26.04.2021 Aufrufe

Leseprobe: Lucatelli/Vaudan: Eine kurze Reise durch die Finanzmärkte

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek<br />

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet <strong>die</strong>se Publikation in<br />

der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten<br />

sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.<br />

Das Werk einschliesslich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.<br />

Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig.<br />

Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen<br />

und <strong>die</strong> Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen<br />

Systemen.<br />

© 2018 Versus Verlag AG, Zürich<br />

Weitere Informationen zu Büchern aus dem Versus Verlag unter<br />

www.versus.ch<br />

Umschlagbild und Kapitelillustrationen: Thomas Woodtli · Witterswil<br />

Satz und Herstellung: Versus Verlag · Zürich<br />

Lektorat: Max Kellermüller · Kanada · editorial-text.com<br />

Druck: Kösel · Krugzell<br />

Printed in Germany<br />

ISBN 978-3-03909-265-9


Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort 9<br />

1 An der Börse Geld machen 15<br />

2 Auch Ökonomen scheitern 19<br />

3 Value über alles? 23<br />

4 Stock-Picking: ein Affenzirkus 29<br />

5 Ist der Index <strong>die</strong> Lösung? 33<br />

6 Die Geburtsstunde des modernen Finanzwesens 39<br />

7 Minimale Varianz, maximaler Ertrag? 47<br />

8 Smart Beta: Klüger, als der Index erlaubt 53<br />

9 Sind Roboter <strong>die</strong> besseren Anleger? 59<br />

10 Auf den Punkt gebracht 63<br />

Glossar 65<br />

Personenverzeichnis 73<br />

Bibliografie 81<br />

Die Autoren 87<br />

Der Künstler 89<br />

Dank 91<br />

5


Vorwort<br />

Mail vom 5. September 2016<br />

Sehr geehrter Herr <strong>Lucatelli</strong><br />

Ich habe vor einiger Zeit Ihr Seminar besucht, und weil Sie ja<br />

Finanzexperte sind und ich mir langsam Gedanken über meine<br />

finanzielle Zukunft mache, wollte ich Sie fragen, wie ich mein<br />

Geld anlegen könnte. Es ist nicht sehr viel, und ich will nicht<br />

meine Existenz riskieren. Mehr so aus Neugier.<br />

5. September 2016<br />

Ciao Lucienne<br />

Nenn mich doch Adriano. Also, Du hast noch Jahrzehnte vor<br />

Dir. Alles auf einem Sparkonto zu horten ist nicht sehr lukrativ,<br />

und wie das mit der Altersvorsorge aussieht, wenn Du dann mal<br />

pensioniert bist, ist ungewiss. Schon mal an Aktienportfolios gedacht?<br />

6. September 2016<br />

Lieber Herr <strong>Lucatelli</strong><br />

Ja, daran habe ich kurz mal gedacht, schien mir dann aber doch<br />

zu unsicher. Ich kann mich nicht jeden Tag mit Börsenkursen beschäftigen,<br />

und wenn ich Geld zu verzocken hätte, dann würde<br />

ich auf Fussballspiele wetten. Das sind einfachere Mechanismen.<br />

9


10. September 2016<br />

Lucienne, wenn Du mich noch einmal Herr <strong>Lucatelli</strong> nennst, antworte<br />

ich Dir nicht mehr!<br />

Aber ich stimme Dir zu, es erstaunt mich immer wieder, wie<br />

wenig <strong>die</strong> allermeisten Leute über unser Wirtschaftssystem Bescheid<br />

wissen. Dabei können heute auch Kleinanleger mit relativ<br />

geringem Risiko investieren. Man muss bloss dem Herdentrieb<br />

widerstehen und darf sich nicht von selbsternannten Börsengurus<br />

verführen lassen. Gruss, Adriano<br />

11. September 2016<br />

Also, Adriano, wie kann ich mir denn jetzt einen zuverlässigen<br />

Überblick über <strong>die</strong> verschiedenen Investmentstrategien verschaffen?<br />

Cari saluti, Luciana<br />

Es folgt eine lange Liste von Fachbüchern und Zeitungsartikeln.<br />

Die Frage ist nur, welcher Anlagestil verspricht denn nun am<br />

ehesten Erfolg? Welche Stile funktionieren auch, wenn an den<br />

Märkten schlechte Bedingungen herrschen und es stürmisch<br />

wird? Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Investieren, wann<br />

sollte man aussteigen? So entstand, kurz gefasst, <strong>die</strong> Idee zu <strong>die</strong>sem<br />

Buch.<br />

Die Einschätzung von Firmenprofilen und der Aktienmarktlage<br />

erfordert enormes Hintergrundwissen. Oft setzen Anleger<br />

mehr auf Intuition und eine knappe Google-Recherche als auf<br />

wissenschaftliche Erkenntnisse. Es ist nicht so, dass man zwingend<br />

ein Wirtschaftsstudium nachholen müsste, um sich im<br />

Börsen- und Aktiendschungel zurechtzufinden. Aber wer nicht<br />

10


ahnungslos selbsternannten Börsengurus und Anlageexperten<br />

auf den Leim kriechen will, sollte sich einen gewissen Durchblick<br />

verschaffen. Für <strong>die</strong>sen Durchblick reichen markige Leitsätze<br />

wie «The trend is your friend» oder «Sell in May and go<br />

away» nicht aus.<br />

Wir wollen hier deshalb keine weiteren Anlageweisheiten verbreiten.<br />

Die Idee hinter <strong>die</strong>sem Buch besteht vielmehr darin, verschiedene<br />

Anlagestile und -strategien zu analysieren und darzulegen,<br />

wie sich <strong>die</strong>se im Lauf der Zeit entwickelt haben<br />

(Tabelle 1). Jede Strategie hat Vor- und Nachteile, jeder Anlagestil<br />

ist ein Kind seiner Zeit und das Resultat des Wissens, das<br />

gerade zur Verfügung steht. Anleger sollten deshalb zuerst der<br />

Frage nachgehen, wie sie sich wissenschaftlich belegte Entwicklungen<br />

in der aktuellen Finanzforschung zunutze machen können,<br />

um höhere Renditen zu erwirtschaften. Wer am Aktienmarkt<br />

Erfolg haben will, braucht letztlich eine transparente und<br />

regelbasierte Anlagestrategie – und dazu viel eher eiserne Disziplin<br />

als Nerven aus Stahl.<br />

Zürich, November 2017<br />

11


Tabelle 1: Überblick über <strong>die</strong> Geschichte des Investierens<br />

1602 Amsterdam Die weltweit erste Börse wird gegründet.<br />

1654 Blaise Pascal Erfindet <strong>die</strong> Wahrscheinlichkeitsrechnung.<br />

1694 London Die erste Finanzblase platzt.<br />

1776 Adam Smith Freie Märkte funktionieren und werden<br />

<strong>durch</strong> eine unsichtbare Hand reguliert.<br />

1934 Benjamin Graham Erwähnt Value Investing/Stock-Picking.<br />

1952 Harry Markowitz Moderne Portfolio-Theorie (MPT) und<br />

Diversifikation<br />

1964 William Sharpe Capital Asset Pricing Model (CAPM) führt<br />

Beta (β) als Risikofaktor ein.<br />

1967 Robert Haugen Begründung des Minimum-Varianz-<br />

Konzepts<br />

1970 Eugene Fama Hypothese der effizienten Märkte<br />

(Efficient Market Hypothesis, EMH)<br />

1973 Burton Malkiel Random-Walk-Hypothese<br />

1976 Stephen Ross Arbitrage-Pricing-Modell (APT) erklärt<br />

<strong>die</strong> erwartete theoretische Rendite einer<br />

Aktie oder eines Portfolios in Bezug auf<br />

eine Reihe von Faktoren, <strong>die</strong> ein systematisches<br />

Risiko erfassen.<br />

1982 Robert Engle Modellierung ökonomischer Zeitreihen<br />

mit zeitlich variabler Volatilität<br />

12


1990 Harry Markowitz,<br />

William Sharpe und<br />

Merton Miller<br />

1993 Eugene Fama und<br />

Kenneth French<br />

1997 Robert Merton und<br />

Myron Scholes<br />

Wirtschaftsnobelpreis für <strong>die</strong> Entwicklung<br />

der Theorie der Portfolio-Auswahl<br />

(H. Markowitz), für <strong>die</strong> Beiträge zur<br />

Theorie der Unternehmensfinanzen<br />

(M. Miller) und für <strong>die</strong> Beiträge zur<br />

wissenschaftlichen Theorie der Preisbildung<br />

für Finanzfragen (W. Sharpe).<br />

Dreifaktorenmodell<br />

1997 Mark Carhart Vierfaktorenmodell<br />

2003 Robert Engle und<br />

Clive Granger<br />

2013 Eugene Fama,<br />

Robert Shiller und<br />

Lars Peter Hansen<br />

Wirtschaftsnobelpreis für <strong>die</strong> Ausarbeitung<br />

einer mathematischen Formel zur<br />

Bestimmung von Optionswerten an der<br />

Börse<br />

Wirtschaftsnobelpreis für <strong>die</strong> Methoden<br />

zur Analyse ökonometrischer Zeitreihen<br />

mit zeitlicher variabler Volatilität<br />

(R. Engle) und für <strong>die</strong> Methoden zur<br />

Analyse ökonometrischer Zeitreihen<br />

mit gemeinsamen veränderlichen<br />

Trends (C. Granger).<br />

Wirtschaftsnobelpreis für <strong>die</strong> empirische<br />

Analyse von Kapitalmarktpreisen.<br />

2017 Richard Thaler Wirtschaftsnobelpreis für <strong>die</strong><br />

Begründung der Behavioral Finance/<br />

Verhaltensökonomie<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!