Januar 2021
- Keine Tags gefunden...
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
HAMBURGmobil
Die Infoseite der HOCHBAHN – Januar 2021
hochbahn.de
HOCHBAHN startet Großprojekt „U3 Innenstadt“
Sperrung zwischen Baumwall und Hauptbahnhof für Baumaßnahmen notwendig
Wer dieser Tage an der Haltestelle
Rödingsmarkt vorbeikommt,
fühlt sich vielleicht an
Werke des Künstlers Christo
erinnert, der einst den gesamten
Berliner Reichstag verhüllte.
Denn die historische
Haltestelle ist aktuell unter
einer Einhausung bald kaum
noch zu sehen. Was wie Kunst
anmutet, ist der Auftakt für
umfangreiche Sanierungsarbeiten
der HOCHBAHN auf
der altehrwürdigen U-Bahn-
Linie U3. In Kürze wird diese
auf dem Abschnitt zwischen
Baumwall und Hauptbahnhof
für 14 Monate gesperrt.
Vor über 100 Jahren entstand
im Herzen Hamburgs rund um
die Alster der erste U-Bahn-Ring
mit 23 Haltestellen. Zehntausende
Fahrgäste sind hier auch heute
noch mit der U3 unterwegs. Damit
dies auch so bleibt und Hamburgs
älteste Linie auch künftig zuverlässige
Wege in die Innenstadt bietet,
sind auf der Strecke zwischen
Baumwall und Hauptbahnhof
von Januar bis Frühsommer 2022
Zwischen Rathaus und Rödingsmarkt am Mönkedamm wird die U3-Strecke umfassend saniert.
umfangreiche Baumaßnahmen
notwendig. Die U3 wird deshalb
in der City ab 28. Januar (ab 21
Uhr) für 14 Monate gesperrt.
In diesem Zeitraum wird die
HOCHBAHN ein ganzes Paket
an Baumaßnahmen bündeln, um
die Sperrung optimal auszunutzen.
Herzstück des Projekts ist
dabei die vollständige Erneuerung
des U-Bahn-Trogs am Mönkedamm.
Der Tunnelausgang aus
Betonfundament und -wänden,
über den die U-Bahnen vom Rathaus
kommend auf die Rampe
Richtung Rödingsmarkt fahren,
muss abgerissen und neu aufgebaut
werden. Denn der Trog wird
von im Wasser stehenden Holzpfählen
getragen, die mittlerweile
morsch sind. Sie werden nun
durch Stahlpfähle ergänzt.
Die U3-Haltestellen Mönckebergstraße
und Rathaus werden
barrierefrei ausgebaut und saniert.
In der Mönckebergstraße entsteht
im Bereich des Levantehauses
und der Barkhof-Passage ein
zweiter vollwertiger Zugang zur
Haltestelle. Dort werden sich auch
die neuen Aufzüge befinden. Die
verhüllte Haltestelle Rödingsmarkt
wird derweil umfassend
instandgesetzt, zudem werden die
angrenzenden Stahlviadukte und
eine Betonbrücke saniert. Auch
zahlreiche Arbeiten am Tunnel
und den Gleisen stehen an.
Kurzum: Die HOCHBAHN
steht in diesem Jahr vor einem
echten Großprojekt. Neben der
Vielzahl an Bauarbeiten unterliegen
nahezu sämtliche Bestandteile
dem Denkmalschutz. Dies
Baumwall
Rödingsmarkt
und die enge unterirdische und
oberirdische Bauumgebung verlangen
besondere Sorgfalt. Nach
Abschluss der Arbeiten sind 2022
dann alle U-Bahn-Haltestellen im
Innenstadtbereich barrierefrei ausgebaut.
Alle Informationen, tiefe Einblicke
und alternative Fahrtmöglichkeiten
finden Sie unter
hochbahn.de/u3-innenstadt.
Rathaus
Mönckebergstraße
Hauptbahnhof Süd
Donnerstag, 28. Januar, 21 Uhr bis Betriebsschluss:
Sperrung der U3 zwischen St. Pauli und Berliner Tor
Freitag, 29. Januar bis Sonntag, 31. Januar:
Sperrung der U3 zwischen St. Pauli und Hbf Süd
1. Februar bis 27. März 2022:
Sperrung der U3 zwischen Hauptbahnhof (Süd)
und Baumwall
Alte Röhren, neue Linie
So wird die U5 in der Innenstadt verlaufen – und dabei bestehende Ressourcen nutzen
St. Georg, Hauptbahnhof Nord,
Jungfernstieg und Stephansplatz
– dies sind die vier Haltestellen
in Hamburgs Innenstadt,
die die neue U-Bahn-Linie in
Zukunft anfahren wird. Mit
dieser finalen Entscheidung
wurden die letzten Puzzleteile
gesetzt und die gesamte Linienführung
von Bramfeld bis zu
den Arenen in Stellingen definiert.
Die U5 kann kommen
und wird Hamburg gänzlich
neu verbinden.
Alles neu? Nicht ganz, wenn
es um die Haltestelle am Hauptbahnhof
geht. Denn dort kann
die HOCHBAHN auf schon
vorhandene Ressourcen zurückgreifen.
Beim Bau der U2-Halte-
stelle Hauptbahnhof Nord wurden
Ende der 1960er-Jahre bereits
weitere Röhren gebaut, die bis
heute nie in Betrieb genommen
wurden und nun ideal für
die U5 sind. Die Fahrgäste können
so später bahnsteiggleich
in die Linien U2 und U4 umsteigen.
Zudem werden die baulichen
Eingriffe am hochfrequentierten
Hauptbahnhof minimal
sein.
In St. Georg wird die U5 in
der Barcastraße in unmittelbarer
Nähe zur Asklepios-Klinik halten
und auch für eine deutlich verbesserte
Anbindung der Langen Reihe
sorgen. Der beliebte Stadtteil mit
engen Straßen und die Buslinie 6
werden durch die Verlagerung des
Verkehrs in den Untergrund stark
entlastet.
Auch der Jungfernstieg bekommt
seine U5-Haltestelle und
bietet eine zentrale Anbindung
in die City und die Möglichkeit
zum Umstieg in zahlreiche U- und
S-Bahn-Linien. Nebenan am Stephansplatz
entsteht ein weiterer
wichtiger Knotenpunkt. Dort
können die U5-Fahrgäste dann
sowohl in die U1 umsteigen als
auch zum S-Bahn-, Regional- und
Fernverkehr am Bahnhof Dammtor.
Die Lage wurde so gewählt,
dass beim Bau die Eingriffe in den
U1-Betrieb, den Fernverkehr und
auch in Planten un Blomen minimiert
werden.
Die U5 ist ein zentrales Projekt
des Senats, um die Mobilität und
den Klimaschutz Hamburgs zu
verbessern. Sie wird die modernste
U-Bahn-Linie Deutschlands und
vollautomatisiert mit 100 Prozent
Ökostrom unterwegs sein.
Im ersten Abschnitt soll sie von
Bramfeld in die City Nord führen,
anschließend über Winterhude in
die Innenstadt und dann über die
Universität Hamburg, das UKE
und den Siemersplatz bis zur Endhaltestelle
an den Arenen weitergeführt
werden.
Die HOCHBAHN erwartet
auf der Linie rund 300 000 Fahrgäste
täglich. Läuft alles nach Plan,
kann Ende 2021 mit dem Bau von
Bramfeld in die City Nord begonnen
werden.
Alle Informationen und
Beteiligungsmöglichkeiten zur
U5 finden Sie unter schnellerdurch-hamburg.de.
Tipps und Termine
Linieninfos
U1: Wochenendsperrung zwischen
Wartenau und Wandsbek Markt
Von Freitag, 15. Januar, ca. 21.30 Uhr bis
Sonntag, 17. Januar, Betriebsschluss ist die
Linie U1 zwischen den Haltestellen Wartenau
und Wandsbek Markt gesperrt. Grund hierfür
ist die notwendige Erneuerung von Fahrschienen.
Bitte prüfen Sie, ob Sie Ihr Ziel mit anderen
Schnellbahnlinien erreichen können. Die
HOCHBAHN richtet zudem einen Ersatzverkehr
mit Bussen ein, der über Wartenau
hinaus bis U Lübecker Straße fährt, um dort
einen Anschluss an die U1 und U3 zu ermöglichen.
Die Fahrzeit kann sich – je nach Verkehrslage
– um bis zu 20 Minuten verlängern.
Zu anstehenden Betriebsunterbrechungen
informieren wir Sie kurzfristig und aktuell
via twitter.de/hochbahn, per Push-
Nachricht mit hochbahn.de/telegram oder
hochbahn.de/notify.
Linie 181: Sperrung Gazellenkamp
Bis voraussichtlich 25. Februar fährt
die Linie 181 eine Umleitung. Grund hierfür
sind Leitungsbauarbeiten. Die Haltestellen
Deelwisch und Hagenbeck (Nordeingang)
werden in Richtung Jaarsmoor ersatzlos aufgehoben.
Auf dem Umleitungsweg wird die
Haltestelle Rathaus Stellingen mitbedient.
Linie 391:
Sperrung Niendorfer Straße
Bis voraussichtlich Ende Juni fährt die Linie
391 eine Umleitung. Grund hierfür sind
Straßenbauarbeiten.
Weitere Infos erhalten Sie über Aushänge
an den Haltestellen, unter 040/19 449 sowie
im Internet auf hochbahn.de. Neuigkeiten
und Hintergründe zur HOCHBAHN unter
hochbahn.de und dialog.hochbahn.de.
Zu Fuß unterwegs
Den Arbeitsweg zu Fuß gehen, in der
Homeoffice-Mittagspause um den Block
spazieren oder ausgedehnte Wanderungen in
der Natur: Das Zu-Fuß-unterwegs-Sein hat
in der Corona-Pandemie enorm an Bedeutung
gewonnen. Gerade auch zum Jahresstart
nehmen sich viele Menschen in unserer Stadt
vor, mehr in Bewegung zu sein.
#hamburgweit geht vorweg und hört
sich am 28. Januar bei Fußgängerinnen und
Fußgängern um. Schalten Sie um 17.45,
18.45 oder 19.45 Uhr auf Hamburg1 ein.
Anschließend gibt’s die aktuelle Folge auch
auf Abruf bei hochbahn.de und youtube.
com/hochbahn.
Neue Partner
für die hvv-switch-App
Hamburgs volle Mobilität in nur einer App – das ist das Ziel von
hvv switch. Im vergangenen Sommer startete das digitale Angebot
mit dem vereinfachten Kauf von HVV-Tickets und der Buchung
von MOIA. Nun im neuen Jahr wird die nächste Stufe gezündet.
Bereits im Frühjahr steigt der Carsharing-Anbieter SIXT share in die
hvv-switch-App ein. Bis Mitte des Jahres folgen der E-Scooter-Anbieter
TIER, Carsharer MILES Mobility und das StadtRAD. Bis Ende 2021
kommen dann auch die Partner SHARE NOW und cambio hinzu. Mit
Hansa-Taxi soll dann auch der erste Taxi-Dienstleister einsteigen.
Auch die hvv-switch-Punkte in der ganzen Stadt bieten im neuen
Jahr zusätzliche Services. Freie Stellflächen sollen in der App über
eine Verfügbarkeitsanzeige sichtbar werden. Außerdem werden bis
2022 knapp 40 Ladesäulen für Elektro-Fahrzeuge an den hvv-switch-
Punkten in Betrieb gehen. Mehr Infos unter hvv-switch.de.
Die nächste HAMBURGmobil-Seite erscheint am 6. Februar.
Impressum V. i. S. d. P.: Hamburger Hochbahn AG,
Steinstraße 20, 20095 Hamburg