27.04.2021 Aufrufe

Burgblatt_2021_05_01-40_Druck_red

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HILPOLTSTEINER<br />

BURGBLATT<br />

<strong>05</strong> | <strong>2021</strong><br />

#HIPistbunt<br />

POSTKARTENAKTION<br />

25 Jahre<br />

CHF LICHTTECHNIK<br />

13. bis 24. Mai <strong>2021</strong><br />

KLIMAWOCHE IM<br />

LANDKREIS ROTH<br />

www.hilpoltsteiner-burgblatt.de


INHALT<br />

2 Impressum<br />

3 Stadt Hilpoltstein<br />

Rathausbrief<br />

4 Corona-Selbsttest<br />

kein Nasenloch aussparen<br />

5 Termine Hilpoltstein<br />

#hipistbunt<br />

Postkartenaktion<br />

6 Buchprojekt<br />

Burg-Gladiolen<br />

7 Stadt Hilpoltstein<br />

HIP Werkstatt Wohnen<br />

8 THW Hilpoltstein<br />

Eine neue Leitung<br />

für die Führung<br />

9 Standesamtliche<br />

Nachrichten<br />

11 Hilpoltstein<br />

im Jahr 1926<br />

Teil 7<br />

12 #hipistbunt<br />

lädt zum Gottesdienst ein<br />

14 Radverkehrskonzept<br />

der Stadt Hilpoltstein<br />

15 Auto & Motorrad<br />

Ölfleck-Entferner im Test<br />

16 TV 1879 Hilpoltstein<br />

Übungen mit der Zeitung<br />

17 CHF Lichttechnik<br />

Betriebsjubiläum 25 Jahre<br />

18 Klimawoche<br />

im Landkreis Roth<br />

20 Tourismusverband<br />

Fränkisches Seenland<br />

Biker-Paradies<br />

Auto & Motorrad<br />

Wann ist der Sprit<br />

am günstigsten?<br />

21 Freundeskreis<br />

Roter Schwan e.V.<br />

Roter Schwan hilft in der Not<br />

22 LBV<br />

Brachvogel Schnepfingerin<br />

23 Ratgeber Familie<br />

Kind erzählt nichts vom Tag?<br />

Ernährung & Gesundheit<br />

Tipps für den Erdbeergenuss<br />

24 Ratgeber Gesundheit<br />

Glückstagebuch<br />

Auto & Verkehr<br />

Schaden beim Car-Sharing<br />

26 BARMER<br />

Elektronische Patientenakte<br />

Männer bleiben Vorsorgemuffel<br />

27 Landratsamt Roth<br />

Kompost aus der Region<br />

28 ENA Landkreis Roth<br />

Jahresrückblick<br />

30 IG-BAU<br />

Viele Berufspendler<br />

trotz Pandemie<br />

31 Termine G<strong>red</strong>ing<br />

Immobilien<br />

Mieter können Umbauarbeiten<br />

nicht verhindern<br />

32 Ratgeber Recht<br />

Der Pflichtteil und<br />

seine Konsequenzen<br />

33 Ratgeber Gesundheit<br />

Zahnersatz<br />

34 Umweltbundesamt<br />

Umweltzustand 2020<br />

35 Erstes NetzWerk-Treffen<br />

im Landkreis Roth<br />

36 Natur & Garten<br />

Leben und Arbeiten<br />

auf dem Balkon<br />

37 Tourismusverband<br />

Fränkisches Seenland<br />

Familienferien<br />

38 Rätselspaß im Mai<br />

39 Manager Institut<br />

München<br />

Berufliche Weiterbildung<br />

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen<br />

03944-36160, www.wm-aw.de<br />

Wohnmobilcenter Am Wasserturm<br />

E-Mobilität – Verbrenner<br />

ALLES RUND UM‘S RAD<br />

www.motorradschmiede.de<br />

Zum Muttertag Schönes für Haus und Garten.<br />

Auhof-Gärtnerei in Hilpoltstein<br />

Auhof | Zum Bauernhof 2<br />

Auhof-Gärtnerei<br />

91161 Hilpoltstein | Tel. 09174 99-248<br />

Auhof | Zum Bauernhof 2 | 91161 Hilpoltstein | Tel. 0 91 74 99-248<br />

Montag Von <strong>01</strong>.03. bis Freitag bis 31.10. 8 bis | Mo. 18 Uhr bis | Fr. Samstag 8-18 Uhr 8 bis | Sa. 13 Uhr 8-13 Uhr<br />

Von <strong>01</strong>.11. bis 28.02. | Mo. bis Fr. 8-17 Uhr | Sa. 8-13Uhr<br />

rummelsberger-diakonie.de/werkstaetten<br />

rummelsberger-diakonie.de/werkstaetten<br />

Herausgeber u. Redaktion:<br />

Schwarm <strong>Druck</strong> + Werbung GbR<br />

Erscheinungsweise: monatlich<br />

Redaktionsschluss immer<br />

der 15. des Vormonats<br />

Auflage: 16000<br />

25. Jahrgang<br />

Verteilung: kostenlos an alle<br />

erreichbaren Haushalte in Hilpoltstein,<br />

Allersberg, Heideck, Thalmässing, G<strong>red</strong>ing<br />

V.i.S.d.P. Rudolf Schwarm<br />

Textbeiträge geben grundsätzlich die<br />

Meinung des Verfassers und nicht<br />

die der Redaktion wieder.<br />

IMPRESSUM<br />

Inh. Rudolf Schwarm und Bianka Luft<br />

Industriestraße 18 | 91161 Hilpoltstein<br />

Tel. 09174-96<strong>05</strong> | info@schwarm-verlag.de<br />

Der Verfasser stellt uns frei von<br />

urheberrechtlichen Ansprüchen,<br />

die von ihm vorher rechtsverbindlich<br />

abzuklären sind.<br />

Dieses Mitteilungsblatt ist politisch<br />

unabhängig und wird ohne Zuschüsse<br />

der Kommunen ausschließlich aus den<br />

Anzeigenerlösen finanziert.<br />

Die Weiterverarbeitung der Inhalte<br />

dieses Blattes ist untersagt.<br />

Titelbild: Bastian Harttung,<br />

Döderleinsturm<br />

2 <strong>05</strong> | <strong>2021</strong>


RATHAUSBRIEF<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

der vergangene April wurde seinem Namen<br />

voll gerecht: April, April, der weiß<br />

nicht, was er will! Das Wetter schlug kräftig<br />

Kapriolen, von Sonnenschein mit vielen<br />

ersten Frühlingsblumen über Regen bis<br />

hin zu Schnee und Minustemperaturen in<br />

der Nacht.<br />

Leider tat aber auch das Corona-Virus,<br />

was es wollte. Vor Ostern gingen die Infektionszahlen<br />

stetig nach oben, um über die<br />

Feiertage zu sinken. Danach stiegen sie jedoch<br />

wieder und wir mussten feststellen,<br />

dass wir uns mitten in der dritten Welle<br />

befinden. Was uns besonders beunruhigt,<br />

ist die Tatsache, dass viele Kliniken im gesamten<br />

Bundesgebiet zwischenzeitlich<br />

kaum noch freie Betten auf den Intensivstationen<br />

haben bzw. schon komplett belegt<br />

sind.<br />

Deswegen gilt für uns vor allem eine Regel:<br />

Wir müssen die direkten, persönlichen<br />

Kontakte soweit es geht (weiterhin)<br />

<strong>red</strong>uzieren! Ich weiß, dass das schwierig<br />

ist, weil wir menschliche Nähe und Kontakte<br />

zu Freunden und Verwandten brauchen,<br />

aber eine Alternative sehe ich momentan<br />

leider nicht. Die Hoffnung auf ein<br />

schnelles Impfen wird sich nicht so rasch<br />

erfüllen, aber es gibt doch schon deutliche<br />

Fortschritte. Was mich besonders freut:<br />

Wir konnten bei uns in der Residenz unseren<br />

ältesten Mitbürgerinnen und Mitbürgern<br />

ein Impfangebot unterbreiten und<br />

708 (!) von ihnen werden bis Ende April<br />

auch davon Gebrauch gemacht haben.<br />

60 Personen konnten zudem bereits das<br />

zweite Mal geimpft werden. Mein besonderer<br />

Dank gilt hier vielen unserer Kolleginnen<br />

und Kollegen aus der Verwaltung,<br />

die sich mit hohem Engagement eingebacht<br />

und somit das lokale Impfzentrum<br />

erst ermöglicht haben.<br />

Was passiert denn sonst so in unserer Heimatstadt<br />

und im Rathaus? Wir haben im<br />

Stadtrat den Haushalt für das Jahr <strong>2021</strong><br />

verabschiedet und zwar mit dem riesigen<br />

Volumen von 53 Mio. Euro! Besonders<br />

erfreulich dabei, dass der Beschluss quer<br />

durch alle Fraktionen einstimmig gefasst<br />

wurde. Bei vielen Großprojekten stehen<br />

aber noch intensive Gespräche und Diskussionen<br />

an, denn wir haben die Aufgabe,<br />

mit den uns anvertrauten Geldern<br />

auch verantwortungsbewusst umzugehen.<br />

Ansprechen will ich zwei Vorhaben,<br />

die nicht nur viel kosten, sondern auch in<br />

der Bevölkerung intensiv diskutiert werden:<br />

1. Die neue Grundschulturnhalle mit dem<br />

Hallenbad (gegebenenfalls zusammen<br />

mit der geplanten neuen Halle des<br />

TV Hilpoltstein).<br />

2. Die Umfahrung<br />

Meckenhausen/Sindersdorf.<br />

Beim Projekt an der Grundschule geht es<br />

vor allem um die Frage der Größe des geplanten<br />

Hallenbades. Ausgangspunkt war<br />

und ist die gemeinsame Basis, dass wir<br />

unseren Kindern weiterhin die ganzjährige<br />

Möglichkeit des Schwimmenlernens<br />

bieten wollen. Bei einem Neubau kommt<br />

selbstverständlich auch immer noch der<br />

Wunsch nach einem größeren Becken hinzu,<br />

welches dann auch größere Möglichkeiten<br />

der Nutzung eröffnet. Aus heutiger<br />

Sicht wird die Entscheidung wohl getroffen<br />

werden zwischen einem Becken mit<br />

vier Bahnen und einer Länge von 16,6 Metern<br />

oder einem Becken mit fünf Bahnen<br />

und 25 Metern Länge. Im Stadtrat müssen<br />

wir dabei nicht nur die einmaligen Investitionskosten<br />

berücksichtigen, sondern<br />

auch die laufenden Unterhaltskosten. Und<br />

die sind bei dem größeren Becken natürlich<br />

auch (deutlich) höher.<br />

Die Umfahrung Meckenhausen/Sindersdorf<br />

tritt in die nächste entscheidende<br />

Phase: Seitens der Fachstellen werden wir<br />

in Kürze eine sogenannte Vorzugsvariante<br />

unterbreitet bekommen. Dann ist es am<br />

Stadtrat, zu entscheiden, ob wir uns diesem<br />

Vorschlag anschließen oder eine andere<br />

Variante bevorzugen. Auf der Basis<br />

von aktuellen Kostenschätzungen müssen<br />

dann die nächsten Schritte festgelegt werden.<br />

Es werden also spannende Sitzungen auf<br />

uns zukommen! Im Mai werden uns die<br />

warmen Sonnenstrahlen nach draußen<br />

locken und da bieten sich unter anderem<br />

Fahrradtouren in unserer schönen Umgebung<br />

an. Nutzen Sie doch die Gelegenheit<br />

und fahren Sie auf dem kurz vor der<br />

Vollendung stehenden Geh- und Radweg<br />

von Hilpoltstein nach Solar oder auf der<br />

neuen Verbindung zwischen Weinsfeld<br />

und Offenbau. Wir haben zwischenzeitlich<br />

ein tolles Radwegenetz im gesamten<br />

Stadtgebiet und im Landkreis. Aber auch<br />

in der Stadt selbst verbessern wir Stück für<br />

Stück mit unserem Radverkehrskonzept<br />

die Situation für die Radfahrerinnen und<br />

Radfahrer. Das ist schon jetzt ganz deutlich<br />

zu erkennen, beispielsweise auf der<br />

Strecke von Eckersmühlen kommend die<br />

komplette Rother Straße entlang bis zum<br />

Altstadtring. Und die nächsten Straßenzüge<br />

stehen bevor.<br />

Also trotz oder vielleicht auch wegen Corona:<br />

Kopf hoch und nicht verzagen. Wir<br />

achten auf uns und unsere Lieben. Gemeinsam<br />

schaffen wir das!<br />

In diesem Sinn weiterhin alles Gute und:<br />

Bleiben Sie gesund!<br />

Ihr<br />

Markus Mahl<br />

Erster Bürgermeister<br />

<strong>05</strong> | <strong>2021</strong><br />

3


HNO-Arzt<br />

Bei Corona-Selbsttest<br />

kein Nasenloch<br />

aussparen<br />

Starnberg- Bei Corona-<br />

Schnelltests gilt die Regel:<br />

Am Tupfer sollte so<br />

viel Sekret wie möglich<br />

haften. Nasenabstrich-<br />

Tests zur Anwendung<br />

daheim fordern deshalb<br />

in aller Regel einen Abstrich<br />

in beiden Löchern.<br />

Dass es reichen könnte,<br />

den Tupfer nur in ein<br />

Loch zu stecken, ist nach<br />

Angaben des HNO-Arztes<br />

Bernhard Junge-Hülsing<br />

ein Trugschluss. «Dadurch<br />

bekommt man womöglich<br />

zu wenig Sekret<br />

an den Tupfer.» Er gehört<br />

also in beide Löcher.<br />

Wir tauschen Ihre<br />

Fenster, Türen & Tore<br />

50<br />

JAHRE<br />

Produkte aus deutscher Herstellung.<br />

HANKE<br />

Kreatives Handwerk für Haus & Lebensraum<br />

Tel. 09174 / 9361 · info@hanke-kreativ-team.de<br />

91161 Hilpoltstein<br />

· QUALITÄT VON HANKE<br />

· ZUFRIEDENE KUNDEN<br />

Wolfgang Hanke<br />

Schreinermeister & Energieberater<br />

Es sei auch keine gute<br />

Idee, sich vorher gründlich<br />

die Nase zu putzen,<br />

sagt der Mediziner. Dies<br />

hat womöglich den gleichen<br />

Effekt wie das Aussparen<br />

eines Lochs: zu<br />

wenig Sekret am Tupfer.<br />

Ein Indiz, dass womöglich<br />

vergleichsweise wenig<br />

Sekret am Tupfer gelandet<br />

ist, sei eine nur «sehr<br />

blasse Linie» am Kontrollstrich<br />

(Buchstabe C) der<br />

Testkassette, sagt Junge-<br />

Hülsing. Dann steige das<br />

Risiko eines falsch-negativen<br />

Testergebnisses -<br />

also, dass der Test negativ<br />

ausfällt, obwohl man<br />

positiv und womöglich<br />

ansteckend ist. dpa<br />

4 <strong>05</strong> | <strong>2021</strong>


TERMINE HILPOLTSTEIN | MAI<br />

BIS MITTWOCH <strong>05</strong>.<strong>05</strong>.<strong>2021</strong><br />

Virtuelle Jahresausstellung LOOK!<strong>2021</strong><br />

der Fotofreunde HIP<br />

Stadt Hilpoltstein, Amt für Kultur und Tourismus<br />

Residenz Hilpoltstein, Glasanbau<br />

SONNTAG 02.<strong>05</strong>.<strong>2021</strong><br />

Ansegelregatta<br />

Hilpoltsteiner Segelsportclub Rothsee e.V.<br />

Seezentrum Heuberg, 10:00 bis 18:00 Uhr,<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

DONNERSTAG 06.<strong>05</strong>.<strong>2021</strong><br />

Offener Männertreff - Man(n)<br />

tri sich in Hip.<br />

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Hilpoltstein<br />

Evang. Gemeindehaus Hilpoltstein, 19:30 Uhr<br />

SAMSTAG 08.<strong>05</strong>.<strong>2021</strong><br />

Tag der offenen Tür (Unter Vorbehalt)<br />

Musikschule Hilpoltstein e.V.<br />

Mittelschule Hilpoltstein, 14:00 bis 17:00 Uhr<br />

SAMSTAG 08.<strong>05</strong>.<strong>2021</strong><br />

Themennachmittag<br />

"Mut zum Leben - Mut zum Sterben"<br />

Referent: Dr. Johannes Ammon<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Hilpoltstein<br />

Evang. Gemeindehaus Hilpoltstein, 14:00 Uhr<br />

DO. 13.<strong>05</strong>. BIS SA. 15.<strong>05</strong>.<strong>2021</strong><br />

Vatertagsregatta<br />

Hilpoltsteiner Segelsportclub Rothsee e.V.<br />

Seezentrum Heuberg, Do, ab 12:00 Uhr bis<br />

Sa, ca. 13:00 Uhr, Anmeldung erforderlich!<br />

SAMSTAG 15./SONNTAG 16.<strong>05</strong>.<strong>2021</strong><br />

Frühlingsregatta<br />

Hilpoltsteiner Segelsportclub Rothsee e.V.<br />

Seezentrum Heuberg, Sa, ab 13:00 Uhr,<br />

So, bis 16:00 Uhr, Anmeldung erforderlich!<br />

MITTWOCH 19.<strong>05</strong>.<strong>2021</strong><br />

Maiandacht in der<br />

Weidenkirche Pappenheim<br />

Kath. Deutscher Frauenbund, ZV Hilpoltstein<br />

Abfahrt Festplatz Hilpoltstein,<br />

13:00 Uhr, Anmeldung erforderlich!<br />

DONNERSTAG 20.<strong>05</strong>.<strong>2021</strong><br />

"<strong>red</strong>en+bewegen"<br />

Gutes für Körper, Geist+Seele,<br />

Du bist, was du isst, mit Petra Wirsing<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Hilpoltstein<br />

Treffpunkt: Heuberg - Plakatwand<br />

am Dorfanger, 09:00 Uhr<br />

FREITAG 21.<strong>05</strong>.<strong>2021</strong><br />

169. Schülerbühne (Unter Vorbehalt)<br />

Musikschule Hilpoltstein e.V.<br />

Grundschule Hilpoltstein, 19:00 Uhr<br />

Aufgrund der momentanen Situation – alle Termine unter Vorbehalt!<br />

Der Hilpoltsteiner Bauernmarkt findet jeden Freitag von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr auf dem Marktplatz statt!<br />

#HIPISTBUNT<br />

Postkartenaktion: #hipistbunt bittet (auch Sie) um Unterstützung<br />

Vielfalt, Toleranz und Verantwortung – für diese Werte<br />

steht die Hilpoltsteiner Initiative #hipistbunt, die u.a. von<br />

allen Fraktionen im Stadtrat gemeinsam geführt wird.<br />

„Wir werben dafür, dass das Leben sein darf, wie auch<br />

immer es ist - aber auf keinen Fall braun“, so die Verantwortlichen.<br />

„Und wir sind uns sicher, dass sich die große<br />

Mehrheit der Menschen zu den gleichen Werten bekennt.<br />

Das kann die Postkartenaktion, die bereits läuft,<br />

verdeutlichen.“<br />

Karte unterschreiben und ans Rathaus zurücksenden<br />

Die #hipistbunt-Postkarte wird an alle Haushalte in der<br />

Stadt und den Dörfern verteilt (siehe Abbildung). Alle,<br />

die die Ziele von #hipistbunt unterstützen, werden gebeten,<br />

ihren Namen auf das dafür vorgesehene Feld<br />

der Karte zu schreiben. Wer einen Facebook- oder<br />

Instagram-Account hat, möge anschließend ein Foto<br />

von sich mit der Karte machen und das dort posten.<br />

#HIPistbunt<br />

Ich bin dabei!<br />

Auf jeden Fall sollte die Karte in den Brieasten Brieasten der Stadt<br />

Hilpoltstein eingeworfen oder per Post versendet werden.<br />

Bitte machen auch Sie mit!<br />

<strong>05</strong> | <strong>2021</strong><br />

5


BUCHPROJEKT<br />

Buchprojekt Burg-Gladiolen<br />

09174/9719-0 oder <strong>01</strong>70/6<strong>01</strong>1177<br />

zentrale@hip-supplies.de • www.gruener-rasen.com<br />

Preiswerte <strong>Druck</strong>sachen<br />

www.schwarm-druck.de<br />

Liebe Hilpoltsteinerinnen,<br />

um ein Herzensprojekt umzusetzen braucht es eure Unterstützung.<br />

Für ein Buch, von Frau zu Frau, bin ich auf der Suche<br />

nach euren Geschichten zu folgenden Themen:<br />

• Du hast deine Essstörung erfolgreich im Griff?<br />

• Du bist Lesbisch, wie okay ist Hip mit gay?<br />

Wie offen und selbstbestimmend gehst du damit um?<br />

• Du hast bei der Geburt deines/r Kindes/r<br />

ein Geburtstrauma erlitten bzw. eine schwere Entbindung<br />

hinter dir, die dich noch lange beschäftigt hat?<br />

• Du hattest einen schweren Weg zum eigenen Kind<br />

(Unfruchtbarkeit, Hormonbehandlung, Operation,<br />

Adoption, o.ä)?<br />

Wenn du aus Hilpoltstein oder<br />

einem Ortsteil kommst und das<br />

Projekt dich anspricht, melde<br />

dich bei mir. Dieses Buch „lebt“<br />

nur durch eure Geschichten.<br />

Gemeinsam können wir etwas<br />

bewegen. Wichtig dabei, ihr<br />

bleibt Anonym und wart eure<br />

Privatsphäre. In einem persönlichen<br />

Gespräch, erkläre ich<br />

euch sehr gerne das ganze Konzept<br />

und dann entscheidet Ihr,<br />

ob Ihr euch vorstellen könnt<br />

ein Teil davon zu sein.<br />

Ich würde mich freuen von euch zu hören!<br />

Daniela<br />

Burg-Gladiolen@outlook.de<br />

Instagram: Burg-Gladiolen<br />

Die Mitglieder des pluspol Gewerbevereins<br />

Airnergy Gesund und Vital Zentrum<br />

Altmann Gärtnerei & Floristik<br />

Apotheke im Fürstenhof<br />

Auhof Gärtnerei, RDB gGmbH<br />

Autohaus Hirscheider<br />

Autohaus K. Sturm<br />

Autohaus Rothsee GmbH<br />

Autohaus Waldmüller GmbH & Co. KG<br />

Autohaus Wüst & Weigand GmbH & Co. KG<br />

Bäckerei/Konditorei Brandmeyr<br />

Bernlocher Uhren Schmuck<br />

Blumen Hauth<br />

Brauereigasthof zum schwarzen Roß<br />

Buch und Büro Schmid<br />

Café Konditorei Grimm GbR<br />

CHF Lichttechnik GmbH<br />

Georg Dirsch Sägewerk & Holzhandlung<br />

dm drogeriemarkt GmbH & Co. KG<br />

Sanitätshaus Draxler e. K.<br />

dts design Thomas Dotzer<br />

Edeka Greiner<br />

Elektro Gerstner<br />

Elektro-Service Heumann GmbH<br />

Foto Schneider<br />

Gasthof Bögl<br />

Geisler & Rehm Dachdeckerei - Zimmerei<br />

Glaserei Grimm<br />

Hackner Schuh + Orthopädie<br />

Hanke – Kreative Handwerksleistungen<br />

Herler Helmut, Dipl.-Finanzwirt (FH)<br />

Hilpoltsteiner Zeitung<br />

HIP Computer GmbH, Rocco Schüßler<br />

Hip-Supplies<br />

Die Homepage Schmiede<br />

Intersport Häckl<br />

Klingele Papierwerke GmbH & Co. KG<br />

LMT Leuchten + Metall Technik GmbH<br />

Maler Pfaller GmbH<br />

Mode Frenzel GmbH<br />

NOPOTEL Ihr Kaufhaus in Hilpoltstein<br />

Optik Gebauer<br />

Optik Wittmann GmbH<br />

Ortner GmbH<br />

Peter Prochaska Softwareentwicklung<br />

Pröbster Motoren GmbH<br />

Pyraser Landbrauerei GmbH & Co. KG<br />

Raiffeisen-Waren-Markt GmbH<br />

Raiffeisen – meine Bank eG<br />

Rechtsanwaltskanzlei Dirk Jaeschke<br />

Regens-Wagner-Stiftung Zell<br />

Restaurant Stadthalle Hilpoltstein<br />

Sau guat, Grill- und Partyservice Steinrück<br />

Schmauser Thomas, Heizung und Sanitär<br />

Schwarm <strong>Druck</strong> + Werbung<br />

Hilpoltsteiner <strong>Burgblatt</strong><br />

Wir sind hip - wir sind dabei<br />

Sparkasse Mittelfranken-Süd<br />

Stadt Hilpoltstein<br />

Jakob Stahl GmbH & Co. KG<br />

Steuerberaterin Yvonne Illner<br />

Stier Frank Schornsteinfegermeister<br />

Sturmtor Immobilien GmbH & Co. KG<br />

Tierarztpraxis Hilpoltstein Zhelev<br />

Va Bene - Möbel, Einrichtung, Ambiente<br />

Praxis für Physiotherapie<br />

und Osteopathie, Tobias Vogl und<br />

Praxis für Physiotherapie AQUAFIT<br />

Werner Partyservice<br />

WiMak GmbH<br />

YO Yoga-Studio und Praxis für Osteopathie<br />

Zahnarztpraxis im Fürstenhof<br />

Zweirad Häckl<br />

6 <strong>05</strong> | <strong>2021</strong>


STADT HILPOLTSTEIN<br />

HIP Werkstatt Wohnen<br />

“Ich bau dir ein Schloss, so wie im Märchen…“<br />

Nur meine Generation kann sich an dieses<br />

Lied aus den 70-er Jahren vielleicht noch<br />

erinnern.<br />

Ein Schloss? Muss es nicht sein. Wozu<br />

auch? Eine Wohnung oder ein Häuschen<br />

würden schon genügen. Aber die Zeiten,<br />

in denen dieser Wusch recht einfach umsetzbar<br />

war, sind vorbei.<br />

Und das tut Menschen nicht gut. Denn<br />

Wohnen ist mehr als ein Dach über dem<br />

Kopf. Wohnen ist Daheimsein, einen Platz<br />

haben, die Türe öffnen und schließen können,<br />

sich wohlfühlen. Wohnen ist Menschenrecht,<br />

festgeschrieben in Artikel 11<br />

des Internationalen Pakts über wirtschaftliche,<br />

soziale und kulturelle Rechte.<br />

Fehlt Wohnraum, sind auch viele andere<br />

Menschenrechte bedroht, beispielsweise<br />

das Recht auf Gesundheit und Leben, das<br />

Recht auf Teilhabe und das Recht auf Familie.<br />

Deshalb ist die Wohnungsfrage immer<br />

auch eine soziale Frage und als solche<br />

Pflichtaufgabe der Politik. Sie muss dafür<br />

Sorge tragen, dass alle Menschen Zugang<br />

zu Wohnraum erhalten und dies mit entsprechenden<br />

Maßnahmen steuern.<br />

Noch ist ihr das nicht ausreichend gelungen.<br />

Denn Wohnen ist heutzutage ein<br />

Luxus, den viele nicht haben. In weiten<br />

Teilen der Welt, in unserem reichen Land<br />

und auch in unserer Stadt. Wenn auf ein<br />

Wohnungsangebot in Hilpoltstein mehr<br />

als <strong>40</strong> Anfragen kommen, dann zeigt das,<br />

dass auch wir nicht genug Wohnraum für<br />

alle haben, die hier wohnen wollen. Warum<br />

ist das auch bei uns so?<br />

Das kann aus vielfältigen Gründen verständlich<br />

sein, zumal es häufig für die<br />

Besitzer keine attraktive Alternative gibt.<br />

Andererseits bedenkt diese Haltung Menschen<br />

zu wenig, die nicht den Luxus eines<br />

eigenen Hauses haben und trotzdem wohnen<br />

wollen und müssen.<br />

Auch da ist Politik in der Verantwortung.<br />

Sie muss<br />

• für Familien, Alleinerziehende und junge<br />

Menschen bezahlbaren Wohnraum<br />

schaffen, um der Demografie Rechnung<br />

zu tragen.<br />

• Modelle entwickeln, die z. B. alten Menschen<br />

eine adäquate Wohnmöglichkeit<br />

anbieten, wenn sie ihr Haus dem freien<br />

Markt oder der Stadt zur Verfügung stellen.<br />

• alternative Wohnformen anbieten, die<br />

v.a. auch ältere Menschen ansprechen<br />

und über eine andere, gemeinschaftliche<br />

Wohnform nachdenken lassen.<br />

• diskriminierungsfreien Zugang zu bezahlbaren<br />

Wohnungen ermöglichen.<br />

Wenn Sie, liebe LeserInnen, auch dieser<br />

Meinung sind und „mitstricken“ wollen<br />

an einem Wohnkonzept für unsere Stadt,<br />

dann können wir gemeinsam etwas entwickeln.<br />

Wir, das sind bisher Mitglieder<br />

in der „Werkstatt Wohnen“, die die SPD<br />

Hilpoltstein ins Leben gerufen hat. Aber<br />

„Wohnen“ soll und darf nicht nur ein SPD<br />

– Thema bleiben. Wir wollen mit allen, die<br />

interessiert sind, die das betrifft oder zukünftig<br />

betreffen wird, Ideen entwickeln,<br />

Grundlagen sichten und schaffen, um die<br />

prekäre Situation in unserer Stadt zu verbessern.<br />

So kann Bürgerbeteiligung aussehen.<br />

Wenn Sie dabei sind. Sind Sie?<br />

Dann schreiben Sie uns eine kurze Mail an<br />

werkstatt-wohnen@spd-hilpoltstein.de.<br />

Wir freuen uns auf Sie.<br />

Monika Stanzel,<br />

Stadträtin und Mitglied<br />

in der „HIP Werkstatt Wohnen“.<br />

1. Die Stadt hat in den letzten Jahren und<br />

Jahrzehnten in der Kernstadt und auch<br />

auf den Ortsteilen kleinere und größere<br />

Baugebiete ausgewiesen. Da konnte<br />

sie noch Besitzer finden, die ihre Flächen<br />

haushaltsverträglich verkauft haben. Das<br />

hat sich geändert. Grundstücke werden<br />

aus unterschiedlichen Gründen häufig<br />

zurückgehalten oder nur so teuer angeboten,<br />

dass sie nicht guten Gewissens von<br />

der Stadt erworben werden können, um<br />

Wohnprojekte zu realisieren.<br />

2. Viele Häuser werden nur noch teilweise<br />

oder nur von einer Person bewohnt. Ganze<br />

Stockwerke sind leer, weil die Eigentümer<br />

gar nicht vermieten wollen.<br />

Die Geschenk-Idee, einzulösen in<br />

mehr als 50 Hilpoltsteiner Geschäften:<br />

GUTSCHEIN<br />

Erhältlich bei:<br />

Bernlocher Uhren Schmuck,<br />

Edeka Greiner, Nopotel,<br />

Buch und Büro Schmid<br />

<strong>05</strong> | <strong>2021</strong><br />

7


THW HILPOLTSTEIN<br />

Eine neue Leitung für die Führung<br />

Michelle Gemeinhardt leitet den Fachbereich Führung und Kommunikation im THW Hilpoltstein<br />

HILPOLTSTEIN – Die Forderung nach Frauen<br />

in Führungspositionen ist nach wie vor<br />

ein anhaltendes Thema. Umso begeisterter<br />

ist das Technische Hilfswerk (THW) im<br />

Hilpoltsteiner Ortsverband, dass es sein<br />

langjähriges Mitglied Michelle Gemeinhardt<br />

als Leitung für den Fachbereich<br />

Führung und Kommunikation gewinnen<br />

konnte. Dabei stellt sie ihre Expertise besonders<br />

in Großschadenslagen zur Verfügung.<br />

Wenn mehrere Technische Züge<br />

des THWs, und weitere Rettungskräfte<br />

anderer Hilfsorganisationen, zusammenarbeiten,<br />

führt die 29-jährige mit anderen<br />

Kameradinnen und Kameraden mit<br />

Sachverstand und Umsichtigkeit durch die<br />

komplexen Aufgabenstellungen.<br />

Seit Mitte März ist Michelle Gemeinhardt<br />

Leiterin des Fachbereichs Führung und<br />

Kommunikation (FK). Schon vorher war sie<br />

als Sachgebietsleiterin ein wesentlicher<br />

Bestandteil des Führungsgremiums. Ohne<br />

sie lief kaum etwas, der Erfahrungsschatz<br />

reicht einige Jahre zurück. Dass das nun<br />

zum ersten Platz prädestiniert, versteht<br />

sich von selbst.<br />

Führung seit der ersten Minute<br />

Die Studentin für Betriebswirtschaft und<br />

Tourismusmanagement ist seit 2009 Mitglied<br />

beim Hilpoltsteiner THW Ortsverband.<br />

Bereits nach der Grundausbildung,<br />

die jede Helferin und jeder Helfer absolviert,<br />

war für die junge Ehrenamtliche<br />

klar: „Das war meins! Mit dem Kopf arbeiten<br />

und damit anderen helfen. Das wollte<br />

ich unbedingt machen“, erinnert sich Gemeinhardt.<br />

Die Arbeitsweise und wie man Schadenslagen<br />

in einer Lagekarte mit einfachsten<br />

Mitteln genau wiedergibt, faszinierte sie<br />

schon von Beginn an. Zudem bekommt<br />

man einen sehr guten Überblick über<br />

das ganze Einsatzgeschehen, ohne direkt<br />

an vorderster Front zu arbeiten. Dadurch<br />

sind die Ehrenamtlichen in diesem Führungsbereich<br />

in der Lage, stets den Gesamtüberblick<br />

über das Einsatzgeschehen<br />

zu behalten und Einsatzaufträge an die<br />

unterstellten Einsatzkräfte abzuleiten, um<br />

für eine zielgerichtete Hilfe am Einsatzort<br />

zu sorgen.<br />

In der Zwischenzeit blickt Gemeinhardt<br />

auf eine über zehn jährige Erfahrung in<br />

diesem Fachbereich zurück, der schon die<br />

ein oder andere Großschadenslage mit<br />

sich brachte.<br />

Michelle Gemeinhardt<br />

Von Simbach über G7-Gipfel<br />

nach Berchtesgaden<br />

Das Hochwasser in Simbach am Inn war<br />

für sie einer der spannendsten Aufträge.<br />

Allein die Tatsache, dass so ein kleiner<br />

Bach solch einen Schaden entstehen lassen<br />

konnte, machte sie sprachlos. „Man<br />

konnte sich erst vorstellen, dass das passiert,<br />

wenn man davorstand. Es geht von<br />

allem eine Gefahr aus, selbst von einem<br />

kleinen Bach.“ In Simbach war sie Sichterin.<br />

In Wechselschicht führte sie Lagekarten<br />

und verteilte Nachrichten aus<br />

der Fernmeldezentrale an die relevanten<br />

Stellen.<br />

Aber auch der Einsatz in Berchtesgaden,<br />

wo gewaltige Schneemassen die Standfestigkeiten<br />

von Gebäuden bedrohte,<br />

war für Gemeinhardt einer der beeindruckendsten.<br />

„Wenn man im LKW saß, konnte<br />

man einfach die Hand aus dem Fenster<br />

halten und den Schnee greifen, so hoch<br />

lag er,“ erzählt sie mit einem faszinierten<br />

Ausdruck im Gesicht. Verrückt für sie<br />

war, dass rund um ihren Stützpunkt alles<br />

grün gewesen ist, während im Kessel der<br />

Schnee meterhoch war.<br />

Der G7-Gipfel im Schloss Elmau war bisher<br />

der längste Einsatz, den sie begleiten<br />

durfte. Dort war sie drei Wochen am<br />

Stück beschäftigt. Die Vorbereitung, die<br />

Zeit während des Treffens der Staats- und<br />

Regierungschef sowie die Nachbereitung<br />

braucht bei so einem Aufgebot seine<br />

Zeit. Bei so einer enormen Anzahl an<br />

Einsatzkräften, bedarf es auch einer entsprechenden<br />

Versorgung aller helfenden<br />

Hände. Hier konnte das THW ebenfalls mit<br />

seiner Logistikgruppe wertvolle Unterstützung<br />

leisten.<br />

Der Ausgleich ist die Geselligkeit<br />

„Es gibt tatsächlich keinen Einsatz, an den<br />

ich mich nicht gerne zurückerinnere. Das<br />

Wichtigste dabei war immer die Geselligkeit.<br />

Diese erleichtert das Zusammenarbeiten<br />

in schwierigen Momenten enorm,“<br />

berichtet Gemeinhardt über die Erinnerungen<br />

an ihre Einsätze.<br />

In der „FK“, wie der Fachbereich Führung<br />

und Kommunikation kurz genannt wird,<br />

kenne man sich Ortsverbandübergreifend.<br />

Die persönliche Vernetzung reicht<br />

durch ganz Bayern und kennt darüber hinaus<br />

keine Landesgrenzen. Für eine volle<br />

Besetzung aller Funktionen innerhalb der<br />

FK bedarf es insgesamt 27 Personen. Das<br />

geht oft über die Kapazitäten eines einzigen<br />

Ortsverbandes hinaus. Ehrenamtliche<br />

sind nach wie vor Mangelware. Deswegen<br />

gibt es mit den anderen Ortsverbänden in<br />

der Nähe einmal im Jahr ein großes Tref-<br />

Foto: Bernhard Bergauer<br />

8 <strong>05</strong> | <strong>2021</strong>


echnisches<br />

Hilfswerk<br />

fen, bei dem größere Übungen gemeistert werden können.<br />

Es sind auch Helferinnen und Helfer aus anderen Ortsverbänden<br />

herzlich eingeladen, bei den Übungen teilzunehmen.<br />

Jede helfende Hand wird gerne angenommen. Die Vernetzung<br />

hilft, jeder kennt jeden und man weiß, dass man sich im<br />

Ernstfall aufeinander verlassen kann.<br />

Verlässlichkeit und Spaß<br />

als zentrale Punkte<br />

Für Gemeinhardt ist es wichtig, dass der Spaß auch in den<br />

eigenen Reihen nicht zu kurz kommt. „Es hilft sehr, wenn man<br />

den Helfern zeigt, dass man sie wertschätzt, und sei es nur<br />

mit Gummibärchen – da ist dann sofort mehr Spaß, vielleicht<br />

liegt’s am Zuckerschock,“ lacht sie.<br />

Ganz nach dem Motto: „Helfen wollen ist gut, helfen können<br />

ist besser“, wird die Ehrenamtliche zunächst den Fokus auf<br />

eine qualifizierte Ausbildung ihrer Helferinnen und Helfer setzen<br />

und dabei auch aktuelle Themen sowie Einsatzerfahrungen<br />

in die Ausbildung einfließen lassen. Es sollen nun nach<br />

und nach alle Themenbereiche abgedeckt werden. Dazu wird<br />

es auch Gastdozenten für Spezialthemen geben. Außerdem<br />

sollen auch andere Fachgruppen, wie der Feldkabelbau, beleuchtet<br />

werden. Je mehr Wissen alle Helferinnen und Helfer<br />

haben, desto einfacher wird es für sie bei einer Großschadenslage.<br />

„Wenn wir uns wieder treffen dürfen, setze ich mich mit allen<br />

Helferinnen und Helfern erstmal zusammen und erörtere<br />

mit ihnen die Themen, die aus ihrer Sicht wichtig für sie sind.<br />

Wenn sie vorgeben, was sie lernen möchten, ist es für mich<br />

einfacher, die Schwachstellen gleich von vorneherein auszubügeln,“<br />

schließt Gemeinhardt engagiert.<br />

STANDESAMTLICHE NACHRICHTEN<br />

EHESCHLIESSUNGEN<br />

09.03.<strong>2021</strong> Susanne Lang und Riccardo Ruotolo,<br />

Hilpoltstein<br />

12.03.<strong>2021</strong> Claudia Wittmann, Schwabach und<br />

Peter Prochaska, Hilpoltstein<br />

27.03.<strong>2021</strong> Katharina Stark und Benjamin Paeschke,<br />

Bamberg<br />

27.03.<strong>2021</strong> Lena Kretschmer und F<strong>red</strong>erik Pleick,<br />

Hilpoltstein<br />

03.04.<strong>2021</strong> Janika Winter und Florian Deinhardt,<br />

Weinsfeld<br />

GEBURTEN<br />

26.03.<strong>2021</strong> Klaus und Indira Haderlein,<br />

Hilpoltstein, eine Tochter<br />

29.03.<strong>2021</strong> Stefanie und Klaus Steinbauer,<br />

Kronmühle, ein Sohn<br />

Leider darf die Stadt Hilpoltstein aus datenschutzrechtlichen<br />

Gründen die Geburtsanzeigen nicht mehr direkt<br />

an die Redaktion des Hilpoltsteiner <strong>Burgblatt</strong>es übermitteln.<br />

Möchten Sie trotzdem ihre Geburtsanzeige aufgeben?<br />

Dann leiten Sie uns gerne die Daten (Geburtsdatum,<br />

Name der Eltern, Wohnort und Geschlecht) per Email<br />

an info@schwarm-verlag.de zur kostenlosen Veröffentlichung<br />

weiter.<br />

Text: Liam Flohry<br />

QUALITÄT SEIT ÜBER 125 JAHREN<br />

seit 15 Jahren<br />

Sanitär, Heizung, Solar<br />

Mit Markisen die<br />

Sonne im Schatten<br />

genießen!<br />

• Beratung und Planung<br />

barrierefrei<br />

• Kundendienst<br />

• Solar<br />

• Installationen<br />

• Energieberater / HWK<br />

• 3D-Badplanung<br />

• Badausstellung<br />

Hilpoltstein · Bahnhofstr. 25 · 09174–47600 · info@stahl-rollladen.de<br />

Siemensstraße 9 • 91161 Hilpoltstein<br />

Tel. 09174 / 26 90 • www.schmauser-online.de<br />

Alle Termine, Anzeigen und Berichte<br />

finden sie auch unter<br />

www.schwarm-verlag.de<br />

<strong>05</strong> | <strong>2021</strong><br />

9


GOTTFRIED<br />

HANKE<br />

Dienstleistungen<br />

Rund ums Haus<br />

Dienstleistungen<br />

rund ums Haus<br />

Kontakt<br />

<strong>01</strong>75 113 89 97<br />

gottfried.hanke@gmx.de<br />

Im Grund 33, 91161 Hilpoltstein<br />

Schreinermeister,<br />

Elekrofachkraft ff T.<br />

Fliegengitter,<br />

elektr. Antriebe,<br />

Reparaturen aller Art,<br />

Parkett- und<br />

Laminatverlegung<br />

Gottfried Hanke<br />

MÖBELBAU<br />

Küchen<br />

Badezimmer<br />

Schlafzimmer<br />

Ankleiden<br />

Esszimmer<br />

Innenausbau<br />

www.besser-mit-holz.de<br />

HAUSTÜREN<br />

ZIMMERTÜREN<br />

TREPPEN & BÖDEN<br />

FENSTER ALLER ART<br />

Schreinerei Matthias Bauer<br />

Reuther Str. 22 · 91790 Bergen<br />

Tel. <strong>01</strong>73 / 36 55 218<br />

info@besser-mit-holz.de<br />

10 <strong>05</strong> | <strong>2021</strong>


ANNO 1926 | TEIL 7<br />

Hilpoltstein im Jahr 1926<br />

von Peter Hagenmaier<br />

Im Stadtarchiv in Hilpoltstein befinden<br />

sich die gebundenen Jahrgänge<br />

des Hilpoltsteiner Wochenblatts.<br />

Sie bilden eine sehr gute Informationsquelle<br />

über das Geschehen in<br />

unserer Kleinregion der vergangenen<br />

Epochen.<br />

Verwendete Abkürzungen:<br />

WB für Hilpoltsteiner Wochenblatt<br />

FT für Fränkisches Tagblatt<br />

HIP für Hilpoltstein<br />

Am 30.04. veröffentlicht die Sparkasse HIP<br />

seine Zinssätze für Spareinlagen: Bei täglicher<br />

Kündigung 5 %, bei monatlicher Kündigung<br />

6 %, bei vierteljährlicher 7 % und bei<br />

halbjähriger Kündigung 8 %.<br />

Die Meierhütte auf dem Landeck gibt am<br />

selben Tag bekannt, dass sie am ersten Mai<br />

um 17 Uhr mit einer Feier und einem Konzert<br />

eröffnet wird. Dazu laden ein Fritz Stoll<br />

als Brauereibesitzer und Paul Meier als Wirtschaftsführer.<br />

Die Kräuterhandlung Johann Distler aus<br />

G<strong>red</strong>ing bietet am. <strong>01</strong>.<strong>05</strong>. den Ankauf von<br />

ausgerissenen Schlüsselblumen, weiße<br />

Taubnesselblüten, Schlehenblüten und gebündelten<br />

Maiglöckchen an.<br />

Die Beilage „In der Heimat" vom 08.<strong>05</strong>.<br />

behandelt schwerpunktmäßig das Wahrzeichen<br />

von Allersberg, die Madonna im<br />

Strahlenkranz auf dem Turmaufsatz des<br />

Heckelhauses. Im FT desselben Tages bietet<br />

Ranhöfer & Distler aus Volkersgau die Bodenbearbeitung<br />

mit einer 30 PS Fräse an.<br />

Die Mechanisierung in der Landwirtschaft<br />

hat begonnen. Die FT vom 11.<strong>05</strong>. enthält<br />

einen Bericht über den Besuch amerikanischer<br />

Hoteliers bei Ministerpräsident Held<br />

in München. Dieser stellte u. a. fest: „Gewiss<br />

habe der Krieg Deutschland schwere<br />

Wunden geschlagen, ein Krieg den wir nicht<br />

gesucht haben und von dem wir noch heute<br />

überzeugt sind, dass wir ihn nur geführt<br />

haben, um unserer eigenen Freiheit willen.“<br />

Bei der letzten Stadtratssitzung kam es zu<br />

heftigen Diskussionen im Rahmen der Verabschiedung<br />

des Haushalts 1926/27. Die<br />

Ausgaben wurden mit 49.143 Mark festgesetzt,<br />

damit ist mit einer Mindereinnahme<br />

von 11.000 Mark zu rechnen. Der Betrag<br />

von 60 Mark jährlich für das Aufziehen der<br />

Kirchturmuhr wird eingespart. Diese Aufgabe<br />

wir zukünftig dem Wachtmeister Gallasch<br />

als Dienstaufgabe zugeteilt. Die Stadträte<br />

werden um der finanziellen Not der Stadt<br />

zu entsprechen, ihre Tätigkeit ehrenamtlich<br />

ausüben. Die daraus resultierende Entlastung<br />

des Haushalts beträgt <strong>40</strong>0 Mark. Der<br />

zweite Bürgermeister gab in der Sitzung eine<br />

Erklärung ab, dass er seine Tätigkeit in den<br />

Sitzungen ebenfalls unentgeltlich ausüben<br />

werde, dass er für seine zeitaufwendigen<br />

Tätigkeiten jedoch den Stundenlohn eines<br />

ortsüblichen Tagelohns in Ansatz bringen<br />

werde. Der erste Bürgermeister Wechsler<br />

erklärte, dass er auf sein Jahresgehalt von<br />

600 Mark nicht verzichten werde.<br />

In HIP gibt es Probleme mit freilaufendem<br />

Geflügel. Sie ruinieren öffentliche Wege und<br />

Anlagen. Aus diesem Grund ist es nach ortspolizeilichen<br />

Erlassen verboten, viele Geflügelhalter<br />

halten sich aber nicht an diese Verfügungen<br />

(Das war bis in die 1970er Jahre<br />

so). Am 15.<strong>05</strong>.lesen wir, dass die Deutsche<br />

Jugendkraft (DJK), Bezirk Eichstätt am 16.<strong>05</strong>.<br />

in HIP ein Bezirks-Turn- und Sportfest abhält.<br />

Die Einzelkämpfe beginnen morgens um<br />

6 Uhr an der Dreifaltigkeitskapelle. Nach<br />

dem Mittagessen wird das Fest mit Massenfreiübungen<br />

auf dem Sportplatz an der<br />

Blockhütte fortgesetzt.<br />

Die Saison der Garten- und Kellerfeste beginnt<br />

am 21.<strong>05</strong>.1926 Der Gasthof Baumann<br />

beginnt am Pfingstmontag die Kelleröffnung<br />

mit einem Konzert der Kapelle Kach. Der Keller<br />

ist jetzt wieder jeden Sonntag geöffnet.<br />

Die Gastwirtschaft Schmidt in Mörlach bietet<br />

am Pfingstmontag ebenfalls ein Gartenfest.<br />

Der Gastwirt Alois Hoeck in Patersholz<br />

bietet ebenfalls am Pfingstmontag ein<br />

Gartenfest mit Musik. Wallersbach feiert am<br />

Pfingstsonntag seine Kirchweih mit einem<br />

Konzert. Zur Einstimmung gibt’s am Freitag<br />

vorher eine Schlachtschüssel.<br />

Im Mai 1926 wurde in Altenhofen die letzte<br />

mit Stroh gedeckte Scheune abgebrochen.<br />

Am <strong>01</strong>.06. gibt die Bäckerzwangsinnung<br />

bekannt, dass der Preis für ein 4 Pfund gemischtes<br />

Roggenbrot auf 84 Pfennig, und<br />

der 4-Pfund Laib schwarzes (reines Roggenbrot)<br />

auf 68 Pfennige festgesetzt wurde.<br />

Das FT vom 08.06. berichtet, dass Franz Kerl<br />

in letzter Zeit wieder Steinzeitfunde auf dem<br />

Landeck entdeckt habe. Darunter befinden<br />

sich Hornsteinschaber und ein Schädelhinterteilknochen.<br />

In derselben Ausgabe geht<br />

der Redakteur auf den städtischen Wohn-<br />

haus-Neubau ein. Er schreibt: Nachdem die<br />

Stadt noch immer unter den belastenden<br />

Folgen des „grandiosen“ Wohnhausneubaues,<br />

welcher schon wieder allerhand Reparaturen<br />

usw. erfordert, zu leiden hat. Man<br />

betrachte nur einmal die Waschküche mit<br />

ihrem unmöglichen Wasserablauf und ihrem<br />

unnötigen Wasserzulauf vom Hofe hinunter.<br />

Ein Meisterstück für sich schon allein!! Wer<br />

noch mehr wissen will über den „famosen“<br />

aber trotzdem sehr kostspieligen Neubau,<br />

mache einmal einen Rundgang in ihm vom<br />

Hofe bis zum Keller und bis hinauf zu den<br />

Böden. Und dass das Haus einen äußerlich<br />

gefälligen Eindruck mache, könnte gewiss<br />

auch niemand behaupten, zumal der ganze<br />

Bau infolge des Fehlens der schmückenden<br />

Läden nackt und kahl wirkt im Verein dazu<br />

mit den recht windig aussehenden Fensterabdeckungen,<br />

bei denen es nicht einmal zu<br />

unterlegenden Fensterbrettern reichte. Das<br />

eine steht jedenfalls fest; als Referenz kann<br />

der Bau wirklich nicht gut dienen. Warum<br />

wohl diese abweisenden Zeilen? Weil infolge<br />

solcher „Zangengeburten“ immer das<br />

Geld zu anderen Sachen fehlt, für die es hätte<br />

auch noch reichen können.<br />

In der Stadtratssitzung vom 08.06. wurde<br />

beschlossen, dass die im Wohnungs-Neubau<br />

erforderlichen Reparaturen – nachdem die<br />

Decke im ersten Stock undicht wurde – von<br />

fachmännischer Seite festgestellt werden<br />

soll, welche Maßnahmen zu ergreifen sind.<br />

Die erforderlichen Reparaturen sollen kostengünstig<br />

ausgeführt werden. Die Anbringung<br />

von Fensterläden im EG wird als erforderlich<br />

erachtet.<br />

Im nächsten Heft:<br />

Hilpoltstein im Jahr 1926 – Teil 8<br />

<strong>05</strong> | <strong>2021</strong><br />

11


#HIPISTBUNT<br />

Ökumenischer Gottesdienst am Mahnmal an der G<strong>red</strong>inger Straße<br />

Initiative Hilpoltstein ist bunt lädt mit christlichen Gemeinden zum Gedenken<br />

an das Ende des zweiten Weltkriegs am 8. Mai ein<br />

Zum Gedenken an das Ende des zweiten<br />

Weltkriegs vor 76 Jahren lädt die Initiative<br />

#HIPistbunt gemeinsam mit den beiden<br />

Hilpoltsteiner Kirchengemeinden am<br />

Samstag, 8. Mai <strong>2021</strong> zu einem ökumenischen<br />

Gottesdienst ein. Beginn ist um<br />

17:00 Uhr am Mahnmal an der G<strong>red</strong>inger<br />

Straße in Hilpoltstein.<br />

Auch <strong>2021</strong> spricht sich die Initiative Hilpoltstein<br />

ist bunt für eine offene und<br />

demokratische Gesellschaft und gegen<br />

rechte Meinungsmache aus. Mit unterschiedlichen<br />

Veranstaltungen und Aktionen<br />

soll Aufmerksamkeit und Bewusstsein<br />

geschaffen werden.<br />

Bereits im vergangenen Jahr fand zur Woche<br />

des Bürgerschaftlichen Engagements<br />

ein ökumenischer Gottesdienst am Mahnmal<br />

an der G<strong>red</strong>inger Straße statt. „Nie<br />

wieder“ – stand und steht als Forderung<br />

über dem Gottesdienst. An der Stelle, an<br />

der während des Nationalsozialismus ein<br />

Hakenkreuz über der Stadt thronte, wurde<br />

bereits kurz nach dem zweiten Weltkrieg,<br />

noch im November 1945 ein Kreuz<br />

als Mahnmal errichtet. Die Inschrift der<br />

Steinplatte im Sockel lautet: „Zur Ehrung<br />

aller Opfer durch Greueltaten im Dritten<br />

Reich“.<br />

Nie wieder soll ein nationalsozialistisches<br />

Regime über Deutschland herrschen, nie<br />

wieder sollen Rassismus, Ausländerhass<br />

und Ausgrenzung die Oberhand gewinnen.<br />

Hilpoltstein sei seit vielen Jahren bekannt<br />

für seine Offenheit, seine Vielfalt, für Inklusion<br />

und eine lebendige Gesellschaft<br />

betonen alle im Hilpoltsteiner Stadtrat<br />

vertretenen Parteien, Verschwörungstheorien<br />

und viel mehr noch rechtsextremes<br />

Gedankengut hätten in Hilpoltstein keinen<br />

Platz. Mit einer Postkartenaktion, die in<br />

diesen Tagen startet, können Bürgerinnen<br />

und Bürger, aber auch Gruppen, Vereine<br />

und Firmen an der Initiative beteiligen und<br />

Sagen „Hilpoltstein ist bunt – ich bin dabei“<br />

Die ausgefüllten Postkarten können<br />

zum Gottesdienst mitgebracht werden.<br />

Gestaltet wird der Gottesdienst von der<br />

evangelischen Pfarrerin Verena Fries und<br />

dem katholischen Diakon Heinrich Hofbeck.<br />

Die Hilpoltsteiner Bevölkerung, aber<br />

auch Bürgerinnen und Bürger aus dem<br />

gesamten Umkreis der Burgstadt sind<br />

herzlich eingeladen, am Gottesdienst teilzunehmen.<br />

Die aktuellen Abstands- und<br />

Hygieneregeln sind einzuhalten, ab Betreten<br />

des Geländes ist eine FFP-2-Maske zu<br />

tragen.<br />

Bereits am 10. November 1945, ein halbes Jahr nach<br />

Kriegsende, wurde an der Stelle, an der während des<br />

Nationalsozialismus ein Hakenkreuz auf einem Obelisken<br />

über der Stadt thronte, ein hölzernes Kreuz als<br />

Mahnmal eingeweiht. Das Holzkreuz wurde zuletzt<br />

2<strong>01</strong>3 durch den Museums- und Heimatverein Hilpoltstein<br />

e.V. erneuert.<br />

Bild: Christoph Raithel<br />

2020 lud die Initiative Hilpoltstein<br />

ist bunt zusammen mit den beiden<br />

christlichen Gemeinden schon<br />

einmal zu einem ökumenischen<br />

Gottesdienst am Mahnmal an der<br />

G<strong>red</strong>inger Straße ein.<br />

Bild: Regina Raithel<br />

Fliesen Hofbeck<br />

Beratung, Verlegung & Verkauf<br />

Fliesen<br />

Platten<br />

Mosaik<br />

Naturstein<br />

Silikon<br />

Gerhard Hofbeck<br />

Meckenhausen A44<br />

91161 Hilpoltstein<br />

Tel. 09179 / 9618648<br />

Fax 09179 / 9618649<br />

Mobil <strong>01</strong>70 / 4741282<br />

FliesenHofbeck@t-online.de<br />

12 <strong>05</strong> | <strong>2021</strong>


91161 Hilpoltstein<br />

Siemensstraße 2 / direkt neben Aldi<br />

Residenz<br />

Mineralwasser<br />

(1l = € 0,50)<br />

pro Kiste<br />

12 x 0,75 l Flasche<br />

+ Pfand 3,30<br />

12. 99<br />

20 x 0,5 l Flasche<br />

+ Pfand 3,10<br />

20 x 0,5 l Bügelflasche<br />

+ Pfand 4,50<br />

4. 44<br />

9 x 1,0 l PEC-Flasche<br />

+ Pfand 3,75<br />

www.fraenky-getraenke.de<br />

Leikeim<br />

3. 99 5. 99 8. 88 4. 99<br />

gültig vom<br />

<strong>01</strong>.<strong>05</strong>. – 15.<strong>05</strong>.<strong>2021</strong><br />

Irrtum vorbehalten!<br />

www.fraenky-getraenke.de Solange Vorrat reicht!<br />

Öffnungszeiten: Montag – Samstag<br />

8.00 – 19.00 Uhr<br />

Paulaner Gerolsteiner<br />

0,7 5 l Flasche<br />

Spezi<br />

(1l = € 0,89)<br />

Anmeldung zum Newsletter unter : www.fraenky-getraenke.de<br />

6. 99<br />

Solange Vorrat reicht!<br />

Paulaner Hell, Alkoholfrei, Mönchshof<br />

Krumbach Mineralwasser Leikeim<br />

Naturradler- od. Alkoholfrei versch. Sorten<br />

Classic, Medium od. Naturell versch. Sorten<br />

Orange, Zitrone od. Cola Mix<br />

91161 Hilpoltstein<br />

(1l = € 1,30)<br />

(1l = € 1,30)<br />

(1l = € 0,49)<br />

(1l = € 1,10)<br />

(1l = € 0,70)<br />

Öffnungszeiten: Montag – Samstag<br />

Siemensstraße<br />

4. 49<br />

8.00 – 19.00 Uhr<br />

2 / direkt neben Aldi<br />

Angebote<br />

pro Kiste<br />

Beck‘s<br />

alle Sorten<br />

(1l = € 1,15 / 1,45)<br />

11. 49 Delibori<br />

Chiaretto Bardolino Berliner Luft<br />

12. 99<br />

20 x 0,5 l Flasche<br />

+ Pfand 3,10<br />

24 x 0,33 l Flasche<br />

+ Pfand 3,42<br />

20 x 0,5 l Flasche<br />

+ Pfand 3,10<br />

Cecilia PinotGrigio<br />

(1l = € 5,32)<br />

Angebote<br />

gültig vom<br />

<strong>01</strong>.<strong>05</strong>. – 15.<strong>05</strong>.<strong>2021</strong><br />

Irrtum vorbehalten!<br />

www.fraenky-getraenke.de<br />

6 x 1,0 l Flasche<br />

+ Pfand 2,<strong>40</strong><br />

Pfefferminzlikör<br />

(1l = € 8,56)<br />

20 x 0,5 l Bügelflasche<br />

+ Pfand 4,50<br />

20 x 0,50 l Bügelflasche<br />

+ Pfand 4,50<br />

Fränky Getränkemärkte AG<br />

Landshuter Straße 10, 85716 Unterschleißheim<br />

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen 20 x 0,5 l Flasche<br />

+ Pfand 3,10<br />

Mineralwasser<br />

(1l = € 0,55)<br />

12. 99<br />

20 x 0,5 l Flasche<br />

+ Pfand 3,10<br />

Sternla Original od. Radler<br />

Tyskie Pilsener<br />

(1l = € 1,30)<br />

11. 99<br />

10. 90 Franziskaner<br />

0,7 l Flasche<br />

Vol. 18%<br />

12 x 1,0 l PET-Flasche<br />

+ Pfand 3,30<br />

pro Kiste<br />

20 x 0,5 l Flasche<br />

+ Pfand 3,10<br />

Weissbier, versch. Sorten od. Kellerbier<br />

(1l = € 1,20)<br />

Kapuziner Weißbier,<br />

Kellerweizen od. Radler<br />

(1l = € 1,30)<br />

10. 99 9. 29<br />

20 x 0,5 l Flasche<br />

+ Pfand 3,10<br />

24 x 0,33 l Flasche<br />

+ Pfand 3,42<br />

Solange Vorrat reicht!<br />

Öffnungszeiten: Montag – Samstag<br />

8.00 – 19.00 Uhr<br />

Angebote<br />

gültig vom<br />

91161 Hilpoltstein<br />

Siemensstraße 2 / direkt neben Aldi<br />

91161 Hilpoltstein<br />

Siemensstraße 2 / direkt neben Aldi<br />

16.<strong>05</strong>. – 31.<strong>05</strong>.<strong>2021</strong><br />

Irrtum vorbehalten!<br />

Angebote<br />

gültig vom<br />

16.<strong>05</strong>. – 31.<strong>05</strong>.<strong>2021</strong><br />

Irrtum vorbehalten!<br />

www.fraenky-getraenke.de<br />

Solange Vorrat reicht!<br />

Öffnungszeiten: Montag – Samstag<br />

8.00 – 19.00 Uhr<br />

Fränky Getränkemärkte AG<br />

Landshuter Straße 10, 85716 Unterschleißheim<br />

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen<br />

Fränky Getränkemärkte AG<br />

Landshuter Straße 10, 85716 Unterschleißheim<br />

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen<br />

Fränky Getränkemärkte AG<br />

Landshuter Straße 10, 85716 Unterschleißheim<br />

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen<br />

12. 99<br />

12 x 0,75 l Flasche<br />

+ Pfand 3,30<br />

20 x 0,5 l Bügelflasche<br />

+ Pfand 4,50<br />

Kombikiste<br />

13. 99<br />

16 x 0,5 l Flasche<br />

+ Pfand 2,78<br />

4. 99 Budweiser<br />

Kombikiste<br />

Kloster Scheyern<br />

versch. Sorten<br />

(1l = € 1,30)<br />

0,75 l Flasche<br />

Vol. 11,5 %<br />

Bayreuther Vittel<br />

Warsteiner Coca Cola Grevensteiner<br />

Weissbier od. Hell<br />

Mineralwasser<br />

Premium Pils, Herb od. Radler versch. Sorten<br />

Original<br />

(1l = € 1,30)<br />

(1l = € 0,83)<br />

(1l = € 1,10 / 1,39)<br />

(1l = € 0,75)<br />

(1l = € 1,74)<br />

7. 99 3. 99<br />

12 x 0,33 l Flasche<br />

+ Pfand 2,46<br />

12 x 1,0 l PET-Flasche<br />

+ Pfand 3,30<br />

20 x 0,5 l Flasche<br />

+ Pfand 3,10<br />

6 x 0,33 l Flasche<br />

+ Pfand 0,48<br />

9. 99<br />

0,7 l / 0,75 l Flasche<br />

Vol. <strong>40</strong>% / 29% / 12%<br />

J. Oppmann<br />

Schwarzlack trocken od.<br />

Schloss Würzburg (1l = € 5,92)<br />

4. 44 Bionade<br />

versch. Sorten<br />

(1l = € 2,<strong>01</strong>)<br />

Franken Brunnen<br />

Mineralwasser<br />

(1l = € 0,42)<br />

Premium Lager<br />

(1l = € 1,50)<br />

Anmeldung zum Newsletter unter : www.fraenky-getraenke.de<br />

14. 99 Jim Beam Bourbon Whiskey<br />

4. 99 Beck‘s<br />

versch. Sorten<br />

(1l = € 2,<strong>01</strong>)<br />

Averna Amaro Siciliano<br />

Kräuterlikör (1l = € 14,27)<br />

Geldermann Grand rosé<br />

1l = € 13,32)<br />

<strong>05</strong> | <strong>2021</strong><br />

13


STADT HILPOLTSTEIN<br />

Mit dem Rad durch Hilpoltstein<br />

Das Radverkehrskonzept der Stadt Hilpoltstein<br />

In den letzten Jahren haben sich sowohl<br />

das Repertoire an Möglichkeiten zur Sicherung<br />

des Radverkehrs als auch die Anforderungen<br />

durch unterschiedliche Radnutzer<br />

spürbar erweitert. Insbesondere<br />

durch die vermehrte Nutzung elektrounterstützender<br />

Fahrräder gewinnt das Fahrrad<br />

als Verkehrsmittel zunehmend auch<br />

für längeren Distanzen und in topografisch<br />

bewegten Räumen an Bedeutung.<br />

Die Stadtverwaltung möchte diese Entwicklung<br />

aufgreifen und den Radverkehr<br />

in und um Hilpoltstein verstärkt fördern.<br />

Hierzu ist die Stadt Hilpoltstein bereits<br />

seit 2<strong>01</strong>7 Mitglied der Arbeitsgemeinschaft<br />

fahrradfreundlicher Kommunen in<br />

Bayern e.V. (kurz AGFK) und hat durch ein<br />

Ingenieurbüro aus Aalen ein Radverkehrskonzept<br />

erarbeiten lassen. Durch die Mitgliedschaft<br />

der Arbeitsgemeinschaft, setzt<br />

sich die Stadt Hilpoltstein das Ziel, eine<br />

Auszeichnung als „Fahrradfreundliche<br />

Kommune in Bayern“ zu erhalten.<br />

Das Radverkehrskonzept wurde anhand<br />

der Gegebenheiten des gesamten Stadtgebietes<br />

einschließlich aller Ortsteile<br />

betrachtet und unter Beteiligung des Arbeitsausschusses<br />

Verkehr, Herrn Helmut<br />

Neuweg, als Radverkehrsbeauftragten<br />

und der Stadt Hilpoltstein entwickelt. Das<br />

Konzept stellt das gesamte Radverkehrsnetz<br />

dar und umfasst sowohl den Alltagswie<br />

auch den Freizeitverkehr.<br />

In dem Maßnahmenskataster werden bestehende<br />

Mängel aufgezeigt und Vorschläge<br />

zur Behebung der Mängel umfassend<br />

aufgelistet.<br />

Natürlich ist es im Verfahren nicht so einfach<br />

gewesen, die unterschiedlichen Belange<br />

unter einen Hut zu bringen. Sehr<br />

konstruktiv war die vorgeschaltete Bürgerbeteiligung.<br />

Das Staatliche Bauamt Nürnberg, das<br />

Landratsamt Roth, die Hilpoltsteiner<br />

Stadtverwaltung und die Polizeiinspektion<br />

Hilpoltstein mit Herrn POK Thomas Eckl<br />

haben mit Bürgermeister Markus Mahl,<br />

dem Radverkehrsbeauftragten Neuweg<br />

und Herrn Bendias von Büro Bernard-<br />

Gruppe in vielen intensiven Sitzungen gut<br />

austarierte Lösungsvorschläge für den<br />

Radverkehr in Hilpoltstein erarbeitet.<br />

Die Stadt Hilpoltstein hat bereits einen<br />

Großteil der darin enthaltenen Maßnahmen<br />

in der Umsetzung. Diverse Markierungsarbeiten,<br />

die FGSV-konforme Beschilderung<br />

aller Radwege, der Abbau von<br />

Drängelgittern und Poller oder die Öffnungen<br />

von Einbahnstraßenregelungen für<br />

den Radverkehr in Gegenrichtung wurden<br />

größtenteils umgesetzt. Aber auch größere<br />

Maßnahmen wurden anhand des Radverkehrskonzeptes<br />

realisiert. Der Neubau<br />

von straßenbegleitenden Geh- und Radwegen<br />

zwischen den Ortsteilen, der Ausbau<br />

von barrierefreien Bushaltestellen,<br />

die Errichtung von zusätzlichen Querungsangeboten<br />

und die Markierung von Fahrradschutzstreifen<br />

auf der Fahrbahn. Die<br />

Rother Straße in Hilpoltstein ist seit dem<br />

Abschluss der Arbeiten Anfang April, nun<br />

vollständig für die Radverkehrsinfrastruktur<br />

verbessert worden und auch in den<br />

weiteren Straßenzügen der Staatsstraßen<br />

in Hilpoltstein gibt es bereits Planungsentwürfe<br />

für weitere Umsetzungsmaßnahmen.<br />

In den nächsten Ausgaben will die Stadt<br />

Hilpoltstein die Leser des <strong>Burgblatt</strong>s weiter<br />

über die Fortschritte und Hintergründe<br />

des Radverkehrskonzeptes informieren.<br />

Aktuelle Informationen rund<br />

um das Radverkehrskonzept<br />

der Stadt Hilpoltstein<br />

erhalten Sie unter<br />

www.hilpoltstein.de/rad.<br />

Fotos: Stadt Hilpoltstein<br />

14 <strong>05</strong> | <strong>2021</strong>


AUTO & MOTORRAD<br />

Schrauber machen Dreck<br />

Ölfleck-Entferner im Test<br />

Stuttgart - Für Ölflecken auf Beton-Garagenböden oder Pflastersteinen<br />

kennen viele Schrauber Hausmittel. Aber es gibt<br />

auch einige gute Fertigprodukte. Und die müssen nicht teuer<br />

sein. Die Zeitschrift «Motorrad» (Ausgabe 8/21) hat zehn<br />

Ölfleck-Entferner zu Preisen von rund 12 bis 68 Euro bezogen<br />

auf den Liter getestet.<br />

Planungsbü ro Bauer<br />

M B<br />

Tel: ( <strong>01</strong>76/6444678 0) | Inhaber: M<br />

• Ermittlung v on Grundlagen<br />

• Bauv oranfrage<br />

• Entwurfsplanung<br />

• Eingabeplanung<br />

• Werkplanung<br />

• Bestandserfassung<br />

ichael Bauer | A m Kieselgraben 11 | 9<strong>05</strong> 8 4 A llersberg | www.mb-planungsbü ro.de<br />

Das billigste Mittel gewinnt: Der «Caramba Ölfleck-Entferner»<br />

(11,85 Euro) ist als einziges Mittel «sehr gut». Dahinter folgen<br />

mit jeweils «gut» der «Liqui Moly Ölfleckentferner» (21,23<br />

Euro) und der «Nigrin Ölfleck-Entferner» (17,98 Euro). Diese<br />

Produkte der drei bekannten Marken sind auch die einzigen,<br />

die bereits im ersten Reinigungsversuch ordentliche Ergebnisse<br />

auf Pflastersteinen und Betonplatten lieferten.<br />

Vier weitere Produkte, darunter das teuerste, schneiden «befriedigend»<br />

ab. Auf Beton zeigen sich einige nicht so gut wie<br />

auf Pflaster. Ein Produkt ist «ausreichend» und zwei fallen mit<br />

«mangelhaft» durch.<br />

dpa<br />

VR-Förderpreis<br />

für Vereine, Schulen,<br />

Kindergärten und<br />

soziale Einrichtungen.<br />

Jetzt mit einem Projekt<br />

bewerben!<br />

Bis zu 4.000 € möglich!<br />

VR-Förderpreis.<br />

Dein Projekt.<br />

Dein Verein.<br />

rmbeg.de/foerderpreis<br />

Bewerbung<br />

vom<br />

15.04.-11.06.21<br />

BESUCHEN SIE UNSEREN ONLINESHOP<br />

FÜR FLIESENPOSTEN UND ZUBEHÖR.<br />

WWW.FIESENSTADL-SHOP.DE<br />

LAMPERSDORF 44<br />

9<strong>05</strong>84 ALLERSBERG<br />

TELEFON: 09176 3679870<br />

WWW.FLIESENSTADL.DE<br />

NEU!<br />

Lass den<br />

Klick<br />

in Deiner<br />

Stadt !<br />

<strong>05</strong> | <strong>2021</strong><br />

15


TV 1879 HILPOLTSTEIN<br />

Übungen mit der Zeitung (Teil 1)<br />

Einfache Übungen zum Nachmachen und fit bleiben<br />

Fotos: TV Hilpoltstein<br />

Sich sportlich zu betätigen fällt im Moment nicht<br />

leicht. Gerade auch für Kinder, die einen großen Bewegungsdrang<br />

haben, ist die Lage gerade schwierig.<br />

Der TV Hilpoltstein hat ein paar spielerische Übungen<br />

für zuhause zusammengestellt. Dazu braucht<br />

ihr eine Zeitung. Die Übungen könnt ihr auch mit<br />

dem <strong>Burgblatt</strong> machen, wenn ihr es gelesen habt.<br />

Übung 1: „Zeitungslanglaufen“<br />

Nimm dir zwei Zeitungsblätter und lege sie nebeneinander<br />

auf den Boden. Nun stellst du dich mit deinen<br />

Füßen auf die Blätter (1 Fuß pro Blatt). Versuche dich<br />

nun fortzubewegen, während du mit den Füßen auf<br />

dem Blättern bleibst, indem du die Blätter mitziehst.<br />

Versuche dich einmal komplett durch den Raum zu<br />

bewegen.<br />

Übung 2: Insel-Springen<br />

Nimm dir so viele Blätter wie<br />

möglich und lege diese etwa<br />

50 cm voneinander entfernt<br />

als „Zeitungsinseln“ auf den<br />

Boden. Versuche nun, von Insel<br />

zu Insel zu springen. Falls<br />

es dir leicht fällt, kannst du<br />

die Inseln weiter auseinander<br />

legen. Achte darauf, dass<br />

du von oben auf die Inseln<br />

springst, damit „die Insel“<br />

nicht wegrutscht. Du kannst<br />

mit einem Bein springen oder<br />

mit beiden Beinen.<br />

Übung 3: Sit-Ups<br />

Setz dich mit angewinkelten<br />

Beinen auf den Boden und<br />

halte die Zeitung aufgefaltet<br />

mit langen Armen vor dir. Lehne<br />

dich nun mit dem Oberkörper<br />

zurück und versuche<br />

anschließend die Brust wieder<br />

zu den Knieen zu führen,<br />

während du mit den Armen<br />

die Zeitung vor dich hältst.<br />

Lass die Füße dabei fest am<br />

Boden stehen. Wiederhole<br />

das Ganze 10 mal.<br />

Teil 2 gibt es im nächsten Heft!<br />

16 <strong>05</strong> | <strong>2021</strong>


25 JAHRE CHF LICHTTECHNIK<br />

25 Jahre CHF Lichttechnik – Lichtinnovation in moderner Architektur<br />

Zum 17. Mai feiert das zu 100% im Familienbesitz befindliche Unternehmen<br />

sein 25-jähriges Bestehen in Hilpoltstein<br />

Nach vielen Jahren in der Ohmstraße wurde<br />

Ende 2<strong>01</strong>8 der Entschluss gefasst ein<br />

eigenes Firmengebäude in Angriff zu nehmen<br />

und zu realisieren. Da original-regional<br />

ein wichtiges Thema ist, war mit der<br />

Firma Systembau schnell ein geeigneter<br />

und zuverlässiger Partner für das Bauvorhaben<br />

gefunden.<br />

Mit großem Einsatz wurde am 1. April<br />

2<strong>01</strong>9 mit dem Aushub der Baustelle begonnen<br />

und endete nach 3 Tagen mit einer<br />

Vollbremsung. Leider war der Anruf der<br />

Bauleitung kein Aprilscherz: Quer durch<br />

das Grundstück war ein brauner Streifen<br />

zu erkennen und nach vorsichtigem Abtragen<br />

kamen Ziegelsteine ans Tageslicht.<br />

Das Denkmalschutzamt des Landkreises<br />

wurde umgehend informiert und ein Sachverständiger<br />

aus dem Landratsamt mit<br />

hinzugezogen. Nach kurzer Wartezeit war<br />

das Mysterium um die Steine gelöst: Es<br />

handelte sich um eine historische Wasserleitung<br />

aus dem 15. Jahrhundert, die zur<br />

Hilpoltsteiner Brunnenstube führte und<br />

damit die Wasserversorgung der Stadt Hilpoltstein<br />

sicherstellte.<br />

Ausgrabung der Wasserleitung<br />

Die ca. <strong>40</strong>0 Jahre alte Leitung wurde fachgerecht<br />

vermessen, kartografiert und<br />

in Handarbeit komplett freigelegt. Die<br />

Lehmziegel zieren nun den Wasserlauf<br />

der Außenanlage im Eingangsbereich und<br />

wurden so Ihrem ehemaligen Nutzen zurückgeführt.<br />

Der ehemalige Verlauf dieser<br />

historischen Wasserleitung ist oberflächlich<br />

im Pflaster mit einer roten Steinlinie<br />

angedeutet.<br />

Nach dieser unvorhersehbaren Verzögerung<br />

konnten zum 1. Januar 2020 der<br />

Umzug in die Edisonstraße gefeiert werden.<br />

Einem Straßennamen mit Bezug zur<br />

Licht- und Elektrotechnik sind wir treu geblieben!<br />

Nachhaltigkeit ist uns ein wichtiges Anliegen!<br />

Daher ist der neue Firmensitz nach<br />

dem Effizienzstandard KfW 70 umgesetzt<br />

worden. Zusammen mit effizienter Gebäudedämmung,<br />

Fußbodenheizung und<br />

einer Wärmepumpe auf dem Dach tragen<br />

wir unseren Teil zur Energieeinsparung<br />

bei. Spätestens 2022 soll zur Eigenversorgung<br />

noch eine PV Anlage auf dem Dach<br />

installiert werden.<br />

Ein neues Gebäude bringt zwangsweise<br />

die Versiegelung von Boden mit sich. Damit<br />

sich heimische Insekten, Reptilien und<br />

Amphibien trotzdem wieder wohlfühlen,<br />

haben wir in enger Zusammenarbeit mit<br />

der Firma Naturgarten Helbig eine ökologisch-naturnahe<br />

Außenanlagen gestaltet.<br />

Auch das gesamte Oberflächenwasser<br />

wird nicht in die Kanalisation, sondern<br />

über eine Rigole dem Boden vor Ort zugeführt.<br />

Im neuen Eingangsbereich unseres<br />

modernen Gebäudes haben wir unsere<br />

Ausstellung untergebracht. Diese zeigt<br />

einen kleinen Teil unseres umfangreichen<br />

Produktportfolios und einige unserer zum<br />

Teil preisgekrönten Neuheiten. Darunter<br />

die im Jahr 2<strong>01</strong>8 mit dem Red Dot Design<br />

Award ausgezeichnete h&c Wandleuchte<br />

und die ein Jahr später, auf der<br />

Interzum prämierte Tube round LB Spiegelbeleuchtung.<br />

Eine unserer neuesten<br />

Entwicklungen ist das Lichtkonzept „neo“.<br />

Diese multifunktionale Linearleuchte ist<br />

mit modernster LED Technik und Sensorik<br />

ausgestattet und kann sowohl als Pendelleuchte,<br />

Einbauleuchte und ballwurfsichere<br />

Leuchte eingesetzt werden.<br />

Zu unseren Hauptkunden für verschiedenste<br />

Beleuchtungstypen zählen neben<br />

Möbelhersteller und die Caravanindust-<br />

rie auch Architekten, Planugsbüros oder<br />

Bauträger. In Zusammenarbeit mit Firma<br />

Lignotrend haben wir zudem ein Leuchtenkonzept<br />

auf Basis ihrer Akustikanwendungen<br />

in Holzbauweise entwickelt.<br />

Am Standort in Hilpoltstein werden unsere<br />

Leuchten entwickelt und Kleinserien<br />

und Sonderleuchten für architektonische<br />

Anwendungen produziert. Die Serien- und<br />

Baugruppen Fertigung für unsere Industriekunden<br />

erfolgt in 5 Förderwerkstätten.<br />

Die Produktion von hochwertigen Produkten<br />

bringt für die dort Beschäftigten<br />

eine hohe Identifikation mit Ihrer Tätigkeit,<br />

da Sie die Leuchten zum Beispiel in<br />

prominenter Position in Möbelhäusern<br />

wiederfinden. Durch stetige Innovation<br />

und Experimentierfreudigkeit im Bereich<br />

der Lichttechnik blicken wir zuversichtlich<br />

nach vorne – Auf die nächsten 25 Jahre!<br />

Fotos: CHF Lichttechnik<br />

Auf unserer Website www.chf-lichttechnik.de finden Sie viele weitere Informationen zu uns, sowie Referenzen zu unseren Projekten aus dem Objektbereich.<br />

<strong>05</strong> | <strong>2021</strong><br />

17


LANDKREIS ROTH<br />

Klima sucht Schutz!<br />

Bereits zum sechsten Mal findet die Klimawoche im Landkreis Roth statt<br />

LANDKREIS ROTH – Schon in den vergangenen<br />

Jahren präsentierte sich die Klimawoche<br />

im Landkreis Roth mit einem vielfältigen<br />

Programm. Vom 13. bis 24. Mai<br />

hält die Klimawoche auch in diesem Jahr<br />

verschiedene Angebote zum Mitmachen,<br />

Zuschauen und Zuhören parat. Organisiert<br />

wird sie vom Landratsamt Roth, Bereich<br />

Klimaschutz.<br />

„Wir wollen damit möglichst viele Bürger<br />

ansprechen – von klein bis groß, von jung<br />

bis nicht mehr ganz so jung“, so die Klimaschutzbeauftragten<br />

des Landkreises Roth<br />

Angela Ziegler, Magdalena Buckreus und<br />

Sebastian Regensburger. Ziel ist dabei, auf<br />

unterhaltsame und interessante Weise zu<br />

informieren und Anregungen zu geben für<br />

mehr Klimaschutz im Alltag. Eine Woche<br />

also speziell zu Themen des Klimaschutzes<br />

im Landkreis Roth.<br />

Action für`s Klima: Klimabound<br />

durch Georgensgmünd (interaktive<br />

Schnitzeljagd als Handyrallye)<br />

Eine spannende Schnitzeljagd mit Smartphone<br />

für Erwachsene, Jugendliche und<br />

Familien mit Kindern ab dem Grundschulalter!<br />

Über verschiedene Stationen sind<br />

die Teilnehmer dem Klimaschutz in Georgensgmünd<br />

auf der Spur! Die „Schnitzeljagd“<br />

ist selbständig durchführbar - erforderlich<br />

ist ein Smartphone oder Tablet.<br />

Der QR Code und weitere Informationen<br />

zur Rallye sind ab 13. Mai <strong>2021</strong> abrufbar<br />

unter: www.landratsamt-roth.de/klimawoche<br />

„Klimaschutz on Tour“<br />

Radweg Mühlen & Industrie<br />

Fahrradfahren ist umweltfreundlich und<br />

energieeffizient. Eine einfache Möglichkeit,<br />

etwas für den Klimaschutz zu tun!<br />

Der Radweg "Mühlen & Industrie" ist ein<br />

Rundweg mit rund 45 Kilometern Länge<br />

von Wendelstein über Schwanstetten<br />

nach Rednitzhembach und zurück. Speziell<br />

für die Klimawoche <strong>2021</strong> wurde nun<br />

ein Gewinnspiel zu dieser Radtour entwickelt<br />

mit Fragen rund um Klimaschutz<br />

und Energie. Einsendeschluss ist dafür der<br />

25. Mai <strong>2021</strong>.<br />

Der Routenverlauf sowie das Gewinnspiel<br />

sind ab 13. Mai <strong>2021</strong> abrufbar unter:<br />

www.landratsamt-roth.de/klimawoche<br />

18 <strong>05</strong> | <strong>2021</strong><br />

Ausstellung „Rettet die Welt –<br />

zumindest ein bisschen“<br />

mit Werkstattpaketen für Familien<br />

Die Ausstellung „Rette die Welt… zumindest<br />

ein bisschen“ der Verbraucherzentrale<br />

Bayern ist vom 13. Mai bis zum 28. Juni<br />

<strong>2021</strong> an der LBV Umweltstation Rothsee<br />

zu sehen. Die Ausstellung zeigt, was jeder<br />

Einzelne tun kann, um den Rohstoffverbrauch<br />

nachhaltig zu <strong>red</strong>uzieren und unser<br />

Klima zu schützen.<br />

Die LBV Umweltstation Rothsee hat begleitend<br />

dazu spannende Werkstattpakete<br />

zum Thema Plastik entwickelt. Im Rahmen<br />

der Klimawoche sind diese kostenfrei an<br />

der LBV Umweltstation erhältlich.<br />

Öffnungszeiten der LBV Umweltstation<br />

abrufbar unter: www.rothsee.lbv.de<br />

Online - Workshop / Kochkurs<br />

„Reduse, reuse und recycle ... Klimafreundlich<br />

is(s)t besser!“<br />

Etwa 42 Millionen Haushalte gibt es in<br />

Deutschland, 54 % der Lebensmittelabfälle<br />

entstehen in den privaten Haushalten.<br />

Wie können Sie ganz einfach dazu beitragen,<br />

beim Kochen die Umwelt zu schützen,<br />

den eigenen ökologischen Fußabdruck<br />

zu verkleinern und dabei auch noch<br />

Zeit und Geld zu sparen? Das erfahren Sie<br />

in diesem Online-Workshop am Freitag,<br />

den 14. Mai von 19:00-22:00 Uhr, in dem<br />

gemeinsam gekocht wird. Ganz nach dem<br />

Motto : Gut für Dich - gut für die Umwelt!<br />

Die Zutatenliste und Rezepte gibt es nach<br />

der Anmeldung.<br />

Voranmeldung bis spätestens 10.<strong>05</strong>.<strong>2021</strong><br />

an: klimaschutz@landratsamt-roth.de<br />

Online - Vortrag<br />

„20 Jahre Photovoltaik-Einspeisevergütung<br />

und was kommt danach?“<br />

Für die ersten Solarstromanlagen endete<br />

zum 31. Dezember letzten Jahres die Einspeisevergütung<br />

nach dem Erneuerbare-<br />

Energie-Gesetz (EEG). Wie ein sinnvoller<br />

Weiterbetrieb dieser Anlagen möglich<br />

wird und auf was dabei alles zu achten<br />

ist, wird nun bei einem Online-Vortragsabend<br />

am Montag, den 17. Mai von 19:00<br />

– 20:30 Uhr im Rahmen der Klimawoche<br />

<strong>2021</strong> thematisiert. Neben der Erläuterung<br />

technischer und rechtlicher Voraussetzungen<br />

werden dabei auch nützliche Umsetzungstipps<br />

gegeben.<br />

Voranmeldung bis spätestens 11.<strong>05</strong>.<strong>2021</strong><br />

an: klimaschutz@landratsamt-roth.de<br />

Online - Vortrag<br />

„Die Sonne sendet keine Rechnung –<br />

Strom, Wärme, Speicherung –<br />

Möglichkeiten und Stand der<br />

Technik die Sonne zu nutzen“<br />

Unsere Energieversorgung soll klimafreundlicher<br />

werden. Die Nutzung der<br />

Solarenergie spielt dabei eine gewichtige<br />

Rolle. Immer mehr rückt auch das Thema<br />

Eigenverbrauch von Strom – erzeugt durch<br />

eine eigene PV-Anlage – mit oder ohne<br />

Batteriespeicher in den Fokus. Auch die<br />

Frage drängt sich auf, was ist wirtschaftlicher,<br />

Strom oder Wärme auf dem eigenen<br />

Dach zu erzeugen. Im Online-Vortrag<br />

der Stadtwerke Roth am Dienstag, den<br />

18. Mai von 17:00- 18:00 Uhr werden<br />

durch den Referenten der ENA, unabhängige<br />

Energieberatungsagentur Landkreis<br />

Roth, solche und weitere Aspekte der<br />

Erzeu-gung und Nutzung von Solarenergie<br />

näher betrachtet.<br />

Voranmeldung bis spätestens 11.<strong>05</strong>.<strong>2021</strong><br />

an: klimaschutz@landratsamt-roth.de<br />

Online - Vortrag<br />

„Nachhaltig zu Hause leben“<br />

Jeder spricht von mehr Nachhaltigkeit -<br />

aber was kann der Einzelne schon im eigenen<br />

Privathaushalt dafür tun? Sie möchten<br />

mehr Nachhaltigkeit in Ihren Alltag<br />

bringen, es fehlt Ihnen aber an konkreten<br />

Tipps und Tricks? Welche hauswirtschaftlichen<br />

Handlungen erzeugen welchen<br />

Effekt? Wo kann ich meinen CO2-Anteil<br />

<strong>red</strong>uzieren? Diese und andere Fragen<br />

beantwortet das Kurzseminar unterhaltsam<br />

mit zahlreichen praktischen Tipps.<br />

Das interaktive Online-Seminar am Mittwoch<br />

den 19. Mai von 19:00 – 20:30 Uhr,<br />

welches über die Landwirtschaftsschule<br />

Roth, Abt. Hauswirtschaft angeboten<br />

wird, ist offen für alle, die an nachhaltigem<br />

Handeln zu Hause interessiert sind.<br />

Voranmeldung bis spätestens 14.<strong>05</strong>.<strong>2021</strong><br />

an: ute.mahl@aelf-rh.bayern.de<br />

Wegwerfen? Denkste!<br />

Repair-Café ONLINE<br />

Auch in Corona-Zeiten gehen Geräte kaputt,<br />

die repariert werden wollen. Das<br />

RepairCafe Hilpoltstein bietet am Samstag<br />

den 22. Mai von 14:00 – 16:00 Uhr<br />

eine 'Hilfe zur Selbsthilfe', indem sie ratsuchende<br />

Gerätebesitzer mit erfahrenen


Reparateuren an einen Tisch bringen -<br />

ONLINE - in einem virtuellen Repair-Café.<br />

Dabei treffen sich per Videokonfe-renz<br />

(BigBlueButton) Besitzer defekter Gegenstände<br />

mit unseren Reparatur-Helfern,<br />

und gehen gemeinsam auf die Suche nach<br />

Fehlern sowie Lösungsmöglichkeiten. Mit<br />

etwas handwerklichem Geschick und ein<br />

wenig Kleinwerkzeug können Gerätebesitzer<br />

einfa-chere Defekte unter Anleitung<br />

sowie Tipps & Tricks unserer Reparateure<br />

vielleicht schon selbst zuhause beheben.<br />

Geräte-Anmeldung bis Freitag, 21. Mai<br />

12.00 Uhr<br />

Weitere Informationen unter: www.repaircafe-hilpoltstein.de<br />

Die Termine der Klimawoche im Landkreis<br />

Roth können im Internet unter<br />

www.landratsamt-roth.de/klimawoche<br />

abgerufen werden. Die Flyer zur Klimawoche<br />

<strong>2021</strong> liegen bei den Gemeinden<br />

und Ämtern im Landkreis, bei Banken und<br />

Büchereien aus. Darüber hinaus steht der<br />

Flyer als Download zur Verfügung unter:<br />

www.landratsamt-roth.de/klimawoche<br />

Alle Angebote der Klimawoche<br />

sind kostenfrei!<br />

Weitere Informationen:<br />

Klimaschutz Landkreis<br />

Roth, Tel. 09171 81-1493<br />

oder Mail: klima-schutz@<br />

landratsamt-roth.de.<br />

AB DONNERSTAG, 13. MAI<br />

„Action für´s Klima“ –<br />

Klimabound durch Georgensgmünd<br />

(interaktive Schnitzeljagd als Handyrallye)<br />

Selbständig durchführbar<br />

Der QR-Code und weitere Informationen sind<br />

abrufbar unter<br />

www.landratsamt-roth.de/klimawoche<br />

DONNERSTAG, 13. MAI – MONTAG, 24. MAI<br />

„Klimaschutz on Tour“ – Radweg<br />

Mühlen & Industrie mit Gewinnspiel –<br />

Selbständig durchführbar<br />

Der Routenverlauf sowie das<br />

Gewinnspiel sind abrufbar unter:<br />

www.landratsamt-roth.de/klimawoche<br />

Wendelstein / Schwanstetten / Rednitzhembach<br />

DONNERSTAG, 13. MAI – MONTAG, 24. MAI<br />

Ausstellung „Rettet die Welt<br />

– zumindest ein bisschen“<br />

mit Werkstattpaketen für Familien<br />

Die Öffnungszeiten der LBV Umweltstation sind<br />

abrufbar unter: www.rothsee.lbv.de<br />

LBV Umweltstation am Rothsee<br />

Am Rothsee 10, 91161 Hilpoltstein<br />

Die Flyer zur Klimawoche <strong>2021</strong> liegen bei<br />

den Gemeinden und Ämtern im Landkreis, bei<br />

Banken und Büchereien aus. Darüber hinaus<br />

steht der Flyer als Download zur Verfügung<br />

unter: www.landratsamt-roth.de/klimawoche<br />

KLIMAWOCHE<br />

13.–24. Mai <strong>2021</strong><br />

Nähere Informationen erhalten Sie bei den Klimaschutzbeauftragten<br />

des Landkreises Roth:<br />

Telefon 09171 81-1493, klimaschutz@landratsamt-roth.de<br />

oder www.landratsamt-roth.de/klimaschutz<br />

Alle Veranstaltungen sind kostenlos!<br />

FREITAG, 14. MAI 19:00–22.00 UHR<br />

ONLINE-Workshop / -Kochkurs<br />

„Reduse, reuse and recycle...<br />

Klimafreundlich is(s)t besser!“<br />

Voranmeldung bis spätestens 10.<strong>05</strong>.<strong>2021</strong> an:<br />

klimaschutz@landratsamt-roth.de<br />

MONTAG, 17. MAI 19:00–20.30 UHR<br />

ONLINE-Vortrag<br />

„20 Jahre Einspeisevergütung – was dann?“<br />

Voranmeldung bis spätestens 11.<strong>05</strong>.<strong>2021</strong> an:<br />

klimaschutz@landratsamt-roth.de<br />

DIENSTAG, 18. MAI 17:00–18.00 UHR<br />

ONLINE-Vortrag<br />

„Die Sonne sendet keine Rechnung –<br />

Strom, Wärme, Speicherung“<br />

Voranmeldung bis spätestens 11.<strong>05</strong>.<strong>2021</strong> an:<br />

klimaschutz@landratsamt-roth.de<br />

MITTWOCH, 19. MAI 19:00–20.30 UHR<br />

ONLINE-Vortrag<br />

„Nachhaltig zu Hause leben“<br />

Voranmeldung bis spätestens 14.<strong>05</strong>.<strong>2021</strong> an:<br />

ute.mahl@aelf-rh.bayern.de<br />

SAMSTAG, 22. MAI 14:00–16:00 UHR<br />

ONLINE-Repair-Cafe Hilpoltstein<br />

Geräte-Anmeldung bis Freitag, 21. Mai 12.00 Uhr<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.repaircafe-hilpoltstein.de<br />

Zum Foto: Familienaktion<br />

an der LBV Umweltstation<br />

zur Klimawoche 2<strong>01</strong>9.<br />

Foto: lra<br />

<strong>05</strong> | <strong>2021</strong><br />

19


TOURISMUSVERBAND FRÄNKISCHES SEENLAND<br />

Abenteuer auf Asphalt oder offroad<br />

Das Fränkische Seenland begeistert Motorradfahrer mit kurvigen Landstraßen<br />

und dem BMW Enduro Park Hechlingen<br />

In den Wäldern des Hahnenkamms liegt<br />

ein Biker-Paradies, das Fahrer aus aller<br />

Welt anlockt. Selbst Hollywoodstars wie<br />

Brad Pitt oder Orlando Bloom haben im<br />

BMW Enduro Park in Hechlingen schon<br />

an ihren Motorrad-Skills gefeilt. Ein ehemaliger<br />

Steinbruch, gut zwei Kilometer<br />

vom Hahnenkammsee entfernt, bietet<br />

ideale Bedingungen für die Fahrtechnik-<br />

Trainings. Insgesamt 26 Hektar umfasst<br />

das Gelände. Hier gibt es alles, was das<br />

Enduro-Herz begehrt: Steilhänge, Wasserdurchfahrten,<br />

Schotter, Steine, Sand,<br />

Schlamm und Waldwege. In der gut ausgestatteten<br />

Garage des Parks stehen dutzende<br />

BMW-Maschinen der Geländereihe<br />

bereit; für jeden Einsatz und jede Körpergröße<br />

ist ein passendes Modell dabei.<br />

Den Bikern, die teils bis aus aus Frankreich,<br />

Italien, Großbritannien oder den<br />

USA kommen, geht es beim Training nicht<br />

nur um den Adrenalinkick. Sie möchten<br />

lernen, eine Maschine sicher durch unwegsames<br />

Gelände zu steuern und auf<br />

schwierigem Untergrund die Kontrolle<br />

zu behalten. Angeleitet von erfahrenen<br />

Coaches testen sie ihre körperlichen und<br />

mentalen Grenzen aus. Dafür haben sie<br />

im Enduropark Hechlingen verschiedene<br />

Angebote zur Auswahl: Tages- oder Zwei-<br />

Tages- Trainings, GS Intensiv-Workshops,<br />

Frauen-Enduro-Trainings, Trial-Trainings<br />

für Kids und einige mehr. Vorkenntnisse<br />

im Enduro-Bereich brauchen die Teilnehmer<br />

der Workshops nicht unbedingt. Je<br />

nachdem, ob blutige Anfänger, Anfänger<br />

mit ein bisschen Erfahrung oder Fortgeschrittene<br />

werden sie in verschiedene Erfahrungsgruppen<br />

eingeteilt. Die Coaches<br />

beraten auch gerne bei der Auswahl des<br />

richtigen Leih-Motorrads. Niemand muss<br />

sich Sorgen machen, wenn die Maschine<br />

beim Training mal umkippt: Die Bikes halten<br />

einiges aus und das Ersatzteillager des<br />

Parks ist gut gefüllt. So steht dem Fahrspaß<br />

im Enduro Park nichts mehr im Wege.<br />

Wer lieber auf dem Asphalt bleibt, ist im<br />

Fränkischen Seenland ebenfalls richtig.<br />

Das Hügelland rund um die Seen ist von<br />

kurvenreichen kleinen Landstraßen durchzogen.<br />

Von den Anhöhen<br />

bieten sich eindrucksvolle<br />

Aussichten auf die<br />

Seen und der nächste<br />

gemütliche Biergarten<br />

oder Gasthof ist nie weit<br />

weg. Abends bereiten<br />

die motorradfreundlichen<br />

Gastgeber der<br />

Region den Bikern ein<br />

herzliches Willkommen.<br />

Mit heimischen Bierspezialitäten<br />

und fränkischer<br />

Küche klingt der<br />

Tag dann gemütlich aus.<br />

Und am nächsten Morgen<br />

startet man nach einem reichhaltigen<br />

Frühstück ins nächste Abenteuer. Tourenvorschläge<br />

für Biker sowie Verleih- und<br />

Serviceadressen für Motorspaß bietet der<br />

Flyer „Fränkisches Seenland: Motorrad,<br />

Trike und Quad.“<br />

Infos:<br />

Tourismusverband Fränkisches<br />

Seenland<br />

Postfach 1365, 91703 Gunzenhausen<br />

Telefon 09831/50<strong>01</strong>-20<br />

info@fraenkisches-seenland.de<br />

www.fraenkisches-seenland.de<br />

Foto: Archiv Tourismusverband Fränkisches Seenland und seiner Partner/<br />

Arnu,Hub,Schaller<br />

AUTO & MOTORRAD<br />

Um welche Uhrzeit ist der Sprit am günstigsten?<br />

München - Egal, ob die Spritpreise gerade<br />

hoch oder niedrig sind, sinken oder steigen:<br />

Zusätzlich schwanken sie meistens<br />

noch im Laufe eines Tages. Doch wann<br />

steckt man den Tankrüssel am günstigsten<br />

ins Auto? Als Faustregel kann gelten: Autofahrer<br />

zahlen zwischen 18 und 22 Uhr am<br />

wenigsten, hat der ADAC beobachtet. Am<br />

tiefsten müssen sie in derZeit zwischen 5<br />

und 8 Uhr morgens in die Tasche greifen.<br />

Danach sinken die Preise wieder - nur um<br />

meist ab dem späteren Vormittag wieder<br />

anzuziehen. Es gebe mehrere Preisspitzen<br />

am Tag.<br />

Wer klug tankt, könne allein aufgrund der<br />

«richtigen» Uhrzeit bis zu elf Cent pro Liter<br />

sparen. Das hat eine Untersuchung des<br />

Autoclubs im Jahr 2020 von Preisen an<br />

14 000 Tankstellen in Deutschland ergeben.Fachleute<br />

vom Auto Club Europa<br />

(ACE) und ADAC raten zudem stets zur<br />

aktuellen Preisrecherche im Internet oder<br />

via App. Beide Clubs haben dazu Angebote<br />

auf ihren Seiten. Die Markttransparenzstelle<br />

für Kraftstoffe des Bundeskartellamts<br />

hält zudem eine umfassende<br />

Linksammlung zu Apps und Rechnern auf<br />

Onlineseiten parat.<br />

dpa<br />

20 <strong>05</strong> | <strong>2021</strong>


FREUNDESKREIS ROTER SCHWAN E.V.<br />

Roter Schwan hilft in der Not<br />

Foto: Roter Schwan<br />

Die örtliche Hilfsorganisation "Freundeskreis<br />

Roter Schwan e.V." hat sich zur Aufgabe<br />

gemacht, in Not geratene Menschen<br />

in der Region zu unterstützen. Es ist immer<br />

ein gutes Gefühl, so Jürgen Titkemeyer<br />

Vorsitzender wenn man Menschen helfen<br />

kann. Auch in dieser Hilfsorganisation<br />

hat die Pandemie negative Auswirkungen.<br />

Wenn im Jahre 2020 noch annähernd in<br />

<strong>40</strong> Fällen geholfen wurde, sind es derzeit<br />

lediglich 7 Personen, die Unterstützung<br />

erfahren haben. Es geht leider nur über<br />

den schriftlichen Weg, Entscheidungen im<br />

Vorstand zu treffen. Die gemäß Satzung<br />

festgelegte Maßnahme, bei allen Anfragen<br />

einen persönlichen Besuch durchzuführen,<br />

ist derzeit leider nicht möglich.<br />

Zum Leidwesen der Organisation fließen<br />

auch die Spendengelder weitaus weniger<br />

als in den vergangenen Jahren. Der "Rote<br />

Schwan" bittet um Unterstützung, damit<br />

auch in Zukunft vielen Menschen geholfen<br />

werden kann. Woher kommt eigentlich<br />

der Name "Roter Schwan", wird Titkemeyer<br />

immer wieder gefragt: Die Gründer<br />

des Vereins fanden über Internet das<br />

Buch "Der rote Schwan" von einem holländischen<br />

Autor nahmens Sjoerd Kuper.<br />

Die Geschichte passt zu den Maßnahmen<br />

der Hilfsorganisation und schon war der<br />

Vereinsnahme gefunden.<br />

In der Regel bei normaler<br />

Situation - ohne Pandemie<br />

-werden alle Anfragen bei<br />

einem persönlichen Besuch<br />

im Detail besprochen<br />

und dann im Vorstandsbereich<br />

entschieden. Es gibt<br />

auch immer wieder Absagen,<br />

da die Voraussetzungen<br />

gemäß der Satzung<br />

nicht erfüllt werden. Alle<br />

Hilfsaktionen sind vielfältig<br />

und individuell auf die<br />

Notlage der Betroffenen<br />

abgestimmt. So werden<br />

vorübergehend teilweise<br />

oder komplett die Kosten<br />

für die Bewältigung des<br />

Alltags, sowie spezielle<br />

Zusatzangebote für Bedürftige übernommen.<br />

Der "Rote Schwan" respektiert,<br />

wenn in Not geratene Menschen den Verein<br />

um Diskretion bitten und eine Veröffentlichung<br />

nicht zustimmen. In anderen<br />

Fällen ist es für den Verein wichtig durch<br />

Zeitungsberichte immer wieder auf die<br />

Maßnahmen des Vereins zu informieren.<br />

Der "Rote Schwan" kann in diesem Jahr -<br />

wie bereits erwähnt - auf wenige Hilfeleistungen<br />

zurückblicken. In mehreren Fällen<br />

wurde durch Beteiligungen für notwendige<br />

Autoreparaturen geholfen. so z.B.<br />

bei der Familie von Benno (siehe Bild).<br />

In vielen Bereichen und seit Jahren wurde<br />

Benno bzw. seine Eltern bereits durch<br />

den "Roten Schwan" unterstützt. Benno<br />

geht mittlerweile in die 2. Klasse , er entwickelt<br />

sich sehr gut. Er ist seit der Geburt<br />

schwerstbehindert und benötigt nach<br />

wie vor eine 24 Stunden Hilfe. Für eine<br />

geplante Delphin-Therapie in Curacao ist<br />

das Geld durch eine Sammlung bereits<br />

vorhanden, nur die Reise kann momentan<br />

nicht stattfinden.<br />

Gutscheine für Reittherapien, Materialien<br />

vom Werkhoff Regenbogen, helfen oft<br />

kleinere Probleme zu lösen. Der Vorstand<br />

hofft in baldiger Zukunft auch wieder Vorstandsitzungen<br />

aber vor allen Dingen auch<br />

Besuche bei Betroffenen durchzuführen.<br />

Nach dem Ausscheiden von Walter Ruf<br />

konnte auch im letzten Jahr eine neuer<br />

Vorstands-Kollege - Werner Forster - gewonnen<br />

werden.<br />

Weitere Infos: www.roter-schwan.de<br />

und http://diefamiliebauer.de<br />

Spendenkonto: Sparkasse Mfr Süd EAN: DE34 764500000221079122<br />

Alles für den Garten und ein schönes Zuhause<br />

Bodenbeläge<br />

Innentüren<br />

Wohnambiente<br />

Saunen/Whirlpools<br />

Terrassenbeläge aus<br />

WPC, Holz, Keramik<br />

Überdachungen<br />

Markisen<br />

Sichtschutz, Zäune<br />

Tore, Balkone<br />

Natursteinmauern<br />

Skulpturen, Holzpools<br />

Carports, Gartenund<br />

Gerätehäuser<br />

Gartenmöbel<br />

Sonnenschirme<br />

Holz- und Gartenfachmarkt<br />

Erichmühle GmbH<br />

Erichmühle 1, Wendelstein<br />

Tel. 09129/909939-0<br />

www.erichmuehle.de<br />

Grills, NEUHEITEN<br />

Schnäppchen und<br />

Grillzubehör<br />

WIR PLANEN FERTIGEN UND MONTIEREN, ALLES AUS EINER HAND<br />

<strong>2021</strong>_Anzeige_190x55_neutral.indd 2 25.02.<strong>2021</strong> 10:59:50<br />

<strong>05</strong> | <strong>2021</strong><br />

21


LANDESBUND FÜR VOGELSCHUTZ<br />

Bayerns bekanntester Brachvogel im Freistaat wieder entdeckt<br />

„Schnepfingerin“ braucht jetzt Rücksicht und Ruhe<br />

Foto: LBV<br />

Vor einem Jahr verschwand ein vom<br />

LBV besenderter Großer Brachvögel<br />

auf seinem Rückflug aus Südspanien.<br />

Laut den Senderdaten vermuteten die<br />

Artenschützer*innen, dass der Vogel vermutlich<br />

gewildert worden sei. Nun gibt es<br />

ein unerwartetes Wiedersehen mit dem<br />

Brachvogel-Weibchen namens „Schnepfingerin“.<br />

„Der totgeglaubte Vogel wurde<br />

am 8. März ohne Sender unversehrt in<br />

seinem Brutgebiet bei Dingolfing-Landau<br />

fotografiert und konnte eindeutig identifiziert<br />

werden“, sagt Verena Auernhammer,<br />

LBV-Projektleiterin Brachvogel-Telemetrie.<br />

Joachim Aschenbrenner, Vorstand der<br />

LBV-Kreisgruppe Dingolfing-Landau, meldete<br />

den markierten Brachvogel im Königsauer<br />

Moos.<br />

„Dank der Fotos des Brachvogels mit den<br />

auffälligen Farbringen an den Beinen und<br />

einer gut erkennbaren Ringnummer konnten<br />

wir die Identität der ‚Schnepfingerin‘ zu<br />

100 Prozent bestätigen“, sagt Auernhammer<br />

weiter. Für die Artenschützer*innen<br />

des LBV ist die Rückkehr des Brachvogelweibchens<br />

in ihrem angestammten Revier<br />

eine große Überraschung. Im Frühjahr<br />

vergangenen Fremddaten Jahres Grafik gab 2<strong>01</strong>9 es eindeutige Indizien,<br />

dass der besenderte große Brachvogel<br />

namens „Schnepfingerin“ während<br />

seines Rückfluges von Spanien in das be-<br />

1047/Zeller Rohn Grabmale_1179196/Will Marko<br />

23.08.19/TR/124x20mm/G59926720b<br />

heimatete Brutgebiet gewildert wurde.<br />

„Am 19. März 2020 hat der Vogel laut<br />

Senderdaten seine Flugroute abrupt verlassen.<br />

Die Bewegungen endeten am Rande<br />

eines kleinen spanischen Dorfes nahe<br />

der Pyrenäen. Von dort aus übermittelte<br />

der Sender weiter seine Daten, allerdings<br />

ohne sich zu bewegen“, berichtet Verena<br />

Auernhammer. Die Auswertung der Bewegungsmuster<br />

hat ein völlig unnatürliches<br />

Verhalten in den letzten Stunden<br />

gezeigt, bevor der Sender zum Stillstand<br />

kam. „Durch die plötzlich entgegengesetzte<br />

Richtung und dem Erliegen des Senders<br />

in einem bebauten Grundstück gingen wir<br />

von einem unnatürlichen Tod aus“, so die<br />

LBV- Projektleiterin.<br />

Das LBV-Team hat viele Möglichkeiten unternommen,<br />

um eine Erklärung im Fall der<br />

„Schnepfingerin“ zu finden. „Wir sprachen<br />

mit Naturschutzorganisationen sowie spanischen<br />

Rangern und nutzten persönlichen<br />

Kontakte, um den Sender zu bergen<br />

und Antworten zu finden. Leider gelang<br />

dies trotz genauer Standortdaten des Senders<br />

nicht“, sagt Verena Auernhammer.<br />

Während der Corona-Pandemie war es<br />

schwierig jemanden zu finden, der sich<br />

vor Ort diesem Fall annehmen konnte.<br />

Auch lag der Sender in einem umzäunten,<br />

privaten Grundstück, das nicht ohne Wei-<br />

teres betreten werden konnte.<br />

„Alle Indizien wiesen auf einen Abschuss<br />

der ‚Schnepfingerin‘ hin, da die Bewegungsmuster<br />

und der zeitliche Rahmen<br />

keine anderen Vermutungen zuließen“,<br />

so die LBV-Projektleiterin. Doch wie können<br />

sich die Artenschützer*innen das<br />

Verschwinden und die Rückkehr des Wiesenbrüter<br />

jetzt erklären? „Solang der<br />

verlorene Sender nicht geborgen werden<br />

kann, können wir nur vermuten, wie der<br />

Sender abrupt in entgegengesetzter Richtung<br />

der Flugroute, in einem mehr als 17<br />

km entfernten Dorf, landen konnte. Vielleicht<br />

hat der Vogel den Sender im Flug<br />

oder bei einer Zwischenlandung verloren,<br />

und ein Spaziergänger hat ihn gefunden<br />

und mit ins Auto genommen“, sagt Verena<br />

Auernhammer. Weitere mögliche Erklärungen<br />

sind, dass der Sender bei einem<br />

Kampf mit einem Greifvogel erbeutet wurde<br />

oder dass der Brachvogel doch gezielt<br />

gefangen wurde und ohne den Sender<br />

entwischen konnte. Eindeutig lässt sich<br />

aber nicht mehr bestätigen, wie es dem<br />

Brachvogel auf seiner Rückreise ergangen<br />

ist. Nun bereitet sich die „Schnepfingerin“<br />

zusammen mit ihrem Partner, wie die anderen<br />

Brachvögel, auf die bevorstehende<br />

Brutsaison vor. „Unsere Brachvögel haben<br />

einen sehr aufreibenden Flug hinter und<br />

eine anstrengende Brutsaison vor sich.<br />

Das Wichtigste für diese vom Aussterben<br />

bedrohte Vogelart ist jetzt Ruhe und<br />

Rücksicht“, sagt die LBV-Projektleiterin.<br />

Jede*r kann seinen Teil zum Erhalt der<br />

Wiesenbrüter beitragen, indem man die<br />

Brutgebiete bis Juni nicht betritt, auf den<br />

öffentlichen Wegen bleibt, ausgewiesenen<br />

Beobachtungsmöglichkeiten nutzt<br />

und vor allem Hunde an die Leine nimmt.<br />

„Jegliche Störung in den Brutgebieten ist<br />

zu vermeiden, damit die Erfolgsgeschichte<br />

der bedrohten Brachvögel weitergehen<br />

kann“, so Auernhammer.<br />

1047/Zeller Rohn Grabmale_1179196/Will Marko<br />

22 25.08.19/TR/124x20mm/G59926722v<br />

<strong>05</strong> | <strong>2021</strong><br />

Fremddaten Grafik 2<strong>01</strong>9


RATGEBER FAMILIE<br />

Kind erzählt nichts vom Tag?<br />

So bringen Sie es zum Reden<br />

Neuruppin - Eltern ärgern sich oft, wenn<br />

sie nichts aus ihrem Kind herausbekommen.<br />

Dabei würden sie doch allzu gern<br />

wissen, wie es so in Kita oder Schule gelaufen<br />

ist. Gab es Ärger? Oder welche Gefühle<br />

hat ihr Kind durchlebt? Doch da kommt<br />

einfach nichts. «Das liegt an den falschen<br />

Fragen», sagt Erziehungsexpertin Nicola<br />

Schmidt. Die übliche Frage «Wie war es in<br />

der Schule?» entlocke dem Kind meist nur<br />

ein gequältes «gut». Auch die Nachfrage<br />

«Willst du nicht darüber <strong>red</strong>en?» verführe<br />

dann nur zu einem ehrlichen «Nö».<br />

Offene und spielerische Fragen stellen<br />

Schon besser seien offene Fragen wie: «Ist<br />

heute was Witziges passiert?», «Wen hättest<br />

du heute am liebsten auf den Mond<br />

schießen können?» oder «Wärst du eine<br />

Hexe, wen hättest du heute gern weggehext?»<br />

Um zu ergründen, was gut gelaufen<br />

ist, könnten Eltern fragen, welche Aufgabe<br />

es noch mal machen würde, wenn es<br />

könnte. Weil Kinder im Jetzt sind und die<br />

Schule längst vorbei, empfiehlt die Bestsellerautorin<br />

(«Erziehen ohne Schimpfen»)<br />

spielerische Fragen, um zu ergründen,<br />

was das Kind bewegt. «Wenn die<br />

Puppe deine Lehrerin wäre, was würdest<br />

du ihr am liebsten sagen?»<br />

Oberste Regel beim Zuhören:<br />

Klappe halten!<br />

Diese Art zu fragen, funktioniert auch bei<br />

Teenagern, versichert Nicola Schmidt. Da<br />

würde sie in lockerem Ton fragen: «Na,<br />

hast du heute was gelernt, was man wirklich<br />

brauchen kann?» Wenn es dann einmal<br />

aus Sohn oder Tochter heraussprudelt,<br />

sei die oberste Regel für Eltern: «Klappe<br />

halten! Nicht unterbrechen!», mahnt die<br />

Expertin. Auch kluge Ratschläge, wie man<br />

selbst reagiert hätte, seien in dem Moment<br />

tabu. Dafür sollte man während des<br />

Redens des Kindes allerdings Zeichen geben,<br />

dass man gut zuhört - dass klappe vor<br />

allem mit Bestätigungslauten am Satzende<br />

wie «Aha», «Ach so» oder «Hm», die Nicola<br />

Schmidt gern als «soziales Grunzen»<br />

zusammenfasst.<br />

dpa<br />

ERNÄHRUNG & GESUNDHEIT<br />

Tipps für den Erdbeergenuss<br />

Bruchsal - Deutsche Erdbeeranbauer stehen bereits in den Startlöchern. In den<br />

nächsten Tagen werden die ersten süßen Früchtchen geerntet. Das ist dank der<br />

Hochtunnel, die wie mobile Folien-Gewächshäuser aussehen und gleich über mehrere<br />

Erdbeerreihen gespannt werden, möglich. Auch wenn es Fans der süßen Früchtchen<br />

kaum erwarten können, sollten sie daran denken, dass Erdbeeren sensible<br />

Früchte sind, sagt Simon Schumacher vom Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer<br />

(VSSE). Da sie leicht zerdrückt werden können, sollten sie im Einkaufskorb<br />

obenauf transportiert und keiner großen Hitze, beispielsweise im aufgeheizten<br />

Pkw, ausgesetzt werden. Auch beim Waschen ist Vorsicht geboten, denn sie verlieren<br />

rasch an Aroma, wenn sie einem starken Wasserstrahl oder einem langen Wasserbad<br />

ausgesetzt sind, erklärt Schumacher. Am besten wasche man Erdbeeren vorsichtig<br />

kurz ein einer Schüssel. Die Kelchblätter sollten zuletzt entfernt werden. Wer die Erdbeeren<br />

nicht nur pur essen mag, dem schlägt der VSSE eine «Erdbeerbowl mit Nice<br />

Ice» vor. Das Rezept für vier Portionen funktioniere ganz ohne zusätzlichen Zucker.<br />

Die Süße und Cremigkeit komme durch Bananen.<br />

dpa<br />

www.datenschutz-prinz.de<br />

Rezept: Erdbeerbowl mit Nice Ice<br />

1. Vier Bananen schälen, in grobe Stücke teilen.<br />

<strong>40</strong>0 g Erdbeeren waschen, putzen, große Beeren halbieren.<br />

Mit den Bananen mindestens zwölf Stunden einfrieren.<br />

2. Weitere 350 g Beeren waschen, putzen und halbieren<br />

oder vierteln. 20 g Pistazien hacken.<br />

3. Gefrorene Früchte in den Mixer geben und cremig pürieren.<br />

Dabei 150 ml Milch (3,5 Prozent Fett) nach und nach zugeben,<br />

bis das Eis eine cremige, aber noch dicke Konsistenz<br />

erhält.<br />

4. Frische Erdbeeren auf vier Schalen verteilen, mit Eis und<br />

Pistazien toppen. Tipp: Statt Milch kann auch Getreide-,<br />

Pflanzendrink oder Joghurt verwendet werden.<br />

<strong>05</strong> | <strong>2021</strong><br />

23


RATGEBER GESUNDHEIT<br />

Mit Glückstagebuch gegen Negativspirale im Kopf<br />

Eschweiler - Manche Menschen neigen<br />

dazu, in vielen Dingen vor allem das<br />

Schlechte zu sehen. Diese Denkmuster<br />

sind oft schon im Kindesalter erlernt worden<br />

und darum schwer zu ändern, sagt<br />

Andreas Hagemann, Facharzt für Psychiatrie<br />

und Psychotherapie.<br />

Doch es gibt Wege, um aus der Negativspirale<br />

auszubrechen. «Man kann kleine Dinge<br />

machen», sagt Hagemann und nennt<br />

als Beispiel ein Glückstagebuch. «Dafür<br />

setzt man sich jeden Abend für ein paar<br />

Minuten hin und reflektiert, was einen am<br />

Tag glücklich gemacht hat.» Das könnten<br />

Details sein wie ein leckerer Cappuccino,<br />

das Lächeln des Nachbarn oder einen Vogel,<br />

den man beobachtet hat.<br />

«Das Problem ist nämlich: Wer sehr auf<br />

Negatives fokussiert ist, nimmt das Positive<br />

im Alltag kaum wahr», sagt der Ärztliche<br />

Direktor der aus Psychosomatik spezialisierten<br />

Röher Parkklinik in Eschweiler<br />

bei Aachen.<br />

Doch wenn man es sich bewusst reflektiert,<br />

kann man diese Wahrnehmung trainieren,<br />

sodass man das Positive im Alltag<br />

wieder mehr sieht. «Das kann man auch<br />

machen, in dem man dem Partner seine<br />

positiven Erlebnisse erzählt - Interaktion<br />

verstärkt diese Wahrnehmung.» dpa<br />

GASTHOF<br />

HOTEL<br />

AUTO & VERKEHR<br />

Steckerlfisch<br />

frisch vom Holzkohlegrill<br />

Sonntag 02. Mai <strong>2021</strong><br />

von 11–19 Uhr in unserem Biergarten<br />

(abhängig von den Corona-Öffnungskriterien)<br />

aber auf jeden Fall zum Abholen auf Vorbestellung.<br />

Ebenried 121 · 9<strong>05</strong>84 Allersberg<br />

zum-goldenen-lamm.de<br />

BESTELL-HOTLINE<br />

09179/55 62<br />

Schaden beim Car-Sharing<br />

Ohne Nachweis keine Zahlungspflicht<br />

Berlin - Verlangt ein Anbieter vom Kunden beim Car-Sharing<br />

Schadenersatz, muss er beweisen, dass dieser den Schaden<br />

tatsächlich verursacht hat. Die Beweislast liegt beim Unternehmen,<br />

so die Verbraucherzentrale Berlin. Kunden müssen<br />

ansonsten nicht zahlen, wenn sie sicher sind, keinen Schaden<br />

verursacht zu haben.<br />

Kein Beweis dafür etwa ist, wenn Nutzer vor der Fahrt einen<br />

Schaden nicht anzeigen und der Nachmieter beispielsweise<br />

einen meldet. Auch wenn dies meist behauptet werde, so die<br />

Verbraucherschützer. Denn es kann ja auch sein, dass ein Vormieter<br />

oder ein Dritter während der Nichtnutzung dafür verantwortlich<br />

war. Dennoch sei es ratsam, das Fahrzeug vorher<br />

darauf zu untersuchen. Das schrieben auch die Geschäftsbedingungen<br />

der Anbieter regelmäßig vor.<br />

Nutzer sollten Fotos vom Schaden machen und diesen vor<br />

dem Losfahren melden, raten die Verbraucherschützer, um<br />

Unannehmlichkeiten schon im Vorfeld vermieden. dpa<br />

Neu aus der Pyraser Waldquelle!<br />

Jetzt im Getränkehandel erhältlich<br />

24 <strong>05</strong> | <strong>2021</strong>


HANDWERKER SIND TEUER –<br />

oder unterm Strich doch ein fairer Preis?!<br />

Sie haben oft den Eindruck, dass Sie von Handwerkern abgezockt<br />

werden? Dürfen sich Handwerker unverhältnismäßig<br />

hohe Preise auf Grund von Mangel an Konkurrenz erlauben?<br />

Oder liegt ein grundsätzliches Missverständnis vor?<br />

Neben den wenigen „schwarzen Schafen“ unter den Handwerkern<br />

sehen Verbraucher oft nicht den Service, den Ihnen ein<br />

regionaler Handwerksbetrieb bietet:<br />

· gut ausgebildete und regelmäßig geschulte Handwerker,<br />

die mit einer guten Werkzeugausstattung die Projekte sicher,<br />

schnell und professionell bei Ihnen vor Ort umsetzen können<br />

· breit aufgestelltes Organisationsteam im Hintergrund, um<br />

reibungslose Abläufe auf der Baustelle und erstklassige Qualität<br />

der Arbeiten sicherzustellen (Terminplanung, Materialbeschaffung,<br />

Kommunikation, etc.)<br />

Und das macht dann auch einen Kostenvergleich (beispielsweise<br />

mit Baumarkt oder Onlineshop) etwas schwierig, denn diesen<br />

besonderen Service bietet meist nur ein gut aufgestellter<br />

Handwerksbetrieb. Nun ist schon leicht zu erkennen, dass nicht<br />

nur die Handwerker (die Sie bei Ihnen zu Hause sehen) entsprechend<br />

entlohnt werden müssen, sondern auch das Personal<br />

das für den perfekten Ablauf sorgt. Von anfallenden Kosten für<br />

Lagerhaltung und Bevorratung (Ersatzteile, Verschleißteile etc.)<br />

mal abgesehen.<br />

Wenn Ihr<br />

Bad ein<br />

Erlebnis<br />

werden<br />

soll …<br />

BEISPIEL KOSTENVERGLEICH BAD:<br />

Sanitärartikel im Web vs. Komplettlösung aus dem Badstudio<br />

Oder: warum ein Schnitzel im Restaurant einen anderen Preis hat als beim Metzger<br />

Eine bloße Wanne ist noch<br />

kein Badezimmer, ebenso<br />

wie ein rohes Schnitzel noch<br />

keine fertige Mahlzeit darstellt.<br />

Ein Restaurantkoch verkauft<br />

Ihnen kein Stück Fleisch<br />

– vielmehr bietet er Ihnen<br />

einen exklusiven Service.<br />

Er kauft die Rohware für Sie<br />

beim Metzger ein und zaubert<br />

Ihnen mit ausgewählten<br />

Zutaten ein appetitliches Gericht,<br />

das Ihnen als fertiges<br />

Menü serviert wird. Sie müssen<br />

nur bestellen und können<br />

dann genießen. Das vom<br />

Koch mit viel Aufwand und<br />

einzigartigen Zutaten gezauberte<br />

Gericht hat daher einen<br />

anderen Preis als die reine<br />

Rohware beim Metzger. Das<br />

ist für jeden verständlich und<br />

HANDWERKER-SERVICE<br />

Oft auf den ersten Blick nicht ersichtlich,<br />

aber doch unglaublich wichtig wenn es<br />

mal drauf ankommt ...<br />

der höhere Preis wird gerne<br />

in Kauf genommen, wenn das<br />

Menü schmeckt.<br />

BAD<br />

STRAND<br />

persönliche Betreuung vor, während<br />

und nach dem Einbau/Verkauf<br />

365 Tage-Notdienst-Erreichbarkeit<br />

Genügend Fachpersonal aus der<br />

Region für Notfälle verfügbar<br />

Führen von Dokumentationen<br />

großes Verschleißteil-/Ersatzteillager<br />

kurze Reaktionszeiten im Schadensfall<br />

persönliche Ansprechpartner bei Fragen<br />

und Problemen<br />

bedarfsgerechte Analyse vor dem Kauf<br />

und auf Sie zugeschnittene Lösungen –<br />

viele Tipps und Tricks inklusive ...<br />

Unter Berücksichtigung all dieser Punkte sind die Kosten, die Ihnen<br />

im ersten Moment vielleicht etwas hoch erscheinen, dann<br />

eventuell doch fair?<br />

Was hat dieser Vergleich<br />

mit einem Badstudio zu tun?<br />

Der Badspezialist verkauft<br />

Ihnen auch nicht nur irgendeine<br />

Wanne, sondern er geht<br />

bei seinem Service noch<br />

einen Schritt weiter. Sie müssen<br />

nicht einen „Standard“ von<br />

einer Karte bestellen. Nein, Sie<br />

dürfen uns eher als Ihren „Privatkoch“<br />

für Ihr persönliches<br />

Traumbad sehen.<br />

Unser Tipp: Sparen Sie gerade<br />

WIR SIND GERNE FÜR<br />

beim Bad nicht an der falschen<br />

Stelle UNSERE – investieren KUNDEN Sie langfristig<br />

und in Qualität zwar genau und Service. dann,<br />

DA –<br />

wenn Sie uns brauchen!<br />

Alois Gruber GmbH | Am Weiher 9 | 92342 Freystadt/Mörsdorf<br />

Tel: 09179. 9494-0 | info@gruber-die-badgestalter.de<br />

www.gruber-die-badgestalter.de<br />

Wir beraten Sie gerne!<br />

<strong>05</strong> | <strong>2021</strong><br />

25


BARMER<br />

Elektronische Patientenakte<br />

BARMER bietet nutzerfreundlichen Zugang an<br />

Am Jahresbeginn ist mit der elektronischen<br />

Patientenakte (ePA) eines der<br />

größten Projekte zur Digitalisierung des<br />

Gesundheitswesens gestartet. „Mit der<br />

eCare, wie die elektronische Akte bei der<br />

BARMER heißt, steht unseren Versicherten<br />

ein wichtiger Baustein für mehr digitale<br />

Gesundheitskompetenz zur Verfügung.<br />

Um den erstmaligen Zugang zur eCare zu<br />

vereinfachen, können die Versicherten<br />

jetzt auch per App ihre Identität prüfen<br />

lassen. Aufgrund hoher Sicherheitsstandards<br />

ist die Authentifizierung bisher in<br />

einer der bundesweit rund <strong>40</strong>0 Geschäftsstellen<br />

erforderlich gewesen. Gerade in<br />

der Corona-Pandemie ist ein unkomplizierter<br />

und kontaktloser Erstzugang zur<br />

elektronischen Patientenakte wichtig. Die<br />

nun angebotene digitale Identitätsprüfung<br />

in Kooperation mit der Firma Nect ist<br />

nicht nur nutzerfreundlich, sondern erfüllt<br />

höchste Datenschutzanforderungen“, sagt<br />

Günther Wurm, Regionalgeschäftsführer<br />

der BARMER in Neumarkt. Mit der neuen<br />

Identitätsprüfung ist auch die Nutzung der<br />

BARMER eRezept-App möglich.<br />

eCare bietet heute schon Extraservices an<br />

Wichtig für die Akzeptanz der ePA ist deren<br />

Mehrwert. Deshalb bietet die eCare<br />

neben dem gesetzlich vorgeschriebenen<br />

Standard bereits heute Extrafunktionen<br />

wie den „Mediplaner“. Er liefert den Versicherten<br />

eine transparente Übersicht über<br />

alle verordneten und privat gekauften<br />

Arzneimittel. Weitere Anwendungen wie<br />

der Mutter-, Impf- und Röntgenpass kommen<br />

bald hinzu. „Es geht nun darum, dass<br />

möglichst viele Patientinnen und Patienten<br />

sowie Arztpraxen die eCare nutzen.<br />

Je besser diese befüllt ist, desto größer<br />

ist ihr Nutzen für jeden”, sagt Wurm. Die<br />

BARMER nimmt nicht erst mit Einführung<br />

der elektronischen Patientenakte eine<br />

Vorreiterrolle bei der Digitalisierung des<br />

Gesundheitswesens ein. So nutzten Ende<br />

letzten Jahres bereits rund 1,6 Millionen<br />

Versicherte die BARMER-App. Mit ihr können<br />

Anträge online gestellt und Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen<br />

abfotografiert<br />

und direkt an die BARMER übermittelt<br />

werden. Die App beinhaltet auch den Gesundheitsmanager.<br />

Er erinnert zum Beispiel<br />

an Vorsorge- und Impftermine und<br />

enthält ein digitales Zahnbonusheft.<br />

Alles zu eCare, BARMER-App<br />

und eRezept-App:<br />

www.barmer.de/ecare und<br />

www.barmer.de/barmer-app<br />

sowie www.barmer.de/erezept<br />

Männer bleiben Vorsorgemuffel<br />

Männer gehen nach wie vor deutlich seltener<br />

zur Krebsfrüherkennung als Frauen.<br />

Das geht aus einer Auswertung der<br />

BARMER hervor. Im Jahr 2<strong>01</strong>9 nahmen<br />

demnach beispielsweise nur 12 Prozent<br />

der Männer im Landkreis eine Früherkennungsuntersuchung<br />

auf Prostatakrebs<br />

wahr. Demgegenüber stehen knapp <strong>40</strong><br />

Prozent teilnehmende Frauen, die sich auf<br />

Brust- und Gebärmutterhalskrebs hin testen<br />

ließen. „Eine Krebsvorsorgeuntersuchung<br />

kann Leben retten. Je früher Krebs<br />

erkannt wird, desto eher ist er heilbar.<br />

Vor allem Männer sollten sich überlegen,<br />

häufiger zur Vorsorge zu gehen“, sagt Günther<br />

Wurm, Regionalgeschäftsführer der<br />

BARMER Neumarkt. Jedes Jahr erkrankten<br />

in Deutschland rund 500.000 Menschen<br />

an Krebs. Eine rechtzeitige Diagnose und<br />

Behandlung kann Leben retten. Die gesetzlichen<br />

Krankenkassen übernehmen<br />

unter anderem die Kosten für Früherkennungsuntersuchungen<br />

auf Gebärmutterhalskrebs<br />

bei Frauen ab 20 Jahren und für<br />

die Abtastung der Brust ab 30 Jahren. Bei<br />

Männern ist zum Beispiel ab 45 Jahren der<br />

Test auf Prostatakrebs Kassenleistung.<br />

Besuchen Sie uns<br />

in Roth oder auf<br />

www.bellagarda.de<br />

Holen Sie sich ein einzigartiges<br />

Grillerlebnis mit Lagerfeuer-Atmosphäre<br />

zu Ihnen nach Hause. Mit dem Konzept<br />

Remundi „Grillen Erleben“ ist<br />

der Grillspaß garantiert.<br />

Öffnungszeiten I Mo. bis Fr. 8.30 - 17.30 Uhr I Sa. 8.30 - 12.30 Uhr<br />

Bellagarda I An der Lände 1 I 91154 Roth I Tel. 09171/85 18 99 0<br />

26 <strong>05</strong> | <strong>2021</strong>


LANDRATSAMT ROTH<br />

Kompost aus der Region – die umweltfreundliche<br />

Alternative aus dem Landkreis Roth und der Stadt Schwabach<br />

Mit den ersten warmen Temperaturen<br />

beginnt wieder die Zeit, den Garten frühlingsfit<br />

zu machen, zu sähen und zu pflanzen.<br />

Übliche Blumen- und Gartenerde enthält<br />

sehr viel Torf. Torf als fossiler Rohstoff<br />

belastet bei seiner Zersetzung das Klima<br />

durch die Abgabe von Kohlendioxid. Intakte<br />

Hochmoore ohne Torfabbau dagegen<br />

speichern CO². Viele wollen deshalb auf<br />

Torf verzichten und suchen eine umweltbewusste<br />

Alternative.<br />

Hier bietet sich Kompost aus heimischer<br />

Produktion an. Umweltfreundlich, günstig<br />

und äußerst effektiv versorgt er den<br />

Garten mit ausreichend Nährstoffen und<br />

bildet die Grundlage für ein gesundes<br />

Wachstum der Pflanzen. Kompost wird<br />

aus nachwachsender Biomasse hergestellt,<br />

schont somit auch ökologisch wichtige<br />

Moorlandschaften und verringert die<br />

Müllberge. Torffrei gärtnern ist deshalb<br />

auch ein Beitrag zum Klimaschutz!<br />

Gewonnen wird der Kompost aus regionalem<br />

Grüngut. Wenn er dann als hochwertiges<br />

Qualitätsprodukt in den heimischen<br />

Gärten verarbeitet wird, schließt sich der<br />

regionale Stoffkreislauf. Gleichzeitig werden<br />

weite Transportwege vermieden – ein<br />

weiterer Pluspunkt für heimischen Kompost.<br />

Nicht zuletzt bringt Kompost auch viele<br />

positive Eigenschaften für den Garten<br />

mit: Dem Boden werden alle wichtigen<br />

Nährstoffe zugeführt und die Fähigkeit zur<br />

Speicherung der Feuchtigkeit sowie der<br />

Humusgehalt wird erhöht.<br />

Die im Landkreis Roth gesammelten Gartenabfälle<br />

werden in der Kompostieranlage<br />

der Firma Hofmann in Pyras zu wertvollem<br />

"Rother Landkompost" verarbeitet.<br />

Im Entsorgungszentrum Schwabach (EZS)<br />

verwandeln sich die Grünabfälle aus<br />

Schwabach in Schwabacher Qualitäts-<br />

Kompost. Die Kompostierung erfolgt vor<br />

Ort und das Endprodukt wird ebenfalls im<br />

Landkreis Roth und der Stadt Schwabach<br />

verbraucht.<br />

Die Produkte aus der Rother Recycling-<br />

Trilogie sind in Säcken abgefüllt bei der<br />

Kompostieranlage Pyras, bei den Wertstoffhöfen<br />

Büchenbach, Georgensgmünd<br />

und Wendelstein erhältlich. Lose Ware ist<br />

nur in Pyras erhältlich. Der Verkauf erfolgt<br />

durch die Fa. Hofmann (Telefon 09171<br />

847-62). Hier können auch Lieferungen<br />

bestellt werden.<br />

„Schwabacher Qualitäts-Kompost“ ist<br />

im Entsorgungszentrum Schwabach,<br />

Hirschenholzstraße, Verbindungsstraße<br />

zwischen Neuses-Katzwang, Telefon<br />

09122/73008, als Sackware oder lose erhältlich<br />

(solange der Vorrat reicht).<br />

Rother und Schwabacher Kompost stehen<br />

unter ständiger Qualitätskontrolle und<br />

werden ohne weitere Zusatzstoffe produziert.<br />

Informationen über Anwendungsmöglich-keiten,<br />

Eigenschaften und Vorteile<br />

des Rother und Schwabacher Komposts<br />

erhalten sie in einem eigens für die Aktion<br />

aufgelegten Faltblatt. Hier sind auch die<br />

aktuellen Preise aufgelistet. Der Flyer liegt<br />

im Landratsamt, den Recyclinghöfen, bei<br />

der Firma Hofmann, in den Gemeindeverwaltungen,<br />

bei den Raiffeisenbanken<br />

sowie Sparkassenfilialen im Landkreis auf.<br />

In Schwabach ist der Flyer im Bürgerbüro<br />

der Stadt Schwabach, am Entsorgungs-<br />

Zentrum-Schwabach, in verschiedenen<br />

öffentlichen Einrichtungen und bei der<br />

Stadtwerke Schwabach GmbH erhältlich.<br />

Weitere Informationen:<br />

Landkreis Roth – Abfallberatung –<br />

Ruth Röttinger, Tel. 09171/81-1431.<br />

Stadt Schwabach, Abfallberatung,<br />

Tel. 09122/860-228 oder auch im Internet<br />

unter www.agenda21-roth.de<br />

sowie www.schwabach.de<br />

Wir wiederholen die von<br />

uns falsch gedruckte Anzeige<br />

in unserem Handwerkerheft<br />

hier nochmals richtig!<br />

<strong>05</strong> | <strong>2021</strong><br />

27


-<br />

M<br />

w<br />

ENA LANDKREIS ROTH<br />

Jahresrückblick der EnergieBeratungsAgentur, der ENA-Roth<br />

D as J u b iläu<br />

ms j ahr 2 0 2 0 d e r E ne r g ie B e r atu ng s A g e ntu r<br />

Die ENA-Roth, unabhängige EnergieBeratungsAgentur<br />

GmbH des Landkreis Roth,<br />

steht nun bereits seit über 25 Jahren<br />

den Bürgerinnen und Bürgern, Kommunen,<br />

Vereinen, sozialen Einrichtungen<br />

wie auch Gewerbetreibenden bei Fragen<br />

rund um Energieezienz, Energieeinsparung<br />

und der Nutzung erneuerbarer Energien<br />

mit Rat und Tat zur Seite.<br />

Im Jubiläumsjahr 2020 konnte zwar kein<br />

g e b ü hr e nd e s J u b iläu ms f e s t, w ie e ig e nt<br />

lich geplant, veranstaltet werden, aber<br />

d e nnoch w ar e s f ü r d ie M itar b e ite r d e r<br />

ENA ein vielfältiges, spannendes und wie<br />

sicherlich bei jedem von uns, ein sehr<br />

herausforderndes Jahr. Trotz oder vielleicht<br />

gerade wegen der vorherrschenden<br />

Pandemie und der daraus resultierenden<br />

L ock d ow n- Z e itr äu me , im F r ü hj ahr u nd<br />

W inte r , w ar d ie N achf r ag e nach e ne r -<br />

getischen Beratungen und Fördermittel<br />

au ß e r g e w ö hnlich hoch. M it ü b e r 2 . 2 0 0<br />

Telefonaten lagen die telefonischen Auskünfte,<br />

sprich Beratungen am Telefon, um<br />

rund 1.000 Telefonate über dem Durchschnitt<br />

der letzten Jahre. Darüber hinaus<br />

konnten trotz Corona – vor allem während<br />

der Sommermonate – 345 persönliche<br />

B e r atu ng s g e s p r äc he im B ü r o d e r E N A u nd<br />

au ch in d e n R athäu s e r n d e r L and k r e is -<br />

k ommu ne n d u r chg e f ü hr t w e r d e n. E ine<br />

Steigerung von über 50 Prozent. „Wir waren<br />

von dieser Entwicklung ebenso überr<br />

as cht u nd e r f r e u t z u g le ich“ , s o d e r te chnische<br />

Leiter der ENA-Roth, Dieter Tausch.<br />

„ D ie B ü r g e r nu tz e n d ie Z e it im L ock d ow n,<br />

sich Gedanken über die Energieeffizienz<br />

ihr e r G e b ä u d e , W ohnu ng e n u nd H e iz u n-<br />

g e n z u mache n, g anz im S inne d e r E ne r -<br />

gieeffizienz und des Klimaschutzes“, so<br />

Tausch weiter. So wurden auch die Bürgerberatungs-Nachmittage,<br />

die aktuell durch<br />

die ENA von 13 Städten und Gemeinden<br />

im Landkreis als kostenfreier Service angeboten<br />

werden, verstärkt genutzt.<br />

Nachfrage energetischer Beratungen von<br />

Eigenheimbesitzern, Unternehmen und<br />

gemeinnützigen Organisationen<br />

N e b e n B e r atu ng s le is tu ng e n ins b e s ond e r e<br />

für private Bürger wurden bei einigen gemeinnützigen<br />

Organisationen, Vereinen,<br />

k ir chliche n E inr ichtu ng e n u nd G e w e r b e -<br />

tr e ib e nd e n e ne r g ie te chnis che B e r atu n-<br />

g e n d u r chg e f ü hr t u nd f achlich b e g le ite t.<br />

A u s f ü hr liche B e d ar f s analy s e n w u r d e n<br />

b e is p ie ls w e is e an d e n G e b äu d e n d e s K e -<br />

gelvereins Blau Weiß e.V. in Allersberg und<br />

am G e me ind e hau s in R ohr d u r chg e f ü hr t.<br />

Beim Sportverein TSV 1927 Röthenbach<br />

S ank t W olf g ang w u r d e d ie U ms te llu ng d e r<br />

Wärmeversorgung von einem alten Heizö<br />

lk e s s e l au f e in mod e r ne s e r d g as b e tr ie -<br />

benes Blockheizkraftwerk in Verbindung<br />

mit e ine m G as - B r e nnw e r tk e s s e l b e g le ite t.<br />

Bei der Caritas-Sozialstation in Hilpoltstein<br />

stand ein möglichst energieeffizienter<br />

Neubau im Mittelpunkt. Bei den gewerbliche<br />

n B e r atu ng e n lag d e r S chw e r p u nk t<br />

bei den Themen Fördermittel für bauliche<br />

Investitionen wie auch der Steigerung der<br />

Energieeffizienz in der Produktion beziehu<br />

ng s w e is e P r oz e s s w är me e r z e u g u ng . B e i<br />

e inig e n U nte r ne hme n mit g r oß e n, ak tu e ll<br />

ungenutzten Dachflächen, wurde eine zukünftig<br />

sinnvolle Solarenergieerzeugung<br />

und -nutzung – möglichst direkt vor Ort –<br />

fachlich abgestimmt. Die Nutzung der Sonne<br />

als E ne r g ie q u e lle w ie au ch allg e me in<br />

die Einsparung von Energie und damit<br />

dauerhafte Senkung laufender Energiekosten<br />

standen bei vielen Beratungen rund<br />

um Gebäude von Vereinen und Kirchengemeinden<br />

im Landkreis im Mittelpunkt.<br />

Verschiedene Aktionen und Vorträge im<br />

Jubiläumsjahr 2020<br />

Trotz der Einschränkungen konnte die ENA<br />

auch im Jahr 2020 ein vielfältiges Informations-<br />

und Veranstaltungsangebot auf die<br />

Beine stellen. In den Gemeinden Georgensgmünd<br />

und Schwanstetten wurden<br />

V or tr ag s ab e nd e r u nd u m W är me b ild - A u f-<br />

nahmen mittels Thermografie in Verbindung<br />

mit kommunalen Thermografieaktionen<br />

gemeinsam mit dem Fachbereich<br />

Klimaschutz durchgeführt. In Abenberg<br />

wurden im Rahmen einer Informationsveranstaltung<br />

der Stadt, die Käuferinnen<br />

und Käufer von Baugrundstücken rund um<br />

das energieeffiziente Bauen und mögliche<br />

Fördermittel umfassend informiert. Die<br />

itg lie d e r im A u s s chu s s f ü r K limas chu tz<br />

und Umwelt der Gemeinde Röttenbach<br />

w u r d e n ü b e r d ie M ö g lichk e ite n e r ne u-<br />

e r b ar e H e iz s y s te me f ü r ihr inte r e s s ante s<br />

k ommu nale s P r oj e k t „ W ohne n f ü r A lle “<br />

inf or mie r t.<br />

Die Veranstaltung „Alternative Heizmethoden“<br />

wurde in Kooperation mit dem<br />

F achb e r e ich K limas chu tz d e s L and k r e is e s<br />

im O nline - F or mat d u r chg e f ü hr t. M it 1 2 3<br />

inte r e s s ie r te n B ü r g e r inne n u nd B ü r g e r n<br />

u r d e d ie V e r ans taltu ng ü b e r r as che nd<br />

gut angenommen. „Die vielen positiven<br />

R ü ck me ld u ng e n b e s tär k e n u ns d ar in, z u-<br />

künftig Veranstaltungen zu aktuellen Thematiken<br />

auch in dieser Art für interessierte<br />

B ü r g e r inne n u nd B ü r g e r anz u b ie te n“ ,<br />

so der ENA Energieberater Sebastian Reg<br />

e ns b u r g e r .<br />

Ausstellung zur Energiewende<br />

Anfang März 2020 wurde in Kooperation<br />

mit d e n S tad tw e r k e n R oth d ie A u s s te llu ng<br />

„ D e r D r e i- S p r u ng z u r E ne r g ie w e nd e “ in<br />

d e n R äu me n d e r S tad tw e r k e or g anis ie r t.<br />

A u f u nte r halts ame u nd ans p r e che nd e<br />

Weise wurden zukünftige Entwicklungen<br />

r u nd u m d e n A u s b au d e r e r ne u e r b ar e n<br />

E ne r g ie n, d e r E ne r g ie e ins p ar u ng u nd d e r<br />

Möglichkeiten eines zukünftig noch effizienteren<br />

Einsatzes von Energie an interaktiven<br />

Stationen präsentiert.<br />

D ie En ergiew en de-A u sstel l u n g w ar k u r v o r C o ro n a<br />

gu t b esu c h t<br />

Energieezienter Neubau<br />

Ein „Tag der offenen Haustüre“, rund um<br />

die Errichtung eines hoch energieeffizienten<br />

KfW-Effizienzhauses <strong>40</strong> Plus, wurde<br />

von der ENA gemeinsam mit der Klimas<br />

chu tz s te lle mit g r oß e m Z u s p r u ch d u r chgeführt.<br />

Zukünftige Häuslebauer und Interessierte<br />

hatten die Möglichkeit, sich über<br />

einen besonders energieeffizienten Neu-<br />

28 <strong>05</strong> | <strong>2021</strong>


-<br />

bau in Massivbauweise direkt auf der Baus<br />

te lle , b e im B au he r r e n, A r chite k te n u nd<br />

Fachfirmen zu informieren. Einen ersten<br />

E ind r u ck ü b e r K omf or t, W ohng e s u nd he it,<br />

flexible Raumgestaltungsmöglichkeiten<br />

u nd b ar r ie r e f r e ie r R au mp lanu ng k onnte n<br />

die zahlreichen Besucher an diesem Tag<br />

e r f ahr e n.<br />

A rc h itek t, Bau h erren u n d M itarb eiter der EN A -R o th stan den f ür<br />

Fragen und Antworten rund um den energieezienten Neubau zur<br />

V erf ügu n g.<br />

Unterstützung der Landkreis-Schulen<br />

Im aktuellen Schuljahr 2020/21 werden<br />

d ie S chü le r inne n u nd S chü le r im W - S e<br />

minar d e s G y mnas iu ms R oth R u nd u m<br />

das Thema „Mobilität im Landkreis Roth“<br />

d u r ch d ie E N A g e me ins am mit d e r K limaschutzstelle<br />

thematisch begleitet und<br />

f achlich u nte r s tü tz t. „ E s is t w ir k lich s p annend<br />

zu erleben mit welcher Motivation<br />

und Kreativität die Schüler an<br />

dieses Thema heran gehen“,<br />

so Sebastian Regensburger.<br />

E b e d E N A d e r<br />

E r s d e s d E r -<br />

g u s p F<br />

s e u d e s K -<br />

J e e r s e r s w -<br />

d e e e b u e M<br />

d e K e p w e r d e d E<br />

b r - u E r g e r z e u -<br />

g u s d L k r e R<br />

f g e z e P u<br />

Energienutzung und Klimaschutz<br />

in digitaler Form<br />

nf alls is t ie in<br />

te llu ng ig itale n ne<br />

ie nu tz ng lans als or t-<br />

chr ib ng limas chu tz<br />

konzeptes, das vor zehn<br />

ahr n tmals te llt or<br />

n is t mit ing nd n. it<br />

m onz t n ie ntwicklungen<br />

der Energiever-<br />

au chs nd ne ie<br />

ng ate n im and is oth<br />

au ig t, ote nz iale nd<br />

Z ie le in d e r E ne r g ie e ins p ar u ng , E ne r g ie e f -<br />

fizienz und einem weiteren zielführenden<br />

Ausbau erneuerbarer Energien ermittelt.<br />

„Wichtig ist, den eingeschlagenen Weg<br />

der Steigerung der Energieeffizienz und<br />

Nutzung erneuerbarer Energien mit Kontinu<br />

itä t u nd B e har r lichk e it w e ite r z u g e he n<br />

u nd d ab e i imme r d e n ak tu e lle n E ntw ick -<br />

lu ng e n au f g e s chlos s e n g e g e nü b e r z u s te -<br />

hen“. „Im Landkreis Roth werden damit<br />

d ie W e iche n f ü r e ine k limaf r e u nd liche Z u -<br />

kunft gestellt“, so die Energieberater Dieter<br />

Tausch und Sebastian Regensburger.<br />

Weitere Informationen und<br />

Beratungen r u nd u m d as<br />

energieeffiziente Bauen und<br />

S anie r e n, S olar e ne r g ie nu tz u ng ,<br />

H e iz te chnik u nd e nts p r e che nd e<br />

F ö r d e r mö g lichk e ite n e r halte n<br />

S ie b e i d e r E N A - R oth d e r<br />

u nab hän g ig e n E ne r g ie B e r atu ng s -<br />

A g e ntu r d e s L and k r e is e s R oth,<br />

Tel.: 09171 81-<strong>40</strong>00,<br />

Mail: ena@landratsamt-roth.de<br />

Im Jahr 1994 gab der Kreistag grünes Licht für das Projekt „Unabhängige kommunale EnergieBeratungsAgentur“. Damit nahm<br />

am <strong>01</strong>. Januar 1995 die bayernweit erste kommunale unabhängige EnergieBeratungsAgentur ihre Tätigkeit auf. Ziel der ENA-<br />

Roth war und ist es, das nachhaltige ressourcenschonende Bauen und Sanieren und die eziente Nutzung von Energie zu fördern<br />

sowie die Nutzung erneuerbarer Energien im Landkreis Roth voranzubringen.<br />

<strong>05</strong> | <strong>2021</strong><br />

29


W<br />

IG-BAUEN-AGRAR-UMWELT<br />

Viele Berufspendler trotz Pandemie<br />

„Teurer Wohnraum mitverantwortlich“<br />

30.500 Menschen verlassen den<br />

Kreis Roth auf dem Weg zur Arbeit<br />

Wenn Lebenszeit im Stau verloren geht:<br />

Auch in Zeiten von Lockdown und Homeoffice<br />

bleibt die Zahl der Pendler im Kreis<br />

Roth auf einem hohen Level. Im vergangenen<br />

Jahr verließen rund 30.500 Menschen<br />

au f d e m W e g z u r A r b e it d ie K r e is g r e nz e n.<br />

Darauf macht die IG Bauen-Agrar-Umwelt<br />

(IG BAU) aufmerksam. Die Gewerkschaft<br />

beruft sich dabei auf eine Statistik der<br />

Bundesagentur für Arbeit. Demnach stieg<br />

d ie Z ahl d e r s og e nannte n A u s p e nd le r im<br />

K r e is R oth u m 0 , 6 P r oz e nt im V e r g le ich<br />

z u m V or j ahr .<br />

Z u d e n H au p tu r s ache n f ü r d ie anhalte nd<br />

g r oß e n P e nd e ls tr ö me z äh lt nach E ins chä t-<br />

zung der IG BAU Mittelfranken der teur<br />

e W ohnr au m in S täd te n w ie N ü r nb e r g ,<br />

E r lang e n u nd F ü r th. „ N ach j ahr e lang e n<br />

Mietsteigerungen können sich viele Beschäftigte<br />

das Leben am Arbeitsort nicht<br />

leisten. Ihnen bleibt als Alternative oft nur<br />

s tu nd e nlang e F ahr e r e i mit d e m A u to od e r<br />

der Bahn“, so Bezirksvorsitzende Iris Santoro.<br />

In der Baubranche seien weite Anfahrtswege<br />

besonders verbreitet. Es dürfe<br />

ab e r nicht s e in, d as s B au ar b e ite r , d ie in<br />

d e n B allu ng s r äu me n W ohnu ng e n b au -<br />

te n, s ich d ie s e s e lb s t nicht me hr le is te n<br />

könnten. Die IG BAU fordert deshalb mehr<br />

A ns tr e ng u ng e n b e i<br />

der Schaffung bez<br />

ahlb ar e n W ohnr<br />

au ms . „ D e u tlich<br />

me hr W ohnu ng e n,<br />

d ie s ich in d e n S täd -<br />

te n au ch G e r ing -<br />

und Normalverdiene<br />

r le is te n k ö nne n,<br />

s ind e in e nts che i-<br />

d e nd e r B e itr ag , u m<br />

d ie P e nd le r - Z ahle n<br />

F o to : I G Bau<br />

zu verringern“,<br />

s ag t S antor o. D af ü r<br />

müsse die Politik<br />

k lar e V or g ab e n mache<br />

n, e tw a ind e m<br />

k ommu nale G r u nd s tü ck e nicht an d e n<br />

Meistbietenden verkauft würden, sond<br />

e r n an B au he r r e n, d ie s ich z u b e z ahlb a-<br />

ren Mieten verpflichteten. Beim sozialen<br />

ohnu ng s b au mü s s te n d ie s taatliche n<br />

Fördermittel massiv aufgestockt werden<br />

u nd e inmal g e b au te S oz ialw ohnu ng e n<br />

dauerhaft preisgebunden bleiben.<br />

D as s M e ns che n in d e r N äh e ihr e s A r b e its -<br />

p latz e s w ohne n k ö nne n, s e i nicht nu r e ine<br />

s oz iale , s ond e r n au ch e ine ö k olog is che<br />

Frage: „Weniger Pendelei bedeutet für<br />

die Betroffenen mehr Zeit für die Familie,<br />

Freunde und Hobbys. Gleichzeitig kann<br />

ein erheblicher Teil der CO2-Emissionen<br />

im V e r k e hr s s e k tor e ing e s p ar t w e r d e n“ , s o<br />

S antor o w e ite r .<br />

Nach Angaben der Arbeitsagentur verließen<br />

im vergangenen Jahr bundesweit<br />

vier von zehn sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigten auf dem Weg zur Arbeit die<br />

G r e nz e n ihr e r S tad t od e r ihr e s L and k r e i-<br />

s e s . D amit e r r e ichte d ie Z ahl d e r F e r n-<br />

P e nd le r tr otz P and e mie e ine n H ö chs t-<br />

stand von 13 Millionen.<br />

WARUM NICHT ?<br />

... schenken Sie sich doch<br />

selbst einmal eine<br />

schöne TISCHDECKE!<br />

<br />

<br />

<br />

FAHRZEUGE<br />

WERKSTATT<br />

SERVICE<br />

<br />

<br />

Hossner Heimtex GmbH<br />

Siemenstraße 14<br />

91161 Hilpoltstein<br />

Tel. 09174 / 47 08 11<br />

Lagerverkauf:<br />

Montag bis Donnerstag:<br />

8:00 bis 16:00 Uhr<br />

Freitag: 8:00 bis 13:00 Uhr<br />

30 <strong>05</strong> | <strong>2021</strong>


M<br />

TERMINE GREDING | MAI<br />

MO. 03. BIS MITTWOCH <strong>05</strong>.<strong>05</strong>.<strong>2021</strong><br />

Probeunterricht<br />

an der Staatl. Wirtschaftsschule G<strong>red</strong>ing<br />

für Schülerinnen und Schüler aus der Mittelschule<br />

08:00 - 12:00 Uhr, Berchinger Str. 18<br />

Infotelefon: 08421/9898-0<br />

www.wirtschaftsschule-g<strong>red</strong>ing.de<br />

DIENSTAG, 04.<strong>05</strong>.<strong>2021</strong><br />

Blutspenden<br />

16:00 - 20:30 Uhr, Grund- und Mittelschule,<br />

Berchinger Str. 18, 91171<br />

Blutspendedienst des Bayerischen<br />

Roten Kreuzes gGmbH<br />

Infotelefon: 089/5399-4231<br />

www.blutspendedienst.com<br />

SONNTAG, 09.<strong>05</strong>. <strong>2021</strong><br />

Maiandacht am Bildstöckl<br />

19:00 Uhr, Parkplatz an der Basilika St. Martin,<br />

Anfahrt über die Bergstraße,<br />

Kolpingsfamilie G<strong>red</strong>ing, Infotelefon: 08463/216<br />

www.kolping-g<strong>red</strong>ing.de<br />

FREITAG, 14.<strong>05</strong>.<strong>2021</strong><br />

Pflanzentauschbörse<br />

am G<strong>red</strong>inger Bauernmarkt<br />

08:00 - 12:00 Uhr<br />

Altstadtparkplatz beim Hallenbad<br />

Obst- und Gartenbauverein G<strong>red</strong>ing e.V.<br />

Infotelefon: 08463/6035939<br />

DONNERSTAG, 20. MAI<br />

Sprechstunde des VdK OV G<strong>red</strong>ing<br />

14:30 - 16:00 Uhr, Stadt G<strong>red</strong>ing,<br />

Marktplatz 11 + 13, Zimmer A07<br />

Anmeldung erforderlich unter<br />

der Telefonnummer 09122/603730.<br />

VdK Ortsverband G<strong>red</strong>ing<br />

Infotelefon: 08463/8635<br />

Aufgrund der momentanen Situation – alle Termine unter Vorbehalt!<br />

Der G<strong>red</strong>inger Bauernmarkt findet freitags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr am Altstadtparkplatz statt!<br />

IMMOBILIEN<br />

Urteil: Mieter können nicht jede Umbauarbeiten verhindern<br />

Hamburg - M ie te r k ö nne n u mf ang r e iche<br />

B au maß nahme n au ß e r halb ihr e r W ohnung<br />

verhindern, wenn ihr Besitz davon<br />

betroffen ist. Allerdings gibt es für eine<br />

solche Unterlassungsverfügung nach Ans<br />

icht d e s A mts g e r ichts H amb u r g - S t. G e or g<br />

Grenzen: Möglich ist das nur, wenn die<br />

S tö r u ng e n d u r ch d ie B au maß nahme w ir k -<br />

lich unzumutbar sind (Az.: 912 C 21/21),<br />

berichtet die Zeitschrift «Das Grundeigentum»<br />

(Nr. 7/<strong>2021</strong>).<br />

In dem verhandelten Fall wollte der Vermie<br />

te r in z w e i W ohnu ng e n im E r d g e s chos s<br />

u nd im 1 . S tock u mf ang r e iche A r b e ite n<br />

d u r chf ü hr e n. D ie b e id e n W ohnu ng e n s ollte<br />

n u nte r and e r e m d u r ch e ine n D e ck e n-<br />

d u r chb r u ch z u s amme ng e le g t w e r d e n. D e r<br />

ie te r im 2 . S tock b e f ü r chte te d u r ch d ie<br />

Arbeiten Schäden an den Antiquitäten in<br />

seiner Wohnung, erhebliche Lärmbelästig<br />

u ng e n u nd R is s e in d e n W än d e n. D ahe r<br />

b e antr ag te e r e ine e ins tw e ilig e V e r f ü g u ng<br />

au f U nte r las s e n.<br />

Das Urteil: Nach Ansicht der Richter bes<br />

te ht e in U nte r las s u ng s ans p r u ch au s B e -<br />

s itz s chu tz nu r , w e nn d e r M ie tg e b r au ch<br />

d u r ch d ie B au maß nahme u nmö g lich w ü r -<br />

d e od e r d ie S tö r u ng u nz u mu tb ar s e i. N icht<br />

jede Umbaumaßnahme sei eine verbotene<br />

E ig e nmacht, d ie mit e ine r e ins tw e ilig e n<br />

V e r f ü g u ng g e s top p t w e r d e n k ö nne . S ons t<br />

w är e n U mb au maß nahme n in M e hr f amilienhäusern<br />

nicht mehr möglich. In diesem<br />

F all hab e d e r M ie te r nicht au s r e iche nd<br />

d ar g e le g t, d as s d ie z u e r w ar te nd e n S tö -<br />

r u ng e n w ir k lich u nz u mu tb ar s e ie n.<br />

Fliesen Haack<br />

XXL-Formate –<br />

der große Trend!<br />

„BARRIEREFREIE“<br />

BAD-KOMPLETTSANIERUNG<br />

& 3D-PlANUNG<br />

Rambacher Str. 10 | 91180 Heideck<br />

Tel: 09177 9648<br />

info@fliesen-haack.de<br />

www.fliesen-haack.de<br />

follow us on<br />

BESUCHEN SIE<br />

UNSERE MODERNE<br />

AUSSTELLUNG.<br />

BESUCHEN SIE<br />

UNSERE MODERNE<br />

AUSSTELLUNG.<br />

<strong>05</strong> | <strong>2021</strong><br />

31


W<br />

w<br />

-<br />

RATGEBER RECHT<br />

Der Pflichtteil und seine Konsequenzen<br />

Um die Bedeutung des Pflichtteilsrechtes<br />

zu verstehen, lohnt sich ein kurzer Blick in<br />

d ie R e chts g e s chichte . N ach d e r S äk u lar is a-<br />

tion war den Kirchen weltliche Macht und<br />

V e r mö g e n e ntz og e n w or d e n. D ie K ir che n<br />

mu s s te n s ich als o e ine n W e g au s d e nk e n,<br />

au f w e lche m S ie w ie d e r an V e r mö g e n<br />

kommen. Und da erfand man das Pflichtteilsrecht.<br />

In jeder christlichen Familie war<br />

Gott. Und dieser hatte einen Sohn. Und<br />

dieser Sohn Gottes sollte nun bei jedem<br />

E r b f all in d e r F amilie als S ohn d e r F amilie<br />

miterben und bekommt den Pflichtteil. Die<br />

Zahlung erfolgte selbstverständlich an die<br />

V e r tr e te r au f E r d e n, d ie K ir che n. B e r e its<br />

aus dieser äußerst verkürzten Darstellung<br />

k ann man e r k e nne n, d as s s e lb s t d ie w e ltliche<br />

n H e r r s che r , d ie g e b ild e te n F ü r s te n<br />

u nd K ö nig e , d amals nicht e r k annt hab e n,<br />

was der Pflichtteil an Wert und Vermögen<br />

bedeuten kann, vor allem wenn mehrere<br />

E r b f äl le e intr e te n.<br />

Was ist nun der Pflichtteil? Zunächst hört<br />

s ich d ie s e inf ach an. E s is t w e r tmäß ig d e r<br />

halb e g e s e tz liche E r b ans p r u ch, alle r d ing s<br />

z ahlb ar in G e ld . U nd d a b e g innt s chon<br />

die Crux an der Geschichte: wenn ein<br />

E he p aar k las s is ch 2 K ind e r hat, d ann s ind<br />

e r b r e chtlich z u näc hs t e inmal 2 E r b f äl le z u<br />

betrachten: der des erstversterbenden<br />

Ehepartners und der des nachversterbend<br />

e n E he p ar tne r s . E s w ir d in d ie s e r F amilie<br />

also zweimal den Pflichtteil geben, nicht<br />

wie fälschlicherweise oft angenommen<br />

nur einen Pflichtteil. Das bemerkt man als<br />

E r b e d ann b e i d e r Z ahllas t in e r he b liche r<br />

A r t u nd W e is e .<br />

e nn als o im B e is p ie l d ie E he le u te k e ine n<br />

Ehevertrag hatten und Zugewinngemeinschaft<br />

besteht, beide gemeinsam ein Haus<br />

haben, dann erhält nach dem Tode des<br />

erstversterbenden Ehepartners, wenn die<br />

K ind e r nicht als E r b e n b e r u f e n w u r d e n, j e -<br />

des Kind den Pflichtteil. Wie hoch ist der<br />

Pflichtteil? In unserem Beispiel erhalten<br />

beide Kinder vom Erbe des verstorbenen<br />

Ehepartners 1/8. Das klingt zunächst völlig<br />

u ns p e k tak u lär u nd w e nig .<br />

Beim Tod des zweitversterbenden Ehep<br />

ar tne r s alle r d ing s z e ig t s ich d as g anz e<br />

Ausmaß des Pflichtteilsanspruches. Wenn<br />

d e r 2 . E he p ar tne r nu n e in K ind als E r b e n<br />

e ing e s e tz t hat, d as and e r e w ie d e r u m d e n<br />

Pflichtteil erhält, dann gilt wieder die ges<br />

e tz liche R e g e lu ng . D as K ind b e k ommt<br />

vom gesetzlichen Erbe die Hälfte, also den<br />

Pflichtteil. Es hätte hier die Hälfte kraft Gesetzes<br />

geerbt, bekommt nun den Pflichtteil<br />

von .<br />

A u ch d as hö r t s ich noch ü b e r s chau b ar an,<br />

u nte r le g t mit Z ahle n alle r d ing s w ir d d as<br />

ganze Ausmaß des Pflichtteils deutlich.<br />

Bei einem Hauswert von nur 600.000 ,<br />

und das ist mittlerweile auch im Landkreis<br />

Roth eher der Durchschnitt, beträgt der<br />

1. Pflichtteilsanspruch der Kinder beim 1.<br />

Erbfall 75.000.- . Das ist dann der Grund,<br />

warum viele Elternteile nach dem Tod des<br />

Ehegatten plötzlich Ihre Immobilie verk<br />

au f e n mü s s e n. W ohe r b e k ommt man im<br />

A lte r , w e nn k e ine B ank me hr K r e d it g ib t,<br />

75.000 zum Ausbezahlen? Falls nicht<br />

ausbezahlt werden kann, wird die Immobilie<br />

verkauft oder versteigert. Und was<br />

wir in der Praxis sehen ist, dass die Zeiten<br />

wirtschaftlich schlechter werden, immer<br />

mehr Pflichtteile ohne Rücksicht auf die<br />

F olg e n f ü r d e n ü b e r le b e nd e n E lte r nte il<br />

e ing e f or d e r t w e r d e n. D ie s g ilt u ms o me hr<br />

in Patchworkfamilien, wo oftmals das Vers<br />

tän d nis in d e r F amilie f ü r e inand e r s ow ie<br />

so überschaubar war und nach dem Tode<br />

des eigenen Elternteils für den Stiefelternteil<br />

völlig entfällt. Wer sich in dieser Situation<br />

wiedererkennt, der sollte dringend<br />

handeln, da ansonsten Gefahr läuft, den<br />

Plan vom Leben in der eigenen Immobilie<br />

mit dem Tod des 1. Ehepartners gleich mit<br />

b e e r d ig e n z u k ö nne n.<br />

Und beim 2. Erbfall? Kann das den Eltern<br />

nicht völlig gleichgültig sein? Wenn ein<br />

K ind E r b e w e r d e n s oll, d ann he r r s cht z u -<br />

me is t d ie V or s te llu ng , d as s d e r le tz te W ille<br />

durch Weitergabe der Immobilie auch umg<br />

e s e tz t w ir d . G e nau d as k ann an ob e n g e -<br />

zeigten Pflichtteilsansprüchen scheitern.<br />

Wenn das Haus weiterhin 600.000 wert<br />

ist und es muss jetzt der Pflichtteil von <br />

au s b e z ahlt w e r d e n, d ann is t im s chlimms -<br />

ten Fall eine Zahlung von 125.000 bar<br />

u nd s of or t z u le is te n. U nd w as is t, w e nn<br />

man das Geld nicht hat? Wenn das Geld<br />

nicht vorhanden ist, man keinen K<strong>red</strong>it bek<br />

ommt, d ann g e ht d as H au s e b e n e ntw e -<br />

d e r in d e n V e r k au f od e r d ie V e r s te ig e r u ng .<br />

Das hätte alles vermieden werden können,<br />

der Wille der Eltern hätte realisiert<br />

e r d e n k ö nne n. U ns e r e K anz le i is t s e it<br />

vielen Jahren im Erbrecht tätigt und berät<br />

S ie hie r z u u mf as s e nd . E s g ib t imme r e ine n<br />

L ö s u ng s w e g , k e ine L ö s u ng is t e s , e inf ach<br />

nichts zu machen, die Augen zu verschließ<br />

e n u nd d ie F amilie im S tr e it z e r b r e che n<br />

z u las s e n.<br />

F h w f F h u n M<br />

h<br />

RA Stephan Baumann<br />

ac an al t ür amil ien rec t d ediato r<br />

Erb rec t<br />

P R -T ex t<br />

32 <strong>05</strong> | <strong>2021</strong>


-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

RATGEBER GESUNDHEIT<br />

Zahnersatz: Bonus sicher trotz Corona<br />

AOK Kunden, die im vergangenen Jahr den<br />

V or s or g e te r min b e i s e ine m Z ahnar z t C o-<br />

r ona b e d ing t nicht w ahr ne hme n k onnte n,<br />

erhalten von ihrer AOK trotzdem den volle<br />

n Z u s chu s s z u ihr e m Z ahne r s atz .<br />

M it d e r j äh r liche n z ahnär z tliche n V or s or<br />

geuntersuchung sichern sich die Patiente<br />

n e ine n hö he r e n F e s tz u s chu s s f ü r e ine n<br />

mö g liche n Z ahne r s atz u nd s p ar e n d amit<br />

G e ld . „ W ir b e z ahle n d e n e nts p r e che nd e n<br />

B onu s f ü r Z ahne r s atz , au ch w e nn im B o-<br />

nusheft kein Stempel für eine Vorsorgeu<br />

nte r s u chu ng b e im Z ahnar z t in 2 0 2 0 e ing<br />

e tr ag e n is t“ , s o C lau s E ite l, D ir e k tor d e r<br />

AOK-Direktion Mittelfranken.<br />

D e r A nte il d e r A O K an d e n K os te n f ü r d e n<br />

me d iz inis ch notw e nd ig e n Z ahne r s atz b e -<br />

tr äg t 6 0 P r oz e nt f ü r Z ahnar z thonor ar , M -a<br />

terial- und Laborkosten. Er steigt auf 70<br />

P r oz e nt b e i e ine m ü b e r f ü nf J ahr e lü ck e n<br />

los geführten Bonusheft und auf 75 Proz<br />

e nt b e i z e hn J ahr e n. „ R e g e lmä ß ig e V or<br />

s or g e te r mine b e im Z ahnar z t s or g e n ab e r<br />

nicht nu r f ü r d e n B onu s , s ond e r n he lf e n<br />

vor allem, die individuelle Zahngesundheit<br />

z u s tär k e n“ , s o E ite l.<br />

V or r ang ig e s Z ie l d ab e i is t s te ts , d ie e ig e -<br />

ne n Z äh ne mö g lichs t e in L e b e n lang g e<br />

s u nd z u e r halte n.<br />

N e b e n d ie s e r C or ona b e d ing te n S ond e r r e -<br />

gelung gilt seit vergangenem Herbst eine<br />

w e ite r e L ock e r u ng b e z ü g lich d e r V or s or g e -<br />

untersuchungen. In begründeten Ausnahme<br />

f äl le n – b e is p ie ls w e is e e ine r s chw e r e n<br />

E r k r ank u ng - k ann d ie A O K au ch d ann d e n<br />

Zuschuss auf 75 Prozent erhöhen, wenn<br />

der Kunde in den letzten zehn Jahren vor<br />

B e g inn d e r B e hand lu ng d ie K ontr ollu nte r -<br />

s u chu ng e n nu r e inmal au s g e las s e n hat.<br />

D ie s is t le id e r nicht mö g lich, w e nn in d e n<br />

letzten fünf Kalenderjahren vor Behandlungsbeginn<br />

ein Termin fehlt.<br />

Weitere Fragen zum Thema Zahners<br />

atz u nd d e n B onu s r e g e lu ng e n b e -<br />

antwortet Ihnen gerne das<br />

K u nd e nk ontak tce nte r d e r A O K u nte r<br />

der Telefonnummer 09122 184-152.<br />

Gruß aus Ihrer neuen Küche.<br />

•<br />

VINOPAL GENIAL. MWST SENKUNG BLEIBT<br />

•<br />

AUF DIE ERSTEN 50 FREI GEPLANTEN KÜCHEN<br />

*<br />

* Gilt nur für Neuaufträge auf frei geplante Küchen im Aktionszeitraum vom <strong>01</strong>.03. bis 30.6.<strong>2021</strong> und bezieht sich<br />

auf den Listenpreis für alle Holzteile inklusive Arbeitsplatten, ausgenommen Sonderbearbeitungen.<br />

Heckelstraße 7 · 9<strong>05</strong>84 Allersberg · Tel: 0 91 76 – 72 76 · info@vinopal.de · www.vinopal.de<br />

<strong>05</strong> | <strong>2021</strong><br />

33


„Sich auf kurzfristigen Effekten auszuruhen,<br />

ist für die Bewältigung globaler Um-<br />

e ltk r is e n k e ine g u te S tr ate g ie . N atu r u nd<br />

Atmosphäre erholen sich nicht kurzfristig.<br />

E nts che id e nd is t d as E r r e iche n d e r lang -<br />

fristigen Umweltziele. Wichtig ist es jetzt,<br />

ökologisch verträgliche und richtungsw<br />

e is e nd e E ntw ick lu ng e n anz u s toß e n. D ie<br />

Krise eröffnet auch eine Chance für einen<br />

ö k olog is che n U mb au . E ine z e ntr ale W e i-<br />

che ns te llu ng s e he ich d ar in, d e n W ie d e r -<br />

auau nach der Corona-Krise mit dem<br />

K amp f g e g e n d e n Klimawandel u nd g e g e n<br />

die anderen Umweltkrisen zu verbinden“,<br />

s o UBA - P r äs id e nt D ir k M e s s ne r .<br />

w<br />

UMWELTBUNDESAMT<br />

Umweltzustand 2020: Umweltbundesamt zieht gemischte Bilanz<br />

Nur wenige Indikatoren werden positiv bewertet<br />

Der „Umweltmonitor 2020“ des Umweltbundesamtes<br />

(UBA) zeichnet ein gemischtes<br />

Bild zum Zustand der Umwelt in<br />

Deutschland. Der Umweltmonitor bildet<br />

zehn zentrale Themenfelder von Klima,<br />

Wasser, Luft bis hin zu Flächenverbrauch<br />

und Lärm mit jeweils drei Schlüsselindikatoren<br />

ab. Gab es bei der Luftqualität<br />

oder den Treibhausgasen zuletzt Verbesserungen,<br />

stehen andere Indikatoren<br />

schlecht da. „Kurzfristige Verbesserungen<br />

wie zum Beispiel gesunkene Treibhausgasemissionen<br />

dürfen nicht vergessen<br />

lassen, dass es noch erheblichen Handlungsbedarf<br />

im Umweltschutz gibt, zum<br />

Beispiel beim Zustand der Gewässer“,<br />

sagte UBA-Präsident Dirk Messner. Im<br />

Themenfeld Wasser zeigt der Umweltmonitor<br />

in allen drei Indikatoren „rot“ an.<br />

N u r s ie b e n P r oz e nt d e r F lü s s e s ind in e i-<br />

ne m g u te n ö k olog is che n Z u s tand , d as Z ie l<br />

d e r Wasserrahmenrichtlinie w ir d d amit<br />

weit verfehlt. An knapp 16 Prozent der<br />

M e s s s te lle n w ir d d e r G r e nz w e r t z u r N i-<br />

tr atb e las tu ng d e s G r u nd w as s e r s ü b e r -<br />

schritten, und das seit Jahren. Grund ist<br />

vor allem die immer noch zu hohe Nährstoelastung<br />

der Gewässer, vor allem<br />

verursacht durch die Landwirtschaft. In<br />

w e lche m U mf ang d ie s e it M ai 2 0 2 0 g e l-<br />

tende neue Düngeverordnung die Belastung<br />

verringern wird, wird sich im Rahmen<br />

des vorgesehenen Wirkungsmonitorings<br />

zeigen. Das Umweltbundesamt empfiehlt,<br />

statt pauschaler Flächenprämien über die<br />

E U - A g r ar f ö r d e r u ng ö k olog is che L e is tu n-<br />

g e n, w ie Gewässerrandstreifen u nd ö k o-<br />

logische Bewirtschaftung zu honorieren.<br />

A u ch d ie A u s w e itu ng d e s Ö k oland b au s<br />

hätte positive Wirkungen auf die Gewäss<br />

e r q u alitä t. D e r z e it w ir d d as Z ie l e ine s<br />

2 0 % A nte ils an d e r g e s amte n L and w ir t-<br />

schaft noch weit verfehlt. Wichtiger Ansatzpunkt<br />

für weniger Stickstoffeinträge<br />

aus der Landwirtschaft wäre auch ein ger<br />

ing e r e r F le is chk ons u m.<br />

Auch beim Themenfeld Fläche und Land-<br />

Ö k os y s te me z e ig t d e r U mw e ltmonitor<br />

Orange- und Gelbschattierungen. Der<br />

Anstieg der Siedlungs- und Verkehrsfläche<br />

soll bis 2030 auf 20 Hektar pro Tag<br />

begrenzt werden. Von 2<strong>01</strong>5 bis 2<strong>01</strong>8 wurden<br />

durchschnittlich 56 Hektar pro Tag<br />

für Siedlungs- und Verkehrsfläche neu in<br />

A ns p r u ch g e nomme n. B e i F or ts e tz u ng d e s<br />

Trends der letzten Jahre würde das Ziel bis<br />

2 0 3 0 e r r e icht w e r d e n. D och d ie Ö k os y s -<br />

teme an Land sind gefährdet. 68 Prozent<br />

der Fläche empfindlicher Ökosysteme<br />

Deutschlands waren 2<strong>01</strong>5 durch zu hohe<br />

Stickstoffeinträge bedroht. Und: Der Indikator<br />

zur Artenvielfalt und Landschaftsq<br />

u alitä t hat s ich in d e n le tz te n 1 0 J ahr e n<br />

sogar verschlechtert.<br />

In anderen Feldern sieht es besser aus.<br />

So hat sich die Luftqualität in den letzten<br />

Jahren stetig verbessert, 2020 gab es<br />

z u m z w e ite n M al k e ine Ü b e r s chr e itu ng<br />

d e s F e ins tau b g r e nz w e r te s . D och s ie ht<br />

d as U mw e ltb u nd e s amt d ie G r e nz w e r te<br />

als nicht au s r e iche nd f ü r d e n S chu tz d e r<br />

Gesundheit an und empfiehlt eine Überar<br />

b e itu ng .<br />

Im Themenfeld Klima stehen die Indikatoren<br />

„Heiße Tage“ und „Globale Luftte<br />

mp e r atu r “ au f R ot. Z w ar s ind z u le tz t d ie<br />

Treibhausgasemissionen gesunken, der<br />

Corona-Effekt war jedoch groß. Vor allem<br />

im V e r k e hr s b e r e ich is t w ie d e r mit s te ig e n-<br />

d e n E mis s ione n z u r e chne n, w e nn nach<br />

d e r P and e mie d ie M ob ilitä t w ie d e r au f d as<br />

Vorkrisenniveau ansteigt.<br />

Wir schaffen<br />

Wohlfühlen(t)räume -<br />

für Hilpoltstein und<br />

die Region<br />

Martin-Behaim-Straße 6a<br />

91161 Hilpoltstein (bei Roth)<br />

Telefon 09174 / 999 89 03<br />

info@kötschau-böden.de<br />

www.kötschau-böden.de<br />

Alfons-Stauder-Straße 91<br />

90453 Nürnberg (Katzwang)<br />

Telefon 0911 / 631 22 22<br />

RZ_Anzeige190x60_202<strong>01</strong>211.indd 1 11.12.20 13:19<br />

34 <strong>05</strong> | <strong>2021</strong>


LANDRATSAMT ROTH<br />

Erstes virtuelles NetzWerk-Treffen<br />

der Ökomodellregion Landkreis Roth<br />

D e r L k r e e r s s s e<br />

J e B e r e b L -<br />

s r k k M e e g<br />

s g e z e Z e s , s e e f -<br />

r z u s w u r d r e g W e r<br />

z w L w s d e L k r e<br />

R u d e r B k e r e K g s S<br />

b<br />

and is ng ag ie t ich chon it<br />

ahr n im ich iolog is che and<br />

wirtschaft und wurde bereits 2<strong>01</strong>4 als<br />

„ taatlich ane annte Ö o- od llr ion“<br />

au ichne t. ie l is t ow ohl ine<br />

fektivere Vernetzung zwischen Stadt und<br />

Land, als auch von Nachfrage und Angebot<br />

he te lle n, od ch ie ionale t-<br />

schöpfung erhöht werden soll. Beispiel:<br />

Langfristige „Bio-Dinkel“ Lieferverträge<br />

is che n and ir te n au m and is<br />

oth nd äc i ar au chw a-<br />

ach.<br />

Vernetzung als Schlüssel zum Erfolg<br />

N u n hat d ie Ö k o- M od e llr e g ion alle B io-<br />

L and w ir te au s d e m L and k r e is R oth z u m<br />

ersten digitalen NetzWerk-Treffen eingeladen,<br />

um den Auau einer regionalen Vernetzung<br />

und zwar verbandsübergreifend<br />

w e ite r au s z u b au e n.<br />

R u nd 2 0 B io- B e tr ie b e s ind d ie s e r E inlad<br />

u ng g e f olg t u nd hab e n s ich im d ig itale n<br />

R au m z u s amme ng e f u nd e n. R e g ionale<br />

N e tz w e r k e s ind e in M e hr w e r t f ü r alle B e -<br />

teiligten: Der eigene Betrieb wird bekannter,<br />

man lernt voneinander und kann neue<br />

K u nd e n g e w inne n.<br />

F r anz is k a D is tle r , P r oj e k tmanag e r in d e r<br />

Öko-Modellregion, gab den Teilnehmend<br />

e n e ine n E inb lick in ak tu e lle P r oj e k te<br />

u nd z e ig te au f , w o s ie mitw ir k e n k ö nne n.<br />

U nte r and e r e m s te ht d e r A u s b au d e r B io-<br />

Wertschöpfungskette Getreide und Gemü<br />

s e an.<br />

Thomas Pichl, Wirtschaftsförderung –<br />

Landratsamt Roth, informierte zu Aktione<br />

n im L and k r e is u nd w ar b f ü r w e ite r e<br />

Teilnehmer der von 3. bis 17. Oktober<br />

<strong>2021</strong> stattfindenden Bio-Wochen, welche<br />

jährlich unter dem Motto: „Bio - innovativ,<br />

kreativ, nachhaltig“ stehen und die<br />

V e r b r au che r f ü r b iolog is ch ar b e ite nd e B e -<br />

triebe und die ökologische Landwirtschaft<br />

b e g e is te r n s olle n.<br />

Uwe Neukamm, Vorstand von „Die Biob<br />

au e r n e . V . – Ö k olog is che r L and - u nd<br />

G ar te nb au N ü r nb e r g e r L and “ , g e w äh r te<br />

e ine n B lick au f d e n N achb ar land k r e is u nd<br />

präsentierte die Vereinsarbeit sowie mögliche<br />

N e tz w e r k s tr u k tu r e n. Z u d e m b e r ichte<br />

te e r ü b e r d e n S tand d e r D ing e im ne u e n<br />

G e tr e id e lag e r f ü r B io- D r u s chf r ü chte in H a-<br />

r e nz hof e n u nd d ie M ö g lichk e ite n s ich d or t<br />

z u b e te ilig e n.<br />

Thomas Wolf vom Biokreisbetrieb aus<br />

A lf e r s hau s e n, s te llte d ie ak tu e lle V e r ne t-<br />

z u ng d e r B io- B e tr ie b e im L and k r e is R oth<br />

vor. Die in diesem Jahr geplanten Feldtag<br />

e d e r Ö k o- M od e llr e g ion mit s p anne n-<br />

den Themen wie Zwischenfruchtanbau,<br />

Anbau von Lupinen, usw. wurden ebenf<br />

alls b e sprochen und diskutiert. Für den<br />

s chne lle n u nd d ir e k te n A u s tau s ch hat<br />

Thomas Wolf eine WhatsApp-Gruppe für<br />

he imis che B io- L and w ir te ins L e b e n g e r u -<br />

f e n. D ie s e e r mö g licht e inf ache n, d ir e k te n<br />

Kontakt und kurzen, aber sinnvollen Austausch<br />

von Informationen, Verkaufsangeb<br />

ote n, K au f g e s u che n, d e n g e me ins ame n<br />

Einkauf von Saatgut und die Vermarktung<br />

von Produkten.<br />

Interessierte Bio-Betriebe, die<br />

beim nächsten NetzWerken<br />

dabei sein wollen oder direkt<br />

in die WhatsApp-Gruppe aufgenommen<br />

werden möchten,<br />

melden sich bitte unter:<br />

Ö k o- M od e llr e g ion,<br />

P r oj e k tmanag e r in<br />

F r anz is k a D is tle r<br />

Tel: 0911 / 23110624,<br />

oekomodellregion@<br />

s tad t. nu e r nb e r g . d e<br />

L and k r e is R oth,<br />

Wirtschaftsförderung<br />

Tel: 09171 / 81-1326,<br />

wirtschaftsfoerderung@<br />

land r ats amt- r oth. d e<br />

F o to : L an dratsamt R o th<br />

<strong>05</strong> | <strong>2021</strong><br />

35


-<br />

-<br />

NATUR & GARTEN<br />

Leben und arbeiten auf dem Balkon<br />

Die Trends bei Gartenmöbeln<br />

Frankfurt - W ann w ir d ‘ s mal w ie d e r r ichtig<br />

Sommer ... selten war vermutlich die<br />

S e hns u cht nach W är me , nach S onne n-<br />

s che in, nach d e r s omme r liche n F r e ihe it<br />

d r au ß e n g r ö ß e r als in d ie s e m J ahr . D e r<br />

L ock d ow n in d e n d u nk le n W inte r tag e n hat<br />

alle n z ie mlich z u g e s e tz t.<br />

«Sogar der Spaziergang mit der Familie<br />

- als S onntag s s p az ie r g ang f as t s chon<br />

läc he r lich g e macht - is t j e tz t w ie d e r au f-<br />

gewertet», berichtet Nicolette Naumann,<br />

Trendanalystin und Bereichsleiterin der<br />

K ons u mg ü te r s chau A mb ie nte in F r ank -<br />

furt. «Für Kinder ist es das Größte, mit<br />

M ama u nd P ap a in d e n W ald z u g e he n. »<br />

D ie s e s G e f ü hl, nach d r au ß e n z u k omme n,<br />

me hr im G r ü ne n z u s e in, hat s chon im<br />

vergangenen, dem ersten Corona-Jahr zu<br />

e ine m B oom b e i d e n G ar te n- u nd B alk onmöbeln<br />

geführt, von dem Trendexperten<br />

in d ie s e m J ahr s og ar noch e ine S te ig e r u ng<br />

erwarten. Vor allem hin zu hochwertiger<br />

e n M ö b e ln.<br />

V or b e i s ind d ie Z e ite n, au f d e ne n s chw itzende<br />

Popos an Plastikliegen festklebten.<br />

A n d e ne n man au f k lap p r ig e n K lap p s tü h-<br />

len oder an einfachen Tischen mit locker<br />

gesetzten Platten mehr kippelte als beq<br />

u e m s aß .<br />

Balkon und Garten als echte<br />

Erholungsorte<br />

D e nn w e nn w ir s chon z u H au s e s e in mü s -<br />

sen, dann doch bitte mit dem Gefühl, an<br />

e ine m e chte n E r holu ng s or t z u s e in! U nd<br />

wer zu Hause im Homeoffice gefangen<br />

ist, der könne nun doch an schönen Tag<br />

e n au ch au f d e m B alk on od e r im G ar te n<br />

arbeiten, meint Naumann. Aber: «Dafür<br />

b r au cht man e ine g anz and e r e Q u alitä t an<br />

Möbeln.» Nämlich ordentliche Tischplatte<br />

n u nd e r g onomis che S tü hle .<br />

Der Trend zu hochwertigeren Gartenmöbeln<br />

hat auch einen finanziellen Hintergrund.<br />

«Die Menschen rechnen gerade<br />

nicht mit Reisen, vor allem teuren Fernreis<br />

e n, u nd k ö nne n d ahe r me hr in d e n G arten<br />

investieren», erklärt die Trendanalystin.<br />

Denn egal was kommt, der Garten und<br />

d e r B alk on w e r d e n 2 0 2 1 d ie O r te s e in,<br />

an d e ne n man g e s iche r t U r lau b mache n<br />

k ann.<br />

Die Farben der Natur - etwa dezente Beigetöne wie bei Fermob zu sehen - werden gerne kombiniert mit<br />

einzelnen Stücken in strahlenden Farben. Das bringt Spannung in die Gestaltung. Foto: Fermob/dpa-mag<br />

In den vergangenen Jahren hat sich schon<br />

viel getan. Längst sind Sofas, Teppiche und<br />

K is s e n, s og ar K r onle u chte r d or t au ch z u<br />

Hause, berichten die Trendanalysten der<br />

G ar te nme s s e S p og a+ G af a in K ö ln. A u ch<br />

sie schreiben im aktuellen Trendreport:<br />

«Je mehr Zeit die Menschen zu Hause verb<br />

r ing e n, d e s to me hr w ir d d e r G ar te n z u m<br />

e r w e ite r te n W ohnr au m. D ie E ntw ick lu ng<br />

hin z u imme r w ohnliche r e n A u ß e nb e r e i<br />

chen setzt sich daher fort und verstärkt<br />

s ich noch. »<br />

Filigrane Möbel und Naturfarben<br />

V ie le G ar te nmö b e l s e ie n s og ar f ü r d e n<br />

W ohnr au m im H au s nu tz b ar - d e nn op -<br />

tisch gebe es keinen Unterschied mehr.<br />

Lediglich wetterfeste Polster und Textilien<br />

f ü r d e n E ins atz im F r e ie n k ö nne n d ie G ar<br />

tenmöbel vorweisen.<br />

Beide - Indoor- und Outdoormöbel - haben<br />

aktuell häufig ein <strong>red</strong>uziertes, schlichtes<br />

Design. «Filigrane Tische und Stühle<br />

f olg e n e b e ns o d e m ne u e n S chlank he its -<br />

ideal wie minimalistisch geformte Garte<br />

nlie g e n u nd S e s s e l» , he iß t e s im M e s s e -<br />

Trendbericht. «Zur Auflockerung tragen<br />

le u chte nd b u nte F ar b e n b e i, d ie ne b e n<br />

klassischen Outdoor-Tönen wie Grau und<br />

Braun an Beliebtheit gewinnen.» Insges<br />

amt tr ag e n d ie G ar te n- u nd B alk onmö b e l<br />

ak tu e ll g e r ne d ie F ar b e n d e r N atu r u nd<br />

b e s te he n au s M ate r ialie n w ie H olz , R attan<br />

u nd B amb u s , d ie s ich e b e nf alls g u t<br />

in d ie e chte N atu r d e s G ar te ns e inf ü g e n.<br />

Das Wohlfühlen draußen ist somit vorprogrammiert<br />

- und die warmen Tage können<br />

k omme n!<br />

dpa<br />

ZAUBERHAFTE<br />

FENSTER & TÜREN<br />

Für Sanierung<br />

und Neubau<br />

QUALITÄT<br />

Beratung, Herstellung,<br />

Montage und Kundendienst<br />

aus einer Hand.<br />

36 <strong>05</strong> | <strong>2021</strong>


W<br />

-<br />

-<br />

-<br />

W<br />

TOURISMUSVERBAND FRÄNKISCHES SEENLAND<br />

Kinderspaß und beherzte Action für Teens<br />

Familienferien im Fränkischen Seenland machen (Klein-)Kinder und Jugendliche glücklich.<br />

Im Fränkischen Seenland lassen sich die<br />

Urlaubswünsche von Eltern und ihren kleinen<br />

ebenso wie größeren Kindern optimal<br />

verbinden. Mit genauen Vorstellungen<br />

starten Teenager in den Familienurlaub:<br />

Sie wollen coole Trendsportarten ausprob<br />

ie r e n u nd au ch e inmal ohne E lte r n los -<br />

ziehen. Im Fränkischen Seenland haben<br />

J u g e nd liche au s r e iche nd F r e ir au m u nd<br />

Entfaltungsmöglichkeiten!<br />

Foto: Archiv Tourismusverband Fränkisches Seenland und seiner Partner/<br />

Arnu,Hub,Schaller<br />

D ir e k t an d e r Z e ltw ie s e A b s b e r g am K le i-<br />

ne n B r omb achs e e w ar te t d ie e r s te H e -<br />

rausforderung auf Sportbegeisterte: Im<br />

ak e p ar k B r omb achs e e s u r f e n B oar d e r<br />

w e it au f d e n S e e hinau s . M it d e r ne u e n<br />

6 - M as t- A nlag e s ow ie e ine r 2 - M as t- A nlag e<br />

b ie te t e r f ü r A nf än g e r e b e ns o w ie f ü r e r<br />

f ahr e ne B oar d e r , d ie an H ind e r nis s e n tr ainie<br />

r e n mö chte n, j e d e M e ng e F r e iz e its p aß .<br />

D e r näc hs te A d r e nalink ick is t nicht w e it<br />

entfernt: Am Igelsbachsee geht es im<br />

A b e nte u e r W ald E nd e r nd or f hoch hinau s<br />

– oder rasant durch den Wald: Wer mit<br />

d e r „ F ly line “ u nte r w e g s is t, g e nie ß t e ine<br />

völlig neue Art des Naturerlebnisses. Die<br />

„ F ly L ine “ is t e ine A r t u mg e d r e hte r A chte<br />

r b ahn; d e r P as s ag ie r hän g t mit s e ine m<br />

G u r ts itz an e ine r S chie ne , d ie s ich ü b e r<br />

knapp 600 Meter mit einem Gefälle von<br />

zehn Prozent ins Tal schlängelt. Damit ist<br />

der Ausflug in den AbenteuerWald noch<br />

nicht b e e nd e t – s chlie ß lich w ar te n d or t<br />

mit den Kletterstationen zwischen den<br />

B au mw ip f e ln u nd d e r S e ilab f ahr t ü b e r<br />

den Igelsbachsee weitere spannende Ak-<br />

tionen. Die Soccergolf-Anlage in Pleinfeld<br />

ist das perfekte Ausflugsziel für alle, denen<br />

Minigolf zu langweilig ist – auf 18 Bahnen<br />

mit einer Gesamtlänge von etwa zwei Kilome<br />

te r n mu s s d e r B all mit d e m F u ß e ing e -<br />

locht w e r d e n. D ab e i g ilt e s , mit mö g lichs t<br />

wenig „Tritten“ Hindernisse wie Sandbunk<br />

e r od e r F e ls e n z u ü b e r w ind e n. P u r e n<br />

Freizeitspaß bietet auch Bubble-Soccer:<br />

B e i d ie s e m G au d i- F u ß b alls p ie l s te ck t j e -<br />

d e r M its p ie le r in<br />

e ine r ü b e r d ime n-<br />

s ionale n K u ns t-<br />

stolase. Mit<br />

viel Körpereinsatz,<br />

ab e r ohne V e r le t-<br />

z u ng s g e f ahr tr e te n<br />

zwei Teams gegene<br />

inand e r an – e in<br />

R ie s e ns p aß f ü r alle<br />

ab 1 0 J ahr e n. G anz<br />

unabhängig vom<br />

Wetter bietet der<br />

Indoor Funpark in<br />

P le inf e ld - M ack e n-<br />

mü hle S p aß u nd<br />

Action für die ganz<br />

e F amilie . A u f ü b e r<br />

3 2 0 0 m² F läc he<br />

warten außergewöhnliche Angebote: Hier<br />

s p ie lt man S chw ar z licht- M inig olf , L as e r tag<br />

(ab 14 Jahren) oder Fußball-Billard, fährt<br />

s p anne nd e R e nne n mit d e n C r az y C ar ts<br />

(ab 8 Jahren) oder rätselt sich gemeinsam<br />

au s d e m E s cap e - R oom.<br />

Tipps für kleine Abenteurer<br />

F ü r k le ine K ind e r is t d as F r än k is che S e e n-<br />

land ebenfalls ein wahres Paradies: Sie bad<br />

e n u nd p lans che n in d e n S e e n od e r d e n<br />

z ahlr e iche n B äd e r n, tob e n au f d e n S and -<br />

s tr än d e n u nd S p ie lp lä tz e n he r u m od e r<br />

machen Ausritte auf dem Ponyrücken. Bei<br />

Kinderführungen und Mitmach-Aktionen<br />

entdecken die Kinder die Natur: In Muhr<br />

a. S e e z . B . k ö nne n s ie b e i e ine r g e f ü hr te n<br />

W and e r u ng d ie b u nte W e lt d e r V og e lins e l<br />

k e nne n le r ne n.<br />

D e r E r le b nis s p ie lp latz am S ü d u f e r d e s A ltmü<br />

hls e e s läd t z u e ine r s p ie le r is che n Z e it<br />

r e is e e in, d ie in e ine r „ A u s g r ab u ng s s tä t<br />

te“ beginnt und vom „Alemannendorf“<br />

z u r „ R ö me r s tad t“ f ü hr t. D ie natu r nahe<br />

und weitläufige Anlage ist ein generationenübergreifender<br />

Spielplatz: Opa kann<br />

an B alance - G e r ä te n s e ine F itne s s b e w e i-<br />

s e n, w äh r e nd s ich d ie E nk e l am A le mannen-Kletterpfad<br />

oder auf dem zehn Meter<br />

hohe n R u ts chtu r m au s tob e n. Z u m V e r -<br />

schnaufen laden Liegen und Hängematten<br />

e in. D as E le me nt W as s e r b e g e is te r t d u r ch<br />

den flachen Bachlauf, der direkt durch den<br />

E r le b nis s p ie lp latz am S e e z e ntr u m G u n-<br />

zenhausen-Wald verläuft und zum Plans<br />

che n e inläd t<br />

(www.altmuehlsee.de/erlebnisspielplatz).<br />

D ie F r e ib e u te r d e r s ie b e n W e ltme e r e hab<br />

e n au ch d ie f r än k is che n S e e n f ü r s ich<br />

entdeckt: Am Seezentrum Schlungenhof<br />

b r e che n k le ine P ir ate n imme r w ie d e r mit<br />

d e r M S A ltmü hls e e au f z u f r e md e n U f e r n.<br />

Furcht einflößend geschminkt gehen sie<br />

au f e ine s p anne nd e S u che nach d e m g e -<br />

heimnisvollen Piratenschatz. Auf dem<br />

G r oß e n B r omb achs e e k ö nne n K ind e r an<br />

B or d d e r „ M S B r omb achs e e “ e in M ini-<br />

K ap itän s - P ate nt e r w e r b e n od e r b e im<br />

Wickie-Erlebnistag bei lustigen Wickingerspielen<br />

und Aktionen mitmachen.<br />

F ü r e ine n g e lu ng e ne n U r lau b f e hlt als o<br />

nu r noch e in f amilie nf r e u nd liche r G as tg e -<br />

ber. Und auch hier finden Familien in der<br />

b e lie b te n U r lau b s r e g ion e in g r oß e s A ng e -<br />

b ot.<br />

Neben Betrieben, die von „Kinderland<br />

B ay e r n“ au s g e z e ichne t w u r d e n, g ib t e s im<br />

F r än k is che n S e e nland au ch s e lb s tän d ig e<br />

Programme: Mit dem Symbol „Seebienche<br />

n“ g e k e nnz e ichne te A nb ie te r z w is che n<br />

A ltmü hl- u nd B r omb achs e e hab e n s ich<br />

beispielsweise auf Familien mit (kleinen)<br />

Kindern spezialisiert. Die Unterkünfte sind<br />

kindgerecht ausgestattet, außerdem find<br />

e n d ie K ind e r hie r S p ie lp lä tz e u nd S tr e i-<br />

cheltiere. In den „Family-Villages“ in der<br />

Umgebung von Spalt wird ebenfalls ein<br />

attraktives Ferienprogramm, zum Beispiel<br />

mit s p e z ie lle n K ind e r - u nd F amilie nw o-<br />

che n, ang e b ote n.<br />

e r U r lau b au f d e m B au e r nhof mache n<br />

will, findet in den „FamilyFarm“-Betrieben<br />

u nd d e n F r ank e nhö f e n d e n p as s e nd e n<br />

G as tg e b e r .<br />

<strong>05</strong> | <strong>2021</strong><br />

37


7<br />

RÄTSELSPASS IM MAI<br />

Filmschauspielerin<br />

(Audrey)<br />

der<br />

Rote<br />

Planet<br />

Fleck;<br />

Zeichen<br />

zerlegen,<br />

zertrennen<br />

Verzerrung<br />

des<br />

Gesichts<br />

Titelheldin<br />

bei Jane<br />

Austen<br />

nordamerikanischer<br />

Rohstoffquelle;<br />

Geldmittel<br />

spanische<br />

Reisspeise<br />

altsteinzeitliche<br />

Wohnstätte<br />

rechter<br />

Nebenfluss<br />

d.<br />

Amur<br />

verschieden<br />

Priester<br />

des Alten<br />

Testamentes<br />

Abkürzung<br />

für<br />

senior<br />

2 Mann 1<br />

Strom<br />

8 Fluss<br />

1 5<br />

Sohn von<br />

Königin<br />

Elizabeth<br />

Grundbesitzer<br />

im Mittelalter<br />

Tanzart<br />

mit<br />

Spezial-<br />

6 schuhen<br />

Einheit<br />

wort)<br />

5<br />

1 1<br />

Zufluss<br />

des Golfs<br />

von Triest<br />

(Italien)<br />

Schutzwall<br />

Gesangspaar<br />

Romanfigur<br />

bei<br />

Thomas<br />

Mutter der<br />

Kriemhild<br />

im Nibelungenlied<br />

ver-<br />

gehoben<br />

schwom-<br />

men, schme-<br />

für gut<br />

vage cken<br />

den<br />

Geist<br />

betreffend<br />

Brühe,<br />

Abgekochtes<br />

holländisches<br />

Mädchen<br />

afrikanischer<br />

erster Teil jap.<br />

einer Silbe Vulkan<br />

oder eines auf<br />

Wortes Honshu<br />

Salz<br />

der<br />

Blausäure<br />

Araberhengst<br />

bei Karl<br />

May<br />

Entspannungstechnik<br />

rumänische<br />

Panflöte<br />

Hühnerprodukt<br />

mittellos;<br />

bedauerns-<br />

britische<br />

Insel<br />

schweiz.<br />

Maler<br />

(Johannes)<br />

telefon.<br />

Kurznachricht<br />

(Abk.)<br />

1 2 wert<br />

1 4 Fläche<br />

lore)<br />

1 0<br />

Begrenzung<br />

einer<br />

das Billionenfache<br />

e.<br />

Hochschule<br />

(Kurz-<br />

dt. Schauspielerin<br />

(Hanne-<br />

röm.<br />

Liebesgott<br />

Schlaferlebnis<br />

Stadt<br />

in der<br />

Champagne<br />

franz.<br />

unbestimmter<br />

Artikel<br />

3 frei von<br />

4 (Kzw.)<br />

9<br />

Hast<br />

Meeresbucht<br />

Raubfisch<br />

in<br />

Küstennähe<br />

ausgenommen,<br />

Durchsichtsbild<br />

feste<br />

Erdoberfläche<br />

1 3<br />

Dreifingerfaultier<br />

Vertraute,<br />

enge<br />

Freundin<br />

Korridor,<br />

Gang<br />

Drama<br />

von<br />

Ibsen<br />

Lösungswort:<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 0 1 1 1 2 1 3 14 15<br />

Christoph-Sturm-Str. 18 • 91161 Hilpoltstein • Tel. 0 91 74 / 34 55<br />

www.optik-wittmann.com<br />

Wir testen Ihre Augen und Ihr Gehör<br />

unverbindlich und kostenlos!<br />

Gleitsichtgläser - das Paar ab 169,00 €*<br />

Kunststoff (1,5), gehärtet, superentspiegelt<br />

Sph. + 6,00/-3,00 Cyl. - 6,00 Add. 0,75 - 3,50<br />

Kostenloses Hörgeräte-Probetragen!<br />

Hörgeräte-Batterien* 10er 312er 13er 675er<br />

3 Päckchen bezahlen, 4 Päckchen erhalten<br />

(1 Päckchen = 6 Stück, aus unserem Lagerbestand)<br />

*Aktionszeitraum vom <strong>01</strong>.<strong>01</strong>.<strong>2021</strong> bis 31.12.<strong>2021</strong><br />

Geschäftszeiten: Mo. - Fr. 8.30 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Mi. und Sa. 8.30 - 12.00 Uhr<br />

FLIESENFACHGESCHÄFT | INH. ROLAND HEIß<br />

Industriepark 3<br />

91180 Heideck-Seiboldsmühle<br />

Tel. 09177/9131<br />

Fax 09177/9141<br />

Fliesen • Platten • Mosaik • Naturstein • Fensterbänke • Treppenanlagen<br />

www.fliesen-mohr.com<br />

38 <strong>05</strong> | <strong>2021</strong><br />

Auflösung Kreuzworträtsel: K R A E N Z L E I N S B E R G


MANAGER INSTITUT MÜNCHEN<br />

Berufliche Weiterbildung<br />

nach strengen Sicherheitsvorgaben<br />

P r äs e nz s e minar e mit S chne llte s t w ie d e r mö g lich<br />

Die Situation der Weiterbildungsbranche in der Pandemie<br />

ist widersprüchlich: Viele Seminare sind aufgrund der Ansteckungsgefahr<br />

abgesagt worden, obwohl gerade jetzt viele<br />

Berufstätige mehr Zeit und Muße haben und sie für ihre Fortb<br />

ild u ng e ins e tz e n k ö nnte n.<br />

Das Manager Institut hat diesen Bedarf als einer der ersten<br />

e r k annt u nd b ie te t ne b e n d ig itale n u nd hy b r id e n F or mate n<br />

jetzt auch wieder Präsenzveranstaltungen mit Schnelltest an.<br />

Die ersten Erfahrungen sind sehr gut: “Das Seminar war für<br />

mich e ine s chö ne G e le g e nhe it, ab s e its d e r O nline w e lt w ie d e r<br />

einmal am wirklichen Leben teilzuhaben“, so Silva Rädeke,<br />

Teilnehmerin eines Kurses für Konfliktmanagement.<br />

V or au s s e tz u ng f ü r e ine n S e minar b e s u ch is t, s ich e ine m<br />

Schnelltest zu unterziehen – entweder beim Arzt oder von geschultem<br />

Personal vor Ort. Auch während der Lehrveranstaltu<br />

ng w e r d e n alle V or s ichts maß nahme n w ie A b s tand halte n<br />

und regelmäßiges Lüften streng beachtet. Dies gilt gleichermaßen<br />

für die Teilnehmer wie für die Dozenten und Mitarbeiter<br />

des Manager Instituts. „Auch wenn wir uns als Vorreiter<br />

in der Online-Weiterbildung verstehen, so wird das Bedürfnis<br />

nach e ine m p e r s ö nliche n K ontak t imme r b e s te he n.<br />

Die Zukunft gehört deshalb den gemischten Formaten: Präsenzveranstaltungen<br />

unterstützt mit eingespielten digitalen<br />

Inhalten und Fernunterricht verbunden mit gelegentlichen<br />

Treffen der Teilnehmer mit ihren Dozenten“, sagt Oliver Haberger,<br />

geschäftsführender Gesellschafter des Manager Instituts.<br />

Das Seminarprogramm des Manager Instituts in München<br />

deckt alle aktuell relevanten Managementthemen<br />

ab. Es ist ein Tochterunternehmen des Bildungskonzerns<br />

5d wie die 1990 gegründete Protranet, die<br />

sich auf die Weiterbildung im IT-Bereich spezialisiert<br />

hat. Das Angebot der Institute richtet sich in erster<br />

Linie an Führungsund Fachkräfte in mittelständischen<br />

und Großunternehmen. Mit seinen 1.100 Dozenten<br />

bieten sie zusammen über 1.800 Seminarthemen an<br />

und sind an 25 Standorten in Deutschland, Österreich<br />

und der Schweiz vertreten.<br />

Alle Termine, Anzeigen und Berichte<br />

finden sie auch unter<br />

www.schwarm-verlag.de<br />

<strong>05</strong> | <strong>2021</strong><br />

39


HILPOLTSTEINER BURGBLATT<br />

AUSGABE JUNI<br />

Abgabeschluss für Anzeigen und Berichte<br />

ist der 15. Mai <strong>2021</strong><br />

NATURSTEINE<br />

für Ihren Garten<br />

Bodenbeläge, Palisaden, Stelen – Pflastersteine<br />

und Rasenkanten – Mauersteine und Verblender<br />

Pflastersteine, Findlinge,<br />

– Kiese, Springbrunnensteine, Splitte und Findlinge – Zierkies, Gabionen –<br />

Mauersteine, Garten-Accessoires Stelen, – Keramikplatten Naturstein- und<br />

Keramicplatten und Gartenaccessoires<br />

Viele Sonderposten!<br />

Viele Sonderposten<br />

www.gartensteine.de<br />

Peter Gabler e. K.<br />

In der Alting 8, 9<strong>05</strong>96 Schwanstetten-Schwand<br />

Telefon (09170) 22 50<br />

IHRE RECHTS- UND<br />

FACHANWÄLTE IN ROTH<br />

Christian Stoll ll.m.<br />

Rechtsanwalt<br />

Fachanwalt für<br />

Arbeitsrecht<br />

Arbeitsrecht<br />

IT- und Datenschutzrecht<br />

Urheber-und Medienrecht<br />

Wettbewerbsrecht<br />

Evgenija Oswald<br />

Rechtsanwältin<br />

Miet- und<br />

Wohnungseigentumsrecht<br />

Bau- und Immobilienrecht<br />

Grundstücksrecht<br />

Werkvertragsrecht<br />

Dr. Randolf Ohnesorge<br />

Rechtsanwalt<br />

Handels und Gesellschaftsrecht<br />

Unternehmenskauf (M&A)<br />

Unternehmensnachfolge<br />

Steuerrecht<br />

Nadja Sommer<br />

Rechtsanwältin<br />

Fachanwältin<br />

für Familienrecht<br />

Mediatorin<br />

Familienrecht<br />

Mediation<br />

Pferderecht<br />

Zwangsverwaltungen<br />

Philipp Hain<br />

Rechtsanwalt<br />

Fachanwalt für<br />

Arbeitsrecht<br />

und Strafrecht<br />

Arbeitsrecht<br />

Strafrecht<br />

Verkehrsrecht/<br />

Ordnungswidrigkeiten<br />

Daniel Sommer<br />

Rechtsanwalt<br />

Fachanwalt<br />

für Arbeitsrecht<br />

und Handels- und<br />

Gesellschaftsrecht<br />

Arbeitsrecht<br />

Handels- und<br />

Vertriebsrecht<br />

Gesellschaftsrecht<br />

Niels von Livonius<br />

Freiherr von Eyb<br />

Rechtsanwalt<br />

Fachanwalt für<br />

Versicherungsrecht<br />

Versicherungsrecht<br />

Schadensrecht<br />

Verkehrsrecht<br />

Stefanie Rupp<br />

Rechtsanwältin<br />

Fachanwältin<br />

für Familienrecht<br />

und Miet- und WEG-Recht<br />

Familienrecht<br />

Miet-, WEG- und<br />

Grundstücksrecht<br />

Pferderecht<br />

Susanne Stoll<br />

Dipl.- jur. (univ.)<br />

Zwangsvollstreckung<br />

Forderungsmanagement<br />

wissenschaftl. Mitarbeit<br />

Standorte: Hauptstr. 58 • 91154 Roth • T. 091 71 - 85 68 86 0 // Reitbahn 1 • 91522 Ansbach • T. 0981-972259 0 // info@sommer-partner.de • www.sommer-partner.de<br />

<strong>40</strong> <strong>05</strong> | <strong>2021</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!