Broschüre "Häusliche Gewalt gegen ältere Frauen"
- Keine Tags gefunden...
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Wo gibt es Hilfe?<br />
10<br />
Polizeinotruf: 133<br />
sofortige Gefahrenabwehr<br />
Beratungstelefon <strong>Gewalt</strong> und Alter: 0699 11 2000 99<br />
vertrauliche und kostenlose telefonische Beratung von Pro Senectute<br />
Österreich, online unter www.prosenectute.at<br />
Die Pro Senectute Hotline ist die erste Ansprechstelle, wenn Sie<br />
• selbst <strong>Gewalt</strong> erfahren<br />
• <strong>Gewalt</strong>handlungen <strong>gegen</strong> <strong>ältere</strong> Menschen beobachten<br />
• befürchten, bei der Betreuung und Pflege von <strong>ältere</strong>n Menschen<br />
selbst <strong>Gewalt</strong> anzuwenden – zu Hause oder in Pflegeeinrichtungen<br />
• allgemeine Fragen zum Thema haben<br />
• Informationen zu weiteren Unterstützungseinrichtungen wünschen<br />
Frauenhelpline: 0800 222 555<br />
Online unter www.frauenhelpline.at.<br />
Die Frauenhelpline <strong>gegen</strong> <strong>Gewalt</strong> bietet rund um die Uhr Informationen,<br />
Hilfestellungen, Entlastung und Stärkung – auch in Akutsituationen.<br />
Telefonseelsorge: 142 (Notruf), täglich 0–24 Uhr<br />
Online unter www.telefonseelsorge.at<br />
Telefon-, E-Mail- und Chat-Beratung für Menschen in schwierigen<br />
Lebenssituationen oder Krisenzeiten.<br />
Ö3-Kummernummer: 116 123<br />
Telefonberatung durch das Rote Kreuz<br />
Täglich zwischen 16 und 24 Uhr hören Ihnen geschulte Rotkreuz-<br />
Mitarbeiter_innen zu, zeigen Lösungswege auf oder stellen den<br />
Kontakt zu weiterführender Betreuung her.