08.05.2021 Aufrufe

GRÜNER STROMZÄHLER

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.


Grüner Stromzähler

Subventionen führen zu Vergeudung.

Die Haushalte in den Entwicklungs- sowie arabischen Ländern erhalten stark

verbilligten Strom (und Wasser).

Das führt zu Verschwendung und der Strommangel wird verstärkt.

Gleichzeitig ist die Erhöhung der Preise für Menschen mit niedrigerem

Einkommen in einem Land wie Jordanien (490USD /Monat je Einwohner) nicht

bezahlbar.

Die vorliegende Arbeit soll einen Beitrag dazu leisten, das

Verantwortungsbewusstsein der Menschen in Bezug auf die Nutzung von

Umweltressourcen (Strom und Wasser) zu verbessern.

Vorgelegt

von

Wisam Albady

Carl-von-Ossietzky-Straße 5

38228 Salzgitter

Mob.: +491716114122

01.12.2018

wisam_albady@yhoo.de


Inhaltsverzeichnis

Einleitung Seite 01

Über das Umweltbewusstsein in arabischen Ländern Seite 01

Das Einsparpotenzial Seite 02

Der Grüne Stromzähler Seite 04

Die Tatsächlichen Stromkosten Seite 10

Wirtschaftliche Untersuchung des Energieverbrauches von verschiedenen

Haushaltsgrößen

1- Stromverbrauch eines privaten 1-Person-Haushalts Seite 12

2- Stromverbrauch eines privaten 2-Personen-Haushalts Seite 22

3- Stromverbrauch eines privaten 3-Personen-Haushalts Seite 30

4- Stromverbrauch eines privaten 4-Personen-Haushalts Seite 37

5- Stromverbrauch eines privaten 5-Personen-Haushalts Seite 48

6- Stromverbrauch eines privaten 6-Personen-Haushalts Seite 55

Schlussfolgerung Seite 66

7- Erhöhung der Strompreise und die Vergütungsbeträge Seite 68

Anhang

Green electricity meter Seite 01

Über das Umweltbewusstsein in arabischen Ländern Seite 02

Das Einsparpotenzial Seite 03

Problem Situation Seite 04

Der Grüne Stromzahler Seite 05

Calculation for remuneration of saving 20% Seite 08

The meter´s display Seite 10

Determination of needs kWh/day Seite 13

The meter´s display and functions Seite 14

Electrical connection of the green meter Seite 23

Explicit Seite 25

Green PV Meter Seite 27

Energy saving lamp Seite 33


Energiesparen ist die Energiequelle des 21. Jahrhunderts

Energiesparen ist die beste Energiequelle.

Verbraucher haben viele Möglichkeiten, Geldbörse und die Umwelt zu entlasten.

Vor allem der Energieverbrauch durch Heizen und Strom lässt sich bei gleichem

Komfort senken.

Wer Energie sparen will, kann dafür ganz unterschiedliche Motivationen haben:

Zu einer Entlastung der Umwelt beitragen, dabei noch Geld sparen, das Prinzip

Nachhaltigkeit auch auf den eigenen Konsum anwenden oder auch praktische

Fragen zu behandeln.

Hier geht es um Fragen:

Wie viel Energie verbrauche ich im Alltag und wofür?

Was ist vermeidbar?

Wie viel lässt sich einsparen?

Wo fange ich am besten an?

Wo und wie messe ich?

Was kann ich berechnen?

Was ist ein grüner Stromzähler?


Einleitung

Über das Umweltbewusstsein in arabischen Ländern

Der Strom und Wasserverbrauch der Menschen in arabischen Staaten zeigt, dass es noch kein

ausgeprägtes Umwelt- und Ressourcenbewusstsein gibt. Trotz der Fortschritte, die im Bezug auf

den Schutz der Umwelt in den arabischen Ländern gemacht wurden ist der Gedankte noch nicht

sehr verbreitet, dass man auch an die Konsequenzen des eigenen Handelns für die kommenden

Generationen denken muss.

Die vorliegende Arbeit soll einen Beitrag dazu leisten, das Verantwortungsbewusstsein der

Menschen in Bezug auf die Nutzung von Umweltressourcen zu verbessern.

Staatliche Subventionen der Strom und Wasserpreise haben das Verschwendungsverhalten der

Menschen verstärken. Des Weiteren haben die Hilfen der Organisationen der internationalen

Zusammenarbeit zu einem erheblichen technischen Fortschritt aber nicht zu einer Verbesserung

des Verbraucherverhaltens geführt.

Wir gehen bei dieser Arbeit von der Annahme aus, dass durch entsprechende Anreize erhebliche

Effekte für einen sparsamen Umgang mit den Umweltressourcen erzielt werden könnte.

Mehrstündige Stromausfälle, die heute noch zum Alltag in manchen arabischen Ländern gehören,

könnten bei einem sparsamen Umgang mir den Energieressourcen verhindert werden. Der

Energiemangel, der die wirtschaftliche Entwicklung dieser Länder behindert, könnte überwunden

werden. Dies könnte über eine Verbrauchsbegrenzung geschehen (die tägliche Strom- oder

Wassermenge würde limitiert) und über einen Vergütungsanreiz (Einsparungen würden gemäß

dem Standardverbrauch vergütet).

Die Höhe der Beschränkung der Strom- und Wassermenge kann durch den durchschnittlichen

eigenen Verbrauch der letzten zwei Jahren des Konsumenten bestimmt werden. Winterliche und

sommerlicher Verbrauch sind durch den Bedarf nach Klimaanlage (Kühlung) und Heizgeräte

(Heizung) stark unterschiedlich; diese sollen bei der Festlegung der Werte der monatlichen

zulässigen Mengen in Betracht gezogen werden.

Durch diese Arbeit soll eine verbrauchslimitierende Funktion etabliert und eine Vergütung von

Einsparungen eingeführt werden. Dies soll mit Hilfe eines „grünen Stromzählers“ erreicht

werden.

1


Das Einsparpotenzial

Derzeit ist das politische Interesse arabischen Ländern eher auf neue Kraftwerke gerichtet als

darauf, Programme der Energiesparmaßnahmen zu realisieren.

Die arabische Gesellschaft geht sehr verschwenderisch mit Strom um: Der Fernseher wird

eingeschaltet ohne dass jemand überhaupt rein schaut. Der Backofen wird zum Vorheizen eine

halbe Stunde eingeschaltet und erst ausgeschaltet, nachdem das fertige Hauptgericht herausgeholt

wurde. Vom Ausschalten des Lichts nicht zu reden, selbst die Computer werden über Nacht

angelassen.

Die Steigerung der Energieeffizienz in privaten Haushalten bietet erhebliche Potenziale.

Menschen handeln unbewusst und Verschwenden die Energie im Alltag. Der Mensch ist der

Ausgangsfaktor für Effizienzmaßnahmen.

Energieeinsparung ist die beste Energiequelle. Sie kann als kooperative kettenförmige

Zusammenarbeit bezeichnet werden, zu der jeder einen Beitrag leistet. Das Energiesparprogramm

umfasst Einzelmaßnahmen, die eng mit Verhaltensänderungen der Menschen verbunden sind.

Manchmal liegen die Dinge gar nicht so kompliziert. Das sollte man zumindest meinen. Die

Raumtemperatur um ein Grad Celsius zu senken spart sechs Prozent Heizenergie. Und wer füllt

den Wasserkocher nicht bis mindestens zur Hälfte, auch wenn er nur eine Tasse Tee möchte?

Unnötig volle Wasserkocher fressen in Großbritannien genauso viel Energie wie die gesamte

Straßenbeleuchtung. [Serie Energie sparen, Teil 4: Heizkosten: Reduzieren ohne frieren; Bauen und Wohnen;

12/2008 Finanztest]

Das realisierbare Einsparpotenzial für den Strom ist sehr hoch. Durch Verhaltensänderungen der

Menschen in Privathaushalten (der arabischen Region) können erhebliche Einsparungen erzielt

werden. Man kann von einer Quote von 30 bis 50 % ausgehen. In einigen Fällen sind auch

Einsparungen weit darüber hinaus wirtschaftlich machbar. In Teilbereichen wie etwa bei der

Kühlung, Heizung und Warmwasservorbereitung sind Einsparungen von 90 % möglich. [Vgl.

Initiative Energieeffizienz und Wuppertal Institut]

In unserem Themenschwerpunkt liegt bei einer Strom-Verbrauch-Bilanz. Der Wert einer „Strom-

Verbrauch-Bilanz“ wird hier durch den tatsächlichen Strombedarf und den Musterverbrauch

berechnet. Der Musterverbrauch wird dabei bezogen auf die Anzahl der Haushaltsmitglieder

festgelegt.

Die Hierarchie der Ansatzpunkte, die eingeleitet werden sollen um eine Verbesserung der

Verbrauchbilanz zu erreichen sind folgende:

Als Erstes soll vor allem eine Stromverbrauchanalyse für die privaten Haushalte durchgeführt

werden. Dabei soll aus dem Energieverbrauch der einzelnen Geräte in privaten Haushalten ein

standardisierter Gesamtstrombedarf ermittelt werden.

2


Mit Hilfe der letzten Jahresendabrechnungen der privaten Haushalte können die statistischen

Durchschnittswerte für die einzelnen Monate bzw. Musterverbrauch bezogen auf die Anzahl der

Haushaltsmitglieder ermittelt werden. (Ermittlung des durchschnittlichen Energiebedarfs der

letzten fünf Jahre und Ermittlung die zukünftigen Einflüsse auf den Energiebedarf) Der

Stromverbrauch der unterschiedlichen Haushaltsgrößen ist sehr unterschiedlich und schwankt im

Jahresverlauf.

Durch den Vergleich der vermittelten Werte des tatsächlichen Strombedarfs (Punkt eins) mit den

Werte des Musterverbrauchs bezogen auf die Anzahl der Haushaltsmitglieder werden

Einsparmöglichkeiten aufgezeigt sowie die Höhe der zu erwartenden Vergütung pro vermiedener

Kilowattstunde Strom (vermiedene kWh-Gebrauchentgelt) (JOD/Tag, JOD/Monat und JOD/Jahr)

beim Einsatz des grünen Stromzählers prognostiziert werden. In der Tabelle 1 haben wir die

durchschnittlichen Werte durch ablesen der Jahres Abrechnung mehrere privaten Haushalte

ermittelt.

Haushaltsgröße

Verbrauch kWh/Jahr

1-Person 2.250

2- Person 3.250

3- Person 4.000

4- Person 4.750

5- Person 5.500

6- Person 6.000

Tabelle 1: Eingeschätzte Musterverbrauch für verschiedene private Haushaltsgröße

3


Der Grüne Stromzähler

Subventionen führen zu Vergeudung. Die Haushalte in der arabischen Welt erhalten stark

verbilligten Strom. Das führt zu Verschwendung und der Strommangel wird verstärkt.

Gleichzeitig ist die Erhöhung der Preise für Menschen mit niedrigerem Einkommen in einem

Land wie Jordanien (490USD /Monat je Einwohner) nicht bezahlbar.

Es erstaunt nicht, dass in den arabischen Ländern Sonnenenergie kaum genutzt wird. Eigentlich

könnte jeder Haushalt seine Hausgeräte, wie Beleuchtung, Kühlung und Warmwasservorbereitung,

unabhängig vom Netz selbst betreiben. Solaranlagen sind im Vergleich zu den

subventionierten Energiepreisen teuer. Es gibt keinen Vergütungsanreiz.

Der Stromzähler ist ein über einen zeitlichen Verlauf integrierendes Messgerät zur Erfassung der

Menge (in kWh) einer gelieferten bzw. verbrauchten elektrischen Größe.

Gezählt werden in diesen Geräten mechanisch die Umdrehungen einer Scheibe, deren Drehzahl

proportional zur Wirkleistung ist. Diese Scheibe wird von elektrischen Magnetfeldern

angetrieben, welche durch die durchfließenden Strommenge aufgebaut werden - fließt viel Strom,

wird das Magnetfeld stärker, die Scheibe dreht schneller, fließt wenig Strom, dann dreht sich die

Scheibe eben langsamer. [Vgl. http://de.wikipedia.org]

Der grüne Stromzähler ist ein zusätzlicher Zähler, der zwischen dem konventionellen Haus-

Stromzähler und dem Kreislaufverteiler montiert werden. Mit Hilfe eines entsprechenden in dem

integrierten Softwareprogramms kann der grüne Stromzähler folgende Aufgaben übernehmen:

- die tägliche durchgelassene Strommenge limitieren

- den Stromkreis ein- und ausschalten zu festgelegter Strommenge pro Tag

- die aktuellen eingesparten Kilowattstunden nennen

- den aktuellen Vergütungsbetrag nennen

- die aktuelle Abrechnung nennen

- die aktuelle Leistungslast nennen

- die aktuelle Menge der vermiedenen CO2-Emisssionen und ihre Vergütung nennen

Der vorgeschlagene „grüne Stromzähler“ sollte sichtbar in privaten Haushalten angeschlossen

werden. Die durch den Zähler erfassten Werte sollen durch ein Display in der Wohnung des

Stromkunden angezeigt und an den Versorger übertragen werden.

Mit diesen Zählern soll ein Display verbunden oder im Zähler integriert ist, welches die folgenden

Daten gezeigt werden: (Abbildung 1)

- Anzeige oben links ist die vereinbarte tägliche zur Verfügung stehende Strommenge

kWh/Tag

4


- Anzeige oben rechts ist die mögliche Vergütung für die gesparte Strommenge des

aktuellen Uhrzeit des Tages in JOD

- Anzeige oben Mitte ist die restlich gebliebene verfügbare Strommenge des Tages

kWh/Tag und darunter ist die Anzeige der verbleibenden Zeit.

- Auf der linken Seite sind vier Anzeigen für die verbrauchte Strommenge und die Kosten

des Tages, des Monates und des Jahres (kWh/JOD). Oben: Tarif bezogen auf der Menge

des bisherigen Verbrauchs JOD/kWh (Tabelle 2)

- Auf der rechten Seite sind die vier Anzeigen der Vergütung für die nicht gebrauchte

Strommenge (vermiedene kWh-Gebrauchentgelt) des Tages, Monates und Jahres

(kWh/JOD). Oben: Die vereinbarte Vergütung des gesparten Stroms JOD/kWh

- Unter links: Anzeige der Vergütung der vermiedenen CO2 ab Anfang des Jahres und

(Umweltbonus) JOD

- Unter rechts: Anzeige der vermiedenen CO2 ab Anfang des Jahres in kg

- Unten Mitte: Anzeige der Zeituhr und Datum

5


Abbildung 1: Der vorgeschlagene grüne Stromzähler

6


Abbildung 1: Der vorgeschlagene grüne Stromzähler


In dem grünen elektronischen Stromzähler soll eine Abschaltoption eingebaut werden, damit

trennt der Zähler nach dem Verbrauch der für einen Tag vorgesehene Strommenge den Haushalt

vom Stromnetz.

Eine grüne Zeit/Strommenge-Schaltuhr ist eine Uhr, die zu festgelegten Zeiten einen elektrische

Strommenge ein- oder ausschaltet. Die Schaltzeiten sind in diesem System einstellbar und kann

durch diese Formel (durchschnittlicher Stromverbrauch kWh/Person/Tag x Zahl der Personen

Haushalt) festgestellt werden.

Beispiel: Eine Familie mit vier Personen hat pro Tag eine Strommenge von (5.650kWh pro Jahr/

4-Pers.) / 365 Tage = (15,479kWh/Tag) ∗1 zur Verfügung. Der Stromverbrauch dieser Familie soll

täglich von 00.01 bis 00.00 Uhr zur Verfügung stehen und nicht überschritten werden. Wenn

diese vorgesehen Strommenge in einer Stunde, zehn Stunden oder 23 Stunden verbraucht wurde,

wird der Zähler den Haushalt vom Stromnetz trennen und bleibt ausgeschaltet bis zum Ablauf des

Tages. Am nächsten Tag wird der Zähler die gleiche Menge für 24 Stunden bereitstellen.

Auf dieser Weise wird das Thema Energieverbrauch und Energieeinsparung auf Tagesordnung

der Familie stehen und im Laufe der Zeit, bei der zweiten Generation, werden die Begriffe

Energieverbrauch und Energieeinsparung etabliert sein.

Voraussetzung dafür ist der grüne Stromzähler, der den täglichen zur Verfügung stehende

Strommenge in Abhängigkeit von der Zeit zeigen kann und die aktuell vermiedene Menge sowie

die Vergütung und verbrauchbezogen unterschiedliche Tarife messen und dem Haushalt anzeigen

kann. Diese Informationen können gespeichert und analysiert werden.

In solchen Situationen ist der Anreiz zur Energieeinsparung hoch, weil es um eine tatsächliche

erkennbare Sache geht, es geht um Geld verdienen. (Das wäre nämlich ein finanzieller Anreiz)

∗1 In diesem Beispiel haben wir die Schwankung des Stromverbrauchs im Jahresverlauf außer Acht gelassen.

7


Abbildung 2: Der Grün-Stromzähler wird zwischen dem konventionellen Stromzähler und dem

Stromkreisverteiler der Wohnung montiert werden

Die allgemein verbreitet Haustypen sind die Apartmenthäuser; Wohngebäude mit drei bis vier

Stockwerken und mit zwei bis drei Wohneinheiten pro Stockwerk. Der Strom-Hausanschluss

(Verbindung der Wohnanlage zum örtlichen Stromnetz) der im Hausanschlussraum

untergebracht ist, beinhaltet die Stromzähler alle Wohnungen. Vom Anschlussraum führen

die Hauptleitungen durch Kunststoff-Rohre mit einem Durchmesser von 29 mm über einen

Mauerdurchbruch in das Haus zu den Stromkreisverteilern der jeweiligen Wohnungen

geführt. Die Stromkreisverteiler befinden sich im Flur der jeweiligen Wohnungen. Der

„Grüne-Stromzähler“ soll zwischen dem Stromzähler der Wohnung und dem

Stromkreisverteiler montiert werden. (Abbildung 2 und 3) In diesem Falle kann jeder für sich

freiwillig den „Grünen-Stromzähler“, ohne vorherige Vereinbarung mit dem staatlichen

Stromversorger, installieren.

Der grüne Stromzähler kann in geeigneter Höhe an der Wand im Wohnzimmer installiert

werden, sodass alle Familienmitglieder ihre Daten problemlos lesen können. (Abbildung 3

und 4)

Für staatliche Strom-Subventionen (staatliche Beihilfe) gibt die Jordanische Regierung

jährlich ca. 1,8 Mrd. US-Dollar aus. [MEBS Solar-Investitionen im Mega Trend; 2013]

Nach neuesten Schätzungen leben rund 30 Prozent der jordanischen Bevölkerung unter der

Armutsgrenze. [Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH]

Die Einwohnerzahl liegt bei rund 6,3 (2012) und 6.5 (2013) Millionen (The world Bank),

nach Angaben Nationale Electricity Company (2013) liegt die Anzahl der Haushalte bei 1.32

Million und die durchschnittliche Zahl der Haushaltsmitglieder bei 5,4 (Institut für Statistik, 2013).

(Tabelle 2)

8


Abbildung 3: Thematische Darstellung für die Installation des konventionellen Stromzählers, Grünstromzählers

und Stromkreisverteilers am Gebäude

9


Abbildung 4: Der grüne Stromzähler kann in geeigneter Höhe an der Wand im Wohnzimmer installiert werden


Bevölkerung *2013 6.544.000

Währung

Bruttonationaleinkommen *2012

Elektrische Stromproduktion *2011

Bruttostromverbrauch *2011

Jordan-Dinar (JOD) = 1000 Fils

1JOD = 1.04 Euro *15.06.2014

4.670 USD je Einwohner

14.647 GWh

Anteil des Stromverbrauchs in Privathaushalten an der

Gesamtstromverbrauch *2011 39.37%

Kohlendioxidemission *2011

Anzahl der Haushalte 1.323,350

2.289 kWh je Einwohner

3,10 Tonnen je Einwohner

Summe des Haushaltsverbrauchs kWh 5.337.486.344

Tabelle 2:Wirtschaftaten Jordanien [WKÖ Stabsabteilung Statistik] [Weltbank; UNCTAD] und [Nationale

Electricity Company 2013]

Kategorien Verbrauch kWh / Monat Tarif JOD/kWh

Kategorie 1 1-160 0,033

Kategorie 2 161-300 0,072

Kategorie 3 301-500 0,086

Kategorie 4 501-600 0,114

Kategorie 5 601-750 0,141

Kategorie 6 751-1000 0,168

Kategorie 7 Mehr als 1000 0,235

Tabelle 3: Stromtarife und Kategorien für private Haushalte (15.06.2014)

Die Tatsächlichen Stromkosten

Als Stromerzeugung oder Stromproduktion bezeichnet man im allgemeinen Sprachgebrauch und

energiewirtschaftlich die technische Gewinnung elektrischer Energie. Anlagen zur

Stromerzeugung nennt man Kraftwerke. Die so erzeugte elektrische Energie wird über Stromnetze

zu den Verbrauchern transportiert. Unter Bruttostromerzeugung versteht man dabei die insgesamt

erzeugte elektrische Energie. Zieht man davon den Eigenbedarf der Kraftwerke ab, erhält man die

Nettostromerzeugung. Beispielsweise liegt der Eigenbedarf von Kohlekraftwerken bei etwa 10 %

und der von Kernkraftwerken um die 5 % der von ihnen selbst erzeugten elektrischen Energie.

[http://de.wikipedia.org]

Die tatsächlichen Kosten der Bereitstellung 1 kWh setzen sich aus den reinen Erzeugungskosten,

welche die Brennstoffkosten (79%) und Stromvertrieb (5-6%) beinhalten und die Kosten für den

Stromtransport (12-14%) sowie andere Kosten (9-10%) zusammen.

10


In Jordanien bewegen sich die tatsächlichen Kosten bei konventioneller Stromerzeugung in je

nach Art der Erzeugung zwischen 0,170 und 0,200 JOD/kWh. [Angaben aus: Jordan Stratege Forum;

Electric Tariff in Jordan, January 2014]

Die staatliche Subvention ist die Differenz zwischen den tatsächlichen Kosten der

Stromerzeugung und den durch die Stromkunden gezahlten Tarife.

Wir nehmen für diese Arbeit an, der Staat würde mit seinen Stromkunden eine

Vergütungsvereinbarung für jede eingesparte kWh treffen. Diese modellhafte Annahme könnte

wie folgt gestaltet sein:

Der Konsument erhält eine Vergütung für jede vermiedene kWh-Kosten (Vermeidungsentgelt je

kWh) innerhalb der Grenze des Musterverbrauchs. Dies kann ein Teilbetrag der eingesparten

Subventionen sein.

Die Vergütung für Strom aus Photovoltaik-Anlagen beträgt für den sogenannten „first call“ des

jordanischen Energieministeriums für den Bau einer Photovoltaikanlage 0,163 US-Dollar (0,126

Euro) pro eingespeister Kilowattstunde (kWh), für solarthermische Kraftwerke werden 0,183

USD (0,141 Euro) pro kWh gezahlt. Die von Jordaniens Strom-Regulierungsbehörde eingeführten

Tarife entsprechen dem im April 2012 verabschiedeten Gesetz für Erneuerbare Energien und

Energieeffizienz. Danach ist der staatliche Stromversorger Kingdom Electricity Company

(Amman, Jordanien) verpflichtet, Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu kaufen. [Wind-Works,

solarserver.de, Heindl Server GmbH (2012)]

Aktuell importiert Jordanien rund 95% seines Energiebedarfs, was bei einer geschätzten

Verdoppelung der Energienachfrage von 2008 bis 2020 und steigenden Rohstoffpreisen eine

extreme Belastung für den ohnehin schon strapazierten Staatshaushalt darstellt. [Länderprofil

Jordanien ghorfa, Arab-German Chamber of Commerce and Industry e.v.; 2012]

11


Wirtschaftliche Untersuchung des Energieverbrauches von verschiedenen

Haushaltsgrößen

1- Stromverbrauch eines privaten 1-Person-Haushalts

Fall 1-1: Ohne Einsparung ohne Grüner-Stromzähler (Tabelle 4)

Erklärung der Tabellen:

In den folgenden Tabellen sind die Kosten für die Erzeugung und Bereitstellung der jeweiligen

Strommenge sowie den der Subventionsbetrag (staatliche Beihilfe) dargestellt.

In der Mitte befinden sich die Verbrauchskategorien (s. a. Tabelle 1). Auf der rechten Seite

(Konsumenten-Daten) sind die Verbrauchsmengen, die Tarife und die Verbrauchspreise sowie die

Abrechnung dargestellt.

Auf der linken Seite (Staat-Daten) befinden sich die tatsächlichen Kosten der Erzeugung und

Bereitstellung 1 kWh (Beträgt: 0,190 JOD nach staatlichen Angaben; 2013 ∗1 ) sowie die

Subventionen (staatliche Beihilfe) für die jeweilige Strommenge angegeben.

Im Fall 1-1 (Tabelle 4) haben wir einen Stromverbrauch eines privaten Einpersonhaushalts

untersucht. Dieser beträgt 2.250 kWh/Jahr bzw. 187,5 kWh/Monat ∗2

(s. Tabelle 1). Der

Gesamtverbrauch teilt sich in zwei Tarifbereiche auf. Der ersten Teilverbrauch in der ersten

Verbrauchskategorie (von 1 bis 160) ⇒ 160kWh und der zweiten Teilverbrauch in der zweiten

Verbrauchskategorie (von 161 bis 300) ⇒ (187,5 – 160) ⇒ 27,5kWh.

Aus der Tabelle 3 haben wir die Tarife der Verbrauchskategorien übernommen (s. Tabelle 3)

Der Tarif der ersten Verbrauchskategorie beträgt 0,033 JOD. (Tabelle 3) Dem zufolge Preis des

ersten Teilverbrauchs 160kWh x 0,033JOD/kWh

Teilverbrauchs 27,5kWh x 0,072JOD/kWh

Gesamtpreis von 7,26JOD.

⇒ 5,28 JOD und Preis des zweiten

⇒ 1,98 JOD. Die Abrechnung macht einen

Auf der linken Seite dieser Tabelle sind die Kosten für die Erzeugung und Bereitstellung des

ersten Teilverbrauchs (160kWh) ⇒ 30,400 JOD und des zweiten Teilverbrauches (27,5kWh) ⇒

5,225 JOD dargestellt. Die Summe der Kosten für die Erzeugung und Bereitstellung des gesamten

Verbrauches (187,5 kWh) beträgt 35,625 JOD. Die Differenz aus Erzeugungs- und

∗1 Die tatsächlichen Herstellungs- und Bereitstellungskosten von Strom variieren je nach Erzeugungsart

erheblich

∗2

In den Untersuchungsbeispielen haben wir die Schwankung des Stromverbrauchs im Jahresverlauf außer

Acht gelassen

12


Bereitstellungskosten und Verbraucherpreis ergibt die staatlichen Subventionsbetrag (28,365

JOD) bezogen auf den ausgewiesenen Verbrauch.

Haushaltgröße eine Person / Verbrauch 2250 kWh/Jahr

Ohne Einsparung

Subvention

JOD

Einsatz

JOD

Staat

Tatsächliche Kosten

JOD/1 kWh

Verbrauchskategorie

Verbrauch

kWh

Konsument

Tarif

JOD/kWh

∗1 187,5 kWh/Monat

Kosten

JOD

25,120 30,400 0,190 1-160 160 0,033 5,28

3,245 5,225 0,190 161-300 27,5 0,072 1,98

0,0 0,0 0,190 301-500 0 0,086 0

0,0 0,0 0,190 501-600 0 0,114 0

28,365 35,625 187,5 7,26 Summe

Subvention

Einsatz JOD

28,365 35,625 7,260 Abrechnung

0,000 Vergütung

Tabelle 4: Stromverbrauch eines privaten 1-Personhaushalts; Ohne Einsparung ohne Grünerstromzähler

∗1 In den Untersuchungsbeispielen haben wir die Schwankung des Stromverbrauchs im Jahresverlauf außer

Acht gelassen

13


Fall 1-2 10% Stromeinsparung und das Montieren des Grünerstromzählers (Tabelle 5 und 6)

Durch 10% Einsparungen ergibt sich ein Verbrauch von 168 kWh/Monat. Die Stromrechnung

(welche der Konsument zahlen soll) beträgt bei diesem Beispiel 5,910 JOD. Dem gegenüber

entstehen dem Staat Kosten für Erzeugung und Bereitstellung in Höhe von 32,063 JOD. Das

entspricht einer Subvention in Höhe von 26.153 JOD.

Der Konsument könnte in diesem Falle einen Vergütungsbetrag von z.B. der Hälfte der

tatsächlichen Kosten zum Erzeugung und Bereitstellung für jede vermiedene Kilowattstunde

erhalten (1 kWh (0,190 JOD/kWh) / 2 ⇒ 0,095 JOD/kWh)). (Tabelle 5)

Es wird vorgeschlagen, dass der Vergütungsbetrag die hälfte der Erzeugungskosten einer 1 kWh

sein kann. Der Staat soll damit zufrieden und glücklich sein; weil eine dem Konsument gelieferte

kWh, welche dem Staat 0,190 – 0,033 ⇒ 0,157 JOD (Tarif der Verbrauchkategorie 1) und 0,190

– 0,072 ⇒ 0,118 JOD (Tarif der Verbrauchkategorie 2) sowie 0,190 – 0,086 ⇒ 0,104 JOD (Tarif

der Verbrauchkategorie 3) kosten, hat dem Staat nur Verluste gebracht. Während die Hälfte der

Kosten der Erzeugung einer kWh, welche dem Konsument (als Vergütung) erhalten kann, würden

die staatlichen Einsparungen generieren. (s. 3.3.5.6 Vorteile der Vergütung gegenüber der

Subvention)

Haushaltgröße eine Person / Verbrauch 2250 kWh/Jahr

187,5 kWh/Monat

10% Einsparung 18,75 kWh/Monat; Restlicher Verbrauch 168,75 kWh/Monat

Vergütung (vermiedene kWh-Gebrauchentgelt)

Subvention

JOD

Einsatz

JOD

Staat

Tatsächliche Kosten

JOD/1 kWh

Verbrauchskategorie

Verbrauch

kWh

Tarif

JOD/kWh

Konsument

Kosten

JOD

25,120 30,400 0,190 1-160 160 0,033 5,28

1,033 1,662 0,190 161-300 8,75 0,072 0,63

0,0 0,0 0,190 301-500 0 0,086 0

0,0 0,0 0,190 501-600 0 0,114 0

0,095 JOD/kWh

26,153 32,063 168,75 5,910 Summe

Subvention Einsatz JOD

26,153 32,063 5,910 Abrechnung

1,781 1,781 Vergütung

Tabelle 5: Stromverbrauch eines privaten 1-Personhaushalts; 10% Einsparung und Grünerstromzähler

Auf der linken Seite dieser Tabelle sind die Beträge, die vom Staat für die Erzeugung und

Bereitstellung des ersten Teilverbrauchs (160kWh) ⇒ 30,400 JOD und des zweiten

Teilverbrauches (8,75kWh) ⇒ 1,662 JOD eingesetzt sind, dargestellt. Die Summe der staatlichen

Beträge, welche für die Erzeugung und Bereitstellung des gesamten Verbrauches (187,5 kWh) in

diesem Falle beträgt 32,063 JOD. Durch die Subtraktion der Abrechnung (was der Konsument

bezahlt 5,910 JOD), erhalten wir die staatlichen Subventionsbetrag (26,153 JOD) des gesamten

Verbrauches.

14


Ein Vergleich der beiden berechneten Werte für Fall 1-1 (ohne Einsparung) und Fall 1-2 (10%

Einsparung und Vergütung durch den grünen Stromzähler) zeigt, dass der Konsument einen

Betrag von (5,910 – 1,781 ⇒ 4,129 JOD/Monat) (49,548 JOD/Jahr) (Fall 1-2) anstelle von einem

monatlichen Betrag von 7,260 JOD bzw. (87,120 JOD/Jahr) ( (Fall 1-1) bezahlen kann.

Bei einer Einsparung von 10% des Stromverbrauches könnte der Konsument einen jährlichen

Betrag von (87,120 - 49,548 ⇒ 37,572 JOD) einsparen. (Tabelle 6) Dieser entspricht einer

Reduzierung in Höhe von 43 % des jährlichen bezahlten Betrags.

Für den Staat hätte eine Einsparung des Stromverbrauches eines privaten 1-Person-Haushalts in

Höhe von 10% die Kosten von 35,625 auf 32,063 JOD (in Höhe von 10,1%) reduziert; und auch

den staatlichen Subventionsbetrag von 28,365 auf 26,153 JOD (in Höhe von 7,5%) reduziert. Bei

der Addition des Vergütungsbetrags (1,781JOD) zu dem Subventionsbetrag (26,153 JOD) ergibt

sich eine Summe von (27,934 JOD), die noch kleiner ist als der Subventionsbetrag (28,365 JOD)

des Falls 1-1 (ohne Einsparung).

Staat

Verbrauch

kWh

Konsument

Subvention JOD Einsatz JOD Vergütung JOD Abrechnung JOD

Fall 1-1 28,365 35,625 187,50 0,00 7,260

Fall 1-2 26,153 32,063 168,75 1,781 5,910

1,781

Tabelle 6: Ein Vergleich der berechneten Werte für Fall 1-1 und Fall 1-2

15


Fall 1-3: 20% Stromeinsparung und das Montieren des Grünerstromzählers (Tabelle 7 und 8)

Durch 20% Einsparungen ergibt sich ein Verbrauch von 150 kWh/Monat. Die Stromrechnung

beträgt bei diesem Beispiel 4,950 JOD. Dem gegenüber entstehen dem Staat Kosten für

Erzeugung und Bereitstellung in Höhe von 28,500 JOD. Das entspricht einer Subvention in Höhe

von 23.550 JOD.

Der Konsument könnte in diesem Falle einen Vergütungsbetrag von 0,095 JOD/kWh für jede

vermiedene Kilowattstunde (vermiedene kWh-Gebrauchentgelt) erhalten. (Tabelle 7). Insgesamt

erhält der Konsument einen Vergütungsbetrag in Höhe von (3,563 JOD).

Haushaltgröße eine Person / Verbrauch 2250 kWh/Jahr

187,5 kWh/Monat

20% Einsparung 37,5 kWh/Monat; Restlicher Verbrauch 150,0 kWh/Monat

Vergütung (vermiedene kWh-Gebrauchentgelt)

Subvention

JOD

Einsatz

JOD

Staat

Tatsächliche Kosten

JOD/1 kWh

Verbrauchskategorie

Verbrauch

kWh

Konsument

Tarif

JOD/kWh

0,095 JOD/kWh

Kosten

JOD

23,550 28,500 0,190 1-160 150 0,033 4,95

0,000 0 0,190 161-300 0,0 0,072 0

0,0 0,0 0,190 301-500 0 0,086 0

0,0 0,0 0,190 501-600 0 0,114 0

23,550 28,500 150,0 4,950 Summe

Subvention Einsatz JOD

23,550 28,500 4,950 Abrechnung

3,563 3,563 Vergütung

Tabelle 7: Stromverbrauch eines privaten 1-Personhaushalts; 20% Einsparung und Grünerstromzähler

Auf der linken Seite dieser Tabelle befinden sich die Kosten für Erzeugung und Bereitstellung

(150kWh x 0,190 JOD/kWh) ⇒ 28,500 JOD.

Nach Abzug des Rechnungsbetrages (was der Konsument bezahlt 4,950 JOD), erhalten wir den

Betrag der staatlichen Subvention (23,550 JOD).

Ein Vergleich der Werte für Fall 1-1 (ohne Einsparung) und Fall 1-3 (20% Einsparung und

Vergütung durch den grünen Stromzähler) zeigt, dass der Konsument einen Betrag von (4,950 –

3,563 ⇒ 1,387 JOD/Monat) (16,644 JOD/Jahr) (Fall 1-3) anstelle von einem monatlichen Betrag

von 7,260 JOD bzw. (87,120 JOD/Jahr) ( (Fall 1-1) bezahlen würde. Das heißt, bei einer

Einsparung von 20% des Stromverbrauches könnte der Konsument einen jährlichen Betrag von

(87,120 - 16,644 ⇒ 70,476 JOD) einsparen. (Tabelle 8)

16


Staat

Verbrauch

kWh

Konsument

Subvention JOD Einsatz JOD Vergütung JOD Abrechnung JOD

Fall 1-1 28,365 35,625 187,5 0,00 7,260

Fall 1-3 23,550 28,500 150,0 3,563 4,950

3,563

Tabelle 8: Ein Vergleich der berechneten Werte für Fall 1-1 und Fall 1-3

Durch den monatlichen eingesparten Stromverbrauch in Höhe von 20%, könnte der Konsument

80.9% des jährlichen bezahlten Betrags einsparen.

Für den Staat hat eine Einsparung des Stromverbrauches eines privaten 1-Person-Haushalts in

Höhe von 20% die Stromversorgungskosten von 35,625 auf 28,500 JOD (in Höhe von 19,9%)

reduziert; und auch den staatlichen Subventionsbetrag von 28,365 auf 23,550 JOD in Höhe von

16,9%) reduziert.

Bei der Addition des Vergütungsbetrags (3,563 JOD) und des Subventionsbetrags (23,550JOD)

ergibt sich eine Summe von (27,113 JOD), die noch kleiner ist als der Subventionsbetrag

(28,365JOD) des Falls 1-1 (ohne Einsparung).

17


Fall 1-4: 30% Stromeinsparung und das Montieren des Grünerstromzählers (Tabelle 9 und 10)

Eine Einsparung von 30% (56,25 kWh/Monat) ergäbe einen Verbrauch von 131,25 kWh/Monat.

Die Stromrechnung ergäbe hier einen Gesamtbetrag von 4,331 JOD. Der Staat würde für die

Erzeugung und Bereitstellung diesen Verbrauches (131,25 kWh) einen Betrag von 24,938 JOD

einsetzen und Subventionen in Höhe von 20.606 JOD tragen. Der Konsument könnte in diesem

Falle einen Vergütungsbetrag in Höhe von (5,344 JOD) für jede vermiedene Kilowattstunde

erhalten.

Haushaltgröße eine Person / Verbrauch 2250 kWh/Jahr

187,5 kWh/Monat

30% Einsparung 56,25 kWh/Monat; Restlicher Verbrauch 131,25 kWh/Monat

Vergütung (vermiedene kWh-Gebrauchentgelt)

Subvention

JOD

Einsatz

JOD

Staat

Tatsächliche Kosten

JOD/1 kWh

Verbrauchskategorie

Verbrauch

kWh

Konsument

Tarif

JOD/kWh

Kosten

JOD

20,606 24,938 0,190 1-160 131 0,033 4,331

0,000 0 0,190 161-300 0,0 0,072 0

0,0 0,0 0,190 301-500 0 0,086 0

0,0 0,0 0,190 501-600 0 0,114 0

0,095 JOD/kWh

20,606 24,938 131,3 4,331 Summe

Subvention

Einsatz JOD

20,606 24,938 4,331 Abrechnung

5,344 5,344 Vergütung

Tabelle 9: Fall 1-4; Stromverbrauch eines privaten 1-Personhaushalts; 30% Einsparung und

Grünerstromzähler

Bei einem monatlich eingesparten Stromverbrauch in Höhe von 30%, könnte der Verbraucher

eine Nettovergütung erhalten. Die Subtraktion des Abrechnungsbetrags vom Vergütungsbetrag

ergibt einen positiven Wert (5,344 – 4,331 ⇒ 1,013 JOD/Monat bzw. 12,156 JOD/Jahr). Für den

Staat hat eine Einsparung des Stromverbrauches eines privaten 1-Person-Haushalts in Höhe von

30% den staatlichen eingesetzten Geldbetrag von 35,625 auf 24,938 JOD (in Höhe von 30,0 %)

reduziert; und auch den staatlichen Subventionsbetrag von 28,365 auf 20,606 JOD in Höhe von

27,2%) reduziert. (Tabelle 10)Bei der Addition des Vergütungsbetrags (5,344 JOD) zu dem

Subventionsbetrag (20,606 JOD) ergibt sich eine Summe von (25,95 JOD), die noch kleiner ist als

der Subventionsbetrag (28,365 JOD) des Falls 1-1 (ohne Einsparung).

Staat

Verbrauch

kWh

Konsument

Subvention JOD Einsatz JOD Vergütung JOD Abrechnung JOD

Fall 1-1 28,365 35,625 187,5 0,00 7,260

Fall 1-4 20,606 24,938 131,25 5,344 4,331

5,344

Tabelle 10: Ein Vergleich der berechneten Werte für Fall 1-1 und Fall 1-4

18


Fall 1-5: 40% Stromeinsparung und das Montieren des Grünerstromzählers (Tabelle 11 und 12)

Bei einer Einsparung von 40% (75,0 kWh/Monat; ergibt einen Verbrauch von 112,5 kWh/Monat)

hätte die Stromrechnung eine Höhe von 3,712 JOD. Dem Gegenüber wäre die Kosten für

Erzeugung und Bereitstellung 21,375 JOD, die Subvention 17.663 JOD.

Der Konsument könnte in diesem Falle einen Vergütungsbetrag in Höhe von (75,0 kWh x 0,095

JD/kWh ⇒ 7,125 JOD) für jede vermiedene Kilowattstunde erhalten.

Haushaltgröße eine Person / Verbrauch 2250 kWh/Jahr

187,5 kWh/Monat

40% Einsparung 75,0 kWh/Monat; Restlicher Verbrauch 112,5 kWh/Monat

Vergütung (vermiedene kWh-Gebrauchentgelt)

Subvention

JOD

Einsatz

JOD

Staat

Tatsächliche Kosten

JOD/1 kWh

Verbrauchskategorie

Verbrauch

kWh

Konsument

Tarif

JOD/kWh

Kosten

JOD

17,663 21,375 0,190 1-160 113 0,033 3,712

0,000 0 0,190 161-300 0,0 0,072 0

0,0 0,0 0,190 301-500 0 0,086 0

0,0 0,0 0,190 501-600 0 0,114 0

0,095 JOD/kWh

17,663 21,375 112,5 3,712 Summe

Subvention

Einsatz JOD

17,663 21,375 3,713 Abrechnung

7,125 7,125 Vergütung

Tabelle 11: Fall 1-5; Stromverbrauch eines privaten 1-Personhaushalts; 40% Einsparung und

Grünerstromzähler

Durch die Stromeinsparung in Höhe von 40%, hätte der Konsument keine Abrechnung zu

bezahlen sondern würde stattdessen eine Vergütung erhalten (7,125 Vergütungsbetrag – 3,713

Abrechnungsbetrags ⇒ 3,412 JOD/Monat bzw. 40,944 JD/Jahr).

In Bezug auf die staatlichen Subventionen würde folgender Effekt eintreten: Die Gesamtkosten

würden von 35,625 auf 21,375 JOD fallen, der Subventionsbetrag würde von 28,365 auf 17,663

JOD um 37,8% reduziert. (Tabelle 12) Bei der Addition des Vergütungsbetrags (7,125 JOD) zum

Subventionsbetrag (17,663 JOD) ergibt sich eine Summe von (24,778 JOD), die noch kleiner ist

als der Subventionsbetrag (28,365 JOD) des Falls 1-1 (ohne Einsparung).

Staat

Verbrauch

kWh

Konsument

Subvention JOD Einsatz JOD Vergütung JOD Abrechnung JOD

Fall 1-1 28,365 35,625 187,5 0,00 7,260

Fall 1-5 17,663 21,375 112,5 7,125 3,713

7,125

Tabelle 12: Ein Vergleich der berechneten Werte für Fall-1 und Fall 1-5

19


Fall 1-6 50% Stromeinsparung und das Montieren des Grünerstromzählers (Tabelle 13 und 14)

Eine Einsparung von 50% würde den gesamten Verbrauch um 93,75 kWh/Monat reduzieren. Der

restliche Verbrauch wäre 93,75 kWh/Monat. Der Rechnungsbetrag wäre 3,093 JOD. Die

Erzeugungs- und Bereitstellungskosten wären 17,813 JOD, die Subvention 14.719 JOD. Der

Konsument könnte in diesem Falle eine Vergütung in Höhe von 8,906 JOD erhalten (93,75 kWh x

0,095 JOD/kWh). (Tabelle 13)

Haushaltgröße eine Person / Verbrauch 2250 kWh/Jahr

187,5 kWh/Monat

50% Einsparung 93,75 kWh/Monat; Restlicher Verbrauch 93,75 kWh/Monat

Vergütung (vermiedene kWh-Gebrauchentgelt)

Subvention

JOD

Einsatz

JOD

Staat

Tatsächliche Kosten

JOD/1 kWh

Verbrauchskategorie

Verbrauch

kWh

Konsument

Tarif

JOD/kWh

Kosten

JOD

14,719 17,813 0,190 1-160 93,75 0,033 3,093

0,000 0 0,190 161-300 0,0 0,072 0

0,0 0,0 0,190 301-500 0 0,086 0

0,0 0,0 0,190 501-600 0 0,114 0

0,095 JOD/kWh

14,719 17,813 93,8 3,093 Summe

Subvention

Einsatz JOD

14,719 17,813 3,094 Abrechnung

8,906 8,906 Vergütung

Tabelle 13: Fall 1-6; Stromverbrauch eines privaten 1-Personhaushalts; 50% Einsparung und

Grünerstromzähler

Bei einem monatlich eingesparten Stromverbrauch in Höhe von 50%, könnte der Verbraucher

eine Nettovergütung erhalten. Die Subtraktion des Abrechnungsbetrags vom Vergütungsbetrag

ergibt einen positiven Wert (8,906 – 3,094 ⇒ 5,812 JOD/Monat) (69,744 JOD/Jahr)

Die Erzeugungs- und Bereitstellungskosten würden 35,625 auf 17,813 JOD fallen, der staatliche

Subventionsbetrag von 28,365 auf 14,719 JOD (-48,1%). (Tabelle 14) Bei der Addition des

Vergütungsbetrags (8,906 JOD) zum Subventionsbetrag (14,719 JOD) ergibt sich eine Summe

von (23,625 JOD), die kleiner ist als der Subventionsbetrag (28,365 JOD) des Falls 1-1 (ohne

Einsparung).

Staat

Verbrauch

kWh

Konsument

Subvention JOD Einsatz JOD Vergütung JOD Abrechnung JOD

Fall 1 28,365 35,625 187,5 0,00 7,260

Fall 1-5 14,719 17,813 93,75 8,906 3,094

8,906

Tabelle 14: Ein Vergleich der berechneten Werte für Fall 1-1 und Fall 1-6

20


60,000

50,000

Stromverbrauch eines privaten 1-Person-Haushalts

Einsatz Subvention Abbrechnung Vergütung

Jordanian Dinar JOD

40,000

30,000

20,000

10,000

0,000

-10,000

Ohne

Einsparung

10%

Einsparung

20%

Einsparung

30%

Einsparung

40%

Einsparung

50%

Einsparung

Diagramm 1: Die wirtschaftlichen Situation des Stromverbrauches eines privaten 1-Person-Haushalts in

verschiedenen Einsparungsprozenten (Einsatz, Subvention, Abrechnung und Vergütung in JOD)

14,000

12,000

10,000

Stromverbrauch eines privaten 1-Person-Haushalts

Abbrechnung

Vergütung

Jordanian Dinar JOD

8,000

6,000

4,000

2,000

0,000

-2,000

-4,000

-6,000

Ohne

Einsparung

10%

Einsparung

20%

Einsparung

30%

Einsparung

40%

Einsparung

50%

Einsparung

Diagramm 2: Die wirtschaftlichen Situation des Stromverbrauches eines privaten 1-Person-Haushalts in

verschiedenen Einsparungsprozenten (Abrechnung und Vergütung in JOD)

21


2- Stromverbrauch eines privaten 2-Personen-Haushalts

Fall 2-1: Ohne Einsparung ohne Grünerstromzähler (Tabelle 15)

Die Tabelle 15 zeigt den Stromverbrauch (ohne Einsparung) eines privaten 2-Person-Haushalts

und beträgt 3250 kWh/Jahr bzw. 270,38 kWh/Monat ∗1 (s. a. Tabelle 1).

Die Abrechnung macht einen Betrag in Höhe von 13,260 JOD/Monat.

Auf der linken Seite dieser Tabelle sind die Kosten, die vom Staat für die Erzeugung und

Bereitstellung des gesamten Verbrauchs 51,458 JOD zu tragen sind erläutert. Durch die

Subtraktion des dem Kunden in Rechnung gestellten Betrags (13,260 JOD), erhalten wir den

staatlichen Subventionsbetrag (38,198 JOD) bezogen auf den Gesamtverbrauch.

Haushaltgröße zwei Person / Verbrauch 3250 kWh/Jahr

Ohne Einsparung

Subvention

JOD

Einsatz

JOD

Staat

Tatsächliche Kosten

JOD/1 kWh

Verbrauchskategorie

Verbrauch

kWh

Konsument

Tarif

JOD/kWh

270,83 kWh/Monat

Kosten

JOD

25,120 30,400 0,190 1-160 160 0,033 5,280

13,078 21,058 0,190 161-300 110,8 0,072 7,980

0,0 0,0 0,190 301-500 0 0,086 0

0,0 0,0 0,190 501-600 0 0,114 0

38,198 51,458 270,8 13,260 Summe

Subvention

Einsatz JOD

38,198 51,458 13,260 Abrechnung

0,000 Vergütung

Tabelle 15: Stromverbrauch eines privaten 2-Personen-Haushalts; ohne Einsparung und Grünerstromzähler

∗1

In den Untersuchungsbeispielen haben wir die Schwankung des Stromverbrauchs im Jahresverlauf außer

Acht gelassen

22


Fall 2-2: 10% Stromeinsparung und das Montieren des Grünerstromzählers (Tabelle 16 und 17)

Die Tabelle 16 zeigt den Stromverbrauch (10% Einsparung) eines privaten 2-Person-Haushalts

(243,75 kWh/Monat). Der Abrechnungsbetrag ist 11,310 JOD/Monat. Der Konsument erhält

einen Vergütungsbetrag in Höhe von 2,573 JOD/Monat.

Auf der linken Seite dieser Tabelle sind die Kosten der Erzeugung und Bereitstellung (46,313

JOD) abgebildet. Bei der Subtraktion des in Rechnung gestellten Betrages (11,310 JOD), erhalten

wir den Subventionsbetrag (35,003 JOD).

Haushaltgröße zwei Person / Verbrauch 3250 kWh/Jahr

270,83 kWh/Monat

10% Einsparung 27,08 kWh/Monat; Restlicher Verbrauch 243,75 kWh/Monat

Vergütung (vermiedene kWh-Gebrauchentgelt)

Subvention

JOD

Einsatz

JOD

Staat

Tatsächliche Kosten

JOD/1 kWh

Verbrauchs

kategorie

Verbrauch

kWh

Konsument

Tarif

JOD/kWh

0,095 JOD/kWh

Kosten

JOD

25,120 30,400 0,190 1-160 160 0,033 5,280

9,883 15,913 0,190 161-300 83,8 0,072 6,030

0,0 0,0 0,190 301-500 0 0,086 0

0,0 0,0 0,190 501-600 0 0,114 0

35,003 46,313 243,75 11,310 Summe

Subvention Einsatz JOD

35,003 46,313 11,310 Abrechnung

2,573 2,573 Vergütung

Tabelle 16: Stromverbrauch eines privaten 2-Personen-Haushalts; 10% Einsparung und Grünerstromzähler

Ein Vergleich der beiden berechneten Werte für Fall 2-1 (ohne Einsparung) und Fall 2-2 (10%

Einsparung und Vergütung durch den grünen Stromzähler) zeigt, dass der Konsument einen

Betrag von (11,310 – 2,537 ⇒ 8,737 JOD/Monat) (104,844 JOD/Jahr) (Fall 2-2) anstelle von

einem monatlichen Betrag von 13,260 JOD bzw. (159,120 JOD/Jahr) ( (Fall 2-1) bezahlen würde.

Bei einer Einsparung von 10% des Stromverbrauches kann also der Konsument einen jährlichen

Betrag von (159,120 - 104,844 ⇒ 54,276 JOD) einsparen. (Tabelle 17) Dadurch könnte der

Konsument 34.1 % der jährlichen Abrechnung einsparen.

Für den Staat hat eine Einsparung des Stromverbrauches eines privaten 2-Personhaushalts in Höhe

von 10% die Kosten der Erzeugung und Bereitstellung von 51,458 auf 46,313 JOD (in Höhe von

9,8%) reduziert.

Auch der Subventionsbetrag verringert sich von 38,198 auf 35,003 JOD (7,9%). Bei der Addition

des Vergütungsbetrags (2,573JOD) zum Subventionsbetrag (35,003 JOD) ergibt sich eine Summe

von (37,576 JOD), die noch kleiner ist als der Subventionsbetrag (38,198 JOD) des Falls 2-1

(ohne Einsparung).

23


Staat

Verbrauch

kWh

Konsument

Subvention JOD Einsatz JOD Vergütung JOD Abrechnung JOD

Fall 2-1 38,198 51,458 270,83 0,00 13,260

Fall 2-2 35,003 46,313 243,75 2,573 11,310

2,573

Tabelle 17: Ein Vergleich der berechneten Werte für Fall 2-1 und Fall 2-2

24


Fall 2-3: 20% Stromeinsparung und das Montieren des Grünerstromzählers (Tabelle 18 und 19)

Haushaltgröße zwei Person / Verbrauch 3250 kWh/Jahr

270,83 kWh/Monat

20% Einsparung 54,17 kWh/Monat; Restlicher Verbrauch 216,67 kWh/Monat

Vergütung (vermiedene kWh-Gebrauchentgelt)

Subvention

JOD

Einsatz

JOD

Staat

Tatsächliche Kosten

JOD/1 kWh

Verbrauchs

kategorie

Verbrauch

kWh

Konsument

Tarif

JOD/kWh

Kosten

JOD

25,120 30,400 0,190 1-160 160 0,033 5,28

6,687 10,767 0,190 161-300 56,7 0,072 4,08

0,0 0,0 0,190 301-500 0 0,086 0

0,0 0,0 0,190 501-600 0 0,114 0

0,095 JOD/kWh

31,807 41,167 216,67 9,36 Summe

Subvention Einsatz JOD

31,807 41,167 9,360 Abrechnung

5,146 5,146 Vergütung

Tabelle 18: Stromverbrauch eines privaten 2-Personen-Haushalts; 20% Einsparung und Grünerstromzähler

Staat

Verbrauch

kWh

Konsument

Subvention JOD Einsatz JOD Vergütung JOD Abrechnung JOD

Fall 2-1 38,198 51,458 270,83 0,00 13,260

Fall 2-3 31,807 41,167 216,67 5,146 9,360

5,146

Tabelle 19: Ein Vergleich der berechneten Werte für Fall 2-1 und Fall 2-3

25


Fall 2-4: 30% Stromeinsparung und das Montieren des Grünerstromzählers (Tabelle 20 und 21)

Haushaltgröße zwei Person / Verbrauch 3250 kWh/Jahr

270,83 kWh/Monat

30% Einsparung 81,25 kWh/Monat; Restlicher Verbrauch 189,58 kWh/Monat

Vergütung (vermiedene kWh-Gebrauchentgelt)

Staat

Subvention

JOD

Einsatz

JOD

Tatsächliche Kosten

JOD/1 kWh

Verbrauchskategorie

Konsument

Verbrauch

kWh

Tarif

JOD/kWh

Kosten

JOD

25,120 30,400 0,190 1-160 160 0,033 5,28

3,491 5,621 0,190 161-300 29,6 0,072 2,13

0,0 0,0 0,190 301-500 0 0,086 0

0,0 0,0 0,190 501-600 0 0,114 0

0,095 JOD/kWh

28,611 36,021 189,58 7,41 Summe

Subvention Einsatz JOD

28,611 36,021 7,410 Abrechnung

7,719 7,719 Vergütung

Tabelle 20: Stromverbrauch eines privaten 2-Personen-Haushalts; 30% Einsparung und Grünerstromzähler

Staat

Verbrauch

kWh

Konsument

Subvention JOD Einsatz JOD Vergütung JOD Abrechnung JOD

Fall 2-1 38,198 51,458 270,83 0,00 13,260

Fall 2-4 28,611 36,021 189,58 7,719 7,410

7,719

Tabelle 21: Ein Vergleich der berechneten Werte für Fall 2-1 und Fall 2-4

26


Fall 2-5: 40% Stromeinsparung und das Montieren des Grünerstromzählers (Tabelle 22 und 23)

Haushaltgröße zwei Person / Verbrauch 3250 kWh/Jahr

270,83 kWh/Monat

40% Einsparung 108,33 kWh/Monat Restlicher Verbrauch 162,50 kWh/Monat

Vergütung (vermiedene kWh-Gebrauchentgelt)

Subvention

JOD

Einsatz

JOD

Staat

Tatsächliche Kosten

JOD/1 kWh

Verbrauchskategorie

Verbrauch

kWh

Konsument

Tarif

JOD/kWh

Kosten

JOD

25,120 30,400 0,190 1-160 160 0,033 5,28

0,295 0,475 0,190 161-300 2,5 0,072 0,18

0,0 0,0 0,190 301-500 0 0,086 0

0,0 0,0 0,190 501-600 0 0,114 0

0,095 JOD/kWh

25,415 30,875 162,50 5,46 Summe

Subvention Einsatz JOD

25,415 30,875 5,460 Abrechnung

10,292 10,292 Vergütung

Tabelle 22: Stromverbrauch eines privaten 2-Personen-Haushalts; 40% Einsparung und Grünerstromzähler

Staat

Verbrauch

kWh

Konsument

Subvention JOD Einsatz JOD Vergütung JOD Abrechnung JOD

Fall 2-1 38,198 51,458 270,83 0,00 13,260

Fall 2-5 25,415 30,875 162,50 10,292 5,460

10,292

Tabelle 23: Ein Vergleich der berechneten Werte für Fall 2-1 und Fall 2-5

27


Fall 2-6: 50% Stromeinsparung und das Montieren des Grünerstromzählers (Tabelle 24 und 25)

Haushaltgröße zwei Person / Verbrauch 3250 kWh/Jahr

270,83 kWh/Monat

50% Einsparung 135,42 kWh/Monat; Restlicher Verbrauch 135,42 kWh/Monat

Vergütung (vermiedene kWh-Gebrauchentgelt)

Subvention

JOD

Staat

Einsatz

JOD

Tatsächliche

Kosten

JOD/1 kWh

Verbrauchs

kategorie

Verbrauch

kWh

Konsument

Tarif

JOD/kWh

Kosten

JOD

21,260 25,729 0,190 1-160 135 0,033 4,4688

0,000 0,000 0,190 161-300 0,072 0

0,0 0,0 0,190 301-500 0 0,086 0

0,0 0,0 0,190 501-600 0 0,114 0

0,095 JOD/kWh

21,260 25,729 135,42 4,4688 Summe

Subvention Einsatz JOD

21,260 25,729 4,469 Abrechnung

12,865 12,865 Vergütung

Tabelle 24: Stromverbrauch eines privaten 2-Personen-Haushalts; 50% Einsparung und Grünerstromzähler

Staat

Verbrauch

kWh

Konsument

Subvention JOD Einsatz JOD Vergütung JOD Abrechnung JOD

Fall 2-1 38,198 51,458 270,83 0,00 13,260

Fall 2-6 21,260 25,729 135,42 12,865 4,469

12,865

Tabelle 25: Ein Vergleich der berechneten Werte für Fall 2-1 und Fall 2-6

28


60,000

50,000

Stromverbrauch eines privaten 2-Personen-Haushalts

Einsatz Subvention Abbrechnung Vergütung

Jordanian Dinar JOD

40,000

30,000

20,000

10,000

0,000

-10,000

Ohne

Einsparung

10%

Einsparung

20%

Einsparung

30%

Einsparung

40%

Einsparung

50%

Einsparung

Diagramm 3: Die wirtschaftlichen Situation des Stromverbrauches eines privaten 2-Personen-Haushalts in

verschiedenen Einsparungsprozenten (Einsatz, Subvention, Abrechnung und Vergütung in JOD)

15,000

10,000

Stromverbrauch eines privaten 2-Personen-Haushalts

Abbrechnung

Vergütung

Jordanian Dinar JOD

5,000

0,000

-5,000

-10,000

Ohne

Einsparung

10%

Einsparung

20%

Einsparung

30%

Einsparung

40%

Einsparung

50%

Einsparung

Diagramm 4: Die wirtschaftlichen Situation des Stromverbrauches eines privaten 2-Personen-Haushalts in

verschiedenen Einsparungsprozenten (Abrechnung und Vergütung in JOD)

29


3- Stromverbrauch eines privaten 3-Personen-Haushalts

Fall 3-1: Ohne Einsparung ohne Grünerstromzähler (Tabelle 26)

Haushaltgröße drei Person / Verbrauch 4000 kWh/Jahr

Ohne Einsparung

Subvention

JOD

Einsatz

JOD

Staat

Tatsächliche Kosten

JOD/1 kWh

Verbrauchskategorie

Verbrauch

kWh

Konsument

Tarif

JOD/kWh

333,33 kWh/Monat

Kosten

JOD

25,120 30,400 0,190 1-160 160 0,033 5,280

16,520 26,6 0,190 161-300 140,0 0,072 10,080

3,467 6,3 0,190 301-500 33 0,086 2,867

0,0 0,0 0,190 501-600 0 0,114 0,000

45,107 63,333 333,33 18,227 Summe

Subvention

Einsatz JOD

45,107 63,333 18,227 Abrechnung

0,000 Vergütung

Tabelle 26: Stromverbrauch eines privaten 3-Personen-Haushalts; ohne Einsparung und Grünerstromzähler

30


Fall 3-2: 10% Stromeinsparung und das Montieren des Grünerstromzählers (Tabelle 27 und 28)

Haushaltgröße drei Person / Verbrauch 4000 kWh/Jahr

333,33 kWh/Monat

10% Einsparung 33,3 kWh/Monat; Restlicher Verbrauch 300,0 kWh/Monat

Vergütung (vermiedene kWh-Gebrauchentgelt)

Subvention

JOD

Einsatz

JOD

Staat

Tatsächliche Kosten

JOD/1 kWh

Verbrauchskategorie

Verbrauch

kWh

Konsument

Tarif

JOD/kWh

0,095 JOD/kWh

Kosten

JOD

25,120 30,400 0,190 1-160 160 0,033 5,28

16,520 26,600 0,190 161-300 140,0 0,072 10,08

0,0 0,0 0,190 301-500 0 0,086 0

0,0 0,0 0,190 501-600 0 0,114 0

41,640 57,000 300,00 15,36 Summe

Subvention Einsatz JOD

41,640 57,000 15,360 Abrechnung

3,167 3,167 Vergütung

Tabelle 27: Stromverbrauch eines privaten 3-Personen-Haushalts; 10% Einsparung und Grünerstromzähler

Staat

Verbrauch

kWh

Konsument

Subvention JOD Einsatz JOD Vergütung JOD Abrechnung JOD

Fall 3-1 45,107 63,333 333,33 0,00 18,227

Fall 3-2 41,640 57,000 300,00 3,167 15,630

3,167

Tabelle 28: Ein Vergleich der berechneten Werte für Fall 3-1 und Fall 3-2

31


Fall 3-3: 20% Stromeinsparung und das Montieren des Grünerstromzählers (Tabelle 29 und 30)

Haushaltgröße drei Person / Verbrauch 4000 kWh/Jahr

333,33 kWh/Monat

20% Einsparung 66,7 kWh/Monat; Restlicher Verbrauch 266,70 kWh/Monat

Vergütung (vermiedene kWh-Gebrauchentgelt)

Subvention

JOD

Staat

Einsatz

JOD

Tatsächliche

Kosten

JOD/1 kWh

Verbrauchs

kategorie

Verbrauch

kWh

Konsument

Tarif

JOD/kWh

Kosten

JOD

25,120 30,400 0,190 1-160 160 0,033 5,28

12,587 20,267 0,190 161-300 106,7 0,072 7,68

0,0 0,0 0,190 301-500 0 0,086 0

0,0 0,0 0,190 501-600 0 0,114 0

0,095 JOD/kWh

37,707 50,667 266,67 12,96 Summe

Subvention Einsatz JOD

37,707 50,667 12,960 Abrechnung

6,333 6,333 Vergütung

Tabelle 29: Stromverbrauch eines privaten 3-Personen-Haushalts; 20% Einsparung und Grünerstromzähler

Staat

Verbrauch

kWh

Konsument

Subvention JOD Einsatz JOD Vergütung JOD Abrechnung JOD

Fall 3-1 45,107 63,333 333,33 0,00 18,227

Fall 3-3 37,707 50,667 266,70 6,333 12,960

6,333

Tabelle 30: Ein Vergleich der berechneten Werte für Fall 3-1 und Fall 3-3

32


Fall 3-4: 30% Stromeinsparung und das Montieren des Grünerstromzählers (Tabelle 31 und 32)

Haushaltgröße drei Person / Verbrauch 4000 kWh/Jahr

333,33 kWh/Monat

30% Einsparung 100,0 kWh/Monat; Restlicher Verbrauch 233,3 kWh/Monat

Vergütung (vermiedene kWh-Gebrauchentgelt)

Subvention

JOD

Einsatz

JOD

Staat

Tatsächliche Kosten

JOD/1 kWh

Verbrauchskategorie

Verbrauch

kWh

Konsument

Tarif

JOD/kWh

0,095 JOD/kWh

Kosten

JOD

25,120 30,400 0,190 1-160 160 0,033 5,28

8,653 13,933 0,190 161-300 73,3 0,072 5,28

0,0 0,0 0,190 301-500 0 0,086 0

0,0 0,0 0,190 501-600 0 0,114 0

33,773 44,333 233,3 10,560 Summe

Subvention Einsatz JOD

33,773 44,333 10,560 Abrechnung

9,500 9,500 Vergütung

Tabelle 31: Stromverbrauch eines privaten 3-Personen-Haushalts; 30% Einsparung und Grünerstromzähler

Staat

Verbrauch

kWh

Konsument

Subvention JOD Einsatz JOD Vergütung JOD Abrechnung JOD

Fall 3-1 45,107 63,333 333,33 0,00 18,227

Fall 3-4 33,773 44,333 233,3 9,500 10,560

9,500

Tabelle 32: Ein Vergleich der berechneten Werte für Fall 3-1 und Fall 3-4

33


Fall 3-5: 40% Stromeinsparung und das Montieren des Grünerstromzählers (Tabelle 33 und 34)

Haushaltgröße drei Person / Verbrauch 4000 kWh/Jahr

333,33 kWh/Monat

40% Einsparung 133,3 kWh/Monat; Restlicher Verbrauch 200,00 kWh/Monat

Vergütung (vermiedene kWh-Gebrauchentgelt)

Subvention

JOD

Einsatz

JOD

Staat

Tatsächliche Kosten

JOD/1 kWh

Verbrauchskategorie

Verbrauch

kWh

Konsument

Tarif

JOD/kWh

Kosten

JOD

25,120 30,400 0,190 1-160 160 0,033 5,28

4,720 7,600 0,190 161-300 40,0 0,072 2,88

0,0 0,0 0,190 301-500 0 0,086 0

0,0 0,0 0,190 501-600 0 0,114 0

0,095 JOD/kWh

29,840 38,000 200,0 8,16 Summe

Subvention Einsatz JOD

29,840 8,160 8,160 Abrechnung

12,667 12,667 Vergütung

Tabelle 33: Stromverbrauch eines privaten 3-Personen-Haushalts; 40% Einsparung und Grünerstromzähler

Staat

Verbrauch

kWh

Konsument

Subvention JOD Einsatz JOD Vergütung JOD Abrechnung JOD

Fall 3-1 45,107 63,333 333,33 0,00 18,227

Fall 3-5 29,840 8,160 200,00 12,667 8,160

12,667

Tabelle 34: Ein Vergleich der berechneten Werte für Fall 3-1 und Fall 3-5

34


Fall 3-6: 50% Stromeinsparung und das Montieren des Grünerstromzählers (Tabelle 35 und 36)

Haushaltgröße drei Person / Verbrauch 4000 kWh/Jahr

333,33 kWh/Monat

50% Einsparung 166,7 kWh/Monat Restlicher Verbrauch 166,70 kWh/Monat

Vergütung (vermiedene kWh-Gebrauchentgelt)

Subvention

JOD

Einsatz

JOD

Staat

Tatsächliche Kosten

JOD/1 kWh

Verbrauchs

kategorie

Verbrauch

kWh

Konsument

Tarif

JOD/kWh

Kosten

JOD

25,120 30,400 0,190 1-160 160 0,033 5,28

0,787 1,267 0,190 161-300 6,7 0,072 0,48

0,0 0,0 0,190 301-500 0 0,086 0

0,0 0,0 0,190 501-600 0 0,114 0

0,095 JOD/kWh

25,907 31,667 166,7 5,76 Summe

Subvention Einsatz JOD

25,907 31,667 5,760 Abrechnung

15,833 15,833 Vergütung

Tabelle 35: Stromverbrauch eines privaten 3-Personen-Haushalts; 50% Einsparung und Grünerstromzähler

Staat

Verbrauch

kWh

Konsument

Subvention JOD Einsatz JOD Vergütung JOD Abrechnung JOD

Fall 3-1 45,107 63,333 333,33 0,00 18,227

Fall 3-6 25,907 31,667 166,70 15,833 5,760

15,833

Tabelle 36: Ein Vergleich der berechneten Werte für Fall 3-1 und Fall 3-6

35


70,000

60,000

50,000

Stromverbrauch eines privaten 3-Personen-Haushalts

Einsatz Subvention Abbrechnung Vergütung

Jordanian Dinar JOD

40,000

30,000

20,000

10,000

0,000

-10,000

-20,000

Ohne Einsparung

10% Einsparung

20% Einsparung

30% Einsparung

40% Einsparung

50% Einsparung

Diagramm 5: Die wirtschaftlichen Situation des Stromverbrauches eines privaten 3-Personen-Haushalts in

verschiedenen Einsparungsprozenten (Einsatz, Subvention, Abrechnung und Vergütung in JOD)

20,000

Stromverbrauch eines privaten 3-Personen-Haushalts

15,000

Abbrechnung

Vergütung

Jordanian Dinar JOD

10,000

5,000

0,000

-5,000

-10,000

-15,000

Ohne Einsparung

10% Einsparung

20% Einsparung

30% Einsparung

40% Einsparung

50% Einsparung

Diagramm 6: Die wirtschaftlichen Situation des Stromverbrauches eines privaten 3-Personen-Haushalts in

verschiedenen Einsparungsprozenten (Abrechnung und Vergütung in JOD)

36


4- Stromverbrauch eines privaten 4-Personen-Haushalts

Fall 4-1: Ohne Einsparung ohne Grünerstromzähler (Tabelle 37)

In den folgenden Tabellen (37-38) sind die Kosten für die Erzeugung und Bereitstellung der

jeweiligen Strommenge sowie den der Subventionsbetrag (staatliche Beihilfe) dargestellt. In der

Mitte befinden sich die Verbrauchskategorien. Auf der rechten Seite (Konsumenten-Daten) sind

die Verbrauchsmengen, die Tarife und die Verbrauchspreise sowie die Abrechnung dargestellt.

Auf der linken Seite (Staat-Daten) befinden sich die tatsächlichen Kosten der Erzeugung und

Bereitstellung 1 kWh (Beträgt: 0,190 JOD nach staatlichen Angaben; 2013 ∗1 ) sowie die

Subventionen (staatliche Beihilfe) für die jeweilige Strommenge angegeben.

Im Fall 4-1 (Tabelle 37) haben wir einen Stromverbrauch eines privaten 4-Personhaushalts

untersucht. Dieser beträgt 4750kWh/Jahr bzw. 395,83 kWh/Monat ∗2 . Die Abrechnung macht

einen Betrag in Höhe von 23,602 JOD/Monat. Auf der linken Seite dieser Tabelle sind die Kosten

für die Erzeugung und Bereitstellung des ersten (30,400kWh), des zweiten (26,60kWh) und des

dritten (18,20kWh) Teilverbrauches dargestellt. Die Summe der Kosten für die Erzeugung und

Bereitstellung des gesamten Verbrauches (395,83kWh) beträgt 75,208 JOD. Die Differenz aus

Erzeugungs- und Bereitstellungskosten und Verbraucherpreisen ergibt die staatlichen

Subventionsbetrag (51,607 JOD) bezogen auf den ausgewiesenen Verbrauch.

Haushaltgröße vier Person / Verbrauch 4750 kWh/Jahr

Ohne Einsparung

Subvention

JOD

Einsatz

JOD

Staat

Tatsächliche Kosten

JOD/1 kWh

Verbrauchskategorie

Verbrauch

kWh

Konsument

Tarif

JOD/kWh

395,83 kWh/Monat

Kosten

JOD

25,120 30,400 0,190 1-160 160,0 0,033 5,280

16,520 26,60 0,190 161-300 140,0 0,072 10,080

9,967 18,20 0,190 301-500 95,8 0,086 8,242

0,0 0,0 0,190 501-600 0 0,114 0,000

51,607 75,208 395,83 23,602 Summe

Subvention

Einsatz JOD

51,607 75,208 23,602 Abrechnung

0,000 Vergütung

Tabelle 37: Stromverbrauch eines privaten 4-Personen-Haushalts; ohne Einsparung und Grüner-Stromzähler

∗1 Die tatsächlichen Herstellungs- und Bereitstellungskosten von Strom variieren je nach Erzeugungsart

erheblich

∗2

In den Untersuchungsbeispielen haben wir die Schwankung des Stromverbrauchs im Jahresverlauf außer

Acht gelassen

37


Fall 4-2: 10% Stromeinsparung und das Montieren des Grünerstromzählers (Tabelle 38 und 39)

10% des gesamten Verbrauches macht 39,6kWh/Monat und der restliche Verbrauch ist 356,3

kWh/Monat. Die Abrechnung, welche der Konsument zahlen soll, beträgt eine Summe von

20,198 JOD. Gegenüber soll der Staat für die Erzeugung und Bereitstellung diesen Verbrauches

(356,3 kWh) einen Betrag von 67,688 JOD einsetzen und bezahlt Subvention 47,490 JOD. Der

Konsument könnte in diesem Falle einen Vergütungsbetrag von 3,760 JOD erhalten.

Haushaltgröße vier Person / Verbrauch 4750 kWh/Jahr

395,83 kWh/Monat

10% Einsparung 39,6kWh/Monat Restlicher Verbrauch 356,3 kWh/Monat

Vergütung (vermiedene kWh-Gebrauchentgelt)

Subvention

JOD

Einsatz

JOD

Staat

Tatsächliche Kosten

JOD/1 kWh

Verbrauchskategorie

Verbrauch

kWh

Konsument

Tarif

JOD/kWh

Kosten

JOD

25,120 30,400 0,190 1-160 160,0 0,033 5,280

16,520 26,600 0,190 161-300 140,0 0,072 10,080

5,850 10,700 0,190 301-500 56,3 0,086 4,837

0,0 0,0 0,190 501-600 0 0,114 0

0,095 JOD/kWh

47,490 67,688 356,3 20,198 Summe

Subvention Einsatz JOD

47,490 67,688 20,198 Abrechnung

3,760 3,760 Vergütung

Tabelle 38: Stromverbrauch eines privaten 4-Personen-Haushalts; 10% Einsparung und Grünerstromzähler

Ein Vergleich der beiden berechneten Werte (Tabelle 39) für Fall 4-1 (ohne Einsparung) und Fall

4-2 (10% Einsparung und Vergütung durch den grünen Stromzähler) zeigt, dass der Konsument

einen Betrag von (20,198 – 3,760 ⇒ 16,438 JOD/Monat) (197,256 JOD/Jahr) (Fall 4-2) anstelle

von einem monatlichen Betrag von 23,602 JOD bzw. (283,224 JOD/Jahr) ( (Fall 4-1) bezahlen

kann.

Bei einer Einsparung von 10% des Stromverbrauches könnte der Konsument einen jährlichen

Betrag von (283,224 - 197,256 ⇒ 85,970 JOD) einsparen.

Staat

Verbrauch

kWh

Konsument

Subvention JOD Einsatz JOD Vergütung JOD Abrechnung JOD

Fall 4-1 51,607 75,208 395,83 0,00 23,602

Fall 4-2 47,490 67,688 356,3 3,760 20,198

3,760

Tabelle 39: Ein Vergleich der berechneten Werte für Fall 4-1 und Fall 4-2

38


Durch den eingesparten monatlichen Stromverbrauch in Höhe von 10%, könnte der Konsument

30,3 % des jährlichen bezahlten Betrags einsparen.

Für den Staat hätte eine Einsparung des Stromverbrauches eines privaten 4-Personen-Haushalts in

Höhe von 10% die Kosten von 75,208 auf 67,688 JOD (in Höhe von 10,1%) reduziert; und auch

den staatlichen Subventionsbetrag von 51,607auf 47,490 JOD (in Höhe von 7,9%) reduziert. Bei

der Addition des Vergütungsbetrags (3,760 JOD) zu dem Subventionsbetrag (47,490 JOD) ergibt

sich eine Summe von (51,250 JOD), die noch kleiner ist als der Subventionsbetrag (51,607 JOD)

des Falls 4-1 (ohne Einsparung).

39


Fall 4-3: 20% Stromeinsparung und das Montieren des Grünerstromzählers (Tabelle 40 und 41)

Durch 20% Einsparung des gesamten Verbrauches, d.h. 79,2 kWh/Monat weniger ergibt sich

restlicher Verbrauch von 316,7 kWh/Monat. Die Abrechnung, welche der Konsument zahlen soll,

beträgt 16,793 JOD. Dem gegenüber entstehen dem Staat Kosten für Erzeugung und

Bereitstellung diesen Verbrauches (316,7 kWh) in Höhe von 60,167 JOD. Das entspricht

Subvention in Höhe von 43,373 JOD. (Tabelle 40)

Der Konsument kann in diesem Falle einen Vergütungsbetrag von 0,095 JOD/kWh für jede

vermiedene Kilowattstunde (vermiedene kWh-Gebrauchentgelt) erhalten. Insgesamt erhält der

Konsument einen Vergütungsbetrag in Höhe von (7,521 JOD/Monat)

Haushaltgröße vier Person / Verbrauch 4750 kWh/Jahr

395,83 kWh/Monat

20% Einsparung 79,2 kWh/Monat Restlicher Verbrauch 316,7 kWh/Monat

Vergütung (vermiedene kWh-Gebrauchentgelt)

Subvention

JD

Einsatz

JD

Staat

Tatsächliche Kosten

JD/1 kWh

Verbrauchskategorie

Verbrauch

kWh

Konsument

Tarif

JD/kWh

Kosten

JD

25,120 30,400 0,190 1-160 160 0,033 5,28

16,520 26,600 0,190 161-300 140,0 0,072 10,08

1,733 3,167 0,190 301-500 17 0,086 1,433

0,0 0,0 0,190 501-600 0 0,114 0

0,095 JD/kWh

43,373 60,167 316,7 16,793 Summe

Subvention

Einsatz JD

43,373 60,167 16,793 Abrechnung

7,521 7,521 Vergütung

Tabelle 40: Stromverbrauch eines privaten 4-Personen-Haushalts; 20% Einsparung und Grünerstromzähler

Auf der linken Seite dieser Tabelle ist der Betrag, den von dem Staat für die Erzeugung und

Bereitstellung des Verbrauchs (316,7 kWh x 0,190 JOD/kWh) ⇒ 60,167 JOD eingesetzt ist,

gezeigt.

Der staatlichen Betrag, welche für die Erzeugung und Bereitstellung des gesamten Verbrauches

(316,7 kWh) in diesem Falle beträgt 60,167 JOD. Beim Abziehen die Abrechnung (was der

Konsument bezahlt 16,793 JOD), erhalten wir die staatlichen Subventionsbetrag (43,373 JOD)

des gesamten Verbrauches.

Ein Vergleich der beiden berechneten Werte für Fall 4-1 (ohne Einsparung) und Fall 4-3 (20%

Einsparung und Vergütung durch den grünen Stromzähler) zeigt, dass der Konsument einen

Betrag von (16,793 – 7,521 ⇒ 9,272 JOD/Monat) (111,264 JOD/Jahr) (Fall 4-3) anstelle von

einem monatlichen Betrag von 23,602 JOD bzw. (283,224 JOD/Jahr) ( (Fall 4-1) bezahlen kann.

Also, bei einer Einsparung von 20% des Stromverbrauches kann der Konsument einen jährlichen

Betrag von (283,224 - 111,264 ⇒ 171,960 JOD) einsparen. (Tabelle 41)

40


Durch den eingesparten monatlichen Stromverbrauch in Höhe von 20%, könnte der Konsument

60,7% des jährlichen bezahlten Betrags einsparen.

Staat

Verbrauch

kWh

Konsument

Subvention JOD Einsatz JOD Vergütung JOD Abrechnung JOD

Fall 4-1 51,607 75,208 395,83 0,00 23,602

Fall 4-3 43,373 60,167 316,7 7,521 16,793

7,521

Tabelle 41: Ein Vergleich der berechneten Werte für Fall 4-1 und Fall 4-3

Für den Staat hat eine Einsparung des Stromverbrauches eines privaten 4-Person-Haushalts in

Höhe von 20% den staatlichen eingesetzten Geldbetrag von 75,208 auf 60,167 JOD (in Höhe von

20,0%) reduziert; und auch den staatlichen Subventionsbetrag von 51,607 auf 43,373 JOD in

Höhe von 15,9%) reduziert.

Bei der Addition des Vergütungsbetrags (7,521 JOD) zu dem Subventionsbetrag (43,373 JOD)

ergibt sich eine Summe von (50,894 JOD), die noch kleiner ist als der Subventionsbetrag (51,607

JOD) des Falls 4-1 (ohne Einsparung).

41


Fall 4-4: 30% Stromeinsparung und das Montieren des Grünerstromzählers (Tabelle 42 und 43)

Durch 30% Einsparung des gesamten Verbrauches, d.h. 118,8 kWh/Monat weniger ergibt sich

restlicher Verbrauch von 277,1 kWh/Monat. Die Abrechnung, welche der Konsument zahlen soll,

beträgt 13,710 JOD. Dem gegenüber entstehen dem Staat Kosten für Erzeugung und

Bereitstellung diesen Verbrauches (277,1 kWh) in Höhe von 52,646 JOD. Das entspricht

Subvention in Höhe von 38,936 JOD.

Der Konsument kann in diesem Falle einen Vergütungsbetrag von 0,095 JOD/kWh für jede

vermiedene Kilowattstunde (vermiedene kWh-Gebrauchentgelt) erhalten. (Tabelle 42). Insgesamt

erhält der Konsument einen Vergütungsbetrag in Höhe von (11,281 JOD/Monat)

Haushaltgröße vier Person / Verbrauch 4750 kWh/Jahr

395,83 kWh/Monat

30% Einsparung 118,8 kWh/Monat Restlicher Verbrauch 277,1 kWh/Monat

Vergütung (vermiedene kWh-Gebrauchentgelt)

Subvention

JOD

Einsatz

JOD

Staat

Tatsächliche Kosten

JOD/1 kWh

Verbrauchskategorie

Verbrauch

kWh

Konsument

Tarif

JOD/kWh

Kosten

JOD

25,120 30,400 0,190 1-160 160 0,033 5,28

13,816 22,246 0,190 161-300 117,1 0,072 8,43

0,0 0,0 0,190 301-500 0 0,086 0

0,0 0,0 0,190 501-600 0 0,114 0

0,095 JOD/kWh

38,936 52,646 277,1 13,71 Summe

Subvention Einsatz JOD

38,936 52,646 13,710 Abrechnung

11,281 11,281 Vergütung

Tabelle 42: Stromverbrauch eines privaten 4-Personen-Haushalts; 30% Einsparung und Grünerstromzähler

Auf der linken Seite dieser Tabelle ist der Betrag, den von dem Staat für die Erzeugung und

Bereitstellung des Verbrauchs (277,1 kWh x 0,190 JOD/kWh) ⇒ 52,646 JOD eingesetzt ist,

gezeigt.

Der staatlichen Betrag, welche für die Erzeugung und Bereitstellung des gesamten Verbrauches

(277,1 kWh) in diesem Falle beträgt 52,646 JOD. Beim Abziehen die Abrechnung (was der

Konsument bezahlt 13,710 JOD), erhalten wir die staatlichen Subventionsbetrag (38,936 JOD)

des gesamten Verbrauches.

Ein Vergleich der beiden berechneten Werte für Fall 4-1 (ohne Einsparung) und Fall 4-4 (30%

Einsparung und Vergütung durch den grünen Stromzähler) zeigt, dass der Konsument einen

Betrag von (13,710 – 11,281 ⇒ 2,429 JOD/Monat) (29,148 JOD/Jahr) (Fall 4-4) anstelle von

einem monatlichen Betrag von 23,602 JOD bzw. (283,224 JOD/Jahr) ( (Fall 4-1) bezahlen kann.

Bei einer Einsparung von 30% des Stromverbrauches kann also der Konsument einen jährlichen

Betrag von (283,224 - 29,148 ⇒ 254,076 JOD) einsparen. (Tabelle 43)

Durch den eingesparten monatlichen Stromverbrauch in Höhe von 30%, könnte der Konsument

89,7% des jährlichen bezahlten Betrags einsparen.

42


Staat

Verbrauch

kWh

Konsument

Subvention JOD Einsatz JOD Vergütung JOD Abrechnung JOD

Fall 4-1 51,607 75,208 395,83 0,00 23,602

Fall 4-4 38,936 52,646 277,1 11,281 13,710

11,281

Tabelle 43: Ein Vergleich der berechneten Werte für Fall 4-1 und Fall 4-4

43


Fall 4-5: 40% Stromeinsparung und das Montieren des Grünerstromzählers (Tabelle 44 und 45)

Durch 40% Einsparung des gesamten Verbrauches, d.h. 158,3 kWh/Monat weniger ergibt sich

restlicher Verbrauch von 237,5 kWh/Monat. Die Abrechnung, welche der Konsument zahlen soll,

beträgt 10,860 JOD. Dem gegenüber entstehen dem Staat Kosten für Erzeugung und

Bereitstellung diesen Verbrauches (237,5 kWh) in Höhe von 45,125 JOD. Das entspricht

Subvention in Höhe von 34,265 JOD.

Der Konsument kann in diesem Falle einen Vergütungsbetrag von 0,095 JOD/kWh für jede

vermiedene Kilowattstunde (vermiedene kWh-Gebrauchentgelt) erhalten. (Tabelle 44). Insgesamt

erhält der Konsument einen Vergütungsbetrag in Höhe von (15,042 JOD/Monat)

Haushaltgröße vier Person / Verbrauch 4750 kWh/Jahr

395,83 kWh/Monat

40% Einsparung 158,3 kWh/Monat Restlicher Verbrauch 237,5 kWh/Monat

Vergütung (vermiedene kWh-Gebrauchentgelt)

Subvention

JOD

Einsatz

JOD

Staat

Tatsächliche Kosten

JOD/1 kWh

Verbrauchskategorie

Verbrauch

kWh

Konsument

Tarif

JOD/kWh

0,095 JOD/kWh

Kosten

JOD

25,120 30,400 0,190 1-160 160 0,033 5,28

9,145 14,725 0,190 161-300 77,5 0,072 5,58

0,0 0,0 0,190 301-500 0 0,086 0

0,0 0,0 0,190 501-600 0 0,114 0

34,265 45,125 237,5 10,86 Summe

Subvention Einsatz JOD

34,265 45,125 10,860 Abrechnung

15,042 15,042 Vergütung

Tabelle 44: Stromverbrauch eines privaten 4-Personen-Haushalts; 40% Einsparung und Grünerstromzähler

Auf der linken Seite dieser Tabelle ist der Betrag, den von dem Staat für die Erzeugung und

Bereitstellung des Verbrauchs (237,5 kWh x 0,190 JOD/kWh) ⇒ 45,125 JOD eingesetzt ist,

gezeigt.

Beim Abziehen die Abrechnung (was der Konsument bezahlt 10,860 JOD), erhalten wir die

staatlichen Subventionsbetrag (34,265 JOD) des gesamten Verbrauches.

Durch den monatlichen eingesparten Stromverbrauch in Höhe von 40%, kann der Konsument

keine Abrechnung bezahlen, sondern nur Vergütung erhalten. Ziehen wir die Abrechnung (10,860

JOD) von dem Vergütungsbetrag (15,042 JOD) ab, erhalten wir den monatlichen bzw. jährlichen

Betrag (15,042 – 10,860 ⇒ 4,182 JOD/Monat) (50,184 JOD/Jahr), den der Konsument als

Vergütung bekommen kann. D.h. der Konsument hat in diesem Falle einen jährlichen

Stromverbrauch von 2850 kWh und zahlt kein Geld dafür, darüber hinaus erhält einen jährlichen

Betrag von 50,184 JOD.

44


Für den Staat hat eine Einsparung des Stromverbrauches eines privaten 4-Personen-Haushalts in

Höhe von 40% die Kosten der Erzeugung und Bereitstellung von 75,208 auf 45,125 JOD (in

Höhe von 30,0 %) reduziert; und auch den staatlichen Subventionsbetrag von 51,607 auf 34,265

JOD (in Höhe von 33,6%) reduziert. (Tabelle 45)

Bei der Addition des Vergütungsbetrags (10,860 JOD) zu dem Subventionsbetrag (34,265 JOD)

ergibt sich eine Summe von (49,307 JOD), die noch kleiner ist als der Subventionsbetrag (51,607

JOD) des Falls 4-1 (ohne Einsparung).

Staat

Verbrauch

kWh

Konsument

Subvention JOD Einsatz JOD Vergütung JOD Abrechnung JOD

Fall 4-1 51,607 75,208 395,83 0,00 23,602

Fall 4-5 34,265 45,125 237,5 15,042 10,860

15,042

Tabelle 45: Ein Vergleich der berechneten Werte für Fall 4-1 und Fall 4-5

45


Fall 4-6: 50% Stromeinsparung und das Montieren des Grünerstromzählers (Tabelle 46 und 47)

Durch 50% Einsparung des gesamten Verbrauches, d.h. 197,9 kWh/Monat weniger ergibt sich

restlicher Verbrauch von 197,9 kWh/Monat. Die Abrechnung, welche der Konsument zahlen soll,

beträgt 8,010 JOD. Dem gegenüber entstehen dem Staat Kosten für Erzeugung und Bereitstellung

diesen Verbrauches (197,9 kWh) in Höhe von 37,604 JOD. Das entspricht Subvention in Höhe

von 29,594 JOD. (Tabelle 46)

Der Konsument kann in diesem Falle einen Vergütungsbetrag von 0,095 JOD/kWh für jede

vermiedene Kilowattstunde (vermiedene kWh-Gebrauchentgelt) erhalten. Insgesamt erhält der

Konsument einen Vergütungsbetrag in Höhe von (18,802 JOD/Monat)

Haushaltgröße vier Person / Verbrauch 4750 kWh/Jahr

395,83 kWh/Monat

50% Einsparung 197,9 kWh/Monat Restlicher Verbrauch 197,9 kWh/Monat

Vergütung (vermiedene kWh-Gebrauchentgelt)

Subvention

JOD

Einsatz

JOD

Staat

Tatsächliche Kosten

JOD/1 kWh

Verbrauchskategorie

Verbrauch

kWh

Konsument

Tarif

JOD/kWh

0,095 JOD/kWh

Kosten

JOD

25,120 30,400 0,190 1-160 160 0,033 5,28

4,474 7,204 0,190 161-300 37,9 0,072 2,73

0,0 0,0 0,190 301-500 0 0,086 0

0,0 0,0 0,190 501-600 0 0,114 0

29,594 37,604 197,9 8,01 Summe

Subvention Einsatz JOD

29,594 37,604 8,010 Abrechnung

18,802 18,802 Vergütung

Tabelle 46: Stromverbrauch eines privaten 4-Personen-Haushalts; 50% Einsparung und Grünerstromzähler

Ein Vergleich der beiden berechneten Werte für Fall 4-1 (ohne Einsparung) und Fall 4-6 (50%

Einsparung) zeigt, dass der Konsument einen Betrag von (18,802 – 8,010 ⇒ 10,792 JOD/Monat)

(129,504 JOD/Jahr) (Fall 4-6) erhalten anstelle von einem monatlichen Betrag von 23,602 JOD

bzw. (283,224 JOD/Jahr) (Fall 4-1) bezahlen würde.

Für den Staat hat eine Einsparung des Stromverbrauches eines privaten 4-Person-Haushalts in

Höhe von 50% die Kosten der Erzeugung und Bereitstellung von 75,208 auf 37,604 JOD (-50%)

reduziert. Auch der Subventionsbetrag verringert sich von 51,607 auf 29,594 JOD (-42,6%). Bei

der Addition des Vergütungsbetrags (18,802 JOD) zum Subventionsbetrag (29,594 JOD) ergibt

sich eine Summe von (48,396 JOD), die noch kleiner ist als der Subventionsbetrag (51,607 JOD)

des Falls 4-1 (ohne Einsparung).

46


Staat

Verbrauch

kWh

Konsument

Subvention JOD Einsatz JOD Vergütung JOD Abrechnung JOD

Fall 4-1 51,607 75,208 395,83 0,00 23,602

Fall 4-6 29,594 37,604 197,9 18,802 8,010

18,802

Tabelle 47: Ein Vergleich der berechneten Werte für Fall 4-1 und Fall 4-6

80,000

70,000

60,000

Stromverbrauch eines privaten 4-Personen-Haushalts

Einsatz Subvention Abbrechnung Vergütung

Jordanian Dinar JOD

50,000

40,000

30,000

20,000

10,000

0,000

-10,000

-20,000

Ohne Einsparung

10% Einsparung

20% Einsparung

30% Einsparung

40% Einsparung

50% Einsparung

Diagramm 7: Die wirtschaftlichen Situation des Stromverbrauches eines privaten 4-Personen-Haushalts in

verschiedenen Einsparungsprozenten (Einsatz, Subvention, Abrechnung und Vergütung in JOD)

25,000

20,000

Stromverbrauch eines privaten 4-Personen-Haushalts

Abbrechnung

Vergütung

15,000

Jordanian Dinar JOD

10,000

5,000

0,000

-5,000

-10,000

-15,000

Ohne Einsparung

10% Einsparung

20% Einsparung

30% Einsparung

40% Einsparung

50% Einsparung

Diagramm 8: Die wirtschaftlichen Situation des Stromverbrauches eines privaten 4-Personen-Haushalts in

verschiedenen Einsparungsprozenten (Abrechnung und Vergütung in JOD)

47


5- Stromverbrauch eines privaten 5-Personen-Haushalts

Fall 5-1: Ohne Einsparung ohne Grünerstromzähler (Tabelle 48)

Haushaltgröße fünf Person / Verbrauch 5500 kWh/Jahr

Ohne Einsparung

Subvention

JOD

Einsatz

JOD

Staat

Tatsächliche Kosten

JOD/1 kWh

Verbrauchskategorie

Verbrauch

kWh

Konsument

Tarif

JOD/kWh

458,33 kWh/Monat

Kosten

JOD

25,120 30,400 0,190 1-160 160,0 0,033 5,280

16,520 26,6 0,190 161-300 140,0 0,072 10,080

15,600 28,5 0,190 301-500 150,0 0,086 12,900

0,633 1,6 0,190 501-600 8,33 0,114 0,950

57,873 87,083 458,33 29,210 Summe

Subvention Einsatz JOD

57,873 87,083 29,210 Abrechnung

0,000 Vergütung

Tabelle 48: Stromverbrauch eines privaten 5-Personen-Haushalts; ohne Einsparung und Grüner-Stromzähler

48


Fall 5-2: 10% Stromeinsparung und das Montieren des Grünerstromzählers (Tabelle 49 und 50)

Haushaltgröße fünf Person / Verbrauch 5500 kWh/Jahr

458,33 kWh/Monat

10% Einsparung 45,8 kWh/Monat Restlicher Verbrauch 412,5 kWh/Monat

Vergütung (vermiedene kWh-Gebrauchentgelt)

Subvention

JOD

Einsatz

JOD

Staat

Tatsächliche Kosten

JOD/1 kWh

Verbrauchskategorie

Verbrauch

kWh

Konsument

Tarif

JOD/kWh

Kosten

JOD

25,120 30,400 0,190 1-160 160 0,033 5,28

29,795 47,975 0,190 161-300 252,5 0,072 18,18

0,0 0,0 0,190 301-500 0 0,086 0

0,0 0,0 0,190 501-600 0 0,114 0

0,095 JOD/kWh

54,915 78,375 412,5 23,46 Summe

Subvention Einsatz JOD

54,915 78,375 23,460 Abrechnung

4,354 4,354 Vergütung

Tabelle 49: Stromverbrauch eines privaten 5-Personen-Haushalts; 10% Einsparung und Grünerstromzähler

Staat

Verbrauch

kWh

Konsument

Subvention JOD Einsatz JOD Vergütung JOD Abrechnung JOD

Fall 5-1 57,873 87,083 458,33 0,00 29,210

Fall 5-2 54,915 78,375 412,5 4,354 23,460

4,354

Tabelle 50: Ein Vergleich der berechneten Werte für Fall 5-1 und Fall 5-2

49


Fall 5-3: 20% Stromeinsparung und das Montieren des Grünerstromzählers (Tabelle 51 und 52)

Haushaltgröße fünf Person / Verbrauch 5500 kWh/Jahr

458,33 kWh/Monat

20% Einsparung 91,7 kWh/Monat; Restlicher Verbrauch 366,7 kWh/Monat

Vergütung (vermiedene kWh-Gebrauchentgelt)

Subvention

JOD

Einsatz

JOD

Staat

Tatsächliche Kosten

JOD/1 kWh

Verbrauchskategorie

Verbrauch

kWh

Konsument

Tarif

JOD/kWh

Kosten

JOD

25,120 30,400 0,190 1-160 160 0,033 5,28

24,387 39,267 0,190 161-300 206,7 0,072 14,88

0,0 0,0 0,190 301-500 0 0,086 0

0,0 0,0 0,190 501-600 0 0,114 0

0,095 JOD/kWh

49,507 69,667 366,7 20,16 Summe

Subvention Einsatz JOD

49,507 69,667 20,160 Abrechnung

8,708 8,708 Vergütung

Tabelle 51: Stromverbrauch eines privaten 5-Personen-Haushalts; 20% Einsparung und Grünerstromzähler

Staat

Verbrauch

kWh

Konsument

Subvention JOD Einsatz JOD Vergütung JOD Abrechnung JOD

Fall 5-1 57,873 87,083 458,33 0,00 29,210

Fall 5-3 49,507 69,667 366,7 8,708 20,160

8,708

Tabelle 52: Ein Vergleich der berechneten Werte für Fall 5-1 und Fall 5-3

50


Fall 5-4: 30% Stromeinsparung und das Montieren des Grünerstromzählers (Tabelle 53 und 54)

Haushaltgröße fünf Person / Verbrauch 5500 kWh/Jahr

458,33 kWh/Monat

30% Einsparung 137,5 kWh/Monat Restlicher Verbrauch 320,8 kWh/Monat

Vergütung (vermiedene kWh-Gebrauchentgelt)

Subvention

JOD

Einsatz

JOD

Staat

Tatsächliche Kosten

JOD/1 kWh

Verbrauchskategorie

Verbrauch

kWh

Konsument

Tarif

JOD/kWh

Kosten

JOD

25,120 30,400 0,190 1-160 160 0,033 5,28

18,978 30,558 0,190 161-300 160,8 0,072 11,58

0,0 0,0 0,190 301-500 0 0,086 0

0,0 0,0 0,190 501-600 0 0,114 0

0,095 JOD/kWh

44,098 60,958 320,8 16,86 Summe

Subvention Einsatz JOD

44,098 60,958 16,860 Abrechnung

13,063 13,063 Vergütung

Tabelle 53: Stromverbrauch eines privaten 5-Personen-Haushalts; 30% Einsparung und Grünerstromzähler

Staat

Verbrauch

kWh

Konsument

Subvention JOD Einsatz JOD Vergütung JOD Abrechnung JOD

Fall 5-1 57,873 87,083 458,33 0,00 29,210

Fall 5-4 44,098 60,958 320,8 13,063 16,860

13,063

Tabelle 54: Ein Vergleich der berechneten Werte für Fall 5-1 und Fall 5-4

51


Fall 5-5: 40% Stromeinsparung und das Montieren des Grünerstromzählers (Tabelle 55 und 56)

Haushaltgröße fünf Person / Verbrauch 5500 kWh/Jahr

458,33 kWh/Monat

40% Einsparung 183,3 kWh/Monat Restlicher Verbrauch 275,0 kWh/Monat

Vergütung (vermiedene kWh-Gebrauchentgelt)

Subvention

JOD

Einsatz

JOD

Staat

Tatsächliche Kosten

JOD/1 kWh

Verbrauchskategorie

Verbrauch

kWh

Konsument

Tarif

JOD/kWh

Kosten

JOD

25,120 30,400 0,190 1-160 160 0,033 5,28

13,570 21,850 0,190 161-300 115,0 0,072 8,28

0,0 0,0 0,190 301-500 0 0,086 0

0,0 0,0 0,190 501-600 0 0,114 0

0,095 JOD/kWh

38,690 52,250 275,0 13,56 Summe

Subvention Einsatz JOD

38,690 52,250 13,560 Abrechnung

17,417 17,417 Vergütung

Tabelle 55: Stromverbrauch eines privaten 5-Personen-Haushalts; 40% Einsparung und Grünerstromzähler

Staat

Verbrauch

kWh

Konsument

Subvention JOD Einsatz JOD Vergütung JOD Abrechnung JOD

Fall 5-1 57,873 87,083 458,33 0,00 29,210

Fall 5-5 38,690 52,250 275,0 17,417 13,560

17,417

Tabelle 56: Ein Vergleich der berechneten Werte für Fall 5-1 und Fall 5-5

52


Fall 5-6: 50% Stromeinsparung und das Montieren des Grünerstromzählers (Tabelle 57 und 58)

Haushaltgröße fünf Person / Verbrauch 5500 kWh/Jahr

458,33 kWh/Monat

50% Einsparung 229,2 kWh/Monat; Restlicher Verbrauch 229,2 kWh/Monat

Vergütung (vermiedene kWh-Gebrauchentgelt)

Subvention

JOD

Einsatz

JOD

Staat

Tatsächliche Kosten

JOD/1 kWh

Verbrauchskategorie

Verbrauch

kWh

Konsument

Tarif

JOD/kWh

0,095 JOD/kWh

Kosten

JOD

25,120 30,400 0,190 1-160 160 0,033 5,28

8,162 13,142 0,190 161-300 69,2 0,072 4,98

0,0 0,0 0,190 301-500 0 0,086 0

0,0 0,0 0,190 501-600 0 0,114 0

33,282 43,542 229,2 10,26 Summe

Subvention Einsatz JOD

33,282 43,542 10,260 Abrechnung

21,771 21,771 Vergütung

Tabelle 57: Stromverbrauch eines privaten 5-Personen-Haushalts; 50% Einsparung und Grünerstromzähler

Staat

Verbrauch

kWh

Konsument

Subvention JOD Einsatz JOD Vergütung JOD Abrechnung JOD

Fall 5-1 57,873 87,083 458,33 0,00 29,210

Fall 5-6 33,282 43,542 229,2 21,771 10,260

21,771

Tabelle 58: Ein Vergleich der berechneten Werte für Fall 5-1 und Fall 5-6

53


90,000

80,000

70,000

Stromverbrauch eines privaten 5-Personen-Haushalts

Einsatz Subvention Abbrechnung Vergütung

Jordanian Dinar JOD

60,000

50,000

40,000

30,000

20,000

10,000

0,000

-10,000

-20,000

Ohne Einsparung

10% Einsparung

20% Einsparung

30% Einsparung

40% Einsparung

50% Einsparung

Diagramm 9: Die wirtschaftlichen Situation des Stromverbrauches eines privaten 5-Personen-Haushalts in

verschiedenen Einsparungsprozenten (Einsatz, Subvention, Abrechnung und Vergütung in JOD)

30,000

25,000

20,000

Stromverbrauch eines privaten 5-Personen-Haushalts

Abbrechnung

Vergütung

Jordanian Dinar JOD

15,000

10,000

5,000

0,000

-5,000

-10,000

-15,000

Ohne Einsparung

10% Einsparung

20% Einsparung

30% Einsparung

40% Einsparung

50% Einsparung

Diagramm 10: Die wirtschaftlichen Situation des Stromverbrauches eines privaten 5-Personen-Haushalts in

verschiedenen Einsparungsprozenten (Abrechnung und Vergütung in JOD)

54


6- Stromverbrauch eines privaten 6-Personen-Haushalts

Fall 6-1: Ohne Einsparung ohne Grünerstromzähler (Tabelle 59)

Im Fall 6-1 (Tabelle 59) haben wir einen Stromverbrauch eines privaten 6-Personhaushalts

untersucht. Dieser beträgt 6000kWh/Jahr bzw. 500,00 kWh/Monat ∗1 . Die Abrechnung macht

einen Betrag in Höhe von 32,560 JOD/Monat. Die Summe der Kosten für die Erzeugung und

Bereitstellung des gesamten Verbrauches (500,00 kWh) beträgt 95,000 JOD. Die Differenz aus

Erzeugungs- und Bereitstellungskosten und Verbraucherpreisen ergibt die staatlichen

Subventionsbetrag (62,440 JOD) bezogen auf den ausgewiesenen Verbrauch.

Haushaltgröße sechs Person / Verbrauch 6000 kWh/Jahr

Ohne Einsparung

Subvention

JOD

Staat

Einsatz

JOD

Tatsächliche

Kosten

JOD/1 kWh

Verbrauchskategorie

Verbrauch

kWh

Konsument

Tarif

JOD/kWh

500,00 kWh/Monat

Kosten

JOD

25,120 30,400 0,190 1-160 160,0 0,033 5,280

16,520 26,600 0,190 161-300 140,0 0,072 10,080

20,800 38,000 0,190 301-500 200,0 0,086 17,200

0,000 0,000 0,190 501-600 0,00 0,114 0,000

62,440 95,000 500,00 32,560 Summe

Subvention Einsatz JOD

62,440 95,000 32,560 Abrechnung

0,000 Vergütung

Tabelle 59: Stromverbrauch eines privaten 6-Personen-Haushalts; ohne Einsparung und Grüner-Stromzähler

∗1

In den Untersuchungsbeispielen haben wir die Schwankung des Stromverbrauchs im Jahresverlauf außer

Acht gelassen

55


Fall 6-2: 10% Stromeinsparung und das Montieren des Grünerstromzählers (Tabelle 60 und 61)

Durch 10% Einsparung des gesamten Verbrauches, d.h. 50,0 kWh/Monat weniger ergibt sich

restlicher Verbrauch von 450,0 kWh/Monat. (Tabelle 60) Die Abrechnung, welche der

Konsument zahlen soll, beträgt eine Summe von 28,260 JOD. Gegenüber soll der Staat für die

Erzeugung und Bereitstellung diesen Verbrauches (450,0 kWh) einen Betrag von 85,500 JOD

einsetzen und bezahlt Subvention 57,240 JOD. Der Konsument könnte in diesem Falle einen

monatlichen Vergütungsbetrag von 4,750 JOD erhalten.

Haushaltgröße sechs Person / Verbrauch 6000 kWh/Jahr

500,00 kWh/Monat

10% Einsparung 50,0 kWh/Monat Restlicher Verbrauch 450,0 kWh/Monat

Vergütung (vermiedene kWh-Gebrauchentgelt)

Subvention

JOD

Einsatz

JOD

Staat

Tatsächliche Kosten

JOD/1 kWh

Verbrauchskategorie

Verbrauch

kWh

Konsument

Tarif

JOD/kWh

Kosten

JOD

25,120 30,400 0,190 1-160 160,00 0,033 5,28

16,520 26,600 0,190 161-300 140,00 0,072 10,08

15,600 28,5 0,190 301-500 150 0,086 12,9

0,0 0,0 0,190 501-600 0 0,114 0

0,095 JOD/kWh

57,240 85,500 450,0 28,26 Summe

Subvention

Einsatz JOD

57,240 85,500 28,260 Abrechnung

4,750 4,750 Vergütung

Tabelle 60: Stromverbrauch eines privaten 6-Personen-Haushalts; 10% Einsparung und Grünerstromzähler

Ein Vergleich der beiden berechneten Werte für Fall 6-1 (ohne Einsparung) und Fall 6-1 (10%

Einsparung und Vergütung durch den grünen Stromzähler) zeigt, dass der Konsument einen

Betrag von (28,260 – 4,750 ⇒ 23,510 JOD/Monat) (282,12 JOD/Jahr) (Fall 6-2) anstelle von

einem monatlichen Betrag von 32,560 JOD bzw. (390,72 JOD/Jahr) ( (Fall 6-1) bezahlen kann.

Bei einer Einsparung von 10% des Stromverbrauches kann also der Konsument einen jährlichen

Betrag von (390,72 - 282,12 ⇒ 110,600 JOD) einsparen. (Tabelle 61)

Durch den eingesparten monatlichen Stromverbrauch in Höhe von 10%, könnte der Konsument

28,3% des jährlichen bezahlten Betrags einsparen.

56


Staat

Verbrauch

kWh

Konsument

Subvention JOD Einsatz JOD Vergütung JOD Abrechnung JOD

Fall 6-1 62,440 95,000 500 0,00 32,560

Fall 6-2 57,240 85,500 450,0 4,750 28,260

4,750

Tabelle 61: Ein Vergleich der berechneten Werte für Fall 6-1 und Fall 6-2

Für den Staat hat eine Einsparung des Stromverbrauches eines privaten 6-Personhaushalts in Höhe

von 10% die Kosten der Erzeugung und Bereitstellung von 95,000 auf 85,500 JOD (in Höhe von

10,5%) reduziert; und auch den staatlichen Subventionsbetrag von 62,440 auf 57,240 JOD in

Höhe von 8,3%) reduziert.

Bei der Addition des Vergütungsbetrags (4,750 JOD) zu dem Subventionsbetrag (57,240 JOD)

ergibt sich eine Summe von (61,990 JOD), die noch kleiner ist als der Subventionsbetrag (62,440

JOD) des Falls 6-1 (ohne Einsparung).

57


Fall 6-3: 20% Stromeinsparung und das Montieren des Grünerstromzählers (Tabelle 62 und 63)

Durch 20% Einsparung des gesamten Verbrauches, d.h. 100,0 kWh/Monat weniger ergibt sich

restlicher Verbrauch von 400,0 kWh/Monat. (Tabelle 62) Die Abrechnung, welche der

Konsument zahlen soll, beträgt eine Summe von 23,960 JOD. Gegenüber soll der Staat für die

Erzeugung und Bereitstellung diesen Verbrauches (400,0 kWh) einen Betrag von 76,000 JOD

einsetzen und bezahlt Subvention 52,040 JOD. Der Konsument könnte in diesem Falle einen

monatlichen Vergütungsbetrag von 9,500 JOD erhalten.

Haushaltgröße sechs Person / Verbrauch 6000 kWh/Jahr

500,00 kWh/Monat

20% Einsparung100,0 kWh/Monat; Restlicher Verbrauch 400,0 kWh/Monat

Vergütung (vermiedene kWh-Gebrauchentgelt)

Subvention

JOD

Einsatz

JOD

Staat

Tatsächliche Kosten

JOD/1 kWh

Verbrauchskategorie

Verbrauch

kWh

Konsument

Tarif

JOD/kWh

Kosten

JOD

25,120 30,400 0,190 1-160 160,00 0,033 5,28

16,520 26,600 0,190 161-300 140,00 0,072 10,08

10,400 19,000 0,190 301-500 100 0,086 8,6

0,0 0,0 0,190 501-600 0 0,114 0

0,095 JOD/kWh

52,040 76,000 400,0 23,96 Summe

Subvention Einsatz JOD

52,040 76,000 23,960 Abrechnung

9,500 9,500 Vergütung

Tabelle 62: Stromverbrauch eines privaten 6-Personen-Haushalts; 20% Einsparung und Grünerstromzähler

Der staatlichen Betrag, welche für die Erzeugung und Bereitstellung des gesamten Verbrauches

(400,0 kWh) in diesem Falle beträgt 76,000 JOD. Beim Abziehen die Abrechnung (was der

Konsument bezahlt 23,960 JOD), erhalten wir die staatlichen Subventionsbetrag (52,040 JOD)

des gesamten Verbrauches.

Ein Vergleich der beiden berechneten Werte für Fall 6-1 (ohne Einsparung) und Fall 6-3 (20%

Einsparung und Vergütung durch den grünen Stromzähler) zeigt, dass der Konsument einen

Betrag von (23,960 – 9,500 ⇒ 14,460 JOD/Monat) (173,520 JOD/Jahr) (Fall 6-3) anstelle von

einem monatlichen Betrag von 32,560 JOD bzw. (390,72 JOD/Jahr) ( (Fall 6-1) bezahlen kann.

Bei einer Einsparung von 10% des Stromverbrauches kann also der Konsument einen jährlichen

Betrag von (390,72 - 173,520 ⇒ 217,200 JOD) einsparen. (Tabelle 63)

Durch den eingesparten monatlichen Stromverbrauch in Höhe von 20%, könnte der Konsument

55,5% des jährlichen bezahlten Betrags einsparen.

58


Staat

Verbrauch

kWh

Konsument

Subvention JOD Einsatz JOD Vergütung JOD Abrechnung JOD

Fall 6-1 62,440 95,000 500 0,00 32,560

Fall 6-3 52,040 76,000 400,0 9,500 23,960

9,500

Tabelle 63: Ein Vergleich der berechneten Werte für Fall 6-1 und Fall 6-3

Für den Staat hat eine Einsparung des Stromverbrauches eines privaten 6-Personhaushalts in Höhe

von 20% die Kosten der Erzeugung und Bereitstellung von 95,000 auf 76,000 JOD (in Höhe von

20,0%) reduziert; und auch den staatlichen Subventionsbetrag von 62,440 auf 52,040 JOD in

Höhe von 16,6%) reduziert.

Bei der Addition des Vergütungsbetrags (9,500 JOD) zu dem Subventionsbetrag (52,040 JOD)

ergibt sich eine Summe von (61,540 JOD), die noch kleiner ist als der Subventionsbetrag (62,440

JOD) des Falls 6-1 (ohne Einsparung).

59


Fall 6-4: 30% Stromeinsparung und das Montieren des Grünerstromzählers (Tabelle 64 und 65)

Durch 30% Einsparung des gesamten Verbrauches, d.h. 150,0 kWh/Monat weniger ergibt sich

restlicher Verbrauch von 350,0 kWh/Monat. (Tabelle 64) Die Abrechnung, welche der

Konsument zahlen soll, beträgt eine Summe von 19,660 JOD. Gegenüber soll der Staat für die

Erzeugung und Bereitstellung diesen Verbrauches (350,0 kWh) einen Betrag von 66,500 JOD

einsetzen und bezahlt Subvention 46,840 JOD. Der Konsument könnte in diesem Falle einen

monatlichen Vergütungsbetrag von 12,250 JOD erhalten.

Haushaltgröße sechs Person / Verbrauch 6000 kWh/Jahr

500,00 kWh/Monat

30% Einsparung 150,0 kWh/Monat Restlicher Verbrauch 350,0 kWh/Monat

Vergütung (vermiedene kWh-Gebrauchentgelt)

Subvention

JOD

Einsatz

JOD

Staat

Tatsächliche Kosten

JOD/1 kWh

Verbrauchskategorie

Verbrauch

kWh

Konsument

Tarif

JOD/kWh

Kosten

JOD

25,120 30,400 0,190 1-160 160,00 0,033 5,28

16,520 26,600 0,190 161-300 140,00 0,072 10,08

5,200 9,5 0,190 301-500 50,00 0,086 4,3

0,0 0,0 0,190 501-600 0 0,114 0

0,095 JOD/kWh

46,840 66,500 350,0 19,66 Summe

Subvention Einsatz JOD

46,840 66,500 19,660 Abrechnung

14,250 14,250 Vergütung

Tabelle 64: Stromverbrauch eines privaten 6-Personen-Haushalts; 30% Einsparung und Grünerstromzähler

Der staatlichen Betrag, welche für die Erzeugung und Bereitstellung des gesamten Verbrauches

(350,0 kWh) in diesem Falle beträgt 66,500 JOD. Beim Abziehen die Abrechnung (was der

Konsument bezahlt 23,960 JOD), erhalten wir die staatlichen Subventionsbetrag (46,840 JOD)

des gesamten Verbrauches.

Ein Vergleich der beiden berechneten Werte für Fall 6-1 (ohne Einsparung) und Fall 6-4 (30%

Einsparung und Vergütung durch den grünen Stromzähler) zeigt, dass der Konsument einen

Betrag von (19,660 – 14,250 ⇒ 5,410 JOD/Monat) (64,92 JOD/Jahr) (Fall 6-4) anstelle von

einem monatlichen Betrag von 32,560 JOD bzw. (390,72 JOD/Jahr) ( (Fall 6-1) bezahlen kann.

Bei einer Einsparung von 30% des Stromverbrauches kann also der Konsument einen jährlichen

Betrag von (390,72 - 64,92 ⇒ 325,800 JOD) einsparen. (Tabelle 65)

Durch den eingesparten monatlichen Stromverbrauch in Höhe von 30%, könnte der Konsument

83,3% des jährlichen bezahlten Betrags einsparen.

60


Staat

Verbrauch

kWh

Konsument

Subvention JOD Einsatz JOD Vergütung JOD Abrechnung JOD

Fall 6-1 62,440 95,000 500 0,00 32,560

Fall 6-4 46,840 66,500 350,0 14,250 19,660

14,250

Tabelle 65: Ein Vergleich der berechneten Werte für Fall 6-1 und Fall 6-4

Für den Staat hat eine Einsparung des Stromverbrauches eines privaten 6-Personhaushalts in Höhe

von 30% die Kosten der Erzeugung und Bereitstellung von 95,000 auf 66,500 JOD (in Höhe von

30,0%) reduziert; und auch den staatlichen Subventionsbetrag von 62,440 auf 46,840 JOD in

Höhe von 24,9%) reduziert.

Bei der Addition des Vergütungsbetrags (14,250 JOD) zu dem Subventionsbetrag (46,840 JOD)

ergibt sich eine Summe von (61,090 JOD), die noch kleiner ist als der Subventionsbetrag (62,440

JOD) des Falls 6-1 (ohne Einsparung).

61


Fall 6-5: 40% Stromeinsparung und das Montieren des Grünerstromzählers (Tabelle 66 und 67)

Durch 40% Einsparung des gesamten Verbrauches, d.h. 200,0 kWh/Monat weniger ergibt sich

restlicher Verbrauch von 300,0 kWh/Monat. (Tabelle 66) Die Abrechnung, welche der

Konsument zahlen soll, beträgt eine Summe von 15,360 JOD. Gegenüber soll der Staat für die

Erzeugung und Bereitstellung diesen Verbrauches (300,0 kWh) einen Betrag von 57,000 JOD

einsetzen und bezahlt Subvention 41,640 JOD. Der Konsument könnte in diesem Falle einen

monatlichen Vergütungsbetrag von 19,000 JOD erhalten.

Haushaltgröße sechs Person / Verbrauch 6000 kWh/Jahr

500,00 kWh/Monat

40% Einsparung 200,0 kWh/Monat Restlicher Verbrauch 300,0 kWh/Monat

Vergütung (vermiedene kWh-Gebrauchentgelt)

Subvention

JOD

Einsatz

JOD

Staat

Tatsächliche Kosten

JOD/1 kWh

Verbrauchskategorie

Verbrauch

kWh

Konsument

Tarif

JOD/kWh

Kosten

JOD

25,120 30,400 0,190 1-160 160,00 0,033 5,28

16,520 26,600 0,190 161-300 140,00 0,072 10,08

0,0 0,0 0,190 301-500 0,00 0,086 0

0,0 0,0 0,190 501-600 0 0,114 0

0,095 JOD/kWh

41,640 57,000 300,0 15,36 Summe

Subvention Einsatz JOD

41,640 57,000 15,360 Abrechnung

19,000 19,000 Vergütung

Tabelle 66: Stromverbrauch eines privaten 6-Personen-Haushalts; 40% Einsparung und Grünerstromzähler

Der staatlichen Betrag, welche für die Erzeugung und Bereitstellung des gesamten Verbrauches

(300,0 kWh) in diesem Falle beträgt 57,000 JOD. Beim Abziehen die Abrechnung (was der

Konsument bezahlt 15,360 JOD), erhalten wir die staatlichen Subventionsbetrag (41,640 JOD)

des gesamten Verbrauches.

Ein Vergleich der beiden berechneten Werte für Fall 6-1 (ohne Einsparung) und Fall 6-5 (40%

Einsparung und Vergütung durch den grünen Stromzähler) zeigt, dass der Konsument einen

Betrag von (15,360 – 19,000 ⇒ -3,64 JOD/Monat) (43,68 JOD/Jahr) (Fall 6-5) erhalten anstelle

von einem monatlichen Betrag von 32,560 JOD bzw. (390,72 JOD/Jahr) ( (Fall 6-1) bezahlen

kann. Bei einer Einsparung von 40% des Stromverbrauches kann also der Konsument einen

jährlichen Betrag von (43,68 JOD) erhalten und keine Abrechnung für den Verbrauch (300 x 12

⇒ 3600 kWh/Jahr) bezahlen. (Tabelle 67)

62


Staat

Verbrauch

kWh

Konsument

Subvention JOD Einsatz JOD Vergütung JOD Abrechnung JOD

Fall 6-1 62,440 95,000 500 0,00 32,560

Fall 6-5 41,640 57,000 300,0 19,000 15,360

19,000

Tabelle 67: Ein Vergleich der berechneten Werte für Fall 6-1 und Fall 6-5

Für den Staat hat eine Einsparung des Stromverbrauches eines privaten 6-Personhaushalts in Höhe

von 40% die Kosten der Erzeugung und Bereitstellung von 95,000 auf 57,000 JOD (in Höhe von

40,0%) reduziert; und auch den staatlichen Subventionsbetrag von 62,440 auf 41,640 JOD in

Höhe von 33,3%) reduziert.

Bei der Addition des Vergütungsbetrags (19,000 JOD) zu dem Subventionsbetrag (41,640 JOD)

ergibt sich eine Summe von (60,640 JOD), die noch kleiner ist als der Subventionsbetrag (62,440

JOD) des Falls 6-1 (ohne Einsparung).

63


Fall 6-6: 50% Stromeinsparung und das Montieren des Grünerstromzählers (Tabelle 68 und 69)

Durch 50% Einsparung des gesamten Verbrauches, d.h. 250,0 kWh/Monat weniger ergibt sich

restlicher Verbrauch von 250,0 kWh/Monat. (Tabelle 68) Die Abrechnung, welche der

Konsument zahlen soll, beträgt eine Summe von 11,760 JOD. Gegenüber soll der Staat für die

Erzeugung und Bereitstellung diesen Verbrauches (250,0 kWh) einen Betrag von 47,500 JOD

einsetzen und bezahlt Subvention 35,740 JOD. Der Konsument könnte in diesem Falle einen

monatlichen Vergütungsbetrag von 23,750 JOD erhalten.

Haushaltgröße sechs Person / Verbrauch 6000 kWh/Jahr

500,00 kWh/Monat

50% Einsparung 250,0 kWh/Monat Restlicher Verbrauch 250,0 kWh/Monat

Vergütung (vermiedene kWh-Gebrauchentgelt)

Subvention

JOD

Einsatz

JOD

Staat

Tatsächliche Kosten

JOD/1 kWh

Verbrauchskategorie

Verbrauch

kWh

Konsument

Tarif

JOD/kWh

Kosten

JOD

25,120 30,400 0,190 1-160 160,00 0,033 5,28

10,620 17,100 0,190 161-300 90,00 0,072 6,48

0,0 0,0 0,190 301-500 0,086 0

0,0 0,0 0,190 501-600 0 0,114 0

0,095 JOD/kWh

35,740 47,500 250,0 11,76 Summe

Subvention Einsatz JOD

35,740 47,500 11,760 Abrechnung

23,750 23,750 Vergütung

Tabelle 68: Stromverbrauch eines privaten 6-Personen-Haushalts; 50% Einsparung und Grünerstromzähler

Der staatlichen Betrag, welche für die Erzeugung und Bereitstellung des gesamten Verbrauches

(250,0 kWh) in diesem Falle beträgt 47,500 JOD. Beim Abziehen die Abrechnung (was der

Konsument bezahlt 11,760 JOD), erhalten wir die staatlichen Subventionsbetrag (35,740 JOD)

des gesamten Verbrauches.

Ein Vergleich der beiden berechneten Werte für Fall 6-1 (ohne Einsparung) und Fall 6-6 (50%

Einsparung und Vergütung durch den grünen Stromzähler) zeigt, dass der Konsument einen

Betrag von (11,760 – 23,750 ⇒ -11,99 JOD/Monat) (143,88 JOD/Jahr) (Fall 6-6) erhalten anstelle

von einem monatlichen Betrag von 32,560 JOD bzw. (390,72 JOD/Jahr) ( (Fall 6-1) bezahlen

kann. Bei einer Einsparung von 50% des Stromverbrauches kann also der Konsument einen

jährlichen Betrag von (143,88 JOD) erhalten und keine Abrechnung für den Verbrauch (250 x 12

⇒ 3000 kWh/Jahr) bezahlen. (Tabelle 69)

64


Staat

Verbrauch

kWh

Konsument

Subvention JOD Einsatz JOD Vergütung JOD Abrechnung JOD

Fall 6-1 62,440 95,000 500 0,00 32,560

Fall 6-6 35,740 47,500 250,0 23,750 11,760

23,750

Tabelle 69: Ein Vergleich der berechneten Werte für Fall 6-1 und Fall 6-6

Für den Staat hat eine Einsparung des Stromverbrauches eines privaten 6-Personhaushalts in Höhe

von 50% die Kosten der Erzeugung und Bereitstellung von 95,000 auf 47,500 JOD (in Höhe von

50,0%) reduziert; und auch den staatlichen Subventionsbetrag von 62,440 auf 35,740 JOD in

Höhe von 42,7%) reduziert.

Bei der Addition des Vergütungsbetrags (23,750 JOD) zu dem Subventionsbetrag (35,740 JOD)

ergibt sich eine Summe von (59,49 JOD), die noch kleiner ist als der Subventionsbetrag (62,440

JOD) des Falls 6-1 (ohne Einsparung).

65


Schlussfolgerung

Diagramm 11 und die vorangehenden Diagramme der verschiedenen Haushaltsgrößen geben

einen Überblick über die positiven Effekte des Grünen Stromzählers und der

Einsparungsvergütung. Die Effekte sind sowohl für den Staat als auch für den Konsumenten

ausgewiesen. Je höher die Einsparung ausfällt, umso geringer sind die erforderlichen staatlichen

Vorbereitungskosten und Subventionen. Der Staat könnte die eingesparten Mittel in andere

einheimische Entwicklungsprojekte investieren.

Die Vergütungsbeträge, die als Teil der Subvention betrachtet werden können, gehen im Falle 1

(ohne den grünen Stromzähler) immer verloren. Sie führen in diesem Fall zu einem höheren

Stromverbrauch und belasten letztlich die nationale Energiewirtschaft und die Umwelt. Während

der Vergütungsbeträge, die dem Konsumenten ausbezahlt würden, könnten zur Erhöhung des

Einkommens des Konsumenten führen und einen Beitrag zur Verbesserung der nationalen

Wirtschaft leisten; und könnten von diesem in energiesparende Haushaltsgeräte investiert werden,

um den positiven Effekt des Energiesparens für ihn zu verstärken.

100,000

80,000

Stromverbrauch eines privaten 6-Personen-Haushalts

Einsatz Subvention Abbrechnung Vergütung

Jordanian Dinar JOD

60,000

40,000

20,000

0,000

-20,000

Ohne Einsparung

10% Einsparung

20% Einsparung

30% Einsparung

40% Einsparung

50% Einsparung

Diagramm 11: Die wirtschaftlichen Situation des Stromverbrauches eines privaten 6-Personen-Haushalts in

verschiedenen Einsparungsprozenten (Einsatz, Subvention, Abrechnung und Vergütung in JOD)

Die Diagramm 12 und die vorangehenden Diagramme der verschiedenen Haushaltsgrößen zeigen,

dass der Konsument ab 25% Einsparung keine Abrechnung zahlen und nur eine Nettovergütung

erhalten könnte. Durch das System des grünen Stromzählers kann ein erheblicher Sparanreiz

erzielt werden. Das kann zu Verhaltensänderungen im alltäglichen sorglosen Umgang der

(arabischen) Menschen mit durch Subventionen verbilligtem Strom und auch beim Wasser führen.

66


35,000

30,000

25,000

Stromverbrauch eines privaten 6-Personen-Haushalts

Abbrechnung

Vergütung

Jordanian Dinar JOD

20,000

15,000

10,000

5,000

0,000

-5,000

-10,000

-15,000

Ohne Einsparung

10% Einsparung

20% Einsparung

30% Einsparung

40% Einsparung

50% Einsparung

Diagramm 12: Die wirtschaftlichen Situation des Stromverbrauches eines privaten 6-Personen-Haushalts in

verschiedenen Einsparungsprozenten (Abrechnung und Vergütung in JOD)

Das Potenzial des Strom- und Wassersparens in den arabischen Ländern ist mit dem erfolgreichen

technischen Einsatz des grünen Zählers und entsprechenden Vergütungsmaßnahmen sehr groß.

Möglicherweise werden die Haushaltsmitglieder sich am Anfang darum kümmern, die tägliche

zur Verfügung stehende Strommenge nicht zu überschreiten um keine Stromausfall zu

bekommen. Das wird das Motiv in den ersten Wochen oder Monat sein. Bei der ständigen

Beobachtung des Displays des grünen Zählers wird sich der Verbraucher mehr und mehr für die

Vergütung interessieren.

Es geht darum das Bewusstsein zu wecken, dass Energiesparen Geld sparen bedeutet, ohne einen

erheblichen Komfortverlust hinnehmen zu müssen. Durch Beobachtung des Verhaltens der Eltern,

können die Kinder dies schon früh begreifen und werden sich auch ohne grünen Strom- und

Wasserzähler im Erwachsenenalter energiesparend verhalten.

Mit diesem System könnten neue wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen entwickelt und ein

effizienter Umgang mit der Energie ermöglicht werden. Diese wird eine Reduzierung des

Ressourcenaufwands bewirken und die wirtschaftliche Situation der privaten Haushalte

verbessern.

Der Einsatz des grünen Stromzählers, die Limitierung der täglichen Strommenge bzw. die

Senkung des Stromverbrauchs und ein sparsamer Umgang mit der Nutzung der elektrischen

Haushaltgeräte können die steigende Energiepreise bremsen.

Um die Entwicklungsländer intensiv in die internationalen Bemühungen zum Schutz des Klimas

einzubinden, sollte durch die internationalen Umwelt- und Klimaorganisationen jede Tonne CO2

vergütet werden, die in einem Entwicklungsland durch z.B. den Grünstromzähler oder ein anderes

Konzept eingespart wird.

67


7- Erhöhung der Strompreise und die Vergütungsbeträge

Im Falle, dass der Staat die Strompreise um 50% und den Vergütungsbetrag von 0,095 auf 0,15

JOD/kWh (vermiedene kWh-Gebrauchentgelt) erhöht wird, werden die Ergebnisse bzw. die positiven

Effekte des Energiesparens für den Staat und den Konsumenten deutlicher verstärkt.

Stromverbrauch eines privaten 6-Personen-Haushalts

Fall 7-1: Ohne Einsparung ohne Grünerstromzähler; (Strompreise um 50% und die Vergütungsbeträge

auf 0,15 JOD/kWh erhöht) (Tabelle: 70)

Haushaltgröße sechs Person / Verbrauch 6000 kWh/Jahr

Ohne Einsparung

Subvention

JD

Staat

Einsatz

JD

Tatsächliche

Kosten

JD/1 kWh

Verbrauchs

kategorie

Verbrauch

kWh

Tarif

JD/kWh

Konsument

500,00 kWh/Monat

Kosten

JD

19,840 30,400 0,190 1-160 160,0 0,066 10,560

6,440 26,600 0,190 161-300 140,0 0,144 20,160

3,600 38,000 0,190 301-500 200,0 0,172 34,400

0,000 0,000 0,190 501-600 0,00 0,228 0,000

29,880 95,000 500,00 65,120 Summe

Subvention Einsatz JD

29,880 95,000 65,120 Abrechnung

0,000 Vergütung

Tabelle 70: Stromverbrauch eines privaten 6-Personen-Haushalts; ohne Einsparung und Grüner-Stromzähler

(Strompreise um 50% und die Vergütungsbeträge auf 0,15 JOD/kWh erhöht)

Fall 7-2: 10% Stromeinsparung und das Montieren des Grünerstromzählers; (Strompreise um

50% und die Vergütungsbeträge auf 0,15 JOD/kWh erhöht) (Tabelle: 71)

Haushaltgröße sechs Person / Verbrauch 6000 kWh/Jahr

500,00 kWh/Monat

10% Einsparung

50,0 kWh/Monat; Restlicher Verbrauch 450,0 kWh/Monat

Vergütung (vermiedene kWh-Gebrauchentgelt)

0,15 JD/kWh

Subvention

JD

Staat

Einsatz

JD

Tatsächliche

Kosten

JD/1 kWh

Verbrauchs

kategorie

Verbrauch

kWh

Tarif

JD/kWh

Konsument

Kosten

JD

19,840 30,400 0,190 1-160 160,00 0,066 10,56

6,440 26,600 0,190 161-300 140,00 0,144 20,16

2,700 28,5 0,190 301-500 150 0,172 25,8

0,0 0,0 0,190 501-600 0 0,228 0

28,980 85,500 450,0 56,52 Summe

Subvention Einsatz JD

28,980 85,500 56,520 Abrechnung

7,500 7,500 Vergütung

Tabelle 71:Stromverbrauch eines privaten 6-Personen-Haushalts; 10% Stromeinsparung und das Montieren des

Grünerstromzählers (Strompreise um 50% und die Vergütungsbeträge auf 0,15 JOD/kWh erhöht)

68


Fall 7-3: 20% Stromeinsparung und das Montieren des Grünerstromzählers; (Strompreise um

50% und die Vergütungsbeträge auf 0,15 JOD/kWh erhöht) (Tabelle: 72)

Haushaltgröße sechs Person / Verbrauch 6000 kWh/Jahr

500,00 kWh/Monat

20% Einsparung 100,0 kWh/Monat; Restlicher Verbrauch 400,0 kWh/Monat

Vergütung (vermiedene kWh-Gebrauchentgelt)

0,15 JD/kWh

Subvention

JD

Staat

Einsatz

JD

Tatsächliche

Kosten

JD/1 kWh

Verbrauchs

kategorie

Verbrauch

kWh

Tarif

JD/kWh

Konsument

Kosten

JD

19,840 30,400 0,190 1-160 160,00 0,066 10,56

6,440 26,600 0,190 161-300 140,00 0,144 20,16

1,800 19,000 0,190 301-500 100 0,172 17,2

0,0 0,0 0,190 501-600 0 0,228 0

28,080 76,000 400,0 47,92 Summe

Subvention Einsatz JD

28,080 76,000 47,920 Abrechnung

15,000 15,000 Vergütung

Tabelle 72: Stromverbrauch eines privaten 6-Personen-Haushalts; 20% Stromeinsparung und das Montieren

des Grünerstromzählers (Strompreise um 50% und die Vergütungsbeträge auf 0,15 JOD/kWh erhöht)

Fall 7-4: 30% Stromeinsparung und das Montieren des Grünerstromzählers; (Strompreise um

50% und die Vergütungsbeträge auf 0,15 JOD/kWh erhöht) (Tabelle: 73)

Haushaltgröße sechs Person / Verbrauch 6000 kWh/Jahr

500,00 kWh/Monat

30% Einsparung 150,0 kWh/Monat; Restlicher Verbrauch 350,0 kWh/Monat

Vergütung (vermiedene kWh-Gebrauchentgelt)

0,15 JD/kWh

Subvention

JD

Staat

Einsatz

JD

Tatsächliche

Kosten

JD/1 kWh

Verbrauchs

kategorie

Verbrauch

kWh

Tarif

JD/kWh

Konsument

Kosten

JD

19,840 30,400 0,190 1-160 160,00 0,066 10,56

6,440 26,600 0,190 161-300 140,00 0,144 20,16

0,900 9,5 0,190 301-500 50,00 0,172 8,6

0,0 0,0 0,190 501-600 0 0,228 0

27,180 66,500 350,0 39,32 Summe

Subvention Einsatz JD

27,180 66,500 39,320 Abrechnung

22,500 22,500 Vergütung

Tabelle 73: Stromverbrauch eines privaten 6-Personen-Haushalts; 30% Stromeinsparung und das Montieren

des Grünerstromzählers (Strompreise um 50% und die Vergütungsbeträge auf 0,15 JOD/kWh erhöht)

69


Fall 7-5: 40% Stromeinsparung und das Montieren des Grünerstromzählers; (Strompreise um

50% und die Vergütungsbeträge auf 0,15 JOD/kWh erhöht) (Tabelle: 74)

Haushaltgröße sechs Person / Verbrauch 6000 kWh/Jahr

500,00 kWh/Monat

40% Einsparung

200,0 kWh/Monat; Restlicher Verbrauch 300,0 kWh/Monat

Vergütung (vermiedene kWh-Gebrauchentgelt)

0,15 JD/kWh

Subvention

JD

Staat

Einsatz

JD

Tatsächliche

Kosten

JD/1 kWh

Verbrauchs

kategorie

Verbrauch

kWh

Tarif

JD/kWh

Konsument

Kosten

JD

19,840 30,400 0,190 1-160 160,00 0,066 10,56

6,440 26,600 0,190 161-300 140,00 0,144 20,16

0,0 0,0 0,190 301-500 0,00 0,172 0

0,0 0,0 0,190 501-600 0 0,228 0

26,280 57,000 300,0 30,72 Summe

Subvention Einsatz JD

26,280 57,000 30,720 Abrechnung

30,000 30,000 Vergütung

Tabelle 74: Stromverbrauch eines privaten 6-Personen-Haushalts; 40% Stromeinsparung und das Montieren

des Grünerstromzählers (Strompreise um 50% und die Vergütungsbeträge auf 0,15 JOD/kWh erhöht)

Fall 7-6: 50% Stromeinsparung und das Montieren des Grünerstromzählers; (Strompreise um

50% und die Vergütungsbeträge auf 0,15 JOD/kWh erhöht) (Tabelle: 75)

Haushaltgröße sechs Person / Verbrauch 6000 kWh/Jahr

500,00 kWh/Monat

50% Einsparung 250,0 kWh/Monat; Restlicher Verbrauch 250,0 kWh/Monat

Vergütung (vermiedene kWh-Gebrauchentgelt)

0,15 JD/kWh

Subvention

JD

Staat

Einsatz

JD

Tatsächliche

Kosten

JD/1 kWh

Verbrauchs

kategorie

Verbrauch

kWh

Tarif

JD/kWh

Konsument

Kosten

JD

19,840 30,400 0,190 1-160 160,00 0,066 10,56

4,140 17,100 0,190 161-300 90,00 0,144 12,96

0,0 0,0 0,190 301-500 0,172 0

0,0 0,0 0,190 501-600 0 0,228 0

23,980 47,500 250,0 23,52 Summe

Subvention Einsatz JD

23,980 47,500 23,520 Abrechnung

37,500 37,500 Vergütung

Tabelle 75: Stromverbrauch eines privaten 6-Personen-Haushalts; 50% Stromeinsparung und das Montieren

des Grünerstromzählers (Strompreise um 50% und die Vergütungsbeträge auf 0,15 JOD/kWh erhöht)

70


100,000

80,000

Stromverbrauch eines privaten 6-Personen-Haushalts

Einsatz Subvention Abbrechnung Vergütung

Jordanian Dinar JOD

60,000

40,000

20,000

0,000

-20,000

Ohne Einsparung

10% Einsparung

20% Einsparung

Diagramm 13: Die wirtschaftlichen Situation des Stromverbrauches eines privaten 6-Personen-Haushalts in

verschiedenen Einsparungsprozenten (Einsatz, Subvention, Abrechnung und Vergütung in JOD)

(Strompreise um 50% und die Vergütungsbeträge auf 0,15 JOD/kWh erhöht)

30% Einsparung

40% Einsparung

50% Einsparung

70,000

60,000

50,000

Stromverbrauch eines privaten 6-Personen-Haushalts

Abbrechnung

Vergütung

Jordanian Dinar JOD

40,000

30,000

20,000

10,000

0,000

-10,000

-20,000

Ohne Einsparung

10% Einsparung

20% Einsparung

Diagramm 14: Die wirtschaftlichen Situation des Stromverbrauches eines privaten 6-Personen-Haushalts in

verschiedenen Einsparungsprozenten; (Abrechnung und Vergütung in JOD)

(Strompreise um 50% und die Vergütungsbeträge auf 0,15 JOD/kWh erhöht)

30% Einsparung

40% Einsparung

50% Einsparung

Der Erfolg der praktischen Umsetzung der vorgeschlagenen Grünenzähler bedingt:

- Der Mensch sollte als erster und schwierigster Ausgangsfaktor für dieses

Energieeinsparungsprogramm betrachtet werden

- Eine Datenstudie zu den Faktoren Bedarf, Verbrauch, Haushaltgeräte und tatsächliche Kosten

der Erzeugung und Bereitstellung von Strom und Wasser.

- Der politische Wille, die energiewirtschaftliche Situation umzustrukturieren

- Die Unterstützung von Ländern der Entwicklungszusammenarbeit und von Investoren, den

Bau dieser Grünstromzähler und die Entwicklung einer entsprechenden Software zu

beauftragen.

71


- Die Unterstützung von Ländern der Entwicklungszusammenarbeit und von Investoren, durch

ein Demonstrationsprojekt (eine Siedlung von zum Beispiel 500 Wohneinheiten) dieses

System und die Menschen zu erproben.

- Vergütungsbeträge durch andere staatlichen wirtschaftlichen Bereiche zu erhöhen

- Ein CO2-Vergütungsprogramm in Zusammenarbeit mit Umweltorganisationen langfristig zu

gründen

Durch die Etablierung eines Vergütungsprogramms könnte der Grünstromzähler ein hoher Anreiz

zum Sparen von Strom und Wasser sein. Das kann dazu führen, dass:

- die Energiewirtschaft des Landes verbessert werden kann

- sich die wirtschaftliche Situation der Menschen verbessert

- die Umwelt entlastet und die Nachhaltigkeit der Ressourcennutzung verbessert wird

72


Inhaltsverzeichnis

Anhang

Green electricity meter Seite 01

Über das Umweltbewusstsein in arabischen Ländern Seite 02

Das Einsparpotenzial Seite 03

Problem Situation Seite 04

Der Grüne Stromzahler Seite 05

Calculation for remuneration of saving 20% Seite 08

The meter´s display Seite 10

Determination of needs kWh/day Seite 13

The meter´s display and functions Seite 14

Electrical connection of the green meter Seite 23

Explicit Seite 25

Green PV Meter Seite 27

Energy saving lamp Seite 33


Green electricity meter

Grüner Stromzähler

The actual cost of producing kilowatt hours is approximately 0,3 Euros, while the consumer

pays less than 0.05 Euros per kilowatt hour.

This meter is used in countries that offer electricity at prices much lower than the real cost of

electricity production, in most of the Arab countries, including Jordan, Syria, Iraq and others.

The raising of electricity prices leads to increase the economic difficulties on citizens

And that the reduction in the prices of electricity leads to waste of consumption and

increase the economic burden on the state

The solution can be the employing of this green meter

Wisam Albady

Mob.: +491716114122

E-Mail: wisam_albady@yahoo.de

01.12.2018

1



Über das Umweltbewusstsein in arabischen Ländern

Der Strom und Wasserverbrauch der Menschen in arabischen Staaten zeigt, dass es noch kein ausgeprägtes Umwelt- und

Ressourcenbewusstsein gibt. Trotz der Fortschritte, die im Bezug auf den Schutz der Umwelt in den arabischen Ländern gemacht

wurden ist der Gedankte noch nicht sehr verbreitet, dass man auch an die Konsequenzen des eigenen Handelns für die

kommenden Generationen denken muss.

Die vorliegende Arbeit soll einen Beitrag dazu leisten, das Verantwortungsbewusstsein der Menschen in Bezug auf die Nutzung von

Umweltressourcen zu verbessern.

Staatliche Subventionen der Strom und Wasserpreise haben das Verschwendungsverhalten der Menschen verstärken. Des Weiteren

haben die Hilfen der Organisationen der internationalen Zusammenarbeit zu einem erheblichen technischen Fortschritt aber nicht

zu einer Verbesserung des Verbraucherverhaltens geführt.

Wir gehen bei dieser Arbeit von der Annahme aus, dass durch entsprechende Anreize erhebliche Effekte für einen sparsamen

Umgang mit den Umweltressourcen erzielt werden könnte.

Mehrstündige Stromausfälle, die heute noch zum Alltag in manchen arabischen Ländern gehören, könnten bei einem sparsamen

Umgang mir den Energieressourcen verhindert werden. Der Energiemangel, der die wirtschaftliche Entwicklung dieser Länder

behindert, könnte überwunden werden. Dies könnte über eine Verbrauchsbegrenzung geschehen (die tägliche Strom- oder

Wassermenge würde limitiert) und über einen Vergütungsanreiz (Einsparungen würden gemäß dem Standardverbrauch

vergütet).

Die Höhe der Beschränkung der Strom- und Wassermenge kann durch den durchschnittlichen eigenen Verbrauch der letzten zwei

Jahren des Konsumenten bestimmt werden. Winterliche und sommerlicher Verbrauch sind durch den Bedarf nach Klimaanlage

(Kühlung) und Heizgeräte (Heizung) stark unterschiedlich; diese sollen bei der Festlegung der Werte der monatlichen zulässigen

Mengen in Betracht gezogen werden.

Durch diese Arbeit soll eine verbrauchslimitierende Funktion etabliert und eine Vergütung von Einsparungen eingeführt werden. Dies

soll mit Hilfe eines „grünen Stromzählers“ erreicht werden.

2



Das Einsparpotenzial

Derzeit ist das politische Interesse arabischen Ländern eher auf neue Kraftwerke gerichtet als darauf, Programme der Energiesparmaßnahmen zu

realisieren.

Die arabische Gesellschaft geht sehr verschwenderisch mit Strom um: Der Fernseher wird eingeschaltet ohne dass jemand überhaupt rein schaut. Der

Backofen wird zum Vorheizen eine halbe Stunde eingeschaltet und erst ausgeschaltet, nachdem das fertige Hauptgericht herausgeholt wurde. Vom

Ausschalten des Lichts nicht zu reden, selbst die Computer werden über Nacht angelassen. Die Steigerung der Energieeffizienz in privaten Haushalten

bietet erhebliche Potenziale. Menschen handeln unbewusst und Verschwenden die Energie im Alltag. Der Mensch ist der Ausgangsfaktor und der

entscheidende Faktor für Energieeffizienzmassnahmen für Haushalt, Gewerbe, Städte, Gemeinden und Kommunen.

Energieeinsparung ist die beste Energiequelle. Sie kann als kooperative kettenförmige Zusammenarbeit bezeichnet werden, zu der jeder einen Beitrag

leistet. Das Energiesparprogramm umfasst Einzelmaßnahmen, die eng mit Verhaltensänderungen der Menschen verbunden sind.

Manchmal liegen die Dinge gar nicht so kompliziert. Das sollte man zumindest meinen. Die Raumtemperatur um ein Grad Celsius zu senken spart sechs

Prozent Heizenergie. Und wer füllt den Wasserkocher nicht bis mindestens zur Hälfte, auch wenn er nur eine Tasse Tee möchte? Unnötig volle Wasserkocher

fressen in Großbritannien genauso viel Energie wie die gesamte Straßenbeleuchtung. [Serie Energie sparen, Teil 4: Heizkosten: Reduzieren ohne frieren; Bauen und Wohnen;

12/2008 Finanztest]

Das realisierbare Einsparpotenzial für den Strom ist sehr hoch. Durch Verhaltensänderungen der Menschen in Privathaushalten (der arabischen Region)

können erhebliche Einsparungen erzielt werden. Man kann von einer Quote von 30 bis 50 % ausgehen. In einigen Fällen sind auch Einsparungen weit

darüber hinaus wirtschaftlich machbar. In Teilbereichen wie etwa bei der Kühlung, Heizung und Warmwasservorbereitung sind Einsparungen von 90 %

möglich. [Vgl. Initiative Energieeffizienz und Wuppertal Institut]

In unserem Themenschwerpunkt liegt bei einer Strom-Verbrauch-Bilanz. Der Wert einer „Strom-Verbrauch-Bilanz“ wird hier durch den tatsächlichen

Strombedarf und den Musterverbrauch berechnet. Der Musterverbrauch wird dabei bezogen auf die Anzahl der Haushaltsmitglieder festgelegt.

Die Hierarchie der Ansatzpunkte, die eingeleitet werden sollen um eine Verbesserung der Verbrauchbilanz zu erreichen sind folgende:

Als Erstes soll vor allem eine Stromverbrauchanalyse für die privaten Haushalte durchgeführt werden. Dabei soll aus dem Energieverbrauch der einzelnen

Geräte in privaten Haushalten ein standardisierter Gesamtstrombedarf ermittelt werden.

Mit Hilfe der letzten Jahresendabrechnungen der privaten Haushalte können die statistischen Durchschnittswerte für die einzelnen Monate bzw.

Musterverbrauch bezogen auf die Anzahl der Haushaltsmitglieder ermittelt werden. (Ermittlung des durchschnittlichen Energiebedarfs der letzten fünf Jahre

und Ermittlung die zukünftigen Einflüsse auf den Energiebedarf) Der Stromverbrauch der unterschiedlichen Haushaltsgrößen ist sehr unterschiedlich und

schwankt im Jahresverlauf. Durch den Vergleich der vermittelten Werte des tatsächlichen Strombedarfs mit den Werten des Musterverbrauchs bezogen

auf die Anzahl der Haushaltsmitglieder werden Einsparmöglichkeiten aufgezeigt sowie die Höhe der zu erwartenden Vergütung pro vermiedener

Kilowattstunde Strom (vermiedene kWh-Gebrauchentgelt) (JOD/Tag, JOD/Monat und JOD/Jahr) beim Einsatz des grünen Stromzählers prognostiziert

werden kann.

3



Problem situations

− The amount of electrical energy produced by electricity production plants in Iraq is insufficient to meet the present and the growing demand

of the population.

− Electricity transmission lines cannot withstand the transfer of large amounts of electricity.

− High temperatures increase the need to run all cooling devices for long periods of time.

− Low prices of electric power units (due to government subsidies) lead to the lack of interest of the population, the large quantities of

electricity they consume as well as the lack of motivation to think of economic management of consumption.

− The decrease in the prices of electric power units and the irrational use of electricity by the population leads to great economic losses for the

state.

− The actual cost of producing kilowatt hours (which includes: The price of fuel used to produce electricity is much lower than world prices, initial

capital, discount rate, operating costs, transportation, distribution, maintenance, losses, and management) approximately 0,3 Euros, while the

consumer pays less than 0.05 Euros per kilowatt hour.

− The lack of sufficient quantity of electrical energy product and the lack of an effective network for the transmission and distribution of

electricity, which forces the state to cut the electricity supply to some population areas and feeding other population areas periodically.

− Under these conditions, the citizen gets electricity for only 6 to 10 hours a day.

− In case of availability of electricity during this time period (6-8 hours/day), the citizen starts to operate all the cooling devices and other

available domestic appliances as well as the completion of daily works requiring electricity, which was delayed due to power outages, at the

same time. (Keeping the whole household appliances in full operating)

− If electricity is available during this limited period of time (6-10 hours/day), most citizens begin to charge their batteries for the purpose of using

it during the period of power failure.

− This leads to the fact that the total consumption of electricity by the citizens during this period of time (6-10 hours/day) can be equivalent to

the consumption of electricity for the purpose of reasonable cooling and the completion of its work requiring an electric power during the

whole day.

− The other household devices that work during the period of availability of electricity (10 hours/day), Its operation has been delayed due to

power outages, while others devices are working along this period without giving any attention by the users to the discharge of electricity.

− It is possible that the family (consumers) has a fourth further split; they do not hesitate to operate all four splits during the whole period of

availability of electricity. In this case, the total consumption within ten hours only will be very big.

− This leads again to increased loads on the electrical grid as well as on the power plant, which leads to the interruption of power. In addition to

large economic losses cost the country and prevent economic growth.

4



Der Stromzähler

Der Stromzähler ist ein über einen zeitlichen Verlauf integrierendes Messgerät zur Erfassung der Menge (in kWh) einer gelieferten bzw. verbrauchten

elektrischen Größe.

Gezählt werden in diesen Geräten mechanisch die Umdrehungen einer Scheibe, deren Drehzahl proportional zur Wirkleistung ist. Diese Scheibe wird von

elektrischen Magnetfeldern angetrieben, welche durch die durchfließenden Strommenge aufgebaut werden - fließt viel Strom, wird das Magnetfeld

stärker, die Scheibe dreht schneller, fließt wenig Strom, dann dreht sich die Scheibe eben langsamer. [http://de.wikipedia.org]

Der Grüne Stromzähler:

Subventionen führen zu Vergeudung. Die Haushalte in der arabischen Welt erhalten stark verbilligten Strom. Das führt zu Verschwendung und der

Strommangel wird verstärkt. Gleichzeitig ist die Erhöhung der Preise für Menschen mit niedrigerem Einkommen in einem Land wie Jordanien (ca. 390USD

/Monat je Einwohner) nicht bezahlbar.

Es erstaunt nicht, dass in den arabischen Ländern Sonnenenergie kaum genutzt wird. Eigentlich könnte jeder Haushalt seine Hausgeräte, wie Beleuchtung,

Kühlung und Warmwasservorbereitung, unabhängig vom Netz selbst betreiben. Solaranlagen sind im Vergleich zu den subventionierten Energiepreisen

teuer. Es gibt keinen Vergütungsanreiz.

Der grüne Stromzähler ist ein zusätzlicher Zähler, der zwischen dem konventionellen Haus-Stromzähler und dem Kreislaufverteiler montiert werden.

Mit Hilfe eines entsprechenden in dem integrierten Softwareprogramms kann der grüne Stromzähler folgende Aufgaben übernehmen:

− die tägliche durchgelassene Strommenge limitieren

− den Stromkreis ein- und ausschalten zu festgelegter Strommenge pro Tag

− die aktuelle eingesparte Kilowattstunde nennen

− den aktuellen Vergütungsbetrag nennen

− die aktuelle Abrechnung nennen

− die aktuelle Leistungslast nennen

− die aktuelle Menge der vermiedenen CO2-Emisssionen nennen

− die aktuelle Vergütung von der vermiedenen Menge CO2-Emisssionen nennen

Der vorgeschlagene „grüne Stromzähler“ sollte sichtbar in privaten Haushalten angeschlossen werden. Die durch den Zähler erfassten Werte sollen durch

ein Display in der Wohnung des Stromkunden angezeigt und an den Versorger übertragen werden.

5



Green electricity meter

The Green electricity meter is a digital meter of approximately 50 cm (20 Zoll) Monitor installed on the wall, in the living room with a suitable height,

so that all members of the family can read its data easily.

The electrical connection of the green electricity meter should be between the conventional electricity meter of the house and the circuit

distribution board of the house. Not need to replace the old electric meter with this new digital meter (Fig.: 3)

The Green electricity meter works to pass a specified amount of electricity during the day (kWh/day). The amount of electricity, which allowed

passing through the meter, corresponds to the number of family members living in that residential unit.

The green meter can report data to the provider´s company in real-time and can provide consumers with timely information about their accounts

of Consumption per time of day month and year, saving amount, remuneration of saving …

There is an application of wireless technology to allow the energy company and the end consumers to read the meter remotely.

In order to avoid the problem of cutting power supply at night in the case of that, the consumption has reached the specified quantity before the

end of the daily period; the counting starts at 12°° noon and ends at 12°° noon of the next day,

The user must distribute his consumption of that specified amount of power during a 24 hours period in a rational way.

Over the longer term they will also allow consumers on smart tariffs to take advantage of off-peak deals – cut-price electricity at night, or when

there is a plentiful supply because wind turbines are working at full capacity – at which point it is expected that everyone would run their washing

machine. They will also allow next-day switching from 2018, but only if you have a compatible meter that “talks” to the database.

In case (1) of that the loads are raised above the specified level, the specified amount of electricity allocated for that day will be carried out. Thus

the meter works on cutting off the power supply. The lack of electricity supply will continue until 12°° noon of the second day. The meter will start

feeding the same amount of electricity for the following day.

In case (2) of that the loads will be implemented at the specified level, and then the amount of allocated electricity of that day will be

implemented at 12°° o'clock of the next day. In this case, there is no cutoff of the electric current. Then the meter will start feeding the same

quantity for the next day without any interruption if the user continues to run loads that do not exceed the specified load quantity.

In case (3) of that the loads are below the specified level, a part of the amount of electricity allocated for that day will be saved until the next 12°°

o'clock of the next day.

6



The case (3), where the consumption is less than the quantity of specified electricity for that day; it is the case of consumption savings:

In this case, each kWh has been saved by the consumer is meant minimizing the losses for the state. Since the actual cost of

production of each kWh is 0.30 Euro, while the citizen pays for it just 0.05 Euro. This means an avoiding of losses of 0.25 Euro per each

kWh that has been saved.

In the third case, where the citizen has saved a part of the consumption of that day, the citizen will receive remuneration from the state

for each kWh that he has saved.

The remuneration can be calculated as follows:

The cost of producing a kWh equals: 0.30 Euro

The value of what a citizen pays for spending each kWh equals: 0.05 Euro

State losses for each consumed kWh by the citizen equals: 0.25 Euro

In the case of non-consumption (saving of one kWh), the state avoided a loss of 0.25 Euro

For the purpose of encouraging citizens to manage electricity consumption rationally and economically as well as avoiding of losses of

0.25 Euro for each consumed kWh, the state has to pay 0.15 Euro to the citizens for each kWh has been saved.

In order to encourage the citizens more and more to manage the consumption of electric energy rationally and economically, the

state is working to assess the amount of savings of electric energy equivalent to the avoided carbon dioxide emissions

The green Meter can calculate how much carbon dioxide (CO2) that the citizen avoids by environmentally friendly saving behaviors.

For this calculation, the CO2 factor for the region must be stated.

The avoidance of CO2 is a measure for the citizen’s contribution to climate protection and thus reduces the greenhouse effect.

The determination of the CO2 factor: The CO2 factor (unit: kg/kWh) indicates how much CO2 is produced for every one-kilowatt hour

of electricity generated in the country. Depending on the technology used and the efficiency, the CO2 factor can vary between the

different energy supply companies in the region. You can find out the level of the CO2 factor of the electricity supplied to you by

contacting your energy supply company.

An example of calculating the amount of total remuneration and for CO2 avoidance in case if one household saved 20% of the

quantity of electricity allocated per day and throughout the year:

7



Calculation for remuneration of saving 20%:

The average number of people per household in Iraq is 6 persons: 30240 kWh/ year

The formula for calculating the remuneration of 20% saving:

30240 kWh/ year x 20/100 = 6048 kWh

The production cost of 6048 kWh = 6048 kWh x 0.3 = 1814,4 Euro

The user (Household user) pays for each consumed kWh: (10-50 Iraqi Dinar) (1 Iraqi Dinar = 0.00072 Euro) → Approx. 0.05 Euro

The user (Household user) pays for consumed 6048 kWh = 6048 kWh x 0.05 = 302,4 Euro

The losses for the state is: The production cost of kWh - Household user paying for consumed kWh

The losses for the state are: 1814,4 Euro - 302,4 Euro = 1512 Euro

But the user (Household user) has saved this amount of electricity 6048 kWh. This means that the user has avoided losses for the stat in amount of

1512 Euro. Thus, the user receives for that (Avoiding the losses of 1512 Euro) remuneration of (the amount of avoiding loses / 2).

Then, the formula of the Remuneration Euro = (Saved kWh x Production cost of kWh) / 2

The Remuneration of saved 6048 kWh = (6048 kWh x 0.30) /2 = 907,2 Euro

The losses for the state without saving = 1512 Euro

Again, By 20% saving:

Euro

The losses for state by saving = 1512 Euro - 907,2 Euro = 604,8 Euro

The gain (Remuneration) for the user: 907,2

The gain (less losses) for the state: 604,8

Calculation for remuneration for CO2 avoidance by saving of 20%:

Formula for calculating CO2 avoidance: Generated electricity in kWh x factor for CO2 avoidance in kg/kWh = avoided CO2 in kg

Avoid kg Co2 by Erdöl kWh

0,89 kg/kWh

Avoid kg Co2 by Gas kWh

0,64 kg/kWh

A region has, for example, a CO2 factor of 0.89 kg/kWh. In this region there is by a 6 person’s household, for example, 6084 kWh (20%) electricity

has been saved per year. The electricity saving in this way spares the earth a CO2 emission of 6084 kWh x 0.89 kg/kWh = 5382,72 kg CO2.

5382,72 kg CO2/1000 = 5,38 Ton CO2

8



Climate cost in Euro per Ton Co2, Middle value and Medium term = 145 Euro / Tone avoided Co2

5,38272 Ton avoided CO2 x 145 = 780,49 Euro

780,49 Euro / 2 = 390,24 Euro for the household user

780,49 Euro / 2 = 390,24 Euro for the state

Again, By 20% saving:

Remuneration

of Avoiding

losses

Remuneration

of Avoiding

CO2

Sum of gain

The gain for the user: 907,2 € 390,24 € 1297,44 €

The gain (less losses) for the

state:

604,8 € 390,24 € 995,04 €

9



The meter´s display

10



11



12



Determination of needs kWh/day

Determination of the quantity of electrical energy per six person household:

Determining the quantity of electrical energy that fills the home needs for cooling (Air conditioner power consumption in

Iraq trumps that of most appliances) and heating and the operation of other household appliances as in the following table:

Split Ton Split Ton Split Ton

Split Ton 1,5 1,0 0,5

Sum

kWh/day

BTU 18.000 12.000 12.000

SEER 10 10 10

Power Watt 1800 1200 600

Operating Hours 22 18 16

Consumption kWh Day 39,60 21,60 9,60 70,80

Other household appliances 13,2

Total need kWh/day 84,00

13



The meter´s display and functions

14



Here the status of the green meter is programmed for a family of six persons in Iraq. The largest quantity of the annual

consumption is 30240 kWh. This would enable us to determine the daily consumption. It is 3.5 kW of power at a period of 24 hours,

which makes 48 kWh for the period of 24 hours (begin at 12°° o’clock of the day and ends at 12°° O’clock of the next day)

15



By operating power not higher than 3,5 kW, then the citizen gets electricity, which is available throughout the year at

a cheap price. (3,5 kW x 24 hours = 84 kWh the agreed daily available amount of electricity)

This fixed number 48 kWh cannot be changed; just possible in case of the number of family members has been

changed.

The upper number is a variable number and indicates the amount of power of devices that are currently operating.

The most important part of the meter is to determine the quantity of daily electricity consumption by determining the

number of loads (power) allocated to work within 24 hours, which is in this sample 3,5 kW.

In case the operation power is less than 3,5 kW, then the meter indicates that the status of current consumption is

good and is in saving status.

There a signal of (saving) appears as well as the number indicates the percentage of the saving.

16



On the top and middle of the display is a time indication located. It indicates the time (hours, minutes and seconds) of

electricity supply related to the present operating power.

The upper time indicator presents the duration of electricity supply under the fixed operating power.

It presents here a rest of time that the consumer has electricity supply until the end of the day (until the end of the period

of 24 hours, until 12 o'clock noon of the next day).

In case that the operation power is more than 3,5 kW, then the meter indicates that the

status of current consumption is overload and there is no saving.

17



In this case, the amount of operating power is more than its lower and constant values. This means that the current

consumption is above the allowable rate and there are no savings. Moreover, the residual quantity of electrical

energy, which available for the residual time of the day is not sufficient to meet the daily requirement till 12 noon (in

02:29:15; two hours and 29 Minutes and 15 seconds).

It is just 01:49:15; just for use within one hour and 49 minutes and 15 seconds. Then the consumer has no electricity

(0,00 kWh remained available kWh for the day) supply for 40 minutes.

18



The green meter stops supplying electricity (Power Outage) until the end of the period in 14 minutes (until 12 o'clock

noon of the next day). Up 12°° noon the new period will starts again supplying the same quantity of electricity of 84

kWh until 12°° noon of the next day.

By saving of 11,4 % of daily amount the consumer would get a remuneration of 0,15 Euro for each saved kWh.

These three signals present the daily (1,11 Euro), monthly (27,03 Euro) and yearly (243,03 Euro) gain.

Through this numbers, the citizen can recognize the amount of money that he has earned through saving.

19



There are other three signals present the daily (2,869 Euro), monthly

(69,83 Euro) and yearly (627,83 Euro) cost of his consumption (the bill).

Down, there is another indicator which presents the amount of

avoided CO2 emission that the consumer by the saving situation

has reached.

The formula for calculating CO2 avoidance: Generated electricity

in kWh (x) factor for CO2 avoidance in kg/kWh = avoided CO2 in kg

A region has a CO2 factor of 0.89 kg/kWh.

The electricity saving (11,4%) in this way spares the earth a CO2 emission of

1620,2 kWh x 0.89 kg/kWh = 1441,97 kg CO2.

(1441,97 kg CO2/1000 ) x 149 Euro/ton = 208,9 Euro / 2 = 104,54 Euro

(208,9 Euro / 2 a half for the consumer and other half for the state)

Avoid kg Co2 by M. Oil kWh

Avoid kg Co2 by Gas kWh

0,89 kg/kWh

0,64 kg/kWh

20



Down, on the right corner is an account of the amount of money earned by the consumer. It is a sum of the remuneration of the

saved amount (kWh) of electricity and half of CO2 avoidance.

Down, on the left corner is an account of the amount of money earned by the state. It is a sum of saved amount (kWh)

(avoidance losses of production of each saved kWh) and half of the CO2 avoidance.

21



22



Electrical connection of the green meter

The electrical connection of the green meter should be between the conventional electricity meter of the house and the circuit

distribution board of the house. Not need to replace the old electric meter with this new digital meter.

It can be installed on the wall, in the living room with a suitable height, so that all members of the family can read its data easily.

Circuit distribution board Green Meter conventional electricity meter

23



The green meter can be installed on the wall, in the living room with a suitable height

24



Explicit

Under these conditions, the citizen gets electricity for only 6 to 10 hours a day.

In case of availability of electricity during this time period (6-8 hours/day), the citizen starts to operate all the cooling devices and other available

domestic appliances as well as the completion of daily works requiring electricity, which was delayed due to power outages, at the same time.

(Keeping operating of domestic appliances at full capacity)

If electricity is available during this limited period of time (6-10 hours/day), most citizens begin to charge their batteries for the purpose of using it

during the period of power failure.

This leads to the fact that the total consumption of electricity by the citizens during this period of time (6-10 hours/day) can be equivalent to the

consumption of electricity for the purpose of reasonable cooling and the completion of its work requiring an electric power during the whole day.

The electrical connection of the green electricity meter should be between the conventional electricity meter of the house and the circuit

distribution board of the house. Not need to replace the old electric meter with this new digital meter.

The Green electricity meter works to pass a specified amount of electricity during the day (kWh/day). The amount of electricity, which allowed

passing through the meter, corresponds to the number of family members living in that residential unit.

Because of the cheap prices of electricity, the citizen does not care for rationally and economically managing of his consumption. This leads to an

increase and waste in consumption, which causes an increase in load on energy transmission lines as well as on the power production plant.

The process of rationing the distribution of electricity to the population, through the availability of electricity for some hours of the day, leads to

other problems and the most important: the citizen suffers from the lack of electricity throughout the day.

In addition, during the short period of the availability the electricity, the citizen operates all household appliances as well as charges the batteries

to store the energy for the purpose of using it during the outage of electricity. The quantity of consumption in this short period of the day may be

equal to the quantity of consumption per day in the case of the availability of electric energy and in the event of the citizen consumes energy

rationally.

The green meter works to pass an amount of energy which is estimated to cover the daily consumption. If this limited amount was exploited

rationally, it would have been enough to meet the daily energy needs of citizens. The meter works to calculate the amount of energy saved

during the day and reward it with the half value of the losses of the production cost of each kWh by the state.

If the consumption reaches the specified quantity, the meter will stop the availability of electricity but return the electricity supply after the end of

the daily period, which starts at 12°° o’clock on the next day.

25



The electrical connection of the green electricity meter should be between the conventional electricity meter of the house and the circuit distribution board of the house

26



Green PV Meter

In order to avoid the problem of cutting power supply in the case of that, the consumption has reached the specified

quantity before the end of the daily period; we propose to develop the green meter to the green meter, which is connected

with a small solar photovoltaic power plant of 2,5 kWp. It is suitable for each roof area of the building.

One kWp of photovoltaic Plant in Iraq could produce 1800 kWh per year; 2,5 kWp produces 4500 kWh per year; 375 kWh per

month and 12,5 kWh per day.

The daily supply period begins at 12°° at noon and ends at 12°° at noon of the next day. The problem of cutting power supply

in the case of that the consumption has reached the specified quantity before the end of the daily period has actually

happened at the last hours of the period, namely at the last 6 hours (6°°-12°° of the next day). In this time, even that the supply

of electricity has been cut through the green meter, the consumer has the possibility to have within last 6 hours ((6°°-12°°)

about 6 kWh to use until the beginning of the new period at 12°° at noon time.

The green meter is connected with a solar photovoltaic power plant of 2,5 kWp

27



PV Plant fills some of the daily requirement of

electricity in the case of cutting off the supplying of

electricity,

enabling the citizen (consumer), if desired, to

expand the size of the solar Plant in the future,

and

this process will be an incentive as well as help to

overcome the initial difficulties in employing solar

energy

28



29



By saving of 25,71 % of daily amount the consumer would get a remuneration of 0,15 Euro for each saved kWh. This

means that the consumer gains 1.165,59 Euro plus 1.002,80 Euro at the end of the year.

The state would avoid losses of 7.560 Euro and gains 782,31Euro plus 1.002,80 Euro

30



Das Potenzial des Strom- und Wassersparens in den arabischen Ländern ist mit dem erfolgreichen technischen praktischen Einsatz des

grünen Zählers und dem Bezug weiter entwickelten Vergütungs-Maßnahmen sehr groß.

Möglicherweise werden die Mitglieder der Familie sich am Anfang darum kümmern die tägliche zur Verfügung stehende Strommenge

nicht zu überschreiten um keine Stromausfall zu bekommen. Das wird als Motive in den ersten Wochen oder Monat sein. Bei der

ständigen Beobachtung des Displays des grünen Zählers werden sich in die Werte des Verbrauches und der Vergütung interessieren.

Es geht darum, das Bewusstsein zu wecken, dass Energie nicht verschwendet werden müssen. Durch Beobachtung des Verhaltens der

Eltern, können die Kinder dies schon begreifen und werden sie auch ohne grünen Strom- und Wasserzähler im Erwachsenenalter mit

Energie sparsam umgehen.

Mit diesem verschlagenen System kann neue wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen entwickelt und einen effizienten Umgang mit

der Energie ermöglicht werden. Diese kann eine Reduzierung der finanziellen Ausgaben für Energie bewirken und die wirtschaftliche

Situation der privaten Haushalte entlasten.

„Der Einsatz des grünen Stromzählers (die Limitierung der täglichen Strommenge) bzw. die Senkung des Stromverbrauchs und ein

sparsamer Umgang mit der Nutzung der elektrischen Haushaltgeräte können die steigende Energiepreise bremsen.

Um die Entwicklungsländer intensiv in die internationalen Bemühungen zum Schutz des Klimas einzubinden, sollen die internationalen

Umwelt- und Klimaorganisationen jede Tonne CO2, welche in einem Entwicklungsland durch z.B. den Grünstromzähler oder ein

anderes technisches Konzept eingespart wird, Vergütet werden.

31



Der Erfolg der praktischen Umsetzung der vorgeschlagenen Grünenzähler bedingt:

− Der (arabische) Mensch als erster und schwierigster Ausgangsfaktor für jegliche effiziente Energieeinsparungsprogramm betrachtet

werden soll

− Eine Studie der präzisen Daten (Bedarf, Verbrauch, Haushaltgeräte und die tatsächlichen Kosten der Erzeugung und Bereitstellung des

Stroms und Wassers)

− Politische Entscheidung, welche die energiewirtschaftliche Situation umstrukturieren soll

− Unterstützung von europäischen Ländern und Investoren, die eine Firma beauftragen, diesen Grünstromzähler herstellt und auch ein

entsprechendes Softwareprogramm dafür entwickelt werden soll

− Unterstützung von europäischen Ländern und Investoren, die durch Realisierung eines Demonstrationsprojekts einer Siedlung von zum

Beispiel 500 Wohneinheiten die Menschen und die maschine (Grüner Stromzähler) erproben können

− Vergütungsbeträge durch andere staatlichen wirtschaftlichen Bereiche zu erhöhen

− Ein Vergütungsprogramm in Verbindung mit der CO2-Emissionsbegrenzung im Zusammenarbeit mit Umweltorganisationen langfristig

zu gründen

Durch die Erhöhung der Vergütungsbetrag könnte der Grünstromzähler ein größerer Anreiz zum Sparen von Strom und Wasser sein. Das

kann dazu führen:

− Die Energiewirtschaft des Landes verbessert werden kann

− Die Einkommen der Menschen wird verbessert (Die Hälfe der Menschen leben unter der Armut Linie). Ein Teil der europäischen

Unterstützungen, dass was Entwicklungsländer (Jordanien und Irak) erhalten, können umstrukturiert werden

− Umwelt entlastet und Nachhaltigkeit der Energieressourcen erzielt werden

32



Energy saving lamp

For the purpose of supporting the work of the green meter as well as for the purpose of giving the consumer a clear and practical picture about the work and the

benefits of using the green meter, furthermore, giving an immediate access to the results of the saving process and encourages the consumer by using the meter,

we offer to the consumer a green meter as a package with a photovoltaic solar system (that is as small as possible, which its size about 2.5 kW) and a number of

energy saving lamps.

The number of the energy saving lamps can be 10 to 12 lamps. This number shall be based

on the average rate of the average Iraqi family members of six persons. The energy saving

lamp can be from company Osram with 10,5 watt, which is equivalent to power capacity of

a conventional lamp of 75 watt. The daily working hours of the lamps can be estimated at 10

hours or more. Due to high temperatures, especially in the middle of the day, the family be

forced to shut down windows and curtains to avoid entering the directly and indirectly sun

light into the living space avoiding the over heating. As a result, the living space will be dark

and the consumer is forced to turn on the light day over too.

2,354,000,000 watts / year = 2,354 MW / year. This is equivalent

to about 2.5% of Doura Power Station's production.

Doura Power Station in Baghad generates 261 MW / day or

95,265 MW / year

Factor

kg CO2/year

Avoided kg Co2 of Mineral oil kWh 0,89 2.066,58

Euro/Ton CO2 Euro

Evaluation Euro/ Tone Co2 145 € 299,65 €

When we replace the 75 watt lamp that used in a household against the 10.50 watt saving

lamp, the power consumed for lighting would be around 86% less of the prior consumption

(6.45 watt / day) or (2.354 watt / year). If we replace 75 watt lamp against the 10.50 watt

power-saving lamp used in one million households in Iraq, the power consumed would be

less than the prior consumption in total (2,354,000,000 watt / year).

Osram Leuchtmittel LED Classic A E27, warm-weiß matt, 10,5 Watt (75W)

Electrical data:

Osram Leuchtmittel

LED Classic A E27

Measuring power

Watt

Replacement of

conventional lamp Watt

Rated lamp life 15000 h 10,50 75,00

Consumption kWh at 15000 h Consumption kWh Consumption kWh

158 1.125

Measuring power 10,50 W Nominal power 10,50 W

Nominal voltage 220…240 V Operating frequency 50…60 Hz

Network power factor λ > 0,50

Power consumption of the conventional lamp 75 W

Rated life 15000 h

Rated lamp life 15000 h Price: Approx. 2,0 Euro

33



The offer or using of the green electricity meter can be as a package

consisting of the following components:

- a photovoltaic plant (2.5 kWp),

- a number (may be 10-12 lamps) of energy-saving lamps, and

- a green meter

Euro

Production cost of kWh 0,3

Price of kWh to consumer 0,05

Remuneration of each saved kWh 0,15

Remuneration of each avoided ton CO2 145

2,354,000,000 watts / year = 2,354 MW / year. This is equivalent to about 2.5% of

Doura Power Station's production.

Doura Power Station in Baghad generates 261 MW / day or 95,265 MW / year

Lamps Operating Consumption

Power number hour/day kWh/day kWh/Month kWh/year

conventional glow

lamp 75 10 10 7,5 225 2700

Euro/day Euro/Month Euro/year

Generation cost 2,25 67,5 810

Consumer bill 0,375 11,25 135

Staat loses 1,875 56,25 675

Euro/year

State

Consumer

Co2 Remuneration 149,83 € 149,83 €

Consumer Gain Euro 498,13 €

Staat Gain/minimizing the loses 476,53 €

Lamps Operating Consumption

Power number hour/day kWh/day kWh/Month kWh/year

Energy saving lamp 10,5 10 10 1,05 31,5 378

Euro/day Euro/Month Euro/year

Generation cost 0,315 9,45 113,4

Consumer bill 0,0525 1,575 18,9

Staat losses 0,2625 7,875 94,5

Remuneration of saved kWh 0,9675 29,025 348,3

Loses and Remuneration 0,9675 29,025 348,3

State Gain / Verluste minimieren 0,9075 27,225 326,7

Factor

kg CO2/year

Avoided kg Co2 of Mineral oil kWh 0,89 2.066,58

Euro/Ton CO2 Euro

Evaluation Euro/ Tone Co2 145 € 299,65 €

34



Item

Osram Leuchtmittel

LED Classic A E27

Bemessungsleistung

Watt

Ersatz herkömmlicher

Lampe Watt

lebensdauer Stunde

10,50 75,00 15.000

Factor

kg CO2/year

Avoided kg Co2 of Mineral oil kWh 0,89 2.066,58

Euro/Ton CO2

Euro

Evaluation Euro/ Tone Co2 145 € 299,65 €

Euro/year

State

Consumer

Co2 Remuneration 149,83 € 149,83 €

Consumer Gain Euro

498,13 €

Staat Gain/minimizing the loses 476,53 €

35



Green electricity meter

Grüner Stromzähler

The actual cost of producing kilowatt hours is approximately 0,3 Euros, while the consumer

pays less than 0.05 Euros per kilowatt hour.

This meter is used in countries that offer electricity at prices much lower than the real cost of

electricity production, in most of the Arab countries, including Jordan, Syria, Iraq and others.

The raising of electricity prices leads to increase the economic difficulties on citizens

And that the reduction in the prices of electricity leads to waste of consumption and

increase the economic burden on the state

The solution can be the employing of this green meter

Wisam Albady

01.12.2018

36



Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!