Februar 2021
- Keine Tags gefunden...
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
HAMBURGmobil
Die Infoseite der HOCHBAHN – Februar 2021
hochbahn.de
Teamarbeit seit über 100 Jahren
Eine Zeitreise in die Entstehungsjahre der Ringlinie, Hamburgs erster U-Bahn-Strecke
Seit wenigen Tagen fährt die
U-Bahn-Linie U3 nicht mehr
zwischen den Haltestellen
Baumwall und Hauptbahnhof.
14 Monate lang finden nun auf
diesem Abschnitt gebündelt
und dicht getaktet umfangreiche
Sanierungsarbeiten wie
die Erneuerung des Trogs am
Mönkedamm, der barrierefreie
Ausbau der Haltestellen Rathaus
und Mönckebergstraße
und zahlreiche Maßnahmen an
Tunnel, Gleisen und der Haltestelle
Rödingsmarkt statt. Die
über 100 Jahre alte historische
U3-Strecke wird fit gemacht
für ein nächstes Jahrhundert.
HAMBURGmobil blickt zurück
auf bewegte Zeiten:
Sie ist die abwechslungsreichste
U-Bahn-Strecke Hamburgs,
die 1912 als Ringlinie
eröffnete heutige U3. Mal sind
wir oberirdisch wie am Borgweg,
mal unterirdisch wie in der
Innenstadt oder auf Viadukten
wie am Barmbeker Markt und
am Hafen unterwegs. Bereits der
Bau der verschiedenen Streckenabschnitte
ab 1906 war für die
HOCHBAHN deshalb eine planerische
und technische Herausforderung
– insbesondere dort,
wo die U-Bahn zwischen oberund
unterirdischer Fahrt oder auf
Viadukte wechselt.
Doch auch damals schon wurden
Baumaßnahmen verschiedener
Vorhaben gut koordiniert
durchgeführt. So zum Beispiel
der Bau der U-Bahn-Tunnelstrecke
mit den beiden Haltestellen
Mönckebergstraße und Rathaus
(frühere Namen: Barkhof und
Rathausmarkt) und die Arbeiten
zum Bau der Mönckebergstraße.
Hier konnte man Teile der Bauarbeiten
zusammenlegen, um die
Beeinträchtigungen ebenso wie
die Kosten zu reduzieren und
beide Vorhaben schneller fertigzustellen.
Schließlich wurde
die Mönckebergstraße als neue
Innenstadtachse und Einkaufsstraße
am 26. Oktober 1909
eröffnet.
Eine Etage tiefer wurde währenddessen
noch der Innenausbau
der Tunnelstrecke und der
Haltestellen durchgeführt. Am
15. Februar 1912 ging dann
der erste Abschnitt der U-Bahn
zwischen Barmbek und Rathausmarkt
in Betrieb, also auch
die innerstädtische Tunnelstrecke
unter der Mönckebergstraße.
Mit der Inbetriebnahme des
letzten Teils zwischen Millerntor
(heute St. Pauli) und Rathausmarkt
am 29. Juni 1912 war die
Ringlinie dann auch entlang des
Hafens und somit durchgängig
befahrbar.
Nun, nach 109 Jahren Betrieb
auf der alten Ringlinie, wird
die „Tradition“ der gebündelten
Bau der Ringlinie: Hinter dem Rathaus entsteht
1908 der U-Bahn-Tunnel (links), rechts
der Blick auf den Gleistrog an der Haltestelle
Rödingsmarkt (1912).
Baumaßnahmen erneut genutzt,
um die notwendigen Sanierungen
durchzuführen. So lassen sich die
Einschränkungen für die Fahrgäste
reduzieren und die U3 kann
schneller wieder wie gewohnt
genutzt werden.
Alle Informationen, Hintergründe
und Neuigkeiten
zum Projekt finden Sie unter
hochbahn.de/u3-innenstadt.
Lastenrad statt Lieferwagen
Projekt für umweltschonenden Warenverkehr in Hamburgs Innenstadt gestartet
Futuristische Lastenräder von Hermes (v. l.), der Deutschen Post und UPS
bringen künftig Lieferungen emissionsfrei durch die City.
Hamburg als Labor für Deutschlands
Mobilität der Zukunft: In der Hansestadt
wird im Rahmen des RealLabHH
(Reallabor Hamburg) unter Leitung
der HOCHBAHN derzeit an insgesamt
elf Projekten geforscht, die später im
ganzen Land zum Einsatz kommen
könnten. Eines davon wird nun in der
City bereits umgesetzt: das Mikrodepot.
Lastenrad statt Lieferwagen lautet das
Motto des Projekts für Warenlogistik.
Das Prinzip des Mikrodepots ist einfach:
Verschiedene Logistikanbieter transportieren
ihre Sendungen in ein zentrales
Mikrodepot. Von dort aus wird die Ware
mit Lastenrädern der verschiedenen Partner
umweltfreundlich an die Kundinnen
und Kunden ausgeliefert.
Für das erste Mikrodepot in der
Burchardstraße mitten in Hamburgs Altstadt
hat sich die HOCHBAHN mit den
Logistikpartnern Rewe, Hermes, UPS und
der Deutschen Post zusammengetan. So
sollen der innerstädtische Gesamtverkehr
entlastet und gleichzeitig Emissionen
reduziert werden. Hamburg soll zum Vorreiter
und Vorbild für diese anbieterübergreifende
Nutzung von Depots werden.
Die HOCHBAHN möchte in diesem
Projekt gemeinsam mit den Partnern
auch Erfahrungen sammeln, ob sich aus
dem Personen- und Warentransport Verbindungen
knüpfen lassen könnten. Im
RealLabHH werden, wie es der Name
bereits verrät, die Ideen nicht nur theoretisch,
sondern direkt vor Ort im Alltag
getestet. Neben den Mikrodepots gehören
dazu auch Projekte zur Mobilitätsplattform
hvv switch, zu On-Demand-Shuttles
im ländlichen Raum oder zum autonomen
Fahren. Vorgestellt werden sollen alle
Projekte in Hamburg im Herbst beim
ITS Weltkongress, der größten Veranstaltung
im Bereich intelligenter Transportsysteme.
Mehr Infos zum RealLabHH finden
Sie unter hochbahn.de/reallabor.
Tipps und Termine
Linieninfos
U3: 14-monatige
Betriebsunterbrechung
in der City
Die U3-Haltestellen Rathaus
und Mönckebergstraße werden
barrierefrei ausgebaut. Zudem
sind auf der historischen und
viel genutzten U3-Strecke in
Hamburgs Innenstadt umfangreichere
Sanierungsarbeiten
notwendig (siehe Artikel auf
dieser Seite). Der Betrieb der
Linie U3 ist daher bis 27.
März 2022 zwischen Hauptbahnhof
Süd und Baumwall
unterbrochen.
Es gibt zahlreiche Alternativen,
um in und durch die Innenstadt
Hamburgs zu gelangen:
• U- und S-Bahn-Haltestellen
Jungfernstieg (U1 und U2/U4
sowie S1, S2 und S3), Hauptbahnhof
(alle U- und S-Bahn-
Linien), Steinstraße (U1),
Meßberg (U1), Stadthausbrücke
(S1, S2 und S3)
• mehr als zehn innerstädtische
Buslinien
• Fahrempfehlung zwischen U/S
Landungsbrücken und Hauptbahnhof:
S-Bahn und Buslinie
2, die über Altona, Landungsbrücken,
Speicherstadt, Deichtor-
platz, Hauptbahnhof und Berliner
Tor fährt
• Fahrempfehlung zwischen U
St. Pauli und der Innenstadt:
Buslinien 17, 112 und die neue
MetroBus-Linie 16
Ihre optimale Route erhalten Sie
hier:
• hvv.de
• HVV-App
• HVV-Servicehotline:
Tel. 040/19 449
Zu anstehenden Betriebsunterbrechungen
informieren wir
Sie kurzfristig und aktuell via
Die nächste HAMBURGmobil-Seite erscheint am 6. März.
Impressum V. i. S. d. P.: Hamburger Hochbahn AG, Steinstraße 20, 20095 Hamburg
twitter.de/hochbahn, per Push-
Nachricht mit hochbahn.de/
telegram oder hochbahn.de/
notify.
Sperrung Holsteiner
Chaussee
Bis voraussichtlich Ende Mai
fahren die Linien 191, 603 und
623 eine Umleitung. Grund hierfür
sind Leitungsbauarbeiten.
X35 und 16: Fahrweg
über Mönckebergstraße
statt über Steinstraße
Noch bis 28. Februar fahren die
Linien X35 und 16 in der Innenstadt
durch die Mönckebergstraße
statt durch die Steinstraße. Die
Haltestellen Jakobikirchhof und U
Steinstraße werden nicht bedient.
Stattdessen werden die Haltestellen
Gerhart-Hauptmann-Platz und
Hbf./Mönckebergstraße bedient.
Grund hierfür sind Straßenbaumaßnahmen
in der Steinstraße,
mit denen die Voraussetzungen
dafür geschaffen werden,
dass von März bis August 2021
alle Buslinien von der Mönckebergstraße
in die Steinstraße verlegt
werden können.
Weitere Infos erhalten Sie über
Aushänge an den Haltestellen,
unter 040/19 449 sowie im Internet
auf hochbahn.de.
Neuigkeiten und Hintergründe
zur HOCHBAHN unter
hochbahn.de und dialog.
hochbahn.de.
Tief im Westen
Die Autobahn A7 bekommt
einen Deckel – so wird Wohnraum
erschlossen, Parks und
Freizeitmöglichkeiten entstehen.
Aber auch die U- und
S-Bahnen sollen künftig einmal
in den Hamburger Westen
fahren. #hamburgweit ist in der
Februar-Folge unterwegs im
Westen der Stadt, schaut sich
um und spricht mit Bewohnerinnen
und Bewohnern über die
Projekte vor Ort.
Schalten Sie ein auf Hamburg1
am 25. Februar um
17.45, 18.45 oder 19.45 Uhr.
Anschließend gibt es die
Folge auch auf Abruf unter
hochbahn.de/hamburgweit oder
youtube.com/hochbahn.