
großen Wert legen wir auf die psychische und physische
Gesunderhaltung unserer Tiere, sie werden nur in
einem Maß eingesetzt, der diese Aspekte voll und ganz
berücksichtigt."
Natürlich ist dieses zusätzliche Angebot mit einem
höheren Kostenaufwand verbunden, deshalb werden
Spenden sehr gerne entgegen genommen:
Bankkonto der Waisenhausstiftung Ingolstadt
IBAN DE79 7215 0000 0000 0013 39.
Für die Gesundheit Ihres Tieres
Michèle Fleischmann – Pferdephysiotherapie mit Herz
Michèle Fleischmann hat ihre Tierliebe
zum Beruf gemacht. Ihr physiotherapeutisches
und ganzheitliches Angebot ist eine
sinnvolle Ergänzung zur Schulmedizin in
der Tierheilkunde.
Die Liebe zu Tieren bestimmte
schon immer Michèle
Fleischmanns Leben.
Ein schwerer Weideunfall ihres
Wallachs und die Probleme im
Heilungsprozess brachten sie
zur Physiotherapie und Osteopathie.
Beides war eine wichtige
Ergänzung zur tierheilkundlichen
Schulmedizin und haben die
sympathische Reichertshofenerin
überzeugt. Heute ist sie ausgebildete
Sport- und Physiotherapeutin
für Pferde mit zahlreichen
Zusatzqualifikationen.
Das Zusammenspiel von Muskeln, Knochen, Sehnen und Bändern
ist die Basis eines gesunden und leistungsstarken Körpers. Was in
der Humanmedizin seit jeher bekannt ist, rückt auch im Pferdesport
immer mehr in den Fokus: Physiotherapie, Osteopathie, Cranio-Sacral-
Therapie, Manuelle Lymphdrainage und andere Heilverfahren sind als
Ergänzung zur Schulmedizin anerkannt. Michèle Fleischmann weiß als
ausgebildete Physiotherapeutin für Pferde, wie schmerzfreie, korrekte
und natürliche Bewegungsabläufe bei Ihrem Tier wieder hergestellt
werden können.
„Bei Lahmheiten ist die vorherige Abklärung durch einen Veterinärmediziner
unerlässlich, um behandlungsbedürftige Verletzungen auszuschließen",
betont die Therapeutin mit dem großen Herz für Tiere. Zu ihrer
umfassenden Behandlung gehört weiter der intensive Austausch mit dem
Tierbesitzer, aber auch dem Sattler, Trainer und Hufschmied, denn „wenn
die Ausrüstung und das Fundament nicht passen, wird eine erfolgreiche
Behandlung schwierig."
Einige Methoden, wie Cranio-Sacral- oder die Blutegeltherapie (siehe
Infokasten) können auch bei Hunden angewandt werden.
Sie haben Fragen oder interessieren sich für das Angebot?
Michèle Fleischmann freut sich auf Ihren Anruf! Tel: 0176-64717830.
Mehr lesen Sie auf www.pferde-staerken-bayern.de
Wirksames Heilverfahren: Der medizinische Blutegel
Die Jahrtausende alte Therapiemethode erzielt
besonders gute Ergebnisse bei Gelenkserkrankungen,
Hämatomen, Wundheilstörungen uvm.
Mittels einer präparierten Einmalspritze werden
die medizinischen Egel punktgenau platziert.
Der Blutegel saugt sich fest; die Speicheldrüsen
sondern dabei ein Sekret ab, das blutgerinnungs-,
entzündungshemmend, schmerzlindernd, aber
auch antithrombotisch, gefäßkrampflösend und
lymph-anregend wirkt. Nach ca. 1 Stunde fällt der
Egel von selbst ab. Die Bissstelle wird zum Schutz
vor Infektionen abgedeckt.
„Wenn alle Systeme des
Körpers wohlgeordnet sind
herrscht Gesundheit" A. T. Still
Neben Sport- und Physiotherapie bietet
Michèle Fleischmann auch Osteopathie,
Cranio-Sacral-Therapie sowie Manuelle
Therapie und Lymphdrainage für Pferde
und teilweise auch Hunde an. Eine Besonderheit
ist die Blutegeltherapie.
ANZEIGE
Leben & Lifestyle
44 45
Gesundheit & Vorsorge
Schmerz lass nach...
Wann sind Schmerzen chronisch?
Der Rücken zwickt seit Jahren, Knöchel und Knie
schmerzen schon lange – oftmals sind Schmerzen
bereits chronisch geworden, ohne das wir das so
richtig bemerkt haben. Eine Fehlfunktion im Nervensystem
lässt die Vervenzellen überempfindlich werden. Herkömmliche
Schmerzmittel sind dann meist wirkungslos.
Wann ist der Schmerz chronisch?
Haben Sie wenige Tage bis höchstens drei Monate einen
bestimmten Schmerz, spricht man noch von einem akuten
Schmerz. Drei Monate ist in etwa die Zeitspanne, die
der Körper braucht um die meisten Gewebeverletzungen
wie Bänderriss oder Knochenbruch zu reparieren. Halten
Schmerzen an, obwohl die Ursache behoben ist, spricht
man von chronischen Schmerzen. Während der akute
Schmerz eine wichtige Schutzfunktion hat (wer sich mit
dem Messer schneidet, zieht die Hand sofort zurück und
nach einem Knochenbruch sorgt der Schmerz dafür, dass
man den Bereich schont und er ungestört heilen kann), hat
der chronische Schmerz keine sinnvolle Funktion, sondern
können sogar noch Probleme wie Bewegungseinschränkungen
oder Schlafstörungen nach sich ziehen. Arthrose,
Rheuma, Diabetes mellitus und Rückenprobleme gehören
zu den häufigsten Erkrankungen.
Organspendeausweis
Organspende
nach § 2 des Transplantationsgesetzes
Name, Vorname
Straße
22202_Organspende_Ausweis.qxp 11.03.2008
PLZ, Wohnort
Geburtsdatum
rganspende
schenkt Leben.
Antwort auf Ihre persönlichen Fragen erhalten Sie beim Infotelefon Organspende unter
der gebührenfreien Rufnummer 0800 / 90 40 400.
Zum Weiterlesen
Wege aus der Schmerzspirale
von Dorit Zimmermann
12:04 Uhr 22202_Organspende_Ausweis.qxp Se
11.03.2008
Erklärung zur Organ- und Gewebespende
Für den Fall, dass nach meinem Tod eine Spende von Organen/Geweben zur
Transplantation in Frage kommt, erkläre ich:
oder
oder
oder
oder
JA, ich gestatte, dass nach der ärztlichen Feststellung meines Todes meinem
Körper Organe und Gewebe entnommen werden.
JA, ich gestatte dies, mit Ausnahme folgender Organe/Gewebe:
JA, ich gestatte dies, jedoch nur für folgende Organe/Gewebe:
NEIN, ich widerspreche einer Entnahme von Organen oder Geweben.
Über JA oder NEIN soll dann folgende Person entscheiden:
Name, Vorname
Straße
Platz für Anmerkungen/Besondere Hinweise
DATUM
Menschen mit chronischen Schmerzen
haben einen hohen Leidensdruck. Zu der
körperlichen Einschränkung kommen
oftmals Depressionen sowie Angst- und
Schlafstörungen. Dorit Zimmermanns einzigartige
Behandlungsmethode verbindet
die Homöopathie mit der biografisch-systemischen
Verhaltenstherapie: ein ganzheitlicher
Ansatz, der körperliche und seelische
Aspekte gleichermaßen berücksichtigt.
Fundiert und verständlich klärt sie über
therapeutische Wege auf und zeigt, wie es
gelingt, den Schmerz anzunehmen, sich mit
ihm auseinanderzusetzen und den Fokus
auf andere Lebensinhalte zu lenken – für
eine sanfte Hilfe ohne Nebenwirkungen.
Wir verlosen ein Exemplar unter allen
richtigen Einsendungen des Kreuzworträtsels.
Wunschgewinn
Schmerzspirale
angeben.
Ausschneiden, ausfüllen, unterschreiben, Leben retten!
Dorit Zimmermann
Wege aus der
Schmerzspirale
mvgverlag, Softcover
256 Seiten
ISBN: 978-3-7474-0148-4
16,99 Euro
PLZ, Wohnort
Telefon
UNTERSCHRIFT
12:04 Uhr Se
Chronische Schmerzen adé
Das können Sie tun:
Hausnotruf – Hilfe auf Knopfdruck
Kostenlose telefonisch Beratung:
08 00/3 53 03 15 12
(365 Tage im Jahr, 24 Stunden erreichbar)
www.hausnotruf.bayern
BRK-Kreisverband Ingolstadt, Telefon: 08 41/93 33-0
www.kvingolstadt.brk.de
Gerade bei chronischen Schmerzen ist
die Gefahr groß, dass der ursprüngliche
Auslöser nicht mehr lokalisierbar
ist. Der Schmerz wird stärker und breitet sich
über den ganzen Körper aus. Sie führen ein
Eigenleben und die Patienten unterziehen
sich oft einer Litanei an Untersuchungen.
Dabei werden vermeintliche Ursachen
entdeckt, die gar nicht ursächlich Schuld am
Schmerz sind. Falsche Behandlungen und
sogar unnötige Operationen können die
Folge sein.
Mediziner sprechen bei länger anhaltenden Schmerzen von der Schmerzspur oder einem Schmerzgedächtnis
im Nervensystem, das die Schmerzzellen immer empfindlicher macht. Manchmal baut sich die Nervenfaser
so um, dass die Schmerzverarbeitung im Gehirn gestört ist und Schmerzen viel früher und stärker
wahrgenommen werden.
Doch wie behandelt man chronische Schmerzen nun?
Patienten mit akuten Schmerzen sprechen gut auf die Behandlung mit Schmerzmedikamenten wie Paracetamol
etc. an. Bei chronischen Schmerzen verschaffen selbst starke Schmerzmittel wie Opioide keine Linderung.
Bei chronischen Schmerzen sind also andere Methoden wichtig! Experten sind sich einig, dass vor
allem Strategien entwickelt werden müssen, wie der Patient im Alltag besser mit seinen Schmerzen zurecht
kommt. Sehr wichtig ist, mit der Kombination aus Bewegung, Entspannung und Methoden der Schmerzbewältigung
aus der kognititven Verhaltenstherapie in einer multimodalen Schmerztherapie dem Schmerz zu
Leibe zu rücken. Medikamente, die die Botenstoffe der Nervenzellen beeinflussen können hilfreich sein.
Bleiben Sie aktiv!
Regelmäßige Bewegung setzt körpereigene Stoffe zur Schmerzlinderung frei, regt die Durchblutung und
den Stoffwechsel an: so werden Knochen und Knorpel mit Nährstoffen versorgt. Der Körper wird belastbarer,
Beweglichkeit´und Gleichgewichtssinn werden verbessert, das schützt vor Stürzen und steigert das
Wohlbefinden. Natürlich sollten es diejenigen, die bisher wenig aktiv waren, nicht übertreiben. Fragen Sie
Ihren Arzt, welche Art der Bewegung für Sie am sinnvollsten ist, sollten Sie unsicher sein. Antworten darauf
liefert auch eine Bewegungstherapie, mit dem Ziel, die Schmerzschwelle wieder anzuheben.
Gesundheit & Vorsorge
46 47
Gesundheit & Vorsorge
Eine der 100 besten Spezialkliniken
Orthopädisches Uni-Klinikum Bad Abbach erhält Bestnoten
Die Orthopädische Universitätsklinik Regensburg im Asklepios
Klinikum in Bad Abbach gehört zu den besten 100 orthopädischen
Spezial-Krankenhäusern weltweit. Zu diesem Ergebnis kommt ein
Ranking des US-Magazins Newsweek, das Kliniken in mehr 21 Ländern
der Erde untersuchte. Die Auszeichnung als eines der besten Behandlungszentren
ihrer Art – als eines der "World"s Best Specialized Hospitals
2021" – basiert auf Empfehlungen von Medizinern, Ergebnissen von
Patientenumfragen und wichtigen medizinischen Leistungsindikatoren.
„Unser Team freut sich sehr über diese Auszeichnung, weil sie unsere jahrzehntelange
Arbeit zum Wohle unserer Patienten anerkennt", sagt Professor
Dr. Joachim Grifka, der Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik
Regensburg.
Selbstbestimmt leben
und Unterstützung in der Nähe haben – so geht Leben im Alter!
Medizin & Pflege
Professor Dr. Joachim Grifka, Direktor
der Orthopädischen Universitätsklinik
Regensburg im Asklepios
Klinikum Bad Abbach: Die jetzt ausgezeichnete
Orthopädie umfasst
das gesamte Leistungsspektrum
der Behandlung von Knochen, Gelenken
und der Wirbelsäule, von
Säuglingen, bis zu Hochbetagten,
einschließlich Erkrankungen und
Verletzungen am Bewegungssystem
bei Sportlern. Foto: obx-news/
Asklepios Klinikum Bad Abbach
Minimalinvasive Operation an der
Halswirbelsäule mit Mikroskop und
Präzisionsinstrumenten an der Orthopädischen
Universitätsklinik
Regensburg im Asklepios Klinikum
Bad Abbach: Hightech und die Routine
der Operateure sind Schlüssel
für eine erfolgreiche Behandlung.
Foto: obx-news/ Asklepios Klinikum
Bad Abbach
Mehr als 1.400 Kliniken mit mehr als 100 Betten gibt es in der Bundesrepublik,
die meisten haben auch eine orthopädische Abteilung. Die Orthopädie in
Bad Abbach umfasst das gesamte Leistungsspektrum der Behandlung von
Knochen, Gelenken und der Wirbelsäule, von Säuglingen, bis zu Hochbetagten,
einschließlich Erkrankungen und Verletzungen am Bewegungssystem
bei Sportlern. Die Behandlung umfasst alle Bereiche, sowohl operativ als
auch konservativ.
Im Weltmaßstab finden sich große Namen wie die amerikanische Mayo
Clinic in Rochester auf der Liste. „Die strengen Bewertungskriterien sowie die
geringe Zahl der Auszeichnungen machen diese Aufnahme in dieses weltweite
Ranking für uns sehr wertvoll und ist auch in Zukunft für uns Ansporn,
unseren Patienten die besten Behandlungsoptionen zu ermöglichen", sagt
Klinikdirektor Professor Grifka, der selbst bereits mehrfach ausgezeichnet
wurde. Professor Grifka ist seit Bestehen der Focus-Liste stets auf Spitzenplätzen
und gilt unter anderem international als federführend bei der Entwicklung
minimalinvasiver Operationsverfahren und der Präzisionsnavigation in
der Gelenk-Chirurgie.
Die Auswertung des Magazins Newsweek für das Jahr 2021 berücksichtigt
Orthopädische Behandlungszentren in allen Ländern mit namhaften Kliniken
weltweit. Die Autoren schlossen eine Partnerschaft mit dem globalen
Marktforschungs-Experten von Statista. Diese befragen gemeinsam mit
GeoBlue, einem führenden Anbieter von internationalen Krankenversicherungen
zehntausende Mediziner in den ausgewählten Ländern im Rahmen
einer Online-Umfrage. Für Deutschland nutzten die Autoren des Rankings
zusätzliche Daten aus Befragungen von Krankenversicherungen zur Patientenzufriedenheit
und zur Weiterempfehlung einer Klinik.
Von der Kompetenz des Bad Abbacher Ärzteteams profitiert heute nicht nur
ein nationales und internationales Publikum, sondern vor allem die ostbayerische
Bevölkerung. „Die optimale Versorgung der Bevölkerung in Ostbayern
und den angrenzenden Regionen steht für uns an erster Stelle", sagt Professor
Grifka. Das Klinikum ist dazu eng vernetzt mit einer Vielzahl von Regionalkrankenhäusern
und Partnern vor allem bei der Behandlung schwieriger und
komplizierter Erkrankungen im Bewegungssystem, weshalb auch andere
Kliniken Patienten an die Orthopädische Uniklinik Bad Abbach verweise
Ariane Weber-Woitaß der
Danuvius Klinik GmbH
freut sich, Ihnen bei Fragen
behilflich zu sein.
Ein selbstbestimmtes Leben im Alter führen,
aber im Bedarfsfall auf die Unterstützung,
Pflege und Betreuung eines kompetenten
Partners zählen können – das Danuvius Service
Wohnen vereint beides. In zwei großen Wohnungen
in der Levelingstraße in Ingolstadt stehen
kleinere und größere Wohneinheiten für ein oder
zwei Personen zur Verfügung. Barrierefreiheit
garantiert, aber noch viel mehr.
So wohnen Sie
Die Wohnungen in der Levelingstraße 3 und 5 sind
zwischen 43 und 82 qm groß und befinden sich in
der 3. und 4. Etage des Obergeschosses. Sie sind
bequem mit dem Fahrstuhl erreichbar, verfügen
teilweise auch über Fußbodenheizung, Automatiktüröffner
und Gegensprechanlage.
Im Grundservice aller Wohneinheiten ist ein fester
Anprechpartner vor Ort für alle Belange sowie ein
breit gefächertes Beratungsangebot zu Kostenerstattungen
oder ärztlichen Leistungen enthalten.
Weitere Dienstleistungen wie Pflegedienst, Mahlzeitenservice
können vermittelt werden. Auch
werden einfache handwerkliche Tätigkeiten im
Haushalt erledigt. Der Danuvius GmbH obliegt
auch die Verwaltung der Gemeinschaftsräume sowie
das Abhalten regelmäßiger Infoveranstaltungen.
Außerdem werden vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten
und Veranstaltungen angeboten.
„Auf Wunsch können natürlich weitere Zusatzleistungen
wie ein 24 Stunden Hausnotruf oder ein
Wäschedienst gebucht werden", erläutert Ariane
Weber-Woitaß, der Danuvius Klinik GmbH.
Für Ihre Sicherheit und Ihren Komfort
Alle Wohnungen sind barrierefrei gestaltet, dh. sie
sind mit einer ebenerdigen Dusche mit Handlauf
und Stützgriffen sowie integrierten Ablagen für
Kosmetikartikel, schwellenlosem Boden, Rauchmeldern
und je nach Lage auch mit Sonnenschutz
ausgestattet. Jede Wohneinheit verfügt über eine
Küchenzeile, TV-, Internet-, Telefon- und Hörfunkanschluss,
Waschmaschinen und Trockner auf der
jeweiligen Etage sowie teilweise über Balkon und
Abstellraum. Ein Tiefgargenstellplatz kann angefragt
werden.
Die Kaltmiete liegt je nach Größe der Wohneinheit
zwischen 700 und 1.400 Euro, die Höhe der Nebenkosten
betragen 170 bis 320 Euro. Über weitere
mögliche Kosten wie eine Servicepauschale,
Telefon-Flatrate etc. informiert sie Ariane Weber-
Woitaß unter Telefon 0841/9339-616 oder per
E-Mail an ariane.weber-woitass@danuviusklinik.de
sehr gerne.
48 49
Medizin & Pflege
Die Lady mit der Lampe
„Neben der Medizin ist auch die Pflege maßgeblich an der Heilung des
Menschen beteiligt": Ein (fiktives) Interview mit Florence Nightingale
Medizin & Pflege
Ihr Partner für psychische Gesundheit und Pflege
rostfrei: Liebe Frau Nightingale, ich weiß, Frauen und das Alter, ein heikles Thema.
Wobei, jenseits einer bestimmten Grenzen ist das Alter keine Bürde, sondern
eine Zier. Dürfen wir Ihnen darum zu Ihrem 201. Geburtstag gratulieren?
Der 12. Mai, ein wichtiges Datum...
Florence Nightingale: Es freut mich sehr, dass man meinen Geburtstag zum Internationalen
Tag der Pflege ausgerufen hat. Geboren wurde ich 1820 in Florenz während einer zweijährigen
Reise meiner Eltern. Ich war die jüngste Tochter und meine Familie wohlhabend.
Mein Vater unterrichtete mich in Latein, Griechisch, Deutsch, Französisch und Italienisch
sowie in Geschichte und Philosophie. Vielleicht hatte er andere Pläne mit mir, mein Herz
jedoch gehörte schon im Kindesalter den Kranken. Ach, ein wenig erinnert mich die Zeit
an heute: während der großen Grippe-Epidemie in den 1830er Jahren in Südengland
sind viele Menschen gestorben. Mein Entschluss, mich ganz der Krankenpflege zu
verschreiben,
„
war gefallen. Kranke pflegen, das kann ich einfach gut.
„Wenn man mit Flügeln geboren wird, sollte man alles dazu tun, sie zum
Fliegen zu benutzen.“
„
rostfrei: Ihre Familie machte sich Sorgen...
Florence Nightingale: Sicher. Das Ansehen der Krankenpflege war damals in
Großbritannien sehr schlecht. Wer damals in der Pflege arbeitete, war meist
dazu gezwungen und fand keine andere Anstellung. Pflegekräfte galten
leider als unzuverlässig, korrupt und alkoholabhängig. Ich wurde selbst
Zeuge davon, wie eine Patientin aufgrund der Inkompetenz der Pflegerin
Die Danuvius Klinik GmbH ® betreibt Fachkliniken für Psychische Gesundheit mit Ambulanzen
sowie Spezialpflegeheime für Menschen mit Demenzen
an den Standorten Ingolstadt, Neuburg, Pfaffenhofen und Petershausen.
Danuvius Klinik GmbH ® | Rathausplatz 3 | 85049 Ingolstadt | Telefon 0841 9339-100 | www.danuviusklinik.de
verstarb. Da erkannte ich, wie wichtig eine pflegerische
Grundausbildung war! Ich selbst ließ mich drei Monate
im Krankenhaus von Salisbury ausbilden. Und ich
hospitierte in der Kaiserswerther Diakonie. Auch wenn
die Einrichtung ärmlich und hässlich war, die wöchentlichen
Vorlesungen von Pfarrer Theodor Fliedner und
die strikten Regeln für die Schwestern haben mich tief
beeindruckt. Und dann kam der Krimkrieg.
rostfrei: Richtig. Sie kehrten als Nationalheldin
heim. Und mit einem neuen Kosenamen.
Florence Nightingale: Ja, aber ich war danach nie
mehr ganz gesund. Im Krieg betreute ich verwundete
britische Soldaten im türkischen Militärkrankenhaus
in einem heutigen Istanbuler Vorort, später in Krankenhäusern
auf der Krim. Oft fand ich tagsüber keine
Zeit die Patienten zu besuchen. Also machte ich mich
nachts auf den Weg zu ihnen. Es war stockdunkel,
darum nahm ich eine Lampe mit. Seither nannte man
mich "The Lady with the Lamp". („Die Dame mit der
Lampe") Die Menschen sind manchmal seltsam. Vielleicht
war mein tanzendes Licht in der Dunkelheit aber
auch für viele ein Hoffnungsschimmer. Leider erkrankte
ich dann am Krimfieber und war selbst dem Tode sehr
nah. Wieder in der Heimat erlitt ich einen körperlichen
Zusammenbruch und wurde selbst immer hilfsbedürftiger.
Das war nicht einfach zu akzeptieren für mich,
das können Sie glauben. Trotzdem engagierte ich mich
weiterhin stark für die Reform des Sanitätswesens der
Armee und habe ein Buch veröffentlicht. "Notes of
Nursing" („Bemerkungen zur Krankenpflege") Es gilt
heute als Standardwerk, damals erregte es weltweit
Aufsehen. Aber das war mir egal.
„
Kein Mann, nicht einmal ein Arzt, gibt jemals eine
andere Definition dessen vor, was eine Krankenschwester
sein sollte als diese -“ ergeben und gehorsam „.
Diese Definition würde einem Portier ebenso gut tun.
Es könnte sogar für ein Pferd reichen. Für einen Polizisten
wäre es nicht gut.“
„
rostfrei: Aber es blieb nicht beim Bücher schreiben.
Florence Nightingale: Nein, ich war sehr stolz, als 1860
die Nightingale School of Nursing am Londoner St.
Thomas´Hospital eröffnet wurde! Endlich wurden Berufsanfänger
von erfahrenen Pflegepersonen und nicht
etwa von Ärzten unterrichtet! Das war mir sehr wichtig,
schließlich sollte die Ausbildung einen direkten Praxisbezug
haben. Schwerpunkt meines Ausbildungsmodell
war auch das Thema Hygiene. Heute wie damals ein
enorm wichtiger Punkt. Ich bin der absoluten Überzeugung,
dass viele Krankheiten durch Sauberkeit, das
richtige Lüften und angemessene Ernährung geheilt
werden können. Ich bin sehr früh, dass der Erfolg
meinem Ausbildungsmodell Recht gab, viele weitere
Hospitäler nachzogen und mein System übernahmen.
rostfrei: Ihre Werte wirken immer noch nach...
Florence Nightingale: Das ist schön! Ich habe mich
unermüdlich für höhere Ausbildungsstandards eingesetzt.
Und dafür, dass der Ausbildungsberuf sehr gut
auch ohne kirchlichen Einfluss funktioniert. Kurz vor
meinem Tod im Jahr 1910 erhielt ich als erste Frau den
britischen Verdienstorden. Wichtiger ist mir aber viel
mehr, dass der Pflegeberuf Ansehen und Anerkennung
erhält. Darum habe ich mich immer für eine qualitativ
hochwertige Ausbildung eingesetzt. Gerade an der
Anerkennung müssen wir aber aktuell noch viel mehr
arbeiten.
50 51
Medizin & Pflege
Audi wird „Demenz Partner“
Kooperation mit Deutscher Alzheimer Gesellschaft e.V.
Die Pflege von demenzkranken Angehörigen
ist für viele Menschen eine Herzensangelegenheit.
Gleichzeitig ist sie eine enorme Belastung
– vor allem für Berufstätige. Audi unterstützt
seine Mitarbeiter_innen bei dieser Belastungsprobe
und kooperiert dazu mit der Deutschen Alzheimer
Gesellschaft e.V. (DAlzG). Als erster Automobilhersteller
in Deutschland hat sich das Unternehmen
jetzt der Initiative „Demenz Partner“ angeschlossen.
v.l.: Ute Röding, Leiterin Corporate Citizenship der AUDI AG,
und Sabine Jansen, Geschäftsführerin der Deutschen Alzheimer
Gesellschaft e.V.
Betreutes Wohnen soll Senioren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen ermöglichen,
weiterhin selbstständig zu wohnen und zu leben.
Es ist aber auch eine ideale Alternative für diejenigen, die im Alter noch aktiv, rüstig
und unternehmungslustig sind, sich aber bereits jetzt für später absichern möchten.
Unsere neun modernen barrierefreien
Wohnungen in einer
überschaubaren Wohnanlage in
der Neidertshofener Straße 20 in
Ingolstadt-Friedrichshofen (Nähe
Westpark) sind zwischen 50qm
und 62qm groß. Die Bäder sind
großzügig geschnitten, sind z.B.
mit Haltegriffen, einer leicht zugänglichen
Dusche und rutschfesten
Bodenfliesen aus gestattet.
Jede Wohnung verfügt über eine
komfortable Küchenzeile, ein Essund
Wohnzimmer und ein eigenes
Schlafzimmer.
Weitere Angebote:
• 24 Std.-Notrufsystem
• an Werktagen Anwesenheit einer
erfahrenen Ansprechpartnerin
• Unterstützung beim Schriftverkehr
z.B. mit Behörden, Ämtern
• Veranstaltungen wie Spielenachmittage
oder Kaffeeplausch sowie
Ausflüge und Gottesdienste
Informationen erhalten Sie
unter 0841 - 88 50 71 85 oder unter
www.ingenium-stiftung.org.
„Wir wollen das Thema Demenz stärker ins Bewusstsein
rücken“, sagt Ute Röding, Leiterin Corporate Citizenship
der AUDI AG. „Unser Ziel ist es, einen offenen
Dialog über Demenz und die Pflege eines Angehörigen
anzustoßen und mögliche Hemmschwellen abzubauen.
Als Unternehmen wollen wir Mitarbeitende in
einer Pflegesituation bei der Vereinbarkeit von Beruf
und Pflege unterstützen.“ Sabine Jansen, Geschäftsführerin
der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V., betont:
„Demenz Partner helfen, Wissen über Demenzerkrankungen
zu teilen und Verständnis für Menschen
mit Demenz und deren Familien zu fördern. Wir freuen
uns, dass Audi Teil dieser weltweiten Bewegung wird
und damit ein klares gesellschaftliches Zeichen setzt.“
Auch Audianer selbst können Demenz Partner
werden. Dafür gibt es Schulungen, in der sie für die
Krankheit und den Umgang mit Demenzkranken
sensibilisiert werden. Zudem bietet Audi seinen
Mitarbeiter_innen regelmäßig Vorträge zum Thema
„Beruf und Pflege“, die immer wieder den Schwerpunkt
Demenz haben. Schon im Herbst 2019 hatte
das Unternehmen seine Mitarbeitenden und die
Öffentlichkeit zu einer Veranstaltungsreihe zum
Thema Demenz eingeladen. Damals fand unter anderem
ein Demenz-Parcours statt, in dem man sich
an Demo-Stationen und in verschiedenen Übungen
in die Situation eines Demenzkranken hineinfühlen
konnte. Auch einen sogenannten Pflegedialog und
Pflegeberatung gibt es bei Audi: Hier stehen Berater_innen
betroffenen Audianer_innen bei ihren
individuellen Fragen zur Seite. Diese Angebote
betreibt das Unternehmen in Kooperation mit der
Audi BKK und dem bundesweit agierenden Sozialunternehmen
famPLUS GmbH.
Mehr zur Initiative Demenz Partner
Die Initiative Demenz Partner setzt sich seit 2016
unter dem Motto „Demenz braucht Dich" dafür ein,
Hemmschwellen und Unsicherheiten im Umgang mit
Menschen mit Demenz abzubauen. Träger der Initiative
ist die Deutsche Alzheimer Gesellschaft (DAlzG).
Die DAlzG ist eine Selbsthilfeorganisation, die sich
deutschlandweit für die Verbesserung der Situation
von Menschen mit Demenz und ihren Familien einsetzt.
Die Initiative Demenz Partner wird vom Bundesgesundheitsministerium
und dem Bundesministerium
für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstützt.
Mehr zur Initiative unter www.demenz-partner.de.
Wer zahlt mal mein Heim?
Online-Vortrag der Alzeimer Gesellschaft klärt auf
Auf Einladung der Alzheimer Gesellschaft referierte
Christine Einödshofer, Leiterin des Amts für
Soziales der Stadt Ingolstadt, über ein Thema,
das nicht nur Senioren Kopfzerbrechen bereitet: Wer
übernimmt die Kosten für den Heimaufenthalt für mich
bzw. für meinen Angehörigen? Die Angst, mit dem
kompletten Privatvermögen einspringen zu müssen, ist
immer noch präsent. Neben den Hilfen zur Pflege durch
die Pflegekasse (abhängig vom jeweiligen Pflegegrad),
kann der Bezirk Oberbayern Sozialhilfe bei Bedürftigkeit
gewähren. Dies geschieht nachrangig; zuerst werden die
eigenen finanziellen Möglichkeiten, eigenes Einkommen
und Vermögen, dann Zahlungen Unterhaltspflichtiger
herangezogen. Ein Überblick über den Bezug von Sozialhilfe
als Hilfe zur Pflege:
Was geschieht mit meinem Geld?
Grundsätzlich wird für die Gewährung von Sozialhilfe
das komplette Einkommen nach Abzug von
Steuern und Pflichtbeiträgen (bis auf Renten
mit Entschädigungshintergrund, wie Einkünfte für
Kriegsofer, oder Einkünfte aus privater Altersvorsorge
in Höhe von ca. 100 Euro monatlich) sowie das
Vermögen des Pflegebedürftigen und des Ehegatten
herangezogen.
Es gibt jedoch „geschütztes Vermögen":
kleinere Sparbeträge bis 5.000 Euro (für Alleinstehende),
bis 10.000 Euro (für Verheiratete), vorhandene
Bestattungsvorsorgeverträge bis 3.500
Euro sowie ein angemessenes Hausgrundstück,
das vom Pflegebedürftigen und seinem Ehegatten
bewohnt wurde und auch nach dem Tod des
Pflegebedürftigen weiter bewohnt werden soll. Als
angemessen werden 80qm Wohnfläche bei Alleinstehenden
und 90qm bei 2 Personen und ca. 500qm
Grundstück erachtet.
Beispiel: Der Pflegebedürftige ist alleinstehend, die ehemals bewohnte
Eigentumswohnung soll verkauft werden. Die Kosten des Heims
können nicht aus anderen Mitteln gedeckt werden. In der Zwischenzeit
übernimmt der Bezirk die Heimkosten in Form eines Darlehens, das
nach dem Verkauf der Immobilie aus dem Erlös zurück gezahlt wird.
Soll die Immobilie für den Ehegatten erhalten bleiben, wird eine Grundschuld
eingetragen. Solange der Ehegatten in der Immobilie wohnt,
übernimmt der Sozialhilfeträger die Heimkosten.
Ansprüche gegen Dritte
Übergabeverträge: Hat der Pflegebedürftige sein
Grundstück etc. an das Kind übergeben und sind
Ansprüche auf Wohnrecht notariell festgehalten, so
steht dem Pflegebededürftigen ein Anspruch auf
Entschädigung in Geld zu. Diese Ansprüche leitet
der Sozialhilfeträger dann auf sich über.
Schenkungen: können innerhalb von zehn Jahren
zurück gefordert werden.
Unterhaltspflicht: Verwandte in gerader Linie sind
sich gegenseitig unterhaltspflichtig. Hier gilt aufgrund
des Angehörigen-Entlastungsgesetzes seit
dem 1.1.2020: Kinder müssen ihren pflegebedürftigen
Eltern keinen Unterhalt zahlen, solange das
Jahresbruttoeinkommen des Kindes die Grenze von
100.000 Euro nicht übersteigt!
Beispiel (stark vereinfacht): Eine alleinstehende Frau befindet
sich im Pflegeheim. Sie erhält monatlich 590 Euro Rente und Leistungen
(Pflegegrad 3) in Höhe von 1.262 Euro. Die Heimkosten betragen
3.500 Euro. Ein Sparguthaben in Höhe von 8.500 Euro steht zur Verfügung.
Rente (590 Euro) und die Leistung der Pflegekasse (1.262 Euro)
werden komplett zur Deckung der Heimkosten verwendet. Die Restkosten
(3.500 - 590 - 1.262= 1.648 Euro) werden zunächste noch aus dem
Privatvermögen gedeckt, bis dort 5.000 Euro erreicht sind. NAch diesen
zwei Monaten übernimmt der Sozialhilfeträger die offenen Kosten.
Bitte wenden Sie sich für weitere Fragen/Beratung die Servicestelle des Bezirk Oberbayern,
Tel: 089/2198-21010, -21011, servicestelle@bezirk-oberbayern.de, www.bezirk-oberbayern.de/servicestelle
oder an die Alzheimer Gesellschaft Ingolstadt, Fachstelle für pflegende Angehörige, Tel: 0841/881 77 32,
info@alzheimer-ingolstadt.de, www.alzheimer-gesellschaft-ingolstadt.de
Was macht eigentlich...?
52 53
Mit Herz & Hand
Gewinnen Sie ein
Geschenkpaket aus
dem Ratschhaus
.
Einfach das Kreuzworträtsel
lösen!
Mit Herz & Hand
Wunderschön: Selbstgemachte Notizbücher
und Lesezeichen von „irgendwie"
Musiker/Produzent Franz Martin Peters
Beliebt und gut besucht: Bücherbasar
Neue Projekte entstehen...
Vronis
Ratschhaus
7 Jahre kreatives Miteinander,
Füreinander, Beieinander
von und mit Veronika Peters
Sie tun, was ihnen
am Herzen liegt.
Für mehr Miteinander,
mehr Menschlichkeit,
mehr Nächstenliebe,
mehr Nachhaltigkeit!
Gerettete Lebensmittel gibts immer.
Paul Schönhuber ist der Mann der Bücher.
Zu Gast: Jean-Pol Martin, Französischdidaktiker
und Freund des Ratschhauses.
Beste Hänschen-klein-Version für rostfrei
Zu Gast: Stofferl Well in T. Brunnquells Sessel.
Es kommt anders, wenn man denkt – ein wunderbarer
Leitspruch, den sich Veronika Peters
schon ihr Leben lang zu eigen gemacht hat.
Doch was ihr noch viel wichtiger ist: auf Gedanken
sollen Taten folgen! Und aus einem Gedanken der
engagierten Ingolstädterin ist ein wundervoller Ort
voller Aktivität und Gemeinschaftsleben im Herzen
der Altstadt geworden: Vronis Ratschhaus in der
Donaustraße, ursprünglich im Wahlkampf 2014
gegründet, ist ein halb-öffentliches Wohnzimmer für
alle, Treffpunkt Gleichgesinnter, Veranstaltungsort
und – immer geschützter Raum. Im Januar 2021 hat
das Ratschhaus seinen 7. Geburtstag gefeiert, ganz
still und leise. Dabei sind das zwei Attribute, die so
gar nicht zu dem quirligen Ort passen wollen.
Ein Konzept gibt es nicht. Es reicht oftmals einen Raum
zu schaffen, der fülle sich dann schon mit Leben, weiß
Veronika Peters. Und so war´s auch. Aus Wünschen
wurden Projekte, manche sind nur kurz aufgetaucht,
andere Inventar geworden. Wie der Kühlschrank mit
geretteten Lebensmitteln, an dem sich jeder bedienen
kann. Oder die Möglichkeit, Bücher und Brettspiele
zu tauschen. Paul Schönhuber, unter anderem großer
Bücherfreund, spendet regelmäßig echte Schmuckstücke
aus Nachlässen oder Schenkungen. Daraus entsteht
etwas ganz besonderes: Zusammen mit Karoline
Schwärzli-Bühler und Bettina Krugsberger gründete
Veronika Peters das Label „irgendwie", das aus alten
Bucheinbänden neue Notizbücher, aus den Buchrücken
Lesezeichen, macht. Jedes Stück ein Unikat! In
Zusammenarbeit mit dem Jobcenter ist hier sogar ein
Arbeitsplatz geschaffen worden! Ganz neu ist auch der
eigene Ratschhaus Kaffee, den die Nachbarn der District
Five Coffee Roaster kreiert haben. Peters hofft, dass im
malerischen kleinen Innenhof bald viele, viele Tassen
Ratschhaus Blend genossen werden dürfen. Veronika
Peters blickt so gerne auf die vergangenen sieben Jahre
zurück. Die Veranstaltungshighlights macht sie vor allem
an den Besuchern aus. Darum fiebern alle dem Ende der
Pandemie entgegen, wenn das Ratschhaus wieder mit
Leben gefüllt werden kann. Untätig sind die Ehrenamtlichen
aktuell nicht. Während unseres Gesprächs bereitete
Bettina Krugsberger gerade die Lyrik-Ausstellung
von Fred Darimont vor, die man auch durchs Schaufenster
oder mit Abstand betrachten kann. Man fühlt den
Tatendrang. Im Sommer sollen Ehrenamtliche Helfer aus
Frankreich im Zuge eines Austausches im Ratschhaus
und dem Musiklabel PHNX Records (Inhaber ist Franz
Martin Peters, der Sohn von Veronika Peters) mitarbeiten.
Dann plant das Ratschhaus seine Öffnungszeiten
auszuweiten. Was wird sonst noch kommen? „Wir sind
und bleiben offen für alle und jeden", betont Veronika
Peters. Das wünsche sie sich für ganz Ingolstadt. Im
Kleinen ist das schon wahr geworden.
Interessierte und Freiwillige sind herzlich in Vronis
Ratschhaus, Donaustraße 1, willkommen!
Veronika Peters ist Initiatorin
und Namensgeberin des
Ratschhauses, das heuer im Januar
ganz still und leise seinen
7. Geburtstag feierte. Still, leise
und ohne ein großes Miteinander
- das war im Ratschhaus vor
Corona undenkbar. Der Treffpunkt
im Herzen der Altstadt ist
ein beliebter Tummelplatz für...
alle! Alle Ehrenamtlichen, Unterstützer,
Freunde und Besucher
sind es, die das Ratschhaus
(hoffentlich bald wieder) mit
Leben füllen.
Zusammen mit Karoline
Schwärzli-Bühler (l.) und
Bettina Krugsberger hat
Veronika Peters unter
anderem auch das Label
„irgendwie" gegründet.
Aus alten Büchern
werden Notizbücher
und Lesezeichen, jedes
anders, doch jedes wunderschön.
Das Frauen-
Dreiergespann und die
vielen Ehrenamtlichen
sind das kreative Herzstück
des Ratschhauses.
Den Ratschhaus Kaffee gibt es hoffentlich bald im Innenhof.
Freund und Helfer: Andreas Utz und Naomi Sepp Mißlbeck
Synergien und ein guter Kontakt zur Stadtverwaltung
mit OB Scharpf sind wichtig.
Häkel-Kraken für die Frühchenstation.
54 55
Leben & Sozial
Nachhaltigkeit in der Region:
Schokolade
bio, fair und nachhaltig
Nachhaltig
wird das Curry geliefert
Gutes tun und druber redn
WechselWelten
im Wandel: Neu ab Ostern!
:
Müllsammler
Audi sorgt für saubere Gewässer
Leben & Sozial
Corinna Camacho Angeles ist Konditormeisterin
und Schokoladen-Enthusiastin. Schon von
klein auf. Zusammen mit ihrem Ehemann Alex
ging die Beilngrieserin auf den gemeinsamen Reisen
auch immer dem Thema Kakaobohnen und Schokoladenherstellung
weiter auf den Grund. Herausgekommen
ist die eigene Schokoladenmanufaktur
mit Schwerpunkt auf Bio-Qualität und nachhaltigem
Kakaoanbau, Direkthandel und Produktion. Auch die
Verpackungsmaterialien sind kompostierbar.
„Dos Estaciones" lautet der Name der kleinen Manufaktur
und bezieht sich dabei auf die beiden Jahreszeiten,
in denen die Kakaobäume wachsen, die
Regen- und die Trockenzeit. Auf einer Reise haben
sie den kleinen peruanischen Ort Chazuta mit der
Bio-Plantage „Fundo Quoya" entdeckt. Die beiden
Inhaber Oliver und Luz sind längst Freunde geworden.
Es wird auf eine sorgfältige Ernte, eine gute
Zusammenarbeit mit den Kakaobauern vor Ort und
landwirtschaftlich gut verträgliche Anbaumethoden
geachtet. Außerdem entwickelt der Kakaoanbau die
Region in Peru weiter, schafft Arbeitsplätze und hilft
die Armut zu mindern. Aus den Bohnen entsteht die
einzigartige „Single Farm"-Schokolade. „Wir sind von
der Geschmacksexplosion immer noch begeistert", so
Corinna Camacho Angeles, die neben Nachhaltigkeit
die hohe Qualität der Rohstoffe im Blick hat.
Hier gibt´s Schokolade und Kakao-Nibs:
Dos Estaciones, Bräuhausstr. 34, Beilngries
www.dosestaciones.de
Wir unterstützen die Lokale! Sie auch? Hat
es sich in Ihrer Familie auch schon eingebürgert,
dass am Wochenende Pizza, Braten,
Curry & Co. vom Restaurant um die Ecke oder
aus der näheren Umgebung bestellt wird? Wir
essen teilweise mehr „auswärts" als vorher. Was
schnell aufgefallen ist: Was nicht in Pizzaschachteln
geliefert werden kann, verursacht einen riesen
Haufen Müll. Das thäilandisch-deutsche Bistro
in Ingolstadts Süden liefert seit einiger Zeit auch
nachhaltig.
Das kleine Thai-Bistro Am Pulverl in Ingolstadt ist gerade
unter Thailand-Freunden sehr bekannt als Anlaufstelle
für authentisches Thai-Food. Schließlich fungiert
es auch als Vereinsheim des thailändisch-deutschen
Familienvereins e.V., der Thais in Ingolstadt eine Orientierungshilfe
bietet, aber auch thailändische Kunst und
Kultur fördert. Es finden auch Thai-Sprach- und -Kochkurse
statt. Das jährliche Highlight ist das Thai Street
Food Festival, dessen Termin für 2021 natürlich noch
aussteht. Derzeit liefert das Bistro seine Speisen. Und
zur Müllvermeidung wird in Warmhalteboxen geliefert,
die der Kunde vom Fahrer entgegennimmt und in
eigene Behälter umfüllt oder käuflich erwerben kann.
Eine tolle Sache, um sich ein kleines Stück Traumland-
Feeling ins Haus zu holen und gleichzeitig die Umwelt
nachhaltig zu schützen.
Hier finden Sie alle Infos zum Bistro
Thailändisch-deutsches Bistro, Am Pulverl 41, IN
www.th-de.de
Bisher war der Laden in der Höllbräugasse Anlaufstelle
für gebrauchte Güter, die viel zu schade
für den Müll waren und einen neuen Besitzer
suchten. Eine Spende war nicht nötig, finanziert aber
Miete oder Versicherung der Ehrenamtlichen der verantwortlichen
Initiative Transition-Town Ingolstadt.
Auch auf einen Ratsch und um sich über Nachhaltigkeits-Themen
zu informieren, kamen Besucher in
den Laden. In der letzten Zeit trat dieses wunderbare
Konzept immer mehr in den Hintergrund: Die Lager
der WechselWelten quollen über (hat nicht jeder von
uns ein wenig im Keller und Speicher ausgeräumt?).
Von (Aus-)Tausch keine Spur mehr. Der Elan der Mitarbeiter
schwand. Ein Wandel musste her!
Und der tritt ein: die WechselWelten ziehen als erstes
eine Straße weiter in die Josef-Ponschab-Straße 9. Im
neuen Konzept enthalten ist immer noch der Weitergabebereich,
aber stark minimiert, anderes rückt in den
Vordergrund: abwechslungsreiche Veranstaltungen, Information
rund um das Thema Nachhaltigkeit, Reparatur-
und Upcycling-Treffen. Außerdem sollen Besucher
vorhandenes Werkzeug oder die Nähmaschine vor Ort
nutzen dürfen. Auch ein Verleihring soll aufgebaut werden;
dort können Gegenstände, die man meist nur sehr
selten nutzt, ausgeliehen werden können. Zusätzlich
zum Weitergabebereich soll eine digitale und analoge
Such-Finde-Börse aufgebaut werden. Klingt spannend,
ist es auch! Lesen Sie mehr auf www.wechselwelten.org
Bleiben Sie über alle Aktionen der Initiative informiert:
www.transition-town-ingolstadt.org
Die Audi Stiftung für Umwelt, der deutsche Kosmetikhersteller
BABOR und das Green-Startup
everwave schließen sich zusammen gegen
die weltweite Verschmutzung fließender Gewässer
durch Plastikmüll. Besonders die Cleanup-Aktionen
mit dem Müllsammelboot CollectiX von everwave in
der Donau werden von der Audi Stiftung gefördert.
„Neben dem Müllsammeln ist unser Ziel vor allem,
die Öffentlichkeit für das große Ausmaß des Problems
zu sensibilisieren und möglichst viele Menschen zu
erreichen und für Umweltschutz zu begeistern" erläutert
Rüdiger Recknagel, Geschäftsführer der Audi
Stiftung für Umwelt. Mit Informationskampagnen,
Aktionen an den Standorten sowie Cleanups und
Plogging-Veranstaltungen wollen die Partner für saubere
Gewässer sensibilisieren. Jedes Jahr gelangen
mehrere Millionen Tonnen Plastik in unsere Ozeane,
ein großer Teil davon über Flüsse. Eine Studie im Auftrag
der Ellen MacArthur Foundation warnte bereits
2016, dass zukünftig mehr Plastik als Fische im Meer
sein könnten. Die Audi Stiftung Umwelt setzt sich
seit 2009 als aktiver Förderer neuer Technologien für
eine lebenswerte Zukunft ein. Bereits 2018 startete
mit dem gemeinnützigen Partner CLEAR RIVERS die
erste Kooperation, die die Verringerung von Plastikmülleintrag
zum Ziel hat. CLEAR RIVERS entwickelte
innovative Müllfallen, die im Wasser treibenden Müll
in Auffangbecken sammeln.
Mehr über die Audi Stiftung Umwelt lesen Sie auf
www.audi-umweltstiftung.de
56 57
Leben & Sozial
nachhaltig leben
Wert-voll einkaufen: Warum „bio“ allein manchmal nicht genug ist
Unter uns gesagt...
Sie sind gemeint! Ja, Sie! Und Er auch.
Der Kommentar
Ganz frisch: Mit einem Gemüse-Abo kommen Lebensmittel
aus der Region bequem nach Hause.
Foto: djd/Ökokiste e.V.
Jochen Saacke hat erlebt, wie die Krise das Verhalten vieler Menschen
verändert hat. Foto: djd/Ökokiste/Jochen Saacke
Die Krise hat viele nachdenklich gemacht, insbesondere
was die eigene Lebensführung und das
Konsumverhalten angeht. Werte gewannen wieder
an Bedeutung – auch beim Thema Ernährung. „Die Nachfrage
nach ökologisch erzeugten Lebensmitteln stieg
rasant“, beschreibt Jochen Saacke, Vorstand des Verbands
Ökokiste e. V., die Situation. In diesem Verein haben sich
über 40 Betriebe zusammengeschlossen, um gemeinsam
die Philosophie der nachhaltigen Landwirtschaft zu leben.
Dass der eigene Einkauf eine bewusste Entscheidung
in puncto Lieferketten, CO2-Emissionen, Nachhaltigkeit und Fairness ist, scheint vielen klar geworden
zu sein. Und, dass ein Bio-Siegel allein noch keinen wertvollen Einkauf im eigentlichen Sinne ausmacht.
Ein Überblick über das, was wichtig ist.
Regional stark sein: In der Krise hat sich gezeigt, wie entscheidend das unmittelbare Umfeld ist. Ohne
lokale Erzeuger geht es nicht. Bei Lebensmitteln heißt das, ganz bewusst Dinge aus der Nachbarschaft zu
beziehen. Daraus ergibt sich automatisch, dass man Obst und Gemüse saisonal kauft. Das garantiert neben
kurzen, nachhaltigen Lieferwegen auch mehr Frische.
Transparente Abläufe: Wirklich „wert-voll" einkaufen heißt auch, nachvollziehen zu können, woher ein
Produkt kommt. Der Biobauer um die Ecke weiß genau, welche Wege seine Erzeugnisse genommen haben.
Eine weitere Möglichkeit, transparent zu kaufen, ist eine Biokiste, in der regelmäßig Frisches aus der Region
direkt an die Haustür geliefert wird. Übrigens auch Säfte, Fleisch oder Milchprodukte. Wer es ausprobieren
möchte, kann unter www.oekokiste.de „seinen“ Lieferbetrieb finden und eine Probebestellung aufgeben.
Außerdem bietet die Seite viele Infos zu einer nachhaltigen Lebensweise.
Ein faires Miteinander: Es gibt unterschiedliche Siegel für fairen Handel. Doch laut der Verbraucherzentrale fehlen
einheitliche Regeln, die definieren, was unter „sozial" oder „umweltverträglich" zu verstehen ist. Ein guter Weg
ist: in der Nachbarschaft kaufen, denn dort entstehen Nähe, Vertrauen und ein gutes Miteinander. Wie gut, das
hat Jochen Saacke zu Beginn der Krise beinahe überwältigt: „Uns hat eine Welle an Respekt und Unterstützung
erreicht.“ Für ihn ein sicheres Zeichen, dass er und seine Mitstreiter auf dem richtigen Weg in die Zukunft sind. In
eine vielfältige Zukunft. Denn auch der Schutz der Artenvielfalt gehört zum ökologischen Landbau. Und das ist
wichtiger denn je, weil bereits jetzt 75 Prozent aller Kulturpflanzen, die es vor 100 Jahren noch gab, verschollen
sind. Mit einem nachhaltigen Einkauf beeinflussen wir also auch die Biodiversität direkt vor unserer Haustür.
Liebe Leserinnen und Leser, liebe Leser/innen, liebe Leser*innen, liebe
LeserInnen, liebe Leser_innen, liebe Lesenden, liebe Leser1 – wie möchten
Sie gerne angesprochen werden? Sie sehen, es gibt viele Möglichkeiten,
die anscheinend alle „erlaubt" sind, auch wenn manche echt verboten aussehen.
Ich geb´s offen zu, das ist mir zuviel. Man möchte einen jeden Menschen
mit einbeziehen, natürlich niemanden ausschließen, aber unser Hauptanliegen
ist und bleibt: man soll unser Magazin gerne lesen. Und nicht über Gendersternchen, Binnen-Is und
substantivierte Formen stolpern. Falls Sie sich jemals durch eine Formulierung ausgegrenzt gefühlt haben,
entschuldige ich mich hiermit. Mein Problem: ich bin eine, sich bis jetzt noch nicht durch Sprache ausgegrenzt
fühlende, Frau, die ein Problem damit hat, jetzt ein Sprach-Problem haben zu müssen.
„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen
meiner Welt.“ Dieses weithin bekannte Wort stammt
von dem Philosophen Ludwig Wittgenstein. Ich
möchte Herrn Wittgenstein nicht zu nahe treten, aber
sobald man Sprache nicht mehr sprechen kann, wird´s
schwierig mit der verbalen Grenzöffnung: vor kurzem
hat mich privat ein Brief erreicht, in dem von einem
Beratungsangebot durch eine/n unanhängige/n
Ansprechpartner/in für mich und mein/e Ehe- und
Lebenspartner/in die Rede war. Wissen Sie, wie lange
ich gebraucht habe, um diesen Satz zu lesen und jetzt
hier zu tippen? Da verging mir doch glatt die Lust, den
Brief zu Ende zu lesen. Wobei es um eine tolle Neuerung
ging: eine externe Mitarbeitendenberatung.
(What?!) Im beiliegenden Flyer war zwar die Rede von
der Mitarbeiter/innenberatung, aber wahrscheinlich
war der Flyer halt schon gedruckt und zwischenzeitlich
hat sich die Schreibweise schon wieder geändert, bzw.
das Employer Branding, also die Arbeitgebermarkenbildung.
Klingt sperrig? Ist aber extrem wichtig bei
der Rekrutierung potentieller und der Bindung bereits
im Unternehmen befindlicher Mitarbeitenden. Da
brauchts nämlich ein attraktives Unternehmensprofil
und das zeigt sich auch im firmeninternen Sprachgebrauch.
Wo also von Mitarbeitenden gesprochen wird,
gibts keine Benachteiligung von Frauen hinsichtlich
Lohn und Karriereleiter. Supi, gut zu wissen. Aber ich
schweife ab...
Vielleicht erkenne ich aber auch den Zahn der Zeit
nicht, der an unserer Sprache nagt? Die deutsche
Sprache ist sexistisch, bevorzugt sie doch immer
das maskuline Genus. Hört man „Fragen Sie Ihren
Arzt oder Apotheker", denkt man (angeblich) immer
sofort an einen männlichen Arzt. Ich denke bei
rostfrei-Redaktionsleitung Susanne Puppele konnte noch nie Spagat.
diesem Spruchanhängsel eigentlich immer an die
Ratiopharm-Zwillinge. Hatschi, gute Besserung. Aber
vielleicht ist da in meinem weiblichen Gehirn auch
irgendwas falsch versynapst.
Durch Veränderung in der Sprache, verändere man
die Bilder im Kopf und damit... den ganzen Rest. Warum
nur fühle ich mich dann nicht unterdrückt, wenn
ich als Leser angesprochen werde? Warum reicht
es mir auch, ein Bürger zu sein? Ich störe mich im
Gegenteil manchmal daran, dass meine Weiblichkeit
explizit erwähnt werden muss, damit sie überhaupt
registriert oder akzeptiert wird. Liebe Lesenden, darf
ich durch ein von Herzen kommendes „Liebe Leser"
zukünftig alle Menschen, die uns gerne (und auch
nicht so gerne, da bin ich großzügig) lesen, meinen
dürfen? Ich glaube und hoffe, wenn ich mich nicht
diskriminiert fühle, dann machen das ganz viele andere
Frauen auch nicht.
Lasst uns für eine gerechte Bezahlung kämpfen, dafür
dass Frauen Kinder kriegen und im Job erfolgreich
sein können (wenn sie möchten), ohne dass dieser
bescheuerte Spagat nötig ist. Oder dass jeder mit
Stolz sagen kann, dass er zuhause den Familienalltag
am Laufen hält, ohne dass ich hier extra erwähnen
muss, welches Geschlecht derjenige Mensch hat.
Dafür, dass keine Quote für irgendwen nötig ist. Dafür
dass Frauen im Baumarkt nicht wie kleine Kinder behandelt
werden. Dafür dass Frauen keine sexistischen
Witze im Teammeeting weglächeln müssen. Dafür
dass Männer sich auf den Mutter-Kind-Parkplatz
stellen können, solange sie ihre Kinder aber auch
beim Aldi dabei haben! Boa, Leute, es gibt viel zu tun.
Packen wir´s an!
1 Im gesamten Magazin wird die männliche Form verwendet,
aber ausdrücklich immer auch weibliche oder diverse
Personen miteinbezogen.
58
Rätsel & Gewinnspiel
Wellness « Wandern « Genuss
im Verwöhnhotel Kristall «««« S am Achensee
Perfekt erholen im Adults Only Hotel!
Buchen Sie jetzt Ihr Wellness-Wunschkonzert mit bis zu 4 Lieblings-
Treatments nach Wahl, Aktivprogramm & ausgezeichnetem Kulinarium.
Mehr auf www.kristall-pertisau.at
2–7
Nächte
ab ¤ 354,-
p. P.
Mitmachen und gewinnen:
Schicken Sie das Lösungswort an:
oder per Post an:
Unsere Gewinne:
•Vit all Cream von Vanity Line Cosmetic
•Trachycarpus fortunei von Exotba
•Ein Geschenkpaket aus Vronis Ratschhaus
•3 Premiumautowäschen von ESSO Schäfer/ Friedrichshofen
Viel Spaß beim Rätseln und viel Glück!
raetsel@rostfrei-ingolstadt.de
rostfrei, B.Busch Verlag, Marsstr. 17, 85080 Gaimersheim.
Einsendeschluss: 1. Juni 2021. Teilen Sie uns gerne Ihren Lieblingsgewinn mit!
•Buchtipp: „ Wege aus der Schmerzspirale"
•Buchtipp: „Aufräumen für Faule."
•Buchtipp: „Nicht mehr lange."
•10x1 Schlemmerblock IN. 6 geführte Wanderungen/Woche 2100 m² SPA mit Wellness-Alm Top-Adresse für Gourmets
Die Gewinner der letzten Ausgabe wurden schriftlich benachrichtigt.
Herzlichen Glückwunsch!
Find us on
Facebook!
Verwöhnhotel Kristall | Adi Rieser
Seebergstraße 10 | 6213 Pertisau am Achensee | Tirol | Österreich | info@kristall-pertisau.at
Gerne beraten wir Sie auch telefonisch: Tel. +43 (0)5243 5490 | www.kristall-pertisau.at
Gesundheit im Fokus
Kostenlose Vortragsreihe für Patienten und Interessierte
2021 heißt es wieder „Gesundheit
im Fokus“ – unsere beliebten
Patientenveranstaltungen sind
zurück! Wir erklären alles rund
um spannende Themengebiete
der Medizin. Die ersten Vorträge
in diesem Jahr finden zunächst
digital über Microsoft Teams statt.
Auch virtuell können Sie Ihre
Fragen stellen.
Den Anmeldelink finden Sie hier:
www.klinikum-ingolstadt.de/
veranstaltungen
21.
April
17:30
Digitale Veranstaltung
Alarm im Darm:
moderne Diagnose und
Therapie
Prof. Dr. Markus
Rentsch
Direktor der Klinik für
Allgemein-,
Viszeral- und Thoraxchirurgie
Prof. Dr. Josef Menzel
Direktor der Medizini-
28.
April
17:30
Digitale Veranstaltung
Plastische Chirurgie:
Von Kopf bis Fuß
Dr. Jan Eric Zinndorf
Leiter der Sektion für
Hand- und Plastische
Chirurgie
Dr. Andreas Kehrer
Oberarzt
KLINIKUM INGOLSTADT GmbH
Krumenauerstraße 25
85049 Ingolstadt
Tel.: (08 41) 8 80-0
info@klinikum-ingolstadt.de
www.klinikum-ingolstadt.de