Liebe Leserinnen und Leser,
geändert hat sich seit der April-Ausgabe nicht viel. Der Lockdown sorgt nach wie vor dafür, daß fast alle
Geschäfte geschlossen sind. Aber jetzt geht es aufwärts. Der Inzidenzwert ist fast bei 100 und wenn wir noch
darunter fallen, dürfen der Einzelhandel, die Gastronomie, Museen u. v. m. wieder öffnen. Nach wie vor ist unser
großes Problem, dass so gut wie keine Veranstaltungen stattfinden dürfen. Aber auch hier ist man guter
Hoffnung, dass es wieder aufwärts geht. Selbst unser Landrat Klaus-Peter Söllner sagte jetzt bei einer
Veranstaltung, dass im Sommer wieder alles gut wird. Möge er recht behalten.
Wir versuchen nach wie vor eine Ausgabe herauszubringen, auch wenn es im Moment nicht einfach ist. Einige
unserer Mitbewerben haben ja jetzt schon das Handtuch geworfen und sind vom Markt oder warten einfach
noch auf bessere Zeiten.
Viele flüchten sich jetzt ins Internet und wollen ihre Veranstaltungen im Netz präsentieren. Wer aber hat denn
den Nerv, sich den ganzen Tag vor den Computer zu hocken und sich etwas anzuschauen was ihn eigentlich
gar nicht mehr interessiert.
Wir haben dennoch versucht möglichst viel Informationen in unsere Mai-Ausgabe zu packen. Aber auch wir
können nur etwas abliefern, wenn wir die Informationen auch bekommen.
So verbleiben wir bis zu unserer Juni-Ausgabe mit den besten Wünschen an alle. Wenn unsere treuen Kunden
(Inserenten) nach wie vor zu uns halten, dann wird auch alles wieder gut. Bleiben Sie gesund.
»Kulmbacher Land«
erscheint im Verlag Lutz Müggenburg
95326 Kulmbach, Burghaiger Straße 41
Telefon: 0 92 21 / 81997 • Telefax: 83084
e-mail: info@kulmbacher-land.com – www.kulmbacher-land.com
Herausgeber, Gestaltung und Gesamtproduktion: Verlag Lutz Müggenburg
Titel: »MÖNCHSHOF HELL«
Druck: Baumann Druck, Kulmbach.
»Kulmbacher Land« erscheint monatlich
in der Stadt und im Landkreis Kulmbach,
außerhalb des Landkreises in Alten kunstadt, Bad Berneck,
Bayreuth, Burgkunstadt, Gefrees, Helm brechts, Hollfeld,
Kronach, Lichtenfels, Münchberg, Stammbach,
Weißenbrunn, Weißenstadt und Weismain.
Schlusstermin für Redaktion und Anzeigen ist jeweils der 15. des Vormonats.
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 15 vom 1.2.2017. Alle Angaben ohne Gewähr.
Sämtliche grafischen Entwürfe und Fotografien sind urheber -
rechtlich geschützt. Nachdruck oder Übernahme nur mit ausdrück -
licher Genehmigung des Verlages. Für die Richtigkeit der Termine
übernehmen wir keine Gewähr. Es besteht auch kein Rechtsanspruch.
Der Umwelt zuliebe auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.
Kulmbacher Land im Mai 3
Buchauer
Holzofenbäckerei erhält
„Preis für langjährige
Produktqualität“
DLG bestätigt kontinuierliche
Qualitätsleistung
Die Buchauer Holzofenbäckerei GmbH aus Pegnitz / Buchau ist jetzt vom
Testzentrum Lebensmittel der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft)
zum 30. Mal mit der Unternehmensauszeichnung „Preis für langjährige
Produktqualität“ ausgezeichnet worden. Sie steht für konsequentes Quali -
täts streben und wird nur vergeben, wenn Lebensmittel mindestens fünf
Jahre regelmäßig und erfolgreich von der DLG getestet wurden.
Seit vielen Jahren lassen Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft ihre Pro -
duk te freiwillig durch Sachverständige der DLG testen. Um dieses Qualitäts -
streben zu fördern, vergibt die DLG den „Preis für langjährige Produkt -
qualität“. „Qualität muss für Verbraucher mit überzeugenden Inhal ten
gefüllt werden, sie muss nachvollziehbar sein und ein beständiges Merkmal
eines Lebensmittels. Der ‚Preis für langjährige Produktqualität‘ hat genau diesen
Anspruch, denn mit ihm können die Preisträger dokumentieren, dass sie
zum Teil über Jahrzehnte ihre Lebensmittel durch die neutralen Experten der
DLG testen lassen - ein eindeutiges Versprechen, in dem der Wille zu konsequenter
Qualitätssicherung zum Ausdruck kommt“, unterstreicht DLG-
Präsident Hubertus Paetow.
Unternehmen müssen fünf Jahre in Folge an den Internationalen Qualitäts -
prüfungen des DLGTestzentrums Lebensmittel teilnehmen und pro
Prämierungsjahr mindestens drei Prämierungen erzielen. Ab dem fünften erfolgreichen
Teilnahmejahr wird der Betrieb mit dem „Preis für langjährige
Produktqualität“ ausgezeichnet. Nimmt ein Hersteller in einem Jahr nicht teil
oder erreicht er nicht die erforderliche Anzahl an Prämierungen, verliert er
seinen Anspruch auf die Auszeichnung.
Filialen in Kulmbach:
Lichtenfelserstr. 48 • Tel. 0 92 21 / 60 78 05
EKU-Platz, Klostergasse 4 • Tel. 0 92 21 / 82 34 76 6
DAS LEBEN IST SCHÖN!
Kissen
Bedruckt, mit trendigen
Borten, Bezug abnehmbar,
100 % Baumwolle,
100 % Polyesterfüllung,
ca. 50 x 30 cm
Euro 24,95
Fachgeschäfte
Das ideale Geschenk für jede Freundin
- Mit Wohlfühlrezepten für einen perfekten
Tag von Brunch bis Happy Hour
- Mit positiven Botschaften und stimmungsvoller
Fotografie
Fotos von Lisa Nieschlag,
80 S. 16 x 18,5 cm, Euro 14,–
Produkte aus dem Coppenrath-Verlag
Erhältlich unter www.coppenrath.de
und bei Buchhandlung Hofmann
Melkendorfer Straße 11, 95326 Kulmbach, Tel. 09221 / 757 89
149. Klassenlotterie
01. Juni 2021 – 30. November 2021
• 20 MIO € HÖCHSTGEWINN
• 250 GELDGEWINNE
in MILLIONENHÖHE
• JEDEN TAG 1 X 1 MILLION €
• JEDES 2. LOS 1 TREFFER
Ihre Staatliche Lotterie-Einnahme
Christoph Hofmann
Melkendorfer Str. 11 · Kulmbach · Tel. 09221/757 89
oder per eMail: skl-hofmann@t-online.de
4
präsentieren sich
Marco Maurer
MEINE
ITALIENISCHE REISE
240 Seiten, 26,00 Euro,
erschienen im
Prestel Verlag
oder wie ich mir in Sizilien einen uralten
Cinquecento kaufte und einfach
nach Hause fuhr
Dieses Buch handelt von der Verwirklichung eines
lange gehegten Traums: Mit einem uralten
Fiat Cinquecento – vier kleine Reifen, ein Len -
ker und nicht einmal 20 PS – fährt der Repor -
ter Marco Maurer von Sizilien, dem südlichsten
Ende Italiens, nach Deutschland. Tausen -
de Kilometer weit, Meere links und rechts liegen
lassend, Berge überquerend, eine Reise
gegen die Schnelllebigkeit unserer Zeit.
Auf seiner Fahrt über Landstraßen, durch
Dörfer und Städte, macht der Autor immer
wieder Halt, um Oliven- und Safranbauern, Ordensschwestern und
Pastahersteller, Cafébesitzerinnen und Pizzabäcker, Köchinnen und Me -
cha niker, Großväter und Mütter kennenzulernen, ihren Geschichten zuzuhören
und mit ihnen zusammen zu essen. Seine Reise führt ihn zudem
immer wieder in die Vergangenheit, in das verloren geglaubte Dorf seiner
Großmutter – wodurch er auch Italien immer näher kommt und am Ende
eine überraschende Entdeckung macht.
Begleitet vom Fotografen und Pulitzer-Preisträger Daniel Etter, führt die
Reise in ein faszinierendes Panorama des ursprünglichen Italiens, das Touris
ten normalerweise verschlossen bleibt. Und weil es zu Italien einfach dazugehört,
wird das Buch durch Rezepte ergänzt, die das Autoren-Foto gra -
fen-Duo in den Küchen seiner italienischen Gastgeber einsammelte.
Das Kulmbacher Land verlost 1 Exemplar.
Wer gewinnen möchte, schreibt eine Post kar te oder E-Mail
(verlosung@kulmbacher-land.com) mit dem Stichwort „Meine
italienische Reise“ (Einsen de schl.: 22.05.2021) an das Kulm bacher Land.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Dieses und weitere Bücher bei
Buch handlung Friedrich GmbH & Co. KG
am HOLZMARKT 12, Kulmbach, Tel.: 09221 / 47 76,
www.friedrich-buecher.de
HYALURON SUN
LIFT TAGES CREME SPF 30
RELAX TAGES CREME SPF 30
Schützt, beugt vor und perfektioniert den Teint - vegan
LEICHTER
BB-CREAM-
EFFEKT UND
SPF 30
Heidi Joppich
Blaicher Str. 23, 95326 Kulmbach
Tel.: 09221 827454
5
Gesundheit & Wellness
Alles neu macht Mai -
alles neuer macht der „Mayr“!
Die körperliche und seelische Reinigung.
Biologische Entgiftungs- und Entschlackungs-Kur
nach Dr. F.X. Mayr
Als diplomierter Mayr-Arzt
möchte ich Ihnen heute die
sog. „Mayr – Kur“ mit der Beantwortung der
häufigst gestellten Fragen etwas näher bringen:
Was versteht man unter der
Therapie nach F.X. Mayr oder auch
F.X.Mayr-Regeneration?
Die Diagnostik nach Dr. F.X.Mayr bedient sich
der fünf Sinne des Arztes. Sie ist die moderne
Methode Abweichungen vom Ge sund heits -
Idealzustand schon lange vor Eintritt einer manifesten
Erkrankung zu erkennen. Sie beruht
auf vier Säulen oder vier S: Schonung, Säu -
berung, Schulung und Substitution. Mit ihrer
Hilfe wird der Körper entgiftet, entschlackt und
entsäuert. Die Verdauungsleistung, Selbst -
reinigung des Magen- u. Darm trak tes wird verbessert,
das natürliche Sätti gungsgefühl erhöht,
die richtige Ernähr ungsweise geschult.
F.X. Mayr-Regenera tion ist Individualisierung
pur. Es gibt keinen Standard, ob Über ge -
wichtige, Nor malgewichtige, Unterge wich tige,
jeder profitiert und erhält sein Indivi dual -
programm. Natürlich ist die Mayr-Thera pie
auch für zu Hause geeignet, muß aber von einem
speziell ausgebildeten Mayr-Arzt geleitet
werden.
Für wen ist denn die Regenerations -
therapie am besten geeignet?
Passt Sie in die heutige Zeit?
Neue Untersuchungen belegen sehr gute
Erfolge bei Diabetes, Übergewicht, Blut hoch -
druck, Cholesterinerhöhung, Gicht, rheumatische
Erkrankungen, Gastritis, Stuhl ver stop -
fung, Reizdarm, Wirbel säu len beschwerden,
Migräne. Der „Klas si ker“ ist das sog. „Erschöp -
fungssyndrom“. Aber auch der Gesunde , der
sich weiterhin wohl fühlen will, profitiert von einer
Mayr-Kur.
Heute nimmt sich keiner mehr Zeit für eine optimale
Regeneration seines Körpers . Vielen erscheint
der Aufwand zu groß .
Wie steht es hier mit der
Therapie nach F.X. Mayr?
Unserem Auto gönnen wir mindestens einmal
im Jahr einen Ölwechsel, Ventil ein stellung, also
einen Check. Unseren Körper jedoch belasten
wir unaufhörlich, manchmal so lange bis
es unter Um ständen auf der Intensivstation endet.
Nur glauben Sie mir, regenerieren
braucht Zeit. Eine Auszeit heißt hier für mich:
mit F.X. Mayr die eigene Standortbestimmung
finden, ob seelisch oder körperlich, der
Entleerung, Fragmentierung unserer eigenen
Festplatte entgegenwirken und neue
Impulse bekommen.
Wie sind die Erfolge der
F.X. Mayr-Regeneration?
Ich komme selbst oft nicht aus dem
Stau nen heraus. Die Magen-Darm-
Sanierung ist leicht nachvollziehbar.
Aber auch Herzrhythmusstörungen
und die Atemnot bei der Herzin suffi -
zienz werden verbessert durch Nor -
malisierung der Herzlage im Brust -
korb. Auch die veränderte Darm größe
und die bessere Mikrozirkulation und
damit verbesserte Sauerstoff ver sor -
gung wirken sich positiv aus. Ver blüf -
fend ist für mich auch das Verschwin -
den funktioneller Beinlängen diffe -
renzen nur durch die Sanierung des
Magen-Darmtraktes.
Zusammenfassend muss ich sagen,
die F.X. Mayr - Regeneration verbindet
universitäre und naturheilkundliche
Therapie verfahren bestens. Medika -
mente werden eingespart. Der volkswirtschaftliche
Nut zen (z. B. weniger
Fehlzeiten bei Kran heit) ist längst belegt.
Dr. med. Manfred Kummer
Info: 0 92 27 / 66 77
6
Kulmbacher Land im April Mai
Dr. Gerd Reuther
HEILUNG
NEBENSACHE
392 S., 19,99 Euro,
ersch. im
Riva Verlag
Eine kritische Geschichte der europäischen Medizin
von Hippokrates bis Corona
Ärzte, Apotheker und die
Pharmaindustrie wollten
schon immer unser Bestes –
unser Geld. Der Arzt und
Bestsellerautor Dr. Gerd
Reuther blickt kritisch auf
2500 Jahre europäischer
Medizingeschichte zurück
und stellt fest, dass die sogenannte
Schul me di zin schon
immer nur für die Eliten systemrelevant
war. Ob im antiken
Griechenland oder in
der Corona-Krise – unter dem Deck mantel vermeintlicher
Wissen schaft lich keit haben die Mediziner ihre
Eigen inte ressen stets über das Patientenwohl gestellt.
Das Kulmbacher Land verlost 3 Exemplare.
Wer gewinnen möchte, schreibt eine Post kar te oder E-
Mail (verlosung@kulmbacher-land.com) mit dem
Stichwort „Heilung Nebensache“ (Einsen de schl.:
22.05.2021) an das Kulm bacher Land.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Andrea & Werner Buchberger
Gesundheit
176 S., 19,90 Euro,
ersch. im
Freya Verlag
WALD & MENSCH
IM ZEITENWANDEL
Eine Pandemie als Chance für unsere Gesellschaft
Das Autorenpaar Buchberger
hat die Art und Weise, wie
Wälder bewirtschaftet werden,
jahrzehntelang miterlebt. Sie
plädieren dafür, von der hochproduzierenden
Fläche zu einer
Philosophie der Naturver jüng -
ung überzugehen und den
Wald als Ort der Begegnung
wahrzunehmen. Denn im
Wald treffen wir neben
Pflanzen und Tieren auch auf
Baumwesen und Pflanzen -
geister und haben die Mög -
lichkeit, im Kontakt zu diesen Wesenheiten zu Heilung
zu gelangen.
Das Kulmbacher Land verlost 3 Exemplare.
Wer gewinnen möchte, schreibt eine Post kar te oder E-
Mail (verlosung@kulmbacher-land.com) mit dem
Stichwort „Wald & Mensch“ (Einsen de schl.:
22.05.2021) an das Kulm bacher Land.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
& Wellness
BIO Schwarzkümmel-Öl
100 % kaltgepresstes Öl
Natürliches
Anti-Zecken-Mittel:
Bei Jugend forscht fand ein 18-jähriger
Gymnasiast aus Regensburg heraus, dass
Schwarzkümmel-Öl gegen
Zeckenbisse hilft. Die erstaunliche
Entdeckung
machte er während eines
Spaziergangs mit seinem
Hund. Die Zecken hatten
keinerlei Interesse an
seinem vierbeinigen
Begleiter. Dieser bekam
wegen seiner Allergie
seit einiger Zeit
Schwarzkümmel-Öl ins
Futter gemischt. Seine
Theorie, dass Schwarzkümmel-Öl gegen
Zeckenbisse hilft, bewies der Gymnasiast
erfolgreich mittels weiterer Versuche. Fazit:
Schwarzkümmel-Öl oral eingenommen
verursacht einen Geruch für den
Menschen nicht wahrnehmbar, der
Zecken effektiv abschreckt.
Schwarzkümmel-Öl
Zeckenschreck
Pflegt die Haut
mit Schwarzkümmel-Öl,
Sonnenblumenöl,
Rosmarin-Extrakt,
Vitamin E und
Bisabolöl
Für alle
Hauttypen
geeignet
Natürlicher,
angenehmer Duft
Kulmbacher
und Teeladen
Öffnungszeiten
Mo-Fr. 9 - 13.30 Uhr,
14 – 18 Uhr, Sa. 8.30 – 13 Uhr
Kulmbacher Land im Mai 7
Gesundheit & Wellness
Veilchen (wohlriechendes)
Das Veilchen steht nur im Frühjahr
und im Herbst zur Verfügung.
Sie reinigen innerlich. Der Tee hilft
bei Husten, Asthma, Lungenleiden,
Hautkrankheiten, Entzündungen
der Magenschleimhaut. Der Tee
aus frischen Veilchen ist ein wunderbares
Kindermittel. Sirup aus den frischen Blüten hilft bei Bronchialleiden
und Keuchhusten. Äußerlich als Breiumschlag oder Badezusatz bei
Verletzungen, unreiner Haut, Akne, Verbrennungen, bei krebsigen Hauter -
krankungen und Stirnhöhlenentzündung.
Eine Veilchencreme nach H.v.B. hilft bei Operationsnarben und bei Bindegewebsknoten,
hier hilft auch innerlich ein Tee aus Blättern und Blüten.
Teeumschläge bei Masern, Scharlach oder Röteln.
Veilchenduft nimmt Herzklopfen, beruhigt die Nerven und senkt den Blutdruck.
Methylsalicylat ist dem Aspirin verwandt und verantwortlich für die
schmerzlindernde Wirkung bei Kopfschmerzen und Grippe. Dass früher
Veilchensträußchen ans Revers gesteckt wurden, hatte durchaus seinen Sinn.
Der Duft vertreibt Kopfschmerzen, die sich bei Lärm und reichlich Alkohol -
genuss einstellen.
Um den Frühling anzulocken und den Winter endgültig zu vertreiben, streut
man in Frankreich Veilchen über die Felder – der Brauch wird auch heute
noch ausgeübt.
Inhaltsstoffe: Glykoside, Saponine, Bitterstoffe, Odoratin, Farbstoff
Cyamin, Vitamine und Mineralstoffe
Veilchentee: 2 TL Blüten und Blätter mit 250 ml Wasser kalt zusetzen, zugedeckt
erhitzen, 5 Minuten stehen lassen und abseihen.
Veilchenöl: eine Hand voll frische Veilchen mit 500 ml gutem Öl übergießen.
Gut verschließen und 3 Wochen an einen warmen Ort stellen. Täglich
schüt-teln. Als Salatöl oder auch bei Hautreizungen verwenden.
Veilchenblüten sind eine wohlschmeckende Zutat im Salat oder in Suppen.
Schöne Deko über Nachspeisen u.s.w.
Ab Mitte Mai werden im
Kräuterdorf Nagel – soweit es
Corona erlaubt – wieder die
Kräuterwanderungen stattfinden.
Nähere Informationen unter
www.kräuterdorf-nagel.de
Dr. med. Manuel Köhne
DER KNIE-FALL
Ihre Möglichkeiten bei Arthrose,
Meniskus, Kreuzband, Knorpelschaden,
Kniescheibe, Sehnen und Co
224 Seiten,
17,95 Euro,
erschienen im
Edel Books Verlag
Früher oder später hat jeder was mit dem Knie,
weiß Dr. Manuel Köhne, einer der führenden
Spezialisten für dieses wichtige Gelenk. Er schätzt,
dass jeder vierte Deutsche aktuell Knieprobleme
hat. In seinem unterhaltsam geschriebenen
Ratgeber erklärt uns der Mannschaftsarzt der
deutschen Ski-Nationalmannschaft das
Wunderwerk Knie und geht dabei auf alle wichtigen
Verletzungen und Erkrankungen ein. Welche
Möglichkeiten gibt es bei einer Diagnose Knie?
Wann ist eine Operation unumgänglich und
wann vielleicht gar nicht nötig? Der Experte will
helfen, die erhaltende Diagnose besser zu verstehen,
gibt Rat, wie man den richtigen Arzt findet und
durch die richtige Prophylaxe unnötige Operationen vermeiden kann. Mit
nur wenigen Übungen kann jeder von uns seine Knie stabilisieren und
deutlich länger fit halten.
Clemens G. Arvay
144 Seiten, 10,00 Euro,
erschienen im
CORONA-IMPFSTOFFE
Quadriga Verlag
Rettung oder Risiko?: Wirkungsweisen, Schutz und Nebenwirkungen
der Hoffnungsträger
Die ganze Welt wartet auf einen Impfstoff gegen das Coronavirus. Doch
kann uns ein Wirkstoff retten, der innerhalb weniger Monate entwickelt
wurde und auf einer kaum erprobten Technik beruht? Wie funktionieren
die modernen Vakzine? Wie hoch ist ihr Schutz? Wie stark sind die Neben -
wirkungen? Und können Langzeitschäden ausgeschlossen
werden? Der Biologe Clemens Arvay
setzt sich differenziert mit den Corona-Impfstoffen
auseinander. Wissenschaftlich fundiert beantwortet
er alle wichtigen Fragen. Damit am Ende jeder
für sich entscheiden kann: Soll ich mich impfen
lassen oder nicht?
Das Kulmbacher Land verlost 3 Exemplare.
Wer gewinnen möchte, schreibt eine Post kar te
oder E-Mail (verlosung@kulmbacher-land.com) mit
dem Stichwort „Corona Impfstoffe“ (Einsen de -
schl.: 22.05.2021) an das Kulm bacher Land.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Heilkräuter
Hier wollen Heilkräuter
wieder im rechten Lichte
stehen. Stellen Sie die
Buchstaben um.
Viel Spaß!
1. FARMERPAUSE
2. LICHTUHAFT
3. HÖLWANZEN
4. ERBSENLESNN
5. MAGENBÜSCHELN
6. LEIMST
7. MILKALE
8. STONHUNNE
9. HURLODEN
10. SEIMLES
11. ZIFFEREMPFEN
12. BLAUKOCHN
13. NANUJAHRKOSTI
14. SARINORM
15. GEZIPTWISCHER
16. RANKIA
17. MEILLENBURG
18. KELLERSFLAUTE
19. RADLWOCHE
20. BLINDARA
Die Lösung finden
Sie auf Seite 30
8 Kulmbacher Land im April Mai
Gesundheit & Wellness
Mitmach-Aktion
„Mit dem Rad zur Arbeit“ startet am 1. Mai
Radfahren zählt zu den gesündesten Sportarten und lässt sich
gut in den Alltag integrieren. Die Mitmach-Aktion „Mit dem Rad
zur Arbeit“ beweist dies jedes Jahr aufs Neue. Ab 1. Mai können
Berufstätige wieder mit der Gesundheitsaktion der AOK und des
Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) in einen aktiven
Sommer starten.
Ziel der Radelaktion ist, in der Zeit von Mai bis Ende August mindestens
an 20 Arbeitstagen in die Firma oder vom Home-Office aus
Für mehr Fitness im Alltag: Wer regelmäßig radelt, steigert sein
Wohlbefinden und hält sich gesund.
Foto © AOK
zu radeln. „Corona beeinflusst auch in diesem Jahr unsere Aktion:
Wir führen die Spielregeln aus der vergangenen Saison daher fort,
so dass auch Arbeitnehmern im Home-Office die Teilnahme möglich
ist“, erklärt Marko Ahrens von der AOK-Direktion Bayreuth-
Kulmbach. Wer keine Wegstrecke zur Arbeitsstelle zurücklegt, kann
die geradelten Kilometer rund um sein Home-Office in den Online-
Radelkalender eintragen. „Pendler können sich ebenfalls an der
Aktion beteiligen, da auch das Radeln bis zum Bahnhof oder
Pendlerparkplatz gewertet wird“, so Marko Ahrens. Rund 73.600
Menschen haben sich im vergangenen Jahr in Bayern der
Gesundheitsinitiative angeschlossen.
Jetzt online anmelden
Die Anmeldung ist möglich unter www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de.
Bis zum 18. September können die Teilnehmer im sogenannten
Aktionskalender ihre Radfahrtage online eintragen. Über das Online-
Portal sind jederzeit die persönlichen Leistungen für jeden
Teilnehmer datengeschützt abrufbar: Wie viele Kilometer bin ich an
wie vielen Tagen bisher geradelt und wie viele Kalorien habe ich dadurch
verbraucht? „Die bayerischen Teilnehmer sind im vergangenen
Jahr über zehn Millionen Kilometer zur Arbeit geradelt und haben
dabei 250.000.000 kcal verbrannt“, so Marko Ahrens. Das
Online-Portal bietet auch eine tagesaktuelle Übersicht zu den wichtigsten
Vorhersagen für das Radelwetter vor Ort. Die Radler können
die voraussichtlichen Temperaturen für morgens, mittags und
abends ablesen. Die zu erwartenden Windverhältnisse und der Grad
der Bewölkung ergänzen die Wetterinformationen.
Fahrt aufnehmen und gewinnen
Wer seinen Aktionskalender mit den Radeltagen unter www.mitdem-rad-zur-arbeit.de
pflegt, hat die Chance auf einen der vielen
gesponserten Gewinne namhafter Aktionspartner, die alljährlich unter
den erfolgreichen Teilnehmern verlost werden. Zu den Preisen
gehören E-Bikes sowie praktisches Zubehör fürs Fahrrad. Die
Gewinne werden von Unternehmen gestiftet und sind nicht aus
Beiträgen finanziert. Der DGB Bayern und die vbw – Vereinigung
der Bayerischen Wirtschaft e.V. – unterstützen die gemeinsame
Initiative von ADFC und AOK im Freistaat. Beide Partner sind von
Anfang an dabei. Die vbw fördert die Initiative finanziell.
10 Kulmbacher Land im April Mai
Vielfalt kann man pflanzen:
So wird der Garten zum Paradies
Das Wort „Biodiversität“ ist seit einigen
Jahren in aller Munde: Es beschreibt die
Vielfalt der Ökosysteme, die Artenvielfalt sowie
die Vielfalt innerhalb dieser Arten (genetische
Vielfalt). So wird Biodiversität auch
häufig als biologische Vielfalt bezeichnet –
und genau diese geht weltweit stark zurück.
Das zeigt sich hierzulande zum Beispiel an einem
massiven Insektensterben sowie dem
steten Rückgang der Voge lpopu la tion. Grün -
de dafür gibt es viele, wie die fortschreitende
Versiegelung von Flächen oder die Mono -
kulturen der Landwirtschaft. Als Reaktion
wird der Ruf nach Naturschutz immer lauter
und viele Städte, Firmen und Privat leute versuchen,
dem Rück gang der natürlichen Viel -
falt etwas ent gegen zu set zen.
Parks, Straßenbegleitgrün, bepflanzte Kreis -
verkehre, Fassadengrün … vor allem aber
sind es die Hausgärten mit ihrer abwechslungsreichen
Bepflanzung, die Wild tieren
und Insekten wichtige Refugien bieten. Das
bestätigt auch eine Untersuchung des
Ökologen Prof. Josef H. Reichholf, die ergab,
dass in menschlichen Siedlungen der Arten -
reichtum und die „Individuen häufig keit“
deutlich über den Werten in der freien Natur
liegen.
Wahre Allroundtalente
Ob sich Insekten, Vögel und Tiere wie Igel
oder Eichhörnchen in einem Garten wohlfühlen,
hängt tatsächlich in erster Linie von der
Bepflanzung ab. Es braucht Nektar- und
Pollenlieferanten, Samen stauden, Beeren -
sträucher, dichte Hecken als Versteck oder
Brut platz. „Das mag manchem nach zu viel
12
Kulmbacher Land im Mai
für zu wenig Fläche klingen.
Tatsächlich lässt sich aber auch
im eher kleinen Privat garten ein
Paradies für Tier und Mensch
schaffen“, meint Gerald Jungjo -
hann vom Bundes verband
Garten-, Landschafts- und Sport -
platzbau (BGL) e.V. „Es gibt zum
Beispiel wahre Allroundtalente in
der Welt der Pflanzen. Sie bieten
im Frühjahr nektarreiche Blüten,
im Sommer wichtige Rück -
zugsorte und im Herbst leckere
Beeren. Der Schwarze Holunder
(Sambucus nigra) beispielsweise
ist ein attraktives Bienen- und
Vogelnährgehölz, das auch bei einigen
Schmet terlingsarten gut
ankommt.“
Heimische Wildgehölze
Solche fruchttragenden, heimi-
schen Wild gehölze haben hohes
Potenzial, denn sie stehen von
Natur aus auf dem Speiseplan vieler
Tiere. Aber auch uns Men -
schen bieten sie eine Vielfalt, die
in den Regalen der Supermärkte
vergeblich zu suchen ist. Schlehe
(Prunus spinosa), Kornelkirsche
(Cornus mas), Aronia (Aronia melanocarpa)
oder Felsenbirne
(Amelanchier ovalis) sind nur wenige
der schmackhaften und zugleich
attraktiven Gehölze für einen
biodiversen Garten.
Naschgarten für alle
„In den letzten Jahren zeichnet
sich ein klarer Trend hin zum
Naschgarten ab – viele unserer
Kunden wünschen sich in einem
Teil ihres Grundstücks explizit ein
Obst- und Gemüsebeet oder
EiKoHum - Naturkraft für Ihren Garten
Qualitätserden
von Kompost, Terra Preta, verschiedenen Pflanzerden
bis Rindenmulche ist bei uns alles lose auf Hänger zum
selbst einfassen oder in Säcken erhältlich.
Kompostanlage Katschenreuth
Rother Hügel 8 • Tel.: 0 92 21 / 6 66 08
info@eichner-kompost.de
www.eichner-kompost.de
Öffnungszeiten: Montag – Freitag: 7.00 –17.00 Uhr,
Samstag: 8.00 – 12.00 Uhr
Kulmbacher Land im Mai 13
Hurra - endlich Frühling!
Die 13. FrühjahrsLust wurde zum 2. Mal
verschoben auf den 22. + 23. Mai und wir
hoffen sie dann durchführen zu können.
Alles für den Garten Lassen Sie sich verführen von der großen
Auswahl an Kräutern, Pflanzen, Blumen Gartenutensilien und
Möbeln. Suchen Sie neue Ideen für Planung und Gestaltung Ihres
grünen Wohnzimmers? Unsere Experten helfen Ihnen gerne dabei.
Es schmeckt nach Frühling! Das ist das Motto unserer Gastro -
nomie, leckere Frühlingsgerichte genießen! Vielfältiges aus regionaler
Produk tion lockt, denn wer weiter denkt, kauft näher ein.
Tierisch viel Spaß Tiere geben dem Garten eine ganz persönliche Note. Die Gesellschaft für bedrohte und
alte Haustierrassen (GEH) bietet im Streichelzoo Hühner, Enten, Gänse, Ziegen, Kaninchen und Schafe. Es
kann den Küken beim Schlüpfen zugesehen werden.
Sonderschau Boden Unser Boden ist ein Wunderwerk. Erfahren
Sie mehr darüber und wie Sie ihn verbessern können. Kompost -
würmerr live erleben und alles über Kompost und Terra Preta lernen.
Der Planzendoktor ist da! Alfred „Freddy“ Senger ist wieder da
und hilft Ihnen bei allen Problemen im Garten. Sie können auch Ihre
Gartenerde untersuchen lassen, einfach 2-3 handvoll, nicht zu
trockene Erde von Ihrem Garten mitbringen.
Handwerk & Kunst Dem Drechsler, dem Schmied, dem Glas -
bläser und dem Bildhauer bei ihren Vorführungen zusehen.
Sie können bequem einkaufen und einladen – mit „Drive in“ und
Schubkarren zum Ausleihen. Ein schneller Weg von der Früh jahrs -
Lust zu Ihrem Garten ist garantiert.
Eintritt, Anfahrt & Parkplätze Täglich von 10 - 18 Uhr. Eintritt: € 8,- / ermäßigt: € 5,- / Kinder bis 14
Jahre frei.
Der Wolfgangshof liegt 20 km westlich von Nürnberg. Mit der Bahn: S4: Richtung Ansbach. Auto: B14 von
Nürnberg nach Ansbach. In Grossweismannsdorf Richtung Anwanden, dann der Beschilderung folgen.
Kostenlose Parkplätze vor Ort.
22. + 23. Mai
14
Kulmbacher Land im Mai
auch eine Kräuterspirale neben
der Terrasse“, so Landschafts -
gärtner und BGL-Vizepräsident
Jungjohann.
„Besonders beliebt sind Arten und
Sorten, die kaum bekannt oder
sehr alt sind. Etwas im eigenen
Garten zu ernten, das sonst nur
schwer zu bekommen ist, hat besonderen
Charme. Jona gold,
Golden Delicious oder Braeburn
kennen wir alle aus den Obst re -
galen. Aber haben Sie schon einmal
von den altdeutschen Sorten
Altländer Pfannkuchenapfel oder
dem Geflammten Kardinal gehört?
Und das Beste: Die Früchte
schmecken nicht nur uns
Menschen gut – im Winter sind
die übriggebliebenen Äpfel auch
in der Tierwelt heißbegehrt.“
Vielfalt rund ums Jahr
Auch Zwiebelblumen, Stauden
und Gräser haben doppelten
Mehrwert: Sie lassen sich zum einen
zu beeindruckenden Pflanz -
kombinationen zusammenstellen
und bieten zum anderen Insekten
ein reiches Buffet. Jetzt im Früh -
ling fliegen Bienen und Hummeln
begeistert von Krokus zu Narzisse
und sammeln Pollen sowie Nek -
tar. Im Sommer kommen Son -
nen hüte (Rudbeckia), einfachblühende
Dahlien und Rosen gut an.
In der dritten Jahreszeit lockt die
Herbst-Anemone (Anemone hupehensis)
und Rosensträucher
trumpfen mit ihren Hagebutten
auf. Gerald Jungjohann: „Ein vielfältiger
Garten zeichnet sich dadurch
aus, dass er zu jeder
Jahreszeit etwas zu bieten hat –
und dabei auf herrliche Weise alle
Sinne anspricht.“
Wer sich einen abwechslungsreichen
Garten wünscht, holt sich
am besten die Unterstützung
eines Landschaftsgärtners. Der
Pro fi hat ein umfangreiches
Pflanz- und Pflanzenwissen,
kennt auch außergewöhnliche
Sorten, und beachtet bei der
Auswahl sowohl Gartengröße,
Standortbe ding ungen als auch
Blütezeit und Wuchs höhe.
Weitere Informationen gibt es auf
www.mein-traumgarten.de.
Die Gärtner
Ramming und Tröster GmbH,
Schlömen, Neuenmarkt BGL
Möchten Sie für Ihren
Garten oder Terrasse einen
Pizza-Holzbackofen?
Dann sind Sie
bei uns genau richtig!
www.michael-andresen.de
Jeden Freitag,
Samstag und
Sonntag
von 17 bis 20 Uhr
Frisch zubereitete Pizzen
zum Mitnehmen
0170 / 9 33 49 43
Kulmbacher Land im Mai
15
Zucchini-Anbau auch im kleinen Garten oder auf dem Balkon?
Das „Bayerische Gemüse des Jahres 2021“
macht es möglich
Zucchini ernten kann nur, wer mindestens
zwei Pflanzen und sehr viel Platz dafür hat?
Das gilt so ab diesem Jahr nicht mehr. Die
bayerischen Gärtner haben nun nämlich für
alle Freunde von selbst geerntetem mediterranem
Gemüse eine neue Zucchini-Sorte als
Setzling im Angebot. Damit wird die eigene
Zucchini-Ernte auch im kleinen Gar ten, auf
dem Hochbeet oder sogar auf dem Balkon
möglich. Die beteiligten Gärtnerei en sind
von den beiden neuen Sorten in grün und
gelb so begeistert, dass sie sie zum
„Gemüse des Jahres 2021“ gewählt haben.
Den Spitz na men „Fred und Wilma“ erhielten
die beiden, weil ihre Früchte an kleine
Keulen erinnern – eher niedliche Keulen
wohlgemerkt. Denn nicht nur die Pflanzen
des „Gemüses des Jahres“ bleiben kompakter
als die üblichen Zucchini-Pflanzen. Auch
ihre Früchte sind handlich, glatt und zart.
Die Wahl ganz ohne Qual
Ob man eine klassisch grüne Zucchini-Sorte
bevorzugt und sich für „Fred“ begeistert
oder ob die goldgelbe „Wilma“ mit der besonders
zarten Schale die Sorte der eigenen
Wahl ist – beide sind eine gute Entschei dung,
denn von der Farbe abgesehen haben sie die
gleichen Eigenschaften. Sie sind robust und
bleiben lange gesund, so dass einer Ernte
bis zum ersten Frost nichts entgegensteht.
Voraussetzung für einen erfolgreichen
Anbau sind lediglich ein sonniger Platz und
nährstoffreiche Erde.
Wer seine Zucchini-Pflanze daher in einen
Pflanzsack, einen Kübel oder ein anderes
großes Pflanzgefäß setzt, sollte beim
Pflanzen an gute Gärtnererde und am besten
auch an einen Langzeitdünger denken.
Im Juli beginnen die Pflanzen zu tragen und
Leicht zu ernten und im Garten wie auf
dem Teller ein Blickfang: Die goldgelbe
Zucchini-Sorte „Wilma“ und ihr grünes
Pendant „Fred“. Bildquelle: Graines Voltz
16
Kulmbacher Land im Mai
wer die Früchte dann regelmäßig erntet, der findet immer wieder
neue Zucchini vor.
Frisch und knackig auf den Tisch
Die Blüten sind übrigens ebenfalls essbar, als Deko genauso wie zum
Füllen bestens geeignet.
Schon bei den Früchten gilt: Gerade geerntet schmecken sie am besten
- im Gemüsefach lassen sie sich aber durchaus auch einige Tage
lagern. Wer die Blüten verwenden möchte, profitiert natürlich ganz
besonders von der eigenen Ernte, denn sie kommen auf diese Weise
denkbar frisch auf den Tisch.
Verlockendes Farbenspiel
Der Kontrast zwischen gelben Blüten und grünen Zucchini ist absolut
etwas fürs Auge. Wer sich Fred UND Wilma in den Garten holt, der
kann auch mit den beiden verschiedenfarbigen Früchten sehr ansprechend
aussehende Gerichte zaubern und dabei mit den Farben grün
und gelb spielen.
Rezept für zweifarbige Zucchini-Röllchen finden Sie auf ihrer Inter -
net seite www.gemuese-des-jahres.de.
Gefüllte Zucchini
Zutaten für 4 Personen:
1 mittelgroße Zucchini
gelb oder grün
2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
1 Tomate
250 g Hackfleisch gemischt
1 Mozzarella
2 TL Tomatenmark
Salz und Pfeffer
Paprika rosenscharf
Olivenöl
Backblech legen und mit der Hackfleischmasse füllen. Den
Mozzarella in Streifen schneiden und auf die gefüllten Zucchini -
hälften legen. In den auf ca. 200 °C vorgeheizten Backofen schieben
und die Zucchini ca. 25 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen
und heiß servieren.
Dazu passt Reis oder einfach nur Baguette.
Zubereitung:
Die Zucchini waschen und der Länge nach halbieren. Das Frucht -
fleisch mit einem Teelöffel ausschaben und anschließend klein
schneiden. Zwiebeln, Knoblauchzehen, Tomaten in kleine Würfel
schneiden.
Wenn ihr keine große Tomate zuhause habt, könnt ihr auch passend
in der Menge kleine Tomaten nehmen wie unseren Romeo.
Zwiebeln und Knoblauch in etwas Olivenöl glasig andünsten.
Danach das Tomatenmark und die Tomaten- und Zucchinistücke
hinzugeben und kurz anbraten. Die Pfanne vom Herd nehmen und
abkühlen lassen.
Das Hackfleisch in etwas Olivenöl anbraten und nach Geschmack
mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen. Dann die Zwiebelmasse
hinzugeben und alles gut vermischen. Kurz abkühlen und ziehen
lassen. Die Zucchinihälften auf ein mit Backpapier ausgelegtes
Kulmbacher Land im Mai
17
Gartenweizen 2021
aus der Gläsernen Museumsbrauerei
„Diplom-Braumeister Sebastian
Hacker hat auch in diesem Jahr in
der Gläsernen Museumsbrauerei
des Bayerischen Brau erei mu se -
ums im Kulmbacher Mönchshof
zum Start der „Balkon- und Bier -
garten saison“ mit höchster Sorg -
falt ein Garten weizen gebraut:
Das dunkel-bernsteinfarbene
Gartenweizen, das Som mer bier
aus der Gläser nen Mu seums-
Brau erei des Bay eri schen Brau -
erei muse ums, besticht durch seine
fruchtige Frische, hat wenig
Kohlen säure und eine gewisse
Leichtigkeit. Es hat 12,4 Prozent
Stammwürze und 4,9 Vol.
Prozent Alkoholgehalt. Wohl bekomm’s!“
„Im Bayerischen Brauereimuseum ist die
„Gläserne Museums brauerei“ mit ihren
durchsichtigen Sudkesseln und glänzenden
Kupferhauben ein besonderer Ort am
Ende der Museums be sich ti gung: Hier erleben
die Besucher hautnah mit, wie aus
Hopfen, Malz, Wasser und Hefe einzigartige,
auf die unterschiedlichen Jahres -
zeiten abgestimmte Spezialbiere auf hergebrachte,
handwerkliche Weise ent -
stehen. Dann können die Besucher dem
Braumeister über die Schulter schauen
und ihn ganz nah am Geschehen nach
Herzenslust zum Thema Bier und seiner
Arbeit in der Kleinbrauerei befragen.“
Öffnungszeiten unter www.kulmbacher-moenchshof.de
Mark Lane
ROYALE GÄRTEN
Weltweit - Von Highgrove bis Herrenhausen
235 Seiten, 40,00 Euro,
erschienen im
Prestel Verlag
Der opulente Band öffnet Gartenlieb habern
die Pforte zu den schönsten fürstlichen
Gärten in aller Welt.Welcher royale Garten ist
der Schönste? „Royale Gärten“ stellt die eindrucksvollsten
Gärten und Parks der Könige
und Fürsten weltweit vor. Die Reise zu diesen
Perlen der Horti kultur führt durch ganz
Europa - von Highgrove über Herrenhausen
bis Schön brunn - bis nach Indien zum Taj
Mahal oder zum Park des Kaiserpalastes in
Tokio. Ein opulenter Bildband mit stimmungsvollen
Fotos, viel Wissenswertem zur
Geschichte und Bepflanzung sowie Planmaterial dieser herrlichen
Gartenanlagen.
Marion Kaiser
STEINE BEMALEN
96 Seiten, 14,99 Euro,
erschienen im
EMF Verlag
Alle Motivwelten: Tiere, Natur, Mandala
und mehr
Mit den Profi-Tipps und leicht verständlich erklärten
Schritt-für-Schritt-Anleitungen gelingen
schnell eigene Kreationen – von einfachen
Motiven bis hin zu dreidimensionalen
Kunstwerken. So kann ein schlichter Stein in
eine Federn, einen Pandabären, eine Libelle,
eine Schildkröte oder in einen anderen wunderbaren
Charakter verwandelt werden.
18
Kulmbacher Land im Mai
Die „Bayerische Pflanze des Jahres“
leuchtet weiß-blau
Die Wahl fiel auf die robuste und bienenfreundliche Fächerblume,
auch unter ihrem botanischen Namen „Scaevola“ bekannt.
Ob Sonne oder Halbschatten - das „Himmlische Duo“ aus zwei verschiedenen
Fächerblumen wächst zu einer faszinierenden
Blütenwolke heran und macht auch den Bienen Freude.
Und da die Beiden bestens harmonieren, gibt es sie nun zusammen
in einem Topf. Sie sind erhältlich in allen beteiligten Mitglieds -
betrieben des Bayerischen Gärtnerei-Verbandes.
Foto:
Renner Print
und Media
Kauerndorf
An der Schorgast
95361 Ködnitz
Tel. 09221/827768
Öffnungsz.: Mo-Fr. 8-18 Uhr,
Samstag 8-12.30 Uhr
Beet- und Balkonpflanzen,
Salat- und Gemüsepflanzen
Unsere Öffnungszeiten zum Muttertag
Samstag, 8. Mai, von 8 bis 15 Uhr
Sonntag, 9. Mai, von 8 bis 12 Uhr
Verkauf – Beratung – Reparatur
E.-C.-Baumann-Str. 28, 95326 Kulmbach
Tel. 09221/947575, Fax 947577
E-Mail: info@bernd-michaelis.de
Internet: www.bernd-michaelis.de
Kulmbacher Land im Mai
19
www.kulmbacher-land.com
Stadtsteinacher Bauernund
Handwerkermarkt
in der Bauernmarktscheune
in der Knollenstraße
Samstag, 8. Mai
Samstag, 22. Mai
8. 00 - 12. 00 Uhr
Kaufen Sie direkt
beim Erzeuger!
P direkt vor der
Markthalle
Geflügelverkauf!
An folgenden Samstagen findet in
diesem Jahr von 8 bis 9:30 Uhr
der traditionelle „Geflügel markt“
bei Samen Hühnlein, statt.
29.05. • 19.06. • 10.07. • 31.07.
21.08. • 11.09. • 02.10. • 23.10. • 13.11.
Legereife Hühner (geeignet für
Mobil- und Freilandhaltung) Enten,
Gänse, Puten und Mast
(Bitte vorbestellen)
Geflügelhof A. Motsios
Geflügelzucht J. Schulte
05244/8914 • www.gefluegelzucht-schulte.de
„Dichte kunstvolle Wolkengebilde
hingen seit Tagen über
dem Seenland. Feuchte Morgen -
nebel zogen aus dem Wald und
bedeckten die ruhige Landstraße
unter Aufkommen erster
zaghafter Sonnen strahlen
mit einem mystisch
wirkenden Dunstschleier.“
erschienen im Pohlmann Verlag,
17,80 €
Das Meeting der
Anonymen Alkoholiker
am Donnerstag um 19:00 in der
Auferstehungskirche in der Blaich,
Hagleite 30, 95326 Kulmbach findet bis
auf Weiteres nicht statt. Unser Telefon -
kontakt steht weiterhin zur Verfügung:
Micha 09221-6919247 oder 0176-
76451996, Email: micalito@web.de
Alternativ bieten wir zur selben Zeit ein
Online-Meeting auf ZOOM an unter 869
801 46017. Das Kennwort ist 95326.
Thomas Purucker, Insel 8
www.hofladen-purucker.de
Öffnungszeiten: Di.-Do.,
Sa. 9-12 Uhr, Fr. 9-18 Uhr
Speiseplan für Mai:
Jeweils freitags
07.5. Cordon bleu mit Pommes
oder Kartoffelsalat
14.5. Schweinebraten mit Klöß
und Kraut
21.5. Fränkischer Spargel
mit Kartoffeln und
grobe Bratwürste
28.5. Krenfleisch vom
Angusrind mit Klöß
Reinklicken und analoge Helden digital erleben!
4. Markt der Regionalhelden Fichtelgebirge (digital)
vom Fr. den 14.05. bis zum Internationalen Museumstag am So., den 16.05. • Online auf Facebook.
Der 4. Markt der Regionalhelden findet in diesem Jahr virtuell statt.
Auf der Facebook Seite des Museums werden starke Menschen und
innovative Produkte aus der Region vorgestellt. Für Fans von
„Fichtel-Made!“ gibt es allerlei zu entdecken!
Die Regionalhelden haben vieles zu bieten: Erleben Sie wie altes
Handwerk wiederbelebt und neu interpretiert wird. Entdecken Sie
vielfältige, innovative und spannende Produkte, interessante
Erzeug nisse und einzigartige Leckereien von regionalen „Helden“.
Das Museum stellt starke Menschen aus der Region vor, die sich
durch ihre Kreativität und ihren Einfallsreichtum auf nachhaltige und
innovative Weise auszeichnen. Die Ideen, Produkte und Köpfe dahinter werden in Form von Facebook-
Beiträgen auf der Seite des Museums präsentiert. Zudem wird ein Überblick über vergangene Märkte in Form
eines Videos gegeben. Getreu dem Motto des diesjährigen internationalen Museumstages, „Inspiring the
future - Museen der Zukunft“ erweitert sich das Museum so zum digitalen Marktplatz, der das vielfältige
Angebot der Region wiederspiegelt.
Alle Beiträge finden Sie auf der Facebook www.facebook.com/MuseumBergnersreuth
Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Website www.bergnersreuth.de
Eingeladen sind alle, die sich schon im Fichtelgebirge heimisch fühlen, es werden möchten
oder einfach tolle Produkte kennen lernen wollen!
Am Samstag, 08. Mai, von 10 bis
12 Uhr gibt es die Möglichkeit, die
Waldorfschule im Kulmbacher Land in
Veitlahm/Mainleus kennenzulernen.
Ein Pädagoge/in stellt im Einzelgespräch
die Schule und die Waldorf -
päda gogik vor, klärt Fragen und
zeigt auf Wunsch das Schulgelände.
Für verbindliche Terminvereinbarung
oder weitere Fragen melden Sie sich
bitte im Schulbüro unter 09229/7052
Am Eisweiher 1, 95336 Mainleus
www.info@schule-wernstein.de
20
Kulmbacher Land im Mai
www.kulmbacher-land.com
Am 13. bis 16. Mai 2021 wird es ein virtuelles Laufwochenende
geben. Durch verschiedenen Kategorien (Familienlauf, 5 und 10
km) kann nahezu jeder mitmachen und tolle Preise gewinnen.
Infos unter: lc14-kulmbach.de/gutes-tun-charitylauf
www.facebook.com/Ladies-Circle-Kulmbach-
1923218747936934
Joana Gimbutyte
72 Seiten, 12,95 Euro,
erschienen im
Stocker Verlag
JOGHURT, KEFIR,
SAUERMILCH & CO
SELBST GEMACHT
Selbstgemachter Joghurt enthält keine unerwünschten
Zusätze, keine künstlichen Aro -
men und weniger Zucker, hinterlässt keinen
Verpackungsmüll und bietet die Mög lich -
keit, stets frisch zubereitete und vor allem
ganz besondere Produkte zum Frühstück
bzw. am Arbeits- oder Ausbildungsplatz zu
genießen, wie sie im Handel nicht erhältlich
sind.
Der einleitende Teil enthält Grundrezepte für verschiedene Jog -
hurt arten, ob cremig oder stichfest, ob griechisch, armenisch, bulgarisch
oder skandinavisch, aber auch für Butter- und Sauermilch,
russischen Kefir, isländischen Skyr, Frischkäse und Quark. Als Aus -
gangsprodukt eignet sich jede Art von Milch, ob mager oder fett,
ob tierisch oder vegan. Die Zubereitung gelingt in der eigenen
Küche auch ohne besondere Geräte, doch vereinfachen die im
Handel erhältlichen Joghurtbereiter die Arbeit sehr. Die Autorin
hat die zehn populärsten Geräte getestet und gibt Tipps für den
Kauf des richtigen Joghurtbereiters.
60 kreative Rezepte zeigen die mögliche Vielfalt selbst fermentierter
Milchprodukte: Von Bratapfel über Zitrone, Kokos und Tonka -
bohne bis hin zu Schokoladen-Kirsch-Schichtjoghurt reichen die
Geschmackserlebnisse.
Das Kulmbacher Land verlost 3 Exemplare.
Wer gewinnen möchte, schreibt eine Post kar te oder E-Mail
(verlosung@kulmbacher-land.com) mit dem Stichwort „Joghurt, Kefir,
Sauermilch“ (Einsen de schl.: 22.05.2021) an das Kulm bacher Land.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Plastikfreier Alltag –
ist das möglich?
An der Gelben Tonne oder dem
Gelben Sack merkt man schnell: Hier
wäre noch Sparpotenzial, das der
Umwelt zugute käme. Deshalb bieten
das Evangelische Bildungswerk,
der Unverpacktladen Hamsterbacke
und die Bioenergieregion Bayreuth
ein Online-Seminar zum plastikfreieren
Leben an.
Am Montag, 10. Mai um 19 Uhr gibt es Hinter grund informa -
tionen darüber, was Plastik an Schäden für die gesamte
Umwelt und unsere Lebensgrundlage Erde bedeutet. Im
Anschluss daran stellen Elena Quehl und Anneke Siebert, beide
ehrenamtliche Mitarbeiterinnen der Hamsterbacke, ganz
praktische Tipps vor, um einfach und unkompliziert Plastik im
täglichen Einkauf und Leben einzusparen.
Die Teilnahme ist kostenfrei, der Direktlink
und weitere Infos findet sich auf
www.ebw-oberfranken-mitte.de
Kulmbacher Land im Mai 21
Wanderung auf dem Frankenw
Den 12-Apostel-Weg haben wir uns für unsere nächste
Wanderung ausgesucht. Am Wanderparkplatz Roth -
maiseltal beginnen wir die 17,2 Kilometer lange Tour mit einem
mittleren Schwierigkeitsgrad und 463 zu bewältigenden
Höhenmetern.
Über einen Wiesenweg in Richtung Geroldsgrün kommen
wir augenblicklich in den Ort Dürrenwaiderhammer.
Nach Überquerung der Straße führt ein Weg direkt am
Waldrand den Hang hinauf, der durchgehend schöne
Ausblicke auf den Luftkurort Dürrenwaid zulässt und uns zur
Kirche bringt. Der Pfad führt uns weiter zum Urlaubsort
Silberstein, an dessen Ortsende beim Sportheim wir am
Waldrand links abbiegen. Nach einem kurzen Stück zweigen
wir nach rechts auf einen Forstweg ab.
Ein Abstecher zum ausgeschilderten, hundert Meter entfernten
Brendlafelsen lohnt sich, denn dort bietet sich dem
Wanderer ein prächtiger Blick ins Tal der Ölsnitz. Durch den
Wald und über einen Feldweg erreichen wir das Ortsende von
Geroldsgrün, wo wir die Straße überqueren. Nun geht es wieder
aufwärts bis nach Steinbach, an dessen Ortsrand wir das
Wanderheim passieren. Über eine Teerstraße gelangen wir
zum Aussichtsturm auf dem 699 Meter hoch gelegenen
Langesbühl, dem höchsten Punkt unserer Tour, von wo aus
wir eine grandiose Rundumsicht genießen und zahlreiche
Berge vom Frankenwald, Fichtelgebirge und Thüringer Wald
sehen können.
Ein schmaler Pfad führt uns über eine Wiese in nördlicher
Richtung abwärts. Über Feldwege, teils am Waldrand entlang,
geht es weiter bis zum Ortsende von Langenbach. Wir
lassen den Ort nicht links, aber rechts liegen, und kommen
über die Dürrenwaider Straße und einen Feldweg zu den
Namensgebern der Strecke, den „12 Aposteln.“ Dabei handelt
es sich um geheimnisumwitterte Diabassteine, über deren
Errichtung es nur Mutmaßungen gibt. Glauben manche
Experten, dass die Monolithen seit 2000 Jahren hier stehen,
halten andere die Entstehung der mysteriösen Stätte schon
vor 5000 Jahren für möglich. Auch der Begriff „oberfränkisches
Stonehenge“ ist schon des Öfteren verwendet worden.
Über Feldwege und Wiesen wandern wir weiter zu einer
Teichanlage und streifen den Ort Hermesgrün. Nach 500
Metern stoßen wir auf eine Forststraße, der wir folgen. Ein
22
ald-Steigla „12-Apostel-Weg“
weiterer Abstecher zum 100 Meter entfernten Aussichtspunkt
Schwaabesruh macht sich ebenfalls bezahlt, denn von dort
gibt es einen wunderschönen Ausblick ins Langenbachtal.
Zurück auf der Forststraße gelangen wir nach einem knappen
Kilometer zu einem Jägersteig. Nach einem kurzen Stück
zweigt der Weg bei einer Spitzkehre scharf rechts auf einen
anderen Jägersteig ab. Über diesen und einen weiteren
Forstweg erreichen wir die Schieferhalden hoch über dem
Dürrenwaider Hammer, ein Höhepunkt am Ende der
Wanderung. Sie bieten zum einen dem Wanderer einen spektakulären
Ausblick ins Ölsnitztal, zum anderen einen vortrefflichen
Lebensraum für diverse seltene Pflanzen und Tiere, die
auf der Roten Liste bedrohter Arten stehen. Auf einer aus
Schiefer errichteten Sitzgruppe mit Tisch kann man sich ausruhen
und eine Brotzeit machen.In mehreren alten Schiefer -
brüchen wurden in der Umgebung die markanten schwarzblauen
Dachschiefer des Frankenwaldes abgebaut. Heute
wird noch im 1,5 Kilometer entfernten Lotharheil Dach -
schiefer gewonnen.
Die letzte Passage unserer Wanderung führt uns auf
Waldwegen quer durch die Schieferhalden abwärts
zurück zu unserem Ausgangspunkt, dem Wanderparkplatz
Rothmaiseltal.
Das Kulmbacher Land verlost
8 MaibockTragerl.
Wer gewinnen möchte, schreibt
eine Post kar te oder E-Mail
(verlosung@kulmbacher-land.com)
mit dem Stichwort „Maibock“
(Einsen de schl.: 22.05.2021) an
das Kulm bacher Land.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
23
Gastronomie
Stephanie Hasselbeck, Elisabeth Grindmayer 208 Seiten,
30,00 Euro,
FARMMADE
ersch. im Hölker Verlag
Rezepte & Geschichten vom Leben auf dem Land
Zwei Schwestern, die ihren trubeligen
Alltag in München gegen ein entschleunigtes
Leben auf dem Land eintauschen: Das
ist unsere Geschichte, die wir auf unserem
Blog Farmmade und in diesem Buch erzählen.
Zusammen mit Pferden, Hunden,
Katzen und Hühnern leben wir mitten im
Grünen, im Einklang mit der Natur und
den Jahreszeiten.
Begleite uns durch unseren Küchengar ten
und erfahre gemeinsam mit uns wie schön
es ist, mit offenen Augen durch die Natur
zu gehen und wie viel Freude es macht, die eigene Ernte in neue
Lieblingsgerichte zu verwandeln.
Unterzaubach 26 • 95346 Stadtsteinach
Tel. 09225/1309 • Fax 09225/8212
www.Gasthaus-Frankenwald.de
Montag und Dienstag Ruhetag
Abholservice
Einfach bestellen unter 09225/1309!
DONNERSTAGS Schnitzeltag
SONNTAGS
individuelle Speisekarten
mit verschiedenen Braten
Frischer Spargel aus Rothwind!
Wir verwenden
Fleisch aus unserer Region
Unsere Abholkarte für die anderen
Wochen- und Sonntage finden Sie auf
unserer Homepage unter:
www.Gasthaus-Frankenwald.de
oder auf Facebook
Wir freuen uns auf Eure Unterstützung!
Ihre Familien Spindler.
Ergänzt durch ein paar frische
Zutaten wird den alten
Semmeln vom Vortag
kurzerhand neues Leben
eingehaucht. Ein Klassiker
also in der nachhaltigen
Küche. Spinatknödel lassen
uns aber nicht nur
das Wasser im Mund zusammenlaufen,
sie sind
auch recht praktisch. In
größeren Portionen eingefroren
zaubert man
ruckzuck ein sättigendes
Mittagessen, sollte gerade
mal wenig Zeit zum
Kochen sein.
SPINATKNÖDEL
© Elisabeth
Grindmayer &
Stephanie Haßelbeck,
Hölker Verlag.
Fam. Zettner
Ziegelhüttener Str. 38
95326 Kulmbach
Tel.: 0 92 21 / 92 83 - 0
www.schweizerhof-kulmbach.de
Ihr fränkisches Wirtshaus mitten in Kulmbach.
Liebe Gäste,
leider befinden wir uns immer noch im Lockdown.
Wir würden uns freuen, wenn Sie weiterhin unseren Abholservice nutzen.
Unsere Abholzeiten sind: Donnerstag, Freitag und Samstag von 17.00 bis 20.00 Uhr
Sonntag
von 11.00 bis 13.30 Uhr
MUTTERTAG von 11.00 bis 13.30 und 17.00 bis 19.30 Uhr
Unsere Speisekarte finden Sie unter: www.schweizerhof-kulmbach.de
Sobald wir öffnen dürfen, freuen wir uns auf ein Wiedersehen!
Ihre Familie Zettner mit Mitarbeiter
24
Kulmbacher Land im Mai
Gastronomie
FÜR 4 PERSONEN
250 g altbackene Semmeln (ersatzweise Knödelbrot)
125 ml zimmerwarme Milch (ggf. etwas mehr)
Salz
2 Bio-Eier
250 g Blattspinat
50 g Bergkäse
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 EL Butter
AUSSERDEM
Semmelbrösel ( bei Bedarf )
80 g Butter
4-5 Salbeiblättchen
1 EL geriebener Parmesan
Schnittlauchblüten zum Dekorieren
Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken. 1 EL Butter in einer
Pfanne erhitzen und Zwiebel und Knoblauch darin goldbraun
anschwitzen. Etwas abkühlen lassen, dann mit dem Knödelteig
verkneten und die Mischung ca. 30 Minuten ziehen lassen.
Sollte der Teig anschließend zu weich zum Formen sein, etwas
Semmelbrösel zugeben. Ist er zu trocken, noch etwas Milch einarbeiten.
Die Knödel formen und ca. 25 Minuten über Dampf garen
oder in einem Topf mit kochendem Salzwasser in ca. 15 Minuten
gar ziehen lassen. Inzwischen die Butter schmelzen und mit dem
Salbei leicht bräunen lassen. Die fertigen Knödel mit zerlassener
Salbeibutter, Parmesan und Schnittlauchblüten anrichten und servieren.
Semmeln klein schneiden und in eine große Schüssel geben.
Dann mit Milch übergießen und mit etwas Salz würzen. Die Eier
untermischen und die Masse kurz ruhen lassen. Spinat waschen,
trocken schleudern und fein hacken. Den Käse reiben und mit
dem Spinat zur Knödelmasse geben. Alles erneut gut durchkneten.
Kulmbacher Land im Mai 25
James Strawbridge
SELBERMACHEN
— Das Kochbuch
Rothwinder Spargel vom Spargelhof Stenglein - ECHT GUT
Eichberger Straße 6, 95336 Mainleus/Rothwind • Tel: 09229-1329
Das Kulmbacher Land ist zwar nicht gerade als Hochburg des Spargelanbaus bekannt, doch in Rothwind
findet sich sandiger, leichter Boden, der den Spargel gut gedeihen lässt.
In Rothwind, das zwischen Mainleus und Burgkunstadt im Maintal gelegen ist, wird auf dem
Spargelhof Stenglein bereits seit rund 25 Jahren Spargel angebaut. Erfahrung und Fachwissen
bilden die Grundlage dafür, dass hier beste Qualität geerntet wird. Kunden schätzen den
Rothwinder Spargel wegen seiner Frische und seines feinen, aromatischen Geschmacks.
Unser Hofladen ist geöffnet
Montag bis Samstag von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Sonntag und Feiertage von 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr.
Während der Saison bis Mitte Juni können Sie erntefrischen Spargel direkt vom Spargelhof Stenglein
abholen. Auf Wunsch können Sie Ihren Spargel auch von unserer Schälmaschine schälen lassen.
Bei größeren Mengen bitten wir um Vorbestellung. Wir sortieren weißen Spargel in neun und
Grünspargel in zwei Güteklassen.
256 Seiten, 24,95 Euro,
erschienen im
Dorling &
Kindersley Verlag
Mit diesem kreativen Kochbuch teilt der
britische Selbstversorger-Pionier James
Strawbridge sein Expertenwissen rund um die
Kunst der Nahrungsmittelherstellung – vom
Fermen tieren über Käse machen bis zum Brot
backen. Anleitungen mit stimmungsvollen
Fotografien & Illustrationen präsentieren abwechslungsreiche
Rezepte und Kochtech ni ken
für ein nachhaltigeres Leben mit selbstgemachten
Produkten – ganz ohne Zusatzstoffe.
Verwandeln Sie Milch in aromatischen Käse,
Weizen in duftendes Brot, Trauben in fruchtigen
Landwein und Kohl in köstliches Sauerkraut – Nah rungsmittel selber
zu machen verbindet uns wieder mit dem Ur sprüng lichen. Dieses einzigartige
Selbstver sorger-Kochbuch eröffnet Ihnen eine achtsame Form des
Kochens, die Ihre Leidenschaft zu Essen nachhaltig vertiefen wird. Mit
reichlich kulinarischer Kreativität und einem facettenreichen Schatz an
Erfahrung und Know-How zaubert der Nachhaltigkeits-Experte James
Strawbridge fruchtig-pikante Chutneys, leckere Sauerteig-Brote und herrlich
rauchigen Schinken.
Die Revolution der Selbstversorger-Küche! Dieses besondere Kochbuch
vereint jahrhundertealte Techniken der Lebensmittelherstellung mit moderner
Kulinarik und achtsamen Genuss.
Neu haben wir in unserem Sortiment:
l Frischen Schnittkäse in verschiedenen Sorten
l Rothwinder Sonnenblumenöl
Die Sonnenblume gehört zu den meistangebauten Ölsaaten der Welt. Hier auf unserem Feld bauen wir für Ihre Gesundheit
Sonnenblumen an. Im Gegensatz zu vielen Sonnenblumenölen im Handel wird unser Öl aus den gereiften Sonnenblumenkernen im
Spätherbst von einer Ölmühle kalt gepresst.
26
Wir setzen auf Nachhaltigkeit! Im einem Video auf der Homepage stellen wir Ihnen unseren Hof vor. Schau Sie doch mal rein!
www.rothwinder-spargel.de
Kulmbacher Land im Mai
RADIESCHEN-
WILDKRÄUTERTORTILLA
Diese Tortilla gehört zu unseren Lieblings -
gerichten und gelingt garantiert. Sie besteht
hauptsächlich aus Kartoff eln und Eiern.
Wildkräuter gibt es bei uns eig entlich zu jeder
Jahreszeit, sodass man hier nach Lust und
Laune variieren kann. Wir verwenden Peter -
silie, Schnittlauch, Zitronenmelisse, Löwen -
zahn, Blutampfer, Giersch und wilden Rucola.
Gastronomie
AUSSERDEM
Olivenöl zum Braten
Die Kartoffeln schälen und in ca. 1 cm große Würfel schneiden.
Reichlich Olivenöl in einer bes chichteten Pfanne erhitzen und die
Kartoffeln darin unter gelegentlichem
Wenden in ca. 15 Minuten goldbraun braten.
Inzwischen die Radieschen waschen,
putzen und in Scheiben schneiden. Kräuter
waschen, trocken schütteln und fein hacken.
FÜR 4 PERSONEN
600 g vorwiegend festkochende Kartoffeln
4-5 Radieschen
1 Handvoll Wildkräuter (nach Belieben)
5 Bio-Eier
80 ml Milch
Salz, Pfeffer
1 Prise geriebene Muskatnuss
© Elisabeth
Grindmayer &
Stephanie
Haßelbeck,
Hölker Verlag.
Besitzer Werner Glaser
Grünwehr 32, 95326 Kulmbach, Tel. 0 92 21 / 8 42 00
Abholservice
Freitag und Samstag 17 –20 Uhr
Sonntag 11 – 14 Uhr und 17 - 20 Uhr
Himmelfahrt (13.5.) 11-14 Uhr und 17-20 Uhr
Wir bieten unsere bekannte fränkische Küche.
Die aktuelle Speisekarte finden Sie auf Facebook
und Instagram oder Sie rufen uns einfach an
unter 09221 84200
Aus unserer Wirtshausmetzgerei empfehlen wir
unser Bauerngeräuchertes und versch.
Hausmacher Wurstspezialitäten im 440 ml Glas
Herzlich lädt ein Familie Glaser
Wer mag, kann auch
etwas Radieschen -
grün zugeben. Eier,
Milch, Radieschen
und Kräuter in einer
Schüssel verrühren
und mit Salz, Pfeffer
und Muskat würzen.
Die gegarten Kartof -
feln untermischen.
Erneut Öl in der
Pfanne erhitzen und
die Kartoffel-Ei-
Mischung darin
ca. 5 Minuten
stocken lassen.
Die Tortilla mithilfe
eines großen Topf -
deckels wenden und
auch auf der anderen
Seite goldbraun braten.
Anschließend auf
einen Teller stürzen
und warm oder kalt
am besten mit
einem frischen
Kräuter-Radieschen-
Salat servieren.
Kulmbacher Land im Mai 27
www.kulmbacher-land.com
Liebe Leserinnen,
liebe Leser,
hat Corona das Geldanlageverhalten der Deutschen
beeinflusst? Wie ist das Verhältnis der Deutschen
zum Gold? Antworten darauf gibt eine repräsentative
Forsa‐Umfrage vom September. Befragt wurden über
1.000 Personen im Alter von 18 bis 70 Jahren.
Wichtigste Erkenntnis: Die Deutschen setzten auf
Sicherheit. 78 Prozent aller Befragten würden bei
einer Geldanlage kein Risiko eingehen. Während
28 Prozent der Männer bereit wären, für höhere
Gewinne auch größere Risiken einzugehen, ist dies
bei nur 14 Prozent der Frauen der Fall. Satte 73
Prozent der Befragten nannten das Edelmetall als
eine sichere Anlage form. Damit geht das Edelmetall
als starkes Investment aus dem Corona‐Jahr
2020 hervor. Das beweist: Die Deutschen bauen
auf Sicherheit.
Beim Blick auf die Vorhersagen von Finanzexperten,
die Gold weiter im Aufwind sehen und bis Ende
2021 von Werten über 2.200 US‐Dollar ausgehen,
ist ein Investment für jeden sinnvoll. Diese Ansicht
teilen auch die Fachleute bei AURIMENTUM. Einer
der beiden Geschäftsführer, Reinhard Fuchs, dazu:
„Die Feinunze Gold wird stabil und verlässlich für
etwa 1.900 Dollar gehandelt und konnte im Sommer
kurzzeitig die Marke von 2.000 Dollar überspringen.
Ich persönlich glaube nicht, dass damit bereits das
Maximum erreicht ist. Daher empfehle ich heute
mehr denn je, auch in Feingold zu investieren.“
A U R I M E N T U M
eine Marke der
R&R Consulting GmbH
Alte Forstlahmer Str. 22, 95326 Kulmbach
Tel.: 09221‐948 96 27
www.aurimentum.de
Bildquelle pixabay
Saalfeld als Außenstandort der BUGA 2021
Auf Entdeckungstour im Bergfried-Park
Einer der 25 Außenstandorte der diesjährigen Bundes garten schau in
Erfurt ist der Bergfried-Park in Saalfeld. Aus diesem Anlass wurden zahlreiche
Baumaßnahmen durchgeführt. Ne ben der Erweiterung der
Parkflächen und der Neuerrichtung eines historischen Gewächshauses
wurde im Gärtnerhaus am unteren Parkeingang eine neue Ausstellung
eingerichtet. Sie bietet interessante Informationen zum Gesamten
semble Bergfried, zur Schokoladen pro duk tion
in Saalfeld und zum Leben und Wirken des
Schokoladenfabrikanten Ernst Hüther.
Aufgrund der aktuellen Situation ist die Ausstellung bis auf
Weiteres noch geschlossen. Auch die Führungen durch den
Bergfried-Park und die Villa finden derzeit nicht statt.
Jedoch kann man das etwa 20 ha große Areal schon jetzt
individuell erkunden und viel Spannendes erfahren. Dazu
hat die Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH das
Begleitheft „Ein kleiner Parkführer“ erstellt. Diesen erhält
man kostenfrei im Außenbereich des Gärtnerhauses oder
bestellt ihn über die Website www.saalfeld-tourismus.de.
Dort steht er auch zum Download bereit.
Die Parkanlage Bergfried ist für Besucher täglich von 7:30 bis 20:00 Uhr zugänglich.
Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH • Feengrottenweg 2 • D-07318 Saalfeld
UNSER STROM. DEIN STROM.
Natürlich. Regional. Regenerativ.
Kulmbach sagt „Ja“ zu Sonnenstrom und möchte den
Ausbau von PV-Anlagen voranbringen.
Jetzt fiel der Startschuss der Initiative für private
Wohnhäuser, die es den Bürgern aus Kulmbach
und der Region ermöglicht, mit unkomplizierten
und zugleich attraktiven Angeboten, PV-
Anlagen auf privaten Wohnhäusern zu verwirklichen.
Hierzu wurde ein Netzwerk mit Stadt
und Landkreis Kulmbach, den Innungen
Spengler, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
sowie Elektro- und Informationstechnik mit der
Sparkasse Kulmbach-Kronach und der VR Bank
Oberfranken Mitte und der Energieagentur
Nordbayern gegründet. Ziel der Stadt Kulm -
bach ist es, im Rahmen der lokalen Ener gie -
wende die Belegung der Dachflächen der privaten Wohngebäude sowie Gewerbe- und Industrie -
dächern der Region mit PV-Anlagen voranzubringen. 60 % der Dachflächen in unserem Landkreis
eignen sich für eine Photovoltaikanlage. Nutzen Sie die Kraft der Sonne zur Umwandlung in pure
Energie. Bauen auch Sie Ihre eigene Solaranlage, produzieren Sie Ihren eigenen Ökostrom und leisten
Sie somit einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz!
Informationen erhalten Sie bei:
Stadtwerke Kulmbach, Tel.: 09221/9042-0, E-Mail: pv-initiative@stadtwerkekulmbach.de
oder www.stadtwerke-kulmbach.de/sonnenstrom,
Energieagentur für Oberfranken, Tel.: 09221/8239-18,
E-Mail: beratung@eao.bayern oder www.eao.bayern
Landratsamt, Frau Ingrid Flieger, Tel.: 09221/707-148,
E-Mail: flieger.ingrid@landkreis-kulmbach.de.
28
Kulmbacher Land im Mai
www.kulmbacher-land.com
Wir schaffen Objekte,
denen man unsere Einstellung zur Arbeit ansieht. Die ehrliche Liebe zum Handwerk und die tiefe
Beziehung zum Holz. Das Streben nach Perfektion und die Suche nach der endgültigen Form.
Daraus entsteht Qualität, die keine Kompromisse kennt. Und Möbel, die den Menschen weit mehr
sind als Gegenstände, mit denen sie wohnen.
die holzschmiede. Unser Name ist Programm.
Wir formen das Holz nach dem Maß des menschlichen Körpers. Und doch arbeiten wir stets mit
dem Wissen um die Lebendigkeit und Wesen eines natürlichen Werkstoffes.
Möbel zu machen
heißt Verantwortung für die Natur zu übernehmen. Wir arbeiten ganz in ihrem Sinne. Mit massivem
Holz, das wir vom Wald zum Menschen den ganzen Weg begleiten:
Von der sorgsamen Holzauswahl in heimischen Wäldern, die uns und Ihnen absolut schadstofffreies
Rohmaterial garantiert. Über die ökologisch ausgerichtete Produktion, die jeden Einsatz von Chemie
verbietet und mit allen Ressourcen schonend und sparsam umgeht. Bis hin zur Zerspanung von
Restholz, die Energiegewinnung aus Abfall ermöglicht.
Mit Möbeln zu leben
ist ein Spiel. Dabei lässt sich Aufregendes gestalten. Individuell. Persönlich. Mit eigenes Note. So
schafften Sie Wohnkultur. Immer wieder neu. Wie wäre es, wenn Sie sofort damit beginnen?
Ihre Figuren im Spiel des Wohnens:
Zum Beispiel Tisch Adesso und Stuhl Contra. Oder Eckbank, Stuhl und Tafeltisch Julia. Stuhl Gioco
und Rundtisch LUV. Oder Bett Akzent, Schrank und Kommode Kubus. Oder ... Oder ... Oder...
Jeder passt zu jedem. Alles zu allem. Die holzschmiede-Programme fügen sich in immer wieder
neue Variationen. Die eins eint: massive Natürlichkeit
die holzschmiede.
eine Möbelmanufaktur, die hochwertige Möbel aus Massivholz für jeden Wohnbereich produziert.
Höchste Ansprüche an Design, Verarbeitung und Funktionalität schaffen einzigartige Holzmöbel.
Holzschmiede-Möbel werden vollständig in Thurnau/Oberfranken produziert.
In unseren Augen sind Möbel erst dann rundum perfekt, wenn Form und Funktion miteinander
harmonieren.
Aus diesem Grund wählen wir stets eine Gestaltung, die klar und reduziert ist – und Raum für zeitgemäße
Interpretationen lässt. Funktionalität verstehen wir nicht als Spielerei, sondern haben ausschließlich
den praktischen Nutzen im Blick. Gerne mit einem überraschenden Aha-Effekt für Sie.
Marion Hellweg
MIT NATURMATERIALIEN WOHNEN
208 Seiten, 35,00 Euro,
erschienen im
DVA Verlag
Möbel, Accessoires, Wände & Böden aus Holz, Beton, Naturstein,
Sisal, Filz uvm.
Laut aktueller Trendforschung geht es beim Wohnen in den nächsten
Jahren noch mehr in Richtung Nachhaltigkeit und Natürlichkeit, denn
wir haben genug von Kunststoff, Plastik und Chemie! Ob Holz, Leder,
Naturstein, Beton, Ziegel, Keramik, Wolle, Textilien, Glas, Metall, Korb,
Papier oder alternative Materialien wie Kalkputz, Tadelakt oder Lehm: In
diesem praktischen Guide wird jedes Material vorgestellt – mit Infos zu
Herkunft, Eigenschaften, Pflege und Gütesiegeln –, und anhand zahlreicher
Wohnbeispiele aufgezeigt, wie es in Innenräumen wirkungsvoll eingesetzt
und kombiniert werden kann. Praktisch für
Renovierungsvorhaben und als Inspirationsquelle für alle, die natürlich
und gesund wohnen möchten.
Kulmbacher Land im Mai 29
www.kulmbacher-land.com
Wilhelm Schlötterer
STAATSVERBRECHEN
– DER FALL MOLLATH
224 Seiten, 22,99 Euro,
erschienen im
FinanzBuch Verlag
Das vorsätzliche Verbrechen an Gustl
Mollath zwischen Schwarzgeld-
Millionen, Vertuschung und der Rolle
der CSU
Es ist einer der spektakulärsten Justizs kan -
da le in der Geschichte der BRD: Mit unhaltbaren
psychiatrischen Gutachten
und falschen Beschuldigungen wurde
Gustl Mollath 2006 von der Bayerischen
Justiz in den psychiatrischen Maßre gel -
vollzug weggesperrt, nachdem er vergeblich
Schwarzgeld ver schiebungen in
vielfacher Millionenhöhe in die Schweiz
angezeigt hatte. Erst 2013 erreichte sein
Verteidiger die Freilassung.
„Unabhängig vom Fall Mollath gilt folgender „Lehrsatz“: Nor ma -
lerweise wird ein Minister, wie es seine Pflicht ist, eine Straftat
oder eine andere Gesetzwidrigkeit der Bediensteten seines Amts -
bereichs strafrechtlich und disziplinarrechtlich verfolgen lassen.
Unterlässt er es, dann entlarvt ihn dies.“
„Also das hätte ich nie gedacht, dass so etwas bei uns möglich
ist.“ Dieser von Freunden und Bekannten ständig gehörte Satz
zeigte, dass der Fall Gustl Mollath das Vertrauen der Bürger in die
bayerische Justiz und in ihre politische Leitung bis in die Grund -
festen erschüttert hat.
Man muss hinzufügen: Endlich! Endlich hat dieser Fall vielen die
Augen geöffnet, das blinde Vertrauen ist dahin.
Der Fall Mollath war eine neue, eine ungeheuerliche Dimension
von Skandal. Denn da wurde zum ersten Mal Gewalt angewendet,
um jemanden zum Schweigen zu bringen – so etwas hatte es
seit Bestehen der Bundesrepublik noch nie gegeben.
Dr. Wilhelm Schlötterer ist Ministerialrat a. D., erfolgreicher
Buchautor und langjähriges Mitglied der CSU.
Während seiner Zeit im bayerischen Finanz minis -
terium wies er mehrfach öffentlich auf Einfluss -
nahmen von F.J. Strauß zugunsten wohlhabender
Freunde hin. Sein standhaftes Engagement
führte zu zwei parlamentarischen Untersu -
chungs ausschüssen und zur Aufdeckung der sogenannten
Amigo-Affäre. Mit dem Fall Mollath
erwirkte er einen dritten Untersuchungs -
ausschuss.
Das Kulmbacher Land verlost 3 Exemplare.
Wer gewinnen möchte, schreibt eine Post kar te oder E-Mail
(verlosung@kulmbacher-land.com) mit dem Stichwort „Der Fall Mollath“
(Einsen de schl.: 22.05.2021) an das Kulm bacher Land.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Meredith Erickson
ALPEN KOCHBUCH
1. Sauerampfer
2. Huflattich
3. Löwenzahn
4. Brennnessel
5. Gänseblümchen
6. Mistel
7. Kamille
8. Sonnenhut
9. Holunder
10. Melisse
11. Pfefferminze
12. Knoblauch
13. Johanniskraut
14. Rosmarin
15. Spitzwegerich
16. Arnika
17. Ringelblume
18. Teufelskralle
19. Wacholder
20. Baldrian
Lösung
368 Seiten, 38,00 Euro,
erschienen im
Prestel Verlag
Rezepte und Geschichten von Europas Gipfeln
Lassen Sie sich von den großartigen Fotos,
Texten und Rezepten der regionalen Alpen -
küche verzaubern und von diesem Reise- und
Kochbuch in die Geschmacksvielfalt der alpinen
Bergwelt Italiens, Österreichs,
Frankreichs und der Schweiz entführen!
Während ihrer Reise quer über die Alpen hat
Food-Autorin Meredith Erickson Rezepte
und Geschichten gesammelt, die typisch
sind für die raue, aber überaus herzliche
und romantische Bergwelt. Das Menü reicht
von unterschiedlichen Knödeln, Fondue,
wärmenden Suppen über Soufflés, Würste,
dem besten aller Schnitzel bis hin zu Salzburger Nockerl, Apfelstrudel und
vielen anderen Leckereien. Dazu gibt es reportageartige Geschichten über
die alpine Kunst, den Wein, die Tour de France, Hochgebirgszüge,
Grandhotels und natürlich die Menschen, die die Gegend prägen und von
ihr geprägt wurden. Ein Augen- und Gaumenschmaus für alle
Genussmenschen, Traveller, Skifahrer, Wanderer und alle, die sich von der
Welt der Alpen angezogen fühlen.
Neuer MICHEL-Katalog
SCHWANEBERGER VERLAG GMBH,
Ohmstraße 1,
85716 Unterschleißheim/Germany
Münzen Deutschland 2021
25. Auflage,
in Farbe,
564 Seiten,
152 mm x 203
mm, kartoniert
Katalogpreis:
32,– Euro
Die deutschen
Mün zen ab
1871: Deutsche Staaten,
Deutsches Reich, Not münzen,
Deutsche Kolonien, Besetzte
Gebiete (2. Weltkrieg), Danzig,
Deutsche Demokra ti sche
Republik, Saar land, Bun des -
republik Deutsch land; Euro-
Kursmünzen und 2-Euro-Kurs-
Gedenkmünzen aller Mitglieds -
taaten von Andorra bis Zypern.
30
Kulmbacher Land im Mai
www.kulmbacher-land.com
STATUS QUO Out Out Quoing Tour 2022
31.03.2022 / 20 Uhr / Freiheitshalle Hof
Status Quo are back! Endlich! Nachdem die für 2020
geplante „Backbone“-Tour aufgrund der Covid-19
Pandemie abgesagt werden musste, stehen Francis
Rossi & Co. jetzt für 2022 in den Startlöchern und geben
heute die Daten für ihre heiß ersehnten Shows im
Frühjahr und Spätsommer 2022 bekannt.
Tickets gibt es ab sofort über MyTicket und unter
www.kartenkiosk-bamberg.de, unter der
Tickethotline des Kartenkiosk Bamberg 0951 23837
und an allen bekannten Vorverkaufs stellen.
Nach erfolgreichem Auftakt: Alexander Herrmann
geht in die zweite Runde mit „Wem schmeckt denn sowas?“
Bei der Premiere zeigte sich gleich die größte Herausforderung: Damals begnügte man sich
bei den Zutaten mit lapidaren Angaben wie „reichlich gehackte Petersilie“; die „Fleischbombe“
kam in den Ofen „bis sie goldbraun gebraten ist“. Temperatur? Zeit? Mengenangaben?
Fehlanzeige! Da darf man gespannt sein, wie Alexander Herrmann in der nächsten Sendung
den gebratenen Kabeljau aus den 60ern und das Tartarbrötchen aus den 70ern servieren wird.
„Wem schmeckt denn sowas?“ ist Alexander Herrmanns Antwort auf das anhaltende
Veranstaltungsverbot. Eigentlich wäre er schon längst mit seinem aktuellen Bühnenprogramm
„…und eine Prise Wahnsinn“ quer durch Deutschland unterwegs. Aber die Tour musste aufgrund
der aktuellen Verordnungen mehrfach verschoben werden. Ticketinhaber haben die
Möglichkeit, Ihre Eintrittskarten gegen Zugangscodes für die Online-Show einzutauschen, um
auf diese Art endlich wieder in den Live-Genuss von einem der besten Sterneköche
Deutschlands zu kommen.
Den Zugangscode für 49,90 € gibt es unter www.printyourticket.de,
www.s-promotion.de und unter der Tickethotline 06073-722 740.
Weiteres Highlight: Teilnehmer erhalten einen 25% Rabattlink für Tickets für eine
Tourshow von Alexander Herrmann und zusätzlich nach der Online-Show einen
Downloadlink zu den Rezepten.
Samstag, 15. Mai, Beginn 17.30 Uhr • Gast: Chris Krömer
60er gefüllte Tomaten vs. Gefüllte Tomaten „inside out“.
90er Lachs auf Gurken-Dill-Gemüse vs. Geflämmter Lachs Gemixter Cocktail: Margarita
Samstag, 29. Mai, Beginn 17.30 Uhr •
Gast: Evren Gezer
60er Paprika-Karpfen vs. ein Karpfenfilet im
Tempurteig 80er Gemüseterrine mit
Kressesauce vs. Gemüsebeet • Gemixter
Cocktail: The Godfather
Das Kulmbacher Land verlost
pro Termin 2 Stream-Codes.
Wer gewinnen möchte, schreibt eine E-Mail
(verlosung@kulmbacher-land.com) mit dem
Datum des Termines (Einsen de schl.:
10.05.2021) an das Kulm bacher Land.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Fr. 16.07. HAINDLING
Sa. 17.07. MARTINA SCHWARZMANN
Sa. 17.07. FEUERSCHWANZ •
RUSSKAJA • GRAILKNIGHTS
So. 18.07. MARTINA SCHWARZMANN
So. 18.07. BOSSE
Di. 20.07. OLAF SCHUBERT
Do. 22.07. MICHAEL MITTERMEIER
Fr. 23.07. PIZZERA & JAUS
Sa. 24.07. MARKUS KREBS
Sa. 24.07. DORO • NEW ROSES • STINGER
Di. 27.07. WOLFGANG AMBROS •
HEINZ RUDOLF KUNZE
Do. 29.07. HEISSMANN & RASSAU
Fr. 30.07. COMEDY SPLASH
Sa. 31.07. HÄMATOM
So. 01.08. FURY IN THE
SLAUGHTERHOUSE • SELIG
Di. 03.08. GOD SAVE THE QUEEN
Mi. 04.08. STAHLZEIT
Sa. 07.08. IN EXTREMO
So. 08.08. SPIDER MURPHY GANG
& MÜNCHENER FREIHEIT
Mo. 09.08. GERHARD POLT &
DIE WELL-BRÜDER
Di. 10.08. WIRTZ
Mi. 11.08. GENTLEMAN
Do. 12.08. JOHANNES OERDING -
ZUSATZTERMIN
Fr. 13.08. JOHANNES OERDING
Sa. 14.08. RINGLSTETTER & BAND
Sa. 14.08. MICHL MÜLLER
So. 15.08. I AM FROM AUSTRIA
So. 15.08. FRITZ KALKBRENNER
Fr. 20.08. BEYOND THE BLACK
MEETS KISSIN DYNAMITE
Sa. 21.08. REVOLVERHELD
So. 22.08. NÜRNBERG OLÉ
Fr. 27.08. MONO INC.
Kartenvorverkauf:
09 11 - 41 41 96
www.concertbuerofranken.de
32
Kulmbacher Land im Mai
www.kulmbacher-land.com
Maurice Morell
WIE ICH LERNTE, MEINE
EIGENE SUPPE ZU KOCHEN
UND DAMIT GLÜCKLICH WURDE
224 Seiten, 16,00 Euro,
erschienen im
HarperCollins
Germany Verlag
Maurice Morell war ein erfolgreicher PR-
Manager. Dann verlor er seinen Job und
musste noch mal bei Null anfangen. Er tat
dies ausgerechnet auf Sylt. Die Insel, die er
schon seit seiner Kindheit in 1970er-Jahren
kennt. Seine Idee: Vegane Suppen aus ausschließlich
saisonal-regionalen Produkten,
die er aus einem historischen
Suppenwagen heraus verkauft.
Viele seiner Kunden beneiden ihm um sein
Leben, träumen selbst von der Selbstän -
digkeit und fragen ihn um Rat. Sein Buch
ist ehrlicher Ratgeber, der dem Traum auf
den Zahn fühlt, nichts beschönt, dafür umso mehr Mut
macht: Koch deine eigene Suppe. Egal, was die anderen sagen
… und alles andere geschieht von selbst.
Das Kulmbacher Land verlost 5 Exemplare.
Wer gewinnen möchte, schreibt eine Post kar te oder E-Mail
(verlosung@kulmbacher-land.com) mit dem Stichwort „Wie ich lernte,
meine eigene Suppe zu kochen“ (Einsen de schl.: 22.05.2021)
an das Kulm bacher Land.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Kunstverein Bamberg
Jahresausstellung PAPIER
Noch bis 27. Juni in der Stadtgalerie Villa Dessauer, Hainstr. 4,
96047 Bamberg. Öffnungszeiten: Do-So 12-18 Uhr
PAPIER ist eine kuratierte Ausstellung sowie ein parallel dazu entwickeltes
Interaktions- und Vermittlungsprogramm. Es gibt workshopartige,
da handlungsorientierte Units, die in Reaktion auf einzelne
Werke vor Ort und digital entstehen.
Deren Ergebnisse werden
wiederum Teil der Ausstellung. In
Zusammenarbeit mit der
Universität Bamberg sind
Studierende der Kunstpädagogik
Wir freuen uns, Ihnen ein umfangreiches
Begleitprogamm zur
Ausstellung anbieten zu können
und sich dadurch auf ganz unterschiedliche
Art und Weise dem
Thema Papier als künstlerisches
Ausdrucksmedium und den
Werken der ausgestellten Künstler
annähern zu können.
in das Projekt einbezogen.
Folgende KünstlerInnen beteiligen
sich durch eine performative
Vermittlungsarbeit: Klara Hobza,
Johannes Volkmann, Franz Tröger,
Stefan Roszak, Rolf Bernhard Essig
Kulmbacher Land im Mai 33
www.kulmbacher-land.com
John Strelecky
DAS CAFÉ AM RANDE DER WELT
Eine Erzählung über den Sinn des Le bens. Mit
einer Weihnachts ge schich te von John Strelecky
Ein kleines Café mitten im Nirgendwo wird zum Wendepunkt
im Leben von John, einem Werbe manager, der stets in Eile ist.
Eigentlich will er nur kurz Rast machen, doch dann entdeckt
er auf der Speisekarte neben dem Menü des Tages drei
Fragen: »Warum bist du hier? Hast du Angst vor dem Tod?
Führst du ein erfülltes Leben?«
Wie seltsam – doch einmal neugierig geworden, will John
mithilfe des Kochs, der Bedienung Casey und eines Gastes
dieses Geheimnis ergründen.
John Strelecky
WIEDERSEHEN IM
CAFÉ AM RANDE DER WELT
Eine inspirierende Reise zum eigenen Selbst
Einst war der Erzähler John ein gestresster Manager, heute
führt er ein ausgeglichenes und glückliches Leben. Während
einer Radtour auf Hawaii erinnert sich John an den Tag vor
zehn Jahren, der sein Leben radikal verändert hat. Damals
war er zufällig auf das Café am Rande der Welt gestoßen.
Und obwohl er sich an einem völlig anderen Ort befindet,
Tausende Kilometer entfernt, sieht er es plötzlich wieder. In
dem Café begegnet er Jessica, die unglücklich mit ihrem Leben ist. Eingebunden in
ein stressiges Arbeitsleben tut sie das, was andere von ihr erwarten, hat dabei aber
ihre eigenen Ziele und Wünsche aus den Augen verloren. John wird zu ihrem
Mentor und hilft ihr, sich auf den Sinn ihres Lebens zu besinnen.
John Strelecky
Bücher aus dem dtv Verlag
144 Seiten, 15,00 Euro
392 Seiten, 11,95 Euro
160 Seiten, 9,90 Euro
AUSZEIT IM CAFÉ AM RANDE DER WELT
Eine Wiederbegegnung mit dem eigenen Selbst
Zehn Jahre sind seit Johns letztem Besuch im Café vergangen und die
Unbeschwertheit der Jugend ist längst vorbei. John kämpft mit
dem Älterwerden. Auf dem Rückweg von der Beerdigung seines
geliebten Patenonkels sucht er vor einem Unwetter
Zuflucht in einer Unterführung und begegnet der fünfzehnjährigen
Hannah. Gemeinsam entdecken sie aufs Neue das
Café am Rande der Welt. Sein erster Besuch dort hat John
nachhaltig verändert. Sein großes Lebensziel zu reisen und
viel von der Welt zu sehen, hat er verwirklicht. Nun ist er erneut
an einem Wendepunkt. Die Zeit verfliegt: Seine Tochter
wächst rasend schnell heran, morgen wird sie erwachsen
sein. Gleichzeitig nehmen seine eigenen Möglichkeiten ab.
John fühlt sich festgefahren, er steckt in der Midlife Crisis.
Wer kann ihm in dieser Lebensphase neue Denkanstöße geben?
Das Kulmbacher Land verlost je 2 Exemplare.
Wer gewinnen möchte, schreibt eine Post kar te oder E-Mail (verlosung@kulmbacher-land.com)
mit dem Stichwort „Das Café am Rande der Welt“ (Einsen de schl.:
22.05.2021) an das Kulm bacher Land.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Wasserspaß im
Tropischen
Aqua Park
Die Freibadsaison ist eröffnet! Der neue Tropische Aqua Park von PLAY-
MOBIL ist ein Paradies für alle Wasserratten und begeistert Groß und
Klein mit seinen zahlreichen Rutschen, Wasserspielen und Erlebnis-
Highlights. Sonnencreme einpacken und los geht’s!
Inmitten tropischer Pflan zen und Blumen lädt der große Aqua Park mit
Rutschen zu herrlichem Planschvergnügen ein. Über die Spiralrutsche,
durch die Falltür der Free-
Fall-Rutsche oder vom
Sprungbrett geht es mit
Schwung hinab ins kühle
Nass. Sechs Zubehörsets
sor gen für abwechslungsreichen
Spielspaß. Im
Kinderbecken mit
Whirlpool wagen die
Kleinsten erste Planschund
Rutschversuche, während
die Größeren im
Spaßbecken toben und ihre Treffsicherheit mit der Wasserspritze testen.
Wer traut sich als Erstes, die wacklige Kletter-Schwimminsel zu
erklimmen? Nach einem lustigen Bootsausflug kann man sich im
Paddleboot-Verleih mit Saftbar karibische Erfri chungen schmecken
lassen. Ein Mobiler Crêpes-Verkauf und ein (etwas zu) sonnenhungriger
Badegast mit Schwimmreifen runden das Spiel thema ab.
Mit dieser fröhlichen PLAYMOBIL-Spielwelt ist das ganze Jahr über
Planschsaison. Die Becken können mit Wasser befüllt werden und ergeben
zusammen eine großzügige Bade- und Spaßlandschaft. Die vielen
originellen Spielfunktionen lassen hier die Ideen für neue Geschichten
nur so sprudeln.
Der Tropische Aqua Park von
PLAYMOBIL auf einen Blick:
Großer Aqua Park mit zwei Rut -
schen und Sprungbrett (L44,5 x
T42 x H44 cm) | sechs Ergän -
zungs artikel für fröhliches
Plansch ver gnügen, z.B. Spaß -
becken und Kinderbecken mit
Whirlpool | mit Wasser befüllbare
Becken | originelle Funktionen:
Free-Fall-Rutsche, Wasser spritze,
sprudelnder Whirlpool; der Ba de -
gast verändert unter UV-Licht die Hautfarbe | Paddleboot und Kletter-
Schwimminsel sind schwimmfähig | empfohlen von 4 - 10 Jahren
Das Kulmbacher Land verlost
3x das Spaßbad mit Wasserspritze.
Wer gewinnen möchte, schreibt eine Post kar te oder E-Mail
(verlosung@kulmbacher-land.com) mit dem Stichwort „Spaßbad mit
Wasserspritze“ (Einsen de schl.: 22.05.2021) an das Kulm bacher Land.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
34
Kulmbacher Land im Mai
Die 12 schönsten Aussichtspunkte rund um Pottenstein
Die Hohe Warte
Der Aussichtspunkt „Hohe Warte“ liegt als Teil des Naturschutzgebietes
„Trockenhänge um Pottenstein“ in der Nähe der Burg Pottenstein auf dem
Burgberg. Die etwa 10 m hohe Wetterfahne ist weithin sichtbar, der Aufstieg
von der Burg aus ist leicht und gut gekennzeichnet. Eine Orientierungstafel
weist auf einige markante Orte, die von hier aus zu sehen sind, hin. Die Hohe
Warte ist einer der Infopunkte des Themenweges „Auf den Spuren der
Heiligen Elisabeth“ durch Pottenstein.
Das Sängerhäuschen
Das Sängerhäuschen, ein markanter, über einen kleinen Felsensteig erreichbarer
Aus sichts punkt am Burgberg (Südhang) des Felsenstädtchens diente
bis ins 20. Jahrhundert als „Bühne“ für den Gesangverein Pottenstein, der
von dort hoch über dem Felsen städtchen regelmäßig Gesangskonzerte für
Einheimische und Urlauber gegeben hat. 2001 wurde das Häuschen, zugleich
Schutz- und Unterstellhütte von der Berg-wachtbereitschaft Potten -
stein erneuert. Das Sängerhäuschen ist einer der Infopunkte des Themen -
weges „Auf den Spuren der Heiligen Elisabeth“ durch Pottenstein. Herrlicher
Rundblick auf die Altstadt, den Breitenstein, die Prüllsleite, den Köppelplatz,
ins Püttlach- und Mariental sowie bis nach Hohenmirsberg.
Die Pottensteiner Himmelsleiter
Die Pottensteiner „Himmelsleiter“ ist ein markanter,
2014 erbauter und fast 30m hoher
Aussichtsturm am Panora ma weg zwischen
Pottenstein (Burg) und Elbersberg. Nach 150
Stufen erwartet den Besucher ein weiter
Panoramablick (je nach Witterung bis über 100
km) über die gesamte Frän kische Schweiz sowie
die angrenzenden Mittelgebirge. Der
Turm, eine aufwändige Metallkonstruktion, ist
täglich geöffnet (außer im Winter) und frei zu
begehen. Schwindel freiheit ist Voraussetzung –
der Blick lohnt die Mühe des Aufstiegs.
Hinweistafeln auf der Besucherplattform erleichtern
die Orientierung.
Das Bergwachtkreuz auf der Prüllsleite
Das Bergwachtkreuz auf der Prüllsleite, der Höhenzug, welcher das Mariental
und das obere Püttlachtal voneinander trennt, wurde zum Gedenken an alle
verstorbenen Bergwachtkameraden 1989 errichtet. Der Zugang zu diesem
Aussichtspunkt erfolgt vom oberen Püttlachtal aus über die sonntags im
Sommer bewirtete Bergwachthütte (ausgeschildert).
Der Breitenstein
Als „Breitenstein“ wird der Trockenrasenhang (Naturschutzgebiet) auf der
Nordseite Pottensteins bezeichnet, welcher regelmäßig vom Wanderschäfer
beweidet wird. Panoramawege mit Zugang vom Bürgerspital (Friedhof) aus
bzw. über den Bayreuther Berg bieten einen schönen Blick über das
Felsenstädtchen hinüber zum gegenüberliegenden Burgberg mit dem
Wahrzeichen des Felsenstädtchens, dem Sängerhäuschen, der Hohen
Warte, dem Siegenberg und der Kreuzkapelle.
Der Köppelplatz
Ehemalige Richtstätte und Aussichtspunkt (Pavillon) mit Blick auf den
Altstadt Pottensteins. Der Köppelplatz ist über einen kurzen Wiesenweg ab
der Kreuzung „Bayreuther Berg“ und „Jugendherbergsstraße“ erreichbar.
Die Kreuzkapelle
Die Kreuzkapelle bildet den Abschluss des Kreuzweges (14 Kreuzweg -
stationen und Kreuzträgerkapelle) und markiert den alten Wallfahrerweg
von Pottenstein nach Göß weinstein. Sie befindet sich am westlichen
Ortsausgang des Felsenstädtchens. Von der Kapelle, die mit einer menschengroßen
Kreuzigungsgruppe und der Mutter gottes darstellung aufwändig gestaltet
ist, bietet sich ein beeindruckender Blick über das Felsenstädtchen.
Das Hochgericht
Das Hochgericht ca. 1,5 km nördlich des Städtchens ist erreichbar über einen
markierten Rundwanderweg (roter Punkt) gegenüber der Schutzhütte am
Ahornweg. Es diente bis ins 18.Jahrhundert als Richtplatz. Heute ist noch das
Fundament der Richtstätte im Originalzustand zu sehen. Das Hochgericht
ist heute noch weithin von den Höhen der Fränkischen Schweiz aus einzusehen.
Der Fahnenstein in Tüchersfeld
Vom Wanderparkplatz „Zum Zeckenstein“ nördlich des Ortes aus ist der
Fahnenstein über einen markierten Höhenweg in ca. 15 Minuten zu erreichen.
Auf dem Fahnenstein thronte einst die obere Burg Tüchersfeld. Der
Zugang erfolgt über einen kurzen Klettersteig. Herrlicher Blick auf das
Felsendorf Tüchersfeld und seine untere Burg, das heutige Fränkische
Schweiz – Museum.
Die Burgruine Leienfels
Von der Burgruine Leienfels, 7km südlich von Pottenstein gelegen und im
Bauernkrieg zerstört, bietet sich ein beeindruckender Panoramablick auf die
südliche und westliche Fränkische Schweiz. Die gut gepflegte Burgruine ist
nach Felsfreilegungsmaßnahmen mittlerweile wieder von allen Seiten gut
sichtbar. Der auf Felsen errichtete ehemalige Bergfried ist heute bekanntes
Klettermassiv.
Der Aussichtsturm auf der Hohenmirsberger Platte
Der Ort Hohenmirsberg liegt 5km nördlich von Pottenstein. Von weitem
zeigt sich der über 30 m hohe, markante hölzerne Aussichtsturm der Hohen -
mirsberger Platte, mit 614m ü. NN eine der höchsten Erhebungen der
Fränkischen Schweiz. 110 Stufen sind dabei zu erklimmen, Schwindel freiheit
36
Kulmbacher Land im Mai
ist Voraussetzung. Die „Platte“ ist kaum bewaldet,
weshalb sich ein herrlicher Panoramablick
bis ins Fichtel gebirge, den Oberpfälzer Wald,
den westlichen Albtrauf, die Ausläufer der Rhön
und den Frankenwald bietet. Panoramatalen auf
der Plattform erleichtern die Orien tierung und
erklären allerlei Wissenswertes zur Fränkischen
Schweiz und der angrenzenden Mittel gebirgs -
züge. Am Fuße des Aussichtsturms befindet sich
die Geo-Infostelle des Naturparks sowie der
Fossilklopfplatz. Der Turm ist frei zubegehen
und ganzjährig geöffnet.
Die Hohe Leite bei Haßlach
Der Höhenzug der Hohen Leite nördlich des Ortes Haßlach (ca. 3 km nördlich
von Pottenstein) steht unter Naturschutz. Von der höchsten Stelle bietet sich
ein Panorama blick auf die gesamte Fränkische Schweiz. Die Hohe Leite ist
seit jeher ein sagenumwobenes Wald- und Trockenrasengebiet.
Universitätsstr. 30, Bayreuth
Das Freiland ist von März bis Oktober immer
Mo-Fr 8 bis 19 Uhr sowie Sa., So., und Feiertage
10 bis 19 Uhr geöffnet. Eintritt frei.
Stadtsteinach und seine
Wehranlagen ‐ eine von
fünf Wandertouren
Erlebnisachse Steinachtal
‐ unterwegs ins Mittelalter
Steinachtal ‐ Aus geologischer Sicht „eines von
Bayerns schönsten Geo to pen“, darüber hinaus
Fundort „gleich mehrerer der ältesten Fossilfunde
Mittele ur o pas“. Und nun können Sie sich hier ins
Mittelalter entführen lassen. Entlang einer
Mittelalterlichen Alt straße durch das Steinachtal
war Stadt steinach Ausgangspunkt für Handel und
Reisen.
Mit Hilfe unserer „Guiding App“ – Erlebnis achse
Steinachtal – können sich Wanderer & Radfahrer
auf eine atemberaubende Reise begeben. Von dem
mittelalterlichen Stadtkern der Stadt Stadtsteinach
samt Resten der Stadtmauer und einem nostalgischen
Heimatmuseum bis in die Ortsmitte vom
Markt Presseck mit seiner sehenswerten Kirche Hl.
Dreifaltigkeit und ihren frühen, großartigen
Fresken. Direkt daneben erstreckt sich unterirdisch
ein Labyrinth aus Felsgängen und Felsgewölben, die
aus dem Nagelfluhfels gehauen wurden.
Unterwegs gibt es über ein Dutzend weiterer
Erlebnis punkte, welche durch die App, Infotafeln &
eine klassische Karte informativ aufbereitet sind. Es
werden historisch belegbare Geschichten erzählt
und längst zerfallene Bau werke wieder zum Leben
erweckt. So wird an der Burgruine Nordeck, welche als eine der schönsten
Burgruinen des Frankenwaldes gilt, die Geschichte eines Bamberger
Kaufmanns erzählt, welcher in Gefangen schaft gerät. Ob dieser sich befreien
kann? Das müssen Sie schon selbst herausfinden!
Einfach die App downloaden, in der Tourist Info Stadtsteinach eine Karte
schnappen und los geht das Abenteuer!
Donnerstag, 20. Mai 2021, 20:00 Uhr
Online-Vortrag: Kaffee: Kenias Segen oder Fluch?
Die Perspektive der Kleinbauern
In ihrem Vortrag wird Julia Marx einen exklusiven
Einblick in die Lebenswelt der Kaffeebauern geben,
den sie im Rahmen eines Forschungsauf ent hal tes in
Kenia gewonnen hat. Der Vor trag ist Teil des
Rahmen pro gramms der gleichnamigen Ausstel -
lung, das pandemiebedingt digital angeboten wird
Rohkaffee aus Kenia für den
Welthandel / Kleinbauer bei der
Abgabe seiner Kaffeeernte.
bis die Ausstellung für Besucher öffnen kann. Er findet
live über das Konferenztool Zoom statt. Die
Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung nicht
erforderlich.
Der Link zum Vortrag ist auf der Webseite des Botanischen Gartens
zu finden: www.obg.uni-bayreuth.de.
l Meeting-ID: 99137045867 l Kenncode: OeBG2021
Die frisch renovierte Stadtmauer
Digital aufbereitet
Die Burg Nordeck in ihrer
einstigen Pracht
Kulmbacher Land im Mai 37
Branchenverzeichnis
Elektro
Elektro
Treppenbau
Recycling
Flaschnerei
Getränke
Getränke Rausch
Der Landbierspezialist
HEIMDIENST
Katschenreuth 1 - 3
95326 Kulmbach
Tel. 09221 / 764 88 und 764 49
Fax 09221 / 76459
38
Kulmbacher Land im Mai
Branchenverzeichnis
Heizung, Sanitär
Autozubehör
Forst- und Gartentechnik
Spenglerei & Montagebau
Beton-Natursteine
aus Beton und
Natursteinen
für Haus, Hof und Garten
• Treppen
• Platten
• Fensterbänke
• Sonderanfertigungen
95326 Kulmbach-Katschenreuth 6
Tel. 0 92 21/7 41 72, Fax 6 67 96
Internet: www.sprute-kulmbach.de
E-mail: info@sprute-kulmbach.de
Elektroinstallation
Taxi
Taxi-Kerl
Ältestes Kulmbacher
Taxiunternehmen
Inh. Dieter Degelmann
0 92 21
4544
Stadt-, Fern-, Krankenund
Besorgungsfahrten
Taxi bis zu 6 Personen!
Hans-Herold-Str. 2
Kulmbacher Land im Mai 39
40
Kia Sportage Black Edition: Neues Sondermodell
mit exklusivem Styling und hohem Komfort
- Markanter Auftritt mit vielen schwarzen Designelementen
- Online-Navigation und Premium-Sound serienmäßig, Lederaus stattung,
elektrische Vordersitze und Panoramadach optional
- Drei Motoren, Front- und Allradantrieb, Schaltgetriebe und DCT zur Wahl
- Preise ab 28.290 Euro, 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie
und 7-Jahre-Kia-Navigationskarten-Update** inbegriffen
Kia bietet den vielen Fans des Kompakt-SUVs Sportage
nun Gelegenheit zu einem besonders markanten
Auftritt: Das neue Sondermodell Black Edition zeigt
ein exklusives Styling mit vielen schwarzen Karosserie -
elementen und unterscheidet sich dadurch deutlich
vom Basismodell. Es ist darüber hinaus umfassend ausgestattet
und in zahlreichen Antriebsvarianten erhältlich.
Der Sportage Black Edition kann ab sofort bestellt
werden.
Das Sondermodell präsentiert einen
ganz in Schwarz gehaltenen
Kühlergrill mit spezieller Git ter -
struktur. Der Rahmen ist glänzend
schwarz lackiert, ebenso
wie viele andere Ele mente: die
Einfassungen der Haupt- und
Nebel schein wer fer, die Zier leis -
ten an Front, Seiten und Heck,
der Un ter fahrschutz vorn und
hinten, die Dachreling und die
17-Zoll-Leichtmetallfelgen. Ab -
gedunkelt wurden auch das Kia-
Logo und der Sportage-Schrift -
zug, der zudem anders als bei
den regulären Aus führ ungen
mittig auf der Heck klappe positioniert
ist. Bei den Farben haben
die Kunden die Wahl zwischen
fünf Weiß-, Schwarz-, Grau- und
Silber tönen.
In der Ausstattung basiert das
Sondermodell auf der Aus führ -
ung Vision. Sie bietet unter anderem
Sitzheizung vorn und hinten
(äußere Sitze), Leder lenk rad,
Rückfahrkamera, Parksensoren
hinten, elektrisch anklappbare
Außen spiegel, aktiven Spur halteassistenten, Verkehrs -
zei chenerkennung für Ge schwin digkeits begren zung -
en und Überholverbote, Fernlichtassistent und Müdig
keitswarner sowie ein Navigationssystem mit
20,2-cm-Touchscreen (8 Zoll). Es beinhaltet die
Online-Dienste UVO Connect, die mit dem Service Kia
Live und der Kia UVO-App eine breite Palette an
Funktionen von Cloud-basierter Online-Navigation
bis zu Fahrzeugortung und „Letzte Meile“-Navigation
per Smartphone bieten. Die Black Edition erweitert die
Serien ausstattung noch um ein JBL ® Premium-Sound -
system mit acht Laut sprechern (inkl. Sub woofer) und
externer Endstufe, eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik,
LED-Scheinwerfer (Abblend- und Fernlicht), LED-
Rück leuchten, Lenkradheizung, selbstabblendenden
Innenrückspiegel, Regen sensor, USB-Ladebuchse im
Fond, Parksensoren vorn und Privacy-Verglasung
(dunkel getönte Scheiben ab B-Säule) sowie einen
Spur wech selassistenten mit Tot -
winkel war ner und einen Quer -
ver kehr - warner. Zum Sonder -
ausstat tungs angebot gehören
schwar ze Ledersitze (Sitzkon-
takt flä chen in Leder), hochglanzschwarze
Applikationen an
der Zentral konsole, elektrisch
einstellbare Vordersitze, Pano -
ramadach mit elektrischem Glas -
schiebedach, Smart-Key, Super -
vision-Instru mente mit 10,7-
cm-Display (4,2 Zoll), induktive
Smartphone-Ladestation und
die Vor be rei tung für eine An -
hänger kupp lung.
Angesichts der umfangreichen
Mehrausstattung und der speziellen
Design elemente fällt der
Aufpreis der Black Edition gegenüber
der Ausführung Vision
mit 2.400 Euro* sehr moderat
aus. Mit dem Einstiegsbenziner
1.6 GDI (97 kW/ 132 PS)*** kostet
das Sondermodell 28.290
Euro*. Darüber hinaus stehen
zwei weitere 1,6-Liter-Motoren
zur Wahl: ein Turbobenziner
(130 kW/177 PS)*** und ein moderner
Diesel mit 48-Volt-Mildhybridsystem (100
kW/136 PS)***, die beide mit Front- oder Allradantrieb
sowie Sechsgang-Schaltgetriebe oder Sieben-Stufen-
Doppelkupplungsgetriebe erhältlich sind. Wie für alle
Kia-Modelle gelten für den Sportage Black Edition die
7-Jahre-Kia-Herstellergarantie und das 7-Jahre-Kia-
Navigationskarten-Update, das für aktuelles Karten -
material sorgt. Die Online-Dienste UVO Connect stehen
ab der Erstzulassung ebenfalls sieben Jahre lang
kostenfrei zur Verfügung.
Fortsetzung auf Seite 41
Automarkt
* Unverbindliche Preisempfehlung der Kia Motors Deutschland GmbH inkl. 19%Mehrwertsteuer, ab Auslieferungslager zzgl.
Überführungskosten
** Gemäß den jeweils gültigen Herstellergarantiebedingungen und den Bedingungen zum Kia-Navigationskarten-Update.
Herstellergarantie max. 150.000 km, Abweichungen gemäßden gültigen Garantiebedingungen u.a. bei Lack und
Ausstattung. Einzelheiten unter www.kia.com/de/garantie
*** Die Motorisierungen weisen die im Folgenden genannten Verbrauchs- und Emissions- Werte auf. Die Werte wurden
nach dem neu eingeführten „Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure“ (WLTP) ermittelt. Um die Vergleich -
barkeit mit den nach dem bisherigen Prüfverfahren (NEFZ) gemessenen Fahrzeugen zu wahren, werden die entsprechend den
geltenden Vorschriften korreliert zurückgerechneten Werte nach NEFZ-Standard ausgewiesen. Die Motoren entsprechen
damit der Abgasnorm Euro 6d-Temp.
Kia Sportage 1.6 GDI 2WD (MJ 2021)
Kraftstoffverbrauch kombiniert 6,9-6,8 l/100 km; CO2-Emission kombiniert 159-155g/km
Kia Sportage 1.6 T-GDI 2WD (MJ 2021)
Kraftstoffverbrauch kombiniert 7,5-7,3 l/100 km; CO2-Emission kombiniert 171-168 g/km
Kia Sportage 1.6 T-GDI 2WD DCT (MJ 2021)
Kraftstoffverbrauch kombiniert 6,9-6,7 l/100 km; CO2-Emission kombiniert 158-154 g/km
Kia Sportage 1.6 T-GDI AWD DCT (MJ 2021)
Kraftstoffverbrauch kombiniert 7,4-7,2 l/100 km; CO2-Emission kombiniert 169-165 g/km
Kia Sportage 1.6 CRDi 136 2WD EcoDynamics+ (MJ 2021)
Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,9-4,4 l/100 km; CO2-Emission kombiniert 129-117 g/km
Kia Sportage 1.6 CRDi 136 AWD EcoDynamics+ (MJ 2021) Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,4 l/100 km; CO2-
Emission kombiniert 142 g/km
Kia Sportage 1.6 CRDi 136 AWD DCT EcoDynamics+ (MJ 2021) Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,1 l/100 km; CO2-
Emission kombiniert 133 g/km
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischenCO2-Emissionen neuer
Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch
neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DATDeutsche Automobil
Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Straße 1, 73760 Ostfildern unentgeltlich erhältlich ist. Der Leitfaden ist auch im Internet
unter www.dat.de verfügbar
Neuerscheinung aus dem Delius Klasing Verlag
Christian Steiger
CURVES DEUTSCHLAND / GERMANY
Band 13: Baden-Württemberg / Bayern
CURVES war wirklich schon überall. Aber was ist
mit Süddeutschland? Dem Kurvenparadies vor der
eigenen Haustür? Genau dahin verschlägt es das
nächste CURVES. Mit ganz viel Soulful Driving und
dem üblichen untrüglichen Riecher für atem -
beraubende Panoramen, für Straßen mit Gänse -
hautgarantie und für gastliche Herbergen am
Wegesrand folgt CURVES einer Route, die von
Baden-Baden bis zum Königssee reicht.
Das Kulmbacher Land verlost 3 Exemplare. Wer gewinnen
möchte, schreibt eine Post kar te oder E-Mail (verlosung@kulmbacher-land.com)
mit dem Stichwort „Curves Deutschland“
(Einsen de schl.: 22.05.2021) an das Kulm bacher Land.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
288 Seiten, 15,00 Euro
Kulmbacher Land im Mai 41
Automarkt
MOTORSPORT IM BLUT: TOYOTA
HÄNDLER WERDEN ZU GR CENTER
Spezialisierter Standort für Gazoo Racing jetzt auch in Kulmbach!
Um seine Marke „Gazoo Racing“ noch weiter zu verbreiten, wird Toyota ausgewählte Vertragspartner zu GR Center ausbauen. Hier können
Interessenten die sportliche Spitze der Produktpalette von Toyota aus nächster Nähe kennenlernen und sich auf die versierte
Servicequalität der Experten verlassen. Zum Start werden bereits 96 Toyota Vertragspartner in ganz Deutschland dabei sein.
Nicht zuletzt durch die Motorsporterfolge der jüngsten Vergangenheit hat sich
Toyota GR Yaris
Toyota Gazoo Racing zu einer festen Größe auf den Rennstrecken der Welt entwickelt.
Das Team konnte im vergangenen Jahr Fahrer- und Konstrukteurstitel
der FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC), den dritten Titel in Folge bei den
24 Stunden von Le Mans sowie die Fahrer- und Beifahrer-Meisterschaft in der
FIA Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) gewinnen.
Mit dem GR Supra (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 7,5-6,3 l/100 km, CO2-
Emissionen kombiniert: 170-
143 g/km) und dem GR Yaris
(Kraftstoffverbrauch kombiniert:
7,7 l/100 km, CO2-Emis -
sionen kombiniert: 175 g/km)
hat Toyota bereits zwei Modelle auf den Markt gebracht, die den Namen des hauseigenen
Werksteams tragen und die technologischen Weiterentwicklungen aus dem
Motorsport auf die Straße bringen. Dieses Angebot an leistungsstarken Varianten soll
weiter ausgebaut werden.
Darüber hinaus gibt es aktuell zwei Modelle im sportlichen GR Sport Look. Der Corolla
in der Ausstattungsstufen GR
Sport (Kraftstoffverbrauch
kom biniert: 3,9 l/100 km, CO2-
Emissionen kombiniert: 89
g/km) und der C-HR GR Sport
(Kraftstoffverbrauch kombiniert:
4,0 l/100 km, CO2-
Emissionen kombiniert: 92
g/km) erweitern die Palette.
Toyota GR Supra
Auch hier wird das Angebot
weiter ausgebaut.
Neu- & Gebrauchtwagen
Leasing & Finanzierung
Reparatur aller Fabrikate
TOYOTA Versicherungsdienst
elektronische Achsvermessung
Unfall-Instandsetzung
Nachtannahme
Lackiererei im Haus
Teile & Zubehör
HU & AU Center
Autotechnik Hahn e.K.
Am Goldenen Feld 17 95326 Kulmbach
Tel. (09221) 97 50-0 www.autotechnik-hahn.de
42
Kulmbacher Land im Mai