KÄNGURU Juli/August 2021
Das Stadtmagazin für Familien in Köln, Bonn und Region berichtet über • Sommer, Sonne, Badespaß: Badeseen in Köln, Bonn und Umland • Familienleben - 32 kleine Ideen für die Sommerferien • Kinderstadtpläne für die Bezirke Nippes, Chorweiler und Rodenkirchen • Kolumne - Frau Karli und Grüner Leben • Bunte Ideen für den ersten Schultag • Ausstellungen in der Region • Testfamilie berichtet über den Kid Vaaya 2 • KÄNGURU-Podcast - Sommer-Ausflüge rund um Köln • Ming Veedel - Sülz • Teilbeilage COMEBACK - Tipps zum beruflichen Wiedereinstieg
Das Stadtmagazin für Familien in Köln, Bonn und Region berichtet über
• Sommer, Sonne, Badespaß: Badeseen in Köln, Bonn und Umland
• Familienleben - 32 kleine Ideen für die Sommerferien
• Kinderstadtpläne für die Bezirke Nippes, Chorweiler und Rodenkirchen
• Kolumne - Frau Karli und Grüner Leben
• Bunte Ideen für den ersten Schultag
• Ausstellungen in der Region
• Testfamilie berichtet über den Kid Vaaya 2
• KÄNGURU-Podcast - Sommer-Ausflüge rund um Köln
• Ming Veedel - Sülz
• Teilbeilage COMEBACK - Tipps zum beruflichen Wiedereinstieg
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
KV_COMEBACK_RZ.indd 1 07.06.21 09:27
Juli/August 2021
www.kaenguru–online.de kostenfrei
219
STADTMAGAZIN FÜR FAMILIEN IN KÖLN BONN
Otto
Waalkes
Julius
Weckauf
Katja
Riemann
Henning
Baum
Gloria Milan
Terzic IN DIESER und Peschel AUSGABE:
AUSFLUGSTIPPS
Badeseen in der Region
SOMMERFERIEN
32 kleine Ideen
Otto ist
MIT STUNDEN-
PLÄNEN
COMEBACK
Tipps zum beruflichen Wiedereinstieg in Köln
o ist
PLANEN
Zurück in den Beruf
WACHSEN
Mut zu neuen Wegen
GRÜNDEN
Das eigene Unternehmen
Ein Film von Sven Unterwaldt
Sven Unterwaldt
© 2021 TOBIS FILMPRODUKTION GMBH, WATT FILM GMBH & CO. KG UND SEVENPICTURES FILM GMBH
JETZT IM KINO
IM KINO
GMBH, WATT FILM GMBH & CO. KG UND SEVENPICTURES FILM GMBH
Otto ist
Ein
Ein
Film
Film
von
von
Sven
Sven
Unterwaldt
Unterwaldt
© 2021 TOBIS FILMPRODUKTION GMBH, WATT FILM GMBH & CO. KG UND SEVENPICTURES FILM GMBH
© 2021 TOBIS FILMPRODUKTION GMBH, WATT FILM GMBH & CO. KG UND SEVENPICTURES FILM GMBH
Neelams Energiewende?
Und ein Energieanbieter,
der Strom von regionalen
Bauern liefert.
Für Neelam und für unseren RegionalStrom
kaufen wir grüne Energie direkt ab Hof –
zum Beispiel vom Gemüsebauern Milz.
Ihr mit uns. Für Köln.
www.energiewende.koeln
INHALT/EDITORIAL 07/08 I 21
3
EDITORIAL
LIEBE LESERINNEN, LIEBE LESER,
sechs Wochen Schulferien stehen vor der
Tür. Das sind 32 schulfreie Tage – die Wochenenden
mal nicht mitgezählt. 32 Tage,
an denen Schüler:innen die wohlverdiente
Zeit außerhalb des Klassenraums genießen
können. 32 Tage, an denen wir Langeweile
keine Chance geben wollen. An
denen es kleine oder große Abenteuer zu
erleben gibt. Bestimmt habt ihr schon einiges
für die Ferien geplant. Falls ihr aber
noch auf der Suche nach Inspiration für die schulfreien Tage seid,
haben wir genau das Richtige für euch:
In der Mitte des Hefts haben wir 32 kleine Ideen für die Sommerferien
für eure Kinder gesammelt. Hängt sie an die Kühlschranktür
oder sammelt sie ausgeschnitten in einem Glas und zieht daraus
jeden Tag eine neue Idee. Manche Ideen können die Kinder alleine
umsetzen, andere sind für die ganze Familie gedacht. Wir hoffen,
ihr habt viel Spaß mit unserer Sammlung.
Auch der Rest unserer Doppelausgabe ist gefüllt mit Tipps für Ausflüge
und Aktionen für die Sommerferien. Anja Janßen stellt euch
© Hanna Witte
auf Seite 54 Badeseen in Köln, Bonn und der Region vor. Sue Herrmann
berichtet ab Seite 46 über aktuelle Trendsportarten und
Spiele, die zurzeit in den Grünanlagen angesagt sind. Auf Seite 42
gibt euch Petra Schulte einen Überblick über aktuelle Ausstellungen
in Museen und Sven von Loga nimmt euch auf Seite 22 mit auf
Höhlenexkursion in die Eifel.
Natürlich sind wir auch während der sechs Wochen online für euch
da. In unserem Online-Kalender auf www.kaenguru-online.de findet
ihr jede Menge Veranstaltungen in Köln, Bonn und der Region.
Außerdem landet unser Ferien-Newsletter mit 7 Tipps für 7 Tage
wieder jeden Donnerstag in euren digitalen Postkästen. Falls ihr
den noch nicht abonniert habt, könnt ihr das ganz schnell und
leicht nachholen unter www.kaenguru-online.de/newsletter.
Übrigens: Die Ferienaktion „Veedel Ferien Feez“ der Stadt Köln
geht in die zweite Runde. Mehr dazu könnt ihr auf Seite 5 lesen.
Wir wünschen euch wunderbare Ferien mit viel Sonne, tollen Ausflügen
und schönen Familienmomenten!
INGA DREWS UND DAS KÄNGURU-TEAM
INHALT
NEUES AUS DER REGION
04 Cinepänz-Sommerkino
Neue Kinderstadtpläne
kurz notiert Köln
05 Neues Magazin: Comeback
Veedel Ferien Feez Vol. 2
06 Familienfest: 3. Erft.Forscher.Tag!
Nachhaltigkeit: Mehrweg
für Deutschland
Feriencamp: Bergische Krankenkasse
Jubiläum: 10 Jahre Kindermusikmesse
08 Natur: Jede Wiese zählt
Umweltschutz: Klima-Champions
NABU: Siebenschläfer-TV
Wettbewerb: Was krabbelt da?
10 Theater: Bonner Kulturgarten
Ferien: Stadtranderholung
Verlaufen: Mobiles Labyrinth
kurz notiert Bonn
12 Tipps für Kitas & Schulen
13 Gewinnspiel: Tagesrucksack von
Fjällräven zu gewinnen!
Gewinnspiel: Probefahrt und Meet &
Greet zu gewinnen!
FAMILIENLEBEN
07 Frau Karlis Kolumne
11 Kolumne Grüner Leben
14 Bunte Ideen für den ersten Schultag
16 Stiftung Lesen: Lesekompass 2021
App: Wissen macht Ah!
Hörbuch: Das Dschungelbuch
Medien News
17 Buch: Wissenstest für Kinder
Buch: 99 seichte Fragen
18 Film: 100 % Wolf
Film: Ostwind – Der große Orkan
19 Film: Catweazle
20 KÄNGURU-Podcast: Sommer-Ausflüge
rund um Köln
21 Podcasts für Eltern
22 Höhlenexkursionen in der Eifel:
Richtung Mittelpunkt der Erde
26 Tipps für die Sommerferien
31 32 kleine Ideen für die Sommerferien
35 Bücher mit tollen Ausflugszielen
36 Raus, Raus, Raus: Die Wassertretstelle
im Königsforst
31
38 Spielend durch den Sommer
42 Ausstellungen in der Region
46 Spiel und Sport im Park
52 Testbericht: Der Kid Vaaya 2
von Croozer
54 Sommer, Sonne, Badespaß:
Badeseen in Köln, Bonn und Umland
58 Ming Veedel Sülz
60 Interview: Erste Hilfe am Kind
SERVICE
62 Kleinanzeigen
63 Impressum
© scherbi – stock.adobe.com
Unterstützt von Gefördert von:
Gefördert von:
Gefördert durch mit Mitteln des
und teile deine Eindrücke mit uns!
#kinderstadtplanköln
Entdecke deine Stadt
Dem Müll den Kampf ansagen
Kreative Aufgaben
Medienpartner
Dein Reiseführer
KINDERFREUNDLICHE KOMMUNE
In Zusammenarbeit mit:
In Zusammenarbeit mit:
dokumentarfilm
initiative
Ein Projekt von:
www.cinepaenz.de
Tel.: 0221 / 130 56 150
Der Kinderstadtplan lädt euch dazu ein, Neues im Stadtbezirk kennenzulernen.
Ich wünsche euch viel Spaß auf euren Entdeckertouren!
dokumentarfilm
initiative
Mein Lieblingsort in Rodenkirchen ist übrigens die Riviera. Ich
Der Stadt Köln und mir als Oberbürgermeisterin unserer kinderfreundlichen
Kommune ist eure Beteiligung an neuen Ideen sehr wichtig. Deshalb haben wir
euch und eure Eltern in den sozialen Medien dazu eingeladen, bei der Erstellung
des Kinderstadtplans mitzumachen.
Herausgeberin: Stadt Köln
COLONIA VERLAG
Ein Projekt von:
www.cinepaenz.de
Tel.: 0221 / 130 56 150
KINDERFREUNDLICHE KOMMUNE
Dieses Projekt wurde möglich durch die freundliche Unterstützung von:
wir a le haben Lieblingsorte – ihr sicher auch!
museenkoeln.de/portal/museenkoeln-IN-DER-BOX
Oberbürgermeisterin der Stadt Köln
2
20 Am Alten Stellwerk/
Am Ausbesserungswerk
Riehl
21 Florastraße/
Botanischer Garten
22 An der Schanz/Freibad Riehl
23 Naumannstraße
Weidenpesch
24 Rennbahnstraße/
Weidenpescher Park
25 Hohenfriedbergstraße
spielplaetze.koeln
1 Rheinische Musikschule
Regionalschule Nord -
Longerich
Meerfeldstraße 52
50737 Köln
2 Rheinische Musikschule -
Regionalschule Nord - Nippes
Turmstraße 3-5
50733 Köln
1 Stadtbibliothek Nippes
Neusser Str. 450
Fort X
Neusser Wall 33
50670 Köln
Anzeigen
Wir bringen mit euch das Blech
zum Klingen! Egal ob Posaune,
Trompete, Euphonium oder Horn
– auch in außergewöhnlichen Zeiten
sind wir euer professioneller
Ansprechpartner in Sachen Blechblasinstrumentalunterricht.
Vereinbart jetzt eine Probestunde
mit uns!
Dein Klang Raum -
Instrumentalunterricht
& Dispokinesis
Dellbrücker Mauspfad 241
51069 Köln-Dellbrück
Tel. 0221 - 960 022 75
dein-klang-raum.de
Nippes
24 Hartwichstraße
25 Auerstraße/Lis-Böhle-Park
26 Leipziger Platz
27 Neusser Straße/
Innere Kanalstraße
28 Niehler Straße/
Innerer Grünzug
29 Niehler Kirchweg/
Nippeser Tälchen
30 Xantener Straße/
Johannes-Giesberts-Park
31 Nordpark/
Amsterdamer Straße
32 Am Nordpark/
Amsterdamer Straße
33 Parkgürtel/Kempener Straße/
Nippeser Bürgerpark
34 Lokomotivstraße/
An der alten Kantine
Riehl
35 Brehmstraße
36 Garthestraße
37 Pionierstraße
38 Riehler Aue
Weidenpesch
39 Leuthenstraße/
Neusser Straße
40 Kösliner Straße/
An den Kreutzmorgen
1 North Brigade
Skatepark
Scheibenstr. 13a
50737 Köln
Inline-Speedskatingbahn
des SSC Köln
Scheibenstraße
50737 Köln
ssc-koeln.org
Coole Skatepark like Melina
Scheibenstraße
2 Lohserampe
Neusser Str. 153
50733 Köln
3 Lentpark
Kinder brauchen Bewegung und
diese am besten mit Gleichaltrigen
und unter fachkundiger
Anleitung. Beim Dünnwalder TV
erhält Ihr Kind eine optimale spielerische
Förderung mit viel Spaß
und Freude an der Bewegung. Wir
bieten Schnupperstunden an.
Dünnwalder Turnverein 1905 e.V.
Zeisbuschweg 50
51061 Köln
Tel. 0221 – 63 85 66
duennwalder-tv.de
Biergarten „Schwimmbad“
An der Schanz 2a
50735 Köln
koeln-biergarten.de
Emmaus Gemeinschaft Köln e. V.
second-hand-markt
Geestemünder Str. 42
50735 Köln
emmaus-koeln.de
DJH Jugendherberge
Köln-Riehl
An der Schanz 14
50735 Köln
koeln-riehl.jugendherberge.de
Müllverbrennungsanlage
AVG Köln, Geestemünder Straße
23, 50735 Köln
Jugendfarm
Wilhelmshof e.V.
Bergheimer Weg 27
50737 Köln
jugendfarm-wilhelmshof.de
Kölner Zoo
Riehler Str. 173
50735 Köln
koelnerzoo.de
Flora und Botanischer Garten
Alter Stammheimer Weg
50735 Köln
botanischer-garten.koeln
Tierschutz und Umwelt e.V.-Kölner
Schutzhof für Pferde
Auf dem Ginsterberg 2
50739 Köln
pferdeschutzhof.info
Galopprennbahn
Rennbahnstr. 152
50737 Köln
teamZUKUNFT organisiert in den
Oster-, Sommer- und Herbstferien
Ferienfreizeiten mit viel
Spannung, Spaß und Bewegung.
Aber nicht nur in den Ferien sind
wir aktiv: Wir sind auch deine
Experten rund um das Thema:
Erlebnispädagogische Klassenfahrten.
Gemeinsam verbringen
wir unvergessliche Erlebnisse!
teamZUKUNFT gGmbH
Adamsstraße 1a, 51063 Köln
Tel. 0221 – 96 81 94 90
ferienfreizeiten.online
ifbe-klassenfahrten.de
1
1
C
a
S
ü
4
E
4 NEUES AUS DER REGION
Die Kieferorthopädie
Dr. Julia Neuschulz
Telefon 0221.58 9105 55
Aachener Str. 500
50933 Köln
praxis@diekfo.de
www.diekfo.de
Anzeige_42 x 64 mm.qxp_Layout 1 02.0
WALD ABENTEUER
Kletterpark Bad Neuenahr-Ahrweiler
Waldkletterpark
Bad Neuenahr-Ahrweiler
www.wald-abenteuer.de
Tel : 0221 98256000
Familienreisen
Schweden | Frankreich | Deutschland ...
Kanutouren | Camps | Ferienhäuser ...
Tel. 0251-87188-0
CINEPÄNZ
31. KÖLNER KINDERFILMFEST
liebes
geschichten
Veranstalter:
jfc Medienzentrum Köln
CINEPÄNZ-SOMMERKINO
Präsentiert in Zusammenarbeit mit:
Vielfältige und hochwertige Kinderfilme. Seit
Jahrzehnten begeistert das Kölner Kinderfilmfest
Cinepänz einmal pro Jahr das junge Publikum
mit einer sorgfältigen Auswahl qualitativ
hochwertiger Filme. In dieser Saison dürft ihr
euch auf das „Cinepänz-Sommerkino“ freuen.
Vom 25. Juli bis zum 14. August zeigen die
Macher:innen des Filmfests, das Team des jfc
Medienzentrums, die besten Filme vergangener
Cinepänz-Veranstaltungen. Insgesamt 17
Programmpunkte gibt es – das Gros empfiehlt
sich für Kinder ab 6 oder 8 Jahren, drei Filme
eignen sich für 12- bis 14-Jährige, aber auch
ganz junge Filmfans ab 4 kommen auf ihre Kosten.
Ob Kinderbuchverfilmung, Animationsfilm,
spannungsreicher Spielfilm, Kurzfilme, Mini-
TV-Serie oder Animation ohne Dialog: Das Programm
ist bunt gemischt und vermittelt Kindern
die Vielseitigkeit der Kinderfilmkultur. Bei
der Auswahl wurde weit über den deutschen
Tellerrand hinausgeschaut: Neben europäischen
Produktionen fällt der Blick auch auf die
USA und den Iran. Kinder ab 12 Jahren können
sich beispielsweise an einem persischen Original
mit deutschen Untertiteln versuchen. (aj)
Info: 25.7.–14.8., Eintritt: 3 Euro (Kinder/Erwachsene),
jfc Medienzentrum, Seekabelstr. 4,
50733 Köln, www.cinepaenz.de
26. Kölner 26. Kölner Kinderfilmfest
Bürgerhaus Kalk
Kino „Piccolo“
OT Nonni + Movie Crew Cologne
Kino „Piccolo“
OT Nonni + Movie Crew Cologne
Kinder- und Jugendeinrichtung
North Side
Kinder- und Jugendeinrichtung
North Side
Bürgerhaus Kalk
Kulturbunker Mülheim
Bürgerzentrum Vingst
Kulturbunker Mülheim
Bürgerzentrum Vingst
Evangelisches Jugendzentrum
Hackenbroich
Evangelisches Jugendzentrum
Hackenbroich
Kinder- & Jugendeinrichtung
Glashütte Porz
14. – 22. NOVEMBER 2020
ODEON, CINENOVA, LICHTSPIELE KALK, ET SOZI / BÜRGERZENTRUM VINGST, EV. JUGENDZENTRUM HACKENBROICH,
INTERKULTURELLES ZENTRUM SOLIBUND, KINDER- UND JUGENDEINRICHTUNG NORTHSIDE, KINDER- UND JUGENDTREFF PICCO,
OT NONNI EHRENFELD (KINO PICCOLO), KÖLNER JUGENDPARK, KULTURBUNKER MÜLHEIM, OT HAUS DER JUGEND
www.cinepaenz.de · www.jfc.info
Coladosen, Plastiktüten, Eisstiele: Vieles, das in den Mü leimer gehört, landet
auf der Straße, im Wald oder im Blumenbeet. Das sieht nicht nur hässlich
aus, sondern ist auch schlecht für die Umwelt. Dagegen kannst Du etwas
machen: Nimm dir vor, jeden Tag drei Teile Mü l aufzusammeln und in den
nächsten Abfa leimer zu werfen. Oder verabrede dich mit einem Freund oder
einer Freundin, um ein Stück Wiese oder euren Spielplatz von Mü l zu befreien.
Nehmt dafür eine Mü ltüte mit und zieht Handschuhe an oder benutzt
eine Greifzange.
Kein Urlaub in Sicht? Wie wäre es dann einmal
mit eine Reise ins eigene Stadtviertel? Sammle
Informationen über dein Veedel und schreibe
einen kleinen Reiseführer. Dafür kannst Du ein
Notizbuch nehmen oder ein Heft selber basteln,
indem du mehrere Seiten Papier in der Mittel
faltest und zusammenheftest. Wie viele Einwohner
hat dein Stadtviertel und wie ist sein
Name entstanden? Gibt es eine Bibliothek oder
ein Schwimmbad? Wo gibt es die leckersten
Brötchen und die besten Pommes Frites? Fotos
oder Zeichnungen machen deine Reiseführer
noch spannender!
Mach mit!
Stadtplan
Entdecke deine Stadt!
Köln Rodenkirchen
Kinder- & Jugendeinrichtung
Glashütte Porz
Dieser Plan ist Teil einer Stadtplanreihe für Kinder. Die Stadt Köln und das
Familienstadtmagazin KÄNGURU ste len die neun Stadtbezirke Kölns spezie l
für junge Kölnerinnen und Kölner vor.
Herausgeberin: Stadt Köln
KÄNGURU ist das Stadtmagazin für Menschen in Köln, Bonn und der Region,
die mit Kindern leben oder arbeiten. Es informiert über spezie le Veranstaltungen
für Kinder und Familien, Neuigkeiten aus der Region und aktue le
Familienthemen aus Bildung, Gese lschaft, Gesundheit und Kultur.
kaenguru-online.de
COLONIA VERLAG
Köln
Dieses Projekt wurde möglich durch die freundliche Unterstützung von:
Kunst, Kultur und Stadtgeschichte könnt ihr auch vor
Ort entdecken!
museenkoeln IN DER BOX bringt die Kölner Museen
zu euch. Mit mobilen Ausste lungen, Workshops und
Mitmach-Ideen in eurem Viertel.
museenkoeln.de/portal/museenkoeln-IN-DER-BOX
14.-22. November 2015
14.-22. November 2015
TÜREN AUF MIT DER MAUS
verrät euch ihre
nt
freue mich immer besonders, wenn ich Familien am Rhein sehe,
die dort das Flair genießen und gemeinsam Zeit verbringen.
© Rheinische Fachhochschule Köln, Ayse Akova, Daniela Marx, Fabian Gaber, Marie Sassenhausen, Natascha Dawidoswki, unter der Leitung von Prof. Kühr
© Rheinische Fachhochschule Köln, Ayse Akova, Daniela Marx, Fabian Gaber, Marie Sassenhausen, Natascha Dawidoswki, unter der Leitung von Prof. Kühr
,
Gibt es einen tollen Spielplatz in deiner Nachbarschaft? Was gefällt dir an
ihm besonders? Und wie sieht der Spielplatz deiner Träume aus? Gibt es
dort ein Baumhaus? Eine Halfpipe zum Skateboard fahren? Oder ein riesiges
Piratenschiff? Zeichne deinen Traumspielplatz so genau wie möglich auf ein
Blatt Papier. Wenn du magst, kannst Du auch ein Modell deines Spielplatzes
aus Pappe, leeren Verpackungen, Toilettenpapierrollen und anderen Dingen,
Mach Stadtplan mit!
Kreative Aufgaben
Entdecke deine Stadt!
Köln Nippes
Dieser Plan ist Teil einer Stadtplanreihe für Kinder. Die Stadt Köln und das
Familienstadtmagazin KÄNGURU stellen die neun Stadtbezirke Kölns speziell
für junge Kölnerinnen und Kölner vor.
KÄNGURU ist das Stadtmagazin für Menschen in Köln, Bonn und der Region,
die mit Kindern leben oder arbeiten. Es informiert über spezielle Veranstaltungen
für Kinder und Familien, Neuigkeiten aus der Region und aktuelle
Familienthemen aus Bildung, Gesellschaft, Gesundheit und Kultur.
kaenguru-online.de
Der Spielplatz meiner Träume
Köln
Kunst, Kultur und Stadtgeschichte könnt ihr auch vor
Ort entdecken!
museenkoeln IN DER BOX bringt die Kölner Museen
zu euch. Mit mobilen Ausstellungen, Workshops und
Mitmach-Ideen in eurem Viertel.
Liebe Kinder,
Eure
Immendorf
5 Wiechertstraße
6 Euskirchener Straße
Meschenich
7 Zaunhofstraße
8 Am Magerhof
Raderberg
9 Rheinsteinstraße
Raderthal
10 Weilerswister Straße
Rodenkirchen
1 Kyllstraße/Siegstraße
12 Uferstraße
13 Barbarastraße
14 Sürther Felda lee/
Feldhamsterstraße
Rondorf
15 Rondorfer Hauptstraße
16 Weißdornweg
17 Sperberweg
18 Waldkauzweg/Reiherstraße
Sürth
19 Rheinaustraße
20 Heinrich-Erpenbach-Straße/
Elisabeth-Selbert-Straße
21 Grüner Weg
22 Schlehenweg
Weiß
23 Zum Hedelsberg/Im Salzgrund
Zo lstock
24 Rosenzweigweg/
Bornheimer Platz
25 Kalscheurer Weg
26 Neuenahrer Straße/
Vorgebirgspar
27 Schwalbacher Straße
28 Kierberger Straße/
Vorgebirgspark
29 Kreuznacher Straße/
Vorgebirgspark
30 Theophanoplatz
31 Homburger Straße/
Vorgebirgspark
NEUE KINDERSTADTPLÄNE
Nippes, Chorweiler & Rodenkirchen entdecken.
Was ist los in meiner Stadt? Wo ist der
nächste Spielplatz? Wo finde ich eine Tischtennisplatte?
Welches ist das nächste Schwimmbad?
Wo gehe ich zur Schule? Kinder erkunden
ihre Welt mit jedem Lebensjahr ein bisschen
mehr, lernen ihre Nachbarschaft, ihr Veedel
und ihre Stadt kennen. Dabei werden sie von
den Kinderstadtplänen der Stadt Köln unterstützt,
die das Jugendamt in Kooperation mit
KÄNGURU erstellt. Nun sind die Pläne für die
Bezirke Nippes, Chorweiler und Rodenkirchen
erschienen. Damit schließt sich der Kreis um
die bereits bestehenden Kinderkarten für Kalk,
Lindenthal, Innenstadt, Ehrenfeld, Mülheim und
Porz – die gesamte Domstadt ist nun kinderfreundlich
kartografiert. In den jeweiligen Bezirksjugendämtern,
im Familienbüro der Stadt
Köln in Kalk, im Kinder- und Jugendbüro am
Alter Markt und im Känguru Colonia Verlag
in Ehrenfeld könnt ihr die Pläne für alle neun
Stadtbezirke kostenfrei abholen. Bitte beachtet,
dass sich aufgrund von Corona die Öffnungszeiten
der einzelnen Einrichtungen ändern
können.
Wir wünschen euch viel Spaß
beim Entdecken der Stadt!
Info: www.kinderstadtplan.koeln
2
Bezirk
Entdecke deine Stadt!
Köln Rodenkirchen
Marienburg
3 Am Südpark
4 Gaedestraße-West
5 Gaedestraße-Ost
6 Reiterstaffelplatz-West
7 Reiterstaffelplatz-Ost
Meschenich
8 Klosterstraße
9 Teutonenstraße
10 Alte Kölnstraße/wird mit Hilfe
von EFRE neu gestaltet
1 Pfarrer-Heinrich-Fuchs-Straße
Raderthal
12 Impekovener Straße
13 Oedekovener Straße/
Uedorfer Straße
14 Fritz-Encke-Volkspark
15 Markusplatz
Rodenkirchen
16 Kiefernweg
17 Friedenswäldchen
Rondorf
18 Erlengrund
19 Adlerstraße/Reiherstraße
Sürth
21 Rotdornallee
22 Peter-Koep-Straße
23 Seniorenweg
Weiß
24 Robertstraße
25 Auf der Ruhr
Zo lstock
26 Marienhof
Spielplatzsuche
online
spielplaetze.koeln
Schwimmen
Rodenkirchenbad
Mainstr. 67
50996 Köln
koelnbaeder.de
Minigolf
Mini Golf Platz Rodenkirchen
Uferstr. 70
50996 Köln
mini-golf-platz-rodenkirchen.
eatbu.com
Skaten
Skatepark Zo lstock
(im Vorgebirgspark)
Kierberger Straße
50969 Köln
Anzeigen
Wir bringen mit euch das Blech
zum Klingen! Egal ob Posaune,
Trompete, Euphonium oder Horn
– auch in außergewöhnlichen Zeiten
sind wir euer professione ler
Ansprechpartner in Sachen Blechblasinstrumentalunterricht.
Vereinbart jetzt eine Probestunde
mit uns!
Dein Klang Raum -
Instrumentalunterricht
& Dispokinesis
De lbrücker Mauspfad 241
51069 Köln-De lbrück
Tel. 0221 - 960 022 75
dein-klang-raum.de
Wassersport
1 Kanu Club Grün-Gelb Köln e.V.
Uferstr. 81
50996 Köln
kcg.de
2 Kanuclub Blau-Weiss Köln
Uferstraße
50999 Köln
blauweisskoeln.de
3 Kölner Ruderverein von 1877
Barbarastr. 47-49
50996 Köln
krv77.de
KÜCHENPARTIE
1
1
1
Sonstiges
Fähre Weiß-Zündo
Weißer Leinpfad
50999 Köln
faehre-koelnkrokodil.de
Der Stadt Köln und mir als Oberbürgermeisterin unserer kinderfreundlichen
Kommune ist eure Beteiligung an neuen Ideen sehr wichtig. Deshalb haben wir
euch und eure Eltern in den sozialen Medien dazu eingeladen, bei der Erstel-
und teile deine Eindrücke mit uns!
#kinderstadtplanköln
Entdecke deine Stadt
Mach mit!
Stadtplan
Kreative Aufgaben
Entdecke deine Stadt!
Köln Chorweiler
Dieser Plan ist Teil einer Stadtplanreihe für Kinder. Die Stadt Köln und das
Familienstadtmagazin KÄNGURU ste len die neun Stadtbezirke Kölns spezie l
für junge Kölnerinnen und Kölner vor.
Herausgeberin: Stadt Köln
KÄNGURU ist das Stadtmagazin für Menschen in Köln, Bonn und der Region,
die mit Kindern leben oder arbeiten. Es informiert über spezie le Veranstaltungen
für Kinder und Familien, Neuigkeiten aus der Region und aktue le
Familienthemen aus Bildung, Gese lschaft, Gesundheit und Kultur.
kaenguru-online.de
COLONIA VERLAG
KINDERFREUNDLICHE KOMMUNE
Köln
Dieses Projekt wurde möglich durch die freundliche Unterstützung von:
Kunst, Kultur und Stadtgeschichte könnt ihr auch vor
Ort entdecken!
museenkoeln IN DER BOX bringt die Kölner Museen
zu euch. Mit mobilen Ausste lungen, Workshops und
Mitmach-Ideen in eurem Viertel.
museenkoeln.de/portal/museenkoeln-IN-DER-BOX
Straßenkunst
Sürther Bootshaus
Sürther Leinpfad 0
50999 Köln-Sürth
Eltern Kinder Café Baumhaus
Brühler Str. 26
50968 Köln
cafe-baumhaus.de
Liebe Kinder,
wir alle haben Lieblingsorte – ihr sicher auch!
Entdecke deine Stadt!
Köln Nippes
IKEA Einrichtungshaus Köln-Godorf
Godorfer Hauptstr. 171
50997 Köln
ikea.com
Jackelino Safari
Otto-Hahn-Str. 6-8
50997 Köln
jackelino-safari.de
Marienkäfer, Hummeln, Tauben, Eichhörnchen,
Kaninchen – auch in der Großstadt
leben viele wilde Tiere. Mit etwas Glück
kannst du sogar einen Fuchs beobachten
oder Fledermäuse entdecken. Erste le eine
Liste mit a len kleinen und großen Tieren,
die dir in deinem Stadtteil begegnen. Oder
schreibe und zeichne einen Steckbrief zu
deinem Lieblingstier.
Wilde Tiere in der Stadt
Graffitis und bunte Wandgemälde: In der Stadt kannst Du sie an vielen Gebäuden
entdecken. Manche sind riesig, andere winzig klein. Einige sind mit
Spraydosen an Mauern und Zäune gesprüht, andere mit Schablonen aufgetragen.
Und wieder andere wurden auf Papier, Holz oder Pappe gemalt und
an die Wand geklebt.
Halte Ausschau nach Straßenkunst in deinem Viertel und fotografiere die
schönsten, buntesten und ungewöhnlichsten Kunstwerke!
Theater
NN Theater Köln
Am Sonnenhang 9
50996 Köln
nntheater.de
Natur &
Tiere
Bezirk
5
Lesen
1 Stadtteilbibliothek
Rodenkirchen
Schi lingsrotter Str. 38
50996 Köln
Fort
Kinder brauchen Bewegung und
diese am besten mit Gleichaltrigen
und unter fachkundiger
Anleitung. Beim Dünnwalder TV
erhält Ihr Kind eine optimale spielerische
Förderung mit viel Spaß
und Freude an der Bewegung. Wir
bieten Schnupperstunden an.
Dünnwalder Turnverein 1905 e.V.
Zeisbuschweg 50
51061 Köln
Tel. 0221 – 63 85 66
duennwalder-tv.de
Finkens Garten
Friedrich-Ebert-Straße 49
50996 Köln
finkensgarten.org
Forstbotanischer Garten und
Friedenswald
Schi lingsrotter Str. 100
50996 Köln
1
Kiosk & Bootsverleih
Kalscheurer Weiher
Militärringstraße
50997 Köln
kalscheurer-weiher.de
Zwischenwerk V Ib
Militärringstraße, 50939 Köln
Beratung
1
1 Bezirksjugendamt
Rodenkirchen – Stadt Köln
Interimsquartier bis zum
Neubau: Industriestr. 161
50999 Köln
2 SPZ Rodenkirchen
„Kontenpunkt 27“
Ringstr. 49-55
50996 Köln
plan27-proberaum@
alexianer.de
teamZUKUNFT organisiert in den
Oster-, Sommer- und Herbstferien
Ferienfreizeiten mit viel
Spannung, Spaß und Bewegung.
Aber nicht nur in den Ferien sind
wir aktiv: Wir sind auch deine
Experten rund um das Thema:
Erlebnispädagogische Klassenfahrten.
Gemeinsam verbringen
wir unvergessliche Erlebnisse!
teamZUKUNFT gGmbH
Adamsstraße 1a, 51063 Köln
Tel. 0221 – 96 81 94 90
ferienfreizeiten.online
ifbe-klassenfahrten.de
3 Ambulanter Kinder-u.Jugendhospizdienst
(AKHD)
Markusstr.53
50968 Köln
deutscher-kinderkospizverein.de
4 Kinderschutzbund Köln
Geschäftsste le
Bonner Str. 151
50968 Köln
kinderschutzbund-koeln.de
Fort V I
Musik
Am Forstbotanischen Garten
Museum
50996
koeln.polizei.nrw
2 Polizeiinspektion 2
Rhöndorfer Str. 1
50939 Köln
3 Polizei Station Fuhr
An der Fuhr 4
50997 Köln
Kölner Festungsmuseum
Militärringstraße 10, 50996 Köln
4 Feuer- und Rettungswache 2
Schillingsrotter Weg 8-12
50968 Köln
Lesen
5 Freiwi lige Feuerwehr Köln –
Löschgruppe Rodenkirchen
Schi lingsrotter Str. 36
50996 Köln
ff-rodenkirchen.de
Spielplatzsuche
Musik
Fortanlagen
IV
online
1
1
1
IV
1
4 Kinder- und
Meschenich
Brühler Landstr. 428
50997 Köln
jugz-meschenich.de
5 Jugendhaus Sürth
Fronhofstr. 42
50999 Köln
miteinander-leben.com
6 Haus der Familie e.V
Reiherstr. 21
50997 Köln
hdf.koeln
7 Jugendzentrum Rheinstein –
Offene Tür Raderberg
Rheinsteinstr. 4a
50968 Köln
Skaten
8 Interkulture les Zenztrum
am Kölnberg
Alte Brühler Str. 10
50997 Köln
1 Rheinische Musikschule -
Regionalschule Rodenkirchen
Sürther Str. 55, 50996 Köln
9 Diakonie Michaelshoven e. V.
Pfarrer-Te-Reh-Str. 1
50999 Köln
diakonie-michaelshoven.de
10 Caritas-Zentrum Meschenich
Brühler Landstr. 425
50997 Köln
1 IFGMZ HOLLA e.V.
Industriestr. 131c
50996 Köln
ho la-ev.de
Mainstr. 75
50996 Köln
12 Jugend-Kunstschule Rodenkirchen
e. V.
Kierberger Str. 2
50969 Köln
jks-rodenkirchen@t-online.de
Kennt ihr schon die AWB? Die
AWB macht die Straßen sauber,
holt den Müll ab und befreit im
Winter die Straßen von Eis und
Schnee. Schaut doch mal auf unsere
Homepage. Dort gibt es viel
zu entdecken, z.B. Videos mit dem
Raben Hugo zur Mü ltrennung,
Ausmalbilder oder Bastelangebote.
AWB Köln GmbH
Maarweg 271
50825 Köln
nissi@awbkoeln.de
awbkoeln.de
1
1
Krankenhäuser
1 Alexianer Zentrum
Rodenkirchen
Brückenstr. 45
50996 Köln
alexianer-koeln.de
wir a le haben Lieblingsorte – ihr sicher auch!
Sonstiges
2 St. Antonius-Krankenhaus
Schi lerstr. 23
50968 Köln
3 Klinik LINKS VOM RHEIN
Schillingsrotter Str. 39-41
50996 Köln
links-vom-rhein.de
6 GGS Anne-Frank-Schule
Adlerstr. 13
50997 Köln
7 GGS Brüder-Grimm
Sürther Hauptstr. 149
50999 Köln
8 GGS Albert-Schweitzer (Weiß)
Zum Hedelsberg 13
50999 Köln
9 GGS Sankt-Nikolaus-Schule
Bernkasteler Str. 9
50969 Köln
10 GGS
Rosenzweigweg 3
50969 Köln
Oberbürgermeisterin der Stadt Köln
Der Kinderstadtplan lädt euch dazu ein, Neues im Stadtbezirk kennenzulernen.
Ich wünsche euch viel Spaß auf euren Entdeckertouren!
Mein Lieblingsort in Chorweiler ist übrigens der Fühlinger See. Vie leicht besucht
ihr einmal den Spielplatz auf der Ruderinsel am Fühlinger See. Er
bietet euch eine Seilpyramide zum Klettern, lustige Federwippen
und ein buntes Spielhaus, das mich an eine Weltraumkapsel erinnert.
Über die Stufen erklimmt ihr den höchsten Punkt – und
gleich danach saust ihr mit Schwung die schöne Rutsche hinunter.
Ab sofort heißt es also: „Raketenstart!“ zu Spiel und Bewegung im
Freien. Eure Eltern und großen Geschwister können währenddessen
Vo leyba l spielen – ein fest insta liertes Netz steht in unmittelbarer
Nähe für einen fröhlichen Ba labschlag zur Verfügung.
Der Stadt Köln und mir als Oberbürgermeisterin unserer kinderfreundlichen
Kommune ist eure Beteiligung an neuen Ideen sehr wichtig. Deshalb haben wir
euch und eure Eltern in den sozialen Medien dazu eingeladen, bei der Erstellung
des Kinderstadtplans mitzumachen.
Entdecke deine Stadt!
Köln Chorweiler
auch KÄNGURU-Maskottchen Karla verrät euch ihre
Lieblingsorte in Chorweiler. Welche das sind, könnt ihr
auf der Planseite entdecken.
Viel Spaß unterwegs wünscht euch das KÄNGURU-Team!
Bezirk
6
Liebe Kinder,
Liebe Kinder,
Anzeigen
Kostenlose Nachhilfe!
1 GGS Freiherr-vom-Stein-S
Godorfer Str. 29
50997 Köln
Natur & Tiere
1
Eure
Für Kinder und Eltern zeigt das
Cassiopeia Theater liebevo l inszenierte
musikalische Theaterspiele
mit lebensgroßen Puppen.
In den großzügigen Räumen des
Theatercafés sind auch Kindergeburtstage
und Sonderveranstaltungen
möglich. Auf Wunsch
kommt das Theater auch zu
Ihnen.
Cassiopeia Bühne
Bergisch Gladbacher Str. 499-501
51067 Köln
Tel. 0221 – 937 87 87
cassiopeia-buehne.de
Erhalten Sie staatliche Unterstützung
wie zum Beispiel Wohngeld,
Leistungen von Jobcenter oder
Kindergeldzuschlag? Dann haben
Sie bei uns die Möglichkeit kostenlose
Nachhilfe zu bekommen.
Wir beraten Sie gerne.
Lernwerkstatt
Asbacher Weg 1
50767 Köln
Tel. 0157 - 73 54 59 90
Lernwerkstatt-koeln.de
1
Es
12
13
14 H
15 J
16 Am
17 Am
18 Bos
19 Aka
Heimers
20 Giers
21 Am Ei
Lindweile
22 Marien
Merkenich
23 Auf dem
24 Rheindam
25 Kasselber
Feldkassel
Pesch
26 Nelkenweg/
27 Offenbachst
28 Sauerbruchs
29 Pescher Straß
30 Franz-Gri lparz
31 Fröbelstraße
32 Gaußstraße
33 Kästnerstraße
Roggendorf/Thenho
34 Gutnickstraße
35 Rotmilanweg
36 Georg-Winter-Stra
(Mottenkaul)
Seeberg
37 Mataréweg
38 Riphahnstraße/
Grünzug Seeberg
39 Zörgiebelstraße
40 Magnolienweg
41 Paul-Löbe-Weg
42 Zur alten Gärtnerei/
Am Hetzepetsch
Volkhoven/Weiler
43 Ludwig-Heinrich-Straße
Worringen
44 St.-Tönnis-Straße
45 Heinrich-Ge lissen-Straße
Spielplatzsuche
online
spielplaetze.koeln
21
W
45
46
47
Bask
Liller
Kinder bra
diese am be
rigen und u
Anleitung. B
erhält Ihr Kin
lerische Förde
und Freude an
bieten Schnup
Wa
na
dr
Dünnwalder Turn
Zeisbuschweg 50
51061 Köln
Tel. 0221 – 63 85 6
duennwalder-tv.de
aktiv. abenteuerlich.
außergewöhnlich.
www.rucksack-reisen.de
Am 3. Oktober ist es endlich wieder so
weit: „Türen auf mit der Maus“! Es geht
in diesem Jahr um das Thema Zukunft
und eine digitale Umsetzung. Unter dem
Geburtstagsmotto „Hallo Zukunft #mitderMaus“
will die Mitmachaktion Kindern
Orte zeigen, wo verrückte Ideen,
spannende Projekte und interessante
Pläne für eine lebenswerte Zukunft entstehen.
Alle, die in ihrem Arbeits- oder
Lebensumfeld daran arbeiten, die Zukunft
zu gestalten und die ihre Ideen
vorstellen wollen, sind aufgerufen mitzumachen.
www.wdrmaus.de
Das Projekt „Die Küchenpartie mit peb“
bringt Jung und Alt in deutschlandweiten
Kochaktionen zusammen. Ziel des
von der Plattform Ernährung und Bewegung
e.V. durchgeführten Projekts ist ein
Beitrag zur Gesundheitsförderung und
Ernährungsbildung sowie die Stärkung
des sozialen Miteinanders der Generationen.
An den vier aufeinanderfolgenden
Tagen kochen in der fbs Köln Kinder von
10 bis 14 Jahren gemeinsam mit älteren
Menschen ab 65 Jahren.
www.diekuechenpartie.de,
www.fbs-koeln.org
KV_COMEBACK_RZ.indd 1 07.06.21 09:27
stadt-koeln.de/kinderfreundliche-kommune
KINDERFREUNDLICHE KOMMUNE
Teilnahme
Entdecke deine Stadt!
Ein Projekt im Rahmen von
COMEBACK
Neues Magazin. COMEBACK ist der Titel des
Kölner Magazins, das Mütter und Väter beim
beruflichen Wiedereinstieg unterstützt. Es informiert
über Stellen, bei denen Berufsrückkehrende
sich über Jobangebote, Bewerbungstrainings,
die Anerkennung von Abschlüssen
aus dem Ausland, Weiterbildung und Umschulung
beraten lassen können. Ein besonderer
Schwerpunkt liegt auf der Kinderbetreuung.
Außerdem erfahren Familien, wo sie finanzielle
Hilfen bekommen können.
In Erfolgsgeschichten berichten sieben Mütter
und Väter, wie sie ihr COMEBACK nach der
Familienphase schafften. Die 34-jährige Bürokauffrau
Swetlana Olenberger fand als Alleinerziehende
ins Berufsleben zurück. Der Einzelhandelskaufmann
Alexander Boes nahm für
drei Jahre Elternzeit, um die Karriere seiner
Frau zu fördern.
COMEBACK wird gemeinsam von der Agentur
für Arbeit Köln, dem Jobcenter Köln und
der Stadt Köln herausgegeben. Federführend
waren jeweils die Beauftragten für Chancengleichheit
am Arbeitsmarkt beziehungsweise
das Amt für Gleichstellung von Frauen und
Männern. Es erscheint im Känguru Colonia Verlag
und liegt der Kölner Auflage des KÄNGURUs
bei. Ferner ist es kostenfrei in den Kölner Bürgerämtern,
bei der Agentur für Arbeit Köln und
im Jobcenter Köln erhältlich.
KULTURZEIT
COMEBACK
Tipps zum beruflichen Wiedereinstieg in Köln
PLANEN
Zurück in den Beruf
WACHSEN
Mut zu neuen Wegen
Jeden Freitag ab 16 Uhr gibt es auf You-
Tube die „Kölner Elf – Kulturzeit“, ein
Mitmach- und Kulturangebot der Kölner
Bürgerzentren. Dazu gehören Konzerte,
Kindertheater und mehr. Die Kölner Elf
ist der Zusammenschluss der mittlerweile
14 Bürgerzentren in Köln. Mit vielfältigen
Angeboten aus den Bereichen
Bildung, Kunst, Kultur und Soziales fördern
sie ein weltoffenes und tolerantes
Miteinander in der Stadtgesellschaft,
gesellschaftliches Engagement und die
Beteiligung der Bürger:innen.
www.koelnerelf.de
Vielleicht haben eure Eltern beschlossen, auch in diesem Jahr mit euch zu
Hause zu bleiben, da das Reisen in Deutschland oder ins Ausland noch nicht
überall wieder möglich ist. Wenn ihr die Ferien in Köln verbringt und den
Stehst du auf Action und Bewegung? Probierst du gerne neue Dinge aus
und traust dich was? Oder magst du es lieber ruhig und gechillt?
Du bist zwischen 5 und 16 Jahre alt und hast Spaß an Bogenschießen, Ballsport
oder bist gerne kreativ? Dann entdecke die Aktivitäten auf den Spielund
Aktionsflächen deiner Stadt!
Los geht’s!
Auf bis zu 10 Spiel- und Aktionsflächen in den Stadtbezirken Mülheim, Kalk
und Porz in Köln findet in der 1. Sommerferienwoche großer Spiel-, Sportund
Kreativspaß statt.
Komm einfach vorbei und mach mit!
Mülheim
Kalk
Porz
Wir haben in den letzten Monaten alle viele Einschränkungen
in Kauf genommen, um auf all die
Rücksicht zu nehmen, die durch das Coronavirus
besonders gefährdet sind. Jetzt, wo so viele
Menschen bereit sind, sich impfen zu lassen und dies auch schon
getan haben, dürfen wir uns auf mehr Freiraum in der Ferienzeit freuen.
GRÜNDEN
Eine Aktion des Amtes für Kinder, Jugend und Familie
der Stadt Köln
Das eigene Unternehmen
FREIE FAHRT
Liebe Kinder, liebe Jugendliche,
auch das Jahr 2021 wird weiterhin von der Corona-
Pandemie bestimmt. Und so werden auch eure Sommerferien
anders sein, als ihr es gewohnt seid.
Vol. 2
Veedel Ferien Feez
Entdecke deine Stadt!
Montag, 5. Juli
bis Freitag 09. Juli
Kinder &
Jugendliche
Infos bei Fragen unter
0221 - 221 - 254 53
13:00 - 18:00 Uhr
Noch mehr Ferienaktionen findest
du in den anderen
Stadtteilen:
Chorweiler/ Nippes/ Ehrenfeld
12.07.2021 - 16.07.2021
Innenstadt/Lindenthal/
Rodenkirchen
19.07.2021 - 23.07.2021
15:00 - 20:00 Uhr
KINDERFREUNDLICHE KOMMUNE
VEEDEL FERIEN FEEZ VOL. 2
Ferienaktion mit eigenen Kinderstadtplänen.
Für die Sommerferien lädt das Jugendamt der
Stadt Köln Kinder und Jugendliche zwischen 5
und 16 Jahren mit ihren Familien zur zweiten
Auflage der „Veedel Ferien Feez“ ein. Unter
dem Motto „Entdecke deine Stadt“ stehen in
verschiedenen Zeiträumen auf zahlreichen
Spielplätzen in allen Stadtbezirken begleitete
Spiel-, Sport- und Rätselaktionen auf dem
Programm. Kinder und Jugendliche können
einfach vorbeikommen, mitmachen – und auch
noch tolle Preise gewinnen. Denn mit der Teilnahme
an den Aktionen gibt es pro Tag einen
Stempel. Fünf Stempel könnt ihr in der sechsten
Ferienwoche gegen einen Preis im Kinderund
Jugendbüro am Alter Markt eintauschen.
Es warten attraktive Gutscheine für Zoo, Kino,
Schwimmbad oder Trampolinpark. Wer möchte,
darf im Kinder- und Jugendbüro dann auch
noch sein Glück bei der Tombola versuchen.
Alle Orte, Adressen, Daten und Uhrzeiten in
den einzelnen Bezirken findet ihr kindgerecht
aufbereitet auf den drei KÄNGURU-Kinderstadtplänen
„Veedel Ferien Feez Vol. 2“. Diese
erhaltet ihr in den Bezirksjugendämtern, im
Kinder- und Jugendbüro am Alter Markt, im Familienbüro
am Ottmar-Pohl-Platz und natürlich
bei uns – in der KÄNGURU-Redaktion. (aj)
Info: www.stadt-koeln.de
Die KVB bedankt sich mit der NRW-Sommerferien-Aktion
2021 bei allen Abonnent:innen
für ihre Treue und erweitert
gemeinsam mit dem VRS die Abonnement-Tickets.
Vom 3. Juli bis zum 17. August
können alle mit einer VRS-Chipkarte
rund um die Uhr in ganz NRW alle Nahverkehrsmittel
nutzen. Außerdem können
sie in dieser Zeit ganztags eine weitere
Person und drei Kinder bis 14 Jahren
oder eine weitere Person und zwei Fahrräder
mitnehmen. Das Angebot gilt auch
für neu abgeschlossene Abos.
www.kvb.koeln
Köln
Köln
... dass die Stadt Köln seit
Februar 2018 als Kinderfreundliche
Kommune
ausgezeichnet ist und
sich besonders für die
Rechte von Kindern und
Jugendlichen einsetzt?
Wenn du es genauer
wissen willst, dann
schau hier:
Kinder &
Jugendliche
„Wusstest du schon, ...“
Vol. 2
Veedel Ferien Feez
Entdecke deine Stadt!
05.07.2021 - 09.07.2021
KIDICAL MASS
Wann?
1. Sommerferienwoche
Wo?
NEUES AUS DER
Montag, 05.07.
REGION
bis Freitag 09.07.
Kooperatives
KÄNGURU
Kinder- und
07/08 I 21
... dass es in Köln 710
Spiel- und Bolzplätze und
Aktionsflächen gibt, wo ihr
nach Herzenslust spielen
und Spaß haben könnt?
Mülheim
Kalk
Porz
spielplaetze.koeln
Kinder &
Jugendliche
Aktionswoche
13:00 - 18:00 Uhr
15:00 - 20:00 Uhr
Wo?
Bis zu 10 Spiel- und Aktionsflächen
in den Stadtbezirken Mülheim, Kalk
und Porz
Was?
Spiel-, Sport- und Kreativaktionen
und tolle Preise
4. Sommerferienwoche
Montag, 26.07. bis Freitag, 30.07.
von 13 bis 18 Uhr
Jugendbüro, Alter Markt 62-64
Was?
Einzel- und Familienfreikarten
für den Kölner Zoo, den Cinedom,
die Kölner Freibäder oder
das JumpHouse. Außerdem
Teilnahme an der Tombola mit
Überraschungsgewinnen möglich.
Fülle dafür bitte die Teilnahmekarte
aus.
33 Frauen
Premiere 14.08.21
Stempelkarte
05.07.2021 - 09.07.2021
Fem-Fame-Night (14+)
An jeder Station kannst du dir einen Stempel pro Tag holen,
nachdem du die Aufgabe gelöst hast. 5 Stempel kannst du im
Kinder- und Jugendbüro gegen einen tollen Preis eintauschen.
Alle Termine auf
www.comedia-koeln.de
05.07.2021 06.07.2021 07.07.2021 08.07.2021 09.07.2021
Kinder &
Ferienaktionen 2021 für
13:00 - 18:00 Uhr
Jugendliche
Mülheim
Kalk
Porz
15:00 - 20:00 Uhr
10.
Kölner
Kindermusikmesse
4. Juli 2021
www.abenteuer-musik.info
Westwind
Festival
37. Theatertreffen
für junges Publikum NRW
19.–25.08.2021 Comedia Theater
westwind-festival.de
Die Kidical Mass radelt wieder los. Am
29. August werden wieder die Straßen
von Köln als Zeichen für eine kinderund
fahrradfreundliche Stadt erobert.
Alle sind herzlich dazu eingeladen, mitzuradeln.
Ort und Zeit erfahrt ihr auf
KMB_Boelter_Anz_Kaenguruh_Stopper_42x32mm_prod.indd 18.03.2021 15:14:47 Uhr 1
der Website der Kidical Mass und in
unserem Online-Kalender. Außerdem ist
im Vorfeld der Bundestagswahl am 18.
und 19. September 2021 eine Neuauflage
des Kidical-Mass-Aktionswochenendes in
Planung. Seid dabei, die Dinge ins Rollen
zu bringen!
https://kidicalmasskoeln.org
5
Känguru Blinker 2021.indd 1 28.05.2021 09:47
SOMMER
AKTIONEN
© D. Ketz, RPT GmbH Koblenz
Ausstellung für Kinder
und Jugendliche
Frank
Bölter
ultra all
inclusive
18.4.–29.8.2021
BUENOS DIAS MATHIAS
MER SIN WIDDER DO
Möchtest du an unserer Tombola teilnehmen?
Dann musst du diese Karte ausfüllen und deine Eltern unterschreiben
lassen. Aber Achtung: Bitte schneide deinen Aktionsplan dafür
nicht auseinander! Komm einfach mit der ausgefüllten Karte auf
deinem Aktionsplan ins kooperative Kinder- und Jugendbüro. Wir
machen dann ein Foto davon und packen es in die Lostrommel.
Vorname
Straße, Hausnummer
Postleitzahl, Ort
Telefonnummer
Nachname
Einverständniserklärung der/des Erziehungsberechtigte/-n
Ich bin damit einverstanden, dass mein Kind
Name
an der Tombola im Rahmen der Aktionswochen
„Veedel Ferien Feez – Entdecke Deine Stadt!“ Vol. 2
teilnimmt und dafür seine persönlichen Daten abgibt.
Unterschrift des/der Erziehungsberechtigten
Tombola
Teilnahmekarte
in der
RömerWelt
Rheinbrohl
www.roemer-welt.de
IM FREIBAD VUN KÖLLE
WIE JEDES JOHR
4. Ferienwoche
Tausch deine Stempelkarte im Kinder- un
Jugendbüro gegen einen tollen Preis.
Hier wartet außerdem unsere Tombola m
mehr Gewinnchancen auf dich!
Fülle die Teinahmekarte aus und zeige sie
falls im Kinder- und Jugendbüro vor. Viel
wartet ein Gewinn auf dich!
6 NEUES AUS DER REGION
© Verband Deutscher Naturparke (VDN)
©reCup GmbH
3. ERFT.FORSCHER.TAG!
Gymnicher Mühle. Am letzten Sonntag der Sommerferien, dem
15. August, findet am Naturparkzentrum Gymnicher Mühle der
dritte Erft.Forscher.Tag! statt. Im Mittelpunkt des kostenfreien
Familienfestes steht die 103 km lange Erft, die bei Bad Münstereifel
entspringt, in Neuss in den Rhein mündet und dazwischen am
Naturparkzentrum auf einer Länge von 5 km renaturiert wird. Mit
spannenden Vorträgen, kleinen Exkursionen sowie Mitmachaktionen
für alle Nachwuchs-Forscher:innen geht der Naturpark Rheinland
der Erft auf den Grund. Dazu sind die Spielstationen im Wassererlebnispark
geöffnet und es gibt ein buntes Rahmenprogramm
mit Musik, Schauspiel, Bastelaktionen und einem gastronomischen
Angebot. (sh)
Info: 15.8., 10–17 Uhr, www.erftforscher.de
MEHRWEG FÜR DEUTSCHLAND
Pfandsystem „Recup“ in Köln. Ab Juli tritt das Einwegplastikverbot
in Kraft, 2023 kommt noch die Mehrwegpflicht hinzu. Deutschland
stellt auf Mehrweg um – aber wie? „Recup“ bietet eine einfache
Alternative zu Einwegverpackungen. Das Pfandsystem basiert
auf zu 100 Prozent recyclebaren Mehrwegbehältern – „Recup“ für
Coffee-to-go-Becher und „Rebowl“ für Take-away-Schalen. Bei
deutschlandweit über 7.500 Ausgabe- und Rückgabestellen in Form
von Cafés, Restaurants, Bäckereien, Kiosken, Betriebsgastronomien
und Tankstellen können Becher und Schalen gegen Pfand ausgeliehen
und zurückgegeben werden. Übrigens grüßt die Sonderedition
der Mehrweg-Pfandbecher mit dem Aufdruck „Hey Kölle“ bereits
an über 300 Ausgabe- und Rückgabestellen die Kölner:innen. (aj)
Info: www.recup.de
© beachplus
Die Oberbürgermeisterin
10.
für Kinder von 3-8 Jahren
Kölner
Kindermusikmesse
Sonntag, 4. Juli 2021
BERGISCHE KRANKENKASSE
Feriencamps mit sportlichen Zuschüssen. Den ganzen Tag auspowern
in der Lieblingssportart: Ein Ferientraum! Bei der Bergischen
gibt es obendrauf noch satte Zuschüsse zum Camp, zum
Beispiel für das Beachvolleyball-Camp von Beachplus in Bocklemünd
vom 12. bis zum 16. Juli für die Altersgruppe 10 bis 18 Jahre.
Ihr zahlt nur die Verpflegung selbst, 159 Euro von 209 Euro Campgebühren
erstattet die Bergische. Auf noch mehr Feriencamps
bei Partnern der Bergischen könnt ihr euch in den Herbstferien
freuen. Die Erstattungen gibt es für jedes bei der Bergischen (familien-)versicherte
Kind zweimal pro Jahr.
Info: Bergische Krankenkasse, Tel. 0212 – 22 62-186, timo.becker@
bergische-krankenkasse.de, www.bergische-krankenkasse.de/
feriencamps
10 JAHRE KINDERMUSIKMESSE
11.00 Uhr „Pelemele“
14.30 Uhr „Griffelknopf“
… und immer noch abenteuerlustig. Am 4. Juli heißt es wieder:
Musik, Musik, Musik! Dann feiert die Kindermusikmesse „Abenteuer
Musik“ im Bürgerhaus Kalk ihren 10. Geburtstag und geht
mit einem spannenden Whoosh! Programm an den Start. DrumCircle Freut euch auf
& Tanz
Konzerte der Kinderrockband „Pelemele“ und des Singer-Songwriter-Duos
„Griffelknopf“. Auch die Kinderoper Köln ist mit
Basteln
Heckings verrückte
…
von der
Partie. Kinder Instrumente zwischen 3 und 8 Jahren Klänge können aus dem an Meer Mitmachaktionen
teilnehmen, Instrumente
11.00-13.30 Uhr Online-Anmeldung
kennenlernen,
erforderlich!
bei einem Drum-Circle
14.30-17.00 Uhr
mittanzen, basteln und mehr. Für den kleinen Hunger stehen na-
Schirmherrschaft: Pelemele & Höhner
türlich Partner: Snacks und Kuchen Catering: bereit. Aufgrund der Corona-Situation
Kalk-Mülheimer Str. 58 · 51103 Köln
0221- 987 602 0 · info@buergerhauskalk.de
sind zwei Zeitfenster online buchbar. (aj)
www.abenteuer-musik.info
Info: 4.7., Bürgerhaus Kalk, Kalk-Mülheimer Str. 58, 51103 Köln,
Abenteuer Musik Plakat 2021.indd 1 28.05.2021 11:02
www.abenteuer-musik.info
Kolumne FAMILIENLEBEN KÄNGURU 07/08 I 21
7
THE DAYS AFTER
Oder: Sanfter Reboot
Hochwertige Zahnmedizin
für die ganze Familie!
Wenn dieser Tage all die Menschen blinzelnd aus ihren Häusern
treten, kann man sich nur allzu gut vorstellen, dass sich einige erst
wieder an das Miteinander gewöhnen müssen. Mit „Miteinander“
meine ich wohlgemerkt das echte, analoge Miteinander – nicht das
hitzköpfige, digitale Rumgeflitsche, das einem leicht die Lust auf
das Wiedersehen mit der Gesamtmenschheit verderben kann.
Insgeheim hatte ich die Prognose aufgestellt, dass ein Teil der Bevölkerung
nun vollends verunsichert und entkoppelt in den eigenen
vier Wänden (und gegebenenfalls online in den jeweiligen Filterblasen
des Vertrauens) verharren wird, während ein anderer Teil
enthemmt auf die Straßen und öffentliche Sammelpunkte platzen
und stimmungsmäßig eskalieren wird, während sich wiederum ein
ganz anderer Teil erst mal in Ruhe wieder an das gesellschaftliche
Treiben und Herumtreiben gewöhnen muss. Sich langsam herantasten
– so wie man nach einer krassen Fastenkur ja auch nicht
gleich wieder mit einem triefenden Teller Schweinebraten loslegt.
Richmodstraße 31 • 50667 Köln • Tel: 0221 / 2725070
Mo - Do 7.30 - 20 Uhr • Fr 7.30 - 18 Uhr • Sa 8.30 - 16.30 Uhr
Baby-News
THEMEN • TIPPS • TERMINE • KURSE
Jeden Monat
im KÄNGURU-Baby-Newsletter
www.kaenguru-online.de/baby-newsletter
Jedenfalls bin ich angenehm überrascht über die halbwegs moderate
Wiederannäherung, die wir als Familie erleben und mitbekommen.
Abgesehen von den Müll-Häufchen, die allenthalben von
geselligen Menschen ohne Kinderstube an beliebten Plätzen und
in den Parks hinterlassen werden, nehme ich viel echte Wiedersehensfreude,
aber auch Besonnenheit (vermischt mit einer gewissen
Erschöpfung) wahr. Andererseits beschränkt sich mein Erlebnis-Radius
auf das eigene Veedel und auf entlegene Orte, die wir
als Ausflugsziele auserkoren haben (Neiiiin – wohlweislich keine
Tipps an dieser Stelle!). Was der Sommer noch bringt, steht natürlich
auf einem ganz anderen Blatt und bleibt abzuwarten. Und
für eine echte, gründliche Zwischenbilanz fehlt mir der Elan und
vermutlich auch die Vermessenheit (in der Rückschau sind solche
hochtrabenden Reflexionen ja dann doch meist peinlich zu lesen).
Da gehe ich lieber in den Park und sehe meinen Kindern dabei zu,
wie sie mit Funkgeräten und Murmeln und Hula-Hoop-Reifen das
Leben feiern.
Herzlichst Ihre
Frau Karli lebt zusammen mit ihren beiden
Töchtern und ihrem Mann, der zugleich ihre
Jugendliebe ist, in freundlichen Verhältnissen
irgendwo im Raum Köln. Sie beherrscht das
gesamte Alphabet, hält herzlich wenig von
medialer Freizügigkeit und kann alle Familienmitglieder
am Duft ihrer Stirn erkennen.
8 NEUES AUS DER REGION
JEDE WIESE ZÄHLT!
Begrünung der Nachbarschaft. Noch bis Ende September könnt
ihr beim Wettbewerb „Jede Wiese zählt!“ mitmachen. Ob der nachbarschaftliche
Gemeinschaftsgarten, die Verkehrsinsel um die
Ecke oder der gemeinsame Innenhof – überall bieten sich Möglichkeiten,
um brachliegende Flächen in blühende Grünanlagen zu verwandeln.
Darüber freuen sich nicht nur die Anwohner:innen, sondern
auch Bienen und andere nützliche Insekten. Der Wettbewerb
„Jede Wiese zählt!“ prämiert die zehn schönsten Nachbarschaftsaktionen
mit jeweils 500 Euro. Im vergangenen Jahr haben die
Nachbarschaften gezeigt, dass sie trotz Corona-Beschränkungen
aktiv ihr Quartier zum Blühen bringen wollen. (aj)
Info: Anmeldung bis 30.9., www.netzwerk-nachbarschaft.net/
wettbewerbe/jede-wiese-zaehlt
© Hans und Christa Ede – stock.adobe.com © Luoxi – stock.adobe.com
KLIMA-CHAMPIONS
Kinder schützen die Umwelt. Auf dem Online-Portal „Cartoon
Network“ finden Kinder Informationen, Rätsel, Spiele und Videos
rund um die Themen Klimawandel und Umweltschutz. Darüber
hinaus können sie an über 100 Challenges teilnehmen, beispielsweise
Müllsammeln auf dem Schulweg oder ein Plakat zum Thema
Recycling fürs Klassenzimmer malen. Täglich werden neue Herausforderungen
gestellt, die bewirken, dass Kinder sich im Alltag
aktiv für die Umwelt einsetzen. Durch das spielerische Abschließen
der Challenges erhalten sie digitale Belohnungen, um zum Beispiel
einen virtuellen Garten wachsen zu lassen. Eine globale Aktivitätskarte
zeigt, wie die Teilnehmer:innen in Deutschland und auf der
ganzen Welt etwas verbessern. (aj)
Info: www.cartoonnetworkclimatechampions.com
© NAJU | Jörg Farys
SIEBENSCHLÄFER-TV
Kleine Nager beobachten. Ab sofort könnt ihr über den NABU Leverkusen
online das Treiben wilder Siebenschläfer verfolgen. Die
nachtaktiven Nager sind Ende Mai aus ihrem Winterschlaf erwacht
und haben jetzt ein straffes Zeitprogramm vor sich: Fettreserven
anfressen, Revier abstecken und einen Platz zur Gründung einer
Familie finden. Dafür nutzen Siebenschläfer gerne Baumhöhlen.
Da diese in unseren Wäldern jedoch selten geworden sind, verwenden
sie auch gerne Nistkästen. In mehrere dieser Nistkästen
hat der NABU Kameras eingebaut – die jeweils interessanteste ist
online einsehbar. Im vergangenen Jahr wurden die Webcams über
180.000 Mal angeklickt. Die Zuschauer:innen kamen aus mehr als
60 Ländern der Erde. (aj)
WAS KRABBELT DA?
Bastelwettbewerb für Kinder. Noch bis zum 1. August können
Kinder beim Bastelwettbewerb „Was krabbelt da?!“ der „Naturschutzjugend
im NABU“ – kurz: NAJU – mitmachen. Damit möchte
der Verband Kinder für den Wert und Schutz von Insekten sensibilisieren
– aber auch für Probleme rund um die nützlichen Tiere
wie den längst bekannten und wissenschaftlich bestätigten Rückgang
der Insektenvielfalt und die Auswirkungen auf die Landwirtschaft.
Für den Wettbewerb sollen nur gebrauchte Materialien wie
Eierkartons, Joghurtbecher oder leere Toilettenrollen genutzt und
damit recycelt werden. Die zehn schönsten Ergebnisse prämiert
der NAJU mit jeweils einem Forschungspaket rund um das Thema
Insekten. (aj)
Info: www.nabu-leverkusen.de/siebenschlaefer
Info: www.NAJU.de/was-krabbelt-da
NEUES AUS DER REGION KÄNGURU 07/08 I 21
9
Für den perfekten Familientag.
Jeden Tag.
In Monheim am Rhein
können Sie den perfekten Familien-
tag erleben. Starten Sie beispiels-
weise im Landschaftspark Rheinbogen,
wo sich die Kleinen nach
Herzenslust austoben können.
Wenn danach der Magen knurrt,
müssen Sie nur über die Straße in
die Altstadt, wo Lokale und
Cafés für jeden Geschmack etwas
Leckeres bereit halten. Und zum
Nachtisch gibt’s noch eine Extraportion
Spaß im Karnevalsmuseum.
Noch mehr Möglichkeiten für einen
gelungenen Familienausflug
finden Sie hier:
monheim-entdecken.de
10 NEUES AUS DER REGION
© Junges Theater Bonn
© fothoss – stock.adobe.com
© Rolf Rau
BONNER KULTURGARTEN
Kindertheater im Grünen. Ab dem 1. Juli
läuft in Bonn bis in den September hinein
der Kulturgarten mit Konzerten, EM-Public-Viewing
– und Kindertheater des Jungen
Theater Bonn. Auf dem Programm stehen
für kleine Zuschauer:innen ab 5 Jahren
„Pippi in Taka-Tuka-Land“, „Das Dschungelbuch“
sowie „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“.
Bereits mit 3-Jährigen könnt
ihr die jeweils einstündigen Inszenierungen
„Der Grüffelo“, „Der kleine Rabe Socke“ und
„Pettersson und Findus“ besuchen. Austragungsort
des Kulturgartens ist dieses Jahr
das grüne Areal neben dem Römerbad. Dort
finden über 3.000 Personen Platz. Je nach
Ticketkategorie könnt ihr es euch auch auf
Liegestühlen, Bierbänken oder auf der Wiese
mit einer Picknickdecke bequem machen.
Die geltenden Corona-Vorschriften werden
natürlich eingehalten. (aj)
STADTRANDERHOLUNG
Ferienprogramm Bonn. Das Online-Portal
der Stadt Bonn veröffentlicht im Veranstaltungskalender
jede Menge Freizeittipps für
die Ferien. Das Bonner Ferienprogramm –
Stadtranderholung – wurde zusammengestellt
für Kinder und Jugendliche zwischen
6 und 21 Jahren und bietet wie immer eine
bunte Mischung aus Workshops, Kursen
und Jugendfreizeiten – mit Übernachtung
und ohne, in Bonn und außerhalb der Stadt,
über mehrere Tage am Stück oder als eintägige
Aktivität. Die Ferienaktionen werden
von verschiedenen Jugendeinrichtungen,
Museen, Kultureinrichtungen und zahlreichen
Vereinen angeboten, sind mit oder
ohne Kostenbeitrag zu nutzen und für junge
Menschen mit und ohne Einschränkungen
konzipiert. (sh)
Info: www.bonn.de
VERLAUFEN
Mobiles Labyrinth in Bonn. Seit jeher
üben sie Faszination auf den Menschen
aus: Labyrinthe. Sich verlaufen, den richtigen
Weg finden, die Auseinandersetzung
mit der eigenen Unsicherheit – das alles übt
eine große Anziehungskraft auf alle Altersgruppen
aus. Noch bis zum 12. September
könnt ihr euch in das mobile Labyrinth
„Verlaufen“ in der Bonner Rheinaue wagen.
Bereits Kinder ab 4 Jahren dürfen sich
in dem Irrgarten selbstständig auf den Weg
machen, um den zentralen Aussichtsturm
zu finden. Das mobile Labyrinth erfreut
sich seit über 20 Jahren großer Beliebtheit
und schlägt jeden Sommer in Bonn seine
Zelte auf. Aufgrund der Corona-Beschränkungen
sind ein Mundschutz und ein negativer
Corona-Test erforderlich. Kostenfreie
Testmöglichkeiten gibt es im Parkrestaurant
Rheinaue. (aj)
Info: ab 1.7., neben dem Römerbad, 53117 Bonn,
www.bonnlive.com, www.jt-bonn.de
Info: bis 12.9., 9–22 Uhr, Ludwig-Erhard-Allee,
53175 Bonn, Tel. 0228 – 44 44 23,
www.verlaufen.com
BEETHOVENFEST
Nach der Verschiebung des Beethovenfestes
2020 findet das Festival nun vom
20. August bis zum 10. September statt.
Um das Fest trotz Pandemie live und vor
Publikum mit dem vollen Programm veranstalten
zu können, wird der Kartenvorverkauf
neu aufgesetzt. Wer bereits
Karten erworben hat, wird gebeten, diese
zunächst zurückzugeben. Alle Interessierten
können sich online für die Veranstaltung
über den Button Warteliste mit ihren
Kontaktdaten eintragen.
www.beethovenfest.de
KULTURRUCKSACK-ANGEBOTE
Beim Kulturrucksack in Bonn gibt es für
Kinder und Jugendliche zwischen 10 und
14 Jahren auch 2021 über das Jahr verteilt
zahlreiche spannende Angebote. So
finden zum Beispiel in den Sommerferien
mehrere Kulturrucksack-Aktionen statt,
für die es aktuell noch freie Plätze gibt.
Ob die Projekte wie geplant stattfinden
können, ist abhängig von den jeweils geltenden
Corona-Regelungen.
www.bonn.de/kulturrucksack
PÜTZCHENS MARKT
Die Stadt Bonn sagt wegen der Coronavirus-Pandemie
Pützchens Markt auch
in diesem Jahr ab. Nach Einschätzung
der Stadt lässt die aktuelle Situation ein
Volksfest in dieser Größe nicht zu. Die Verantwortung
für die Gesundheit der Bürger:innen
ist höher zu gewichten als das
Interesse der Bevölkerung an einem Volksfest.
Auch wenn immer mehr Menschen
geimpft sind, kann eine Veranstaltung mit
Hunderttausenden von Gäst:innen Anfang
September 2021 nicht stattfinden.
www.bonn.de
GRÜNER
LEBEN
Kolumne FAMILIENLEBEN KÄNGURU 07/08 I 21
11
Von flüssigen
und festen Seifen
Das Badezimmer ist der Raum in unserer Wohnung, an dem ich
kaum Anteil habe. Keine falschen Schlüsse! Ich suche diesen Raum
regelmäßig auf. Was ich meine ist, ich habe kaum Anteil an den
Dingen und Mengen, die dort ihren Platz haben – flüssig, pastös
oder fest, bisweilen auch flauschig. Das liegt nicht nur daran, dass
ich das blutige Hobby, mich des Bartes mit dem Rasiermesser
zu entledigen, aufgegeben habe. Spätestens seit ich feste Seife
verwende – eine für alles – ziehe ich unsere Familienstatistik für
Kunststoffverpackungen und Mikroplastik nach unten. Auslöser
war eine Radreise, bei der 10 kg Gepäck, nicht mehr, über die Alpen
geschuftet werden sollten. Dafür habe ich sogar Wattestäbchen
mit der Küchenwaage abgewogen. Manchmal braucht es eben Impulse,
darüber nachzudenken, was wirklich benötigt und dann gebraucht
und nicht nur gewollt wird.
FAMILIENURLAUB
VOR DER HAUSTÜR
mit Wasserspielplatz, Aqua-Park, Piraten-
Kletterschiff, Bootsverleih, Riesen-Hüpfkissen,
Flying Fox-Park u.v.m.
4.000qm
Sandstrand
© Atlas – stock.adobe.com
www.seepark-zuelpich.de
SOMMERFERIENPROGRAMME 2021
Stichwort „haben wollen“: Meine Familie hat mich wegen meinem
Weihnachtswunsch Seifendose anfangs eher mitleidig beobachtet.
Interessanterweise haben die Töchter irgendwann gefragt, ob
wir auch Mikroplastik haben und wieviel Plastikmüll wir im Badezimmer
verursachen. Wir haben dann festgestellt, dass es nicht
einfach ist, herauszufinden, in welchen Produkten Mikroplastik
drin ist. Gleichzeitig war es einfach herauszufinden, wieviel Plastikmüll
wir im Bad verursachen: viel. Für den Anfang haben wir,
um es einfach zu halten, entschieden, möglichst viel Flüssiges
durch Hartseife zu ersetzen. Die gibt es auch im Unverpacktladen.
Eine Bekannte berichtete, dass bei ihnen schon lange Hartseife
am Waschbecken liege und Kinderbesuch erst geschult werden
musste, wie das Seifenstück haptisch zu bedienen sei. Auch die
Befürchtung besorgter Kinderbesuchs-Eltern, „das sei ja unhygienisch“,
musste entkräftet werden. Hier ist es so, dass die richtige
Anwendung entscheidet.
Wer seine Badprodukte bewusst frei von Mikroplastik einkaufen
möchte, dem sei die App ToxFox empfohlen – und wer seine Kosmetik
selbst herstellt, weiß übrigens auch, was drin ist.
ganzwöchig & halbtags
mit Hygienekonzept
Wesseling & Bonn
in Kletterhalle & Kletterwald
ENDLICH WIEDER
KLE T TERFREIZEIT!
Autor Holger Müller lebt mit Frau und zwei
Töchtern in Köln. Als Familie versuchen sie,
das komplexe Thema Nachhaltigkeit in ihrem
Alltag zu leben. Holger arbeitet als Studienkoordinator
an der TH Köln und lehrt an der
Universität Duisburg-Essen, wie Nachhaltigkeit
und Zukunft zu gestalten sind.
02236 890570
bronxrock.de
12 NEUES AUS DER REGION
TIPPS
© Robert Kneschke – stock.adobe.com
FÜR KITAS
& SCHULEN
Schulunterricht und Kita-Alltag können auch außerhalb
der Klassen- und Gruppenräume stattfinden!
Unsere Neuigkeiten zu den Themen Bildung und Betreuung.
QUERWALDEIN
Bildung für nachhaltige Entwicklung. Wie
kann eine gesellschaftliche Entwicklung so
stattfinden, dass gegenwärtige und zukünftige
Generationen ein verantwortungsvolles
Leben führen? Mit dieser Schlüsselfrage
beschäftigt sich das Konzept „Bildung
für nachhaltige Entwicklung“ – kurz: BNE.
Das Land NRW setzt sich dafür ein, BNE in
Bildungseinrichtungen zu verankern. Kitas
und Schulen, die daran interessiert sind,
können beim naturpädagogischen Verein
Querwaldein ein entsprechendes Angebot
wahrnehmen. Seit 2017 ist Querwaldein
eine zertifizierte BNE-Einrichtung und
bietet das „Stadtnaturforscher:innen-Programm“.
Es umfasst Ausflüge für Kinder
und Jugendliche sowie Workshops für pädagogische
Teams. (aj)
Info: www.querwaldein.de
MOBBING
Präventionsprogramm für Grundschulen.
„Wir wollen mobbingfrei!!“ – so lautet der
Titel eines Anti-Mobbing-Präventionsprogramms
für Grundschulen in Deutschland.
Verschiedene Betriebskrankenkassen veranstalten
die bundesweite Event- und Fortbildungsreihe
für Schüler:innen, Lehrer:innen
und Eltern 2021 und 2022 im Rahmen
der Gesundheitsförderung. Grundschulen
können sich noch bis zum 30. September
für das zweitägige Programm von und mit
Schauspieler Tom Lehel und Anti-Mobbing-
Expert:innen bewerben. Das Programm
baut auf zwei von Lehel verfassten Büchern
zum Thema Mobbing auf und wird
von der Ludwig-Maximilians-Universität
München wissenschaftlich begleitet sowie
evaluiert. Die Teilnahme ist kostenfrei. (aj)
Info: www.wirwollenmobbingfrei.de.
WETTBEWERB
Dissen – mit mir nicht. Ob Rassismus, Diskriminierung
aufgrund des Geschlechts,
der sexuellen Identität oder Orientierung,
wegen des Alters, der Religion, des sozialen
Status oder einer Behinderung – Herabwürdigungen
und Benachteiligungen
treten in verschiedenen gesellschaftlichen
Kontexten auf. Beim Wettbewerb „Dissen –
mit mir nicht“ können sich Kinder und Jugendliche
kreativ gegen diese Phänomene
einsetzen. Schulen oder Jugendeinrichtungen,
Gruppen oder Einzelpersonen dürfen
ihre Ideen und Erfahrungen zum Thema
in Form von Bildern, Fotos, Collagen, Geschichten,
Musikstücken oder Videos noch
bis zum 30. September an den Caritasverband
für die Stadt Köln e.V. senden. (aj)
Info: Tel. 0221 – 98 57 71 37, dissen-mit-mirnicht@caritas-koeln.de
MOBILITÄT
ZUSCHUSS
MITMACHEN
Ab sofort können Schulen die überarbeiteten
Unterrichtsmaterialien rund um die
„Bus & und Bahn-Detektive“ beim Verkehrsverbund
Rhein-Sieg bestellen. Für das
kommende Schuljahr gibt es Arbeitsblätter
und Handlungstipps für den Umgang mit
dem öffentlichen Personennahverkehr.
Diese wurden für Dritt- und Viertklässler:innen
entwickelt, bei denen das sichere
und eigenständige Unterwegssein im Rahmen
der Verkehrserziehung und der Mobilitätsbildung
gestärkt werden soll.
www.vrs.de/service/mobilitaetsmanage
ment/beratung-fuer-schulen
Kinder, die einen Köln-Pass besitzen und
zum kommenden Schuljahr eingeschult
werden, können einen einmaligen Zuschuss
bis zu 100 Euro beantragen. Dieser
dient der Anschaffung von Schulmaterialien
– vom Ranzen über die Sportschuhe
bis hin zum Zeichenblock und Radiergummi.
Eltern müssen dafür bis zum 31.
Oktober beim Amt für Soziales, Arbeit
und Senioren der Stadt Köln einen Antrag
stellen. Mögliche anspruchsberechtigte
Familien werden außerdem angeschrieben
und informiert.
www.stadt-koeln.de/service
Im Rahmen der Challenge „Aktion Pflanzen-Power“
ruft die Nichtregierungsorganisation
„ProVeg“ Schüler:innen dazu auf,
sich kreativ mit dem Thema pflanzliche
Ernährung und Fitness auseinanderzusetzen.
Einsendeschluss der Ergebnisse ist
der Weltvegetariertag am 1. Oktober. Von
Bildern oder Gedichten über Rezepte bis
hin zu Fotos, Videos, Plakaten oder Präsentationen
ist alles möglich. Die Gewinner-Projekte
werden veröffentlicht und
die gesamte Klasse erhält Preise.
www.aktion-pflanzenpower.de/challenge
NEUES AUS DER REGION KÄNGURU 07/08 I 21
13
GEWINN
SPIEL
TAGESRUCKSACK
VON FJÄLLRÄVEN
GEWINNEN!
Alles gut
markiert!
y gutmarkiert.de y
Personalisierte Namensetiketten für
Schule und Kindergarten.
Spül- bzw. waschmaschinenfest.
Nichts mehr verlieren oder
vertauschen!
Jetzt auch personalisierte Brotdosen
mit dem eigenen Namen!
gutmarkiert ©
gutmarkiert ©
Klara
Maximilian
0176-12 34 56 778
15%
Rabatt
auf das gesamte
Sortiment mit Code:
21-GM-16
(gültig bis 30.09.2021, nicht kombinierbar mit anderen
Rabattcodes)
www.gutmarkiert.de
Der Tagesrucksack Kånken von Fjällräven ist ein echter Klassiker!
Er ist aus strapazierfähigem Vinylon gefertigt, mit Reißverschluss
zum Öffnen des gesamten Hauptfachs. Ein herausnehmbares Sitzkissen,
eine kleine Fronttasche, schlichte Schultergurte und Tragegriffe
an der Oberseite vervollständigen das Design.
und Lederwaren Voegels verlosen drei Tagesrucksäcke mit einem
Volumen von 16 Litern in den tollen Sommer-Farben SUPER-GREY,
MINT-GREEN und FLAMINGO-PINK jeweils im Wert von 94 Euro.
Der Gewinn muss bei Lederwaren Voegels abgeholt werden.
Wer mitmachen möchte, schickt bis zum 26. Juli eine E-Mail
mit dem Betreff „Voegels“ an: gewinnspiel@kaenguru-online.de
Info: www.voegels.de
Masseneinsendungen werden nicht berücksichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
GEWINN
SPIEL
PROBEFAHRT
UND MEET & GREET
GEWINNEN!
Die Oberbürgermeisterin
Wissenschaf(f)t
Zukunft
Bei diesem Gewinnspiel könnt ihr doppelt abräumen. Das Autohaus
Dresen und KÄNGURU verlosen eine Wochenendprobefahrt
mit dem Opel Mocca* inklusive 500 Freikilometer und ein Meet &
Greet mit Andrea Schönenborn im August. Bei diesem trefft ihr die
Funky-Marys-Sängerin nicht nur im Tonstudio, sondern ihr nehmt
auch einen Funky Song mit ihr auf.
Über den Besuch des:der Gewinner:in bei Andrea Schönenborn im
Tonstudio berichten wir in unserer Oktober-Ausgabe.
Wer mitmachen möchte, schickt bis zum 31. Juli eine Mail
mit dem Betreff „Dresen“ an: gewinnspiel@kaenguru-online.de
Jetzt auf
www.vhs.koeln
buchen
Info: Mehr zum Opel Mocca unter www.dresen.de
Masseneinsendungen werden nicht berücksichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
*Verbrauchswerte Opel Mokka (ltr./100km): innerorts 6,0–5,5, außerorts 4,3–4,0, kombiniert 4,9–4,6
CO 2
Emissionen (g/km): kombiniert 113–104 Effizienzklasse B-A
14 FAMILIENLEBEN
BUNTE IDEEN
FÜR DEN ERSTEN SCHULTAG
Der erste Schultag ist für Kinder ein Start in einen neuen Lebensabschnitt.
Unsere Autorin Anna Oberste hat euch für diesen besonderen Tag ein paar Tipps
zusammengestellt – vom kleinen Geschenk für das Schulkind
über feierliche Tischdeko bis zum Fotobuch.
GESCHENKE FÜR DAS SCHULKIND
FÜR DIE KUCHENTAFEL
Wer seinem:seiner Schulranzenheld:in
ein ganz besonderes Geschenk machen
möchte, der schaut am besten mal auf
dem Instagram-Profil von Annina von
Fräulein Weichmut vorbei. Über Instagram
verkauft sie diese wunderschönen
A4-Prints. Das kleine Kunstwerk
wird bei Bestellung mit eurem Wunschnamen
personalisiert und macht sich
im Anschluss auf den Weg zu euch.
© Die Backhelden
© Annina Schmidt – Fräulein Weichmut
Info: www.instagram.com/fraeuleinweichmut/
Wer zusätzlich auf der Suche nach
ganz besonderen Geschenken zur
Einschulung ist, stöbert gleich mal im Online-Shop der
Hannoveraner Künstlerin. Hier findet ihr viele kleine bezaubernde
Wesen auf Postkarten, in Malbüchern oder Domino-Spielen. Ganz
besonders bezaubernd finde ich auch die Tassen mit der Möwe
Michel und der Dino-Gang, den Turnbeutel mit Koala Ede und natürlich
die wunderschönen Einschulungs-Karten mit dem kleinen
Schaf.
DER GEDECKTE TISCH
Nun bleibt natürlich noch zu überlegen, was auf den Tisch kommt.
Alle, die die Kuchentafel gerne mit einer richtig traumhaften Einschulungstorte
schmücken möchten, finden bei den Backhelden
nun ein Tortenkit für den großen Tag. Es enthält alles von den Zutaten
bis zur Deko, was du für die Zubereitung benötigst. Auch
ohne Backtalent könnt ihr so im Handumdrehen ein leckeres Meisterwerk
entstehen lassen.
Info: https://diebackhelden.de
© Katja Heil – Fräulein K sagt Ja
Natürlich dürft ihr zu diesem besonderen Anlass auch die Kaffeetafel
ordentlich schmücken, damit es beim Zusammensitzen in geselliger
Runde auch wirklich festlich aussieht. Bei Katia von Fräulein
K sagt Ja findet ihr nicht nur jede Menge Inspiration, sondern auch
eine ganz bezaubernde Auswahl an Dingen, die hervorragend auf
den gedeckten Tisch passen – vom Tischset über Banderolen bis hin
zur Girlande. Wer es ganz besonders sommerlich mag, wird die ganz
neue Serie „Freche Früchtchen“ lieben. Die sommerliche Deko in
fröhlichen Farben und einem jungen verspielten Look ist dabei ein
richtiger Hingucker auf eurem Sommer-Einschulungsfest.
Info: www.fraeulein-k-sagt-ja.de
ERINNERUNGEN BEWAHREN
Die vielen unvergesslichen Momente des ersten Schultages möchte
man immer in bester Erinnerung bewahren. Um genau das zu
tun, stellt hejpix ganz besondere Fotobücher her. Die Softcover-
Bücher aus hochwertigem Naturpapier eignen sich hervorragend,
um den besonderen Tag immer wieder vor Augen zu haben. Das
Fotobuch Old Mill ist in drei verschiedenen Formaten erhältlich.
Die feine Struktur des Papiers, das übrigens extra von Fedrigoni,
dem größten Feinpapierhersteller Italiens, bezogen wird, verleiht
dem Fotobuch eine ganz besonders hochwertige Optik und Haptik
im elegant-schlichten Design.
Info: https://hejpix.com/
Weitere Ideen für
den ersten Schultag
findet ihr unter
www.kaenguru-online.de
XXXXXXXXX FAMILIENLEBEN KÄNGURU 07/08 I 21
15
Reading is fun!
Mit den Kurzgeschichten aus der Reihe „Reading is fun!“
bekommen Englischanfänger Appetit auf das Lesenlernen
und den Einstieg in die englische Sprache.
• mit Vorlesefunktion
• liebevoll & frech illustriert
• mit Sound & Animation
Illustrationen: Oda Ruthe, Andrea Naumann
FACH ENGLISCH
KLASSE 1 - 4
NEU
941.408
16 FAMILIENLEBEN Medien
© luckybusiness – stock.adobe.com
© WDR/Ben Knabe
LESEKOMPASS 2021
Es fängt mit Lesen an. Um Kinder fürs Lesen
zu begeistern, navigiert der Lesekompass
Eltern, Pädagog:innen und Fachkräfte
aus Bibliotheken und Buchhandel durch
den Bücherdschungel der jährlich mehr als
9.000 Neuerscheinungen im Kinder- und
Jugendbuchbereich. Die Stiftung Lesen
zeichnet gemeinsam mit der Leipziger
Buchmesse aktuelle Bücher und Hörbücher
aus, die garantiert Spaß bringen und sich
besonders gut zur Leseförderung junger
Menschen eignen. Unabhängige Fachjurys
sowie eine Kinder- und Jugendjury haben
jeweils zehn Titel für die drei Altersgruppen
– 2–6 Jahre, 6–10 Jahre und 10–14 Jahre
– mit dem Lesekompass 2021 prämiert.
Die diesjährige Auswahl eint die zentrale
Frage nach den Herausforderungen, mit
denen sich junge Menschen in der heutigen
Zeit konfrontiert sehen. (sh)
Info: Alle Siegertitel unter www.stiftunglesen.
de/lesekompass
WISSEN MACHT AH!
Neue Gaming-App. „Ah! – Die App“ nimmt
Kinder ab circa 8 Jahren mit in eine Gaming-Welt,
in der die Freude am Spielen
und Entdecken im Mittelpunkt steht. Die
Nutzer:innen können zocken und sich nebenbei
Wissen aneignen, ohne dass sie sich
belehrt fühlen. Die Spieler:innen begleiten
Lumpi, den RauhAh!dackel mit Kultstatus,
auf seiner wichtigen Klugscheißer-Mission
durch unendliche Hirngalaxien. Unterwegs
im multifunktionalen U-Boot gilt es gefährliche
schwarze Wissenslöcher zu stopfen.
Navigieren, Zielen und Fingerspitzengefühl
gehören genauso zur Spielerfahrung wie
Rätsel lösen, Puzzeln und neues Wissen
entdecken, wie zum Beispiel: Bleibt der
Astronautenpups im Raumanzug? Warum
kriegt man eigentlich Läuse? Oder warum
heißt es „aus allen Wolken fallen“? (sh)
Info: Ah!-App kostenfrei für iOS oder Android
herunterladen, www.wissenmachtah.de
DAS DSCHUNGELBUCH
Hörbuch. Rudyard Kiplings Abenteuergeschichte
„Das Dschungelbuch“ erscheint
Ende Juli als musikalisches Hörbuch. Inszeniert
für die Deutsche Oper Berlin als musikalische
Lesung mit wildem Jazzorchester
und Christian Brückner als Rezitator, verspricht
das Erzählkonzert ein Hörerlebnis
der besonderen Art. Die genreübergreifende
moderne Musik von Martin Auer,
die sich zwischen Jazz, Klassik, Improvisation
und orientalischer Musik bewegt, beschwört
die Exotik des Dschungels und die
Faszination Indiens herauf. Gepaart mit der
warmen, rauchigen Stimme Christian „De
Niro“ Brückners – ein unvergesslicher Hörgenuss.
Freut euch auf Mogli, seine Freunde,
den weisen Baghira und den gemütlichen
Balu, auf Python Kaa und auf Moglis
stärksten Feind, den mächtigen Tiger Schir
Khan. (sh)
Info: Erscheinungstermin 28.7. bei Sauerländer
audio
PODCAST
GEBURTSTAG
ERZIEHUNG
Schüler:innen der Klassen fünf bis sieben
haben in den Schreibwettbewerben „Mit
Papier und Bleistift in Wald und Wiese“
des Landesjagdverbands Schleswig-Holstein
Geschichten über die Natur geschrieben.
Dabei sind fantasievolle Märchen,
spannende Kriminalgeschichten
und Gedichte entstanden. Eine Auswahl
könnt ihr euch im Podcast „Waldzauber
und Wiesenfreude“ anhören. In der ersten
Folge kämpfen die Waldtiere um ihre Heimat
und gegen die Verschmutzung des
Waldes. Insgesamt 24 Folgen sind geplant.
www.ljv-sh.de
Auf www.diebienemaja.de feiert die berühmteste
TV-Biene ihren 45. Geburtstag.
Dort erhalten kleine und große Fans von
Biene Maja Einblicke und Rückblicke in die
bunte Welt der Zeichentrickfiguren. Freut
euch auf Gewinnspiele, bei denen unter
anderem Eintrittskarten in Maja-Freizeitparks
verlost werden. Daneben gibt es
zahlreiche Basteltipps, um zu Hause kreativ
zu werden. Wer einen Kindergeburtstag
plant, ist hier auch richtig. Wie wäre
es einmal mit einer Feier unter dem Motto
„Biene Maja“?
www.diebienemaja.de
Die kostenfreie Ratgeber-Plattform www.
erziehung24.de bietet Eltern geballtes
Wissen – ausschließlich von pädagogischen
Fachkräften in Video- und Audio-
Formaten. Ziel ist die Prävention von psychischen
Störungen bei Kindern und mehr
Leichtigkeit im Familienalltag. Hier findet
ihr Webinare, Podcasts, Tagesimpulse und
Challenges zu Familien- und Erziehungsthemen.
In einer Community könnt ihr
euch mit anderen Eltern austauschen. Die
Plattform versteht sich als Alternative zu
gängigen Internet-Suchmaschinen.
www.erziehung24.de
Medien FAMILIENLEBEN KÄNGURU 07/08 I 21
17
WISSENSTEST FÜR KINDER
Die Welt in 150 Fragen. Ob für eine lange Autofahrt oder einen
verregneten Tag in den Ferien, ob alleine, mit Freund:innen oder
mit der Familie – der dritte Band der SPIEGEL-Wissenstest-Reihe
für Kinder ist der perfekte Zeitvertreib. Hier wird nicht bloß das
Wissen abgefragt. Dieses handliche Taschenbuch regt die Fantasie
an, erzählt spannende Geschichten und führt kleine und große Leser:innen
gleich mehrfach durch die Welt. Warum fallen Vögel nicht
vom Ast, wenn sie schlafen? Warum ist die verbotene Stadt verboten?
Freut euch auf 150 lustige Fragen und kluge Antworten – kindgerecht
aufbereitet. Denn Autorin Antonia Bauer wurde für ihre
verständlichen Sachgeschichten bereits ausgezeichnet. (aj)
Info: Verlag Kiepenheuer & Witsch 2021, 7 Euro
99 SEICHTE FRAGEN
Buch für Gesprächsanstöße. Was bringt dich jedes Mal zum Lachen?
Sollte man aufhören, wenn es am schönsten ist? An was
möchtest du dich auf jeden Fall in zehn Jahren noch erinnern? Wie
können wir sicher sein, dass wir nicht träumen? Mit seinem Buch
„99 harmlose Fragen für überraschende Unterhaltungen zwischen
Eltern und Kindern“ lieferte Moderator und Autor Ralph Caspers
Fragen für spannende Familiengespräche. Nun legt er nach: Sein
Buch „99 seichte Fragen für tiefgründige Unterhaltungen zwischen
Eltern und Kindern“ versammelt noch mehr Gesprächsanstöße
– wieder illustriert mit Caspers‘ unverwechselbaren Storys
und jetzt mit „Ralphs Fragen-Zufallsgenerator“. (aj)
Info: Dudenverlag 2021, 15 Euro
Besuchen Sie diesen
Sommer extra gÜnstig
wieder den schÖnsten
ZOO der Niederlande!
Reservieren Sie hier mit
3,50€ Rabatt p.P. unter
Ermäßigungscode GZ2021
Ihre Tickets online.
Aktion gültig bis zum 31. August 2021
für maximal 6 Personen.
...NUR 10 MIN
VON AACHEN
ENTFERNT
Gaiaboulevard 1 Kerkrade (NL) | Juli & August ab 9 Uhr geöffnet
Folge uns
GaiaZOO.de
18 FAMILIENLEBEN Medien
100 % WOLF
Rasanter Animationsfilm mit Romanvorlage. Freddy Lupin ist
kein gewöhnlicher Junge, sondern stammt aus einer Familie stolzer
Werwölfe. Er kann es kaum erwarten, dass er sich zum ersten
Mal verwandelt – wie zuvor auch sein berühmter Vater, der
ehemalige Anführer des Werwolfrudels. Doch in der Nacht seines
13. Geburtstags, als es endlich so weit sein soll, passiert etwas
Schreckliches: Freddy verwandelt sich nicht in einen starken und
furchterregenden Wolf, sondern in einen winzigen Pudel! Was für
ein Drama. Freddy wird von seinem Onkel auf die Straße gejagt
und lernt in seiner größten Not die clevere Straßenhündin Batty
kennen. Gemeinsam mit ihr stürzt er sich in ein turbulentes Abenteuer
und landet in einem Hundezwinger. Doch er wird beweisen,
dass er trotz seines flauschigen Äußeren innen drin 100 Prozent
„Wolf“ ist. Und dabei zählt: Die besten Wölfe haben nicht die spitzesten
Zähne oder schärfsten Krallen – sondern das größte Herz!
100% Wolf – so lautet auch der Titel eines englischsprachigen Romans
der britischen Kinderbuchautorin Jayne Lyons. Sie lieferte
die Geschichte, auf der nicht nur der rasante Animationsfilm basiert.
Auch eine australische Spin-Off-Serie ist daraus entstanden,
die künftig auf dem deutschen Fernsehsender Super RTL laufen
soll. (aj)
© 2021 Constantin Film Verleih GmbH © 2021 Constantin Film Verleih GmbH
Info: Kinostart 1.7., FSK 0
OSTWIND – DER GROSSE ORKAN
© 2020 Constantin Film Verleih GmbH
© 2020 Constantin Film Verleih GmbH
Großes Finale der Pferdefilmreihe. Das Warten hat ein Ende: Am
29. Juli kommt das große Finale der Pferdefilmreihe „Ostwind“ in
die Kinos. Der Rappe mit der wehenden Mähne kehrt zusammen
mit den Mädchen Mika und Ari auf die Leinwand zurück. Dieses
Mal tauchen sie unter dem Titel „Der große Orkan“ in die magische
Welt des Kunstreitens ein.
Und darum geht’s: Ein heftiger Sommersturm treibt eine reisende
Pferde-Zirkus-Show auf das Gestüt Kaltenbach. Ari, die sich mittlerweile
gut auf dem Hof eingelebt hat, fühlt sich von der faszinierenden
Welt des Kunstreitens angezogen und will mit dem Zirkusjungen
Carlo und Ostwinds Hilfe einem alten Showpferd helfen.
Doch als der fanatische Zirkusdirektor Yiri ihren waghalsigen Plan
enttarnt, gerät Ostwind in Gefahr. Im letzten Moment kehrt Mika
aus Kanada zurück, denn nur mit vereinten Kräften kann es den
beiden Mädchen gelingen, ihren geliebten Ostwind zu retten …
Wer die Reihe noch nicht kennt, kann im Heimkino mit dem ersten
Film „Ostwind“ starten. Laut einer Studie der Filmförderungsanstalt
erhielt der Film vom Publikum mit der Note 1,31 die beste
Bewertung aller im Jahr 2013 in den deutschen Kinos gezeigten
Filme. Auch das Buch zum Film war ein Erfolg. Insgesamt gibt es
fünf Spielfilme und sechs Bücher zur Ostwind-Reihe. (aj)
Info: Kinostart 29.7., FSK 0
Medien FAMILIENLEBEN KÄNGURU 07/08 I 21
19
© TOBIS Film GmbH
CATWEAZLE
Familienkomödie mit Otto Waalkes. Der 12-jährige Benny entdeckt
in seinem Keller den kauzigen Magier Catweazle, der sich
versehentlich aus dem 11. Jahrhundert in die Jetztzeit katapultiert
hat. Gemeinsam stürzen sich die beiden in ein Abenteuer, um Catweazles
Zauberstab zurückzuerobern, bevor ihn die raffgierige
Kunstexpertin Dr. Metzler gewinnbringend versteigern kann. Denn
nur mit diesem Stab kann Catweazle wieder in seine Zeit zurückkehren
…
Fans der britischen TV-Serie „Catweazle“ aus den 1970er-Jahren
lieben sie für ihre Schrulligkeit und die im wahrsten Sinne des Wortes
aus der Zeit gefallene Hauptfigur. Basierend auf dieser Vorlage
entstand die gleichnamige deutsche Familienkomödie, für die
der ostfriesische Komiker Otto Waalkes in die Titelrolle schlüpft.
Als völlig überforderter Magier nimmt er den Kampf mit den Tücken
der Moderne auf. An Ottos Seite spielt Julius Weckauf, der
gleich für seine Debütrolle in „Der Junge muss an die frische Luft“
mehrfach ausgezeichnet wurde. Die Dreharbeiten für die Komödie
verliefen aufgrund der Pandemie mit monatelangen Unterbrechungen,
einem ausgeklügelten Hygienekonzept und erheblichem
Mehraufwand. Doch es gab auch ein bisschen Glück im Pandemie-
Unglück: Zum ursprünglichen Drehtermin wäre die Gegend um die
Felsformation der Katzensteine bei Mechernich noch nicht so sattgrün
erblüht gewesen wie zur Zeit des Corona-bedingt auf Juni
verschobenen Drehs. Dadurch sieht die Filmkulisse noch etwas
spektakulärer aus. (aj)
Info: Kinostart: 24.6., FSK 0
Widdersdorfer Str. 244a
50825 Köln
T: 0221 233695
www.raum-koeln.de
Mehr Natur...
Teppich mit Kaschmir-Ziegenhaar
AUCH ALS AUTO-
MATTEN ERHÄLTLICH!
hochwertig I robust I pflegeleicht I in 40 Farben
erhältlich I umlaufend gekettelt I Trittschutz aus
Leder I für alle Autotypen lieferbar I mit rutschsicherem
Rücken I mit Original-Befestigungspunkten
I 100 % passgenau
20 FAMILIENLEBEN
DER NEUE
IST DA
Thema: Sommer-Ausflüge
rund um Köln
-PODCAST
Der Sommer kann kommen! In unserer neuen Podcast-Folge
„Ausflüge in und um Köln herum“ dreht sich alles – thematisch
passend zum Hauptthema dieser Doppelausgabe – um Ausflüge.
Dafür haben sich KÄNGURU-Redakteurinnen Golrokh Esmaili
und Daniela Tepper etwas Besonderes ausgedacht und
Autor:innen, die immer wieder für uns schreiben und für ihre
kreativen Ausflugstipps bekannt sind, gebeten, uns ihren ultimativen
Tipp zu schicken. Herausgekommen ist ein Potpourri
an tollen Ideen. Sie erzählen nicht nur von tollen Locations,
sondern schicken uns auch kreative Vorschläge, um den ein
oder anderen Ausflug noch einmal etwas aufzupeppen – und
zack, findet man sich mit einem Mal mitsamt der Familie mitten
im Mikroabenteuer wieder.
Sven von Loga, Christina Bacher, Janina Mogendorf, Holger
Müller sowie Marie Luise Höfling vom Museumsdienst Köln
und Jasmin Görlich von den LVR-Museen erzählen von ihren
eigenen Erfahrungen und berichten von Ausstellungen, die wir
im Juli und August gut besuchen können. Dabei geben sie uns
auch den ein oder anderen Buchtipp wie zum Beispiel „111 Orte
für Kinder in Köln, die man gesehen haben muss“. So wird aus
unserer neuen Folge eine kunterbunte Wundertüte mit vielen,
vielen schönen Tipps, die uns und euch nach draußen führen.
Auf einen schönen Sommer rund um Köln!
Die Podcasts findet ihr auf
www.kaenguru-online.de/
podcast.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Reinhören
und einen schönen Sommer!
Naturzentrum
Eifel Nettersheim
Sind Sie eifelreif?
Familienprogramme für alle
Generationen, Wander- und
Fahrradwege für alle Ansprüche,
Unterkünfte im Grünen, frische
Luft und sternenklare Nächte
finden Sie bei uns:
www.naturzentrum-eifel.de
Naturzentrum Eifel
Urftstraße 2-4, 53947 Nettersheim
Telefon 02486/1246
naturzentrum@nettersheim.de
FAMILIENLEBEN KÄNGURU 07/08 I 21
21
PODCASTS
FÜR ELTERN
Weitere Elternpodcasts
findet ihr auf unserer
Homepage.
Mama oder Papa sein ist nicht immer leicht, und
einfache Antworten gibt es auf viele Fragen schon
mal gar nicht. Viel Stoff also für so manchen Eltern-Podcast.
Unsere Kollegin Josephine Hepperle
hat sich durchgehört.
TRAVELISTO
Mit dem Campervan drei Wochen die Vielfalt
von Japans Dörfern und Städten erkunden
oder eine Tagestour in die Kakushöhle in der
Eifel erleben: Jenny Krämer, Andreas Arnold
und ihre zwei Söhne Milan (12) und Mato (8)
nehmen euch mit auf ihre abwechslungsreichen
Familienreisen. Ihre Basis hat die reisefreudige
Familie in Köln. Von dort aus begeben sie sich, ob nah
oder fern, in die vielfältigen Erlebnisse, die unsere Welt zu bieten
hat. Dabei ist ihnen wichtig, dass die Urlaube, auch die mit
spektakulärem Charakter, bezahlbar bleiben und sie nicht jeden
Cent umdrehen müssen. Der Podcast sammelt wilde und zahme
Urlaube, Tagestouren und Ausflüge für die ganze Familie.
Info: Verfügbar auf Spotify, ApplePodcast, Audionow u.v.w.
FAMILIE AUF WELTREISE
Familie Leichsenring: Das sind die Kinder
Julien Louis, Marie Isabelle, Mathilda
Viktoria und die Eltern Karin und
Stefan. Seit 2015 hatten sie den Traum,
ortsunabhängig zu leben und zu arbeiten.
Ein Jahr später ist dieser Wunsch ihre
Wirklichkeit. Sie reisen im Wohnmobil oder
zeitweise auf einem Katamaran-Segelboot durch die Welt.
In Ihrem Podcast „Familie auf Weltreise“ geben sie Einblicke
in ihr globales Leben mit allen Höhen und Tiefen. Welche Herausforderungen,
unendlichen Freuden und schwierigen Entscheidungen
dieser Lebensweg mit sich bringt, erzählen sie
und gleichgesinnte Reisefamilien in den einzelnen Episoden.
Info: Verfügbar auf Spotify, ApplePodcast, Podtail u.v.w.
MEINE MÄUSE
Eva Brauckmann und Nico Hintze wollen
Familien Tricks und Kniffe an die Hand
geben, um im Finanzchaos den Überblick
zu behalten. Beide haben sich dieser Herkulesaufgabe
bereits in ihren Blogs „Kinderleichte
Finanzen“ und „Finanzglück“
gewidmet. Gemeinsam im „Meine-Mäuse“-
Podcast sind sie sozusagen die geballte Wissensmacht, um
sich als Eltern und Familie im Finanzdschungel durchzuschlagen.
Ihre Gespräche kreisen um Schulden, Versicherung, Sparen
im Familienalltag und Finanzbildung der Kinder. Dieser
Podcast ist kein trockener Besuch beim Finanzamt, sondern
ein humorvoller Einblick mit Wissen, um unabhängig in der
Finanzwelt durchzustarten.
Info: Verfügbar auf Spotify, ApplePodcast, Podtail u.v.w.
3. Erft.Forscher.Tag!
Komm zum Familienfest im
Wassererlebnispark am
15.08.2021 von 10-17 Uhr
WOKRSHOPS
für Kinder zwischen 5 und 10 Jahren
jeweils Dienstags bis Freitags
von 11 – 15 Uhr | max. 5 Kinder
Treffpunkt: Museumskasse
Termine & Anmeldung
kulturinfo rheinland 02234 9921-555
www.maxernstmuseum.lvr.de
(Hygiene- und Abstandsregeln
entsprechen den generellen Maßnahmen.)
Bitte reservieren Sie sich ein kostenloses Ticket unter
www.gymnichermuehle.info
Natur.
Park.
Zentrum.
22 FAMILIENLEBEN
Höhlenexkursionen in der Eifel
RICHTUNG MITTELPUNKT
DER ERDE
Von Sven von Loga
Lust auf weitere
spannende Ausflüge?
Unter www.kaenguru-online.de/
tag/mikroabenteuer findet ihr
weitere tolle Ideen.
Fotos © Sven von Loga
Zum Mittelpunkt der Erde sollen diese Exkursionen dann doch
nicht führen, das wäre kein Mikro-, sondern ein gewaltiges Makroabenteuer.
Wir wissen alle aus dem Roman von Jules Verne, dass
diese Exkursion wochenlang dauern würde – mal ganz davon abgesehen,
das Höhlenexkursionen auch nicht ungefährlich sind. Aber
ein bisschen zieht es uns doch in die Richtung, in die Erde hinein,
in den Untergrund der Eifel, in Höhlen. Dort ist es stockdunkel, es
dringen keine Geräusche mehr von der Außenwelt hinein. Vielleicht
huscht eine Fledermaus vorbei oder ein Salamander kriecht
herum. Manchmal wachsen irgendwo ein paar Pilze, ansonsten
gibt es keine Vegetation. Nur nackten, kalten Fels.
Oft denken wir bei Höhlen an gewaltige Höhlensysteme, in die sich
Teams von Höhlenforscher:innen an Seilen hinablassen und nach
stundenlangem Klettern durch enge Gänge und Röhren in imposante
unterirdische Hallen gelangen – zweifelsohne ein Abenteuer
für trainierte Spezialist:innen. Es sind diese Höhlen, die die Natur
in vielen Jahrtausenden geschaffen hat, als Wasser durch die Kalksteinfelsen
lief und den Kalk langsam auflöste. Karst nennen das
die Geolog:innen. Solche gewaltigen Höhlen finden wir unter anderem
in den Karstgebieten Kroatiens und Sloweniens, im Vercors
Südfrankreichs, aber auch im Sauerland.
Unser Ziel aber sind zunächst einmal kleine, ungefährliche Höhlen,
in denen wir ein bisschen auf den Spuren der großen Höhlenforscher:innen
unterwegs sein können. Und wer weiß, vielleicht wird der
oder die ein oder andere angefixt und will später einmal mehr davon.
Unterwelten in der Eifel
In der Eifel finden wir unter anderem zwei Karsthöhlen: Die Kakushöhle
(Kartsteinhöhle) bei Mechernich und die Buchenlochhöhle
oberhalb von Gerolstein in den Gerolsteiner Dolomiten. Die Kakushöhle
ist vom Parkplatz in wenigen hundert Metern erreichbar und
eine echte Anfänger:innenhöhle: Sie ist groß, die Eingänge sind
weit und sie ist oft gut besucht. Ein verregneter Tag wäre genau
der richtige Tag für eine Exkursion dorthin. An der Buchenlochhöhle
werden wir dagegen nur selten auf Besucher:innen stoßen, denn es
ist schon eine längere Wanderung dorthin: Von Gerolstein müssen
wir hinaufwandern auf die steilen Dolomitfelsen über der Stadt. Die
etwa zweistündige Wanderung bergauf lohnt sich aber, denn der
Weg über die grandiosen Felsen bietet einige imposante Ausblicke.
In der Vulkaneifel gruben sich die Menschen an etlichen Stellen in
die Lavafelsen, um dort unten Mühlsteine herzustellen, mit denen
in den Mühlen am nächsten Bach das Korn zu Mehl vermahlen wurde.
Diese Mühlsteinhöhlen sind nicht allzu groß und nicht allzu tief,
sie sind jederzeit zugänglich, also genau das richtige für ein Höhlenabenteuer
mit der ganzen Familie. Die Eingänge sind ungefährlich
und in manchen Fällen sogar mit einer Treppe oder gar einem
Geländer gesichert. Das ist ein echtes Abenteuer.
FAMILIENLEBEN KÄNGURU 07/08 I 21
23
Die Mühlsteinhöhle von Gerolstein-Roth besteht nur aus einem
langen Gang. Schon im Ort stehen nahe der Kirche Wegweiser „Zu
den Eishöhlen“. Die Straße, der wir folgen, heißt ebenfalls „Zur Eishöhle“.
Aus dem Sträßchen wird ein Waldweg, der für tiefergelegte
Autos in keinem Fall zu befahren ist. Wenn wir schon denken,
es kann doch hier nicht richtig sein, dann endet der Fahrweg auf
einem Wanderparkplatz. Nur 200 Meter von hier ist der Eingang
zur Eishöhle, ein Loch im Berg. Es geht recht steil hinunter, sonst
nichts. Und dann gehen wir immer tiefer in den Berg, immer geradeaus.
Das Licht des Eingangs ist längst verschwunden. Nur noch
das gelegentliche Platschen herabfallender Wassertropfen macht
Geräusche. Spannend. Vielleicht sogar ein wenig unheimlich. Eine
Unterwelt. Höhlenforschung eben.
JUMP IM PARK
Das Hüpfburgenfestival für
die ganze Familie
08.08.–17.08.
2021
Unterirdische Hallen und Stollen
Die drei Birresborner Eishöhlen sind ganz erheblich größer, die
größte bietet neben einer großen Halle viele Wege und Winkel und
sogar flache Gänge, durch die man auf dem Bauch hindurchkriechen
muss. Hier drin können wir sogar mal ganz kurz die Orientierung
verlieren, aber keine Sorge, nach drei Ecken schimmert da
vorne wieder das Licht des Ausgangs.
Ausgesprochen reizvoll sind auch die Mühlsteinhöhlen bei Hohenfels-Essingen.
Hier laden acht Mühlsteinhöhlen in einer Landschaft
wie aus Jurassic Park zur Erkundung ein. Gerade hier oberhalb
von Hohenfels müssen wir die Höhlen erst einmal suchen. In dieser
wundersamen Landschaft in einem wunderschönen Buchenwald
sind sie verstreut in den zahllosen Felsen. Auch wenn ein Wanderpfad
hindurchführt, gehen wir an manchen einfach vorbei. Da
gähnt einfach nur ein Loch in der Erde, da sollen wir dann hineinrutschen?
Ja, wir sollen und wir wollen!
Eine tolle Mühlsteinhöhle gibt es auch noch am Nerother Kopf in
der Vulkaneifel. Diese Höhle liegt oben auf dem Gipfel, daneben
steht noch eine imposante Burgruine. Bei Ettringen am Laacher
See können wir die Genovevahöhle auf dem Hochstein erkunden
und ganz in der Nähe auf dem Vulkan Kottenheimer Büden die sogenannten
Siewe Stuwe. Dort gibt es etwa zehn kleine Stollen im
Berg, in denen sich die Menschen im Krieg versteckt haben.
Infos unter: www.seepark-zuelpich.de
Die richtige Zeit fürs Abenteuer
Nun braucht eine abenteuerliche Höhlenexkursion auch eine abenteuerliche
Stimmung, die es nicht gibt, wenn dort viele Menschen
unterwegs sind. Wie für andere Abenteuer auch sollten wir die
richtige Tageszeit wählen. Vielleicht ganz früh am Morgen, bei
Sonnenaufgang, wenn im Wald noch Nebel hängen und sich dann
plötzlich vor uns ein Eingang auftut? Oder abends in der Dämmerung?
In der Dämmerung gehen wir in die Höhle hinein, und wenn
wir wieder hinauskommen, ist es dunkel. Weit und breit sind wir
dann die einzigen Menschen, kein Lärm, kein Gedränge. Nur Stille
und die Geräusche des Waldes und die Höhle.
24 FAMILIENLEBEN
Höhlenexkursionen sind nur im Sommerhalbjahr machbar. Von
Anfang Oktober bis Ende März ist Fledermausschutzzeit und die
meisten Höhlen und Stollen werden mit Gittern verschlossen, damit
die Fledermäuse ungestört Winterschlaf halten können. Auch
offene Stollen sollten in dieser Zeit nicht betreten werden.
Was brauchen wir für eine Höhlenexkursion?
In jedem Fall benötigen wir Licht, eine Taschenlampe mit vollgeladenem
Akku sollte dabei sein. Zusätzlich solltet ihr eine Ersatz-
Taschenlampe einpacken, denn es kann immer sein, dass eine
Taschenlampe herunterfällt und kaputtgeht … und dann? In der
absoluten Dunkelheit können auch 50 Meter ein gefährlicher Weg
sein; in den Birresborner Eishöhlen besteht in der Dunkelheit sogar
Absturzgefahr.
Außerdem brauchen wir Exkursionpartner:innen, denn wir sollten
auch in kleine Höhlen niemals allein hineingehen. Was passiert,
© Sven von Loga
wenn man sich den Fuß verknickt oder sich den Kopf aufschlägt? Ein
verknickter Fuß macht es vielleicht unmöglich, wieder hinauszugelangen
und wer weiß, wann der:die nächste Höhlenforscher:in dort
hineinschauen wird? In einer Stunde? Oder erst in sieben Tagen?
Der Boden der Höhlen ist nicht geglättet wie ein Fußgängerweg,
irgendein Trampelpfad führt hindurch, deswegen sind feste Schuhe
mit guten Profilsohlen wichtig und am besten tragen wir auch
einen Helm. Ein Fahrradhelm reicht. Es wird uns da nicht die Decke
auf den Kopf fallen, aber oft sind niedrige Stellen zu passieren, an
denen wir uns den Kopf anstoßen können, und die scharfen Vulkansteine
können dann schon mal Blut fließen lassen.
Wie kommen wir hin?
Alle genannten Höhlen sind bei Google Maps eingetragen, also könnt
ihr dort einfach den Namen aus dem Text eingeben. In der Nähe aller
erwähnten Höhlen gibt es einen Parkplatz. Die Anreise mit dem
ÖPNV ist hingegen eher meist schwieriger, aber mit einer schönen
Wandertour vom nächsten Bahnhof ist auch das zu machen.
Info:
Schwierigkeitsgrade: leicht, aber nur bedingt
für Leute mit Platzangst geeignet
Empfohlene Ausrüstung: Taschenlampen
und/oder Kopflampen, Helm, ggf. Knieschoner
Picknickplätze: an allen Höhlen lässt es sich
gut picknicken
Empfohlener Exkursionsführer
https://expedition-rheinland.de/vulkane-erz-und-
dunkle-hoehlen
DER NEUE MOKKA
Beispielfotos der Baureihe.Ausstattungsmerkmale ggf. nicht Bestandteil des Angebots.
INNOVATIVE TECHNIK MIT DEM BLICK AUF MORGEN
Der neue Opel Mokka ist hier: Als moderner Verbrenner oder rein elektrisch. So geht Zukunft!
UNSER LEASINGANGEBOT
für den Opel Mokka Edition, 1.2 Direct lnjection Turbo 7 4 kW (100 PS)
Start/Stop, Euro 6d Manuelles 6-GangGetriebe, Betriebsart: Benzin
159,- €
Kilometerleasing-Angebot: Leasingsonderzahlung: 588,-€, Gesamtbetrag: 6.312,-€, Laufzeit(Monate)/Anzahl der Raten: 36, Anschaffungspreis: 18.045,-€, effektiver Jahreszins: 3,03 %, Sollzinssatz p.
a., gebunden 2,99 %, Laufleistung (km/ Jahr): 10.000. Überführungskosten: 895,-€ sind separat an Autohaus Louis Dresen GmbH zu entrichten. Ein Angebot (Bonität vorausgesetzt) der Opel Bank S.A.
Niederlassung Deutschland, Mainzer Straße 190, 65428 Rüsselsheim, für die Autohaus Louis Dresen GmbH als ungebundener Vermittler tätig ist. Es handelt sich um ein repräsentatives Angebot gern.§ 60
Preisangabenverordnung. Nach Vertragsabschluss steht Ihnen ein Widerrufsrecht zu. Alle Preisangaben verstehen sich inkl. MwSt. Der Leasinggeber verlangt einen Abschluss einer Vollkaskoversicherung.
Gesamtbetrag ist Summe aus Leasingsonderzahlung und monatlichen Leasingraten. Abrechnung von Mehr- und Minderkilometern (Freigrenze 2.500 km) sowie ggf. Schäden nach Vertragsende.
Kraftstoffverbrauch1 in 1/100 km, innerorts: 5,6-5,5; außerorts: 4, 1-4,0; kombiniert: 4,6; C02-Emission, kombiniert: 106-104 g/km (gemäß VO (EG)
Nr. 715/2007, VO (EU) Nr. 2017/1153 und VO (EU) Nr. 2017/1151 ). Effizienzklasse A
1 Die angegebenen Verbrauchs- und C02-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren (Worldwide harmonized light vehicles Test Procedure) ermittelt und in NEFZ-Werte
umgerechnet, um die Vergleichbarkeit mit anderen Fahrzeugen gemäß VO (EG) Nr. 715/2007, VO (EU) Nr. 2017/1153 und VO (EU) Nr. 2017/1151 zu gewährleisten. Die Motoren erfüllen die Abgasnorm
EURO 6d-/6dTEMP. Für Neuzulassungen ab dem 1. September 2018 wird für die Berechnung desCO 2 -emissionsabhängigen Elements der Kfz-Steuer der nach dem WLTP-Messverfahren bestimmte
Wert der C0 2 -Emission herangezogen.
Autohaus Louis Dresen GmbH
Europaallee 11 · 50226 Frechen · Tel: 02234 953120 · opel-dresen-frechen.de
Frechen
Händlergarantie gemäß Bedingungen
FAMILIENLEBEN KÄNGURU 07/08 I 21
25
DIE KLUTERTHÖHLE
IM BERGISCHEN LAND
Nun ist die Eifel nicht gerade eine typische Höhlenregion, so ziemlich
alles, was sich dort an Höhlen findet, ist keine echte naturentstandene
Höhle, sondern ein Bergbaurelikt, also von Menschen gemacht.
Ausnahmen sind die beiden Karsthöhlen Buchenlochhöhle und Kakushöhle.
Im Bergischen Land auf der anderen Rheinseite gibt es
dagegen gewaltige Höhlen, die durch Weglösung des Gesteins im
Kalkstein entstanden sind. Immer wieder haben wir in letzter Zeit in
der Presse von der neuentdeckten Windlochhöhle bei Engelskirchen
und den faszinierenden federartigen Kristallen dort drin gehört. Es
gibt große Tropfsteinhöhlen in Wiehl und Attendorn – nur können
wir in diese Höhlen alleine nicht hinein. Entweder ist der Zugang wie
zur Windlochhöhle unmöglich oder nur mit Führer:in wie in die Tropfsteinhöhlen.
Und das ist interessant, aber das ist kein Abenteuer.
Anders ist es in der Kluterthöhle in Ennepetal. Dort gibt es echte
Abenteuermöglichkeiten. Auf der 90-minütigen Erlebnisführung
spezial für Abenteurer:innen ab 8 Jahren geht es durch enge Gänge
und Dunkelheit, natürlich in Begleitung eines Höhlenführers
oder einer Höhlenführerin. Erst ab 16 Jahren ist die xxtreme-Führung
möglich – eine wirklich kernige zweieinhalbstündige Exkursion,
auf der es auf dem Bauch durch enge Spalten geht, kopfüber
wird in unergründliche Gänge abgetaucht, Schlamm und Wasser
werden ignoriert. Wer Platzangst hat, kann diese Tour nicht machen.
Die kleine Gruppe wird von zwei erfahrenen Höhlenführer:innen
begleitet, eine:r vorne, eine:r hinten. Es besteht also keine
Gefahr, sich zu verirren oder steckenzubleiben. Wer aber diese
Exkursion mitgemacht hat, der bekommt eine Ahnung davon, was
echte Höhlenforscher:innen da unten im Berg machen.
Nebenbei noch erwähnt: Die Wände in der Kluterthöhle sind über
und über mit Fossilien übersät, die Kluterthöhle liegt nämlich in
einem 400 Millionen Jahre alten Korallenriff. Schon ein einfacher
Spaziergang ist eine wunderbare Tour.
Info: www.kluterthoehle.de
Sven von Loga leitet seit vielen Jahren GeoExkursionen
im Rheinland. Er ist zertifizierter
Natur-und Landschaftsführer und hat bereits
einige Bücher geschrieben, in denen er
zum Beispiel die Leser:innen mit zu seinen
Lieblingsplätzen im Siebengebirge und
Drachenfelser Ländchen nimmt, geologische
Entdecker-Touren in der Osteifel vorstellt oder
Exkursionen für Familien empfiehlt. www.uncites.de
© Sven von Loga
Anzeige
DER TRAUM VOM EIGENEN FERIENHAUS
Im Urlaub mitten in der Natur aufwachen und sich direkt zuhause
fühlen, wer wünscht sich das nicht! Nur einen Katzensprung
entfernt, in den Niederlanden, lässt sich der Traum vom eigenen
Ferienhaus im Ferienpark BreeBronne Village realisieren. Die
modernen, nachhaltig gebauten Ferienvillen sind komfortabel
eingerichtet und können individuell angepasst werden. Dank der
typisch holländischen Gastfreundschaft ist im BreeBronne Village
von der ersten Minute an Wohlfühlen angesagt, egal ob im Familienurlaub
oder im ausgelagerten Homeoffice.
Mit Wasseraktivitäten auf dem See und dem angrenzenden Sandstrand,
sowie Spielplätzen im Innen- und Außenbereich, leckeren
Restaurants und regionalen Einkaufsmöglichkeiten ist BreeBronne
ein kleines Universum für sich, das alles bietet, was man sich für
den perfekten Familienurlaub wünscht. Auch die Umgebung verspricht
Spaß und Abenteuer für Kinder und Erwachsene, ob bei
einem Besuch einer der nahegelegenen Freizeitparks und Entertainmentzentren,
einer Radtour durch das grüne Limburg oder
einer Shoppingtour in Venlo oder Roermond: Hier ist für jeden
etwas dabei!
Eine Ferienhausimmobilie in BreeBronne Village ist also nicht nur
eine Investition in die eigene Zukunft, sondern auch in den perfekten
Rückzugsort für sich selbst und die Familie.
Mehr Infos gibt es unter www.breebronnevillage.de.
Updates findet man auf den Social Media Kanälen
@breebronne_village_de und @breebronnevillage.de
26 FAMILIENLEBEN
TIPPS
FÜR DIE SOMMERFERIEN
© Robert Kneschke – stock.adobe.com
Ein Besuch im Museum, ein Tag
im Kletterpark oder ein Ausflug in die Natur –
in den Sommerferien gibt es in Köln, Bonn
und der Region wieder viele Angebote
für Kinder und Familien. Wir haben ein paar
Vorschläge für euch gesammelt.
Von Inga Drews
FAMILIENLEBEN KÄNGURU 07/08 I 21
27
GLÄSERNE SCHOKOLADENFABRIK
Das Schokoladenmuseum in Köln hat im letzten Jahr die gläserne
Schokoladenfabrik, das Herz des Museums, komplett neu gestaltet.
Ganze Räume wurden neu konzipiert, historische Maschinen
verschoben und Details und Exponate angefertigt. Jetzt erwartet
die Besucher:innen und Schokoliebhaber:innen ein hochmodernes,
informatives und sinnliches Museumserlebnis – mit neuem Zutatenlager,
begehbarer Infografik und natürlich dem drei Meter hohen
Schokoladenbrunnen.
Köln schwebend genießen
Info: www.schokoladenmuseum.de
WASSER MARSCH!
Im Wassererlebnispark am Naturparkzentrum Gymnicher Mühle
ist auch in diesem Sommer die nasse Abkühlung wieder garantiert.
Auf dem 15.000 Quadratmeter großen Wasserspielplatz kommen
alle Floß-Kapitäne, Erftpiratinnen und Wasserratten auf ihre Kosten.
An sechs Spielstationen können sie sich nicht nur austoben,
sondern auch die Flusslandschaft der Erft
spielerisch entdecken. Eine Voranmeldung
über die Website ist für den Besuch
im Wassererlebnispark erforderlich.
Info: www.gymnichermuehle.info
Apr-Okt, 10-18 h
koelner-seilbahn.de
+49 (0) 221.547 41 83
Ferienprogramm
für 8- bis 16-Jährige
Geburtstag feiern
multimedial
www.sk-jugend.de
BEREIT ZUM ENTERN
Im Affen- und Vogelpark Eckenhagen wartet der Piratenspielplatz
darauf, von kleinen Seeräubern und Freibeuterinnen erobert
zu werden. Während die Kinder über den nachhaltigen Spielplatz
toben, können Eltern auf Strandmöbeln aus Paletten die Urlaubsstimmung
genießen. Ein Besuch bei Totenkopfäffchen, Zwergotter
und Co. rundet den Ausflug ab.
Schwindelfrei
Der Kletterwald
Info: https://affen-und-vogelpark.de
KLEINES GEWINNSPIEL
Auf www.kaenguru-online.de verlosen wir 3 Familienkarten
(2 Erwachsene, 3 Kinder) und 4 Einzeltickets
für den Affen- und Vogelpark Eckenhagen.
SPASS, LERNEN UND BEWEGUNG
Das Odysseum in Köln hat seine Türen wieder für kleine und große
Besucher:innen geöffnet – mit zwölf Highlights für drei Generationen.
Alle, egal ob Kita-Kind, Schüler:in, Teenager:in, Eltern oder
Großeltern, können im neuen Odysseum mit viel Spaß und Bewegung
neue Welten erkunden. An modernen, analogen und digitalen
Mitmachstationen lassen sich Spiel, Spaß, Lernen und Bewegung
verbinden und sorgen für einen erlebnisreichen Tag im Abenteuermuseum.
Info: www.odysseum.de
Raus aus der Stadt
Rein ins Abenteuer
Liblarer Str. 183 · Brühl · www.schwindelfrei-bruehl.de
28 FAMILIENLEBEN
BEI REGEN ODER
SONNENSCHEIN
Das Bubenheimer Spieleland lädt
mit Attraktionen wie dem großen
Abenteuerspielplatz, dem
Spielparadies und der Adventure-
Golf-Anlage zum Spielen ein. Das
Highlight des Sommers ist eine
neue Wasserlandschaft mit Floßbecken
und bespielbarem Wasserturm,
der bei sommerlichen Temperaturen für
die passende Abkühlung sorgt. Für Spiel und Spaß bei jedem Wetter
sorgt die neue Spielhalle, die den Ausflug wasserunabhängig,
planungssicher und stressfrei macht.
Info: https://bubenheimer-spieleland.de
ENTDECKT EURE STADT
Vom 30. Juli bis zum 15. August könnt ihr wieder „Urlaub in Köln“
machen und eure Stadt zu Fuß, mit dem Fahrrad und auf dem Wasser
entdecken. Dabei hat die Akademie för uns kölsche Sproch der
SK Stiftung Kultur auch dieses Jahr wieder Angebote für Kinder
im Programm, zum Beispiel das Fledermausmeeting am Adenauer
Weiher, Touren durch das römische und mittelalterliche Köln
mit der Klappmaulpuppe Ara sowie einen Streetart-Workshop für
„Rheinkinder“ in der Südstadt.
Info: https://urlaubinkoeln.de
JUMP IM PARK
Der Seepark Zülpich bietet vom 8. bis zum 17. August wieder Hüpfspaß
für die ganze Familie an. Beim Hüpfburgenfestival, bei dem
der größte fahrende Outdoor-Park Europas im Seepark gastiert,
können Klein und Groß einen sportlichen Hindernisparcours, Europas
größtes aufblasbares Piratenschiff, eine große Dino- und Gorillarutsche
und weitere Attraktionen erleben. Auch für die Jüngsten
ist mit einem attraktiven Kleinkinderbereich gesorgt.
Info: https://seepark-zuelpich.de
EIN BALL – 1.000 GESCHICHTEN
1.600 Exponate aus 140 Jahren deutscher Fußballgeschichte
könnt ihr im Deutschen Fußball Museum in Dortmund bestaunen.
Pokale, Trikots, Schuhe und mehr nehmen euch mit auf eine Reise
voller Fußballmomente, Gänsehauterlebnisse und Erinnerungen.
Außerdem könnt ihr euch in einer Reporterkabine als Fußballkommentator:in
versuchen, euer Wissen an Quizstationen testen oder
euch auf dem Dribbel-Parcours und an der Torwand austoben.
Info: www.fussballmuseum.de
AB NACH OBEN
Der Kletterpark Wald-Abenteuer in Bad Neuenahr-Ahrweiler hat
diesen Sommer zwei Neuheiten zu bieten: Den Panorama-Parcours
und Adventure 0. Der Panorama-Parcours bietet den Kletternden
einen tollen Blick bis ins Ahrtal, während sich der Adventure 0 an
Einsteiger:innen richtet, die nach der Einweisung noch mal locker
üben möchten.
Info: https://wald-abenteuer.de/park/bad-neuenahr/
KLEINES GEWINNSPIEL
Auf www.kaenguru-online.de verlosen wir einen Gutschein
für 2 Erwachsene und 2 Kinder für den Kletterpark
Wald-Abenteuer.
AB IN DIE NATUR
In Nettersheim können Familien wunderschöne Natur mit spannenden
Aktionen verbinden. Das Naturzentrum Eifel hat verschiedene
Angebote im Programm und bietet jede Menge Möglichkeiten zum
Entdecken. Ihr könnt die Eifellandschaft
auf dem Löwenzahn-Erlebnispfad auf
eigene Faust erkunden oder seid bei
einem der Erlebnissonntage dabei.
Kleine Besucher:innen können sich
auf den Abenteuerspielplätzen mit
Baumhäusern, Kletterbergen und
Seilschwingern austoben.
Info: www.naturzentrum-eifel.de
FAMILIENLEBEN KÄNGURU 07/08 I 21
29
FERIENPROGRAMM
Während der Sommerferien können 8- bis 16-Jährige im Ferienprogramm
der SK Stiftung Jugend und Medien kreativ werden.
Kinder und Jugendliche sind dazu eingeladen, sich in Workshops
mit Programmierung, Radiomachen, Fotografie, Games, virtuellen
Welten und mehr zu beschäftigen. Angeboten werden sowohl eintägige
als auch mehrtägige Kurse. Die Workshops finden in Köln
und Bonn statt und bieten Platz für maximal zwölf Teilnehmer:innen
pro Kurs.
Info: www.sk-jugend.de
Illustrationen: © warmworld – stock.adobe.com, © Natallia – stock.adobe.com, © Lysenko – stock.adobe.com, © salim138 – stock.adobe.com
ENTSPANNUNG IM LANDSCHAFTSPARK
Der Landschaftspark Rheinbogen in Monheim am Rhein lässt das
Familienherz höher schlagen. Hier liegen Spielplatz, Skaterpark
und Naturerlebnispfad nah beieinander, mit zahlreichen Aufenthaltsmöglichkeiten
zwischen den Grünflächen und Natursteinquadern.
Der Wasserspielplatz lockt bei hohen Temperaturen besonders
viele Besucher:innen an. Und falls ihr den Landschaftspark
nicht zu Fuß erkunden wollt – an der Tourist-Information gibt es
einen Fahrradverleih.
Info: www.monheim-entdecken.de
FLAUSCHIGER
NACHWUCHS
Im niederländischen GaiaZOO
in Kerkrade, nur 15 Minuten
von Aachen entfernt, ist die
größte Flamingokolonie Europas
gewachsen. Mehr als 50 Rosaflamingo-Küken
sind in den letzten Wochen geschlüpft.
Außerdem könnt ihr die Vicuñas,
Tapire und Nandus im neuen Pampa- und
Patagonien-Gebiet besuchen. Eltern können
auf der Terrasse der PampaLodge die
südamerikanische Atmosphäre genießen,
während die Kinder den neuen Kletter- und
Erlebnispfad TreeTopTour entdecken.
Info: www.gaiazoo.nl/de/
SCHÖNE AUSSICHT
Die Gondeln der Kölner Seilbahn schweben wieder über den Rhein.
Jeden Tag von 10 bis 18 Uhr drehen sie zwischen den Stationen am
Zoo und im Rheinpark ihre Runden – und manchmal auch nachts.
Am 10. Juli könnt ihr bei der „Sternschnuppenfahrt“ bis 1 Uhr über
den Rhein gondeln und in der „Kölner Nacht der Seilbahn“ am 14.
August bis 24 Uhr.
Info: www.koelner-seilbahn.de
KLEINES GEWINNSPIEL
Auf www.kaenguru-online.de verlosen wir
4 Familienkarten (für je 4 Personen) für eine Fahrt
mit der Kölner Seilbahn.
GLÜCK AUF!
Im Deutschen Bergbau-Museum in Bochum taucht ihr in die
faszinierende Welt über und unter Tage ein. Neben der Dauerausstellung
mit den vier Schwerpunkten Steinkohle, Bergbau,
Bodenschätze und Kunst geben euch das Anschauungsbergwerk
und der Seilfahrtsimulator spannende Einblicke in die Facetten des
Bergbaus. Auf dem etwa 1,2 Kilometer langen untertägigen Streckennetz
bekommt ihr Eindrücke von dem Alltag unter Tage. Auch
ein Besuch auf dem Fördergerüst der ehemaligen Zeche Germania
lohnt sich.
Info: www.bergbaumuseum.de
30 FAMILIENLEBEN
BESUCH IN SCHLUMPFHAUSEN
In Oberhausen freuen sich Papa Schlumpf, Schlumpfine und die
ganze Schlumpf-Familie wieder auf Besucher:innen. Große und
kleine Schlumpf-Fans können in der Expohalle am Centro in das
magische Universum der kleinen blauen Kultwesen eintauchen
und ein interaktives Abenteuer erleben. Die überdimensionale Erlebniswelt
bietet zahlreiche Mitmachaktionen und gigantische Kulissen.
So könnt ihr euch selbst wie ein Schlumpf fühlen und das
Dorf vor dem bösen Zauberer Gargamel retten.
Info: www.schlumpfabenteuer.de
VOLLER ENERGIE
ABENTEUER IM GRÜNEN
Der Kletterpark Schwindelfrei zwischen Köln und Bonn liegt mitten
in der Natur. 17 verschiedene Hochseilgarten-Parcours warten dort
auf euch. Sie liegen auf unterschiedlichen Höhen, von einem Meter
über dem Boden bis 20 Meter hoch in den Baumkronen. Wem
der Sinn nicht nach Wackelbrücken, Tarzan-Sprüngen und Lianen-
Gängen steht, der kann sich im Bogenschießen versuchen – auch
im neuen 3D-Bogenparcours, bei dem ihr auf bunte Fantasiewesen
aus Kunststoff schießt.
Info: www.schwindelfrei-bruehl.de
Im Kinder- und Jugendmuseum Energiestadt auf dem NaturGut
Ophoven ist Anfassen, Entdecken und aktiv Werden ausdrücklich
erwünscht. Die interaktive Ausstellung auf zwei Ebenen dreht sich
um Natur- und Umweltschutz und bei zahlreichen Experimenten
und Spielen zu den Themen Klimawandel, Energie und Stadtökologie
sind Spaß und Spannung garantiert. Nach dem Besuch im
Museum könnt ihr noch das Gelände des NaturGuts mit dem Klima-
ErlebnisPark entdecken.
Info: https://naturgut-ophoven.de/kinder-und-jugendmuseum-energiestadt/
KÖLN VON OBEN
Schon von Weitem ist es zu sehen: Das Riesenrad vor dem Kölner
Zoo. Bis in den Sommer hinein drehen dort die Gondeln ihre Runden
und bieten aus 55 Metern Höhe einen tollen Ausblick – über
die Tierlandschaften des Zoos, aber natürlich auch über den Dom,
den Rhein und die Silhouette des Bergischen Landes. Tickets für
eine Fahrt mit dem Riesenrad gibt es einzeln, aber auch im Kombination
mit einem Zoo-Besuch.
Info: www.koelnerzoo.de,
www.kipp-bonn.eu/europa-rad-koeln/
ZEIT FÜR EUCH
Im neuen Begleitheft für Kinder und Familien hat der Museumsdienst
Köln wieder viele Aufgaben, Rätsel, Suchbilder, Spiele und
Anleitungen gesammelt, die ihr gemeinsam mit anderen, ob groß
oder klein, ausprobieren könnt. Dabei führt euch das Mitmach-Heft
„Zeit für uns“ quer durch die Kölner Museen und bietet so jede
Menge Anregungen für Familien. Das Heft liegt gratis in den Kölner
Museen aus. Ihr könnt aber auch online durch das Heft blättern
und euch inspirieren lassen.
Info: https://museumsdienst.koeln, https://museenkoeln.de
WILLKOMMEN IN DER BRONX
Bei Bronx Rock können Jung und Alt sowohl drinnen als auch
draußen klettern. Der Bronx Rock Kletterwald in Bonn bietet vier
Parcours, die sich in Schwierigkeitsgrad, Höhe und Länge unterscheiden.
So ist für jede:n die richtige Strecke dabei – vom Kinderparcours
bis zum Sportiven Parcours. In der Bronx Rock Kletterhalle
in Wesseling könnt ihr nach Herzenslust auf mehr als 300
Routen, die euch indoor und outdoor zur Verfügung stehen, klettern
und bouldern.
Illustrationen: © Lysenko.A – stock.adobe.com, © Irina Strelnikova – stock.adobe.com
Info: www.bronxrock.de
Noch mehr Veranstaltungen findet
ihr in unserem Online-Kalender über
www.kaenguru-online.de/kalender.
Hier halten wir euch über Theatervorstellungen,
Workshops,
Museumsführungen, Ferienangebote
und mehr auf dem
Laufenden:
XXXXXXXXX FAMILIENLEBEN KÄNGURU 07/08 I 21 31
Sechs Wochen lang keine Schule – herrlich, oder?
Damit euch in den Sommerferien aber nicht
langweilig wird, haben wir viele kleine Ideen
und Aufgaben für euch gesammelt.
Es sind genau 32 – eine schöne Aufgabe für
jeden Wochentag der Ferien.
Ihr könnt euch die einzelnen Aufgaben
ausschneiden, in einem Glas sammeln und dann
jeden Tag ein Zettelchen ziehen. Oder ihr hängt euch
die Liste an den Kühlschrank oder über euer Bett
und sucht euch jeden Tag eine Aufgabe aus, die ihr
machen möchtet. Vergesst nicht, die erledigten
Aufgaben abzuhaken.
Wir KÄNGURUs wünschen euch tolle Ferien
und jeden Tag viel Spaß!
Ausschneiden
und mitmachen!
32 KLEINE IDEEN FÜR DIE
Male mit
Straßenmalkreide
ein Bild auf den Gehweg
vor deinem Haus
oder in den Park und
mache so die Stadt ein
bisschen bunter.
Schreibe einen Brief
an einen lieben
Menschen.
Laufe barfuß
durchs Gras, genieße
das Gefühl, wenn
die Grashalme
an deinen Fußsollen
kitzeln.
Kühle deine Füße
in einem See, Bach
oder Fluss ab – aber
achte darauf, dass es
dort auch wirklich
ungefährlich ist,
ins Wasser zu gehen.
Zelte im Garten,
auf dem Balkon,
an einem passenden
Platz in der Stadt
oder auch in deinem
Zimmer.
Geh zu einem See,
Fluss oder einer anderen
Wasserstelle und lass
Steinchen springen.
Frag deine Eltern,
ob du heute länger
aufbleiben darfst und
zähle, wie viele Sterne
du am Nachthimmel
sehen kannst.
Dreh dein Lieblingslied
laut auf
und tanze ausgelassen
dazu.
Backe einen Kuchen
und lass es dir
schmecken.
Besuche den höchsten
Punkt in deiner Stadt.
In Köln ist das
zum Beispiel der
Monte Troodelöh
im Königsforst.
Mache ein Picknick.
Falls es regnet, kannst du
das Picknick auch
drinnen machen.
Das macht auch Spaß!
Verschicke eine
Flaschenpost.
Mach dein eigenes Eis.
Egal ob Wassereis
oder Eiscreme –
Hauptsache lecker!
Spaziere über
eine Brücke – oder
auch über mehrere –
und schau ein bisschen
zu, wie das Wasser
vor sich hin fließt.
Vielleicht fährt ja auch
ein Boot vorbei.
Pflanze etwas.
Was du pflanzen
möchtest und wo,
kannst du dir
aussuchen.
Mach dir
einen tollen
Kino-Abend
zu Hause.
Illustrationen: © zapolzun – stock.adobe.com, © Анастасия Красавина – stock.adobe.com, © Lida – stock.adobe.com, © Lida – stock.adobe.com, © Leria Kaleria – stock.adobe.com, © Maria Skrigan – stock.adobe.com, © elinacious – stock.adobe.com, © Irmun – stock.adobe.com,
© devitaayu – stock.adobe.com, © Aleksandr Bryliaev – stock.adobe.com, © drawlab19 – stock.adobe.com, © Wonder-studio – stock.adobe.com, © katarinalas – stock.adobe.com, © Leria Kaleria – stock.adobe.com, © orfeev – stock.adobe.com
SOMMERFERIEN
Illustrationen: © tereez – stock.adobe.com, © Марина Лосева – stock.adobe.com, © Egor Shilov – stock.adobe.com, © Ольга Е – stock.adobe.com, © drawlab19 – stock.adobe.com, © Sini4ka – stock.adobe.com, © Anna Frajtova – stock.adobe.com, © Séa – stock.adobe.com,
© MUSYAROFAHBT – stock.adobe.com, © drawlab19 – stock.adobe.com, © Natalia Sadykova – stock.adobe.com, © keepdoodling – stock.adobe.com, © kitekit – stock.adobe.com, © orfeev – stock.adobe.com, © Gabriel Jose – stock.adobe.com, © barrirret – stock.adobe.com,
Suche einen Geocache
in der Nähe
und lass dich
überraschen,
was du findest.
Mache einen
Spaziergang und
sammle dabei Blätter
von zehn verschiedenen
Bäumen.
Mach eine halbe
Stunde lang alles
in Zeitlupe.
Baue ein Insektenhotel
und gib Bienen und Co.
ein Zuhause.
Versuche,
Jonglieren
zu lernen.
Aber mach dir nichts
draus, wenn es nicht
auf Anhieb klappt.
Übung macht
den Meister.
Lege ein Tier
aus Gemüsestücken,
mach davon ein Foto
und lass jemanden
die Zutaten erraten.
Danach kannst du
alles verputzen.
Finde
einen Kletterbaum
und erobere ihn.
Klettere aber wirklich
nur so hoch, wie du
dich traust.
Fange damit an,
ein Buch zu lesen, dass
du noch nicht kennst.
Vielleicht schaffst
du es ja, es an einem
Tag durchzulesen.
Oder bitte jemanden,
es dir
vorzulesen.
Mach dich auf die
Suche nach Steinen,
die wie Herzen
geformt sind.
Gehe eine Runde
um deinen Block
und begrüße alle
Menschen, die du
dabei triffst,
mit einem freundlichen
„Hallo“.
Baue eine Höhle
in deinem Zimmer,
im Garten oder
auch gemeinsam
mit deiner Familie
im Wohnzimmer.
Mache einen
Spaziergang
und sammle
den Müll ein, den
du auf deinem Weg
findest. Also Müllsack
und Handschuhe
nicht vergessen!
Flechte Freundschaftsarmbänder
und mache jemandem
damit eine Freude.
Lerne einen Satz
in Gebärdensprache.
Auf YouTube
findest du bestimmt
eine Video-Anleitung.
Suche dir einen
schönen Platz im Freien
und lausche. Welche
Geräusche kannst du
hören und erkennst
du sie alle?
Probiere eine Obstoder
Gemüseesorte,
die du noch nie
gegessen hast.
Und, schmeckt sie?
FAMILIENLEBEN KÄNGURU 07/08 I 21
35
BÜCHER
MIT TOLLEN AUSFLUGSZIELEN
© lunaundmo – stock.adobe.com
AB INS GRÜNE
Rund um Köln & Bonn. Für alle, die schnell mal raus und die Seele
baumeln lassen wollen, eignet sich dieser Tourenplaner. Auf 168
Seiten findet ihr 36 Rad- und Wandertouren durch die Natur, Spaziergänge
durch malerische Städte und interessante Besichtigungen.
Möchtet ihr die Drachen auf dem Drachenfels suchen? Oder
euch entlang des Limeswanderwegs auf die Spuren der Römer
begeben? Die Treppenstufen der „Himmelsleiter“ zur Glessener
Höhe emporsteigen? Oder die Naturschätze der
Wahner Heide entdecken? In dem Ausflugsführer
ist für jede:n etwas dabei – vom Bergischen Land
bis ins Ahrtal, vom Siegtal bis in die Eifel, von Klassikern
wie dem Rotweinwanderweg bis zur Tour
durch den rheinischen Gemüsegarten. (aj)
Info: via reise verlag, 2018, 14,95 Euro
ENTDECKE DEINE EIFEL
Freizeitführer für Familien. Dieser Freizeitführer versammelt
zahlreiche Ausflugsziele und Aktivitäten in der Eifel. Die schönsten
Tierparks, die abwechslungsreichsten Museen, die abenteuerlichsten
Naturwege – das reich bebilderte Taschenbuch verweist
auf mehr als 70 spannende Ziele für Tages- und Wochenendausflüge.
Dabei wird pro Kapitel jeweils ein Hauptziel vorgestellt und
darüber hinaus ein weiteres schönes Ziel in der Nähe. Übersichtskapitel
zu Ballonfahrten, Wintersport, Kanufahren, Sommerrodelbahnen
und den schönsten Aussichtspunkten
ergänzen die Zusammenstellung. Übersichtlich
gestaltet, ist „Entdecke deine Eifel“ ein Ideengeber
nicht nur für die Besucher:innen der Region,
sondern auch für Einheimische. (aj)
Info: Eifelbildverlag, 2021, 12,90 Euro
DIE BESTEN RADTOUREN IM RUHRGEBIET
Druckfrischer Fahrradführer. Passend zur Ausflugssaison ist dieses
Jahr ein neuer Fahrradführer für das Ruhrgebiet erschienen.
Auf 192 Seiten präsentiert das Buch 22 Touren zum entspannten
Freizeitradeln durch das Ballungsgebiet. Für den unbeschwerten
Ausflugsgenuss sind die Strecken so gewählt, dass sie meist auf
guten Radwegen beinahe kreuzungsfrei durch die Großstädte und
durch idyllische Naturlandschaften führen. Tipps zu
Freizeit, Gastronomie und Sehenswürdigkeiten runden
die Ausflüge ab. Die flexible Spiralbindung sorgt
dafür, dass immer die richtige Seite aufgeschlagen
ist und macht das Buch zu einem besonders handlichen
Begleiter für unterwegs. (aj)
Info: via reise verlag, 2021, 16,95 Euro
GLÜCKSORTE IM BERGISCHEN LAND
Geheimtipps und bekannte Schätze. In diesem Buch findet ihr
92 Stellen im Bergischen Land, die für einen besonderen Glücksmoment
im Alltag sorgen. Die Auswahl dieser „Glücksorte“ ist vielschichtig
– genau wie die Region. Einige sind überraschend und
eher Geheimtipps, manche gehören für diejenigen, die hier leben,
vielleicht längst zum Alltag. Oft reicht ein kleiner Perspektivwechsel,
um etwas neu schätzen zu lernen. So findet sich
das Glück hoch oben in den Bäumen, auf dem Teller
bei Bergischem Pillekuchen oder Beerenbaiser,
mitten im, auf und am Wasser, zwischen Engeln,
Elefanten und Drehorgeln, in der Ruhe, aber auch
im Trubel. Also: Fahrt hin und werdet glücklich! (aj)
Info: Droste Verlag, 2018, 16,99 Euro
36 FAMILIENLEBEN
Die Wassertretstelle im Königsforst
RAUS, RAUS, RAUS
von Benjamin Stapf
Unsere beiden großen Kids Janosch (8) und Joshi (5)
wollen mit den Bikes raus und haben keine Lust auf
das anstrengende Auf und Ab im heimischen
Bergischen Land. Da ihnen unser letzter Ausflug in
den Königsforst so gut gefallen hat und es dort noch
so viele wunderschöne Orte zu entdecken gibt,
besuchen wir heute die Wassertretstelle. Die Jungs
helfen mir auch diesmal wieder, den Blick aus Kinderaugen
nicht zu verlieren und mich als Erwachsener
daran zu erinnern, dass manchmal auch schon der
Weg das Ziel ist.
Was packen wir ein, was nehmen wir mit?
Für unseren Trip brauchen wir nicht viel Gepäck. Wasser, ein Handtuch,
Pflaster, Mülltüte, GPS-Gerät und ein kleines Taschenmesser
reichen uns. Das GPS braucht man nicht zwingend, da die Wege im
Staatsforst sehr gut ausgeschildert sind. Da wir vorhaben, am Ziel
ein kleines Müslifrühstück einzunehmen, haben die Jungs in ihrem
eigenen Rucksack neben ihrer Wasserflasche noch eine Schüssel
und einen Löffel fürs Müsli. Milch und Cerealien verstaue ich in
meiner Tasche. Ein kleiner Tipp: Wir benutzen für solche Ausflüge
gerne Mikrofaser-Handtücher, da sie sehr leicht sind, ein kleines
Packmaß besitzen und schnell trocknen. Diese Handtücher gibt es
auch aus nachhaltiger Produktion.
Wie kommen wir hin?
Geparkt haben wir an der L170 auf dem Parkplatz Heideblick. Wir
überqueren die Landstraße Richtung Norden und befinden uns
direkt im Wald auf dem Lützeler Weg. Wenn ihr diesem breiten,
ebenen und gut ausgebauten Wanderweg direkt folgt, erreicht ihr
das Ziel schon nach 1,5 Kilometern. Gerade für Fahrradfahranfänger:innen,
das Laufrad oder untrainierte Eltern eignet sich dieser
Teil des Königsforstes ganz hervorragend. Die Waldwege sind alle
miteinander verbunden und die teilweise quadratischen Waldstücke
können so nach Belieben erkundet werden. So lässt sich – je
nach Kondition der Kids, und natürlich auch der Erwachsenen – die
Route verlängern.
Mein Plan war es, gemütlich durch den Wald zu radeln, hier und
dort abzubiegen, um dann nach ungefähr einer Stunde die Wassertretstelle
zu erreichen. Da habe ich die Rechnung aber ohne
die Kids gemacht. Zielstrebig mit Raketenanschub rasen die beiden
auf ihren Bikes auf dem Waldweg Richtung Ziel. Das war es
erstmal mit „gemütlich“ durch den Wald radeln. Was habe ich mir
auch dabei gedacht?
Plötzlich eine Vollbremsung. Fasziniert bleiben die beiden vor
einem riesigen Stück Buche stehen, welches links am Wegesrand
liegt. Immer wieder gibt es hier einiges aus der Natur zu entdecken
– egal, ob riesige Farne oder Bäume mit besonderer Form. So
wird unsere kleine Tour doch noch etwas gemütlich und die Jungs
verlieren unser Ziel für einen kurzen Moment aus den Augen. Der
Hinweis, dass wir doch so langsam auch mal frühstücken könnten,
holt die Jungs aus ihren „hier läuft bestimmt der Wolf lang“-Gedanken
und wir machen uns auf, um nach wenigen Minuten den
schönen Platz im Wald zu erreichen, an dem sich das Kneippbecken
befindet.
Die Wassertretstelle
Unser Ausflugsziel befindet sich zwischen Rösrath und Rath-Heumar.
Der kleine Giesbach fließt hier tatsächlich mitten im Wald
durch ein künstlich angelegtes „Kneippbecken“. Die Anlage lädt
zur Abkühlung ein. Joshi ist ganz stolz und freut sich: „Juchuuh
ich kann hier stehen!“ Es können also auch schon 5-Jährige
das Becken benutzen. Nach dem Becken folgt das Bächlein durch
zwei Röhren wieder dem natürlichen Lauf. Abenteuerlich klettern
die Jungs durch eine der etwa 10 Meter langen Röhren, über die
der Wanderweg führt. Puhhh, was für eine Expedition! Wem das
Kneippbecken zu langweilig ist, der kann direkt im natürlichen
Bach mit großen Steinen spielen.
FAMILIENLEBEN KÄNGURU 07/08 I 21
37
Fotos © Benjamin Stapf
Ziel erreicht
Auf dem kürzesten Weg haben wir 1,4 Kilometer gebraucht. Auch
mit kurzen Beinen, Kinderwagen oder voll beladen ist dieser Weg
gut zu schaffen. Die große Kreuzung im Wald bietet ausreichend
Sitzmöglichkeiten, auch wenn mal etwas mehr los ist. Bei Regen
findet man in der geräumigen Schutzhütte Platz und bei schönem
Wetter gibt es vor der Hütte Holzbänke im Halbkreis. Auch an der
Wassertretstelle gibt es Holztische und Bänke.
Frühstück
Natürlich ist es für Janosch und Joshi viel zu langeweilig, ihr Müsli
am Tisch zu essen. Sie suchen sich den kleinsten Markierungsstein,
den sie finden können, um dort ihre Müslischalen zu balancieren.
Ich mache es mir ganz konservativ auf einer Bank bequem, esse
mein Müsli und lausche dem Vogelgezwitscher. Tatsächlich stellt
sich ein wenig Entspannung ein. So lange, bis ich aufblicke und
Joshi in Unterhose vor mir steht und schreit: „Ab ins Wasser!“.
Die Wassertretstelle
Ein paar Informationen will ich den Kids dann doch über diese Anlage
im Wald mitgeben – zum Beispiel, dass schon Antonius Musa,
Leibarzt des römischen Kaisers Augustus, um die heilende Wirkung
des kühlen Nass wusste, Sebastian Kneipp die Anwendung
aber erst bekannt machte. Ach, welch Wunder. Das interessiert
die Jungs reichlich wenig. Aber die storchenartige Bewegung des
Kneippganges kommt bei dem noch recht kalten Wasser von ganz
alleine. Mit gutem Beispiel folge ich den Kindern und spaziere am
Geländer durch das Becken. Die wohltuende Wärme nach dem
Kneippgang sollte später tatsächlich eintreten. Ich ziehe mich zurück
und beobachte die Jungs, wie sie im Bachbereich nach der
Anlage auf den großen Steinen spielen. Der größte Spaß ist die
Mutprobe, durch die Ablaufröhre zu klettern. Im Laufe des Vormittags
wird es voller an diesem schönen Ort und viele Kinder spielen
und planschen am Bach oder kriechen durch die Röhre.
Nach einer Weile packen wir unsere Sachen zusammen, schwingen
uns auf die Räder und radeln, jetzt wirklich gemütlich, zurück zum
Parkplatz. Zuhause angekommen sind die Jungs schön ausgegli-
chen. Allerdings hält dieser Zustand nicht lange an und sie planen
schon den nächsten Ausflug.
Nachhaltigkeit
Auch hier im Staatsforst sind die Menschen für ihren eigenen
Müll selber verantwortlich. Bitte hinterlasst den Ort so, wie ihr ihn
vorgefunden habt oder nehmt vielleicht auch Müll mit, der nicht
von euch stammt. Damit helft ihr den Tieren und allgemein freut
sich die Natur, wenn sie möglichst müllfrei bleibt. Außerdem kann
zum Beispiel der gierige Fuchs sehr krank werden, wenn er Plastik
frisst.
Info:
Mit dem Auto aus Köln: A4 Richtung Olpe, dann am Dreieck Heumar
auf die A3. Ausfahrt 29 Königsforst in Richtung Rösrath Nord abbiegen.
Dann auf der Rösrather Straße bleiben und nach ca. 2 Kilometern links
auf die L170 abbiegen. Der Parkplatz „Heideblick“ befindet sich nach
ca. 100 Metern auf der rechten Seite.
Mit Bus und Bahn: Vom Hauptbahnhof mit dem RB 25 Richtung Gummersbach.
Nach vier Stationen in Rösrath-Stümpen aussteigen. Auf dem
Kiefernweg Richtung Kölnerstraße und dieser links Richtung Kleineichen
ca. 2,4 Kilometer folgen. Dann rechts auf die L170 einbiegen und
der Beschreibung folgen.
Koordinaten Parkplatz: N 50°54.5109‘ | O 007°08.4189‘
Koordinaten Wassertretstelle Königsforst: N 50°55.2051‘ |
O 007°08.394
Benjamin Stapf lebt und arbeitet mit seiner Frau
seit 2013 im „Naturfreundehaus Hardt“ in
Bergisch Gladbach. Er ist staatlich geprüfter
Heimerzieher und Erlebnispädagoge. Der
gebürtige Kölner leitet die pädagogische
Arbeit von Kinder- und Jugendgruppen über
Klassenfahrten mit Schwerpunkt Natur bis hin
zu den beliebten Sommercamps mit Zeltlager
im Wald. Am liebsten schläft der dreifache Familienvater
mit seinen Kids unter freiem Himmel.
38 FAMILIENLEBEN
SPIELEND DURCH DEN SOMMER
Sechs Wochen Sommerferien – gut möglich, dass sich da der eine oder andere
Regentag einschleicht. Diese Tage eignen sich hervorragend für ein, zwei oder mehr Runden
mit einem Gesellschaftsspiel. Ingemar Reimer hat sich für uns in der Welt der Brett- und
Kartenspiele umgeschaut und einige Spieletipps für euch zusammengestellt.
TUCANO
Bei diesem flotten Kartenspiel liegen drei Reihen Karten in der
Tischmitte und der:die aktive Spieler:in nimmt sich alle Karten
einer Reihe. Diese legt er:sie in seine:ihre Auslage und es werden
drei Karten an die Reihen in der Tischmitte nachgelegt. Schon ist
die nächste Person an der Reihe. So schnell lässt sich Tucano den
Mitspieler:innen erklären! Aber natürlich hat das Spiel mehr zu bieten
als nur einfache Regeln. Es geht um das Sammeln von Früchten
und natürlich darf der Namensgeber des Spiels – der Tukan – nicht
fehlen.
BISS 20
Bei diesem kooperativen Spiel geht es nur darum, gemeinsam bis
20 zu zählen. Wer jetzt denkt, dass das ein Kinderspiel ist, hat die
Rechnung ohne Fritz die Fledermaus gemacht. Fritz verändert die
Zahlen, indem er ihnen Aufgaben zuweist, die stattdessen ausgeführt
werden müssen.
© Schmidt Spiele
Ein bunter Obstsalat auf dem Tisch
Die ansprechend gestalteten Karten zeigen 13 tropische Früchte,
z.B. Avocados, Bananen, Kokosnüsse, Feigen oder Limetten. Für
jede Fruchtsorte punktet man unterschiedlich. Im Spiel gibt es beispielsweise
fünf Litschis. Wenn man am Ende eine Litschi-Karte in
seiner Auslage hat, bekommt man drei Punkte dafür. Gelingt es
allerdings, alle fünf zu sammeln, wird man mit 15 Punkten belohnt.
Jede Frucht wird anders gewertet. Die Punkteregeln für alle Obstsorten
sind auf jeder Karte leicht verständlich dargestellt. Jeder
Zug ist eine kleine taktische Entscheidung und das macht den
Spielreiz aus.
Der Tukan stellt alles auf den Kopf
Neben den Obstkarten tauchen später im Spiel auch Tukane auf,
die Sonderaktionen ermöglichen. Beispielsweise darf man eine
Karte aus der eigenen Auslage an eine:n andere:n Spieler:in geben
– eine exzellente Möglichkeit, um Minuspunkte loszuwerden:
Am Ende wird gerechnet. Wer konnte sich welche Früchte sichern
und entsprechende Punkte ergattern? „Tucano“ ist ein kleines,
aber feines Kartenspiel mit taktischer Raffinesse, das zu mehr als
nur einer Runde einlädt.
© Helvetiq
5 ist 13 und umgekehrt
Das Spiel besteht aus den Zahlenkarten von 1 bis 20 und 40 Aufgabenkarten.
Je nach Schwierigkeitsstufe werden 6 bis 18 Aufgabenkarten
bereitgelegt. In der ersten Runde werden dann zwei
Zahlenkarten aufgedeckt und das ist schon die erste Aufgabe:
Beim Zählen bis 20 müssen die Spieler:innen diese beiden Zahlen
tauschen. Gelingt dies erfolgreich, werden eine weitere Zahlenkarte
und eine Aufgabenkarte aufgedeckt. Die Aufgabe kann z.B.
sein, dass man, statt die Zahl zu nennen, wie eine Kuh muhen muss
oder einfach nur die Arme hebt. Mit jeder Runde kommt eine weitere
Aufgabe hinzu und natürlich bleiben die vorherigen Aufgaben
bestehen und müssen immer wieder richtig ausgeführt werden.
Macht die Gruppe einen Fehler, verliert sie einen Edelstein und
startet diese Runde von vorne. Wurden alle Aufgaben erfolgreich
gemeistert, haben alle gemeinsam gewonnen. Sind alle Edelsteine
verloren, waren die Aufgaben von Fritz doch zu schwer.
Empfohlen von der Jury
„Biss 20“ findet sich auf der diesjährigen Empfehlungsliste der
Spiel-des-Jahres-Jury wieder und das völlig verdient. Das Spiel
ist einfach zu erklären und für jedes Alter geeignet. Durch die
Anzahl der Aufgabenkarten lässt sich die Schwierigkeit flexibel
festlegen und dann stellt sich nur noch die Frage, wie viele Aufgaben
man gemeinsam schafft. Spaß am Spieltisch ist auf jeden
Fall garantiert.
Auf einen Blick: „Tucano“, Helvetiq, ab 6 Jahren, ca. 15 Minuten,
2–4 Personen, ca. 9 Euro
Auf einen Blick: „Biss 20“, Drei Magier, ab 7 Jahren, ca. 20 Minuten,
2–8 Personen, ca. 10 Euro
FAMILIENLEBEN KÄNGURU 07/08 I 21
39
HULA-HOO!
Auch die Tierwelt hat den Hula-Hoop-Reifen für sich entdeckt und
so lassen, von der Ameise bis zur Giraffe, alle Tiere die Reifen kreisen.
„Hula-Hoo!“ ist ein einfaches Kartenspiel für die ganze Familie,
bei dem man mit Glück und etwas Taktik möglichst viele Punkte
sammeln muss.
SANTA MONICA
„Santa Monica“ ist ein gehobenes Familienspiel, bei dem die Spielenden
– passend zum Sommer – den berühmten Küstenabschnitt
aufbauen müssen. Am Strand und auf der Promenade treffen wir
auf Touristen, Einheimische und VIPs, die Sport treiben, shoppen
oder im Meer schwimmen gehen.
© Drei Hasen in der Abendsonne
© Skellig Games/AEG
Höher oder tiefer? Das ist hier die Frage
Zu Beginn des Spiels erhält jede:r Spieler:in fünf verdeckte und fünf
offene Karten. Die offenen Karten legt man vor sich aus. Die schön
gestalteten Karten haben einen Wert von 1 bis 13 und zeigen die
Tiere beim Reifenkreisen. Der:die Startspieler:in spielt eine Karte
aus und sagt an, ob die nächste Karte höher oder tiefer sein muss
als seine:ihre Karte. Kann die nächste Person die Ansage erfüllen,
sagt diese nun ebenfalls höher oder tiefer an. Wenn ein:e Spieler:in
die Ansage nicht erfüllen kann, scheidet er:sie für diese Runde aus.
Alternativ darf auch die gleiche Karte der vorangegangenen Person
ausgespielt und „doppel“ angesagt werden. Es wird so lange
gespielt, bis nur noch ein:e Spieler:in übrig ist. Diese:r hat die Runde
gewonnen und erhält Punkte entsprechend der ausgespielten Karten.
Wer zuerst 77 Punkte erspielt hat, gewinnt „Hula-Hoo“.
Karten clever kombinieren
Jede:r Spieler:in bekommt ein Startplättchen, an das im Spielverlauf
weitere Karten angelegt werden. Der Strand besteht aus
einer vorderen und einer hinteren Reihe. Die vordere Reihe zeigt
die Promenade und die hintere Reihe den Sandstrand mit Meer.
Aus einer Auslage in der Tischmitte wählen die Spielenden reihum
Karten aus und legen diese an ihren Strand an. Hierbei gilt es, je
nach Siegbedingungen, die Karten clever zu kombinieren. So kann
es Punkte für eine Reihe von Geschäften oder Sportstätten geben.
Zusätzlich kommen mit den Karten auch die Touristen und Einheimischen
ins Spiel. Die Figuren müssen über die Karten bewegt
werden und bringen Siegpunkte, wenn sich die passenden Figuren
in der richtigen Anzahl, z.B. beim Beachvolleyball, einfinden. Am
Ende gewinnt die Person mit den meisten Siegpunkten.
Varianten bringen Abwechslung
Bei den Ansagen hat man natürlich die Karten der benachbarten
Person im Blick und versucht, sie aus der Runde zu werfen. Aber
man weiß nie, was sie noch auf der Hand hat. Durch Joker kann
man sich immer noch aus der Affäre ziehen. Durch weitere Regeln,
z.B. dass man selber entscheidet, welche Karten offen liegen und
welche auf die Hand genommen werden, wird das Spiel taktischer.
„Hula-Hoo!“ ist ein schönes, aber auch freches Kartenspiel mit
einem gewissen Ärgerfaktor für Klein und Groß.
Der Strand auf dem Spieltisch
Wer gerne spielt, wird mit diesem taktischen Familienspiel etwas
Urlaubsgefühl auf den Spieltisch bringen. Die Touristen erkennt
man sofort an der aufgedruckten Kamera und die Einheimischen
an der Sonnenbrille. Es macht Freude, den Strand immer weiter
aufzubauen, und man entdeckt viele Details auf den Karten. Nach
einer ersten Runde hat man die Symbole auf den Karten verinnerlicht.
Durch verschiedene Siegbedingungen bleibt das Spiel abwechslungsreich.
Auf einen Blick: „Hula-Hoo!“, Drei Hasen in der Abendsonne,
ab 8 Jahren, ca. 15 Minuten, 2–6 Personen, ca. 9 Euro
Auf einen Blick: „Santa Monica“, Skellig Games, ab 14 Jahren (spielbar
schon ab 10 Jahren), ca. 45 Minuten, 2–4 Personen, ca. 40 Euro
40 FAMILIENLEBEN
KANNSTE KNICKEN
Roll&Write-Spiele erfreuen sich schon seit Längerem einer großen
Beliebtheit. Mit „Kannste Knicken” ist jetzt ein Spiel erschienen, das
im wahrsten Sinne des Wortes einen besonderen „Kniff” mitbringt.
MIA LONDON
Bei „Mia London“ geht es für die Kinder auf Ganovenjagd. Es gilt
aus 625 Verdächtigen den richtigen Schurken zu finden. Hierbei
sind eine gute Beobachtungsgabe und ein hervorragendes Gedächtnis
gefragt.
© Schmidt Spiele
© Scorpion Masque/Asmodee
Das entscheidende Merkmal erkennen
Wer verbindet zuerst alle Ziele?
„Kannste Knicken” enthält einen Block mit vier unterschiedlichen
Leveln. Ziel in jedem Level ist es, als Erste:r die jeweiligen Zielsymbole
anzukreuzen und dann mit einem Weg zu verbinden. Jedes
Level besteht aus einem Raster von 15x15 Kästchen. In den Ecken
befinden sich die Startpunkte. Der:die aktive Spieler:in würfelt mit
dem weißen und schwarzen Würfel, entscheidet sich für einen der
beiden und trägt das Ergebnis ein. Die anderen Spieler:innen dürfen
den anderen Würfel werten. Somit kommt keine Langeweile
auf, da es immer etwas zu tun gibt. Die Würfel zeigen ein oder zwei
Zahlen. Von einem Startpunkt aus wird die Anzahl in Form von
Kreuzen geradlinig eingetragen. Das Ende der Reihe bildet einen
neuen Startpunkt. So breiten sich die Spielenden immer weiter auf
ihrem Block aus. Wenn alle Symbole in einer Ecke angekreuzt wurden,
darf diese Ecke geknickt werden und es erscheinen weitere
Zielsymbole, die man verbinden muss. Zusätzlich kann man sich
Boni für die weitere Runde freischalten.
Das Spiel mit dem Knick
Das Knicken des Spielblocks ist ein spannendes Element und fügt
dem Roll&Write-Genre eine weitere Idee hinzu. Die Spielrunden
haben gezeigt, dass es immer ein knappes Rennen um den Sieg
ist und jeder eingetragene Wurf wohlüberlegt sein will. Die Level
haben eine ansteigende Schwierigkeit, so dass für genug Herausforderung
gesorgt ist.
Alle Kinder, aber auch gerne die Erwachsenen, bekommen ein
Ermittlungsheft. Im Heft findet sich eine Übersicht über alle vier
Merkmale, die man ermitteln muss, sowie für jedes Merkmal eine
einzelne Seite. Die Merkmale sind der Hut, die Brille, der Schnurrbart
und die Fliege des Ganoven, von denen es jeweils fünf verschiedene
Varianten gibt. Für jedes Merkmal wird eine Runde gespielt.
Für jede Runde gibt es zehn Karten, auf denen jede Variante
zweimal vertreten ist. Eine der zehn Karten wird aussortiert und
ungesehen in die Schachtel gelegt. Dann werden die verbliebenen
neun Karten langsam aufgedeckt und auf vier Stapel gelegt. Die
Spieler:innen müssen sich dabei merken, welches Merkmal nur
einmal aufgetaucht ist. Das ist der Hinweis auf den Ganoven, der
dann im Ermittlungsheft durch Umklappen der entsprechenden
Seite vermerkt wird. Dies wiederholt sich für die restlichen drei
Merkmale. Wer am Ende die meisten Merkmale richtig erkannt hat,
gewinnt das Spiel.
Gut gemerkt ist halb gewonnen
Wer merkt sich die ausgelegten Karten am besten und kann so
die gesuchten Merkmale ermitteln? Ein:e gute:r Detektiv:in muss
genau hinsehen und sich auch Details merken. Diese Fähigkeiten
werden bei „Mia London“ gebraucht. Das Spiel ist schnell erklärt
und die Runden sind flott gespielt. Am Ende folgt die spannende
Auflösung und der:die beste Detektiv:in darf sich als Sieger:in feiern
lassen. „Mia London“ wurde dieses Jahr für das Kinderspiel
des Jahres nominiert.
Auf einen Blick: „Kannste Knicken“, Schmidt Spiele, ab 8 Jahren,
ca. 20 Minuten, 1–4 Personen, ca. 10 Euro
Auf einen Blick: „Mia London“, Scorpion Masqué, ab 5 Jahren,
ca. 10 Minuten, 2–4 Personen, ca. 18 Euro
FAMILIENLEBEN KÄNGURU 07/08 I 21
41
GOLD
Das Spiel „Gold“ findet in einer kleinen Metalldose Platz, die man
sich problemlos in die Hosentasche stecken kann. Die Dose enthält
69 Karten, auf denen Goldgräber in den fünf Spielerfarben,
Gold und Dynamit zu finden sind. Die Goldkarten haben die Werte
Erlebniswelt Neandertal
Entdecke den Steinzeitspielplatz und das Eiszeitliche Wildgehege
© Game Factory
von 1 bis 4 und die Goldgräber von 2 bis 5. Zu Beginn sucht sich
jede:r Spieler:in eine Farbe aus. Alle anderen Karten werden wie
beim Memory umgedreht, gemischt und auf dem Tisch verteilt.
Die Person, die an der Reihe ist, dreht zwei Karten um. Werden
ein Goldgräber und eine Goldkarte aufgedeckt und der Wert des
Goldgräbers ist mindestens so hoch wie der der Goldkarte, erhält
der:die Spieler:in, der:die die Farbe des Goldgräbers hat, die Goldkarte
und der Goldgräber wird aus dem Spiel genommen. Wenn
zwei Goldgräber mit unterschiedlichen Werten aufgedeckt werden,
kommt es zu einem Duell und der Goldgräber mit dem niedrigeren
Wert wird zur Seite gelegt. Wenn eine der beiden Karten Dynamit
ist, werden beide Karten aus dem Spiel entfernt. Bei anderen
Kombinationen werden die Karten zurückgedreht. Auf diese unterschiedlichen
Arten werden die Karten auf dem Tisch immer weiter
reduziert, bis nur noch zehn Karten ausliegen und die Phase des
Goldrauschs beginnt. Wenn die letzte Karte aufgedeckt wurde, endet
das Spiel und die Person mit den meisten Punkten auf ihren
Goldkarten gewinnt.
Ein Klassiker mit neuem taktischen Kniff
#NEANDERTHAL MUSEUM
Talstr. 300 · 40822 Mettmann
LIVE Online
Führungen
für Familien in
den Sommerferien
A3 Ausfahrt Mettmann · Familien: –15%
Di–So, 10–18 Uhr · Tickets: neanderthal.de
MITMACHAUSSTELLUNG
FÜR KINDER UND FAMILIEN
Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein |
Landesmuseum Koblenz
Das Spiel „Memory“ kennt wahrscheinlích jede:r. „Gold“ bringt in
das bewährte Spielprinzip neuen taktischen Schwung. Zum Einstieg
oder Ausklang des Spieleabends oder für zwischendurch ist
„Gold“ ein Spiel, das sowohl Familienspieler:innen als auch Vielspieler:innen
abholt und für Spannung am Tisch sorgt.
Auf einen Blick: „Gold“, Game Factory, ab 6 Jahren, ca. 15 Minuten,
2–5 Personen, ca. 5 Euro
Ingemar Reimer begeistert sich schon seit seiner
Kindheit für Gesellschaftsspiele. Er entdeckt
gerne neue Spiele, probiert sie aus und erklärt
sie seinen Mitspieler:innen – zum Beispiel in
seiner eigenen Brettspiel-Runde. Er freut
sich, wenn ein Spiel besonders gut in der
Runde ankommt und alle viel Spaß am Spiel
haben. Mit seiner Begeisterung versucht er
anderen Menschen Brettspiele näherzubringen
und ihr Interesse zu wecken.
03.07.’21 – 09.01.’22
42 FAMILIENLEBEN
AUSSTELLUNGEN
IN DER REGION
Die Museen in Köln, Bonn und dem Umland
öffnen wieder nach und nach ihre Türen
zu ihren spannenden und abwechslungsreichen
Ausstellungen. Petra Schulte aus unserer
Redaktion gibt euch einen Überblick über einige
Sonderaustellungen, die auch für Familien
mit Kindern interessant sind.
© Alessandro – stock.adobe.com
FAMILIENLEBEN KÄNGURU 07/08 I 21
43
Vor einem Besuch solltet ihr unbedingt klären, ob die Museen geöffnet
sind und wie ein Besuch der Ausstellungen unter Beachtung der
Hygiene- und Abstandsregeln zugänglich ist. Häufig ist eine vorherige
Anmeldung telefonisch oder online notwendig, da nur eine begrenzte
Anzahl Menschen in die Ausstellungsräume dürfen.
VOM BADEFRUST ZUR BADELUST?
Die Römerthermen Zülpich werfen in ihrer Sonderausstellung
einen Blick auf die Körperhygiene von Babys und Kindern und darauf,
wie sie sich seit dem Ende des 19. Jahrhunderts bis heute
entwickelt hat. Seit Jahrzehnten erweitert die Kosmetikindustrie
ihre Palette rund um Hygieneprodukte für Kinder und bemüht sich
stets, ihre Produkte zu verbessern. Wie dabei das Interesse und die
Bedürfnisse der Käufer:innenschaft geweckt wurden, zeigen zahlreiche
Werbegrafiken und Exponate in der Ausstellung „Kinder,
Kinder! Vom Badefrust zur Badelust?“.
Info: Bis 5.9., Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur,
https://roemerthermen-zuelpich.de
RÄUBER HOTZENPLOTZ
In der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz könnt ihr die Abenteuer
rund um Räuber Hotzenplotz hautnah erleben. Für die Mitmachausstellung
wurde die märchenhafte Welt aus dem Kinderbuchklassiker
von Otfried Preußler detailgetreu ins Räumliche übertragen.
Große und kleine Besucher:innen können so die Räuberhöhle,
das Zauberschloss oder die Küche der Großmutter besuchen. Zahlreiche
Mitmachstationen, die Grips, Geschick und Fantasie fordern,
lassen die Geschichte lebendig werden.
BON VOYAGE, SIGNAC!
Die Ausstellung „Bon Voyage, Signac!“ nimmt euch mit auf eine
impressionistische Reise durch die Sammlung des Wallraf-Richartz-Museums
in Köln. Vorbei an Künstlern wie Monet, Gauguin,
van Gogh und Matisse beginnt die Bilder-Tour in Paris, führt über
die Normandie und Bretagne zur Côte d’Azur und endet nach einem
Abstecher nach Korsika und Venedig im alten Konstantinopel
am Bosporus. Das Meisterwerk „Konstantinopel: Yeni Djami“ von
Paul Signac steht dabei im Mittelpunkt der Schau. Seit 1963 ist das
Gemälde zum ersten Mal wieder öffentlich zu sehen.
Info: Bis 22.8., Wallraf-Richartz-Museum, www.wallraf.museum
DAS ZERBRECHLICHE PARADIES
Als erste Ausstellung nach seiner Sanierung
begrüßt der Gasometer Oberhausen
„Das zerbrechliche Paradies“.
Die Ausstellung zeigt die Schönheit der
Natur und nimmt die Besucher:innen
mit auf eine Reise durch die Klimageschichte
unserer Erde. Der Blick liegt
dabei auf dem Einfluss der Menschen
auf die Umwelt. Wie sich die Pflanzenund
Tierwelt dadurch verändert hat,
stellen beeindruckende Fotografien
und Videos dar, unter anderem von
Faultieren, Eisbären und Karibus. So
können Klein und Groß die Auswirkungen
des Menschen und des Klimas unmittelbar
erleben.
© Justin Hofman
Info: Ab dem 3.7., Festung Ehrenbreitstein, www.tor-zum-welterbe.de
Info: Ab Sommer 2021, Gasometer Oberhausen, www.gasometer.de/
STADT, LAND, GARTEN
Vom vorindustriellen Küchengarten über Werkssiedlungen bis
zum Urban Gardening – die Ausstellung „Stadt, Land, Garten“ im
LVR-Freilichtmuseum Kommern zeigt, wie sich die Bedeutung und
das Aussehen von Nutzgärten im Laufe der Zeit verändert haben.
Besucher:innen lernen alte und moderne Nutzpflanzen sowie historische
Gartengeräte kennen und können auch selbst aktiv werden.
Die Inhalte der Ausstellung werden beim Puzzeln, Kurbeln und
Suchen vermittelt. Außerdem gibt es die Möglichkeit, an einer Gemeinschaftskiste
zu pflanzen, jäten, gießen und ernten.
Info: Bis 22.11., LVR-Freilichtmuseum Kommern, https://kommern.lvr.de
FRANK BÖLTER – ULTRA ALL INCLUSIVE
Das Kunstmuseum Bonn bietet eine Ausstellung, die sich vor allem
an Kinder und Jugendliche richtet. Bei „Frank Bölter – ultra all
inclusive“ dreht sich alles um den Origami-Künstler. Der Ausstellungsraum
ist Installation seiner Werke, Labor, Kunstatelier und
Werkstatt für Museumsgäst:innen gleichzeitig. Kinder, Jugendliche
und auch Erwachsene können bei vier großen Falt-Arbeiten
mithelfen und sind so in die Ausstellung eingebunden. Durch die
Beteiligung der Besucher:innen verändert sich der Ausstellungsraum
ständig.
Info: Bis 29.8., Kunstmuseum Bonn, www.kunstmuseum-bonn.de
BERGBAU ERLEBEN
FÜR KINDER
www.bergbaumuseum.de/ferien
DEUTSCHES
BERGBAU-MUSEUM
BOCHUM
44 FAMILIENLEBEN
ITALIENSEHNSUCHT
Italien galt spätestens seit Goethes Reise als Sehnsuchtsziel für
„Nordländer:innen“. Bildungsreisende und Künstler:innen aus der
ganzen Welt wurden geradezu von den Kunstwerken in den Kirchen,
Museen und Palazzi angezogen – darunter auch die deutschen
Maler August Macke, Erich Heckel, Max Pechstein und Walter
Ophey. Die Ausstellung „Italiensehnsucht – Auf den Spuren
deutschsprachiger Künstler:innen“ zeigt etwa 100 Werke von 30
Künstler:innen, die sich mit dem Land und seinen Städten, Leuten,
Landschaften und Legenden auseinandergesetzt haben.
Info: Bis 19.9., August Macke Haus Bonn, www.august-macke-haus.de
OTFRIED PREUSSLER – HOTZENPLOTZ & CO
Die aktuelle Ausstellung im Bilderbuchmuseum Troisdorf widmet
sich den Werken des Kinder- und Jugendbuchautors Otfried Preußler.
Seine Geschichten vom Räuber Hotzenplotz, der kleinen Hexe
oder Krabat begeistern seit
Jahrzehnten große und kleine
Leser:innen. Die Ausstellung
„Otfried Preußler – Hotzenplotz
und Co.“ zeigt Originalillustrationen
und Bildwerke
rund um die beliebten Bücher.
Ergänzend zu dieser Ausstellung
könnt ihr Blicke auf
den Bildnachlass von Herbert
Holzing werfen, der unter anderem
„Krabat“ illustrierte.
Info: Bis Ende August,
Bilderbuchmuseum Troisdorf,
www.troisdorf.de/
bilderbuchmuseum/
© by Thienemann in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH, Stuttgart
ÖTZI – TATORT IN DEN ALPEN
Das Rätsel um Ötzi dauert an. Auch
30 Jahre nach dem Fund des Leichnams
im Gletschereis beschäftigt sich
die Wissenschaft mit der Lösung des
Rätsels um das älteste Mordopfer in
den Alpen. Was verrät Ötzis Kleidung
über ihn, welche Geschichten erzählen
seine Werkzeuge und Waffen und
welche Geheimnisse gibt sein Köper
preis? Die Ausstellung „Ötzi – Tatort
in den Alpen“ im Neanderthal Museum
in Mettmann schaut sich den Fall
genauer an und stellt die Frage, wer
den Mann vom Tisenjoch auf dem Gewissen
haben könnte.
Info: Bis 31.10., Neanderthal Museum,
www.neanderthal.de
HITS & HYMNEN
Songs wie „99 Luftballons“ oder „Wind of Change“ haben die
deutsche Geschichte begleitet und sind ein Spiegel ihrer Zeit. Die
Wechselausstellung „Hits & Hymnen. Klang der Zeitgeschichte“ im
Haus der Geschichte in Bonn wirft Blicke auf Musik und Protest
sowie auf Nationalhymnen und Militärmusik der DDR und der Bundesrepublik.
Rund 500 Exponate nehmen mit auf eine klangvolle
Reise durch die Zeitgeschichte. Durch Induktionsschleifen an den
Musikstationen und Übersetzungen in Gebärdensprache können
auch Menschen mit Beeinträchtigung die Ausstellung erleben.
Info: Bis 10.10., Haus der Geschichte, www.hdg.de/haus-der-geschichte
©Neanderthal Museum
FRIEDRICH SEIDENSTÜCKER
IST DAS MÖGLICH?
„Ist das möglich?“ fragt das LVR-Industriemuseum Kraftwerk Ermen
& Engels in Engelskirchen seine Besucher:innen ab 8 Jahren.
Die Ausstellung verknüpft ein Rate- und Wissensspiel mit der Vermittlung
von spannenden Fakten rund um industrielle Materialien.
Ihr könnt über eine Slackline balancieren, die Reißfestigkeit von
Papier prüfen oder unter einer Lupenkamera verschiedene Materialien
vergleichen. Ergänzt wird die Experimentier-Ausstellung
von Exponaten wie einem zum Würfel gepressten Auto oder einer
Rüstung aus Papier.
Info: Bis 29.8., LVR-Industriemuseum Kraftwerk Ermen & Engels,
https://industriemuseum.lvr.de
FOTOGESCHICHTEN ZUR MIGRATION
Köln und andere Städte im Rheinland haben sich zwischen 1955
und 1989 durch die Bewohner:innen stetig gewandelt. Das zeigt
die Foto-Ausstellung „Vor Ort: Fotografien zur Migration“ im Museum
Ludwig in Köln. Im Mittelpunkt stehen dabei die wenig bekannten
und vielfältigen Geschichten von Arbeitsmigrant:innen.
Als Zeitzeug:innen erzählen sie in Interviews von ihren privaten
Fotografien, über ihre Stadt und wie sie durch ihre Einwanderung
belebt wurde.
Info: Bis 3.10., Museum Ludwig, www.museum-ludwig.de
Das Käthe Kollwitz Museum Köln präsentiert im Kölner Foto-Sommer
100 Werke des Fotografen Friedrich Seidenstücker. Er gilt als
bedeutender Chronist des Alltagslebens im Berlin der Weimarer
Republik und seine Fotografien erzählen von scheinbar beiläufigen
Begebenheiten und Ereignissen zwischen Sonntagsvergnügen und
Arbeitsalltag. Klein und Groß sind dazu eingeladen, mit der Ausstellung
„Friedrich Seidenstücker – Leben in der Stadt“ eine Zeitreise
in das Berlin vor 100 Jahren zu machen.
Info: Bis 15.8., Käthe Kollwitz Museum, www.kollwitz.de
© Stiftung Ann und Jürgen Wilde,
Bayerische Staatgemäldesammlungen, München
FAMILIENLEBEN KÄNGURU 07/08 I 21
45
DIE CELLISTIN VON AUSCHWITZ
Die Ausstellung „Die Cellistin von Ausschwitz“ im NS Dokumentationszentrum
in Köln erzählt die Geschichte von Anita Lasker-Wallfisch
für Kinder und Jugendliche von 8 bis 12 Jahren. Sie spielte
im Mädchenorchester von Auschwitz und wurde dadurch vor dem
Tod im Konzentrationslager bewahrt. Die Ausstellung basiert auf
dem Kinderbuch „Du wirst gerettet werden“, das Lukas Ruegendorf
und Barbara Kirschbaum über Anitas Leben geschrieben haben,
und zeigt Begebenheiten aus ihrer Kindheit und Jugend sowie
ihr Überleben in Auschwitz und Bergen-Belsen.
Kinder, Kinder!
Vom Badefrust zur Badelust?
Info: Bis 3.10., NS Dokumentationszentrum der Stadt Köln, www.nsdok.de
VON DER ROLLE
Das LVR-Industriemuseum Papiermühle Alte Dombach in Bergisch
Gladbach wagt den Blick über den Schüsselrand. In der Ausstellung
„Von der Rolle – KloPapierGeschichten“ erfahrt ihr so einiges Interessantes
über die Geschichte des „Stillen Örtchens“, den Umgang
mit Hygieneartikeln sowie manch Unausgesprochenes über das
Klo. Dabei könnt ihr – auf modernen Designer-WCs sitzend – auch
einen Blick auf die Toiletten der Welt werfen. Die sehen zwar oft
unterschiedlich aus, dienen aber doch alle demselben Zweck.
Info: Bis 5.9., LVR-Industriemuseum Papiermühle Alte Dombach,
https://industriemuseum.lvr.de
DOPPELAUSSTELLUNG
Mit rund 120 Gemälden und Zeichnungen von Hartmut Neumann
und Wolf Hamm zeigt das Max Ernst Museum in Brühl seine erste
Doppelausstellung mit zeitgenössischen Künstlern. Unter den
Titeln „Verbotene Zonen“ und „Große Prozesse“ lassen sich zwei
unterschiedliche Positionen in der Auseinandersetzung mit den
Werken von Max Ernst und surrealen Strategien entdecken. Diese
Berührungspunkte verbinden die künstlerischen Ansätze der beiden
Künstler und schlagen so eine Brücke zwischen ihren Werken.
13. März bis 05. September 2021
ZÜLPICH
DIE RÖMERSTADT
Eintritt frei
unter 18 !
Sonderausstellung
www.roemerthermen-zuelpich.de
Info: Bis 29.8., Max Ernst Museum Brühl des LVR,
https://maxernstmuseum.lvr.de
GERMANEN
Bei der großen archäologischen Ausstellung des LVR Landesmuseums
rücken die Germanen in den Mittelpunkt. Als „Germanen“
bezeichneten die Römer ganz unterschiedliche kulturelle Gemeinschaften,
die zwischen dem ersten und vierten Jahrhundert in
einem Gebiet vom Rhein bis zur nördlichen Küste des Schwarzen
Meeres siedelten. Wie sie lebten, was sie geglaubt haben, wie ihre
Beziehung zu den Römern war und weitere Fragen beantwortet die
Ausstellung „Germanen. Eine archäologische Bestandsaufnahme“.
Info: Bis 24.10., LVR Landesmuseum Bonn,
https://landesmuseum-bonn.lvr.de
Auf www.kaenguru-online.de
findet ihr noch mehr
Ausstellungen
in der Region.
www.kommern.lvr.de
46 FAMILIENLEBEN
© Robert Kneschke – stock.adobe.com
SPIEL UND SPORT
IM PARK
Der Sommer ist da, also: Ab nach draußen!
Die Parks und Grünanlagen laden wieder dazu ein, einige der trendigen Funsportarten
und Spiele auszuprobieren. KÄNGURU-Autorin Sue Herrmann
hat sich umgeschaut und stellt euch einige davon vor.
ROPE SKIPPING
Worum geht es?
Beim Rope Skipping geht es ums Seilspringen. Dabei werden sowohl
die Kondition, die Koordination als auch die Sprungkraft intensiv
trainiert. Ausdauer und Technikbeherrschung sind aber nur
zwei Ziele. Im Vordergrund steht der Spaß am Seilspringen, besonders
am Erfinden neuer Figuren, neuer Sprünge sowie Sprungkombinationen.
Man kann entweder alleine, zu zweit oder in einer
großen Gruppe springen. Dabei gibt es verschiedene Disziplinen
wie zum Beispiel Speed, Freestyle, Wheel und Double Dutch. Einst
als Kinderspiel auf Schul- und Hinterhöfen bekannt, hat sich das
Seilspringen mittlerweile zu einer Wettkampfsportart entwickelt.
Und es heißt, zehn Minuten Seilspringen verbrenne genauso viele
Kalorien wie eine 30-minütige Joggingeinheit.
Wie funktioniert es?
Bezüglich der Sprungtechnik gilt es, auf eine geringe Sprunghöhe
zu achten. Die Sprünge sind gerade so hoch, dass das Seil zwischen
Füßen und Boden hindurchschwingen kann. Der Absprung
und die Landung erfolgen auf den Fußballen, die Fersen berühren
den Boden nie. Die Seilführung erfolgt fast ausschließlich durch die
Handgelenke. Die Oberarme liegen am Körper, die Ellbogen sind
auf Höhe der Taille angewinkelt, die Unterarme zeigen fast waagerecht
leicht nach außen.
Am Anfang nur so lange springen, wie es die Kondition zulässt.
Ein Intervalltraining mit drei Einheiten à 30 Sprüngen, dazwischen
30 Sekunden Pause, eignet sich gut für den Anfang. Sprünge mit
Fußvarianten werden zuerst ohne Seil, dann mit Seil geübt. Musik
erhöht natürlich den Spaßfaktor und hilft beim Rhythmushalten.
Unter Freestyle versteht man eine Kür, die mit Musik gesprungen
FAMILIENLEBEN KÄNGURU 07/08 I 21
47
wird. Jede:r Springer:in oder jede Mannschaft stellt dabei eine individuelle
Folge von Sprüngen zusammen. Bei der Disziplin Speed
geht es darum, in einer vorgegebenen Zeit eine möglichst große
Anzahl Sprünge einer vorgegebenen Art zu springen. Beim Wheel
bilden mehrere Springer oder Springerinnen eine Kette, indem
sie je einen Griff ihres Gliederseils an den:die Nachbar:in weitergeben.
So lassen sich beim Springen Tricks wie Drehungen oder
Platzwechsel realisieren. Beim Double Dutch schlagen zwei gegenüberstehende
Schwinger:innen zwei Seile in entgegengesetzter
Richtung. In der Mitte können ein oder mehrere Springer:innen
verschiedene Tricks ausführen.
Welches Equipment wird benötigt?
Stabile Trainingsschuhe, die die Gelenke schonen, und natürlich
ein Springseil. Das traditionelle beige Hanfseil unserer Kindertage
hat allerdings ausgedient.
Beim Rope Skipping gibt es hauptsächlich drei Seiltypen – vom
schnellen Speed-Springseil über das robuste Gliederseil bis zum
langen Show-Springseil – für jede Disziplin ist ein bestimmtes Seil
vorgesehen. Das Speed Rope besteht aus Kunststoff. Durch die sogenannten
Hohlgriffe an beiden Enden lässt sich das Seil leicht,
mit wenig Kraftaufwand rotieren. Profis nutzen sogar Griffe mit
Kugellager, um ein noch schnelleres Schwingen zu ermöglichen.
Sogenannte Long Handles haben besonders lange Griffe und werden
vor allem im Freestyle-Bereich verwendet.
Skandinavische Kitas
Mehr unter
www.mydagis.de
Wir suchen genau dich!
Für unsere Standorte in Rodenkirchen und Bocklemünd suchen wir
ab sofort Leitungskräfte, pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte,
English Speaker sowie Büro- und Küchenkräfte (in Voll- und Teilzeit).
Bitte sende deine Bewerbung an info@mydagis.de
› Bilinguale Kita
› Individuelle Ganztagsbetreuung
(Deutsch/Englisch)
› Erweiterte Öffnungszeiten
› Vegetarisches Bio-Essen
(7:00–18:00 Uhr)
› Bauernhof-Kita
› Niedriger Betreuungsschlüssel
› Kita-Hunde
› Skandinavische Konzepte
› Zertifiziert als „Faire Kita“ › Natur- und Waldpädagogik
› Flexible Firmenplatzkontingente › Gendersensible Pädagogik
MyDagis – Skandinavische Kitas gUG
Kita im Kappelshof
Kappelsweg 1
50829 Köln
T: 0221 28226080
reece@mydagis.de
Kita im Gutshof
Kappelsweg 1
50829 Köln
T: 0221 25997402
wotte@mydagis.de
Kita in der Wachsfabrik
Industriestraße 170
50999 Köln
T: 02236 9697547
huber@mydagis.de
© Robert Kneschke – stock.adobe.com
Beim Beaded Rope, dem Gliederseil, sind wie bei einer Perlenkette
Kunststoffperlen – hier in Form von Hülsen – auf einer Nylonschnur
aufgefädelt. Dadurch hat das Seil, im Vergleich zu einfachen
Kunststoffseilen, eine stabilere Flugbahn und ist daher besonders
gut geeignet für akrobatische Sprünge sowie die Wheel-Disziplin.
Die Long Ropes von drei bis fünf Metern Länge werden meist paarweise
für das Double Dutch verwendet.
Nach dem Kauf sollte das Springseil auf die persönliche Länge angepasst
werden. Denn ist das Seil zu lang, sinkt die Geschwindigkeit.
Ist das Seil zu kurz, erhöht sich die Gefahr, hängenzubleiben.
Die richtige Springseillänge ist abhängig von der eigenen Körpergröße,
dem Körperbau und dem eigenen Können. Je geübter oder
je besser die Technik, desto kürzer ist das Seil. Ermittelt wird die
Länge folgendermaßen: Griffe halten, mit beiden Füßen mittig auf
das Seil stellen – die Seilenden sollten im gestrafften Zustand bis
unter die Achseln reichen. Mit zunehmendem Technik–Know-how
die Seillänge kürzen.
Da Kinder kleinere Hände haben, sollten die Griffe etwas kürzer
sein. Außerdem gibt es für Kinder längenverstellbare Springseile,
die Wachstumsschübe mitmachen.
Wo kann man gut trainieren?
Vom Ort ist man eigentlich unabhängig – eine kleine, ebene Fläche
reicht aus. Wettkampfambitionierte trainieren vorrangig in Turnoder
Sporthallen mit entsprechendem Schwingboden. Aber auch
Freistoß für die Ferienkasse
Jährlich bis zu 500 € Zuschuss
pro Kind fürs Feriencamp
Findet zertifizierte Sportcamps unter:
bergische-krankenkasse.de/feriencamps
48 FAMILIENLEBEN
draußen an der frischen Luft finden sich Flächen mit federndem
Untergrund wie zum Beispiel Tartanbahnen oder auch Rasenflächen,
so sie nicht zu uneben sind. Für den Einsatz auf harten und
rauen Böden wie Beton oder Asphalt sind Draht- und Stahlseile gut
geeignet. Anfänger:innen und Kinder sollten aber nicht mit Drahtund
Stahlseilen springen, da die Verletzungsgefahr bei Fehlsprüngen
zu hoch ist.
Weitere Infos:
www.godesberger-tv-1888.de, www.dtb.de, https://rtb.de
DISC GOLF
Worum geht es?
Beim Disc Golf spielt man Golf statt mit Ball und Schlägern mit
einer Frisbeescheibe, auch Disc genannt. Das Ziel ist hier kein Loch
im Boden, sondern ein in circa 70 cm Höhe angebrachter Fangkorb
aus Metall, in dem die Disc landen muss. Wie auch beim klassischen
Golf gilt es, das Ziel mit möglichst wenigen Versuchen zu erreichen.
Wie funktioniert es?
Disc Golf wird nach ähnlichen Regeln wie Golf gespielt. Ein Parcours
besteht meist aus 18 Bahnen. Genau wie beim klassischen Golf gibt
es eine festgelegte Abwurfzone (Tee). Von hier aus wirft der Spieler
oder die Spielerin die Scheibe in Richtung des mit Ketten versehenen
Fangkorbs. Die Länge der Bahnen beträgt, je nach Parcours
und Schwierigkeitsgrad, zwischen 40 und 250 Meter. Von der Stelle
aus, wo die Scheibe gelandet ist, wird weitergespielt. Die Bahn ist
zu Ende gespielt, wenn die Frisbee im Fangkorb versenkt wurde.
Spielen mehrere zusammen, fängt immer der:die Spieler:in am Abwurf
einer Bahn an, der:die auf der vorherigen Bahn die wenigsten
© derikmsmith – stock.adobe.com
Würfe benötigt hat. Nach dem Abwurf spielt der:diejenige weiter,
dessen:deren Scheibe am weitesten vom Korb entfernt liegt.
Wichtig: Die Spieler:innen müssen sich vor (!) jedem Wurf vergewissern,
dass nichts und niemand ihre Bahn kreuzt, wenn er oder
sie werfen will. Rücksichtnahme auf Mitspieler:innen, Spaziergänger:innen,
Fahrradfahrer:innen, Hunde, Pflanzen und Bäume hat
oberste Priorität.
Welches Equipment wird benötigt?
Im Gegensatz zum klassischen Golf sind die Anschaffungskosten
sehr gering. Für Einsteiger:innen reicht eine handelsübliche
Frisbee für das Spiel auf der Anlage völlig aus. Wer seinen Wurf
präzisieren möchte, ist mit einer Grundausstattung von drei verschiedenen
Discs mit einem Gewicht von 150 bis 200 Gramm gut
beraten. Ein Starterset mit Putter, Midrange, auch Multi-Purpose
genannt, und Driver ist bereits für 25 bis 30 Euro zu haben.
Wo kann man gut trainieren?
In der Bezirkssportanlage Weidenpesch in der Scheibenstraße
gibt es einen öffentlichen, für jede:n frei zugänglichen Disc-Golf-
Parcours. Bonner Spieler:innen können in Hardtberg auf der öffentlichen
Disc-Golf-Anlage im Derletal testen, wie zielsicher sie
sind. Und im Neusser RennbahnPark befindet sich ebenfalls ein
Parcours mit 18 Bahnen unterschiedlichster Schwierigkeitsgrade.
Die meisten Parcours in Deutschland, so auch die hier genannten,
sind kostenlos und ohne Anmeldung zu bespielen.
Weitere Infos:
www.frisbeesportverband.de, www.kettenjekluengel.de,
www.bonnsai.org, www.neuss-marketing.de/sport/discgolf/
FUSSBALLGOLF
Worum geht es?
Wie der Begriff Fußballgolf schon sagt, werden beim Fußball- oder
Soccergolf die Sportarten Fußball und Golf kombiniert. Ziel ist es,
wie beim klassischen Golf einen Ball mit möglichst wenig Schlägen
– hier Schüssen – in ein Ziel zu bringen. Als Ball dient ein Fußball,
als Schläger der eigene Fuß. Beim Ziel handelt es sich um
überdimensionierte Löcher im Boden, spezielle, höhergelegene
Netze oder kleine Tore.
Wie funktioniert es?
Eine Fußballgolf-Runde besteht in der Regel aus 18 Spielbahnen, die
nacheinander auf einer Fußballgolf-Anlage absolviert werden müssen.
Die Länge der Bahnen beträgt jeweils zwischen 50 und 250
Meter. Für jede Bahn gibt es eine angegebene Par-Vorgabe, die als
Ein Ball–1.000 Geschichten
Direkt am
Dortmunder
Hauptbahnhof
fussballmuseum.de
FAMILIENLEBEN KÄNGURU 07/08 I 21
49
Richtlinie für die Anzahl der
Schüsse dient – üblich ist eine
Par-Vorgabe von 72 Schüssen.
Jede Berührung des Balls
zählt als Schuss. Trifft der Ball
ins hohe Gras, ins sogenannte
Rough, so darf er von dort aus
weitergespielt werden. Fliegt
oder rollt er aber auf eine andere
Bahn, bekommt der:die
Spieler:in einen Strafpunkt. Das
Spiel geht dann vom Original-
Abschusspunkt aus weiter. Anschließend
werden die Anzahl
der Schüsse sowie die Strafpunkte
zusammengezählt. Es
gewinnt der:die Spieler:in mit
den wenigsten Punkten.
Durch die vielseitigen, in die
Natur integrierten Hindernisse,
wie zum Beispiel Felsen, Hügel, Wasserläufe oder Sandflächen,
kommt es auf generelles Geschick, Taktik und auch auf Feingefühl
an. Fußballgolf ist ein Fun-Sport, der Anfänger:innen und
Könner:innen, Alt und Jung gleichermaßen begeistert. Pluspunkte
sammelt der Trendsport durch seine einfachen Regeln sowie das
Spielen an der frischen Luft – und all das, ohne eine teure eigene
Ausrüstung anschaffen zu müssen.
© vormenmedia – stock.adobe.com
Welches Equipment wird benötigt?
Eigentlich wird keine Ausrüstung benötigt. Optimalerweise spielt
man auf einer Fußballgolf-Anlage, die das benötigte Equipment zur
Verfügung stellt. Allerdings fallen hier natürlich Eintrittsgelder an.
Man kann sich aber auch im eigenen Garten oder im Park einen
Parcours aufbauen. Dann benötigt man natürlich einen Fußball
und diverse Utensilien wie zum Beispiel Töpfe, kleine Tore, Netze
oder Eimer, um den Parcours zu gestalten. Der eigenen Kreativität
sind hier natürlich keine Grenzen gesetzt.
Wo kann man gut trainieren?
Wer auf einer Fußballgolf-Anlage spielen möchte, kann in unserer
Region zwischen zwei Anlagen wählen: In Bonn wird der Fußball
auf Gut Heiderhof, auf 18 bis 172 Meter langen Bahnen, ins Ziel
gespielt. Und zwischen Köln und Aachen gilt es auf der Fußballgolf-
Anlage Elsdorf-Berrendorf, das Runde ins Runde zu kicken.
Weitere Infos:
www.fussballgolf-bonn.de, www.fun-and-sport.de/
fussballgolf-berrendorf/
FLAG FOOTBALL
Worum geht es?
Flag Football ist eine Variante des American Football. Deswegen
sind die Regeln nahezu gleich. Ein wichtiger Unterschied jedoch:
Körperkontakt ist nicht erlaubt. Deshalb wird der Gegner oder die
Gegnerin nicht durch Tackling, sondern durch Ziehen einer Fahne
(Flag) gestoppt, von denen zwei Stück mit einem Gürtel an der
Taille befestigt sind. Ziel des Spiels ist es, den Ball so weit wie
möglich in den gegnerischen Raum zu bringen. Hierbei hat das
angreifende Team grundsätzlich zwei Möglichkeiten – entweder
den Ball nach vorne zu tragen oder den Ball zu einem:einer Mitspieler:in
zu werfen.
Wie wird gespielt?
American Football gehört durchaus zu den härteren Sportarten,
geht‘s körperlich doch ordentlich zur Sache, denn das gegnerische
Team kann nur am Punkten gehindert werden, wenn die ballführende
Person „getackelt“, also zu Boden gerissen wird. Da beim
Flag Football das Tackeln verboten ist, wird der:die Ballträger:in
stattdessen durch das Abreißen einer Flagge vom Gürtel gestoppt.
Weitere Unterschiede zum ursprünglichen Football sind Teamstärke
und Größe des Spielfelds: Statt elf Spieler:innen stehen beim
Flag Football je nach Modus fünf, sieben oder neun auf einem
kleineren Feld, oft auch in Mixed Teams. Wie im American Football
muss der eiförmige Ball in die gegnerische Endzone getragen
werden. Dazu nutzt man entweder Läufe oder Pässe. Ein Team hat
immer Angriffsrecht, während das andere verteidigt. Das angreifende
Team (Offense) hat dabei eine gewisse Zahl an Versuchen,
den Ball in die gegnerische Endzone zu tragen. Ist die Offense dabei
erfolgreich, erhält sie einen Touchdown und bekommt sechs
© Greg – stock.adobe.com
Brühl
Coole Touren für die ganze Familie: In Brühl sind smarte Entdecker gefragt!
Mit der neuen Hiero Brühl App könnt Ihr eine Tour nach Euren
Vorlieben zusammenstellen und Brühl ganz einzigartig entdecken.
Ob Schlösser- oder Museumstour – da ist für jeden etwas dabei!
Unser EXTRA für die Ferien: Ab dem 7. Juli 2021 gibt es die
Kinderrallye für schlaue Füchse, entwickelt in Zusammenarbeit
mit dem Kinderschutzbund Brühl!
Mach mit und sichere Dir Deine Urkunde!
Einfach kostenlos die Hiero Brühl App
downloaden, anmelden und los geht’s.
Und nicht vergessen: Mit VRS und DB seid Ihr in nur wenigen Minuten
von Köln und Bonn aus bei uns in Brühl – ganz ohne Auto, mit mehr Zeit
für die Familie.
Stadt Brühl Citymanagement 02232 79-4015 citymanagement@bruehl.de
www.bruehl.de
50 FAMILIENLEBEN
Punkte gutgeschrieben. Nach einem Touchdown wechselt das
Angriffsrecht. Flag Football zeichnet sich im Besonderen durch
Schnelligkeit, Lauftechnik sowie Ballbeherrschung beim Werfen
und Fangen aus – ein sehr dynamisches Spiel, bei dem Teamgeist
großgeschrieben wird.
Welches Equipment wird benötigt?
Die Spieler:innen tragen einen Gürtel auf Hüfthöhe, an dem rechts
und links die sogenannte ,,Flag‘‘ befestigt ist. Die Flag ist 5 x 38
Zentimeter groß und darf von Kleidungsstücken nicht überdeckt
werden. Außerdem benötigt man natürlich einen Football.
Wo kann man in Köln-Bonn Flag Football spielen?
Großzügige Rasenflächen findet ihr zum Beispiel im Rheinpark, im
Stadtwald, dem Inneren Grüngürtel sowie in den Bonner Rheinauen.
Kinder- und Jugendkurse werden unter anderem beim DJK
Wiking im Kölner Norden angeboten.
Weitere Infos:
https://footballkenner.de, www.colognepandas.de,
www.djkwiking.com, www.afvd.de
ULTIMATE FRISBEE
Worum geht es?
Ultimate Frisbee ist ein wenig wie American Football. An den Kopfseiten
des Spielfelds gibt es zwei Endzonen und die Frisbee muss
vom eigenen Team in die gegnerische Endzone gebracht werden.
Allerdings darf man mit der Frisbeescheibe in der Hand nicht laufen:
Die Frisbee muss fliegen.
Wie wird gespielt?
Gespielt wird in gemischten Teams von je sieben Spieler:innen, die
versuchen, die Frisbee-Scheibe durch geschicktes Zupassen über
das gesamte Spielfeld bis in die gegnerische Endzone zu spielen.
Ziel des Spiels ist es, die Scheibe in der gegnerischen Endzone zu
fangen und damit einen Punkt zu erzielen. Wer fängt, bleibt stehen,
alle anderen dürfen sich frei bewegen. Ultimate Frisbee verlangt
seinen Spielenden Kondition, Sprintstärke, Wurftechnik und
taktisches Denken ab. Fairness steht dabei immer im Vordergrund,
denn selbst bei den Weltmeisterschaften im Ultimate Frisbee gibt
es keine:n Schiedsrichter:in.
Welches Equipment wird benötigt?
Benötigt wird eine Wurfscheibe, die sogenannte Disc, mit sehr
guten Flugeigenschaften. Sie sollte gut in der Hand liegen, eine
aerodynamische Form haben und möglichst leicht sein. Ansonsten
benötigt es zu Beginn nur Spaß am Werfen, Laufen und Fangen.
Wo kann man in Köln-Bonn Ultimate Frisbee spielen?
Gespielt wird entweder auf der Wiese oder im Sand. Großzügige
Rasenflächen findet ihr zum Beispiel im Rheinpark, im Stadtwald,
dem Inneren Grüngürtel sowie in den Bonner Rheinauen. Kinderund
Jugendkurse werden unter anderem beim DJK Wiking im Kölner
Norden und dem ASV Köln in Müngersdorf angeboten.
Weitere Infos:
www.hochschulsport-koeln.de, www.djkwiking.com,
www.asv-koeln.de
Auf www.kaenguru-online.de
findet ihr weitere
Trendportarten
und Spiele:
© svitlana – stock.adobe.com
Der Wassererlebnispark
hat wieder geöffnet!
Komm zur Gymnicher Mühle.
8 Juni bis 24 Oktober 2021
Kraftwerk Ermen und Engels
www.istdasmoeglich.lvr.de
Tickets mit Voranmeldung unter:
www.gymnichermuehle.info
Natur.
Park.
Zentrum.
Anzeige KÄNGURU 07/08 I 21
51
BRABANT,
KUNTERBUNTES WUNDERLAND
Abwechslungsreiche Natur, spannende Attraktionen, kinderfreundliche Museen
und Gastfreundschaft pur – das sind die Zutaten, die den Urlaub mit Kindern in der
südniederländischen Provinz Noord-Brabant (kurz: Brabant) so attraktiv machen.
Die Brabanter gelten als besonders offene und lebenslustige Genießer.
Beste Voraussetzungen für entspannte Tage im Nachbarland.
Achterbahn Max & Moritz
im Freizeitpark Efteling
Fotos © VisitBrabant
Stadtrundfahrt in
ʼs-Hertogenbosch
BESONDERE AUSFLUGS-HIGHLIGHTS
In Kaatsheuvel geht es für Besucher in eine Welt voller Wunder,
denn hier erwachen Geschichten zum Leben. Ob in Loopings und
steilen Abfahrten oder ganz gemächlich und garantiert schwindelfrei:
Die Stimmung im Freizeitpark Efteling ist immer bezaubernd
und begeistert Jung und Alt. Ganz neu sind die Familienachterbahn
Max & Moritz und der inklusive Spielwald Nest!, in dem Kinder
mit und ohne Behinderung gemeinsam Spaß haben können.
Ein Tag reicht kaum aus, um alle Attraktionen zu besuchen. Zum
Glück lässt es sich in den angeschlossenen Ferienparks Bosrijk
und Loonsche Land märchenhaft schlummern. Zum Abenteuer mit
Übernachtung lädt auch der Safaripark Beekse Bergen. Doch auch,
wer nur tagsüber bleibt, sammelt hier unvergessliche Erinnerungen:
1.500 Wildtiere können aus dem eigenen Auto, dem Safaribus
oder vom Boot aus bestaunt werden. Löwen, Nilpferden und ihren
Kollegen begegnen Besucher von Angesicht zu Angesicht. Schnell
her mit der Fotokamera!
JEDE MENGE MÖGLICHKEITEN
Kultur mit Kindern? In ’s-Hertogenbosch wird die Stadtbesichtigung
zum Erlebnis, denn hier heißt es: Alle Mann an Bord! Boote
schippern über das jahrhundertealte Kanalsystem „Binnendieze“
durch das historische Zentrum. Gut 15 Kilometer vor der Festungsstadt
nimmt das Wasserschloss Heeswijk seine Besucher mit auf
eine Reise ins 11. Jahrhundert. Ein Tag als Ritter oder Burgfräulein,
spannende Experimente in Mitmachmuseen, digitale Malerei
in Vincent van Goghs Klassenraum? Oder lieber nach Herzenslust
im Grünen unterwegs sein, zum Beispiel bei einer Wanderung
durch den Nationalpark De Loonse en Drunense Duinen, der auch
als „Sahara der Niederlande“ bekannt ist? In Brabant wartet das
Abenteuer! Natürlich werden überall Abstands- und Hygienemaßnahmen
umgesetzt, der Schutz von Gästen und Bewohnern genießt
höchste Priorität. So ist ein sicherer Urlaub garantiert.
Mehr tolle Anregungen gibt es auf
www.visitbrabant.com/de/hier-musst-du-sein.
Nationalpark De Loonse
en Drunense Duinen
Safaripark
Beekse Bergen
52 FAMILIENLEBEN
TESTBERICHT:
DER KID VAAYA 2 VON CROOZER
Zusammen mit Croozer haben wir im Mai eine Testfamilie für den Kid Vaaya 2 gesucht.
Wir haben uns sehr über euer Interesse gefreut und bedanken uns bei allen, die sich beworben haben.
Wir haben aus allen Einsendungen eine Familie ausgelost. Familie Czyrny hat den Kid Vaaya
einen Monat lang für uns getestet und erzählt nun, wie der Croozer ihnen gefallen hat.
Fotos © Laura Czyrny
UNSER ERSTER EINDRUCK
Der Croozer sieht in der Farbe Graphite Blue sehr ansprechend
aus, das Material fühlt sich hochwertig an und die Konstruktion
vermittelt einen stabilen und damit für die Kinder als Insassen sicheren
Eindruck. Der Erstaufbau ist unkompliziert, bedarf jedoch
an gewissen Stellen einen kurzen Kraftaufwand, den hier nur der
Papa schafft, da der Stoff sich erst noch dehnen muss. Die weiteren
Male zusammenfalten und wieder einrasten lassen gehen da
schon deutlich leichter von der Hand.
Das Platzangebot für zwei Kinder ist vollkommen ausreichend, die
Sitzflächen sind voneinander getrennt. Der Fußraum hat eine angenehme
Größe und in den kleinen Taschen können die Kinder jeweils
griffbereit beispielsweise ihre Trinkflasche verstauen. Positiv
aufgefallen ist uns zusätzlich die niedrige Einstiegshöhe, sodass
der 3-Jährige selber einsteigen und sich setzen kann.
Der 5-Punkt-Gurt lässt sich leicht einstellen, sorgt für einen guten
Halt und lässt sich durch die einzelne Gurtführung zum Gurtschloss
leichtgängig schließen. Ebenfalls gut gefallen uns die einfach
mit Klettverschluss anpassbaren Kopfstützen.
Beim ersten Spaziergang waren wir von der Leichtgängigkeit des
Croozer sehr überrascht, insbesondere da wir aufgrund der Größe
und des Eigengewichts von 18 kg mit einem deutlich höheren Kraft-
aufwand gerechnet haben. Als kleiner Wermutstropfen sei erwähnt,
dass der Schiebebügel nur in zwei Positionen montiert werden kann.
Wünschenswert wäre hier eine individuellere Anpassung an die Körpergröße.
So ist die Schrittlänge bei uns für den Papa nicht optimal.
DER CROOZER IM ALLTAG
Im Alltag kommt der Kid Vaaya 2 bei uns am häufigsten als Buggy
zum Einsatz. Für einen Spaziergang mit beiden Kindern, bei dem
das Baby viel sehen möchte und der 3-Jährige sein Laufrad bevorzugt,
ist der Croozer für Mama genau die richtige Wahl. Das
Babymädchen liegt entspannt in dem Babysitz, kann ihren Bruder
und die Umgebung genau beobachten, der Größere legt sein Laufrad
in den Kofferraum des Croozer, wenn ihn doch die Kräfte verlassen,
und steigt einfach dazu. Gleichzeitig hat Mama mal keinen
Rucksack auf und trotzdem alles was wir brauchen dabei, denn der
Kofferraum des Anhängers bietet mit seinen 52 Litern wirklich viel
Stauraum für Snacks, Jacken, Tragetuch, Spielzeug und eben das
Laufrad. Dafür heißt es nun 45 kg zu schieben und sich zu freuen,
den Anstieg schon hinter uns gelassen zu haben.
Der Wocheneinkauf lässt sich nun ebenfalls mit unserem Kid Vaaya
2 erledigen. Der Buggy kommt durch die Gänge und passt auch
FAMILIENLEBEN KÄNGURU 07/08 I 21
53
an der Kasse durch, wenn auch knapp. Lediglich die Kommunikation
mit Augenkontakt mit den Kindern entfällt hier, da sich ein
Fahrradanhänger nun mal nicht gegen die Fahrtrichtung schieben
lassen kann.
DER CROOZER AUF AUSFLÜGEN
Fahrradanhänger
Die Deichsel lässt sich schnell und einfach montieren, bei den ersten
Malen brauchten wir jedoch noch die Anleitung zur Hilfe. Der
Anhänger stört beim Fahren nicht und liegt gut in den Kurven.
mal nicht ganz öffnen lässt oder wir uns beim Ausflugsziel kurzfristig
entscheiden, dass das Joggerrad doch sinnvoller ist. Zusätzlich
macht es auch das Verstauen im Auto und vor Ort wieder Aufbauen
wunderbar unkompliziert.
Auch die Airpad-Federung ist uns positiv aufgefallen, da wir keinerlei
Einstellung vornehmen müssen und gleichzeitig die Kinder
durchgängig nicht viel von den Erschütterungen auf unebenen
Feld- oder Waldwegen merken. Zusätzlich macht es ein gutes
Gefühl, dass gerade das Baby bei höherer Geschwindigkeit somit
sicher vor Stößen ist und der Anhänger sich auch nicht aufschaukeln
kann. Für unsere 9 Monate alte Tochter dürfen wir den
Climatex® Babysitz verwenden und sie befindet sich während der
Auch holprigere Strecken sind gut machbar. Praktisch ist, dass die
Deichsel über ein Schloss mit Schlüsseln verfügt, sodass sie beim
Wechsel auf den Buggy am Fahrrad verbleiben kann.
Jogger und auf Feldwegen
Auch das Joggerrad lässt sich einfach anbringen. Insgesamt rollt
der Kid Vaaya 2 beim Joggen leichtgängig und hier ist dann beim
Papa auch die Schrittlänge passend. Aufgefallen ist uns, dass es
um lange Kurven deutlich besser zu lenken geht. Bei engen Kurven
muss das Vorderrad kurz angehoben werden. Der Papa merkt das
Joggen mit dem Kid Vaaya 2 im Anschluss deutlich in den Schultern,
da durch das Sicherungsband ein Arm in einer steifen Position
gehalten wird.
Auf Wald- und Feldwegen bevorzugen wir ebenfalls das Joggerrad,
denn es ist selbst nach langen Regentagen ohne größeren Kraftaufwand
durch die matschigen Waldwege geglitten, auch ohne dabei
wegzurutschen.
Besondere Funktionen
Der Kid Vaaya 2 bringt noch ein paar wirklich nette Zusätze mit.
So ist für uns die Klick-Funktion im Alltag sehr praktisch. Die Räder
lassen sich durch einfache Knopfdrücke lösen und somit schnell
austauschen, das kann hilfreich sein, wenn sich eine Eingangstür
Fahrt so in einer Liegeposition. Der Babysitz lässt sich leicht über
der eigentlichen Sitzfläche einhängen und fühlt sich angenehm auf
der Haut an. Die Polsterung engt unsere Tochter nicht ein und der
Kopf liegt stabil in der höhenverstellbaren Kopfstütze. Die anpassbaren
Gurte sorgen dafür, dass das Baby in einer guten Position
liegen bleibt. Gleichzeitig konnte sie in dem Babysitz sogar besser
aus dem Fenster sehen als auf Autofahrten oder mit ihrem Bruder
kommunizieren. Unsere Tochter fährt gerne im Croozer im Climatex®
Babysitz, und das will was heißen bei einem Baby, das weder
Autofahren noch den Kinderwagen mag, sondern den Alltag bisher
überwiegend im Tragetuch verbringt.
Fazit
Der Kid Vaaya 2 bietet für uns ein tolles Gesamtpaket, denn die
Kinder haben ausreichend und komfortabel Platz, wir können ihn
als Fahrradanhänger, Jogger und als Buggy nutzen und gleichzeitig
bietet er viel Stauraum und ist zusätzlich sehr leichtgängig.
Uns vier überzeugt der Kid Vaaya 2 von Croozer absolut und wir
freuen uns darauf ihn nun weiterhin sowohl im Alltag als auch auf
vielen kommenden Ausflügen nutzen zu können.
Mama Laura, Papa Kai, Noah (3) und Hailey (0)
54 FAMILIENLEBEN
Badeseen in Köln, Bonn und Umland
SOMMER
SONNE BADESPASS
© Monkey Business – stock.adobe.com
FAMILIENLEBEN KÄNGURU 07/08 I 21
55
Wenn die Temperaturen steigen, liegt nichts näher
als ein Ausflug mit Erfrischungseffekt.
Hier sind die schönsten Badeseen für Familien.
Von Anja Janßen
IN KÖLN
ESCHER SEE
Strandfeeling im Nordwesten Kölns. Zwischen
Pesch und Auweiler im Nordwesten
Kölns liegen zwei nah beieinander liegende
Baggerseen – die Escher Seen. Der nördliche
See wird als Freibad genutzt. Der Zutritt
zu dem gepflegten Strand mit gebührenpflichtigen
Parkplätzen kostet Eintritt.
Dafür erwarten die Besucher:innen dort
neben dem kühlen Nass Beachvolleyball,
Beachsoccer, ein Kinderspielplatz mit Kletterwänden,
Rutschen und Spielgeräten, ein
abgetrennter Nichtschwimmerbereich, eine
Beachbar sowie ein Imbiss – eigene Speisen
und Getränke dürfen nicht mitgebracht werden.
Nach einer Abkühlung im Wasser könnt
ihr auf Liegestühlen oder Strandbetten die
Sonne genießen und euch ausruhen.
Info: Sundown Beach Club, Escher See,
Am Baggerfeld 4, 50767 Köln,
www.facebook.com/sundownbeachclub/
FÜHLINGER SEE
Beachclub, Kanu und Stand-up-Paddling.
Der mehrteilige, künstlich angelegte
Fühlinger See bietet Badespaß im Kölner
Norden – nicht weit von der Innenstadt entfernt.
Entspannte Strandatmosphäre und
Urlaubsflair garantiert das am Fühlinger
See angegliederte, kostenpflichtige Strandbad
„Blackfoot Beach“ mit einem Nichtschwimmerbereich.
Liegestühle, Strandsofas
und Sonnenschirme könnt ihr gegen
eine Gebühr leihen. Der Biergarten und ein
Restaurant sorgen für die kulinarische Verpflegung
– auch hier dürfen bis auf Wasser,
Snacks und Lebensmittel für Kleinkinder
keine Speisen und Getränke mitgebracht
werden. Tipp: Am Fühlinger See könnt ihr
euch auch Kanus und Stand-up-Paddleboards
ausleihen.
Info: Blackfoot Beach, Stallagsbergweg 1,
50769 Köln, www.blackfoot.de
NATURFREIBAD VINGST
Mit großem Abenteuerspielplatz. Wildpflanzenstauden,
feiner Sand und großzügige
Liegewiesen – das zeichnet das Naturfreibad
im östlich gelegenen Vingst aus.
Das von den Kölnbädern betriebene, überwachte
Bad begeistert Kinder auch wegen
des großen Abenteuerspielplatzes mit Piratenschiff,
Seilbahn, Schaukeln, Matschanlage,
Karussell und mehr. Wer eine
Pause vom Schwimmen sucht, kann sich
auch auf dem Bolzplatz oder Beachvolleyballplatz
austoben. Kleine Kinder sind im
Nichtschwimmerbereich gut aufgehoben,
während für viele Teens die schwimmenden
Inseln ein Magnet sind. Auf zwei Grillplätzen
könnt ihr einen aufregenden Badetag
entspannt ausklingen lassen.
Info: Naturfreibad Vingst, Vingster Ring,
51107 Köln, www.koelnbaeder.de
UM BONN HERUM
BLEIBTREUSEE IN BRÜHL
Von Action bis Ausspannen. Wo früher
Braunkohle abgebaut wurde, befinden sich
heute attraktive Seen: Die sogenannten
Ville-Seen westlich von Köln entstanden
im Zuge der Renaturierung von Tagebaurestlöchern
in den 1930er Jahren. Der
Bleibtreusee bei Brühl ist der größte dieser
„Restseen“ und zieht in der heißen Jahreszeit
Badehungrige und Freund:innen des
Wasserskisports an. Der Zugang zu dem
nicht beaufsichtigten Gewässer ist kostenfrei.
Das Strandbad lockt mit Sonnenliegen
und einem gastronomischen Bereich. Wer
sich richtig auspowern möchte, kann auf
der großen oder kleinen Wasserskianlage
Gas geben oder sich im Stand-Up-Paddling
versuchen.
Info: Wasserskianlage Bleibtreusee,
Luxemburger Straße, 50321 Brühl,
www.wasserski-bleibtreusee.de
HEIDER BERGSEE IN BRÜHL
Baden, Schnorcheln und Tauchen. Der
Heider Bergsee bei Brühl ist ebenfalls im
Rahmen der Renaturierung eines Tagebaurestlochs
entstanden und zieht nicht
nur Badegäst:innen an. Auch Schnorcheln
und Tauchen stehen hier hoch im Kurs.
Die Ruhe mitten im Grün des Naturparks
Rheinland zieht auch Urlauber:innen an,
die sich auf dem Familiencampingplatz
direkt am See vom Alltagsstress erholen.
Dort grenzen Strandbad und Liegewiesen
an, welche ihr gegen Bezahlung nutzen
dürft. Da es einen Nichtschwimmerbereich
gibt und der See an vielen Stellen flach ist,
eignet sich dieser Badeort gut für Kinder.
Ein Spielplatz sorgt für einen abwechslungsreichen
Besuch.
Info: Campingplatz Heider Bergsee,
Willy-Brandt-Straße, 50321 Brühl,
www.heiderbergsee.de
ROTTER SEE IN TROISDORF
Abkühlung zwischen Köln und Bonn. Der
Rotter See bei Troisdorf zwischen Köln
und Bonn wurde von der Stadt zur Naherholungsanlage
deklariert. Sonnen, baden,
planschen – alles kostenfrei. Der öffentliche
See steht nicht unter Beaufsichtigung
und das Baden erfolgt somit auf eigene
Gefahr. Neben dem Strand mit Grillplatz
gibt es um den Rotter See herum attraktive
Wege zum Radfahren und Spazieren.
Parkmöglichkeiten findet ihr an der nahegelegenen
Eissporthalle. Tipp: Wer den Badeausflug
mit einer Radtour kombinieren
möchte, findet auf der Webseite der Stadt
Troisdorf einen Flyer mit einem geführten
Rundweg, der an der Burg Wissem startet.
Info: Rotter See, Uckendorfer Straße,
53844 Troisdorf, www.troisdorf.de
56 FAMILIENLEBEN
IM UMLAND
DÜRENER BADESEE
Ausspannen an der Dürener Adria. Lust auf einen Kurzurlaub an
der „Dürener Adria“? Der Badesee bei der Mittelstadt Düren am
Nordrand der Eifel besticht mit einem idyllischen Strandbad. Eingerahmt
von üppigen Bäumen erstreckt sich entlang des Sees ein
weißer Sandstrand mit grünen Liegewiesen – der Zugang kostet
Eintritt. Kinder können hier herrlich planschen, im Sand spielen
und sich im Familienbereich austoben. Es gibt einen Nichtschwimmerbereich
und auch die Beaufsichtigung durch Schwimmeister:innen
ist vorhanden. Die Gastronomie vor Ort sorgt für eine
gute Verpflegung und wer Action sucht, sollte die Wasserskianlage
testen. Tipp: Auf der Webseite des Sees könnt ihr die aktuelle Zahl
der Badegäst:innen einsehen.
LIBLARER SEE IN ERFTSTADT
Naherholungsgebiet mit Badespaß. Ein weiterer See der Villeseenplatte,
dessen 52 Hektar große Wasserfläche stellenweise
intensiv genutzt wird. Südwestlich von Köln gelegen kommen
am Liblarer See bei Erftstadt nicht nur Badegäste, sondern auch
Freund:innen des Kanu- und Segelsports sowie des Campings
auf ihre Kosten. Das Strandbad mit Sandstrand und Restaurant
kostet Eintritt und bietet einen Kinderspielplatz. Der Liblarer See
und der zugehörige Campingplatz sind von Wald- und Wanderwegen
umschlossen, die zu ausgedehnten Spaziergängen, Radtouren
und Wanderungen einladen. Der verkehrsgünstig gelegene
Badeort an der Luxemburger Straße bietet eine große Anzahl
von Parkplätzen.
Info: Dürener Badesee, Am Badesee 1, 52349 Düren,
www.duerener-badesee.de
Info: Campingplatz – Strandbad Liblarer See, Liblarer See,
50374 Erftstadt, www.camping-liblar.com
HITDORFER SEE IN LEVERKUSEN
Erholung an der „Blauen Donau“. Seit über zwanzig Jahren nun
schon gibt es das Freizeitgelände „Hitdorfer See“ in Leverkusen –
vielen auch unter dem Namen „Blaue Donau“ geläufig. In dem ehemaligen
Baggersee könnt ihr euch erfrischen und dem Tauchsport
nachgehen. Großzügige Liegewiesen laden zum Verweilen ein und
Kinder vertreiben sich die Zeit nach einer Baderunde gerne auf
den Spielgeräten. Eine große Anzahl angrenzender, gebührenpflichtiger
Parkplätze sorgt für eine stressfreie Anreise. Die umliegende
Natur, bestehend aus Wäldern, Feldern und Wiesen, lädt
zum Flanieren und Spazieren ein. Der Zugang zum See und den
Liegewiesen ist kostenfrei.
SILBERSEE LEVERKUSEN
Baden im Stadtzentrum. Ein Badesee mitten in der Stadt – das
bietet Leverkusen mit dem Großen Silbersee. Wer es urban mag,
ist hier genau richtig. Die circa 80 Meter lange Badestelle ist öffentlich
zugänglich und steht nicht unter Beaufsichtigung. Baden
erfolgt somit auf eigene Verantwortung. Der See ist von Bäumen
eingefasst und bietet Naturerholung mitten im Stadtzentrum. Für
Kinder eignet sich besonders die südliche Liegewiese, weil hier der
See flach ist. Eine Halbinsel im Osten sorgt für Ruhe und Abgeschiedenheit.
Für diejenigen, die mit dem Auto anfahren: Parkplätze
gibt es nur in begrenztem Umfang. Außerhalb der Geschäftszeiten
könnt ihr das Gelände eines benachbarten Autohauses nutzen.
Info: Hitdorfer See, Umlag 2 b, 51371 Leverkusen, www.hitdorfer-see.de
Info: Großer Silbersee, 51373 Leverkusen, www.leverkusen.de
FAMILIENLEBEN KÄNGURU 07/08 I 21
57
© elenaklippert – stock.adobe.com
SEEPARK ZÜLPICH
Vielseitiger Freizeitpark. Der Seepark Zülpich bietet auf einer
Fläche von 20 Hektar ein großes Angebot an Freizeitmöglichkeiten.
Neben den Schaugärten der Landesgartenschau 2014 gibt es
hier ein Seebad mit Sandstrand. Piratenschiff, Aqua-Park, Riesen-
Hüpfkissen, Schaukeln, Wasserspielplatz, Bootsverleih und mehr –
auf Kinder wartet eine ganze Reihe Attraktionen. Absolutes Highlight:
Im Kletter- und Seilrutschenpark „Flying Fox“ saust ihr mit
40 Kilometern pro Stunde über die Wasserfläche. Der Zugang zum
Seepark ist eintrittspflichtig. Die Badestelle selbst besticht unter
anderem mit kostenfreien Strandkörben und Liegestühlen, Duschen,
Umkleiden und kulinarischer Verpflegung.
Ausstellung des Kellerladen e.V.
bis 03. Oktober 2021
NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln
Info: Seepark Zülpich, Am Wassersportsee, 53909 Zülpich,
www.seepark-zuelpich.de
OTTO-MAIGLER-SEE IN HÜRTH
Spaß im Wasser und an Land. Der 50 Hektar große Otto-Maigler-
See in Hürth südwestlich von Köln punktet mit einem weißen Sandstrand
inklusive Strandbad und Beachclub. Gegen Eintritt könnt ihr
hier den ganzen Tag faulenzen, im Nichtschwimmer- oder Schwimmerbereich
baden und Sonne tanken – Liegen und Sonnenschirme
werden gegen eine Gebühr verliehen. Sportmöglichkeiten an
Land – darunter Plätze für verschiedene Ballsportarten – gestalten
den Tag am See abwechslungsreich. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
ist der Otto-Maigler-See nur eingeschränkt erreichbar. Deshalb
dürft ihr euch über eine große Anzahl Parkplätze freuen, die
kostenpflichtig sind.
Die Cellistin von Auschwitz
Die Geschichte von Anita Lasker-Wallfisch
erzählt für junge Menschen im Alter von 8 bis 12 Jahren
Foto: © Thomas Janzen
Gestaltung: Georg Bungarten, Köln
Appellhofplatz 23–25 | 50667 Köln | www.nsdok.de | www.cellistin-von-auschwitz.de
Ein Museum der
Info: Am Otto-Maigler-See, 50354 Hürth, www.otto-maigler-see.de
Herausgeberin: Stadt Köln
COLONIA VERLAG
COLONIA VERLAG
KINDERFREUNDLICHE KOMMUNE
Köln
KINDERFREUNDLICHE KOMMUNE
Dieses Projekt wurde möglich durch die freundliche Unterstützung von:
museenkoeln.de/portal/museenkoeln-IN-DER-BOX
Oberbürgermeisterin der Stadt Köln
1 An der Ronne/
Brauweiler Straße
Lövenich
2 Auerbachplatz, Sülz
3 Baesweilerhof/Wegbergstraße
Braunsfeld
4 Dr.-Johannes-Honnef-Straße/
Paulipark, Lövenich
5 Dukatenweg/Groschenweg
Lövenich
6 Elisabeth-Schiemann-Weg
Müngersdorf
7 Erkelenzhofweg, Weiden
8 Eschenweg/Ulmenweg
Junkersdorf
9 Fontanestraße
Weiden
10 Freiburger Straße/
Potsdamer Straße
Weiden
11 Fuchsweg
Lövenich
12 Geilenkircher Straße/
Paulistraße
Braunsfeld
13 Groschenweg, Lövenich
14 Hans-Katzer-Straße/
Kaserne Haelen Süd
Junkersdorf
15 Kapellenhofweg
Weiden
16 Kölner Platz
Junkersdorf
17 Kronstädter Straße/
Innenbereich, Weiden
18 Neuenhöfer Allee/
Beethovenpark Nord, Sülz
19 Paula-Kleinmann-Weg
Sülz
20 Rankestraße/Curtiusstraße
Sülz
21 Regina-Isecke-Straße
Junkersdorf
22 Rudolf-Amelunxen-Straße/
Innenbereich, Sülz
23 Rudolf-Amelunxen-Straße/
Weißhausstraße
Sülz
24 Schillerstraße/Arndtstraße
Weiden
25 Schulstraße/Ostlandstraße
Weiden
26 Sigmaringer Straße/
Hohentwielstraße
Lindenthal
27 St.-Georg-Straße
Lövenich
28 Stolberger Straße/
Geilenkircher Straße
Braunsfeld
29 Von-Nell-Breuning-Straße/
Kaserne Haelen Nord
Junkersdorf
30 Willi-Lauf-Allee
Junkersdorf
31 Wupperstraße
Lövenich
32 Am Aspelkreuz/
Englischer Garten
Widdersdorf
Anzeigen
Seit 2011 verzaubert das metropol
Theater in der Kölner Südstadt
Groß und Klein.
Das Programm umfasst sowohl
Literaturklassiker als auch kreativ
inszenierte Märchen, sowie regelmäßige
Gastspiele auf Burg Satzvey
in der Eifel.
metropol Theater
Eifelstraße 33
50677 Köln
metropol-theater-koeln.de
Sülz
Sülz
Sülz
metropol-theater-koeln.de
33 Luxemburger Straße
Klettenbergpark Nord
Klettenberg
34 Zum Dammfelde/
Buchenweg
Widdersdorf
35 Jakobusweg
Widdersdorf
36 Auf der Aspel/Jakobspark
Widdersdorf
1 Else-Lang-Straße
Junkersdorf
2 Kronstädter Straße/
Grünzug
Weiden
3 Am Heidstamm
Lövenich
4 De-Noel-Platz
Sülz
5 Dürener Straße/
Stadtwaldgürtel
Lindenthal
6 Im Rapsfeld/Egelspfad
Müngersdorf
7 Immermannstraße
Lindenthal
8 Kämpchensweg
Müngersdorf
9 Kronstädter Straße/
Bistritzer Straße
Weiden
10 Linzer Straße/
Düstemichstraße
Sülz
11 Losheimer Straße
Braunsfeld
12 Manstedter Weg
Müngersdorf
13 Münstereifeler Platz
Sülz
14 Otterweg
Lövenich
15 Stormstraße/
Ludwig-Jahn-Straße
Weiden
16 Bethlehem-Platz
Widdersdorf
17 Neue Sandkaul
Widdersdorf
18 Alsdorfer Str
Braunsfeld
19 Am Mertenshof
Lövenich
20 An der Ronne Nord
Lövenich
21 An der Ronne Süd
Lövenich
22 Auf der Aspel/
Sibilla-Sester-Straße, Lövenich
23 Blumenallee/Ginsterstraße
Junkersdorf
24 Brucknerstraße/
Karl-Schwering-Platz
Lindenthal
25 Eichenweg
Widdersdorf
Erkunde Köln mit uns auf ganz
besondere Weise! Mache einen
Ausflug zum Schokoladenmuseum
oder sage den Tieren im
Kölner Zoo Hallo – mit der
Bimmelbahn wird selbst die Fahrt
dorthin zum Erlebnis!
Unsere Haltestellen findest du am
Kölner Dom, am Schokoladenmuseum
und am Kölner Zoo.
Wolters Reisen Köln
Robert-Perthel-Str. 58 - 62
50739 Köln
www.bimmelbahnen.de
Sülz
Sülz
Wolters Reisen Köln
www.bimmelbahnen.de
26 Feldhasenweg
Widdersdorf
27 Iltisweg
Widdersdorf
28 Im Buschfelde
Widdersdorf
29 Lahnstraße/Rurseeallee
Lövenich
30 Lortzingplatz
Lindenthal
31 Marie-Hüllenkremer-Straße
Lövenich
32 Mittelweg/Nerzweg
Lövenich
33 Pauliplatz
Braunsfeld
34 Stadtwald/Wildpark
Lindenthal
35 Vogelsanger Platz
Junkersdorf
36 Mommsenstraße/
Gleueler Straße
Lindenthal
37 Frechener Platz, Lindenthal
38 Lindenthalgürtel/
Hans-A.-Müllerheim-Park
Lindenthal
39 Hochwaldstraße, Sülz
40 Euskirchener Straße/
Hollerather Straße
Sülz
41 Münstereifeler Straße/
Sülzburgstraße
Sülz
Sülz
42 Manderscheiderplatz
Sülz
43 Neuenhöfer Allee/
Beethovenpark Süd
Sülz
44 Nikolausplatz, Sülz
45 Honnefer Platz
Klettenberg
46 Asbergplatz, Sülz
47 Siebengebirgsallee/
Klettenbergpark Süd
Klettenberg
48 Geisbergstraße
Klettenberg
1 Friedrich-Schmidt-Straße/
Stadtwald
Lindenthal
koelnbaeder.de
1 Stadionbad
Olympiaweg 20, 50933 Köln
1 RheinEnergieStadion
Aachener Straße 999
50933 Köln
Silly Billy’s
Indoor-Spielpark
Ottostraße 14
50859 Köln
An der Kölner Musikakademie
unterrichten nur diplomierte
Musikpädagogen mit langjähriger
Unterrichtserfahrung. Einzeloder
Gruppenunterricht, Workshops
sowie mehrere Schülervorspiele
im Jahr.
Keine Jahresverträge und keine
Anmeldegebühr. Jetzt auch
Onlineunterricht.
Kölner Musikakademie
Dürenerstr. 71-73
50931 Köln
Tel.: 0221-168 244 08
koelner-musikakademie.de
1
Sülz
Sülz
Sülz
Sülz
Kölner Musikakademie
Tel.: 0221-168 244 08
koelner-musikakademie.de
1 Minigolf Alter Militäring
Aachener Str. 703
50933 Köln
2 Minigolf Lindenthal
Bachemer Landstraße 420
50935 Köln
1 Casamax Theater
Berrenrather Str. 177
50937 Köln
casamax-theater.de
1 Museum des 1. FC Köln
im RheinEnergie-Stadion Köln
50858 Köln
1 Weisshaus Kino
Luxemburger Str. 253
50939 Köln
weisshaus-kino.de
stbib-koeln.de
1 Stadtteilbibliothek Sülz
Wichterichstraße 1
50937 Köln
Fort Deckstein/
Fort VI, 50935 Köln
Lindenthaler Tierpark
Marcel-Proust-Promenade 1 /
Kitschburger Straße
50935 Köln
Freiluga
Belvederestraße 159
50933 Köln
schulbio-freiluga.de
WissenschaftsScheune
Carl-von-Linne-Weg
50829 Köln
wissenschaftsscheune.de
1
Kinderuni
kinderuni.uni-koeln.de
1
1 Jugendzentrum
Stolberger Straße 403
50933 Köln
2 Jugendwerkstatt Klettenberg
Rhöndorfer Straße 6
50939 Köln
3 Jugendzentrum Sülz
Sülzburgstraße 112-118
50937 Köln
Vorübergehend in der
Kyllburger Straße 1-3
4 Kinder – und Jugendhaus
„Alte Schule“ Widdersdorf
An den Kastanien 7-9
50859 Köln
5 Kinder- und
Jugendzentrum Weiden
Ostlandstraße 39
50858 Köln
polizei.nrw.de
feuerwehr-nrw.de
1 Polizeiwache Sülz
Rhöndorfer Str. 16
50939 Köln
2 Polizeiwache Weiden
Aachener Str. 1274
50859 Köln
3 Freiwillige Feuerwehr
Widdersdorf
Neue Sandkaul 11
50859 Köln
4 Feuerwache 14
Richard-Wagner-Straße 26-32
50859 Köln
5 Feuer- und Rettungswache
Gleueler Str. 223 - 225
50935 Köln
bahn.de
Bahnhof Köln Weiden-West
Neue Sandkaul 4
50859 Köln
S-Bahnhof Lövenich
50859 Köln
S-Bahnhof Müngersdorf S-Bahn
Technologiepark
50933 Köln
1 Malteser Krankenhaus
St. Hildegardis
Bachemer Str. 29-33
50931 Köln
2 Uniklinik Köln Bettenhaus
Kerpener Str. 62
50937 Köln
3 St. Elisabeth Krankenhaus
Hohenlind
Werthmannstraße 1
50935 Köln
4 Ev. Klinikum Köln
Weyertal 76
50931 Köln
5 Kinderklinik Uniklinik Köln
Kerpener Str. 62, 50937 Köln
1
1
1 GGS Albert Schweitzer-Schule
Breslauer Straße 11
50858 Köln
2 GGS Bachemer Straße 69
50931 Köln
3 KGS Berrenrather Straße 179
50937 Köln
4 GGS Clarenhofschule
Schulstraße 2, 50859 Köln
5 GGS & KGS
Hans-Christian-Andersen-
Schule
Freiligrathstraße 60
50935 Köln
6 GGS Braunsfeld
Geilenkircher Straße 52
50933 Köln
7 GGS Müngersdorf
Wendelinstraße 64
50933 Köln
8 GGS Heliosschule
Kaisersescher Straße 5
50935 Köln
9 GGS Ildefons-Herwegen-
Schule
Kirchweg 138
50858 Köln
10 GGS Johanniter-Schule
Kölner Straße 37
50859 Köln
11 KGS
Lindenburger Allee 38
50931 Köln
12 KGS, Lohrbergstraße 46
50939 Köln
13 GGS Manderscheider Platz
Berrenrather Straße 352
50931 Köln
14 GGS Mommsenstraße 5-11
50935 Köln
15 GGS Olympia-Schule
Neue Sandkaul 23
50859 Köln
16 GGS Pater-Delp-Schule
Im Kamp 14
50859 Köln
17 GGS Stenzelbergstraße 3-7
50939 Köln
18 BilinGO -
Bilinguale Grundschule
Stolberger Straße 311
50933 Köln
19 Internationale Friedensschule
Grundschule
Neue Sandkaul 29
50859 Köln
20 Kölner Domsingschule
Clarenbachstraße 5-15
50931 Köln
1 Bezirksrathaus Lindenthal
Aachener Straße 220
50931 Köln
1 Allgemeiner Sozialer Dienst
(ASD)
Aachener Straße 220
50931 Köln
0221 - 221 - 939 99
2 DRK Familienladen Sülz
Berrenrather Straße 181
50937 Köln
0221 - 168 202 50
Nummer gegen Kummer
anonym und kostenlos vom
Handy und Festnetz
Kinder und Jugendtelefon:
116 111
Mo-Sa von 14-20 Uhr
Elterntelefon:
0800 111 0 550
Mo-Fr von 9-11 Uhr
Di+Do von 17-19 Uhr
1
1
1
1 KGS
Schule
Schule
1
1
58
FAMILIENLEBEN
MINGVEEDEL
SÜLZ
INFOBOX:
und teile deine Eindrücke mit uns!
#kinderstadtplanköln
Entdecke deine Stadt
Einwohner:innenzahl: 36.732
(31. Dez. 2019)
Größe: 5,173 km 2
Besonders viel Spaß macht die Suche zusammen mit
Familie oder Freund*innen. Bestimmt habt ihr noch mehr
Ideen, wonach ihr suchen könnt!
Viele Dinge sieht man erst, wenn man genau hinschaut.
Geh mit offenen Augen durch dein Viertel und suche ...
Ich sehe was, was du nicht siehst
Auf dem Stadtplan findest du bekannte und beliebte Orte im Veedel. Was
sind deine Lieblingsorte in der Nachbarschaft? Wo spielst du am liebsten mit
deinen Freunden und Freundinnen? Wo ist es besonders ruhig? Hast du einen
Lieblingsbaum? Oder weißt du, wo es das beste Eis zu kaufen gibt? Ergänze
den Stadtplan mit deinen Lieblingsorten! Du kannst sie mit bunten Klebepunkten
markieren oder zeichnen.
Deine Lieblingsorte
Mach Stadtplan mit!
Kreative Aufgaben
... etwas, das aussieht wie ein Gesicht
... etwas ganz Verrücktes
... Zahlen von 1 bis 20
... etwas Dreieckiges
... etwas Rotes
... etwas aus Eisen
Sülz gehört zum 3. Bezirk – Lindenthal.
Die anderen Stadtteile heißen
Braunsfeld, Lindenthal, Junkersdorf, Lö-
Entdecke deine Stadt!
venich, Weiden, Klettenberg, Müngersdorf
und Widdersdorf.
und teile deine Eindrücke mit uns!
#kinderstadtplanköln
Entdecke deine Stadt
Auf dem Stadtplan findest du bekannte und beliebte Orte im Veedel. Was
sind deine Lieblingsorte in der Nachbarschaft? Wo spielst du am liebsten mit
deinen Freunden und Freundinnen? Wo ist es besonders ruhig? Hast du einen
Lieblingsbaum? Oder weißt du, wo es das beste Eis zu kaufen gibt? Ergänze
den Stadtplan mit deinen Lieblingsorten! Du kannst sie mit bunten Klebepunkten
markieren oder zeichnen.
Köln Lindenthal
Ich sehe was, was du nicht siehst
Deine Lieblingsorte
Stadtplan
Mach mit!
Dieser Plan ist Teil einer Stadtplanreihe für Kinder. Die Stadt Köln und das
Familienstadtmagazin KÄNGURU stellen die neun Stadtbezirke Kölns speziell
für junge Kölnerinnen und Kölner vor.
Sülz findet ihr natürlich auch auf dem
Kinderstadtplan Lindenthal. Wo ihr euch
KÄNGURU ist das Stadtmagazin für Menschen in Köln, Bonn und der Region,
die mit Kindern leben oder arbeiten. Es informiert über spezielle Veranstaltungen
für Kinder und Familien, Neuigkeiten aus der Region und aktuelle
Familienthemen aus Bildung, Gesellschaft, Gesundheit Kultur.
kaenguru-online.de
euren Kinderstadtplan holen könnt und
was darauf zu sehen ist, erfahrt ihr über
www.kinderstadtplan.koeln
Viele Dinge sieht man erst, wenn man genau hinschaut.
Geh mit offenen Augen durch dein Viertel und suche .
Kunst, Kultur und Stadtgeschichte könnt ihr auch vor
Ort entdecken!
museenkoeln IN DER BOX bringt die Kölner Museen
zu euch. Mit mobilen Ausstellungen, Workshops und
Mitmach-Ideen in eurem Viertel.
Besonders viel Spaß macht die Suche zusammen mit
Familie oder Freund*innen. Bestimmt habt ihr noch mehr
Ideen, wonach ihr suchen könnt!
Kreative Aufgaben
Entdecke deine Stadt!
Köln Lindenthal
. etwas, das aussieht wie ein Gesicht
. etwas ganz Verrücktes
Liebe Kinder,
auch KÄNGURU-Maskottchen Karla verrät euch ihre
Lieblingsorte in Lindenthal. Welche das sind, könnt ihr
auf der Planseite entdecken.
Viel Spaß unterwegs wünscht euch das KÄNGURU-Team!
. etwas Dreieckiges
. etwas Rotes
. etwas aus Eisen
. Zahlen von 1 bis 20
Dieser Plan ist Teil einer Stadtplanreihe für Kinder. Die Stadt Köln und das
Familienstadtmagazin KÄNGURU ste len die neun Stadtbezirke Kölns spezie l
für junge Kölnerinnen und Kölner vor.
Herausgeberin: Stadt Köln
KÄNGURU ist das Stadtmagazin für Menschen in Köln, Bonn und der Region,
die mit Kindern leben oder arbeiten. Es informiert über spezie le Veranstaltungen
für Kinder und Familien, Neuigkeiten aus der Region und aktue le
Familienthemen aus Bildung, Gese lschaft, Gesundheit und Kultur.
kaenguru-online.de
Köln
Dieses Projekt wurde möglich durch die freundliche Unterstützung von:
Kunst, Kultur und Stadtgeschichte könnt ihr auch vor
Ort entdecken!
museenkoeln IN DER BOX bringt die Kölner Museen
zu euch. Mit mobilen Ausste lungen, Workshops und
Mitmach-Ideen in eurem Viertel.
museenkoeln.de/portal/museenkoeln-IN-DER-BOX
auch KÄNGURU-Maskottchen Karla verrät euch ihre
Lieblingsorte in Lindenthal. Welche das sind, könnt ihr
auf der Planseite entdecken.
Viel Spaß unterwegs wünscht euch das KÄNGURU-Team!
Eure Henriette Reker
Der Tierpark ist nur ein Beispiel für die vielen Möglichkeiten, in Lindenthal
Abenteuer zu erleben und den Alltag bunter zu machen.
Nun wünsche ich euch viel Vergnügen mit dem neuen Kinderstadtplan und
viele spannende Erlebnisse auf euren Entdeckertouren im Stadtbezirk.
Mein Lieblingsort in Lindenthal ist übrigens der Tierpark. Dort trefft ihr Esel,
Ziegen, Damwild, Schafe und viele andere Tiere. Es gibt ein Streicheltiergehege
und manche Tiere laufen sogar über die Fußwege und dürfen gefüttert
werden. Direkt neben dem Tierpark ist ein großer Spielplatz zum Toben und
Turnen. Im großen Stadtpark, der den Tierpark umgibt, könnt ihr picknicken
und auf dem Weiher Tretboot fahren.
Der Stadt Köln und mir als Oberbürgermeisterin unserer kinderfreundlichen
Kommune ist eure Beteiligung an neuen Ideen sehr wichtig. Deshalb haben
wir euch und eure Eltern unter anderem auf Instagram dazu eingeladen, bei
der Erstellung des Kinderstadtplans mitzumachen.
Liebe Kinder,
wir alle haben Lieblingsorte – ihr sicher auch!
Entdecke deine Stadt!
Köln Lindenthal
Bezirk
3
Spielplätze
Oberbürgermeisterin der Stadt Köln
Eure Henriette Reker
Nun wünsche ich euch viel Vergnügen mit dem neuen Kinderstadtplan und
viele spannende Erlebnisse auf euren Entdeckertouren im Stadtbezirk.
Der Tierpark ist nur ein Beispiel für die vielen Möglichkeiten, in Lindenthal
Abenteuer zu erleben und den A ltag bunter zu machen.
Mein Lieblingsort in Lindenthal ist übrigens der Tierpark. Dor trefft ihr Esel,
Ziegen, Damwild, Schafe und viele andere Tiere. Es gibt ein Streicheltiergehege
und manche Tiere laufen sogar über die Fußwege und dürfen gefüttert
werden. Direkt neben dem Tierpark ist ein großer Spielplatz zum Toben und
Turnen. Im großen Stadtpark, der den Tierpark umgibt, könnt ihr picknicken
und auf dem Weiher Tretboot fahren.
Der Stadt Köln und mir als Oberbürgermeisterin unserer kinderfreundlichen
Kommune ist eure Beteiligung an neuen Ideen sehr wichtig. Deshalb haben
wir euch und eure Eltern unter anderem auf Instagram dazu eingeladen, bei
der Erste lung des Kinderstadtplans mitzumachen.
Entdecke deine Stadt!
Köln Lindenthal
Liebe Kinder,
wir a le haben Lieblingsorte – ihr sicher auch!
Bezirk
3
Liebe Kinder,
1
Spielplätze
In der Reihe „Ming Veedel“ stellen wir euch
Jugend- 1
Minigolf
& Bürgerzentren Grundschulen
1
einige der 86 Kölner Stadtteile vor. Dieses
Theater 1
1
Spiel- & Sport
Meves-Fricke ihr Veedel Sülz vor.
1 An der Ronne/
Brauweiler Straße
Lövenich
2 Auerbachplatz, Sülz
3 Baesweilerhof/Wegbergstraße
Braunsfeld
4 Dr.-Johannes-Honnef-Straße/
Paulipark, Lövenich
5 Dukatenweg/Groschenweg
Lövenich
6 Elisabeth-Schiemann-Weg
Müngersdorf
7 Erkelenzhofweg, Weiden
8 Eschenweg/Ulmenweg
Junkersdorf
9 Fontanestraße
Weiden
10 Freiburger Straße/
Potsdamer Straße
Weiden
1 Fuchsweg
Lövenich
12 Geilenkircher Straße/
Paulistraße
Braunsfeld
13 Groschenweg, Lövenich
14 Hans-Katzer-Straße/
Kaserne Haelen Süd
Junkersdorf
15 Kape lenhofweg
Weiden
16 Kölner Platz
Junkersdorf
17 Kronstädter Straße/
Innenbereich, Weiden
18 Neuenhöfer A lee/
Beethovenpark Nord, Sülz
19 Paula-Kleinmann-Weg
20 Rankestraße/Curtiusstraße
21 Regina-Isecke-Straße
Junkersdorf
22 Rudolf-Amelunxen-Straße/
Innenbereich, Sülz
23 Rudolf-Amelunxen-Straße/
Weißhausstraße
24 Schi lerstraße/Arndtstraße
Weiden
25 Schulstraße/Ostlandstraße
Weiden
26 Sigmaringer Straße/
Hohentwielstraße
Lindenthal
27 St.-Georg-Straße
Lövenich
28 Stolberger Straße/
Geilenkircher Straße
Braunsfeld
29 Von-Ne l-Breuning-Straße/
Kaserne Haelen Nord
Junkersdorf
30 Wi li-Lauf-A lee
Junkersdorf
31 Wupperstraße
Lövenich
32 Am Aspelkreuz/
Englischer Garten
Widdersdorf
Anzeigen
Seit 20 1 verzaubert das metropol
Theater in der Kölner Südstadt
Groß und Klein.
Das Programm umfasst sowohl
Literaturklassiker als auch kreativ
inszenierte Märchen, sowie regelmäßige
Gastspiele auf Burg Satzvey
in der Eifel.
metropol Theater
Eifelstraße 33
50677 Köln
1
Skaten
Schwimmen
Sport & Freizeit
Indoorspielplatz
1
Museen
Kino
Lesen
Fortanlagen
Tiere
Lernen
1
1
1
IV
Polizei
Feuerwehr
Bahnhöfe
Krankenhäuser
1
Stadt Köln
Beratung
1
Mal stellt euch KÄNGURU-Autorin Hanka
1
33 Luxemburger Straße
Kle tenbergpark Nord
Kle tenberg
34 Zum Dammfelde/
Buchenweg
Widdersdorf
35 Jakobusweg
Widdersdorf
36 Auf der Aspel/Jakobspark
Widdersdorf
Spiel- & Sport
1 Else-Lang-Straße
Junkersdorf
2 Kronstädter Straße/
Grünzug
Weiden
3 Am Heidstamm
Lövenich
4 De-Noel-Platz
5 Dürener Straße/
Stadtwaldgürtel
Lindenthal
6 Im Rapsfeld/Egelspfad
Müngersdorf
7 Immermannstraße
Lindenthal
8 Kämpchensweg
Müngersdorf
9 Kronstädter Straße/
Bistritzer Straße
Weiden
10 Linzer Straße/
Düstemichstraße
1 Losheimer Straße
Braunsfeld
12 Manstedter Weg
Müngersdorf
13 Münstereifeler Platz
14 O terweg
Lövenich
15 Stormstraße/
Ludwig-Jahn-Straße
Weiden
16 Bethlehem-Platz
Widdersdorf
17 Neue Sandkaul
Widdersdorf
18 Alsdorfer Str
Braunsfeld
19 Am Mertenshof
Lövenich
20 An der Ronne Nord
Lövenich
21 An der Ronne Süd
Lövenich
22 Auf der Aspel/
Sibi la-Sester-Straße, Lövenich
23 Blumena lee/Ginsterstraße
Junkersdorf
24 Brucknerstraße/
Karl-Schwering-Platz
Lindenthal
25 Eichenweg
Widdersdorf
Erkunde Köln mit uns auf ganz
besondere Weise! Mache einen
Ausflug zum Schokoladenmuseum
oder sage den Tieren im
Kölner Zoo Hallo – mit der
Bimmelbahn wird selbst die Fahrt
dorthin zum Erlebnis!
Unsere Halteste len findest du am
Kölner Dom, am Schokoladenmuseum
und am Kölner Zoo.
1
1
26 Feldhasenweg
Widdersdorf
27 Iltisweg
Widdersdorf
28 Im Buschfelde
Widdersdorf
29 Lahnstraße/Rurseea lee
Lövenich
30 Lortzingplatz
Lindenthal
31 Marie-Hüllenkremer-Straße
Lövenich
32 Mi telweg/Nerzweg
Lövenich
33 Pauliplatz
Braunsfeld
34 Stadtwald/Wildpark
Lindenthal
35 Vogelsanger Platz
Junkersdorf
36 Mommsenstraße/
Gleueler Straße
Lindenthal
37 Frechener Platz, Lindenthal
38 Lindenthalgürtel/
Hans-A.-Mü lerheim-Park
Lindenthal
39 Hochwaldstraße, Sülz
40 Euskirchener Straße/
Ho lerather Straße
41 Münstereifeler Straße/
Sülzburgstraße
42 Manderscheiderplatz
43 Neuenhöfer A lee/
Beethovenpark Süd
44 Nikolausplatz, Sülz
45 Honnefer Platz
Kle tenberg
46 Asbergplatz, Sülz
47 Siebengebirgsa lee/
Kle tenbergpark Süd
Kle tenberg
48 Geisbergstraße
Kle tenberg
Skaten
1 Friedrich-Schmidt-Straße/
Stadtwald
Lindenthal
Schwimmen
koelnbaeder.de
1 Stadionbad
Olympiaweg 20, 50933 Köln
Sport & Freizeit
1 RheinEnergieStadion
Aachener Straße 999
50933 Köln
Indoorspielplatz
Silly Billy’s
Indoor-Spielpark
O tostraße 14
50859 Köln
An der Kölner Musikakademie
unterrichten nur diplomierte
Musikpädagogen mit langjähriger
Unterrichtserfahrung. Einzeloder
Gruppenunterricht, Workshops
sowie mehrere Schülervorspiele
im Jahr.
Keine Jahresverträge und keine
Anmeldegebühr. Jetzt auch
Onlineunterricht.
1
1
Fortanlagen
Fort Deckstein/
Fort VI, 50935 Köln Bahnhöfe
Tiere
Theater
1 Casamax Theater
Kino
Minigolf
1 Minigolf Alter Militäring
Aachener Str. 703
50933 Köln
2 Minigolf Lindenthal
Bachemer Landstraße 420
50935 Köln
Berrenrather Str. 177
50937 Köln
casamax-theater.de
1 Weisshaus Kino
Luxemburger Str. 253
50939 Köln
weisshaus-kino.de
Lesen
Lindenthaler Tierpark
Marcel-Proust-Promenade 1 /
Kitschburger Straße
50935 Köln
Lernen
Museen
1 Museum des 1. FC Köln
im RheinEnergie-Stadion Köln
50858 Köln
stbib-koeln.de
1 Stad teilbibliothek Sülz
Wichterichstraße 1
50937 Köln
Freiluga
Belvederestraße 159
50933 Köln
schulbio-freiluga.de
WissenschaftsScheune
Carl-von-Linne-Weg
50829 Köln
wissenschaftsscheune.de
Kinderuni
kinderuni.uni-koeln.de
IV
1
1
1
1
bahn.de
Jugend-
& Bürgerzentren
1 Jugendzentrum
Stolberger Straße 403
50933 Köln
2 Jugendwerksta t Kle tenberg
Rhöndorfer Straße 6
50939 Köln
3 Jugendzentrum Sülz
Sülzburgstraße 12- 18
50937 Köln
Vorübergehend in der
Ky lburger Straße 1-3
4 Kinder – und Jugendhaus
„Alte Schule“ Widdersdorf
An den Kastanien 7-9
50859 Köln
5 Kinder- und
Jugendzentrum Weiden
Ostlandstraße 39
50858 Köln
Polizei
Feuerwehr
polizei.nrw.de
feuerwehr-nrw.de
1 Polizeiwache Sülz
Rhöndorfer Str. 16
50939 Köln
2 Polizeiwache Weiden
Aachener Str. 1274
50859 Köln
3 Freiwi lige Feuerwehr
Widdersdorf
Neue Sandkaul 1
50859 Köln
4 Feuerwache 14
Richard-Wagner-Straße 26-32
50859 Köln
5 Feuer- und Rettungswache
Gleueler Str. 223 - 225
50935 Köln
Bahnhof Köln Weiden-West
Neue Sandkaul 4
50859 Köln
S-Bahnhof Lövenich
50859 Köln
S-Bahnhof Müngersdorf S-Bahn
Technologiepark
50933 Köln
Krankenhäuser
1 Malteser Krankenhaus
St. Hildegardis
Bachemer Str. 29-33
50931 Köln
2 Uniklinik Köln Be tenhaus
Kerpener Str. 62
50937 Köln
3 St. Elisabeth Krankenhaus
Hohenlind
Werthmannstraße 1
50935 Köln
4 Ev. Klinikum Köln
Weyertal 76
50931 Köln
5 Kinderklinik Uniklinik Köln
Kerpener Str. 62, 50937 Köln
1
1
Grundschulen
1 GGS Albert Schweitzer-Schule
Breslauer Straße 1
50858 Köln
2 GGS Bachemer Straße 69
50931 Köln
3 KGS Berrenrather Straße 179
50937 Köln
4 GGS Clarenhofschule
Schulstraße 2, 50859 Köln
5 GGS & KGS
Hans-Christian-Andersen-
Freiligrathstraße 60
50935 Köln
6 GGS Braunsfeld
Geilenkircher Straße 52
50933 Köln
7 GGS Müngersdorf
Wendelinstraße 64
50933 Köln
8 GGS Heliosschule
Kaisersescher Straße 5
50935 Köln
9 GGS Ildefons-Herwegen-
Kirchweg 138
50858 Köln
10 GGS Johanniter-Schule
Kölner Straße 37
50859 Köln
Lindenburger A lee 38
50931 Köln
12 KGS, Lohrbergstraße 46
50939 Köln
13 GGS Manderscheider Platz
Berrenrather Straße 352
50931 Köln
14 GGS Mommsenstraße 5- 1
50935 Köln
15 GGS Olympia-Schule
Neue Sandkaul 23
50859 Köln
16 GGS Pater-Delp-Schule
Im Kamp 14
50859 Köln
17 GGS Stenzelbergstraße 3-7
50939 Köln
18 BilinGO -
Bilinguale Grundschule
Stolberger Straße 3 1
50933 Köln
19 Internationale Friedensschule
Grundschule
Neue Sandkaul 29
50859 Köln
20 Kölner Domsingschule
Clarenbachstraße 5-15
50931 Köln
Stadt Köln
1 Bezirksrathaus Lindenthal
Aachener Straße 220
50931 Köln
Beratung
1 A lgemeiner Sozialer Dienst
(ASD)
Aachener Straße 220
50931 Köln
0221 - 221 - 939 99
2 DRK Familienladen Sülz
Berrenrather Straße 181
50937 Köln
0221 - 168 202 50
Nummer gegen Kummer
anonym und kostenlos vom
Handy und Festnetz
Kinder und Jugendtelefon:
16 1
Mo-Sa von 14-20 Uhr
Elterntelefon:
0800 1 0 550
Mo-Fr von 9- 1 Uhr
Di+Do von 17-19 Uhr
1
Mehr über Sülz erzählt euch
Hanka auf
www.kaenguru-online.de
Robert-Perthel-Str. 58 - 62
50739 Köln
Dürenerstr. 71-73
50931 Köln
FAMILIENLEBEN KÄNGURU 07/08 I 21
59
DREI TIPPS
FÜRS VEEDEL
Mal richtig früh aufstehen und zwischen
5 und 6 Uhr Tiere beobachten am Decksteiner
Weiher. Da hüpfen die Hasen nur
so wild übers Gras, im Himmel kreisen die
Milane und auf der Wiese Richtung Berrenrather
Straße hat es sich sogar ein
Fuchs in einer Höhle unter einem Baum
gemütlich gemacht.
Es sich abends im „Balthasar“ am Auerbachplatz
gemütlich machen und den Kindern
beim Spielen auf dem Spielplatz und
beim Skaten auf dem stillgelegten Parkplatz
zusehen.
Alle Fotos © Hanka Meves-Fricke
Sich an der Eisenwarenhandlung Edmund
Bosen in der Marsiliusstraße die Nase
platt drücken und sich wie vor 100 Jahren
fühlen. Vor mehr als 20 Jahren wurde
das Geschäft geschlossen, doch die Auslage
existiert immer noch. Das Geschäft
stammt aus dem Jahr 1875. Nach Edmunds
Tod übernahm es seine Frau Agnes,
die übrigens nicht die einzige resolute
Ladeninhaberin der Familie war.
Seit wann wohne ich im Veedel?
Da muss ich scharf nachdenken. Unglaublich: Es sind schon 26
Jahre, zuerst in der Luxemburger Straße und jetzt mitten im Herzen
von Sülz. Geboren bin ich in Berlin, aber inzwischen bin ich eine
echte Sülzerin.
Warum wohne ich hier so gerne?
Hier gibt es alles, was frau, man, kind so braucht: Die Shoppingmeile
Sülzburgstraße/Ecke Berrenrather Straße, das Weißhaus-
Kino, das CASAMAX Theater für Kinder, vier Buchläden, von denen
die Buchhandlung Olitzky schon 40 Jahre von den „Rulands“
geführt wird, die Nähe zu Beethovenpark und Grüngürtel, Cafés
und Restaurants und vor allem eine gute Mischung von jungen
Familien und Singles, älteren und jungen Menschen. Und alle treffen
sich auch heute noch gern am Büdchen, von denen es bei uns
sehr viele gibt.
Was macht das Veedel so besonders lebenswert?
Die Mischung macht Sülz lebendig. Die Anbindung zu den Straßenbahnen
9, 18 und 13 ist super. Viele Leute sind mit Fahrrädern unterwegs
oder nutzen ein Lastenbike. Hier kann frau oder man abends
ausgehen oder auch mit den Kindern auf dem Spielplatz toben und
im Park spazieren gehen. Und Grün gibt es übrigens nicht nur dort,
sondern auch in den Vorgärten und auf dem Auerbachplatz. Dort
wachsen nämlich die größten Sonnenblumen Kölns, die Walter Hoischen,
der Mann mit den zwei grünen Daumen, hegt und pflegt.
Was gefällt mir weniger gut?
Sülz ist so gemischt, weil es viele Genossenschaftswohnungen gibt.
Die Genossenschaften haben hier in den 1920er und 30er Jahren
günstigen und schönen Wohnraum mit ein bisschen Grün geschaffen
und so das enge Wohnen in schäbigen Hinterhöfen abgelöst.
Aber die Preise für Wohnungen steigen und steigen. Hoffentlich
treibt diese Entwicklung nicht mehr und mehr alteingesessene Sülzer:innen
aus dem Viertel.
Zudem kommt frau oder man schon mal schnell in einen Stau,
denn hier gibt es eindeutig zu viele Autos. Und wenn frau/man
sein Gefährt stehen lässt, kann es passieren, dass es einen Stau
auf dem Gehweg gibt: einen Kinderwagenstau. Übrigens habe ich
mich als junge Mutter vor Jahren gern daran beteiligt, wenn meine
Freundinnen und ich mit unseren Babys unterwegs waren.
Was macht es zu „meinem Veedel“?
Sülz ist mein Viertel, weil hier unsere Kinder geboren und aufgewachsen
sind, die Buchhändler mich mit Namen kennen und meine
Freundinnen hier wohnen. Sie kenne ich vor allem aus Kindergarten
und Schule unserer Töchter und sie haben für alle Lebenslagen
ein offenes Ohr und eine gute Lösung.
Seit 26 Jahren lebt Hanka Meves-Fricke mit ihrer
Familie in Köln. Sie hat Geschichte und Europäische
Verwaltung studiert und arbeitet als
Journalistin und PR-Beraterin. Zudem schreibt
sie Geschichten und Bücher für Kinder und
Erwachsene. Beim emons Verlag ist 2020 „Das
gibt’s nur in Köln“ erschienen.
© Sonja Hoffmann
60 FAMILIENLEBEN
ERSTE HILFE AM KIND
Von Golrokh Esmaili
© rh2010 – stock.adobe.com
Das Kind fällt vom Klettergerüst, bleibt liegen und
schreit nicht. Es beißt ein Stück von der Schaumgummimaus
ab und bekommt es in die Atemwege.
Es bereitet einen Salat aus diesen mir unbekannten
Pflanzen zu und probiert ihn – Katastrophe! Mein
Adrenalinpegel steigt, der Puls geht auf 180, ich stehe
kurz vor dem Kollaps. Die meisten Menschen mit Kind
kennen solche Situationen. Wer einen Erste-Hilfe-Kurs
gemacht hat und seine Kenntnisse immer wieder mal
auffrischt, bleibt in solchen Notsituationen vielleicht
etwas entspannter und vor allem: handlungsfähig.
Wir haben Ralf Sick, der seit 30 Jahren bei der Johanniter-Unfallhilfe
arbeitet, einige Fragen gestellt:
KÄNGURU: Oft sind Eltern in Unfallsituationen unsicher, ob
sie mit dem Nachwuchs besser ins Krankenhaus fahren sollten.
Haben Sie dafür einen Rat?
Ralf Sick: Sobald sich lebenswichtige Funktionen wie Bewusstsein,
Atmung, Kreislauf stark verschlechtern, ist eins besonders wichtig:
sofort die 112 anrufen, damit schnellstmöglich der Rettungsdienst
vor Ort ist. Hier sollten die Eltern ihre Kinder nicht selbst zum
Krankenhaus fahren.
Ansonsten gilt, lieber einmal zu viel als einmal zu wenig. Einige Beispiele,
wann der Weg zum Kinderarzt oder Krankenhaus sinnvoll
ist: Wenn Eltern Krankheitsanzeichen – besonders starke – nicht
zuordnen und abschätzen können. Wenn Beschwerden des Kindes
nach einer Zeit nicht nachlassen. Wenn sich zum Beispiel bei einer
Wunde am nächsten Tag Entzündungszeichen zeigen oder nach
einem Zeckenstich Tage später eine kreisförmige Hautrötung erscheint.
Auf diese Fälle gehen aber die erfahrenen Trainerinnen
und Trainer in unseren „Erste Hilfe am Kind“-Kursen ein und geben
Tipps und mehr Sicherheit.
Welche Nummern sollte man immer am Kühlschrank hängen
haben?
• Auch wenn sie ganz einfach ist: Die Nummer für alle Notfälle 112,
über die der Rettungsdienst alarmiert wird.
• Die Nummer des Kinderarztes/Hausarztes.
• Falls der Hausarzt nicht erreichbar ist, kann über die Nummer
116 117 der kassenärztliche Notdienst verständigt werden. Hier
wird ein Hausbesuch durch einen mobilen Arzt vereinbart, der im
Laufe des Tages stattfindet.
• Die Nummer der Giftinformationszentrale des Einzugsbereichs.
Aber: Wenn sich bei dem Verdacht auf eine Vergiftung bereits
die lebenswichtigen Funktionen verschlechtern, ist keine Zeit für
den Anruf in der Giftnotrufzentrale. Hier muss sofort die 112 angerufen
werden.
Wie erkenne ich einen guten Erste-Hilfe-Kurs?
Ein guter Erste-Hilfe-Kurs ist für die Praxis ausgerichtet und sollte
dementsprechend auch viel Raum für praktische Übungen bieten.
Genauso soll genügend zeitlicher Raum für die Wünsche und Fragen
der Teilnehmenden angeboten werden, damit sich diese nach
dem Kurs in ihrer Situation in der Familie für Notfälle gut gewappnet
fühlen.
Vertrauenswürdige Anbieter von Erste-Hilfe-Kursen sind in der Regel
durch die Deutschen Unfallversicherungsträger für die Durchführung
von Erste-Hilfe-Kursen für Betriebe zertifiziert. Über diese
Anbieter werden häufig auch nicht regulierte Kursformate, zum
Beispiel speziell für Notfälle bei Kindern, in hoher Qualität angeboten.
Was halten Sie von Online-Erste-Hilfe-Kursen? Machen die
Sinn oder ist es besser, vor Ort zu sein?
Erste Hilfe lebt vom Tun, von der Praxis. Deshalb sind praktische
Übungen und das auch wiederholend, beispielsweise alle zwei Jahre,
sehr wichtig. Aber wir Johanniter würden es begrüßen, wenn
FAMILIENLEBEN KÄNGURU 07/08 I 21
61
in der Erste-Hilfe-Ausbildung auch von offiziellen Stellen perspektivisch
sogenannte „Blended-Learning-/hybride“ Angebotsformen
möglich sind. Hier wird in einem Online-Part wichtiges Grundwissen
vermittelt und in einem kürzeren Praxistraining im Seminarraum
dann live geübt.
Wir bieten bereits sogenannte „eFreshUps Erste Hilfe“ an. Hier
kann man mittels E-Learning zwischendurch sein Erste-Hilfe-Wissen
auffrischen, damit man sich für den Notfall sicher fühlt. Diese
eFreshUps können zwischen Erste-Hilfe-Kurse (in Präsenz) mit
praktischen Übungen eingestreut werden.
Übrigens: Langeweile bekommt man bei häufigeren Besuchen von
Erste-Hilfe-Kursen nicht. Fortbildungen in Erster Hilfe werden auf
die Wünsche der Teilnehmenden zugeschnitten. Und es gibt ganz
nach dem eigenen Interesse und Wunsch ein breites Angebot an
Kursen, welches Abwechslung bietet: zum Beispiel Erste Hilfe am
Kind, Erste Hilfe in Freizeit und Sport, Erste Hilfe für den Outdoor-
Bereich oder vielleicht Erste Hilfe für Hund und Halter.
Welche Erste-Hilfe-Maßnahmen sollte jede Person aus dem FF
kennen?
Jeder sollte besonders die lebensrettenden Sofortmaßnahmen,
die in der Ersten Hilfe in der zeitlichen Abfolge ganz vorne stehen,
kennen. Sie haben immer mit den lebenswichtigen Funktionen zu
tun, die im jeweiligen Notfall lebensgefährlich gestört sind:
• Störungen des Bewusstseins (nicht erweckbar): Bauchlage bei
Babys/Kleinstkindern, später Seitenlage
• Keine Atmung: Herz-Lungen-Wiederbelebung
• Starke Blutung, die die lebenswichtige Funktion „Herz-Kreislauf“
gefährdet: Stillung starker Blutung (Druckverband etc.) und Maßnahmen
(vorbeugend) gegen den Schock
Ab welchem Alter können eigentlich Kinder Erste-Hilfe-Maßnahmen
erlernen?
Wir Johanniter erreichen mit unserem bundesweiten Angebot
„Ersthelfer von morgen“ Kinder im Kita- und Grundschulalter ab
dem dritten Lebensjahr. Unsere dafür speziell geschulten Trainerinnen
und Trainer begleiten die Kinder in die Welt des Helfens.
Unterstützt werden sie dabei von Jona und Joni, einem gewitzten
Geschwisterpaar, dem die Kinder als Handpuppen oder in Geschichten,
Liedern und mehr begegnen.
Danke für das Gespräch!
Für alle (Not)Fälle. Schnell und sicher handeln
Unter diesem Titel ist im J.P. Bachem Verlag ein Familienratgeber
erschienen, geschrieben von Ralf Sick. Der Experte
der Johanniter Unfallhilfe unterstützt in diesem leicht verständlichen
und klar strukturierten Handbuch Eltern dabei,
in solchen und anderen Akutsituationen einen klaren Kopf
zu bewahren und ihr (Klein-)Kind oder Baby richtig zu versorgen.
Menschen, die mit Kindern leben
oder arbeiten, bekommen hier praktisches
Wissen für die Bewältigung von Notfällen
zu Hause und unterwegs vermittelt – Informationen,
Adressen, Notrufnummern
und einen Überblick über Erste-Hilfe-Maßnahmen.
Info: J.P. Bachem Verlag 2020, 14,95 Euro
MAKLER PARTNER!
»Unser Anliegen ist es, Sie zu begeistern, mit
Vertrauen, Know-How und einem Höchstmaß
an Engagement.«
faire Kommunikation auf Augenhöhe
Kompetenz für alle Arten von Immobilien
Inhabergeführtes Team mit hohem Ausbildungsniveau
individuelle, persönliche Betreuung
02234 - 435 86 24
info@kubikom.de
Aachener Str. 553
50226 Frechen-Königsdorf
Ihre persönliche Ansprechpartnerin
vor Ort: Dipl.-Kffr. Jeanette Scherff
KUBIKOM.DE
LOKAL. PERSÖNLICH. KOMPETENT.
62 KLEINANZEIGEN
KLEINANZEIGEN
JULI/AUGUST 2021
© Good Studio – stock.adobe.com
1 BABY & KLEINKIND
Tanz & Ballettschule Haber in Köln
Marienburg/Bayenthal. Krabbelmäuse/
Babyfitness ab 3 Monaten, Eltern-Kind-
Turnen ab 1 Jahr, Tanz- & Turnmäuse
ab 2 1/2 Jahren, Mama Fit mit Baby, Fit
in der Schwangerschaft. Ausreichend
Parkplätze und Kinderwagenstellplätze
vorhanden. Kostenlose Probestunde.
Kontakt: info@tanz-haber.de
Mehr Infos unter www.tanz-haber.de
Psychomotorische
Frühförderung im Wasser
Baby- und Kleinkinderschwimmen
Schwimmkurse
Therapeutisches Schwimmen
Integrative Gruppen
Aquafit für Schwangere
Martina Wingen, Tel. 0221 – 340 50 56
www.babyschwimmoase.de
Braunsfeld • Brühl • Frechen • Hürth-Fischenich
Innenstadt • Kalk • Lindenthal • Niehl
Nippes • Rodenkirchen
2 KINDERBETREUUNG
Stepke-KiTas: Freie Plätze in Köln-
Porz. Sichere Dir einen Betreuungsplatz
für Kinder zwischen 0 und 6 Jahren
in unserem neuen Wohlfühlort. KiTa
Drachenflieger, Johannesstr. 12, 51145
Köln-Porz. www.stepke-kitas.de
Sie suchen eine liebevolle Betreuung
für Ihr U3-Kind in der Südstadt oder in
Bayenthal ab August/September 2021?
Dann schauen Sie mal bei 50freunde.de
vorbei. Wir sind ein engagiertes Team,
das Ihr Kind liebevoll und individuell
fördert. 50freunde.de – Weil die Kitazeit
etwas Besonderes sein soll!
Naturerlebnisse für junge Menschen
& Familien auf dem Gut Alte Heide im
Bergischen Land: Ferienfreizeiten in
Tipis, Familienauszeiten, Jungen- & Mädchenwochenenden,
Inspirationskreise,
Gartenprogramme, Bildungsangebote für
Einrichtungen u.v.m. Infos unter: www.
gutalteheide.de.
3 LERNEN FÜR KINDER
Nachhilfe zu Hause (Einzelunterricht!)
Erfahrene u. qualifizierte Nachhilfelehrer
für alle Klassen u. Fächer, z.B. Mathe,
Englisch, Deutsch, Latein, ReWe … Freie
Terminwahl. ABACUS Nachhilfeinstitut
Köln, Tel. 0221 – 98 55 325,
www.abacus-koeln.com
Kunst trifft Unterricht: Spielend
Kreativität fördern. Pfiffige, spannende
Angebote für kleine Artisten. Engagierte
Profis für Viel-Könner und Mehr-Woller.
Testen unter www.koelner-malschule.de
– individuelle Kindergeburtstage auf
Anfrage.
Malen macht Schule: Fördern Sie die
Talente Ihrer Kinder professionell mit
System. Kreative Kinder sind erfolgreicher
und selbstbewusster. Zwei Kunstlehrer
pro Gruppe garantieren intensiven
Unterricht mit Spaß. Individuelle Kindergeburtstage
auf Anfrage.
www.koelner-malschule.de
4 KUNST & KREATIVES
Ferienworkshop 12.–16.7. oder 9.–13.8.
von 9–15 Uhr im CASAMAX Theater
für Kinder ab 8. Sich auf der Bühne
bewegen, sprechen, tanzen, singen …
und dann den Applaus des Publikums genießen,
195 Euro inkl. Mittagessen, Info:
Tel. 0221 – 44 76 61,
www.casamax-theater.de
ART4YOU: Heute bleibt die Mattscheibe
kalt! Voller Fantasie und Tatendrang ins
Abenteuer Kunst. Originelle Motive
ausprobieren unter: Kölner Malschule,
Tel. 0221 – 55 24 04 oder
www.koelner-malschule.de. Individuelle
Kindergeburtstage auf Anfrage.
Tel. 02237 – 603 85 85
Hits für Kids für 3- bis 5-Jährige:
unser Mini-Art-Club. Die verblüffenden
Ergebnisse und die strahlenden Gesichter
sprechen für sich.
www.koelner-malschule.de – individuelle
Kindergeburtstage auf Anfrage.
5 MUSIK
Die besondere Musikschule.
Wir unterrichten zu Hause!
Egal ob Jung oder Alt- auch bei vollen
Terminkalendern oder begrenzter
Mobilität: Jeder sollte Zugang zu
Musikunterricht haben. Deshalb
kommen unsere Lehrer (studierte
Musiker) zu Euch nach Hause.
Testet unser Konzept gerne im
unverbindlichen Probemonat – wir
freuen uns auf Euch.
Tel. 0221 – 29 10 40 35
koeln@home-music-teachers.de
www.hmt-köln.de
Klarinetten- und Saxophonunterricht.
Erteile qualifizierten Klarinetten- und
Saxophonunterricht für Anfänger und
Fortgeschrittene. Unterhaltsam und erfolgreich.
Unterricht kann am Keyboard
begleitet werden. Komme gerne zu Ihnen
nach Hause. Tel. 0160 – 784 00 26.
Everyday it’s Time for Music – Every
child is musical. Actively making music
is so important for children’s music and
overall development. That’s why I offer
music classes for kids age 0–5 online and
in Bonn. Join me on
www.timeformusic-bonn.de.
Kreative Entspannung von erfahrener
Klavierlehrerin mit Herz. Auch Musikunterricht
ist eine Möglichkeit für Kinder
und Erwachsene, eine intensive Zeit ohne
Alltagseinflüsse mit viel Freude zu verbringen.
Gönnen Sie sich Klavierunterricht
in Nippes/Weidenpesch. Tel. 423 12
17, www.musik-students.de
6 TANZ, SPORT & FITNESS
Schauspiel-Tanz-Gesang
bei Stagecoach Köln
Bei uns können sich Kinder voll
entfalten durch Gesangs- ,Tanz- und
Schauspielunterricht. Wir fördern
Selbstvertrauen und Fähigkeiten, um
auf der Bühne des Lebens zu spielen,
der Spaß kommt wie von selbst. Wir
helfen Kindern, den Glauben an sich
selbst zu finden! 30 Jahre Erfahrung
machen uns aus!
Jeden Samstag in der Venloer Str.
1031. Kids und Teens von 4–18 Jahre.
Infos unter
www.stagecoach.de/koelnwest.
Rufen Sie mich an, ich beantworte
gerne Ihre Fragen und berate Sie.
Sylvia Zimnik
Mobil: 0152 – 33 56 92 53
www.stagecoach.de/koelnwest
Karate: Jetzt anfangen! Karate macht
fit, stark, sicher, ausgeglichen und glücklich
– das finden wir zumindest. Wir möchten
dich gerne zu einer kostenlosen
Schnupperstunde einladen. Kinder (ab 4),
Jugendliche, Erwachsene, Späteinsteiger
(55+). info@koeln-karate.de, Tel. 469
57 10.
TANZATELIER DANKA BUSS seit 1999
in Köln-Junkersdorf. Kurse für Kinder ab
3 J., Teenies und Erwachsene. Ballett,
Jazz Dance, Dance Mix, DanceFit. Zur
Zeit bieten wir alle Stunden online an.
Der digitale Kursplan entspricht nahezu
dem analogen. Probestunden sind herzlich
willkommen. Tel. 0221 – 48 28 11,
www.tanzatelier.de
Tanz & Ballettschule Haber in Köln
Marienburg/Bayenthal. Tanz- & Turnmäuse
ab 2 1/2 Jahren , Kindertanz
ab 3 Jahren, Vorschul-Ballett, Ballett
ab Grundschulalter & für Jugendliche
(Waganova-Methode), HipHop für Vorschulkids
und alle Altersgruppen, Fitness
Workout, DanceFitness, Gymnastik nach
Pilates, Rückenschule, Mama Fit, Fit
in der Schwangerschaft. Ausreichend
Parkplätze und Kinderwagenstellplätze
vorhanden. Kostenlose Probestunde.
Kontakt: info@tanz-haber.de
Mehr Infos unter www.tanz-haber.de
20.000 Meilen
unter dem Meer
Premiere 15.08.21 (10+)
Alle Termine auf
www.comedia-koeln.de
TANZSTATION Studio für Modernen
Tanz in Nippes, Christinastr. 6.
Moderner Kindertanz (ab 4), Modern
und Contemporary Dance, HipHop (Neue
Kurse!), Ballett und Pilates. Kostenlose
Probestunden.
Info: Elke Horst 0221 – 29 93 22 05,
info@tanzstation-koeln.de
Springen, Krabbeln, Drehen, Fallen …
Kreativer Kindertanz und Tänzerische
Früherziehung in Sülz ab 3 Jahren!
Mit Musik, Rhythmus, Improvisationen,
kindgerechter Tanztechnik und viel
Bewegung die Welt des Tanzes und die
eigenen Möglichkeiten entdecken. Und
dabei vor allem Spaß haben! Kostenlose
Probestunde.
Info: Tanzplatz – Kreativer Kindertanz im
Veedel. R. Platz, Tel. 0221 – 589 04 21
Tanzstudio in der Marmeladenfabrik in
Nippes: Kindertanz ab 3 Jahren, Ballett
für Kinder und Jugendliche, Streetdance,
Floor Barre, Pilates, Feldenkrais. Kostenlose
Probestunde.
Info: Claudia Mölders, Tel. 0221 – 760 31
94 und www.tanz-marmeladenfabrik.de
7 KINDERGEBURTSTAG
Zauberin Alissa: DIE stressfreie Geburtstagsparty
für Kinder und Eltern.
Lustig-coole MITMACH-Zaubershow und
Ballonfiguren. Glitzertattoos/Schminken
und mehr. Viel Spaß bei Veranstaltungen
mit Kindern. Tel. 02236 – 625 54, Tel.
0171 – 244 99 00,
www.kunterbuntevent.de
BUENOS DIAS MATHIAS
MER SIN WIDDER DO
IM FREIBAD VUN KÖLLE
WIE JEDES JOHR
Kleine Mosaik-Kunstwerke mit Fliesen
und Glassteinen, in den schönsten
Farben, zusammen mit den besten
Freunden im Atelier schaffen – eine ganz
andere Geburtstagsfeier! Köln-Ehrenfeld.
Pauschale für 10 Kinder: 295 Euro inkl.
Material. www.tana-mosaik-kunst.de
TV-Events für Kids! Kindergeburtstage
in den Filmstudios! Unsere Touren:
„TV-Kids Backstage“, „TV-Kids VIP“ oder
,,Kids on TV“. Preise ab 200 Euro bis 15
Pers. WO: MMC Film & TV Studios Köln-
Ossendorf. Infos 0221 – 94 69 66 16 oder
www.helikon-events.de
Albert Einstein
63
Täglich
was los!
www.kaenguru-online.de/
kalender
11 ENTSPANNUNG & BEAUTY
12 GESUNDHEIT
Systemische Beratung in Köln.
„Inmitten der Schwierigkeiten
liegt die Möglichkeit.“
16 STELLENMARKT
Wir suchen Dich! Wir suchen ab sofort
eine pädagogische Fachkraft vorzugsweise
mit französischen Kenntnissen für
unsere Deutsch-Französische Kindertagesstätte
e.V. Wir freuen uns auf deine
Bewerbung unter:
les.petits.malins@gmx.de. N’hésite pas
à nous contacter! Les Petits Malins, Gottesweg
72–76, 50969 Köln Zollstock.
IMPRESSUM
Heft Juli/August 2021, 22. Jahrgang
Auflage 50.000
Känguru Colonia Verlag GmbH
Hansemannstr. 17–21
50823 Köln
www.kaenguru–online.de
8 URLAUB & FERIEN
Ferienhaus Eifel: 10 Personen, Privates
Ferienhaus Daun/Eifel für Familien und
Freunde, 5 DZ. Herrliche, entspannende
Umgebung, Wandern, Radfahren. Garten,
Garage, frisch renoviert. 300 Euro pro
Nacht, Sonderkonditionen bei längerem
Aufenthalt.
Info unter: juttaschumi@web.de.
Die Spezialisten
für schönen Urlaub
mit Kindern
www.kinderreisewelt.de
9 KONTAKT & FREIZEIT
10 ERWACHSENE
Wege entstehen dadurch,
dass wir sie gehen –
aber bisweilen hindern uns Zweifel an
den eigenen Fähigkeiten, Überforderung
und Entscheidungsschwierigkeiten
daran. Durch „Arbeiten mit Ton“
biete ich Ihnen an, Ihr psychisches
Erleben für Sie begreifbar zu machen,
wieder in Bewegung zu bringen und
mehr Lebensfreude und Mut für neue
Wege zu erlangen.
Elisabeth Sauer
Entwicklungstherapeutin (GET)
e.sauer@die-psyche-unterstuetzen.de
Tel. 0157 – 35 39 12 28
www.die-psyche-unterstuetzen.de
Hürth
Erfahrene Fachanwältin für Familienrecht
(selbst Mutter zweier Söhne) aus
dem Kölner Süden hat ein offenes Ohr
für Ihre Fragen im Bereich Familienrecht/
Scheidung/Unterhaltsrecht. Es wird
gerne ein Vorabgespräch geführt. Gerne
in meiner Kanzlei oder auch telefonisch/
per E-Mail. Kanzlei Kentenich, Severinskirchplatz
12, 50678 Köln,
Tel. 0221 – 379 76 57, info@Kanzlei-
Kentenich.de, www.Kanzlei-Kentenich.de
Das KÄNGURU
auf Instagram
kaenguru.koeln
Systemische Beratung in Köln-Sülz
Praxisgemeinschaft mit Vielfalt,
Kompetenz und Wertschätzung! Sie
suchen nach Unterstützung für die
Bewältigung einer schwierigen Lebensphase?
Sie suchen nach Klarheit
und Orientierung? Gründe für eine
Systemische Beratung gibt es viele –
Wir sind für Sie da!
Neuenhöfer Allee 84,
50935 Köln-Sülz
info@systemische-beratung-suelz.de
www.systemische-beratung-suelz.de
13 WOHNEN & LIFESTYLE
14 SECOND-HAND
DerBlaueKoffer/Kinder-Second Hand
Neuehrenfeld. Markenkleidung bis
Gr. 134, gutes Schuhwerk, Regensachen,
Playmobil, Duplo, Hochstühle, Auto-
Fahrradsitze. Annahme von Kommissionsware.
Simarplatz 11, 0221 – 550 60 73,
www.derblauekoffer.de
Gute Kinderbücher für wenig Geld!
Eine große Auswahl an preisreduzierten
Kinderbüchern finden Sie
hier: BUNT Modernes Antiquariat,
Breite Straße 161, Köln-Innenstadt,
Tel.0221 – 250 98 36, ÖZ: Mo–Sa
10–19.30 Uhr.
antiquariat.buntbuchhandlung.de
15 FAHRRÄDER & AUTOS
Coole Kurse
für Mama,
Papa, Kind
www.kaenguru-online.de/
kurse
Für unseren Sohn suchen wir eine empathische
Werkstattbegleitung mit medizinischen
Vorkenntnissen. Wir bieten
eine Festanstellung in Voll- oder Teilzeit
bei tariflich orientierter Bezahlung. Die
Arbeitszeiten sind Mo–Fr von 7.15 bis 16
Uhr und nach Absprache. Tel. 0173 – 903
86 85, sonja.bouchireb@t-online.de.
Traumjob gesucht? Bewirb dich jetzt:
karriere@stepke-kitas.de.
KÄNGURU sucht ab sofort eine freiberufliche
Mediaberater:in Du hast
Interesse an Familienthemen. Verkaufen
macht dir Spaß. Du gehst gern in Kontakt
zu Menschen und bist emphatisch und
serviceorientiert. Dann freuen wir uns
auf deine Bewerbung: Sonja Bouchireb/
Geschäftsführung, Tel. 0221 – 99 88 21-
41, bouchireb@kaenguru-online.de
17 RECHT & FINANZEN
STRAFVERTEIDIGUNG – Fachanwalt
für Strafrecht C. Weber Rechtsanwalt
Christoph Weber verteidigt seine Mandanten
in allen strafrechtlichen Angelegenheiten.
Schwerpunkt: Sexualstrafrecht.
Tel. 0221 – 789 99 12 und 0177
– 521 28 86. Infos unter
www.RA-C-Weber.de
Erfahrene Fachanwältin für Familienrecht
(selbst Mutter zweier Söhne) aus
dem Kölner Süden hat ein offenes Ohr
für Ihre Fragen im Bereich Familienrecht/
Scheidung/Unterhaltsrecht. Es wird gerne
ein Vorabgespräch geführt. Gerne in
meiner Kanzlei oder auch telefonisch/per
E-Mail. Kanzlei Kentenich, Severinskirchplatz
12, 50678 Köln,
Tel. 0221 – 379 76 57, info@Kanzlei-
Kentenich.de, www.Kanzlei-Kentenich.de
18 VERMISCHTES
Immer auf dem Laufenden sein.
Mit dem …
Anmelden unter:
www.kaenguru-online.de/
newsletter
Nächster Termin:
02. Oktober 2021
Comedia Theater Köln
GESCHÄFTSFÜHRERINNEN
Sonja Bouchireb
Petra Hoffmann
ZENTRALE/MITNAHMEORTE/ABO
Mareike Krus
Tel. 0221 – 99 88 21–0
Fax 0221 – 99 88 21–99
info@kaenguru–online.de
REDAKTION
V.i.S.d.P. Inga Drews (id)
Sue Herrmann (sh), Anja Janßen (aj),
Petra Schulte (ps)
redaktion@kaenguru-online.de
MEDIABERATUNG PRINT UND ONLINE
Susanne Geiger–Krautmacher
Tel. 0221 – 99 88 21–11
geiger@kaenguru–online.de
Sonja Bouchireb, Tel. 0221 – 99 88 21–41
bouchireb@kaenguru–online.de
Christine David, Tel. 0221 – 99 88 21-25
david@kaenguru–online.de
Zurzeit gültige Preisliste Nr. 9 vom 30.6.2018
KLEINANZEIGEN
Mareike Krus
krus@kaenguru–online.de
VERANSTALTUNGSTERMINE
Bitte per E–Mail mit vollständiger
Veranstalteradresse bis zum
8. des Vormonats an: Petra Schulte
schulte@kaenguru–online.de
GRAFIK
Annette Süß
mail@annettesuess.de
MITARBEITER:INNEN DIESER AUSGABE
Golrokh Esmaili, Holger Müller, Laura Kuwawi,
Josephine Hepperle, Ingemar Reimer,
Frau Sonnenberg, Hanka Meves-Fricke,
Benjamin Stapf, Sven von Loga
LEKTORAT REDAKTIONSTEIL
Katrin Höller
info@writehouse.de
Bildnachweise am Bild
KÄNGURU erscheint monatlich (10–mal im Jahr)
und liegt kostenlos aus. Für unverlangt eingesandte
Manuskripte, Zeichnungen und Fotos wird keine
Haftung übernommen. KÄNGURU veröffentlicht
kostenlos Termine für Veranstaltungen. Die Übereinstimmung
des abgedruckten Veranstaltungskalenders
mit der Vorlage ist zwar beabsichtigt, aber
ohne Gewähr. Nachdruck, auch auszugsweise, nur
mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Alle Urheberrechte
für Beiträge, Fotos und Anzeigen liegen
bei der Herausgeberin bzw. den Autoren. Erfüllungsort
und Gerichtsstand ist Köln.
ANZEIGENSCHLUSS FÜR DIE
SEPTEMBER 21-AUSGABE:
09. AUGUST 2021
VOLLBEILAGEN: Stundenplan,
Affen- und Vogelpark
TEILBEILAGEN:
COMEBACK,
museenkoeln
DRUCK
Weiss-Druck Monschau
Gedruckt auf 100%
Recyclingpapier
GX6
Dieses Druckerzeugnis ist mit dem
Blauen Engel zertifiziert.
KÄNGURU ist Mitglied der „Familienbande”, des
bundesweiten Zusammenschlusses von Eltern–
Stadtmagazinen, Gesamtauflage 781.000, Telefon
0431 – 220 73–0, www.familienban.de
KÄNGURU ist Mitglied im VDZ NRW, dem
Verband der Zeitschriftenverlage in NRW e. V.
64
ihreDLS.de
Sommer.Sonne.Brot
30 Jahre Handmade in Hennef
DLS Vollkorn-Mühlenbäckerei GmbH, Filialen in Hennef & Siegburg
Conrad-Roentgen-Straße 3 * 53773 Hennef * Mo-Fr 6-18 Uhr + Sa 6-13 Uhr
Kaiserstraße 142 * 53721 Siegburg * Mo-Fr 6-19 Uhr + Sa 6-14 Uhr
Der Grüne Laden Breite Straße 53 * 53111 Bonn * Mo-Fr 7-19 Uhr + Sa 7-14 Uhr
Öko-Märkte Bonn, Martinsplatz + Bad Godesberg, Moltkeplatz
Öko-Märkte Köln, Severinskirchplatz - Neusser Platz - Rudolfplatz - Maternusplatz
DLS Vollkorn-Mühlenbäckerei ihredls ... und natürlich in allen gut sortierten Bioläden!