03.05.2021 Aufrufe

VPLT Magazin 47

Das VPLT Magazin informiert rund um die Medien- und Veranstaltungsbranche. Fachinformationen spielen bei seinen Lesern eine wichtige Rolle. Die Inhalte entstehen aus der Branche für die Branche - unter der Leitung des VPLT e.V. Jede Ausgabe des VPLT Magazins widmet sich außerdem einem aktuellen Schwerpunktthema. Zielgruppen sind: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Dienstleister, Hersteller, Händler und Vertriebe der Medien- und Veranstaltungstechnik, Mitglieder des VPLT und weiterer Branchenverbände, Technik-Nachwuchs (Auszubildende & Studenten), Theater-, Kongress-und Veranstaltungszentren, Kammern und Behörden und weitere Multiplikatoren.

Das VPLT Magazin informiert rund um die Medien- und Veranstaltungsbranche. Fachinformationen spielen bei seinen Lesern eine wichtige Rolle. Die Inhalte entstehen aus der Branche für die Branche - unter der Leitung des VPLT e.V. Jede Ausgabe des VPLT Magazins widmet sich außerdem einem aktuellen Schwerpunktthema. Zielgruppen sind: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Dienstleister, Hersteller, Händler und Vertriebe der Medien- und Veranstaltungstechnik, Mitglieder des VPLT und weiterer Branchenverbände, Technik-Nachwuchs (Auszubildende & Studenten), Theater-, Kongress-und Veranstaltungszentren, Kammern und Behörden und weitere Multiplikatoren.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Nr. <strong>47</strong><br />

September 2008<br />

6,50 €<br />

H 14450<br />

Veranstaltungstechnik • Veranstaltungswirtschaft


Ich falle mal mit der Tür ins Haus: Drahtlose Mikrofone dürften<br />

bald Geschichte sein. Egal, ob Madonna oder Mick Jagger,<br />

Showmaster oder Politiker, Seminardozent oder Hobbymusiker –<br />

die Benutzung von Drahtlos-Technik war bis heute Standard.<br />

D<br />

as dürfte nun vorbei sein, denn für die Benutzung von Drahtlos-Technik braucht man Frequenzen. Und<br />

diese Frequenzen sind in einem aktuellen Entwurf des Wirtschaftsministeriums für die ausschließliche<br />

Nutzung durch Mobilfunkanwendungen vorgesehen. Wird man Thomas Gottschalk bald mit einem 50<br />

Meter-Mikrofonkabel im Schlepptau über die Bühne fegen sehen wie einst Peter Frankenfeld?<br />

Die Wahrscheinlichkeit ist groß. Nachdem die World Radio Conference (in die auch unsere deutsche Veranstaltungstechnik-Branche<br />

ihre Anliegen überzeugend einbrachte) eigentlich beschlossen hatte, die derzeitige Situation<br />

bis zum Jahr 2015 unangetastet zu lassen, haben sich die Mobilfunkbetreiber etwas Neues einfallen lassen, um<br />

schneller an die von ihnen so begehrten Frequenzen zu gelangen:<br />

Mit ebenso leeren wie leider erfolgreichen Versprechungen und<br />

Das Leben politischem Druck versucht zum Beispiel vodafone, eine Versteigerung<br />

der Frequenzen zu erwirken, die heute für Drahtlos-Mikrofone<br />

genutzt werden. Versprochen wird von vodafone-Chef Fritz<br />

ist grausam...<br />

Joussen eine „bessere und günstige Versorgung des ländlichen<br />

Raumes mit Breitband-Internet.“ Das hört der Politiker gern, und glaubt dabei wahrscheinlich, dass er damit in seinem<br />

Wahlkreis noch punkten kann. Der Fachmann lacht sich ins Fäustchen und sagt: „Wer’s glaubt, wird selig ...“<br />

Wesentlich wahrscheinlicher ist natürlich, dass die Frequenzen nach der Versteigerung für das eigentliche Kerngeschäft<br />

des Konzerns, insbesondere Breitbandanwendungen wie Handy-TV genutzt werden. Vodafone meint, als<br />

„größtem Frequenznutzer der Welt“ stünde ihnen eine angemessene Berücksichtigung in der Frequenzverteilung zu.<br />

Aber keine Sorge: Auch Arcor, telekom, E-Plus, T-mobile & Co. stoßen ins selbe Horn. Die Veranstaltungswirtschaft<br />

und auch das Fernseh-Produktionsgeschäft bleiben dabei auf der Strecke. Von der Kultur wollen wir hier gar nicht<br />

erst reden.<br />

Apropos Kultur: Die für unseren Veranstaltungs- und Kulturbetrieb so wichtige Neuordnung des Meisters für Veranstaltungstechnik<br />

tritt auf der Stelle. Bereits seit weit mehr als einem Jahr ist der Verordnungsentwurf fertig, der unter<br />

Beteiligung aller in der Veranstaltungswirtschaft wesentlichen Insititutionen in einem intensiven Prozess erarbeitet<br />

und im Konsens verabschiedet wurde.<br />

Leider wurde dem Deutschen Bühnenverein erst nach dem Ende des Verfahrens klar, dass er sich nicht beteiligt<br />

hatte. In einer aboluten Un-Kultur von Blockieren, Verzögern und Hinhalten missbraucht der altehrwürdige Verein<br />

nun seit nahezu zwei Jahren seine über Jahrhunderte gewachsenen Seilschaften,<br />

um all denjenigen, die sich mit einem zukunftsorientierten Weiterbildungsabschluss<br />

für ihre weitere berufliche Laufbahn qualifizieren wollen, den Weg<br />

zu verbauen. Ernst zu nehmende, kompetente Änderungsvorschläge? Leider<br />

nein. In beiden Fällen kann man nur hoffen (und beten), dass in den zuständigen<br />

Ministerien mit dem gebotenen Sachverstand die richtigen Entscheidungen<br />

getroffen werden. Aber Hoffen und Harren machte bekanntlich bereits schon<br />

manchen zum Narren. Wir sehen uns an dieser Stelle wieder – mit oder ohne<br />

Narrenkappe...<br />

Herzlichst Ihr<br />

FLORIAN VON HOFEN<br />

Geschäftsführer <strong>VPLT</strong> e.V.<br />

V.M<br />

editorial<br />

<strong>VPLT</strong><strong>Magazin</strong><br />

Das <strong>VPLT</strong> <strong>Magazin</strong> erscheint viermal jährlich als offizielles Organ des<br />

Verbands für Professionelle Licht- und Tontechnik e.V. (<strong>VPLT</strong>),<br />

Walsroder Str. 159, 30853 Langenhagen, Tel. (05 11) 270 74-74, Fax -777, Mail: info@vplt.org<br />

www.vplt.org<br />

Chefredakteur: Florian von Hofen (v.i.S.d.P.)<br />

Redaktion: Stephan Kwiecinski, Anke Lohmann, Louise Hill, Sebastian Pichel,<br />

Falco Zanini, Volker Holtmeyer, Clemens Petzold<br />

Koordination: Ellen Kirchhof<br />

Fotos: Stephan Kwiecinski, Messe Frankfurt, Louise Stickland, Ralph Larmann,<br />

Torsten Volkmer, Peter Ed (G-LEC, Hockenheimring), Fotostudio Henke (Dreckburg),<br />

Nadine Malzkorn (Loveparade, Who-Is-Who), Herbert Schulz (Friedrichstadtpalast),<br />

Davids/Radke (Sommerrevue), Andreas Knapp (Surrogate Cities), Clemens Niehaus (Billy Idol),<br />

Uwe Rueckeshaeuser + Andrea Flak (upper east), <strong>VPLT</strong>-Archiv<br />

Art Director: Stephan Kwiecinski, kwie.medien · info@kwie.de<br />

Anzeigenleitung: Ellen Kirchhof · Druck: Leinebergland, Alfeld


V.Mwho is who<br />

who is who<br />

CLEMENS PETZOLD Im Sommer ziehen spektakuläre Veranstaltungen mit<br />

zahlreichen Bühnen und Fliegenden Bauten zehntausende von Zuschauern in<br />

ihren Bann. Für den reibungslosen Ablauf sorgt unter anderem Clemens Petzold<br />

von der dotevent GmbH. Mit seinem Team von Spezialisten für Veranstaltungstechnik<br />

und Bühnendesign ist er besonders bei Großveranstaltungen<br />

gefragt: Beim Deutschen Katholikentag in Osnabrück, den Schweizer Public<br />

Viewings zur Fußball-Europameisterschaft 2008 sowie der Loveparade in<br />

Dortmund.<br />

Es gleicht einem logistischen Kraftakt: Zeitgleich in 16 Städten in der<br />

Schweiz werden riesige LED-Videoscreens - bis zu neuneinhalb Meter breit<br />

und fünfeinhalb Meter hoch - errichtet für das Public Viewing der UBS Arenen<br />

während der Fußball-Europameisterschaft. Und die Verantwortlichen von<br />

Screen Visions vertrauen bei der technischen Leitung der langjährigen Erfahrung<br />

von Clemens Petzold.<br />

Dotevent-Chef Clemens Petzold leitet den Aufbau der Screens in allen 16 Städten. Als ausgebildeter Meister für Veranstaltungstechnik<br />

ist er zudem mit für die Sicherheit der Installationen und der Zuschauer verantwortlich und berät die zuständigen<br />

Behörden bei der vorschriftsmäßigen Abnahme. „So ein Großprojekt stellt das Team und die Ämter vor zahlreiche<br />

Herausforderungen. Unsere Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass beim Anpfiff alles rund läuft. Und das ist uns bisher<br />

immer gelungen“, so Petzold. In Sachen Großveranstaltungen ist Petzold routiniert. Die größte Techno-Veranstaltung der<br />

Welt, die Loveparade, begleitet er seit nunmehr elf Jahren. Weitere Höhepunkte waren die Expo 2000, die Rolling Stones,<br />

die Philharmonie in Essen sowie Großveranstaltungen für Energieversorger Vattenfall, Mercedes Benz und die Commerzbank.<br />

Die langjährige Erfahrung in der technischen Umsetzung nutzt dotevent auch bei der Entwicklung neuartiger und spektakulärer<br />

Bühnenkonzepte. Für die Loveparade 2007 entwickelten Lichtdesignerin Heike Trebuth, Bühnenbauer Sebastian<br />

Kraas von der StageCo GmbH und Clemens Petzold als Bühnendesigner und Teamleiter einen Bühnenkubus, der die<br />

Massen der Abschlussparty begeisterte. Am 13. März 2008 wurde das Team dafür mit dem „Opus - deutscher Bühnenpreis“<br />

für neue Ansätze des kreativen Technikeinsatzes in der Kategorie „technische Realisation“ ausgezeichnet.<br />

Dieses Jahr beeindruckte Clemens Petzold mit einer völlig anderen Bühne. Dafür setzte er erneut auf die Zusammenarbeit<br />

im bewährten Team. „Immer wieder werde ich gefragt: Wie wollt ihr die Bühne vom letzten Jahr toppen? Wir wollen<br />

nicht vergleichbar sein. Auch nicht mit uns selbst“, so Petzold. „Die Bühne in Dortmund war daher komplett anders als<br />

im letzten Jahr. Eins bleibt allerdings jedes Jahr gleich: Die Konstruktion und die Licht- und Grafikshow sollen in jedem<br />

Fall spektakulär sein.“<br />

Die dotevent GmbH ist Meisterbetrieb für technische Veranstaltungsplanung und -leitung. Das Unternehmen mit<br />

Hauptsitz in Berlin entwickelt außergewöhnliches Bühnendesign und berät Veranstalter, Agenturen und Behörden bei der<br />

Abnahme der Installationen. Seit 1992 koordinieren Geschäftsführer Clemens Petzold und sein Team die pünktliche, zuverlässige<br />

und sichere technische Umsetzung von Großveranstaltungen. Auf Basis der langjährigen Erfahrung entwickelt<br />

das Team neuartige Konzepte für Bühnendesign und Fliegende Bauten.<br />

Kontakt: clemens.petzold@dotevent.com<br />

Handelspartner gesucht!<br />

Viel Scheinwerfer für<br />

wenig Geld, komplett<br />

und immer frei Haus !<br />

Jetzt (0 87 61) 75 45 87<br />

anrufen, Test vereinbaren<br />

und in Ruhe vergleichen.<br />

Weitere Infos unter<br />

www.lightstore.eu<br />

4 <strong>VPLT</strong>.<strong>Magazin</strong>.<strong>47</strong>


GIB DIEBEN<br />

KEINE<br />

CHANCE<br />

www.vermietwerk.de


V.Minhalt<br />

GUIDE<br />

STARTUP 3<br />

Editorial von <strong>VPLT</strong>-Hauptgeschäftsführer Florian von Hofen<br />

Impressum<br />

WHO IS WHO 4<br />

Clemens Petzold von der Firmaq dot event<br />

NACHWUCHS 20<br />

Die Azubi-Redaktion stellt sich vor<br />

KLARTEXT 22<br />

Clemens Adam: „Hauptsache, ich war mit den Großen pinkeln?“<br />

BOOKSHOP 37<br />

Vom <strong>VPLT</strong> geprüfte und für lesenswert erachtete Bücher<br />

TRAINING 41<br />

Informationen der Deutschen Event Akademie (DEA)<br />

PORTRAIT 45<br />

Südwest-Sound<br />

SERVICE 60<br />

Katalogmaterial verschiedener Anbieter kostenfrei bestellen<br />

RECHT 61<br />

Rechtsanwalt Sebastian Pichel zum Thema „Scheinselbständigkeit“<br />

KNOWLEDGE 64<br />

Statik in der Veranstaltungstechnik (3): Bühnendächer<br />

LBNL 80<br />

Geschenktipp: „History Of The Theatre“<br />

STELLENMARKT 81<br />

Kleinanzeigen<br />

BULLETIN<br />

TERMINE 8<br />

Aktuelle Branchentermine, Schulungen & Events<br />

Sennheiser-Kampagne „Log in to Real Sound“ 8<br />

Forum VIA Münster: Heißes Thema Pyrotechnik 10<br />

World of Events 2009: Trends und Innovationen 12<br />

6 <strong>VPLT</strong>.<strong>Magazin</strong>.<strong>47</strong>


V.M<br />

inhalt<br />

EQUIPMENT<br />

NEU AUF DEM MARKT 14<br />

Aktuelle Hersteller-Informationen<br />

Palco5: K2-LEDs für satte Farben 15<br />

Digitalmodul MZD 8000: Sennheiser wird digital 17<br />

BUSINESS<br />

WIRTSCHAFT 14<br />

Aktuelle Nachrichten aus der Veranstaltungstechnik<br />

Lightcompany: Investition in AutoSTAGE 24<br />

50 Jahre Brähler: „Back to our future“ 26<br />

80 Jahre Neumann Berlin: The voice of music history 27<br />

Olympische Spiele 2008: Special über 4 Seiten 28<br />

KURZNACHRICHTEN 32<br />

Kurzmeldungen aus der Branche<br />

INVESTITIONEN 35<br />

Welche Firmen investieren in welche Produkte – und warum<br />

LEUTE 36<br />

Das Personenkarussell der Branche<br />

PRODUKTION<br />

MEDIA SYSTEMS 48<br />

Neues aus der medial vernetzten Welt<br />

Schweizer Hotels nutzen Audio over IP 48<br />

Cellular South setzt schwebendes Telefon ein 49<br />

Börse Frankfurt: vierfach ausgezeichnet 50<br />

Arkaos: Zwei neue Mediaserver 50<br />

Publitec präsentiert „IT4E.T.“ 51<br />

INSTALLATIONEN 52<br />

Die interessantesten Festeinbauten des Quartals<br />

Friedrichstadtpalast Berlin: Neuer Glanz 52<br />

Hockenheimring: 300 qm Riesen-LED-Videowand 54<br />

Hamburg: Look & Feel im „upper east“ 56<br />

VLM aus Mettmann unterstützt „Container der Hoffnung“ 58<br />

RENTAL 68<br />

Was wurde wann wie eingesetzt, mit Blick über den „Tellerrand“<br />

Hubert von Goisern: Alpenpop im Schottenrock 68<br />

Dreckburg: Illuminiertes Mittelalter 70<br />

Billy Idol: Highway Star 72<br />

Loveparade bricht Besucherrekord 74<br />

Berliner Philharmoniker & Sir Simon Rattle: Surrogate Cities 78<br />

<strong>VPLT</strong>.<strong>Magazin</strong>.<strong>47</strong> 7


V.Mbulletin<br />

My Music<br />

Die Internationale Musik-Expo<br />

„My Music“ in Friedrichshafen<br />

wird am 15. November 2008<br />

zum Austragungsort des diesjährigen<br />

„Deutschen Rock &<br />

Pop Preises“. Ole Seelenmeyer,<br />

Bundesvorstand des Deutschen<br />

Rock- und Pop Musikverbandes<br />

(DRMV), dazu: „Am<br />

15. November 2008 werden<br />

für den Preis wahrscheinlich<br />

rund 1000 bis 1500 Musikerinnen<br />

und Musiker aller musikstilistischen<br />

Bereiche nach<br />

Friedrichshafen anreisen. Das<br />

gesamte Programm des Festivals<br />

umfasst zirka sechs bis<br />

sieben Stunden, unter anderem<br />

zahlreiche Konzerte sowie<br />

eine etwa zweistündige Preisverleihung.“<br />

„Log in to Real Sound“<br />

Sennheisers erfolgreiche Kampagne mit neuen Aktionen;<br />

5T4GE-Gigs im November in Hamburg, Hannover, Berlin,<br />

Köln und München.<br />

Jands Vista Trainingstage<br />

Begeistert zeigten sich die Besucher<br />

des ersten Jands Vista<br />

Trainingstages bei cast in Hagen.<br />

„Der Einstieg in die Bedienphilosophie<br />

des Pultes<br />

ging schneller, als ich gedacht<br />

habe,“ so einige der Teilnehmer<br />

des Trainings nach den<br />

ersten Stunden am Vista Pult.<br />

Aufgrund der großen Nachfrage<br />

wurden weitere Trainings<br />

angesetzt. Die Termine teilt<br />

das Team Lichttechnik unter (0<br />

23 31) 691 50-22 gern mit.<br />

Movecat-Schnupperkurs<br />

In einem Schnupperkurs können<br />

sich Techniker mit Basis-<br />

Wissen im Rigging einen<br />

Überblick über den Movecat I-<br />

Motion Expert-T System Controller<br />

verschaffen. Die Movecat<br />

Academy in Nufringen<br />

stellt dazu die Komponenten<br />

des Steuerungssystems und<br />

ihre Grundfunktionen vor.<br />

Auch die Grundfunktionen der<br />

Hard- und Software sowie die<br />

Grundlagen der Bedienerverantwortung<br />

stehen auf der<br />

Agenda. Abschließend werden<br />

die Teilnehmer befähigt, fertig<br />

konfigurierte und vorprogrammierte<br />

Show-Systeme zu nutzen.<br />

Informationen bei Think<br />

Abele auf der Website<br />

www.movecat.de.<br />

Nach erfolgreichem Auftakt im vergangenen<br />

Jahr führt Sennheiser seine Werbekampagne „Log<br />

in to Real Sound“ für das junge Publikum in Kinound<br />

Onlinemedien fort. Hauptelement sind die<br />

Sennheiser 5T4GE-Gigs, die den Traum deutscher<br />

Amateurbands wahr werden lassen: Einmal im<br />

Lieblingsclub auftreten und so richtig das Haus<br />

rocken. Jeweils vier Amateurbands dürfen in fünf<br />

Städten vor Live-Publikum auftreten. Sennheiser<br />

begleitet die Aktion mit umfangreichen Werbemaßnahmen<br />

sowohl online als auch offline.<br />

Der Name Sennheiser steht für hochwertigen<br />

Klang. Und darauf legen gerade auch junge Leute<br />

Wert, denn für sie ist Musik fester Bestandteil des<br />

täglichen Lebens. „Log in to Real Sound“ richtet<br />

sich daher gezielt an die junge Zielgruppe. Im Zentrum<br />

steht dieses Jahr Musik abseits des Mainstreams.<br />

Sennheiser holt bei den 5T4GE-Gigs Nachwuchsbands<br />

auf die Bühnen angesagter Live-Clubs<br />

und bringt zu Gehör, was sonst in Proberäumen<br />

und Übungskellern verhallt. Die Sennheiser<br />

5T4GE-Gigs finden im November in Hamburg,<br />

Hannover, Berlin, Köln und München statt. „Wir<br />

veranstalten keinen Wettbewerb. Zuschauer und<br />

Bands sollen einfach Spaß an einer heißen Konzertnacht<br />

mit frischer Livemusik haben“, erklärt<br />

Torsten Stapel, Leiter Marketing /PR bei der Sennheiser<br />

Vertrieb und Service GmbH & Co. KG.<br />

Die „Log in to Real Sound“-Kampagne 2008<br />

startete am 1. Juli und hat im November ihren Höhepunkt<br />

mit den 5T4GE-Gigs. „Wir führen unsere<br />

Kampagne dieses Jahr auf allen Kommunikationskanälen<br />

fort. Zu der klassischen Werbung für Kino<br />

und Print kommen spezielle Online-Aktionen und<br />

PR-Maßnahmen. Mit Promotion-Aktivitäten und<br />

POS-Ideen rücken wir die Marke Sennheiser zusätzlich<br />

positiv ins Bewusstsein der jungen Musikliebhaber“,<br />

so Torsten Stapel. Der Kinospot im Stil<br />

eines Musikclips demonstrierte bereits eindrucksvoll<br />

die Klangqualität der Sennheiser-Produkte, zu<br />

sehen auf www.logintorealsound.de.<br />

Auf dieser Homepage erwarten den Besucher<br />

brandaktuelle Neuigkeiten, Hintergründe und die<br />

Möglichkeit, Kopfhörer zu gewinnen. Plakate und<br />

Postkarten im Handel begleiten die Anmeldephase<br />

für die 5T4GE-Gigs und das Auswahlverfahren der<br />

Bands, bei dem die Zuschauer online mit abstimmen<br />

können. Parallel zu den Events kooperiert<br />

Sennheiser im Rahmen des „Sennheiser Festival<br />

Sommers“ mit Bunch TV, einem web-TV-Anbieter,<br />

der die Festivals überträgt und das Material auch<br />

für die „Log in to Real Sound“-Seite zur Verfügung<br />

stellt. Sennheiser nutzt die Konzerte ebenso wie die<br />

Games Convention und die IFA, um mit Give-<br />

Aways direkt bei der Zielgruppe auf die 5T4GE-<br />

Gigs aufmerksam zu machen.<br />

www.sennheiser.de<br />

8 <strong>VPLT</strong>.<strong>Magazin</strong>.<strong>47</strong>


1. – 4. 4. 2009<br />

creating emotions<br />

Die Prolight + Sound ist die internationale Leitmesse für<br />

Veranstaltungs- und Kommunikationstechnik, AV-Produktion<br />

und Entertainment. Auch 2009 zeigt sie Ihnen alle<br />

wichtigen Branchentrends und Produktinnovationen und<br />

gibt Ihnen entscheidende Impulse für Ihr Business. Gerade<br />

die technischen Innovationen in den Segmenten Licht- und<br />

Bühnentechnik, Show- und Bühnenlicht sowie Laser und<br />

Effekte ermöglichen Ihnen immer wieder neue Gestaltungsmöglichkeiten.<br />

Ihrer Kreativität sind damit keine Grenzen<br />

gesetzt und sie wird somit zu Ihrem entscheidenden Wettbewerbsvorteil.<br />

Tel. +49 69 75 75-1 94 15<br />

info.prolightsound@messefrankfurt.com<br />

www.prolight-sound.com<br />

Unterstützt durch <strong>VPLT</strong> – Der Verband für Licht-, Ton- und Veranstaltungstechnik,<br />

und EVVC – Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren e. V.


V.Mbulletin<br />

ETC Anwenderschulungen<br />

Für die Lichtsteueranlagen<br />

Congo und Congo jr als auch<br />

für die neue Konsole Ion bietet<br />

das Unternehmen ETC in Kooperation<br />

mit seinen Händlern<br />

wieder zahlreiche Termine an.<br />

Das Konzept der kleinen<br />

Gruppen und der praktischen<br />

Umsetzung an den Konsolen<br />

umzusetzen wird dabei beibehalten.<br />

Die Schulungen werden<br />

wieder kostenfrei durchgeführt.<br />

Details unter<br />

www.etcconnect.com/training.aspx.<br />

Heißes Thema Pyrotechnik<br />

Ein Kongress mit begleitender Fachmesse, komplett von Auszubildenden<br />

organisiert und für Auszubildende konzipiert: Das zeichnet das „Forum VIA<br />

Münster“ aus, das am 2. und 3. September in der Halle Münsterland seine<br />

vierte Auflage erlebte.<br />

InnoScene08<br />

Dreizehn Unternehmen bündeln<br />

vom 5. bis 7. November<br />

2008 in Bad Orb ihre Kompetenzen<br />

auf der InnoScene08.<br />

Zu den vertretenen Themenund<br />

Ausstellungsbereichen<br />

gehören unter anderem die<br />

Event-Inszenierung, neueste<br />

Outdoor-Materialien, Dekoration,<br />

Catering, Show- und Medienproduktion,<br />

Mietmöbel,<br />

Logistik, Zeltsysteme sowie<br />

Veranstaltungstechnik und -<br />

versorgung. Zusätzlich erhalten<br />

Interessierte in Fachvorträgen<br />

wertvolles Wissen über<br />

Trends, Technik und tragfähige<br />

Eventkonzepte. Weitere Informationen<br />

unter www.innoscene.de.<br />

Showlight 2009<br />

Die nächste Showlight findet<br />

2009 vom 16. bis zum 19. Mai<br />

statt und ist für jeden interessant,<br />

der sich mit „Entertainment<br />

and Architectural Lighting<br />

Design“ beschäftigt.<br />

Weitere Informationen:<br />

www.showlight.org.<br />

VIA steht für „Veranstaltungsbranche in der Ausbildung“,<br />

und damit ist auch die Zielgruppe umrissen.<br />

Rund 600 angehende Veranstaltungskaufleute,<br />

Fachkräfte für Veranstaltungstechnik, Hotelkaufleute<br />

und Hotelfachleute sowie Auszubildende aus<br />

der Tourismusbranche aus dem In- und Ausland besuchten<br />

die Veranstaltung. Auf die Beine gestellt<br />

wurde das Programm von den neun Auszubildenden<br />

der Halle Münsterland, die dafür erneut namhafte<br />

Referenten aus der Veranstaltungspraxis gewonnen<br />

hatten.<br />

Zu den Rednern zählten Götz-Ulf Jungmichel,<br />

Projektleiter der Düsseldorfer Messe „Boot 2009“,<br />

August Moderer, Präsident des EVVC und Anke<br />

Lohmann, Geschäftsführerin der Deutschen Event<br />

Akademie (DEA). „Sie informierte über Vorschriften<br />

und Besonderheiten von Pyrotechnik auf der<br />

Bühne“, erklärt Julia Feldmann. Die 21-jährige<br />

Auszubildende zur Veranstaltungskauffrau hatte<br />

die Projektleitung übernommen. „Die Themen waren<br />

breit gefächert. Ob technische Fragen, Tourneebooking<br />

oder Catering: „Wir wollten die Interessen<br />

aller Teilnehmer abdecken.“<br />

Darüber hinaus diente das „Forum VIA Münster“<br />

als Plattform, auf der Auszubildende wichtige<br />

Kontakte knüpfen und Nachbarberufe kennenlernen<br />

konnten. „Zusätzlich stellten sich auf der begleitenden<br />

Fachausstellung Weiterbildungsinstitute<br />

und renommierte Unternehmen vor, die die Auszubildenden<br />

über Perspektiven nach dem Abschluss<br />

informiert und beraten haben“, ergänzen Lisa Uetz,<br />

Ansprechpartnerin für Aussteller und Bildungsinstitute,<br />

und Matthias Scholtyssek, zuständig für die<br />

Technik und das Rahmenprogramm.<br />

www.forum-via-muenster.de.<br />

Ausschreibung für BEA 09<br />

Die Ausschreibung des Blach-<br />

Report Event Award (BEA)<br />

geht in die zweite Runde.<br />

Nach der Premiere im vergangenen<br />

Jahr startet jetzt die<br />

Einreichungsfrist für den BEA<br />

09 und endet am 15. Oktober<br />

2008. Berücksichtigt werden<br />

Beiträge, die zwischen September<br />

2007 und September<br />

2008 weltweit umgesetzt wurden.<br />

Ausnahme ist hierbei die<br />

neue Kategorie „Konzept<br />

Award“, für die eine Beteiligung<br />

mit bisher unrealisierten<br />

Marketing-Events möglich ist.<br />

Verliehen wird der BEA 09 am<br />

21. Januar 2009 im Rahmen<br />

der World of Events.<br />

10 <strong>VPLT</strong>.<strong>Magazin</strong>.<strong>47</strong>


MKH 8050<br />

Die neue elegante MKH 8000-Serie.<br />

Hightech, die man hören kann. Die weltweit<br />

einzigartige HF-Kondensator technik sorgt<br />

für unnachahmliche Wärme, Trans parenz<br />

und Dynamik. Für höchste Ansprüche –<br />

im Studio und auf der Bühne. Kurz:<br />

Mit den neuen MKHs wird Sound zum<br />

unvergesslichen Erlebnis.<br />

www.sennheiser.com<br />

Niemals näher<br />

am<br />

perfekten<br />

Sound<br />

Produkte von Sennheiser, Klein + Hummel und Neumann werden<br />

durch die Sennheiser Vertrieb und Service GmbH & Co. KG vertrieben.


V.Mbulletin<br />

Musikercamp 2008<br />

Das Förderprojekt Musikercamp<br />

findet bereits zum vierten<br />

Mal vom 13.10. bis<br />

18.10.2008 in der CD-Kaserne<br />

Celle statt und wird vom Land<br />

Niedersachsen, Sponsoren<br />

und der CD-Kaserne finanziert.<br />

Talentierte Musiker werden<br />

in intensiven Coaching-<br />

Programmen auf die Musikbranche<br />

vorbereitet und individuell<br />

gefördert. Neben zahlreichen<br />

Workshops stehen auch<br />

gemeinsame Sessions und<br />

Konzerte auf dem Programm.<br />

Mehr unter www.musikercamp.de.<br />

Qualifizierung im Herbst<br />

Die Movecat Academy aus<br />

Nufringen startet im Oktober<br />

wieder ihr modulares Seminarprogramm<br />

für Anwender und<br />

Betreiber von motorischen<br />

Hebewerkzeugen. Los geht es<br />

mit dem Kurs „Hardware Basics<br />

- Grundlagenkurs zur<br />

Handhabung von motorischen<br />

Hebezeugen“. Der nächste<br />

Termin für das Kursangebot ist<br />

vom 1. bis 2. Oktober oder alternativ<br />

vom 3. bis 4. Dezember<br />

2008. Gleich an diese Termine<br />

anschließend kann das<br />

neu erworbene Fachwissen<br />

entweder am 8. Oktober oder<br />

am 10. Dezember mit dem<br />

zertifizierten Tagesseminar<br />

„Movecat Sachkundiger D8,<br />

D8 Plus und C1 - Level 1“ vertieft<br />

werden. Wer sich stattdessen<br />

zum „I-Motion/Expert-<br />

T Operator Level 1“ weiterbilden<br />

möchte, kann das zweitägige<br />

Seminar vom 22. bis 23.<br />

Oktober absolvieren. Alle weiteren<br />

Informationen bietet<br />

Think Abele auf der Website<br />

www.movecat.de.<br />

Trends und Innovationen<br />

Seit nunmehr elf Jahren gibt es die „World of Events“.<br />

Am 21. und 22. Januar 2009 wird die zweitägige internationale<br />

Fachmesse in den Rhein-Main-Hallen in Wiesbaden zum<br />

nächsten Mal ihre Pforten öffnen.<br />

Auch im elften Jahr nach ihrer Gründung<br />

will die „World of Events“ dem Anspruch als Leitmesse<br />

für Event-Marketing und Veranstaltungsservices<br />

Rechnung tragen und umfasst 2009 erneut<br />

das gesamte Ausstellungsareal der Rhein-Main-<br />

Hallen in der hessischen Landeshauptstadt. 420<br />

Firmen haben auf der „World of Events“ 2008 ausgestellt<br />

und über 8000 Fachbesucher empfangen.<br />

Für die kommende Messe gehen die Initiatoren<br />

davon aus, die Resonanz steigern zu können. Denn<br />

mit der internationalen Fachmesse bieten die Organisatoren<br />

dem prosperierenden Dienstleistungszweig<br />

rund um Tagungen, Veranstaltungen und<br />

Events „eine optimale Plattform zur Präsentation“,<br />

so Veranstalterin Beate Nöhre. „Auf der anderen<br />

Seite haben Messegäste und Besucher die Möglichkeit,<br />

sich einen umfassenden Überblick über<br />

Trends und Innovationen in der Event-Szene zu<br />

verschaffen.“<br />

Es gäbe immer mal wieder Versuche, in Konkurrenz<br />

zur „World of Events“ zu treten, auch im benachbarten<br />

Ausland. „Aber unser Konzept hat sich<br />

als das Tragfähigste erwiesen“, erklärt Beate Nöhre.<br />

„Im Ergebnis ist es der vielfältige Ausstellermix<br />

und die Kompaktheit der Messe, die den Erfolg der<br />

‚World of Events’ begleiten.“<br />

Die Unternehmen der Veranstaltungstechnik-<br />

Branche sind mit Schwerpunkt in Halle 1 vertreten.<br />

Doch längst ist die Nachfrage so groß geworden,<br />

dass die Technik-Profis auch in anderen Hallen<br />

Präsenz zeigen. „Der Auftritt auf der ‚World of<br />

Events’ ist fester Bestandteil in unserem Marketingmix“,<br />

sagt Alexander Ostermaier, Leiter Unternehmenskommunikation<br />

von Neumann&Müller<br />

Veranstaltungstechnik. „In Wiesbaden haben wir<br />

die Möglichkeit, die Kontakte zu unseren bestehenden<br />

Kunden zu pflegen, und interessierten Unternehmen<br />

unser Leistungsspektrum aufzuzeigen.“<br />

Künstler im „Live-Forum“<br />

Darüber hinaus wird mit dem „Deutschen Live-<br />

Marketing-Tag“ ein Kongress-Programm die Messe<br />

begleiten, das sich vor allem an Entscheider in<br />

den Marketingbereichen der Unternehmen wendet.<br />

Feierte die vom „VOK DAMS : ILM, Institut für<br />

Live-Marketing“ organisierte Veranstaltung in die-<br />

Rock Shop Party 2008<br />

Nach dem letztjährigen Jubiläum<br />

gibt es schon wieder etwas<br />

Großes zu feiern im Rahmen<br />

der Rock Shop Party:<br />

Pünktlich zur Fete am<br />

Samstag, 04. Oktober 2008,<br />

10:00 - 24:00 Uhr, wird das<br />

neue zusätzliche Gebäude fertig<br />

sein, in dem alle Dienstleistungsabteilungen<br />

rund die<br />

Veranstaltungstechnik beheimatet<br />

sein werden: Crystal<br />

Sound und der Rock Shop<br />

Backline-Service. Ständig aktualisierte<br />

Infos zu allen Events<br />

auf www.rockshop.de.<br />

12 <strong>VPLT</strong>.<strong>Magazin</strong>.<strong>47</strong>


V.M<br />

bulletin<br />

sem Jahr Premiere, wird bei der kommenden<br />

„World of Events“ in diesem Rahmen auch der<br />

„FAMAB - Verband Direkte Wirtschaftskommunikation“<br />

und besonders das „Forum Marketing-<br />

Eventagenturen“ (FME) mit dem „BusinessForum<br />

Direkte Wirtschaftskommunikation“ vertreten sein.<br />

Schwerpunktthemen werden hier Event-Kommunikation<br />

und Messe-Marketing, multimediale Inszenierungen<br />

und integrierte Direkt-Kommunikation<br />

sein.<br />

Traditionell: die „WoE-Night“<br />

„Bühne frei“ für Entertainer und Event-Künstler<br />

heißt es im „Live-Forum“: Musiker und andere<br />

Darsteller bieten den Besuchern der „World of<br />

Events“ während des zweitägigen Rahmenprogramms<br />

eine Kostprobe ihres Könnens. Eine ideale<br />

Voraussetzung also, um ein interessiertes Publikum<br />

aus Unternehmen und Agenturen mit ihrer Performance<br />

überzeugen zu können. Für Besucher bietet<br />

das „Live-Forum“ zahlreiche Gelegenheiten, parallel<br />

zur Messe die verschiedensten Darsteller aus<br />

nächster Nähe zu erleben.<br />

Den Abend des ersten Messetages lassen die Gäste<br />

traditionell während der „WoE-Night“ ausklingen.<br />

Im ehrwürdigen Kurhaus ist Raum für persönliche<br />

Gespräche der Besucher - und eine lange Partynacht.<br />

In den Salons des Kurhauses Wiesbaden<br />

rund um den Konzertsaal verwöhnt zunächst ein<br />

großes „Käfer’s“-Büfett die Gäste. Das Unterhaltungsprogramm<br />

des Abends bestreiten während der<br />

„WoE-Night 2009“ unter anderem André Sarrasani<br />

und seine internationalen Akrobaten, die Ausschnitte<br />

aus der aktuellen Sarrasani-Dinnershow<br />

„Trocadero“ präsentieren. Für musikalischen Genuss<br />

sorgen „Have you met Miss Jones“ mit Jazz,<br />

Bossa, Pop & Soul sowie „The Goodfellas“, die als<br />

Soul-& Partyband den Konzertsaal zum Tanzpalast<br />

werden lassen.<br />

Die WoE findet am 21. und 22. Januar 2008 in<br />

den Rhein-Main-Hallen in Wiesbaden statt: Geöffnet<br />

ist von 10 bis 18 Uhr (21.01.) bzw. 10 bis 17<br />

Uhr (22.01.). Weitere Informationen und Ticket-<br />

Buchungen für die Messe und „WoE-Night“ im<br />

Internet ab 1. Oktober 2008 unter www.worldofevents.de


V.Mequipment<br />

Tarmled<br />

...a bright idea<br />

Als weiteres Produkt neben Tarmled 4x4 und Tarmled Tile bietet Tarmled Linear<br />

Stripe 25/50 eine höhere Auflösung und Kosteneffizienz bei der Gestaltung<br />

von Creativ-LED Flächen. Organische Formen, wie Wellen oder Zylinder,<br />

sind mit den neuartigen Linear Stripe 25/50 problemlos realisierbar und<br />

können flexibel und kreativ gestaltet werden.<br />

Die einzelnen Stripes sind mit 3 in 1 SMD LEDs ausgestattet, haben einen<br />

Pixelabstand von 25 mm bzw. 50 mm und somit eine Leuchtstärke von 6000<br />

nits im 25 mm-pitch bzw 1500 nits im 50 mm-pitch. Der Betrachtungswinkel<br />

beträgt bei beiden Varianten 120° x 120°. Durch die weltweit einzigartig<br />

schmale Bauweise von lediglich 7 mm pro Stripe wird trotz der hohen Auflösung<br />

(1600 LEDs pro Quadratmeter) eine gleichzeitige Transparenz von 70<br />

% gewährleistet. Die Standardlänge des Stripes 25/50 beträgt 1 m bzw. 2<br />

m, wobei optional jede beliebige Länge in 10cm Schritten wählbar ist.<br />

Linear Stripe 50 ist auch als High-Power-Version mit ca. 10.000 nits erhältlich.<br />

Dank des kaskadierbaren Befestigungssystems ist die Montage in kürzester<br />

Zeit sowohl hängend als auch stehend möglich. Die einzelnen Module<br />

bieten volle Videofähigkeit und werden nach dem Daisy-Chain-Prinzip miteinander<br />

verbunden, wobei die Ansteuerung von Linear Stripe 25/50 via<br />

LAN, DVI, DMX oder CAN-Bus z.B. über einen handelsüblichen PC erfolgen<br />

kann. Wie schon bei den bisherigen Tarmled-Produkten ist Linear Stripe<br />

25/50 aufgrund seiner Kameratauglichkeit auch als Bühnenbild-Element in<br />

Fernsehshows uneingeschränkt zu verwenden.<br />

ETC<br />

Unison System<br />

Kürzlich wurde die neue Architektur-Beleuchtungssteuerung Unison von<br />

ETC für den europäischen Markt vorgestellt. Dabei werden ausgereifte und<br />

umweltfreundliche Technologien in die Beleuchtungssteuerung von Theatern<br />

und Foyers Einzug halten. Unter der Vielzahl an Hardware- und Softwareprodukten<br />

aus der Unison-Palette bildet die Beleuchtungssteuerung Paradigm<br />

das Herzstück.<br />

Die Paradigm-Bibliothek für Beleuchtungsprodukte (konventionelle Scheinwerfer,<br />

Moving Lights, LEDs und mehr) mit Touchscreen-Steuerung hilft, dynamische<br />

Effekte zu erzeugen, während Netzwerktechnologie dafür sorgt,<br />

dass die Technik von unterschiedlichen Herstellern (kabelgebunden und kabellos)<br />

über ein und dasselbe Steuerungssystem zusammenarbeitet. Paradigm<br />

setzt einen klaren Fokus auf Umweltfreundlichkeit, indem sein Energiemanagement<br />

die Ausnutzung von Tageslicht, eine Raumbelegungserkennung<br />

sowie eine programmierte Zeitschaltung einsetzt, um auf diese Weise<br />

möglichst viel Strom und damit Kosten zu sparen.<br />

Ausführliche Informationen gibt es unter www.etcconnect.com<br />

Eine<br />

Mitgliedschaft<br />

im <strong>VPLT</strong> lohnt sich immer.<br />

Wenden Sie sich an unsere<br />

Geschäftsstelle<br />

Wir beraten Sie gern!<br />

Tel. (05 11) 270 74-74.<br />

14 <strong>VPLT</strong>.<strong>Magazin</strong>.<strong>47</strong>


K2-LEDs für satte Farben<br />

Durch langjährige Erfahrung in Sachen LED- Technik gelang es der<br />

italienischen Firma SGM, einen leistungsstarken RGB-LED-Farbwechsler<br />

für den In- und Outdoor-Einsatz zu konstruieren: den Palco5.<br />

Es wurde das langzeiterprobte, „roadtaugliche“ Gehäuse<br />

des Palco3 mit leichten Anpassungen übernommen. Um möglichst<br />

variable Einsatzmöglichkeiten zu erhalten, werden verschiedene<br />

Optiken angeboten, die sich beispielsweise in der Architekturbeleuchtung<br />

als hilfreich erweisen. Da SGM bei der Produktion<br />

besonderen Wert auf die Langzeitstabilität legt, werden<br />

nur bewährte und robuste Materialien verwendet. Zusätzlich<br />

werden am und im Gehäuse Aluminium<br />

und faserverstärkte<br />

Kunststoffe – auch zur Gewichtsoptimierung<br />

– eingesetzt;<br />

letztlich kommt man<br />

auf insgesamt nur 13,5 kg.<br />

Neben der kompakten<br />

Bauweise (425 x<br />

375 x 229 mm), der<br />

hohen Lichtausbeute<br />

und den flexiblen<br />

Anwendungsmöglichkeiten<br />

legte<br />

SGM auch Wert<br />

auf ein ansprechendes<br />

Design.<br />

SGM bestückte<br />

den<br />

Palco5 mit<br />

V.M<br />

equipment<br />

jeweils 49 LEDs à 4,5 Watt, um eine hohe Lichtausbeute zu garantieren.<br />

Die eingesetzten LEDs kommen in unterschiedlicher<br />

Stückzahl zum Einsatz, welche bewusst asymmetrisch angeordnet<br />

wurden. 13 rote, 24 grüne und 12 blaue LEDs liefern neben<br />

feinsten Farbabstimmungen auch ein homogenes „Weiß“, dessen<br />

Farbtemperatur sich zwischen 3200 und 6200 Kelvin einstellen<br />

lässt. Das eingestellte „Weiß“ kann auch im Gerät gespeichert<br />

werden.<br />

Außerdem versahen die Entwickler von SGM den Palco5<br />

mit einem integrierten Wireless-DMX Empfänger. Aufgrund<br />

seiner IP55-Schutzklassifizierung ist das Gerät<br />

auch im Outdoor-Bereich erprobt und<br />

einsetzbar. Die geringe Leistungsaufnahme<br />

von maximal 200 Watt<br />

bei einer Lichtausbeute von 4500<br />

Lumen bezeugt einen hohen<br />

Wirkungsgrad. Die Anwendungsgebiete<br />

des Palco5 reichen<br />

vom klassischen Touring-Betrieb<br />

über TV-Produktionen<br />

bis hin zur Architektur-<br />

und Fassadenbeleuchtung.<br />

Deutschlandvertrieb:<br />

dbLuX<br />

Vertriebs GmbH<br />

www.db-lux.com<br />

Leichter zum Erfolg.<br />

Pegasus 2 <strong>VPLT</strong>.<strong>Magazin</strong>.<strong>47</strong> 15<br />

Mit der Weiterentwicklung des bewährten<br />

Flug- und Stackframes machen wir Ihnen<br />

das Arbeitsleben leichter:<br />

Alle justierbaren Elemente werden jetzt aus<br />

Aluminium gefertigt.<br />

Das spart bis zu 10 kg Gewicht.<br />

BGV-C1-geprüft<br />

Wir produzieren Erfolg. www.publitec.tv<br />

Phone : +49 (0)2330 8032-0 Fax: +49 (0)2330 801880


V.Mequipment<br />

beyerdynamic<br />

Weltneuheit<br />

beyerdynamic präsentiert als erster Hersteller ein Drahtlossystem mit Cobra-<br />

Net Anbindung. Der neue 2-Kanal-Empfänger NE 900 D Cobra für das<br />

Drahtlossystem Opus 900 verfügt über eine integrierte CobraNet Schnittstelle.<br />

Diese ermöglicht die direkte digitale Anbindung des Empfängers an alle<br />

CobraNet-fähigen Geräte von über 40 Herstellern. Die Übertragung erfolgt<br />

via CAT.5 Kabel über Standard Ethernet.<br />

Durch die CobraNet Anbindung ergeben sich für das Drahtlossystem einige<br />

Vorteile, vor allem bei Großraumanlagen oder komplexen Gebäuden mit vielen<br />

Räumen. Der Verkabelungsaufwand wird reduziert, da durch die Cobra-<br />

Net-Technologie bis zu 32 Kanäle in jede Richtung über eine einzige 100-<br />

Mbit Netzwerkleitung übertragen werden können. Neben der Zeitersparnis<br />

bleibt das Verschaltungskonzept auch einfach nachvollziehbar. Zudem erreicht<br />

man maximale Flexibilität da man Signale von jedem beliebigen Knotenpunkt<br />

verschicken kann. So können Einstellungen per Software innerhalb<br />

kürzester Zeit geändert werden, ohne etwas an der Verkabelung ändern zu<br />

müssen. Außerdem wird die Positionierung des Empfängers räumlich flexi-<br />

bel und man spart analoge Eingänge und somit Kosten bei nachfolgenden<br />

Audiomatrix-Systemen. Die digitale Übertragung über CobraNet ist deutlich<br />

weniger störanfällig als die analoge Übertragung, wodurch die Klangqualität<br />

auch bei größeren Übertragungsstrecken nicht leidet. Die Netzwerksteuerung<br />

aller CobraNet Geräte unterschiedlichster Hersteller ist kompatibel,<br />

was das System beliebig erweiterbar macht.<br />

Crown<br />

Neue MAi Hochleistungsendstufen<br />

Nach über 275.000 verkauften Macro Tech Endstufen in 20 Jahren und einer<br />

Gesamtleistung von 54 Millionen Watt (an 4 Ohm) ist die Produktion der analogen<br />

Macro Tech Verstärker eingestellt worden. Mit der neuen MAi Serie ist<br />

im Hause Crown ein Nachfolger auf hohem technischen Stand entwickelt<br />

worden. Die 3. Generation der Macro Tech (MAi) Verstärker beinhaltet drei<br />

verschiedene Modelle mit den Bezeichnungen MAi 5000, MAi 9000 und MAi<br />

12000. Die neuen MAi Endstufen, deren Hauptanwendungsbereich im professionellen<br />

Touringmarkt liegt, bieten bei kleinen Abmessungen von 2 HE<br />

und niedrigem Gewicht von 12,7 kg eine Dauerleistung von bis zu 2x 4000<br />

W (MAi 12000) an 4 Ohm bzw. bis 2x 5900 Watt an 2 Ohm (Burst). Integrierter<br />

Bestandteil jeder Endstufe ist eine umfangreiche Fernsteuer- und Fernüberwachungseinheit.<br />

Diese ermöglicht eine permanente Überwachung aller<br />

Betriebszustände und Modi innerhalb der Endstufe. Über den serienmäßigen<br />

Netzwerkanschluss können mittels der kostenlosen HiQnet Software alle<br />

Parameter des Verstärkers eingestellt werden.<br />

Deutschlandvertrieb: Audiopro<br />

JBL<br />

AC Serie jetzt ab Lager<br />

Die neue JBL AC Serie, die aus kompakten 2-Weg<br />

Lautsprechern besteht, ist jetzt ab Lager des Deutschen<br />

Vertriebes Audio Pro in Heilbronn lieferbar.<br />

Alle acht Modelle stehen ab sofort zur Verfügung.<br />

Die weißen Varianten werden ab ca. November<br />

2008 verfügbar sein. Wetterfeste Varianten werden<br />

kundenspezifisch bestellt.<br />

Für alle Interessenten der AC Serie hat Audio Pro<br />

ein Kontingent an Demolautsprechern, das für Testzwecke<br />

angefordert werden kann. Die Anwendungsbereiche<br />

der neuen JBL AC-Serie umfassen<br />

sowohl stationäre als auch mobile Applikationen.<br />

Typische Anwendungen sind alle Formen der Nahfeldbeschallung,<br />

Durchsagesysteme, kleine und<br />

mittlere Hauptbeschallungen, Stützsysteme, AV-Bereiche<br />

usw.<br />

New Tec<br />

Lautsprecher mit LED-Beleuchtung<br />

Weckmusik am Morgen im Schlafzimmer, Wohlfühl-Klang in Bad und Sauna,<br />

Chillout-Sounds beim Sundowner auf der Terrasse - das muss - wenn es<br />

nach NewTec geht - kein Wunschtraum bleiben. Mit NewTec-Lautsprechern,<br />

in Deutschland exklusiv im Vertrieb des Heilbronner Audiospezialisten beyerdynamic,<br />

ist das Lieblingsprogramm im ganzen Haus zu hören. Dabei fallen<br />

die Lautsprecher aus Bozen kaum auf. Sie verschwinden nahezu unsichtbar<br />

in der Decke oder tarnen sich als elegante Hänge- und Wandleuchten. Ihr<br />

italienisches Design dominiert nicht die Einrichtung, es integriert sich perfekt<br />

ins Wohnambiente. Den Cono gibt es in drei Ausführungen: zum Deckeneinbau,<br />

als Hängemodell und für die Wandmontage. Der „Cono alto M“ lässt<br />

sich mit 55 Millimetern Einbautiefe in nahezu jede Decke versenken. Der<br />

„Cono pendo M“ ist mit demselben Ein-Wege-Lautsprecher bestückt, hängt<br />

aber von der Decke. Beides sind reine Lautsprecher ohne Lichtquellen. Mit<br />

Beleuchtung lieferbar ist die Wand-Version „Cono Solo“: als „Cono Solo<br />

Lux“ mit 7-Watt-Energiesparlampe und als „Cono Solo LED“. Alle Cono-Varianten<br />

sind zudem wahlweise in alu matt oder weiß erhältlich.<br />

16 <strong>VPLT</strong>.<strong>Magazin</strong>.<strong>47</strong>


V.M<br />

equipment<br />

Sennheiser wird digital<br />

Auf der AES 2008 zeigte Audiospezialist Sennheiser erstmals das Digitalmodul MZD 8000 –<br />

jetzt kann der Klang der MKH 8000er Serie direkt am Mikrofon digitalisiert werden und bleibt<br />

so verlustfrei und naturgetreu erhalten.<br />

„Ein warmer, natürlicher und doch einmalig klarer und kräftiger<br />

Klang zeichnet die MKH 8000er Serie aus“, erläutert Sebastian<br />

Schmitz, bei Sennheiser Produktmanager für Mikrofone.<br />

„Dieser Klang bleibt durch das neue Digitalmodul für den weiteren<br />

Signalweg voll erhalten. Im Gegensatz zur herkömmlichen<br />

Digitalisierung mit einem nachgeschalteten, externen Analog-/<br />

Digital-Wandler gibt es keine Kabelverluste, und der Wandler<br />

samt Beschaltung ist perfekt auf das Mikrofon abgestimmt.“<br />

Das kompakte Digitalmodul wird einfach anstelle des XLR-<br />

Moduls an den Mikrofonkopf geschraubt. Das Modul ist wie alle<br />

signalführenden Komponenten der 8000er Serie zweikanalig aufgebaut<br />

und wandelt das Mikrofonsignal nach AES 42-Standard.<br />

Damit steht das Audiosignal des MKH 8020 (Kugel), MKH 8040<br />

(Niere) und MKH 8050 (Superniere) direkt digital zur Verfügung.<br />

„Signalstörungen durch Einstreuungen oder durch Kabelkapazitäten<br />

gehören der Vergangenheit an, da direkt nach dem Mikrofon<br />

digitalisiert wird“, ergänzt Schmitz.<br />

Das Digitalmodul enthält neben dem A/D-Wandler (24 Bit,<br />

Sampling Rate bis zu 192 kHz) einen DSP-Baustein. Über den<br />

lassen sich mit Hilfe einer PC-Steuersoftware und eines AES 42-<br />

Interface Mikrofoneinstellungen wie Trittschallfilter, Dämpfung<br />

und Limiter bequem ferneinstellen. Das Interface, z.B. das DMI<br />

von Neumann, stellt außerdem die Phantomspeisung und den<br />

Wordclock zur Synchronisierung der Mikrofone zur Verfügung.<br />

Die Mikrofone können alternativ auch durch einen externen<br />

Wordclock synchronisiert werden. „Der modulare Aufbau macht<br />

die digitalen Mikrofone absolut zukunftssicher“, erklärt Sebastian<br />

Schmitz. „Die digitalen MKH 8000 Mikrofone sind die erste<br />

Wahl für Aufnahmen klassischer Musik, für das Studio und den<br />

Broadcast-Bereich.“<br />

Wir beraten Sie zum richtigen<br />

Signalmanagement<br />

Selbst der beste Katalog kann professionelle Beratung nicht<br />

ersetzen. Nutzen Sie deshalb das Know-how der Spezialisten:<br />

Für Verkauf und Vermietung von Kramer Signalmanagement<br />

sind wir exklusiver Partner.<br />

Kramer VP-23RC<br />

Präsentations-Umschalter & universelle Raumsteuerung mit Stereo-Leistungsverstärker<br />

Seamless Switcher, Scan-Converter & Scaler<br />

Video-, Audio-, VGA/XGA- Prozessoren<br />

Umschalter & Kreuzschienen<br />

Long CAT 5 cable<br />

Twisted Pair Interfaces<br />

MIC<br />

Verteiler & Verstärker<br />

Natürlich mit 7 Jahren Garantie!<br />

s-Video<br />

Player<br />

Speakers<br />

RS-232<br />

Wir verkaufen Erfolg. www.publitec.tv<br />

Phone : +49 (0)2330 8032-0 Fax: +49 (0)2330 801880<br />

Compusite<br />

Video Player<br />

Computer<br />

Graphics Source<br />

Projektor<br />

Display<br />

<strong>VPLT</strong>.<strong>Magazin</strong>.<strong>47</strong> 17


V.Mequipment<br />

Allen & Heath<br />

Neuer Homerecording Mixer<br />

Allen & Heath hat unlängst auf der Sound Recording Technology (SRT) Show<br />

einen neuartigen und speziellen Recording-Mischer dem Markt präsentiert.<br />

Nach über zehn Jahren soll der ZED-R16 nun wieder ein Traditionssegment<br />

von Allen & Heath beleben. Der Allen & Heath ZED-R16 ist eine Kombination<br />

aus einem analogen Recording-Mischer und einer FireWire-Soundkarte, MI-<br />

DI-Controllern und einer „Home-Studio-Signalschaltung“, mit dem man<br />

Tracks im Studio oder auf der Bühne aufnehmen kann und einen Mixdown<br />

ebenso realisieren kann wie einen Remix. „Allen & Heath war weithin bekannt<br />

und berühmt für seine Recording-Mischpulte, und der letzte Mischer<br />

dieser Art, den wir entwickelt haben, war der GS3000 - ein traditioneller<br />

Analogmischer- vor annähernd zehn Jahren,“ erklärt Produktdesigner Mike<br />

Griffin. „Die Art und Weise, mit der Musiker heute ihre Musik aufnehmen, hat<br />

sich drastisch verändert. Mit dem ZED-R16 wollte ich ein Produkt anbieten,<br />

das sich gezielt an die Welt des Digital-Recordings richtet. Der ZED-R16<br />

stellt eine Schnittstelle in diese neue Welt dar, bietet aber weiterhin die<br />

Funktionsweisen der Analogtechnik.“<br />

Think Abele<br />

Dynamisches Echtzeit-Lastmesssystem von Movecat<br />

Movecat hat ein dynamisches Echtzeit-Lastmesssystem (LMS) im Programm, das mit einem neu entwickelten, eigenständigen<br />

Kalibrierverfahren ausgestattet ist. Das LMS kann als Überlastsystem für Hängepunkte oder als Ergänzung<br />

im Betrieb mit Movecat Motorkettenzügen verwendet werden. Das System ist lieferbar in verschiedenen<br />

Ausführungen. Neu ist die Version LMS-M für mobile Anwendungen in den drei Gewichtsklassen LMS-M 250/500,<br />

LMS-M 500/1000 und LMS-M 1500/3000. Das LMS-M besteht aus einem robusten eloxierten Aluminiumgehäuse<br />

mit zwei drehbaren Ringösen. Der seitliche Kabelabgang ist mit einem Knickschutz versehen. Das Movecat LMS-M<br />

Lastmesssystem ist eine Ergänzung zu den D8-/D8 Plus- und C1-Kettenzügen. Mit dem LMS-M lassen sich einfach<br />

und effektiv Lasten an Kettenzügen, Hängepunkten, Antrieben und Belastungspunkten messen und überwachen.<br />

Dafür wird das LMS-M an beliebiger Stelle in den Last- oder Kraftstrang eingehängt, ermittelt in Echtzeit nach dem<br />

DMS-Prinzip mit einem Dehnmessstreifen die effektiven Zugkräfte und sendet diese an die Controllereinheit zur Auswertung<br />

und Weiterverarbeitung. Der Dehnmessstreifen ist durch ein Aluminiumrohr, welches mit einer hochelastischen<br />

Masse vergossen wird, vor mechanischen und chemischen Beschädigungen geschützt. Das gesamte System<br />

wurde auf hohe Sicherheitsanforderungen ausgelegt und weist bei Anwendungen gemäß BGV D8 einen Sicherheitsfaktor<br />

von 6 und bei D8 Plus/<strong>VPLT</strong> SR 2.0 und BGV C1 von 12 auf. Der Einsatzbereich wurde so ausgelegt, dass die<br />

jeweilige Nennlast als reale Anhängelast zur Verfügung steht, das System jedoch Überlastzustände von bis zu 150<br />

Prozent noch ermitteln und auswerten kann.<br />

Meyer Sound<br />

Matrix3<br />

Als eines von nur wenigen Unternehmen weltweit kann der Eventdienstleister<br />

Showtec das neue System Matrix3 in der Vermietung anbieten. Ein derartiges<br />

System kam bereits bei der Skoda World Dealer Conference 2008 in<br />

Lissabon in einer 32-analog-in/64-analog-out-Konfiguration zum Einsatz.<br />

Meyer Sound bietet mit Matrix3 ein voll integriertes Show Control System inklusive<br />

einer umfassenden Zusammenstellung aktueller Audio-Tools mit guten<br />

Klangeigenschaften durch hochwertige Prozessor-Algorithmen. Das System<br />

liefert komplette Audio-Signal-Wege - von Mikrofon-Eingängen, digitalen<br />

I/O bis hin zu Line-Ausgängen zur Ansteuerung von self-powered Lautsprechern<br />

von Meyer Sound. Das System kann von einer 8-analog-in/16-<br />

analog-out-Konfiguration mit einem LX_300 Frame bis hin zu 280 Ein- und<br />

400 Ausgängen mit bis zu 32 LX_300 Frames konfiguriert werden. Die leistungsstarke<br />

Cue-List Automation von Matrix3 beinhaltet eine fast unlimitierte<br />

Anzahl an Cues und Subcues. Das gewählte Konzept einer Client/Server-Architektur<br />

bietet Flexibilität, Redundanz und lässt den parallelen Zugriff<br />

mehrerer Nutzer zu.<br />

Publitec<br />

pegasus Flugrahmen<br />

Mit der aktuellen Weiterentwicklung des Flug- und<br />

Stackframes von publitec wird das Fliegen von<br />

Projektoren noch leichter: bis zu 10 Kg hat der pegasus2<br />

gegenüber seinem Vorgänger abgespeckt.<br />

Dieses konnte durch den Einsatz von Aluminium<br />

für die justierbaren Elemente im Rahmen erreicht<br />

werden.<br />

Die präzise 4-Achsenverstellung des Projektors,<br />

die galvanische Entkopplung und die Triplestakkfähigkeit<br />

stehen in bewährter Weise auch beim<br />

pegasus2 zur Verfügung.<br />

Jeder pegasus2 wird mit einer BGV-C1 Einzelprüfung<br />

ausgeliefert.<br />

Der pegasus2 ist lieferbar für alle größeren Sanyo-<br />

LCD-Projektoren ab 6500 Lumen und für alle<br />

Panasonic 1-Chip und 3-Chip-DLP Projektoren.<br />

18 <strong>VPLT</strong>.<strong>Magazin</strong>.<strong>47</strong>


Unter der Bezeichnung 6010A ist<br />

von Genelec ab sofort ein aktiver<br />

Lautsprecher für den universellen<br />

Einsatz bei kurzen Hördistanzen erhältlich.<br />

Ob auf dem Schreibtisch,<br />

+++ Ticker +++<br />

bei mobilen Aufnahmen, in der Senderegie<br />

oder im Wohnzimmer - immer<br />

beeindruckt sein Übertragungsbereich<br />

und seine Reproduktion von<br />

Klang und Rauminformation.<br />

Deutschlandvertrieb: Audioexport<br />

Schwarz und stark präsentieren sich<br />

die neuen fiRSTstage Trägerklammern<br />

von cast. Zur schnellen Herstellung<br />

eines Anschlagpunktes zur<br />

Aufnahme von Motoren, Umlenkrollen<br />

und anderen Lasten liefert cast<br />

die fiRSTstage Trägerklammer in 2<br />

Ausführungen - mit einer Maulweite<br />

von 75-230 mm für 1 t und in 80-320<br />

mm für bis zu 3 t .<br />

Deutschlandvertrieb: cast<br />

Mit dem UA-25EX bietet Edirol<br />

mehr als nur eine überarbeitete Version<br />

des erfolgreichen UA-25. Viele<br />

neue Funktionen können das kompakte<br />

Interface zum neuem Standard<br />

in Sachen professioneller Ausstattung<br />

machen.<br />

Das UA-25EX ist ein 24-bit/ 96 kHz<br />

USB Audio Interface, das dank USB<br />

Bus Power nicht nur im stationären<br />

Einsatz eine gute Figur macht, sondern<br />

auch als Begleiter für unterwegs.<br />

Neben zwei frontseitigen XLR/Klinke<br />

Kombibuchsen können Signale auch<br />

über den rückseitigen Digitaleingang<br />

in das UA-25EX gelangen. Gegenüber<br />

seinem Vorgänger wurden die<br />

Mikrofonvorverstärker überarbeitet<br />

und gegen neue, noch hochwertigere<br />

Pro-grade Preamps getauscht.<br />

Dank neuester 48 Volt Phantomspeise-Technolgie<br />

können auch Studio-<br />

Kondensatormikrofone problemlos<br />

an den UA-25EX angeschlossen<br />

werden.<br />

Im Lieferumfang des UA-25EX befindet<br />

sich das Cakewalk Production<br />

Plus Pack, das die bekannte Sequenzersoftware<br />

SONAR LE enthält<br />

und das UA-25EX so zur perfekten<br />

All-in-one Lösung für das Recording<br />

macht.<br />

Das neue NTG-3 ist unempfindlich<br />

gegenüber Feuchtigkeit und Kondensbildung<br />

und kann daher problemlos<br />

auch unter widrigen klimatischen<br />

Verhältnissen für Außenreportagen<br />

beim Film, Fernsehen und<br />

Rundfunk zum Einsatz kommen. Die<br />

Übertragungsqualität erfüllt höchste<br />

Broadcast-Ansprüche: Das NTG3<br />

weist eine hohe Empfindlichkeit, eine<br />

hohe Resistenz gegen magnetische<br />

Einstreuungen sowie ein extrem niedriges<br />

Eigenrauschen auf.<br />

Das geringe Gewicht und die wirkungsvolle<br />

Körperschallunterdrükkung<br />

machen es zum guten Tonangelmikrofon.<br />

Im Lieferumfang befinden<br />

sich eine Transporttasche, ein<br />

Schaumstoffwindschutz, eine Stativklemme<br />

und ein speziell für das<br />

NTG-3 entwickelter Aluminiumzylinder<br />

mit Schraubverschluss, in dem<br />

sich das Mikrofon wasser- und<br />

staubdicht aufbewahren lässt.<br />

Deutschlandvertrieb: Hyperactive<br />

Der ESUB18 - powered by Eminence<br />

- wurde für High Power Anwendungen<br />

entwickelt. Der Sigma Pro<br />

18 „custom made“ liefert ein tiefes<br />

Bassfundament bei einem hohen<br />

V.M<br />

equipment<br />

Schalldruck und einer Leistung von<br />

800 W RMS. Der ESUB18 eignet<br />

sich als Subbass für die LDE122/<br />

152, kann aber auch mit anderen<br />

Topteilen in Verbindung mit einer Aktivweiche<br />

bzw. DSP betrieben werden.<br />

Der ESUB18 ist mit schwarzem<br />

Strukturlack lackiert, im Gehäuse<br />

sind Butterflygriffe integriert. Der<br />

rückseitige Kippkantenschutz sowie<br />

versenkte Einschlagmuttern zur<br />

nachträglichen Montage von 4 x 100<br />

mm Lenkrollen runden die Ausstattung<br />

ab.<br />

Deutschlandvertrieb: Adam Hall<br />

Das neue Neumann-Mikrofon TLM<br />

67 trägt seine beiden Ziffern nicht<br />

zufällig in seinem Namen. In mehrfacher<br />

Hinsicht ist das „Arbeitspferd“<br />

der 60er-Jahre - das U 67 - eine Referenz<br />

für das TLM 67. So verwendet<br />

es als Herzstück ebenfalls die K 67-<br />

Kapsel, und das neue, spezielle<br />

Schaltungsdesign ist eng an die<br />

Klangeigenschaften des Klassikers<br />

angelehnt, kommt aber ohne die<br />

Verwendung einer Röhre aus.<br />

Eine ähnliche Neumann-<br />

Schaltungstechnologie<br />

hat sich bereits im<br />

TLM 49 sehr<br />

erfolgreich<br />

bewährt.<br />

Möchten Sie sie<br />

gleich mitnehmen?<br />

AV Stumpfl Projektionswände und Zubehör<br />

liefern wir aus eigenem Lagervorrat.<br />

(Der ist übrigens der größte in Deutschland)<br />

Das bedeutet für Sie, daß auch bei<br />

kurzfristigem Bedarf die Lieferzeit eher<br />

Nebensache ist.<br />

Wir liefern Erfolg. www.publitec.tv<br />

Tel.: 02330-8032-0 Fax: 02330-801880<br />

<strong>VPLT</strong>.<strong>Magazin</strong>.<strong>47</strong> 19


V.Mnachwuchs<br />

Die Azubi-Redaktion stellt sich vor<br />

Seit Juli 2008 gibt es die <strong>VPLT</strong>-Azubi-Redaktion, eine Plattform für die Auszubildenden<br />

der Veranstaltungsbranche des <strong>VPLT</strong>, die sich aktiv im Verband engagieren.<br />

Sie bilden die neu gegründete<br />

Azubi-Redaktion (von links):<br />

Sara Jarosch, Christian<br />

Wallbaum, Jens Mueller<br />

Gründungsmitglieder der Azubi-Redaktion sind: Sara Jarosch<br />

(Kauffrau für Bürokommunikation, <strong>VPLT</strong>), Christian Wallbaum (Veranstaltungskaufmann,<br />

Stadt Leverkusen) und Jens Müller (Fachkraft für<br />

Veranstaltungstechnik, Soundcheck Braunschweig). Sara Jarosch wurde<br />

bereits im <strong>VPLT</strong>-<strong>Magazin</strong> vorgestellt, daher hier noch kurz einige Infos<br />

zu Christian Wallbaum und Jens Müller.<br />

Christian Wallbaum<br />

Christian Wallbaum ist seit August 2006 begeisterter Auszubildender<br />

zum Veranstaltungskaufmann bei der Stadt Leverkusen. Im Rahmen<br />

der Ausbildung hat er an den verschiedensten Veranstaltungen verantwortlich<br />

mitgewirkt, von der klassischen Party bis hin zu großen<br />

Sportveranstaltungen und internationalen Empfängen bzw. Galaabenden.<br />

Auch im Standort-Marketing und in der Hotellerie hat er wertvolle<br />

Basiskenntnisse und Erfahrungen erworben. Im Winter 2009 wird er seine<br />

Ausbildung abschließen.<br />

In seiner Freizeit arbeitet der 20-jährige Kölner aktiv im Katastrophenschutz<br />

bei einer Hilfsorganisation und engagiert sich in verschiedenen<br />

Verbänden/Vereinen.<br />

Jens Müller<br />

1994 begann Jens Mueller, nebenberuflich als Techniker einer Top-40-<br />

Band zu arbeiten. 1998 zog er von Münster nach Hamburg, um dort an<br />

der Fachhochschule Medientechnik zu studieren. Nebenbei arbeitete er<br />

freiberuflich bei Neumann & Müller und weiteren Firmen aus Hamburg.<br />

Im Frühjahr 2002 absolvierte er sein studienbegleitendes Hauptpraktikum<br />

bei der Lichtdesignfirma Visual Terrain Inc. in Los Angeles.<br />

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Medientechnikstudiums im<br />

November 2002 siedelte er im September 2003 von Hamburg nach Düsseldorf<br />

um und wurde Projektleiter bei Lightcompany. 2005 gründete er<br />

sein Ingenieurbüro mediaengineer – Ingenieurbüro für CAD und technische<br />

Planungen, welches er 2006 von Düsseldorf nach Köln verlegte.<br />

Außerdem machte sich Jens Mueller als Autor des „Dunstbuchs“ sowie<br />

des „Handbuchs der Lichttechnik“ einen Namen. Letzteres gilt mittlerweile<br />

als das Standardwerk der Branche.<br />

Sein aktuelles Projekt ist AutoSTAGE für AutoCAD, welches in dieser<br />

Ausgabe des <strong>VPLT</strong>-<strong>Magazin</strong>s ausführlich vorgestellt wird. Mehr über<br />

Jens Mueller unter www.mediaengineer.de oder www.autostage.de.<br />

Aufgaben<br />

Die Azubi-Redaktion nimmt sich folgender Aufgaben an: aktive<br />

Mitgestaltung des <strong>Magazin</strong>s und der Inhalte der Azubi-Homepage;<br />

Interessenvertretung innerhalb der Redaktion; Einbringen von Ideen/Innovationen;<br />

das klassische Schreiben von Artikeln.<br />

In enger Zusammenarbeit mit der Redaktion werden von den Azubis<br />

selbstständig Themen erarbeitet und Artikel formuliert. Natürlich können<br />

sich die Azubis auch in anderen Bereichen des <strong>VPLT</strong> engagieren. Es sind<br />

Themen in Planung wie:<br />

- Vergünstigungen für Azubis bei Software und anderen Anschaffungen<br />

- Fachliteraturliste während der Ausbildung<br />

- Bereitstellung alter Zwischen- und Abschlussprüfungen zur Prüfungsvorbereitung<br />

als Download<br />

- „Was ist eigentlich nach der Ausbildung?“<br />

- „Wie steige ich in die Selbstständigkeit ein, wenn ich nicht von meinem<br />

Betrieb übernommen werde?“.<br />

Weiterhin befindet sich eine neue Seite auf der Homepage des<br />

<strong>VPLT</strong> im Aufbau. Auf dieser Plattform wird es in Zukunft Informationen<br />

rund um Prüfungen, Rechtsthemen, Ausbildungsinformationen und<br />

Fachliteratur geben. Auch Weiterbildungsmöglichkeiten und Informationen<br />

zur Existenzgründung finden dort Platz.<br />

Durch ein eigenes Forum ausschließlich für <strong>VPLT</strong> Azubi-Mitglieder<br />

wird es die Möglichkeit des Informationsaustausches und der aktiven Diskussion<br />

mit anderen Azubis aus ganz Deutschland geben. Alle interessierten<br />

Azubis können sich kostenlos als <strong>VPLT</strong>-Azubimitglied über die<br />

Homepage www.vplt.org anmelden.<br />

Kontakt zur „Azubi-Redaktion“: azubiredaktion@vplt.org.<br />

Statik für jede Anforderung<br />

wir setzen Standards<br />

seit 20 Jahren<br />

Büro für<br />

Tragwerksplanung<br />

und Ingenieurbau<br />

Dipl.-Ing. Ralf-Harald<br />

vom Felde<br />

Lütticher Straße 10-12<br />

52064 Aachen<br />

kreativ und sicher<br />

www.vom-Felde.de<br />

Foto: Felix Lenz<br />

Telefon: 0241 / 70 96 96<br />

buero@vom-Felde.de<br />

20 <strong>VPLT</strong>.<strong>Magazin</strong>.<strong>47</strong>


V.Mklartext<br />

„Hauptsache, ich war mit den Großen pinkeln?“<br />

Clemens Adam hielt am 2. September 2008 einen Vortrag als Eröffnungsredner<br />

des Forums Via Münster. Hier einige launige Auszüge aus seinen interessanten<br />

Themen und Thesen.<br />

Wenn man sich in der Branche umhört, kommt nahezu überall die<br />

Aussage „So viel hatten wir noch nie zu tun“. Da stellt sich einem die Frage,<br />

wird jetzt alles, was nach dem 11.September 2001 nicht mehr interessant<br />

war, nachgeholt? Ein Großteil der Veranstaltungen sind Messeauftritte,<br />

Roadshows, aber auch wieder große und kleine Firmenevents,<br />

bei denen Firmen ihre Kunden verwöhnen und pflegen<br />

oder Mitarbeiterfeste, die der Bindung ans Unternehmen<br />

dienen sollen. Nur wenige und nicht werbend Aktive<br />

klagen weiterhin, dass es keine Arbeit gibt!<br />

Im Gegensatz zu den Jahren vor 2001 hat sich allerdings<br />

eine Mentalität von Veranstaltern entwickelt, die<br />

verstärkt den Fakt der Vergleichbarkeit der Gewerke<br />

nutzen und zum realen Preis höchste Qualität erwarten.<br />

Klare Aussage: Es wird mehr Wert auf Qualität gelegt<br />

als auf den Preis. „Geiz ist geil“ ist vorbei. Aber was<br />

kommt jetzt?<br />

Plattformen wie das World Wide Web bieten ungeahnte<br />

Mengen an Kontakten zu jeglicher Art von Dienstleistern, so dass<br />

nur die ganz Großen in unserer Branche wirklich alles aus einer Hand anbieten<br />

dürfen und bei den kleinen und mittleren Betrieben eine Selektion<br />

stattfindet, die nicht gut ist für viele Anbieter.<br />

Da gibt es Anbieter, die „auf Teufel komm raus“ einen großen Kunden<br />

an Land ziehen wollen, um dessen Namen als Referenz nutzen zu können.<br />

Dabei werden Rabatte gewährt, die unglaublich<br />

sind. Einmal Rabatte, immer Rabatte. Und jedesmal<br />

darf’s ein wenig mehr sein!<br />

In einer Projekt-Studie haben wir bei sechs<br />

Verleihfirmen ein Angebot angefordert: für eine<br />

Bühne von 10 x 6 m, einem Ground-Support<br />

von 10,5 x 6,5 m und 4 m hoch, daran sollten 12 Wakkellampen<br />

und 12 Spots hängen. Als PA<br />

schrieben wir ein kleines JBL Line Array<br />

VRX 932 mit Yamaha M7 Mixer<br />

und Personal für fünf Stunden<br />

Show aus. Die Anzahl der<br />

Gäste war 600. Der Kunde? Ein namhaftes Unternehmen<br />

in der Chemieindustrie, das seinen Kunden neue<br />

Kunststoffprodukte vorführen<br />

wollte. Was ich danach<br />

erlebte, war unglaublich!<br />

Nur eine der sechs Firmen rief an, um<br />

nachzufragen, wann man aufbauen<br />

kann und ob eventuell Treppen oder<br />

Aufzüge zu überwinden seien. Von<br />

einem weiteren kam eine Absage,<br />

da er ausgebucht sei. Drei weitere schickten mehr oder wenig verständliche<br />

Angebote. Auf das sechste Angebot warten wir noch immer. Es kam keine<br />

Nachricht, warum der Kollege kein Angebot abgeben kann oder mag.<br />

Zweimal bekamen wir nur eine Auflistung von Artikeln mit Einzelpreisen,<br />

die mir, wenn ich keine langjährig Berufserfahrung hätte, nicht vermittelt<br />

hätten, was man daraus bauen kann. Hier mal ein kleiner Auszug:<br />

30 Stk. Niv2x1 750Kg x 18€ = 540 € oder 90 Stk. Niv 60-100 x 3 € = 270 €<br />

Dass es sich dabei um die Nivtec Bühne mit der Abmessung 10 x 6 m handelt,<br />

die aus 30 Podesten à 2 x 1 m besteht und dass man dazu 90 Füße<br />

braucht, die variabel von 60 bis 100 cm ausziehbar sind, das mussten wir telefonisch<br />

nachfragen. Immerhin hatte dieser Anbieter noch ein Anschreiben<br />

beigelegt, in dem er sich zwar für die Anfrage bedankte, mir aber gleichzeitig<br />

eine Frist von drei Tagen zur Entscheidung setzte.<br />

Warum wird, wenn eine Bühne von 10 x 6 m angefragt wird, nicht auch<br />

einfach eine Bühne von 10 x 6 m angeboten, anstatt Einzelposten die keinen<br />

Menschen, außer denjenigen der es packen muss, interessieren? Was ist das<br />

22 <strong>VPLT</strong>.<strong>Magazin</strong>.<strong>47</strong><br />

für eine Unsitte, Ladelisten mit Preisen zu versehen und die Einzelpreiskalkulation<br />

offen zu legen? Wer das macht, bietet doch offen Preisverhandlungen<br />

an. Wenn der Kunde mehrere Angebote hat, findet er immer in den Einzelpreisen<br />

Unterschiede, die er verhandeln kann, wenn er will.<br />

Nicht alle Kunden sind allerdings so technisch versiert, dass<br />

Sie ein solches Angebot verstehen.<br />

Kurios waren auch die Preisunterschiede zwischen den<br />

einzelnen Angeboten. Die Angebote beliefen sich von<br />

1250 Euro bis 5690 Euro. Dass der niedrige Preis viel<br />

zu niedrig war, erklärte mir der Anbieter damit, dass er<br />

unbedingt gescheite Referenzen braucht, um bald genauso<br />

erfolgreich zu sein wie die Großen der Branche.<br />

Meinen Einwand, das würde er aber nie erreichen, da<br />

ihm bei dieser Kalkulation keine Mittel zur Verfügung<br />

stehen werden, neu zu investieren und das bestehende<br />

Material warten zu können, tat er mit der oft gehörten Aussage<br />

ab: Die Anlage ist doch schon bezahlt, da kann ich halt<br />

anders kalkulieren.<br />

Dieser Kollege hat acht Mitarbeiter, davon vier Azubis, und ist Meister<br />

für Veranstaltungstechnik. Hat er nie Rechnen gelernt? Diesen Kollegen haben<br />

wir also noch mal gekitzelt und ihm gesagt, er dürfe auch mit unserem<br />

Kunden werben, wenn er noch die Deko-Beleuchtung und das Buffet-Licht<br />

zum gleichen Preis mitmachen würde. Auch dazu war er bereit. Was soll man<br />

dazu sagen?<br />

Auf die Frage, wie viel Prozent er denn für uns als<br />

Verleiher?<br />

Messebauer?<br />

Agentur?<br />

Dienstleister?<br />

Lokation-Vermarkter?<br />

Catering?<br />

Oder sind wir nicht alle<br />

doch nur eines,<br />

nämlich Verkäufer?<br />

Agentur an Nachlass kalkuliert habe, nannte er satte<br />

50 %. Also wäre sein Endkundenpreis für das<br />

Gewerk bei 2500 Euro. Übrigens: Die 50 %<br />

will er uns immer geben, wenn wir ihn vermitteln.<br />

Ich dachte, es geht ihm nur um den einen<br />

Großkunden?<br />

Fragen Sie sich doch mal, warum dieser<br />

Kollege von vornherein 50 %<br />

Rabatte gewährt, wo wir ihn<br />

doch gar nicht danach gefragt<br />

haben, und womit er mehr als das Übliche an Prozenten<br />

als Agentur gewährt. Weiter ist er bereit, Zusatzleistungen<br />

die einen realen<br />

Wert von 1000 Euro hatten,<br />

kostenlos mitzumachen.<br />

Warum macht er das? Liegt es daran,<br />

dass viele Dienstleister Quereinsteiger<br />

sind, oder an der Profilierungssucht<br />

mancher Menschen? Ist<br />

der Dienstleister gar kein Verkäufer<br />

und bastelt lieber sein eigenes Material zu schönen Veranstaltungen zusammen?<br />

Ist es eine Befriedigung, um jeden Preis einen Job zu machen, ja selbst,<br />

wenn dabei draufgelegt wird? Hauptsache, ich war mit den Großen pinkeln?<br />

Als Agentur, die etwas am Event verdienen möchte, hätten wir diesen<br />

Anbieter auf Grund der hohen Rendite nehmen müssen, denn ich habe<br />

meinem Kunden ein Angebot von 6000 Euro geschickt und den Auftrag erhalten.<br />

Wir hätten also satte <strong>47</strong>50 Euro verdient. Aber mal ganz ehrlich, hätte<br />

mein Team dabei ein gutes Gefühl?<br />

Wenn dieser Anbieter solche Rabatte gibt, muss er doch irgendeine Macke<br />

haben, die hinterher auf uns als Agentur zurückfallen kann. Ist er in der Lage,<br />

mit unseren Kunden auf dem hohen Niveau zu kommunizieren? Kommt<br />

er zum Aufbau mit Fachleuten, oder hat er nur Billigarbeiter oder wird er<br />

überhaupt rechtzeitig fertig? Nein, das Risiko gehen wir als Agentur nicht<br />

ein.<br />

Nun zeichnet sich ein weiteres Problem ab: Messebauer und Verleih-<br />

Firmen aus Ost-Europa drücken den Messebau stark im Preis. Kunden sind


über die recht heftigen Preisunterschiede erstaunt und verärgert. Auch<br />

Hotels oder große Event-Hallen für Messen und Events entstehen verkehrsgünstig<br />

an den Autobahnen Richtung Osten und laden mit Minimalpreisen<br />

ein. Wie gehen wir damit um?<br />

Wir müssen lernen, richtig zu beraten und dem Kunden zu helfen,<br />

die richtige Entscheidung zu Gunsten unserer Dienstleistung zu<br />

treffen. Das geht aber nicht mit Angeboten, die den Wunsch des Kunden<br />

nicht wiedergeben. Fragen Sie den Kunden, was passiert, wenn<br />

der Osteuropäer Ware liefert, die der Veranstaltungsstättenverordnung<br />

nicht entspricht, oder kurzfristige Änderungen vor Ort nötig sind?<br />

Sprechen alle unsere Sprache? Können die genau so flexibel Probleme<br />

lösen?<br />

Ich behaupte: Jeder Dienstleister ist gleichzeitig auch Verkäufer,<br />

egal aus welchem Gewerk in unserer breitgefächerten Branche er<br />

kommt: Vom Caterer bis zur Agentur, vom Verleih, Messebauer oder<br />

Rigger bis zum Location-Vermittler. Ja, und das Verkaufen haben halt<br />

nicht alle gelernt.<br />

Was kann man dagegen tun? Ich empfehle jedem, der anderen<br />

V.M<br />

klartext<br />

etwas verkaufen möchte, sich entsprechend weiterzubilden, zu lernen,<br />

wie man dem Kunden etwas anbietet und noch wichtiger, wie man<br />

herausbekommt, was der Kunde wirklich möchte. 90 Prozent aller Angebote<br />

werden auf Grund weniger Fakten geschrieben und geben dabei<br />

nicht das Bild wieder, das der Kunde sich vorgestellt hat.<br />

Bevor man Preisnachlässe gewährt, sollte man zu allererst die<br />

Preisverteidigung und Präsentation beherrschen. Bekommen Sie heraus,<br />

ob der Kunde nur ein Angebot braucht, um drei dem Chef vorzulegen,<br />

oder ob er echtes Interesse an Ihrer Leistung hat. Vermeiden Sie<br />

unnötige Angebote bereits im Vorfeld eines Angebots. Bieten Sie kundenorientiert<br />

an. Bevor Sie einem Kunden einen Messestand oder<br />

Bühnenbild visualisieren, zeigen Sie ihm Referenzen und malen erst,<br />

wenn Sie den Auftrag dazu haben.<br />

Clemens Adam lernte einen handwerklichen Beruf und arbeitete dann<br />

15 Jahre im Verkauf einer Handelskette. Parallel gründete er 1983 die<br />

Eventfirma LSM Event und Technik, die er seit 1996 hauptberuflich<br />

betreibt. Seit 2007 ist er auch als Verkaufstrainer aktiv.<br />

<strong>VPLT</strong>.<strong>Magazin</strong>.<strong>47</strong> 23


V.Mbusiness<br />

Investition in AutoSTAGE<br />

Im Juli 2008 hat Veranstaltungstechnikdienstleister Lightcompany aus<br />

Neuss jeden seiner 8 AutoCAD-Arbeitsplätze mit AutoSTAGE für AutoCAD<br />

ausgerüstet. Vorausgegangen war eine intensive Testperiode.<br />

Neben der Lightcompany GmbH haben im ersten Halbjahr<br />

2008 auch weitere Unternehmen wie die NürnbergMesse GmbH<br />

und die Trussco Planungsgesellschaft mbH Lizenzen von Auto-<br />

STAGE für AutoCAD erworben.<br />

„Seit langem streben wir danach, unsere Plandaten übersichtlich und trotzdem<br />

ausführungsnah zu gestalten. Mit AutoSTAGE 2D haben wir nun ein Werkzeug,<br />

mit dem wir effizient und zügig die Vorhaben unserer Kunden in einen<br />

kompakten Plan fassen können. Seit der Einführung ist der Abstimmungsaufwand<br />

zwischen Fachplaner und Werkplaner drastisch gesunken.“<br />

Jörg Verbeck, Geschäftsführer Trussco Planungsgesellschaft mbH<br />

Fallbeispiel:<br />

Showlicht für Henri Nannen Preis 2008<br />

Bereits zum vierten Mal wurde in diesem Jahr Anfang Mai<br />

der Henri Nannen Preis im ehrwürdigen Hamburger Schauspielhaus<br />

verliehen. Im Auftrag der Showtec Beleuchtungs- und Beschallungs<br />

GmbH aus Köln hat der Entwickler von AutoSTAGE<br />

für AutoCAD, Dipl. Ing. Jens Müller, die technische Planung für<br />

das Showlicht der Preisverleihung durchgeführt. Als Grundlage<br />

für die technische Planung diente dabei der vom Lichtdesigner Roland<br />

Edrich erstellte CAD-Plan. Anhand dieser Vorlage wurden die<br />

als AutoSTAGE-Symbole ausgeführten Scheinwerfer an den richtigen<br />

Stellen im Plan eingefügt und anschließend nummeriert und<br />

„virtuell“ mit Steckbrettern verbunden, die wiederum auf Stromverteilungen<br />

oder Dimmern „gepatcht“ wurden.<br />

Jedem Moving-Light-Scheinwerfer wurden darüber hinaus in<br />

der Zeichnung eine DMX-Adresse und DMX-Linien vergeben.<br />

Anhand der durch das Patchen bereits in der Zeichnung bekannten<br />

Lastverteilung konnte im Vorfeld eine Energiebilanz erstellt werden.<br />

Mit Hilfe der Energiebilanz wurde der Strombedarf an den<br />

einzelnen Stellen des Schauspielhauses ermittelt. Aus der Zeichnung<br />

wurden die verschiedensten Daten wie Materiallisten oder<br />

Patchlisten für Strom oder DMX als Excel-Listen extrahiert, so<br />

dass alle relevanten Daten neben dem ausführlichen Lichtplan<br />

auch in komprimierter Listenform zur Weiterverarbeitung vorlagen.<br />

Der Aufbau und Betrieb der Lichtanlage ist dank der guten<br />

und detaillierten Vorplanung reibungslos verlaufen.<br />

Für das Showlicht kamen 44 x VL3000 und VL3500 Spot, 40 x<br />

VL5, 11 x VL6C, 6 x VL2201, 3 x Lightning Strike 40K Blitzgeräte,<br />

4 x Martin Atomic 3000 DMX Strobe sowie 76 x 1KW Orion<br />

Bodenfluter, 4 x 6’er Bars und eine Spiegelkugel zum Einsatz. Zusätzlich<br />

wurden vom Hamburger Schauspielhaus einige 2,5KW<br />

Tageslicht- und 5KW Kunstlichtstufenlinsenscheinwerfer, Flächenleuchten,<br />

LED-Leuchtstreifen sowie Leuchtstoffröhren zur<br />

Beleuchtung des Bühnenbilds eingesetzt.<br />

Buchen Sie kein Personal,<br />

buchen Sie ein Team!<br />

Fünf regional starke Partner garantieren Ihnen seit<br />

Jahren einen reibungslosen Ablauf Ihrer Projekte -<br />

deutschland- und europaweit.<br />

Ihr leistungsstarkes Service-Netzwerk im Veranstaltungsbereich.<br />

24 <strong>VPLT</strong>.<strong>Magazin</strong>.<strong>47</strong>


V.Mbusiness<br />

„Back to our Future“<br />

Die Fima Brähler feierte dieses Jahr im September anlässlich einer<br />

Händlertagung ihr 50-jähriges Firmenjubiläum. Ein Rückblick.<br />

Firmengründer Helmut Brähler trug als einer der ersten 1958 den<br />

technischen Anforderungen Rechnung, die an das nach dem 2. Weltkrieg<br />

entstandene Simultandolmetschen gestellt wurden. In den Anfängen gab<br />

es nur ein äußerst kompliziertes System von Kabeln, Mikrofonen und<br />

Kopfhörern - durch die Brähler-Technik sind die Systeme dann wesentlich<br />

bedienerfreundlicher geworden. Helmut Brähler galt als „Vater der<br />

Konferenztechnik“.<br />

Mit Stolz auf die Tradition des Unternehmens zurückblickend, führt<br />

nun Michael Brähler in der zweiten Generation die Firma Brähler – den<br />

Veränderungen des Marktes angepasst – in eine multimediale Zukunft.<br />

So präsentiert sich die Firma Brähler pünktlich zum 50. Jahrestag mit<br />

einem neuen Auftritt im Internet, im Juni erschien die Web-Page im neuen<br />

Gewand. Neben allgemeinen Informationen wie z. B. über das Dolmetschen<br />

wird statt der bisherigen Aufteilung in Verkauf und Mietservice<br />

nun in Unternehmen, Konferenztechnik und Veranstaltungstechnik<br />

differenziert, was wesentlich genauer der aktuellen Aufteilung der beiden<br />

Tätigkeitsbereiche des Unternehmens entspricht.<br />

Die „klassische“ Konferenztechnik ist ebenso zu finden wie<br />

auch die Vermietung, die längst über den reinen Konferenztechnikbereich<br />

hinausgewachsen ist, angeboten werden zusätzlich z.B. Beschallung,<br />

Kameratechnik, Video und Bühnenlicht. Bei den einzelnen Produkten<br />

befindet sich ein Downloadbereich der direkt zu den entsprechenden<br />

Systemkomponenten leitet; für Händler, Partner und Tochterfirmen steht<br />

ein eigener Login-Bereich zur Verfügung.<br />

Mit dem neu gestalteten Auftritt im Web behauptet die Firma Brähler<br />

ihren herausragenden Platz in der Konferenz- und Veranstaltungstechnik,<br />

bauend auf die Kraft der Tradition in die Zukunft, wie auch das Motto<br />

des diesjährigen Sales Meetings lautet: „Tradition & Innovation - Back<br />

to our Future“.<br />

www.braehler.com.<br />

Audio Video Broadcast Medientechnik HiFi<br />

SOMMER CABLE GmbH<br />

■<br />

Phone +49 (0) 7082 / 491 33 - 0 Fax 491 33 - 11<br />

info@sommercable.com www.sommercable.com<br />

■<br />

26 <strong>VPLT</strong>.<strong>Magazin</strong>.<strong>47</strong>


The voice of<br />

music history<br />

80 Jahre Neumann Berlin<br />

Ob in den swingenden 50er Jahren, den schrillen 70ern oder<br />

heute - seit Jahrzehnten gilt Neumann Berlin weltweit als einer der<br />

maßgebenden und führenden Hersteller von Studiomikrofonen. Nicht<br />

umsonst vertrauen seit acht Jahrzehnten weltbekannte Stars und Interpreten<br />

auf die High-End-Produkte des Traditionsunternehmens.<br />

Von den Beatles bis zu Beyoncé: nahezu alle großen Hits wurden mit<br />

Neumann-Mikrofonen produziert. Mit einer speziellen Serie von Illustrationen<br />

lässt Neumann jetzt im Rahmen seines 80-jährigen Jubiläums<br />

die Meilensteine der Musikgeschichte wieder aufleben.<br />

Wolfgang Fraissinet, Geschäftsführer Marketing/Vertrieb von Neumann<br />

Berlin, betont: „Innovation, Zuverlässigkeit und Qualität, so lautet<br />

das Erfolgsrezept unseres Unternehmens. Wir sind fest davon überzeugt,<br />

auch in Zukunft als ‘the voice of music history’ für erstklassigen<br />

Hörgenuss zu sorgen.“<br />

Wer sein Wissen zur Musikgeschichte auf die Probe stellen will,<br />

kann am Musikquiz auf www.80yearsneumann.com teilnehmen. Als<br />

Hauptgewinne locken drei brandneue TLM 67. Die Teilnahme am Quiz<br />

ist bis zum 1. November 2008 möglich.<br />

EXE Lodestar,<br />

here we are.<br />

MULTIFUNKTIONALER KETTENZUG<br />

FÜR DIE ENTERTAINMENT-INDUSTRIE<br />

- 3 Modelle für verschiedene Anwendungen: D8+, BGV-C1 Single, BGV-C1 Synchro<br />

- Vereint höchste Sicherheitsstandards mit einfacher anwenderfreundlicher Bedienung<br />

- Spannung, Strom und Last am integrierten Display oder Datalogger ablesbar<br />

- Redundanter Betrieb der Sicherheitseinrichtungen über EXE Dual Core System<br />

- Entwickelt in Zusammenarbeit mit Columbus McKinnon<br />

U 87 – Das Studiomikrofon der 70er Jahre<br />

Das U 87 ist das wohl bekannteste Neumann-Produkt überhaupt.<br />

Es ist ein zeitloser Klassiker, ein Meilenstein in der Geschichte der Audiotechnik.<br />

Ein Indiz hierfür sind nicht zuletzt die zahlreichen Versuche,<br />

dieses Mikrophon zumindest optisch zu kopieren.<br />

Mehr als 40 Jahre ist dieses Produkt nun nahezu unverändert Teil des<br />

Neumann-Sortimentes. In der schnelllebigen Elektronikwelt ist dies<br />

wahrscheinlich einzigartig und beweist die Innovationskraft der damaligen<br />

Erfinder. Anlässlich des 40. Jubiläums wurde im vergangenen<br />

Jahr sogar eine spezielle Anniversary-Edition produziert, die sich ebenfalls<br />

großer Beliebtheit erfreut hat und von zahlreichen Fachredaktionen<br />

auf der ganzen Welt zum Studiomikrophon des Jahres gewählt<br />

wurde.<br />

prolight+sound<br />

12.-15.3.2008, Halle 8.0 E73<br />

EXE Lodestar<br />

Winner of the Plasa 2007 Awards for Innovation<br />

Winner of the ShowTech 2007 Product Award<br />

for the Category Stage Technology<br />

Vertrieb:<br />

Einige prominente Nutzer der Neumann Bühnen-Mikrofone:<br />

Al Stewart, Andrea Bocelli, Anny Lennox, Avril Lavigne, Barbra Streisand,<br />

Beverly Knight, Bill Clinton, Celine Dion, Cher, Dave Matthew,<br />

David Gilmour, Destiny’s Child, Dido, Eros Ramazotti, George Michael,<br />

Joe Jackson, Joss Stone, Justin Timberlake, Kylie Minogue, Madonna,<br />

Mary J. Blige, Nelly Furtado, No Angels, Norah Jones, Pink<br />

Floyd, Ronan Keating, Seal, Shakira, The Corrs, Tom Waits, Tracy<br />

Chapman.<br />

Deutschland GmbH - Röntgenstr. 5 - D - 89584 Ehingen<br />

tel. +49.7391.77<strong>47</strong>-0 - fax +49.7391.77<strong>47</strong>-77<br />

www.ultralite.eu<br />

www.litectruss.com · info@litectruss.com


V.Mbusiness<br />

EVI Audio<br />

Systeme von EVI Audio fand man bei den Olympischen<br />

Spielen 2008 vielfach. Das begann schon bei<br />

der Anreise am Beijing Capital International Airport:<br />

Das neue, erst im Februar 2008 eröffnete Terminal 3<br />

des gigantischen Flughafens wurde von Star-Architekt<br />

Sir Norman Forster spektakulär konzipiert. Bis<br />

zu 64 Millionen Passagiere soll das einer Größe von<br />

170 Fußballfeldern entsprechende Terminal zukünftig<br />

pro Jahr abfertigen. Um zuverlässige und optimale<br />

Sprachverständlichkeit zu gewährleisten, entschieden<br />

sich die Planer u.a. zur Installation von<br />

Electro-Voice Lautsprechersystemen der Typen ZX1i<br />

und Xi1122. Der größte chinesische Fernsehsender<br />

CCTV entschied sich für Kommunikationssysteme<br />

von RTS. Mehrere seiner Ü-Wagen sind mit RTS-<br />

Komponenten ausgestattet - darunter Adam- und<br />

Cronus-Matrizen mit über 60 KP32 und KP12LK<br />

Sprechstellen. Auch Procon, zuständig für die<br />

technische Ausstattung der Spielstätten, entschied<br />

sich zum Kauf von über 400 Dynacord-Endstufen<br />

und 33 Klark Teknik Square One-Splittern. Im Beijing<br />

Shooting Gymnasium kommen dagegen unterschiedliche<br />

Lautsprecherserien und Mikrofone von<br />

Electro-Voice zum Einsatz, Kommunikations- und<br />

Funksysteme von Telex/RTS und Mischpulte der<br />

CMS-Serie von Dynacord. Und auch im Beijing<br />

Olympic Center Training Gymnasium wurden Funksysteme<br />

von Telex und Mikrofone von Electro-Voice<br />

eingesetzt. Im Olympic Culture Center griff man zu<br />

Mischpulten von Midas und Mikrofonen von Electro-<br />

Voice.<br />

Superlative<br />

Was China jüngst im Pekinger National Stadium zum Start der Olympischen<br />

Spiele den 91.000 Zuschauern vor Ort und den vier Milliarden<br />

Zuschauern vor den Bildschirmen bot, war eine bisher einzigartige<br />

Show, die lediglich durch die Abschlussfeier noch getoppt wurde.<br />

Doch zurück zum Auftakt: 2.300 DMX-gesteuerte<br />

Moving Lights mit insgesamt 45.000<br />

Parametern verwandelten das Stadion in ein<br />

Meer aus Licht, Farben und Formen. 3 x grand-<br />

MA full-size sowie 3 x grandMA full-size als<br />

Back-up, 2 x grandMA light und 46 x MA<br />

NSPs steuerten das äußerst anspruchsvolle<br />

Licht-System während der Zeremonie.<br />

„Bei diesen Spielen geht es um Rekorde, das<br />

gilt auch für die Eröffnungsfeier“, erklärte Sha<br />

Xiao Lan, Lichtdesigner der Eröffnungs- und<br />

Abschlussfeierlichkeiten. „Um dieses enorme<br />

Licht-Rigg zu steuern, habe ich mich für das<br />

grandMA System von MA Lighting entschieden.<br />

In einer Show wie dieser sind Zuverlässigkeit<br />

und bewährte Technik lebenswichtig. Darüber<br />

hinaus haben die überragenden Netzwerkfähigkeiten<br />

der grandMA den Ausschlag gegeben.“<br />

Paul Collison, verantwortlich für das Steuerungssystem<br />

und das TV-Licht, berichtete über<br />

die Vorarbeiten der Eröffnungsfeier: „Ich wurde<br />

erstmals im Dezember 2007 auf eine Mitarbeit<br />

angesprochen. Mr. Sha, der Lichtdesigner<br />

dieses vielversprechenden Events, bot mir die<br />

Aufgabe an, das Steuerungsnetzwerk zu reali-<br />

Ambrosius<br />

Ambrosius baute für die Volkswagen AG einen<br />

2000 Quadratmeter großen Showcase für die Olympischen<br />

Spiele in Peking auf dem Olympic Green.<br />

Das Team leistete unter anderem Erdarbeiten bis 2,4<br />

Meter Tiefe für die Fundamente, verlegte 4000 Meter<br />

Datenleitungen sowie 11.000 Meter Kabel für ein<br />

Stromvolumen von 1.200 kW und verbaute rund 500<br />

Tonnen Stahl.<br />

28 <strong>VPLT</strong>.<strong>Magazin</strong>.45


sieren. Im Februar 2008 begannen wir mit dem<br />

Patchen und dem Netzwerk-Layout. Eine Session<br />

wurde für alle Washlights im Dach, eine<br />

weitere für alle übrigen Washlights und eine<br />

dritte für alle Spots und Profiler eingerichtet.“<br />

„Nachdem wir diese Aufteilung abgeschlossen<br />

hatten, starteten wir mit dem Patchen.<br />

Wenn man mit mehreren tausend Fixtures und<br />

zehn unterschiedlichen Fixture-Typen arbeitet,<br />

ist es wichtig, die richtigen Scheinwerfer<br />

schnell zu finden“, so Collison, „Ich half mir<br />

damit, dass ich die ID mit dem Modellnamen<br />

verband, z. B. begannen die Vari*Lite VL3000<br />

mit der Fixture-ID 3001, die Clay Paky Alpha<br />

Wash 1200 mit 1201 usw. Im Anschluss ordneten<br />

wir den Fixtures die DMX-Adressen zu.<br />

Collison fuhr fort: „Die Standorte der Unterverteilungen<br />

waren bereits festgelegt, allerdings<br />

waren es anfangs zu viele, um sie alle<br />

über DMX ansteuern zu können. Daher entschieden<br />

wir uns für sechs Standorte im Dach,<br />

zwei auf dem dritten Rang, drei auf dem zweiten<br />

Rang, zwei auf dem Spielfeld-Level und einen<br />

im Untergeschoss. Wir begannen mit dem<br />

Dach, was sich als schwerste Aufgabe gestaltete.<br />

Die anschließende Arbeit an den Rängen<br />

war relativ einfach, ebenso wie die weiteren<br />

Bereiche.“<br />

„Es war besonders wichtig, ein redundantes<br />

System zu haben. Dies stellten wir durch verschiedene<br />

Funktionen sicher, sowohl in der<br />

Software (z. B. Rapid Spanning Tree Protocol)<br />

als auch durch redundante Stromversorgungen<br />

in den Switches und die Möglichkeit, Informationen<br />

und Daten passiv zu senden. Der Ausfall<br />

eines Ethernet-Switches hätte dazu geführt,<br />

dass die Daten durch diesen ohne Unterbrechung<br />

zum nächsten Switch gesendet worden<br />

wären. Es war ebenso essentiell, dass das Glasfaserkabel<br />

des Netzwerks militärischen Standards<br />

entsprach und somit unsere hohen Sicherheitsanforderungen<br />

erfüllte.“<br />

V.M<br />

business<br />

Riedel<br />

Das digitale Matrix Intercom System Artist des Wuppertaler<br />

Herstellers Riedel Communications war<br />

das am meisten verwendete Intercom-System der<br />

Spiele in Peking. Insgesamt benutzten 27 der 55 offiziellen<br />

Ü-Wagen eine Riedel Artist Intercom. Zusätzlich<br />

nutzten zahlreiche internationale Rundfunkanstalten<br />

Riedel Artist Systeme für ihre eigene Berichterstattung,<br />

darunter ARD/ZDF, BBC (UK), CHT<br />

(Taiwan), ERR (Estland), ERT (Griechenland), KBS<br />

(Korea), ORF (Österreich) und TVE (Spanien).<br />

Über den Broadcast-Bereich hinaus wurde auch die<br />

so genannte Venue Communication<br />

in allen Spielstätten mit Riedel<br />

Intercom Technik realisiert.<br />

Die Installation in den einzelnen<br />

Spielstätten beinhaltete<br />

neben den Artist Matrix Systemen<br />

auch 1370 digitale<br />

Partyline-Beltpacks Performer<br />

C3. Nicht zuletzt hing die<br />

Koordination der Eröffnungsund<br />

Schlusszeremonien von der<br />

wohl weltweit größten und komplexesten temporären<br />

Intercom Installation ab. Sie bestand aus acht<br />

über Lichtwellenleiter vernetzten, digitalen Artist Matrix<br />

Intercom Systemen, 80 Intercom Sprechstellen,<br />

24 System-Interfaces zur Integration digitaler Partylines,<br />

210 digitalen Partyline-Beltpacks, 44 RiFace<br />

Repeater/Funkinterfaces, 650 Motorola Funkgeräten,<br />

sechs FM-Funksendern sowie 12.000 (!) Riedel<br />

FMR-1000 Funkempfängern für das Mass Monitoring<br />

der On-Field Darsteller.<br />

Audio-Technica<br />

Die Mikrofone von Audio-Technica ermöglichen<br />

NBC eine Aufnahme für Stereo- und 5.1 Surround-<br />

Ausstrahlung während der Übertragung der Olympischen<br />

Spiele. Im Bild (von links): Rowan Smith (AT-<br />

Mikrofon Rigger), Alex Lepges (AT-Produkt Manager<br />

Europe) und Frank Berressem (AT-RF Assistent), hier<br />

auf dem Dach<br />

des Olympiastadions<br />

in Peking<br />

bei der Montage<br />

der Surround<br />

Sound Mikrofone<br />

für Atmosphären<br />

Sound<br />

(AT4050).<br />

perfect transmission<br />

Multicore Systems<br />

Made in Germany<br />

www.klotz-ais.com<br />

i<br />

ais. KLOTZ Audio Interface Systems A.I.S. GmbH • Baldhamer Str. 39 • D-85591 Vaterstetten/Munich • +49 8106 308-100


Next generation<br />

Seamless Switching<br />

Neu: DiVentiX II<br />

Seamless Switcher<br />

&Mixer<br />

4 eingebaute Scaler bis 2K<br />

» 8 universelle Eingänge,<br />

davon 4 digital DVI/ HDSDI<br />

» bis zu 7 aktive Layer<br />

» 2 unabhängige, skalierte<br />

Ausgänge RGBHV/DVI/HDSDI<br />

» 3 Betriebsarten: Mixer,<br />

Matrix und Softedge<br />

» 8 Frames, 8 Logos<br />

» Luma- und Chromakey, DSK<br />

Roadshow und Schulung<br />

für Freelancer im Oktober<br />

Kontaktieren Sie uns für Details!<br />

sales@comm-tec.de<br />

„Jetzt gingen wir daran, den Fixtures eine<br />

Position in grandMA 3D zuzuordnen, um mit<br />

den Vorprogrammierung-Sessions zu beginnen“,<br />

ergänzte Collison. „So konnten wir sowohl<br />

den integrierten Visualisierer der grand-<br />

MA als auch grandMA 3D nutzen. Jede Session<br />

besaß nur zwei Benutzerprofile - eines für<br />

den Operator, das andere zur Administration.<br />

Die Sessions wurden ebenso wie die Showfiles<br />

mit den Farben Rot, Grün und Blau benannt.“<br />

„Im Anschluss gingen wir daran, unser Vorprogrammierungsstudio<br />

im Hauptquartier des<br />

Olympischen Komitees in Peking einzurichten.<br />

Das Studio existierte in verschiedenen Ausführungen.<br />

In einer Variante, die mir am besten gefiel,<br />

hatten wir jeder Session einen Plasma-<br />

Screen zugeordnet. Darüber hinaus gaben wir<br />

über einen Projektor ein übergreifendes Bild<br />

aus allen drei Sessions aus. Auf diese Weise<br />

konnte das gesamte Team die Programmierfortschritte<br />

direkt mitverfolgen. Anfang Mai wechselten<br />

wir vom Studio in das Stadion. Nach und<br />

nach ging dort das System online. Am 12 Juni<br />

starteten dann die Proben.“<br />

Insgesamt 2342 Fixtures wurden über die<br />

grandMA gesteuert, unter anderem 308 x Vari*Lite<br />

VL3500 Spot, 316 x VL3000 Spot, 180<br />

x VL3500 Wash, 112 x Clay Paky Alpha Wash<br />

1200 sowie zahlreiche Martin Scheinwerfer.<br />

Die erste Session bestand aus 15.921 Parametern<br />

mit 14 MA NSPs und 834 Fixtures, die<br />

zweite Session aus 13.503 Parametern mit 16<br />

MA NSPs und 884 Fixtures und die dritte Session<br />

aus 15.987 Parametern mit 16 MA NSPs<br />

und 624 Fixtures. Das Rückgrat des Systems<br />

bildeten HP Pro-Curve 2626 Field-Switches,<br />

HP Pro-Curve 8212zl Switches und kilometerlange<br />

Glasfaserkabelstrecken.<br />

Das Videosystem unter der kreativen Leitung<br />

des deutschen Medienkünstlers Andree Verleger<br />

setzte sich aus 110 x Axon Medienservern,<br />

86 x Christie Roadster Projektoren und 63 x<br />

Christie Cinema Projektoren zusammen. „Unsere<br />

Teamarbeit war eine erstklassige Motivation,<br />

einen weiteren Rekord dieser Show zu realisieren<br />

- die weltgrößte Projektionsfläche mit<br />

rund 600 Metern Länge.“, äußerte Verleeger.<br />

Paul Collison über die Abschlussfeier: „Es<br />

wundert mich immer wieder, dass mit den Vorarbeiten<br />

für Abschlussfeiern immer erst zwei<br />

Tage nach der Eröffnungszeremonie begonnen<br />

wird. Peking war da keine Ausnahme. Was unsere<br />

Aufgabe noch zusätzlich verkomplizierte,<br />

war die Tatsache, dass nur an drei Abenden das<br />

Stadionlicht aus war. So hatten wir nur gut 18<br />

Stunden Zeit für die Programmierung. Wenn<br />

man dem sechs Monate Programmierarbeit für<br />

die Eröffnungsfeier gegenüberstellt, wird unser<br />

Problem noch deutlicher. Aus diesem Grund<br />

haben wir eine Menge improvisiert, was bei einer<br />

Show dieser Größenordnung nicht an der<br />

Tagesordnung ist. Mr. Sha, der Lichtdesigner<br />

der Zeremonie, gab Farben und Intensitäten<br />

vor, und die Operator gaben ihr Bestes, seine<br />

Anforderungen umzusetzen. Das war das eindrucksvollste<br />

Beispiel dafür, wie vielseitig,<br />

schnell im Zugriff und absolut zuverlässig die<br />

grandMA ist. Es war erstaunlich zu sehen, wie<br />

wir von der akribisch geplanten Eröffnungsfeier<br />

zur quasi im Eildurchlauf umgesetzten<br />

Abschlussfeier wechselten.“<br />

Zhang Yimou arbeitet als Artistic Director.<br />

Sha Xiao Lan war für das Lichtdesign verantwortlich,<br />

Paul Collison für das Steuerungssystem<br />

und das TV-Licht. Feng Bin, Wu Guoquing<br />

und Huang Tao arbeiteten als grandMA<br />

Programmierer. Beleuchtungsassistenten waren<br />

Quan Xiaojie, Zhang Wei, Wang Zhiyi, Ma Jiebo<br />

und Wang Tong. CCTV - Central China Television<br />

war in Zusammenarbeit mit Quan Jiang,<br />

Shang Hai Televison, Gong Ti, Bei Ao,<br />

und Feng Shang Shi Ji als Produktionsfirma für<br />

das Licht zuständig. ACE - Advanced Communication<br />

Equipment Co Ltd. war verantwortlich<br />

für die technische Umsetzung. ACE ist MA<br />

Lightings Distributor in China.<br />

COMM-TEC<br />

Vertriebsgesellschaft für<br />

Communication Technology mbH<br />

Siemensstrasse 14<br />

D–73066 Uhingen<br />

Tel. +49/(0)7161/3000-0<br />

Fax +49/(0)7161/3000-400<br />

Mail sales@comm-tec.de<br />

www.comm-tec.de


„Es werde Licht“<br />

Interview mit Lichtdesigner Sha Xiao Lan<br />

Zur Eröffnungsfeier erhellten über 1100 automatisierte<br />

Scheinwerfer von Martin Professional das Stadion. Dieses<br />

gewaltige Beleuchtungsrigg war zugleich das größte<br />

je für einen Einzel-Event zusammengestellte automatisierte<br />

Beleuchtungssystem.<br />

Wie geht man mit so einem „Job“ um?<br />

Sha Xiao Lan:„Nachdem ich als Chef-Lichtdesigner der<br />

Eröffnungs- und Abschlussfeierlichkeiten der Olympischen<br />

Spiele in Peking feststand, investierte ich viel Zeit in den<br />

Entwurf des Lichtdesigns. Da die Olympiade nicht nur für<br />

die Chinesen, sondern für alle Völker der Erde abgehalten<br />

wird, ist der unterschiedliche ästhetische Geschmack<br />

enorm vieler Menschen zu berücksichtigen. Zum Beispiel<br />

bevorzugt der westliche Mensch elegante Pastellfarben,<br />

während der Chinese kräftige, knallige Farben liebt - eine<br />

äußerst wichtige Sache, die zu bedenken war.“<br />

Gab es Budget-Vorgaben?<br />

„Wie Sie wissen, erhielt die Olympiade in Peking von Anfang<br />

an landesweite Zustimmung und Unterstützung. Das<br />

Budget für das Lichtdesign war jedoch geringer als jenes<br />

für die Asian Games in Doha. Dennoch versprachen viele<br />

bekannte Hersteller und Lieferanten, alles in ihrer Macht<br />

stehende zu tun, um uns mit dem nötigen Equipment auszustatten<br />

- ich war tief bewegt von ihrer Großzügigkeit.<br />

Nachdem wir von der Existenz der 14 Meter hohen und 500<br />

Meter langen Dachkante des „Vogelnestes“ erfahren hatten,<br />

die sich ideal zur Installation von Scheinwerfern eignet, passten<br />

wir unsere Pläne entsprechend an.“<br />

Wie kam es zur Auswahl des Materials?<br />

„Da die Olympischen Spiele in Peking in Form von hoch<br />

auflösenden Digitalsignalen in alle Welt übertragen werden,<br />

müssen die Scheinwerfer eine einheitliche Farbtemperatur<br />

aufweisen. Gemäß unserer Planung benötigten wir ungefähr<br />

2700 bewegliche Scheinwerfer - das hat es noch nie gegeben.<br />

Martin, Vari*Lite und viele andere bekannte Hersteller<br />

stellten sich der Herausforderung und ließen uns die geeignetsten<br />

Geräte auswählen. Auch ich als leitender Lichtdesigner<br />

hatte nicht die Befugnis zu entscheiden, welche<br />

Scheinwerfermarke bei der Eröffnungsfeier zum Einsatz<br />

kommen sollte.<br />

Letztendlich fiel die Wahl auf den Mac 2000 Wash, da er der<br />

robusteste undzuverlässigste Scheinwerfer mit den gleichmäßigsten<br />

Farben ist, den ich überhaupt kenne. Bei der Eröffnungsfeier<br />

verwendeten wir ungefähr 1200 Macs 2000<br />

Wash - ebenfalls eine beispiellose Anzahl. So weit ich weiß,<br />

sind niemals zuvor so viele Geräte einer einzigen Marke<br />

gleichzeitig im Einsatz gewesen. Etwa 90 % der Macs wurden<br />

zur Wash-Beleuchtung des Performance-Areals, des<br />

Stadionhimmels und der Zuschauer benutzt. Weitere 110<br />

dienten als Hintergrundbeleuchtung des Publikums.“<br />

Ist das Lichtfesign in China so ausgeprägt und professionell<br />

wie in Europa?<br />

„Ich glaube, dass wir mit der Eröffnungsfeier auch das hohe<br />

Niveau des Lichtdesigns in China deutlich machen konnten.<br />

In allen Belangen - Organisation, Backstage, Steuerung und<br />

Lichtdesign - waren wir überzeugend genug, um von den<br />

westlichen Medien uneingeschränktes Lob zu ernten.“<br />

Paul Collison, altgedienter Beleuchtungsspezialist mit<br />

reichlich Erfahrung ergänzt:<br />

„Für mich persönlich war das hier eine verblüffende Erfahrung.<br />

Obwohl China sich kulturell sehr von anderen<br />

Ländern unterscheidet, in denen ich gearbeitet habe,<br />

verfügen die Chinesen über erstaunliche Fachkenntnisse<br />

und eine erfrischende Lernbereitschaft. Jeder, mit<br />

dem ich bei diesem Projekt in Kontakt kam, begegnete<br />

mir freundlich, handelte engagiert und vor allem professionell.<br />

Ich werde schleunigst nach China zurückkehren,<br />

um bei einem anderen Projekt mitzuwirken - und sei es<br />

nur des fantastischen Essens wegen!“<br />

Lawo<br />

V.M<br />

business<br />

Um für die Herausforderungen der Olympia-Übertragung<br />

gerüstet zu sein, entschied sich die schwedische<br />

Firma Prisma Outside Broadcast (OB) für<br />

einen HDTV Ü-Wagen der Extraklasse:17,5 Meter<br />

lang und 5,4 Meter breit war das mobile Studio mit<br />

Arbeitsplätzen für 32 Bildtechniker und 2 Toningenieure<br />

ausgestattet – einer der größten Ü-Wagen Europas.<br />

Mit an Bord: das mc_66 Hochleistungs-<br />

Mischpult von Lawo mit 2100 Ein- und Ausgängen<br />

für den zentralen Router, einer Mischpultoberfläche<br />

mit 48+8 Fadern und über 300 DSP-Kanälen sowie<br />

I/Os mit 80 HD SDI Em- und De-Embeddern.<br />

Meyer Sound<br />

Das größte internationale<br />

Sportereignis des 21.<br />

Jahrhunderts war auch<br />

die technisch komplexeste<br />

olympische Zeremonie<br />

aller Zeiten, die zum ersten<br />

Mal in High Definition<br />

und Surround Sound in die Welt übertragen wurde.<br />

Das Herz dieses Ereignisses war Meyer Sounds<br />

Matrix3TM Audio Show Control System, das alle<br />

technischen Aspekte der Show inklusive Audio, Motion<br />

Control, Pyrotechnik und Licht steuerte.


Neues Büro in Berlin<br />

Zum 30. Mai wurde die neueste artlogic-Niederlassung<br />

in Berlin eingeweiht. Damit reagiert artlogic auf<br />

die stetig wachsende Anzahl von Produktionen in der<br />

Hauptstadt. Berlin ist nach den Standorten Düsseldorf,<br />

Madrid und Barcelona der jüngste Knotenpunkt<br />

im Netzwerk des Unternehmens artlogic, das sich auf<br />

die Vermittlung von qualifiziertem Personal in der Veranstaltungstechnik-Branche<br />

spezialisiert.<br />

Berufliches Schulzentrum<br />

Das Sächsische Staatsministerium für Kultur hat die<br />

Bildung einer sächsischen Landesfachklasse im Ausbildungsberuf<br />

„Fachkraft für Veranstaltungstechnik“<br />

am Beruflichen Schulzentrum für Technik<br />

und Hauswirtschaft für das Schuljahr 2008/2009 genehmigt.<br />

Die Ausbildung wird aktuell im Rahmen eines<br />

Förderprogramms in enger Verbindung mit Theatern<br />

und Veranstaltungsfirmen aus der Region durchgeführt.<br />

Weitere Informationen erteilt Studiendirektor<br />

Tasso Börner, Telefon: (0 37 65) 55 14-0, Email: sekretariat@bsz-reichenbach.de<br />

BVMI-Jahrbuch gewinnt<br />

Das vom Bundesverband Musikindustrie<br />

(BVMI) herausgegebene Jahrbuch „Musikindustrie in<br />

Zahlen 2007“ wurde gleich doppelt mit dem iF communications<br />

design award 2008 ausgezeichnet. Das<br />

Jahrbuch wurde 2008 in Zusammenarbeit mit der<br />

Hamburger Designagentur Sinnsalon komplett relauncht<br />

und konnte die Jury zweifach überzeugen:<br />

sowohl in der Kategorie „Information“ als auch in der<br />

Kategorie „Unternehmenskommunikation“.<br />

sc_monocat_b59x70_080415.indd 1<br />

„Best in Show“ Award<br />

Mit der Auszeichnung „Best in Show“, setzt der<br />

Edirol R-09HR die Erfolgsgeschichte seines Vorgängermodells<br />

R-09 fort. Die jährlichen Auszeichnungen<br />

werden von sechs Experten aus der Musikindustrie<br />

vergeben, welche die Anwärter auf Grundlage<br />

von Faktoren wie Innovation, Design und „Must<br />

stock“-Faktor bewerten. Insgesamt wurden 30 Produkte<br />

in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet.<br />

Firmengründung erfolgreich<br />

Friederike Unverzagt, Konrad Kuschel und Marek<br />

Lehmann – allesamt ehemalige Mitarbeiter von Flash<br />

Art – haben sich im Juni 2008 mit der Elements<br />

Entertainment Show Production GmbH, einem<br />

Unternehmen der Event- und Veranstaltungsbranche<br />

mit Sitz in Bielefeld und Berlin, selbständig gemacht.<br />

Einer Mitteilung des Unternehmens zufolge liegt der<br />

Fokus auf der professionellen Konzeption, Planung<br />

und Durchführung von technisch und künstlerisch<br />

hochwertigen Shows. Die erste große „Elements-<br />

Show“ fand kürzlich auf der EXPO-Plaza in Hannover<br />

statt: Der AWD feiert 20-jähriges Firmenjubiläum.<br />

Innoton vertreibt Ovation<br />

Ovation Systems ist ursprünglich Spezialist für das<br />

Design und die Herstellung professioneller Geräte zur<br />

hochwertigen Videoüberwachung und -übertragung.<br />

Mit Ihrem Sitz nahe Oxford in England hat sich das<br />

SC - MONOCAT POWER 21<br />

CAT.6, Audio & Power Kombikabel<br />

für Festinstallation und mobile Einsätze<br />

■ Analoges & digitales Multipair mit LAN,<br />

Netzversorgung und AES/EBU Audio/<br />

Mikrofonleitung in einem Kabel<br />

■ Enorm trittfest: Mantel aus PUR halogenfrei<br />

■ Zur Steuerung von DMX-Lichtmischpulten<br />

SOMMER CABLE GmbH<br />

Audio ■ Video<br />

■ Broadcast<br />

■ Medientechnik<br />

■ HiFi<br />

info@sommercable.com ■ www.sommercable.com<br />

Unternehmen über 20 Jahre hinweg zu einem der<br />

führenden Lieferanten internationaler Behörden entwickelt.<br />

Neues Kompetenzzentrum<br />

Stefan Gieringer, Gründer des Fieberbrunner Veranstaltungstechnik-Spezialist<br />

und Event-Organisators<br />

Murdock Music Entertainment Event & Multimedia<br />

GmbH (kurz MME) baut ein Kompetenzzentrum<br />

auf. Der staatliche geprüfte Veranstaltungstechniker<br />

und European Eventmanager (FH) beschäftigt<br />

sieben Mitarbeiter inklusive zwei Lehrlinge der Veranstaltungstechnik<br />

und kann derzeit nach eigenen Angaben<br />

als einziges Unternehmen in Österreich auf<br />

ausschließlich staatlich geprüfte Spezialisten zurückgreifen.<br />

MME plant die Gründung eines „Kompetenzzentrums<br />

für Veranstaltungstechnik und Eventmanagement“<br />

und gleichzeitig die Verlagerung des<br />

Unternehmens in wesentlich größere Räumlichkeiten<br />

im Bezirk Kitzbühel. Stefan Gieringer: „Wir erweitern<br />

unsere Angebote nunmehr auch auf die Bereiche<br />

Hochzeitsorganisationen von A bis Z sowie auf die<br />

Künstlervermittlung. Der Full-Service-Charakter wird<br />

zum immer wichtigeren Faktor.“<br />

Schwerpunkt des Event-Spezialisten bildet im Rahmen<br />

des Kompetenzzentrums auch die Ausbildung<br />

von Lehrlingen zu Veranstaltungstechnikern sowie die<br />

Ausbildung zum staatlich geprüften Veranstaltungstechniker<br />

auf dem zweiten Bildungsweg.<br />

Internet-Relaunch für G+B<br />

„Wenn Technik zum Erlebnis wird“ – unter diesem<br />

Motto begrüßt das Medienhaus Gahrens + Battermann<br />

seine Besucher auf der neuen Internet-Seite,<br />

die Mitte Juni online ging. Der Auftritt ist klar strukturiert:<br />

News, Leistungsübersicht, Unternehmenskultur<br />

und vieles mehr wird in übersichtlichen Rubriken angeboten.<br />

Umfangreiche Bildergalerien im Bereich Referenzen<br />

zeigen wie, wo und wann das Medienhaus<br />

Technik zum Erlebnis macht. Und von diesen Erlebnissen<br />

gibt es nach 25 Jahren in der Eventbranche<br />

eine Menge zu präsentieren.<br />

Kalle Krause expandiert<br />

„Die erfreuliche Geschäftsentwicklung und die wachsende<br />

Komplexität unserer Projekte machten nicht<br />

nur qualifizierte Neueinstellungen erforderlich. Zudem<br />

haben wir unsere Struktur optimiert“, erklärt Insa Janßen,<br />

geschäftsführende Gesellschafterin der Kalle<br />

Krause GmbH.<br />

Neben drei Neueinstellungen wurden zwei neue Lagerflächen<br />

angemietet um eigene Produktionen im<br />

Kundenauftrag einzulagern und zu warten. Ein Lager<br />

befindet sich direkt auf dem historischen Gelände der<br />

Zeche Zollverein.


Hyperactive vertreibt<br />

Ultimate Support<br />

Die Hyperactive Audiotechnik GmbH hat mit sofortiger<br />

Wirkung den Deutschland- und Österreichvertrieb<br />

für Ultimate Support übernommen. Der renommierte<br />

US-Hersteller aus Colorado steht seit über 25 Jahren<br />

für Instrumenten- und Boxenstative inklusive Detaillösungen.<br />

Im Lieferprogramm finden sich professionelle<br />

Stative und Stativsysteme für Keyboards, Mikrofone,<br />

Gitarren, Bass, Licht, PA-Boxen und Studiomonitore.<br />

Ultimate Support ist bekannt für seine aktive Produktpolitik,<br />

so dass auch 2008 wieder neue Modelle vorgestellt<br />

werden.<br />

Neuer Standort: Köln<br />

Acht Jahre nach Firmengründung erstmals in eigenen<br />

Räumlichkeiten – diesen Meilenstein der jungen Firmengeschichte<br />

beging die Light Event Veranstaltungstechnik<br />

GmbH mit einer Sommerparty. Ende Juli feierte<br />

der Eventdienstleister mit Kunden und Geschäftsfreunden<br />

die Einweihung des neuen Kölner Standorts.<br />

Im Mai war Light Event in einen Neubau in der Piccoloministraße<br />

gezogen. Seitdem agiert das Team aus 16<br />

festen Mitarbeitern und drei Auszubildenden in gemäß<br />

den Anforderungen dieser Branche gestalteten Räumlichkeiten.<br />

GLP gewinnt Award<br />

Bei der diesjährigen Wahl zum „Lighting Product of<br />

the Year 2007-2008“ hat das US-amerikanische<br />

<strong>Magazin</strong> „Live Design“ das LED Moving Light impression<br />

von GLP zum Gewinner erklärt. Die Auszeichnung<br />

wurde am 20. Mai an Eric Loader, dem Leiter des US-<br />

Vertriebes, im Rahmen eines Empfangs in New York<br />

übergeben. Der impression war das einzige Produkt,<br />

das diesen Award in der Kategorie Scheinwerfer gewinnen<br />

konnte und nur eines von vier Moving Lights, die<br />

den Live Design Award of the Year jemals gewinnen<br />

konnten. Die Gewinner wurden von einer unabhängigen<br />

Jury von Lichtdesignern und Programmierern gewählt,<br />

die sich, laut Live Design, bereits im ersten Wahlgang<br />

„fast einstimmig“ für den impression entschieden.<br />

Mietlift jetzt Teil von mateco<br />

Zum 1. Juli 2008 hat die mateco-Gruppe den regional<br />

tätigen Arbeitsbühnen-Vermieter Mietlift Arbeitsbühnen<br />

Vertriebs- und Vermietungsgesellschaft mbH in<br />

Dormagen übernommen. Damit werden die Geschäftsaktivitäten<br />

im Bereich Vermietung von Arbeitsbühnen in<br />

der Region Rhein-Ruhr verstärkt. Alle rund 100 Arbeitsbühnen,<br />

die überwiegend für den industriellen Einsatz<br />

konzipiert sind, werden übernommen, sämtliche Arbeitsplätze<br />

bleiben erhalten. Im Bild zu sehen sind (von<br />

links): Ehepaar Reinold (Mietlift), Wolfgang Roth und<br />

Hans-Hasso Kersten (beide mateco).<br />

Megaforce schließt<br />

Kooperation mit Magic Sky<br />

Megaforce Veranstaltungstechnik aus Weingarten, Anbieter<br />

von mobilen Bühnen in Deutschland, ist eine<br />

strategische Kooperation mit Magic Sky Schirmsysteme<br />

aus Esslingen eingegangen. Bei gemeinsamen Projekten<br />

arbeiten die beiden europaweit tätigen Unternehmen<br />

aus Baden-Württemberg künftig eng zusammen.<br />

Seit Juni 2008 liefert Megaforce temporäre Überdachungssysteme<br />

an Magic Sky. Die Esslinger gewährleisten<br />

ihren Kunden so sichere und baurechtlich genehmigte<br />

Überdachungsvarianten. Megaforce stärkt mit dieser<br />

Kooperation die Konzentration auf die Kernkompetenz<br />

Bühnenbau. Das Unternehmen hatte sich Anfang des<br />

Jahres vom vorhandenen Equipment im Bereich Beleuchtungs-<br />

und Beschallungsequipment getrennt.<br />

ict führt neuen Slogan ein<br />

Emotionen transportieren und Individualität betonen -<br />

das sind die beiden Kriterien, nach denen die ict Innovative<br />

Communication Technologies AG, Kohlberg,<br />

seit nunmehr 20 Jahren Kunden gewinnt und betreut.<br />

Grund genug für das Unternehmen, dies endlich<br />

auch im Unternehmensslogan zum Ausdruck zu bringen:<br />

„ict. Für alle Fälle. Für alle Sinne.“ lautet der neue<br />

Slogan, mit dem das Systemhaus für individuelle Multimedia-Systemlösungen<br />

ab sofort auftreten wird.<br />

„Buchen Sie ein Team“<br />

„Buchen Sie kein Personal, buchen Sie ein Team.“ Unter<br />

diesem Motto stellen sich fünf regional starke Partner<br />

im Bereich Personal und Veranstaltungslogistik<br />

überregional vor. Alle fünf sind bereits seit vielen Jahren<br />

aktiv in ihrer Region tätig und bundesweit vernetzt. So<br />

bieten sie allen Kunden Service auf hohem Niveau und<br />

Unterstützung bereits in der Planungspahase. Vom Stagehand<br />

bis zum Meister, vom Team bis zur Planung und<br />

Koordination kleiner bis größter Veranstaltungen reicht<br />

die Servicepalette.<br />

Die fünf Partner sind strategisch günstig in der Republik<br />

verteilt. Von Norden nach Süden sind dies: R+R GmbH<br />

in Leipzig, Klangstrahl GmbH in Langenfeld bei Köln,<br />

Main-Support in Frankfurt am Main, e.m.works! in<br />

Stuttgart und Exact-Events in Deggendorf. Die Metropolen<br />

Hannover, Hamburg und Berlin werden bedient<br />

durch lokale Partner, mit denen ebenfalls eine lange Kooperation<br />

besteht. So erhält der Kunde eine reale<br />

Dienstleistung und Unterstützung vor Ort durch ansässige<br />

Vertreter. Durch die gute Vernetzung können<br />

bundesweite Projekte problemlos durchgeführt werden.<br />

Weitere Informationen unter www.proscenario.de<br />

Rock Shop expandiert weiter<br />

Nachdem der Rock Shop inklusive seiner Abteilung für<br />

Veranstaltungstechnik Crystal Sound in den letzten<br />

Jahren zunehmend „aus allen Nähten geplatzt“ ist,<br />

konnte die Konsequenz nur eine bauliche Erweiterung<br />

bedeuten: Das dritte Gebäude (Am Sandfeld 25, ca. 50<br />

m entfernt vom Rock Shop Stammhaus) wird seit Jahresbeginn<br />

gebaut und feiert am 4. Oktober im Rahmen<br />

der jährlichen „Rock Shop Party“ seine offizielle Eröffnung.<br />

Edirol wird 10<br />

10 Jahre ist es her, dass mit Edirol Europa eine der<br />

innovativsten Firmen der MI- und Video-Branche den<br />

Markt betreten hat, und die London International Music<br />

Show war der ideale Rahmen, um dieses Jubiläum zu<br />

feiern. Dabei wurden alle Hebel in Bewegung gesetzt,<br />

um einen der erfolgreichsten Messeauftritte in diesem<br />

Jahr zu meistern.<br />

Neben einer rauschenden Geburtstagsparty mit anschließendem<br />

Boot-Trip auf der Themse stand vor allem<br />

der Edirol-Stand auf der LIMS im Mittelpunkt des Geschehens.<br />

Viele Produkte konnten direkt vor Ort bestaunt<br />

und ausprobiert werden.<br />

…die neuen<br />

Schulz-Flex Boxenkabel<br />

für den anspruchsvollen Profi.<br />

Made in Germany.<br />

SCHULZ-FLEX<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Lieferbar als<br />

2 x 2,5 mm 2<br />

2 x 4,0 mm 2<br />

4 x 2,5 mm 2<br />

4 x 4,0 mm 2<br />

Lieferbar in<br />

verschiedenen<br />

Ader-Zusammenstellungen<br />

und Kabelstärken<br />

robust und säurebeständig<br />

sehr flexibel durch extra<br />

hohen Kautschuk-Anteil<br />

hitze- und kältebeständig<br />

schmutzabweisend<br />

ölfest<br />

D - 34621 Frielendorf<br />

Lilienstraße 12<br />

Tel.: 0049 - (0)5684 - 8279<br />

Fax: 0049 - (0)5684 - 8963<br />

E-Mail: info@schulz-kabel.de<br />

www.schulz-kabel.de


V.Mbusiness<br />

SOUND TOOLS<br />

L-RAY/1000WS<br />

1000 WMAX<br />

Full DSP<br />

PROFESSIONAL<br />

ACTIVE 2-WAY<br />

Modernste Profi-<br />

Beschallungstechnik kompakt!<br />

„Sauberer, fast schon analytischer Klang, überzeugt<br />

durch beachtliche Pegelreserven “<br />

Soundcheck 5/2008<br />

„Das L-RAY von IMG Stage Line ist ein brauchbares,<br />

kostengünstiges Werkzeug, das genau so funktioniert<br />

wie man es braucht.“<br />

Dirk Wedell, PROSOUND 4/2008<br />

„… bietet ein angenehmes Klangbild bei guter<br />

Sprachverständlichkeit und überzeugenden Reichweiten.<br />

Es ist schon erstaunlich was das kleine<br />

System hier bietet.“ tools4music 3/2008<br />

34 <strong>VPLT</strong>.<strong>Magazin</strong>.<strong>47</strong><br />

Auch in schwarz:<br />

L-RAY/1000<br />

KOSTENLOS!<br />

Jetzt den druckfrischen Ge -<br />

samtkatalog ELECRTRONICS FOR<br />

SPECIALISTS 2009 an fordern.<br />

Kataloghotline:<br />

kataloge@monacor.de<br />

www.imgstageline.com<br />

Eine Marke der Unternehmensgruppe<br />

MONACOR INTERNATIONAL GmbH & Co. KG<br />

Zum Falsch 36 • 28307 Bremen<br />

Fax 04 21/48 8415<br />

E-Mail info@monacor.com<br />

WEB www.monacor.com<br />

Neue Sponsoringplattform<br />

Screen Visions aus Stuttgart will nach und nach die<br />

Stadionwerbung in Deutschland modernisieren. Nach<br />

dem erfolgreichen Test in der Fußball-Bundesliga-<br />

Rückrunde 2008 wurden Anfang Juli erstmals in der<br />

Leichtathletik LED-Banden als animierte Werbeträger<br />

eingesetzt. Die Banden in Auftrag gegeben hatte die<br />

Deutsche Leichtatletik Promotion- und Projekt-GmbH<br />

(DLP). Sie ist Veranstalter der Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften,<br />

die dieses Jahr in Nürnberg ausgetragen<br />

wurden. Das von den Spezialisten für Videogroßbildsysteme<br />

eingesetzte LED-Banden-System<br />

ist neun Meter lang und als „Starterbande“ direkt hinter<br />

dem 100-Meter-Start aufgebaut. Es verfügt sowohl<br />

im Bereich der Bildauflösung mit 16 Millimetern<br />

als auch in der Bildansteuerung über die derzeit neuste<br />

Technik.<br />

„Wir sind begeistert“<br />

Der erste Einsatz der Wand während des Fußballsommers<br />

2008 war erfolgreich: Ab sofort bietet<br />

Screen Visions sc_sideguider_b59x70_080415.indd aus Stuttgart im Bereich der Outdoor-Wände<br />

mit der Hibino zehn Millimeter eine<br />

1<br />

neue Videowand zur Vermietung an. Im Premieren-<br />

Einsatz bei über vier Wochen Dauerbespielung überzeugte<br />

das Material die Spezialisten für LED- und Video-Großbildsystemen<br />

durch seine Qualität und seinen<br />

problemlosen Einsatz. Oft kam die Wand ganz<br />

ohne zusätzlichen Technikerbedarf aus.<br />

Sinus auf Wachstumskurs<br />

Die Sinus Event-Technik GmbH hat kürzlich zwei<br />

weitere Mitarbeiter eingestellt und bleibt damit<br />

weiterhin auf Wachstumskurs. Sinus vergrößert sich<br />

aber nicht nur personell, sondern auch räumlich. Im<br />

August 2008 begann der Umzug, durch den die Lager-<br />

und Büroräume um weitere 500 qm auf insgesamt<br />

1600 qm erweitert werden. Da sich die zusätzliche<br />

Fläche in einem Nebengebäude befindet, wird<br />

das Darmstädter Unternehmen an seinem Standort in<br />

der Wittichstr. 7 bleiben.<br />

SLV: Neue Arbeitsplätze<br />

Die in Übach-Palenberg bei Aachen ansässige SLV<br />

Gruppe, einer der am schnellsten wachsenden Hersteller<br />

von innovativen Beleuchtungssystemen in Europa,<br />

hat im Geschäftsjahr 2007 das kräftige<br />

Wachstum der Vorjahre fortgesetzt. Der Umsatz der<br />

Gruppe stieg um mehr als 25 Prozent auf 92 Millionen<br />

Euro. Damit wurde die Zielmarke von 87 Millionen<br />

Euro deutlich übertroffen.<br />

Für die kommenden Jahre geht SLV von einem<br />

weiterhin kräftigen Wachstum aus. Die Weichen dafür<br />

wurden unter anderem mit der vor wenigen Wochen<br />

abgeschlossenen Erweiterung des Logistik-Centers<br />

in Übach-Palenberg um 2200 Quadratmeter auf eine<br />

Gesamtfläche von nunmehr 12500 Quadratmetern<br />

gestellt. Durch diese Investition in Höhe von 1,6 Millionen<br />

Euro wurden am SLV-Hauptsitz neue Arbeitsplätze<br />

geschaffen. Insgesamt beschäftigt SLV derzeit<br />

rund 170 Mitarbeiter, alle in Deutschland. Dies entspricht<br />

einer Steigerung von mehr als 10 Prozent<br />

gegenüber dem Vorjahr.<br />

SIDEGUIDER ®<br />

Seitenverlegung für Kabeltrommel<br />

■ Für die nachträgliche<br />

Montage<br />

auf Schill-<br />

Kabeltrommel<br />

■ Gleichmäßige<br />

Kabelverlegung<br />

mit nur einer Hand<br />

■ Ideal für die Rundfunk-,<br />

TV- und Veranstaltungstechnik<br />

SOMMER CABLE GmbH<br />

Audio ■ Video<br />

■ Broadcast<br />

■ Medientechnik<br />

■ HiFi<br />

info@sommercable.com ■ www.sommercable.com<br />

Chemtrol vertreibt Telex<br />

Ab sofort verstärkt Chemtrol División Teatro S.A.<br />

das Vertriebsteam in Spanien, um den Vertrieb von-<br />

Telex/RTS-Systemen im Theaterbereich, in Kulturzentren<br />

und Live-Bühnen zu verbessern. Das 1997<br />

gegründete Unternehmen – eine Tochter der Chemtrol-Gruppe<br />

– konnte sich in den letzten Jahren als<br />

Marktführer im Installationsbereich der spanischen<br />

Theater- und Spielstätten-Szene etablieren.<br />

vision tools vertreibt Vioso<br />

Auf der Infocom 2008 präsentierte Vioso erstmals<br />

seine Produkte. Die smartprojecting expert Software<br />

und smartprojecting easy Software und stieß auf großes<br />

Interesse. Projizieren auf (fast) jede Oberfläche –<br />

mit smart projecting easy von Vioso soll die Projektion<br />

auch bei problematischen Raumsituationen einfach<br />

werden. Eine Testversion zum Downloaden wird<br />

in kürze unter www.visiontools.de bereitstehen.<br />

20 Jahre ict<br />

Auf 20 Jahre Multimedia-Kompetenz blickt die ict<br />

Innovative Communication Technologies AG,<br />

Kohlberg, eines der führenden Systemhäuser im Bereich<br />

der audiovisuellen Informations- und Präsentationstechnik,<br />

dieses Jahr zurück: Das Bild zeigt Vorstand<br />

und Aufsichtrat der ict AG (von Links): Manfred<br />

Dolde (Vorstand Technik), Detlef Beiter (Vorstandsvorsitzender),<br />

Karl-Wilhelm Beck (Mitglied des Aufsichtsrats),<br />

Senator E.h. Klaus-Dieter Laidig (Aufsichtsratsvorsitzender)<br />

und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dieter Spath<br />

(Mitglied des Aufsichtsrats)<br />

20 Jahre Procon<br />

Die Procon Gruppe ist in diesem Jahr seit nunmehr<br />

20 Jahren am Markt tätig. Im August 1988 gründete<br />

der heutige Firmenchef, Morten Carlsson, mit zwei<br />

weiteren, inzwischen ausgeschiedenen, Partnern die<br />

Firma Procon Bühnen Produktions GmbH mit Sitz in<br />

Hamburg. Seitdem hat sich das Unternehmen zu einem<br />

Full-Service-Anbieter für Veranstaltungen und<br />

Fernsehproduktionen entwickelt.


Investitionen<br />

Der arabische Midas-Distributor NMK<br />

Electronics Ent. verkaufte kürzlich<br />

eine Midas-Verona-Konsole an die Verleihfirma<br />

Almoe AV Rentals. Mit dieser<br />

Konsole im technischen Fuhrpark<br />

begegnet das in Dubai ansässige<br />

Unternehmen den wachsenden Anforderungen<br />

des Marktes. Besonders in<br />

der 8-Buss-Konfiguration und dem kompakten Format der Midas Verona sieht Chicco<br />

Hiranandani, Business Development Manager bei NMK, die Vorteile der Konsole.<br />

Der Eventdienstleister Ambion mit Hauptsitz in Kassel und Niederlassungen in<br />

Hamburg, Berlin und Frankfurt/Main hat nach einer ausgiebigen Testphase in zwei<br />

Soundcraft VI6 Systeme in voller Ausbaustufe mit 96 Inputkanälen sowie Ethersound-Schnittstellen<br />

und LWL-Multicoresystemen investiert. Das Vi6 Mischpultsystem<br />

besteht aus drei Komponenten: einer kompakten Bedieneinheit, einem Local<br />

Rack mit den Score Live DSP-Einheiten, analogen und digitalen Ein- und Ausgängen<br />

(Line, Mic, AES/EBU, MADI) und der Prozessorkarte mit Lexicon-Effekten und<br />

BSS-Equalizern sowie einem Stage Rack mit Kanalein- und -ausgängen.<br />

Nachdem der Mediendienstleister Aventem aus Düsseldorf bereits Anfang des<br />

Jahres einen Vista Spyder Multi Imageprozessor in den Mietpark integriert hat,<br />

wurde nun in moderne Rechnertechnik für Watchoutprojektionen investiert. Der erste<br />

Einsatz der neuen Rechner fand im Rahmen des ThyssenKrupp Managementforums<br />

2008 im ICS Internationales Congress Centrum in Stuttgart statt. Mit dem<br />

Equipment kann eine Bildbreite von 46 Metern mit einer 7-fach-Watchoutprojektion<br />

bespielt werden.<br />

Der technische Dienstleister Hawthorn Theatrical hat bereits nach der PLASA<br />

Show im vergangenen Jahr 18 impression von GLP erworben und war damit das<br />

erste Unternehmen in Großbritannien, das in die neuen LED Moving Heads investierte.<br />

Jetzt legte Hawthorn Theatrical nach und schaffte kürzlich weitere 36 Geräte<br />

an. Die neu angeschafften Moving Lights kamen bei der Farnborough International<br />

Airshow auf einem Messestand erstmals zum Einsatz. „Für eine Ausstellungsumgebung<br />

sind die impression aufgrund ihrer geringen Hitzeentwicklung ideal. Insbesondere<br />

der kombinierte Einsatz beider Versionen hat sich bei unseren Mitarbeitern<br />

durchgesetzt“, erklärt Inhaber Martin Hawthorn.<br />

Auf echte Schwergewichte sind die neuen Traversensysteme<br />

im Materialpark des Eventdienstleisters<br />

Kühl-Beschallung bestens vorbereitet. Insgesamt<br />

200 Meter S52-SV von Prolyte erweitern seit Kurzem<br />

den ständig wachsenden Bestand an Equipment für<br />

Veranstaltungstechnik. Diverses Zubehör für die neuen<br />

Traversen wie Boxcorner S52-SV und ST-Tower erweitert<br />

die Anwendungsmöglichkeiten. Im Zuge dieser<br />

Investition hat Kühl-Beschallung außerdem zahlreiche<br />

zusätzliche Prolyte Traversen H40-V angeschafft.<br />

Mit dieser Investition tritt auch die aktuelle Preisliste Bühne und Rigging für<br />

Wiederverleiher in Kraft.<br />

Der medientechnisch spezialisierte Dienstleister media2 hat seinen Vermietpark<br />

um NEC MulitSync LCD-6520L erweitert. Die Monitore mit einer Bildschirmdiagonale<br />

von 65 Zoll sind bereits auf einem Kongress in Istanbul im Einsatz. Die in der<br />

Anschaffung kostspieligen Geräte zeichnen sich durch eine Full HD-Auflösung, starke<br />

Helligkeit, lebendige Farben sowie einen geringen Stromverbrauch und leichte,<br />

schmale Bauweise aus.<br />

Der Kölner Eventdienstleister Showtec verfügt als erster<br />

Anbieter in Deutschland über die neuen Showpix von<br />

High End Systems. Das neue High Power LED-Washlight<br />

kam bereits beim Festival „Nature One“ erfolgreich<br />

zum Einsatz. Showpix sind leistungsstarke, positionierbare<br />

LED-Washlights und Grafikdisplay in einem Gerät, mit<br />

denen Showtec seine LED-Produktpalette weiter ausbaut.<br />

Der Scheinwerferkopf mit einem Durchmesser von<br />

18 Zoll ist dafür mit 127 LEDs á 3 Watt ausgestattet. Die Geräte können mit bis zu<br />

255 Mediendateien und Abbildungen aus der PixelArt Collection bestückt werden,<br />

die speziell für die Scheinwerfer kreiert wurden.<br />

Ambion hat sich bei der Investition in ein weiteres Creativ LED Produkt für ein System<br />

von Barco entschieden. Der Eventdienstleister hat daraufhin mehr als 300 Mi-<br />

Strips angeschafft. Das Processing erfolgt über den aktuellen LED PRO. Darüber<br />

hinaus hat das Unternehmen den Bestand an Sony Triaxzügen der DXC-Serie und<br />

Sanyo LCD Beamern in der 15.000 und 5.500 ANSI Klasse erhöht.<br />

Manfrottos 4-Rise Winch Tower BLACK MAGIC<br />

ist das ultimative Stativ für den harten Praxiseinsatz:<br />

• max. Höhe 5,50 m | min. Beladungshöhe 1,65 m<br />

• Maximale Auflast 200 kg<br />

• Eigengewicht 80 kg | Transportmasse L 1,64 m<br />

• TÜV/GS, BGV-C1<br />

Vertrieb: Manfrotto Entertainment Products<br />

Ultralite Deutschland GmbH<br />

Röntgenstr. 5<br />

D-89584 Ehingen<br />

Tel. +49.7391.77<strong>47</strong>-0 · Fax +49.7391.77<strong>47</strong>-77<br />

www.ultralite.eu · info@ultralite.eu


V.Mleute<br />

Dirk Christians<br />

Seit April 2008 unterstützt Dirk Christians<br />

die Light Event Veranstaltungstechnik<br />

GmbH in Köln im Bereich<br />

Kundenkommunikation und<br />

Marketing. Der vierzigjährige Medienberater<br />

lernte Light Event bei einem<br />

gemeinsamen Projekt kennen. Christians<br />

– damals Projektleiter einer Full-<br />

Service-Agentur – realisierte mit Light<br />

Event u.a. eine bundesweite Veranstaltungsreihe<br />

für Sony Ericsson.<br />

Ursula Graffe<br />

Zum 1. Juli hat die Gröbel Siebach<br />

Eventbüro GmbH & Co. KG aus<br />

München ihr Team erweitert. Dipl-Ing.<br />

FH Ursula Graffe (25) verstärkt als<br />

Innenarchitektin die Design Unit.<br />

Neben der kontinuierlichen Entwikklung<br />

des Büros wird Ursula Graffe<br />

auch weitere Orientierung in den<br />

Bereichen Architektur, Design und<br />

grafische Konzeption unterstützen<br />

und vorantreiben.<br />

Martin Händel<br />

Seit 1. Juli ist Martin Händel (46) bei<br />

bei der ict AG; er ergänzt das Team<br />

optimal mit seiner AV-Kompetenz. Mit<br />

Händel, der die Schnittstelle zwischen<br />

Technik und Vertrieb bildet, vervollständigt<br />

ict ihr Team durch einen ausgewiesenen<br />

Agenturspezialisten. Für<br />

seine Position als ict Senior Consultant<br />

bringt Händel langjährige Erfahrungen<br />

aus der AV-Branche sowie als<br />

technischer bzw. Projektleiter mit.<br />

Dr. Alexander Herb<br />

Mit einer gezielten Verstärkung im<br />

Vertriebsbereich „Messe und Event“<br />

unterstreicht die ict Innovative<br />

Communication Technologies<br />

AG, Kohlberg, ihr kontinuierliches<br />

Wachstum: Seit 1. August 2008 hat<br />

Messespezialist Dr. Alexander Herb<br />

(38) die Leitung des Bereichs übernommen.<br />

Als Projektleiter der Landesmesse<br />

Stuttgart sammelte Dr.<br />

Herb Erfahrungen im Messegeschäft.<br />

Bert Kiggen<br />

DMi D&M Installation gibt die Ernennung<br />

von Bert Kiggen zum neuen<br />

Brand Director des Unternehmens bekannt.<br />

Die Ernennung Kiggens geht<br />

einher mit dem Rebranding der Sparte<br />

sowie einer organisatorischen Umstrukturierung,<br />

an deren Ende mehr<br />

Betonung auf dem Premium-Service<br />

und -Support von DMi und der Bereitstellung<br />

von hochwertigen End-to-<br />

End-Lösungen stehen soll.<br />

Thomas Panthel<br />

Im Zuge der Vertriebsübernahme des<br />

US-Stativspezialisten Ultimate Support<br />

und der Markteinführung der E-<br />

Drum-Systeme von 2BOX hat sich die<br />

Hyperactive Audiotechnik GmbH<br />

personell verstärkt. Mit Thomas Panthel<br />

konnte ein branchenerfahrener<br />

Mitarbeiter gewonnen werden, der<br />

seit dem 01.06.2008 als verantwortlicher<br />

Vertriebsleiter die Marken Ultimate<br />

Support und 2BOX betreut.<br />

Stefan Stolle<br />

Seit dem 1. September 2008 wird das<br />

publitec-Team aus Herdecke durch<br />

Stefan Stolle verstärkt. Stolle greift<br />

auf langjährige Berufserfahrung als Videotechniker<br />

in der Veranstaltungstechnikbranche<br />

zurück. Seit 2002 hat<br />

er als freier Mitarbeiter bereits für viele<br />

namhafte Vermietfirmen im Bereich<br />

Videotechnik gearbeitet und kennt detailliert<br />

die Anforderungen und Bedürfnisse<br />

dieser Kunden.<br />

Kamil Swobodzinski<br />

Seit 1. Februar ist Kamil Swobodzinski<br />

(33) Sales Director ACT (Advanced<br />

Communication Technology) bei EVI<br />

Audio. Jetzt übernimmt der ehemalige<br />

International Trade Marketing Manager<br />

(Sales) bei Blaupunkt einen weiteren<br />

Produktbereich: Seit 9. Juni ist<br />

Swobodzinski auch Sales Director<br />

CCS (Critical Communication Systems)<br />

für die Regionen Europa, Mittlerer<br />

Osten und Afrika (EMEA).


Stage Design<br />

Ralph Larmann<br />

Neue Fotodokumentation mit 30 internationalen<br />

Bühnenproduktionen. Klare,<br />

emotionale Bilder der Shows und Inszenierungen.<br />

Mit Informationen wie<br />

Name, Ort und Zeitpunkt der Produktionen<br />

sowie der Verantwortlichen.<br />

€ 49,95<br />

<strong>VPLT</strong>-<br />

Bookshop<br />

V.M<br />

bookshop<br />

Funkmikrofontechnik<br />

und Wireless Monitoring<br />

von Martin Hoemberg und<br />

Peter Arasin, 120 Seiten.<br />

Das Buch vermittelt Know How für die praktische<br />

Arbeit – bei Shows, TV, Film, Theater,<br />

von Grundlagen über unmittelbare Praxis-<br />

Tipps bis zu gesetzlichen Informationen. Mit<br />

mehr als 160 Fotos, Grafiken und Tabellen.<br />

€ 29,90<br />

jetzt neu im Programm<br />

jetzt neu im Programm<br />

DMX 512-A<br />

Nach langer Vorbereitungs-, Übersetzungs-, Abstimmungs- und<br />

Layout-Arbeit legt der <strong>VPLT</strong> jetzt die erste und einzige autorisierte<br />

Fassung des aktualisierten DMX 512-A-Standards der ESTA<br />

(Entertainment Services und Technology Association) vor.<br />

Das Werk ist zweisprachig aufgebaut und<br />

zeigt jeweils nebeneinander das englischsprachige<br />

Original und die deutsche Übersetzung.<br />

Für alle, die mit DMX arbeiten, ist diese Publikation<br />

Pflicht. Leider existiert zum DMX bei<br />

vielen nur Halbwissen, was bei dem komplexen<br />

Thema durchaus nicht verwundert. Dieser Standard<br />

schafft Abhilfe und sollte niemandem, der<br />

sich im weitesten Sinne ernsthaft mit Veranstaltungstechnik<br />

befasst, in seiner Wissenssammlung<br />

fehlen. Der DMX-Standard klärt alle Unsicherheiten.<br />

€ 45,00<br />

Control Freak<br />

Ergänzend zum DMX 512-A kann sich der Interessierte mit dem<br />

Buch „Control Freak“ von Wayne Howell informieren.<br />

Dies ist zwar durchgehend in englischer Sprache gehalten,<br />

jedoch sehr anschaulich geschrieben. Autor<br />

Wayne Howell legt dabei besonders auf eine einfache<br />

und verständliche Sprache Wert, die trotzdem<br />

dem komplexen Thema gerecht wird.<br />

Der „Control Freak“ beschreibt vor allem die praktische<br />

Herangehensweise an die unterschiedlichsten<br />

DMX-Aufgabenstellungen und -Probleme, zeigt Lösungen<br />

auf und geht problembezogen in die Tiefe<br />

der Materie. The author says: „Control Freak is intended<br />

to provide a more in depth discussion of the<br />

subject than simple protocol standards guidance<br />

booklets. It is intended to prove useful to both users<br />

and product designers whilst also offering an introduction<br />

to those who simply require an overview of<br />

the subject.“ € 78,00<br />

Keine Panik vor Mechanik<br />

Oliver Romberg/Nikolaus Hinrichs<br />

Für Studenten der Ingenieur- und Naturwissenschaften<br />

und der Architektur, sowie<br />

alle, die sich für Mechanik interessieren.<br />

Mit den Themen Statik, Festigkeitslehre,<br />

Kinematik und Kinetik in humorvoller<br />

Darstellung von Cartoons und 99<br />

Übungsaufgaben mit Lösungen.<br />

€ 26,90<br />

Lexikon Beschallung<br />

Jan-Friedrich Conrad, englisch<br />

Das Buch deckt die Jargon-Begriffe des<br />

Live-Sounds ebenso ab wie die Terminologie<br />

der akademischen Elektroakustik. Es werden<br />

alle relevanten Fachbegriffe der Musik- und<br />

Theaterbeschallung, der PA-Technik, Akustik,<br />

Elektro- und Psychoakustik erläutert.<br />

€ 28,00<br />

Ihre Buchbestellung:<br />

So geht’s!<br />

Sie schicken (faxen, mailen)<br />

uns Ihre Literaturwünsche.<br />

Daraufhin erhalten Sie von<br />

uns eine Rechnung. Sie bezahlen<br />

per Überweisung,<br />

Scheck oder mit einer einmaligen<br />

Abbuchungsgenehmigung<br />

(Bankverbindung<br />

nicht vergessen!). Nach Zahlungseingang<br />

erhalten Sie<br />

umgehend Ihre Bestellung!<br />

Tel. (05 11) 270 74-74,<br />

Fax -777, Mail: info@vplt.org<br />

Elektronik für Veranstaltungstechnik<br />

Michael Ebner<br />

Leitfaden für den Veranstaltungstechniker<br />

mit Grundlagenwissen zu Bauteilen und Geräten<br />

mit Schaltungs- und Berechnungsbeispielen.<br />

Das Buch hilft, Schaltpläne von Geräten<br />

der analogen Niederfrequenz zu lesen<br />

und zu verstehen sowie Fehler in solchen<br />

Geräten zu finden und zu beheben.<br />

€ 32,00<br />

Sicherheit in der Veranstaltungstechnik<br />

Michael Ebner<br />

Checklisten, Rechtsgrundlagen, Gefährdungsanalyse,<br />

mit Checklisten auf CD-<br />

ROM. Dieses Buch hilft den Verantwortlichen<br />

mit einer kompetenten Gefährdungsanalyse,<br />

unter Berücksichtigung rechtlicher<br />

Anforderungen die Sicherheit von Publikum<br />

und Mitwirkenden zu gewährleisten.<br />

€ 68,00<br />

Alle Preise gelten inkl. der gesetzl. MwSt. und zzgl. Versandkosten


V.Mbookshop<br />

Das Dunstbuch<br />

Dipl.-Ing. Jens Müller<br />

Neben der aktuellen Entwicklung<br />

der Nebeltechnologie<br />

gibt dieses Buch Handlungshilfen<br />

für den sicheren und effektiven<br />

Gebrauch von<br />

Dunst- und Nebeleffekten aller<br />

Art.<br />

€ 17,85<br />

Formel- und Tabellensammlung<br />

für die<br />

Veranstaltungstechnik<br />

Grossigk & Krienelke<br />

3. überarbeitete Ausgabe. Über<br />

Kinematik, Statik, Festigkeitslehre,<br />

Seile, Stahltabellen, Kantholztabellen,<br />

Optik, E-Technik,<br />

Hydraulik, Wärmelehre.<br />

€ 18,00<br />

Das P.A. Handbuch<br />

Frank Pieper<br />

Dieses Handbuch behandelt<br />

alle Aspekte der Beschallungstechnik<br />

ausführlich, leicht verständlich<br />

und praxisbezogen.<br />

€ 27,50<br />

Faszination Licht<br />

Max Keller<br />

Der Autor ist ein Zauberer mit künstlichem Licht. In<br />

seinen hier üppig mit Farbfotos dokumentierten<br />

Theaterarbeiten setzt der Lichtgestalter immer wieder<br />

Maßstäbe. Dieses Handbuch vermittelt umfassend<br />

und verständlich allen Beleuchtungs-Interessierten,<br />

wie viel an technischem Wissen und Sensibilität<br />

für Farb- und Raumwirkungen dahinter steckt.<br />

€ 75,00<br />

Light Fantastic<br />

Max Keller<br />

englische Ausgabe von „Faszination<br />

Licht“<br />

€ 75,00<br />

Theatre Engineering<br />

& Stage Machinery<br />

Toshiro Ogawa<br />

in englischer Sprache<br />

Ein sehr umfangreiches Werk<br />

des bekannten Autors über<br />

Theatertechnik.<br />

€ 50,50<br />

Bühnentechnik<br />

Bruno Grösel<br />

Der Klassiker in 3., überarbeiteter<br />

und erweiterter Auflage.<br />

Bühnentechnisches Fachwissen<br />

für Personen unterschiedlichen<br />

technischen Ausbildungsgrades.<br />

€ 64,80<br />

zurzeit vergriffen<br />

Handbuch der<br />

Tonstudiotechnik<br />

Michael Dickreiter<br />

Das Standardwerk der professionellen<br />

Audiotechnik bietet für alle an der<br />

Materie Interessierten eine Einführung<br />

in das Thema, eignet sich aber<br />

ebenso als Nachschlagewerk für den<br />

Profi, den Musiker, den HiFi-Fan oder<br />

den Fachhändler.<br />

Band 1<br />

fasst das für prof. Aufnahmen<br />

grundlegend erforderliche<br />

Wissen über Mikrofone und<br />

Lautsprecher, über Aufnahmetechniken<br />

und Klanggestaltung<br />

zusammen.<br />

€ 34,00<br />

Band 2<br />

befasst sich mit den Geräten<br />

und Anlagen der Tonstudiotechnik.<br />

€ 34,00<br />

Band 1 und 2 zusammen<br />

€ 54,00<br />

Stage Lighting –<br />

CD-ROM<br />

Dan Redler<br />

in englischer Sprache<br />

Eine interaktive, multimediale<br />

CD-ROM mit hunderten von<br />

Themen, über 1000 Ausdrükken<br />

im Glossar, technischen<br />

Informationen und Zeichnungen,<br />

über 300 Fotografien von<br />

Theaterproduktionen, mit Animationen<br />

und Videoclips.<br />

€ 71,29<br />

Das Effekte Praxisbuch<br />

Frank Pieper<br />

Dieses Praxisbuch behandelt alle gängigen<br />

Effekte von Chorus über Exciter bis<br />

zum Noisegate. Technische Realisation,<br />

detaillierte, praktische Tipps und relevante<br />

Parameter und Funktionen werden erklärt.<br />

Alle Effekte werden auf der beiliegenden<br />

CD beispielhaft demonstriert.<br />

€ 26,90<br />

Praxisleitfaden VStättV<br />

Starke/Scherer/Buschoff<br />

Kompaktes Arbeitsmittel, das den<br />

Anwender in die Lage versetzt, sofort<br />

alle relevanten Regelungen mit<br />

einem Blick zu erfassen. Die Musterversammlungsstättenverordnung<br />

wird auf 232 Seiten umfangreich<br />

kommentiert und erklärt.<br />

€ 28,90<br />

Pocketguide<br />

Sport Events<br />

Starke/Scherer/Buschhoff<br />

Ein aktueller Überblick im Bezug<br />

auf die technischen und organisatorischen<br />

Möglichkeiten, Veranstaltungen<br />

im “sportlichen” Umfeld<br />

durchzuführen. Ergänzung<br />

zum Praxisleitfaden VStättV<br />

€ 27,50<br />

Das Tonstudio<br />

Handbuch<br />

Hubert Henle<br />

Dieses umfangreiche Buch<br />

wendet sich in erster Linie an<br />

angehende Toningenieure und<br />

-meister, ist aber auch für ambitionierte<br />

Heimstudiobesitzer<br />

von großem Wert.<br />

€ 25,50<br />

AutoCAD - A Handbook<br />

for theatre users<br />

David Ripley – in englischer Sprache<br />

From „Setting Up“ to „Drawing in<br />

Three Dimensions“ via „Drawings Within<br />

Drawings“, this compact and fully<br />

illustrated guide to AutoCAD covers<br />

everything from the basics to full colour<br />

rendering and remote plotting.<br />

€ 43,50<br />

Die Audio-Enzyklopädie<br />

Andreas Friesecke<br />

Die Audio Enzyklopädie ist ein umfassendes<br />

Nachschlagewerk und detailliertes<br />

Lehrbuch zugleich. Sie bietet zu allen Feldern<br />

der aktuellen Tonstudiotechnik die<br />

erforderlichen theoretischen Grundlagen<br />

in anschaulicher Darstellung und mit 715<br />

Abbildungen und 145 Tabellen.<br />

€ 78,00<br />

Event Design<br />

Daab Books<br />

Das Buch stellt unter Berücksichtigung<br />

eines möglichst vollständig<br />

umgesetzten Konzeptes etwa 50<br />

interessante internationale Projekte<br />

vor. Die Projekte sind in alphabetischer<br />

Reihenfolge nach den<br />

jeweiligen Agenturen sortiert.<br />

€ 49,95<br />

Veranstaltungstechnik – Grundlagen<br />

von Veranstaltungen<br />

Stefan Kluge<br />

Dieses Buch eröffnet Wege zum<br />

Verständnis verschiedener Veranstaltungsarten<br />

und den daraus resultierenden<br />

Besonderheiten. Die<br />

Beschreibung der Themen ist einfach,<br />

klar und verständlich.<br />

€ 27,50<br />

Technical Standards for<br />

Places of Entertainment<br />

diverse Autoren<br />

in englischer Sprache<br />

A publication produced to support the<br />

Model Regulations for Places of Entertainment.<br />

It offers advice on safe standards<br />

and good practice for all types<br />

of entertainment premises.<br />

€ 50,50<br />

Model National<br />

Standard Conditions for<br />

Places of Entertainment<br />

This publication has been produced<br />

jointly by the ABTT, the<br />

DSA and the LGLF to provide a<br />

uniform standard for the safe<br />

management of premises licensed<br />

for entertainment.<br />

€ 33,50<br />

Alle Preise gelten inkl. der gesetzl. MwSt. und zzgl. Versandkosten


V.M<br />

bookshop<br />

Lexikon Eventmanagement<br />

Oliver Hentschel<br />

Strategie, Kreativität, Logistik, Verwaltung.<br />

Ein alphabethisch aufgebautes<br />

Nachschlagewerk für den<br />

Eventmanager sowie alle, die in dieser<br />

Branche tätig sind oder einen der<br />

neuen Berufe (Veranstaltungskaufmann/frau,-techniker/in)<br />

erlernen.<br />

€ 48,00<br />

A Practical Guide to Health<br />

and Safety in the Ent. Industry<br />

Marco van Beek<br />

in englischer Sprache<br />

Ein Buch, das eines der wichtigsten Themen,<br />

die Sicherheit und den Gesundheitsschutz<br />

in der Veranstaltungsbranche, anschaulich<br />

erklärt und Anregungen, sowohl<br />

für Arbeitnehmer als auch -geber gibt.<br />

€ 25,00<br />

An Introduction to Rigging<br />

in the Ent. Industry<br />

Chris Higgs<br />

in englischer Sprache<br />

The book is a practical guide to rigging<br />

techniques and practices and also thoroughly<br />

covers safety issues and discusses<br />

the implications of working within recommended<br />

guidelines and regulations.<br />

€ 42,00<br />

Handbuch der<br />

Lichttechnik<br />

Jens Müller<br />

Hier wurden eine Vielzahl von Informationen<br />

aus allen Bereichen der<br />

Lichttechnik zusammengetragen,<br />

um Anwendern beim Film, Fernsehen,<br />

im Theater oder bei Veranstaltungen<br />

und Events zu unterstützen.<br />

€ 53,00<br />

Sound Engineer’s<br />

Pocket Book<br />

M. Talbot-Smith<br />

in englischer Sprache.<br />

Ein gut gegliedertes Nachschlagewerk<br />

im Taschenbuchformat<br />

für jeden Tontechniker/Tonmann.<br />

€ 32,50<br />

Walt Disney<br />

Concert Hall<br />

P. Mackay, R. Pilbrow<br />

This is the first book to reveal the „process“<br />

of the design of a concert hall: how it is not<br />

solely the product of architect and acoustician,<br />

but a meld of architecture, acoustics,<br />

and the theatre design together with the necessary<br />

engineering disciplines.<br />

€ 48,50<br />

Mechanik in der<br />

Veranstaltungstechnik<br />

Michael Lück<br />

Naturwissenschaftliche Grundlagen der<br />

Mechanik, angewandt bei spezifischen<br />

Problemen in der Veranstaltungstechnik.<br />

Dieses Buch, zusammen mit der beiligenden<br />

CD, eignet sich als Nachschlagewerk<br />

und Lehrbuch gleichermaßen.<br />

€ 45,00<br />

Lighting Systems<br />

in TV Studios<br />

Nick Mobsby<br />

in englischer Sprache<br />

Standards für Beleuchtung,<br />

Ton, elektrische Grundlagen in<br />

TV-Studios.<br />

€ 75,50<br />

Lighting Techniques for<br />

Theatre-in-the-round<br />

Jackie Staines<br />

in englischer Sprache<br />

Behandelt die Spezialeffekte in Theatern.<br />

Hier werden Themen wie<br />

„How to design a General Cover“<br />

und „How special are specials“ beschrieben<br />

und verständlich erklärt.<br />

€ 42,00<br />

Aluminium Structures<br />

in the Ent. Industry<br />

Peter Hind<br />

This book will have a wide appeal<br />

and is of particular interest to riggers,<br />

users, owners and anyone<br />

about to purchase, or involved in<br />

the maintenance of truses, towers<br />

and other aluminium structures.<br />

€ 42,00<br />

30 Minuten für eine professionelle<br />

Beamer-Präsentation<br />

Reinhard Philippi<br />

Professionelle Präsentationen bestmöglich entwickeln.<br />

Überzeugend präsentieren - in Kundengesprächen<br />

und Meetings überzeugen. Dieser<br />

handliche Begleiter hilft Ihnen dabei.<br />

€ 6,50<br />

Technical Marketing<br />

Techniques<br />

D. Brooks, A. Collier, S. Norman<br />

in englischer Sprache<br />

Ein Buch, das die Themen Management<br />

und Marketing in der Veranstaltungsbranche<br />

behandelt, angefangen<br />

vom „New Product Development“ bis<br />

hin zum „Global Marketing“.<br />

€ 42,00<br />

Veranstaltungsmanagement<br />

und Recht<br />

Dirk Güllemann<br />

Wissenschaftlich fundiert erschließt<br />

dieses Buch das juristische Neuland<br />

der Rechtsprobleme des Veranstaltungsmanagments<br />

anschaulich<br />

durch eine Reihe von Beispielen und<br />

in den Text eingefügten Grafiken.<br />

€ 25,00<br />

Licht und Beleuchtung<br />

Hans-Jürgen Hentschel<br />

Grundlagen und Anwendungen der<br />

Lichttechnik. Dieses Lehr- und Handbuch<br />

vermittelt dem fachkundigen Leser<br />

die Zusammenhänge zwischen<br />

Lichtwahrnehmung, -messung, -erzeugung,<br />

-lenkung und -anwendung in der<br />

Innen- und Außenbeleuchtung.<br />

€ 62,00<br />

Lighting for Roméo et Juliette<br />

John Offord<br />

zweisprachig deutsch und englisch.<br />

Lichtdesign-Star Patrick Woodroffe hat in<br />

Jürgen Flimms Inszenierung „Roméo et<br />

Juliette“ das Bühnenbild komplett durch<br />

Licht ersetzt. Ein revolutionärer Ansatz,<br />

der in diesem Buch mit vielen Bildern und<br />

kompetenten Texten beschrieben wird.<br />

€ 45,00<br />

30 Minuten für Veranstaltungs-Dramaturgie<br />

Reinhard Philippi<br />

Die Kunst, eine Veranstaltung so zu gestalten, dass<br />

die Teilnehmer sich öffnen und bereit sind, mitzunehmen,<br />

was man ihnen vermitteln möchte, will der<br />

Autor dieses Buches an den Leser weitergeben.<br />

€ 6,50<br />

Lichttechnik<br />

Norbert Ackermann<br />

Dieses Buch ist eine Hilfe für all<br />

jene, die mit Licht und Lichttechnik<br />

zu tun haben. Es bietet<br />

Hintergrundinformationen, fundierte<br />

Lösungswege, Berechnungen<br />

und verrät zudem so<br />

manchen Insider-Tipp.<br />

€ 64,80<br />

Control Systems for<br />

Live Entertainment<br />

J. Huntingdon<br />

in englischer Sprache<br />

Grundlagen der Lichtsteuerung, Datenkommunikations-Konzepte<br />

und Netzwerke.<br />

Vertiefende Diskussionen über<br />

SMPTE Time Code, MIDI, MIDI Show<br />

Control, DMX512,Media Link u.a.<br />

€ 46,00<br />

Concert Sound and<br />

Lighting Systems<br />

John Vasey<br />

in englischer Sprache<br />

Alles über den professionellen<br />

Umgang mit Licht- und Tonsystemen<br />

im Tourbereich, mit<br />

vielen Fotos und Illustrationen.<br />

€ 37,50<br />

Electrical Safety<br />

for Live Events<br />

Marco van Beek<br />

in englischer Sprache<br />

Ein Buch für all diejenigen, die in ihrem<br />

Berufsleben täglich mit Elektrizität<br />

zu tun haben. Mit Erläuterung<br />

aller wichtigen Regeln, Vorsichtsmaßnahmen<br />

und Verhaltensregeln.<br />

€ 28,50<br />

Praxis des Riggings (mit CD)<br />

Michael Lück, Chris Böttger<br />

Rigging bedarf einer sorgfältigen Planung und Ausführung.<br />

Die Qualifikation der Beteiligten ist von<br />

großer Bedeutung für die Sicherheit, den effizienten<br />

Materialeinsatz und die Kooperation mit den anderen<br />

Gewerken. Ein Buch für alle, die ihr Wissen in<br />

diesem Bereich verbessern möchten. Es dient als<br />

begleitendes Werk zur Aus- und Weiterbildung.<br />

€ 35,00<br />

Alle Preise gelten inkl. der gesetzl. MwSt. und zzgl. Versandkosten


V.Mbookshop<br />

➲<br />

Bücher<br />

für den<br />

Profi<br />

DIN-Taschenbuch 342 – Veranstaltungstechnik<br />

1 – Theater-,<br />

Studio- und Hallentechnik<br />

2. Auflage 2005, 664 Seiten,<br />

DIN A5, broschiert<br />

Der Band konzentriert sich auf die<br />

Bühnentechnik. Die 41 DIN-(EN)-(ISO)-<br />

Normen und Norm-Entwürfe enthalten<br />

Festlegungen, klären Begriffe usw.<br />

€ 125,30<br />

DIN-Taschenbuch 368 – Veranstaltungstechnik<br />

2 – Theater-,<br />

Studio- und Hallentechnik<br />

1. Auflage 2005, 624 Seiten,<br />

DIN A5, broschiert<br />

Die 52 aktuell gültigen DIN-(EN)-Normen<br />

und Norm-Entwürfe decken drei Komplexe<br />

ab: sicherheitstechnische Einrichtungen,<br />

Tontechnik und Beleuchtungstechnik.<br />

€ 118,60<br />

Veranstaltungstechnik –<br />

Sonderdruck von Teilen<br />

aus DIN-Taschenbuch 342<br />

und DIN-Taschenbuch 368<br />

für <strong>VPLT</strong> und DTHG<br />

CD-ROM, kein Festplattenspeicherbedarf,<br />

zur Ausführung der Anwendung<br />

ist keine Installation notwendig;<br />

mit Online-Hilfe Auf CD.<br />

€ 49,00<br />

EventGlossar<br />

Frauke von Rönne/Ernst K. Allen<br />

Eventglossar für Anfänger und Fortgeschrittene.<br />

Mehr als 250 Begriffe allgemein verständlich<br />

übersetzt. Die vorliegende 1. Ausgabe<br />

des EventGlossars möchte helfen, der<br />

Sprachverwirrung ein Ende zu setzen und<br />

Eventisch in allgemein verständliches<br />

Deutsch zu übersetzen.<br />

€ 5,00<br />

Die Tagungsstättennorm<br />

nach DIN 15906<br />

von Eickholt, Knoll, Sagert<br />

Tagungsstätten müssen verschiedensten<br />

Anlässen genügen:<br />

Prüfen und nachweisen<br />

lässt sich das mit der Tagungsstättennorm<br />

DIN 15906 – sie ist<br />

in diesem Buch abgedruckt.<br />

€ 69,00<br />

DIN-Taschenbuch 315 –<br />

Akustik, Lärmminderung und<br />

Schwingungstechnik 3<br />

Messung der Geräuschemission von Maschinen<br />

Die Sammlung stellt die Rahmennormen zum<br />

Bestimmen des Schallleistungspegels, des<br />

Emissions-Schalldruckpegels am Arbeitsplatz<br />

sowie zur Angabe und Auswertung von<br />

Geräuschemissionswerten zur Verfügung.<br />

€ 66,00<br />

DIN-VDI-Taschenbuch 317 –<br />

Akustik, Lärmminderung und<br />

Schwingungstechnik 4<br />

Geräuschimmissionen am Arbeitsplatz<br />

Die hier abgedruckten Normen und Richtlinien<br />

zu den im Werktitel genannten Bereichen helfen,<br />

Geräuschbelästigungen mitsamt negativen<br />

Nebenwirkungen zu reduzieren. Denn: Je weniger<br />

Lärm, desto besser – und gesünder.<br />

€ 51,60<br />

Wie junge Unternehmen<br />

Krisen bewältigen können<br />

Gerhard Gieschen<br />

Dieses Buch dient sowohl der Krisenprävention<br />

als auch für sofortige Handlungen und Gegenmaßnahmen<br />

im Krisenfall. Der Leser lernt, sein<br />

Unternehmen richtig einzuschätzen und ein wirkungsvolles<br />

Frühwarnsystem zu installieren, um<br />

vor Krisen geschützt zu werden.<br />

€ 25,00<br />

Veranstaltungsrecht<br />

Dr. Ralf Kitzberger<br />

Der Autor bietet Veranstaltungsmanagern<br />

einen weit reichenden Überblick<br />

über die sich bei der Planung,<br />

Organisation und Durchführung von<br />

Veranstaltungen ergebenden Rechtsprobleme<br />

– Checklisten und Kontrollfragen<br />

inbegriffen.<br />

€ 24,90<br />

Lenk- und Ruhezeiten<br />

im Straßenverkehr<br />

von Christoph Rang, 224 Seiten,<br />

Paperback, DIN A5<br />

Die neue 16. Auflage informiert Transport- und Busunternehmer<br />

über alle Sozialvorschriften, die ein<br />

deutscher Fahrer bei seiner Tätigkeit im In- und<br />

Ausland beachten muss. Mit den aktuell geltenden<br />

Lenk- und Ruhezeiten-Bestimmungen.<br />

€ 23,34<br />

Fahreransweisung Lenkund<br />

Ruhezeiten<br />

von Christoph Rang, Broschüre,<br />

DIN A4, 8 Seiten<br />

Broschüre für die gezielte Schulung der Fahrer.<br />

Auf leicht verständliche Art wird über die Pflichten<br />

und Rechte bei der Gestaltung der Lenkund<br />

Ruhezeiten unterrichtet. Fehler und Strafen<br />

können so leicht vermieden werden.<br />

€ 3,51<br />

Berufskraftfahrer unterwegs 2008<br />

Jahrbuch für Fahrer im Güter- und Personenverkehr<br />

Dieser Kalender enthält Fahrverbote in<br />

Europa, akt. Länderinformationen für<br />

Europa, Übersicht der Autobahnbaustellen<br />

und Verkehrsfreigaben sowie<br />

rechtliche Neuerungen wie Lenk- und<br />

Ruhezeiten, EuroCombis usw.<br />

€ 9,52<br />

Lexikon der Entertainment-Industrie<br />

Lyng/von Rothkirch/Klein<br />

Fast 500 Seiten mit Begriffserklärungen<br />

aus der Entertainment-Branche,<br />

verständlich für<br />

jedermann dargestellt, mit<br />

Schwerpunkten wie Medien<br />

oder Recht.<br />

€ 29,90<br />

Eventmarketing-<br />

Lexikon – CD ROM<br />

Andrea Kleemann<br />

Das „Eventmarketing-Lexikon“ dient<br />

all jenen, die mit der Planung, Organisation<br />

und Realisierung von Events beruflich<br />

zu tun haben, als Nachschlagewerk<br />

bei Definitionsfragen sowie als<br />

Praxisratgeber, der sich an den Anforderungen<br />

im Projektalltag orientiert.<br />

Mit über 3000 Fachbegriffen.<br />

€ 68,00<br />

GEMA, GVL & KSK<br />

Lothar Scholz<br />

Anhand praktischer Beispiele wird erklärt,<br />

was die öffentliche Nutzung von<br />

Musik kostet. Im Buch werden alle<br />

wichtigen Formulare mit Ausfüllhilfen<br />

erläutert. Es ist als Nachschlagewerk<br />

auch rechtlich auf dem neusten Stand.<br />

€ 28,00<br />

Musikrecht – Die Antworten<br />

B. & G. Berndorff, Knut Eigler<br />

Die Antworten auf die häufigsten Fragen<br />

der Musikbranche zu GEMA und GVL,<br />

Sampling und mp3, Urheberrecht und<br />

Steuer, Plattenfirma und Musikverlag –<br />

vor allen Dingen geeignet für Anfänger,<br />

ein Muss für jeden Musiker.<br />

€ 25,00<br />

Designrecht – Die Antworten<br />

B. & G. Berndorf, Knut Eigler<br />

Dieses Buch beantwortet die 80 wichtigsten<br />

Rechtsfragen rund um das Thema<br />

Grafik-, Multimedia- und Produktdesign.<br />

Von grundlegenden Kenntnissen des Urheber-<br />

und Geschmacksmusterrechts bis<br />

zum Schutz von Designarbeiten.<br />

€ 28,00<br />

Filmrecht – Die Verträge<br />

Patrick Jacobshagen<br />

Das Buch präsentiert zahlreiche Musterverträge,<br />

die alle Segmente der Kino- und<br />

TV-Produktion abdecken: vom Drehbuchbis<br />

zum Regievertrag, vom Coproduktions-<br />

bis zum Weltvertriebsvertrag. Verständlich,<br />

nicht zu juristisch.<br />

€ 38,00<br />

Filmrecht im Kino- & TV-Geschäft<br />

Patrick Jacobshagen<br />

Die Antworten auf die häufigsten Fragen zu GE-<br />

MA und GVL, Sampling und mp3, Urheberrecht<br />

und Steuer, Plattenfirma und Musikverlag. Ohne<br />

große Paragrafenschlacht, trotzdem exakt und<br />

aktuell. Der überarbeiteten Auflage liegt das neue<br />

Urheberrecht 2004 zu Grunde.<br />

€ 25,00<br />

Alle Preise gelten inkl. der gesetzl. MwSt. und zzgl. Versandkosten


Rettungs-Rigger<br />

Neuer Termin noch in 2008<br />

Die nächste Chance einer Ausbildung zum Retter für<br />

PSA Anwender – „Rettungsrigger“ – bietet sich vom<br />

24.11.- 05.12.2008. Dieser zweiwöchige Lehrgang richtet<br />

sich insbesondere an Anwender mit langjähriger Berufserfahrung<br />

im Umgang mit PSA gegen Absturz, zum Halten<br />

und Retten sowie mit seilgestützten Arbeitsverfahren.<br />

Ziel des Kurses ist es, Spezialisten auszubilden, die unter<br />

größtem physischen und psychischem Stress in der Lage<br />

sind, Rettungen in Höhen speziell in der Veranstaltungstechnik<br />

durchzuführen.<br />

Aufgrund der rechtlichen Forderung zur Gewährleistung<br />

von Rettung auf Höhen durch qualifiziertes Fachpersonal<br />

in der Veranstaltungsbranche ist diese Qualifikation zwar<br />

noch keine Vorschrift, aber eine geeignete und sinnvolle Investition<br />

in die Zukunft. Das Seminar wird mit einer FI-<br />

SAT-Zertifizierung abgeschlossen.<br />

Veranstaltungsfachwirt/in<br />

(IHK)<br />

Weiterbildung an der DEA<br />

Der neue Lehrgang zum/r geprüften/r Veranstaltungsfachwirt/in<br />

ist die Fortbildungsmöglichkeit für Veranstaltungskaufleute<br />

startet in 2009. Mit dieser Fortbildungsprüfung<br />

wird es ab dem kommenden Jahr die kaufmännische<br />

Variante der „Meisterprüfung“ für die Veranstaltungsbranche<br />

und gleichzeitig den Rechtsnachfolger für den „Fachwirt<br />

für die Messe-, Tagungs- und Kongresswirtschaft“ geben.<br />

Entsprechende Fortbildungen hierzu bietet die DEA<br />

an.<br />

Die Arbeiten an dem neuen Rahmenlehrstoffplan sind<br />

seitens des DIHK zum jetzigen Zeitpunkt zwar noch nicht<br />

ganz abgeschlossen; es lässt sich aber schon sagen, dass<br />

die Prüfungen für die wirtschaftlichen Qualifikationen im<br />

Frühjahr und Herbst 2009 stattfinden werden, die Prüfungen<br />

für die handlungsspezifischen Qualifikationen im<br />

Herbst 2009.<br />

Lehrgangstermine für die/den Veranstaltungsfachwirt/in<br />

an der DEA sind auf den nächsten Seiten zu finden (Seminarübersicht<br />

2009). Dabei werden Lehrgangsverlauf, -inhalte,<br />

und -termine in bewährter DEA-Qualität auf die<br />

bundesweit einheitlichen IHK-Prüfungen abgestimmt.<br />

Wer immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklung<br />

sein möchte, sendet einfach eine formlose Email an info@deutsche-event-akademie.de.<br />

Sommer-Uni 2008 – Fazit<br />

Vom 07. bis 11. Juli fand die dritte Sommer-Uni an<br />

der Deutschen Event Akademie statt.<br />

In diesem Jahr wurde das Angebot auf fünfzehn unterschiedliche<br />

Workshops aufgestockt. Aus allen Teilen der<br />

Republik waren TeilnehmerInnen angereist, um ihr Wissen<br />

zu erweitern oder auf den neuesten Stand zu bringen. Insgesamt<br />

wurden die Workshops und Seminare 109 mal gebucht,<br />

wobei es diesmal zwei Spitzenreiter gab: „Umgang<br />

mit Bauämtern“ mit Hartmut Starke und „Vorausschauende<br />

Organisation bei Veranstaltungen“ mit Akademieleiterin<br />

Anke Lohmann.<br />

Im kommenden Jahr wird die Sommer-Uni voraussichtlich<br />

vom 3.-7.August in gewohnter Form wieder stattfinden.<br />

Natürlich werden die Interessenten rechtzeitig erinnert.<br />

Interessenten senden eine Mail mit dem Stichwort:<br />

„Interessentenliste Sommer-Uni“ an u.a. Adresse, und werden<br />

entsprechend informiert.<br />

Die Deutsche Event Akademie nimmt außerdem auch<br />

gern Themenvorschläge entgegen und setzt diese gern in<br />

die Tat um – sofern es machbar ist. Themen- bzw. Workshopvorschläge<br />

für die Sommer-Uni per E-Mail an: info@deutsche-event-akademie.de.


Seminarübersicht 2009<br />

Kurstitel Dauer Preis 1. Termin 2. Termin<br />

Meister und IHK Zertifizierte Kurse<br />

Meister für Veranstaltungstechnik - Fachrichtungsübergreifender Teil 180 LE 1.150 € 12.-23.1.+16.-27.2. 28.9.-9.10.+2.-13.11.<br />

Meister für Veranstaltungstechnik - Fachspezifischer Teil 400 LE 2.350 € in Planung<br />

31.8.-25.9.+12.10.-<br />

30.10.+16.11.-4.12.<br />

Meister für Veranstaltungstechnik - Berufs- u. arbeitspädagogischer Teil, Kompakt 80 LE 590 € 8.-19.6.<br />

07.-11.12.+ Jan<br />

2010<br />

Meister für Veranstaltungstechnik - AEVO@home individuell 795 € Beginn jederzeit möglich!<br />

Meister für Veranstaltungstechnik - Aufbaumodul FR Beleuchtung + Bühne/Studio 88 LE 800 € in Planung 16.-27.11.<br />

Veranstaltungsfachwirt - Wirtschafliche Qualifikationen - Vollzeit 150 LE 1.350 € 26.-30.1.+9.-20.2.<br />

20.-24.7.+10.-<br />

14.8.+7.-11.9.<br />

13.-15.2.+13.-15.3.+24.-26.4.+<br />

Veranstaltungsfachwirt - Wirtschafliche Qualifikationen - Berufsbegleitend 150 LE 1.350 € 15.-17.5.+12.-14.6.+21.-23.8.+7.-11.9.<br />

Veranstaltungsfachwirt - Handlungsspezifische Qualifikationen 240 LE 1.950 €<br />

18.-29.5.+13.-<br />

17.7.+24.8.-4.9.+21.-<br />

25.9.<br />

Veranstaltungs-Operator (IHK) - Modulare Buchung möglich! 280 LE 1.900 €<br />

5.-23.1.+16.-27.2.+<br />

6.-17.4.<br />

13.-24.7.+10.-<br />

28.8.+28.9.-9.10.<br />

Sachkundiger für Veranstaltungs-Rigging (IHK) - Modulare Buchung möglich! 210 LE 1.600 € 19.1.-6.2.+17.-27.3. 10.-22.8.+3.-13.11.<br />

Projektleiter Messebau und Event (IHK) 160 LE 1.980 € 29.6.-10.7.+30.11.-11.12.<br />

Geprüfter Requisiteur<br />

(in Kooperation mit DAS INSTITUT für angewandte Medien) 480 LE 2.430 € beginnend ab November 2009<br />

6.-31.7.+10.-<br />

Vorbereitungskurs für die "Externe Prüfung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik" 440 LE 2.300 €<br />

5.-23.1.+2.-27.2.+<br />

27.-30.4.<br />

28.8.+28.9.-<br />

9.10.+16.-20.11.<br />

Vorbereitungskurs für die "Externe Prüfung zur Veranstaltungskauffrau/-mann"<br />

Vollzeit 200 LE 1.950 €<br />

26.-30.1.+9.-20.2.+<br />

6.-17.4.+27.-30.4<br />

6.-24.7.+12.-<br />

23.10.+9.-13.11.<br />

Vorbereitungskurs für die "Externe Prüfung zur Veranstaltungskauffrau/-mann"<br />

Berufsbegleitend 200 LE 1.950 €<br />

26.-30.1.+13.-15.2.+13.-15.3.+27.-<br />

29.3.+24.-26.4.+15.-17.5.+12.-14.6.+21.-<br />

23.8.+18.-20.9.+23.-25.10.<br />

Technische Kompetenz<br />

Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik 120 LE 1.160 € 5.-14.1.+2.-10.2. 13.-31.7.<br />

Wiederholungsunterweisung für Elektrofachkräfte 1 Tag 195 € 13.5. 25.11.<br />

Normger. Energieversorgung u. sichere Betriebsmittel in der VT 1 Tag 195 € 8.6. 18.11.<br />

Verwendung von PSA gegen Absturz in der Veranstaltungstechnik 5 Tage 450 € 2.-6.2. 7.-11.9.<br />

Wiederholungsunterweisung für das Verwenden von PSA 1 Tag 160 € 5.2. 10.9<br />

Sachkundigenschulung für PSA gegen Absturz (nach BGG 906) 2 Tage 395 € 21.-22.1. auf Anfrage<br />

Seilzugangstechnik Level-1 (Grundkurs) 5 Tage 800 € 4.-8.5. 27.-31.7.<br />

Wiederholungsunterweisung Level 1 1 Tag 195 € 7.5. 30.7.<br />

Seilzugangstechnik Level-2 (Höhenarbeiter) 5 Tage 900 € 25.-29.5. 26.-30.10.<br />

Wiederholungsunterweisung Level 2 1 Tag 195 € 28.5. 29.10.<br />

Seilzugangstechnik Level-3 (Aufsichtsführender) 5 Tage 1.000 € 2.-6.11. auf Anfrage<br />

Retter für PSA-Anwender 10 Tage 1.750 €<br />

22.6.-3.7.<br />

Sachkunde für Anschlagmittel 2 Tage 295 € 30.-31.1. 21.-22.8.<br />

Wiederholungsunterweisung für Anschlagmittel 1 Tag 195 € 23.1. 3.11.<br />

Sachkunde für Traversensysteme 2 Tage 295 € 23.-24.11.<br />

Kompaktkurs Sachkunde für Anschlagmittel und Traversensysteme 3 Tage 295 € 3.-5.6. 7.-9.10<br />

Grundlagen Lichttechnik 5 Tage 495 € in Planung 17.-21.8.<br />

Grundlagen Tontechnik 5 Tage 495 € in Planung 24.-28.8.<br />

Grundlagen Theatertechnik 1 Tag 195 € 16.1. 24.7.<br />

Grundlagen Brandschutz 1 Tag 195 € 15.1. 23.7.<br />

Laserschutzbeauftragte (gemäß BGV B2) 3 Tage 510 € in Planung in Planung<br />

Feuergefährliche Handlungen sicher gestalten (T 1) 2 Tage 355 € 2.-3.2. 10.-11.9.<br />

Grundlehrgang für den Umgang mit Bühnenpyrotechnik (T2) 5 Tage 725 € 9.-13.3. 14.-18.9.<br />

Wiederholungslehrgang Pyrotechnik 2 Tage 280 € 19.-20.1. 26.-27.10.<br />

Persönlichkeitsentwicklung und Sozialkompetenz<br />

Mathe-Angleich-Kurs 2 Tage 195 € 9.-10.7.<br />

Das Feedback-Seminar 2 Tage 495 € 6.-7.4. auf Anfrage<br />

Selbstmanagement: Der Spagat zwischen Fremdbestimmung und Selbstbehauptung 2 Tage 495 €<br />

auf Anfrage<br />

Zeitmanagement 2 Tage 590 € 29.-30.1. 13.-14.8.<br />

Teamtraining 2 Tage 545 € 26.-27.3 4.-5.6.<br />

Ideenmanagement und Kreativitätstechniken 2 Tage 590 €<br />

auf Anfrage<br />

Der kreative Prozess - inszenierter Raum und inszenierte Geschichte 1 Tag 295 € in Planung<br />

Wissensmanagement - gehirngerechtes Lernen 1 Tag 295 € 22.5. auf Anfrage<br />

Rhetorik und effektive Gesprächsführung 2 Tage 545 € 26.-27.2. auf Anfrage<br />

Überzeugend Präsentieren 2 Tage 495 € 18.-19.5. auf Anfrage<br />

Powerpoint Präsentationen - Von der Idee bis zur technischen Umsetzung 1 Tag 295 € in Planung<br />

Mit Stil ans Ziel 2 Tage 590 € 8.-9.4. auf Anfrage<br />

Präsentationstraining für Meister 2 Tage 395 € in Planung<br />

Azubi-Training für die Prüfung 1 Tag 195 € in Planung<br />

Arbeitsschutz und Organisationskompetenz<br />

Sachkundige Aufsichtsperson 3 Tage 450 € 11.-13.5. 30.8.-2.9.<br />

42 <strong>VPLT</strong>.<strong>Magazin</strong>.<strong>47</strong>


Sachkundige Aufsichtsperson in Hamburg 3 Tage 450 € in Planung<br />

Arbeitsschutz praxisnah - Rechtsgrundlagen und Organisation 1 Tag 195 € in Planung<br />

Arbeitsschutz-Managementsysteme 1 Tag 225 € in Planung<br />

Gefährdungsanalyse - Planung und Durchführung 1 Tag 195 € in Planung<br />

Gefährdungsanalyse - Physikalische und psychologische Belastungen 1 Tag 195 € in Planung<br />

Übertragung von Unternehmerpflichten auf verantwortliche Personen 1 Tag 195 € 13.5. 22.7.<br />

Verantwortliche Person für die Koordination von Fremdfirmen 1 Tag 295 € 15.5. 4.11.<br />

Systematische Vorbereitung von sicherheitstechn. Unterweisungen im Betrieb 1 Tag 195 € in Planung<br />

Organisationsstrukturen gemäß DIN 15 750 1 Tag 195 € 24.3. 20.7.<br />

Sicherheitstechnische Begehung von Gebäuden und Produktionsstätten 1 Tag 195 € 11.6. 3.12.<br />

Officemanagement 2 Tage 295 € 14.-15.4 auf Anfrage<br />

Betriebswirtschaftliche Grundlagen im Sekretariat 1 Tag 195 € 6.4. 11.11.<br />

Grundlagen Projektmanagement 2 Tage 495 € in Planung<br />

Marketing- und Vertriebskompetenz<br />

Kundenbeziehungsmanagement - CRM 2 Tage 495 € 16.-17.4. auf Anfrage<br />

Messen und Auswertung von Kundenzufriedenheit 1 Tag 245 € in Planung<br />

Kundenorientiertes Verhalten am Telefon 2 Tage 495 € 3.-4.9.<br />

Konflikt- und Beschwerdemanagement 2 Tage 545 € 24.-25.6. 14.-15.12.<br />

Verkaufstraining, Stufe I 2 Tage 545 € 26.-27.2. 5.-6.11.<br />

Verkaufstraining, Stufe II 2 Tage 590 € 22.-23.9. auf Anfrage<br />

Marketing - Basis-Training 2 Tage 495 € 13.-14.1. 27.-28.7.<br />

Praxis der Werbung 2 Tage 495 € 7.-8.5. 26.-27.11.<br />

Direktmailing - Auf dem schnellsten Weg zum Kunden 1 Tag 295 € 12.2. 24.9.<br />

Key-Account-Management 2 Tage 545 € 9.-10.7. 29.-30.10.<br />

Rhetorik und effektive Gesprächsführung 2 Tage 545 € 26.-27.2. auf Anfrage<br />

Zeitmanagement 2 Tage 590 € 29.-30.1. 13.-14.8.<br />

Controlling für Nicht-Controller 2 Tage 395 € 7.-8.4. 12.-13.11.<br />

Teamtraining 2 Tage 545 € 26.-27.3 4.-5.6.<br />

Messetraining 2 Tage 495 € 10.-11.2. auf Anfrage<br />

Event als Marketinginstrument 1 Tag 295 € in Planung<br />

Qualitätsmanagement<br />

Grundkurs Qualitätsmanagement 2 Tage 375 € in Planung<br />

Qualitätssicherung von Zulieferern 1 Tag 245 € in Planung<br />

Qualitätsstandards und Produkthaftung 1 Tag 245 € in Planung<br />

Strategische Ziele definieren und organisatorisch umsetzen 2 Tage 395 € 28.-29.4. 5.-6.10.<br />

Handwerkszeug für Dokumentationen 1 Tag 245 € in Planung<br />

Messen und Auswertung von Kundenzufriedenheit 1 Tag 245 € in Planung<br />

Planung von Investitionen 2 Tage 395 € 18.-19.2. 29.-30.6.<br />

Controlling für Nicht-Controller 2 Tage 395 € 7.-8.4. 12.-13.11.<br />

Teamtraining 2 Tage 545 € 26.-27.3 4.-5.6.<br />

Strategische und Führungskompetenz<br />

Existenzgründung 1 Tag 95 € 25.5. 7.12.<br />

Grundlagen Organisationsentwicklung 2 Tage 395 € in Planung<br />

Strategische Ziele definieren und organisatorisch umsetzen 2 Tage 395 € 28.-29.4. 5.-6.10.<br />

Rhetorik und effektive Gesprächsführung 2 Tage 545 € 26.-27.2. auf Anfrage<br />

Beratungskompetenz für Personalverantwortliche 2 Tage 395 € 18.-19.5. auf Anfrage<br />

Kleiner Ratgeber bei der Bewerberauswahl 1 Tag 295 € 20.5. auf Anfrage<br />

Mitarbeitermotivation und -förderung 1 Tag 295 € 14.5. auf Anfrage<br />

Mitarbeitergespräche führen, Zielvereinbarungen treffen 1 Tag 295 € 15.5. auf Anfrage<br />

Teamtraining 2 Tage 545 € 26.-27.3. 4.-5.6.<br />

Zeitmanagement 2 Tage 590 € 29.-30.1. 13.-14.8.<br />

Präsentieren und Repräsentieren als Führungsaufgabe 2 Tage 590 € 29.30.4. 16.-17.11.<br />

Das Leben ist kein langer ruhiger Fluss… Veränderungen managen 2 Tage 545 €<br />

auf Anfrage<br />

Planung von Investitionen 2 Tage 395 € 18.-19.2. 29.-30.6.<br />

Risikocontrolling für Geschäftsführer 2 Tage 395 € 11.-12.5. 1.-2.12.<br />

Handwerkzeuge der emotionalen Intelligenz 2 Tage 590 € 26.-27.2. auf Anfrage<br />

Recht + Gesetz<br />

Neues von den Versammlungsstättenverordnungen 1 Tag 195 € 25.3. 21.7.<br />

BetriebssicherheitsVO - Betreiberverantwortungen und Haftungsrisiken 1 Tag 195 € 14.5. 22.10.<br />

Arbeitszeugnisse schreiben 1 Tag 195 € 21.5. auf Anfrage<br />

Vertragsrecht 1 Tag 195 € 13.7. 8.12.<br />

Urheberrecht und Markenschutz 1 Tag 195 € 14.9. 9.12.<br />

Arbeitsrecht (Arbeitnehmerüberlassung) 1 Tag 195 € 14.7. 2.10.<br />

Steuern + Abgaben 1 Tag 195 € 15.7. 1.10.<br />

Specials<br />

Sommer Uni<br />

5 Tage<br />

pro Tag<br />

99,99 €<br />

Weitere Seminare, Termine, Inhouse Schulungen und individuelle Coachings auf Nachfrage!<br />

Alle Preise zzgl. USt., ohne Rabatte und Prüfgebühren!<br />

<strong>VPLT</strong>-/ EVVC-Mitglieder erhalten i.d.R. 10% Rabatt!!<br />

KONTAKT: Deutsche Event Akademie, Fuhrenkamp 3-5, 30851 Langenhagen,<br />

Tel: 0511-27 07 <strong>47</strong>-8, Fax: 0511-27 07 <strong>47</strong>-99, mailto: info@deutsche-event-akademie.de<br />

3.-7.8.<br />

<strong>VPLT</strong>.<strong>Magazin</strong>.<strong>47</strong> 43


Kontaktbogen<br />

Bitte senden Sie mir kostenlos und unverbindlich folgende Informationen zu:<br />

[ ] Programmübersicht<br />

Meister und IHK-Zertifizierte Kurse<br />

[ ] Meister/in für Veranstaltungstechnik IHK - Fachrichtung Beleuchtung bzw. Fachrichtung Bühne/Studio<br />

[ ] Aufbaumodul Meister - Fachrichtung Beleuchtung bzw. Bühne/ Studio<br />

[ ] Vorbereitungskurs zur AEVO-Prüfung (Ausbilderschein) [ ] AEVO@home<br />

[ ] Vorbereitungskurs für die „Externe Prüfung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik“<br />

[ ] Vorbereitungskurs für die „Externe Prüfung zum/r Veranstaltungskaufmann/-frau “<br />

[ ] Sachkundige/r für Veranstaltungs-Rigging (IHK)<br />

[ ] Veranstaltungs-Operator (IHK)<br />

[ ] Projektleiter/in Messebau und Event (IHK)<br />

[ ] Geprüfte/r Veranstaltungsfachwirt/in (IHK)<br />

Technische Kompetenz<br />

[ ] Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik [ ] Wiederholungsunterweisung Elektrofachkraft<br />

[ ] Rigging-Seminare<br />

[ ] „Anschlägerschein“ [ ] Wiederholungsunterweisung Anschläger/PSA<br />

[ ] Seminare zu PSA [ ] Rettungsrigger<br />

[ ] Seilzugangstechnik Level 1-3 [ ] Sachkunde für Traversensysteme<br />

[ ] Laserschutzbeauftragter<br />

[ ] Feuergefährliche Handlungen sicher gestalten (T1)<br />

[ ] Befähigungsschein (T2) [ ] Wiederholungsunterweisung T2<br />

[ ] Audiotechnik [ ] Lichttechnik<br />

[ ] Sachkundige Aufsichtsperson in Versammlungsstätten [ ] Grundlagen Brandschutz<br />

[ ] Persönlichkeitsentwicklung und Sozialkompetenz<br />

[ ] Arbeitschutz und Organisationskompetenz<br />

[ ] Marketing- und Vertriebskompetenz<br />

[ ] Qualitätsmanagement<br />

[ ] Strategische und Führungskompetenz<br />

[ ] Recht und Gesetz<br />

S<br />

Bitte merken Sie mich für folgende/n Kurs/e unverbindlich vor:<br />

Meine Daten (bitte leserlich)<br />

Name:<br />

Straße/Nr.:<br />

PLZ/Ort:<br />

Tel./ Handy:<br />

Fax:<br />

E-mail:<br />

Bitte senden Sie diesen Bogen per Post oder Fax an:<br />

Deutsche Event Akademie GmbH, Fuhrenkamp 3-5, 30851 Langenhagen<br />

T: + 49 (0) 511-270 74 –78, Fax: + 49 (0) 511- 270 74 –799, e-mail: info@deutsche-event-akademie.de<br />

44 <strong>VPLT</strong>.<strong>Magazin</strong>.<strong>47</strong>


V.M<br />

ÜDWESTSOUND<br />

portrait<br />

Im Jahr ihres zehnjährigen Bestehens präsentiert sich Südwest Sound selbstbewusst<br />

als eines der regional führenden Beschallungsunternehmen auf dem<br />

Weg zu nationaler Bekanntheit. „Vom einzelnen Mikrofon bis zum Sattelschlepper<br />

voll Material – alle Kunden sollen zufrieden sein“, sagt Andreas Eigenberger.<br />

<strong>VPLT</strong>.<strong>Magazin</strong>.<strong>47</strong> 45


V.Mportrait<br />

Andreas Eigenberger Dominic Dienes Florian Böllinger<br />

„Dass sich Qualität doch durchsetzt und nicht alles nur über<br />

den Preis geht, ist vielleicht die beruhigendste Erkenntnis meines<br />

Daseins als Unternehmer“ sagt Andreas Eigenberger, Inhaber von<br />

Südwest Sound. So fühlt er sich nach 15 Jahren in der Musikbranche<br />

in seiner Erkenntnis bestätigt, dass man sich mit Fleiß, Fairness<br />

und Qualität am Markt durchsetzen kann. Die Lage im südpfälzischen<br />

Landau ist nicht nur landschaftlich und klimatisch<br />

reizvoll (die „Toskana Deutschlands“): man ist innerhalb von zwei<br />

LKW-Stunden in Frankfurt, Stuttgart oder dem angrenzenden<br />

Frankreich.<br />

Das im Jahr 2000 erbaute Firmengebäude mit eigenen Werkstätten,<br />

Büros und Lager liegt direkt an der Autobahn A65, verfügt<br />

über fünf Rolltore für Transporter und LKWs aller Größen, die<br />

dort bequem mit hydraulischen Überladebrücken oder per Stapler<br />

geladen werden können.<br />

Südwest Sound ist ein klassisches Beschallungsunternehmen<br />

mit einem gesunden Mix aus Komplettproduktionen, Dryhire, Einzelhandel<br />

und Festinstallation. Dabei legt man großen Wert darauf,<br />

in allen Bereichen als spezialisierter High-End Partner wahrgenommen<br />

zu werden. „Unsere beste Ware ist die Erfahrung, gepaart<br />

mit dem leidenschaftlichen Drang zum Erfolg jedes einzelnen<br />

Auftrags für den Kunden“. Rund 400 Projekte hat man im vergangenen<br />

Jahr abgewickelt, von der kleinsten Sprachbeschallung bis<br />

zur Komplett-Open-Air Produktion (bei der für ein zweistündiges<br />

Konzert eine Woche lang Auf- und Abbau erforderlich waren).<br />

Zu den wichtigsten wiederkehrenden Projekten zählen seit neun<br />

Jahren zahlreiche Varieté-Dinnershows, die im Winterhalbjahr in<br />

den Großstädten quer durch Deutschland unter dem Namen prominenter<br />

Spitzenköche vermarktet werden. So hat man inzwischen<br />

über 20 Varietéshows für jeweils rund 100 Spieltage mit Tontechnik<br />

ausgestattet, was allein in diesem Segment einer halben Million<br />

beschallter Zuschauer entspricht. Dabei wurden bis zu fünf<br />

Varietézelte zeitgleich mit Tontechnik ausgestattet, jedes mit<br />

immerhin 24- bis 40-Kanal Frontplatz, über 20 Lautsprechern und<br />

je zwölf angemeldeten UHF-Funkstrecken (Shure U-Serie und<br />

Sennheiser G2).<br />

Zukunft durch Ausbildung: Acht junge Menschen hat Südwest<br />

Sound seit 1999 erfolgreich zur „Fachkraft für Veranstaltungstechnik“<br />

und zur „Veranstaltungskauffrau“ ausgebildet. Fast alle sind<br />

in der Branche geblieben und viele arbeiten nach wie vor für Südwest<br />

Sound als feste oder freie Mitarbeiter. Das junge Team setzt<br />

sich aus Inhaber Andreas Eigenberger, Industriemeister Martin<br />

Schwöbel, sowie den „Eigengewächsen“ Dominic Dienes (Fachkraft<br />

Veranstaltungstechnik und Junior-Projektleiter), Veranstaltungskauffrau<br />

Kerstin Lampert (Büro und Buchhaltung) und dem<br />

Azubi im dritten Lehrjahr Florian Böllinger zusammen, der bereits<br />

die Materialdispo übernommen hat. Ergänzt wird das Personal<br />

durch weitere Teilzeitkräfte und bis zu 20 freie Mitarbeiter, die<br />

projektbezogen gebucht werden und teilweise über eigene Büroarbeitsplätze<br />

bei Südwest Sound verfügen.<br />

Zu realisieren sind die zahlreichen Projekte natürlich nur mit einem<br />

adäquaten Vermietpark. Fast von Beginn an setzte Andreas<br />

Eigenberger auf die Beschallungsysteme des schwäbischen Herstellers<br />

d&b audiotechnik. 1999 und 2000 investierte er in die C7<br />

Systeme und war im Jahr 2006 als einer der ersten Beschaller in<br />

Deutschland mit dem „großen“ Line-Array von d&b, der J-Serie<br />

am Start. Ein Jahr später folgte dann die Q-Serie, seither wird stetig<br />

weiter investiert. Den ungewöhnlichen Schritt, zuerst ein Großbeschallungssystem<br />

und dann das „kleine“ Line-Array zu kaufen,<br />

begründet Andreas Eigenberger mit Strategie: „Alle Verleiher definieren<br />

sich heute über Ihr Beschallungsystem. Anfang 2006 hatte<br />

ich mich vom Musikinstrumente-Einzelhandel getrennt, um mich<br />

46 <strong>VPLT</strong>.<strong>Magazin</strong>.<strong>47</strong>


V.M<br />

portrait<br />

Kerstin Lampert Martin Schwöbel Regieplatz Varieté<br />

voll und ganz auf die Veranstaltungstechnik zu konzentrieren. Es<br />

war also nur konsequent, zu diesem Zeitpunkt mit dem für meine<br />

Begriffe besten System auf dem Weltmarkt auf uns aufmerksam zu<br />

machen. Außerdem hat die Nähe zu Backnang (Sitz des Herstellers)<br />

und zu Karlsruhe (mit d&b Vertriebspartner Crystal Sound)<br />

natürlich die Entscheidung beeinflusst.<br />

Mit den d&b-Systemen hat Südwest Sound bewusst den Schritt<br />

zum Dryhire getan. Hier wurde auch ganz maßgeblich Aufbauarbeit<br />

für ein d&b-Dryhire-Netzwerk geleistet und anfangs war noch<br />

etwas Überzeugungsarbeit gefragt, Vorbehalte gegen eine Veröffentlichung<br />

von User-Listen konnte man aber entkräften: „Für einen<br />

Verleiher stellt sich ja heute in der Regel nicht die Frage nach<br />

einem Systemwechsel, sondern wie kann ich meine Auslastung<br />

verbessern bzw. wo kann ich in Spitzenzeiten zumieten, um letztendlich<br />

weiter in mein System investieren zu können.“<br />

Neben der reinen Beschallung realisert Südwest Sound zunehmend<br />

Komplettproduktionen mit Lichttechnik, Bühnenbau und<br />

Großbildprojektion. Auch hier geht nichts ohne ein Netzwerk aus<br />

zuverlässigen und teilweise langjährigen Partnern.<br />

Die Ziele für die Zukunft: In den nächsten Jahren wird Südwest<br />

Sound weiter in neues Material investieren, die Umstellung auf Digitalpulte<br />

und digitale Multicores wird dann endgültig vollzogen<br />

sein. Ein großer analoger Frontplatz wird aber mit Sicherheit auf<br />

absehbare Zeit bleiben, „um den Jazzern und Rockern gerecht zu<br />

werden“. Die Mannschaft will Andreas Eigenberger weiter verstärken.<br />

Wünschen würde sich Andreas Eigenberger noch mehr Qualitätsbewußtsein<br />

bei Mitbewerbern, Auftraggebern und Konsumenten.<br />

„Der Spruch stammt nicht von mir, aber ein Kollege hat das<br />

sehr schön auf den Punkt gebracht: Wenns gut werden soll und Niveau<br />

haben darf...“<br />

www.suedwest-sound.de<br />

Historie<br />

Andreas Eigenberger entschied sich 1991 nach drei Semestern<br />

Maschinenbau, auf ein Studium umzusatteln, das seine technischen<br />

Fähigkeiten mit seiner Leidenschaft zur Musik vereinbarte. So absolvierte<br />

er in zwei Jahren die Ausbildung zum Audio Engineer am SAE-<br />

Institut.<br />

War die Ausbildung dort in erster Linie auf die Arbeit im Tonstudio und<br />

auf Musikproduktion ausgelegt, so verdiente sich Eigenberger parallel<br />

bereits erste Sporen mit dem Abmischen von Livebands mit seinem<br />

ersten 16-Kanal Mixer. Bereits beim ersten „Job“ am Mischpult erkannte<br />

man sein Talent. Nach abgeschlossener Ausbildung übernahm<br />

er 1993 kurzerhand den Musikladen seines bisherigen Arbeitgebers,<br />

wo er neben dem Verkauf von E-Gitarren und Schlagzeugen mit dem<br />

Aufbau eines Verleihs für Lautsprechersysteme begann.<br />

1998 gründete Andreas Eigenberger neben dem Musikgeschäft die<br />

Beschallungsfirma Südwest-Sound, die er seit 2003 alleine führt. Im<br />

Jahr 2000 erwarb er gemeinsam mit einem Partner ein 4600 qm großes<br />

Gewerbegrundstück in Landau. In nur fünfmonatiger Bauzeit entstand<br />

das heutige Geschäfts- und Lagergebäude, das mittlerweile drei<br />

Einzel-Firmen für Veranstaltungstechnik und -Organisation beherbergt.<br />

2005 machte Andreas Eigenberger berufsbegleitend seinen Abschluss<br />

zum Bürokaufmann. Ende 2005 fiel die Entscheidung, den Musikinstrumentehandel<br />

einzustellen, um sich voll und ganz der professionellen<br />

Veranstaltungstechnik zu widmen.<br />

Südwest Sound war einer der ersten Ausbildungsbetriebe zur „Fachkraft<br />

für Veranstaltungstechnik“ und für „Veranstaltungskaufleute“ in<br />

Rheinland-Pfalz. Seit 2001 kann Andreas Eigenberger auch die praktische<br />

Ausbildung im Rahmen des dualen BA-Studiengangs „Diplom-<br />

Ingenieur für Veranstaltungs- und Produktionstechnik“ anbieten.<br />

<strong>VPLT</strong>.<strong>Magazin</strong>.<strong>47</strong> <strong>47</strong>


V.Mmedia systems<br />

Audio over IP<br />

Schweizer Hotels nutzen neue Beschallungstechnologie<br />

Lokal oder drahtlos zur<br />

Musik: Wer LAN und WAN<br />

sein eigen nennt, kann<br />

hotelradio.fm nutzen<br />

Eine ganze Reihe Schweizer Fünf-Sterne-Hotels, darunter das<br />

Giardino in Ascona, das Palace Luzern oder das Castello del Sole in<br />

Ascona sind Nutzer der Beschallungslösung „hotelradio.fm“ der Digital<br />

Media Distribution AG (DMD2). Jetzt rüstet der Anbieter individueller<br />

Radiokanäle alle Kunden mit der IP Streaming-Komponente Exstreamer<br />

der Barix AG aus. Im Gegensatz zu den vorher eingesetzten Geräten ist<br />

der Exstreamer einfacher zu bedienen, komplett wartungsfrei und sehr<br />

zuverlässig. Er basiert auf der Audio over IP Technologie und funktioniert<br />

ohne teure Satellitenempfangsgeräte, benötigt weder Datenträger<br />

noch Server oder PC-Infrastruktur. Einzige technische Voraussetzung ist<br />

ein Internetanschluss (LAN/WAN).<br />

„hotelradio.fm“ ist ein Musikkonzept für die Hotelerie und Gastronomie,<br />

das verschiedene Musik- und Geräuschkanäle enthält. Damit lassen<br />

sich unterschiedliche Zonen mit passenden Musikstilen beschallen, etwa<br />

Jazz in der Lounge, Pop an der Bar und Naturklänge im Spa. Die Musikredakteure<br />

von DMD2 sorgen für stets aktuelle Inhalte. Derzeit umfasst<br />

„hotelradio.fm“ 35 Radiokanäle, die Palette reicht von klassischer Musik<br />

über Lounge-Klängen bis hin zu New Age-Sound. Für die technische Realisierung<br />

setzt DMD2 jetzt ganz auf die kostengünstige und zuverlässige<br />

IP Streaming-Lösung der Schweizer Barix AG.<br />

Die Funktionsweise ist denkbar einfach: Der Barix Exstreamer empfängt<br />

den von DMD2 via Internet versendeten Stream, wandelt ihn um in<br />

Musik und speist das rekonstruierte Signal in die HiFi-Anlage oder Lautsprecher<br />

vor Ort ein. Damit kann die komplette Hotelanlage zeitgleich<br />

mit derselben Musik beschallt werden. Durch die Installation mehrerer<br />

Exstreamer lassen sich verschiedene Hotelbereiche mit unterschiedlichen<br />

hotelradio.fm Sendern untermalen.<br />

Der Einbau des Exstreamers ist simpel, er braucht lediglich an die<br />

Internetverbindung angeschlossen zu werden. Auch die Handhabung erfordert<br />

keinerlei Fachwissen. „Die Barix Geräte haben uns überzeugt,<br />

weil sie sehr einfach in der Bedienung und dabei extrem zuverlässig sind.<br />

Unsere Kunden müssen sich weder mit Updates noch mit Störungen beschäftigen,<br />

sondern können sich voll und ganz auf ihre Gäste konzentrieren“,<br />

betont Alexander Dal Farra, Gründer und CEO von DMD2. „Deshalb<br />

rüsten wir nun alle unsere Kunden mit dem Barix Exstreamer aus.“<br />

Dazu gehören nicht nur Fünf-Sterne-Hotels, sondern auch First-Class<br />

Restaurants, etwa das bekannte Rive Gauche im Hotel Baur au Lac in<br />

Zürich, sowie eine Vielzahl von Drei- und Vier-Sterne Häuser.<br />

Die Audio over IP Technologie des Barix Exstreamers weist eine<br />

hohe Immunität gegen Netzwerkausfälle und Störungen auf, bei Systemausfällen<br />

greifen sofort Backup-Funktionen, die den Audiofluss aufrechterhalten.<br />

Der Exstreamer arbeitet mit geringem Bandbreitenbedarf<br />

und ist komplett wartungsfrei. Ein praktisch unbegrenzter Ausbau des<br />

Systems ist dank des modularen Aufbaus einfach machbar.<br />

Mit Hilfe von „hotelradio.fm“ und dem Barix Exstreamer lassen sich<br />

auch individuelle Wünsche verwirklichen, wie die Anwendung im Grand<br />

Hotel Quellenhof in Bad Ragaz zeigt. Nach den Vorstellungen der Inhaber<br />

realisierte DMD2 mit Hilfe des Barix Exstreamers hier eine ganz<br />

ausgefallene Warteschleifenmusik: Anrufer, die verbunden werden, hören<br />

eine abgestimmte Mischung aus klassischer Musik und Wasserrauschen.<br />

Diese Kombination entspricht den Ansprüchen des zum „Führenden<br />

Resort Europas“ gehörenden 5 Sterne-Hotels und stellt zudem die Verbindung<br />

zum Ursprung des Resorts – dem Thermalwasser der Tamina<br />

Therme – dar. Der Effekt wird durch zwei Exstreamer erreicht, von denen<br />

ein Gerät einen hotelradio.fm Klassik-Kanal empfängt, der andere<br />

den Kanal mit Wassergeräuschen. In einem 2-Kanal-Mischpult werden<br />

beide gemixt und der fertige Sound in die Telefonanlage eingespeist.<br />

www.barix.com<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

48 <strong>VPLT</strong>.<strong>Magazin</strong>.<strong>47</strong>


Nach Hause telefonieren...<br />

Das macht Eindruck: Cellular South setzt 1,5 m großes<br />

schwebendes Telefon ein.<br />

Für seinen neuen Flagship Store in Ridgeland,<br />

Mississippi setzt „Cellular South Wireless“<br />

auf neueste Display-Technologien. Interesse<br />

wecken für aktuelle Telefonmodelle und<br />

interaktiv über Funktionen informieren. Diese<br />

Punkte stehen im Mittelpunkt der von dem HoloPro<br />

Partner Intava Corp. aus Bellevue, Washington<br />

konzipierten Installation. Bereits vor<br />

Betreten des Geschäfts erregt ein 1,52 m hohes<br />

transparentes, sich drehendes Telefon die Aufmerksamkeit<br />

der Besucher. Ein Video, das auf<br />

eine Glasscheibe mit HoloPro projiziert wird,<br />

vermittelt einen schwebenden Eindruck, der<br />

Blicke anzieht.<br />

Durch den Einsatz der neuesten HoloPro Generation,<br />

bei der die Anzahl der lichtlenkenden<br />

Hologramme auf über 20 Mill. pro qm gesteigert<br />

wurde, wird die Illusion perfekt. Weder<br />

störende Strukturen noch Farbverschiebungen<br />

lenken vom Inhalt ab. „Das System präsentiert<br />

Cellular South Produkte in einer völlig neuen<br />

Art“, erklärt Troy Carroll, CEO von Intava.<br />

„Dieses visuelle Element lenkt die Aufmerksamkeit<br />

auf Top-Handys in einer Weise, wie es<br />

traditionelle Schilder nicht können.“ Ergänzt<br />

wird die Installation durch 40 hochauflösende<br />

7“ (18 cm) Touchdisplays. Die „Digital Fact<br />

Tags“ zeigen up-to-date Informationen zu jedem<br />

Cellular South Mobiltelefon. Hinzu kommen<br />

Fotos, Funktionen, Preise und aktuelle<br />

Aktionen.<br />

Gesteuert werden HoloPro und Touchdisplays<br />

von einer Digtal Signage Software von<br />

Intava. Diese ermöglicht es, die Inhalte jederzeit<br />

schnell anzupassen.<br />

Cellular South und Intava verfolgen das<br />

Ziel, ein räumliches Einkaufserlebnis mit den<br />

Vorteilen eines Onlineshops zu realisieren.<br />

Hierzu werden klassisches Digital Signage und<br />

interaktive Touchdisplays kombiniert. „Bei vielen<br />

herrscht die Meinung vor, interaktive Anwendungen<br />

und Digital Signage sind zwei getrennte<br />

Dinge, was auch meistens zutrifft“, so<br />

Troy Carroll. „Digital Signage Anwendungen<br />

unterstützen in der Regel keine interaktiven<br />

Elemente. Umgekehrt stimmt das nicht.“ Die<br />

Kombination von aufmerksamkeitsstarken Displays<br />

und kleinen produktorientierten Touchdisplays<br />

ergibt vielfältige Möglichkeiten der<br />

direkten Kundenansprache. „Zukunftsorientierte<br />

Händler sollten in Technologie investieren,<br />

die sowohl Digital Signage als auch interaktive<br />

Anwendungen unterstützt, um flexibel auf zukünftige<br />

Anforderungen reagieren zu können“,<br />

so Troy Carroll.<br />

Die eingesetzte HoloPro wurde von G+B<br />

pronova in Bergisch Gladbach produziert. In<br />

Zusammenarbeit mit ihrem amerikanischen Distributor<br />

Brookview Technologies Inc., realisierte<br />

die Intava Corporation die Installation.<br />

www.holopro.de<br />

V.M<br />

media systems<br />

media2 richtet<br />

Demostudio ein<br />

Mediendienstleister media2 aus Hassloch hat am<br />

Firmensitz ein Demostudio eingerichtet, um für Auftraggeber<br />

und Interessenten die Funktionalität und<br />

Einsatzmöglichkeiten unterschiedlicher Technikausstattungen<br />

für Veranstaltungen im Einsatz zeigen zu<br />

können. Das Studio verfügt über LCD- und Plasma-<br />

Monitore, DLP-Projektoren, Equipment für Auf- und<br />

Rückprojektionen sowie Zuspieler und Controller.<br />

Mehrere Arbeitsplätze und Besprechungsmöglichkeiten<br />

runden die Möglichkeiten ab. Mit dem Demostudio<br />

will media2 die Entscheidungsfindung bei der<br />

Auswahl des richtigen Equipments für Konferenzen,<br />

Produktpräsentationen und Tagungen erleichtern.<br />

Die Nutzung erfolgt nach Absprache.<br />

www.media2-gmbh.com<br />

Erstes Business-Videoportal<br />

setzt auf HD<br />

Nachdem die TV-Sender PRO7 und Sat1 ihr HDTV-<br />

Angebot im Februar eingestellt hatten, schloss kurz<br />

darauf auch das beliebte HD-Videoportal „Stage<br />

6“ seine Pforten. Besonders beliebt war die Plattform<br />

aufgrund der Möglichkeiten, Videos in HD-Auflösung<br />

(720p) hochzuladen und anzuschauen.<br />

Hintergrund der „Stage 6“-Schließung waren offenbar<br />

die hohen Server-Kosten, die durch die speicherintensiven<br />

HD-Videos verursacht worden sind.<br />

Doch es gibt durchaus Business-Videoportale, die<br />

sich auf dem Markt erfolgreich behaupten können.<br />

Sie werden von Kunden finanziert und haben dementsprechend<br />

keine Probleme, ihre Services schnell<br />

und direkt den neuen technischen Möglichkeiten<br />

anzupassen. Zu ihnen zählt das B2B-Videoportal<br />

blustop. Es bietet Unternehmen das Hosting von<br />

Werbe- und Imagefilmen in HD-Qualität an.<br />

Unternehmen setzen ein enormes Budget frei, um<br />

sich filmisch hochwertig darzustellen. Imagefilme<br />

werden daher schon lange in HD-Qualität erstellt.<br />

Bis dato fehlte es nur an der Bandbreite und den<br />

technischen Voraussetzungen, diese auch im Internet<br />

flächendeckend und entsprechender Qualität<br />

zum Abruf bereitzuhalten. „Kleine Video-Player auf<br />

der Firmenwebsite gehören heute schon zum Standard-Repertoire.<br />

Aber seinen Kunden Imagefilme in<br />

originaler, hoch auflösender Qualität wie in H.264,<br />

420p, 780p oder 1080p im Vollbildmodus zu zeigen,<br />

das ist der große qualitative Unterschied zu anderen<br />

Videoportalen“, hebt Geschäftsführer Silvio Jähnke<br />

den entscheidenden Vorteil von blustop hervor.<br />

Das Hosting ist vorerst auf Filme in 420p beschränkt<br />

und soll nach und nach ausgebaut werden.<br />

www.blustop.de<br />

<strong>VPLT</strong>.<strong>Magazin</strong>.46 49<br />

kölnton GmbH - Funk + Intercom . Telefon +49 (0)221 - 689 343-0 . www.koelnton.de


V.Mmedia systems<br />

s.Event.een wird vivenio<br />

Die Eventmanagement-<br />

Software „s.Event.een-<br />

Event-Software“ heißt<br />

ab sofort „vivenio“. Das<br />

Kunstwort symbolisiert<br />

das einfache Management<br />

von Veranstaltungen<br />

durch die Software.<br />

Die Wortidee entspringt den lateinischen Begriffen<br />

für „leben“ (vivere) und „sich ereignen“ „evenire“, ergänzt<br />

durch das ausklingende „io“ für „In Ordnung“.<br />

Ob Seminar, Schulung, Kongress, Ausstellung oder<br />

Event - vivenio unterstützt die Planung und Durchführung<br />

von Veranstaltungen aller Art. Für die Vermarktung<br />

der Software sieht Zeitwerk gute Aussichten<br />

über den heimischen und europäischen Markt<br />

hinaus. Das belegen Anfragen aus den USA, China<br />

und dem Mittleren Osten.<br />

www.vivenio.de<br />

Noise-cancelling Kopfhörer<br />

Kopfhörer-Experte Audio-Technica hat gleich zwei<br />

Noise-cancelling Kopfhörer im Portfolio. In diesem<br />

Marktsegment stellt Audio-Technica jetzt ein neues<br />

In-Ear Modell vor. Der ATH-ANC3 QuietPoint ergänzt<br />

ab sofort den konventionellen Noise-cancelling<br />

Hörer ATH-ANC7 QuietPoint. Das neue Modell<br />

benutzt eine von Audio-Technica entwickelte und<br />

patentierte Technologie: Die Umgebungsgeräusche<br />

werden über Miniaturmikrofone ausgewertet, die innen<br />

im Kopfhörergehäuse untergebracht sind. Die<br />

Elektronik berechnet dann ein genau gegenphasiges<br />

Signal, welches der Musik beigemischt wird und<br />

Umgebungsgeräusche auslöscht. Im Gegensatz zu<br />

den Produkten anderer Hersteller ist der ATH-ANC3<br />

laut Audio-Technica in der Lage, Geräusche über einen<br />

weiten Frequenzbereich und nicht nur bei tiefen<br />

Frequenzen zu unterdrücken.<br />

www.audio-technica.de · www.atheadphones.com<br />

Für extreme Bedingungen<br />

Für die nötige Bildschärfe im TV Studio sorgt das<br />

aufwändig gefertigte Triax 8 bzw. 11 Videokabel (75<br />

Ohm) mit versilberten Litzen von Sommer Cable,<br />

und für den Strom gibt es die üblichen 3 x 2,5 qmm<br />

(nach VDE) starken Adern. So kann man Video- und<br />

Netzversorgung in einem einzigen Mantel einfach<br />

und handlich transportieren. Das SC-Polaris Power<br />

wird zumeist am Kamerawagen eingesetzt, und da<br />

ist die mitgeführte Netzleitung recht praktisch, denn<br />

sie kann zusätzlich einen Monitor oder die Beleuchtung<br />

mit Strom versorgen. Beide Größen (Triax 8<br />

mm und Triax 11 mm) sind sowohl im PVC- als auch<br />

im halogenfreien und flammwidrigen PUR-Mantel<br />

erhältlich. Dieser ist extrem kälteresistent und bietet<br />

auch im Kältebereich oder unter extrem widrigen<br />

Bedingungen beste Biegeeigenschaften und hohe<br />

UV-Beständigkeit. Damit ist das SC-Polaris Power<br />

besonders geeignet für den mobilen Einsatz im Studio<br />

oder Übertragungswagen sowie für die Festinstallation<br />

z.B. zum Anschluss an Überwachungsmonitore<br />

und -kameras.<br />

www.sommercable.com.<br />

50 <strong>VPLT</strong>.<strong>Magazin</strong>.<strong>47</strong><br />

Börse Frankfurt:<br />

vierfach ausgezeichnet<br />

Atelier Brückner holt Awards für den Großen Handelssaal<br />

Gleich vier Designpreise gehen an den Großen<br />

Handelssaal der Börse Frankfurt. Neben<br />

dem begehrten iF-Award, dem Red Dot Design<br />

Award und der Auszeichnung Best Architects<br />

hat es der neu gestaltete Handelssaal auf die<br />

Shortlist des Contractworld Awards geschafft.<br />

„Wir freuen uns mit den Architekten über die<br />

hohe, internationale Anerkennung des Bauprojektes“,<br />

sagt Dr. Frank Herkenhoff, Sprecher<br />

der Deutschen Börse AG. Die Ergonomie und<br />

neue Ausstrahlung des Handelssaales werde<br />

sehr geschätzt. Nicht zuletzt sei seit dem Umbau<br />

ein signifikanter Anstieg der Besucherzahlen<br />

zu vermerken. Das Stuttgarter Atelier<br />

Brückner, das unlängst auch mit dem neuen<br />

BMW Museum auf sich aufmerksam machte,<br />

hat dem Großen Handelssaal ein neues Erscheinungsbild<br />

verliehen. Es wird den Anforderungen<br />

von Besuchern, Maklern und Medien<br />

gerecht und bringt dabei zugleich die Markenbotschaft<br />

der Deutschen Börse adäquat zum<br />

Zwei neue MediaServer<br />

Nachfrage nach Komplettsystemen steigt:<br />

ArKaos erweitert Angebot.<br />

Ausdruck. Raumprägende Elemente sind die<br />

neuen ergonomischen Maklerschranken, die<br />

Anzeigentafel, die mit einer Lichtkontur betont<br />

wurde, und eine abstrahierte, saalumgreifende<br />

Weltkarte, die die globale Vernetzung des Handelsplatzes<br />

veranschaulicht.<br />

Auf der neu gestalteten Besuchergalerie<br />

übersetzt eine autoaktive Medieninstallation,<br />

eingelassen in den Fußboden, das abstrakte<br />

Handelsgeschehen in ein eingängiges, lebendiges<br />

Raumbild. Ausführliche Hintergrundinformationen<br />

zu Indizes, zur Börse Frankfurt und<br />

den Symbolfiguren Bulle und Bär kann der Besucher<br />

an drei Terminals in deutscher und englischer<br />

Sprache abrufen. Historische Exponate<br />

ergänzen die Präsentation, sodass ein Besuch<br />

auf der Galerie des Handelssaales zu einem informativen<br />

Gesamterlebnis der Börse Frankfurt<br />

wird. Die Galerie des Großen Handelssaales ist<br />

wochentags, nach Voranmeldung für Besucher<br />

geöffnet.<br />

ArKaos VJ DMX MediaServer ist vielen<br />

Anwendern schon als Software zur DMX-Steuerung<br />

von Video Content zum günstigen Preis<br />

bekannt. Jetzt legt die belgische Software-<br />

Schmiede nach und präsentiert mit ArKaos<br />

A05 und A10 HD zwei neue MediaServer.<br />

Der Release der beiden Server ist die Konsequenz<br />

aus der immer stärker werdenden Nachfrage<br />

nach kompletten Systemen. ArKaos VJ<br />

DMX ist zwar umfangreich und leistungsfähig,<br />

doch fällt jede gute Software mit einer schlechten<br />

Hardwarebasis. Das haben die User erkannt<br />

- und ArKaos setzt es in zwei leistungsstarken<br />

Systemen um.<br />

Der ArKaos A05 MediaServer stellt nicht<br />

nur eine Einstiegslösung dar, sondern empfiehlt<br />

sich auch für mittlere bis große Events.<br />

Speziell für Multi-Screen-, Soft-Edge- und<br />

HD-Anwendungen hat ArKaos den ArKaos<br />

A10 HD MediaServer entwickelt. Er verarbeitet<br />

Signale bis zu einer Auflösung von 3840 x<br />

1080 Pixeln und bietet drei DVI-/VGA-Ausgänge<br />

zur Ausgabe des Videosignales. Zum<br />

Einspeisen eines Live-Signales stehen HDMI-,<br />

Component- und S-Video-Eingänge zur Verfügung.<br />

Das RAID I System mit 2 x 500 GB Festplattenspeicher<br />

arbeitet zuverlässig und bietet<br />

ausreichend Platz für viel Content. Das Betriebssystem<br />

agiert völlig unabhängig auf einer<br />

separaten Festplatte. Shock Absorber und eine<br />

passive, geräuschreduzierte Kühlung sorgen<br />

für zusätzliche Sicherheit im Touralltag. Die<br />

Kühlung ist mit austauschbaren, leicht zu reinigenden<br />

Filtern ausgestattet.<br />

Beide Systeme werden im 19“-Industriegehäuse<br />

mit 2 beziehungsweise 4 HE geliefert.<br />

Alle Bedienelemente/Laufwerke befinden sich<br />

hinter abschließbaren Blenden. Jedes System<br />

wird speziell konfiguriert und vor dem Versand<br />

getestet - ist also sofort funktionsbereit. Ein<br />

Ghost System stellt die Systemwiederherstellung<br />

im Falle eines Absturzes sicher.<br />

www.lmp.de


V.M<br />

media systems<br />

„IT4E.T.“<br />

Publitec verspricht problemlosen Einsatz von Computern<br />

und Netzwerken bei Veranstaltungen.<br />

Seit August 2008 ist ein neuer Arbeitsbereich<br />

bei publitec aktiv: Mit „IT4E.T.“ bietet<br />

publitec Kompetenz und Geräte rund um das<br />

Thema „Computer und Netzwerke im Veranstaltungseinsatz“<br />

an. Unter der Leitung von Sascha<br />

Mölders steht nun ein Team für die Konfiguration<br />

von aufwändigen Computersystemen<br />

und die Installation und Administration komplexer<br />

Netzwerke bereit. Besonders die zeitkritischen<br />

Anforderungen des temporären Veranstaltungseinsatzes<br />

sind dabei das Spezialgebiet<br />

des neuen Arbeitsbereiches IT4E.T.<br />

Natürlich stellt publitec auch die gesamte<br />

Hard- und Software für die technische Umsetzung<br />

bereit: Laptops, Mediaserver, Netzwerktechnik<br />

und Glasfaserstrecken stehen in umfangreichen<br />

Mengen im Mietpark zur Verfügung.<br />

„Bereits in der Vergangenheit haben wir<br />

als Dienstleister für Videotechnik im Hintergrund<br />

von großen Veranstaltungen immer wieder<br />

auch die Verantwortung für die gesamten<br />

Netzwerksysteme aller beteiligten Technikgewerke<br />

übernommen. Diese Erfahrung und unser<br />

Wissen wollen wir nun unseren Kunden aus<br />

der Veranstaltungstechnik transparent und<br />

buchbar zur Verfügung stellen“ erklärt Sascha<br />

Mölders die Idee zum Kompetenzbereich<br />

IT4E.T.<br />

www.publitec.tv<br />

DMi stellt High-End-AVR-<br />

Netzwerkprozessor und<br />

passende Endstufe vor<br />

Der neue Marantz AV8003 ist laut Hersteller ein<br />

„ultimativer AV-Prozessor“ mit höchstmöglicher Video-<br />

und Audiosignalqualität, guten Netzwerk- und<br />

Streaming-Media-Funktionen sowie Multiroom-<br />

Steuerung. Er verfügt über die neuesten HD-Videound<br />

Audio-Technologien mit hohen Bitraten, darunter<br />

HDMI 1.3. Anschlüssen und vollständiger Unterstützung<br />

für Blu-Ray-Dekodierung. Die neue 8-Kanal-Endstufe<br />

MM8003 ist der Partner für den<br />

AV8003 und bietet Klanggenießern eine klare<br />

Soundleistung und gute Verarbeitung. Das Gerät<br />

bietet eine Leistung mit bis zu 170 W pro Kanal sowie<br />

ein kompaktes Design.<br />

Umfangreiche A/V-Anschlussmöglichkeiten unterstützen<br />

HD-Quellen und Blu-Ray Discs über HDMI<br />

1.3. Anschluss und bieten 36 Bit Farbtiefe, verlustfreie<br />

Dekodierung von Surround-Sound-Formaten in<br />

Dolby True HD und DTS-HD Master Audio sowie bis<br />

zu 7.1-Kanäle mit 24-Bit/96kHz PCM-Audio-Bandbreite.<br />

Die vier HDMI-Eingänge/zwei HDMI-Ausgänge<br />

und hochwertige Video-I/O-Schnittstellen ermöglichen<br />

den Anschluss mehrerer Quellen und Bildgeräte.<br />

Videosignale in Standardauflösung (z. B. von<br />

Netzwerkmedien) werden mittels vollständiger<br />

Hochkonvertierung und Deinterlacing in 1080p24<br />

umgewandelt und sorgen so für eine Leistungsvermittlung<br />

über HDMI und somit für eine stark verbesserte<br />

Bildqualität von SD-Quellen.<br />

Zur Audio-Ausstattung gehören ein symmetrischer<br />

Audioeingang für symmetrische Stereosignale und<br />

symmetrische Mehrkanal-XLR-Ausgänge für rauscharme<br />

Signale über lange Kabelwege. RS232c-Unterstützung,<br />

direkte IR-Eingänge und DC-Trigger gehören<br />

ebenfalls zur Ausstattung und ermöglichen eine<br />

umfangreiche Steuerung des 2-Wege-Systems, die<br />

die Möglichkeiten der AV-Steuerung übertrifft. Zum<br />

Lieferumfang gehören außerdem eine vollständig<br />

über PC programmierbare Fernbedienung sowie eine<br />

weitere Fernbedienung für einen zweiten Raum.<br />

Das nur 44 x 38 x 18 cm (B/T/H) kleine Hochleistungsgerät<br />

verbirgt hinter seinem kompakten Äußeren<br />

acht moderne Boxer-Endstufen (Current-<br />

Feedback) von Marantz und diverse audiophile<br />

Komponenten.<br />

www.dm-i.eu


V.Minstallationen<br />

Neuer Glanz<br />

Europas größtes Revuetheater, der Friedrichstadtpalast in Berlin, wird Zug<br />

um Zug modernisiert. Jetzt war der Bereich „Licht“ an der Reihe.<br />

Der Friedrichtstadtpalast liegt in Berlins Mitte, unweit vieler<br />

neuer und alter Sehenswürdigkeiten und wichtiger Orte der<br />

Hauptstadt. Gegründet als Markthalle, später genutzt vom Zirkus<br />

„Renz“ wurde aus ihm das „Große Schauspielhaus“, das „Theater<br />

des Volkes“, das „Palast Varieté“ und dann der „Friedrichstadtpalast“.<br />

Hier verzaubern seit 100 Jahren farbenprächtige Revuen<br />

die Menschen.<br />

Im Zuge der Modernisierungsmaßnahmen hat Europas<br />

größtes Revuetheater auch Geräte von Martin Professional angeschafft.<br />

Ausgeschrieben wurden „kopfbewegte Profilscheinwerfer<br />

mit vollständigem Gobo-Animationssystem, Animationsrad für<br />

Morphing-Effekte, sowie umfangreicher CMY-Farbmischeinheit<br />

mit extremer Schnelligkeit“ und die Wahl fiel auf Martin Mac 700<br />

Profile Scheinwerfer, so Martin Partner Rolf Garnies von Amptown<br />

Lichttechnik in Hamburg.<br />

Die Geräte kamen bereits bei der „Sommerrevue“ zur Premiere<br />

am 9.8.2008 zum Einsatz und werden ab 9. Oktober bei „QI - eine<br />

Palast-Phantasie“ eingesetzt, die bis zum 19.6.2009 gespielt wird.<br />

www.martin-pro.de<br />

52 <strong>VPLT</strong>.<strong>Magazin</strong>.<strong>47</strong>


Sturmwarnung!<br />

Lastfrei in 3 Sekunden!!!<br />

Seit November 2005 diskutiert die ARGEBAU über die gängige Praxis der Windlastansätze im Bühnenbau,<br />

und stellte fest, dass eine Reduzierung unter die Ansätze der DIN 4112 Abschnitt 4.5.3 nicht erfolgen darf.<br />

Sollten im Einzelfall die Lastannahmen wie in Abschnitt 4.5.3 beschrieben auf Bühnen angewendet werden,<br />

erfordert dies besondere betriebliche Maßnahmen:<br />

Um den Forderungen der ARGEBAU nachzukommen, wurde das<br />

System entwickelt.<br />

Dabei handelt es sich um ein zum Patent und geschützten Gebrauchsmuster angemeldetes „Verkleidungselement“<br />

das ein schnelles und leichtes Entfernen bei Erreichen des zulässigen Staudrucks ermöglicht.<br />

Zur Nutzung des<br />

Systems werden die Seitenverkleidungen eines Fliegenden Baus am<br />

Trägerrohr angehäkelt und mit einer fernauslösbaren Arretierung versehen.<br />

Zum Lieferumfang gehören neben den benötigten Bauteilen Nutzungslizenzen, die alle notwendigen<br />

Dokumente zur Darstellung der erforderlichen betrieblichen Maßnahmen enthalten und – wie von der<br />

ARGEBAU gefordert – den Prüfbuchdokumenten beigefügt werden.<br />

Halteriegel mit pneumatischem Auslöser<br />

und T-Verschraubung<br />

Weitere Infos erhalten Sie bei den Vertriebspartnern:<br />

fon 0 2158-95 22 22<br />

fax 0 2158-95 22 25<br />

www.m-s-b.de<br />

Focon Showtechnic Vertriebsgesellschaft mbH<br />

fon 05 41-7 70 95-0 · fax 05 41-7 70 95-22<br />

www.focon-showtechnic.com<br />

Ultralite Deutschland Haerle Lichttechnik GmbH<br />

fon 0 73 91-77 <strong>47</strong> 0 · fax 0 73 91-77 <strong>47</strong> 77<br />

onlineshop: www.ultralite.de


V.Minstallationen<br />

300 qm-Riesen-LED-Videowand<br />

Wer am Hockenheimring aus 100 Metern Entfernung einen Rennwagen erkennen will,<br />

der mit 300 Sachen durchs Bild braust, der wird mit einem 12 qm-Screen nicht glücklich<br />

werden – egal, wie hochauflösend die Komponenten sein mögen.<br />

Manchmal kommt es also doch auf die Größe an – wenngleich<br />

nicht nur: G-LEC stellte in Kooperation mit der Hockenheim-Ring<br />

GmbH, Gastgeber der Formel 1 beim Großen Preis Santander von<br />

Deutschland, am Hockenheim-Ring sein „Phantom 30“-System einer<br />

breiten Autofan-Gemeinde vor. 13 x 23 Meter (ca. 300 qm) war das beeindruckende<br />

Maß der „Riesen-LED-Videowand“, die in einem Rigg der<br />

Firma Megaforce installiert wurde.<br />

Bereits ab 50 Metern Distanz stellte sich für die Besucher ein praktisch<br />

„Pixel-freies“ Fernsehbild dar, dessen Helligkeit bei allen Wetterlagen<br />

nicht nur überzeugte, sondern wirklich beeindruckte. Weder Sonne,<br />

noch starker Wind noch Regen - alles im Übermaß vorhanden - konnten<br />

die Bild- und Übertragungsqualität des neuen G-LEC-Produktes beeinträchtigen.<br />

Das Signal wurde über ein 150 Meter langes Kabel direkt vom „Ring“<br />

geliefert und den Zuschauern in der berühmten „Sachs-Kurve“ präsentiert.<br />

Erstmals war es damit bei einem Autorennen möglich, die Rennwagen<br />

größer als im Original – oder sogar in Close-ups und Details – einem<br />

großen Publikum anzubieten.<br />

G-LEC Projektmanager Achim Lehrke und seine Kollegen Stephan<br />

Gerber, Markus Soroberto, Stefan Jung und Dario Santos hatten inklusive<br />

Verkabelung nur rund 2,4 Tonnen ins Gestänge zu bringen – ein Phantom<br />

30-Rahmen (1 x 1 m) wiegt nur 8 kg. Lehrke: „Der Auf- und Abbau<br />

sowie die Installation der Power-Supplies sind für ein Projekt dieser Größe<br />

unglaublich schnell und kostengünstig umzusetzen.“<br />

Mit dem größten und hellsten Video-Screen, die jemals bei einem<br />

Autorennen gesehen wurde, hat G-LEC seinen Führungsanspruch<br />

in dem von ihm begründeten Marktsegment „transparente LED-Lösungen“<br />

eindrucksvoll unterstrichen. G-LEC-Geschäftsführer Lars Wolf:<br />

„Wir wollten mal wieder ein deutliches Zeichen setzen, wo wir in Sachen<br />

Farben, Gewicht, Auflösung und Helligkeit stehen. Und ich denke, das<br />

ist uns gelungen. Wir haben noch vor Ort überwältigendes Feedback bekommen<br />

- sowohl von Seite der Eventbesucher als auch von Fachleuten<br />

aus der Branche. Wir wollen und werden weiterhin das Maß der Dinge<br />

sein - nicht nur im Festinstallationsbereich (z. B. BMW-Museum in<br />

München), sondern auch, wenn es um große Outdoor- und Sportevents<br />

geht.“<br />

Details: ca. 300 qm „G-LEC Phantom 30-Frames“, je Rahmen 1 x 1 m;<br />

2,4 t Installationsgewicht; 52 PSUs, 2 S-Boxen und 2 Folsom Video Converter;<br />

Gesamt-Leistungsaufnahme 100 KW (berechnet für 100% Weiß);<br />

Traversen-Spannweite (frei) 24 m<br />

www.g-lec.com<br />

54 <strong>VPLT</strong>.<strong>Magazin</strong>.<strong>47</strong>


V.M<br />

installationen<br />

Think. Plan. Act.<br />

Event Production<br />

A/V Rental<br />

Streaming<br />

www.media2.tv<br />

<strong>VPLT</strong>.<strong>Magazin</strong>.<strong>47</strong> 55


V.Minstallationen<br />

Look & Feel im „upper east“<br />

Vor kurzem präsentierte das international ausgezeichnete Design-Hotel east<br />

in Hamburg seine neue Eventlocation „upper east“. Geplant wurde diese<br />

außergewöhnliche, multifunktionale und multimediale Location von Florian<br />

Wieder (Innenarchitektur und Set-Design) und Jerry Appelt (Lichtdesign).<br />

Das „upper east“ bietet eine außergewöhnliche Location für<br />

bis zu 300 Personen. Das Highlight des „upper east“ sind die riesigen<br />

LED-Wände und Plasmabildschirme rund herum. Hier können Bilder,<br />

Imagefilme, Logos, Animationen oder Moods in CI-Farben abgespielt<br />

werden.Während die Wände schon beeindruckend sind, ist ein zusätzlicher<br />

Clou, dass LEDs über die 14 Meter lange Bar laufen. Die in die<br />

Architektur integrierte LED-Technik ermöglicht die Schaffung unterschiedlichster<br />

visueller Eindrücke. Nutzungsunabhängig ist die Location<br />

damit im „Look & Feel“ individualisierbar. Zu den Gästen der Eröffnungsgala<br />

zählten u.a. Patrick Nuo, Dirk Mierau,Viola Möbius, Patrick<br />

Harzig, Ulf Ansorge, Tokessa Martinius, Claudia Ehlert, Drag Queen<br />

Olivia Jones und Mousse T.<br />

Architekt/Designer Florian Wieder gehört zu den national und<br />

international renommiertesten Designern im Bereich Production-Design/Interior-Design.<br />

Mit seiner Design-Agentur schuf der 40-jährige<br />

Münchner, der 2006 mit dem Deutschen Fernsehpreis für bestes Set-Design<br />

ausgezeichnet wurde, Bühnenbilder wie „Deutschland sucht den<br />

Superstar“, „MTV European Music Awards“, „The XFactor“ (ITV London),<br />

„One Million Dollar Password“ (CBS, New York), „TV Total“,<br />

„Bambi 2003-2005“, „The next great American Band“ (FOX, Los Ange-<br />

56 <strong>VPLT</strong>.<strong>Magazin</strong>.<strong>47</strong>


les) uvm. Florian Wieder macht sich vor allem dadurch einen Namen,<br />

dass er neueste Medientechniken in seine Konzepte integriert und den dadurch<br />

entstehenden Raum für den Betrachter zu einem einzigartigen medialen<br />

Erlebnis macht.<br />

Die Procon Event Engineering GmbH, internationaler Full-Service-<br />

Anbieter für die technische Ausstattung von Veranstaltungen und Fernsehproduktionen,<br />

übernahm die technische Planung und die Installation<br />

und wird künftig den Betrieb der 2,6 Mio. Euro teuren Multimedia-Technik<br />

sicherstellen.<br />

Eine in Decke, Wände und Tresen integrierte LED-Technik ermöglicht<br />

die kundenspezifische Gestaltung der Location und ist in dieser Form<br />

bisher einmalig. Innerhalb kürzester Zeit kann durch unterschiedliche<br />

Bespielung der LED-Flächen aus einer relaxten Lounge-Atmosphäre ein<br />

Tanzclub mit schnellen Bildwechseln werden. Jens Zimmermann, Procon<br />

Vertriebsvorstand: „Die Nachfrage nach multimedial bespielbaren LED-<br />

Flächen im Architekturbereich steigt ständig. Für uns ist die Kooperation<br />

mit dem east Hotel ein gelungenes Referenzprojekt in diesem Bereich.“<br />

Jerry Appelt, Florian<br />

Wieder (v.l.): Dream<br />

Team für Hamburgs neue<br />

„In-Location“ upper east<br />

www.procon.com · www.wiederdesign.com · www.east-hamburg.de


V.Minstallationen<br />

Container der Hoffnung<br />

Am 1. Juli 2008 startete mit dem initiierten Projekt „Container der Hoffnung“<br />

die größte Fürbitte-Aktion Europas. VLM aus Mettmann unterstützte das<br />

einzigartige Event als Sponsor mit lichttechnischer Ausstattung.<br />

Im Rahmen der ProChrist-Aktion „Container der Hoffnung“<br />

ziehen zwei Schiffscontainerpaare in neun Monaten durch ganz<br />

Deutschland und machen in etwa 80 Innenstädten Station. Dort<br />

werden die Container zum Anlaufpunkt für Menschen, die sich mit<br />

dem Thema Glauben aktiv auseinanderzusetzen möchten. Darüber<br />

hinaus kann jeder Besucher ein Angebot wahrnehmen, bei dem<br />

Christen in ganz Deutschland für seine persönlichen Anliegen im<br />

Gebet eintreten.<br />

Eine interaktive Ausstellung im Innern der Container präsentiert<br />

authentische Lebensgeschichten und grafische Aussageflächen<br />

zum Thema „Zweifeln und Staunen“. Die LED-Lichtleisten<br />

für die lichttechnische Ausstattung der Benefiz-Container<br />

wurden von der VLM GmbH gespendet. Das in Mettmann ansässige<br />

Beleuchtungsunternehmen unterstützt die Aktion als Sponsor.<br />

Zum Einsatz kommen bei der größten Fürbitte-Aktion Europas<br />

über 200 Meter LED-Lines, die als Lichtbögen an den jeweiligen<br />

Seiten verbaut werden.<br />

Die verwendeten LED-Lichtleisten mit weißem Licht passen<br />

sich den gebogenen Lichtbändern in den Containern ideal an, so<br />

dass sie für den Einsatz in den „Containern der Hoffnung“ perfekt<br />

geeignet sind. Die LED-Lines sind sowohl für Außen- als auch für<br />

Unterwasseranwendungen geeignet und in zwei unterschiedlichen<br />

Längen erhältlich (1,7 LED-Strips mit 560 mm Länge und 4,3<br />

LED-Strips mit 1.310 mm Länge). Mit einer wärmebeständigen<br />

und UV-resistenten Farbfilterfolie bestückt, können die Lichtleisten<br />

auch für gelbes, rotes, grünes und blaues Licht verwendet<br />

werden.<br />

Jörg Sgodda, der Projektleiter von ProChrist mobil, erzählt:<br />

„Wer den Container betritt, taucht in eine ganz andere Welt ab: Die<br />

Container sind am Eingang durch einen Vorhang geschützt, so dass<br />

der Blick auf die interaktive Ausstellung erst frei wird, wenn man<br />

den Container betreten hat. Im Innern präsentiert sich dann eine<br />

großartige Komposition aus dezenter Hintergrundmusik, interaktiven<br />

Kurzfilmen und einer gut abgestimmten Beleuchtung.“<br />

Die Tour der „Container der Hoffnung“ startete am 1. Juli in<br />

Chemnitz, wo sie im März 2009 auch endet. Dort bildet sie den<br />

Auftakt für die Übertragung der Zentralveranstaltung von Pro-<br />

Christ2009 live aus der Chemnitz Arena.<br />

www.vlm.de<br />

58 <strong>VPLT</strong>.<strong>Magazin</strong>.<strong>47</strong>


Die Halle Münsterland gilt für<br />

den ein oder anderen als das größte<br />

Veranstaltungszentrum der Region.<br />

Vor rund 80 Jahren wurde die<br />

Halle mit einem großen Fest eröffnet.<br />

Tausende von Veranstaltungen<br />

hat das Team<br />

der Halle in den vergangenen<br />

Jahrzehnten organisiert<br />

und durchgeführt –<br />

von internationalen Messen<br />

über große wissenschaftliche<br />

Fachkongresse<br />

bis hin zu Konzerten. Diese<br />

Erfolgsgeschichte basiert<br />

natürlich auch auf<br />

den laufenden Investitionen,<br />

die von den jeweiligen<br />

Verantwortlichen kontinuierlich<br />

vorgenommen<br />

werden, um die Halle<br />

technisch, optisch und akustisch<br />

optimal für Konzerte, Shows, Feste<br />

und Ausstellungen auszustatten.<br />

Eine umfangreiche Investition wurde<br />

zur letzten Jahreswende vorgenommen.<br />

Der größte Saal im Congress-Centrum<br />

hat eine neue Beschallungsanlage<br />

erhalten, installiert<br />

vom Spezialisten Trendco aus<br />

Siegen. Die aus dem Hause Camco<br />

stammende Beschallungsanlage<br />

konnte zudem mit einer kompakten<br />

Größe punkten. Tendco-<br />

Mann Jens Schmidt und der bei<br />

der Camco für Festinstallationen<br />

zuständige Akustikfachmann Norbert<br />

Sangermann haben<br />

gemeinsam eine<br />

für den Congress-Saal<br />

der Halle Münsterland<br />

optimierte Anlage<br />

ausgelegt. Bei der Realisierung<br />

waren einige<br />

akustische Besonderheiten<br />

zu berücksichtigen:<br />

So war<br />

es beispielsweise der<br />

Wunsch der Verantwortlichen,<br />

die große<br />

Empore und den darunter<br />

befindlichen Publikumsraum<br />

ohne zusätzlich<br />

Delay-Lautsprecher mit<br />

guter Qualität zu beschallen. Die<br />

Vorderbühne und die außen liegenden<br />

Aufhängepunkte der Hauptbeschallung<br />

waren weitere beschallungstechnische<br />

Herausforderungen.<br />

Alle Systeme werden mit einem<br />

Ethersound-Audionetzwerk<br />

über eine Digitalmatrix angefahren,<br />

mit der die Einstellungen der Beschallungssituationen<br />

per Knopfdruck<br />

abgerufen werden können.<br />

Materialliste: Main-PA: 16 x Nexo<br />

Geo-S805, 4 x Nexo Geo-S830,<br />

6 x Nexo CD12, 2 x Nexo NX242-<br />

ES, 3 x Camco Tecton-38.4, 2 x<br />

Camco Vortex-6, Center und Outfill.<br />

2 x Nexo PS15, 2 x Nexo PS10,<br />

1 x Nexo NX242-ES, 1 x Camco<br />

Tecton-38.4, 1 x Camco Tecton-<br />

24.4, Monitoring, 4 x Nexo<br />

PS15Wedge, 1 x Nexo NX242-ES,<br />

2 x Camco Tecton-38.4<br />

www.camcoaudio.com<br />

www.trendco.de<br />

Was für „Deutschland sucht den<br />

Superstar“ die Musik ist, ist für die<br />

TV Show „Millions Poet“ die Dichtkunst.<br />

Eine Millionen Dirham (ca.<br />

180.000 Euro) winken dabei dem<br />

Gewinner. Die Show in<br />

Abu Dhabis 2000 Zuschauer<br />

fassenden Al<br />

Raha Theater startete<br />

2006 und hat sich<br />

seitdem zu einem derart<br />

erfolgreichen Sendekonzept<br />

entwickelt,<br />

dass jüngst<br />

die vierte<br />

Staffel lief.<br />

Die vorherige<br />

Ausgabe haben<br />

26 Millionen<br />

Zuschauer<br />

in der arabischen<br />

Welt verfolgt.<br />

Lichtdesigner Paul Nancollas<br />

setzte auf eine<br />

grandMA full-size, eine<br />

grandMA light und fünf<br />

MA NSPs. Zwei grandMA<br />

video Medienserver fanden<br />

sich ebenfalls im<br />

Equipment. Bereits bei der Visualisierung<br />

der Show hatten Nancollas<br />

und sein Team die Software grand-<br />

MA 3D verwendet. 2500 unterschiedliche<br />

LED-Streifen von<br />

Schnick-Schnack-Systems waren<br />

in das Bühnendesign integriert<br />

worden. Aufgrund ihrer geringen<br />

Größe ließen sich die LED-Streifen<br />

sehr einfach und unauffällig in das<br />

Set-Design einbauen. Alle Streifen<br />

und weiteren LED-Fixtures, unter<br />

anderem 32 Schnick-Schnack-<br />

Systems’ LED-Paneel C100,<br />

werden via Art-Net über die<br />

grandMA gesteuert. Nancollas:<br />

„Wir haben mittels des in die<br />

grandMA video Software integrierten<br />

Pixel Mappers programmiert.<br />

Dieses Tool ist einfach<br />

zu bedienen. Aufgrund<br />

dessen konnte ich einen Großteil<br />

der Arbeit selbst übernehmen<br />

und behielt die Übersicht<br />

über die Projektfortschritte.“<br />

Während der Vorprogrammierung<br />

war die grandMA full-size<br />

für die Programmierung der<br />

Moving Lights vorgesehen.<br />

Dank der übersichtlichen Programmieroberfläche<br />

ließen sich<br />

auch verschiedene Fixtures<br />

schnell für die Show einrichten.<br />

Währendessen steuerte die<br />

grandMA light die grandMA video<br />

Medienserver, die wiederum<br />

die C25 Streifen und C100<br />

Panels mit Daten versorgten.<br />

Mit Beginn der Staffel übernahm<br />

die grandMA full-size die<br />

Steuerung der Moving Lights,<br />

LEDs und Videos. Die grand-<br />

MA light wurde zur Steuerung<br />

des Weißlichts genutzt.<br />

Entec Sound and Light lieferte<br />

die grandMA Pulte, die<br />

LEDs kamen von MA Lighting<br />

Middle East/India.<br />

www.lightpower.de<br />

Mit der Beleuchtungsplanung einer<br />

eigenen Vinothek hat das<br />

Weingut Hans Wirsching<br />

die as systems<br />

GmbH aus Markt Einersheim<br />

beauftragt. Das<br />

international tätige Unternehmen<br />

aus Markt Einersheim<br />

setzt den Wein<br />

des traditionsreichen<br />

Winzers aus Iphofen in<br />

Franken mit einer professionellen<br />

Illumination in<br />

Szene. Die<br />

wirkungsvolle<br />

Inszenierung<br />

des Produkts<br />

ist aus einer<br />

Mischung aus Theatertechnik<br />

im Atrium<br />

und Architektur-Lichtdesign<br />

im Innenraum<br />

entstanden. So wurde<br />

ein Licht geschaffen,<br />

welches den Wein in<br />

den Vordergrund hebt<br />

und ihn auf „mehreren<br />

Bühnen“ im Raum<br />

präsentiert. Die Beleuchtung<br />

ist dabei in das bestehende,<br />

historische Bauwerk integriert<br />

worden. Das as systems-<br />

Team setzte die Farben zurückhaltend<br />

– mit Hilfe eines RGB Mischsystems<br />

– passend zur firmenspezifischen<br />

Optik ein. Alle Leuchtmittel<br />

wurden rezessiv oder indirekt<br />

angebracht, damit sie nicht<br />

sichtbar sind.<br />

www.as-systems.com<br />

V.M<br />

installationen<br />

Gemeinsam mit Technikern der<br />

LTU Arena in Düsseldorf entwickelten<br />

die Spezialisten<br />

des Rigging-<br />

Unternehmens Dart<br />

ein Konzept, um<br />

Licht- und Tontechnik<br />

sowie andere<br />

schwere Lasten in<br />

das bewegliche<br />

Dach der Multifunktions-Arena<br />

hängen<br />

zu können.<br />

Bisher war Rigging<br />

im Dach der Düsseldorfer<br />

Arena nicht<br />

möglich. Nun können<br />

über 100 Tonnen<br />

Last – über das gesamte<br />

Dach der Arena verteilt – aufgehängt<br />

werden. Damit kann die<br />

Betreibergesellschaft zukünftig<br />

auf den aufwändigen Aufbau<br />

von Open Air Bühnen verzichten,<br />

wenn Pop- und<br />

Rockgrößen in der Arena<br />

gastieren.<br />

Beim Konzert von Linkin Park<br />

am 28. Juni 2008 hat sich das<br />

neue System erstmals im großen<br />

Stil erfolgreich bewährt.<br />

„Unser Konzept spart der LTU<br />

Arena und allen Beteiligten nicht<br />

nur beträchtlich Zeit und Kosten,<br />

sondern ermöglicht auch<br />

Konzertbesuchern eine bessere<br />

Seiteneinsicht“, fasst Arno Meyer,<br />

Projektleiter bei Dart, die<br />

Vorteile zusammen.<br />

www.dartonline.de<br />

LICHTTECHNIK<br />

<strong>VPLT</strong>.<strong>Magazin</strong>.<strong>47</strong> 59


V.Mservice<br />

CABLES<br />

new<br />

catalogues<br />

out<br />

now!<br />

www.prolyte.nl<br />

Tel. +31-594-851515<br />

Klotz Audio Interface Systems A.I.S. GmbH<br />

D-85591 Vaterstetten / München • Baldhamer Str. 39<br />

Tel: +49-[0]8106-308-0 • Email: info@klotz-ais.com<br />

www.klotz-ais.com<br />

Hier könnte<br />

auch Ihr<br />

Katalog<br />

stehen!<br />

Tel.: (05 11)<br />

270 74 74<br />

FORDERN SIE JETZT<br />

EINEN KATALOG<br />

IHRER WAHL AN!<br />

Wenn Sie den direkten Kontakt zu einer der vorgestellten Firmen bevorzugen, erwähnen Sie bitte Ihr <strong>VPLT</strong>-<strong>Magazin</strong> als Quelle. Noch einfacher<br />

geht es mit diesem Gutschein: Einfach ausfüllen, und wir kümmern uns um die Zusendung des entsprechenden Katalogs. Bitte<br />

kreuzen Sie an, welche(n) Katalog(e) Sie erhalten möchten und faxen Sie diesen Abschnitt an Fax (05 11) 270 74-777<br />

❑ Klotz<br />

❑ ProCase LTB<br />

❑ dbLuX<br />

❑ Prolyte<br />

❑ cast/RST<br />

Name:<br />

Firma:<br />

Position:<br />

Straße, Nr.:<br />

PLZ, Ort:<br />

Damit wir einen zuverlässigen und schnellen Versand gewährleisten können,<br />

füllen Sie bitte das rechts stehende Adressfeld vollständig und in Blockschrift aus:<br />

Telefon<br />

E-Mail:


Ja oder nein...?<br />

Rechtsanwalt Sebastian Pichel zur Frage<br />

„Scheinselbständig oder nicht“,<br />

die nicht immer leicht zu beantworten ist.<br />

Geschichtliches<br />

„Meine Erwerbsgeschichte wäre mit dieser Gesetzeslage nicht möglich gewesen.“<br />

So ähnlich äußerte sich ein führender Politiker der Grünen Anfang 1999 zur<br />

neuen Gesetzeslage, welche die Bekämpfung der Scheinselbständigkeit zum Ziel hatte.<br />

Angeblich selbständige Kurierfahrer, die ihr Fahrzeug von ihrem ehemaligen Arbeitgeber<br />

leasten, Kellner welche ein Kontingent an Getränken von ihrem „Auftraggeber“<br />

kauften und dann an den Gast im Biergarten weiter verkauften, „selbständige“ Fleischentbeiner<br />

in Schlachthöfen, welche pro verarbeitetem Tier bezahlt wurden, veranlassten<br />

den Gesetzgeber berechtigter Weise tätig zu werden.<br />

Dieser wollte feste Regeln schaffen, welche die Abgrenzung zwischen einem wirklich<br />

Selbständigen und einem nur zum Schein Selbständigen (also eines Arbeitnehmers) ermöglichten.<br />

Kriterien zur Abgrenzung gab es jedoch schon vor deren gesetzlicher Fixierung.<br />

Diese wurden von den Obergerichten, z.B. dem Bundessozialgericht oder dem<br />

Bundesarbeitsgericht, festgelegt. Vier Kriterien, welche für eine abhängige Beschäftigung<br />

sprechen sollten und welche der Gesetzgeber zum 01.01.1999 in das Sozialgesetzbuch<br />

VIII aufnahm, wurden mit einem Änderungsgesetz vom 20.12.1999 sogleich hektisch<br />

wieder korrigiert. Nunmehr galt, dass abhängig beschäftigt sein sollte, wer drei von<br />

fünf Kriterien des Gesetzes erfüllte. Die Kriterien waren dann:<br />

- keine eigenen sozialversicherungspflichtigen Mitarbeiter<br />

- nicht nur lediglich ein Auftraggeber<br />

- Arbeiten beim Auftraggeber selbst oder vergleichbaren Auftraggebern werden nicht<br />

durch Arbeitnehmer verrichtet<br />

- kein unternehmerisches Auftreten am Markt<br />

- eine vorherige abhängige Beschäftigung beim Auftraggeber<br />

Mit der Änderung wurde dann auch das Unmögliche in das Gesetz aufgenommen,<br />

ein Selbständiger, der fast Arbeitnehmer ist und daher Rentenversicherungsbeiträge bezahlen<br />

muss. Da er aber nur fast Arbeitnehmer ist, sind diese vollständig von ihm selbst<br />

zu entrichten. Geboren wurde der „arbeitnehmerähnliche Selbständige“, diese wundersame<br />

Person hat regelmäßig nur einen Auftraggeber und keine eigenen sozialversicherungspflichtigen<br />

Arbeitnehmer.<br />

Aktuelle Rechts- und Verwaltungslage<br />

Fast unbemerkt von der Öffentlichkeit hat der Gesetzgeber dann zum 01.01.2003 die<br />

Kriterien wieder aus dem Sozialgesetzbuch entfernt und durch eine allgemeine Definition<br />

ersetzt die nun, bis heute unverändert, lautet: „Anhaltspunkte für eine (nichtselbständige)<br />

Beschäftigung sind eine Tätigkeit nach Weisungen und eine Eingliederung in<br />

die Arbeitsorganisation des Weisungsgebers.“<br />

Da es nun keine gesetzlichen Vermutungskriterien für eine Scheinselbständigkeit<br />

mehr gibt, hat die Rentenversicherung Bund (vormals BfA) nun wieder die volle Beweislast<br />

und muss nachweisen, dass ein Auftragnehmer abhängig beschäftigt ist. Dieses<br />

tut sie wie vor 1999 anhand eines Kriterienkataloges, der ca. 30-40 Kriterien enthält, u.a.<br />

auch die vormals im Gesetz stehenden. Es wird eine Abwägung getroffen, welche Kriterien<br />

überwiegen und hieraus die entsprechende rechtliche Schlussfolgerung gezogen.<br />

Der arbeitnehmerähnliche Selbständige wurde aus dem Gesetz jedoch nicht entfernt.<br />

Rechtsfolgen<br />

Die Frage, ob ein Auftragnehmer scheinselbständig ist oder nicht, hat natürlich<br />

nicht nur Auswirkung auf die Versicherungspflicht in der Rentenversicherung, sondern<br />

auch auf alle anderen Zweige der Sozialversicherung, also die Arbeitslosenversicherung<br />

sowie die Kranken- und Pflegeversicherung. Die Mitgliedschaft in der gesetzlichen<br />

Unfallversicherung, den Berufsgenossenschaften, wird von der Unterscheidung<br />

Selbständiger - Arbeitnehmer genauso berührt wie zivilrechtliche Fragen des Kündigungsschutzes,<br />

des Urlaubsanspruches und der Geltung von Tarifverträgen. Auch die<br />

Geltung von gesetzlichen Regeln des Arbeitnehmerschutzes, z.B. dem Arbeitszeitgesetz,<br />

hängen von der rechtlichen Einordnung des Subunternehmers ab. Nicht zu vergessen ist<br />

auch die unterschiedliche steuerrechtliche Einordnung, für Arbeitnehmer müssen Lohnsteuern<br />

abgeführt werden, eine Umsatzsteuerpflicht besteht jedoch hingegen aufgrund<br />

der mangelnden Unternehmereigenschaft nicht. Für die Sozialversicherungsträger wird<br />

die Rentenversicherung bei der Prüfung bei Verdacht auf Scheinselbständigkeit tätig.<br />

Die Prüfung von anderen Behörden, z.B. dem Finanzamt oder den Berufsgenossenschaften<br />

speziell auf das Vorliegen von abhängigen Beschäftigungsverhältnissen, ist eher selten<br />

anzutreffen, aber natürlich nicht ausgeschlossen.<br />

➔➔➔


V.Mrecht<br />

➔➔➔ Ist der Auftragnehmer nach Auffassung der Rentenversicherung<br />

Bund abhängig beschäftigt, werden der betreffende Auftraggeber<br />

und sein Subunternehmer angehört. Nach der Anhörung ergeht ein<br />

Bescheid, in diesem werden bei negativem Prüfungsausgang die zu<br />

entrichtenden Sozialabgaben festgesetzt. Die Abgaben können bis zu<br />

vier Jahre rückwirkend erhoben werden.<br />

Es empfiehlt sich sehr, bei Prüfung durch die Rentenversicherung<br />

Bund, sofort anwaltliche Beratung und Vertretung in Anspruch zu<br />

nehmen, denn im Verfahren kann durchaus ergebnisorientiert gehandelt<br />

werden. Spätestens bei Erlass eines Bescheides zur Nachzahlung<br />

von Sozialabgaben ist anwaltliche Beratung unabdingbar, zumindest<br />

sollte sich der Empfänger des Bescheides durch Widerspruch in der<br />

gesetzlich vorgeschriebenen 4-Wochen Frist den Fall offen halten.<br />

Gegenstrategien<br />

Die Ausgestaltung des Verhältnisses zum Subunternehmer ist eine<br />

der wenigen wirklich wirksamen Strategien, um eine Scheinselbständigkeit<br />

zu vermeiden. Vertragliche Regelungen sind kein wirksamer<br />

Schutz, denn es werden die tatsächlichen Begebenheiten bewertet,<br />

nicht jedoch die vereinbarten. So kann in einem Vertrag zigfach der<br />

Begriff „freie Mitarbeit“ erscheinen, wenn der Vertrag real nicht so<br />

durchgeführt wird, dass der freie Mitarbeiter nach Abwägung der<br />

wirklichen Umstände selbständig ist, kann der Vertrag dieses nicht<br />

verhindern.<br />

Gestaltet werden können viele Merkmale, die normalerweise<br />

für eine Tätigkeit als Arbeitnehmer sprechen. So sollte insbesondere<br />

das Augenmerk auf die Einbindung in den Betrieb des Auftraggebers<br />

gerichtet werden. Der Subunternehmer sollte keinen festen Arbeitsplatz<br />

im Büro des Auftraggebers haben, genauso sollten weder Email-<br />

Adresse noch Visitenkarten des Auftraggebers verwendet werden. Das<br />

Bemühen des Auftragnehmers um weitere Auftraggeber durch Werbung,<br />

z.B. eine eigene Website, ist hilfreich. Auch eigenes Kapital des<br />

Auftragnehmers wie z.B. teuere Spezialwerkzeuge und Software sprechen<br />

für eine Selbständigkeit. Ein eigenes Büro ist ebenso hilfreich<br />

wie eine unabhängige Planung von Projekten ohne Zeitvorgaben. Eine<br />

Verwendung von Umgehungstatbeständen, wie z.B. die Gründung von<br />

1-Mann GmbHs oder Kommanditgesellschaften ist nicht anzuraten,<br />

das diese vertraglichen Ausgestaltungen nicht dazu führen, dass eine<br />

in Realität vorliegende Scheinselbständigkeit vermieden wird. In der<br />

Rechtspraxis des Verfassers ist es bereits vorgekommen, dass die Klage<br />

eines Gesellschafters einer Kommanditgesellschaft gegen den<br />

Komplementär, den selbsthaftenden Gesellschafter, auf Lohnzahlung<br />

vor dem Arbeitsgericht zugelassen wurde.<br />

Clearingstelle<br />

Für einzelne Auftragsverhältnisse kann ein so genanntes Clearingverfahren<br />

durchgeführt werden, welches den Status des Auftragnehmers<br />

verbindlich feststellt. Dieses wird von der Rentenversicherung<br />

Bund durchgeführt. Hinweise und Fragebögen gibt es unter<br />

www.deutsche-rentenversicherung-bund.de/<br />

Befreiung von Existenzgründern<br />

Existenzgründer können sich für die ersten drei Jahre ihrer<br />

selbständigen Tätigkeit von der Rentenversicherungspflicht befreien<br />

lassen. Die Befreiung gilt ab dem Zeitpunkt der Antragstellung und<br />

zwar nicht rückwirkend. Anträge gibt es ebenfalls auf der oben genannten<br />

Website der Rentenversicherung Bund.<br />

Zusammengefasst ist festzustellen, dass das Thema Scheinselbständigkeit<br />

gerade in der Veranstaltungsbranche nach wie vor ein Thema<br />

ist, dem besondere Beachtung geschenkt werden sollte. Eine korrekte<br />

Ausgestaltung der tatsächlichen Verhältnisse zwischen Auftraggeber<br />

und Auftragnehmer kann die Gefahr von hohen Rückforderungen minimieren.<br />

Der Autor ist Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Steuer- und Wirtschaftsrecht<br />

in Berlin und Meister der Veranstaltungstechnik Fachrichtung<br />

Bühne/Studio. Er vertritt Mandanten aus der Veranstaltungsbranche<br />

und ist unter spichel@legalaid.de zu erreichen.


Das 7. Gebot:<br />

„Du sollst nicht stehlen!“<br />

Neues Internetportal VermietWerk soll Geräteklau erschweren<br />

André Timmermeister hat unter der Bezeichnung<br />

VermietWerk einen neuen Service<br />

im Internet veröffentlicht, der allen Vermietern<br />

von Veranstaltungstechnik zur Verfügung<br />

steht. Dabei handelt es sich um eine<br />

Datenbank, in der Eventdienstleister ihre<br />

auf Grund von Diebstahl oder Unterschlagung<br />

abhanden gekommenen Geräte eintragen<br />

können. Weiterhin können Personen,<br />

welche Geräte unterschlagen oder gestohlen<br />

haben, gelistet werden. Diese sogenannten<br />

„Vorfälle“ werden im Vermietwerk angelegt<br />

und miteinander verknüpft, sodass die Datenbank<br />

mit wachsender Nutzerzahl eine effektive<br />

Suche nach vermissten Geräten und<br />

Personen ermöglicht. Der Zugriff ist online<br />

von jedem internetfähigen PC aus möglich.<br />

Vor jeder Vermietung an einen Neukunden<br />

kann dieser in der Datenbank anhand<br />

verschiedener Parameter geprüft werden.<br />

Wird ein „Vorfall“ in der Datenbank erfasst,<br />

geht automatisch eine Email an alle Nutzer<br />

des VermietWerks, um weitere Unterschlagungen<br />

oder Diebstähle zu verhindern.<br />

André Timmermeister: „Diese Funktion<br />

ist von besonderer Bedeutung, da sich in der<br />

Vergangenheit leider gezeigt hat, dass Diebe<br />

vorsätzlich ganze Regionen für ihre Unterschlagungen<br />

mit System absuchen. Das<br />

Equipment geht dann schnell ins Ausland<br />

oder wird verkauft, so dass ein Zugriff dann<br />

kaum noch möglich ist.“ Eine Erweiterung<br />

um SMS-Benachrichtigungen ist bereits angedacht.<br />

Für die Strafverfolgung der Täter fasst<br />

das VermietWerk zudem alle Vorfälle zusammen,<br />

die Daten können anschließend<br />

der Polizei zur Verfügung gestellt werden.<br />

Weiterhin soll das Wiederauffinden von Geräten<br />

über die Datenbank ermöglicht werden.<br />

Die entwendeten Geräte werden im<br />

VermietWerk erfasst und jeder Vermieter<br />

kann vor dem Gebraucht-Kauf die ihm angebotenen<br />

Materialien prüfen.<br />

www.vermietwerk.de<br />

V.M<br />

recht<br />

Aktuelles Urteil<br />

Nur für Kapitalgesellschaften galten bisher strenge Anforderungen<br />

an die Nachweise, die sie für eine ordnungsgemäße<br />

Rechnungsstellung erbringen mussten.<br />

In einem aktuellen Urteil (Az.: V R 61/05) hat der<br />

Bundesfinanzhof nun entschieden, daß alle Firmen unabhängig<br />

von Ihrer Rechtsform überprüfen müssen, ob<br />

der Rechnungssteller tatsächlich Unternehmer ist und<br />

die Angaben auf der Rechnung stimmen. Zum Nachweis<br />

geeignet ist z.B. eine „Unbedenklichkeitsbescheinigung“<br />

oder eine „Bescheinigung in Steuersachen“,<br />

die das Finanzamt dem Rechnungssteller problemlos<br />

ausstellen kann. Einige Mitgliedsunternehmen fordern<br />

solch einen Nachweis schon seit einiger Zeit regelmäßig<br />

bei Ihren freien Mitarbeitern an. Der BFH begründet<br />

diese Entscheidung damit, daß der Vorsteuerabzug sofort<br />

erstattungsfähig ist. Daher muß das Vorliegen der<br />

Berechtigung dazu auch schnell überprüft werden können.<br />

Minijobs jetzt auch erlaubt<br />

Azubis, die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) oder Ausbildungsgeld<br />

(Abg) beziehen, können seit 1. August<br />

jetzt auch in einem Minijob bis zu 400 Euro hinzuverdienen.<br />

Da die Freibeträge genauso wie die Leistungshöhe<br />

angehoben wurden, fallen die vorherigen Beschränkungen<br />

weg. Ebenso fällt nun die Koppelung der Freibeträge<br />

an den Besuch bestimmter Ausbildungsstätten weg.<br />

Der Freibetrag von 255EUR wird nun auf jedes Einkommen<br />

des Azubis eingeräumt, welches nicht Ausbildungsvergütung<br />

oder Waisenrente darstellt. Eine Förderung<br />

kann beantragt werden, wenn der Betrieb zu weit<br />

vom Elternhaus entfernt liegt oder der Azubi über 18<br />

Jahre alt oder verheiratet ist. Die Beihilfe kann auch<br />

rückwirkend beantragt werden, jedoch nicht für Jahre,<br />

sondern nur ab dem Monatsbeginn der Antragstellung.<br />

Infos unter: www.babrechner.arbeitsagentur.de


V.Mknowledge<br />

Bühnendächer<br />

Der dritte Teil der Artikelsrie zum Thema „Statik in der Veranstaltungstechnik“<br />

widmet sich dem Thema „Bühnendächer“. Wiederum ist Feedback erlaubt<br />

und gewünscht!<br />

Besonderheiten bei Bühnendächern:<br />

Ein Bühnendach muss hohe Lasten aus Beleuchtung und<br />

Beschallung aufnehmen, sollte aber aus Einzelelementen leichter<br />

Bauart zusammengesetzt werden. Sinnvollerweise kommen hier<br />

hauptsächlich Aluminiumtraversen zum Einsatz.<br />

Planen oder Gaze bezeichnet man als Membranen. Diese<br />

Tragelemente können wie auch Seile nur Zugkräfte in Ihrer Verformungslinie<br />

aufnehmen. Die Windlast auf eine Plane bewirkt für<br />

die belastete Traverse also nicht nur eine Belastung in Windrichtung<br />

sondern gleichzeitig eine dazu senkrechte Komponente (beide<br />

Komponenten zusammen genommen nennt man Planenzug)<br />

Die leichte Konstruktionsart dieser Bauwerke hat wiederum zur<br />

Folge, dass diese sehr windanfällig sind, und in der Regel ballastiert<br />

werden müssen. Neben Eigengewicht und Nutzlasten sind<br />

diese Konstruktionen also noch zusätzlichen Belastungen ausgesetzt.<br />

Schneelasten werden in der Regel nicht berücksichtigt,<br />

da man bei einem Bühnendach sicherstellen kann, dass die Konstruktion<br />

nur bei entsprechender Witterung aufgebaut wird, oder<br />

Dachflächen schneefrei gehalten werden. Eine Schneelast müsste<br />

im günstigsten Fall mit 68 kg/qm Dachfläche angesetzt werden,<br />

und das kann von keinem üblichen Bühnendachsystem aufgenommen<br />

werden.<br />

So sollte es also nie aussehen<br />

Windlasten stellen neben den Nutzlasten die wichtigste<br />

Belastung eines Bühnendaches dar. Eine ausgiebige Betrachtung<br />

der Windlasten finden Sie im 2. Teil unserer Reihe, der im <strong>VPLT</strong><br />

<strong>Magazin</strong> Nr. 46 (Juni 2008) veröffentlicht wurde.<br />

Die Rück- und Seitenwände einer Bühnenkonstruktion werden<br />

üblicherweise mit einer Plane oder Gaze geschlossen. Planen sind<br />

als undurchlässig anzusehen, während eine Gaze nur unter bestimmten<br />

Vorraussetzungen eine gewisse Winddurchlässigkeit besitzt.<br />

Bei der Berechnung kann man diese Winddurchlässigkeit<br />

allerdings nur dann ansetzten, wenn für dieses spezielle Gewebe<br />

eine Bescheinigung des Herstellers oder Ergebnisse aus Windkanalversuchen<br />

vorliegt. Nur wenn der so genannte aerodynamische<br />

Kraftbeiwert cf aus Versuchen ermittelt wird, kann eine Abminderung<br />

der Windlasten innerhalb der Statik erfolgen.<br />

Gewebe, das durch Wind belastet wird, verformt sich nach der<br />

oben stehenden Skizze.<br />

Das zeigt, dass neben der horizontalen Kraft, der Windlast, auch<br />

ein vertikaler Kraftanteil wirkt. Je straffer eine Plane gespannt ist,<br />

bzw. je weniger sie sich unter Last dehnt, desto größer ist der Planenzug.<br />

Die Windkraft erzeugt also eine vertikale Last, die größer<br />

als die horizontale Last ist.<br />

Betriebsbedingungen<br />

Bühnendächer in der Veranstaltungstechnik sind in der<br />

Regel „fliegende Bauten“, da der Aufbau nur temporär und an verschiedenen<br />

Orten erfolgt, d.h. die DIN 4112 (Norm für fliegende<br />

Bauten) kann angewendet werden.<br />

Es dürfen „im Betriebszustand“ reduzierte Windlasten angesetzt<br />

werden, wenn sichergestellt ist, dass die Planen ab Windstärke 8<br />

abgetakelt werden können. „Außer Betrieb“ muss die restliche<br />

Konstruktion, also alles was nicht abgebaut oder abgetakelt werden<br />

kann, für die vollen Windlasten berechnet werden.<br />

Vorsicht ist geboten bei Anforderungen wie z.B.: „Ab Windstärke<br />

8 ist der Betrieb einzustellen und das Dach herunterzufahren.“<br />

In der Regel ist ein Bühnendach durch Seilkreuze ausgesteift. Sobald<br />

das Dach heruntergefahren wird, werden die Seile schlaff und<br />

die gesamte Konstruktion verliert ihre Stabilität. Genau das sollte<br />

man nicht tun.<br />

Ein anderes Beispiel ist das Entfernen der Wandplanen. Bei<br />

Bühnen mit einer Höhe von 10 m oder mehr durchaus ein Problem,<br />

ohne lebensgefährliche Aktionen wie Erklettern des Daches<br />

und Aufschneiden der Befestigungen.<br />

Abtakelungsmöglichkeiten<br />

Die Windlastflächen (in der Regel die Wandplanen), die nur bis<br />

Windstärke 8 berücksichtigt sind, müssen innerhalb kurzer Zeit<br />

64 <strong>VPLT</strong>.<strong>Magazin</strong>.<strong>47</strong>


entfernt werden können. 10-15 Minuten scheint für uns dabei ein<br />

realistischer Zeitraum zu sein. Das Entfernen der Planen muss<br />

vom Boden aus durchführbar sein.<br />

Beispiele dafür sind:<br />

- Wandplanen in Kederschienen<br />

- lösbare Verbindungen wie Klettverschlüsse<br />

- Knüpftechniken mit Auslösemechanismus<br />

Tag- und Nachtbereitschaftsdienst<br />

mit Verbindung zum Wetteramt<br />

Es muss sichergestellt werden, dass jederzeit Personal vor Ort<br />

ist, um etwaige Maßnahmen einzuleiten. Aktuelle Vorhersagen und<br />

Sturmwarnungen können z.B. beim Deutschen Wetterdienst abgerufen<br />

werden (www.dwd. de).<br />

Messen der Windgeschwindigkeit<br />

Bei jeder Konstruktion mit Windstärkenbegrenzung muss<br />

die Windgeschwindigkeit überprüft werden. Hierzu sollte an der<br />

Konstruktion ein Windmesser am höchsten Punkt der Konstruktion<br />

angebracht werden bzw. bei Konstruktionsgesamthöhen unter<br />

8 m sollte der Ort und die zu messende Windgeschwindigkeit mit<br />

dem Aufsteller der statischen Berechnung abgestimmt werden.<br />

Für Bühnen „im Betriebszustand“, bei denen z.B. die Seitenplanen<br />

ab Windstärke 8 entfernt werden müssen, sollte man natürlich<br />

bei vorliegender Sturmwarnung vorsorglich früh (also vor/mit<br />

Erreichen z.B einer gemessenen Windstärke 7) mit den Maßnahmen<br />

beginnen; insbesondere in Abhängigkeit der notwendigen<br />

„Abtakelungszeit“.<br />

Aussteifung<br />

Um eine ausreichende Stabilität einer Konstruktion zu erreichen,<br />

ist jedes Bauwerk entsprechend auszusteifen. Dieses kann<br />

durch unterschiedliche Arten erfolgen.<br />

1. Aussteifung durch biegesteife Ecken<br />

2. Aussteifung durch Diagonalstreben<br />

3. Aussteifung durch Seilkreuze (Verbände)<br />

V.M<br />

knowledge<br />

Die Ecken müssen jeweils<br />

nachgewiesen werden, Ihre<br />

Biegetragfähigkeit ist in der<br />

Regel kleiner als die Tragfähigkeit<br />

der Traverse. Diese<br />

Aussteifung findet in der Regel<br />

nur bei indoor Konstruktionen<br />

Anwendung<br />

Diese Aussteifung findet bei<br />

indoor und bei kleineren Belastungen<br />

auch bei outdoor Konstruktionen<br />

Anwendung<br />

Diese Aussteifung kann bei allen<br />

Konstruktionen eingesetzt<br />

werden und ist statisch mit Abstand<br />

die beste Lösung.<br />

LED PRODUKTE<br />

ALUSTRIP RGB und Monochrom<br />

25 cm, 50 cm, 100 cm (IP65)<br />

LED Technologie ist die<br />

perfekte Lösung zur Dekobeleuchtung,<br />

Akzentbeleuchtung und als Stimmungslicht für Shops,<br />

Parfümerien, Boutiquen, Schaufenster, Messestände, Hotels, Museen,<br />

Restaurants, Bars, Clubs und Discotheken.<br />

• DMX-512 ansteuerbar<br />

• große Auswahl an LED-Produkten<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

MBNLED RGB DMX NETZTEIL<br />

5 V, 12 V und 24 V (50 Watt – 300 Watt)<br />

LED TUBES in RGB<br />

(unterschiedliche Durchmesser<br />

und Längen von 20 cm bis 100 cm)<br />

MBN Eventproducts GmbH<br />

Engelschalkstr. 5<br />

86316 Friedberg · Deutschland<br />

Tel. +49/821/60099-0<br />

Fax +49/821/60099-99<br />

E-Mail info@proled.de<br />

Internet www.proled.de<br />

LED PRODUCTS<br />

Fordern Sie unseren neuen Katalog 2008 an!


V.Mknowledge<br />

Bei Bühnenkonstruktionen mit Sleeveblock sind Seilkreuze<br />

immer notwendig, da ein Sleeveblock nur eine sehr geringe Biegetragfähigkeit<br />

besitzt. Um ein Bauwerk auszusteifen, benötigt<br />

man 4 Aussteifungsebenen<br />

Verschieben<br />

Zum Beispiel Bühnenbauten: In Dach, Rück- und Seitenwände<br />

werden Windverbände angeordnet.<br />

Hochfahren und Sicherung des Daches<br />

Die üblichen Dachsysteme werden am Boden zusammengebaut<br />

und mittels Sleeveblöcken hochgefahren. Nach Erreichen der<br />

Endposition muss das Dach gesichert werden. Dafür gibt es unterschiedliche<br />

Systeme. Beispiele sind eingeschobene Riegel oder<br />

auch das so genannte Töthängen eines Daches. Dabei wird oft vergessen,<br />

dass ein leichtes Dach bei Unterwind abheben kann, und<br />

somit auch gegen Abheben gesichert werden muss.<br />

Zum Thema Hochfahren des Daches ist noch wichtig zu wissen,<br />

ob das Dach mit Nutzlast oder nur unter Eigengewicht gefahren<br />

werden darf, und bis zu welcher Windstärke das Dach hochgefahren<br />

werden darf, da normalerweise die Aussteifung des Bühnendaches<br />

erst nach Hochfahren eingebaut wird. Beide Angaben können<br />

vom Statiker angegeben werden.<br />

Ballastierung<br />

Bei Fliegenden Bauten handelt es sich in der Regel um<br />

sehr leichte Bauwerke mit großen Windangriffsflächen. Da eine<br />

konventionelle Fundamentierung mittels Betonfundamenten im<br />

Normalfall nicht möglich ist, muss die gesamte Konstruktion<br />

durch andere Maßnahmen gegen Umkippen und Verschieben gesichert<br />

werden.<br />

Umkippen<br />

Die Sicherung der Konstruktion kann durch verschiedene Arten<br />

erfolgen<br />

Gewichtsballast: Gewichte aus Stahl, Beton oder Wassertanks, die<br />

am Stützenfuß befestigt werden<br />

Erdanker: Erdanker sind meistens Rundrohrprofile aus Stahl, die<br />

in den Erboden eingetrieben werden.<br />

Da die Gewichtsballastierung hauptsächlich zum Einsatz kommt,<br />

wird im Rahmen dieser Veröffentlichung nur diese Art der Sicherung<br />

angesprochen.<br />

Die Größe des Ballastes ist aber nicht nur von den Windlasten<br />

abhängig, sondern auch von der Konstruktion der Bühne selbst.<br />

Eine ganz entscheidende Rolle spielt dabei, ob die Fußpunkte<br />

untereinander verbunden sind oder nicht.


V.M<br />

knowledge<br />

A: Symmetrische Ballastanordung; Basement muss für die Aufnahme<br />

des Ballastes nachgewiesen sein<br />

B: Einbindung der Stützen in eine Podestkonstruktion; Podest<br />

muss ausreichende Tragfähigkeiten besitzen<br />

C/D: einseitige Ballastanordnung; Stütze erfährt Zusatzbelastung<br />

(Moment) aus Außermittigkeit.<br />

Eine Vergleichsrechnung einer Bühne mit vier Stützen, mit den<br />

Abmessungen Breite x Tiefe x Höhe = 10 x 10 x 8 m bringt folgende<br />

Ergebnisse<br />

Erforderliche Ballastierung je Stütze:<br />

ohne Fußpunktverbindung: 4000 kg<br />

mit Fußpunktverbindung: 2000 kg<br />

Es zeigt sich also, dass sich der Ballast durch Systemoptimierung<br />

extrem verringern lässt. Auf die ermittelten Ballastzahlen<br />

dürfte dann noch das Eigengewicht einer kraftschlüssig angeschlossenen<br />

Podestfläche oder auch ständig eingehängte Nutzlasten<br />

angerechnet werden.<br />

Reibungsbeiwerte<br />

Der Ansatz der Reibungsbeiwerte erfolgt nach DIN 4112.<br />

Für eine Stahlspindel auf Pallholz auf Beton/Asphalt sieht die DIN<br />

einen Reibungsbeiwert von 0,40 vor. Durch Verschraubung der<br />

Spindeln mit dem Pallholz lässt sich der Wert auf 0,60 erhöhen.<br />

Leider findet sich kein aussagekräftiger Reibungsbeiwert für die<br />

Verwendung von Gummimatten.<br />

Praktische Beispiele für Reibungsbeiwerte:<br />

Anordnung des Ballastes am Tower<br />

Der Ballast dient zur Sicherung von vertikalen und horizontalen<br />

Kräften, und muss so aufgestellt und befestigt werden, dass diese<br />

Kräfte aufgenommen werden können.<br />

erforderlicher Ballast für 1 kN = 100 kg horizontale Last<br />

1. Stahlspindel auf Beton μ = 0,20 600 kg Ballast<br />

2. Stahlspindel auf Pallholz<br />

auf Beton μ = 0,40 300 kg Ballast<br />

3. Stahlspindel mit Pallholz<br />

verschraubt auf Beton μ = 0,60 200 kg Ballast<br />

4. Stahlspindel eingelassen<br />

in Pallholz auf Beton μ = 0,60 200 kg Ballast<br />

Autoren: Frank Bastians, Stefan Krasenbrink, Jan Keppler, Ralf-<br />

Harald vom Felde. Weitere Informationen gibt es von den Autoren<br />

unter www.krasenbrink-bastians.de sowie www.vom-felde.de


V.Mrental<br />

Alpenpop im Schottenrock<br />

Am Ende der Tour, nach 60 Konzerten hatte Alpenrocker Hubert von Goisern in<br />

den Sommern 2007 und 2008 rund 12.000 km zurückgelegt; nicht etwa auf der<br />

Straße, sondern auf einem Dutzend Flüssen und Kanälen zwischen Schwarzem<br />

Meer und Nordsee.<br />

von Volker Holtmeyer, Audio Pro Heilbronn<br />

Die Bühne befand sich nämlich auf einem Frachtschiff,<br />

das als schwimmendes „Dorf der Begegnung“ entsprechend von<br />

Spielort zu Spielort mitreist. Neben zahlreichen Containern für<br />

die fünfzehnköpfige Besatzung aus Gelegenheitsmatrosen und<br />

Musikern birgt der Bauch der 77 m langen Barge eine komplette<br />

Bühne, die sich hydraulisch herausfahren lässt.<br />

Die erste Etappe der Tour wurde bereits im vergangenen Jahr<br />

bestritten; von Linz aus gen Osten die Donau stromabwärts bis<br />

zum Schwarzen Meer und wieder zurück mit Halt unter anderem<br />

in Wien, Budapest und Belgrad. Der zweite Teil der Reise im<br />

Sommer dieses Jahres führte das Schiff mit seiner fünfzehnköpfigen<br />

Besatzung nun über Neckar und Rhein bis zur Nordsee inklusive<br />

Abstecher auf belgische und holländische Wasserstrassen<br />

und wieder zurück nach Linz, über Rhein, Main, Rhein-Main-<br />

Donaukanal und Donau.<br />

Hubert von Goisern möchte werben für Linz, die Landeshauptstadt<br />

von Oberösterreich. Linz wird im Jahr 2009 europäische<br />

Kulturhauptstadt. Der 55-jährige Weltmusiker aus dem kleinen<br />

Bad Goisern im oberösterreichischen Salzkammergut hat für<br />

seine Heimatregion bei Linz ein ganz besonderes Herz: Im Rahmen<br />

seiner Linz Europa Tour möchte er Europa durch musikalische<br />

Begegnungen näher zueinander bringen.<br />

Die Vielfalt der europäischen Kultur, ihre regionalen Ausprägungen<br />

und Besonderheiten, wurden auf der Reise von Musikern<br />

aus allen Uferländern hörbar, erlebbar und spürbar gemacht.<br />

So wurde Hubert von Goisern und seine Band bei den<br />

jeweiligen Konzerten vielerorts von lokalen Gastkünstlern wie<br />

z.B. Konstantin Wecker, BAP und Xavier Naidoo unterstützt. Im<br />

nächsten Jahr erfolgt dann das große Finale in Linz, zu dem alle<br />

Gastmusiker der Bootstournee kommen und gemeinsam spielen.<br />

In Sachen Mikrofontechnik pflegt Hubert von Goisern seit<br />

über 15 Jahren einen engen und freundschaftlichen Kontakt zu<br />

AKG. So wurden auch diesmal für die komplette Mikrofonie<br />

ausschließlich Produkte des österreichischen Mikrofonherstellers<br />

eingesetzt, wobei die Instrumente größtenteils mit Mikrofonen<br />

der AKG MicroMic Serie abgenommen wurden. Hubert von<br />

Goisern selbst schwört für seine Stimme auf das AKG C 5900<br />

M. Das Kondensatormikrofon mit supernierenförmiger Richtcharakteristik<br />

ist seit Jahren sein Favorit.<br />

Mit der Wechselkopftechnik der Handsender der AKG WMS<br />

4500er Serie kann er neben der kabelgebundenen Variante seine<br />

Lieblingskapseln nun bei Bedarf auch drahtlos einsetzen. Um<br />

die Bewegungsfreiheit der neunköpfigen Band auf der Bühne zu<br />

verbessern, kamen zu den konventionellen Monitoren zusätzlich<br />

In-Ear-Strecken der AKG IVM 4 Serie zum Einsatz und der Bassist<br />

und Gitarrist - stets im Schotterrock - spielten mit PT 4500<br />

Beltpacks.<br />

68 <strong>VPLT</strong>.<strong>Magazin</strong>.<strong>47</strong>


Rental management made easy<br />

NEU:<br />

Digitale<br />

Tachographen<br />

auswerten und<br />

archivieren<br />

Die preisgekrönte Vermietlösung<br />

unterstützt jetzt auch die<br />

Archivierung und Auswertung<br />

der Digitalen Tachographen und<br />

Fahrerkarten.<br />

Weitere Informationen:<br />

www.easyjob4.com/<br />

digitacho<br />

Entwickelt für:<br />

Ton · Licht · Bühne · Film<br />

protonic software GmbH<br />

+49 6181 98 39 39-0<br />

info@protonic-software.com<br />

www.protonic-software.com


V.Mrental<br />

Illuminiertes Mittelalter<br />

Jüngst feierte die „Dreckburg“ vor den Toren der westfälischen Stadt Salzkotten<br />

ihren 650. Geburtstag. Dabei wurde die 1358 erbaute Turmburg mit ihren<br />

umliegenden Gebäuden aufwendig illuminiert.<br />

Produkte der Hersteller Major, Clay Paky, DTS, VariLite, Ayrton,<br />

Eurotruss, Rainbow, De Sisti, Safex, Wireless Solution und<br />

MA Lighting sorgten für ein exklusives Ambiente. An zentraler<br />

Stelle wurde eine Open-Air Bühne mit den Abmessungen 14 x 12<br />

Meter aus Eurotruss Traversen errichtet, auf der zum Auftakt des<br />

Events die Nordwestdeutsche Philharmonie ein Gastspiel gab. 20 x<br />

DTS Delta R im Licht-Rigg ermöglichten aufgrund ihrer extrem<br />

hellen Multi-Colour-LEDs auch während des Tagesprogramms eine<br />

beeindruckende Lichtshow. Dank fehlender Lüfter sind diese<br />

Fixtures dazu noch extrem leise, eine Eigenschaft, die sie für ein<br />

Klassikkonzert geradezu prädestinierte.<br />

Darüber hinaus befanden sich im Licht-Rigg 10 x Major PAR 64<br />

4er Bars, 4 x Major 8-Lite Blinder mit Rainbow Scrollern, 6 x VariLite<br />

VL3000 Spot, 6 x Clay Paky Alpha Beam 300, 3 x Clay Paky<br />

Alpha Spot HPE 300, 17 x De Sisti Leonardo 1 kW und 4 x De<br />

Sisti Leonardo 2 kW. Zwei Safex Twin-Fog sorgten für einen kontinuierlichen<br />

Haze auf der Bühne, während in der Dimmer-City unter<br />

der Bühne 2 x MA Digital Dimmer-Racks 24 x 2,3 kVA und eine<br />

Major Stromverteilung 63A - 8 HAN die notwendige Spannungsversorgung<br />

sicherstellten.<br />

Für die Beleuchtung des eigentlichen Burgturms wurden<br />

8 x DTS ARC 1200 und 5 x VariLite VL2500 Spot, für Goboprojektionen,<br />

installiert. 50 x Ayrton ModuLED setzen wirkungsvoll<br />

ein Scheunengebäude auf dem Burggelände in Szene. Eine weitere<br />

Scheune wurde mittels 8 x Clay Paky CP Color 150W angestrahlt.<br />

Im Rahmen einer Ausstellung über die Burggeschichte in einer der<br />

beiden Scheunen hatten die Planer auf 24 x Major CDM Profi-Base<br />

70W und 18 Meter Eurotruss FD32 Traversen zurückgegriffen.<br />

Weitere 56 x Major CDM Profi-Base 70W und 24 x Major PAR64<br />

Pro Floor sorgten für die Illumination des Freigeländes.<br />

Die gesamte Inszenierung wurde über 1 x grandMA full-size<br />

gesteuert. Als Back-up lief ein grandMA onPC System mit. Für<br />

die DMX-Ausgabe auf der Bühne waren 2 x MA 2Port Node zuständig,<br />

während auf dem Gelände die Datenverteilung kabellos<br />

mithilfe von 5 x Wireless Solution BlackBox Tranceiver T-1 Pro<br />

erfolgte.<br />

Die Installation und Projekt-Betreuung wurde von der<br />

Sound Fashion GbR realisiert, die Tontechnik durch die Sound Linear<br />

Elektroakustik GmbH. Protonic Event Partner GmbH übernahm<br />

den Bühnenbau.<br />

www.lightpower.de<br />

70 <strong>VPLT</strong>.<strong>Magazin</strong>.<strong>47</strong>


V.Mrental<br />

Highway Star<br />

Billy Idol tourt mit Kling & Freitag und GLP. Dass es mehr eine Tour seines Gitarristen<br />

Steve Stevens wurde, störte niemanden.<br />

Bei der aktuellen Tournee von Billy Idol kamen zwölf<br />

Scheinwerfer GLP impression zum Einsatz. Die LED Moving Heads<br />

wurden von PRG Lighting aus Las Vegas geliefert, für die<br />

Steuerung nutzt Lichtdesigner Rob Koenig eine GrandMA Konsole.<br />

„Die Lichtleistung und die Farbsättigung des impression haben<br />

mich überzeugt. Selbst beim Dimmen der Moving Heads über die<br />

GrandMA Konsole entsteht kein störendes Flimmern“, gibt sich<br />

Koenig begeistert.<br />

Die mit den GLP impression erzeugte Lichtgestaltung auf der<br />

Bühne passt zur Best Of-Setlist der Idol-Tour. Begleitet wurde der<br />

Edelpunk von seinem langjährigen Gitarristen Steve Stevens, der<br />

die Konzerte einmal mehr zu seinen Gigs umfunktionierte – spätestens<br />

ersichtlich als Idol Deep Purples „Highway Star“ intonierte:<br />

Da zeigten Stevens sowie Stephen McGrath am Bass, Derek Sherinian<br />

am Keyboard und Brian Tichy am Schlagzeug, dass sie zu den<br />

Versiertesten ihres Fachs zählen. Billy Idol störte das selbst am<br />

allerwenigsten – ganz im Vergleich zum Streit vergangener Tage.<br />

Der impression von GLP erzielt durch den Einsatz von 90 Luxeon<br />

K2 Hochleistungs-LEDs eine Lichtausbeute, die größer ist als<br />

die eines Washlights mit 575-Watt-Entladungslampe. Der Moving<br />

Head ist wahlweise erhältlich als RGB-Ausführung mit 30 LEDs<br />

pro Farbe zur Erzeugung des gesamten Farbspektrums oder als<br />

Weißlicht-Version mit 60 kaltweißen und 30 Amber-LEDs. Der<br />

Schwenkbereich des Impression beträgt 660° Pan und 300° Tilt,<br />

wobei ein kompletter 660°-Pan-Schwenk lediglich zwei Sekunden<br />

dauert. Aufgrund dieser Eigenschaften empfiehlt sich das Gerät<br />

gleichermaßen für Einsätze im professionellen Tour-, Bühnen- und<br />

Fernsehbereich sowie in kleineren Clubs und Bars.<br />

In Hannover hatte insbesondere das Team von Kling & Freitag<br />

ein Heimspiel. Helge Leinemann mit der Sunrise Mediengruppe<br />

war der technische Dienstleister vor Ort. Die Beschallung erfolgte<br />

mit 10 Sequenza 10 pro Seite (das neue K&F Line Array) 8 x 77°<br />

und 2 x 100° für den Nahbereich. 4 x SW 215E wurden als Bassunterstützung<br />

pro Seite dazugestellt. Als Frontfill kamen jeweils<br />

2 x CA 1215 pro Seite zum Einsatz.<br />

Die Vorband El*ke hatte als Monitore 4 x CA 1515-6 - SP. Billy<br />

Idol hatte seine eigenen Monitore dabei. Das Team um Mr. Idol<br />

kam nicht umhin, den Hannoveranern mit einem ehrlichen „Pretty<br />

good system“ Respekt zu zollen. Einzig die Pegelbegrenzung von<br />

96 dB am FOH Platz störte alle Beteiligten. Dazu war ein Beauftragter<br />

der Stadt Hannover vor Ort, der den permanenten Pegelschreiber<br />

überwachte. Auch wenn die K&F CD 44 Controller mit<br />

der Limit Reduction die Möglichkeit haben, die Pegel im System<br />

zu begrenzen, so dass die Grenzen nicht überschritten werden, hatte<br />

sich Sunrise dazu entschieden, diese Funktion nicht zu nutzen.<br />

Abschließende Aussage von Helge Leinemann: „Das System<br />

klingt so glasklar, dass man es auf jeder HV einsetzen kann.“ Hierzu<br />

muss man wissen, dass es bei einer Hauptversammlung von Aktiengesellschaften<br />

auf die Sprachverständlichkeit ankommt. Sollte<br />

diese nicht gegeben sein, ist die ganze Veranstaltung juristisch anfechtbar.<br />

www.kling-freitag.de · www.glp.de<br />

72 <strong>VPLT</strong>.<strong>Magazin</strong>.<strong>47</strong>


Ion ® – passt perfekt!<br />

GROSSE Kraft - kleine Konsole<br />

Ion passt immer: die Software für Anfänger und<br />

Profis; die flexible Hardware für jede Anforderung.<br />

Sie haben wenig Platz? Mit nur 19 Zoll passt die<br />

Konsole überall hin!<br />

Sie möchten mehr Steuerelemente?<br />

Einfach Fader Wings an den Seiten anschließen.<br />

Sie arbeiten an verschiedenen Orten gleichzeitig?<br />

Einfach Netzwerkkomponenten hinzufügen für<br />

synchronisierten Backup, Remote Video<br />

(Mitschaumonitor), Fernbedienstellen sowie<br />

dezentrale DMX- und MIDI-Knoten.<br />

Details auf der Ion Minisite<br />

www.etcconnect.com oder beim<br />

nächsten ETC-Händler!<br />

London, UK Tel +44 (0)20 8896 1000 ■ Rome, IT Tel +39 (06) 32 111 683 ■ Holzkirchen, DE Tel +49 (80 24) <strong>47</strong> 00-0 ■ www.etcconnect.com


V.Mrental<br />

74 <strong>VPLT</strong>.<strong>Magazin</strong>.<strong>47</strong>


V.M<br />

rental<br />

Loveparade bricht Besucherrekord<br />

1,6 Millionen Menschen feiern in Dortmund auf dem „Highway to Love“ –<br />

und das trotz des schlechten Wetters.<br />

Die Ankündigung der Veranstalter hat sich bestätigt: Die Loveparade<br />

2008 war ein Fest der Extraklasse. Um 17.30 Uhr verkündete der<br />

Oberbürgermeister der Stadt Dortmund, Dr. Gerhard Langemeyer, die<br />

Rekordzahl von 1,6 Millionen Besuchern - und diese Zahl gilt nach diversen<br />

folgenden Versicherungen als gesichert. Damit ist die Loveparade<br />

2008 die größte Loveparade aller Zeiten und übertrumpft die bisherige<br />

Besucherspitze aus dem Jahr 1999 (1,5 Millionen Besucher). „Dass die<br />

B1 in Dortmund einmal 1,6 Millionen Menschen aus aller Welt elektrisieren<br />

würde, hätte ich mir bis vor kurzem beim besten Willen nicht vorstellen<br />

können. Der ‘Highway to Love’ ist zum ‘Dancefloor der Superlative’<br />

geworden und in die Geschichte der Loveparade eingegangen“, so<br />

Langemeyer.<br />

„Das ist das Wunder von Dortmund: Wir haben Geschichte geschrieben.<br />

Ein Riesenspektakel, ein rauschendes Fest, eine Musikexplosion:<br />

Hier in Dortmund haben wir eine Party der Superlative gefeiert und noch<br />

dazu einen neuen Besucherrekord aufgestellt“, jubelt Rainer Schaller,<br />

Loveparade-Chef und Geschäftsführer des Hauptsponsors McFit. „Der<br />

‘Highway to Love’ war ein Highway zum Erfolg!“ Mit der Float-Strecke<br />

auf der B1 und dem Platz der Abschlusskundgebung vor den Westfalenhallen<br />

feierte die Loveparade in Dortmund auf der größten Tanzfläche in<br />

ihrer Geschichte. Erstmals wurde dafür der „Metropolen-Highway“ gesperrt.<br />

36 Floats aus 15 Nationen von fünf Kontinenten waren auf der B1<br />

unterwegs. Die Paradewagen kamen unter anderem aus den Nachbarländern<br />

Österreich, Belgien und den Niederlanden sowie aus Südkorea, Australien,<br />

Brasilien und Südafrika. Die Abschlusskundgebung war mit sieben<br />

Stunden länger als je zuvor, und im Line-Up waren mehr Live-Acts<br />

als in den Vorjahren. Internationale Top-DJs brachten die Besucher vor<br />

den Westfalenhallen zum Toben. Die Abschlusskundgebung dauerte erstmals<br />

bis 24 Uhr.<br />

Eine besondere Einlage sahen die Besucher gegen 23.30 Uhr:<br />

Der Star-Licharchtitekt Gert Hof zeigte eine Lichtshow der besonderen<br />

Art. „Colosseum of Light - The Matrix of Love“ hieß die spektakuläre,<br />

an die Architektur des Kolosseums in Rom angelehnte Installation in<br />

Dortmund. Für die Produktionsleitung dieser Events engagiert Gert Hof<br />

seit acht Jahren Gerd Helinski (Helicon-Media). Gerd Helinski ist bereits<br />

seit 30 Jahren in der Branche tätig und hat fast alle Events für Gert Hof<br />

technisch geplant bzw. vor Ort mit einer internationalen Crew umgesetzt.<br />

Nun also die Loveparade. Vor einer Million Techno-Fans in Dortmund<br />

und einer Milliarde an den TV-Bildschirmen in aller Welt hat Gert Hof<br />

sechsstöckige Arkadenreihen aus Licht und Laser in den Himmel gesendet.<br />

100 Hochleistungsscheinwerfer mit einer Reichweite von ca. 70km,<br />

ca. 800 Pyroeffekte und zehn Großraumlaser, galt es diesmal für die<br />

Choreografie des „Meisters“ zu installieren und präzise zur Musik anzusteuern.<br />

Für alle Komponenten wird ein sekundengenaues Timing, synchron<br />

zur Musik, erstellt und in die Hochleistungscomputer programmiert.<br />

Diese steuern bei der Show alle Einheiten automatisch über einen<br />

TimeCode an.<br />

Damit alles wie geplant abläuft, ist ein erfahrenes Team aus qualifizierten<br />

Technikern und Operatoren notwendig. Zur Crew des Lichtarchitekten<br />

gehören neben Gerd Helinski als Projektleiter und Jens Probst<br />

(A&O-Vision) als Lichtoperator auch Daniel Brune (Laserfabrik) für die<br />

Lasertechnik und Konrad Kuschel für die Pyroeffects – alles Vollprofis<br />

<strong>VPLT</strong>.<strong>Magazin</strong>.<strong>47</strong> 75


V.Mrental<br />

auf ihrem Gebiet. Das „Colosseum of Love“ beschloss die Abschlusskundgebung<br />

auf der gigantischen Bühne vor den Westfalenhallen.<br />

Clemens Petzold, Geschäftsführer der Berliner dotevent GmbH,<br />

begleitet die ursprünglich als politische Demonstration für den Frieden<br />

angemeldete Großveranstaltung bereits seit elf Jahren. Als technischer<br />

Leiter der Abschlusskundgebung setzte er auf präzise Vorausplanung.<br />

Der pünktliche und sichere Aufbau der Bühnenbauten und Technik<br />

klappte damit reibungslos. Beim Bühnen- und Lichtdesign für die Hauptbühne<br />

setzte er mit seinem Team erneut spektakuläre Höhepunkte.<br />

„Die Bühnenkonstruktion sowie Licht- und Grafikshow waren wieder<br />

spektakulär“, gibt Clemens Petzold preis. „Im Kopf und in der Computer-Simulation<br />

hatten wir alles unzählige Mal auf- und abgebaut. So<br />

konnten wir unsere Ideen auf Realisierbarkeit prüfen“, erklärt er. „Durch<br />

3DModelle und Ablaufpläne wusste nun jeder, was er wann, wo und wie<br />

zu tun hat“, sagt Petzold. „Ein so komplexes Projekt erfordert eine höchst<br />

präzise Planung, um Zeitrahmen und Budget einzuhalten“, bestätigt Sebastian<br />

Kraas. Für die Stageco Deutschland GmbH, die das Bühnen-System<br />

liefert, verantwortete er den Bühnenbau.<br />

Nicht nur der Aufbau war Präzisionsarbeit: Clemens Petzold hatte<br />

besonders die Lichtsituation im Blick. „Die Show auf der Hauptbühne<br />

begann schon um 17 Uhr - fünf Stunden bevor es dunkel genug war für<br />

Video-Projektionen mit konventioneller Technik“. dotevent griff daher<br />

auf die neuesten und extrem hellen tageslichttauglichen LED-Wände der<br />

Firma G-LEC zurück. Diese wurden beweglich in die 19 Meter hohe<br />

Bühne integriert. „Unser Job war es, die Bühne bei Tag und in der Nacht<br />

interessant zu gestalten. Dabei galt es, die Künstler trotz ungünstigen<br />

Sonnenstands fernsehgerecht auszuleuchten“, erklärt Lichtdesignerin<br />

Heike Trebuth. „Farbwechsel und Beleuchtungssituationen mussten zeitlich<br />

exakt aufeinander abgestimmt sein – eine besondere Herausforderung“,<br />

so Trebuth.<br />

Für die Beleuchtung der Main Stage hatte der Veranstalter Lopavent<br />

GmbH aus Berlin den Kölner Eventdienstleister Showtec engagiert, die<br />

Projektleitung übernahm Guido Holzemer. Showtec-Produktionsleiter<br />

Thomas Backhausen installierte mit seinem Team die fernsehgerechte<br />

Ausleuchtung. Als Lichtequipment setzte Showtec insgesamt 120 VariLites,<br />

40 GLP Impression, 16 High End Showguns, 11 Griven Kolorados, 4<br />

ArriSun 4 kW, 40 Blinder, 26 Martin Atomic 3000 Strobes, zwei grand-<br />

MA full-size, eine grandMA light und eine Whole Hog III ein. Stageco<br />

lieferte den Bühnenbau: Insgesamt kamen bei dem Projekt circa 280<br />

Tonnen Material zum Einsatz, rund 50 Techniker waren an dem Aufbau<br />

beteiligt. Die von Stageco realisierte Konstruktion sah einen 11,5 m langen<br />

Dachüberhang vor, die Rigginglast lag bei 12,5 t. Weitere Beteiligte<br />

76 <strong>VPLT</strong>.<strong>Magazin</strong>.<strong>47</strong>


waren Screen Visions mit LED-Bildwänden, Crystal Sound mit der Beschallung, Stage Kinetik für<br />

kinetische Bewegungen, alpha sound lieferte die Stromversorgung, Epicto die Video- und Kameratechnik<br />

und Mike Redmer den Medienserver, den er auch bediente.<br />

Die gesamte Parade wurde live von RTLII und VIVA ausgestrahlt und lief in insgesamt 53<br />

Ländern über die TV-Schirme. Ebenfalls rekordverdächtig: Myspace.com, das größte Streaming-<br />

Netzwerk der Welt, zählte 4,2 Millionen Zugriffe auf die Loveparade Streams. Die Bilder der Loveparade<br />

wurden bei myspace.com weltweit eingespeist, und Online-Zuschauer konnten aus 10 verschiedenen<br />

Kameraperspektiven ihre Lieblingseinstellung auswählen, um das Geschehen live und<br />

hautnah mit zu erleben. Die meisten Zugriffe kamen aus Deutschland, den Niederlanden, Japan,<br />

Tschechien, Belgien, Polen, Österreich, Ungarn, der Schweiz und den USA. Doch die Liste der insgesamt<br />

100 Länder, aus denen der Stream abgefragt wurde, ist noch internationaler: Ob in Europa,<br />

Russland, China, Thailand, Neuseeland oder Afrika: Die Loveparade hat Millionen Fans rund um den<br />

Globus. Für die Live-Übertragung im Internet wurde auf 26 Kameras zugegriffen. Dazu gab es u.a.<br />

Live-Webstreams, die über Loveparade.com, dailymotion.com und Freecaster.tv übertragen wurden.<br />

Während des viertägigen Love-Weekends legen DJs aus der ganzen Welt auf und präsentieren alle<br />

Facetten der elektronischen Musik. Die Club- und Partyszene der Region wurde wie im vergangenen<br />

Jahr Städte übergreifend aktiv eingebunden und hat sich inzwischen als Happening im Rahmen der<br />

Loveparade in der Metropole Ruhr etabliert.<br />

„Die Zusammenarbeit mit den beteiligten Institutionen und Organisationen war wieder hervorragend,<br />

und wir freuen uns auf die Parade im nächsten Jahr in Bochum“, so Rainer Schaller.<br />

www.loveparade.com<br />

V.M<br />

rental<br />

STATIK<br />

IN DER VERANSTALTUNGSTECHNIK<br />

www.krasenbrink-bastians.de<br />

<strong>VPLT</strong>.<strong>Magazin</strong>.<strong>47</strong> 77


V.Mrental<br />

Surrogate Cities<br />

„Getanzte Imaginationen von städtischer Atmosphäre, urbanem Lebensgefühl und<br />

Architektur“, zu deutsch: Musiktanz der Berliner Philharmoniker mit Sir Simon Rattle.<br />

In der arena berlin fand im Auftrag von Zukunft@BPhil die Komposition<br />

für Orchester, Mezzosopran, Sprechstimme und Sampler erstmalig<br />

als Tanzaufführung mit den Berliner Philharmonikern unter Leitung von<br />

Sir Simon Rattle statt. »Surrogate Cities ist der Versuch, sich von verschiedenen<br />

Seiten der Stadt zu nähern, von Städten zu erzählen, sich ihnen<br />

auszusetzen, sie zu beobachten«, so der Komponist Heiner Goebbels<br />

über sein 1994 uraufgeführtes Werk. Die Komposition fokussiert das<br />

Thema Urbanität und versucht, „sich dem Phänomenen der „Stadt“ von<br />

verschiedenen Seiten zu nähern.“ Die französische Choreographin Mathilde<br />

Monnier entwickelte gemeinsam mit ihrem Team vom Centre choréographique<br />

national de Montpellier Languedoc-Roussillon zu diesem<br />

Werk eine große Tanz-Phantasie. Ihre Inspirationsquellen waren die verschiedenen<br />

Gruppierungen, die in einer Stadt leben und sich dort organisieren<br />

und ebenso die ganz unterschiedlichen Erlebnisse und Vorstellungen<br />

der teilnehmenden Künstler: Was ist überhaupt eine Stadt? Welche<br />

spezifischen Perspektiven und Lebensgefühle entstehen in einem städtischen<br />

Raum? Beteiligt waren unter anderem 120 Kinder, Jugendliche,<br />

junge und alte Erwachsene, die seit November 2007 gemeinsam für dieses<br />

Projekt probten.<br />

Der Berliner Beschallungsspezialist werner audio wurde von<br />

der Berliner Philharmoniker GmbH mit der Planung und Umsetzung der<br />

Beschallungstechnik in der arena berlin beauftragt.<br />

Die arena berlin, 1928 erbaut, ist die frühere Halle der Berliner Verkehrsbetriebe<br />

für die Unterbringung und Wartung von Omnibussen und<br />

wird seit 1995 als Veranstaltungslocation genutzt. Die Veranstaltungslocation<br />

- in Bezug auf Akustik und klassische Musik - entspricht also<br />

nicht gerade dem Konzertraum im „klassischen Sinn“. Daher wurde im<br />

Vorfeld mittels der Simulationssoftware MAPP Online Pro das Meyer<br />

Sound Beschallungssystem auf den individuellen Raum eingestellt. Zur<br />

Verbesserung der Raumakustik wurden zusätzlich dämpfende Vorhänge<br />

abgehängt. Das PA System bestand schlussendlich aus 48 Meyer Sound<br />

M-1D Line-Array-Systemen, 10 Meyer Sound UPA-1P Frontfill-Lautsprechern<br />

und 8 Meyer Sound USW-P Subwoofer. Um Auslöschungen<br />

zu vermeiden, wurden die Subwoofer exakt nach MAPP-Simulation dezentral<br />

unter und neben den Tribünen platziert. Am FOH wurde ein<br />

Yamaha PM-1D Digitalpult eingesetzt sowie zwei Meyer Sound Galileo<br />

Systemprozessoren und ein TC M4000 Digitalhall sowie der Meyer<br />

Sound SIM3 Audio Analyzer.<br />

78 <strong>VPLT</strong>.<strong>Magazin</strong>.<strong>47</strong>


V.M<br />

rental<br />

Das Orchester wurde auf einer „center stage“ platziert, das<br />

Publikum – rund 2700 Personen – wurde auf 16 einzelnen Tribünen 360<br />

Grad rund um die Bühne gesetzt. Zusätzlich zur Hauptbühne wurde zwischen<br />

Publikums- und Orchesterbereich eine 7 m breite Aktionsfläche<br />

für Tänzer und Darsteller errichtet, die ebenfalls vollständig um die Bühnenfläche<br />

gezogen wurde. Die Komposition erforderte zusätzlich zum<br />

Orchester noch einen Sampler und zwei Vokal-Solisten, die in ein homogenes<br />

Klangbild einzubetten waren. Die Solisten agierten an wechselnden<br />

Bühnenpositionen, somit war das Monitoring dementsprechend flexibel<br />

einzurichten. Dafür verwendete werner audio 10 Meyer Sound<br />

UPM-1P Kompaktlautsprecher und vier UM-1C Wedges. Dem Team von<br />

werner audio gelang es durch eine sorgfältige Planung, den Einsatz hochwertiger<br />

Beschallungstechnik und in enger Abstimmung mit Norbert<br />

Ommer (Sounddesign) und Günter Spohr (Technische Leitung Berliner<br />

Philharmoniker), eine gelungene Raumakustik zu schaffen.<br />

Sowohl Dirigent Simon Rattle als auch Klangregisseur Norbert Ommer<br />

äußerten sich nach der Veranstaltung positiv über die Zusammenarbeit<br />

mit werner audio und die elektroakustische Umsetzung der Partitur.<br />

www.werner-audio.de<br />

<strong>VPLT</strong>.<strong>Magazin</strong>.<strong>47</strong> 79


V.Mrental<br />

FIRMENLAUF<br />

Location: München<br />

Company: Bosch<br />

Specification: Über 30.000 Läuferinnen<br />

und Läufer traten am 24. Juli<br />

beim Münchener Firmenlauf an. Originellstes<br />

Team wurden 150 Teilnehmer<br />

der Bosch Sicherheitssysteme GmbH,<br />

die mit blauen Perücken, Elvis-Sonnenbrillen<br />

und Kopfhörer antraten. Die in<br />

Uffing ansässige Rental-Company TC<br />

Showtechnik vertraute bei der Beschallung<br />

im Olympiastadion auf Equipment<br />

aus dem Hause Bosch: auf ein Electro-<br />

Voice XLD-Line-Array-System. TC-<br />

Showtechnik-Geschäftsführer Martin<br />

Schulze: „Der Kunde war mit der Produktion<br />

vollauf zufrieden.“<br />

AUFSTIEG!<br />

Location: Hoffenheim<br />

Company: GLP<br />

Specification: Mit einer großen<br />

Aufstiegsfeier für 6000 Fans in der Halle<br />

6 der Messe Sinsheim beendete der<br />

TSG 1899 Hoffenheim sein einjähriges<br />

Gastspiel in der 2. Fußball-Bundesliga.<br />

Verantwortlich für die Gesamtproduktion<br />

der Aufstiegsfeier inklusive Beleuchtungs-,<br />

Beschallungs-, Video- und<br />

Bühnentechnik zeichnete der Eventdienstleister<br />

Charly’s Checkpoint<br />

GmbH aus Dettenheim. Lediglich das<br />

Livebild wurde zugespielt. Für den<br />

Event kamen unter anderem 50 GLP<br />

impression und 14 GLP Ypoc 700 zum<br />

Einsatz.<br />

VIP HOSPITALITY<br />

Location: Monte Carlo<br />

Company: Gröbel Siebach<br />

Specification: Im Auftrag der BMW<br />

AG hat Gröbel Siebach Eventbüro<br />

GmbH & Co. KG aus München anlässlich<br />

des Formel-1-Rennens in Monte<br />

Carlo ein privates Appartement im 14.<br />

Stock des Palais Hèracles direkt über<br />

der Start-Ziel-Linie zu einer Veranstaltungslocation<br />

umgebaut. Begrüßt wurden<br />

rund 100 Gäste. Man entwickelte<br />

dabei ein durchgestyltes kühles Ambiente<br />

für die Räume inklusive Deckenund<br />

Wandgestaltung – überwiegend in<br />

weiß gehalten. Bei der technischen Ausstattung<br />

wurde Gröbel Siebach von der<br />

Firma Signon unterstützt.<br />

AVRIL LAVIGNE<br />

Location: on tour<br />

Company: Martin Professional<br />

Specification: Lichtdesigner Brent<br />

Clark verwendet auf der aktuellen Tour<br />

von Avril Lavigne ein umfangreiches,<br />

von Christie Lites geliefertes Martin-<br />

Beleuchtungspaket. Es beinhaltet 50<br />

Mac 2000 Wash, 20 Mac 2000 Profile,<br />

8 Mac 700 Profile und 12 Atomic 3000<br />

Strobes, alle mit Atomic Colors-Rollenfarbwechslern<br />

ausgestattet. Auf der US-<br />

Etappe liegt die Anzahl der Geräte noch<br />

etwas höher.<br />

Personnel: Dale Lynch (Produktionsleiter),<br />

Brent Clark (Lichtdesigner),<br />

Darryl Magura (Crew-Chef), Dan<br />

Mannard (Beleuchtungsdirektor)<br />

MARIO BARTH<br />

Location: Olympiastadion, München<br />

Company: Stageco<br />

Specification: Am 12. Juli hat Mario<br />

Barth im Berliner Olympiastadion mit<br />

70.000 Besuchern einen neuen Weltrekord<br />

aufgestellt. Bühnenbauspezialist<br />

Stageco hat eine Layher-Allround-Bühne<br />

mit einer Nachbildung des Brandenburger<br />

Tors (25 x 18 x 17 m) gefertigt.<br />

Außerdem stezte man ein 6 x 4 m großes<br />

Dach aus Prolyte-Traversen, 2 Videowings,<br />

2 FOH für Licht/Ton, 4 Spotdelaytower,<br />

2 Singledelaytower 18 m, 4<br />

Singledelaytower 10 m, 4 Videosupports,<br />

2 Kamerabahnen, 2 Kabelbrücken,<br />

1 Centerstage, diverse Kamerapodeste<br />

und 2 Merchandise Stands ein.<br />

EIN BERLINER...<br />

Location: Siegssäule, Berlin<br />

Company: Westfalen Sound<br />

Specification: Eines der Medienereignisse<br />

diesen Jahres war die Rede<br />

von Barrack Obama vor der Siegessäule<br />

in Berlin vor über 200.000 Besuchern.<br />

Westfalen Sound war für die gesamte<br />

Beschallung sowie für die Signalverteilung<br />

und Premixes an die rund 180 angeschlossenen<br />

TV- und Radiostationen<br />

verantwortlich. Auf einer Länge von etwa<br />

2 km wurden zahlreiche Meyer<br />

Sound-Arrays installiert und fernüberwacht.<br />

Die Ansteuerung erfolgte per<br />

Funkübertragung zu den einzelnen Systemen<br />

auf der gesamten Strecke. Hinzu<br />

kamen Splitsysteme für die Medien.<br />

80 <strong>VPLT</strong>.<strong>Magazin</strong>.<strong>47</strong>


... and Weihnachten denken,<br />

Bücher schenken!<br />

Die schönste Zeit des Jahres rückt unaufhörlich näher.<br />

Eine mögliche Antwort auf die Frage nach dem passenden Geschenk:<br />

das aufwändig liebevoll gestaltete Buch „History Of The Theatre“.<br />

lbnl<br />

V.M<br />

Der Bestseller als 40. Jubiläumsausgabe – geschrieben<br />

und zusammengestellt in englischer Sprache von den beiden<br />

hochangesehenen Theaterhistorikern Oscar G. Brockett und<br />

Franklin J. Hildy. Das Standardwerk der Theatergeschichte<br />

zeigt die chronologische Entwicklung des Theaters von dessen<br />

rituellen und kultischen Ursprüngen bis hin zum zeitgenössischen<br />

Bühnengeschehen auf. Europäische, nordamerikanische,<br />

lateinamerikanische, asiatische und afrikanische Theaterformen<br />

werden berücksichtigt, dargestellt auf weit über 500 Fotos.<br />

Die Entwicklung des Theaters in Europa findet besondere<br />

Aufmerksamkeit.<br />

Die neue Ausgabe beinhaltet eine überarbeitete Auseinandersetzung<br />

mit der heutigen internationalen Avantgarde sowie<br />

Verbesserungen aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse.<br />

Dabei ist der Text nicht übertrieben akademisch verfasst und<br />

auch für Leser geeignet, die über „durchschnittliche“ Englischkenntnisse<br />

verfügen.<br />

Preis: 105 Euro zzgl. Versandkosten, zu beziehen über den<br />

<strong>VPLT</strong>, Abteilung Bookshop, info@vplt.org. Weitere Bücher sowie<br />

Einzelheiten zur Bestellung ab Seite 37 in dieser Ausgabe.<br />

ONLINE VERSTEIGERUNG<br />

Licht- und Tontechnik, Traversen, Tribünen und Bühnen von und im<br />

Auftrag der Firma SHOWTIME BÜHNEN- &<br />

VERANSTALTUNGSAUSRÜSTUNGEN GMBH<br />

Grillgasse 50, 1110 Wien (Österreich)<br />

KOMPLETTE SESSELTRIBÜNE “Layher“ für ca. 630<br />

Personen; Sitzbank-Tribüne “Layher” in Einzelteilen; 6 komplette<br />

OPEN-AIR BÜHNEN, Abm. 12x12, 8x6, 6x6, 6x4 und 4x3 m;<br />

2 FOH (front of house) Plätze, 3,5x3 und 3x2 m;<br />

TRAVERSEN “Slick” und “ATC”: Super Folding, Folding, Maxi<br />

und Nova Beam, GS, Länge bis 4,8 m, mit Corner, Sleeveblocks,<br />

Endstücken, usw.; ca. 300 PODESTE “Kleu”, Abm. 2x1 m, Sonderund<br />

Kreisform, mit umfangreichem Zubehör wie z.B. Treppen,<br />

Geländern, usw.; 16 (System) Ballaste, 600-1940 kg;<br />

LICHTTECHNIK: Lichtmischpulte, u.a. “MA-Lichttechnik”<br />

Typ LCD 60 und “Compulite“ Spark 4D; Dimmerpacks, u.a.<br />

“Ultralite“ D625 und D610CB; 8 Spot Moving Heads “JB-Lighting”<br />

VS 7; Audience Blinder, 8-fach und 4-fach; Scanner “Futurelight”<br />

SC780; Profiler “Niethammer“ HPZ 215 + 211; Fresnel “Ultralite“<br />

1,2 kW; Verfolger “Pani“ HMV 1202; Followspots “Fal” Opera MD<br />

2500; 19 “Studio Due“ Mini City 150 / 250 und City Colour 1800;<br />

LED Tubes; Fluter; Par 64/56 Ln/Sn; usw.<br />

TONTECHNIK: Mischpulte, 40/32/24 Kanäle, u.a. “Sound -<br />

craft” Vienna II, Series Two, Delta, Series 400B, “KS“ Powerblocks<br />

T3 MKII, usw.<br />

ONLINE MITBIETEN BIS: 26. SEPTEMBER<br />

BESICHTIGUNG: 24.+25. September, 9-16 Uhr, in Wien<br />

Alle Positionen mit Foto und Beschreibung auf unserer Website<br />

Troostwijk GmbH - Tel. +43 1 <strong>47</strong>8 7841 - info@troostwijk.at<br />

www.troostwijkauctions.com<br />

Der Dienstleister für<br />

Video & Medientechnik<br />

in Karlsruhe<br />

Zur Verstärkung unseres<br />

Teams suchen wir<br />

1 technischen<br />

Leiter (m/w)<br />

für den<br />

Eventservice<br />

(z.B. Meister/in der<br />

Veranstaltungstechnik<br />

oder E-Dipl.-Ing.)<br />

mit Berufserfahrung<br />

und Führerschein<br />

Bitte senden Sie Ihre<br />

Bewerbung an:<br />

AVDATA GmbH<br />

Im Schlehert 20<br />

76187 Karlsruhe<br />

Tel. 07 21/61 40 65<br />

Fax 07 21/61 63 33<br />

E-Mail: info@avdata.de<br />

www.avdata.de<br />

<strong>VPLT</strong>.<strong>Magazin</strong>.<strong>47</strong> 81


V.Mstellenmarkt<br />

ROBINSON ist ein Unternehmen der World of TUI, dem weltweit führenden Touristikkonzern.<br />

In der gehobenen Clubhotellerie sind wir der deutsche Qualitäts- und<br />

Marktführer.<br />

Wir suchen Sie – technisch versiert, engagiert, begeisterungsfähig und mit Interesse an einem<br />

nicht alltäglichen Job als:<br />

Veranstaltungstechniker & DJs w/m<br />

■ Technische Arrangements für alle Produktionen: Background im Restaurant, Tanzshow auf<br />

der Theaterbühne, Party im Nightclub und Special Events<br />

■ Professionelle Beleuchtungs- und Toneinrichtung vor unseren Programmen und Aktionen,<br />

Steuerung während der Veranstaltung<br />

■ Enge Zusammenarbeit bei der Programmabstimmung mit den Teams für Kostüme &<br />

Requisite, Bühne & Dekoration, Tanz & Choreographie<br />

■ Sorgfältige Handhabung, Pflege und Wartung der Ihnen anvertrauten Anlagen<br />

■ Gastgeber und hilfsbereiter Teamplayer, z. B. bei der An- und Abreisekoordination unserer<br />

Gäste, bei vielen verschiedenen Aktivitäten – auch in den Abendstunden<br />

■ Ausgebildet in Veranstaltungs-, Ton- und/oder Lichttechnik oder kurz vor dem Abschluss,<br />

stattdessen gerne auch einige Jahre Road-Erfahrung<br />

■ Technisches Know-how und beste Kenntnis der angesagten Musikszene<br />

■ Ausgeprägte Freude am Umgang mit Menschen in einem internationalen Umfeld; offenes,<br />

sympathisches Wesen; dienstleistungs- und qualitätsorientiert<br />

■ Mit Ihrer Herzlichkeit geben Sie unserem Motto „Zeit für Gefühle” ein Gesicht.<br />

Ist das Ihre Welt? Bewerbungen richten Sie bitte an Robinson Club GmbH, Stefanie Razouane,<br />

Personalabteilung, Karl-Wiechert- Allee 4, 30625 Hannover, personalabteilung@robinson.de.<br />

www.robinson.com/jobs<br />

82 <strong>VPLT</strong>.<strong>Magazin</strong>.<strong>47</strong>


MIT LEICHTIGKEIT 10.000 WATT<br />

Q-Power 6 und Q-Power 10<br />

Das sind 4-Kanal-Verstärker mit bis zu 2.500 Watt pro<br />

Kanal unverfälschtem Audio-Signal. Weitere Features sind:<br />

Diverse Anschlussmöglichkeiten für die Ein- und Ausgänge,<br />

Schaltnetzteiltechnologie mit automatischer Spannungserkennung<br />

für 120 V- oder 230 V-Netze. 6 Jahre Garantie.<br />

www.camco-q-power.com


Tel. +49-7191-9669-0<br />

So. Sogar. Und sowieso. www.dbaudio.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!