Lied&Lyrik
Spielstätten in
Bamberg:
Spiegelsaal der Harmo
niesäle (Schillerplatz)
und ETA Hoffmann
Theater (E.T.A.-
Hoffmann-Platz)
Kartenvorverkauf:
Bayerische Akademie
der Schönen Künste
Max-Joseph-Platz 3
80539 München
Ticketvergabe
ausschließlich nach
telefonischer
Anmeldung
(089/29007 7 -116)
unter Angabe der
voll ständigen
Kontaktdaten
ab Montag,
31. Mai 2021
Mo - Fr von 10 - 14 Uhr
11. 6./19.30 Uhr
Sie und Er – oder die
Himmelsmacht
Geschichten und
Aphorismen rund um
Alfred Pol gar,
musikalisch umrahmt
Senta Berger und das
Klenze Duo (David
Früh wirth, Violine,
Johannes Zahlten,
Viola)
Spiegelsaal, Bamberg
12.6. + 13.6./19 Uhr
Ich wollt’, ich wär’
ein Huhn
Ein Berlin-Abend mit
Melodien der 1920er
und 1930er Jahre in
einem halbszenischen
Arrangement von
Barrie Kosky und
Adam Benzwi
Anne Sofie von Otter,
Mezzosopran Wolfram
Koch, Rezitation,
Adam Benzwi, Klavier
und Dirigent
Mitglieder des Orches
ters der Komi schen
Oper Berlin
ETA Hoffmann Theater
Bamberg
14. 6./19.30 Uhr
In meiner Kammer
kniet das Universum
wie überall um erlöst
zu werden
Nobelpreisträgerin
Nelly Sachs –
Eine dokumentarische
Lesereise
Sunnyi Melles,
Rezitation
Constantin Wittgen
stein, Musik & Sound
Alexander Wiegold,
Regie
Spiegelsaal, Bamberg
15. 6./19.30 Uhr
Wie mein Glück,
ist mein Lied
Salome Kammer,
Gesang
und Lesung
Teodoro Anzellotti,
Akkordeon
Spiegelsaal, Bamberg
16. 6./19.30 Uhr
Nachtigall, sie singt
so schön …
Liebeslieder-Walzer
und Tänze von
Johannes Brahms
Christiane Libor,
Sopran
Stefanie Irányi,
Mezzo sopran
Christopher B. Fischer,
Tenor
Stephan Klemm,
Bass
Saskia Giorgini, Klavier
Helmut Deutsch,
Klavier
Spiegelsaal, Bamberg
Sunnyi Melles © Privat Senta Berger © P. Schirnhofer Anne Sofie von Otter © E. Rundquist
Wolfram Koch © K. Dyba T. Anzellotti © Privat Stefanie Irànyi © Chris Gonz Christiane Libor
© René Gaens Salome Kammer © Chr. Hellhake Helmut Deutsch © Shirley Suarez Saskia Giorgini
© C. Rechling Chr. B. Fischer © M. Rebaza
INHALT
03 Impressum
04 40 Jahre Studiobühne
Bayreuth
05 Plassenburg Open Air
06-09 Fachgeschäfte
10-15 Gesundheit & Wellness
16-19 Gartenecke
20-32 Gastronomie, Termine und
Veranstaltungen
24-25 Musica Bayreuth
33 Bad Brambacher
Gartenlimonade
34-35 Wandertipp mit Einkehr
36-37 Ristorante Da Luca
38-41 Ausflugsziele
42-43 Branchenverzeichnis
44-45 Automarkt
46 Goldbrief/Summertime
47 Universität Bayreuth
48 Aurimentum
»Kulmbacher Land«
erscheint im Verlag Lutz Müggenburg
95326 Kulmbach, Burghaiger Straße 41
Telefon: 0 92 21 / 81997 • Telefax: 83084
e-mail: info@kulmbacher-land.com – www.kulmbacher-land.com
Herausgeber, Gestaltung und Gesamtproduktion: Verlag Lutz Müggenburg
Titel: »MÖNCHSHOF Naturtrüb«
Druck: Baumann Druck, Kulmbach.
»Kulmbacher Land« erscheint monatlich
in der Stadt und im Landkreis Kulmbach,
außerhalb des Landkreises in Alten kunstadt, Bad Berneck,
Bayreuth, Burgkunstadt, Gefrees, Helm brechts, Hollfeld,
Kronach, Lichtenfels, Münchberg, Stammbach,
Weißenbrunn, Weißenstadt und Weismain.
Schlusstermin für Redaktion und Anzeigen ist jeweils der 15. des Vormonats.
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 15 vom 1.2.2017. Alle Angaben ohne Gewähr.
Sämtliche grafischen Entwürfe und Fotografien sind urheber -
rechtlich geschützt. Nachdruck oder Übernahme nur mit ausdrück -
licher Genehmigung des Verlages. Für die Richtigkeit der Termine
übernehmen wir keine Gewähr. Es besteht auch kein Rechtsanspruch.
Der Umwelt zuliebe auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.
Kulmbacher Land im Juni 3
LOCKERSPIELE STUDIOBÜHNE
BAYREUTH 2021
Es wird wieder Theatergespielt! Auf der romantischen „Bühne am Wasserturm“
im Park der Eremitage finden fünf Premieren statt:
DER LEGATIONSRAT – JEAN PAUL & DIE ROLLWENZELIN
von Eberhard Wagner frei nach Jean Paul
Premiere: Freitag, 18. Juni um 20 Uhr
und 19.6., 23.6., 29.6. und 4.7. jeweils um 20 Uhr
27.6. um 17 Uhr!
Regie: Birgit Franz
Die innige Beziehung Jean Pauls, des meistgelesenen
Autors seiner Epoche, zu der legendärgewordenen
Wirtin der Rollwenzelei ‐ ein (Theater)‐Stück Bayreuther Geschichte.
IMMER DIESES THEATER!
Bunter Abend mit Szenen von Shakespeare, Goethe, Kishon, Tucholsky, Rostand,
Andersenund anderen
Premiere: Samstag, 26. Juni um 20 Uhr. und 30.6., 2.7., 3.7., 7.7., 10.7., 11.7.,
14.7., 16.7., 18.7., 29.7., 31.7., 3.8.
Gesamtleitung: Dominik Kern
Monatelang mussten wir auf Theater verzichten. Jetzt dürfen wir wieder spielen
und widmenunseren neuen bunten Abend natürlich: dem Theater! Und so haben
wir für Sie eine Wundertüte an abwechslungsreichen Szenen zusammengestellt,
die sich mit dem Theaterauf dem Theater befassen. Humorvoll, musikalisch und
nicht ohne Selbst ironie feiern wir Theaterleute an diesem Abend das Theater.
Wir lassen es uns so schnell nicht wieder nehmen!
DER HEIRATSANTRAG / DER BÄR
Zwei Scherze in einem Akt von Anton Tschechow
Premiere: Samstag, 24. Juli um 20 Uhr und 28.7., 30.7., 1.8., 4.8., 5.8., 10.8.,
12.8., 14.8., 18.8., 19.8, 21.8.
Regie: Birgit Franz / Werner HildenbrandZwei Mal Tschechow, zwei Mal Liebe und
zwei Mal Katastrophen. Die Einakter zeigen mit burleskemCharme die komplizierten
und immer wieder neuen Fallstricke der Liebe von völlig verschiedenen Seiten.
TAUGENICHTS
Commedia von und mit Jürgen Skambraks frei nach Joseph von Eichendorffs Novelle
Premiere: Samstag, 7. August um 20 Uhr und 11.8., 15.8.
Und für Kinder:
DAS MÄRCHEN VOM FISCHER UND SEINER FRAU
Musikalisches Kinderstück von Dominik Kern nach den Brüdern Grimm
Uraufführung am Sonntag, 6. Juni um 17 Uhr. und 13.6., 4.7., 11.7., 25.7., 1.8., 8.8.
Regie: Dominik Kern
Auf dem „Hoftheater im Steingraeber‐Palais“:
FLIEG, HOLLÄNDER, FLIEG!
von Uwe Hoppe frei nach Richard Wagner
Uraufführung: Samstag, 17. Juli um 20 Uhr und
23.7., 25.7., 29.7., 30.7., 3.8., 6.8., 7.8., 8.8.,
12.8., 13.8., 14.8., 17.8., 20.8., 21.8.
Regie: Uwe Hoppe
Parallel zur „Holländer“‐Neuinszenierung am grünen Hügel zeigt die
Studiobühne Bayreuthparodistisch zugespitzt auch eine neue Sicht auf das
Werk des jungen Wagner.
Studiobuḧne Bayreuth • Röntgenstr. 2 • 95447 Bayreuth
Karten ONLINE unter www.studiobuehne‐bayreuth.de
AUSSTELLUNG
Theaterfotos, Dokumente und Erinnerungen
KARLHEINZ BEER
Künstlerische Arbeit – Skizzen, Entwürfe, Modelle zu
Bühnenbildern und Kostümen
1. bis 26. Juni 2021
RW21 Stadtbibliothek, Galerie, 1. OG
Zutrittjederzeit möglichzudenÖffnungszeitenmitFFP2
Maske, ohne Anmeldung.
Karlheinz Beer ist ein international tätiger bildender
Künstler, Bühnen‐ und Kostümbildner. In Bayreuth
machte er seine ersten Erfahrungen als Bühnen ge stal ‐
ter und begleitete kreativ die Studiobühne Bayreuth
von der Gründung an durch 40 Jahre ihres Bestehens.
In dieser Zeit schuf er zahlreiche Entwürfe für Bühnen ‐
räume und später auch Kostüme, für Plakate, Pro ‐
gramm heft‐Titelseiten und Illustrationen.
Darüber hinaus entwirft und gestaltet er seit Jahr zehn ‐
ten fürTheater von Innsbruck bis Köln,Coburg, Passau, Landshut, Kaiserslau tern,
Bamberg u.a.
Bühnenräume und Kostüme. Als bildender
Künstler und Maler ist er
durch Ausstellungen in Galerien und
Museen auch international bekannt.
Die Ausstellung zeigt einen Quer ‐
schnitt seines Schaffens für die Stu ‐
diobühne Bayreuth. Einbunter Bilder ‐
bogen von den bescheidenen
Anfangsjahren bis hin zur erfolgreichenund
professionellen Theaterarbeit der Bühne
bis heute.
Seit ihrer Gründung im Jahre 1980 hat die
Studiobühne Bayreuth rund 400 Insze nier ‐
ungen auf die Beine gestellt. Ein reicher
Schatz von Theaterfotos, Dokumenten und
Erinnerungen ist dabei entstanden, der in
der Ausstellung präsentiert wird.
4
Plassenburg Open Airs
Ein Lichtblick für den Kultursommer in der Region: Das Plas sen burg
Open Air findet Mitte Juli statt und wird sogar von sechs auf zehn Tage
erweitert. Mit dabei sind viele be kannte Künstler wie Erwin Pelzig,
Michael Mittermeier, Fiddler’s Green, Pippo Pollina und BAP-Frontmann
Wolfgang Niedecken. Dabei lautet das Motto „klein, aber fein“, denn
die Auftritte werden aufgrund der Abstandsregeln mit deutlich weniger
Publikum als sonst erfolgen.
Ein umfangreiches Abstands- und Hygienekonzept, in dessen Rahmen lediglich
gut 500 statt der sonst erlaubten knapp 1500 Besucher an den Veranstaltungen
teilnehmen, ist dabei der Schlüssel.
Den Auftakt macht am Freitag, dem 9. Juli,
mit Frank-Markus Barwasser einer der erfolgreichsten
Kabarettisten des Landes, dessen
Alter Ego Erwin Pelzig sein neues Programm
„Der wunde Punkt“ präsentiert. Viel zu lachen
dürfte es auch am 10. Juli geben, wenn
Comedian Michael Mittermeier mit seiner
Jubiläumsshow „ZAPPED! – Ein TV-Junkie
kehrt zurück!“ zu einem nostalgischen
Rückblick auf die TV-Geschichte lädt. Der erste Konzertabend folgt am Sonntag,
dem 11. Juli. Dann stattet der italienische Liedermacher Pippo Pollina – vielen
bekannt von „Süden“, seinem gemeinsamen Projekt mit Werner Schmidbauer
und Martin Kälberer – der Plassenburg mit seinem Best-of-Programm einen
Besuch ab. Die Tribute-Show „God Save The Queen“ hingegen zollt am 12. Juli
den unvergesslichen Songs einer legendären Musikgruppe und ihrem
Frontmann Freddy Mercury Tribut und bietet eine liebevolle Hommage an eine
der besten Bands der Rockgeschichte.
Rockig geht es auch am 14. Juli weiter, wenn die fränkische
Erfolgs band Fiddler’s Green unter dem Tourtitel „3
Cheers For 30 Years“ ein Hitfeuerwerk aus 30 Jahren Irish
Speedfolk zündet. Am 16. Juli darf man sich schließlich
auf eine der beliebtesten deutsch sprachigen Newcomer -
bands freuen: Das Indie-Pop-Quartett Provinz hat neben
seinem Erfolgsalbum „Wir bauten uns Amerika“ auch eine
neue EP im Gepäck und spielt im Rahmen des Plassenburg
Open-Airs eines seiner wenigen Konzerte 2021. Den abschließenden
Höhepunkt des Festivals setzt dann am
Sonntag, 18. Juli, kein Geringerer als Wolfgang Nied -
ecken, der mit seiner Band BAP und als Solomusiker die deutschsprachige
Rockmusik seit Jahrzehnten prägt. In seinem Programm „Niedecken liest und
singt Bob Dylan“ widmet er sich gemeinsam mit Pianist Mike Herting dem Werk
des großen amerikanischen Singer-Songwriters und Literatur-Nobelpreisträgers.
Eine gute Nachricht gibt es auch für alle, die sich bereits im letzten Jahr auf die
Pop-Hymnen von Pink Floyd performed by Echoes und die Blechblastruppe
LaBrassBanda gefreut haben: Deren Konzerte am 13. bzw. am 15. Juli können
stattfinden, werden allerdings aufgrund der verringerten Besu cher kapazität in
jeweils zwei Shows um 18 Uhr und 20.45 Uhr aufgeteilt. Auch Klassik auf der
Burg am 17. Juli findet statt, wenn auch mit einem neuen Programm, das in
Kürze auf der Homepage des Festivals unter www.plassenburgopenair.de bekanntgegeben
wird. Etwas länger gedulden müssen sich hingegen Fans von
Angelo Kelly & Family, Barclay James Harvest feat. Les Holroyd und der Altnei -
hauser Feierwehrkappelln, deren Auftritte erst im Juli 2022 nachgeholt werden.
Platzgenaue Karten für alle Open-Air-Nächte im Schönen Hof der
Plassen burg sind auf der Homepage des Festivals unter
www.plassenburgopenair.de sowie an allen bekannten
Vorverkaufsstellen und der Tourist-Info Kulmbach erhältlich.
Hier findet man auch weitere Informationen zu allen Künstlern
sowie zu Fragen rund ums Ticketing.
5
Einfach gesammelt – schnell verwandelt:
Eine „ColleXion“ beschert Spielern in
diesem Frühjahr einen wahren Punktesegen
Bei „ColleXion“ brauchen zwei bis vier Spieler ab sieben Jahren eine
scharfe Beobachtungsgabe. In einer Spielschachtel befinden sich viele
verschiedene Polygone, die von den Spielern gezogen und
punktebringend zu Farb- oder Formsets zusammengestellt
werden müssen. Für jedes Farbset, bestehend aus vier gleichen
Farben, oder Formset gewinnt der Spieler einen
Punkte-Marker. Das Spiel endet, sobald entweder alle Spiel -
steine aus der Schachtel entwendet wurden oder es keine
Punkte-Marker mehr gibt.
Verlag: Schmidt Spiele | Spieler: 2 - 4 | Alter: ab 7 Jahren |
Zeit: ca. 20 Minuten | Preis: 29,99 Euro
Das Kulmbacher Land verlost 3 x das Spiel ColleXion.
Wer gewinnen möchte, schreibt eine Post kar te oder E-Mail (verlosung@
kulmbacher-land.com) mit dem Stichwort „ColleXion“ (Einsen de schl.:
26.06.2021) an das Kulm bacher Land. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
144 Seiten, 24,95 Euro,
ersch. im Boyens Verlag
Fachgeschäfte
Angela Wöhrmann-Repenning
SYLT
Blütenzauber einer Insel
Sylt ist in vielerlei Hinsicht eine
außerordentlich facettenreiche Insel.
Dieser bezaubernde Bildband
veranschaulicht auf eindrucksvolle
Art und Weise, dass dies auch
für ihren Blütenreichtum gilt.
Die Fotografin, selbst eine leidenschaftliche Gärtnerin,
präsentiert in Wort und Bild die Schönheit prächtiger
Blumengärten. Doch auch in der freien Natur überrascht die
Nord seeinsel mit einem regelrechten Blumen reichtum. Bienen
und Co leben auf Sylt wahrlich in einem richtigen
Schlaraffenland! Mit wunderschönen Fotos und informativen
Texten lädt dieses reich bebilderte Buch dazu ein,
die beliebte Nordseeinsel einmal von einer bisher eher
unbeachteten Seite zu entdecken.
Das Kulmbacher Land verlost 3 Exemplare.
Wer gewinnen möchte, schreibt eine Post kar te oder E-Mail
(verlosung@kulmbacher-land.com) mit dem Stichwort „Sylt“
(Einsen de schl.: 26.06.2021) an das Kulm bacher Land.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Strick-Manufaktur seit 1953
Ab sofort auf alles und ohne Ausnahme
20 % Preisvorteil
Zusätzlich unsere Vorteils-Aktion bis zum 31. Juli 2021:
Ab einer Bonsumme in Höhe von 50 € erhalten Sie
für Ihren späteren Einkauf einen Warengutschein in Höhe von 5 €.
ab 100 € ‰ 10 € ab 150 € ‰ 15 € ab 200 € ‰ 20 €
Alfred Knauer KG • Gartenstraße 20 • 96279 Weidhausen
Telefon und WhatsApp: 09562-7988 • www.knauer-strickmoden.de
Montag - Freitag: 10 - 17 Uhr • Samstag: 9 - 12 Uhr
und gerne nach Vereinbarung
6
präsentieren sich
Holundersirup
(Rezept ergibt 2,5 l Sirup)
1,5 kg Kristallzucker
1,5 l kochendes Wasser
Große Schüssel oder Eimer (kein Metall!)
50 g Zitronensäure
25 Holunderblütendolden, gewaschen und trockengeschüttelt
2 unbehandelte Zitronen, gewaschen und in Scheiben geschnitten
Sieb und Mulltuch
Den Zucker im kochenden Wasser auflösen, in die Schüssel oder den Eimer geben und
abkühlen lassen. Die Zitronensäure unterrühren. Die Holunder blüten und die
Zitronen scheiben dazugeben, alles gut umrühren und das Gefäß mit einem Tuch
abdecken, zwei Tage stehen lassen, hin und wieder umrühren. Anschließend die
Flüssigkeit durch ein Mulltuch absieben, in saubere Flaschen füllen und diese mit
Schraubverschlüssen oder Natur korken verschließen. Die Flaschen an einem küh -
len Ort aufbewahren, da der Sirup leicht anfängt zu gären.
Rezeptvorschlag:
1 Teil Campari
1 Teil Holunderblütensirup
3 Teile Prosecco
Frische Minzblätter, Eiswürfel
Eis in ein Weinglas geben, mit Prosecco füllen. Campari und Holunder blütensirup und
Minzblätter hinzugeben.
Viel Spaß beim Genießen!
Hyaluron, Algenextrakt und Taurin - der ultimative
Feuchtigkeits- und Frische-Booster für den Sommer! Unsere
Aloha Edition beinhaltet die 3 arcaya Bestseller für trockene,
anspruchsvolle Haut: Mit Hyaluron Plus wird eine schnelle und
nachhaltige
Hautglättung
erzielt. Quick
Lift sorgt für einen
sofort sicht- und fühlbaren Lifting-Effekt und
Energy Active versorgt die Haut blitzschnell mit
Feuchtigkeit und Frische!
3 Ampullen für 12,50 Euro
Heidi Joppich
Blaicher Str. 23, 95326 Kulmbach
Tel.: 09221 827454
7
Mit einer ganz besonderen Hommage würdigt Helmut
Ha ber kamm das Schaffen eines der bedeutendsten
Musiker der Gegenwart, Bob Dylan, anlässlich dessen
80. Geburts tags, den er am Pfingstmontag feierte. Der bekannte
und beliebte Mundartschriftsteller aus dem Aischgrund hat
77 Songs von Bob Dylan ins Fränkische übersetzt und in dem
Buch „Fier immer jung“ im Verlag Ars Vivendi veröffentlicht. 21
der Lieder sind zudem auf der gleichzeitig erschienenen CD
„Dylan auf Fränkisch“ zu hören, die er zusammen mit dem
Liedermacher Johann Müller eingespielt hat.
Helmut Haberkamm ist älteren Schül -
ern des Markgraf-Georg-Friedrich-
Gymna si ums noch von dessen Lehr -
ertätigkeit Anfang der 1990er Jahre
bekannt. Seit dieser Zeit hat er eine innige
Verbindung zu Kulmbach, pflegt
er diverse Freund schaften. Aber schon
lange vorher begann seine Be geis ter -
ung für den einzigen Rockmusiker,
der jemals mit dem Literatur no bel -
preis ausgezeichnet wurde, für den
„Jahrhundertkünstler“, wie er ihn
Fachgeschäfte
LUXURY
COLLECTION
ZWEITFRISUREN
Es duftet herrlich!
...gerade werden die
frisch gebackenen
...... aus dem Ofen geholt.
Vorher ist viel Arbeit und
fachliches Wissen gefragt!
Gutes Brot ist eine Gabe der Natur,
in einem guten Brot steckt viel
Handarbeit, Fachwissen und
Leidenschaft, es hat Risse und Falten,
es muss durch die Hände des Bäckers!
Wir freuen uns auf Sie, Ihr Bio-Bäckerei-Popp-Team!
8
präsentieren sich
nennt, dessen Musik ihn – wie unzählige
Menschen weltweit - auf
eindringliche und unauslöschliche
Weise berührte. Dylan ist für ihn ein
„Anregungsgenie“, dessen grandiose
Lyrik auch ihn immer wieder
inspiriert und sein Leben beeinflusst
hat. Und so war es ihm ein
Anliegen, den Songwriter zu dessen
rundem Geburtstag auf spezielle
Weise zu würdigen.
Eröffnet wird die Liedersammlung sowohl
im Buch als auch auf der CD mit „Blowin‘ In The Wind“, von
Kritikern vielmals als Jahrhundert-Hymne bezeichnet. Der
Protestsong hat einen wesentlichen Anteil daran, dass Robert
Allen Zimmermann, als der Bob Dylan als Sohn ukrainisch-jüdischer
Eltern auf die Welt kam, zur Lichtgestalt der Friedens be -
wegung wurde.
Eingespielt hat Helmut Haberkamm das Studioalbum mit einer
Länge von 76 Minuten mit Johann Müller (Gesang, Gitarre,
Bluesharp), der auch für die Arrangements verantwortlich zeichnet,
Heinrich Filsner (Bass, Tuba) und Udo Schwendler (Klarinette,
Akkordeon, Flöte, Trompete, Posaune, Horn).
Ein Linolschnitt von Bob Dylan, den Helmut Haberkamm im
Kunst unterricht der Oberstufe fertigte, ziert das Cover des
Studioalbums.
Das Buch „Fier immer jung“ ist im Verlag Ars Vivendi in
Cadolzburg erschienen. Es kostet 18 Euro.
Das Studioalbum „Dylan auf Fränkisch“ spielte Helmut
Haberkamm mit Johann Müller ein. Es enthält 21 der Songs
aus dem Buch. Der Preis beträgt 16 Euro.
Das Kulmbacher Land verlost jeweils 3 x Bücher und CDs.
Wer gewinnen möchte, schreibt eine Post kar te oder E-Mail
(verlosung@kulmbacher-land.com) mit dem Stichwort
„Haberkamm“ (Einsen de schl.: 26.06.2021)
an das Kulm bacher Land.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Um die gültigen Abstandsregeln einhalten zu können, öffnen wir
unseren Werksverkauf aktuell nur mit Termin! Bitte vereinbaren
Sie daher einen Shopping-Termin bei uns.
In unserem Werksverkauf bekommen Sie Möbelbezugsstoffe für
Eckbänke, Sofas, Stühle, etc., sowie Kissen und andere Accesscoires
aus Stoff.
Seit April haben wir auch einen Online-Shop:
www. Kissenreich.com
Dort können Sie unsere wunderschönen Kissen in verschiedenen
Farben ganz einfach und bequem von zu Hause aus bestellen. Die
Kissen fertigen wir hier in Gefrees, und die Stoffe für unsere Kissen
stammen selbstverständlich aus unserer Weberei.
Also, alles made in Germany! Wir freuen uns schon über Ihre
Bestellungen!
Witzleshofener Str. 24 • 95482 Gefrees
Tel: 09254/511 • www.weberei-reich.de
Wir freuen uns, dass wir unseren
Werksverkauf
wieder für Sie öffnen dürfen!
Ab sofort sind wir wieder für Sie da – aber nur mit Termin!
Bitte buchen Sie Ihren Termin unter: Tel.: 09254/511
oder e-mail: info@weberei-reich.de
Schauen Sie auch in unseren neuen Online-Shop:
WWW.KISSENREICH.COM
Dieses und weitere Bücher bei
Buch handlung Friedrich GmbH & Co. KG
am HOLZMARKT 12, Kulmbach, Tel.: 09221 / 47 76,
www.friedrich-buecher.de
9
Gesundheit & Wellness
Medi – Taping
Die Medi-Taping Methode
leitet sich vom Kinesio-
Taping ab. Diese Methode
wurde vor ca. 30 Jahren
von dem japanischen Arzt
und Chiropraktiker Kenzo Kase
erstmalig entwickelt. Ein eigens von ihm
entwickeltes Tapematerial und die von ihm
beschriebene Anwendungstechnik nutzen
den körpereigenen Heilungsprozess des
Men schen. Kinesiotaping nimmt Einfluss auf
das neurologische und zirkulatorische Sys -
tem des Patienten.
Bei den bisher bekannten konventionellen
Tapemethoden kannte man bis dahin kein
dehnbares Material. Mit dem herkömmlichen
Tape beabsichtigt man die Ruhig -
stellung bzw. die bewusste Ein schränkung
der Bewegungsabläufe des Ge lenkes. Die
bekannten zirkulatorischen Stau ungen
durch herkömmliche Tape me tho den waren
dadurch dem Heilungs pro zess eher hinderlich.
Durch die Kinesio-Taping-Methode wird
nun der Heilungsprozess positiv beeinflusst,
da die verletzten Strukturen aktiviert, anstatt
immobilisiert werden. Die Grundmethode
wurde von unserem Kollegen Dr. med. D.
Sielmann zu der Medi–Taping-Methode
weiterentwickelt. Die beschichtete Rückseite
des Tapes besteht aus 100 % Acryl. Die
Dehnbarkeit des Tapes ist mit unserer Haut
vergleichbar. Das Tape ist so beschaffen,
dass es Schweiß abstößt und die Haut ungestört
sich unter dem Tape entwickeln
kann. Es kann über Tage und Wochen getragen
werden und zeigt nur äußerst selten
Haut reizungen. Nach dem Auftragen des
Tapes hat der Patient dadurch eine 24-stündige
lymphatische Massage. Bedenken wir,
dass sich Menschen bis vor ca. 100 Jahren
jeden Tag viel bewegen mussten. Seit der
Erfin dung des Autos und später des
Fernsehers, ist unsere Bewegung von 100
auf nahezu 0 zurückgegangen. Nicht dass
wir uns nicht bewegen, sondern wenn wir
uns bewegen, geschieht es meistens einseitig
und häufig in einer gestressten Haltung.
Fehlbelastung, Muskelverspannungen und
Verhärtungen und daraus resultierende
Schmerzen führen zu einem wahren Teu -
felskreis.
Weiterhin fällt auf, dass die meisten
Schmer zen muskulär bedingt sind. Pa tien -
ten mit Diagnosen wie Meniskusschaden,
Band scheibenvorfällen, Cox ar thro sen,
Gonar throsen oder Spinal -
kanalverengung mit Schmerzen
können erfolgreich mit dieser
Methode behandelt werden, aber
nur, weil diese Patienten eben nicht
wegen der genannten Diagnosen
Schmerzen haben, sondern weil sie
ein muskuläres Problem haben. Ob
es sich um ein Wirbelsäu len syn -
drom, Schiefhals, chron. Schmerz -
zustände, Migrä ne oder Span -
nungs kopfschmerz, Arthrose -
schmer zen, Prellungen, Fersen -
sporn, Pro s ta titis, Beeinflussung auf
innere Organe, LWS-Syndrom, Ge -
lenksverstau chung en, In ter costal -
neuralgien, Epicondylitis (z.B. „Ten-
nisarm“), Muskelfaserrisse, Car paltun
nel syn drom, Lymphstauungen,
Knie schmer zen oder sonstige muskuläre
Schmerzen handelt, all diese
Krank heitsbilder können erfolgreich
mit Medi-Taping therapiert werden,
teils sofort schmerzfrei oder deutlich
schmerzgelindert.
Dr. med. Manfred Kummer
Info: 0 92 27 / 66 77
10
Kulmbacher Land im April Juni
Brennessel - urtica urens oder urtica dioica
Gesundheit
Volksnamen: Saunessel, Dauernessel, Hanfnessel, Haarnessel, Tissel, Zingel
Beschreibung: Die Brennnessel ist ein Nes selgewächs, das bis zu 1 Meter hoch wird.
Die kleine Brennnessel ist einjährig, die große Brennnessel ist mehrjährig. Maria Treben
sagte bereits, dass die Brennnessel die „Königin der Heilkräuter“ ist. Das ist bei den vielfältigen
Eigenschaften dieser Pflanze auch nachvollziehbar. Schon die Ärzte des frühen
Mittelalters setzten die heilkräftigen Stoffe der Brennnessel ein. Verwendet werden
Blätter, Samen und Wurzeln der Pflanze – Sammel zeit ist von März bis Oktober, der
Samen der Brennnessel wird im Frühherbst gesammelt.
Wissenswertes: Die Nesseln haben es in sich. Neben Sterolen, Lek tinen und
Polysacchariden, Vitaminen, Mineralsalzen und Flavonoiden weisen sie auch einen hohen
Gehalt an Gerbstoffen und Karotinoiden auf. Die Brennnessel ist eine der wichtigsten
Eisenpflanzen. Wer Eisenmangel hat bzw. bei wem die Eisenaufnahme gestört ist, hat mit dieser
Einschleuserpflanze eine biologische Formel gefunden, dem Organismus die Eisenresorption zu erleichtern und die
eigene Eisen erzeugung anzuregen. In der Tierheilkunde hat Brennnessel bereits Tradition: bei Pferden gibt der
Samen Feuer, Kraft und glänzendes Fell. Bei Hunden und Katzen wird das Fell glänzend und widerstandsfähig wenn
man häufig etwas getrocknete Brennnesselblätter unter das Futter mischt. Kühe geben mehr Milch wenn sie im
Winter täglich ein Trockenbüschel fressen können, Hühner legen mehr Eier, wenn sich unter ihrem Futter auch der
Brennnesselsamen befindet. So ist die Pflanze auch unentbehrlich für die gesunde Aufzucht von Gefiedertieren (z.B.
Ente, Gänse usw.). Für das charakteristische Brennen sind Ameisensäure und Histamin verantwortlich.
Verwendung: Brennnessel sind überaus vielseitig zu verwenden. Bei der Speisenbereitung z.B. als schmackhaftes
Gemüse, geröstete Brenn nessel oder die Blätter in Brot eingebacken. Als Presssaft oder Tee für die Frühjahreskur
zum Entschlacken. Der Brennnesselsamen (enthält vitalisierende Pflanzenhormone) kann als Stärkungsmittel eingesetzt
werden (nicht umsonst wird der Samen im Volksmund als „Viagra am Weges rand“ bezeichnet). Die Wurzel
findet z.B. ihren Einsatz bei Nieren- und Blasensteinen (1 Messerspitze pulverisierte Wurzel pur in Weißwein oder
Tee).
Wirkung: Die Brennnessel wirkt blutbildend, stoffwechselanregend, durchfallhemmend, schleimlösend, wassertreibend,
stärkend, blutreinigend und cholesterinsenkend. In der Volksheilkunde wird die Brenn nessel zur Entgiftung
& Wellness
BIO Schwarzkümmel-Öl
100 % kaltgepresstes Öl
Natürliches
Anti-Zecken-Mittel:
Bei Jugend forscht fand ein 18-jähriger
Gymnasiast aus Regensburg heraus, dass
Schwarzkümmel-Öl gegen
Zeckenbisse hilft. Die erstaunliche
Entdeckung
machte er während eines
Spaziergangs mit seinem
Hund. Die Zecken hatten
keinerlei Interesse an
seinem vierbeinigen
Begleiter. Dieser bekam
wegen seiner Allergie
seit einiger Zeit
Schwarzkümmel-Öl ins
Futter gemischt. Seine
Theorie, dass Schwarzkümmel-Öl gegen
Zeckenbisse hilft, bewies der Gymnasiast
erfolgreich mittels weiterer Versuche. Fazit:
Schwarzkümmel-Öl oral eingenommen
verursacht einen Geruch für den
Menschen nicht wahrnehmbar, der
Zecken effektiv abschreckt.
Schwarzkümmel-Öl
Zeckenschreck
Pflegt die Haut
mit Schwarzkümmel-Öl,
Sonnenblumenöl,
Rosmarin-Extrakt,
Vitamin E und
Bisabolöl
Für alle
Hauttypen
geeignet
Natürlicher,
angenehmer Duft
Kulmbacher
und Teeladen
Öffnungszeiten
Mo-Fr. 9 - 13.30 Uhr,
14 – 18 Uhr, Sa. 8.30 – 13 Uhr
Kulmbacher Land im Juni 11
Gesundheit & Wellness
und Entschlackung, bei Rheuma und Gicht, Hautkrankheiten, Anämie,
Stoffwechselstörungen, Menstruations be schwerden und bei gutartigen
Vergrößerungen der Prostata eingesetzt.
Als Haarpackung hilft die Brennnessel gegen Schuppen und fettiges Haar.
Brennnesselpräparate haben ihre Wirksamkeit in zahlreichen klinischen
Studien unter Beweis gestellt. Brennnesselwurzeln finden sich auf der Liste
der Pflanzen für den „well-etablished medical use“. ! Bei Herzerkrankungen
sollte auf die Verwendung von Brennnessel verzichtet werden !
Zubereitung: Tee: 2 TL Blätter oder Wurzeln (bei getrockneten Pflanzen
die halbe Menge) auf einen viertelliter Wasser. Kurz aufkochen lassen, 10
Minuten ziehen lassen, abseihen und schluckweise trinken.
Den Tee nicht länger als 3 Wochen am Stück trinken (Essen kann man die
Brennnessel immer). Wichtig: zusätzlich viel trinken!
Brennnesselsamenkur: Im Mörser zerstoßenen Samen 3x täglich mit
Honig oder Wasser vor dem Essen einnehmen (Dauer 2-3 Wochen).
Brennnessel/Giersch Baguette:
Zutaten:
10 g Hefe (bio)
380 g Mehl (Dinkelbiomehl)
300 ml lauwarmes Wasser
1 geh. Tl Salz und eine Prise Zucker
und natürlich Brennnesseln und Giersch
Brennnesseln mit dem Nudelholz walzen (dadurch
„brechen“ die Brenn haare) und in kleine
Stücke schneiden, ebenso den Giersch Hefe,
Wasser, Zucker und Salz mit dem Kochlöffel verrühren.
Kräuter mit dem Mehl mischen und mit dem angerührtem
Wasser mit dem Koch löffel verrühren.
2 Stunden abgedeckt stehen lassen.
Mit reichlich Mehl 2 Baguettes formen und bei 240° C ca. 25 Minuten
backen.
Evtl. noch eine Schale Wasser in den Backofen stellen.
Das Rezept ist super einfach und funktioniert natürlich genauso mit anderen
Kräutern.
Mechtilde Frintrup
DAS BRENN-
NESSEL-BUCH
192 Seiten, 25,00 Euro,
erschienen im
at Verlag
Die magische Nahrungs-, Heil- und
Faserpflanze. • Mit Rezepten und
praktischen Anleitungen
Die Brennnessel dient als Heilpflanze und
Nahrungsquelle - früher besonders in Notzeiten,
heute auch in der Gourmet küche -, nützt im
Gartenbau und der Haustierpflege. Legenden,
Zaubersprüche und rituelle Anwendungen zeugen
von ihrer Bedeutung in vielen Kulturen. Die
Autorin beschreibt zudem, wie die Fasern gewonnen
und wozu sie verwendet werden: beispielsweise
für Kordeln, zum Spinnen und zum
Nadelbinden. Anleitungen regen dazu an, selber
kreativ zu werden und die Brennnessel, die beinahe überall wächst, für
sich zu entdecken. Text, Fotos und Illustrationen erlauben eine fundierte
Annäherung an die uralte Faserpflanze und ihr Wesen.
Das Kulmbacher Land verlost 3 Exemplare.
Wer gewinnen möchte, schreibt eine Post kar te oder E-Mail (verlosung@
kulmbacher-land.com) mit dem Stichwort „Das Brennnesselbuch“
(Einsen de schl.: 26.06.2021) an das Kulm bacher Land.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
12 Kulmbacher Land im April Juni
Gesundheit
& Wellness
Kräuterwanderungen in Nagel
Wildkräuterwanderung
Sa., 5. Juni, Mi., 16. Juni, So., 27. Juni - 15-17 Uhr
Leitung und Anmeldung: Monika Wastl, 0151 53560569
Mi., 9. Juni, So., 20. Juni - 15-17 Uhr
Leitung und Anmeldung: Erika Bauer, 09236 1006
Treffpunkt: jeweils Parkplatz am Nageler See (Straße „Zum See“)
8 € inkl. kleiner Kostprobe, Kinder sind kostenfrei
Bei einer Wanderung rund um den Nageler See und zum Bibergebiet
lernen Sie zahlreiche Wildkräuter an ihren natürlichen Wuchsorten kennen.
Es gibt interessante und fast vergessene Informationen über die
unerschöpfliche Vielfalt der Wildkräuter, ihre Verwendung in der
Volksheilkunde oder auch in der Küche.
Anmeldeschluss spätestens einen Tag vor der Wanderung
Kräuterwanderung Nageler See und Kräutergärten,
So., 6. Juni, So., 13. Juni, Mi., 23. Juni - 15-17 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz am Nageler See (Straße „Zum See“)
8 € inkl. kleiner Kostprobe, Kinder sind kostenfrei
Genießen Sie den Zauber der Natur bei einer Wanderung rund um
den Nageler See. Es erwarten Sie viele verschiedene Wildkräuter an ihren
natürlichen Standort. Weiter geht es mit zahlreichen Kultur kräu -
tern, Stauden und Gehölzen im „Zeit- und Erlebnisgarten“ sowie im
„Duft- und Schmetterlingsgarten“. Tauchen Sie ein in die Geschichte,
Botanik, Volksheilkunde, Verwendung und Pflege unterschiedlicher
Nutzpflanzen. Erkennen Sie die vielfältige Bedeutung der Pflanzenwelt
für uns Menschen
Leitung und Anmeldung bis spätestens einen Tag vor der
Wanderung: Melanie Kellner, Dipl.-Ing. Gartenbau und
Kräuterführerin, 0175 1649327
Wildkräuterwanderung mit Kräuterbrotzeit
Mittwoch, 30. Juni, 15 Uhr
Treff: Parkplatz am Nageler See, in der Straße „Zum See“, 23 Euro
Wir begeben uns auf eine Wildkräuter wan der ung rund um den wunderschönen
Nageler See und zum Bibergebiet. Natur pur begleitet uns
während der Wanderung. Sie hören unterwegs Überraschendes oder
auch nahezu Vergessenes über die Verwendung der Wild kräuter in der
Küche und in der Volksheil kun de. Anschließend werden die Teilnehmer
im „Haus der Kräuter“ mit Wildkräuterleckereien und frischem Holz -
ofenbrot verwöhnt.
Leitung und Anmeldung bis 29.06.: Erika Bauer, 09236 1006
Für Gruppen ab 10 Personen kann dieses Angebot individuell gebucht
werden.
„Haus der Kräuter“
Kemnather Straße 3
Öffnungszeiten vom „Lädchen“ im Haus der Kräuter:
Samstag und Sonntag von 14 – 16 Uhr.
Veranstaltung im Haus der Kräuter
Bachblüten müssen nicht aus England kommen
Dienstag, 8. Juni, 19:00-20:30 Uhr
25 € inkl. Skript und persönliche Bachblüten mischung
Dieser Kurs ist für alle, die sich für die „Blüten, die durch die Seele heilen“
( Dr. Edward Bach) und deren Anwendung interessieren. Sie lernen
die 7 Gemütszustände und die von Dr. Bach dafür bestimmten
Blütenessenzen kennen. Zum Ab schluss erhält jeder eine individuelle
Bachblütenmischung für sich.
Leitung und Anm. bis 04.06. bei Heilpraktikerin
Hildegard Kern, 09236 286416.
Bitte mitbringen: Ein 30 ml Pipettenfläschchen
Backen mit Garten- und Wildkräutern
Freitag, 11. Juni, 17 Uhr
38 € inkl. Lebensmittel und Skript, ca. 3-4 Std.
Sauerteigbrot, Wildkräuterpizza und Brötchen – dazu gibt es pikante
und süße Aufstriche. Außerdem erfahren Sie Wissenswertes über die
Verwendung von Kräutern in der Küche beim Backen und Kochen.
Leitung und Anm. bis 07.06: Karin Schröter, 09236 6210
Bitte mitbringen: Mundnasenschutz, Kunststoffdosen für evtl. Reste
Schnelle Wildkräuterküche
Mittwoch, 16. Juni, 17 Uhr
42 € inkl. Lebensmittel und Skript, ca. 3-4 Std.
Kochen mit Wildkräutern muss nicht zeitaufwändig sein! Aus Wild- und
Gartenkräutern bereiten wir leckere kleine Speisen zu, die Sie bei einem
Buffet oder Abendessen servieren können.
Leitung und Anm. bis 11.06.: Karin Schröter, 09236 6210
Bitte mitbringen: Mundnasenschutz, Kunststoffdosen für evtl. Reste
E-Mail-Adressen für Ihre Kursanmeldung
Bauer Erika: bauer-nagel@hotmail.de
Kellner Melanie: Melanie.Kellner@gmx.com
Kern Hildegard: kern.hildegard@gmx.de
Schröter Karin: karin593@gmx.de
Wastl Monika: mwastl1@gmx.de
Kulmbacher Land im Juni 13
Gesundheit & Wellness
Freibad Himmelkron
Freibad Himmelkron
Grenzenloser Badespaß wird auch im Himmelkroner
Freibad geboten, das unter anderem mit einem Kinderplanschbecken,
dem Sportplatz, reichlich Parkplätzen, einer
Liegewiese, einer Spielwiese und einem Tennisplatz aufwarten
kann. Dazu kommen angenehme 23 Grad Wassertemparatur
und ein Beachvolleyballfeld, auf dem man sich nach
Herzenslust austoben kann. Aufgrund von Corona können
Einschränkungen vorhanden sein.
Freibad
Kulmbach
Für das Freibad Kulm -
bach gilt eine maximale
gleichzeitige Bade -
gastzahl von 700.
Um unnötige An fahr -
ten zu vermeiden, werden
auf der Inter net -
seite der Stadtwerke
Kulmbach stets aktuell
die Anzeigetafel mit der Anzahl der Badegäste veröffentlicht.
Die Preise werden trotz der wirtschaftlichen schwierigen Lage nicht erhöht, um allen
Menschen den Eintritt zu ermöglichen. Damit hebt sich das Kulmbach Schwimmbad
von anderen Freizeiteinrichtungen dieser Art deutlich ab. Infos zu Hygienemaß -
nahmen etc. entnehmen Sie bitte
der Internetseite www.stadtwerkekulmbach.de
Unser Foto zeigt OB Ingo Lehmann
und Werkleiter der Stadtwerke,
Stephan Pröschold.
14 Kulmbacher Land im April Juni
Glück im Grünen:
der neue Blick auf den Garten
„Willst du ein Leben lang glücklich sein,
dann lege einen Garten an!“ besagt ein
Sprichwort. Selten hatte es so viel Relevanz,
wie seit dem letzten Jahr. Die Corona pan -
demie brachte viele soziale, kulturelle und
berufliche Einschränkungen mit sich. Unser
Bewegungsradius wurde stark eingeschränkt.
Um uns selbst und andere zu
schützen, verzichten wir auf weite Reisen
und große Feste. Wir arbeiten von zu Hause,
selbst der Schulunterricht findet auf Distanz
und digital statt. Der Großteil des Lebens
spielt sich seit März 2020 in den eigenen
Vierwänden ab – oder eben im eigenen
Garten.
Der „Allrounder“-Garten
Das Grundstück unter freiem Himmel bewährte
sich als hochwillkommener Frei -
raum und Multi fun ktions -
ort: Spiel platz für die Kin -
der, Arbeitsplatz für die
Eltern, Treff punkt für das
Kaffeetrinken mit Freun -
den, Ersatz für das Fitness -
center oder das Freibad
und im Sommer genau der
richtige Ort zum Ent span -
nen und Urlauben. „Im
letzten Jahr hat der eigene
Garten bei vielen unserer
Kunden eine enorme persönliche
Wert stei gerung erfahren“, bestätigt
Gerald Jung johann vom Bundes ver -
band Garten-, Landschafts- und Sport platzbau
(BGL) e.V. „Er wird jetzt noch stärker als
erweiterter Wohnraum wahrgenommen, in
dem die ganze Familie zusammenkommen
und entspannen, arbeiten und spielen
kann. Man erlebt den Garten als Ort, an
dem man sich weiterhin frei und sicher bewegen
kann.“
Trends in der Gartengestaltung
Ein Garten, der auf die eigenen Wünsche
angepasst ist, bietet eine hohe Lebens -
qualität – das wurde im letzten Jahr sehr
deutlich. Er ist nicht mehr nur die grüne
Fläche hinter dem Haus, sondern Mittel -
punkt des familiären Lebens wie das Wohnoder
Esszimmer. Eben dieser veränderte
Blick brachte auch neue Trends in der
Gartengestaltung mit sich, ergänzt Gerald
Jungjohann vom BGL: „Die Nachfrage nach
Terrassen, die sowohl attraktiv und gemütlich
als auch vielfach nutzbar sind, ist merklich
gestiegen. Ein samstägliches Brunchen
16
Kulmbacher Land im Juni
mit der Familie soll dort ebenso
möglich sein, wie das digitale
Meeting mit den Kollegen unter
der Woche. Lange Zeit empfanden
Garten besitzer ausreichend
Steckdosen auf der Terrasse beispielsweise
eher als nebensächlich
– für das neue Outdoor-
Homeoffice sind sie dagegen
unentbehrlich. Dasselbe gilt für
einen guten, eventuell sogar automatisierten
Sonnenschutz, der
auch in der Mittagszeit die
Arbeit am Laptop ermöglicht.“
Freiraum für Kinder
Auch Kinder müssen sich coronabedingt
stark einschränken:
Ge sper rte Spielplätze, Online -
unterricht, geschlossene Kinder -
tages stät ten, abgesagte Sport -
angebote wie Fußball, Turnen
oder Schwim men ... Dabei brauchen
Kinder – mehr noch als
Erwachsene – möglichst viel
Bewegung als Ausgleich und für
ihre Entwicklung. Glücklich, wer
dann einen Garten hat, in dem
Kulmbacher Land im Juni 17
man toben, kicken und Fangen
spielen kann. „Baumhäuser,
Klet tergerüste oder große Sand -
kästen, die in die bereits bestehende
Garten gestaltung gekonnt
integriert werden, sind
aktuell stark gefragt“, stellt Jung -
johann fest. „Das gleiche gilt für
Schwimm teiche oder Pools, die
zum Entspannen ebenso einladen
wie zum Aus powern. Vor allem
im Sommer ermöglichen sie
zudem einen wunderschönen
Urlaub zu Hause.“
Naturerfahrung
im eigenen Grün
Zugleich lernten Groß und Klein
die Natur auf ganz neue Weise
kennen. Das zeigt auch die Stun -
de der Wintervögel 2021 des
NABU, die einen beeindruckenden
Teilnehmerrekord verzeichnete.
„Das Naturbewusstsein
nimmt seit einiger Zeit stetig zu
und das Beobachten von Tieren
im eigenen Garten wurde für viele
in Zeiten des Lockdowns zu einem
interessanten Hobby“, so
Gerald Jung johann vom BGL.
„Wir merken deutlich, dass sich
Gartenbesitzer nun intensiver
mit den Pflanzen auf ihrem
Grundstück auseinandersetzen
und sich wünschen, dass diese
sowohl schmückend als auch gut
für die Tiere und Insekten im
Garten sind. Die Themen Bio -
diversität, Vogelnährgehölze, insektenfreundliche
Pflanzen sowie
klimatolerante Arten und
Sorten spielen deutlich eine größere
Rolle und dieser wichtige
Trend wird sich auch in 2021
fortsetzen, da bin ich mir sicher.“
Die Gärtner Ramming
und Tröster GmbH,
Schlömen, Neuenmarkt
BGL
Weitere Informationen
auf www.meintraumgarten.de.
Verkauf – Beratung – Reparatur
E.-C.-Baumann-Str. 28, 95326 Kulmbach
Tel. 09221/947575, Fax 947577
E-Mail: info@bernd-michaelis.de
Internet: www.bernd-michaelis.de
18
Kulmbacher Land im Juni
Heidi Lorey
GEMÜSE INS BLUMENBEET!
Kreativ gärtnern mit Dahlie, Artischocke & Co.
Werfen Sie die strikte Trennung von Nutz- und Ziergarten über Bord, und erfahren
Sie hier, wie sich Gemüse- und Zier pflanzen auch ohne die strengen Regeln der
Misch kultur miteinander kombinieren lassen! Denn: Gemüse ist ein 1-a-Gestaltungs -
element
und kann
prima in
Buchau 13 09229 / 979 114
95336 Mainleus fhab@gmx.net
www.fhb-holzundservice.de
SIE GRILLEN GERNE?
Premium-Holzkohle Buche 10 kg = 13 €
Steakhouse-Kohle Buche groß 10 kg = 15 €
Grillbriketts - Holzwolle-Grillanzünder - Smokerchips
BRENNHOLZ
verschiedene Sorten & Längen
FLIEGENSCHUTZGITTER FENSTER UND TÜREN
Top-Qualität im Rahmen, Gitter & Einbau
192 Seiten, 19,95 Euro,
ersch. im Ulmer Verlag
Blumen -
beete integriert
werden.
Lassen Sie sich inspirieren und entdecken
Sie neben teils essbaren
Zierpflanzen diverse Gemüsearten
und -sorten, die nicht nur lecker
schmecken, sondern auch super
aussehen!
Elke Schwarzer
PLASTIKFREI
GÄRTNERN
Über 150 nachhaltige
Alternativen und Upcycling-
Ideen.
Für Küche oder Haushalt gibt es
schon viele plastikfreie Lösungen.
Doch was ist mit dem Garten?
Geht es ohne Pflanztopf aus Plas -
tik, ohne Erde aus der Tüte und
ohne Düngerflasche? Dieses Buch
zeigt dir den einfachen Weg zum
plastikfreien Garten: mehrjährige
Pflanzkonzepte, praktisches Upcyc -
ling, eigene Blumenerde herstellen,
Dünger aus Pflanzen gewinnen, alles
Grüne selbst heranziehen, Na -
tur materialien nutzen und Garten -
abfälle verwerten. Wusstest du
zum Beispiel,
dass die
Ranken der
Zaunrübe als
ultrastarkes
Binde mate -
rial taugen?
128 Seiten,
14,00 Euro,
ersch. im
Ulmer Verlag
Kulmbacher Land im Juni 19
Termine
Stadtsteinacher Bauernund
Handwerkermarkt
in der Bauernmarktscheune
in der Knollenstraße
Samstag, 5. Juni
Samstag, 19. Juni
8. 00 - 12. 00 Uhr
Kaufen Sie direkt
beim Erzeuger!
P direkt vor der
Markthalle
Geflügelverkauf!
An folgenden Samstagen findet in
diesem Jahr von 8 bis 9:30 Uhr
der traditionelle „Geflügel markt“
bei Samen Hühnlein, statt.
19.06. • 10.07. • 31.07.
Legereife Hühner (geeignet für
Mobil- und Freilandhaltung) Enten,
Gänse, Puten und Mast
(Bitte vorbestellen)
Geflügelhof A. Motsios
Geflügelzucht J. Schulte
05244/8914 • www.gefluegelzucht-schulte.de
Thomas Purucker, Insel 8
www.hofladen-purucker.de
Öffnungszeiten: Di.-Do.,
Sa. 9-12 Uhr, Fr. 9-18 Uhr
Speiseplan für Juni:
Jeweils freitags
04.6. Pfefferrahmgeschnetzel tes
mit Spätzle
11.6. Rippla mit Kließ
und Kraut
18.6. Gefüllte Paprika mit Reis
25.6. Gyros mit Krautsalat,
Zaziki und Kartoffel -
plätzchen
Das Meeting der
Anonymen Alkoholiker
am Donnerstag um 19:00 in der Auferstehungskirche
in der Blaich, Hagleite 30, 95326 Kulmbach
findet bis auf Weiteres nicht statt. Unser Telefon -
kontakt steht weiterhin zur Verfügung: Micha
09221-6919247 oder 0176-76451996,
Email: micalito@web.de
Alternativ bieten wir zur selben Zeit ein Online-
Meeting auf ZOOM an unter 869 801 46017.
Das Kennwort ist 95326.
Meeting für Angehörige von Alkoholikern
momentan unter: meet.jit.si/CoronAlAnon
KulmbachFreitag
jeden Freitag ab 19.30 Uhr
Kontakt: Alfred, Tel. 0175 4190122
Liebe Leserinnen und Leser,
„Dichte kunstvolle Wolkengebilde
hingen seit Tagen
über dem Seenland. Feuchte
Morgen nebel zogen aus dem
Wald und bedeckten die
ruhige Landstraße unter
Aufkommen erster
zaghafter Sonnen strahlen
mit einem mystisch
wirkenden Dunstschleier.“
erschienen im Pohlmann
Verlag, 17,80 €
jetzt geht es wieder aufwärts. Die Inzidenz-Werte sind seit Tagen unter Zwanzig. Was will man mehr.
Wir haben auch schon wieder einige Veranstaltungstermine bekommen. Bitte erkundigen Sie sich
trotzdem noch einmal, ob die Veranstaltung auch tatsächlich stattfindet. Es kann sich ja schnell wieder
etwas ändern. Die Gastronomie darf ja wieder im Außenbereich öffnen und hofft doch sehr
dem nächst ihre Gäste im Innenbereich begrüßen zu dürfen.
Was die „große“ Politik in Berlin mit unserer hiesigen Wirtschaft treibt, ist oft in unserem ländlichen
Franken nicht nachvollziehbar. Verwirrend sind auch die täglichen Änderungen unseres Minister prä -
sidenten, die sich scheinbar nur nach den Umfragewerten richten. Bitte teilen Sie uns Ihre Veran stal -
tungen mit, damit wir baldmöglichst unsere Leser wieder vollständig informieren können. Nun viel
Spaß beim Schmöckern unserer Lektüre, wir verbleiben bis zu unserer Juli-Ausgabe mit den besten
Wünschen an alle.
Bleiben Sie gesund.
Partenfelder Erdbeerhof
Sonnengereifte Erdbeeren
frisch vom Feld
ZUM SELBSTPFLÜCKEN
Ab Mitte Juni täglich von 9-19 Uhr
Info.: 0170/26 87 607
Fam. Pfaffenberger,
Partenfeld 6,
95349 Thurnau
www.partenfelder-erdbeerhof.de
20
Kulmbacher Land im Juni
Termine
4. Freitag
Bayreuth
18:00 Uhr MUSICA BAYREUTH - Klassik lebt.
Bamberger Symphoniker & Andrea Marcon -
Wiener Klassik im Markgräflichen Opernhaus,
Opernstraße 14. Info: www.musicabayreuth.de
20:15 Uhr MUSICA BAYREUTH - Klassik lebt.
Bamberger Symphoniker & Andrea Marcon -
Wiener Klassik im Markgräflichen Opernhaus,
Opernstraße 14. Info: www.musicabayreuth.de
5. Samstag
Bad Berneck
19:00 Uhr „The Golden Twenties“ mit
Aureliano Zattoni (Klavier) und Barbra Barelle
(Sopran) auf der Romantikbühne am
Schlossturm
Bayreuth
18:00 Uhr MUSICA BAYREUTH - Klassik lebt.
L´arte del mondo - Sturmmusiken des Barock
im Markgräflichen Opernhaus, Opernstraße
14. Info: www.musica-bayreuth.de
20:15 Uhr MUSICA BAYREUTH - Klassik lebt.
L´arte del mondo - Sturmmusiken des Barock
im Markgräflichen Opernhaus, Opernstraße
14. Info: www.musica-bayreuth.de
Kulmbach
09:00 bis 12:00 Uhr Stationäre Schadstoff -
annahme für Haushalte bei der Fa. Drechsler,
Von-Linde-Str. 17, links neben der
Müllverladestation
Botanischen Garten - Endlich wieder
Gartenführung! Spaziergang im ÖBG., Info:
www.obg.uni-bayreuth.de
17:00 Uhr Studiobühne Bayreuth: „Das
Märchen vom Fischer und seiner Frau“ -
Uraufführung von Dominik Kern nach den
Brüdern Grimm am, Wasserturm / Eremitage.
Karten: 0921/69001
Kulmbach
10:30 Uhr Museen im Mönchshof, Hofer-Str.
20: Sonntagsführung im Deutschen
Gewürzmuseum. Anmeldung: 09221-80514
oder 09221-80510
Thurnau
12:00 bis 17:00 Uhr Sommerwochen im
Gartenatelier Carmen Kunert, Am Eichholz 7
geöffnet. Info: 0170-2702294 oder www.gartenatelier-carmenkunert.de
7. Montag
Himmelkron
19:00 Uhr Taize-Gebet (Singen für den
Frieden) in der Autobahnkirche. Info: 09273-
374
8. Dienstag
Kulmbach
ICON 4.02 - Einladung zur Erlebnisbaustelle!
Massiv bauen an nur 1em Tag in Kulmbach-
Höferänger Vogelnest. Info: H. Vogel,
Bauunternehmen GmbH, Unterzettlitz 15, Tel.:
09221-7969 oder www.bauunternehmen-vogel.de.
Ansprechpartner vor Ort: Gabriele
Czech. Tel.: 0179-2252278
6. Sonntag
Bad Berneck
15:00 Uhr Öku -
menischer Gottes -
dienst im Kurpark,
Neue Kolonnade.
Info: 09273-92910
Bayreuth
10:00 Uhr Univer -
sität Bayreuth -
Sonntags führung im
Ökologisch-
22
Kulmbacher Land im Juni
Der Weg zur eigenen Solaranlage
Strom erzeugen, speichern und verwenden
‐ Premium Wechselrichter
Schutz klasse IP 67 (staub‐ und
wasserdicht)
‐ Halterungen (Unterkonstruktion)
für Ziegeldach, Flachdach, Fassade,
Welleternit und Gartenwannen
‐ Denkbare Aufstellorte sind der
Balkon, das Dach, der Garten, an
der Fassade, das Flachdach, die
Garage oder Carport.
Wir beraten Sie zum PV‐Anla gen ‐
bau, zu Mini‐PV‐Anlagen, Bal kon ‐
modulen, zum Aufstellort, geben
Ihnen Installationshinweise, Unter ‐
stützung bei der Anmeldung und
helfen bei der Optimierung von
Strom‐ und Gastarifen für Privat und
Gewerbe.
Balkonmodule/PV‐Anlage
Unsere Balkonmodule sind in Deutschland
entwickelt und von einem deutschen
Garantiegeber mit 25 Jahren Garantie.
Wie funktioniert die Mini PV‐Anlage/Balkonmodule – kurz selfPV Anlage?
Das selfPV System ist eine kompakte Photovoltaikanlage. Sie besteht aus Solarmodulen
sowie einem Modulwechselrichter zur Einspeisung in das eigene elektrische Hausver ‐
sorgungsnetz. Idealerweise wird der Modulwechselrichter außen direkt an der Unter ‐
konstruktion des Solarmodules befestigt. Das Modul wird über Standardstecker mit dem
Modulwechselrichter verbunden. Dann wird das 230V‐Ausgangskabel des Wechselrichters
mit einer beliebigen Haussteckdose verbunden. Fertig. Der Unterschied zu einer großen
Photovoltaikanlage, wie man sie bislang kennt, besteht darin, dass der produzierte Strom
nicht zu einem hohen Preis an den Netzbetreiber verkauft, sondern direkt ins eigene
elektrische Verbrauchernetz eingespeist wird. Dies reduziert die Stromkosten sofort, da die
selbsterzeugte Strommenge nicht vom Stromversorger gekauft werden muss.
Warum soll ich mir selfPV anschaffen?
Weil diese einen Teil des benötigten Haushaltsstroms produziert und die Gesamtausgaben
für Strom somit erheblich senkt. Zusätzlich wird genau dieser Anteil nicht umweltschädlich
in einem Kohle‐/Gas‐ oder Atomkraftwerk produziert.
Wieviel Strom produziert selfPV?
Dies ist abhängig vom Standort der Anlage. Es gibt Computerprogramme, die die
Erfahrungswerte der letzten Jahre für jede Region in Deutschland gespeichert haben und
daraus eine Ertragsvorhersage mit beachtlicher Genauigkeit erstellen. Für die Region
Würzburg bspw. erbringt ein Modul mit 300Wp eine Solarstromernte von ca. 330 kWh pro
Jahr. Bei einem heute üblichen Strompreis von ca. 30 Cent brutto spart dieses Modul schon
im ersten Jahr ca. 100,‐ Euro ein. Wenn allerdings der Strompreis wie bisher in jedem Jahr
um 5 % oder mehr steigt, fällt somit die Kostenersparnis Jahr für Jahr sogar noch viel höher
aus.
Welche selfPV Anlage ist die richtige für mich?
Um eine optimale Abdeckung Ihres Stromverbrauchs zu erreichen und nicht Strom zu produzieren,
den Sie nicht verbrauchen, sollte die Anlagengröße auf den individuellen
Stromverbrauch und auch auf das jeweilige Lastprofil abgestimmt werden. Der erzeugte
Strom der Solaranlage kann dann komplett selbst verbraucht werden. Die angegebenen
Empfehlungen sind Richtwerte, denn je mehr Standby‐Verbraucher Sie in Betrieb haben und
je mehr Strom Sie tagsüber verbrauchen, desto höher ist Ihr Einsparpotenzial durch eine
selfPV Anlage.
Wie kann ich feststellen, welche Leistung ich brauche?
Die einfachste Methode ist, sich morgens den Zählerstand zu notieren und am Abend dann
zu ermitteln, wie viel tagsüber verbraucht wurde. Den Verbrauch in Kilowatt teilen Sie dann
durch die gemessene Anzahl der Stunden. Der
dann erhaltene Wert in Watt sollte ungefähr dem
Gesamtwert der installierten Solar mo dul leistung
entsprechen.
Mini‐PV‐Anlagen haben überdies einen hohen ideellen Wert:
– die Unabhängigkeit von den etablierten Stromerzeugern
– die Möglichkeit, Strom durch simples Einstecken in die Steckdose einfach selbst zu produzieren,
auch für Menschen ohne Eigenheim, also auch für Mietwohnungen geeignet!
– „Steckdosenmodule“ besitzen darüber hinaus ein enormes Potential, Strom auf einfache
Art und Weise in die entlegensten Winkel der Erde zu Menschen zu bringen, die nicht an
die öffentliche Stromversorgung angeschlossen sind. Je mehr Mini‐PV‐Module gekauft
werden, desto günstiger und rentabler wird die Technologie in den nächsten Jahren werden.
Gastronomie
9. Mittwoch
Bayreuth
20:00 Uhr Kulturkiosk (Obere Röth) in der
Wilhelminenaue - Michael Altinger: Rampen -
sau ohne Bühne. Info + Karten:
www.motion.gmbh/events
10. Donnerstag
Ahorntal
18:00 Uhr Wildschwein-Menü auf Burg
Rabenstein. Info: Tel. 09202/970-044-0 oder
www.burg-rabenstein.de
Bad Staffelstein
19:00 Uhr Fränkischer Theatersommer - „Die
Sternstunde ...“ - Komödie für einen Theater -
requisiteur auf dem Brückentheater im
Kurpark. Info +, Karten: 09573-33120
Bayreuth
19:30 Uhr Junge Meisterpianisten der
Musikhochschule Karlsruhe im Kammer musik -
Matth.-Schneider-Str.6
95326 Kulmbach
Fränkischer Lieferservice
Bestellungen unter 09221 4231
Di - So ab 17 Uhr
Sonntag zusätzlich ab 11Uhr
Wir freuen uns darauf,
Sie bald wieder bei uns vor Ort
willkommen zu heißen!
Das Öffnungsdatum folgt in Kürze.
Unser Lieferservice
wird weiterhin
bestehen bleiben.
saal des Steingraeber Hauses, Steingraeber -
passage 1. Info:, 0921-64049
Rödental
19:00 Uhr Fränkischer Theatersommer: „Ein
Nasshorn und ein Trockenhorn“ - Musikka -
barett mit Texten und Tönen von Heinz
Erhardt im, Rathaussaal. Info + Karten:
www.roedental.de
11. Freitag
Ahorntal
20:00 Uhr Höhlenkonzert in der Sophien höhle.
„Blues der Extraklasse“ mit Klaus Brandl &
Chris Schmitt (Nürnberg), Info: Tel.
09202/970-044-0 oder www.burg-rabenstein.de
Unterzaubach 26 • 95346 Stadtsteinach
Tel. 09225/1309 • Fax 09225/8212
www.Gasthaus-Frankenwald.de
Montag und Dienstag Ruhetag
Abholservice
Einfach bestellen unter 09225/1309!
Außenbereich geöffnet!
DONNERSTAGS Schnitzeltag
SONNTAGS
individuelle Speisekarten
mit verschiedenen Braten
Wir verwenden
Fleisch aus unserer Region
Unsere Abholkarte für die anderen
Wochen- und Sonntage finden Sie auf
unserer Homepage unter:
www.Gasthaus-Frankenwald.de
oder auf Facebook
Wir freuen uns auf Eure Unterstützung!
Ihre Familien Spindler.
Lieferkarte unter www.hagleite.de
auf Facebook und Instagram
26
Kulmbacher Land im Juni
Bayreuth
20:00 Uhr Kulturkiosk (Obere
Röth) in der Wilhelminenaue -
Liedermacherduo Simon & Jan mit
„Alles wird gut“. Info + Karten:,
www.motion.gmbh/ events
Pegnitz
19:30 Uhr Fränkischer Theater -
sommer: „Ein Nasshorn und ein
Trockenhorn“ - Musikkabarett mit
Texten und Tönen von Heinz
Erhardt im, Altenstädter Schloss.
Info + Karten: www.pegnitz.info
12. Samstag
Ahorntal
18:00 Uhr Grill-Abend am
Lagerfeuer im Keltendorf der Burg
Rabenstein. Info: Tel. 09202/970-
044-0 oder www.burg-rabenstein.de
Bad Berneck
18:00 Uhr „Der Wasserdoktor“ -
Filmvorführung zum Jubiläum 200
Jahre Kneipp im Pfarrsaal der St.
Otto Kirche
19:00 Uhr Dinner for One und andere
Szenen von Heinz Erhardt,
Didi Hallervorden und Karl Valentin
auf der Romantikbühne am
Schlossturm
Bayreuth
20:00 Uhr Kulturkiosk (Obere
Röth) in der Wilhelminenaue -
Hans Well und Wellbappn mit
„Didl-Dudl“. Info + Karten:,
www.motion.gmbh/events
13. Sonntag
Ahorntal
17:00 Uhr Burgkonzert: „Die
schönsten Opernarien“ mit
Noorman Widjaja & 2 Tenören auf
Burg Rabenstein. Info: Tel.
09202/970-044-0, oder
www.burg-rabenstein.de
Gastronomie
Langgasse 3 · 95326 Kulmbach
Tel. 0 92 21 / 25 31 · zumpetz@gmail.com
Wirtshaustradition seit 1882
Täglich verschiedene Schnitzel,
Bräten mit Klößen und Semmelklöß.
An den Wochenenden hausgemachte Kuchen und Torten.
Unsere Öffnungszeiten für Abholservice und Außenbereich:
von Mo.- Fr. 16-20 Uhr Sa. u. So. 10.30 – 20 Uhr
Wir hoffen auch auf eine baldige Öffnung des Innenbereiches!
Ab dann wieder ganztägig geöffnet!
Telefon: 0 92 21 / 25 31
0173 / 521 22 16
Wir freuen uns auf Sie. Ihr Volker Pausch und das Petz-Team
Besitzer Werner Glaser
Grünwehr 32, 95326 Kulmbach, Tel. 0 92 21 / 8 42 00
Vom Angus-Jungrind:
ab Mi., 2.6.: gebackene Leber mit Kartoffelstampf
ab Mi., 9.6.: versch. Spezialitäten im Wechsel wie
Anguspfännla, Krenfleisch, Tafelspitz,
Saftgulasch, Sauerbraten und Steakvariationen
Täglich fränkischer Mittag- und Abendtisch
mit versch. Braten und Klößen
Hausmacher Wurstspezialitäten aus unserer
Wirtshausmetzgerei.
Besuchen Sie unseren Seelöwenkeller.
Herzlich lädt ein Familie Glaser
Kulmbacher Land im Juni 27
28
Gastronomie
Bad Berneck
11:00 Uhr Schlager der Wirtschaftswunderzeit -
Frühschoppen mit Bernd und Bine Günther (Hof) auf
der Romantikbühne am Schlossturm
13:00 Uhr Kneipp`sche Gesundheitssäule ERNÄHRUNG
- Programm zum Jubiläum 200 Jahre Kneipp mit Kaffee
und Kuchen in der Neuen Kolonnade
16:00 bis 19:00 Uhr „H.D. Thoreau - Das lebendige ist
das Wilde“ - Waldgesundheitstraining mit Poesie im
Kurpark. Info: 0176-20000726
Bayreuth
17:00 Uhr Studiobühne Bayreuth: „Das Märchen vom
Erste Pinseria
in Oberfranken
Was ist eine Pinsa?
Pinsa ist eine wunderbar fluffige,
aromatische und sehr bekömmliche
Alternative zur Pizza.
Sie wurde im antiken Rom erfunden,
besteht aus 3 verschiedenen
Mehlen (Reis-, Soja- und Weizen -
mehl) sowie Sauerteig, etwas
Hefe, Salz und Wasser und viel
viel Zeit. Durch die lange Fermen -
tationszeit von über 70 Stunden ist sie
sehr bekömmlich, da im Magen keine
Gärungs prozesse mehr stattfinden.
Die Pinsa hat ein herrliches Aroma, wird innen
luftig leicht und fluffig und außen knusprig.
Die typische ovale Form der Pinsa kann auch
gern bianco zubereitet werden, also ohne
Tomatensauce, dafür mit Ricotta, Mozzarella, Büffel
Mozzarella mit süßen Toppings oder herzhaft.
Lassen Sie sich dieses Geschmackserlebnis
nicht entgehen!
Unsere kleine Pizzahütte –
nun auch Pinsahütte in Klosterlangheim hat geöffnet:
freitags, samstags und sonntags 17 - 20 Uhr.
0170 / 9 33 49 43
Auch zum Mitnehmen
Euer Andresini Team
Kulmbacher Land im Juni
Fischer und seiner Frau“ von Dominik Kern
nach den Brüdern Grimm am, Wasserturm
/ Eremitage. Karten: 0921/69001
Kulmbach
10:30 Uhr Museen im Mönchshof, Hofer-
Str. 20: Sonntagsführung im Bayerischen
Brauereimuseum. Anmeldung: 09221-
80514 oder 09221-80510
Thurnau
12:00 bis 17:00 Uhr Sommerwochen im
Gartenatelier Carmen Kunert, Am Eichholz
7 geöffnet. Info: 0170-2702294 oder
www.gartenatelier-carmenkunert.de
14. Montag
Kulmbach
ICON 3 Plus Select - Einladung zur
Erlebnisbaustelle! Massiv bauen an nur
1em Tag in Kulmbach-Höferänger
Vogelnest. Info: H. Vogel, Bauunternehmen
GmbH, Unterzettlitz 15, Tel.: 09221-7969
oder www.bauunternehmen-vogel.de.
Ansprechpartner vor Ort: Gabriele Czech.
Tel.: 0179-2252278
19:00 Uhr Hinterhof-Theater Baumann,
Ziegelhüttener-Str. 40: „Der Kredit“ von
Jordi Galceran - Zwei-Personen-Stück mit
Rüdiger Baumann und, Georg Mädl.
(Aufführung nur bei gutem Wetter). Info +
Karten: 09221-93393 oder www.das-baumann.de
15. Dienstag
Kulmbach
ICON 3 + - Einladung zur Erlebnisbaustelle!
Massiv bauen an nur 1em Tag in
Kulmbach-Höferänger Vogelnest. Info: H.
Vogel, Bauunternehmen GmbH,
Unterzettlitz 15, Tel.: 09221-7969 oder
www.bauunternehmen-vogel.de.
Ansprechpartner vor Ort: Gabriele Czech.
Tel.: 0179-2252278
16. Mittwoch
Adelsdorf
19:00 Uhr Fränkischer Theatersommer -
„Mozart googeln“ - Science-Fiction-
Komödie im Schloßpark, Hauptstr. 4.
Ticket-Hotline: 09274/947440 oder,
0170/7849319
Bayreuth
17:30 Uhr Universität Bayreuth -
Themenführung im Ökologisch-
Botanischen Garten - „Bohne, Erbse & Co.:
Tipps von den Gärtner*innen“.,
Anmeldung unter 0921-552961. Info:
www.obg.uni-bayreuth.de
19:00 Uhr Universität Bayreuth -
Spiritueller Spaziergang mit dem Swahili
Chor im Ökologisch-Botanischen Garten -
Ökumenische Andacht, im ÖBG (KHG &
ESG). Info: www.obg.uni-bayreuth.de
Himmelkron
15:00 bis 16:00 Uhr Mobile Problemmüll -
sammlung für Haushalte beim
Feuerwehrhaus, Industriestr. 3
Kulmbach
19:00 Uhr Hinterhof-Theater Baumann,
Ziegelhüttener-Str. 40: „Der Kredit“ von
Jordi Galceran - Zwei-Personen-Stück mit
Rüdiger Baumann und, Georg Mädl.
(Aufführung nur bei gutem Wetter). Info +
Karten: 09221-93393 oder www.das-baumann.de
Marktleugast
16:30 bis 17:30 Uhr Mobile Problemmüll -
sammlung für Haushalte bei der
Dreifachturnhalle
Rugendorf
18:00 bis 19:00 Uhr Mobile Problem müll -
sammlung für Haushalte beim
Feuerwehrhaus
17. Donnerstag
Bad Staffelstein
19:00 Uhr Fränkischer Theatersommer -
„Mozart googeln“ - Science-Fiction-
Komödie auf dem Brückentheater im
Kurpark. Info + Karten: 09573-33120
Bayreuth
19:30 Uhr „1892“ - Gesprächskonzert am
Steingraeber Flügel von 1892 mit
Klaviermusik aus dieser Zeit im
Kammermusiksaal des Steingraeber,
Hauses, Steingraeberpassage 1. Info:0921-
64049
www.kulmbacher-land.com
Termine
18. Freitag
Bayreuth
20:00 Uhr Studiobühne Bayreuth:
„Der Legationsrat - Jean Paul und
die Rollwenzelin“ - PREMIERE von
Eberhard Wagner, frei nach Jean
Paul am, Wasserturm / Eremitage.
Karten: 0921/69001
20:00 Uhr Kulturkiosk (Obere
Röth) in der Wilhelminenaue -
Mathias Kellner mit „Irgendwie zu
ungefähr“. Info + Karten:
www.motion.gmbh/events
19. Samstag
Bad Berneck
Kleinfeldturnier mit anschließendem
Kanzfeuer auf dem TSV
Sportplatz am Klang
19:00 Uhr Rühmlich ja reimst Du,
rasender Richard - Wolfram Gittel
liest Gedichte von Richard Wagner
auf der Romantikbühne am
Schlossturm
Bayreuth
12:00 Uhr Tag des guten Lebens
2021- Rathaus II, Kreuz, Bayreuth.
Start um 12.00 Uhr mit einer
Fahrraddemo am Sternplatz; 13.30
Uhr Eröffnung, am Rathaus II Areal
20:00 Uhr Studiobühne Bayreuth:
„Der Legationsrat - Jean Paul und
die Rollwenzelin“ von Eberhard
Wagner, frei nach Jean Paul am,
Wasserturm / Eremitage. Karten:
0921/69001
20. Sonntag
Adelsdorf
18:00 Uhr Fränkischer Theater -
sommer - „Höchste Zeit“ - Vier
Heldinnen im Hochzeitsrausch im
Schloßpark, Hauptstr. 4. Ticket-
Hotline: 09274/947440, oder
0170/7849319
Ahorntal
17:00 Uhr Burgkonzert: „Swing
me, Amadeus“ mit dem Hildegard
Pohl Trio auf Burg Rabenstein.
Info: Tel. 09202/970-044-0, oder
www.burg-rabenstein.de
Bayreuth
14:00 Uhr Universität Bayreuth -
Der ÖBG zum Kennenlernen:
Allgemeine Gartenführung im
Ökologisch-Botanischen Garten.
Info:, www.obg.uni-bayreuth.de
17:30 Uhr Kulturkiosk (Obere
Röth) in der Wilhelminenaue -
Graceland - A Tribute to Simon &
Garfunkel. Info + Karten: www.motion.gmbh/events
18:00 Uhr MUSICA BAYREUTH -
Klassik lebt. Bad Reichenhaller
Philharmoniker - Werke von
Samuel Barber, Francis Poulenc +
Felix Mendelssohn,
Bartholdy im Markgräflichen
Opernhaus, Opernstraße 14. Info:
www.musica-bayreuth.de
18:00 Uhr Fränkischer Theater -
sommer - „Die Sternstunde ...“ -
Komödie für einen Theater re -
quisiteur im Heckentheater in der
Wilhelminenaue, hinter der
Kioskanlage auf der gegenüberliegenden
Seite der Seebühne.
Ticket-Hotline: 09274/947440
oder 0170/7849319
20:15 Uhr MUSICA BAYREUTH -
Klassik lebt. Bad Reichenhaller
Philharmoniker - Werke von
Samuel Barber, Francis Poulenc +
Felix Mendelssohn,
Bartholdy im Markgräflichen
Opernhaus, Opernstraße 14. Info:
www.musica-bayreuth.de
20:30 Uhr Kulturkiosk (Obere
Röth) in der Wilhelminenaue -
Graceland - A Tribute to Simon &
Garfunkel. Info + Karten: www.motion.gmbh/events
Ebensfeld
18:00 Uhr Fränkischer Theatersom -
mer - „Höchste Zeit“ - Vier Heldin -
nen im Hochzeitsrausch im Garten -
theater Gut Kutzenberg, Am
Hetzen graben., Ticket-Hotline:
09274/947440 oder
0170/7849319
Kulmbacher Land im Juni 29
Kulmbach
10:30 Uhr Museen im Mönchshof, Hofer-Str.
20: Sonntagsführung im Bayerischen
Bäckereimuseum. Anmeldung: 09221-80514
oder 09221-80510
Thurnau
12:00 bis 17:00 Uhr Sommerwochen im
Gartenatelier Carmen Kunert, Am Eichholz 7
geöffnet. Info: 0170-2702294 oder www.gartenatelier-carmenkunert.de
Wirsberg
Wirsberger Johanniskirchweih mit Kirchweih-
Spezialitäten der Wirsberger Gastronomie im
Biergarten oder zum Mitnehmen
09:30 Uhr Festgottesdienst zum Jubiläum „275
Johanniskirche Wirsberg“. Anmeldung erforderlich:
Tel. 09227-300
21. Montag
Bayreuth
19:30 Uhr MUSICA BAYREUTH - Klassik lebt.
Salut Salon - Die Magie der Träume im
Markgräflichen Opernhaus, Opernstraße 14.
Info:, www.musica-bayreuth.de
bei gutem Wetter). Info + Karten: 09221-
93393 oder www.das-baumann.de
24. Donnerstag
Bayreuth
18:00 Uhr MUSICA BAYREUTH - Klassik lebt.
Duel - Klassik-Comedy in der Panzerhalle, ehemaliges
Kasernengelände an der Bindlacher
Allee., Zufahrt über Einfahrt „Logistikpark” in
der Christian-Ritter-von-Popp-Straße (nach der
Ampel der Linksabbiegerspur folgen), dann der
Beschilderung folgen. Info: www.musica-bayreuth.de
19:30 Uhr Junge Meisterpianisten der HfM
Franz Liszt in Weimar (Klavierklasse Prof.
Gerlinde Otto) im Kammermusiksaal des Stein -
graeber Hauses, Stein graeber passage 1.
Info:0921-64049
22. Dienstag
Bayreuth
19:30 Uhr Klavierklasse Prof. Michael Wessel
(Hochschule für ev. Kirchenmusik Bayreuth) im
Kammermusiksaal des Stein graeber, Hauses,
Steingraeber passage 1. Info:0921-64049
Schnabelwaid
19:30 Uhr Fränkischer Theater sommer - „Die
Sternstunde ...“ - Komödie für einen Theater -
requisiteur im Heckentheater auf dem
Sportgelände., Ticket-Hotline: 09274/947440
oder 0170/7849319
23. Mittwoch
Bayreuth
20:00 Uhr Studiobühne Bayreuth: „Der
Legationsrat - Jean Paul und die Rollwenzelin“
von Eberhard Wagner, frei nach Jean Paul am,
Wasserturm / Eremitage. Karten: 0921/69001
Kulmbach
19:00 Uhr Hinterhof-Theater Baumann,
Ziegelhüttener-Str. 40: „Der Kredit“ von Jordi
Galceran - Zwei-Personen-Stück mit Rüdiger
Baumann und, Georg Mädl. (Aufführung nur
30
Kulmbacher Land im Juni
www.kulmbacher-land.com
Termine
20:00 Uhr MUSICA BAYREUTH -
Klassik lebt. Duel - Klassik-Comedy
in der Panzerhalle, ehemaliges
Kasernengelände an der Bindlacher
Allee., Zufahrt über Einfahrt
„Logistikpark” in der Christian-
Ritter-von-Popp-Straße (nach der
Ampel der Linksab biegerspur folgen),
dann der Beschilderung folgen.
Info: www.musica-bayreuth.de
20:00 Uhr Kulturkiosk (Obere
Röth) in der Wilhelminenaue -
Gankino Circus mit einer musikalischen
Entdeckungsreise Finnen
und Franken., Info + Karten:
www.motion.gmbh/events
Mainleus
Buchauer Kerwa light und ToGo -
Kerwa des Johr widder annerscht
bei der Gaststätte „Zum Paul“,
Buchau 15. Info: 09229-8152
25. Freitag
Ahorntal
20:00 Uhr Höhlenkonzert in der
Sophienhöhle. „Celtic Spirit &
Songs“ mit Andy Lang. Info: Tel.
09202/970-044-0 oder www.burgrabenstein.de
Bayreuth
20:00 Uhr Kulturkiosk (Obere
Röth) in der Wilhelminenaue -
Werner Schmidbauer mit „Bei
mir“. Info + Karten:
www.motion.gmbh/events
Kulmbach
Blaacher Kerwa, um 18 Uhr offizieller
Anstich, Hofer Straße 20. Tel.
09221/80529
Klosterlangheim
20:00 Uhr Fränkischer Theater -
sommer - „Höchste Zeit“ - Vier
Heldinnen im Hochzeits rausch im
Ökonomiehof, Abteistraße 18.
Ticket-Hotline:, 09274/947440
oder 0170/7849319
Mainleus
Buchauer Kerwa light und ToGo -
Kerwa des Johr widder annerscht
bei der Gaststätte „Zum Paul“,
Buchau 15. Info: 09229-8152
Stadtsteinach
20:00 Uhr Fränkischer Theater -
sommer: „Ein Nasshorn und ein
Trockenhorn“ - Musikkabarett mit
Texten und Tönen von Heinz
Erhardt im, Frankenwaldtheater,
Alte Schule, Staffel 2. Info + Kar -
ten: frankenwaldtheater@t-online.de
Wirsberg
Sportfest des TSV Wirsberg auf
dem Sportgelände in der Au
26. Samstag
Bad Berneck
19:00 Uhr Sandy and Friends -
Liedermacherfestival auf der
Romantikbühne am Schlossturm
Bayreuth
20:00 Uhr Studiobühne Bayreuth:
„Immer dieses Theater“ - PREMIE-
RE - Bunter Abend mit Szenen von
Shakespeare, Goethe, Kishon und
anderen am, Wasserturm /
Eremitage. Karten: 0921/69001
Kulmbach
Blaacher Kerwa, ab 17 Uhr Sau am
Spieß, Hofer Straße 20. Tel.
09221/80529
20:00 Uhr „Mit dem Nacht ächter
unterwegs“ - Nachtwächter -
führung durch die Kulmbacher
Altstadt. Treffpunkt: Dr.-Stamm -
berger-Halle, Sutte 2.,
Voranmeldung erforderlich:
09221-95880
Mainleus
Buchauer Kerwa light und ToGo -
Kerwa des Johr widder annerscht
bei der Gaststätte „Zum Paul“,
Buchau 15. Info: 09229-8152
Wirsberg
Sportfest des TSV Wirsberg auf
dem Sportgelände in der Au
27. Sonntag
Ahorntal
17:30 Uhr Höhlenevent: „Sophie at
Night“ in der Sophienhöhle & 3-
Gänge-Burgmenü auf Burg
Rabenstein. Info: Tel. 09202/970-
044-0, oder www.burg-rabenstein.de
Bayreuth
18:00 Uhr Fränkischer Theater -
sommer - „Höchste Zeit“ - Vier
Heldinnen im Hochzeitsrausch im
Heckentheater in der Wilhel mi nen -
Das „Kulmbacher Land“
verlost 4 x 2 Tickets für
„Pink Floyd by Echoes“
am 13. Juli auf der
Plassenburg.
Wer gewinnen möchte, schreibt
eine Post kar te oder E-Mail
(verlosung@kulmbacher-land.com)
mit dem Stichwort „Pink Floyd“
(Einsen de schl.: 26.06.2021)
an das Kulm bacher Land.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
aue, hinter der Kioskanlage auf der
gegenüberliegenden Seite der
Seebühne. Ticket-Hotline: 09274/
947440 oder 0170/7849319
20:00 Uhr Studiobühne Bayreuth:
„Der Legationsrat - Jean Paul und
die Rollwenzelin“ von Eberhard
Wagner, frei nach Jean Paul am,
Wasserturm / Eremitage. Karten:
0921/69001
Kulmbach
Blaacher Kerwa, ab 14 Uhr Kaffee
und Kuchen, Hofer Straße 20. Tel.
09221/80529
10:30 Uhr Museen im Mönchshof,
Hofer-Str. 20: Sonntagsführung im
Deutschen Gewürzmuseum.
Kulmbacher Land im Juni 31
Termine
Anika Pettrich vom Mönchshof Bräuhaus, stößt 2020 mit
Braumeister Sebastian Hacker und Martin Ständner, beide
Museen im Mönchshof, auf die Kerwa an. Auch in diesem Jahr
wird das ganz große Gewusel wieder ausbleiben, aber wenn das
Wetter mitspielt, dann kann es einfach eine schöne, gemütliche
Kerwa werden. Die Wirtin und ihr Team freuen sich
auf eine sonnige „Kerwa auf Abstand“.
„Blaacher-Kerwa“
von Freitag, 25. bis Sonntag, 27. Juni
Auf der Grundlage des aktuell Erlaubten
nur im Außen bereich.
Offizieller Anstich ist am Freitag um 18 Uhr.
Am Samstag ab 17 Uhr Sau am Spieß. Am Sonntag
klingt die Kerwa ab 14 Uhr bei Kaffee und Kuchen aus.
An allen Tagen gibt es natürlich auch die typischen
fränkischen Kerwa-Spezialitäten des Bräuhauses.
Weitere aktuelle Details entnehmen Sie bitte der Tagespresse.
Auf eine schöne Kerwa!!!! Ihre Jutta und Anika Pettrich
Musik und Tanz, dichtes Gedränge, das Gehen von Tisch zu
Tisch, hier mal eine Umarmung dort ein Ge spräch mit – alles
was eine typische fränkische Kerwa ausmacht steht aktuell und
jeden Tag erneut auf dem Prüfstand. Unter diesen
Beding ung en eine Kerwa zu planen erfordert
einigen Mut und ein pragmatisches
Abwägen zwischen dem Wünschenswerten
und dem Möglichen.
Hofer Straße 20, 95326 Kulmbach
Telefon 09221 / 8 05 29
Mi. bis So. ab 11 Uhr durchgehend
Anmeldung: 09221-80514 oder
09221-80510
Mainleus
Buchauer Kerwa light und ToGo -
Kerwa des Johr widder annerscht
bei der Gaststätte „Zum Paul“,
Buchau 15. Info: 09229-8152
Neustadt bei Coburg
10:00 bis 18:00 Uhr Buntes Out -
door-Familienfest im Mu seums -
garten des Spielzeugmuseums,
Hindenburgplatz 1. Info:
www.spielzeugmuseumneustadt.de
Thurnau
12:00 bis 17:00 Uhr Sommer -
wochen im Gartenatelier Carmen
Kunert, Am Eichholz 7 geöffnet.
Info: 0170-2702294 oder
www.gartenateliercarmenkunert.de
Wirsberg
Sportfest des TSV Wirsberg auf
dem Sportgelände in der Au
28. Montag
Kulmbach
19:00 Uhr Hinterhof-Theater
Baumann, Ziegelhüttener-Str. 40:
„Der Kredit“ von Jordi Galceran -
Zwei-Personen-Stück mit Rüdiger
Baumann und, Georg Mädl.
(Aufführung nur bei gutem
Wetter). Info + Karten: 09221-
93393 oder www.das-baumann.de
Mainleus
Buchauer Kerwa light und ToGo -
Kerwa des Johr widder annerscht
bei der Gaststätte „Zum Paul“,
Buchau 15. Info: 09229-8152
29. Dienstag
Bayreuth
20:00 Uhr Studiobühne Bayreuth:
„Der Legationsrat - Jean Paul und
die Rollwenzelin“ von Eberhard
Wagner, frei nach Jean Paul am,
Wasserturm / Eremitage. Karten:
0921/69001
30. Mittwoch
Bayreuth
17:30 Uhr Universität Bayreuth -
Themenführung im Ökologisch-
Botanischen Garten - „Moore,
Wälder & Co.: Leistungen für
Natur und Mensch“., Anmeldung
unter 0921-552961. Info:
www.obg.uni-bayreuth.de
20:00 Uhr Studiobühne Bayreuth:
„Immer dieses Theater“ - Bunter
Abend mit Szenen von
Shakespeare, Goethe, Kishon und
anderen am, Wasserturm /
Eremitage. Karten: 0921/69001
20:00 Uhr Kulturkiosk (Obere
Röth) in der Wilhelminenaue -
Wolfgang Krebs mit „Vergelt`s
Gott!“. Info + Karten: www.motion.gmbh/events
Ebensfeld
20:00 Uhr Fränkischer Theater -
sommer - „Don Quijote & Sancho
Pansa“ - Die Welten-Abenteuer
zweier Helden im Gartentheater
Gut Kutzenberg,, Am Hetzen -
graben. Ticket-Hotline: 09274/
947440 oder 0170/7849319
Kasendorf
17:30 bis 18:00 Uhr Mobile
Problemmüllsammlung für
Haushalte in Welschenkahl bei der
Schulbushaltestelle in der
Ortsmitte
Neudrossenfeld
18:30 bis 19:00 Uhr Mobile Pro -
blem müllsammlung für Haushalte
in Hornungsreuth beim
Feuerwehrhaus
Thurnau
15:00 bis 15:30 Uhr Mobile
Problemmüllsammlung für
Haushalte in Alladorf beim
Feuerwehrhaus
Wonsees
16:00 bis 17:00 Uhr Mobile
Problemmüllsammlung für
Haushalte beim
Schulbuswendeplatz
32
Kulmbacher Land im Juni
Wanderung auf de
Im Landkreis Kulmbach bleiben wir bei unserer nächsten
Wanderung, bei der wir uns auf den Trebgaster Weg begeben.
Eine gute Möglichkeit, die Tour zu beginnen, stellt die
Ortschaft Tennach dar, wo wir auf dem Parkplatz in der Mitte
des Ortes unmittelbar neben der Wirtschaft „Zum Ranga -
bauer“ starten. Von dort nehmen wir die 15,4 Kilometer lange
Strecke, die zum größten Teil auf idyllischen Wald- und
Wiesenwegen verläuft und immer wieder mit großartigen
Aussichten aufwartet, in Angriff. Eine Höhendifferenz von 308
Metern ist auf der als leicht klassifizierten Tour zu bewältigen.
Wir laufen auf der Straße, auf der wir in den Ort gekommen
sind, zurück und überqueren die Kreisstraße nach
links in Richtung Leithen, Stand ort der früheren Wirtschaft
Wald schlösslein. Kurz vorher biegen wir scharf nach rechts
auf den Main wanderweg ab. Wir durchqueren Maierhof und
kommen zum Tierheim. Nach diesem begeben wir uns auf
einen Waldweg. Nach dem Waldstück geht es auf Feld- und
Wiesenwegen weiter mit Blicken auf Heinersreuth und den
Spitzeichner Turm auf der rechten Seite und einer famosen
Sicht zum Frankenwald und bis zum Fichtel gebirge auf der
linken. Wir passieren auf der Strecke einen alten Kreuzstein
und den Pinsenteich, um die sich verschiedene Sagen ranken,
in denen es um einen schwedischen Reiter, einen Hund mit
glühenden Augen und um die Weiße Frau geht. Wir erreichen
schließlich den Trebgaster Pfarrwald, den wir durchqueren
und über einen Feldweg kommen wir erneut zur Kreisstraße,
auf der wir ein kurzes Stück zurücklegen, bevor wir nach
34
m Trebgaster Weg
rechts in die Einfahrt zur Naturbühne einbiegen. Auf dem
Stück genießen wir erneut einen wunderbaren Ausblick. An
der Natur büh ne und der Wirtschaft „Theatergarten“ – in der
wir natürlich auch einkehren können - vorbei geht es für uns
auf dem Theaterweg durch
einen herrlichen Laubbaum -
bestand abwärts Richtung
Trebgast. Bald taucht die St.
Johannes-Kirche vor uns auf,
die wir unbedingt besichtigen
sollten, falls sie geöffnet
ist.
Eine Treppe führt uns hinunter
in den Ort, wo sich
direkt an der Straße die
„Dorfschänke“ und der
Landgasthof Friedrich befinden,
die zu einer Rast einladen.
Der Wander weg bringt
uns weiter zum Bahnhof. Nach diesem überqueren wir die
Trebgast auf einer kleinen Brücke, danach die Straße, die zum
Badesee führt, und auf einem bewachsenen Weg geht es aufwärts,
bis wir den Ort hinter uns gelassen haben. Ein weiteres,
großes Waldstück mit einem herrlichen Laubbaumbestand
wartet darauf, von uns durchwandert zu werden. Auf einer
Anhöhe mit erneut sehr schönen Aus blicken wird unser Weg
auf beiden Seiten von Bäumen und Sträuchern gesäumt, bevor
wir wieder in den nächsten Wald eintauchen. Nach einer
Weile führt uns ein etwas steiler, aber sehr kurzer Anstieg auf
der rechten Seite auf einen am Wald entlangführenden Weg
nach Spitzeichen. Bevor wir
den Ort durchwandern, sollten
wir einen Abstecher zum
Spitzeichner Turm machen,
von dem wir ebenfalls einen
beeindruckenden Ausblick
genießen können. Zurück
auf dem Wanderweg geht es
über Wiesen- und Waldwege
auf die letzte Etappe, die uns
zu unserem Ausgangspunkt
Tennach bringt. Zum
Abschluss bietet sich eine
Einkehr im Wirtshof „Zum
Rangabauer“ an.
35
Die Gastro-Landschaft ist in
einem tiefgreifenden Um -
bruch. Viele Gastwirt schaf -
ten haben in den vergangenen
Jahren dich gemacht: Zuviel Büro -
kratie, ein Mangel an Mit arbeitern
oder auch Betriebs nachfolgern
waren oft die Gründe für das
Wirtshaus-Ster ben. Die Corona-
Krise bremste die Lust auf neue
Betriebs grün dungen. Vor diesem
Hinter grund ist man in Stadt stei -
nach sehr froh darüber, dass nun
ein neues Restaurant an den Start
gegangen ist: Das „Ristorante Da
Luca“.
Den gastronomischen Betrieb
führt Luca Schuster, der aus Wal -
lenfels stammt. Unterstützt wird er
von seiner Lebensgefährtin Natalie
Kuhnlein und Mirco Deuerling.
Luca Schuster hat bereits vorher
schon ein Res taurant geführt, sich
jedoch dafür entschieden, näher
an seinen Wohn ort zu arbeiten.
Das ist nun mit seinem Enga ge -
ment in Stadtsteinach gelungen.
Natalie Kuhnlein kommt ebenfalls
aus Wallenfels. Die gelernte Büro -
kauffrau arbeitet seit ihrem 18.
Lebensjahr im Service. Zuletzt war
sie eingesetzt im Res taurant in
Schönbrunn bei Bad Loben stein.
Mirco Deuer ling, der aus Stein -
wiesen stammt, hat als Koch am
Tegernsee gearbeitet, bis er vor
drei Jahren in seine Heimat zurückkehrte
und in der Küche eines Ho -
tels beschäftigt war.
Fleisch- und Fisch gerichte. Varia -
tionen von Burger-Gerich ten runden
die Auswahl ab. In Zeiten von
Corona gab es bisher alle Speisen
zum Mitnehmen. In einem Umkreis
von zehn Kilometern wird aber auch
Gratulierte zur Eröffnung: Bürgermeister Roland Wolfrum (rechts)
mit (von links) Mirco Deuerling und Luca Schuster.
Das Restaurant bietet seinen Gäs ten
eine bunte Palette italienischer
Speisen. „Cucina Siciliana“ - Sizilia -
nische Küche heißt das Motto. Auf
der Speisekarte finden sich nicht nur
die üblichen Pizzen, sondern auch
ausgeliefert. Nach dem nunmehr
Lockerungen vom Lock down eingetreten
sind, können bis zu 50 Gäste
auch im Freien bewirtet werden.
Bedient wird abends ab 17 Uhr, am
Sonntag wird aber auch ein Mit -
tagstisch angeboten. Nur am Mitt -
woch bleibt die Küche kalt: Da ist
Ruhetag.
„Wir sind sehr zufrieden und haben
sehr positive, erste Erfah -
rungen gemacht“, freut sich Luca
Schuster beim Besuch von
Bürgermeister Roland Wolfrum,
der die Betreiber willkommen
hieß. „Schön, dass ihr euch nach
Stadtsteinach aufgemacht habt“,
sagte Wolfrum, der ein Präsent
überreichte. Er würdigte die
Initiative als Gegenpol zum allseits
um sich greifenden Wirtshaus-
Sterben. „Die Gäste kommen verstärkt
zu uns“, freute er sich. Sein
Lob galt aber auch dem Tennis -
club, der die Gründung erst ermöglicht
hatte.
Der Verein traf nach dem Weg zug
des vormaligen Pächters eine
Richtungsentscheidung und hat
die Gastwirtschaft komplett umgebaut.
Frischer und moderner
sollte sie werden, so lautete die
Vorgabe. Das Ziel wurde erreicht,
und so präsentiert sich das Risto -
rante in neuem, elegant-sachlichem
Outfit.
Dafür haben die Tennisfreunde einiges
geleistet. Engagiert haben
36
sich besonders Kassier Michael Korkisch und
Vorsit zender Tobis Burger. Die beiden investierten
unzählige Stunden, um das Projekt
über die Bühne zu bekommen. Fliesen in der
Küche abklopfen, den Boden herausreißen, alte
Abwass erlei tungen entfernen, Streichen - all
das hat das Duo mit der Unter stützung einiger
Helfer erledigt. Per Eigenleistung sollten die
Kosten für die aufwendige Maßnahme gesenkt
werden.
Freilich ging es nicht ganz ohne den Einsatz
von Fachkräften. So war die Schreinerei
Witzgall ebenso beteiligt wie die Firma Porzelt
aus Stadtsteinach, die sich um die Elektro-
Installation in der Küche kümmerte. Elektro-
Meister Gerhard Weiss erstellte das neue
Beleuchtungskonzept. Neue Heizkörper installierte
die Neuenmarkter Firma Gebhard, und
Diplom-Ingenieur Rainer Spindler stand dem
Verein bei der Planung zur Seite.
Klar, dass eine solche Maßnahme einiges an finanziellem
Aufwand nötig macht. Das aufgelegte
Gaststätten-Modernisierungs programm
des bayerischen Wirtschaftsministeriums erleichterte
die Finanzierung. Hieraus gab es einen
Zuschuss von 40 Prozent auf die förderfähigen
Kosten, 60 Prozent mussten aus
Ei gen mitteln bestritten werden. Die Gesamt -
kosten lagen bei 33.500 Euro.
Voraussetzung für die Bewilligung war die
Vorlage eines eigenen Business-Plans und eines
soliden Finanzierungskonzepts, wie Kassier
Michael Korkisch unterstreicht. „Das war ein
unheimlicher Zeitaufwand.“ Große Unter -
stützung erhielt der Verein auch bei seiner
Hausbrauerei Schübel.
Bereits vor zwei Jahren hatte der Vorstand sich
Gedanken über die Zukunft der Gastwirtschaft
gemacht. Die blieb von kleinen Ausnahmen
abgesehen seit 1988 unangetastet. Dass hier
etwas passieren muss, war jedem klar: “Eine
gute Gastronomie war für unseren Verein
schon immer ein Aushängeschild. Ohne die
Modernisierung wäre es schwieriger geworden,
einen passenden Pächter zu bekommen“,
sagt Vorsitzender Tobias Burger. Deshalb ist
die Freude groß, dass dies nun gelungen ist.
Mit der Maßnahme hat der 150 Mitglieder
zählende Verein nicht nur das gastronomische
Angebot in der ehemaligen Kreisstadt vergrößert,
sondern auch seine Zukunft gesichert.
„Wir wollten weg von der Vereinsheim-
Charaktersitik“, sagt Vorsitzender
Tobias Burger (rechts) über den Umbau
der Gaststätte. In Michael Korkisch
(links) hatte er einen tüchtigen
Mitstreiter für die Maßnahme.
Wir sind ein junges dynamisches
Team, und bieten Italienische Küche
(Fisch, Fleisch und Pizza) an.
Zusätzlich gibt es leckere Burger.
Schöner großer Biergarten!
Öffnungszeiten: Täglich ab 17 Uhr.
Mittwoch Ruhetag - Sonntag Mittagstisch
Badstraße 3 direkt
am Tennisplatz
in Stadtsteinach,
Tel. 09225 9564395
Drüppel / Heinlein
SCHÖNER
STERBEN
IN FRANKEN
Kriminalroman
Spritzige Dialoge mit schlagfertigem Witz,
Lokalkolorit und unkonventionellen Figu -
ren – mit »Schöner sterben in Franken«
legt das Autorinnenduo Katharina Drüppel
und Heike Heinlein den zweiten Band ihrer
Krimireihe nach rund um das ungleiche
Ermittlerpaar Kriminalhauptkommissar
Clemens Sartorius und Buchhändlerin
Felicitas Reichelsdörfer vor.
Schock auf dem Erlanger Schlossgarten -
fest! In der Skulptur des Hugenotten -
brunnens liegt eine markgräflich gewandete
Frau – erdrosselt. Die Suche nach
dem Täter führt Kom missar Clemens
Sartorius ins Umfeld der Uni versität und
zu Miss gunst und Neid hinter verschlossenen
Türen. Zu allem Überfluss mischt sich
auch noch seine alte Bekannte, Buch händ -
lerin Felicitas Reichels dörfer, in die Ermit -
tlungen ein und stellt die Nerven des
Kommissars auf eine harte Probe.
Das Kulmbacher Land
verlost 4 Exemplare.
Wer gewinnen möchte, schreibt eine Post -
kar te oder E-Mail (verlosung@kulmbacherland.com)
mit dem Stichwort „Schöner sterben
in Franken“ (Einsen de schl.: 26.06.2021)
an das Kulm bacher Land.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
288
Seiten,
13,00
Euro,
ersch. im
emons
Verlag
37
Ausflugsziele
Universität und Stadt Bayreuth
wachsen weiter zusammen:
Über einen neu eröffneten Eingang zum Ökologisch-Botanischen Garten der
Universität Bayreuth ist ein Rundweg durch den grünen Bayreuther Süden möglich
W i r ö f f n e n !
Endlich ist es soweit!
Das Töpfermuseum Thurnau
öffnet seine Türen für Besucher.
Zur neuen Saison präsentieren
wir einen echten Hingucker: die
Ausstellung »Flausch auf Kante«
der Künstlerin Carolina Kreusch.
Die gelernte Holzbild hauerin und
Meisterschülerin von John Bock fertigt
experimentelle Collagen und raumgreifende
Objekte. Sie ist Mitglied der
Münchner Secession und Trägerin des
Bayerischen Kulturpreises 2020.
Eine Besuchsanmeldung ist derzeit
nicht nötig. Steigt die Inzidenz auf
einen Wert zwischen 50 und 100
bitten wir um Anmeldung unter
09228/95136 oder 09228/5351.
Wir freuen uns auf Sie!
Töpfermuseum Thurnau
Kirchplatz 12, 95349 Thurnau,
Tel. 09228/5351
www.toepfermuseum-thurnau.de
Öffnungszeiten:
Vom 1. April bis 30. September
Dienstag bis Freitag 14 – 17 Uhr
Samstag, Sonn- u. Feiertag 11 – 17 Uhr
Mit dem neuen Zugang zum Ökologisch-Botanischen Garten im Süd-Westen
des Geländes und der zusätzlichen Wege führung wird das Naherholungsgebiet
im Bayreuther Süden im Schulterschluss zwischen Universität und Stadt
Bayreuth zusätzlich aufgewertet.
Über das Tor und die zusätzliche Wegeführung wird das noch fehlende Teilstück innerhalb
des Rundweges zwischen dem Tierpark Röhrensee und dem Ökologisch-Botanischen
Garten erschlossen. Der Verbin dungsweg ist Bestandteil der Gesamtkonzeption für
Bayreuths lebendigen Süden, die eine stärkere räumliche und inhaltliche Vernetzung der
dort angesiedelten Einrichtungen (auch unter Einbezug des Umweltin formationszentrums
Lindenhof) vorsieht.
2020 wurde dazu von städtischer Seite der „Weg der Artenvielfalt“ entlang des Studenten -
waldes mit über 40 europäischen Laubbaumarten angelegt, der Verbindungsweg zum neuen
Eingang gestaltet und eine neue Toranlage dort geplant und errichtet. Insgesamt wurden
in diese Maßnahme seitens der Stadt rund 65.000 Euro investiert.
Die Universität Bayreuth investiert ihrerseits rund 40.000 Euro in die Erschließungswege
auf dem Gelände des Ökologisch-Botanischen Gartens, die den Besuchern bisher so nicht
mögliche Einblicke verschaffen. Auf dem Weg vom Südeingang auf das Gelände passieren
die Besucher zunächst naturnahe Feuchtgebiete mit der dort spezifischen Flora (u.a. ver-
Dorfschulmuseum Ködnitz
Das in der ehemaligen Dorfschule untergebrachte
Museum dokumentiert das Schulleben einklassiger
Landschulen, wie sie in den ländlichen
Gemeinden Bayerns seit Beginn der Schulpflicht
im 19. Jahrhundert bis zur Auflösung dieses
Schultyps 1969 üblich war.
Auf zwei Stockwerken, deren Mittelpunkt jeweils
der Schulsaal bildet, werden vor allem Lehr- und
Lernmittel, Geräte, Bücher, Sammlungen und
Präparate aus der Zeit von 1920 bis 1969 gezeigt.
Die Fächer Handarbeit, Naturkunde und
Geschichte werden durch entsprechende Exponate
besonders gewürdigt. Wie der Dorfschulmeister
die Landkinder unter richtete – hier können
Sie es nachempfinden.
Öffnungszeiten: April bis Oktober an Sonn- und
Feiertagen 14-16 Uhr und nach telef. Verein ba -
rung - ganzjährig geöffnet - auch mit Führungen
Info: Tel. 09221/1529 u. 09227/97050
www.dorfschulmuseum-koednitz.de
38
Kulmbacher Land im Juni
Ausflugsziele
schiedene Weidenarten) und
Fauna. Im weiteren Verlauf führt
der Weg vorbei an wissenschaftlichen
Versuchsflächen, die
exemplarisch die Forschungs -
tätigkeit im Freiland verdeutlichen
und dem Arboretum mit
seinem besonders reichen Be -
stand an Bäumen und Gehölzen
bis in den Nutzpflanzengarten,
wo 2021 ein besonderes Augen -
merk auf der Vielfalt der Hül sen -
früchte liegt.
„So können wir den Besuchern
noch besser das Konzept unseres
Gartens zeigen, der auf einer
Gesamtfläche von über 16 Hek -
tar mehr als 12.000 Pflanzen- sowie
unzählige Tierarten präsentiert und dabei den Bogen spannt von
intensiv gärtnerisch betreuten bis hin zu sehr naturnah gestalteten
oder gänzlich naturbelassen Flächen“, freut sich Gregor Aas, Leiter
des Ökologisch-Botanischen Gartens der Universität Bayreuth.
„Gerade diese starke ökologische Ausrichtung des Bayreuther
Botanischen Gartens macht ihn zu etwas ganz Besonderem.“
Kanzlerin Dr. Nicole Kaiser erläutert, dass „der Ökologisch-Bota -
nische Garten eine wissenschaftliche
Einrichtung der Universität Bayreuth ist,
die der hervorragenden Forschung und
praxisnahen Lehre dient. Zudem ist er
ein wichtiges Zentrum für die öffentliche
Bildungsarbeit sowie ein beliebtes
Naherholungsziel. Mit seiner Schwer -
punktsetzung im Bereich Ökologie und
Umwelt leistet er einen wichtigen
Beitrag zu Artenvielfalt und -schutz.“
Über den neu eröffneten Südeingang
kann der Ökologisch-Botanische Garten
im Rahmen der regulären Öffnungs -
zeiten (Mo-Fr: 8-19 Uhr, Samstag, Sonnund
Feiertage: 10-19 Uhr) betreten und
verlassen werden. Um das sensible ökologische
Gleichgewicht nicht zu stören,
werden die Besucher gebeten die Wege
nicht zu verlassen und zu berücksichtigen,
dass das Entfernen von Pflanzen(-
teilen) und das Ernten von Samen,
Früch ten oder Pilzen nur für For -
schungszwecke erlaubt sind. Zum
Schutz der Ökosysteme müssen Fahr -
räder und Hunde draußen bleiben.
„Die Tatsache, dass man in Bayreuth und
um Bayreuth herum viele Möglichkeiten
hat, die Natur zu genießen, wertet
eine Stadt ungemein auf. Der
Bayreuther Süden mit dem
Ökologisch-Botanischen Garten,
in dem mittlerweile mehr als 100
Vogelarten vorkommen, dem
Lindenhof oder auch dem
Röhrensee spielt da schon jetzt
eine wichtige Rolle, so Ober -
bürgermeister Thomas Ebers -
berger. Er betont, „das soll es
aber noch nicht gewesen sein.
Wir wollen all das besser verzahnen
und durch das Projekt
„Bayreuths lebendiger Süden“
weiter aufwerten. Der Weg der
Artenvielfalt ist bereits angelegt,
dazu soll ein Bürgerhain entstehen
mit der Möglichkeit, dass Bürger dort selbst Bäume pflanzen
können. Und wir wollen historische Weiher wiederherstellen. Dafür
haben wir beim Bund auch Fördergelder beantragt. Gemeinsam mit
den Stadtwerken und der Universität laufen da in und um Bayreuth
eine Reihe wichtiger Projekte.“
Universität Bayreuth • Universitätsstraße 30 / ZUV
95447 Bayreuth • Telefon: 0921 / 55-5323
www.uni-bayreuth.de
Kulmbacher Land im Juni 39
Ausflugsziele
40
Wanderausstellung
Patente Franken
– eine Ausstellung der Kulturservicestelle
des Bezirks Oberfranken
bis Februar 2022 im Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel, Spitalhof
Musik im MP3-Format, Blue Jeans oder der Kühlschrank: Drei Erfin -
dungen, die aus dem heutigen Alltag wohl kaum mehr wegzudenken
sind. Viele Menschen wissen jedoch gar nicht, dass diese und noch viele
weitere Entdeckungen aus der Ideenschmiede Franken stammen.
Als „patent“ bezeichnet man einen
geschickten Menschen, der
für anstehende Aufgaben gute
Lösungen findet. Gerade Franken
zeichnet sich durch einen ausgeprägten
Erfindergeist aus, der sich
in zahlreichen Patenten und
Innovationen widerspiegelt.
Zahlreiche Produkte, mit denen
wir im alltäglichen Leben bestens
vertraut sind, gehen auf fränkische
Erfinder zurück. Aber der Erfin der -
geist Frankens beschränkt sich
nicht nur auf technische Inno va -
tionen. Auch gesellschaftliche
Neu erungen etwa im Vormärz
oder auch in der anschließenden
Revolution von 1848/49 und geistige
Schöpfungen wie die Bayeri sche Verfassung von 1946 stammen
zu einem großen Teil von Franken.
Über Jahrhunderte hinweg haben
die Franken Spuren in der Welt
hinterlassen und sind aus vielen
Bereichen des Lebens gar nicht
mehr wegzudenken.
Die Ausstellung hebt die Krea ti vi -
tät fränkischer Denker und Tüftler
in besonderer Weise hervor und
macht deutlich, welchen Beitrag
Franken zum Fortschritt in allen
Bereichen unseres Lebens geleistet
haben. Sie schaut aber keineswegs
nur in der Geschichte zurück. Sie
verweist vielmehr auf die Kraft dieser
Region und ihrer Menschen,
Neues zu entwickeln.
Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel, Spitalhof 5-7, Wunsiedel,
Tel 09232 2032, www.fichtelgebirgsmuseum.de
Kulmbacher Land im Juni
Spiel.Ort Museum in Neustadt bei Coburg
Das Spielzeugmuseum in Neustadt bei Coburg hat die lange Zeit des
Lockdowns gut genutzt, um corona-konforme Veranstaltungen zu kreieren.
Dazu gehört auch die neue Veranstaltungsreihe „Spiel.Ort Museum“. Am
Sonntag, 27. Juni, findet von 10 bis 18 Uhr
rund ums Mu seum ein buntes Outdoor-
Familienfest statt. Im Museumsgarten stehen
zahlreiche Spiele zum Ausprobieren bereit,
ebenso ist für Essen und Trinken sowie für
weitere kreative Abwechslung gesorgt.
Oben drein lohnt es sich die Sonderaus -
stellung „Zeiten-Wechsel“ im Spielzeug -
museum Neustadt zu besuchen, die noch bis
zum 31. Juli den Wandel der Kindheit und des Spielens der letzten 100 Jahre
beleuchtet. Dabei erfährt man z.B. auch, welche Süßigkeiten in welchem
Jahrzehnt genascht wurden. Alle Infos rund um Ihren Besuch finden Sie unter
www.spielzeugmuseum-neustadt.de.
Ausflugsziele
Als Überschrift: Der Natur auf der Spur ….
Fossilklopfplatz unterhalb vom Aussichtsturm
Wer kennt sie nicht, die Ammoniten der Jurazeit!
Direkt unterhalb des Aussichtsturms ist bei geeignetem Wetter in der Som ‐
mersaison der Klopfplatz für Fossi lien in Betrieb.
Hier kann jeder unter fachkundiger An leitung
sein Souvenir aus der Fränkischen Schweiz bergen
und vor Ort präparieren. Ein Erlebnis nicht
nur für Kinder!
Also – ab in die Erdgeschichte und Fossilien
klopfen! Der Klopfplatz für Fossilien verfügt
über einen Hammer verleih und Werkzeuge, einen
großen Parkplatz und ist behindertengerecht.
Öffnungszeiten und Klopf preise aktuell zu erfragen
bei Herrn Groß, Tel.:
0170/ 8861400. Bei schlechtem
Wetter (Regen) hat der
Klopfplatz geschlossen.
Gruppen jederzeit nach
Voranmeldung.
Augen auf! Wenn man aufmerksam schaut, kann
man auch an den umliegenden Feldrändern
Fossilien finden.
Infos unter: Tourismusbüro Pottenstein
Forchheimer Str. 1, 91278 Pottenstein
Tel. 09243/70841
www.pottenstein.de
Oberfränkisches Bauernhofmuseum Kleinlosnitz
Ausstellung zur Wiedereröffnung am 18. Mai 2021 bis zum 11. Juli 2021
Bauernmalerei – Fotografien des Luftbild archäologen
Klaus Leidorf aus Buch am Erlbach
Bauernmalerei ist ein zwiespältiger Begriff. Meist denkt man dabei an die mit Blumen,
Ranken und Ornamenten verzierten Möbel ober flächen. In Abgrenzung zum städtischen
oder bürgerlichen Geschmack und zur maschinellen oder industriellen Formensprache suggeriert
der Bezug „Bauern“ Tradition, Urwüchsigkeit,
Boden ständigkeit, Natürlichkeit, Kraft und Gesundheit.
Dabei gibt es weder Bauernmöbel noch Bauernmalerei. Die
Möbel im Dorf wurden von Schreinern hergestellt und bemalt
– seltener auch von Malern insbesondere von Kirchen -
malern. Benutzt wurden die Möbel gleichermaßen von
Handwerkern wie Schustern, Schneidern, Webern, Tage -
löhnern, von Bauern und Bürgern.
Der Archäologe Klaus Leidorf fotografiert seit über 30 Jahren
aus der Luft. Der wesentliche berufliche Zweck war lange
Zeit, historische Spuren im Boden zu finden, Boden denk -
mäler zu entdecken oder Baudenkmäler in der Topografie
darzustellen. Er hat viele tausend archäologische Fund -
stellen dokumentiert oder überhaupt erst entdeckt. Aus der
Luft bilden zu bestimmten Zeiten Bewuchsmerkmale die
Reste historischer Bebauung so ab, wie man sie aus der
Perspektive des Spaziergängers nie erkennen könnte. Funda mente, Gräben, alte
Wasserläufe, Altstraßen, Wälle werden plötzlich sichtbar.
Seine Bilder sind von Bauern gemacht, aber sie erscheinen erst aus großer Höhe wie gemalt.
Tatsächlich sind sie gedüngt, geeggt, geackert, gesät, gewalzt, gemäht, geschnitten, gespritzt
und gefahren.
Oberfränkisches Bauernhofmuseum Kleinlosnitz
95239 Zell i. Fichtelgebirge
Tel. 09251/3525 • www.kleinlosnitz.de
Kulmbacher Land im Juni 41
Branchenverzeichnis
Elektro
Elektro
Treppenbau
Recycling
Versicherung
Getränke
Getränke Rausch
Der Landbierspezialist
HEIMDIENST
Katschenreuth 1 - 3
95326 Kulmbach
Tel. 09221 / 764 88 und 764 49
Fax 09221 / 76459
42
Kulmbacher Land im Juni
Branchenverzeichnis
Heizung, Sanitär
Autozubehör
Forst- und Gartentechnik
Spenglerei & Montagebau
Beton-Natursteine
aus Beton und
Natursteinen
für Haus, Hof und Garten
• Treppen
• Platten
• Fensterbänke
• Sonderanfertigungen
95326 Kulmbach-Katschenreuth 6
Tel. 0 92 21/7 41 72, Fax 6 67 96
Internet: www.sprute-kulmbach.de
E-mail: info@sprute-kulmbach.de
Elektroinstallation
Taxi
Taxi-Kerl
Ältestes Kulmbacher
Taxiunternehmen
Inh. Dieter Degelmann
0 92 21
4544
Stadt-, Fern-, Krankenund
Besorgungsfahrten
Taxi bis zu 6 Personen!
Hans-Herold-Str. 2
Kulmbacher Land im Juni 43
Automarkt
Der neue Toyota Mirai
Kulmbach und die Wasserstoffinitiative -
bei Toyota Hahn heute schon die
Technik von morgen fahren!
Die Vision von Toyota für eine nachhaltige Zukunft sieht in Wasserstoff ein sinnvolles
und ausreichend verfügbares Medium, um Energie zu speichern und zu transportieren.
Die Technologie besitzt das Potenzial, den Verkehr komplett zu dekarbonisieren
– Pkw und Lkw ebenso wie Züge, Schiffe und Flugzeuge. Wasserstoff eignet sich als
Energielieferant für Industriebetriebe, Unternehmen und Wohngebäude. Aus erneuerbaren
Quellen gewonnene Energie lässt sich mit diesem Medium effizient speichern
und dorthin befördern, wo sie benötigt wird.
Bereits 1992 hat Toyota mit der Entwicklung eines Brennstoffzellen-Fahrzeugs begonnen. 2014 kam die erste Serienversion des Mirai auf den Markt. Dieser Durchbruch
basierte auf dem weltweit führenden Know-how des Autoherstellers mit Hybridsystemen, die vielen elektrifizierten Antriebssträngen als Schlüsseltechnologie diente.
Toyota hat das grundlegende Konzept des Hybridantriebs erfolgreich in reinen Hybridfahrzeugen (HEV), Plug-in-Hybriden (PHEV), batterieelektrischen Modellen (BEV)
und – beginnend mit dem Mirai – auch in Brennstoffzellen-Autos (FCEV) umgesetzt. Alle Antriebskonzepte spielen ihre spezifischen Vorzüge in unterschiedlichen
Mobilitätsszenarien aus. BEVs bieten sich besonders für Berufspendler und den Stadtverkehr an. HEVs und
PHEVs ermöglichen praktisch jede Art von Fahrten, auch über lange Strecken. FCEVs eignen sich vor allem für
größere und schwerere Pkw im Langstreckenbereich sowie für das Transportwesen und den öffentlichen
Personenverkehr.
Mit mehr als 16 Millionen in Großserie produzierten Hybridfahrzeugen hat Toyota in den vergangenen 23
Jah ren dieser Technologie weltweit zum Durchbruch verholfen und auf diese Weise dafür gesorgt, dass
Millionen Tonnen an CO2-Emissionen eingespart wurden.
Nun steht eine neue Mirai-Generation bereit. Sie profitiert von der nächsten Entwicklungsstufe der FCEV-
Technologie und begeistert mit einem emotional, begehrenswerten Auftritt. Er vereint ein dynamisches, modernes
Design mit einem intensiven Fahrvergnügen. Mit seinem umfassend überarbeiteten Brennstoffzellen-
System, einer intelligenten Raumaufteilung und hoher aerodynamischer Effizienz ermöglicht der neue Mirai
eine Gesamtreich weite von rund 650 Kilometern – und emittiert ausschließlich Wasserdampf.
Mit ausgeweiteten Brennstoffzellen-Produktionskapazitäten will Toyota den Markt nun tiefer durchdringen als
bisher. Bereits im Dezember 2020 hat das Unternehmen die Prognose formuliert, dass sich der weltweite Absatz
von Brennstoffzellen-Systemen in naher Zukunft verzehnfachen wird. Der Mirai unterstützt diesen Trend mit
einer höheren Leistungsfähigkeit der neuen Fahrzeuggeneration und einem attraktiven Verkaufspreis, der angesichts
der günstigeren Herstellungskosten der Wasserstofftechnologie um gut 20 Prozent geringer ausfällt
als bei der ersten Modellgeneration.
Zugleich gewinnt die Brennstoffzellen-Technologie durch ihre wachsende Alltagstauglichkeit stetig an
Bedeutung: Viele Märkte bauen ihre Wasserstoff-Infrastruktur aus, die Zahl der Tankstellen steigt und immer
mehr öffentliche Förderprogramme beschleunigen den Wandel hin zu einer sauberen und nachhaltigen
Mobilität.
Neu- & Gebrauchtwagen
Leasing & Finanzierung
Reparatur aller Fabrikate
TOYOTA Versicherungsdienst
elektronische Achsvermessung
Unfall-Instandsetzung
Nachtannahme
Lackiererei im Haus
Teile & Zubehör
HU & AU Center
Autotechnik Hahn e.K.
Am Goldenen Feld 17 95326 Kulmbach
Tel. (09221) 97 50-0 www.autotechnik-hahn.de
44
Kulmbacher Land im Juni
Automarkt
„Die Toyota Motor Corporation sieht im Wasserstoff einen effizienten Kraftstoff für
die Zukunft. Unser Ziel ist es, mit der Großserienproduktion von Fahrzeugen mit
Brennstoffzellen-Antrieb eine Antwort auf drängende Umwelt- und Energiefragen zu
liefern“, betont Toyota Chefingenieur Yoshikazu Tanaka. „Mit Wasserstoff angetriebene
Fahrzeuge sind sehr effizient, können mit einer Tankfüllung lange Wegstrecken
zurücklegen, lassen sich schnell betanken, sind rundum wintertauglich und emittieren
lediglich Wasserdampf. Als umweltfreundliche Autos besitzen sie enormes
Potenzial, sich als ,ultimative Eco-Fahrzeuge der Zukunft‘ mit null schädlichen
Emissionen am Markt zu etablieren.“
„2014 hat Toyota mit dem Mirai das weltweit erste frei käufliche Brennstoffzellen-
Serienmodell vorgestellt. Daran war auch die Hoffnung geknüpft, dass dieses
Fahrzeug eine der Initialzündungen für ein neues Jahrhundert liefern kann, das auf
Wasserstoff als Energielieferant setzt. Bis heute konnten wir weltweit mehr als 10.000
Mirai verkaufen und haben damit dem Brennstoffzellen-Fahrzeug ein Stück weit die
Tür geöffnet“, so Tanaka weiter. „Dennoch haben wir erst ein Stück des Weges zurückgelegt,
was die breite Akzeptanz von Wasserstofffahrzeugen angeht. Der Ausbau
der Infrastruktur für diese Antriebstechnologie verlief langsamer als erwartet. Dies hat
auch die Anzahl der Fahrzeuge begrenzt, die auf den Markt gebracht werden konnten.
Zugleich haben uns die Kunden signalisiert, dass sie sich höhere Reichweiten
und einen dritten Platz auf der hinteren Sitzreihe wünschen. Um die Nachfrage nach
FCEVs weiter anzukurbeln, brauchen wir also ein leistungsfähigeres* und attraktiveres
Modell, das die Kunden in seinen Bann zieht, auch wenn das Versorgungsnetz noch
in vielen Ländern lückenhaft ist.“
„Wir haben uns das Feedback unserer Kunden zu Herzen genommen und den Mirai
von Grund auf noch einmal neu konstruiert – mit dem Ziel, dass das Auto die
Menschen begeistert“, ergänzt der Chefingenieur. „Die Entwicklung stand unter dem
Motto ,Begehrenswert für eine Zukunft voller Freude‘. Wir wollten ein attraktives
Fahrzeug entwerfen, das mit seiner kantigen Individualität überzeugt und auch seine
emotionale Seite stärker betont. Zugleich verfügt der neue Mirai über moderne und
sehr weit entwickelte Sicherheitsfunktionen.“
„Wir haben an einem Auto gearbeitet, mit dem seine Besitzer zu jeder Zeit gerne fahren,
dass ein anziehendes und ansprechendes Design aufweist sowie mit jener dynamischen
Performance und unmittelbaren Rückmeldungen überzeugt, die
Autofahrern Freude bereiten“, unterstreicht Tanaka. „Ich möchte, dass unsere
Kunden sagen: Ich habe mich für den Toyota Mirai entschieden, weil ich dieses Auto
haben wollte – dass es sich dabei um ein Brennstoffzellen-Fahrzeug handelt, kommt
erfreulicherweise noch hinzu‘. Der neue Mirai steht für eine nachhaltige Welt und
eine Zukunft voller Möglichkeit für unsere Kinder, denn er ist ein Schritt auf dem Weg
in eine wasserstoffbasierte Energiezukunft.“
* Wasserstoffverbrauch kombiniert 0,89 – 0,79 kg/100 km; Stromverbrauch kombiniert 0 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert 0
g/km
Kulmbacher Land im Juni 45
Geld & Konzert
Liebe Leserinnen,
liebe Leser,
abseits aller Bankkonten und Sparschweine ist das Edelmetall Gold
eine der beliebtesten Anlageformen in Deutschland. Die Vorteile
dieses Investments sind vielfältig. Es ist ein haptischer Rohstoff,
nicht manipulierbar von wirtschaftlichen oder politischen Umständen
und vollkommen wertbeständig.
Um das eigene Vermögensportfolio auch mit der Wertanlage Gold
sicher zu bereichern, sollten folgende Aspekte immer im Hinterkopf
behalten werden:
Gold wird in Form von Münzen und Schmuck angeboten. Sie sind
meist kleiner als Goldbarren und lassen sich leicht zu Hause verwalten,
aber sind in der Regel teurer als ihr reiner Goldwert.
Goldbarren von seriösen Anbietern beinhalten den höchsten
Reinheitsgrad von 99,9 %. Sie entsprechen dem tatsächlichen
Goldwert bestmöglich, sind ein beständiges Investment und die
begehrteste Art der Goldanlage.
Der Kauf von Gold sollte immer bei einem Fachhändler erfolgen.
Spezialisten können nicht nur eine größere Auswahl und faire
Preise bieten – sie sind auch ein langfristiger Ansprechpartner.
Der Ertrag aus dem Verkauf von Goldbarren mit dem höchstmöglichen
Reinheitsgrad sind ab einer Haltedauer von einem Jahr steuerbefreit.
Die erworbenen Goldbestände können in den eigenen vier Wänden
in einem Tresor aufbewahrt werden. Günstiger als in einem Schließfach,
greifbar und in vertrauenswürdigen Händen.
Haben Sie eine Frage zum Vermögensschutz mit Gold?
Kontaktieren Sie uns. Wir sind gerne für Sie da.
A U R I M E N T U M
eine Marke der
R&R Consulting GmbH
Alte Forstlahmer Str. 22, 95326 Kulmbach
Tel.: 09221‐948 96 27
www.aurimentum.de
Bildquelle pixabay
Kabarett und Konzerte am Kulturkiosk
Im tristen Coronajahr 2020 war die Bayreuth Summertime einer
der wenigen Lichtblicke im Kulturleben der Stadt. Die dies -
jährige Aus gabe der Summertime wird eingeleitet von einem
mehrwöchigen Festival am Kulturkiosk in der Wilhelminenaue,
bei dem ab Juni Künstler wie Michael Altinger, Mathias Kellner,
Werner Schmid bauer, Hans Well & Wellbappn und Wolfgang
Krebs live zu erleben sind.
Die Wilhelminenaue ist nicht nur
ein beliebtes Ausflugsziel, sondern
längst auch ein wichtiger Be stand -
teil des Bayreuther Kulturlebens. Im
Rahmen der Summertime am Kul -
turkiosk, eines vom Friedrichsforum
Bayreuth koordinierten Gemein -
schaftsprojekts Bayreuther Kultur -
schaf fender, finden ab dem 8. Juni
trotz Corona zahlreiche Ver an stal -
tungen auf der knapp zweihundert
Besucher fassenden kleinen Open-
Air- Bühne am Kulturkiosk statt.
Die Bayreuther Veranstaltungs -
agen tur MOTION präsentiert insgesamt
9 Veranstaltungen. Zum
Beginn des Festivals am Mittwoch,
den 9. Juni tritt Kabarettist und Schlachthof-Moderator Michael
Altinger auf. Am Freitag, 11. Juni folgt das junge Liedermacherduo
Simon & Jan mit seinem Programm „Alles wird gut“, das nicht
passender sein könnte. Hans Well und seine Wellpappn sind am
Samstag, den 12. Juni zu sehen. Mit seinen Kindern Tabea, Sarah und
Jonas kombiniert er moderne Volksmusik mit gewohnt bissigen Texten.
Letztere kennt man auch vom niederbayerischen Lieder ma cher Mathias
Keller, der am Freitag, den 18. Juni sein neues Programm präsentiert.
Fans von Simon & Garfunkel können sich auf das Konzert am Sonntag,
den 20. Juni freuen, wenn das Duo Graceland den unvergesslichen
Werken der beiden amerikanischen Musiklegenden Tribut zollt.
Am Donnerstag, den 24. Juni lädt die fränkische Folk forma tion
Gankino Circus zu einer musikalischen Entdeckungsreise Finnen und
Franken ein. Freitag, 25. Juni präsentiert Werner Schmid bauer sein
Soloprogramm „bei mir“ alte, neue und lange nicht ge spielte Songs.
Viel zu lachen gibt es am Mittwoch, 30. Juni, wenn Wolfgang
Krebs wieder in die Rolle bayerischer Politiker schlüpft. Den Schluß -
akkord etzt die wortgewaltige Lieder ma cher in Sarah Lesch am
Donnerstag, den 1. Juli.
Das komplette Festival Programm, das noch bis 4. Juli
andauert, gibt es unter www.summertime-bayreuth.de
Platzgenaue Tickets erhalten Sie am Kulturkiosk, der Theaterkasse
Bayreuth und allen bekannten VVK-Stellen sowie unter
www.motion.gmbh/events.
46
Kulmbacher Land im Juni