30.05.2021 Aufrufe

VRHAM! Virtual Reality & Arts Festival Programmheft

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Programm

Festivalpartner:

04.– 12. Juni 2021

Hamburg HafenCity, Oberhafenquartier

vrham.de


GRUSSWORT

Herzlich

Willkommen

zur vierten Ausgabe von VRHAM!, dem ersten

internationalen Festival für Virtual Reality Art.

Ulrich Schrauth,

Künstlerischer Leiter

Nach einer komplett virtuellen Edition unseres Festivals im vergangenen Jahr sind wir sehr glücklich, wieder

ein wenig Festivalflair nach Hamburg zu bringen und die Türen unserer Ausstellungshallen im Hamburger

Oberhafen für euch zu öffnen.

18 Kunstwerke aus 15 Ländern haben wir für euch zusammengestellt, die wir in unserer VREXHIBITION, im

VR CINEMA und als IMMERSIVE INSTALLATIONS zeigen, darunter Arbeiten, die sich mit transzendenten Naturerfahrungen,

mit Zukunftsvorstellungen, mit Erinnerungskultur und einer neuen Form des Privaten, des

Intimen auseinandersetzen. Es ist spannend zu sehen, wie über das Medium Virtual Reality die realen und

aktuellen Themen unserer Zeit künstlerisch verdichtet und neu interpretiert werden können. »VR Art« als

Kunstform hat in Kanada einen hohen Stellenwert. Wir freuen uns im Rahmen unseres diesjährigen Länderschwerpunkts

vier Arbeiten von Künstler*innen-Teams aus Kanada zu zeigen und mit ihnen über ihre Arbeiten

zu sprechen. Unser Festival ist immer auch ein Ort des Austausches und der Diskussion. Unser Diskursprogramm

mit Panels, Keynotes und Artist Talks ist online zugänglich und ergänzt perfekt den realen Festivalbesuch vor Ort.

Kommt gerne mit einem individuell gebuchten Zeitslot in unser Festivalzentrum und taucht von dort in unsere

virtuelle Venue VRHAM! VIRTUAL ein, die wir mit INVR.SPACE gemeinsam kreiert haben. Ihr habt vor Ort außerdem

die Möglichkeit, in unserer Magenta VR Lounge 360°-Filme anzuschauen und spannende Installationen zu

entdecken. Ihr könnt die ausgewählten Kunstwerke auch von zu Hause aus erleben und euch dafür das nötige

VR-Equipment zu einem günstigen Preis bei uns ausleihen und auch im Festivalzentrum abholen.

Wir freuen uns auf euren Besuch und auf ein reales Erleben virtueller Kunst!

Ulrich Schrauth & das VRHAM! Team

Inhalt

S. 4 How to VRHAM!

S. 5 VRHAMMY AWARD & JURY

S. 6 – 17 ARTS PROGRAM

S. 6 – 11 VREXHIBITION

S. 12 – 15 VR CINEMA

S. 16 – 17 IMMERSIVE INSTALLATIONS

S. 18 – 23 LIVE PROGRAM

S. 20 VRHAM! FORWARD Residencies & Workshop

S. 21 VRHAM! FORWARD Talks

S. 22 REAL-IN

S. 23 REAL-IN Convention

S. 24 Timetable

S. 25 Impressum

S. 26 Partner

S. 19 – 21 VRHAM! FORWARD

3



HOW TO VRHAM 2021

VREXHIBITION

In der Ausstellungshalle könnt ihr sicher und mit Anleitung unserer

Guides in die virtuelle Venue VRHAM! VIRTUAL eintauchen und die

ausgewählten Kunstwerke erleben.

MAGENTA VR LOUNGE

In einem extra gestalteten Bereich könnt ihr in der Ausstellungshalle

im Rahmen eures Zeitslots von uns kuratierte 360°-Filme

anschauen.

VRHAMMY AWARD & JURY

Eine internationale Jury verleiht den mit 5.000 Euro dotierten VRHAMMY AWARD an die beste Arbeit aus dem

künstlerischen Programm. Die Preisverleihung mit freundlicher Unterstützung der ZEIT-Stiftung Ebelin und

Gerd Bucerius findet im Rahmen der Festivaleröffnung am 4. Juni 2021 ab 19 Uhr in Anwesenheit aller

Künstler*innen online statt und wird auf unserem YouTube Kanal übertragen.

JURY

IMMERSIVE INSTALLATIONS

Während eures Besuchs im Oberhafen könnt ihr zwei Installationen

entdecken, eine davon – CHAOTIC BODY – exklusiv nur vor Ort

VRHAM@HOME

Unsere ausgewählten Kunstwerke könnt ihr auch von zu Hause aus

erleben und euch dafür das nötige VR-Equipment zu einem günstigen

Preis bei uns ausleihen und im Festivalzentrum abholen.

Caroline Monnet,

Künstlerin und Regisseurin

Mit freundlicher Unterstützung

der ZEIT-Stiftung

Ebelin und Gerd Bucerius

Manuel Rossner,

VR-Künstler

Tricia Tuttle, Festivaldirektorin,

BFI London Film Festival

ÖFFNUNGSZEITEN

5. – 6. Juni: 11.00 - 21.00 Uhr

7. – 11. Juni: 14.00 - 21.00 Uhr

12. Juni: 11.00 - 18.00 Uhr

TICKETS

VREXHIBITION

60 Minuten: 11 Euro

VR CINEMA

30 Minuten: 6 Euro

4

HYGIENE VOR ORT

Kommt am Veranstaltungstag mindestens 10 Minuten vor eurer gebuchten

Uhrzeit mit einem negativen Coronatest-Nachweis (PCR - nicht älter

als 48 Stunden oder Schnelltest - nicht älter als 12 Stunden, Selbsttests

werden nicht akzeptiert) oder eurem Impfnachweis zu unserer Kasse im

Oberhafen. Wir achten auf Abstand und ermöglichen euch mit speziell

desinfizierten Brillen vor Ort ein unbeschwertes Kunsterlebnis.

ZUGANG VRHAM! VIRTUAL

Unseren virtuellen Festivalort VRHAM! VIRTUAL kannst Du auch von

zu Hause besuchen. Es gibt verschiedene Zugangsmöglichkeiten, das

hängt von Deiner technischen Ausstattung ab. Weitere Infos findest

Du auf unserer Website unter vrham.de/online-dabeisein!

Du hast noch Fragen? Dann helfen dir unsere Guides vor Ort jederzeit

und unsere FAQs auf vrham.de.

@VRHAM21

#VRHAM21

FOKUS KANADA

Länderschwerpunkt ist in diesem Jahr Kanada. Dort hat »VR Art« als Kunstform einen hohen

Stellenwert und es gibt eine große kreative und experimentierfreudige Szene. Vier

Arbeiten von Künstler*innen-Teams aus Kanada sind bei VRHAM! zu sehen – vor Ort in

der Ausstellungshalle oder in der virtuellen Venue VRHAM! VIRTUAL: In der VREXHIBITION

THE HANGMAN AT HOME von Michelle & Uri Kranot und FLORALIA von Sabrina Ratté,

im Rahmen der IMMERSIVE INSTALLATIONS, FORWARD vom Studio Iregular (virtuell und

vor Ort) sowie MORPHOGERADOR von Matthew Biedermann (virtuell).

KEEP YOUR EYES OPEN

Mit einer Plakat- und Werbeaktion geht VRHAM! in diesem Jahr in den Stadtraum. Über

diesen QR-Code können Hamburger*innen schon vor Festivalbeginn bei ihrem Spaziergang

durch die Straßen via Instagram selber in die virtuelle Welt eintauchen. Keep your eyes open!

5



ARTS PROGRAM → VREXHIBITION

ARTS PROGRAM → VREXHIBITION

VREXHIBITION

In der künstlerischen Ausstellung des diesjährigen VRHAM! Festivals

findet ihr ein inspirierendes Programm bestehend aus neun interaktiven

Virtual-Reality-Projekten. Die Künstler*innen erforschen in ihren

Arbeiten vermeintliche Dualismen, übertragen analoge Stilmittel

und Naturerfahrungen ins Digitale oder vermischen das Private mit

dem Öffentlichen. Dabei stellen sie die Frage: Was macht unsere

Identität(en) aus und wie können im digitalen Raum Beziehungen

zwischen ihnen entstehen?

APORIA

PATRICIA DETMERING | DEUTSCHLAND, 2021

Auf ihrer Suche nach unbekannten Erzählungen arbeitet Patricia Detmering derzeit mit virtueller Realität in

Kombination mit künstlicher Intelligenz. APORIA ist eine virtuelle Welt, die sich über Algorithmen selbst generiert

und entwickelt. Dabei verhandelt das Projekt die soziologischen Prozesse geschlossener und offener Gesellschaften.

60 menschliche Avatare, ausgestattet mit einer jeweils eigenen künstlichen Intelligenz (KI), bewohnen

die Welt von APORIA und sind durch komplexe Algorithmen in der Lage, ihre Umwelt zu erkunden und sich

individuell für Handlungen zu entscheiden. Ein Teil der KIs handelt dabei nach einem stärkeren Ordnungsprinzip,

der andere Teil bewegt sich unbegrenzter. Als ein ›Störelement‹ in der Form eines Fremden erscheint, werden

Gruppen gebildet und Führer ernannt. Die nun einsetzenden Dynamiken sind das zentrale Thema dieser Arbeit,

die 2021 mit dem ›VR Kunstpreis‹ der DKB ausgezeichnet wurde.

VREXHIBITION

VR CINEMA

FLORALIA

SABRINA RATTÉ | KANADA, FRANKREICH, 2021

Die in Paris lebende kanadische Künstlerin untersucht in ihren Arbeiten den Einfluss von digitalen und

physischen Räumen und das Zusammenspiel zwischen diesen Umgebungen. FLORALIA ist eine Simulation

von Ökosystemen, die aus der Verschmelzung von Technologie und vorganischer Materie entstanden sind,

wo Vergangenheit und Zukunft in einer fortwährenden Spannung der Gegenwart koexistieren. Inspiriert von

den Schriften von Donna J. Haraway, Ursula K. Le Guin und Greg Egan, taucht das Werk in eine spekulative

Zukunft ein, in der Proben ausgestorbener Pflanzenarten konserviert und in einem virtuellen Archivraum

ausgestellt werden.

6

Canada 7



ARTS PROGRAM → VREXHIBITION

ARTS PROGRAM → VREXHIBITION

HETEROTOPIA – MIRRORS AND PERSPECTIVES

SAMUEL LEPOIL, LÉON DENISE, DORIAN RIGAL MINUIT | FRANKREICH 2020

Der Traum eins zu werden mit der digitalen Erfahrung habe das Künstlerteam aus Frankreich zu dieser Arbeit

inspiriert. Dabei bringen alle Drei ihre unterschiedlichen Erfahrungen aus Theater und darstellender Kunst

(Samuel Lepoil), Videospiel (Léon Denise) und Lichtkunst (Dorian Rigal) in die Experience über imaginäre Orte

mit ein. In HETEROTOPIA – MIRRORS AND PERSPECTIVES schlüpfen die Teilnehmer*innen in die Rolle von

Architekt*innen, die eine Fantasiestadt errichten, vom Bau des ersten Gebäudes bis hin zu dessen Zerstörung.

PAPER BIRDS

GERMAN HELLER, FEDERICO CARLINI | ARGENTINIEN, 2020

PAPER BIRDS ist die Geschichte eines kurzsichtigen Jungen mit einem außergewöhnlichen Talent für Musik.

Er muss seinen Weg durch die Welt der Dunkelheit finden, um seine Schwester zurückzubringen, die von den

Schatten entführt wurde. Er nutzt dabei die Tiefe der Musik, um Tore in eine unsichtbare Welt zu öffnen.

German Heller ist Autor, Produzent und Mitbegründer von 3dar, einem Studio für VR, Animation und Film mit

Sitz in Argentinien und den USA. Frederico Carlini arbeitet bei 3dar als Komponist, VR- und Sounddesigner.

KYKEON

MÁRIA JŪDOVÁ | SLOWAKEI, DEUTSCHLAND, GROSSBRITANNIEN, 2020

In KYKEON werden in einer Kombination aus Tanzpraxis und immersiver Technologie alte, rituelle und folkloristische

Praktiken neu erforscht. In ihrer Arbeit stellt sich die slowakische Künstlerin Mária Jūdová die

Frage, ob VR-Masken helfen könnten, bewusster zu werden, so wie bei den Schamanen und traditionellen

Heilern, die ihre Augen mit Masken bedeckten, um eine bessere innere Sicht zu erhalten.

THE FOREST INHALES YOU

INKA KENDZIA | SÜDAFRIKA, 2019

THE FOREST INHALES YOU steht für das Zusammentreffen von Mensch und Natur, möchte physische Grenzen

auflösen und neue Verbindungen schaffen. Das VR-Erlebnis lädt ein, zu entschleunigen, sich nach innen zu

wenden und die eigene Selbstwahrnehmung zu beeinflussen. Das Projekt ist eine Gemeinschaftsarbeit der

Künstler*innen Inka Kendizia mit Noël Labridy, Jason Stapleton und Mr Sakitumi.

8

9



ARTS PROGRAM → VREXHIBITION

ARTS PROGRAM → VREXHIBITION

THE HANGMAN AT HOME

MICHELLE & URI KRANOT | DÄNEMARK, FRANKREICH, KANADA, 2020

Die Arbeiten des mehrfach international ausgezeichnete Künstler*innen-Duos gehen über die traditionelle

Animation hinaus und verschmelzen Malerei, Zeichnung und neue Technologien zu zeitgenössischen Erfahrungen.

In THE HANGMAN AT HOME erforschen sie als animiertes VR-Projekt das Unangenehme und Intime des

Menschseins. Fünf miteinander verwobenen Geschichten präsentieren uns Menschen in heiklen Situationen:

zerbrechlich, verspielt, erschrocken, nachdenklich, verwirrt, neugierig... Situationen, in denen wir uns alle

sehr ähnlich sind, und die uns dazu anhalten, die eigene Verantwortung zu erkennen und unsere Handlungen

zu hinterfragen.

THE SMALLEST OF WORLDS

BETTINA KATJA LANGE, JOAN SOLER-ADILLON, UWE BRUNNER | DÄNEMARK, ÖSTERREICH 2021

Seit Beginn der häuslichen Quarantäne haben unsere privaten Räume einen ungewöhnlich hohen Stellenwert

bekommen; sie sind zu unverzichtbaren Rückzugsorten geworden. Wir suchten uns neue Nischen und Ecken,

um Ruhe zu finden und über die aktuelle Situation zu reflektieren. Paradoxerweise ist es die Trennung, die

uns heute alle verbindet. THE SMALLEST OF WORLDS ist ein begehbares, immersives Archiv; eine Zeitkapsel

globaler Betroffenheit, mit dem Ziel, die Beziehungen zwischen Menschen und ihren intimsten und persönlichsten

Orten zu erforschen, die ihnen dabei geholfen haben, die Zeit der Isolation zu bewältigen. Die Bühnenbildnerin

und Videokünstlerin Bettina Katja Lange, der Künstler und Wissenschaftler Joan Soler-Adillon und der

Architekt und Forscher Uwe Brunner waren mit ihrem Projekt Teilnehmer*innen der VRHAM! Residencies 2020

und jetzt »unglaublich stolz, das Ergebnis dieser Arbeit beim VRHAM! 2021 einem breiten Publikum zu zeigen.«

Canada

THE JELLYFISH

MÉLODIE MOUSSET, EDO FOUILLOUX | SCHWEIZ 2021

THE JELLYFISH lädt uns ein, in einer hypnotischen, interaktiven VR-Klanglandschaft in die Tiefen unseres

Bewusstseins einzutauchen. In einem traumähnlichen Zustand unter Wasser treffen wir auf geisterhafte

Meeresbewohner, leuchtende Quallen, die uns einladen, mit ihnen zu singen. Die Quallen können über Tonhöhe,

Vibration und Intensität unserer Stimme gesteuert und animiert werden, wodurch ein surrealer Chor des

eigenen Selbst entsteht. Das vielseitige Künstler*innen-Duo Mélodie Mousset und Edo Fouilloux haben

2020 das Softwarehaus Patch XR gegründet, das sich auf die Entwicklung interaktiver, musikgesteuerter

Erlebnisse für XR spezialisiert hat.

10

11



ARTS PROGRAM → VR CINEMA

ARTS PROGRAM → VR CINEMA

VR CINEMA

Wie verändert sich die Welt und unsere Vorstellung von ihr durch

virtuelle Realitäten? Können kulturelle Ausdrucksformen noch

einmal komplett neu gedacht werden? Und verändert sich durch die

Erweiterung der Gegenwart auch unser Blick auf Geschichte und

Zukunft? Damit beschäftigen sich fünf außergewöhnliche 360°-Filme,

die in diesem Jahr im VR CINEMA erlebt werden können.

Alle Experiences aus diesem Programm sind in der Magenta VR Lounge

zu sehen.

NATURE ABSTRACTION

MATTEO ZAMAGNI | UNITED KINGDOM, 2015

NATURE ABSTRACTION ist eine immersive, sensorische Erfahrung, die die geheimnisvollen Formen von

Fraktalen erforscht, mathematisch berechnete Darstellungen von natürlichen und biologischen Formen.

Mit seinem Projekt gibt der in London lebende italienische New-Media Künstler Matteo Zamagni durch VR

einen Einblick in fraktale Formationen, die als drei Welten erscheinen, jeweils begleitet von Musik, die den

meditativen Zustand und die Entspannung erleichtern sollen. Die Fraktale wurden außerdem durch Googles

Deepdream verarbeitet, was die Landschaften in sich morphende, psychedelische Muster verwandelt,

die unseren Augen sehr vertraut vorkommen., obwohl sie rein zufällig erzeugt werden.

ASKA

DOMINIK TURAN | SLOWAKEI 2021

ASKA ist ein animierter 360°-Kurzfilm, der in einer farbenfrohen, surrealen, mythologisch aufgeladenen Welt

spielt. Der slowakische Regisseur nimmt uns mit auf eine Reise in das Unterbewusstsein, die in zehn kurzen

Sequenzen erzählt wird – jede mit ihrer eigenen kleinen Geschichte und Bedeutung. Dominik Turan studiert

aktuell an der Kunsthochschule in Banská Bystrica.

RECODING ENTROPIA

FRANÇOIS VAUTIER | FRANKREICH, 2020

Ein metallischer Tetraeder schwebt durch einen milchigen Abgrund. Alles ist ruhig - bis sich die geometrische

Form plötzlich dekonstruiert und in Milliarden von Fragmenten atomisiert. Dies ist der Beginn einer Reise

der schöpferischen Zerstörung, bei der sich alles Feste in Luft auflöst, um sich dann wieder zu verdichten.

Die hypnotische Allegorie der ewigen Wiederkehr, eine spirituelle Reise, bei der Leben und Tod austauschbar

sind. Der französische Künstler François Vautier wechselte von der bildenden Kunst ins Regiefach und

realisierte zahlreiche Kurzfilme und Clips. Sein stereoskopischen VR-Film »I Saw the Future«lief 2017 im

offiziellen Wettbewerb des Internationalen Filmfestivals von Venedig.

12

13



ARTS PROGRAM → VR CINEMA

ARTS PROGRAM → VR CINEMA

Magenta VR-Lounge

REEDUCATED

SAM WOLSON | USA, KASACHSTAN, 2021

Gemeinsam mit unserem Festivalpartner, der Deutschen Telekom,

richten wir die MAGENTA VR-LOUNGE ein. Schaut euch vor Ort im

Oberhafenquartier in unserem VR CINEMA eine Auswahl an kuratierten

360°-Filmen an, schlendert virtuell durch unser VR CINEMA und

entdeckt unser diesjähriges Programm oder stöbert durch unseren

VRHAM! Kanal in der MAGENTA VR APP.

REEDUCATED ist eine Dokumentation des »New Yorker« über ein »Umerziehungslager« in Xinjiang. Drei Männer

erinnern sich an ihre Inhaftierung in derselben Einrichtung. Seit 2016 haben die Behörden im chinesischen

Xinjiang einen der umfangreichsten Polizeistaaten der Welt errichtet. Im Jahr 2018 wurden bis zu einer Million

Menschen in einem riesigen Netzwerk von »Umerziehungszentren« festgehalten – wahrscheinlich die größte

Masseninternierung von ethnischen und religiösen Minderheiten seit dem Zweiten Weltkrieg. Mit stundenlangen

Zeugenaussagen aus erster Hand und handgezeichneten Animationen rekonstruiert der mehrfach

preisgekrönte immersive Filmregisseur und Fotograf Sam Wolson die Erfahrung der Inhaftierung und

politischen Umerziehung in einem immersiven dreidimensionalen Raum.

SUN WITHIN

VESELA STANOEVA | DEUTSCHLAND, 2021

In ihrer Mixed Reality Installation erforscht die in Dortmund lebende Künstlerin, Dozentin, Kuratorin und

Szenografin Vesela Stanoeva, das Paradies – nicht als Ort, sondern als Bewusstseinszustand. Es geht um

eine besondere Mission durch die fiktiven Welten des kollektiven Bewusstseins, der »Plejadisch-Sirianisch-Arkturianischen

Zivilisationen des Lichts«, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Menschheit

beim Übergang in eine neue Ära des Friedens, der Harmonie, der Einheit, des Einsseins, des Wohlstands, der

Liebe und des Wohlbefindens zu unterstützen.

14 15



ARTS PROGRAM → IMMERSIVE INSTALLATIONS

ARTS PROGRAM → IMMERSIVE INSTALLATIONS

IMMERSIVE

INSTALLATIONS

Insgesamt vier IMMERSIVE INSTALLATIONS warten in diesem Jahr darauf,

vom Publikum entdeckt zu werden. Darunter ein fünfzehn Meter

langer Lichtbogen, zwei digitale, sich permanent wandelnde Tunnel und

algorithmisch berechnete Farbstrukturen. Die Werke können ganz

unmittelbar als »begehbare« Kunst erlebt werden – zwei davon physisch

vor Ort in der Ausstellungshalle.

FORWARD

STUDIO IREGULAR

KANADA, 2015

MORPHOGERADOR

MATTHEW BIEDERMAN

PORTUGAL, KANADA, 2018

POWERLINE

VOLNA

RUSSLAND, 2020

CHAOTIC BODY

ALEXANDER WHITLEY | UK, 2020

Mit seinem Projekt CHAOTIC BODY, das Alexander Whitley als Reaktion auf die Covid-19-Pandemie ins Leben

gerufen hat, erforscht der britische Choreograf, wie Tanz in einer rein digitalen Form existieren kann und wie

sich menschliche Bewegungen durch den Einsatz digitaler Technologien in Augmented Reality visualisieren

lassen. CHAOTIC BODY ist während des VRHAM! Festivals exklusiv im Hamburger Oberhafen zu sehen.

Die Videoinstallation FORWARD

zeigt zwei digitale Tunnel, die

ihre Form, Muster und Richtung

unendlich oft ändern. Dies geschieht

mit Hilfe einer Software,

die sekundenweise Wahrscheinlichkeiten

berechnet, was zu

zufälligen audiovisuellen Iterationen

führt, die niemals gleich sind.

Der Tunnel ist ein Verweis auf

die Zukunft, die so instabil und

zerbrechlich ist, dass allein der

Gedanke an sie ihren Verlauf

ändern kann. An der Schnittstelle

zwischen Kunst und Technologie

schafft das 2010 in Montreal

gegründete New Media Art Studio

Iregular interaktive audiovisuelle

Installationen und Szenografien

mit dem Schwerpunkt auf

interaktiven und immersiven

Erfahrungen.

Canada

MORPHOGERADOR ist eine

Reflexion über biologische

Prozesse, die Farbstrukturen

erschaffen, wie wir sie beispielsweise

bei Morpho-Schmetterlingen

oder diversen Käferarten

sehen. Dafür werden ähnliche

Algorithmen verwendet, wie sie

auch zur Beschreibung biomorphologischer

Vorgänge zum

Einsatz komme. Der amerikanische

Künstler Matthew Biederman

arbeitet seit 1990 über

Medien und Milieus, Architekturen

und Systeme, Gemeinschaften und

Kontinente hinweg. Er schafft

Werke, in denen Licht, Raum und

Klang über die Feinheiten der

Wahrnehmung reflektieren.

Canada

Angetrieben von einer generativen

Beat-Struktur erzeugen in der

Installation POWERLINE sichtbare

Linien einen pochenden, 15 Meter

langen Bogen, der den Raum mit

elektrischem Summen und Licht

füllt. Hinter der 2016 gegründeten

russischen Künstler*innengruppe

VOLNA stehen Nikita Golyshev,

Snezhana Vinogradova, Yana

Cheklina, Dmitrii Gavkaliuk,

Ekaterina Morzobitova und Aleksei

Beliakov. Sie alle kommen aus den

Bereichen Architektur, Bauwesen,

Design, Technik, Kunst und Kulturmanagement

und beschäftigen

sich als Kollektiv mit Lichtkunst

und interdisziplinären Kunstpraktiken

unter Verwendung

neuer Technologien.

16

17



LIVE PROGRAM

LIVE PROGRAM → VRHAM! FORWARD

LIVE PROGRAM

So viel Diskurs war noch nie! Ob physisch auf dem Festivalgelände oder

in der virtuellen Welt: VRHAM! 2021 bietet ein umfangreiches und

vielfältiges Veranstaltungsprogramm, das begleitend zur künstlerischen

Ausstellung Diskursräume öffnen und das Netzwerken ermöglichen soll.

Bei der Festivaleröffnung am 4. Juni wird eine internationale Jury den mit

5.000 Euro dotierten VRHAMMY AWARD an die beste internationale

VR-Produktion aus dem diesjährigen Programm verleihen. Die Möglichkeit,

die Künstler*innen der diesjährigen Festivaledition in der virtuellen

Realität zu treffen und mit ihnen in den direkten Dialog zu ihrer Arbeit

zu treten, gibt es beim »Meet the Artists«. Beim »VR Punk Pitch Battle«

in Kooperation mit der Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein

haben Künstler*innen fünf Minuten Zeit, ihre Projektidee möglichst

kreativ und überzeugend einer Fachjury zu pitchen. Der kreativste

Kopf wird beim anschließenden Festivalabschluss verkündet und hat

die Chance auf bis zu 10.000 Euro Ideenförderung.

Zahlreiche weitere Diskursveranstaltungen zu Virtual und Augmented

Reality in den darstellenden Künsten liefert außerdem das Diskursprogramm

von VRHAM! FORWARD. Im Rahmen des EU-Forschungsprojekts

REAL-IN findet zusätzlich eine ganztägige Fachkonferenz zu

interaktiver und digitaler Kunst statt. Einen Überblick über alle VRHAM!

Diskurs-Veranstaltungen liefert der Timetable auf Seite 24. Weitere

Informationen zu Programm und Teilnahme gibt es unter vrham.de.

VRHAM! FORWARD

Welches Potential hat Virtual Reality für die darstellenden Künste?

Wie lässt sich VR in performative Prozesse integrieren?

Mit dem Programm VRHAM! FORWARD lädt das VRHAM! Virtual Reality & Arts Festival erstmals Künstler*innen,

kreative Teams und Expert*innen ein, mit Virtual und Augmented Reality im Bereich der dastellenden Künste

zu experimentieren, zu diskutieren und aktuelle Entwicklungen zu entdecken. Das vom Fonds Darstellende

Künste aus Mitteln der Beauftragten für Kultur und Medien geförderte Programm in Kooperation mit dem

Institut für theatrale Zukunftsforschung (ITZ) am Zimmertheater Tübingen setzt sich zusammen aus

Diskursveranstaltungen, Panels, Workshops und Residenzen.

Zwei Künstler*innen bzw. künstlerische Teams haben über dieses Programm die Möglichkeit erhalten, ihre

Projekte, begleitet von international renommierten Mentor*innen, weiterzuentwickeln. Die von einer nationalen

Jury, bestehend aus Peer Mia Ripberger (Künstlerischer Leiter, ITZ), Sabrina Schmidt (Festivaldramaturgin,

VRHAM! und Markus Selg (Künstler, Bühnenbildner, Musiker) ausgewählten Teams werden die Ergebnisse im

Rahmen des Festivals präsentieren.

JURY

Sabrina Schmidt Peer Mia Ripberger Markus Selg

Im Diskursprogramm suchen wir gemeinsam nach Antworten: Wie lassen sich virtuelle Realitäten in die eigene

künstlerische Praxis integrieren? Was kann Augmented Reality für ein gemeinsames Erleben bedeuten?

Wir unterhalten uns mit Künstler*innen, Expert*innen, VRHAM!-Partner*innen – und euch! Diskutiert mit,

stellt eure Fragen und lasst uns beim digitalen Zusammentreffen via VRHAM! VIRTUAL das weite Feld der

verschiedenen Realitäten entdecken!

18

19



LIVE PROGRAM → VRHAM! FORWARD

LIVE PROGRAM → VRHAM! FORWARD

VRHAM! FORWARD

Residencies & Workshop

VRHAM! FORWARD

Talks

VOTARY

DEUTSCHLAND, 2020

In VOTARY von Gustavo Gomes bekommt die Redewendung

»Tanz um das Goldene Kalb« eine neue

Bedeutung. Der in Köln lebende brasilianische Künstler,

Tänzer und Choreograph hat eine Performance-

Installation konzipiert, die den biblischen Vers aus

dem Buch Exodus in binäre Codes umwandelt und

in eine Choreographie übersetzt. Über einen QR-

Code sollen die Zuschauer*innen über ihr Mobiltelefon

die Performance als Verbindung zwischen Tanz,

Film und Augmented Reality erleben können. In der

Residency am ITZ in Tübingen hat Gustavo Gomes

das Projekt weiterentwickelt. Begleitet wurde er

dabei von Richard Siegal, Choreograf und künstlerischer

Leiter beim Ballett of Difference.

INHIBITION

UNITED KINGDOM, 2020

Die immersive Performance INHIBITION von Zoe

Diakaki und Marina Mersiadou basiert auf Adolfo Bioy

Casares‘ Roman »Morels Erfindung«, in dem der

argentinische Autor das konventionelle Theater in

Frage stellt. Die Künstlerinnen, die beide aus dem

Bereich Architektur kommen und im Interactive

Architecture Lab an der Bartlett School in London

forschen, verbinden in ihrer Arbeit VR Technologie mit

vielschichtigen audiovisuellen Impulsen und Biofeedback

als weiteres künstlerisch-technisches Element.

Sie laden das Publikum ein, ihre subjektive Realität zu

hinterfragen und selber zu Darsteller*innen zu werden.

In der einwöchigen Online-Residenz haben sie den

Prototypen von INHIBITION erweitert und neue Tools

getestet. Ihr Mentor war dabei Tobey Coffey, Leiter

Digital Development am National Theatre in London.

Gemeinsam mit Künstler*innen, Expert*innen und Partner*innen gehen

wir in den diesjährigen VRHAM! FORWARD Talks aktuellen Fragen rund

um die Themen Virtual und Augmented Reality in den darstellenden

Künsten nach.

Wie lässt sich Virtual Reality in performative Prozesse einbinden? Was kann Augmented Reality für ein

gemeinsames Erleben bedeuten? Diese und weitere Fragen wollen wir gemeinsam mit den in diesem Jahr

ausgewählten Residenz-Projekten VOTARY und INHIBITION diskutieren. Bei »Meet our Residencies« erzählen

die Teams von ihren Erfahrungen und geben Einblicke in ihre Arbeit geben. »Extended Theatre – ein Trend der

bleibt?« Das diskutieren wir mit Kolleg*innen aus verschiedenen Genres und fragen, wie sie immersive Medien

in ihr Programm integrieren, was den Live-Charakter einer virtuellen Vorstellung ausmacht und ob die aktuelle

Situation ihren Zugriff auf die Möglichkeiten verändert hat. Gemeinschaftliches Arbeiten an einer Produktion

bedeutet in der Regel, physisch an einem Ort zu arbeiten. Was passiert aber, wenn die Probebühne ein virtueller

Raum ist, die physische Präsenz durch Avatare gespiegelt wird und die Teammitglieder über die ganze Welt

verstreut sind? In »Dissolving boundaries« sprechen wir mit Künstler*innen über ihre Erfahrungen von kollaborierendem

Arbeiten an performativen Produktionen in Virtual Reality. Theater in der Virtuellen Realität:

Wie kann das aussehen? Was bedeutet das für die Interaktion mit den Zuschauer*innen? Fühlt sich das an

wie ein Videospiel?

Wir zeigen anhand einer Produktion die aktuellen Möglichkeiten von Virtual Theater und laden Expert*innen

ein, von ihrer Arbeit zu berichten. Die räumliche Eingrenzung aufheben, die gewohnte Orientierung der Zuschauer*

innen herausfordern, unmögliche Dimensionen möglich machen: »Set Design in VR« – Was für Potential

bietet der virtuelle Raum gegenüber dem physischen? Und wie kann VR für den Bau eines Bühnenbildes genutzt

werden, um es schon vor der Entstehung erlebbar zu machen? Wir sprechen mit Set Designer*innen, VR-

Künstler*innen und Theatermacher*innen über ihre Arbeit. Außerdem richtet sich mit »Virtual What?«

ein ganztägiger Workshop an Kolleg*innen aus den freien darstellenden Künsten. Expert*innen nehmen

mögliche Ängste vor der Technik, vermitteln praxisnah grundlegendes Wissen und zeigen, wie Virtual Reality

in die eigene künstlerische Praxis integriert werden kann.

Weitere Informationen zu Terminen und Teilnahme: vrham.de

VIRTUAL WHAT?

In einem ganztägigen Workshop am 9. Juni in Hamburg erfahren zwölf ausgewählte Teilnehmer*innen aus

dem Bereich der darstellenden Künste, wie sie Virtual Reality in die eigene künstlerische Praxis integrieren

können. Mario Simon (Akademie für Digitalität und Theater Dortmund) und Lena Biresch (Virtual Experience

Designerin) werden praxisnah das grundlegende Wissen vermitteln und den Teilnehmenden mögliche

Ängste vor der Technik nehmen.

20

21



LIVE PROGRAM → REA L-IN

LIVE PROGRAM → REA L-IN

REAL-IN

REAL-IN ist ein kulturspartenübergreifendes und cross-sektorales

Forschungsprojekt von VRHAM! Virtual Reality & Arts Festival (Hamburg),

La Manufacture (Avignon), MEET Digital Culture Center (Mailand) und

ESPRONCEDA Institute of Arts & Culture (Barcelona).

Die vier europäischen Partner*innen aus den Bereichen Interaktive Kunst, Theater, Musik und Design werden

zusammen mit der mehrfach ausgezeichneten Produktionsfirma Dark Euphoria (Marseille) den Einsatz von

3D-Scantechnologie in Kombination mit immersiven Technologien für die Kreativwirtschaft weiterentwickeln,

um so neue partizipatorische Ansätze für das Publikum zu fördern. Mit REAL-IN wird ein innovatives Programm

mit Residenzen, Symposien und Workshops umgesetzt, um die gemeinsam von Kreativen, Programmierer*

innen und Akteur*innen der Kreativwirtschaft entwickelten Prototypen auf den jeweiligen Festivals und

Veranstaltungen zu präsentieren und zu diskutieren.

Für den ersten ausgeschriebenen Call wurde das VR-Projekt DAZZLE vom Künstler*innen-Duo Gibson/Martelli

in Kollaboration mit dem Design Kollektiv Peut-Porter ausgewählt, eine VR-Installation, die Tanz mit

schillernden optischen Illusionen kombiniert. In einer einwöchigen Residenz in Marseille hat das Team aus

Großbritannien unter Anleitung der mehrfach ausgezeichneten Produktionsfirma Dark Euphoria ihre Arbeit

an dem Projekt fortgesetzt. Im Mittelpunkt der Weiterentwicklung stand die Frage, in welcher Weise neue

Ausdrucksformen das Publikumserlebnis verstärken und den Einflussbereich der Rezipient*innen auf das

interaktive Storytelling vergrößern können. Die Ergebnisse wird das Team während des VRHAM! Festivals

präsentieren.

REAL-IN Convention

Die REAL-IN Convention am 11. Juni von 10 bis 15.30 Uhr bietet inspirierende Workshops, Talks und Best-

Practice-Beispiele und liefert neueste Erkenntnisse aus der Branche. Ziel der Konferenz ist es, Künstler*innen,

Produzent*innen, Kulturinstitutionen, politische Entscheidungsträger*innen, Branchenexpert*innen und

Forscher*innen zusammenzubringen, um die Potenziale von 3D-Scanning und volumetrischen Erfassungstechnologien

für interaktive und digitale Künste zu erkunden. Wie können Kreative angesichts der zunehmenden

Zugänglichkeit von XR-Technologien mutige und erfinderische künstlerische Inhalte produzieren?

Wie können technologische Werkzeuge und immersives Storytelling genutzt werden, um innovative partizipative

und soziale Erlebnisse zu entwickeln? Und wie lässt sich ein Ökosystem schaffen, das zu neuen Ideen

inspiriert und kreativen Fortschritt vorantreibt?

Neben einem Lightning Talk und Panel, in dem Branchenexpert*innen Einblicke in die neuesten Entwicklungen

interaktiver Kunst und immersiver Technologien geben, teilen Dark Euphoria und Inlum.in ihr technologisches

Wissen und zeigen aktuelle Möglichkeiten von 3D-Scanning-Technologien. Im Residency Showcase präsentieren

Gibson/Martelli und Peut-Porter ihr Projekt DAZZLE sowie die Ergebnisse ihrer Forschung zu interaktiver

Kunst und immersiver Technologie, die sie im Rahmen des REAL-IN Residency Programms gemacht haben.

Eröffnet wird die Konferenz von Brigitte Zypries, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie a.D.

Eröffnung, Panel Diskussionen und Showcases sind frei via Livestream zugänglich.

Weitere Informationen zu Terminen und Teilnahme: www.vrham.de/real-in-convention

DAZZLE

22

23



TIMETABLE

Auf die Kultur!

FR 04. 06. 19:00 H ERÖFFNUNG & VRHAMMY VERLEIHUNG

SA 05. 06. 17:00 H MEET OUR RESIDENCIES

18:00 H MEET THE ARTISTS

19:00 H EXTENDED THEATRE –

EIN TREND DER BLEIBT?

Ihr habt VRHAM! bereits letztes Jahr unterstützt und bleibt uns auch

2021 treu: Ohne unseren langjährigen Festivalpartner sowie weiteren

Partnern, Unterstützern, Kooperations- und Kommunikationspartnern

würde es VRHAM! nicht geben. Und es sind in diesem Jahr sogar einige

hinzu gekommen. Wir freuen uns, dass ihr alle dabei seid – Danke!

SO 06. 06. 17:00 H DISSOLVING BOUNDARIES

18:00 H SET DESIGN IN VR

19:00 H VIRTUAL THEATRE – GET TO KNOW BEDLAM

MO 07. 06. 19:00 H CANADA-UK PRESENTATION

MI 09. 06. 10:00 H

VIRTUAL WHAT? (TAGESWORKSHOP)

keine Anmeldung mehr möglich

TEAM

FR 11. 06. 10:00 H REAL-IN CONVENTION

SA 12. 06. 15:30 H VR PUNK PITCH BATTLE

17:30 H FESTIVALABSCHLUSS

Künstlerische Leitung: Ulrich Schrauth; Dramaturgie & Festivalmanagement: Sabrina Schmidt; Fundraising &

Development: Simone Blumenthal; Mitarbeit Geschäftsführung: Martina Zurhold; Produktionsleitung: Lucas

Paradies; Presse & Kommunikation: Helen Peetzen; Social Media: Lara Gorski; Website: Christine Wegerle;

Technische Leitung: Lars Kracht; Set Design: Anja Cambria; VR Support: Jacob Hauenstein; Projektleitung

REAL-IN: Robert Skatulla, Felix Wittek; Praktikant*innen: Hannah Bode, Kira Carstensen, Noel Kaya, Lara

Molenda, Soraja Tehrani

IMPRESSUM

VRHAM! Foward

REAL-IN

VRHAM! Festival e.V., Grädenerstraße 4, 20257 Hamburg; Redaktion: Helen Peetzen, Marcel Wicker; Art-

Direktion und Layout: Simone Hodemacher (www.giraffentoast.de); Texte: Sabrina Schmidt, Marcel Wicker;

Mitarbeit: Hannah Bode, Lara Molenda, Lara Gorski

BILDCREDITS

Weitere Informationen zu Terminen und Teilnahme: vrham.de

24

S. 3: Catrin-Anja Eichinger; S.5: Sebastian Aubin, BFI; S. 6 – 11: The Forest Collective, Adam Kranot,

Uwe Brunner; S.15 Catrin-Anja Eichinger; S. 16-17: Studio Iregular, Alexey Myslistskiy; S. 19: Catrin-Anja

Eichinger, ITZ.

25



PARTNER & UNTERSTÜTZER

FESTIVALPARTNER:

PARTNER:

ABONNIEREN SIE

unseren NEWSLETTER /

SIGN UP for our NEWS-

LETTER

UNTERSTÜTZER:

IN

VR

Spotlightingmuseums.

substack.com

KOOPERATIONSPARTNER:

KOMMUNIKATIONSPARTNER:

Wir sind eine norddeutsche Stiftung, die Talente

fördert, Zusammenhalt stärkt und den Norden

bereichert. DAS RELEVANTE MUSEUM ist unser

Programm für innovative Teams, die daran

arbeiten, die Beziehung zwischen Museen und

Publikum neu zu definieren.

ABONNIEREN SIE unseren zweisprachigen

NEWSLETTER:

Spotlightingmuseums.substack.com,

für monatliche Inspiration, internationale

beste Praxis und Neuigkeiten.

We are a Hamburg-based foundation

committed to promoting talent, social

cohesion and enriching the North of

Germany. RELEVANT MUSEUM is our

programme for cultural innovators who

are working to redefine the relationship

between their museum and audiences.

SIGN UP for our bilingual NEWSLETTER:

Spotlightingmuseums.substack.com,

for monthly inspirations, international

good practice and news.

26

NORDMETALL-STIFTUNG

Haus der Wirtschaft

Kapstadtring 10

22297 Hamburg

nordmetall-stiftung.de

twitter.com/nmstiftung



VRHAM! Festival e.V.

Grädenerstraße 4

20257 Hamburg

info@vrham.de

vrham.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!