Rundbrief 09 2020
Rundbrief 09/2020 der Fachschule Sozialpädagogik der BBS1 Gifhorn
Rundbrief 09/2020 der Fachschule Sozialpädagogik der BBS1 Gifhorn
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
BBS1 GIFHORN 30. SEPTEMBER 2020
Europ. Bildungscampus
Rundbrief 09/2020
Sehr geehrte Damen und Herren,
im April 2019 haben wir gemeinsam mit regionalen und europäischen Einrichtungen der
Erziehung, Bildung, Betreuung und Pflege den Europäischen Bildungscampus soziale
Dienstleistungen als offenes Innovationsnetzwerk gegründet. In diesem Rundbrief
möchten wir auf einige Aktivitäten des Jahres 2019 zurückblicken und über die aktuellen
Projekte für das Schuljahr 2020/2021 informieren. Die Digitalisierung und das Lernen auf
Distanz verändern grundlegend das Lehren und Lernen. Zusammen mit unseren
Partnerinnen und Partnern werden wir uns dieser aktuellen Situation stellen und die Lernund
Lehrprozesse zur Ausbildung von sozialpädagogischen und pflegerischen Fachkräften
weiterentwickeln. Unsere Zusammenarbeit dokumentieren wir über die Schulhomepage
(www.bbs1-gifhorn.de) bzw. über die schuleigenen Social Media Kanäle wie beispielsweise
GIFmida (www.instagram.com/gifmida) oder unter https://prezi.com/p/4tlj6ue2gr_l/
bildungscampus-soziale-dienstleistungen/ .
Wir laden Sie ein, mit uns in Kontakt zu treten, ob analog beim möglichen Besuch - unter
Berücksichtigung der aktuellen Situation - in der Schule oder digital per Videokonferenz.
Mit freundlichen Grüßen
Sven Ernstson
1
Highlights 2019
Forschertag in Kooperation mit der Kita Hankensbüttel 1
Im Juli 2019 fand unter dem Motto: Klein aber oho! in Kooperation mit
der DRK Kindertagesstätte Hankensbüttel 1 der bundesweite Tag der
kleinen Forscher 2019 statt, indem die Schülerinnen und Schüler der
Klasse 1 der Fachschule Sozialpädagogik eigenverantwortlich
verschiedene Stationen zum forschenden Lernen initiierten. Die 120
Mädchen und Jungen der Kita untersuchten zum Beispiel Goldnuggets
oder experimentierten mithilfe von Entdeckungswannen. Durch diese
ganzheitlichen Angebote gelang es, das naturwissenschaftliche
Grundwissen und die räumliche Wahrnehmung der Kinder zu stärken,
ihre Neugier und Kreativität zu wecken sowie die Motorik und ihre
Augen-Hand-Koordination zu fördern.
Trailer: https://www.instagram.com/p/BzjNSURh7SN/ (05.09.2020)
Interdisziplinär: Pflege und Sozialpädagogik
Im November 2019 organisierten die künftigen Altenpflegerinnen und
Altenpfleger der Klasse PBFAP 3.1 für die Lernenden der Klasse 2.1 der
Fachschule Sozialpädagogik den Workshop Basale Stimulation. Dabei
wurden unter Leitung von Frau Josephine Streit mithilfe von
verschiedenen Stationen Methoden der Basalen Stimulation vorgestellt
und erprobt. Basale Stimulation ist ein therapeutisches Konzept zur
Aktivierung der Wahrnehmungsbereiche und zur Anregung primärer
Körper- und Bewegungserfahrungen für Kinder, Jugendliche und
Erwachsene mit heil- oder sonderpädagogischem Bedarf.
Trailer: https://de-de.facebook.com/190991820923737 (05.09.20)
Auszeichnung Humanitäre Schule - BBS1 Gifhorn
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2 der Berufsfachschule
Pflegeassistenz der BBS1 Gifhorn beteiligten sich erfolgreich an der
Kampagne "Humanitäre Schule" vom Jugendrotkreuz im DRK-
Landesverband Niedersachsen. 2019 waren es 70 Schulen mit über 600
Teilnehmern, die sich an der Kampagne "Humanitäre Schule" beteiligten
und für ihr soziales Engagement ausgezeichnet wurden. Im Beisein des
Niedersächsischen Kultusministers Grant Hendrik erhielt die BBS1 Gifhorn die
entsprechende Auszeichnung als Humanitäre Schule.
Foto: https://www.bbs1-gifhorn.de/blog/ (05.01.20)
2
Schuljahr 2020/2021
Erasmus+ für Lernende, Lehrkräfte und Fachkräfte der Pflege
und Sozialpädagogik
In Zusammenarbeit mit unseren Erasmus+ Kooperationspartnern
waren insgesamt 40 Mobilitätsmaßnahmen für Lernende der Pflege und
Sozialpädagogik sowie 20 Mobilitätsmaßnahmen für Lehrkräfte und
Fachkräfte reserviert. Durch den Ausbruch der Pandemie sind diese
Auslandshospitationen bei unseren 25 Partnereinrichtungen in 12
Ländern der EU im Moment nicht möglich. Wir werden deshalb eine
projektbezogene und digitale Zusammenarbeit entwickeln. Geplant sind
themenbezogene Videokonferenzen oder digitale Partnerschaften.
Sobald eine Auslandshospitation möglich ist, bieten wir diese wieder für
Lernende, Lehrkräfte und Fachkräfte an.
https://www.facebook.bbs1-gifhorn.de (09.09.2020)
Zusatzqualifikationen Waldbaden
Ab dem Schuljahr 2020/2021 bietet die Fachschule Sozialpädagogik in
Zusammenarbeit mit Pascale Schmidt, Kindergartenleiter sowie Naturund
Umweltpädagoge, die Zusatzqualifikationen Waldbaden für die
Lernenden der Fachschule Sozialpädagogik an. Die Zusatzqualifikation
Walderlebnis vereint didaktische und methodische Prinzipien der
Waldpädagogik und Achtsamkeit. Waldbaden ist ganzheitliches
Lehren und Lernen im Lebensraum Wald und ein wertvoller Ansatz für
die Arbeit mit Menschen aller Altersgruppen. Die Zusatzqualifikation
Waldbaden ist ein Beitrag zur Umweltbildung im Rahmen der Bildung
für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Weitere Informationen folgen.
Lernsituation 360 Grad (digital-kooperativ-offen)
Als interdisziplinäres Projekt wurde die Lernsituation (LS): 360 Grad,
Entdecke die Herausforderung! für die Lernenden der Klasse 1,
Fachschule Sozialpädagogik entwickelt. Durch diese LS gelingt es,
berufsbezogenen Unterricht im Modul 5 digital-kooperativ-offen
weiterzuentwickeln. Inspiration und fachliche Anregung stammen aus
verschiedenen Erasmus + Aufenthalten in Zusammenarbeit mit Frau
Astrid Silbert, Bereichsleiterin des Aufbaulehrgangs der zertifizierten
COOL Schule BHAK & BHAS Wien 10. Wir freuen uns auf die
gemeinsame Arbeit im Rahmen der strategischen Partnerschaft.
mehr Informationen über COOL: https://www.cooltrainers.at (06.08.20)
Erasmus + Aufenthalt in Wien: www.facebook.de/bbs1gifhorn
(06.08.20)
3
Neue Kooperationseinrichtung
Zusammen möchten wir unter anderem die Story KiTa leben auf
GIFmida initiieren. Ziel ist es, die Anforderungen und Aufgaben in der
Früh- und Elementarpädagogik darzustellen und zu reflektieren.
Gemeinsam haben wir erste Ideen zur Gestaltung und Umsetzung
gesammelt. Darüber hinaus werden wir Lernprozesse der Lernenden ein
Stück weit begleiten und mit unserer Praxiserfahrung mit Rat und Tat
zur Seite stehen. Wir sind gespannt auf die gemeinsame Zeit und die
damit verbundenen Projekte und Ideen, welche auf uns zukommen.
https://spatzennest-gifhorn.jimdo.com/ (30.09.2020)
Tiergestützte Intervention
Zusammen mit unseren Kooperationspartnern entwickelt wir die
Zusatzqualifikation Tiergestützte Intervention für die Lernenden der
Fachschule Sozialpädagogik. Eine tiergestützte Intervention (TGI) ist
eine zielgerichtete und strukturierte Intervention, die bewusst Tiere in
Gesundheitsfürsorge, Pädagogik und Sozialer Arbeit einbezieht und
integriert, um therapeutische Verbesserungen bei Menschen zu
erreichen. Tiergestützte Interventionen beziehen Teams von Mensch
und Tier in formale Ansätze wie Tiergestützte Therapie (TGT) und
Tiergestützte Pädagogik ein, unter bestimmten Voraussetzungen auch
Tiergestützte Aktivitäten (TGA).
Weitere Informationen folgen.
Impressum
Herausgeber: BBS1 Gifhorn, Alter Postweg 21, 38518 Gifhorn
Redaktion: Sven Ernstson, Bildungsgangleiter Fachschule Sozialpädagogik
Bildernachweis:
Bilder 1: Haus der Kleinen Forscher, Berlin
Bild 2, 3, 5: Eigene Darstellung
Bild 4: Europäische Kommission
Bild 6: Pixabay, www.pixabay.com (06.09.2020)
Bild 7: Eigene Darstellung
Bild 8: Eigene Darstellung
4