edubreak®SPORTCAMPUS Produktkatalog
Der edubreak®SPORTCAMPUS ist die Nummer 1 für digital gestützte Aus- und Fortbildungen im Sport sowie die organisationsinterne und -übergreifende Bildungszusammenarbeit. Mehr Infos über edubreak®: edubreak-sportcampus.de Mehr Infos über die Ghostthinker GmbH: ghostthinker.de
Der edubreak®SPORTCAMPUS ist die Nummer 1 für digital gestützte Aus- und Fortbildungen im Sport sowie die organisationsinterne und -übergreifende Bildungszusammenarbeit.
Mehr Infos über edubreak®: edubreak-sportcampus.de
Mehr Infos über die Ghostthinker GmbH: ghostthinker.de
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Die Online-
Lernumgebung
für den Sport
2
edubreak ® APP
APP
Die edubreak ® APP ist eine mobile Schnittstelle
zwischen informellem und formellem Lernen. Im
Zusammenspiel von synchroner und asynchroner
Videokommentierung mit sozialem Austausch
entsteht eine neue Dimension von Social Video
Learning!
Videoaufnahmen direkt via App
Videos werden direkt in der App komprimiert
und für den Upload optimal vorbereitet.
Unkomplizierter Upload der Videos
direkt in die jeweiligen Kurse.
Livetagging von Aufnahmen
Kommentare und Tags werden nach
dem Upload mit der Videoaufnahme
verknüpft.
Mobile Aufgabenbearbeitung
Aufgaben können auch von unterwegs
eingesehen und bearbeitet werden.
Kostenlos downloaden:
Inhalt
6 edubreak ® CONCEPT
8 »LERNEN 5.0« ODER DAS RICHTIGE RICHTIG TUN!
12 ERFOLGSGESCHICHTEN
16 ERWEITERTER LERNRAUM – BLENDED LEARNING
20 ERWEITERTE LERNWERKZEUGE – SOCIAL VIDEO LEARNING
26 ERWEITERTE LERNZIELKONTROLLEN – NEUE PRÜFUNGSFORMATE
30 ERWEITERTE ORGANISATION – COMMUNITY LEARNING
34 LERNENDE ORGANISATION – TEILEN VON LEHRERFAHRUNG,
AUFGABEN UND MATERIALIEN
36 LEBENSLANGES LERNEN – E-PORTFOLIOS:
WENN LERNGESCHICHTEN SICHTBAR WERDEN
38 ENTWICKLUNGSBETEILIGUNG – GEMEINSAM edubreak ®
WEITERENTWICKELN
40 WARUM EIGENTLICH edubreak ® ?
4
Mentales Check-in
In der digitalisierten Welt steht zu Beginn einer
Veranstaltung oder eines Meetings häufig ein
sogenanntes »Check-in« auf dem Programm.
Damit ist vor allem das mentale Abholen der
Teilnehmenden gemeint.
Immer wenn ich das Wort »Check-in« lese, muss ich
an den Flughafen und das Reisen denken. Am
Check-in erhalte ich all meine wichtigen Informationen.
Zu diesem Zeitpunkt bin ich in der Regel
hochgradig aktiviert, präsent und voller Vorfreude
auf das, was kommt. Ich will alles verstehen und
aufnehmen, damit ich zur richtigen Zeit am richtigen
Gate bin und das Flugzeug nicht verpasse,
das mich hoffentlich sicher an meinen gewünschten
Zielort bringt. Wenn ich also »Check-in« in einem
Programm lese, bin ich automatisch startklar und
erwarte mit Freude, was hier auf mich zukommt.
In der Hoffnung, dass es Ihnen ähnlich geht, starten
wir in diesem Katalog mit einem kleinen Check-in,
der Sie aktivieren und schnell und mit Freude zum
gewünschten Ziel führen soll.
Seit 2009 nutzen Sportorganisationen edubreak ® in
ihrer Aus- und Weiterbildung für Trainer:innen
und Übungsleiter:innen. In den vergangenen Jahren
kamen sukzessive weitere Zielgruppen wie Schiedsrichter:innen,
Streckenwart:innen oder Kampfrichter:innen
hinzu. In unzähligen Pilotprojekten wurde
edubreak ® zunächst ausprobiert und daraufhin das
didaktische Konzept und die Technologie angepasst.
Aus dieser jahrelangen Erfahrung heraus
wissen wir, dass Bedürfnisse und Erfahrungen
in den Organisationen rund um das Thema digitale
Bildung sehr individuell sind. Wir haben diesen
physischen Katalog für Sie zusammengestellt, weil
wir davon überzeugt sind, dass – auch in der Lehre –
die Mischung aus digital und analog wertvoll ist.
Weil jedoch in der digitalisierten Welt oftmals Zeit
und Muße dafür fehlen, sich einen solchen Schmöker
von vorn bis hinten durch zu lesen, haben wir
hier rechts einen kleinen Wegweiser zusammengestellt,
der Sie schnell zu den Antworten auf Ihre
Fragen oder Lösungen für Ihre Ideen führen soll. Beantworten
Sie einfach die kurzen Fragen und folgen
Sie dann den Seitenzahlen. Sie werden überrascht
sein, wie kurzweilig und informativ es sein kann, einen
Katalog zu lesen.
Wir sagen: Herzlich willkommen bei uns Ghostthinkern!
Schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, unser
Angebot kennenzulernen. Wir wünschen Ihnen eine
angenehme Reise durch unseren Katalog und
freuen uns auf gemeinsame Projekte.
Ihre Rebecca Gebler-Branch
5
Wo will
ich hin?
Ich kenne
Lernen 5.0
Ich nutze edubreak ® bereits
Ich will erst mal das didaktisch-technische
Konzept von edubreak ® kennenlernen
Im Blended Learning
und Social Video
Learning fühle ich
mich total sicher
und kenne alles
Dann bin
ich auf Seite 8
richtig
Deshalb schaue
ich mir das
edubreak ® CONCEPT
auf Seite 6 an
Ich will mir erst
einmal einen Über-
blick verschaffen
Ich bin
interessiert an
innovativen
Prüfungsformaten
Alles dazu finde ich
auf Seite 26
Darum will ich mir die
Möglichkeiten von
Social Video Learning
auf Seite 20 genauer
anschauen
Mich interessiert
informelles Lernen
und Vernetzen mit
einer Community
Jetzt bin ich bereit
für weitere Informationen
zum Konzept
Dann lasse ich mich
auf Seite 12
inspirieren, wie andere
Organisationen
edubreak ® nutzen
Ich suche nach etwas, das es
noch nicht gibt, und möchte
Neues entwickeln. Alles dazu auf
Seite 30
Ich will erst mal
sehen, was
edubreak ® bietet,
und das finde ich
auf Seite 24
Informationen zur
klassischen Community
finde ich auf Seite 30
Auf Seite 34 finde ich alles zur
Entwicklung einer neuen Aufgabenkultur
mit edubreak ® SHARE
6
edubreak ® CONCEPT
Die ideale Mischung für den Sport
Im edubreak ® CONCEPT sind alle guten Dinge drei.
»Wir setzen auf
ein Zusammenspiel aus
formalen und
informellen Lernprozessen
sowie
kollegialer Qualitätsentwicklung.«
Seit 2009 revolutioniert edubreak ® als Gesamtlösung
für digitalisierte Bildung die Sportwelt. Wissenschaftlich
fundiert, ermöglicht das technisch-didaktische
Lehr-Lern-Konzept den lernenden Organisationen
die Umstrukturierung ihrer Bildungsformate
hin zu kompetenzorientierten Blended-Learning-
Angeboten. Dabei setzt die Lernumgebung auf ein
Zusammenspiel aus formaler Bildung, Vernetzung
im informellen Rahmen und kollegialer Qualitätsentwicklung
der Lehrinhalte. Die drei »Musketiere«
unseres Gesamtkonzeptes für diesen Bildungsansatz
sind der edubreak ® SPORTCAMPUS, die edubreak
® COMMUNITY und edubreak ® SHARE.
Der SportCampus als digitaler Raum für formale
Bildungsangebote dient der Begleitung von Lernenden
in Blended-Learning-Kursen und die Community
sorgt für Vernetzung zum kursübergreifenden
informellen Austausch. Share hingegen ist das
virtuelle Lehrerzimmer, in dem Bildungsverantwortliche
gute Aufgaben kollegial teilen, diskutieren und
weiterentwickeln, um deren Qualität systematisch
zu steigern.
7
Austausch
von Aufgaben
& Know-how:
Seite 34
SHARE
Formales
Lernen:
Seite 16
CAMPUS
edubreak ®
CONCEPT
COMMUNITY
Informelles
Lernen:
Seite 30
8
»Lernen 5.0«
oder das Richtige richtig tun!
»Die digitale
Transformation
bietet die
Chance auf eine
Veränderung
der Lernkultur.«
Wie kombiniert man erfolgreich Lernen, Digitalisierung
und Transformation? Die Antwort bezieht
sich bislang meist nur auf oberflächlich technologische
Veränderungen. Aber Digitalisierung ist viel
mehr als »Welche Technologie und Werkzeuge
verwende ich?« oder »Wie bereite ich Lernende auf
das Online-Lernen vor?« Wie sich die Qualität von
Lernen und Lehren durch den Einsatz digitaler Technologie
verändert, ist die zentrale Frage, die den
Kern unserer Arbeit trifft.
Wir haben ein Modell entwickelt, das die digitale
Transformation im Ausbildungsbereich hinreichend
abbildet, ihren eigentlichen Wirkungsort der Lehrinstitution
verlässt und die didaktischen Grenzen des
analogen Lernens sprengt. »Lernen 5.0« steht für
fünf Stellschrauben zur Veränderung einer Lernkultur
mit digitalen Medien. Das ist weniger ein streng
linearer Ablauf, als vielmehr das Zusammenwirken
der unterschiedlichen Innovationsfelder, wofür
der Kreis auf Seite 11 steht.
Das Modell verspricht zweierlei: im ersten Schritt den
eigenen Status quo des Lernprozesses überprüfen
und darauf reagieren und im zweiten Schritt nach
individuellen Anforderungen weiterentwickeln.
Lassen Sie uns die Ausbildung so gestalten, dass digitale
Transformation keine leere Worthülse bleibt!
10
Wie sehen die fünf digitalen Innovationsfelder
für mehr Qualität aus?
1ERWEITERTER LERNRAUM –
BLENDED LEARNING
Erweitern wir die Sportschule und damit das gewohnte
analoge »Spielfeld des Lernens« um einen digitalen
Raum. Neuer Treffpunkt: frei bestimmbar. Nach
individuellen Bedürfnissen der Lernenden und Lehrenden
kreieren wir gemeinsam einen Lernort, der die
Vorzüge des Vor-Ort-Lernens und des digitalen Medieneinsatzes
intelligent vereint. Wir profitieren vom
direkten Austausch und von weitreichender Vernetzung.
2ERWEITERTE LERNWERKZEUGE –
SOCIAL VIDEO LEARNING
Bei Blended Learning sind Kommunikation, Feedback
und Dialog unverzichtbar. Wir konzentrieren uns aus
gutem Grund auf drei spezielle Werkzeuge: Video, Blog
und Concept-Map (C-Map). Sie ermöglichen eine
stetige Reflexion über Methoden, Fortschritte sowie
Ergebnisse und machen Verstehen sichtbar.
3ERWEITERTE LERNZIELKONTROLLE –
NEUE PRÜFUNGSFORMATE
Wir holen Sie dort ab, wo Bedarf besteht, und klären
individuell, wohin und wie schnell die Reise geht. Wir
orientieren uns an konkreten Anforderungsprofilen und
reagieren auf unterschiedliche Kompetenzstufen mit
entsprechenden Handlungsmaßnahmen. Das gilt für
Lernziele, Lernprozesse und gerade auch für Prüfungen.
Die neuen Formen der Lernzielkontrolle mit dem Anspruch,
die in der Ausbildung erworbenen Kompetenzen
zu erfassen, müssen daher nicht mehr nur in der
Sportschule stattfinden, sondern können auch in die
Heimatvereine verlegt werden. Lernende erhalten damit
die Möglichkeit zu zeigen, wie gut sie die zu Beginn
festgelegten Lernziele erreicht haben und was sie wirklich
können.
4
ERWEITERTE ORGANISATION –
COMMUNITY LEARNING
Wir lernen aber nicht nur in organisierten Lehrgängen.
Sehr viele Lernprozesse laufen informell ab, also ohne
eine Autoritätsperson oder eine Prüfung. Genau das geschieht
in Communities, also Online-Gemeinschaften.
Sie funktionieren im Kern selbstorganisiert und verbinden
Lehrende sowie Lernende – auch bundesweit –
über die Grenzen der eigenen Organisation. Unmittelbare
Reaktionen und Austausch auf kurzem Wege
optimieren den Arbeitsprozess.
5
ERWEITERTE ZEITPERSPEKTIVE –
E-PORTFOLIOS
Wie weise ich mein Wissen nach? Neben Zeugnissen und
Lizenzen am Ende von Lerneinheiten haben wir durch
Blended Learning eine Menge an digitalem Wissen in Form
von Videokommentaren, Blogbeiträgen, Concept-Maps
oder anderen Dokumenten gesammelt. Diese »Lernspuren«
zu einer eigenen Lerngeschichte in Form eines
E-Portfolios zusammenzufassen, ist ein wichtiger Schritt
in Richtung Kompetenzentwicklung: entweder nur für
sich selbst als Beitrag zum persönlichen Wissensmanagement,
zu Prüfungen oder gar als innovative Form
der Bewerbung auf dem Arbeitsmarkt.
11
Social Video Learning
als verbindendes Element aller
Dimensionen.
LERNWERKZEUGE
LEHRORGANISTATION
LEBENSLANGES LERNEN
LERNEN
5.0
LERNZIELKONTROLLE
LERNENDE ORGANISTATION
12
Erfolgsgeschichten
SHARING IS CARING – EINE GRUPPE VON LANDES-
SPORTBÜNDEN (LSB) TEILT DEUTSCHLANDWEIT
AUFGABEN UND RESSOURCEN MITEINANDER
Seit einigen Jahren wird sportartübergreifend in den
Verbänden immer wieder der Wunsch laut, sich zu
Inhalten und Aufgaben in der Lizenzaus- und Fortbildung
des Deutschen Olympischen Sportbundes
(DOSB) stärker auszutauschen. Anlass dafür ist die
steigende Zahl an Organisationen, die sich dazu
entschließen, ihre Bildungsarbeit in Blended- oder
E-Learning-Angebote zu transformieren. Damit
wird ein wichtiger Kulturwandel angestoßen, der die
Idee des Teilens sowohl von Gedanken als auch
Materialien als Teil eines kollaborativen Lernkonzeptes
ins Zentrum stellt. Mit dem Wissensnetz fördert
der DOSB diese Entwicklungen und unterstützt
den sportartübergreifenden Austausch.
Auf dem Fachforum Bildung in Leipzig 2018 wurde
dann der konkrete Wunsch nach Kollaboration im
Rahmen mehrerer Thementische und Arbeitsgruppen
geäußert und an den DOSB herangetragen. In
Kooperation mit Ghostthinker initiierte der DOSB
somit ein Pilotprojekt mit edubreak ® SHARE. Ziel
ist es, in diesem Piloten zu erproben, wie das Teilen
von Aufgaben und Inhalten idealerweise gelingen
kann. Als Pilotgruppe fungiert zunächst eine Gruppe
von LSB, wobei alle Verbände im Wissensnetz über
dieses Pilotprojekt informiert wurden und bei
Interesse einsteigen können. Weitere Informationen
dazu finden sie im Wissensnetz des DOSB.
13
KRAFTVOLLER BUND FÜR
ZUKUNFTSFÄHIGE BILDUNGSARBEIT –
LSB MITTELDEUTSCHLAND
Eine starke Kooperation haben die drei Landessportbünde
von Sachsen-Anhalt, Sachsen und
Thüringen rund um den edubreak ® SPORTCAMPUS
ins Leben gerufen. Ausgehend von der Bildungsabteilung
aus Sachsen-Anhalt wuchs seit 2015 die
Idee der Vernetzung mit anderen LSB zur Bündelung
der Ressourcen und des Wissens. Ziel war und ist
es, zusammen eine digitalisierte Bildungslandschaft
zu kreieren, von- und miteinander zu lernen und
somit gemeinsam stark in die Zukunft durchzustarten.
Herausforderungen, wie z. B. rückläufige
Anmeldungen zu Bildungsangeboten, waren dabei
der Anstoß, um zeitgemäße, nachhaltige Formate zu
etablieren. Für dieses Projekt erhielt das Netzwerk
2018 den Innovationsfond »Sportentwicklung« des
DOSB. Ein großes Augenmerk liegt in diesem Projekt
auf der Communityarbeit. Die drei Verbände arbeiten
in unterschiedlichen virtuellen Gruppen digital
miteinander und vernetzen Interessengruppen, wie
Referierende, Trainerinnen und Trainer oder sogar
die Gremien, miteinander. Ines Hellner vom LSB
Sachsen-Anhalt betont: »Die Erfolgsformel unseres
Zusammenschlusses heißt: geteilter Aufwand +
vernetztes Wissen = mehrfacher Nutzen!«
»Gemeinsam
stark in die Zukunft
durchstarten.«
14
DFB – BILDUNG IN EINEM WANDEL,
DER SPASS MACHT.
Als wir 2016 mit zwei Landesverbänden des Deutschen
Fußball-Bundes (DFB) in das Projekt »Blended
Learning mit Social Video Learning« im Fußball gestartet
sind, waren wir voller Hoffnung, dass der neue
Ansatz zur Förderung von Handlungs- und Reflexionskompetenz
die Runde macht. Wer aber große
Sportverbände kennt, weiß: Veränderungen sind
zeitintensiv und schwer umzusetzen!
Aber das muss nicht so sein. Denn wenn man unter
Veränderung keinen schmerzhaften Prozess versteht,
sondern lustvolles Lernen (das auch anstrengend
sein kann), dann sieht die Sache schon ganz anders
aus. Und genau das war das Ziel der Abteilung Trainer:innen-Aus-,
Fort- und -Weiterbildung beim DFB.
Bereits in 2018 war die Zahl derer, die mit Blended
Social Video Learning arbeiten wollten, deutlich gestiegen.
Inzwischen ist das Programm in allen
Lizenzstufen angekommen: In der Saison 2018/19
haben mehr als 1200 Teilnehmende über alle
Lizenzstufen von C bis A hinweg mit großer Motivation
an Kursen im neuen Format Blended Learning mit
Social Video Learning im edubreak ® SPORTCAMPUS
teilgenommen. Um kontinuierlich zu überprüfen,
wo der eingeschlagene Kurs angepasst werden
kann, wurden intensive Evaluationen sowohl bei
den Referierenden als auch den Teilnehmenden
durchgeführt. Die durchweg positiven Ergebnisse
veranlassten das Team der Abteilung für
Trainer:innen-Aus-, Fort- und -Weiterbildung, die
Fußballlehrer-Ausbildung und weitere Lehrgänge
von nun an immer als Blended-Learning-
Programme zu organisieren.
In den vergangenen Jahren hat es der DFB geschafft,
durch sein schrittweises Vorgehen die Begeisterung
für eine neue Art des Lehrens, Lernens
und Prüfens über die gesamte Organisation hinweg
anzufachen. Das Ergebnis: eine Organisation,
die offen und innovativ über nächste Schritte
nachdenkt und sich voller Engagement auf die neue
Bildungspraxis einlässt.
15
16
ERWEITERTER LERNRAUM
Blended Learning
Welchen didaktischen Mehrwert hat die digitale Transformation
für Sportorganisationen? Blended Learning verbindet analoge und
digitale Lernräume. Deshalb steht bei uns auch das »Zusammenspiel
der Lernorte« im Zentrum.
edubreak ® SPORTCAMPUS
ZU HAUSE
Der edubreak ®
SPORTCAMPUS
verbindet
die Lernorte
SPORTSCHULE
edubreak ® SPORTCAMPUS
Analoge
Lernorte
edubreak ® SPORTCAMPUS
HEIMATVEREIN
17
BEIM BLENDED LEARNING STEHEN INDIVIDUELLE
KOMPETENZEN SOWIE AUTONOMES UND
FLEXIBLES LERNEN IM MITTELPUNKT.
Blended Learning, das nach dem edubreak ® CONCEPT
organisiert ist, reagiert unmittelbar und passgenau
auf die Bedürfnisse, Anforderungen und Kompetenzen
der Lernenden. Durch den gezielten Einsatz
digitaler und analoger Instrumente wird aus Fachwissen
lösungs- und praxisorientiertes Können entwickelt.
Blended Learning führt zu mehr Flexibilität
im Lernprozess, indem die Lernenden von den Vorteilen
beider »Welten«, der analogen und der digitalen,
profitieren. Durch den Einsatz neuer Medien
können didaktische Ziele tiefgehender erarbeitet
werden.
BLENDED LEARNING IST ZEITLICH FLEXIBEL
Durch Blended Learning erhalten die Teilnehmenden
die Möglichkeit, auf einen zeit- und ortsungebundenen
Arbeits- und Lernort zurückzugreifen.
Der individuelle Lernweg wird hier kontinuierlich
dokumentiert. Diese Flexibilität fördert die Entwicklung
eines eigenverantwortlichen Zeitmanagements.
»Blended Learning
reagiert unmittelbar
und passgenau auf
die Bedürfnisse,
Anforderungen und
Kompetenzen
der Lernenden.«
BLENDED LEARNING VEREINT WISSEN & KÖNNEN
Bestehendes und neu erworbenes Wissen kann durch
das ideale Zusammenspiel der verschiedenen Lernorte
direkt in der Praxis umgesetzt, erprobt und sichtbar
gemacht werden. Dies ermöglicht wiederum,
das Erlernte in einem authentischen Kontext zu erleben
und für Dritte sichtbar zu machen.
TECHNISCHE GRUNDLAGE DES BLENDED
LEARNING IST DER edubreak ® SPORTCAMPUS
Die auf Kollaboration und Reflexion ausgerichteten
Lernwerkzeuge des SportCampus bilden die
Grundlage für die Gestaltung und Durchführung
eines kompetenzorientierten Bildungsprogramms.
Wie unterstützt Ghostthinker
bei der Umstellung
auf Blended Learning?
Wir beginnen mit einer Bestandsanalyse, um uns einen
ganz konkreten Eindruck von den individuellen Bildungszielen
und -herausforderungen Ihrer Organisation
machen zu können. Anschließend stellen wir Ihnen ein
individuelles Angebot mit Produkten und Dienstleistungen
aus unserem Portfolio zusammen.
Analyse und Konzeption (Workshop):
− Konzeptions-Workshop »Entwicklung eines didaktischen
Kursdesigns für Blended Learning« (Online-
Workshop). Der Workshop hilft Ihnen dabei, Ihre Kurse
wirkungsvoll aufzubauen.
− Kollaborations-Workshop »Gemeinsam digital – Organisationsübergreifend
Bildungstechnologien nutzen«
(Blended-Workshop mit Vor-Ort-Termin).
Sie möchten gerne mehrere Organisationen mit ins
Boot holen? Dieser Workshop unterstützt Sie dabei.
Technologie: Gemeinsam mit Partnern aus Praxis
und Wissenschaft haben wir eine interaktive Online-Lernumgebung
entwickelt. Diese mehrfach international und
national ausgezeichnete Software bieten wir zur Miete als
»Software as a Service (SaaS)« an. Der edubreak ® SPORT-
CAMPUS wird von einem nach DIN ISO/IEC 27001 zertifizierten
Unternehmen in deutschen Rechenzentren gehostet.
Sie profitieren von folgenden Vorteilen:
− Unsere Software ist immer aktuell! Profitieren Sie von
regelmäßigen Updates und Verbesserungen.
− Wir übernehmen Hosting und Management und
sorgen mit einem umfassenden Datenschutzkonzept
für die Sicherheit Ihrer Daten.
− Der technische Support für alle Nutzenden ist
inkludiert.
Der edubreak ® SPORTCAMPUS kann in einem Jahres- oder
Mehrjahresvertrag gemietet werden und ist sofort nach
der Buchung für Sie einsatzbereit.
Die edubreak ® SPORTCAMPUS-Standardausführung
verfügt bereits über alle Funktionen, die Sie für
ein erfolgreiches Blended-Learning-Angebot benötigen.
Schulung: In unserer edubreak ® Academy bilden wir
mit Einführungs- und Vertiefungskursen zukünftige und
erfahrene Blended-Learning-Referierende aus.
Für Termine und weiterführende Informationen besuchen
Sie bitte unsere Webseite www.edubreak-academy.de
Prozessbegleitung: Wir begleiten Sie mit einem persönlichen
Online-Tutoring und unterstützen Referierende
vor, während und nach den ersten Lehrgängen.
Evaluation – Umfrage & Interpretation:
Wir fördern gezielte Netzwerkarbeit zum Aufbau einer
starken edubreak ® COMMUNITY.
Der Erfahrungsaustausch und die gegenseitige Unterstützung
stellen einen großen Mehrwert für unsere
Kund:innen dar.
19
edubreak ®
SPORTCAMPUS
Individuelle
Didaktik-
Workshops
Gezielte
Netzwerkarbeit
Weil Lernen
mit digitalen
Medien mit
Ghostthinker
funktioniert.
Spezielle
Schulungen
Online-
Tutoring
20
ERWEITERTE LERNWERKZEUGE
Social Video Learning
Lernen in edubreak ® heißt Lernen in Gemeinschaft.
Von- und miteinander Lernen steht unanfechtbar
im Zentrum unserer Idee von guter Bildung. Herzstück
und Kernmethode von edubreak ® ist Social
Video Learning. Es ist integraler Bestandteil des
didaktischen Konzepts rund um den SportCampus.
Die im edubreak ® SPORTCAMPUS integrierten Lernwerkzeuge
(neben SVL vor allem Blog, Concept-
Map und E-Portfolio) folgen dem pädagogischen Ziel,
das tatsächliche Verstehen der Teilnehmenden
sichtbar zu machen, statt nur reines Fachwissen abzufragen.
edubreak ® player:
Das mehrfach
ausgezeichnete
Herzstück der
Lernumgebung.
Social Video Learning (SVL) basiert auf dem Zusammenspiel
des Mediums Video und den bildgenau im
Video angelegten Interaktionsmöglichkeiten Kommentieren,
Zeichnen und Editieren. Das Ergebnis
ist eine enge Verknüpfung von Lerninhalten und
dem Feedback der Kursteilnehmenden und ihren Referierenden.
Ein Bruch zwischen Inhaltsvermittlung
und Reflexion gehört damit der Vergangenheit an.
WIR DENKEN LERNEN VOM ERGEBNIS HER:
Wer sich bewusst macht, was Lernende im Anschluss
an eine Aus- oder Weiterbildung wirklich können
sollen, dem wird klar, welch hohe Relevanz dem
Praxisbezug im Lernprozess zukommt. Wissen und
Können zusammenzuführen und untrennbar miteinander
verschmelzen zu lassen, führt zur Entwicklung
von Kompetenz. Kompetente Trainer:innen
und Übungsleiter:innen sind das, was der Sport
braucht, und mit edubreak ® können wir dieses Ziel
Wirklichkeit werden lassen.
»Sehen, was Teilnehmende
denken,
um optimal
zu unterstützen!«
Wissen in Form
von Handeln
Social
Video Learning
Wissen in Form
von Bildern
& Grafiken
Mein
Verstehen
sichtbar machen
und mit
anderen teilen
Blog
Concept-
Map
Wissen in Form von
informellen Texten
22
Weblog, C-Maps, Video
Drei
Werkzeuge,
maximale
Vielfalt
BLOG
GEDANKEN UND IDEEN SICHTBAR
MACHEN
Der Blog ist ein wichtiges Werkzeug
unseres didaktischen Konzepts.
Schriftliches Formulieren von Gedanken,
Erfahrungen, Meinungen und
Ideen macht das Wissen Einzelner
sichtbar. Diese Transparenz führt zur
Auflösung von Wissenssilos und trägt
zur Entwicklung aller bei.
CONCEPT-MAPS (C-MAPS)
ZUSAMMENHÄNGE
VISUALISIEREN
Komplexes Wissen sichtbar zu machen
und neue Zusammenhänge herzustellen
ist elementar für einen wirkungsvollen
Lernprozess. edubreak ®
verfügt über eine integrierte Concept-
Map-Funktion, die es ermöglicht, direkt
aus edubreak ® heraus Zusammenhänge
durch Pfeile, Farben und Boxen
sichtbar zu machen.
+ STARKER REFLEXIONSBEZUG
Z. B. TECHNISCH-TAKTISCHE
SITUATIONEN
+ VERSCHRIFTLICHUNG VON
WISSEN AUS SPORTPRAXIS UND
-THEORIE
+ WISSENSSILOS AUFLÖSEN –
SOWOHL SPORTARTSPEZIFISCH,
ALS AUCH -ÜBERGREIFEND
+ IN KOMPLEXEN LERNINHALTEN
SCHWERPUNKTE SETZEN
+ THEORIEWISSEN AUS DEM
SPORT VERKNÜPFEN UND
DURCHDRINGEN
+ STRUKTURELLE ZUSAMMEN-
HÄNGE ERKENNEN LERNEN
23
edubreak ® dialog
SICH ONLINE PERSÖNLICH
TREFFEN
Online-Trainings und -Meetings sind
ein ideales Instrument, um persönlich
und trotzdem flexibel dezentral
gemeinsam miteinander zu sprechen.
Mit dem edubreak ® dialog können
Sie Online-Meetings und -Trainings
direkt in edubreak ® anlegen und
starten. Alle Sessions werden auf
Wunsch automatisch aufgezeichnet
und direkt im Kurs bereitgestellt.
edubreak ® webinar
LEHREN UND LERNEN ZEITGLEICH
STATTFINDEN LASSEN
Webinare machen es möglich, einer
großen Zielgruppe wertvolle Bildungsinhalte
zukommen zu lassen. Mit
edubreak ® webinar können Sie über den
SportCampus auch Webinare für
Menschen ohne edubreak ® -Zugang
anbieten. Diese Funktion umfasst den
kompletten Einladungs- und Umsetzungsprozess
eines Webinars inklusive
spezieller Moderationsfunktionen.
edubreak ® adhoc-dialog
ONLINE-MEETINGS UND -TRAININGS
AUCH MIT EXTERNEN FLEXIBEL
VERANSTALTEN
Es ist unpraktisch, für jedes Bedürfnis
einen extra Service buchen zu müssen.
Das hat uns dazu veranlasst, den
edubreak ® dialog so zu erweitern, dass
Sie mit dem Upgrade auf die Ad-hoc-
Funktion auch ganz reguläre Online-
Meetings über den Campus anlegen
und durchführen können. Damit
können Sie auch Personen zu geplanten
Meetings einladen, die keinen
edubreak ® Zugang haben.
+ AUSTAUSCH IN ECHTZEIT
+ MIMIK UND GESTIK
DES GEGENÜBER ZU SEHEN
SCHAFFT BINDUNG
+ AUFGEZEICHNETE INHALTE
KÖNNEN IM WEITEREN LERN-
VERLAUF EINGESETZT WERDEN
+ GESCHLOSSENES ODER
ÖFFENTLICHES WEBINAR
+ EINLADEN VON DISKUSSIONS-
TEILNEHMENDEN
+ AUFZEICHNUNG DES WEBI-
NARS LOKAL ODER IN DER
CLOUD MÖGLICH
+ PLANEN UND ANLEGEN VON
ONLINE-MEETINGS BEQUEM
ÜBER DEN CAMPUS
+ EINLADEN VIA LINK ODER
+ AUFZEICHNUNG DES
MEETINGS LOKAL ODER IN
DER CLOUD MÖGLICH
HINZUBUCHBAR
HINZUBUCHBARE DIALOG-ERWEITERUNG
(BESTEHEND AUS BEIDEN FUNKTIONEN)
24
edubreak ® SPORTCAMPUS – Alle Werkzeuge in der Übersicht
PLAYER BLOG CONCEPT-MAP
PORTFOLIO
Das Herz
Gedanken
aufschreiben
Zusammenhänge
visualisieren
Lernprozesse
dokumentieren
LECTURE
CERTIFICATE
POLL
TEST
Wissen
bereitstellen
Erfolge
bescheinigen
Meinungen
einholen
Wissen
abfragen
25
Gerne zeigen wir die
Funktionen in einer Demo-Tour.
Schreiben Sie uns dazu einfach an:
vertrieb@ghostthinker.de
Demoanfrage
ASSIGNMENT
COCKPIT
TEAMS
TIME
Abläufe
steuern
Fortschritte
kontrollieren
In Gruppen
arbeiten
Zeitaufwände
erfassen
REMOTE
MATCH
DIALOG
AD HOC
Synchron Videos
besprechen
Können und
Wissen prüfen
Online-Meetings
abhalten
Wissen
extern verbreiten
HINZUBUCHBAR
HINZUBUCHBAR
HINZUBUCHBAR
26
ERWEITERTE LERNZIELKONTROLLEN
Neue Prüfungsformate
KÜNSTLICHE
PRÜFUNGSSITUATION:
PROBLEM ERKANNT!
Lernen und Prüfen gehören zusammen.
Es wundert daher nicht, dass gerade
in der Ausbildung den Prüfungen eine
große Bedeutung zukommt. In klassischen
Prüfungsformaten fühlen sich
Teilnehmende durch die künstlich konstruierten
Prüfungssituationen häufig
gestresst und können daher ihr Potenzial
nicht voll ausschöpfen. Zudem können
»Prüfungen unter Druck«, zumindest
in den unteren Lizenzstufen, hinsichtlich
Lernmotivation und -erfolg durchaus
kritisch hinterfragt werden.
VERTRAUTE PRÜFUNGSSITUATION:
PROBLEM GEBANNT!
Blended-Learning-Formate bieten durch
ihre flexible Form die Möglichkeit, den
Prüfungsort von der Weiterbildungsstätte
an den Arbeitsplatz bzw. in den
Heimatverein zu verlegen. Auch hier
kommt das Social Video Learning zum
Einsatz: Prüfungsdokumentation
und -kommunikation erfolgen virtuell
und interaktiv. Daraus ergeben sich
folgende Vorteile:
−
−
−
−
−
Prüfung im authentischen Anwendungskontext
Tiefes Verankern von Können durch
intensives Üben
Abbau von Ängsten und Stress
Steigerung positiver Gefühle und Stolz
Zusätzlicher Lernprozess beim
Erstellen der Prüfungsvideos
INTERAKTIVE PRÜFUNGSFORMATE:
LÖSUNG! VIDEOPRÜFUNG IM
HEIMATVEREIN
Die Videoprüfung im Heimatverein verlagert
die Prüfung von der Sportschule
in den Heimatverein der Lehrgangsteilnehmenden.
Per Video werden wesentliche
Passagen der Praxisprüfung
dokumentiert. Die Prüfungsvideos
werden samt Planung in den SportCampus
geladen und für das Prüferteam
freigeschalten.
Dieses Vorgehen hat auf unterschiedlichen
Ebenen positive Auswirkungen:
−
−
−
Höhere Flexibilität bei Prüflingen
und Organisationen
Prüflinge erfahren positive Unterstützung
durch ihre eigenen Teams
Gesteigerte Nachvollziehbarkeit der
Beurteilungen durch die Prüfungskommission
für den Prüfling
−
Wirkungsvolles Sichtbarwerden
von Lernleistungen, um von hier aus
auf Kompetenz zu schließen.
Diese innovative Prüfungsform wird
beim Deutschen Fußball-Bund e.V.
seit 2019 in zahlreichen C-Lizenzlehrgängen
erfolgreich pilotiert.
27
hinzubuchbar
edubreak ® match
edubreak ® portfolio
(Standardfunktion)
edubreak ® tests
(Standardfunktion)
Dieses Werkzeug verbindet die Vorteile
von Video mit effizient auswertbaren
Single-Choice- und Klick-Fragen.
Lernende können durch diesen didaktischen
Ansatz reines Faktenwissen
zu Handlungswissen und schließlich
zu Handlungskompetenz weiterentwickeln.
Das E-Portfolio ist ein Werkzeug, mit
dem die Lernenden die eigenen Kompetenzziele,
Methoden und Lernfortschritte
dokumentieren können. Es
veranschaulicht die eigene Kompetenzund
Wissensentwicklung und kann jede
Lernphase nachvollziehbar abbilden
(mehr zu diesem Instrument lesen Sie
auf Seite 36).
In Online-Tests kann mithilfe von
Multiple-Choice-, Single-Choice- und
Freitext-Fragen das Wissen der Teilnehmenden
überprüft werden.
Lehrende können zudem alle Fragen
mit Videos und Bildern anreichern und
somit abwechslungsreich gestalten.
Die Funktion bietet eine automatische
Auswertung, wodurch den Teilnehmenden
die Ergebnisse unmittelbar im
Anschluss zur Verfügung stehen.
Die easyCredit BBL
nutzt edubreak ® match seit der Saison
2018/19 für ein monatliches Training
ihrer Schiedsrichter:innen.
Ein Praxisbeispiel
dieser Prüfungsform kommt aus dem
Deutschen Tischtennisbund, wo die
Teilnehmenden der Trainer:innenausbildung
im Rahmen der Trainer-A-
Lizenz, zum Abschluss ein Portfolio
erstellen, das die Ausbildungsinhalte
und eigenen Kompetenzen darstellt.
Insbesondere
der Deutsche Motorsport Bund e. V.
nutzt die Online-Tests unter anderem
dazu, das Wissen über Regeln und
Verhalten in Gefahrensituationen der
Fahrer:innen abzuprüfen, die auf der
Nordschleife fahren wollen.
Wie unterstützt
Ghostthinker beim Thema
neue Prüfungsformate?
Mit dem Konzeptions-Workshop »Innovative
Prüfungsformate im Verband kennenlernen
und einführen« (Online-Workshop): Wir erar-
beiten gemeinsam mit den Bildungsverantwortlichen ein
didaktisches Konzept, das die Entwicklung von passenden
Zielen, Prozessen und Prüfungen vorsieht (Constructive
Alignment). Dabei setzen wir auf ein Blended-Format, das
den Prozess optimal begleitet und die Ergebnisse wirkungsvoll
dokumentiert.
Erfahren Sie
dazu mehr auf
Seite 38
Mit edubreak ® match: Mit diesem innovativen Video-
Prüfungsformat können Sie Prüfungsfragen im Handumdrehen
an relevanten Stellen in Videos einbinden. Bei
Interesse an dieser Zusatzfunktion vereinbaren Sie gerne
einen Termin mit uns!
Mit der Entwicklung neuer technischer
(edubreak ® ) Funktionen gemäß neuer didaktischer
Prüfungsszenarien: Basierend auf
neuen didaktischen Bedürfnissen wird edubreak ® entsprechend
weiterentwickelt. Wir haben verschiedene
Finanzierungsmodelle für die Weiterentwicklung unseres
edubreak ® CAMPUS entwickelt.
Sie möchten Ihre Prüfungskonzepte neu denken?
Kommen Sie gerne auf uns via vertrieb@ghostthinker.de
zu oder wenden Sie sich an Ihr Kundenbetreuungsteam.
29
Workshops
Entwicklung
neuer
technischer
Funktionen
edubreak ® match
Innovative
Prüfungsformate
30
ERWEITERTE ORGANISATION
Community Learning
WIR ORGANISIEREN UNS IN LERNCOMMUNITIES.
Kommunikation, Feedback und Dialog sind unerlässliche
Bedingungen für erfolgreiches Lernen und
persönliche Entwicklung. Dieser notwendige Austausch
findet auch immer häufiger in informellen
Räumen statt. Mit der Integration virtueller Lösungen
eröffnen sich insbesondere für informelle Bildungsprozesse
und zeitgemäßes Wissensmanagement
vielseitige Chancen. So ist es heute möglich, sich in
Communities standortübergreifend, zeitlich flexibel
und selbstorganisiert auszutauschen. Ob innerhalb
einer Organisation oder weltweit organisiert – das gemeinsame
Interesse verbindet und unterstützt das
individuelle und kollektive Vorankommen.
WELCHEN MEHRWERT BIETET DAS LERNEN VON-
UND MITEINANDER IN ONLINE-COMMUNITIES?
Der virtuelle Raum eröffnet vielfältige Möglichkeiten zur
Optimierung von Lernprozessen. Beim sozialen Community-Lernen
teilen wir unser Wissen und Können mit
anderen. Mit der Streuung von Informationen werden
Wissensinseln aufgebrochen die Entwicklung kreativer
Lösungen wird angestoßen. Wissensteilung und
Reflexion können sich entfalten. Das Lernen aus Fehlern
und Erfolgen anderer stärkt das Selbst- und Fremdbild
sowie die persönliche Entwicklung. Darüber hinaus wirkt
es auf das Zugehörigkeits- und Teamgefühl sowie die
Identifikation mit der Organisation.
WELCHEN NUTZEN HABEN ONLINE-COMMUNITIES
IM SPORTBEREICH?
−
−
−
−
Verbesserung der Organisations- und Kommunikationsstrukturen
in der Gremienarbeit und im
gesamten Verband
Stärkung des Netzwerks und der Außenwirkung
Weiterentwicklung bekannter Prozesse und
Tätigkeiten durch informelles und selbstorganisiertes
Lernen
Mentoring und Coaching von Athlet:innen
DREI TIPPS VON DER COMMUNITY-EXPERTIN DENISE HENKEL
Community Management – Bestimmen Sie eine Person, die
für die Betreuung der Community zuständig ist. Zu deren
Aufgaben zählen Konzeption, Aufbau, Betreuung der Mitglieder,
Sprachrohr zwischen Organisation und Mitgliedern.
Zentrale Mission – Machen Sie sich klar, welchen Nutzen sie
für die Organisation und die potenziellen Teilnehmenden hat.
Darauf basierend gestalten Sie Ihren Input und die Kommunikation
mit den Mitgliedern.
Technologie – Finden Sie eine für Ihre Zwecke passende Softwarelösung
oder App.
31
»Durch den
Austausch lernt man
aus den Fehlern
und Erfolgen anderer.«
Sind diese drei Schritte vollzogen, wird die Community
Stück für Stück aufgebaut. Das Community
Management braucht zeitliche Ressourcen und
bedarf einer Portion Kreativität und Einfühlungsvermögen
für die Bedürfnisse der Mitglieder. Mit
unserer Unterstützung ist der Weg zu einer gelungenen
Community-Arbeit geebnet. Wir unterstützen
Sie mit Anleitungen und didaktisch zielgerichteten
Schritten beim Aufbau und der Betreuung der
Community.
Wie unterstützt
Ghostthinker beim Aufbau
einer Community
für Organisationen?
Mit einer Community-Lösung: Wir stellen mit
der edubreak ® COMMUNITY die technologische Basis
(SaaS) zur Verfügung. Eine interaktive Softwarelösung
zum Aufbau einer Online-Community als optimale
Ergänzung zum SportCampus (formelle Lehre) oder als
Stand-alone-Lösung.
Mit Weiterbildungskursen: In unserer edubreak ®
Academy bieten wir auch Weiterbildungen zum Thema
Community Management an. Alle Informationen zu aktuellen
Kursen finden Sie unter edubreak-academy.de.
Mit dem Konzeptions-Workshop »Communitypower
in der Bildungswelt entfalten«
(Online- oder Präsenzworkshop): Wir konzipieren
und führen Workshops zum allgemeinen Thema
»Community in der Bildungsarbeit« durch. Darin beantworten
wir, wie eine Community Bildungsarbeit und
Wissensmanagement optimal ergänzen kann und der Aufbau
einer solchen Community gestaltet werden sollte.
Technologische
Basis
Für weitere Informationen schreiben Sie uns
bitte direkt via vertrieb@ghostthinker.de an oder
kontaktieren Sie Ihr Kundenbetreuungsteam.
33
Workshops
Weiterbildungskurse
34
LERNENDE ORGANISATION
Teilen von Lehrerfahrung,
Aufgaben und Materialien
Wissensteilung als neue Kulturtechnik!
Das edubreak ® CONCEPT fußt auf drei Säulen:
formelle Lehre, informelle Lehre/ Wissensaustausch
und die transparente Entwicklung einer gemeinsam
getragenen Aufgabenqualität innerhalb einer
Referierenden-Community (edubreak ® SHARE).
Anstoß zur Entwicklung von edubreak ® SHARE
war das konkrete Bedürfnis in Organisationen, die
Aufgaben der Lizenzlehrgänge verschiedener
Landesverbände sichtbar zu machen und gemeinsam
mit den Referierenden zu diskutieren. Am
Ende soll das Rad nicht immer neu erfunden werden,
sondern Gutes über Landesgrenzen hinweg geteilt
und genutzt werden. Qualitätsentwicklung ist eine
gemeinsame Aufgabe!
Von diesem ursprünglichen Bedürfnis ausgehend
wurde Share zu einem digitalen Referierenden-
Zimmer weiterentwickelt. Innerhalb von Share
können Nutzer:innen nicht nur Aufgaben teilen,
diskutieren und weiterentwickeln, sondern auch
Lehrskizzen erstellen und teilen. Referierende
können hier ihre Inhalte vorbereiten und direkt in
ihre entsprechenden Kurse im edubreak ® CAMPUS
exportieren.
Die Einführung digitaler Medien und Strategien in
eine Organisation führt in der Regel zu einem
tiefgreifenden Kulturwandel in Bezug auf Kommunikation
und Zusammenarbeit. Das Teilen von
Aufgaben innerhalb einer Organisation oder organisationsübergreifend
wird diesen Wandel weiter
vorantreiben und festigen.
»Geteilter Aufwand
+ vernetztes Wissen =
mehrfacher Nutzen«
Ines Hellner, Referentin Bildung/Personalentwicklung
LSB Sachsen-Anhalt
Wie unterstützt Ghostthinker
beim Aufbau einer
neuen Aufgabenkultur?
Share-Lösung
Mit einer Lösung zum Austausch von
Aufgaben: Wir stellen mit edubreak ® SHARE die
technologische Basis (SaaS) zur Verfügung – eine interaktive
Softwarelösung zum kontrollierten Teilen, Diskutieren
und Entwickeln von Aufgaben und Lehrskizzen.
Mit dem Konzeptions-Workshop »Let’s
Share – mit einer transparenten Aufgabenkultur
Qualität weiterentwickeln und
Ressourcen schonen« (Blended-Workshop
mit Vor-Ort-Termin): In unseren Workshops
thematisieren wir die Entwicklung einer transparenten
Aufgabenkultur und wie der Austausch organisiert
werden kann.
Workshops
Sie möchten dazu gerne weitere Informationen
einholen? Gerne, wir freuen uns. Schreiben Sie uns
via vertrieb@ghostthinker.de an oder
kontaktieren Sie Ihr Kundenbetreuungsteam.
36
LEBENSLANGES LERNEN
E-Portfolios: Wenn Lerngeschichten
sichtbar werden
Die E-Portfolio-Funktion ist Teil des edubreak ®
Basispakets und jederzeit für Sie nutzbar.
WARUM KOMPETENZ MEHR ALS WISSEN IST
»Ich beherrsche etwas, wenn ich weiß, wie ich es
durchführen kann.« Kompetenz geht über das bloße
Abrufen von Fakten und Regeln hinaus. Lernen
verstehen wir als paralleles Aneignen von Wissen
und Können, also einer Kombination aus theoretischem
Verständnis und der Anwendung des
Erlernten in der Praxis.
NACHWEISE SIND MEHR ALS ZAHLENLISTEN
Leistungsnachweise in der klassischen Bildungswelt
weisen in Zeugnissen, Lizenzen und anderweitigen
offiziellen Dokumenten in der Regel am Ende der Ausbildung
auf erreichte Kompetenzen hin. Blended
Learning begreift eine kompetenzorientierte Leistung
als ganzheitliche Lerngeschichte. Im Laufe der
Ausbildung werden im E-Portfolio Artefakte aus dem
Lernprozess gesammelt, die sich im Idealfall mit
dem Wissen und Können der Teilnehmenden verbinden.
Durch die Dokumentation und Reflexion im
E-Portfolio entsteht über die Zeit eine Kompetenzentwicklung!
E-PORTFOLIOS ALS SELBST- UND FREMDSPIEGEL
Die Veranschaulichung der Lernstationen erhöht bei
Lernenden die Fähigkeit, sich selbst und die eigenen
Leistungen zu analysieren, das Erreichte einzuordnen
und sich mit der eigenen Entwicklung
auseinanderzusetzen. Die kontinuierliche Statusabfrage
erlaubt, in Eigenverantwortung zu entscheiden,
wie der weitere Lernweg beschaffen sein soll.
Die Dokumentation kann auch als Prüfungselement
oder gar als innovative Form der Stellenbewerbung
dienen. Aufgrund ihrer zentralen Bedeutung
für eine kompetenzorientierte Entwicklung gehört
die E-Portfolio-Funktion im edubreak ® CAMPUS
zur Standardausführung.
Workshops
Wie unterstützt Ghostthinker
bei der Einführung von
E-Portfolios in die Bildungsarbeit?
Technische
Anbindung an
andere
Portfolio-
Systeme
Mit dem Konzeptions-Workshop »Eigene
Lerngeschichten mit E-Portfolios sichtbar
werden lassen« (Online-Workshop) und
Beratung: Wir bieten konzeptionelle und didaktische
Beratung spezifisch zum Einsatz von E-Portfolios. Gemeinsam
mit den Bildungsverantwortlichen erarbeiten
wir passend zum bestehenden Konzept die Möglichkeiten
und Potenziale für E-Portfolios. Dafür setzen wir häufig
auf ein Blended-Format und setzen auch im Prozess
E-Portfolios ein. Dadurch wird der Mehrwert dieses Ansatzes
bereits bei seiner Entwicklung erlebbar.
Mit technischer Anbindung an andere
Portfolio-Systeme: In einem unserer EU-Projekte
haben wir eine Schnittstelle von Mahara zu edubreak ®
entwickelt. Über unsere API lassen sich weitere Systeme
anbinden.
Bei Interesse an diesen Angeboten schreiben Sie uns
gerne eine Nachricht an vertrieb@ghostthinker.de
oder wenden Sie sich an Ihr Kundenbetreuungsteam.
38
ENTWICKLUNGSBETEILIGUNG
Gemeinsam edubreak ®
weiterentwickeln
Bringen Sie Ihre
Entwicklungswünsche
auf die
Überholspur!
Der Ursprung von edubreak ® liegt in einem konkreten
didaktischen Bedürfnis, wichtige Bewegungsabläufe
und Erläuterungen beim Training auch
orts- und zeitunabhängig vermitteln und gemeinsam
entwickeln zu können. Ein Bedürfnis, das
sich durch den gezielten Einsatz von Social Video
Learning optimal erfüllen lässt. Die didaktischen
Bedürfnisse der Technologie voranzustellen, ist
nach wie vor maßgebend für uns und der zentrale
Grundsatz, an dem wir uns in der Weiterentwicklung
von edubreak ® orientieren. Wie sich edubreak ®
weiterentwickelt, wird daher nicht nur von uns
vorgegeben, sondern von denjenigen beeinflusst,
die edubreak ® für ihre Bildungsarbeit nutzen.
Didaktisches
Bedürfnis
Formulieren
der
User Story
Vorstellen
in der
Community
BEDÜRFNIS ABSPRACHE KONKRETISIEREN ANALYSIEREN REALISIEREN
Gemeinsame Absprache
des Product Owners
mit dem Kunden
Abschätzen
der
User Story
39
WIE KÖNNEN ORGANISATIONEN DIE WEITER-
ENTWICKLUNG AKTIV MITGESTALTEN?
Um technische Wünsche für neue didaktische Szenarien
schnell Realität werden zu lassen, bieten wir Ihnen die
Möglichkeit, sich inhaltlich und finanziell an der Entwicklung
zu beteiligen. Damit können wir durch eine intensive
und gemeinsame Konzeption Ihre spezifischen Bedürfnisse
in der Weiterentwicklung prioritär behandeln und
Ihnen die Lösung schneller zur Verfügung stellen.
Sprechen Sie dazu direkt Ihre Ansprechperson aus dem
Kundenbetreuungsteam an.
WIE FUNKTIONIERT DIE MITGESTALTUNG?
Im ersten Schritt sprechen Sie alle Bedürfnisse in einem
Meeting mit unserem edubreak ® Product Owner und
Ihrer Kundenbetreuerin oder Ihrem Kundenbetreuer ab.
Wir erstellen daraus in Alltagssprache formulierte
Software-Anforderungen, sogenannte User Stories. Damit
Sie sich gut vorstellen können, welchen Mehrwert Sie in
edubreak ® mit der jeweiligen User Story erhalten, ergänzt
unser Team diese mit Bildschirmentwürfen. Wir schätzen
die Komplexität der User Stories hinsichtlich ihrer
Komplexität mit Hilfe von User Story Points ab. Daraus
ergeben sich wiederum der entsprechende Entwicklungsaufwand
und die damit verbundenen Kosten.
WAS KOSTET DIE ENTWICKLUNGSBETEILIGUNG?
Ghostthinker übernimmt grundsätzlich 50 % der anfallenden
Kosten. Die anderen 50 % werden vom Entwicklungspartner
oder, bei mehreren Beteiligten, von der Fördergemeinde
übernommen. Entwicklungen können schnell
sehr kostspielig werden, daher gibt es bei uns auch eine
Deckelung des Betrags pro Entwicklungspartner. Dies
ermöglicht Ihnen eine konkrete finanzielle Planung.
Für maßgeschneiderte
Lösungen, die nicht für das
Gesamtkonzept edubreak ®
geeignet sind, kann die
Entwicklungsbeteiligung nicht
genutzt werden.
WIE FINDE ICH PARTNER FÜR EINE FÖRDER-
GEMEINSCHAFT?
Nachdem wir Ihre Bedürfnisse konkret erfasst, in User
Stories festgehalten und abgeschätzt haben, unterstützen
wir Sie gerne dabei, in der edubreak ® COMMUNITY Organisationen
und Personen zu finden, die ein ähnliches
Interesse verfolgen wie Sie. Gemeinsam entwickeln wir
dann die entsprechenden User Stories. Sobald alles bereit
ist, kann die Entwicklung losgehen.
WELCHER ZEITLICHE RAHMEN MUSS EINGEPLANT
WERDEN?
Der zeitliche Aufwand hängt stark von der Komplexität
der zu entwickelnden Funktion ab. Daher kann auf diese
Frage nur eine vage Antwort gegeben werden.
Für das Erstellen und Abschätzen der User Stories sollten
Sie eine Laufzeit von ca. zwei Monaten kalkulieren.
Planen Sie anschließend ca. vier Monaten ein, bis die User
Stories in den ersten Sprint (Entwicklung) eingestellt
werden können. Sollte die Entwicklung gemeinsam mit
weiteren Partnern realisiert werden, ist es sinnvoll,
auch hier noch einmal einen Monat für die gemeinsame
Abstimmung untereinander einzuplanen.
Sie haben ein konkretes didaktisches Bedürfnis,
das aktuell noch nicht bedient werden kann?
Kommen Sie via vertrieb@ghostthinker.de oder
über Ihr Kundenbetreuungsteam auf uns zu.
Warum eigentlich
edubreak ® ?
Seit rund 15 Jahren arbeiten wir mit kompetenten Praktiker:innen aus verschiedensten
Sportorganisationen zusammen, tauchen gemeinsam mit Bildungs- und Sportwissenschaftler:innen
tief ins Social Video Learning ein und schauen mit eigenen
F&E-Projekten in die nahe und ferne Zukunft des videobasierten (Crowd-) Lernens.
All diese Aktivitäten führen dazu, dass edubreak ® sich kontinuierlich weiterentwickelt
und die Bedürfnisse seiner Nutzer:innen im Blick hat. National und international
werden jährlich über 10.000 Trainer:innen und weitere Personengruppen
aus dem Sport mit dem edubreak ® CONCEPT im SportCampus ausgebildet.
Diese Zahlen kommen nicht von ungefähr: In den vergangenen Jahren ist bei uns und
unseren Bildungspartnern unglaublich viel gewachsen. Durch das kontinuierliche
Verfeinern unserer Ansätze und Software-Lösungen ist eine kohärente Gesamtlösung,
ein »Ökosystem« für die sportliche Bildung entstanden, das von der Didaktik über
die Technologie bis hin zu wirksamen Implementierungsprozessen alles umfasst.
In diesem Katalog haben wir in aller Kürze das edubreak ® CONCEPT mit dem technischen
Zusammenspiel und dem didaktischen Rahmenkonzept »Lernen 5.0« skizziert.
Unser Ziel: Wege aufzuzeigen, wie Bildung mit digitalen Medien im Sport funktioniert
– und sie gemeinsam mit Ihnen zu beschreiten!
»Weil Lernen mit digitalen
Medien mit Ghostthinker
funktioniert.«
Ghostthinker ® GmbH
Hunoldsberg 5
86150 Augsburg
+49 (0)821-40821205
info@ghostthinker.de
www.ghostthinker.de