18.06.2021 Aufrufe

WIFI Kufstein Kursprogramm

Ihr aktuelles Kursprogramm im Bezirk Kufstein ist da. WIFI - Wissen für morgen.

Ihr aktuelles Kursprogramm im Bezirk Kufstein ist da. WIFI - Wissen für morgen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

WIFI Kufstein

Kursprogramm

2025/2026

Neugier hat

viele Seiten.


Bezirksstelle Kufstein

Im Bezirk Kufstein ist man es gewohnt, grenzüberschreitend zu denken.

Das betrifft nicht nur die Staatsgrenze, sondern auch die Aus- und Weiterbildung,

mit der sich berufliche Grenzen überschreiten und neue

Karrierewege einschlagen lassen. Deswegen haben die Berufsreifeprüfung

und das bewährte Modell „Lehre und Matura“ einen entsprechenden

Stellenwert im Kursprogramm des WIFI Kufstein.

Der Befähigungskurs Elektrotechnik ist eine Intensivausbildung auf

dem Weg zum Elektrotechnik-Meister, der optimal auf den fachlichen

Teil der Befähigungsprüfung vorbereitet. Dieser Meisterkurs hat sich als

wichtiger Schwerpunkt im Programm des WIFI Kufstein entwickelt.

Das WIFI Kufstein bietet in seinem Programm auch wahre Gustostückerln

wie die Ausbildung zum Jungsommelier. Die AbsolventenInnen

sind als ausgebildete Weinkenner hochqualifizierte Fachberater in der

Hotellerie, Gastronomie sowie im Handel und als Selbstvermarkter.

Darüber hinaus widmet sich das WIFI Kufstein klassischen Kompetenzen,

die immer Saison haben – von den Ausbildungen zum Führen von

Hubstaplern und Kranen, vom Finanzwesen über Marketing bis hin zu

einem breitgefächerten Angebot an Sprachkursen. Eines ist bei allen

Kursen gemeinsam: die hohe Qualität und die starke Praxisorientierung.

Bildungszentrum Kufstein

Salurner Straße 7 | 6330 Kufstein

Anita Schlaffer

t: 05 90 90 5-3324

e: anita.schlaffer@wktirol.at

www.tirol.wifi.at/kufstein

2

www.tirol.wifi.at/kufstein


Betriebswirtschaft

Arbeitsrecht kompakt

Dr. Robert Moser. 16 Std, 495 Euro

KU Nr 31368.505 20.10.25-21.10.25 Mo Di 08:30-16:30

ONL Nr 31368.515 20.01.26-28.01.26 Di Mi 08:15-12:00

Informieren Sie sich über die Grundzüge des Arbeitsrechts und

über die Gestaltungsmöglichkeiten und profitieren Sie von diesem

Wissen in Ihrer täglichen Praxis.

Inhalte: • Angestelltengesetz • Kollektivvertragswesen • Berufsausbildungsgesetz

• Urlaubsgesetz • EFZG • Dienstnehmerhaftpflichtgesetz

• Ausländerbeschäftigung • Arbeitnehmerschutz

und Arbeitsinspektion • Arbeitszeitrecht inkl. flexible Arbeitszeiten

• Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit • Beschränkung in der

Auflösung von Dienstverhältnissen: Mutterschutzgesetz, Arbeitsplatzsicherungsgesetz,

Behinderteneinstellungsgesetz • Arbeitsverfassungsgesetz:

Rechtsstellung und Wahl der Betriebsräte,

Mitbestimmung im Betrieb, Betriebsvereinbarung, Allgemeiner

und besonderer Kündigungsschutz • Arbeitsvertragsrechtsanpassungsgesetz

• Neueste Judikatur • Mit dem Dienstverhältnis

unmittelbar in Zusammenhang stehender Schriftverkehr (Dienstvertrag,

Dienstzettel, Klagen, Zeugnis)

Zielgruppe: • Unternehmer:innen und Geschäftsführer:innen

von kleinen und mittleren Unternehmen • Assistent:innen der

Geschäftsführung • Mitarbeiter:innen aus den Bereichen Personalwesen

und Lohnverrechnung • Führungskräfte anderer Unternehmensbereiche

• Betriebsräte und Unternehmensberater:innen

Aktuelles aus dem Arbeits- und Sozialrecht

Mag. Bernhard Achatz. 3 Std, 145 Euro

KU Nr 31314.505 27.11.25 Do 18:00-21:00

Neben der Beantwortung und Diskussion aktueller Fragen und

Probleme wird auch auf die neueste Judikatur Bezug genommen.

Sie erhalten Kenntnis von wichtigen Internetportalen im Arbeitsrecht,

um auch selbstständig recherchieren zu können. Dieses

Seminar ist eine mögliche Fortbildung gemäß § 33 Abs. 3 BibuG.

Zielgruppe: • Unternehmer:innen • Geschäftsführer:innen

• Filialleiter:innen • Personalleiter:innen • Alle Interessierten

Voraussetzungen: Kenntnisse im Arbeitsrecht

Häufige Irrtümer im Dienstverhältnis

Dr. Robert Moser. 2 Std, 150 Euro

ONL Nr 31325.504 01.07.25 Di 16:00-18:00

Missverständnisse und Fehlinformationen können im Arbeitsalltag

schnell zu Konflikten führen. In diesem Kurs werden die häufigsten

Irrtümer rund um Dienstverhältnisse beleuchtet und aufgeklärt.

Teilnehmende erhalten fundiertes Wissen zu Themen wie

Überstunden, Kündigungsfristen, Urlaub, Krankenstand und

vieles mehr.

Zielgruppe: • Personalverantwortliche • Unternehmensgründer-

:innen • Ausbilder:innen

Lieferantenerklärungen, Warenursprung

und Zollpräferenzen

Mario Mitterer. 8 Std, 305 Euro

KU Nr 31643.505 10.10.25 Fr 09:00-17:00

KU Nr 31643.515 17.04.26 Fr 09:00-17:00

In diesem Seminar werden Sie über das Ursprungsrecht und die

aktuellen Handels abkommen der EU bzw. die Ausstellung der relevanten

Dokumente für den Warenverkehr (Ursprungszeugnis,

Warenverkehrsbescheinigung EUR.1, Lieferantenerklärung) informiert.

Darauf aufbauend erfahren produzierende Betriebe auch,

wie die Bewertung des präferenziellen Warenursprungs korrekt vorgenommen

wird (Präferenzursprungsregeln) oder auch wie durch

den gezielten Einsatz von Produktionsschritten im Rahmen der

Kumulierung auch Arbeitsschritte in anderen Ländern durchgeführt

werden können, ohne den EU-Präferenzursprung zu verlieren.

Inhalte, Voraussetzungen und Zielgruppe finden Sie

unter www.tirol.wifi.at/316435 oder einfach QR-Code

scannen.

Zollrechtliche Grundlagen

Mario Mitterer. 8 Std, 305 Euro

KU Nr 31644.505 24.10.25 Fr 09:00-17:00

Der internationale Warenverkehr unterliegt einer Vielzahl von Zollvorschriften,

deren praktische Anwendung gute Kenntnisse voraussetzt.

Im Zollseminar lernen Sie praxisnah die aktuellen Bestimmungen

für Ein- und Ausfuhrgeschäfte und machen sie fit, um die

rechtlich zugelassenen Gestaltungsmöglichkeiten und Verpflichtungen

zu erkennen und zu erfüllen. Die Nutzung der zahlreichen zollrechtlichen

Vereinfachungen hilft Ihnen, Geld und Zeit zu sparen.

Inhalte, Voraussetzungen und Zielgruppe finden Sie

unter www.tirol.wifi.at/316445 oder einfach QR-Code

scannen.

Lehrgang Betriebswirtschaft (BWL)

WIFI Experten. 100 Std, 1255 Euro

KU Nr 31113.505 06.10.25-25.11.25 Mo-Do 18:00-21:30

Betriebswirtschaft ist die Grundlage für kaufmännischen Erfolg

und für jeden erfolgreichen Manager. Nicht-Betriebswirte mit

knapp bemessener Zeit eignen sich einen kompakten Überblick

über das erforderliche Grundlagenwissen an und erwerben damit

eine betriebswirtschaftliche Zusatzqualifikation.

Inhalte: • Allgemeine betriebswirtschaftliche Einführung • Wirtschaftsrecht

• Produktion und Materialwirtschaft • Finanz- und

Rechnungswesen • Marketing • Unternehmensführung und

Personalwirtschaft

Inhalte, Voraussetzungen und Zielgruppe finden Sie

unter www.tirol.wifi.at/311135 oder einfach QR-Code

scannen.

Anmeldung Tel 05 90 90 5-3324 3


Lehrgang Betriebswirtschaft (BWL) – Abschlusstest

WIFI Experten. 3 Std, 200 Euro

KU Nr 31114.505 02.12.25 Di 18:00-21:30

Als Absolvent:in des Lehrgangs Betriebswirtschaft (BWL) haben

Sie die Möglichkeit, das Erlernte in einem Abschlusstest unter

Beweis zu stellen.

Buchhaltung I (Grundlagen)

WIFI Experten. 60 Std, 750 Euro

KU Nr 31501.505 22.09.25-10.11.25 Mo Mi 18:00-21:30

ONL Nr 31501.515 11.11.25-22.01.26 Di Do 18:15-21:45

ONL Nr 31501.525 09.09.25-16.12.25 Di 08:15-11:45

KU Nr 31501.535 09.02.26-30.03.26 Mo Mi 08:15-11:45

KU Nr 31501.545 09.02.26-30.03.26 Mo Mi 18:00-21:30

Starten Sie Ihre Karriere in der Buchhaltung: Sie verstehen die Systematik

der Buchhaltung und können alle alltäglichen laufenden

Geschäftsfälle verbuchen. Sie können selbstständig das Belegwesen

organisieren und wissen, mit welchen Behörden Sie in der

Buchhaltung zu tun haben werden. Sie eignen sich Grundkenntnisse

der Umsatzsteuer an, können ein Kassabuch selbstständig

führen und erkennen eine ordnungsgemäße Rechnung. Anhand

von praktischen (Beleg-)Beispielen festigen Sie Ihr Können in der

Buchhaltung.

Inhalte: • Gliederung und Aufgaben des Rechnungswesens

• System der doppelten Buchführung • Grundzüge der Umsatzsteuer

• Bücher der doppelten Buchführung • Verbuchung laufender

Geschäftsfälle im Hauptbuch • Organisation der Buchführung

im Betrieb • Grundzüge der Bewertung

Buchhaltung II

WIFI Experten. 60 Std, 750 Euro

KU Nr 31502.505 17.11.25-26.01.26 Mo Mi 18:00-21:30

KU Nr 31502.515 20.04.26-10.06.26 Mo Mi 18:00-21:30

Vorbereitung auf die Buchhalterprüfung

WIFI Experten. 188 Std, 1950 Euro

KU Nr 31504.505 15.09.25-05.03.26 Mo Di Do 18:00-21:30

Sie haben bereits gute Buchhaltungskenntnisse sowie Praxis im

Finanz- und Rechnungswesen und wollen die Buchhalterprüfung

ablegen? In unserem Vorbereitungskurs vermitteln Ihnen unsere

Expertinnen und Experten das notwendige Können und Wissen

zum Ablegen der WIFI Buchhalterprüfung.

Inhalte: Buchhaltungstheorie und Buchhaltungspraxis Grundzüge

der Kostenrechnung Bürgerliches Recht und Unternehmensgesetz

Steuerrecht Zahlungs- und Kapitalverkehr

Voraussetzungen: Für die Zulassung zur WIFI Buchhalterprüfung:

• Besuch des WIFI Vorbereitungskurses auf die Buchhalterprüfung

und • Mindestens 1,5-jährige Tätigkeit im Rechnungswesen

/ Absolventinnen und Absolventen einer Handelsakademie oder

HBLA benötigen eine mindestens 1-jährige Praxis im Rechnungswesen

/ Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen

Hochschulstudiums (Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik)

können ohne Praxisnachweis antreten, Lehr- und Praktikazeiten

werden nicht anerkannt.

Buchhalterprüfung – schriftlich

WIFI Experten. 5 Std, 210 Euro

KU Nr 31505.505 07.03.26 Sa 08:00-13:00

KU Nr 31505.515 09.05.26 Sa 08:00-13:00

Als Absolvent:in des WIFI Vorbereitungskurses auf die Buchhalterprüfung

haben Sie die Möglichkeit, das Erlernte in einer 5-stündigen

Prüfung unter Beweis zu stellen.

Voraussetzungen: • Besuch des WIFI Vorbereitungskurses auf

die Buchhalterprüfung und • Mindestens 1,5-jährige Tätigkeit im

Rechnungswesen oder • Absolventinnen und Absolventen einer

Handelsakademie oder HBLA benötigen eine mindestens 1-jährige

Praxis im Rechnungswesen oder • Absolventinnen und Absolventen

eines einschlägigen Hochschulstudiums (Betriebswirtschaftslehre,

Wirtschaftspädagogik) benötigen keine Praxiszeiten

im Rechnungswesen. Lehr- und Praktikazeiten werden nicht

anerkannt.

ONL Nr 31502.525 03.03.26-07.05.26 Di Do 08:15-11:45

ONL Nr 31502.535 03.02.26-24.03.26 Di Do 18:15-21:45

Inhalte: • Erstellen des Monatsabschlusses • Grundstruktur der

Umsatzsteuer, Bewirtungsspesen, PKW, Reisekosten, Löhne und

Eigenverbrauch • Übungen anhand umfassender Belegsammlungen

• Verbuchung und Kontierung schwieriger Geschäftsfälle

• Hauptbuchabschluss • Abschlusstechnik und Bilanzlehre:

Anlagenabschreibung, Grundzüge der Bewertung • Inventur

und Inventar • Einnahmen-Ausgaben-Rechnung • Steuerlehre

• Erstellung von Abschlüssen • Der Kurs Buchhaltung II stellt

somit den optimalen Einstieg für die Vorbereitung auf die Buchhalterprüfung

dar.

Zielgruppe: Alle, die ihre bereits vorhandenen Kenntnisse in der

Buchhaltung vertiefen wollen

4

www.tirol.wifi.at/kufstein


Vorbereitung auf die Bilanzbuchhalterprüfung

WIFI Experten. 256 Std, 2995 Euro

KU Nr 31507.505 22.09.25-20.05.26 Mo Mi 18:00-21:30

Das WIFI Bilanzbuchhalterdiplom wird von der EMAA (European

Management Accountants Association) international anerkannt.

Inhalte: • Bilanzierung: Bilanztheorie und Bilanzierungspraxis

• Bürgerliches Recht • Unternehmens- und Verfahrensrecht

• Steuerrecht • Kostenrechnung • Kapitalverkehr

Voraussetzungen: Besuch des WIFI Vorbereitungskurses auf die

Bilanzbuchhalterprüfung Erfolgreich abgelegte Buchhalterprüfung

Erfolgreich abgelegte Kostenrechnerprüfung (im Rahmen

der Bilanzbuchhalterausbildung kann die Teilprüfung Kostenrechnung

absolviert werden) 3 Jahre nachweisliche Praxis im Bereich

Finanz-/Rechnungswesen oder 2 Jahre nachweisliche Praxis mit

HAK bzw. HLW Matura-Abschluss (Rechnungswesen muss Maturafach

sein) oder 1 Jahr nachweisliche Praxis nach Abschluss eines

einschlägigen Studiums (Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik)

Lehr- und Praktikantenzeiten werden als Praxis nicht

anerkannt.

Bilanzbuchhalterprüfung schriftlich –

Teilprüfung Kostenrechnung

WIFI Experten. 3 Std, 175 Euro

KU Nr 31510.505 29.11.25 Sa 08:30-11:30

Vor Prüfungsantritt müssen Sie eine mindestens zweijährige

betriebliche Praxis im Rechnungswesen nachweisen. Absolventinnen

und Absolventen einer Handelsakademie müssen eine mindestens

einjährige Tätigkeit nachweisen. Absolventinnen und

Absolventen einer einschlägigen Hochschule oder Fachhochschule

(Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik) können

ohne Praxisnachweis zur Prüfung antreten. Ein Prüfungsantritt

ist nur im Zusammenhang mit der Ablegung der Bilanzbuchhalterprüfung

möglich.

Bilanzbuchhalterprüfung – schriftlich

WIFI Experten. 6 Std, 235 Euro

KU Nr 31508.505 23.05.26 Sa 08:00-14:00

Voraussetzungen: • Besuch des WIFI Vorbereitungskurses auf die

Bilanzbuchhalterprüfung und • Erfolgreich abgelegte WIFI Buchhalterprüfung

und • Erfolgreich abgelegte Kostenrechnerprüfung

(kann im Rahmen der Bilanzbuchhalterausbildung absolviert

werden) und • 3 Jahre nachweisliche Praxis im Bereich Finanz-/

Rechnungswesen oder • 2 Jahre nachweisliche Praxis mit HAK-

Matura oder • 1 Jahr nachweisliche Praxis nach Abschluss eines

einschlägigen Studiums (z. B. BWL) Lehr- und Praktikantenzeiten

werden als Praxis nicht anerkannt.

Buchhaltung kompakt für Lehrlinge

im 2. und 3. Lehrjahr

WIFI Experten. 40 Std, 765 Euro

LEHRE.

FÖRDERN

KU Nr 91145.505 09.02.26-13.02.26 Mo-Do 08:30-17:00

Fr 08:30-14:00

Lehrlinge, die sich ein praxisbezogenes Grundwissen in der doppelten

Buchführung aneignen wollen bzw. ihre Kenntnisse festigen

möchten, lernen in diesem Intensivkurs mit vielen praktischen

Übungen einfache Buchhaltungstätigkeiten selbstständig durchzuführen

und unterschiedliche Bilanzpositionen zu erkennen. Die

Teilnehmer:innen lernen eine moderne Buchführung kennen, sie

verstehen die Buchhaltungsgrundregeln und können laufende

Geschäftsfälle verbuchen. Dieses Intensivtraining hilft Lehrlingen

die Grundlagen des Rechnungswesens zu verstehen. Die einzelnen

Inhalte werden mit Übungen und Erklärungen klar, anschaulich

und praxisnah vermittelt. Zum Abschluss können Sie Ihr neu

erworbenes Wissen mit einer Prüfung nachweisen.

Formulare und Berechnungen leicht

gemacht – für Neugründungen

WIFI Experten. 4 Std, 105 Euro

KU Nr 31526.505 23.09.25 Di 08:30-12:30

Als frischgebackene:r Unternehmer:in stehen Sie vor zahlreichen

Herausforderungen. Lassen Sie sich von uns dabei unterstützen,

Ihren Weg zum Erfolg einfacher und effizienter zu gestalten.

Unsere speziell entwickelten Formulare und Berechnungen sind

genau das, was Sie brauchen, um den Überblick zu behalten und

Ihre administrativen Aufgaben mit Leichtigkeit zu bewältigen.

Inhalte: • Intuitive Vorlagen, die ohne Vorkenntnisse genutzt

werden können • Automatisierte Berechnungen und übersichtliche

Strukturen erleichtern Ihre täglichen Aufgaben • Aktuelle

und rechtlich geprüfte Dokumente sorgen für Ihre Sicherheit und

Compliance • Anpassbare Vorlagen, die individuell auf Ihre Unternehmensbedürfnisse

zugeschnitten sind • Gründungsformulare

• Effiziente Checklisten und Planungstools zur Optimierung Ihrer

Arbeitsabläufe

Anmeldung Tel 05 90 90 5-3324 5


Erfolgreicher Einkauf

Mag. Hannes Baur. 16 Std, 510 Euro

KU Nr 31627.505 28.10.25-29.10.25 Di Mi 09:00-17:00

In erfolgreichen Unternehmen hat sich der Einkauf vom operativen

Beschaffen zum strategischen Denken und Handeln entwickelt.

Nutzen Sie die Erfolgspotenziale im Einkauf und bei den Lieferantinnen

und Lieferanten. Mitarbeiter:innen im Einkauf lernen

die Grundlagen des erfolgreichen Einkaufs und der Lagerhaltung

kennen. Weiters üben Sie anhand von praktischen Beispielen die

Umsetzung in Ihren Arbeitsalltag.

Inhalte: • Optimaler Einkauf und Bestellwesen • Grundlagen der

Lagerhaltung und Warenwirtschaft, Materialverwaltung • Instrumente

und Methoden • Lagerbestandsmanagement • Kosteneinsparungspotentiale

im Einkauf erkennen und umsetzen • Praktische

Beispiele

Lehrgang zur Lagerfachkraft mit Abschlusszertifikat

Dipl.Ing. (FH) Matthias Kammermeier. 48 Std, 780 Euro

KU Nr 31642.505 10.11.25-29.11.25 Mo Mi 18:00-21:50

Sa 08:30-16:30

Sie möchten in Zukunft verstärkt Lageraufgaben übernehmen und

Ihr einschlägiges Wissen ausbauen bzw. festigen? Dieser Lehrgang

vermittelt Ihnen in praxisnaher Form das Wissen, um ein

Lager selbstständig und effizient zu führen.

Inhalte: • Ziele der Lagerwirtschaft • Aufgaben und Funktionen

des Lagers im Rahmen der Materialwirtschaft • Betriebswirtschaftliche

Bedeutung des Lagers • Lagerorganisation • Bedeutung

des Lagers im Rahmen der Betriebslogistik • Lagerhaltung

und -verwaltung • Kennzahlen der Mengenpolitik • Überblick

über Mitarbeiterführung, -einsatz und -motivation • Qualitätsmanagement

• Möglichkeiten der modernen Lagertechnik

Inhalte, Voraussetzungen und Zielgruppe finden Sie

unter www.tirol.wifi.at/316425 oder einfach QR-Code

scannen.

Logistik-Management kompakt

Dipl.Ing. (FH) Matthias Kammermeier. 32 Std, 935 Euro

KU Nr 31680.505 04.10.25-25.10.25 Sa 09:00-17:00

Logistik ist ein sehr komplexes Thema. Hier lernen die

Teilnehmer:innen kompakt und praxisorientiert die grundlegenden

Instrumente in der bereichsübergreifenden Logistikkette

kennen und auch anzuwenden. So bekommen Sie einen Überblick

über alle Abteilungen der Wertschöpfungskette und lernen diese

zu analysieren und zu optimieren.

Inhalte: • Beschaffungslogistik • Produktionslogistik • Lagerlogistik

• Distributionslogistik • Logistikkostensenkung • IT in der

Logistik • Projektmanagement

Zielgruppe: Mitarbeiter:innen in Einkauf, Lager, Produktion,

Transport, die ihr Wissen auf die gesamte Logistikkette ausdehnen

wollen

Digitale Lagerhaltung und Optimierung

Dipl.Ing. (FH) Matthias Kammermeier. 16 Std, 350 Euro

KU Nr 31625.505 20.01.26-29.01.26 Di Do 18:00-21:30

Das Lager stellt oftmals monetär gesehen einen der größten Firmenwerte

dar. Mit Hilfe der Digitalisierung ist es möglich, die

Lagerlogistik zu verbessern und essentielle Daten in Echtzeit zur

Verfügung zu haben.

Inhalte: • Optimierung der Lagerprozesse • Methoden der Lagerlogistik

• Analyse der Lagerlogistik • Lagerverwaltungssystem

• Warenwirtschaftssysteme (WWS) • Softwareeinsatz im

Lagerwesen

Agiles Arbeiten – Mit innovativen

Methoden zu nachhaltigem Erfolg

Heinrich Dorner. 8 Std, 245 Euro

KU Nr 31631.505 16.10.25 Do 08:30-16:30

Inhalte: • Prinzipien, Werte und Frameworks agiler Methoden

wie Scrum, Kanban, Lean Management und Design Thinking.

• Effektive Zusammenarbeit in dynamischen Zeiten • Agiles

Projektmanagement - vom Sprint Planning bis zur Retrospektive

• Innovation fördern • Effizienz durch Agilität - erhöhen Sie

die Geschwindigkeit und Qualität in Projekten • Kundenfokus

stärken • Anpassungsfähigkeit steigern • Team-Motivation und

Kreativität fördern • Erfolgreiche Transformation - unterstützen

Sie Ihre Organisation beim Übergang von starren Prozessen zu

agiler Exzellenz.

Zielgruppe: Führungskräfte, Projektmanager:innen, Produktverantwortliche,

HR-Fachkräfte, Organisationsentwickler:innen,

Selbstständige, Start-up-Gründer:innen und Unternehmer:innen

Kanban Intensivtraining

Heinrich Dorner. 8 Std, 245 Euro

KU Nr 31628.505 17.01.26 Sa 08:30-16:30

In diesem Workshop wird die Funktionsweise der Kanbansteuerung

grundlegend erläutert, wodurch keine Vorbildung notwendig

ist. Die Theorie dieser Beschaffungsmethode wird erläutert

und bildet den Grundstein für das darauf folgende Planspiel. Im

Planspiel wird das Erlernte angewendet und in mehreren Durchläufen

ein Kanbansystem für einen Produktionsprozess ausgelegt

und in mehreren Stufen optimiert. Die Teilnehmer:innen können

bestehende Systeme steuern und optimieren. Sie erkennen die

Vorteile des Systems und können die notwendigen Aufgaben/

Herausforderungen einer Implementierung einschätzen. Sie sind

mit dem vermittelten Wissen in der Lage selbstständig Kanbansysteme

zu implementieren und Prozesse auf deren Kanbanfähigkeit

zu prüfen, sowie die notwendigen Anpassungsmaßnahmen zu

identifizieren.

Zielgruppe: Mitarbeiter:innen in der Beschaffung, der Produktionsplanung,

der Produktionssteuerung, Teamleiter:innen,

Schichtleiter:innen

6

www.tirol.wifi.at/kufstein


E-Commerce-Experte – Prüfung

WIFI Experten. 4 Std, 185 Euro

KU Nr 31246.505 27.11.25 Do 18:00-21:00

Als Absolvent:in des Lehrganges E-Commerce-Experte haben Sie

die Möglichkeit, das Erlernte in einer schriftlichen Prüfung unter

Beweis zu stellen.

Vorbereitung auf die Zusatzprüfung

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Martina Maier. 52 Std, 715 Euro

ONL Nr 91150.505 01.09.25-12.11.25 Mo Mi 08:30-12:00

Umsetzung der Lean Methode 5S im Betrieb

Heinrich Dorner. 8 Std, 290 Euro

KU Nr 31115.505 24.01.26 Sa 08:30-17:00

Eine Grundlagenschulung zur Qualifizierung der Teilnehmer hinsichtlich

der Methode 5S, um die Effizienz, Qualität, Ordnung und

Sauberkeit sowie Sicherheit im Betrieb zu erhöhen. Exemplarische

Anwendung der Methode 5S an einem Pilotbeispiel. Zielsetzung:

Die Teilnehmer können die 5S Methode kontinuierlich und konsequent

im eigenen Betrieb anwenden. Dadurch erhöht sich die

Effizienz, Qualität, Ordnung und Sauberkeit sowie die Sicherheit

im Betrieb.

Inhalte: • Grundlagen des Lean Managements • Arten der Verschwendung

• Bedeutung von Lean Prinzipien für Unternehmen

• Lean Methoden, Werkzeuge und Prinzipien • Beispiel und Best

Practice • Implementierungsstrategien im Unternehmen • Anwendung

der 5S Methode an einem Praxis- und/oder Pilotbeispiel

Qualifizierter E-Commerce-Experte

WIFI Experten. 64 Std, 1835 Euro

KU Nr 31245.505 25.09.25-20.11.25 Do 18:00-21:50

Fr 14:00-17:50

Sie wollen Ihre Waren oder Dienstleistungen künftig auch online

anbieten und sich einen Überblick verschaffen, welche Optionen

es im Online-Handel gibt, was sie kosten und was die Vor- und

Nachteile sind? In diesem Lehrgang lernen Sie alle Aspekte des

E-Commerces kennen. Sie erarbeiten sich die notwendigen Qualifikationen,

um einen Onlinehandel ganzheitlich zu planen bzw.

zu beauftragen, umzusetzen und zu betreiben. Der Schwerpunkt

liegt im Verwalten und Vermarkten eines eigenen Online-Shops.

Inhalte: Konzept und Grundlagen • E-Commerce-Grundlagen

• Shop-Software • Warenwirtschaft (WWS) • Versand und

Zahlungsanbieter Umsetzung und Präsentation • Gestaltung

• Texten • Recht • Fotografie • Bildbearbeitung Betrieb und Problemlösungen

• Arbeiten mit dem Shop • Kundinnen- und Kundentelefonvermarktung

Vermarktung • Marketing-Grundlagen

• Onsite • Offsite • SEM/SEO

In diesem Vorbereitungskurs werden Sie in folgenden Themengebieten

auf die Zusatzprüfung vorbereitet: • Allgemeiner Schriftverkehr

(Word), z.B. Ein- oder Verkauf, Angebot, Lieferung, Reklamation,

Urgenz, vertragswidrige Erfüllung des Kaufvertrages

• Kalkulationen (Excel) • Buchführung • Zahlungsverkehr • Kassabuch

• Grundlagen der Volks- und Betriebswirtschaft • Büroorganisation

• Werbung und Marketing Beachten Sie bitte, dass die

Prüfung am Computer geschrieben wird. Dafür sind MS-Office-

Kenntnisse erforderlich.

Voraussetzungen: Sie haben schon einen Lehrabschluss in einem

verwandten Lehrberuf (z. B. Hotel- und Gastgewerbeassistent:in

vor dem 01.01.2005) oder Lehrabschlussprüfung im Einzelhandel?

Dann sichern Sie sich mit der Zusatzprüfung Bürokaufmann/

Bürokauffrau einen zweiten Lehrabschluss.

LAP-Vorbereitung Bürokaufmann

Anita Schlaffer. 16 Std, 295 Euro

LEHRE.

FÖRDERN

KU Nr 91140.505 13.10.25-14.10.25 Mo Di 08:00-16:00

KU Nr 91140.515 02.06.26-03.06.26 Di Mi 08:00-16:00

KU Nr 91140.525 10.06.26-11.06.26 Mi Do 08:00-16:00

Dieser Kurs bietet nicht nur Gelegenheit zur Wiederholung des

gesamten Prüfungsstoffes, sondern Sie haben auch die Chance,

sich in praxisbezogenen Übungen optimal auf die Lehrabschlussprüfung

vorzubereiten. Mit dem Trainerteam können auch noch

offene Fragen zur Lehrabschlussprüfung geklärt werden.

Zielgruppe: Lehrlinge, die in Kürze zur Lehrabschlussprüfung

Bürokaufmann/Bürokauffrau antreten möchten

Anmeldung Tel 05 90 90 5-3324 7


Signale und Wirkungen am Telefon

Alexander Mummert. 8 Std, 310 Euro

KU Nr 31497.505 10.10.25 Fr 09:00-17:00

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Formulierungen am Telefon

optimieren können. Telefonrhetorik, Signale und Wirkungen sind

wesentlich für die Darstellung der Argumentation während der

Überzeugungsphase. Sie lernen, welche Signale wir senden und

welche Wirkung wir mit verschiedensten Formulierungen erzielen.

Weitere Inhalte dieses Kurses sind beispielsweise, wie Sie ein

Gespräch professionell steuern können oder welche Sprache Sie

zum Ziel führt. Ein Aktionsplan rundet das Seminar ab.

Ihr überzeugender Auftritt am Telefon –

Telefontraining für Lehrlinge

Alexander Mummert. 8 Std, 310 Euro LEHRE.

FÖRDERN

KU Nr 31428.505 18.09.25 Do 09:00-17:00

KU Nr 31428.515 14.04.26 Di 09:00-17:00

In diesem Telefontraining speziell für Lehrlinge erlangen Sie durch

kurze theoretische Inputs und zahlreiche praktische Übungen

mehr Sicherheit beim Telefonieren. Gezielte Tipps helfen, damit

Sie auf Ihre/n Gesprächspartner:in individuell eingehen und

gezielt reagieren können.

Inhalte: • Besonderheiten der Kommunikation am Telefon

• Imagefunktion Telefon: Anrufer und Besucher durch gutes Auftreten

begeistern • Zeit ist Geld – Telefonieren will gelernt sein

• Gesprächsführung: Gezieltes Führen eines Telefonates • Richtig

fragen und aktiv zuhören • Telefonnotizen • Der Ton macht

die Musik – Faktor „Stimme“: Ein Lächeln ist nicht zu überhören

• Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern: Beschwerde- und

Reklamationsmanagement, Wie gehe ich mit einem unzufriedenen

Kunden um? • Umgang mit Störungen • Viele praktische Beispiele

und Umsetzungstipps

Die Teilnehmer:innen erlernen und erleben wirkungsvolle, überzeugende

und erfolgreiche Telefonate zu führen.

Zielgruppe: Lehrlinge mit Telefonkontakt zu den Kunden

Schriftverkehr leicht gemacht – für Büro und Handel

WIFI Experten. 64 Std, 840 Euro

KU Nr 31413.505 03.11.25-09.12.25 Mo-Mi 08:15-12:00

Ein professioneller, kundenorientierter, zielorientierter, sachlicher

und moderner Schriftverkehr ist für die Außenwirkung eines

Unternehmens von großer Bedeutung. Wenn ein Unternehmen

damit kompetent umzugehen weiß, schärft es sein Profil für die

Kundschaft und Partner:innen. Als Privatperson arbeiten Sie mit

Hilfe des vermittelten Wissens schneller, effizienter und innovativer

und verschaffen sich somit einen Vorteil im Berufsleben.

Inhalte: • MS Office: Word, Excel, Outlook • Kaufmännischer

Schriftverkehr: Anfrage, Angebot, Bestellungen, Lieferung, Rechnung,

Zahlungsverkehr • Kundenkontakt am Telefon • Beschwerdemanagement

• Knigge – über den Umgang mit Kundinnen und

Kunden

Lohn- und Gehaltsverrechnung – Grundlagen

WIFI Experten. 60 Std, 720 Euro

KU Nr 31359.505 07.10.25-25.11.25 Di Do 08:15-11:45

KU Nr 31359.515 06.10.25-24.11.25 Mo Mi 18:00-21:30

KU Nr 31359.525 09.03.26-29.04.26 Mo Mi 08:15-11:45

KU Nr 31359.535 09.03.26-29.04.26 Mo Mi 18:00-21:30

Sie haben keine oder nur geringe Vorkenntnisse in der Lohnund

Gehaltsverrechnung und möchten Grundkenntnisse in der

Abrechnungstechnik erwerben? Diese Ausbildung vermittelt

Ihnen anhand von vielen Praxisbeispielen das notwendige Rüstzeug

in der Personalverrechnung. Mit dieser Ausbildung können

Sie Lohn- und Gehaltsabrechnungen überprüfen sowie kleinere

Abrechnungen selbstständig und korrekt durchführen.

Inhalte: • Abrechnen von Löhnen und Gehältern anhand von

Tabellen • Gesamtabrechnungen • Meldungen an Gebietskrankenkasse,

Finanzamt und Gemeinde • Praktische Übungen

Diese Grundausbildung in der Personalverrechnung stellt den

optimalen Einstieg auf die „Vorbereitung auf die Personalverrechner-Prüfung“

dar.

8

www.tirol.wifi.at/kufstein


Hochschule: Nachweis einer mindestens einjährigen Tätigkeit

in der Personalverrechnung • Als Praxisersatz kann der Besuch

des Grundkurses Lohn- und Gehaltsverrechnung herangezogen

werden • Vollendetes 18. Lebensjahr Lehr- und Praktikazeiten

werden nicht angerechnet.

Personalverrechnung – Update

Friedrich Braito. 16 Std, 495 Euro

KU Nr 31362.505 09.12.25-10.12.25 Di Mi 09:00-17:00

Vorbereitung auf die Personalverrechner-Prüfung

WIFI Experten. 150 Std, 1910 Euro

KU Nr 31302.505 29.09.25-25.02.26 Mo Mi 18:00-21:30

KU Nr 31302.515 12.01.26-06.05.26 Mo Mi 18:00-21:30

KU Nr 31302.525 27.01.26-07.05.26 Di Do 08:15-11:45

fallw. Mo Mi 18:00-21:30

In unserem Personalverrechner-Lehrgang werden Sie optimal auf

die betrieblichen Anforderungen und die Personalverrechner-Prüfung

vorbereitet. Anhand von praktischen Fallbeispielen wird die

Personalverrechnung in arbeits-, sozialversicherungs- und steuerrechtlicher

Sicht aufgearbeitet.

Inhalte: • Abrechnungstechnik: Laufende Bezüge, sonstige einmalige

Zahlungen, Verrechnung von Zulagen und Zuschlägen,

Sonderprobleme der Abrechnungstechnik, branchenspezifische

Abrechnungen • Abgabenverrechnung: Abrechnung mit

der Gebietskrankenkasse und der Unfallversicherungsanstalt,

dem Finanzamt und der Gemeinde • Sozialversicherungsrecht:

Pflichtversicherung, Beitragsgrundlagen • Steuerrecht: Einkommensteuer,

Kommunalsteuer, Grundzüge BAO • Grundzüge des

Arbeitsrechts • Sonstige Rechtsmaterien: Familienlastenausgleichsgesetz,

Lohnpfändungsgesetz, Berufsausbildungsgesetz

Zielgruppe: • Personen, die bereits mit Aufgaben der Lohn- und

Gehaltsverrechnung betraut sind und ihr Wissen nun vertiefen

und erweitern möchten • Personen, die die WIFI Personalverrechner-Prüfung

ablegen möchten

Personalverrechner-Prüfung – schriftlich

Friedrich Braito. 5 Std, 190 Euro

KU Nr 31303.505 14.03.26 Sa 08:00-13:00

KU Nr 31303.515 09.05.26 Sa 08:00-13:00

Als Absolvent:in des Vorbereitungskurses auf die Personalverrechner-Prüfung

haben Sie die Möglichkeit, das Erlernte in einer

5-stündigen Prüfung unter Beweis zu stellen.

Voraussetzungen: • Besuch des WIFI Vorbereitungskurses auf

die Personalverrechner-Prüfung • Nachweis einer mindestens

zweijährigen praktischen Tätigkeit in der Personalverrechnung

• Absolventen einer Handelsakademie oder einer einschlägigen

Sie haben vor einigen Jahren die Personalverrechner-Prüfung

abgelegt und möchten nun Ihre Kenntnisse auffrischen, aktualisieren

und vertiefen? Dann sind Sie bei diesem Kurs richtig.

Inhalte: • Besondere Fälle in der Personalverrechnung: Entgelt

während des Krankenstands, geringfügig Beschäftigte, Praktikanten,

Aufrollung, Urlaubsentgelte, Ende des Dienstverhältnisses

etc. • Pfändungen von Bezügen • Abfertigung • Sachbezüge

• Lehrlinge • Sechstelbestimmung Geben Sie uns im Vorfeld

bereits Ihre Wunschthemen bekannt. Unser Seminarleiter wird

gerne darauf Bezug nehmen.

Neuerungen in der Personalverrechnung 2026

Friedrich Braito. 4 Std, 185 Euro

KU Nr 31361.505 19.01.26 Mo 17:00-20:30

KU Nr 31361.515 16.02.26 Mo 17:00-20:30

Informieren Sie sich über alle Änderungen der Bereiche Arbeitsrecht,

Steuerrecht und Sozialversicherungsrecht, die sich im Jahr

2025 ergeben haben bzw. ab 1.1.2026 ergeben werden. Insbesondere

halten wir Sie über neue bzw. geänderte Gesetze, Verordnungen

sowie Erlässe auf dem Laufenden.

Inhalte, Voraussetzungen und Zielgruppe finden Sie

unter www.tirol.wifi.at/313615 oder einfach QR-Code

scannen.

Grundlagen der deutschen Lohnverrechnung

Friedrich Braito. 8 Std, 340 Euro

KU Nr 31388.505 14.11.25 Fr 09:00-17:00

Inhalte: • Unterschiede im Arbeitsrecht zu Österreich • Die Regelungen

der Sozialversicherung • Gesetzliche, betriebliche, freiwillige,

private Krankenversicherungsträger • Die Lohnsteuer

und davon abhängige Steuern und Abgaben • ELStam Verfahren,

Steuerklassen, Kirchensteuer, SolZ • Vom Brutto zum Netto

anhand von Beispielen im laufenden Entgelt • Geldwerte Vorteile

(Sachbezüge) mit Berechnungsbeispiel • Lohnsteuerpauschalierung

• Sonderzahlungen mit Berechnungsbeispielen • Jahresausgleich

• Übersicht BAV • Vergleich Österreich – Deutschland auf

Nettobasis

Anmeldung Tel 05 90 90 5-3324 9


Umsatzsteuer kompakt

Mag. Dr. Markus Hilber, MBA. 16 Std, 550 Euro

ONL Nr 31970.505 28.01.26-29.01.26 Mi Do 09:00-17:00

Die Umsatzsteuer ist eine Steuer, mit der Mitarbeiter:innen im

Rechnungswesen häufig konfrontiert sind. Konkrete Problemlösungen

sind in der Praxis allerdings oftmals mit Schwierigkeiten

und viel Zeitaufwand verbunden, da die Umsatzsteuer eine sehr

komplexe Materie ist, bei der immer wieder Zweifelsfragen und

Unsicherheiten auftreten. Mit diesem Praxisseminar vermitteln

wir Ihnen einen kompakten Überblick über das aktuelle Umsatzsteuergesetz,

um täglich auftretende Umsatzsteuer-Problemstellungen

schnell und unkompliziert zu lösen. Sie erlangen Sicherheit

im Umgang mit der umsatzsteuerlichen Materie und sind up-todate

mit den laufenden Änderungen.

Inhalte, Voraussetzungen und Zielgruppe finden Sie

unter www.tirol.wifi.at/319705 oder einfach QR-Code

scannen.

Neues und Aktuelles aus dem Steuerrecht

MMag. Dr. Klaus Hilber. 3 Std, 150 Euro

ONL Nr 31924.505 02.02.26 Mo 18:30-21:00

Wer in steuerlichen Belangen „am Ball“ bleibt, kann sich nicht

nur Unannehmlichkeiten, sondern oftmals auch Geld sparen. In

diesem Seminar informieren wir Sie über die wesentlichen Änderungen

und Neuerungen im Steuerrecht. Insbesondere wird auf

die Änderungen aus der jüngsten Vergangenheit, auf Spezialfälle

und -probleme im Bereich der Umsatzsteuer, Einkommensteuer

und Körperschaftssteuer eingegangen. Nutzen Sie die Gelegenheit

und besprechen Sie Spezialfragen mit unseren Steuerrechts-

Expertinnen und -Experten.

Zielgruppe: • Unternehmer:innen • Geschäftsführer:innen

• Leitende Mitarbeiter:innen im Bereich Finanz- und Rechnungswesen

• Unternehmensberater:innen • Buchhalter:innen

• Bilanzbuchhalter:innen • Wirtschaftsjurist:innen

Voraussetzungen: Kenntnisse im Rechnungswesen und

Steuerrecht

Knigge, Auftreten im Kundenkontakt für Lehrlinge

Marina Karaca. 8 Std, 270 Euro LEHRE.

FÖRDERN

KU Nr 91126.505 21.10.25 Di 08:30-16:00

Sie sind auf der Suche nach einem effektiven Weg, um Ihre Lehrlinge

auf den professionellen Umgang mit Kunden vorzubereiten?

Unsere Weiterbildung in Benehmen, Knigge und Auftreten

im Kundenkontakt bietet genau das! Wir bereiten Ihre Auszubildenden

darauf vor, mit Selbstsicherheit, Respekt und Professionalität

in jeder Kundeninteraktion zu glänzen. Durch praktische

Beispiele und interaktive Übungen investieren Sie in die Zukunft

Ihres Unternehmens, indem Sie Ihren Lehrlingen die Werkzeuge in

die Hand geben, die Sie benötigen.

Inhalte: • Die Kunst des ersten Eindrucks • Die Bedeutung eines

gepflegten Erscheinungsbildes • Die richtige Anwendung von

Höflichkeitsformen • Kommunikation

Motivation und Konzentration für Lehrlinge

Mag. rer.soc.oec. Harald Klotz. 8 Std, 275 Euro LEHRE.

FÖRDERN

KU Nr 91127.505 01.10.25 Mi 08:30-16:30

KU Nr 91127.515 21.01.26 Mi 08:30-16:30

Steigern Sie Motivation und Konzentration – sowohl intern als

auch im direkten Kundenkontakt. Unser innovatives Schulungsangebot

zielt darauf ab, die innere Antriebskraft Ihrer Lehrlinge zu

entfachen und ihre Fokussierung auf die Aufgaben und Ziele Ihres

Unternehmens zu verstärken. Wir verstehen, dass die Herausforderung,

junge Talente kontinuierlich zu motivieren und ihre Konzentration

zu schärfen, sowohl eine interne als auch eine externe

Dimension hat. Intern fördern wir ein Umfeld, das Engagement

und eine positive Einstellung belohnt, während wir gleichzeitig die

Fähigkeiten entwickeln, die für eine erfolgreiche Kundenkommunikation

unerlässlich sind.

Inhalte: • Techniken zur Selbstmotivation • Strategien zur Steigerung

der Konzentration • Kundenkommunikationsfähigkeiten

• Zielvereinbarungen • Welche Antreiber sind wichtig • Ablenkungen

sichtbar machen und verändern

Beschwerdemanagement

Marina Karaca. 8 Std, 310 Euro

KU Nr 31176.505 13.03.26 Fr 09:00-17:00

Beschwerden und Reklamationen sind für viele sehr unangenehm,

vielen Unternehmen ist nicht klar, wie sie damit umgehen sollen.

Dieser Workshop vermittelt aktuelle Erkenntnisse über das Verhalten

unzufriedener Kundschaft und verdeutlicht, welche Ziele

mit Hilfe eines aktiven Beschwerdemanagements erreicht werden

können. Sie erhalten konkrete Hinweise zur Erfüllung der Einzelaufgaben,

um reklamierende Kunden zufriedenzustellen. Weiters

erhalten Sie Tipps, wie ein funktionelles Beschwerdemanagement

strukturiert und erfolgreich arbeitet.

Inhalte: • Beschwerden als unternehmerische Herausforderung

• Kundenbindungsstrategie • Aufgaben eines modernen

Beschwerdemanagements

10

www.tirol.wifi.at/kufstein


Gesundheit | Schönheit

Informationsabend Prana-Vita®-Energetiker

Martina Kurz. 2 Std, kostenlos

KU Nr 65101.505 11.09.25 Do 19:00-20:30

Bei dieser Veranstaltung lernen Sie die Inhalte, Abläufe und Zielsetzung

der Ausbildung kennen.

Prana-Vita®-Energetiker – Level 1

Martina Kurz. 16 Std, 330 Euro

KU Nr 65100.505 19.09.25-20.09.25 Fr 13:00-20:00

Sa 09:00-17:00

Power-Rhetorik – mit Storytelling &

Co wirkungsvoll präsentieren

Manfred Danzl, MBA. 8 Std, 315 Euro

KU Nr 31716.505 24.10.25 Fr 09:00-17:00

Prana-Vita ist eine Methode, die auf der Lebensenergie Prana

basiert, wie sie im indischen Ayurveda bekannt ist. Die Prana-Vita-

Kurse bieten eine umfassende Einführung in diese Technik, um

Ihre Fähigkeiten zu entwickeln und zu verfeinern. Prana Vita ist

eine Methode, die es ermöglicht, die natürliche Ausgewogenheit

des Körpers zu unterstützen. Unsere Angebote sind auf die Förderung

eines reflektierten Verständnisses der energetischen Ausgewogenheit

ausgerichtet und streben danach, fundiertes Wissen

zu vermitteln, das Ihnen eine kritische Auseinandersetzung mit

den behandelten Themen ermöglicht.

Viele von uns kennen die Herausforderung, vor anderen Menschen

zu sprechen und dabei Nervosität zu überwinden. Unser

Seminar „Power-Rhetorik - mit Storytelling & Co wirkungsvoll präsentieren“

vermittelt Fähigkeiten, um nicht nur fachlich kompetent,

sondern auch mit Begeisterung und positiver Energie vor

Publikum zu stehen. In unserem interaktiven Seminar werden Sie

praxisnahe Fähigkeiten und Werkzeuge erlernen, um überzeugende

Auftritte zu gestalten und selbstbewusst zu präsentieren.

Machen Sie mit und erfahren Sie, wie Sie Ihre Präsentationskompetenzen

auf das nächste Level heben, um nachhaltig Eindruck

zu hinterlassen.

Inhalte: • Vorbereitung: Den roten Faden für Ihren Auftritt finden

• Selbstsicherheit: Überwinden Sie Lampenfieber und Nervosität

• Innere Haltung und Stimmung: Motivieren Sie Ihr Publikum

mit Begeisterung • Sprache und Storytelling: Ihre Präsentation

lebendig gestalten • Einleitung und Schluss: Kurz, prägnant und

überzeugend • Umgang mit Einwänden: Souverän mit Störungen

umgehen

Verkauf mit Power! – mit praxisnahen

Inputs durchstarten

Mag. Hannes Baur. 8 Std, 290 Euro

KU Nr 31717.505 26.08.25 Di 09:00-17:00

Praxisnahe, direkt umsetzbare Einsichten und Strategien im

Verkauf setzen die Weichen für den Erfolg. Genau hier setzen wir

an: Unser Angebot bringt frischen Wind in Ihre Verkaufsstrategien

und verhilft Ihnen zu einem messbaren Vorsprung. Implementieren

Sie Strategien und sehen Sie sofortige Verbesserungen in

Ihren Verkaufszahlen. Vertiefen Sie Ihr Verständnis für die Bedürfnisse

Ihrer Kunden und wie Sie diese effektiv ansprechen können.

Anmeldung Tel 05 90 90 5-3324 11


Ausbildung zum Bachblüten-Berater

Alfred Mühlbacher. 8 Std, 209 Euro

KU Nr 15449.505 17.10.25 Fr 08:30-16:50

Mitarbeiter:innen aus Wellnessbetrieben, Apotheken, Drogeriemärkten,

Reformhäusern, Kosmetikstudios und Fitnessstudios

sollten über fundierte Kenntnisse zum Thema Bachblüten verfügen.

In diesem Seminar können Sie sich dieses Wissen aneignen.

Inhalte: • Geschichtliche Entwicklung der Bachblütentherapie

• Zuordnung zu einzelnen Seelenzuständen • Persönliche Bachblütenmischungen

erstellen • Wie verwende ich die Bachblüte?

• Bewährte Bachblüten-Kombinationen

Aroma Basiswissen – Ätherische Öle

Stephanie Posch. 16 Std, 340 Euro

KU Nr 15448.505 14.10.25-15.10.25 Di Mi 09:00-17:00

Damit ein sicherer und bewusster Umgang gewährleistet ist, muss

bei der Arbeit mit ätherischen Ölen/Hydrolaten/fetten Pflanzenölen

einiges beachtet werden. Dazu wird der Geruchssinn sowie

unsere Haut näher unter die Lupe genommen, also die klassischen

Anwendungsbereiche der deutschsprachigen Aromatherapie/-

pflege. Natürlich wird auch das Rechtliche nicht außer Acht gelassen,

damit Sie am Ende dieses Seminars wissen, was erlaubt ist

und was nicht.

Inhalte: • Begriffsdefinitionen/-abgrenzungen • Geschichte der

Aromatherapie/-pflege • Ätherische Öle, Hydrolate, fette Pflanzenöle:

Gewinnung, Qualitätskriterien, Lagerung und Haltbarkeit

• Streifzug in die Biochemie der ätherischen Öle • Physiologie

des Geruchssinnes und der Haut • Erste-Hilfe-Maßnahmen bei

Unfällen mit ätherischen Ölen • Dosierungen • Anwendungsmöglichkeiten

• Gesetzliche Aspekte • Besprechung der wichtigsten

ätherischen Öle, fetten Pflanzenöle und Hydrolate

Zielgruppe: • Personen, die am Thema Pflanzenheilkunde interessiert

sind • Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen

• Personen im Pflege- und Betreuungsbereich • Angehörige

der medizinisch-therapeutischen und diagnostischen Gesundheitsberufe

• Humanenergetiker:innen

Entspannungstechniken nach dem Arbeitstag

Sabine Montibeller. 12 Std, 210 Euro

KU Nr 15447.505 16.10.25-20.11.25 Do 17:30-19:20

Unser Entspannungstraining ist mehr als nur eine vorübergehende

Lösung. Es ist ein Weg, Entspannung nicht nur zu lernen,

sondern auch zu leben. Abschalten und entspannen funktioniert

allerdings nur selten auf Knopfdruck: Viele Menschen müssen

Entspannung erst (wieder) lernen. Mit professioneller Anleitung

und Unterstützung lernen Sie, dauerhaft Abzuschalten und in

die Ruhe zu finden. Steigern Sie ihre Lebensqualität und finde zu

deinem wahren Selbst.

Inhalte: • Stressfaktoren erkennen und lösen • Entspannungstechniken

• Achtsamkeit und Meditation • Atemtechniken

• Aktivierungsübungen

Informationsveranstaltung –

Fußanwendung nach Karin Hainzer

Karin Hainzer. 2 Std, kostenlos

ONL Nr 95174.505 20.01.26 Di 18:00-20:00

ONL Nr 95174.515 31.03.26 Di 10:00-11:30, 18:00-19:30

Beim Informationstermin erhalten Sie alle Details zur Ausbildung.

Fuß-Anwendung nach Karin Hainzer

Karin Hainzer. 258 Std, 3200 Euro

ONL Nr 95274.505 20.04.26-03.11.26 Mo-Mi 08:00-17:00

Die Ausbildung beinhaltet die Vermittlung einer von Karin

Hainzer entwickelten, sanften Anwendung an den Füßen des

Menschen. Sie unterstützt bei körperlichen Themen, bei psychologischem

Ungleichgewicht oder auch bei Kindheits- bzw.

Vergangenheitsthemen.

Inhalt: • Grundausbildung Körper -> Basiswissen über den

menschlichen Körper (Anatomie, Pathologie und Physiologie)

• Zonen der Füße • Arbeitsblätter zu den Zonen • Meridiane und

Allergiepunkte • Energetische Bedeutung der Organe und Körperbereiche

des Menschen • Griffe • Grundwissen für die Fuß-

Anwendung nach Karin Hainzer • Behandlungsabfolgen in alphabetischer

Reihenfolge

Zielgruppe: • Ausbildung für Energetiker:innen • Fortbildung für

Masseur:innen • Fußpfleger:innen • alle Interessenten

Inhalte, Voraussetzungen und Zielgruppe finden Sie

unter www.tirol.wifi.at/952745 oder einfach QR-Code

scannen.

12

www.tirol.wifi.at/kufstein


Neuro – Arthro – Vaskuläre Therapie –

obere Extremität & untere Extremität

Joe Oelert, D.O.. 27 Std, 519 Euro

KU Nr 65774.505 07.02.26-09.02.26 Sa-Mo 08:00-17:00

Die dreiteilige Kursserie, Neuro - Arthro - Vaskuläre Therapie,

beschäftigt sich mit den segmentalen Innervationen der Wirbelsäule

und mit der Mobilität von neurovaskulären und artikulären

Strukturen. Neurovaskuläre Strukturen sorgen für die reibungslose

Innervierung und Nährstoffversorgung der verschiedenen

Gewebearten. Werden diese komprimiert oder sind diese mindermobil,

können Bewegungseinschränkungen in der Wirbelsäule

und in den Extremitätengelenken entstehen. Ebenso kann

es reflektorisch zu Tonuserhöhungen im Myofaszialen System

kommen, Haltungsdysbalancen forciert und die Mobilität von

Organen eingeschränkt werden. Sie erlernen in dieser Kursserie,

Mobilisations- und Dehnungstechniken für Nerven, Gefäße, Myofasziale

Strukturen und Organe. Darüber hinaus erlernen sie, spezifische

Mobilisationstechniken für die Wirbelsäule und Extremitätengelenke.

Alle Seminarteile sind unabhängig voneinander

buchbar!

Inhalte: • Anatomie & Behandlung neurovaskulärer Strukturen

obere Extremität • Anatomie, Biomechanik & manuelle Behandlung

obere Extremität • Anatomie & Behandlung neurovaskulärer

Strukturen untere Extremität • Anatomie, Biomechanik & manuelle

Behandlung untere Extremität

Neuro – Arthro – Vaskuläre Therapie –

Lendenwirbelsäule, Bauchorgane,

Becken & Beckenorgane

Joe Oelert, D.O.. 27 Std, 519 Euro

KU Nr 65773.505 29.11.25-01.12.25 Sa-Mo 08:00-17:00

Inhalte: • Anatomie & Behandlung neurovaskulärer Strukturen

Bauchorgane • Anatomie, Biomechanik & manuelle Behandlung

Lendenwirbelsäule • Anatomie & Behandlung neurovaskulärer

Strukturen Beckenorgane • Anatomie, Biomechanik & manuelle

Behandlung Becken

Neuro – Arthro – Vaskuläre Therapie –

Thorax, Mediastinum & Halswirbelsäule

Joe Oelert, D.O.. 27 Std, 519 Euro

KU Nr 65772.505 23.08.25-25.08.25 Sa-Mo 08:00-17:00

Inhalte: • Anatomie & Behandlung neurovaskulärer Strukturen

Thorax/Mediastinum • Anatomie, Biomechanik & manuelle

Behandlung Thorax • Anatomie & Behandlung neurovaskulärer

Strukturen Halswirbelsäule • Anatomie, Biomechanik & manuelle

Behandlung Halswirbelsäule

Kinesio Taping

WIFI Experten. 27 Std, 490 Euro

KU Nr 65719.505 12.07.25-14.07.25 Sa-Mo 08:00-17:00

Als unterstützendes Behandlungsverfahren ist Kinesio Taping in

der Therapie, im Training und im Leistungssport fester Bestandteil.

Die Indikationen, Wirkungsweisen und Einsatzmöglichkeiten

sind vielseitig. Besonders effektiv sind die elastisch bunten Tapes

zur Schmerzlinderung, zum Schwellungs- & Hämatomabbau, zur

Verbesserung der Mobilität und zur Stabilisierung von Gelenken.

Dank ihrer Dehnfähigkeit sorgen sie für einen angenehmen Tragekomfort.

Selbst im Wasser und bei schweißtreibenden Sportarten

verlieren sie nicht an Halt, da sie durchlässig für Luft und

Feuchtigkeit sind. In diesem dreitägigen und praxisorientierten

Kompaktkurs, erlernen sie neben den theoretischen Grundlagen,

zahlreiche Anlagetechniken an der oberen Extremität, unteren

Extremität, Nacken und Rumpf. Darüber hinaus sind sie am Ende

der Fortbildung in der Lage, indikationsspezifische Anlagetechniken

durchzuführen.

Inhalte: • Theoretische Grundlagen • Anatomie & Anlagetechniken

obere Extremität • Indikationsbezogene Anlagen obere

Extremität • Anatomie & Anlagetechniken untere Extremität

• Indikationsbezogene Anlagen untere Extremität • Anatomie

& Anlagetechniken Nacken & Rumpf • Indikationsbezogene

Anlagen Nacken & Rumpf • Anatomie & Anlagetechniken lymphatisches

System • Anatomie & Anlagetechniken zur Gelenkstabilisation

• Anatomie & Anlagetechniken Neurologie

Zielgruppe: • Physiotherapeut:innen • Osteopath:innen •

Ergotherapeut:innen • Heilmasseure:in und medizinische

Masseure:in • medizinischer Bademeister:innen • Ärzte:innen

• Logopäden:innen • Krankenpfleger:innen • Sporttherapeut:innen

Anmeldung Tel 05 90 90 5-3324 13


Myofasziale Therapie – Kopf und Rumpf

Joe Oelert, D.O.. 27 Std, 499 Euro

KU Nr 65723.505 26.07.25-28.07.25 Sa-Mo 08:00-17:00

In der Kursserie Myofasziale Therapie erlernen Sie den Aufbau,

die Funktionsweise sowie die Embryologie der Faszien und begreifen

somit deren komplexes Netzwerk im menschlichen Körper.

Alle Myofaszialen Ketten und deren funktionelle Zusammenhänge

werden Ihnen theoretisch und praktisch kompakt vermittelt.

Durch gezieltes Palpieren der faszialen Strukturen an der

oberen Extremität, Kopf, Rumpf und unteren Extremität erhalten

Sie eine schnelle Orientierung am menschlichen Körper. Zahlreiche

Behandlungstechniken aus der Physiotherapie und Osteopathie

werden Ihre praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten am

Patienten verbessern. Die Eigenbehandlung der Faszien aus Sicht

der medizinischen Sporttherapie stellen ebenso einen umfangreichen

Bestandteil dieser Kursserie dar.

Inhalte: • Anatomie Faszien • Zink Pattern • Myofasziale Ketten

• Fasziales Screenen • General Myofaszial Techniques • Fasziendistorsionsmodell

nach Typaldos • Triggerpunkte • Jones

Punkte/AORT • Faszien aus sporttherapeutischer Sicht

Zielgruppe: • Physiotherapeut:innen • Osteopath:innen

• Ergotherapeut:innen • Heilmasseur:innen und medizinische

Masseur:innen • Medizinische Bademeister:innen • Ärzt:innen

• Sporttherapeut:innen

Myofasziale Therapie – Untere Extremität

Joe Oelert, D.O.. 27 Std, 499 Euro

KU Nr 65724.505 06.09.25-08.09.25 Sa-Mo 08:00-17:00

Inhalte: • Anatomie Faszien • Zink Pattern • Myofasziale Ketten

• Fasziales Screenen • General Myofaszial Techniques • Fasziendistorsionsmodell

nach Typaldos • Triggerpunkte • Jones

Punkte/AORT • Faszien aus sporttherapeutischer Sicht

Cranio-Mandibuläre Dysfunktion (CMD) – Teil 1

Joe Oelert, D.O.. 27 Std, 499 Euro

KU Nr 65720.505 18.10.25-20.10.25 Sa-Mo 08:00-17:00

Im ersten Teil der Kursserie erlernen Sie den komplexen Aufbau

und die Funktionsweise des Kiefergelenks. Der Zusammenhang

zwischen Dysfunktionen im Kauorgan und den zahlreichen Haltungstypen

des Bewegungsapparates werden ausführlich erklärt.

Der praktische Schwerpunkt bezieht sich auf die Untersuchung

und Behandlung der Halswirbelsäule sowie der Untersuchung des

Kiefergelenks.

Zielgruppe: • Physiotherapeut:innen • Osteopath:innen

• Ergotherapeut:innen • Heilmasseur:innen und medizinische

Masseur:innen • Medizinische Bademeister:innen • Ärztinnen

und Ärzte • Logopädinnen und Logopäden

Inhalte, Voraussetzungen und Zielgruppe finden Sie

unter www.tirol.wifi.at/657205 oder einfach QR-Code

scannen.

Cranio-Mandibuläre Dysfunktion (CMD) – Teil 2

Joe Oelert, D.O.. 27 Std, 499 Euro

KU Nr 65721.505 12.12.25-14.12.25 Fr-So 08:00-17:00

Im zweiten Teil erfolgt die gezielte Behandlung am Kiefergelenk.

Sie erhalten einen umfassenden Einblick aus der Zahnmedizin,

um Ihre Kenntnisse im Bereich der Diagnostik, Schienentherapie

und der Krankheitsbilder zu erweitern. Praxisnahe Fallbeispiele

vervollständigen Ihren differenzialdiagnostischen Kenntnisstand.

Alle Hirnnerven, die einen primären Einfluss auf die Mund-,

Kiefer- und Gesichtsregion haben, werden zusätzlich vermittelt.

Voraussetzungen: Cranio-Mandibuläre Dysfunktion (CMD) - Teil 1

14

www.tirol.wifi.at/kufstein


Handel | Verkehr

LAP-Vorbereitung Einzelhandel

Anita Schlaffer. 9 Std, 205 Euro LEHRE.

FÖRDERN

KU Nr 91120.505 09.10.25 Do 09:00-17:00

KU Nr 91120.515 28.05.26 Do 09:00-17:00

Lehrlinge, die in Kürze zur Lehrabschlussprüfung „Einzelhandelskauffrau/-mann“

antreten möchten, können sich mit dem Prüfungsablauf

vertraut machen und werden optimal auf die LAP

vorbereitet.

Crashkurs im Einzelhandel – für die

schriftliche LAP-Prüfung

WIFI Experten. 16 Std, 380 Euro

KU Nr 91121.505 13.10.25-14.10.25 Mo Di 08:30-16:00

Die Auffrischung und Vertiefung der relevanten Themenbereiche

für die schriftliche Lehrabschlussprüfung im Einzelhandel. Ein

klarer Überblick über die relevanten Inhalte unterstützt dabei,

diese effektiv umzusetzen.

Inhalte: • Regelmäßiger Kaufvertrag von der Anfrage bis zur

Rechnung • Unregelmäßiger Kaufvertrag mit Lieferverzug, Mängelrüge

und Mahnung • Kalkulationen • Kassabuch

Inhalte, Voraussetzungen und Zielgruppe finden Sie

unter www.tirol.wifi.at/911215 oder einfach QR-Code

scannen.

Farbe, Stil & Wirkung – Dein Auftritt

im Berufsleben zählt!

Claudia Westphal. 8 Std, 290 Euro

KU Nr 31886.505 20.10.25 Mo 08:30-17:00

Dieser Workshop richtet sich an alle, die ihre Fähigkeiten gezielt

weiterentwickeln möchten – unabhängig vom Tätigkeitsbereich,

egal ob im Kundenkontakt, in der Ausbildung oder um mit mehr

Sicherheit und Selbstbewusstsein aufzutreten. Dieser Workshop

kombiniert Elemente der Farbtheorie, Modeberatung und Selbstentwicklung,

um jedem Einzelnen zu ermöglichen, das Beste aus

seinem Aussehen zu machen und sich in seiner Haut wohler zu

fühlen.

Inhalte: • Farb- und Stilberatung: Welche Farben und Styles lassen

dich strahlen und wirken gleichzeitig professionell? • Wirkung &

Selbstbewusstsein: Wie beeinflusst dein Look andere – und wie

nutzt du das für deinen Erfolg? • Authentizität: Bleib dir treu,

aber lerne, wie du auch im Job Eindruck machst.

Zielgruppe: • Vertriebs- und Verkaufsmitarbeiter:innen • Einzelhandelsmitarbeiter:innen

• Dienstleister:innen, die ihre persönliche

Marke stärken und ihre Außenwirkung verbessern möchten

• Auszubildende, die ihr Auftreten verbessern wollen • Interessierte

Privatpersonen, die ihr Selbstbewusstsein stärken und

überzeugender auftreten wollen

Farbe, Stil & Wirkung – für Lehrlinge,

dein Auftritt im Berufsleben zählt

Claudia Westphal. 8 Std, 290 Euro LEHRE.

FÖRDERN

KU Nr 31887.505 17.11.25 Mo 08:30-17:00

Diese Weiterbildung richtet sich an alle, die ihre Fähigkeiten

gezielt weiterentwickeln möchten – unabhängig vom Tätigkeitsbereich,

egal ob im Kundenkontakt, in der Ausbildung oder um mit

mehr Sicherheit und Selbstbewusstsein aufzutreten. Dieser Workshop

kombiniert Elemente der Farbtheorie, Modeberatung und

Selbstentwicklung, um jedem Einzelnen zu ermöglichen, das Beste

aus seinem Aussehen zu machen und sich in seiner Haut wohler

zu fühlen.

Inhalte: • Farb- und Stilberatung: Welche Farben und Styles lassen

dich strahlen und wirken gleichzeitig professionell? • Wirkung &

Selbstbewusstsein: Wie beeinflusst dein Look andere – und wie

nutzt du das für deinen Erfolg? • Authentizität: Bleib dir treu,

aber lerne, wie du auch im Job Eindruck machst.

Berufskraftfahrer – C95-Weiterbildung kompakt

Armin Baumann. 35 Std, 825 Euro

KU Nr 67738.505 01.12.25-05.12.25 Mo-Fr 08:30-17:00

In kompakter Form bieten wir Ihnen die komplette C95-Ausbildung

und somit die rasche Möglichkeit zur Erlangung der 35 Weiterbildungsstunden

für den C95-Eintrag in den Führerschein. Es

steht hierbei allerdings nicht das Tempo im Vordergrund. Durch

unser modernes Ausbildungskonzept und unsere Expert:innen in

den jeweiligen Fachgebieten werden Theorie und Praxis optimal

kombiniert. Die wesentlichen Inhalte werden theoretisch aufbereitet

und durch praktische Elemente (EcoDrive mit Übungs- und

Perfektionsfahrten, Tachographen-Schulung mit Übungsgeräten

etc.) gefestigt. Es wartet also eine abwechslungsreiche Woche

auf Sie, in der Sie die Rolle des Lenkers von den verschiedensten

Seiten neu erfahren.

Inhalte, Voraussetzungen und Zielgruppe finden Sie

unter www.tirol.wifi.at/677385 oder einfach QR-Code

scannen.

Anmeldung Tel 05 90 90 5-3324 15


IT | Medien

EDV und IT Grundlagen

MS-Excel – Grundlagen

WIFI Experten. 30 Std, 537 Euro

LEHRE.

FÖRDERN

WIFI Experten. 16 Std, 384 Euro

LEHRE.

FÖRDERN

KU Nr 42131.505 04.08.25-13.08.25 Mo-Do 08:00-11:50

KU Nr 42131.515 30.01.26-13.02.26 Fr 08:00-16:30

Sa 08:00-12:00

Speziell für Computer-Neulinge haben wir ein optimales Paket

zusammen gestellt. Sie lernen den Aufbau und die Funktionsweise

sowie grundlegende Bedienung des Computers mit dem Betriebssystem

Windows kennen. Sie lernen den sicheren Umgang mit

unterschiedlichen Dateitypen und können diese Dateien dann

strukturiert auf Laufwerken in Ordnern ablegen, versenden oder

in der Cloud speichern. Nach diesem Kurs wissen Sie, wie Sie Ihre

Daten kopieren, verschieben und bearbeiten können und erkennen

Sie, um welche Art von Dateien und Daten es sich handelt. Ein

Computergrundkurs wäre nicht vollständig, ohne dass wir Ihnen

das Internet näher vorstellen. Sicheres Surfen, Grundeinstellungen

am Internet-Browser sowie die Verwendung von online-Meetings

runden diesen Kurs ab.

Inhalte: • Bedienung des PCs • Basiskenntnisse MS-Windows

• Überblick über Anwendungsprogramme wie Textverarbeitung,

Tabellenkalkulation, Outlook und PowerPoint

Hinweis: Internationale ECDL-Prüfung für Grundlagen der Informationstechnologie

und Computerbenutzung und Dateimanagement

möglich.

EDV und IT Auffrischungstraining

(Excel, Word, Outlook)

WIFI Experten. 24 Std, 399 Euro

KU Nr 42185.505 03.11.25-18.11.25 Mo Di 18:00-22:00

Bei Bewerbungsgesprächen wird man oft nach seinen PC-Kenntnissen

gefragt - nach diesem Auffrischungskurs sind Sie wieder

„up to date“ bei der Arbeit mit den wichtigsten Office-Programmen.

Inhalte: • 8 Lehreinheiten Word-Auffrischung • 8 Lehreinheiten

Excel-Auffrischung • 8 Lehreinheiten Outlook-Auffrischung

Zielgruppe: Jeder PC- oder IT-User, der seine bestehenden Kenntnisse

auffrischen möchte

Voraussetzungen: Grundkenntnisse in den Programmen Word,

Excel und/oder Outlook.

KU Nr 42418.505 18.11.25-26.11.25 Di Mi 18:00-21:30

KU Nr 42418.515 03.03.26-11.03.26 Di Mi 18:00-21:30

Ihre Excel-Fähigkeiten sind noch eher auf Basisniveau? Kein

Problem. Im Excel-Anfänger-Kurs am WIFI Tirol lernen Sie die

Excel-Grundlagen kennen. Sie erfahren, wie Sie Excel sicher

anwenden und wie Excel-Dateien aufgebaut sind.

Inhalte: • Erste Schritte mit Excel, Menü und Arbeitsumgebung

• Texte und Zahlen eingeben, ändern, kopieren, verschieben

• Listen erstellen, Eingabehilfen nutzen • Formatieren • Zahlenformate

einstellen • Zeilen und Spalten einfügen, löschen, einund

ausblenden • Einfache Formeln erstellen - relative und absolute

Bezüge • Formeln mit Funktionen • Fehlerwerte von Formeln

verstehen • Große Listen bearbeiten • Diagramme erzeugen und

verändern • Vorlagen und Formulare erstellen, Blattschutz

MS-Excel – Aufbau

WIFI Experten. 16 Std, 403 Euro LEHRE.

FÖRDERN

KU Nr 42419.505 19.09.25-26.09.25 Fr 09:00-17:00

Im Kurs MS-Excel - Aufbau lernen Sie komplexere Aufgaben in

Excel zu lösen. Nach dem Kurs können Sie Daten übersichtlich

aufbereiten, analysieren und zusammenfassen. Zudem lernen Sie

zahlreiche neue Funktionen, Tools und Diagrammtypen kennen

und einzusetzen. Zusätzlich erhalten Sie zahlreiche Tipps und

Tricks zum effizienten Arbeiten in Excel. Der Excel-Kurs Aufbau

zeigt Ihnen u.a., was es mit Pivot-Tabellen und Verweisen, wie dem

SVerweis, auf sich hat. Außerdem lernen Sie Datenanalyse-Werkzeuge

wie die Zielwertsuche und den Szenario-Manager kennen.

Nicht zuletzt lernen Sie mit mehreren Tabellen zu arbeiten, Daten

effizient auszuwerten, Abfragen zu gestalten und Makros zu programmieren.

Der Kursinhalt kann flexibel an Ihre Bedürfnisse

angepasst werden, sprechen Sie dazu einfach Ihre Kursleitung an.

Nach Absolvierung des Excel-Aufbaukurses ist es zudem möglich,

die internationale ECDL-Advanced-Zertifizierung zu erlangen.

Zielgruppe: • Fortgeschrittene MS-Excel-Anwender:innen

• Absolvent:innen von MS-Excel- Grundlagen • Lehrlinge

16

www.tirol.wifi.at/kufstein


Excel – Pivot professionell nutzen

Mag. (FH) Reinhold Gruber, PhD.. 4 Std, 105 Euro

KU Nr 42465.505 25.11.25 Di 18:00-21:30

Sie möchten Ihre Daten dynamisch darstellen und aus unterschiedlichen

Perspektiven betrachten und auswerten? Die Pivot-

Tabelle von MS Excel ist das Werkzeug, das Sie dafür benötigen.

Lernen Sie in diesem Kurs die Erstellung, Bearbeitung und Anpassung

von Pivot-Tabellen und Pivot-Diagrammen.

Inhalte: • Daten filtern mit Autofilter, Spezialfilter, Datenschnitten

• Pivot-Tabelle erstellen, anpassen und auswerten • Gruppierungen

• Berechnete Felder • Berichtslayout • Pivot-Tabelle aus

mehreren externen Datenquellen erstellen • PivotCharts erstellen

und bearbeiten

Excel – Power Query

WIFI Experten. 4 Std, 105 Euro

KU Nr 42464.505 14.10.25 Di 08:15-12:00

Power Query ist eine Funktion in Excel, die es Ihnen ermöglicht

externe Daten in Excel zu importieren und in Form von Abfragen

in Verbindung zu setzen. Sie können dann basierend auf diesen

Listen Ihre Auswertungen machen. Lernen Sie die vier Phasen der

Power Query kennen und einzusetzen.

Inhalte: • Import von externen Daten • Power Query Editor

• Vier Phasen von Power Query: Verbinden, Transformieren,

Kombinieren, Laden • Zusammenhängende Liste aus mehreren

Dateien erstellen • Adresslisten zusammenfügen (z. B. für Seriendruck

mit mehreren Datenquellen)

Zielgruppe: • Fortgeschrittene MS-Excel-Anwender:innen

• Absolvent:innen von MS-Excel- Grundlagen

Voraussetzungen: • Kurs MS-Excel - Grundlagen oder vergleichbare

Praxiserfahrung, Bedienung der grundlegenden Excel-Befehle

Excel – Zeitberechnungen

Mag. (FH) Christoph Hackl. 4 Std, 105 Euro

KU Nr 42466.505 06.11.25 Do 18:00-21:30

In diesem Kurs lernen Sie vielfältige Möglichkeiten kennen, wie Sie

mit Hilfe von MS Excel Zeitberechnungen durchführen können.

Wir zeigen Ihnen wie Sie mit verschachtelten Funktionen Arbeitsschritte

abkürzen und mit bedingter Formatierung Ihre Listen in

eine übersichtliche Form bringen können.

Inhalte: • Rechnen mit Daten • Stundenlisten erstellen • Soll-

Ist-Zeitberechnungen • Zeitkonto erstellen • Negativstunden

berechnen • Zeit- und Datumsfunktionen • Verschachtelte Funktionen

• Bedingte Formatierung

Zielgruppe: • Fortgeschrittene MS-Excel-Anwender:innen

• Absolvent:innen von MS-Excel- Grundlagen

Voraussetzungen: Kurs MS-Excel - Grundlagen oder vergleichbare

Praxiserfahrung, Bedienung der grundlegenden Excel-Befehle

MS-Outlook – Kompakt

Anita Schlaffer. 16 Std, 480 Euro

KU Nr 42467.505 28.07.25-06.08.25 Mo Mi 08:15-12:00

„Schicken Sie uns eine E-Mail!“: In der heutigen Zeit ist Schnelligkeit

ein großes Thema. Firmen wollen schnelle Angebote, Korrekturen

sollen möglichst rasch erfolgen, kurz: Eigentlich soll

alles schon gestern passiert sein. In diesem Kurs erlernen Sie den

sicheren Umgang mit Outlook sowie die optimale Nutzung anhand

von Beispielen.

Inhalte: • Erstellen, Versenden, Verwalten von E-Mails • Verwalten

von Terminen • Aufgaben • Notizen • Adressbücher und

Verteilerlisten • Anlegen von Journalen und Ordnern • Sicherheitsaspekte

• Layout von E-Mails • Funktioneller Posteingang

• Kalender und Aufgaben

Voraussetzungen: EDV-Grundlagenkenntnisse

MS-Project – Grundlagen

Mag. (FH) Reinhold Gruber, PhD.. 16 Std, 604 Euro

KU Nr 42441.505 19.01.26-28.01.26 Mo Mi 18:00-22:00

MS-Project - das unbekannte Wesen Es kann viel mehr als nur

Gantt-Charts. Erstellung von Termin- und Ablaufplänen mit oder

ohne Berücksichtigung von Ressourcen, Erkennen von Ressourcenüberlasten,

Visualisierung von Terminverschiebungen und

Auswirkungen auf Endtermine, aber auch Kostenplanung und

Anzeige von zahlreichen Standardreports. Eine einfache Anpassung

an Projektspezifika durch Erstellung von benutzerdefinierten

Feldern und Ansichten ist möglich.

Inhalte: • Grundlagen der Programmbedienung • Projektstrukturplan

• Ablauf- und Terminplanung • Fortschrittsüberwachung

(ohne Ressourcen) • Ressourcenplanung • Kostenplanung

• Fortschrittsüberwachung (mit Ressourcen) • Einfache Berichte

• Export nach .xls und .ppt • Tipps und Tricks

Zielgruppe: • Projektleiter:innen • Projektauftraggeber:innen,

um Pläne zu analysieren • Projektmitarbeiter:innen, um Pläne

zu lesen • Mitarbeiter:innen aus Controllingabteilungen • PMO-

Mitarbeiter:innen • Lehrlinge die mit MS Project arbeiten

Anmeldung Tel 05 90 90 5-3324 17


Outlook – E-Mail und Kalender effizient nutzen

Mag. (FH) Reinhold Gruber, PhD.. 4 Std, 105 Euro

KU Nr 42463.505 14.10.25 Di 18:00-22:00

In diesem Kurs lernen Sie wie Sie Outlook effizient nutzen können

und Sie sich somit Ihren Arbeitsalltag erleichtern können. Der

Fokus liegt hierbei auf den beiden Modulen E-Mail und Kalender.

Sie bekommen Werkzeuge, Tipps und Tricks für den reibungslosen

Ablauf Ihrer Kommunikations- und Terminverwaltung zur Seite

gestellt.

Inhalte: • E-Mail • Offline arbeiten • Automatische Benachrichtigungen

ein-/ausschalten • Übermittlungszeitpunkte festlegen

• Abwesenheitsnotiz • Autotext • Schnellbausteine • E-Mail-

Nachricht in ein anderes Objekt umwandeln (z.B. Termin oder

Besprechung) • E-Mails verwalten • Bedingte Formatierung

• QuickSteps • Nachrichten suchen • Regeln erstellen • Kalender

• Anpassen Ansichten • Feiertage • Wochennummern • Vereinfachte

Datumseingabe • Weitere Zeitzonen • Bedingte Formatierung

• Kalender freigeben, versenden

Digitale Hobbyfotografie – Grundlagen

Georg Egger. 10 Std, 214 Euro

KU Nr 33779.505 16.04.26-17.04.26 Fr 13:30-18:00

Sa 09:00-13:30

Bitte bringen Sie Ihre Kamera und die Gebrauchsanweisung zum

Kurs mit.

Zielgruppe: Für alle, die die Qualität ihrer Fotos verbessern

möchten.

Einführung in die Immobilien- und

Architekturfotografie

WIFI Experten. 8 Std, 190 Euro

KU Nr 33716.505 07.10.25-08.10.25 Di Mi 17:00-21:00

Erlernen Sie die drei Säulen der Fotografie (Blende, Belichtungszeit

und ISO), die die Grundvoraussetzung sind, um qualitativ

hochwertige Aufnahmen zu kreieren. In diesem Kurs werden

Ihnen Techniken und Werkzeuge nähergebracht, mit denen Sie

Ihre Immobilien mit professionell aufbereiteten Fotos optimal am

Markt präsentieren.

Inhalte: • Technische Fachbegriffe (Blende, Belichtungszeit, Iso-

Zahl, Autofokus, Brennweiten, Schärfentiefe und Weißabgleich)

• Motivauswahl, Bildgestaltung, Aufnahmeformate • Einsatz von

verschiedenen Lichtquellen • Color Adjustment und Bearbeitung

im Adobe Lightroom und Photoshop inklusive Nachbesprechung

und Bildanalyse • Bildarchivierung • Wertvolle Tipps und Tricks

vom Meisterfotografen

Voraussetzungen: Bitte bringen Sie Ihre einsatzbereite Kamera

inkl. Gebrauchsanweisung, Speicherkarten und falls vorhanden

Stativ und Blitz zum Kurs mit.

Fotobücher erstellen

WIFI Experten. 12 Std, 205 Euro

KU Nr 42234.505 13.11.25-14.11.25 Do 08:30-16:30

Fr 08:30-12:00

Sie wollen Ihre Fotos in einem Buch in Szene setzen? In diesem

Kurs erfahren Sie grundlegendes über digitale Bilder und deren

optimale Auflösung für den Druck. Sie erlernen den Umgang mit

einer Fotobuchsoftware mit dessen Hilfe Sie Ihre Fotos bearbeiten

und mit Ihren Texten versehen können.

Inhalte: • Digitale Bilder, Formate, Qualität, Auflösung, Pixel

• Programmoberfläche im Überblick • Buchvorlage auswählen

und ändern • Seitenvorlagen auswählen und ändern • Fotos auswählen,

hochladen, bearbeiten, neue Fotofläche einfügen • Text

hinzufügen, bearbeiten, löschen • Cliparts hinzufügen • Hintergrund

bearbeiten

Das smarte Haus

Daniel Messner, MSc MBA. 16 Std, 325 Euro

KU Nr 42718.505 12.12.25-20.12.25 Fr 14:00-18:00

Sa 08:30-12:30

Das smarte Haus beschreibt Wohnräume, die mit fortschrittlicher

Technik ausgestattet sind, um Komfort, Sicherheit, sowie Energieeffizienz

zu verbessern. In diesen Häusern wird eine Vielzahl von

vernetzten Geräten, Systemen und Apps eingesetzt, die es Bewohnerinnen

und Bewohnern ermöglichen, die Geräte fernzusteuern,

zu überwachen und zu verwalten. In diesem Kurs lernen Sie wie

ein smartes Haus funktioniert, welche Möglichkeiten es gibt und

was zu beachten ist, wenn Sie Ihre Wohnung oder Ihr Haus smart

machen.

Inhalte: • Internet of Things (IoT) und Cloud Computing • Was

bedeutet Smart? • Überblick über verschiedene Systeme • Einsatzmöglichkeiten:

• Smartphones, Tablets, Smartwatches, Fitness-Tracker

• Intelligente Beleuchtung • Intelligente Heizsysteme

• Intelligente Sicherheitssysteme • Intelligente Haushaltsgeräte

• Intelligente Unterhaltungssysteme • Sprachassistenten

Grundlagen Workshop: Procreate für Social Media

Mag. Marion Fischer. 16 Std, 399 Euro

KU Nr 42582.505 08.09.25-11.09.25 Mo-Do 14:00-18:00

In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden, wie sie mit der leistungsstarken

Zeichen-App Procreate ansprechende visuelle Inhalte für

Social Media erstellen. Sie erhalten eine Einführung in die wichtigsten

Funktionen und Werkzeuge, um digitale Illustrationen effizient

zu gestalten und für verschiedene Plattformen optimal aufzubereiten.

Der Kurs eignet sich ideal für Unternehmer:innen, die

ihre Social-Media-Präsenz mit individuellen Designs kostengünstig

bereichern möchten.

Inhalte: • Benutzeroberfläche • Werkzeuge und Funktionen

• Ebenen und Masken • Texte • Templates • Auflösung für

Bildschirm

18

www.tirol.wifi.at/kufstein


Versionskontrolle mit Git

Daniel Messner, MSc MBA. 20 Std, 415 Euro

KU Nr 42818.505 16.02.26-02.03.26 Mo Mi 18:00-21:30

Grundlagen: Blender

Mag. Marion Fischer. 16 Std, 399 Euro

KU Nr 42580.505 07.07.25-10.07.25 Mo-Do 14:30-18:30

In diesem Kurs erlernen die Teilnehmenden die grundlegenden

Techniken des 3D-Modellings mit der leistungsstarken

Open-Source-Software Blender. Durch praxisnahe Übungen und

anschauliche Beispiele erwerben sie ein fundiertes Verständnis

für den kreativen Prozess der Gestaltung digitaler 3D-Modelle.

Der Kurs vermittelt das notwendige Know-how, um eigenständig

einfache 3D-Modelle zu erstellen und für erste Animationen vorzubereiten.

Er eignet sich ideal als Vorbereitung für den Intensiv-

Workshop „3D-Modelling und Produktpräsentation in Blender“.

Inhalte: • Benutzeroberfläche • Wichtige Tastenkürzel

• 3D-Modelling • Materialien und Hintergrund • Licht und

Kamera • Render

Intensivworkshop: 3D Modelling und

Produktpräsentation in Blender

Mag. Marion Fischer. 32 Std, 798 Euro

KU Nr 42581.505 15.09.25-25.09.25 Mo-Do 17:30-21:00

Dieser Workshop baut auf den Grundlagen des Hard-Surface-

Modellings auf und vertieft die gestalterischen und technischen

Möglichkeiten der Open-Source-Software Blender. Die Teilnehmenden

lernen, 3D-Modelle gezielt für eine überzeugende Produktpräsentation

zu optimieren – von der Verfeinerung der

Oberflächen bis zur realistischen Inszenierung in einer virtuellen

Umgebung. Praxisnahe Übungen vermitteln, wie Produkte wirkungsvoll

in Szene gesetzt werden, indem visuelle Gestaltungsmittel

wie Materialeffekte, Beleuchtung und Kameraperspektiven

gezielt eingesetzt werden. Zudem erhalten die Teilnehmenden

eine Einführung in einfache Animationstechniken zur dynamischen

Präsentation. Der Grundlagenkurs ist eine ideale Vorbereitung,

aber nicht zwingend erforderlich.

Inhalte: • 3D Modell • Text und Shading • Virtuelles Studio

• Beleuchtung • Kameraeinstellung • Einfache Animation

• Render

Voraussetzungen: Grundlagen Blender

Bei der Verwaltung von größeren Projekten sowie bei der gemeinsamen

Zusammenarbeit im Team sind Versionskontrollsysteme

wertvolle Werkzeuge, um den Quellcode eines Projektes sauber zu

organisieren, eine stetige Datensicherung zu pflegen, eine zentrale

Dokumentation zu führen und gezielt verschiedene Versionen

und Entwicklungszweige des Projektes zu verwalten. Dieser Kurs

stellt Ihnen das Open Source Versionskontrollsystem Git vor und

geht dabei neben den Grundlagen zur Verwendung von Git auch

auf verschiedene Tools wie Fork, GitHub und Gitea ein und zeigt

Workflows auf, mit denen Sie Ihre Software Projekte verwalten

und bereitstellen können.

Inhalte: • Grundlagen von Git • Projektverlauf mit Git • Repositories

verwalten • Arbeiten mit Commits • Arbeiten mit Branches

• Synchronisation von Repositories • Versionsmanagement mit

Tags • Handhabung von Binärdateien • Grafische Anwendungen

(Fork) • Zentrale Git Plattformen (GitHub, Gitea) • Workflows zur

Softwareentwicklung und Bereitstellung

Intensivkurs: Künstliche Intelligenz

in der Wirtschaft (Modul 1)

Karim Bousbia. 16 Std, 766 Euro

KU Nr 42711.505 02.12.25-11.12.25 Di Do 18:00-22:00

KU Nr 42711.515 09.04.26-21.04.26 Di Do 18:00-22:00

Alles, was Sie über künstliche Intelligenz (KI oder AI) für den

Einsatz am Puls der Zeit wissen müssen! Erhalten Sie fundiertes

Basiswissen im Umgang mit künstlicher Intelligenz. In diesem

Intensiv-Kurs werden Sie lernen, wie Sie AI-Technologien auf praktische

Weise einsetzen können, um Ihren Alltag zu verbessern und

ihr Unternehmen zu optimieren.

Theoretisch und praktisch behandelt in folgenden Schwerpunkten:

• Texte schreiben lassen (inkl. Tonalität, Textlängen etc. festlegen)

• Postings gestalten (Speziell: Social Media Netzwerke)

• Bilder, Porträts, Gemälde durch AI erstellen lassen • Musik

erstellen lassen für Videos, Warteschleifen etc. • Videos erstellen

lassen (Voice overs, Capture Text, AI-Plattformen) • Übersetzungen

von beliebiger Sprache in beliebige Sprache

Sind die Inhalte stets up2date ? Ja natürlich, die Inhalten werden

wöchentlich geprüft und gegebenenfalls erneuert.

Voraussetzungen: • Guter Umgang mit einem Computer • Keine

KI-spezifischen Kenntnisse erforderlich • Sollten Sie bereits

Grundkenntnisse mit Chat GPT und anderen KIs haben, ist das

von Vorteil

Inhalte, Voraussetzungen und Zielgruppe finden Sie

unter www.tirol.wifi.at/427115 oder einfach QR-Code

scannen.

Anmeldung Tel 05 90 90 5-3324 19


Management

Programmieren mit JavaScript – Grundlagen

Daniel Messner, MSc MBA. 44 Std, 1418 Euro

KU Nr 42823.505 10.10.25-24.10.25 Mi 18:00-21:30

Fr 14:00-19:30

Sa 08:30-17:00

Sie erlernen die Grundlagen des Programmierens mit der Programmiersprache

JavaScript. Sie manipulieren HTML/CSS und reagieren

auf Benutzerinteraktionen.

Inhalte: • Programmerstellung • Strukturierte Programmierung

• JavaScript Ökosystem • Entwicklungsumgebung • Laufzeitumgebung

• Debugging • Dokumentation • JavaScript Grundlagen

• Syntax • Datentypen • Variablen/Konstanten • Objekte

• Ausdrücke • Operatoren • Kontrollstrukturen • Funktionen

• Einsatz von Bibliotheken (wie beispielsweise jQuery) • Ereignisbehandlung

• DOM-Traversing • DOM-Manipulation • Effekte

• Erstellung einfacher Webapplikationen • Best-Practice-Beispiele

• Praktische Übungen • Tipps & Tricks aus der Praxis

Zielgruppe: • Personen, die das Programmieren mit JavaScript

kennenlernen möchten • Erfahrene PC-Anwender:innen

• Webdesigner:innen • Absolvent:innen des Kurses HTML- und

CSS • Lehrlinge im Bereich IT

Voraussetzungen: • Sicherer Umgang mit Windows • Gute HTMLund

CSS-Kenntnisse

Unternehmertraining – Rein in‘s Abenteuer Wirtschaft!

Unternehmertraining (Modul 5)

Das professionelle Trainingscamp für das Abenteuer Wirtschaft. Ganz

nebenbei auch für die Unternehmerprüfung.

Das professionelle Trainingscamp für das Abenteuer Wirtschaft - Die

perfekte Vorbereitung auf die Unternehmerprüfung

Bisher haben wir immer gesagt: Das Unternehmertraining bereitet

auf die Unternehmerprüfung vor. Das ist nur die halbe Wahrheit.

Das Unternehmertraining bereitet auf das Unternehmertum vor. Die

Prüfung ist nur ein Zwischenstopp auf dem Weg dorthin.

Aus der Praxis für die Praxis

Unternehmer-Sein ist eine der größten Herausforderungen, die es heutzutage

gibt. Sie finden, zur Unternehmerin bzw. zum Unternehmer

muss man geboren sein? Stimmt – aber das alleine reicht nicht. Auch

Usain Bolt oder Marcel Hirscher wurden zum Sportler geboren, wären

aber ohne Training nicht dort, wo sie heute stehen. Das Abenteuer Wirtschaft

macht Spaß, wenn man ihm gewachsen ist. Das WIFI Tirol ist das

Bildungsinstitut der Unternehmer:innen. Unsere Trainer:innen kommen

aus der Praxis und bereiten für die Praxis vor.

Vorbereitung auf die Champions League

Kommunizieren, kalkulieren, verhandeln, organisieren, verkaufen,

führen: Das Anforderungsprofil einer Unternehmerin bzw. eines Unternehmers

ist ebenso spannend wie abwechslungsreich.

Hinweis

In den ersten Tagen des jeweiligen Kurses findet ein halbstündiger

Informationstermin zur Unternehmerprüfung statt. Die Prüfungstermine

werden im Laufe des Kurses bekanntgegeben.

Gut zu wissen: Eine positiv abgelegte Unternehmerprüfung ersetzt die

Lehrlingsausbilderprüfung (Modul 4)

Zielgruppe: • Unternehmerisch denkende Menschen, die sich auf

eine selbstständige Tätigkeit vorbereiten wollen • Personen, die sich

auf die Unternehmerprüfung als Modul einer Befähigungs- oder Meisterprüfung

vorbereiten wollen • Freiberufler:innen und freie Gewerbetreibende,

die unternehmerische Zusammenhänge verstehen und

sich wirtschaftliches Know-how aneignen wollen • Selbstständige in

Gesundheitsberufen

Voraussetzungen: Je nach Kursmodell benötigt man eine funktionierende

technische Infrastruktur (inkl. Kamera und Ton)

20

www.tirol.wifi.at/kufstein


Unternehmertraining (Modul 5)

WIFI Experten. 180 Std, 2340 Euro

KU Nr 94210.505 12.01.26-11.02.26 Mo-Do 08:00-16:00

Fr 08:00-11:45

fallw. Fr 12:30-16:00

KU Nr 94210.515 16.02.26-20.05.26 Mo Di Mi 18:00-21:30

fallw. Do

KU Nr 94210.525 10.04.26-27.06.26 Do 18:00-21:30

Fr 14:00-21:30

Sa 08:00-16:00

Das Unternehmertraining umfasst sechs zentrale Themenbereiche:

Unternehmensgründung, Buchführung und Finanzen, Rechtskunde,

Unternehmensführung, Mitarbeiterführung sowie Marketing.

Diese Bereiche sind in insgesamt 45 Teilbereiche unterteilt,

sodass Sie ein umfassendes Verständnis für die verschiedenen

Aspekte des Unternehmertums entwickeln. Dabei setzen wir auf

praxisorientierte Lernmethoden, die Sie optimal auf den Business-

Alltag vorbereiten.

Inhalte: • Unternehmensgründung • Buchführung und Finanzen

• Rechtskunde • Unternehmensführung • Mitarbeiterführung

• Marketing • Reflexion

Inhalte, Voraussetzungen und Zielgruppe finden Sie

unter www.tirol.wifi.at/942105 oder einfach QR-Code

scannen.

Unternehmertraining Präsenz und Online (Modul 5)

WIFI Experten. 180 Std, 2340 Euro

KU Nr 94310.505 22.09.25-10.12.25 Mo-Do 18:00-21:30

Ausbildertraining

WIFI Experten. 40 Std, 690 Euro

KU Nr 94401.505 29.09.25-03.10.25 Mo-Do 08:00-17:30

KU Nr 94401.515 13.11.25-28.11.25 Mo-Fr 18:00-21:00

KU Nr 94401.535 02.02.26-06.02.26 Mo-Fr 08:00-17:30

KU Nr 94401.545 30.03.26-03.04.26 Mo-Do 08:00-17:30

KU Nr 94401.555 15.06.26-19.06.26 Mo-Fr 08:00-17:30

Lehrlinge auszubilden ist eine wichtige und anspruchsvolle

Aufgabe, denn diese sind die Fachkräfte von morgen. Gerade in

Zeiten, in denen die Unternehmen mit einem Mangel an Fachkräften

umgehen müssen, tun sie gut daran, in die Qualität ihrer

Lehrlingsausbildung zu investieren. Nur so gelingt es, interessierte

und ausbildungswillige Jugendliche für den eigenen Betrieb

zu gewinnen. Das WIFI Ausbildertraining vermittelt alle pädagogischen,

methodischen und rechtlichen Kenntnisse, welche Sie in

der Lehrlingsausbildung benötigen. Als Lehrlingsausbildner obliegen

Ihnen zahlreiche Aufgaben: Sie sind für den organisatorischen

Ablauf der Lehrlingsausbildung zuständig.

Zielgruppe: • Personen, welche die Aufgabe der Lehrlingsausbildung

im Unternehmen übernehmen möchten • Menschen, die

das Ausbildertraining als Modul für eine Meisterprüfung oder

Befähigungsprüfung ablegen möchten • Unternehmen, die ihre

Mitarbeiter:innen für diesen Bereich ausbilden möchten

Abschluss: Das Training wird mit einem Fachgespräch abgeschlossen

und die erfolgreiche Kursteilnahme durch ein der Ausbilderprüfung

gleichgestelltes Zeugnis bestätigt.

Inhalte, Voraussetzungen und Zielgruppe finden Sie

unter www.tirol.wifi.at/944015 oder einfach QR-Code

scannen.

Das Unternehmertraining umfasst sechs zentrale Themenbereiche:

Unternehmensgründung, Buchführung und Finanzen, Rechtskunde,

Unternehmensführung, Mitarbeiterführung sowie Marketing.

Diese Bereiche sind in insgesamt 45 Teilbereiche unterteilt,

sodass Sie ein umfassendes Verständnis für die verschiedenen

Aspekte des Unternehmertums entwickeln. Dabei setzen wir auf

praxisorientierte Lernmethoden, die Sie optimal auf den Business-

Alltag vorbereiten. Inhalte • Unternehmensgründung • Buchführung

und Finanzen • Rechtskunde • Unternehmensführung

• Mitarbeiterführung • Marketing • Reflexion

Hinweis: Bis zu 70% der Einheiten finden online statt, der Rest vor

Ort in Präsenz. (Die genaue Einteilung finden Sie im Stundenplan.)

Inhalte, Voraussetzungen und Zielgruppe finden Sie unter

www.tirol.wifi.at/943105 oder einfach QR-Code scannen.

Update Lehrlingsausbildung

WIFI Experten. 8 Std, 260 Euro

KU Nr 94415.505 17.10.25 Fr 08:30-17:00

Dieser Kurs richtet sich an Personen, die für die Lehrlingsausbildung

verantwortlich sind und deren Ausbildertraining einige Zeit

zurückliegt. Im Verlauf des Kurses werden aktuelle Entwicklungen

im Bereich Pädagogik und Arbeitsrecht umfassend behandelt.

Zudem haben Sie die Möglichkeit, berufliche Alltagssituationen

gemeinsam mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern

sowie unseren erfahrenen Trainerinnen und Trainern im Rahmen

des Kurses zu erörtern und zu besprechen.

Zielgruppe: • Lehrlingsausbilder:innen • Mitarbeiter:innen,

welche mit der Lehrlingsausbildung betraut sind bzw. mit Lehrlingen

zusammenarbeiten

Anmeldung Tel 05 90 90 5-3324 21


Personalmarketing und Employer Branding

Lukas Blunder, BA MA. 8 Std, 249 Euro

KU Nr 34266.505 28.08.25 Do 08:30-16:30

Eine sorgfältige Personalauswahl bewirkt, dass die beruflichen

Fähigkeiten und der persönliche Charakter eines/einer neuen

Mitarbeiters/Mitarbeiterin optimal zum Unternehmen passen.

Soll die Suche in Printmedien oder über Online-Schaltungen bzw.

Social-Media-Plattformen erfolgen? Sie setzen sich mit strategischem

Employer Branding auseinander und welche Rolle Social

Media dabei spielt.

Inhalte: • Allgemeiner Recruiting-Ablauf • Pesonalmarketing

• Employer Branding Personalsuche und Suchwege inklusive

Funktionsprofile

Zielgruppe: • Personalverantwortliche • Mitarbeiter:innen der

Personalabteilung • Unternehmer:innen und Führungskräfte, die

Mitarbeiter:innen auswählen • Marketingverantwortliche für die

Kommunikation im Employer Branding und Recruiting

Inhalte, Voraussetzungen und Zielgruppe finden Sie

unter www.tirol.wifi.at/342665 oder einfach QR-Code

scannen.

SCRUM Basics – Doing twice the work in half the time

Dipl.Ing. (FH) Matthias Kammermeier. 16 Std, 450 Euro

KU Nr 34691.505 13.12.25-20.12.25 Sa 08:30-16:30

Aufhören, Dinge anzufangen, und beginnen, Dinge abzuschließen!

Die Komplexität und die atemberaubend temporeiche Veränderung

der Umwelt stellt Unternehmen vor große Herausforderungen.

Das hat auch erhebliche Auswirkungen auf das Produkt- und

Projektmanagement. Planungsinstrumente von gestern bieten

nicht länger immer die richtigen Antworten auf die Fragen von

heute. Die Verfolgung des agilen Manifests bedeutet auch einen

kulturellen Change in Organisationen. Dieser greift bei stringenter

Durchführung tief in die tägliche Arbeit ein und verändert

Sie grundlegend. Sie lernen den SCRUM FLOW nach Jeff Sutherland

kennen, wobei die verschiedenen Rollen, die Meetings und

deren Nutzen für den SCRUM Prozess vermittelt werden. Ebenso

lernen Sie, wo in ihrer Organisation SCRUM eingesetzt werden

kann und welchen Nutzen Sie damit generieren können. Anhand

eines Beispielprojektes werden Sie in die einzelnen Rollen eingeführt

und ein vollständiger Sprint wird im Kurs absolviert. Mit

diesem Grundlagenkurs sind Sie bestens vorbereitet, um sowohl

als Teammitglied in SCRUM-Projekten mitzuarbeiten.

Inhalte, Voraussetzungen und Zielgruppe finden Sie

unter www.tirol.wifi.at/346915 oder einfach QR-Code

scannen.

22

www.tirol.wifi.at/kufstein


Persönlichkeit

Basisseminar Mentaltrainer/

Lebens- und Sozialberatung

Martin Penz. 16 Std, 415 Euro

KU Nr 84424.505 28.11.25-29.11.25 Fr 14:00-22:00

Sa 09:00-17:00

In zwei spannenden Tagen erhalten Sie einen ersten Eindruck von

der Arbeit als Lebens- und Sozialberater bzw. Psychologischer

Berater. Dabei lernen Sie wesentliche Begrifflichkeiten der systemisch-konstruktivistischen

Ausrichtung des Lebens- und Sozialberaterlehrganges

kennen und erhalten eine Einführung in die

Grundlagen des Mentalcoachings. Dieses Seminar wird als Einstiegsvoraussetzung

für die Ausbildung zum Lebens- und Sozialberater

bzw. den Lehrgang Mentaltraining anerkannt.

Kindermentaltraining

Inhalte, Voraussetzungen und Zielgruppe finden Sie

unter www.tirol.wifi.at/844245 oder einfach QR-Code

scannen.

Angelika Bodner-Pardeller, MSc. 20 Std, 590 Euro

KU Nr 84406.505 21.11.25-23.11.25 Fr Sa 08:00-17:00

So 08:00-12:00

Der steigende Leistungsdruck in der Gesellschaft sorgt dafür, dass

immer mehr Kinder unter Druck stehen, unsicher sind, sich den

Erwartungen und Anforderungen nicht gewachsen fühlen und

Ängste und Konzentrationsmängel haben. Mit Hilfe des Mentaltrainings

lernen Sie Methoden, wie Sie Kinder und Jugendliche

optimal auf die Zukunft und auf Herausforderungen des Lebens

vorbereiten. Erfahren Sie, wie Sie Kindern Wurzeln geben, die sie

erden und ihnen helfen, in herausfordernden Zeiten mit beiden

Beinen auf dem Boden zu bleiben, und wie Sie sie beflügeln

können, um die Kreativität zu entfalten, die Phantasie anzuregen,

ihre Träume zu verwirklichen und glücklich und zufrieden durchs

Leben zu gehen.

Inhalte: • Entwicklung der Kinder und Jugendlichen, Einblicke

in ihre Bedürfnisse und Gefühle • Umgang mit Stress, Druck,

Ängsten, Schuldgefühlen und Verweigerung • Stärkung der

Potenziale und Förderung der Selbstorganisation und des Selbstvertrauens

• Unterstützung nach Trennungen, Verlusten, Veränderungen

und Krisen • Förderung der Kreativität, Konzentration

und der Motivation • Förderung der Wahrnehmung und der emotionalen

Kompetenz • Trancearbeit und Entspannungsübungen

für Kinder • Einsatz von kindgerechten Techniken

Voraussetzungen: • Zweitägiges Basisseminar Mentaltrainer

Inhalte, Voraussetzungen und Zielgruppe finden Sie

unter www.tirol.wifi.at/844065 oder einfach QR-Code

scannen.

Konfliktbewältigung

Claudius Schlenck, MBA. 8 Std, 240 Euro

KU Nr 74190.505 28.04.26 Di 09:00-17:00

Konflikte finden sich in jedem Unternehmen und in allen Hierarchie-

und Bereichsebenen. Egal, bei welcher Betriebsgröße, Konflikte

können innerhalb eines Teams entstehen, in der Zusammenarbeit

mit Geschäftspartnern, Kunden und Vorgesetzten.

Inhalte: Die Geheimnisse der Kommunikation Techniken, um den

zwischenmenschlichen Umgang zu verbessern Kommunikationsbarrieren

durch Rhetoriktricks überwinden Konkret werden, auf

den Punkt kommen Ruhig bleiben, auch wenn das „Gewitter“ naht

Stress als Konfliktauslöser verstehen und nutzen

Worte, die wirken

Julia Strauhal. 8 Std, 240 Euro

KU Nr 84281.505 28.11.25 Fr 08:30-16:30

Wie kann ich mit guter Rhetorik punkten? Worauf habe ich zu

achten, damit mein Gegenüber nicht das Interesse verliert? Egal

ob bei Besprechungen oder Präsentationen, entscheidend ist es,

seine Anliegen klar und begeisternd hinüber zu bringen. Deshalb

gilt es, die Kraft der Worte zu nutzen. In diesem Workshop bekommen

Sie rhetorische Tipps für die Praxis, die Ihre Kommunikation

erleichtern werden.

Inhalte: • Das 1x1 der Kunst zu Reden • Das Gegenüber abholen •

Überzeugende Wortwahl • Rhetorik Fehler vermeiden • Was tun

bei Lampenfieber und Pannen?

Anmeldung Tel 05 90 90 5-3324 23


Rhetorik – Frei und sicher reden

Barbara Plank. 16 Std, 415 Euro

KU Nr 84145.505 09.12.25-10.12.25 Di Mi 09:00-17:00

Je selbstsicherer und selbstbewusster Sie auftreten, umso kompetenter

werden Sie eingeschätzt. Gerade in spontanen Redesituationen

ist es günstig, einige Tipps und Tricks zu kennen, um

souverän zu wirken und den Inhalt knapp, interessant und publikumsbezogen

auf den Punkt zu bringen. Mit einer positiven Ausdrucksweise

erweitern Sie Ihren privaten und beruflichen Erfolg.

Deshalb befassen wir uns in diesem Seminar mit erfolgreichen

Modellen der Kommunikation und Rhetorik. Sie werden erleben,

wie einfach es ist, mit Hilfe kleiner Redemodelle gekonnt zu präsentieren

und zu überzeugen.

Inhalte: • Erfolgreiche Modelle der Rhetorik und Kommunikation

• Reflexion eigener Sprachmuster • Selbstbewusster Start mit der

4-A-Technik • Authentische Körpersprache • Grundlagenwissen

zu Kommunikation und Rhetorik • Aufbau einer Informationsrede

• Erweiterung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit • Konstruktiver

Umgang mit Lampenfieber • Überzeugen mit Bildersprache

und Logik

Kommunizieren im Berufsalltag

Claudia Fröhlich. 8 Std, 240 Euro

KU Nr 84491.505 21.01.26 Mi 08:00-16:00

Kommunikation ist ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens

beruflich wie auch privat. Dieses Seminar erklärt die Grundlagen

der Kommunikation, das Sender-Empfänger Modell, welche

Bedeutung Auftreten und Atmung haben. Was die innere Haltung

bei Gesprächen ausmacht. Rhetorische Techniken und Sätze die

das Leben erleichtern können. Nachdenken über Sprachmuster

und die innere Haltung sowie neue Wege ausprobieren. Bewusstseinsschärfung

für das Eisbergmodell und 4-Ohren-Modell nach

Watzlawick und Schultz v. Thun.

Inhalte: • Eisbergmodell/4-Ohren • Wertschätzung • Innere

Haltung • Optischer Auftritt/Stimme • Rhetorische Techniken/

Reframing/Aktives Zuhören

Informationsabend Ausbildung für

Assistenzkräfte in Kinderbetreuungseinrichtungen

Anna-Lena Kriner. 2 Std, kostenlos

ONL Nr 84136.505 04.02.26 Mi 19:00-21:00

Sie erhalten ausführliche Informationen über Inhalt, Organisation

und Ablauf des Lehrgangs.

Hinweis: Die Teilnahme ist kostenlos, wir bitten jedoch um

Anmeldung.

Qualifizierungslehrgang für Assistenzkräfte

gemäß § 32a des Tiroler Kinderbildungs-/

Kinderbetreuungsgesetzes

WIFI Experten. 301 Std, 2100 Euro

KU Nr 84137.505 27.03.26-12.12.26 Fr 13:30-21:00

Sa 08:30-16:00

Der WIFI Lehrgang zur qualifizierten Assistenzkraft in Kinderbetreuungseinrichtungen

basiert auf den 3 Grundprinzipien Theorie

- Praxis - Reflexion. Theorie Der theoretische Teil bildet die Basis

Ihres pädagogischen Handelns. Sie erlernen hier die pädagogischen,

gesetzlichen und sozialen Grundlagen und Begrifflichkeiten,

die Sie für die Arbeit mit Kindern benötigen.

Inhalte: • Das Bild vom Kind • Beziehung als Grundlage für

Bildung • Ihre Rolle und Identität als Assistenzkraft • Entwicklungspsychologie

• Grundlagen der Pädagogik • Sprachförderung

• Arbeit im Team und Kommunikation • Rechtliche Grundlagen

• Erziehungspartnerschaft und Einbindung der Familie

Die Ausbildung inkludiert auch das Zusatzthema Früherziehung

mit Inhalten zur Betreuung von Kleinstkindern (0-3 Jahre) wie

zum Beispiel Frühförderung, die Bedeutung der Eingewöhnung

und beziehungsvolle Pflege.

Inhalte, Voraussetzungen und Zielgruppe finden Sie

unter www.tirol.wifi.at/841375 oder einfach QR-Code

scannen.

Stimme und persönlicher Auftritt

Claudius Schlenck, MBA. 8 Std, 240 Euro

KU Nr 84254.505 19.05.26 Di 09:00-17:00

Für viele von uns stellen Präsentationen und Reden eine große

Herausforderung dar. Wir werden nervös und wissen nicht, was

wir mit unseren Händen tun sollen. Wir vergessen, was wir als

Nächstes sagen wollen, oder unsere Stimme verlässt uns. Sie

klingt zittrig und unsicher. Und das alles, obwohl wir als Expertinnen

und Experten auf unserem Gebiet eigentlich genau wissen,

wovon wir sprechen. Dieses Seminar klärt die Zusammenhänge

von Bühnensituation, Lampenfieber, Stimme und emotionalem

Ausdruck. Sie bekommen einen Eindruck, wie es gelingen kann,

mit einfachen Übungen, Ihre Inhalte spannender und lebendiger

zu vermitteln.

24

www.tirol.wifi.at/kufstein


Sensorische Integration – Sensomotorische

Wahrnehmungsförderung und ihre Anwendung

in pädagogischen Einrichtungen

Sabina Auer, BA. 8 Std, 195 Euro

KU Nr 84196.505 11.04.26 Sa 09:00-17:00

Jedes Kind ist einzigartig und nimmt sich selbst sowie seine

Umwelt unterschiedlich wahr. Um Laufen, Sprechen, Lesen, Schreiben

und Rechnen zu erlernen, braucht es die Entwicklung und

das Zusammenspiel aller Sinne. Ist ein Kind sensorisch nicht gut

integriert, kann es in verschiedenen Bereichen Defizite aufweisen.

Da ist es besonders wichtig, die Basissinne zu stimulieren,

um alltägliches Lernen in den verschiedenen Bereichen wie z. B.

Sprache, Motorik, Kognition, emotional-sozial … zu ermöglichen.

Inhalte: • Sprachliche Grundbildung im Kindergarten • Sensorische

Integration als Grundlage der frühen Sprachförderung • Die

eigene körperliche Wahrnehmung als Voraussetzung für Sprachrhythmus

und sprachlichen Ausdruck • Sensorische Integrationsstörungen

bei Kindern durch genaue Beobachtung erkennen und

Fördermöglichkeiten in der alltäglichen Arbeit einsetzen können.

Zielgruppe: • Pädagog:innen • Pädagogische Leiter:innen

• Assistent:innen im elementarpädagogischen Bereich (Kindergarten,

Kinderkrippe, Hort)

Naturpädagogik

WIFI Experten. 39 Std, 780 Euro

KU Nr 84141.505 10.04.26-21.11.26 Fr 14:30-19:30

Sa 08:30-17:00

Die Naturpädagogik macht es sich zum Ziel, die Neugierde der

Kinder zu wecken und Naturerlebnisse zu schaffen. Das Element

der Körpererfahrung ist hier ein zentrales Element, um den

Kindern die Verbindung mit und die Beziehung zur Natur begreifbar

zu machen. Die Beobachtung der Welt und der Natur mit

Hilfe aller Sinne lässt diese schärfen und eröffnet den Kindern

neue Horizonte. Bildung wird hier als ganzheitlicher Vorgang verstanden.

Die Natur dient als riesiger Abenteuerspielplatz für die

Kinder. In diesem Raum lernen sie, Wagnisse einzugehen, etwas

mit den Händen zu bauen, Gerüche bewusst wahrzunehmen und

Formen, Materialien, Pflanzen sowie Tiere in jeder Größe zu entdecken.

Im Rahmen dieses Seminars nehmen die Trainern:innen die

Teilnehmer:innen im Rahmen von sechs Outdoor-Modulen beim

Waldkindergarten Kirchbichl in die ganzjährige Welt der Naturpädagogik

mit. Jede Jahreszeit ist in diesem Lehrgang enthalten.

Inhalte: • Spirit der Tiere und Pflanzen • Spiele und Waldwerkeln

• Waldsofa • Sitzplatz und Eulenblick • U.v.m.

Zielgruppe: • Elementarpädagogen/Pädagoginnen • Assistenzkräfte

in Kinderbetreuungseinrichtungen • Jugendcoaches

• Lehrer:innen • Tageseltern • Menschen, die mit Kindern verschiedenen

Alters zu tun haben

Abschluss: Die Ausbildung schließt nach Abgabe einer schriftlichen

Abschlussarbeit mit einem WIFI Diplom zur Naturpädagogin

/ zum Naturpädagogen ab.

Lerntypen für Lehrlinge – die

schnellste Lernmethode finden

Mag. rer.soc.oec. Harald Klotz. 8 Std, 240 Euro

KU Nr 84493.505 06.11.25 Do 08:00-16:00

Welcher Lerntyp bist du ? In diesem Seminar erkennst du deinen

Lerntypen und kannst somit gezielter und effektiver Lernen. Die

richtige Lernmethode bringt den Erfolg.

Team Coaching – gemeinsame Ziele

setzen und realisieren

Katharina Muck. 12 Std, 345 Euro

KU Nr 34180.505 11.08.25-12.08.25 Mo 08:30-16:50

Di 08:30-12:00

In der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt ist es entscheidend,

dass jedes Teammitglied nicht nur seine individuellen Ziele versteht,

sondern auch, wie diese zum großen Ganzen beitragen.

Unsere Weiterbildung ist speziell darauf ausgerichtet, Teams

zu helfen, ihre gemeinsamen Ziele zu definieren, zu verfeinern

und schließlich zu erreichen. Der wahre Erfolg liegt in der

Zusammenarbeit.

Inhalte: • Zielsetzung • Strategieentwicklung • Motivationssteigerung

• Kommunikation im Team

Stressfrei im Beruf – Die 7 Säulen der Resilienz

Claudia Fröhlich. 16 Std, 395 Euro

KU Nr 84419.505 19.09.25-20.09.25 Fr Sa 08:30-17:00

Inhalte: • Was ist Resilienz? • Was erzeugt Stress - wie gehe ich

positiv damit um? • Innere Antreiber/negative Glaubenssätze

erkennen und auflösen • Die 7 Säulen der Resilienz auf den Job

angewandt • Mit Übungen zu Achtsamkeit, Wertschätzung, und

Embodyment

Stressfaktoren im Beruf erkennen

und Lösungen finden

Claudius Schlenck, MBA. 12 Std, 365 Euro

KU Nr 84439.505 05.02.26-06.02.26 Do 08:30-16:30

Fr 08:30-12:30

Die Teilnehmer:innen sollen wieder – so weit wie möglich - die

Herrscher über ihren Stress werden. • Stressfaktoren erkennen

und Lösungen finden • Burn-Out-Prophylaxe • Erweiterung der

Kompetenz, Stress zu erkennen, zu vermeiden und in Stresssituationen

überlegt zu handeln.

Zielgruppe: All jene, die unter Stresssymptomen leiden und Handwerkszeug

erlernen wollen, um damit besser umzugehen.

Anmeldung Tel 05 90 90 5-3324 25


Die Kraft des Fokuswechsels – Vom

Widerstand zur Kooperation

Julia Strauhal. 16 Std, 395 Euro

KU Nr 84490.505 09.12.25-18.12.25 Di Do 17:30-21:30

Worte haben Wirkung. Beruflich oder privat – Worte beeinflussen

unsere Beziehungen und Begegnungen. Gegeneinander oder

miteinander? Je nachdem worauf wir den Fokus richten erzeugen

sie Verbindung oder Widerstand. Die Gewaltfreie Kommunikation

nach Marshall B. Rosenberg bietet eine Chance durch die

Fokussierung auf Werte und Bedürfnisse einen wertschätzenden

und gleichzeitig ehrlichen Umgang miteinander zu finden - auch in

angespannten Situationen.

Gehirngerecht Lernen

Claudia Fröhlich. 8 Std, 240 Euro

KU Nr 84492.505 18.10.25 Sa 08:30-16:30

In diesem Kurs erlernen Sie die optimalen Lernmethoden und

warum es im Alter scheinbar schwerer fällt Neues zu lernen,

warum das eine Fehlannahme ist, und mit welchen Methoden

man das Gehirn optimal benutzen kann, egal in welchem Alter.

Inhalte: • Fakten über das Gehirn • Innere Haltung zum Lernen –

der Sache einen Sinn geben • Stoff aufbereiten/Techniken • Brainfood

• Übungen zur Gehirnaktivierung/mentale Einstimmung

Der Mut-Machen Workshop

Katharina Muck. 6 Std, 190 Euro

KU Nr 84331.505 14.11.25 Fr 13:00-19:00

Dieser Workshop richtet sich an Unternehmen, die das Potenzial

ihrer Mitarbeiter:innen optimieren möchten. Ziel ist es, die

eigene berufliche Zukunft aktiv zu gestalten und zu erfahren, wie

man aus einem Gefühl der Stärke heraus handelt. Ein erprobtes

8-Schritte-Coaching-Modell kombiniert mit Yoga-Praktiken unterstützt

die Teilnehmer:innen bei der Entfaltung ihrer Ressourcen

und Potenziale. Dabei gestalten sie eine individuelle Vision

für ihre berufliche Zukunft, analysieren ihre bisherigen Erfolge

und reflektieren ihre herausragendsten Momente. Sie verbessern

sowohl ihre körperliche als auch mentale Fitness, erlernen

spielerische Methoden zum Umgang mit Herausforderungen und

stärken den Teamgeist. Zusätzlich lernen Sie, die Signale der wichtigsten

Stakeholder zu erkennen und zu berücksichtigen. Sie entwickeln

eine klare Roadmap für ihre Zukunft und planen konkrete

Schritte zur Umsetzung.

Inhalte: • Potenziale erkennen • Selbstbewusstsein stärken

• Herausforderungen spielerisch meistern • Positives Arbeitsklima

und Teamgeist fördern • Stärken und Potenziale erkennen

• Handeln aus Stärke • Resilienz und Stressbewältigung

• Erhöhte Motivation und Zufriedenheit

Zielgruppe: Unternehmen, die ihre Mitarbeiter:innen positiv

bestärken wollen.

Kreativworkshop: Stress abbauen durch Kunst

Mag. Marion Fischer. 16 Std, 460 Euro

KU Nr 84494.505 14.07.25-17.07.25 Mo-Do 14:00-18:00

Das Hauptziel dieses Workshops ist es, berufstätigen Erwachsenen

effektive Techniken zur Stressbewältigung durch Bildende

Kunst zu vermitteln. Die Teilnehmer:innen sollen lernen, wie sie

ihre kreativen Fähigkeiten nutzen können, um mentale Entspannung

zu finden, ihre innere Balance wiederherzustellen und somit

ihre allgemeine Lebensqualität zu verbessern. Der Workshop wird

von einer akademischen, multidisziplinären Künstlerin geleitet

und fokussiert sich auf verschiedene Aspekte der Malerei und

Cyanotypie.

Mehrwert: • Stressreduktion: Die Teilnehmer:innen lernen, wie

sie Kunst als Werkzeug zur Entspannung und Stressbewältigung

einsetzen können. • Kreativitätsförderung: Durch verschiedene

künstlerische Techniken werden die kreativen Fähigkeiten

der Teilnehmer:innen geweckt und gefördert. • Gemeinschaftserlebnis:

Der Austausch mit anderen Teilnehmenden schafft ein

Gefühl der Gemeinschaft und unterstützt den sozialen Aspekt der

Stressbewältigung.

Inhalte: • Grundlagen der Kunsttherapie und ihre Vorteile bei

Stressbewältigung • Cyanotypie (mit Naturaspekt) • Zeichnen

und Malen nach der Natur • Experimente mit Farbverläufen und

verschiedene Maltechniken

Selbstmanagement, Motivation und

Persönliche Arbeitstechnik

Barbara Plank. 16 Std, 415 Euro

KU Nr 84241.505 13.11.25-14.11.25 Do Fr 09:00-17:00

Um eine gesunde Work-Life-Balance zu erschaffen, muss man

wissen, wie man die eigenen Ressourcen effektiv nutzt. Erfahren

und lernen Sie, Ihre eigenen Potenziale zu fokussieren und durch

persönliche, effektive und effiziente Arbeitstechniken Ihre Zeit

optimal zu nutzen. Dadurch, dass Sie Ihre Arbeit und Ihr Privatleben

harmonisieren, steigern Sie Ihre Arbeitszufriedenheit und profitieren

von erholsamer Freizeit.

Inhalte: • Zeitmanagement-Techniken für die Praxis • Ziele

leicht und sicher erreichen • Den inneren Schweinehund

zähmen • Motivationstechniken • Das Selbstmanagement-

Navi für persönlichen Erfolg • Richtiges Delegieren • Effiziente

Kommunikation

26

www.tirol.wifi.at/kufstein


Schulische Bildung

Lehre PLUS Matura

zeitlichen Möglichkeiten des Lehrlings ausgewählt werden. Nach dem

Maturakurs kann zur Reifeprüfung angetreten werden.

Der Abschluss

Lehre PLUS Matura führt Lehrlinge Schritt für Schritt zur Matura. Die

Matura für Erwachsene wird auch als Berufsreifeprüfung oder Berufsmatura

bezeichnet. Sie ist jeder anderen österreichischen Matura in

ihrer Wertigkeit und ihren Berechtigungen gleichgestellt.

Lehre PLUS Matura – Anpassbare

Ausbildungsstruktur für optimale

Vereinbarkeit mit dem Lehrberuf

Berufsmatura in Tirol

Flexibler mit persönlichem Ausbildungsplan

Die Ausbildung erfolgt stufenweise aufgeteilt nach Fächern. Der Ausbildungsplan

wird individuell erstellt und nach den Wünschen und Möglichkeiten

des Lehrlings angepasst. Durch den personalisierbaren Ausbildungsplan

werden alle Teilnehmer:innen optimal unterstützt. Die

Unterrichts- und Lerneinheiten können gut in den Arbeitsalltag integriert

und mit der Berufsschule kombiniert werden.

Trainergeführte Onlinelerneinheiten sind ein Teil des Kurses, sodass die

Teilnehmenden zeitlich und örtlich flexibel lernen können. Die pädagogische

Betreuung wird durch ausgebildete Coaches gewährleistet. Sie

begleiten vom Erstberatungsgespräch bis zum erfolgreichen Maturaabschluss

und stehen den angehenden Maturantinnen und Maturanten

tatkräftig zur Seite.

Ablauf

Vor dem Einstieg in die Ausbildung ist der Besuch eines Informationsabends

verpflichtend. Hier ist ausreichend Zeit, um offene Fragen zum

Einstieg, zum Ablauf und zur Matura zu beantworten. Termine werden

laufend im WIFI und in den Bezirksstellen sowie auch online angeboten.

Anschließend beginnt die eigentliche Ausbildung mit den Vorkursen in

Deutsch, Mathematik und Englisch. Die Vorkurse schaffen eine solide

Basis, damit alle Teilnehmenden ihr Wissen auf ein einheitliches Niveau

bringen können. Damit ist eine homogene zielgerichtete Kursgestaltung

in den Maturakursen möglich.

Nach erfolgreichem Abschluss der Vorkurse wird der Ausbildungsweg

geplant und ein individueller Ausbildungsplan erstellt. Dann startet

die Maturavorbereitung in speziellen WIFI Kursen, die je nach den

Lehre PLUS Matura besteht aus vier Fächern. Man startet mit den

Grundfächern Deutsch, Mathematik und Englisch und besucht dann

den Fachbereichskurs. Der Fachbereich wird durch den Lehrberuf oder

durch die berufliche Erfahrung bestimmt.

Die Ausbildung kann begleitend zur Lehre, aber auch in die Lehrzeit

integriert absolviert werden. Für das integrierte Modell ist die Zustimmung

des Lehrbetriebs erforderlich, weil der Kursbesuch in der Arbeitszeit

erfolgt.

Bei zeitlichen Überschneidungen mit der Berufsschule ist die Berufsschule

zu besuchen. Durch diverse Online-Angebote kann versäumter

Lehrstoff aufgeholt werden, alternativ können nach Bedarf auch

Stunden in anderen Kursen besucht werden.

Mit der Ausbildung kann jederzeit begonnen werden, da die Kurse

laufend in ganz Tirol starten. Ein Einstieg in Lehre PLUS Matura ist bis

zu einem Jahr vor dem Lehrende möglich. Kurse können im BFI und im

WIFI besucht werden.

Potenzial für Unternehmen

Lehrbetriebe, die Lehre PLUS Matura anbieten, finden leichter talentierte

und motivierte Lehrlinge, die dann zu bestens qualifizierten Facharbeitern

und Facharbeiterinnen werden. Diese bringen wieder neue

Perspektiven und Wettbewerbsvorteile für diese Betriebe.

Des Weiteren sind Mitarbeiter:innen, die diesen Weg gehen, besonders

engagiert und betriebstreu. Die künftigen Fach- und Führungskräfte

wachsen in dem Unternehmen heran und bringen das Unternehmen

weiter.

Lehre PLUS Matura ist für Lehrlinge kostenlos und für Unternehmen

kostenneutral. Da die Lehre PLUS Matura in verschiedenen Zeitmodellen

absolviert werden kann, lässt sie sich gut an die Arbeitszeiten

anpassen.

Alle Informationen und Termine finden Sie auch unter

www.lehreplusmatura.tirol und www.tirol.wifi.at/lema

Gefördert von

1. Maturajahr 2. Maturajahr 3. Maturajahr 4. Maturajahr

Fr: vormittags oder

nachmittags oder

Mo, Di, Mi, Do: abends

Infoveranstaltung

EN

Vorkurs

MA

Vorkurs

DE

Vorkurs

Aufnahmeverfahren

Basis

Englisch

Basis

Matura

intensiv

Fach-

Coaching

Mathematik

Basis

Matura

intensiv

Fach-

Coaching

Deutsch

Matura

intensiv

Fach-

Coaching

Do: abends oder

Sa: geblockt

Fachbereich

Sa: vormittags

(optional)

Englisch

Thementraining

Anmeldung Tel 05 90 90 5-3324 27


Informationsveranstaltung Lehre PLUS Matura

WIFI Experten. 2 Std, kostenlos

KU Nr 12691.505 02.07.25 Mi 18:00-20:00

KU Nr 12691.515 06.08.25 Mi 18:00-20:00

Diese Informationsabende liefern Ihnen einen umfassenden Überblick

zum Ablauf von Lehre PLUS Matura. Für den Start mit den

Kursen sind Informationsveranstaltungen verpflichtend. Für eine

Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung notwendig. Begleitpersonen

wie Ausbilder:innen können sich auch gerne anmelden.

Inhalte, Voraussetzungen und Zielgruppe finden Sie

unter www.tirol.wifi.at/126915 oder einfach QR-Code

scannen.

LEMA Vorkurse Mathematik, Deutsch und Englisch

WIFI Experten. 78 Std, kostenlos

KU Nr 12640.505 25.08.25-24.09.25 Mo Di Mi 18:00-21:05

KU Nr 12640.515 03.11.25-03.12.25 Mo Di Mi 18:00-21:05

Mathematik Vorkurs

WIFI Experten. 21 Std, kostenlos

Inhalte, Voraussetzungen und Zielgruppe finden Sie

unter www.tirol.wifi.at/126405 oder einfach QR-Code

scannen.

KU Nr 12600.505 26.08.25-23.09.25 Di 18:00-21:05

KU Nr 12600.515 04.11.25-02.12.25 Di 18:00-21:05

Neben der Wiederholung des Pflichtschulstoffes erhält man auch

einen guten Einstieg in die gesamte Ausbildung. Im Fach Mathematik

wiederholst du: • Grundrechnungsarten • Schlussrechnungen

• Bruchrechnen • Körper, Flächen und Raumberechnungen

• Einfaches Rechnen mit Variablen

Hinweis: Für den Besuch des Vorkurses im Rahmen der Lehre Plus

Matura werden ein Lehrvertrag, sowie der Besuch der Informationsveranstaltung

vorausgesetzt.

Zielgruppe: • Lehrlinge, die bereits in der Lehrausbildung sind.

• Ebenso können Unentschlossene in den Vorkursen die Maturaausbildung

direkt erleben und feststellen, ob diese Ausbildung

zu ihnen passt.

Deutsch Vorkurs

WIFI Experten. 24 Std, kostenlos

KU Nr 12610.505 27.08.25-24.09.25 Mi 18:00-21:05

KU Nr 12610.515 05.11.25-03.12.25 Mi 18:00-21:05

Neben der Wiederholung des Pflichtschulstoffs erhält man auch

einen guten Einstieg in die gesamte Ausbildung. Ebenso können

Unentschlossene in den Vorkursen die Maturaausbildung direkt

erleben und feststellen, ob diese Ausbildung zu ihnen passt. Im

Vorkurs Deutsch wird vor allem die deutsche Grammatik unterrichtet.

Korrekte Anwendung der Zeiten, Fallbestimmungen u.e.

werden erklärt und geübt. Weiteres werden ,,das/dass“, Rechtschreibung

und Beistrichsetzung trainiert.

Zielgruppe: • Lehrlinge, die bereits mit ihrer Lehrausbildung

gestartet haben. • Interessierte an der Berufsreifeprüfung, die

bereits den Orientierungstest absolviert haben.

Voraussetzungen: Vor dem Besuch der Vorkurse im Modell Lehre

PLUS Matura ist eine Informationsveranstaltung zu besuchen.

Der Besuch der Vorkurse ist für Lehrlinge mit aufrechtem Lehrvertrag

möglich.

Abschluss: Lehrlinge schreiben beim letzten Kurstermin den Einstiegstest

im Fach Deutsch. Dieser Test behandelt alle im Vorkurs

besprochenen Hauptschulinhalte. Die Testung findet in einem

Multiple-Choice-Setting am Computer statt.

Englisch Vorkurs

WIFI Experten. 24 Std, kostenlos

KU Nr 12620.505 25.08.25-22.09.25 Mo 18:00-21:05

KU Nr 12620.515 03.11.25-01.12.25 Mo 18:00-21:05

Im Vorkurs werden wichtige Themen der Grundgrammatik wiederholt.

Hier liegt das Hauptaugenmerk auf den englischen Zeiten

Present Simple, Past Simple und den Future Tenses, sowie den

Satzarten Aussagesatz, Verneinung und Fragesatz. Diese Themen

sind wichtige Eckpfeiler im Maturakurs und somit wichtig für

die Maturaprüfung. Die Inhalte der Sprechübungen sind die

Teilnehmer:innen und ihr eigenes Umfeld (Familie, Freunde, Beruf,

Erlebtes, Hoffnungen und Pläne). Ziel ist es, die Chancen der

Teilnehmer:innen beim Einstufungstest zu erhöhen und sie auf

das Niveau B1 des GERS zu bringen.

Zielgruppe: • Lehrlinge, die bereits mit ihrer Lehrausbildung

gestartet haben. • Interessierte an der Berufsreifeprüfung, die

bereits den Orientierungstest absolviert haben.

Abschluss: Lehrlinge schreiben beim letzten Kurstermin den Einstiegstest

im Fach Englisch. Dieser Test behandelt alle im Vorkurs

besprochenen Inhalte auf Niveau A2+. Die Testung findet in einem

Multiple-Choice-Setting am Computer statt.

28

www.tirol.wifi.at/kufstein


LEMA Mathematik Maturakurs

WIFI Experten. 192 Std, kostenlos

KU Nr 12606.505 28.11.25-09.10.26 Fr 13:00-16:30

Inhalte, Voraussetzungen und Zielgruppe finden Sie

unter www.tirol.wifi.at/126065 oder einfach QR-Code

scannen.

Orientierungsveranstaltung zur Berufsreifeprüfung

WIFI Experten. 3 Std, kostenlos

KU Nr 12101.505 01.07.25 Di 18:00-21:00

KU Nr 12101.515 07.10.25 Di 18:00-21:00

KU Nr 12101.525 13.01.26 Di 18:00-21:00

KU Nr 12101.535 02.12.25 Di 18:00-21:00

Interessierte an der Berufsreifeprüfung erhalten bei dieser Informationsveranstaltung

alle Informationen über Zugangsvoraussetzungen,

Ausbildungsinhalte, organisatorische Details, Qualifikationsmöglichkeiten

und Förderungsmöglichkeiten. Weiters können

offene Fragen diskutiert und individuelle Zugangsvoraussetzungen

abgeklärt werden. Im Anschluss an diesen Informationsabend

vereinbaren Sie die Termine für die Orientierungstests.

Inhalte, Voraussetzungen und Zielgruppe finden Sie

unter www.tirol.wifi.at/121015 oder einfach QR-Code

scannen.

Berufsreifeprüfung Mathematik, Deutsch, Englisch

WIFI Experten. 540 Std, 4590 Euro

KU Nr 12161.505 16.02.26-27.01.27 lt. Stundenplan

Je nachdem, wann Sie am besten Zeit für die Fortbildung haben,

können Sie zwischen Vormittagsunterricht unter der Woche und

Unterricht am Wochenende wählen. Für welche Variante Sie sich

auch entscheiden – mit der Intensivausbildung sind Sie bestens

vorbereitet für die Prüfungen in den Teilbereichen Mathematik,

Deutsch und Englisch. Der Unterricht erfolgt nach dem kompetenzbasierten

Curriculum dieser drei Teilbereiche. Für die Berufsreifeprüfung

belegen Sie neben den allgemeinbildenden Fächern

auch einen Fachbereich. Der Unterricht für die Fachbereiche

findet jeweils donnerstags ab 18:00 Uhr statt und dauert drei

Semester.

Beachten Sie: Im Mathematikunterricht wird die Software Geogebra

verwendet, Sie benötigen daher ein Notebook oder einen

Laptop.Die Berufsreifeprüfung findet im Anschluss an die Ausbildung

statt. Die update-Förderung muss spätestens 14 Tage nach

Kursbeginn beantragt werden.

Voraussetzungen: Orientierungstests

Berufsreifeprüfung Mathematik

WIFI Experten. 5 Std, 120 Euro

KU Nr 12204.505 17.09.25 Mi 08:30-13:00

KU Nr 12204.525 13.01.26 Di 08:30-13:00

KU Nr 12204.545 11.05.26 Mo 08:30-13:00

Jene Teilnehmer:innen, die sich drei Semester lang auf die

Berufsreifeprüfung für Mathematik vorbereitet haben,

Wiederholer:innen oder Teilnehmer:innen der Berufsreifeprüfung,

die einen alternativen Termin suchen, können in dieser 4,5-stündigen

schriftlichen Prüfung die Berufsreifeprüfung in Mathematik

ablegen. Für Absolventinnen und Absolventen des Vorbereitungskurses

ist die Anmeldung kostenlos.

Berufsreifeprüfung Deutsch

WIFI Experten. 5 Std, 240 Euro

KU Nr 12214.505 16.09.25-11.10.25 Di 08:30-13:30

KU Nr 12214.515 09.01.26-03.02.26 Fr 08:30-13:30

KU Nr 12214.525 05.05.26-30.05.26 Di 08:30-13:30

Jene Teilnehmer:innen, die sich drei Semester lang auf die Berufsreifeprüfung

für Deutsch vorbereitet haben, Wiederholer:innen

oder Teilnehmer:innen der Berufsreifeprüfung, die einen alternativen

Termin suchen, legen in einer 5-stündigen schriftlichen

Prüfung und einer mündlichen Prüfung die Berufsreifeprüfung ab.

Für Absolventinnen und Absolventen des Vorbereitungskurses ist

die Anmeldung kostenlos.

Berufsreifeprüfung Vorbereitungskurs Deutsch

WIFI Experten. 180 Std, 1610 Euro

KU Nr 12216.505 18.02.26-26.05.27 Mi 18:00-21:15

KU Nr 12216.515 10.09.25-20.01.27 Mi 18:00-21:15

Anfangs befassen Sie sich intensiv mit der neuen deutschen

Rechtschreibung und wiederholen relevante Kapitel zur Wort- und

Satzgrammatik. Sie lernen, wie man einen inhaltlichen Zugang zu

Sachtexten findet und schreiben kürzere Alltagstexte. Anschließend

entwickeln Sie die für die Reifeprüfung notwendigen Fähigkeiten

und Fertigkeiten, indem Sie umfangreichere Aufsätze

basierend auf den prüfungsrelevanten Textsorten in spezifischen

Themengebieten verfassen. Dabei festigen Sie Ihre Fertigkeiten

in der deutschen Sprache und können anhand der Rückmeldungen

der Trainer:innen mögliche Schwachstellen erkennen und

beheben. Im letzten Abschnitt bereiten die Trainer Sie intensiv

auf die Berufsreifeprüfung vor. Sie vertiefen Ihre fachlichen

Kenntnisse und runden die Ausdrucksfähigkeit in der deutschen

Sprache mit entsprechenden Übungen und einem Präsentationstraining

zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung ab.

Anmeldung Tel 05 90 90 5-3324 29


Sprachen

Berufsreifeprüfung Vorbereitungskurs

Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen

Mag. Paul Strassl. 144 Std, 1680 Euro

KU Nr 12236.505 19.02.26-28.01.27 Do 18:00-21:30

Aufbauend auf der Einführung und den Grundlagen werden vertiefende

Kenntnisse der Schwerpunkte Betriebswirtschaft und Rechnungswesen

nach dem kompetenzorientierten Lehrplan vermittelt.

Anhand von Geschäftsfällen wird der komplexe betriebliche

Zusammenhang vertieft und in den Bereich der Unternehmensführung

eingeführt. Neben den abschließenden Informationen

über die betrieblichen Abläufe und der doppelten Buchhaltung

werden vermehrt komplexe Aufgaben besprochen und bearbeitet.

Die Zusammenhänge zwischen Finanzbuchhaltung und

den betrieblichen Steuerungsmechanismen werden zunehmend

klarer und in entsprechenden Übungen wird die Anforderung der

Berufsreifeprüfung simuliert, damit die Teilnehmer:innen auch das

gesteckte Ziel – das Bestehen der Berufsreifeprüfung – erreichen.

Die Reifeprüfung kann in Form einer Projektarbeit mit mündlicher

Prüfung oder in Form einer fünfstündigen schriftlichen Prüfung

mit mündlicher Prüfung abgelegt werden. Projektarbeiten werden

im Kurs Fachbereich Fachcoaching betreut.

Deutsch A1 – Anfänger Teil 1

WIFI Experten. 52 Std, 369 Euro

KU Nr 23936.505 08.09.25-29.10.25 Mo Mi 18:00-20:50

KU Nr 23936.515 12.01.26-09.03.26 Mo Mi 18:00-20:50

Das Lehrbuch ist im Kurspreis inkludiert.

Achtung: Bei diesem Kurs können keine Integrationsgutscheine

eingelöst werden. German for Beginners. No previous German

knowledge needed. The Latin alphabet must be known.

Inhalte, Voraussetzungen und Zielgruppe finden Sie

unter www.tirol.wifi.at/239365 oder einfach QR-Code

scannen.

Deutsch A1 – Anfänger Teil 2

WIFI Experten. 52 Std, 369 Euro

KU Nr 23937.505 03.11.25-26.01.26 Mo Mi 18:00-20:50

Dieser Kurs baut auf bereits vorhandenen Grundkenntnissen der

deutschen Sprache auf. Anhand beispielhafter, vertrauter Kommunikationssituationen

aus dem Alltagsleben erweitern Sie Ihren

Wortschatz und lernen über Personen, Orte, Tagesabläufe und

Vergangenes zu sprechen. In diesem Kurs üben Sie, Informationen

über sich und Ihre nähere Umgebung zu geben und zu erfragen,

konkrete Bedürfnisse auszudrücken und auf elementare Bedürfnisse

anderer zu reagieren, einfache deutschsprachige Texte und

Durchsagen zu verstehen und kurze Mitteilungen zu schreiben.

Zentrale Grammatikkapitel sind: Modalverben Trennbare Verben

Imperativ Akkusativ und Dativ: Wechselpräpositionen Perfekt Das

Lehrbuch ist im Kurspreis enthalten.

Achtung: Bei diesem Kurs können keine Integrationsgutscheine

eingelöst werden.

Deutsch A2 – Anfänger Teil 1

WIFI Experten. 52 Std, 369 Euro

KU Nr 23938.505 14.10.25-04.12.25 Di Do 18:00-20:50

Sie sprechen über kulturelle Eigenheiten, Feste und Feiern, Essgewohnheiten,

Wohnsituationen und Wünsche. Schrittweise lernen

Sie über Vorlieben, Absichten, Bedingungen und Gründe zu sprechen,

Gefallen und Missfallen auszudrücken, einfache Handlungsanleitungen

zu verstehen, Einladungen und Grußkarten zu schreiben

und nach detaillierteren Informationen zu fragen.

Inhalte: • Personalpronomen und Possessivartikel im Dativ und

Akkusativ • Nebensätze • Adjektiv • Imperativ • Das Lehrbuch

ist im Kurspreis inkludiert

Voraussetzungen: Sie haben schon leichte Grundkenntnisse oder

den WIFI Kurs „Deutsch A1 – Anfänger Teil 1“ besucht. Sie können

mit einem elektronischen Test unter http://www.wifi.at/Sprachentests

Ihre Fremdsprachenkenntnisse selbst überprüfen.

30

www.tirol.wifi.at/kufstein


Englisch A1 – Anfänger Teil 1

WIFI Experten. 30 Std, 274 Euro

KU Nr 23110.505 16.09.25-25.11.25 Di 18:00-20:40

KU Nr 23110.515 03.10.25-12.12.25 Fr 14:00-17:00

KU Nr 23110.525 10.03.26-12.05.26 Di 18:00-20:40

Sie eignen sich die Grundlagen von Grammatik und Wortschatz in

spielerischer Form an. Am Ende des Kurses können Sie schon einfache

Gespräche führen.

Inhalte: • Vorstellen der eigenen Person und anderer Mitmenschen

• Datum, Uhrzeit, Zahlen • Telefonieren • Fragen und

Verneinungen

Inhalte, Voraussetzungen und Zielgruppe finden Sie

unter www.tirol.wifi.at/231105 oder einfach QR-Code

scannen.

Englisch A1 – Anfänger Teil 2

Nikolaus Enzler. 30 Std, 261 Euro

Englisch A1/A2 – Easy Conversation

MA Angela Fuchs. 20 Std, 210 Euro

KU Nr 23126.505 05.02.26-09.04.26 Do 18:00-20:00

Der Fokus liegt darauf, durch ungezwungene Gespräche mehr

Selbstvertrauen und Sicherheit zu entwickeln und flüssiger zu

sprechen. Das Ziel ist, die Teilnehmenden auf Gesprächssituationen

vorzubereiten – sei es im Berufsleben, im Alltag oder auf

Reisen. Mit praktischen Übungen und gezielten Aussprache- und

Hörübungen soll in entspannter Atmosphäre der Spaß an Konversation

gefördert werden.

Inhalte: • Alltagsvokabular • Verbesserung des Sprechflusses

• Hörverständnis • Dialoge üben - Kultur, Reisen, Alltagssituationen,

Sport, ... • Small Talk • Grammatik

Zielgruppe: Der Kurs eignet sich für Lernende mit Grundkenntnissen,

die sich beim Sprechen in der Fremdsprache unsicher fühlen

und mehr Praxis benötigen, um entspannter kommunizieren zu

können.

Englisch A2/B1 – Englisch für den Tourismus

KU Nr 23111.505 18.09.25-04.12.25 Do 18:00-20:30

WIFI Experten. 30 Std, 281 Euro

LEHRE.

FÖRDERN

Sie erweitern Ihr Können spielerisch und bekommen noch mehr

Freude an der englischen Sprache. Sie verbessern Ihre berufliche

Zusatzqualifikation für Handel, Tourismus und weitere

Berufsfelder.

Inhalte: • Erweiterung des Wortschatzes und der Grammatik

• Preise nennen • Ein- und Verkaufsgespräche • Typische Redewendungen

• Telefonat

Englisch A1 – Intensiv Anfänger Kleingruppe

MMag. Dr. Stefanie Herades. 28 Std, 279 Euro

ONL Nr 23121.505 30.09.25-23.12.25 Di 18:00-19:50

Sie haben keine oder sehr geringe Kenntnisse der englischen

Sprache. Im Verlauf dieses Intensivkurses werden Sie die Grundkenntnisse

des Englischen in Aussprache, Wortschatz und Grammatik

erlernen. Nach diesem Kurs beherrschen Sie ein Grundvokabular,

das es Ihnen ermöglicht, einfache Unterhaltungen in

englischer Sprache zu führen und typische Alltagssituationen zu

meistern.

Inhalte: • Vorstellen der eigenen Person und anderer Mitmenschen

• Telefonieren • Datum, Uhrzeit, Zahlen • Fragen und

Verneinungen

Zielgruppe: Personen, die für den Urlaub oder Beruf Englisch

lernen möchten.

KU Nr 23142.505 12.09.25-07.11.25 Fr 13:00-16:00

Sie erweitern Ihre Englisch-Grundkenntnisse für eine sofortige

Verwendung in den Bereichen Service, Etage, Rezeption,

Küche, dem Freizeitbereich sowie für eine qualifizierte Gästeberatung.

Der Schwerpunkt liegt im Bereich Konversation, um die

Verständigung mit englischsprachigen Gästen zu optimieren. Die

Teilnehmer:innen erhalten eine Sprachausbildung, die speziell auf

die Bedürfnisse im Tourismus abgestimmt ist, und können das

Wissen sofort in die Praxis umsetzen.

Zielgruppe: • Mitarbeiter und Lehrlinge in Tourismusbetrieben

• Mitarbeiter aus den Bereichen Rezeption, Reservierung, Service

• Mitarbeiter von Hotellerie und Gastronomie

Voraussetzungen: Voraussetzung für diesen Kurs sind Grundkenntnisse

in Englisch. Sie können mit einem elektronischen Test

unter http://www.wifi.at/sprachentests Ihre Fremdsprachenkenntnisse

selbst überprüfen.

Englisch B1/B2 – Konversation

WIFI Experten. 30 Std, 274 Euro

KU Nr 23134.505 09.10.25-11.12.25 Do 18:00-20:45

Sie erlernen anhand von verschiedenen Themengebieten (wirtschaftliche,

kulturelle und gesellschaftliche Themen) freies und

fließendes Sprechen und gepflegte Konversation. Nach diesem

Kurs sollten Sie keine Scheu mehr haben, gute englische Konversation

zu führen.

Inhalte: • Erweiterung des Wortschatzes • Gesprächssituationen

für den täglichen Gebrauch • Gesprächssituationen aus dem

beruflichen Umfeld werden trainiert

Anmeldung Tel 05 90 90 5-3324 31


Englisch B1 – English at Work

MA Angela Fuchs. 30 Std, 281 Euro

LEHRE.

FÖRDERN

Italienisch B1 – Fortgeschrittene Teil 1

WIFI Experten. 30 Std, 274 Euro

KU Nr 23141.505 16.01.26-20.03.26 Fr 13:00-15:30

Möchten Sie wissen, wie man auf Englisch Telefongespräche

führt, Geschäftsbriefe und E-Mails richtig schreibt, Besprechungen

führt, Kundschaft empfängt und sich mit ihnen unterhält?

Möchten Sie außerdem Ihren Englisch-Wortschatz erweitern?

English at Work macht Sie mit typischen Situationen im Berufsalltag

vertraut und Sie erwerben die dafür notwendigen Sprachkenntnisse.

Dadurch fühlen Sie sich selbstsicher und können

offen auf internationale Geschäftspartner:innen zugehen und mit

diesen kommunizieren.

Zielgruppe: • Mitarbeiter aus dem Office-Bereich • Assistenten

• Mitarbeiter, die international kommunizieren • Mitarbeiter

internationaler Unternehmen

Voraussetzungen: Englische Sprachkenntnisse ab Level B1. Sie

können mit einem elektronischen Test unter http://www.wifi.at/

sprachentests Ihre Englischkenntnisse selbst überprüfen.

Französisch A1 – Anfänger Teil 1

MMag. Dr. Stefanie Herades. 30 Std, 274 Euro LEHRE.

FÖRDERN

KU Nr 23291.505 10.09.25-12.11.25 Mi 18:00-20:50

Sie eignen sich die Grundlagen von Grammatik und Wortschatz in

spielerischer Form an. Am Ende des Kurses können Sie schon einfache

Gespräche führen.

Inhalte: • Sich vorstellen und begrüßen, Grußformeln • Telefonieren

• Im Café bestellen und bezahlen Lehrbuch: „Rencontres

A1“, Kapitel 1 - 4

Inhalte, Voraussetzungen und Zielgruppe finden Sie

unter www.tirol.wifi.at/232915 oder einfach QR-Code

scannen.

Italienisch A1 – Anfänger Teil 1

Dr. Rosanna Pimpinella. 30 Std, 274 Euro

KU Nr 23391.505 22.09.25-15.12.25 Mo 18:00-20:15

KU Nr 23391.515 04.03.26-20.05.26 Mi 18:00-20:15

Sie erarbeiten sich spielerisch die Grundkenntnisse und können

bald einfache Gespräche führen.

Inhalte: • Sich vorstellen und begrüßen • Formular mit persönlichen

Daten füllen • Getränke und Speisen bestellen • Nach der

Uhrzeit fragen und Uhrzeit angeben

Lehrbuch: „Chiaro! A1 Nuova edizione“, Kapitel 1–4

Inhalte, Voraussetzungen und Zielgruppe finden Sie

unter www.tirol.wifi.at/203915 oder einfach QR-Code

scannen.

KU Nr 23397.505 01.10.25-10.12.25 Mi 14:00-16:50

Sie erweitern Ihre Kenntnisse und können auch schon tiefergehende

geschäftliche Gespräche führen und verhandeln.

Inhalte: • Reklamationen bearbeiten • Beitrag für eine Zeitung

schreiben • Hierarchien, soziale Beziehungen • Kommunikation,

soziale Netzwerke im Internet, Kampagne für soziale Netzwerke

entwerfen

Lehrbuch: „Chiaro! B1“, Kapitel 1–4

Spanisch A1 – Anfänger Teil 1

Roser Pujadas Arumi. 30 Std, 274 Euro

KU Nr 23491.505 24.09.25-10.12.25 Mi 18:00-20:50

KU Nr 23491.515 02.03.26-18.05.26 Mo 18:00-20:50

Dieser Kurs verhilft Ihnen spielerisch zu Grundkenntnissen des

Spanischen. Nach diesem Kurs können Sie einfache Unterhaltungen

in typischen Alltagssituationen meistern.

Inhalte: • Sich begrüßen und verabschieden • Telefonnummern

und E-Mail-Adressen angeben • Nach Beruf und Arbeitsort

fragen • Monatsnamen, Datum angeben

Lehrbuch: „Aula Internacional Plus 1“, Kapitel 1–5

Inhalte, Voraussetzungen und Zielgruppe finden Sie

unter www.tirol.wifi.at/234915 oder einfach QR-Code

scannen.

Spanisch B1 (bis B2) – Konversation

Roser Pujadas Arumi. 30 Std, 274 Euro

KU Nr 23421.505 13.10.25-22.12.25 Mo 18:00-20:50

Dieser Kurs gibt Ihnen in entspannter Runde die passende Gelegenheit,

Ihr Spanisch zu üben und Ihren beruflichen Wortschatz

zu erweitern. Auf Wunsch von Teilnehmenden und Trainerinnen

und Trainern planen wir für Sie gerne eine Fortsetzung.

Zielgruppe: • Personen mit Vorkenntnissen, die ihre Spanischkenntnisse

vertiefen möchten • Sie verbessern Ihre berufliche

Zusatzqualifikation für Handel, Tourismus und weitere

Berufsfelder.

Voraussetzungen: • Gute Kenntnisse in Spanisch, mindestens auf

A2-Niveau • Sie können mit einem elektronischen Test auf http://

www.wifi.at/Sprachentests Ihre Fremdsprachenkenntnisse selbst

überprüfen.

32

www.tirol.wifi.at/kufstein


Technik | Gewerbe

Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson

WIFI Experten. 24 Std, 485 Euro

KU Nr 57956.505 24.09.25-26.09.25 Mi-Fr 08:00-16:00

KU Nr 57956.515 04.03.26-06.03.26 Mi-Fr 08:00-16:00

KU Nr 57956.525 27.05.26-29.05.26 Mi-Fr 08:00-16:00

Gemäß Arbeitnehmerschutzgesetz ist in jedem Betrieb, der regelmäßig

mehr als zehn Personen beschäftigt, je nach Größe mindestens

eine Sicherheitsvertrauensperson zu bestellen. Die

Teilnehmer:innen erlernen das notwendige Wissen für die praktische

Tätigkeit als Sicherheitsvertrauensperson und die Grundbegriffe

der Sicherheitstechnik sowie des Arbeitnehmerschutzes.

Inhalte: • Unterstützung des Arbeitgebers/der Arbeitgeberin

bei der betrieblichen Unfallverhütung • Einhaltung der

Arbeitnehmerschutzvorschriften • Persönliche Schutzausrüstung

auf ihren sicherheitstechnischen Zustand überwachen

• Arbeitnehmer:innen auf mögliche Gefahren aufmerksam

machen • Über Schutzmaßnahmen informieren, motivieren zu

unfallsicherem Arbeitsverhalten • Grundlegende Kenntnisse der

einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen

Hinweis: 100%ige Anwesenheitspflicht! Arbeitgeber:in und verantwortliche

Beauftragte sind von der Bestellung zur Sicherheitsvertrauensperson

ausgeschlossen. Sicherheitsvertrauenspersonen

müssen Betriebsangehörige sein. Eine Bestellung von

Lehrlingen zu Sicherheitsvertrauenspersonen ist unzulässig.

Inhalte, Voraussetzungen und Zielgruppe finden Sie

unter www.tirol.wifi.at/579565 oder einfach QR-Code

scannen.

Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten (BSB)

Ing. Christoph Wegscheider. 24 Std, 660 Euro

KU Nr 57814.505 19.11.25-21.11.25 Mi-Fr 08:30-16:30

KU Nr 57814.515 22.04.26-24.04.26 Mi-Fr 08:30-16:30

Inhalte: • Brandursachen, -gefahren und -fälle • Bauliche Brandschutzmaßnahmen

• Gesetzliche Grundlagen • Aufgaben und

Tätigkeiten • Baulicher Brandschutz • Schutzziele • Brandschutzeinrichtungen

und -anlagen • Brennbare Flüssigkeiten

und Gase • Brandgefahren beim Schweißen • Möglichkeiten und

Grenzen des Feuerwehreinsatzes • Handhabung von Feuerlöschgeräten

• Abschlussprüfung

Die Ausbildung entspricht den Modulen 1 und 2 der technischen

Richtlinie Vorbeugender Brandschutz TRVB O 117.

Zielgruppe: • Alle Personen aus Betrieben, die gemäß § 43 der

Arbeitsstättenverordnung eine/einen Brandschutzbeauftragte:n

benennen müssen • Betreiber:innen von Brandmeldeanlagen

• Mitarbeiter:innen der Betriebstechnik und Anlagensicherheit

• Sicherheitsvertrauenspersonen und Sicherheitsfachkräfte

• Alle weiteren mit dem vorbeugenden Brandschutz betrauten

Personen

Inhalte, Voraussetzungen und Zielgruppe finden Sie

unter www.tirol.wifi.at/578145 oder einfach QR-Code

scannen.

Ausbildung zum Brandschutzwart

Ing. Christoph Wegscheider. 8 Std, 365 Euro

KU Nr 57811.505 19.11.25 Mi 08:30-16:30

KU Nr 57811.515 22.04.26 Mi 08:30-16:30

KU Nr 57811.525 30.09.25 Di 08:30-16:30

Neben der Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten besteht die

Möglichkeit, sich zum Brandschutzwart ausbilden zu lassen (Modul

1 Ausbildung BSB gem. Richtlinie Vorbeugender Brandschutz TRVB

O 117). Sie können als Stellvertreter des BSB oder mit der entsprechenden

Zusatzausbildung zum Personal des Interventionsdienstes

herangezogen werden. Die Interventionszeitenverordnung schreibt

Mindestpersonalstärken des Interventionsdienstes vor.

Inhalte: • Brandursachen und -gefahren • Brandschutzmaßnahmen

und -einrichtungen • Vorschriften • Aufgaben • Brennbare

Flüssigkeiten und Gase • Möglichkeiten des Feuerwehreinsatzes

• Handhabung von Feuerlöschgeräten • Prüfung Gültigkeitsdauer:

Die Fortbildung von Brandschutzwarten hat innerhalb von

5 Jahren zumindest innerbetrieblich vom Brandschutzbeauftragten

oder durch Seminarbesuch zu erfolgen, um die Gültigkeit aufrechtzuerhalten.

Diese Fortbildungen sind zu dokumentieren.

Hinweis: Zum Kurs ist ein Passfoto mitzubringen. Für die Prüfung

ist ein mobiles Endgerät (Smartphone, Tablet, etc.) notwendig.

Zielgruppe: • Brandschutzbeauftragten-Stellvertreter:innen

• Mitglieder Brandschutzteam/Interventionsdienst • Brandschutzverantwortliche

für Gebäudeteile

Fortbildung für Brandschutzbeauftragte zur

Verlängerung des Brandschutzpasses

Ing. Christoph Wegscheider. 8 Std, 365 Euro

KU Nr 57815.505 10.12.25 Mi 08:30-16:30

KU Nr 57815.515 27.04.26 Mo 08:30-16:30

Das Fortbildungsseminar beschäftigt sich mit einer Fülle aktueller

Themen und Änderungen in den Bereichen: • Gesetze • Normen

• Richtlinien • Technische Entwicklungen Dieses Fortbildungsseminar

ist innerhalb von 5 Jahren nach der Grundausbildung zu

besuchen und dient zur Verlängerung des Brandschutzpasses. Für

die Prüfung ist ein mobiles Endgerät (Smartphone, Tablet, etc.)

notwendig.

Voraussetzungen: Brandschutzbeauftragter

Anmeldung Tel 05 90 90 5-3324 33


Fachkurs Elektrotechnik Tageskurs: Unterstützende

Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung

WIFI Experten. 580 Std, 6500 Euro

KU Nr 92314.505 30.03.26-30.06.26 Mo-Fr 08:00-16:50

Elektrotechniker:innen werden in diesem Kurs auf die Anforderungen

der Befähigungsprüfung Elektrotechnik vorbereitet.

Neben der Tagesvariante können Sie auch den Befähigungskurs

Elektrotechnik berufsbegleitend buchen.

Inhalte: • Grundlagen der Elektrotechnik • Elektrische Wärmetechnik

• E-Mob., Lade-/Infrastruktur • Lichttechnik • Elektrische

Maschinen und Antriebstechnik • Vorschriftenwesen

• Erneuerbare Energien (Photovoltaik, elektrische Speicher)

• Blitz- und Überspannungsschutz • Messkunde und -technik

• Auslegung und Projektierung elektrischer Anlagen • Signal-,

Steuer- und Regeltechnik • Sicherheitstechnische Anlagen

(Alarmanlagen) • Komponenten für Netzwerke in der Datenübertragung

• Hochspannungstechnik, Energieversorgungssysteme

• Umweltschutz für Elektrotechniker

Zielgruppe: Personen, die einen Elektroberuf erlernt haben

• Elektrotechniker:innen, die eine leitende Position übernehmen

möchten • Angehende Unternehmer:innen, die ein Elektrounternehmen

gründen möchten • Facharbeiter aus Betrieben, die elektrotechnische

Systeme (Maschinen, Komponenten) anfertigen und

warten • Berufsgruppen wie z. B. Maschinenbauer:innen, die eine

formelle Bestätigung ihrer elektrotechnischen Kenntnisse anstreben

Voraussetzung für die Befähigungsprüfung: • Vollendetes 18.

Lebensjahr • Grundkenntnisse MS-Word und MS-Excel

Mit dem Abschluss der Befähigungsprüfung und der Erfüllung der

Unternehmer- und Ausbilderprüfung wird das Befähigungszeugnis

ausgestellt.

Inhalte, Voraussetzungen und Zielgruppe finden Sie

unter www.tirol.wifi.at/923145 oder einfach QR-Code

scannen.

Überprüfung elektrischer Anlagen, E-Check

Wolfgang Schwarzenbacher. 9 Std, 320 Euro

KU Nr 52571.505 22.09.25 Mo 08:30-17:30

Überprüfung elektrischer Anlagen,

E-Check für Lehrlinge

Mst. Michael Maier. 9 Std, 299 Euro LEHRE.

FÖRDERN

KU Nr 52572.505 06.02.26 Fr 08:30-17:30

KU Nr 52572.515 27.03.26 Fr 08:30-17:30

Lehrlinge lernen in diesem Kurs die Überprüfung von Haus- und

Wohnungsinstallationen. Aufgrund der Ergebnisse dieser Überprüfung

werden Beratungs- und Verkaufsgespräche mit Klienten

trainiert.

Inhalte: • Rechtsgrundlagen der Elektrotechnik • Vorschriftenwesen

• Überprüfung elektrischer Anlagen • Anlagenbuch • Messtechnik

• Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen • Präsentation

vor dem Kunden • Führen eines Verkaufsgesprächs

Zielgruppe: • Lehrlinge ab dem Ende des zweiten Lehrjahres

KNX: Grundkurs inkl. Zertifizierung

WIFI Experten. 40 Std, 1600 Euro

KU Nr 52417.505 06.03.26-21.03.26 Fr 18:00-22:00

Sa 08:00-17:00

Die Teilnehmer:innen erlernen die Grundlagen zum Schalten und

Dimmen sowie die Steuerung unter der Programmiersoftware ETS.

Durch die Diagnose von physikalischen Adressen und Telegrammen

entwickeln die Teilnehmer die Fähigkeit, Fehler zu diagnostizieren

und zu beheben. Mit Projekt- und Prozessmanagement in

Form guter Pflichtenhefterfassung, vorbereitender Dokumentation

und methodischen Programmierens erlernt man fehlerfreies

Arbeiten mit dem KNX-System.

Zielgruppe: Der Kurs wendet sich an Planer:innen, Beschäftigte im

Elektrogroßhandel, Elektriker:innen, Servicetechniker:innen und

Betreiber:innen von Anlagen.

Abschluss: Dieser Kurs wird nach den Richtlinien der KNX durchgeführt

und schließt mit einem international anerkannten KNX-

Zertifikat ab.

Inhalte, Voraussetzungen und Zielgruppe finden Sie

unter www.tirol.wifi.at/524175 oder einfach QR-Code

scannen.

KU Nr 52571.515 19.01.26 Mo 08:30-17:30

Der Kurs vermittelt Ihnen die besondere Bedeutung einer Überprüfung

der elektrischen Anlage samt Betriebsmitteln für die

Betriebssicherheit und zur Vermeidung von Personen- und

Sachschäden.

Inhalte: • Überblick über gesetzliche Bestimmungen und Regelwerke

• Haftung und Konsequenzen bei Nichtbeachtung der

Prüfpflichten • Erstprüfung der elektrischen Anlage gemäß ÖVE

E 8101 -6 • Wiederkehrende Prüfung der elektrischen Anlagen

gemäß ÖVE E 8101-6 • Dokumentation und Prüfbefund gemäß

ÖVE E 8101-6 • Prüfpflichten von elektrischen Anlagen gemäß

Elektroschutzverordnung • Praktische Übungen • Messpraktikum

Zielgruppe: • Elektrofachkräfte • Personen mit der Gewerbeberechtigung

für Elektrotechnik • Anlagenbetreiber von elektrischen

Anlagen • Planer:innen elektrischer und haustechnischer

Anlagen

34

www.tirol.wifi.at/kufstein


Smart Maintenance – Festo Anlagen

WIFI Experten. 16 Std, 1040 Euro

KU Nr 52437.505 25.08.25-26.08.25 Mo Di 08:30-16:30

Grundlagen Steuerungstechnik

WIFI Experten. 16 Std, 440 Euro

KU Nr 52432.505 07.11.25-08.11.25 Fr Sa 08:30-16:30

Entdecken Sie die Zukunft der Automatisierung mit unseren fortschrittlichen

Steuerungssystemen. Ob in der Industrie, im Maschinenbau

oder in der Gebäudeautomation – unsere Lösungen bieten

Ihnen die Präzision und Zuverlässigkeit, die Sie benötigen, um Ihre

Effizienz zu maximieren und Ihre Betriebskosten zu senken.

Inhalte: • Arbeitsweise und Programmierung einer SPS • Bit und

Byte, Adressierung • Logische Grundverknüpfungen • Speicherschaltungen

und Zeitfunktionen • Basics SPS-Programmierung

mit TIA-Portal

SPS-Programmierung für Industrie 4.0 –

Einstieg in die smarte Automatisierung

WIFI Experten. 16 Std, 450 Euro

KU Nr 52439.505 29.01.26-30.01.26 Do Fr 08:30-16:30

Inhalte, Voraussetzungen und Zielgruppe finden Sie

unter www.tirol.wifi.at/524395 oder einfach QR-Code

scannen.

CORE I4.0 Kerntraining Industrie 4.0

WIFI Experten. 32 Std, 780 Euro

KU Nr 52431.505 24.11.25-02.12.25 Mo Di 08:30-16:30

Das CORE I4.0 Kerntraining bietet Ihnen tiefgehendes Wissen und

praxisnahe Einblicke in die Welt der Industrie 4.0. Dieses Training

ist speziell darauf ausgerichtet, Ihnen die fortgeschrittenen Technologien

und Strategien zu vermitteln, die notwendig sind, um in

einer zunehmend vernetzten und automatisierten Fertigungsumgebung

erfolgreich zu sein. In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden

die Grundlagen der intelligenten Sensoren kennen und wie die Vorteile

dieser Sensoren eingesetzt werden können. Sie erkunden die

Eigenschaften eines RFID Systems und lernen verschiedene Identifikationsverfahren

wie Binärcode, QR-Code und RFID kennen.

Inhalte: • Grundlagen der Sensorik und Aktorik • Grundlagen der

intelligenten Sensoren • Grundlagen RFID Technologie

Zielgruppe: Produktionsmitarbeiter:innen

Cyber-physische Systeme (CPS) revolutionieren die Instandhaltung

und eröffnen völlig neue Möglichkeiten zur Optimierung

Ihrer Anlagen. Durch die Vernetzung von physischen und digitalen

Komponenten entstehen intelligente Systeme, die präventive

Wartung und Echtzeit-Überwachung ermöglichen – für maximale

Effizienz und Anlagenverfügbarkeit. Sie sind in der Lage,

Schwachstellen an Maschinen und Anlagen mittels Datenanalyse

zu erkennen, das Ausfallrisiko zu bestimmen und im Anschluss

geeignete Maßnahmen festzulegen.

Inhalte: • Smart Maintenance in Smart Factories • Schwachstellen

an Maschinen und Anlagen mit BigData erkennen • Ausfallund

Verlustrisiken einschätzen • Instandhaltungsprioritäten mit

Lean Maintenance setzen • Das Konzept Predictive Maintenance

• Das Konzept nutzungsabhängige Instandhaltung • Ersatzteilmanagement

• Praktische Übungen und Beispiele • Instandhaltung

mit mobilen Endgeräten

Grundlagen der Instandhaltung – Festo Anlagen

WIFI Experten. 8 Std, 260 Euro

KU Nr 56415.505 30.10.25 Do 08:30-16:30

Sichern Sie die Leistung Ihrer Anlagen durch fundiertes Wissen in

der Instandhaltung!

Inhalte: • Begriffe und Teilgebiete der Instandhaltung • Wirtschaftliche

Bedeutung und typische Schwachstellen • Organisations-

und Managementkonzepte • Typische Aufbauorganisationen

• Wichtige rechtliche Aspekte

Inhalte, Voraussetzungen und Zielgruppe finden Sie

unter www.tirol.wifi.at/564155 oder einfach QR-Code

scannen.

Gezielte Instandhaltungsstrategie – Festo Anlagen

WIFI Experten. 16 Std, 450 Euro

KU Nr 56414.505 17.11.25-18.11.25 Mo Di 08:30-16:30

Eine gezielte Instandhaltungsstrategie ist der Schlüssel zur Maximierung

der Anlagenverfügbarkeit, Minimierung von Ausfallzeiten

und Reduzierung von Kosten in der Fertigungsindustrie. Doch

welche Strategie ist die richtige für Ihr Unternehmen? In diesem

Training lernen Sie, wie Sie die verschiedenen Instandhaltungsansätze

effektiv einsetzen können.

Inhalte: • Der Zielkonflikt hohe Verfügbarkeit bei niedrigen

Kosten • Verlustquellen an Maschinen und Anlagen • Die Rollen

und Umsetzung in der Instandhaltung • Organisationsformen der

Instandhaltung • Instandhaltungsstrategien • Zuverlässigkeitsorientierte

Instandhaltung (RCM) • Risikobasierte Instandhaltung

(RBM) • Auswahl der passenden Instandhaltungsstrategien

• Instandhaltung messbar machen • Einführung von Instandhaltungsstrategien

• Praxistransfer • Praktische Übungen

Anmeldung Tel 05 90 90 5-3324 35


Grundlagen Sensorik, Aktorik und Elektropneumatik

WIFI Experten. 24 Std, 790 Euro

KU Nr 52434.505 29.10.25-12.11.25 Mi 08:30-16:30

36

Egal ob in der Industrie, im Automobilsektor, in der Gebäudeautomation

oder in der Medizintechnik – Sensoren und Aktoren sind

entscheidend für höchste Präzision und Zuverlässigkeit. Erfahren

Sie in diesem Kurs, wie moderne RFID-Technologie und innovative

Elektropneumatik dazu beitragen, Prozesse zu optimieren und die

Effizienz nachhaltig zu steigern. Lernen Sie praxisnah, wie Sie diese

Technologien erfolgreich in Ihrem Arbeitsumfeld einsetzen können.

Inhalte: • Die elektrischen und pneumatischen Komponenten

eines modularen Produktionssystems kennenlernen • RFID

Technologie

Kommunikation mit PROFINET und mit OPC UA

WIFI Experten. 16 Std, 490 Euro

KU Nr 52436.505 22.01.26-23.01.26 Do Fr 08:30-16:30

In der modernen Industrie geht es darum, Prozesse zu optimieren

und Flexibilität zu maximieren. PROFINET (Process Field Network)

ist die Schlüsseltechnologie, die Ihnen dabei hilft, diese Ziele zu

erreichen. Mit PROFINET und OPC UA können Sie Ihre Produktionsprozesse

effizient steuern und überwachen.

Inhalte: • Netzwerk einrichten und anpassen • Industrielle Kommunikation

mit PROFINET und OPC UA • Fehlersuche

Grundlagen E-Mobilität und Ladeinfrastruktur

Henk Meiborg. 8 Std, 290 Euro

KU Nr 66410.505 22.09.25-24.09.25 Mo Mi 18:00-21:30

Heute sind 20% aller neu verkauften Autos in Europa Elektroautos.

Bis 2026-2028 erwartet die Internationale Energieagentur

(IEA), dass mehr Elektroautos als Autos mit Verbrennungsmotor

verkauft werden. Kunden, Gäste und Mitarbeiter:innen werden

bei Reisen mit dem Auto zunehmend mit Elektroautos anreisen.

Wie gehen wir mit diesem Phänomen um, und wie können wir alle

die Energiewende bestmöglich unterstützen?

Inhalte: • Einführung in die Elektromobilität, wie sauber ist ein

Elektroauto wirklich, und was ist mit den Schadstoffen in der

Batterie • Technik: Welche Arten von Aufladen kennen wir?

Wie verhält es sich mit den verschiedenen Fahrzeugmarken und

-typen? • Energieeffizienz, Reichweite, Ladeinfrastruktur in

Europa und Österreich. • Terminologie, welche Begriffe werden

verwendet und was bedeuten diese Begriffe für uns, bei der Erwägung

in Ladeinfrastruktur zu investieren? • Die Rolle des Standorts

Partners im Bereich Ladeinfrastruktur und den zusätzlichen

Service für die Lade Gäste, Marketing, Auffindbarkeit, welche Vorteile

sind realistisch? • Geschäftsmodelle • Finanzierung und Fördermittel

• Was können wir neben der Ladeinfrastruktur noch

tun, um die Energiewende in der Mobilität zu schaffen, und wie

sieht die Zukunft aus? Sie erfahren alles, was Sie brauchen, um

eine fundierte Entscheidung zu treffen, wie Ihr Unternehmen mit

E-Mobilität umgeht.

Periodische Weiterbildung § 57a KFG

Helmut Glas. 9 Std, 380 Euro

KU Nr 66305.505 10.10.25 Fr 08:00-17:00

KU Nr 66305.515 27.02.26 Fr 08:00-17:00

KU Nr 66305.525 19.06.26 Fr 08:00-17:00

Sie erfahren die aktuellen Neuerungen und gesetzlichen Vorschriften

zu folgenden Themen: • Rechtliche und technische Änderungen

in den Fahrzeugkategorien • EBV (elektronische Begutachtungsverwaltung)

Zur Überprüfung von Fahrzeugen über 3,5

t höchstzulässigem Gesamtgewicht ist zusätzlich der Kurs „Periodische

Weiterbildung über Bremsanlagen für Fahrzeuge über

3,5 t nach § 57a KFG“ erforderlich. Hinweis: • Lehrgangsdauer

sowie Kursinhalte sind gesetzlich festgelegt. • Es ist eine 100%ige

Anwesenheit erforderlich. • Bitte bringen Sie Ihren Bildungspass

mit. • Für die Erstellung des Bildungspasses und Hotline verrechnet

die Landesinnung 35 Euro (Dieser Betrag ist in der Kursgebühr

nicht inkludiert).

Zielgruppe: Alle „geeigneten Personen“ (zeichnungsberechtigte

Prüfer:innen), welche bereits zur wiederkehrenden Überprüfung

gem. § 57a Abs. 4 KFG 1967 zugelassen sind

Hochvolt-Antriebe HV-2

WIFI Experten. 24 Std, 620 Euro

KU Nr 66402.505 15.09.25-17.09.25 Mo-Mi 08:00-16:00

KU Nr 66402.515 30.03.26-01.04.26 Mo-Mi 08:00-16:00

Alternative Antriebe bringen neue Herausforderungen an die KFZ-

Werkstätte und erfordern technisches Zusatzwissen bei Reparaturen

an Elektrofahrzeugen und Hybridfahrzeugen. Sie lernen die

Gefährdungspotenziale von Hochvoltsystemen im KFZ kennen

und sind laut OVE-Richtlinie R19 berechtigt, eine Spannungsfreischaltung

durchzuführen und an spannungsfreigeschalteten

Hochvoltsystemen zu arbeiten.

Inhalte: • Elektrotechnische Grundlage • Vorgabe durch die OVE-

Richtlinien R19 • Begriffsbestimmungen der HV-Technik • Grundkonzept

und Bauformen der Elektro- und Hybridfahrzeuge

• Konzept und Bauteile der Fahrzeuge • Allgemeine Sicherheitsvorschriften,

Gefahren und Auswirkung des elektrischen Stromes

im menschlichen Körper • Schutzmaßnahmen am HV-System vor

elektrischem Schlag und Störlichtbögen • Umgang mit der persönlichen

Schutzausrüstung • Praktische Übungen zur Anwendung

der PSA und Messgeräte • Praxis: Spannungsfreischaltung

und Wiederinbetriebnahme • Praxis: Isolationsschutzprüfung

und Potenzialausgleichsmessung

Zielgruppe: KFZ-Techniker:innen, KFZ-Lehrlinge ab dem 3. Lehrjahr

KFZ-Elektriker- oder Karosseriebautechniker

Voraussetzungen: Der Kurs, beziehungsweise die Sicherheitsunterweisung

Ausbildungsstufe HV-1 ist keine Voraussetzung für die

Teilnahme bei der Ausbildungsstufe HV-2.

Inhalte, Voraussetzungen und Zielgruppe finden Sie

unter www.tirol.wifi.at/664025 oder einfach QR-Code

scannen.

www.tirol.wifi.at/kufstein


Hochvolt-Antriebe HV-3 (Arbeiten unter Spannung)

WIFI Experten. 24 Std, 755 Euro

KU Nr 66403.505 12.01.26-14.01.26 Mo-Mi 08:00-16:30

KU Nr 66403.515 01.06.26-03.06.26 Mo-Mi 08:00-16:30

Welche Tätigkeiten dürfen mit der Ausbildungsstufe HV-3 durchgeführt

werden? • Tätigkeiten der Ausbildungsstufe HV-2 sowie

zusätzlich • Messungen am HV-System zur Fehlereingrenzung und

Prüfarbeiten am HV-System, bei denen unter Spannung stehende

Teile nicht zwangsläufig gegen Berühren geschützt sind • Arbeiten

an elektrischen Energiespeichern • Arbeiten an Fahrzeugen mit

beschädigten HV-Systemen • Jede Arbeit, bei der das Berühren von

nicht gegen Berührung geschützten unter Spannung stehenden HV-

Bauteilen mit Körperteilen oder Gegenständen (Werkzeuge, Geräte,

Ausrüstungen oder Vorrichtungen) möglich ist.

Inhalte: • Grundlagen der Arbeitssicherheit • Vertiefende Kenntnisse

der HV-Technik • Prüfung der theoretischen Ausbildung

• Praktische Übungen

Hinweis: Diese Veranstaltung erfordert laut OVE-Richtlinie

R19:2024 eine Anwesenheit von 100%.

Zielgruppe: Personen mit bestehender HV2-Prüfung und Praxis im

Umgang mit Hochvolt-Fahrzeugen

Voraussetzungen: • Eine Qualifikation nach Stufe HV-2 • Ein

Mindestalter von 18 Jahren. Bevor eine Person Tätigkeiten nach

Qualifikation nach Stufe HV-3 übernimmt, müssen folgende Voraussetzungen

erfüllt sein: • Erfahrung mit Arbeiten nach Qualifikation

nach Stufe HV-2 • Gesundheitliche Eignung (gemäß §6

ASchG).

Ausbildung zum Führen von Lauf-,

Bock- und Portalkranen

WIFI Experten. 24 Std, 455 Euro

LEHRE.

FÖRDERN

KU Nr 57905.505 10.09.25-12.09.25 Mi-Fr 08:00-17:00

KU Nr 57905.515 18.03.26-20.03.26 Mi-Fr 08:00-17:00

Der erfolgreiche Abschluss dieser Ausbildung berechtigt zum

Führen von Laufkranen. Inhalte: • Grundbegriffe der Mechanik

und Elektrotechnik • Aufbau und Arbeitsweise • Mechanische

und elektrische Ausrüstung • Tragmittel • Sicherheitseinrichtungen

• Schutzmaßnahmen gegen zu hohe Berührungsspannung

• Betrieb und Wartung • Verständigungszeichen • Lastübernahmemittel

• Anhängen von Lasten • Rechtsvorschriften und Richtlinien

• Praktische Bedienung

Zielgruppe: Diese Ausbildung richtet sich an Personen, Mitarbeiter

und (volljährige) Lehrlinge, die als Kranführer tätig werden

möchten.

Abschluss: Die Ausbildung schließt mit einer theoretischen und

praktischen Prüfung ab. Nach der positiven Absolvierung erhalten

Sie einen Kranführerausweis.

Inhalte, Voraussetzungen und Zielgruppe finden Sie

unter www.tirol.wifi.at/579055 oder einfach QR-Code

scannen.

Anmeldung Tel 05 90 90 5-3324 37


Ausbildung zum Führen von

Drehkranen und Auslegerkranen

WIFI Experten. 40 Std, 645 Euro

LEHRE.

FÖRDERN

KU Nr 57907.505 08.10.25-11.10.25 Mi-Sa 08:00-18:00

KU Nr 57907.515 08.04.26-11.04.26 Mi-Sa 08:00-18:00

Der erfolgreiche Abschluss dieser Ausbildung berechtigt zum

Führen von Drehkranen und Auslegerkranen.

Inhalte: • Grundbegriffe der Mechanik und Elektrotechnik

• Mechanische und elektrische Ausrüstung • Tragemittel

• Sicherheitseinrichtungen • Schutzmaßnahmen gegen zu hohe

Berührungsspannung • Kranbahn • Aufbau und Arbeitsweise

• Betrieb und Wartung • Verständigungszeichen • Lastübernahmemittel

• Anhängen von Lasten • Rechtsvorschriften und Richtlinien

• Praktische Bedienung • Prüfung

Zielgruppe: Personen, Mitarbeiter:innen und (volljährige) Lehrlinge,

die als Kranführer:innen tätig werden möchten

Abschluss: Die Ausbildung schließt mit einer theoretischen und

praktischen Prüfung ab. Nach der positiven Absolvierung erhalten

Sie einen Kranführerausweis.

Inhalte, Voraussetzungen und Zielgruppe finden Sie

unter www.tirol.wifi.at/579075 oder einfach QR-Code

scannen.

Ausbildung zum Führen von Hubstaplern

WIFI Experten. 32 Std, 420 Euro

LEHRE.

FÖRDERN

KU Nr 57903.505 06.08.25-08.08.25 Mi-Fr 08:00-18:00

KU Nr 57903.515 01.10.25-03.10.25 Mi-Fr 08:00-18:00

KU Nr 57903.525 26.11.25-28.11.25 Mi-Fr 08:00-18:00

KU Nr 57903.535 21.01.26-23.01.26 Mi-Fr 08:00-18:00

KU Nr 57903.545 25.03.26-27.03.26 Mi-Fr 08:00-18:00

KU Nr 57903.555 10.06.26-12.06.26 Mi-Fr 08:00-18:00

Als Staplerfahrer:in transportieren und lagern Sie Waren in einer

Vielzahl von Betrieben. Sie kommen überall dort zum Einsatz,

wo Güter schnell und sicher transportiert sowie gelagert werden

müssen. Das Führen eines Hubstaplers ist an einen fachlichen

Nachweis gebunden, den Sie mit dem Staplerschein erbringen.

Der Staplerkurs am WIFI Tirol bereitet Sie optimal auf Ihre Stapler-Prüfung

vor. Im Staplerkurs lernen Sie u. a.: • Wichtige Rechtsvorschriften

und Richtlinien • Bauarten von Staplern • Aufbau

eines Hubstaplers • Grundlagen Hydraulik • Grundlagen Elektrik

• Flüssiggas • Beschriftung • Instandhaltung und Prüfung

• Grundbegriffe der Mechanik • Allgemeiner Fahrbetrieb

Abschluss: Nachdem Sie die Prüfung positiv absolviert haben,

erhalten Sie Ihren Staplerführerausweis.

Inhalte, Voraussetzungen und Zielgruppe finden Sie

unter www.tirol.wifi.at/579035 oder einfach QR-Code

scannen.

38

www.tirol.wifi.at/kufstein


Tourismus

Bartraining für Lehrlinge

Mate Kende. 8 Std, 210 Euro LEHRE.

FÖRDERN

KU Nr 85625.505 19.01.26 Mo 09:00-17:00

Um möglichst rasch auch hinter der Bar alles Wichtige im Griff zu

haben und sich damit selbst auch wohl zu fühlen, sind umfangreiche

Grundkenntnisse notwendig. Sie erfahren vieles, was Ihnen

die Arbeit beträchtlich erleichtert. Wichtige Tipps und Tricks für

Lehrlinge.

Inhalte, Voraussetzungen und Zielgruppe finden Sie

unter www.tirol.wifi.at/856255 oder einfach QR-Code

scannen.

WIFI Barista Academy – Einführungsseminar

Cem Korkmaz. 8 Std, 260 Euro

KU Nr 85632.505 18.11.25 Di 09:00-17:00

Erfahren Sie mehr über die Entwicklung von Kaffee, angefangen

bei seinen Ursprüngen in Äthiopien bis zum wichtigen Welthandelsgut

in der heutigen Welt. Dieses erste Level liefert einen Überblick

über die Kaffeewertschöpfungskette von Anbau, Gradieren,

Rösten bis hin zum Brühen. Das Einführungsseminar ist für

Anfänger:innen, um einen Einblick und die wichtigsten Kenntnisse

in diesem spannenden Bereich zu bekommen. In diesem Modul

erhalten Mitarbeiter:innen in der Gastronomie eine Einführung in

die Themen: • Geschichte des Kaffees • Kaffeeanbau, Herkunft,

Handel • Kaffeeröstung • Kaffeeinhaltsstoffe und Wirkung auf

die Gesundheit • Maschinenkunde: Kaffeemühle, Espressomaschine,

Voll-Halb-Automaten, Wartung und Pflege

Inhalte, Voraussetzungen und Zielgruppe finden Sie

unter www.tirol.wifi.at/856325 oder einfach QR-Code

scannen.

Genuss ohne Promille – Alkoholfreie

Cocktails für jeden Anlass!

Andreas Mayrhofer. 4 Std, 129 Euro

KU Nr 85765.505 21.11.25 Fr 17:00-21:00

Genuss ohne Promille – Alkoholfreie Cocktails für jeden Anlass.

Erfrischend, fruchtig und voller Geschmack – alkoholfreie Cocktails

sind die perfekte Wahl für alle, die stilvoll genießen möchten.

Ob beim entspannten Abend mit Freunden, als Highlight auf der

nächsten Party oder einfach zum Verwöhnen zwischendurch – mit

kreativen Rezepten lassen sich köstliche Cocktails ganz einfach

selbst mixen. Von spritzigen Zitrus-Kreationen über exotische

Fruchtkombinationen bis hin zu cremigen Genussmomenten – die

Vielfalt kennt keine Grenzen. Mit frischen Zutaten, aromatischen

Sirups und einer Prise Kreativität entstehen Drinks, die begeistern

– ganz ohne Alkohol, aber mit vollem Geschmack! Jetzt ausprobieren

und den perfekten alkoholfreien Cocktail entdecken!

Anmeldung Tel 05 90 90 5-3324 39


Jungsommelier – Schriftliche Prüfung

WIFI Experten. 4 Std, 190 Euro

KU Nr 85675.505 30.03.26 Mo ab 09:00

Zulassungsbedingungen: • Kursbesuch • Mindestalter 18 Jahre

(Stichtag: Erster Prüfungstag)

Jungsommelier – Praktische Prüfung

WIFI Experten. 8 Std, 190 Euro

KU Nr 85676.505 30.03.26 Mo ab 09:00

Nach der schriftlichen Prüfung stellen Sie nun auch Ihr praktisches

Können unter Beweis.

Genussseminar für Käseliebhaber

Harald Weidacher. 4 Std, 94 Euro

KU Nr 85647.505 26.06.26 Fr 17:30-21:30

Jungsommelier

WIFI Experten. 80 Std, 1260 Euro

LEHRE.

FÖRDERN

KU Nr 85674.505 09.03.26-20.03.26 Mo-Fr 09:00-17:00

Die Sommelier-Ausbildung in Österreich ist dreistufig aufgebaut.

Wenn Sie bisher noch wenig mit Wein zu tun hatten und

Ihr Wissen über Anfängerkenntnisse nicht hinausreicht, ist die

Ausbildung zum/zur Jung-Sommelier/-Sommelière genau richtig

für Sie. Hier eignen Sie sich Wein-Wissen von der Pike auf an.

Die Ausbildung zum/zur Jung-Sommelier/-Sommelière legt den

Schwerpunkt auf das Weinland Österreich und seine Weine. Sie

machen sich mit Ihren künftigen Aufgaben als Sommelière/Sommelier

vertraut. Dazu lernen Sie, wie Wein an- und ausgebaut

wird. Sie erfahren, was es mit der Sprache auf dem Etikett auf

sich hat und welche Gesetze rund um den Wein gelten. Wein ist

die Basis der Jungsommelier-Ausbildung. Sie werden sich jedoch

auch mit anderen Getränken wie Spirituosen, Bier, Kaffee, Tee und

Fruchtsäften beschäftigen. Und schließlich lernen Sie, Ihre Gäste

bei der Wahl ihrer Getränke fachkundig zu beraten.

Inhalte: • Aufgaben des Sommeliers • Weinbau und Kellertechnik

• Weinbauland Österreich • Weinbeschreibungen • Harmonie

von Speisen und Trank • Getränkekunde • Internationale Weinländer

und deren Weine • Weinservice Tiroler Sommelierverein

Voraussetzungen: Mindestalter 18 Jahre (Stichtag: Erster

Prüfungstag)

Inhalte, Voraussetzungen und Zielgruppe finden Sie

unter www.tirol.wifi.at/856745 oder einfach QR-Code

scannen.

Inhalte: • Käseherstellung • Lagerung • Schneidetechnik

• Käseeinkauf • Beigaben • Infos zur Käsesommelier-Ausbildung

Verkostung typischer österreichischer Käsesorten mit Schwerpunkt

auf Tiroler Käse

Zielgruppe: Dieses Seminar richtet sich an Käseliebhaber:innen,

die sich fundierte Grundkenntnisse über Käse aneignen möchten.

Das Genussseminar ist der perfekte Einstieg auf dem Weg zum

Diplom-Käsesommelier. Genuss und Wissen werden harmonisch

kombiniert.

40

www.tirol.wifi.at/kufstein


Allergenkennzeichnungsverordnung

WIFI Experten. 8 Std, 235 Euro

KU Nr 85504.505 25.11.25 Di 09:00-17:00

KU Nr 85504.515 24.03.26 Di 09:00-17:00

Seit 13.12.2014 ist die EU-Verordnung Nr. 1169/2011 in Kraft.

Die Kennzeichnungspflicht auf Speisekarten, somit die Allergenkennzeichnung

bei „Abgabe loser Waren“, wird damit verpflichtend.

Auf Fragen wie: • Was kommt auf uns zu? • Wie können

wir den gesetzlichen Vorschriften gerecht werden? erhalten

Unternehmer:innen, Abteilungsleiter:innen, Köche/Köchinnen

und Restaurantmitarbeiter:innen im Praxisseminar klare Aussagen

und verbindliche Antworten.

Inhalte: • Rechtliche Grundlagen: EU-Verordnung, Nationalstaatliche

Verordnung, Leitlinie Allergeninformation, Leitlinie Personalschulung

• Naturwissenschaftliche Grundlagen: Was sind Allergien?

Was sind Unverträglichkeiten? Hauptallergene – Ursache/

Wirkung • Allergenmanagement: Umsetzung im Gastronomiebetrieb

• Durchführung der Personalschulung und Erste-Hilfe in der

Praxis • Information in der Praxis: Kennzeichnung der verschiedenen

gastronomischen Angebote, Zutatenlisten, Dokumentationslisten

und Praxisübungen

Mit der Teilnahme an diesem Seminar erwerben Sie sich den

Status „Experte“ und verfügen über das entsprechende Fachwissen

in Bezug auf Allergenkennzeichnungsverordnung, insbesondere

für die Personalschulung im Sinne der Leitlinie (BMG-

75210/0017-II/B/13/2014 vom 24.7.2014). Sie erhalten das nötige

Wissen und die Berechtigung, schulungspflichtige Personen intern

zu schulen.

Inhalte, Voraussetzungen und Zielgruppe finden Sie

unter www.tirol.wifi.at/855045 oder einfach QR-Code

scannen.

HACCP für gastronomische Betriebe

KM Hans Haller. 6 Std, 200 Euro

KU Nr 85501.505 10.11.25 Mo 13:00-18:30

Beschwerdekultur im Tourismus

Marina Karaca. 8 Std, 265 Euro

KU Nr 85206.505 20.11.25 Do 09:00-17:00

Der Gast hat immer recht! Und wenn er ausnahmsweise

einmal nicht recht hat, was dann? Wer von uns bleibt schon

von Beschwerden verschont? Können Sie es sich leisten, eine

Beschwerde nicht positiv und bestens zu erledigen? Sie erlernen

den richtigen Umgang mit Beschwerden und schwierigen Gästen.

Inhalte: • Grundlagen des Verhaltens • Die Konfliktschleife

• Dramaturgie einer Beschwerde • Die Schuldfrage • Meinen

Anteil an der Situation erkennen • Auswirkungen erkennen

• Lösungen erarbeiten • Verhaltenstraining Nach diesem Seminartag

erhalten Unternehmer:innen wie auch Mitarbeiter:innen in

der Gastronomie und Hotellerie eine veränderte Einstellung zu

Beschwerden und eine andere Gesprächskultur. Diese Chance gilt

es zu nützen!

Zielgruppe: Unternehmer:innen wie auch Mitarbeiter:innen in der

Gastronomie und Hotellerie

Mitarbeiterführung und Teambuilding im Tourismus

Marina Karaca. 8 Std, 265 Euro

KU Nr 85202.505 09.06.26 Di 09:00-17:00

Selbstreflexion über eigene Stärken und Grenzen, Freilegen und

Nutzen versteckter Ressourcen, Bereitschaft für Veränderung,

Festlegen von gemeinsamen Zielen, Suchen und Finden von Alternativen

– das sind die Zutaten für ein kreatives und optimales

Zusammenspiel und ein gelingendes Miteinander. Den Teamgeist

zu stärken, führt zu mehr Motivation und Leistungsbereitschaft

und ermöglicht konstruktive Stress- und Konfliktbewältigung.

Inhalte: • Teamarbeit neu entdecken • Teamspirit stärken

• Richtig Feedback geben • Den Überblick bewahren • Übungen

und Selbstreflexionen

Zielgruppe: Unternehmer:innen und Personalverantwortliche in

den Branchen: Hotels, Gastronomiebetriebe, Bergbahnen, Verbände,

Ressorts, Freizeiteinrichtungen

KU Nr 85501.515 26.01.26 Mo 13:00-18:30

Die Zeit der Nachsicht bei der Eigenkontrolle im Bereich HACCP

ist vorbei. Die Lebensmittelaufsichtsorgane fordern von Chefs in

Unternehmen, Geschäftsführung und Küchenleitung die Erfüllung

der gesetzlichen Auflagen. Damit Ihr Gastronomiebetrieb

allen Erwartungen entsprechen kann, erfahren Sie alles Notwendige

über: • Bedeutung und Zielsetzung von Hygienestandards

und HACCP • Erstellung eines HACCP-Konzepts • Betriebliche

Voraussetzungen • Produktionshygiene • Personalhygiene und

Personalschulung • Warenwirtschaft • Catering • Restaurant

• Gute Hygienepraxis von A-Z • Spezielle COVID-Hygiene und

Verhaltensweisen

Zielgruppe: Führungskräfte und Mitarbeiter:innen aus gastronomischen

Betrieben

Inhalte, Voraussetzungen und Zielgruppe finden Sie

unter www.tirol.wifi.at/855015 oder einfach QR-Code

scannen.

Anmeldung Tel 05 90 90 5-3324 41


Förderungen speziell für Lehrlinge

AK-Bildungsbeihilfe

Informationen:

t: 0800/225522-1515 | https://tirol.arbeiterkammer.at

Ausbildungsbeihilfe

Es werden die mit der Lebenshaltung verbundenen Kosten gefördert.

Informationen: t: 0512/508-7877 | www.tirol.gv.at

Besuch von Vorbereitungskursen auf die

Lehrabschlussprüfung

Die Kosten für Vorbereitungskurse werden zu 100% gefördert, wenn die

Antragstellung durch den Lehrling passiert.

Informationen: t: 05 90 90 5-7605, 7609 | www.lehre-foerdern.at

Coaching für Lehrlinge

Coaching bei Problemen, die eine erfolgreiche Ausbildung und den

Antritt zur Lehrabschlussprüfung negativ beeinflussen.

Informationen: t: 0800 220074 | www.lehre-statt-leere.at

Kostenloser Zweit- und Drittantritt zur LAP

Bei Wiederholungsprüfungen werden die Prüfungstaxe und angefallene

Materialkosten nicht verrechnet.

Informationen: t: 05 90 90 5-7605, 7609 | www.lehre-foerdern.at

Lehrbetriebsförderungen

Basisförderung

Bei Abschluss des jeweiligen Lehrjahres wird mit 3, 2, 1 bzw. ½ Brutto-

Lehrlingsentschädigung/en gefördert.

Erwachsenenlehre (Alternative zur Basisförderung)

Bei Lehrlingen über 18 Jahren kann statt der Lehrlingsentschädigung der

Hilfskräftelohn/das Hilfskräftegehalt gefördert werden.

Kostenersatz der Internats- bzw. Unterbringungskosten für

Lehrlinge

Ersatz der Unterbringungskosten und Verpflegung bei Aufenthalt eines

Lehrlings in einem Schülerheim (Internat) oder einem anderen Quartier

während des Berufsschulbesuches.

Maßnahmen für Lehrlinge mit Lernschwierigkeiten

• Zusätzlicher Besuch einer Berufsschulklasse aufgrund Wiederholung

oder Lehrzeitanrechnung

• Vorbereitungskurse auf Nachprüfungen in der Berufsschule bzw.

auf die theoretische Lehrabschlussprüfung

• Nachhilfekurse auf Pflichtschulniveau

Zwischen- und überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen

• 100% der Kurskosten für verpflichtende Ausbildungsverbundmaßnahmen

im Rahmen des Berufsbildes

• 75% der Kurskosten für freiwillige Ausbildungsmaßnahmen

innerhalb des Berufsbildes und für berufsbezogene

Zusatzausbildungen

• 75% der Kurskosten für Vorbereitungskurse auf die

Lehrabschlussprüfung

• Vorbereitungskurse auf die Berufsreifeprüfung

(Lehre und Matura)

Aus den einschlägigen Förderrichtlinien ergibt sich, dass nur Kurse gefördert

werden können, die nicht in die Unterrichtszeit der Berufsschule

fallen. Sofern ein Kurs ganz oder teilweise in einem Zeitraum stattfindet,

in dem der/die Schüler:in von Seiten der Berufsschule eine unterrichtsbezogene

Anwesenheitspflicht trifft, ist dieser Kurs nicht förderbar. Das

betrifft alle genehmigten und alle zukünftigen Kursmaßnamen für Lehrlinge.

Ausgezeichnete und gute Lehrabschlussprüfungen

250 bzw. 200 Euro für LAP mit ausgezeichnetem oder gutem Erfolg

Gleichmäßiger Zugang junger Frauen und Männer zu

Lehrberufen

Projekte, die den gleichmäßigen Zugang von jungen Frauen und

Männern zu typischen Männerberufen zum Ziel haben.

Weiterbildungsmaßnahmen der Ausbilder

Mindestdauer 8 Stunden | 75% der Kurskosten

Auslandspraktika

Gefördert werden die während des Praktikums weiterbezahlte Bruttolehrlingsentschädigung

sowie die Kosten für Sprachkurse im Rahmen

des Praktikums.

1000 Euro Prämie für die Übernahme von Lehrlingen

Mit Eintrittsdatum bis 31.12.2025 aus überbetrieblichen

Ausbildungseinrichtungen.

Coaching und Beratung für Lehrbetriebe

• Kostenloses Coaching bei Schwierigkeiten im Umgang

mit Lehrlingen

• Beratung über Ausbildung nach Qualitätskriterien, Förderungen in

der Lehrlingsausbildung sowie Bildungsangebote für Lehrlinge und

Ausbildende

Informationen zu Lehrbetriebsförderungen:

Förderservice der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Tirol:

t: 05 90 90 5-7605 7609 | e: lehre.foerdern@wktirol.at

www.lehre-foerdern.at

42

www.tirol.wifi.at/kufstein


Förderungen für WIFI Kurse

Bildungsgeld update

Schulungsmaßnahmen zur Aus- und Weiterbildung, die von anerkannten Bildungsträgern angeboten werden mit dem Ziel, die berufliche Qualifikation

der Arbeitskräfte zu steigern. Die Förderung für Blended-Learning-Angebote wird bei Erfüllung der sonstigen Voraussetzungen

gewährt, sofern die Lehrveranstaltungen zu mindestens 30% in Präsenzform durchgeführt werden. Der Anteil des Online-Unterrichts darf dabei

bis zu 70% der gesamten Lehrveranstaltungen umfassen.

Eine positive Absolvierung der Lehrveranstaltung verlangt eine Anwesenheit in den Präsenzphasen sowie bei virtuellen Kursterminen (synchrones

Lernen) von 75%. Zusätzlich müssen die E-Learning-Sequenzen (asynchrones Lernen) zu 100% absolviert werden, wobei die gestellten Aufgaben

zu 75% erledigt werden müssen.

Informationen: t: 0512/508-7874 oder -7875 | e: ga.arbeit@tirol.gv.at

AK-Zukunftsaktie

Mitglieder der AK Tirol können über die Zukunftsaktie eine Förderung

bis zu 30% der Kurskosten pro Bildungsabschluss für bestimmte

Weiterbildungen beantragen.

Informationen: t: 0800/225522-1515 | www.tirol.arbeiterkammer.at

Ausbildungsbeihilfe

Personen, die zum Zwecke der beruflichen Qualifizierungsmaßnahme

ihr Arbeitsverhältnis aufgelöst, karenziert oder in einem aufrechten Arbeitsverhältnis

die Arbeitsverpflichtung reduziert haben, können für die

Dauer der beruflichen Maßnahme eine Unterstützung für die mit der

Lebenshaltung verbundenen Kosten ansuchen.

Informationen: t: 0512/508-7876 | www.tirol.gv.at

Weiterbildungszeit

Das Weiterbildungsgeld kann seit 01.04.2025 nicht mehr beim AMS für

Bildungskarenz und Bildungsteilzeit beantragt werden.

Folgende Übergangsregelung gilt:

Die Beantragung des Weiterbildungsgelds im Rahmen der Bildungskarenz

und -teilzeit ist darüber hinaus noch möglich, wenn sie nachweislich

bis zum 28. Februar 2025 zwischen dem/der Arbeitgeber:in und

dem/der Arbeitnehmer:in vereinbart wurde und die Bildungsmaßnahme

bis spätestens 31. Mai 2025 beginnt.

Eine Bildungskarenz, ohne staatliche Förderung, kann zwischen

Arbeitgeber:in und Arbeitnehmer:in jederzeit vereinbart werden.

Die österreichische Bundesregierung plant und arbeitet an einer Nachfolgeregelung,

die am 01.01.2026 in Kraft treten soll.

Informationen: t: 05 904 740

Fachkräfteförderung

Personen, die vom AMS Tirol ein Fachkräftestipendium erhalten,

können über die Fachkräfteförderungen eine Förderung in der Höhe von

60% der Kurskosten ansuchen. Ziel der Förderung ist es, dem Fachkräftebedarf

in Mangelberufen gerecht zu werden.

Informationen: t: 0512/508-7871 | www.tirol.gv.at

Individualförderung (Aus- und Weiterbildungsbeihilfen)

Arbeitssuchende, Wiedereinsteiger:innen und von Arbeitslosigkeit

bedrohte Beschäftigte können eine Förderung für Qualifizierungsmaßnahmen

zur Arbeitsplatzsicherung bzw. (Wieder-) Eingliederung in

den Arbeitsmarkt ansuchen. Dabei werden 100% der Kurskosten

gefördert.

Informationen: t: 050 904 740 | www.ams.at

Qualifizierungsförderung für Beschäftigte

Es werden Unternehmen gefördert, die Personen beschäftigen, deren

höchster Abschluss der Pflichtschulabschluss ist oder die älter als 45

Jahre sind und weibliche Personen beschäftigen, deren höchster

Abschluss eine Lehre oder eine berufsbildende mittlere Schule ist. Die

Förderung wird für die Teilnahme an arbeitsmarktbezogenen, überbetrieblich

verwertbaren Kursen gewährt.

Informationen: t: 050 904 700-302 oder 312 | www.ams.at

Schulkostenförderung für Werkmeisterschulen

Unternehmer:innen mit nicht mehr als neun Beschäftigten können für den

Besuch von Werkmeisterschulen eine Förderung ansuchen. Die Förderung

beträgt 30% der Kurskosten als Basis sowie 20% der Kurskosten als Bildungsbonus

für bestimmte positiv abgelegte Schlussprüfungen.

Informationen: t: 0512/508-7874 oder -7875 | www.tirol.gv.at

Talents for Tourism - Spezialförderung

Dieses Programm bietet die Möglichkeit einen Lehrabschluss in einem

der drei Lehrberufe Restaurantfachfrau/-mann, Köchin/Koch und

Hotelkauffrau/-mann mit interessanten Förderungen für die ausbildenden

Betriebe zu absolvieren. Talents for Tourism wird vom Tourismusförderungsfonds,

der Fachgruppe Hotellerie und Gastronomie sowie der

Wirtschaftskammer Tirol gefördert.

Informationen: t: 05 90 90 5-7274 | www.tirol.wifi.at

Fachkräftestipendium

Es werden Ausbildungen mit einem formalen Abschluss gefördert, die

bis zum 31.12.2025 beginnen und in denen Fachkräfte fehlen.

Informationen: t: 050 904 740 | www.ams.at

Stand: Mai 2025 – Änderungen vorbehalten

Anmeldung Tel 05 90 90 5-3324 43


Für Sie da:

WIFI der Wirtschaftskammer Tirol

Bildungszentrum Kufstein

Salurner Straße 7 | 6330 Kufstein

Anita Schlaffer

t: 05 90 90 5-3324

e: anita.schlaffer@wktirol.at

Das WIFI erfüllt seit 1995 die jeweils höchsten

Qualitätskriterien im Bildungsbereich.

Stand: Juni 2025

Iris Fischer

t: 05 90 90 5-3322

e: iris.fischer@wktirol.at

Direkt zu den Kursen oder unter

tirol.wifi.at/kufstein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!