Messebroschüre Ausbildungsmesse Marktoberdorf
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
AUSBILDUNGSMESSE
MARKTOBERDORF 2021
PRESENTS
JOBS FOR FUTURE
DIGITAL
HUBERT SCHMID
Unternehmensgruppe
Live Messetage
Do. 20. Mai
17.30 - 20.30 Uhr
Fr. 21. Mai
08.00 - 12.30 Uhr
80 Aussteller
Mit direkten Kontaktmöglichkeiten zu den Unternehmen.
POWERED BY
www.ausbildungsmesse-mod.de
2 | INHALT XXXXXX& GRUSSWORTE
Seite
Grußworte2
Programm4
AZUBI+ Magazin 5
Der Hallenplan 6
Ausstellerliste nach Alphabet 7
Ausstellerliste nach Berufen 8
Vorträge10
Die Checkliste 11
Der Messe-Fahrplan 12
Infos für die Eltern 13
Der virtuelle Messestand 14
Liebe Leserinnen und Leser,
Ausbildung hat Swag, würde ich mal sagen. Mit Ausbildung
kommt man weit und noch weiter. Eine solide Ausbildung ist
ein Fundament fürs Leben und auf diesem Fundament lassen
sich Lebensträume aufbauen. Wie gut, dass es auch 2021
die Ausbildungsmesse in Marktoberdorf gibt – wegen der Corona-Pandemie
in anderer Form: Die Ausbildungsmesse ist
auch als Netz-Veranstaltung der Marktplatz schlechthin für
angehende Azubis und auch für die Unternehmen aus der
Region. Ich freue mich sehr, dass ich auch dieses Jahr wieder
Schirmherrin sein darf.
Die Ausbildungsmesse hat sich bei uns im Ostallgäu etabliert
und sie ist im Kalender vieler Schüler*innen und Unternehmen
schon lange rot markiert – denn sie ist wirklich wichtig!
Übrigens auch für uns als Landkreis, denn wir sind ein vielseitiger
und zukunftssicherer Arbeitgeber. Selbstverständlich
sind wir bei der Online-Messe mit einem Stand präsent.
Ich wünsche allen Online-Messebesucher*innen und Anbietern
gute Gespräche und fruchtbare Kontaktaufnahmen mit
positivem Ergebnis. Alles Gute dafür!
Ihre Landrätin
Liebe Schülerin, lieber Schüler!
Was wünscht Du Dir für Dein Leben? Familie, Freunde, ein
Platz zum Wohlfühlen! Zum Wohlfühlen gehört auch ein Beruf,
der Spaß macht und von dem man gut leben kann.
Egal, ob Du später mal Arbeitnehmer bist oder selbst zum
Unternehmer wirst: Du beginnst mit einer guten Ausbildung.
Alles andere kommt dann fast von selber.
Ich wünsche Dir bei der digitalen Ausbildungsmesse interessante
Einblicke in die Berufswelt und eine Hilfe bei Deiner
Entscheidung, welcher Beruf für Dich der richtige ist.
Pack´s an und mach was draus!
Dein
Dr. Wolfgang Hell,
Erster Bürgermeister der Stadt Marktoberdorf
Das digitale Vorstellungsgespräch 16
Azubi-Berichte 17 – 38
Aussteller-Infos Halle »A« ab 20
Aussteller-Infos Halle »B« ab 24
Aussteller-Infos Halle »C« ab 30
Aussteller-Infos Halle »D« ab 36
Impressum38
Maria Rita Zinnecker,
Landrätin des Ostallgäus
Schirmherrin
Landrätin
MARIA RITA ZINNECKER
Bildquelle: Landratsamt Ostallgäu
Erster
Bürgermeister
DR. WOLFGANG HELL
Grußworte xxxxxxx | 3
Unser großes Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler sowie Unternehmen
zusammen zu bringen, um sowohl den Jugendlichen
den Einstieg in das Berufsleben zu erleichtern als auch
den Unternehmen die Chance zu geben, sich und Ihre Dienstleistungen
zu präsentieren.
In diesem Jahr findet mit dieser Zielsetzung die sechste Ausbildungsmesse
in Marktoberdorf und die bereits elfte Ausbildungsmesse
in Landsberg statt. Wir hoffen, dass wir auch dieses
Jahr wieder einen Teil dazu beitragen können, die Entwicklung
der Jugendlichen und der Firmen positiv zu unterstützen.
Für die Planung, Durchführung und Entwicklung dieser aus
ehrenamtlicher Arbeit entstandenen Messen sind wir immer
auf der Suche nach Mitstreitern, die uns auf diesem Wege
begleiten und unterstützen möchten. Positiver Nebeneffekt:
Die Organisation einer Messe bietet viele Möglichkeiten, die
eigenen Fähigkeiten und Stärken praktisch zu testen und
weiter zu entwickeln.
Auch wenn die diesjährige Messe nicht analog, sondern digital
durchgeführt wird, freuen wir uns sehr darüber, dass sie
überhaupt stattfinden kann.
Wir wünschen Ihnen und Euch
allen spannenden Einblicke,
viele (kontaktlose) Kontakte
und den gewünschten Erfolg!
Vorsitzender des
Vereins für
Berufsorientierung
Deutschland e.V.
Markus Wasserle
Ein Zitat eines unbekannten Verfassers beschreibt die
momentane Lage sehr gut:
Du kannst nicht negativ denken und Positives erwarten.
Deshalb möchten wir uns an dieser Stelle bei allen Mitstreitern,
Planern, Partnern bedanken, die immer Positives dazu
beigetragen haben, dass wir in diesem Jahr wieder eine Ausbildungsmesse
in Marktoberdorf anbieten können.
Ohne die Treue der Sponsoren, die Kompetenz des Vereins
für Berufsorientierung, die Unterstützung der Stadt Marktoberdorf
und der Landrätin mit der erneuten Übernahme der
Schirmherrschaft, kann ein neues Vorhaben nicht gelingen.
Mit großem Schmerz mussten wir die Messe 2020 auf 2021
verschieben. Die Hoffnung, im Frühjahr 2021 eine Präsenzveranstaltung
durchzuführen, hat sich leider nicht erfüllt.
Umso mehr freuen wir uns, die bewährte Messe in der digitalen
Form erleben zu können. Ein Motto der vergangenen
Messen war die Digitalisierung, es ist demzufolge auch ein
konsequenter Schritt, sich auf dieses Feld zu wagen.
Wir wissen, dass viele Firmen sehnsüchtig darauf warten, mit
zukünftigen Auszubildenden in Kontakt zu kommen. Ebenso
wird von Seiten der Schulen der Zugang durch Praktika und
Maßnahmen vor Ort schmerzlich vermisst. Die Sorge um die
Zukunft unsrer jungen Menschen verbindet uns alle.
Lassen Sie uns gemeinsam das Positive im Blick behalten.
Wir wünschen den Messebesuchern und den Messepartnern
gutes Gelingen, die Möglichkeit durch Informationsaustausch
Anregungen und Klarheit zu finden, Kontakte zu
knüpfen und in eine gute Zukunft aufzubrechen.
Für den Arbeitskreis SchuleWirtschaft Marktoberdorf
Karin Weikmann, Vorsitzende
Markus Neubauer, Vorsitzender
4 | Programm
XXXXXX
1. Live-Messetag
Donnerstag, 20. Mai 2021
17:30 Uhr
Ofizielle Eröffnung
20:30 Uhr
Ende des ersten Messetages
2. Live-Messetag
Freitag, 21. Mai 2021
8:00 Uhr
Start des Messetages
für Schüler*innen
9:30 bis 12.00 Uhr
Vorträge von Unternehmen
bzw. Referenten*innen auf
der digitalen Vortragsbühne
Virtuell und live
Die Ausbildungsmesse Marktoberdorf
Vielfalt, langfristige positive Wirkung auf die Zukunft und
daraus resultierend ein hoher Grad an Effektivität lassen sich
unter dem Begriff Nachhaltigkeit zusammenfassen. Und für
das Ostallgäu möchten wir mit der Ausbildungsmesse Marktoberdorf
nachhaltig die Region stärken.
Auf der digitalen Plattform können mittelständische Unternehmen
und das Handwerk die Potenziale ihres Wirtschaftens
aufzeigen. Gleichzeitig möchten wir den Schulabgängern,
Berufsanfängern oder Neustartern eine Möglichkeit
bieten, in einer anregenden Umgebung die beruflichen Möglichkeiten
in Ihrer Region aufzeigen, um auch Wirtschaftskraft
in der Region zu halten!
Wann kann die Messe besucht werden?
Die virtuelle und interaktive Ausbildungsmesse findet am
20. Mai 2021 von 17.30 bis 20.30 Uhr und am 21. Mai von 8.00
bis 12.30 Uhr statt. 80 Unternehmen stellen zahlreiche Berufe
und Studiengänge vor. Hier kannst du dich kostenlos
und ohne Anmeldung rund um das Thema Berufsausbildung
informieren. Außerdem laufen interessante Vorträge, Videos
und Podcasts auf der virtuellen Bühne. Die Ausbildungsmesse
kann im Anschluss an die Live-Messetage noch bis einschließlich
Freitag, 28. Mai besucht werden.
Wie funktioniert das?
Per Klick mit dem PC, Laptop, Tablet oder Smartphone - dich
dazuschalten ist ganz einfach, egal von welchem Standort
aus. Kostenlos und ganz ohne eine Voranmeldung.
Warum die Ausbildungsmesse
Marktoberdorf in digitaler Form?
Da die Ausbildungsmesse in diesem Jahr aufgrund der aktuellen
Corona-Krise nicht wie gewohnt stattfinden kann,
ermöglicht die virtuelle Version, dass die Veranstaltung zu
dir kommt. Die Messe kann von zuhause aus oder von unterwegs
besucht werden. In jedem Fall aber ohne jedes gesundheitliche
Risiko einzugehen.
Die Messe kann noch bis
einschließlich Freitag, 28. Mai
jedereit und ohne Anmeldung
besucht werden.
Vorabinformationen
und Zugang zur Messe:
ausbildungsmesse-mod.de
Weitere interessante
Infos findest du unter
all-in.de/ausbildungsmesse-mod
AZUBI+ vom Kreisboten xxxxxxx | 5
Dreimal im Jahr an allen Schulen:
Azubi+ Das regionale Ausbildungsmagazin
Ostallgäu – Vor allem in den letzten zwei Jahren stellen sich
Schüler und auch deren Eltern immer wieder die gleichen
Fragen: Wie geht es nun weiter? Kann ich mich noch weiterbilden
oder starte ich gleich eine Ausbildung? Und die
grundlegendste Frage, was will ich überhaupt werden, ist
auch in der letzten Jahrgangsstufe oft nicht endgültig geklärt.
Die vielen Betriebe und Geschäfte im Ostallgäu bieten aktuell
eine wirklich große Anzahl an Ausbildungsplätzen, doch
den Schülern fehlte in der Vergangenheit die Übersicht. Seit
2016 präsentieren sich daher die Firmen im Magazin „Azubi+“,
welches dreimal im Jahr (Ende Februar, Ende Juni und
Anfang Oktober) an allen Schulen im Ostallgäu verteilt wird.
Die Angebote sortieren sich nach kaufmännischen, sozialen,
gesundheitlichen, technischen, handwerklichen, gastronomischen
und touristischen Berufen.
Eine große Reichweite
ein genaueres Bild ihrer Zunft. Seit 2017 beteiligen sich auch
die Schüler am Magazin, jede Schule gestaltet abwechselnd
eine eigene Seite.
Einen Schritt weiter denken
Mit dem Berufswunsch alleine ist es nicht getan. Das „Azubi+“-Magazin
geht auch Fragen nach, die sich oft erst später
stellen, oder zu Beginn als unwichtig eingestuft werden: Welche
zusätzlichen Unterstützungen können Betriebe geben?
Wie stehen meine Chancen auf eine Übernahme? Was ist zu
tun, wenn es mal kracht im Betrieb? Worauf ist in den Bewerbungsgesprächen
zu achten?
Praktikumsplätze
Wer sich nicht ganz sicher ist, ob das in der Realität wirklich
der ersehnte Traumberuf ist, kann sich auf den letzten Seiten
des Magazins ein Praktikumsplatz suchen. Meist erfahren die
Praktikanten in nur einer Woche sehr viel über den Beruf, den
Betrieb und die zukünftigen Arbeitskollegen.
(md)
Alle Infos auch unter www.azubiplus.de
Inzwischen wird das Magazin auch im übrigen Allgäu, im
Oberland und vielen Städten Bayerns verteilt. In der Summe
erhalten über 12.000 Schüler, in zwölf bayerischen Landkreisen,
den Wegweiser für ihre Zukunft.
An einem Strang ziehen
Die Zusammenarbeit zwischen Schülern, Eltern, Schulen, den
Ausbildern der Betriebe und der Ausbildungsmesse mündet
in der Öffentlichkeitsarbeit, welche dafür sorgt, dass möglichst
viele Menschen das gesammelte Wissen zum Thema
Ausbildung teilen können. Das „Azubi+“ erfüllt hier ein wichtiges
Kriterium: Im Magazin kommen zum Beispiel regelmäßig
Lehrkräfte, Pädagogen, Schüler und fortgeschrittene
Azubis zu Wort, die Antworten auf die wichtigsten Fragen
haben und ihre Erfahrungen offen legen. Auch die teilnehmenden
Firmen präsentieren sich durch ihre Ausbilder, sie
geben den Berufen ein persönliches Gesicht und vermitteln
Jede Menge Auswahl:
Die Schüler freuen
sich über die vielen
Möglichkeiten
6 | Der HallenPlan
Das Navi durch die digitale Ausbildungsmesse Marktoberdorf
Vom Eingang aus kommst du in die virtuelle
Lobby. Dort kannst du entscheiden, wo es als
nächstes lang gehen soll – zu den vier Ausstellerhallen
oder zur Vortragsbühne.
Suchst du schon nach potenziellen Firmen und
willst mit ihnen in Kontakt treten, dann besuche
die Aussteller in den Hallen. Du kannst
aber auch gerne erst zu der virtuellen Bühne
und dich inspirieren und unterhalten lassen.
VORTRAGSBÜHNE
EINGANG
HALLE A
HALLE C
Im Eingang kommst du als erstes an. Verschaffe
dir einen Überblick oder begib dich
direkt in die Lobby.
LOBBY
In der virtuellen Lobby kannst du entscheiden,
wo es als nächstes lang gehen soll.
Von der Ausstellerwand kommst du auch
direkt auf die Stände der Top-Aussteller und
Sponsoren.
Sponsor:
Sparkasse Allgäu
LOBBY
Sponsor:
VR-Bank A-OAL
HALLE A BIS D
Suchst du schon nach potenziellen Firmen
und willst mit ihnen in Kontakt treten, dann
besuche die Aussteller in den virtuellen
Ausstellerhallen. Halle A bis C sind die Sponsorenhallen
und D ist die Halle der Innungen.
VORTRAGSBÜHNE
Entdecke interessante Live-Vorträge, Videos
und Podcasts auf der virtuellen Vortragsbühne.
Sponsor:
Hubert Schmid
HALLE B
HUBERT SCHMID
Unternehmensgruppe
EINGANG
HALLE D
INNUNGEN
Ausstellerliste nach alphabet | 7
AGCO GmbH (Fendt)
C02
EDEKA
A08
Kreisbote
B14
Schoeller Technocell GmbH & Co. KG
C21
Agentur für Arbeit - Berufsberatung
Allgaier Kunststoffverarbeitung
Allmatic Spannsysteme
Ansorge Logistik
AOK Bayern,
Dir. Kaufbeuren-Ostallgäu
Auto Singer GmbH & Co. KG
AzubiTopHotels
Bäckerinnung
Bau-Innung Füssen-Marktoberdorf
Bavaria Digital Technik GmbH - BDT
Bayerisches Rotes Kreuz
Berufsfachschule
für Krankenpflege OAL-KF
Bihler
Bundeswehr
C.Huebner
DECKEL MAHO Pfronten GmbH
Deichmann
B03
C03
A02
B04
C04
A03
B05
D01
D02
C05
A04
A05
C06
A06
B06
C07
B07
Eisen Fendt GmbH
Endress+Hauser
Wetzer GmbH + Co. KG
ept GmbH
Ernst Höbel GmbH
Fachschule für Heilerziehungspflege
Finanzamt Kaufbeuren
Friseurinnung Ostallgäu
Handwerkskammer für Schwaben
Hilti
Hippold GmbH
Hochland Deutschland GmbH
Hochschule Kempten
Hubert Schmid Unternehmensgruppe
Huhtamaki Flexible
Packaging Germany
IHK Schwaben
Innung f. Elektro- und
Informationstechnik
K&S Anlagenbau GmbH
C09
A09
B09
C10
C11
A10
D03
B10
C12
A11
B11
C13
B01
A12
B12
D04
C14
Kunststofftechnik Bernt GmbH
KWS Kölle
Landesamt für Finanzen Kaufbeuren
Landestheater Schwaben
Landratsamt Ostallgäu
Lebenshilfe Ostallgäu e.V.
Lerch GmbH
Lidl Vertriebs GmbH & Co. KG
Mayr Antriebstechnik
Metallinnung Kaufbeuren/Ostallgäu
Minck Elektro- und
Fernmeldetechnik GmbH
Nestle
Niehoff
Ohrwerk Hörgeräte
Pfanzelt Maschinenbau GmbH
Plansee
Polizeipräsidium Schwaben Süd/West
C15
A15
B15
A16
C16
A17
B16
C17
A18
D05
B17
C18
A19
B18
C19
A20
B19
Sebastian-Kneipp-Schule,
Berufsfachschule
Sensor-Technik Wiedemann GmbH
Sparkasse Allgäu
Staatliche Berufsfachschule
Glas und Schmuck
Staatl Technikerschule
für Ernährung- u. Versorgung
Staatliche Berufsfachschule
für Kinderpflege/Staatliche
Fachakademie für Sozialpädagogik
Staatliche Berufsschule Ostallgäu
Stadt Marktoberdorf
TBA Kraftisried
Töpfer GmbH
Vion Beef B.V.
V-Markt / V-Baumarkt
VR Bank Augsburg-Ostallgäu eG
B21
B22
A01
C22
A23
B23
A22
C23
B24
C24
A24
B25
C01
Deutsche Bahn AG
B08
Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
A13
Private Wirtschaftsschule Frenzel
C20
Xaver Schmid Bauunternehmen
B02
Dobler GmbH & Co. KG
A07
Kögel GmbH Zerspanungstechnik
A14
Rudolf Hörmann GmbH & Co.KG
A21
Zetka
A25
Dr. Erhart GmbH
C08
Krankenpflegeschule BKH Kaufbeuren
B13
SCALTEL AG
B20
Zimmerer-Innung Ostallgäu
D06
8 | Ausstellerliste nach Berufen
Abiprogramm Vertrieb
Abiturientenprogramm Handelsfachwirt*in
im Einzelhandel oder Großhandel B25
Ausbildungsberufe in den
zivilen und militärischen
Laufbahnen der Bundeswehr
Automobilkaufmann*frau
Bäcker*innen
Bäckereifachverkäufer*innen
Bankkaufmann*frau
Baugeräteführer*in
Bauzeichner*in
Berufskraftfahrer*in
Beton- und
Stahlbetonbauer*in
Betonfertigteilbauer*in
Bundesfreiwilligendienst
Chemielaborant*in
Chemikant*in
Dipl.-Finanzwirt*in
Diplom Verwaltungswirt*in
Duales Studium
Duales Studium –
Arbeitsmarktmanagement
Duales Studium –
Bachelor- & Masterarbeiten
A21
A01
B01
A08
C17
A06
A03
D01
D01
C01
C10
C10
A21
B04 B24 B25
A07
B02
A07
B01
C10
B02
A17
A12 C18 C12
A12
B01
C12
A10
B15
B05
B03 B07
B05 B03 B07
Duales Studium –
A01
Bachelor of Arts BWL, Schwerpunkt Bank
Duales Studium –
Bachelor of Arts Studiengang
Handel – Vertriebsmanagement
Duales Studium
in den Bereichen Informatik
Duales Studium
B09
in den Bereichen Maschinenbau
Duales Studium in den
Bereichen Mechatronik
Duales Studium in den
Bereichen Wirschaftsingenieurwesen
Duales Studium –
Bachelor of Systems Engineering
Duales Studium zum/zur
Diplom-Verwaltungswirt*in (FH)
in der Kommunalverwaltung
Elektroniker*in
Elektroniker*in für
Automatisierungstechnik
Elektroniker*in für
Betriebstechnik
Elektroniker*in für
Gebäude- und Energietechnik
Elektroniker*in für
Gebäude- und Infrastruktur
Elektroniker*in für
Geräte und Systeme
Erzieher*in
Fachangestellte*r für
Arbeitsmarktdienstleistungen
B09
A19
C07
B07
B09
C14
C14
B09
C13
C16
A21
B22
C18
A12 B08 B11
C12
A07
B17
A09
A17
C18
B01
D04
B22
B22
C05
B23
B03
Fachinformatiker*in
Fachinformatiker*in
Daten- und Prozessanalyse
Fachinformatiker*in
für Anwendungsentwicklung
Fachinformatiker*in
für digitale Vernetzung
Fachinformatiker*in für
Systemintegration
Fachinformatiker*in für Systemintegration
und Anwendungselektronik
B22
Fachkraft Bürokommunikation
Fachkraft für
Lagerlogistik
Fachkraft für Abwassertechnik
Fachkraft für Kreislaufund
Abfallwirtschaft
Fachkraft für Metalltechnik
Fachrichtung Montagetechnik
Fachkraft für Veranstaltungstechnik
Fachkraft im Gastgewerbe
Fachlagerist*in
Fachverkäufer*in im
Lebensmittelhandwerk
Fahrdienstleiter*in
Feinwerkmechaniker*in
A12 A18 A21
C02
B09
A09
B20
C09
C02
B20
C02 C16 C18
D01
A08 A09 A18 A21
B01 B04 B06 B09
B22 B25 C02 C06 C09 C15 C18
B01
A08
B06
A24
C10
C02
A16
D01
B25
B25
B08
D05
Feinwerkmechaniker*in -
Fachrichtung Maschinenbau
Feinwerkmechaniker*in
Fachrichtung Werkzeugbau
Feinwerkmechaniker*in Fachrichtung
Zerspanungstechnik/Feinmechanik
Finanzwirt*in
Fleischer*in
Freiwilliges Soziales Jahr
Friseur*in
Glasmaler*in
Gleisbauer*in
Goldschmied*in
Graveur*in
Handelsfachwirt*in
Heilerziehungspflegehelfer*in
Heilerziehungspfleger*in
Hörakustiker*in
Hotelfachfrau*-mann
Hotelfachgehilfe*in
Hotelkaufmann*frau
Immobilienkaufmann*frau
Industrieelektriker *in
für Geräte und Systeme
A17
A17
B05
C19
A15
A14
A10
A24
A17
D03
C22
B08
C22
C22
B07
C22
C22
B18
B16
B05
B05
C10
B22
Ausstellerliste nach Berufen | 9
Industriekaufmann*frau
Industriemechaniker*in
Informatikkaufmann*frau
Informationselektroniker*in
IT -Systemkaufmann*frau
Kanalbauer*in
Kaufmann*frau
Kaufmann*frau für E-Commerce
Kaufmann*frau für
Büromanagement
Kaufmann*frau für Dialogmarketing
Kaufmann*frau für
Digitalisierungsmanagement
Kaufmann*frau für Groß- B25
und Außenhandelsmanagement
Kaufmann*frau für
IT-Systemmanagement
Kaufmann*frau im
Einzelhandel
Kaufmann*frau
für Marketingkommunikation
Kaufmann*frau für Speditionsund
Logistikdienstleitungen
A02
A07
A09 A11 A12 A18 A21 B01
B02 B06 B09 B22 C02
C07
C09
C12
C15
C18
A02
C06
C24
A09
A12 A18 A24 B11 B24
C02
C07
C14
C12
D04
C18
B01
B17
C24
C10
A24
C09
A08 B01 B24
C03 C09 C10
A03
C12
C06
C09
B20
B07
B25 C09 C17
A18
B04
Kaufmann*frau für
Tourismus & Freizeit
KFZ-Mechatroniker*in
KFZ-Mechatroniker*in
für Nutzfahrzeugtechnik
KFZ-Mechatroniker*in -
C19
Fachrichtung System- & Hochvolttechnik
Kinderpfleger*in
Koch*Köchin
Konditor*in
Kosmetiker*in
Lokführer*in
Maschinen- u.
Anlagenführer*in
Maschinenbauer*in
Masseur*in
Maurer*in
Mechatroniker*in
Mechatroniker*in für
Land- und Baumaschinen
Mediengestalter*in
Mediengestalter*in Digital und Print
Medientechnologe*in Druck
Medizinische*r Bademeister*in
Medizinische*r Fachangestellte*r
A03
B05
A21
B01
A17
B05 B16 C18
B16
D01
B05
B08
A08 A11 A21
A25 B22 B24
D05
B21
A07 B01 B02 C10
A18 B09 B11
B22 C02 C06 C07
C12 C14 C15 C21
B01
A18
C10
A21
A12
A12
B21
A13
Metallbauer*in
Metallbauer*in für
Konstruktionstechnik
Metallbauer*in -
Fachrichtung Nutzfahrzeugbau
Mikrotechnologe*in
Milchtechnologe*in
Milchwirtschaftliche*r
Laborant*in
Notfallsanitäter*in
Oberflächenbeschichter*in
Operationstechnische*r Assistent*in
Packmitteltechnologe*in
Papiertechnologe*in
Pflegefachhelfer*in
Pflegefachmann*frau
Physiotherapeut*in
Polizeivollzugsbeamter*in
Produktionstechnologe*in
Restaurantmann*frau
Rohrleitungsbauer*in
Silberschmied*in
Sozialversicherungsfachangestellte*r
Staatlich geprüfte*r Techniker*in
für Ernährungs- und
Versorgungsmanagement
B01
A21
D05
C19
B22
B11 C18 C24
B11
A11
B09
A05
A04
A13
A09
B05
A07
C24
A04
B06
C15
A13
A12
C21
A13
A05
B13
B21
B19
B22
B16
C10
C22
C04
A23
Steuerfachangestellte*r
Straßenbauer*in
Studiengänge in den zivilen
und militärischen Laufbahnen
der Bundeswehr
Technische*r Systemplaner*in
Technische*r
Produktdesigner*in
Tiefbaufacharbeiter*in
Trockenbauer*in
Verfahrensmechaniker*in
der Steine- und Erdenindustrie -
Fachrichtung Transportbeton
Verfahrensmechaniker*in
der Steine- und Erdenindustrie -
Fachrichtung Baustoffe
Verfahrensmechaniker*in für Kunststoffund
Kautschuktechnik B06 C03 C06
Verkäufer*in
Verwaltungsfachangestellte*r C23
der Fachrichtung Kommunalverwaltung
Verwaltungsfachangestellte*r
Verwaltungswirt*in
Werkzeugmechaniker*in
Wirtschaftsschulabschluss
als mittlerer Schulabschluss
Zerspanungsmechaniker*in
Zimmerer*in
C08
A07 B01 B02 C10
A09
C02
A18
C06
A06
A21
B09
C07
C10
A07
A07
B02
B07 B25 C17
A11
C03
A25
C06
A20
C16
B15
B09
C15
C20
D05
A21 B01 C10 D06
10 | Vorträge
Vortragsbühne 1, Freitag 21. Mai
Zeit Thema Unternehmen/Referent Zielgruppe
09:30 – 09:50 Karriere im Handwerk
Hubert Schmid
Unternehmensgruppe
Handwerker bzw. "Kopfwerker", technisch Interessierte,
kreativ Begabte, akademisch Veranlagte
10:00 – 10:20 Ausbildung bei STW/KMW STW & KMW technisch/kaufmännisch interessierte Jugendliche
10:30 – 10:50 Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung Staatliche Berufsschule Ostallgäu Kreative Mittel- und Realschüler
11:00 – 11:20
Und was treibt dich an?
Karriere und Ausbildung bei Mayr Antriebstechnik
Mayr Antriebstechnik
zielstrebige junge Erwachsene mit technischen, kaufmännischen
oder kreativen Interessen
11:30 – 12:00
Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten
und Medizinischen Fachangestellten
Staatliche Berufsschule Ostallgäu,
Zahnärztin Frau Dr. Antje Kanzow,
Herr Norbert Golda (Lehrer)
Interessierte Schülerinnen von Mittel- und Realschule
Vortragsbühne 2, Freitag 21. Mai
Zeit Thema Unternehmen/Referent Zielgruppe
09:30 – 09:50
Krankenpflege oder Krankenpflegehilfe –
das ist die Frage!
Bfs Krankenpflege/-hilfe
Kliniken OAL-KF
Sozial engagierte MittelschülerInnen für die Krankenpflegehilfeausbildung
bzw. RealschülerInnen für die Krankenpflege
10:00 – 10:20
Ganz und gar nicht verstaubt:
Das Landratsamt, ein moderner Arbeitgeber
Landratsamt Ostallgäu
Fachinformatiker sowie Verwaltung/Dienstleistung/Büro
11:00 – 11:20
BFS Metalltechnik –
Der Weg zu einer attraktiven Ausbildung
Staatliche Berufsschule Ostallgäu
Berufsvorbereitungsjahr für Interessierte im Metallbereich
11:30 – 11:50 Berufsschule Plus – Erwerb der Fachhochschulreife Staatliche Berufsschule Ostallgäu
Zielstrebige zukünftige Auszubildende mit Mittlerem
Schulabschluss
Die Checkliste | 11
Die Checkliste
Die Ausbildungsmesse Marktoberdorf besuchen – aber richtig!
Messen sind der ideale Ort, um einen Überblick über
hunderte von Ausbildungsberufen zu bekommen, Unternehmen
kennenzulernen und gute Gespräche mit Personen
aus der Berufspraxis zu führen – das ändert sich auch nicht
auf einer virtuellen Messe.
Hier kannst du dich erfolgreich präsentieren und einen
bleibenden Eindruck hinterlassen – wenn du dich richtig vorbereitest.
Hier ein paar nützliche Tipps:
Nutze die Broschüre und klick dich bei
all-in.de/ausbildungsmesse-mod rein.
Hier erfährst du, welche Unternehmen und Berufe mit
dabei sind. Auch wenn du schon konkrete Vorstellungen
hast, dann informiere dich doch einfach über Alternativen.
Notiere dir dann am besten, was oder wer dich interessiert,
sodass du auf der Ausbildungsmesse gezielt danach
suchen kannst.
Recherchiere die Hintergründe zu Unternehmen.
Hast du dir schon ein paar Unternehmen rausgesucht?
Dann schau dir an, welche Produkte und Dienstleistungen
sie anbieten. Eventuell kommen ja hier schon erste Fragen
bei dir auf, die du stellen willst.
Weitere Infos findest du unter
all-in.de/ausbildungsmesse-mod
Definiere Ziele und stelle einen Zeitplan auf.
Mach dir klar, was überhaupt dein Ziel auf der Ausbildungsmesse
ist. Lege dir zum Beispiel fest „Am Ende
des Tages möchte ich fünf Unternehmen in der engeren
Auswahl haben“ oder „Ich will wissen, welche Branche für
mich in Frage kommt“. Stelle dir dann einen Zeitplan auf,
um deine Ziele zu erreichen. Achtung:
Bitte gehe nicht mit dem Ziel auf die Messe, mit einem
Job wieder rauszugehen. Nur in sehr wenigen Fällen passiert
das auch wirklich so.
Messen sind in erster Linie dazu da, Kontakte zu knüpfen
und um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Überlege dir Fragen für den Live-Chat.
Sei vorbereitet und überlege dir, was du wirklich wissen
willst und nicht, mit welcher Frage du gut ankommst.
Mach dir dazu am besten ein paar Notizen, damit auch
keine Frage unbeantwortet bleibt.
Nehme deine Eltern mit hinzu.
Sie können dir sicherlich ein paar Tipps geben oder im
Live-Chat an deiner Seite sein. Ihr könnt auch gerne erst
einmal selbst einen Chat simulieren, zum Beispiel per
WhatsApp. Gehst du gekonnt dabei vor, zeigst du auf jeden
Fall die Kompetenz mit Medien umgehen zu können
und hinterlässt einen guten Eindruck.
Bereite dir eine Bewerbung vor.
Das macht Sinn, wenn du schon ungefähr weißt, in welche
Richtung es gehen soll. Du kannst die Unterlagen direkt
am Stand abgeben. Wichtig ist nur, dass du das Anschreiben
unbedingt an das jeweilige Unternehmen anpasst.
Checkliste:
Broschüre lesen
Recherchieren
Ziele definieren
Zeitplan aufstellen
Fragen überlegen
Eltern um Hilfe bitten
Bewerbung vorbereiten
✓
12 | | AUSSTELLER-INFOS
Der Messe-Fahrplan
Der Fahrplan
Im (Online-)Unterricht durch die Ausbildungsmesse Marktoberdorf
Damit der Besuch auf der digitalen Messe richtig vorbereitet
ist, soll dir dieser Fahrplan helfen einen geordneten Ablauf
mit allem, was du auf der Messe entdecken kannst, zu
ermöglichen. In deiner Klasse dürft ihr ihn gerne auch in euren
Unterricht integrieren und die Aufgaben zum Abhaken
erledigen.
Bevor du beginnst:
Lege dir einen Block und einen Stift bereit. Klick dich unter
all-in.de/ausbildungsmesse-mod rein. Hier kannst du dir
schon vor der Messe einen ersten Überblick über die teilnehmenden
Aussteller verschaffen.
An den Live-Messetagen kommst du von hier mit einem Klick
auf die Messe. Du kannst dir auch gerne schon ein paar Fragen
aufschreiben, die du zum Beispiel im Chat über einen
Ausbildungsberuf oder -betrieb stellen willst.
Aufgaben zum Abhaken:
Im Eingang: In der Suchleiste oben rechts kannst du nach
dir bekannten Unternehmen suchen oder auch ein paar neue
entdecken.
Suche ein Unternehmen, das dir persönlich sehr
bekannt ist und besuche den Messestand.
Suche ein Unternehmen, das dir überhaupt noch
nicht bekannt ist und besuche den Messestand.
Suche dir vier Favoriten heraus und schreibe sie dir auf deinen
Block. Anschließend widmest du dich ein paar Minuten
jedem Stand. Folge einfach dem, was dir gefällt und dich interessiert.
In die Tabelle auf deinem Block oder auf dem Fragebogen
zum Ausfüllen trägst du dann genau das ein.
Suche dir vier Ausbildungsunternehmen aus,
die dir gefallen.
Suche dir vier Ausbildungsberufe aus,
die dir gefallen.
Die Ausbildungsmesse Marktoberdorf ist die Gelegenheit mit
den Unternehmen in Kontakt zu kommen. Nutze den Chat!
Vielleicht triffst du hier deinen zukünftigen Ausbilder oder
Kollegen. In jedem Fall macht es sich bei einer Bewerbung
gut, bereits auf einen Kontakt verweisen zu können.
Mit diesen Personen hatte ich während der Messe Kontakt:
Auf der Vortragsbühne: Lass diese Informationen erst
einmal ruhen. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um ein Video,
einen Vortrag oder Podcast auszusuchen.
Schau dir einen Vortrag auf der Vortragsbühne an.
Hör dir einen Podcast auf der Vortragsbühne an.
Zurück in die Messehallen: Aus deinen vier Favoriten wählst
du dir deinen Top-Favoriten aus. Schicke im Laufe der Woche
deine individuelle Bewerbung zu.
Verschicke eine Bewerbung.
Der Fragebogen liegt auch
zum Download direkt auf der
Messe für dich bereit.
Infos für die Eltern | 13
Infos für die Eltern
So wird die Ausbildungsmesse Marktoberdorf kein wildes Durchklicken
Unterstützer, Berater, Kritiker – Wenn Jugendliche nach der
Schule eine Berufswahl treffen, schlüpfen Sie als Eltern in
verschiedene Rollen. Was Sie (auf der digitalen Ausbildungsmesse
Marktoberdorf) tun können:
Halten Sie sich derzeit auf dem Laufenden über Neuerungen
und Entwicklungen auf dem Ausbildungsmarkt. Jedes
Jahr gibt es neue Ausbildungsberufe, die für Ihr Kind in
Frage kommen können.
Besuchen Sie selbst die digitale Ausbildungsmesse Marktoberdorf
und informieren Sie sich über die Ausbildungsmöglichkeiten.
Auch Sie können mit den Ausbildern in
Kontakt treten und Ihre Fragen stellen.
Öffnen Sie sich für alternative Berufswege. Machen Sie mit
Ihrem Kind einen Plan B. Berufliche Möglichkeiten sind
heute vielfältiger als man denkt. Von allgemeinen Ausbildungen
bis zu richtigen Nischenausbildungen ist alles
mit dabei.
Haben Sie im Hinterkopf: Die Entscheidung für eine Ausbildung
ist keine Entscheidung für die Ewigkeit. Und eine
falsche Entscheidung ist besser als keine. Selten verläuft
der Weg zum Ziel kerzengerade. Die Hauptsache ist, dass
Sie Ihrem Kind als Unterstützer zur Seite stehen.
Vorabinformationen
und Zugang zur Messe:
ausbildungsmesse-mod.de
Finden Sie heraus wo die Stärken und/oder Schwächen
Ihres Kindes liegen, was ihm liegt oder besonders Spaß
macht. Bleiben Sie am Ball!
Testen Sie gerne zusammen mit Ihrem Kind die Live-Chat-
Funktion, indem Sie zum Beispiel über WhatsApp einen
Chat simulieren.
Foto: Martina Diemand
Ermutigen Sie Ihr Kind zu Praktika. Nur durch das Ausprobieren,
Schnuppern und Kennenlernen erfahren sie, ob
ihnen der Beruf oder das Unternehmen liegt und gefällt.
Helfen Sie Ihrem Kind bei den Bewerbungen. Die Bewerbung
kann Ihr Kind direkt am virtuellen Messestand abgeben.
Suchen Sie deshalb zusammen schon die Firmen und
Berufe aus, die auf jeden Fall in die engere Auswahl kommen.
Motivieren Sie Ihre Kinder dazu! Denn gerade während
die Schule noch läuft, sehen viele Jugendliche noch
nicht die Notwendigkeit an Bewerbungen zu arbeiten.
14 | Der virtuelle Messestand
Viele Informationen am virtuellen Messestand
Videos und Steckbriefe anschauen, Download von Infomaterial, direkt bewerben und vieles mehr.
Die blinkenden Widgets zeigen dir an, dass es hier etwas zu
entdecken gibt. Auf dem Tablet und Smartphone scrollst du
einfach nach unten. Hier werden dir die Widgets, je nach Bildschirmgröße,
nicht angezeigt.
1
2
3
4
6
Hinweis: Dieser Stand dient als Muster, um nur einige Funktionen auf
den virtuellen Messeständen darzustellen. Der Messestand der Sparkasse
Allgäu kann möglicherweise von dieser Darstellung abweichen.
5a 5
Der virtuelle Messestand | 15
Steckbriefe
Dir gefällt die Firma, aber
du weißt noch nicht genau
welcher Beruf es sein soll?
An dieser Stelle kannst du
dich durch den Steckbrief
klicken und zum Beispiel
entdecken, welche
Ausbildungsberufe das
Unternehmen anbietet.
1
Unternehmensvideos
2
Sieh dir das Unternehmen genauer an und klicke auf
den Monitor, um ein Video abzuspielen.
Hier entdeckst du beispielsweise den Alltag der
Azubis, das „Innenleben“ des Unternehmens und
vielleicht schon deinen zukünftigen Arbeitsplatz.
Infomaterial
3
Schau dir an, was das Unternehmen
sonst noch vorbereitet
hat. Flyer, Broschüren,
Angebote und vieles mehr
kannst herunterladen und
dir hier ansehen.
Direkt bewerben
Du weißt schon, welche
Firma und welche Ausbildung
es werden soll?
Dann lad doch deine vollständigen
Bewerbungsunterlagen
direkt hier
hoch oder schick sie
an die hinterlegten
Kontaktdaten (5a).
4
Nimm Kontakt auf
(5) Chat: Hier kannst du
Kontakt aufnehmen und
den Unternehmen deine
Fragen stellen – Personaler
und Experten aus den
jeweiligen Firmen werden in
der Live-Messezeit für dich
erreichbar sein.
(5a) Kontaktformular:
Außerhalb der Live-Messezeit
kannst du auch an die
hinterlegten Kontaktdaten
deine Fragen und Unterlagen
schicken.
5 Die Messe läuft in allen gängigen
Browsern, dazu gehört NICHT
der Internet Explorer.
Bildergalerie
6
Hier hat das Unternehmen eventuell ein
blinkendes Widget mit Fotos hinterlegt.
Sieh dir Bilder des Unternehmens und
dessen Mitarbeiter in der Galerie durch.
16 | Das digitale Vorstellungsgespräch
So klappt’s – Tipps für ein gelungenes digitales Vorstellungsgespräch
Derzeit ist es oft schwierig, sich persönlich zu einem Gespräch
zu treffen. Daher finden viele Vorstellungsgespräche virtuell
statt. Was dabei wichtig ist? Die optimale Vorbereitung natürlich
– das ist bei einem digitalen Gespräch genauso wie
beim persönlichen Kennenlernen. Auf diese Dinge solltest du
achten:
1. Vorbereitung
Was genau macht das Unternehmen, bei dem du dich vorstellst?
Was stellt es her? Welche Dienstleistung bietet es an?
Und welche Inhalte gehören zu dem Beruf, den du erlernen
möchtest? All das solltest du vorab recherchiert haben und
nicht erst während des Gesprächs googeln. Praktisch ist, sich
für das Vorstellungsgespräch einen Notizblock, einen Stift
und die Bewerbung, die du verschickt hast, bereitzulegen.
Und ein Glas Wasser bereitstellen, falls der Hals trocken wird.
2. Kleidung
Im Schlabberlook vor dem Bildschirm? Besser nicht, wenn es
sich um eine Videokonferenz handelt. Wie bei jedem Vorstellungsgespräch
solltest du auch beim digitalen Aufeinandertreffen
eine angemessene Kleidung tragen, zum Beispiel ein
Hemd oder eine Bluse. Schließlich könnte es die erste Begegnung
mit deinem künftigen Chef oder deiner Chefin sein.
3. Timing
Wie für ein persönliches Treffen sollte man auch bei einem digitalen
Vorstellungsgespräch genug Zeit einplanen – sowohl
davor als auch danach. Pünktlichkeit steht an erster Stelle.
4. Ort
Schaffe eine ruhige Atmosphäre und sorge dafür, dass du ungestört
bleibst, wenn du in das Vorstellungsgespräch gehst.
Am besten führst du das Gespräch von einem Ort ohne Hintergrundgeräusche
aus. Und wichtig: Fenster zu! Informiere
deine Familie, Freunde oder den Mitbewohner über deinen
Termin, damit sie nicht plötzlich in das Gespräch platzen.
Und schalte am besten das Handy ganz aus.
5. Technik
PC, Laptop oder Smartphone, Kamera, Mikro und ein guter
Ton – bei einem virtuellen Vorstellungsgespräch kommt es
auf die Technik an. Mach dich bereits vorher damit vertraut,
damit keine unvorhergesehenen Pannen auftreten. Checke
vor dem Gespräch auf jeden Fall die Internetverbindung und
den Akkustand deines Gerätes.
6. Licht und Ton
Haaaaaalloooooo, können Sie mich hören? Wenn der Satz im
Vorstellungsgespräch fällt, ist irgendetwas schiefgelaufen.
Den besten Ton erzielst du mit einem Headset. Aber auch die
gängigen Tools an Laptops und Smartphones kannst du nutzen.
Teste die Einstellungen aber auf jeden Fall vorher. Falls
es zu dunkel ist, nutze ein externes Licht. Es sollte am besten
vor dir platziert sein. Stelle die Kamera so ein, dass dein Gesicht
und der Oberkörper gut zu sehen sind. So kann dein
Gesprächspartner deine Mimik und Gestik bestmöglich wahrnehmen.
Falls es mit dem optimalen Bildausschnitt nicht
klappt, kannst du ein paar Bücher unter den Laptop legen.
7. Hintergrund
Die Webcam offenbart deinem Gesprächspartner einen direkten
Einblick in deinen privaten Bereich. Daher solltest du vorher
überlegen, was du wirklich zeigen möchtest. Das Poster deiner
Lieblingsband? Das XXL-Foto deiner Liebsten? Eher nicht.
Am besten platzierst du dich vor einem neutralen Hintergrund,
zum Beispiel einer weißen Wand. Oder du nutzt die Möglichkeiten
einiger Video-Tools, mit denen man den Hintergrund verschwommen
einstellen oder gleich einen anderen Background
anzeigen lassen kann. Achte auf jeden Fall auf den Lichteinfall
und setze dich so, dass du kein Fenster im Rücken hast.
8. Mimik und Gestik
Auch wenn dich dein Gegenüber nicht persönlich sehen kann,
wird er auch im virtuellen Raum genau auf deine Mimik und
Gestik achten. Sie verraten viel, was du denkst und wie du
dich fühlst. Das solltest du beim digitalen Vorstellungsgespräch
im Hinterkopf haben. Unser Tipp: Eine gerade Sitzhaltung
ist von Vorteil. Vermeide das Reden mit den Händen.
9. Blick
Achte darauf, dass du dauerhaft in die Kamera schaust. Die
Kamera ist das Auge des Gesprächspartners. Lass dich nicht
ablenken – weder vom Blick auf das Handy noch von den Beobachtungen
vor dem Fenster.
10. Stimme
Das Sprachtempo sollte angemessen sein, damit man dich
gut versteht. Das heißt, deutlich, langsam und ohne Nervosität
sprechen. Ganz wichtig: Lasse den anderen ausreden.
11. Pannen
Verbindung unterbrochen oder Ton weg? Keine Panik. Falls
Pannen auftreten, bewahre Ruhe. Unser Tipp: Leg dir bereits
vorher die Telefonnummer bereit, die auf dem Einladungsschreiben
oder der Mail zu finden ist. Im Falle einer Panne
kannst du schnell telefonisch Bescheid geben.
12. Verabschiedung
Klick und weg. Besser nicht. Beim Abschied ist es wichtig, das
Gespräch nicht direkt zu verlassen, sondern sich ordentlich
zu verabschieden.
Quelle: fitforJOB! 2021
Azubi-Berichte | 17
Xaver Schmid GmbH & Co.
Bauunternehmen KG
Stein auf Stein!
Ich baue mir meine Zukunft
Seit dem 02.09.2019 bin ich beim Xaver
Schmid Bauunternehmen in der
Ausbildung zum Maurer. Beruf und
Firma habe ich durch mein Praktikum
kennengelernt und das hat
mir ganz gut gefallen. Auf den Baustellen
arbeiten wir als Gruppe und
immer miteinander. Alleine geht es
schlecht. Am Anfang ist alles neu
und es gibt viele Fragen. Ich verstehe mich mit allen meinen
Kollegen sehr gut und es ist immer jemand da, der mir hilft.
Im Winter, wenn das Arbeiten draußen nicht geht, machen
wir in der Halle Übungsaufgaben: eine Wand mauern oder
ein Straßenpflaster legen. Da lernt man gleich, auf was man
achten muss und wo Fehler passieren können. Wenn das
dann auf der Baustelle ansteht, kann ich schon mithelfen.
Was man alles schaffen kann, wenn man gut miteinander
arbeitet, ist beeindruckend. Und auch schon jetzt, nach dem
zweiten Lehrjahr, gibt es viele Bauwerke, an denen ich richtig
viel mitgearbeitet habe! Das macht mich echt stolz und die
Arbeit macht mir Spaß. Schlechtes Wetter macht es manchmal
unbequem und körperlich ist es schon auch mal anstrengend.
Aber bei schönem Wetter draußen zu arbeiten, ist
super. Ich würde gerne mal an einem Staudamm mitarbeiten.
Das wäre eine tolle Aufgabe. Man weiß nie, was die Zukunft
mit sich bringt – aber hier im Bauunternehmen wird es auch
nie langweilig.
Also wenn du es abwechslungsreich haben willst, körperlich
fit bist und jeden Tag sehen willst, was du geschafft hast,
komm zu uns zur Ausbildung!
Michael, 19 Jahre,
Maurer-Azubi
Hubert Schmid
Bauunternehmen GmbH
Mein Weg in die Zukunft?
Den baue ich mir selbst!
Irgendwie hatte ich schon immer
die Idee im Straßenbau zu arbeiten.
Ich habe im Hubert Schmid Bauunternehmen
ein Praktikum gemacht
um mir alles anzusehen und mir
war recht schnell klar – hier möchte
ich meine Ausbildung zum Straßenbauer
machen. Im September 2018
ging es dann auch gleich los und es
macht mir echt Spaß! Ich kann zum Feierabend genau sehen,
was ich den ganzen Tag über geschafft und geleistet habe.
Ich war in meinen nun fast drei Ausbildungsjahren schon auf
vielen Baustellen und es ist immer wieder ein sehr gutes Gefühl,
am Ende des Tages zu sehen, was ich bis dahin alles geleistet
habe. Spaß an der Arbeit haben, zufrieden und stolz
nach Hause gehen zu können – das ist schon super!
Natürlich geht’s nicht ganz allein. Wir arbeiten immer im
Team und mit den Kollegen verstehe ich mich super. Wir helfen
einander so gut es eben geht und es gibt mir ein gutes
Gefühl, dass ich, trotzdem ich in der Ausbildung bin, seit
Anfang an in jede einzelne Aufgabe mitgenommen werde.
Unsere Bagger hatte ich auch schon im Einsatz, da braucht
man echt richtig viel Fingerspitzengefühl! Mit schweren Geräten
zu arbeiten ist sehr cool. Ich freue mich sehr, dass ich
diese Ausbildung machen kann und die richtige Wahl getroffen
habe!
Schau dir mal unsere Ausbildungsberufe an! Lauter interessante,
anspruchsvolle und sichere Arbeitsplätze mit viel Abwechslung!
Michael, 20 Jahre, Straßenbau-Azubi
Ausbildung zum Industrieelektriker/-in
für Geräte und Systeme bei
Sensor-Technik Wiedemann
Als ich vor zwei Jahren meine Ausbildung zum Industrieelektriker
bei Sensor-Technik Wiedemann begonnen
habe, konnte ich mir noch nicht so richtig vorstellen,
was ich in meiner Ausbildung lernen werde.
Der erste Tag lief ziemlich entspannt ab. Zunächst lernten
wir alle neuen Azubis kennen. Anschließend stellten
sich unsere Ausbilder vor und wir bekamen einen Überblick
über das Unternehmen während einer Führung.
Nach einigen Wochen fuhren wir dann zusammen mit
unseren Ausbildern auf ein Teambildungs-Wochenende.
An diesem Wochenende haben wir uns alle besser
kennen gelernt. Das Highlight war jedoch der Kletterpark,
in dem wir zusammen als Team vor viele Herausforderungen
gestellt wurden. Zurück im Betrieb ging es
dann richtig los. Ich habe das Löten gelernt und danach
eine praktische Prüfung abgelegt. Dabei mussten wir
eine funktionierende Schaltung aufbauen und testen.
Zudem lernte ich in unserer Lehrwerkstatt viele elektronische
Bauteile kennen, das Lesen und Verstehen
von Schaltplänen und die praktische Umsetzung. Mit
diesem Wissen konnte ich dann meine ersten eigenen
Schaltungen, wie zum Beispiel einen Elektronischen
LED-Cube aufbauen. Nachdem ich die ersten Platinen
aufgebaut hatte, ging es weiter zu den Schaltschränken.
Hier wurde uns die Aufgabe gestellt
einen voll-funktionsfähigen Schaltschrank
für eine Fertigungsanlage aufzubauen,
welche große Motoren und
Zylinder steuert. Einer meiner Schaltschränke
steht in unserem Parkhaus
und wertet unsere Parksensoren aus.
Mich begeistert vor allem die Abwechslung
zwischen dem Aufbau
und Betreuen von großen Industrieanlagen
sowie das Entwickeln
und Reparieren von elektronischen
Schaltungen.
18 | XXXXXX
Überschrift
Unterüberschrift
Überschrift
Unterüberschrift
Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen,
Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle
ob alle Buchstaben da sind und wie sie aussehen.
Buchstaben da sind und wie sie aussehen. Manchmal benutzt
Manchmal benutzt man Worte wie Hamburgefonts,
man Worte wie Hamburgefonts, Rafgenduks oder Handgloves,
um Schriften zu testen. Manchmal Sätze, die alle Buch-
Rafgenduks oder Handgloves, um Schriften zu testen.
Manchmal Sätze, die alle Buchstaben des Alphabets
staben des Alphabets enthalten - man nennt diese Sätze
enthalten - man nennt diese Sätze »Pangrams«.
»Pangrams«.
Schule,
Sehr bekannt ist dieser: The quick brown fox jumps
fertig,
Sparkasse
Sehr bekannt ist dieser: The quick brown
los?
fox jumps over the
over the lazy old dog. Oft werden in Typoblindtexte
lazy old dog. Oft werden in Typoblindtexte auch fremdsprachige
Satzteile eingebaut (AVAIL® and Wefox are testing
auch fremdsprachige Satzteile eingebaut (AVAIL® and
Wefox are testing aussi la Kerning), um die Wirkung
aussi la Kerning), um die Wirkung in anderen Sprachen zu
in anderen Sprachen zu testen. In Lateinisch sieht zum
testen. In Lateinisch sieht zum Beispiel fast jede Schrift gut
Beispiel fast jede Schrift gut aus.
aus.
sind und wie sie aussehen. Manchmal benutzt man Worte wie
noch anfragen
Hamburgefonts, Rafgenduks oder Handgloves, um Schriften
Quod erat demonstrandum. Seit 1975 fehlen in den
Zwischenzeile
zu testen. Manchmal Sätze, die alle Buchstaben des Alphabets
enthalten - man nennt diese Sätze »Pangrams«.
meisten Testtexten die Zahlen, weswegen nach TypoGb.
204 § ab dem Jahr 2034 Zahlen in 86 der Texte
Quod erat demonstrandum. Seit 1975 fehlen in den meisten
zur Pflicht werden. Nichteinhaltung wird mit bis zu
245 € oder 368 $ bestraft.
Testtexten die Zahlen, weswegen nach TypoGb. 204 § ab dem
Jahr 2034 Zahlen in 86 der Texte zur Pflicht werden. Nichteinhaltung
Zwischenzeile
wird mit bis zu 245 € oder 368 $ bestraft.
(übernahme aus
Sehr bekannt
2020)
ist dieser: The quick brown fox jumps over the
Genauso wichtig in sind mittlerweile auch Âçcèñtë, die
lazy old dog. Oft werden in Typoblindtexte auch fremdsprachige
Satzteile eingebaut (AVAIL® and Wefox are testing
in neueren Schriften aber fast immer enthalten sind.
Genauso wichtig in sind mittlerweile auch Âçcèñtë, die in
Ein wichtiges aber schwierig zu integrierendes Feld
neueren Schriften aber fast immer enthalten sind. Ein wichtiges
aussi la Kerning), um die Wirkung in anderen Sprachen zu
aber schwierig zu integrierendes Feld sind OpenType- testen. In Lateinisch sieht zum Beispiel fast jede Schrift
gut
sind OpenType-Funktionalitäten. Je nach Software
und Voreinstellungen können eingebaute Kapitälchen,
Kerning oder Ligaturen (sehr pfiffig) nicht richtig
dargestellt werden.Dies ist ein Typoblindtext. An
ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind und
wie sie aussehen. Manchmal benutzt man Worte wie
Hamburgefonts, Rafgenduks oder Handgloves, um
Schriften zu testen. Manchmal Sätze, die alle Buchstaben
sparkasse-allgaeu.de/ausbildung
Funktionalitäten. Je nach Software und Voreinstellungen
können eingebaute Kapitälchen, Kerning oder Ligaturen
(sehr pfiffig) nicht richtig dargestellt werden.Dies ist ein Typoblindtext.
An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da
sind und wie sie aussehen. Manchmal benutzt man Worte wie
Hamburgefonts, Rafgenduks oder Handgloves, um Schriften
zu testen. Manchmal Sätze, die alle Buchstaben des Alphabets
enthalten - man nennt diese Sätze »Pangrams«.
Sehr bekannt ist dieser: The quick brown fox jumps over the
lazy old dog. Oft werden in Typoblindtexte auch fremdsprachige
Satzteile eingebaut (AVAIL® and Wefox are testing
aussi la Kerning), um die Wirkung in anderen Sprachen zu
testen. In Lateinisch sieht zum Beispiel fast jede Schrift gut
aus.
Quod erat demonstrandum. Seit 1975 fehlen in den meisten
Testtexten die Zahlen, weswegen nach TypoGb. 204 § ab dem
Jahr 2034 Zahlen in 86 der Texte zur Pflicht werden. Nichteinhaltung
wird mit bis zu 245 € oder 368 $ bestraft.
Genauso wichtig in sind mittlerweile auch Âçcèñtë, die in
neueren Schriften aber fast immer enthalten sind. Ein wichtiges
aber schwierig zu integrierendes Feld sind OpenType-
Funktionalitäten. Je nach Software und Voreinstellungen
können eingebaute Kapitälchen, Kerning oder Ligaturen
(sehr pfiffig) nicht richtig dargestellt werden.Dies ist ein Typoblindtext.
An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da
Hier bist du richtig.
Genauso wichtig in sind mittlerweile auch Âçcèñtë, die in
neueren Schriften aber fast immer enthalten sind. Ein wichtiges
aber schwierig zu integrierendes Feld sind OpenType-
Funktionalitäten. Je nach Software und Voreinstellungen
können eingebaute Kapitälchen, Kerning oder Ligaturen
(sehr pfiffig) nicht richtig dargestellt werden.Dies ist ein Typoblindtext.
An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da
sind und wie sie aussehen. Manchmal benutzt man Worte wie
Hamburgefonts, Rafgenduks oder Handgloves, um Schriften
zu testen. Manchmal Sätze, die alle Buchstaben Wenn´sdes umAlpha-
bets enthalten - man nennt diese Sätze
Geld geht
»Pangrams«.
Da geht mehr: Starte jetzt deine Ausbildung bei uns –
mit einem starken Team und tollen Möglichkeiten!
Sparkasse
Allgäu
Azubi-Berichte | 19
Deine Sparkasse Allgäu
Du fragst dich, wer wir sind? Wir sind die Bank fürs Allgäu, wir sind die Bank für DICH!
Als eines der größten Kreditinstitute der Region sind wir von
Oberstdorf über Kempten bis nach Marktoberdorf oder Füssen
für unsere Kunden da. In über 60 Filialen stehen dir rund
um die Uhr Geldautomaten zur Verfügung. In 32 davon hast
du immer einen persönlichen Ansprechpartner vor Ort, der
dich vom ersten, eigenen Girokonto bis hin zur eigenen Immobilie,
immer begleitet.
Was dir die Sparkasse Allgäu bietet
Bei uns ist kein Tag wie der andere! Du lernst immer neue
Leute kennen und wächst an vielen, verschiedenen Aufgaben.
Unser Team begleitet dich ab dem ersten Tag und steht
dir immer mit Rat und Tat zur Seite. Unsere Ausbildung geht
im Regelfall 2 ½ Jahre mit der Option diese auf zwei Jahre zu
verkürzen. Doch wie laufen diese Jahre eigentlich ab?
Das erste Jahr verbringst du in zwei verschiedenen Filialen,
um unsere Strukturen kennenzulernen. Im zweiten Ausbildungsjahr
hast du neben deinem Einsatz in den Filialen
die Möglichkeit auch mal hinter die Kulissen einer Bank zu
schauen. Hier unterstützt du zum Beispiel deine Kollegen
in der Marketing- oder Personalabteilung – um nur ein paar
mögliche Bereiche zu nennen. Auch nach der Ausbildung
stehen dir bei uns alle Türen offen! Egal, ob es um deine
erste, feste Beraterstelle oder Weiterbildungen geht. Nicht
zu vergessen! Wenn du ein Teil unserer großen Sparkassenfamilie
werden möchtest, profitierst du natürlich auch von
gemeinsamen Ausflügen, Sportevents aber auch von coolen
Schulungen, in denen du viel für den Beruf als Bankkauffrau
/ Bankkaufmann aber auch für dein Privatleben lernst.
Was wir suchen
Was wir als Sparkasse suchen sind junge Menschen, die gerne
mit Kunden Kontakt haben, neugierig sind und zusammen
mit uns an Herausforderungen wachsen wollen. Dein Interesse
an der Wirtschaft und an der Finanzwelt sollte natürlich nicht
fehlen. Außerdem ist uns eine angemessene Umgangsform
und deine Verbundenheit dem Allgäu gegenüber wichtig.
Was ich bis jetzt erleben durfte
Ich bin seit September 2019 Teil der Sparkasse Allgäu und
ich hätte mir keinen besseren Start vorstellen können. Meine
Kolleginnen und Kollegen sind super nett! Von Anfang
an wird man auf Augenhöhe behandelt und man bekommt
sofort das Gefühl, Teil des Teams und nicht nur ein „Azubi“
zu sein. Zudem habe ich in der kurzen Zeit schon viele, liebe
Menschen kennengelernt, vieles erlebt und gelernt. Genau
deswegen kann ich dir die Ausbildung nur empfehlen.
Für mich sind es die unzähligen, mal großen oder kleinen
Dinge, die die Ausbildung so attraktiv machen: Bei unserem
„Team-Tag“ am Anfang der Ausbildung durften wir eine Bank
bauen und diese dann persönlich an einen Kindergarten
übergeben. Außerdem war der tolle, mehrtägige Betriebsausflug
in Regensburg ein Highlight, auf welchem ich in total
lockerem Umfeld viele neue Kollegen kennenlernen durfte
oder aber z. B. das Vorbereiten der Ausbildungsmesse in
Marktoberdorf um nur drei davon zu nennen.
Noch Fragen?
Du fühlst dich angesprochen,
hast aber noch die ein oder
andere Frage? Dann greif zum
Hörer und ruf uns an oder
schreib uns eine Mail.
Wenn du noch mehr wissen
möchtest, findest du alle
Infos rund um die Ausbildung
unter: www.sparkasseallgaeu.de/ausbildung.
Wir freuen uns auf dich!
Ausbildung zum/zur
Verwaltungsfachangestellten im
Landratsamt Ostallgäu
Hallo, wir heißen Alina Hartmann und Franziska Weißenbach
und machen im Landratsamt Ostallgäu in
Marktoberdorf eine Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten.
Wir finden unsere drei Lehrjahre sehr interessant
und abwechslungsreich.
Im Landratsamt Ostallgäu gibt es verschiedene Sachgebiete.
Während unserer Ausbildung durchlaufen wir
zum Beispiel das Personalamt, die soziale Verwaltung,
das Jugendamt, die Finanzverwaltung, den Bürgerservice
bzw. die Verkehrsbehörde, das staatliche und das
kommunale Bauamt und viele weitere Bereiche. Wir
dürfen schon mitarbeiten und üben in der Praxis, was
wir in der Theorie gelernt haben.
Zur Ausbildung gehört nämlich auch Unterricht an der
Berufsschule in Kempten (jeweils sechs Wochen Blockschule).
Außerdem finden überbetriebliche Lehrgänge
an der Bayerischen Verwaltungsschule (ca. drei Wochen)
statt. Die Verwaltungsschule hat ihre Seminarhäuser in
Lauingen, Grainau, Reimlingen und Utting-Holzhausen.
Auf unserem Stundenplan stehen Fächer wie Verwaltungshandeln,
Verwaltungsbetriebswirtschaft, Kommunalrecht
oder Personalwesen und wir lernen, mit dem
Grundgesetz, dem Bayerischen Verwaltungsverfahrensgesetz
oder dem Bürgerlichen Gesetzbuch zu arbeiten.
Uns gefällt die Ausbildung sehr gut und wir möchten
im Anschluss an unsere Ausbildung im Landratsamt
bleiben.
20 | Aussteller-Infos Halle »A«
A01 A04 A07
Wirbildenin13Ausbildungsberufen in den Bereichen
Wirbildenin13Ausbildungsberufen in den Bereichen
Verwaltung,Pflege,Hauswirtschaftund Verwaltung,Pflege,Hauswirtschaftund Rettungsdienst Rettungsdienst
aus. Darüberhinaus aus. Darüberhinaus sindwir anerkannteEinsatzstelle
sindwir fürdas Freiwillige fürdas Soziale FreiwilligeJahr Soziale (FSJ)und Jahr (FSJ)und den den
Bundesfreiwilligendienst Bundesfreiwilligendienst (BFD). (BFD).
Bayerisches Bayerisches Rotes Kreuz Rotes KreisverbandOstallgäu
Kreuz KreisverbandOstallgäu
Personalmanagement
Personalmanagement
Beethovenstr. 2, 87616Marktoberdorf
Beethovenstr. Telefon08342/96914-11
2, 87616Marktoberdorf
Telefon08342 Ralf.Skoog@kvostallgaeu.brk.de
/96914-11
Sparkasse
Ralf.Skoog@kvostallgaeu.brk.de
www.brk-ostallgaeu.de/karriere
Allgäu
www.brk-ostallgaeu.de/karriere
Dobler GmbH & Co.KG
Daniel Blaubach
Innovapark 20
87600 Kaufbeuren
blaubach@dobler.de
www.zukunft-dobler.de
A02 A05 A08
Berufsfachschule
EDEKA
für Krankenpflege OAL-KF
Südbayern Handels Stiftung
Stefanie Kohler
Martin Sorg
Dr.-Gutermann-Str. 2
87600 Kaufbeuren
Stefanie.Kohler@kliniken-oal-kf.de
Ingolstädter Straße 120
85080 Gaimersheim
martin.sorg@edeka.de
www.kliniken-oal-kf.de
ausbildung.edeka.de
A03 A06 A09
Auto Singer
Christina Müller
Siemensring 17
87616 Marktoberdorf
christina.mueller@autosinger.de
www.autosinger.de/ausbildung
Karriereberatung der Bundeswehr
Brückner Christoph
Fischerstraße 19
87435 Kempten
karrbbkempten@bundeswehr.org
www.bundeswehrkarriere.de
Azubi-Berichte | 21
A10
Hörakustiker bei Ohrwerk Hörgeräte
Finanzamt Kaufbeuren
Günter Ziegler
Remboldstr. 21
87600 Kaufbeuren
ausbildungsleiter.09@fa125.stv.bayern.de
www.Finanzamt-Kaufbeuren.de
Bevor ich mich über den Beruf des Hörakustikers
informiert hatte, dachte ich
Hörgeräte sind groß, beige und pfeifen.
Zum Glück konnte ich mich eines Besseren
belehren und habe meine Ausbildung
als Hörakustiker bei Ohrwerk
Hörgeräte gestartet. Ich wollte einen
zukunftssicheren, abwechslungsreichen
Job, bei dem man seine eigenen
Ideen umsetzen kann.
…beginnt auf unserem Messestand!
www.hippold.de – personal@hippold.de
A11
A12
Zum einen gilt der Beruf als Handwerk,
deswegen solltest du eine gute
Feinmotorik besitzen. Des Weiteren
ist der soziale Bereich ein großes
Thema. Du arbeitest sehr viel mit
Kunden zusammen und solltest
deswegen keine Angst vor Kundengesprächen
haben. Mittlerweile ist
der Beruf auch sehr technisch geworden.
Sei es die Hörsystemprogrammierung
am Computer, bis
hin zur Smartphone – Hörsystem
Kopplung.
Die Ausbildung dauert drei Jahre
und die Berufsschule befindet
sich in Lübeck. Ja, richtig gelesen.
Es gibt nur eine Berufsschule in
Deutschland. So lernt man eine Menge Leute aus dem
ganzen Land kennen, mit denen man eine tolle Zeit erleben
wird. Hier werden dir interessante Themen, wie zum
Beispiel das Wahrnehmen von Schall vermittelt. Somit
bist du perfekt auf deinen beruflichen Alltag und die Gesellenprüfung
nach drei Jahren vorbereitet.
Zu deinen Aufgaben am Anfang zählen hauptsächlich
Servicearbeiten am Hörsystem. Du wirst aber auch zügig
in die Hörsystemanpassung mit einbezogen, indem du
unter anderem lernst wie man die Ohren vermessen kann
oder wie man einen Abdruck der Ohrmuschel nimmt. Ab
dem dritten Lehrjahr betreust du deine eigenen Kunden.
Du wirst schnell merken, wie toll es ist, wenn deine Kunden
berichten, wie gut sie nun wieder hören können.
Nach deiner Ausbildung hast du die Möglichkeit als Hörakustikgeselle
zu arbeiten, dich als Hörakustikmeister
oder als Pädakustiker (Spezialist für Kinder mit einer
Hörschwäche) weiterzubilden.
Dominik Striegl
22 | Aussteller-Infos Halle »A«
Wir bieten für 2022
A13 A15 A19
Jetzt
bewerben!
• 5 Ausbildungsplätze zum*r Verwaltungsfachangestellten
• 1 Ausbildungsplätze zum*r Fachinformatiker*in
• 1 Studienplatz zum*r Diplomverwaltungswirt*in FH
Vielseitige Aufgaben • flexible Arbeitszeiten • sichere Arbeitsplätze
Ihre Ansprechpartnerin: Manuela Neumann
Tel.: 08342 911-446
www.mein-check-in.de/ostallgaeu
A14
A17
A20
Feinwerkmechaniker/in Fachrichtung Werkzeugbau
Hochqualifzierte Fachkraft
im modernen Handwerk
Alle Infos zur Ausbildung:
www.kws-koelle.de/ausbildung
KWS Kölle GmbH Werkzeugbau-Sonderfertigung | Mauerstetten
BEWIRB DICH JETZT
A15 A18 A21
FÜR EINE AUSBILDUNG BEI
Alle Infos und News zu unseren
Ausbildungsberufen findest du hier:
mayr.azubis
mayrantriebstechnik
www.azubi.mayr.de
Chr. Mayr GmbH & Co. KG
Eichenstraße 1 | 87665 Mauerstetten | 08341/804-0
Schick uns deine
Bewerbung an:
bewerbung@mayr.de
Rudolf Hörmann GmbH & Co.KG
Luzia Reichschl
Rudolf-Hörmann-Str.1
86807 Buchloe
rel@hoermann-info.com
www.hoermann-info.de/de/
Azubi-Berichte | 23
A22
Sozialversicherungsfachangestellte/r
Fachrichtung Allgemeine Krankenversicherung bei der AOK
Technikerschule
f. Ernährung+Versorgung
Inge Habel
Am Grünen Zentrum 1+3
87600 Kaufbeuren
A23
inge.habel@technikerschule-kaufbeuren.bayern.de
www.technikerschule-kaufbeuren.bayern.de
Wir sind Michelle und Marcel und haben im September
2019 bei der AOK Kaufbeuren die Ausbildung zur Sozialversicherungsfachangestellten
begonnen. Wir finden
unsere Ausbildung bisher sehr interessant und abwechslungsreich.
Bei der AOK gibt es verschiede Teams und Sachgebiete,
welche wir in unserer 2- bzw. 3-jährigen Ausbildung alle
kennenlernen werden. Im Privatkundenteam werden z. B.
unsere Versicherten beraten, im Arbeitgeberservice die
Arbeitgeber und noch vieles mehr...
Langweilig wird es hier nie, bereits von Beginn an dürfen
wir, natürlich mit Hilfe von Kolleginnen und Kollegen, in
der Kundenberatung tätig sein.
Zu unserer Ausbildung gehört zusätzlich die Berufsschule
in Augsburg (14 Wochen im ersten Lehrjahr), wo z. B.
Wirtschaft, Sozialkunde, Rechtslehre und vieles mehr
unterrichtet wird. Bei der 2-jährigen Ausbildung (Abitur/
Fachabitur) fällt die Berufsschulpflicht weg. Des Weiteren
wird uns in überbetrieblichen Lehrgängen im Bildungszentrum
Hersbruck vorwiegend das fachtheoretische
Wissen im Bereich der Sozialversicherung vermittelt.
Uns gefällt die Ausbildung bisher, auch aufgrund der
Abwechslung, sehr gut. Vielleicht entscheiden wir uns
danach auch noch für die Möglichkeit zur Weiterbildung
zum AOK-Betriebswirt, welche noch einmal 3 Jahre in Anspruch
nehmen wird.
Auch interessiert?
Mehr Informationen zu allen Ausbildungs -
möglich keiten bekommt ihr unter
www.aok.de/karrierestart“
Vion Beef B.V.
Ramona Beck
Rudolf-Diesel-Straße 10
86807 Buchloe
ramona.beck@vionfood.com
www.vionfoodgroup.com/de/
A24
A25
24 | Aussteller-Infos Halle »B«
Bauwirtschaft • Recycling • Energie
Umweltschutz • Entsorgung • Holzbrennstoffe
HUBERT SCHMID
Unternehmensgruppe
Iglauer Straße 2 • D-87616 Marktoberdorf
+49 (0) 83 42 . 96 10 - 01 • www.hubert-schmid.de
B01 B04 B07
Ansorge Logistik
Florian Stöckle
Gewerbepark 2
87640 Biessenhofen / Altdorf
stoecklef@ansolog.com
www.ansorge-logistik.de
Deichmann SE
Sandra Scholder
Neuhauser Straße 19-21
80331 München
sandra_scholder@deichmann.com
www.deichmann-karriere.de
Hochbau • Tiefbau • Baustoffe
B02 B05 B08
Seit über 130 Jahren Ihr Partner beim Bauen.
Du suchst was mit Zukunft.
Tigaustraße 6 • D-87616 Marktoberdorf
+49 (0) 83 42 . 40 02 - 0 • www.xaverschmid.de
Willkommen, Du passt zu uns.
Als Azubi oder Dualer Student (w/m/d).
Jetzt informieren und bewerben:
deutschebahn.com/ausbildung
Ausbildung oder Studium
Zukunft klarmachen
mit Unterstützung der Berufsberatung
Tel: 0800 45555 00 (kostenfrei)
E-Mail: Berufsberatung-Allgaeu@arbeitsagentur.de
B03 B06 B09
Wirfreuenunsauf
Deinen Besuch!
Ausbildung und
Duales Studium bei Ept
C. HÜBNER GmbH
Sudetenstr. 1
87616 Marktoberdorf
Tel.: 08342 96300
www.huebnergmbh.de
ept GmbH
Personalabteilung
Patricia Schmid
Bergwerkstr. 50
86971 Peiting
Mühlweg 17
87642 Buching
Tel. 0 88 61-250 10
Fax 0 88 61-683 32
Personal@ept.de
www.ept.de
Azubi-Berichte | 25
Ausbildung zum Feinwerkmechaniker/-in
Fachrichtung Maschinenbau bei Pfanzelt Maschinenbau GmbH
Du hast schon als Kind gerne mit Lego gespielt
oder an winzigen Bauteilen herumgebastelt,
dann kannst du deine Leidenschaft auch beruflich
weiterverfolgen? Starte deine Ausbildung,
in der Präzision die Arbeitsgrundlage ist, bei
Pfanzelt.
Der Feinwerkmechaniker fertigt metallene Präzisionsteile
und montiert diese – wie Legosteine
- zu einer Einheit zusammen. Meistens verwenden
Feinwerkmechaniker dazu CNC-Werkzeugmaschinen,
zum Teil führen Sie die Arbeiten aber
auch manuell aus.
Der Feinwerkmechaniker plant Arbeitsabläufe,
richtet Werkzeugmaschinen ein und bearbeitet
Metall mittels verschiedener Verfahren. Zu ihrem
Aufgabengebiet gehört weiterhin die anschließende
Überprüfung der Arbeitsergebnisse, aber auch
die Montage von Baugruppen bis hin zum fertigen
Rückeschlepper.
„Du siehst der Beruf des Feinwerkmechanikers verlangt
viel Fingerspitzengefühl, Feingefühl und Präzisionsarbeit.
Er bietet dafür aber ein sehr abwechslungsreiches
und anspruchsvolles Aufgabengebiet,
das viel mehr zu bieten hat, als man sich unter Handwerk
wohl im ersten Moment vorstellt.“
Gerne laden wir dich zu einem Praktikum ein.
Während dieser Zeit kannst du einen Ausbildungs beruf
sowie das Team und die Firma kennenlernen.
Studium und Ausbildung?
Ja, das geht!
Seit Oktober 2016 ist es möglich
neben dem Beruf dual den
Bachelorstudiengang „Systems
Engineering“ zu studieren.
Das neue Studienmodell
hat Julian Wölfle aus Markt
Rettenbach sofort begeistert
und deshalb im Oktober
2017 sein duales Studium
begonnen.
Ausschlaggebend für die
Studienwahl war für den
21-jährigen seine IHK-Ausbildung
zum Mechatroniker
mit einem Studium zu kombinieren.
Seine Ausbildung
hat Julian bereits erfolgreich
abgeschlossen, studiert aktuell
im 6. Semester Systems Engineering und arbeitet
bei der Firma Sontheim als Mechatroniker. Seit
bald 3 Jahren geht Julian nun drei Tage in der Woche
seiner gewohnten Arbeit nach und studiert die anderen
beiden Tage am Hochschulzentrum Memmingen.
Inzwischen ist er auch im Vertiefungsstudium angekommen
und kann nun die Studieninhalte seinen Interessen
anpassen. Als ersten Schwerpunkt hat er sich
für Informatik entschieden und kann so sein gelerntes
Wissen gleich im Unternehmen anwenden. Trotz
der eingeschränkten Freizeit, ist er sicher, sich richtig
entschieden zu haben. „Es macht Spaß in kleinen
Gruppen zu arbeiten und praxisbezogen zu studieren.
Die Kombination aus Mechatronik und Informatik vereinen
meine Interessen und eröffnen mir ausgezeichnete
Karrierechancen.“
Julian Wölfle (23)
Ausbildung zum Mechatroniker
& Studium Systems Engineering
26 | Aussteller-Infos Halle »B«
B10 B13 B16
Panoramahotel Oberjoch ****S
Das Weitblick Allgäu ****
Parkhotel Jordanbad ****
Ausbildung in der Hotellerie
Wir für Dich - Du für uns!
Katharina Feneberg
Telefon: +49 (0) 8342 4101-915
E-Mail: k.feneberg@lerch-genuss.de
www.lerch-genuss.de/karriere
B11 B14 B17
Kreisbote
Michael Denks
Rosental 4
87600 Kaufbeuren
Michael.Denks@kreisbote.de
www.kreisbote.de
Elektroniker* für Energieund
Gebäudetechnik
Informationselektroniker*
*m/w/d
Tel.: 08342 96090
bewerbung@minck.de
www.minck-elektrotechnik.de
PROFI(L)INFO
B12 Landesamt für Finanzen -
B15 B18
Dienststelle Augsburg -
Bearbeitungsstelle Kaufbeuren
Frau Eveline Reiche
Alte Weberei 8 und 12
87600 Kaufbeuren
Geschaeftsstelle-A@lff.bayern.de
https://www.lff.bayern.de/
ausbildung_praktikum/ausbildung.aspx
Azubis
gesucht
Bewirb Dich jetzt unter:
bewerbung@ohrwerk-hoergeraete.de
WWW.OHRWERK-GMBH.DE
Azubi-Berichte | 27
Polizeipräsidium
Schwaben Süd/West
Sarah Ehrmann
Auf der Breite 17
87439 Kempten
einstellungsberatung-kempten@polizei.bayern.de
www.mit-sicherheit-anders.de
B19
„Das ganze Arbeitsklima ist richtig gut!“
Marvin und Jonas machen gerade eine Ausbildung im
Tiefbau. Jonas ist im 2., Marvin schon im 3. Lehrjahr.
Wie sieht euer Tag aus, was sind typische Aufgaben?
Jonas: In der Früh verteilt der Capo die Aufgaben. Das ist
ganz unterschiedlich.
Marvin: Bei mir ist es in letzter Zeit viel Verdichten mit der
Walze. Oder auch mit dem Bagger Gräben für den Baustrom
herrichten.
Was macht euch an der Ausbildung Spaß?
Jonas: Sie ist sehr abwechslungsreich. Man hat nicht immer
die gleiche Arbeit, sondern steht mal im Graben,
fährt mal Bagger, fährt mal Walze...
Marvin: Man lernt bei der Ausbildung auch viel Drumrum,
nicht nur Tiefbau. In der Ausbildung geht es auch mal um
Metall, Mauern, Holzbau...
Würdet ihr die Ausbildung wieder machen?
komm mit uns.
gestalte deine zukunft.
Wir bieten in Waltenhofen folgende Ausbildungsmöglichkeiten an:
• Fachinformatiker – Systemintegration (w/m/d)
• IT-Systemkaufmann (w/m/d)
• Fachinformatiker – Anwendungsentwicklung (w/m/d)
Bewerbung an bewerbung@scaltel.de
Personalabteilung | Telefon: +49 831 54054-0 | www.scaltel.de
B20
B21
Jonas: Ich fahre auch Maschinen, bin aber noch mehr im
Graben.
Was hat sich seit dem ersten Lehrjahr geändert?
Marvin: Man fängt am Anfang klein an. Man muss viel lernen,
ist vor allem im Graben. Man darf aber auch schon
Maschinen fahren, die kleinen Maschinen eben. Dann
sieht man, wie das funktioniert, und übernimmt immer
mehr Verantwortung.
Was muss man für euren Beruf mitbringen?
Marvin: Man muss sich auf jeden Fall auch für die Technik
interessieren, die in den Maschinen steckt. Man darf
sich aber auch nicht zu schade sein, sich in den Graben zu
stellen und etwas Handwerkliches zu machen.
Beide: Auf jeden Fall!
Gibt es etwas, was ihr bei HÖBEL speziell gut findet?
Marvin: Mir war wichtig, dass es keine so große Firma ist.
Man hat noch einen Bezug zur Firmenleitung und auch
die Kollegen kennt man fast alle, zumindest vom Sehen.
Jonas: Das ganze Arbeitsklima ist richtig gut beim Höbel.
Ich war davor schon in einer Ausbildung, da war das komplett
anders. Nicht so familiär.
SEBASTIAN-KNEIPP-SCHULE BAD WÖRISHOFEN
Berufsfachschule für Massage und Physiotherapie
Ausbildung: Physiotherapeut m/w/d
Masseur und
medizinischer Bademeister m/w/d
Ihre Ansprechpartner:
Herr Thomas Gindhart und Frau Aurelia Meder
Telefon 0 82 47/ 9676-0
E-Mail: info@kneippschule.de | www.kneippschule.de
Foto: Marvin (auf der Walze), Jonas (vor der Walze)
28 | Aussteller-Infos Halle »b«
B22
Ausbildung zum/r Oberflächen beschichter/in bei ept
Hallo, mein Name ist Josephine Marby.
Warum ich mich dazu entschlossen habe eine Ausbildung
zur Oberflächenbeschichterin bei der ept GmbH zu machen?
Während der Schulzeit habe ich ein Praktikum in
der Galvanik bei ept absolviert und das gefiel mir so gut,
dass ich entschied diesen Beruf zu erlernen. Es ist unheimlich
spannend und macht mir richtig viel Spaß!
schen Niederschlägen (Überzügen) auf Substrate (Gegenstände).
Bei der Galvanik wird durch ein elektrolytisches
Bad Strom geleitet. Am Pluspol (Anode) befindet sich das
Metall, welches aufgebracht werden soll (z. B. Kupfer oder
Nickel). Am Minuspol (Kathode) der zu beschichtende
Gegenstand.
Bei ept stimmt einfach die Chemie, in der Galvanik und
im Team :)
Staatliche Fachakademie
Sozialpädagogik
B23
Zu Beginn lernst du den sicheren Umgang mit chemischen
Stoffen kennen. Keine Angst: auch wenn wir mit
Säuren und Basen arbeiten kann dir nichts passieren,
denn dir wird gleich anfangs beigebracht was man darf
und was nicht. Ein Koch hantiert auch den ganzen Tag mit
heißem Fett und scharfen Messern. Das wäre genauso gefährlich,
wüsste er nicht wie er damit umzugehen hat.
Neugierig geworden, was es bei ept
sonst noch für Ausbildungsangebote gibt?
Dann schau gerne vorbei unter
www.ept.de/ausbildung.
Katharina Jörg
Adolph-Kolping-Str. 3
87600 Kaufbeuren
katharina.joerg@bs-kf.de
Zu den Ausbildungsinhalten zählen auch Arbeiten an der
Galvanik-Anlage, im Labor oder im Prüfraum. Die Einführung
in die Technik der Kontaktbeschichtung unserer
Steckverbinder mit Hilfe der Bandgalvanik fand ich besonders
interessant. Unter Galvanotechnik versteht man
übrigens die elektrochemische Abscheidung von metalli-
www.berufsschule-kaufbeuren.de/start
B24
B25
Azubi-Berichte | 29
Feinwerkmechaniker/in Fachrichtung Werkzeugbau
In dem Beruf des Feinwerkmechanikers geht es
um höchste Präzision bis zum 1.000tel Millimeter.
Feinwerkmechaniker fertigen hochpräzise
Bauteile für verschiedenste Anwendung, von
kleinen Bauteilen über sehr komplexe Bauteile
bis hin zu Baugruppen und Fertigungszellen.
Dabei ist das Tätigkeitsfeld des Feinwerkmechanikers
sehr vielfältig. Zu Beginn eines
Kundenauftrags werden mit dem Kunden die
technischen Details geklärt und auf Basis
technischer Zeichnungen wird ein Produkt
entwickelt. Hierfür brauchst Du natürlich
Kenntnisse in Geometrie und Physik sowie
ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen.
Wenn die Zeichnung fertig ist, muss
der Arbeitsablauf geplant, umgesetzt und
kontrolliert werden.
Der Auftrag wird auf computergesteuerten
Werkzeugmaschinen gefertigt. Bei
der Erstellung des Steuerungsprogramms
kannst Du Deine Freude an der IT zur Geltung
bringen. Nach dem Einrichten der
Maschine, fertigst Du den Auftrag und
übernimmst zusätzlich Aufgaben der
Qualitätskontrolle. Je nach Einsatzgebiet
hast Du auch Verantwortung für Arbeitsabläufe,
Prozessoptimierung und Ergebniskontrolle.
Dazu kommt die Kundenberatung
und -betreuung während der
Entwicklung, der Montage sowie bei Instandsetzungen
und Reparaturen.
Für uns steht eines fest: Der Beruf des
Feinwerkmechanikers / der Feinwerkmechanikerin
ist alles andere als langweilig.
Der Berufsalltag ist spannend,
anspruchsvoll und auf jeden Fall
hochpräzise.
Azubibericht der
Vion Food Group
eines Metzger/Fleischers:
Warum habe ich den Beruf des Metzgers erlernt?
Lebensmittel und besonders Wurst und Fleisch haben
mich schon lange interessiert. Ich wollte wissen,
was ist alles in einer Wurst drin, wie wird diese
produziert und wie kann diese so unterschiedlich
schmecken. Wie zerlege ich Fleisch richtig, dass das
Tier komplett verwendet werden kann.
Was gefällt mir am Beruf des Metzgers
besonders gut?
Mir macht es Spaß mit Fleisch und Wurst zu arbeiten.
Dabei zu lernen wie die Wurst hergestellt und
wie Fleisch richtig zerlegt wird und was man daraus
alles zubereiten kann.
Welche Aufgaben übernehme ich als Metzger?
Ich produziere verschiedene Wurstsorten z.B. Wiener,
Weißwurst, Debreziner, Salami, Gelbwurst, Leberkäse
und Schinken um nur ein paar aufzuzählen.
Diese werden auf unterschiedliche Weise zubereitet.
Die einen werden gepökelt, die anderen gebrüht
und die nächsten wiederum geräuchert. Durch
die verschiedenen Zubereitungsarten wird es nie
langweilig.
Nachteile des Berufs?
Es ist ein körperlich anstrengender Beruf, da man
auch mal schwerere Lasten tragen muss, man jedoch
mittlerweile viele Hilfsmittel zur Verfügung
hat. Außerdem muss man das Schlachten von Tieren
sehen und durchführen können.
30 Aussteller-Infos Halle »C«
C01 C04 C07
Bewirb Dich bis bis 12. 12. Juni Juni2018
für den Ausbildungsbeginn
1. September 2019 online.
Ausführliche Informationen
über Ausbildung, Bewerbung
und Auswahl findest Du
online: www.aok-azubi.de
AOK Bayern –Die Gesundheitskasse
Direktion Kaufbeuren-Ostallgäu
Josef-Landes-Straße 32, 87600 Kaufbeuren
C02 C05 C08
Dr. Erhart GmbH
Steuerberatung
Türkheimer Straße 46
86825 Bad Wörishofen
bewerbung@erhart.tax
www.erhart.tax
C03 C06 C09
Verfahrensmechaniker für Kunststofftechnik (m/w/d)
Werkzeugmechaniker Formenbau (m/w/d)
Ihre Ansprechpartnerin - Frau Heidemarie Schindler
Tel.: 08368/18-292, heidemarie.schindler@bihler.de, www.bihler.de
WIR SUCHEN
MACHER!
www.eisen-fendt.de
www.minck.de
Azubi-Berichte | 31
Ausbildung zum Elektroniker
für Automatisierungstechnik
(m/w/d) bei der Firma Bihler
„Am meisten Spaß in der Ausbildung
macht mir die Installation von Bewegungsund
Brandmeldern, sowie IP-Kameras.
Weil ich Interesse am Programmieren
von zentralen Überwachungseinheiten
habe und der Installation von Kleinspannungsbauteilen,
ist die Ausbildung genau
das richtige für mich!“
Sebastian Haug, Elektroniker für
Informations- und Telekommunikationstechnik
3. Lehrjahr
„Die Ausbildung ist abwechslungsreich.
Das Verdrahten von Schaltschränken
und Arbeiten im Bereich der Datentechnik
sowie die Endmontage, die das Einbauen
von z.B. Schaltern, Steckdosen
und Lampen beinhaltet machen mir besonders
Spaß. Für den Beruf sollte man
immer aufgeschlossen für Neues sein.“
Julian Brugger, Elektroniker für
Energie- und Gebäudetechnik,
3. Lehrjahr
Die richtige Ausbildung ist der
Schlüssel zum Erfolg im Berufsleben
Die Minck GmbH ist ein mittelständisches
Unternehmen mit rund 140
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Wir stellen für das Jahr 2021 wieder
sieben bis acht Ausbildungsplätze
zur Verfügung.
Die beiden Ausbildungsberufe
„Elektroniker für Energieund
Gebäudetechnik“, sowie
„Elektroniker für Informations-
und Telekommunikationstechnik“
sind interessant
und vielfältig. Gute Kenntnisse in
Mathematik sind wünschenswert.
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 ½
Jahre. Unsere langjährigen Erfahrungen
in Ausbildung und Schulung
garantieren bei gutem Mitwirken
für Berufsabschluss und Übernahme.
Unsere engagierten Ausbilder
sowie das kollegiale Betriebsklima
tragen viel zu einem guten Ausbildungsabschluss
bei.
Wir freuen uns auf Ihre
Bewerbungsunterlagen und
auf ein erstes Gespräch mit
Ihnen!
Mein Name ist Julia Theil und ich mache gerade eine Ausbildung
zur Elektronikerin für Automatisierungstechnik
bei der Firma Bihler. Aktuell bin ich im dritten Lehrjahr.
Start der Ausbildung: Teambildungstage
Am Beginn der Ausbildung standen die Teambildungstage
für alle neuen Azubis auf dem Plan, um sich besser
kennen zu lernen. Wir machten viele Teamspiele, hatten
gemeinsam sehr viel Spaß und wuchsen schnell zu
einem großen, starken Team zusammen. Abends gab es
dann sehr leckeres Essen und Trinken.
Grundkurs, Arbeiten mit Strom,
Abteilungsdurchlauf
Und dann ging es auch schon richtig los. Als erstes machten
wir einen Grundkurs in der Lehrwerkstatt in Füssen
mit unseren Ausbildern Peter Neumann und Marius Kellner.
Sie zeigten uns, wie man mit allen Werkzeugen richtig
umgeht.
Dann durften wir auch schon elektrische Schaltungen
nach Schaltplan verdrahten. Unsere Ausbilder erklärten
uns darüber hinaus, wie die ganzen Bauteile der zu verdrahtenden
Schaltungen funktionieren.
Wenn dann alle Grundlagen sitzen, dürfen wir auch
schon in die Abteilungen. Dort lernt man alle verschiedenen
Bereiche der Firma und des Berufes kennen, zum
Beispiel den Schaltschrankbau, die Elektroapplikation
und die Elektroabteilung Füssen.
Der Abteilungsdurchlauf macht mir sehr viel Spaß, denn
er zeigt, wie vielseitig dieser Beruf ist und welche Möglichkeiten
man nach der Lehre hat.
Gut zu wissen …
Grundsätzlich sollte man ein gutes technisches Verständnis,
Geduld und Fingerfertigkeit haben. Ebenso
empfehle ich ein Schülerpraktikum, um sein zukünftiges
Arbeitsfeld und seine zukünftigen Ausbilder besser kennen
zu lernen. Höflichkeit und Teamfähigkeit sind ebenfalls
Eigenschaften, die ein Bewerber mitbringen sollte.
Julia Theil
32 | Aussteller-Infos Halle »C«
C10
C13
Ausbildung Kaufmann
im Einzelhandel (m|w|d)
bei Eisen Fendt
Gleich seit Beginn meiner Ausbildung fühlte ich mich
richtig wohl bei Eisen Fendt. Ich wurde von meinen
Kollegen herzlich begrüßt und super aufgenommen.
Am ersten Tag fand eine Führung über das ganze Betriebsgelände
statt.
C11
C14
Durch verschiedene Aktionen verbringen wir Azubis
viel Zeit zusammen - zu erwähnen ist dabei der
jährliche Azubiausflug. Diesen sehe ich als eine gute
Möglichkeit, um sich untereinander besser kennenzulernen.
Eine weitere Aktion ist der Azubi-Stammtisch,
bei dem sich alle Azubis treffen, um aktuelle Ereignisse
oder Projekte zu bearbeiten, wie zum Beispiel die
Erstellung eines Imagefilms für die Firma oder eine
Müllsammelaktion in der Umgebung.
Hilti GmbH Industriegesellschaft
für Befestigungstechnik
Elisabeth Sittner
Hiltistraße 6
86916 Kaufering
Elisabeth.Sittner2@hilti.com
https://careers.hilti.de/de-de/ausbildung
C12
OBERFLÄCHENBESCHICHTER/IN
VERFAHRENSMECHANIKER/IN
WERKZEUGMECHANIKER/IN
· OBERFLÄCHENBESCHICHTER (m/w/d)
sucht Auszubildende
für spannende Berufe:
· VERFAHRENSMECHANIKER Kunststoff u. Kautschuk (m/w/d)
· WERKZEUGMECHANIKER Formenbau (m/w/d)
· FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK (m/w/d)
· MECHATRONIKER (m/w/d)
· INDUSTRIEKAUFMANN (m/w/d)
Wir bieten einen modernen Arbeitsplatz, ein junges Team und gute
Übernahme- und Aufstiegschancen sowie Weiterbildungsmöglichkeiten.
Du suchst eine abwechslungsreiche und
interessante Tätigkeit ?
Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung!
Mehr Informationen findest Du unter www.ktbernt.de
Kunststofftechnik Bernt GmbH
Dr.-Herbert-Kittel-Straße 10
87600 Kaufbeuren
www.ktbernt.de ·bewerbung@ktbernt.de
C15
OBERFLÄCHENBESCHICHTER/IN
VERFAHRENSMECHANIKER/IN
WERKZEUGMECHANIKER/IN
Mein Ausbildungsberuf ist sehr abwechslungsreich,
da man jeden Tag etwas Neues kennenlernt und auch
stets eine neue Herausforderung auf mich zukommt.
In meinem ersten Lehrjahr durfte ich schon viele verschiedene
Tätigkeiten ausführen, beispielsweise das
Erarbeiten von Belegen oder das Aufräumen von
eingegangenen Artikeln, wodurch man sich im Fachmarkt
immer besser zurechtfindet.
Besonders sucht gut Auszubildende
gefällt mir der Kontakt
zu für den spannende Kunden und Berufe: das Zusammenarbeiten
mit meinen Kollegen,
die auch bei Fragen immer ein offenes
Ohr für mich haben.
· OBERFLÄCHENBESCHICHTER (m/w/d)
· VERFAHRENSMECHANIKER Kunststoff u. Kautschuk (m/w/d)
· WERKZEUGMECHANIKER Formenbau (m/w/d)
· FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK (m/w/d)
· MECHATRONIKER (m/w/d)
In meinem zweiten Lehrjahr kommt
jetzt mehr Verantwortung auf mich
zu und es wird mehr Eigeninitiative
erwartet, so kann man sich selbst
immer weiterentwickeln. Mal sehen
was
Kunststofftechnik
das Jahr
Bernt
noch
GmbHmit sich
Dr.-Herbert-Kittel-Straße 10
bringt, 87600 langweilig Kaufbeuren wird es auf jeden
Fall nie
www.ktbernt.de ·bewerbung@ktbernt.de
werden.
· INDUSTRIEKAUFMANN (m/w/d)
Wir bieten einen modernen Arbeitsplatz, ein junges Team und gute
Übernahme- und Aufstiegschancen sowie Weiterbildungsmöglichkeiten.
Du suchst eine abwechslungsreiche und
interessante Tätigkeit ?
Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung !
Mehr Informationen findest Du unter www.ktbernt.de
Azubi-Berichte | 33
Werde Chemikant (w/m/d)!
Huhtamaki entwickelt und produziert
an seinem Standort in
Ronsberg (Ostallgäu) mit mehr
als 1.000 Mitarbeitern das Verpackungsmaterial
für Produkte, die
jeder kennt, und gehört damit
zu den europaweit größten Herstellern
für flexible Verpackung.
Einer von neun Ausbildungsberufen
des Unternehmens ist der
„Chemikant (w/m/d)“. André hat
vor Kurzem seine Ausbildung
abgeschlossen und stellt Euch
seinen Beruf vor:
„Chemikanten entwickeln und
produzieren bei Huhtamaki
die Farben und Lacke für die
Tiefdruck-Abteilung, wo die
Verpackungsfolien bedruckt
werden. Die dabei eingesetzten
Lösemittel müssen aus
der Abluft herausgefiltert
werden, um diese zu reinigen
und die Lösemittel wiederverwertbar
zu machen. Um all das zu lernen, durchlaufen
die Azubis verschiedene Bereiche – das macht die Ausbildung
sehr abwechslungsreich, denn es ist immer etwas
Neues dabei.
Im Labor haben wir z.B. verschiedene Messgeräte bedient
und konnten an einer kleinen Druckmaschine testen
und andrucken. In der Lackfertigung haben wir von
erfahrenen Kollegen gelernt wie man die großen Maschinen
bedient. Wichtig ist, sich mit der Anlage und den
verschiedenen Rohstoffen gut auszukennen – hier hilft
es, wenn man sich für Physik und Chemie begeistern
kann. Die Lackanlage war immer eine meiner liebsten
Abteilungen. Besonders gut hat es mir gefallen, direkt
am Produktionsaggregat zu arbeiten und die Rohstoffe
beizufügen.
Toll fand -und finde ich nach wie vor- auch das entspannte
Miteinander unter den Kollegen. Jeder ist gerne bereit
zu helfen, zu unterstützen oder Fragen zu beantworten.
Mittlerweile arbeite ich als Teamleiter in der Lackanlage.
Daneben kann man mit der Ausbildung als Anlagenführer
in der Abluftreinigungsanlage, aber auch in
der Lackentwicklung und Farbmetrik arbeiten. Wer sich
schulisch weiterbilden möchte, kann zudem den Meister
oder Techniker machen.“
Krankenpfleger/in
Kliniken OAL-KF
„Was, Krankenschwester? Respekt!
Das könnte ich nicht.“ Ein Satz, den
jeder, der in der Pflege arbeitet,
schon mindestens einmal gehört
hat. Viele Menschen kommen von
diesem Denken nicht weg. Dabei
ist der Pflegeberuf so vielseitig wie
kaum ein anderer.
Ich absolvierte mein Fachabitur
im technischen Zweig und merkte,
dass die technische Branche nichts
für mich ist. Ich wollte Menschen
helfen. Die Genesung eines Patienten
mitzuerleben und dazu beizutragen,
ist unglaubliches Gefühl,
ebenso wie ein „Danke“ oder ein
Lächeln von den Personen zu erhalten.
„Ich habe schon hunderte Menschen gesund gepflegt“
– wie viele Leute neben Pflegekräften können das von sich
behaupten?
Außerdem reizt mich der abwechslungsreiche Alltag in diesem
Beruf. Kein Tag ist wie der andere, weil jeder Mensch individuell
ist und die Krankheitsbilder unterschiedlich/komplex
sind. Als Pfleger/in pflegt man nicht nur die Patienten,
sondern hat auch medizinische Tätigkeiten und soziale
Interaktionen, die für die Therapie von großer Bedeutung
sind. Deshalb wird eng mit den Ärzten, Sozialberatern usw.
zusammengearbeitet. Durch Teamwork mit den verschiedenen
Berufsfeldern bereitet mir meine Arbeit noch mehr
Freude. Ein weiterer Grund, warum ich mich für die Pflegeausbildung
entschieden habe, sind die zahlreichen Weiterbildungsmöglichkeiten.
Von Schulungen bis hin zum Studium
gibt es vielfältige Angebote. Durch neue Erkenntnisse
der Pflegewissenschaft lernt man in diesem Beruf nie aus.
Wer Lust auf einen spannenden Beruf mit viel Abwechslung
und Menschlichkeit hat, sollte sich in der Pflege bewerben.
Ich kann es nur weiterempfehlen!
34 | Aussteller-Infos Halle »C«
Feinwerkmechaniker (m/w/d)
C16 C19 C22
Kraftfahrzeugmechatroniker (m/w/d)
Landratsamt Ostallgäu
Manuela Neumann
Schwabenstr. 11
87616 Marktoberdorf
Manuela.Neumann@lra-oal.bayern.de
www.landkreis-ostallgaeu.de
Roland Sterk
Telefon +49 (0) 8860 / 92 17 - 27
roland.sterk@pfanzelt.com
Metallbauer (m/w/d)
karriere.pfanzelt.com
C17 C20 C23
C18 C21 C24
Töpfer GmbH
Yvonne Follner
Heisinger Straße 6
87462 Dietmannsried
Personal@toepfer-babywelt.de
www.toepfer-jobs.de
Azubi-Berichte | 35
Ausbildung an der Staatlichen Fachoberschule für Gold und Schmuck
Goldschmied/in
Hallo, mein Name ist Anne Bochmann und ich stehe kurz davor
meine Gesellenprüfung zur Goldschmiedin erfolgreich
abzulegen.
Während der dreijährigen Ausbildung an der Staatlichen
Fachoberschule für Glas und Schmuck in Kaufbeuren-Neugablonz
hat man die Möglichkeit den Beruf des Goldschmieds
mit all seinen Facetten zu erlernen. Von Anfang an hat man
die Freiheit seine eigenen Ideen in die Werkstücke einfließen
zu lassen, diese mit fachlicher Unterstützung der Lehrkräfte
zu entwerfen und dabei auf die verschiedensten Materialien
zurückzugreifen.
Theorie- und Praxisunterricht sind hier eng verknüpft. So können
technische Lösungen für die Arbeiten in den Werkstätten
mit Hilfe von CAD-Modellen erprobt und das erlangte Wissen
im Fach Edelsteinkunde bei der Edelsteinbestimmung und
-verarbeitung angewendet werden. Nach Unterrichtsende
steht es jedem Schüler frei die Werkstätten am Abend zu nutzen,
um seine handwerklichen Fertigkeiten weiter zu schulen.
Da an unserer Berufsfachschule nicht nur Goldschmiede,
sondern auch Graveure, Glas- und Porzellanmaler und Silberschmiede
ausgebildet werden, kann hier ein fachbereichsübergreifender
Austausch der erlernten Fähigkeiten
zwischen den Schülern und Lehrern anderer Gewerke stattfinden.
Glas- und Porzellanmaler/In
Was mir an der Ausbildung zum Glas- und Porzellanmaler besonders
gefällt?
Der Kreativität sind trotz dieses harten und eigensinnigen
Materials kaum Grenzen gesetzt. Das Spielen mit dem Licht
macht Spaß, und ich kann meine Leidenschaft - das Malen
- ausleben. Die Ausbildung und Arbeit ist einfach toll, weil
es trotz eines beinahe gleichbleibenden Alltags so viel Abwechslung
gibt.
Johanna Fleißner
Ich möchte Glas und Porzellanmaler werden, weil ich die
Feinheit von Porzellanmalerei und die Ästhetik der leuchtenden
bunten Glasfenster sehr bewundere.
Mir gefällt an unserer Ausbildung am besten, dass wir ein
sehr familiäres, entspanntes Klima in der Werkstatt haben.
Du brauchst Hilfe und kommst nicht weiter? Kein Problem,
du wirst für nichts verurteilt und super unterstützt. In den 3
Jahren habe ich so viel gelernt und habe meinen künstlerischen
und handwerklichen Horizont erweitern können.
Katrin Schellenberg
Graveur/in
Hallo, mein Name ist Dana Roth und ich mache eine Ausbildung
als Graveurin an der Berufsfachschule für Glas und
Schmuck in Kaufbeuren/Neugablonz.
Warum habe ich mich für diesen weniger bekannten, handwerklichen
Ausbildungsberuf entschieden?
Als Graveur/in erlernt man sowohl handwerkliche Fähigkeiten
als auch die Bedienung von Maschinen und den Umgang
mit verschieden Computerprogrammen, was das traditionelle
Handwerk mit den zukunftsorientierten Techniken verbindet.
Theorie- und Praxisunterricht finden kombiniert ausschließlich
an der Schule statt. Alle Ausbildungsberufe an dieser Berufsschule
haben ausgeprägte gestalterische Aspekte.
Die freie künstlerische Entfaltung jedes/r einzelnen Schülers/
in ist dem gesamten Fachpersonal äußerst wichtig. Dadurch,
dass „jede/r“ so akzeptiert wird, wie er/sie ist, sind „wir alle“,
Schüler und Lehrer, eine Art große Familie, was mir persönlich
besonders gefällt!
Jederzeit würde ich mich wieder für diese außergewöhnliche
Schule entscheiden.
INTERESSIERT?
Besucht unsere Internetseite
https://berufsfachschule-neugablonz.de/
oder sucht uns auf Instagram
@instagram.com/bfs_glas_und_schmuck
@instagram.com/graveurausbildung_neugablonz
36 | Aussteller-Infos Halle »D«
D01
D04
Innung für Elektro- und Informationstechnik
Kaufbeuren/Ostallgäu
Roman Müller
Spitaltor 7
87600 Kaufbeuren
khs-ostallgaeu-kaufbeuren@t-online.de
www.khs-ostallgaeu-kaufbeuren.de
AUTO SINGER –
als Automobilkauffrau
auch in die Werkstatt?
D02
D05
Bau-Innung Füssen Marktoberdorf
Christoph Hitzelberger Spitaltor 7
Telefon: 08341/2349 87600 Kaufbeuren
E-Mail: khs-ostallgaeu-kaufbeuren@t-online.de
www.khs-ostallgaeu-kaufbeuren.de
D03
Metallinnung Kaufbeuren-Ostallgäu
Robert Tumler
Spitaltor 7
87600 Kaufbeuren
khs-ostallgaeu-kaufbeuren@t-online.de
www.khs-ostallgaeu-kaufbeuren.de
D06
Zimmerer-Innung
Ostallgäu
Eigentlich dachte ich ja, dass ich in der Ausbildung zur
Automobilkauffrau vor allem Rechnungen schreiben
werde und Aufträge vorbereite. Das Coole bei uns ist,
dass wir als Azubis in allen Bereichen im Autohaus ein
paar Monate mitarbeiten dürfen.
Ich bin jetzt im zweiten Lehrjahr und war schon am Kundenempfang,
im Teiledienst, in der Auftragsbearbeitung
und für vier Wochen in der Werkstatt. Auf meinem
Ausbildungsplan stehen noch die Buchhaltung, das
Marketing-Team und der Verkauf.
Sandra Gareiß Spitaltor 7
Tel: 08341/2349
87600 Kaufbeuren
E-Mail: khs-ostallgaeu-kaufbeuren@t-online.de
www.khs-ostallgaeu-kaufbeuren@t-online.de
Martin Friedl Spitaltor 7
Telefon: 08341/2349 87600 Kaufbeuren
E-Mail: info@zimmerer-ostallgaeu.de
www.zimmerer-ostallgaeu.de
Meine Ausbildungszeit wird schnell rum sein und bis dahin
weiß ich dann auch, welche Aufgabe mir am meisten
Spaß macht und was ich nach der Ausbildung zu meinem
Spezialgebiet machen will. Also, ich würde die Ausbildung
zur Automobilkauffrau wieder machen!“
Feyza
Azubi-Berichte | 37
Fridolin, Sam und Niklas machen
ihre Ausbildung bei dem
IT-Dienstleister SCALTEL AG
Fridolin (2. Ausbildungsjahr, Fachinformatiker –
Systemintegration):
Ich habe mich für eine Ausbildung bei der SCALTEL
entschieden, weil ich Einblick in die verschiedenen
Technologiebereiche bekomme, was viel Spaß und
Abwechslung mit sich bringt. Es gefällt mir, Menschen
und Technik zusammen zubringen und mit unserem
Know-how passgenaue technische Lösungen zu bieten.
Sam (3. Ausbildungsjahr, Fachinformatiker –
Systemintegration):
Während meiner Ausbildung schaue ich mir die unterschiedlichen
Aufgabenfelder eines Fachinformatikers
für Systemintegration an. Ich lerne immer wieder etwas
Neues – inhaltlich, aber natürlich auch darüber, wo meine
Stärken sind und was mir am meisten liegt. Mir gefällt
am besten, dass ich unsere Kunden bei ihren IT-Herausforderungen
unterstützen kann. Durch die unterschiedlichen
Aufgaben und Projekte bringt der Beruf viel Abwechslung
mit sich!
Weiterbildung wird bei SCALTEL großgeschrieben. Es
gibt beispielsweise wöchentliche Lerngruppen. So kann
ich schon während der Ausbildung eine Zertifizierung
ablegen. Und nach der Ausbildung kann ich mich auch
weiter qualifizieren.
Niklas (2. Ausbildungsjahr, IT-Systemkaufmann):
Ich schätze die gute Betreuung durch meinen Mentor,
der mir in jeder Arbeitssituation weiterhilft. Seit 2019
haben wir sogar eine eigene Lehrwerkstatt. Bei verschiedenen
Feierabendevents kann ich meine Arbeitskollegen
besser kennenlernen.
38 | Impressum
VR Bank Augsburg-Ostallgäu:
Deine spannende Zukunft beginnt bei uns!
Impressum
Herausgeber:
Verein für Berufsorientierung Deutschland e.V.
1. Vorsitzender: Markus Wasserle
Viktor-Frankl-Str. 5a · 86916 Kaufering
Tel.: +49 (0) 8191 - 640470
E-Mail: info@ausbildungsmesse.org
web: www.ausbildungsmesse.org
Layout:
Allgäuer Zeitungsverlag GmbH
Heisinger Straße 14
87437 Kempten
Druck:
AZ Druck und Datentechnik GmbH
Heisinger Straße 16
87437 Kempten
Fotos und Bilder:
Titelbild: stock.adobe.com/deagreez
Hinweis:
Alle genannten Berufe oder Bezeichnungen
beziehen sich auf alle Geschlechter.
Da die Azubi-Berichte teilweise aus dem Vorjahr
stammen, ist es möglich, dass die Angaben der
Ausbildungsjahre vereinzelt nicht mehr aktuell sind.
„Am meisten Spaß macht mir der Kontakt zu den Kunden, das hilft mir auch in meiner
persönlichen Entwicklung. Nach einigen Monaten bin ich schon wesentlich offener
und mir fällt es nicht schwer, auf Menschen zuzugehen. Auch meine Kolleginnen und
Kollegen haben immer ein offenes Ohr für mich und unterstützen mich ganz toll. Ich
bin sehr froh, dass ich mich für die VR Bank als Arbeitgeber entschieden habe, denn
jeden Tag gibt es neue, spannende Herausforderungen.“
Samira Sendic, Auszubildende der VR Bank Augsburg-Ostallgäu eG
Wer wir sind
Als eine der größten Genossenschaftsbanken in Schwaben
bieten wir das Leistungsangebot einer großen Bank,
verbunden mit der Persönlichkeit einer Regionalbank.
Mehr als 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen in
unseren zahlreichen Geschäftsstellen dafür, dass unsere
Kunden fair und partnerschaftlich beraten werden.
Wir suchen junge Menschen mit Kontaktfreude und Begeisterungsfähigkeit.
Was wir bieten
Bei uns bekommst Du eine ausgezeichnete Ausbildung,
die Dich fit für Deinen Beruf macht und Dir Impulse für
die weiteren Karrierepläne gibt.
Deine Ausbildung
Je nach Schulabschluss dauert die Ausbildung bei uns
zwei bzw. zweieinhalb Jahre. Sie beginnt im September
mit einer dreitägigen Startphase, in der Du die Auszubildenden
Deines Jahrgangs und uns näher kennenlernst.
Während der Ausbildung erlebst Du einen abwechslungsreichen
Mix aus Theorie und Praxis.
Theorie
Ein- bis zweimal wöchentlich beschäftigst Du Dich mit
den theoretischen Grundlagen des Bank- und Finanzwesens
in der Berufsschule. Auch in der Bank unterstützen
wir Dich immer wieder mit Inhouse-Schulungen und
Fachtrainings. An unserer Akademie in Beilngries wirst
Du intensiv für die IHK-Abschlussprüfung vorbereitet.
Praxis
In verschiedenen Geschäftsstellen, die nach Möglichkeit
in der Nähe Deines Heimatortes liegen, lernst Du
alle fachlichen Themen der Praxis kennen. Doch auch in
die internen Abteilungen erhältst du Einblick, um sämtliche
Prozesse der Bank verstehen zu lernen. Regelmäßige
Feedbackgespräche mit Deinen Kolleginnen und
Kollegen helfen Dir die Lernfortschritte zu optimieren.
Durch eigenständige Projekte lernst Du Verantwortung
zu übernehmen und Deinen Teamgeist zu entwickeln.
Hier kannst Du Dich nicht nur mit Deinem Fachwissen,
sondern mit Deiner ganzen Persönlichkeit einbringen.
xxxxxxx | 39
40 | XXXXXX
T T T SET SET SET
MT MT MT E E E S
S
S
S
S
S
Ausbildungsberufe bei HUBERT SCHMID (w/m/x):
Maurer • Straßenbauer • Beton- und Stahlbetonbauer •
Elektroniker für Gebäude- und Energietechnik • Metallbauer
für Konstruktionstechnik • Fachkraft für Lagerlogistik •
Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft • Zimmerer •
KFZ-Mechatroniker für Nutzfahrzeugtechnik • Mechatroniker
für Land- und Baumaschinen • Informatikkaufleute
• Kaufleute für Büromanagement • Industriekaufleute
• Bauzeichner
Und den Weg eines dualen Studiums gehen
wir auch sehr gerne mit dir!
Ausbildungsberufe bei XAVER SCHMID (w/m/x):
Betonfertigteilbauer • Maurer • Straßenbauer •
Beton- und Stahlbetonbauer • Verfahrensmechaniker
in der Steine- und Erdenindustrie der Fachrichtung
Baustoffe • Industriekaufleute
Wann immer es die Situation zulässt, bist du
zu einem Praktikum herzlich willkommen. Informiere dich
hautnah über deinen Wunschberuf! Wir sind für dich da!
HUBERT SCHMID
Unternehmensgruppe
Iglauer Straße 2 | D-87616 Marktoberdorf | www.hubert-schmid.de
fon: +49 (0) 83 42 . 96 10 - 01 | E-Mail: bewerbung@hubert-schmid.de
HUBERT SCHMID
Unternehmensgruppe
STAND:
B01 (Halle B)
GmbH & Co. Bauunternehmen KG
Tigaustraße 6 | D-87616 Marktoberdorf | www.xaverschmid.de
fon: +49 (0) 83 42 . 40 02 - 0 | E-Mail: info@xaverschmid.de