2021/05 - wohin
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
mai 21
wohin
ulm.neuulm.region
DASSELBE
IN GRÜN
Fifty Shades of Green.
Grün geht immer,
ob im Park oder Wald,
auf dem Teller
oder bei der
Trendfrisur.
Edwin Scharff Museum
Stadthaus
Naturkundliches Bildungszentrum
Museum Ulm
Kunsthalle Weishaupt
Donauschwäbisches Zentralmuseum
KZ-Gedenkstätte Oberer Kuhberg
HfG-Archiv
Museum Brot und Kunst
The Walther Collection
Museum Villa Rot
Museen des Landkreises Neu-Ulm
Heimatmuseum Pfuhl
BEGE Galerien–Galerie am Saumarkt
Kunstverein Ulm
Galerie Sebastianskapelle
PUTTE
INTERNATIONALER
MUSEUMSTAG
SONNTAG, 16. MAI 2021
ULM / NEU-ULM | 10–18 UHR | EINTRITT FREI
EDITORIAL | 3
Es grünt so schön
in der Region
Herrlich, wie grün es in Ulm und der Umgebung ist.
Nie hätte ich gedacht, dass es so
viele Namen und Redewendungen
rund um die Farbe Grün gibt!
Dasselbe in Grün
So heißt das Titelthema dieser
Ausgabe und wir freuen uns, wieviele
Facetten es dazu in Ulm und
der Region gibt. Lesen Sie dazu
ab Seite 14
Grün vor Neid
Das können alle auf uns sein, denn
wir haben einfach wunderschöne
grüne Oasen und Wälder rund um
die Doppelstadt. Seite 18
Etwas über den grünen
Klee loben
Lobend wollen wir erwähnen,
wie engagiert uns die sechs Farbexperten
Auskunft aus ihrer Sicht
gaben über die Farbe Grün.
Vielen Dank dafür. Seite 22
Alles im grünen Bereich
Wenn das Ulmer Siegel von
spielgut auf einem Spielzeug landet,
dann ist tatsächlich alles im
grünen Bereich. Mehr dazu auf
Seite 24.
Grünes Licht geben
Das tun die über 20 Neu-Ulmer
Ampelmännchen mit ostdeutschem
Hintergrund. Bei der Redaktionskonferenz
zu dieser Ausgabe
rätselten alle Kollegen, ob
es die nun noch gibt oder nicht,
denn ihre Zeit ist ja endlich. Es
gibt sie noch, wie Sie auf Seite 25
lesen können.
Auf keinen grünen Zweig
kommen
Das kann man über das Ulmer
Unternehmen „Der Grüne
Zweig“ nicht sagen, denn das Inklusions-Unternehmen
bietet gehandicapten
Menschen Jobs auf
dem ersten Arbeitsmarkt. Mehr
Infos dazu auf Seite 26.
Ins Grüne fahren
Wenn nicht jetzt, wann dann?
Vielleicht gefällt Ihnen unser
Ausflugstipp zum Landgasthof
Waldvogel auf Seite 32?
Einen grünen Daumen
haben
Dieses Talent haben die Gärtner
der Staudengärtnerei Gaißmayer
in Illertissen. Wir sind dort mal
durchgeschlendert, lassen Sie
sich mitnehmen! Seite 34
Viel Spaß beim Blättern dieser
maigrünen wohin-Ausgabe.
Herzlich
Ulrike Hoche
u.hoche@swp.de
© s.müller
4 | INHALT
© s.müller
Dasselbe in Grün!
Dass wir Ulmer verwöhnt sind, wenn es um das Thema
Grün geht, wurde spätestens bei der Recherche für das
Titelthema dieser Ausgabe klar. Lassen Sie sich überraschen
von den vielen Grünfacetten der Stadt. Ab Seite 14
06 Mai-Highlights
10 Morgens, halb zehn in Ulm
12 Marktbeobachtung
14 Titelstory: Dasselbe in Grün!
28 Zahlen, bitte!
32 Stadt, Land, Fluss
36 Orientierung: Stadtplan / SWU-Liniennetz
40 Aktuelle Ausstellungen
44 Persönliche Veranstaltungstipps
46 Veranstaltungskalender
50 Locations und Sehenswürdigkeiten
57 Impressum
58 mega! Ein regionaler Superlativ zum Schluss
12
17
20 22
© fraufux
Menschen
in diesem Heft
12
Roman Glöckler weiß,
wie wichtig die richtige
Sorte ist. An seinem
Kartoffelstand auf dem
Ulmer Wochenmarkt berät
er zu jedem Rezept.
17
Als gestandener Hund trägt
Franz Natur, sein Frauchen
Sarah dagegen bevorzugt
auffälligere Farbtöne. Zur
Zeit trägt sie ein ikonisches
Grün.
22
Dr. Stefanie Rukavina
ist Emotionsforscherin und
eine der sechs Fachleute,
die wir zur Farbe Grün um
ihre Einschätzung baten.
20
Frau Fux heißt im richtigen Leben Susanne
Fuchs, sie hat schon immer gern gemalt,
gebastelt und getüftelt. Beton aber ist ihre
wahre Leidenschaft. Aus diesem Stoff
kreiert sie Zwerge, Spatzen, Frösche und
auch Neu-Ulmer Wassertürme.
6 | MAI-HIGHLIGHTS
Meine
Top 5
Mein Ulm im Mai – Dominik Schele zeigt, was für ihn in
diesem Monat einfach dazugehört: riesig, niedlich und
Regionales am Sonntag.
1
© Archiv
Rochade in riesig
Seitdem die Netflix-Serie „Das Damengambit“ anlief und auf diversen
Plattformen vermehrt Schach gestreamt wird, erlebt das Spiel
eine regelrechte Renaissance. Und ja, Schach macht tatsächlich
unglaublich viel Spaß. Persönlich liebe ich ja diese Riesenschachbretter,
bei denen die Figuren kniehoch sind. In Ulm findet man ein
solches Brett am Karlsplatz, in Neu-Ulm am Jahnufer direkt hinter
der Donauklinik.
> Riesenschach, u.a. Karlsplatz, 89073 Ulm
Niedliches Highlight
2
Wir müssen uns nichts vormachen – Ulm hat hunderte schöne Ecken.
Die Altstadt, die Ehinger Anlagen oder die Friedrichsau. Alles toll,
keine Frage. Für mich sind aber die Grabenhäuschen immer wieder
ein Highlight. Ursprünglich waren hier Soldaten der Stadt untergebracht,
um im Verteidigungsfall schnell bereit zu stehen. Vermutlich
beschreibt „niedlich“ die putzigen Reihenhäuser am besten. Muss
man gesehen haben, aber bitte drauf achten, den Bewohnern nicht
allzu sehr auf die Pelle zu rücken.
> Ulmer Grabenhäuschen, Frauengraben, Seelengraben
und Neuer Graben, 89073 Ulm
Drei Liter
Apfelsaft, sechs
Eier oder ein
paar Rote?
Kein Problem.
Die Automaten
bieten regionale
Produkte rund um
die Uhr.
3
Regionales aus dem Automaten
Impulskäufe und ich sind wahnsinnig gute Freunde. Oftmals macht
uns aber der Sonntag einen Strich durch die Rechnung. Wie schön,
dass es in der Region mittlerweile so viele Verkaufsautomaten gibt.
Auch abseits von „Ich muss jetzt irgendwas kaufen“ liebe ich die Teile.
Denn meistens besteht das Angebot aus regionalen Produkten, die
lecker und preislich echt okay sind. Meine Favoriten sind die beiden
Regiomaten in Grimmelfingen.
> Regiomat Grimmelfingen, Eisenbahnstraße 14, 89081 Ulm
© D. Schele © Archiv
8 | MAI-HIGHLIGHTS
4
© M. Müssig
Historischer Schienenverkehr
Mit einer historischen Straßenbahn, guten Freunden und dem
einen oder anderen Fläschchen Bier durch Ulm gondeln, um an der
Friedrichsau auszusteigen und dann zu Fuß weiterzuziehen? Kein
Problem mit dem „Bierbähnle“. Die Brauerei Gold Ochsen bietet diese
spezielle Oldtimer-Fahrt seit fast 20 Jahren an. Wer möchte, kann
sogar einen Gästeführer hinzubuchen. Aktuell ist das Ganze zwar
schwierig, aber für die Zukunft sollte man das auf dem Zettel haben.
Auch wenn es vielleicht erst im Mai 2022 so weit ist.
> Bierbähnle, www.goldochsen.de/bierbaehnle
5
© V. Könneke
Rundum sorglos im Wiley
Auch wenn ich eher Bewegungslegastheniker bin, liebe ich den Park
im Neu-Ulmer Wiley. Denn nur auf den ersten Blick ist die Anlage
für Sportbegeisterte gedacht. Der Sport- und Freizeitpark bietet tatsächlich
für alle etwas. Basketball- und Fußballfeld, einen Skatepark,
Tischtennisplatten und diverse Fitnessgeräte auf der einen Seite,
aber auch Trampoline, Liegestühle, den Wileykiosk, schattige Bäume
und einen ganz hervorragenden Wasserspielplatz auf der anderen.
Wirklich toll hier!
> Sport- und Freizeitpark Wiley, Wileystraße, 89231 Neu-Ulm
Erlebnisse zu verschenken!
Zum
Muttertag,
was Mutter mag
Wir empfehlen: frische Tulpen
und einen Führungs-Gutschein.
Denn bei einer geführten Stadtoder
Erlebnis tour im Freien bieten
Ulm und Neu-Ulm immer wieder
neue Ein-, An- und Ausblicke!
Führungs-Gutscheine gibt es
jetzt per Click und Collect bei der
Tourist-Information im Stadthaus.
TIPP:
FÜHRUNGS-
GUTSCHEIN
Weitere Informationen und die
aktuellen Öffnungszeiten stehen
auf www.tourismus.ulm.de. Die
Gutscheine lassen sich übrigens
auch später einlösen und sind an
keinen fixen Termin gebunden.
Tourist-Information der
Ulm/Neu-Ulm Touristik GmbH
Münsterplatz 50 (Stadtha
89073 Ulm
bertsche-spiegel.de
ulm . neu-ulm
gutschein
Stadt- und Erlebnisführung
www.tourismus.ulm.de
www.tourismus.ulm.de
10 | MORGENS HALB ZEHN
Aufstehen, Arbeiten, Lernen,
Frühstücken, Flanieren,
Schlafen … Morgens um halb
zehn sieht die Welt in Ulm für
jeden ein bisschen anders aus.
Momentaufnahmen unserer
Stadt, eingefangen von der
wohin-Redaktion.
Pop-up-Sofa
Nehmen Sie doch Platz! Die
Platzgasse machte ihrem Namen
dieser Tage alle Ehre. Denn mittendrin
stand doch plötzlich ein
ziemlich gemütlich aussehendes
Sofa. Kurz fragt man sich, ob das
wohl eine neue Maßnahme des
Citymarketings ist, die Ulmer
Fußgängerzone anziehender
und gemütlicher zu machen. Das
wäre ja eine Spitzenidee! Gut, ein
bisschen schwierig wird es wohl
für den Lieferverkehr, der hier ab
und an durch muss, aber für den
Wohlfühlfaktor kann man doch
auch mal einen Umweg fahren,
oder? Sobald Capo´s Größenwahn
nebenan wieder offen hat,
kann man sich hier auch richtig
reinfläzen und entspannt Fußballspiele
schauen ...
Probier’s mal mit
Gemütlichkeit!
Müde Shoppingfans freuen
sich sicher auch, wenn sie hier
mal ein paar Minuten die Füße
hochlegen können – frei nach
dem Motto: Probier‘s mal mit
Gemütlichkeit. Kann ja aber
© s.müller
gar nicht sein, weil das Foto
entstand, als Lockdown war –
nix mit Shopping! Höchstens
Frühjahrsmüdigkeit.
Vielleicht das längst fällige
Upgrade der Liegestühle?
Andere Idee: Vielleicht ist das
nun die Weiterentwicklung
der Pop-up-Liegestühle vom
letzten Jahr ... wäre doch nur
logisch, oder? Immerhin hat man
doch den Eindruck, je länger
die Lockdowns dauern, desto
(pandemie-)müder werden die
Menschen. Da braucht es zum
Entspannen schon weichere
Polster. Unschätzbarer Vorteil:
So ein Sofa verschwindet nicht
so schnell – anders als ein Liegestuhl
lässt es sich ja nicht so
einfach unter den Arm klemmen
und mitnehmen. Die „ulm tut
gut“-Liegestühle verschwanden
nach und nach, wahrscheinlich
in private Gärten. Also, wir
brauchen unbedingt viel mehr
solcher Pop-up-Sofas – am
besten auf allen Plätzen in der
Innenstadt! Stefanie Müller
12 | MARKTBEOBACHTUNG
Vom Kellerkind
zum Tellerkind
Eier – frisch unter der Henne herausgezogen, Gemüse, das
beim Reinbeißen laut knackt, exotische Gewürze, die nach
fernen Ländern duften. Das sind Genießermomente auf den
Wochenmärkten in und um Ulm. Dieses Mal: Der Kartoffelstand
von Roman Glöckler aus Oxenbronn im Kreis Günzburg.
„Mit Glorietta, Laura und Rosara
ist gut Kartoffeln essen.
Es kommt eben darauf an, welches
Gericht man aus den tollen
Knollen zubereiten möchte“,
sagt Roman Glöckler. An seinem
Kartoffelstand hat er neben den
drei genannten noch mindestens
10 bis 15 weitere Sorten aus eigenem
konventionellen Anbau im
„Die Kartoffel wird es
immer geben. Sie ist in
vielerlei Hinsicht zu
wertvoll und schlichtweg
zu zuverlässig,
um nur ein Trendprodukt
zu sein.“
Roman Glöckler
© m.richter, pixabay.com
Angebot. Deswegen hinterfragt
der Kartoffelexperte die Genusswünsche
seiner Kunden auf dem
Ulmer Wochenmarkt auch ganz
genau. „Für einen schwäbischen
schlonzigen Kartoffelsalat, der
beim Durchmischen mit einem
schwätzt, braucht man eine fast
festkochende Sorte. Für die norddeutsche
Salatvariante mit ordentlich
Majo muss es eine noch
fester kochende Kartoffel sein.
Die mehligen Varianten in ihren
Abstufungen sind natürlich für
Püree oder cremige Suppen gedacht.“
Egal ob Pell- oder Salzkartoffeln,
Brat- oder Röstkartoffeln,
Rösti oder Kartoffelpuffer – „die
Klein aber fein – die „Mäusle“ schmecken
sogar mit Schale. Die Kleinsten unter den
Kartoffeln werden auch sortenunabhängig
als „Drillinge“ bezeichnet.
Roman Glöckers Lieblingskartoffel
ist die „Goldmarie“ – hat sie die
zweijährige Probezeit auf Feld
und Teller bestanden, wird es
sie auch an seinem Ulmer
Marktstand geben.
© h.viefhaus
Kartoffel ist absolut vielseitig, auf
sie ist Verlass.“ Davon war schon
der Vater von Roman Glöckler
überzeugt, als er 1960 mit seiner
Kartoffelauslese sporadisch den
saisonal stattfindenden Wochenmarkt
besuchte. „Damals lagerten
die Leute die Kartoffeln noch
in die Lehmkeller der alten Ulmer
Stadthäuser ein. Auch heutzutage
halten sich Erdäpfel je
nach Sorte im dunklen, sechs bis
acht Grad kühlen Keller gut neun
Monate, ohne an gesunden Nährstoffen
und geschmacklicher Intensität
zu verlieren. „Die Kartoffel
wird es immer geben. Sie ist in
vielerlei Hinsicht zu wertvoll und
schlichtweg zu zuverlässig, um
nur ein Trendprodukt zu sein.“
Heike Viefhaus
Marktgeschehen
in und um Ulm
Ulmer Wochenmarkt
Münsterplatz
Mi + Sa: 6 - 13 Uhr
Neu-Ulmer Wochenmarkt
Petrusplatz, Mi + Sa: 7 - 13 Uhr
Söflinger Wochenmarkt
Klosterhof, Fr 14 - 18 Uhr
Wiblinger Wochenmarkt
Am Tannenplatz, Fr 9 - 16 Uhr
Wochenmarkt am Eselsberg
Stifterweg 88, Do 14 - 18 Uhr
Blausteiner Wochenmarkt
Auf dem Marktplatz
Fr 14 - 17 Uhr
14 | DASSELBE IN GRÜN
Für den Zwerg aus der
Werkstatt der Neu-Ulmer
Kunsthandwerkerin
Frau Fux wären die kleinen
Ulmer Grabenhäuschen auf
jeden Fall groß genug.
© u.hoche
Dasselbe in Grün!
Grün, grün, grün ... im Mai ist die Lust auf Grün unglaublich
groß! Wie grün ist unsere Doppelstadt? Und was sagen
Ulmer Experten zum Evergreen unter den Farben?
Über Farben kann man bekanntlich
herrlich streiten. Ist das nun
moosgrün, petrolgrün, apfelgrün,
flaschengrün oder tannengrün?
Jeder hat bei diesen Begriffen
einen anderen Farbton vor Augen.
Übrigens gibt es angeblich
über 400 Farbbezeichnungen
für Grüntöne! Wobei man schon
Phantasie haben muss für Farbbezeichnungen
wie: Erbswurstgrün
(war die nicht eher graubeige?),
Götterspeisengrün (hat
man doch ganz klar vor Augen!)
oder Schweinfurter Grün (eine
Malerfarbe im 19. Jahrhundert).
Auch bei der Herkunft der Redewendung
„Dasselbe in Grün“ teilen
sich die Meinungen. Als ziemlich
gesichert gilt die Deutung,
dass der im Jahr 1924 gefertigte
Opel „Laubfrosch“ eine Kopie
des typisch gelben französischen
Citroën 5CV war – nur eben in
Grün, also „dasselbe in Grün“.
Ulm und das Grün haben eine
gute Beziehung, da kann man sich
„Wer leicht rot wird,
sollte beim Lügen
Grün tragen.
Yves Saint Laurent
einig sein. Unsere Doppelstadt ist
herrlich grün – und damit sind
natürlich die vielen Grünanlagen
gemeint wie die Friedrichsau,
das Glacis, das Donauufer
und auch die zahlreichen Wälder
der Region. Wen es ins Grüne
zieht, der kann sich in dem Buch
„ulmGrün“ einen Überblick ver-
© v.könneke
Auch wenn die Trendfarben für das Jahr 2021 Butterweiß und Sonnengelb heißen, so
geht ein kleidsamer Overall in Grasgrün doch immer.
16 | DASSELBE IN GRÜN
Bewegung und Ablenkung an der
frischen Luft direkt vor der (Ulmer)
Haustür gezeigt. Das Buch
ist schön gestaltet und lädt den
Leser mindestens zu Trockenspaziergängen
in der Theorie
ein, wenn das Wetter mal nicht
macht, was es soll. Erhältlich im
örtlichen Buchhandel.
Erhältlich im Ulmer
Buchhandel: Das Buch ulmGrün ist
gerade in Corona-Zeiten interessant
(ISBN 978-3-98140-861-4).
schaffen. Das Buch wurde von
der Stadt Ulm/lokale agenda ulm
21 herausgegeben. Stadtgrün,
Streuobstwiesen, Quartiersgärten,
naheliegende Wälder, Ulmer
Höhen: Hier werden viele
Möglichkeiten zur Erholung,
Botanik und Erholung
Auch wenn die Tore derzeit leider
oft geschlossen bleiben müssen,
bietet der nahe gelegene
Botanische Garten der Uni Ulm
eine wunderbare Rückzugsmöglichkeit,
bei der man sich auch
noch bilden kann „in Sachen
Grün“. Alleine durchschlendern
oder mit den Kindern staunen
und lernen – jeder kann die Vegetation
des Botanischen Gartens
auf seine Weise erleben. Auch für
das Jahr 2021 sind Workshops,
öffentlichen Führungen und Ausstellungen
geplant. Unterricht im
Grünen für Kinder und Jugendliche
bietet das beliebte „Grüne
Klassenzimmer“. Das Jahres-
Fortsetzung S. 18 >
© s.müller
Kiefern wie in Italien, Ruhe am Rand der Stadt und ein weiter Blick ins Grüne – wohl
dem, der zur Zeit eine freie Parkbank ergattern kann.
Im Gegensatz zu seinem
Frauchen Sarah
bevorzugt der American
Staffordshire Franz als
Haarfarbe eher Natur.
© m.hörger
Iconic Green
Sarah (28) trägt die Haare schön. Ganz im Zeichen
unserer Maiausgabe: Grün. Die Krankenpflegerin aus
Heidenheim verrät ein paar Beautytricks für die perfekte
Farbe.
Grün steht Dir fantastisch.
Kompliment!
Wie kam’s dazu?
Ich trug die Haare vorher
schwarz und wollte eine Veränderung.
Blond oder braun
kam nicht in Frage. Dann
wurde es Grün.
Deine Naturhaarfarbe?
Blond
Färbst Du Deine Haare
selbst?
Klar. Ich vermische mehrere
Blau- und Grüntöne mit et-
was Schwarz, damit es rauchiger
wird. Dann mische
ich noch eine Prise Kurkuma
unter, dadurch fällt das Blau
nicht zu intensiv aus.
Kurkuma?
Du meinst das Gewürz?
Genau.
Was verbindest Du mit
der Farbe Grün?
Nicht auf die Haare bezogen?
Die Natur! Ich liebe den Wald
und die Berge.
Julia Haaga
18 | DASSELBE IN GRÜN
Fast wie gemalt: ein grüner Blick aus
der Vogelperspektive – Wald und Wege
zwischen Thalfingen und Elchingen.
© s.müller
programm kann man sich auf
der Homepage des botanischen
Gartens ja schon mal ansehen,
damit man sich gleich anmelden
kann, sobald das wieder möglich
ist. Ein schöner Nebeneffekt:
Auf der Website wird jeweils ein
Foto der jetzt gerade blühenden
Pflanzen vorgestellt, zum Redaktionsschluss
ist es das Frühlings-
Adonisröschen (Adonis vernalis).
www.uni-ulm.de/einrichtungen/garten/
Wildes Treiben
in Ulmer Wäldern
Seit das Reisen erschwert ist,
ist das Spazierengehen populär
geworden wie nie. Auch in
der Ulmer Region sieht man
plötzlich Familien mit Rucksäcken
und Wanderstöcken
ausgestattet, Mountain-Biker
touren durch die Gegend
und fast jede Parkbank ist
schon besetzt, wenn man
sich ihr nähert.
Wie man jede Menge Spaß
im Wald haben kann,
ohne den Wildtieren und
Pflanzen zu schaden,
vermittelt ein Team aus
Förstern und Waldpädagogen
mit dem Programm
„Wald erleben“
(Abb. rechts). Angebote
wie „Funkenschlagen
und Feuermachen“
oder „Tag und Nacht
mit wilder Küche“
richten sich an Familien,
aber auch für
die ältere Zielgruppe
gibt es interessante
Veranstaltungen.
Das Programm
des Landratsamtes
Alb-Donau-
Kreis wird im
Moment nur online
veröffentlicht, da es derzeit
schwierig ist, gedruckte
Programme in öffentlichen
Gebäuden abzuholen. Hier ist
das Programm 2021 zu sehen:
www.alb-donau-kreis.de.
Gemeinsam gärtnern
Für alle, die keinen Garten, aber
Freude am Buddeln und Ernten
haben, ist vielleicht die „Solidarische
Landwirtschaft Ulm“ – kurz
Solawi – interessant. Eine Gruppe
von Privatpersonen und Erzeugern
schlie-
20 | DASSELBE IN GRÜN
© swp-archiv
ßen sich zu einer sogenannten
„Solawi“ zusammen. Die Erzeugung
von Gemüse, Getreide, Obst,
Eiern oder Fleisch wird von den
Privatpersonen finanziert. Dafür
erhalten sie die selbst produzierten
Lebensmittel. „Prosumenten“
werden die Mitglieder genannt,
die erzeugen und verbrauchen.
Wer an dieser Form der solidarischen
Landwirtschaft interessiert
ist, kann über die Solawi-
Homepage Kontakt aufnehmen:
www.solawi-ulm.de.
Frau Fux
sieht grün
Betongrau ist zwar ihre
Lieblingsfarbe. Aber gerade
im Mai greift die Kunsthandwerkerin
auch mal zum
grünen Farbtopf.
© u.hoche
© s.müller
Susanne Fuchs alias Frau Fux
macht vor nichts halt. Was ihr
gefällt, wird in Betonguss reproduziert.
Und sei es der Neu-Ulmer
Wasserturm! „Das von mir
produzierte Wahrzeichen aus
Beton wird in der Zwischenzeit
als Jubiläumsgeschenk von der
Stadt Neu-Ulm verschenkt“, so
die Kunsthandwerkerin stolz.
Aber auch Zwerge, Spatzen und
Frösche fertigt sie – in selbst hergestellten
Formen – aus Beton.
Die grasgrünen Details, wie beispielsweise
die Zwergenmütze,
kommen, so Frau Fux, bei ihren
Kunden gerade im Frühling und
Sommer besonders gut an.
instagram: fraufuxneuulm
Ulrike Hoche
Im grünen Bereich
So viele Namen es für Grünnuancen
gibt, so viele grüne Themen
gäbe es noch in Ulm. Wo
klappt es mit der Grünen Welle?
Welche der grünen Flixbusse
haben Ulm noch als Ziel? Es
gibt Baumspendenaktionen, Ulm
hat mit „dialog:grün“ sogar eine
Plattform, die den Diskurs anregen
soll zum Thema Grün- und
Freiraumsituation. Was Ulmer
Experten zur Farbe Grün sagen,
wie in der Region sogar das Flüss-
© h.viefhaus
Im Ulmer Westen bekommt man es
schwarz auf weiß, wie grün die Stadt ist.
chen Blau grün wurde und was
die Ulmer Initiative „Der grüne
Zweig“ macht, lesen Sie auf den
folgenden Seiten. Ulrike Hoche
Barfuß unterwegs
Der Damm- und Bohlenweg im Leipheimer Moos ist für
Spaziergänge ohne Schuhe geeignet.
© y.faber
Dieser Weg befindet sich im
Kerngebiet des Leipheimer Moos,
einem Moor und Naturschutzgebiet,
das von der Arge Donaumoos
betreut wird. Der Weg ist auch für
„Barfußnovizen“ geeignet, er wird
auch die zartesten Fußsohlen
nicht überreizen. Am Anfang und
Ende gibt es jeweils eine Bank, an
der man bequem die Schuhe ausund
anziehen kann. Der elastische
Moorboden ist ein wahrer Genuss
für die Füße. Im Frühjahr gibt es
noch kaum Disteln und Brennnesseln,
deshalb ist diese Zeit besser
geignet als der Sommer.
www.arge-donaumoos.de
Ulrike Hoche
22 | DASSELBE IN GRÜN
Grünansichten
Den einen stimmt diese Farbe fröhlich, der andere fühlt
sich blass, wenn er grün trägt. Was sagen denn Ulmer
Experten zur Farbe Grün?
Dr. Stefanie Rukavina,
Emotionsforscherin aus Ulm:
„Grün zählt zu den kurzwelligen Spektralfarben.
In Studien wurde nachgewiesen,
dass diese – unabhängig von der
Sättigung, Helligkeit etc. – tendenziell
ein geringeres physiologisches Erregungsniveau
hervorrufen – sie werden als
angenehmer eingestuft als das langwellige Rot. Nach Assoziationsstudien
ist Grün die Farbe des Wachstums, der
Hoffnung, es wirkt harmonisierend, bringt Gelassenheit
und Sanftmut. Allerdings kann es auch Signalfarbe sein.“
Sandra Mannes, Kauffrau des Raumausstatterhandwerks
bei Kaipf
Raumausstattung in Ulm:
„Grün ist sehr speziell. Lind-, Apfel-,
Tannen- oder Pistaziengrün und viele
Farbtöne mehr – gefühlt gibt es von
keiner anderen Farbe so viele Nuancen.
Zusammen mit zartem Rosé und beruhigendem
Bleu zählte ein milder Grünton im Biedermaier zu
den gefragtesten Farben für die Inneneinrichtung. Heute
setzt man mit knallig grünen Kissen oder einer grüngetünchten
Wand ein erfrischendes und mutiges Statement.“
Christine Söffing, Künstlerin und
Synästhetikerin aus Neu-Ulm:
„Synästhetiker nehmen einen Sinneseindruck
gleichzeitig auf unterschiedliche
Weise wahr. Höre ich Saiteninstrumente,
sehe ich gleichzeitig grüne Farbtöne vor
mir in Form von Skulpturen. Eine Geige
klingt höher als ein Kontrabass, sie hat für
mich einen helleren Grünton als der dunkelgrüne, tiefe
Basssound. Die Klänge von schwingenden Klaviersaiten
sehe ich generell in unterschiedlichen Blautönen.“
„
Nina Pelkonen, Farb- und Stilexpertin
aus Ulm: „Grün ist nicht unbedingt die
Lieblingsfarbe der Deutschen, für viele
Menschen mit grünen Augen aber
doch. Dennoch gibt es auch für Blauund
Braunäugige, einfach für jeden, eine
individuell passende Grünnuance, die
genau auf den Farbton der Haut, der Augen
sowie der Haarfarbe abgestimmt ist. Diese wiederum
sind durch verschiedene warme und kalte Farbnuancen
zusammengesetzt und bestimmen somit, welche Grünkomposition
damit harmoniert. Entscheidend bei der
farblichen Stimmigkeit sind zusätzlich Temperament und
Energie einer Person.“
© Fotos privat, v.könneke (i.maucher), j.grüber (Dr. Rukavina, j.rau (prof. rau)/ Umfrage: Heike Viefhaus
Ingrid Maucher-Marquardt, Maître de
Parfum, Topparfümerie Ulm:
„In der Welt der Parfums sind grüne
Düfte manchmal eine gewagte Signatur
oder sie streben nach extremer
Natürlichkeit. Im Gehirn, genauer im limbischen
System, wecken sie Erinnerungen
an einen Spaziergang im Gras oder an das
Hineinbeißen in einen grünen Apfel – ausgelöst durch
die Hauptbestandteile der Düfte Galbanum, geschnittenes
Gras oder Tomatenblätter, sowie durch eine grüne
Verpackung. Das erste maßgeschneiderte Parfum war
im Jahr 1853 ein Duft von Guerlain, das „Eau de Cologne
Imperial“, eigens kreiert für die Hochzeit von Eugenie
und Napoleon III. Wer grüne Düfte trägt, wirkt jünger und
knackiger.“
Prof. Dr. Sven Rau, Institut für
Anorganische Chemie, Uni Ulm:
„Licht im Wellenlängenbereich zwischen
490 und 560 Nanometer erscheint uns
grün. Wir nehmen die meisten Pflanzen
als grün wahr, da diese die Energie
des sichtbaren Lichts – außer der Farbe
Grün – benutzen, um aus CO 2
und Wasser
energiereichen Zucker und Sauerstoff herzustellen. Diese
Photosynthese bildet somit die Grundlage unseres Lebens
auf der Erde. Der faszinierende molekulare Apparat eines
jeden grünen Blattes ist daher eine Inspiration für die
Wissenschaft.“
24 | DASSELBE IN GRÜN
Alles im
grünen Bereich
Was haben das Tipp-Kick-Fußballspiel, die Wachsfarben
in der Blechschachtel von Stockmar, das „Mensch
ärgere Dich nicht“-Spiel sowie das springfree-Trampolin
gemeinsam? Wie viele andere Spiele und Spielsachen
sind sie mit dem „Spielgut“-Siegel ausgezeichnet, einem
Qualitätsprädikat, das vor über 65 Jahren in Ulm etabliert
wurde. „Das orangefarbene Siegel ist Erkennungszeichen
von empfehlenswertem Spielzeug, das
für Kinder einen hohen Spielwert
hat, in Funktion und Gestaltung
interessant und ansprechend
ist und das ihnen lange Freude
bereitet“, sagt Ingetraud Palm-
Walter, ehrenamtliche Vorsitzende
des Vereins „spiel gut
Arbeitsausschuss Kinderspiel +
Spielzeug“. Heike Viefhaus
Die „Grüne Blau“
Die Blau zeigt sich im Fischerviertel, schlängelt sich
durch Landschaft und Orte, verschwindet, ist teilweise
kanalisiert. Sie gehört zum Schönsten, was die Region
an Landschaftserlebnissen zu bieten hat. Das vom BUND
angestoßene Buch stellt die Blau in all ihren Facetten vor
und gibt Tipps für spannende Entdeckungs-Touren.
Das Buch lockt auf eine abwechslungsreiche
„Entdeckungsreise vor
der eigenen Haustür“ – mit Fahrrad
oder per pedes. Sei es die „große
Blaurunde“ oder in der Innenstadt,
der Weststadt und in Söflingen –
einfach immer nah an den Ufern
entlang.
Das Büchlein kostet 4 Euro und
ist im BUND-Umweltzentrum
in der Pfauengasse 28, bei der
Lokalen Agenda 21 und im Ulmer
Weltladen zu kaufen. pm/uho
© j.pfeiffer
Im Gewächshaus
Seit April wird das Café im Museum der Gartenkultur in
Illertissen von Jürgen Pfeiffer & Team betrieben. Sitzmöglichkeiten
gibts drinnen im Gewächshaus oder draußen
mitten im Grünen. Es lohnt sich auf jeden Fall, dort eine
Rast zu machen. Auch wenn das Museum geschlossen
hat, gibt es Coffee to go.
www.museum-der-gartenkultur.byseum.de
Kleine grüne
Neu-Ulmer auf Abruf
Eigentlich haben sie keine Aufenthaltsgenehmigung
für Neu-Ulm.
Dennoch tun sie ihre Arbeit gewissenhaft
in den Farbschattierungen
Grün und Rot. Gemeint sind die
21 Fußgängerampeln, die die Passanten
mit ostdeutschen Signalen
zum Gehen und Stehen auffordern.
Nach der „Richtlinie für Lichtsignalanlagen“
ist dieser Einsatz verboten.
Doch solange die Behörden noch
nicht dazu kommen, den Ampeln
die westlichen Gepflogenheiten
beizubringen, kann man sich nur
schmunzelnd an den fleißigen Helferlein
erfreuen.
Ulrike Hoche
© u.hoche
26 | DASSELBE IN GRÜN
Grün, grüner –
Zweig?
Wer in Ulm grün sagt, muss auch Zweig sagen. Der
„grüne Zweig“ ist ein bedeutender Arbeitgeber im Inklusionsbereich.
Eltern von Waldorfschülern riefen den Verein
1998 ins Leben. Er entwickelte sich zum gemeinnützig
anerkannten Verein zur Förderung der Jugendpflege
und Jugendfürsorge und bot Menschen mit Einschränkungen
Arbeitsplätze. 2012 ging der Verein pleite, er wurde
schließlich von der gemeinnützigen GmbH „JU*törn“
übernommen. Seither ist der Grüne Zweig ein Inklusions-
Unternehmen, das gehandicapten Menschen Jobs auf
dem ersten Arbeitsmarkt bietet. Geschäftsbereiche sind
Reisen, Dienstleistungen rund um Garten und Haus, eine
Bügelstube, eine Kantine, eine Bäckerei und mehrere
Regio-Läden.
Kerstin Auernhammer
Wie grün
ist eigentlich Ulm?
... und wie definiert man das? Vielleicht könnte man mal
durchzählen, wie viele Häuser in der Stadt einen grünen
Anstrich haben. Oder man schaut auf das Ergebnis
der letzten Landtagswahl: Die hatte der Grüne Michael
Joukov-Schwelling mit 38,34 Prozent gewonnen. Oder
man zieht den Jahresbericht der Stadt Ulm zu Rate, wie
viele „grüne“ Flächen es im Stadtgebiet gibt: Da wären
2,5 Prozent Erholungsfläche, 18,8 Prozent Wald und 45,1
Prozent Landwirtschaftsfläche. So grün ist Ulm!
Kerstin Auernhammer
U L M
© ka / smü
28 | ZAHLENSPIELE
Zahlen, bitte!
Grün, grün, grün!
Interessante, überraschende und
kuriose Zahlen rund um Bäume,
Blumen, Gärten und Höfe
in Ulm.
77,4 %
77,4 Prozent der Ulmer Stadtfläche
sind „Flächen mit Vegetation“ –
also mit Bäumen, Blumen, Gras oder
Sträuchern. Im Ranking der „Grünsten Großstädte
Deutschlands“ belegte Ulm im Jahr 2016 Platz 26 von 79.
14.
In Ulm gibt es einen Ort,
der die Farbe Grün direkt
im Namen trägt:
den „Grünen Hof“.
Seit dem 14. Jahrhundert
trägt das Gelände diesen
Namen. Warum, ist aber
nicht ganz klar. Historiker
vermuten, dass sich der
Name auf einen „Lustgarten
der Mönche“ bezieht, den
es dort gegeben haben soll
oder auf einen kleinen Platz,
auf dem im 13. Jahrhundert
nachweislich Obst und Gemüse
verkauft wurden.
JAHRHUNDERT
60
Die Friedrichsau ist ein echtes
Baumparadies. Rund 60 verschiedene
Baumarten wachsen auf Ulms größter
Grünfläche. Darunter ein Urwelt-Mammutbaum,
Kuchenbäume oder Götterbäume.
40
28 Hektar groß ist die
Frei fläche des Botanischen
Gartens in Ulm. Er gehört zur
Uni Ulm und ist daher nicht
nur schön anzusehen, sondern
hat auch eine Funktion für
Forschung und Lehre.
Und: Er feiert 2021 seinen
40. Geburtstag.
25
25 stadteigene Kleingartenanlagen
gibt es in
Ulm. Sie befinden sich im
Örlinger Tal, am Safranberg,
im Ruhetal, am Unteren
Kuhberg, in der St.-Barbara-
Staße, am Galgenberg, an
der Illerstraße, in der Breite,
am Kauteräcker und an der
Kohlplatte.
© www.freepik.com (pictogramme)
Wir sehen uns
nach dem Lockdown
Naturkundliches Bildungszentrum Ulm
Kornhausgasse 3, 89073 Ulm
Tel. 0731 161 4742, nabi@ulm.de
www.naturmuseum-ulm.de
Foto: Gerhard Schenk
32 | STADT · LAND · FLUSS
Grüne Oase
Landgasthof und Landwirtschaft in einem – der Waldvogel
bei Leipheim ist für die Ulmer ein ideales Ausflugsziel.
Grüner Weg 1 – hier passt es einfach:
Der Name ist Programm.
Der Landgasthof „Waldvogel“ der
Familie Ihle bei Leipheim ist nur
eine halbe Stunde Autofahrt von
Ulm entfernt und damit ein ideales
Ausflugsziel im Grünen.
Im Jahr 1928 verwirklichte Großvater
Georg seinen Traum und
zog mit der Landwirtschaft in
den Wald – ein erstes kleines Ausflugslokal
entstand. Die Nachbarn
nannten den Gastronomen
von da an liebevoll den „Waldvogel“.
In der Zwischenzeit ist
der Land gasthof Waldvogel bei
Leipheim zu einem vielschichtigen
Betrieb geworden, den die
Ihles mit einem nachhaltigen
Energiekonzept betreiben. Kartoffeln
direkt vom Acker, Salat
erntefrisch vom Feld, Apfelsaft
von den eigenen Streuobstwiesen
– umgeben von Wald kann
man hier alle Produkte, die die
Familie Ihle produziert, genießen
und auch erstehen. Was für Gaststube,
Biergarten und Hotel dazugekauft
werden muss, stammt
garantiert aus der Region.
Handwerk trifft Genuss
Mit viel Liebe zur Qualität entstehen
im Waldvogel Marmeladen,
Säfte und Liköre von den
eigenen Obstbäumen. Die ver-
Typisch Waldvogel: schwäbische Gerichte,
aber auch raffinierte leichte Kost.
Gastronom Mathias Ihle kümmert sich
um die Macher des Waldvogel-Honigs.
© waldvogel
schiedenen Kartoffelsorten werden
zu traditionellen schwäbischen
Gerichten verarbeitet, und
sogar die Pommes zeigen auf der
Speisekarte, aus welcher Knollensorte
sie stammen. Für viele
Gäste und Kunden das absolute
Highlight: das frisch gebackene
Brot, das immer freitags aus dem
Ofen geholt wird. Ulrike Hoche
Drive-In auf dem Hof
Fr. und Sa., 16 bis 20 Uhr
So. 11 bis 19 Uhr
Die Speisekarte ist auf der
Website oder im Whatsapp-
Status unter 08221 27970
einsehbar. Bestellung per
Whatsapp möglich.
Landgasthof Waldvogel
Grüner Weg 1, 89340 Leipheim
www.wald-vogel.de
34 | STADT · LAND · FLUSS
© Staudengärtnerei Gaißmayer
Die etwas andere
Gärtnerei
Inspiration holen, Pflanzen kaufen, beraten lassen oder
einfach lustwandlen – in der Staudengärtnerei Gaißmayer
in Illertissen ist alles möglich.
Wen es jetzt nach Grün dürstet
oder wer etwas in seinem Garten
oder auf dem Balkon verändern
möchte, der kommt um einen
Ausflug nach Illertissen fast nicht
herum. Im Illertal kultivieren begeisterte
Gärtner nach Staudengärtnertradition
ein eindrucksvolles
Sortiment aus über 3.000
Pflanzenarten und -sorten. Da
gibt es viele Details zu entdecken
bei der Erkundungstour über die
Illertissener Jungviehweide. Man
kann sich beim Flanieren durch
die riesig großen Schaupflanzenquartiere
sowie die nebenan
gelegenen Museumsgärten von
der Liebe für die Schönheit und
Vielfalt der Pflanzenwelt anstecken
lassen. Dieses kleine Paradies
liegt nur eine halbe Stunde
Fahrt entfernt von Ulm und ist
vom Frühjahr bis zum späten
Herbst eine Quelle der Inspiration
und der Entschleunigung. Auf
der Website finden sich neben Informationen
zum Sortiment auch
aktuelle Hinweise zu den diesjährigen
Veranstaltungen.
pm/uho
Auf dem weitläufigen
Gelände
der Illertissener
Staudengärtnerei
gibt es so viel zu
entdecken, dass
man unbedingt
genug Zeit im
Gepäck haben
sollte.
Staudengärtnerei Gaißmayer
Jungviehweide 3, 89257 Illertissen
Aktuelle Öffnungszeiten: www.gaissmayer.de
Überall locken
kleine Oasen zum
Verweilen – wer
hier nicht zur
Ruhe kommt ...
Bitte über
die Website
informieren, ob
die Gastronomie
geöffnet hat.
Duft & Wärme
Duft & Wärme
Produkte für Ihr Wohlbefinden
Frauenstraße 19 - Ecke Hafengasse
89073 Ulm - Telefon: 0731 - 64131
www.dw-ulm.de
36 | ORIENTIERUNG · STADTPLAN
Sedelhöfe
ÜBERNACHTEN
TAGEN & FEIERN
EINKEHREN
www.seligweiler.de
Hotel Rasthaus Seligweiler · an der A8 - Ausfahrt Ulm-Ost · 89081 Ulm · T. 0731 20540
Klosterhof, Söflingen
38 | ORIENTIERUNG · SWU-LINIENNETZ
Fischerplätzle
1
4
Lonetal Ulmer Stadtmauer
40 | BLICK INS MUSEUM
© kunsthalle-weishaupt
Aktuelle
Ausstellungen
Kunstausstellungen digital besuchen?
Das ist auch in der Doppelstadt möglich!
Hier ein paar Tipps und Links.
Computer an und los gehts!
Museum Ulm
Digitale
Angebote
einiger Museen
für Sie
herausgepickt
Joseph Beuys digital
Ausstellung im Zoom-Meeting erleben! Einblicke
in die Ausstellung „Ein Woodstock der Ideen“
und Diskussion mit den Kunstvermittlerinnen und
-vermittlern.
Sonntag, 2. Mai, 15 Uhr
Donnerstag, 6. Mai, 18 Uhr
Sonntag, 16. Mai,
Internationaler Museumstag,
12 und 17 Uhr
Donnerstag, 20. Mai, 18 Uhr
Sonntag, 23. Mai, 15 Uhr,
mit Stefanie Dathe und Rainer
Rappmann
Sonntag, 30. Mai, 15 Uhr
Hechenblaikner digital
Einblicke in die Ausstellung „Alpenglühn“
Sonntag, 16. Mai, Internationaler Museumstag, 15 Uhr
mit Museumsdirektorin Dr. Stefanie Dathe
Weitere Informationen: www.museumulm.de
42 | AKTUELLE AUSSTELLUNGEN
kunsthalle weishaupt
Zoderer digital
Ein spannender Einblick in die Ausstellung
„Beat Zoderer – Visuelle Interferenzen 1990-2020“
Kunst trotz Lockdown?
Durch ein digitales Angebot
ist dies jetzt auch in der
kunsthalle weishaupt möglich.
Mit dem interaktiven
Vermittlungsformat „Zoderer
digital – Die Ausstellung im
Zoom-Meeting erleben!“ erhalten
Kunstinteressierte einen
spannenden Einblick in
die neu eröffnete Ausstellung
„Beat Zoderer – Visuelle Interferenzen
1990-2020“.
Angeleitet durch die Kunstvermittlerinnen
und -vermittler
können nun von zu
Hause aus oder unterwegs
spannende Hintergrundinformationen
und vertiefende
Einblicke in die Ausstellung
erlangt werden. Freuen Sie
sich auf digitale „Live-Erlebnisse“!
Die nächsten Termine für
Zoderer digital:
So 9.5., 11 Uhr
Do 13.5., 18 Uhr
So 16.5., Internationaler Museumstag,
11 Uhr und 14 Uhr
So 23.5., 11 Uhr
Do 27.5., 18 Uhr
Die Anmeldung ist ausschließlich
per E-Mail möglich:
vermittlung.museum@ulm.de.
Anmeldung für Sonntagstermine
spätestens bis Freitag, 13
Uhr und für Donnerstagstermine
bis 12 Uhr am Tag der
Führung.
Dauer ca. 45 Minuten. Die
Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen
begrenzt.
www.kunsthalle-weishaupt.de
Edwin-Scharff-Museum
ESM
goes
digital
Digitale
Angebote
einiger Museen
für Sie
herausgepickt
Auch das Neu-Ulmer Edwin-Scharff-Museum hat sich
mit neuen Online-Angeboten vielfältiger aufgestellt.
In Zeiten der sich immer
wieder verändernden Besuchsbedingungen
werden
die digitalen Angebote der
Museen immer wichtiger.
Auch das Neu-Ulmer Edwin-
Scharff-Museum ergänzt
diesen Bereich mit einem
neuen Newsletter und einer
Audioguide-App. Im Newsletter
gibt es monatlich alles
Wichtige zu den Ausstellungen
und Veranstaltungen
des Museums. Anmeldung:
www.edwinscharffmuseum.de/
newsletter-abonnieren
Den kostenlosen Audioguide
gibt es ab sofort auch als App
zum Download. Die App enthält
Bilder und Informationen
über das Museum sowie die
Audiospuren zur Dauerausstellung
über Edwin Scharff
und je einen Track zur Sammlung
Ernst Geitlinger, zum Kindermuseum
und zur „Kunst im
Treppenhaus“.
Museum Brot und Kunst
© museum brot und kunst
breadcast
„Breadcast“ ist ein Wissenspodcast,
abrufbar unter www.museumbrotundkunst.de
sowie bei Spotify, Google
Podcasts, Apple Podcasts etc. Den
Auftakt macht die Folge „Es war
einmal ...“ über die Bedeutung
von Brot im Märchen.
44 | VERANSTALTUNGSTIPPS
Da gehen wir hin!
Wo muss man im Mai in und um Ulm unbedingt hin?
Hier die persönlichen Highlights des wohin-Teams.
Und was in der aktuellen Situation nicht möglich ist,
kommt eben auf die Merkliste.
Julia Haaga
© veranstalter
Picknick in der schönen Au
Sonnenschein, ein kühler Drink, der Duft von gebratenem Fleisch:
ein Sommernachmittagstraum! Die Foodtrucks rollen wieder und
nehmen Position ein im Biergarten Liederkranz in der Friedrichsau.
Ob klassisch oder heimatnah mit Currywurst, Pommes, Burgern und
Kässpätzle oder Leckerem aus Fernost mit asiatischen „Bao Buns“:
An vier Ständen gibt es Häppchen und Drinks zum Mitnehmen. So
können wir uns bei schönem Wetter die Stunden bei einem Picknick
mit Freunden und Familie versüßen.
❱ Biergarten Liederkranz, Friedrichsau: Streetfood to go,
bei schönem Wetter immer sonntags von 11 bis 18 Uhr.
Ulrike Hoche
© uho
Ansichtssache
Streetart oder Vandalismus? Ich möchte hier keine Diskussion eröffnen,
aber ich gestehe, ich fotografiere gerne Graffiti & Co. Manchmal
mache ich ganz bewusst einen Graffiti-Spaziergang durch die Stadt
und entdecke dabei versteckte Kunstwerke wie beispielsweise das
Gesicht auf einem Pflanzkübel oder meinen Lieblingsgecko.
❱ Überall, wenn man die Augen offen hält.
Anne Schur
© k.auernhammer
Zu den Tieren in die Au
Endlich mal wieder raus, was anderes sehen. Das wollen wir doch
alle gerade. Wie wäre es, mal wieder die Tiere im Ulmer Tiergarten
in der Au zu besuchen? Ob man nun den Fischen beim entspannten
Schwimmen zusieht, im Tropenhaus bei der fröhlichen Affenbande
vorbeischaut, die Pracht der Vögel bewundert oder auf der Außenanlage
die australische Wohngemeinschaft besucht. Und wer wohnt da?
Natürlich Känguru „Hüpfer“ und die Emus. Aber auch Nandus und
Alpakas aus Südamerika gehören dazu. Und die Kinder haben mit
Sicherheit viel Freude daran, die fröhliche Ziegenbande zu füttern
(passendes Futter gibt es an der Kasse). Einfach auf der Homepage
schauen, wann der Tiergarten wieder öffnet.
❱ www.tiergarten.ulm.de
© m.schmidt
Heike Viefhaus
Sonderausstellung
Ziemlich beste Freunde
Eine neue Sonderausstellung im Edwin-Scharff-Museum nimmt
Leben und Werk zweier Künstler in den Fokus, die durch eine
besondere Freundschaft miteinander verbunden waren. Während
August Macke und sein Werk weltberühmt wurden, geriet die Kunst
von Hans Thuar jedoch fast in Vergessenheit. Zu Unrecht, wie die
Ausstellung in Neu-Ulm zeigt, in der viele von Thuars hochexpressiven
und leuchtend farbigen Bildern zum ersten Mal zu sehen sind.
Alles zum Ausstellungsbesuch unter Coronabedingungen online auf
der Homepage des Museums.
❱ www.edwinscharffmuseum.de
46 | VERANSTALTUNGEN
Was im Mai tatsächlich stattfinden kann, ist zum Zeitpunkt
des Redaktionsschlusses nicht sicher. Hier eine Auswahl
einiger Veranstaltungen, die bis zuletzt noch geplant waren.
Bitte holen Sie sich über die Website des Veranstalters
unbedingt aktuelle Informationen.
wohin
im Mai? *
© v.melnik · fotolia
01 Sa
MUSIK
Roxy Lockdown Bar #15
Live-Musik, Talk, DIY-Cocktail
und Bargespräch, Stream
über www.youtube.com/
user/roxyulm 20.30
02 So
MUSIK
Romantisches Trio
Blaustein, Herrlingen, Theaterei
Herrlingen, 17.00
FÜHRUNG
Gruselführung im historischen
Gewand, Ulm,
Tourist-Information, 18.00
04 Di
VORTRAG, DISKUSSION
Nach der Pandemie – Was
lernen wir daraus?
Interdisziplinäre Ringvorlesung,
Ulm, uni-ulm.de, 18.30
05 Mi
KINDER, JUGENDLICHE
Geschichtenschatz
Geschichten und Märchen
für Kinder, Neu-Ulm, Stadtbücherei,
15.00
WOCHENMARKT
Neu-Ulm, Petrusplatz,
7.00-13.00
Ulm, Münsterplatz, 6.00-13.00
08 Sa
WOCHENMARKT
Neu-Ulm, Petrusplatz,
7.00-13.00
Ulm, Münsterplatz, 6.00-13.00
MUSIK
Roxy Lockdown Bar #16
Live-Musik, Talk, DIY-Cocktail
und Bargespräch, Stream
über www.youtube.com/
user/roxyulm 20.30
12 Mi
FÜHRUNG
Sophie Scholl zum 100. Geburtstag
Ulm, Martin-Luther-
Kirche, 17.00-19.00
WOCHENMARKT
Neu-Ulm, Petrusplatz,
7.00-13.00
Ulm, Münsterplatz, 6.00-13.00
14 Fr
MUSIK/THEATER
Improvision #3 – Kulturaugenblick
im Stream
Stream über www.youtube.
com/user/roxyulm, 20.30
15 Sa
MUSIK
Roxy Lockdown Bar #17
Live-Musik, Talk, DIY-Cocktail
und Bargespräch, Stream
über www.youtube.com/
user/roxyulm 20.30
WOCHENMARKT
Neu-Ulm, Petrusplatz,
7.00-13.00
Ulm, Münsterplatz, 6.00-13.00
16 So
MUSIK
Die Damen und Herren
Daffke bringen Lieder und
Chansons des Berlin der
20er-Jahre
Ulm, Stadthaus, 19.00-21.30
KINDER, JUGENDLICHE
Hasenzucker und Honigpumpe
– Führung für Kinder
ab 6 Jahre durch die Beuys-
Ausstellung, Museum Ulm,
15.00-16.00
18 Di
FÜHRUNG
*Alle Angaben
sind ohne Gewähr.
Locations und
reguläre
Öffnungszeiten
ab Seite 50
Stadtführung Mächtige
Klänge Ulm, Tourist-Information,
10.00-12.30
19 Mi
VORTRAG, DISKUSSION
Medium Ausstellung oder:
Wider das eiskalte Seiende
des Parmenides Ulm, HfG-
Archiv, 19.00-20.00
48 | VERANSTALTUNGEN
Anonyme AIDS-Beratung
Schillerstraße 30 · 89077 Ulm
Tel. 0731 / 1 85 17 20
WOCHENMARKT
Neu-Ulm, Petrusplatz,
7.00-13.00
Ulm, Münsterplatz, 6.00-13.00
20 Do
FÜHRUNG
Die Sedelhöfe – neues
Stadtquartier
Ulm, Sedelhöfe, 17.00-19.00
SONSTIGES
Menschenrechte betreten –
Kunstaktion
Ulm, Münsterplatz,
ganztägig
22 Sa
WOCHENMARKT
Neu-Ulm, Petrusplatz,
7.00-13.00
Ulm, Münsterplatz, 6.00-13.00
MUSIK
Roxy Lockdown Bar #18
Live-Musik, Talk, DIY-Cocktail
und Bargespräch, Online-
Stream über www.youtube.
com/user/roxyulm 20.30
26 Mi
FÜHRUNG
Geschichte der Friedrichsau
Ulm, Haltestelle Donauhalle,
17.30-19.30
WOCHENMARKT
Neu-Ulm, Petrusplatz,
7.00-13.00
Ulm, Münsterplatz, 6.00-13.00
28 Fr
FÜHRUNG
Albrecht Ludwig Berblinger
– Der Schneider von Ulm –
Erlebnisführung
Ulm, Tourist-Information,
18.00-20.00
29 Sa
WOCHENMARKT
Neu-Ulm, Petrusplatz,
7.00-13.00
Ulm, Münsterplatz, 6.00-13.00
© Veranstalter
Sehenswürdigkeiten
und Locations ❯❯❯
50 | LOCATIONS
01
03
05
02
© Günther Bayerl
04
06
❱ Bibliotheken
Kinderbibliothek (01)
in der Stadtbibliothek
Vestgasse 1, Ulm
Di-Fr 10-19 Uhr, Sa 10-14 Uhr
Stadtbibliothek Ulm (02)
Vestgasse 1, 89073 Ulm
Di-Fr 10-19 Uhr, Sa 10-14 Uhr
Stadtbücherei Neu-Ulm (03)
Heiner-Metzger-Platz 1,
Neu-Ulm, Di, Mi, Fr 10-18 Uhr,
Do 10-20 Uhr, Sa 10-13 Uhr
❱ Natur · Tiere
Archäologischer Park
Caelius Mons (04)
Rechbergring 6, Kellmünz
Museumsturm von Apr. bis Okt.
geöffnet: Sa/So/Fei 10-17 Uhr
Das Parkgelände ganzjährig zu
besichtigen, Führungen nach
Vereinbarung.
Archäopark Vogelherd
Am Vogelherd 1, Niederstotzingen-Stetten,
Apr.-Okt.: tägl. 10-18
Uhr, Mo geschl.
November-März:
Für Gruppen auf Voranmeldung:
Täglich 10-16 Uhr
Einzelbesucher:
So 12-17 Uhr
Botanischer Garten (05)
der Universität Ulm
· Führung: 1. So im Monat, 14 Uhr
Oberer Eselsberg,
Öffnungszeiten bis 15.10.
Freiland, tgl. 9-20 Uhr
ab 16. Oktober-28. Februar
Freiland tgl. 9-16 Uhr
· Gewächshäuser
1. März-15. Oktober
Dienstag und Donnerstag:
13-15 Uhr
16. Oktober-28. Februar
jeden ersten Sonntag im Monat:
14-16 Uhr
Öchsle Museumsschmalspurbahn
(06)
Städt. Verkehrsamt, Marktplatz 1
88416 Ochsenhausen
www.oechsle-bahn.de
Planetarium | Sternwarte
Volkssternwarte Laupheim e.V.
Milchstraße 1
88471 Laupheim
Tiergarten Ulm
Friedrichsau 40, Ulm
Oktober bis März, tgl. 10-17 Uhr
07
09
11
08
10
12
© Stadtarchiv
❱ Museen · Galerien
Bayerisches Bienenmuseum (07)
Illertissen, Sammlung Forster
Vöhlinschloss, Schlossallee 23
Illertissen,
www.landkreis.neu-ulm.de
Do-So/Fei 13-17 Uhr, Eintritt frei
BBK Ulm Künstlerhaus
im Ochsenhäuser Hof
Grüner Hof 5, Ulm
www.kuenstlerhaus-ulm.de
Do + Fr 14-18 Uhr
Sa + So 11-16 Uhr
Donauschwäbisches
Zentralmuseum
Obere Donaubastion
Schillerstr. 1, Ulm,
Di-So 11-17 Uhr
Dokumentationszentrum
Oberer Kuhberg, KZ-Gedenkstätte
Am Hochsträß 1, Ulm
Öffnungszeit So 14-17 Uhr
öffentl. Führung So 14.30 Uhr
www.dzok-ulm.de
Edwin Scharff Museum (08)
Kunstmuseum, Kindermuseum
Petrusplatz 4, Neu-Ulm
www.edwinscharffmuseum.de
Federseemuseum Bd. Buchau
(09)
Zweigmuseum des Archäologischen
Landesmuseums Baden-
Württemberg, August-Gröber-
Platz, Bad Buchau
www.federseemuseum.de
Galerie auf der Insel (10)
Ulmerstr. 6, Thalfingen
Do-So 16-18 Uhr
Galerie Sebastinskapelle (11)
gegenwärtige Kunst in historischen
Räumen, Hahnengasse 25, Ulm
Geöffnet während der Ausstellungen,
www.galerie-sebastianskapelle.de
Geologische Sammlung
im Rathaus Neu-Ulm
Rathaus Neu-Ulm, 1. Stock
Augsburger Str. 15, Neu-Ulm
Mo, Di 8-16 Uhr, Mi 8-12 Uhr,
Do 8-18 Uhr, Fr 8-13 Uhr
Griesbadgalerie
Die Galerie für junge Kunst
Seelengraben 30, Ulm
Do-So 14-18 Uhr
Haus der Stadtgeschichte (12)
Stadtarchiv Ulm
Schwörhaus, Weinhof 12, Ulm
Führungen nach Vereinbarung
Di-So 11-17 Uhr,
Mo + Fei geschl.
52 | LOCATIONS
13
15
17
© Ulrich Rothfuss
14 16
18
❱ Museen · Galerien
Heimatmuseum Pfuhl (13)
Hauptstraße 73, Neu-Ulm/Pfuhl
jeden Sonntag 14-17 Uhr
Eintritt frei
www.heimatmuseum-pfuhl.de
HfG Hochschule für Gestaltung
(14)
Am Hochsträß 8, Ulm
www.hfg-archiv.ulm.de
Öffnungszeiten:
Di-So + Fei 11-17 Uhr
Klostermuseum Roggenburg
(15)
Klosterstraße 7,
Roggenburg
www.landkreis.neu-ulm.de
April-Oktober:
Do-So 14-17 Uhr
November-März:
Sa+So 14-17 Uhr
Künstlergilde Ulm (16)
Dauerausstellung in der
Schaufenstergalerie
Donaustr. 5, Ulm
Bei Ausstellungen
in den Räumen
Do + Fr 14-18, Sa + So 11-16 Uhr
und nach Vereinbarung
Kunsthalle Weishaupt (17)
Hans-und-Sophie-Scholl-
Platz 1, Ulm,
Di-So 11-17, Do 11-20 Uhr
Öffentliche Führung
Do 18 + Sa 14 Uhr
Kunstverein Ulm e.V. (18)
Kramgasse 4, Ulm
Di-Fr 14-18, Sa u. So 11-17 Uhr
K-Werk – Künstlerhaus
Schillerstraße 18, Ulm
Eingang Gebäuderückseite
Fr + Sa 17-21 Uhr
Mein Museum
Sammlung aus dem Leben
Max Neuendorf
Franzenhauserweg 8,
Ulm-Jungingen
Jeden 3. So im Monat 14-17 Uhr
Museum Brot und Kunst (19)
Forum Welternährung
Salzstadelgasse 10, Ulm
Mo 10-15 Uhr
Di 10-17 Uhr
Mi 10-19 Uhr
Do, Fr, Sa, So 10-17 Uhr
Museum Ulm (20)
Marktplatz 9, Ulm
Mo geschl., Di-So 11-17,
Do 11-20 Uhr
19
21 23
20
© Sabrina Stopp
22 24
Museum im Konventbau (21)
mit Bibliothekssaal
Kloster Wiblingen
Schloßstraße 38, Ulm
Sa, So, Fei 10-17 Uhr
Besichtigung Basilika St. Martin
Mo-So, Fei 9-18 Uhr
Museum zur Geschichte von
Christen und Juden (22)
Schloss Großlaupheim
Claus-Graf-Stauffenberg-Str. 15
Laupheim
Sa, So + Fei 13-17 Uhr
Museum für bildende Kunst im
Landkreis Neu-Ulm (23)
Alte Landstraße 1a,
Nersingen-Oberfahlheim
www.landkreis.neu-ulm.de
Di 16-20 Uhr, Sa + So 13-17 Uhr
Naturkundliches
Bildungszentrum (24)
Kornhausgasse 3, Ulm
www.naturmuseum-ulm.de
pro arte ulmer kunststiftung
(25)
mit Galerie im Kornhauskeller
1. Stock
Hafengasse 19, Ulm
Di-Fr 14-18 Uhr, Sa 11-14 Uhr
Putte (26)
Projektraum
für aktuelle Kunst e.V.
Brückenstr. 2, Neu-Ulm
The Walther Collection
Reichenauerstraße 21
Neu-Ulm/Burlafingen
Öffnungszeiten:
Do-So, 14-17 Uhr
Führungen: Kostenfreie öffentliche
Führungen jeden Fr. um
17 Uhr und jeden ersten So. im
Monat um 15 Uhr
Turmuhrenmuseum Granheim
mit Motorrad- und
Apparaturensammlung
Pfarrgasse 20
Ehingen-Granheim
www.turmuhrenmuseumgranheim.de
Urgeschichtliches Museum
Blaubeuren (27)
Kirchplatz 10, Blaubeuren
Di + Sa 14-17 Uhr
So 10-17 Uhr
54 | LOCATIONS
25
27
29
© Matthias Bueger
26 28
30
❱ Museen · Galerien
Das kleinste
Spätzle-Museum der Welt
Crêperie Kornhäusle
Kornhausgasse 8, Ulm
Öffnungszeiten sind die Lokalzeiten
Mo - Fr 17-24 Uhr
Sa + So 11.30-24 Uhr
Eintritt frei
Stadthaus Ulm (28)
Münsterplatz, Ulm
Mo-Sa 9-18 Uhr, Do 9-20 Uhr
So u. Fei 11-18 Uhr
Öffnungszeiten des Ausstellungsbereichs
im Stadthaus,
2. + 3. OG
Mo-Sa 10-18, Do 10-20 Uhr
So + Fei 11-18 Uhr
Herr Zopf’s Friseurmuseum
Dieselstraße 4, Neu-Ulm
Sa, So, Mo 10-17 Uhr
Sonderführungen
nach telef. Vereinb.
0731 378 46 57 -18
❱ Sehenswürdigkeiten
Fort Oberer Kuhberg (29)
Werk XXXII der Bundesfestung
Ulm
Führung im Festungsmuseum
und durch das Fort
Am Hochsträß 1, Ulm
Jeden 1. Sonntag im Monat,
14 Uhr, Dauer: 1,5 –2 Stunden
Bitte Taschenlampe mitbringen,
entsprechende Kleidung und festes
Schuhwerk wird empfohlen
Kloster Wiblingen (30)
Schloßstraße 38, Ulm
Sa, So und Fei 10-17 Uhr
Besichtigung Basilika St. Martin
Mo-So und Fei 9-18 Uhr
Pauluskirche (31)
Frauenstraße 110, Ulm
Ulmer Münster (32)
Öffnungszeiten:
Apr.-Sept. 10-18 Uhr
Okt.-März 10-18 Uhr
Turmbesteigung:
Mai-Sep. Mo-Fr. 9-18 Uhr
Sa/So/Feiertage 10-18 Uhr
Oktober 10-16.00 Uhr
Nov.-Jan. 10-15.45 Uhr
Febr.-April 10-16 Uhr
33
© Matthias Burger
31
32
© Yvonne Faber
34
Wilhelmsburg (33)
Werk XII der Bundesfestung
Ulm
Führung in der Museumsinsel
und durch die Burg
Prittwitzstraße 100, Ulm
Jeden 3. Sonntag im Monat,
11 Uhr, Dauer 1,5-2 Stunden
Bitte Taschenlampe mitbringen,
entsprechende Kleidung und festes
Schuhwerk wird empfohlen
❱ Theater
AdK Akademietheater -
blackBOX
Zinglerstraße 35, Ulm
www.adk-ulm.de
Altes Theater Ulm (34)
Wagnerstr. 1, 89077 Ulm
JUB – Junge Ulmer Bühne
Kinder- und Jugendtheater
Lehrertal Weg 38, Ulm
Spielstätte: Wagnerstr. 1, Ulm
1. Ulmer Kasperletheater
Büchsengasse 3, Ulm
Theaterei Herrlingen
Oberherrlinger Straße 22
Blaustein-Herrlingen
Geschäftsstelle:
Lindenhof 1, Herrlingen
Di-Sa 9-14 Uhr
www.theaterei.de
Theater Neu-Ulm (35)
Theaterplatz, Hermann-Köhl-
Str. 3, Neu-Ulm,
www.theater-neu-ulm.de
Theater Ulm (36)
Herbert-von-Karajan-Platz 1
Ulm
www.theater.ulm.de
Kartenservice: 0731/161-4444
Aboservice: 0731/161-4458
TheaterWerkstatt Ulm (37)
Kinder-Theater
Werkstatt, Donaubastion
Schillerstraße 1
Topolino Figurentheater
Musikschule Neu-Ulm,
Gartenstraße 13, Neu-Ulm
KCC Theater
Pfarrer-Weiß-Weg 16, Ulm
www.kcctheater.de
56 | LOCATIONS
35 37
39
36
38 40
❱ Tourist-Info
Stadtführungen
Tourist-Information Ulm/
Neu-Ulm (38)
Stadthaus, Münsterplatz
Auskünfte, Zimmervermittlung,
Stadtführungen, Tagungsservice
www.tourismus.ulm.de
Stadtführung in Ulm
Erleben Sie Ulm. Besichtigung
des Münsters, Altstadt, Rathaus,
u.v.m.
www.tourismus.ulm.de
Treffpunkt: Tourist-Information
01.04.-31.10.
Mo-Sa 10 und 14.30 Uhr,
So/Fei 11.30 und 14.30 Uhr
01.11.-31.03.
Sa 10 und 14.30 Uhr
So/Fei 11.30 und 14.30 Uhr
Mit dem Nachtwächter
durch Ulm
Erlebnisrundgang, abenteuerliche
Geschichten, spannende
Anekdoten und jede Menge
„Ulmisches“,
jeden Mittwoch, 20.30 Uhr
Voranmeldung:
Tel. 0731 161-2830
Abendbummel durch
die Ulmer Altstadt
ca. 90-minütige Führung mit
Besuch des Fischer- und Gerberviertels
Anmeldung und Treff: Tourist-
Information (Stadthaus)
❱ Veranstaltungsorte
Bürgerhaus Senden
Am Marktplatz 1, Senden
Charivari Begegnungsstätte
Stuttgarter Straße 13, Ulm
Congress Centrum Ulm
Basteistraße 40, Ulm
Edwin-Scharff-Haus (39)
Silcherstraße 40, Neu-Ulm
www.esh.neu-ulm.de
Familien-Bildungsstätte Ulm e.V.
Sattlergasse 6, Ulm
GenerationenTreff (40)
Ulm/Neu-Ulm e.V.
Grüner Hof 5, Ulm
Mo-Do 8-12 und 14-17 Uhr
Fr 8-12 Uhr
Haus der Begegnung
Grüner Hof 7, Ulm
41
© Bozker
43
45
© Anton H. Konrad-Verlag
42
44
© Nik Schölzel
46
Jazzkeller Sauschdall
Prittwitzstraße 10, Ulm
Kornhaus
Kornhausplatz 1, Ulm
Langenauer Pfleghofsaal (41)
Kirchgasse 9, Langenau
Info: Kulturamt Langenau
Ratiopharm-Arena (42)
Europastraße 25, Neu-Ulm
Roxy – Kultur in Ulm (43)
Schillerstraße 1/2, Ulm
Stadthaus Ulm (44)
Münsterplatz, Ulm
Tel. 0731 161-7700
Mo-Sa 9-18 Uhr, Do 9-20 Uhr
So u. Fei 11-18 Uhr
Öffnungszeiten des Ausstellungsbereichs
im Stadthaus,
2. + 3. OG
Mo-Sa 10-18, Do 10-20 Uhr
So + Fei 11-18 Uhr
Ulmer Volkshochschule
Einsteinhaus, Kornhausplatz 5
Tel. 0731 1530-0
Wolfgang-Eychmüller-Haus
(45)
Kulturzentrum Vöhringen
Hettstedter Platz 1, Vöhringen
Zehntstadel Leipheim (46)
Schlosshof 2, Leipheim
IMPRESSUM
wohin erscheint monatlich
im 83. Jahrgang
Herausgeber:
Neue Pressegesellschaft mbH & Co. KG
Frauenstraße 77 · 89073 Ulm
Tel: 0731 156-156
E-Mail: mag@swp.de
www.frizz-ulm.de/magazin-wohin/
Verlagsleitung:
Stefan Schaumburg (verantwortlich),
Anschrift wie Verlag,
Yasmin Tan (Objektleitung)
Redaktionsleitung:
Stefanie Müller (verantwortlich),
Ulrike Hoche
SVH GmbH & Co. KG
Frauenstraße 77 · 89073 Ulm
Titelbild:
Ulrike Hoche
Datenschutz:
datenschutz@swp.de
Druck:
C. Maurer GmbH & Co.KG
Schubartstraße 21
73312 Geislingen
Terminerfassung:
Termine bis zum 5. des Vormonats an:
mag@swp.de
Juniausgabe:
Redaktionsschluss: 07.05.21
Anzeigenschluss: 07.05.21
Erscheinungstermin: 01.06.21
58 | ZUM SCHLUSS
Eine kleine grüne Oase in der Stadt, der Schrebergarten.
1.315 Parzellen gibt es in Ulm, verteilt auf 53,1 Hektar
Fläche, die zum „Verein der Kleingärtner Ulm“ zählen.
Somit hat Ulm den größten Kleingartenverein deutschlandweit.
1932 wurde er gegründet. Damals wurde in den
Gärten hauptsächlich Gemüse und Obst zur Selbstversorgung
angebaut … Heute ist diese Art der Gartennutzung
wieder schwer in Mode – aber im Schrebergarten
kann man auch herrlich entspannen.. H. Viefhaus
© m.kalb
mega!
Paradies für Laubenpieper
AKTION!
BIS ENDE
2021
VERLÄNGERT!
SCHÄRFT
DEN
SPARSINN:
HOME-
OFFICE-
TICKET
Das HOT mit bis
zu 20 % Rabatt!
Chance ergreifen und
2 Tickets pro Monat
geschenkt bekommen.
Infos: www.ding.eu
Osterschneeball
Montag bis Freitag 8-12 Uhr und 13-18 Uhr,
Samstag 8-13 Uhr
89079 Ulm-Eggingen, Erminger Str. 8
www.baumschule-braun.de Tel. 07305/6159