JOVIS Katalog Herbst 2021
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>2021</strong> | HERBST<br />
ARCHITEKTUR<br />
URBANISTIK<br />
LANDSCHAFT
Open Call 0611 Theaterplein Antwerpen, Studio Associato Secchi-Viganó © Stijn Bollaert,<br />
aus: Celebrating Public Architecture. Buildings from the Open Call in Flanders 2000–<strong>2021</strong>
Neue Nationalgalerie Berlin: Sanierung einer Architekturikone<br />
____________________________________ 2<br />
Archäologie der Moderne ________________________ 4<br />
100+ ____________________________________________ 6<br />
Celebrating Public Architecture __________________ 8<br />
Mobility Design _________________________________10<br />
Ein neuer Typus Kirche _________________________ 12<br />
Constructing innovation: How large-scale projects<br />
drive novelty in the construction industry______ 14<br />
Die Salons der Republik _________________________ 15<br />
Cosmopolitan Habitat __________________________ 16<br />
Transformative Partizipation_____________________ 17<br />
Schwarzer Rolli, Hornbrille ______________________ 18<br />
Architektinnen • BDA____________________________ 19<br />
MigraTouriSpace ________________________________20<br />
Bauakademie Berlin ____________________________22<br />
Das Berliner Zimmer ____________________________24<br />
Topographie des Terrors ________________________26<br />
Lederer Ragnars dóttir Oei 2 _____________________28<br />
The Depth of the Landscape ____________________30<br />
Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt_______ 31<br />
Interstitial Hong Kong __________________________32<br />
Die Schorgasttal brücke__________________________34<br />
Landscape Analogue ___________________________35<br />
Blühstreifen – zwischen Traum und Zaun _______36<br />
Urban Open Space + ___________________________38<br />
Intentionen Reflexiven Entwerfens_______________39<br />
Zweifellos ______________________________________39<br />
Aus unserer Backlist ____________________________40<br />
Autor*innen und Herausgeber*innen____________47<br />
Akademische Partner*innen_____________________48
2<br />
© Thomas Bruns für das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung<br />
© Ute Zscharnt für David Chipperfield Architects
3<br />
Neue Nationalgalerie<br />
Berlin: Sanierung<br />
einer Architekturikone<br />
Arne Maibohm (Hg.) für das Bundesamt für<br />
Bauwesen und Raumordnung<br />
Die Neue Nationalgalerie am Berliner Kulturforum ist eine<br />
Architekturikone von Weltrang sowie der Schluss- und Höhepunkt<br />
im Lebenswerk des Architekten Ludwig Mies van der<br />
Rohe. Mit der ersten Grundinstandsetzung seit ihrer Eröffnung<br />
1968 ist ein herausragendes Projekt gelungen, das die behutsame<br />
Sanierung ebenso umfasst wie die denkmalgerechte<br />
Modernisierung gemäß den Anforderungen an einen zeitgemäßen<br />
Museums- und Ausstellungsbetrieb. David Chipperfield<br />
Architects entwickelten unter dem Leitsatz „So viel Mies<br />
wie möglich“ das Sanierungskonzept.<br />
Die Publikation vermittelt tiefe Einblicke in die Planung,<br />
Ausführung, Denkmalpflege und Restaurierung aus der Sicht<br />
der Beteiligten. Die Darstellung des beispielhaften Umgangs<br />
mit der historischen Substanz wird von Planungsunterlagen<br />
und zahlreichen großformatigen Fotografien begleitet, die die<br />
Entwurfsphase, die Baustelle und die Ergebnisse der Sanierung<br />
eindrucksvoll bebildern.<br />
Mit Beiträgen von David Chipperfield, Bernhard Furrer,<br />
Gunny Harboe, Joachim Jäger, Dirk Lohan, Fritz Neumeyer,<br />
Alexander Schwarz, Gerrit Wegener sowie rund 30 weiteren<br />
Projektakteur*innen<br />
Broschur<br />
320 Seiten, 230 farb. und s/w Abb.<br />
24 × 30 cm<br />
Print 978-3-86859-687-8<br />
€ 39,00 (DE) | $ 44,99 (US) | £ 35,50 (GB)<br />
07.<strong>2021</strong><br />
Deutsch<br />
++ Strategien und Methoden der<br />
Restaurierung moderner Architektur am<br />
Beispiel der Neuen Nationalgalerie ++<br />
Umfassende Dokumentation der denkmalgerechten<br />
Grundinstandsetzung ++<br />
Überblick über die Umsetzung technischer<br />
Anforderungen für den heutigen<br />
Museumsbetrieb ++ Großformatige<br />
Fotos der Baustelle und der sanierten<br />
Architekturikone ++<br />
© Thomas Bruns für das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung<br />
Auch in Englisch erhältlich:<br />
Print 978-3-86859-688-5
4
5<br />
Archäologie der<br />
Moderne<br />
Denkmalpflege Bauhaus Dessau<br />
Monika Markgraf (Hg.) für die Stiftung<br />
Bauhaus Dessau<br />
Das Bauhausgebäude in Dessau, 1926 von Walter<br />
Gropius geplant, gilt als „gebautes Manifest der<br />
Bauhaus-Ideen“ und zählt zu den bedeutendsten<br />
Bauten der Moderne. Zusammen mit den Meisterhäusern<br />
und den Laubenganghäusern in Dessau<br />
sowie den Bauhausbauten in Weimar und Bernau<br />
ist es in die Liste des Welterbes bei der UNESCO<br />
eingetragen. Das Buch stellt Strategien zur Erhaltung<br />
des Gebäudes in den Mittelpunkt. Es zeigt das<br />
Bauwerk mit seiner wechselvollen Geschichte vom<br />
bauzeitlichen Zustand über seine Zerstörung bis zur<br />
Erneuerung und Restaurierung. Anhand von Texten,<br />
Fotografien und zahlreichen Plänen werden besondere<br />
Aspekte der Architektur wie Gebäudehülle,<br />
Material, Konstruktion, Farbe und Oberfläche sowie<br />
die langfristige Pflegekonzeption detailliert erörtert.<br />
Dabei werden bauliche Maßnahmen zur Anpassung<br />
an heutige Anforderungen und zur Erhaltung des<br />
Gebäudes mit seinen historischen und künstlerischen<br />
Qualitäten vorgestellt.<br />
++ Das Bauhausgebäude in Dessau als Gegenstand<br />
der Denkmalpflege ++ Umfassende Darstellung mit<br />
Grundrissen, Schnitten und Ansichten ++ Vertiefende<br />
Analysen zu Schwerpunkten wie Material und Konstruktion<br />
oder Farbe und Oberfläche ++<br />
Archäologie der Moderne. Denkmalpflege Bauhaus<br />
Dessau ist die überarbeitete und ergänzte Auflage<br />
der Publikation Archäologie der Moderne. Sanierung<br />
Bauhaus Dessau, die 2006 als Band 23 der Reihe<br />
EDITION BAUHAUS bei jovis erschien und als Band<br />
58 fortgeführt wird.<br />
Klappenbroschur<br />
200 Seiten, 230 farb. und s/w Abb.<br />
20 × 24 cm<br />
Print 978-3-86859-683-0<br />
€ 38,00 (DE) | $ 39,99 (US) | £ 31,00 (GB)<br />
09.<strong>2021</strong><br />
Deutsch<br />
© Stiftung Bauhaus Dessau / Foto: Thomas Meyer / OSTKREUZ<br />
Auch in Englisch erhältlich:<br />
Print 978-3-86859-684-7<br />
Weiterlesen:<br />
Bauhaus Dessau<br />
Stiftung Bauhaus Dessau (Hg.)<br />
Print 978-3-939633-11-2<br />
€ 25,00 (DE) | $ 28,99 (US) | £ 22,50 (UK)<br />
03.2007<br />
© Stiftung Bauhaus Dessau (I 11541 F) / Image by Google
6<br />
100+<br />
Neue Perspektiven auf die Bauhaus-Rezeption<br />
Mit einem Vorwort von Ines Weizman<br />
Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der<br />
Architektur und Planung (Hg.)<br />
100+ präsentiert neue Zugänge zu Geschichte und Bedeutung<br />
des Bauhauses: Das Jahr 1919 wird zum Ausgangspunkt einer<br />
mikrohistorischen Betrachtung der globalen Verflechtungen<br />
der Institution sowie bisher verdrängter Stimmen insbesondere<br />
queerer Protagonist*innen. Die „Avantgarde“ wird in ihrem<br />
Widerspruch zwischen Fortschrittsglauben und dem Anspruch<br />
auf eine überzeitliche Gültigkeit beleuchtet. Ein Blick auf die radikalen<br />
Manifeste und Positionen der Bauhäusler*innen zur Gestaltung<br />
der Lebenswelt eröffnet neue Perspektiven, etwa auf<br />
deren Verhältnis zu staatlicher Intervention und der Wirkmacht<br />
privatwirtschaftlicher Interessen. Auf Basis dieser Überlegungen<br />
werden die soziotechnologischen Utopien des Bauhauses in<br />
all ihrer Ambivalenz auf ihre Nachhaltigkeit für die architektonischen,<br />
gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen<br />
des 21. Jahrhunderts geprüft.<br />
Broschur<br />
272 Seiten, 30 farb. und s/w Abb.<br />
17 × 24 cm<br />
Print 978-3-86859-693-9<br />
E-Book 978-3-86859-970-1<br />
€ 38,00 (DE) | $ 43,99 (US) | £ 34,50 (GB)<br />
07.<strong>2021</strong><br />
Deutsch<br />
Zeichenübungen für Kinder unterschiedlichen Alters. Aus: J. Liberty Tadd,<br />
New Methods in Education: Art, Real Manual Training, Nature Study, Springfield,<br />
MA, und New York 1899, S. 73. Nachdruck in: Rudolf Schulze, Aus der<br />
Werkstatt der experimentellen Psychologie und Pädagogik, Leipzig 1909.<br />
Giorgio de Chirico, Die zwei Archäologen, 1927, Öl auf Leinwand, 49 × 61 cm,<br />
© Studio Fotografico Luca Carrà / Scala, Florenz.<br />
++ Neue Forschungen und methodische<br />
Zugänge zur Bauhaus-Geschichte ++ Kritische<br />
Auseinandersetzung mit wenig beachteten<br />
Projekten des Bauhauses auf dem Gebiet der<br />
Kunst- und Architekturgeschichte sowie der<br />
Stadt- und Regionalplanung ++<br />
Weiterlesen:<br />
Surfing Bauhaus – Hessen + Typography<br />
Tobias Becker / Sandra Hoffmann Robbiani (Hg.)<br />
Print 978-3-86859-601-4<br />
€ 33,00 (DE) | $ 37,99 (US) | £ 30,00 (UK)<br />
12.2019
Florence Henri, Selbstporträt (im Spiegel), 1928, Silbergelatineabzug. 25 × 18,4 cm. Bauhaus-Archiv Berlin. © Galleria Martini & Ronchetti, mit freundlicher Genehmigung von Archives Florence Henri<br />
7
8<br />
Open Call 0512 De Lichtenlijn Fußgängerbrücke in Heist-aan-Zee, Ney & Partners. © Jan Kempenaers
9<br />
Celebrating Public Architecture<br />
Buildings from the Open Call in Flanders 2000–<strong>2021</strong><br />
Florian Heilmeyer (Hg.)<br />
Gemeinsam publiziert mit: Team Vlaams Bouwmeester / Flanders Architecture Institute (VAi)<br />
Der Open Call in Flandern (dem flämischsprachigen, nördlichen Teil Belgiens) ist mehr als nur ein weiterer Architekturwettbewerb:<br />
Jede Behörde oder öffentliche Einrichtung kann sich bei jedem Bauprojekt für einen Open Call entscheiden.<br />
Seit seiner Einführung durch den ersten Vlaams Bouwmeester bOb van Reeth im Jahr 2000 wurden mehr als 700<br />
Bauaufgaben auf diese Weise ausgeschrieben und davon knapp 350 öffentliche Architektur- und Infrastrukturprojekte<br />
realisiert.<br />
Es ist an der Zeit, das Verfahren, seine Funktionsweise und die Resonanz, die es erfährt, ausführlich zu betrachten. Darüber<br />
hinaus ist die Beschäftigung mit der außergewöhnlichen Architektur öffentlicher Bauten in Flandern längst überfällig,<br />
bedenkt man ihren Vorbildcharakter für andere Länder. Celebrating Public Architecture dokumentiert anhand von 70<br />
Beispielen aus ganz Flandern die erstaunlich hohe Qualität dieser Projekte. Die gebauten Beispiele zeigen eindrucksvoll,<br />
dass öffentliche Architektur tatsächlich zum Nachdenken anzuregen vermag und gleichzeitig gewagt, gemeinnützig und<br />
gut gemacht sein kann.<br />
Mit Bauten von 51N4E, Bovenbouw Architectuur, Dierendonckblancke, Zaha Hadid, KAAN, Maxwan, Hideyuki Nakayama,<br />
Ney & Partner, noAarchitecten, OFFICE Kersten Geers David Van Severen, RCR Arquitectes, Robbrecht en Daem, Sergison<br />
Bates, Eduardo Souto de Moura, Xaveer de Geyter und anderen<br />
Broschur<br />
256 Seiten, 300 farb. Abb.<br />
17 × 24 cm<br />
Print 978-3-86859-692-2<br />
€ 36,00 (DE) | $ 41,99 (US) | £ 32,50 (GB)<br />
11.<strong>2021</strong><br />
Englisch<br />
++ Sorgfältige Auswahl öffentlicher<br />
Architektur in Flandern, dokumentiert von<br />
renommierten belgischen Fotograf*innen<br />
++ Detaillierter Einblick in die Planungskultur<br />
einer der interessantesten Regionen<br />
Europas in Bezug auf zeitgenössische<br />
Architektur und Stadtplanung ++<br />
Open Call 2704 Sint-Monica Oostende, Bovenbouw architecten, © Stijn Bollaert
10<br />
WalkNYC, New York Citys Wegweisersystem entworfen von PentaCityGroup, umgesetzt von City ID. © Hamish Smyth<br />
Weiterlesen:<br />
Radbahn Berlin<br />
paper planes e.V. (Hg.)<br />
Print 978-3-86859-516-1<br />
€ 29,80 (DE) | $ 34,99 (US) | £ 27,00 (UK)<br />
12.2017<br />
regiomove. Systemische Gestaltung eines modularen Informations- und<br />
Orientierungsleitsystems für Mobilitätsstationen in der Region Mittlerer Oberrhein<br />
in Verknüpfung mit der Mobilitäts-App. Gestaltung: netzwerkarchitekten<br />
und unit-design; App: raumobil
11<br />
Mobility Design<br />
Die Zukunft der Mobilität gestalten<br />
Band 1: Praxis<br />
Peter Eckart / Kai Vöckler (Hg.)<br />
Klimawandel und Ressourcenverknappung, aber auch der stetig steigende Verkehrsaufwand machen es<br />
unabdingbar, neue Lösungen für eine umweltschonende und menschenfreundliche Mobilität zu entwickeln.<br />
Der flüssige und sichere Übergang von einer Mobilitätsform zur anderen, die Nutzung unterschiedlicher<br />
individueller, geteilter oder öffentlicher Verkehrsmittel auf einem Weg, muss künftig komfortabel und einfach<br />
möglich sein, um Menschen ein positives Mobilitätserlebnis zu vermitteln.<br />
Bereits heute gibt es Konzepte und realisierte Infrastrukturprojekte, die in beispielhafter Weise die Zukunft<br />
einer nachhaltigen und vernetzten Mobilität greifbar machen. Im Fokus dieses Bands steht die Bedeutung<br />
der Gestaltung: Über 60 wegweisende Projekte aus den Bereichen Design, Architektur und Städtebau werden<br />
anhand von Fotos, Planzeichnungen und Kurztexten vorgestellt. Mit diesem internationalen Überblick<br />
zeigt Mobility Design nicht nur den aktuellen Stand nachhaltiger Mobilitätssysteme auf, sondern widmet sich<br />
der Mobilität als einer der wichtigsten Gestaltungsaufgaben der Zukunft.<br />
Broschur<br />
272 Seiten, 270 farb. Abb.<br />
20,5 × 26 cm<br />
Print 978-3-86859-646-5<br />
€ 42,00 (DE) | $ 48,99 (US) | £ 38,00 (GB)<br />
11.<strong>2021</strong><br />
Deutsch<br />
++ Gestaltung nachhaltiger Mobilität in<br />
60 Projekten, von der App bis zum Fahrradparkhaus<br />
++ Grundlegend und aktuell,<br />
für Kommunen, Planungsbüros und alle,<br />
die die Verkehrswende gestalten ++<br />
Auch in Englisch erhältlich:<br />
Print 978-3-86859-645-8<br />
Bushaltestelle Amsterdam Centraal. Benthem Crouwel Architects. © Jannes Linders
12<br />
Ein neuer Typus Kirche<br />
Hybride öffentliche Räume<br />
Jürgen Willinghöfer (Hg.)<br />
im Auftrag der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland<br />
(EKM) und des EKD-Institut für Kirchenbau und kirchliche<br />
Kunst der Gegenwart an der Philipps-Universität Marburg<br />
Bildeten Kirchen früher noch das Zentrum des Dorf- und Stadtlebens, führen<br />
kontinuierlich schwindende Mitgliederzahlen heute dazu, dass sie immer<br />
häufiger leer stehen oder sogar schließen müssen. Wie können Kirchengebäude<br />
wieder mit Leben gefüllt werden?<br />
In Thüringen haben sich seit 2016 unter der Schirmherrschaft der Evangelischen<br />
Kirche in Mitteldeutschland und der Internationalen Bauausstellung<br />
IBA Thüringen engagierte Bürger*innen zusammengeschlossen, die mit<br />
solidarischen Projekten ihre Kirchen als Orte der Gemeinschaft reaktivieren.<br />
Der zweite Band der Reihe StadtLand:Kirche stellt diese ambitionierten<br />
Projekte vor, erzählt von ihrem Fortschritt, von Erfolgen und Schwierigkeiten.<br />
Sei es die Her(r)bergskirche am Rennsteig oder die Bienen-Garten-Kirche in<br />
Roldisleben: Die vorgestellten Projekte zeigen auf, wie lebensnahe weltliche<br />
Nutzungen das ursprüngliche Angebot der Kirche ergänzen können. Mitten<br />
im Dorf entsteht so ein neuer Typus Kirche als hybrider Ort.<br />
Klappenbroschur<br />
196 Seiten, 150 farb. Abb.<br />
23,5 × 28 cm<br />
Print 978-3-86859-699-1<br />
€ 38,00 (DE) | $ 43,99 (US) | £ 34,50 (GB)<br />
05.<strong>2021</strong><br />
Deutsch<br />
++ Neue Perspektiven für die Umnutzung<br />
von Kirchen in Deutschland ++<br />
Zeigt das Potenzial von Kirchenräumen<br />
als neue öffentliche Orte der Gemeinschaft<br />
++ Werkzeugkoffer für Gemeinden,<br />
die ihre Kirchen für innovative<br />
Ideen öffnen möchten ++ Blick auf die<br />
ländliche Region als Zukunftsraum ++<br />
Weiterlesen:<br />
500 Kirchen, 500 Ideen<br />
Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM),<br />
Internationale Bauausstellung (IBA) Thüringen<br />
Jürgen Willinghöfer / Lars Weitemeier (Hg.)<br />
Print 978-3-86859-494-2<br />
€ 38,00 (DE) | $ 43,99 (US) | £ 34,50 (UK)<br />
11.2017
13
14<br />
Perspectives in Metropolitan Research 7<br />
Constructing innovation:<br />
How large-scale projects drive novelty<br />
in the construction industry<br />
Joachim Thiel / Venetsiya Dimitrova / Johanna Ruge (Hg.)<br />
Die Baubranche zeichnet sich nicht gerade durch Innovationskraft aus, auch eilt Großprojekten selten der Ruf voraus,<br />
Neues zu generieren. Vielmehr sind sie dafür bekannt, dass sie in der Regel bezogen auf die Leistungsindikatoren des<br />
Projektmanagements – Zeit und Kosten – scheitern. Und doch hat der Bausektor im Laufe seiner Geschichte immer wieder<br />
die Einführung neuer Technologien und Techniken erlebt, oftmals befördert durch Großprojekte wie den Eiffelturm<br />
oder das Opernhaus in Sydney.<br />
Das vorliegende Buch beleuchtet diesen Aspekt von Großprojekten. Der Band ist das Ergebnis einer interdisziplinären<br />
Zusammenarbeit von Wissenschaftler*innen aus den Bereichen Sozialwissenschaft und Bauwesen. Anhand von sechs<br />
vertiefenden Fallstudien zu jüngst realisierten Großprojekten in Deutschland nähern sich die Kapitel aus unterschiedlichen<br />
disziplinären und konzeptionellen Perspektiven der Frage an, welchen Beitrag diese Bauten zur Generierung und Verbreitung<br />
von Innovationen geleistet haben.<br />
Broschur<br />
208 Seiten, 50 farb. Abb.<br />
16,5 × 24 cm<br />
Print 978-3-86859-678-6<br />
€ 29,80 (DE) | $ 34,99 (US) | £ 27,00 (GB)<br />
07.<strong>2021</strong><br />
Englisch<br />
++ Informationen zu herausragenden<br />
aktuellen Bauprojekten in Deutschland,<br />
basierend auf 85 ausführlichen Expert*inneninterviews<br />
++ Unter den vor gestellten Projekten<br />
sind: die Elbphilharmonie, das Gebäude<br />
der Europäischen Zentralbank, der Berliner<br />
Hauptbahnhof ++<br />
© Robert Metsch
15<br />
Die Salons der Republik<br />
Räume für Debatten<br />
Holger Kleine (Hg.)<br />
Schwindende Dialogfähigkeit prägt das politische Klima unserer Gegenwart<br />
in einem Maß, dass demokratische Praktiken zunehmend<br />
unter Druck geraten. Um dem Trend zum Rückzug ins „Selbstbestätigungsmilieu“<br />
entgegenzuwirken, bedarf es neuer Räume, deren<br />
Atmosphären Debatten nicht nur dulden, sondern stimulieren und<br />
kultivieren. Studierende der Hochschule RheinMain haben deshalb<br />
Salons für zentrale Orte in Berlin und Frankfurt/Main entworfen,<br />
die Lust auf Demokratie machen. Die Entwürfe werden im Sommer<br />
<strong>2021</strong> im Deutschen Architekturmuseum ausgestellt. Das Buch<br />
ergänzt die Präsentation der Entwürfe um fünf Essays namhafter<br />
Autor*innen und einen Comic, der einen Tag in den Salons der<br />
Republik lebendig werden lässt.<br />
Broschur<br />
168 Seiten, 100 farb. und s/w Abb.<br />
16,5 × 24 cm<br />
Print 978-3-86859-708-0<br />
€ 22,00 (DE) | $ 25,99 (US) | £ 20,00 (GB)<br />
06.<strong>2021</strong><br />
Deutsch<br />
++ Architektonische Positionen zum<br />
Innenraum als öffentlichem Raum ++<br />
Beitrag zur Debatte über ein Haus der<br />
Demokratie am Paulsplatz in Frankfurt/<br />
Main ++ Didaktische Konzepte „kollaborativer<br />
Entwurfsstudios“ vor und während<br />
des Lockdowns ++<br />
Auch in Englisch erhältlich:<br />
Print 978-3-86859-709-7<br />
© Moritz Bernoully / Holger Kleine © Ngoc Anh Nguyen / Holger Kleine
16<br />
Cosmopolitan Habitat<br />
A Research Agenda for Urban Resilience<br />
Jörg Schröder / Maurizio Carta / Federica Scaffidi /<br />
Annalisa Contato (Hg.)<br />
Cosmopolitan Habitat ist eine Forschungsagenda für urbane Resilienz: Städte<br />
können als globale Avantgarde verstanden werden, um sich den Herausforderungen<br />
des Klimawandels, der Migration und der sozialen Fragmentierung<br />
zu stellen. Im Rahmen des Green Deal befördert Europa Ideen und Innovationen<br />
für einen grundlegenden Wandel sowie langfristige Strategien, um<br />
die Ziele Resilienz und Nachhaltigkeit zu erreichen. Gleichzeitig sind wir mit<br />
den Auswirkungen konfrontiert, die die Covid-19-Pandemie auf unsere Städte<br />
und auf die Art und Weise, wie wir uns urbane Zukunft vorstellen und sie<br />
konstruieren, hat. Wie können Städte zu Laboratorien der Zivilisation werden,<br />
in denen Strategien für mehr Lebensqualität, Inklusion und nachhaltige<br />
Ökonomie erfunden, erforscht und getestet werden? Anhand von Ideen für<br />
europäische Städte und Forschungsessays diskutiert der Band konzeptionelle<br />
Modelle, urbane Strategien und räumliche Praktiken der Offenen Stadt und<br />
bewegt sich dabei zwischen Städtebau, Architektur, anderen Künsten und<br />
Wissenschaften, Kultur, Wirtschaft und Politik.<br />
Broschur<br />
272 Seiten, 172 farb. und s/w Abb.<br />
15 × 22 cm<br />
Print 978-3-86859-690-8<br />
E-Book 978-3-86859-962-6<br />
€ 36,00 (DE) | $ 41,99 (US) | £ 32,50 (GB)<br />
05.<strong>2021</strong><br />
Englisch<br />
++ Internationale Forschung zu Städten<br />
als auf Resilienz und Nachhaltigkeit<br />
ausgerichtete Avantgarde im Umgang<br />
mit Klimawandel, Migration und sozialer<br />
Fragmentierung ++ Diskussion der<br />
Auswirkungen von Covid-19 auf die<br />
städtische Zukunft ++
17<br />
Transformative Partizipation<br />
Strategien für den Siedlungsbau der Nachkriegsmoderne<br />
Matthias Brunner / Maren Harnack / Natalie Heger / Hans Jürgen Schmitz (Hg.)<br />
Transformative Partizipation beschäftigt sich mit Beteiligungsprojekten für verschiedene Großwohnsiedlungen<br />
in Deutschland und Österreich. Akteur*innen aus Architektur, Stadtplanung, Soziologie,<br />
Geschichtswissenschaft und Kunst denken anhand konkreter Fallbeispiele über aktuelle und historische<br />
Formen der Partizipation nach. Sie fragen, welche Ideen und Ziele die jeweiligen Formate prägten und<br />
welche Institutionen dabei entstanden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf künstlerischen Formen<br />
der Partizipation und deren Potenzial, Reflexionsprozesse über Identität und Image der Siedlungen in<br />
Gang zu bringen und so längerfristig zu ihrer Transformation beizutragen. Ziel der Publikation ist es,<br />
die Weiterentwicklung partizipativer Konzepte zu unterstützen, ihre Verbreitung zu fördern und ihre<br />
Verankerung in der Praxis zu festigen.<br />
Broschur<br />
144 Seiten, 60 farb. Abb.<br />
16,5 × 24 cm<br />
Print 978-3-86859-691-5<br />
E-Book 978-3-86859-975-6<br />
€ 29,80 | $ 34,99 (US) | £ 27,00 (GB)<br />
10.<strong>2021</strong><br />
Deutsch<br />
© Nils Heck<br />
++ Überblick über aktuelle und historische<br />
Formen der Partizipation ++ Großwohnsiedlungen<br />
der Nachkriegsmoderne<br />
neu gesehen ++ Strategien für demokratische<br />
urbane Transformationen ++
18<br />
Schwarzer Rolli, Hornbrille<br />
Plädoyer für einen Wandel in der Planungskultur<br />
Karin Hartmann<br />
In der Architektur sind Frauen noch immer stark unterrepräsentiert, obwohl<br />
mittlerweile an deutschen Architekturfakultäten mehrheitlich weibliche Personen<br />
ihr Studium abschließen. Doch nur wenige Architektinnen kommen im Beruf an,<br />
und wenn, dann gelingt es nicht, sie zu halten. Besonders in Führungspositionen<br />
und Top-Rankings bleiben sie die Ausnahme. Warum kehren Frauen dem Architekturbetrieb<br />
den Rücken? Welche Leerstellen hinterlassen sie in der Planung und<br />
Gestaltung von Räumen? Würden unsere Städte anders aussehen, wenn junge<br />
Architektinnen ganz selbstverständlich Teil einer diversen Planungskultur wären?<br />
Karin Hartmann zeigt die strukturelle Diskriminierung von Frauen in der Architektur<br />
auf, sie illustriert, was der gebauten Umwelt ohne die Erfahrungen von Planerinnen<br />
fehlt und wie sich ein Kulturwandel in der Planung auf Städte auswirken<br />
könnte. Gleichzeitig liefert sie Argumente und Hintergrundwissen, um mit den<br />
Rahmenbedingungen einer tradierten Branche adäquat umzugehen.<br />
Klappenbroschur<br />
144 Seiten, 50 farb. und s/w Abb.<br />
17 × 24 cm<br />
Print 978-3-86859-698-4<br />
E-Book 978-3-86859-967-1<br />
€ 24,00 (DE) | $ 27,99 (US) | £ 22,00 (GB)<br />
11.<strong>2021</strong><br />
Deutsch<br />
++ Erster Überblick über die Situation<br />
von Architektinnen in Deutschland und<br />
Ansätze für mehr Gleichberechtigung<br />
in einer tradierten Branche ++ Hintergrundwissen<br />
für Planungsbüros, Institutionen<br />
und Studierende ++<br />
© María del Mar Muriel<br />
Abb. 1<br />
Führungsstruktur in Planungsbüros<br />
der BauNetz Top 100 Rangliste1<br />
Anzahl Büros<br />
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />
64<br />
32<br />
4<br />
1 Inkl. Inhaber-, Geschäftsführungs- und Partnerebene<br />
Quelle: BauNetz Top 100 Rangliste national Januar/Februar <strong>2021</strong>,<br />
eigene Darstellung (abgerufen am 15.01.<strong>2021</strong>)<br />
Männer Männer & Frauen Frauen
19<br />
Architektinnen • BDA<br />
Bund Deutscher Architektinnen und Architekten<br />
BDA Berlin (Hg.)<br />
Präsenz zeigen und die Bedeutung von Architektinnen für die zeitgenössische<br />
Baukultur sichtbar machen: Unter diesem Leitsatz steht die Werkschau<br />
Architektinnen • BDA, ein Beitrag des Bunds Deutscher Architektinnen und<br />
Architekten Berlin zum Festival Women in Architecture Berlin <strong>2021</strong>.<br />
Die Kuratorinnen machen die geballte weibliche Kompetenz im BDA sichtbar –<br />
als Gemeinschaft individueller Köpfe, die das Engagement für den<br />
Berufsstand und die Baukultur eint. Rund 50 BDA-Architektinnen und<br />
außerordentliche Mitglieder sind dem Aufruf des Kuratorinnen-Teams, sich mit<br />
einer Auswahl ihres Schaffens zu präsentieren, gefolgt.<br />
Die Publikation erscheint begleitend zur Ausstellung in der BDA Galerie Berlin<br />
und einer Plakataktion im öffentlichen Raum. 50 kurze Interviews geben Einblick<br />
in Haltung und Werk der Architektinnen und ergänzen die ausgewählten<br />
Architekturen.<br />
Klappenbroschur<br />
192 Seiten, 180 farb. und s/w Abb.<br />
21 × 21 cm<br />
Print 978-3-86859-715-8<br />
€ 29,00 (DE) | $ 33,99 (US) | £ 26,50 (UK)<br />
06.<strong>2021</strong><br />
Deutsch<br />
++ Ein Who‘s Who der weiblichen<br />
Berliner BDA-Mitlieder ++ Qualitativer<br />
Querschnitt aus dem Werk der Berliner<br />
BDA-Architektinnen ++<br />
Haus an der Spree, Berlin, Tanja Lincke Architekten, © Noshe<br />
Convertible City – Architekturbiennale Venedig, Grüntuch Ernst Architekten, © Jan Bitter
20<br />
Dorfeinfahrt und Dorfplatz, Dogil Maeul, 2019 © Stefanie Bürkle / VG Bild-Kunst Bonn <strong>2021</strong><br />
Loi Chao tu Hanoi, Plüschtiergeschäft, Altstadt, Hanoi, 2005 © Stefanie Bürkle / VG Bild-Kunst Bonn <strong>2021</strong>
21<br />
MigraTouriSpace<br />
Raummigration und Tourismus<br />
Stefanie Bürkle<br />
MigraTouriSpace ist eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem Reisen<br />
als eine Annäherung der Phänomene Migration und Tourismus und mit<br />
deren vielfältigen räumlichen Überlagerungen. Wenn nicht nur Menschen<br />
reisen, sondern mit ihnen auch Räume und Bilder, bedeutet Tourismus<br />
nicht mehr zwangsläufig Urlaub als Ausnahmezustand. Mit nach Hause<br />
genommen prägt der touristische Blick längst auch den Alltag.<br />
Über drei Jahre reiste, fotografierte und filmte die Künstlerin Stefanie Bürkle<br />
mit ihrem interdisziplinären Team zwischen Berlin und Südkorea. Dabei<br />
entstand ein Bildatlas, der anhand von Orten wie dem vietnamesischen<br />
Großhandelszentrum Dong Xuan Center in Berlin-Lichtenberg oder dem<br />
Deutschen Dorf, Dogil Maeul, in Südkorea das Spannungsfeld zwischen<br />
einer Migration kulturell kodierter räumlicher Kontexte und posttouristischen<br />
Praktiken aufzeigt.<br />
Mit einem Vorwort von Martina Löw<br />
Klappenbroschur<br />
224 Seiten, 200 farb. Abb.<br />
21,4 × 27 cm<br />
Print 978-3-86859-697-7<br />
€ 38,00 (DE) | $ 43,99 (US) | £ 34,50 (GB)<br />
05.<strong>2021</strong><br />
Deutsch/Englisch<br />
++ Fotografische Erkundung deutscher<br />
Haustypologien in Südkorea und vietnamesischem<br />
Placemaking in Berlin ++<br />
Mappings und Bilderserien als Methoden<br />
künstlerischer Forschung ++
22<br />
© Armin Linke © Armin Linke
23<br />
Bauakademie Berlin<br />
Raumgestaltung und Entwerfen, TU Wien<br />
Wilfried Kuehn / Franz Karner / Julia Nuler /<br />
Lisi Zeininger (Hg.)<br />
Armin Linkes Nachtaufnahmen zeigen die Leerstelle der Bauakademie als<br />
Teil einer Schinkel-Spur im Berliner Stadtraum: Die rudimentäre Replik der<br />
Gebäudeecke provoziert Fragen nach der künftigen Nutzung und Gestalt<br />
dieses zentralen Orts. Trotz der gegenwärtigen Bundestagsmehrheit für eine<br />
Rekonstruktion der historischen Fassaden – analog zur gerade fertiggestellten<br />
Schlosskopie des Humboldt Forums – gibt es unter Architekt*innen und in der<br />
Berliner Stadtgesellschaft deutlich differenziertere Vorstellungen zum Umgang<br />
mit der Bauakademie. Es regt sich Widerstand gegen eine Vereinnahmung<br />
dieser wichtigen Institution und Bauaufgabe durch eine Repräsentationspolitik,<br />
die unter dem Motto „So viel Schinkel wie möglich“ mehr historische Spuren zu<br />
verwischen droht als sie vorgeblich sichtbar machen will. Zu einem kritischen<br />
Zeitpunkt liefert Bauakademie Berlin konzeptuelle Perspektiven für eine zeitgenössische<br />
Bauakademie in Form von Texten, Architekturzeichnungen und<br />
Künstler*innenfotos.<br />
Mit Texten von Sandra Bartoli, Stefanie Endlich, Philipp Oswalt,<br />
Tanja Scheffler, Dubravka Sekulić, Axel Sowa, Stephan Trüby und<br />
Andreas Zeese sowie Fotos von Armin Linke und Gili Merin<br />
Klappenbroschur<br />
320 Seiten, 25 farb. und 90 s/w Abb.<br />
14,8 × 21 cm<br />
Print 978-3-86859-701-1<br />
€ 34,00 (DE) | $ 39,99 (US) | £ 31,00 (GB)<br />
07.<strong>2021</strong><br />
Deutsch/Englisch<br />
++ Ein kritischer Beitrag zur Rekonstruktionsdebatte<br />
der Berliner Innenstadt<br />
am Beispiel der Bauakademie<br />
Berlin ++ Texte zum aktuellen Diskurs<br />
und architektonische Projekte von<br />
Studierenden der TU Wien ++<br />
© Armin Linke
24<br />
© Jan Herres<br />
© Jan Herres
25<br />
Das Berliner Zimmer<br />
Geschichte, Typologie, Nutzungsaneignung<br />
Jan Herres<br />
Das Berliner Zimmer ist seit jeher Zumutung und Angebot zugleich: dunkel,<br />
schwer zu beheizen, ohne klar definierte Funktion. Ein Raum, der zur kreativen<br />
Aneignung einlädt, der geliebt und gehasst wird – aber bisher kaum erforscht<br />
wurde. Jan Herres leistet in diesem Buch Pionierarbeit. Er zeigt auf, wie das<br />
Berliner Zimmer ab dem 18. Jahrhundert entstand und warum es bis heute<br />
Eingang in den Berliner Wohnungsbau findet. Die architekturgeschichtliche<br />
Beschreibung wird durch Fallstudien und Bildstrecken zu heutigen Formen der<br />
Nutzung und Möblierung ergänzt.<br />
Durch die Erfassung von Grundrissen, Größen und Wohnpraktiken liegt mit<br />
Das Berliner Zimmer. Geschichte, Typologie, Nutzungsaneignung die erste<br />
Anthologie des Berliner Zimmers vor, die zugleich ein Plädoyer dafür ist,<br />
Wohnarchitektur nutzungsoffen und wandelbar für künftige Anforderungen zu<br />
planen.<br />
Broschur<br />
144 Seiten, zahlreiche farb. und s/w Abb.<br />
16,5 × 24 cm<br />
Print 978-3-86859-707-3<br />
E-Book 978-3-86859-982-4<br />
€ 29,00 (DE) | $ 33,99 (US) | £ 26,50 (GB)<br />
10.<strong>2021</strong><br />
Deutsch<br />
++ Architekturgeschichtliche und bautypologische<br />
Betrachtung eines Berliner<br />
Wohnungsbauphänomens ++ Vergleichende<br />
Analyse von Wohnpraktiken ++<br />
© Jan Herres
26<br />
© Friederike von Rauch, TdT 14, 2010
27<br />
Topographie des Terrors<br />
Gestaltung eines Erinnerungsortes<br />
Ursula Wilms (Hg.)<br />
Mit Fotografien von Friederike von Rauch<br />
TOPOGRAPHIE DES TERRORS<br />
Gestaltung eines<br />
Erinnerungsortes<br />
TOPOGRAPHY OF TERROR<br />
The Design<br />
of a Memorial<br />
Wo sich während des NS-Regimes die Zentralen der Gestapo und des Reichssicherheitshauptamtes<br />
befanden, ist mitten in Berlin ein Lern- und Erinnerungsort<br />
mit jährlich mehr als einer Million Besucher*innen entstanden. In diesem<br />
Band berichtet Historiker Andreas Nachama, von 1994 bis 2019 Direktor der<br />
Stiftung Topographie des Terrors, von seinen ersten persönlichen Begegnungen<br />
mit dem Ort und zeichnet den Weg von der Entstehung und Etablierung der<br />
Topographie des Terrors nach, an der er seit den 1980er-Jahren entscheidend<br />
mitwirkte. Die Architektin und Ausstellungsgestalterin Ursula Wilms und der<br />
Landschaftsarchitekt Heinz W. Hallmann legen die Leitgedanken ihres Entwurfs<br />
für die Neugestaltung der Topographie des Terrors dar – ein Gesamtkonzept aus<br />
Architektur, Landschaftsarchitektur und Dauerausstellungen. Erstmals werden<br />
in dem Band die Fotografien Friederike von Rauchs veröffentlicht, in denen die<br />
Künstlerin die Atmosphäre des Ortes kurz vor dessen Fertigstellung im Jahr<br />
2010 einfing.<br />
Klappenbroschur<br />
112 Seiten, 41 farb. Abb.<br />
26 × 30 cm<br />
Print 978-3-86859-673-1<br />
€ 36,00 (DE) | $ 41,99 (US) | £ 32,50 (GB)<br />
09.<strong>2021</strong><br />
Deutsch/Englisch<br />
ANDREAS NACHAMA<br />
HEINZ W. HALLMANN<br />
URSULA WILMS<br />
FOTOGRAFIEN | PHOTOGRAPHS<br />
FRIEDERIKE VON RAUCH<br />
++ Reflektionen von Andreas Nachama<br />
zu Entstehung und Entwicklung der<br />
Topographie des Terrors ++ Bislang<br />
unveröffentlichte Fotos von<br />
Friederike von Rauch aus dem Jahr<br />
2010 ++ Umfassende Dokumentation<br />
des Neubaus und der Freiraumgestaltung<br />
des Erinnerungsortes ++<br />
© Friederike von Rauch, TdT 21, 2010 © Friederike von Rauch, TdT 30, 2010
28<br />
Lederer Ragnars dóttir Oei 2<br />
Lederer Ragnarsdóttir Oei GmbH & Co KG (Hg.)<br />
Neun Jahre nach der ersten großen Monografie zu den Arbeiten von Lederer<br />
Ragnarsdóttir Oei bildet der zweite Band den vorläufigen Abschluss der langjährigen<br />
freundschaftlichen Zusammenarbeit der drei Partner*innen. „Zuerst<br />
die Stadt, dann das Haus“: Dieser Leitsatz offenbart die ideellen Gesichtspunkte,<br />
denen sich das Büro von Beginn an verpflichtet sah. Und auch der zweite<br />
Grundsatz – „Drinnen ist anders als draußen“ – spiegelt sich in ihren Gebäuden<br />
wider: Die Gestalt des Hauses im öffentlichen Raum ist der Stadt verpflichtet,<br />
das Innere des Hauses den privaten Bedürfnissen und Lebensvorstellungen der<br />
Bewohner*innen. Gebäude sind keine industriell gefertigten Produkte, sondern<br />
Individuen, in denen sichtbar wird, dass sie mit Kopf und Hand geschaffen<br />
wurden.<br />
Leinenband<br />
264 Seiten, 150 s/w Abb.<br />
29,7 × 24,5 cm<br />
Print 978-3-86859-706-6<br />
€ 48,00 (DE) | $ 55,99 (US) | £ 43,50 (GB)<br />
09.<strong>2021</strong><br />
Deutsch/Englisch<br />
++ Umfassende, zeitlos gestaltete Monografie<br />
des preisgekrönten Stuttgarter<br />
Architekturbüros, das mit unverwechselbarer<br />
Handschrift wichtige öffentliche<br />
und private Gebäude schafft ++ Handwerk<br />
als unverzichtbarer Bestandteil der<br />
Architektur ++<br />
Bischöfliches Ordinariat und Diözesan-Archiv, Rottenburg © Roland Halbe<br />
Wieder lieferbar:<br />
Lederer Ragnarsdóttir Oei 1<br />
Lederer Ragnarsdóttir Oei GmbH & Co KG (Hg.)<br />
Leinenband<br />
264 Seiten, 150 s/w Abb.<br />
29,7 × 24,5 cm<br />
Print 978-3-86859-199-6<br />
€ 42.00 (DE) | $ 48.99 (US) | £ 38.00 (GB)<br />
11.2012 / 2. Auflage 09.<strong>2021</strong><br />
Deutsch/Englisch
29<br />
Kunstmuseum, Ravensburg © Roland Halbe<br />
Württembergische Landesbibliothek, Stuttgart © Brigida González
30<br />
The Depth of the<br />
Landscape<br />
Jean-Pierre Pranlas-Descours (Hg.)<br />
Seit jeher bildet die Beziehung zwischen Landschaft und Architektur<br />
die Grundlage der Kultur und der Entwicklung menschlicher<br />
Siedlungen. Die Ausgestaltung eines Ortes, seine Transformation<br />
durch den Bau von Gebäuden oder ganzer Städte<br />
entspricht diesem Grundgedanken: Die Geschichte ist eine<br />
Erweiterung der Geografie. In den letzten Jahrzehnten hat die<br />
generische Architektur das Erscheinungsbild verschiedener Landstriche<br />
zunehmend homogenisiert, was zu einem grundlegend<br />
anderen Verständnis von Natur und Landschaft geführt hat.<br />
Der französische Architekt und Stadtplaner Jean-Pierre Pranlas-<br />
Descours hat in seinem Werk die Beziehung zwischen Landschaft<br />
und Architektur immer wieder aufs Neue definiert. Dieses<br />
Buch zeichnet seine Gedankengänge anhand von 16 Projekten<br />
und deren spezifischen Gegebenheiten nach.<br />
Hardcover<br />
240 Seiten, 208 farb. und s/w Abb.<br />
25 × 29,5 cm<br />
Print 978-3-86859-720-2<br />
€ 42,00 (DE) | $ 48,99 (US) | £ 38,00 (GB)<br />
11.<strong>2021</strong><br />
Englisch<br />
++ Umfassende Monografie zur Arbeit des preisgekrönten<br />
Architekturbüros JPPD ++ Mit einer<br />
Einführung von Kenneth Frampton ++<br />
9 783868 597202<br />
Handwerks- und Handelskammer, Hauts-de-France, Lille © Sebastian Van Damme
31<br />
gmp FOCUS<br />
Flughafen Berlin<br />
Brandenburg Willy Brandt<br />
Meinhard von Gerkan / Hubert Nienhoff (Hg.)<br />
Fotografien von Marcus Bredt<br />
Kaum eine Architektur stand in den letzten Jahren in Deutschland so im Fokus<br />
der Öffentlichkeit wie der neue Hauptstadtflughafen, entworfen von den<br />
Architekten von Gerkan, Marg und Partner. Seit seiner Eröffnung im Oktober<br />
2020 ist der BER nun für alle erlebbar.<br />
Dieser Band der Reihe gmp FOCUS bietet Einblick in die Entwurfs- und<br />
Planungsgeschichte des Flughafens, der sich durch kurze Wege und ein<br />
hohes Maß an Modularität und Nutzungsflexibilität auszeichnet. Basierend auf<br />
einem Gestaltungshandbuch für alle Planungsdisziplinen nehmen sämtliche<br />
Elemente des Flughafens die Axialität des Gesamtsystems auf und bilden<br />
eine architektonisch-funktionale Einheit. Ein Essay von Architekturkritiker Falk<br />
Jaeger und ein Interview mit den entwerfenden Architekten liefern Hintergrundinformationen<br />
zum Projekt.<br />
Hardcover<br />
120 Seiten, 80 farb. und s/w Abb.<br />
19 × 29,2 cm<br />
Print 978-3-86859-686-1<br />
€ 29,80 (DE) | $ 34,99 (US) | £ 27,00 (GB)<br />
10.<strong>2021</strong><br />
Deutsch/Englisch<br />
++ Monografie zum neuen Hauptstadtflughafen,<br />
entworfen von den Architekten<br />
des Flughafens Berlin-Tegel ++<br />
Hintergrundinformationen zu Entwurf<br />
und Konzept ++ Umfassende Dokumentation<br />
des Baus in Fotografien und<br />
Plänen ++<br />
© Marcus Bredt
32<br />
© Interstitial Hong Kong
33<br />
Interstitial Hong Kong<br />
Exploring the Miniature Open Spaces of High-Density<br />
Urbanism<br />
Xiaoxuan Lu / Susanne Trumpf / Ivan Valin<br />
Im dichten Stadtgefüge Hongkongs, entlang steiler Hänge und eingekeilt<br />
zwischen hoch aufragenden Wohn- und Bürohochhäusern, existiert ein<br />
Netzwerk von mehr als 500 öffentlichen Miniparks. Diese Kleinsteinheiten<br />
des städtischen Freiraums, als Sitting-out Areas oder im lokalen Sprachgebrauch<br />
auch als 三 角 屎 坑 („dreieckige Scheißgruben“) bezeichnet, wurden<br />
bislang kaum als kollektive Ressource betrachtet.<br />
Vor dem Hintergrund von Hongkongs Stadtplanungsgeschichte und dem<br />
sich ständig verändernden Grund und Boden setzen sich die Autor*innen<br />
kritisch mit den Sitting-out Areas auseinander. Sie erläutern, wie diese<br />
räumlichen Fragmente durch Konzepte der Öffentlichkeit, Zugänglichkeit<br />
und Regulierung entstanden sind. Daneben illustrieren sie in 44 reich<br />
bebilderten Fallstudien die Vielfalt und Eigenarten von Hongkongs Mini-<br />
Freiräumen – und zeigen, wie sich hochverdichtete Städte nicht nur über<br />
ihre Gebäude erfassen lassen, sondern auch über den Charakter und die<br />
Kraft ihrer Zwischenräume.<br />
Flexocover<br />
320 Seiten, zahlr. farb. Abb.<br />
14 × 21 cm<br />
Print 978-3-86859-689-2<br />
E-Book 978-3-86859-959-6<br />
€ 32,00 (DE) | $ 36,99 (US) | £ 29,00 (UK)<br />
03.<strong>2021</strong><br />
Englisch<br />
++ Eine reich bebilderte Betrachtung der<br />
Entwicklung und Vielfalt von Hongkongs<br />
Pocket Parks im Kontext der verdichteten<br />
Stadt und des kulturellen Erbes sowie im<br />
Hinblick auf die Lage am Wasser, geologische<br />
und ökologische Aspekte ++
34<br />
Die Schorgasttal -<br />
brücke<br />
Christian Brensing (Hg.)<br />
Längs des Schorgasttals im oberfränkischen Landkreis Kulmbach<br />
verläuft die Bundesstraße 289. Auf Höhe der Ortschaft<br />
Untersteinach entstand eine Ortsumfahrung, deren wesentlicher<br />
Bestandteil die 550 Meter lange Schorgasttalbrücke ist.<br />
Die Bauingenieure BPR Dr. Schäpertöns Consult GmbH und<br />
SRP Schneider & Partner gewannen 2010 den Realisierungswettbewerb<br />
in Zusammenarbeit mit SBR Schultz-Brauns &<br />
Reinhart Architekten. Sie wählten für den die Schorgastaue im<br />
weiten Bogen querenden Streckenverlauf eine mehrfeldrige<br />
Schrägseilbrücke. Die Jury lobte das baulich und optisch bestechende<br />
Bauwerk schon bei der Preisverleihung wegen seines<br />
selbstbewussten Auftritts, seiner Harmonie, Transparenz und<br />
Signifikanz. Baulich wie optisch besticht das 2020 dem Verkehr<br />
übergebene Brückenbauwerk durch sechs an der Kurveninnenseite<br />
angeordnete und radial nach innen geneigte Pylone. Es<br />
stellt einen überzeugenden Beitrag zur Baukultur dar.<br />
++ Umfassende Dokumentation eines<br />
zeitgenössischen Brückenbaus in<br />
Deutschland vom Wettbewerb bis zur<br />
Fertigstellung ++ Herausragendes Beispiel<br />
für Ingenieurbaukunst als öffentliche<br />
Bauaufgabe ++<br />
Halbleinen<br />
120 Seiten, 110 farb. und s/w Abb.<br />
32 × 23 cm<br />
Print 978-3-86859-685-4<br />
€ 35,00 (DE) | $ 40,99 (US) | £ 32,00 (GB)<br />
09.<strong>2021</strong><br />
Deutsch/Englisch<br />
© Hajo Dietz
35<br />
Landscript 6<br />
Landscape Analogue<br />
About Material Culture and Idealism<br />
Christophe Girot / Albert Kirchengast (Hg.)<br />
Zweifellos war es nie einfach, unsere steigenden Bedürfnisse mit der uralten<br />
Geschichte der Kulturlandschaften, ihrer Schönheit und Fülle in Einklang zu<br />
bringen. Mit unserem Vertrauen in die moderne Technik, in Fortschritt und<br />
einen anspruchsvollen globalen Lebensstil sind wir jedoch zu einer Bedrohung<br />
für die Welt geworden.<br />
Und doch ist die existenzielle und elementare Natur der „Landschaft“ nach wie<br />
vor eine wertvolle Metapher für „Gleichgewicht“. Warum sollten wir – inmitten<br />
einer globalen Krise – aus der langen Geschichte gestalteter Naturräume, von<br />
Orten, die durch handwerkliche Arbeit wie einem Streben nach Zufriedenheit<br />
gleichermaßen geformt wurden, heute keine Schlüsse ziehen?<br />
Landscape Analogue diskutiert das „Analoge“ als grundlegendes Konzept und<br />
regt ein Nachdenken über den Alltag von Landschaften als Lebensraum der<br />
Zukunft an. Der Sammelband vereint kritische Aufsätze, die von der Notwendigkeit<br />
eines grundlegenden Wandels geprägt sind – angesichts einer Zukunft, die<br />
von endlichen Ressourcen, einer radikal reduzierten Mobilität und „überhitzten“<br />
Städten geprägt sein wird.<br />
Broschur<br />
256 Seiten, 120 Abb.<br />
16 × 22 cm<br />
Print 978-3-86859-541-3<br />
E-Book 978-3-86859-974-9<br />
€ 29,80 (DE) | $ 34,99 (US) | £ 27,00 (GB)<br />
11.<strong>2021</strong><br />
Englisch<br />
++ Eine zeitkritische Reflexion über das<br />
Verständnis von Landschaft und die<br />
Gestaltung von „Natur“ angesichts der<br />
globalen Klimakrise ++ Eine Neubewertung<br />
des Begriffs „analog“ für die<br />
Gestaltungsdisziplinen ++ Renommierte<br />
internationale Forscher*innen aus<br />
verschiedenen Disziplinen ++<br />
9 783868 595413 Luftaufnahme des „Parterre de Latone“ in den Gärten des Schloss Versailles, Frankreich. © ToucanWings, 2013
36
37<br />
Blühstreifen – zwischen Traum und Zaun<br />
Gärten im Fokus der Kunst<br />
Susanne Knorr / Kai Uwe Schierz / Philipp Schreiner / Ulrike Wollenhaupt-Schmidt (Hg.)<br />
Der <strong>Katalog</strong> Blühstreifen – zwischen Traum und Zaun erscheint anlässlich der gleichnamigen Ausstellung der Kunsthalle<br />
Erfurt und des Erfurter Kunstvereins. Der Garten wird vorgestellt als Ort der Dualität und des Widerspruchs, angesiedelt<br />
im Grenzbereich zwischen Realität und Ideal, Utopie und Dystopie, Ordnung und Chaos, Exklusion und Inklusion – ein<br />
Paradies, dem das bedrohliche Gefühl der Vertreibung innewohnt. In unserer durch Klimawandel und Migrationsströme<br />
geprägten Zeit ist auch das Denken über den (erweiterten) Garten politischer geworden: Davon zeugen nicht nur die<br />
zahlreichen Werke internationaler Künstler*innen, sondern auch die Aufsätze eines Philosophen, einer Kunsthistorikerin,<br />
einer Soziologin sowie eines Biologen. <strong>Katalog</strong> und Ausstellung nehmen den Garten mit all seinen kultur- und kunsthistorischen<br />
sowie gesellschaftspolitischen Facetten in den Blick, von seinen Ursprüngen bis hin zur Perversion in Gestalt<br />
von Allverfügbarkeitsträumen und Genexperimenten.<br />
Mit Werken von Joseph Beuys, Helen Britton, Arno Fischer, Utagawa Hiroshige, Candida Höfer, Barbara Nemitz, Katrina<br />
Neiburga, Martin Parr, Torsten Enzo Richter und anderen<br />
Broschur<br />
320 Seiten, zahlr. farb. Abb.<br />
21 × 28 cm<br />
Print 978-3-86859-714-1<br />
€ 38,00 (DE) | $ 43,99 (US) | £ 34,50 (UK)<br />
06.<strong>2021</strong><br />
Deutsch<br />
++ Der Garten im Spiegel zeitgenössischer<br />
Kunst und Kulturgeschichte ++ Erscheint<br />
parallel zur gleichnamigen Ausstellung in<br />
der Kunsthalle Erfurt (20.06.–03.10.<strong>2021</strong>) ++<br />
Candida Höfer: Volksgarten I 1974, Silbergelatine-Abzug<br />
© Candida Höfer, Köln, VG Bild-Kunst, Bonn <strong>2021</strong><br />
Otto Schön, Goldlack mit Kakteen, 1930, Öl auf Leinwand, © Dirk Urban<br />
Martin Parr: GERMANY. Dusseldorf. KGV. Am Schwarzen Weg. Tatyana Schulakova (links) und<br />
ihr Sohn Viktor Glasser. Natalie Erworth (Mitte) und Christina Shenk, 2018, Archival Pigment Print,<br />
© Martin Parr / IKS-Medienarchiv, Düsseldorf
38<br />
Urban Open Space +<br />
Strategien an der Schnittstelle von Architektur und<br />
Freiraumplanung<br />
Carolin Mees (Hg.)<br />
Gemeinschaftlich genutzte und gestaltete Freiräume sind Ankerpunkte in der<br />
Stadt und eine mögliche Antwort auf die Folgen von Urbanisierung und Klimawandel<br />
sowie auf soziale und kulturelle Unterschiede. Das Buch untersucht<br />
die Rolle von Add-ons in urbanen Freiräumen: spezifischen Nutzungskomponenten<br />
zur Produktion von Nahrungsmitteln, Wasser, Energie und Materialien<br />
sowie von wirtschaftlichen und sozialen Ressourcen. Es fragt, inwieweit diese<br />
hinzugefügten Bestandteile urbane Räume resilienter und nachhaltiger machen<br />
können, indem sie auf die Bedürfnisse und Vorlieben der Nachbarschaft<br />
reagieren und mit dem umgebenden Stadtraum Verknüpfungen eingehen.<br />
Wissenschaftliche Texte und Stellungnahmen internationaler Expert*innen<br />
bilden einen einzigartigen interdisziplinären Diskurs ab, der die Vielfalt an Addons<br />
in unterschiedliche Mikro- und Makroperspektiven darstellt und Strategien<br />
für kollaborative, multicodierte Stadträume an der Schnittstelle von Architektur<br />
und Freiraumplanung aufzeigt.<br />
Broschur<br />
112 Seiten, 60 farb. und s/w Abb.<br />
17 × 24 cm<br />
Print 978-3-86859-703-5<br />
E-Book 978-3-86859-984-8<br />
€ 29,00 (DE) | $ 33,99 (US) | £ 26,50 (GB)<br />
09.<strong>2021</strong><br />
Deutsch/Englisch<br />
++ Wichtiger Beitrag zur Debatte um<br />
Resilienz in der Architektur, Freiraum- und<br />
Stadtplanung ++ Strategien und Projekte<br />
für gemeinschaftlich genutzte urbane Freiräume,<br />
basierend auf einer internationalen<br />
und interdisziplinären Perspektive ++<br />
Teaching and Learning Garden, Governors Island, New York City, NY. © Lars Chellberg
39<br />
++ Aktueller Beitrag zur gestalterischen<br />
und künstlerischen Entwurfsforschung ++<br />
Facettenreiche Thematisierung von Intentionen<br />
in kreativen Prozessen ++<br />
Intentionen Reflexiven<br />
Entwerfens<br />
Entwerfen und Forschen in Architektur und<br />
Landschaft<br />
Margitta Buchert (Hg.)<br />
Wie schreiben sich Intentionen in die Praktiken von<br />
Entwerfen und Forschen in Architektur und Landschaft<br />
ein? Wie werden sie in den kreativen Prozessen orientierend,<br />
klärend und dynamisierend wirksam, und wie<br />
tragen sie zu Gestaltung und Erkenntnis bei? Die Beiträge<br />
beschreiben, rekonstruieren und analysieren vielfältige<br />
Kapazitäten und Spannungsbögen, die sich zwischen<br />
Ausrichtung und Realisierung, zwischen Agency und<br />
Kontextualisierung sowie zwischen Erkundung, Imagination<br />
und Projektivem entwickeln. Sie zeigen zudem auf,<br />
mit welchen anderen treibenden Kräften Intentionen in<br />
Entwurfs- und Forschungsprozessen generativ zusammenwirken.<br />
Mit neuen Perspektiven wird die Relevanz<br />
einer reflexiven Entwurfsforschungspraxis für die qualitätsvolle<br />
Gestaltung des menschlichen Lebensumfeldes<br />
aufgezeigt.<br />
Mit Beiträgen von Matthias von Ballestrem, Maria del Pilar<br />
Barba Buscaglia, Katja Benfer, Steffen Bösenberg, Ricardo<br />
Carvalho, Edoardo Cresci, Valerie Hoberg, Luciano Motta,<br />
Caroline Voet, Cyrus Zahiri und Margitta Buchert<br />
Klappenbroschur<br />
256 Seiten, 90 farb. und s/w Abb.<br />
16,5 × 24 cm<br />
Print 978-3-86859-696-0<br />
E-Book 978-3-86859-969-5<br />
€ 34,00 (DE) | $ 39,99 (US) | £ 31,00 (GB)<br />
07.<strong>2021</strong><br />
Deutsch/Englisch<br />
++ Eine Anleitung zum politischen<br />
Aktivismus in Briefform ++ Die Fortsetzung<br />
von Zweifel. Performative<br />
Stadtplanung in 13 Vorträgen ++<br />
Zweifellos<br />
Aktivistische Stadtplanung in 13 Briefen<br />
Ton Matton<br />
Ton Matton – Stadtplaner, Indie-Urbanist, bekennender<br />
Fan des performativen Urbanimus, Zweifelnder, Briefeschreiber.<br />
Zu Beginn seiner Karriere als Stadtplaner<br />
schrieb Matton Briefe, in denen er sich mit nachhaltiger<br />
Stadtplanung befasste (damals für Stadtplaner*innen<br />
ein noch ganz neues Arbeitsfeld): an einen Minister,<br />
um ihm klarzumachen, dass eine Siedlung nur ein<br />
Kompromiss ist und kein Ersatz für ein Leben in der<br />
Stadt oder auf dem Land. An eine Bundeskanzlerin,<br />
um sie daran zu erinnern, dass man aus Wind- und<br />
Sonnenenergie gewonnenen Strom in elektrischen<br />
Zahnbürsten und Handyakkus speichern sollte. Seitdem<br />
sind viele weitere Briefe entstanden – an Politiker*innen,<br />
Projektentwickler*innen und andere mehr oder weniger<br />
prominente Personen. Was in ihnen zum Ausdruck<br />
kommt, ist Mattons leidenschaftlicher Spaß am Zweifeln.<br />
Mit viel Humor und gewohnt provokativ fordert er<br />
seine Adressat*innen zum Umdenken auf und lädt damit<br />
erneut auch die Leser*innen dazu ein, Eigeninitiative zu<br />
ergreifen.<br />
Broschur<br />
160 Seiten<br />
10,5 × 14,8 cm<br />
Print 978-3-86859-674-8<br />
E-Book 978-3-86859-946-6<br />
€ 16,80 (DE) | $ 19,99 (US) | £ 15,50 (GB)<br />
08.<strong>2021</strong><br />
Deutsch<br />
Weiterlesen:<br />
Zweifel<br />
Ton Matton<br />
Print 978-3-86859-553-6<br />
€ 16,80 (DE) | $ 19,99 (US) | £ 15,50 (UK)<br />
01.2019
jovis research<br />
Grundlegende Fragen der Architektur und des Urbanismus über<br />
den Tag hinaus betrachtet: Die Reihe jovis research verstehen wir<br />
als Plattform für Wissenschaftler*innen, die ihre Forschungsarbeiten<br />
einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen wollen. Wir bieten<br />
eine Bühne für akademische Diskurse mit gesellschaftlicher Relevanz,<br />
für Geschichte und Theorie der Architektur und benachbarter<br />
Disziplinen – einprägsam gestaltet und erschwinglich.<br />
WOHNEN<br />
Lincoln Revisited<br />
Gebrauchsspuren einer Wohnbebauung<br />
Mit Fotografien von Till Schuster<br />
Lorenzen Mayer Architekten (Hg.)<br />
Klappenbroschur, 20 × 26 cm<br />
72 Seiten, 69 farb. und 4 s/w Abb.<br />
Print 978-3-86859-607-6<br />
€ 22,00 (DE) | $ 25,99 (US) | £ 20,00 (UK)<br />
Deutsch<br />
Zusammenhalt braucht Räume<br />
Wohnen integriert<br />
Christine Hannemann / Karin Hauser (Hg.)<br />
Schweizer Broschur, 17 × 24 cm<br />
192 Seiten, 150 farb. Abb.<br />
Print 978-3-86859-640-3<br />
€ 24,80 (DE) | $ 29,50 (US) | £ 22,50(UK)<br />
Deutsch<br />
E-Book 978-3-86859-942-8<br />
architektur + analyse 7<br />
Experiment Wohnbau<br />
Die partizipative Architektur des Modell<br />
Steiermark<br />
Andrea Jany<br />
Broschur, 16,5 × 22,5 cm<br />
200 Seiten, 226 farb. und s/w Abb.<br />
Print 978-3-86859-589-5<br />
€ 29,80 (DE) | $ 34,99 (US) | £ 27,00 (UK)<br />
Deutsch<br />
Housing the Family<br />
Locating the Single-Family Home in<br />
Germany<br />
Christiane Cantauw / Anne Caplan /<br />
Elisabeth Timm (Hg.)<br />
Broschur, 16,5 × 24 cm<br />
328 Seiten, 75 Abb.<br />
Print 978-3-86859-543-7<br />
€ 32,00 (DE) | $ 38,00 (US) | £ 30,00 (UK<br />
Englisch<br />
Neues soziales Wohnen<br />
Positionen zur IBA_Wien 2022<br />
IBA_Wien 2022 / future.lab (Hg.)<br />
Broschur, 22,5 × 27,5 cm<br />
256 Seiten, 150 farb. und s/w Abb.<br />
Print 978-3-86859-619-9<br />
€ 35,00 (DE) | $ 40,99 (US) | £ 32,00 (UK)<br />
Deutsch<br />
Alle wollen wohnen<br />
Gerecht. Sozial. Bezahlbar<br />
Ursula Kleefisch-Jobst / Peter Köddermann<br />
/ Karen Jung (Hg.)<br />
Hardcover, 18,5 × 26 cm<br />
248 Seiten, 190 farb. und s/w Abb.<br />
Print 978-3-86859-474-4<br />
€ 32,00 (DE) | $ 38,00 (US) | £ 30,00 (UK)<br />
Deutsch
41<br />
URBAN DESIGN<br />
2000 Jahre Wohnen in Wien<br />
Vom keltischen Oppidum bis zum Wohnquartier<br />
der Zukunft. Wohnen als Sozialgeschichte.<br />
Wolfgang Förster (Hg.)<br />
Hardcover, 19 × 24,5 cm<br />
188 Seiten, zahlr. Abb.<br />
Print 978-3-86859-661-8<br />
€ 32,00 (DE) | $ 36,99 (US) | £ 29,00 (UK)<br />
Deutsch/Englisch<br />
Architekturpolitik in Finnland<br />
Wie Baukulturelle Bildung gelingen kann<br />
Turit Fröbe<br />
Klappenbroschur, 18,5 × 26,5 cm<br />
192 Seiten, 50 farb. und s/w Abb.<br />
Print 978-3-86859-617-5<br />
€ 35,00 (DE) | $ 40,00 (US) | £ 33,00 (UK)<br />
Deutsch<br />
E-Book 978-3-86859-937-4<br />
GAM 16<br />
gewohnt: un/common<br />
Gastredaktion: Andreas Lichtblau / Sigrid<br />
Verhovsek<br />
Broschur, 22,6 × 27,4 cm<br />
250 Seiten, zahlr. farb. und s/w Abb.<br />
Print 978-3-86859-856-8<br />
€ 19,95 (DE) | $ 22,99 (US) | £ 18,00 (UK)<br />
Deutsch/Englisch<br />
Urban Design Methods<br />
Undine Giseke / Martina Löw / Angela Million /<br />
Philipp Misselwitz / Jörg Stollmann (Hg.)<br />
Broschur, 13 × 21 cm<br />
256 Seiten, 30 farb. und 70 s/w Abb.<br />
Print 978-3-86859-571-0<br />
€ 29,80 (DE) | $ 34,99 (US) | £ 27,00 (UK)<br />
Englisch<br />
E-Book 978-3-86859-955-8<br />
Bezahlbar. Gut. Wohnen.<br />
Strategien für erschwinglichen Wohnraum<br />
Klaus Dömer / Hans Drexler / Joachim Schultz-<br />
Granberg<br />
Klappenbroschur, 14 × 19 cm<br />
296 Seiten, 240 farb. und s/w Abb.<br />
Print 978-3-86859-432-4<br />
€ 25,00 (DE) | $ 28,99 (US) | £ 22,50 (UK)<br />
Deutsch<br />
Urban Design Lab Handbook<br />
Dialogue-Oriented Urban Transformation<br />
Processes and Practical Approaches from Latin<br />
America and the Caribbean<br />
Roland Krebs / Markus Tomaselli (Hg.)<br />
Broschur, 20 × 26 cm<br />
384 Seiten, 300 farb. und s/w Abb.<br />
Print 978-3-86859-562-8<br />
€ 34,80 (DE) | $ 39,95 (US) | £ 33,00 (UK<br />
Englisch<br />
UMBAU IM BESTAND<br />
Upscaling, Training, Commoning<br />
Constructing a Future That Is yet to Be<br />
Ana Džokić / Marc Neelen – STEALTH.unlimited<br />
Broschur, 19,5 × 29,7 cm<br />
232 Seiten, zahlr. farb. Abb.<br />
Print 978-3-86859-522-2<br />
€ 35,00 (DE) | $ 40,99 (US) | £ 32,00 (UK)<br />
Englisch<br />
Moravia Manifesto<br />
Coding Strategies for Informal Neighborhoods<br />
Moritz Ahlert / Maximilian Becker / Albert Kreisel<br />
/ Philipp Misselwitz / Nina Paw licki / Tobias<br />
Schrammek (Hg.)<br />
Broschur, 17 × 24 cm<br />
344 Seiten, zahlr. farb. Abb.<br />
Print 978-3-86859-535-2<br />
€ 32,00 (DE) | $ 38,00 (US) | £ 30,00 (UK)<br />
Spanisch/Englisch<br />
Sorge um den Bestand<br />
Zehn Strategien für die Architektur<br />
Olaf Bahner / Matthias Böttger / Laura Holzberg<br />
(Hg.) für den Bund Deutscher Architektinnen<br />
und Architekten BDA<br />
Schweizer Broschur, 17 × 24 cm<br />
208 Seiten, zahlr. farb. Abb.<br />
Print 978-3-86859-659-5<br />
€ 28,00 (DE) | $ 30,00 (US) | £ 26,00(UK)<br />
Deutsch<br />
Across Theory and Practice: Thinking<br />
Through Urban Research<br />
Monika Grubbauer / Kate Shaw (Hg.)<br />
Broschur, 15 × 22 cm<br />
256 Seiten, 61 einfarb. Abb.<br />
Print 978-3-86859-540-6<br />
€ 32,00 (DE) | $ 39,95 (US) | £ 29,00 (UK)<br />
Englisch<br />
Transformationen<br />
Petra und Paul Kahlfeldt<br />
Leinen mit Schutzumschlag, 22,5 × 28,6 cm<br />
256 Seiten, 464 farb. und s/w Abb.<br />
Print 978-3-86859-554-3<br />
€ 49,80 (DE) | $ 57,99 (US) | £ 45,50 (UK)<br />
Deutsch<br />
Put People First!<br />
Bericht vom Internationalen Bauforum 2019 |<br />
Magistralen in Hamburg<br />
Dirk Meyhöfer / Behörde für Stadtentwicklung<br />
und Wohnen Hamburg (Hg.)<br />
Broschur, 26 × 37 cm<br />
128 Seiten, zahlr. farb. Abb.<br />
Print 978-3-86859-658-8<br />
€ 38,00 (DE) | $ 44,00 (US) | £ 34,50 (UK)<br />
Deutsch/Englisch
42<br />
Koproduktion Urbaner Resilienz<br />
Das Gängeviertel in Hamburg als Reallabor für<br />
eine zukunftsfähige Stadtentwicklung<br />
Michael Ziehl<br />
Broschur, 16,5 × 24 cm<br />
208 Seiten, 36 farb. und s/w Abb.<br />
Print 978-3-86859-641-0<br />
€ 36,00 (DE)| $ 40,99 (US) | £ 32,00 (UK)<br />
Deutsch<br />
E-Book 978-3-86859-939-8<br />
Spolien<br />
Phänomene der Wiederverwendung<br />
in der Architektur<br />
Hans-Rudolf Meier<br />
Hardcover, 19,5 × 24 cm<br />
240 Seiten, 156 farb. Abb.<br />
Print 978-3-86859-651-9<br />
€ 38.00 (DE) | $ 49,00 (US) | £ 40,00 (UK)<br />
Deutsch<br />
E-Book 978-3-86859-944-2<br />
ARCHITEKTURGESCHICHTE<br />
Baukultur – Studienausgabe<br />
Spiegel gesellschaftlichen Wandels<br />
Werner Durth / Paul Sigel<br />
Broschur, drei Bände im Schuber<br />
23,3 × 30,5 cm<br />
808 Seiten, 570 farb. und 450 s/w Abb.<br />
Print 978-3-86859-427-0<br />
€ 29,95 (DE) | $ 34,99 (US) | £ 27,00 (UK)<br />
Deutsch<br />
Hasenheide 13<br />
Sammlung Wemhöner (Hg.)<br />
Hardcover, 21 × 13 cm<br />
208 Seiten, 136 s/w Abb.<br />
Print 978-3-86859-650-2<br />
€ 24,00 (DE) | $ 27,99 (US) | £ 22,00 (UK)<br />
Deutsch<br />
Berlin und seine Bauherren<br />
Als die Hauptstadt Weltstadt wurde<br />
Wolfgang Schäche / Daniel Ralf Schmitz /<br />
David Pessier<br />
Leinen mit Schutzumschlag, 22,3 × 28,7 cm<br />
224 Seiten, 234 farb. und s/w Abb.<br />
Print 978-3-86859-486-7<br />
€ 48,00 (DE) | $ 49,95 (US) | £ 43,50 (UK)<br />
Deutsch<br />
Das Meisterwerk<br />
Der Architekt Martin Punitzer und der<br />
Roxy-Palast<br />
Wolfgang Schäche / Brigitte Jacob /<br />
David Pessier<br />
Leinen mit Schutzumschlag, 21 × 29,7 cm<br />
128 Seiten, 130 farb. und s/w Abb.<br />
Print 978-3-86859-647-2<br />
€ 42,00| $ 49,00 (US) | £ 40,00 (UK)<br />
Deutsch<br />
Typisch Posener<br />
Katrin Voermanek<br />
Broschur, 14 × 23 cm<br />
152 Seiten, 16 einfarb. Abb.<br />
Print 978-3-86859-593-2<br />
€ 18,00 (DE) | $ 20,99 (US) | £ 16,50 (UK)<br />
Deutsch<br />
100 Jahre Moderne in Hessen<br />
Von der Reichsgründung bis zur Ölkrise.<br />
Ein Architekturführer<br />
Kai Buchholz / Philipp Oswalt (Hg.)<br />
Hardcover, 15 × 20,5 cm<br />
584 Seiten, 130 farb. und 420 s/w Abb.<br />
Print 978-3-86859-583-3<br />
€ 35,00 (DE) | $ 40,99 (US) | £ 32,00 (UK)<br />
Deutsch<br />
Trendsetter der Moderne<br />
Cafés, Hotels, Restaurants<br />
Franziska Bollerey<br />
Hardcover, 18,5 × 26 cm<br />
256 Seiten, 309 farb. und s/w Abb.<br />
Print 978-3-86859-483-6<br />
€ 38,00 (DE) | $ 60,00 (US) | £ 38,00 (UK)<br />
Deutsch/Englisch<br />
Asmara<br />
Africa’s Jewel of Modernity<br />
Fotografien von Stefan Boness<br />
Jochen Visscher (Hg.)<br />
Hardcover, 17 × 20 cm<br />
96 Seiten, 82 farb. Abb.<br />
Print 978-3-86859-435-5<br />
€ 18,00 (DE) | $ 19,95 (US) | £ 16,95 (UK)<br />
Deutsch/Englisch<br />
NACHKRIEGSMODERNE<br />
Tel Aviv<br />
The White City<br />
Fotografien von Stefan Boness<br />
Essay von Carsten Hueck<br />
Jochen Visscher (Hg.)<br />
Hardcover, 17 × 20 cm<br />
96 Seiten, 100 farb. Abb.<br />
Print 978-3-939633-75-4<br />
€ 18,00 (DE) | $ 19,95 (US) | £ 16,95 (UK)<br />
Deutsch/Englisch<br />
The Essence of Berlin-Tegel<br />
Taking Stock of an Airport’s Architecture<br />
Peter Ortner<br />
Hardcover, 22 × 17 cm<br />
112 Seiten, 100 farb. Abb.<br />
Print 978-3-86859-631-1<br />
€ 22,00 | $ 25,99 (US) | £ 20,00 (UK)<br />
Deutsch/Englisch
43<br />
URBANISMUS<br />
Potenzial Großsiedlung<br />
Zukunftsbilder für die Neue Vahr<br />
Katja-Annika Pahl / Iris Reuther / Peter Stubbe /<br />
Jürgen Tietz (Hg.)<br />
Klappenbroschur, 24 × 30 cm<br />
160 Seiten, 120 farb. und s/w Abb.<br />
Print 978-3-86859-533-8<br />
€ 39,80 (DE) | $ 45,99 (US) | £ 36,00 (UK)<br />
Deutsch<br />
Tokyo: An Urban Portrait<br />
Looking at a Megacity Through Its Differences<br />
Naomi C. Hanakata<br />
Hardcover, 17 × 24 cm<br />
336 Seiten, 73 farb. und s/w Abb.<br />
Print 978-3-86859-575-8<br />
€ 35,00 (DE) | $ 40,00 (US) | £ 33,00 (UK)<br />
Englisch<br />
Mapping the Croatian Coast<br />
A Road Trip to Architectural Legacies of Cold<br />
War and Tourism Boom<br />
Antonia Dika / Bernadette Krejs (Hg.)<br />
Broschur, 14,8 × 21 cm<br />
144 Seiten + 8 doppelseitige Faltkarten<br />
108 farb. und s/w Abb.<br />
Print 978-3-86859-648-9<br />
€ (DE) 30.00 | $ 34,99 (US) | £ 27,50 (UK)<br />
Englisch<br />
Make City<br />
Stadt anders machen<br />
Francesca Ferguson, MAKE_SHIFT (Hg.)<br />
Broschur, 17 × 24 cm<br />
352 Seiten, 400 farb. und s/w Abb.<br />
Print 978-3-86859-567-3<br />
€ 32,00 (DE) | $ 38,00 (US) | £ 30,00 (UK)<br />
Deutsch/Englisch<br />
Holidays After the Fall<br />
Seaside Architecture and Urbanism in Bulgaria<br />
and Croatia<br />
Michael Zinganel / Elke Beyer /<br />
Anke Hagemann (Hg.)<br />
Broschur, 17 × 24 cm<br />
272 Seiten, zahlr. farb. und s/w Abb.<br />
Print 978-3-86859-226-9<br />
€ 29,80 (DE) | $ 39,95 (US) | £ 27,00 (UK)<br />
Englisch<br />
Städte für Menschen<br />
Jan Gehl<br />
Hardcover, 17 × 24 cm<br />
304 Seiten, zahlr. farb. Abb.<br />
Print 978-3-86859-356-3<br />
€ 32,00 (DE) | $ 36,99 (US) | £ 29,00 (UK)<br />
Deutsch<br />
E-Book 978-3-86859-897-1<br />
Adaptive Re-Use<br />
Strategies for Post-War Modernist Housing<br />
Maren Harnack / Natalie Heger / Matthias<br />
Brunner (Hg.)<br />
Broschur, 16,5 × 24 cm<br />
144 Seiten, 60 farb. und s/w Abb.<br />
Print 978-3-86859-611-3<br />
€ 29.80 | $ 34,99 (US) | £ 27,00 (UK)<br />
Englisch<br />
Eventisierung der Stadt<br />
Gabriela Muri / Daniel Späti / Philipp Klaus /<br />
Francis Müller (Hg.)<br />
Klappenbroschur, 16,5 × 24 cm<br />
408 Seiten, 20 farb. und 20 s/w Abb.<br />
Print 978-3-86859-493-5<br />
€ 38,00 (DE) | $ 43,99 (US) | £ 34,50 (UK)<br />
Deutsch<br />
E-Book 978-3-86859-951-0<br />
Le Corbusier: Unité d’habitation „Typ Berlin“<br />
Konstruktion und Kontext<br />
Bärbel Högner (Hg.)<br />
Klappenbroschur, 17 × 24 cm<br />
256 Seiten, 180 farb. Abb.<br />
Print 978-3-86859-563-5<br />
€ 32,00 (DE) | $ 35,00 (US) | £ 25,50 (UK)<br />
Deutsch/Englisch<br />
Los Angeles Endzeitmoderne<br />
Wolfgang Koelbl<br />
Broschur, 17 × 24 cm<br />
608 Seiten, 80 farb. Abb.<br />
Print 978-3-86859-639-7<br />
€ 35,00 (DE) | $ 40,00 (US) | £ 32,00 (UK)<br />
Deutsch<br />
E-Book 978-3-86859-943-5<br />
märklinMODERNE<br />
Vom Bau zum Bausatz und zurück<br />
Daniel Bartetzko / Karin Berkemann (Hg.)<br />
Hardcover, 24 × 17 cm<br />
136 Seiten, 102 farb. und s/w Abb.<br />
Print 978-3-86859-518-5<br />
€ 28,00 (DE) | $ 35,00 (US) | £ 25,50 (UK)<br />
Deutsch/Englisch<br />
Religion und Stadt<br />
Positionen zum zeitgenössischen<br />
Sakralbau in Deutschland<br />
Ansgar und Benedikt Schulz (Hg.)<br />
Hardcover, Leinen, 17 × 23,5 cm<br />
96 Seiten, 39 farb. und 22 s/w Abb.<br />
Print 978-3-86859-546-8<br />
€ 28,00 (DE) | $ 32,99 (US) | £ 25,50 (UK)<br />
Deutsch
44<br />
Inklusionsmaschine STADT<br />
Inklusion im Städtebau, interdisziplinär diskutiert<br />
Andrea Benze / Dorothee Rummel (Hg.)<br />
Broschur mit Schutzumschlag, 17 × 24 cm<br />
208 Seiten, 30 farb. Abb.<br />
Print 978-3-86859-627-4<br />
€ 35,00 (DE) | $ 40,00 (US) | £ 32,00 (UK)<br />
Deutsch<br />
Vegetarian Architecture<br />
Case Studies on Building and Nature<br />
Andrea Bocco Guarneri<br />
Broschur, 21 × 25,5 cm<br />
240 Seiten, 347 farb. und s/w Abb.<br />
Print 978-3-86859-569-7<br />
€ 32,00 (DE) / $ 38,00 (US) | £ 30,00 (UK)<br />
Englisch<br />
E-Book 978-3-86859-941-1<br />
Berlin – Die Schönheit des Alltäglichen<br />
Urbane Textur einer Großstadt<br />
Frank Peter Jäger (Hg.)<br />
Hardcover, 17 × 24 cm<br />
192 Seiten, zahlr. farb. und s/w Abb.<br />
Print 978-3-86859-380-8<br />
€ 28,00 (DE) | $ 32,99 (US) | £ 25,50 (UK)<br />
Deutsch<br />
The Botanical City<br />
Matthew Gandy / Sandra Jasper (Hg.)<br />
Broschur, 16,8 × 24 cm<br />
324 Seiten, 100 farb. Abb.<br />
Print 978-3-86859-519-2<br />
€ 32,00 (DE) | $ 38,00 (US) | £ 30,00 (UK)<br />
Englisch<br />
Ruralism<br />
The Future of Villages and Small Towns in an<br />
Urbanizing World<br />
Vanessa Miriam Carlow, Institute for Sustainable<br />
Urbanism ISU, TU Braunschweig (Hg.)<br />
Broschur, 20 × 24 cm<br />
296 Seiten, 150 farb. und s/w Abb.<br />
Print 978-3-86859-430-0<br />
€ 38,00 (DE) | $ 43,99 (US) | £ 34,50 (UK)<br />
Englisch<br />
Urban Agriculture Europe<br />
Frank Lohrberg / Lilli Lička / Lionella Scazzosi /<br />
Axel Timpe (Hg.)<br />
Broschur, 21 × 27,5 cm<br />
232 Seiten, 147 farb. und 27 s/w Abb.<br />
Print 978-3-86859-371-6<br />
€ 29,80 (DE) | $ 39,95 (US) | £ 29,00 (UK)<br />
Englisch<br />
E-Book 978-3-86859-935-0<br />
Die Bodenfrage<br />
Klima, Ökonomie, Gemeinwohl<br />
Stefan Rettich / Sabine Tastel (Hg.)<br />
Hardcover, 14 × 21 cm<br />
144 Seiten, zahlr. farb. Abb.<br />
Print 978-3-86859-669-4<br />
€ 16,00 (DE) | $ 20,00 (US) | £ 14,50 (UK)<br />
Deutsch<br />
Radbahn Berlin<br />
Zukunftsperspektiven für die ökomobile Stadt<br />
paper planes e.V. (Hg.)<br />
Hardcover, 21 × 29,7 cm<br />
144 Seiten, 150 farb. und s/w. Abb.<br />
Print 978-3-86859-516-1<br />
€ 29,80 (DE) | $ 35,00 (US) | £ 29,00 (UK)<br />
Deutsch<br />
E-Book 978-3-86859-954-1<br />
LANDSCHAFT UND ÖKOLOGIE<br />
Landscaping Egypt<br />
From the Aesthetic to the Productive<br />
Cornelia Redeker / Monique Jüttner (Hg.)<br />
Broschur, 18,9 × 24,6 cm<br />
216 Seiten, 100 farb. und s/w Abb.<br />
Print 978-3-86859-552-9<br />
€ 32,00 (DE) | $ 39,00 (US) | £ 29,00 (UK)<br />
Englisch<br />
The Big Asian Book of Landscape Architecture<br />
Heike Rahmann / Jillian Walliss (Hg.)<br />
Klappenbroschur, 20 × 25 cm<br />
288 Seiten, 200 farb. und s/w Abb.<br />
Print 978-3-86859-612-0<br />
€ 35,00 (DE) | $ 40,99 (US) | £ 32,00 (UK)<br />
Englisch<br />
Mensch und Landschaftsarchitektur<br />
Juliane Feldhusen / Sebastian Feldhusen (Hg.)<br />
Hochschule Osnabrück, Studienbereich<br />
Landschaftsarchitektur, Studiengang<br />
Freiraumplanung<br />
Broschur, 16 × 24 cm<br />
336 Seiten, 146 farb. und s/w Abb.<br />
Print 978-3-86859-405-8<br />
€ 38,00 (DE) | $ 43,99 (US) | £ 34,50 (UK)<br />
Deutsch<br />
In den Park gehen<br />
Landschaft der Gegenwart<br />
geskes.hack Landschaftsarchitekten (Hg.)<br />
Hardcover, 24 × 28 cm<br />
264 Seiten, 200 farb. und s/w Abb.<br />
Print 978-3-86859-548-2<br />
€ 39,80 (DE) | $ 45,99 (US) | £ 37,00 (UK)<br />
Deutsch/Englisch
45<br />
Renewable Energy and Landscape Quality<br />
Michael Roth / Sebastian Eiter / Sina Röhner /<br />
Alexandra Kruse / Serge Schmitz / Bohumil<br />
Frantál / Csaba Centeri / Marina Frolova /<br />
Matthias Buchecker / Dina Stober / Isidora<br />
Karan / Dan van der Horst (Hg.)<br />
Broschur, 21 × 27,5 cm<br />
296 Seiten, zahlr. farb. und s/w. Abb.<br />
Print 978-3-86859-524-6<br />
€ 48,00 (DE) | $ 55,00 (US) | £ 45,00 (UK)<br />
Englisch<br />
FOTOGRAFIE<br />
Architekturen der Wissenschaft<br />
Die Entwicklung der Berliner Universi täten im<br />
städtischen Raum<br />
Arne Schirrmacher / Maren Wienigk (Hg.)<br />
Schweizer Broschur mit Klappen, 17 × 24 cm<br />
320 Seiten, 150 farb. und 50 s/w Abb.<br />
Print 978-3-86859-595-6<br />
€ 29,80 (DE) | $ 38,00 (US) | £ 29,00 (UK)<br />
Deutsch<br />
Hortitecture<br />
The Power of Architecture and Plants<br />
Almut Grüntuch-Ernst, IDAS Institute for Design<br />
and Architectural Strategies (Hg.)<br />
Broschur, 16,5 × 23,5 cm<br />
288 Seiten, zahlr. farb. Abb.<br />
Print 978-3-86859-547-5<br />
€ 35,00 (DE) | $ 40,00 (US) | £ 33,00 (UK)<br />
Englisch<br />
Max Dudler – Räume erzählen<br />
Simone Boldrin (Hg.)<br />
Hardcover, dreiseitig beschnitten, mit Leinenfälzel<br />
und Farbschnitt, 25 × 28 cm<br />
128 Seiten, 100 farb. und s/w Abb.<br />
Print 978-3-86859-538-3<br />
€ 60,00 (DE) | $ 70,00 (US) | £ 58,00 (UK)<br />
Deutsch<br />
BILDUNGSBAUTEN<br />
Schulgesellschaft<br />
Vom Dazwischen zum Lernraum –<br />
30 Schul gebäude im Vergleich<br />
Marika Schmidt / Rolf Schuster (Hg.)<br />
Broschur, 16,5 × 24 cm<br />
112 Seiten, 92 Abb.<br />
Print 978-3-86859-342-6<br />
€ 18,00 (DE) | $ 20,99 (US) | £ 16,50 (UK)<br />
Deutsch<br />
Das Fotobuch in Kunst und Gesellschaft<br />
Partizipative Potenziale eines Mediums<br />
Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft (Hg.)<br />
in Zusammenarbeit mit The PhotoBook-<br />
Museum<br />
Schweizer Broschur mit Klappen, 16,7 × 24 cm<br />
468 Seiten, 220 farb. und s/w Abb.<br />
Print 978-3-86859-580-2<br />
€ 42,80 (DE) | $ 45,00 (US) | £ 40,00 (UK)<br />
Deutsch<br />
Räume für Kinder<br />
Gestaltung auf Augenhöhe<br />
baukind / Nathalie Dziobek-Bepler (Hg.)<br />
Klappenbroschur, 22 × 28 cm<br />
160 Seiten, 270 farb. Abb.<br />
Print 978-3-86859-620-5<br />
€ 35,00 (DE) | $ 40,99 (US) | £ 31,50 (UK)<br />
Deutsch<br />
Monastic<br />
Friederike von Rauch<br />
Hardcover, 28,4 × 33,4 cm<br />
64 Seiten, 33 farb. Abb.<br />
Print 978-3-86859-591-8<br />
€ 40,00 (DE) | $ 45,00 (US) | £ 39,50 (UK)<br />
Deutsch/Englisch<br />
Partizipation macht Architektur<br />
Die Baupiloten – Methode und Projekte<br />
Susanne Hofmann (Hg.)<br />
Broschur, 17 × 24 cm<br />
256 Seiten, 200 farb. und 25 s/w Abb.<br />
Print 978-3-86859-302-0<br />
€ 29,80 (DE) | $ 39,95 (US) | £ 27,00 (UK)<br />
Deutsch<br />
Das gelobte Land der Moderne<br />
Deutsche Reisefotografien zwischen Aleppo<br />
und Alexandria<br />
Karin Berkemann<br />
Hardcover, 17 × 24 cm<br />
256 Seiten, 170 farb. und s/w Abb.<br />
Print 978-3-86859-603-8<br />
€ 35,00 (DE) | $ 40,99 (US) | £ 32,00 (UK)<br />
Deutsch<br />
Schulen planen und bauen 2.0<br />
Grundlagen, Prozesse, Projekte<br />
Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft (Hg.)<br />
Klappenbroschur, 19 × 25 cm<br />
424 Seiten, zahlr. farb. Abb.<br />
Print 978-3-86859-437-9<br />
€ 34,80 (DE) | $ 40,99 (US) | £ 31,50 (UK)<br />
Deutsch<br />
Neues Palais in Sanssouci<br />
Fotografien von Friederike von Rauch<br />
Generaldirektion der Stiftung Preußische<br />
Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (Hg.)<br />
Rudolf Prinz zur Lippe / Samuel Wittwer<br />
Hardcover, 24 × 32 cm<br />
112 Seiten, 65 farb. Abb.<br />
Print 978-3-86859-549-9<br />
€ 38,00 (DE) | $ 39,95 (US) | £ 35,00 (UK)<br />
Deutsch/Englisch
46<br />
Städte für Menschen<br />
Jan Gehl<br />
ePUB, 304 Seiten, zahlr. farb. Abb.<br />
E-Book 978-3-86859-897-1<br />
€ 24,99 (DE) | $ 28,99 (US) | £ 22,50 (UK)<br />
Deutsch<br />
Eine Galerie finden<br />
Ratgeber für Künstler<br />
Cai Wagner<br />
ePUB, 144 Seiten, 10 Grafiken<br />
E-Book 978-3-86859-902-2<br />
€ 12,99 (DE) | $ 14,99 (US) | £ 12,00 (UK)<br />
Deutsch<br />
Das Hochhaus als Gewebe von Gestaltung<br />
und Technik<br />
Bauten und Projekte in Westdeutschland<br />
zwischen 1945 und 1980<br />
Falk Schneemann<br />
ePDF, 304 Seiten, zahlr. farb. Abb.<br />
E-Book 978-3-86859-945-9<br />
€ 38,00 (DE) | $ 43,99 (US) | £ 34,50 (UK)<br />
Deutsch<br />
Implosions/Explosions<br />
Towards a Study of Planetary Urbanization<br />
Neil Brenner (Hg.)<br />
ePDF, 576 Seiten, zahlr. farb. Abb.<br />
E-Book 978-3-86859-893-3<br />
€ 32,99 (DE) | $ 37,99 (US) | £ 30,00 (UK)<br />
Englisch<br />
Bodies<br />
Between Space and Design<br />
Cristina Bianchetti<br />
ePDF, 112 Seiten<br />
E-Book 978-3-86859-949-7<br />
€ 22,00 (DE) | $ 25,99 (US) | £ 20,00 (UK)<br />
Englisch<br />
Open Architecture<br />
Nachhaltiger Holzbau mit System<br />
Hans Drexler<br />
ePDF, 352 Seiten, zahlr. Abb.<br />
E-Book 978-3-86859-957-2<br />
€ 38,00 (DE) | $ 43,99 (US) | £ 34,50 (UK)<br />
Deutsch<br />
ALLE E-BOOKS ONLINE: www.jovis.de<br />
jovis ist auf YouTube.<br />
Hier finden Sie alle Beiträge<br />
unserer Autor*innen und<br />
Herausgeber*innen –<br />
Interviews, Gespräche, Buchpräsentationen,<br />
jovis positions<br />
und vieles mehr.<br />
Abonnieren Sie unseren Kanal und<br />
bleiben Sie auf dem Laufenden!
47<br />
Autor*innen und Herausgeber*innen<br />
Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur<br />
und Planung 6<br />
Buchert, Margitta 39<br />
Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA<br />
Berlin 19<br />
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung 3<br />
Bürkle, Stefanie 21<br />
Bredt, Marcus 31<br />
Brensing, Christian 34<br />
Brunner, Matthias 17<br />
Carta, Maurizio 16<br />
Contato, Annalisa 16<br />
Dimitrova, Venetsiya 14<br />
Eckart, Peter 11<br />
EKD-Institut für Kirchenbau und kirchliche Kunst der<br />
Gegenwart an der Philipps-Universität Marburg 12<br />
Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) 12<br />
Flanders Architecture Institute (VAi) 9<br />
Girot, Christophe 35<br />
Harnack, Maren 17<br />
Hartmann, Karin 18<br />
Heger, Natalie 17<br />
Heilmeyer, Florian 9<br />
Herres, Jan 25<br />
Karner, Franz 23<br />
Kirchengast, Albert 35<br />
Kleine, Holger 15<br />
Knorr, Susanne 37<br />
Kuehn, Wilfried 23<br />
Maibohm, Arne 3<br />
Markgraf, Monika 5<br />
Matton, Ton 39<br />
Mees, Carolin 38<br />
Nienhoff, Hubert 31<br />
Nuler, Julia 23<br />
Pranlas-Descours, Jean-Pierre 30<br />
Raumgestaltung und Entwerfen, TU Wien 23<br />
Ruge, Johanna 14<br />
Scaffidi, Federica 16<br />
Schierz, Kai Uwe 37<br />
Schreiner, Philipp 37<br />
Schröder, Jörg 16<br />
Schmitz, Hans Jürgen 17<br />
Stiftung Bauhaus Dessau 5<br />
Team Vlaams Bouwmeester 9<br />
Thiel, Joachim 14<br />
Trumpf, Susanne 33<br />
Valin, Ivan 33<br />
Vöckler, Kai 11<br />
von Gerkan, Meinhard 31<br />
von Rauch, Friederike 27<br />
Wilms, Ursula 27<br />
Willinghöfer, Jürgen 12<br />
Wollenhaupt-Schmidt, Ulrike 37<br />
Zeininger, Lisi 23<br />
Lederer Ragnarsdóttir Oei GmbH & Co KG 28<br />
Lu, Xiaoxuan 33
Akademische Partner*innen<br />
Im jovis Verlag erscheinen Publikationen in Zusammen arbeit u. a. mit<br />
Architectural Association (AA) School of Architecture, London, UK<br />
Bauhaus-Universität Weimar<br />
Bergische Universität Wuppertal<br />
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg<br />
Chalmers tekniska högskola, Göteborg, Schweden<br />
Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich, Schweiz<br />
Fachhochschule Münster<br />
Frankfurt University of Applied Sciences<br />
German University in Cairo, Ägypten<br />
Goethe-Universität Frankfurt am Main<br />
HafenCity Universität Hamburg<br />
Harvard University, Cambridge MA, USA<br />
Hochschule Darmstadt<br />
Hochschule für angewandte Wissenschaften München<br />
Hochschule für Gestaltung Offenbach<br />
Hochschule Osnabrück<br />
Hochschule RheinMain, Wiesbaden<br />
Humboldt-Universität zu Berlin<br />
KIT Karlsruher Institut für Technologie<br />
Leibniz Universität Hannover<br />
National University of Singapore, Singapur<br />
Politecnico di Torino, Turin, Italien<br />
RMIT University, Melbourne, Australien<br />
RWTH Aachen<br />
Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart<br />
Technische Universität Berlin<br />
Technische Universität Braunschweig<br />
Technische Universität Dortmund<br />
Technische Universität Dresden<br />
Technische Universität Graz, Österreich<br />
Technische Universität München<br />
Technische Universität Wien, Österreich<br />
Technische Universiteit Delft, Niederlande<br />
Universität Aalborg, Dänemark<br />
Universität der Künste Berlin<br />
Universität Greifswald<br />
Universität Hamburg<br />
Universität Kassel<br />
Universität Stuttgart<br />
Universität von Patras, Griechenland<br />
Universität zu Köln<br />
Université Libre de Bruxelles, Belgien<br />
Université Pierre Mendès France (UPMF), Grenoble, Frankreich<br />
University College London, Großbritannien<br />
University of Cyprus, Nikosia, Zypern<br />
University of Waterloo, Ontario, Kanada<br />
Weißensee Kunsthochschule Berlin<br />
York University, Toronto, Kanada<br />
Zürcher Hochschule der Künste, Zürich, Schweiz
jovis Verlag GmbH<br />
Lützowstraße 33 | 10785 Berlin | Deutschland<br />
Tel.: +49 (0) 30-26 36 72-0 | mail: info@jovis.de | www.jovis.de<br />
Marketing<br />
Sorana Radulescu<br />
Tel.: +49 (0) 30-26 36 72 22 | Mobil: +49 (0)160 47 47 57 4 | Mail: radulescu@jovis.de<br />
Presse<br />
Jutta Bornholdt-Cassetti<br />
Tel.: +49 (0) 30-26 36 72 29 | Mobil: +49 (0)172 32 49 66 5 | Mail: presse@jovis.de<br />
Vertrieb<br />
Daniel Engels<br />
Tel.: +49 (0) 30-26 36 72 30 | Mobil: +49 (0)172 14 65 52 3 | Mail: engels@jovis.de<br />
E-Books<br />
Charlotte Blumenthal<br />
Tel.: +49 (0) 30 26 36 72 21 | Mail: blumenthal@jovis.de<br />
Auslieferung (ab 01.07.<strong>2021</strong>)<br />
HGV Hanseatische Gesellschaft für Verlagsservice mbH | Holzwiesenstraße 2 | 72127 Kusterdingen<br />
Tel.: +49 (0) 70 71 93 53 55 | Mail: orders@degruyter.com<br />
INTERNATIONALER VERTRIEB<br />
VERTRIEBSLEITUNG<br />
KUNST UND ARCHITEKTUR<br />
Daniel Engels<br />
Tel.: +49 (0)30 26 36 72 30<br />
Mobil: +49 (0)172 14 65 52 3<br />
engels@jovis.de<br />
GROSSBRITANNIEN, IRLAND<br />
Auslieferung:<br />
Marston Book Services, Ltd<br />
160 Eastern Avenue<br />
Milton Park, Oxfordshire<br />
OX14 4SB UK<br />
Tel.: +44 12 35 46 55 27<br />
Fax: +44 12 35 46 55 55<br />
trade.orders@marston.co.uk<br />
Vertrieb:<br />
Mare Nostrum<br />
39 East Parade, Harrogate<br />
North Yorkshire, HG1 5LQ<br />
Tel.: +44 (0)1423 56 22 32<br />
Mr Sam Thornton<br />
Mobil +44 (0)7860 93 03 30<br />
samthornton@mare-nostrum.co.uk<br />
BELGIEN, DÄNEMARK, FINNLAND,<br />
FRANKREICH, ISLAND, LUXEM-<br />
BURG, MONACO, NIEDERLANDE,<br />
NORWEGEN, SCHWEDEN<br />
Durnell Marketing Ltd<br />
Tel.: +44 (0)1892 54 42 72<br />
orders@durnell.co.uk<br />
GRIECHENLAND, ZYPERN,<br />
SPANIEN, GIBRALTAR,<br />
PORTUGAL, ITALIEN, MALTA<br />
Bookport Associates Ltd.<br />
Joe Portelli<br />
Tel.: + 39 02 45 10 36 01<br />
bookport@bookport.it<br />
NORDAMERIKA (USA/KANADA)<br />
IPS (Ingram)<br />
Customer Service, Box 631<br />
14 Ingram Blvd<br />
La Vergne, TN 37086, USA<br />
Tel.: +1 (800) 277 63 05<br />
Fax: +1 (800) 838 11 49<br />
ips@ingramcontent.com<br />
FÜR ALLE ANDEREN LÄNDER<br />
Daniel Engels<br />
Tel.: +49 (0)30 26 36 72 30<br />
Mobil: +49 (0)172 14 65 52 3<br />
engels@jovis.de<br />
Wir liefern in Fakturgemeinschaft / Grundrabatt: 30 %, Reiserabatt: 40 % / Rücksendungen aus Festbezügen werden nur mit ausdrücklicher<br />
Genehmigung des Verlages oder der Vertreter akzeptiert und mit einem Rabattsatz von 12 % auf den jeweiligen Rechnungswert<br />
berechnet. Volle Gutschrift bis 6 Monate nach Aufhebung des Ladenpreises. Die Remittenden müssen sich ausdrücklich<br />
in einwandfreiem Zustand befinden (ohne jegliche Gebrauchsspuren oder Beschädigungen und eingeschweißt). Beanstandungen<br />
sind nur innerhalb von sieben Tagen nach Empfang der Ware und nur in schriftlicher Form zulässig. Änderungen von Lieferbarkeit,<br />
Preis und Ausstattung sowie Erscheinungstermin vorbehalten. Eigentumsvorbehalte bis zur vollständigen Bezahlung. Preisänderungen<br />
vorbehalten. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Berlin.
VO 00155<br />
www.jovis.de