Gipfelglück - Kreuther Bergsteigerdorf Zeitung | Ausgabe 1
Das Bergsteigerdorf Kreuth hat sich zum Erhalt von Natur und Landschaft verpflichtet sowie zur Bewahrung der Tradition und des Brauchtums. In der Bergsteigerdorf Zeitung werden Einheimische, regionale Betriebe und naturnahe Aktivitäten beleuchtet, welche diesem Grundsatz nachgehen und dem Bergsteigerdorf seinen Glanz verleihen.
Das Bergsteigerdorf Kreuth hat sich zum Erhalt von Natur und Landschaft verpflichtet sowie zur Bewahrung der Tradition und des Brauchtums. In der Bergsteigerdorf Zeitung werden Einheimische, regionale Betriebe und naturnahe Aktivitäten beleuchtet, welche diesem Grundsatz nachgehen und dem Bergsteigerdorf seinen Glanz verleihen.
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Gipfelglück
KREUTHER BERGSTEIGERDORF ZEITUNG
2021 | AUSGABE 01
02
03
04
05
06
07
08
AKTIV
Gipfelglück
am Hirschberg
FAMILIE
Erlebnisweg an
der Weißach
NACHHALTIG
Ochsenfleisch vom
Gschwandlerhof
KULINARIK
Almgasthaus Aibl
in Kreuth
TRADITION
Kunstschmiede
Gloggner & Reichhart
POR T RAIT
Nachwuchssportler
Marinus Sennhofer
PRODUZENT
Naturkäserei
TegernseerLand
Zwischen Hirschberg und
Halserspitze hüpft freudig
das Herz von Alpinisten und
Naturliebhabern
Trotz der Nähe zu München und dem Trubel am Tegernsee
haben wir unser Bergsteigerdorf so natürlich erhalten, wie es
sein soll. In seiner Ursprünglichkeit. Mit gelebten Traditionen
und einer Mischung aus Ruhe und spannenden Bergtouren.
Die idyllischen Kreuther Höhenlagen legen Wanderern,
Bergsteigern, Naturfreunden und Erholungssuchenden zu
Füßen, was das Herz begehrt: prächtige Almblumenwiesen
und saftige Flussauen, sanfte Berghänge, anspruchsvolle
Gipfel, spektakuläre Felswände und angenehme Spazierwege.
Zwischen Bergen und Tal ankommen. Genießen, tief
durchatmen. Verweilen. Nach ein paar Tagen stellt sich eine
innere Ruhe ein. Gipfelglück hoch droben auf dem Berg –
eine glücklich stille Zufriedenheit im Tal. Inmitten der Stille
entfalten sich die Wunder der Natur: Enzian und Orchideen
auf den Wildkräuterwiesen, verwegene Gämsen in den
Berghängen, Schafe, Kühe und Jungvieh auf den Almen, der
Duft von Gras und Heu...
AUS PURER LEIDENSCHAFT
Kommen Sie an, vergessen Sie den Alltag. Lassen Sie das
Auto einfach stehen. Hier erreichen Sie alles bequem zu Fuß,
mit dem Rad oder den öffentlichen Verkehrsmitteln. Egal,
ob Sie regional einkaufen, Kultur erleben oder die Natur
genießen. Sanfter Tourismus steht bei uns im Vordergrund.
Kreuth verpflichtet sich seit der Verleihung des Zertifikates
„Bergsteigerdorf“ 2018 noch stärker als zuvor der Nachhaltigkeit.
Die Zertifizierung ist ein Projekt der Alpenvereine
Deutschlands, Österreichs, Italiens, Sloweniens und der
Schweiz. Insgesamt 30 „Bergsteigerdörfer“ gibt es. Kreuth ist
einer der vier Orte in Deutschland, die das Siegel tragen. Um
die Bergsteigerdorf-Idee „kreutherisch“ mit Leben zu erfüllen,
hat sich die ganze Dorfgemeinschaft für Sie ins Zeug gelegt.
Wir wünschen Ihnen einen entspannten Aufenthalt.
NACH-
HALTIG
HOCH
HINAUS
SISSI UND DIE HEUMILCHBAUERN
Diesem Zauber der Entschleunigung erlagen schon früher
die Großen der Welt – von den Wittelsbachern bis zu den
russischen Zaren, die auf Kur kamen. Und natürlich Kaiserin
Sissi. Neugierig auf ihre Lieblingsplätze? Eine historische
Spurensuche lohnt sich, droben auf der einmalig schönen
Königsalm ebenso wie bei der Herzoglichen Fischzucht
im Tal der Hofbauernweißach. Und dass die für ihre
nachhaltige Wertschöpfung ausgezeichnete Naturkäserei
TegernseerLand e.G. ihren Sitz auf Kreuther Flur hat, ist
natürlich auch kein Zufall. Über Jahrhunderte gewachsene
und von den Bauern gepflegte Kulturlandschaft, Natur und
Traditionen sind der Schatz, der an künftige Generationen
weitergegeben wird.
Was bedeutet
Bergsteigerdorf
WIR HABEN UNS VERPFLICHTET:
- zum Erhalt von Natur und Landschaft
- zur Stärkung regionaler Kreisläufe und
regionaler Produzenten
- zum Erhalt der einzigartigen Baukultur
- zur Bewahrung der Traditionen und
des Brauchtums
- zur Stärkung sanfter Mobilität
- zur intensiven Kommunikation untereinander
01
GIPFEL-
GLÜCK
AM
HIRSCH-
BERG
Ankommen. Droben am Gipfel,
wo mit etwas Glück das Steinadlerpärchen
kreist. Wo Alpendohlen
pfeifen, der Enzian tiefblau
zwischen schroffen Felsen leuchtet.
Den Blick hinein in die Alpengipfelketten schweifen
lassen, die sich Ehrfurcht gebietend aufreihen. Hinab ins
Tal, wo der See wie ein ausgebreitetes, blaues Tischtuch
schimmert. Darauf getupft eine Handvoll Segelboote, die
im Wind dahingleiten. Dahinter weitet sich die Ebene: die
Landeshauptstadt, im Dunst erahnbar. Hier lassen sich Ruhe
und Frieden genießen, das ganz persönliche Gipfelglück.
Von der Aussicht belohnt und von einem Gefühl tiefer
Zufriedenheit durchzogen, fliegen die Gedanken bis zum
Horizont: Freiheit. Dann knurrt der Magen, kein Wunder!
Und wir genießen das Gipfelglück Bissen für Bissen, Schluck
für Schluck – weil wir es uns verdient haben.
Der Hirschberg gehört zu den beliebtesten Bergen rund um
den Tegernsee. Wanderer genießen auf dieser etwa 15 Kilometer
langen Tagestour die Pfade zu den blumenreichen
Wiesen der Lucken-Alm und zur herrlichen Aussicht über
den Tegernsee vom Vorgipfel direkt hinter dem ganzjährig
bewirtschafteten Hirschberghaus. Die Aussicht vom Gipfel
ist aber noch viel spektakulärer.
ÜBER 900 HÖHENMETER
ZUM GIPFELGLÜCK
Vom Rathaus Kreuth folgt man der Beschilderung der Via
Alpina durch den Pletscherergraben bis kurz vor die Gründhütte
der Naturfreunde. Der Weg 607b führt von dort am
Bachlauf entlang und schlängelt sich schließlich rechterhand
einen steilen Hang hinauf über die Rauheck-Alm zum
Ostgipfel des Hirschberges. Von dort gelangt man auf einem
kurzen und aussichtsreichen Kamm zum Hauptgipfel. Zurück
geht es vom Sattel zwischen Haupt- und Ostgipfel über einen
Pfad durch malerischen Latschenwald zum nahen Hirschberghaus.
Wer möchte, nimmt dort noch eine willkommene
Stärkung vor dem Abstieg ein. Unter der Materialseilbahn
hindurch schlängelt sich der Pfad weiter abwärts, bis er
an deren Talstation in den bequemen Forstweg 607 übergeht.
Im Winter steigen die Rodler hier auf ihren Schlitten,
im Sommer geht es zu Fuß die Serpentinen nach Scharling
hinab und über Brunnbichl auf dem Weg 504 zurück zum
Ausgangspunkt in Kreuth.
SCHLUCK & BISSEN
Das Gipfelerlebnis wird noch intensiver
mit einer guten Brotzeit aus dem Rucksack
- würziger Wallberger aus der Naturkäserei
- resche Brezn von der Bäckerei Sanktjohanser oder Kuhn
- geräucherter Saibling aus der
Herzoglichen Fischzucht
- frisches Kreuther Quellwasser
- eine „Gipfel-Hoibe“, natürlich aus der
Herzoglichen Brauerei Tegernsee
WANDERKARTEN ZUR TOUR
GIBT’S IN DER TOURIST-
INFORMATION KREUTH
- Tegernsee-Schliersee-Wendelstein
- Alpenvereinskarte BY 13a - Bergsteigerdorf Kreuth,
Mangfallgebirge Kreuth und Umgebung
Wanderer und
Mountainbiker,
macht mit!
Gemeinsam respektvoll
Die Landschaft rings um das Bergsteigerdorf ist Heimat
seltener und geschützter Tier- und Pflanzenarten. Auf den
Bergalmen weiden die Rinder der Kreuther Bauern. Sie haben
Schutzinstinkte und möchten nicht gestreichelt werden.
Auf Hunde können sie sogar aggressiv reagieren, daher
gehören diese an die Leine. Hundekot und Müll gefährden
die Gesundheit der Weidetiere, darum bitte in die Abfalleimer
entsorgen oder wieder mit nach Hause nehmen. Wer
die Wege verlässt, schädigt die Pflanzenwelt und scheucht
Tiere auf – Störungen während der Ruhezeiten können sogar
den Fortbestand der Arten gefährden. Unser Motto ist
„Gemeinsam respektvoll in den Bergen.“ Almbauern und
Forstmitarbeiter verdienen ihren Lebensunterhalt mit der
Pflege und Erhaltung der Landschaft – und prägen das Bild
der idyllischen Bergwelt. Nicht nur sie verdienen Respekt,
auch die Erholungssuchenden untereinander. Wanderer
haben Vorrang vor Radfahrern, Sicherheit geht immer vor.
Helft uns, diesen kostbaren Lebensraum für alle zu erhalten.
Kreuther
Wandernadel
Wer zu den malerischen Almen, einladenden Hütten und
prächtigen Gipfeln im Bergsteigerdorf Kreuth wandert, wird
für seine Mühen belohnt. Nicht nur mit den herrlichen Aussichten,
sondern seit diesem Jahr auch mit der Bergsteigerdorf
Kreuth Wandernadel. Sie ist in der Tourist-Information erhältlich.
SO GEHT’S: Mit der kostenlosen App „SummitLynx“
einfach beim jeweiligen Ziel digital einstempeln und 35
Punkte sammeln (Tracking via GPS – auch ohne Mobilfunknetz).
Wir wünschen viel Erfolg!
02
Naturschauspiel Kreuth
Der Erlebnisweg an der Weißach
ENTDECKT DIE
GROSSEN UND
KLEINEN
GEHEIMNISSE
Rodelbahn
Buchsteinhütte
Rodelvergnügen unterhalb
von Ross- und Buchstein
Schneekristalle fallen weich auf unsere Schultern, schmelzen
auf den Wimpern, kitzeln auf der Lippe. Schnell noch
eine kleine Schneeballschlacht. Dann, die Fäustlinge geballt,
die Schlittenschnur fest in der Hand und mit roten Backen
beginnt unser Aufstieg in Kreuth am Parkplatz Klamm/Winterstube.
Stapfend durchs Schwarzenbachtal, entlang der
Forststraße, die gleichmäßig ansteigt bis auf etwa 1.000
Meter. Da kommt man schön ins Schwitzen. Weggabelung?
Geradeaus lockt der flache Weg zur Schwarzentenn-Alm.
Links geht’s weiter zur Buchsteinhütte. Jetzt noch einmal
alle Kräfte bündeln, denn es lohnt sich, den Weg in einigen
steilen Serpentinen bergauf zu nehmen. Nach weiteren
gut 200 Höhenmetern ist der höchste Punkt erreicht. Jetzt
nur noch pures Vergnügen. Geschwindigkeit, stiebender
Schnee, eine Gaudi. Lenken, bremsen, laufen lassen. Wer ist
schneller? Hinab!
SPASS, GESCHWINDIGKEIT,
SICHERHEIT
Bitte vorausschauend rodeln. Die Abfahrt verläuft auf dem
Anstiegsweg. Es kommen vielleicht noch weitere Rodelfans
mit Schlitten entgegen, vereinzelt sogar Fahrzeuge.
EINKEHRMÖGLICHKEITEN
Schwarzentenn-Alm und Buchsteinhütte
RODELVERLEIH
- Skischule Tegernsee, Hirschberg Lift
Bachlerweg 15a, 83708 Kreuth, Tel. +49 8022 2345
- Da Lod‘n, Am Kurpark 2, 83708 Kreuth
Tel. +49 175 4575108
Gipfelglück
und
Badespaß?
Geht im Bergsteigerdorf beides! Das Kreuther Freibad
mit Blick auf die Bergkulisse bietet allen Wasserratten
im Sommer unbegrenzten Badespaß. Erwachsene
schwimmen im 25° C warmen und 34 x 15 Meter großen
Edelstahlbecken. Kinder toben sich im Planschbecken
aus. Wildwasserkanal, Wasserfontänen und Wasserrutsche
sorgen für Abwechslung. Wer möchte, sonnt sich auf der
großen Liegewiese, besucht das Restaurant-Bistro oder
spielt eine Runde Tischtennis. Schon gewusst? Das Wasser
wird mit einer Solarabsorber-Anlage erwärmt – ganz im
Sinne der Nachhaltigkeit.
DIE WEISSACH – EIN WILDFLUSS
Mal wild rauschend, mal zahm dahinfließend, plätschernd, murmelnd, mal braun gefärbt von Sedimentgestein,
mal grün wie der Wald. Nicht nur der Fluss selbst ist in seiner Ursprünglichkeit einzigartig. Es gibt eine große
Vielfalt auf dem Erlebnisweg entlang beider Seiten der Weißach: mehr als 20 interaktive Stationen zum Spielen,
Entdecken und Staunen für die ganze Familie. Also packt Eure Geschwister, Eltern und Großeltern und los geht’s.
WAS EUCH AUF DEM ERLEBNISPFAD ERWARTET?
Neugierige Entdecker, Forscher und Spürnasen erfahren viel Wissenswertes über das Landschaftsschutzgebiet
Weißachau: über die heimische Tierwelt, Pflanzen und Bäume, die spannende Geschichte der Weißach und der
Berge rund um das Kreuther Tal. Ihr werdet selbst zu Regisseuren, Mitspielern, Darstellern, Bühnenbildnern oder
Zuschauern.
Horcht mal, schaut genau hin. Ihr könnt Vogelstimmen oder Fußspuren der Tiere erraten, Düfte und Aromen
entdecken, auf einem tollen Wasserspielplatz spielen, einen Parcours zum Klettern und noch viel mehr erleben. Die
einzelnen Stationen des Erlebnisweges sind ganz einfach zu finden, wenn Ihr nach der Gämse Kreuthi Ausschau
haltet. Überall, wo das Maskottchen des Bergsteigerdorfes zu sehen ist, wird es spannend. Nehmt Euch Zeit. Am
besten zwei bis drei Stunden, damit Ihr alle Stationen zwischen Riedler Brücke und Pförner Brücke ausprobieren
könnt. Wenn Ihr nicht so viel Zeit habt, lasst die Eltern am Wertstoffhof parken und wandert auf der Strecke zwischen
Pointer Brücke und Pförner Brücke. Das sind dann nur 1,6 km Entfernung. Und wenn Ihr genug gespielt, geforscht
und entdeckt habt, kehrt Ihr gemeinsam in der Weißachalm ein, die idyllisch direkt an der Weißach liegt.
Der Weg ist als barrierefrei zertifiziert. Besonders für Kinder zwischen 3 und 13 Jahren geeignet.
www.naturschauspiel-kreuth.de
03
DER
GSCHWANDLER
HOF
Exklusives Ochsenfleisch
Regional. Nachhaltig. Einfach guad.
TIPP:
REGIONAL
EINKAUFEN
01 FEINKOST HAGN
Seit 30 Jahren im Ortskern mit großem Bio-
Sortiment: Feinkost Hagn bietet alpenländische
Spezialitäten aus Bayern, Österreich sowie Italien.
Es gibt u.a. 45 Käsesorten, Bio-Fleisch, Pasta, Teeund
Kaffeespezialitäten, eine Auswahl an Essig, Öl
und Wein. Obst und Gemüse, Brot und Aufstriche –
täglich alles frisch.
Bremerweg 1 • Tel. +49 8029 678
www.fein-und-naturkost-hagn.de
02 BÄCKEREI CAFÉ SANKTJOHANSER
Im Bergsteigerdorf gibt‘s noch eine „echte“ Bäckerei,
in der jeden Tag frisch gebacken wird, wie sich‘s
gehört. Der frühe Vogel kann sich schon ab 6.45
Uhr mit Brot, Körnersemmeln und Kaffeestückerln
oder hausgemachten Bergsteigerdorf Müsliriegeln
eindecken. Auch gemütlich: Stub’n und Terrasse.
Nördl. Hauptstraße 8 • Tel. +49 8029 240
www.tegernsee.com/a-baeckerei-sanktjohanser
03 KÄSE-ALM
Etwa 65 Käsesorten umfasst das Sortiment aus
bäuerlich hergestellter Rohmilchqualität und
biologischer Landwirtschaft. Dazu gibt‘s feine
Wurstwaren, regionale Schnäpse und Edelbrände,
frisches Brot und Eier vom Bauern. Mit „Schaukäsen“
im Sommer und gemütlichem Brotzeitstüberl.
Neu: Brotzeitautomat
Nördliche Hauptstr. 6 • Tel. +49 8029 1353
www.kaesealm-kreuth.de
04 STEAKSCHMIEDE
In die ehemalige Metzgerei Walch ist die Steakschmiede
eingezogen. Hier gibt’s Bio-Fleisch und
Wurstwaren von Färsen, Ochsen, Kälbern und Lämmern
ausgesuchter Züchter aus dem Tegernseer Tal
und der nahen Region. Derzeit läuft der Verkauf ab
Produktion und im Automaten an der Käsealm.
Weißachaustr. 1 • Tel. +49 160 4833534
www.steakschmiede-kreuth.de
05 ERSTE TEGERNSEER
KAFFEERÖSTEREI
In der mehrfach für ihre Spezialitäten-Kaffees ausgezeichneten
Rösterei von Mario Felix Liebold folgt alles
dem Prinzip der “Coffee Transparency”: Jeder Kaffee ist
vom Anbau bis zur perfekten Röstung per Hand transparent
in Herkunft, Qualität und Preis – das begeistert
Kaffee-Enthusiasten auf der ganzen Welt.
Tegernseer Str. 101 • 83700 Weissach
Tel. +49 8022 8597830
www.felix-cafe-espressobar.de
www.tegernseer-kaffeeroesterei.de
Auch das macht das Bergsteigerdorf aus: die erfolgreiche
Kombination aus dem Erfahrungsschatz der alten und den
Visionen der jungen Kreuther. Der Gschwandlerhof ist solch
ein gelungenes Beispiel. Urkundlich erstmalig erwähnt
wurde er um 1300 und ist seit 1776 bis heute unverfälscht
erhalten. Dort glückt Julia und Matthias Stadler das natürliche
Zusammenspiel zwischen Menschen, Tieren und Natur.
Geheiratet haben sie 2012 – die Jugendliebe. Inzwischen
beleben drei Kinder den Hof. Die junge Landwirtsfamilie
verbindet Tradition, Brauchtum, Landschaft und bayerische
Lebensart – mit einer zeitgemäßen Ideenwerkstatt.
„Wir können unseren Kunden exklusives Ochsenfleisch bieten,
weil wir unsere Arbeit aus Leidenschaft machen“, sagt
Julia. „Dazu gehört neben den fachlichen Kompetenzen vor
allem der wertschätzende Umgang mit unseren Tieren und
unserer Natur.“ Ihre Kälber kommen von den Nachbarbauern.
Nach kurzer Zeit im Stall dürfen sie bereits auf die Weide
vor dem Hof und ab dem späten Frühjahr auf die saftigen
Wiesen der Waidbergalm unterhalb des Hirschbergs.
REGIONALE SPEZIALITÄTE N
Matthias erläutert das Konzept so: „Wir garantieren rund 100
Almtage und noch mal 100 Weidetage für langsames und
artgerechtes Wachstum. Neben den Kräutern und Gräsern
auf der Alm bekommen die Ochsen nur Heu und Grünfutter
aus eigenem Anbau. Kein Mastfutter, keine Hormone und –
vor allem – keine Antibiotika.“
Das Ergebnis: eine Delikatesse.
Das hat sich herumgesprochen. Wer das Fleisch der Weideochsen
beziehen möchte, bestellt direkt bei Julia und
Matthias. Und wer möchte, bekommt noch gratis Rezepte
obendrein. Denn kochen ist ebenfalls eine Leidenschaft am
Gschwandlerhof. Dort kommt das Ochsenfleisch so auf den
Tisch: „in seiner ganzen Vielfältigkeit - vom Leberknödel über
Gulasch und Tellerfleisch bis hin zum gegrillten Entrecote.“
An Guadn.
Tegernseer Str. 65 • 83700 Reitrain
Tel. +49 8022 670200
www.gschwandlerhof.com
Fein- und Naturkost Hagn
IM BERGSTEIGERDORF KREUTH
Bremerweg 1 • Kreuth (direkt an der Brücke) • Tel. +49 8029 678 • Fax +49 8029 776 • www.fein-und-naturkost-hagn.de
Dienstag-Freitag 07:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr • Samstag 07:00 - 13:00 Uhr
04
WILD, FISCH UND A
STAMPERL SCHNAPS
Kulinarisch unterwegs zur Aibl Alm. Auf 900 Höhenmetern, idyllisch am Fuße des
Hirschbergs gelegen, steht der Ertl Schorsch höchst persönlich hinter seinem Herd.
Und nicht nur zwischen Töpfen und Pfannen legt er selbst
Hand an. Das Wild, das bei ihm auf dem Teller landet, jagt
er ebenfalls eigenhändig in seinem Revier. Und damit nicht
genug: Georg und Anita Ertl‘s Familienbetrieb verfügt zudem
über ein hauseigenes Forellenbecken sowie eine eigene
Brennerei mit Brennrecht. Ums Brennen kümmert sich Ertl
Senior mit Leidenschaft. Ein Familienbetrieb, wie so viele im
Tal. Und doch ganz besonders.
Die Aibl Alm ist eine Institution im Bergsteigerdorf und da
ist es kein Wunder, dass der Ertl Schorsch selbstverständlich
seine Stammgäste beim Namen kennt. Und wer das erste
Mal zu ihm kommt, der kommt auch wieder. Nicht nur
wegen der Gerichte auf der Karte, auf der das Wild, der
karamellisierte Kaiserschmarrn, die Enten und Gänse und
natürlich die frischen Forellen der Renner sind. Auch wegen
der Atmosphäre. Die Qual der Wahl haben die Gäste in jedem
Fall. Und ihren Besuch planen müssen sie auch: Besonders
am Wochenende bekommt man ohne Reservierung keinen
Platz, so gefragt ist die Küche vom Ertl Schorsch.
Ursprünglich hatte sein Großvater das kleine Anwesen im
Wald als Alm für die Kühe der Familie gekauft. Der Vater von
Georg Ertl, ein gelernter Bäckermeister und Konditor, machte
aus der idyllisch bei einem kleinen Bergbach gelegenen Alm
ein kleines Café, in dem es Brotzeiten und Kuchen gab. Auch
den Sohn zog es schließlich in die Gastronomie. Er lernte
Koch und übernahm 2001 mit seiner Frau die Almhütte.
Rinder gibt’s seitdem nicht mehr, dafür einen inzwischen weit
über das Kreuther Tal hinaus bekannten Gastronomiebetrieb.
Das war kein einfaches Unterfangen, denn das Almgasthaus
liegt nicht an einer Wanderroute. Und auch mit seinen etwa
100 Plätzen jeweils innen und außen ist es kein Selbstläufer.
„Man muss es auch können, nicht nur gern tun“, erklärt der
Ertl Schorsch auf seine trockene Art. Aber ja, können tut er‘s.
Und wie!
UNSER TIPP: „Erst ess ma a Hirsch-Bolognese auf breite
Bandnudeln und dann trink ma an hausgebrannten Willi.“
Das Rezept dazu finden Sie auf unserer Homepage unter
www.tegernsee.com/hirschbolognese
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Freitag 12:00 - 14:30 Uhr und
18:00 - 22:00 Uhr, Samstag, Sonntag 12:00 - 22:00 Uhr,
Mittwoch und Donnerstag Ruhetage.
Aibl-Alm 1 • Kreuth • Tel. +49 8029 437 • www.aibl.de
Instagram @aiblalm • Facebook @Aibl Alm
TIPP: ESSEN
IM ORT
01 ALTES BAD
Im malerisch gelegenen Wirtshaus Altes Bad in
Wildbad Kreuth speisten schon Könige und Zaren.
Regionalität, Saisonalität und Frische garantieren
bekömmliche und „guade“ Gerichte, deren Zutaten
zum Großteil von Anbietern der Region stammen.
Die Devise: „Wir kochen ehrlich und traditionell
handwerklich.“
Wildbad Kreuth 2 • Tel. +49 8029 304
www.altesbad.de
In jeder Ausgabe stellen wir eine Auswahl der Kreuther Gastronomen und Produzenten vor.
Weitere Infos auf: www.tegernsee.com/gastronomie-kreuth
02 HERZOGLICHE FISCHEREI
Fangfrische und geräucherte Forellen sowie Saiblinge
gibt es in der Herzoglichen Fischzucht in Kreuth
seit 1850. Bei schlechtem Wetter und im Winter sitzen
die Gäste gemütlich in der kleinen Stube. Vor Ort
befindet sich eine E-Bike-Ladestation.
Wildbad 17 • Tel: +49 8029 997460
www.fischerei-kreuth.de
03 ZUM SÜDTIROLER
Der kleine familiengeführte Betrieb am Warmfreibad
bietet im Sommer täglich Südtiroler Gerichte:
von Pasta bis hin zu traditionellen Nocken, nach
hauseigenem Rezept frisch zubereitet. Außerhalb
der Badesaison geänderte Öffnungszeiten.
Nördl. Hauptstr. 3a • Tel. +49 8029 1858
04 IL CASALE
Das Restaurant im Ortsteil Riedlern bietet ein
italienisches Ambiente, frische Lebensmittel und
einen freundlichen Service. Von der Pizza über
frische Meeresfrüchte bis hin zu süßen Nachspeisen
finden Sie alles, was das Herz begehrt.
Raineralmweg 3 • Tel. +49 8029 1243
05 GÖTTFRIED
Das Gasthaus im Ortszentrum bietet gutbürgerliche
Küche mit zahlreichen Grill- und Wildspezialitäten,
täglichen Fischgerichten wie z.B. Forellen aus Wildbad
Kreuth und hausgemachten Kuchen. Es gibt einen
schönen, großen Cafégarten, eine Rollstuhlrampe zum
Restaurant und einen Parkplatz direkt am Haus.
Südl. Hauptstr. 2 • Tel. +49 8029 293
www.hausgoettfried.de
05
WIE KOMMT
DIE GAMS AUF
DEN BERG-
STEIGERSCHUH?
Nachgefragt beim Kunstschmied
Bernhard Gloggner aus Kreuth
Neckisch blickt sie nach unten zum Bergsteiger, der ihr
entgegen kraxelt, und scheint sich zu fragen: „Wos duast
denn Du do herob’n?“ Hier oben, in ihren herrlichen Kreuther
Bergen... Verwundert ist die Gams, dann springt sie davon.
Sie hat genug gesehen und weiß, der Mensch müht sich,
aber kommt ihr nicht nach. Doch der Mensch müht sich
nicht bloß. Nein, er atmet begeistert und in vollen Zügen
die frische Kreuther Bergluft und genießt die herrliche
Aussicht: von Roß- und Buchstein, Halserspitze, Risserkogel
und all den anderen Gipfeln. Wie herrlich das Wandern und
Bergsteigen ist – und wie gut es auch den Sommerfrischlern
tut – wusste im 19. Jahrhundert schon Herzog Ludwig
Wilhelm. Darum stellte er Bernhard Gloggner‘s Urgroßvater
Josef nicht nur als Zimmerer an, sondern auch als Bergführer
für die Gäste aus der Stadt.
DER TRADITION TREU VERPFLICHTET
Seither haben die Gloggners viele Bergsteiger und
Bergführer hervorgebracht, die teils sogar an weltweiten
Expeditionen teilgenommen haben. Auch dem Handwerk
sind sie treu geblieben. Wie der Kunstschmied Bernhard
Gloggner, der die Liebe zum Schmiedehandwerk von
seinem Vater geerbt hat, welcher bereits im Herzoglichen
Haus in Wildbad Kreuth als Kunstschmied und Schlosser
arbeitete. Gemeinsam mit seinem Schulkameraden Hans
Reichhart absolvierte er Lehre und Meisterprüfung. Danach
gründeten sie die Kunstschmiede Gloggner & Reichhart
in Kreuth-Point und blieben dem traditionellen Handwerk
treu. Industriell vorgefertigte Stanz- oder Zubehörartikel
kommen in ihrer Schmiede nicht zum Einsatz – hier wird
alles selbst gemacht.
ZEITGENÖSSISCHE IDEEN UMGESETZT
Fragt man Bernhard Gloggner zu den wichtigsten
Werkzeugen in der Kunstschmiedewerkstatt, nennt er
zuerst einmal: Zeichenstift, Kohle und Kreide – denn jede
Arbeit beginnt mit einem Entwurf. Das Zeichnen und
Entwerfen, das habe ihm schon immer gelegen. Und so
hat er sich auch an die Arbeit gemacht, als die Gemeinde
ihre Kreuther Kunstschmiede um kreative Ideen für das
Bergsteigerdorf bat. Bei der Schmiedearbeit, so der Wunsch
aus dem Rathaus, sollten ein Bergsteiger und eine Gams
vorkommen. Nur zu gern knüpfte Gloggner daraufhin an
die Bergsteigertradition seiner Familie an. „Kreutherisch“
sollte der Bergsteiger sein, mit Hut und Rucksack. Dann
hatten sie noch den Einfall mit dem Bergschuh als Gipfel. Für
den Entwurf stand Lehrling Leonhard Hagn, der auch bei
der Bergwacht aktiv ist, im Schärfener Steinbruch „Modell“.
Heute findet man die Eisenskulptur nicht nur auf einem
Stein vor dem Rathaus und in der Tourist-Information. Die
Kunstschmiede fertigen auch eine Miniaturausgabe und ein
Windspiel für den Garten, ebenfalls beliebt ist die Variante
mit Lärchenholzsockel.
VON MARTERLN, GRAB- UND
GIPFELKREUZEN
Ist ein Entwurf fertig, kommen die Schmiedewerkzeuge
zum Einsatz: Schmiedehammer, Amboss und natürlich auch
zeitgemäße Maschinen wie Schweißgerät, Schleif- und
Bohrmaschinen. Hauptsächlich wird mit Eisen gearbeitet,
aber auch Edelstahl, Messing, Bronze und Kupfer kommen
zum Einsatz. Wer über den Kreuther Friedhof spaziert, findet
allerhand traditionelle und zeitgemäße Grabkreuze, die aus
der Werkstatt von Gloggner & Reichhart stammen. Viele
der alten „Marterl“, die man beim Wandern in den Kreuther
Bergen sieht, wurden von der Kunstschmiedewerkstatt
repariert oder restauriert. Gipfelkreuze sind meist aus
Lärchenholz, aber die Halterungen und Beschläge,
beispielsweise für die beiden Kreuze am Hirschberg,
entstehen ebenfalls in der Werkstatt.
„EISEN MUSS MAN SCHMIEDEN,
SO LANGE...?“
Der Kunstschmied bietet eine andere Antwort als „...es heiß
ist“. Er ist überzeugt: „Nur Pessimisten schmieden das Eisen,
so lange es warm ist“. Und fügt hinzu: „Optimisten vertrauen
darauf, dass es nicht erkaltet“. Auf die Frage hin, was Kreuth
für ihn bedeute, verweist er auf die lange Familiengeschichte:
„Wir sind schon seit vielen Generationen in Kreuth ansässig.“
Deshalb steht der Ort für Heimat, Tradition und Verbundenheit
mit dem Erbe der Vorfahren, in deren Haus er mit seiner
Familie noch heute lebt.
www.gloggner-reichhart.de
SAGENHAFT!
In Kreuth sind sogar drei Kunstschmiedebetriebe ansässig.
Neben Gloggner & Reichhart gibt‘s noch:
- Kunstschmiede Florian Ziegler
www.kunstschmiede-ziegler.de
www.tegernseer-freiwild.de
- Kunstschmiede Florian Schneider
www.schneider-kunstschmiede.de
WANDERUNGEN
MIT TONI WACKERSBERGER
Treffpunkt 9.00 Uhr
Tourist-Information Kreuth
18.06. / 23.07. / 27.08. / 17.09. / 08.10.2021
SCHAUKÄSEN
IM BERGSTEIGERDORF
Treffpunkt 11.00 Uhr, Käse-Alm Kreuth
(Anmeldung in der Käse-Alm erforderlich)
28.05. / 25.06. / 16.07. / 20.08. / 10.09.2021
Kreuther
AKTIV-VERANSTALTUNGEN
FÜHRUNGEN
DURCH DAS SCHWARZENBACHTAL
Treffpunkt 9.30 Uhr
Parkplatz Klamm/Winterstube
04.06. / 02.07. / 06.08. / 03.09. / 01.10.2021
ESELWANDERUNGEN
ENTLANG DER IDYLLISCHEN WEISSACH
Treffpunkt 9.30 Uhr
Tourist-Information Kreuth
11.06. / 09.07. / 30.07. / 13.08. / 24.09.2021
ANMELDESCHLUSS JEWEILS AM DONNERSTAG VOR DER VERANSTALTUNG BIS 14.00 UHR IN DER TOURIST-INFORMATION KREUTH.
06
Lieblingsplatzerl
Innere Einkehr am Wasserfall
und Spaziergang zur Kapelle
am Kirchenfeld
Skirennläufer Marinus Sennhofer
ICH BIN
EINFACH EIN
WINTERKIND
Fernab von Alltag und Hektik die Ruhe genießen, die frische
Luft einatmen, den Blick schweifen lassen. Ein stilles Platzerl
finden. Ankommen. Verweilen. Leise, beruhigend plätschert
das Wasser den Hang hinunter. Durch das Blätterdach fällt glitzernd
die Sonne. Schatten tanzen auf dem Christus mit dem
„halben“ Gesicht an seinem Wegkreuz. Einen Platz, der zur Einkehr
einlädt und zur Bibelstelle Jeremia 17, 7-8 passt, hat eine
Kreutherin anlässlich ihres 30. Geburtstages gesucht. Neben
dem Wasserfall ist sie fündig geworden. Dort hat sie 2013 das
Kreuz errichten lassen, welches die Inschrift ”Allein Gott zu
Ehren ,soli deo gloria’“ trägt.
Ein halbes Gesicht? Licht und Schatten. Verlust und Bestand.
Die Widrigkeiten des Lebens. Notwendigkeit, die Ereignisse im
Lebensfluss von unterschiedlichen Seiten zu betrachten, von
entgegengesetzten Blickwinkeln...
Das halbe Gesicht lässt den Betrachtern Raum für eigene
Gedanken. Ein stiller Zauber liegt über dem Fleck am Wasserfall.
Weiter geht’s den kleinen Bach entlang zur Kapelle am Kirchenfeld.
Auf dem von Sonnenstrahlen erwärmten Bankerl
sitzend fällt der Blick „ins Kreuth“, ehe wir uns wieder talabwärts
begeben oder ein kurzes Stück bergauf und der Beschilderung
zum Ortsteil Enterfels folgen.
STECKBRIEF:
• Name: Marinus Sennhofer
• Geburtstag/Alter: 21.03.2002 / 19
• Geburtsort: Hausham
• Wohnort: Glashütte/Kreuth
• Sportart/Disziplin: Ski Alpin, Slalom,
Riesenslalom und Super-G
• Verein: SC Kreuth
Schon als Kind war Marini am liebsten draußen – aufgewachsen
im Kreuther Ortsteil Glashütte, wo „viel mehr
Schnee runterkommt als im restlichen Tal“. Seine Mutter
war Langlauf-Biathletin, sein Vater hat ihm das Skifahren
am Hirschberg beigebracht, wo der Opa damals die
Skischule betrieb. Mit zweieinhalb Jahren ist er schon
das erste Mal auf dem Hang gestanden. Und geradlinig
ging‘s weiter: beim Ski Club Kreuth immer vorne
dabei, dann auf Landkreis- und Deutschlandebene. Mit
16 Jahren ist er die ersten Rennen in Österreich und
der Schweiz gefahren. Sein schönster Erfolg? Die Teilnahme
bei den Olympischen Jugendwinterspielen in
Lausanne. Aber auch er kennt schon ärgerliche Niederlagen
– beispielsweise bei einem Wettkampf in Italien,
wo es nur 5 Hundertstel waren, die ihn am Ende des
zweiten Durchgangs vom Sieg trennten.
Marini‘s großes Vorbild ist Marcel Hirscher. Er ist ihm sogar
einmal auf dem Waldfest in Kreuth begegnet und
gerät ins Schwärmen: „Wie der Ski gefahren ist! Jedes
Mal, wenn ich ein Video sehe, würde ich am liebsten
auch so fahren.“ Wenn er im Winter mal einen Tag daheim
ist, geht er am liebsten abseits der „Stockerl“ Tiefschneefahren
oder auf Skitouren in die Kreuther Berge.
Oder Schlittenfahren an der Schwarzentenn. Wenn er
von den Wettkämpfen nach Hause kommt, darf er sich
etwas wünschen. Dann gibt’s bei der Oma Apfelstrudel
und Mamas Schweinebraten – weil es daheim einfach
am besten schmeckt.
MARINUS‘ LEBENSMOTTO:
„Geht ned, gibt’s ned. Das hat, als ich noch ein Kind war,
mal ein Trainer zu mir gesagt und ich halte mich daran.
Das heißt: nie aufgeben, wenn‘s mal nicht funktioniert.
Nochmal probieren, so lange, bis es geht. Einfach immer
weiter machen.“
Schillerndes Kreuth
Musikalisch
in den
Kreuther Bergen
So präsentiert sich das
„musikalische Kreuth“ im Sommer
Genug gewandert oder ausgeruht und nun voller Lust auf
Kultur? Von Pfingsten bis Ende September findet jeden
Dienstag um 18:30 Uhr ein Konzert im Kurpark Kreuth statt.
Oder gleich die Bergwanderung mit zünftigem Musikgenuss
verbinden? Einmal im Monat heißt es „Musi auf der Alm“.
HIER SIND DIE TERMINE:
- Sa 29.05.2021 Schwarzentennalm 14:00 - 16:00 Uhr
- Mo 14.06.2021 Siebenhüttenalm 18:30 - 20:30 Uhr
- Sa 24.07.2021 Bayralm 14:00 - 16:00 Uhr
- Sa 07.08.2021 Siebenhüttenalm 14:00 - 16:00 Uhr
- Sa 21.08.2021 Königsalm (VT: 04.09.) 12:00 - 14:00 Uhr
- Sa 25.09.2021 Schwarzentennalm 14:00 - 16:00 Uhr
12 Tegernseer LiteraTouren machen die literarischen Schätze
der Region an ihren Entstehungsorten sichtbar und erlebbar.
Auch das Bergsteigerdorf hat einiges zu bieten.
Bad Wiessee
Kreuth
Gmund
12 Tegernseer LiteraTouren
Stadt Tegernsee
Rottach-Egern
ALLE INFOS ZUR LITERATOUR
„SCHILLERNDES KREUTH“ UNTER
www.tegernsee.com/schillerndes-kreuth
In Kreuth und dem nahen Wildbad Kreuth, wo Kaiser,
Könige und Zaren kurten, sind nicht nur bedeutende
Künstler verewigt, sondern auch Spuren literarischer
Zeugnisse abzulesen. Auf dieser leichten, familienfreundlichen
LiteraTour lernen Sie das schillernde Kreuth
an sieben Stationen kennen: von den Schriftstellern
Thomas Mann und Kurt Martens über die Entstehung
des Leonhardi-Umritts bis hin zur „Deutschen Bauernmesse“
von Annette Thoma und der Volksmusik des
Kiem Pauli.
Der Spaziergang beginnt am Künstlerstein im Kurpark.
Von dort geht’s über die Weißach zur katholischen
Kirche St. Leonhard, den Max-Rehle-Weg zum Haus
Blauberg bis zur ehemaligen Villa Taube in der Dr.-Wilhelm-May-Straße.
Weiter durch die Weißachauen nach
Wildbad Kreuth auf die Schanz, zur Kirche zum Heiligen
Kreuz und auf die Siebenhüttenalm.
in Kooperation mit
07
DIE
NATUR-
KÄSEREI
Ein Mutmacherbetrieb
im Bergsteigerdorf Kreuth
Mit großem Engagement und vielen Unterstützern ist vor
elf Jahren der genossenschaftliche Betrieb am “Fuße des
Wallberges“ entstanden. Auf besondere Weise werden
unseren Kunden und Besuchern in der Schaukäserei
die facettenreiche Verbindung von Naturkreisläufen,
Landwirtschaft und einzigartigen Produkten transparent
vermittelt. Hierzu werden auch mehrmals wöchentlich
öffentliche Führungen angeboten.
Die frische Heumilch von 20 Bauernhöfen, allesamt
kleinstrukturierte Familienbetriebe rund um den Tegernsee,
wird hier täglich angeliefert und verarbeitet. Die Kühe
und das Jungvieh dürfen während der Sommermonate
auf den artenreichen Wiesen und Almweiden grasen und
bekommen im Winter wohlschmeckendes Heu. Durch die
extensive und naturnahe Bodenbearbeitung der Landwirte
wird somit die einzigartige Kulturlandschaft in der Region
gepflegt und erhalten. Nachhaltigkeit ist unser Lebensinhalt.
Eine besondere Rohmilchqualität garantiert, dass die
Käseherstellung nach einem gewissen „Reinheitsgebot“
erfolgen kann - es werden ausschließlich Milch, Kulturen
und Naturlab verwendet und je nach Sorte mit Kräutern
und Gewürzen verfeinert. Die traditionelle, handwerkliche
Käsefertigung erfordert viel Mühe, Zeit und Können.
Abgerundet wird unser Sortiment durch Frischmilch,
naturbelassenem Joghurt und Topfen. Sämtliche Produkte
wurden bereits mehrfach ausgezeichnet.
Vom einzigartigen Geschmack dürfen Sie sich gerne „vor
Ort“ überzeugen. Ob beim Einkauf in unserem Laden, der
Einkehr in unserem Brotzeitstüberl oder auf der herrlichen
Sonnenterrasse*, wo Sie zudem den Blick auf die umliegenden
Berge genießen können. „Regional ist eben optimal“...
Herzlich Willkommen.
* die aktuellen Öffnungszeiten durch die gesetzlichen Vorgaben
der Covid-19-Pandemie erfahren Sie auf unserer Homepage:
www.naturkaeserei.de
IMPRESSUM
Herausgeber:
Gemeinde Kreuth
Josef Bierschneider
Nördliche Hauptstraße 14
83708 Kreuth
www.kreuth.de
Tegernseer Tal Tourismus GmbH
Hauptstraße 2
83684 Tegernsee
www.tegernsee.com
Redaktion & Texte:
Ines Wagner –
Tegernseer Tal Tourismus GmbH
Grafik & Art Direction:
Sabine Ziegler-Musiol –
Tegernseer Tal Tourismus GmbH
Illustrationen: Adobe Stock
Druck: Druckerei Stindl, Kreuth-Weissach
Auflage: 5000 Stück
Fotos:
Titelbild Urs Golling, Hansi Heckmair,
ATS (Dietmar Denger), Julian Rohn,
Gschwandlerhof (Georg Räß, Jana Lämmerer)
Feinkost Hagn, Christoph Schempershofe,
Sabine Zieger-Musiol, Isabelle Munstermann,
Naturkäserei TegernseerLand
(Juni GbR / Julia Schmidt & Nikolas Hagele)
Irrtum und Änderungen vorbehalten.
Stand: April 2021
08