Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Wirtschaft
Vorschau
Juli – Dezember 2021
Neuerscheinungen und Neuauflagen
für Studium und Praxis
BEREIT für den Wandel
Immer aktuell
informiert.
www.buchhandel.
vahlen.de
2
INHALTSVERZEICHNIS
Managementliteratur: Neuerscheinungen…………………………………………………………………………… 4
ON THE WAY TO NEW WORK … ……………………………………………………………………………………………… 4
Postbürokratisches Organisieren / unlearning hierarchy……………………………………………… 6
Erfolgreiche Teams in der Selbstorganisation / Frag dich in Führung………………………… 8
Das große Handbuch Digitale Transformation ………………………………………………………………… 10
Transformation……………………………………………………………………………………………………………………… 12
Die Lego® Serious Play®-Methode spielend meistern / Aus den Augen,
nicht aus dem Sinn! … …………………………………………………………………………………………………………… 14
Ein Meta-Modell für agile Innovation… ……………………………………………………………………………… 16
Unternehmensziel: Unabhängigkeit / The Strategy Activation Playbook ………………… 18
Future Skills… …………………………………………………………………………………………………………………………… 20
Chief Behavioral Officer /
Storyseller: Wie Marken zu Bestsellern werden – Teil 2: Storytelling … ……………………… 22
Modernes Sanierungsmanagement / Distressed M&A … ……………………………………………… 24
Einfach.Zusammen.Arbeiten. … …………………………………………………………………………………………… 26
Backlist ……………………………………………………………………………………………………………………………………… 27
Kostenrechnung und Controlling …………………………………………………………………………………………… 28
BWL … …………………………………………………………………………………………………………………………………………… 29
Immobilienwirtschaft … …………………………………………………………………………………………………………… 30
Kostenrechnung und Controlling …………………………………………………………………………………………… 30
Management und Organisation …………………………………………………………………………………………… 31
Marketing & Mathematik ……………………………………………………………………………………………………… 32
Recht für Wirtschaftswissenschaftler ………………………………………………………………………………… 33
Backlist… ……………………………………………………………………………………………………………………………………… 35
Verkaufsinformationen…………………………………………………………………………………………………………… 36
Autorenverzeichnis/Termine… ………………………………………………………………………………………………… 38
Ihre Ansprechpartner………………………………………………………………………………………………………………… 40
Hinweis des Verlags: Im Interesse der Lesbarkeit haben wir auf geschlechtsbezogene
Formulierungen verzichtet. Selbstverständlich sind immer Frauen und Männer gemeint,
auch wenn explizit nur eines der Geschlechter angesprochen wird.
Unsere Autoren stehen für
Veranstaltungen und Lesungen
zur Verfügung.
Anfragen bitte unter: info@vahlen.de
JETZT NEU
SIE FINDEN UNSERE
VORSCHAU AUCH IN:
VLB-TIX.DE
Verlag Franz Vahlen GmbH
Wilhelmstraße 9
80801 München
Tel. (089) 3 81 89 0
Fax (089) 3 81 89-477
www.vahlen.de
www.buchhandel.vahlen.de
Änderungen und Irrtum vorbehalten.
Stand: April 2021
Vahlen Vorschau ❙ Juli – Dezenber 2021
Das VAHLEN Quiz
3
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
für den Einstieg in unsere aktuelle Herbst-
Vorschau 2021 hat sich das Team des Vahlen
Verlages wieder etwas Neues ausgedacht:
das Vahlen Quiz. Die Buchstaben in den grau
hinterlegten Kästchen ergeben das Lösungswort.
Viel Spaß beim Rätseln und Lösen und natürlich
beim Schmökern durch unsere Neuerscheinungen
wünscht Ihnen das gesamte
Verlagsteam.
»Controlling-Papst«; Péter …
Stilprägende Buchreihe im Programm »Vahlens
… der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften«
Longseller im Vahlen-Programm
Bestsellerautor neuerer Zeit
Name des Redaktionshundes
(siehe LinkedIn)
Verlagssitz, Ort
In dieser schönen Stadt im
Süden Deutschlands hat der Verlag seine Heimat.
4 | 5 MODERNE ORGANISATION
#OTWTNW
Swantje Allmers ist erfolgreich
als Executive Coach und Beraterin
tätig. Sie ist außerdem eine gefragte
Trainerin in den Bereichen Kommunikation,
Persönlichkeitsentwicklung
und Exzellenz.
Christoph Magnussen berät mit seiner Firma
Blackboat Unternehmen und zählt als Keynote
Speaker zu den gefragten Experten zum
Thema »Neue Arbeit«.
Dr. Michael Trautmann begleitet Unternehmen,
Marken und Menschen dabei, ihren Purpose zu
finden. Die von ihm mitbegründete Agenturgruppe
»thjnk« beschäftigt heute über 500 Mitarbeiter an
7 Standorten. Er ist einmal in der Woche gemeinsam
mit Christoph Magnussen im Podcast »On The Way
to New Work« zu hören.
MACH MEHR
AUS DEINEM LEBEN, DEINER ARBEIT,
UNSERER GESELLSCHAFT.
ON THE WAY TO NEW WORK nimmt den Leser auf eine Reise durch die wichtigsten Konzepte und Methoden
rund um neues Arbeiten mit. Diese beginnt bei ihm selbst, mit persönlichen Aspekten wie Sinnfindung,
Selbstmanagement, Gesundheit und Resilienz. Ist das eigene »Ich« gestärkt, geht es als nächstes darum,
mit New Work die Zusammenarbeit in Teams und Unternehmen produktiv und erfolgreich zu gestalten. Als
letzten Schritt zeigt das Buch Wege auf, wie neue gesellschaftliche Konzepte, Trends und Entwicklungen
einen positiven Beitrag für eine starke Gesellschaft leisten können.
ON THE WAY TO NEW WORK
• kombiniert die wichtigsten Konzepte zum neuen Arbeiten mit den Erfahrungen der Autoren
• gibt konkrete Tools an die Hand, um die Konzepte mit Leben zu füllen
• teilt die Erkenntnisse aus über 250 spannenden Gesprächen aus dem gleichnamigen Podcast
Zielgruppe sind alle, die selbstbestimmter arbeiten und leben wollen.
PASSEND
zum Thema
Breidenbach/Rollow
New Work needs Inner Work
2. Auflage. 2019. 152 Seiten.
Klappenbroschur. € 19,80
ISBN 978-3-8006-6137-4
Allmers/Magnussen/Trautmann
ON THE WAY TO NEW WORK
Wenn Arbeit zu etwas wird, was Menschen stärkt.
2022. Rund 300 Seiten. Kartoniert. ca. € 24,90
ISBN 978-3-8006-6659-1
Erscheint im November 2021
6 | 7 MODERNE ORGANISATION
ENORME
SPRENGKRAFT
gegen starre
Hierarchie-Strukturen.
Holacracy, Working Out Loud, Work Awesome oder agile Organisation –
werden solche Modelle in Unternehmen eingeführt, stoßen diese Initiativen
nicht selten auf ganz praktische Hürden. Lösungen dazu bietet jetzt
das komplett vierfarbig gestaltete Buch mit zahlreichen Beiträgen von
Praktikern des postbürokratischen Organisierens und Forschern aus der
Organisationstheorie.
In vier Abschnitten, die jeweils ein Kernthema postbürokratischen Organisierens
in den Mittelpunkt stellen, werden sowohl Case Studies vorgestellt,
als auch Einordnungen von Konzepten und Erfahrungen angeboten.
Es bietet eine Fülle von Perspektiven, die Anregungen für die praktische
Arbeit sowie zusätzliche Impulse zu bestehenden Diskursen geben.
Zielgruppe sind Entscheider und Führungskräfte, Organisationsentwickler
und Unternehmensberater sowie Personalabteilungen in Unternehmen.
Muster/Bull/Kapitzky
Postbürokratisches Organisieren
Formen und Folgen agiler Arbeitsweisen
2021. Rund 250 Seiten. Kartoniert. ca. € 39,80
ISBN 978-3-8006-6376-7
Erscheint im Juli 2021
Lennart Keil ist Organisationsentwickler bei SAP.
Daniel Vonier leitet die globale Personal-, Führungskräfte-
und Organisationsentwicklung
der SAP.
Sollten wir uns Hierarchien abgewöhnen? Und wenn ja, können wir das
überhaupt? Lennart Keil und Daniel Vonier erkunden in ihrem neuen Buch
die Grenzen starrer Hierarchien und die Chancen stärke rer Selbstorganisation.
Der Wandel zu erhöhter Selbstorganisation kann nicht von oben
dirigiert werden, sondern muss von Autonomie und Vertrauen geprägt
sein. Die Autoren wissen, wie schwer es sein kann, weniger zu kontrollieren
und mehr zu vertrauen.
Als Führungskräfte bei SAP gingen sie den Weg in die Selbstorganisation
mit ihren eigenen Teams und als Organisationsentwickler begleiten sie
andere Organisationen auf dieser Reise. Unlearning Hierarchy verbindet
Theorie und Praxis. Beispiele aus der Welt von SAP und zahlreichen anderen
Konzernen werden mit fundiertem Wissen aus der Organisationspsychologie
und systemischer Beratung verwoben.
Zielgruppe sind Organisations- und Personalentwickler, Führungskräfte, externe
Berater, Coaches, Change Manager, Agile Coaches und Scrum Master.
Keil/Vonier
unlearning hierarchy
Wie wir über unser Bild von Organisationen hinauswachsen
2022. Rund 200 Seiten. Kartoniert. ca. € 23,90
ISBN 978-3-8006-6642-3
Erscheint im November 2021
8 | 9 TEAMARBEIT
Team-Guides für neue Arbeitswelten.
Aus einem Forschungsprojekt mit unterschiedlichen Teams (u.a. Audi, Telekom,
St. Gobian, Lilly) kristallisierten sich sechs entscheidende Aufgabenfelder heraus,
die Teams bewältigen müssen, um funktional und arbeitsfähig zu sein:
1. Kontinuität, Zusammenhalt und Stabilität; 2. Veränderung und Entwicklung;
3. Gestaltung der Grenzen; 4. Entscheidungen treffen, Macht organisieren;
5. Personen integrieren; 6. Reflektieren und Lernen.
Diese sechs Aufgabenfelder beschreibt der Band anhand von Beobachtungen und
Kurzgeschichten aus der Praxis und schließlich durch teamdiagnostische Methoden
ergänzt mit dem Ziel, dass Führungskräfte erkennen, vor welchen Herausforderungen
ihre Teams stehen können.
Zielgruppe sind Führungskräfte, Personalentwickler und Berater.
Dr. Babette Brinkmann ist
Professorin für Psychologie
mit dem Schwerpunkt Gruppen-
und Organisationspsychologie
sowie Autorin
zahlreicher Artikel.
Brinkmann/Schattenhofer
Erfolgreiche Teams in der Selbstorganisation
Sechs Aufgaben, damit Teams arbeitsfähig werden
2021. Rund 220 Seiten. Kartoniert. ca. € 29,80
ISBN 978-3-8006-6691-1
Erscheint im Oktober 2021
Dr. Karl Schattenhofer ist Trainer
und Berater für Profit- und Non-
Profit- Organisationen. Er ist
Autor und Herausgeber zahlreicher
Artikel und Bücher.
PASSEND
zum Thema
Bungay Stanier
The Coaching Habit
2018. 211 Seiten.
Kartoniert. € 19,80
ISBN 978-3-8006-5823-7
Das neue Praxishandbuch trifft den Nerv der digitalen Zeit und das Bedürfnis der
Führungskräfte. Denn es geht nicht nur darum, dass eine Führungskraft coachen
kann, sondern vielmehr um eine Haltungsänderung: von einer sagenden hin zu
einer fragenden Führungskultur. Fundierte Theorie wird mit lebendigen Praxisbeispielen
und konkreten Handlungsanleitungen verbunden. Ein Buch, das für
Führungskräfte zum ständigen Begleiter in der Laptoptasche werden wird.
Mit dem von den Autorinnen entwickelten neuen kollegialen Coaching-Konzept
erhalten Führungskräfte eine strukturierte Methode an die Hand, mit der sie ein
innovatives Feedbackvorgehen erlernen, kreative Lösungsideen über Schwarmintelligenz
entwickeln und so ihre Selbstorganisation stärken können.
Zielgruppe sind Führungskräfte, Organisationsentwickler, Unternehmens- und
Innovationsberater sowie Coaches.
Svenja Op gen Oorth
begleitet seit fast
20 Jahren Menschen,
Teams und Unternehmen
in ihrer persönlichen
und beruflichen
Entwicklung.
Bruckschen/Op gen Oorth
Frag dich in Führung
Der Guide für eine transformative Führungskultur
2021. Rund 220 Seiten. Kartoniert. ca. € 24,90
ISBN 978-3-8006-6531-0
Erscheint im Oktober 2021
Ines Bruckschen ist systemischer
Coach und Trainerin.
Durch ihre beruflichen
Stationen weiß sie, wie man
sich eine gelungene und
beglückende Karriere aufbaut.
10 | 11 INNOVATION & TRANSFORMATION
Bereit für den
DIGITALEN WANDEL
mit 222 Methoden und Instrumenten.
Um Projekte in der digitalen Zukunft in wesentlich kürzeren Zyklen realisieren
und somit auch anlass- und aktualitätsbezogen am Markt Produkte oder Services
platzieren zu können, bedarf es schlanker, pragmatischer und strukturierter
Vorgehensweisen und Methoden. 222 intelligent strukturierte Methoden bringt
dieses große, komplett vierfarbig gestaltete Buch auf die Schreibtische von Entscheidern
und Mitarbeitern in Unternehmen, die sich bereits digital transformieren
oder die kurz vor einem solchen Projekt stehen.
Neben den drei Herausgebern teilen Verantwortliche aus Unternehmen wie
Porsche, Schenker oder Lego® ihre Erfahrungen zur Digitalen Transformation und
zu den verwendeten Methoden mit – ein großer Wissensschatz in Zeiten starker
Verunsicherung und Umbrüche.
Zielgruppe sind alle, die sich »digital« wandeln wollen oder müssen.
Das umfangreichste Methodenhandbuch
zur Digitalen Transformation.
Benno van Aerssen
ist als Innovationscoach
und Berater
für inter nationale
Unternehmen und
Marken tätig.
Christian Buchholz
ist Managementtrainer und zusammen mit
Benno van Aerssen Inhaber des »verrocchio
Institute for Innova tion Competence«.
Prof. Dr. Nicolas Burkhardt
ist Geschäftsführer der Beratungsgruppe
Kopfspringer.
van Aerssen/Buchholz/Burkhardt
Das große Handbuch Digitale Transformation
222 Methoden und Instrumente für mehr
Wandlungsfähigkeit im Unternehmen
2022. Rund 500 Seiten. Gebunden. ca. € 79,–
ISBN 978-3-8006-6582-2
Erscheint im Dezember 2021
ERFOLGS-
BUCH vom
selben Autor
van Aerssen/Buchholz
Das große Handbuch Innovation
555 Methoden und Instrumente
für mehr Kreativität und Innovation
im Unternehmen
2018. 897 Seiten. Kartoniert. € 99,−
ISBN 978-3-8006-5683-7
12 | 13 INNOVATION & TRANSFORMATION
Transformation
Dieses Buch ist eine Einladung an Menschen in Organisationen, die sich auf tiefgreifenden Wandel
einlassen und die Zukunft nicht nur denken, sondern aktiv gestalten wollen. Unvorhersehbare
Entwicklungen und radikale, existentielle Veränderungen in Politik, Gesellschaft, Markt und Technologie
sind heute nicht mehr Ausnahmeerscheinungen, sondern die neue »Normalität«.
»Transformation« bietet hierfür Orientierung und Handlungsanleitung. Der Dreiklang – Verstehen,
Ermög lichen, Gestalten – stellt das Grundmodell des Buchs dar, anhand dessen die Autoren, losgelöst
von Hypes, Trends und Dogmen, ein Verständnis für tiefgreifende und gelingende Veränderungsarbeit
schaffen wollen. Dabei schauen sie auf Transformationsarbeit heute, reflektieren diese und liefern
Impulse für die Umsetzung.
Vielfältige Fallbeispiele aus der Praxis werden dazu aufbereitet. Dieses Buch basiert auf empirisch
gesichertem und wissenschaftlich fundiertem Erfahrungswissen. Es geht aber über die gängigen
Theorien und Konzepte des Change-Managements hinaus, indem es die grundlegenden Fragen tiefgreifender
Veränderung adressiert.
Zielgruppe sind alle, die tiefgreifende Veränderungen in Unternehmen, öffentlichen Institutionen,
Verbänden oder gemeinnützigen Organisationen umsetzen wollen.
Haas/North/Pakleppa
Transformation
Tiefgreifende Veränderungen verstehen,
ermöglichen und gestalten
2021. Rund 220 Seiten. Kartoniert. ca. € 34,90
ISBN 978-3-8006-6559-4
Erscheint im Oktober 2021
verstehen, ermöglichen und gestalten.
Oliver Haas ist systemischer Organisa tionsund
Strate gieberater, Coach, Dozent,
Mediator und Moderator. Seit mehr als
20 Jahren ist er in unterschiedlichen
Führungsfunk tionen und als Berater in
den Bereichen Organisations- und Strategieentwicklung,
Veränderungsarbeit sowie
Führungskräfteentwicklung weltweit tätig.
Prof. Dr. Klaus North
lehrt Internationale
Unternehmensführung
an der Wiesbaden
Business School, Hochschule
Rhein Main.
Er entwickelt langjährig
anwendungsorientierte
Konzepte zur wissensorientierten
Unternehmensführung
und zum
Innovationsmanagement.
Claus-Bernhard Pakleppa ist Unternehmer,
Managementberater und Brückenbauer
aus Leidenschaft. Er verfügt über mehr als
20 Jahre Erfahrung als Prozessbegleiter,
Organisationsberater, Trainer und Coach.
14 | 15 TEAMARBEIT
PASSEND
zum Thema
Spielend
Blair/Rillo
Serious Work
2019. 256 Seiten.
Kartoniert. € 29,80
ISBN 978-3-8006-5957-9
PASSEND
zum Thema
Blair
So funktioniert die Lego®
Serious Play®-Methode online
2021. Rund 180 Seiten.
Kartoniert. ca. € 29,80
ISBN 978-3-8006-6537-2
Erscheint im Mai 2021
Erfahrene Moderatoren, die LEGO® Serious Play® bereits einsetzen,
werden dieses Buch richtig zu schätzen wissen. Es ist ein Nachschlagewerk
für alle, die kürzlich in der Methode ausgebildet wurden (oder
solche, deren Ausbildung bereits länger her ist) und jetzt erstklassige,
bis ins Detail geplante Workshops durchführen möchten.
Das Buch ist chronologisch aufgebaut und führt durch alle Phasen
eines Workshops: von der Planung und dem Skills Build über das
Bauen individueller und gemeinsamer Modelle bis hin zur Ergebnisdokumentation
und dem Abbau.
Zielgruppe sind Teamverantwortliche, Moderatoren, Organisationsentwickler
und Trainer.
»Mein Ziel ist, dass Sie durch dieses Buch
einen erstklassigen Work shop gestalten und
Ihre Moderation den Goldstandard erreicht.«
Sean Blair
Blair
Die Lego® Serious Play®-Methode spielend meistern
44 Techniken und Tipps für erfahrene Lego®
Serious Play®-Moderatoren
2021. Rund 180 Seiten. Kartoniert. ca. € 39,80
ISBN 978-3-8006-6462-7
Erscheint im Juli 2021
leichte Methoden
für Teams
und Workshops
Das Buch liefert bewährte Methoden aus der Praxis, um Remote-Teams – in
Zeiten von Zoom, Skype und Teams – dabei zu unterstützen, zusammenzuwachsen,
sich zu entwickeln und gemeinsam erfolgreich zu sein. Teamleiter
und Coaches bekommen 66 »Online-Teamentwicklungsübungen« an die
Hand, die speziell auf virtuelle Teams zuge schnitten sind.
Mit dem kompakten Nachschlagewerk erhält der Leser Antworten auf Fragen
wie: Welche Übung ist wann sinnvoll? In welchen Phasen der Teamentwicklung
kann sie genutzt werden? Warum wird sie benötigt und wie funktioniert sie?
Was sind mögliche Stolpersteine?
Zielgruppe sind Teamverantwortliche, Moderatoren, Organisationsentwickler
und Trainer.
Ursula Kraus coacht
Führungskräfte und
Mitarbeiter und konzipiert
wirkungsvolle Online-
Trainings.
Kraus/Waible
Aus den Augen, nicht aus dem Sinn!
Auf dem Weg zum arbeitsfähigen virtuellen Team
2021. Rund 180 Seiten. Kartoniert. ca. € 24,90
ISBN 978-3-8006-6633-1
Erscheint im Juli 2021
Frank Waible ist Organisationsberater
und systemischer Coach.
16 | 17 INNOVATION & TRANSFORMATION
Das innovative Buch beschreibt in Form eines Reisetagebuchs, u.a. mit »handschriftlichen Eintragungen«,
die spannende Planeten-Reise zur Entwicklung eines Meta-Modells für Innovationen.
Zwei Innovationspraktiker, ein analytisch denkender Innovationsmanager und eine intuitiv handelnde Design
Thinkerin, werden auf eine Reise zum Planetensystem der Innovation mitgenommen. Alle vier Planeten,
zwei Monde und der Meteoritengürtel besitzen individuelle Eigenheiten und stehen in einer Beziehung zu -
einander. Ziel der Reise ist es, mehr über das Schwarze Loch im Zentrum dieses Planetensystems zu erfahren,
wobei das Schwarze Loch stellvertretend für ein ressourcenintensives Innovationsprojekt steht. Auf dieser
Reise werden nicht nur die unterschiedlichen Himmelskörper analysiert, sondern auch viele Themen aus der
aktuellen Innovationspraxis kritisch diskutiert.
Zielgruppe sind alle, die sich mit Innovation, Innovationsprozessen und anderen Innovationsmodellen befassen.
Das wohl
INNOVATIVSTE BUCH
über Innovationen.
Jean-Philippe Hagmann ist Experte für
radikale Innovation, Redner, Autor, Dozent
und Gründer der »Agentur für radikale
Innovation«. Er hat in einem der größten
Energiekonzerne der Schweiz ein interdisziplinäres
Innovationsteam aufgebaut und das
vielbeachtete Buch »Hört auf, Innovationstheater
zu spielen!« geschrieben. Seit über
zehn Jahren berät Jean-Philippe Hagmann
Unternehmen unterschiedlichster Branchen
rund um das Thema radikale Innovation.
PASSEND
zum Thema
PASSEND
zum Thema
Hagmann
Hört auf, Innovationstheater
zu spielen!
2018. 317 Seiten.
In Leinen. € 24,90
ISBN 978-3-8006-5630-1
Reiter
Killing Innovation
2021. Rund 150 Seiten.
Kartoniert. ca. € 19,80
ISBN 978-3-8006-6437-5
Erscheint im August 2021
Hagmann
Ein Meta-Modell für agile Innovation
Die Entdeckung von Noita Vonni
2021. Rund 200 Seiten. Kartoniert. ca. € 29,80
ISBN 978-3-8006-6479-5
Erscheint im August 2021
18 | 19 UNTERNEHMENSSTRATEGIE
Wie sichere ich die Überlebenswahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit
des Unternehmens in Zeiten von radikalen Veränderungen,
ökologischen Herausforderungen und globaler Konkurrenz? Antwor ten
liefert dieses Praxisbuch von John Persch. Erläutert werden Maßnahmen
zur Erkennung und zur Vermeidung der schwerwiegendsten
Fehler, die Unternehmer und Geschäftsführer machen können.
Die Leser finden über das Inhaltsverzeichnis schnell zu ihrem spezifischen
Thema und können dort über den einleitenden Praxisfall
persönliche Handlungsempfehlungen für das eigene Unternehmen
ableiten.
Zielgruppe sind Geschäftsführer, Beiräte, Aufsichtsräte, Mitglieder
des Management-Teams und der Geschäftsleitung sowie Verantwortliche
in Change- und Turnaround-Situationen.
Persch
Unternehmensziel: Unabhängigkeit
Management in disruptiven Zeiten
2021. Rund 280 Seiten. Gebunden. ca. € 39,80
ISBN 978-3-8006-6617-1
Erscheint im Oktober 2021
UNTERNEHMENS-
STRATEGIEN:
VON DER VISION BIS ZUM ZIEL.
Dr. Ansgar Thießen
aktiviert seit vielen
Jahren Strategien v.a. in
globalen Unternehmen
und lehrt zu dem
Thema an internationalen
Business Schools.
Robert Wreschniok ist CEO
bei der internationalen
Beratungsboutique TATIN
Strategy Activation und begleitet
seit über 20 Jahren Organisationen
bei der Beschleunigung
von Strategie- und
Transformationsprozessen.
Thießen/Wreschniok
The Strategy Activation Playbook
Das Standardwerk für Strategen,
Organisationsentwickler, Führungskräfte
und Entscheider der neuen Generation
2021. Rund 200 Seiten. Kartoniert. ca. € 39,80
ISBN 978-3-8006-6555-6
Erscheint im Oktober 2021
Dieses Buch setzt da an, wo Business Canvas-Bücher aufhören, nämlich bei der konkreten Umsetzung
und dem Sichtbarmachen von Strategien. Die Aktivierung von Strategien funktioniert nur dann, wenn es
Führungskräften gelingt, abstrakte Ideen in konkrete Ziele zu verwandeln und sämtliche Teams und Mitarbeitende
dafür zu begeistern. Eine Strategie lebt davon, dass Menschen an sie glauben und verstehen,
wie sie einen persönlichen Beitrag zum gemeinsamen Erfolg leisten können.
Das Strategy Activation Playbook stellt erstmalig einen schlagkräftigen Canvas vor, der Strategieaktivierung
möglich macht. Angereichert mit vielen Methoden und Tools, die auf den langjährigen Erfahrungen
der Autoren basieren sowie auf erfolgreichen Aktivierungen mehrerer Tausend Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
der Unternehmen Microsoft, Allianz, Siemens, Swiss Re, Vodafone, Deutsche Telekom, Swisscom,
Baloise oder Audi. Einige dieser Aktivierungen stellen Co-Autoren jener Unternehmen in dem Playbook vor.
Zielgruppe sind Führungskräfte, Unternehmens- und Organisationsentwickler sowie Strategen einer neuen
Generation.
Ein neuer systemischer
Ansatze zur Entwicklung
von Nachhaltigkeit als
zukunftsweisendes Element in
modernen Organisationen
114
Ein neuer Humanismus
Stephan
Engel
Arndt
Pechstein
Im Zeitalter der Beschleunigung und Digitalisierung
gewinnen zunehmend zutiefst menschliche Werte
und Kompetenzen an Bedeutung. Sie unterscheiden
uns von Maschinen, machen uns relevant, verbinden
uns und ermöglichen es uns, komplexe Probleme zu
lösen. Weltweit erleben wir eine Renaissance humanistischer
Werte und verbindender Kompetenzen, von
Gleichberechtigung und Würde, über Sinnhaftigkeit
und Wertstiftungsbedürfnis zu Empathie, Mitgefühl
und Kollaboration. Auf Grundlage dieses neuen Erwachens
menschlichen Strebens und Wirkens ist ein
nachhaltiges Gestalten planetaren Zusammenlebens
möglich. Beispiele dieses Trends sind die New Work
Bewegung, soziokratische Unternehmensansätze, die
Sharing Economy sowie Neuorganisation von politischem
Wirken und Zivilgesellschaft. All dies wird im
Sinne des WeQ menschenzentrierter, partizipativer,
regionaler und werteorientiert.
Lebende Systeme
Sämtliche Formen und Ausprägungen menschlichen
Wirkens und Zusammenlebens sind untrennbar verbunden
mit anderen lebenden Systemen auf unserem
Never doubt that a small group of
thoughtful, committed citizens can
change the world; indeed, it’s the
only thing that ever has.
Margaret Mead
Nachhaltigkeit steht hoch im Kurs. Sie ist hip und salonfähig
geworden. Selbst die konservativsten Konzerne
verankern sie in ihrer Unternehmensstrategie. Doch
was kann sie wirklich und was hat es damit auf sich? Wie
viel haben wir wirklich erreicht in den vergangenen 20
Jahren? Verbunden wird mit Nachhaltigkeit die Hoffnung,
die weltweiten Umwelt- und Gerechtigkeitsprobleme
zu lösen. Doch gemessen an der Klimasituation,
dem zunehmenden Artensterben und dem auch weiterhin
steigenden Ressourcenverbrauch ist das klassische
Konzept der Nachhaltigkeit mit ihren aktuellen Strategien
offensichtlich gescheitert, weil zu kurz gegriffen.
Welche Kompetenz wir wirklich brauchen, um unsere
Gesellschaft zu transformieren und zukunftsfähig zu
machen, erfährst Du hierist Thema dieser Future Skill.
Doch bevor wir in diesem Kapitel näher auf Beispiele
der Anwendung und das Lernen von Nachhaltigkeit
als Kompetenz eingehen, sollten wir zunächst einen
Blick auf den Begriff der Nachhaltigkeit werfen. Der
Ursprung des Wortes geht auf das Konzept der Dauerhaftigkeit
zurück, die Ressourcenerhaltung trotz Entnahme
und Nutzung. Ursprünglich stammt der Be-
hänge zwischen den Elementen, nicht um
die Elemente in Isolation. Die ‚neue Nachhaltigkeit‘
lässt also mehr entstehen, als zuvor
da war, sie steht für Verbesserung, Weiterentwicklung
und Zugewinn, nicht für
Bewahren eines Status Quo.
Mut ist wie Veränderung,
nur Früher.
Diese neue Nachhaltigkeit braucht jedoch
neue Treiber. Sie ist nicht angstgetrieben,
sie ist nicht mahnend und (an)klagend,
sondern visionsgetrieben. Sie verkörpert das
Denken in Möglichkeiten und Lösungen, nicht in Limitationen
und Problemen. Mit diesem Ansatz, mit dieser
Triebkraft wird Nachhaltigkeit von einem Add-On oder
einem Pain-Point (Push) zum Anreiz (Pull), also zum
Kern eines Unternehmens, zum Kern einer Gesellschaft,
zum Anreiz (Pull). Dies basiert auch auf einer anderen
Haltung gegenüber dem Menschen. Die alte Grundannahme,
dass menschliche Fähigkeiten und Intelligenz
gegeben und begrenzt sind (Fixed Mindset) wird ersetzt
durch einen Growth Mindset, bei dem sich menschliches
Potential durch Erfahrungslernen und Förderung weiterentwickelt
und entfaltet. Zur Umsetzung bedient sie sich
partizipativen, kollaborativen und gemeinwohlorientierten
Ansätzen statt Top-down Dynamiken, die dominiert
von Einzelinteressen dominiert sind.
Planeten. Auch wenn wir oft glauben, kulturell der Natur
“entwachsen” und ihr damit überlegen zu sein, stellen
wir immer öfter schmerzlich fest, dass wir Menschen
und alle von uns geschaffenen Systeme, den Prinzipien
lebender Systeme folgen. Nur dann, wenn wir und unsere
Systeme lern- und anpassungsfähig sind, mit Störungen
umgehen können, wenn sie als Netzwerk funktionieren
und sich sinnvoll in das Gesamtsystem einfügen,
sind sie auch zukunftsfähig. Daher lohnt es sich, lebende
Systeme als Vorbild zu nehmen, eine Methode, die als
Biomimicry bezeichnet wird (siehe Tool-Box). Lebende
Systeme sind komplex-adaptive Systeme und darauf
spezialisiert, mit Komplexität, Ungewissheit und Störung
umzugehen. Von ihnen können wir zum Beispiel
lernen, wie wir unsere Organisationen anpassungsfähig,
resilient und antifragil machen. Die Natur ist also untrennbar
von uns, unseren Systemen und, in Konsequenz,
unserer Zukunft.
Today’s economies are built to
grow whether or not they make us
thrive. In the 21st century we need
economies that make us thrive
whether or not they grow.
Kate Raworth
Exponentielle Technologien
Verheißungsvolle neue Technologien werden derzeit
häufig als Gegenpol zur Natur wahrgenommen. Es
sind aber nicht die Technologien selbst, die gut oder
schlecht sind, sondern der Umgang mit Ihnen. So können
uns exponentielle Technologien wie beispielsweise
künstliche Intelligenz, Blockchain oder Cloud-basierte
Netzwerke unterstützen, Zugang zu Bildung, Energie,
Lebensmitteln und vielem mehr zu dezentralisieren und
demokratisieren und somit eine verantwortungsvollere
und nachhaltigere Lebens- und Wirtschaftsweise ermöglichen.
Wenn Technologie verantwortungsvoll und
gemeinwohlorientiert eingesetzt wird, wird sie zum Beschleuniger
und Ermöglicher des Wünschenswerten.
Neue Haltungen und Denkmodelle sind in der Regel
verbunden mit neuen Begrifflichkeiten. In Folge der oft
inflationären Verwendung des Begriffes Nachhaltigkeit
in den vergangenen Jahren sowie aufgrund der Begriffserweiterung
haben sich alternative Begriffe wie Zukunftsverträglichkeit,
zukunftsfähig und enkelgerecht
etabliert. Diese Begriffe sind bereits in ihrer Semantik
zukunftsorientiert, nach vorne gerichtet. Auch Regeneratives
Design wird zunehmend verwendet, um Resilienz,
Revitalisierung und dem ganzheitlich am System
ausgerichteten Ansatz Ausdruck zu verleihen. Diese
neuen Begriffe geben der Nachhaltigkeit mehr Strahlkraft
und Relevanz. Sie lösen das unzureichende Verständnis
bzw. das soziokulturell zu einfach gefasste Konzept
der Nachhaltigkeit ab, welches zur Folge hatte, dass
sie überwiegend als unbequem, kostspielig und unnötig,
im besten Fall als nice-to-have wahrgenommen wurde.
Wer nur die Gegenwart genießt,
hat in Zukunft maximal eine schöne
Vergangenheit gehabt.
Nachhaltigkeit in Organisationen - innen
und außen
Wichtig für den Nachhaltigkeitsbegriff ist auch zu definieren,
worauf sich diese Nachhaltigkeit bezieht. Für
wen also wird nachhaltig gedacht und agiert und von
wem geht diese Nachhaltigkeit aus? Im Falle von Organisation
lassen sich eine nach innen und eine nach außen
gerichtete Nachhaltigkeit definieren. Erst das Zusammenspiel
beider führt auch langfristig zum gewünschten
Effekt, zu Stimmigkeit (Kohärenz) und Authentizität.
Die innere Nachhaltigkeit bezieht sich auf die Art und
Weise wie eine Organisation aufgebaut ist und wie sie
wertschöpfend funktioniert. Dies beinhaltet die Strategien,
Prozesse und Mechanismen sowie Strukturen, die
dafür sorgen, dass die Organisation WWZ (resilient,
innovativ) ist. Das Fundament für die Umsetzung von
Strategie und Prozessen, ist die Organisationskultur,
welche durch die Werte und Glaubenssätze getragen
und definiert wird. Sie ist maßgebend für den Umgang
mit und zwischen den Menschen, die diese Organisation
ausmachen. Nur eine Organisation, die getragen wird
von einer gemeinsamen Vision, in der Führung als Ermöglichung
verstanden wird und deren Menschen wertschätzend
und selbstverantwortlich agieren können,
wird langfristig erfolgreich sein. Auf der so wichtigen
kulturellen Ebene beschreibt Nachhaltigkeit also auch
eine neue Form des Humanismus, der Menschlichkeit.
If you’re thinking in 100-year terms,
the culture is the only important
thing. The culture is everything in
the long-term. The culture is much
more important than the current
product. The product is the current
product, the culture is the next
hundred products. This is what’s
going to produce everything.
116 FUTURE SKILLS
NACHHALTIGKEIT
Tool #3 Planetary Boundaries, Doughnut
Economics und UN Nachhaltigkeitsziele
(SDGs)
Planetare Grenzen (auch Belastungsgrenzen der Erde)
sind ökologische Grenzen unseres Planeten, deren Überschreitung
die Stabilität des Ökosystems Erde und damit
die Lebensgrundlagen der Menschheit gefährdet. Die
neun planetaren Grenzen, von denen mehrere jedoch bereits
überschritten sind, legen einen sicheren Handlungsspielraum
für die Menschheit fest und dienen damit als
Werkzeug für Zukunftsszenarien und als Grundlage für
Planetary Health („planetare Gesundheit“).
Die Planetary Boundaries dienten als Inspiration für das
von Kate Raworth entwickelte Modell der Doughnut
Ökonomie, das Bedingungen für eine nachhaltige Wirtschaft
formuliert und einen Donut-Ring nachgebildet. Die
grüne Zone nachhaltigen Wirtschaftens befindet sich darin
zwischen den Defiziten sozialer Faktoren und menschlicher
Bedürfnisse innen und einer Überbeanspruchung
ökologischer Faktoren außen. Auch die UN Nachhaltigkeitsziele
(SDGs) orientieren sich an sozio-ökonomischen,
gesellschaftlichen und ökologischen Themen. Sie geben
einen Rahmen, der allerdings derzeit leider nur unzureichend
mit klaren Strategien ausgefüllt wird. Nachhaltigkeit
beinhaltet eben auch das konsequente Umsetzen.
tigkeit basiert auf Systemdenken. Es geht um Wechselbeziehungen,
Verbindungen und Wirkungszusammengriff
aus der Forstwirtschaft - im Wald nur soviel Holz
zu schlagen wie permanent nachwächst. Schnell hat er
sich jedoch erweitert. Nachhaltigkeit bezieht sich nunmehr
nicht ausschließlich auf biologische Systeme, sondern
beschreibt allgemein das Prinzip, nach dem nicht
mehr verbraucht werden darf, als jeweils regeneriert und
künftig wieder bereitgestellt werden kann. Eng verbunden
mit diesem Ansatz ist das tief in unserem Denken
verankerte Streben nach Erhalt, dem Antrieb, das zu
bewahren, was man kennt, was zuvor da war. Wir klammern
uns erbittert an das Alte und versuchen, jegliche
Veränderunge zu vermeiden.
Wer nichts verändern will, wird
auch das verlieren, was er bewahren
möchte.
Gustav Heinemann
Dieser Zeitgeist des Bewahrens, der Tradition, ist Jahrhunderte,
sogar Jahrtausende alt. Wir fühlen uns sicher,
komfortabel in einer Welt der Vorhersagbarkeit und
Kontrollierbarkeit, in einer Welt, in der Dinge eben so
bleiben wie sie waren. Doch Traditionen haben immer
dort ihre Grenzen, wo sie an der sich ständig ändernden
Realität scheitern. Und so ist auch der Nachhaltigkeitsansatz
des Bewahrens schon lange nicht mehr ausreichend
und zeitgemäß. Eine Erweiterung von nachhaltig zu regenerativ,
von nicht schaden zu nützen, ist unabdingbar.
Eine lediglich auf Bewahren des Grundzustandes ausgerichtete
Geisteshaltung drückt sich noch gravierender
in den drei etablierten Leitstrategien zum Erreichen von
“konventioneller Nachhaltigkeit” aus: Suffizienz (Verringerung
von Verbrauch), Effizienz (Optimierung der
Ergiebigkeit), Konsistenz (Kreisläufe). Es geht um Verminderung
des Schlechten und Optimierung des Bestehenden.
Was hingegen fehlt ist die fundamentale Frage
nach Effektivität, dem Etablieren des Richtigen, des Guten.
Wenn ein Dieb verspricht, in Zukunft weniger zu stehlen,
reicht uns das nicht aus. Wir lassen ihn doch erst
dann frei, wenn er beabsichtigt, damit aufzuhören, oder
noch besser, wenn er uns unterstützt, weitere Diebstähle
zu verhindern. Und genau dieses Denken brauchen wir in
der Nachhaltigkeitsfrage. Besser ist eben nicht gut genug.
Tool #1 Transformation Quotient
Stimmigkeit, Innovationsfähigkeit, Nachhaltigkeit und
Resilienz sind ausschlaggebend für Organisationen des
21. Jahrhunderts. Der Weg dorthin ist jedoch nicht
leicht. Veränderungen in Organisationen sind herausfordernd
und komplex. 70% aller Transformationen
scheitern. Für einen erfolgreichen Veränderungsprozess
ist es entscheidend zu wissen, wie eine stimmige Unternehmenskultur
mit effektiven Strukturen, erfolgreichem,
wertstiftendem Geschäftsmodell und technologischer
Exzellenz kombiniert werden müssen und welche
Hebelpunkte und Potentiale genutzt werden können.
Der Transformation Quotient (TQ) bietet die Möglichkeit,
Organisationstransformation über 20 Dimensionen
sichtbar und messbar zu machen und sich mit anderen
Organisationen zu vergleichen. Damit ermöglicht
er, strategische Entscheidungen mit der Partizipation
der Menschen in der Organisation zu verbinden und
diese auf die Erfordernisse des Umfeldes anzupassen.
Der TQ selbst wurde aus der Funktionsweise lebender
Systeme abgeleitet und ermittelt über 4 Quadranten
den ‘Transformation Quotient’, den Zukunfts-Reifegrad
NACHHALTIGKEIT
118 FUTURE SKILLS
NACHHALTIGKEIT
Mensch, Digitalisierung & Natur - Neue
Nachhaltigkeit bei der Otto Group
Nachhaltigkeit ist seit fast 30 Jahren ein wichtiges Thema in
der Otto Group. Das Buch über die „Grenzen des Wachstums“
haben beim Inhaber Dr. Michael Otto für ein grundsätzliches
Verständnis zum Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen
geführt. Darüber kam es zu vielfältigen pionierhaften
Engagements innerhalb und ausserhalb der eigentlichen Geschäftstätigkeit,
die dem Unternehmen und dem Eigentümer
eine hohe Glaubwürdigkeit und Reputation beschert haben.
Würde man die gesamte Geschichte erzählen, so bekäme man
einen guten Überblick zum geschichtlichen Verlauf über das
Management von Nachhaltigkeit in Unternehmen. In diesem
Abschnitt konzentrieren wir uns auf die jüngste Geschichte
und versuchen beispielhaft dazustellen welche Merkmale ein
moderner Ansatz zum Management von Nachhaltigkeit enthält.
Der Case der Otto Group zeigt auf wie in einem komplexen
System Nachhaltigkeit neu kodiert wurde und zwar weg
von einem risikobehafteten Thema und hin zu einer Vision,
in der Nachhaltigkeit als Treiber für die Zukunftsfähigkeit der
Unternehmensgruppe verstanden wird.
In der Zeit von 2018 bis 2020 wurdein der Otto Groupdieserder
bestehende Ansatz einer „Corporate Responsibility“
weiterentwickelt, mit dem Ziel Nachhaltigkeit viel stärker als
Treiber für Innovationen und für die Zukunftsfähigkeit der
Unternehmensgruppe zu verstehen und systemisch zu etablieren.
neueAnsatz entwickelt. Man muss sich die Otto Group
als ein komplexes System vorstellen, Die Otto Group stellt ein
Verbund unterschiedlicher E-Commerce Unternehmen (OTTO,
AboutYou, Manufactum, WITT usw.) dar und ist die im Kontext
der digitalen Transformation einem starken Veränderungsdruck
ausgesetztsind. Dieser wirkt auf der technologischen
und auf der kulturellen Ebene. Man spricht innerhalb der Otto
Group auch vom „Kulturwandel 4.0“ und meint damit, dass
die Organisation zu einer agileren Funktionsweise gelangen
muss, um den steten Veränderungen im Umfeld proaktiv begegnen
zu können. Das hat natürlich auch Auswirkungen auf
die Gestaltung des Nachhaltigkeitsansatzes, d.h. auf ein System
zur Verfolgung von nicht-kommerziellen Zielen.
Corporate Responsibility ist seit über 30 Jahren ein wichtiges
Thema in der Geschäftspolitik der Otto Group. Das Buch
Die neue Nachhaltigkeit – von nachhaltig
zu regenerativ
Im Sinne eines zeitgemäßen Verständnisses von Nachhaltigkeit
bedarf es daher neuer Ansätze und Narrative.
Das neue und notwendige Narrativ der Nachhaltigkeit
sollte das ‚Nützen‘ sein, ein positiver Wertbeitrag zum
Gesamtsystem, es zu verbessern. Zwei Konzepte bekommen
damit eine zentrale Bedeutung: Effektivität
und Emergenz. Während es bei der Effizienz (eine der
oben genannten Leitstrategien des klassischen Nachhaltigkeitsansatzes)
darum geht, bestehende Prozesse, Produkte
und Verhaltensweisen zu optimieren, fokussiert
sich die Effektivität darauf, das Richtige zu tun. Effektivität
stellt Bestehendes in Frage und lässt Neues entstehen.
Effizienz versucht das Bestehende (ggf. Schlechte)
zu verbessern, ‚richtiger‘ zu machen, scheitert dabei aber
konsequenterweise an den Grenzen des Bestehenden.
Eine schlechte Lösung wird auch durch Optimierung
und Effizienzstreben nicht gut, sie wird obsolet mit dem
Entstehen des Effektiven, des Richtigen, des Besseren.
Darüber hinaus beinhaltet ein zeitgemäßes Verständnis
von Nachhaltigkeit das Konzept der Emergenz, die Herausbildung
neuer Eigenschaften oder Strukturen eines
Systems infolge des Zusammenspiels seiner Elemente.
Diese neuen, emergenten Qualitäten des Systems lassen
sich nicht auf die Eigenschaften der einzelnen Elemente
zurückführen, sie sind das Ergebnis der Vernetzung
(Übersummativität). Systeme werden dadurch reichhaltiger,
diverser und wertvoller. Leben auf unserem Planeten
ist ein Ergebnis solcher Emergenz. Leben ist mehr als die
reine Addition organischer Moleküle, es ist das Zusammenwirken
dieser Moleküle in biochemischen Prozessen
und organischen Strukturen, das Leben ermöglicht.
Ähnlich verhält es sich mit unserem Körper, auch dieser
ist emergent. Wir sind nicht einfach nur eine Ansammlung
einzelner Zellen, sondern ein hochkomplexer Organismus
mit Fähigkeiten weit jenseits dessen, was die
Summe einzelner Zellen leisten könnte. Nervensysteme,
unsere Kultur, Organisationen, unsere Gesellschaft, all
diese sind ebenfalls emergent, entwickeln sich aufgrund
ihrer Verbindungen und Netzwerke. Die neue Nachhal-
Phil Libin
In Zeiten des ‘War for Talents’ und des Anstiegs von
projektbasiertem Arbeiten in einer Gig-Economy sind
Werte und eine nachhaltige Unternehmenskultur ausschlaggebend
für Mitarbeiterbindung, Identifikation,
Motivation und Leistungsfähigkeit.
Die Nachhaltigkeit nach außen bezieht sich auf die
Wirkung der Organisation, darauf, welche gesellschaftliche
Verantwortung sie übernimmt beim Ausüben
ihrer Aufgaben. Was ist der Daseinsgrund, der Purpose
der Organisation, welchen Sinn hat, welchen Wert stiftet
sie? Und in welcher Form kommt dieser positiv nach
außen zum Ausdruck (Wirksamkeit, Impact) im Sinne
der Gesellschaft, des Gemeinwohls und der planetaren
Verantwortung?
People don’t buy what you do; they
buy why you do it. And what you do
simply proves what you believe.
Simon Sinek
Aus dem Zusammenspiel von Innen- und Außenwirkung
wird leicht ersichtlich wie beide verzahnt sind und
sich gegenseitig verstärken. Während der Purpose richtungsweisend
für die Aktivitäten und Außenwirkung
und damit den Erfolg der Organisation ist, verbindet
er gleichzeitig die Menschen in ihr und führt durch
Sinnstiftung und Erhöhung der Selbstwirksamkeit zu
über die „Grenzen des Wachstums“ haben den Unternehmer
Dr. Michael Otto stark inspiriert und sein grundsätzliches
Interesse am Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen
begründet. Ein vielfältiges, innovatives Engagements innerhalb
und außerhalb der eigentlichen Geschäftstätigkeit hat
Michael Otto eine hohe Glaubwürdigkeit beschert. So zuletzt
seine 2 Grad Initiative, die Unternehmen zur Klimaneutralität
verpflichten und verhelfen will. Würde man die gesamte Geschichte
dieses Engagements nacherzählen, so bekäme man
einen guten Einblick in das Management von Nachhaltigkeit
in global operierenden Konzernen im Zeitalter der Globalisierung.
In diesem Abschnitt konzentrieren wir uns jedoch auf
die jüngste Geschichte und versuchen beispielhaft dazustellen,
welche Merkmale ein moderner Ansatz zum Management
von Nachhaltigkeit enthält.
Zwischen 2018 bis 2020 wurde in der Otto Group der bestehende
Ansatz einer „Corporate Responsibility“ weiterentwickelt,
mit dem Ziel Nachhaltigkeit noch stärker als Treiber
für Innovationen und für die Zukunftsfähigkeit der Unternehmensgruppe
zu nutzen und systemisch in die Geschäftsprozesse
zu integrieren. Man muss sich die Otto Group als ein
komplexes System vorstellen, ein Verbund unterschiedlicher
Unternehmen aus dem E-Commerce, klassischem Retail, Finanz-
und Logistikdienstleistern, die im Kontext der digitalen
Transformation einem starken Veränderungsdruck ausgesetzt
sind. Dieser wirkt nicht nur auf der technologischen,
sondern vor allem auch auf der kulturellen Ebene. Man spricht
innerhalb der Otto Group deshalb vom „Kulturwandel 4.0“, in
dessen Zuge die Organisation zu einer agileren Funktionsweise
gelangen muss, um sich den rasanten Veränderungen
anzupassen. Das betrifft auch die Gestaltung der Corporate
Responsibility, also das systematische Management zur Verfolgung
von nicht unmittelbar kommerziellenr Zielen
I. Wie kann Nachhaltigkeit zu einem
energetisierenden Add-In werden?
Bei der Neugestaltung des Ansatzes ging es ganz wesentlich
also um die Frage, wie man das bestehende Ziel- und Managementsystem
weiterentwickeln kann, um Nachhaltigkeit
stärker in die Kernfunktionen der Otto Groupdes Unternehmens
zu transportieren, und zwar als gestaltendes Element,
das positiv auf die Zukunftsfähigkeit der Otto Group wirkt.
120 FUTURE SKILLS
NACHHALTIGKEIT
115
einer Organisation in Richtung Nachhaltigkeit, Agilität,
Digitalisierung und Innovationskraft.
Tool #2 Biomimicry & Life-centric Design
Biomimicry (von griech. bios=Leben, mimesis=nachahmen)
ist eine Methode, bei der die Natur als Inspiration
und Ausgangspunkt für Innovation und Transformation
dient. Lebende Systeme haben sich über 3,8
Milliarden Jahre evolutionär angepasst und Strategien
entwickelt, die in Zeiten steigender Vernetzung und
Komplexität zunehmend an Bedeutung gewinnen. Von
Schwarm-Algorithmen, neuronalen Netzen und Smart
Materials bis hin zu Selbstorganisation, Resilienz und
dezentralen Netzwerken - die Abstraktion der Funktionsmechanismen
biologischer Systeme führt in der
Regel zu Sprunginnovationen und besser angepassten
und zukunftsfähigen Lösungen. Dabei können Systeme
aller Ebenen als Vorbild dienen, von einzelnen Zellen
bis hin zu komplexen Ökosystemen.
Der Prozess besteht aus vier Phasen:
1. Scoping: das Abstrahieren des Problems auf die
Funktionsebene (z.B. statt Auto optimieren ->
besser bewegen/transportieren)
2. Discovering: Entdecken biologischer Modelle
3. Creating: Abstrahieren und Übertragen des
Mechanismus auf das spezielle Problem
4. Evaluating: Testen und Evaluieren auf
Funktion und Nachhaltigkeit.
Im Gegensatz zur Bionik betrachtet die Biomimicry-
Methode das Gesamtsystem und führt damit zu innovativen,
systemintegrierten und nachhaltigen (statt lediglich
optimierten) Lösungen. Wirksam wird Biomimicry
durch die Kombination mit Design Thinking, Business
Modeling und agiler Organisationsentwicklung wie es
im Ansatz des Hybrid Thinking geschieht. Biomimicry
Trainings und Zertifizierungen bieten die Biomimicry
Academy in Berlin und Biomimicry 3.8 in den USA an.
119
intrinsischer Motivation und Identifikation. Gleichzeitig
ergibt sich nur durch das Verzahnen von innerer
und äußerer Nachhaltigkeit die zentrale Fähigkeit eines
Unternehmens, anpassungsfähig zu sein. Immer stärker
und schneller verändern sich Anforderungen und Umgebungen
aufgrund hochdynamischer Trends und Technologien.
Klassische, starre Organisationen scheitern
und zerbrechen an solchen Krisen zunehmend.
Organisationen mit innerer und äußerer Nachhaltigkeit
sind in der Lage, mit Veränderungen umzugehen,
aus Krisen zu lernen und Störungen (Disruptionen)
als Innovationskraft zu nutzen. Solche Organisationen
werden als resilient bezeichnet, also widerstands- und
anpassungsfähig. Sie verbessern sich stetig und proaktiv.
Sie sind das Gegenteil von fragil, also anti-fragil. Und
diese Anti-fragilität und Innovationsfähigkeit sind das
Ergebnis von positivem Zukunftsdenken und -wirken
sowie stimmiger Unternehmenskultur. Einer Unternehmenskultur,
die auf Nachhaltigkeit ausgerichtet ist.
Nachhaltigkeitsvisionen – Mensch, Natur,
Technologie
Nachhaltigkeit bekommt eine komplett neue Dimension
und Wichtigkeit im 21. Jahrhundert; nämlich genau
dann, wenn verschiedene Domänen aufeinanderstoßen
und sich verstärken. Es geht nicht länger nur um Nachhaltigkeit
im ökologischen Sinn, sondern gleichermaßen
um Nachhaltigkeit in Bezug auf menschliches Zusammenleben,
Gemeinschaft und Wirtschaft sowie das
sinnvolle und verantwortungsbewusste Einsetzen von
Technologien und einem verantwortungsvollen Umgang
mit Daten (Digital Responsibility), welche als Verstärker
und Beschleuniger von Wandel und Fortschritt
dienen. Daher müssen im Sinne einer neuen Nachhaltigkeit
drei große Narrative verzahnen - Mensch, Natur
und Technologie. Diese machen die großen Visionen
der Menschheit aus und können nicht unabhängig voneinander
gedacht werden. Die neue Nachhaltigkeit wird
damit zu weit mehr als nur einem Hygienefaktor, um
Regulatoren und Öffentlichkeit ruhig zu stellen. Sie
wird zum Katalysator für Innovation, sozialen und ökonomischen
Erfolg und Zukunftsfähigkeit.
117
Eine Befragung bei Entscheidungsträgern hatte zuvor gezeigt,
dass Nachhaltigkeit eher als ein „Add-On“ wahrgenommen
wird, als eine Zusatzfunktion, die mit dem eigentlichen
Geschäftszweck und Auftrag nur eine geringe wertschöpfende
Beziehung hat. Dieser Aspekt kann wohl in den meistenvielen
Unternehmen beobachtet werden und findet allgemein
Ausdruck in den folgenden Punkten:
• Die Energie von CR Stabsstellen fließt größtenteils in
Reporting Aufgaben, nicht aber in strategisch kreatives
Arbeiten.
Wie lassen sich diese Konflikte auflösen und ein System
kreieren, in dem beide Zielgrößen – kommerzielle und nichtkommerzielle
Ziele – zwei Seiten derselben Medaille darstellen?
Zielführend für die Konfliktlösung waren zwei Grundsätze
für die Gestaltung einer systemischen Architektur für
Nachhaltigkeit:
1. Das Ziel- und Managementsystem zur Nachhaltigkeit
sollte wirksamer werden, indem mehr operative Einheiten
in die Verantwortung zur Umsetzung einbezogen
werden. Die Organisation sollte lernen sich eigenverantwortlicher
und vernetzt lernend zu bewegen,
um in einem festgelegten Spielraum nachhaltige Ziele
mit unternehmerischen Ideen zu verfolgen und flexibel
auf das sich verändernde Umfeld zu reagieren.
2. Nachhaltigkeit sollte sich deutlicher auf der kulturellen
Ebene der Otto Group zeigen, um über Visionen, Werte
und Prinzipien der Organisation eine grundlegende
Orientierung zu geben und den jeweiligen Spielraum
festzulegen. Die wesentlichen zu beantwortenden Fragen
lauten in diesem Zusammenhang: Wo genau will
die Organisation hin? Welche Werte und Prinzipien
sind wichtig? Wozu machen wir das?
121
20 | 21 UNTERNEHMENSSTRATEGIE
“
Was dieses Buch
einzigartig macht,
ist die Qualität eines
echten Praxisbuchs.
Andreas Schleicher, OECD-Bildungsdirektor,
im Vorwort
30 KOMPETENZEN,
DIE UNSER POTENZIAL ENTFALTEN.
Das erste große Praxisbuch entscheidender FUTURE SKILLS
eröffnet eine ganz neue Dimension für den Übergang von der
Wissens- zur Kompetenzgesellschaft. Im digitalen Zeitalter von
Künstlicher Intelligenz und Suchmaschinen besteht unsere
Herausforderung darin, die zutiefst menschlichen Fähigkeiten
– die Future Skills – zu aktivieren und zu nutzen. Dazu gehören
neues Lernen, Teamstärke, Empathie, Kreativität, Kommunikation,
Begeisterung, Co-Creation, digitale Souveränität oder
auch Achtsamkeit und Authentizität. 69 bekannte Vordenkerinnen
und Vordenker sowie Pionierinnen und Pioniere stellten
co-kreativ dieses einzigartige Praxisbuch zu 30 Future Skills
zusammen – zu deren Anwendung in allen persönlichen und
beruflichen Bereichen. Und das Beste daran: Diese Zukunftskompetenzen
sind ab jetzt für jeden lernbar!
Mit Autorenbeiträgen u.a. von
Gerald Hüther
Maja Göpel
Ulrich Weinberg
Margret Rasfeld
Arndt Pechstein
Vivian Dittmar
Stephan Grabmeier
Zielgruppe sind Lehrende und Lernende, Organisationsund
Personalentwickler, Coaches, Berater, Mitarbeiter und
Führungskräfte in Unternehmen und Organisationen.
NACHHALTIGKEIT
VON
SUSTAIN-ABILITY
ZU LIVE-ABILITY
impuls
tools
case
Blick ins
Buch
• Unter Managern steht Nachhaltigkeit im Konflikt zu
Ertrags- und Wachstumszielen.
• Nachhaltigkeit wird nicht als ein zukunftsorientierter
innovierender Impuls verstanden.
• Fachverantwortliche (CR Manager) gehören nicht zur
Management-Elite.
→ Mit eigener Lernplattform auf www.thefutureskills.org
Spiegel/Pechstein/Grüneberg/Ternès von Hattburg
Future Skills
30 zukunftsentscheidende Kompetenzen und wie wir sie
lernen können
2021. Rund 300 Seiten. Gebunden. ca. € 39,80
ISBN 978-3-8006-6635-5
Erscheint im August 2021
“
Es braucht Pioniere.
Die Autorinnen und
Autoren dieses Werkes
gehören alle dazu.
Thomas Sattelberger, MdB,
vorm. Personalvorstand von vier
Dax-Unternehmen, im Vorwort
22 | 23 MARKETING
Dominik Imseng ist studierter Politikphilosoph
und schreibt regelmäßig
über Innovationsthemen, unter
anderem in der »NZZ am Sonntag«.
BRANDS AND
Die Erfolgsfaktoren starker Unternehmen und Marken.
Wie werden Kaufentscheidungen getroffen? Was beeinflusst das
Verhalten von Kunden – auch unbewusst? Antworten liefern die
Erkenntnisse der Verhaltensökonomie (engl. Behavioral Economics).
Insbesondere im Silicon Valley sind verhaltensökonomische Abteilungen
Standard und die Analyse der Erfolgsfaktoren von Apple,
Netflix oder Uber zeigt: Es sind nicht nur die Programmierer, die das
Silicon Valley so mächtig machen. Es sind auch die Verhaltensökonomen.
Dominik Imseng beschreibt in »Chief Behavioral Officer«, wie mit
dem Wissen über das oft irrationale Entscheidungsverhalten von
Kunden der Unternehmenserfolg erhöht werden kann und wie mit
dem Wissen der Verhaltensökonomie das Angebot überzeugender,
das Marketing wirksamer und das Kundenerlebnis attraktiver wird.
Zielgruppe sind Unternehmer, Führungskräfte und Mitarbeiter in
den Bereichen Marketing, Product Management, Customer Experience,
Business Development und Innovation.
Imseng
Chief Behavioral Officer
Wie Sie mit den psychologischen Erkenntnissen der Verhaltensökonomie
den Unternehmenserfolg erhöhen
2021. Rund 180 Seiten. Kartoniert. ca. € 18,90
ISBN 978-3-8006-6626-3
Erscheint im Juni 2021
Ralph Stieber ist Co-Founder
& Creative Director der Kreativagentur
STORY BERLIN und
betreut nam hafte Unternehmen.
EMOTIONS:
Storyseller
Teil 2
Storyseller
Teil 1
Stieber
Storyseller: Wie Marken
zu Bestsellern werden,
Teil 1: Storybranding
2021. Rund 300 Seiten.
Kartoniert. ca. € 29,80
ISBN 978-3-8006-6354-5
Erscheint im Juni 2021
Das Storyseller-Universum besteht aus zwei Bänden. Im ersten
Band – erscheint im Juni 2021 – dreht sich alles um den Markenaufbau
und das Storybranding. Im zweiten Band – Storytelling –
geht es um die Kommunikation nach außen und um die alles
entscheidende Frage: Was braucht unsere Brand Story, damit sie
auch noch in vielen Jahren beim Publikum ankommt und unsere
Marke zum Bestseller macht?
Darum geht es
• Die Strategien und Tools lernen und sofort anwenden
• Wie eine Brand Story kommuniziert wird
• Die besten Story-Formeln
• Storytelling do it yourself
• Der Story Guide: für jede Plattform, jeden Kanal und für jedes
Medium
Zielgruppe sind Kreative in Marken-, Werbe- und PR-Agenturen und
Start-ups.
Stieber
Storyseller: Wie Marken zu Bestsellern werden – Teil 2: Storytelling
Für deine Marke. Dein Unternehmen. Deine Personal Brand.
2022. Rund 300 Seiten. Kartoniert. ca. € 29,80
ISBN 978-3-8006-6632-4
Erscheint im November 2021
24 | 25 SANIERUNG UND KRISE
Krisen-Management
für Unternehmen.
Prof. Dipl.-Kfm. WP/StB
Andreas Crone unterstützt
als Berater Unternehmen,
Insolvenzverwalter, Banken
und Investoren in Turnaround-
und insolvenznahen
Situationen.
Prof. Dr. Henning Werner ist Dekan
der Fakultät Wirtschaft der SRH
Hochschule Heidelberg und Leiter des
IfUS-Instituts für
Unternehmens sanierung.
Das bewährte Praxisbuch vermittelt das notwendige betriebswirtschaftliche
und rechtliche Instrumentarium, um Krisen vorzubeugen, zu erkennen
sowie Sanierungs- und Restrukturierungsprogramme professionell umzusetzen.
Es versteht Sanierung als ganzheitliche Aufgabe, die die strategische
Neuausrichtung, die operative Verbesserung sowie die finanzielle
Gesundung des Unternehmens umfasst.
Die mittlerweile sechste Auflage behandelt die Rahmenbedingungen und
Möglichkeiten der außergerichtlichen Sanierung, der Sanierung durch ein
Insolvenzverfahren (Regelinsolvenz- und Insolvenzplanverfahren) sowie
den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen als neues, eigenständiges
Sanierungsverfahren.
Zielgruppe sind Geschäftsführer, Gesellschafter, Unternehmensberater,
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Mitarbeiter bei Banken, die sich mit
Unternehmen in der Krise beschäftigen, sowie Studierende, die die Grundlagen
und Instrumente eines erfolgreichen Krisenmanagements erlernen
möchten.
»Ein Werk von hohem praktischem Nutzen,
… Chapeau und kaufen!!«
in: ZInsO 42/2017, zur Vorauflage
Crone/Werner
Modernes Sanierungsmanagement
Sanierung als ganzheitliche Aufgabe: Strategische Neuausrichtung,
operative Verbesserung und finanzielle Stabilisierung
6. Auflage. 2021. Rund 670 Seiten. Gebunden. ca. € 75,–
ISBN 978-3-8006-6591-4
Erscheint im Juli 2021
Konzipiert als grundlegendes Nachschlagewerk
geht »Distressed M&A« auf alle
Facetten rund um Mergers & Acquisitions
im Umfeld einer Vorinsolvenz und Insolvenz
ein. Das schließt den grundsätzlichen
Ablauf von M&A in Krisensituationen, die
grundlegenden Transaktionsstrukturen,
die Bewertung und Kaufpreisfindung,
Kommunikationsprozesse bei Distressed
M&A-Transaktionen sowie steuerliche
Fragen bei Restrukturierungen durch
M&A-Transaktionen ein.
Arnd Allert ist Gründer und
geschäftsführender Gesellschafter
von Allert & Co., einer der
führenden M&A-Beratungsgesellschaften
im Mittelstand.
Zielgruppe sind Gesellschafter, andere
Shareholder sowie CEOs und Beratungsunternehmen.
Allert
Distressed M&A
Kauf und Verkauf von mittelständischen
Unternehmen in wirtschaftlichen Krisenzeiten
2022. Rund 400 Seiten. Gebunden. ca. € 79,–
ISBN 978-3-8006-6586-0
Erscheint im November 2021
26 | TEAMARBEIT
Liberating-Structures
im Praxis-Test.
Birgit Nieschalk gilt als Pionierin
für Liberating Structures in
Deutschland. Als aktives Mitglied
der internationalen Liberating
Structures Community trägt
sie zur Weiterentwicklung und
Verbreitung bei.
Anja Ebers berät Projektteams,
Leitungsgremien und Communities
zu mehr Partizipation,
Beweglichkeit und Eigenverantwortung.
Sie wendet Liberating
Structures seit mehreren Jahren
erfolgreich an.
Geschrieben von und aus der Liberating-Structures-
Community erzählt dieser kompakte Band 30 Geschichten
aus der Praxis, die die Anwendung der Methoden in
konkreten und vielfältigen Kontexten darstellt. Unabhängig
davon, welche Erfahrungen die Leserinnen und Leser mit
Liberating Structures bisher gesammelt haben, macht dieses
Anwenderbuch Lust darauf, Zusammen arbeit und Entscheidungsfindung
auf Augenhöhe, einem zutiefst menschlichen
Ansatz, durch den Einsatz von Liberating Struc tures stärker
zu praktizieren.
Zielgruppe sind Führungskräfte in Projekten und Teams,
Scrum Master und Product Owner.
PASSEND
zum Thema
Ebers/Nieschalk (Hrsg.)
Einfach.Zusammen.Arbeiten.
Liberating Structures in der Praxis
2021. Rund 130 Seiten. Kartoniert. ca. € 19,80
ISBN 978-3-8006-6693-5
Erscheint im Oktober 2021
Knorr/Steinhöfer/Weinert
Liberating Structures
2021. Rund 452 Seiten.
Kartoniert. ca. € 36,90
ISBN 978-3-8006-5929-6
Erscheint im Juni 2021
BACKLIST VAHLEN TOPSELLER
27
Laloux
Reinventing Organizations visuell
2017
171 Seiten. Kartoniert. € 24,90
ISBN 978-3-8006-5285-3
Oestereich/Schröder
Agile Organisationsentwicklung
2020
XI, 264 Seiten. Gebunden. € 35,–
ISBN 978-3-8006-6076-6
Schmidlin
Unternehmensbewertung & Kennzahlenanalyse
3. Auflage. 2020
XVII, 278 Seiten. Kartoniert. € 24,90
ISBN 978-3-8006-6344-6
Permantier
Haltung entscheidet
2019
373 Seiten. Gebunden. € 34,90
ISBN 978-3-8006-6063-6
Breidenbach/Rollow
New Work needs Inner Work
2. Auflage. 2019
X, 152 Seiten. Klappenbroschur. € 19,80
ISBN 978-3-8006-6137-4
Laloux
Reinventing Organizations
2015
VIII, 356 Seiten. Gebunden. € 39,80
ISBN 978-3-8006-4913-6
Lewrick/Link/Leifer
Das Design Thinking Playbook
2. Auflage. 2018
342 Seiten. Kartoniert. € 29,80
ISBN 978-3-8006-5637-0
Doerr
OKR
2018
254 Seiten. Kartoniert. € 24,90
ISBN 978-3-8006-5773-5
Lewrick/Link/Leifer
Das Design Thinking Toolbook
2020
305 Seiten. Klappenbroschur. € 24,90
ISBN 978-3-8006-5751-3
Kotter
Leading Change
2011
IX, 158 Seiten. Gebunden. € 24,80
ISBN 978-3-8006-3789-8
Stepper
Working Out Loud
2020
VIII, 259 Seiten. Kartoniert. € 24,90
ISBN 978-3-8006-6281-4
Pfob
Wertschätzung
2020
271 Seiten. Gebunden. € 19,80
ISBN 978-3-8006-6233-3
Vahlen Vorschau ❙ Juli – Dezenber 2021
28 KOSTENRECHNUNG & CONTROLLING
NEU
Kennzahlen gezielt
auswählen und richtig
einsetzen.
Studium
Bachelor
Praktiker
Neuerscheinung
Ein umfassender und praxisorientierter Überblick
über die Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung
Viele Kennzahlen, um aus der Flut der Informationen
das Wesentliche herauszufiltern
Es wird herausgearbeitet, wie man mit Kennzahlen
arbeitet und welche Aussagen und Zielsetzungen
mit den einzelnen Kennzahlen verbunden
sind.
Ein detaillierter Leitfaden für die Praxis zum
Aufbau und zur Verwendung von aussagekräftigen
Kennzahlen und Kennzahlensystemen.
Mit diesem Buch wird der Leser in die Lage
versetzt, nicht nur das Unternehmen mit Ist-
Werten zu durchleuchten, sondern auch mit
Soll-Werten neue Maßstäbe zu setzen.
Preißler
Das große Handbuch Kennzahlen
Formeln, Aussagekraft, Sollwerte, Ermittlungsintervalle
2021
Rund 300 Seiten. Gebunden. ca. € 59,–
ISBN 978-3-8006-6599-0
Erscheint im September 2021
Außerdem lieferbar:
Schmidlin
Unternehmensbewertung &
Kennzahlenanalyse
3. Auflage. 2020
XVII, 278 Seiten. Kartoniert. € 24,90
ISBN 978-3-8006-6344-6
ZUM WERK Kennzahlen gibt es fast so viele wie Sand am
Meer – dieses Buch soll helfen, die »richtigen« Kennzahlen
aus der Fülle der Möglichkeiten auszuwählen. Vor allem sollen
betriebswirtschaftliche Probleme, so wie sie tatsächlich
auftreten, schnell, kompetent und vor allen Dingen entscheidungssicher
nicht nur erkannt, sondern mit Hilfe geeigneter
Kennzahlen auch besser gelöst werden.
AUTOR Prof. Dr. Peter R. Preißler, Deutsche Gesellschaft für
Controlling, München.
ZIELGRUPPE Mitarbeiter in Rechnungswesen und Controlling.
Unternehmer kleinerer und mittelständischer Unternehmen,
die sich mittels Kennzahlen einen Überblick über ihr Unternehmen
verschaffen wollen. Geeignet, um Gespräche mit Anteilseignern,
Kreditgebern, Steuerberatern und dem Finanzamt
mittels Kennzahlen strukturiert vorzubereiten und zu
führen.
Vahlen Vorschau ❙ Juli – Dezember 2021
BWL
29
Studium
Praktiker
Neuerscheinung
Studium
Praktiker
Neuerscheinung
Corsten/Roth
Handbuch Digitalisierung
2022
Rund 1200 Seiten. Gebunden. ca. € 160,–
ISBN 978-3-8006-6562-4
Erscheint im November 2021
Hutzschenreuter
Das Unternehmen als Versuch und Institution
2021
Rund 200 Seiten. Gebunden. ca. € 29,80
ISBN 978-3-8006-6674-4
Erscheint im Oktober 2021
Umfassendster Sammelband zum Thema
Digitalisierung
Es werden alle Aspekte der Digitalisierung von
Unternehmen beleuchtet
Herausragende Autorenschaft
Die BWL befindet sich in einer Substanz- und
einer Relevanzkrise.
Dieses Buch unternimmt den Versuch, ein
solides Fundament für die Betriebswirtschaftslehre
zu bilden.
ZUM WERK Digitalisierung und Industrie 4.0 sind in den letzten
Jahren zu Modebegriffen geworden. Dabei wird Industrie
4.0 von ihren Verfechtern als die einzige Möglichkeit zum
Überleben für Unternehmungen dargestellt, d.h., ihr wird
definitorisch Effizienz zugesprochen, eine Vorgehensweise,
die bei beratungsorientierten Abhandlungen seit vielen Jahren
üblich ist (vgl. z.B. virtuelle Netze). So werden durch Interessengruppen,
die primär an Fördermitteln interessiert sind,
Behauptungen zu Kosten-/Nutzen-Relationen etc. aufgestellt,
die rein spekulativer Natur sind und einer seriösen Überprüfung
nicht standhalten.
Das Handbuch stellt die Grundlagen und Herausforderungen
der Digitalisierung aus unterschiedlichen Disziplinen dar sowie
die Auswirkungen in unterschiedlichen Wirtschaftszweigen
und Funktionsbereichen. Aktuelle Handlungsempfehlungen
und Entwicklungslinien werden konkret herausgearbeitet.
AUTOREN Prof. Dr. Hans Corsten; Prof. Dr. Stefan Roth (Hrsg.),
beide Technische Universität Kaiserslautern.
ZIELGRUPPE Wissenschaftler aller Disziplinen, die sich mit
den Fragen der Digitalen Transformation in ihren Fachbereichen
befassen. Praktiker, die ein vertieftes Verständnis für die
Digitalisierung entwickeln wollen.
ZUM WERK Dieses Buch entwickelt eine Theorie des Unternehmens.
Diese Theorie nimmt ihren Startpunkt in der fundamentalen
Unsicherheit, denen die Gründung und die Entwicklung
eines Unternehmens ausgesetzt sind. Zur Realisierung
der unternehmerischen Imagination bedient sich der unternehmerische
Entscheider institutionellen Elementen in Form
von Verträgen (formale Institutionen) und kulturbeding ter und
kulturprägender Kommunikation (informale Institutionen).
Dies begründet den Doppelcharakter des Unternehmens als
Versuch und Institution. Das skizzierte Basisverständnis des
Unternehmens wird genutzt, um Implikationen für die Betriebswirtschaftslehre
als Wissenschaft sowie das Management
von Unternehmen abzuleiten.
AUTOR Thomas Hutzschenreuter ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.
Er ist Inhaber des Lehrstuhls für
Strategic and International Management an der Technischen
Universität München (TUM).
ZIELGRUPPE Professoren und Dozenten der BWL, die eine
Standortbestimmung ihres Faches und des Unternehmens
interessiert. Multiplikatoren/Journalisten, Politiker, an BWL
interessierte Leser.
Vahlen Vorschau ❙ Juli – Dezenber 2021
30 IMMOBILIENWIRTSCHAFT KOSTENRECHNUNG UND CONTROLLING
Studium
Praktiker
Neuerscheinung
Studium
Neuauflage
Kamis
Grundlagen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft
2022
Rund 550 Seiten. Kartoniert. ca. € 39,80
ISBN 978-3-8006-6566-2
Erscheint im Dezember 2021
Kahle/Kopp
Grundzüge der Handels- und Steuerbilanz
2. Auflage. 2021
Rund 380 Seiten. Kartoniert. ca. € 29,80
ISBN 978-3-8006-6629-4
Erscheint im Juli 2021
Zentrale Inhalte der immobilienwirtschaftlichen
Ausbildung
Von erfahrenen Dozenten an der Deutschen
Immobilien Akademie und dem Center for Real
Estate Studies der Steinbeis Hochschule
ZUM WERK Dieses Lehrbuch stellt die Grundlagen der Wohnungs-
und Immobilienwirtschaft im Lebenszyklus kurz und
überschaubar dar. Die Prozesse und die einzelnen erforderlichen
Aktivitäten der Branche beschreibt das Buch aus strategischer,
rechtlicher, wirtschaftlicher und operativer Sicht –
eine Branche, die gegenüber anderen Wirtschaftsbranchen
ihre Besonderheiten betont.
Ein Produkt, das zugleich Wirtschafts- und Sozialgut ist, und
zahlreiche weitere Besonderheiten aufweist (lange Produktionsdauer,
lange Amortisationszeiträume, geringe Elastizität
von Nachfrage und Angebot u.a.), ein hochgradig regulierter
Markt, intensive politische Aufmerksamkeit, ein hoher Anteil
von kommunalen, staatlichen, gemeinnützigen und genossenschaftlichen
Marktteilnehmern, besondere historische
Traditionen.
AUTOR Dr. Alcay Kamis, MRICS ist Geschäftsführer eines
kommunalen Wohnungsunternehmens und Lehrbeauftragter
an verschiedenen Hochschulen, unter anderem an der ebz
business school und der Hochschule für Wohnungs- und Immobilienwirtschaft.
ZIELGRUPPE Studierende immobilienwirtschaftlicher
Studieng änge.
Grundlegendes Lehrbuch für Einsteiger in die
Materie »Betriebswirtschaftliche Steuerlehre«
Ausführliche Behandlung des Themas mit
vielen Beispielen und Übungen
Starke Didaktik und Leserführung
Steuerliche Konsequenzen unternehmerischer
Entscheidungen einschätzen können.
ZUM WERK Das Buch baut auf den Grundlagen des handelsrecht
lichen Jahresabschlusses auf, um über das Maßgeblichkeitsprinzip
die Grundzüge der Steuerbilanz zu erläutern. Dabei
wird auch die Bedeutung der Steuerbilanz für die Ertragsbesteuerung
der Einzelunternehmen, Personen- und Kapitalgesellschaften
herausgearbeitet.
Darstellung und Verbindung von Handels- und Steuerbilanz
durch Vermittlung der systematischen Grundsätze und der
rechtlichen Grundlagen bei gleichzeitiger Vertiefung der
Theorie anhand zahlreicher praktischer Beispiele.
ZUR NEUAUFLAGE
■ Reale Beispiele anhand von Veröffent lichungen im Bundesanzeiger
■ 30 Seiten Übungen zur Vertiefung des Lehrstoffes
AUTOREN Prof. Dr. Holger Kahle, Lehrstuhl für betriebswirtschaftliche
Steuerlehre und Prüfungswesen an der Universität
Hohenheim und Nicolas Kopp, Universität Hohenheim.
ZIELGRUPPE Studierende in Masterstudiengängen im Bereich
Buchführung, Bilanzierung und Steuern.
Vahlen Vorschau ❙ Juli – Dezenber 2021
MANAGEMENT UND ORGANISATION
31
Bachelor
Studium
Praktiker
Neuerscheinung
Studium
Praktiker
Neuauflage
Weißenberger/Preißler
IFRS im Controlling
Alles, was Sie im Controlling über IFRS wissen müssen
2021
Rund 350 Seiten. Gebunden. ca. € 39,80
ISBN 978-3-8006-6552-5
Erscheint im September 2021
Hauschildt/Salomo/Schultz/Kock
Innovationsmanagement
2021
Rund 380 Seiten. Kartoniert. ca. € 39,80
ISBN 978-3-8006-6624-9
Erscheint im Oktober 2021
Fachbuch, das sich an Controller im gehobenen
Mittelstand richtet, denen IFRS-Know-how fehlt
Moderne Verortung in der Controllerarbeit
(Kontext: Nachhaltigkeit, Digitalisierung,
Risiko management und Compliance)
ZUM WERK Die Autoren beabsichtigen, ein praxisnahes IFRS-
Einführungswerk für Controller zu verfassen. Dabei soll sich
das Werk sowohl für Praktiker, als auch zum Einsatz in der
Lehre eignen.
AUTOREN Barbara E. Weißenberger, Lehrstuhl für Controlling
an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Gerald Preißler,
Technische Hochschule Nürnberg.
ZIELGRUPPE Studierende mit Schwerpunkt Controlling/Bilanzierung
sowie Praktiker im Controlling.
Aus dem Inhalt
■ Controlling heute: Warum jeder Controller IFRS-Know-how
braucht
■ IFRS: die Finanzsprache von heute
■ Der Controllerblick ins Detail
■ IFRS für Spezialisten: Ergänzende Themen für spezielle
Controlling-Bereiche
■ Was Controller über Entstehung und Durchsetzung der internationalen
Rechnungslegungsstandards wissen müssen
■ House of Controlling unter IFRS
■ Business Analytics mit IFRS
■ »IFRS« kompakt für Controller
■ Das hilft Controllern weiter
Theoretisch und empirisch fundierte Aussagen
zum erfolgreichen Management von Innovationen
ZUM WERK Dieses Lehrbuch und Nachschlagewerk schärft
das Problembewusstsein für die aktuellen Herausforderungen
des Innovationsmanagements. Es präsentiert den Stand
des Wissens systematisch und liefert theoretisch wie empirisch
fundierte Aussagen zum erfolgreichen Management
von Innovationen.
Die einzelnen Abschnitte des Buches folgen einer gleichen
Struktur: Jede Facette des Innovationsmanagements wird zunächst
durch ein Fallbeispiel eingeführt. Nach der Erläuterung
der zentralen Begriffe und Definitionen werden im Dreieck
aus ressourcenbasiertem Ansatz, Führungstheorie und Diffusionstheorie
die theoretischen Fundamente entwickelt und
Empfehlungen für die Managementpraxis ausgesprochen.
AUTOREN Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Hauschildt zählt zu den
Begründern der Innovationsforschung. Prof. Dr. Sören Salomo
leitet das Fachgebiet für Technologie- und Innovationsmanagement
an der TU Berlin. Dr. Carsten Schultz ist Professor
für Technologiemanagement an der Christian-Albrechts-Universität
zu Kiel. Dr. Alexander Kock ist Professor für Technologie-
und Innovationsmanagement an der Technischen Universität
Darmstadt.
ZIELGRUPPE Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit
dem Schwerpunkt/MBA in Innovationsmanagement sowie
Innovationsabteilungen in den Unternehmen.
Vahlen Vorschau ❙ Juli – Dezenber 2021
32 MARKETING MATHEMATIK
Studium
Praktiker
Neuauflage
Bachelor
Studium
Neuauflage
Bruhn
Relationship Marketing
Das Management von Kundenbeziehungen
6. Auflage. 2022
Rund 480 Seiten. Gebunden. ca. € 39,80
ISBN 978-3-8006-6622-5
Erscheint im Dezember 2021
von Blanckenburg
Mathematik in der BWL
3. Auflage. 2021
Rund 150 Seiten. Kartoniert. ca. € 16,80
ISBN 978-3-8006-6577-8
Erscheint im Juli 2021
Unternehmenserfolg durch professionelle
Kundenbeziehungen
Ausgezeichnet mit dem Georg-Bergler-Preis der
GfK und des Fachverlags Handelsblatt für die gelungene
Verbindung von Wissenschaft und Praxis
ZUM WERK Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über
die Grundlagen eines effektiven und effizienten Einsatzes des
Relationship Marketing für Unternehmen. Es entwickelt einen
systematischen Managementansatz und stellt darauf aufbauend
alle notwendigen Phasen des Managements von Kundenbeziehungen
ausführlich dar.
Die Schwerpunkte liegen auf den folgenden Aspekten:
■ Analyse des Relationship Marketing
■ Strategische Ausrichtung und operative Umsetzung des
Relationship Marketing
■ Implementierung und Kontrolle des Relationship Marketing
■ Institutionelle Besonderheiten des Relationship Marketing
ZUR NEUAUFLAGE Aktuelle Entwicklungen des Relationship
Marketing sind integriert, wie zum Beispiel Social Media-
Kommunikation oder Customer Experience Management.
AUTOR Prof. Dr. h.c. mult. Manfred Bruhn lehrt Betriebswirtschaftslehre,
insbesondere Marketing und Unternehmensführung
am Wirtschaftswissenschaftlichen Zentrum (WWZ)
der Universität Basel sowie an der TU München.
ZIELGRUPPE Studierende der Wirtschaftswissenschaften und
Praktiker in Marketingmanagement und Vertrieb.
Sehr kompakter Einstieg in die Wirtschaftsmathematik
Auf Anwendung und Praxis ausgerichtet und
weniger auf lange Herleitungen von Formeln.
Es passt damit sehr gut in die Curricula der
Bachelorausbildung.
Umfangreiches Zusatzmaterial (Übungsblätter,
Online-Selbsttests, YouTube-Lernvideos) in
elektronischer Form als Begleitmaterial
ZUM WERK Viele Studierende haben vor allem der Mathematik
gegenüber Vorbehalte. Diese Ängste können (teilweise)
gut abgebaut werden, durch eine Mischung von besserer Verständlichkeit
(mehr Beispiele und Bezüge zur Praxis, weniger
formale Darstellungen und Beweise) und einer guten Übungsmöglichkeit
(Übungsblätter, Online-Selbsttests, Lernvideos
auf YouTube).
ZUR NEUAUFLAGE Eigener Teil mit Verlinkungen zu YouTube-
Lernvideos
AUTOR Prof. Dr. Korbinian von Blanckenburg, Hochschule
Ostwestfalen-Lippe.
ZIELGRUPPE Bachelorstudierende der Wirtschaftswissenschaften
an Hochschulen und Universitäten.
Vahlen Vorschau ❙ Juli – Dezenber 2021
RECHT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLER
33
Studium
Bachelor
Neuauflage
Bachelor
Studium
Praktiker
Neuerscheinung
Enders
Grundzüge des Internationalen Wirtschaftsrechts
Internationales Privatrecht, Europäisches Wirtschaftsrecht,
Welthandelsrecht
3. Auflage. 2021
Rund 220 Seiten. Kartoniert. ca. € 29,80
ISBN 978-3-8006-6686-7
Erscheint im Oktober 2021
Meyer/Striepling
Transport- und Logistikrecht
2021
Rund 200 Seiten. Kartoniert. ca. € 29,80
ISBN 978-3-8006-6571-6
Erscheint im September 2021
Kompakter Einstieg mit starkem Praxisbezug
Perfekt geeignet zur Prüfungsvorbereitung
ZUM WERK Dieses Lehrbuch geht auf alle wesentlichen Probleme
der geschäftlichen Betätigung mit Auslandsberührung
ein.
Sämtliche Teilgebiete werden durch praxisrelevante Bespiele
erläutert und durch Aufgaben mit umfassenden Lösungen
vertieft.
ZUR NEUAUFLAGE Die 3. Auflage berücksichtigt ausführlich
wichtige Änderungen bei völkerrechtlichen Abkommen und
im Europäischen Recht:
■ Incoterms ®2020 der Internationalen Handelskammer in
Paris
■ Europäische Richtlinie über Verträge betreffend digitalen
Inhalt und digitale Dienstleistungen (EU 2019/770)
■ Europäische Warenkaufrichtlinie (EU 2019/771)
■ Europäische Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste
vom 14.11.2018 (EU 2018/1808)
■ Geschäftsgeheimnisschutzgesetz (2019)
■ das neue Online-Urheberrecht (2021)
AUTOR Prof. Dr. Theodor Enders, LL.M. (Sydney), Jena.
ZIELGRUPPE Studierende der Fächer Wirtschaftsrecht und
Internationales Recht für Wirtschaftswissenschaftler.
Schneller und fundierter Einstieg ins Rechtsgebiet
in gering ausgeprägtem Wettbewerbsumfeld
Gute didaktische Aufbereitung mit diversen
selbsterstellten Grafiken, Schemata und Tabellen
ZUM WERK Nach einer Einführung in das Transportrecht als
Sonderprivatrecht der Kaufleute und seine rechtlichen Rahmenbedingungen
enthält das Werk die wichtigsten rechtlichen
Fragen zum nationalen Transport- und Logistikrecht:
■ Frachtvertrag
■ Speditionsvertrag
■ Lagervertrag
■ Allgemeine Geschäftsbedingungen
■ Kontraktlogistik und Supply Chain Management
sowie zum internationalen Transport- und Logistikrecht:
■ Behandlung von Sachverhalten mit Auslandsbezug
■ Internationale Übereinkommen
■ Feststellung des anwendbaren Rechts in sonstigen Fällen
■ Gründungsrecht
■ Öffentliches Recht
■ INCOTERMS als internationaler Handelsbrauch
AUTOREN Prof. Dr. Peter Meyer, Hochschule für angewandte
Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt.
Prof. Dr. Ingo Striepling, Hochschule Regensburg.
ZIELGRUPPE Studierende an Universitäten und Hochschulen
für angewandte Wissenschaften mit Schwerpunkt Logistik
oder in entsprechenden Bachelor- und Masterstudiengängen
sowie Praktiker aus Geschäftsführung bzw. Rechtsabteilung
von Logistikunternehmen.
Vahlen Vorschau ❙ Juli – Dezenber 2021
34 RECHT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLER
Der jährlich neue
Topseller.
Alle im Wirtschaftsleben relevanten Gesetze
in einem Band
Mit ausführlichem Sachverzeichnis und dem
praktischen Daumenregister für den schnellen
Zugriff auf einzelne Gesetze
Ausgewählt von den Top-Autoren des Vahlen
Verlags
Wirtschaftsgesetze mit unschlagbaren Preis-
Leistungsverhältnis
Aktuelle Wirtschaftsgesetze 2022
14. Auflage. 2022
Rund 1.750 Seiten. Kartoniert. ca. € 9,80
ISBN 978-3-8006-6573-0
Erscheint im November 2021
Eine textgleiche Ausgabe erscheint bei
C.H.BECK:
Aktuelle Wirtschaftsgesetze 2022
(Beck’sche Textausgaben)
23. Auflage. 2022
Rund 1.750 Seiten. Kartoniert. ca. € 9,80
ISBN 978-3-406-77371-6
Erscheint voraussichtlich im November 2021
Bachelor
Studium
Praktiker
Neuauflage
ZUM WERK Die Textausgabe enthält in einem Band alle im
Wirtschaftsleben relevanten Rechtsvorschriften. Die Auswahl
der Gesetze wurde von den Top-Autoren des Vahlen Verlags
getroffen.
Allgemeines Zivilrecht
■ Bürgerliches Gesetzbuch (Auszug: Allgemeiner Teil, Recht
der Schuldverhältnisse, Sachenrecht)
■ Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch
■ Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
■ Produkthaftungsgesetz
Handelsrecht
■ Handelsgesetzbuch (ohne Seehandelsrecht)
■ UN-Kaufrecht (CISG)
Wettbewerbsrecht
■ Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)
■ Preisangabenverordnung
Gesellschaftsrecht
■ Aktiengesetz
■ GmbH-Gesetz
■ Genossenschaftsgesetz
■ Partnerschaftsgesellschaftsgesetz
■ Umwandlungsgesetz
Insolvenzrecht
■ Insolvenzordnung
Kapitalmarktrecht
■ Kreditwesengesetz
■ Wertpapierhandelsgesetz
ZUR NEUAUFLAGE Die Neuauflage berücksichtigt u.a. die
Änderungen durch das Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs,
das Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz
und das Risikoreduzierungsgesetz.
ZIELGRUPPE Studierende der Wirtschaftswissenschaften,
Jura im Nebenfach.
Vahlen Vorschau ❙ Juli – Dezember 2021
BACKLIST VAHLEN TOPSELLER
35
Wöhe
Einführung in die Allgemeine
Betriebswirtschaftslehre
27. Auflage. 2020
XXXII, 984 Seiten. Gebunden. € 34,90
ISBN 978-3-8006-6300-2
Wöhe
Übungsbuch zur Allgemeinen
Betriebswirtschaftslehre
16. Auflage. 2020
XIII, 652 Seiten. Kartoniert. € 24,90
ISBN 978-3-8006-6301-9
Theisen
Wissenschaftliches Arbeiten
18. Auflage. 2021
287 Seiten. Klappenbroschur. € 16,90
ISBN 978-3-8006-6373-6
Aktuelle Wirtschaftsgesetze 2021
13. Auflage. 2021
VIII, 1.758 Seiten. Kartoniert. € 9,90
ISBN 978-3-8006-6319-4
Kallwass/Abels
Privatrecht
24. Auflage. 2021
XXIII, 526 Seiten. Gebunden. € 36,90
ISBN 978-3-8006-6512-9
Führich
Wirtschaftsprivatrecht
13. Auflage. 2017
XLII, 514 Seiten. Kartoniert. € 32,90
ISBN 978-3-8006-5458-1
Kahle/Kopp
Grundzüge der Handels- und
Steuerbilanz
2020
XXIX, 332 Seiten. Kartoniert. € 29,80
ISBN 978-3-8006-6348-4
Klunzinger
Einführung in das Bürgerliche Recht
17. Auflage. 2019
XXIV, 739 Seiten. Kartoniert. € 29,80
ISBN 978-3-8006-5886-2
Führich/Werdan
Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen
8. Auflage. 2020
XVI, 276 Seiten. Kartoniert. € 24,90
ISBN 978-3-8006-6179-4
Friedl/Hofmann/Pedell
Kostenrechnung
3. Auflage. 2017
XXII, 604 Seiten. Gebunden. € 39,80
ISBN 978-3-8006-5372-0
Bleymüller/Weißbach/Dörre
Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
18. Auflage. 2020
X, 330 Seiten. Kartoniert. € 24,90
ISBN 978-3-8006-6142-8
Detterbeck
Öffentliches Recht
11. Auflage. 2018
LIII, 771 Seiten. Kartoniert. € 34,90
ISBN 978-3-8006-5718-6
Vahlen Vorschau ❙ Juli – Dezenber 2021
36 VERKAUFSINFORMATIONEN
REMISSIONSRICHTLINIEN
Neuauflagen, Neuerscheinungen
Titel ohne Remissionstermin werden i.d.R. bis 3 Monate nach Erscheinen der Neuauflage
zu Bezugskonditionen gut geschrieben (bis zu 5 Expl. je Titel ohne vorherige
Anfrage/Portokosten trägt der Buchhändler).
Unsere Quartalsremissionsliste steht auf unserer Buchhandelsseite
(https://buchhandel.beck.de) zur Verfügung.
Remittierte Exemplare außerhalb dieser Zeiträume werden an Sie zurückgeschickt.
Bei Titeln unter € 15,– bitten wir von Einzelremissionen abzu sehen.
Loseblatt-Ergänzungslieferungen: Eine Rücknahme von Grundwerken kann
grundsätzlich nur erfolgen, wenn nicht mehr als 2 ELs fehlen.
Aktuelle ELs: Ergänzungslieferungen werden bis 6 Wochen nach dem Erscheinungstermin
gutgeschrieben. Unsere generelle Rücksendezusage gilt für 10 % der
gelieferten Stückzahl bzw. bis zu 5 Exemplaren, wenn die Liefermenge unter 50
Exemplaren liegt.
Alt-ELs: Können nicht gutgeschrieben werden und gehen an Sie zurück.
Allgemeines
Eine Gutschrift zu Originalkonditionen erfolgt nur, wenn sich die Titel in einwandfreiem
Erhaltungszustand befinden. In Ausnahmefällen erteilte Remissionsgenehmigungen
müssen der Sendung beiliegen. Bitte senden Sie uns keine Altauflagen,
deren Remissions termin abgelaufen ist, und keine Mängelexemplare. Wir
können dafür keine Gutschrift erteilen, die Bücher gehen wieder an Sie zurück.
KUNDENSERVICE
Parkmodelle
Unser Auslieferungs- und Fakturiersystem bietet die Möglich keit, Sendungen
nach verschiedenen Kriterien zu bündeln bzw. zu parken. Folgende Möglichkeiten
können wir einrichten:
Parken nach Liefertermin: Auslieferung ein- oder mehrmals wöchentlich (z.B.
Montag oder Montag und Mittwoch) bzw. Auslieferung ein- oder mehrmals monatlich
(z.B. immer am 15. oder 15. und 25. des Folgemonats).
Liefertermine können dabei nach Tagespost und Erstversand getrennt vorgegeben
werden (z.B. eilige Kundenbestellungen Liefertermin täglich, Erstversand nur wöchentlich).
Parken nach Mindestliefergewicht: Z.B. ab 5 kg, wobei eine Höchstverweildauer
angegeben werden muss, z.B. 10 Tage und Angabe, ob alle Erstversandtitel sofort
ausgeliefert werden sollen.
Parken nach Mindestbestellwert: Z.B. ab € 250,– ebenfalls mit Angabe einer
Höchstverweil dauer und ob der Erstversand sofort ausgeliefert werden soll. Das
Parkmodell wird nach den Wünschen des Kunden fest in den Kundenstamm
gespeichert. Falls Lieferungen eilig sind, muss dies auf der Bestellung vermerkt
werden. Das Parkmodell kann je Auftrag übersteuert werden.
24 Stunden Lieferzeit für Ihre eiligen Bestellungen
Um Sie bei Ihren besonders eiligen Bestellungen zu unterstützen, bieten wir
Ihnen unsere Schnellschiene.
Eilige Bestellungen, die uns bis 11.30 Uhr erreichen, werden noch am selben Tag
fakturiert, mit Vorrang im Lager kommissioniert und noch am gleichen Tag der
Post übergeben. Die Post garantiert uns, dass diese Sendungen Ihnen am nächsten
Arbeitstag zugestellt werden. Dazu ist es notwendig, dass Sie solche Bestellungen
unserem KundenServiceCenter tele fonisch übergeben und die Eilbedürftigkeit
zum Ausdruck bringen. Eine Lieferung erfolgt in diesen Eilfällen über die Post.
LIEFERUNGS- UND ZAHLUNGSBEDINGUNGEN
DER VERLAGE C.H.BECK UND FRANZ VAHLEN
GMBH FÜR WIEDERVERKÄUFER (Buchhändler)
§ 1 Geltungsbereich, Form
(1) Bestellungen durch den Buchhandel unterliegen den nachfolgenden Lieferund
Zahlungsbedingungen.
(2) Unsere Liefer- und Zahlungsbedingungen gelten ausschließ lich. Abweichende,
entgegenstehende oder ergänzende All gemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des
Käufers werden nur dann und insoweit Vertragsbestandteil, als wir ihrer Geltung
ausdrücklich zugestimmt haben. Dieses Zustimmungserforder nis gilt in jedem Fall,
beispielsweise auch dann, wenn wir in Kenntnis der AGB des Käufers die Lieferung
an ihn vorbehaltlos ausführen.
(3) Rechtserhebliche Erklärungen und Anzeigen des Käufers in Bezug auf den Vertrag
(z.B. Fristsetzung, Mängelanzeige, Rücktritt oder Minderung) sind schriftlich,
d.h. in Schrift- oder Textform (z.B. Brief, E-Mail, Telefax), abzugeben. Gesetzliche
Formvorschriften und weitere Nachweise, insbesondere bei Zweifeln über die
Legitimation des Erklärenden, bleiben unberührt.
§ 2 Vertragsschluss
(1) Unsere Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Dies gilt auch, wenn wir
dem Käufer Kataloge, sonstige Produkt beschreibungen oder Unterlagen – auch in
elektronischer Form – überlassen haben, an denen wir uns Eigentums- und Urheberrechte
vorbehalten.
(2) Die Bestellung der Ware durch den Käufer gilt als verbindliches Vertragsangebot.
Der Verlag geht davon aus, dass Bestellungen des Buchhandels in der Regel
elektronisch (DFÜ) getätigt werden.
(3) Die Annahme kann entweder schriftlich (z.B. durch Auftragsbestätigung) oder
durch Auslieferung der Ware an den Käufer erklärt werden.
§ 3 Nichtverfügbarkeit der Leistung und Lieferverzug
(1) Sofern wir eine Lieferung aus Gründen, die wir nicht zu vertreten haben, nicht
ausführen können (Nichtverfügbarkeit der Leistung), werden wir den Käufer hierüber
unverzüglich informieren. Wir sind in diesem Fall berechtigt, ganz oder
teilweise vom Vertrag zurückzutreten; eine bereits erbrachte Gegenleistung des
Käufers werden wir unverzüglich erstatten.
(2) Der Eintritt unseres Lieferverzugs bestimmt sich nach den gesetzlichen Vorschriften.
In jedem Fall ist aber eine Mahnung durch den Käufer erforderlich.
(3) Die Rechte des Käufers gem. § 8 dieser Liefer- und Zahlungs bedingungen und
unsere gesetzlichen Rechte, insbesondere bei einem Ausschluss der Leistungspflicht
(z.B. aufgrund Unmöglichkeit oder Unzumutbarkeit der Leistung und/oder
Nacherfüllung), bleiben unberührt.
§ 4 Lieferung, Gefahrübergang, Annahmeverzug
(1) Die Lieferung erfolgt ab Lager, wo auch der Erfüllungsort für die Lieferung und
eine etwaige Nacherfüllung ist. Auf Verlangen und Kosten des Käufers wird die
Ware an einen anderen Bestimmungsort versandt (Versendungskauf). Soweit
nicht etwas anderes vereinbart ist, sind wir berechtigt, die Art der Versendung
(insbesondere Transportunternehmen, Versandweg, Verpackung) selbst zu bestimmen.
(2) Die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der
Ware geht spätestens mit der Über gabe auf den Käufer über. Der Übergabe steht
es gleich, wenn der Käufer im Verzug der Annahme ist. Beim Versendungskauf
geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung
der Ware sowie die Verzögerungsgefahr bereits mit Auslieferung der Ware an den
Spediteur, den Frachtführer oder der sonst zur Ausführung der Versendung bestimmten
Person oder Anstalt über.
(3) Kommt der Käufer in Annahmeverzug, unterlässt er eine Mitwirkungshandlung
oder verzögert sich unsere Lieferung aus anderen, vom Käufer zu vertretenden Gründen,
so sind wir berechtigt, Ersatz des hieraus entstehenden Schadens einschließlich
Mehraufwendungen (z.B. Lagerkosten) zu verlangen.
§ 5 Preise und Zahlungsbedingungen
(1) Sofern im Einzelfall nichts anderes vereinbart ist, gelten unsere jeweils zum
Zeitpunkt der Auslieferung aktuellen Preise und Basiskonditionen. Die in unseren
Preislisten und Vorschauen angegebenen Euro-Preise gelten für Deutschland.
(2) Beim Versendungskauf (§ 4 Abs. 1) trägt der Käufer die Transportkosten ab
Lager und die Kosten einer ggf. vom Käufer gewünschten Transportversicherung.
Etwaige Zölle, Gebühren, Steuern und sonstige öffentliche Abgaben trägt der
Käufer. Für Zeitschriften, die auf Wunsch direkt an Kunden des Käufers versandt
werden, stellen wir eine Direktbeorderungsgebühr gemäß aktueller Preisliste in
Rechnung.
(3) Sofern im Einzelfall nichts anderes vereinbart ist, ist der Kaufpreis mit Rechnungsstellung
und Lieferung der Ware fällig. Wir sind jedoch, auch im Rahmen
einer laufenden Geschäftsbeziehung, jederzeit berechtigt, eine Lieferung ganz
oder teilweise nur gegen Vorkasse durchzuführen. Einen entsprechenden Vorbehalt
erklären wir spätestens mit der Auftragsbestätigung.
(4) Mit Ablauf vorstehender Zahlungsfrist kommt der Käufer in Verzug.
(5) Dem Käufer stehen Aufrechnungs- oder Zurückbehaltungsrechte nur insoweit
zu, als sein Anspruch rechtskräftig festgestellt oder unbestritten ist. Bei Mängeln
der Lieferung bleiben die Gegenrechte des Käufers insbesondere gem. § 8 Abs. 4
S. 2 dieser Liefer- und Zahlungsbedingungen unberührt.
(6) Wird nach Abschluss des Vertrags erkennbar (z.B. durch Antrag auf Eröffnung
eines Insolvenzverfahrens), dass unser Anspruch auf den Kaufpreis durch mangelnde
Leistungsfähigkeit des Käufers gefährdet wird, so sind wir nach den
gesetz lichen Vorschriften zur Leistungsverweigerung und – gegebenenfalls nach
Fristsetzung – zum Rücktritt vom Vertrag berechtigt (§ 321 BGB).
§ 6 Preisbindung
(1) Verlagserzeugnisse unterliegen in der Regel der Preisbindung. Der Käufer verpflichtet
sich zur Einhaltung der vom Verlag festgesetzten Preise.
(2) Bei Büchern sind jeweils mit Erscheinen der Neuauflage die entsprechenden
Vorauflagen ausdrücklich aus der Buchpreisbindung herausgenommen, sofern
die Neuauflage eine neue ISBN erhält.
Vahlen Vorschau ❙ Juli – Dezenber 2021
VERKAUFSINFORMATIONEN
37
§ 7 Eigentumsvorbehalt
(1) Bis zur vollständigen Bezahlung aller unserer gegenwärtigen und künftigen Forderungen
aus dem Kaufvertrag und einer laufenden Geschäftsbeziehung (gesicherte
Forderungen) behalten wir uns das Eigentum an den verkauften Waren vor.
(2) Die unter Eigentumsvorbehalt stehenden Waren dürfen vor vollständiger Bezahlung
der gesicherten Forderungen weder an Dritte verpfändet, noch zur Sicherheit
übereignet werden. Der Käufer hat uns unverzüglich schriftlich zu benachrichtigen,
wenn ein Antrag auf Eröffnung eines Insolvenz verfahrens gestellt
oder soweit Zugriffe Dritter (z.B. Pfändungen) auf die uns gehörenden Waren erfolgen.
(3) Der Käufer ist befugt, die unter Eigentumsvorbehalt stehen den Waren im ordnungsgemäßen
Geschäftsgang weiter zu veräußern.
(a) Die aus dem Weiterverkauf der Ware entstehenden Forderungen gegen Dritte
tritt der Käufer schon jetzt insgesamt zur Sicherheit an uns ab. Wir nehmen die Abtretung
an. Die in Abs. 2 genannten Pflichten des Käufers gelten auch in Ansehung
der abgetretenen Forderungen.
(b) Zur Einziehung der Forderung im eigenen Namen bleibt der Käufer neben uns
ermächtigt. Wir verpflichten uns, die Forderung nicht einzuziehen, solange der Käufer
seinen Zahlungsverpflichtungen uns gegenüber nachkommt, kein Mangel seiner
Leistungsfähigkeit vorliegt und wir den Eigentumsvorbehalt nicht durch Rücktritt
vom Vertrag geltend machen. Ist dies aber der Fall, so können wir verlangen,
dass der Käufer uns die abgetretenen Forderungen und deren Schuldner bekannt
gibt, alle zum Einzug erforderlichen Angaben macht, die dazugehörigen Unterlagen
aushändigt und den Schuldnern (Dritten) die Abtretung mitteilt. Außerdem sind
wir in diesem Fall berechtigt, die Befugnis des Käufers zur weiteren Veräußerung
der unter Eigentumsvorbehalt stehenden Waren sowie zur Einziehung der Forderungen
im eigenen Namen zu widerrufen.
(c) Übersteigt der realisierbare Wert der Sicherheiten unsere Forderungen um
mehr als 20 %, werden wir auf Verlangen des Käufers Sicherheiten nach unserer
Wahl freigeben.
§ 8 Mängelansprüche des Käufers
(1) Für die Rechte des Käufers bei Sach- und Rechtsmängeln gelten die gesetzlichen
Vorschriften, soweit nachfolgend nichts anderes bestimmt ist.
(2) Die Mängelansprüche des Käufers setzen voraus, dass er seinen gesetzlichen
Untersuchungs- und Rügepflichten (§§ 377, 381 HGB) nachgekommen ist. Zeigt
sich bei der Lieferung, der Untersuchung oder zu irgendeinem späteren Zeitpunkt
ein Mangel, so ist uns hiervon unverzüglich schriftlich Anzeige zu machen. In jedem
Fall sind offensichtliche Mängel innerhalb von 5 Arbeitstagen ab Lieferung
und bei der Untersuchung nicht erkennbare Mängel innerhalb der gleichen Frist
ab Entdeckung schriftlich anzuzeigen. Versäumt der Käufer die ordnungsgemäße
Untersuchung und/oder Mängelanzeige, ist unsere Haftung für den nicht bzw.
nicht rechtzeitig oder nicht ordnungsgemäß angezeigten Mangel nach den
gesetz lichen Vorschriften ausgeschlossen.
(3) Ist die gelieferte Sache mangelhaft, können wir zunächst wählen, ob wir Nacherfüllung
durch Beseitigung des Mangels (Nachbesserung) oder durch Lieferung
einer mangelfreien Sache (Ersatzlieferung) leisten. Unser Recht, die Nacherfüllung
unter den gesetzlichen Voraussetzungen zu verweigern, bleibt unberührt.
(4) Wir sind berechtigt, die geschuldete Nacherfüllung davon abhängig zu machen,
dass der Käufer den fälligen Kaufpreis bezahlt. Der Käufer ist jedoch berechtigt,
einen im Verhältnis zum Mangel angemessenen Teil des Kaufpreises
zurückzu behalten.
(5) Der Käufer hat uns die zur geschuldeten Nacherfüllung erforderliche Zeit und
Gelegenheit zu geben, insbesondere die beanstandete Ware zu Prüfungszwecken
zu übergeben. Im Falle der Ersatzlieferung hat uns der Käufer die mangelhafte Sache
nach den gesetzlichen Vorschriften zurückzugeben.
(6) Die zum Zweck der Prüfung und Nacherfüllung erforder lichen Aufwendungen,
insbesondere Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten tragen bzw. erstatten
wir nach Maßgabe der gesetzlichen Regelung, wenn tatsächlich ein Mangel
vorliegt. Andernfalls können wir vom Käufer die aus dem unberechtigten Mangelbeseitigungsverlangen
entstandenen Kosten (insbesondere Prüf- und Transportkosten)
ersetzt verlangen, es sei denn, die fehlende Mangelhaftigkeit war für den
Käufer nicht erkennbar.
(7) Wenn die Nacherfüllung fehlgeschlagen ist oder eine für die Nacherfüllung
vom Käufer zu setzende angemessene Frist erfolglos abgelaufen oder nach den
gesetzlichen Vorschriften entbehrlich ist, kann der Käufer vom Kaufvertrag
zurück treten oder den Kaufpreis mindern. Bei einem unerheblichen Mangel besteht
jedoch kein Rücktrittsrecht.
(8) Ansprüche des Käufers auf Schadensersatz bzw. Ersatz vergeblicher Aufwendungen
bestehen auch bei Mängeln nur nach Maßgabe von § 9 und sind im Übrigen
ausgeschlossen.
§ 9 Sonstige Haftung
(1) Soweit sich aus unseren Liefer- und Zahlungsbedingungen einschließlich der
nachfolgenden Bestimmungen nichts anderes ergibt, haften wir bei einer Verletzung
von vertraglichen und außervertraglichen Pflichten nach den gesetzlichen
Vorschriften.
(2) Auf Schadensersatz haften wir – gleich aus welchem Rechtsgrund – im Rahmen
der Verschuldenshaftung bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Bei einfacher
Fahrlässigkeit haften wir, vorbehaltlich gesetzlicher Haftungsbeschränkungen
(z.B. Sorgfalt in eigenen Angelegenheiten; unerhebliche Pflichtverletzung), nur
a) für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit,
b) für Schäden aus der Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht (Verpflichtung,
deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt
erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig
vertraut und vertrauen darf); in diesem Fall ist unsere Haftung jedoch auf den Ersatz
des vorhersehbaren, typischerweise eintretenden Schadens begrenzt.
(3) Die sich aus Abs. 2 ergebenden Haftungsbeschränkungen gelten auch bei
Pflichtverletzungen durch bzw. zugunsten von Personen, deren Verschulden wir
nach gesetzlichen Vorschriften zu vertreten haben. Sie gelten nicht, soweit wir einen
Mangel arglistig verschwiegen oder eine Garantie für die Beschaffenheit der
Ware übernommen haben, und für Ansprüche des Käufers nach dem Produkthaftungsgesetz.
(4) Wegen einer Pflichtverletzung, die nicht in einem Mangel besteht, kann der Käufer
nur zurücktreten oder kündigen, wenn wir die Pflichtverletzung zu vertreten haben.
Im Übrigen gelten die gesetzlichen Voraussetzungen und Rechtsfolgen.
§ 10 Verjährung
(1) Abweichend von § 438 Abs. 1 Nr. 3 BGB beträgt die allgemeine Verjährungsfrist
für Ansprüche aus Sach- und Rechtsmängeln ein Jahr ab Ablieferung.
(2) Die vorstehenden Verjährungsfristen des Kaufrechts gelten auch für vertragliche
und außervertragliche Schadensersatzansprüche des Käufers, die auf einem
Mangel der Ware beruhen, es sei denn die Anwendung der regelmäßigen gesetzlichen
Verjährung (§§ 195, 199 BGB) würde im Einzelfall zu einer kürzeren Verjährung
führen. Schadensersatzansprüche des Käufers gem. § 9 Abs. 2 Satz 1 und
Satz 2(a) sowie nach dem Produkthaftungsgesetz verjähren jedoch ausschließlich
nach den gesetzlichen Verjährungsfristen.
§ 11 Remissionen
Für Remissionen gelten die beim jeweiligen Vertragsschluss aktuellen Remissionsrichtlinien
für die Bereiche Literatur/Sachbuch/Wissenschaft (LSW) und Recht/Steuern/Wirtschaft
(RSW).
§ 12 Anwendbares Recht, Gerichtsstand
(1) Für diese Liefer- und Zahlungsbedingungen sowie die Vertragsbeziehung zwischen
uns und dem Käufer gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter
Ausschluss internationalen Einheitsrechts, insbesondere des UN-Kaufrechts.
(2) Ist der Käufer Kaufmann iSd Handelsgesetzbuchs, juristische Person des öffentlichen
Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen, ist ausschließlicher
– auch internationaler – Gerichtsstand für alle sich aus dem Vertragsverhältnis
unmittelbar oder mittelbar ergebenden Streitigkeiten unser Geschäftssitz
in München. Entsprechendes gilt, wenn der Käufer Unternehmer iSv § 14 BGB ist.
Wir sind jedoch in allen Fällen auch berechtigt, Klage am Erfüllungsort der Lieferverpflichtung
gemäß diesen Liefer- und Zahlungsbedingungen bzw. einer vorrangigen
Individualabrede oder am allgemeinen Gerichtsstand des Käufers zu erheben.
Vorrangige gesetzliche Vorschriften, insbesondere zu ausschließlichen Zuständigkeiten,
bleiben unberührt.
INFORMATIONEN ZUM DATENSCHUTZ DER
VERLAGE C.H.BECK UND FRANZ VAHLEN GMBH
Ihre Daten werden durch den Verlag C.H.BECK selbst und nicht außerhalb der
Europäischen Union verarbeitet. Ihre Daten werden nur für die Zwecke Ihrer
Bestellung bzw. der Kundenbindung verwendet und so lange aufbewahrt, wie es
die gesetzlichen Vorschriften vorsehen.
Sie haben das jederzeitige Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten
Daten sowie auf Berichtigung unrichtiger Daten und auf Löschung Ihrer Daten
sowie auf Einschränkung der Verarbeitung nach den Vorschriften der DS-GVO. Sie
haben das Recht, formlos jederzeit der Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft
zu widersprechen. Sie haben das Recht der Beschwerde gegen die Datenverarbeitung
bei der für den Verlag C.H.BECK zuständigen Aufsichtsbehörde, dem Landesamt
für Datenschutzaufsicht in Bayern.
Im datenschutzrechtlichen Sinn verantwortliche Stelle: Verlag C.H.BECK, Wilhelmstr.
9, 80801 München; der Datenschutzbeauftragte ist erreichbar unter
Datenschutzbeauftragter@beck.de.
Weitere Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie unter
www.buchhandel.beck.de.
Vahlen Vorschau ❙ Juli – Dezenber 2021
Autorenverzeichnis · Termine
38 AUTORENVERZEICHNIS/TERMINE
Register
Register
Seite
Vorschau
Dezember
Mai
Januar
Juni
Februar
Juli
März
August
Später
Später
+ Apello, 42 Werkzeuge NE 6-6159-6 ISBN 4 X
Vermerk
Vorauflage RR-
ISBN
Ende
RR-
ISBN
Ende
+ Bleymüller/Weißbach/Dörre, Adam/Roehl, Fearless Progress Statistik NE für Wirtschaftswissenschaftler 6-6142-8 6-6328-6 30 X X
+ Bösch, + Allert, Derivate Distressed M&A NE 6-6144-2 6-6586-0 2925 X X April November 2020 2021
+ Breidenbach, + Allmers/Magnussen/Trautmann, New Work needs Inner ON Work THE NE WAY TO NEW WORK NE 6-6137-4 6-6659-1 214 X bereits November erschienen 2021
+ Bröcker/Fritsch, Ökonomische Geographie 6-6184-8 31 X
Bilgri/Singh, Agiles Arbeiten – Agile Führung NE
Burghof/Geschwandtner, Handbuch Bankenaufsicht NE
6-6469-6
6-3628-0
X
X unbestimmt
Blair/Dröge, Die Lego® Serious Play®-Methode spielend meistern NE
Dittmar/Fischbach, Scrum@Scale NE
6-6462-7 14
6-5936-4
X
X unbestimmt
Blair/Dröge, So funktioniert die Lego® Serious Play®-Methode online
Eckstein/Buck, Unternehmensweite Agilität NE 6-5967-8 X
NE 6-6537-2 14 X
Edmondson, Die angstfreie Organisation NE 6-6067-4 X
Blanckenburg, Mathematik in der Betriebswirtschaft 3. A. 6-6577-8 32 X 6-5995-1
Esch, Marke 4.0 – Wie Unternehmen zu digitalen Markenchampions
Bleymüller/Weißbach/Dörre, Statistische Formeln und Tabellen 14. A. 6-6508-2 X 6-4962-4
werden NE 6-5940-1 X
+ Brinkmann/Schattenhofer, Erfolgreiche Teams in der Selbstorganisation
Eßig/Hofmann/Stölzle, Supply Chain Management 2. A.
NE 6-6691-1 8 X Oktober 2021
(Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) 6-5875-6 X 6-3478-1
Bruckschen/Op gen Oorth, Frag dich in Führung NE 6-6531-0 9 X Oktober 2021
Fahrholz, Neue Formen der Unternehmensfinanzierung 2. A.
Bruhn, Relationship Management 6. A. 6-6622-5 32 X Dezember 2021 5-5183-2
(bisher bei C.H.BECK) 6-3369-2 zurückgezogen 406-43780-9
Bungay Stanier, The Advice Trap NE 6-6285-2 X Unbestimmt
+ Führich/Werdan, Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen 6-6179-4 30 X
Burghof/Geschwandtner, Handbuch Bankenaufsicht NE 6-3628-0 X Unbestimmt
Gläser, Medienmanagement 4. A. (Vahlens Handbücher der
Burkhart, Be water, my friend NE 6-6230-2 X
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) 6-5893-0 X unbestimmt 6-4765-1
Grottel, + Corsten/Roth, Buchführung Handbuch und Jahresabschluss Digitalisierung, NE (Vahlen kompakt) 6-5273-0 6-6562-4 29 X X unbestimmt November 2021
Grove, Crone/Werner, High Output Modernes Management Sanierungsmanagement NE (Business Essentials) NE 6-6045-2 6-6591-4 24 X X unbestimmt
Heyd, Kostenrechnung NE (Vahlens Kurzlehrbücher) 6-5217-4 X
Dämon/Eversloh/Sauberschwarz/Weiß, New Work Playbook NE 6-6361-3 X November 2021
Heyd/Zorn/Beyer, Bilanzierung nach HGB in Schaubildern 2.A. 6-5865-7 X 6-4502-2
Dittmar/Fischbach, Scrum@Scale NE 6-5936-4 X
Hildebrandt, Dynamikrobuste Organisationen NE 6-5775-9 X
+ Döring/Führich/Klunzinger u.a., Aktuelle Wirtschaftsgesetze 2022 6-6573-0 33 X November 2021 6-6319-4
+ Hinz, Change Maker NE 6-6239-5 X Mai 2020
Drukarczyk/Schüler, Unternehmensbewertung 8. A. 6-6341-5 X 6-4777-4
Horvath/Gleich/Seiter, Controlling 14.A. 6-5869-5 X 6-4954-9
Hougaard, Ebers/Nieschalk, The Mind Einfach.Zusammen.Arbeiten. of the Leader NE NE 6-6078-0 6-6693-5 26 X
X Oktober 2021
Kippes, + Enders, Professionelles Grundzüge des Immobilienmarketing Internationalen Wirtschaftsrechts 2. A. 3. A. 6-5645-5 6-6686-7 34 X X unbestimmt Oktober 2021 6-2586-4 6-5315-7
Knorr/Steinhöfer/Weinert, Eßig/Hofmann/Stölzle, Supply Liberating Chain Structures Management NE 2. A.
6-5929-6 X
Kolbeck/Rauscher, (Vahlens Handbücher Tourismus-Management der Wirtschafts- und 3. Sozialwissenschaften) A. 6-5891-6 6-5875-6 X X Januar 2022 6-5032-3 6-3478-1
Krag/Kasperzak/Mölls, Grundzüge der Unternehmensbewertung 2. A.
Gläser, Medienmanagement 4. A.
(Vahlens Kurzlehrbücher)
6-5893-0
6-3469-9
X
zurückgezogen
6-4765-1
6-2416-4
Gleich, Performance Measurement 3. A.
+ Krampf, Beschaffungsmanagement 3. A.
6-6466-5
6-5877-0 31
X
X Juni 2020
6-3758-4
6-4848-1
Grottel, Buchführung und Jahresabschluss NE (Vahlen kompakt)
Krause, Corporate Finance NE (Vahlens Finance Competence)
6-5273-0
6-4566-4
X April 2022
X unbestimmt
+ Kuhn/Weibler, + Haas, North, Bad Pakleppa, Leadership Transformation NE NE 6-6250-0 6-6559-4 712 X X Oktober
Lewrick/Link/Leifer, Haeske, Leadership Das zwischen Design Thinking Optimierung Toolbook und Disruption NE NE 6-5751-3 6-6481-8 X
X November 2021
Macha, Hagmann, Grundlagen Ein Meta-Modell der Kosten- für und agile Leistungsrechnung Innovation NE 6. A.
6-6479-5 16 X
(Vahlens + Hauschildt/Salomo/Schultz/Kock, Lernbücher) Innovationsmanagement 7. A. 6-4786-6 6-6624-9 31 X X unbestimmt Oktober 2021 6-3682-2 6-4728-6
McChrystal, Hildebrandt, Team Dynamikrobuste of Teams NE Organisationen NE 6-6050-6 6-5775-9 X
X September 2021
+ McGreal, + Hutzschenreuter, Der professionelle Das Unternehmen Product Owner als Versuch NE und Institution NE 6-6081-0 6-6674-4 829 X
X Oktober 2021
+ Miller, StoryBrand NE 6-6163-3 22 X
+ Imseng, Chief Behavioral Officer NE 6-6626-3 22 X
Möhring/Moog/Mußhoff/Hirschauer, Modernes Forstmanagement NE 6-5438-3 X unbestimmt
+ Müller/Gelbrich, Jossé, Business Interkulturelles Continuity Management Konsumentenverhalten (BCM) NE NE 6-6181-7 6-6293-7 26 X X Juni 2020
+ Mußhoff/Hirschauer, Modernes Agrarmanagement 5. A. 6-6225-8 27 X 6-5252-5
Kahle/Kopp, Grundzüge der Handels- und Steuerbilanz 2. A. 6-6629-4 30 X 6-6348-4
+ Oehlrich, Klausuren- und Übungsbuch Betriebswirtschaftslehre NE 6-6192-3 27 X
+ Kamis, Grundlagen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft NE 6-6566-2 30 X Dezember 2021
+ Pechstein, Weil Gleiches vom Gleichen nicht funktioniert NE 6-6156-5 12 X Juni 2020
Kea/Hoffmann, Agile Games NE 6-6455-9 X
+ Peters, The Excellence Dividend NE 6-6173-2 6 X
+ Keil/Vonier, unlearning hierarchy NE 6-6642-3 7 X November 2021
+ Pfläging, Modernist Work NE 6-5224-4 14 X unbestimmt
+ Knorr/Steinhöfer/Weinert, Liberating Structures NE 6-5929-6 26 X
+ Pfob/Triskiel/Dageroth, Wertschätzung NE 6-6233-3 17 X
+ Koglin/Bosch, Dragon Dreaming Playbook NE 6-6585-3 X
ISBN
Seite
Vorschau
Bakker, Visuelle Vorlagen zeichnen und nutzen NE 6-6052-0 X
+ Kraus/Waible, Aus den Augen, nicht aus dem Sinn! NE 6-6633-1 15 X
Krause, Corporate Finance (Vahlens Finance Competence) NE 6-4566-4 X
Vermerk
Vorauflage
+ = Bisher noch nicht angezeigte Titel
+ = Bisher noch X = Terminverschiebung
nicht angezeigte Titel
Alle Erscheinungs- und Remissionstermine täglich aktuell unter www.buchhandel.vahlen.de
X = Terminverschiebung
Alle Erscheinungs- und Remissionstermine täglich aktuell unter www.buchhandel.vahlen.de
Vahlen Vorschau ❙ Januar – Juni 2021
Autorenverzeichnis Auorenverzeichnis ·· Termine
AUTORENVERZEICHNIS/TERMINE
39
Register
ISBN
Seite
Vorschau
Dezember Mai
Januar Juni
Juli Februar
August März
Später
Vermerk
Vorauflage
ISBN
RR-
Ende
Pogatschnigg, Art of Hosting NE 6-6059-9 X Juli 2020
Lewrick, Business Ökosystem Design NE 6-6336-1 + Preißler, Controlling 15. A. 6-6235-7 28 X
Macha, Rieg, Internationales Grundlagen der Controlling Kosten- und NE Leistungsrechnung (Vahlens Lernbücher) 6. A. 6-4786-6 6-5786-5 X X Unbestimmt 6-3682-2
McGreal, Sailer/Houzer, Der professionelle Latente Steuern Product nach Owner IFRS NE (Vahlens IFRS Praxis) 6-6081-0 6-3155-1 X X unbestimmt
+ Meyer/Striepling, Scheller, Die Wertstrom-Organisation Transport- und Logistikrecht NE NE 6-6571-6 6-6221-0 15 33 X September Juni 2020 2021
+ Möhring/Moog/Mußhoff/Hirschauer, Schneeloch, Betriebswirtschaftliche Modernes Steuerlehre Forstmanagement 4. A. NE 6-5438-3 6-6187-9 29 X X Unbestimmt
+ Muster/Bull/Kapitzky, Schönwetter, Logistikmanagement Postbürokratisches NE (Vahlen Organisieren kompakt) NE 6-6376-7 6-5753-7 6 X X unbestimmt
Schulte, Personalcontrolling mit Kennzahlen 4. A.
Pechstein,
(Controlling
Weil
Competence)
Gleiches vom Gleichen nicht funktioniert NE 6-6156-5
6-6047-6 X
X Unbestimmt
6-3801-7
+ + Persch, Schwellnuß, Unternehmensziel: Produktionscontrolling Unabhängigkeit NE NE 6-6617-1 6-6150-3 28 18 X X Oktober 2021
+ Pfläging, Sieck, Der Relative Key Account Ziele NE Manager 2. A. 6-6486-3 6-6147-3 23 X X
6-5023-1
+ Preißler, Staehle, Das Management große Handbuch 9. A. (Vahlens Kennzahlen Handbücher) NE 6-6599-0 6-3513-9 28 X September 2021 6-2344-0
+ Purvis, Sutherland, WB Versicherungswirtschaft Scrum - ein Buch über Zusammenarbeit Engl.-Dt./Dt.-Engl. NE NE 406-72353-7 6-6153-4 9 X X September Mai 2020 2021
Träger, Personalmanagement NE (Vahlen kompakt)
Reiter, Killing Innovation NE
6-5749-0
6-6437-5 17 X
X unbestimmt
+ Viki/Toma/Gons, The Corporate Startup NE
Rudel, People Analytics NE
6-6169-5
6-6474-0
18 X
X Januar 2022
+ Walsh, Führen im Zeitalter des Algorithmus NE 6-6166-4 10 X
+ Sailer/Houzer, Weiss, Enjoy Latente Digital! NE Steuern nach IFRS (Vahlens IFRS Praxis) NE 6-3155-1 6-6163-3 20 X Dezember bereits erschienen 2022
Schneeloch, Wiltinger/Heupel/Deimel, Betriebswirtschaftliche Controlling Steuerlehre 2. A. (Vahlens Bd.5 Lernbücher) 4. A. 6-6312-5 6-5784-1 X September unbestimmt 2021 6-3716-4
Schönwetter, Wirtz/Bartsch/Meyer, Logistikmanagement Dienstleistungsmarketing (Vahlen kompakt) NE NE 6-5753-7 6-6057-5 X Unbestimmt
unbestimmt
Scholz/Vesper, Wöhe, Bilanzierung Facilitation und Bilanzpolitik NE NE
6-6493-1 X
Serfass/Schäfer, (Vahlens Handbücher Weniger der schlecht Wirtschafts- entscheiden und Sozialwissenschaften) NE 6-6483-2 6-3745-4 X
X unbestimmt
+ + Spiegel/Pechstein/Grüneberg/Ternès, Wüthrich, Capriccio - Ein Plädoyer für Future die ver-rückte Skills NE und experimentelle 6-6635-5 20 X
Staehle, Führung Management NE 9. A. 6-3513-9 6-6253-1 16 X
X Dezember 2022 6-2344-0
Steinhöfer, Liberating Structures NE 6-5929-6 X
Stieber, Storyseller Teil 1: Storybranding NE 6-6354-5 23 X
+ Stieber, Storyseller Teil 2: Storytelling NE 6-6632-4 23 X Dezember 2021
Stoi/Dillerup, Unternehmensführung 6. A. 6-6338-5 X November 2021 6-5112-2
Stoke-Borchert, FachWB Rechnungslegung Engl.-Dt./Dt.-Engl. NE 406-72852-5 X Oktober 2021
Strauch, Soziokratie NE 6-6351-4 X
Sutherland, Scrum - ein Buch über Zusammenarbeit NE 6-6153-4 X
Swoboda/Schramm-Klein/Halaszovich, Internationales Marketing 4. A. 6-6450-4 X 6-4669-2
+ Thießen/Wreschniok, The Strategy Activation Playbook NE 6-6555-6 19 X Oktober
Thonet, Agile Meetings und Workshops NE 6-6510-5 X
van Aerssen/Buchholz/Burkhardt, Das große Handbuch Digitale
+ Transformation NE 6-6582-2 10 X Dezember 2021
+ Vonier/Keil, Unlearning Hierarchy NE 6-6642-3 7 X Oktober 2021
+ Weißenberger/Preißler, IFRS für Controller 6-6552-5 31 X September 2021
Wiegel, Führen mit Obeya NE 6-6464-1 X
Wiltinger/Heupel/Deimel, Controlling 2. A. (Vahlens Lernbücher) 6-5784-1 X Unbestimmt 6-3716-4
Wirtz/Bartsch/Meyer, Dienstleistungsmarketing NE 6-6057-5 X Unbestimmt
+ = Bisher noch nicht angezeigte Titel
+ = Bisher noch X = Terminverschiebung
nicht angezeigte Titel
Alle Erscheinungs- und Remissionstermine täglich aktuell unter www.buchhandel.vahlen.de
X = Terminverschiebung
Alle Erscheinungs- und Remissionstermine täglich aktuell unter www.buchhandel.vahlen.de
Vahlen Vorschau ❙ Januar – Juni 2021
Ihre Ansprechpartner
Deutschland
Verlag Franz Vahlen GmbH
Postfach 40 03 40
80703 München
Tel. (0 89) 3 81 89 0
Nördlinger Verlagsauslieferung
Augsburger Str. 67a
86720 Nördlingen
Tel. (0 90 81) 2 90 12 90
Fax (0 90 81) 2 90 12 929
KundenServiceCenter
Tel. (0 89) 3 81 89-750
Fax (0 89) 3 81 89-358
E-Mail: kundenservice@beck.de
Vertrieb
Tel. (0 89) 3 81 89 461
Fax (0 89) 3 81 89 157
Gebietsverkaufs leiter
Leiter Verkauf Außendienst/
Gebietsverkaufsleiter Süd
Christian Appelt, Verlag C.H.BECK,
Wilhelmstr. 9, 80801 München
Tel. (01 72) 8 42 03 02
E-Mail: christian.appelt@beck.de
Gebietsverkaufsleiter Nord
Dirk Schwarze-Müller
Robert-Koch-Str. 97, 30826 Garbsen
Tel. (01 72) 8 42 03 04
Fax (0 51 31) 45 55 85
E-Mail: dirk.schwarze-mueller@beck.de
Vertreter
Bayern
Katharina Brons
c/o Vertreterbüro Würzburg
Mariannhillstr. 19, 97074 Würzburg
Tel. (09 31) 1 74 05
Fax (09 31) 1 74 10
E-Mail: brons@vertreterbuerowuerzburg.de
Baden-Württemberg
Nicole Grabert
c/o Vertreterbüro Würzburg
Mariannhillstr. 19, 97074 Würzburg
Tel. (09 31) 1 74 05
Fax (09 31) 1 74 10
E-Mail: grabert@vertreterbuerowuerzburg.de
Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen
Dr. Torsten Spitta
Feldstrasse 7d, 04288 Leipzig
Tel. (03 42 97) 4 97 92
Fax (03 42 97) 7 77 87
E-Mail: torstenspitta@aol.com
Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland
Jochen Thomas-Schumann
Zum Bauernholz 1, 21401 Thomasburg
Tel. (0 58 59) 97 89 66
Fax (0 58 59) 97 89 68
E-Mail: elajochen@t-online.de
Berlin, Brandenburg,
Mecklenburg-Vorpommern
Jan Reuter, c/o buchArt
Cotheniusstr. 4, 10407 Berlin
Tel. (0 30) 44 73 21 80
Fax (0 30) 44 73 21 81
E-Mail: service@buchArt.org
Nordrhein-Westfalen
Karl Halfpap
Ehrenfeldgürtel 170, 50823 Köln
Tel. (02 21) 9 23 15 94
Fax (02 21) 9 23 15 95
E-Mail: halfpap.verlagsvertretung@
t-online.de
Hamburg, Bremen, Niedersachsen,
Schleswig-Holstein
Torsten Hornbostel
Winsener Str. 34 A, 29614 Soltau
Tel. (0 51 91) 60 66 65
Fax (0 51 91) 60 66 69
E-Mail: hornbostel-verlagsvertretungen
@t-online.de
Schweiz
Auslieferung
Schweizer Buchzentrum Hägendorf
Postfach, CH-4601 Olten 1
Tel. 00 41 (0 62) 2 09 25 25
Vertreter
Philippe Jauch
c/o Buchzentrum AG (BZ)
Industriestrasse Ost 10
CH-4614 Hägendorf
Tel. 00 41 (0 62) 2 09 25 25
Fax: 00 41 (0 62) 2 09 26 27
E-Mail: jauch@buchzentrum.ch
Österreich
Auslieferung
Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH
Sulzengasse 2
A-1232 Wien
Tel. 00 43 (01) 6 80 14 0
Vertreter
Roland Fürst
Berta-von-Suttner-Gasse 13
A-2700 Wiener Neustadt
Tel. 00 43 (06 64) 3 91 28 40
Fax 00 43 (02 53) 30 33 76 62
E-Mail: roland.fuerst@mohrmorawa.at