Patientenmagazin 2021 – Ausgabe 12
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Ausgabe
Ärzteverbund Wuppertal e.V.
Patientenmagazin
12
INHALT
4 Laser statt Tropfen
Die sanfte Alternative in der Glaukom-Therapie
Augenärztliches Diagnostik- und Therapiezentrum
Dr. medic. (R) O. Abo Basha
Dr. med. D. Grützner
6 Zu dick, zu dünn oder gerade richtig?
Essstörungen … was ist das ?
Praxis für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Dr. med. Sabine Mucha & Kolleginnen
10 Übersichtskarte
mit den Standorten unserer Verbundpraxen
12 Digitaler Abdruck
Keine Beklemmungen, kein Würgereiz
Zahnarztpraxis Dr. med. Dent. Ali Aghasadeh
14 Die Einnahme von Arzneimitteln
Der richtige Zeitpunkt
Mühlenapotheke
Dr. Kai Kreutzmann
18 Informationen zur Covid19-Schutzimpfung
LIEBE LESERINNEN,
LIEBE LESER,
unser Ärzteverbund Wuppertal e.V. ist ein Zusammenschluss engagierter
niedergelassener Ärzte und Pharmakologen in Wuppertal.
Mit über 45 ambulant tätigen Ärztinnen und Ärzten sowie einem
Apotheker verbindet dieser unterschiedliche Fachrichtungen von der
Allgemeinmedizin über die Pränataldiagnostik bis zur Zahnmedizin.
In diesen schwierigen Zeiten der Coronavirus-Pandemie zeigt sich die
Stärke des Ärzteverbundes. Durch die koordinierte Zusammenarbeit
und schnellen Informationsaustausch, auch mittels Social Media, können
wir gezielte Aktionen und Maßnahmen ergreifen - zu Ihrem Schutz.
Wenn bei Ihnen typische Symptome wie Fieber, Husten, vor allem
trockener Husten, Atemnot, Gliederschmerzen und Erschöpfung
auftreten, kommen Sie bitte auch weiterhin nicht in die Arztpraxis, sondern
lassen Sie sich zunächst telefonisch ärztlich beraten.
Mit dieser 12. Ausgabe des Patientenmagazin wollen wir Sie, liebe
Leserinnen und Leser, wieder über unsere Verbundpraxen und neue
Entwicklungen in der Medizin und Gesundheitsforschung informieren.
Weitere Informationen rund um den Ärzteverbund finden Sie auf unserer
Website.
Schützen Sie sich und andere - seien Sie auch weiterhin solidarisch
und bleiben Sie gesund !
Es grüßt Sie herzlich
Ihr
Dr. med. Robert Leufgens
(Vorstand des AeVW)
3
Laser statt Tropfen
Die sanfte Alternative in der Glaukom-Therapie
Glaukom - die Ursache:
Die ständige Produktion des Kammerwassers stellt die
Gesundheit der Hornhaut und der Linse sicher. Im gesunden
Auge herrscht dabei ein Gleichgewicht zwischen
Produktion und Abfluss. Ist der Abfluss eingeschränkt,
steigt der Augeninnendruck an und es kann
ein Glaukom, auch Grüner Star genannt, entstehen.
Die sanfte Lasertherapie:
Die Selektive Laser Trabekuloplastik (SLT) ist
eine einfache und hoch wirksame Lasertherapie,
die den Augeninnendruck beim Glaukom reduziert.
Sie benutzt sehr kurze Lichtimpulse mit geringer
Energie und zielt nur auf die spezifischen
Melanin bzw. Pigmentzellen im Auge. Diese Zellen werden danach über einen regenerativen,
körpereigenen Selbstheilungsprozess erneuert. Das umliegende Gewebe und der
Rest des Auges bleiben völlig unberührt und unbeschädigt. Auf diese natürliche Weise
wird der Abfluss des Kammerwassers verbessert und der Augeninnendruck gesenkt. Die
Behandlung kann ambulant in unserer Praxis durchgeführt werden und dauert in der Regel
nicht länger als 5 Minuten.
Ist die SLT - Behandlung schmerzhaft?
Nein, die SLT-Behandlung ist schmerzlos und frei
von Nebenwirkungen.
Was passiert während der Behandlung?
Es werden milde Tropfen zur örtlichen Betäubung
verabreicht. Danach erfolgt die Lasertherapie:
sanfte Laserlichtpulse werden durch ein spezielles
Mikroskop abgegeben. Die Behandlung dauert
nur ein paar Minuten. Der behandelnde Arzt wird
eventuell noch entzündungshemmende Tropfen
verabreichen. Bereits drei Tage nach der SLT Lasertherapie
sollte der Augeninnendruck deutlich
gesunken sein und in vielen Fällen kann auf die
Anwendung von Tropfen verzichtet werden. Drohende
Operationen lassen sich zeitlich häufig
nach hinten verschieben. Der Augendruck wird
dann regelmäßig kontrolliert.
Kann die SLT wiederholt werden?
Im Vergleich zu anderen Lasertherapien ist die SLT
eine sanfte, nicht-invasive gewebeschonende Behandlung,
die bedenkenlos wiederholt werden
kann.
Wer profitiert von der SLT Behandlung?
Sie sind bestens für die SLT geeignet, wenn eine
oder mehrere der folgenden Kriterien auf Sie zutreffen:
4
- Wenn Sie ein Offenwinkelglaukom, Pseudoexfoliationsglaukom
oder Pigmentglaukom haben.
- Wenn Sie Glaukomtropfen nicht vertragen oder
Schwierigkeiten beim Tropfen haben.
- Wenn Sie bereits Glaukom Tropfen bekommen
und die SLT zusätzlich kombiniert werden soll.
- Wenn es für Sie schwierig ist, regelmäßige Kontrolluntersuchungen
und Behandlungen wahrzunehmen.
- Wenn Sie eine ALT (Argon Laser Trabekuloplastik)
Behandlung hatten und der Augendruck
wieder angestiegen ist.
Was passiert wenn die SLT den Augendruck bei
mir nicht senken kann?
Die SLT vermindert den Augendruck um bis zu
30% und wirkt bei 75 bis 85% der behandelten
Patienten. Falls die SLT bei Ihnen nicht wirken sollte,
stehen weiterhin die traditionelle Medikamententherapie
sowie spezielle operative Eingriffe zur
Verfügung.
Welche alternativen Behandlungmöglichkeiten
gibt es noch?
Tropfmedikation ist die häufigste Behandlungsform
des Offenwinkelglaukoms. Trotz der möglichen
Nebenwirkungen und der Nichtwirksamkeit
bei einigen Patienten muss auch bedacht werden,
dass die Tropfen regelmäßig mehrmals täglich
genommen werden müssen.
Wenn alle nicht operativen Möglichkeiten ausgeschöpft
sind, den Druck zu senken, werden operative,
invasive Maßnahmen nötig. So kann zum Beispiel
ein künstlicher Kanal geschaffen werden, um
den Abfluss des Kammerwassers wieder möglich
zu machen.
Die Argon Laser Trabekuloplastik (ALT) war früher
die am meisten durchgeführte Laser Behandlung
für Glaukompatienten. Durch die bleibenden Vernarbungen
und die möglichen Schmerzen und
Entzündungen nach der Behandlung wird die ALT
aber nicht mehr sehr oft angewendet.
Das erfahrene Ärzteteam informiert Sie gerne
in einem persönlichen Gespräch
über die Möglichkeiten
einer sanften Lasertherapie.
Der grüne Ring zeigt das Ausmaß der Sehnervschädigung
und das Fortschreiten der Glaukomerkrankung an.
Warum ist es wichtig den Augendruck zu senken?
Im gesunden Auge herrscht ein Gleichgewicht
zwischen der Kammerwasserproduktion und dessen
Abfluss. Dies gewährleistet die Versorgung
mit Nährstoffen und damit die Gesundheit von
Hornhaut und Linse. Ist der Abfluss eingeschränkt,
steigt der Augeninnendruck an, dadurch kann es
zu einer Schädigung des druckempfindlichen
Sehnervs kommen. Ein Offenwinkelglaukom ist
entstanden, Sehnervschwund und die damit verbundene
Sehkraftverschlechterung ist nicht mehr
rückgängig zu machen. Um die Sehkraft zu erhalten,
ist es notwendig den Augeninnendruck zu
kontrollieren und zu senken.
Augenärztliches Diagnostik- und
Therapiezentrum
Dr. medic. (R) O. Abo Basha
Dr. med. D. Grützner
Herzogstraße 17
42103 Wuppertal
Tel: (0202) 45 14 33
Fax: (0202) 45 14 08
info@augenarzt-wuppertal.de
www.augenarzt-wuppertal.de
5
Zu dick,
zu dünn
oder
gerade richtig?
Essstörungen...Was ist das?
Jeder Mensch hat sein ganz individuelles Normalgewicht und individuelle Proportionen.
Die Frage „Bin ich „normal“?“ lässt sich somit nicht alleine mit dem Metermaß
und der Waage klären. Ob Ihr eigenes Gewicht richtig ist, hängt von verschiedenen
Faktoren ab, vor allem von Ihnen selbst.
Als Orientierungshilfe zur Einschätzung des eigenen
Gewichts dient uns unter anderem der sogenannte
Body Maß Index (BMI). Er errechnet sich
aus Körpergewicht geteilt durch Körpergröße in
Metern zum Quadrat (kg:m2):
- Zwischen 25 und 30: Übergewicht
- Zwischen 30 und 35: Adipositas 1. Grades
- Zwischen 35 und 40: Adipostitas 2. Grades
- Über 40: extreme Adipositas 3. Grades.
Darüber hinaus gibt es weitere Methoden zur Einordnung
der Körpermasse, z.B. die Bestimmung
der Körperfettmasse durch die Bioelektrische Impedanz-Analyse
(BIA) oder die Messung der Fettverteilung,
auch Taille-Hüft-Quotient genannt.
Hierbei wird das Verhältnis vom Taillenumfang
zum Hüftumfang berechnet. Es ist gut, wenn der
Quotient bei Frauen bei einem Wert bis zu 0,8, bei
Männern bis 1 liegt.
- Unter 17,5: ausgeprägtes Untergewicht
- Unter 18,5: Untergewicht
- Zwischen 18,5 und 25: Normalgewicht
Wer mit Lust isst, wenn er hungrig ist und aufhört,
wenn er satt ist, wird sich weder ständig überessen
noch unterversorgen. Wer nicht ständig an
das Essen denkt, sich in seiner Haut wohl fühlt,
6
genießen kann und zufrieden ist, wird weniger
gefährdet sein, eine Essstörung zu entwickeln.
Die Entstehungsgründe für Essstörungen sind
sehr vielfältig und individuell unterschiedlich.
Gefährlich ist diese unterschwellige Essstörung,
da sie den Einstieg in andere Essstörungen z.B.
Bulimie oder Magersucht begünstigt.
Einige Faktoren sind z.B. geringes Selbstwertgefühl,
Spannungen in der Familie oder im Freundeskreis,
Trennungserlebnisse, der Druck unter
Gleichaltrigen oder das Erreichen eines durch die
Werbung vermittelten Schönheitsideals.
Essstörungen äußern sich durch ein gestörtes
Verhältnis zum Essen und zum eigenen Körper.
Wir unterscheiden unterschiedliche Formen der
Essstörungen, wobei Mischformen häufig und die
Übergänge fließend sind:
- Latente Essstörung
- Fettleibigkeit (Adipositas)
- Bulimie
- Magersucht (Anorexia nervosa).
Was kann ich tun ?
- Mir eingestehen, dass mir „Essen“ Probleme
bereitet
- Lernen, Körpersignale richtig zu deuten –
Hunger, Sättigungsgefühl, Durst, Müdigkeit etc.
- Regelmäßige Malzeiten, die langsam und genussvoll
eingenommen werden
- Regelmäßige Möglichkeiten zur Bewegung
nutzen
- Abführmittel und Appetitzügler meiden
Annorexia nervosa (Magersucht)
Dünn, dünner, am dünnsten
Latente (versteckte) Essstörung
oder „Ich will so bleiben wie ich bin“
Latente Essstörungen sind charakterisiert durch
starke Gewichtsschwankungen (z.B. Kleidergröße
38 bis 44 bei Frauen), bedingt durch den Wechsel
zwischen übermäßigem Essen und Diät halten.
Der Einsatz von Appetitzüglern, Abführmitteln,
Verwendung von Lightprodukten sowie das Kalorienzählen
sind typisch für diese „versteckte“ Essstörung.
Das Vertrauen in die eigenen Bedürfnisse und
Körpersignale geht verloren, sodass ein entspannter
Genuss einer Malzeit nicht mehr möglich ist.
Bereits jede dritte Jugendliche / Frau zwischen 12
und 20 Jahren leidet an Frühformen einer Essstörung,
bei 14 % dieser Gruppe besteht ein sehr
hohes Risiko für die Entwicklung einer Magersucht.
Magersüchtige sind von ihrem äußeren Erscheinungsbild
auffallend dünn. Ein selbstherbeigeführter
Gewichtsverlust von ca. 20% in kurzer Zeit
(ca. 3 bis 4 Monate), z.B. 12 kg bei einem Ausgangsgewicht
von 60 kg und einer Größe von 170
cm können auf diese Essstörung hindeuten.
Charakteristisch sind eine streng kontrollierte und
stark eingeschränkte Nahrungsaufnahme, übertriebene
körperliche Aktivitäten, ständiges übertriebenes
gedankliches Auseinandersetzen mit
7
der Essensaufnahme und dem Körperbild, Körperschemastörungen
(der eigene Körper wird
trotz extremen Untergewichts als zu dick empfunden)
und eine fehlende Krankheitseinsicht.
Bei einem extremen Gewichtsverlust (meist Körpergewicht
unter 40 kg) kann die Periodenblutung,
bedingt durch eine starke Hormonstörung, ausbleiben.
Bei Frauen, die die Pille einnehmen, wird
dieses Alarmzeichen allerdings kaschiert, da durch
die exogene Hormonzufuhr eine Entzugsblutung
dennoch stattfindet.
Körperliche Folgeschäden sind unter anderem
durch das Absinken des Stoffwechsels Müdigkeit,
Frieren und Verstopfung.
Aber es ist sinnlos, Betroffene gegen ihren Willen
zu zwingen, therapeutische Hilfe anzunehmen. Die
Betroffenen müssen zunächst selbst zu einer
Krankheitseinsicht kommen, was in den meisten
Fällen sehr schwierig ist.
Dennoch ist es sinnvoll, sich als Angehöriger Rat
bei Ärzten und Therapeuten einzuholen.
Erste Schritte heraus:
- Aufgeben der Verleumdungsstrategien und das
Eingeständnis sich selbst gegenüber, krank zu
sein
- Medizinische und therapeutische Schritte akzeptieren.
Besteht das Ausbleiben der Periodenblutung schon
längere Zeit, kann es zur Veränderung der Körperbehaarung,
zu trockener Haut und brüchigen
Haaren kommen. Auf lange Sicht kann sich eine
Osteoporose (Verringerung der Knochendichte)
einstellen.
Seelische Folgeschäden sind unter anderem ein
sozialer Rückzug, verbunden mit depressiven Verstimmungen,
manchmal auch selbstverletzenden
Handlungen.
Ständiger Kontrollzwang und die Angst vor eigenen
Bedürfnissen kann bis hin zum Selbsthass führen.
Dringender Handlungsbedarf für Familienmitglieder
oder Freunde besteht, wenn Betroffene apathisch
reagieren, mit leiser Stimme sprechen, kraftlos
sind und beim kleinsten Konflikt mit Weinen
reagieren - Alarmsignale, die einen Arztbesuch
dringend erforderlich machen.
Bulimie nervosa (Ess-Brechsucht)
Mein zweites ich
Bulimia nervosa heißt übersetzt „nervöser Ochsenhunger“
und weist auf ein wesentliches Kennzeichen
der Erkrankung hin: die Heißhungeranfälle.
8
Den Essattacken, bei denen sehr große Mengen
Nahrung in kurzer Zeit verschlungen werden, folgen
Brechattacken - bis zu 15 täglich.
Es besteht eine krankhafte Angst, dick zu werden
bei gleichzeitiger Gier nach Nahrungsmitteln. Betroffene
sind häufig normal oder leicht übergewichtig,
so dass die Erkrankung lange unerkannt
bleibt – im Gegensatz zur Anorexie (Appetitlosigkeit),
bei der die Betroffenen durch eine starke
Gewichtsreduktion auffallen.
Die Folgen der Bulimie sind nicht so augenfällig
wie die der Anorexie. Das Umfeld erhält oft erst
Jahre nach Ausbruch der Krankheit Kenntnis darüber.
Die Bulimie wird oft die heimliche Schwester
der Anorexie genannt.
In Deutschland sind ca. 500.000 Mädchen und
Frauen im Alter von 15-35 Jahren erkrankt.
Aber auch die Zahl der Jungen und Männer
nimmt stark zu. Bei den Essattacken werden riesige
Mengen Nahrungsmittel verzehrt (bis zu
10.000 Kalorien täglich). Vergesellschaftet ist die
Bulimie häufig mit Stehlen und Betrügen, wodurch
diese Mengen an Lebensmitteln finanziert werden.
Die Bulimie ist eine äußerst belastende Erkrankung
für den Körper. Es findet sowohl eine Verarmung
der Elektrolyte im Blut statt (hier vor allem
Kalium) als auch Schäden an den Schleimhäuten
der Speiseröhre und des Mundes. Auch Zahnschäden
sind weit verbreitet.
Ergänzend zur psychotherapeutischen Behandlung
kann in einigen Fällen die Behandlung mit
serotonin-steigernden Medikamenten hilfreich
sein. Diese Medikamente können den Appetit verringern,
die Stimmung heben und die innere Ruhe
wiederherstellen bei nur geringen Nebenwirkungen.
Die Kosten für eine Psychotherapie und medikamentöse
Behandlung übernimmt auf entsprechenden
Antrag in den meisten Fällen die Krankenkasse.
Wichtig ist uns als Ärzte und Therapeuten, Betroffenen
und Angehörigen zu vermitteln, dass eine
Essstörung grundsätzlich eine Erkrankung ist und
keine schrecklich peinliche Abnormalität.
Wir wollen die Möglichkeit aufzeigen, über diese
Erkrankung offen zu sprechen, wie man auch über
Migräne oder Bauchschmerzen spricht.
Ansprechpartner sind grundsätzlich alle Ärzte in
unserem Ärzteverbund.
Sprechen Sie uns an.
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Historische Berichte über bulimisches Verhalten
sind rar. Es ist vor allem ein Symptom der zivilisierten
Länder mit ihrem Überflussangebot an Nahrungs-
und Genussmitteln. Seit 1980 gilt die Bulimie
als eigenständiges Krankheitsbild und ist als
solche in der WHO verzeichnet.
Erste Schritte heraus:
- Aufgeben der Verleumdungsstrategien und das
Eingeständnis sich selbst gegenüber, krank zu
sein
- Therapeutische Schritte akzeptieren. Hierzu gehört
unter anderem die psychotherapeutische
Behandlung, in denen die Patientinnen angeleitet
werden, offen über ihr Problem zu sprechen
und Freunde und Verwandte über die Erkrankung
aufzuklären.
Praxis für
Frauenheilkunde
und Geburtshilfe
Dr. med. Sabine Mucha
& Kolleginnen
Wall 21, Eingang Turmhof
42103 Wuppertal
Tel.: 0202 - 75 85 55 60
www.gynimtal.de
9
Lungenheilkunde
aeroprax Elberfeld
Dr. Thomas Wißkirchen
Dr. Karin Sroka
Dr. Matthias Unland
Dr. Cordula Conrad-
Krabbe
Tanja Keller
Hainstrasse 17
Innere Medizin
Diabetologie
Claus-Martin Tiedtke
Kleine Klotzbahn 22
Orthopädie
Unfallchirurgie
Ulrich Käseberg
Burgstr. 9
Hals-Nasen-
Ohrenheilkunde
Dr. Kai Lehnerdt
Dr. Dagmar Kerscher
Wall 18-20
Augenheilkunde
Dr. Omar Abo Basha
Dr. Danuta Grützner
Herzogstr. 17
Zahnheilkunde
Oralchirurgie
Dr. Ali Aghasadeh
Mäuerchen 7
Chirurgie
Gefäßchirurgie
Athanasios Katsiouras
Mäuerchen 39
Lungenheilkunde
aeroprax
am Arrenberg
Dr. Andreas Ostrowsky
Dr. Frank Artmann
Dr. Claus Hader
Kalomira Giza
Dr. Dilek Mollaalioglu
Khaldon Assad
Arrenberger Str. 20
(Haus 3)
Frauenheilkunde
Geburtshilfe
Dr. Sabine Mucha
Wall 21 (Eingang Turmhof)
Praenatale Medizin
Dr. Nilgün Dutar
Dr. H.-Alfred Hagemann
Wall 32-34
Kardiologie
Dr. Rochus Witthaut
Dr. Frank Südfeld
Wall 21 (Eingang Kirchstr.)
10
Lungenheilkunde
aeroprax Barmen
Dr. Andreas Ostrowsky
Dr. Frank Artmann
Dr. Claus Hader
Kalomira Giza
Dr. Dilek Mollaalioglu
Khaldon Assad
Berliner Str. 43
Orthopädie
Dr. Lucian Braisch
Hofaue 95
Radiologie
Dr. Martin Stendel
Dr. Markus Stuhrmann
Torsten Jahnke
Dr. Dejan Klanac
Andreas Retzlav
Alter Markt 10
Allgemeinmedizin
Dr. Robert Leufgens
Dr. Kirsten Jüngerkes
Prof. Dr. Bernd Kutkuhn
Schlossbleiche 12
Zahnheilkunde
Dr. Lasse Kolligs
Schlossbleiche 12
Pharmakologie
Mühlen-Apotheke
Dr. Kai Kreutzmann
Calvinstr. 9
Hals-Nasen-
Ohrenheilkunde
Dr. Stefanie Czibor
Dr. Jorge Peluso
Alter Markt 10
11
Digitaler Abdruck
Keine Beklemmungen,
kein Würgereiz
Häufig werden zur Darstellung der Zähne und
als Arbeitsgrundlage für den Zahntechniker
Modelle aus Gips hergestellt.
Dazu nahm der Zahnarzt einen Abdrucklöffel
mit einer Abdruckmasse und formte das
Gebiss im Mund ab. Diese Prozedur war oft für
viele Patienten ein äußerst unangenehmer
Moment. Der Mund war für einige Minuten voll,
man konnte nicht schlucken, durfte sich nicht
bewegen und oft löste die Abformung auch
einen Würgereiz aus.
Die Fehlerquote im Herstellungsprozess eines
Zahnersatzes war hoch, denn wenn ein Fehler
passierte, dann mussten alle Schritte wiederholt
werden.
Die Digitalisierung dieses Behandlungsprozesses
stellt hier einen Meilenstein in der
zahnärztlichen Behandlung dar.
Heute sieht die Herstellung von Zahnersatz
komplett anders aus:
statt der unangenehmen Abdrücke können wir
das Gebiss mit einer Kamera in wenigen
Minuten einscannen.
Im Anschluss wurde dieser Abdruck im zahntechnischen
Labor mit Gips ausgegossen und
zur Herstellung des Zahnersatzes weiterverarbeitet
(beschliffen, gesockelt etc.) Dieses
Gipsmodell war ein Unikat und nicht reproduzierbar.
Die Archivierung hatte in der Zahnarztpraxis
einen großen Platzbedarf, machte ein Zahnarzt
doch viele Modelle bei vielen Patienten pro
Woche.
Der Transportweg ins Labor und zurück kostete
Zeit. Ein Bote oder Kurierdienst schaffte die
Abdrücke ins Labor und die Modelle zurück in
die Praxis. Eine Abformung und die Modelle
gingen also durch viele Hände.
Auf dem PC-Bildschirm entsteht ein dreidimensionales
Bild, welches in alle Richtungen
bewegt und vergrößert werden kann. Dieses
dreidimensionale Bild ist die Arbeitsgrundlage
für die digitale Konstruktion des Zahnersatzes.
12
Ein digitaler Zahn-Scan lässt sich mit
einem digitalen 3D-Röntgen „matchen“. Somit
kann der Zahnersatz auf Implantaten schon vor
der Implantation geplant, manchmal sogar
hergestellt werden.
Mit einem digitalen Zahnabdruck kann
prothetisch, ästhetisch, kieferorthopädisch und
chirurgisch geplant und behandelt werden.
Alle Fachrichtungen der Zahnmedizin vereinen
sich in einem einzigen Arbeitsschritt auf Basis
der digitalen Daten.
Mit den neuesten Kamerasystemen
können nun auch zahnlose Mundbereiche für
einen klassischen Zahnersatz (Prothesen) ohne
Druck auf die Schleimhaut abgeformt werden.
Fragen Sie mich, wenn Sie weitere
Informationen wünschen.
Ich freue mich darauf.
Wir haben damit heute folgende überragenden
Vorteile in der digitalen Zahnheilkunde:
Der digitale Zahnabdruck kann verschlüsselt
an das Labor versendet werden und
der Zahnersatz kann in wenigen Stunden hergestellt
werden.
Die digitale Abformung kann bei Bedarf
mit einem Laserdruckverfahren in ein
analoges Kunststoffmodell überführt werden.
Ein digitales Modell ist reproduzierbar.
Die Daten können archiviert werden, der Patient
kann sie heute auch zur eigenen Dokumentation
mit geringem Speichervolumen privat
aufbewahren.
Eine große zahnärztliche Behandlung
kann in mehreren Teilschritten erfolgen. Ganz
einfach lässt sich z.B. die Präparation mehrerer
Zähne auf verschiedene Tage verteilen, da der
digitale Abdruck beliebig zwischengespeichert
und fortgesetzt werden kann.
Zahnarztpraxis
Dr. med. dent. A. Aghasadeh
Oralchirurgie, Implantologie
Mäuerchen 7
42103 Wuppertal
Tel.: 0202 - 698 498 0
www.aghasadeh.de
13
Konservative Die Einnahme Orthopädie von Arzneimitteln -
Ulrich Käseberg
Zentrale Themen aus der laufenden Sprechstunde:
Morgens, mittags oder abends? Vor oder nach dem Essen? Wie lange vorher ist eigentlich
Aus meiner langjährigen Erfahrung als Orthopäde und Sportmediziner
„vor dem Essen“? Dies sind einige Fragen, die immer wieder auftauchen und ebenso oft zu
haben sich bei meinen Patientinnen und Patienten diese wichtigen Fragen
herauskristallisiert:
Missverständnissen und Anwendungsfehlern führen. Leider lassen sich nur für wenige Fälle
allgemeingültige Regeln aufstellen. Der nachfolgende Artikel soll daher insbesondere darstellen,
worauf zu achten ist, 1. Muss und dass ich unter es häufig der aktuellen für den Corona-Pandemie-Situation Therapieerfolg entscheidend große sein Angst
kann, dass die Einnahmehinweise vor einem befolgt Praxisbesuch werden. beim Orthopäden haben?
In meiner Praxis gibt es ein wirksames Anti-Corona-Hygiene-Konzept. Als
routinierte Terminpraxis nehmen wir ohnehin nur symptomfreie und nur
Die meisten Arzneimittel werden wenige oral Patient/-innen verabreicht,
also geschluckt, und Schutz auf diesen an. Wir Darrei-
achten wurde. auf die Der strenge Dünndarm Einhaltung ist aufgrund der AHA-Regeln. seiner riesi-
Das
vom gleichzeitig Magen und in nur den mit Dünndarm korrektem transportiert
Mund-Nasenchungsweg
soll sich dieser gesamte Beitrag Ortho-Team auch beschränken.
Feste Arzneiformen
trägt gen Oberfläche ständig hochwertige das wichtigste FFP2-Masken. Absorptions-Organ,
Zusätzlich
wurden
(Tabletten,
leistungsfähige
Dragees,
Raumluft-Reiniger
über das Nahrungsinhaltsstoffe
mit Spezial-HEPA-Filtern
und eben
aufgestellt,
die
Kapseln)
auch Corona-Aerosole
sollten immer mit
um
ausreichend
bis zu 99,95 %
auch
reduzieren.
Wirkstoffe
So senken
in den
wir
Körper
die Ansteckungsgefahr
aufgenommen
Flüssigkeit eingenommen werden (mindestens werden. (Der Dünndarm hat eine Länge von 6-7
und beschleunigen die Frischluftverteilung, auch durch regelmäßiges Stoßlüften. Bleiben Sie gesund!
125 ml). Getränk der Wahl ist kaltes Leitungswasser,
Lassen sich mit dem mit einer man MRT-, eigentlich Kernspin-, nie etwas Röntgen- falsch oder Durch CT-Untersuchung seine faltige Struktur tatsächlich und alle Ausstülpungen,
meine
Metern und einen Durchmesser von ca. 3 cm.
2.
schmerzenden machen kann. orthopädischen Probleme erkennen? sog. Darmzotten, vergrößert sich die Oberfläche
Nach meiner Einschätzung: Leider nicht! In Verbindung auf mit 200-300 einer gründlichen Quadratmeter Anamnese !) (Erhebung der
Vorgeschichte) Bei Einnahme und von einer heißen genauen klinischen Untersuchung lassen sich jedoch über 90 % der orthopädischen
Getränken Arbeitsdiagnosen können Filmüberzüge
der
sicher feststellen und direkt gezielt behandeln. Auch eine noch so gute Detailbildgebung
kann
Tabletten
nicht darstellen, wo genau das Schmerzproblem liegt. Es ist immer die anspruchsvolle
oder
Aufgabe
Kapseln
eines
frühzeitig
guten Klinikers, die vorhandenen orthopädischen Puzzle-Teilchen zur angestrebten
zerstört werden. Tee, Kaffee,
Milch oder Fruchtsäfte
Beseitigung der Beschwerden zusammenzusetzen, um dann mit einem dazu passenden Konzept erfolgreich
behandeln zu können. Bleiben Sie neugierig!
bergen zum Teil ein erhebliches
Wie kann Störungspotential
ich mich vor einer ggf. vermeidbaren, elektiven orthopädischen Operation schützen?
3.
Nach und meiner sollten Auffassung vermieden bietet im Vorfeld die Konsultation eines erfahrenen konservativen Orthopäden
mit werden, einem breiten falls sie Therapiespektrum nicht ausdrücklich
Vor empfohlen einem geplanten sind. operativen Eingriff empfehle ich, eine „Zweitmeinung“ in meiner Sprech-
immer wieder gute Chancen, eine elektive OP doch noch zu vermeidenstunde
einzuholen. Seit vielen Jahren gibt es in Deutschland den eindeutigen Trend zu ständig steigenden
OP-Zahlen (Quelle: DER SPIEGEL Ausgabe Nr. 47 vom 17.11.2018 Leitartikel „Leben ohne Schmerz
Feste Arzneiformen gelangen
in den Magen, wo
– Rücken, Schulter, Knie - wie sich Operationen vermeiden lassen“). Bleiben Sie kritisch!
sie üblicherweise zerfallen
Leistungsspektrum:
und der Wirkstoff sich in
der vorhandenen Flüssigkeit
löst. Hierfür ist eine
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
• Sportmedizin
• Digitales
ausreichende
Röntgen
Menge Flüssigkeit
wichtig,
Praxis für konservative Orthopädie
• Akupunktur (auch
so
Kassenzulassung)
dass es
Ulrich Käseberg
• Radiale nie ausreicht, und fokussierte die Tablette Stoßwellen-Therapie
• Triggerpunkt-Muskel-Entspannungstherapie
nur mit einem Schlückchen herunterzuspülen
Der Arzneistoff Sportmedizin, gelangt Chirotherapie
also in gelöstem Zustand
vom Akupunktur, Dünndarm Physikalische ins Blut und Therapie wird auf die-
• Fußdruckmessung oder gar ohne Flüssigkeit / Ganganalyse einzunehmen.
• Chirotherapie
sem Wege im Körper Burgstraße verteilt. 9 In welchem Ausmaß
er in welche 42103 Gewebe Wuppertal eindringt, hängt im
• Knochendichte-Messung Die Auflösung des Arzneistoffs (DEXA) ist Voraussetzung
• Biologische dafür, dass Arthrose-Therapie er ins Blut aufgenommen (Hyaluronsäure) werden Wesentlichen
Tel.:
von
0202
seinen
- 44
physikalisch-chemischen
Eigenschaften ab.
32 91
• Orthopädische
kann (Absorption).
Schmerztherapie
Das geschieht, nachdem er
www.kaeseberg-orthopaede.de
• Medistream 14 (Wärme-Wasser-Massage-Bett)
14
Der richtige Zeitpunkt
eine Einnahme aufgrund der (subjektiv) besseren
Verträglichkeit nach den Mahlzeiten zu empfehlen
(Ausnahme: magensaftresistente Tabletten
oder Kapseln, s.u.).
Hier ist es wichtig, dass ausreichende Konzentrationen
erreicht werden, damit der Arzneistoff
mit seinen Zielstrukturen in Wechselwirkung treten
und damit wirken kann.
Durch die Wahl des richtigen Einnahmezeitpunktes
können insbesondere die Geschwindigkeit
des Wirkungseintrittes und das Ausmaß
der Arzneistoffabsorption beeinflusst werden.
Im folgenden werden einige Beispiele dafür beschrieben.
Es ist wichtig zu wissen, dass die Einnahmeempfehlung
„vor dem Essen“ immer
„mindestens eine halbe Stunde vor dem Essen
oder frühestens zwei Stunden nach der letzten
Mahlzeit“ bedeutet.
Voraussetzung für einen schnellen Wirkungseintritt
ist, dass eine Tablette bzw. Kapsel schnell
zerfällt, der Wirkstoff sich zügig auflöst und in
den Dünndarm gelangt. Dies geschieht in der
Regel dann, wenn das Arzneimittel auf nüchternen
Magen eingenommen wird und ist dann
wünschenswert, wenn akute Beschwerden behandelt
werden, also z.B. Gelenk- oder Kopfschmerzen.
Schmerzmittel, die für die Behandlung akuter
Schmerzen eingesetzt werden, können also
durchaus vor dem Essen eingenommen werden.
Die Magenverträglichkeit von entzündungshemmenden
Schmerzmitteln (ASS, Diclofenac,
Ibuprofen usw.) wird dadurch meist
nicht schlechter, als sie ohnehin schon ist, allerdings
kann dies individuell sehr unterschiedlich
sein.
Werden diese Mittel zur Behandlung chronischer
Schmerzen regelmäßig verwendet, ist
Retardtabletten oder –kapseln zerfallen nur
sehr langsam oder (je nach Technologie) gar
nicht. Der Wirkstoff wird nur langsam während
der Magen-Darm-Passage aufgelöst, so dass auf
diese Weise eine lange, gleichmäßige Wirkung
erzielt werden kann und somit Blutspiegelspitzen,
die oft für Nebenwirkungen verantwortlich
sind, vermieden werden. Diese Arzneiformen
werden häufig zu oder nach den Mahlzeiten
eingenommen, teilweise hat die Nahrung keinen
Einfluss. Hier ist die Gebrauchsanweisung
zu beachten!
Magensaftresistente Tabletten oder Kapseln
besitzen einen Überzug, der sich in der Magensäure
nicht auflöst, so dass sie erst im Dünndarm
zerfallen. Diese Technologie wird beispielsweise
verwendet, um säureempfindliche
Arzneistoffe zu schützen oder auch den Magen
vor magenschädigenden Arzneistoffen.
Solche Tabletten dürfen nicht geteilt bzw. entsprechende
Kapseln nicht geöffnet werden. Die
Einnahme sollte immer mindestens 30 Minuten
vor dem Essen auf leeren Magen mit kaltem
Wasser erfolgen. Werden sie mit der Mahlzeit
eingenommen, so besteht die Gefahr, dass sich
der Überzug durch die Pufferwirkung von Nahrungsbestandteilen
oder Wärme zu früh auflöst
und Unverträglichkeiten entstehen. Oder es
dauert erheblich länger, bis die Wirkung eintritt,
da Nahrungsbestandteile, die im Magen nicht
weiter zerkleinert werden, den Magen erst in
der nächsten Nüchternphase verlassen.
15
Im Extremfall, wenn z.B. viele Zwischenmahlzeiten
eingenommen werden, können sich die Ta-
Arzneistoffe werden im Idealfall ins Blut aufge-
Maximal 6% der eingenommenen Dosis dieser
bletten über den gesamten Tag im Magen ansammeln,
verlassen erst in der Nacht den Ma-
Durch Kontakt mit Nahrungsmitteln wird auch
nommen und können zur Wirkung gelangen.
gen und können auch erst dann wirken.
dieser geringe Anteil zunichte gemacht, so dass
sie mit deutlichem Abstand vor dem Frühstück
Der richtige Einnahmezeitpunkt hängt also ab
eingenommen werden müssen, damit sie überhaupt
wirken können.
von dem Arzneistoff, seiner Zubereitungsform
und evtl. auch von der Art der aufgenommenen
Nahrung. Daher lassen sich für ihn keine allgemein
gültige Regeln aufstellen, so dass es sich lene Abstand von 30 Minuten ist schon ein Zu-
Der in den meisten Packungsbeilagen empfoh-
immer lohnt, die Angaben in der Packungsbeilage
zu beachten oder beim Arzt oder Apothe-
Prozedur über sich ergehen zu lassen. Besser
geständnis an den Willen des Patienten, die
ker nachzufragen.
wäre ein Abstand von 60 Minuten.
Sie dürfen nur mit Leitungswasser
eingenommen werden und
der Patient muss nach Einnahme
in aufrechter Position bleiben, um
Schäden an der Speiseröhren-
Schleimhaut zu vermeiden.
Die zeitnahe Einnahme von Calcium-,
Magnesium- oder Aluminium-haltigen
Arznei- oder Nahrungsmitteln
sollte vermieden
und auf eine andere Tageszeit
verlegt werden.
Glücklicherweise gibt es inzwischen
Präparate, die man nur
noch einmal in der Woche oder sogar einmal im
Monat einzunehmen braucht.
Beispiele
Im Folgenden werden nun einige häufig vorkommende
Beispiele beschrieben, bei denen
Antibiotika:
die richtige Einnahme für die Wirkung der Arzneimittel
wichtig ist.
line heißen Amoxicillin und Penicillin V (Phen-
Zwei der am häufigsten verschriebenen Peniciloxymethylpenicillin).
Chemisch unterscheiden
Osteoporosemittel:
sich die beiden Arzneimittel kaum und in ihrer
Wirkung praktisch nicht.
Zur Therapie der Osteoporose werden häufig
sogenannte Bisphosphonate eingesetzt, zu denen
unter anderem
Wirkung sind sie jedoch sehr verschieden: wäh-
Hinsichtlich des Einflusses der Nahrung auf ihre
rend Amoxicillin unabhängig von den Mahlzeiten
eingenommen werden kann, muss Penicillin
- Alendronsäure (Fosamax®, Fosavance®,
Alendronsäure Ratiopharm® u.a.),
V mindestens 30 Minuten vor dem Essen auf
- Risedronsäure (Actonel®) und
leeren Magen genommen werden, weil es sonst
praktisch nicht vom Magen-Darm-Trakt ins Blut
- Etidronsäure (Didronel-Kit®) zählen. gelangt und somit nicht wirken kann.
16
Noch erstaunlicher sind die Unterschiede bei
dem Antibiotikum Erythromycin, von dem unterschiedliche
Salze und Ester im Handel sind,
die sich erheblich darin unterscheiden, wie sie
durch Nahrungsaufnahme beeinflusst werden,
obwohl die Wirksubstanz immer die gleiche ist.
Magenmittel:
Viele Magenbeschwerden kommen dadurch
zustande, dass Magensäure Gewebe beschädigt,
die eigentlich vor ihr geschützt sind (Gastritis,
Sodbrennen, Refluxkrankheit).
Ein wirksamer Therapieansatz ist es, die Produktion
der Magensäure zu reduzieren. Zwei Arzneimittelgruppen
werden hierzu am häufigsten
verschrieben:
Wenn Sie Fragen haben oder sich unsicher sind,
insbesondere bei Einnahme mehrerer Medikamente,
stehen wir Ihnen gerne in der Mühlen-
Apotheke in der Calvinstraße 9 kompetent mit
Rat und Tat zur Seite.
Kennen Sie schon unsere APP ?
Patienten können unsere App, die Sie auf unserer
Homepage unter „Service“ downloaden
können, zur bequemen Medikamenten-Bestellung
verwenden. Einfach Rezept fotografieren,
Rückrufnummer ergänzen und abschicken.
Schon stellen wir Ihre Medikamente zur Lieferung
oder Abholung zusammen.
zu den Protonenpumpenhemmern zählen u.a.
- Omeprazol bzw. Esomeprazol (Antra®, Omeprazol
Ratiopharm®, Nexium® usw.),
- Pantoprazol (Pantozol®, Rifun®) und
- Lansoprazol (z.B. Agopton®),
Arzneimitteltherapiesicherheit
zu den H2-Antagonisten zählen z.B.
- Ranitidin (z.B. Zantic®, Sostril®),
- Cimetidin und
- Famotidin (z.B. Fadul®).
Arzneimittel beider Gruppen brauchen häufig
nur einmal täglich eingenommen werden und
zwar so, dass sie nachts am stärksten wirken. Die
schädigende Wirkung der Magensäure ist dann
meist am größten, unter anderem weil sie nicht
durch Nahrung gebunden wird.
Um eine möglichst gute nächtliche Wirkung zu
erzielen, müssen Protonenpumpenhemmer bereits
morgens vor dem Frühstück eingenommen
werden, während H2-Antagonisten erst
abends eingenommen werden.
Für einen möglichst großen Therapieerfolg ist
also neben anderen beschriebenen Faktoren
der Einnahmezeitpunkt ganz entscheidend.
Mühlen-Apotheke
Dr. Kai Kreutzmann
Calvinstraße 9
42103 Wuppertal
Tel.: 0202 - 44 65 37
www.muehlen-apotheke-wuppertal.de
17
Informationen
zur Covid19-Schutzimpfung
Die Ausbreitung des Coronavirus kann verhindert
werden, wenn alle an einem Strang ziehen. Die
Corona-Pandemie können wir nur gemeinsam
bekämpfen. Jeder von uns kann durch eine Impfung
dazu beitragen, sich und insbesondere andere
Menschen zu schützen.
Erst wenn circa 70 % der Bevölkerung immun sind,
wird die Übertragung von SARS-CoV-2 so sehr
verringert, dass diese Pandemie endlich vorübergeht.
Nur gemeinsam und in Solidarität aller Bürgerinnen
und Bürger gelingt eine Normalisierung unseres
Alltags.
Am 7. April 2021 sind die Impfungen in den Wuppertaler
Hausarztpraxen gestartet. Diese können
ihre Patienten gemäß der noch geltenden Priorisierungen
impfen. Sobald mehr Impfstoff zur Verfügung
steht, werden weitere Niedergelassene
Ärzte sowie ab Anfang Juni 2021 die Betriebsärzte
impfen können. Ob und wann die Impfpriorisierung
aufgehoben wird, wird sich vermutlich in
den nächsten Wochen entscheiden.
Die Terminvergabe über termin.corona-impfung.nrw
bzw. über die 11 6 11 7 ist (noch) ausschließlich für
impfberechtigte Bürgerinnen und Bürger vorgesehen.
Weitere Personengruppen aus den Priorisierungsgruppen
1 und 2 erhalten über ihre Kommune
einen Termin.
Aufklärungsmerkblätter, Anamnese- und
Einwilligungsbogen zur Coronaimpfung
Um die Praxen und die Impfzentren zu entlasten,
sollten die Patienten die Aufklärungsmerkblätter
und Einwilligungsbögen nach Möglichkeit zu
Hause ausdrucken und zu ihrem Termin ausgefüllt
mitbringen.
Das Robert Koch-Institut (RKI) stellt die bundesweit
einheitlichen Aufklärungsmerkblätter
sowie Anamnese- und Einwilligungsbögen zum
mRNA-Impfstoff und zum Vektor-Impfstoff für die
Impfaufklärung auf seiner Webseite online unter
www.rki.de bereit:
Aufklärungsmerkblatt zur Schutzimpfung gegen
COVID-19 mit Vektor-Impfstoff
Anamnese- und Einwilligungsbogen zur Schutzimpfung
gegen COVID-19 mit Vektor-Impfstoff
Aufklärungsmerkblatt zur Schutzimpfung gegen
COVID-19 mit mRNA-Impfstoff
Anamnese- und Einwilligungsbogen zur Schutzimpfung
gegen COVID-19 mit mRNA-Impfstoff
Die Dokumente werden fortlaufend dem aktuellen
Impfgeschehen angepasst und sind auch
in mehreren Fremdsprachen und leichter
Sprache abrufbar.
Impfzentrum Wuppertal
Das Impfzentrum befindet sich auf dem Campus
Freudenberg der Bergischen Universität Rainer-
Gruenter-Str. 21 neben der L418. Für diesen
Zweck ist eine große Zeltanlage auf dem Parkplatz
errichtet worden.
Das Impfzentrum verfügt über zahlreiche Parkplätze
und eine ÖPNV-Anbindung. Das Impfzentrum
ist nur mit einem Termin aufzusuchen. Es
kann u.a. mit der Linie 603 über die Haltestelle
„Rainer-Gruenter-Straße“ erreicht werden.
Alle Informationen der Stadt Wuppertal im
Überblick finden Sie unter www.wuppertal.de
Wichtige Hinweise:
Es können nur Menschen geimpft werden, deren
Corona-Erkrankung mindestens sechs Monate
zurückliegt oder die noch nicht an Corona
erkrankt sind.
Es bleibt trotz der erhöhten Kapazitäten aktuell
beim Reservierungssystem ausschließlich für die
durch Gesetz impfberechtigten Personen. Wer
ohne Termin zum Impfzentrum kommt, wird
nicht geimpft.
Weiter umfangreiche und aktuelle Informationen
stehen Ihnen im Internet zur Verfügung:
Info´s des Bundesgesundheitsministeriums:
www.corona-schutzimpfung.de
Bei Krankheitssymptomen und Fragen rund um
den Corona-Test: www.116117.de oder rufen
Sie an: 116 117
Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche
Aufklärung (BZgA):
www.infektions-schutz.de/coronavirus
Informationen der Kassenärztlichen Vereinigung:
www.kvno.de
Informationen des Landes NRW:
www.coronavirus.nrw, www.coronaimpfung.nrw
18
Weitere Informationen für Patientinnen und Patienten sowie rund
um den Ärzteverbund Wuppertal e.V. finden Sie im Internet unter
www.aerzteverbund-wuppertal.de
Impressum
Inhaltlich verantwortlich im Sinne des Presserechts
und des Telemediengesetzes (TMG):
Ärzteverbund Wuppertal e.V.
Geschäftsstelle:
Dipl.-oec. Achim Bredenbach
Fliederweg 16
40699 Erkrath
Vertretungsberechtigt: Dr. med. Robert Leufgens
Vereinsregister: Amtsgericht Wuppertal
Registernummer: VN 3942
Telefon: 0151 - 11610602
eMail: info@aerzteverbund-wuppertal.de
Internet: www.aerzteverbund-wuppertal.de
Redaktion: Dipl.-oec. Achim Bredenbach
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird zum Teil auf die
Verwendung von geschlechtsspezifischen Formulierungen verzichtet.
Soweit personenbezogene Bezeichnungen nur in männlicher Form
angeführt sind, beziehen sie sich auf alle Personen in gleicher Weise.
3
Die Mitglieder des Ärzteverbundes Wuppertal e.V.:
Allgemeinmedizin
Dr. Robert Leufgens
Dr. Kirsten Jüngerkes
Prof. Dr. Bernd Kutkuhn
Schlossbleiche 12
42103 Wuppertal
Tel: 45 07 07
www.praxis-leufgens-juengerkes.de
Augenheilkunde
Dr. Omar Abo Basha
Dr. Danuta Grützner
Herzogstr. 17
42103 Wuppertal
Tel: 45 14 33
www.augenarzt-wuppertal.de
Chirurgie / Gefäßchirurgie
Athanasios Katsiouras
Mäuerchen 39
42103 Wuppertal
Tel: 28 33 55 36
www.cgc-wuppertal.de
Frauenheilkunde / Geburtshilfe
Dr. Sabine Mucha
& Kolleginnen
Wall 21 (Eingang Turmhof)
42103 Wuppertal
Tel: 758 555 60
www.gynimtal.de
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Dr. Kai Lehnerdt
Dr. Dagmar Kerscher
Wall 18-20
42103 Wuppertal
Tel.: 45 13 31
Dr. Stefanie Czibor
Dr. Jorge Peluso
Alter Markt 10
42275 Wuppertal
Tel: 55 42 12
www.hnofit.de
Diabetologie
Claus-Martin Tiedtke
Kleine Klotzbahn 22
42105 Wuppertal
Tel: 44 31 97
Institut für Pränatale Medizin
und Ultraschall
Dr. Nilgün Dutar
Dr. Heinz-Alfred Hagemann
Wall 32-34
42103 Wuppertal
Tel: 459 59 59
www.praenatal-wuppertal.de
Kardiologie
Dr. Rochus Witthaut
Dr. Frank Südfeld
Wall 21 (Eingang Kirchstr.)
42103 Wuppertal
Tel: 45 04 25
www.kardiologie-wuppertal.de
Orthopädie
Dr. Lucian Braisch
Hofaue 95
42103 Wuppertal
Tel: 979 56 78
www.orthopaedie-wuppertal.de
Ulrich Käseberg
Burgstr. 9
42103 Wuppertal
Tel: 44 32 91
www.kaeseberg-orthopaede.de
Pneumologie / Schlafmedizin
aeroprax Barmen
Dr. Andreas Ostrowsky
Dr. Frank Artmann
Dr. Claus Hader
Kalomira Giza
Dr. Dilek Mollaalioglu
Khaldon Assad
Berliner Str. 43
42275 Wuppertal
Tel: 430 463-0
aeroprax am Arrenberg
Dr. Andreas Ostrowsky
Dr. Frank Artmann
Dr. Claus Hader
Kalomira Giza
Dr. Dilek Mollaalioglu
Khaldon Assad
Arrenberger Str. 20 (Haus 3)
42117 Wuppertal
Tel: 430 463-0
aeroprax Elberfeld
Dr. Thomas Wißkirchen
Dr. Karin Sroka
Dr. Matthias Unland
Dr. Cordula Conrad-Krabbe
Tanja Keller
Hainstrasse 17
42109 Wuppertal
Tel: 478 498 0
www.aeroprax.de
Pharmakologie
Dr. Kai Kreutzmann
Calvinstr. 9
42103 Wuppertal
Tel: 44 65 37
www.muehlen-apotheke-wuppertal.de
Radiologie
Dr. Martin Stendel
Dr. Markus Stuhrmann
Torsten Jahnke
Dr. Dejan Klanac
Andreas Retzlav
Alter Markt 10
42275 Wuppertal
Tel: 25 83 0
www.radiologie-wuppertal.de
Oralchirurgie / Zahnarzt
Dr. Ali Aghasadeh
Mäuerchen 7
42103 Wuppertal
Tel: 45 90 22
www.aghasadeh.de
Dr. Lasse Kolligs
Schlossbleiche 12
42103 Wuppertal
Tel: 44 49 47
www.lassekolligs.de