26.04.2021 Aufrufe

Geschaeftsbericht 2020 (ohne Finanzen und Beilagen)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1


Inhalt.<br />

Vorwort. 4<br />

Meilensteine <strong>2020</strong> – VWP. 6<br />

Meilensteine <strong>2020</strong> – COVID-19. 8<br />

Mandat. 10<br />

Mission. 10<br />

Vier strategische Pfeiler. 10<br />

Wertschöpfungskette. 10<br />

Analyse 11<br />

Das Wallis: Zahlen <strong>und</strong> Fakten. 12<br />

Tourismus. 12<br />

Industrie <strong>und</strong> Handel. 14<br />

Landwirtschaft. 15<br />

Produkte 16<br />

Wallis-Erlebnisse. 17<br />

Velo. 17<br />

Mountainbike. 18<br />

Wintersport. 18<br />

Familien. 18<br />

Weinreisen <strong>und</strong> Gastronomie. 19<br />

Promotion 20<br />

Märktestrategie. 21<br />

360-Grad-Kommunikationsstrategie. 21<br />

Die Marke Wallis. 22<br />

MTB-WM UCI 2025. 23<br />

Winterkampagne 2019/20. 25<br />

Recovery-Kampagne. 26<br />

Medienarbeit. 29<br />

Website. 30<br />

Soziale Medien. 31<br />

Marktbearbeitung. 32<br />

Promotionspartnerschaften. 35<br />

Direkter K<strong>und</strong>enkontakt. 37<br />

Fotodatenbank. 37<br />

Vertrieb 38<br />

OpenBooking. 39<br />

Vertriebspartnerschaften. 39<br />

Trade. 39<br />

Digitaler Marktplatz B2B <strong>und</strong> B2C. 40<br />

Strategie 2021–2024. 41<br />

Testimonials. 43<br />

Impressum<br />

Texte<br />

Zahlen<br />

Grafik<br />

Fotos<br />

Titelbild<br />

Valais/Wallis Promotion<br />

Walliser Tourismus Observatorium<br />

Forme<br />

David Carlier<br />

Pascal Gertschen<br />

Sedrick Nemeth<br />

Christian Pfammatter<br />

Alban Mathieu<br />

Tamara Berger<br />

Silvano Zeiter<br />

Frederic Huber<br />

Myriam Brunner<br />

Aussicht vom Furkapass<br />

Im Wallis gedruckt.<br />

© 2021 Valais/Wallis Promotion


Vorwort.<br />

Innovativ, geeint <strong>und</strong> zuversichtlich<br />

die Ära nach der Krise gestalten.<br />

Eine starke <strong>und</strong> gemeinsame Vision für<br />

die Gestaltung der Zeit nach der Krise.<br />

S<br />

eit der Gründung von Valais/Wallis Promotion<br />

(VWP) haben die partnerschaftliche Zusammenarbeit,<br />

die geteilten Verantwortlichkeiten <strong>und</strong> die<br />

gemeinsamen Kommunikationsmassnahmen entscheidend<br />

zum Erfolg <strong>und</strong> zum Image des Wallis beigetragen.<br />

Auch <strong>2020</strong> war keine Ausnahme. In diesen<br />

unsicheren Zeiten einer noch nie dagewesenen<br />

Ges<strong>und</strong>heitskrise waren das Engagement <strong>und</strong> die Flexibilität<br />

aller Akteure der Walliser Wirtschaft entscheidend,<br />

um die Aufrechthaltung <strong>und</strong> Kontinuität<br />

der Aktivitäten für unsere K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Partner zu<br />

gewährleisten.<br />

Die reichhaltige Vielfalt der Walliser Wirtschaft ist<br />

heute mehr denn je ein grosser Trumpf des Kantons.<br />

<strong>2020</strong> konnten einige Branchen die Krise in Zusammenhang<br />

mit COVID-19 besser bewältigen als<br />

andere. Insbesondere der Biochemie- <strong>und</strong> Industriesektor<br />

waren im Vergleich zur Tourismusbranche<br />

weniger stark betroffen. Trotz der aussergewöhnlichen<br />

Lage ist es allen Sektoren gelungen, sich den<br />

neuartigen Herausforderungen zu stellen <strong>und</strong> neue<br />

Chancen zu nutzen.<br />

Heute scheint es uns wichtig, dass wir uns trotz<br />

eines immer noch unsicheren <strong>und</strong> instabilen Wirtschaftsklimas<br />

die Zeit nehmen, um mit dem nötigen<br />

Abstand auf einige positive Aktionen zurückzublicken,<br />

die wir <strong>2020</strong> durchführen konnten. Hier ein<br />

paar Beispiele: Als wir im Mai unsere Kampagne<br />

starteten, konzentrierten wir unsere Promotion auf<br />

die Schweiz, da wir davon ausgingen, dass die<br />

Schweizerinnen <strong>und</strong> Schweizer die Sommerferien<br />

im eigenen Land verbringen werden. Diese Annahme<br />

erwies sich als richtig: Die Hotelübernachtungen von<br />

Schweizer Gästen stiegen von Mai bis Oktober um<br />

31 Prozent auf insgesamt 1,3 Millionen. Auch das<br />

Interesse an Aktivitäten im Freien war aufgr<strong>und</strong> der<br />

verordneten Einschränkungen sehr gross. Über alle<br />

Wallis-Erlebnisse hinweg wurden im Vergleich zu<br />

2019 55,4 Prozent mehr Umsatz erreicht. Das vom<br />

Staat Wallis initiierte Projekt «Walliser Tourismus»<br />

verstärkte die Zusammenarbeit. Bei der ersten<br />

Aktion «100-Franken-Gutschein» machten mehr als<br />

470 touristische Leistungserbringer <strong>und</strong> Verbände<br />

mit <strong>und</strong> ermöglichten damit die Verteilung von<br />

100 000 Gutscheinen an Gäste im Wallis. Die<br />

zweite Aktion wurde in Zusammenarbeit mit den<br />

Walliser Bergbahnen anlässlich der Offenen Weinkeller<br />

im Wallis durchgeführt. Dabei wurden insgesamt<br />

216 000 Flaschen verkauft <strong>und</strong> 18 000 Skipässe<br />

verteilt. Bei der dritten Aktion erhielten<br />

schliesslich die 67 000 Zweitwohnungsbesitzer<br />

jeweils drei Einkaufsgutscheine im Wert von 30.–<br />

Franken, die sie in Walliser Kellereien, Walliser Käsereien<br />

<strong>und</strong> bei Walliser Produzenten einlösen können.<br />

Die Promotionsplanung erwies sich im ganzen<br />

Jahr als sehr komplex. Trotzdem konnten wir dank<br />

der hervorragenden Zusammenarbeit mit unseren<br />

Partnern <strong>und</strong> dem Staat Wallis die Wirtschaft unseres<br />

Kantons unterstützen <strong>und</strong> zu ihrem Aufschwung<br />

beitragen.<br />

Lassen Sie uns auch angesichts der durch die Krise<br />

entstandenen neuen Herausforderungen, weiter an<br />

unserer Vision eines innovativen <strong>und</strong> modernen<br />

Wallis arbeiten. Die im Dezember 2019 dem Grossen<br />

Rat präsentierte Strategie 2021–2024 erhielt<br />

von unseren Politikerinnen <strong>und</strong> Politikern grossen<br />

Zuspruch. Damit wird die von VWP <strong>und</strong> den Partnern<br />

geleistete Arbeit stark unterstützt. Ab 2021<br />

wird unsere Promotionsorganisation über ein Budget<br />

von 11,5 Millionen Franken pro Jahr verfügen,<br />

um das Wallis zu vermarkten <strong>und</strong> sein Image in der<br />

Schweiz <strong>und</strong> im Ausland zu fördern. Mit unserer<br />

neuen Strategie 2021–2024 wollen wir noch intensiver<br />

<strong>und</strong> wirksamer mit unseren Partnern<br />

zusammenarbeiten.<br />

Gemeinsam verfolgen wir weiter das Ziel, einen wirtschaftlichen<br />

Mehrwert für den Kanton zu schaffen,<br />

<strong>und</strong> damit den künftigen Generationen ein stärkeres,<br />

nachhaltigeres <strong>und</strong> innovativeres Wallis zu<br />

hinterlassen.<br />

2<br />

020 war es aufgr<strong>und</strong> der Krise im Zusammenhang<br />

mit COVID-19 für VWP noch wichtiger, sich<br />

tagtäglich voll zu engagieren, um die Hauptakteure<br />

in den verschiedenen Sektoren zu vereinigen <strong>und</strong> die<br />

vorhandenen Kräfte zu bündeln. Das vorzeitige Ende<br />

der Wintersaison <strong>und</strong> der Lockdown im letzten März<br />

wirkten sich massgebend auf die Walliser Wirtschaft<br />

aus. Wir konnten aber schnell <strong>und</strong> agil reagieren,<br />

indem wir die verschiedenen Akteure für ein gemeinsames,<br />

überzeugendes <strong>und</strong> konsistentes Vorgehen<br />

zusammenbrachten. Im Mai hat das Wallis als erster<br />

Kanton eine nationale Promotionskampagne lanciert,<br />

um sich in den Herzen <strong>und</strong> Köpfen der Schweizerinnen<br />

<strong>und</strong> Schweizer zu positionieren. Mit einem originellen<br />

Tonfall, einem starken Werbeauftritt <strong>und</strong> der<br />

Unterstützung zahlreicher Partner hat die Kampagne<br />

«Chum wie dü bisch. Diesen Sommer im Wallis.» ihr<br />

Ziel erreicht. Insgesamt haben 22 Walliser Destinationen<br />

bei der Kampagne mitgemacht. Über die verschiedenen<br />

Kanäle wurden fast 10 Millionen Menschen<br />

erreicht <strong>und</strong> die gestützte Werbebekanntheit<br />

erzielte einen Rekordwert von 67 Prozent (im Vergleich<br />

zu 49 Prozent im Jahr 2019). Diese ermutigenden<br />

Ergebnisse zeigen einmal mehr, dass die Zusammenarbeit<br />

zwischen VWP, den Partnern <strong>und</strong> dem<br />

Staat Wallis – der ein zusätzliches Budget für die<br />

Recovery-Kampagne bewilligte – das Wallis stärker<br />

macht.<br />

Auch in diesem schwierigen Jahr haben wir weiter<br />

auf unser Hauptziel hingearbeitet, Mehrwert für die<br />

gesamte Walliser Wirtschaft zu schaffen. Das im<br />

Oktober 2018 im Oberwallis lancierte Projekt zur<br />

regionalen Entwicklung WIWA wird zurzeit auf das<br />

Unterwallis ausgeweitet, um die Attraktivität des<br />

gesamten Kantons als Lebens- <strong>und</strong> Arbeitsraum zu<br />

steigern. Im Juli wurde in Zusammenarbeit mit den<br />

landwirtschaftlichen Branchenverbänden eine<br />

schweizweite Kampagne zur Förderung der Walliser<br />

Produkte <strong>und</strong> des lokalen Konsums gestartet.<br />

Im April wurde bereits eine erste Aktion zur Unterstützung<br />

der lokalen Produzenten lanciert. Im September<br />

wurden die UCI Mountainbike-Weltmeisterschaften<br />

2025 an unseren Kanton vergeben. Dabei<br />

kommt ein neues Konzept zum Zuge: In acht Walliser<br />

Destinationen werden während zwei Wochen<br />

die verschiedenen Wettkämpfe ausgetragen – eine<br />

Premiere in der Geschichte der UCI Mountainbike-<br />

Weltmeisterschaften. Diese Wettkämpfe sind ein<br />

weiterer Schritt zur Positionierung des Wallis als führende<br />

Velo- <strong>und</strong> Bikedestination der Schweiz. Auch<br />

die digitale Performance stellte <strong>2020</strong> Rekorde auf.<br />

Der Traffic auf wallis.ch stieg im Vergleich zu 2019<br />

um 70 Prozent <strong>und</strong> die sozialen Netzwerke verzeichneten<br />

einen Anstieg der erreichten Personen<br />

um 32 Prozent. Schliesslich wurde die Erweiterung<br />

des digitalen B2B-Marktplatzes auf den Direktvertrieb<br />

(B2C) realisiert, um die Produkte <strong>und</strong> Dienstleistungen<br />

der verschiedenen Walliser Partner<br />

direkt an die Endk<strong>und</strong>en verkaufen zu können.<br />

Gemeinsam haben wir die Gr<strong>und</strong>lagen geschaffen,<br />

um ab 2021 das Wallis unter der Marke Wallis international<br />

zu vermarkten <strong>und</strong> zu verkaufen <strong>und</strong> uns<br />

damit massgeblich an der Schaffung eines starken<br />

<strong>und</strong> sichtbaren Wallis zu beteiligen.<br />

Trotz der unsicheren Zeiten sollten wir auch andere<br />

erfreuliche Momente nicht vergessen, wie die<br />

Durchführung der zweiten Ausgabe des Genuss-<br />

Marathons, die Markierung von fünfzehn neuen<br />

Velo-Bergstrecken oder ein immer innovativeres<br />

Wallis, das auf den vierten Platz der Schweizer Kantone<br />

mit den meisten vielversprechenden Start-ups<br />

rangiert.<br />

Lasst uns alle gemeinsam weiterkommen <strong>und</strong> Kreativität<br />

<strong>und</strong> Flexibilität zeigen, damit wir ein immer<br />

stärkeres <strong>und</strong> zukunftsorientiertes Wallis aufbauen<br />

können. Wir sind überzeugt, dass das Wallis eine<br />

grossartige Zukunft vor sich hat.<br />

Karin Perraudin<br />

Präsidentin<br />

Damian Constantin<br />

Direktor<br />

4 5


VAL_PL_WalliserProdukte_F12_Aprikosen_df_RZ02.indd 1 04.06.20 09:21<br />

Meilensteine <strong>2020</strong> <strong>und</strong><br />

wichtige Ereignisse VWP.<br />

2021<br />

Zusammenarbeit mit<br />

den SBB <strong>und</strong> Schweiz<br />

Tourismus für den<br />

kostenlosen<br />

Gepäcktransport von<br />

Tür zu Tür.<br />

Projekt «Tourismus<br />

Wallis»: Promotion des<br />

dritten Teils «Besitzer<br />

von Zweitwohnungen»<br />

Lancierung des<br />

digitalen<br />

Marktplatzes<br />

Wallis für die<br />

Endk<strong>und</strong>en<br />

Adventskalender<br />

auf den<br />

sozialen<br />

Netzwerken<br />

Lancierung der Winterkampagne<br />

«Find, was dier güet tüet<br />

dische Winter. Uf wallis.ch»<br />

während des ganzen Monats<br />

Dezember mit der Verbreitung<br />

des Magazins WALLIS<br />

Dezember Regionalproduktekampagne: Promotion Geselligkeit<br />

<strong>2020</strong><br />

Erste Ausgabe<br />

«Tag der<br />

Regionalspezialität».<br />

Bildung einer<br />

Arbeitsgruppe<br />

für die Krisenkommunikation<br />

Aufschaltung von<br />

Informationen zu<br />

COVID-19 auf wallis.ch<br />

für die Gäste <strong>und</strong> auf<br />

vwpnet.ch für die<br />

Partner<br />

Konzeption<br />

einer Recovery-<br />

Kampagne als<br />

Reaktion auf die<br />

COVID-19-Krise<br />

Ausarbeitung der<br />

Strategie 2021–2024<br />

mit den Partnern für<br />

die internationalen<br />

Märkte<br />

Umsetzung<br />

der neuen<br />

Organisation<br />

2021-2024<br />

von VWP ab 1.<br />

Oktober<br />

Zweite<br />

Ausgabe des<br />

Genuss-Marathons<br />

mit mehr<br />

als 600<br />

Teilnehmenden<br />

Wein- <strong>und</strong><br />

Kulinariktrip<br />

in Anwesenheit<br />

von vier<br />

Influencern<br />

Lancierung der<br />

Winter-Schutzmasken<br />

in Zusammenarbeit<br />

mit dem Visper<br />

Unternehmen<br />

hä?wear<br />

Einführung<br />

eines neuen<br />

CRM-Tools zur<br />

K<strong>und</strong>enbindung<br />

Mediendossier<br />

Winter<br />

Validierung des<br />

Kommunikationskonzept<br />

«Energieland<br />

Wallis» durch das<br />

Departement für<br />

<strong>Finanzen</strong> <strong>und</strong> Energie<br />

Januar<br />

März<br />

Oktober Regionalproduktekampagne: Promotion Raclette<br />

November<br />

Egal wie dü üsgsesch.<br />

Chum, wie dü bisch. Will alles, was bi iisch zehlt,<br />

bisch dü. Und was dü üsem Momänt machsch.<br />

Inspiriere dich auf wallis.ch<br />

Egal wie dü üsgsesch.<br />

Chum, wie dü bisch. Will alles, was bi iisch zehlt,<br />

bisch dü. Und was dü üsem Momänt machsch.<br />

Inspiriere dich auf wallis.ch<br />

Promotion des Wallis bei<br />

«The Digital Swiss 5», dem<br />

ersten professionellen virtuellen<br />

Velorennen der<br />

Schweiz<br />

Mediendossier<br />

Sommer<br />

April<br />

Verbreitung der Videos<br />

«Bleiben Sie zu Hause»<br />

vor den Osterferien in<br />

Zusammenarbeit mit<br />

dem Staat Wallis<br />

Digitale Kampagne<br />

«Das Wallis daheim<br />

erleben» während des<br />

gesamten Monats April<br />

Der Traffic auf wallis.ch<br />

<strong>und</strong> die Reichweite der<br />

sozialen Netzwerke<br />

übersteigen die 2019<br />

erreichten Gesamtwerte<br />

Vergabe der UCI<br />

Mountainbike-Weltmeisterschaften<br />

2025 ans Wallis<br />

September<br />

Regionalproduktekampagne:<br />

Promotion Trockenfleisch <strong>und</strong> Roggenbrot<br />

Generalversammlung<br />

VWP<br />

Lancierung<br />

der ersten<br />

Weine mit der<br />

Zertifizierung<br />

Marke Wallis<br />

Projekt «Tourismus<br />

Wallis»: Promotion<br />

der zweiten Aktion<br />

«Offene Weinkeller<br />

im Wallis» von<br />

Juli bis Dezember<br />

August Regionalproduktekampagne: Promotion Wein<br />

15 neue<br />

markierte<br />

Velorouten<br />

Egal wie dü üsgsesch.<br />

Chum, wie dü bisch. Will alles, was bi iisch zehlt,<br />

bisch dü. Und was dü üsem Momänt machsch.<br />

Inspiriere dich auf wallis.ch<br />

Egal wie dü üsgsesch.<br />

Chum, wie dü bisch. Will alles, was bi iisch zehlt,<br />

bisch dü. Und was dü üsem Momänt machsch.<br />

Inspiriere dich auf wallis.ch<br />

Erste Recovery-Kampagne<br />

«Chum, wie dü bisch.<br />

Diesen Sommer im<br />

Wallis.» während des<br />

ganzen Monats Mai<br />

Online-Gewinnspiel<br />

«Escape to<br />

Valais» von Mai bis<br />

September<br />

Mai<br />

Online-Generalversammlung<br />

MRAG<br />

Zusammenarbeit<br />

mit den SBB <strong>und</strong><br />

Schweiz Tourismus<br />

für den kostenlosen<br />

Gepäcktransport<br />

von Tür zu Tür.<br />

Juni<br />

Digitale<br />

Promotionskampagne<br />

für das<br />

Sommerangebot<br />

(Remarketing)<br />

wallis.ch/aprikosen<br />

Regionalproduktekampagne<br />

«Finde zurück<br />

zu deiner Natur.<br />

Schmecke die<br />

besondere Kraft des<br />

Wallis.» von Juli bis<br />

Dezember<br />

Lancierung des<br />

dreiteiligen Projekts<br />

«Tourismus Wallis»<br />

durch den Staat Wallis<br />

Die gestützte<br />

Werbebekanntheit<br />

der Marke<br />

Wallis erreicht<br />

einen Rekordwert<br />

von 67 Prozent<br />

Projekt «Tourismus<br />

Wallis»: Promotion<br />

der ersten Aktion<br />

«100-Franken-<br />

Gutscheine» von<br />

Juli bis Dezember<br />

Lancierung der Kampagne<br />

«Blib wie dü bisch. Und<br />

gniesses jetz no meh.» zur<br />

Promotion der Aktion<br />

«100-Franken-Gutscheine»<br />

von August bis Dezember<br />

Juli Regionalproduktekampagne: Promotion Aprikose<br />

August<br />

6 7


Meilensteine <strong>2020</strong> <strong>und</strong> wichtige<br />

Ereignisse COVID-19.<br />

<strong>2020</strong><br />

Erster<br />

bestätigter Fall<br />

im Wallis<br />

Der B<strong>und</strong>esrat erklärt<br />

die Situation zur<br />

besonderen Lage <strong>und</strong><br />

beschliesst erste<br />

Schutzmassnahmen<br />

Die WHO stuft<br />

die Lage als<br />

Pandemie ein<br />

Der B<strong>und</strong>esrat<br />

ruft den Notstand<br />

aus <strong>und</strong> beschliesst<br />

einen<br />

Lockdown<br />

Teilschliessung<br />

der Grenzen<br />

In Italien, Deutschland<br />

<strong>und</strong> Frankreich bleiben<br />

die Skigebiete<br />

geschlossen<br />

Die Walliser<br />

Skigebiete<br />

bleiben geöffnet<br />

Neue COVID-<br />

19-Variante in der<br />

Schweiz entdeckt<br />

Schliessung aller<br />

öffentlich Einrichtungen<br />

ausser jenen<br />

für den täglichen<br />

Bedarf<br />

Februar<br />

März<br />

Dezember<br />

2021<br />

Wiederöffnung der<br />

Geschäfte mit<br />

Schutzkonzepten<br />

Erster Tourismusgipfel<br />

der Tourismusallianz<br />

Schweiz mit dem<br />

B<strong>und</strong>esrat<br />

Zusammenschluss<br />

der verschiedenen<br />

Branchenverbände<br />

des Tourismus über<br />

die Tourismusallianz<br />

Schweiz<br />

Schliessung der<br />

Skigebiete <strong>und</strong> aller<br />

öffentlichen Einrichtungen<br />

ausser jenen für den<br />

täglichen Bedarf<br />

Der Staat Wallis führt<br />

aufgr<strong>und</strong> eines erneuten<br />

Anstiegs der Fälle neue<br />

strikte Massnahmen ein<br />

April<br />

März<br />

November<br />

Der B<strong>und</strong>esrat<br />

unterstützt den<br />

Tourismus mit 40<br />

Millionen Franken<br />

Der Staat Wallis<br />

unterstützt VWP mit<br />

1,2 Millionen<br />

Franken für die<br />

Recovery-Kampagne<br />

Wiedereröffnung<br />

sämtlicher<br />

öffentlicher<br />

Einrichtungen<br />

Zweiter Tourismusgipfel<br />

der<br />

Tourismusallianz<br />

Schweiz mit dem<br />

B<strong>und</strong>esrat<br />

Wiederöffnung<br />

der<br />

Grenzen mit<br />

der EU<br />

Der<br />

B<strong>und</strong>esrat<br />

hebt den<br />

Notstand<br />

auf<br />

Wiederöffnung<br />

der<br />

Walliser<br />

Bergbahnen<br />

Reisebeschränkungen mit<br />

einer Liste von «Risikoländern»<br />

<strong>und</strong> Quarantänevorschriften<br />

Wiederaufnahme der<br />

Aktivitäten auf den<br />

internationalen<br />

Märkten<br />

Dritter Tourismusgipfel<br />

der Tourismusallianz<br />

Schweiz mit dem<br />

B<strong>und</strong>esrat<br />

Mai<br />

Juni<br />

Juli<br />

August<br />

8 9


Mandat.<br />

Eine branchenübergreifende<br />

Promotionsunternehmung.<br />

Am 14. Juni 2012 entschied der Grosse Rat des Kantons Wallis<br />

einstimmig die Gründung eines einzigen branchenübergreifenden<br />

<strong>und</strong> unabhängigen Unternehmens zur Promotion des<br />

Wallis. Entsprechend wurde der Art. 15bis des Gesetzes über<br />

die kantonale Wirtschaftspolitik vom 11. Februar 2000 angepasst.<br />

Darin sind die Aufgaben von VWP festgelegt:<br />

• Durch gezielte Promotion Besucher anziehen,<br />

Unternehmensinvestitionen fördern <strong>und</strong> den Export von<br />

im Wallis hergestellten Gütern <strong>und</strong> Dienstleistungen<br />

unterstützen.<br />

• Für eine einheitliche Markenführung sorgen <strong>und</strong> den<br />

Besonderheiten der branchenspezifischen<br />

Promotionsprozesse Rechnung tragen.<br />

• Seine Tätigkeit auf die Bedürfnisse des Marktes ausrichten<br />

<strong>und</strong> eng mit den verschiedenen Branchenvertretern<br />

zusammenarbeiten (Art. 15bis Abs. 2).<br />

Strategische Ziele von VWP.<br />

Weitere Informationen<br />

Die Ziele von VWP wurden in der Programmvereinbarung vom<br />

22. Januar 2013 von VWP <strong>und</strong> dem Staat Wallis ausformuliert<br />

(vgl. Art. 5.2). Sie berücksichtigen die Interessen <strong>und</strong> Erwartungen<br />

der vier Vertreter der Walliser Wirtschaft (Tourismus,<br />

Landwirtschaft , Handel <strong>und</strong> Industrie, Qualitätssicherung)<br />

sowie die Anliegen des Gesetzgebers.<br />

• Förderung einer wertschöpfungsstarken Walliser<br />

Wirtschaft.<br />

• Promotion der Markenbekanntheit <strong>und</strong> des Images des<br />

Wallis.<br />

• Entwicklung eines attraktiven Angebots im Wallis.<br />

• Aufwertung <strong>und</strong> Vermarktung des qualitativ hochstehenden<br />

Angebots des Wallis.<br />

• Erweiterung der Geschäftsmöglichkeiten für das Wallis.<br />

• Schaffung <strong>und</strong> Betrieb eines Kompetenz- <strong>und</strong><br />

Informationszentrums für die Walliser Wirtschaft.<br />

Analyse<br />

Analyse Produkte Promotion Vertrieb<br />

Mission.<br />

Valais/Wallis Promotion positioniert <strong>und</strong> vermarktet das<br />

Wallis branchenübergreifend als die Referenzmarke im nationalen<br />

<strong>und</strong> internationalen Marktumfeld <strong>und</strong> generiert Mehrwert<br />

für die Walliser Wirtschaft .<br />

Vier strategische Pfeiler.<br />

Image<br />

Stärkung des Images <strong>und</strong> der<br />

Bekanntheit der Marke Wallis.<br />

Stärkung der Einzigartigkeit des<br />

Wallis <strong>und</strong> Entwicklung einer<br />

einheitlichen Markenstrategie.<br />

Produkte <strong>und</strong> Märkte<br />

Durch die Promotion <strong>und</strong> den<br />

Verkauf von Walliser Produkten<br />

<strong>und</strong> Dienstleistungen auf den<br />

Märkten Mehrwert für unsere<br />

Partner <strong>und</strong> das Wallis schaffen.<br />

Wertschöpfungskette.<br />

Seit 2017 orientiert sich Valais/Wallis Promotion konsequent<br />

an der Wertschöpfungskette. So wurde ein eigenes Team für<br />

die Koordination von Wallis-Erlebnissen aufgebaut <strong>und</strong> die<br />

Matterhorn Region AG für den Verkauf auf den Fernmärkten<br />

Kompetenzen <strong>und</strong><br />

Organisation<br />

Positionierung als<br />

Kompetenzzentrum für<br />

branchenübergreifende<br />

Promotion <strong>und</strong> als<br />

attraktiver Arbeitgeber.<br />

<strong>Finanzen</strong><br />

Verwaltung <strong>und</strong> Planung des<br />

Promotionsbudgets gemäss<br />

dem Auftrag. Leistungen<br />

<strong>und</strong> Dienstleistungen<br />

für die Partner <strong>und</strong><br />

Mitglieder anbieten.<br />

gegründet. In den Bereichen «Analyse», «Entwicklung von<br />

Wallis-Erlebnissen» <strong>und</strong> «Verkauf» arbeitet VWP eng mit verschiedenen<br />

Partnern zusammen.<br />

V<br />

WP analysiert regelmässig die Entwicklung<br />

der Nachfrage. Gleichzeitig wird geprüft, welche<br />

Reisemotive Gäste <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en für ihren<br />

Besuch im Wallis angeben. Auf Basis der entsprechenden<br />

K<strong>und</strong>ensegmentierung kann VWP die<br />

Gäste gezielter ansprechen <strong>und</strong> zusammen mit<br />

den Partnern passende Angebote kreieren. Die<br />

Entwicklung von Bekanntheitsgrad <strong>und</strong> Image des<br />

Wallis wird stetig beobachtet. Im Bereich der Analyse<br />

arbeitet VWP eng mit Partnern zusammen.<br />

<strong>2020</strong> wurde die Kommunikationsstrategie der<br />

Promotionsorganisation durch die COVID-19-Krise<br />

auf den Kopf gestellt. Es wurden verschiedene<br />

Analysen durchgeführt, um das Befinden der<br />

Gäste in dieser unsicheren Zeit zu erfassen <strong>und</strong><br />

die richtige Strategie zu finden. Die vermittelten<br />

Botschaften <strong>und</strong> die verwendeten Kommunikationsmittel<br />

wurden laufend der Entwicklung der<br />

Situation angepasst.<br />

Analyse Produkte Promotion Vertrieb<br />

Simplon<br />

10 11


Das Wallis: Zahlen <strong>und</strong> Fakten.<br />

Walliser Tourismus Observatorium<br />

Tourismus.<br />

Unterkunftsstruktur im Wallis.<br />

Tourismusjahr 2018/19 (November 2018 bis Oktober 2019).<br />

Bilanz der Hotelübernachtungen <strong>2020</strong>.<br />

Januar bis Dezember <strong>2020</strong><br />

Marktstruktur des Wallis.<br />

<strong>2020</strong><br />

71,2% 24,4%<br />

4,4%<br />

2019<br />

15,5 Mio.<br />

Übernachtungen total (-11,1% ggü. 2017/18)<br />

<br />

<br />

<br />

Zweitwohnungen<br />

7,3 Mio.<br />

-10.48% ggü. 2017/18<br />

Hotellerie<br />

3,5 Mio.<br />

-16,2% ggü. 2017/18<br />

Parahotellerie<br />

4,8 Mio.<br />

-8,29% ggü. 2017/18<br />

3 227 069<br />

Übernachtungen<br />

(-24,25% ggü. 2019)<br />

Resultate der wichtigsten Märkte.<br />

Januar bis Dezember <strong>2020</strong><br />

52,1% 31% 16,9%<br />

Markt Schweiz Nahmärkte<br />

Fernmärkte<br />

Bilanz Winter 2019/20.<br />

Die Wintersaison 2019/20 lief hervorragend, bis sie am 13.<br />

März <strong>2020</strong> ein vorzeitiges Ende fand. Aufgr<strong>und</strong> der COVID-<br />

19-Krise ordnete der B<strong>und</strong>esrat die Schliessung aller Bergbahnen<br />

in der Schweiz an. Dadurch gingen die Skier Days im Winter<br />

2019/20 im Vergleich zur hervorragenden Wintersaison<br />

2018/19 um 16,5 Prozent zurück.<br />

Land Schweiz Deutschland<br />

Schweiz Nahmärkte Fernmärkte<br />

Benelux Frankreich Grossbritannien Nordische<br />

Länder<br />

USA China Kanada<br />

Übernachtungen +3,5% -34,9% -43,4% -21% -55,5% -54,1% -73,2% -88,8% -63,3%<br />

Übernachtungen<br />

total<br />

2 297 804 216 944 158 739 140 920 98 317 30 492 1327 7843 9440<br />

Marktanteil (MA) 71,2% 6,7% 4,9% 4,4% 3,1% 1% 0,5% 0,2% 0,3%<br />

Durchschn.<br />

Aufenthaltsdauer<br />

2,3 Nächte 3,3 Nächte 4,2 Nächte 2,3 Nächte 4 Nächte 3,8 Nächte 2,5 Nächte 1,7 Nächte 4,5 Nächte<br />

-20,3%<br />

-5,1 %<br />

-16,5%<br />

Regionaler Vergleich mit einigen Schlüsselmärkten.<br />

Januar bis Dezember <strong>2020</strong><br />

Hotelübernachtungen im Wallis<br />

von November bis April <strong>2020</strong><br />

-17,4% Schweizer K<strong>und</strong>en<br />

-25,7% europäische K<strong>und</strong>en<br />

-31,2% asiatische K<strong>und</strong>en<br />

Regionaler Vergleich<br />

-23,5% Schweiz<br />

-14,4% Graubünden<br />

-23,9% Berner Oberland<br />

Übernachtungen in der Parahotellerie im<br />

Wallis von November 2019 bis Oktober <strong>2020</strong><br />

registrierte Skifahrertage bei<br />

den Walliser Bergbahnen<br />

Schweiz +3,5%<br />

2 297 804<br />

Deutschland -34,9%<br />

216 944<br />

Grossbritannien -55,5%<br />

98 317<br />

Wallis Schweiz Graubünden Berner Oberland Luzern<br />

Übernachtungen MA Übern. MA Übern. MA Übern. MA Übern. MA<br />

71,2% -8,6%<br />

16 389 391<br />

6,72% 43,3%<br />

2 227 431<br />

3,05% -68,1%<br />

523 395<br />

69,96% +12,2%<br />

3 599 165<br />

9,39% -36,4%<br />

537 915<br />

2,21% -50,3%<br />

79 768<br />

75,45% +4,7%<br />

2 488 040<br />

11,28% -31%<br />

304 706<br />

1,67% -69,4%<br />

82 588<br />

72,33% -2,3%<br />

1 558 084<br />

8,86% -39,5%<br />

208 671<br />

2,40% -73,4%<br />

29 759<br />

72,82%<br />

9,75%<br />

1,39%<br />

Bilanz Sommer <strong>2020</strong>.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der ges<strong>und</strong>heitlichen Situation <strong>und</strong> der Quarantänebedingungen<br />

für die ausländischen Gäste besuchten dieses<br />

Jahr mehr Schweizer Gäste das Wallis. Der Anstieg der Schweizer<br />

Besucherzahlen im Wallis, insbesondere in den Bergregionen,<br />

konnte den Einbruch bei den internationalen Gästen<br />

jedoch nicht kompensieren.<br />

USA -73,2%<br />

56 920<br />

China -88,8%<br />

9748<br />

Total -24,3%<br />

3 227 069<br />

1,76% -84,3%<br />

389 197<br />

0,3% -91,4%<br />

119 257<br />

-40%<br />

23 730 738<br />

1,64% -69,7%<br />

36 826<br />

0,5% -85,5%<br />

8 542<br />

-9,2%<br />

4 769 970<br />

0,77% -88,9%<br />

39 791<br />

0,18% -92,7%<br />

28 192<br />

-39%<br />

3 439 668<br />

1,16% -93,0%<br />

24 327<br />

0,82% -93,1%<br />

24 722<br />

-45,3%<br />

2 139 580<br />

1,14%<br />

1,16%<br />

Allgäu Südtirol Tirol Salzburg Trentino<br />

Übern. MA Übern. MA Übern. MA Übern. MA Übern. MA<br />

-19,6%<br />

Hotelübernachtungen im Wallis<br />

von Mai bis Oktober <strong>2020</strong><br />

+31% Schweizer K<strong>und</strong>en<br />

-45,9% europäische K<strong>und</strong>en<br />

-97,9% asiatische K<strong>und</strong>en<br />

Regionaler Vergleich<br />

-40,1% Schweiz<br />

+2,6% Graubünden<br />

-40% Berner Oberland<br />

-19,4%<br />

Übernachtungen in der Parahotellerie im<br />

Wallis von Mai 2019 bis Oktober <strong>2020</strong><br />

+7,2%<br />

registrierte Fahrten bei den<br />

Bergbahnen im Sommer<br />

Schweiz -48,9%<br />

249 176<br />

Deutschland -22,5%<br />

9 234 586<br />

Grossbritannien -70,7%<br />

21 027<br />

USA -88%<br />

9739<br />

China -92,1%<br />

8260<br />

Total -27,1%<br />

9 932 280<br />

2,5% -58%<br />

818 924<br />

93% -54,2%<br />

6 663 590<br />

0,1% -51,8%<br />

134 818<br />

0,1% -20,4%<br />

34 496<br />

5,03% -32,4%<br />

1 414 464<br />

40,95% -35,3%<br />

9 912 395<br />

0,83% -53,7%<br />

557 689<br />

0,21% -76,5%<br />

63 274<br />

0,1% – – -93,6%<br />

23 064<br />

-63,1%<br />

16 270 522<br />

-37,5%<br />

18 967 046<br />

7,5% -39,7%<br />

147 073<br />

52,2% -29,8%<br />

4 783 854<br />

2,9% -56%<br />

247 606<br />

0,33% -86%<br />

47 783<br />

0,12% -92,8%<br />

14 603<br />

-35,9%<br />

11 140 903<br />

1,32% -50,4%<br />

67 122<br />

42,9% -57,8%<br />

677 812<br />

2,22% -65,8%<br />

125 206<br />

0,43% -76,3%<br />

16 573<br />

0,13% -71,3%<br />

6 237<br />

-36,3%<br />

8 382 756<br />

0,8%<br />

8,1%<br />

1,5%<br />

0,2%<br />

0,1%<br />

12 13


Industrie <strong>und</strong> Handel.<br />

Landwirtschaft.<br />

Energie.<br />

Weinbau <strong>und</strong> Weine.<br />

28 %<br />

500 000<br />

9<br />

5000<br />

3000<br />

55<br />

der Schweizer Wasserenergie<br />

stammen aus dem Wallis<br />

Haushalte (ca. 1,5 Mio. Einw<strong>ohne</strong>r)<br />

werden allein durch die<br />

Stromproduktion der Staumauer<br />

Grande Dixence versorgt<br />

Stauwerke können im Wallis<br />

besichtigt werden: eine echte<br />

Touristenattraktion<br />

Hektaren Rebberge auf 400 bis 1100<br />

Meter Höhe (ein Drittel des<br />

Weinbaugebiets der Schweiz)<br />

Kilometer<br />

Trockensteinmauern<br />

angebaute Rebsorten AOC:<br />

die grösste Sortenvielfalt<br />

der Welt<br />

Industrie <strong>und</strong> Innovation.<br />

120<br />

111<br />

50%<br />

25 %<br />

> 20 000<br />

Kellereien haben die<br />

Qualitäts-Charta Weinreisen<br />

unterzeichnet<br />

Walliser Weine (17 Kellereien) mit mehr<br />

als 90 Parker-Punkten<br />

der Schweizer Rebsorten<br />

stammen aus dem Wallis<br />

(14 von 27 Rebsorten)<br />

der Wertschöpfung im Kanton<br />

entstehen in der Industrie<br />

Arbeitsplätze in<br />

1800 Unternehmen<br />

Gastronomie.<br />

1 von 2 Franken<br />

1.<br />

66<br />

8<br />

68<br />

wird im Export verdient<br />

Platz unter den Schweizer Regionen in<br />

Bezug auf Aluminiumproduktion <strong>und</strong><br />

-forschung<br />

Restaurants im<br />

Gault-Millau aufgeführt<br />

Restaurants mit Michelin-Sternen<br />

Restaurants mit dem Label<br />

«Walliser Köstlichkeiten»<br />

Naturwissenschaften.<br />

Regionalprodukte.<br />

5<br />

2.<br />

60 %<br />

20 %<br />

95%<br />

1815 t.<br />

der grössten Schweizer<br />

Pharmaunternehmen haben eine<br />

Produktionsstätte im Wallis<br />

Platz unter<br />

den Schweizer Kantonen auf dem<br />

Gebiet der Biotechnologie<br />

der Schweizer Heilpflanzen<br />

werden im Wallis angebaut<br />

der Schweizer AOP-/IGP-Produkte<br />

stammen aus dem Wallis<br />

(8 Produkte mit Label)<br />

der Schweizer Aprikosen<br />

stammen aus dem Wallis<br />

Raclette du Valais AOP<br />

produziert im <strong>2020</strong><br />

14 15


Produits<br />

Analyse Produkte Promotion Vertrieb<br />

Wallis-Erlebnisse.<br />

Seit 2017 setzt sich VWP für die Entwicklung destinationsübergreifender<br />

<strong>und</strong> kantonaler Erlebnisse ein <strong>und</strong> fördert damit die<br />

Attraktivität der bestehenden Angebote innerhalb des Kantons.<br />

Besonders gefragt in diesem Krisenjahr waren Outdoor-<br />

Aktivitäten. Dies zeigt sich auch im deutlichen Anstieg von<br />

21,7 Prozent gegenüber 2019 bei der Gesamtteilnehmerzahl<br />

über sämtliche Wallis-Erlebnisse. So verzeichnete zum Beispiel<br />

die sanfte Mobilität nicht zuletzt dank der engen Zusammenarbeit<br />

zwischen VWP <strong>und</strong> allen beteiligten Akteuren aus den<br />

verschiedenen Bereichen mit sehr erfreulichen Ergebnissen<br />

einen grossen Erfolg.<br />

5106<br />

Gäste, welche ein Wallis-Erlebnis<br />

erlebt haben (+21,7% ggü. 2019)<br />

CHF 166 000.–<br />

Gesamtumsatz (+55,4% ggü. 2019)<br />

Velo.<br />

Erlebnis «Die legendären Walliser Pässe»<br />

Erlebnis «Die legendären Walliser Pässe».<br />

Für die UCI-Strassenweltmeisterschaften <strong>2020</strong> in Aigle-Martigny wurde<br />

ein neues Veloangebot lanciert. Das Erlebnis «Die legendären Walliser<br />

Pässe» ist eine sternförmige Route mit Start in der Römerstadt Martigny,<br />

die über die schönsten Aufstiege der «Wallis Velo Tour» <strong>und</strong> neu markierte<br />

Bergstrecken führt. Aufgr<strong>und</strong> der Absage der WM wurde das Angebot<br />

umbenannt <strong>und</strong> wird für die kommenden Jahre neu vermarktet.<br />

301<br />

Gäste, welche ein Veloangebot<br />

gebucht haben<br />

(+223% ggü. 2019)<br />

CHF 302 670.–<br />

Umsatz inklusive<br />

«Rhone-Route mit dem Velo»<br />

(+238% ggü. 2019)<br />

Die legendären Walliser Pässe.<br />

• Region Martigny<br />

• 4 Tage<br />

• 3 Übernachtungen mit Frühstück<br />

• Detaillierte Reiseunterlagen mit GPS-<br />

Daten<br />

Weitere Velo-Erlebnisse.<br />

• Wallis Velo Tour: Verborgene<br />

Schätze im Oberwallis<br />

• Wallis Velo Tour: Von Sion<br />

bis ins Goms<br />

• Walliser Weinweg mit dem Velo<br />

• Rhone-Route mit dem Velo<br />

D<br />

ie Analyse der Besuchsmotive <strong>und</strong> die Segmentierung<br />

der Gäste ermöglichen es VWP,<br />

Gäste gezielt anzusprechen <strong>und</strong> so das kommerzielle<br />

Potenzial besser auszuschöpfen. Anhand<br />

der erhaltenen Resultate <strong>und</strong> r<strong>und</strong> um die strategischen<br />

Themen «Genussland Wallis» <strong>und</strong> «Freiheitsgefühl»<br />

entschied sich VWP für die Jahre<br />

2017 bis <strong>2020</strong> für die folgenden Erlebnisse:<br />

«Velo/Mountainbike», «Weinreisen <strong>und</strong> Gastronomie»,<br />

«Wintersport» <strong>und</strong> «Familienerlebnisse».<br />

<strong>2020</strong> setzten die Gäste auch aufgr<strong>und</strong> der coronabedingten<br />

Einschränkungen verstärkt auf Aktivitäten<br />

im Freien. Die Wallis-Erlebnisse haben einmal<br />

mehr ihre Relevanz <strong>und</strong> ihr Potenzial unter<br />

Beweis gestellt. VWP will diese Initiativen verstärken<br />

<strong>und</strong> sie in absehbarer Zeit über den neuen<br />

digitalen Marktplatz für das Wallis vermarkten.<br />

Visperterminen<br />

16 17


Mountainbike.<br />

Erlebnis «Valais Bike»<br />

Erlebnis «Best of Valais with a guide»<br />

Weinreisen <strong>und</strong> Gastronomie.<br />

Erlebnis «Weinweg»<br />

Erlebnis «Genuss-Marathon»<br />

Erlebnisse «Valais Bike» <strong>und</strong><br />

«Best of Valais with a guide».<br />

Im Dezember 2019 wurden die beiden Erlebnisse «Valais Bike» <strong>und</strong> «Best<br />

of Valais with a guide» lanciert. Das erste umfasst die Befahrung der besten<br />

Singletrails des Oberwallis an drei Tagen <strong>und</strong> schliesst den täglichen<br />

Gepäcktransport von Hotel zu Hotel ein. Das zweite enthält zwei Übernachtungen<br />

nach Wahl in einem der 15 Walliser Partnerferienorte <strong>und</strong><br />

einen Tag mit einem zertifizierten Mountainbike-Guide.<br />

Valais Bike<br />

• 4 Tage<br />

• 3 Übernachtungen mit Frühstück<br />

• Gepäcktransport<br />

Wintersport.<br />

Erlebnis «Skisafari».<br />

Best of Valais with a guide<br />

• 3 Tage<br />

• 2 Übernachtungen mit Frühstück<br />

• 1 Tag mit einem zertifizierten<br />

Guide<br />

Die «Skisafari» wurde im Herbst 2017 von den Walliser Bergbahnen, dem<br />

Walliser Hotelier-Verein <strong>und</strong> Valais/Wallis Promotion initiiert. Das Angebot<br />

stärkt die nationale <strong>und</strong> internationale Positionierung des Wallis als<br />

Skidestination. Die «Skisafari» ermöglicht es, jeden Tag ein neues Skigebiet<br />

zu entdecken.<br />

21<br />

Gäste «Valais Bike» (+90% ggü. 2019)<br />

10<br />

Gäste «Best of Valais with a guide»<br />

CHF 17 700.–<br />

Umsatz von März bis Oktober<br />

Erlebnis «Skisafari»<br />

Erlebnis «Weinweg».<br />

Der Weinweg von Martigny nach Leuk ist die beste Art, die Walliser Weinberge<br />

zu Fuss oder mit dem Velo zu erk<strong>und</strong>en. Buchbare Pauschalangebote<br />

bieten die Kombination von Unterkunft, Gepäcktransport <strong>und</strong> der<br />

Sion Wine & Dine Tour.<br />

• Zu Fuss (66 km) oder mit dem Velo (83 km)<br />

• 2 oder 3 Übernachtungen<br />

• 1 Sion Wine & Dine Tour<br />

• 1 Besuch im Weinmuseum<br />

• Gepäcktransport<br />

Erlebnis «Genuss-Marathon».<br />

Der Genuss-Marathon wurde zum zweiten Mal erfolgreich durchgeführt.<br />

Er wurde von invents.ch in Zusammenarbeit mit VWP <strong>und</strong> den an der Strecke<br />

gelegenen Partnern organisiert. Auf dem Weinweg von Sion nach Salgesch<br />

verbindet der Tag Sport <strong>und</strong> Gastronomie mit fünf Kulinarikposten:<br />

Suone von Clavau, Schloss Vaas, Muraz, Miège <strong>und</strong> Salgesch.<br />

• Von Sion nach Salgesch<br />

• 23 Kilometer<br />

• 5 kulinarische Pausen<br />

63<br />

verkaufte Angebote<br />

(+71,4% ggü. 2019)<br />

CHF 32 900.–<br />

Umsatz von März bis<br />

Oktober (+71,7% ggü. 2019)<br />

648<br />

Teilnehmende<br />

(+45,4% ggü. 2019)<br />

CHF 74 000.–<br />

Umsatz (+53% ggü. 2019)<br />

• Skisafari <strong>und</strong> Skisafari Plus<br />

• 23 Partnerhotels<br />

• 34 Skigebiete<br />

• 5 Übernachtungen<br />

• 4 Skitage<br />

13<br />

2<br />

Fam Trips<br />

8,8 Mio.<br />

1-Tages-Weinerlebnisse.<br />

• Fully – Auf den Spuren der Petite Arvine<br />

• Chamoson – Heimat des Johannisbergs<br />

• Sion Wine & Dine Tour<br />

• Sierre/Salgesch – Eine Reise der Sinne<br />

• Visperterminen – Höchster Weinberg Europas<br />

279<br />

verkaufte Angebote<br />

(+76,3% ggü. 2019)<br />

CHF 19 500.–<br />

Umsatz von März bis<br />

Oktober (+76,7% ggü. 2019)<br />

Gäste im Winter<br />

(+9% ggü. 2019/20)<br />

erreichte Kontakte mit<br />

Kommunikationsmassnahme<br />

Familien.<br />

Erlebnis «Schatzsuche»<br />

Erlebnis «Schatzsuche».<br />

Das Projekt Schatzsuche wurde im Sommer 2017 von VWP <strong>und</strong> den acht<br />

Walliser Destinationen mit dem Label «Family Destination» lanciert. Dieses<br />

ermöglicht es, das existierende Angebot dieser Destinationen zu optimieren,<br />

eine gemeinsame Werbebotschaft zu formulieren <strong>und</strong> die<br />

Bekanntheit des Wallis als Familienregion weiter zu steigern. In den folgenden<br />

sieben Destinationen ist das Erlebnis Schatzsuche im Angebot:<br />

Aletsch Arena, Bellwald, Blatten-Belalp, Grächen, Nendaz, Saas-Fee <strong>und</strong><br />

Zermatt.<br />

• 7 Familiendestinationen<br />

• 1 Thema<br />

• 1 gemeinsame Broschüre<br />

• Unterhaltsame <strong>und</strong> leichte Routen<br />

• #SchatzsucheWallis<br />

4800<br />

Beteiligungen von Mai bis<br />

Oktober (+66% ggü. 2019)<br />

18 19


Analyse Produkte Promotion Vertrieb<br />

Promotion<br />

Märktestrategie.<br />

Eines der Hauptmandate von VWP neben der Imagekommunikation<br />

ist es, das Wallis als die renommierteste Destination<br />

der Alpen zu positionieren <strong>und</strong> einen wertschöpfungsstarken<br />

Tourismus zu fördern. Um dies zu erreichen, setzt VWP seit<br />

seiner Gründung auf eine duale Märktestrategie mit Fokus auf<br />

dem Schweizer Markt <strong>und</strong> einer Priorisierung internationaler<br />

Märkte gemäss deren Potenzial. Die Nahmärkte Deutschland,<br />

Frankreich, Vereinigtes Königreich, Beneluxstaaten (Belgien,<br />

Niederlande, Luxemburg) <strong>und</strong> Nordische Länder (Dänemark,<br />

Marktbearbeitung<br />

Finnland, Norwegen, Schweden) werden mit der höchsten Priorität<br />

bearbeitet. An zweiter Stelle stehen Italien <strong>und</strong> Russland.<br />

Die MICE-Strategie zielt hingegen auf den Schweizer<br />

Markt, mit besonderem Augenmerk auf den Möglichkeiten für<br />

Meetings <strong>und</strong> Seminare im Wallis. Seit 2017 bearbeitet die Matterhorn<br />

Region AG (MRAG) die Fernmärkte Nordamerika,<br />

Grosschina (China, Hongkong <strong>und</strong> Taiwan), Südkorea <strong>und</strong> Südostasien<br />

(Malaysia, Singapur, Indonesien <strong>und</strong> Thailand).<br />

Schweiz.<br />

Fokus auf Imagekommunikation<br />

Die Schweiz ist mit einem Marktanteil (Beherbergung) von deutlich über 50 Prozent<br />

der mit Abstand wichtigste Markt für das Wallis. Hier setzt VWP in erster<br />

Linie auf die Stärkung des Images <strong>und</strong> des Bekanntheitsgrads durch integrierte<br />

nationale Kommunikationskampagnen, die durch digitale Aktivierungsmassnahmen<br />

ergänzt werden.<br />

Nahmärkte.<br />

Fokus auf Produktkommunikation <strong>und</strong> die thematische Standortpromotion<br />

VWP bearbeitet die wichtigsten europäischen Märkte in enger Zusammenarbeit<br />

mit Schweiz Tourismus. Jedes Jahr finden Promotionsmassnahmen wie integrierte<br />

Kommunikationskampagnen oder exklusive Aktivitäten für das Wallis in den Nahmärkten<br />

statt. Auch die Medienarbeit <strong>und</strong> die Beziehungen im Trade-Bereich stellen<br />

einen wichtigen Teil der Marktarbeit dar.<br />

Fernmärkte.<br />

Promotion <strong>und</strong> Verkauf via MRAG<br />

Die Promotionsmassnahmen in den wichtigsten Fernmärkten (Nordamerika, Grosschina,<br />

Südkorea <strong>und</strong> Südostasien) werden von der MRAG in Kooperation mit<br />

Schweiz Tourismus <strong>und</strong> weiteren Partnern geplant <strong>und</strong> umgesetzt. Im Fokus stehen<br />

hier die B2B-Kommunikation <strong>und</strong> der Verkauf.<br />

Gramont<br />

V<br />

WP setzt auf eine integrierte Kommunikation,<br />

um das Image <strong>und</strong> die Bekanntheit des<br />

Wallis mithilfe der Marke Wallis zu fördern <strong>und</strong><br />

die Gäste über möglichst viele Kontaktpunkte zu<br />

erreichen. Sämtliche Massnahmen berücksichtigen<br />

die Positionierung der Marke Wallis (CI) <strong>und</strong><br />

ihre Erscheinung (CD) <strong>und</strong> gewährleisten so eine<br />

konsistente Kommunikation über alle Massnahmen<br />

<strong>und</strong> Kanäle. Aufgr<strong>und</strong> der Coronakrise wurden<br />

die Kommunikationsmassnahmen zur Förderung<br />

des Images <strong>und</strong> der Bekanntheit des Wallis<br />

teilweise ausgesetzt, neu bewertet <strong>und</strong> angepasst.<br />

Dies mit dem Ziel, das Wallis unter Berücksichtigung<br />

der krisenbedingten neuen Umstände <strong>und</strong><br />

Sensibilitäten in die Herzen <strong>und</strong> Köpfe der nationalen<br />

<strong>und</strong> internationalen K<strong>und</strong>en zu bringen.<br />

360-Grad-<br />

Kommunikationsstrategie.<br />

Die Kommunikationsstrategie von VWP entspricht dem<br />

360-Grad-Ansatz. Dabei steht die integrierte Nutzung aller<br />

zur Verfügung stehenden Kommunikationskanäle im Vordergr<strong>und</strong>.<br />

Entsprechend können die Kernbotschaften optimal verbreitet<br />

werden.<br />

Promotionspartnerschaften<br />

inderSchweiz<br />

MICE<br />

<br />

Promotionspartnerschaften<br />

im Ausland<br />

<br />

<br />

Direkter<br />

K<strong>und</strong>enkontakt<br />

1<br />

<br />

Digitale<br />

Kommunikation<br />

<br />

<br />

Integrierte<br />

Saisonale<br />

Kampagnen<br />

Medienarbeit<br />

20 21


Die Marke Wallis.<br />

Die Marke Wallis, die dem Kanton gehört, ist ein Entwicklungs- <strong>und</strong> Förderungsinstrument, das den<br />

Branchen der Walliser Wirtschaft zur Verfügung steht. Die Marke Wallis ist nicht nur eine Standortmarke,<br />

die bei Konsumenten <strong>und</strong> Gästen für das Wallis werben soll, sondern auch ein branchenübergreifendes<br />

Qualitätslabel, das Walliser Produkte zertifiziert. Anhand des Labels können die<br />

Konsumenten leicht erkennen, dass es sich um hochwertige Produkte von Produzenten aus der<br />

Region handelt, die hohe Umwelt- <strong>und</strong> Sozialstandards einhalten.<br />

Aktivierung über Veranstaltungen.<br />

Die Veranstaltungsbranche war als erste von der COVID-19-<br />

Krise betroffen. Aufgr<strong>und</strong> der im Verlauf des Jahres vom B<strong>und</strong>esrat<br />

<strong>und</strong> vom Wallis verordneten Massnahmen mussten viele<br />

Veranstaltungen abgesagt werden. Bei den Anfang Jahr stattfindenden<br />

Veranstaltungen, insbesondere bei den Skirennen<br />

<strong>und</strong> dem Nachtrennen in Crans-Montana, konnte das Wallis<br />

noch aktiviert werden. Danach wurden Grossveranstaltungen<br />

wie z. B. die UCI-Strassenweltmeisterschaften <strong>2020</strong> in Aigle-<br />

Martigny reihenweise abgesagt. Ein neues Standkonzept wurde<br />

entwickelt, um die Marke Wallis <strong>und</strong> die Produkte <strong>und</strong> Erlebnisse<br />

der Region bei künftigen Veranstaltungen zur Geltung zu<br />

bringen.<br />

13<br />

Top Events mit Walliser Präsenz<br />

110 000<br />

Personen erreicht<br />

28<br />

Veranstaltungen abgesagt<br />

UCI Mountainbike-Weltmeisterschaften<br />

2025.<br />

Marke Wallis CM MTB UCI 2025<br />

Eine Weltpremiere! Im September 2025 werden in acht verschiedenen Walliser Destinationen<br />

Wettkämpfe in allen sieben Disziplinen der UCI Mountainbike-Weltmeisterschaften durchgeführt:<br />

Cross-Country in Crans-Montana, Downhill in der Region Dents du Midi, E-Bike in Grächen,<br />

Enduro in Leukerbad, Marathon im Val d’Anniviers <strong>und</strong> in Verbier, Pumptrack in Monthey <strong>und</strong><br />

Short Track in Zermatt. Die Eröffnungszeremonie wird in Sion stattfinden. Das Wallis freut sich auf<br />

seine Gastgeberrolle für diese Grossveranstaltung, die unsere Region auf der ganzen Welt als<br />

Mountainbike-Paradies bekannt machen wird.<br />

Qualitätslabel.<br />

Die Marke Wallis hat in Bezug auf die neu registrierten Pflichtenhefte<br />

ein Rekordjahr verzeichnet. Die Anzahl der zertifizierten<br />

Produkte ist auf 70 gestiegen. Neben dem Wein <strong>und</strong> der<br />

Landwirtschaft, der Industrie <strong>und</strong> dem Handwerk ist neu auch<br />

der Bereich Kosmetik zu der Marke Wallis gestossen. Damit<br />

sind aktuell vier Sektoren vertreten.<br />

Es wurde eine Kommunikationskampagne lanciert, um die<br />

Werte des Qualitätslabels <strong>und</strong> den Unterschied zur Standortmarke<br />

aufzuzeigen. Eine weitere Kampagne zur Sensibilisierung<br />

für die Werte der Marke Wallis wurde mit Anzeigen, Flyern,<br />

einem Video <strong>und</strong> direkt in den Verkaufsstellen des Kantons<br />

durchgeführt. Das Wallis war zu Gast bei den Kulinariksendungen<br />

«Comme un chef !» <strong>und</strong> «Chuchichef!» auf Canal9/Kanal9.<br />

Ziel war es, mit thematischen Rezepten die Produkte <strong>und</strong><br />

Weine der Marke Wallis bei den Partnerproduzenten <strong>und</strong> Verkaufsstellen<br />

zu fördern. Von November bis Dezember wurden<br />

auch Interviews auf Rhône FM ausgestrahlt.<br />

Ein Meilenstein für den Mountainbike-Sport.<br />

289<br />

zertifizierte Unternehmen<br />

(+34 ggü. 2019)<br />

15<br />

autorisierte Kellereien mit<br />

49 zertifizierten Weinen<br />

70<br />

Produkte mit Label<br />

(+12 ggü. 2019)<br />

940 000<br />

in den sozialen Medien<br />

erreichte Personen<br />

1,6 Mio.<br />

insgesamt mit der Kampagne<br />

erreichte Personen<br />

Pumptrack<br />

Monthey<br />

Région Dents<br />

du Midi<br />

Cérémonie<br />

Eröffnungsfeier<br />

d’ouverture<br />

Sion<br />

Verbier<br />

Cross-Country (XCO)<br />

Leukerbad<br />

Crans-Montana<br />

Val<br />

d’Anniviers<br />

Zermatt<br />

Grächen<br />

Enduro (END)<br />

Downhill (DHI) Marathon (XCM) Short Track (XCC)<br />

E-Mountain Bike<br />

Die Weltmeisterschaften der verschiedenen Mountainbike-<br />

Disziplinen finden über zwei Wochen in einer einzigen touristischen<br />

Region statt <strong>und</strong> wecken damit das weltweite Interesse<br />

am Mountainbike-Sport <strong>und</strong> der Region. Heute finden die Wettkämpfe<br />

der einzelnen Disziplinen an unterschiedlichen Orten<br />

<strong>und</strong> zu unterschiedlichen Zeiten statt. Durch die zeitliche <strong>und</strong><br />

räumliche Zusammenlegung können diese Veranstaltungen effizienter,<br />

ressourcenschonender <strong>und</strong> mit einer effektiveren Wirkung<br />

durchgeführt werden.<br />

• 1 Region<br />

• 7 Wettbewerbe<br />

• 8 Destinationen<br />

• 1500 Athletinnen <strong>und</strong> Athleten<br />

• >50 Mio. Fernsehzuschauerinnen <strong>und</strong> -zuschauer<br />

in über 100 Ländern<br />

• 10 Mio. Budget<br />

22 23


Winterkampagne 2019/20.<br />

Die Winterkampagne basiert auf dem 360-Grad-Ansatz. Die Ausstrahlung des Spots «Ode an das<br />

Wallis» im Schweizer Fernsehen eröffnete die Saison, während gleichzeitig das Magazin WALLIS<br />

mit der Schweizer Illustrierten <strong>und</strong> L'Illustré in der ganzen Schweiz verteilt wurde. Aufgr<strong>und</strong> von<br />

COVID-19 wurde die Winterkampagne um r<strong>und</strong> einen Monat gekürzt.<br />

3,1 Mio.<br />

Kontakte insgesamt. TV-Spot «Ode ans<br />

Wallis.» Kontakt/Zuschauer: 4.5<br />

> 1 Mio.<br />

Leserinnen <strong>und</strong> Leser der 10. Ausgabe<br />

des Magazins WALLIS<br />

3040<br />

23 Mio.<br />

>906 000<br />

109 500<br />

geteilte Fotos<br />

#MeinWinterImWallis<br />

erreichte Kontakte durch die<br />

Social-Ads-Kampagne<br />

>13 Mio. <strong>und</strong> durch die<br />

digitale Kampagne >10 Mio.<br />

Unique Visitors auf wallis.ch<br />

(von November 2019 bis<br />

Mitte März <strong>2020</strong>)<br />

Teilnahmen am<br />

Adventskalender <strong>2020</strong><br />

(+43% ggü. 2019)<br />

1 24 25


VAL_PL_WalliserProdukte_F12_Raclette_v2_df_RZ01.indd 1 10.09.20 16:36<br />

Recovery-Kampagne im<br />

Zuge der COVID-19-Krise.<br />

Die Herausforderung bei der Planung der Kampagne bestand darin, ein gutes Gleichgewicht zu<br />

finden, bei dem die besonderen Umstände berücksichtig, aber gleichzeitig auch die Promotionsarbeit<br />

wie gewünscht weitergeführt wird. Dies mit dem Ziel, die besonders betroffenen Unternehmen<br />

bestmöglich zu unterstützen. VWP hat innerhalb weniger Wochen eine fünfteilige<br />

Recovery-Kampagne lanciert, um das Wallis in die Herzen <strong>und</strong> Köpfe der nationalen <strong>und</strong> internationalen<br />

Gäste zu bringen <strong>und</strong> so die Menschen zu einer möglichst raschen Rückkehr ins Wallis zu<br />

animieren. Das Wallis hat als erste Region der Schweiz eine Promotionskampagne gestartet, die<br />

einen wesentlichen Beitrag zur Wiederbelebung der Wirtschaft <strong>und</strong> zur Aktivierung des Sommers<br />

im Kanton leistete.<br />

1<br />

«Das Wallis daheim erleben.»<br />

April<br />

Von März bis April stand die Kommunikation von VWP ganz im<br />

Zeichen von «Das Wallis daheim erleben». Durch die Einbindung<br />

spezifischer Inhalte auf den verschiedenen Kanälen sollte<br />

der Kontakt zu den Gästen aufrechterhalten werden. Es wurden<br />

mehrere ausserordentliche Massnahmen entwickelt, so<br />

etwa der Bereich «Einkaufen von zu Hause aus» mit Initiativen<br />

zum Konsum von Produkten <strong>und</strong> Dienstleistungen aus der<br />

Bereich «Einkaufen von zu Hause aus».<br />

• 19 500 Aufrufe der französischen <strong>und</strong> deutschen Seite<br />

«Escape to Valais».<br />

• 32 300 Teilnehmende von Mai bis September<br />

• 1,4 Mio. erreichte Personen<br />

2<br />

«Chum, wie dü bisch. Diesen Sommer im Wallis.»<br />

Mai<br />

Nach der Gewährung eines Zusatzkredits durch den Staat Wallis<br />

wurde die Kommunikationskampagne «Chum wie dü bisch.<br />

Diesen Sommer im Wallis.» gestartet, um im Hinblick auf die<br />

Lockerungen die Bekanntheit des Wallis zu steigern <strong>und</strong> Aufenthalte<br />

für die Sommersaison zu generieren. Das Wallis war<br />

der erste Schweizer Kanton, der kommunizierte. An der Kampagne<br />

beteiligten sich r<strong>und</strong> 20 Partner. Dass die Kampagne ihr<br />

Ziel erreicht hat, zeigt der markante Anstieg des Bekanntheitsgrades<br />

des Wallis auf ein Allzeithoch von 67 Prozent.<br />

• 67% gestützte Werbebekanntheit (+18% ggü. 2019)<br />

• 22 an der Kampagne teilnehmende Walliser Destinationen<br />

• 2,7 Mio. über die Sonntagspresse erreichte Leserinnen<br />

<strong>und</strong> Leser<br />

• 1,9 Mio. in den sozialen Medien erreichte Personen<br />

• 1,7 Mio. mit dem Fernsehspot erreichte Personen<br />

• 3,4 Mio. Kontakte über YouTube<br />

Region <strong>und</strong> dem Ziel, den lokalen Konsum zu fördern <strong>und</strong> die<br />

Walliser Geschäfte zu unterstützen. Weiter wurde zur Unterhaltung<br />

der Gäste ein virtuelles Escape-Room-Game online<br />

geschaltet, bei dem das Wallis im Mittelpunkt steht. Mit<br />

«Escape to Valais» konnte nicht nur der Traffic-Rückgang vom<br />

März wettgemacht, sondern auch die Ergebnisse von 2019<br />

übertroffen werden (+22% im ersten Halbjahr).<br />

Egal wie dü üsgsesch.<br />

Chum, wie dü bisch. Will alles, was bi iisch zehlt,<br />

bisch dü. Und was dü üsem Momänt machsch.<br />

Inspiriere dich auf wallis.ch<br />

Egal wie dü üsgsesch.<br />

Chum, wie dü bisch. Will alles, was bi iisch zehlt,<br />

bisch dü. Und was dü üsem Momänt machsch.<br />

Inspiriere dich auf wallis.ch<br />

Das Wallis daheim erleben.<br />

Escape to Valais<br />

Egal wie dü üsgsesch.<br />

Chum, wie dü bisch. Will alles, was bi iisch zehlt,<br />

bisch dü. Und was dü üsem Momänt machsch.<br />

Inspiriere dich auf wallis.ch<br />

Egal wie dü üsgsesch.<br />

Chum, wie dü bisch. Will alles, was bi iisch zehlt,<br />

bisch dü. Und was dü üsem Momänt machsch.<br />

Inspiriere dich auf wallis.ch<br />

3<br />

«Finde zurück zu deiner Natur. Schmecke die besondere Kraft des Wallis.»<br />

Juli–Dezember<br />

Mit der Kampagne «Finde zurück zu deiner Natur. Schmecke<br />

die besondere Kraft des Wallis.» wurden die Walliser Lokalprodukte<br />

schweizweit sichtbar gemacht. Ziel war es, die Walliser<br />

Bevölkerung zum Einkauf bei lokalen Produzenten zu ermutigen.<br />

Die Kampagne wurde von Juli bis Dezember in Zusammenarbeit<br />

mit den Branchenverbänden <strong>und</strong> dem Staat Wallis<br />

• 35 Radiointerviews<br />

• 513 000 ePanel-Anzeigen in den wichtigsten<br />

Einkaufszentren im Wallis<br />

• 28 Mio. mit der digitalen Kampagne erreichte Kontakte<br />

• 4600 Standorte für die Plakatkampagne<br />

• 10 Influencer-Kooperationen mit 275 500 Impressionen<br />

in Stories<br />

4<br />

«Blib wie dü bisch.<br />

Und gniesses jetz no meh.»<br />

August–Dezember<br />

Für eine wirksame Kommunikation der Mitte Juni vom Staat<br />

Wallis gestarteten Promotionsaktion «100-Franken-Gutscheine»<br />

wurden drei TV-Spots produziert. Ziel war es, die Gäste zu<br />

einem Besuch des Wallis zu animieren <strong>und</strong> damit der Walliser<br />

Wirtschaft neuen Schwung zu verleihen. Für jede Buchung<br />

eines Aufenthaltes im Wallis zwischen Juli <strong>und</strong> Dezember <strong>2020</strong><br />

gab es fünf Gutscheine à CHF 20.–, die bei den teilnehmenden<br />

Geschäften <strong>und</strong> Dienstleistern eingelöst werden konnten.<br />

• 1,9 Mio. mit Fernsehspots erreichte Personen<br />

• 51,8 Mio. mit der digitalen Kampagne erreichte Kontakte<br />

5<br />

«Find, was dier güet tüet dische Winter.<br />

Uf wallis.ch»<br />

Dezember<br />

Während der Alltag weiterhin von der Ges<strong>und</strong>heitskrise geprägt<br />

war, wurde eine Kampagne lanciert, um bei der Schweizer Bevölkerung<br />

die Lust auf einen Aufenthalt im Wallis zu wecken. Die<br />

nationale Kampagne mit fünf Walliser Destinationen als Partnern<br />

wurde hauptsächlich online durchgeführt. Die TV-Ausstrahlung<br />

wurde schliesslich aufgr<strong>und</strong> der Situation auf März<br />

2021 verschoben.<br />

• 1 Mio. Leserinnen <strong>und</strong> Leser der 11. Ausgabe<br />

des Magazins WALLIS<br />

• 18 Mio. mit der digitalen Kampagne erreichte Kontakte<br />

in verschiedenen Formen durchgeführt: mit Radiobeiträgen,<br />

durch die Zusammenarbeit mit Influencern, über Plakate in den<br />

grossen Schweizer Agglomerationen <strong>und</strong> r<strong>und</strong> um Walliser Einkaufszentren,<br />

mit einer Online-Kampagne <strong>und</strong> in den sozialen<br />

Netzwerken. Dabei standen Aprikosen, Wein, Raclette, Trockenfleisch,<br />

Roggenbrot <strong>und</strong> Geselligkeit im Vordergr<strong>und</strong>.<br />

wallis.ch/raclette<br />

TV-Spots<br />

TV-Spots<br />

26 27


DI LUCA DE FRANCO<br />

on 48 cime oltre i 4.000 metri di quota, 28 comprensori<br />

sciistici, 6 località chiuse al traffico, il<br />

Canton Vallese è la regione top per le vacanze<br />

invernali e per gli amanti dello sci. Grazie alla<br />

sua esposizione la neve è sempre garantita da dicembre a<br />

fine aprile, arrivando fino a maggio per le stazioni in quota,<br />

ed è il perfetto palcoscenico per gli sport invernali con<br />

panorami mozzafiato, 2.000 chilometri di piste, piste “leggendarie”<br />

lunghe fino a 25 chilometri, aree per praticare<br />

il freeride in sicurezza, snowpark adatti ad ogni livello di<br />

abilità ed un sistema di mobilità integrato che permette<br />

di raggiungere ogni comprensorio sciistico del Cantone<br />

utilizzando i mezzi pubblici.<br />

Oggi, per scoprire questo immenso territorio sciabile c’è<br />

una proposta unica ed interessante che vi regala l’occasione<br />

di esplorare, in una sola volta, tanto le zone sciistiche<br />

di fama internazionale come le piccole perle e di andare,<br />

ogni giorno, alla scoperta di una zona nuova, per sciare. Il<br />

pacchetto proposto da Vallese Turismo si chiama ski-safari,<br />

l’evoluzione 2.0 della settimana bianca, che invece di trascorrere<br />

i vostri giorni nella stessa località, salendo e scendendo<br />

dalle stesse piste, vi permette di costruirvi la vostra<br />

vacanza bianca scegliendo un albergo in cui soggiornare<br />

e di spostarsi, ogni giorno, in una nuova stazione sciistica.<br />

È possibile aderire alla proposta dello ski-safari da dicembre<br />

ad aprile, praticamente durante tutto il periodo di apertura<br />

delle stazioni invernali. L’offerta propone 2 pacchetti:<br />

ski-safari e ski-safari plus. Entrambi i pacchetti comprendono<br />

nell’offerta: 5 pernottamenti in stanza doppia presso<br />

uno degli alberghi che hanno aderito all’iniziativa e che<br />

vanno da 2 a 4 stelle, inclusa colazione, 4 giorni di skipass<br />

utilizzabili in 6 giorni consecutivi di vacanza, validi in tutti<br />

i comprensori sciistici del Vallese, ma utilizzabili un solo<br />

giorno per ciascuna area sciistica, che può essere scelta la<br />

mattina stessa. Il pacchetto “plus” comprende il noleggio<br />

di un’auto 4x4 con GPS, già disponibile presso gli aeroporti<br />

di Ginevra e Zurigo, e il noleggio completo dell’attrezzatura<br />

da sci di qualità Top. Il costo di adesione all’offerta è<br />

26 VIVERE LA MONTAGNA<br />

VIVERE LA MONTAGNA 27<br />

N<br />

><br />

PAR GHISLAINE BLOCH ET JEAN-PHILIPPE BUCHS<br />

LE NUMÉRIQUE, LA TECHNOLOGIE ET LES NOUVELLES IDÉES DE L’ÉCONOMIE<br />

Samantha Anderson,<br />

directrice de DePoly,<br />

startup sédunoise<br />

qui a mis au point<br />

un procédé capable<br />

de décomposer le PET.<br />

RECYCLAGE Chaque année, 20millions de tonnes de PET sont produites<br />

dans le monde, et seulement 9% sont recyclées. De nombreux contenants<br />

ne peuvent être recyclés en raison de contaminants chimiques<br />

ou alimentaires ou encore de différents additifs et colorants.<br />

La startup sédunoise DePoly a mis au point un procédé capable<br />

de décomposer le PET. «Nous utilisons des produits chimiques durables<br />

pour recycler le plastique PET à température ambiante.<br />

Nous n’avons pas besoin d’utiliser de chaleur ou de pression, et nous<br />

pouvons traiter du plastique même sale ou mélangé à d’autres plastiques»,<br />

explique Samantha Anderson, directrice de l’entreprise de cinq personnes<br />

basée sur le campus d’Energypolis à Sion.<br />

Le procédé fonctionne désormais en laboratoire. Reste à le tester<br />

Le centre de recherche sur l’environnement<br />

alpin Alpole devrait ouvrir en 2022 à Sion.<br />

sur le terrain. Pour cela, une collaboration avec l’Usine de traitement des<br />

ordures du Valais central (UTO) à Uvrier a été conclue. «Nous développons<br />

actuellement la technologie, agrandissons l’équipe et finalisons un cycle de<br />

pré-amorçage pour la fin de cette année», souligne la directrice de DePoly.<br />

Fondée en <strong>2020</strong> par Samantha Anderson, Christopher Ireland et<br />

Bardiya Valizadeh, la startup prévoit de collaborer avec des entreprises<br />

de gestion des déchets pour recycler le plastique PET qui serait incinéré<br />

ou jeté dans les décharges. «Nous pouvons également travailler sur site<br />

pour des entreprises qui traitent beaucoup de plastique PET et qui<br />

souhaitent faire du recyclage en interne», poursuit Samantha Anderson.<br />

La société n’est pas prête à quitter le Valais. «Il y a des tonnes d’opportunités<br />

et de soutien ici. Il existe d’autres entreprises technologiques<br />

qui font également des choses intéressantes. C’est un endroit formidable<br />

pour notre startup!»<br />

Aktion «Tourismus Wallis».<br />

Der Staat Wallis reagierte schnell auf die COVID-19-Krise <strong>und</strong> stellte ein Unterstützungsprogramm<br />

für die Walliser Wirtschaft auf, um sie anzukurbeln. VWP war ein wichtiger Partner für alle Promotionsaspekte<br />

des Projekts «Tourismus Wallis» <strong>und</strong> war während der drei Phasen des Projekts<br />

verantwortlich für die Kreation, Planung, Produktion <strong>und</strong> Verbreitung der Kommunikation.<br />

Medienarbeit.<br />

Medienarbeit ist ein wichtiger Teil der Unternehmenskommunikation<br />

von VWP. Im Jahr <strong>2020</strong> gab es mehr als 250 Anfragen<br />

von Schweizer <strong>und</strong> internationalen Medien zu Themen, die VWP,<br />

den Kanton <strong>und</strong> seine Produkte betrafen.<br />

Medien<br />

1<br />

Aktion «100-Franken-Gutschein» für die Gäste.<br />

Juli – Dezember<br />

Die erste Aktion «100-Franken-Gutschein» hatte zum Ziel, der<br />

Walliser Wirtschaft neuen Schwung zu verleihen. Sie wurde in<br />

Zusammenarbeit mit der Walliser Tourismuskammer, dem Walliser<br />

Hotelier-Verein, GastroValais <strong>und</strong> den Tourismusbüros<br />

durchgeführt <strong>und</strong> von den kantonalen Berufsverbänden unterstützt.<br />

VWP war auch für die K<strong>und</strong>enbetreuung zuständig.<br />

35<br />

Medienmitteilungen <strong>und</strong> Wallisär<br />

Gschichtä versandt <strong>und</strong><br />

Pressekonferenzen in der Schweiz<br />

abgehalten<br />

211<br />

Medienanfragen aus der Schweiz<br />

darunter mehr als die Hälfte zum<br />

Thema Coronavirus<br />

10<br />

Raclette-Sets an die wichtigsten<br />

Medien in der Schweiz verschickt<br />

• CHF 10 Mio. vom Kanton Wallis investiert<br />

• 100 000 insgesamt verteilte Gutscheine<br />

• 470 teilnehmende Hotels <strong>und</strong> Tourismusverbände<br />

• 1800 angemeldete Geschäfte<br />

3<br />

Aktion «Merci» für die Zweitwohnungsbesitzer.<br />

Dezember<br />

Die dritte <strong>und</strong> letzte Aktion richtete sich an Zweitwohnungsbesitzer.<br />

Diese erhielten jeweils drei Einkaufsgutscheine im<br />

Wert von CHF 30.–, die sie bis Ende Dezember 2021 in Walliser<br />

Kellereien, Walliser Käsereien <strong>und</strong> bei Walliser Produzenten<br />

einlösen können. Diese Aktion war als Dankeschön für ihre<br />

Treue zum Wallis <strong>und</strong> die Unterstützung der Wirtschaft während<br />

der COVID-19-Krise gedacht.<br />

• 3x CHF 30.- in Form von Gutscheinen verteilt<br />

• 67 000 Zweitwohnungsbesitzer<br />

2<br />

Aktion während der Offenen Weinkeller im<br />

Wallis in Zusammenarbeit mit allen Walliser<br />

Bergbahnen.<br />

August<br />

Die zweite Aktion wurde anlässlich der Offenen Weinkeller im<br />

Wallis durchgeführt. Die Käufer erhielten für eine Bestellung<br />

von mindestens 12 Flaschen bei der gleichen Kellerei eine in<br />

der Wintersaison 20/21 gültige Tageskarte für ein Walliser Skigebiet<br />

nach Wahl.<br />

• 18 000 insgesamt verteilte Tageskarten<br />

• 216 000 verkaufte Flaschen<br />

• Teilnahme aller Walliser Skigebiete<br />

42<br />

Medienanfragen aus dem Ausland<br />

SCIALPINISMO<br />

2219<br />

Berichte über das Wallis<br />

40 GlücksPost<br />

VIVERE L’INVERNO<br />

ALLA GRANDE IN VALLESE<br />

CON LO SKI-SAFARI<br />

Lage<br />

Das Val d’Hérens <strong>und</strong><br />

das Val d’Anniviers liegen<br />

im Unterwa lis.<br />

Anreise<br />

Autofahrer reisen via<br />

Sierre in die Täler,<br />

ÖV-Benutzer aus der<br />

Deutschschweiz über<br />

Visp <strong>und</strong> Sion.<br />

Unterkunft<br />

Das charmante Boutique-Hotel<br />

La Sage<br />

liegt im gleichnamigen<br />

Ort oberhalb von<br />

Evolène <strong>und</strong> bietet<br />

eine atemberaubende<br />

Panoramasicht auf die<br />

Gipfe landschaft um<br />

den Dent Blanche.<br />

In Ferienwohnungen<br />

für bis zu sechs Personen<br />

übernachtet man<br />

in der Auberge & Gîtes<br />

d’Ossona in Saint-<br />

Martin <strong>und</strong> geniesst<br />

die herzliche Gastfre<strong>und</strong>schaft<br />

der Familie<br />

Beytrison. Das<br />

einst verlassene Dorf<br />

Ossona bietet spannende<br />

Wanderungen<br />

zu typischen Bewässerungssystemen<br />

<strong>und</strong><br />

einer imposanten<br />

Hängebrücke.<br />

Essen <strong>und</strong> Trinken<br />

Das Restaurant La<br />

Paix-La Grange in Evolène,<br />

das Restaurant<br />

Becs de Bosson in Grimentz<br />

<strong>und</strong> das «Marie<br />

& Délices» in Saint-<br />

Luc. Ein Wa liser Te ler<br />

kostet ca. 26 Franken.<br />

Panorama-Wandern<br />

im Val d’Hérens<br />

Während der Sommersaison<br />

bringt ein<br />

Shuttle-Bus die Gäste<br />

direkt auf eine Alp,<br />

wo einfach bis zur<br />

nächsten Alp gewandert<br />

wird.<br />

Allgemeine Infos<br />

www.wallis.ch, www.<br />

sierre-anniviers.ch,<br />

www.valdherens.ch<br />

Sion<br />

Saint-<br />

Martin Grimentz<br />

Val d’<br />

C<br />

WALLIS<br />

Rhône<br />

Hérens<br />

SierreVal d’Anniviers<br />

Evolène<br />

Arbey Alp<br />

La Sage<br />

0 10 km<br />

I<br />

Schweiz<br />

Bern<br />

Von Barbara Blunschi<br />

hr Fell gleicht einem Sternenhimmel.<br />

Es glänzt schwarz <strong>und</strong><br />

ist übersät mit kleinen weissen<br />

Flecken. Ein Engel ist Cibelle aber<br />

nicht. Im Gegenteil! Sie hat es faustdick<br />

zwischen den Ohren <strong>und</strong> den<br />

eindrücklichen Hörnern. Die bald<br />

sieben Jahre alte Eringerkuh wartet<br />

sichtlich nervös darauf, den Stall<br />

zu verlassen. Schon Tage vor dem<br />

Alpaufzug hat Züchter Marius<br />

Pannatier seine Lieblinge, ihrer<br />

Rangordnung entsprechend, auf<br />

die Wiese neben dem Bauernhof<br />

ge lassen. Dort ging es dann auch<br />

gleich zur Sache.<br />

Auf unsanfte Weise machen die<br />

trächtigen Kühe die Hierarchie in<br />

der Herde aus. Ein richtiger Zickenkrieg<br />

bricht aus. Zuerst wird kräftig<br />

mit den Hufen im Boden gescharrt.<br />

Dann wird’s ernst <strong>und</strong> die Kühe<br />

Vor einem grossartigen Bergpanorama messen zwei Ehringerkühe ihre<br />

Kräfte, hier nach dem Alpaufzug oberhalb von Evolène im Val d’Hérens.<br />

Audienz bei<br />

den Königinnen<br />

Die Kühe der Eringerrasse werden im Wallis<br />

wie Königinnen verehrt <strong>und</strong> behandelt.<br />

Sie stammen aus dem Val d’Hérens, das<br />

zusammen mit dem Val d’Anniviers zu den<br />

schönsten Bergregionen der Schweiz zählt.<br />

69<br />

Medienreisen ins Wallis <strong>und</strong> 23<br />

abgesagt oder auf 2021 verschoben<br />

versuchen sich mit ihren breiten,<br />

behörnten Köpfen von der Wiese<br />

zu stossen. Cibelle hat auch in diesem<br />

Jahr ihre Kampfqualitäten bewiesen<br />

<strong>und</strong> wird den Alpaufzug<br />

anführen.<br />

Die alte Hausrindrasse hat ihren<br />

Namen vom Eringertal, respektive<br />

Val d’Hérens. Ein uriges Seitental,<br />

das bereits am Anfang mit einem<br />

Naturphänomen überrascht. Die<br />

berühmten Erdpyramiden von<br />

Euseigne. Es lohnt sich, dort einen<br />

Halt zu planen, um die steilen, von<br />

Felsbrocken gekrönten Gesteinstürme<br />

anzuschauen. Ein schmaler<br />

Pfad führt neben dem Parkplatz<br />

steil hinunter. Die bis 15 Meter<br />

hohen Türme sind vor etwa 10 000<br />

Jahren entstanden, als sich die<br />

Gletscher während der letzten Eiszeit<br />

zurückzogen.<br />

«Nur» seit über 2000 Jahren sind<br />

hingegen die Eringerkühe im Wallis<br />

ansässig. Die gedrungenen Muskelprotze<br />

sind robust <strong>und</strong> eigensinnig.<br />

Passend zu ihren Besitzern,<br />

welche die Kühe eher wie Haustiere<br />

hegen <strong>und</strong> pflegen. Während<br />

Revanche die Streicheleinheiten<br />

Seinen höchsten<br />

Punkt erreicht<br />

Evolène an der<br />

4357 Meter hohen<br />

Dent blanche.<br />

von Bauer Marius geniesst, mag<br />

Cibelle das überhaupt nicht. Sie<br />

will jetzt endlich auf die Alp.<br />

Doch zuerst geht es durch das<br />

schmucke Dorf Evolène. Nur vereinzelt<br />

stehen Zuschauer am<br />

Strassenrand, um das Spektakel zu<br />

beobachten. Ein kleines Grüppchen<br />

von Helfern begleitet die Herde<br />

beim Aufstieg auf 1768 m ü. M.<br />

mitten durch den Wald. Nach<br />

knapp zwei St<strong>und</strong>en kommen alle<br />

am Lac d’Arbey an. Schnurstracks<br />

steigen einige der berggängigen<br />

Schönheiten ins Wasser. Andere<br />

beginnen schon wieder zu kämpfen.<br />

Ihre menschlichen Begleiter<br />

stossen friedlich mit einem Weisswein<br />

auf die Ankunft auf der Alp<br />

an.<br />

Einen besonderen Wein probieren<br />

wir in einem anderen Tal. Wir<br />

haben ein Rendezvous im Keller<br />

der Bourgeoisie von Grimentz im<br />

Val d’Anniviers. In einem der<br />

Familie Beytrison führt die Auberge<br />

& Gîtes d’Ossona im Eringertal.<br />

Züchter-Stolz: Marius Pannatier<br />

mit einem seiner liebsten Tiere.<br />

FOTOS: MAURITIUS IMAGES/CHRIS CRAGGS, WALLIS PROMOTION/LUCA DUGHE TI, BARBARA BLUNSCHI (3), F1 ONLINE, SWITZERLAND TOURISMUS/MARCUS GYGER; KARTE: WWW.SEH-KARTE.DE; DIESE REISE WURDE UNTERSTÜTZT VON WALLIS, VAL D’ANNIVIERS UND VAL D’HÉRENS TOURISMUS<br />

GlücksPost 41<br />

Amandine Beytrison serviert lokale<br />

Spezialitäten in typischer Tracht.<br />

Vom Wetter gegerbte Holzhäuser<br />

prägen das Dorfbild von Evolène.<br />

Die Erdpyramiden bei Euseigne stammen vom sich nach der letzten Eiszeit<br />

zurückziehenden Gletscher <strong>und</strong> stehen unter eidgenössischem Schutz.<br />

INNOVATION<br />

Le Valais, terreau<br />

fertile de l’innovation<br />

Entre Martigny et Brigue,<br />

des instituts de recherche et l’EPFL emploient beaucoup<br />

de scientifiques. A Sion, le campus Energypolis<br />

s’agrandit et un nouveau pôle verra le jour en 2022.<br />

schönsten Dörfer der Schweiz.<br />

Sonnengebräunte Häuser aus Lärchenholz<br />

bilden den Dorfkern. Aus<br />

50 B I L A N 1 4 O C T O B R E 2 0 2 0<br />

demselben Holz sind auch die Fässer<br />

im Weinkeller. 1100 Liter Wein<br />

fasst jenes aus dem Jahre 1888, das<br />

jedes Jahr nach einer bestimmten<br />

Reihenfolge aufgefüllt wird. Ehrfürchtig<br />

probieren wir den berühmten<br />

Gletscherwein. Er hat<br />

eine goldene Farbe <strong>und</strong> schmeckt<br />

ähnlich wie ein trockener Sherry.<br />

Ausgeschenkt wird er nur vor Ort.<br />

Aber nicht nur wegen des Weins<br />

lohnt sich ein Abstecher ins Tal.<br />

Die Landschaft ist atemberaubend<br />

schön <strong>und</strong> lässt das Wanderherz<br />

frohlocken. Bei guten Wetterbedingungen<br />

werden die Eringerkühe bis<br />

im Oktober in den Bergen bleiben.<br />

Gut möglich, dass man Ihnen auf<br />

den Weiden begegnet. Den Menschen<br />

gegenüber sind sie fre<strong>und</strong>lich<br />

gesinnt. Nur untereinander<br />

gibt es laufend Reibereien.<br />

172<br />

Journalisten an<br />

destinationsübergreifenden<br />

Medienreisen im Wallis<br />

LE VALAIS EST DEVENU un terreau fertile<br />

pour la recherche et l’innovation. Avec<br />

quatre startups figurant dans le TOP 100<br />

Swiss Startup Award, il se hisse au<br />

quatrième rang des cantons suisses<br />

accueillant le plus grand nombre de<br />

jeunes pousses les plus prometteuses.<br />

L’éclosion de Dufour Aerospace, Eyeware<br />

Tech, DePoly (lire son portrait ci-contre)<br />

et GRZ Technologies (société qui a<br />

récemment déménagé dans le canton de<br />

Fribourg) constitue une nouvelle illustration<br />

de la réussite de la politique<br />

menée par ses autorités et des parte-<br />

PHOTOS: SEDRIK NEMETH/VALAIS-WALLIS PROMOTION<br />

PHOTO: ALAIN HERZOG/EPFL<br />

naires privés pour transformer le tissu<br />

économique régional. Un succès qui ne<br />

doit rien au hasard.<br />

«Le chemin parcouru est énorme»,<br />

observe Laurent Salamin. Avec ses amis<br />

Marc-André Berclaz et Claude-Michel<br />

Salamin qui sont aujourd’hui respectivement<br />

à la tête de l’EPFL Valais Wallis et de<br />

la société T2i (éditeur de logiciels), il<br />

cofonde en 1989 le Technopôle de Sierre,<br />

dont il assume toujours la présidence du<br />

conseil d’administration. La construction<br />

de cette nouvelle infrastructure, qui a<br />

pour ambition de devenir une pépinière<br />

d’entreprises dans le domaine des technologies<br />

de l’information, s’inscrit dans<br />

un environnement marqué par la création<br />

récente de l’Ecole d’ingénieurs et celle de<br />

l’Ecole d’informatique.<br />

Qui ose alors imaginer que le Valais<br />

jouerait, un jour, un rôle clé dans le domaine<br />

de la recherche et de l’innovation<br />

en Suisse? Un homme caresse pourtant ce<br />

rêve: le conseiller d’Etat radical Bernard<br />

Comby, qui dirige alors le Département de<br />

l’instruction publique. Avec le rapport<br />

Valais-Universités déposé en 1988, il vise à<br />

positionner son canton sur la carte universitaire<br />

helvétique dans les domaines de la<br />

formation et de la recherche.<br />

Pôles de compétences<br />

Plusieurs accords de coopération sont<br />

signés avec des hautes écoles suisses et<br />

étrangères: la priorité est la création de<br />

centres de compétences sur le territoire<br />

DePoly décompose le PET<br />

valaisan. Parmi ces derniers figure<br />

l’Idiap (Institut d’intelligence artificielle<br />

perceptive) qui est fondé en 1991 à<br />

Martigny. Devenu le troisième centre de<br />

certification en biométrie dans le<br />

monde, cet institut affilié à l’EPFL repose<br />

sur trois piliers: la recherche, la formation<br />

(études supérieures et postgrades)<br />

et le transfert technologique. En 2019, il<br />

est devenu le premier site non américain<br />

du Center for Identification Technology<br />

Research.<br />

A la fin des années 1990, la transformation<br />

du paysage de la formation professionnelle<br />

helvétique (via la naissance<br />

des hautes écoles spécialisées (HES) qui<br />

allient formation supérieure et recherche<br />

appliquée) et la mise en œuvre en 2004<br />

d’une politique de soutien à l’innovation<br />

(par le biais de la Fondation The Ark)<br />

permettent au Valais de concentrer ses<br />

efforts sur ses atouts économiques:<br />

l’énergie et la chimie, en plus du tourisme.<br />

«Nous avons alors misé sur ce qui<br />

fait la force de notre région», se souvient<br />

Jean-Michel Cina, conseiller d’Etat entre<br />

2005 et 2017. De jeunes entrepreneurs<br />

issus de la nouvelle HES-SO commencent<br />

à créer des startups.<br />

Il y a une dizaine d’années, la politique<br />

de décentralisation de l’EPFL offre une<br />

opportunité unique pour la région. Après<br />

la convention signée en 2012 par son<br />

président Patrick Aebischer et les autorités<br />

politiques, l’antenne valaisanne de la<br />

haute école lausannoise ouvre ses portes<br />

à Sion en 2015. Sur le campus baptisé<br />

Energypolis, elle dispose de treize laboratoires<br />

actifs dans les domaines clés de<br />

l’énergie, de l’environnement et de la<br />

santé. Son effectif s’élève actuellement à<br />

environ 230 collaborateurs (chercheurs,<br />

personnels administratifs et technique).<br />

A ce nombre s’ajoutent 92 doctorants.<br />

«Devenir un partenaire<br />

incontournable»<br />

Le campus Energypolis poursuit son<br />

expansion avec la construction (elle a<br />

débuté le 8 octobre) de l’antenne valaisanne<br />

du Switzerland Innovation Park<br />

Network West EPFL. Cette réalisation<br />

offrira, dès son ouverture prévue en 2022,<br />

des espaces de travail, des infrastructures<br />

et équipements scientifiques ainsi qu’un<br />

accès à l’écosystème d’innovation pour<br />

les startups issues du campus et pour les<br />

activités de recherche de grandes<br />

entreprises.<br />

Le chef-lieu valaisan accueillera aussi<br />

la même année Alpole. Ce nouveau<br />

centre de recherche de l’EPFL sur l’environnement<br />

alpin et polaire vise à comprendre<br />

le changement climatique qui se<br />

produit dans «les environnements de<br />

W W W . B I L A N . C H B I L A N 51<br />

28 29


Website.<br />

Soziale Medien.<br />

Wallis Community<br />

<strong>2020</strong> war ein Rekordjahr <strong>und</strong> hat gezeigt, wie wichtig es ist,<br />

detaillierte, aktuelle <strong>und</strong> digitalisierte Inhalte schnell <strong>und</strong> flexibel<br />

zur Verfügung zu stellen. Die Website wallis.ch wurde von<br />

über 3,8 Millionen Nutzern besucht, was im Vergleich zu 2019<br />

einer bemerkenswerten Zunahme um über 70 Prozent entspricht.<br />

Insgesamt wurden mehr als 8 Millionen Seiten konsultiert.<br />

In dieser Ausnahmesituation galt es, den Nutzern das<br />

3,8 Mio.<br />

Besuche auf wallis.ch<br />

(+70% ggü. 2019)<br />

Wallis digital näher zu bringen, vor allem durch Landing Pages<br />

wie «Das Wallis daheim erleben.» oder das Online-Escape-<br />

Game «Escape To Valais.». Ein weiterer entscheidender Faktor<br />

war die Veröffentlichung von mehr als 50 homologierten<br />

Routen <strong>und</strong> Trails auf wallis.ch <strong>und</strong> auf der Plattform Outdooractive<br />

im Rahmen der strategischen Themen. So haben viele<br />

Gäste das Wallis (wieder)entdeckt.<br />

356 700<br />

Aufrufe der Spezialseite<br />

«COVID-19»<br />

Die sozialen Medien sind ein wichtiger Kanal in der 360-Grad-<br />

Kommunikation von VWP. Trotz der krisenbedingten Schwierigkeiten,<br />

auf eine inspirierende Art <strong>und</strong> Weise zu<br />

kommunizieren, war <strong>2020</strong> erneut ein Rekordjahr. Am Ende<br />

des Jahres zählte die Community 234 000 Mitglieder. Auch<br />

bei der Reichweite gab es mit 24 Millionen erreichten Personen<br />

einen neuen Rekord, was einer Steigerung um 33 Prozent<br />

entspricht. Das Wallis ist seit Januar <strong>2020</strong> auch auf dem sozialen<br />

Netzwerk TikTok vertreten.<br />

234 000<br />

Mitglieder der Community in den<br />

sozialen Medien (+18% ggü. 2019)<br />

Portal Outdooractive.<br />

Herkunft der Webseitenbesucher.<br />

24 Mio.<br />

923 700<br />

Aufrufe von Detailseiten<br />

(+104% ggü. 2019)<br />

310<br />

Outdooractive-Routen auf<br />

wallis.ch (+51 ggü. 2019)<br />

82 % 5 % 5 %<br />

Menschen über soziale Medien erreicht<br />

(+33% ggü. 2019)<br />

Die Community des Wallis.<br />

Michiel Pieters<br />

Meistbesuchte Services <strong>und</strong> Wettbewerbe.<br />

Meistgesuchte Aktivitäten.<br />

122 190<br />

Fans<br />

(+19% ggü. 2019)<br />

79 719<br />

Abonnenten<br />

(+20% ggü. 2019)<br />

17 379<br />

Followers<br />

(+7% ggü. 2019)<br />

100-Franken-<br />

Gutscheine<br />

Spezialseite<br />

«COVID-19»<br />

Adventskalender<br />

Wandern<br />

Suonen<br />

Bergseen<br />

7915<br />

Abonnenten<br />

(+24% ggü. 2019)<br />

7780<br />

Abonnenten<br />

(+31% ggü. 2019)<br />

524<br />

Abonnenten<br />

Instameet Valais.<br />

Œno-gastro trip.<br />

976 300<br />

erreichte Personen<br />

654 290<br />

Impressionen in Stories<br />

115 300<br />

erreichte Personen<br />

30 500<br />

Impressionen in Stories<br />

30 31


Marktbearbeitung.<br />

Nahmärkte.<br />

37<br />

Projekte verwirklicht<br />

Highlights pro Markt.<br />

7<br />

Märkte bearbeitet, davon 5 als erste<br />

Priorität <strong>und</strong> 2 als zweite Priorität<br />

Lancierung Winter.<br />

Die Bearbeitung der Nahmärkte basiert einerseits auf einer<br />

engen Zusammenarbeit mit Schweiz Tourismus. Andererseits<br />

setzt VWP auch auf – oft langfristige – Promotionspartnerschaften.<br />

Neben der Präsenz in den jeweiligen Märkten sind die<br />

Medienreisen <strong>und</strong> Fam-Trips von Reiseveranstaltern ins Wallis<br />

wichtig, um die Region <strong>und</strong> ihre Vorteile bekannt zu machen.<br />

Allerdings mussten aufgr<strong>und</strong> der Krise ein Teil unserer Marktaktivitäten,<br />

sowie die meisten persönlichen Präsenzen auf den<br />

Märkten verschoben oder abgesagt werden.<br />

1 Projekt<br />

Highlight: Kontaktpflege von Key Account<br />

Managern<br />

In dieser schwierigen Zeit musste VWP kreativ <strong>und</strong><br />

innovativ sein, um mit seinen Key-Account-Medien<br />

in Kontakt zu bleiben. In Zusammenarbeit mit Schweiz<br />

Tourismus wurden 70 Raclette-Sets mit Regionalprodukten<br />

der Marke Wallis in den französischen,<br />

skandinavischen <strong>und</strong> britischen Markt geschickt.<br />

>10 Mio.<br />

Leserinnen <strong>und</strong> Leser erreicht<br />

Reporting<br />

25<br />

Raclette-Sets in den französischen<br />

Markt geschickt<br />

25<br />

Raclette-Kits in die skandinavischen<br />

Märkte geschickt<br />

20<br />

Raclette-Sets in den<br />

britischen Markt geschickt<br />

Frankreich<br />

6 Projekte, davon 1 auf 2021 verschoben<br />

Highlight: M Le magazine du Monde<br />

Im Rahmen einer exklusiven Zusammenarbeit mit M<br />

Le mag wurde eine zweiteilige, komplett digitale Kampagne<br />

mit einer Micro-Influencer-Ebene <strong>und</strong> der Einrichtung<br />

eines eigens gewidmeten Bereichs durchgeführt.<br />

Mit vier Artikeln zu den Themen Sport, Natur, Gastronomie<br />

<strong>und</strong> Kultur sowie der Mediatisierung über die<br />

Marken der Le-Monde-Gruppe konnten die Erlebnisse<br />

der beiden Partner dieser Aktion – Nendaz <strong>und</strong> die<br />

Region Dents du Midi – hervorgehoben werden.<br />

BeNeLux<br />

8 Projekte<br />

Highlight: Conscious Travel<br />

Das Wallis ist Partner des Projekts «Conscious Travel»,<br />

um das Potenzial nachhaltiger Ferien mit minimalen<br />

Auswirkungen auf die Umwelt <strong>und</strong> positiver Wirkung<br />

auf Mensch, Kultur <strong>und</strong> Natur besser einschätzen zu können. 2019 wurde ein Forschungsbericht<br />

zu diesem Thema verfasst. <strong>2020</strong> wurde eine Reise in die Schweiz mit Nachhaltigkeitsfachleuten<br />

aus den BeNeLux-Staaten organisiert <strong>und</strong> in Zusammenarbeit mit den<br />

Medienpartnern SALT Magazine, Pasar <strong>und</strong> NKBV.nl verschiedene Artikel veröffentlicht.<br />

Das Projekt wird 2021 weitergeführt.<br />

Nordics<br />

10 Projekte<br />

Highlight: Bike/Velo Advertorials<br />

47 870<br />

im gewidmeten Bereich<br />

erreichte Personen<br />

150 400<br />

über die Sozialen Medien<br />

erreichte Personen<br />

17 Mio.<br />

mit der Kampagne erreichte<br />

Personen<br />

137 590<br />

Leserinnen <strong>und</strong> Leser<br />

859 000<br />

Leserinnen <strong>und</strong> Leser<br />

In den skandinavischen Ländern liegt der Schwerpunkt<br />

der Promotion für das Wallis im Bereich «Velo/Mountainbike».<br />

Dank verschiedener Medienzusammenarbeiten,<br />

unter anderem mit den führenden Magazinen Bicycling in Schweden <strong>und</strong><br />

Terrengsykkel in Norwegen, konnten sich die Leserinnen <strong>und</strong> Leser über die vielen Velo<strong>und</strong><br />

Mountainbike-Erlebnisse im Wallis <strong>und</strong> insbesondere über die entsprechenden Angebote<br />

der Kampagnenpartner Nendaz, Region Dents du Midi <strong>und</strong> Zermatt informieren.<br />

Deutschland<br />

9 Projekte, davon 3 auf 2021 verschoben<br />

Highlights: Magazin WALDEN <strong>und</strong><br />

Zusammenarbeit DSV (Deutscher Skiverband)<br />

Exklusive Zusammenarbeit mit dem Magazin WAL-<br />

DEN <strong>und</strong> dem DSV. Im Magazin WALDEN wurde<br />

diesen Sommer eine Karte des Wallis mit verschiedenen<br />

Tipps veröffentlicht sowie ein «Wallis-Praktikum»<br />

ausgeschrieben: eine Reise ins Wallis mit<br />

400 000<br />

Leserinnen <strong>und</strong> Leser des<br />

Magazins WALDEN<br />

1,76 Mio.<br />

über die Zusammenarbeit<br />

mit dem DSV erreichte<br />

Personen<br />

anschliessendem Verfassen eines Reiseberichts. Im Herbst/Winter wurde mit dem<br />

DSV eine 360-Grad-Kampagne lanciert, die bis April 2021 laufen wird. Dabei wurde<br />

eine Microsite entwickelt, auf der sich drei Skifahrergenerationen aus der gleichen<br />

Familie bewerben können. Die Gewinner kommen im Sommer 2021 in den Genuss<br />

einer mediatisierten Reise ins Wallis.<br />

UK<br />

13 Projekte, davon 5 auf 2021 verschoben<br />

Highlight: Any Day Media<br />

Dank einer jährlichen <strong>und</strong> exklusiven komplett digitalen<br />

Kampagne gemeinsam mit der auf Outdoor- <strong>und</strong><br />

Abenteueraktivitäten spezialisierten Plattform Any<br />

Day Media konnten die Produkte r<strong>und</strong> ums Wandern <strong>und</strong> Mountainbiken unserer Partner<br />

Aletsch Arena, Region Dents du Midi <strong>und</strong> Nendaz platziert werden. Sie wurden in<br />

Videos <strong>und</strong> Berichten auf den Plattformen Mpora, Dirt Mountainbike <strong>und</strong> Outdoors<br />

Magic vorgestellt. Die Winterkampagne musste auf 2021/22 verschoben werden.<br />

Italien<br />

1 Projekt<br />

Highlight: Medienevent in Mailand<br />

Gemeinsam mit den Partnern Crans-Montana, Aletsch<br />

Arena, Leukerbad, Provins <strong>und</strong> Morand wurde in Mailand<br />

eine Medienveranstaltung zum Beginn der Wintersaison<br />

organisiert. Hauptthema bei diesem Treffen<br />

war die Gastronomie.<br />

1,6 Mio.<br />

Leserinnen <strong>und</strong> Leser<br />

40<br />

Journalistinnen <strong>und</strong><br />

Journalisten<br />

32 33


Fernmärkte.<br />

Geschäftsbericht MRAG<br />

Die Promotions- <strong>und</strong> Verkaufsaktivitäten in den Fernmärkten<br />

durch die MRAG zeigten mit einem guten Umsatzwachstum in<br />

den letzten zwei Jahren ihre Wirkung. Die Arbeit basiert vor<br />

allem auf dem Engagement des MRAG-Verkaufspersonals in<br />

den definierten Märkten <strong>und</strong> auf einer engen Promotionszusammenarbeit<br />

mit Schweiz Tourismus. Leider waren die meisten<br />

der <strong>2020</strong> im Wallis organisierten Medienreisen <strong>und</strong> Fam-<br />

Trips sowie die thematischen Promotionsaktivitäten stark von<br />

der Krise betroffen. Die Planung erwies sich als sehr schwierig<br />

<strong>und</strong> viele Veranstaltungen <strong>und</strong> Aktivitäten wurden abgesagt<br />

oder auf 2021 verschoben.<br />

Promotionspartnerschaften.<br />

Klub der Unternehmen<br />

VWP bezieht alle Branchen der Walliser Wirtschaft in seine Promotionsaktivitäten in der Schweiz<br />

<strong>und</strong> im Ausland ein. Die Vermarktungsorganisation setzt auf langfristige Promotionspartnerschaften,<br />

um die vorhandenen Kräfte zu bündeln, effiziente Synergien zu schaffen <strong>und</strong> das Wallis klar in<br />

den Märkten zu positionieren. Wirtschaft, Industrie, Kultur, Landwirtschaft, Tourismus, Bildungseinrichtungen:<br />

Alle Bereiche der Walliser Wirtschaft sind beteiligt <strong>und</strong> profitieren von der Kommunikationsplattform.<br />

Klub der Unternehmen Wallis.<br />

Der im Juni 2017 von VWP lancierte Klub der Unternehmen<br />

Wallis feierte <strong>2020</strong> sein dreijähriges Bestehen <strong>und</strong> schloss<br />

damit seine erste Lebensphase ab. Sein Zweck besteht darin,<br />

die Walliser Unternehmen in die Promotion des Kantons als<br />

attraktiven Arbeits- <strong>und</strong> Lebensraum einzubeziehen, die Vernetzung<br />

dieser Unternehmen zu fördern <strong>und</strong> die Sichtbarkeit<br />

des Wallis als leistungsstarke <strong>und</strong> innovative Wirtschaftsregion<br />

zu verbessern. Die Aktivitäten der nächsten Jahre werden sich<br />

auf die Stärkung der Positionierung des Wallis als Lebens- <strong>und</strong><br />

Arbeitsraum konzentrieren. <strong>2020</strong> wurde zur Unterstützung<br />

der von der COVID-19-Krise betroffenen Unternehmen der<br />

Mitgliederbeitrag erlassen. Der Klub der Unternehmen zählte<br />

am 31.12.<strong>2020</strong> 19 Mitglieder.<br />

MICE.<br />

In Zusammenarbeit mit den Walliser Destinationen, die Teil<br />

des MICE-Kooperationspackages sind, positioniert VWP das<br />

Wallis in der Schweiz auch als attraktiven Ort für Konferenzen,<br />

Kongresse oder Incentive-Aktivitäten. Das zweite Jahr in Folge<br />

wurden FamTrips organisiert, um die vielfältigen Facetten des<br />

Wallis für zukünftige Meetings <strong>und</strong> Firmenausflüge oder für<br />

Veranstaltungen auf dem Gipfel zu präsentieren. Trotz der Krise<br />

konnten drei von vier FamTrips durchgeführt werden. VWP war<br />

auch am Assistants’ Day in Baden mit einem Walliser Stand <strong>und</strong><br />

vier Partnern vertreten. Der für November geplante Walliser<br />

MICE-Event in Zürich wurde auf 2021 verschoben.<br />

Partner:<br />

Verbier, Region Dents du Midi, Crans-Montana, Martigny-<br />

Pays du St-Bernard, Aletsch Arena, Zermatt-Matterhorn,<br />

Leukerbad, Visp, Nendaz<br />

600<br />

Besucher am Assistants’ Day<br />

in Baden am 9. September<br />

<strong>2020</strong><br />

3<br />

MICE-Broschüre<br />

veranstaltete FamTrips mit<br />

insgesamt 12 Teilnehmenden<br />

Recto Verso.<br />

Um die verschiedenen Facetten <strong>und</strong> Stärken der Walliser Wirtschaft<br />

bekannter zu machen, veröffentlicht VWP mit Unterstützung<br />

des Klubs der Unternehmen Wallis regelmässig<br />

Videobeiträge. Die Videos mit dem Titel «Recto Verso, das Wallis<br />

in Bewegung» werden auf Deutsch, Französisch <strong>und</strong> Englisch<br />

produziert <strong>und</strong> zeigen das hervorragende Know-how <strong>und</strong><br />

die Kompetenzen des Wallis.<br />

10<br />

Videos «Recto Verso»<br />

(+1 in <strong>2020</strong>)<br />

3,2 Mio.<br />

Personen erreicht<br />

von 2017 bis <strong>2020</strong><br />

Videos Recto Verso<br />

1,6 Mio.<br />

Aufrufe von 2017 bis <strong>2020</strong><br />

291 000<br />

erreichte Personen <strong>und</strong><br />

118 500 Aufrufe des neuen<br />

Videos «Solarenergie»<br />

Klubmitglieder am 31.12.<strong>2020</strong>.<br />

34 35


Hauptpartner <strong>2020</strong>.<br />

Direkter K<strong>und</strong>enkontakt.<br />

Partnernewsletter<br />

Matterhorn Region AG<br />

(MRAG)<br />

• 11 Partner<br />

• 6 Destinationen <strong>und</strong> 5<br />

Unternehmen<br />

Digitaler Marktplatz B2C<br />

• MRAG <strong>und</strong> ihre Partner<br />

• Alturos Destinations<br />

• Hinderling Volkart<br />

UCI Mountainbike-<br />

Weltmeisterschaften 2025<br />

• Staat Wallis<br />

• Sportfonds<br />

• 7 Walliser Destinationen<br />

• Walliser Radfahrerverband<br />

• Swiss Cycling<br />

• Union Cycliste Internationale<br />

WIWA, Leben <strong>und</strong> Arbeiten<br />

im Wallis<br />

• RWO AG<br />

• Business Valais<br />

• Walliser Tourismuskammer<br />

• Antenne Région Valais romand<br />

• Die Unternehmen Lonza,<br />

Matterhorn Gotthard Bahn,<br />

Scintilla <strong>und</strong> Spital Wallis<br />

• Die Gemeinden Visp, Brig-Glis,<br />

Naters, das Netzwerk der<br />

Oberwalliser Berggemeinden,<br />

Verein Region Oberwallis<br />

Genuss-Marathon<br />

• Invents.ch<br />

• Sion Tourisme<br />

• Château de Vaas<br />

• Sierre Tourisme<br />

• Verein Weindorf Salgesch<br />

• RegionAlps<br />

• 10 Kellereien<br />

• 5 Gastronomiebetriebe<br />

Landwirtschaftliche Branchenverbände.<br />

Anlässlich des Beginns der Aprikosensaison führte VWP im<br />

Auftrag der Walliser Obst- <strong>und</strong> Gemüse-Branchenorganisation<br />

(IFELV) vom 1. Juli bis 10. August <strong>2020</strong> eine Promotionskampagne<br />

durch. Einer der Höhepunkte dieser Kampagne war die<br />

3,9 Tonnen<br />

Aprikosen an 206 Partner<br />

im ganzen Wallis verteilt<br />

5,2 Mio.<br />

Views über die Online-<br />

Kampagne<br />

Aktion «Tourismus Wallis»<br />

• Dienststelle für Wirtschaft,<br />

Tourismus <strong>und</strong> Innovation (DWTI)<br />

• Dienststelle für Landwirtschaft<br />

(DLW)<br />

• Dienststelle für<br />

Ges<strong>und</strong>heitswesen<br />

• Walliser Bergbahnen<br />

• Branchenverband der Walliser<br />

Weine (BWW)<br />

• GastroValais<br />

• Walliser Hotelier-Verein<br />

• Walliser Verband der<br />

Zweitwohnungsbesitzer<br />

• Walliser Gemeinden<br />

• Valezy<br />

Weine der Marke Wallis<br />

• Branchenverband der Walliser<br />

Weine (BWW)<br />

• Dienststelle für Landwirtschaft<br />

(DLW)<br />

• Strategierat<br />

• Weinproduzenten der Marke<br />

Wallis des Kantons<br />

Verteilung von 3900 Kilo Aprikosen an Walliser Hoteliers, Walliser<br />

Bergbahnen <strong>und</strong> Restaurants «Walliser Köstlichkeiten»,<br />

die diese dann ihren Gästen anbieten konnten.<br />

18 000<br />

Views der Aprikosenrezepte<br />

auf wallis.ch<br />

500 500<br />

erreichte Personen in den<br />

sozialen Medien<br />

Direct Marketing / CRM.<br />

Das CRM-Tool Wilken E-Marketing Suite wurde im Oktober<br />

durch HubSpot abgelöst. HubSpot ist eine umfassende Plattform<br />

<strong>und</strong> bietet ein zentrales System, das ein mit Marketing-,<br />

Vertriebs- <strong>und</strong> K<strong>und</strong>endienstlösungen verb<strong>und</strong>enes CRM enthält.<br />

Es ermöglicht ein hohes Mass an Transparenz über die<br />

Online-Aktivitäten <strong>und</strong> eine vereinfachte Automatisierung von<br />

Marketingaufgaben. Dieser Wechsel bot auch die Gelegenheit,<br />

die VWP-Datenbank zu bereinigen.<br />

Neben dem Newsletter für die Gäste verschickte VWP auch 9<br />

Newsletter an die Partner, um sie über die nationalen <strong>und</strong> internationalen<br />

Aktivitäten von VWP zu informieren, sowie 5 Newsletter<br />

an die internationalen Medien.<br />

13<br />

Gäste-Newsletter<br />

27 100<br />

Gäste-Newsletter<br />

Abonnenten<br />

(+81% ggü. 2019)<br />

Fotodatenbank.<br />

In der Fotodatenbank stehen Bilder aus den Bereichen Wirtschaft,<br />

Tourismus, Landwirtschaft <strong>und</strong> Kultur online <strong>und</strong> kostenlos<br />

zur Verfügung. Ihr Zweck ist es, die Einordnung, die<br />

Verwaltung <strong>und</strong> den Austausch sowie die Verwertung von Bildern<br />

des Wallis zu erleichtern.<br />

44 %<br />

Öffnungsrate<br />

Service Center.<br />

Die Mitarbeitenden des Service-Centers von VWP beantworten<br />

unter anderem Anfragen von diversen internen <strong>und</strong> externen<br />

Anspruchsgruppen. Ein wichtiger Bestandteil sind dabei<br />

K<strong>und</strong>enanfragen zu den Angeboten im Wallis. VWP unterstützte<br />

die vom Staat Wallis lancierte Aktion «100-Franken-Gutschein»<br />

operativ. Das Service Center fungierte als Sekretariat für<br />

Beschwerden <strong>und</strong> Fragen von Partnern <strong>und</strong> Gästen.<br />

18 970<br />

neue Fotos<br />

importiert<br />

9570<br />

Anfragen von K<strong>und</strong>en oder<br />

Partnern bearbeitet (per<br />

E-Mail oder Telefon)<br />

20 570<br />

Downloads<br />

5900<br />

Anfragen im<br />

Zusammenhang<br />

mit dem Projekt<br />

«Tourismus<br />

Wallis» bearbeitet<br />

(per E-Mail oder<br />

Telefon)<br />

Fotodatenbank<br />

8980<br />

Logins auf der<br />

Plattform<br />

Halsschlauch COVID-19.<br />

VWP hat in Zusammenarbeit mit dem Oberwalliser Unternehmen<br />

hä?wear einen Halsschlauch für Wintersportler entwickelt.<br />

Dieser Halsschlauch entspricht den Empfehlungen der<br />

Swiss National COVID-19 Science Task Force (BAG) <strong>und</strong><br />

bedeckt als Maske Nase, M<strong>und</strong> <strong>und</strong> Hals. Er schützt so vor<br />

Kälte <strong>und</strong> verhindert die Ausbreitung des Coronavirus.<br />

>25 000<br />

bestellte Halsschläuche<br />

15<br />

Partner<br />

36 37


Vertrieb<br />

Analyse Produkte Promotion Vertrieb OpenBooking.<br />

Seit mehr als fünf Jahren präsentiert VWP mithilfe der vollständig in die Website<br />

wallis.ch integrierten Metasuche OpenBooking den Gästen über verschiedene Schnittstellen<br />

das gesamte Unterkunftsangebot. In diesem Jahr konnte ein leichter Anstieg<br />

der Indikatoren verzeichnet werden. Mit der neuen Strategie 2021–2024 unternimmt<br />

VWP einen weiteren Schritt, um den K<strong>und</strong>en systematisch auf seiner Reise zu begleiten.<br />

Im Dezember wurde deshalb OpenBooking durch den digitalen Wallis B2C<br />

Marktplatz ersetzt. Neu sind die Unterkünfte sowie zahlreiche weitere Produkte <strong>und</strong><br />

Erlebnisse direkt auf wallis.ch buchbar.<br />

628 000<br />

Besuche<br />

123 000<br />

Suchen<br />

13 000<br />

weitergeleitete Anfragen<br />

Vertriebspartnerschaften<br />

im Erlebnismanagement.<br />

Für die Wallis-Erlebnisse, die VWP 2018 zusammen mit den<br />

Partnern entwickelt hatte, wurden verschiedene Vertriebspartnerschaften<br />

aufgebaut. Über folgende Kanäle sind die destinations-<br />

<strong>und</strong> unternehmensübergreifenden Erlebnisse buchbar:<br />

CHF 166 100.–<br />

Gesamtumsatz (+44,6% ggü. 2019)<br />

• Eurotrek für «Verborgene Schätze im Oberwallis», «Von<br />

Sitten bis ins Goms», «Valais Bike», «Weinweg mit dem Velo<br />

<strong>und</strong> zu Fuss», «Rhone-Route» <strong>und</strong> 10 Wanderangebote<br />

• Valais Discovery <strong>und</strong> BLS für Erlebnisse aus dem Bereich<br />

«Weintourismus»<br />

• Booking-Valais für «Skisafari»<br />

• Valais Discovery für «Die legendären Walliser Pässe»<br />

<strong>und</strong> «Best of Valais with a guide»<br />

Trade.<br />

U<br />

m für die Walliser Wirtschaft einen echten<br />

Mehrwert zu bieten, müssen der Promotion<br />

entsprechende Verkaufsaktivitäten folgen. VWP<br />

bietet dafür einerseits mit zwei digitalen Marktplätzen<br />

(B2B <strong>und</strong> B2C) eine direkte Unterstützung<br />

<strong>und</strong> andererseits mit verschiedenen<br />

Geschäftspartnerschaften <strong>und</strong> der MRAG eine<br />

Cabane Bertol<br />

indirekte Unterstützung. Im Rahmen der Strategie<br />

2021–2024 möchte VWP mit seinen Partnern<br />

über die gesamte Leistungskette hinweg zusammenarbeiten:<br />

von den Insights über die Promotion<br />

<strong>und</strong> den Vertrieb bis hin zu den Produkten.<br />

So kann VWP diese Aktionen indirekt durch alle<br />

Promotionsaktivitäten unterstützen.<br />

In Krisenzeiten ist es umso wichtiger, den Kontakt zu den Reiseveranstaltern aufrechtzuerhalten,<br />

da dies die Aufnahme der Walliser Angebote in die Verkaufsprogramme<br />

in den Nah- <strong>und</strong> Fernmärkten begünstigt. Ende Februar waren die Verkäufe<br />

über die MRAG auf den Fernmärkten um 60 Prozent höher als im gleichen Zeitraum<br />

des Vorjahres. Seit März <strong>2020</strong> war jedoch eine beispiellose Stornierungswelle zu<br />

verzeichnen. Obwohl der B2B-Sektor stark von der Krise betroffen war, wurde stets<br />

ein regelmässiger Austausch zwischen den Mitarbeitenden <strong>und</strong> den verschiedenen<br />

Geschäftspartnern gepflegt, um die Beziehungen zu stärken <strong>und</strong> das Wallis bei unseren<br />

B2B-K<strong>und</strong>en präsent zu halten.<br />

Nahmärkte.<br />

134<br />

Trade-Kontakte in den<br />

Märkten<br />

Fernmärkte.<br />

2,6 Mio.<br />

Ziel Verkaufsumsatz <strong>2020</strong><br />

0,2 Mio.<br />

Verkaufsumsatz <strong>2020</strong><br />

2,2 Mio.<br />

Annullationen <strong>2020</strong><br />

38 39


VAL_PL_WalliserProdukte_F12_Aprikosen_df_RZ02.indd 1 04.06.20 09:21<br />

Digitaler Marktplatz B2B <strong>und</strong> B2C.<br />

Strategie 2021–2024.<br />

Strategie 2021-2024<br />

2018 hat VWP über die MRAG einen B2B-Marktplatz eingerichtet,<br />

um Buchungen für Reiseveranstalter in mehreren Destinationen<br />

zu erleichtern. <strong>2020</strong> lancierte VWP den ersten digitalen<br />

Marktplatz für Endk<strong>und</strong>en (B2C). Der Kanton hatte die<br />

Strategie 2021–2024 im Dezember 2019 gutgeheissen <strong>und</strong><br />

B2B-Marktplatz.<br />

Ende August 2018 lancierte die MRAG einen digitalen Walliser<br />

Marktplatz, um den Online-Verkauf von destinationsübergreifenden<br />

Angeboten an Reiseveranstalter weiter zu<br />

professionalisieren <strong>und</strong> zu vereinfachen. Der Marktplatz wird<br />

zurzeit von den Market Managers <strong>und</strong> den Partnern der MRAG<br />

genutzt. Insgesamt können Angebote von elf Destinationen<br />

<strong>und</strong> Partnern gebucht <strong>und</strong> kombiniert werden. <strong>2020</strong> wurde<br />

dank eines Innotour-Projekts der digitale B2B-Marktplatz weiterentwickelt.<br />

B2C-Marktplatz.<br />

Im Dezember <strong>2020</strong> lancierte VWP den ersten digitalen Marktplatz<br />

für das Wallis <strong>und</strong> die Kommerzialisierung unter der Marke<br />

Wallis auf internationaler Ebene. Auf dieser Plattform können<br />

die Gäste ihre Ferien mit wenigen Klicks planen – von Hotelübernachtungen<br />

über Skipässe bis hin zu Wein- <strong>und</strong> Kulinarikerlebnissen.<br />

Mit diesem neuen digitalen Marktplatz hat VWP<br />

eine wichtige Basis für die Umsetzung der Strategie 2021-2024<br />

geschaffen.<br />

VWP eine Budgeterhöhung gewährt, um die Strategie von der<br />

Promotion auf die Kommerzialisierung auszuweiten. Das Ziel<br />

ist es, mit dem Direktverkauf von Angeboten, Produkten <strong>und</strong><br />

Dienstleistungen an die K<strong>und</strong>en einen Mehrwert für die Walliser<br />

Wirtschaft zu schaffen.<br />

Ziele <strong>und</strong> Vorteile.<br />

• Mehrwert für die Walliser Wirtschaft<br />

generieren<br />

• Tourismus- <strong>und</strong> Wirtschaftsakteure des<br />

Kantons auf einer gemeinsamen Plattform<br />

vereinigen<br />

• Neue B2C-K<strong>und</strong>en («Wallis-Rookies») <strong>und</strong><br />

B2B-K<strong>und</strong>en (Reiseveranstalter) gewinnen<br />

• Die Sichtbarkeit des Wallis in den Nah- <strong>und</strong><br />

Fernmärkten erhöhen<br />

• Die Betriebskosten der einzelnen<br />

Verkaufsplattformen verringern<br />

• Die Buchung von kompletten Aufenthalten<br />

über eine einzige Plattform erleichtern<br />

• Die Walliser Angebote international vermarkten<br />

Fünf strategische Ziele.<br />

1<br />

Sicherstellen, dass<br />

die Marke Wallis eine<br />

Referenzmarke in der<br />

Schweiz bleibt <strong>und</strong><br />

die internationale<br />

Bekanntheit des<br />

Wallis ausbauen.<br />

2<br />

Mehr Gäste für das<br />

Wallis gewinnen.<br />

3<br />

Die Nachfrage nach<br />

regionalen Walliser<br />

Produkten in der<br />

Schweiz steigern.<br />

Kommunikation <strong>und</strong> Aktivierung.<br />

Finde zurück zu deiner Natur.<br />

In einer zunehmend komplexen <strong>und</strong> globalisierten Welt braucht<br />

das Wallis eine Standortpromotion, die von einer klaren politischen<br />

Vision getragen wird. Die Strategie 2021–2024 stützt<br />

sich auf diese Vision, um ihre Promotionsziele zu erreichen.<br />

Seit der Gründung im Jahr 2013 orientiert sich VWP zielstrebig<br />

an seiner Aufgabe, Mehrwert für unseren Kanton zu schaffen.<br />

Und seit 2017 ist die Kommunikation noch stärker auf die<br />

gesamte Wertschöpfungskette ausgerichtet. VWP bemüht sich,<br />

die verschiedenen Partner <strong>und</strong> ihre jeweiligen Kompetenzen<br />

zu bündeln, um einen Mehrwert für unseren Kanton zu generieren.<br />

Dabei steht immer die Promotion der Vorzüge unserer<br />

Region unter dem Dach der Marke Wallis im Zentrum. Mit der<br />

Strategie 2021–2024 verstärkt VWP die kantonale Förderung<br />

zusätzlich, treibt die gewünschte Vereinigung der Walliser Wirtschaftsakteure<br />

weiter voran <strong>und</strong> verfolgt das Ziel, ein stärkeres,<br />

nachhaltigeres <strong>und</strong> innovativeres Wallis zu schaffen. Die<br />

Bekanntheit der Marke Wallis zu stärken <strong>und</strong> die Zusammenarbeit<br />

entlang der Wertschöpfungskette zu erweitern, ist heute<br />

nicht länger eine Frage des Willens, sondern der Notwendigkeit<br />

für die Walliser Wirtschaft.<br />

4<br />

Die Attraktivität des<br />

Wallis als Lebens<strong>und</strong><br />

Arbeitsraum<br />

stärken.<br />

5<br />

Eine gute<br />

Unternehmensführung<br />

sicherstellen.<br />

11<br />

auf der Plattform vertretene<br />

Walliser Partner<br />

CHF 600 000<br />

Budget für das Projekt, davon CHF 400 000.–<br />

durch das Programm Innotour des SECO<br />

finanziert<br />

>2000<br />

reservierbare Unterkünfte<br />

In einer Welt, in der die Menschen oft ein fremdbestimmtes Leben führen, sich<br />

zurückziehen <strong>und</strong> orientierungslos sind, ist der Wunsch gross, sich wieder lebendig zu<br />

fühlen, sich selbst zu verwirklichen <strong>und</strong> wiederzufinden. Im Wallis finden sie zu ihrer Natur<br />

zurück. Nicht nur unsere atemberaubende Natur spielt eine wichtige Rolle, sondern auch<br />

die einfachen <strong>und</strong> echten Walliser Regionalprodukte sowie das einzigartige kreative <strong>und</strong><br />

innovative Lebens- <strong>und</strong> Arbeitsumfeld, in dem sich alle entfalten können.<br />

Freiheitsgefühl Genussland Wallis Leben <strong>und</strong> Arbeiten im Wallis<br />

>35<br />

kombinierbare Aktivitäten<br />

wallis.ch/aprikosen<br />

>30<br />

Wallis-Erlebnisse mit<br />

Übernachtung(en)<br />

Kommunikation, Web, Soziale Medien, Inhalte<br />

Wallis. Ins Herz gemeisselt.<br />

+<br />

Promotion <strong>und</strong> Vermarktung in den verschiedenen Märkten<br />

5<br />

Skigebiete<br />

Internationale Promotion des Wallis über ein Basismandat von VWP, das die Stärken des<br />

Wallis hervorhebt<br />

Promotion <strong>und</strong> Vermarktung in den verschiedenen Märkten zusammen mit den Partnern<br />

des Wallis<br />

In der Schweiz über VWP<br />

International über die MRAG<br />

Shop<br />

40 41


Neuorganisation 2021–2024.<br />

Testimonials.<br />

Um die Strategie 2021–2024 umzusetzen, hat VWP seine<br />

Organisation <strong>und</strong> Funktionsweise angepasst <strong>und</strong> orientiert sich<br />

stärker an den Bedürfnissen der Hauptmärkte Schweiz, Europa<br />

<strong>und</strong> Asien/Amerika. Die verschiedenen Märkte profitieren<br />

erheblich <strong>und</strong> vollumfänglich von der Promotionskompetenz<br />

<strong>und</strong> dem Know-how der Mitarbeitenden von VWP <strong>und</strong> der<br />

Partner. In einer Welt des ständigen Wandels bewegt sich VWP<br />

in Richtung einer projektbasierten Organisation, um agiler handeln<br />

zu können <strong>und</strong> von den individuellen Fähigkeiten der<br />

Beteiligten zu profitieren. Mit dieser Anpassung stellt VWP<br />

weiterhin die gr<strong>und</strong>legende Promotion des ganzen Kantons<br />

sicher <strong>und</strong> kümmert sich darum, die Stärken des Wallis auf nationaler<br />

<strong>und</strong> internationaler Ebene hervorzuheben. Für die internationale<br />

Promotion <strong>und</strong> Vermarktung arbeitet VWP noch<br />

enger mit den verschiedenen Partnern zusammen, die bereit<br />

sind, ihre Kräfte unter der Marke Wallis zu bündeln <strong>und</strong> gemeinsam<br />

in die Promotions- <strong>und</strong> Vermarktungsarbeit im Ausland zu<br />

investieren. Damit setzt VWP auf den Auftrag der Walliser Politik<br />

um, die eine grössere Beteiligung der Partner an den Promotionsaktivitäten<br />

wünscht. Dies ist ein wichtiger Schritt für<br />

das Wallis: Zum ersten Mal schliessen sich die Partner innerhalb<br />

der MRAG zusammen, um sich unter der Marke Wallis<br />

international (Europa, Asien <strong>und</strong> Amerika) zu vermarkten.<br />

«Der digitale Marktplatz ist für uns eine ideale<br />

Lösung, weil er unseren Angeboten <strong>und</strong> letztlich<br />

auch unseren Partnern eine grössere Sichtbarkeit<br />

verschafft. Zudem erlaubt er uns, unsere Investitionen<br />

in ein solches Online-Verkaufssystem deutlich<br />

zu reduzieren. Für uns ist es wichtig, uns r<strong>und</strong> um<br />

eine internationale Promotion durch die Marke<br />

Wallis zusammenzuschliessen.»<br />

Jasmine Ramondt-Fragnière<br />

Direktorin von Veysonnaz Tourisme<br />

Digitaler B2C-Marktplatz<br />

«Die Region Oberwallis steht vor einem beachtlichen<br />

Wirtschaftswachstum, das den Bedarf an<br />

qualifizierten Fachkräften deutlich erhöht. Aus<br />

diesem Gr<strong>und</strong> wurde das Regionalentwicklungsprogramm<br />

WIWA lanciert. Es fördert die Zuwanderung<br />

von auswärtigen Fachkräften <strong>und</strong><br />

unterstützt den Aufbau von optimalen Rahmenbedingungen.<br />

Als kantonale Promotionsorganisation<br />

spielt auch VWP eine wichtige Rolle in der<br />

Positionierung des Wallis als attraktiver Ort zum<br />

Leben <strong>und</strong> Arbeiten.»<br />

Direktion<br />

Tamar Hosennen<br />

Direktorin der RW Oberwallis AG<br />

WIWA, Leben <strong>und</strong> Arbeiten im<br />

Wallis<br />

Schweizer Markt Märkte in Europa Märkte in Asien <strong>und</strong><br />

Amerika<br />

Products and Markets<br />

Brand Communication<br />

Brand Activation<br />

Services<br />

«Der Verein CM MTB Valais 2025, dem auch VWP<br />

angehört, leitet dieses einzigartige Projekt in der<br />

Geschichte der UCI Mountainbike-Weltmeisterschaften.<br />

In Bezug auf die Sichtbarkeit ist die<br />

Durchführung der sieben Wettkämpfe in einer<br />

einzigen Region eine fantastische Gelegenheit für<br />

den Kanton <strong>und</strong> seine Förderung des Ganzjahrestourismus.<br />

So werden nicht nur die drei wichtigsten<br />

Wirtschaftsregionen des Wallis, sondern auch die<br />

Tal- <strong>und</strong> Bergregion vertreten sein.»<br />

Steve Morabito<br />

Präsident des Walliser Radfahrerverbands<br />

UCI Mountainbike-Weltmeisterschaften 2025<br />

«Die Werbeaktion hatte in<br />

erster Linie zum Ziel, die Walliser Produzenten <strong>und</strong><br />

touristischen Leistungsträger zu unterstützen. Die<br />

Unterstützung von VWP als branchenübergreifendes<br />

Promotionsunternehmen war sehr wertvoll <strong>und</strong><br />

die verschiedenen gemeinsamen Aktionen stiessen<br />

auf eine sehr positive Resonanz bei Partnern <strong>und</strong><br />

K<strong>und</strong>en.»<br />

Eric Bianco<br />

Chef der Dienststelle für Wirtschaft,<br />

Tourismus <strong>und</strong> Innovation<br />

«Tourismus Wallis»<br />

«Die Auszeichnung der Weine mit der Marke<br />

Wallis ist das Resultat einer steigenden Nachfrage<br />

nach biologischem Anbau <strong>und</strong> eines weinbaulichen<br />

Know-hows, das die terrassierten Weinberge<br />

zur Geltung bringt. Wir können heute sagen, dass<br />

die Herkunft, das Erbe <strong>und</strong> die Authentizität der<br />

Walliser Weine den Qualitätserwartungen der<br />

Konsumenten entsprechen.»<br />

Marie-Thérèse Chappaz<br />

Walliser Winzerin<br />

Weine der Marke Wallis<br />

42 43


© 2021 Valais/Wallis Promotion<br />

Alle Rechte vorbehalten.<br />

VALAIS/WALLIS PROMOTION<br />

Rue Pré-Fleuri 6<br />

Postfach 1469<br />

CH-1951 Sitten<br />

+41 (0)27 327 35 90<br />

info@valais.ch<br />

wallis.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!