23.12.2012 Aufrufe

fachberater (DstV e.V.) - beim Steuerberaterverband Thüringen eV

fachberater (DstV e.V.) - beim Steuerberaterverband Thüringen eV

fachberater (DstV e.V.) - beim Steuerberaterverband Thüringen eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I n f o v e r a n s t a l t u n g e n !<br />

fachseminare-von-fuerstenberg.de<br />

<strong>fachberater</strong> (<strong>DstV</strong> e.V.)<br />

Sanierung & Insolvenzverwaltung<br />

Unternehmensnachfolge<br />

Testamentsvollstreckung<br />

& Nachlassverwaltung<br />

Vermögens-& Finanzplanung<br />

Internationales Steuerrecht<br />

ZertifiZierungslehrgänge<br />

herbst 2010<br />

in Kooperation mit dem Deutschen<br />

Steuerberaterinstitut e. V.<br />

und seinen beteiligten Mitgliedsverbänden<br />

bfh vom 23.02.2010 * :<br />

<strong>fachberater</strong>bezeichnungen (<strong>DstV</strong> e.V.)<br />

dürfen geführt werden!


2<br />

<strong>fachberater</strong> (<strong>DstV</strong> e.V.)<br />

Die Mandanten erwarten von ihrem Steuerberater ausgewiesene Fachkompetenz<br />

auch außerhalb des Steuerrechts – auf dem gebiet der mit der steuerberatung vereinbaren tätigkeiten:<br />

Fragen aus dem Gesellschaftsrecht, dem Erbrecht, dem Insolvenzrecht, dem Kreditsicherungsrecht, dem<br />

Kapitalanlagerecht und sogar dem Arbeitsrecht sind häufig untrennbar verknüpft mit den steuerrechtlichen<br />

Fragen des Mandats. Der Steuerberater muss auch auf diesen Gebieten kompetent beraten können: diese<br />

gestaltungsberatung „aus einer hand“ ist für die steuerberatenden Berufe der Wachstumsmarkt der Zukunft.<br />

Freiburg, im August 2010<br />

Das Fachberaterkonzept des Deutschen <strong>Steuerberaterverband</strong>es (jüngst vom BFH bestätigt) ist ein Erfolgsmodell – und die beste<br />

Antwort auf wachsenden Konkurrenzdruck und gestiegene Ansprüche der Klientel: Mehr als 1.800 Kolleginnen und Kollegen haben<br />

seit Einführung der vom DStV verliehenen Fachberaterbezeichnungen ihre Fachberaterausbildung erfolgreich absolviert, etwa<br />

800 sind bereits zertifiziert.<br />

Die neuen lehrgänge beginnen im herbst 2010. sie werden in Kooperation mit dem Deutschen steuerberaterinstitut e. V.<br />

und seinen beteiligten Mitgliedsverbänden durchgeführt – nach dem seit 2006 bewährten Ausbildungskonzept<br />

und mit top-Dozenten.<br />

Als StB, vBP oder WP haben Sie einen unschätzbaren Wettbewerbsvorteil: Sie genießen das Vertrauen Ihrer Mandanten.<br />

Diese werden zunächst Ihren Rat suchen, wenn es um Krisenprophylaxe, Sanierungsberatung und die Entwicklung<br />

von Sanierungskonzepten geht, um die vorausschauende Gestaltung der Unternehmensnachfolge, um die private oder<br />

unternehmerische Vermögens- & Finanzplanung oder um erbrechtliche Gestaltungen bis hin zur geschäftsmäßigen<br />

Testamentsvollstreckung.<br />

Als <strong>fachberater</strong> (<strong>DstV</strong> e.V.) können sie auf diesen tätigkeitsfeldern neue, lukrative Mandate akquirieren.<br />

Angesichts von mehr als 75.000 steuerberatern bundesweit ist die <strong>DstV</strong>-Zertifizierung immer noch ein<br />

Alleinstellungsmerkmal <strong>beim</strong> Kanzleimarketing!<br />

<strong>fachberater</strong> für internationales steuerrecht<br />

Dieser von der Steuerberaterkammer auf dem gebiet der Vorbehaltsaufgaben amtlich verliehene Titel verschafft Ihnen<br />

die Möglichkeit, die Spezialkompetenz der Kanzlei für alle Fälle mit Auslandsbezug werbewirksam herauszustellen.<br />

Bislang haben bundesweit 300 Steuerberater diesen Fachberatertitel erworben.<br />

für alle <strong>fachberater</strong>lehrgänge gilt: Die lehrgangsinhalte sind speziell auf die steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden<br />

berufe zugeschnitten – es werden also nicht etwa juristische spezialkenntnisse erwartet!<br />

im Vordergrund steht der Praxisbezug der Ausbildung.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Alexander Frhr. von Fürstenberg<br />

(Rechtsanwalt, Geschäftsführer)<br />

<strong>fachberater</strong>bezeichnungen (<strong>DstV</strong> e.V.)<br />

dürfen geführt werden!<br />

neue Marketingmöglichkeiten für die<br />

steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden berufe<br />

bfh vom 23.02.2010! *<br />

95,6 % der lehrgangsteilnehmer<br />

haben ihre Dozenten mit gut<br />

oder sehr gut bewertet.<br />

unsere <strong>fachberater</strong>kurse wurden<br />

von 91,4% der teilnehmer mit<br />

gut oder sehr gut bewertet!<br />

*näheres zu diesem wichtigen - am 9.6.2010 vom bundesverfassungsgericht bestätigten - urteil finden sie unter:<br />

www.fachseminare-von-fuerstenberg.de -> <strong>fachberater</strong>lehrgänge -> Mitteilungen


<strong>fachberater</strong> für sanierung<br />

& insolvenzverwaltung (<strong>DstV</strong> e.V.)<br />

Mandanten in der Krise suchen zuerst den rat ihres<br />

steuerlichen beraters. Bauen Sie Krisenprophylaxe,<br />

Sanierungsberatung, Gutachtertätigkeit und Insolvenzverwaltung<br />

zu einem lukrativen Tätigkeitsschwerpunkt aus<br />

und nutzen Sie die Fachberaterqualifikation als Marketinginstrument!<br />

Creditreform erwartet für dieses Jahr 38.000 Unternehmensinsolvenzen<br />

in Deutschland, hinzu kommen<br />

110.000 Verbraucherinsolvenzen, darunter zahllose<br />

Insolvenzen ehemals Selbständiger.<br />

Die Zertifizierung als Fachberater ermöglicht ein gezieltes<br />

Marketing zur Akquisition von beratungs- und sanierungmandaten.<br />

Gegenüber den Insolvenzgerichten kann<br />

die Fachberaterqualifikation – wie der Fachanwaltstitel<br />

der Anwaltschaft – der entscheidende Kompetenznachweis<br />

sein, wenn es um gutachteraufträge und um die<br />

bestellung zum insolvenzverwalter geht.<br />

Die fachliche Leitung des Zertifizierungslehrgangs liegt<br />

in den Händen von zwei der renommiertesten Insolvenzrechtsexperten<br />

in Deutschland:<br />

❱ Dr. Jobst Wellensiek, Fachanwalt für Insolvenzrecht,<br />

Insolvenzverwalter, Heidelberg (Vulkanwerft, Maxhütte).<br />

In der Fachanwaltsausbildung der DeutschenAnwalt-<br />

Akademie hat er seit 1995 im Insolvenzrecht mehr als<br />

3400 Teilnehmer ausgebildet.<br />

❱ Prof. Dr. hans-ulrich heyer Insolvenzrichter, vormals<br />

langjähriger Referent für Insolvenzrecht im Bundesministerium<br />

für Justiz, Oldenburg.<br />

Kursorte / termine (25.-27. lehrgang )<br />

bremen<br />

Köln<br />

InsB 1 14.-16.10.2010 InsB 1 3.- 5.11. 2010<br />

InsB 2 16./17.11. 2010 InsB 2 26./27.11. 2010<br />

InsB 3 27.-29.1.2011 InsB 3 3.-5. 2. 2011<br />

LK 1 19.2. 2011 LK 1 19.2. 2011<br />

InsB 4 3.-5.3. 2011 InsB 5 24.-26.3. 2011<br />

InsB 5 7.-9.4. 2011 InsB 4 28.-30.4. 2010<br />

InsB 6 12./13.5. 2011 InsB 6 6./7.5. 2011<br />

InsB 7<br />

LK 2<br />

9./10.6. 2011 *<br />

25.6. 2011<br />

InsB 7<br />

LK 2<br />

9./10. 6. 2011*<br />

25.6. 2011<br />

München<br />

InsB 1 28.- 30. 10. 2010<br />

InsB 2 12./13.11. 2010<br />

InsB 3 9.-11. 12. 2010<br />

LK 1 19.2. 2011<br />

InsB 4 10.-12.3. 2011<br />

InsB 5 13.-15.4. 2011<br />

InsB 6 19./20.5. 2010<br />

InsB 7<br />

LK 2<br />

9./10. 6. 2011*<br />

25.6. 2011<br />

* Diese unterrichtseinheit (fallstudie) findet zentral in frankfurt statt.<br />

Der Wechsel zwischen den Kursorten ist jederzeit möglich.<br />

seminarunterlagen (online zum Download)<br />

Skripten mit Fallbeispielen, Übersichten, Checklisten (10 Bände),<br />

Muster-Insolvenzpläne, Fallsammlung.<br />

Fallstudie zur Abwicklung einer Unternehmensinsolvenz.<br />

inhalt & Dozenten<br />

seit 2006 mehr als<br />

750 teilnehmer!<br />

7 Unterrichtseinheiten - 18 Unterrichtstage, 120 Zeitstunden<br />

Kurszeiten: 9 - 12.15 Uhr, 13.30 - 17.30 Uhr<br />

Leistungskontrollen (LK): Sa 9.30 - 12.00 Uhr (von den Dozenten<br />

gestellte Aufsichtsarbeiten)<br />

InsB 1 (3-tägig)<br />

Einführung in das Insolvenzrecht – Betriebswirtschaftliches<br />

Insolvenzwesen<br />

rA Alexander frhr. von fürstenberg, Freiburg<br />

Prof. Dr. thomas Möhlmann-Mahlau, CPA, Bremen<br />

InsB 2 (2-tägig)<br />

Das Unternehmen in der Krise: Insolvenzprophylaxe,<br />

Vor- Sanierungsphase, Sanierungsphase (rechtliche Probleme<br />

und rechtliche Risiken für Mandant und Berater<br />

rA Wolfgang fahlbusch, langjähriger Dozent in der insolvenzrechtlichen<br />

Fachanwaltsausbildung der DeutschenAnwaltAkademie,<br />

Berlin<br />

InsB 3 (3-tägig)<br />

Materielles Insolvenzrecht & Insolvenzverfahrensrecht I –<br />

Insolvenzstrafrecht<br />

uwe gottwald, Vorsitzender Richter am Landgericht, Koblenz<br />

Prof. Dr. hans-ulrich heyer, Oldenburg<br />

Prof. Dr. thomas rönnau, Bucerius Law School, Hamburg<br />

insB 4 (3-tägig)<br />

Materielles Insolvenzrecht und Insolvenzverfahrensrecht II –<br />

Gesellschaftsrecht & Insolvenz<br />

rA Wolfgang fahlbusch, Berlin<br />

InsB 5 (3-tägig)<br />

Insolvenzspezifisches Steuerrecht – Arbeits- & Sozialrecht in der<br />

Insolvenz – Rechnungslegung in der Insolvenz<br />

stb Peter schnabel, Dipl-Kfm., München<br />

rA Dr. Wienhold schulte, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Münster<br />

WP/stb Prof. Dr. bernd von eitzen, Mönchengladbach<br />

InsB 6 (2-tägig)<br />

Materielles Insolvenzrecht und Insolvenzverfahrensrecht III –<br />

Berufsrecht, Marketing, Haftpflichtversicherungsrecht<br />

rA Wolfgang fahlbusch, Berlin<br />

rA Dr. Michael Kleine-Cosack, Fachanwalt für<br />

Verwaltungsrecht, Freiburg<br />

rA stephan Donié, HDI-Gerling Firmen und Privat Versicherung<br />

AG, Köln<br />

insB 7 (2-tägig)<br />

Die Abwicklung einer Unternehmensinsolvenz in der<br />

Praxis (Große Fallstudie) – Internationales Insolvenzrecht<br />

rA stefano buck, Fachanwalt für Insolvenzrecht, Achern<br />

rA harald Kroth, Fachanwalt für Insolvenzrecht, Achern<br />

stb Detlef schneider, Steuerberater, Achern<br />

Kursgebühr (zzgl. Mehrwertsteuer)<br />

€ 3.500,- Mitglieder der DStV-Verbände<br />

€ 3.800,- alle anderen Teilnehmer<br />

€ 120,- Teilnahme an den beiden Leistungskontrollen<br />

termine der infoveranstaltungen in ihrer nähe unter: www.fachseminare-von-fuerstenberg.de/infoveranstaltungen<br />

3


<strong>fachberater</strong> für<br />

unternehmensnachfolge (<strong>DstV</strong> e.V.)<br />

unternehmensnachfolgeberatung ist der<br />

Wachstumsmarkt der Zukunft.<br />

Die fachübergreifende Beratung des Mandanten über die<br />

Gestaltungsmöglichkeiten der Unternehmensnachfolge<br />

ist eine typische Aufgabe des steuerlichen Beraters - er<br />

genießt das Vertrauen seiner Mandanten und kennt deren<br />

Verhältnisse.<br />

In allen Fragen der Unternehmensnachfolge werden die<br />

Mandanten deshalb zuerst den Rat ihres Steuerberaters<br />

suchen. Dokumentieren Sie Ihre Kompetenz durch den<br />

<strong>fachberater</strong> für unternehmensnachfolge (<strong>DstV</strong> e.V.), der<br />

Ihnen völlig neue Marketingmöglichkeiten eröffnet.<br />

Der Zertifizierungslehrgang deckt alle beratungsrelevanten<br />

Felder der Unternehmensnachfolge ab (vom Gesellschaftsrecht<br />

über das Erb- & Familienrecht bis hin zu den zugehörigen<br />

Aspekten des Arbeitsrecht, des allgemeinen<br />

Zivilrechts, des Steuerrechts und den Spezialfragen der<br />

Betriebswirtschaft).<br />

Die fachliche Leitung liegt in den Händen bundesweit<br />

renommierter Experten:<br />

❱ Dr. sebastian spiegelberger, Notar a.D., Rosenheim,<br />

Autor des Standardwerks „Unternehmensnachfolge“<br />

❱ Wolfgang fahlbusch, Rechtsanwalt, Berlin, langjähriger<br />

Dozent in der insolvenzrechtlichen Fachanwaltsausbildung<br />

der DeutschenAnwaltAkademie<br />

Kursorte / termine (21.-24. lehrgang )<br />

hannover<br />

UNF 1 20.-22.10. 2010<br />

UNF 2 18.-20.11.2010<br />

UNF 3 3.-5.2.2011<br />

LK 1 25.2. 2011<br />

UNF 5 11./12. 3. 2011<br />

UNF 4 7./8.4. 2011<br />

UNF 6 4.-6.5.2011<br />

UNF 7 23./24.6. 2011<br />

LK 2 1. 7. 2011<br />

* Diese Unterrichtseinheit findet zentral in Düsseldorf/Neuss statt.<br />

frankfurt<br />

UNF 1 27.-29. 10. 2010<br />

UNF 2 24.- 26.11.2010<br />

UNF 3 2.- 4.12. 2010<br />

LK 1 25. 2. 2011<br />

UNF 5 18./19.3. 2011<br />

UNF 4 14./15.4. 2011<br />

UNF 6 12.- 14.5.2011<br />

* UNF 7 16./17.6. 2011<br />

LK 2 1.7.2011<br />

Düsseldorf/neuss<br />

München<br />

UNF 1 17.-19. 11. 2010 UNF 1 24.-26. 11. 2010<br />

UNF 2 16.- 18.12.2010 UNF 2 12.-14.1.2011<br />

UNF 3 27.- 29.1. 2011 UNF 3 10.-12.2. 2011<br />

LK 1 25.2. 2011 LK 1 25.2. 2011<br />

UNF 4 10./11. 3. 2011 UNF 4 17./18.3.2011<br />

UNF 6 14.-16.4. 2011 UNF 5 15./16.4. 2011<br />

UNF 5 13./ 14.5.2011 UNF 6 19.-21.5.2011<br />

UNF 7 23./24.6. 2011 UNF 7 16./17.6. 2011**<br />

LK 2 1. 7. 2011 LK 2 1. 7. 2011<br />

** Diese Unterrichtseinheit findet zentral in Frankfurt statt.<br />

Der Wechsel zwischen den Kursorten ist jederzeit möglich.<br />

seminarunterlagen (online zum Download)<br />

Skripten mit Fallbeispielen, Übersichten, Checklisten (12 Bände);<br />

Musterverträge und Vertragsklauseln.<br />

Fallstudien Unternehmensnachfolge<br />

inhalt & Dozenten<br />

seit 2007 mehr als<br />

650 teilnehmer!<br />

7 Unterrichtseinheiten - 18 Unterrichtstage, 120 Zeitstunden<br />

Kurszeiten: 9 - 12.15 Uhr, 13.30 - 17.30 Uhr<br />

Leistungskontrollen (LK): Samstag 9.30 - 12.00 Uhr (von den<br />

Dozenten gestellte Aufsichtsarbeiten)<br />

UNF 1 (3-tägig)<br />

Grundlagen des Erbrechts (Gestaltung von Testamenten und Erbverträgen;<br />

Unternehmensnachfolge und Pflichtteilsrecht)<br />

uwe gottwald, Vorsitzender Richter am Landgericht Koblenz<br />

rA Dr. Manuel tanck, Fachanwalt für Erbrecht, Mannheim<br />

UNF 2 (3-tägig)<br />

Gesellschaftsverträge (Vertragsgestaltung des Unternehmens;<br />

Eheverträge; Vorsorgevollmachten; Beteiligung Minderjähriger)<br />

Gestaltungsalternativen und Vertragsklauseln<br />

rA Wolfgang fahlbusch, Berlin<br />

rA Dr. Michael bonefeld, Fachanwalt für Erb- und Familienrecht,<br />

München<br />

UNF 3 (3-tägig)<br />

Vorweggenommene Erbfolge; lebzeitige Übertragung –<br />

Testamentsvollstreckung im Unternehmensbereich<br />

Dr. sebastian spiegelberger, Notar a.D., Rosenheim<br />

rA eberhard rott, Fachanwalt für Erb- und Steuerrecht, Vorsitzender<br />

der Arbeitsgemeinschaft Testamentsvollstreckung &<br />

Vermögenssorge e.V., Bonn<br />

UNF 4 (2-tägig)<br />

Fremdmanagement; Management Buy-Out / Buy-In – Unternehmens-<br />

& Industrieverkauf (Vertragsgestaltung, insbesondere Asset-<br />

Deal, Share-Deal; Optionsrechte) – Börsengang<br />

rA Prof. Dr. Dagmar gesmann-nuissl, Lehrstuhl für Zivil- und<br />

Wirtschaftsrecht, Technische Universität Kaiserslautern<br />

UNF 5 (2-tägig)<br />

Arbeitsrechtliche Probleme der Unternehmensnachfolge –<br />

Stiftung als Instrument der Nachfolgeplanung (insbesondere<br />

gemeinnützige Stiftungen und Familienstiftungen)<br />

rA Dr. Klaus Obertz, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Köln<br />

Dr. sebastian spiegelberger, Notar a.D., Rosenheim<br />

UNF 6 (3-tägig)<br />

Betriebswirtschaftliche Probleme der Unternehmensnachfolge<br />

(Finanzierung, Investition, Unternehmensbewertung)<br />

Prof. Dr. hartmut bieg, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre an<br />

der Universität Saarbrücken<br />

WP/stb Prof. Dr. bernd von eitzen, Mönchengladbach<br />

UNF 7 (2-tägig)<br />

Steuerrechtliche Probleme der Unternehmensnachfolge –<br />

Wiederholung und Vertiefung: ausgewählte Schwerpunkte der<br />

Gestaltungsberatung bei der Unternehmensnachfolge<br />

stb Peter schnabel, Dipl.-Kaufmann, München<br />

Dr. sebastian spiegelberger, Notar a.D., Rosenheim<br />

Kursgebühr (zzgl. Mehrwertsteuer)<br />

€ 3.500,- Mitglieder der DStV-Verbände<br />

€ 3.800,- alle anderen Teilnehmer<br />

€ 120,- Teilnahme an den beiden Leistungskontrollen<br />

termine der infoveranstaltungen in ihrer nähe unter: www.fachseminare-von-fuerstenberg.de/infoveranstaltungen<br />

4


<strong>fachberater</strong> für testamentsvollstreckung<br />

& nachlassverwaltung (<strong>DstV</strong> e.V.)<br />

Seit der Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 11.<br />

November 2004 ist Steuerberatern, vereidigten Buchprüfern<br />

und Wirtschaftsprüfern die Möglichkeit eröffnet,<br />

geschäftsmäßig Testamentsvollstreckungen anzubietenein<br />

überaus lukratives tätigkeitsfeld. Durch Generationenwechsel<br />

und demographische Entwicklung werden in<br />

den nächsten Jahren Vermögenswerte in Billionenhöhe<br />

vererbt.<br />

Bei Ihren Mandanten besteht oftmals der Wunsch, eine<br />

außerhalb der Familie stehende Person mit wirtschaftlicher<br />

Kompetenz als Testamentsvollstrecker einzusetzen.<br />

Was liegt näher, als mit dieser Aufgabe den eigenen<br />

Steuerberater zu betrauen?<br />

hinweis:<br />

Chancen und Tätigkeitsfelder für StB, vBP, WP auf dem Gebiet<br />

der Testamentsvollstreckung sind ausführlich dargestellt von E.<br />

Rott : www.fachseminare-von-fuerstenberg.de/mitteilungen<br />

Bauen Sie Nachfolgeberatung und Testamentsvollstreckung<br />

zu einem Kanzleischwerpunkt aus, und dokumentieren<br />

Sie Ihre Fachkompetenz mit der Zusatzqualifikation<br />

<strong>fachberater</strong> für testamentsvollstreckung & nachlassverwaltung<br />

(<strong>DstV</strong> e.V.).<br />

Die fachliche Leitung des Lehrgangs liegt in den Händen<br />

bundesweit renommierter Experten:<br />

❱ Dr. sebastian spiegelberger, Notar a.D., Rosenheim,<br />

Autor des Standardwerks „Vermögensnachfolge“<br />

❱ eberhard rott, Fachanwalt für Erb- und Steuerrecht,<br />

Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Testamentsvollstreckung<br />

und Vermögenssorge (AGT) e.V., Bonn<br />

❱ Dr. Michael bonefeld, Fachanwalt für Erb- und<br />

Familienrecht, München<br />

Kursorte / termine (9. lehrgang )<br />

frankfurt<br />

TVN 1 4.-6.11.2010<br />

TVN 3 25.-27.11.2010<br />

TVN 2 13.-15.1.2011<br />

LK 1 12.2.2011<br />

TVN 5 9.-11.3.2011<br />

TVN 4 13.-15.4.2011<br />

TVN 6 25.-27.5.2011<br />

LK 2 10.6.2011<br />

Versäumen Sie im Herbst-<br />

lehrgang Frankfurt eine<br />

Unterrichtseinheit, können<br />

Sie diese im Folgelehrgang<br />

(ab Frühjahr 2011) nachholen.<br />

Die Lehrgangskonzeption<br />

bleibt unverändert.<br />

hinweis:<br />

Absolventen des Kompaktlehrgangs „Zertifizierter Testamentsvollstrecker<br />

(AGT)“ sind von fünf Unterrichtstagen des Fachberaterkurses<br />

befreit: TVN 1 (1. und 2. Tag), TVN 4 (1. und 2. Tag),<br />

TVN 5 (2. Tag). Absolventen des Fachberaterkurses „Unternehmensnachfolge“<br />

sind von drei Unterrichtstagen befreit (TVN 1).<br />

Die Kursgebühr reduziert sich anteilig.<br />

inhalt & Dozenten<br />

Die ideale Kombination mit<br />

unternehmensnachfolge!<br />

6 Unterrichtseinheiten - 18 Unterrichtstage, 120 Zeitstunden<br />

Kurszeiten: 9 - 12.15 Uhr, 13.30 - 17.30 Uhr<br />

Leistungskontrollen (LK): 9.30 - 12.00 Uhr (von den Dozenten<br />

gestellte Aufsichtsarbeiten)<br />

TVN 1 (3-tägig)<br />

Erb- und familienrechtliche Strukturen des Nachlasses<br />

rA thomas littig, Fachanwalt für Erb- & Arbeitsrecht, Würzburg<br />

rA Dr. Michael bonefeld, Fachanwalt für Erb- & Familienrecht,<br />

München<br />

TVN 2 (3-tägig)<br />

Unternehmens- und stiftungsrechtliche Strukturen des<br />

Nachlasses – IPR und Sachverhalte mit Auslandsbezug<br />

Dr. sebastian spiegelberger, Notar a.D., Rosenheim<br />

rA Dr. K. Jan schiffer, Bonn-Bad Godesberg<br />

rA Prof. Dr. ulrich Voß, Würzburg<br />

TVN 3 (3-tägig)<br />

Die Vermögensstruktur des Nachlasses – Wettbewerbsrecht,<br />

Marketing und Berufsrecht<br />

Michael-stephan Kornau, Certified Financial Planner (CFP), Dipl.<br />

Bankbetriebswirt (Frankfurt School), Sparkasse Recklinghausen<br />

torsten leidig, Certified Financial Planner (CFP), Bankkaufmann,<br />

Sparkassenbetriebswirt, Finanzökonom (ebs), Frankfurt<br />

rA Dr. Michael Kleine-Cosack, Fachanwalt für Verwaltungsrecht,<br />

Freiburg<br />

TVN 4 (3-tägig)<br />

Grundlagen der Testamentsvollstreckung – Der Steuerberater als<br />

Testamentsvollstrecker<br />

rA eberhard rott, Fachanwalt für Erb- & Steuerrecht, Vorsitzender<br />

der Arbeitsgemeinschaft Testamentsvollstreckung & Vermögenssorge<br />

e.V., Bonn<br />

TVN 5 (3-tägig)<br />

Haftung für fehlerhafte Anlageentscheidungen – Erbauseinandersetzung<br />

und Testamentsgestaltung unter besonderer Berücksichtigung<br />

der Testamentsvollstreckung<br />

rA Wolfgang fahlbusch, Berlin<br />

rA thomas littig, Fachanwalt für Arbeits- & Erbrecht, Würzburg<br />

TVN 6 (3-tägig)<br />

Wiederholung & Vertiefung, Fallstudien zu Testamentsvollstreckung<br />

& Nachlassverwaltung<br />

rA Dr. Michael bonefeld, Fachanwalt für Erb- & Familienrecht,<br />

München<br />

rA eberhard rott, Fachanwalt für Erb- & Steuerrecht, Bonn<br />

seminarunterlagen (online zum Download)<br />

Skripten mit Fallbeispielen, Übersichten, Checklisten (12 Bände);<br />

Fallstudien zur Testamentsvollstreckung und<br />

Nachlassverwaltung<br />

Kursgebühr (zzgl. Mehrwertsteuer)<br />

€ 3.500,- Mitglieder der DStV-Verbände<br />

€ 3.800,- alle anderen Teilnehmer<br />

€ 120,- Teilnahme an den beiden Leistungskontrollen<br />

termine der infoveranstaltungen in ihrer nähe unter: www.fachseminare-von-fuerstenberg.de/infoveranstaltungen<br />

5


<strong>fachberater</strong> für Vermögens-<br />

& finanzplanung (<strong>DstV</strong> e.V.)<br />

Für den Mandanten ist sein Steuerberater der erste<br />

Ansprechpartner, wenn es um die unternehmerische<br />

finanzplanung geht, um die private Vermögens- und<br />

Vorsorgeplanung (bis hin zur Vermögensberatung), um<br />

die Kreditbeschaffung für das unternehmen (bis hin zur<br />

Begleitung der Kreditverhandlungen mit der Bank).<br />

hinweis:<br />

Chancen und Tätigkeitsfelder für StB, vBP, WP auf dem Gebiet<br />

der Vermögens- & Finanzplanung sind ausführlich dargestellt<br />

in zwei Fachaufsätzen von Theewen und Fahlbusch, Stbg 2010,<br />

Heft 1 und Heft 2 (Januar und Februar 2010).<br />

Unter der werbewirksamen Bezeichnung „<strong>fachberater</strong> für<br />

Vermögens- & finanzplanung (<strong>DstV</strong> e.V.)“ können Sie<br />

Ihre Spezialkompetenz auf diesen zunehmend nachgefragten<br />

Beratungsfeldern überzeugend dokumentieren.<br />

Die fachliche Leitung des Lehrgangs liegt in den Händen<br />

bundesweit renommierter Experten:<br />

❱ Prof. Dr. hartmut bieg, Universität des Saarlandes,<br />

Saarbrücken<br />

❱ Wolfgang fahlbusch, Rechtsanwalt, langjähriger Dozent<br />

in der Fortbildung von Führungskräften von Banken und<br />

Sparkassen sowie der Prüfer der Deutschen Bundesbank<br />

und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht,<br />

Rechtsanwälte Mai Mönig Fahlbusch, Berlin<br />

❱ uwe scharff, Rechtsanwalt, Leiter der Rechtsabteilung<br />

der GEFA Gesellschaft für Absatzfinanzierung mbH und<br />

der GEFA Leasing GmbH, Wuppertal<br />

❱ Marko sabrowsky, Rechtanwalt, Sparkassenverband<br />

Niedersachsen, Lehrbeauftragter an der FH Bielefeld<br />

❱ Prof. Dr. bernd von eitzen, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater,<br />

Dipl. Kaufmann, Professur für Betriebswirtschaftslehre,<br />

Rechnungswesen, Hochschule Niederrhein,<br />

Mönchengladbach<br />

Kursorte / termine (7. und 8. lehrgang )<br />

stuttgart<br />

VFP 1 11./12.11.2010<br />

VFP 3 3./4.12.2010<br />

VFP 4 3.-5.2.2011<br />

VFP 2 10.-12.3.2011<br />

VFP 5 7.-9.4.20110<br />

Düsseldorf/neuss<br />

VFP 1 5./6.11.2010<br />

VFP 3 26./27.11.2010<br />

VFP 4 15.-17.2.2011<br />

VFP 2 3.-5.3.2011<br />

VFP 5 14.-16.4.2011<br />

VFP 6 8.-10.6.2011 VFP 6 26.-28.5.2011<br />

VFP 7 24./25.6.2011 * VFP 7 24./25.6.2011 *<br />

LK 1.7.2011 LK 1.7.2011<br />

* Diese Einheit (Wiederholung/Vertiefung) findet zentral in Frankfurt statt.<br />

Der Wechsel zwischen den Kursorten ist jederzeit möglich.<br />

seminarunterlagen (online zum Download)<br />

Skripten mit Fallbeispielen, Übersichten, Checklisten (10 Bände);<br />

Mustergutachten zur Unternehmensbewertung, Fallstudien zur<br />

Vermögens- & Finanzplanung<br />

Kursgebühr (zzgl. Mehrwertsteuer)<br />

€ 3.500,- Mitglieder der DStV-Verbände<br />

€ 3.800,- alle anderen Teilnehmer<br />

€ 120,- Teilnahme an den beiden Leistungskontrollen<br />

inhalt & Dozenten<br />

7 Unterrichtseinheiten - 18 Unterrichtstage, 120 Zeitstunden<br />

Kurszeiten: 9 - 12.15 Uhr, 13.30 - 17.30 Uhr<br />

Leistungskontrollen (LK): 9.30 - 12.00 Uhr, 13.30 - 16.00 Uhr<br />

(von den Dozenten gestellte Aufsichtsarbeiten)<br />

VFP 1 (2-tägig)<br />

Kapitalanlagerecht – Anlageberatung und Anlagevermittlung –<br />

Haftungsrisiken des Emittenten – Rechtliche Konstruktion der<br />

Anlagen – Vermögensverwaltung – Rechtsstellung des Aktionärs –<br />

Depot-, Investment-, Konsortial- und Emissionsgeschäft<br />

rA Marko sabrowsky, Sparkassenverband Niedersachsen,<br />

Lehrbeauftragter, Hannover<br />

VFP 2 (3-tägig)<br />

Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Finanzplanung und des<br />

Kreditgeschäfts (u.a. Leverage-Effekt, Asset Backed Securities,<br />

Sonderformen der Finanzierung) – Finanzplanung (Aufbau von<br />

Finanzplänen, notwendige Anpassungsmaßnahmen bei prognostizierten<br />

Unterdeckungen)<br />

Prof. Dr. hartmut bieg, Saarbrücken<br />

VFP 3 (2-tägig)<br />

Kennzahlenanalyse als Grundlage der Unternehmenskaufentscheidung<br />

(finanz- & erfolgswirtschaftliche Analyse) – Investitionsrechnung<br />

(dynamische Verfahren) – Investitionsstrategien – Risikoprofilanalyse<br />

– Unternehmensbewertung – Anlagenanalyse<br />

WP/stb Prof. Dr. bernd von eitzen, Mönchengladbach<br />

VFP 4 (3-tägig)<br />

Bankvertrag und Geschäftsverbindung – AGB – KreditvertragsrechtI<br />

(Kreditvertrag, Basel II, Rechtsfragen der Existenzgründung,<br />

Kündigung des Kreditvertrags und Rechtsfolgen) – Leasing und<br />

Factoring<br />

rA Wolfgang fahlbusch, Berlin<br />

rA uwe scharff, Wuppertal<br />

VFP 5 (3-tägig)<br />

Grundlagen der Finanzierungs- und Vermögensberatung – Private<br />

Finanzplanung und private Vorsorgeplanung – Asset Allocation–<br />

Portfoliotheorie – Spezielle Anlageformen: Renten-/ Lebensversicherung,<br />

Immobilien<br />

Michael-stephan Kornau, M.A.E., Certified Financial Planner<br />

(CFP), Certified Foundation and Estate Planner (CFEP), Dipl. Bankbetriebswirt<br />

(Frankfurt School), Zertifizierter Testamentsvollstrecker<br />

(AGT e.V.)<br />

thorsten leidig, Certified Financial Planner (CFP), Bankkaufmann,<br />

Sparkassenbetriebswirt, Finanzökonom (ebs)<br />

VFP 6 (3-tägig)<br />

Kreditvertragsrecht II (Sonderfälle, Verbraucherkredit, Hypothekendarlehen,<br />

Bauträgerkredit, öffentliche Darlehen) – Kreditsicherungsrecht<br />

– Strategie und Taktik der Kreditverhandlung – Kreditentscheidungsprozesse<br />

der Banken – Kreditwesengesetz (KWG)<br />

– Zivil- und strafrechtliche Haftungsrisiken des Beraters<br />

rA Wolfgang fahlbusch, Berlin<br />

rA Alexander frhr. von fürstenberg, Freiburg<br />

VFP 7 (2-tägig)<br />

Wiederholung/Vertiefung und EDV-gestützte Fallstudien<br />

rA Wolfgang fahlbusch, Berlin<br />

Dipl.-Kfm. Dirk Klinkenberg, instrumenta GmbH, Rösrath<br />

termine der infoveranstaltungen in ihrer nähe unter: www.fachseminare-von-fuerstenberg.de/infoveranstaltungen<br />

6


<strong>fachberater</strong> für<br />

internationales steuerrecht<br />

Die von der Bundessteuerberaterkammer im Jahr 2007<br />

neugeschaffene Spezialisierungsmöglichkeit im Internationalen<br />

Steuerrecht trägt der wachsenden Bedeutung<br />

des grenzüberschreitenden Wirtschaftverkehrs und der<br />

zunehmenden Zahl von Mandaten mit Auslandsbezug<br />

Rechnung.<br />

Der <strong>fachberater</strong>titel wird von der steuerberaterkammer<br />

amtlich verliehen.<br />

❱ Der Titel stärkt den Berufsstand im Wettbewerb mit<br />

anderen Berufen.<br />

❱ Er schafft eine neue Möglichkeit, die Kanzlei am Markt<br />

zu profilieren.<br />

❱ Er berücksichtigt das wachsende Bedürfnis der Mandanten<br />

nach Orientierungshilfe bei der Suche nach<br />

Spezialisten im Internationalen Steuerrecht.<br />

Der Fachberaterlehrgang wurde von den Experten der<br />

international renommierten Kanzlei flick gocke schaumburg<br />

konzipiert, die auch für die Seminarunterlagen<br />

verantwortlich zeichnen.<br />

Fachliche Leitung:<br />

Dr. Klaus sieker, Steuerberater, Partner der Partnerschaftsgesellschaft<br />

Flick Gocke Schaumburg, Rechtsanwälte<br />

Wirtschaftsprüfer Steuerberater<br />

nutzen sie die Marketingmöglichkeiten, die ihnen der<br />

titel „<strong>fachberater</strong> für internationales steuerrecht“<br />

eröffnet.<br />

lehrgangskonzept<br />

Der fachlehrgang ist gem. § 4 fbO von der stbK südbaden<br />

zertifiziert. Die Zertifizierung gilt bundesweit.<br />

6 Unterrichtseinheiten - 18 Unterrichtstage, 120 Stunden<br />

Kurszeiten: 9 - 12.15 Uhr, 13.30 - 17.30 Uhr<br />

Leistungskontrollen (LK): jeweils samstags 9 - 13 Uhr<br />

Kursort / termine (8. lehrgang )<br />

frankfurt<br />

IStR 1 28.-30.10.2010<br />

IStR 2 18.-20.11.2010<br />

LK 11.12.2010<br />

IStR 3 13.-15.1.2011<br />

IStR 4 17.-19.2.2011<br />

LK 2 12.3.2011<br />

IStR 5 13.-15.4.2011<br />

IStR 6 12.-14.5.2011<br />

LK 3 28.5.2011<br />

Versäumen Sie im Herbstlehrgang<br />

Frankfurt eine<br />

Unterrichtseinheit, können<br />

Sie diese im Folgelehrgang<br />

(ab Frühjahr 2011)<br />

nachholen.<br />

Die Lehrgangskonzeption<br />

bleibt unverändert.<br />

seminarunterlagen (online zum Download)<br />

Von den Dozenten erarbeitete Skripten mit Beispielen und<br />

Übersichten; Übungsfälle und Fallstudien zum Internationalen<br />

Steuerrecht (8 Bände)<br />

seit 2007 mehr als<br />

300 teilnehmer!<br />

inhalt & Dozenten<br />

6 Unterrichtseinheiten - 18 Unterrichtstage, 120 Zeitstunden<br />

Kurszeiten: 9 - 12.15 Uhr, 13.30 - 17.30 Uhr<br />

Leistungskontrollen (LK): 9.00 - 13.00 Uhr (von den Dozenten<br />

gestellte Aufsichtsarbeiten)<br />

IStR 1 (3-tägig)<br />

Grundzüge des deutschen Internationalen Steuerrechts –<br />

Grundlagen der Doppelbesteuerungsabkommen – Verfahrensrechtliche<br />

Besonderheiten bei grenzüberschreitenden Sachverhalten<br />

stb Dr. Pia Dorfmueller, Flick Gocke Schaumburg, Frankfurt<br />

rA/stb Dr. Michael hendricks, Flick Gocke Schaumburg, Bonn<br />

IStR 2 (3-tägig)<br />

Verrechnungspreise einschl. der Dokumentationspflichten –<br />

Betriebsstättenbesteuerung, insb. Einkünftezuordnung<br />

stb Dr. Markus greinert, Flick Gocke Schaumburg, Bonn<br />

stb Dr. Xaver Ditz, Flick Gocke Schaumburg, Bonn<br />

leistungskontrolle (1. Klausur)<br />

IStR 3 (3-tägig)<br />

Besteuerung von Steuerausländern in Deutschland (beschränkte<br />

Steuerpflicht) – Grenzüberschreitende Arbeitnehmerbesteuerung<br />

rA/stb Dr. torsten engers, Flick Gocke Schaumburg, Frankfurt<br />

rA Dr. Carsten schlotter, Flick Gocke Schaumburg, Bonn<br />

IStR 4 (3-tägig)<br />

Besteuerung inländischer Steuerpflichtiger im Ausland – Strukturierung<br />

von Auslandsinvestitionen – Internationales Erbschaftsteuerrecht<br />

stb Dr. thomas schänzle, Flick Gocke Schaumburg, Franfurt<br />

Dr. eike Cornelius, Assessor jur., BHF Bank AG, Frankfurt<br />

leistungskontrolle (2. Klausur)<br />

IStR 5 (3-tägig)<br />

Internationale Bezüge des Umwandlungssteuerrechts –<br />

Steuerplanungstechniken, insb. <strong>beim</strong> Unternehmenskauf<br />

rA/stb Dr. Marcus Mick, LL.M., Flick Gocke Schaumburg,<br />

Frankfurt<br />

stb Dr. Klaus sieker, Flick Gocke Schaumburg, Frankfurt<br />

IStR 6 (3-tägig)<br />

Steuerrechtliche Bezüge des Europarechts – Grundzüge des<br />

Steuerrechts ausgewählter Staaten<br />

Jaap Zwaan, Loyens & Loeff, Zürich<br />

rA Prof. Dr. Axel Cordewener, LL.M., Flick Gocke Schaumburg,<br />

Bonn<br />

leistungskontrolle (3. Klausur)<br />

Kursgebühr (zzgl. Mehrwertsteuer)<br />

€ 3.600,- Mitglieder der DStV-Verbände<br />

€ 3.900,- alle anderen Teilnehmer<br />

€ 180,- Teilnahme an den drei Leistungskontrollen<br />

termine der infoveranstaltungen in ihrer nähe unter: www.fachseminare-von-fuerstenberg.de/infoveranstaltungen<br />

7


Die DStV-Richtlinien zur Anerkennung von Fachberatern, die Pressemitteilung des DStV vom 23. Juni 2010 (www.dstv.de), die<br />

Fachberaterordnung sowie die berufs- und standesrechtlichen Regelungen zu Zulässigkeit und Grenzen der Werbung sind mir<br />

be kannt. Die Anmeldung kann bis 2 Wochen vor Kursbeginn kostenfrei widerrufen werden. Der Unterrichtsvertrag kann nach<br />

jeder Unterrichtseinheit gekündigt werden; in diesem Fall wird nur die anteilige Kursgebühr berechnet. Kündigung und Widerruf<br />

bedürfen der Schriftform.<br />

Nachträgliche Umbuchung von Seminarterminen: €25,-.<br />

Vorsprung durch Kompetenz.<br />

Fällt ein Unterrichtstag aus einem vom Veranstalter nicht zu vertretenden Grund aus, so wird dieser Tag nachgeholt; weitere<br />

Ansprüche bestehen nicht. Münd liche Neben abreden bedürfen der schrift lichen Bestätigung.<br />

Anmeldung<br />

Fachseminare von Fürstenberg<br />

GmbH & Co. KG<br />

Werthmannstraße 15<br />

79098 Freiburg<br />

Tel.: 0761 - 21 48 31 - 0<br />

Fax: 0761 - 21 48 32 - 9<br />

info@fachseminare-von-fuerstenberg.de<br />

www.fachseminare-von-fuerstenberg.de<br />

Anmeldung (bitte Zutreffendes markieren)<br />

❍ <strong>fachberater</strong> für sanierung & insolvenzverwaltung (<strong>DstV</strong> e.V.)<br />

❍ Bremen ❍ Köln ❍ München<br />

❍ <strong>fachberater</strong> für unternehmensnachfolge (<strong>DstV</strong> e.V.)<br />

❍ Hannover ❍ Düsseldorf/Neuss ❍ Frankfurt ❍ München<br />

❍ <strong>fachberater</strong> für testamentsvollstreckung & nachlassverwaltung (<strong>DstV</strong> e.V.)<br />

❍ Frankfurt<br />

❍ <strong>fachberater</strong> für Vermögens- & finanzplanung (<strong>DstV</strong> e.V.)<br />

❍ Stuttgart ❍ Düsseldorf/Neuss<br />

❍ <strong>fachberater</strong> für internationales steuerrecht<br />

❍ Frankfurt<br />

❍ mit Leistungskontrolle ❍ ohne Leistungskontrolle<br />

Die Gebühr überweise ich<br />

❍ nach Erhalt der Anmeldebestätigung<br />

❍ in zwei Teilbeträgen: nach Anmeldebestätigung und<br />

10 Tage vor der vierten Unterrichtseinheit.<br />

❍ Ich bin Mitglied des DStV-Mitgliedsverbandes: ____________________________________<br />

❍ Ich nehme den Sonderrabatt von 15% in Anspruch<br />

❍ als zweiter oder weiterer Teilnehmer aus einer Kanzlei oder<br />

❍ als ehemaliger Teilnehmer des DStV-Fachberaterlehrgangs<br />

❍ TVN ❍ InsB ❍ UNF ❍ IStR ❍ VFP<br />

im Kursort ________________________ im Zeitraum __________________________<br />

❍ Ich nutze den kostenfreien Zugang zum "juris Fachportal Steuerrecht". Ich bin damit einverstanden,<br />

dass meine Daten für den Gratis-Zugang an die juris GmbH weitergegeben werden.<br />

Datum / Unterschrift: _________________________________________________________<br />

Name, Vorname: _____________________________________________________________<br />

❍ selbständig<br />

Beruf: ________________________________________________________<br />

❍ angestellt<br />

Straße: _____________________________________________________________________<br />

PLZ/Ort: ____________________________________________________________________<br />

Tel./Fax: ____________________________<br />

E-mail: ________________________________<br />

Rechnungsanschrift (falls abweichend): ____________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

fachportal steuerrecht kostenlos für teilnehmer<br />

Informationen zu Umfang und Inhalt unter:<br />

www.fachportal-steuerrecht.de/<strong>fachberater</strong>2010<br />

Wenn Sie mit dieser Seminaranmeldung Ihr Einverständnis<br />

erklären (s.o.), erhalten Sie nach Anmeldebestätigung die<br />

Zugangsdaten zum juris Fachportal Steuerrecht.<br />

FB HE 2010 317-8901234568af234aabx

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!