04.05.2021 Aufrufe

Nürnberg-Katzwang/Worzeldorf/Kornburg/Herpersdorf - Mai 2021

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MITTEILUNGSBLATT<br />

FÜR DIE NÜRNBERGER STADTTEILE<br />

<strong>Katzwang</strong> • <strong>Worzeldorf</strong> • <strong>Kornburg</strong><br />

<strong>Herpersdorf</strong> • Weiherhaus • Pillenreuth • Gaulnhofen<br />

<strong>Mai</strong> <strong>2021</strong><br />

51. JAHRGANG<br />

Der<strong>Mai</strong><br />

blüht auf!<br />

© Foto: Reinhold Schaufler


KAUF DA WO DU ZUHAUSE BIST!<br />

DE ROSSI IMMOBILIENGRUPPE –<br />

WIR KÖNNEN IMMOBILIEN!<br />

SIE SUCHEN EINE WOHNUNG, EIN HAUS ODER EINE KAPITALANLAGE IN DER METROPOLREGION?<br />

MICHAEL DE ROSSI FINDET GEMEINSAM MIT IHNEN DAS PERFEKTE ZUHAUSE ODER DIE BESTE KAPITALANLAGE FÜR SIE!<br />

Ein Unternehmen nach dem eigenen<br />

Namen zu benennen, ist immer<br />

etwas Besonderes. Es zeigt Ihnen,<br />

dass dahinter Menschen stehen, die<br />

etwas erschaffen wollen, für das sie<br />

auch einstehen. Deshalb bringt die<br />

DE ROSSI Immobiliengruppe Kunden<br />

in und um <strong>Nürnberg</strong> seit mittlerweile<br />

20 Jahren das Vertrauen entgegen,<br />

sich verantwortungsvoll um ihre<br />

Immobilien zu kümmern.<br />

Sie suchen einen umfassenden<br />

Service? Michael de Rossi und sein<br />

Team helfen Ihnen bei juristischen<br />

und taktischen Fragen rund um die<br />

Immobilie und sorgt dafür, dass Sie<br />

am Ende des Tages Ihr Ziel erreichen<br />

– Verkauf, Vermietung oder Verwaltung<br />

Ihrer Immobilie – ohne, dass<br />

Sie Ihre kostbare Zeit investieren<br />

müssen. Dabei wird stets das Beste<br />

für Sie herausgeholt.<br />

„WIR SIND FÜR SIE<br />

DIE RICHTIGE WAHL“<br />

„Immobilien wurden mir bereits in<br />

die Wiege gelegt, denn ich komme<br />

aus einer Immobilienfamilie. Nicht<br />

umsonst habe ich DE ROSSI Immobilien<br />

1998 unter meinem Namen<br />

gegründet: Ich habe meine Leidenschaft<br />

zum Beruf gemacht und mir<br />

alles selbst aufgebaut. Privat bin<br />

ich ein echter Familienmensch, und<br />

deshalb ist es mir sehr wichtig, auch<br />

zu meinen Mitarbeitern Kunden eine<br />

vertrauensvolle Beziehung zu haben.<br />

Denn letztlich geht es in unserem<br />

Beruf erst in zweiter Linie um Immobilien<br />

– an erster Stelle stehen die<br />

Menschen“, so das Versprechen von<br />

Michael de Rossi.<br />

DEUTSCHLANDWEITE<br />

KOOPERATIONEN<br />

Dank der zwanzigjährigen Erfahrung<br />

und diversen Ausbildungen<br />

mit unterschiedlichen Kernkompetenzen<br />

sind die Immobilienprofis<br />

mit allen Fragen rund um<br />

Ihre Immobilie vertraut. Um sich<br />

stets weiterzuentwickeln, werden<br />

jährlich Fortbildungen besucht,<br />

außerdem ist das Unternehmen<br />

Mitglied im IVD (Immobilienverband<br />

Deutschland) und beteiligt<br />

Michael de Rossi (Foto: www.fotoliebe.com - Tanja Bolte)<br />

sich in Kollegen-Netzwerken in<br />

<strong>Nürnberg</strong> und ganz Bayern.<br />

Als Verbandsmitglied im IVD verfügt<br />

DE ROSSI Immobilien über ein<br />

großes Makler-Kollegen-Netzwerk<br />

und ist so in der Lage flächendeckend<br />

über <strong>Nürnberg</strong>, Fürth,<br />

Erlangen, Schwabach hinaus für<br />

Sie kompetent zu agieren. Ob<br />

Neubau, Projektierung, Bestandsimmobilie,<br />

Denkmal-Immobilien,<br />

jeder Kompetenzbereich ist bestens<br />

abgedeckt. Ihr Vorteil: DE ROSSI<br />

Immobilien bleibt trotzdem Ihr<br />

persönlicher Immobilienmakler in<br />

Franken. Michael de Rossi und sein<br />

Team begleiten Ihr Projekt in enger<br />

Abstimmung mit den Netzwerkpartnern<br />

vor Ort.<br />

BEWERTEN, VERMARKTEN<br />

ODER AUCH VERWALTEN<br />

Neben dem klassischen Maklergeschäft<br />

steht Ihnen mit der DE ROSSI<br />

System-Immobilienverwaltung auch<br />

im Bereich Hausverwaltung ein<br />

kompetenter Partner zur Seite. Die<br />

WEG- und Mietverwaltung verspricht<br />

Ihnen einen erstklassigen 360-Grad-<br />

Service. Das heißt für Sie: alles<br />

kompetent und bequem aus einer<br />

Hand, von Abrechnungen über Beratung<br />

zu Sanierungen und Fördergeldern<br />

bis hin zum Hausmeister-Service.<br />

360-GRAD-SERVICE<br />

Wenn Sie mit einem Immobilienmakler<br />

zusammenarbeiten, ist Transparenz<br />

besonders wichtig. Denn es<br />

geht ja um einen großen Wert: Ihr<br />

Haus oder Ihre Wohnung. Daher setzt<br />

Michael de Rossi auf einen allumfassenden<br />

Service, dazu gehören:<br />

absolute Diskretion, neuester Stand<br />

der Technik (wie digitale Rundgänge,<br />

moderne Software u.v.m.), ein erstklassiges<br />

Netzwerk, beste Erreichbarkeit<br />

sowie 100 Prozent Leistungsgarantie.<br />

Es wird gemeinsam mit Ihnen<br />

als Kunden eine Strategie entwickelt,<br />

die ganz auf Sie und Ihre Immobilie<br />

zugeschnitten ist. Das beinhaltet ein<br />

Anpassen an Ihre Wünsche, aber auch<br />

eine offene und ehrliche Beratung.<br />

Wenn das für Sie gut klingt, melden<br />

Sie sich bei Michael de Rossi und<br />

vereinbaren einen unverbindlichen<br />

Kennenlern-Termin.<br />

Auch unser Motto:<br />

KOMPETENZ VOR ORT<br />

Grafik / Mitteilungsblätter / Werbemittel<br />

Marktstraße 10 / 90530 Wendelstein / info@seifert-medien.de / Tel. 0 91 29 – 74 44 / www.seifert-medien.de<br />

GEWERBEVEREIN 9045X NÜRNBERG E. V. | BARLACHSTR. 9 | 90455 NÜRNBERG | 0911 88 27 86 | INFO@9045X.DE | WWW.9045X.DE


Feucht ∙ Wendelstein ∙ Neumarkt ∙ <strong>Herpersdorf</strong><br />

Mitglied im:<br />

GEWERBEVEREIN<br />

GEWERBEVEREIN<br />

✃<br />

Kennenlern-Gutschein<br />

Kommen Sie bei uns vorbei und<br />

testen Sie OticonOpn S und<br />

Oticon Ruby unverbindlich:<br />

• 360 ° Hör-Erlebnis dank patentierter<br />

Technologien<br />

• Smartes Hören mit 2,4 GHz Technologie<br />

• Modernste Akku-Technologie<br />

<strong>Herpersdorf</strong> ·An der Radrunde 168 · Tel. 0 9 11/89 18 88 33<br />

Öffnungszeiten: Mo 9.00 -13.00, Di und Do 9.00 -13.00 u. 14.00 -18.00 Uhr<br />

Sie finden uns auch in:<br />

Wendelstein · Äußere Further Straße 1 · Tel. 0 91 29/27 82 13<br />

Öffnungszeiten: Mo bis Fr 9.00 -18.00 Uhr<br />

Feucht · Pfinzingstraße 2 · Tel. 0 91 28/72 85 31<br />

Öffnungszeiten: Mo bis Fr 9.00 -18.00 Uhr<br />

Neumarkt · Ringstraße 1 · Tel. 0 91 81/29 62 72<br />

Öffnungszeiten: Mo bis Fr 9.00 -18.00 Uhr<br />

Hörgeräte Meck<br />

Schwabach · Ludwigstraße 12<br />

Tel. 0 91 22/83 66 61<br />

Öffnungszeiten: Mo bis Fr 9.00 -18.00 Uhr<br />

und Sa. 10.00 -13.00 Uhr<br />

www.terzo-zentrum.de


KAUF DA WO DU ZUHAUSE BIST!<br />

Inh. Petra <strong>Mai</strong>er-Haag<br />

An der Radrunde 149<br />

90455 <strong>Nürnberg</strong>-<strong>Herpersdorf</strong><br />

Fon 0911 - 88 27 86<br />

flower-power1991@web.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. und Di. von 8.30 bis 13 Uhr<br />

Mi bis Fr. 8.30 bis 18 Uhr | Sa. von 8 bis 13 Uhr<br />

AKTUELLE<br />

INFORMATION<br />

Die aktuelle Corona-Pandemie stellt für den ortsansässigen<br />

Einzelhandel eine große Herausforderung dar. Viele Einzelhändler,<br />

Restaurants und Unternehmen leiden schon jetzt extrem unter<br />

der Corona-Krise und kämpfen aufgrund der notwendigen<br />

Schließungen-Einschränkungen um ihre Existenz.<br />

UNSER MOTTO „KAUF DA WO DU ZUHAUSE BIST“ IST IN<br />

DIESER SITUATION EXISTENZIELL.<br />

Unsere Geschäfte und Einrichtungen benötigen ihre Unterstützung.<br />

Die Mitgliedsbetriebe des Gewerbevereins reagieren in<br />

dieser prekären Lage äußerst flexibel.<br />

Die exklusive Antibeschlagstechnik<br />

Optifog reduziert das störende<br />

Beschlagen Ihrer Brillengläser<br />

maximal.<br />

Außerdem schützt Optifog Ihre<br />

Gläser vor Spiegelung, Kratzer<br />

und UV-Strahlen.<br />

Weiter Informationen unter:<br />

www.essilor.de/brillenglaeser/<br />

optifog-brillenglaeser und<br />

natürlich bei den Durchblickern.<br />

GEWERBEVEREIN<br />

Endlich beschlagfreie<br />

Brillengläser!<br />

Der Gewerbeverein 9045X steht in engem Kontakt mit dem Wirtschaftsreferat<br />

der Stadt <strong>Nürnberg</strong> und Erlebnis <strong>Nürnberg</strong>, sowie<br />

mit weiteren Gewerbevereinen. Unter Erlebnis <strong>Nürnberg</strong> haben<br />

Sie die Möglichkeit sich bereits im Vorfeld über Öffnungszeiten<br />

und Lieferangebote zu informieren. Gerne auch unter Mitglieder.<br />

Bitte machen Sie hiervon reichlich Gebrauch und unterstützen Sie<br />

unsere Geschäfte vor Ort.<br />

Es gibt eine „Zeit danach“, es wäre sehr schade, wenn Ihr<br />

Lieblingsladen-Restaurant-Dienstleister-Unternehmen nicht mehr<br />

dabei wäre!<br />

Wir beraten Sie gerne!<br />

Barlachstr. 9<br />

90455 <strong>Nürnberg</strong>-<strong>Herpersdorf</strong><br />

Telefon (09 11) 88 88 350<br />

www.DieDurchblicker.de<br />

GEWERBEVEREIN<br />

Fotolia®kikovic<br />

GEWERBEVEREIN 9045X NÜRNBERG E. V. | BARLACHSTR. 9 | 90455 NÜRNBERG | 0911 88 27 86 | INFO@9045X.DE | WWW.9045X.DE


BÜRGERVEREINE<br />

Bürgerverein <strong>Nürnberg</strong> - <strong>Katzwang</strong> e.V<br />

Kassenprüfer/in gesucht<br />

Der Bürgerverein <strong>Nürnberg</strong>-<strong>Katzwang</strong> e. V. sucht eine/n neuen Kassenprüfer/<br />

in. Die Person kann weiblich oder männlich sein. Zeitaufwand : 3-4 Stunden<br />

am Jahresanfang.<br />

Interessierte Personen aus dem Steuer/Finanz/Bankbereich oder Personen mit<br />

Vereinskassenerfahrung (nicht Bedingung) möchten sich bitte an den Vorstand<br />

wenden E-<strong>Mai</strong>l-Adressen Alexander.sessann@gmx.de oder reitenspiess@online.de.<br />

Feiertagsregelung: Geänderte Abfuhrtermine für die Rest- und Biomüllabfuhr<br />

Pfingsten und Fronleichnam <strong>2021</strong> – Abfuhr im Bereich des Bürgeramt Süd)<br />

ändert sich wie folgt.<br />

Regulärer Abfuhrtermin<br />

Neuer Abfuhrtermin<br />

Donnerstag, 13.05.<strong>2021</strong> (Himmelfahrt) Freitag, 14.05.<strong>2021</strong><br />

Freitag, 14.05.<strong>2021</strong><br />

Samstag, 15.05.<strong>2021</strong> VE<br />

Montag, 24.05.<strong>2021</strong> (Pfingstmontag) Dienstag, 25.05.<strong>2021</strong><br />

Dienstag, 25.05.<strong>2021</strong> Mittwoch, 26.05.<strong>2021</strong><br />

Mittwoch, 26.05.<strong>2021</strong> Donnerstag, 27.05.<strong>2021</strong><br />

Donnerstag, 27.05.<strong>2021</strong> Freitag, 28.05.<strong>2021</strong><br />

Freitag, 28.05.<strong>2021</strong> Samstag, 29.05.<strong>2021</strong><br />

Donnerstag, 03.06.<strong>2021</strong> (Fronleichnam) Freitag, 04.06.<strong>2021</strong><br />

Freitag, 04.06.<strong>2021</strong> Samstag, 05.06.<strong>2021</strong><br />

hinaus regelmäßig gründlich auf mögliche Viren, Trojaner und Schadprogramme<br />

untersuchen!<br />

Sehr nützliche Tipps für Sicherheit am eigenen PC, auch zu den Themen: Online-<br />

Banking und Online-Shopping, finden Sie beim „Bundesamt für Sicherheit in<br />

der Informationstechnik“: https://www.bsi-fuer-buerger.de<br />

Verkehrszählung in <strong>Katzwang</strong><br />

Ein Vorstandsmitglied des Bürgervereins <strong>Katzwang</strong> e. V. macht sich seit Jahren<br />

die Arbeit einer Verkehrszählung in <strong>Katzwang</strong>.<br />

Dabei wird auf die gleiche Weise gezählt wie bei der Stadt <strong>Nürnberg</strong>, wobei die<br />

Stadt im Juli zählen lässt und die nachfolgenden Ergebnisse stammen jeweils aus<br />

der Zählung im März der letzten 8 Jahre. Fazit: Nach dieser Zählung hat der Verkehr<br />

nahezu in all den Jahren in <strong>Katzwang</strong> zugenommen. Die Ergebnisse kommen den<br />

Zählungen der Stadt <strong>Nürnberg</strong> nahe, nur wird dort an anderen Stellen gezählt.<br />

Die nachfolgende Tabelle wurde auch dem Baureferenten übergeben.<br />

Information der Stadt <strong>Nürnberg</strong> - Fachstelle für Wohnungsfragen<br />

Wohnen ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen. Drohende Wohnungslosigkeit<br />

beeinträchtigt die Lebensgestaltung in massiver Weise.<br />

Das Leistungsangebot der Fachstelle für Wohnungsfragen hilft und berät in vielen<br />

Fragen. z.B. bei fristloser Kündigung, bei Mietschulden, bei Räumungsklagen<br />

und anderes mehr.<br />

Adresse: Fachstelle für Wohnungsfragen, Kirchenweg 56 (Sozialamt), 90419<br />

<strong>Nürnberg</strong> Telefon 0911 - 231 - 2211, - 7617, E-<strong>Mai</strong>l sha@stadt.nuernberg.de<br />

Bitte vereinbaren Sie einen Termin Montag - Freitag 8:30 - 12:30 Uhr. www.<br />

sozialamt.nuernberg.de<br />

Die Stelle ist zu erreichen mit der Straßenbahnlinie 6 und Stadtbuslinie 34<br />

Haltestelle „Johannisfriedhof“.<br />

Schmierereien in der Gaulnhofer Straße<br />

In den letzten Wochen ist an Telefonverteilerkästen und vor allem an der Lärmschutzwand<br />

unterhalb der Kanalbrücke in der Gaulnhofer Straße von Personen<br />

mit Symbolen und Farben beschmiert worden. Die Stadt <strong>Nürnberg</strong> konnte leider<br />

kurzfristig keine Reinigung erbringen. So haben sich einige Anwohner auf eigene<br />

Kosten an die Arbeit gemacht, die Schmierereien an der Lärmschutzwand zu<br />

überstreichen. Den Anwohnern gebührt ein großes Lob, der Bürgerverein bedankt<br />

sich bei den Anwohnern für das große bürgerschaftliche Engagements-.<br />

Datenschutz bei E-<strong>Mai</strong>lverkehr<br />

Datensicherheit: Achtung! Infizierte Personal Computer (PCs) versenden<br />

verseuchte <strong>Mai</strong>ls. Wir möchten wieder einmal auf das Problem mit den Computern<br />

hinweisen.<br />

Immer öfter landen sogenannte Spams oder merkwürdige <strong>Mai</strong>ls in unseren<br />

Postfächern. Oft auch mit bekannten (gefälschten) Absendern, aber seltsamen<br />

Inhalten. Da findet man dann “new message“, „Hey“, die Ankündigung eines<br />

angeblichen Lottogewinns oder merkwürdige Inhalte in den <strong>Mai</strong>ls.<br />

Hauptziel dieser gefälschten <strong>Mai</strong>ls ist es, jemanden dazu zu bringen Inhalte<br />

oder Links in den <strong>Mai</strong>ls zu öffnen. Damit holt man sich dann schnell Viren oder<br />

Trojaner auf seinen PC. Die spionieren möglicherweise den eigenen Computer<br />

aus, um sensible Daten zu stehlen. Oft macht man damit auch den eigenen PC<br />

zur „Spam-Schleuder“, der dann ebenfalls solche <strong>Mai</strong>ls an alle gespeicherten<br />

Kontakte des eigenen PCs verschickt. Der eigene Rechner wird ein Teil eines<br />

sogenannten „bot-Netzes“, der aus der Ferne gesteuert wird.<br />

Damit das nicht passiert, darf man <strong>Mai</strong>ls, die nicht von bekannten Absendern<br />

stammen und/oder merkwürdigen Inhalt aufweisen nicht öffnen, sondern man<br />

sollte sie umgehend löschen.<br />

Den PC absichern!<br />

Es ist unerlässlich, seinen PC sicher zu machen. Ein aktueller Virenscanner<br />

ist unverzichtbar, wenn man ins Internet geht oder <strong>Mai</strong>ls verschickt. Ohne<br />

Absicherung gegen Viren und Trojaner mit einem entsprechenden Anti-Virus-<br />

Programm gefährdet man sich selbst und andere! Den PC sollte man darüber<br />

Sehr interessant für <strong>Katzwang</strong> ist sicher noch die Feststellung, dass etwa 85 %<br />

(ca. 16.000) der Fahrzeugbewegungen Neuseser Straße über die Hirschenholzstraße<br />

führen. Ein ähnliches Bild zeigt sich für die Gaulnhofer Straße, hier fahren<br />

etwa 85 % (11.000 Fahrzeuge über den Marthweg weiter. Die Folge, dass etwa<br />

7.000 Fahrzeuge überhaupt nicht durch <strong>Katzwang</strong> fahren müssten, wenn der<br />

Marthweg bis zur Staatsstraße 2407 (bei Greuth) weiterführen würde.<br />

Geburtstagswünsche<br />

Allen Bürgerinnen und Bürgern, die im den nächsten Monaten Geburtstag feiern<br />

wünschen wir alles erdenklich Gute, Gesundheit und persönliches Wohlergehen.<br />

Allen Müttern wünschen wir einen wunderschönen Muttertag.<br />

Erwin Reitenspieß<br />

Stellv. Vorsitzender<br />

MAI <strong>2021</strong><br />

5


BÜRGERVEREINE<br />

Bürgerverein <strong>Nürnberg</strong>-<strong>Worzeldorf</strong> e.V.<br />

Aktuelles<br />

Wir haben wieder Inspiration von<br />

engagierten Bürgern erhalten. Das 1.<br />

Thema betrifft die Ausfahrt aus der<br />

Straße An der Breiting. Dort wird von<br />

einigen Anwohnern moniert, dass es<br />

kaum möglich ist links abzubiegen,<br />

weil parkende Fahrzeuge bis in den<br />

Einmündungsbereich hinein auf der<br />

<strong>Worzeldorf</strong>er Hauptstraße stehen. Hier<br />

wäre es zweckmäßig, einen Wartebereich<br />

abzumarkieren. Entsprechend<br />

zeitnah ließe sich dies mit der vorgesehenen<br />

Markierung des Rad- und<br />

Gehweges umsetzen.<br />

Für die Kemptener Straße machen<br />

sich einige Anwohner stark. Sie hätten<br />

gerne dort eine Tempo 30 Zone eingerichtet.<br />

Sie führen Klage darüber, dass auf der Straße von <strong>Herpersdorf</strong> nach<br />

<strong>Katzwang</strong> zu schnell gefahren werde und für Fußgänger, vor allem für Kinder,<br />

keine geeigneten Übergänge vorhanden seien. Wir plädieren für weitere Inseln<br />

zur sicheren Überquerung der Fahrbahn, denn es fehlen in der Kemptener Straße<br />

teilweise Gehwege, die zum Überqueren der Fahrbahn zwingen. Wir fordern<br />

aber keine Temporeduzierung von derzeit 50 km/h. Es handelt sich hier um eine<br />

Durchfahrtsstraße mit wenig Anwohner- oder Kundenverkehr. Erfahrungsgemäß<br />

halten sich ca. 5 % nicht an die vorgeschriebene Geschwindigkeit. Dies wird sich<br />

auch nicht ändern, wenn man für alle die Geschwindigkeit auf 30 km/h reduziert.<br />

Das würde nur die Autofahrer treffen, die sowieso anständig fahren. Wir<br />

würden lieber gerne sehen, wenn hier ab und zu Radarkontrollen durchgeführt<br />

würden, um erzieherisch einzuwirken. So manchen Zeitgenossen muss man am<br />

Geldbeutel kitzeln, um ihn zum Nachdenken zu bringen. Um das Problem zu<br />

beseitigen, könnte man auch den Fußweg auf der Ostseite der Straße einfach,<br />

mit den beiden bestehenden Stücken verbinden. Aber bei dauerhafter Ebbe im<br />

Stadtsäckel warten wir hier bestimmt noch Jahre darauf.<br />

Beide Themen haben wir an ein Mitglied des Verkehrsausschusses<br />

im <strong>Nürnberg</strong>er Stadtrat weitergeleitet. Die Antwort vom Baureferent<br />

Daniel Ulrich lesen Sie hier:<br />

„T30 Gaulnhofen<br />

Da die Kemptener Straße eine als Kreisstraße klassifizierte Hauptverkehrsstraße<br />

ist, besteht zur Zeit leider noch keine Möglichkeit, die Situation kurzfristig zu<br />

ändern. Die Straßenverkehrsordnung setzt bei Hauptverkehrsstraßen sehr hohe<br />

Hürden für verkehrsbeschränkende und verkehrsberuhigende Maßnahmen.<br />

Allerdings bestehen Bestrebungen, die derzeit über die Kemptener Straße und<br />

Radmeisterstraße zum Marthweg verlaufende Kreisstraße Kr N1 auf den südlichen<br />

Marthweg zu verlagern. Hierfür ist ein förmliches Verfahren notwendig,<br />

bei dem der zuständige Ausschuss des Stadtrates einbezogen werden muss und<br />

das aufgrund der erforderlichen Abstimmung mit dem Staatlichen Bauamt und<br />

einzuhaltender Einspruchsfristen etwas Zeit benötigt. Sobald dieses Verfahren<br />

abgeschlossen und die Kreisstraße verlegt ist, können wir im Fall der Zustimmung<br />

des Stadtrates eine Tempo 30-Regelung einführen, die ggf. mit der Anlage von<br />

Querungsinseln unterstützt werden könnte. (Ergänzende Info: Bereits in einem<br />

AfV-Bericht vom 15.10.2009 wurde die Änderung der Widmung der Kreisstraße<br />

Kr N1 angeregt und in Aussicht gestellt. Vpl wird darum bitten, den Umwidmungsprozess<br />

zu beginnen.<br />

Für die Anlage eines Zebrastreifens müssen laut bundeseinheitlicher Richtlinien<br />

ebenfalls bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Ein Kriterium ist dabei die<br />

Anzahl der querenden Fußgängerinnen und Fußgänger im Verhältnis zu den<br />

Kfz, die in der Spitzenstunde dort unterwegs sind. In der Kemptener Straße<br />

sind mit jeweils etwa 20 querenden Fußgängerinnen und Fußgängern in den<br />

am stärksten befahrenen Stunden am Morgen und am Nachmittag deutlich zu<br />

wenige Zufußgehende gezählt worden. Die Zählung wurde an einem Werktag<br />

mit normalem Schulbetrieb durchgeführt.<br />

Vpl hat drei direkte Schreiben zum obigen Thema bekommen<br />

und mit gleichem Tenor beantwortet.<br />

<strong>Worzeldorf</strong>er Hauptstraße<br />

Bürger schildern, dass die <strong>Worzeldorf</strong>er Hauptstraße auf Höhe der Einmündung<br />

von An der Breiting umfangreich zugeparkt wird und so das Abbiegen erschwert<br />

wird. Sie bitten darum, dort Haltverbote anzuordnen, falls die Einbahnregelung<br />

zurückgenommen wird.<br />

Derzeit ist nicht vorgesehen, die südliche <strong>Worzeldorf</strong>er Hauptstraße wieder<br />

für den Zweirichtungsverkehr zu öffnen. Zunächst sollen nun im Frühjahr die<br />

Markierungsarbeiten durchgeführt werden. Durch die Abmarkierung eines<br />

Gehwegs wird der Mehrwert der Regelung veranschaulicht und die Einhaltung<br />

dieser verbessert.<br />

Ein Haltverbot auf der Ostseite der <strong>Worzeldorf</strong>er Hauptstraße im Bereich An der<br />

Breiting ist nicht notwendig. Beim Einbiegen ist die <strong>Worzeldorf</strong>er Hauptstraße in<br />

beiden Richtungen gut einsehbar. Bei Tempo 30, was durch Einengungen durch<br />

geparkte Kfz unterstützt wird, ist das Einfahren gefahrlos möglich. Die Verkehrsbelastung<br />

war bereits vor Einführung der Einbahnregelung nicht besonders hoch<br />

(rd. 2.500 Kfz/24h) und hat sich seitdem spürbar verringert. Dies kommt den<br />

aus An der Breiting ausfahrenden Fahrzeugen zugute.<br />

Weiterhin gehen die Bürger auf die Argumente des Bürgervereins ein,<br />

weswegen dieser die Aufhebung der Einbahnregelung befürwortet.<br />

a) Mehrbelastung bei Kindergarten und Feuerwehr in der <strong>Worzeldorf</strong>er Hauptstraße:<br />

Eine relativ geringe Zunahme in der Verkehrsbelastung der <strong>Worzeldorf</strong>er<br />

Hauptstraße durch die Änderung der Verkehrsführung war absehbar. Jedoch<br />

haben sich bisher weder für die Freiwillige Feuerwehr noch für den Kindergarten<br />

relevante Nachteile gezeigt.<br />

b) <strong>Worzeldorf</strong>er Hauptstraße als Durchgangsstraße nach <strong>Herpersdorf</strong> bei Bau<br />

des Kreisverkehrs: Beim Bau des Kreisverkehrs sind baustellenbedingte, jedoch<br />

vorübergehende Änderungen an der Verkehrsführung nicht auszuschließen.<br />

Inwiefern dies Einfluss auf die Einbahnstraße im südlichen Ast nimmt, ist derzeit<br />

noch nicht abzusehen. Eine Planung wird erst zur Baustelle erarbeitet.<br />

c) Unfälle im Bereich dieses Straßenabschnitts: Im Zeitraum Januar 2009<br />

bis Februar <strong>2021</strong>, also in mehr als 12 Jahren, hat es keinen schweren Unfall<br />

im Verlauf der Straße zwischen Spitzwegstraße und An der Radrunde gegeben.<br />

Dies schmälert jedoch nicht die Rechtfertigungsgrundlage für die Einbahnregelung,<br />

da das Gefährdungspotential für Zufußgehende und Radfahrende<br />

erkennbar hoch ist. Eine umsichtige Fahrweise ist Grundlage des Miteinanders<br />

im Straßenverkehr und wird von allen Verkehrsteilnehmenden erwartet.“<br />

6<br />

MAI <strong>2021</strong><br />

Daniel F. Ulrich<br />

Planungs- und Baureferent der Stadt <strong>Nürnberg</strong>


BÜRGERVEREINE<br />

Als nächstes Thema berührt uns die vorgesehene Hochspannungstrasse P 53.<br />

Wir in unseren Ortsteilen sind zwar nicht direkt betroffen, doch möchten wir<br />

gerne die, die unmittelbar davon beeinträchtigt werden, unterstützen. Eine Trasse<br />

über oder unter der Wohnbebauung ist für keinen angenehm. Wir verstehen<br />

nicht, wie die Politik diesen Unsinn geplant und zugelassen hat. Damit wir um<br />

dieses Monstrum herumkommen, sollte Berlin endlich Nägel mit Köpfen machen<br />

und klimaneutrale Energien fördern und nicht Energieerzeugerkonzernen und<br />

deren Ableger Geld in den Rachen schmeißen. Unsere Kommunalpolitiker<br />

haben den Schwachsinn dieser Trasse inzwischen erkannt und stehen auf der<br />

Seite der Bürger.<br />

Unsere Jahreshauptversammlung und die Aktion Kehrt wärd rücken weiter nach<br />

hinten. Es ist immer noch nicht absehbar, wann wir dafür Termine aufstellen<br />

können.<br />

Weiterhin alles Gute!<br />

Peter Katschke<br />

1.Schriftführer im Bürgerverein <strong>Nürnberg</strong>-<strong>Worzeldorf</strong> e.V.<br />

bv-worzeldorf.de<br />

Der Bürgerverein <strong>Katzwang</strong> hat im letzten Mitteilungsblatt erfreulicherweise<br />

auch die Stadtteilbücherei in <strong>Worzeldorf</strong> angesprochen. Wir machen nun noch<br />

einmal Werbung für diese Einrichtung. Im Schulhaus in der Beckmannstraße 2,<br />

Raum A 09, können von 15.00 bis 17.00 Uhr jeden Dienstag und Donnerstag<br />

Bücher ausgeliehen werden. Wir sehen mit dieser Bücherei einen Vorteil gegenüber<br />

einem öffentlichen Bücherschrank. Nicht nur finanzieller Art, denn die<br />

Anschaffung und der Unterhalt sind ein nicht unerheblicher Aufwand. Nein auch<br />

die Auswahl und Kontrolle der Literatur wird hier von Fachleuten durchgeführt.<br />

Erfreulich war der Zeitungsartikel über die Umweltsünden im Naturschutzgebiet<br />

an der Wiener Straße, der sowohl im Schwabacher Tagblatt, wie auch im Stadtanzeiger<br />

erschienen war. Schlägt er doch in die gleiche Kerbe, wie in unserem<br />

Bericht im letzten Mitteilungsblatt. Der Dreck und die Unvernunft manches<br />

Zweibeiners sind erschreckend.<br />

Wir haben die letzten Wochen mit den zahlreichen Einschränkungen auch dafür<br />

genutzt, zusammen mit unserem langjährigen Mitglied Anton Boesch einen<br />

neuen Bildband vorzubereiten. Nach dem großen Erfolg unseres ersten Buches auf<br />

der Basis von Bildern bekannter Künstler, wurden dieses Mal teilweise sehr alte<br />

Postkarten mit Fotos aus unserer Großraumregion zugrunde gelegt. Herr Boesch<br />

hat wieder eifrig recherchiert und zu jeder Postkarte informative Texte verfasst.<br />

Der Titel lautet: „In <strong>Worzeldorf</strong>, um <strong>Worzeldorf</strong> und ... herum“ Historische<br />

Postkarten erinnern an Vergangenes – aber nicht Vergessenes.<br />

Nicht nur Alteingesessene können hier in Erinnerungen schwelgen, auch neu<br />

Hinzugezogene werden sicherlich begeistert sein, wenn sie sehen und lesen können,<br />

welche Sehenswürdigkeiten und Landschaften es bei uns einmal gegeben hat.<br />

Sobald dieser Bildband zur Verfügung steht, werden wir wieder darüber<br />

berichten.<br />

MAI <strong>2021</strong><br />

7


BÜRGERVEREINE<br />

Bürgerverein <strong>Kornburg</strong> e.V.<br />

Traurige Nachricht<br />

Am 04.04.<strong>2021</strong> verstarb der ehemalige<br />

Ortssprecher und langjähriges<br />

Bürgervereinsmitglied Stefan<br />

Kunz. Unermüdlich setzte er sich<br />

für die Belange der <strong>Kornburg</strong>er ein.<br />

Bis 2011 war Stefan Kunz Leiter des<br />

Kbg-Bürgertreffs und finanzierte diesen<br />

aus eigenen Mitteln.<br />

Auch der Sterbekassenverein <strong>Kornburg</strong><br />

verliert mit Herrn Kunz seinen ersten<br />

Vorsitzenden.<br />

Mit ihm verlieren wir einen guten Freund und engagierten Mitstreiter.<br />

Wir trauern mit seiner Ehefrau Christiane.<br />

Kommt der elektromagnetische Super-Gau für <strong>Kornburg</strong>?<br />

Liebe Leserinnen und Leser, normalerweise liegt es uns fern, mit Schlagzeilen<br />

aufzufallen, die einer großen deutschen Zeitung mit vier Buchstaben gleichen,<br />

doch angesichts der bisherigen Aufmerksamkeit seitens der <strong>Kornburg</strong>er Bürgerschaft<br />

haben wir uns hierzu entschlossen. Ähnlich schwer wie <strong>Kornburg</strong> soll es<br />

auch unsere Nachbarn in <strong>Katzwang</strong> mit dem Trassenverlauf treffen, allerdings<br />

im Rahmen einer Hochspannungserdverkabelung. Dort wehren sich die Bürger<br />

jedoch bereits mit mehr Vehemenz gegen das geplante Vorhaben.<br />

Am 29.03.<strong>2021</strong> wurde uns von Vertretern des Netzbetreibers TenneT die Trassenvariante<br />

für die Juraleitung P53 vorgestellt, die für das Raumordnungsverfahren<br />

vorgeschlagen werden soll. In <strong>Kornburg</strong> sind vom geplanten Trassenverlauf<br />

sowohl die Bewohner, die entlang der bisherigen Trasse wohnen betroffen und<br />

künftig auch das Wohngebiet entlang der A6. Auch das Wohngebiet Kleinschwarzenlohe<br />

Nord würde deutlich tangiert (s. rot markierte Flächen). Die bisherige<br />

Bestandstrasse soll künftig durch die neue Trasse mit Masten mit einer Höhe<br />

von 50 – 60 Metern (der <strong>Kornburg</strong>er Kirchturm hat ca. eine Höhe von 30 Meter<br />

bzw. die bisherigen Masten haben eine Höhe von 20 Meter) ersetzt werden. Die<br />

Spannung wird künftig 380kV betragen, ggü. bisher 220 kV und dies bedeutet,<br />

dass sich für die Verzehnfachung der Übertragungskapazität die medizinisch<br />

wirksame Stromstärke um mehr als das 6fache erhöht. Der massive Stromstärkenzuwachs<br />

führt zu einer deutlichen Erhöhung des elektro-magnetische<br />

Feldes, das die Einhaltung von Mindestabständen aus medizinischen Gründen<br />

zwingend erforderlich macht. Entgegen der empfohlenen Mindestabstandsfläche<br />

von 400 Metern zur Vermeidung der elektromagnetischen Strahlung, ist für<br />

<strong>Kornburg</strong> nur eine Abstandsflächen von rd. 250 Metern vorgesehen. Die aus<br />

wissenschaftlichen Studienerkenntnissen abgeleiteten aktuellen Handlungs-,<br />

als auch Vorsorgeempfehlungen des Bundesamtes für Strahlenschutz hat das<br />

externe Planungsbüro des Netzbetreibers augenscheinlich ignoriert.<br />

Der Netzbetreiber entspricht in dessen minimalistisch ausgeprägten Antragsvariante<br />

zur Raumordnung lediglich den gesetzlichen Mindestanforderungen, die<br />

schon lange nicht mehr der medizinisch-wissenschaftlichen Kritik standhalten.<br />

Nur die Anpassung des bayerischen Landesentwicklungsprogrammes (LEP) an<br />

den aktuellen medizinischen Kenntnistand zwingt die Behörden im anstehenden<br />

Raumordnungsverfahren die vom Netzbetreiber TenneT eingereichte Trassenkorridorplanung<br />

abzuändern.<br />

Der <strong>Kornburg</strong>er Bürgerverein hat deshalb mit allen ortsansässigen Parteivertretern<br />

von CSU, SPD und ÖDP einen Brief an Ministerpräsident Dr. Markus Söder<br />

(CSU) und Huber Aiwanger (Freie Wähler) verfasst, mit der Aufforderung, die<br />

bisher geltende Soll-Vorschrift zur Einhaltung eines Mindestabstandes von 400<br />

Metern bei Höchstspannungsfreileitungen und (zur Schließung der aktuellen<br />

Regelungslücke) zusätzlich 100 Meter Mindestabstand für Höchstspannungserdverkabelung<br />

zur Wohnbebauung als Muss-Vorschrift im bayerischen LEP<br />

zu verankern.<br />

Deshalb rufen wir Sie auf uns zu unterstützen bei einer Demonstration Samstag,<br />

8. <strong>Mai</strong> <strong>2021</strong>, 15:00 Uhr<br />

P&R Parkplatz - <strong>Kornburg</strong> Schleife<br />

An der Autobahn, <strong>Kornburg</strong><br />

FFP2 Maskenpflicht – Abstandspflicht<br />

Es gibt Bundesländer, in denen bereits seit Jahren bspw. die 400 Meter-<br />

Abstandsregelung bei Hochspannungsleitungen als Muss-Vorschrift zwingend<br />

einzuhalten ist. Wir in Bayern wollen Vorreiter im Bereich Wirtschaft und in der<br />

Umsetzung von Corona-Regeln sein – auch beim Gesundheits- und Naturschutz<br />

im Stromnetzausbau müssen wir eine Vorreiterposition einnehmen, um für<br />

Generationen Mensch und Natur nachhaltig zu schützen, ganz besonders in<br />

dicht besiedelten Regionen wie die unsrige.<br />

Martina Staufer und Rolf Prötzl<br />

Wir siNd WeiterhiN<br />

für sie da!<br />

Wir berateN sie gerNe!<br />

Natürlich auch K affee uNd KucheN to go<br />

8<br />

MAI <strong>2021</strong>


VEREINE<br />

Bund Naturschutz in Bayern e. V. – Kreisgruppe <strong>Nürnberg</strong><br />

Online – Pflanzentauschbörse<br />

Termin: Ab sofort – Ort: Homepage<br />

Kurzbeschreibung:<br />

Wie im letzten Jahr führt die Kreisgruppe <strong>Nürnberg</strong> des BUND Naturschutz die<br />

bewährte Online-Pflanzentauschbörse durch.<br />

So funktioniert es:<br />

Wer eine Pflanze abzugeben hat schickt eine <strong>Mai</strong>l, idealerweise mit Foto und<br />

Namen der Pflanze und Angabe des Abgabeortes.<br />

<strong>Mai</strong>l-Adresse: info@bund-naturschutz-nbg.de<br />

Wer auf der Homepage eine Pflanze gefunden hat, der meldet sich per Anruf<br />

und vereinbart einen Übergabetermin.<br />

Telefon: 0911/ 45 76 06<br />

Die Übergabe kann kontaktfrei erfolgen, weil die Abgabe kostenlos ist und eine<br />

(sehr willkommene) Spende auf das BN-Spendenkonto überwiesen werden kann.<br />

Link zur Pflanzenbörse:<br />

https://nuernberg-stadt.bund-naturschutz.de/aktuelles/artikel/online-pflanzentauschboerse<br />

Ingrid Treutter<br />

TSV 1903 Mühlhof - Reichelsdorf e. V.<br />

Liebe Vereinsmitglieder,<br />

leider können die Vereinsaktivitäten weiterhin, aufgrund der Covid-<br />

19-Situation, nicht stattfinden!<br />

Sobald Lockerungen für Training und Spielbetrieb beschlossen werden, informieren<br />

wir Euch umgehend! Ich bitte um Euer Verständnis, haltet weiter durch,<br />

haltet Euch fit und bleibt gesund!<br />

Nur nebenbei, wir suchen ab dem 01.06.<strong>2021</strong> einen neuen Betreiber für unsere<br />

Sportgaststätte, verbunden mit der Möglichkeit, die Wohnung über der Gaststätte<br />

anzumieten!<br />

Bei Interesse bitte Info unter 0162/9361490 oder 0171/4047205.<br />

Verein zum Schutz des Rednitztals e. V.<br />

FSW-Vergleich abgelehnt<br />

Dipl. Ing. (Univ.)<br />

Michael Schrittesser, 2.Vorstand<br />

Der Verein zum Schutz des Rednitztals freut sich über die Entscheidung<br />

der BN-Mitglieder gegen den Ausbau des Frankenschnellwegs und somit<br />

für eine zukunftsgerichtete Mobilität.<br />

Danke an alle Vernünftigen, die den Vergleichsvorschlag, den die Führungen<br />

von Kreisgruppe <strong>Nürnberg</strong> und Landesverband des BN mit der Stadt <strong>Nürnberg</strong><br />

ausgehandelt haben, als Mogelpackung erkannt haben. Wir appellieren an die<br />

Stadtspitze, jetzt endlich den Ausbau des Frankenschnellwegs als teueres Millionengrab<br />

zu beerdigen. Eine mögliche Autobahn durch das Rednitztal wäre dann<br />

endgültig vom Tisch. Die unwiederbringliche Naturlandschaft wäre gerettet.<br />

Wir fordern statt langjähriger Planung und Baustellen den sofortigen Lärmschutz<br />

der Anlieger des Frankenschnellwegs. Über Impulse zur menschenfreundlichen<br />

Stadtgestaltung, wie sie der VCD und die Fachhochschule <strong>Nürnberg</strong> vorgelegt<br />

haben, muss jetzt intensiv nachgedacht werden.<br />

Der Vorstand<br />

Günther Raß, Wolfgang Janeck<br />

Manfred Hopfengärtner<br />

Kostenlose<br />

Veranstaltung<br />

Samstag, 15. <strong>Mai</strong> <strong>2021</strong><br />

von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr<br />

in der St. Marien Apotheke<br />

St. Marien Apotheke<br />

Apotheker Martin Scholl e. K.<br />

Aktionstag<br />

Kostenlose<br />

Veranstaltung<br />

Zum Thema Tierernährung<br />

von Tierheilpraktikerin Christine<br />

Schürmann aus <strong>Nürnberg</strong>-<strong>Katzwang</strong><br />

Haben Sie Fragen zu:<br />

• Was steht wirklich auf dem Etikett von<br />

Futterdosen/-schälchen/-Säcken<br />

(offene/geschlossene Deklaration) =><br />

bitte gerne die Dose etc. oder ein Bild<br />

mitbringen, wir gehen das gemeinsam durch<br />

• Was macht den Unterschied Trockenfutter/<br />

Naßfutter/Barf aus?<br />

• Was ist gesünder für mein Tier?<br />

• Plötzlich Durchfall => was tun als<br />

1. Hilfe-Maßnahme<br />

• Meinem Hund wird’s im Auto schlecht,<br />

was kann ich tun?<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Dienstag, 18. <strong>Mai</strong> <strong>2021</strong><br />

von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

in der St. Marien Apotheke<br />

Dermasence ® Aktionstag<br />

Um Anmeldung<br />

wird gebeten<br />

Vereinbaren Sie einen Termin und lassen Sie<br />

innerhalb von 20 Minuten (am besten ungeschminkt)<br />

ihren individuellen Hauttyp feststellen.<br />

Eine Kosmetikerin aus dem Hause Dermasence<br />

wird an diesem Tag vor Ort sein und Sie anschließend<br />

ausführlich zur richtigen Pflege und den<br />

passenden Produkten beraten.<br />

Hautberatung<br />

mit DERMASENCE<br />

Trockene, juckende Haut?<br />

Rötungen? Unreine Haut?<br />

Dermasence bietet Lösungen für viele<br />

Hautprobleme. Lassen sie sich von einer<br />

Kosmetikerin aus dem Hause Dermasence<br />

kompetent beraten und finden sie die individuelle<br />

Lösung für ihre Haut.<br />

Bitte vereinbaren Sie einen Termin.<br />

Lausitzer Str. 4, 90453 <strong>Nürnberg</strong><br />

Tel. 0911-632 05 22, Fax 0911-63 04 38<br />

MAI <strong>2021</strong><br />

9


VEREINE<br />

VdK – Ortsverband <strong>Kornburg</strong>-<strong>Worzeldorf</strong><br />

Liebe Mitglieder und Freunde des VdK, liebe Leserinnen und Leser.<br />

Wir trauern um unseren langjährigen Vorsitzenden Stefan Kunz<br />

der im Alter von 76 Jahren am 05.04.<strong>2021</strong> nach kurzer Krankheit<br />

verstorben ist.<br />

Seit 1993 leitete er den Ortsverband <strong>Kornburg</strong>-<strong>Worzeldorf</strong>. Für sein außergewöhnliches<br />

Engagement Gebühren ihm Dank und Anerkennung. Wir bedauern<br />

seinen Verlust zutiefst und werden sein Andenken stehts in Ehren halten.<br />

Seiner Frau Christiane sprechen wir unser herzliches Beileid aus und wünschen<br />

Ihr viel Kraft und Trost in der Erinnerung an die gemeinsame Zeit.<br />

Leider gibt es im Hinblick auf die Entwicklung der Coronapandemie noch<br />

immer keine Entwarnung, im Gegenteil die Lage hat sich wieder verschärft.<br />

Deshalb können auch keine Veranstaltungen oder Stammtische stattfinden.<br />

Wie es danach weitergehen wird, muss man abwarten. Leider muss auch die<br />

Familienfeier ausfallen.<br />

Zu Ihren Geburtstagen im <strong>Mai</strong> gratulieren wir unseren Mitgliedern und<br />

allen Menschen die in diesem Monat Geburtstag feiern können, sehr herzlich.<br />

Wir wünschen Ihnen von Herzen ein frohes, glückliches und<br />

gesundes neues Lebensjahr.<br />

Liebe Leserinnen und Leser, wir wünschen Ihnen alles Gute und einen<br />

schönen sonnigen <strong>Mai</strong>. Bleiben Sie gesund.<br />

Ihre Vorstandschaft<br />

ZSSG <strong>Katzwang</strong><br />

Trauer um ZSSG Ehrenschützenmeister Friedrich Albrecht<br />

Am 15. April verstarb nach kurzer schwerer Krankheit, ausgelöst durch<br />

den Coronavirus der langjährige Ehrenschützenmeister der <strong>Katzwang</strong>er<br />

Zimmerstutzen-Schützen im Alter von 78 Jahren.<br />

Friedrich Albrecht war wegen seiner menschlichen Art und seiner, als vorbildlich<br />

zu bezeichneten verschiedenen ehrenamtlichen Tätigkeiten, vor allem bei der<br />

ZSSG <strong>Katzwang</strong> e.V. vielen ein Vorbild und galt stets als ein wohlgeschätzter<br />

Vereinskamerad und <strong>Katzwang</strong>er Mitbürger.<br />

Friedrich Albrecht erkannte seine Leidenschaft zum Sportschießen schon früh.<br />

Bereits im Alter von 15 Jahren begann er mit dem Luftgewehrschießen in seiner<br />

Heimat , im unterfränkischen Gollhofen. Später dann führte Ihn seine berufliche<br />

Mission bei der Fa. Grundig nach <strong>Katzwang</strong>. Dort trat er im September 1968<br />

der ZSSG <strong>Katzwang</strong>. Bereits nach 15-monatiger Mitgliedschaft übernahm er<br />

zum ersten Mal als 2. Rüstmeister ehrenamtliche Tätigkeiten im <strong>Katzwang</strong>er<br />

Schützenverein. Anschließend übertrugen ihm die ZSSG Mitglieder dann die<br />

Verantwortung als Jugendleiter und wurde schließlich 1976 an der Seite von<br />

David Schwarz stellvertretender Schützenmeister und hatte dieses Amt bis 1990<br />

inne. Im Zuge des Schützenhallenbaues wurde er dann im Januar 1991 zum<br />

Immobilienservice FISCHER GmbH<br />

IHR MAKLER<br />

IN DER REGION<br />

Vermittlung · Ankauf · Vermietung<br />

Renovierungen aus einer Hand<br />

Furtenbachstr. 8A · 90453 <strong>Nürnberg</strong> · Tel. 0911/9644693<br />

Mobil 0151/54 62 80 47 · E-<strong>Mai</strong>l: info@immobilienservicefischergmbh.de<br />

1. Schützenmeister & Vorstand berufen.<br />

Dieses Amt hatte er 15 Jahre inne bis<br />

er dann 2006 als 1. Schützenmeister<br />

das Amt an Uwe Halfter übergab. Ihm<br />

wurde noch bei Amtsübergabe für seine<br />

Verdienste um die ZSSG <strong>Katzwang</strong> die<br />

Ernennung zum Ehrenschützenmeister<br />

zuteil. Sein unermüdliches Tun im<br />

Schützenwesen brachte ihm auch die<br />

Würde und Anerkennung der Dachverbände<br />

des Bayerischen Schützenwesens<br />

entgegen. Dies reflektiert die Fülle an<br />

Ehrungen die ihm im Lauf der Jahrzehntelangen<br />

ehrenamtlichen Wirkens<br />

ausgesprochen wurden. Dazu zählte auch 2001 die Verleihung der goldenen<br />

DSB Verdienstnadel, eine der Höchsten Auszeichnungen welche es für Schützen<br />

in Bayern gibt.<br />

Die Schützen der Zimmerstutzen-Schützengesellschaft, als auch das gesamte<br />

Schützenwesen verlieren einen Mitmenschen und Kamerad, welcher nicht nur in<br />

der Lage war sich um alles zu kümmern, sondern auch mit seiner sympathischen<br />

und einfüllsamen Art Brücken schlagen zu können. Er wird im Schützenwesen<br />

eine große Lücke hinterlassen.<br />

Uwe Halfter<br />

Die<br />

Wohlfühl-Fußpflege<br />

Robert Träger<br />

Studio + Heimservice • Termine nach<br />

Vereinbarung<br />

Johannes-Brahms Am Waldrand Straße 27 · 90455 15 • 90455 <strong>Nürnberg</strong>-<strong>Katzwang</strong><br />

Tel. 0 91 Tel. 22-888 0 91 22-888 76 00 76 00<br />

<br />

10<br />

MAI <strong>2021</strong>


AUS DEN STADTTEILEN<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Kornburg</strong><br />

Aktuell<br />

Keine Angst – uns gibt es noch. In den letzten<br />

Wochen gab es nur keinen Bericht, weil es einfach<br />

nichts Nennenswertes zu berichten. Durch Corona<br />

findet immer noch kein Ausbildungsbetrieb statt. Der<br />

Feuerwehrverband und die Leitung der <strong>Nürnberg</strong>er<br />

Feuerwehr wollen hier immer noch auf die sichere<br />

Seite gehen und Infektionsketten innerhalb der Wehr<br />

gar nicht erst entstehen lassen. Deshalb findet wie<br />

gesagt kein Ausbildungsbetrieb statt. Der monatliche<br />

Arbeitsdienst zur Prüfung des Feuerwehrautos<br />

ist auf eine feste Einheit von einer Kameradin und<br />

einem Kameraden begrenzt. Diese wohnen in einem<br />

Haushalt und stellen somit keine Gefahr für sich da.<br />

Im Einsatzfall tragen wir im Fahrzeug und an der<br />

Einsatzstelle komplett FFP2-Masken. Dies ist unser<br />

Beitrag für die Bekämpfung der Pandemie. Lassen<br />

wir uns hoffen, dass die Maßnahmen nun endlich<br />

Wirkung zeigen.<br />

Einsatz am 11.04.21 um 17:04 Uhr<br />

Bei diesem Einsatz ging es in den <strong>Kornburg</strong>er<br />

Osten. Ein Stück Totholz von einem Baum hat sich<br />

entzündet. Aufmerksame Spaziergänger haben es<br />

bemerkt und haben bereits verhindert, dass sich<br />

das Feuer auf den nebenstehenden Baum ausbreitet.<br />

Das Holzstück (ca. 1m lang mit grob 30cm Durchmesser)<br />

wurde mit dem Schnellangriffschlauch<br />

gelöscht. Nach etwa einer Stunde konnten wir die<br />

Nacharbeiten (Wassertank füllen und reinigen der<br />

Einsatzkleidung) beenden und die Einsatzbereitschaft<br />

wieder herstellen.<br />

Umbau vom Feuerwehrgerätehaus<br />

Hier geht es mit kleinen aber feinen Schritten<br />

voran. Beim Innenbereich genauso wie auch beim<br />

Außenbereich. Hier werden Sie als Bürger bald<br />

eine kleine Übungsplattform sehen können. Dort<br />

können wir dann die Übungen zum „Arbeiten in<br />

absturzgefährdeten Bereichen“ dann direkt am<br />

Standort durchführen. Das spart uns Fahrzeit und<br />

dem -kosten.<br />

Gerald Meyer<br />

Schriftführer FF <strong>Kornburg</strong><br />

www.FF-<strong>Kornburg</strong>.de<br />

www.ich-will-zur-feuerwehr.de<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Worzeldorf</strong><br />

Die Gerätehauserweiterung in <strong>Worzeldorf</strong> schreitet voran<br />

Bei der FF <strong>Worzeldorf</strong> schreiten die Baumaßnahmen am Gerätehaus zügig voran.<br />

Mittlerweile ist der Kran hinter der Fahrzeughalle abgebaut, der Anbau für die<br />

Sanitär- und Umkleideräume ist im Rohbau fertig. Zur Zeit wird zusammen<br />

mit den Dacharbeiten für den Anbau auch das Flachdach der Fahrzeughalle<br />

ausgebessert, nachdem das Dach des Mannschaftsgebäudes bereits im <strong>Mai</strong><br />

2020 saniert wurde.<br />

Dazu wurde die Fahrzeughalle eingerüstet, aber die Einsatzbereitschaft blieb<br />

ständig trotz Gerüst und Bauarbeiten durch die freigehaltenen Torausfahrten<br />

sichergestellt.<br />

Bei den beiden Einsätze Ende März und Anfang April zeigte sich der Wert dieser<br />

Maßnahme. Zuerst war es nur angebranntes Mittagessen, das den Einsatz durch<br />

einen Rauchmelder auslöste. Zum Glück konnte das Feuer bereits von den<br />

Bewohnern gelöscht werden, so dass dem Trupp unter Atemschutzgeräten nur<br />

noch das Lüften der verrauchten Räume und die Nachschau blieb.<br />

Anfang April war der Einsatz dann schon umfangreicher. Bei einem Verkehrsunfall<br />

war ein Omnibus ohne Fahrgäste auf einen LKW aufgefahren, bei dem der<br />

Busfahrer in seinem Fahrzeug eingeklemmt wurde. Noch während der Fahrer<br />

befreit wurde, ereignete sich auf der Brücke über die A73 an der Anschlussstelle<br />

Zollhaus ein weiterer Auffahrunfall, bei dem neben der Absicherung der<br />

Unfallstelle gegen den fließenden Verkehr auch die betroffenen Personen bis<br />

zum Eintreffen des Rettungsdienstes betreut wurden.<br />

Damit waren Mannschaft und Fahrzeuge im Jahr <strong>2021</strong> insgesamt bereits 20<br />

Stunden im Einsatz für ihre Mitmenschen.<br />

Text und Foto: Thomas Karl<br />

VERMIETUNG & VERKAUF<br />

Ihr Projekt in guten Händen<br />

Ich begleite Sie bis zum Erfolg.<br />

Sprechen Sie mich an.<br />

Aylin Tutic – Partnerin von TWE-Immobilien<br />

Mobil 0163 9719080<br />

tutic@twe-immobilien.de | www.twe-immobilien.de<br />

TWE-IMMOBILIEN. STARK IM SÜDEN.<br />

Sorgsam wurden durch die Gerüste die Tore zur Ausfahrt der Feuerwehrfahrzeuge<br />

freigehalten. Somit war die Wehr immer einsatzbereit.<br />

Caritas Sozialstation <strong>Nürnberg</strong>-Süd<br />

Häusliche<br />

Krankenpflege und<br />

Seniorenbetreuung<br />

Kompetenz und Erfahrung in der Pflege! Auch im Großraum<br />

<strong>Katzwang</strong>-<strong>Herpersdorf</strong>-<strong>Kornburg</strong>-Reichelsdorf täglich für SIE unterwegs.<br />

Individuell für SIE:<br />

• Allgemeine Pflegeberatung<br />

• Körperpflege<br />

• Medizinische Versorgung<br />

• Hauswirtschaftliche Unterstützung<br />

• Stundenweise Betreuung<br />

• Entlastung pflegender Angehöriger<br />

Hauptgeschäftsstelle<br />

Giesbertsstraße 67c, 90473 <strong>Nürnberg</strong><br />

Tel.: 0911 – 988 70 80<br />

Außenstelle Eibach<br />

Eibenweg 14, 90451 <strong>Nürnberg</strong>-Eibach<br />

Tel.: 0911 – 649 47 97<br />

MAI <strong>2021</strong><br />

11


TSV KATZWANG 05 - MACH MIT!<br />

TSV <strong>Katzwang</strong> 05<br />

Renovierungsarbeiten in der Coronapause<br />

Die coronabedingte trainingsfreie Zeit wurde vom TSV <strong>Katzwang</strong> 05 genutzt,<br />

um Renovierungsarbeiten durchzuführen. Die Fußballabteilung hat mit Hilfe der<br />

Turnabteilung das ganze Treppenhaus neu gestrichen. In der Schiedsrichterkabine<br />

wurden die Sanitäranlagen komplett erneuert.<br />

Auch die Geschäftsstelle wurde teilerneuert. Dank der Spende zweier Highboards<br />

von Roland Scheunert (Abteilungsleiter Turnen), konnte nun auch die<br />

Geschäftsstelle coronakonform gestaltet werden.<br />

Die Öffnungszeiten der Geschäftsstelle sind derzeit Di, Mi und Do von 9 bis<br />

12 Uhr.<br />

Wir bitten um Terminvereinbarung.<br />

Der TSV <strong>Katzwang</strong> sucht den Osterhasen!<br />

...oder zumindest eines seiner Verstecke :) Um etwas Abwechslung in<br />

die Osterferien zu bekommen wollten wir vom Modernen Fünfkampf<br />

des TSV <strong>Katzwang</strong> für unsere Abteilung ein „Laufrätsel“ auf die Beine<br />

stellen. Dazu sind wir Strecken abgelaufen, haben uns an der Umgebung<br />

unterwegs „Rätsel“ / „Aufgaben“ überlegt: „Wie weit ist es bis zum<br />

Rothsee“ mit einem Foto von einem unkenntlich gemachten Schild, „Wie<br />

viele Laternen stehen in der Straße ...?“ / ... und haben das Ganze in<br />

eine „moderne Verpackung“ gegossen.<br />

Herausgekommen ist die dauerhaft auf https://mfk-katzwang.de/tsv-osterchallenge/<br />

zu findende digitale Schnitzeljagd. Auf drei ca. 5km langen Rundstrecken,<br />

die man sich durch das Lösen der Aufgaben nach und nach „freispielen“ konnte,<br />

wurden alle individuell und coronakonform auf die Suche geschickt. Vorgesehen<br />

war, dass alle die Strecken laufen, es konnte aber natürlich genauso gegangen,<br />

geradelt, oder gehoppelt werden :)<br />

Da die ersten Testläufe so großen Anklang fanden, entschlossen wir uns<br />

kurzerhand dazu, den Link zur Ostersuche im Verein weiter zu verteilen. Die<br />

Klickzahlen der Homepage zeigten großes Interesse und auch die ein oder andere<br />

persönliche Nachricht hat uns erreicht, sodass wir hoffen, dass die Aktion allen<br />

auch viel Spaß gemacht hat.<br />

Am Osterwochenende wurde dann das Versteck veröffentlicht - am Samstag<br />

für die Abteilung, am Sonntag für alle anderen. Wie viele „andere“ Teilnehmer<br />

schlussendlich auf die Suche gegangen sind können wir nicht genau abschätzen.<br />

Der Traffic auf der Homepage und das geplünderte Versteck lassen uns aber<br />

vermuten, dass einige Familien Spaß an den Rätseln hatten, sonst wären Sie<br />

nicht bis ins Versteck gelangt!<br />

Wer nachträglich noch auf die Runde(n) gehen will ist herzlich dazu eingeladen<br />

– scannt dazu einfach den QR-Code im Bild! Allerdings ist im Versteck<br />

mittlerweile nichts mehr zu finden :)<br />

Vermisster Kater ULI<br />

09.04.<strong>2021</strong> in <strong>Herpersdorf</strong><br />

12<br />

Finderlohn<br />

mind. 500 €<br />

MAI <strong>2021</strong><br />

Vor der Haustür, Latenestraße, ab 15<br />

Uhr am 09.04.21 verschwunden<br />

Rasse:<br />

Fell:<br />

Augen:<br />

British Kurzhaar<br />

dicht, weiß, an den Pfoten,<br />

Ohren und Nase hellbraun<br />

blau<br />

Kann sein, dass ihn jemand aus der<br />

Umgebung mit zu sich nach Hause<br />

genommen hat. Oder er ist in ein Auto<br />

gesprungen und aus Versehen<br />

mitgenommen worden.<br />

Bitte jeden nützlichen Hinweis<br />

melden (0178/8316094).<br />

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!<br />

Wir gratulieren allen Mitgliedern des TSV <strong>Katzwang</strong> 05,<br />

die im <strong>Mai</strong> Geburtstag haben.<br />

TEXTE FÜR MACH MIT<br />

Bitte Texte und Fotos aus unseren Abteilungen pünktlich<br />

(siehe am Ende dieser Ausgabe unter Verlagsangaben/Termine)<br />

liefern an Susanne Grundgreif Tel. 09178-3220462<br />

E-<strong>Mai</strong>l: susgrund@gmx.de<br />

GESCHÄFTSSTELLE<br />

Anschrift des Vereins:<br />

TSV <strong>Katzwang</strong> 05 e.V. • Ellwanger Straße 7 • 90453 <strong>Nürnberg</strong> •<br />

Tel. 09122 / 71 106 • Fax 09122 / 63 47 18<br />

Internet www.tsv-katzwang.de • e<strong>Mai</strong>l TSV<strong>Katzwang</strong>05@web.de


LESERBRIEF<br />

Leserbrief<br />

P53 Bürgerinitiative <strong>Katzwang</strong><br />

Was haben Corona und Starkstromleitungen gemeinsam?<br />

Diese Frage stellte der Landtagsabgeordnete und Vizepräsident des Bayerischen<br />

Landtags auf der Demo in <strong>Katzwang</strong> am 3.4.21.“ Beide brauchen Abstand.<br />

Den gibt es aber in <strong>Katzwang</strong> nicht. Das Ganze ist zu nah an den Menschen,<br />

deshalb taugt es nichts.“<br />

So wie es Corona-Leugner gibt, so gibt es auch Magnetfeldleugner. Fatal für alle<br />

Betroffenen, denn sowohl Corona als auch Magnetfelder können tödlich sein.“<br />

Die Dosis macht das Gift“ sagt Paracelsus. Welche Magnetfeldstärke hält der<br />

Mensch ohne gesundheitliche Schädigung aus? Ist das eine magnetische Flussdichte<br />

von 0,1 µT, die das Bundesamt für Strahlenschutz als aussagekräftigen<br />

Vorsorgewert am Ort der Wohnbevölkerung empfiehlt oder sind das die mäßig<br />

praktikablen 100µT entsprechend dem gesetzlich festgelegten Strahlengrenzwert?<br />

Der gesetzliche Grenzwert wird selbst dann bei weitem nicht erreicht,<br />

wenn man direkt unter der 380 kV Leitung wohnen würde. (Eine Überspannung<br />

von Wohngebäuden ist seit geraumer Zeit verboten. Warum?) 100 µT sind der<br />

Grenzwert, auf den sich TenneT beruft!? Dieser Grenzwert wird von Seiten der<br />

Wissenschaft in Frage gestellt, da diesem nur akute biologische Wirkungen<br />

zugrunde liegen; bei der Grenzwertermittlung wurde jedoch keine generationsübergreifende<br />

Langzeitbetrachtung durchgeführt. Also doch vorsorglich<br />

besser Abstand halten, und zwar 400 Meter bei Freileitungen und 100 Meter<br />

bei konventioneller Erdverkabelung, wie es den Studien- und Messergebnissen<br />

des ECOLOG-Instituts entnommen werden kann?<br />

Unterstützung kommt auch vom Bürgermeisteramt <strong>Nürnberg</strong> von Herrn Krieglstein:<br />

„Wir werden zusammen kämpfen, um dieses Projekt zu verhindern.“ Ein<br />

Mann ein Wort!<br />

Vielleicht gibt es zur konventionellen Erdverkabelung mit ihrer Mindestabstandsproblematik<br />

innovative Alternativen? Ja, die gibt es durchaus: Eine Strompipeline<br />

ohne Magnetfeld (Molipipes)! Warum wird diese von TenneT nicht in Erwägung<br />

gezogen? Etwa wegen fehlender „Serienreife“??? Laut TenneT steckt auch die<br />

konventionelle Erdverkabelung im Wechselstrombereich nach wie vor „in den<br />

Kinderschuhen“. Was macht den Unterschied zu neuen technologischen Alternativen<br />

aus, die keinerlei negativen gesundheitlichen Begleiterscheinungen für die<br />

Wohnbevölkerung durch Magnetfelder haben. Beide sind hinreichend erforscht,<br />

stecken aber auch beide noch in der Anwendungsentwicklung und im Prozess<br />

der technologischen Ausreifung; nur dass die innovativere Molipipe-Technologie<br />

neben geringeren Kosten und anderen Vorteilen das Magnetfeld abschirmt?<br />

Wir können nur beten und hoffen, dass TenneT zur Besinnung kommt und<br />

entweder eine neue Trassenvariante findet, bei der weder Anwohner (untereinander)<br />

noch besonders wertvolle Landschaftsschutzgebiete gegen das Schutzgut<br />

Mensch ausgespielt werden. Oder TenneT traut sich als ernstzunehmender<br />

Innovationstreiber zu, einer neuen technologischen Alternative in Bayern zum<br />

Durchbruch zu verhelfen. Entweder/Oder! Es liegt nun an der Politik, TenneT zu<br />

helfen, die richtigen Weichen zu stellen. Wege, die vermeiden, die Gesundheit<br />

sehr vieler Menschen in einer Region mit sehr hoher Wohnraumdichte trotz Risikokenntnis<br />

fahrlässig aufs Spiel zu setzen sowie unverhältnismäßig irreparable<br />

Schäden am Schutzgut Natur „Wässerwiesen im Rednitztal“zu verursachen. Eine<br />

geometrische Gerade ist zwar der kürzeste Weg zwischen zwei Punkten, aber<br />

manchmal kommt man mit kleinen Umwegen schneller und sicherer ans Ziel.<br />

Kurt Oberholz BI <strong>Katzwang</strong><br />

Bürgerverein <strong>Katzwang</strong><br />

Stadtrat Dix plädiert -wie wir- für dezentrale Energieversorgung. „Mit regionaler<br />

Energieversorgung bräuchten wir solche Monstertrassen nicht.“ Aber was<br />

bedeutet „regionale Versorgung“? Mittelfranken, Bayern oder Deutschland,<br />

Europa? Welche Regionalität meinen wir? Sogar der Vater von Power-2-Gas,<br />

Prof. Dr. Sterner aus Regensburg betont „So viel dezentrale Energieerzeugung<br />

wie möglich und so viel zentraler Netzausbau wie nötig. Was aber ist nötig?<br />

Das können nur wertneutrale Wissenschaftler beurteilen.<br />

MdB Frieser weist auf die Versorgungssicherheit mit Strom hin und damit auf<br />

die Notwendigkeit des Netzausbaus. „ Man werde die alte Leitung ertüchtigen,<br />

aber nicht durch die Vorgärten in <strong>Katzwang</strong>. Die Leitung wird nicht kommen.“<br />

Der Landwirt Thomas Kühnlein verweist sehr emotional auf die Schutzwürdigkeit<br />

unserer „Bobbele“ hin und appelliert an die Politiker. „Ihr seid in der Pflicht. Die <strong>Katzwang</strong>er<br />

Bürger erwarten Unterstützung. Sonst ist es vorbei mit den Wählerstimmen.“<br />

• KLIMASERVICE<br />

• BREMSENDIENST<br />

• STOSSDÄMPFERPRÜFUNG<br />

• PKW-/LKW-INSPEKTION<br />

• MOTORDIAGNOSE<br />

• UNFALLINSTANDSETZUNG<br />

UNSERE SERVICEZEITEN FÜR SIE:<br />

MONTAG-DONNERSTAG 7.30 – 18.00 UHR<br />

FREITAG<br />

7.30 – 16.00 UHR<br />

SAMSTAG<br />

8.00 – 12.00 UHR<br />

Klimaanlagen sind nicht wartungsfrei,<br />

damit Ihre Anlage langfristig funktioniert sollte sie regelmäßig gewartet werden.<br />

Eine jährliche Reinigung und Desinfektion<br />

verhindert den Befall des Lüftungssystems durch Pilze, Keime und Bakterien.<br />

Eine regelmäßige Wartung<br />

sorgt für eine dauerhaft gute Kühlleistung und beugt einem vorzeitigen<br />

Verschleiß der Anlage vor.<br />

KLIMAANLAGEN DESINFEKTION MIT OZON<br />

€ 24,99<br />

Richtweg 85 | 90530 Wendelstein<br />

Tel. (09129) 27 77 33 | Fax (09129) 27 77 44<br />

MAI <strong>2021</strong><br />

13


BÜRGERINITIATIVE<br />

Quartiersinitiative<br />

Reichelsdorfer Keller<br />

14<br />

Montagsdemo an der Radrenbahn (Dr. Stefan Strobel)<br />

Bebauung der ehemaligen Radrennbahn am Reichelsdorfer Keller:<br />

Anträge der großen Stadtratsfraktionen an den OB<br />

In den aktuellen Planungen zur Bebauung des Areals werden die Sorgen und<br />

Bedenken vieler Anwohner nicht berücksichtigt. Dies führt weiterhin zu Unmut<br />

und Ärger vor Ort: Die Unterschriftenaktion gegen das zu erwartende Verkehrschaos,<br />

ein Autokorso gegen die geplante Dimension der Bebauung, zahlreiche<br />

Schreiben der Quartiersinitiative und von Bürgern an die Stadtverwaltung,<br />

den Stadtrat und an den OB sowie die seit Kurzem stattfindenden Montagsdemonstrationen<br />

(Corona-bedingt als Mahnwache) zeigen jedoch Wirkung: Die<br />

drei großen Fraktionen haben Anträge an den OB gerichtet und fordern die<br />

Stadtverwaltung zu Antworten auf.<br />

Antrag der CSU (22. März <strong>2021</strong>, Claudia Bälz/Andreas Krieglstein)<br />

• In welchem Umfang sind Gewerbe, Kinderbetreuung sowie Senioreneinrichtungen<br />

eingeplant?<br />

• Wie viele Stellplätze sind als Tiefgarage bzw. auch oberirdisch geplant?<br />

• Wie gestaltet sich die Zufahrt zum angrenzenden S-Bahnhof?<br />

• Die Stadtverwaltung führt zeitnah eine Corona-konforme Bürgerinformationsveranstaltung<br />

z.B. als digitales Format via Teams durch.<br />

Antrag der SPD (31. März <strong>2021</strong>, Harald Dix/Thorsten Brehm)<br />

Die Verwaltung prüft und berichtet über<br />

• die Erhaltung des Baumbestandes mit dem Ziel, einen Teil des Baumwalls zu<br />

erhalten. Die Begrenzung der Baumfällungen auf das absolut notwendige<br />

Maß ist vorrangig. Grundsätzlich müssen auf dem Areal mehr neue Bäume<br />

gepflanzt als Bäume gefällt werden. Wo es technisch möglich ist, muss es<br />

auch Großbaumverpflanzungen mit passenden Bäumen geben.<br />

• einen Verzicht von Wohneinheiten mit sechs Geschossen. Die Höchstgrenze<br />

darf nur eine Bebauung mit fünf Geschossen inkl. Erdgeschoss sein, am<br />

südlichen Rand des Baufeldes mit vier Geschossen.<br />

• Die Anzahl der Wohneinheiten mit gefördertem Wohnungsbau als Grundlage<br />

für bezahlbaren Wohnraum<br />

• die Möglichkeiten von ausreichend geförderten Seniorenwohnungen (rollstuhlgerecht).<br />

Zu prüfen ist ebenfalls die Unterstützung von Pflegeträgern<br />

und ambulanten Dienstleistungen für eine ggf. notwendige Betreuung von<br />

Senioren.<br />

• die Möglichkeit der Ansiedlung von medizinischen Dienstleistungen<br />

• die aktuellen Planungen für eine Krippe und Kita. Die Notwendigkeit einer<br />

größeren Einrichtung mit 3 Kita- und 2 Krippengruppen ist unbestritten<br />

• Planungen für einen öffentlichen Spielplatz auf dem Baugebiet<br />

• Ein Angebot eines „Kulturcafé Rennbahn“ mit Kleinkunstangeboten. Im<br />

Eckgebäude „Landmark“ an der Kreuzung Kellerstraße/Vorjurastraße wären<br />

Räumlichkeiten zu schaffen. Das Café sollte für einen Kulturbetrieb ca. 300<br />

qm groß und barrierefrei erreichbar sein. Für Abendveranstaltungen wäre ein<br />

Betrieb bis 22 Uhr wünschenswert. Für die Finanzierung müsste zum einen<br />

ein verbilligter Mietzins durch den Investor notwendig sein. Eine fachliche<br />

und finanzielle Unterstützung der Kulturverwaltung bei der adäquaten<br />

Ausstattung des Veranstaltungsraums im Rahmen der kulturellen Stadtteilentwicklung<br />

sowie der nachhaltigen Sicherung des Betriebs ist Voraussetzung<br />

für eine Kultureinrichtung im Stadtteil<br />

• die Anzahl der vorgesehenen Stellplätze in der Tiefgarage mit den geplanten<br />

Anschlüssen für E-Fahrzeuge. Hier sind auch Stellplätze für die Kita und die<br />

gewerblichen Einrichtungen zu berücksichtigen<br />

MAI <strong>2021</strong><br />

Alte Bäume an der radrennbahn (Dr. Dorith Müller)<br />

• die Anzahl der vorgesehenen Fahrradstellplätze in der Tiefgarage und oberirdisch<br />

geplanten Abstellplätze<br />

• ein Angebot für Carsharing im Quartier<br />

• das geplante Buskonzept Süd mit der Anbindung neuer Buslinien an die<br />

S-Bahnhöfe <strong>Katzwang</strong>, Reichelsdorfer Keller und Reichelsdorf Bahnhof und<br />

ggf. eine notwendige Aktualisierung bezüglich des neuen Baugebietes<br />

• die Aufstellung eines „Denkmals“ zur Erinnerung an die traditionelle<br />

Radrennbahn als wesentlicher Mittelpunkt in der Geschichte des Quartiers<br />

Antrag von Bündnis 90/Die Grünen (8. April <strong>2021</strong>, Ansprechpartnerin:<br />

Andrea Bielmeier)<br />

Zum Baumschutz:<br />

• Die Verwaltung prüft, inwiefern der Erhalt der Bäume in größtmöglichem<br />

Umfang am Standort Radrennbahn zu sichern ist und inwiefern Vorgaben für<br />

Bauträger möglich sind, die sie zur Nachpflanzung bereits größerer Bäume<br />

verpflichten.<br />

• Um den Baumbestand erhalten zu können, prüft die Stadt eine Reduzierung<br />

der geplanten Wohnungen und Einfamilienhäuser sowie die Möglichkeit, die<br />

Bebauung zentraler zu gestalten.<br />

• Die Stadt legt ein verbessertes und umfangreicheres Baumgutachten vor und<br />

belässt die Wallrundung auf der Nordost- und Nordwest-Seite, damit diese<br />

als Stütze und Stabilisierung der Wurzel dienen kann. Diese Bestandsbauten<br />

integriert die Verwaltung zudem in die weiteren Planungen – auch um den<br />

geschichtlichen Fußabdruck der ehemaligen Radrennbahn zu erhalten.<br />

Zu Angeboten, alternativen Bauformaten, Bürger*innen-Beteiligung:<br />

• Die Verwaltung prüft die Möglichkeit eines kreativ-sportlichen Begegnungsorts<br />

in unmittelbarer Nähe des Geländes, der sowohl an die Radrennbahn<br />

als auch an das ehemalige Tanzcafé erinnert.<br />

• Die Stadt gibt Auskunft darüber, inwieweit das Bauprojekt die Möglichkeiten<br />

vielfältiger Lebensentwürfe und Altersstrukturen berücksichtigt (Mehrgenerationenhaus,<br />

Senior*innengerechtes/barrierefreies Bauen, betreutes Wohnen,<br />

geförderter Wohnungsbau etc.).<br />

• Die Verwaltung erstattet Bericht darüber, ob die geplante Kindertageseinrichtung<br />

den Bedarf von drei Kindergarten- und zwei Kinderkrippengruppen<br />

decken kann, ob ein öffentlicher Spielplatz vorgesehen ist und inwieweit<br />

Kinder in die Planungen einbezogen werden.<br />

• Um Unsicherheiten und offene Fragen seitens der Anwohner*innen<br />

auszuräumen, führt die Stadtverwaltung zeitnah eine pandemiegerechte<br />

Bürger*innen-Beteiligung durch.<br />

Aus den Anträgen ist ersichtlich, dass einige der von uns und den betroffenen<br />

Anwohnern eingebrachten Vorschläge aufgegriffen wurden. Andere Themen<br />

wurden leider nicht in der Deutlichkeit formuliert, wie wir uns das gewünscht<br />

hätten. Diese Themen können jedoch in der geforderten Bürgerinformationsveranstaltung<br />

eingebracht werden. Wir gehen davon aus, dass diese im <strong>Mai</strong><br />

stattfinden wird. Seitens der Quartiersinitiative planen wir Vorbereitungsveranstaltungen<br />

(ebenfalls Corona-konform). Wenn Sie Interesse daran haben, sich<br />

einbringen und mitgestalten wollen, können Sie sich unter der E-<strong>Mai</strong>l-Adresse<br />

qi.reichelsdorfer.keller@gmail.com oder telefonisch unter 0151 – 56 36 29 20<br />

(zwischen 18.30 und 19.30 Uhr) anmelden.<br />

Dr. Dorith Müller<br />

Quartiersinitiative Reichelsdorfer Keller


GESUNDHEIT - PR-BERICHT<br />

IMPFSTART IM MEDIC-CENTER NÜRNBERG<br />

ARZTPRAXEN DÜRFEN ENDLICH IMPFEN<br />

NEUES UND ALTBEWÄHRTES FÜR ÄRZTE UND PATIENTEN<br />

<strong>Nürnberg</strong> – Lange ersehnt war der<br />

Impfstart in Frankens Arztpraxen.<br />

Nun impfen Hausarztpraxen nicht<br />

erst seit gestern, es gehört zum<br />

alltäglichen Geschäft gegen Hepatitis,<br />

Masern und Zecken zu impfen.<br />

Und doch ist bei dieser Impfung<br />

vieles ganz anders als sonst. Die<br />

schiere Menge der Impf-Patienten<br />

stellt viele kleine Praxen vor große<br />

Herausforderungen. Auch das<br />

Medic-Center <strong>Nürnberg</strong>, das mit<br />

seinen über 30 Arztpraxen jegliche<br />

Größe von Praxis betreibt, muss<br />

sich vielerorts neu organisieren.<br />

Nun ist er endlich da, der Corona-<br />

Impfstoff, nun soll er auch so schnell<br />

wie möglich in die Arztpraxen und zu<br />

den Patienten. Im Medic-Center, einem<br />

großen Medizinischen Versorgungszentrum<br />

(MVZ), das Praxen jeglicher<br />

Größenordnung in <strong>Nürnberg</strong> und<br />

Umgebung betreibt, ist das trotz des<br />

eigentlich alltäglichen Impfgeschäftes<br />

eine ganz neue Herausforderung.<br />

Doch ist man hier gut vorbereitet und<br />

geht mit einer gewissen Erfahrung<br />

ins Feld, denn einige Mitarbeiter<br />

konnten schon erste Kenntnisse in<br />

den seit Weihnachten existierenden<br />

Impfzentren sammeln. „Das Impfen in<br />

unseren Praxen läuft bisher sehr gut.<br />

Die Abläufe sind grundsätzlich schon<br />

eingeübt, schließlich impfen wir das<br />

ganze Jahr über - nur eben nicht in<br />

diesen Umfängen und dieser Taktung.<br />

Prinzipiell ist es für den laufenden<br />

Praxisbetrieb eine Mehrbelastung.<br />

Aber auch wir wollen dazu beitragen<br />

diese Pandemie so schnell wie möglich<br />

in den Griff zu bekommen und tun<br />

dafür unser Möglichstes,“ so Dr. Bernd<br />

Meisel, Facharzt für Allgemeinmedizin<br />

im Medic-Center Oberfürberg und<br />

derzeit in den angemieteten Räumlichkeiten<br />

der ehemaligen Schön Klinik im<br />

eigenen Impf-Standort tätig.<br />

Ein eigener Impf-Standort, losgelöst<br />

von den Arztpraxen hat für das MVZ<br />

den Vorteil, die Patienten aufsplitten<br />

zu können. Die Patienten der kleineren<br />

Praxen werden in den Räumen der<br />

ehemaligen Schön Klinik geimpft,<br />

damit der Praxisablauf und die<br />

Regelversorgung nicht weiter gestört<br />

werden. Die Patienten der größeren<br />

Praxen können sinnvoll und effektiv<br />

in den laufenden Betrieb integriert<br />

werden, sofern auch die Räumlichkeiten<br />

vorhanden sind.<br />

Die Anmeldung läuft im Medic-Center<br />

telefonisch. Beim ersten Anruf wird<br />

das Vorgehen besprochen, die Leute<br />

wollen wissen, was auf sie zukommt.<br />

Seit den ersten Meldungen in der<br />

Presse, stehen die Telefone an den<br />

Anmeldungen nicht mehr still, jedoch<br />

müssen viele Patienten vertröstet<br />

werden. Denn auch für die Arztpraxen<br />

gelten die Priorisierungen, die in der<br />

Impfverordnung des Bundes enthalten<br />

sind: Derzeit Priorisierungsstufe 2.<br />

Darunter fallen Patienten, die 70 Jahre<br />

oder älter sind oder bestimmte Personengruppen,<br />

z.B. enge Kontaktpersonen<br />

zu Schwangeren oder Pflegebedürftigen.<br />

Dementsprechende Atteste<br />

oder Bescheinigungen müssen dazu<br />

vorliegen.<br />

Sollten Patienten jetzt über ihre Arztpraxis<br />

einen Termin zur Impfung<br />

bekommen, obwohl sie sich bereits<br />

über ein Impfzentrum angemeldet<br />

haben, mögen sie die Vereinbarung<br />

mit dem Impfzentrum bitte unbedingt<br />

stornieren. Doppelte Terminvergabe<br />

bringt immer einen hohen Verwaltungsaufwand<br />

mit sich, der vermeidbar<br />

ist und ein anderer Patient rückt so<br />

schneller nach.<br />

Die mediale Impfstoff-Debatte um<br />

Nebenwirkungen und verschiedene<br />

Pharma-Lieferanten, wirft bei der<br />

Terminvereinbarung mit den Patienten<br />

auch immer wieder die Frage auf<br />

„Was bekomme ich denn geimpft?“.<br />

Darüber kann im Vorfeld zwar Auskunft<br />

gegeben werden, ein Versprechen,<br />

dass es ein bestimmter Impfstoff<br />

eines bestimmten Herstellers ist, kann<br />

jedoch nicht gegeben werden. „Der<br />

Gesetzgeber sieht keinen Wunschimpfstoff<br />

vor. Je nachdem, ob bei Patienten<br />

sogenannte Kontraindikationen, also<br />

medizinische Gründe vorliegen, die<br />

gegen einen bestimmten Impfstoff<br />

sprechen, kann und sollte der passende<br />

Derzeit Priorisierungsstufe<br />

2.<br />

Darunter fallen Patienten,<br />

die 70 Jahre oder älter sind<br />

oder bestimmte Personengruppen,<br />

z. B. enge Kontaktpersonen<br />

zu Schwangeren oder<br />

Pflegebedürftigen. Dementsprechende<br />

Atteste oder Bescheinigungen<br />

müssen dazu<br />

vorliegen.<br />

Impfstoff mit dem Patienten besprochen<br />

werden. Hier sollte jedoch keiner<br />

wählerisch sein,“ so Dr. Meisel. Das<br />

können im Übrigen auch die Arztpraxen<br />

nicht sein. Die Impfstoffe<br />

werden über die Apotheken ausgeliefert<br />

und bei der Bestellung kann<br />

lediglich die gewünschte Menge angegeben<br />

werden. Wie viel und welchen<br />

Impfstoff man letztlich bekommt,<br />

erfahren die Arztpraxen jeweils kurz<br />

vor der Auslieferung. Und da muss<br />

auch die Praxis am Ende nehmen, was<br />

sie bekommt.<br />

MAI <strong>2021</strong><br />

15


Foto: © Robert Kneschke – stock.adobe.com<br />

Grafik: © iiierlok_xolm – stock.adobe.com<br />

Die STRUBL GmbH & Co. KG Kunststoffverpackungen ist<br />

ein mittelständisches Familienunternehmen in der kunststoffverarbeitenden<br />

Industrie mit über 65-jähriger Tradition.<br />

Unsere Stärke: Wir realisieren für unsere Kunden individuelle Anforderungen<br />

in den Bereichen umweltfreundliche Folien & Beutel, Plug<br />

& Pack Systeme, Verpackungsmaschinen und Reinraumverpackungen.<br />

STELLENANZEIGEN<br />

IN UNSEREN<br />

MITTEILUNGSBLÄTTERN<br />

Hier erreichen Sie Monat für Monat über<br />

73.500 Haushalte mit unserem Partnerverlag<br />

Reichswaldblatt. (Wir garantieren 95% Verteilerquote)<br />

ZUR VERSTÄRKUNG UNSERES TEAMS SUCHEN WIR:<br />

Produktionsmitarbeiter/-in (m/w/d)<br />

ab sofort in Teilzeit<br />

Anforderungen:<br />

• Optimalerweise Erfahrung in der Produktion<br />

• Selbstständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise<br />

• Bedienen von Maschinen zur Herstellung<br />

umweltfreundlicher Beutel<br />

• Bereitschaft und Flexibilität zum Schichtbetrieb<br />

(Mo-Fr 6-19 Uhr)<br />

Ausbildung zum/zur<br />

Industriekaufmann/-frau (m/w/d)<br />

ab 01.09.<strong>2021</strong><br />

Anforderungen:<br />

• Kaufmännische Kenntnisse<br />

• Selbstständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise<br />

• Sicherer Umgang mit Office-Programmen<br />

• Kommunikatives Geschick<br />

Ausbildung zum Mechatroniker/-in (m/w/d)<br />

ab 01.09.<strong>2021</strong><br />

Anforderungen:<br />

• Technisches Interesse und Geschick<br />

• Selbstständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise<br />

• Interesse an Mechanik, Steuerung, Pneumatik und<br />

Metallbearbeitung<br />

Ausbildung zum<br />

Medientechnologe –Druck (m/w/d)<br />

ab 01.09.<strong>2021</strong><br />

Anforderungen:<br />

• Selbstständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise<br />

• Gute Farbwahrnehmung und Interesse an Bildern und<br />

Druckerzeugnissen<br />

• Technisches Verständnis und Geschick<br />

Bei Interesse senden Sie uns gerne Ihre Unterlagen<br />

per <strong>Mai</strong>l an strubl@strubl.de zu.<br />

WIR BERATEN SIE GERNE!<br />

info@seifert-medien.de<br />

Tel. 09129 / 7444<br />

STRUBL GmbH & Co. KG | Richtweg 52 | 90530 Wendelstein | www.strubl.de<br />

16<br />

MAI <strong>2021</strong>


Job-SeIteN<br />

Steuerfachangestellte<br />

aus Wendelstein<br />

SUCHT in Teilzeit<br />

neuen Wirkungskreis.<br />

Tel. 09129/287868<br />

MAI <strong>2021</strong><br />

17


BÜRGERINITIATIVE<br />

Unabhängige Bürgerinitiative<br />

STRAHLENDE WASSERZÄHLER – NEIN DANKE<br />

Das Schweigekartell<br />

Der Wasser-Zweckverband Schwarzachgruppe, bzw. die Verbandsräte aus SPD,<br />

Grüne, CSU, halten offenbar eisern an ihrem zweifelhaften Vorhaben fest, die<br />

Alten, die Kranken, die Kinder, jährlich mit Millionen überflüssiger Mikrowellen-<br />

Funkimpulsen aus ihren neuen strahlenden Wasserzählern zu „beglücken“.<br />

Weiterhin ist mit hoher Wahrscheinlichkeit davon auszugehen, dass das Lebensmittel<br />

Trinkwasser alle 2 Sekunden durch Ultraschall-Messimpulse beeinträchtigt<br />

wird. Zum Dritten werden über jeden Haushalt hunderte von Daten gespeichert,<br />

ohne das der Kunde darauf Zugriff hätte und ohne erkennbaren größeren Nutzen.<br />

Alternativen oder Verbesserungsvorschläge wie beispielsweise Glasfasernetze<br />

oder analoge Zähler, werden vom Zweckverband konsequent ignoriert.<br />

Nun kommt noch eine weitere gefährliche Strahlungsquelle hinzu: Seit mindestens<br />

Mitte letzten Jahres wird in Wendelstein (und wahrscheinlich auch in<br />

anderen Gemeinden) unter Ausschluss der Öffentlichkeit das 5G Mobilfunknetz<br />

ausgebaut. Ich vermisse dazu genaue Informationen und eine Stellungnahme<br />

von Seiten der Gemeinde(n) und der Bürgermeister.<br />

Das Mitteilungsblatt mit dem `Vorwort des Bürgermeisters` wäre z.B. ein<br />

geeignetes Forum.<br />

Der 5G Funk der uns - wohnungsnah und flächendeckend alle 100m z.B. in<br />

Straßenlaternen installiert - eine ernst zu nehmende hochfrequente Strahlenbelastung<br />

und digitale Überwachung in nie da gewesener Weise beschert. 5G ist<br />

wegen des enormen Energiebedarfs dem Klimaschutz in keiner Weise dienlich.<br />

Dieses Netz ist genauso überflüssig wie neue strahlende Wasserzähler! Im<br />

übrigen schädigt man damit nicht nur die Umwelt mit massenweisem Elektronikmüll,<br />

sondern auch das menschliche Leben, Pflanzen, Insekten und auch<br />

Bienen, wie Studien ergeben haben. Siehe auch unter: www.diagnose-funk.org<br />

Heuer im September sollen Bundestagswahlen stattfinden, sofern dies das<br />

Corona-Regime noch zulässt. Interessant ist, wie sich Parteien und Verbände<br />

in unserer Region bisher zu den oben beschriebenen Themen verhalten haben:<br />

man könnte sagen „Eine Mauer des Schweigens“ bzw. ein „Schweigekartell“.<br />

Sowohl von den verantwortlichen Parteien CSU, Grüne, SPD, als auch von FDP<br />

und Freien Wählern: keinerlei Reaktion!!!<br />

Erfreuliche Ausnahme: die ÖDP, deren <strong>Kornburg</strong>er Ortsverband sich auch im<br />

<strong>Nürnberg</strong>er Stadtrat für ein Verbot strahlender Wasserzähler eingesetzt hat.<br />

„Schweigen im Walde“ leider auch von seiten sog. Umweltschutzverbände<br />

und selbst ernannter Bienenretter wie dem `Landesbund für Vogelschutz` oder<br />

den örtlichen `Bund Naturschutz` Gruppen. Und dies, obwohl sich der B.U.N.D.<br />

Bundesverband bereits 2016 aus gesundheitlichen- und Datenschutz-Gründen<br />

gegen einen Zwangseinbau digitaler Zähler ausgesprochen hat!<br />

Die schwarz-rote Agenda „Smart City Charta“ eines totalen Überwachungsstaates<br />

von 2017, aber auch die weitgehende Abschaffung von Grundrechten<br />

durch das schwarz-rot-grüne novellierte Infektionsschutzgesetz vom Nov. 2020,<br />

stehen im Kontext mit erzwungener Digitalisierung wie dem 5G-Netz und auch<br />

strahlender Wasserzähler.<br />

Ich denke, es steht nicht weniger auf dem Spiel wie unsere Demokratie, unsere<br />

Freiheit, unsere körperliche Unversehrtheit und unser selbstbestimmtes Leben –<br />

auch das der Kinder - in gesunder und intakter Natur.<br />

Kontakt: mbmuchow@t-online.de, Tel. Nr. 09129 -3658<br />

Werner Fischer<br />

Aktuelles aus der Metropolregion<br />

Hohe Versorgungsqualität im Netzgebiet<br />

Investitionen 2020: 122 Millionen Euro für die Strom- und Erdgasnetze<br />

Mit umfangreichen und beständigen Investitionen sorgt die N-ERGIE Aktiengesellschaft<br />

für ein hohes Maß an Versorgungsqualität in ihrem Netzgebiet.<br />

Allein 2020 investierte sie rund 122 Millionen Euro in den Unterhalt, Ersatz<br />

und Ausbau der Strom- und Erdgasnetze.<br />

Investitionen stärken die Versorgung im Netzgebiet<br />

Im gesamten Netzgebiet flossen 2020 rund 93 Millionen Euro in Neu- oder<br />

Ersatzbaumaßnahmen im Stromnetz sowie dessen technischen Unterhalt. Dazu<br />

zählen unter anderem Nachrüstungen für mehr Vogelschutz, die Erdverkabelung<br />

von Freileitungen sowie die Integration der weiterhin wachsenden Anzahl von<br />

Anlagen zur Erzeugung regenerativer Energie. Hinzu kommen etwa die Instandhaltung<br />

von Umspannwerken, Trafostationen sowie Verteilnetzen.<br />

In ihre Erdgasnetze investierte die N-ERGIE 2020 knapp 29 Millionen Euro.<br />

Hierunter fällt neben der Instandhaltung von Hoch-, Mittel- und Niederdruckleitungen<br />

zum Beispiel die Erschließung von Neubaugebieten.<br />

Diese hohen Investitionen machen sich bezahlt: Die Versorgungsqualität im<br />

Netzgebiet der N-ERGIE liegt auf einem sehr hohen Niveau. Durchschnittlich<br />

nur knapp sieben Minuten (6,8 Minuten) mussten die Menschen 2019 aufgrund<br />

ungeplanter Ereignisse, etwa infolge von Unwettern oder Leitungsschäden, ohne<br />

Strom auskommen. Diese Zahl liegt deutlich unter dem Bundesdurchschnitt: Laut<br />

Bundesnetzagentur lag 2019 die durchschnittliche Versorgungsunterbrechung<br />

je angeschlossenem Letztverbraucher in Deutschland bei rund 12 Minuten<br />

(12,2 Minuten).<br />

Über 30.000 Kilometer Strom- und Gasleitungen<br />

Das Stromnetz der N-ERGIE umfasst Hoch-, Mittel- und Niederspannungsleitungen<br />

und ist fast 28.000 Kilometer lang. Es erstreckt sich vom Würzburger<br />

Umland im Norden bis Eichstätt im Süden, sowie von Weikersheim im Westen<br />

bis nach Sulzbach-Rosenberg im Osten. Das Gasnetz umfasst Hoch-, Mittel- und<br />

Niederdruckleitungen und erstreckt sich über etwa 4.400 Kilometer.<br />

Quelle: N-ERGIE<br />

Gartengestaltung - Baumpflege<br />

Gartenpflege - Pflanzarbeiten<br />

Obstbaumschnitt - Baumfällungen<br />

Weg- und Terrassenbau - Pflasterarbeiten<br />

Zaunbau - Natursteinmauern<br />

90530 Wendelstein<br />

Tel.: 09129/ 29 69 190 · Mobil: 01577/ 98 54 709<br />

18<br />

MAI <strong>2021</strong>


ZAUBERHAFTE<br />

FENSTER & TÜREN<br />

Wer macht was ?<br />

bauen & wohnen | Handwerk - Immobilien<br />

Für Sanierung<br />

und Neubau<br />

QUALITÄT<br />

Beratung, Herstellung,<br />

Montage und Kundendienst<br />

aus einer Hand.<br />

Hammer hartes<br />

Fachwissen in der<br />

Region!<br />

www.spenglerei-peine.de<br />

• GARAGENTORE / INDUSTRIETORE<br />

DREH- u. SCHIEBETORE<br />

• TORANTRIEBE<br />

Planung • Verkauf<br />

Montage • Reparatur<br />

Ernst-Sachs-Str. 8a • 90441 <strong>Nürnberg</strong><br />

Tel. 0911 / 64 94 890 • Fax 0911 / 64 93 907 • Mobil 0173 / 3583549<br />

SANITÄR • SPENGLEREI<br />

Ihr kompetenter und zuverlässiger Meisterbetrieb für<br />

Komplette Badsanierung • Alle Blecharbeiten<br />

Reparaturarbeiten • Rohrreinigung<br />

Werner Peine · Industriestraße · 91126 Rednitzhembach<br />

Telefon 0 91 22/7 67 62 · Telefax 0 91 22/6 25 85<br />

Niederlassung <strong>Nürnberg</strong> · Greuther Straße 59<br />

90455 <strong>Nürnberg</strong>/<strong>Katzwang</strong> · Telefon 0 91 22/69 55 59<br />

Parkett • Laminat • Vinyl •<br />

Schleifarbeiten • Treppenrenovierung<br />

• Türen •<br />

Wohnraumgestaltung<br />

und mehr...<br />

Steffen Leicht<br />

Tel. (0911) 64 27 610<br />

info@elektro-leicht.de<br />

• Reparaturen<br />

• Elektroinstallationen<br />

• Industrieanlagen<br />

• Alternative Energieanlagen<br />

• Haus- und Gebäudesystemtechnik<br />

Thomas Schmid<br />

Hirschensuhl 4<br />

90469 <strong>Nürnberg</strong><br />

Tel. (0911) 64 26 120<br />

E-<strong>Mai</strong>l: schmid@hsts.de<br />

• Kundendienst<br />

• Bad- und Heizungs-<br />

Erneuerung<br />

• Solaranlagen<br />

eizung<br />

anitär<br />

echnik<br />

chmid<br />

Schußleitenweg 88 • · Nbg.-Eibach • · Öffnungszeiten: Mo Freitag und Fr 8.30 –– 12.30 Uhr oder nach Vereinbarung<br />

MAI <strong>2021</strong><br />

19


Wer macht was ?<br />

bauen & wohnen | Handwerk - Immobilien<br />

Immer das passende Know-how!<br />

Mit Rat und Tat – RUND UMS BAD<br />

© FRIESSL.DE<br />

• Neu- & Umbau<br />

• äußerste Sauberkeit<br />

• barrierefrei bis Wellness<br />

• 3D-Planung<br />

• verbindlicher Terminplan<br />

• Koordinierung aus einer Hand<br />

• kostentransparent<br />

• Renovierung NEU<br />

kompletter Sanitär<br />

und Heizungsanlagen<br />

• Fliesen und<br />

NEU<br />

Natursteinarbeiten<br />

• Elektro, Trockenbau, NEU<br />

Fenster und Türen<br />

• Dachausbau und Dach NEU<br />

komplett<br />

20<br />

Bäderausstellung und unverbindliche Beratung: Firma G. Hoffmann ∙ Edisonstraße 77 ∙ 90431 <strong>Nürnberg</strong><br />

Terminierung des Ausstellungsbesuchs über Fa. Mengele<br />

MAI <strong>2021</strong>


Wer macht was ?<br />

bauen & wohnen | Handwerk - Immobilien<br />

Am Haus, im Haus und ums Haus herum!<br />

Renovierungsarbeiten jeglicher Art<br />

Garten- und Landschaftspflege<br />

Entrümpeln und vieles mehr!<br />

Tel: 0911-470 75 21, Mobil: 0163-626 02 97<br />

servicearbeiten@arcor.de<br />

www.friedrichservicearbeiten.vpweb.de<br />

Friedrich Servicearbeiten<br />

Kurlandstraße 31<br />

90453 <strong>Nürnberg</strong><br />

AKTIONS<br />

WOCHEN<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

CM<br />

Überlassen Sie Ihren<br />

nicht dem<br />

Wir ENT-sorgen:<br />

Holz<br />

Bau-Mischabfälle<br />

Bauschutt<br />

Abfall<br />

Zufall!<br />

Auch<br />

Container-<br />

Container-<br />

Service Service<br />

MY<br />

CY<br />

CMY<br />

K<br />

Wir BE-sorgen:<br />

Humus<br />

Sand Splitt<br />

Kies<br />

Schotter<br />

Nachtrab<br />

Abfallwirtschaft<br />

Hirschenholzstraße<br />

Entsorgungszentrum<br />

Schwabach/Neuses<br />

(0 91 22) 7 17 87<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. - Do.: 07:00 - 17:00 Uhr<br />

Fr.: 07:00 - 15:00 Uhr<br />

Sa.: 09:00 - 12:00 Uhr<br />

Antennen- und<br />

Satanlagen<br />

Beleuchtungsanlagen<br />

Datentechnik<br />

Elektrogeräte<br />

EIB-Technik<br />

Elektroinstallation<br />

Elektrospeicherheizung<br />

und<br />

Marmorplattenheizung<br />

Klingel- und<br />

Sprechanlagen<br />

Kundendienst<br />

Telefon-ISDN-<br />

Anlagen<br />

Schäferstr. 3, 90530 Wendelstein/Neuses<br />

Tel.: 09122/877 58 22, Fax: 09122/877 58 23, Mobil: 0172/813 63 92<br />

info@lohmueller-elektro.de<br />

www.lohmueller-elektro.de<br />

MAI <strong>2021</strong><br />

21


PARTEIEN<br />

ÖDP <strong>Kornburg</strong><br />

Bayerns Bilanz bei Ausbau der Windenergie und die Folgen davon<br />

Ziel etwa im Jahr 2350. Das werden wohl nicht viele von uns erleben.<br />

Das hat dann auch der Ministerpräsident Dr. Söder festgestellt als er vor zwei<br />

Jahren die Staatskanzlei nachrechnen ließ. Dynamisch verkündete er im Sommer<br />

2019, dass die kommenden drei Jahre 100 Windkraftanlagen in den bayerischen<br />

Staatswäldern aufgestellt werden. Der Applaus ist verklungen, das Geld für<br />

Untersuchungen ist ausgegeben, doch neue Windräder gibt es - keine. Man<br />

mag nicht glauben, dass wir in einem Land von Ingenieuren und Denkern leben.<br />

Jetzt bekommen wir eine fette Quittung für dieses Nichtstun und dürfen uns<br />

mit den Nachbargemeinden darum streiten, wer die neue Starkstromtrasse vor<br />

die Nase und in die Natur gesetzt bekommt. Denn irgendwo muss der Strom ja<br />

herkommen, den wir fleißig mit verbrauchen.<br />

Das Bild zeigt wie eindrucksvoll die neue Jura-Leitung das neue Wahrzeichen<br />

von <strong>Kornburg</strong> werden würde, wenn die jetzt geplante Trasse Realität wird. Wir<br />

wären nicht mehr der Ort mit Rieter-Kirche und Rieter-Schloss sondern die<br />

Fassade für die TenneT-Trasse.<br />

Als Alternative zu den geplanten Starkstromtrassen wird immer wieder<br />

regionale und regenerative Energieerzeugung genannt. Im Bereich<br />

der regenerativen Energien gibt es nur bei der Photovoltaik und der<br />

Windenergie noch signifikante Steigerungsmöglichkeiten in Bayern. Die<br />

Bereiche Biomasse und Wasserkraft sind weitestgehend ausgeschöpft.<br />

Bei der Windenergie verkündete der damalige Umweltminister Dr. Söder im Jahr<br />

2011, dass Bayern bis zum Jahr <strong>2021</strong> zu den schon vorhandenen 412 Windrädern<br />

1.500 neue aufstellen wird. Damit sollten dann 10 Prozent des Stroms mit<br />

Windenergie erzeugt werden. Daraus ist wie wir heute sehen nichts geworden:<br />

Statt der angekündigten 1.900 Windkraftanlagen haben wir weniger als 1.200.<br />

Folglich ist auch der Beitrag dieser Energieform weit von den versprochenen<br />

10 Prozent entfernt. In den letzten Jahren wurden nur noch 3 neue Windräder<br />

in ganz Bayern errichtet. Bei diesem Tempo erreicht die CSU das versprochene<br />

Die Optik ist das eine, das andere sind die gesundheitlichen Gefahren durch<br />

die neue Trasse. Sie überträgt mehr als das Zehnfache an Leistung und erzeugt<br />

damit auch die mehrfache Feldstärke.<br />

Aus Gründen des Gesundheitsschutzes beträgt der empfohlene Abstand von<br />

der Wohnbebauung zu Stromfreileitungen mit dieser Leistung 400 Meter. Dieser<br />

Abstand, der im Landesentwicklungsplan sogar festgeschrieben ist, würde bei<br />

der Hälfte aller Gebäude in <strong>Kornburg</strong> nicht eingehalten. Die ÖDP beteiligt sich<br />

deshalb an der <strong>Kornburg</strong>er Allianz gegen die Trassenführung in dieser Form.<br />

Wir rufen die Bevölkerung auf, am Samstag 8. <strong>Mai</strong> um 15.00 Uhr auf dem P&R<br />

Parkplatz <strong>Kornburg</strong> Schleife gegen die Planung zu demonstrieren. Wir fordern<br />

die Einhaltung der aus gesundheitlicher Sicht notwendigen Abstände.<br />

Plädoyer für gesunde Mobilität<br />

Wieder einmal möchte ich darauf hinweisen, dass es mit dem Fahrrad eine<br />

Form der Fortbewegung gibt, die gesund für einen selbst ist und anderen nicht<br />

schadet. Gerade in Corona-Zeiten ist ein gutes Immunsystem von unschätzbarem<br />

Vorteil. Und das ist nur einer der vielen positiven Effekte von Radfahren. Wir<br />

haben im Süden von <strong>Nürnberg</strong> mit dem RMD-Kanal und dem alten Ludwig-<br />

Kanal tolle Strecken weitestgehend ohne Berührung mit dem Autoverkehr. Nutzt<br />

man diese Strecken für den Berufsverkehr (zugegeben zur Zeit etwas reduziert<br />

wegen Home-Office), dann trifft man immer wieder nette Leute, die freundlich<br />

grüßen und selbst wenn es mal regnet (was wirklich seltener vorkommt als man<br />

denkt) eher gut gelaunt sind.<br />

Wer das Rad für sich entdeckt hat, der wird auf Dauer dabei bleiben, denn der<br />

Gewinn ist vielfältig. Probieren Sie es selbst aus. Wenn es am Anfang etwas<br />

mühsam ist, dann werden schon nach wenigen Wochen auch längere Strecken<br />

ein Klacks. Der Weg zur Arbeit ist dann manchmal wie eine Radtour im Urlaub.<br />

Hans Anschütz<br />

22<br />

MAI <strong>2021</strong>


PARTEIEN<br />

CSU <strong>Worzeldorf</strong><br />

Im Einsatz für die Bürger vor Ort<br />

Foto: Thomas Karl<br />

<strong>Worzeldorf</strong> - Bauprojekte in <strong>Worzeldorf</strong>: CSU freut sich über große<br />

Erfolge für <strong>Worzeldorf</strong> - Umweltschutz: Verschmutzung im Naturschutzgebiet<br />

<strong>Worzeldorf</strong>, Ortsbegehung der CSU <strong>Worzeldorf</strong>.<br />

Kreisverkehr in <strong>Worzeldorf</strong>:<br />

Nachdem wir unseren großen Erfolg mit der Durchsetzung des Kreisverkehrs in<br />

<strong>Worzeldorf</strong> einfahren konnten, geht es nun an die Umsetzung des Bauprojekts.<br />

SÖR schreibt: Umbau von zwei Bushaltestellen und Errichtung eines Kreisverkehrs.<br />

Zeitraum: März 2022 - September 2022<br />

Zu diesem Bauprojekt wird der Ortskern von <strong>Worzeldorf</strong> vollständig gesperrt.<br />

Spätestens zu diesem Zeitpunkt muss der provisorische Lösungsansatz mit der<br />

Einbahnstraße in der <strong>Worzeldorf</strong>er Hauptstraße aufgelöst und in ein Gesamtkonzept<br />

mit dem neuen Kreisverkehr eingebaut werden. Ein Weiterbestehen<br />

hätte zur Folge, dass in diesem Zeitraum keine verkehrliche Verbindung mehr<br />

aus <strong>Worzeldorf</strong>/<strong>Herpersdorf</strong> Richtung <strong>Kornburg</strong> möglich wäre. Dies würde zu<br />

großen Staus auf der Ringelnatzstraße zwischen <strong>Katzwang</strong> und <strong>Kornburg</strong> führen,<br />

da Autofahrer von dort auch noch an der abbiegenden Vorfahrtsstraße warten<br />

müssten. Wir erwarten hier ein vorrausschauendes Handeln der Stadtverwaltung.<br />

<strong>Worzeldorf</strong>er Hauptstraße<br />

Vor zwei Jahren hat die CSU im Zuge einer Fahrradtour durch den <strong>Nürnberg</strong>er<br />

Süden Bürger besucht, die ein Anliegen an der <strong>Worzeldorf</strong>er Hauptstraße/<br />

An der Radrunde hatten. Die Ertüchtigung einer Mauer und der Bau eines<br />

Gehwegs zum sicheren Überqueren der Straße wurden gefordert. Unser CSU-<br />

Fraktionsvorsitzende Andreas Krieglstein hat den Antrag gestellt. Dieser wurde<br />

angenommen und wird nun umgesetzt. Wir freuen uns sehr, dass unser Antrag<br />

erfolgreich umgesetzt wird.<br />

SÖR schreibt: Verlängerung des südwestlichen Gehwegs und Herstellung einer<br />

Stützwand. Sowie eine Erhaltungsmaßnahme.<br />

Zeitraum: Oktober <strong>2021</strong> - Dezember <strong>2021</strong><br />

Ortstermin der CSU beim Naturschutzgebiet. (v.li. Helmut Wengemaier, Martin Bleisch<br />

(mit Ehefrau), Ulrike Schmolke-Weiß, CSU Stadtrat Dr. Otto Heimbucher und CSU<br />

Ortsvorsitzender Theo Deinlein)<br />

gewonnen haben, hat sich als gute Hilfe für die Abholung und den Transport<br />

der geretteten Lebensmittel herausgestellt. Ich möchte mich herzlich bei allen<br />

engagierten Fahrerteams und Helfer bei der Ausgabe bedanken, die jede Woche<br />

fleißig mithelfen und unsere nachhaltige Aktion im Namen der CSU und der<br />

Frauen Union <strong>Worzeldorf</strong> unterstützen.<br />

Unsere neusten Sponsoren: Bäckerei Schmidt; Edeka<br />

Das wöchentliche Begegnungscafe wird nach der Corona Zeit wieder starten.<br />

Ebenso wird in Zukunft ein Begegnungsessen (aus geretteten Lebensmitteln)<br />

in Zusammenarbeit mit der evangelischen Kirche in <strong>Worzeldorf</strong> durchgeführt.<br />

Auch diese Aktion startet, wenn die Corona-Zeit endet und Kontakte wieder<br />

möglich sind.<br />

Wir bedanken uns herzlich bei allen Spendern, Helfer und Organisatoren für<br />

diese tolle Leistung für unseren Stadtteil.<br />

Theo Deinlein, Vorsitzender<br />

Verschmutzung im Naturschutzgebiet in <strong>Worzeldorf</strong>:<br />

Gemeinsam mit den Jagdpächtern und der engagierten Bürgerin Ulrike<br />

Schmolke-Weiß sind CSU-Stadtrat Otto Heimbucher und CSU Ortsvorsitzender<br />

Theo Deinlein Hinweisen auf starke Verunreinigungen und Verschmutzungen<br />

im Naturschutzgebiet beim Eibacher Forst nachgegangen.<br />

Die Situation ist leider sehr schlimm vor Ort. Speziell durch den fehlenden<br />

Autohof wird dort viel Dreck und Müll hinterlassen (Fäkalien und viel Plastikmüll).<br />

Gemeinsam mit dem Bund Naturschutz und der CSU-Fraktion suchen wir<br />

nun eine Lösung für das Problem. Sicher geplant ist wieder eine Müllsäuberung<br />

(Kehrd wärd) unseres Stadtteils gemeinsam mit dem Bürgerverein <strong>Worzeldorf</strong>,<br />

bei dieser Gelegenheit wird auch das Naturschutzgebiet von uns gereinigt.<br />

Veranstaltungen<br />

Seit zwei Jahren führen wir nun wöchentlich jeden Donnerstag von 18:00 Uhr<br />

bis 19:00 Uhr „Lebensmittel-Retten“ gemeinsam mit der katholischen Kirche in<br />

<strong>Worzeldorf</strong> durch. Unser neues Auto, dass wir beim Ehrenamtspreis der VR-Bank<br />

MAI <strong>2021</strong><br />

23


PARTEIEN<br />

SPD – Fraktion <strong>Nürnberg</strong><br />

Stadtrat Harald Dix berichtet aus<br />

dem <strong>Nürnberg</strong>er Rathaus<br />

Das Neubaugebiet Reichelsdorfer Rennbahn ist weiterhin in der Kritik<br />

Die Verwaltung hat im Jahr 2019 mit dem Bebauungsplan Nr. 4654 „ehemalige<br />

Radrennbahn“ das Bebauungsplanverfahren eingeleitet. Auf diesem Areal soll<br />

ein neues Baugebiet mit Reihenhäusern, Eigentumswohnungen und zugehöriger<br />

Infrastruktur entstehen. Das Projekt ist Baustein, um der wachsenden Nachfrage<br />

nach Wohnungen in der Stadt zu begegnen.<br />

Die geplante Nachverdichtung durch die Errichtung eines neuen Quartiers auf<br />

dem Areal stößt weiterhin auf Kritik. Zum einen geht es um die Geschosshöhe<br />

von sechs Geschossen bei den Mehrfamilienhauskomplexen sowie um die<br />

möglicherweise unzureichende Schaffung von Tiefgaragenstellplätzen für die<br />

geplanten Wohneinheiten. Zum anderen wenden sich zahlreiche Bürger gegen<br />

die geplante Fällung von weit über hundert Bäumen.<br />

Die Einrichtung eines Veranstaltungsraums, der in seiner Größe dem wachsenden<br />

Stadtteil <strong>Katzwang</strong> Rechnung tragen soll, stellt aus unserer Sicht eine<br />

berechtigte Forderung der Anwohner dar. Dieser soll kulturelle Angebote für alle<br />

Generationen und Zielgruppen in der <strong>Katzwang</strong>er Bevölkerung ermöglichen.<br />

Aufgrund der zahlreichen Neubauprojekte der letzten Jahre in <strong>Katzwang</strong> sowie<br />

weiterhin entstehender Wohnquartiere - gerade auch für Familien - ist es erforderlich,<br />

die Zahl der Krippen- und Kindergartenplätze an die Bevölkerungszunahme<br />

anzupassen. Gleichermaßen besteht aufgrund der demografischen Zusammensetzung<br />

der Bedarf an Einrichtungen für bereits hier wohnende Senioren.<br />

Jetzt ist es wichtig, die Belange für die Umwelt, Stadtentwicklung, Senioren,<br />

Familien mit Kindern, Kultur und Verkehrssituation zu berücksichtigen und eine<br />

naturverträgliche Wohnraumplanung durchzuführen. Da in diesem Jahr der<br />

Billigungsbeschluss ansteht, sind vorher umfangreichen Themen zu klären. Die<br />

SPD-Stadtratsfraktion hat deshalb zur Behandlung im zuständigen Ausschuss<br />

einen Antrag an die Verwaltung gestellt.<br />

Folgende Forderungen wurden unter anderem eingebracht:<br />

• Die Begrenzung der Baumfällungen auf das absolut notwendige Maß ist<br />

vorrangig. Grundsätzlich müssen auf dem Areal mehr neue Bäume gepflanzt,<br />

als Bäume gefällt werden. Wo es technisch möglich ist, muss es auch Großbaumverpflanzungen<br />

mit passenden Bäumen geben<br />

• Ein Verzicht von Wohneinheiten mit sechs Geschossen. Die Höchstgrenze darf<br />

nur eine Bebauung mit fünf Geschossen incl. Erdgeschoss sein, am südlichen<br />

Rand des Baufeldes mit vier Geschossen<br />

• Schaffung von ausreichend geförderten Seniorenwohnungen<br />

• Errichtung einer Kita mit 3 Kindergarten- und 2 Krippengruppen und Bau<br />

eines öffentlichen Spielplatz auf dem Baugebiet<br />

• Schaffung eines Angebots für ein „Kulturcafé Rennbahn“ mit Kleinkunstangeboten<br />

Dies sind nicht alle Punkte aus dem Antrag. Der gesamte Text ist unter<br />

www.kornburg.de einzusehen.<br />

Stromtrasse P53 durch <strong>Katzwang</strong>, <strong>Kornburg</strong> und Kleinschwarzenlohe<br />

Seit vielen Monaten wird in <strong>Nürnberg</strong> und der Region der Ersatzneubau der<br />

Juraleitung P53 diskutiert. In der Vorzugsplanung des Netzbetreibers Tennet<br />

wird ein Neubau vornehmlich auf der Bestandstrasse und somit entlang des<br />

Stadtteils <strong>Kornburg</strong> und durch den Stadtteil <strong>Katzwang</strong> präferiert. Weder die<br />

Mindestabstände werden in dieser Planung eingehalten noch umweltpolitische<br />

Gesichtspunkte hinsichtlich des Rednitztals werden berücksichtigt. Die Bürgerinnen<br />

und Bürger vor Ort dürfen nicht weiter belastet und in die Kulturlandschaft<br />

im Rednitztal darf nicht weiter eingegriffen werden.<br />

Wir fordern die Bayerische Staatsregierung auf, im Landesentwicklungsprogramm<br />

verbindliche Mindestabstände zur Wohnbebauung für oberirdische<br />

Stromleitungen sowie Erdverkabelung festzuschreiben!<br />

Jetzt ist es Zeit zum Handeln. Kommen Sie zur Demonstration am Samstag, 8. <strong>Mai</strong><br />

<strong>2021</strong> um 15 Uhr nach <strong>Kornburg</strong> zum P&R Parkplatz an der Autobahn. Bitte nicht mit<br />

dem Auto den Parkplatz nutzen. Bitte Maskenpflicht und Abstandsregeln beachten.<br />

Weitere Neuigkeiten aktuell unter | www.kornburg.de<br />

Bleiben sie gesund!<br />

Ihr Harald Dix<br />

Ehrenamtliches Mitglied des <strong>Nürnberg</strong>er Stadtrates | SPD – Fraktion<br />

www.DuRa-Metallbau.de<br />

Vormals<br />

Metall- und Stahlbau GmbH<br />

Ein guter Brauch: Wo repariert wird kauft man auch!<br />

Ein guter Brauch: Wo repariert wird kauft man auch!<br />

24<br />

MAI <strong>2021</strong>


PARTEIEN<br />

SPD Ortsverein <strong>Kornburg</strong><br />

Der Ortsverein nimmt Abschied von Stefan Kunz<br />

Der SPD Ortsverein <strong>Kornburg</strong> nimmt Abschied<br />

von seinem langjährigen Vorsitzenden Herrn<br />

Stefan Kunz, der an Ostern im Alter von 76<br />

Jahren verstorben ist.<br />

Stefan Kunz war neben seiner Tätigkeit als Vorsitzender<br />

unseres Ortsvereins von 1985 bis 2008 auch<br />

Ortssprecher von <strong>Kornburg</strong>. In dieser Zeit machte er<br />

sich auch durch seine überparteiliche Arbeit einen<br />

Namen. Für ihn hatte die Bevölkerung von <strong>Kornburg</strong><br />

und deren Belange immer die höchste Priorität.<br />

Wir verlieren mit ihm auch einen waschechten<br />

Demokraten und einen Kämpfer für die soziale<br />

Gerechtigkeit. Er stand uns immer bei jeder Fragestellung<br />

mit Rat und Tat zur Seite.<br />

Im Gedanken sind wir aber auch bei seiner Frau<br />

Christiane. Es bleibt uns also nur noch zu sagen:<br />

„Servus Stefan, Du wirst uns allen sehr fehlen und<br />

wirst immer einen Platz in unserem Herzen haben!“<br />

Weitere Neuigkeiten aktuell unter:<br />

www.spd-kornburg.de<br />

Markus Klinger<br />

Ortsvereinsvorsitzender<br />

SPD Ortsverein <strong>Worzeldorf</strong><br />

Frischer Wind: Nasser Ahmed wird neuer Chef der SPD <strong>Nürnberg</strong><br />

SPD Stadtrat Dieter Goldmann berichtet<br />

Bei den Wahlen zum Vorsitz der SPD <strong>Nürnberg</strong> setzte sich Nasser Ahmed mit<br />

126:52 abgegebenen Stimmen gegen seine Mitbewerberin Gabriela Heinrich<br />

durch. Ihm zur Seite stehen Kerstin Gardill und Bernd Hampel als stellvertretende<br />

Vorsitzende.<br />

„Es ist mir eine Ehre, zum Vorsitzenden der größten und ältesten Partei <strong>Nürnberg</strong>s<br />

gewählt worden zu sein. Gemeinsam mit dem neuen Vorstand werde ich<br />

für <strong>Nürnberg</strong>s Bürgerinnen und Bürger wichtige Themen wie soziale Gerechtigkeit,<br />

Energiewende, Digitalisierung, bezahlbare Mieten und den Mobilitätspakt<br />

voranbringen. In unserer <strong>Nürnberg</strong>er SPD will ich einen Erneuerungsprozess der<br />

Partei einleiten. Dafür bin ich angetreten und daran werde ich mit dem gesamten<br />

Team der SPD <strong>Nürnberg</strong> arbeiten!“<br />

Die enge und gute Zusammenarbeit zwischen ihm und Stadtrat Dieter Goldmann<br />

will der neue SPD Chef weiter stärken. Beide wollen sich auch um junge Wähler<br />

kümmern und sich hier für mehr Klimaschutz in <strong>Nürnberg</strong> einsetzen.<br />

Das Stadtratstelegramm – der aktuelle Infoservice<br />

Nachfolgend für unsere Bürgerinnen und Bürger wieder mein Stadtratstelegramm<br />

mit wichtigen Infos aus den Ausschüssen und Stastratssitzungen:<br />

• Stadtrat spricht sich gegen die Jurastromleitung aus und prüft juristische<br />

Schritte<br />

• Stadtrat beschließt neue Entgeltverordnung im handwerklichen Bereich<br />

• Stadtrat spricht sich mehrheitlich für eine Einzelfallkommission bei strittigen<br />

Fällen im Asylrecht aus<br />

• Unter den 17. Deutschen Großstädten belegt <strong>Nürnberg</strong> bei den niedrigsten<br />

Arbeitslosenzahlen den dritten Rang – das ist ein toller Erfolg.<br />

• Im Februar <strong>2021</strong> gab es 4.773 offene Arbeitsstellen<br />

• Tourismus 2020: Rund 1,5 Millionen Übernachtungen (-58%)<br />

• Flughafen 2020: Insgesamt 78 % weniger Flüge<br />

• Messe <strong>Nürnberg</strong> 2020: insgesamt 33<br />

Messen abgesagt oder verschoben<br />

SPD will kommunales Nachhilfeprogramm für Kinder und Jugendliche<br />

Die SPD-Stadtratsfraktion startet per Antrag eine Initiative zur Schaffung eines<br />

kommunalen Nachhilfeprogramms für mehr Bildungsgerechtigkeit in <strong>Nürnberg</strong>.<br />

Damit sollen mögliche Bildungslücken von Kindern und Jugendlichen abgefedert<br />

werden, die aufgrund von Distanzunterricht oder Corona-Maßnahmen<br />

entstehen können.<br />

Bildungsgerechtigkeit ist eines der wichtigsten Maxime der SPD. Und diese<br />

wollen wir mit unserer Initiative ganz konkret herstellen. Wir dürfen nicht<br />

zulassen, dass Kinder und Jugendliche abgehängt werden oder zurückbleiben.<br />

Deshalb will die SPD kommunale Nachhilfeangebote, die ganz konkret helfen<br />

können. Dabei pochen wir auf Tempo, denn es geht dabei um unsere Kinder<br />

und die Zeit läuft!<br />

Corona & Schulen: Laut Schulreferentin stehen den <strong>Nürnberg</strong>er Schulen<br />

genügend Desinfektionssäulen zur Verfügung, ebenso Luftreinigungsgeräte<br />

für schlecht belüftete Klassenzimmer. Für Kinder, die besonders unter der<br />

Corona-Situation leiden, werden Stabilisierungskurse angeboten und für<br />

Belastungsspitzen stehen Teamlehrkräfte bereit. Außerdem wird ein neues<br />

Live-Videosystem vorbereitet, da geplant wird, Teams aufgrund von Sicherheitsbedenken<br />

abzuschalten.<br />

In diesem Sinne: Bleiben Sie locker, lassen Sie sich nicht von dem C-Wort ärgern,<br />

genießen Sie die warmen Frühlingstage und bleiben Sie gesund,<br />

Ihr<br />

Dieter Goldmann<br />

Stadtrat der Stadt <strong>Nürnberg</strong><br />

Vorsitzender der SPD <strong>Worzeldorf</strong><br />

MAI <strong>2021</strong><br />

25


PARTEIEN<br />

CSU-Stadtratsfraktion <strong>Nürnberg</strong><br />

Wir machen uns im Rathaus für Sie stark!<br />

CSU will Bürger beim Waldumbau mitnehmen.<br />

Viele umfangreiche Baumfällungen in den Wäldern in und um <strong>Nürnberg</strong> haben<br />

in den letzten Wochen für Aufregung bei der Bevölkerung gesorgt. Insbesondere<br />

in den angrenzenden Stadtteilen gibt es viele Fragen und Sorgen, warum so<br />

massiv abgeholzt werde.<br />

„Vielen Bürgerinnen und Bürgern fehlen einfach die Informationen was dort<br />

geschieht“, stellt Stadträtin Claudia Bälz fest. Auch Sie wird immer wieder von<br />

Anwohnern in ihrem Betreuungsgebiet gefragt, was im Wald zwischen Hafen,<br />

Reichelsdorf und <strong>Katzwang</strong> geschieht. „Nur wenige wissen, wo sie Informationen<br />

herbekommen oder dass die Wälder größtenteils gar nicht der Stadt<br />

gehören sondern dem Freistaat bzw. den Staatsforsten.“<br />

Der Forstbetrieb <strong>Nürnberg</strong> der Bayerischen Staatsforsten kümmert sich um<br />

rund 24.000 ha Wald rund um die östliche Seite von <strong>Nürnberg</strong> und Erlangen.<br />

Gemeinsam mit der Stadt <strong>Nürnberg</strong> hat man die „Baum- und Waldstrategie<br />

für die Stadt <strong>Nürnberg</strong> - Der Reichswald im Klimawandel“ vereinbart und im<br />

Oktober 2020 im Umweltausschuss vorgestellt.<br />

Claudia Bälz weiter: „Nun ist es wichtig, die Menschen auch auf diesem Weg<br />

des Waldumbaus mitzunehmen und aktiv zu erklären, was da alles im Wald in<br />

ihrem Stadtteil passiert.“<br />

Fraktionsvorsitzender Andreas Krieglstein, der im Gespräch mit Bürgervereinsvorsitzenden<br />

immer öfter auf das Thema Abholzungen angesprochen wird: „Die<br />

Fällungen, die zurzeit vermehrt stattfinden, sind ein wichtiger erster Schritt im<br />

Waldumbau. Das sind auf den ersten Blick natürlich harte Einschnitte – im wahrsten<br />

Sinne des Wortes. Aber dieser Schritt ist nötig, um die grüne Lunge <strong>Nürnberg</strong>s für<br />

die kommenden Generationen klimafest zu machen. Waldumbau ist keine Frage von<br />

Monaten oder wenigen Jahren, es dauert Jahrzehnte. Unsere Aufgabe ist es dafür zu<br />

sorgen, dass die Bürgerinnen und Bürger aktiv informiert und aufgeklärt werden.“<br />

Mit dem Antrag der CSU-Stadtratsfraktion soll, neben einem ersten Bericht<br />

MITGLIED DER SANITÄR- UND HEIZUNGSINNUNG<br />

der Staatsforsten zu den angelaufenen<br />

Maßnahmen, vor allem auch eine<br />

Informationskampagne angestoßen<br />

werden. „Die Öffentlichkeitsarbeit der<br />

Staatsforsten ist ein wichtiger Baustein<br />

und ich kann mir z.B. gut vorstellen, dass<br />

in einem ersten Schritt vor allem die<br />

Bürgervereine ins Boot geholt werden“,<br />

so Claudia Bälz.<br />

Andreas Krieglstein (links oben) I<br />

Claudia Bälz (rechts oben)<br />

Daniela Eichelsdörfer (links unten) I<br />

Nicole Alesik (rechts unten)<br />

Wiederherstellung von Fahrbahnen und Gehwegen | Johannes-Brahms-<br />

Straße, Greuther Straße, Strawinskystraße | 12. April – 17. Juli <strong>2021</strong><br />

Der Servicebetrieb Öffentlicher Raum (SÖR) stellt ab Montag, 12. April, Fahrbahn<br />

und Gehwege der Johannes-Brahms-Straße und der Greuther Straße zwischen<br />

der Rennmühlstraße und der Strawinskystraße sowie im südlichen Abschnitt<br />

der Strawinskystraße wieder her. Die Arbeiten sollen bis zum 17. Juli <strong>2021</strong><br />

abgeschlossen werden.<br />

Hier waren Aufgrabungsfl ächen in den Fahrbahnen und Gehwegen nach<br />

umfangreichen Baumaßnahmen der Vodafone Kabel Deutschland bisher nur<br />

provisorisch geschlossen worden. Neben der endgültigen Wiederherstellung<br />

dieser Verkehrsflächen werden jetzt auch benachbarte schadhafte Fahrbahnund<br />

Gehwegteilstücke erneuert. Zusätzlich werden in der Anemonenstraße und<br />

der Greuther Straße nach mehreren Hochbaumaßnahmen neue Gehwegabsenkungen<br />

hergestellt und vorhandene rückgebaut.<br />

Die Baumaßnahme ist in acht Bauabschnitte unterteilt, die nacheinander<br />

abgewickelt werden. Dabei wird der jeweilige Straßenabschnitt für den Durchgangsverkehr<br />

voll gesperrt, eine Umleitung erfolgt über das angrenzende Wohngebiet.<br />

Vom 12. April bis voraussichtlich 19. <strong>Mai</strong> – während der Sperrung der<br />

Johannes-Brahms-Straße – wird die Buslinie 662 der Schwabacher Stadtwerke<br />

umgeleitet. Bitte informieren Sie sich in der Fahrplanauskunft.<br />

Während der letzten Bauphase (voraussichtlich vom 12. bis zum 17. Juli) wird<br />

eine Einbahnregelung ab Strawinskystraße 23 in Richtung Hugo-Wolf-Straße<br />

eingerichtet. Damit ist das Gewerbegebiet einschließlich des Wertstoffhofs in<br />

der Strawinskystraße nur noch über die Neuseser Straße zu erreichen.<br />

26<br />

MIT DEM HEIZUNGSRECHNER<br />

DAS RICHTIGE HEIZSYSTEM FINDEN<br />

•Öl- und Gasheizungen<br />

•Solaranlagen<br />

•Wartungs- und Störungsdienst<br />

Die Förderung für<br />

regenerative Energien<br />

wurde verlängert und<br />

beträgt bis zu<br />

40%<br />

Stellen Sie auf unserer<br />

neuen Internetseite<br />

www.habereckerheizungsbau.de<br />

Ihre Heizung nach Ihren<br />

Wünschen zusammen.<br />

Danach kommen wir gerne<br />

zu einem Vorort-Termin<br />

um die verschiedenen<br />

regenerativen Möglichkeiten<br />

mit Ihnen zu besprechen.<br />

•Gas-Wasserinstallation<br />

•Bad-Sanierung<br />

•Wärmepumpen<br />

Bergstr. 1 · 90530 Wendelstein · Tel. 09129/87 73 · Fax 09129/77 43<br />

info@haberecker-heizungsbau.de · www.haberecker-heizungsbau.de<br />

MAI <strong>2021</strong><br />

Gehwegwiederherstellung Am Wasserturm, Flockenstraße, Kellermannstraße<br />

12. April – 21. <strong>Mai</strong> <strong>2021</strong><br />

Ebenfalls ab 12. April wird der SÖR in den Straßen Am Wasserturm, Flockenstraße<br />

und Kellermannstraße die Gehwege nach einer Kabelverlegung wieder<br />

her. Die Arbeiten erfolgen in drei Abschnitten, sie sollen bis zum 21. <strong>Mai</strong> <strong>2021</strong><br />

abgeschlossen sein. Fußgänger und Fußgängerinnen werden währenddessen<br />

im jeweiligen Baubereich auf den gegenüberliegenden Gehweg umgeleitet. Für<br />

den übrigen Verkehr gibt es keine Einschränkungen.<br />

Die Gehwege wurden hier 2020 in Teilbereichen für Kabelverlegungen aufgegraben<br />

und zum Großteil provisorisch mit Asphalt geschlossen. Jetzt werden sie<br />

endgültig wiederhergestellt, teils mit Betonrauplatten, teils mit Pflasterung, teils<br />

mit neuen Asphaltdeckschichten. Dabei werden auch beschädigte benachbarte<br />

Bereiche mit instandgesetzt, wie Bordsteine und Entwässerungsrinnen.<br />

Die Reihenfolge der Abschnitte hängt von der Verfügbarkeit der für den jeweiligen<br />

Belag benötigten Maschinen ab, die Arbeiten beginnen voraussichtlich in<br />

der Straße am Wasserturm.<br />

• Bauabschnitt Am Wasserturm | Betonplatten Westlicher Gehweg vom Wasserturm<br />

bis zur Einmündung Flockenstraße<br />

• Bauabschnitt Flockenstraße | Pflasterung Südlicher Gehweg von der Einmündung<br />

Am Wasserturm bis kurz vor der Einmündung Sudermannstraße.<br />

• Bauabschnitt Kellermannstraße | Asphalt Westlicher Gehweg von der Einmündung<br />

Flockenstraße bis einschließlich zur Abzweigung Schenkendorfstraße<br />

sowie südlicher Gehweg vor dem Grundstück Kellermannstraße 4.<br />

Um unsere Stadtratsarbeit gezielt auf Ihre Anliegen und Themen auszurichten,<br />

freuen wir uns auf konkrete Vorschläge bzw. Rückmeldungen.<br />

Wir wollen mit Ihnen im Dialog über örtliche Themen sprechen und Sie bei der<br />

Umsetzung miteinbeziehen.<br />

Sie erreichen uns unter:<br />

csu@stadt.nuernberg.de auf unserer Website<br />

www.csu-stadtratsfraktion.nuernberg.de oder über Facebook und Instagram.<br />

CSU Team im <strong>Nürnberg</strong>er Stadtrat


PARTEIEN<br />

CSU OV Reichelsdorf Mühlhof<br />

Impfzentrum im <strong>Nürnberg</strong>er Süden<br />

Mein vehementes Drängen und Erinnern an den <strong>Nürnberg</strong>er Süden trägt<br />

langsam Früchte!<br />

Aus dem <strong>Nürnberg</strong>er Rathaus:<br />

Nachfolgend ein Ausschnitt zum Thema ‚Schutzimpfung gegen COVID-19:<br />

Auswahl des gewünschten Impf-Orts in <strong>Nürnberg</strong><br />

Die Software des Bayerischen Impfportals ist inzwischen soweit angepasst worden,<br />

dass ab sofort eine Auswahl zwischen dem Impfzentrum in der <strong>Nürnberg</strong>Messe<br />

Halle 3C, dem City-Point in der Innenstadt, Pfannenschmiedsgasse 27/Breite Gasse<br />

5, sowie der alten Kfz-Zulassung in Großreuth hinter der Veste, Großreuther Straße<br />

115 b, erfolgen kann. Zudem wird überlegt, die dezentralen Schutzimpfungen in<br />

<strong>Katzwang</strong> im ARSV-Sportzentrum, <strong>Katzwang</strong>er Hauptstraße 31, fortzusetzen.<br />

Standortsuche Testzentrum für COVID-19 im <strong>Nürnberg</strong>er Süden<br />

Zusammen mit der Stadt <strong>Nürnberg</strong> suche ich geeignete Räumlichkeitebn,<br />

um auch im <strong>Nürnberg</strong>er Süden ein städtisches Testzentrum zu errichten.<br />

Bedingung sind zwei große Räume von 30 – 40 qm und die Möglichkeit eines<br />

„Einbahnstaßen-Systems“.<br />

Somit hätten wir nicht nur ein Impfzentrum, sondern es könnte eben auch im<br />

großen Stil getestet werden. Ein Baustein während der Kriesenzeit.<br />

Außerdem sehen Sie, wie der Bearbeitungsstand<br />

Ihrer Dokumente ist. Ihre<br />

Daten sind dabei verschlüsselt.<br />

Natürlich stehe ich euch/Ihnen weiterhin telefonisch und auf digitalem Weg<br />

für Fragen, Probleme und Gespräche zur Verfügung.<br />

Schauen Sie auch gerne auf meine Homepage und / oder fordern Sie meinen<br />

Newsletter an, um immer aktuelle Informationen zu erhalten.<br />

<strong>Mai</strong>l: csu@claudia-baelz.de; www.csu.claudia-baelz.de<br />

Bürgertelefon: 0911-18 09 67 02<br />

www.facebook.com/csuclaudiabaelz/<br />

Stadträtin Claudia Bälz<br />

Frauenpolitische Sprecherin der CSU-Fraktion<br />

Vorsitzende CSU OV Reichelsdorf-Mühlhof<br />

Aus dem Rathaus<br />

Resolution des Stadtrates: Stromtrasse durch den <strong>Nürnberg</strong>er Süden verhindern<br />

Bei der Stadtratssitzung vom 21.04.<strong>2021</strong> wurde mehrheitlich die gemeinschaftliche<br />

Resolution verabsschiedet, die sich gegen einen Ersatzneubau der<br />

Juraleitung P53 auf der Bestandstrasse durch <strong>Katzwang</strong> und entlang <strong>Kornburg</strong><br />

sowie gegen eine neue Trassenführung südlich entlang Moorenbrunn ausspricht.<br />

Ein klares und wichtiges Zeichen in alle Richtungen!<br />

Mehr dazu und den kompletten Antragstext finden Sie auf unserer Homepage<br />

unter: https://csu-stadtratsfraktion.nuernberg.de/<br />

Unter dem Ratsinformationssystem der Stadt <strong>Nürnberg</strong> können Sie u.a. alle<br />

Sitzungen und Tagesordnungspunkte des öffentlichen Teils einsehen.<br />

Unter dem Bereich: Bürgerservice > Mein <strong>Nürnberg</strong> lassen sich viele Behördengänge<br />

online erledigen. Mit Ihrem persönlichen Account können Sie Formulare<br />

ausfüllen oder Anträge direkt bei der zuständigen Dienststelle einreichen.<br />

Schalkhaußerstraße 28 - 90453 <strong>Nürnberg</strong>-Reichelsdorf - Tel.:0911/63 79 68<br />

Internet: www.koehnlein-ek.de - E-<strong>Mai</strong>l: info@koehnlein-ek.de<br />

Hausgeräte<br />

Verkauf + Einbau<br />

Kundendienst<br />

(alle Fabrikate)<br />

Engelhardstr. 24<br />

90596 Schwanstetten<br />

Tel. (0 91 70) 70 44<br />

Mobil (01 73) 5 91 85 47<br />

zuverlässig und preiswert<br />

MAI <strong>2021</strong><br />

27


PARTEIEN<br />

Frauen-Union/CSU <strong>Worzeldorf</strong><br />

Projekt Lebensmittelretten – Die Anzahl der teilnehmenden Händler<br />

steigt kontinuierlich<br />

Das sozial-ökologische Projekt der Frauen-Union/CSU <strong>Worzeldorf</strong> in Kooperation<br />

mit der Pfarrei Corpus Christi Lebensmittelretten in <strong>Worzeldorf</strong> hat sich dynamisch<br />

entwickelt. Im nächsten Schritt ist ein Gesetzesentwurf zur Eindämmung<br />

der Lebensmittelvernichtung in Vorbereitung.<br />

Aktuelle Entwicklungen beim sozial-ökologischen Projekt Lebensmittelretten<br />

in <strong>Worzeldorf</strong><br />

Anzahl der Sponsoren hat sich nahezu verdoppelt<br />

Waren es vor einem Jahr noch acht teilnehmende Händler, werden aktuell bei<br />

vierzehn Sponsoren zur Vernichtung bestimmte Lebensmittel abgeholt.<br />

Die Ausgabe der geretteten Lebensmittel erfolgt kostenlos an jeden Besucher<br />

wöchentlich am Donnerstag zwischen 18.15 und 19.00 h in der Pfarrei Corpus<br />

Christi. In der Küche des Pfarrzentrums werden die geretteten Lebensmittel<br />

nach strengen hygienischen Vorschriften vorbereitet. Bei der Ausgabe wird ein<br />

striktes Hygienekonzept nach aktuellen Pandemierichtlinien eingehalten. Nach<br />

der Ausgabe wird die Pfarrei gereinigt, die Kartons am Wertstoffhof entsorgt<br />

und die Kisten zu den teilnehmenden Händlern zurückgebracht.<br />

Die LebensmittelretterInnen auf Tour<br />

Die <strong>Worzeldorf</strong>er Lebensmittelretter bestehen aus sechs Teams. Vier Fahrteams<br />

mit jeweils 4-6 Personen holen die Lebensmittel bei den beteiligten Händlern ab.<br />

Beginn der Route ist am Mittwochabend um 18.00 h bei der Bäckerei „Nusselt“<br />

in <strong>Worzeldorf</strong>. Nach einem Tourenplan werden am Donnerstag um 08.00 h<br />

der ALDI in <strong>Herpersdorf</strong> und ab 09.00 h die teilnehmenden Händler am Großmarkt<br />

<strong>Nürnberg</strong> abgefahren. Die Händler am Großmarkt sind: „Ziegler Obst“,<br />

„Fa. Jakob Distler“, „Georg Ziegler Fruchtimport und Großhandel“, „Früchte<br />

Schmidtlein“, „Früchte Pedros“, „Goldener Hügel“, „Hussein Obst&Brot“,<br />

„Fratelli Azzarelli“ sowie „Andreas Kupfer & Sohn“.<br />

Im Anschluß an die Großmarkt-Tour werden die Lebensmittel in die Pfarrei<br />

geliefert. Zeitgleich fährt ein anderer Fahrer des Teams zur „Bäckerei Schmidt“<br />

nach Heideck. Die Nachmittagstour beginnt bei „Obst und Gemüse Kretschmann“<br />

in <strong>Katzwang</strong> und um 18.00 h wird nochmals bei der Bäckerei „Nusselt“<br />

in <strong>Worzeldorf</strong> abgeholt. Die „Apotheke an der Radrunde“ in <strong>Worzeldorf</strong> spendet<br />

regelmäßig Hygieneprodukte. Jedes Fahrteam ist einmal pro Monat eingeplant.<br />

MEISTERBETRIEB<br />

... mit einem Wärmedämm-Verbundsystem!<br />

Abholung geretteter Lebensmittel bei Obst und Gemüse Kretschmann, <strong>Katzwang</strong>,<br />

Inhaberin Birgit Kretschmann und Monika Simon-Deinlein<br />

Das Team vor Ort mit ca. zwanzig HelferInnen ist wöchentlich in der Pfarrei<br />

Corpus Christi im Einsatz. „Wir haben in unserem Team eine professionelle<br />

Projektplanerin, welche die Ablauf- und Einsatzpläne erstellt und weiterentwickelt“<br />

berichtet die Projektleiterin Monika Simon-Deinlein mit Stolz und ergänzt,<br />

„alle Mitglieder sind mit ganzem Herzen, großem Engagement und Leidenschaft<br />

bei der Sache. Auf unserem Projektliegt ein guter Geist und Gottes Segen, da<br />

sich die Dinge gut fügen und sich hier aufrechte, liebevolle und motivierte<br />

Menschen zusammenfinden.“<br />

Lebensmittelverschwendung in der BRD soll reduziert werden<br />

Zwölf Millionen Tonnen. Solche Zahlen sind schwer in Bilder zu fassen. Lt. der<br />

Heinrich-Böll-Stiftung werden in Deutschlands privaten Haushalten jährlich<br />

rund 230.000 Rinder einfach in den Müll geworfen. Das macht natürlich nur<br />

einen kleinen Teil des vermeintlichen Abfalls aus. Die Verbraucherzentrale rät,<br />

sich 480.000 voll beladene Sattelschlepper vorzustellen. Die bräuchte es, um<br />

all die jährlich verschwendeten Lebensmittel zu transportieren. „Das Ziel der<br />

Frauen-Union/CSU ist es, die Vernichtung der nicht mehr verkaufsfähigen aber<br />

noch zu verwendenden Lebensmittel durch die Rettung und kostenlose Verteilung<br />

an die MitbürgerInnen zu verhindern“, umschreibt Monika Simon-Deinlein<br />

das Projekt Lebensmittelretten in <strong>Worzeldorf</strong>. „Die BRD hat sich verpflichtet, die<br />

Lebensmittelvernichtung in vier Jahren um 3,6 Millionen Tonnen zu reduzieren.<br />

„Unser Team arbeitet aktuell daran, einen Antrag für die Bezirksversammlung<br />

der Partei zu formulieren.<br />

Vorbild Großmarkt in Marseille<br />

Die Idee des Antrags ist es, den Unternehmen Steuervergünstigungen zu<br />

gewähren, die noch essbare Lebensmittel verschenken, anstatt diese wegzuwerfen.<br />

Vorbild ist eine Initiative auf dem Marseiller Großmarkt. Dort werden<br />

Großhändlern, die eine Vereinbarung mit einer ehrenamtlichen Lebensmittelgruppe<br />

schließen, 60 % des Gegenwerts der gespendeten Produkte bei der<br />

Steuer gutgeschrieben. Die französische Initiative geht davon aus, dass dadurch<br />

rund die Hälfte der am Großmarkt entsorgten Lebensmittel eingespart und den<br />

Menschen kostenlos zur Verfügung gestellt werden kann.<br />

Begegnungsmenü aus geretteten Lebensmitteln<br />

Das neue Team „5“ konzipiert gerade das Konzept für das Begegnungsmenü<br />

aus geretteten Lebensmitteln. Es ist geplant, dass die Veranstaltung nach der<br />

Pandemie alle vier bis sechs Wochen in der Osterkirche in <strong>Worzeldorf</strong> stattfindet.<br />

Anmerkung: In der letzten Ausgabe hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen.<br />

Sonja Gerstmann ist Hobbyköchin und betreut bis zu 40 Personen, nicht 400.<br />

Kontaktdaten:<br />

Frauen-Union <strong>Worzeldorf</strong>, Vorsitzende und Gesamtprojektleitung Monika<br />

Simon-Deinlein,<br />

E-<strong>Mai</strong>l: Monikadeinlein@yahoo.com,<br />

Instagram: monika_deinlein<br />

CSU <strong>Worzeldorf</strong>, Ortsvorsitzender Theo Deinlein, E-<strong>Mai</strong>l: theo.david.@web.de<br />

28<br />

MAI <strong>2021</strong><br />

Wir bilden Dich aus, im Beruf mit Zukunft!<br />

Anlagenmechaniker (Sanitär, Heizung, Klima) (m/w/d)


KIRCHEN<br />

Evang.-Luth. Pfarramt <strong>Katzwang</strong><br />

Rennmühlstr. 18 • 90455 <strong>Nürnberg</strong>,<br />

Tel. 09122-77043 • Fax 09122-635719<br />

pfarramt.<strong>Katzwang</strong>.@elkb.de • www.kirche-<strong>Katzwang</strong>.de<br />

Büro geöffnet: Montag bis Freitag von 9.00 – 12.00 Uhr<br />

• Sonntag, 09.<strong>Mai</strong><br />

09.30 Uhr Gottesdienst, Wehrkirche<br />

– Pfrin. Gottfriedsen-Puchta<br />

10.30 Uhr Gottesdienst, Hoffnungskirche<br />

– Pfrin. Gottfriedsen-Puchta<br />

• Donnerstag, 13. <strong>Mai</strong><br />

10.00 Uhr Gottesdienst an Himmelfahrt,<br />

Ratzerwinkel Weiher bei Leerstetten.<br />

Pfrin. Gottfriedsen-Puchta<br />

mit Team<br />

• Sonntag, 16. <strong>Mai</strong><br />

09.30 Uhr Gottesdienst, Wehrkirche<br />

– Pfr. Nötzig<br />

10.30 Uhr Gottesdienst, Hoffnungskirche<br />

– Pfr. Nötzig<br />

• Sonntag, 23. <strong>Mai</strong><br />

09.30 Uhr Gottedienst, Wehrkirche<br />

– Pfr. Nötzig<br />

10.30 Uhr Gottesdienst Hoffnungskirche<br />

– Pfr. Nötzig<br />

• Montag, 24. <strong>Mai</strong><br />

10.00 Uhr ökumenischer Gottesdienst,<br />

kath. Kirche St. Marien<br />

Pfrin. Gottfriedsen-Puchta mit<br />

Ökumenekreis<br />

• Sonntag, 30. <strong>Mai</strong><br />

09.30 Uhr Gottesdienst, Wehrkirche<br />

– Pfr. Nötzig<br />

10.30 Uhr Gottesdienst, Hoffnungskirche<br />

– Pfr. Nötzig<br />

• Mittwoch, 02. Juni<br />

18.00 Uhr Feierabendkonzert Stefan<br />

Grasse, Wehrkirche<br />

• Sonntag, 06. Juni<br />

09.30 Uhr Gottesdienst, Wehrkirche<br />

– Pfrin. Gottfriedsen-Puchta<br />

10.30 Uhr Gottesdienst, Hoffnungskirche<br />

– Pfrin. Gottfriedsen-Puchta<br />

• Montag, 07. Juni<br />

19.00 Uhr Gottesdienst Auszeit am<br />

7. um 7, Hoffnungskirche – Team<br />

Friedhofsverwaltung<br />

Tel. 09122/6301184, E-<strong>Mai</strong>l: Gudrun.<br />

Baumgaertner@elkb.de,<br />

Büro geöffnet: Montag 09.00 bis<br />

11.30 Uhr, Donnerstag 09.00 bis<br />

12.00 Uhr<br />

Homepage:<br />

www.kirche-katzwang.de<br />

Pfarrer:<br />

Joachim Nötzig<br />

Tel. 0157/31387879<br />

E-<strong>Mai</strong>l: Joachim.Noetzig@elkb.de<br />

Pfarrerin:<br />

Elisabeth Gottfriedsen Puchta, Pfarrhaus<br />

Am Weißensee 5,<br />

90453 <strong>Nürnberg</strong>,<br />

Tel. 0911/64110311, E-<strong>Mai</strong>l: Elisabeth.Gottfriedsen-Puchta@elkb.de<br />

Diakoniestation <strong>Katzwang</strong>,<br />

Reichelsdorfer Keller, Limbach,<br />

Neuses, Greuth<br />

Leitung: Schwester Sophia Bräuer,<br />

Weiherhauser Straße 13, 90455<br />

<strong>Nürnberg</strong>, Tel. 09122/62615,<br />

Persönlich zu erreichen: Montag bis<br />

Freitag von 11 bis 13 Uhr und nach<br />

Vereinbarung<br />

Ev.-Luth. Kirchengemeinde <strong>Worzeldorf</strong><br />

An der Radrunde 109 • 90455 <strong>Nürnberg</strong><br />

Tel.: 0911-88 25 02 • Fax: 0911-88 82 25<br />

www.osterkirche.de<br />

• Sonntag, 9.5.<br />

9.30 Uhr Gottesdienst / Kimmel-<br />

Uhlendorf<br />

• Sonntag, 16.5.<br />

9.30 Uhr Gottesdienst / Mages<br />

• Pfingstsonntag, 23.5.<br />

9.30 Uhr Gottesdienst / Mages mit<br />

ABENDMAHL<br />

11.00 Uhr Schatzsucher-Gottesdienst<br />

/ Team/Mages<br />

• Pfingstmontag, 24.5.<br />

Ökumenischer Gottesdienst/<br />

Kimmel-Uhlendorf<br />

• Sonntag, 30.5.<br />

9.30 Uhr Gottesdienst / Mages<br />

• Sonntag, 6.6.<br />

9.30 Uhr Gottesdienst / Kimmel-<br />

Uhlendorf<br />

Kath. Pfarramt Corpus Christi<br />

An der Radrunde 155 • 90455 <strong>Nürnberg</strong>,<br />

Telefon 0911/884491 • Fax 0911/880426<br />

herpersdorf.nbg@bistum-eichstaett.de<br />

www.corpus-christi-nuernberg.de<br />

Regelmäßige Gottesdienste:<br />

• Samstag<br />

18.00 Uhr: Vorabendmesse<br />

• Sonntag<br />

10.00 Uhr: Pfarrgottesdienst<br />

• Dienstag<br />

19.00 Uhr: Abendmesse<br />

Donnerstag<br />

16.30 Uhr: Schülergottesdienst<br />

Besondere Gottesdienste und<br />

Termine<br />

Erstkommunionfeiern: nur für beteiligte<br />

Familien nach Terminen<br />

• Sonntag, 16.5.<br />

19 Uhr ökumenisches Friedensgebet<br />

• Donnerstags<br />

von 18:15 – 19 Uhr: Lebensmittelretten<br />

im Brunnenhof (in Kooperation<br />

mit der CSU/Frauenunion<br />

<strong>Worzeldorf</strong>)<br />

• 13.-16.5.<br />

Wir laden Sie ein , den 3. ökumen.<br />

Kirchentag vom 13. -16.5. digital und<br />

dezentral mitzufeiern.<br />

Den Livestream und Infos gibt es<br />

unter oekt.de<br />

Bitte informieren Sie sich weiterhin<br />

über eventuelle aktuelle Änderungen<br />

im Schaukasten oder der Homepage.<br />

Danke und eine gute Zeit!<br />

MAI <strong>2021</strong><br />

29


KIRCHEN<br />

Kath. Pfarramt Maria Königin<br />

Seckendorfstr. 8, 90455 <strong>Nürnberg</strong><br />

Telefon 09129/7021, Fax 09129/26892<br />

Email-Adresse: kornburg.nbg@bistum-eichstaett.de<br />

Pfarrbüro Öffnungszeiten: Di. und Do. von 14.00 – 16.00 Uhr<br />

1. Gottesdienste:<br />

Bitte beachten Sie dazu die Hygieneund<br />

Abstandsvorgaben im Aushang<br />

• Samstag,18.30 Uhr<br />

Vorabendmesse<br />

• Sonntag, 09.30 Uhr<br />

Pfarrgottesdienst<br />

• 19 Uhr <strong>Mai</strong>andacht<br />

• Donnerstag, 19.00 Uhr<br />

Abendmesse<br />

• Mittwoch, 12.05.<br />

19.30 Uhr Vorabendmesse zu<br />

Christi Himmelfahrt<br />

• Donnerstag, 13.05.<br />

09.30 Uhr Gottesdienst zu Christi<br />

Himmelfahrt<br />

• Montag, 24.05.<br />

09.30 Uhr Gottesdienst an Pfingsmontag<br />

• Donnerstag, 03.06.<br />

09.30 Uhr Gottesdienst an Fronleichnam<br />

• Samstag, 05.06.<br />

10.00 Uhr Erstkommunionfeier (4. Kl.)<br />

• Samstag, 19.06.<br />

10.00 Uhr Erstkommunionfeier (3. Kl.)<br />

Mögliche Änderungen der Gottesdienstzeiten<br />

und -orten entnehmen<br />

Kath. Pfarramt St. Marien<br />

Stadtweg 36 • 90453 <strong>Nürnberg</strong><br />

Tel. 0911/636660 • FAX 0911/6325445<br />

www.st.marien-katzwang.de • katzwang@bistum-eichstaett.de<br />

Gottesdienste<br />

• Sonntags, 09.05., 16.05.,<br />

23.05., 30.05., 06.06., 13.06.<br />

10.00 Uhr Pfarrgottesdienst<br />

• Di 08.00 Uhr, Do 18.00 Uhr<br />

Hl. Messe<br />

• Donnerstag, 13.05.<br />

10.00 Uhr Christi Himmelfahrt<br />

• Pfingstmontag<br />

10.00 Uhr Ökum.<br />

• Montag, 24.05.<br />

Gottesdienst/Wehrkirche<br />

• Donnerstag, 03.06.<br />

Fronleichnam 10.00 Uhr<br />

Sie bitte der aktuellen Gottesdienstordnung<br />

bzw. dem Aushang!<br />

Alle Veranstaltungen und Gottesdienste<br />

finden unter Vorbehalt statt.<br />

Es gelten bis auf weiteres die bekannten<br />

Hygiene- und Abstandsregeln.<br />

Die kath. Öffentliche Bücherei<br />

<strong>Kornburg</strong> hat wieder geöffnet<br />

und freut sich auf Ihren Besuch<br />

zu den üblichen Öffnungszeiten<br />

Mi. 16.00 – 17.00 Uhr<br />

Sa. 10.00 – 11.00 Uhr<br />

So. 10.15 – 11.00 Uhr<br />

In den Ferien:<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Samstag und Sonntag geöffnet<br />

Coronabedingte Zutrittsregelungen<br />

am Eingang sind zu beachten!<br />

Tel. (während der Öffnungszeit)<br />

0157/79658956<br />

www.kornburg.bistum-eichstaett.de/<br />

buecherei.<br />

Bitte entnehmen Sie unsere aktuellen<br />

Gottesdienstzeiten aus dem aktuellen<br />

Pfarrbrief, den Schaukästen oder von<br />

unserer Homepage<br />

• Mittwoch, 19.05.<br />

14.30 Uhr Seniorenkreis<br />

19.30 Uhr Vortrag Erw. bildung<br />

• Sonntag, 06.06.<br />

11.45 Uhr Laufen u. walken für Thika<br />

Bitte informieren sie sich bei allen<br />

Veranstaltungen, ob diese bei der<br />

momentanen Corona-Situation<br />

überhaupt stattfinden können.<br />

Danke. Bleiben sie gesund.<br />

Evang. Kirchengemeinde <strong>Kornburg</strong> &<br />

Kleinschwarzenlohe<br />

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt <strong>Kornburg</strong><br />

<strong>Kornburg</strong>er Hauptstr. 31 – 90455 <strong>Nürnberg</strong><br />

Tel. 09129/4246 – Fax 09129/2520<br />

Pfarramt.kornburg@elkb.de – www.kornburg.com<br />

• Dienstag, 11.5.<br />

14 Uhr Seniorencafé <strong>Kornburg</strong>.<br />

Thema: Sehnsucht : Bitte achten Sie<br />

auf aktuelle Infos<br />

• Dienstag, 11.5.<br />

19.30 Uhr KirchenChor-Probe -<br />

findet wegen Corona als Videomeeting<br />

statt<br />

• Donnerstag, 13.5.<br />

10.30 Uhr Himmelfahrt am Ratzenwinkelweiher<br />

20-22 Uhr Posaunenchor-Probe<br />

- findet wegen Corona nur unregelmäßig<br />

statt.<br />

• Samstag, 15.5.<br />

10 Uhr Konfirmationsgottesdienst<br />

- jeweils auch als Live-Stream, St.<br />

Nikolaus Kirche, <strong>Kornburg</strong><br />

• Samstag, 15.5.<br />

11.30 Uhr Konfirmationsgottesdienst<br />

- jeweils auch als Live-Stream,<br />

St. Nikolaus Kirche, <strong>Kornburg</strong><br />

15.30 Uhr Ökumenischer Spielplatzgottesdienst<br />

Ort: Hermann-Hetzel Straße, 90530<br />

Wendelstein<br />

• Sonntag, 16.5.<br />

10 Uhr Konfirmationsgottesdienst<br />

- jeweils auch als Live-Stream, St.<br />

Nikolaus Kirche, <strong>Kornburg</strong><br />

11.30 Uhr Konfirmationsgottesdienst<br />

- jeweils auch als Live-Stream,<br />

St. Nikolaus Kirche, <strong>Kornburg</strong><br />

• Dienstag, 18.5.<br />

19.30 Uhr KirchenChor-Probe -<br />

findet wegen Corona als Videomeeting<br />

statt<br />

19.30 Uhr Man(n) trifft sich:<br />

Thema: „Umweltschutz in Zeiten der<br />

Corona-Pandemie“, Ort: Gemeindehaus<br />

<strong>Kornburg</strong><br />

• Donnerstag, 20.5.<br />

20 Uhr Posaunenchor-Probe - findet<br />

wegen Corona nur unregelmäßig statt.<br />

• Sonntag, 23.5.<br />

10 Uhr Gottesdienst zum Pfingssonntag,<br />

St. Nikolaus Kirche, mit<br />

Pfarrer Thomas Braun<br />

• Montag, 24.5.<br />

10 Uhr Gottesdienst zum Pfingsmontag,<br />

Ort: Allerheiligenkirche mit<br />

Pfarrer Thomas Braun<br />

• Donnerstag, 27.5.<br />

20 Uhr Posaunenchor-Probe - findet<br />

wegen Corona nur unregelmäßig statt.<br />

• Sonntag, 30.5.<br />

10 Uhr Gottesdienst zum Sonntag<br />

Trinitatis, Ort: St. Nikolaus Kirche<br />

mit Pfarrerin Sandra Schwarz-Biller<br />

• Mittwoch, 2.6.<br />

19-21 Uhr „Offene Kirche“ in <strong>Kornburg</strong>,<br />

St. Nikolaus Kirche<br />

• Donnerstag, 3.6.<br />

20 Uhr Posaunenchor-Probe - findet<br />

wegen Corona nur unregelmäßig statt.<br />

• Sonntag, 6.6.<br />

10 Uhr Gottesdienst zum 1. Sonntag<br />

nach Trinitatis, Ort: Allerheiligenkirche.<br />

Mit Pfarrerin Sandra Schwarz-Biller<br />

• Sonntag, 6.6.<br />

14-16 Uhr Historische Kirchenführung<br />

in der Allerheiligenkirche.<br />

Führungen mit baugeschichtlichen<br />

und kunstgeschichtlichen Erklärungen<br />

zur Allerheiligenkirche<br />

• Dienstag, 8.6.<br />

14 Uhr Seniorencafé <strong>Kornburg</strong>, Ort:<br />

Gemeindehaus mit Irene Petter<br />

19.30 Uhr KirchenChor-Probe -<br />

findet wegen Corona als Videomeeting<br />

statt<br />

• Donnerstag, 10.6.<br />

20 Uhr Posaunenchor-Probe - findet<br />

wegen Corona nur unregelmäßig statt.<br />

Bitte beachten Sie, dass alle<br />

genannten Termine unter<br />

Vorbehalt stehen.<br />

Gottesdienste werden weiterhin<br />

(auch) als Live-Stream gesendet.<br />

Die jeweiligen Zugangsdaten<br />

wie alle wichtigen Informationen<br />

finden Sie auf unserer Webseite<br />

www.kornburg.com.<br />

Kontaktieren Sie uns gerne auch per<br />

<strong>Mai</strong>l: Pfarramt.<strong>Kornburg</strong>@elkb.de<br />

oder telefonisch unter: 09129-4246<br />

30<br />

MAI <strong>2021</strong>


KLEINANZEIGEN //<br />

Effektive Nachhilfe u.<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

für alle Klassen und Fächer:<br />

09129 / 27 95 80,<br />

www.Lernzentrum-Breuch.de<br />

Schulprobleme? Starte durch in<br />

jedem Fach! Info 09129 / 27 86 44<br />

Mittagsbetreuung direkt nach<br />

der Schule, Schwerpunkt Hausaufgaben.<br />

Tel. 09129 / 278 644<br />

Transporte & Umzüge<br />

Nah & Fern<br />

info@transap.de, www.transap.de<br />

0151/42682006 (Herr Pöschl)<br />

Quali <strong>2021</strong> Schulabschluss?<br />

Gute Vorbereitung. Tel. 09129 / 278 644<br />

Buchen Sie Ihre Kleinanzeige 2,50 € + zzgl. gesetzlicher MwSt. pro Zeile (ca. 25 Zeichen)<br />

unter: sts@seifert-medien.de. Umrahmt oder farblich hinterlegt > Aufpreis 5,- € pro Anzeige.<br />

Kompetenter Einzelnachhilfeunterricht<br />

für alle Fächer und<br />

Schularten auch in den Ferien,<br />

Tel. 09129 / 278644<br />

Tel: 0152/37558342.<br />

3-Zi. -Whg. zu vermieten.<br />

Mit Bad, Balkon, Keller, Ebk, Garage,<br />

Stellplatz sowie Gartenmitbenutzung<br />

in einem zweifamilienhaus in<br />

<strong>Worzeldorf</strong>. Nichtraucher und keine<br />

Hunde. Mietpreis 730,00 €.<br />

Tel. 0911-882683<br />

Suche Freizeitgrundstück /<br />

Garten gerne auch mit Weiher.<br />

ca. 700 - 2.000 qm, mit Hütte oder<br />

mit der Möglichkeit, eine Holzhütte<br />

aufzustellen, rein zur privaten<br />

Nutzung (Erholung, Betätigung in<br />

Garten und Natur), biete 100,- Euro<br />

mtl. als Pachtzahlung, langfristig!<br />

B. <strong>Mai</strong>er 0177-2595653<br />

f j D/f lfiNGSde<br />

J}Computer<br />

PC-Service@dieLongs.de<br />

COMPUTERPROBLEME?<br />

Installation, Fehler, Viren, Beratung<br />

Systembetreuung, DSL, WLAN<br />

EDV Services Bernd Reithinger<br />

schnell & günstig Tel. 0 9 1 2 9 - 6 2 6 9<br />

Wir kaufen<br />

Wohnmobile + Wohnwagen<br />

03944-36160<br />

www.wm-aw.de<br />

Wohnmobilcenter Am Wasserturm<br />

www.dieLangs.de<br />

09129 / 90 89 585<br />

Blütenstraße 10, Wendelstein<br />

facebook.com/dielangscomputer<br />

Alles rund um den PC und die Kommunikation<br />

Service · Beratung · Verkauf · Reparatur<br />

Vor-Ort-Service • sowie Fernwartung<br />

PC-Manufaktur · Notebooks · Tablets<br />

Smartphones · Telekom Verträge (Mobil,<br />

Festnetz, Internet) • Schulungen · Software uvm.<br />

Sie haben eine<br />

renovierungsbedürftige<br />

Immobilie in guter<br />

Wohnlage von <strong>Nürnberg</strong><br />

und Umgebung?<br />

auch mit (sehr) hohem Renovierungsaufwand. Schnelle Entscheidung, gesicherte<br />

Finanzierung, seriöse und zügige Abwicklung. Im Kaufvertrag stellen wir Sie von<br />

jeder Mängelhaftung frei und übernehmen auch gerne die Wohnungsauflösung.<br />

Telefon: 0911-2525990<br />

E-<strong>Mai</strong>l: gm@laureo.de<br />

WIR KAUFEN<br />

WOHNUNGEN UND HÄUSER,<br />

NOTDIENSTE<br />

POLIZEI-NOTRUF<br />

110<br />

FEUERWEHR, NOTARZT<br />

RETTUNGSDIENST<br />

112<br />

GIFT-NOTRUF<br />

089 / 19240<br />

KRISENDIENST<br />

MITTELFRANKEN<br />

(Hilfe in seelischen Notlagen)<br />

0911 / 42 48 55 - 0<br />

NÜRNBERGER KINDER-<br />

UND JUGENDNOTDIENST<br />

0911 / 2 31-33 33<br />

ÄRTZLICHER<br />

BEREITSCHAFTSDIENST<br />

116 117<br />

AUSGABE-TERMINE<br />

JUNI <strong>2021</strong> AB 11.06.<strong>2021</strong><br />

Anzeigenschluss: 27.05.<strong>2021</strong><br />

JULI <strong>2021</strong> AB 16.07.<strong>2021</strong><br />

Anzeigenschluss: 05.07.<strong>2021</strong><br />

Ältere Ausgaben finden Sie auf unserer<br />

Homepage: www.seifert-medien.de<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber: Seifert Medien<br />

Verantwortliche Schriftleitung:<br />

Jürgen Seifert<br />

Verantwortlich für die Anzeigen:<br />

Jürgen Seifert<br />

Anzeigenverwaltung und<br />

Gesamtherstellung:<br />

Seifert Medien, Wendelstein<br />

90530 Wendelstein<br />

Marktstraße 10<br />

Tel. 09129/7444,<br />

Fax 09129/270922,<br />

Email: seifert.medien@t-online.de<br />

www.seifert-medien.de<br />

Verteilung: Monatlich einmal<br />

kostenlos in jeden erreichbaren<br />

Haushalt. Dieses Mitteilungsblatt<br />

ist kein Amtsblatt im Sinne<br />

der gesetzlichen Bestimmungen.<br />

Es ist politisch unabhängig<br />

und wird ohne Zuschüsse der<br />

Kommune allein vom Verlag aus<br />

den Anzeigenerlösen finanziert.<br />

Daraus kann sich ein unterschiedlicher<br />

Seitenumfang<br />

ergeben. Aus diesem Grund sind<br />

Kürzungen der Textbeiträge<br />

möglich. Wie versuchen dies<br />

jedoch zu vermeiden. Zuschriften<br />

sind dennoch willkommen,<br />

eine Haftung für unverlangt<br />

eingesandte Manuskripte und<br />

Anzeigenberater für<br />

das Mitteilungsblatt<br />

Patrick Fischer<br />

Weltenburger Straße 97,<br />

90453 <strong>Nürnberg</strong><br />

Telefon (09 11) 63 92 49<br />

Telefax (09 11) 64 38 71 55<br />

E-<strong>Mai</strong>l: pf-werbung@freenet.de<br />

oder hinterlassen Sie bei SEIFERT<br />

Medien, Tel. (0 91 29) 74 44<br />

eine Nachricht.<br />

Fotos kann nicht übernommen<br />

werden.<br />

Bilder und Texte werden nur<br />

zurückgeschickt, wenn ausreichend<br />

Rück-Porto beigelegt ist.<br />

Mit Namen oder Kurzzeichen<br />

gekennzeichnete Artikel geben<br />

die Meinung des Verfassers<br />

wieder und müssen nicht mit<br />

der Meinung der Redaktion<br />

übereinstimmen. Abdruck, auch<br />

auszugsweise, nur mit Genehmigung<br />

des Herausgebers gestattet.<br />

Für Irrtümer kann keine<br />

Haftung übernommmen werden.<br />

MAI <strong>2021</strong><br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!