THE WAY I SEE IT IT! – PORTFOLIO
Ein Streifzug durch die Werkreihen des künstlerischen Fotografen Jürgen Strasser. Jürgen Strasser lebt in Wiesbaden und Worpswede und arbeitet in der Welt. Er ist Mitglied im Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler e.V. (BBK) und berufenes Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Photographie e.V. (DGPh). Seit 2016 leitet er das renommierte Worpsweder Fotofestival »RAW«. Mehr Infos unter www.juergenstrasser.de
Ein Streifzug durch die Werkreihen des künstlerischen Fotografen Jürgen Strasser. Jürgen Strasser lebt in Wiesbaden und Worpswede und arbeitet in der Welt. Er ist Mitglied im Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler e.V. (BBK) und berufenes Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Photographie e.V. (DGPh). Seit 2016 leitet er das renommierte Worpsweder Fotofestival »RAW«.
Mehr Infos unter www.juergenstrasser.de
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
THE
WAY
I SEE
IT !
JÜRGEN STRASSER PHOTOGRAPHY
WIESBADEN WORPSWEDE
INHA
LTS
VERZEI
CHNIS
4
Intro
42
Stadtmenschen
6
Schöne neue Welt
20
Living in a Box
54
Moorland
74
Die Idee der
Landschaft
64
Stille Welten
30
Dystopia
94
Anhang
I
NTR
O
Ich verstehe mich als künstlerischer
Fotograf, lebe in Wiesbaden als auch in
Worpswede und arbeite in der Welt.
Im Zentrum meiner Arbeit standen zu
Beginn die klassische Reisefotografie
und Porträtserien wie »Augenblicke –
Gesichter Asiens« oder »Talking Heads.
Subkulturen in Deutschland«. Seit 2013
liegen Natur- und Stadtlandschaften im
Mittelpunkt meines fotokünstlerischen
Interesses.
Intro
Die für mich wichtigsten Werkserien zu
diesen beiden Schwerpunkten sind die
Langzeitprojekte »Schöne neue Welt«
und »Die Idee der Landschaft«. Die Bildsprache,
der ich mich dabei bediene,
reicht von analytisch-dokumentarisch
bis hin zu künstlerisch-experimentell und
vermittelt meinen Blick auf die Dinge –
The way I see it!
4
SCH
ÖNE
NEUE
Dubai, Kairo, Shanghai, Hongkong,
Tokio, Mumbai ... die Megastädte
dieser Welt beeindrucken durch
ihre kaum fassbaren Dimensionen
und ihr scheinbar ungebremstes
Wachstum. Diese und andere Metropolen
sind dichte, instabile Bewegungsräume,
die Bewohnern
und Besuchern immer neue Formen
der Wahrnehmung, Orientierung
und Anpassung abverlangen.
Mit dem Langzeitprojekt »Schöne
neue Welt« richte ich den Blick auf
Strukturen, Flächen, Linien, Muster
und Raster sowie auf die vertikale
und horizontale Ausdehnung moderner
Stadtarchitektur. Diese ausschnitthafte,
subjektive und explizit
fotografische Sicht auf die unterschiedlichen
Megacities bezieht
sich allerdings mehr auf eine Vorstellung
von Welt als ausdrücklich
auf die abgebildete Wirklichkeit.
WELT
Schöne neue Welt
6
Schöne neue Welt
8
9 Schöne neue Welt
Schöne neue Welt
10
11 Schöne neue Welt
Schöne neue Welt
12
13 Schöne neue Welt
Schöne neue Welt
14
15 Schöne neue Welt
Schöne neue Welt
16
Schöne neue Welt
18
19 Schöne neue Welt
LIVIN
G IN A
BOX
In
meiner Werkreihe »Living in a Box« zeige
ich Wohnblöcke, die wie endlose Abstraktionen
wirken. Da in diesen Arbeiten weder Himmel
noch Erde zu sehen sind, erscheinen die
Fassaden grenzenlos und sich außerhalb des
Sichtbaren weiter zu entwickeln. Entstanden
sind die Bilder hauptsächlich in Hongkong,
einer der dichtbesiedeldsten Städte der Welt.
Sie stehen stellvertretend für die weltweit
modularartige Wohnraumbeschaffung.
Trotz ihrer gigantischen Ausmaße haben diese
gewaltigen Wohnmaschinen auch etwas
Intimes. Die Zellenstruktur dieser Wohntürme
lädt ein, die Unterschiede im Immergleichen
zu suchen, die Verschiedenheiten in den
Fenstern und in den Privaträumen hinter den
Scheiben zu entdecken. Uniforme und individuelle
Wohnwelten geraten so in eine spannungsvolle
Korrespondenz zueinander.
Living in a Box
20
Living in a Box
22
23 Living in a Box
Living in a Box
24
25 Living in a Box
Living in a Box
26
27 Living in a Box
Living in a Box
28
29 Living in a Box
DYST
In dieser fotografischen Untersuchung
schaue ich rückwärts nach vorne, entwerfe
die Ruinen von morgen und
mache mich damit zum Archäologen
unserer eigenen Gegenwart: wer Natur
überbaut, ist vor ihrer Rückkehr nicht
geschützt.
Die Werkgruppe »DYSTOPIA« umfasst
die beiden Serien »Tomorrow« und »Broken
Cities«. Millionenstädte wie Bangkok,
Dubai, Shanghai oder Tokio werden
buchstäblich neu »gemischt«, in dem
ich den Glanz dieser stetig wachsenden
Megacities collagenhaft mit Bildern von
Wildwuchs und Zerfall verwebe. Die
Hybris der Bauherren, die die Gegenwart
auf immerwährend stellen, bricht
sich in diesen Arbeiten an den Gesetzen
der Vergänglichkeit.
OP
IA
Dystopia
30
»Der Fotograf verwebt
seine Stadtlandschaften
zu einem faszinierenden
Beziehungsgeflecht,
in dem man sich verirren,
aber auch mit Gewinn
wieder herausfinden
kann.«
Dystopia
36
37 Dystopia
Dystopia
38
39 Dystopia
STAD
TMEN
SCH
EN
Auf meinen Streifzügen durch die Straßen
der Megacities dieser Welt richte ich den
Sucher meiner Kamera nicht nur auf moderne
Hochhausarchitektur und Stadtlandschaften,
sondern gerne – oft augenzwickernd
– auf Alltägliches im urbanen Lebensraum,
auf Menschen und Situationen.
Die »en passant« entstandenen Fotografien
sollen keine Botschaften vermitteln, sondern
es den Betrachtenden selbst überlassen,
das narrative Potenzial der festgehaltenen
Momente für sich zu entdecken.
Stadtmenschen
42
Stadtmenschen
44
45 Stadtmenschen
Stadtmenschen
46
47 Stadtmenschen
Stadtmenschen
48
49 Stadtmenschen
Stadtmenschen
50
51 Stadtmenschen
Stadtmenschen
52
53 Stadtmenschen
M
OOR
LAN
D
Meine Faszination für die vertikale Welt
der Megacities beeinflusst auch meine
Herangehensweise an die horizontale
Weite der Moorlandschaften in meiner
zweiten Heimat Worpswede.
Hier wie dort richte ich den Blick vornehmlich
auf Linien, Flächen und
Strukturen. Meine Bilder zeigen jedoch
nicht das Götter- oder Sehnsuchtsland
von Rainer Maria Rilke und Paula
Modersohn-Becker. Das Moor, das-
Worpswede umgibt, ist eine Kulturlandschaft
– von Menschen gestaltet, geprägt
und verändert. Und diese Spuren
dokumentiere ich in meiner Werkserie
»Moorland« unsentimental und
ohne Parteilichkeit, aber immer mit
einem Blick, der offen ist für die überraschende
Schönheit auch dort, wo
man sie am wenigsten erwartet.
Moorland
54
Moorland
56
57 Moorland
Moorland
58
59 Moorland
Moorland
60
61 Moorland
Moorland
62
63 Moorland
STI
LLE
Wasserlandschaften stehen im
Mittelpunkt meiner Serie »Stille
Welten«. Inspiriert von der Malerei
der Romantik und der Fotografie
des frühen 19. Jahrhunderts
löse ich Motive der Gegenwart
aus ihrer zeitlichen Bestimmbarkeit
und dringe so zum
Wesen dieser Orte vor.
Die poetischen, melancholischen
Bilder könnten heute, vor zehn
Jahren oder vor 100 Jahren entstanden
sein. Sie scheinen der
Zeit enthoben.
WELT
EN
Stille Welten
64
»Die Bilder zeigen,
wie das Kunstvolle der
Landschaftsfotografie
immer wieder neu
entstehen kann.«
Stille Welten
66
67 Stille Welten
Stille Welten
68
69 Stille Welten
Stille Welten
70
71 Stille Welten
Stille Welten
72
73 Stille Welten
DIE
IDEE DER
LAN
DSC
HAFT
»Jürgen Strasser besichtigt seine
Heimat neu. Er treibt die Auseinandersetzung
mit der Landschaft fotografisch
in die Gegenwart wachsenden
ökologischen Krisenbewusstseins,
höherer Wertschätzung der
Natur und vorherrschender virtueller
Bildwelten. Zugleich setzt er sich mit
einer künstlerischen Auffassung auseinander,
die sich von der Anschauung
der Natur gelöst hat und parallel
zu ihr selbstbezügliche autonome
Landschaften formt. Schon im Titel
seiner Werkreihe »Die Idee der Landschaft«
betont Strasser den konstruktiven
Charakter des Sujets. Mit dem
Begriff der Idee lässt sich sowohl
das Ideal als auch die Vorstellung
des Landschaftsbildes assoziieren«.
Dr. Rainer Beßling
Die Idee der Landschaft
74
Die Idee der Landschaft
76
77 Die Idee der Landschaft
Die Idee der Landschaft
78
79 Die Idee der Landschaft
Die Idee der Landschaft
80
81 Die Idee der Landschaft
Die Idee der Landschaft
82
83 Die Idee der Landschaft
Die Idee der Landschaft
84
85 Die Idee der Landschaft
Die Idee der Landschaft
86
87 Die Idee der Landschaft
Die Idee der Landschaft
88
89 Die Idee der Landschaft
Die Idee der Landschaft
90
91 Die Idee der Landschaft
ZUR PERSON
Geboren und aufgewachsen im Berchtesgadener
Land. Nach dem Abitur Studium der Politikwissenschaft
und Soziologie an der Philipps-
Universität Marburg. Langjährige Tätigkeit als
Etatdirektor in einer Frankfurter Werbeagentur.
2007 parallel Gründung eines Kalenderverlages.
Mehrere Auszeichnungen auf der Internationalen
Kalenderschau in Stuttgart. 2013 Metierwechsel
in das Fach künstlerische Fotografie.
Regelmäßige Ausstellungstätigkeit seit 2014.
Gründungs des Worpsweder Fotofestivals im
Jahr 2015.
Jürgen Strasser lebt als autonomer, visueller
Künstler in Wiesbaden und Worpswede und sein
Arbeitsplatz ist die Welt. Er ist Direktor der RAW
Phototriennale in Worpswede, Mitglied im Berufsverband
Bildender Künstlerinnen und Künstler
e.V. (BBK) sowie berufenes Mitglied in der
Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh).
KONTAKT
Phone: +49 (0) 177 - 5 61 33 65
E-Mail: mail@juergenstrasser.de
Online: www.juergenstrasser.de
AUSGEWÄHLTE AUSSTELLUNGEN
EINZELAUSSTELLUNGEN
2018 2020 Schöne Neue Welt Remixed
Galerie GAF – Galerie Gut Sandbeck, für Fotografie, Kunstverein Hannover Osterholz
2017 2019 Schöne Tomorrow Neue Welt
Große Kunstraum, Kunstschau, Wiesbaden Worpswede
2017 2018 Urban Schöne unlimited. Neue Welt Zukunft Remixed findet Stadt
Galerie Fotogalerie Gut Sandbeck, Weißer Turm, Kunstverein Darmstadt Osterholz
2017 Schöne Eine Idee Neue von Welt Landschaft
Große Galerie Kunstschau, im Nassauer Worpswede Hof, Kulturforum Hattersheim
2017 2015 Urban unlimited. Zukunft findet Stadt
Galerie Fotogalerie Altes Weißer Rathaus, Turm, Worpswede Darmstadt
2017 Die Idee von Landschaft
GRUPPENAUSSTELLUNGEN
Galerie im Nassauer Hof, Kulturforum Hattersheim
2019
2015
Bildersprachen
Urban unlimited. Zukunft findet Stadt
Galerie
Vorwerk
Altes
- Zentrum
Rathaus,
für zeitgenössische
Worpswede
Kunst, Syke
2019 The way we see it !
GRUPPENAUSSTELLUNGEN
Amthof-Galerie, Kunstverein Bad Camberg
2019 2018 Bildersprachen
Plakativ V
Galerie Vorwerk Interzone, - Zentrum Rom für zeitgenössische Kunst, Syke
2017 2019 The way we see it !
Schloss Amthof-Galerie, Landestrost, Kunstverein Kunstverein Bad Camberg Neustadt a. Rbge.
2016 2018 PHOTO.KUNST Plakativ V
2
Galerie Temporary Interzone, Art Gallery, RomWiesbaden
2017 2016 The Worpsweder way see Landschaften
it !
Schloss Worpsweder Landestrost, Kunsthalle Kunstverein Neustadt a. Rbge.
2016 PHOTO.KUNST Wandel & Wandlung
2
Galerie Temporary Altes Art Rathaus, Gallery, Wiesbaden Worpswede
2015 2016 Plakativ Worpsweder IV Landschaften
Galerie Worpsweder Altes Kunsthalle Rathaus, Worpswede
2014 2016 Mehr Wandel Kunst & Wandlung als Welt
Museum Galerie Altes an der Rathaus, Weichsel, Worpswede Kazimierz Dolny
2015 Plakativ IV
Galerie Altes Rathaus, Worpswede
2014 Mehr Kunst als Welt
Museum an der Weichsel, Kazimierz Dolny
AN
H
ANG
IMPRESSUM
HERAUSGEBER
JÜRGEN STRASSER
Atelier Wiesbaden
Niederwaldstraße 18
D-65187 Wiesbaden
Atelier Worpswede
Mevenstedter Straße 16
D-27726 Worpswede
+49 (0) 177 - 5 61 33 65
mail@juergenstrasser.de
www.juergenstrasser.de
KONZEPT UND GESTALTUNG Jürgen Strasser
TEXTE Jürgen Strasser, Dr. Rainer Beßling
SCHRIFTEN Anton, Cairo, Changa
Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwendung bedarf der Zustimmung des Rechteinhabers.
Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in und Verarbeitung
durch elektronische Systeme.
© 2021 Jürgen Strasser und VG Bild-Kunst
für die abgebildeten Werke und Autoren.
2. Auflage 2021
Hergestellt in Deutschland.
WWW.JUERGENSTRASSER.DE