14.05.2021 Aufrufe

Leseprobe: Friedjung Jüttner: Nimm dein Schicksal in die eigene Hand!

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

Zur Reihe «VERSUS kompakt»<br />

Die Bücher der Reihe «VERSUS kompakt» richten sich an alle, <strong>die</strong><br />

sich mit ger<strong>in</strong>gem Zeit- und Arbeitsaufwand gründlich <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Thema<br />

e<strong>in</strong>lesen und das erworbene Wissen sofort umsetzen möchten. Das<br />

neue Format bietet gesichertes Fachwissen, von Experten geschrieben,<br />

auf knappem Raum und <strong>in</strong> gut verständlicher Sprache, mit zahlreichen<br />

Querverweisen, Anwendungsbeispielen und Praxistipps.<br />

Die e<strong>in</strong>zelnen Bände setzen sich grundsätzlich aus drei Teilen zusammen:<br />

Der erste Teil enthält e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung, <strong>die</strong> e<strong>in</strong>en Überblick über<br />

<strong>die</strong> wichtigsten Fragen und Probleme des Gesamtthemas geben<br />

soll. Zahlreiche Querverweise auf <strong>die</strong> Stichwörter im zweiten<br />

Teil erleichtern <strong>die</strong> Orientierung und geben Ihnen <strong>die</strong> Möglichkeit,<br />

zu e<strong>in</strong>zelnen Themen und Sachverhalten <strong>die</strong> vertiefenden<br />

Informationen rasch und e<strong>in</strong>fach zu f<strong>in</strong>den.<br />

Im zweiten Teil werden e<strong>in</strong>zelne Themen, Modelle und Instrumente<br />

vertieft behandelt und mit Beispielen und Praxistipps veranschaulicht.<br />

Die e<strong>in</strong>zelnen Stichwörter s<strong>in</strong>d alphabetisch geordnet<br />

und werden jeweils auf e<strong>in</strong>er Doppelseite erläutert. Hier<br />

helfen Ihnen <strong>die</strong> Querverweise dabei, <strong>die</strong> e<strong>in</strong>zelnen Stichwörter<br />

zu vernetzen.<br />

E<strong>in</strong> dritter Teil enthält Fallstu<strong>die</strong>n oder Beispiele.<br />

Auf der Website zur Buchreihe (www.versus-kompakt.ch) können<br />

Sie Formulare und Checklisten abrufen, downloaden und ausdrucken,<br />

um sie <strong>in</strong> der Praxis verwenden zu können.<br />

Folgende Symbole helfen Ihnen, sich im Buch zurechtzuf<strong>in</strong>den:<br />

Bei der Lupe f<strong>in</strong>den Sie vertiefende Texte. Dies können Beispiele,<br />

Exkurse, Regeln, Übungen oder Interviews se<strong>in</strong>.<br />

Bei der Glühbirne f<strong>in</strong>den Sie Praxistipps, <strong>die</strong> Ihnen dabei helfen,<br />

das Gelesene umzusetzen.<br />

Beim aufgeschlagenen Buch f<strong>in</strong>den Sie weiterführende Literaturtipps<br />

und -empfehlungen.<br />

VERSUS kompakt


5<br />

Was erwartet Sie <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem Buch?<br />

Es gibt sicher auch Naturtalente im Umgang mit den Mitmenschen.<br />

In der Regel aber tun wir gut daran, <strong>die</strong>sen unseren Umgang etwas<br />

zu überdenken. Dabei kann <strong>die</strong> Psychologie oder <strong>die</strong>ses Buch e<strong>in</strong>e<br />

Hilfe se<strong>in</strong>.<br />

Zuerst wird <strong>die</strong> Psychologie allgeme<strong>in</strong> vorgestellt. Dabei wird<br />

deutlich, dass es <strong>die</strong> Psychologie als e<strong>in</strong>heitliche Theorie eigentlich<br />

gar nicht gibt. Es gibt deren viele.<br />

Darum habe ich e<strong>in</strong>e Wahl getroffen und mich auf e<strong>in</strong>e Theorie<br />

beschränkt: <strong>die</strong> <strong>Schicksal</strong>spsychologie. Das hat zwei Gründe. Zunächst<br />

ist mir <strong>die</strong>se Theorie vertraut und bei me<strong>in</strong>er Arbeit als Psychotherapeut<br />

sehr hilfreich. Sodann handelt es sich um e<strong>in</strong>e Psychologie,<br />

<strong>die</strong> relativ wenig bekannt ist. Von Freud und Jung haben<br />

schon <strong>die</strong> meisten etwas gehört oder gar gelesen. Aber von Leopold<br />

Szondi, dem Begründer der <strong>Schicksal</strong>sanalyse, meistens nicht. Sie<br />

f<strong>in</strong>den hier also Ideen und Methoden, <strong>die</strong> Ihnen vermutlich neu s<strong>in</strong>d.<br />

Es geht <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem Buch um Fragen wie: Was hat <strong>Schicksal</strong> mit<br />

Psychologie zu tun? Welchen Stellenwert hat <strong>die</strong> Wahl <strong>in</strong> Ihrem<br />

Leben?<br />

Wussten Sie, dass Ihre Wahlen von heute unter Umständen mit<br />

Menschen aus Ihrer Familie zu tun haben, <strong>die</strong> lange vor Ihnen gelebt<br />

und <strong>die</strong> Sie gar nicht gekannt haben? Die <strong>Schicksal</strong>spsychologie behauptet<br />

auch, dass wir E<strong>in</strong>fluss nehmen können auf unser <strong>Schicksal</strong>.<br />

Wie das möglich ist, das wird hier erklärt.<br />

Dieses Buch will Menschen helfen, ihre Aufgaben besser zu bewerkstelligen.<br />

Der Weg dazu führt aber zunächst über e<strong>in</strong> gutes<br />

Selbstmanagement. Und das dürfte für uns alle, nicht nur für Manager<br />

nützlich se<strong>in</strong>. In erster L<strong>in</strong>ie will <strong>die</strong>ses Buch nicht Wissen oder<br />

e<strong>in</strong>e bestimmte Sicht vom Menschen, sondern E<strong>in</strong>sicht vermitteln.<br />

Es möchte se<strong>in</strong>e Leser<strong>in</strong>nen und Leser befähigen, mit sich und anderen<br />

besser umzugehen. Darum werden am Schluss auch Übungen<br />

angeboten, <strong>die</strong> man «tun oder lassen» kann. Sie selbst entscheiden,<br />

ob Sie sich darauf e<strong>in</strong>lassen wollen. Oder mit den Worten der<br />

<strong>Schicksal</strong>spsychologie: «Wahl macht <strong>Schicksal</strong>.»<br />

Zürich, im März 2012<br />

<strong>Friedjung</strong> <strong>Jüttner</strong><br />

<strong>Friedjung</strong> <strong>Jüttner</strong> Kle<strong>in</strong>e Psychologie · Vorwort


6<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Kle<strong>in</strong>e Psychologie im Überblick<br />

1 Was hat <strong>Schicksal</strong> mit Psychologie zu tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

1.1 Was ist Psychologie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

1.2 Was ist Tiefenpsychologie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

2 <strong>Schicksal</strong> – was geht Sie das an? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

2.1 Das <strong>Schicksal</strong> von Nicolas Hayek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

2.2 <strong>Schicksal</strong> – Se<strong>in</strong> und Werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

3 Was uns bewegt und antreibt: Unsere seelischen Kräfte . . . . . . 24<br />

3.1 Das Bedürfnissystem – Ordnung <strong>in</strong> der Vielfalt . . . . . . . . . . . 25<br />

3.2 Reduktion und Amplifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

3.3 Das Bedürfnissystem – e<strong>in</strong>e durchdachte Ordnung . . . . . . . 32<br />

3.4 Auf der Suche nach dem <strong>eigene</strong>n <strong>Schicksal</strong> . . . . . . . . . . . . . 36<br />

4 Welchen E<strong>in</strong>fluss hat Ihre Familie auf Sie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

4.1 Die DNA als e<strong>in</strong>gefrorene Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

4.2 E<strong>in</strong> Genogramm und was es alles verrät . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

4.3 Wie steht’s um Ihre Ahnen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

5 Wie managen Sie sich selbst? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

5.1 Das physische Ich – Ihre existentiellen Grundfähigkeiten . . 43<br />

5.2 Haben und Se<strong>in</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

5.3 Haben oder Se<strong>in</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

5.4 Das metaphysische Ich – Ihre persönliche Machtzentrale . 48<br />

5.5 Was me<strong>in</strong>t Innen und Außen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

5.6 Das ganzheitliche Ich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

Kle<strong>in</strong>e Psychologie von A bis Z<br />

Abwehrmechanismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Adler, Alfred . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Ahnenträume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Berufs- und Hobbywahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Diszipl<strong>in</strong>en der Psychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Freud, Sigmund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

Gefühle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

Gen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

VERSUS kompakt


7<br />

Genetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

Genogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

Genotropismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

Ich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

Jung, Carl Gustav . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />

Ka<strong>in</strong> und Abel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

Kontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

Körper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

Krankheiten, seelische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

Krankheitswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

Menschwerdung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102<br />

Partner- und Freundeswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104<br />

<strong>Schicksal</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />

<strong>Schicksal</strong>sanalyse oder <strong>Schicksal</strong>spsychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . 108<br />

Schlüsselerlebnisse Szondis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110<br />

Szondi, Leopold . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />

Tiefenpsychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114<br />

Unbewusstes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116<br />

Unbewusstes, familiäres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118<br />

Wahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120<br />

Zum Tun und Lassen<br />

Übung 1: Welche Grundbedürfnisse bevorzugen Sie? . . . . . . . . . . . . 124<br />

Übung 2: Wie wählt Ihre Familie?<br />

Welche Ihrer «Ahnen» haben das Sagen? . . . . . . . . . . . . . 126<br />

Übung 3: Welches s<strong>in</strong>d Ihre Ich-Stärken? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128<br />

Übung 4: Haben und Se<strong>in</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130<br />

Übung 5: Wie steht es um Ihr <strong>Schicksal</strong>? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132<br />

Übung 6: Wie steht es um Ihre Menschwerdung? . . . . . . . . . . . . . . . 134<br />

Literatur und Bildnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136<br />

Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140<br />

Der Autor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144<br />

<strong>Friedjung</strong> <strong>Jüttner</strong> Kle<strong>in</strong>e Psychologie


140<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Abel und Ka<strong>in</strong> . . . . . . . . . . . . . . 92, 92<br />

Abwehrmechanismen . . . . . . . . 34, 66<br />

Achtsamkeit . . . . . . 61, 103, 134–135<br />

adaptives Unbewusstes . . . . . . 87, 105<br />

Adler, Alfred . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Ahnen . . . . . . . . . . . . . . . 39, 120, 126<br />

-ansprüche . . . . . . . . . . . . . . . . 120<br />

-theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

-träume . . . . . . . . . . . 70, 110–111<br />

Aktivität . . . . . . . . . . . . . . . 26–27, 96<br />

empfangende . . . . . . . . . . . . 27, 96<br />

gebende . . . . . . . . . . . . . . . . 27, 96<br />

Albertus Magnus . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

allgeme<strong>in</strong>e Psychologie . . . . . . . . . . 74<br />

Amnesie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Analität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

analytische Psychologie . . . . . . . . . . 90<br />

anklammernder Halt . . . . . . . . . 30, 94<br />

Anwalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Aphrodisias, Alexander von . . . . . 106<br />

Archetypen . . . . . . . . . . . . . . . 90, 115<br />

äußere Realität . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

Bedürfnisse . 19, 24–26, 86, 109, 124<br />

<strong>Schicksal</strong>smöglichkeiten . . . . . . 31<br />

Bedürfnissystem . 25, 32, 34–35, 124<br />

Nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

Begabungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124<br />

beharrende Veränderung . . . . . . 30, 94<br />

Behutsamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

bejahendes Haben . . . . . . . 29, 88, 128<br />

Berufsbilder-Test . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Berufswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . 72, 86<br />

Bewusstes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116<br />

Beziehungen . . . . . . . . . . . . . . . 10, 30<br />

Carus, Carl Gustav . . . . . . . . . . . . . 114<br />

Chromosome . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

Depersonalisation . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

dissoziative Flucht . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Diszipl<strong>in</strong>en der Psychologie . . . 13, 74<br />

DNA . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37, 80, 82<br />

Du . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43, 46<br />

Anteilnahme am . . . . . . . . . . . . . 51<br />

dubezogenes Se<strong>in</strong> . . . . . . . 29, 88, 129<br />

Eigenregulation . . . . . . . . . . . . . 32, 34<br />

empfangende Aktivität . . . . . . . 27, 96<br />

Entwicklungspsychologie . . . . . . . . 75<br />

Epigenetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

Erb-<br />

-anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

-bild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

-substanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

Erbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18, 72, 111<br />

Erleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12, 26<br />

Es . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98–99<br />

familiäres Unbewusstes . . . 14, 70, 86,<br />

109, 114–115, 118, 120<br />

Familie . . . . . . . . . . . . . . . . 20, 37, 54<br />

Tiefenstruktur . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

Freiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102<br />

Freiheitsschicksal . . . . . . . 18, 21, 102,<br />

106–107<br />

Freiheitswahl . . . . . . . . . . . . . 86, 120<br />

Freud, Sigmund . . . . . 66, 76, 98, 106,<br />

114, 116<br />

Freundeswahl . . . . . . . . . . . . . 86, 104<br />

Führungsqualitäten . . . . . . . . . . . . . 29<br />

ganzheitliches Ich . . . . . . . . . . . 56–57<br />

gebende Aktivität . . . . . . . . . . . 27, 96<br />

Gefühle . . . . . . . . . 25–26, 28, 78, 124<br />

grobe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28, 78<br />

zarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28, 78<br />

Gegensätze . . . . . . . . . . . . . . . . 32, 40<br />

Gehirn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Geist . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22–23, 53<br />

Gelassenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

Gen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

dom<strong>in</strong>antes . . . . . . . . . . . . . . . 104<br />

latent-rezessives . . . . . . . . . . . 104<br />

Genetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82, 104<br />

Genogramm . . . . . 38, 41, 72, 84, 104,<br />

109, 126<br />

Genom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

Genotropismus . . . . . . 40, 72, 86, 100,<br />

104, 111, 115<br />

Genotypus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Gespräche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

VERSUS kompakt


141<br />

Glaube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53, 61<br />

Gleichgewicht, seelisches . . . . . . . . 98<br />

Gott . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

grobe Gefühle . . . . . . . . . . . . . . 28, 78<br />

Grundbedürfnisse . . . . . . . . . . . 14, 19<br />

Haben . . . . . . . . 29, 43, 45–46, 48, 88<br />

bejahendes . . . . . . . . . . 29, 88, 128<br />

verne<strong>in</strong>endes . . . . . . . . 29, 88, 128<br />

Halt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30, 94<br />

anklammernder . . . . . . . . . . 30, 94<br />

loslassender . . . . . . . . . . . . . 30, 94<br />

Hartmann, Eduard von . . . . . . 114, 116<br />

Hausfrau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Hesiod . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

Hippokrates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

Hobbywahl . . . . . . . . . . . . . . . . 72, 86<br />

höhere Instanz . . . . . . . . . . . . . . 22, 53<br />

Humanisierung . . . . . . . . . . . . . . . 103<br />

Humanität . . . . . . . . . . . . . . . . 60–61<br />

Humor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Ka<strong>in</strong> und Abel . . . . . . . . . . . . . . 92, 92<br />

kollektives Unbewusstes . . . . . 90, 114<br />

komplexe Psychologie . . . . . . 14, 114<br />

Konfrontation . . . . . . . . . . . . . . . . 109<br />

Kontakt . . . . . . . . . 25–26, 30, 94, 124<br />

Körper . . . . . . . . . . . . . 25–27, 96, 124<br />

Kräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56, 58<br />

seelische . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

Krankheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

seelische . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

Krankheits-<br />

-kreise . . . . . . . . . . . . . . . 100–101<br />

-lehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

-wahl . . . . . . . . . . . . . 86, 100, 100<br />

Lebenslauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109<br />

Liberalisierung . . . . . . . . . . . . . . . 103<br />

Libido . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

Libidotropismus . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

Loslassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

loslassender Halt . . . . . . . . . . . . 30, 94<br />

Ich . . . 21, 23, 25–26, 29, 34, 41–43,<br />

88, 98–99, 124<br />

-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

Anteilnahme am . . . . . . . . . . . . . 51<br />

ganzheitliches . . . . . . . . . . . 56–57<br />

-Lehre . . . . . . . . . . . . . . . . . 14, 109<br />

metaphysisches 48–50, 52, 58–59,<br />

120<br />

partizipatives . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

physisches . 29, 43–44, 46, 50, 57<br />

Pontifex- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

-Psychologie . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

-<strong>Schicksal</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

-Stärken . . . . . . . . . . . . . . . 44, 128<br />

-Stärkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

Über- . . . . . . . . . . . . . . . . . 98–99<br />

ichbezogenes Se<strong>in</strong> . . . . . . . 29, 88, 129<br />

Idealotropismus . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

Identifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . 120<br />

Individualpsychologie . . . . . . . 68, 114<br />

<strong>in</strong>nere Realität . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

Integrieren . . . . . . . . . . . . . . . . 49–50<br />

Introjektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120<br />

Ja sagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43, 46<br />

Jung, Carl Gustav . . 33, 90, 114–115<br />

Macht . . . . . . . . . . . . . . . . . 56, 58, 61<br />

Malpighi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

Maupertius, Pierre Louis<br />

Moreau de . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

Mendel, Gregor . . . . . . . . . . . . . 81, 83<br />

Menschenbild . . . . . . . . . . . . . . 11–12<br />

Menschwerden . . . . . . 52, 60, 62–63,<br />

109, 134<br />

Menschwerdung . . . . . . . . . . . . . . 102<br />

mentale Umwelt . . . . . . . . . . . 20, 133<br />

metaphysisches Ich . . . . . . 48–50, 52,<br />

58–59, 120<br />

Missgunst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

Mitmenschen . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

Mitwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

Morbotropismus . . . . . . . . . . . 86, 100<br />

Nächstenliebe . . . . . . . 54, 60–63, 103<br />

Ne<strong>in</strong> sagen . . . . . . . . . . . . . 43–44, 46<br />

Neuropsychologie . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

Neurose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66, 99<br />

Operotropismus . . . . . . . . . . . . 72, 86<br />

Oralität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

Ovisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

<strong>Friedjung</strong> <strong>Jüttner</strong> Kle<strong>in</strong>e Psychologie


142<br />

Partizipation nach außen . . . . . . . . . 53<br />

Partizipation nach <strong>in</strong>nen . . . . . . . . . 52<br />

partizipatives Ich . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

Partizipieren . . . . . . . . . . . . . . . 49–50<br />

Partnerwahl . . . . . . . . . . . 86, 104, 111<br />

persönliches Unbewusstes . . . . . . . 114<br />

Persönlichkeits-<br />

-modell . . . . . . . . . . . . . . . . 98–99<br />

-psychologie . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

-störung . . . . . . . . . . . . . . . 98–99<br />

physisches Ich . 29, 43–44, 46, 50, 57<br />

Platner, Ernst . . . . . . . . . . . . . . . . . 114<br />

platonische Zärtlichkeit . . . 26–27, 96<br />

Plot<strong>in</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114<br />

Polarität der Strebungen . . . . . . . . . 32<br />

Pontifex-Ich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

Psychoanalyse . . . . . . . . . . 14, 76, 114<br />

Psychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

allgeme<strong>in</strong>e . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

analytische . . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />

Diszipl<strong>in</strong>en . . . . . . . . . . . . . . 13, 74<br />

Entwicklungs- . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

Ich- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

Individual- . . . . . . . . . . . . . 68, 114<br />

komplexe . . . . . . . . . . . . . . 14, 114<br />

Neuro- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

Persönlichkeits- . . . . . . . . . . . . . 74<br />

<strong>Schicksal</strong>s- . . . . . . . . . . 14, 18, 108<br />

Sozial- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

Tiefen- . . . . . . . . . . 14, 75, 90, 114<br />

Trieb- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

Wissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Psychose . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66, 99<br />

Rache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

Realität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

äußere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

<strong>in</strong>nere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

Regulation . . . . . . . . . . . . . . . . . 32, 34<br />

Rivalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

<strong>Schicksal</strong> 14–15, 22–23, 106, 120, 132<br />

Freiheits- . . 18, 21, 102, 106–107<br />

Ich- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

sechs Faktoren . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

Wahl- . . . . . . . . . . . . 21, 106–107<br />

Zwangs- 18–21, 23, 106–107, 111<br />

<strong>Schicksal</strong>s-<br />

-analyse . . . . . . . . . . . 14, 108, 114<br />

-möglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

-psychologie . . . . . . . . . 14, 18, 108<br />

-schema . . . . . . . . . . . . . . . 18, 132<br />

Schlüsselerlebnisse Szondis . . . . . 110<br />

Schwächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

seelische Kräfte . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

seelisches Gleichgewicht . . . . . . . . 98<br />

Se<strong>in</strong> . . . . . . 22, 29, 43, 45, 48, 88, 109<br />

dubezogenes . . . . . . . . 29, 88, 129<br />

ichbezogenes . . . . . . . . 29, 88, 129<br />

Se<strong>in</strong>sbereiche . . . . . . . . . . 25–26, 124<br />

Selbstliebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Selbstmanagement . . . . . . . 14, 29, 41<br />

Selbstmord . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

Sexualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115<br />

s<strong>in</strong>nliche Zärtlichkeit . . . . . 26–27, 96<br />

soziale Umwelt . . . . . . . . . . . . 20, 133<br />

Sozialpsychologie . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

Soziotropismus . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

Spermisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

Stärken . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15, 124<br />

Strebungen . . . . . . . . . . . . 25–26, 124<br />

Polarität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

suchende Veränderung . . . . . . . 30, 94<br />

Symptom . . . . . . . . . . . . . . . . . 11, 115<br />

Szondi, Leopold . . 106, 110, 112, 114,<br />

118<br />

Szondi-Test . . . . . . . . . . . . . . 109, 121<br />

Thanatotropismus . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

Thomas von Aqu<strong>in</strong> . . . . . . . . . . . . . 82<br />

Tiefenpsychologie . . . 14, 75, 90, 114<br />

Todeswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

transpersonale Dimension . . . . . . . . 53<br />

Transzen<strong>die</strong>ren . . . . . . . . . . . . . 49–50<br />

Triebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24, 115<br />

Trieb-Psychologie . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

Tropismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104<br />

Über-Ich . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98–99<br />

Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20, 55<br />

mentale . . . . . . . . . . . . . . . 20, 133<br />

soziale . . . . . . . . . . . . . . . . 20, 133<br />

Unbewusstes . . . . . . 76, 114–115, 116,<br />

116–117<br />

adaptives . . . . . . . . . . . . . . 87, 105<br />

familiäres . . . . . . . . 14, 70, 86, 109,<br />

114–115, 118, 120<br />

kollektives . . . . . . . . . . . . . 90, 114<br />

persönliches . . . . . . . . . . . . . . . 114<br />

Unfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

Ungerechtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

VERSUS kompakt


143<br />

Veränderung . . . . . . . . . . . . . . . 30, 94<br />

beharrende . . . . . . . . . . . . . . 30, 94<br />

suchende . . . . . . . . . . . . . . . . 30, 94<br />

Verdrängung . . . . . . . . 66, 77, 98, 115<br />

Vererbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

Vergehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12, 26<br />

verne<strong>in</strong>endes Haben . . . . . . 29, 88, 128<br />

Wahl . 40, 72, 100, 104, 106, 115, 120<br />

Berufs- . . . . . . . . . . . . . . . . . 72, 86<br />

Freiheits- . . . . . . . . . . . . . . 86, 120<br />

Freundes- . . . . . . . . . . . . . . 86, 104<br />

Hobby- . . . . . . . . . . . . . . . . . 72, 86<br />

Krankheits- . . . . . . . . . 86, 100, 100<br />

Partner- . . . . . . . . . . . . 86, 104, 111<br />

-schicksal . . . . . . . . . 21, 106–107<br />

Todes- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

-verwandtschaft . . . . . . 39, 84, 104<br />

von Mitarbeitenden . . . . . . . . . 105<br />

Zwangs- . . . . . . . . . . . . . . . 86, 120<br />

Wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

Werden . . . . . . . . . . . 22, 59–60, 109<br />

Widersprüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

Wut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

zarte Gefühle . . . . . . . . . . . . . . . 28, 78<br />

Zärtlichkeit . . . . . . . . . . . . . 26, 31, 96<br />

platonische . . . . . . . . . . 26–27, 96<br />

s<strong>in</strong>nliche . . . . . . . . . . . . 26–27, 96<br />

Zwang . . . . . . . . . . . . 14, 19, 102, 120<br />

Zwangsschicksal 18–21, 23, 106–107,<br />

111<br />

Zwangswahl . . . . . . . . . . . . . . . 86, 120<br />

Zwill<strong>in</strong>ge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

<strong>Friedjung</strong> <strong>Jüttner</strong> Kle<strong>in</strong>e Psychologie


144<br />

Der Autor<br />

<strong>Friedjung</strong> <strong>Jüttner</strong>, Dr. phil., geboren 1937, stu<strong>die</strong>rte Theologie <strong>in</strong><br />

Würzburg (D). Fünf Jahre Studentenseelsorge <strong>in</strong> Freiburg (CH).<br />

1970 Wechsel zur Psychologie. Diplom <strong>in</strong> Diagnostik und Beratung<br />

am damaligen Institut für Angewandte Psychologie (IAP) Zürich.<br />

Studium der kl<strong>in</strong>ischen und anthropologischen Psychologie an der<br />

Universität Zürich. Dissertation zu e<strong>in</strong>em religionspsychologischen<br />

Thema. Diplom des Szondi-Instituts als Erwachsenentherapeut.<br />

Dozent und Stiftungsrat des Szondi-Instituts. Lehr- und Kontrollanalytiker<br />

der Gesellschaft für <strong>Schicksal</strong>sanalytische Therapie<br />

(SGST). Eigene psychotherapeutische Praxis <strong>in</strong> Zürich. Verschiedene<br />

Publikationen zur schicksalsanalytischen Theorie und ihren<br />

Anwendungen.<br />

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek<br />

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet <strong>die</strong>se Publikation <strong>in</strong> der Deutschen<br />

Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten s<strong>in</strong>d im Internet über<br />

http://dnb.d-nb.de abrufbar.<br />

Das Werk e<strong>in</strong>schließlich aller se<strong>in</strong>er Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung<br />

ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Dies gilt <strong>in</strong>sbesondere für Vervielfältigungen,<br />

Übersetzungen, Mikroverfilmungen und <strong>die</strong> E<strong>in</strong>speicherung und<br />

Verarbeitung <strong>in</strong> elektronischen Systemen.<br />

© 2012 Versus Verlag AG, Zürich<br />

Weitere Informationen zu Büchern aus dem Versus Verlag unter www.versus.ch<br />

Umschlagbild und Illustrationen: Thomas Woodtli · Witterswil<br />

Satz und Herstellung: Versus Verlag · Zürich<br />

Druck: Comunecazione · Bra<br />

Pr<strong>in</strong>ted <strong>in</strong> Italy<br />

ISBN 978-3-03909-210-9<br />

VERSUS kompakt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!