April 2021
- Keine Tags gefunden...
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
HAMBURGmobil
Die Infoseite der HOCHBAHN – April 2021
hochbahn.de
Mehr als nur eine neue Linie
Die U5 verbindet durch viele Umsteigemöglichkeiten ganz Hamburg komfortabler
Schnell, effizient und umweltfreundlich
soll die neue U-Bahn-
Linie U5 Hamburg von Ost
nach West quer durch die Stadt
verbinden. Beginnen wird der
Bau der U5 auf dem Abschnitt
Bramfeld bis City. Doch nicht
nur die 150 000 Anwohnerinnen
und Anwohner, die entlang der
Strecke einen direkten Zugang
zur U5 erhalten werden, profitieren
von der neuen Linie.
Durch zahlreiche Knotenpunkte
und Umsteigemöglichkeiten
wird die U5 auf vielen Wegen
durch die Stadt ganz neue Möglichkeiten
schaffen.
An der Sengelmannstraße in
Alsterdorf etwa wird der Übergang
von U5 und U1 auf einem
Bahnsteig möglich sein. So gelangen
die Fahrgäste auch schon vor
der Fertigstellung der gesamten
Linie schnell in die City. Am
Borgweg, wo heute die U3 hält,
gibt es künftig die Übergangsmöglichkeit
zur U5 und somit Verbindungen
in alle vier Himmelsrichtungen.
Auch in der City entstehen
gleich zwei Knotenpunkte,
am Stephansplatz mit direkter
Verbindung zur Linie U1 und
am Jungfernstieg mit zahlreichen
Umsteigemöglichkeiten. Mit dem
Halt am Hauptbahnhof schafft die
U5 zudem eine Anbindung an den
Regional- und Fernverkehr sowie
an alle U- und S-Bahn-Linien.
Was das für die Hamburgerinnen
und Hamburger konkret
bedeutet? Von der Jarrestraße in
Winterhude zu den Messehallen
wird sich die Fahrzeit beispielsweise
von 29 auf 14 Minuten halbieren.
In nur 24 statt 31 Minuten
geht’s von Billstedt später zur
U5-Haltestelle Gärtnerstraße in
Hoheluft. Von Bramfeld bis zur
U4-Haltestelle HafenCity dauert
es dann noch 27 statt 42 Minuten.
Die U5 wird für zehntausende
Menschen in Hamburg die einfach
schnellere Alternative zum
eigenen Pkw werden und einen
entscheidenden Beitrag leisten,
die Klimaziele der Stadt zu erreichen.
Auf ihrem Weg verbindet sie
wichtige Standorte wie die City
Nord (30 000 Arbeitsplätze), den
Hauptbahnhof, die Universität
(43 000 Studierende), das Universitätsklinikum
(11 000 Arbeitsplätze)
und die Arenen in Stellingen.
Mehr Informationen unter
schneller-durch-hamburg.de.
Glänzende Erinnerungen an eine silberne Ära
55 Jahre war der DT3 auf Hamburgs U-Bahn-Linien unterwegs. Nun naht das Ende.
Er war Film- und Fernsehstar,
wenn er an den Landungsbrücken
oder am Baumwall über
die Viadukte fuhr. Der U-Bahn-
Zug DT3 brachte seine Fahrgäste
55 Jahre lang schnell und
bequem durch Hamburg. Bereits
in den vergangenen Jahren hatte
die HOCHBAHN diesen Fahrzeugtyp
zahlreich ausgemustert
und durch moderne DT5-Züge
ersetzt. Mit der (vorerst) letzten
Verschrottung von 17 DT3-
Modellen nimmt HAMBURGmobil
Abschied und blickt
zurück auf eine silberne Ära.
Mit der Eröffnung der U-Bahn-
Strecke bis Wandsbek Markt im
Oktober 1962 begann die Zeit des
schnellen Netzausbaus. 1966 wurde
die U2 bis Hagenbecks Tierpark
verlängert, zwei Jahre später
begann zwischen Hauptbahnhof
Nord und Berliner Tor der Betrieb,
während die damalige U3 von der
Haltestelle Berliner Tor aus schritt-
weise um sieben Haltestellen bis
zur 1970 eröffneten Haltestelle
Merkenstraße verlängert wurde.
Für dieses rasante Wachstum
brauchte es natürlich auch neue
U-Bahnen. Als Vorbild für den
DT3 diente der Vorgänger DT2,
der seit 1962 in Hamburg fuhr. Mit
den silbernen Stahlblechverblendungen
und der kräftigen roten
Farbgebung sah der Nachfolger
optisch identisch aus. Allerdings
war der DT3 anders als sein
Vorgänger dreiteilig: je ein Wagen
mit Fahrstand vorne und hinten,
dazwischen ein kürzerer Mittelwagen,
gelagert auf vier doppelachsigen
Drehgestellen. Damit
hatte jeder DT3, der bei 46 Tonnen
Gewicht 80 km/h Höchstgeschwindigkeit
erreichte, 92 Sitzund
273 Stehplätze.
Nach Erprobungen im Sommer
1966 nahmen die neuen U-Bahnen
1968 den regulären Betrieb auf. Bis
1971 beschaffte die HOCHBAHN
insgesamt 127 Einheiten. Seitdem
wurden die DT3 mehrfach umfassend
modernisiert und dabei mit
neuen Fronten, moderner Technik
und neuen Sitzen versehen.
Mit der Einführung der neuen
DT4- und DT5-U-Bahnen reduzierte
man die Zahl der „alten“
Doppeltriebwagen aber schrittweise.
Die heute verschrotteten
Modelle hatten durchschnittlich
bereits 3,85 Millionen Kilometer
auf dem Tacho.
Die gute Nachricht für alle
Fans: Ganz verschwinden wird
der DT3 aus Hamburg trotz der
Verschrottungen noch nicht. Die
HOCHBAHN behält eine Reserve
von zehn Fahrzeugen für Verstärkerfahrten.
Ein Fahrzeug fürs
Museum wurde ebenfalls bereits
abgestellt.
Hamburger Promis sprechen
in Bussen und Bahnen
Was haben Nachrichtensprecherin
Linda Zervakis,
Kult-Musiker Lotto King
Karl (Foto), Ina Müller
und St.-Pauli-Legende Ewald
Lienen gemeinsam? Sie alle
sind derzeit in den Fahrzeugen
und an Hamburgs Haltestellen
zu hören. Per Durchsage
erinnern sie die Fahrgäste
an die Pflicht zum Tragen
medizinischer Masken.
Zahlreiche bekannte Hamburger
Stimmen haben sich an der
Aktion beteiligt und den Durchsagen
ihre ganz persönliche
Note verliehen. Auch Model und
Schauspielerin Elena Carrière,
Porky von Deichkind und Theaterschauspieler
Sebastian Zimmler
haben mitgemacht. Denn
auch wenn nach wie vor über
95 Prozent der Fahrgäste eine
medizinische Maske tragen, ist
die vielzitierte „Corona-Müdigkeit“
nicht zu leugnen.
Damit die Einhaltung der
Regeln leichter fällt, ermuntert
Lotto King Karl in seiner Durchsage:
„Damit wir uns bald wieder
bei Konzerten, in der Kneipe
oder auch beim Fußball sehen
können, tragt bitte weiterhin eine
Maske – und zwar auch über der
Nase.“
Tipps und Termine
Linieninfos
U3: Oster-Wochenend-
Sperrung zwischen
Baumwall und Berliner Tor
Bis Sonntag, 4. April, 24 Uhr
wird die bestehende Sperrung
der Linie U3 zwischen den Haltestellen
Baumwall und Hauptbahnhof
Süd verlängert bis
Berliner Tor. Grund hierfür sind
Brückenarbeiten der Deutschen
Bahn. Bitte nutzen Sie alternative
U- und S-Bahn-Linien oder
die Buslinie 2.
U1: Gleiswechselbetrieb
Garstedt–Ochsenzoll
Von Freitag, 9. April, 21.30 Uhr
bis Sonntag, 11. April, Betriebsschluss
fährt die U1 zwischen
Garstedt und Ochsenzoll im
Gleiswechselbetrieb. In Ochsenzoll
ist zur Weiterfahrt in beiden
Fahrtrichtungen ein Umstieg
nötig. Zwischen Norderstedt Mitte
und Ochsenzoll kommt es zu
leicht geänderten Abfahrtszeiten.
Bitte beachten Sie die Aushänge
am Bahnsteig.
U3: Betriebsunterbrechung
in der City
bis März 2022
Der Betrieb der Linie U3 ist
noch bis 27. März 2022 zwischen
Hauptbahnhof Süd und Baumwall
unterbrochen. Es gibt zahlreiche
Alternativen, um in und durch die
Innenstadt Hamburgs zu gelangen.
Ihre optimale Route erhalten
Sie hier: hvv.de/HVV-App, HVV-
Servicehotline: Tel. 040/19 449.
Zu anstehenden Betriebsunterbrechungen
informieren wir
Sie kurzfristig und aktuell via
twitter.de/hochbahn, per Push-
Nachricht mit hochbahn.de/
telegram oder hochbahn.de/
notify.
Linie 161: geänderte
Strecke und Linienverlängerung
Von Dienstag, 6. April bis Herbst
2021 fährt die Linie 161 eine
Umleitung und wird bis zum
Friedhof Öjendorf verlängert.
Grund hierfür ist die Sperrung der
Manshardtstraße zwischen Dannerallee
und Legienstraße. Bitte
beachten Sie die Aushänge an den
Haltestellen.
Linien 261, 600: geänderte
Strecke in Horn
Von Dienstag, 6. April bis Herbst
2021 fahren die Linien 261 und
600 eine andere Strecke. Grund
hierfür ist die Sperrung der Manshardtstraße
zwischen Dannerallee
und Legienstraße.
Bitte beachten Sie die Aushänge
an den Haltestellen, die
den Fahrweg und die Lage der
Ersatz- und Zusatz-Haltestellen
auf der Strecke zeigen.
166 und 173:
Haltestellenverlegung
Heinrich-Helbig-Straße
Vom 26. April, Betriebsbeginn
bis voraussichtlich 16. Mai,
Betriebsschluss wird die Haltestelle
Heinrich-Helbig-Straße der
Linien 166 und 173 ca. 40 Meter
zurückverlegt. Grund hierfür sind
Instandsetzungsarbeiten.
26: Veloroute 7
Vom 12. April, Betriebsbeginn
bis voraussichtlich 16. Mai,
Betriebsschluss fährt die Linie
26 eine Umleitung. Grund hierfür
sind Straßenbauarbeiten. Die
Haltestelle Liliencronpark wird in
Richtung U Kellinghusenstraße/
U Sengelmannstraße an eine
Ersatzhaltestelle in die Rahlstedter
Bahnhofstraße verlegt. Die Haltestelle
Liliencronpark wird in Richtung
Bf. Rahlstedt in die Scharbeutzer
Straße verlegt. Auf dem
Umleitungsweg wird die Haltestelle
Wilhelm-Grimm-Straße der
Linie 9 mitbedient.
Weitere Infos erhalten Sie über
Aushänge an den Haltestellen,
unter 040/19 449 sowie im Internet
auf hochbahn.de.
Neuigkeiten und Hintergründe
zur HOCHBAHN unter
hochbahn.de und dialog.
hochbahn.de
Smart City Hamburg
Wie steht’s in Sachen Zukunft
der Mobilität in unserer Stadt?
#hamburgweit schaut sich
im April um und macht den
Check: Wie weit sind wir
als Smart City und wo geht
die Reise für Hamburg hin?
Warum verändert sich die
Mobilität eigentlich so rasant
schnell und in unterschiedliche
Bereiche? Antworten sehen
Sie am 22. April auf Hamburg1
um 17.45, 18.45 und
19.45 Uhr. Anschließend gibt
es die Sendung auf Abruf unter
hochbahn.de und youtube.
com/hochbahn.
Die nächste
HAMBURGmobil-Seite
erscheint am 8. Mai.
Impressum V. i. S. d. P.:
Hamburger Hochbahn AG,
Steinstraße 20,
20095 Hamburg