März 2021
- Keine Tags gefunden...
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Rudolf-
Roß-Allee
Dannerallee
HAMBURGmobil
Die Infoseite der HOCHBAHN – März 2021
hochbahn.de
Aufgalopp in Horn
Baustart für die U4-Verlängerung auf die Horner Geest – Ende 2026 soll die erste U-Bahn fahren
Der offizielle Spatenstich musste
aufgrund der Corona-Pandemie
ausfallen, der Baustart für die
U4-Verlängerung auf die Horner
Geest ist indes erfolgt. Rund
13 000 Menschen erhalten nun in
Hamburgs Osten einen direkten
U-Bahn-Anschluss.
Die U4 bindet bislang die
HafenCity an die Innenstadt an
und fährt danach auf der Strecke
der U2 über die Haltestelle
Horner Rennbahn weiter in Richtung
Billstedt. Künftig wird die
U4 hinter der Haltestelle Horner
Rennbahn in Richtung Nordosten
ausfädeln und auf einer 2,6 Kilometer
langen Strecke die zwei
neuen Haltestellen Stoltenstraße
und Horner Geest bedienen.
Bereits vor einem Jahr,
im Februar 2020, erhielt die
HOCHBAHN den Planfeststellungsbeschluss
und startete mit
←Hauptbahnhof
Sievekingsallee
Horner Weg
Am Gojenboom
Dunckersweg
Ring 2/Rennbahnstraße
Horner
Freiheit
Bauerberg
Schule
Beim Pachthof
Horner Rennbahn
Ring 2/
Rennbahnstraße
Hermannstal
EKZ
Horn
Washingtonallee
Sandkamp
Bei den Tennisplätzen
Kroogblöcke
Stoltenstraße
Manshardtstraße
Hermannstal
Stengelestraße
Billstedt→
Schule
Speckenreye
Speckenreye
Manshardtstraße
Querkamp
Legienstraße
Schule
Sterntalerstraße
EKZ Manshardtstraße
Schiffbeker Moor
„Ententeich“
Rund um die Horner Rennbahn
Rund um die Stoltenstraße
Rund um die Horner Geest
Bestandslinie
Im Bau
vorbereitenden Maßnahmen wie
Leitungsverlegungen, Straßenbauarbeiten
sowie der Schaffung
von Baustelleneinrichtungsflächen.
Der Baustart erfolgt nun an
der Horner Rennbahn. Dort wird
die bestehende Haltestelle erweitert,
unter anderem um einen
weiteren Bahnsteig und einen
eingleisigen Tunnel.
Die Bauarbeiten für den ersten
Bauabschnitt werden voraussichtlich
Ende 2024 fertiggestellt.
Parallel dazu startet bereits ab
Sommer 2022 die Herstellung
der Baugruben für den künftigen
U4-Tunnel unterhalb der Manshardtstraße.
Die ersten Fahrgäste
sollen Ende 2026 einsteigen und
dann bequem und schnell von der
Horner Geest ohne Umstieg in die
Hamburger Innenstadt fahren.
Weitere Informationen auf
schneller-durch-hamburg.de.
Abfahrt in alle Himmelsrichtungen
Mit der U5 wird die Haltestelle am Borgweg zu einem zentralen Knotenpunkt
Nord, Ost, Süd, West: Mit
der U-Bahn geht es für die
Bewohnerinnen und Bewohner
rund um den Borgweg
in Winterhude künftig in
alle Himmelsrichtungen der
Stadt. Konnten sie mit der
U3 bislang in den Osten und
Westen der Stadt aufbrechen,
wird die neue U-Bahn-Linie
U5 eine Nord-Süd-Verbindung
schaffen. Das ist das
Ergebnis der finalen Linienführung.
Reden Sie mit!
Noch bis 17. März läuft ein Online-Dialog zur U5 am Borgweg.
Reichen Sie Ihre Ideen und Anregungen zu den Zugängen,
möglichen Lagen für Aufzüge oder der Gestaltung des
Haltestellenumfelds ein. Jetzt reinklicken unter schnellerdurch-hamburg.de.
Südlich des Stadtparks entsteht
an der bereits vorhanden
Haltestelle Borgweg ein neuer
zentraler Knotenpunkt in Hamburgs
Schnellbahnnetz. Vor der
Corona-Pandemie stiegen bereits
rund 13 500 Fahrgäste täglich
an der U3-Haltestelle aus, ein
oder um in die stark genutzte
MetroBus-Linie 6 und die Stadt-
Bus-Linie 179. Vor allem die
MetroBus-Linie 6 wird durch den
barrierefreien Umstieg zwischen
U3 und U5 stark entlastet werden.
Die U5-Haltestelle wird südwestlich
der bestehenden Haltestelle
und unter der Barmbeker
Straße liegen. Auf beiden Seiten
der Barmbeker Straße werden
Zugänge zur U5 entstehen.
Durch die Unterführung hin zur
U3 gibt es auch für diese Linie
einen weiteren barrierefreien
Zugang am westlichen Ende der
bestehenden Haltestelle. Derzeit
besitzt sie nur einen Zugang
direkt vom Borgweg. Rund
8 000 Menschen in Winterhude
erhalten so eine fußläufige neue
Anbindung zur U-Bahn.
Die Bauarbeiten für den ersten
Streckenabschnitt der U5 von
Bramfeld bis in die City Nord
sollen Ende des Jahres starten.
Nach der Fertigstellung wird
die U5 rund 150 000 Einwohnerinnen
und Einwohner sowie
30 000 Arbeitsplätze anbinden.
Tipps und Termine
Linieninfos
U1: Wochenendsperrung
Volksdorf–Ohlstedt
Von Freitag, 19. März, Betriebsbeginn
bis Sonntag, 21. März,
Betriebsschluss ist die Linie U1
zwischen den Haltestellen
Volksdorf und Ohlstedt gesperrt.
Grund hierfür ist eine Weichenerneuerung
in Ohlstedt. Die
HOCHBAHN richtet einen
Ersatzverkehr mit Bussen ein.
Die Fahrzeit kann sich – je
nach Verkehrslage – um bis zu
20 Minuten verlängern.
U3: Betriebsunterbrechung
in der City
bis März 2022
Die U3-Haltestellen Rathaus
und Mönckebergstraße werden
barrierefrei ausgebaut. Zudem
sind auf der historischen und viel
genutzten U3-Strecke in Hamburgs
Innenstadt umfangreiche
Sanierungsarbeiten notwendig.
Der Betrieb der Linie U3 ist
daher bis 27. März 2022 zwischen
Hauptbahnhof Süd und
Baumwall unterbrochen.
Es gibt zahlreiche Alternativen,
um in und durch die Innenstadt
Hamburgs zu gelangen. Ihre optimale
Route erhalten Sie hier:
• hvv.de/HVV-App
• HVV-Servicehotline 040/19 449
Alle Informationen zum Projekt
erhalten Sie unter hochbahn.de/
u3-innenstadt.
Zu anstehenden Betriebsunterbrechungen
informieren wir
Sie kurzfristig und aktuell via
twitter.de/hochbahn, per Push-
Nachricht mit hochbahn.de/
telegram oder hochbahn.de/
notify.
Innerstädtische Buslinien
über Mönckebergstraße
statt über Steinstraße
Bis Ende August fahren die Buslinien
5, 16, 17, 19, 31, X35 und 37
nicht durch die Mönckebergstraße,
sondern durch die parallel verlaufende
Steinstraße. Die Haltestellen
Gerhart-Hauptmann-Platz, Hbf/
Mönckebergstraße und U Steinstraße
werden nicht bedient. Stattdessen
bedient werden die tempo-
rär neu eingerichteten Haltestellen
Jakobikirchhof (Mö), Domplatz
und Speersort (Mö). Die Linie 3
wird über den Ballindamm geführt.
Grund hierfür ist die Vollsperrung
der Mönckebergstraße im
Baustellenbereich für den barrierefreien
Ausbau der dortigen
U3-Haltestelle.
17, 171, 172, 173, 261
und 600:
Sperrung Wiesendamm
Vom 15. März, Betriebsbeginn bis
voraussichtlich Ende Mai fahren
die Linien 17, 171, 172, 173, 261
und 600 eine Umleitung. Grund
hierfür sind Straßenbauarbeiten.
21, 183 und 603: Sperrung
Holsteiner Chaussee
Vom 22. März bis 12. Mai 2021
fahren die Linien 21, 183 und
603 eine Umleitung. Grund hierfür
sind Straßenbauarbeiten.
Weitere Infos erhalten Sie über
Aushänge an den Haltestellen,
unter 040/19 449 sowie im Internet
auf hochbahn.de.
Neuigkeiten und Hintergründe
zur HOCHBAHN unter
hochbahn.de und dialog.
hochbahn.de
Frühlingserwachen
Die ersten frühlingshaften Tage
haben wir bereits genossen,
die Stadt erwacht allmählich
aus dem Winter. #hamburgweit
schaut sich am 25. März um,
wie sich einzelne Branchen und
die Menschen der Stadt in dieser
außergewöhnlichen Zeit auf
den Frühling vorbereiten. Schalten
Sie ein um 17.45, 18.45
oder 19.45 Uhr auf Hamburg1.
Anschließend gibt es die Folge
auch jederzeit auf Abruf unter
hochbahn.de/hamburgweit oder
youtube.com/hochbahn.
Die nächste
HAMBURGmobil-Seite
erscheint am 3. April.
Impressum V. i. S. d. P.:
Hamburger Hochbahn AG,
Steinstraße 20,
20095 Hamburg
500 Millionen Euro
für die Nachhaltigkeit
HOCHBAHN begibt ersten Green Bond
eines deutschen Verkehrsunternehmens
Neue Wege für die Mobilitätswende:
Um nachhaltige Verkehrsprojekte
zu finanzieren,
hat die HOCHBAHN als erstes
deutsches Verkehrsunternehmen
einen grünen Infrastrukturbond
ausgegeben. Mit dieser
Anleihe beschafft sich das Unternehmen
500 Millionen Euro von
institutionellen Anlegern.
Ein großer Erfolg: Die Nachfrage
nach dem Green Bond war
riesig, die Anleihe mehr als sechsfach
überzeichnet. Sie hat eine
Laufzeit von zehn Jahren und eine
Rendite von 0,231 Prozent. Wegbereiter
für das Pionierprojekt waren
herausragende Bewertungen:
Neben Bestnoten im Finanzrating
erhielt die Nachhaltigkeitsstrategie
der HOCHBAHN die höchste
Wertung „Dark Green“, für die
Unternehmensführung gab’s ein
„Excellent“.
Bis 2030 sollen Hamburgs
Busse und Bahnen klimaneutral
unterwegs sein. Dazu sind in den
kommenden Jahren hohe Investitionen
notwendig. Etwa 70 Prozent
der Summe von 500 Millionen
Euro fließen in die Modernisierung
bestehender U-Bahn-
Infrastruktur. Dazu gehören die
Beschaffung 50 neuer DT5-Züge,
Infrastrukturprojekte wie beispielsweise
die U3 in der Innenstadt,
aber auch der Bau neuer
Werkstätten. Rund 20 Prozent des
angelegten Geldes gehen in die
Modernisierung und Ausweitung
des Busnetzes und den Kauf von
mehr als 160 E-Bussen. Die restlichen
10 Prozent des Anleihevolumens
fließen in den Service.
Hamburg emissionsfrei bewegen
– ein Plan, der unter den Anlegerinnen
und Anlegern ankam.
Rund 35 Prozent der Anfragen
kamen aus Deutschland, darunter
auch lokale Player der Hamburger
Finanzwirtschaft. Auch aus Frankreich,
Großbritannien, Italien,
Benelux, der Schweiz, Skandinavien
und Asien kamen Anfragen.