2021-Frühjahr MVC Vereinszeitung
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
MUSIKVEREIN CHRISTKINDL
VEREINSZEITUNG
Juni 2021
Von November bis Mai hatten wir keine einzige gemeinsame Probe. Doch wir
trafen uns zum Müll sammeln und in unserem virtuellen Musikheim. Seite 3
Vereinszeitung Musikverein Christkindl Juni 2021
WORT DER OBFRAU
Liebe Freunde des Musikverein Christkindl,
das lange Warten hat ein Ende. Ab 10. Juni dürfen wir wieder mit dem ganzen Orchester proben, unter
Einhaltung der 3G-Regeln. In den vergangenen Wochen konnten wir bereits Satzproben in unserem
Musikheim abhalten, ebenfalls unter den bekannten Corona-Regeln. Dem Schlosskonzert am 16. Juli 2021 im
Hof des Schloss Lamberg steht aus heutiger Sicht nichts im Wege.
Das Schlosskonzert im Juli 2020 war auch das bisher letzte Konzert, das wir spielen durften. Bis Ende
Oktober 2020 waren Proben möglich. Unser bereits fertig vorbereitetes Wunschkonzert konnten wir wegen
dem Lockdown nicht durchführen. Leider verging inzwischen eine lange Zeit ohne Proben.
funktionierte online zwar gut, war aber keineswegs ein Ersatz für Zusammenkünfte in unserem Musikheim
und vor allem für unser gemeinsames Hobby – die Musik.
Am 1. Februar 2021 hieß es Abschied nehmen von jenem Ort, an dem für unseren Verein vor 73 Jahren mit
den ersten Musikproben alles begann. Anita und Karl Eßl gingen in den Ruhestand. In ihrem Gasthaus Eßl,
dem Christkindlhof, erlebten unsere Musiker und Freunde unseres Vereins viele, viele unterhaltsame Stunden.
werden die Gastfreundschaft der Eßls sehr vermissen, jetzt im Sommer auch den gemütlichen Gastgarten.
Doch Anita und Karl haben sich ihren Ruhestand sehr verdient. Wir wünschen ihnen alles Gute!
Anfang März 2021 nahmen wir mit der Gemeinde Garsten an der Aktion „Hui Pfui“ teil. Einige von uns
waren in Christkindl mit Müllsäcken unterwegs und sammelten achtlos weggeworfenen Müll ein. Wir konnten
gemeinsam etwas Sinnvolles unternehmen. Das Wetter war herrlich, die Stimmung ausgezeichnet. Eine super
Aktion in dieser Zeit, die wir auch ohne Corona gerne wiederholen werden.
Ich bin optimistisch, dass das Schlosskonzert am Freitag 16. Juli 2021 um 18:30 Uhr planmäßig durchgeführt
werden kann. Das Wetter kann es diesmal nur gut mit uns meinen. Wir freuen uns auf Sie, liebe Freunde des
Musikvereins Christkindl! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Mit musikalischen Grüßen
Andrea Hatschenberger
Obfrau des Musikverein Christkindl
2
Vereinszeitung Musikverein Christkindl Juni 2021
Müllsammelaktion „Hui Pfui“
Wie viele Vereine in der Region
nahmen wir an der der Müllsammelaktion
„Hui Pfui“ der Gemeinde
Garsten teil. Zehn Musikerinnen
und Musiker trafen sich an einem
sonnigen Tag im April vor dem
M u s i k h e i m
und gingen
in Zweiergruppen
die
Straßen in
Christkindl ab.
„Wir fanden
überraschend
wenig Müll“,
sagt Posaunist
Martin Schlader,
der die Teilnahme unseres
Vereins organisierte. Die Müllsäcke
waren dennoch gut gefüllt, als
sich unsere Musiker nach gut zwei
Stunden wieder am Parkplatz trafen.
Der meiste Müll lag wie erwartet
neben stark befahrenen Straßen.
Unser Müllsammeltag war keinesfalls
nur ein Ersatzprogramm für
Proben und Ausrückungen, die es
seit November nicht gab. Martin
betont: „Wir wollen auf jeden Fall
wieder dabei sein, auch in normalen
Jahren.“
Treffen im virtuellen Musikheim
Weil wir seit Monaten nur einzeln
oder in Zweiergruppen proben
konnten, trafen wir uns regelmäßig
online, um uns auszutauschen. Hornistin
Andrea Waldhauser und Klarinettist
Markus Watzko entwarfen
ein Musikheim im Internet, in dem
bewegen und mit den anderen Musikern
im Umfeld der Figur austauschen
konnten.
„Die echten Proben konnte das natürlich
nicht ersetzen, aber zumindest
sahen wir uns wieder einmal“,
sagt Obfrau Andrea Hatschenberger.
Auch die Weihnachtsfeier hatte
bereits online stattgefunden.
3
Vereinszeitung Musikverein Christkindl Juni 2021
PRIMA LA MUSICA
Unsere Hornistin Andrea Waldhauser nahm mehr als
erfolgreich an Österreichs größtem Jugendmusikwettbewerb
Prima la Musica teil. Beim oberösterreichischen
Landesbewerb holte sie Gold mit
den Bundesbewerb am 30. Mai in Salzburg. Auch
dort konnte sie die Juroren überzeugen und holte
Silber.
unseren Verein. Seit 2016 ist sie ein wichtiger Teil
unseres großen Orchesters. Bereits 2018 bestand sie
das Goldene Leistungsabzeichen mit
ausgezeichnetem Erfolg.
Ein Interview mit Andrea lesen Sie auf Seite 6.
NACHWUCHS
Wir gratulieren unserem Schlagzeuger
Rupert Preßmair und Christina Feirer zur
Geburt ihrer Tochter Carla Sophie!
ABSCHIED
Am 1. Februar 2021 hat jenes Gasthaus
geschlossen, in dem unser Verein vor
73 Jahren entstand - der Christkindlhof.
Karl und Anita Eßl traten den
wohlverdienten Ruhestand an. Wir erinnern
uns an viele unterhaltsame Stunden und vor
allem an die große Gastfreundschaft von
Familie Eßl. Den eigens komponierten
Marsch „Christkindlhof“ werden wir auf jeden
Fall weiterhin spielen.
4
Vereinszeitung Musikverein Christkindl Juni 2021
Klarinettist Johann Schmidt im Portrait
MUSIKERPORTRAIT
Ein Auftritt für Lady Diana
Unser „Schmidi“ hat mit seiner
Klarinette schon viel erlebt.
Langjährige Freunde unseres
Vereins erinnern sich an unvergessliche
Soli, etwa beim Csardas
oder dem Long Street Dixie. Heute
lässt Hans gern seinen jüngeren
Satzkollegen den Vortritt.
Es ist ein Frühlingstag im Jahr
1986, als Lady Diana und Prinz
Charles in einer Kutsche durch
Wien fahren. Eine wichtige Rolle
an diesem Tag hat Johann Schmidt,
als erster Klarinettist der Militärmusik
Wien. Mit österreichischer
Blasmusik heißen sie das damalige
Traumpaar des britischen Königshauses
willkommen. Für Schmidi
ist es einer von vielen Höhepunkten
seiner musikalischen Laufbahn.
In kurzer Zeit zu Gold. Nur neun
Fußballspiel statt. Vor Ort ist Franz
Schlader, der Großvater unserer
Musiker Martin und Robert Schlader.
Er hat die gute Idee, Schmidi
zu fragen, ob er beim Musikverein
Christkindl mitspielen möchte.
Am besten auf der Klarinette, denn
es ist gerade ein Klarinettist ausgefallen.
Bei Josef Oberrather beginnt
Schmidi zu lernen. Später darf er
bei Rudolf Nones vorspielen, der
ihn bei der Lehrlingskapelle der
Steyrer Werke aufnimmt. Schmidi
macht rasch das Bronzene und
Silberne Leistungsabzeichen. Nur
fünfeinhalb
Jahre nach
seiner ersten
Klarinettenstunde
besteht
er die Prüfung
zum Goldenen.
Auch in
Wien erkennt
man Schmidis
Talent, er
wird zunächst
zweiter und
später erster
Klarinettist der Militärmusik. Noten
braucht er maximal zur Orientierung,
denn Schmidi hat wie nur
zehn Prozent aller Europäer ein absolutes
Gehör.
„Quantensprung“ mit Karl Heinz.
-
noch nicht in die Musik, sondern
zu SKF. Dort ist er heute Qualitätstechniker
und leitet eine Abteilung
mit vier Mitarbeitern. Die
Klarinette und der MV Christkindl
-
teil in seinem Leben. Besonders
in Erinnerung hat Schmidi die Zeit
ab dem Jahr 1997, als Karl Heinz
Heimberger Kapellmeister wurde.
Damals sei unserem Verein musikalisch
ein „Quantensprung“ gelungen,
wie Schmidi sagt. Das Niveau
im Orchester ist nach wie vor
hoch. Allein bei den Klarinetten
glänzt viermal das Goldene Leistungsabzeichen.
Hausbau in Niederösterreich.
Aufgewachsen ist Schmidi in Rosenegg,
heute wohnt er mit seiner
Frau Anni in Behamberg. Gemeinsam
gehen sie am liebsten auf die
Berge, etwa den Traunstein und den
Grimming. Hans und Anni haben
zwei Kinder. Sohn Lukas ist 29,
Tochter Simone 26 Jahre alt.
Schmidis Lieblings-...
Stück : Klarinettenkonzert von
W.A. Mozart
Marsch: Deutschmeister-
Regimentsmarsch
Spielerei: Weihnachtskonzert
Instrument außer Klarinette:
Trompete
Hobbies: Wandern,
Bergsteigen, Witze
Das würde ich gerne
für meine musikalische
Neigung eintauschen:
Gutes handwerkliches
Geschick
5
Vereinszeitung Musikverein Christkindl Juni 2021
„Hab den Auftritt sehr genossen“
Unsere Hornistin Andrea Waldhauser
holte Silber beim Bundesbewerb
von Prima la Musica in Salzburg.
Wir haben mit ihr über diesen
besonderen Erfolg gesprochen.
Vereinszeitung: Herzliche
Gratulation, Andrea! Hast du
dir gedacht, bis zum Bundesbewerb
zu kommen?
Andrea: Nein, ich habe mir gar
nicht erwartet, dass ich zum
Bundeswettbewerb komme. Ich
hatte im letzten Jahr viele Hornstunden
übers Telefon. Glaube
aber nicht, dass das Niveau wegen
Corona niedriger war.
Du hast anspruchsvolle Stücke
gespielt, unter anderem
das Hornkonzert Nr. IV von
W.A. Mozart. Was waren dabei
die größten Herausforderungen
für dich?
Schwierig war, dass es ein sehr langes
und anspruchsvolles Programm
war. Leicht gefallen ist mir das Zusammenspielen
mit dem Klavier
und der Auftritt selbst, weil ich
nicht nervös war.
Warst du echt gar nicht aufgeregt?
Die fünf Minuten davor ehrlich gesagt
schon. Den Auftritt selbst hab
ich dann aber sehr genossen. Es war
zwar ein schwieriges Programm,
aber die Stücke haben mir gefallen.
Wie würdest du das Niveau einordnen,
etwa im Vergleich zu
Hornstimmen beim MV Christkindl?
Ich sags mal so: Nach einem längeren
Konzert mit dem MVC ist
mein Ansatz am Ende. Nach einem
20-minütigen Auftritt bei Prima la
Musica auch.
Üben, ohne ein konkretes Ziel vor
Augen zu haben, das fällt keinem
Musiker leicht. Auch bei den Nowieder
mit Proben weiter. Trompeter
Leopold Auer-Nußbaumer kann
es kaum mehr erwarten. „Jetzt in
der Corona-Zeit hats mich nicht
wirklich gefreut. Aber wenn wir
wieder gemeinsam spielen, auf jeden
Fall wieder“, sagt Leo.
Endlich wieder mit den Musikerkollegen
zu proben und danach
gemütlich beisammen zu sitzen,
darauf freut sich Leo besonders.
Die Stücke Baby
Elephant Walk
und Funky Town
hat er am meisten
vermisst. Bald
werden sie wieder
im Musikheim
und in absehbarer
Zeit auf einer
Konzertbühne zu
hören sein.
Ein jährlicher Höhepunkt: das Probenlager auf der Wurzeralm
-
gruppe unter der Leitung von Obfrau
Andrea Hatschenberger stand
nicht ganz still. Andrea bot Online-Einzelstunden
an. Das Spielen
und Zuhören über die Videokonferenz
funktionierte erstaunlich gut.
6
Vereinszeitung Musikverein Christkindl Juni 2021
TERMINE
wenn das die Covid-19-Maßnahmen zulassen.
Wir freuen uns, nach langer Pause wieder für
Sie spielen zu dürfen!
Erstkommunion. Sonntag, 20. Juni,
Christkindl
Firmung. Sonntag, 27. Juni, Christkindl
SCHLOSSKONZERT. Freitag, 16. Juli,
18:30 Uhr, Hof des Schloss Lamberg in Steyr
WUNSCHKONZERT. Sonntag, 7. November,
18:00 Uhr, Altes Theater Steyr
RÄTSEL - LOGE ZU GEWINNEN
Spielen Sie mit und gewinnen Sie eine exklusiv für Sie und Ihre Familie oder Freunde
reservierte Loge beim nächsten Wunschkonzert im Alten Theater! Schicken Sie uns das
ausgefüllte Rätsel bis 23. Juli 2021 an Musikverein Christkindl, Saaßstraße 5, 4400 Steyr oder
hinterlassen Sie es uns einfach im Postkasten beim Musikheim! Oder senden Sie uns ein E-Mail an
mvchristkindl@aon.at. Der Sieger wird in der Herbstausgabe der Vereinszeitung bekanntgegeben.
Wann begann Johann Hofstätter in unserem Verein zu musizieren?
N 1936 M 1948 O 1960 T 1972
Welches unserer vier jährlichen Konzerte fand 2020 als einziges statt?
U Blech und Kuchen V Schlosskonzert Z Wunschkonzert W Weihnachtskonzert
Wie heißt die Müllsammelaktion, an der unser Verein im April teilnahm?
C Hui Pfui E Blitz Blank F Super Sauber D Reine Runde
Lösungswort: ___ ___ ___
Name: ____________________________ Telefonnummer: ____________________________
7
Absender:
Musikverein Christkindl
mv.christkindl@aon.at
www.mvchristkindl.at
4400 Steyr, Saaßstraße 5
Vereinszeitung Musikverein Christkindl
Impressum
Herausgeber: Musikverein Christkindl
Redaktion und Gestaltung: Martin Pötz