Leseprobe: Frank Menzel: Einfach besser arbeiten
- Keine Tags gefunden...
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
4<br />
Zur Reihe «VERSUS kompakt»<br />
Die Bücher der Reihe «VERSUS kompakt» richten sich an alle, die<br />
sich mit geringem Zeit- und Arbeitsaufwand gründlich in ein Thema<br />
einlesen und das erworbene Wissen sofort umsetzen möchten. Das<br />
neue Format bietet gesichertes Fachwissen, von Experten geschrieben,<br />
auf knappem Raum und in gut verständlicher Sprache, mit zahlreichen<br />
Querverweisen, Anwendungsbeispielen und Praxistipps.<br />
Die einzelnen Bände setzen sich grundsätzlich aus drei Teilen zusammen:<br />
Der erste Teil enthält eine Einführung, die einen Überblick über<br />
die wichtigsten Fragen und Probleme des Gesamtthemas gibt.<br />
Im zweiten Teil werden einzelne Themen, Modelle und Instrumente<br />
vertieft behandelt und mit Beispielen und Praxistipps veranschaulicht.<br />
Die einzelnen Stichwörter sind alphabetisch geordnet<br />
und werden jeweils auf einer Doppelseite erläutert.<br />
Der dritte Teil enthält Fallstudien oder Beispiele.<br />
Auf der Website zur Buchreihe (www.versus-kompakt.ch) können<br />
Sie Formulare und Checklisten abrufen, downloaden und ausdrucken,<br />
die Sie in der Praxis verwenden können. Hier finden Sie zudem<br />
Lösungsvorschläge zu den Fallstudien.<br />
Folgende Symbole helfen Ihnen, sich im Buch zurechtzufinden:<br />
<br />
Zahlreiche Querverweise auf die Stichwörter im zweiten Teil erleichtern<br />
die Orientierung, machen Zusammenhänge sichtbar und<br />
geben die Möglichkeit, zu einzelnen Themen und Sachverhalten<br />
die vertiefenden Informationen rasch und einfach zu finden.<br />
Bei der Lupe finden sich vertiefende Texte. Dies können Beispiele,<br />
Exkurse, Regeln, Übungen oder Interviews sein.<br />
Die Glühbirne ist das Symbol für die Praxistipps, die Ihnen dabei<br />
helfen, das Gelesene umzusetzen.<br />
Beim aufgeschlagenen Buch finden Sie weiterführende Literaturtipps<br />
und -empfehlungen sowie Weblinks.<br />
VERSUS kompakt
5<br />
Vorwort<br />
Geht man davon aus, dass es das oberste Ziel eines Unternehmens<br />
ist, durch zufriedene Kunden Geld zu verdienen, so ist dies nur<br />
erreichbar, wenn man den optimalen Kundennutzen bietet und sich<br />
durch Preis und Qualität von der Konkurrenz abhebt. Jedes Unternehmen,<br />
egal ob produzierendes Gewerbe, Dienstleister oder öffentliche<br />
Hand, ist heute gefordert, Prozesse, Handlungen und Produkte<br />
im «Bermudadreieck» von Qualität, Kosten und Kundenorientierung<br />
ständig zu ver<strong>besser</strong>n. Die Potenziale sind, wie die Erfahrung<br />
zeigt, in jedem Unternehmen vorhanden. Allerdings sind Ver<strong>besser</strong>ungen,<br />
die ausschließlich auf technologische Innovationen fokussieren,<br />
nicht mehr ausreichend. Die kontinuierliche Ver<strong>besser</strong>ung<br />
durch die Problemwahrnehmung und die Ideen der Mitarbeiter rückt<br />
immer stärker in den Mittelpunkt.<br />
Ein institutionalisierter kontinuierlicher Ver<strong>besser</strong>ungsprozess<br />
(KVP) hat sich in vielen Unternehmen längst als Erfolgsfaktor etabliert.<br />
Als «geheimer Wettbewerbsvorteil» und Quelle von Motivation<br />
und Innovation hilft er, Verschwendungen im Unternehmen zu<br />
entdecken, Arbeitsabläufe zu optimieren und Einsparpotenziale<br />
sichtbar zu machen. Doch vor allem ist er ein Prozess, der Nachhaltigkeit<br />
in die Veränderungsarbeit bringt.<br />
Das vorliegende Buch ist das Ergebnis einer langjährigen Tätigkeit<br />
als Berater in der Einführung und Umsetzung von kontinuierlichen<br />
Ver<strong>besser</strong>ungsprozessen. Es wendet sich an alle Menschen,<br />
die sich privat, im Studium oder im Beruf über den aktuellen Stand<br />
von KVP und die organisatorischen und betrieblichen Zusammenhänge<br />
informieren möchten. Das Ziel war es, ein praxisnahes Buch<br />
für den täglichen Gebrauch zu schreiben, das einerseits ein übersichtliches<br />
Nachschlagewerk, andererseits aber auch ein strukturiert<br />
aufgebauter Leitfaden ist.<br />
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen des Buches und Erfolg<br />
bei der Umsetzung Ihres KVP!<br />
<strong>Frank</strong> <strong>Menzel</strong><br />
<strong>Frank</strong> <strong>Menzel</strong> KVP und Kaizen
6<br />
Inhaltsverzeichnis<br />
KVP und Kaizen im Überblick<br />
1 Den KVP gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />
1.1 Was ist der KVP und wie funktioniert er? . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />
1.2 Wer hat welche Aufgaben im KVP? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />
1.3 Wie wird ein KVP aufgebaut? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />
2 Den KVP anwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />
2.1 Wie wird der KVP ins Unternehmen eingeführt? . . . . . . . . . . 31<br />
2.2 Wie wird ein KVP zu einem nachhaltigen Erfolg? . . . . . . . . . 35<br />
KVP und Kaizen von A bis Z<br />
Benötigte Ressourcen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />
Beteiligung der Mitarbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />
Betriebliches Vorschlagswesen (BVW) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />
Desinteresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />
Dokumentation von Ergebnissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />
Effekte von KVP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />
Eingeschlafener KVP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />
Erfolgsfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />
FAQ (Frequently Asked Questions) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />
Führung im KVP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />
Geld- oder Sachprämie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />
Gruppendynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />
Guerilla-KVP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />
Ideenpyramide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />
Informationsstrategie zur Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />
Interne Auditierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />
Kaizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />
Kennzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />
Kick-off-Veranstaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />
KVP-Formate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />
KVP im Büro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />
KVP-Karte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />
KVP-Koordinator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />
KVP-Moderator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />
KVP-Philosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />
KVP-Review . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />
VERSUS kompakt
7<br />
KVP-Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />
KVP-Tafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />
KVP-Themen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />
Methoden im KVP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />
Motivation zur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />
PDCA-Zyklus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102<br />
Persönlicher Arbeitsstil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104<br />
Pilotbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />
Probleme im KVP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108<br />
Projektplan zur Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110<br />
Prozessbegleitende Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />
Rolle des Betriebsrates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114<br />
Rolle des Mitarbeiters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116<br />
Rote-Karte-Aktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118<br />
Schulung für KVP-Moderatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120<br />
Sieben Arten der Verschwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122<br />
Steuerungskreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124<br />
Stundenworkshop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126<br />
Teamgedanke des KVP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128<br />
Unternehmenskultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130<br />
Visualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132<br />
Wertschätzung und Anerkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134<br />
Widerstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136<br />
Zielsetzung im KVP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138<br />
KVP und Kaizen: Beispiele<br />
Manometerschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143<br />
Ablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144<br />
Schachtverkleidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145<br />
Kleinteilzuführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146<br />
Schnellspannvorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147<br />
Feuerwehrwagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148<br />
Prüfsiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149<br />
Eckschaufeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150<br />
Gurtband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151<br />
Heißklärer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152<br />
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153<br />
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155<br />
Der Autor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159<br />
<strong>Frank</strong> <strong>Menzel</strong> KVP und Kaizen
154<br />
VERSUS kompakt
155<br />
Stichwortverzeichnis<br />
«5× Warum?»-Fragetechnik . . . . 127<br />
acht Grundsätze der<br />
KVP-Philosophie . . . . . 77, 88–89<br />
Administration . . . . . . . . . . . . . 16, 80<br />
Akzeptanz . . . . . . . . . . . . . . . . 85, 87<br />
ALPEN-Methode . . . . . . . . . . . . . 104<br />
Altlasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127<br />
Anerkennung . . . . . . . . 11, 28, 36, 134<br />
Anonymität . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />
Anreizsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />
Arbeitsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />
Arbeitserleichterung . . . . . . . . . . . 51<br />
Arbeitsplatz, Organisation des . . . . 80<br />
Arbeitsplatzabbau . . . . . . . . . . . . . 13<br />
Arbeitssicherheit . . . . . . . 51, 97, 132<br />
Arbeitsstil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104<br />
Auditierung, interne . . . . . . . . . . 36, 70<br />
Ausprobieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />
Auszubildender . . . . . . . . . . . . . . 131<br />
autonome Instandhaltung . . . . . . . . 99<br />
Basis-KVP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />
Bearbeitungshistorie . . . . . . . . . . . 82<br />
begründete Entscheidung . . . . . . . . 54<br />
benötigte Ressourcen . . . . . . 11, 24, 40<br />
Berater . . . . . . . . . . . . . . . . . 121, 124<br />
Beschwerdemanagement . . . . . . . . 97<br />
Bestände . . . . . . . . . . . . . . 15, 81, 123<br />
Beteiligung der Mitarbeiter . 28, 33, 42<br />
Beteiligungsgrad . . . . . . . . . . . 42, 74<br />
betriebliches Vorschlagswesen<br />
(BVW) . . . . . . . . . . . . . . 12, 28, 44<br />
Betriebsrat . . . . . . . . . . . . . . 113, 124<br />
Betriebsratssitzung . . . . . . . . . . . . . 68<br />
Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . 81, 123<br />
Biorhythmus . . . . . . . . . . . . . . . . 104<br />
Blindleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />
Blitz-KVP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />
Brainstorming . . . . . . . . . . . . . . . 127<br />
Briefkasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />
Budget . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />
Budgetierung . . . . . . . . . . . . . . 18, 40<br />
Büroorganisation . . . . . . . . . . . . . . 80<br />
BVW . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12, 28, 44<br />
Computer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />
Continuous Improvement Process<br />
(CIP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />
Controlling . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125<br />
Deming-Rad . . . . . . . . . . . . . . . . . 102<br />
Demotivatoren . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />
Desinteresse . . . . . . . . . . . 33, 46, 136<br />
Dokumentation . . . . . . . . . . . 103, 120<br />
von Ergebnissen . . . . . . . . 48, 133<br />
Durchlaufzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />
Effekte von KVP . . . . . . . . . . . . 15, 50<br />
Effizienzkennzahlen . . . . . . . . . . . . 74<br />
Effizienzsteigerung . . . . . . . . . . 13, 50<br />
Eigenmotivation . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />
Eigenverantwortung . . . . . . . . . 29, 80<br />
eingeschlafener KVP . . . . . . . . 35, 52<br />
Elternspiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />
Emigration, innere . . . . . . . . . . . . . 34<br />
Entscheidung, begründete . . . . . . . . 54<br />
Entscheidungsspielraum . . . . . . . . . 29<br />
Erfolgsfaktoren . . . . . . . . . . . . . 16, 54<br />
Ergebniskennzahlen . . . . . . . . . . . . 75<br />
Ergebnisse, messbare . . . . . . . . . . . 89<br />
Ergebnissicherung . . . . . . . . . . . . . . 48<br />
Ergonomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97<br />
Ermessensspielraum . . . . . . . . . . . . 29<br />
Evaluation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />
Experten-KVP . . . . . . . . . . . . . . 37, 78<br />
extrinsische Motivation . . . . . . . . . 100<br />
Fairness . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />
FAQ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32, 56<br />
Feedback . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />
Fehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81, 89<br />
im Herstellprozess . . . . . . . . . . 123<br />
fehlerfreundliche Lernkultur . . . . . . 58<br />
Fragetechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . 127<br />
Freiheitsgrad . . . . . . . . . . . . . . . . . 104<br />
Freiwilligkeit der Teilnahme . . . . 100<br />
fremdsprachige Mitarbeiter . . . . 42, 83<br />
Frequently Asked Questions<br />
(FAQ) . . . . . . . . . . . . . . . . . 32, 56<br />
Führung als Dienstleistung . . . . . . . 58<br />
Führung im KVP . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />
Führungskräfte . . . . . . . . . 22, 58, 124<br />
<strong>Frank</strong> <strong>Menzel</strong> KVP und Kaizen
156<br />
Führungskultur . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />
Führungsstil . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />
«5× Warum?»-Fragetechnik . . . . 127<br />
Geldprämie . . . . . . . . . . . . . 11, 28, 60<br />
gerechte Behandlung . . . . . . . . . . . 34<br />
Gerüchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57, 68<br />
globale Prozesskennzahlen . . . . . . 75<br />
Gruppendynamik . . . . . . . . . . . . 34, 62<br />
Gruppenprämie . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />
Guerilla-KVP . . . . . . . . . . . . . . . 17, 64<br />
heißer Stuhl . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />
Hotline . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />
Ideenaustausch . . . . . . . . . 48, 88, 116<br />
Ideendiebstahl . . . . . . . . . . 28, 44–45<br />
Ideenmanagement . . . . . . . . . . . . . 45<br />
-Software . . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />
Ideenpyramide . . . . . . . . . . . . . . 13, 66<br />
Identifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />
Implementierung des KVP . . . . . . 23<br />
improvisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />
individuelle Ver<strong>besser</strong>ung . . . . . . . 33<br />
Information<br />
Haltbarkeitsdatum . . . . . . . . . 133<br />
prozessbegleitende . . . . . . . 36, 112<br />
Regeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />
zielgruppenspezifische . . . . . . . 69<br />
Informationsstrategie<br />
zur Einführung . . . . . . . . 26, 68, 76<br />
innere Emigration . . . . . . . . . . . . . 34<br />
Instandhaltung, autonome . . . . . . . 99<br />
interne Auditierung . . . . . . . . . . 36, 70<br />
Intranet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68, 92<br />
intrinsische Motivation . . . . . . . . 100<br />
Jeton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />
Juniorfirma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />
Kaizen . . . . . . . . . . . . . 12, 29, 72, 122<br />
Kennzahlen . . . . . . 11, 18, 30, 74, 112<br />
Effizienz- . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />
Ergebnis- . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />
Prozess- . . . . . . . . . . . . . . . 74–75<br />
Rationalisierungs- . . . . . . . . . . 74<br />
Kick-off-Veranstaltung . . . . . . . 32, 76<br />
Killerphrasen . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />
Kleine und mittelständische<br />
Unternehmen (KMU) . . . . . 17, 64<br />
Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />
Kommunikationskultur . . . . . . . . . 116<br />
kommunikative Fähigkeiten . . . . . . 87<br />
Konflikte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />
Zuständigkeits- . . . . . . . . . . . . . 45<br />
Konservatismus, organisatorischer 131<br />
kontinuierlicher Ver<strong>besser</strong>ungsprozess<br />
(KVP) . . . . . . . . . . . . . . 11<br />
Kontrakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109<br />
Koordinator . . . . . 18, 84–85, 121, 124<br />
Kostenbewusstsein . . . . . . . . . . . . . 16<br />
Kritiker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />
Kümmerer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />
Kundensicht . . . . . . . . . . . . . . . 73, 97<br />
Kundenzufriedenheit . . . . . . . . . 51, 73<br />
kurzfristige Reaktion . . . . . . . . . . . . 54<br />
KVP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />
als Projekt . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />
als Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />
Basis- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />
Blitz- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />
Chancen und Risiken . . . . . . . . . 15<br />
Effekte . . . . . . . . . . . . . . . . . 15, 50<br />
<strong>Einfach</strong>heit . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />
eingeschlafener . . . . . . . . . . 35, 52<br />
Experten- . . . . . . . . . . . . . . . 37, 78<br />
Führung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />
Guerilla- . . . . . . . . . . . . . . . 17, 64<br />
im Büro . . . . . . . . . . . . . . . . 17, 80<br />
Implementierung . . . . . . . . . . . . 23<br />
Legitimationsproblem . . . . . . . . 29<br />
Methoden- . . . . . . . . . . . . . . 37, 79<br />
Mitarbeiter- . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />
Nachhaltigkeit . . . . . . . . . . . 75, 88<br />
Probleme . . . . . . . . . . . . . . 35, 108<br />
Rolle des Betriebsrates . . . . . . . 23<br />
Rolle des Mitarbeiters . . . . . . . . 19<br />
Rollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />
Teamgedanke . . . . 19, 28, 62, 128<br />
Zielsetzung . . . . . . 24, 76, 88, 138<br />
KVP-<br />
-Ablauf . . . . . . . . . . . . . . . . 27, 76<br />
-Einführung, Checkliste . . . 31–32<br />
-Formate . . . . . . . . . . . . . . . 16, 78<br />
-Hotline . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />
-Karte . . . . . . . . . . . . . . . 11, 32, 82<br />
-Kontrakt . . . . . . . . . . . . . . . . . 109<br />
-Koordinator . 18, 84–85, 121, 124<br />
-Managementsystem . . . . . . . . 124<br />
-Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />
-Moderator . . . . . . . . . . 18, 86, 120<br />
VERSUS kompakt
157<br />
KVP- (Forts.)<br />
-Newsletter . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />
-Organisation . . . . . . . . . . . . . 124<br />
-Philosophie . . . . . . 12–13, 19, 88<br />
acht Grundsätze . . . 77, 88–89<br />
-Raum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />
-Regeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128<br />
-Review . . . . . . . . 33, 90, 107, 120<br />
-Software . . . . . . . . . . . . . . . 30, 92<br />
-Sprechstunde . . . . . . . . . . . . . . 69<br />
-Tafel . . . . . . . . . . . . . . . 11, 32, 94<br />
-Themen . . . . . . . . . . . . . . . . 36, 96<br />
-Unterstützungsorganisation . . 17<br />
Legitimationsproblem des KVP . . 29<br />
Lernkultur, fehlerfreundliche . . . . . 58<br />
Liefertreue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />
Lob . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134<br />
Lobkultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />
Management, visuelles . . . . . 97, 132<br />
Managementsystem . . . . . . . . . . . 124<br />
Maschinenverfügbarkeit . . . . . . . . 99<br />
messbare Ergebnisse . . . . . . . . . . . 89<br />
Methode 5 S . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />
Methoden im KVP . . . . . . . . . . . 37, 98<br />
Methoden-KVP . . . . . . . . . . . . 37, 79<br />
Methoden-Workshop . . . . . . . . . . . 98<br />
Mitarbeiter, fremdsprachige . . 42, 83<br />
Mitarbeiterbeteiligung . . . . . . . . . . 78<br />
Mitarbeiter-KVP . . . . . . . . . . . . . . 78<br />
Mitarbeiterzeitschrift . . . . . . . 68, 113<br />
Moderationstechniken . . . . . . . . . 121<br />
Moderator . . . . . . . . . . . . . 18, 86, 120<br />
Motivation . . . . . . . . . . . . . 15, 48, 50<br />
extrinsische . . . . . . . . . . . . . . 100<br />
intrinsische . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />
zur Teilnahme . . . . 11–13, 27, 33,<br />
36, 52, 63, 100, 103<br />
Motivatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />
Muda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123<br />
Mülltrennung . . . . . . . . . . . . . . . . . 97<br />
Mura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123<br />
Muri . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123<br />
Nachhaltigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />
des KVP . . . . . . . . . . . . . . . 75, 88<br />
Negativwahrnehmer . . . . . . . . . . . 134<br />
Newsletter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />
Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80, 97<br />
Organisation des Arbeitsplatzes . . . 80<br />
organisatorischer Konservatismus 131<br />
Pausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105<br />
PDCA-Zyklus . . . . . . 34, 62, 102, 117<br />
Personalabbau . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />
persönlicher Arbeitsstil . . . . . . . . . 104<br />
Pilotbereich . . . . . 28, 30, 32, 106, 124<br />
Poka Yoke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />
Prämien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />
Geld- . . . . . . . . . . . . . . . 11, 28, 60<br />
Gruppen- . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />
Sach- . . . . . . . . . . . . . . . 11, 28, 60<br />
-system . . . . . . . . . . . . . . . . 11, 61<br />
Prämierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />
Priorisieren von Aufgaben . . . . . . 105<br />
Problembewusstsein . . . . . . . . . . . . 16<br />
Probleme im KVP . . . . . . . . . . 35, 108<br />
Problemlöser . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />
Produktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />
Projektmanagement . . . . . . . . . . . . 31<br />
Projektplan zur Einführung . . . 31, 110<br />
Provisorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />
Prozess<br />
-analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />
-design . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />
-kennzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />
-sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . 132<br />
transparenter . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />
-ver<strong>besser</strong>er . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />
prozessbegleitende Information 36, 112<br />
Qualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />
Qualitätsfehler . . . . . . . . . . . . . 81, 123<br />
Qualitätssteigerung . . . . . . . . . . . . . 50<br />
Rationalisierung . . . . . . 13–14, 23, 44<br />
Rationalisierungskennzahlen . . . . . 74<br />
Reaktion, kurzfristige . . . . . . . . . . . 54<br />
Reaktionszeit . . . . . . . . . . . . . . . 55, 74<br />
Recycling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97<br />
Reibungsverlust . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />
Reklamationsmanagement . . . . . . . 97<br />
Resignation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />
Ressourcen . . . . . . . . . . . . . . . 40, 125<br />
benötigte . . . . . . . . . . . . 11, 24, 40<br />
Review . . . . . . . . . . . 33, 90, 107, 120<br />
Rolle des Betriebsrates . . . . . . 23, 114<br />
Rolle des Mitarbeiters . . . . . . . 19, 116<br />
<strong>Frank</strong> <strong>Menzel</strong> KVP und Kaizen
158<br />
Rollen im KVP . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />
Rollenmatrix . . . . . . . . . . . . . . 20–21<br />
Roll-out . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107<br />
Rotationsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />
Rote-Karte-Aktion . . . . . . . . . . 32, 118<br />
Routinetätigkeit . . . . . . . . . . . . . . 104<br />
Rückfragen . . . . . . . . . 56, 82, 96, 132<br />
Rüstzeitoptimierung . . . . . . . . . 37, 99<br />
Sachprämie . . . . . . . . . . . . . 11, 28, 60<br />
Sägeblatteffekt . . . . . . . . . . . . . . . 104<br />
Sammelpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />
Sauberkeit . . . . . . . . . . . . . . . . 80, 97<br />
Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />
Schulung für<br />
KVP-Moderatoren . . . . . . . 18, 120<br />
schwarzes Brett . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />
Selbstmanagement . . . . . . . . . . . . 104<br />
sieben Arten der<br />
Verschwendung . . . . . . 32, 81, 122<br />
Single Minute Exchange of Die<br />
(SMED) . . . . . . . . . . . . . . . 37, 99<br />
Six Sigma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />
soziale Kompetenz . . . . . . . . . . . . . 85<br />
Sprechstunde . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />
Standardisierung . . . . 73, 80–81, 103<br />
Standards . . . . . . . . . . . . . . . . . 15, 80<br />
Steuerungskreis . . . . . . . . . . . . 18, 124<br />
Stimmungsbarometer . . . . . . . . . . . 91<br />
Strukturierung . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />
Stundenworkshop . . . . . . . . . . 34, 126<br />
Symbol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />
Systematisierung . . . . . . . . . . . . . . 73<br />
Veränderungsbereitschaft . . . . . . . 130<br />
Ver<strong>besser</strong>ung<br />
in kleinen Schritten . . . . . . . 12, 14<br />
Ver<strong>besser</strong>ung, individuelle . . . . . . . 33<br />
Ver<strong>besser</strong>ungskultur . . . . . . . . . . . . 89<br />
Ver<strong>besser</strong>ungsvorschläge . . . . . 12, 45<br />
Verschwendung . . 14–15, 32, 80–81,<br />
89, 118, 122<br />
sieben Arten der . . . . . 32, 81, 122<br />
Vision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />
Visualisierung 11, 49, 94, 112, 120, 132<br />
visuelles Management . . . . . . . 97, 132<br />
Vorher-nachher-Bild . . . . . . . . 49, 112<br />
Warten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122<br />
Wartezeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />
Wertmarken . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />
Wertschätzung . . . . . . . . . 11, 28, 134<br />
Wertschöpfung . . . . . . 32, 80, 89, 122<br />
Wertstrom-Mapping . . . . . . . . . . . . 37<br />
Widerstand . . . . . . . . . 19, 34, 85, 136<br />
Wissensmonopol . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />
Workshop . . . . . . . . . . . . . . . . 42, 129<br />
Methoden- . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />
Zeitdiebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />
Zielerreichung . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />
Zielsetzung im KVP . . 24, 76, 88, 138<br />
Zielvereinbarung . . . . . . . . . . . 74, 135<br />
Zufriedenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />
Zusammenarbeit . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />
Zusammenarbeitsmatrix . . . . . . . . 108<br />
Zuständigkeitskonflikte . . . . . . . . . 45<br />
Team . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22, 134<br />
Teamgedanke des KVP 19, 28, 62, 128<br />
Teamsitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . 129<br />
Tombola . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />
Total Productive Maintenance<br />
(TPM) . . . . . . . . . . . . . . . . . 37, 99<br />
Toyota-Produktionssystem (TPS) . 98<br />
transparenter Prozess . . . . . . . . . . . 54<br />
Transport . . . . . . . . . . . . . . . . 81, 122<br />
Überproduktion . . . . . . . . . . . 81, 122<br />
Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />
Unternehmenskultur 19, 35, 37, 45, 130<br />
VERSUS kompakt
159<br />
Der Autor<br />
Dipl.-Psych. <strong>Frank</strong> <strong>Menzel</strong>, Jahrgang 1968, studierte Organisationspsychologie,<br />
Englisch und Politikwissenschaften an der Universität<br />
Bremen und arbeitet seit 1999 als selbständiger Berater. Seine Themenschwerpunkte<br />
sind der kontinuierliche Ver<strong>besser</strong>ungsprozess<br />
(KVP), der Aufbau betriebsinterner Qualifizierungssysteme sowie<br />
die Optimierung von Wertschöpfungssystemen in Produktion und<br />
Verwaltung.<br />
Seit 2007 ist er Geschäftsführer der elements and constructs<br />
GmbH & Co KG, die sich auf die Entwicklung von Methoden zur<br />
Messung von Unternehmenskultur spezialisiert hat.<br />
Auf seiner Website www.kvp-factory.de diskutiert er Fragen<br />
rund um den KVP.<br />
KAIZEN ® ist eine eingetragene Schutzmarke des KAIZEN ® Institute,<br />
Bad Homburg (Deutschland).<br />
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek<br />
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen<br />
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über<br />
http://dnb.dnb.de abrufbar.<br />
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung<br />
ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen,<br />
Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und<br />
Verarbeitung in elektronischen Systemen.<br />
© 2010 Versus Verlag AG, Zürich<br />
Weitere Informationen zu Büchern aus dem Versus Verlag unter www.versus.ch<br />
Umschlagbild: Thomas Woodtli · Witterswil<br />
Satz und Herstellung: Versus Verlag · Zürich<br />
ISBN 978-3-03909-725-8 (PDF)