Mai 2021
- Keine Tags gefunden...
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
HAMBURGmobil
Die Infoseite der HOCHBAHN – Mai 2021
hochbahn.de
Tunnelblicke in der Mönckebergstraße
Die nostalgischen Hintergründe zu spektakulären Bildern der U3-Sanierung
Kräne heben massive Stahlträger,
Bagger Baugruben aus,
schweres Gerät ist vielerorts im
Einsatz: Dort, wo normalerweise
die Züge der U3 im Minutentakt
fahren, transportieren
aktuell Arbeitsloren über die
Gleise Bauschutt ab. In Hamburgs
Innenstadt wird gebaggert,
gebuddelt und gebaut.
Noch bis März 2022 ist die
U3 für die notwendige Sanierung
der historischen Strecke
zwischen Hauptbahnhof Süd
und Baumwall gesperrt. Zwischen
den Haltestellen Rathaus
und Rödingsmarkt ersetzt
die HOCHBAHN beispielsweise
den über 100 Jahre alten Tunneltrog
durch einen kompletten
Neubau. Auch die Haltestellen
Rathaus und Mönckebergstraße
werden barrierefrei ausgebaut
und umfassend saniert.
HAMBURGmobil nimmt Sie
mit unter die Mönckebergstraße
und gewährt tiefe Einblicke.
Eine Portion Nostalgie schwingt
mit, bekommt man dieser Tage
einen seltenen Einblick in die Haltestelle
Mönckebergstraße. Hier,
wo eigentlich 16 000 Menschen
täglich ein oder aussteigen, ist von
Bahnsteigen derzeit nichts mehr zu
sehen. Komplett entkernt wirkt die
Haltestelle wie ein Mix aus Museum
und Ruine. In Wahrheit ist es
jedoch nur ein Zwischenschritt auf
dem Weg zu völlig neuem Glanz.
Zwei Aufzüge, zwei neue Zuund
Aufgänge Richtung Hauptbahnhof,
erhöhte Bahnsteige,
ein taktiles Leitsystem und eine
Komplettsanierung mit neuem
Erscheinungsbild – so lautet das
umfassende Fitnessprogramm für
die über 100 Jahre alte Haltestelle.
Einige fast vergessene „Schätze“
traten kürzlich bei den
Abbrucharbeiten zutage. Insbesondere
die Wandgestaltungen
vergangener Jahrzehnte dürften
Retro-Fans begeistern. Darunter
befanden sich Gründerzeitfliesen,
die vermutlich beim Bau
Ungewohntes Bild: So sieht die 46 Meter lange
Baugrube in der Mönckebergstraße aktuell aus.
Alles neu am Jungfernstieg
der 1912 eröffneten Haltestelle
verwendet wurden. Als sogenannte
Metrofliesen erfreuen sie
sich heute in heimischen Küchen
und Bädern wieder großer
Beliebtheit. Thorge Reinke, als
HOCHBAHN-Projektleiter für
die Ausführung in der Mönckebergstraße
verantwortlich, erklärt:
„Diese Fliesen waren vermutlich
seit den 1950er- oder 1960er-
Jahren nicht mehr sichtbar. Wir
lassen nun eine kleine Stückzahl
nach Originalrezept nachbrennen
und gestalten in der neuen Haltestelle
an jedem Bahnsteig einen
kleinen Vorsprung mit diesen
historischen Fliesen.“ Auch die
hier abgebildeten blauen Fliesen,
die vermutlich aus den 1970er-
Jahren stammen, wurden jetzt
wieder freigelegt. „Die hat seit
mindestens 25 Jahren niemand
mehr sehen können“, weiß
Reinke.
Während die Arbeiten in der
ersten 46 Meter langen Baugrube
bereits weit fortgeschritten
sind, werden nun in der zweiten
ebenso langen und über sieben
Diese Wandfliesen waren seit mindestens 25 Jahren nicht mehr sichtbar, sie
stammen vermutlich aus den 70er-Jahren.
Hier, wo normalerweise die Fahrgäste ein- und aussteigen, erinnern in der entkernten Haltestelle
derzeit fast nur noch die Gleise an U-Bahn-Betrieb.
Meter breiten Baugrube Löcher
gebohrt. „In diese Löcher stellen
wir 27 Stahlträger, die jeweils
14 Meter lang und etwa 3,5 Tonnen
schwer sind, um die Baugrube
über sieben Meter tief
ausheben zu können, berichtet
Hochbahner Thorge Reinke von
der Arbeit mit echten Schwergewichten.
„Eine solche Baugrube
im innerstädtischen Bereich ist
schon eine echte Herausforderung“,
sagt Reinke, „denn wir
arbeiten dicht an Immobilien,
messen und analysieren deshalb
Auch die U1-Haltestelle Jungfernstieg
ist ab sofort barrierefrei
erreichbar. Damit ermöglicht
die Station nun auch
älteren Menschen, Eltern mit
Kinderwagen und Personen
mit Handicap einen einfachen
und bequemen Zugang zur
U-Bahn. Nach etwas mehr
als einem Jahr Bauzeit und
somit zwei Monate früher als
geplant ging der Aufzug an
der Ecke Reesendamm/Ballindamm
nun in Betrieb.
Neben dem barrierefreien
Ausbau wurde die historische
Haltestelle auch komplett modernisiert.
Das Erscheinungsbild
hat sich dabei deutlich gewandelt:
Wo vorher noch orangefarbene
Wandfliesen aus den
1970ern zu sehen waren, verzie-
Historisch: Diese originalen
Gründerzeitfliesen aus der
Bauzeit der Haltestelle um 1912
werden in der neuen Haltestelle
nachgebrannt einen
Platz finden.
jeden Schritt und jede Bewegung
ganz genau.“
Noch bis 30. August ist die
Mönckebergstraße im Baustellenbereich
für jeglichen Verkehr
komplett gesperrt. Bis dahin
müssen Reinke und sein Team
die erste der beiden Baugruben
geschlossen haben. In Betrieb
und barrierefrei sein wird die
Haltestelle Mönckebergstraße
dann im Sommer 2022.
Weitere Infos und Hintergründe
zum Projekt unter
hochbahn.de/u3-innenstadt.
ren nun mattschwarze Flächen
die Wände.
Im Kontrast dazu stehen
ein heller Terrazzo-Boden und
eine glänzende, silberfarbene
Decke in Wellenform, die die
Lage direkt an der Alster thematisch
aufgreift. Beide Elemente
sind einzigartig im Hamburger
U-Bahn-Netz.
Die nächste
HAMBURGmobil-Seite
erscheint am 5. Juni.
Impressum V. i. S. d. P.:
Hamburger Hochbahn AG,
Steinstraße 20,
20095 Hamburg
Tipps und Termine
Linieninfos
U1: Sperrung
zwischen Lattenkamp
und Stephansplatz
Von Freitag, 28. Mai, 21.30
Uhr bis Sonntag, 30. Mai,
Betriebsschluss ist die Linie
U1 zwischen den Haltestellen
Lattenkamp und Stephansplatz
gesperrt. Grund hierfür
sind Gleisbauarbeiten.
Die HOCHBAHN richtet
jeweils einen Ersatzverkehr
mit Bussen ein. Die Fahrzeit
kann sich – je nach Verkehrslage
– um bis zu 20 Minuten
verlängern.
U3: Betriebsunterbrechung
in der City
bis März 2022
Der Betrieb der Linie U3 ist
noch bis 27. März 2022 zwischen
Hauptbahnhof Süd und
Baumwall unterbrochen. Es
gibt zahlreiche Alternativen,
um in und durch die Innenstadt
Hamburgs zu gelangen.
Ihre optimale Route erhalten
Sie hier: hvv.de/HVV-App,
HVV-Servicehotline: Tel. 040/
19 449.
Zu anstehenden Betriebsunterbrechungen
informieren
wir Sie kurzfristig und aktuell
via twitter.de/hochbahn,
per Push-Nachricht mit
hochbahn.de/telegram oder
hochbahn.de/notify.
Bauarbeiten an der
Elbchaussee – neue
Fahrpläne und Fahrwege
Mit Start der mehrjährigen
Bauarbeiten an der Elbchaussee
haben sich zum 4. Mai
Fahrwege und Abfahrtszeiten
der Buslinien in diesem
Bereich geändert. Betroffen
sind die Buslinien X86, 21,
111, 112 und 286. Neu eingerichtet
werden die Buslinien
X21 und 215. Die Haltestellen
Winckelmannstraße
und Holztwiete können während
der Baumaßnahme nicht
bedient werden.
Weitere Infos erhalten Sie
über Aushänge an den Haltestellen,
unter 040/19 449
sowie im Internet auf hvv.de/
elbchaussee.
Neuigkeiten und Hintergründe
zur HOCHBAHN unter
hochbahn.de und dialog.
hochbahn.de.
Verständnis
füreinander
#hamburgweit sind täglich
tausende Menschen mit dem
Fahrrad oder dem Bus unterwegs.
Zwei Verkehrsmittel, die
unterschiedliche Herausforderungen
mit sich bringen. In
der Mai-Sendung blicken wir
aus beiden Perspektiven auf die
Straße – am 27. Mai um 17.45,
18.45 und 19.45 Uhr bei Hamburg1
und anschließend auf
Abruf unter hochbahn.de und
youtube.com/hochbahn.