Urlaub
Inspiration. Tipps. Angebote.
Das Magazin der ADAC Reisebüros
Island
Auf der Ringstraße durch
das magische Land der
Gletscher und Vulkane
Perlen des Ostens
Danzig, Riga, Bratislava
– drei faszinierende Städte
für den Kurztrip
Kuala Lumpur
Zwischenstopp in
Malaysias lebendiger
Metropole
Deutschlands
schöne Seen
Ferienhaus, Camping,
Hausboot & mehr
– Urlaubsträume
am Wasser
Ausgabe 04/2021 www.adacreisen.de/magazin
Sommertraum
Kärnten
Willkommen auf der Sonnenseite der Alpen! In Österreichs südlichstem
Bundesland lockt der Sommer zum Wandern, Radeln und Baden
20-tägige Reise mit der Emerald Princess nach Australien + Neuseeland
Ozeanien - kulturelle Vielfalt &
eindrucksvolle Landschaften
Innenkabine
ab3.899€ p. P.
Traum Ozeanien: Ihr Urlaub beginnt im wunderschö nen Sydney.
Lassen Sie sich fü r diese einzigartige Metropole begeistern, ehe
Ihre Kreuzfahrt startet. Wä hrend der Kreuzfahrt an Bord der
Emerald Princess entdecken Sie interessante Stä dte Neuseelands
und bestaunen das vielfä ltige Naturparadies Ozeaniens. Anschließend
gestalten Sie ihr Nachprogramm in Auckland ganz nach
Ihren Vorstellungen und Wü nschen.
Inklusivleistungen:
• Flug (Umsteigeverbindung) ab/bis Frankfurt, München, Zürich
• Aufpreis für Düsseldorf, Hamburg oder Wien 250 € p.P.
• Bahnticket 2. Klasse (DB Streckennetz)
• Transfers Sydney (Flughafen – Hotel // Hotel – Hafen)
• 3 Vorübernachtungen inkl. Frühstück im 4-Sterne-Hotel
Mercure Sydney in Sydney
• Stadtrundfahrt in Sydney (Dauer ca. 4 Std., deutschsprachig)
• Transfers Auckland (Hafen – Hotel // Hotel – Flughafen)
• 2 Nachübernachtungen inkl. kontinentalem Frühstück im
4-Sterne-Hotel MSocial Auckland (oder ähnlich) in Auckland
• Stadtrundfahrt in Auckland (Dauer ca. 4 Std., deutschsprachig)
• diverse Kreuzfahrt-Leistungen
(z.B. Hafengebühren und Steuern,
alle Mahlzeiten in den Haupt- und
Buffetrestaurants)
Weitere Details zur Reise auf
www.adacreisen.de/dreamlines/ozeanien
Reise-Highlights:
• Dreitägiges Vorprogramm in Sydney inkl. Ausflug
• Erleben Sie die Kultur Australiens und Neuseelands
• Nachprogramm in Auckland inkl. Stadtrundfahrt
Reisetermin: 21.02.2022 - 12.03.2022 / 19 Nächte
Preise in € p.P. bei Doppelbelegung
Innenkabine Außenkabine Balkonkabine
Kategorie IF 3.899 € Kategorie OF 4.199 € Kategorie BF 4.399 €
Kategorie ID 3.959 € Kategorie OC 4.259 € Kategorie BD 4.459 €
Ihr Reiseverlauf:
Tag 1: Deutschland
Anreise mit der Deutschen
Bahn, Flug nach Sydney
Tag 2: Australien
Ankunft in Sydney
Transfer zum Hotel
Übernachtung
Tag 3: Sydney, Übernachtung
Stadtrundfahrt Sydney
Tag 4: Sydney, Übernachtung
Tag 5: Sydney, Australien
Transfer zum Hafen
Einschiffung
Tag 6: auf See
Tag 7: Hobart, Tasmanien
Tag 8: auf See
Tag 9: auf See
Tag 10: Fjordland Nationalpark,
Neuseeland
Tag 11: Dunedin, Neuseeland
Tag 12: Christchurch, Neuseeland
Tag 13: Wellington, Neuseeland
Tag 14: Picton, Neuseeland
Tag 15: auf See
Tag 16: Tauranga, Neuseeland
Tag 17: Auckland, Neuseeland
Ausschiffung
Transfer zum Hotel
Übernachtung
Tag 18: Auckland, Neuseeland
Übernachtung,
Stadtrundfahrt Auckland
Tag 19: Auckland, Neuseeland
Transfer zum Flughafen,
Flug nach Deutschland
Tag 20: Deutschland
Ankunft in Deutschland
Beratung + Buchung:
150 ADAC Reisebüros ** adacreisen.de/dreamlines/ozeanien 069 153 22 55 26 ***
Veranstalter: Dreamlines GmbH, Geschäftsbereich Dreamlines Package, Hermannstr. 9, 20095 Hamburg **Reisebürofinder: www.adacreisen.de/adac-reisebueros,
***
Mo. - Do.: 11 - 19 Uhr Fr. 11 - 17 Uhr, Impressum: ADAC Online Reisevertrieb GmbH, HR B 113758, Lyoner Straße 22, 60528 Frankfurt am Main, Telefon: 069/153225522, E-Mail: service@adacreisen.de
Editorial
„Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen.“
Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832), deutscher Dichter und Naturforscher
Zeit zu zweit Ausblick auf den Millstätter See im Abendlicht
TITEL: FRANZ GERDL/KÄRNTEN WERBUNG;
FOTOS DIESE SEITE: UWE GEISSLER/KÄRNTEN WERBUNG, PRIVAT (2), ADAC SACHSEN E.V., MACROWORLD/GETTY IMAGES, CHONESS/ISTOCKPHOTO
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
der Frühling war in diesem Jahr in vielen Regionen Deutschlands eine ziemlich
frostige Angelegenheit. Der Deutsche Wetterdienst, bei dem man sich detailliert
über Temperaturen, Regenhäufigkeit und Sonnenscheindauer informieren kann,
vermeldete mit durchschnittlich 6,1 Grad den kältesten April seit 40 Jahren
(dwd.de). Wer sehnt sich da nicht nach Wärme? In Österreichs südlichstem
Bundesland Kärnten zum Beispiel scheint die Sonne im Sommer recht verlässlich,
und das Klima ist südlich des Alpenhauptkamms fast schon mediterran.
Eine Region wie geschaffen für den Sommerurlaub, ob zum Wandern, zum
Genießen oder zum Baden in den herrlichen Seen (Seite 14). Apropos: Seen
gibt es in Deutschland laut Umweltbundesamt immerhin 12.000. Neben den
beliebten Urlaubszielen wie dem Bodensee oder den Mecklenburger Seen auch
weniger bekannte Gewässer wie den wunderschönen Rursee. Allesamt eignen
sie sich perfekt für den Urlaub im Ferienhaus, auf dem Campingplatz oder für
ein Hausboot-Abenteuer (Seite 40). Was wir Ihnen außerdem empfehlen: eine
Rundreise auf der faszinierenden Insel Island. Auch dort verwöhnt die Wärme
– etwa in den molligen Lagunen der natürlichen Thermalquellen (Seite 24).
Wir wünschen Ihnen alles Gute, Gesundheit und viel Freude beim Lesen,
Ihre Redaktion ADAC Urlaub
Schreiben Sie uns: redaktion@adac-urlaub.net
Urlaubsbilder erwünscht!
Schicken Sie uns Ihr schönstes
Reisefoto an:
leserfotos@adac-urlaub.net
Ich war …
Uwe Killing
Reisejournalist und
Kulinarik-Experte
… in Kärnten
Traumhafte Wanderwege und gutes Essen
genoss unser Kulinarik-Experte zwischen
Weissensee und Faaker See. Seite 14
… in Kuala Lumpur
Was es in der fernen Hauptstadt Malaysias
zu erleben gibt, weiß unsere Kollegin aus
dem ADAC Reisebüro in Zwickau. Seite 22
Olaf Heise
Redaktionsleiter
„ADAC Urlaub“
Angelika Bittermann
ADAC Reiseexpertin
… auf Island
Imposante Gletscher, Eishöhlen und
magische Vulkanlandschaften verzauberten
unseren Redaktionsleiter entlang der Ringstraße
rund um die Atlantikinsel. Seite 24
4/2021 ADAC URLAUB 3
ANZEIGE
RENDEZVOUS MIT EIGER,
MÖNCH UND JUNGFRAU
Mit der Jungfraubahn zu den schönsten Aussichten: Die besten Tipps für
faszinierende Ausflüge und grandioses Gipfelglück im Berner Oberland
Das ewige Eis des Dreigestirns
Eiger, Mönch und Jungfrau glänzt
in der Sonne, die Gipfel scheinen
fern und unerreichbar. Doch das sind sie
nicht. Man ist sogar schneller oben als
gedacht: Seit 1912 bringt die Jungfraubahn
ihre Passagiere hinauf aufs Jungfraujoch
– Top of Europe und damit zum
höchstgelegenen Bahnhof der Welt auf
3454 Metern. Die Zahnradbahn hat mit
33 km/h das ideale Tempo, um Fotos zu
machen. Allerdings liegen etwas mehr als
sieben Kilometer der 9,2 Kilometer langen
Strecke im Tunnel. Wer rascher hinauf
möchte, nimmt den neuen Eiger Express.
Berg-Experte Roland Fontanive empfiehlt,
beide Bahnen zu kombinieren, um
noch mehr von den Bergen zu haben. Der
77-Jährige begleitet regelmäßig Gäste
durch die Berner Alpen und war schon
an die 1000-mal auf dem Jungfraujoch
– Top of Europe. „Während der Fahrt überwindet
man 1400 Höhenmeter“, sagt
Fontanive. Oben erreicht man eine völlig
andere, fantastische Welt. „Der Aletschgletscher
beeindruckt jeden!“ Hier kann
man mitten im Sommer durch den Schnee
stapfen, im Eispalast wandeln und in der
Mönchsjochhütte übernachten.
Die Jungfrau-Region ist ein Wanderparadies
mit beeindruckenden Gipfeln und
ebenso faszinierenden Tälern. Im Lauterbrunnental
wanderte 1911 der junge J. R. R.
Tolkien. Die Landschaft, so heißt es, inspirierte
ihn zu seiner Erzählung „Herr der
Ringe“. Die Idee, dass die Berge im Zwergenreich
von Gängen durchzogen sind,
geht wohl auf die sich damals noch im
Bau befindliche Jungfraubahn zurück.
Tipps von Roland Fontanive,
Kenner des Berner Oberlandes
► Bahnen kombinieren: Hinauf aufs
Jungfraujoch − Top of Europe mit dem
schnellen Eiger Express, hinab mit
der Zahnradbahn. Oder andersherum.
► Beste Reisezeit: der Frühling, „wenn die
Natur erwacht und man die ersten
Edelweiße sieht“.
► An der Station „Eismeer“ aussteigen
und Fotos machen.
► Auf dem Aletschgletscher im Eispalast
wandeln und dabei in versteckten
Nischen die von den Eismeistern
gestalteten Skulpturen entdecken.
► Eine Wanderung zur Mönchshütte.
Dort Schweizer Spezialitäten und edle
Weine genießen − und übernachten.
AKTIONSANGEBOT
„Jungfraujoch
geschenkt“
Profitieren Sie von
exklusiven Leistungen
bei einer Buchung bis
31. Juli 2021. Dazu einfach QR-Code
scannen oder online vorbeischauen auf:
jungfrau.ch/jungfraujochgeschenkt
Inhalt
„ADAC Urlaub“
digital
App
4 / 2021
24 Island
14 Kärnten
Holen Sie
sich jetzt die
kostenlose
„ADAC Urlaub“-
App auf Ihr Handy
oder Tablet und
freuen Sie sich auf
• informative Videos
• hochwertige Bildergalerien
40 Deutschlands Seen
Wie gefällt Ihnen die App?
redaktion@adac-urlaub.net
Inspiration
Tipps
E-Paper
FOTOS: DANIEL WASCHNIG PHOTOGRAPHY/MAURITIUS IMAGES, SIMONDANNHAUER/ISTOCKPHOTO,
DOMINIK KETZ/LANDAL GREENPARKS, RUKSUTAKARN/ISTOCKPHOTO
6 Postkarte aus der Provence
Wo der lila Lavendel blüht
8 Panorama
Neuigkeiten aus aller Welt
14 Kärnten
Urlaub auf der Sonnenseite der Alpen: Willkommen
in Österreichs südlichstem Bundesland
22 Fünf Mal ... Kuala Lumpur
Was sich auf einem Zwischenstopp in Malaysias
Hauptstadt alles erleben lässt
24 Island
Ein Roadtrip auf der magischen Ringstraße – mit
Abstechern auf den neuen Arctic Coast Way
34 Städtereisen
Die Perlen des Ostens: Tipps für Trips nach
Riga, Danzig und Bratislava
40 Deutschlands schöne Seen
Traumhafte Ferienhäuser, Mobilheime, Hausboote
und mehr für den Urlaub am Wasser
32 Mein Land: Mexiko
ADAC Reiseexperten stellen ihre
Lieblingsziele vor
38 Ratgeber Autopanne & Unfall
Die ADAC Reiseexperten informieren über
Erste Hilfe, Unfallort-Absicherung etc.
46 Fotoalbum und Rätsel
48 Mein Reisebüro
Ihr Kontakt zu allen ADAC Reisebüros
in Ihrer Umgebung
49 Impressum
50 Vorschau
22
Kuala
Lumpur
Das „ADAC Urlaub“-E-Paper bietet
Ihnen im Archiv alle Ausgaben
in vollem Umfang zum Nachlesen.
Jetzt unter adacreisen.de/magazin
Weiterhin finden Sie im Heft Bitly-
Kurzlinks. Im Internet-Browser
eingegeben, werden Sie zur entsprechenden
Website weitergeleitet.
Wegweiser
Weblink
Video
Information
E-Mail
Kontakt
Ort
4/2021 ADAC URLAUB 5
6 ADAC URLAUB 4/2021
Postkarte
PROVENCE, FRANKREICH
Im Lila-Laune-Meer
FOTO: RONNYBAS/ISTOCKPHOTO
Während sich jetzt im Hochsommer die Blechlawinen zwischen Lyon und
Marseille Richtung Côte d’Azur schieben, lässt sich links und rechts der
Autobahn ein faszinierendes Naturspektakel bestaunen. Man muss nur ein
wenig landeinwärts fahren, auf das Vaucluse-Plateau, auf die Hochebene
von Valensole (Foto) oder um die Berge des Luberon. So weit das Auge
reicht, erstrecken sich hier die knallig leuchtenden und betörend duftenden
Teppiche aus lila blühendem Lavendel. Eine wahrlich malerische Landschaft,
die bereits die großen Impressionisten von Cézanne bis Van Gogh dutzendfach
auf die Leinwände bannten. Dazwischen verstecken sich ursprüngliche
Bergdörfer wie Banon oder Gordes, in denen die Zeit stillzustehen scheint.
Wer den Farbrausch mit eigenen Augen erleben will: Der Lavendel blüht
zwischen Mitte Juni und Mitte August, Angebote zu idyllisch gelegenen
Ferienhäusern oder Rundreisen kennen Ihre ADAC Reiseexperten.
Schicken Sie uns Ihr schönstes Urlaubsfoto an:
leserfotos@adac-urlaub.net
4/2021 ADAC URLAUB 7
Panorama Regional
Panorama
Reisetipps präsentiert von Ihrem ADAC Nordrhein
Die El-Mina-Moschee
ist ein Paradebeispiel moderner orientalischer
Baukunst und befindet sich direkt an der
Hafen-Flaniermeile in Hurghada
ÄGYPTEN
Wüste und Meer erleben
Frühaufsteher
werden mit einem
spektakulären
Sonnenaufgang
in der Wüste
belohnt
Kontaktieren
Sie uns, wir
beraten Sie gern.
Alle Reisebüros
finden Sie
auf Seite 49
Bei Ägypten denken viele zuerst an die antiken
Sehenswürdigkeiten entlang des Nil, an Megastädte
wie Kairo oder an entspannten Badeurlaub rund
um Hurghada. Dabei bietet das nordafrikanische Land
auch actionreiche Ausflüge in die Wüste oder erholsame
Tage auf einer Insel. Eine Wüstensafari können Reisende
von Hurghada oder anderen Orten aus per Bus, Jeep oder
Kamel unternehmen. Oder sie fahren selbst mit dem Quad.
Vor dem Start lernen sie in einer kurzen Einweisung, wie
sie die vierrädrigen Geländefahrzeuge steuern. Aus Sicherheitsgründen
fahren sie hintereinander und erreichen mit
ihren Gefährten eine Höchstgeschwindigkeit von maximal
40 Stundenkilometern.
Kurze Stopps bieten die Möglichkeit, die fantastischen
Landschaften unmittelbar zu erleben. Um Sonnenbrände
zu vermeiden, sollten man unterwegs langärmelige, luftdurchlässige
Kleidung tragen. Nach dem Adrenalin-Kick
mit den Quads geht es zum Sonnenuntergang auf Kamelen
weiter. Ein besonderes Erlebnis ist auch eine Nacht in
einem Wüstencamp. Unzählige Sterne funkeln dann am
Nachthimmel und ortskundige Führer erklären die Sterne,
Planeten und Galaxien.
Wer Ruhe und Entspannung sucht, sollte einen Ausflug
nach Mahmya unternehmen. Die Insel ist rund
40 Minuten per Boot von Hurghada entfernt. Der naturgeschützte
Meerespark bietet perfekte Bedingungen für
Schnorchelabenteuer und Tauchausflüge. Im türkisfarbenen,
glasklaren Wasser können Besucher die Unterwasserwelt
mit vielen Korallen und bunten Fischen
bestaunen. Der feine weiße Sandstrand von Mahmya
fällt flach ab und ist ideal für Familien mit kleinen Kindern.
Hier kommt jede Generation auf ihre Kosten.
Experten-Tipp
Kristina Beck aus dem ADAC Reisebüro in Köln-Sülz
ist begeistert von der ägyptischen Küche.
T 0221 47 27 904 44, reise-koeln-suelz@nrh.adac.de
Auch kulinarisch hat Ägypten eine Menge zu bieten. Unbedingt
sollte man die heimischen Falafel probieren. Die frittierten Bällchen
aus Kichererbsen sind innen ganz zart und außen wunderbar
knusprig. Zum Abendessen gibt es oft köstlich gewürzte Hähnchen
mit gebratenem Reis und frischem handgemachten Fladenbrot.
Für die Ägypter gilt das Brot als heilig und wird „Esch“ genannt,
was so viel wie „Leben“ bedeutet. Als Nachspeise werden frische
Wassermelonen, Orangen und Weintrauben angeboten oder herrlich
süße Baklava, ein mit Zuckerwasser übergossenes Blätterteiggebäck.
FOTOS: EWG3D/ISTOCKPHOTO, GIVAG/IMAGO IMAGES, ADAC NORDRHEIN E.V.
8 ADAC URLAUB 4/2021
Meldungen Panorama
OUTDOOR
Wander-
Sachen
Funktionskleidung
hält sowohl bei
schweißtreibenden
Temperaturen
als auch bei Regen
die Haut trocken.
Die Hightech-
Materialien funktionierten
aber nur
bei richtiger Anwendung,
so der
TÜV Rheinland. So
mache etwa ein
Baumwoll-Shirt
statt Funktionswäsche
darunter die
Atmungsaktivität
zunichte. Ebenso
empfehlenswert
seien spezielle
Wandersocken.
tuv.com/textilien
1,95 Mio.
NIEDERSACHSEN
Rätselradeln
Im vergangenen Jahr wurden
in Deutschland insgesamt
1,95 Mio. Pedelecs verkauft.
In Kürze
„Escape by Bike – Das Geheimnis des
Hofgärtners“ lautet das Motto der
neuen Fahrrad-Erlebnisroute durch
Oldenburg und das Ammerland. Auf
der 45 Kilometer langen Tour folgt
man den Spuren von Julius Friedrich
Wilhelm Bosse, der im 19. Jahrhundert Hofgärtner, Pflanzenwissenschaftler
und Autor war. Unterwegs gilt es, Rätsel zu lösen und Hinweisen zu folgen, die
Aufgaben drehen sich dabei um das Thema Parklandschaft und Landschaftsgestaltung.
Als Hilfsmittel steht ein Forscherkästchen zur Verfügung, das käuflich
erworben werden kann. Die Tour eignet sich auch für das Geocaching.
Weitere Infos: oldenburg-tourismus.de/escape-by-bike
In Spanien gilt ab
sofort Tempo 30
Das neue Tempolimit gilt für
alle städtischen Straßen mit nur
einer Fahrspur je Richtung
(ca. 80 % der Straßen).
Ausnahmen können von
den Kommunen genehmigt
werden. Das Land will
damit in erster Linie die Unfallzahlen
senken. Auf Straßen
mit zwei oder mehr Fahrspuren
je Fahrtrichtung beträgt das
Tempolimit weiterhin 50 km/h.
Außerorts ändert sich nichts.
Norwegen mit
dem Postschiff
Die Reederei Hurtigruten hat
den neuen Katalog für die Seereisen
auf der traditionsreichen
Postschiff-Route entlang der
norwegischen Küste herausgebracht.
Neben den Angeboten
für die Saison 2022/23 gibt es
u. a. Infos zum Leben an Bord,
zum Kulinarik-Konzept und den
Umweltinitiativen der Reederei.
NIEDERLANDE
Eine Ode an die Landschaft
Ein abwechslungsreiches Programm voller Aktivitäten, bei denen
die niederländische Landschaft in den Fokus gerückt wird,
Mensch und Natur aufeinandertreffen und Kultur und Geschichte
eine Symbiose eingehen, erwartet Holland-Urlauber zum diesjährigen
Themenjahr „Eine Ode an die Landschaft“. Zu den über
25 spannenden wie vielseitigen Projekten gehören zum Beispiel
eine Freiluft-Oper, eine Kunst-Biennale entlang des Flusses IJssel
sowie neuartige Fahrradrouten durch die niederländischen
Nationalparks. Konkret ist etwa das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
im September die Bühne der Wattenoper „Peter Grimes“.
Hinter dem Deich bei Paesens-Moddergat führen 150 Sänger,
Schauspieler und Musiker die Geschichte des Fischers Peters
Grimes auf. Alle Aktivitäten des Themenjahres finden im Freien
statt. Weitere Infos: holland.com/odeaanhetlandschap
Reise-Tipps zu den Niederlanden unter:
adacreisen.de/niederlande
ADAC
reisen.de
4/2021 ADAC URLAUB 9
Panorama Meldungen
Die ganze Welt des ADAC
ADACREISEN.DE/NEWSLETTER
adacreisen.de Newsletter
Finden Sie mit dem kostenlosen
adacreisen.de Newsletter
ganz bequem Ihre günstige
Traumreise. Inspiration, Tipps
sowie aktuelle Angebote auf
einen Blick helfen Ihnen bei
der Suche nach dem passenden
Urlaub. Viel Spaß beim Stöbern!
Infos unter: adacreisen.de/newsletter
ADAC TRIPS-APP
Entdecken, was
dich interessiert
Die ADAC Trips-App ist der Begleiter
für Freizeit und Urlaub.
Lassen Sie sich inspirieren und
entdecken Sie neue Ziele für
den Ausflug am Wochenende
oder den nächsten Urlaub.
Zur sicheren Urlaubsplanung
bietet die ADAC Trips-App jetzt
das „Corona-Radar“. Erfasst
sind darin tagesaktuell und
deutschlandweit Inzidenzwerte,
Kontaktbeschränkungen, Ausgangssperren
und touristische
Beherbergungen. Reisende
und Ausflügler erhalten so alle
Informationen, ob Kurztrips,
Museumsbesuche, Sport etc.
am Urlaubsort möglich sind.
Weitere Informationen unter:
adac.de/produkte/apps/trips
Jetzt neu!
Mit Corona-
Informationen
VERKEHRSSICHERHEIT
Verreisen mit dem E-Bike
E-Bikes sind schwerer als gewöhnliche
Fahrräder. Wer Pedelecs auf
dem Auto-Fahrradträger mit in
den Urlaub nehmen möchte, sollte
daher einige Dinge beachten:
∙ Stützlast der Anhängerkupplung
und Traglast des Radträgers beachten.
Eigengewicht des Heckträgers
plus E-Bikes dürfen die zugelassene
Stützlast nicht überschreiten.
∙ Akkus und Zubehör ggf. abnehmen,
um Gewicht zu reduzieren.
∙ Auf größere Abmessungen in
Länge und Breite des gesamten
Fahrzeugs achten.
∙ Vor Abfahrt die Beleuchtung am
Heckträger kontrollieren.
∙ Befestigung der E-Bikes auf dem
Träger gelegentlich überprüfen.
∙ Bei höherem Fahrzeuggesamtgewicht
sinkt ggf. die Reichweite.
Infos: adac.de/e-bike-und-auto
DEUTSCHLAND
Mehr Hotels für Biker
POLEN
Wildcamping
erlaubt
Mit dem Projekt
„Night in the
Woods“ sind in
unserem Nachbarland
seit 1. Mai
425 statt bislang
46 Waldgebiete
zum Wildcampen
freigegeben.
Lagerfeuer sind
nur an ausgewiesenen
Feuerstellen
erlaubt, Müll darf
nicht hinterlassen
werden. Infos zum
Projekt (polnisch):
zanocujwlesie.lasy.
gov.pl. Eine Karte
zu den Wäldern
findet man unter:
bdl.lasy.gov.pl („Forests
on maps“,
>„BDL Maps“).
Motorradfahrer stellen an Hotels besondere Anforderungen. So sollten etwa Trockenmöglichkeiten
für regennasse Monturen vorhanden sein und eine Schrauberecke mit
Werkzeug für kleine Reparaturen. Der ADAC zertifiziert seit vielen Jahren gemeinsam
mit dem DEHOGA touristische Unterkünfte und zeichnet diese mit dem Qualitätssiegel
„Motorradfreundliche Hotels“ aus. So bekommen Biker eine verlässliche Orientierungshilfe
für ihre Tourenplanung. Die Zertifizierung nach strengen Qualitätskriterien wird
bereits in zehn Bundesländern angeboten.
Alle geprüften Hotels gibt es hier:
motorradland-deutschland.de
10 ADAC URLAUB 4/2021
Meldungen Panorama
GROSSBRITANNIEN
Wales und Schottland laden ein
Die schroffen Küsten und mystischen Seen der Highlands, die
weiten Moorlandschaften und malerischen Täler des Brecon-
Beacons-Nationalparks – Schottland und Wales sind ohne Frage
mit traumhaften Landschaften gesegnet. Beide Länder verlängern
nun ihre speziellen Themenjahre, um Reisenden Lust auf einen
Urlaub in der Natur zu machen. Wales wirbt unter dem Motto
„Year of Outdoors“, Schottland mit dem Slogan „Year of Coasts and
Waters“ mit zahlreichen Outdoor-Aktivitäten und Veranstaltungen.
Wie wäre es zum Beispiel mit einer Radtour auf dem walisischen
Celtic Trail entlang malerischer Küstenwege und ruhiger Lanes?
Oder mit einem Rafting-Abenteuer auf den schottischen Flüssen
Tay und Spey? Weitere Infos und Reise-Ideen finden Sie unter:
visitwales.com/de sowie visitscotland.com/ycw2021
Weitere Reise-Ideen zu Großbritannien unter:
adacreisen.de/grossbritannien
ADAC
reisen.de
ABENTEUER
Nur für Schwindelfreie
Diese drei neuen Attraktionen sind nichts für schwache Nerven: 1. Im Norden Portugals
führt die 516 Meter lange Fußgänger-Hängebrücke „516 Arouca“ nahe der gleichnamigen
Stadt in 175 Metern Höhe über eine Schlucht des Flusses Paiva (fivestarportugal.com/516-
arouca). 2. In der Wüste Utahs (USA) verspricht die Schwebetreppe „Cave Peak Stairway“
reichlich Nervenkitzel. Sie schwebt 122 Meter über der Wüste und hat 120 schmale Stufen
aus Metall. Haken: Sie ist nur für Gäste des Luxusresorts Amangiri zugänglich (aman.com).
3. In Kanada spaziert man im Rocky Mountain Adventure Park in British Columbia auf den
beiden Hängebrücken der „Golden Skybridge“ in 130 und 80 Metern Höhe über einem
tosenden Wasserfall (tourismgolden.com/Golden-Skybridge).
PORTUGAL
516 Arouca
KANADA
Golden Skybridge
USA
Cave Peak Stairway
Raus in die Natur
Die neue Lust aufs
Wandern
Wandern liegt im Trend. Wie,
wo und aus welchen Gründen es
die Deutschen raus in die Natur
zieht, hat jetzt die Wanderstudie
2021 des Outdoor-Anbieters
Bergzeit untersucht. Danach läuft
der typische Wanderer 10 bis 15
Kilometer und ist am häufigsten
zwischen 4 und 6 Stunden unterwegs.
Gewandert wird vor allem,
um sich mit der Natur verbunden
zu fühlen und um Stress abzubauen.
Bei Älteren (ab 56 Jahre) wird
auch der gesundheitliche Aspekt
zunehmend wichtiger.
Weitere Ergebnisse unter:
bergzeit.de/st/
wanderumfrage-ergebnisse
4/2021 ADAC URLAUB 11
Panorama Meldungen
ÖSTERREICH
Über alle Berge: Wandern in den Tauern
Ein Gipfelerlebnis der Extraklasse verspricht der neue „Hohe Tauern
Panorama Trail“ im Salzburger Land. Auf zehn Tagesetappen
führt der 150 Kilometer lange Weitwanderweg vom Startpunkt
am Fuße der Krimmler Wasserfälle bis auf die Schmittenhöhe
hoch über Zell am See. Quer durch die faszinierende Nationalparkregion
Hohe Tauern mit ihren 266 Dreitausendern und
unzähligen Gletschern eröffnen sich während der Tour atemberaubende
Ausblicke auf die höchsten Gipfel Österreichs. Die
Nutzung von Bergbahnen oder praktischen Shuttle-Diensten an
den Etappenzielen sowie ein buchbarer Gepäcktransfer bieten
Wanderern einen erstklassigen Komfort. Weitere Infos unter:
nationalpark.at/de/panorama-trail
In Kürze
Weitere Reise-Tipps zu Österreich unter:
adacreisen.de/oesterreich
Neue Zugverbindungen
in Deutschland
Der Deutsche-Bahn-Konkurrent
FlixTrain startet mit zahlreichen
neuen Verbindungen durch.
Das private Fernzugnetz umfasst
jetzt u. a. die Strecken Hamburg–Berlin,
München–Frankfurt
sowie eine Nachtlinie von
München über Berlin nach Hamburg.
FlixTrain vergrößert sein
Netz damit auf insgesamt rund
40 Städte. Alle FlixTrain-Züge
werden zu 100 % mit Ökostrom
betrieben. Infos: flixtrain.de
Premium-E-Bikes
vom ADAC
Bereits seit 2019 bietet der ADAC
den Mitgliedern über ADAC
e-Ride elektrisch betriebene
Zweiräder zu attraktiven Konditionen
im Abo oder zum Kauf an.
Nun wurde das Angebot um junge
gebrauchte Premium-E-Bikes
erweitert. Infos und Angebote
unter: adac.de/e-bike
SCHWEIZ
Mit dem Wald auf Augenhöhe
In der Gemeinde Laax im Schweizer Kanton Graubünden soll im Juli der längste Baumwipfelpfad
der Welt eröffnen. Die „Senda dil Dragun“ führt auf 1,5 Kilometern in bis zu 28 Metern Höhe
durch die Baumkronen. Der Steg soll ganzjährig begehbar und auch für Menschen mit Rollstuhl
oder Kinderwagen benutzbar sein. Fünf Plattformen mit Sitzmöglichkeiten und interaktiv
aufbereiteten Informationen über die Landschaft sowie Flora und Fauna bieten ein einzigartiges
Naturerlebnis. Für Kinder ist am Turm in Murschetg zudem eine 73 Meter lange Rutsche geplant.
Ein Urlaub in der Region lohnt sich allemal: Ganz in der Nähe liegen das UNESCO-Welterbe Tektonikarena
Sardona sowie die spektakuläre Rheinschlucht Ruinaulta. Infos unter: flimslaax.com
ADAC
reisen.de
FOTOS: ALIAKSEI BROUKA/ISTOCKPHOTO, OLDENBURG TOURISMUS UND MARKETING GMBH, FRANKRAMSPOTT/ISTOCKPHOTO, GIAKITA/ISTOCKPHOTO,
NATUURMONUMENTEN/RENE KOSTER, ADAC, VECT0R0VICH/ISTOCKPHOTO, NULLPLUS/ISTOCKPHOTO, DARK_ENI/ISTOCKPHOTO,
12 ADAC URLAUB 4/2021
Meldungen Panorama
ANDRII KOLOMIIETS/ISTOCKPHOTO, COVER-IMAGES/IMAGO IMAGES, GOLDEN SKYBRIDGE/PURSUIT, AMANRESORTS, SCHMITTENHÖHE,
LAAX/PHILIPP RUGGLI, ANDREAASTES/ISTOCKPHOTO, OLIVIER BOURGI/OLIVIER LEGARDIEN/WBT, SHUTTERSTOCK/EDUARD GORICEV
368 m
Der Berliner Fernsehturm ist seit 1969 das
höchste Bauwerk Deutschlands und noch immer
der vierthöchste Fernsehturm Europas.
BELGIEN
Die Wallonie
entdecken
Die Wallonie, das ist der frankophone
Süden Belgiens. Jede Menge Reiseinspirationen
zur Region bietet jetzt der
Podcast „Bonjour Wallonie – Südbelgien
entdecken“. Gastgeberin ist die Reisejournalistin,
Wallonie-Kennerin und „ADAC Urlaub“-Autorin Françoise
Hauser. Themen der bisherigen Folgen sind z. B. die waldreiche Mittelgebirgslandschaft
der Ardennen sowie die regionalen Spezialitäten, von
der Biervielfalt bis zu edlen Pralinen. Infos: belgien-tourismus-wallonie.de
TERMINTIPP VELO 2021
Auf zum Fahrradfestival
Einer der wirtschaftlichen Gewinner der Covid-
Pandemie ist die Fahrradbranche. Wer sich für ein
neues Modell interessiert, hat jedoch beim Händler
oft keine Möglichkeit, mehrere Räder oder E-Bikes
zu testen. Viele Modelle sind bereits ausverkauft
bzw. nur mit langen Wartezeiten zu bekommen.
Und nicht jedes eignet sich für jeden Fahrertypus.
Weitere Reise-Tipps zu Belgien: adacreisen.de/belgien
FRANKFURT
Eine Möglichkeit sich über neue Drahtesel zu
informieren, haben ADAC Urlaub-Leser am 21. und
22. August auf der Velo Frankfurt (Eissporthalle,
Am Bornheimer Hang), die dieses Jahr als reine
OpenAir-Veranstaltung stattfindet. ADAC Mitglieder
erhalten über velofrankfurt.com 25 Prozent
Rabatt auf den Eintritt. (begrenztes Kontingent)
„ADAC Urlaub“-App
ADACREISEN.DE/MAGAZIN
Alle Hefte auf einen Blick
Alle Hefte in einer App!
Erwecken Sie die
„ADAC Urlaub“ zu
neuem Leben und
holen Sie sich
unsere Reise-
Inspirationen auf App
Ihr Smartphone
oder Tablet.
Die kostenlose
„ADAC Urlaub“-App
bietet Ihnen zusätzlich viele
multimediale Inhalte wie Bildergalerien
und informative Videos.
Über Links gelangen Sie zudem
direkt zu unseren attraktiven
Reise-Angeboten. Viel Spaß!
So einfach bringen Sie die
App auf Ihr Smartphone!
1. App herunterladen
Laden Sie die „ADAC Urlaub“-
App kostenlos herunter.
2. Aktivieren
Öffnen Sie die
„ADAC Urlaub“-App.
für iPhone und iPad
für Android-Geräte
3. Los geht’s!
Freuen Sie sich auf spannende
virtuelle Reisen zu unseren
weltweiten Reportagen. Blättern
Sie im Archiv in älteren Ausgaben
der „ADAC Urlaub“ und
entdecken Sie unsere Urlaubsangebote.
Einmal heruntergeladen,
können Sie die Inhalte
immer und überall anschauen.
4/2021 ADAC URLAUB 13
Inspiration Kärnten
Kärntner
Badeseen mit Traumaussichten, mediterrane Milde
und alpiner Hochgenuss: Österreichs südlichstes
Bundesland ist ein Alleskönner unter der Sonne
TEXT Uwe Killing
See-Loge
Traumsicht: Sternenbalkon
oberhalb von Dobriach
am Millstätter See
14 ADAC URLAUB 4/2021
Sommerfrische
4/2021 ADAC URLAUB 15
Inspiration Kärnten
Die „Alpenperle“ legt
los und wirft ihre Bugwellen
im kristallklaren
smaragdgrünen Wasser.
Was für ein passender
Name für den Dampfer, mit dem
ich auf den Weissensee hinausfahre.
Dieser liegt 930 Meter hoch und
schlängelt sich wie ein Fjord durch die
Gailtaler Alpen. Am Ufer wechseln
waldige Abschnitte mit Feuchtwiesen,
in denen gelbe und weiße Seerosen
für Farbtupfer im satten Grün der
Wasserpflanzen sorgen.
An der Station „Kleine Steinwand“
steige ich aus, um noch tiefer in die
Aura des höchstgelegenen Badesees
Europas einzutauchen. Während ich
bei jedem Schritt intensives Waldaroma
einatme, funkelt es unter mir.
An den Stellen des Steilweges, wo die
Sonne durch die Bäume drängt, ist
der Blick frei auf den weißen Untergrund,
der diesem faszinierenden
Bergsee seinen Namen gegeben hat
– Kalk, der aus dem umliegenden
Gebirge herausgebrochen ist und
sich abgelagert hat.
Eine flache Stelle mit feinem Kiesel
verleitet zu einer Pause inmitten
Natürlich rund
Radeln am Ufer
des Weissensees,
das zu großen
Teilen unter
Naturschutz steht
Kreuzfahrt
Ahoi Weissensee:
mit einer Kombi
aus Bootsfahrt
und Wanderung
dieses Naturidylls. Es ist so ruhig, dass
man mit seiner Wanderpartnerin unmittelbar
leiser spricht, um die Atmosphäre
nicht zu stören. Während wir
unsere Füße im See kühlen, taucht
zwischen ufernahem, tief herunterhängendem
Blätterwerk eine Silhouette
auf. Es ist ein Fischer, der dort in
seinem Holzboot steht und die Angel
auswirft. Dabei schaukelt er lautlos
und ganz sanft auf dem Wasser.
Der höchste Badesee Kärntens
Der Weissensee ist eines von 1200 Gewässern,
mit denen Kärnten, das
südlichste der österreichischen Bundesländer,
touristisch wuchern kann.
Was den knapp zwölf Kilometer langen,
im Südwesten Kärntens gelegenen
See zur kostbaren Perle macht, ist
nicht nur seine exponierte Höhenlage
und das Gütesiegel „sauberster See
Österreichs“. Die ganze Seeregion
ist ein Naturpark und zwei Drittel
des Ufers sind unbebaut. Mit dem
Millstätter See, Ossiacher See und
Wörthersee bildet der Weissensee ein
imposantes Quartett der größten
Seen Kärntens: Sie liegen alle inmitten
von prächtigen Bergpanoramen und
locken mit mediterraner Sommermilde.
Doch der Weissensee hat eine
16 ADAC URLAUB 4/2021
Kärnten Inspiration
geringere Dichte an Hotel- und Freizeitanlagen,
punktet stattdessen mit
seinem Mehr an unberührter Natur.
Am Weissensee führen 200 Kilometer
markierte Wege am Ufer
entlang und auf 2300 Meter hinauf
zur Naggler Alm, die auch mit einer
Bergbahn zu erreichen ist. Für Wanderer
und Naturliebhaber ist der See
ein kleines Paradies, das karibisch
schimmert und zugleich alpenländische
Kraft ausstrahlt. Dabei kann
man zwischendurch nicht nur seine
Füße an vielen frei zugänglichen
Stellen erfrischen. Insbesondere das
Westufer mit den Orten Oberdorf,
Techendorf und Neusach ist geprägt
von den typischen Holzhütten, die
sich in die Uferlandschaft fügen.
Viele Ferienunterkünfte besitzen
ein naturnahes Areal mit Steg und
schilfgeschützter Liegewiese.
Auszeit mit südlichem Flair
Es ist dieses einzigartige Sommergefühl,
das hier, aber auch an den anderen
Kärntner Seen in der Luft liegt:
Man genießt das Bad in der Sonne,
die im Süden Österreichs intensiv
und beständig scheint. Das nahe
Wasser verströmt dabei eine leichte,
angenehme Kühle. Was für ein Kontrast
zum überhitzten Liegestuhlan-Liegestuhl-Urlaub.
Und dann die
Perspektive: Statt auf eingeölte Nachbarn
blickt man auf grüne Buchten,
vereinzelte Schwimmer und Boote
sowie imposante Gipfel, die sich
vor einem erheben, manchmal
noch von einer reizvollen weißen
Winterhaube gekrönt.
Höhen-Schmaus
Jause auf 800
Metern: „Katrinʼs
Buschenschank“
am Ossiacher See.
Rechts: Kärntner
Nationalspeise
Kasnudeln
Zum Nachkochen
5 Rezepte
aus Kärnten
in der
„ADAC Urlaub“-
App
Genussküche vom See
Der Kärntner Haubenkoch
Hannes Müller zaubert im
Buch „Lebensmittelpunkt
Weissensee“ Gerichte aus
regionalen wie saisonalen
Produkten. Gewinnen Sie
eins von drei Exemplaren
(Krenn Verlag, 39,95 €)
auf Seite 47
Egal, wo man sich bewegt: Der
nächste See mit Trinkwasser-Qualität
ist in Kärnten nie weit weg. Die
nahen Berge kann man erwandern,
erklettern, mit dem Rad erobern. Auf
Tausenden von vorbildlich gekennzeichneten
Routen. Wer es entspannter
mag, der erfreut sich einfach an
den bleibenden Panoramabildern,
die in Kärnten im Überfluss die
Sinne verwöhnen. Badestrand? Alpine
Klettertouren? Schöne Wanderpfade?
Kärnten ist keines dieser Entwederoder-Reiseziele.
Es ist ein Land der
unendlichen Möglichkeiten. Die man
sportlich angehen oder tiefenentspannt
auf sich zukommen lassen
kann. In Zeiten, wo jede Fernreise
wohl überlegt sein will, ist die von
Deutschland aus gut erreichbare
Region ein ideales Ziel für eine
Auszeit mit südlichem Flair.
Überall spürbar: Italien ist nah
Zum Kärnten-Gefühl passt auch die
Lage der Landeshauptstadt: Klagenfurt
am Wörthersee. Nicht nur wegen
ihrer knapp 100.000 Einwohner verströmt
die Stadt eine heimelige und
liebliche Atmosphäre. Restaurierte
Bürgerhäuser in warmen Pastellfarben,
Brunnen und viele Café-
Terrassen erinnern eher an italienische
Kleinstädte als an Habsburger
Prunk. Auf der nahen Halbinsel
Maria Wörth ist die gleichnamige,
aus dem 9. Jahrhundert stammende
Kirche ein beliebtes Ausflugsziel.
Auch wenn es in Klagenfurt kaum
säulengeschmückte Pracht gibt, setzte
in der K.u.k.-Zeit Mitte des 19. Jahrhunderts
der Aufstieg der Stadt und
der kleinen Orte entlang des Wörthersees
als mondäne Reiseziele ein.
Beschleunigt durch die neu eröffnete
Bahnstrecke Wien–Triest, ließen sich
Adelige, Fabrikanten und Künstler aus
der Kaiserstadt Wien ihre See-Residenzen
errichten. Ab den 1960er-Jahren
erlebte „Kärntens Riviera“ einen
neuen Boom, als der internationale
Jetset den See für sich entdeckte und
Prominente wie Udo Jürgens und
Gunter Sachs anzog. Velden erhielt
4/2021 ADAC URLAUB 17
Inspiration Kärnten
ein Casino, der Nachbarort Pörtschach
sinnigerweise einen Monte-Carlo-
Platz. Die Schönen und Reichen sind
am Wörthersee noch immer zuhause,
leben aber zurückgezogener in ihren
Refugien. Geblieben ist das quirlige
Strandvergnügen. Den ganzen Sommer
über gibt es einen dicht gefüllten
Veranstaltungskalender mit Party-
Nächten, Beachvolleyball-Events und
Kulturfestivals. Entsprechend lebendig
geht es im Strandbad von Klagenfurt
und dem Promenadenbad
Pörtschach zu. Doch es gibt durchaus
auch abgelegene Badestellen,
beispielsweise direkt am Wörtherseeradweg
nahe Bad Saag.
Sonnige Seen und eisige Höhen
Die zweitgrößte Stadt Kärntens liegt
nur 40 Kilometer weiter westlich. Für
manchen Kärntner ist Villach (60.000
Einwohner) die heimliche Hauptstadt,
was wohl auch daran liegt,
dass hier das Brauchtum besonders
liebevoll gepflegt wird – vom sommerlichen
Trachtenfestzug bis zum
legendären Villacher Faschingstreiben.
In den Lokalen der verwinkelten
Altstadt werden regionale Spezialitäten
(„Schmankalan“) wie das Pfannengericht
Frigga oder der Eintopf
Ritschert aufgetischt. Kulinarisch wie
kulturell ist hier das Kärntnerische
spürbar von den Nachbarn in Slowenien
und der italienischen Region
Friaul-Julisch-Venetien aromatisiert.
Zur mediterranen Atmosphäre
Villachs kommt eine Umgebung,
die von den romantischen Tälern der
Drau bis zum Hausberg Dobratsch
fantastische Anreize für Wander- und
Radtouren bietet. Ganz in der Nähe
schlängelt sich der Ossiacher See, der
drittgrößte See Kärntens, zwischen
den Bergen Gerlitzen und Ossiacher
Tauern. Das schattigere Südufer hat
einen fast nordischen Charakter,
während ansonsten den Sommerbadefreuden
keinerlei Grenzen
gesetzt sind. Wer es ruhiger mag, der
zieht wohl den kleineren Faaker See
zu Füßen des Mittagskogels vor. Er
ist Österreichs südlichster Badesee.
Im Land der Seen geht es auch
steil aufwärts. Im äußersten Nordwesten
prägen Eis, schroffe Felsen und
dramatische Wasserfälle die Landschaft.
Im Nationalpark Hohe Tauern,
der sich über die Bundesländer Kärnten,
Salzburg und Tirol erstreckt, erleben
Alpinisten einen extrem hohen
Ausstoß an Glückshormonen. Und
an Österreichs höchstem Berg, dem
Großglockner (3798 m), ist die nach
ihm benannte Hochalpenstraße für
ADAC Reiseinfos zu Österreich:
adac.de/reise-oesterreich
Bergkulissen
Im Nationalpark
Hohe Tauern: der
Ort Heiligenblut
mit Blick auf den
Großglockner.
Unten: die Burg
Hochosterwitz in
Mittelkärnten
Experten-Tipp
Lilli Wiens-Hentsch aus dem ADAC Reisebüro in
Hannover über die Panoramaroute Malta-Hochalmstraße
Wer den Bergen und der Wasserkraft Kärntens ganz nahe kommen
möchte, dem empfehle ich eine Tour über die Malta-Hochalmstraße.
Diese mautpflichtige, 18 Kilometer lange Auffahrt zur Kölnbreinsperre,
Österreichs höchstgelegenen Staumauer, bietet Natursteintunnel,
Panoramakurven und immer wieder Blicke auf die Felsen,
über die geschmolzenes Gletschereis in die Tiefe stürzt. Nach
dem kitzelnden Fahrvergnügen kann in 2000 Metern Höhe das
monumentale Stauwerk besichtigt werden, verbunden mit einer
Jause im Burgrestaurant Hotel Malta. Dort starten auch Wanderund
Kletterrouten ins „Hintere Maltatal“. Mutige beschreiten den
spektakulären gläsernen Airwalk, um über dem nackten Abgrund zu
schweben und die Aussicht auf die hochalpine Schönheit
der Hohen Tauern zu genießen. Atemberaubend. Befahrbar
von Anfang Mai bis Ende Oktober (7 bis 18 Uhr).
App
gipfelstürmende Radler und Autofahrer
das Optimum: fünfzig kurvenreiche,
aufregende Kilometer, bei denen
es sich lohnt, oft Halt zu machen.
Eine sanftere Seite der Kärntner
Hochgebirgslandschaft offenbart sich
in den Nockbergen. Die grasbewachsenen
bis zu 2500 m hohen Kuppen
sollen sich wie Kasnocken aufrichten.
Jedenfalls hat das berühmte Kärntner
Nudelgericht dem Gebirgszug in
den Gurktaler Alpen seinen ungewöhnlichen
Namen verliehen. Den
größten Bereich der Nockberge mit
dem Zentrum Bad Kleinkirchheim
umfasst ein Biosphärenpark, in dem
18 ADAC URLAUB 4/2021
*
Angebote
Am Wörthersee
Hotel Parks
Das Hotel liegt in Velden idyllisch am Wörthersee,
mit schönem Blick auf die Veldener Bucht.
Direkter Seezugang über den großen Hotelpark.
Wellness & Spa auf 1800 qm.
ab 59 € p. P. / 1 Tag im Doppelzimmer
mit Frühstück
Veranstalter: DERTOUR. Eine Marke der DER Touristik
Deutschland GmbH · Emil-von-Behring-Straße 6 ·
60439 Frankfurt
nachhaltige Naturerlebnisse, große
Artenvielfalt und urige Jausen-
Hütten zu erleben sind.
In Kärnten kann man von den
Seen im Süden bis zur alpinen Welt
im Norden einen kontrastreichen
Urlaub verbringen. Und was liegt
dazwischen?
In der reichen Mitte des Landes
Mittelkärnten beeindruckt mit seiner
Dichte an Burgen, Stiften und
alten Stadtbefestigungen, die sich
zu einem Bilderbuch der Kärntner
Geschichte fügen. Auf einem Dolomitfelsen
nahe der Stadt St. Veit an
der Glan thront die Festung Hochosterwitz.
Die Gegend war schon
in der Bronzezeit besiedelt, später
herrschten hier die Römer und
Slawen, bis das Land im 10. Jahrhundert
zum Herzogtum aufstieg.
Der Marktplatz in St. Veit mit seinem
gotischen Rathaus
zeugt davon,
welch große Bedeutung
Kärntens frühere
Hauptstadt (bis 1518) einmal
hatte. Nur einige Hundert Meter
Wanderregion
Die Nockberge:
Gipfel, Wälder
Bergbäche und
viele Seen
Kunst-Riese
Bewacht Burg
Taggenbrunn:
die „Zeitgöttin“,
eine Statue von
André Heller
davon entfernt stößt man auf eine
Fassade mit knallbunten Säulen
und Tiffany-Glaskunst. Das Hotel
Fuchspalast, entworfen vom Maler
Ernst Fuchs, ist hier nicht das einzige
moderne Ausrufezeichen. Vor
der Ruine der Burg Taggenbrunn
breitet eine 15 Meter hohe „Zeitgöttin“
ihre Arme aus. André Heller
hat die Skulptur aus Edelmetall,
Pflanzen, Kristallen und rinnendem
Wasser gestaltet. Sie ist umgeben von
Rebstöcken. An einem Hang, wo vor
einigen Jahren noch Bäume standen.
Bereits die Römer nutzten die
sonnige Lage ihrer Provinz Noricum
für den Weinanbau. Doch im
Laufe der Jahrhunderte verschwand
er nahezu. Neu-Winzer wie auf Gut
Taggenbrunn ändern das wieder. Und
zur guten heimischen Küche kann
man nun auch einen Kärntner Wein
bestellen. Das ist auf jeden Fall eine
der Überraschungen, wenn
man sich in die Mitte von
Kärnten begibt.
Weitere Informationen unter:
adacreisen.de/kaernten
Am Millstätter See
Hotel Bellevue
Das familiengeführte Hotel liegt auf einer
kleinen Anhöhe im Ort Seeboden. Auf der
Restaurant-Terrasse genießt man den Panoramablick
über den Millstätter See.
ab 46 € p. P. / 1 Tag im Doppelzimmer
mit Frühstück
Veranstalter: ITS Reisen · Eine Marke der DER Touristik
Deutschland GmbH · Humboldtstraße 140-144 · 51149 Köln
Am Faaker See
Karnerhof
Traumhafte Lage am Ufer des Faaker Sees
(im kleinen Ort Egg). Elegante Zimmer mit
Seeblick. Wellness-Oase sowie Innen- und
Außenpool. Ausgezeichnete Küche.
ab 128 € p. P. / 1 Tag im Doppelzimmer
mit Frühstück
Veranstalter: TUI Deutschland GmbH · Karl-Wiechert-
Allee 23 · 30625 Hannover
ADAC
reisen.de
Weitere Angebote und Buchung
in Ihrem ADAC Reisebüro
vor Ort oder online unter:
www.adacreisen.de
Änderungen vorbehalten. Beratung und Buchung
in Ihrem ADAC Reisebüro siehe Seite 49.
Vermittler: siehe Impressum Seite 49
Inspiration Kärnten
Kärnten – alles Wichtige auf einen Blick
Expertin Lilli Wiens-Hentsch aus dem ADAC Reisebüro in Hannover
Anreise
Kärnten ist mit dem Auto über die Tauernautobahn
A 10 (ab Salzburg bis Villach/
Wörthersee) gut erreichbar. Ab München
dauert die Fahrt zur Landeshauptstadt
Klagenfurt ca. 3,5 Stunden, ab Frankfurt
ca. 6,5 Stunden. Für die Einreise ist eine
Auto-Vignette erforderlich (ab 9,50 € /
10 Tage). Der Flughafen Klagenfurt wird
von einigen deutschen Städten angeflogen
(u. a. Hamburg, Köln und Berlin). Mit
der Bahn ist Klagenfurt von Frankfurt aus
in ca. 10 Stunden erreichbar. Info unter:
bahn.de und oebb.at
Reisezeit
Das südlichste österreichische Bundesland
ist vor allem ein Sommerziel für
Badeurlaube und Naturerlebnisse rund
um die großen Seen (von Wörthersee
bis Faaker See). Im Frühjahr und Herbst
bietet es hervorragende Möglichkeiten
für Wander- und Radtouren. Der Wintertourismus
(rund ein Drittel der jährlichen
Übernachtungen) konzentriert sich auf
bekannte Skigebiete wie Bad Kleinkirchheim
oder Mallnitz.
Übernachten
Reisemagazin
Ein ganzes Heft
über Kärnten
– das „ADAC
Reisemagazin“
mit Reportagen,
Porträts sowie
vielen Tipps zu
Wandertouren,
Hotels und
Kulinarik (144 S.
8,95 €).
Online zu
bestellen:
reise-magazin.com/
archiv
ein familiär geführtes Wohlfühl-Hotel,
moderne Zimmer im Kärntner Zirbenholz-
Ambiente. Für Familien gibt es geräumige
Chalets zu mieten. trattlerhof.at
Essen & Trinken
Lindenhof, Millstatt
Im Stift Millstatt, einem der beeindruckendsten
romanischen Bauwerke Kärntens,
speist man im stilvollen Gewölbe:
einst Teil des Klosters, dann Grandhotel,
nun Wirtshaus mit Kärntner und österreichischer
Küche. Großer Gastgarten in
der Klosteranlage. lindenhof-millstatt.at
Die Forelle, Techendorf
An einem wunderschönen Platz am Weissensee
werden frisch gefangene Forellen
und ausschließlich saisonale Zutaten
serviert – meisterlich verarbeitet vom
Haubenkoch Hannes Müller. Regionalküche
der Extraklasse – mit angeschlossenem
Bio-Hotel. forellemueller.at
Café Craigher, Friesach
Zarter Schmelz am Hauptplatz von Friesach.
In der alteingesessenen Konditorei Craigher
wird handgezogene Schokolade aus
eigener Herstellung angeboten. Spezialität:
der „Friesacher Pfennig“, in Erinnerung an
ein mittelalterliches Zahlungsmittel. Mit
Erlebnis-Manufaktur. craigher.com
Nicht versäumen
1 Wörthersee: Die See-Legende, an
deren Ufer die Landeshauptstadt Klagenfurt
sowie die Urlaubsorte Velden und
Pörtschach liegen. Das größte Kärntner
Gewässer (16,5 Kilometer lang) ist bekannt
für seine Villen, Yachten und das
lebendige Strandleben. Am Südufer befindet
sich die Halbinsel mit der Kirche
Maria Wörth. woerthersee.com
2 Millstätter See: Der zweitgrößte und
tiefste Kärntner See liegt nördlich des
Drautals bei Spittal. Unterkünfte und
Bootsverleihe befinden sich am Nordufer
(Seeboden, Millstatt und Döbriach).
Schöne Wanderrouten auf die Almen
der Millstätter Alpe. Der Aussichtspunkt
Granattor erinnert an das größte Aufkommen
an Granat-Edelsteinen in den
Alpen. millstaetter-see.at
3 Ossiacher See: Die Nummer drei der
Kärntner Badeseen, eingebettet zwischen
den Steilabfällen der Gerlitzen und den
Ausläufern der Ossiacher Tauern. Ausflugsziele:
die Burg Landskron mit Adlerwarte
und die Finsterbach-Wasserfälle. Auf der
Pöllinger Hütte gibt es die berühmte
„Gerlitzen-Torte“. visitvillach.at
4 Weissensee: Das Naturjuwel: Der
Großteil des Seeufers ist unbebaut. Keine
Select Hotel Moser Verdino, Klagenfurt
Traditionshotel in zentraler Lage, nahe
dem Lindwurmbrunnen, dem Klagenfurter
Wahrzeichen. 2020 komplett modernisiert.
Ideal für einen City-Trip, aber auch
als Standort für Ausflüge an den nahen
Wörthersee. select-hotels.com
Karnerhof, Egg am Faaker See
Der türkisblaue Faaker See zu Füßen, die
Karawankenkette am Horizont: Neben
der traumhaften Kulisse bietet das Genießer-
und Wellnesshotel eine exzellente
Küche, Zimmer im schlicht-eleganten
Interieur und einen weitläufigen Park
mit Seesauna. karnerhof.com
Trattler Hof, Bad Kleinkirchheim
Inmitten der Wanderregion Nockberge:
Himmelsleiter
Der Wörthersee
von oben: der
100 Meter hohe
Pyramidenkogel,
Europas höchster
Aussichtsturm
aus Holz
20 ADAC URLAUB 4/2021
Ein romanisches Klein od ist die zwischen
Unterburg und Großdorf gelegene
Kirche St. Georg mit frei stehendem
gotischen Turm.
Auch im Winter ein beliebtes Ziel ist
das Großglockner Resort mit der Skischaukel
Kals-Matrei, 16 Liftanlagen
und mehr als 41 Pistenkilometern in
bis zu 2600 m Höhe.
8 Kalser Glocknerstraße
Ein schöner Blick auf den Großglockner,
Österreichs höchsten Berg, bietet
sich von der 7 km langen mautpflichtigen
Kalser Glocknerstraße im
Ködnitztal. Die Strecke säumen grüne
Almmatten, einige steingemauerte
Häu ser, Holzgatter und Marterl,
wie die Feldkreuze genannt werden.
Das Lucknerhaus am Ende der Straße
ist Ausgangspunkt für Bergwanderungen
und für die Besteigung
des Großglockner.
9 Matrei
Bewacht von schneegleißenden
Dreitausendern liegt Matrei in einer
weiten Talsenke. Osttirols zweitgrößte
Gemeinde, zu der die Venedigergruppe
gehört, entwickelte sich
seit Eröffnung der Felbertauernstraße
1967 zum Ausgangspunkt für
Wander- und Ski touren und ist Tor in
den Nationalpark Hohe Tauern. Einblicke
in den Naturraum gibt die interaktive
Ausstellung ›Momente des
Staunens‹ im Nationalparkhaus am
Kirchplatz.
Obwohl tausende Gästebetten in allen
Kategorien vom Bauernhof über
Privatpensionen bis zu Luxushotels
bereitstehen, blieb Matrei vom Massentourismus
verschont. Das Zentrum
lädt ein zum gemütlichen Bummel
und zu einem Blick in die
barocke Pfarrkirche.
10 Ganz
Freunde romanischer Kunst sollten
die in Ganz gelegene Kirche Heiliger
Nikolaus besuchen. Wer die Chorturmkirche
des 12. Jh. durch das
Rundbogentor betritt, kann in reichem,
byzantinisch inspiriertem
Freskenschmuck schwelgen, der
zwei im Turm übereinanderliegende
Altarräume ziert. Eindrucksvoll im
Oberchor ist die Darstellung der Jakobsleiter
in den Himmel.
11 Virgental
Das Tal der oberen Isel zeichnet ein
mildes Klima aus. Auffallend sind die
vielen geradlinigen Baum- und
Strauchreihen, Hecken und Klaubsteinmauern.
Diese Virgener Feldflur
wurde im Mittel alter zum Schutz der
Felder vor Erosion angelegt. Sie bildet
einen einzigartigen Lebensraum
für rund 50 Vogel-, 450 Käfer- und
250 Schmetterlingsarten. In dem
von 60 Dreitausendern umgebenen
Tal finden Urlauber 500 km Wanderwege
aller Schwierigkeitsgrade, vom
Waldweg bis zum Klettersteig.
12 Prägraten
Idealer Ausgangspunkt für Hochgebirgstouren
ist Prägraten. Von vielen
Schutzhütten aus lassen sich Gipfel
wie die Dreiherrnspitze (3499 m),
die Weißspitze (3300 m) und der
Lasörling (3098 m) erklimmen.
Umbalfälle
Die Naturgewalt des Wassers kann
man an den Umbalfällen in Prägraten
studieren. Die ein- bis zweistündige
Wanderung auf dem Wasserschaupfad
Umbalfälle bietet
Ausblicke von Holzbrücken und Aussichtskanzeln
auf die gischtigen Katarakte.
Am Ende des Weges lädt die
Islitzeralm zur deftigen Jause.
13 Obermauern
Von Virgen führt ein Kreuzweg nach
Obermauern zur gotischen Wallfahrtskirche
Maria Schnee von 1456.
Das Innere schmückte Hofmaler Simon
von Taisten um 1500 mit einem
farbenfrohen Fresken zyklus zu Leben
und Leiden Jesu.
Interessant ist die Geschichte, die
sich mit der traditionellen Widderprozession
zur Wallfahrtskirche am
Samstag nach Ostern verbindet. Sie
geht auf das Gelöbnis der Gemeinden
Prägraten und Virgen im 17. Jh.
zurück, im Fall der Erlösung von der
Pest jährlich eine Wallfahrt nach Lavant
auszurichten und ein weißes
Lamm zu opfern. Da es allerdings
bei den Übernachtungen der Pilger
in Lavant zu ›unheiligen Übertretungen‹
kam, wurde Obermauern als
neues Ziel der Wallfahrt bestimmt.
14 Nationalpark
Hohe Tauern
Als Schatztruhe der Alpen wird der
1981 eingerichtete Nationalpark
Hohe Tauern bezeichnet. Seine wilden
Urlandschaften mit Felsen und
Gletschern, Almmatten und Bergwiesen,
Seen und Wasserfällen sind
das Reich einzigartiger Pflanzen und
seltener Tiere. Mit seinen 1834 km²
erstreckt sich der Nationalpark Hohe
Tauern als größtes Naturschutzgebiet
des Alpenraumes über die Bundesländer
Salzburg, Kärnten und Tirol.
Rund um den Großglockner
(3798 m) ragen hunderte Dreitausender
in den Himmel. Fast 10 Prozent
des Nationalparks sind von ewigem
Eis bedeckt, und das Massiv des
Großvenedigers wird von der größten
zusammenhängenden Gletscherfläche
der Ostalpen bekrönt. Die
Kernzone des Nationalparks umfasst
hochalpines Urland mit Gletschern
und bizarren Felswänden. Dort ist
jeder Eingriff in den Naturhaushalt
untersagt. Die Außenzone mit artenreichen
Almen, Bergwiesen und Wäldern
hingegen darf von Bergbauern
bewirtschaftet werden. Hier gibt es
noch eine intakte Infrastruktur mit
traditionellen Bauweisen von Almgebäuden,
Zäunen und Steinmauern.
In der äußeren Kulturzone liegen
dann Siedlungen und Dörfer.
Artenreiche Flora und Fauna
Tiere und Pflanzen haben in der
hochalpinen Zone mit extremen Bedingungen
zu kämpfen. Acht Monate
herrscht tiefer Winter mit Schnee
und Temperaturen weit unter 0 °C.
In den wenigen Sommerwochen
aber wandelt sich das sonst grauweiße
kältestarre Bild. Dann strecken
Millionen kräftig gefärbter Blumen
ihre Köpfe der Sonne entgegen,
verwandeln sich Bergwiesen in wogende
bunte Blütenmeere. Wer beim
Wandern auf den Boden schaut,
kann sich begeistern an Knabenkraut,
Primeln, Glockenblumen,
Nachtkerzen, Heidekraut, Hahnenfuß-
und Steinbrechgewächsen sowie
Enzianarten, darunter sogar die
Saumnarbe, auch bekannt als Kärntner
Tauernblümchen.
Nicht selten schrillt in die Stille der
warnende Pfiff des Murmeltiers,
wenn Gänsegeier, Bartgeier oder die
an ihren stark gefingerten Handschwingen
zu erkennenden Steinadler
in glasklarer luftiger Höhe in majestätischer
Ruhe ihre weiten Kreise
ziehen. Gämsen und Steinböcke
wandern in Rudeln durch felsige
Steilwände und meistern balancierend
noch die steilsten Grate und
Felsvorsprünge.
Vom Wörthersee
bis Villach
Zwischen Klagenfurt und Villach gibt es
Badeseen, Casinos, Clubs und schicke Lokale,
aber auch Stille vor sakralen Kunstwerken.
16 Maria Wörth
Die kleine weiße Kirche Maria Wörth
wurde im 9. Jh. vom Bischof von
Freising als Urpfarre und Missionszentrum
auf einer kleinen Insel begründet.
Die Insel wurde nach der
Regulierung der Glan 1770 zur Halbinsel.
Jährlich pilgern Tausende Besucher
die alte, überdachte Holzstiege hinauf
zur gotisch geprägten einstigen
Stiftskirche, die sich so schön vom
Blau des Wörthersees abhebt. Glanzstück
ihres Hochaltars ist die Muttergottes,
eine der wertvollsten gotischen
Schnitzarbeiten Kärntens.
Ein kunsthistorisches Kleinod birgt
auch die zweite, kleinere Kirche, die
Rosenkranz- oder Winterkirche. Es
sind die romanischen Fresken, welche
Jesus und die Apostel darstellen,
alle mit lebhaftem Gesichtsausdruck
und magischem Blick.
17 Velden
Das am Westende des Wörthersees
gelegene noble Velden ist schon seit
dem 16. Jh. ein Ort der Erholung.
1881 aber erlebte es einen Großbrand,
lediglich das 1590 erbaute
Renaissanceschloss blieb verschont.
Von den um 1900 errichteten Neubauten
sind noch zahlreiche Hotels
und Villen erhalten.
Furore machte das Veldener Dolce
Vita mit Gunter Sachs (1932-2011). Er
kaufte 1990 das Schlosshotel, das
auch als Drehort der Fernsehserie
›Schloss am Wörthersee‹ mit Roy
Black bekannt wurde. Heute heißt es
Falken steiner Schlosshotel Velden.
Das dazugehörige Restaurant Seespitz
erfreut mit Gourmetspeisen
und Seeblick.
Stadtbummler finden am Corso
schicke Geschäfte und Lokale und
können sich im Sommer an der
Klangwelle, einer Show mit Musik,
Laserkunst und Wasserspielen erfreuen.
Das Nachtleben wogt um
das Casino. Zu den Szenetreffs gehören
die Schinakl-Bar und der Musikclub
Switch, die beide Teil des
Casinohotels sind.
18 Pörtschach
Mit Eröffnung der Südbahn 1864
zwischen Villach und Klagenfurt entwickelte
sich Pörtschach zum mondänen
Kur- und Badeort. Nostalgiker
können diese Atmosphäre, die einst
wie, wo, was
Informationen und Adressen,
die Ihren Aufenthalt am
Urlaubsort erleichtern.
Tourist-Infos:
Adressen der Tourismusämter und
Nationalparkverwaltungen:
Kärnten Information,
Klagenfurt am Wörthersee,
Völkermarkter Ring 21–23,
Tel. +43 463 30 00,
www.kaernten.at
Klagenfurt Tourismus,
Klagenfurt am Wörthersee, Neuer
Platz 5, Tel. +43 463 287 4630,
www.visitklagenfurt.at
Osttirol und Lienzer Dolomiten,
Lienz, Mühlgasse 11,
Tel. +43 50 212 212,
www.osttirol.com
www.lienzerdolomiten.net
Nationalpark Hohe Tauern,
www.hohetauern.at
Na tionalparkhaus Matrei,
Matrei i.O., Kirchplatz 2,
Tel. +43 4875 516 110
Besucherzentrum Mallnitz,
Mallnitz 36 (Mitte April bis Anfang
Oktober), Tel. +43 4825 6161 (Werktage),
+43 4784 701 (Wochenende)
Reisezeit:
Die Sommersaison dauert in Kärnten
von Mai bis September, in Osttirol
von Juli bis September. Die winterliche
Skisaison beginnt in beiden Landesteilen
Mitte Dezember und endet
an Ostern. Frühjahr und Herbst bieten
sich zum Wandern und Mountainbiken
an.
Öffnungszeiten:
Viele Museen sind im Winter
geschlossen. Kirchen sind oft
versperrt, Nachbarn oder lokale Tourismusinformationen
wissen meist,
wo der Schlüssel ist.
Öffnungszeiten, Eintrittspreise
und Adressen:
adac.de/reise-freizeit und
ADAC Trips App.
15
Klagenfurt
In der Landeshauptstadt warten Altstadtgassen,
blumengeschmückte Arkadenhöfe, elegante
Boutiquen, süße Schmankalan und das Ostufer
des Wörthersees auf ihre Entdeckung.
Wo schon in der Bronzezeit Menschen
lebten, hauste einst der Sage
nach das Feuer speiende Ungeheuer,
der Lindwurm. Urkundlich erwähnt
wurde Chlagenvurt erstmals 1199.
Ein Großbrand vernichtete Im Jahr
1514 die Stadt. Kaiser Maximilian I.
fehlte das Geld für den Wiederaufbau
und so überließ er die traurigen
Ruinen den Landständen. Diese aber
beauftragten den im Festungsbau
erprobten Baumeister Domenico
dell'Allio mit dem Wiederaufbau. Er
entwarf eine qua dratische Wehr anlage,
innerhalb der Mauern entstanden
schachbrettartig angelegte Straßen,
herrschaftliche Palais,
Bürgerhäuser und das Landhaus.
In den Franzosenkriegen 1809
sprengten die abrückenden französischen
Truppen die Befestigungswälle.
Jetzt konnte eine Stadtregulierung
und Verschönerung
geplant und die Ringstraßen gebaut
werden. Der Zweite Weltkrieg schlug
Klagenfurt tiefe Wunden, doch früh
begann der Wiederaufbau. Bald besaß
Klagenfurt das erste Fernheizkraftwerk,
das erste Hochhaus und
die erste Fußgängerzone Österreichs.
Heute ist das Klagenfurt
100 000 Einwohner zählende eine
weltoffene Universitätsstadt, in der
zukunftsorientierte Projekte einen
hohen Stellenwert haben.
A Neuer Platz
Der Neue Platz, das lebhafte Zentrum
Klagenfurts, wurde 2008 nach
Plänen des Architekten Boris Podrecca
zu einem modernen Stadtraum
inmitten historischer Bausubstanz
umgestaltet. Das Rathaus im
1650 erbauten Renaissancepalais,
die alte Napoleon wache und weitere
Gebäude wie das Palais Porcia, das
Longo-Haus und die Alte Apotheke,
die auch Auge Gottes genannt wird,
umgeben das Geviert. Auf dem Neuen
Platz tummelten sich einst Marktfahrer,
Spielleute und Schausteller.
Später hallten die Tritte von exerzierenden
Soldaten über das Pflaster.
Dem um 1582 aus einem riesigen
Schieferblock gehauenen Brunnen
mit dem Wasser speienden Lindwurm
wurde 1636 die Statue des
Keule schwingenden Bezwingers
Herkules beigesellt. Der Lindwurmbrunnen
erinnert an die Sage, nach
der die Stadt erst nach dem Sieg
über den Lindwurm entstand. Seit
1765 steht dem Wappentier eine
Bronzestatue der Kaiserin Maria
Theresia gegenüber.
B Heiligengeistplatz
Das Ursulinenkloster lässt den Heiligengeistplatz
streng und karg erscheinen.
Die 1355 erbaute katholische
Heiligengeistkirche diente von
1563 bis 1600 den Protestanten als
Gotteshaus und wurde 1630 wieder
katholisiert. Die Sonnenuhr an der
Fassade zeigt Datumslinien des Tierkreises.
C Landhaus
Das größte profane Gebäude der
Stadt entstand 1574-94 anstelle der
abgebrannten Wasserburg. In der
hufeisenförmigen Anlage mit zwei
hohen Türmen, heute Sitz des Kärntner
Landtags, führen Treppen und
Österreichs Badewanne
und 268 Dreitausender
Kärnten, die österreichische Riviera, ist gesegnet mit Sonne, Seen,
Bergen und einem milden Klima, während im abgeschiedenen
Osttirol noch die raue Natur des Hochgebirges den Alltag bestimmt.
Schlosshotels am Wörthersee, Familienferien
auf dem Bauernhof, Aktivitäten
in der Natur beim Baden am
See, bei Wanderungen, Klettertouren
Rad- und Skifahren, Kulturgenuss bei
Kunstausstellungen, Theater, Konzerten
und Rundgängen durch die
Burgen und Schlösser, das sind nur
einige der Attraktionen, die Kärnten
zu bieten hat. Kärnten liegt südlich
des Alpenhauptkamms und wird Südbalkon
der Alpen genannt. Das Klima
ist mild und das Landschaftsbild
schön und vielfältig. Der Wörthersee
gilt als die Badewanne Österreichs.
Insgesamt gibt es mehr als 1200
Badeseen und 8000 Fluss kilometer
für sportlich aktive Urlauber. Auch
zahlreiche Thermen, Kur- und Wellnesshotels
verwöhnen die Gäste.
Wanderparadies Osttirol
Zu Osttirol gehören die Regionen Lienzer
Dolomiten, Defereggental,
Hochpustertal und die Hohen Tauern.
268 als Haupt- und Nebengipfel in Alpenvereinsführern
gelistete Dreitausender
locken im Sommer mit 2500
km Wanderwegen, 120 Alm- und
Schutzhütten und 560 km Mountainbikestrecken
die Aktivurlauber. In der
Wintersaison sind es Skifahrer, Snowboarder,
Langläufer und Skitourengeher,
die die Bergwelt genießen. Acht
Bergbahnen, 50 km Skipisten,
400 km Langlaufloipen, das Biathlon-
und Langlaufzentrum Obertilliach
und Rodelbahnen stehen zur
Verfügung.
Schlaraffenland
Die Gastronomen legen Wert auf die
Qualität der Produkte, die meist aus
biologischer Landwirtschaft und artgerechter
Tierhaltung stammen. Osttirol
besitzt österreichweit die größte
Dichte der vom Restaurantführer
Gault Millau vergebenen Hauben‹.
Osttirol
In Osttirol locken duftende Blumenwiesen,
Almen und schneebedeckte Dreitausender.
Hinzu kommen uralte Bauernhöfe und Perlenketten
weißer Kirchen im Tal.
1 Lienz
Die 12 000 Einwohner zählende Stadt
liegt in einem grünen Tal, in dem sich
die Flüsse Isel und Drau vereinen,
während im Süden die Felsen der
Lienzer Dolomiten blitzen. Mediterranes
Flair zeigt der von Palmen gesäumte
Hauptplatz mit seinen Straßencafés
und bunten historischen
Fassaden. Auffälligstes Bauwerk ist
die Liebburg von 1608. Zwei dicke
Rundtürme mit barocken Zwiebelhauben
rahmen die hohe, vierstöckige
Fassade. Einst war die Burg Sitz
der Grafen Wolkenstein-Rodenegg,
heute dient sie als Rathaus.
Ein Spaziergang führt zwischen Boutiquen
und Trachtenstuben zu dem
schon um 1200 bewohnten Rieplerhaus
und zur mittelalterlichen Wehrmauer
an der Isel. Am Ufer vis-à-vis
steht die spätgotische Pfarrkirche
St. Andrä, von deren romanischem
Vorgängerbau zwei Löwen des Westportals,
die Krypta und Fresken erhalten
sind. Die 1925 von Clemens
Holzmeister geschaffene Totenkapelle
der Kriegergedächtnisstätte ist
mit Bildern des Malers Albin Egger
Lienz ausgestattet, der hier 1926
auch seine letzte Ruhestätte fand.
Im Schatten hoher Laubbäume geleitet
der Poetensteig zur Iselbrücke.
Über sie gelangt man zur Wehrburg
Schloss Bruck aus dem 13. Jh., in der
das Museum der Stadt Lienz Wechselausstellungen
präsentiert.
2 Aguntum
Vom Aussichtsturm die Stadt überblicken,
durch Handwerkerviertel
spazieren und eine römische Villa
besichtigen: In Aguntum lässt sich
die Antike begreifen und begehen.
Die Handelsnieder lassung im Westen
der Provinz Noricum wurde im
1. Jh. zur Stadt erhoben. Das Atriumhaus,
die 6000 m² große Villa eines
reichen Kaufmanns, zeugt mit seiner
pompösen Empfangshalle vom
Wohnluxus jener Zeit. Einblicke in
Leben und Alltag Aguntums geben
auch die im Museum präsentierten
Fundstücke.
3 Lavant
Lavant liegt in einem uralten Siedlungsgebiet
am Südufer der Drau. In
den 1950er-Jahren entdeckten Archäologen
auf dem Kirchbichl architektonische
Überreste aus frühchristlicher
Zeit und förderten Funde
zutage, die bis in die Jungsteinzeit
zurückreichen. Vom Bischofssitz des
5. Jh. sind Grundmauern freigelegt
und vier Säulen wieder errichtet.
Oberhalb der Ausgrabung bildet die
rosa-weiße Barockfassade der Wallfahrtskirche
Maria Lavant einen
Kontrast zum Grün des Waldes. Am
Eingang steht ein gemauerter Opfertisch
mit Nische, auf dem Naturalien
und Münzen dargebracht wurden.
An der Stelle eines alten keltischen
Heiligtums oberhalb der Kirche erhebt
sich das 1485 geweihte Gotteshaus
Peter und Paul.
4 Hochpustertal
Seit dem Ersten Weltkrieg verläuft
zwischen Sillian und Innichen die österreichisch-italienische
Staatsgrenze.
Durch das Hochpustertal führen
Badeurlaub und Relaxen am Wörthersee vor der Kulisse der Halbinsel Maria Wörth
die Bundesstraße 100 und der bis
Maribor in Slowenien reichende
Drauradweg.
Kurvenbegeisterte Motorradfahrer
entscheiden sich in Abfaltersbach
für die etwa 28 km lange Pustertaler
Höhenstraße. Sie führt über Asch
nach Anras, dessen Schloss ab 1200
Sommerresidenz der Bischöfe von
Brixen war. Als Pfleggerichtshaus
war das später barockisierte Schloss
Sitz der Gerichtsbarkeit, dann Gerichtsmuseum,
heute kann es nur
von außen besichtigt werden.
Vor Oberried steht das Weiler-Stöckl,
ein schöner Bildstock des 16. Jh.
Über St. Justina und Assling, in dessen
Wildpark eine Sommerrodelbahn
lockt, windet sich die Höhenstraße
vorbei an alten Bauernhöfen
zur Lienzer Klause. Hier leisteten Tiroler
Landstürmer 1809 den in zwanzigfacher
Übermacht vorrückenden
französischen Truppen heldenhaften
Widerstand.
5 Tiroler Gailtal
Eingebettet zwischen den Lienzer
Dolomiten erstreckt sich das Tiroler
Gailtal entlang der Grenze zu Italien.
Sanft gewellte grüne Hügel vor
grandioser Gebirgskulisse, beschauliche
Alpendörfer und authentische
Zeugnisse traditioneller Landwirtschaft
bieten Besuchern eine erholsame
Basis für vielfältige Freizeitaktivitäten.
Beliebte Ferienorte sind
die Bergsteigerdörfer Kartitsch,
Obertilliach und Untertilliach. Während
sich das 1356 m hoch gelegene
Kartitsch als erstes Winterwanderdorf
Österreichs profiliert, beeindruckt
Obertilliach mit gut erhaltenen
historischen Bauernhäusern,
welchen der Ort den Beinamen ›hölzernes
Dorf‹ verdankt.
6 Defereggental
Gerahmt von Dreitausendern erstreckt
sich das Defereggental an
der Südseite der Alpen. An seinen
sonnenüberfluteten Hängen siedelten
schon Kelten und begannen, Bodenschätze
wie Gold, Kupfer und Eisenerz
abzubauen. Heute ist der
Tourismus das Gold des Tals.
Seitdem einige alte Wassermühlen
restauriert worden sind, klappern im
Tal wieder die Mühlräder.
Jagdhausalm
An ein Gebirgsdorf im Himalaya erinnert
die abgeschieden auf 2000 m
Höhe gelegene Jagdhausalm aus
dem 13. Jh. Auf den grünen von Felsbrocken
durchsetzten Wiesen scharen
sich 15 gemauerte, schiefergedeckte
Alm häuser um eine kleine
Kapelle oberhalb eines Bergbachs.
7 Kals
Hinter dem kleinen Ort Kals ragen
die Felswände des Großglockners in
den Himmel, ringsum steigen Blumenwiesen
zu sonnengebleichten
Bauernhöfen auf. Kals ist ein Paradies
für alle, die durch klare Bergluft
in sanfte Almtäler oder in kargen
Gebirgsregionen wandern wollen.
In Kals-Ködnitz ist die schon 1274 erwähnte
Pfarrkirche St. Ru pert mit
der zweigeschossigen gotischen
St. Sebastianskapelle sehenswert.
Von Madalan
gekrendelte Kärntner
Nudeln
Regionale Produkte von höchster Qualität, zubereitet
nach alten, verfeinerten Rezepten des Alpen-Adria-
Raums, ergeben Speziali täten, die auch Gourmets
begeistern.
Küche – Kärnten war lange Zeit ein
armes Land. Während Adel und Klerus
die besten Stücke für sich beanspruchten,
musste das Volk sich bescheiden.
Der Mangel förderte die
Kreativität. Köchinnen zauberten aus
Milchprodukten, aus Mehl von Roggen,
Gerste, Mais und Buchweizen
einfache, schmackhafte und kräftigende
Gerichte. Selbst aus Schweinskopf
und Haxn, Hirn und Innereien
ließen sich pikante Speisen und
Würste bereiten.
Kas- und Fleischnudeln
Das Nationalgericht ist die Kasnudel.
Sie stand früher dampfend in einer
Schüssel auf dem Bauerntisch, und
alle, Gesinde und Bauern, langten
kräftig zu. Kasnudeln sind gefüllte, in
Salzwasser gekochte Teigtaschen,
meist abgeschmalzen, übergossen
mit zerlassener Butter und Speck.
Der Rand ist abgekrendelt, zackenförmig
eingedrückt, und das ist eine
Kunst. Kärntner Madalan, wie die
Mädchen in der hiesigen alpenländischen
Mundart heißen, gelten erst
dann als heiratsfähig, wenn sie die
Fertigkeit des Krendlns ordentlich beherrschen.
Noch vor wenigen Jahren war die
Kasnudel als Arme-Leute-Essen von
den Speisekarten verschwunden. Mit
der Rückbesinnung auf regionale
Spezialitäten wurde sie wieder salonfähig
und kehrte auf die Menüpläne
der Restaurants zurück. Jetzt ist sie
mit diversen Füllungen zu haben.
Klassisch sind die Mischungen aus
Kartoffeln, Topfen, Lauch und
Gewürzen wie Minze oder mit
Fleisch, Pilzen und Kürbis. Eine Minia
turform ist das fleischgefüllte
Schlickkrapferl, das mit Vorliebe als
Suppeneinlage verwendet wird. Dass
sich Kärntner ausschließlich von Kasnudeln
ernähren, ist allerdings ein
Gerücht, das sich durch die Existenz
zahlreicher weiterer Spezialitäten widerlegen
lässt.
Suppen und Süßes
Berühmt ist die Villacher Kirchtagssuppe
aus drei Sorten Fleisch und viel
Rahm. Höchsten Genuss garantieren
die mit Muskatblüten, Fenchel, Anis
und Safran gewürzte Gelbe Suppe
oder die Farferlsuppe mit kleinen,
handgedrehten Mehlkügelchen. Kulinarisch
betrachtet ist Kärnten Teil
des Alpen-Adria-Raumes, das zeigen
bodenständige Gerichte aus dem nahen
Slowenien und Friaul. Für kosmopoliten
Geschmack stehen der aus
Maisgrieß her gestellte Türkensterz,
Polenta und ferner der aus Buchweizenmehl
in einer gusseisernen Pfanne
gerührte Hadnsterz. Auch Ritschert,
ein Eintopf aus Rollgerste,
Bohnen und Rauchfleisch, oder die
Frigga, ein früher von Holzfällern aus
Speck, Käse, Polenta und reichlich
Fett bereitetes Gericht, kommen von
jenseits der Staatsgrenzen.
Grenzgänger sind viele Schmankalan
oder Süßspeisen. Allen voran der
Reindling, ein Hefeteig, gefüllt mit
Rosinen, Nüssen und Zimt, dann die
Bauernkrapfen, die mit Dörrbirnen
und Dörrpflaumen gefüllten Kletzennudeln,
oder die handgewuzelten
Mohnnudeln aus Kartoffelteig, gewälzt
in zerlassener Butter mit Zucker
und Mohn.
Deftiges aus dem Rauch
Um Fleischstücke vor dem Zugriff der
Feudalherren zu retten, sollen Bauern
sie einst in den Kamin gehängt
haben. So wird der Ursprung des
Rauchfleisches erklärt. Dem Räuchern
verdankt die auf dem Brett servierte
Kärntner Jause ihre Kernstücke:
geräucherten Speck, Würstel
oder Schinken.
Zahlreiche Betriebe produzieren Regionalprodukte:
Gailtaler Almkäs,
Spargel aus dem Lavanttal, Mölltaler
Saiblingskaviar, Jauntaler Hadnmehl
oder Gailtaler Speck sind Spezialitäten,
ebenso wie Fleisch vom Glocknerlamm
oder Almochsen. Pflichttermine
im Genießer kalender sind die
Mostbarkeiten im Lavanttal, das
Rindfleischfest in Ossiach und das
Käsefestival in Kötschach-Mauthen.
Most und Zirmschnaps
Zur Brettljause schmeckt der aus
Obst vergorene, etwas herbe Most.
Als Verdauungshilfe wird nach dem
Essen gern ein Schnapsale gekippt:
Hochprozentiges aus Äpfeln oder Birnen,
Schwarzbeer- oder Wacholderschnaps,
Himbeer- oder Zirbengeist.
Fuchs (1930–2015) in der früheren
Südsakristei, die inzwischen Ernst-
Fuchs-Kapelle heißt. Der Meister
arbeitete 20 Jahre lang an dem überwiegend
der Apokalypse gewidmeten
Zyklus und wies Ungeduldige
stets darauf hin, dass auch die Sixtinische
Kapelle in Rom ihre Zeit gebraucht
habe. 2010 war das Werk
dann vollendet.
Wer den 97 m hohen Kirchturm erklimmt,
wird mit einem herrlichen
Blick über Klagenfurt und den Wörthersee
belohnt.
F Alter Platz
Das Zentrum der mittel alterlichen
Stadt ist heute eine Fußgängerzone
mit eleganten Geschäften und
Straßencafés. Rund um die 1680 errichtete
Pestsäule reihen sich Großbürgerhäuser
und Stadtpalais aus
dem 16. und 17. Jh. aneinander. Liebevoll
restaurierte Fassaden in Pastellfarben
bestimmen das Bild. Die
Fenster sind mit Giebeln und Leisten
bekrönt. Die vornehmsten Bauten
prangen mit Pfeilervorlagen, Girlanden,
Wappen, farbigen Friesen und
feinen Stuckreliefs.
Das Haus ›Zur Goldenen Gans‹, einst
kaiserliches Quartier, hat als eines
der wenigen Gebäude den Großbrand
1514 überstanden.
G Museum Moderner Kunst
Das im früheren protestantischen
Collegium eingerichtete Museum
Moderner Kunst Kärnten (MMKK)
zeigt Wechselausstellungen nationaler
und internationaler Künstler. Die
Burgkapelle mit barocken Fresken
Joseph Ferdinand Fromillers ist Projektraum
für zeitgenössische Arbeiten.
Einen Schwer punkt der Sammlung
bilden Werke von Anton Kolig,
Kiki Kogelnik, Maria Lassnig und
Heimo Zobernig.
H Dom St. Peter und Paul
Der 1581 als protestantisches
Gotteshaus erbaute Dom St. Peter
und Paul wurde 1604 den Jesuiten
übergeben. Er ist im Stil des Hochbarock
mit reichen Stuckarbeiten
gestaltet. Den Hochaltar mit dem Altarbild
›Petrus und Paulus‹ schuf der
Barockmaler Daniel Gran. Die Sakramentskapelle
wurde 1660 als Grabstätte
der Grafen Orsini-Rosenberg
errichtet.
I Landesmuseum Kärnten
Der Geschichte Kärntens widmet
sich das im Rudolfinum untergebrachte
Landesmuseum (geschl. bis
2022). Ausgestellt sind der Schädel
eines eiszeitlichen Wollnashorns, eines
›engen Verwandten des Lindwurms‹,
stein- und bronzezeitliche
Funde vom Kathrein kogel aus Frög
sowie Fundstücke aus der Römerstadt
Virunum.
J Minimundus
In Minimundus sind auf einer Fläche
von 26 000 m2 die schönsten Bauwerke
aller fünf Kontinente genauestens
nachgebildet – nur im Maßstab
1:25 verkleinert. Die Fabelhafte
Dinowelt zeigt lebensgroße Dinosauriermodelle,
darunter sind Baby-
Dinosaurier, pflanzenfressende Riesen
und der Tyrannosaurus Rex.
Das Virgental ist eine der abwechslungsreichen Wanderregionen Osttirols
Pfa rhofg.
Badg.
E gerg.
Postg.
Spengerg.
Re ng.
70
83
92
St. Ruprechter
Adolf-Kolping-Ga se
Wiener Ga se
Kramerg.
Tabakg.
W a g.
Mießtaler
Str.
Museumga
se
Paulitsch- ga se
Lidmasky-
gasse
J.-Mickl-
Ga se
8.-Mai- Str. 8.-Mai- Straße
Kaufmanngasse
Karfreitstr.
Karfreitstr.
Dom- ga se
Priester-
hausga se
Getreidega se
Fleischmarktg.
Geyerschü t
Adler- ga se
Viktringer Str.
Purtscherstr.
Herrengasse
Fleischmarkt
Heuplatz
Straße
Stauderplatz
Wiesbadener
Str.
Salmstr.
Theaterga se
Ursulinengasse
Radetzkystraße
Burggasse
Pernhartga se Paradeiser- ga se
W a ga se
Bahnhofstraße
Bahnhof- straße
Bahnhofstr.
10.-Oktober- Str.
Dr.-Franz-Pa la-G.
Magazin-
ga se
Sankt-Veiter-Ring
Sankt-Veiter-Ring
Völkermarkter Ring
Völkermarkter Ring
Feldkirchner Str.
Sankt-Veiter-Str.
Viktringer Ring Viktringer Ring
Hasnerstr.
August-
Jacksch-Str.
Vi lacher
Str.
Koschat-
Str.
Pischeldorfer Str.
Rosentaler
Str.
Villacher
Ring
Villacher
Ring
Goethepark
Schubertpark
Schillerpark
Stadtgrabenpark
Rauscherpark
Brunnplatz
Alter Platz
Heiligengeistplatz
Feldm.
Conrad-
Platz
Neuer
Platz
Pfarrplatz
Domplatz
Benediktinerplatz
Landhaus
Landhaus
Minimundus
Stadttheater
Rathaus
Ursulinenkloster
Dom St. Peter
und Paul
Museum
Moderner Kunst
Landesmuseum
Kärnten
St. Egid
Marienkirche
Bürgerspitalkirche
Kapuzinerkloster
E
F
A
G
C
B
J
H
I
D
Klagenfurt
0 100 200 m
Bahnhof
Prominenz wie die Komponisten
Johannes Brahms und Gustav Mahler
bezauberte, noch in der Ostbucht
spüren. Hier reihen sich im Wörtherseestil
erbaute Villen mit Türmen,
Erkern und Holzveranden aneinander,
darunter die märchenhafte Villa
Miralago und die Villa Edelweiß.
Auch wer von einem alten hölzernen
Badehaus ins laue Wörtherseewasser
steigt, fühlt sich wahrhaft in alte
Zeiten zurückversetzt. Das größte
historische Badehaus, bereichert um
Seesaunen und Beach Club hat das
Werzer's Hotel Resort. Die gehobene
Hotellerie und Gastronomie gibt sich
zugleich elegant, auch jung und
sportlich. Fit hält man sich mit Tennis,
Beachvolleyball, Radfahren,
Yoga oder Golf. Kinder dürfen sich
auf der Wasserrutsche im Erlebnisbad
austoben.
Sehen und Gesehen werden ist das
Motto am Monte Carlo Platz, wo
sich sonnengebräunte Partygänger
und Flaneure drängen. Die kommen
auch zu den Weltklasse-Tennisturnieren,
die in der Werzer Arena veranstaltet
werden.
19 Ossiacher See
Kärntens drittgrößter See ist einerseits
ein Paradies für Angler, lädt andererseits
dank seiner warmen
Grundquellen bis in den Herbst hinein
zum Baden ein. Urlaubsorte sind
Annenheim, Bodensdorf, Sattendorf,
Steindorf und Ossiach.
Stift Ossiach
Bedeutende Attraktion des Ortes Ossiach
ist das Stift Ossiach. 1484 war
das erste Kloster durch die Türken
zerstört worden. Nur die romanische
Krypta blieb erhalten. Kloster und
Kirche, diese unter Einbeziehung der
Krypta, wurden im gotischen Stil erneuert.
Um 1745 schuf der Barockmaler
Joseph Ferdinand Fromiller
die Wand- und Decken gemälde. Aufmerksame
Betrachter entdecken in
Kirche und Sa kristei Fenster, die Karl
May, der Schöpfer von Winnetou
und Old Shatterhand, im Jahr 1905
gestiftet hat.
20 Gerlitzen-Alpenstraße
Von Bodensdorf aus schlängelt sich
die serpentinenreiche, schmale Gerlitzen-Alpenstraße
hinauf auf
1800 m Höhe zu einem Parkplatz.
Von dort geht es in etwa 20 Minuten
zu Fuß auf den Gipfel. Von Annenheim
führt eine Seilbahn hinauf.
Der Ausblick aus 1909 m Höhe ist
grandios: Er reicht vom Großglockner
bis zur Adria, zu Füßen breitet
sich der Ossiacher See. Auf der Gerlitzen
Alpe finden auch Drachen-
und Gleitschirmflieger ideale Bedingungen
vor.
21 Burg Landskron
Die Burg Landskron bietet von der
Panoramaterrasse des Café-Restaurants
Ausblicke auf Karawanken und
Julische Alpen, über das Villacher
Talbecken und den Ossiacher See.
Von April bis September gibt es eine
Greifvogelschau mit Adlern, Falken
und Kolkraben.
Südliches Flair im Kaffeehaus mit Palmen am Alten Platz in Klagenfurt
Brauchtumspflege und Trachten umzug
beim Villacher Kirchtag
Die Kasnudel in verschiedenen Variationen
ist Kärntens Nationalgericht
ADAC Trips
Die ADAC Trips App ist Ihr neuer Begleiter für Freizeit
und Urlaub. Entdecken Sie die schönsten
Ausflugsziele in Ihrer Umgebung oder an Ihrem
Urlaubsziel. Sie finden alle Inhalte des Toursets
und viele weitere individuelle Vorschläge. Lassen
Sie sich inspirieren oder fügen Sie eigene Lieblingsorte hinzu.
Und bei Bedarf stehen wir Ihnen mit nützlichen Infos zur Seite.
Impressum
Ausgabe 2020, H; © ADAC e.V. München. Alle Angaben ohne Gewähr.
Für Anregungen aus Ihrer persönlichen Erfahrung sind wir dankbar:
ADAC Tourset Redaktion, Hansastr. 19, 80686 München, tourset-redaktion@adac.de
Titel: Heiligenblut mit Großglockner,
Bildnachweis: F1online, Fotolia/Simone Andress, Huber Images/Bernhat/Gräfenhain,
iStock.com/Juergen Sack, Kärnten Werbung/Franz Gerdl, PantherMedia/Ralf Siemieniec,
Shutterstock/auerimages, stock.adobe.com/Sergey Novikov/Rhombur
Auch digital in
der App!
adac.de/reise-freizeit
Immer gut informiert
Kärnten
Osttirol
A 304 19532 H
ADAC
Tourset | Urlaubsführer
›› Klagenfurt ›› Wörthersee ›› Villach
›› Hochpustertal ›› Lienzer Dolomiten ›› Defereggental
Laubengänge zu den Sälen im ersten
Stock. Im Großen Wappensaal mit
665 Wappen der Landstände freskierte
1728 Joseph Ferdinand Fromiller
›Die Huldigung der Stände an
Karl IV.‹ und nebenan im Kleinen
Wappensaal weitere 298 Wappen
um das allegorische Deckenfresko
›Die Wahrheit als Tochter der Zeit‹.
1998 erhitzten die Installationen im
Koligsaal von Cornelius Kolig mit
den Worten TAT über der Fensterfront
und ORT über der bronzefarbenen
Tür zur Toilette die Gemüter. Bei
der Neugestaltung griff Kolig mit
den einfarbig reproduzierten Bildern
›Gastmahl‹, ›Mägdekammer‹ und
›Sänger mit den Liebespaaren‹ Bildthemen
der 1938 zerstörten Ausstattung
seines Großvaters Anton Kolig
auf. Im Sitzungssaal des Landtages
erinnert der von Suitbert Lobisser
(1878-1944) gemalte Fries an die
Volksabstimmung des Jahres 1920.
Dieser Schicksalsentscheidung, bei
der 60 Prozent der Kärntner Bevölkerung
für den Verbleib bei Österreich
votierte, ist auch die ›Stätte
der Kärnter Einheit‹ im Landhaushof
gewidmet.
Im angrenzenden Landhaus Park
plätschert seit 1997 der ›Gesang‹,
ein über 4 m hoher Marmorbrunnen,
geschaffen von der Künstlerin
Kiki Kogelnik.
D Stadttheater
Glänzender Mittelpunkt der Klagenfurter
Kulturszene ist das 1910 im
prunkvollen Jugendstil anlässlich des
60. Regierungsjubiläums von Kaiser
Franz Joseph I. eröffnete Stadttheater.
Schon im 17. Jh. stand an selber
Stelle das erste Ballhaus in Klagenfurt,
das zunächst nur der Aristokratie
vorbehalten war.
E Stadtpfarrkirche St. Egid
Dass am Pfarrplatz einst der größte
Friedhof der Stadt lag, verraten die
historischen Grabsteine an der Fassade
von St. Egid. Die Barockkirche
ist wegen ihres Hochaltars, ihrer
Fresken und wegen des Grabmals
des französisch-amerikanischen
Autors Julien Green (1900-98) einen
Besuch wert.
Freunde der Malerei des Fantastischen
Realismus entzücken die farbenprächtigen
Bilder von Ernst
22 Villach
Das am Zusammenschluss von Drau-
und Gailtal gelegene Villach war bereits
für Kelten und Römer das Tor
zum Süden. Im 15. und 16. Jh. wuchs
die Stadt stark an. Der große Aufschwung
aber kam 1864 mit der
Südbahn, die Villach zum Verkehrsknotenpunkt
machte. Heute prägt
Kärntens zweitgrößte Stadt (62 000
Einw.) südländische Leichtigkeit. Ein
guter Ausgangspunkt für einen
Stadtspaziergang ist der rote Kubus
des Congress Center Villach am
nördlichen Drau-Ufer. Die Fußgängerbrücke
über den Fluss führt in die
Altstadt, deren Gassen von Schwibbögen
überspannt sind. Von der
Prangersäule steigt der Hauptplatz
zur Stadtpfarrkirche St. Jakob an.
Stadtpfarrkirche St. Jakob
Mit dem Bau der Hallenkirche war
Ende des 14. Jh. begonnen worden.
Das Christophorus-Fresko außen an
der Südchorwand stammt von 1470.
Die gotischen Schlingrippengewölbe
erhielt das Langhaus Anfang des
16. Jh. An der Steinkanzel von 1555
sieht man den schlafenden Jesse,
aus dem der Stammbaum Jesu entspringt.
Wer die 240 Stufen auf den
94 m hohen Turm erklimmt, genießt
einen Fernblick bis zu den Julischen
Alpen. Im Haus neben der Kirche
soll übrigens der berühmte Arzt und
Heilpraktiker Paracelsus (1493–1541)
gewirkt haben.
Villacher Fahrzeugmuseum
In dem kleinen Museum in Zauchen
bei Villach werden Erinnerungen an
die Mobilität in der Zeit 1930-90 gepflegt.
Zu bewundern sind Autos,
Motorräder, Motorroller, Mofas und
Fahrräder mit Hilfsmotor, außerdem
einige alte Radios.
Kärnten Therme
Der moderne Erlebnis- und Wellness-
Tempel bietet im Fun-Bereich Rutschen,
bei denen es sogar bergauf
geht, Kinderbecken und ein Sportbecken,
im Spa versprechen Sauna,
Dampfbad, Hamam sowie Massage
und Beauty-Angebote Erholung.
23 Villacher Alpenstraße
Die 16 km lange Villacher Alpenstraße
auf den Dobratsch garantiert einen
Fernblick zu den Hohen Tauern.
Im Alpengarten wachsen Tausende
Pflanzen, auch Raritäten wie die
blaue Kärntner Wunderblume (Wulfenie).
Dieses Wegerichgewächs
blüht in Europa nur noch auf dem
Gartnerkofel nahe Hermagor.
ADAC
10 km
ÖSTERREICH
SLOWENIEN
ITALIEN
Feldkirchen
Sankt Veit an der Glan
Friesach
Völkermarkt
Wolfsberg
Spittal an der Drau
Mallnitz
Bad Gastein
Murau
Bled
Villach
Klagenfurt am Wörthersee
1
3
5
9
2
4
6
7
8
10
Sehenswürdigkeiten, Essen & Trinken, Übernachten & mehr
Durchgangsstraße stört die Idylle des
höchstgelegenen Badesees der Alpen. Das
gesunde „Slow-Trail“-Wandern lässt sich
hier wunderbar mit Slow-Food verbinden:
Es ist eine Region mit vielen Restaurants
und Erzeugern, die hochwertige regionale
Produkte anbieten. weissensee.com
5 Faaker See: Das südlichste Kärntner
See-Paradies nahe Villach, gesäumt von
imposanten Gipfeln. Die Region befindet
sich im Dreiländereck von Österreich,
Slowenien und Italien. Über die 22. Etappe
des Fernwanderwegs Alpe-Adria-Trail (21
km) kann man vom Faaker See grenzüberschreitend
über die Karawanken bis ins
slowenische Kranjska Gora wandern.
visitvillach.at
6 St. Veit an der Glan: Das Zentrum
der Region Mittelkärnten. Die verwinkelte
Altstadt erinnert an die mittelalterliche
Blütezeit der früheren Kärntner Hauptstadt.
Sehenswürdigkeiten in der Um-
gebung: das Stift St. Georgen am Längsee
sowie die Burgruinen Hochosterwitz und
Taggenbrunn. kaernten-mitte.at
7 Friesach: Die schon zur Römerzeit
gegründete Siedlung gilt als älteste Stadt
Kärntens – mit gut erhaltener Stadtbefestigung
und imposanten Wehrtürmen.
Einzigartig ist das Areal „Burgbau Friesach“:
Hier demonstrieren Handwerker
mittelalterliche Techniken und errichten
eine Burg (Besucherzentrum mit Führungen).
burgbau.at
8 Nationalpark Hohe Tauern: Der
größte Nationalpark der Alpen verläuft
durch die Bundesländer Kärnten, Tirol
und Salzburg und zählt zu den beeindruckendsten
Hochgebirgsschutzgebieten
in Europa. Zu erkunden mit Rangern oder
auf eigene Faust, z. B. über die Großglockner-Hochalpenstraße.
hohetauern.at
9 Nockberge: Im Winter eine der beliebtesten
Skiregionen, im Sommer ein
Anziehungspunkt für Wanderer, Mountainbiker
und Naturfreunde. Das UNESCO-
Biosphärenreservat Nockberge behei-
matet einen der größten Zirbenwälder
Europas und Brutstätten für 70 Vogel-
arten. Empfehlenswerte Waldlehrpfade.
nockberge.at
10 Drauradweg: Ein Klassiker unter den
Fernradwegen: Nach dem Start in den
Dolomiten verläuft die Strecke durch
insgesamt fünf Länder entlang des Flusses
Drau (510 Kilometer). Auf seinem
Weg durch Kärnten streift er malerische
Landschaften und schöne Orte, u. a.
Spittal, Villach und das Jauntal.
i Information
Weitere Informationen erhalten Sie auf
den Portalen des Landes Kärnten (kaernten.at),
des Fernwanderweges Alpe-Adria-
Trail (alpe-adria-trail.com), der Kärnten
Card (kaerntencard.at) und der Genuss-
Initiative Slowfood Kärnten (slowfoodkaernten.at).
Weitere
Infos unter:
adac.de/tourset
Gratis und
exklusiv für
ADAC Mitglieder
Die Toursets mit
Urlaubsführer,
Reisekarten
und Länder-
informationen
4/2021 ADAC URLAUB 21
Kärnten Inspiration
FOTOS: GABY WOJCIECH/MAURITIUS IMAGES, EDWARD GROEGER/KÄRNTEN WERBUNG, ANDREAS STRAUSS/LOOKPHOTOS, FRANZ GERDL/KÄRNTEN WERBUNG (2), PUCH JOHANNES/KÄRNTEN WERBUNG,
DANIEL MÖLLER, RAINER MIRAU/MAURITIUS IMAGES, FOTOFRITZ16/ISTOCKPHOTO, VOLKER PREUSSER/IMAGO IMAGES, TINE STEINTHALER/KÄRNTEN WERBUNG; KARTEN: MAPS4NEWS.COM/©HERE
ITALIEN
DEUTSCHLAND
Kärnten ist das südlichste
Bundesland Österreichs und
grenzt an Italien und Slowenien
ÖSTERREICH
Inspiration … Fünf Mal
42 Meter Gold
Petronas-Towers
2 Tempel & Moscheen
Eines der bedeutendsten Hindu-Heiligtümer außerhalb
Indiens befindet sich nur wenige Kilometer vor den Toren
Kuala Lumpurs: Die Batu-Kalksteinhöhlen beeindrucken
mit einer über 100 Meter hohen Kathedralenhalle und
mehreren Hindu-Schreinen in ihrem Inneren. 272 Treppenstufen
führen hinauf zum Eingang der Haupthöhle, an
deren Vorplatz eine imposante über 42 Meter hohe
Goldstatue des Gottes Murugan wacht. Neben Pilgern
sind auch zahlreiche Javaneraffen auf der Treppe
unterwegs. Die Höhlen sind mit kleineren Statuen und
farbigen Darstellungen von Hindu-Gottheiten verziert.
Ebenfalls sehenswert: die reich mit schrill-bunten Figuren
verzierten Hindu-Tempel Sri Kandaswamy und Sri Maha
Mariamman sowie die riesige Masjid-Negara-Moschee.
1 Stadtbummel
Unter Wolkenkratzern
Kuala Lumpur, kurz „KL“ genannt, ist eine junge Stadt. Erst 1857 wurde die
1,8-Millionen-Einwohner-Metropole als kleine Bergbausiedlung im Dschungel
gegründet. Chinesische Minenarbeiter auf der Suche nach Zinnvorkommen
waren die ersten Bewohner. Mit der britischen Kolonialisierung kamen
indische Einwanderer in die Stadt, die schnell zum prosperierenden
Handelszentrum aufstieg. Heute ist KL ein Schmelztigel der Kulturen mit
indischen und chinesischen Vierteln samt brodelnden Märkten sowie dem
alten Malaien-Stadtteil Kampung Baru. Wahrzeichen sind die ikonischen
Petronas Towers im futuristischen Geschäftsviertel. Mit 452 Metern Höhe
sind die Wolkenkratzer die höchsten Zwillingstürme der Welt und erinnern
an Minarette – fast die Hälfte der Bewohner ist muslimischen Glaubens.
Fahren Sie hinauf auf die 86. Etage und genießen Sie die Aussicht! Mutige
wagen sich in die Sky Box mit Glasboden im nahen Fernsehturm KL Tower.
Danach geht es an den Klang-Fluss, wo Sie am Merdeka Square alte Kolonialgebäude
erwarten sowie flussabwärts prächtige Tempel und Moscheen.
Empfohlen von Angelika Bittermann aus
dem ADAC Reisebüro in Zwickau
-mal ...
Kuala
Lumpur
Malaysias von endlosem Regenwald
umgebene Hauptstadt ist
ein Schmelztigel der Kulturen. Ein
Sightseeing-Programm für den
Zwischenstopp in der Metropole
ADAC Reiseinfos unter:
adac.de/malaysia
FOTOS: KEV303/ISTOCKPHOTO, FOTOVOYAGER/ISTOCKPHOTO, ADAC SACHSEN E.V., SEANPAVONEPHOTO/ISTOCKPHOTO, ROBERT HARDING/IMAGO IMAGES,
SERGIO DELLE VEDOVE/MAURITIUS IMAGES, RICHARD TAYLOR/SCHAPOWALOW, MMEEE/ISTOCKPHOTO, RUKSUTAKARN/ISTOCKPHOTO, DDP/JEAN-PIERRE DEGAS
22 ADAC URLAUB 4/2021
Fünf Mal … Inspiration
Ab ins Grüne
3 Ruheoasen
Kuala Lumpur ist oft laut und schrill. Es gibt aber auch
überraschend viele Parks und Grünanlagen zum
Verschnaufen. Und gleich vor den Toren
der Stadt beginnt der Regenwald … Am KL
Tower lockt der Forest Eco Park mit kleinem
Wipfelpfad durch die Baumkronen (Foto),
an den Petronas Towers der gepflegte
KLCC Park. Westlich des Klang-Flusses
erstreckt sich dann um einen idyllischen
See herum eine riesige Parklandschaft mit botanischem
Garten, Schmetterlingspark und Vogelpark,
in dem sich zahlreiche tropische Arten wie der
prächtige Rhinozerosvogel mit seinem bis zu
30 Zentimeter langen Schnabel bewundern lassen
(Foto). Wer etwas mehr Zeit hat, unternimmt
einen Ausflug in die umliegende Natur. Tagestouren
werden z. B. in die malerischen Cameron
Highlands angeboten. Auf gut 1500 Metern über
dem Meeresspiegel locken Teeplantagen und ein
angenehm kühles Bergklima, das schon die britischen
Kolonialherren zu schätzen wussten.
5 Essen & Trinken
Ein Kessel
Buntes
4 Einkaufen
Shopping mit
Achterbahn
Asien ist berühmt für seine gigantischen
Shopping Malls. Kuala Lumpur macht hier
keine Ausnahme: Das Berjaya Times Square ist
mit über 1000 Geschäften und 65 Restaurants
eines der größten Einkaufszentren der Welt.
Hier saust sogar eine Achterbahn mitten durch
den Komplex (berjayatimessquarekl.com). Kaum
weniger opulent, jedoch mit luxuriöseren
Geschäften: der KL Pavilion (pavilion-kl.com).
Wer es lieber traditioneller und authentischer
mag, der bummelt über die quirlige Petaling
Street oder die Jalan Masjid India mit Dutzenden
kleinen Geschäften, in denen es farbenfrohe
Saris, Schmuck, Uhren und vieles mehr gibt.
Mit seinen vielen Ethnien und einer entsprechend vielfältigen Küche lädt Kuala
Lumpur geradezu ein zu einer kulinarischen Entdeckungstour. Ein Fest für die
Sinne bietet die Alor Street im Viertel Bukit Bintang. Der größte Nachtmarkt
der Stadt verwöhnt die Gaumen mit unzähligen Garküchen und halboffenen
Hawker-Zentren. Pikant gegrillte Satay-Spieße, würzig marinierter Stachelrochen,
Austern-Omelettes, malaiischer Kokosreis, indische Currys … An jeder
Ecke wabern die köstlichen Aromen durch die schwüle Abendluft. Mutige probieren
die Stinkfrucht Durian, die als Delikatesse gilt. Anschließend geht es auf
einen Cocktail in eine der Rooftop-Bars der Stadt, etwa in die Heli Lounge Bar.
4/2021 ADAC URLAUB 23
Inspiration Island
Ein Ring zum
Auf rund 1300 Kilometern führt Islands
Ringstraße einmal um die magische Atlantikinsel
herum. Wasserfälle, Gletscher und Vulkane
liegen links und rechts des Weges
TEXT Olaf Heise
24 ADAC URLAUB 4/2021
Natur-Skulpturen
Die vulkanischen
Lóndrangarklippen auf der
Halbinsel Snæfellsnes
Island Inspiration
Verlieben
Wetterhart
Islandpferde sind klein,
robust und auch für
Anfänger leicht zu reiten
4/2021 ADAC URLAUB 25
Inspiration Island
Wobei Zeit in diesem Fall relativ ist:
Geologisch betrachtet ist Island die
jüngste Insel Europas. Und sie wächst
jedes Jahr um gute zwei Zentimeter
weiter in der Breite.
Duschen wollten wir
eigentlich erst abends im
Ferienhaus. Jetzt stehen
wir schon kurz nach der
Landung auf Island mit
patschnassen Klamotten am Meer
– und lachen. Ein ordentlicher
Kaventsmann ist gerade mit reichlich
Getöse gegen die pechschwarzen
Basaltfelsen am Brimketill-Lavapool
gekracht und hat die Gischt bis auf
die kleine Aussichtsplattform gefegt.
Wow, was für ein Spektakel! Und ein
erster Eindruck davon, welche Naturgewalten
in diesem entlegenen Land
im Nordatlantik am Werk sind. Es
wird nicht der letzte bleiben …
Ziemlich direkt unter unseren
Füßen beginnt quasi die Geschichte
dieser magischen Insel, die in etwa
so groß ist wie Bayern und Baden-
Württemberg zusammen. Hier vor
der Küste im äußersten Südwesten
Islands verschwindet in den Tiefen
des Ozeans die mächtige Gebirgskette
Berauschend
Wasserfälle wie
der Goðafoss
bieten ein
eindrucksvolles
Naturspektakel
Grenzerfahrung
Neben einer Hai-
Ausstellung gibt
es in Bjarnarhöfn
auf Snæfellsnes
eine Spezialität
zu verkosten:
Gammelhai
des Mittelatlantischen Rückens, zu
dessen höchsten Erhebungen die Vulkaninsel
Island gehört. Hier driften
die Eurasische und die Nordamerikanische
Erdplatte auseinander
– ein gewaltiger Riss, der sich tief im
Innern der Erde einmal quer durch
die Insel zieht. Im Zusammenspiel
mit einem geologischen Hotspot im
Erdmantel, der Island-Plume, formt
hinaufströmendes Magma das Land
seit Jahrmillionen beständig neu.
Wasserfälle und Canyons
Zurück zur erfrischenden Outdoor-
Dusche. Nachdem wir die klammen
Klamotten im Auto gewechselt
haben, sind wir schon mal richtig
eingestimmt auf unser Island-
Abenteuer, das uns in entspannten
zwei Wochen einmal rund um die
Insel führen wird. Die gut ausgebaute
Ringstraße ist rund 1300 Kilometer
lang, man kann sie wahlweise im
Uhrzeigersinn fahren oder dagegen.
Geplant haben wir längere Stopps
in Ferienhäusern und Hotels,
damit genügend Zeit bleibt für Entdeckungen
und Ausflüge links und
rechts der Route. Wir entscheiden uns
für die Route gegen die Uhr, sparen
uns die Hauptstadt Reykjavík für den
Schluss auf und tauchen gleich ein in
die atemberaubende Natur Islands.
Über plattes Land steuern wir mit
gemütlichem Tempo 90 die Südküste
entlang. Auf grünen Weiden stehen
robuste Islandpferde stoisch im Wind.
Schon nach gut zwei Stunden erwarten
uns die ersten Highlights: die
Wasserfälle Seljalandsfoss, den man
schon von der Straße aus sieht, und
wenig weiter Skógafoss. Beide liegen
an den Ausläufern des 2010 ausgebrochenen
Vulkans Eyjafjallajökull,
dessen Aschewolke seinerzeit den
Flugverkehr in Europa lahmlegte.
Am Seljalandsfoss führt sogar ein
Pfad hinter den tosenden, 66 Meter
26 ADAC URLAUB 4/2021
Island Inspiration
hohen Wasservorhang. Doch eine
zweite Dusche ersparen wir uns
für heute. Noch ein Abstecher zum
spektakulären schwarzen Strand
von Reynisfjara mit seinen schroffen
Basaltsäulen und Klippen (Achtung,
nicht zu nah am Wasser spazieren,
die Brandung ist gewaltig) und wir
checken in unserem kleinen Hotel im
Örtchen Vík ein.
Die kommenden Tage gibt es Eis
satt. Aber nicht zum Schlecken. Wir
nähern uns dem mächtigen Plateaugletscher
Vatnajökull. Es ist der
größte Europas außerhalb des Polargebiets,
ein 1800 Meter hoher Eisgigant
mit einer Fläche neunmal so
groß wie Berlin. Auf der Fahrt dorthin
geht es durch moosbewachsene
Lavafelder und unwirtliche Gesteinswüsten.
Wir ahnen noch nicht, welche
Naturschönheit sich hinter den
sanften Bergen verbirgt, die nördlich
der Ringstraße aufragen. Nach
einer unscheinbaren Abzweigung
erreichen wir nach wenigen Minuten
den Fjaðrárgljúfur-Canyon. Das
Gletscherwasser des Flusses Fjaðrá
hat sich hier auf etwa zwei Kilometern
bis zu 100 Meter tief durch die Felsen
gegraben. Eine bildschöne, mysthische
Landschaft wie aus einem Fantasyfilm.
Dutzende Touristen stehen
andächtig auf der Aussichtsplattform
und knipsen Fotos, was das Zeug hält.
Kalte Schönheit
Eishöhlen bilden
sich im Vatnajökull-Nationalpark
stetig neu
Blütenpracht
Lupinen wurden
einst eingeführt,
um die Bodenerosion
zu stoppen
Leider können es einige nicht lassen,
dafür querfeldein durch die empfindliche
Landschaft zu trampeln.
Eine Kathedrale aus Kristall
Lässt sich der Canyon noch auf eigene
Faust entdecken, vertrauen wir auf
der Gletschertour am Skaftafell
im nahen Vatnajökull-Nationalpark
lieber auf erfahrene Guides. Gudny
und Rowan von Glacier & Volcano
Expeditions führen uns ausgerüstet
mit Helm, Sicherheitsseilen und
Steigeisen durch eine faszinierende
weiß-blaue Gletscherwelt und hinein
in eine Eishöhle, die magisch
glänzt und funkelt wie eine surreale
Kathedrale aus Kristall. Was für ein
Anblick! In der klirrenden Kälte der
Höhle lässt sich kaum glauben, dass
sich unter dem gigantischen Eispanzer
des Vatnajökull etliche brodelnde
Vulkanzentren befinden, wie Gudny
uns erklärt. Man sollte sich genügend
Zeit nehmen, um diesen eindrucksvollen
Nationalpark zu erkunden.
Auch eine Boots- oder Kajaktour
zwischen den treibenden Eisbergen
in der Gletscherlagune Jökulsárlón ist
ein unvergessliches Erlebnis.
Islands wilde und übermächtige
Natur raubt einem im Kilometertakt
immer wieder den Atem. Da
ist es fast schon entspannend, mal
für eine Weile nicht in Versuchung
zu kommen, für die nächste unverzichtbare
Attraktion von der Ringstraße
abzubiegen. Entlang der dünn
besiedelten Ostküste schlängelt sich
die Ringstraße an von hohen Bergketten
umrahmten Fjorden entlang.
Beschauliche Fischerorte liegen am
Weg. Im Hafen von Seyðisfjörður
legt die Fähre aus Europa an. In der
teils bewaldeten Landschaft im Osten
kann man mit etwas Glück sogar
wilde Rentiere beobachten, die im
18. Jahrhundert aus Skandinavien
eingeführt wurden, deren Zucht sich
auf der Insel aber nie durchgesetzt hat.
Bei einer kurzen Rast am Straßenrand
rät uns ein Camper-Paar aus
Hamm zu einem Abstecher nach
Borgarfjörður Eystri. Wegen der
„unfassbar süßen Puffins“, den Papageientauchern.
Weil wir Zeit haben,
folgen wir dem weiten Weg in den
abgeschiedenen Ort im äußersten
Nordosten der Insel. Um eine winzige
Holzkirche herum gruppiert sich
eine Handvoll bunter Holz- und Torfhäuschen.
Die Attraktion des Ortes
ist aber ohne Frage die Papageientaucherkolonie
auf einem Felsen am
4/2021 ADAC URLAUB 27
Inspiration Island
Experten-Tipp
Maike Tamke aus dem ADAC Reisebüro im Breuningerland
Ludwigsburg über Wasserfälle und Wikinger-Höfe
Östlich der berühmten Attraktionen des Golden Circle liegt das
deutlich weniger besuchte, aber traumhaft schöne Þjórsárdalur-Tal
mit einigen dramatischen Wasserfällen. Der Háifoss ist der dritthöchste
Islands und stürzt 122 Meter tief in eine Schlucht. Gleich
nebenan bietet der Granni-Wasserfall kaum weniger spektakuläre
Anblicke. Flussabwärts lassen sich weitere Wasserfälle bestaunen,
darunter in der sehenswerten Gjáin-Felsenschlucht. Vom Wikinger-
Langhaus in Stöng führt ein Wanderweg zum Háifoss. Wer den
Háifoss-Wasserfall direkt mit dem Auto ansteuern möchte, sollte
mit dem Allradfahrzeug unterwegs sein. Auch der
Nachbau des nahen Wikinger-Hofes Þjóðveldisbær
ist einen Besuch wert.
ADAC Reiseinfos zu Island:
adac.de/island
App
Hafen. Eine Treppe führt hinauf, links
und rechts nisten und watscheln die
mitunter etwas tollpatschig wirkenden
Seevögel zu Tausenden im hohen
Gras. Sie nehmen kaum Notiz von
den menschlichen Besuchern. Manche
landen mit ihrem bunten Schnabel
voller Fische direkt neben uns.
Wasser marsch
Am Golden Circle
lässt der Geysir
Strokkur regelmäßig
ordentlich
Dampf ab
Gut geteert
Entlang der
Ostküste führt die
Ringstraße durch
eine malerische
Fjordlandschaft
ßig Buckelwale ebenso wie Orcas und
Blauwale blicken lassen? In jedem
Fall kommt man am faszinierenden
Hochtemperaturgebiet Hverarönd
am Mývatn-See vorbei, eine Mondlandschaft
mit dampfenden Schwefelquellen,
erstarrten Lavasäulen und
bizarren Kraterformationen.
Man kann an der Nordküste gut
und gerne einige Tage mehr verbringen.
Wir nutzen unseren Ferienhaus-Aufenthalt
für einen Besuch
der Mývatn Nature Baths und entspannen
unter wolkenverhangenem
Himmel im 41 Grad warmen Wasser
der natürlichen Lagune. Herrlich!
Auch für Ausflüge auf dem neuen
Arctic Coast Way bleibt Zeit. Die
über 900 Kilometer lange Panoramaroute
folgt nahezu der Küstenlinie
im Norden, verbindet 21 Fischerorte
Dampfende Schwefelquellen
Im Norden Islands haben Ringstraßen-Reisende
dann wieder die Qual
der Wahl: zur imposanten hufeisenförmigen
Ásbyrgi-Schlucht wandern,
die nach der nordischen Mythologie
durch einen Hufabdruck von Odins
achtbeinigem Pferd entstanden ist,
in Wahrheit aber von mächtigen
Gletschern geformt wurde? Den
gewaltigen Wasserfall Detifoss oder
den schönen Goðafoss bewundern?
Auf Walbeobachtungstour in Húsavík
gehen, wo sich vor der Küste regelmä-
28 ADAC URLAUB 4/2021
miteinander und führt entlang imposanter
Fjorde, rauer Steilküsten und
einsamer schwarzer Sandstrände.
Auf einen Happen Gammelhai
Auf unserer letzten Etappe Richtung
Reykjavík steht schließlich noch ein
längerer Aufenthalt an der Westküste
auf dem Reiseplan. Die Region um
Borgarnes ist unser Ausgangspunkt,
um die Halbinsel Snæfellsnes zu
erkunden, die aufgrund ihrer vielseitigen
Landschaft gern als Mini-
Island bezeichnet wird. Geprägt wird
sie vom Stratovulkan Snæfellsjökull
und von dramatischen Küsten wie
den „Lochfelsen“ Gatklettur. Uns hat
dagegen etwas anderes geprägt: Im
Meeresgiganten
Vor der Küste
von Húsavík im
Norden lassen
sich Buckelwale
beobachten
Bilderbuchschlucht
Mit Moos
bewachsene
Felsen säumen
den eindrucksvollen
Fjaðrárgljúfur-Canyon
kleinen Hai-Museum Bjarnarhöfn in
Stykkishólmur verkosten wir Hákarl,
fermentierten Grönlandhai. Die isländische
Spezialität stinkt drei Meilen
gegen den Wind und schmeckt auch
genauso gewöhnungsbedürftig. Aber
immerhin, wir haben uns getraut.
Am Ende der Reise durften die
spektakulären Sehenswürdigkeiten
am „Golden Circle“ natürlich nicht
fehlen: der speiende Geysir Strokkur,
der zuverlässig seine kochende Wassersäule
in den Himmel jagt, die historische
Stätte und Grabenbruchzone
im Þingvellir-Nationalpark und der
grandiose Gullfoss-Wasserfall.
Ein Naturschauspiel der besonderen
Art konnten wir auf unserer
Reise leider nicht mehr erleben:
Derzeit bricht unweit des eingangs
erwähnten Brimketill-Pools der Vulkan
Fagradalsfjall aus. Nach einer
Spalteneruption ergießt sich ein glühender
Lavastrom über das Land.
Eine unmittelbare Gefahr besteht
bislang nicht, weshalb sogar geführte
Touren zur Ausbruchsstelle
angeboten werden. Island hält immer
eine Überraschung bereit.
Weitere Informationen unter:
adacreisen.de/island
Angebote
Ferienhausrundreise
um Island
Entdecken Sie die Atlantikinsel auf einer
individuellen Autoreise über die Ringstraße
Urlaub typisch isländisch? Das geht! Genießen
Sie die Ruhe und Flexibilität im Ferienhaus
oder folgen Sie unseren sorgsam ausgewählten
Routenvorschlägen, ohne jeden Tag die Koffer
zu packen! Sie bestimmen selbst, wo’s langgeht.
Nach der Übernahme Ihres Mietwagens beziehen
Sie Ihr gemütliches Ferienhaus im Westen
Islands. Hier verbringen Sie vier Nächte und
können auf Tagesausflügen die kontrastreiche
Landschaft der Halbinsel Snæfellsnes erkunden.
Wanderungen führen zu bizarren Lavafelsen
oder dem Gletscher Snæfellsjökull. Die nächste
Etappe führt Sie für drei Tage in den Norden.
Gehen Sie in Húsavík auf Walbeobachtungsfahrt,
entdecken Sie pittoreske Fischerdörfer
und die Vulkanlandschaft rund um den Mývatn-
See. Im Osten Islands erwarten Sie magische
Fjorde, hier verbringen Sie drei Nächte im
Ferienhaus. Auf der Fahrt entlang der Südküste
verbringen Sie eine Nacht im Hotel und drei
weitere im Ferienhaus. Naturattraktionen wie
die Gletscherlagune Jökulsárlón, Wasserfälle,
speiende Geysire, der Nationalpark Þingvellir
und vieles mehr stehen hier auf dem Programm.
ab 2158 € p. P. / 15 Tage / Übernachtung
im Ferienhaus (14 x) und Hotel (1 x) der
Mittelklasse; inkl. Strom, Gas, Wasser, Heizung,
1 Wäschepaket (Bettwäsche, Küchen- und Handtücher),
Reiseführer. Mietwagen ist separat zu
buchen. Individuelle An- und Abreise
Veranstalter: DERTOUR · Eine Marke der DER Touristik
Deutschland GmbH · Emil-von-Behring-Straße 6 ·
60439 Frankfurt
ADAC
reisen.de
Weitere Angebote und Buchung
in Ihrem ADAC Reisebüro
vor Ort oder online unter:
www.adacreisen.de
Änderungen vorbehalten. Beratung und Buchung
in Ihrem ADAC Reisebüro siehe Seite 49.
Vermittler: siehe Impressum Seite 49
Inspiration Island
Island – alles Wichtige auf einen Blick
Expertin Maike Tamke vom ADAC Reisebüro im Breuningerland Ludwigsburg
Anreise
Lufthansa und Icelandair fliegen von
Frankfurt und weiteren Städten nach Keflavík
nahe der Hauptstadt Reykjavík. Die
Flugzeit beträgt etwa drei bis vier Stunden.
Wer mit dem eigenen Auto oder Camper
anreisen möchte: Die „MS Norröna“ der
Reederei Smyril Line (smyrilline.de) fährt
einmal in der Woche von Hirtshals in
Dänemark auf die Färöer und weiter nach
Seyðisfjörður im Osten von Island.
Reisezeit
In den Sommermonaten sind die Tage
bis spätabends lang und die Temperaturen
können tagsüber durchaus auf
25 Grad steigen, weshalb viel Zeit für
Unternehmungen bleibt. Wer Polarlichter
beobachten möchte, reist zwischen
September und Ende März auf die Insel.
Generell gehört aufgrund des wechselhaften
Wetters wind- und regenfeste
Kleidung ins Gepäck.
Unterwegs
Die Insel erkundet man am besten mit
dem Mietwagen oder Camper. Die Ringstraße
ist weitgehend sehr gut ausgebaut.
Auf asphaltierten Strecken gilt außerorts
ein Tempolimit von 90 km/h, auf Schotterpisten
80 km/h. Für Abstecher ins
entlegene Hochland ist ein Allradfahrzeug
erforderlich. Vorsicht: Auf Schotterpisten
müssen Sie mit Steinschlag rechnen, also
genügend Abstand zum Vordermann
halten. Wichtig: Mögliche Asche- und
Sandstürme können dem Lack des Mietwagens
stark zusetzen. Es empfiehlt sich
eine Zusatzversicherung gegen Ascheund
Sandschäden abzuschließen, die in
der Regel nicht in der Vollkaskoversicherung
inbegriffen ist. Und: Fahren Sie stets
nur auf den markierten Wegen, die Natur
auf Island ist äußerst empfindlich, Reifenspuren
können hier Schäden über
Jahrzehnte hinterlassen.
Entdecken
Der ADAC Reiseführer
plus Island
mit vielen Tipps
und hochwertiger
Maxi-Faltkarte.
192 Seiten,
14,99 €
Weitere
Infos unter:
bit.ly/rf-island
Gotteshaus
Die expressionistische
Hallgrímskirkja in
Reykjavik. Vom
74,5 Meter hohen
Turm bietet sich
ein toller Ausblick
Übernachten
Entlang der Ringstraße und auch des
neuen Arctic Coast Way finden Sie ein
breites Angebot an Hotels, Gästehäusern,
Ferienhäusern sowie auch Campingplätzen.
Da Island besonders in den Sommermonaten
meist gut besucht ist, sollten die
Unterkünfte rechtzeitig gebucht werden!
Der besondere Hotel-Tipp:
Fosshotel Myvatn
Das 2017 eröffnete 4-Sterne-Hotel liegt
traumhaft oberhalb des Mývatn-Sees und
ist aus umweltschonenden Materialien
erbaut. Toller Seeblick, sehr gute Küche.
Essen & Trinken
Man kann in Island gut essen gehen, die
Preise sind allerdings nicht gerade ein
Schnäppchen. Auch für alkoholische Getränke
muss man tief in die Tasche greifen.
Eine Unterkunft mit Kochmöglichkeit
kann die Urlaubskasse daher enorm
entlasten. Auf den Speisekarten stehen
Fisch, Meeresfrüchte und Lamm in allen
Variationen an erster Stelle. Ein beliebter
Snack ist zum Beispiel getrockneter Stockfisch
bzw. Harðfiskur, den es in allen
Lebensmittelgeschäften gibt. Der Verzehr
von Delikatessen wie Gammelhai
(Hákarl) oder gesengter Schafskopf (Svið)
erfordert für mitteleuropäische Gaumen
jedoch einige Überwindung.
Unsere Restaurant-Tipps:
Fjöruborðið, Stokkseyri
Das Meeresfrüchte-Restaurant südöstlich
von Reykjavík gehört zu den besten der
Insel. Tipp: das Langustinen-Menü. Unbedingt
vorab reservieren! fjorubordid.is
Naustið, Húsavík
Familiäres kleines Fischrestaurant mit
erstklassigen Gerichten und gutem Service
an der Nordküste. Es gibt Muscheln,
Lachs, aber auch Lammgerichte.
facebook.com/naustid
Nicht versäumen
1 Reykjavík: Sehenswert in der gemütlichen
Hauptstadt: das Seefahrtsmuseum
Vikín und die Hallgrímskirkja.
2 Golden Circle: Geysire, der Wasserfall
Gullfoss und die eindrucksvolle Grabenbruchzone
im Þingvellir-Nationalpark
sind die Attraktionen der Rundroute.
30 ADAC URLAUB 4/2021
Island Inspiration
Anreise, Reisezeit, Sehenswürdigkeiten & mehr
FOTOS: MIROSLAV_1/ISTOCKPHOTO, RAIMUNDAS PUCKUS/ISTOCKPHOTO, AGE FOOTSTOCK/LOOKPHOTOS, SUMARLIÐI ÁSGEIRSSON (2), KLIKK/ISTOCKPHOTO, LEONID_TIT/ISTOCKPHOTO,
MLENNY/ISTOCKPHOTO, ADAC WÜRTTEMBERG E.V., ROBERT POSTMA/MAURITIUS IMAGES, ANDREA QUARTARONE/ISTOCKPHOTO, DAVE DERBIS/MAURITIUS IMAGES, STEFAN TOMIC/ISTOCKPHOTO; KARTEN: MAPS4NEWS.COM/©HERE
Grundarfjörður
50 km
Ísafjörður
Hesteyri
Stykkishólmur
14
Keflavík
Hólmavík
Búðardalur
Borgarnes
Reykjavík
1
3 Brimketill-Lavapool: An den schwarzen
Basaltfelsen brechen die tosenden
Atlantikwellen.
4 Seljalandsfoss & Skógafoss: Die
beiden nah beieinanderliegenden Wasserfälle
stürzen spektakulär in die Tiefe.
5 Reynisfjara: Der schwarze Vulkanstrand
beeindruckt mit bizarren Basaltsäulen
im Meer.
6 Fjaðrárgljúfur: Fotogener 100 m tiefer
Canyon mit moosbewachsenen Felsen.
7 Vatnajökull: Der größte Gletscher
Europas außerhalb des Polarkreises. Im
Nationalpark lassen sich Gletscher- und
Eishöhlenwanderungen unternehmen,
z. B. über glacierandvolcano.com
8 Borgarfjörður Eystri: Zur Brutzeit
tummeln sich am Felsen im Hafen Tausende
Papageientaucher.
3
15
Borðeyri
12
GRÖNLANDSEE
2
Selfoss
Sauðárkrókur
Blönduós
Hvolsvöllur
Weitere
Infos unter:
adac.de/produkte/
apps/trips
4
Island mit der
ADAC Trips-App
entdecken
Erhalten Sie Infos
zur Urlaubsplanung,
Tipps für
Ausflüge vor Ort,
suchen Sie gezielt
nach Highlights
und Aktivitäten
per Karte u.v.m.
5
Vík í Mýrdal
Akureyri
6
Húsavík
13
ISLAND
Kálfafell
Island liegt im Nordatlantik
zwischen
Grönland und
Großbritannien
9 Dettifoss: Der spektakuläre Wasserfall
diente bereits als Kulisse in dem
Science-Fiction-Kinofilm „Prometheus
– Dunkle Zeichen“.
10 Mývatn: Rund um den See befindet
sich das Hochtemperaturgebiet Hverarönd
mit blubbernden Schlammtöpfen,
Solfataren und Kratern. Tipp: ein heißes
Bad in den Mývatn Nature Baths.
myvatnnaturebaths.is
11 Goðafoss: Der bildschöne Wasserfall
liegt direkt an der Ringstraße.
12 Arctic Coast Way: Die neu erschlossene
Straße führt auf rund 900 Kilometern
von Borðeyri im Nordwesten bis
Bakkafjörður im äußersten Nordosten
nahezu direkt an der gesamten Nordküste
entlang. arcticcoastway.is
13 Húsavík: Das Whalewatching-Zentrum
11
10
7
9
12
Bakkafjörður
Höfn
GRÖNLAND
ISLAND
Seyðisfjörður
VEREINIGTES
KÖNIGREICH
IRLAND
Eskifjörður
ATLANTISCHER
OZEAN
NORWEGEN
Islands. Touren zur Walbeobachtung z. B.
über Gentle Giants, gentlegiants.is
14 Bjarnarhöfn: In dem Hai-Museum
lässt sich die Spezialität Hákarl, Gammelhai,
verkosten. bjarnarhofn.is
15 Fagradalsfjall: Der Vulkan nahe Reykjavík
spuckt derzeit Lava aus – ein spektakuläres
Naturschauspiel.
i Information
Weitere Tipps und Informationen finden
Sie auf dem offiziellen Internetportal
Islands unter de.visiticeland.com. Infos zum
neuen Arctic Coast Way entlang der Nordküste
unter arcticcoastway.is. Umfangreiche
Infos zur Ringstraße bietet auch die
Website des „ADAC Urlaub“-Autors Marc
Herbrechter unter island-ringstrasse.de
8
4/2021 ADAC URLAUB 31
Experten-Tipp Mein Land
Mein Land
ADAC Reiseinfos
zu Mexiko:
adac.de/mexiko
¡Hola!, Mexiko
Für Cordula Kramer aus dem ADAC Reisebüro in
Bremen bietet das mittelamerikanische Land den perfekten
Mix aus Badeurlaub und eindrucksvoller Kultur
Frau Kramer, Mexiko ist
ein schönes Badeziel in
der Karibik, oder?
Absolut, die Strände sind ein
Traum, aus schneeweißem Korallensand,
von Palmen gesäumt und mit
herrlich türkisem Meer. Wir hatten
ein hübsches Resort mit strohgedeckten
Häusern und Barfuß-Bar direkt
am Meer in Playa del Carmen auf der
Halbinsel Yucatán. Das ist die Karibik,
wie man sie sich vorstellt.
Aber nur deshalb nach Mexiko
zu reisen, wäre eine Sünde.
Inwiefern?
Für mich macht die Mischung
aus Strandurlaub
und eindrucksvoller Kultur
den besonderen Reiz
des Landes aus. Die alten Maya-Stätten
nicht zu besuchen, wäre in etwa
so, wie nach Ägypten zu reisen, ohne
die Pyramiden zu sehen. Wir waren
in Tulum, einer kleineren Ausgrabungsstätte
direkt am Meer, und in
den berühmten Ruinenstädten Chichén
Itzá und Uxmal im Binnenland.
Ich bin sonst eher ein kleiner Kulturmuffel
– aber die Tempelpyramiden,
die dort mit purer Menschenkraft
Schrilles Souvenir
Zum lebensbejahenden
„Día de
Muertos“, dem Tag
der Toten, werden
farbenfrohe
Masken getragen
erschaffen wurden, sind wirklich
imposant. Abends werden dort eindrucksvolle
Licht- und Ton-Shows
geboten, in denen die Geschichte der
Hochkultur erzählt wird.
Kann man problemlos mit dem
Mietwagen durchs Land reisen?
Auf jeden Fall, Yucatán ist eine der
sichersten Regionen Mexikos. Man
kann Tagestouren unternehmen oder
in schönen Lodge-Hotels nahe den
Ausgrabungsstätten übernachten.
Auch Mérida ist eine hübsche, typisch
mexikanische Stadt, die einen Besuch
lohnt. Mexikaner sind übrigens
sehr freundlich, ich hatte mich nie
von jemandem übervorteilt gefühlt.
Etwas Englisch sollte man allerdings
sprechen können.
Gibt es auch untypische mexikanische
Städte?
Cancún hat mich etwas geschockt.
Die Stadt ist schon sehr amerikanisiert,
mit Hochhäusern, Fast Food,
Einkaufszentren etc. Man fühlt sich
fast wie in Miami. In Playa del Carmen
ist alles etwas zurückhaltender.
Was hat Sie in Mexiko überrascht?
Das feurige Essen. Bei den Salsa-
Saucen schlugen mir anfangs wirklich
die Flammen aus dem Hals. Aber
man gewöhnt sich daran. Nach ein
paar Tagen fand ich die Küche nur
noch lecker. Besonders die Vielfalt an
Hühnchengerichten ist grandios. Es
lohnt sich, dafür auch mal das Hotel
– wo man übrigens auf europäische
Gaumen eingestellt ist – zu verlassen
und in einem Lokal auswärts essen
zu gehen. Ansonsten: Im Binnenland
wird es tagsüber oft sehr heiß.
Ich empfehle daher generell eher die
Reisemonate von September bis April.
Haben Sie einen Souvenir-Tipp?
Beliebt sind ja diese Totenmasken.
Ich habe mir allerdings eine wunderschöne
farbenfrohe Decke mit
Maya-Mustern mitgenommen.
Weitere Informationen
und Beratung in Ihrem
ADAC Reisebüro vor Ort
FOTOS: NINA WEYMANN-SCHULZ, ETORRES69/ISTOCKPHOTO, JAVARMAN3/ISTOCKPHOTO
32 ADAC URLAUB 4/2021
Mein Land Experten-Tipp
83 %
der Bevölkerung gehören der
katholischen Kirche an. Damit
ist Mexiko nach Brasilien das
Land mit den meisten Katholiken.
Neben dem Spanischen
sind 62 indigene Sprachen
offiziell anerkannt.
1810
erklärte Mexiko seine
Unabhängigkeit von Spanien,
die es 1821 endgültig erlangte.
Die spanische Kolonialherrschaft
begann mit dem Sturz des
Azteken-Reichs um 1520 und
dauerte rund 300 Jahre.
130,3 Mio.
Einwohner leben in Mexiko
– Platz 10 unter den bevölkerungsreichsten
Ländern der Erde.
5636 m
Der Citlaltépetl ist der höchste
Berg Mexikos und der höchste
Vulkan Nordamerikas.
1.964.375 km²
Mexiko ist von der Fläche her rund
fünfeinhalbmal so groß wie Deutschland.
Vergangenens Maya-Reich Die „Pyramide des Zauberers“ in der Ruinenstadt Uxmal auf der Halbinsel Yucatán
4/2021 ADAC URLAUB 33
Perlen des
Ostens
Lust auf einen Kurztrip? Im
Osten Europas präsentieren
sich Riga, Danzig und Bratislava
als faszinierende Ziele für eine
Städtereise. Und wer mag,
verbringt dort gleich einen
längeren Urlaub …
TEXT Christoph Seifert
34 ADAC URLAUB 4/2021
Städtereisen Inspiration
Riga
Die alte Hansestadt und Hauptstadt Lettlands ist
ein architektonisches Juwel und mit gut 700.000
Einwohnern die größte Metropole des Baltikums
Augenweide
Das prachtvolle
Schwarzhäupterhaus am
Rigaer Rathausplatz
Warum Riga: Weil die wunderschöne Altstadt mit
ihrem mittelalterlichen Stadtkern, der Holzarchitektur
und den prachtvollen Jugendstilbauten zu Recht den Titel
UNESCO-Weltkulturerbe trägt. Und weil im ursprünglichen
Gauja-Nationalpark vor den Toren der Stadt auch
Naturbegeisterte auf ihre Kosten kommen.
Ansehen: Schmuckstück der Europäischen Kulturhauptstadt
von 2014 ist das prunkvoll wiederaufgebaute
Schwarzhäupterhaus aus dem 14. Jahrhundert. Benannt
nach der Bruderschaft einst geschäftiger Kaufleute im
Baltikum, beeindruckt der gotische Bau mit seiner dekorativen
Fassade im Stil der niederländischen Renaissance.
Man sollte auch einen Blick ins Innere werfen, wo in den
historischen Sälen Waffen, Rüstungen, Silber etc. zu sehen
sind. Vom Rathausplatz bummelt man durch die Altstadt
in die Neustadt, wo besonders die Straßen Elizabetes iela
und Alberta iela von zahlreichen üppig verzierten Jugendstilhäusern
gesäumt sind. Die Albertastraße ist auch die
Adresse des Rigaer Jugendstilzentrums, einer zum Museum
umfunktionierten Jugendstilwohnung von 1903. Bereits
das prunkvolle Treppenhaus ist eine Augenweide!
Genießen: In den Hallen des Rigaer Zentralmarktes gibt
es allerlei lettische Spezialitäten. Souvenir-Tipp: das Nationalgetränk
Balzams, ein schwarzer, bittersüßer Likör aus
Kräutern, Blüten, Ölen und Beeren. Die stilvollen Passagen
des Berga Bazārs, ein Einkaufszentrum im Gründerzeitstil,
beherbergen zahlreiche Restaurants, Cafés und Boutiquen.
Die Reise verlängern: Nördlich von Riga mäandert der
Fluss Gauja durch ein malerisches Urstromtal mit Sandsteinfelsen,
Wäldern und Höhlen. Der gleichnamige Nationalpark
ist ein Paradies zum Wandern, Radeln und Paddeln.
Experten-Tipp
Melanie Unkelbach aus dem ADAC Reisebüro in Wiesbaden
Für den Abend empfehle ich das zentral gelegene Folkklubs Ala
Pagrabs, ein urig-gemütliches Kneipen-Restaurant mit traditionellem
lettischen Essen, Getränken und oft Livemusik – ein prima Ort,
um mit Einheimischen in Kontakt zu kommen. Wer Zeit hat: Der
schöne Ostseestrand von Jurmala liegt nur 25 Kilometer von Riga
entfernt und ist gut per Bahn erreichbar. Toll zum Spazierengehen!
Weitere Infos zu Riga und Lettland unter:
adacreisen.de/riga sowie latvia.travel
4/2021 ADAC URLAUB 35
Inspiration Städtereisen
Danzig
Prächtige Patrizierhäuser, Kirchen und Stadttore erinnern an die glanzvolle
Ära der Hanse. Polens Ostseestadt gehört zu den schönsten des Landes
Wahrzeichen
Danzigs historisches
Krantor ist ein beliebtes
Fotomotiv am Hafen
Warum Danzig: Weil man einen Besuch
in der bezaubernden Hafenstadt bestens mit
einem Strandurlaub verbinden kann.
Ansehen: Seit dem Mittelalter gehörte
Danzig zu den bedeutendsten und größten
Städten im Ostseeraum. Wahrzeichen von
Gdansk, so der polnische Name der Stadt,
ist das ikonische Krantor an der lebhaften
Promenade des Mottlauhafens. Westlich des
imposanten Backsteingotik-Baus erstreckt
sich die historische Rechtstadt, deren Architektur
erkennbar von flämischen Vorbildern
beeinflusst ist. Hinein geht es durch
das Hohe Tor sowie wenige Schritte weiter
durch das Goldene Tor. Von hier spaziert
man auf dem berühmten Königsweg über
die Langgasse, Danzigs Prachtstraße, vorbei
an wunderschönen bunten Kaufmannshäusern
zum Langen Markt mit dem prunkvollen
Artushof, dem Rathaus, dem Neptunbrunnen
und dem Grünen Tor im Stil
des flämischen Manierismus. Entdecken Sie
auch die kleineren Gassen der Rechtstadt.
Die Mariacka-Straße ist eine tolle Adresse
für Bernsteinprodukte. An ihrem westlichen
Ende steht zudem die gotische Marienkirche,
eine der größten Backsteinkathedralen
der Welt.
Genießen: Um Pierogi kommt man in
Danzig nicht herum. Die köstlich gefüllten
Teigtaschen gibt es in süßen wie in herzhaften
Varianten, etwa mit Sauerkraut, Hackfleisch,
Pilzen, Schokolade … Eine riesige
Auswahl in guter Qualität bekommt man in
der Pierogarnia Mandu im Zentrum.
Die Reise verlängern: Das westlich von
Danzig gelegene Zoppot ist ein beliebtes
Seebad mit kilometerlangem Sandstrand,
vielen Restaurants, Bars und Clubs sowie
einer über 500 Meter langen Seebrücke. Wer
es ruhiger mag, erholt sich in den idyllischen
Naturschutzgebieten auf der Sobieszewska-
Insel östlich der Stadt.
Weitere Infos zu Danzig unter:
adacreisen.de/danzig
36 ADAC URLAUB 4/2021
Bratislava
Die hübsche Hauptstadt der Slowakei liegt malerisch an der Donau. Bummeln
Sie durch die mediterrane Altstadt und machen Sie einen Ausflug nach Wien
Angebote
FOTOS: GADAGJ/ISTOCKPHOTO, ADAC HESSEN-THÜRINGEN E.V., PETER HIRTH/DUMONT BILDARCHIV/PICTURE ALLIANCE, RUDI1976/MAURITIUS IMAGES
Warum Bratislava: Weil nirgendwo sonst
in Europa zwei eindrucksvolle Hauptstädte
so nahe beieinanderliegen – nach Wien sind
es nur wenige Kilometer flussaufwärts …
Ansehen: Hoch über der Donau und der
Altstadt thront die weiße Burg Bratislava
auf einem 85 Meter hohen Felsen. Der einstige
Sitz der ungarischen Könige wurde im
18. Jahrhundert während der Regierungszeit
Maria Theresias zur herrschaftlichen
Barockresidenz mit französischen Gärten
umgebaut und beherbergt heute das
Historische Museum. Mediterranes Flair
erwartet einen in den verwinkelten Gassen
der hübschen Altstadt, einer riesigen Fußgängerzone
mit zahlreichen Straßencafés
und Restaurants. Hinein geht es durch das
mittelalterliche Michaelertor. Bummeln Sie
zum Hauptplatz, der vom Alten Rathaus
aus dem 14./15. Jahrhundert sowie historischen
Gebäuden und Palais umgeben ist,
und weiter zum promenadenartig angelegten
Hviezdoslav-Platz. Etwas außerhalb
der Altstadt bietet die schlumpfblaue, im
Jugendstil erbaute Sankt-Elisabeth-Kirche
ein außergewöhnliches Fotomotiv. Kunstliebhaber
sollten unbedingt einen Abstecher
in das famose Danubiana Meulensteen Art
Museum machen, das etwas außerhalb des
Zentrums auf einer Halbinsel liegt.
Genießen: Auf den Pfeilern der modernen
SNP-Brücke lädt das UFO-Restaurant,
dessen Architektur seinem Namen alle
Ehre macht, in 85 Metern über der Donau
zu mediterraner und asiatischer Küche ein.
Die Reise verlängern: Ein Ausflug nach
Wien bietet sich an. Der Twin City Liner –
ein eigens für die Donau gebauter Katamaran
– verkehrt in der warmen Jahreszeit täglich
zwischen Bratislava und Österreichs Hauptstadt.
Und für Sonnenhungrige: Der schöne
Neusiedler See ist auch nicht weit.
Weitere Infos zu Bratislava unter:
visitbratislava.com
Abendstimmung
Blick über die Donau
auf die Altstadt und die
Burg Bratislava
In Danzig
Radisson Blu Hotel
Direkt am Danziger Königsweg in der Rechtstadt
gelegen, bietet das elegante Hotel in
einem gotischen Haus mit historischer Fassade
modernes Interieur und perfekten Service.
ab 62 € p. P. / 1 Tag im Standard-
Doppelzimmer inkl. Frühstück
Veranstalter: DERTOUR · Eine Marke der DER Touristik
Deutschland GmbH · Emil-von-Behring-Straße 6 ·
60439 Frankfurt
In Riga
Dome Hotel & Spa
Das luxuriöse Boutiquehotel besticht durch
komfortable Zimmer und seine ruhige Lage in
der Altstadt. Das exquisite Fisch-Restaurant
des Hotels gehört zu den besten der Stadt.
ab 77 € p. P. / 1 Tag im Dome Room
mit Frühstück
Veranstalter: FTI Touristik GmbH · Landsberger Straße 88 ·
80339 München
In Bratislava
Arcadia Boutique Hotel
Das komfortable 5-Sterne-Hotel befindet sich
im historischen Zentrum von Bratislava und
bietet u. a. ein Fitnessstudio sowie Wellnessangebote
wie eine Sauna und ein Dampfbad.
ab 57 € p. P. / 1 Tag im Doppelzimmer
Deluxe mit Frühstück
Veranstalter: DERTOUR · Eine Marke der DER Touristik
Deutschland GmbH · Emil-von-Behring-Straße 6 ·
60439 Frankfurt
ADAC
reisen.de
Weitere Angebote und Buchung
in Ihrem ADAC Reisebüro
vor Ort oder online unter:
www.adacreisen.de
Änderungen vorbehalten. Beratung und Buchung
in Ihrem ADAC Reisebüro siehe Seite 49.
Vermittler: siehe Impressum Seite 49
Experten-Tipp Ratgeber
Ratgeber
Tipps & Informationen zum Thema „Panne & Unfall“
Wie verhalte ich mich als
Unbeteiligter bei einem Unfall?
Auf langen Autoreisen besteht immer die Wahrscheinlichkeit,
an einer Unfallstelle vorbeizukommen. Je früher die
Rettungskräfte eintreffen, desto größer ist die Chance,
den Opfern helfen zu können. Bilden Sie daher bei stockendem
Verkehr stets eine Rettungsgasse, sie ist auch in
anderen Ländern Pflicht, z. B. in Österreich oder Belgien.
Behindern Sie die Rettungskräfte nicht und fahren Sie am
Unfallort zügig vorbei, sofern bereits Hilfe geleistet wird.
Machen Sie keine Fotos oder Videos. Dies kann nicht nur
in Deutschland mit hohen Bußgeldern und Freiheitsstrafen
(bis 2 Jahre) geahndet werden, sondern z. B. auch in Österreich
(bis 500 Euro bzw. 2 Wochen Gefängnis).
Formalitäten & Co. – was ist
wichtig, wenn es kracht?
Besonders bei einem Unfall im fremdsprachigen Ausland
fällt es oft schwer, sich in der angespannten Situation verständlich
zu machen. Hilfreich ist der Europäische Unfallbericht,
den man sich in mehreren Sprachen auf der ADAC
Website herunterladen kann (am besten zwei Exemplare).
Merkblätter, worauf bei einem
Unfall in Ihrem Reiseland sonst
noch zu achten ist, gibt es
ebenfalls beim Club. Die
Grüne Versicherungskarte
ist zwar in der EU nicht
mehr verpflichtend,
kann aber hilfreich
sein. Wichtig: Fotos
machen und bei
hohem Sachschaden
und Verletzten immer
die Polizei rufen.
Infos: adac.de/
unfall-im-ausland
Unfall im Ausland
– wer ersetzt den Schaden?
In jedem Land sind die Kosten, die infolge eines Unfalls
geltend gemacht werden können, unterschiedlich. So werden
z. B. Ausgaben für einen Anwalt oft nicht ersetzt, auch bei
Mietwagen gelten andere Regeln (Details finden Sie
in den Landes-Merkblättern, die ADAC Mitglieder
kostenfrei anfordern können). Um Schmerzensgeldansprüche
geltend zu machen, lassen Sie sich die
Verletzung am besten von einem Arzt vor Ort attestieren.
Deutsche Atteste werden von ausländischen Versicherungen
meist nicht anerkannt. Wenn es in einem EU-Land, der
Schweiz, Norwegen, Island oder Liechtenstein gekracht
hat, können Sie Ansprüche in Deutschland geltend machen.
Beim Zentralruf der Deutschen Autoversicherer (Tel.
0800 25 02 600, zentralruf.de) erfahren Sie, wen die
ausländische Versicherung als Beauftragten benannt
hat. Ein Auslandsschadenschutz bietet zusätzliche
Sicherheit. Dieser lässt sich z.B. in die Kfz-Versicherung
einschließen. Infos: adac.de/autoversicherung
38 ADAC URLAUB 4/2021
Ratgeber Experten-Tipp
FOTOS: KERRICK/ISTOCKPHOTO, LAYMANZOOM/ISTOCKPHOTO, LISLUD/ISTOCKPHOTO, 36CLICKS/ISTOCKPHOTO, COMPTINE/ISTOCKPHOTO, JAZZIRT/ISTOCKPHOTO
Wie sichere ich einen
Unfallort richtig ab?
Zunächst sollten Sie die Warnblinkanlage einschalten,
eine Warnweste anlegen und im Abstand von bis zu
150 Schritten zum Unfallort das Warndreieck aufstellen
(bei Bergkuppen und Kurven entsprechend weiter davor).
Laufen Sie dazu hinter der Schutzplanke oder zumindest
am äußersten Straßenrand mit aufgeklapptem Warndreieck
dem Verkehr entgegen. Lassen Sie, auch bei Pannen, alle
Insassen auf der Beifahrerseite und nicht zur Fahrbahn
aussteigen. Wenn Sie einen Hund dabeihaben: unbedingt
anleinen. Rufen Sie bei Verletzten den Rettungsdienst
unter der europäischen Notrufnummer 112 und leisten
Sie Erste Hilfe (s. u.). Stichwort Warnweste: Hier gelten in
Europa unterschiedliche Regelungen. So müssen etwa in
Italien oder Kroatien alle Insassen eines Kfz, die das Auto
außerhalb geschlossener Ortschaften im Falle einer Panne
oder eines Unfalls verlassen, eine Warnweste tragen.
Weitere Infos zu den Regelungen: adac.de/warnweste
Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:
redaktion@adac-urlaub.net
Worauf kommt es bei
der Ersten Hilfe an?
Bevor Sie handeln, nachdem Sie den Notarzt verständigt
haben: Schließen Sie aus, dass Sie sich oder andere gefährden!
Unterlassen Sie nicht die Erste Hilfe, weil Sie befürchten,
etwas falsch zu machen. Grundsätzlich muss niemand
für fehlerhafte Erste Hilfe haften, sofern er in guter Absicht
versucht zu helfen. Ist ein Verunglückter am Unfallort in
Lebensgefahr, ziehen Sie ihn zunächst an einen sicheren
Ort (Rautek-Griff). Ist er ansprechbar und atmet, versuchen
Sie mit ihm zu reden und Wunden zu versorgen. Atmet der
Verletzte, ist aber nicht ansprechbar, bringen Sie ihn in die
stabile Seitenlage und säubern Sie Mund und Rachen von
Verschlucktem oder Erbrochenem. Atmet der Verletzte
nicht, beginnen Sie mit den Wiederbelebungsmaßnahmen
(Herzdruckmassage, Beatmung). Nähere Infos auch zur
Ersten Hilfe und Corona: adac.de/erste-hilfe
Wer übernimmt den
Rücktransport aus dem Ausland?
Jedes Jahr werden rund 200.000 Urlaubsfahrten deutscher
Autotouristen infolge einer Panne oder eines Unfalls
unfreiwillig unterbrochen oder gar gestoppt. Ist die akute
Gefahr gebannt, stellen sich viele Fragen: Wer schleppt
den Wagen ab? Kann ich übernachten und wer übernimmt
dafür die Kosten? Antworten gibt die ADAC Notrufzentrale
(Ausland: Tel. +49 89 22 22 22). Die Mitarbeiter besprechen
mit Ihnen, wie es weitergeht. Im Rahmen der ADAC Plus-
Mitgliedschaft werden u. a. die Kosten für Abschleppen (bis
zu 300 Euro) und Fahrzeugrücktransport aus dem Ausland
übernommen. Auch die Herstellergarantie des Fahrzeugs
und Schutzbriefe der Kfz-Versicherung springen ein –
informieren Sie sich vor der Reise über die Leistungen.
Weitere Informationen zu den Leistungen der
ADAC Mitgliedschaften unter adac.de/mitgliedschaft
4/2021 ADAC URLAUB 39
Es muss nicht
immer Meer
sein
Auch Deutschlands Seen versprechen einen
traumhaften Urlaub am Wasser. Ob im
Ferienhausdorf, auf dem Hausboot oder dem
Campingplatz: fünf Paradiese zum Abtauchen
TEXT Olaf Heise
40 ADAC URLAUB 4/2021
Urlaub am See Inspiration
MECKLENBURGER SEEN & HAVELSEEN
Mein Haus, mein Boot
Morgens gemütlich auf dem See frühstücken und direkt von
Bord ins erfrischende Nass springen; abends in der Marina
oder einer idyllischen Bucht vor Anker gehen und zum Sonnenuntergang
ein Gläschen Wein genießen – ein Hausboot-Urlaub ist
ein echtes Abenteuer. Und die endlose Wasserlandschaft Mecklenburg-
Vorpommerns und Brandenburgs ist wie geschaffen dafür. Tausende
größere und kleinere Seen sind in der Region über zahllose Flüsse
und Kanäle miteinander verbunden und warten nur darauf, entdeckt
zu werden. Schippern Sie zum Beispiel ab Potsdam über die traumhaften
Havelseen oder ab Marina Wolfsbruch bei Rheinsberg über die
Mecklenburger Seenplatte. Neben der traumhaften Natur erwarten
Sie hübsche kleine Dörfer und prächtige Anwesen wie etwa Schloss
Rheinsberg oder Schloss Caputh für den Landgang. Ein Großteil der
Fahrgebiete in der Region lässt sich ohne Bootsführerschein befahren.
Weitere Informationen
Le Boat: Der Hausboot-Anbieter hat im deutschen Fahrgebiet Mecklenburg/
Brandenburg Stationen in Jabel, Marina Wolfsbruch, Fürstenberg und Potsdam.
Führerscheinfrei gemietet werden können Boote für bis zu 12 Personen.
Video-Inspiration: bit.ly/hb-le-boat
Urlaub auf dem See
Auch große Hausboote
lassen sich ohne Bootsführerschein
steuern
Beratung
und weitere
Informationen
in Ihrem
ADAC Reisebüro
Wasserparadies
Der Schwielowsee lässt
sich mit dem Hausboot
ab Potsdam erkunden
4/2021 ADAC URLAUB 41
Inspiration Urlaub am See
BODENSEE
Mediterranes Flair am Schwäbischen Meer
Palmen und Zitronenbäume in Deutschland? Im milden
Bodensee-Klima am Rande der Alpen gedeihen neben Weinreben
und blühenden Obstbäumen sogar exotische Gewächse.
Das macht einen Urlaub an Deutschlands größtem See zu einem
geradezu mediterranen Erlebnis. Konstanz reizt mit den Gärten
der farbenprächtigen Blumeninsel Mainau. In Unteruhldingen
tauchen Urlauber in alten Pfahlbausiedlungen aus der Stein- und
Bronzezeit in die Geschichte der Region ein. Und die malerische
Altstadt von Lindau reizt mit historischen Bauwerken wie dem
prächtigen Rathaus mit seinem Treppengiebel im Renaissance-Stil
und der eindrucksvollen, von einem Bayerischen Löwen und einem
Leuchtturm bewachten Hafeneinfahrt. Wer all das erleben möchte,
kann Ausflüge mit den Schiffen der Bodensee-Flotte unternehmen
oder mit dem Fahrrad auf 260 Kilometern einmal um das gesamte
Ufer radeln – und damit auch durch die Schweiz und Österreich.
Was man auf keinen Fall versäumen sollte: einen Abstecher zum
mächtigen Rheinfall bei Schaffhausen.
Weitere Informationen
Ferienwohnpark Immenstaad: Die komfortablen Wohnungen oder
Häuser sind der ideale Startpunkt für Ausflüge in der Region.
Infos zum Bodensee: bodensee.eu.
Wasserreich
Der malerische Bodensee ist
Deutschlands größter See
Freizeitvergnügen
Wie wäre es mit
einem Segeltörn auf
dem Bodensee?
Urlaubsdomizil
Ferienhaus im
Ferienwohnpark
Immenstaad
42 ADAC URLAUB 4/2021
Malerische Kulisse
Um den Rursee am
Rande des Nationalparks
Eifel führt ein Radweg
RURSEE
Ein Stausee zum Staunen
Luxus-Ferienpark
In den Ferienhäusern des Dormio
Resorts fühlen sich Familien wohl
Der Rursee genießt im Gegensatz zum Bodensee eher regionale
Bekanntheit. Dabei handelt es sich immerhin um den zweitgrößten
Stausee Deutschlands. Umrahmt von der ursprünglichen
Natur des Nationalparks Eifel schlängelt sich das Gewässer auf über
zehn Kilometern an einer malerischen Hügellandschaft entlang bis zum
Ober- und Urftsee, wo die Flüsse Rur und Urft ineinanderfließen. Das
Freizeitangebot ist riesig: Wanderer können zwischen Nationalpark
Eifel und Rursee auf rund 360 Kilometern ausgeschilderten Wegen
die Natur genießen, Radfahrer und Mountainbiker auf einer Etappe
des RurUfer-Radwegs einmal um den See radeln. Und auf dem Wasser
locken Ausflüge mit dem Tretboot, Kajaktouren und Stand-Up-Paddling.
Schwimmen kann man in den Naturfreibädern der Maare, den Vulkanseen
der Eifel. Und wer zur Abwechslung ein wenig Stadtluft schnuppern
möchte, unternimmt einen Ausflug ins nahe Aachen und besichtigt
den imposanten Dom, der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.
Weitere Informationen
Dormio Resort Eifeler Tor: Die luxuriösen Ferienhäuser sind perfekt für den
Familienurlaub. Das Resort verfügt über einen Wellnessbereich, Kids-Club etc.
Rursee-Infos: rursee.de. Video-Inspiration: bit.ly/dr-eifeler-tor
4/2021 ADAC URLAUB 43
Inspiration Urlaub am See
Experten-Tipp
Gesa Honisch aus dem ADAC Reisebüro in Hamburg über
die kompetente Beratung der ADAC Reise-Experten
Die erfahrenen Reise-Experten in den ADAC Reisebüros in Ihrer
Nähe sind auch Ihre kompetenten Ansprechpartner für den Urlaub
in Deutschland – ob im Ferienhaus, auf dem Hausboot oder für
eine Tour mit dem Wohnmobil. Neben dem persönlichen Kontakt
in der Beratung – besonders jetzt in der unsicheren Corona-Zeit –
unterstützen wir Sie beispielsweise auch, wenn es einmal zu
Problemen kommen sollte, etwa mit dem Ferienhausanbieter
– ein Plus an Sicherheit, auf das Sie sich verlassen können.
Zusätzlich profitieren Sie bei einer Buchung im ADAC Reisebüro
von zahlreichen Vorteilen, beispielsweise einem exklusiven
Tankgutschein bei bestimmten Ferienhausanbietern. Besuchen
Sie uns in Ihrem ADAC Reisebüro von Ort und lassen Sie sich
unverbindlich beraten.
ADAC Superplatz
Inmitten der Lüneburger
Heide versteckt sich das
Südsee-Camp
Unter Palmen
Bei norddeutschem
Schietwedder geht es in
das Südsee-Badeparadies
BAGGERSEE WIETZENDORF
Die Südsee vor Hamburg
Im Grünen
Die ruhigen Standplätze sind teils
durch Büsche und Bäume unterteilt
Zwischen Hamburg und Hannover versteckt sich auf etwa halber
Strecke ein kleines Paradies. Feiner weißer Sandstrand säumt
das Ufer des Baggersees vor den Toren der 4000-Einwohner-
Gemeinde Wietzendorf. Der See ist gerade mal 200 Meter lang und
rund 100 Meter breit und trägt auch keinen Namen. Warum sich ein
Urlaub dort dennoch lohnt? Hier befindet sich einer von Deutschlands
18 besten Campingplätzen. ADAC Superplätze, die die Inspektoren des
ADAC alljährlich in Deutschland und Europa küren, überzeugen u. a.
in der Qualität der Ausstattung, mit einer erstklassigen Gastronomie
sowie einem exzellenten Freizeitangebot und Bademöglichkeiten. Die
gibt es im Südsee-Camp Wietzendorf übrigens nicht nur im klaren
Baggersee, sondern auch im überdachten tropischen Schwimmbad mit
Palmen und Bananenbäumen. Und wer die Südsee einmal verlassen
möchte, der erkundet die wildromantische Lüneburger Heide vor den
Toren des Camps. Wanderwege und ein Netz aus 2000 Kilometern
Radwegen führen durch die wellige Heide-, Geest- und Waldlandschaft.
Weitere Informationen
Südsee-Camp Wietzendorf: Der Campingplatz bietet 726 Stellplätze für
Wohnmobile sowie 183 Mietunterkünfte. Infos: pincamp.de; zur Lüneburger
Heide: lueneburger-heide.de. Video-Inspiration: bit.ly/sc-wietzendorf
44 ADAC URLAUB 4/2021
SENFTENBERGER SEE
Vom Revier zum Seenparadies
Angebote
Zwischen Dresden und Berlin entsteht im
Lausitzer Seenland mit zwei Dutzend
Seen und zahlreichen Kanälen derzeit
die größte von Menschenhand geschaffene
Wasserlandschaft Europas. Einst schürften am
Senftenberger See gigantische Bagger Braunkohle
aus der Erde. Dann wurde die Grube noch
zu DDR-Zeiten geflutet und einer der größten
künstlich angelegten Seen Deutschlands geschaffen.
Sieben Kilometer gepflegte Sandstrände
und grüne Liegewiesen säumen heute das Ufer
des Gewässers. Abschnitte für FKK-Anhänger
und Hundebesitzer bieten jede Menge Platz für
Urlaubsträume. Bei Wassersportangeboten von
Segeln und Surfen über Motorbootfahren bis
zu Stand-Up-Paddling kommen Könner wie
Anfänger auf ihre Kosten, an Land lockt der
18 Kilometer lange Seerundweg zum Radfahren
und Laufen. Beachpartys und diverse Veranstaltungen
bieten reichlich Abwechslung. Die sehr
gute Wasserqualität des Senftenberger Sees wird
übrigens jährlich mit dem Umweltsiegel „Blaue
Flagge“ ausgezeichnet. Und ein Ausflug nach
Senftenberg mit seinem denkmalgeschützten
Marktplatz lohnt sich allemal.
Weitere Informationen
Familienpark Senftenberger See: Der ADAC Superplatz
ist Teil einer großen Ferienanlage mit Bungalows,
vielfältiger Gastronomie und Freizeiteinrichtungen.
Infos zum Lausitzer Seenland: lausitzerseenland.de
Video-Inspiration: bit.ly/fp-senftenberger-see
Am Rursee
Dormio Resort Eifeler Tor
Direkt am Nationalpark Eifel gelegen, überzeugt
die Ferienanlage mit komfortablen
Apartments und Ferienhäusern sowie Hallenund
Freibad, Fahrradverleih, Sauna u. v. m.
ab 98 € p. P. / 2 Tage im Apartment
Ammersee Comfort
Veranstalter: ITS REISEN · Eine Marke der DER Touristik
Deutschland GmbH · Humboldtstraße 140-144 · 51149 Köln
FOTOS: WESTEND61/IMAGO IMAGES, CARO STRASNIK/LEBOAT (2), KEMTER/ISTOCKPHOTO, BODENSEEBILDER.DE/IMAGO IMAGES, FERIENWOHNPARK IMMENSTAAD,
DOMINIK KETZ/LANDAL GREENPARKS (2), KASPER FUGLSANG, SÜDSEE-CAMP (2), MARIO HAMBSCH, ANDREAS FRANKE/DPA
Badeplatz
Feiner Sandstrand säumt das
Ufer des Senftenberger Sees in
der brandenburgischen Lausitz
Urlaubsort
Komfortable Ferienhäuser
gehören zum Familienpark
Senftenberger See
Auf dem Hausboot
Mecklenburger und Brandenburger Seen
Starten Sie Ihr Hausboot-Abenteuer ab Potsdam
oder Marina Wolfsbruch. Genießen Sie auf
Ihrer Route Badespaß und Ausflüge an Land.
ab 1059 € 7 Nächte im Hausboot Cirrus B
für bis 4 Personen inkl. Einweisung, Schleusengebühren,
Bettwäsche, Gewässerführer etc.
Veranstalter: Le Boat c/o Crown Blue Line GmbH ·
Theodor-Heuss-Str. 53–63 · 61118 Bad Vilbel
Im Wohnmobil
Entdecken Sie Deutschland mit dem Camper
Genießen Sie die Freiheit auf einer Camper-
Reise. Der Family Cruiser mit Alkoven verfügt
über 4 Schlafplätze und einen starken Diesel.
ab 917 € 7 Nächte im F2 Family Cruiser
inkl. Standardpaket, unbegrenzte Freikilometer,
Voll-/Teilkasko-Versicherung u. v. m.
Veranstalter: DERTOUR · Eine Marke der DER Touristik
Deutschland GmbH · Emil-von-Behring-Straße 6 · 60439
Frankfurt
ADAC
reisen.de
Weitere Angebote und Buchung
in Ihrem ADAC Reisebüro
vor Ort oder online unter:
www.adacreisen.de
Änderungen vorbehalten. Beratung und Buchung
in Ihrem ADAC Reisebüro siehe Seite 49.
Vermittler: siehe Impressum Seite 49
Gewinnspiel Leserfotos
Fotoalbum
Die Natur am Virje-
Wasserfall bei Bovec
im Nordwesten von
Slowenien hat uns
begeistert.
Eingesendet von
Ute Rothe aus
Eisenhüttenstadt
Anbei ein Bild von
meiner Freundin und
mir aus dem letzten
Jahr, in dem zumindest
eine Reise in den Süden
an den Eibsee noch
möglich war. Das Foto
zeigt das Alpenglühen
zum Sonnenuntergang
an der Zugspitze.
Eingesendet von
Markus Stenz
aus Uttenreuth
Auf Wasserwanderreise durch die
Mecklenburgische Seenplatte.
Tolle Erlebnisse und die Erkenntnis:
Deutschland ist ein wirklich
traumhaftes Reiseland.
Eingesendet von Johanna
Göttlich aus Markt Schwaben
Senden
Sie uns Ihre
Fotos*
Urlaub im Oktober 2019 in den USA.
Wir hatten einen Leihwagen über den
ADAC Landshut gemietet. Auf dem Foto:
das Monument Valley im Abendlicht.
Eingesendet von Johann Hartl
aus Ergolding
Fotowettbewerb
* Gewinnen Sie einen Gutschein für 1 von 4 Cewe Fotobüchern! Senden Sie uns Ihr schönstes Urlaubsfoto an leserfotos@adac-urlaub.net. Verlost
werden die Preise unter allen Einsendern, die sich bis zum 21.07.2021 an der Aktion „Leserfotos“ beteiligt haben. Details zum Gewinnspiel finden Sie unter
adac-urlaub.net/teilnahmebedingungen. Bitte geben Sie Ihre Adresse an. Die Gewinner werden von der „ADAC Urlaub“-Redaktion informiert.
46 ADAC URLAUB 4/2021
Rätsel Gewinnspiel
Kreuz und quer durch die Welt
Lösen Sie unser Weltenbummler-Rätsel und gewinnen Sie ein Exemplar „Lebensmittelpunkt Weissensee“
Hauptstadt
von
Malaysia
finanzieller
Untergang
Fahrt
während
der
Ferien
Schmerzlaut
Zitrusfrucht
5
Krankenpfleger
(kurz)
winterlicher
Niederschlag
Kanton
der
Schweiz
Vorname
der Filmdiva
West
(† 1980)
unverdünnt
Auerochsen
7
europäisches
Inselvolk
Kanalstaat
in
Mittelamerika
fürsorgliche
Betreuung
Erwiderung
Lebewesen
Faultier
Land in
Nordamerika
Opernlied
2
mit Folie
überziehen
kleines
Spinnentier
Gasthaus
römische
Zahl: 11
Erfinderin
des
Minirocks
(Mary)
bayerischer
Männername
hartes
Metall
singbare
Tonfolge
russischer
Männername
aufbrausender
Ärger
freundlich
Schwermetall
3
1
auf
diese
Art
Getratsch
Kernteilchen
Stacheltier
nordischer
Inselstaat
poetisch:
nachdenken
Hauptstadt
von
Lettland
schleunigst
Kehrgerät
Herrchen
von
Struppi
Landschaft
in
Südostfrankreich
Bassin
zum
Schwimmen
Gespinst
zur Verpuppung
Gefäß für
Blumen
Fußteil,
Hacke
Ferienlager
aus
Zelten
ab dieser
Zeit
Börsenansturm
Frauenname
Vorsilbe
Kurzschrift
6
Hochgebirgsmulde
4
Zauberwurzel
Beutelratte
nicht
oben
8
Kummer,
Schmerz
Backgrundstoff
salopp:
nein
Gegenstück
RM255838 2104
GEWINNEN SIE EINS VON DREI EXEMPLAREN
Lebensmittelpunkt
Weissensee
Der Weissensee in Kärnten hat nicht nur vier,
sondern acht Saisonen. Das Konzept der saisonalen
Warenkörbe leben Haubenkoch Hannes Müller
(„Die Forelle“) und Küchenchef Martin Nuart jeden
einzelnen Tag. Entlang der Saisonen präsentieren
Müller und Nuart in diesem Buch ihre besten Rezepte
und zeigen, was ihnen in der Küche wichtig ist.
Hubert Krenn Verlag, 224 Seiten, 39,95 €
Gewinnspiel-Auflösung Heft 3/2021
Gesucht war das Lösungswort „Schleswig“
Die Gewinner wurden von uns per Post benachrichtigt und
erhalten je ein Buch „Unterwegs in Spanien“.
Lösungswort
1 2 3 4 5 6 7 8
Teilnahmebedingungen: Schicken Sie eine Postkarte an: ADAC Urlaub Magazin, Stichwort: ADAC Urlaub Gewinnspiel – Heft 4/2021,
Pastorenstraße 16–18, 20459 Hamburg. Oder mailen Sie an: gewinnspiel@adac-urlaub.net, Betreff: ADAC Urlaub Gewinnspiel – Heft 4/2021.
Einsendeschluss ist der 11.08.2021. Bitte geben Sie Ihre Adresse und die Ihres ADAC Reisebüros an. Die Gewinner werden von der
„ADAC Urlaub“-Redaktion informiert.
Teilnehmen kann jede(r) Volljährige. Mitarbeiter der ADAC Geschäftsstellen und Reisebüros sowie verbundener Unternehmen und Agenturen
können leider nicht teilnehmen. Die Gewinne werden unter allen Teilnehmern ausgelost, Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Der
Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Barauszahlung sowie ein Umtausch der Gewinne sind nicht möglich. Die Teilnahme an den Gewinnspielen
ist kostenlos.
Datenschutzhinweise: Der ADAC (siehe Impressum) veranstaltet diese Gewinnspiele und verwendet die von Ihnen angegebenen personenbezogenen
Daten ausschließlich zur Abwicklung der Gewinnspiele (ausgenommen ggf. Gewinnerdaten, die veröffentlicht werden) und löscht
diese binnen drei Monaten nach Beendigung der Gewinnspiele, es sei denn, Sie haben in die weitergehende Nutzung für Werbezwecke eingewilligt.
Die Daten verbleiben grundsätzlich in unserem Hause und werden nicht an Dritte weitergegeben, ausgenommen Dienstleister, die uns bei
der Leistungserbringung unterstützen. Mit diesen haben wir eine entsprechende Datenschutzvereinbarung nach Art. 28 DSGVO geschlossen.
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es der oben angegebene Verwendungszweck erfordert. Im Anschluss werden Ihre Daten
unverzüglich gelöscht, falls dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Einwilligungen werden unverzüglich nach Widerspruch
gelöscht. Zu den Daten, die wir von Ihnen verarbeiten, stehen Ihnen folgende Rechte zu: Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten. Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung. Recht auf Widerspruch gegen die
Verarbeitung. Recht auf Datenübertragbarkeit. Für den Fall, dass Sie den Eindruck haben, dass wir Ihre Daten nicht gesetzeskonform verarbeiten,
haben Sie das Recht, sich an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Der Widerruf ist zu richten an: Datenschutzbeauftragter,
ADAC Hessen-Thüringen e. V., Lyoner Straße 22, 60528 Frankfurt, E-Mail: datenschutz@hth.adac.de
4/2021 ADAC URLAUB 47
Reisebüro Regional
JETZT NEU BEIM ADAC NORDRHEIN
Wohnmobil mieten
für 2 bis 4 Personen!
Individuell im Familienverbund
reisen, autark und flexibel sein,
wenn nötig Abstand halten – all
dies ist im Mobilurlaub mit der
brandneuen Fahrzeugflotte von
Etrusco machbar.
Fahren, wohin man will – bleiben,
wo es einem gefällt: Urlaub im Reisemobil
ist einfach eine tolle Sache.
Daher mit Abstand die beste Urlaubsform
in solch schwierigen Zeiten, um
den Alltag mal hinter sich zu lassen.
Sie alleine geben Tempo und
Rhythmus vor – in der ADAC Wohnmobilvermietung
des ADAC Nordrhein
in Gleuel bei Hürth stehen für
Sie Kastenwagen und auch teilintegrierte
Fahrzeuge mit dem Charme
der Toskana zur Auswahl bereit.
Weitere Informationen
Die ADAC Wohnmobilvermietung finden
Sie online unter autovermietung.adac.de
Auch telefonisch sind wir für Sie da:
ADAC Wohnmobilvermietung
T 0221 47 27 320
ADAC Camping-Informationen
T 0221 47 27 321
ADAC Camping-Prüftermine
T 0221 47 27 322
BONN
Die Originale
14
unterschiedliche Hotels,
14 unterschiedliche Gesichter,
14 unterschiedliche
Geschichten – jedes ein Original!
Hoteliers aus Bonn und der Region
haben sich zu der Hotelkooperation
„die Originale“ zusammengeschlossen.
Die persönlich geführten Hotels sind
allesamt einzigartig, überzeugen durch
ihren eigenen Charme und befinden
sich in nahezu allen Stadtteilen sowie
in Königswinter und Sankt Augustin.
Vom Einsatz fair gehandelter und
regionaler Produkte bis zum schonenden
Umgang mit natürlichen
Ressourcen: „die Originale“ sind
sich ihrer Verantwortung für Natur,
Umwelt und Soziales bewusst. In den
Hotels gelten grundsätzlich höchste
Hygienestandards, um einen optimalen
Schutz der Gäste und Mitarbeiter
zu gewährleisten.
Tipp: Mit der kostenlosen Gästekarte
erhalten Sie als Gast der Hotels
bis zu 50 % Preisvorteil bei über
25 Restaurants, Freizeit- und Kultureinrichtungen.
So genießen Sie ganz
unmittelbar die Mehrwerte eines
funktionierenden Netzwerkes.
Weitere Informationen erhalten
Sie unter: bonner-hotels.de
Altes Rathaus Bonn
48 ADAC URLAUB 4/2021
Vor Ort Reisebüro
Impressum
FOTOS: TOMASZ ZAJDA/STOCK.ADOBE.COM, MICHAEL SONDERMANN/BUNDESSTADT BONN
Kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie gerne!
Reisebüro-Hotline: 0 800 5 21 10 12 (Mo.–Fr.: 9–18 Uhr, Sa.: 9–14 Uhr)
Öffnungszeiten in Ihrem
ADAC Center & Reisebüro:
Oder besuchen Sie uns unter:
Ihre ADAC Reisebüros in Nordrhein:
Aachen
Krefelder Straße 227
52070 Aachen
reise-aachen@nrh.adac.de
Bonn
Godesberger Allee 127
53175 Bonn
reise-bonn@nrh.adac.de
Duisburg
Realschulstraße 8
47051 Duisburg
reise-duisburg@nrh.adac.de
Düsseldorf
Höherweg 101
40233 Düsseldorf
reise-duesseldorf@nrh.adac.de
Essen
Nordhofstraße 2
45127 Essen
reise-essen@nrh.adac.de
Köln
Erna-Scheffler-Straße 5
51103 Köln Deutzer Feld
reise-koeln-deutzerfeld@nrh.adac.de
Köln
Luxemburger Straße 169
50939 Köln-Sülz
reise-koeln-suelz@nrh.adac.de
Krefeld
Dießemer Bruch 76
47805 Krefeld
reise-krefeld@nrh.adac.de
KOSTENLOS BESTELLEN
Magazin „ADAC Urlaub“
Alle zwei Monate erscheint
das kostenlose Kundenmagazin
ADAC Urlaub:
mehr als 50 Seiten prallvoll mit
Reportagen, inspirierenden Fotos
sowie vielen Tipps und Trends, gesammelt
von welterfahrenen Reise-
Experten. Sie erhalten das Magazin
ADAC Urlaub natürlich in allen
ADAC Centern und Reisebüros. Oder
Sie beziehen es direkt und verpassen
keine Ausgabe. Schreiben Sie eine
E-Mail mit Ihrer Anschrift und dem
Betreff „ADAC Kundenmagazin Urlaub“ an
urlaub@nrh.adac.de oder per Post an ADAC
Nordrhein e. V., Tourismus, 50963 Köln.
Mönchengladbach
Bismarckstraße 17
41061 Mönchengladbach
reise-moenchengladbach@nrh.adac.de
Mülheim an der Ruhr
Mellinghofer Straße 165
45473 Mülheim a. d. Ruhr
reise-muelheim@nrh.adac.de
Mo.–Fr.: 9–18 Uhr
Sa.: 9–14 Uhr
adac-nordrhein.de
Oberhausen
Lessingstraße 2
46149 Oberhausen
reise-oberhausen@nrh.adac.de
Siegburg
Industriestraße 47
53721 Siegburg
reise-siegburg@nrh.adac.de
Wesel
Schermbecker Landstraße 41
46485 Wesel
reise-wesel@nrh.adac.de
Wuppertal
Bundesallee 237–241
42103 Wuppertal
reise-wuppertal@nrh.adac.de
Herausgeber der Regionalseiten:
ADAC Berlin-Brandenburg e. V., 10717 Berlin
ADAC Hansa e. V., 20097 Hamburg
ADAC Hessen-Thüringen e. V., 60528 Frankfurt
ADAC Mittelrhein e. V., 56068 Koblenz
ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt e. V.,
30880 Laatzen
ADAC Nordbaden e. V., 76135 Karlsruhe
ADAC Nordbayern e. V., 90491 Nürnberg
ADAC Nordrhein e. V., 50963 Köln
ADAC Ostwestfalen-Lippe e. V., 33609 Bielefeld
ADAC Pfalz e. V., 67433 Neustadt/Weinstraße
ADAC Saarland e. V., 66117 Saarbrücken
ADAC Sachsen e. V., 01307 Dresden
ADAC Schleswig-Holstein e. V., 24114 Kiel
ADAC Südbaden e. V., 79098 Freiburg
ADAC Südbayern e. V., 80339 München
ADAC Weser-Ems e. V., 28207 Bremen
ADAC Westfalen e. V., 44269 Dortmund
ADAC Württemberg e. V., 70190 Stuttgart
Objektleitung:
Nathalie Lambert
Stellvertretende Objektleitung:
Stephan Baltes
Projektmanagement ADAC:
Annika Schön
Verlag und Redaktion:
Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG
Leuschnerstraße 1, 70174 Stuttgart
Verlagsleitung:
Bert Brandenburg
Gültige Anzeigenpreisliste:
Nr. 02 vom 01.01.2021
Produktionsleitung:
Anne-Marie Decker
Anzeigen:
Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG
Leuschnerstraße 1, 70174 Stuttgart
Olaf Beck
T 0711 182 2263
obeck@motorpresse.de
Brigitte Funk
T 0711 182 1402
bfunk@motorpresse
Chefredaktion:
Diddo Ramm (verantwortlich)
Redaktionsleitung:
Olaf Heise
Redaktionelle Mitarbeit:
Olaf Heise, Uwe Killing, Volker Marquardt,
Isabel Moss, Christoph Seifert
Schlussredaktion:
Dr. Lars Dammann
Layout:
Dennis Lewczenko (AD), Sara Perinelli
Bildredaktion:
Konrad Lippert, Arzu Sandal
E-Mail:
redaktion@adac-urlaub.net
ADAC Urlaub online:
www.adacreisen.de/magazin
Lithografie:
Otterbach Medien KG GmbH & Co.,
Rastatt
Druck:
NEEF + STUMME GmbH
Schillerstraße 2
29378 Wittingen
4/2021 ADAC URLAUB 49
Vorschau
Die nächste Ausgabe erscheint
am 26. August 2021
Camper Kanada
Durch endlose Wälder und am
Sankt-Lorenz-Strom entlang – mit dem
Wohnmobil unterwegs in Kanadas Osten
Weitwandern Alpen
Auf dem malerischen Lechweg
von der Quelle in Österreich bis
zum Lechfall in Füssen im Allgäu
Karibik
CuraÇao, Barbados, St. Lucia,
Dominica … Ein Inselführer für
den Traumurlaub unter Palmen
Weitere Themen
Bali
Prächtige Tempel, üppiger Dschungel und puderfeine
Strände – Indonesiens „Insel der Götter“ verzaubert
Ägypten
Abu Simbel, Luxor, Gizeh – entlang des Nil reihen sich
jahrtausendealte Baudenkmäler aus der Zeit der Pharaonen
Extra
Gewinnspiel
Lissabon
Tramfahrten und sehnsüchtiger
Fado: Tipps für den Kurztrip in
Portugals romantischer Hauptstadt
FOTOS: STARCEVIC/ISTOCKPHOTO, VANWYCKEXPRESS/ISTOCKPHOTO, ALEXANDER ROCHAU/IMAGO IMAGES, SEAN3810/ISTOCKPHOTO
50 ADAC URLAUB 4/2021
Fühlt sich einfach besser an.
Die ADAC Premium-Mitgliedschaft.
Der Rundum-Schutz für die ganze Familie.
›› Weltweite Pannen- und Unfallhilfe
›› Weltweiter Auslandskrankenschutz
›› Unfall-Sofortleistung bis zu 10.000 Euro
›› Und viele weitere starke Leistungen
Heute beantragt.
Ab morgen geschützt.*
Jetzt Premium-
Mitglied werden!
Online auf adac.de/premium, telefonisch unter 0 800 331 00 44 38
oder persönlich in Ihrer Geschäftsstelle.
* Gültig für alle ADAC-Mitgliedschaftsanträge mit Bankeinzug, die nicht als Brief zum ADAC befördert werden.
Schon ab 13,90 Euro
im Jahr!
Mit uns reisen Sie sicher.
Auch in unsicheren Zeiten.
Die ADAC Auslandskranken-Versicherung.
Starker Schutz für Sie und Ihre Familie – seit über 25 Jahren!
Jetzt abschließen auf adac.de/auslandskrankenschutz oder unter
089 558 95 75 40 (Mo. - Sa.: 8 - 20 Uhr) und in jeder ADAC Geschäftsstelle.
ADAC Versicherung AG