Lusenecho
Die Vereinszeitung der DJK SG Schönbrunn a. Lusen e.V. | Ausgabe 01/2021
Die Vereinszeitung der DJK SG Schönbrunn a. Lusen e.V. | Ausgabe 01/2021
- Keine Tags gefunden...
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
LUSENECHO
Die Vereinszeitung der DJK SG Schönbrunn am Lusen
Ausgabe 32 /// Januar - Mai 2021
DJK-SG
Schönbrunn a.L.
1961 e.V.
S. 4 S. 18 S. 10 S. 14
Vereinszeitung Wintersport Fußball
Neue Rubrik
im neuen Design
Rückblick
Neuer Trainer für
„Wos duad denn
Frischer, farbiger, moderner FRG VIRTUAL RUN
1. Mannschaft
eigentlich…?“.
Inhaltsverzeichnis 2
Inhaltsverzeichnis
Aufstellung
GruSSworte des 1. Vorsitzenden ................ 3
Das Lusenecho stellt sich vor ......................4
Termine / Veranstaltungen ............................... 7
Bericht Sparte FuSSball .....................................8
Rubrik “wos duad denn eigentlich” ...... 14
Vereinsnews .....................................................................17
Rückblick FRG VIRTUAL RUN .............................. 18
Bericht Sparte StockschieSSen ................. 20
Bericht Sparte Damenturnen........................21
Bericht Sparte Tischtennis .............................22
Bericht Sparte Rad-/ Wintersport ..........25
Bericht JFG Lusen........................................................26
Bericht DamenfuSSball ......................................29
Ehrungen / Geburtstage.................................... 30
Ehrungen / Geburtstage.....................................32
Schlussworte ...............................................................35
Herausgeber: DJK SG Schönbrunn a. Lusen 1961 e.V.
1. Vorsitzender Josef Pauli | Grafenauer Str. 24 | 94545 Hohenau | E-Mail: pauli-josef-hohenau@t-online.de
Das „Lusenecho“ ist die Vereinszeitung der DJK SG Schönbrunn a. Lusen e.V. und berichtet über Sport, Kultur und Leben des niederbayerischen Dorfvereins im
Landkreis Freyung-Grafenau. Herausgeber und Anzeigenkontakt ist der Verein. Redaktion und Gestaltung erfolgt über einer vereinsinterne, ehrenamtliche Arbeitsgruppe.
Auflage: 400 Stk. | Erscheinungstermin: 4x jährlich | Anzeigenkontakt: pauli-josef-hohenau@t-online.de | Verteilung: Per ehrenamtlicher Austräger an alle Haushalte im
Schönbrunner Einzugsgebiet. Außerdem liegt das „Lusenecho“ im Vereinsheim kostenlos zur Mitnahme aus und ist über unsere Homepage als ePaper frei zugänglich.
3 rssrte es vrsItzenen
Grußworte des 1. Vorsitzenden
Umgestaltung der Vereinszeitung – Zukunftsoptimismus in Coronazeiten überwiegt – Absage
des 60-jährigen Gründungsfest – Dank an FRG VIRTUAL RUN Team, Sponsoren und Teilnehmer
Beliebtes Ausflugsziel und Namensgeber unserer neuen Vereinszeitung - der Lusen
Sehr verehrte Vereinsmitglieder, liebe Schönbrunner,
ich hoffe, dass wir in naher Zukunft wieder Sport für alle
Mitglieder in den einzelnen Sparten anbieten dürfen! Unsere
Abteilungsleiter der einzelnen Sparten haben soweit
alles vorbereitet, damit wir jederzeit wieder loslegen
können. Schauen wir optimistisch in die Zukunft und
pflegen wir Gemeinschaft, sobald es wieder erlaubt ist!
unterstützt haben. Ein großes Dankeschön an das
FRGVR-Team! Weit über die Landkreisgrenzen hinweg
konnten wir Teilnehmer zum Sport bewegen.
Schweren Herzens müssen wir auch unser 60-jähriges
Gründungsfest, das vom 23.07.21 - 25.07.21 geplant
gewesen wäre, pandemiebedingt absagen. Ob wir im
Herbst noch einen kleinen Festakt durchführen, lassen
wir uns vorläufig noch offen.
Wie Sie schon beim Titelblatt erkennen konnten, haben
wir unsere Vereinszeitung etwas umgestaltet. Neues
Layout, neuer Namen, Werbeanzeigen zwischen den
Texten, Farbfotos, und vieles mehr. Unter der Führung
des 2. Vorstands Michael Haydn kümmert sich jetzt ein
Team um die Gestaltung der Vereinszeitung. Wenn jemand
mitgestalten und neue Ideen einbringen möchte,
ist er jederzeit im Vereinszeitungsteam willkommen!
Ich möchte mich noch ganz herzlich bei allen bedanken,
die bei unserer FRG VIRTUAL RUN Winteredition
mitgemacht haben sowie bei allen Sponsoren, die uns
Die nächste Vereinszeitung (Ende August) werden wir
als eine Art „Festschrift“ gestalten, welche v.a. auf die
jüngere Vergangenheit zurückschauen soll.
Ich wünsche allen einen schönen Sommer und bleiben
Sie gesund!
Noch ein Spruch aus dem Internet: Am Ende wird alles
gut. Wenn es noch nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende.
Josef Pauli
1. Vorstand
Das Lusenecho stellt sich vor 4
Das Lusenecho stellt sich vor
Frischer, farbiger, moderner – Zum 60. Geburtstag bekommt die SG Vereinszeitung ein neues Design –
Wir haben die sportlich ruhigere Zeit konstruktiv genutzt und unsere Vereinszeitung hinsichtlich Layout
und Inhalt etwas modernisiert.
Die Arbeitsgruppe “Vereinszeitung“ um Florian Schreiner freut sich über jede aktive Mitarbeit
Liebe Leser, liebe Werbepartner,
als vor vielen Jahren erstmalig eine kleine Stadionzeitung
erstellt und am Sportplatz zu Heimspielen
verteilt wurde, ahnte wohl niemand, dass
dieses kleine Blättchen sich zu einer zwischenzeitlich
immer wieder erscheinenden, viel gelesenen
und äußerst beliebten Vereinszeitung
entwickeln würde.
Mit der damals teils noch mit Schreibmaschine
verfassten und mit entsprechender Maschine
vervielfältigten Druckversion - anschließend
dann im Kopierverfahren und noch später durch
Herstellung in einer Druckerei im einfachen
Schwarzdruck, hat die Zeitung eine immer
fortschreitende Entwicklung genommen.
Jetzt, im Jahr 2021, wird sich eine neue Arbeitsgruppe
innerhalb der SG zusammenfinden, die
es sich zum Ziel gesetzt hat, die Zeitung noch
frischer, noch moderner und für die Leser und
Werbepartner noch attraktiver werden zu lassen.
Die Ausrichtung dafür wird im Internet bereits
über eine moderne Homepage sowie auf den sozialen
Kanälen Facebook und Instagram sichtbar.
Digital präsentiert sich die DJK SG Schönbrunn
mittlerweile sehr zeitgemäß. Nun sind wir analog
an der Reihe. Aufgrund von Corona waren jedoch
noch keine Arbeitssitzungen möglich und
so wurde das neue Konzept größtenteils alleine
im „stillen Kämmerlein“ entwickelt und im Anschluss
über WhatsApp und Online-Meetings
kontrovers diskutiert.
5 Das Lusenecho stellt sich vor
Das Ergebnis kann sich sehen lassen, so meinen
wir. Wir, das sind Florian Schreiner, Thomas
Pauli, Andreas Schuster, Alex Schreiner, Michael
Denk, Josef Pauli, Stefanie Denk und ich.
Eine Arbeitsgruppe aus echten Experten – aber
auch Laien, die aber eines gemeinsam haben: Sie
wollen für den Verein ein tolles Ergebnis abliefern,
denn die Vereinszeitung ist das beliebteste
Medium der SG, das weit über die Orts- und
Vereinsgrenzen hinaus gelesen wird und mit der
jetzt vorgesehenen Auffrischung sollen diese
Werte noch wesentlich gesteigert werden.
Layout gibt es auch inhaltlich kleinere Änderungen.
So haben wir uns im Lusenecho beispielsweise
auch dazu entschlossen, eine neue Rubrik
einzuführen, die ab Seite 14 genauer beschrieben
wird.
Das Team der Vereinszeitung hofft, dass euch
die neue Aufmachung der Zeitung gefällt und
ist gespannt auf das Echo zu unserem neuen
„Echo“, das in dieser Form erstmals nach Pfingsten
2021 erscheint. In Folge ist auch im Sommer
zum 60-jährigen Bestehen eine Jubiläumsausgabe
geplant.
Auch für unsere Werbepartner haben wir durch
den Vierfarbdruck ein noch besseres Werbeportal
als bisher geschaffen. Werbungen erscheinen
zukünftig viel prägnanter und werden dadurch
von einer weitaus größeren Lesergruppe wahrgenommen.
Verstärkung jederzeit erwünscht. Auch wenn
sich schon eine erste Arbeitsgruppe formiert hat,
freuen wir uns jederzeit über Verstärkung. Freiwillige,
die gerne mitarbeiten möchten, dürfen sich
jederzeit bei einem Mitglied der Arbeitsgruppe melden.
Insbesondere hoffen wir, dass man sich alsbald
auch wieder persönlich treffen und dabei die Eckdaten
und Aufgabenverteilung für die jeweils nächste
Ausgabe der Vereinszeitung
festlegen kann. Da
die aktive, gemeinschaftliche
Zusammenarbeit
sicherlich mehr Freude
bereitet als digitale Kommunikation,
die zwar ein
Baustein moderner Verständigung
ist, aber dennoch
auch irgendwie unpersönlich
ist und nicht
wirklich der Vorstellung
eines gesellschaftlichen
Sportvereins entspricht.
Neben einem neuen
Viel Spaß beim Durchblättern und Lesen der
einzelnen Spartenberichte, die coronabedingt
sehr häufig wenig sportliche Neuigkeiten mitbringen!
Auch wenn das aktive Vereinsleben
zwar größtenteils ruht, überwiegt jedoch die Zuversicht,
dass bald wieder etwas Normalität und
Gemeinschaft in den Sportverein zurückkehrt.
Sportliche Grüße
Michael Haydn
2. Vorstand
Jetzt mitarbeiten! Sprecht uns an oder meldet
euch unter: vereinszeitung@lusenkicker.de
WerbepartNer 6
7 TERMINE
100%
INFORMIERT
TERMINE
Pro Schönbrunn
Eine Übersicht aller Termine der
Schönbrunner Vereine finden Sie
im Veranstaltungskalender von
Pro-Schönbrunn.
www.pro-schoenbrunn.de
Schmalzlerfest Hohenau
15. - 16. 10. 2021
12. Starkbierfest
Blaskapelle Schönbrunn
19. 03. 2022
Timo Dippel
Gedächtnisturnier
29.01.2022
Sportlerball
05.02.2022
Vorbehaltlich
August/September 2021
Gottestdienst zum 60-jährigen
Bestehen der DJK SG Schönbrunn
Oktober 2021
After-Summer-Party
Abgesagt
Juli 2021
60-jähriges Gründungsfest
arte ssall 8
Sparte Fußball
Wann geht’s zurück auf den Platz?
Fußballer der 1. und 2. Mannschaft sehnen sich nach Rückkehr auf den Platz – Tobias Wagner als neuer Trainer
installiert – Kindergartenchallenge zwischen SGS und SVH – Top-Leistungen beim FRG VIRTUAL RUN –
Vorsichtig optimistischer Ausblick auf die neue Saison
Fußballer der 1. und 2. Mannschaft sehnen sich nach Rückkehr auf den Platz
Bereits seit November 2020, also mittlerweile über
ein halbes Jahr, stehen der Amateursport und somit
auch der Fußball in Schönbrunn nahezu still.
Der FRG-Hallencup, die Reservehallenturniere sowie
das eigene Timo-Dippel-Gedächtnisturnier
sind der Coronapandemie zum Opfer gefallen und
konnten nicht wie geplant durchgeführt werden.
Auch an ein Trainingslager war nicht zu denken.
So hängen die Fußballer weiterhin in der Luft.
Wann geht’s zurück auf den Platz? Müssen sich
Spieler regelmäßig zum Fußballspielen testen?
Wie wird die letzte Saison gewertet? Wann
startet die neue Saison?
All diese Fragen sind aktuell noch offen und können
nicht ansatzweise beantwortet werden. Zur
Saisonwertung lässt sich sagen, dass man nach
Quotienten-Regelung in der Kreisklasse Freyung
den 2. Platz hinter dem SV Hintereben belegen
wird. Die Zweitvertretung schließt auf Platz 11 in
der A-Klasse Grafenau ab. Das Abstimmungsergebnis
zur Wertung der Saison (ein oder zwei
Aufsteiger) ist zum Redaktionsschluss der Vereinszeitung
noch offen. Allerdings planen wir in
Schönbrunn für den Verbleib in der Kreisklasse
und haben auch dementsprechend bei der Abstimmung
votiert. Ein Kreisligaaufstieg sollte aus
unserer Sicht sportlich geschafft und natürlich
mit allen Anhängern und dem ganzen Dorf gefeiert
werden. Nach Entspannung der Coronasituation
hoffen wir nun auf eine Aufnahme des Trainingsbetriebs
bis Mitte Juni und einen regulären
Saisonstart Ende Juli.
9 Werbepartner
Kreisklasse Freyung 19/21
A-Klasse Grafenau 19/21
Tabelle Stand 17.05.2021 | Der Saisonabbruch ist unumgänglich.
Wie der Auf- und Abstieg letztlich geregelt
wird, ergibt sich in den nächsten Wochen. Zwei Abbruch-Szenarien
sind dabei möglich: Auf- und Abstieg
nach der Quotienten-Regelung (§93 SpO) oder Alternativmodell
(nur Aufsteiger, keine Absteiger). | Quelle: bfv.de
Sport Schuster GmbH • Abteistraße 3 • 94078 Freyung
VEREINSAUSRÜSTER
arte ssall 10
Neuer Trainer für die 1. Mannschaft
Tobias Wagner kommt von Obernzell-Erlau – Neben der Verpflichtung von Tobias kann auch die Verlängerung
von Andreas „Jimmy“ Pauli bekanntgegeben werden – Jimmy wird ein weiteres Jahr die 2.
Mannschaft in Schönbrunn betreuen und geht somit in seine 22. Saison als Trainer
Tobias Wagner (Mitte) wird neuer Trainer der DJK SG Schönbrunn
Tobias Wagner wird Trainer der 1. Mannschaft
Nach der seit Herbst 2020 andauernden Trainersuche
gelang es den Spartenleitern Alex Schreiner
und Alex Pauli die Position neu zu besetzen. Der
in Thyrnau lebende B-Lizenzinhaber war zuletzt
seit Winter 2019/2020 als Trainer an der Seitenlinie
des FC Obernzell-Erlau gestanden. Zuvor
war der 29-Jährige bereits mehrere Jahre beim
DJK-SV Kirchberg v. W. als Trainer in A-Klasse und
Kreisklasse tätig und schaffte unter anderem
einen Aufstieg. Als junger Trainer bringt er dennoch
bereits eine gewisse Trainererfahrung mit
und kann ggf. sogar selbst nochmals die Fußballschuhe
schnüren.
gelebt wird wie in Schönbrunn, gleicht auch
der Vorstellung von Neutrainer Tobi Wagner.
Aus Sicht der Spartenleitung ist er ein absoluter
Glücksfall und bringt alles mit was Schönbrunn
braucht. In den Gesprächen war man sofort auf
einem Nenner. Die Art und Weise, wie in Schönbrunn
Fußball gespielt werden soll, ist auf Trainer-
und Spartenleiterseite die gleiche. Die Mannschaft
kann sicherlich viel von ihm lernen.
Tobias Wagner freut sich auf die neue Aufgabe
und darauf, neue Spieler, Fans und Funktionäre
kennen zu lernen. Ein Dorf, in dem der Fußball
Weiterlesen unter lusenkicker.de
11 arte ssall
Ausblick auf die kommenden Monate
Da erst kurz vor Redaktionsschluss (Mitte Mai)
Tobias Wagner verpflichtet und mit Andreas Pauli
verlängert wurde, waren zum Abgabetermin
dieser Vereinszeitung die Spielergespräche zur
Kaderplanung für die neue Saison noch nicht
vollständig abgeschlossen. Der Schönbrunner
Kader wird dennoch größtenteils zusammenbleiben
und durch Jugendspieler ergänzt werden.
Mehr dazu berichten wir in der nächsten Ausgabe.
Spielern sowie vielen Fans auf unserem Sportgelände.
Der Sportplatz, das Vereinsleben und
alles was dazugehört, soll wieder etwas in den
Vordergrund rücken und die Lebensqualität steigern.
Wir freuen uns darauf, euch, unsere Fans
und Freunde, wieder am Sportplatz zu treffen!
Bis dahin, bleibts xsund!
Alex Schreiner und Alex Pauli
Möglichst früh hoffen wir nun auf den Platz zurückkehren
zu können. Uns ist bewusst, dass
die anstehende Saison oder zumindest ein Teil
davon sicherlich nicht so gewohnt ablaufen wird
wie vor der Coronapandemie. Dennoch hoffen
wir auf einen Saisonstart im Juli, hoffentlich
ohne Testpflicht, mit gesunden und fitten
NEUE PERSPEKTIVEN:
VERTRIEB ENTWICKLUNG
VERWALTUNG
Wensauer Com-Systeme GmbH · Spitalstraße 56 · 94481 Grafenau
+49 (0)8552 97411-0
+49 (0)8552 97411-129
info@cw-comsysteme.de
/ www.cw-comsysteme.de/karriere
WerbepartNer 12
- Planung - Dachsanierung
- Holzhausbau - Innenausbau
- Schlüsselfertigbau - Carports
- Hallenbau - Balkone/Terrassen
Alles aus einer Hand - vom ersten Entwurf bis zum fertigen Gebäude.
Höchsten Wohnkomfort bei niedrigstem Energiebedarf - mit einem
Wohnhaus in Holzrahmenbauweise. Natürlich mit ökologischen
Dämmstoffen. Informieren Sie sich bei uns.
Eppenberg 42 - Gewerbepark 11 - 94545 Hohenau
Tel.: 08558 / 973 436 – www.zimmerei-niemetz.de
13 arte ssall
#FRGVR: Lusenkicker zeigten TOP-Leistungen
17 Starter liefen insgesamt 215,54 Kilometer in 17 Stunden – Topwerte lieferten Michael Haydn (13,82 km),
Nico Attenbrunner (13,80 km), Florian Dillinger (13,30 km), Florian Schreiner (13,23 km), Robin Schreiner
(13,20 km) und Bernhard Freund (13,04 km)
Gewinner sind die Kindergärten in beiden Orten – 540 Euro Spendensumme
Nachdem man im vergangenen Jahr beim FRG VIR-
TUAL RUN den Ironman Flo Schedlbauer herausgefordert
hatte, haben sich die Spieler der beiden
Mannschaften auch in der Winter Edition etwas
einfallen lassen. Kurzerhand hatten die beiden
Spielführer Simon Küblböck und Michael Sammer
den SV Hohenau zur Kindergarten-Challenge
herausgefordert. Im Derby 11 gegen 11 sollte diejenige
Mannschaft als Gewinner hervorgehen, die
innerhalb einer Stunde mehr Kilometer laufen kann.
Mit 145 zu 136 Kilometern setzten sich die Kicker
aus Schönbrunn durch und konnten die Kindergarten-Challenge
für sich entscheiden. Neben dem
Sieg im Gemeindederby freut man sich im Lager
der SG darüber hinaus auch über 30 Liter Lang-
Bräu-Bier aus Hohenau. Die 17 Starter aus Schönbrunn
liefen insgesamt 215,54 Kilometer in zusammengerechnet
17 Stunden. Im Durchschnitt legte
damit jeder Schönbrunner-Starter 12,67 km zurück.
Topwerte lieferten Michael Haydn (13,82 km), Nico
Attenbrunner (13,80 km), Florian Dillinger (13,30 km),
Florian Schreiner (13,23 km), Robin Schreiner (13,20
km) und Bernhard Freund (13,04 km).
Hauptsächlicher Gewinner des Wettkampfs sind jedoch
sicherlich die Kindergärten aus beiden Orten,
die jeweils eine kleine Spendensumme erhalten. Die
Spendenübergabe erfolgte durch die Spielführer aus
den jeweiligen Lagern. Die Kapitäne Simon Küblböck
und Michael Sammer aus Schönbrunn und Florian Eiler
aus Hohenau übergaben eine Summe von jeweils
270,- € an die beiden Vertreter von St. Gunther und St.
Nikolaus. Marko Zillner, 1. Vorsitzender des Ortscaritasverbands
Schönbrunn und Eduard Schmid, stellvertretend
für den Kindergarten in Hohenau nahmen die
Geldspenden mit Freude entgegen.
Bericht
Alex Pauli
Spartenleiter Fußball Weiterlesen unter lusenkicker.de
„Wos duad denn eigentlich?“ 14
„Wos duad denn eigentlich?“
2021
Aufgepasst:
Es gibt’s was Neues!
An dieser Stelle soll zukünftig
eine neue Rubrik mit dem
Namen „Wos duad denn
eigentlich…?“ in unserer
Vereinszeitung erscheinen.
Neue Rubrik in der Vereinszeitung
Das inzwischen sehr kräfteraubende Pandemie-Geschehen wirkt sich
auch zunehmend auf unsere sozialen Kontakte aus. Menschen aus einem
anderen Hausstand wiederzutreffen, mit denen man keine konkrete
Verabredung hatte ist seit mittlerweile einem Jahr quasi nicht mehr
möglich. Diese spontanen Begegnungen sind es jedoch, die vielen Aktivitäten
einen gewissen Reiz geben. Man denke dabei an Menschen, denen
man nach langer Zeit im Bierzelt wieder über den Weg läuft, die man
zufälligerweise auf einer Veranstaltung im Dorf oder Wirtshaus wieder
trifft, oder die nach langer Abstinenz einmal wieder auf dem Fußballplatz
anzutreffen sind. Ein kurzes Gespräch mit diesen Menschen ist häufig
sehr erfrischend und befriedigt die Neugier nach Neuem.
So will man sich möglicherweise einfach nur vergewissern, wie es dem anderen geht, was er denn eigentlich
macht oder auch, wo er jetzt überhaupt lebt. Personen, die in gewisser Weise Bezug zu Schönbrunn
und unserem Sportverein haben oder hatten, die mehr oder weniger gut bekannt sind und die durchaus
interessante Geschichten zu erzählen haben, sollen an dieser Stelle im Mittelpunkt stehen.
Aus dieser Idee heraus entsteht nun „Wos duad denn eigentlich…?“.
Corona war zwar die Initialzündung der Rubrik, insgeheim kennt aber sicher jeder von uns die Frage der
Rubrik, die man sich häufig selbst oder den eigenen Familienmitgliedern stellt. Oftmals erwischt man sich
in Gedanken an Bekannte, die man nur noch selten antrifft, weil sie vielleicht ihren Lebensmittelpunkt nun
woanders gefunden haben oder einfach nicht mehr derart präsent im Sportverein sind.
Wo geht wohl die erste Reise hin? Einen ersten Interviewpartner für die neue Rubrik gab es bereits.
15 „Wos duad denn eigentlich?“
Nach einer kurzen Vorstellungsrunde sollen stets
konkrete Antworten die wichtigsten Fragen zur Person
klären, sodass diese Rubrik die Rolle einer klassischen
Dorfratschn mit dem Unterschied einnehmen
soll, dass kein gefährliches Halbwissen, sondern
wahrheitsgemäße Aussagen verbreitet werden.
Zeigt dieses alte Rathaus ein erstes Indiz
auf die Frage nach dem ersten Interviewpartner?
Falls der ein oder andere aufmerksame Leser an dieser Stelle auch einen Vorschlag für eine Person
mit entsprechendem Profil hat, darf er Vorschläge gerne an folgende Email-Adresse senden:
vereinszeitung@lusenkicker.de oder auch gerne auf die Vorstandschaft oder Arbeitsgruppe zukommen.
Das Team der Vereinszeitung nimmt diese Anregungen sehr gerne auf und versucht sie dann zu
einem interessanten, kurzweiligen Beitrag zu verarbeiten.
Beginnen wollen wir in der nächsten Ausgabe mit einem Menschen, der bei vielen Schönbrunnern
als äußerst intelligent gilt und dessen beruflicher Werdegang für einen Dorfsprössling doch eher
untypisch ist. Seid gespannt…
WerbepartNer 16
17 News Verein
News Verein
Aktuelles aus den digitalen Sitzungen
In diesem Jahr fanden bisher beide Sitzungen digital statt – After Summer Party und Gründungsfest
abgesagt – Termine für Hallenturniere 2022 sind geblockt bzw. reserviert
Im März 2021 fand die erste digitale Vorstandschaftssitzung der Vereinsgeschichte statt
Flutlichtanlage Trainingsplatz
Mit Hilfe von Fördermöglichkeiten kann unser
Verein eine energetische Sanierung der Flutlichtanlage
auch am unteren Trainingsplatz
durchführen. Dabei beträgt die Förderquote 90%.
Es besteht dazu auch noch die Möglichkeit weitere
Fördermittel zu beantragen, was den aktuellen
Eigenanteil weiter senken würde. Anfang
Mai 2021 wurde der Bauantrag bei der Gemeinde
eingereicht. Mit einer Genehmigung sollte in den
nächsten Wochen zu rechnen sein. Vorbehaltlich
der Baugenehmigung haben wir bereits das Angebot
der HUDSON GmbH angenommen und
hoffen auf eine Umsetzung des Bauvorhabens
spätestens im Herbst dieses Jahres.
Geburtstage/ Ehrungen wurden im kleinen Kreis
durchgeführt. Dies wird so lange beibehalten, bis
Kontaktbeschränkungen wieder gelockert sind.
Renovierung oder Neu-/Anbau Sportheim ist
noch offen. Aufgrund Corona hat sich bis dato noch
nichts getan. Fördermöglichkeiten bestehen noch ...
Erste Veranstaltungen abgesagt. Auch 2021 wird
es keine After Summer Party geben. Zudem findet in
diesem Jahr das 60-jährige Gründungsfest nicht statt.
Sparte Theater trifft sich erst in den kommenden
Wochen, um die Planungen für die
weitere Vorgehensweise zu besprechen.
Generalversammlung wäre fällig gewesen, wird
vorläufig auf Sommer/Herbst 2021 verschoben.
Weiterlesen unter lusenkicker.de
FRG VIRTUAL RUN 2021
18
FRG VIRTUAL RUN 2021
390 Teilnehmende zur Bewegung animiert
Rekordteilnehmerzahl bei Neuauflage des FRG VIRTUAL RUN – SG freut sich über Spendensumme an soziale
Zwecke – Schönbrunn entscheidet Gemeindederby im Laufen für sich – Fortsetzung des Sportereignisses
angedacht – auch Wintersportarten wurden gut angenommen
Simon Küblböck & Michael Sammer übergaben eine Spende an Eduard Schmid für den Kindergarten Hohenau
Das Ziel war, Menschen zur Bewegung zu animieren
und das Ziel wurde erreicht. In der zweiten
Auflage des FRG VIRTUAL RUN konnten erneut
viele HobbysportlerInnen angeregt werden, sich
eigene sportliche Ziele zu setzen und die Herausforderung
gegen den eigenen Schweinehund zu
bewältigen. 390 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
von 4 bis 77 Jahren waren in 5 Disziplinen aktiv
und konnten mit ihrer Anmeldung nicht nur ihrem
Körper etwas Gutes tun.
Der Sportverein freut sich auch, dass von den Einnahmen
sowohl Michaela Lex aus Neuschönau, die
sehr schwer an ME/CFS erkrankt ist, mit einem Euro
pro Anmeldung als auch die ortsansässigen Kindergärten
St. Nikolaus in Hohenau und St. Gunther
in Schönbrunn am Lusen profitieren konnten.
Im Kindergarten-Laufderby konnten sich die Schönbrunner
Fußballer gegen ihre Pendants aus Hohenau
durchsetzen, wodurch Spenden an die beiden Einrichtungen
übergeben werden konnten. Erfreulich war
auch, dass sich die in der Winteredition des FRGVR
neu angebotenen Sportarten großer Beliebtheit erfreuten.
Jede(r) Fünfte war wegen der hervorragenden
Schneebedingungen im Januar und Februar auf Skiern
oder in Schneeschuhen unterwegs. Neben der SG selbst
verzeichnete die Sportgemeinschaft Altreichenau/
Bischofsreut die meisten Anmeldungen und sicherte
sich neben Brotzeit und Bier auch einen entsprechenden
Pokal.
Nicht zuletzt durch die breite mediale Berichterstattung
in Zeitung, Radio und sogar Fernsehen konnten
viele Sportbegeisterte inner- und auch außer-
19 Werbepartner
halb des Landkreises
zur Anmeldung bewegt
werden.
Auf Grund der positiven
Resonanz existieren
auch bereits erste Überlegungen,
den FRGVR
als regelmäßiges Ereignis
weiterhin stattfinden
zu lassen. Die
zahlreichen glücklichen
Finisher-Fotos und die
vielen Anmeldungen
von Kindern und Jugendlichen
bestärken
diese Absicht ebenfalls.
Die SG bedankt sich
bei allen Sponsoren,
den ehrenamtlichen
Helferinnen und Helfern
hinter den Kulissen
und vor allem bei den
Teilnehmerinnen und
Teilnehmern und hofft
bei allem Erfolg des
Events auf eine baldige
Wiederaufnahme des
Kollektivsports, sodass
Sport zukünftig, entgegen
dem Motto des
FRG VIRTUAL RUN, vor
allem gemeinsam und
weniger allein betrieben
werden kann.
Bericht
Florian Schreiner
Redaktionsteam
Weiterlesen unter lusenkicker.de
arte stcschIessen 20
Sparte Stockschießen
Die Hoffnung ist, dass es bald wieder losgeht
Baldige Rückkehr auf die Stockbahn wird herbeigesehnt – Neubau und Fördermöglichkeiten für neue
Bahnen werden geprüft – letzte gemeinsame Aktivität im Herbst 2020
Archivfoto: Stockschützenheim 2018
Technik, Genauigkeit und Schwung unter Beweis
stellen – nichts mehr sehnt man sich auch bei der
Sparte Stockschießen wieder herbei. Mit den allmählich
wärmeren Temperaturen steigt auch das
Verlangen, in einer geselligen Runde den ein oder
anderen Stock perfekt auf der Bahn zu platzieren.
So hofft man vor allem in den Sommermonaten
auf ähnliche sportliche Perspektiven wie im letzten
Jahr und demnach auf eine baldige Rückkehr
auf die Asphaltbahnen der SG. Wie auch in
anderen Sparten datiert die letzte gemeinsame
sportliche Aktivität vom Herbst 2020. Sobald es wieder
möglich ist die Bahnen zu benutzen, wird über
Internet als auch Telefon/WhatsApp informiert.
Mit der Wiederaufnahme des Betriebs sind interessierte
Stockschützen freitags und sonntags
jeweils von 18 bis 20 Uhr auch gerne am Schönbrunner
Stockheim gesehen.
Für die Zukunft steht bei den Stockschützen der
SG vor allem der Neubau der beiden Bahnen
auf der Agenda. Diesbezüglich wird von Seiten
des Sportvereins gerade die Prüfung der Inanspruchnahme
etwaiger Fördermöglichkeiten
vorgenommen.
Bericht
Florian Schreiner
Redaktionsteam
21
Sparte Damenturen
Sparte Damenturen
Sporthalle noch nicht freigegeben
Turnhalle Stand 17. Mai noch gesperrt – Wiederaufnahme des Spartenbetriebs verzögert sich wohl –
Interessierte sind gerne willkommen und können sich jederzeit melden – neben Turnen wird auch gewandert
Auch unsere Frauen aus der Sparte Damenturnen
warten auf die Freigabe der Turnhalle
und darauf, gemeinschaftlich einer sportlichen
Aktivität nachzugehen. Hier wird es wohl auf
Grund der strengeren Vorgaben für Hallensportarten
noch etwas länger dauern als bei den Herren
der Sparte Stockschießen.
Gewohnter Treffpunkt war bis jetzt immer montags
um 19:30 Uhr in der Schönbrunner Turnhalle.
Wann genau die Matten das nächste Mal
ausgerollt werden, bleibt abzuwarten. Wenn
es dann tatsächlich wieder losgeht, wird dies
rechtzeitig in der sparteninternen WhatsApp-
Gruppe verkündet.
Wer nach dem Lockdown auch auf der Suche
nach Bewegung in Gesellschaft ist, darf zur
genannten Zeit gerne vorbeikommen. Neben
Turnen werden in der Sparte oftmals auch andere
gemeinsame Aktivitäten durchgeführt. So
trifft man sich beispielsweise auch zum Nordic
Walking oder Wandern. Bei Interesse darf sich
jeder gerne an Elisabeth Schopf wenden.
Sparte Tischtennis 22
Sparte Tischtennis
Laufende Saison im Februar abgebrochen
Ping-Pong-Teufel waren pandemiebedingt nur spärlich im Einsatz – Planungen für kommende Saison
gestalten sich schwierig, da für Indoor-Sportarten bis dato keine Öffnungsperspektiven existieren –
Thomas Schreiner hofft dennoch auf zwei konkurrenzfähige SG Mannschaften
Herren Bezirksklasse B Passau
In unserer Herrenmannschaft konnte in den möglichen
Partien nur eines von fünf Spielen für die SG
entschieden werden. Eine Begegnung musste auf
Grund von Corona-Verdachtsfällen leider abgesagt
werden. Während des regulären Saisonverlaufs
belegte man den 8. Platz. Ende Oktober wurde, wie
in so vielen Bereichen, auch an der Platte die Saison
unterbrochen, sodass man sich letztlich am 11. Februar
sogar dazu entschloss, die Saison gänzlich abzubrechen
und zu annullieren.
Archivfoto Vereinsmeisterschaft 2018
23 Sparte Tischtennis
Jungen Bezirksliga Gruppe Nord
Auch im Nachwuchsbereich zeigt sich ein ähnlicher
Saisonverlauf wie bei den Herren. Nach drei Spielen
und einer Bilanz von einem Sieg (durch Spielabsage),
einem Unentschieden und einer Niederlage konnte
man in der Tabelle den zweiten Platz belegen, ehe
auch hier die Saison zunächst unterbrochen und
letztlich abgebrochen und annulliert wurde.
Auf Grund der aktuellen Situation sind sämtliche
Planungen für die kommende Saison äußerst
schwierig, da für Indoor-Sportarten bis dato keine
Öffnungsperspektiven existieren. Nichtsdestotrotz
hofft die Sparte Tischtennis auch nach der Pandemie,
zwei konkurrenzfähige Mannschaften ins Rennen
schicken zu können.
Bericht
Thomas Schreiner
Spartenleiter Tischtennis
WerbepartNer 24
Raiffeisen Waren-Handels GmbH
Am Goldenen Steig
Agrar Baustoffe Energie Bau- und Gartenmärkte
Industriestr. 3
94157 PERLESREUT
Tel.: 08555 9612-0
Passauerstr. 10
94133 RÖHRNBACH
Tel.: 08582 9615-0
Deggendorferstr. 38
94513 SCHÖNBERG
Tel.: 08554 9612-0
Schulstr. 14
94545 HOHENAU
Tel.: 08558 365
Giesekestr. 11
94151 MAUTH
Tel.: 08557 354
25 Sparte Wintersport / Radsport
Sparte Wintersport / Radsport
Viele SGler im Einzelsport unterwegs
Trotz Corona sind viele SGler in Einzelsportarten aktiv – zufriedenstellende Schneeverhältnisse und
bemerkenswerte individuelle Leistungen auch anlässlich des FRG VIRTUAL RUN – Spartenleiter gesucht
Archivfoto : Josef Hilgart, Christoph Drexler und Markus Wachtfeitl 2020 bei einer Großglockner-Tour.
Die Sparte Winter- bzw. Radsport blieb vom Pandemiegeschehen
noch am ehesten verschont.
Natürlich gab es auch hier keinerlei gesellschaftliche
Aktivitäten, dennoch waren sehr viele SGler auf
Skiern, mit dem Fahrrad oder in Laufschuhen unterwegs
und konnten sich v.a. auch im Rahmen des FRG
VIRTUAL RUN zur sportlichen Aktivität motivieren.
Running In den Einzelsportarten konnten auch bemerkenswerte
Leistungen erzielt werden. Vor allem
das Laufen begeistert (sicherlich auch Corona geschuldet)
immer mehr SGler. So konnte beispielsweise
Michael Sammer einen Halbmarathon absolvieren.
Tony Böhme nahm am internationalen „Wings for Life
World Run“ teil, bei dem die Startgebühr vollständig
für die Rückenmarkforschung eingesetzt wird.
Wintersport Im vergangenen Winter sorgten die
Temperaturen in der Sparte Wintersport dafür, dass
immerhin die lokalen Loipen befahren werden konnten.
Die zufriedenstellenden Schneeverhältnisse ermöglichten
einen regen Betrieb auf unserer Loipe
und auch die Nachtloipe konnte für Langläuferinnen
und Langläufer häufig geöffnet werden.
Radsport Auch die Biker sind schon seit einigen
Wochen wieder fleißig unterwegs und trainieren individuell
für das eine oder andere Event, sofern die
Rahmenbedingungen dies wieder zulassen.
Für unsere Kombisparte wird zeitnah ein Nachfolger
auf der Position des Spartenleiters gesucht. Interessierte
dürfen sich diesbezüglich gerne bei der
Vorstandschaft melden!
Bericht
Josef Hilgart
Spartenleiter Rad-/ Wintersport
JFG Lusen 26
JFG Lusen
Erste Öffnungsschritte machen Hoffnung
Kicker der JFG halten sich individuell fit – zahlreiche Teilnahme am FRG VIRTUAL RUN – D-Jugend darf
trainieren – Weichen für die neue Saison werden gestellt – Jugendreform beschließt Wegfall der B-Jugend
– Coronasituation v.a. im Jugendbereich belastend
Archivfoto: Quelle: jfg-lusen.de
Erste Öffnungsschritte machen Hoffnung im
Jugendbereich. Endlich ist es wieder soweit,
dass wir wenigstens einigermaßen die Hoffnung
haben, dass wir zeitnah wieder mit dem Trainingsund
auch Spielbetrieb starten können. Seit Ende
der Herbstsaison war leider an keinen aktiven
Spielbetrieb mehr zu denken und jetzt hoffen wir,
dass unsere Jungs endlich wieder auf den Sportplatz
dürfen.
Viele unserer Spieler haben sich über den Winter
und im Frühjahr fit gehalten. Unsere Trainer
waren sehr kreativ und haben den Jungs virtuelle
Trainingspläne ausgearbeitet und zur Verfügung
gestellt. Man beteiligte sich auch sehr zahlreich
an der Winter Edition des FRG VIRTUAL RUN des
Stammvereins DJK SG Schönbrunn a. Lusen, so
dass man bemüht ist einigermaßen fit zu sein,
wenn man wieder die Möglichkeit hat auf den
Rasen zu gehen und gemeinsam mit Freunden
und dem Ball zu trainieren!
Da Trainieren aktuell noch vom Inzidenzwert
abhängig ist, kann bis jetzt leider nur unsere D-Jugend
(Kinder bis 14 Jahre) wieder in 5er Gruppen
kontaktlos trainieren. Ein Dank gilt dabei all unseren
Trainern, die das Ganze organisatorisch bis
jetzt sehr gut gemeistert haben!
Der Blick geht nun hauptsächlich in die kommende
Saison 2021/2022. Wir versuchen jetzt
schon früh die Weichen zu stellen, um einen reibungslosen
Beginn des Spielbetriebs für die neue
Saison zu gewährleisten.
27 JFG Lusen
Im Winter wurde eine neue Jugendreform beschlossen.
Diese Jugendreform beinhaltet, dass die B-Jugend
ab der Saison 2021/2022 wegfällt. Es gibt dann
noch eine A-, C- und D-Jugend sowie bei den jüngeren
Jahrgängen unverändert die E-, F- und G-Jugend.
Für die Jahrgänge heißt dies, dass auch der Jahrgang
2003 als höchste Altersklasse der A-Jugend jetzt
schon in den Erwachsenenbereich aufrückt. Die neue
A-Jugend besteht aus den Jahrgängen 2004-2006,
die C-Jugend aus den Jahrgängen 2007 und 2008, die
D-Jugend aus den Jahrgängen 2009 und 2010.
Dies ist der aktuelle Stand im Jugendbereich.
Man sieht, dass die lange Auszeit nicht nur bei den
Erwachsenen Spuren hinterlässt, sondern auch bei
unseren Jugendlichen und Kindern an die Substanz
geht. Umso mehr hoffen und freuen wir uns,
dass wir zeitnah wieder ein einigermaßen normales
Leben führen können und unserem tollen Hobby
nachgehen können. Unseren A-Jugend-Spielern,
die in den Seniorenbereich wechseln, wünsche ich
viel Erfolg in den jeweiligen Stammvereinen und
eine verletzungsfreie Zeit!
Dadurch ergibt sich für die Saison 2021/2022
folgende Spielerzusammensetzung:
Mannschaftsstärken:
D-Jugend: 11 Spieler
C-Jugend: 14 Spieler
(vier D-Jugendspieler rücken in die C-Jugend auf)
A-Jugend: 18 Spieler
Bericht
Michael Denk
Jugendleiter DJK SG Schönbrunn a. L.
sportlicher Leiter JFG Lusen
Aktuelle Infos über die Junioren-
Fördergemeinschaft Lusen auch
online unter www.jfg-lusen.de
WerbepartNer 28
29 aMenssall
Damenfußball
SG-Damen halten sich individuell fit – unveränderte sportliche Ziele für die kommende Saison –
gesellschaftliche Aktivitäten fehlen sehr – Fußballbegeisterte sind jederzeit im Team willkommen
Auch bei den Damen der SG gestaltet sich die Lage
unverändert. Immerhin hielten sich in den letzten
Monaten viele individuell fit und konnten sich auch
zur Teilnahme am FRG VIRTUAL RUN begeistern.
Dennoch fehlt wie allerorts das gemeinschaftliche,
sportliche Leben. Miteinander und füreinander
kämpfen, egal ob im Training oder in Spielen oder
auch das gemeinsame Engagement in der Kaffeebar
und beim Anfeuern der 1. und 2. Mannschaft sowie
die Mannschaftsabende werden herbeigesehnt.
Für die anstehende Saison setzen sich unsere
Damen ähnliche Ziele wie zuletzt. So möchte man,
dass trotz der aktuellen Lage weiterhin alle am Ball
bleiben und sich für Fußball motivieren können.
Darüber hinaus soll das Team konditionell wieder so
fit werden, dass auch in der nächsten Punkterunde
ein Platz in der oberen Tabellenhälfte herausspringt.
Zudem freut man sich im Lager der SG stets über
fußballbegeisterte Spielerinnen, die sich dazu
entschließen ein Teil des Teams zu werden. Interessierte
dürfen sich dabei jederzeit gerne an den Verein
oder die Trainer/Spielerinnen wenden. Abschließend
sei angemerkt, dass man sehr auf eine Wiederaufnahme
des Spielbetriebs im Sommer hofft und darauf,
dort dann auch gesellschaftlich vieles nachholen zu
können.
Bericht
Xenia Scheibenzuber
Spielerin der Damenmannschaft
Geburtstage & Ehrungen 30
Geburtstage & Ehrungen
Die DJK SG Schönbrunn gratuliert sehr herzlich….
... unserem Mitglied Frau Emilie
Gust zum 70. Geburtstag.
… Herrn Robert Schreiner, Spieler
der Jugendmeistermannschaft
1976/77 zum 60.Geburtstag.
… Herrn Max Hackl, einem zuverlässigen
und hervorragenden
Torwart der 80er Jahre zum 65.
Geburtstag.
… Herrn Max Hilgart, Spieler
der Jugend u. Seniorenmeistermannschaften
1973/74 zum 65.
Geburtstag.
… dem langjährigen Mitglied und
Spieler der 1. Jugendmeistermannschaft
1969, Herrn Johann
Fuchs zum 70. Geburtstag.
… Herrn Hermann Schmid, klasse
Spieler und „Dauerläufer“ der
70/80er Jahre zum 70. Geburtstag.
… unserem verdienten aktiven
Fußballer und Funktionär
über viele Jahre, Herrn Rudolf
Aufschläger zum 50. Geburtstag.
… unserem Mitglied seit dem
Gründungsjahr 1961, Herrn Josef
Blöchinger zum 75. Geburtstag.
31 Werbepartner
Geburtstage & Ehrungen 32
Geburtstage & Ehrungen
Die DJK SG Schönbrunn gratuliert sehr herzlich….
… unserem Mitglied und langjährigen
Bürgermeister der Gemeinde
Hohenau, Herrn Eduard
Schmid zum 65. Geburtstag.
... Herrn Günther Stifter, als langjähriges
Mitglied, zum 75. Geburtstag.
… Herrn Johann Seidl, einem
verdienten Schönbrunner Funktionär,
zum 75. Geburtstag.
… dem Mitglied aus der Gründerzeit
und „Heimatberichterstatter“
Herrn Fritz Denk zum 70. Geburtstag
... dem mehrfach ausgezeichneten
Christian Danzer. Seine mittlerweile
schon 25-jährige Mitgliedschaft
und das hervorragende Engagement
als „Schatzmeister“ in
unserem Verein wurde kürzlich mit der Ehrennadel in
Silber der DJK-SG honoriert. Außerdem erhielt er auf
Grund seiner besonderen, langjährigen Leistungen als
Hauptkassier die Verdienstnadel des BLSV in Bronze mit
Kranz. Große Verdienste erwarb sich der Geehrte auch
beim 50-jährigen Gründungsfest des Vereins 2011, als er
u.a. mit der Installation einer extra für das Fest gestalte-
… Frau Monika Danzer zum 65.
Geburtstag.
ten Internetseite zum guten Gelingen des Festabends
am Samstag (mit ca. 1200 (!) Gästen) beitrug! Legendär
ist und war sein langjähriger Einsatz als Betreuer unserer
Damenfußballabteilung. Danke für deine bisherige
und weit über den Durchschnitt liegende Arbeit bei
der DJK-SG Schönbrunn!
33 Werbepartner
WerbepartNer 34
35 Schlussworte
Schlussworte
Kritik ist jederzeit willkommen – Gedanken zum Bild auf der Titelseite – Freude auf die nächste
Ausgabe – optimistische Zukunftsaussichten – Wünsche an die SG-Familie – Danke fürs Lesen!
Am Ende unserer Vereinszeitung angekommen,
hoffen wir sehr, dass sich der Aufwand
und die investierten Stunden gelohnt haben
und viele unserer Vereinsmitglieder ähnlich
großen Gefallen am neuen Erscheinungsbild
haben wie wir. A bissal stoiz hama scha!
Die Gelegenheit einige Schlussworte zu formulieren
möchten wir deshalb nicht ungenutzt verstreichen
lassen und uns nach der Gestaltung der Zeitung direkt
an unsere Leser wenden. Kritik, Verbesserungen,
Ergänzungen und auch Lob dürfen jederzeit
gerne geäußert werden! Auf das Echo zur Premierenausgabe
2021 sind wir durchaus gespannt!
Dem aufmerksamen Leser ist sicherlich die einheitliche
Farbgebung und das Bemühen um ansprechendes
Layout und Design aufgefallen. Sowohl die
Freude an der Zusammenarbeit als auch das ehrenamtliche
Bestreben etwas verbessern zu wollen,
treiben uns hier an. Für die Zukunft wünschen wir
uns im Verein wie bisher eine stets lösungsorientierte
und auf Zusammenarbeit ausgerichtete Herangehensweise,
sobald aktive
Vereinsarbeit wieder möglich ist.
ausforderung auch in turbulenten Zeiten als Ort der
Entspannung, des Rückzugs und der Orientierung.
So passt der Lusen auch thematisch perfekt
zur aktuellen Lage. Die Tristesse und Bedenken in
unserem Leben werden bald einem wieder erfüllteren
Alltag weichen, wofür das Licht am Horizont stehen
soll. Weiterhin hoffen wir, dass die SG ihre Aufgabe,
als Sportverein Menschen in Gemeinschaft
Bewegung zu ermöglichen, bald wieder erfüllen
kann. Die anstehenden Sommermonate bieten uns
dafür glücklicherweise optimistische Aussichten.
Abschließend hoffen wir, dass alle SGler möglichst
unbeschadet durch die aktuelle Situation kommen,
bedanken uns für das Lesen der Vereinszeitung, die
Berichte der Spartenleiter und freuen uns auf die
nächste Ausgabe.
Wir wünschen euch weiterhin Zuversicht, Freude
am Sport und vor allem Gesundheit!
das Team der Vereinszeitung
Zur Titelseite der ersten Ausgabe
unseres Lusenechos möchten
wir noch die Gedanken zur Bildauswahl
darstellen. Der Lusen als
unser Hausberg ist für viele Vereinsmitglieder
häufiger Ausflugspunkt
und allen bestens bekannt.
Von dort hat man eine perfekte
Sicht auf unsere Heimat und sein
Gipfel dient dem einen oder anderen
neben der sportlichen Her-
DJK-SG
Schönbrunn a.L .
1961 e.V .
www.lusenkicker.de
fb.com/lusenkicker
@lusenkicker