Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
VERNUER – GFEIS – MAGDFELD<br />
Nr. 2 / 2012 April 2012 22. Jahrgang<br />
„Es braucht kuan lautn Posaunenscholl,<br />
dass die Natur erwocht,<br />
lei wiedr a frisches Vogelgezwitscher,<br />
längere Toug, meahr Wärm,<br />
meahr Lebm.”<br />
Filomena Hofer
Der Verkaufsförderung dienende Werbeanzeige. Die Bedingungen entnehmen<br />
Sie bitte den Informationsblättern an den Infopoints und auf unserer Homepage.<br />
Raiffeisen Sparbuch.<br />
Möchten Sie regelmäßig etwas auf die hohe Kante legen? Jederzeit über Ihr Geld verfügen können?<br />
Und das bei einem attraktiven Zinssatz? Dann informieren Sie sich bei Ihrem Raiffeisen Berater<br />
über unsere vielfältigen Sparangebote!<br />
www.raiffeisen.it<br />
www.raikapasseier.it<br />
Sicher Sparen,<br />
weil es Ihr Geld ist!
2 / 2012 Blattl für Riffian und Kuens 3<br />
Inhalt<br />
Ball am Unsinnigen S. 4<br />
Riffian in Zahlen S. 6<br />
Ausschussbeschlüsse Riffian S. 7<br />
Ausschussbeschlüsse Kuens S. 8<br />
Kinder- und Jugendsommer S. 9<br />
Projekt „Tic Tac Talent” S. 9<br />
SVP-Klausurtagung S. 10<br />
Altersheim-Gemeindeämter... S. 11<br />
FF Kuens S. 12<br />
Schützenkompanie Riffian S. 13<br />
Kirchenchor Riffian S. 13<br />
Volkstanzgruppe Riffian S. 14<br />
KVW-Vollversammlung S. 15<br />
Seniorenclub Riffian S. 16<br />
Jugendtreff Riffian-Kuens S. 16<br />
PRG Riffian S. 17<br />
Pflanzentauschmarkt S. 17<br />
Ministranten in Rom S. 18<br />
Pfarrversammlung Kuens S. 19<br />
Firmlinge auf dem Weg S. 20<br />
Gebetstage 2012 S. 21<br />
Grundschule Riffian S. 21<br />
Aus der Bibliothek S. 22<br />
Bildungsausschuss S. 23<br />
Kindergarten Kuens S. 24<br />
Kindergarten Riffian S. 25<br />
Nachruf Renata Marcomini S. 26<br />
Ensembleschutz S. 26<br />
Kleinanzeiger S. 26<br />
Kinderseite S. 27<br />
Liebe Leserinnen und Leser,<br />
Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen sind und bleiben immer<br />
Sorgenkinder, das wissen betroffene Angehörige und Betreuer besser als<br />
ich. Dass man jedoch von unseren so genannten Behinderten manchmal<br />
lernen könnte, seine Lebensfreude zum Ausdruck zu bringen, entgeht uns<br />
Außenstehenden weitgehend. Dass sie ordentlich feiern können, haben sie<br />
am Unsinnigen Donnerstag zum wiederholten Male bewiesen. Wir haben<br />
den „Behindertenball“ zum Aufmacher dieser Ausgabe gewählt.<br />
Altersheim, Rathaus, Schule/Kindergarten – nur drei von den Dingen,<br />
die derzeit die lokale Politik beschäftigen. Wir bringen dazu eine kurze<br />
aktuelle Standortbestimmung, vielleicht auch als Aufforderung zum Mitdenken<br />
und Mitdiskutieren.<br />
Unser Redaktionsmitglied Birgit Kröss ist der Meinung, dass sich ihr politisches<br />
Mandat und ihre Mitarbeit beim Blattl nicht vereinbaren lassen;<br />
sie wird daher ihre redaktionelle Arbeit bis zum Auslaufen ihres Mandates<br />
im Jahre 2015 ruhen lassen. Wir haben dies zwar nicht so eng gesehen,<br />
verstehen und respektieren jedoch ihren Standpunkt und danken Birgit für<br />
ihre bisherige Mitarbeit in der Redaktion. Selbstverständlich wird sie uns<br />
weiterhin als zuständige Referentin mit den nötigen Informationen aus der<br />
Gemeindestube versorgen.<br />
Karl Augscheller<br />
Zum Tod seiner lieben Lebensgefährtin möchten wir unserem<br />
Vorsitzenden Reinhold Prünster unsere Anteilnahme aussprechen.<br />
Das Redaktionsteam des Blattls<br />
Impressum<br />
Blattl für Riffian & Kuens erscheint fünfmal im Jahr und ist eingetragen im Landesgericht<br />
Bozen mit Nr. 22/91 Rs<br />
Herausgeber: Verein „Riffianer Blattl”, Jaufenstraße 48, 39010 Riffian<br />
Vorsitzender: Reinhold Prünster<br />
Verantwortlicher im Sinne des Pressegesetzes: Oswald Waldner<br />
Redaktion: Karl Augscheller (K. A.), Manuela Gumpold Unterweger (M. U.), Rosa Monika<br />
Laimer (M.L.), Sylvia Pichler Erb (S. E.), Wally Pixner (W. P.), Reinhold Prünster (R. P.), Sigrid<br />
Schweigl (S.S.), Christian Sikó (C. S.)<br />
Korrektur: Dr. Sepp Kröss und Dr. Sepp Pircher<br />
Werbung: Ansprechpartner Josef Pichler, Tel. 0473 641060<br />
Kontaktadresse: redaktion@blattl.riffian.net<br />
Gestaltung und Druck: Druckerei Medus, Meran, Tel. 0473 23 15 30<br />
Die Redaktion behält sich das Recht vor, Einsendungen zurückzuweisen oder in verkürzter Form zu<br />
veröffentlichen. Die gekennzeichneten Artikel geben nicht immer die Meinung der Redaktion wieder.<br />
Nächster Redaktionsschluss: 15. Mai 2012<br />
Der Tod ist der Grenzstein des Lebens,<br />
aber nicht der Liebe.<br />
Aus technischen und organisatorischen Gründen können Einsendungen, welche<br />
nach Redaktionsschluss eintreffen, für die jeweils aktuelle Ausgabe nicht<br />
berücksichtigt werden. Sie werden in der nächsten Nummer veröffentlicht.
2 / 20112 Blattl für Riffian und Kuens 4<br />
Er ist einfach speziell:<br />
Der Ball am Unsinnigen<br />
Es ist für viele das Ereignis des<br />
Jahres: der Ball für und mit Menschen<br />
mit Behinderung. Denn an<br />
diesem Abend verliert die Kopflastigkeit<br />
des Alltags ihren Stellenwert,<br />
und es gewinnt mit großem<br />
Abstand das Gefühlsleben. Echte<br />
Freude und eine wunderbare Ausgelassenheit<br />
sind selten so intensiv<br />
spürbar wie auf diesem Ball.<br />
Speziell an dieser Veranstaltung<br />
sind auch die überraschenden<br />
Einlagen von Besuchern. Heuer<br />
traten elegante venezianische<br />
Maskenträgerinnen auf, welche<br />
einen Glückstopf geradezu professionell<br />
abwickelten. Sie warteten<br />
sogar mit originellen Preisen<br />
auf. Unsere beiden Bürgermeister,<br />
Karl und Luis, ergatterten dabei<br />
den Hauptgewinn: eine Dolomitenrundfahrt!<br />
Nachdem die Bürgermeister<br />
einen doch recht engen<br />
Terminkalender besitzen, konnten<br />
Kaum ein Sitzplatz blieb besetzt, als die Musikgruppe „Die Passerbuam“ zu Tanz<br />
und Polonaise aufforderte. Jung und Alt, Menschen im Rollstuhl und auf Beinen<br />
„flippten“ auf der Tanzfläche und durchkreuzten schwungvoll den Festsaal<br />
Mit der „Dolomiten“ in der Hand reisten<br />
die Bürgermeister rund um den Saal –<br />
der Gutschein der Dolomitenrundfahrt<br />
war somit eingelöst<br />
sie den Gutschein der Rundreise<br />
direkt vor Ort antreten!<br />
Nach dem Abmaskieren wurde<br />
die Vermutung Vieler bestätigt:<br />
Manuela Unterweger und<br />
Mirjam steckte gemeinsam mit<br />
ihrer Schwägerin Renate und<br />
deren Tochter Annalena hinter<br />
der kunstvollen Verkleidung der<br />
Venezianischen Frauen.<br />
Zu später Stunde ein weiterer Höhepunkt:<br />
Niemand Geringeres als<br />
die weltbekannte „Abba-Gruppe<br />
aus Schweden“ stattete der Festgesellschaft<br />
einen rockigen Besuch<br />
ab. Die vier männlichen Abba-<br />
Sänger, alias Thomas Kröss, Hubert<br />
Schmidhammer & Co, heizten<br />
die Stimmung noch einmal so<br />
richtig ein.<br />
Doch zurück zu den eigentlichen<br />
Gestaltern dieses speziellen Balles!<br />
Die Vorsitzende des Gemeinde-<br />
Sozialausschusses Gerda Prünster<br />
und ihr Organisationsteam warteten<br />
selbst mit einer Einlage auf:<br />
Sie spielten die Geschichte vom<br />
Rattenfänger von Hameln, natürlich<br />
auf politische Persönlichkeiten<br />
und örtliche Gegebenheiten<br />
„Der Text saß nicht hundertprozentig“,<br />
witzelten die Abba-Sänger über sich<br />
selbst. Aber der Rhythmus stimmte auf<br />
jeden Fall! Man kann zu diesem Auftritt<br />
nur gratulieren!<br />
umgemünzt. Außerdem wurden<br />
aus den Ratten kurzerhand Mäu-<br />
Gekonnt präsentierte sich Silvia Gamper<br />
als Erzählerin der umgedichteten<br />
Geschichte
2 / 2012 Blattl für Riffian und Kuens 5<br />
se – Riffianer Mäuse, welche die<br />
Szenen darstellerisch untermalten!<br />
Erstmals in der „Ball-Geschichte“<br />
sollten heuer eine Herzkönigin<br />
und ein Herzkönig gekürt werden.<br />
So war zumindest der Plan!<br />
Da dieser Ball ja für seine unberechenbare<br />
Eigendynamik bekannt<br />
ist, wurden schlussendlich zwei<br />
Herzkönige gekürt. Darunter<br />
war niemand Geringerer als der<br />
leidenschaftliche Tänzer Simon<br />
Spechtenhauser: Er konnte die<br />
meisten Schokoladenherzen für<br />
sich verbuchen und bekam einen<br />
Ehrentanz.<br />
Den Veranstaltern, allen voran<br />
dem Sozialausschuss von Riffian<br />
(sprich: den Arbeitnehmer/<br />
innen in der SVP), der Werkstatt<br />
für Menschen mit Behinderung<br />
von Passeier und dem Bildungsausschuss<br />
Riffian/Kuens, ist die-<br />
„Einander verstehen, miteinander<br />
leben“, so lautete das Motto zum<br />
UNO-Jahr der Behinderten 1981.<br />
Zu diesem Thema wollten die betreuten<br />
Menschen und wir, die Betreuer<br />
der geschützten Werkstatt<br />
von Obermais, ein besonderes<br />
Zeichen setzen. Bald war uns klar,<br />
dass kein Seminar oder Kongress<br />
den zwischenmenschlichen Kontakt,<br />
den jeder von uns braucht,<br />
besser herstellen kann als gemeinsames<br />
Feiern.<br />
Der Grundstein für den ersten<br />
Riffianer Faschingsball von und<br />
für Menschen mit Behinderung<br />
war gelegt. Tatkräftig haben uns<br />
Freiwillige aus dem Ort bei den<br />
Vorbereitungen unterstützt. Schon<br />
der erste Direktor des Behindertendienstes<br />
Dr. Joseph Gasteiger<br />
hat uns immer ermutigt, von Behinderten<br />
Menschen zu lernen,<br />
und so war es auch uns Betreuern<br />
immer ein Bedürfnis, etwas von<br />
der Unbeschwertheit, Offenheit,<br />
Fröhlichkeit und Lebenslust behinderter<br />
Menschen zu lernen.<br />
Auf unserem Faschingsball haben<br />
alle Gäste, Betreute, Famili-<br />
Der Mäusefänger befreite die geplagten Riffianer von den gefürchteten Nagetieren<br />
- natürlich nur in der Geschichte<br />
ser Ball inzwischen ein lieb gewordenes<br />
Kind. Bestätigung für<br />
ihren Einsatz bekommen sie von<br />
den vielen Besuchern aus nah und<br />
Ball von und für Menschen mit Behinderung - ein Rückblick<br />
enangehörige und alle anderen<br />
Freunde, jedes Jahr viel Spaß<br />
miteinander. Nicht nur durch die<br />
Maskierung werden Grenzen und<br />
Unterschiede aufgehoben.<br />
Im Jahre 1985 wurde in Riffian<br />
eine Wohngemeinschaft für<br />
Menschen mit Behinderung eingerichtet.<br />
Noch heute schwärmen<br />
die ehemaligen Bewohner davon,<br />
wie freundlich sie im Ort aufgenommen<br />
wurden. Später zog die<br />
Gruppe in die Fraktion Quellenhof,<br />
der Ball blieb aber weiterhin<br />
in Riffian. Nach einer zweijährigen<br />
Pause bildete die von Monika<br />
Pöhl im Jahre 2003 organisierte<br />
Feier zum Europäischen Jahr der<br />
Behinderten den Auftakt dazu die<br />
alte Balltradition wieder aufleben<br />
zu lassen. Seither veranstalten der<br />
Sozialausschuss Riffian und eine<br />
Behindertengruppe aus Passeier<br />
den beliebten Faschingsball.<br />
Einmal im Jahr treffen sich Menschen<br />
zum Tanzen und Feiern und<br />
lassen die „Kopfstreichelmentalität“<br />
vergessen, die die sogenannten<br />
Normalen im Alltag immer<br />
fern. Denn auch diese sind sich<br />
sicher: dieser Ball am Unsinnigen<br />
hat seinen Sinn!<br />
Alexa Zipperle<br />
wieder an den Tag legen. Nach<br />
meiner Erfahrung sieht man nie so<br />
viele glückliche Gesichter in Riffian<br />
wie bei diesem Ball von und<br />
mit Menschen mit Behinderung.<br />
Gerda Prünster
2 / 2012 GEMEINDEINFORMATION Blattl für Riffian und Kuens 6<br />
Gemeinde Riffian<br />
Die Bevölkerung und die Gemeindeverwaltung von Riffian in Zahlen<br />
Ich möchte euch die WIFO-<br />
Studie zur Entwicklung unseres<br />
Dorfes in den letzten Jahren vorstellen<br />
und mit einigen Zahlen<br />
ergänzen:<br />
Die Gemeinde Riffian wurde aufgrund<br />
ihrer Wirtschafts- und Sozialstruktur<br />
sowie der Bevölkerungsentwicklung<br />
untersucht.<br />
Zur Bewertung der Wirtschafts-<br />
und Sozialstruktur der Gemeinde<br />
wurden Indikatoren herangezogen,<br />
welche die sozioökonomische<br />
Struktur in der Gemeinde<br />
möglichst gut beschreiben und<br />
vergleichbar machen.<br />
Es wurden 9 Indikatoren zur Analyse<br />
herangezogen: Bildungsgrad,<br />
Berufsauspendler, Bautätigkeit<br />
(Wohnbau), besiedelte Fläche,<br />
nicht ständig bewohnte Wohnungen,<br />
Arbeitplatzdichte, Wertschöpfung,<br />
Arbeitslosenrate und<br />
touristische Aufnahmekapazität.<br />
Die Bevölkerungsentwicklung<br />
wurde durch die natürliche<br />
Wachstumsrate sowie die Nettozuwanderungsrate<br />
über sieben<br />
Jahre (2002-2009) analysiert.<br />
Die Entwicklung der Wirtschafts-<br />
und Sozialstruktur sowie der Bevölkerungsentwicklung<br />
wurde<br />
für unsere Gemeinde als durchschnittlich<br />
im Landesdurchschnitt<br />
klassifiziert.<br />
Die Begründung der Einordnung<br />
ist folgende:<br />
Die Gemeinde Riffian gehört zu<br />
jenen Südtirols, die mit der demografischen<br />
und wirtschaftlichsozialen<br />
Entwicklung des Landes<br />
einhergeht und deshalb keine besonderen<br />
Schwächen oder Stärken<br />
gegenüber anderen Gemeinden<br />
aufweist. In der demografischen<br />
Entwicklung liegt die natürliche<br />
Bevölkerungszuwachsrate ziemlich<br />
genau im Landesdurchschnitt.<br />
Was die wirtschaftliche und soziale<br />
Struktur der Gemeinde betrifft,<br />
kann festgestellt werden, dass<br />
der Bildungsgrad leicht über dem<br />
Durchschnitt liegt, während die<br />
Wertschöpfung leicht unterdurchschnittlich<br />
ist. Auch die Bautätig-<br />
Bevölkerungsentwicklung:<br />
keit liegt im Durchschnitt. Die Arbeitsplatzdichte<br />
in Riffian ist sehr<br />
gering.<br />
Bürger Geburten Familien Todesfälle<br />
2005 1202 16 434 7<br />
2006 1229 15 437 11<br />
2007 1273 20 452 9<br />
2008 1264 16 453 12<br />
2009 1291 14 464 4<br />
2010 1317 12 472 4<br />
2011 1346 23 482 5<br />
Im Schuljahr 2011/2012 besuchen 113 Schüler aus Riffian die Grund-<br />
oder Mittelschule.<br />
Staatsangehörigkeit der in Riffian Ansässigen (Stand 2009):<br />
Italienische Staatsbürger 1266 98,06%<br />
Ausländer EU-Staaten 16 1,24%<br />
Ausländer anderer europäischen Staaten 3 0,23%<br />
Ausländer aus anderen Kontinenten 6 0,46%<br />
Das Gemeindegebiet erstreckt sich über 35,7 km² von der Passer über<br />
die Texelgruppe bis Pfelders, Meereshöhe Min. 381 m, Max. 2873 m<br />
Wir beziehen unser Trinkwasser aus zwei Quellen: Valtmaralm (Pfelders)<br />
und Farmerquellen hinter den Öbersthöfen in Vernuer, 2010 wurden<br />
in Riffian bei 311 Anschlüssen 72.075 m³ Wasser verbraucht, in<br />
Vernuer bei 29 Anschlüssen 2873 m³<br />
Das jährliche Müllaufkommen bei der Müllsammlung und im Recyclinghof<br />
beträgt 476.053 kg, das sind 360 kg pro Bürger, die Kosten der<br />
Müllentsorgung betrugen im Jahr 2010 € 59.961,01.<br />
Durch das saubere und fleißige Trennen des Mülls haben wir auch einige<br />
Einnahmen. Je weniger Müll und je besser getrennt wird, desto weniger<br />
zahlt der Bürger. Das ist sicher in aller Interesse und macht deutlich,<br />
dass Müll auch einen Wert hat.<br />
Zur Gemeindeverwaltung:<br />
Mitarbeiter in der Gemeinde: Bürger pro Bedienstete<br />
Jahr 2007 8,84 Personen 2007 144,00<br />
2008 9,29 2008 136,49<br />
2009 23,63 (mit Altersheim) 2009 183,64<br />
2010 24,98 2010 163,00<br />
Laufende Ausgaben pro Bürger in der Gemeinde<br />
Jahr 2007 € 934.12.-<br />
2008 € 939.59.-<br />
2009 € 1.473.96.-<br />
2010 € 1.466.69.-
2 / 2012 GEMEINDEINFORMATION Blattl für Riffian und Kuens 7<br />
Investitionsausgaben pro Bürger<br />
Jahr 2007 € 586.20.-<br />
2008 € 540.23.-<br />
2009 € 472.47.-<br />
2010 € 656.78.-<br />
Gemeindeausschusssitzungen<br />
Jahr 2008 38 270 Beschlüsse<br />
2009 42 279<br />
2010 37 312<br />
2011 40 251<br />
Gemeinderatssitzungen<br />
Jahr 2008 4 31 Beschlüsse<br />
2009 4 26<br />
2010 4 49<br />
2011 4 25<br />
Baukommissionssitzungen<br />
Jahr 2008 10 38 Projekte<br />
2009 10 58<br />
2010 10 69<br />
2011 11 65<br />
Gemeinde Riffian<br />
Ausschussbeschlüsse<br />
Nr. 1: Befristete Aufnahme einer<br />
Verwaltungsassistentin in der 6.<br />
Funktionsebene im Altenheim<br />
„Sternguet“ vom 01.02.2012 bis<br />
einschließlich 31.07.2012 mit<br />
Teilzeitbeschäftigung zu 50%.<br />
Nr. 9: Auftrag an den Steuer- und<br />
Wirtschaftsberater Dr. Stefan Sandrini<br />
für die Gemeinde Riffian die<br />
Steuerberatung für das Jahr 2012<br />
zu übernehmen (Gesamtsumme:<br />
Euro 8.000)<br />
Nr. 10: Beauftragung des Dr.<br />
Arch. Schmider Christian mit den<br />
Aufgaben des Gemeindetechnikers<br />
für das Jahr 2012, wobei für<br />
seine Dienstleistung der Stundensatz<br />
von Euro 52 zuzüglich 21%<br />
MwSt. und 4% INARCASSA genehmigt<br />
wird.<br />
Nr. 18: Ankauf von Schneeketten<br />
für den Schneepflug zu einem Gesamtbetrag<br />
von Euro 2.586,88<br />
Nr. 25: Kindergarten und Grundschule:<br />
Beauftragung von Dr. Ing.<br />
Karlheinz Santer und Berthold<br />
Prünster für eine Gebäudethermografie<br />
und einen Gebäudecheck in<br />
Höhe von Euro 120<br />
Nr. 28, 29, 30: Allgemeine Volksund<br />
Wohnungszählung 2011:<br />
Vergütung für freiberufliche Leistungen<br />
an drei Riffianer Bürger<br />
(insgesamt: Euro 4.901,83)<br />
Nr. 33: Beauftragung der Zimmerei<br />
Unterthurner Otto aus Riffian<br />
mit einer Überdachung für den<br />
Küchenausgang beim Festplatz in<br />
Riffian zu einem Gesamtkostenbetrag<br />
von Euro 3.835,70<br />
Der Schuldenstand hat sich<br />
in den letzen Jahren um mehr<br />
als die Hälfte reduziert, von €<br />
5.458.697,00 (€ 3.378,00/Bürger)<br />
auf € 2.315.051,00 (€ 1.757,83/<br />
Bürger). Es handelt sich um eine<br />
Bruttoverschuldung, welche z.T.<br />
von der Gemeinde bzw. vom Land<br />
zurückbezahlt wird.<br />
Aus der Studie und dem Zahlenüberblick<br />
sieht man, dass Riffian<br />
eine ausgeglichene soziale und<br />
wirtschaftliche Struktur hat, auf<br />
die wir stolz sein können.<br />
Diese Zahlen und diese Ergebnisse<br />
wären nie zustande gekommen,<br />
wenn nicht sehr viele Leute, Gruppen,<br />
Vereine und Organisationen<br />
täglich an dem Geschehen in unserer<br />
Gemeinde arbeiten würden.<br />
Ich meine, dass man nur Erfolg<br />
hat, wenn man die Probleme konkret<br />
angeht, bearbeitet und löst;<br />
das tun viele unsere Mitbürger,<br />
indem sie sich einsetzen und vieles<br />
umsetzen.<br />
Dafür möchte ich allen ganz herzlich<br />
danken.<br />
Karl Werner<br />
Bürgermeister<br />
Nr. 34: Trinkwasserkraftwerk<br />
beim Rössl: Auftrag an die Firma<br />
Tiefbau & Transport für den Bau<br />
des Krafthauses (Angebotspreis<br />
Euro 36.176,72 zzgl. Mehrwertsteuer).
2 / 2012 GEMEINDEINFORMATION Blattl für Riffian und Kuens 8<br />
Gemeinde Kuens<br />
Beschlüsse des Gemeindeausschusses Kuens<br />
Für das Jahr 2012 wurden folgende<br />
Aufträge erteilt:<br />
– Geometer Josef Mitterhofer als<br />
Gemeindetechniker,<br />
– Wirtschaftsberater Dr. Stefan<br />
Sandrini für die Steuerberatung<br />
und<br />
– Sicherheitsexperte Johann Unterthurner<br />
für die Arbeitssicherheit.<br />
– Für den Zeitraum 27.02. bis<br />
09.03.2012 wird ein Betriebspraktikum<br />
für die Schülerin<br />
Brigitte Kuen genehmigt.<br />
– Zur Behebung der Schäden<br />
durch den Erdrutsch neben den<br />
Mutlechnerhöfen hat der Geologe<br />
Dr. Konrad Messner ein<br />
Projekt erstellt; das Honorar<br />
wird ausbezahlt.<br />
– Für die Betreuung mittelloser<br />
Personen im Altenheim „Sternguet“<br />
übernimmt die Gemeinde<br />
einen Teil der Unterhaltskosten.<br />
– Die Firma Archimedes OHG<br />
wird mit der Lieferung von<br />
Lernmitteln für den Kindergarten<br />
beauftragt.<br />
– Für die Arbeit bei der allgemeinen<br />
Volks- und Wohnungszählung<br />
2011 werden die Vergütungen<br />
ausbezahlt.<br />
– Die Firma SAM GmbH aus<br />
Bozen erhält den Auftrag zur<br />
Grünraumpflege und sonstiger<br />
Dienste in der Gemeinde Kuens;<br />
die Arbeiten werden von Hannes<br />
Höllrigl und Erich Pircher<br />
durchgeführt.<br />
– Mit dem Rückbau des KreuzungsbereichsJaufenstraße/Kuenser<br />
Straße (Wiese Platterhof)<br />
wird die Firma Tiefbau und<br />
Transport GmbH aus Riffian<br />
beauftragt.<br />
– Für das Einreichen der Gesuche<br />
um Grundzuweisung in<br />
der Wohnbauzone „Tschaupp“<br />
wird als neuer Termin der 31.<br />
März 2012 festgelegt.<br />
– Auf dem Dach der Feuerwehrhalle<br />
und des Schulgebäudes<br />
An unsere Bürger/innen, an die Hotels, Pensionen und Zimmervermieter:<br />
Wichtige Mitteilung<br />
Jedes Jahr in der Tourismussaison<br />
werden wir in Riffian mit dem<br />
Problem der überfüllten Busse<br />
konfrontiert.<br />
Voriges Jahr konnten wir (Gemeindeverwaltung<br />
und Tourismusverein)<br />
erst spät auf die zahlreichen<br />
Reklamationen wegen der<br />
überfüllten Busse reagieren.<br />
Es wurde dann für einige Stunden<br />
am Tag anstatt des halbstündigen<br />
der viertelstündige Takt<br />
eingeführt. Zusätzlich haben wir<br />
erreicht, dass für unsere Mittelschüler<br />
am Dienstagnachmittag<br />
nach Schulende ein eigener Bus<br />
von Obermais nach Riffian fährt.<br />
Dieses Jahr haben wir schon frühzeitig<br />
mit dem Amt für Mobilität<br />
Kontakt aufgenommen, um für<br />
die Saison 2012 einen angepassten<br />
Fahrplan zu bekommen.<br />
Auf Grund der Erfahrungswerte,<br />
der Erfahrungen der Busfahrer<br />
und der Intervention von Gemeinde<br />
und Tourismusverband wurde<br />
für den Zeitraum 1.4.2012 bis<br />
14.10.2012 folgende Potenzierung<br />
der Busse erreicht:<br />
Meran - St. Leonhard:<br />
15-Minuten-Takt zwischen<br />
8.50 Uhr und 10.50 Uhr sowie<br />
zusätzliche Busse zwischen<br />
15.35 Uhr und 16.05 Uhr<br />
St. Leonhard - Meran:<br />
15-Minuten-Takt zwischen<br />
8.23 Uhr und 10.23 Uhr<br />
Ebenfalls bestätigt wurde der<br />
wird eine Photovoltaikanlage<br />
errichtet; die Ausführungsprojekte<br />
werden genehmigt.<br />
– Die Arbeiten werden von der<br />
Firma Elektro Pircher Martin<br />
aus Schenna, welche das beste<br />
Angebot unterbreitet hat, ausgeführt.<br />
– Die Beiträge der Gemeinde für<br />
53 Schüler an die Schulsprengel<br />
Meran-Obermais, Meran-<br />
Stadt, Mittelschule Mariengarten<br />
und den italienischen<br />
Schulsprengel Meran I werden<br />
genehmigt.<br />
– Die anteilsmäßigen Führungs-,<br />
Wartungs- und Instandhaltungskosten<br />
des Recyclinghofes<br />
für das Jahr 2011 werden an die<br />
Gemeinde Riffian ausbezahlt.<br />
– Die Mitgliedsbeiträge für das<br />
Jahr 2012 an die Bezirksgemeinschaft<br />
Burggrafenamt und<br />
an den Südtiroler Gemeindeverband<br />
werden genehmigt.<br />
Schülerbus, welcher am Dienstagnachmittag<br />
unsere Schüler von<br />
Obermais nach Riffian bringt.<br />
Wir hoffen, dass mit den zusätzlichen<br />
Busfahrten ein Großteil der<br />
im letzten Jahr entstandenen Engpässe<br />
bewältigt werden kann.<br />
Ich möchte mich hier beim Tourismusverein<br />
Passeier herzlich für<br />
die gute Zusammenarbeit in dieser<br />
Angelegenheit bedanken.<br />
Karl Werner<br />
Bürgermeister
2 / 2012 GEMEINDEINFORMATION Blattl für Riffian und Kuens 9<br />
Gemeinde Riffian und Kuens<br />
Kunterbunter Kinder- und Jugendsommer 2012<br />
Angebotswochen für 3 bis 14-<br />
Jährige im Rahmen des Projekts<br />
„Kunterbunter Kinder- und Jugendsommer<br />
2012“. Der Famili-<br />
9. - 13.7.<br />
16. - 20.7.<br />
23. - 27.7.<br />
30.7. - 3.8.<br />
6. - 10.8.<br />
3 bis 6-Jährige<br />
(Kiga)<br />
1. Abenteuerwoche<br />
7.45 – 13.00 Uhr<br />
(mit Mittagessen)<br />
2. Abenteuerwoche<br />
7.45 – 13.00 Uhr<br />
(mit Mittagessen)<br />
3. Abenteuerwoche<br />
7.45 – 13.00 Uhr<br />
(mit Mittagessen)<br />
4. Abenteuerwoche<br />
7.45 – 13.00 Uhr<br />
(mit Mittagessen)<br />
5. Abenteuerwoche<br />
7.45 – 13.00 Uhr<br />
(mit Mittagessen)<br />
Gemeinde Riffian und Kuens<br />
Projekt „TIC TAC TALENT”<br />
Auf Initiative des Sprengelbeirates<br />
Meran startet der Sozialsprengel<br />
Meran gemeinsam mit<br />
den Gemeinden seines Einzugsgebietes,<br />
dem Jugenddienst Meran<br />
und den verschiedenen Jugendzentren<br />
und -treffs ein Projekt<br />
für Jugendliche.<br />
Jugendliche zwischen 14 und<br />
19 Jahren (oder 13-Jährige mit<br />
Mittelschulabschluss) sollen die<br />
Möglichkeit erhalten, in öffentlichen<br />
und sozialen Einrichtungen<br />
mitzuhelfen und dafür Punkte zu<br />
enverband Riffian hat in Zusammenarbeit<br />
mit der Gemeinde und<br />
dem Jugenddienst Meran auch für<br />
diesen Sommer wieder mehrere<br />
6 bis 9-Jährige<br />
(1.-3. GS)<br />
9 bis 11-Jährige<br />
(4.-5. GS)<br />
Angebotswochen organisiert. Genauere<br />
Informationen werden Sie<br />
in nächster Zeit erhalten.<br />
Hier eine kurze Übersicht:<br />
11 bis 14-Jährige<br />
(1.-3. MS)<br />
Erlebniswoche mit den KISI-KIDS, ganztägig (ab 6 Jahren)<br />
Waldwoche<br />
7.45 –12.30 Uhr<br />
Reise um die Welt<br />
7.45 – 12.30 Uhr<br />
Musiktheater<br />
auf Italienisch<br />
8.30-12-30 Uhr<br />
Museumwoche<br />
8.30 – ca.13.00Uhr<br />
Experimentierwoche<br />
9.00 – 12.00 Uhr<br />
Zirkuswoche<br />
9.00 – 12.00 Uhr<br />
Bauernhof-Woche in Kuens<br />
7.45 – 13.00 Uhr<br />
sammeln, die dann in Gutscheine<br />
eingetauscht werden können.<br />
Solche Einrichtungen können<br />
Altersheime, Bibliotheken, Gemeinden,<br />
Jugendzentren, Pfarreien,<br />
Tourismusvereine usw. mit<br />
ihren jeweiligen Strukturen sein.<br />
Für jede geleistete Stunde erhalten<br />
die Jugendlichen einen Punkt.<br />
Die Punkte können dann in Gutscheine<br />
für Eisbecher, Kino, Eislaufen,<br />
Minigolf, Schwimmbad,<br />
Shuttlefahrt, Pizza usw. eingetauscht<br />
werden.<br />
Der voraussichtliche Start für<br />
das Projekt ist für Mitte Mai<br />
2012 geplant.<br />
Die Gemeinden Riffian und Kuens<br />
unterstützen dieses Projekt<br />
und werden auch in den Dörfern<br />
nach Arbeitsmöglichkeiten für<br />
Sommerpower<br />
mit dem Jugenddienst<br />
Meran (ganztägig)<br />
Sommerpower<br />
mit dem Jugenddienst<br />
Meran (ganztägig)<br />
Starke Mädchen<br />
Selbstverteidigung<br />
9.00-12.30 Uhr<br />
die 20 Jugendlichen suchen, die<br />
sich an diesem Projekt beteiligen<br />
dürfen.<br />
Ansprechpartner sind die Jugendreferentinnen<br />
der beiden<br />
Gemeinden oder der Sozialsprengel<br />
Meran (Frau Christine<br />
Prenner 0473/496800), der die<br />
Koordinierung dieses Projektes<br />
übernimmt.<br />
Im Internet unter der Seite<br />
www.tictactalent.it oder unter<br />
facebook.com/tictactalent können<br />
Interessierte weitere Informationen<br />
einholen, u.a. die Liste<br />
der teilnehmenden Einrichtungen<br />
und Geschäfte.<br />
Wir wünschen euch viel Freude<br />
und hoffen, dass es ein gelungenes<br />
Projekt wird.<br />
Die Gemeindeverwaltungen
2 / 2012 GEMEINDEINFORMATION Blattl für Riffian und Kuens 10<br />
Arbeitnehmer in der SVP – Riffian<br />
Klausurtagung<br />
Das Treffen<br />
am 21. Jänner<br />
im Gasthaus<br />
„Wezl“ hatte<br />
das Ziel, das Arbeitsprogramm<br />
für 2012 zu erstellen.<br />
Dazu wurden folgende Arbeitsgruppen<br />
eingerichtet (in Klammern<br />
deren Mitglieder):<br />
Jugend (Birgit Kröss, Rudi Widmann,<br />
Alexa Zipperle), Energie<br />
(Stefan Gasser, Rudi Widmann),<br />
Schule/Kindergarten (Alexa Zipperle,<br />
Wolfgang Unterweger, Birgit<br />
Kröss), Kultur (Sepp Kröss),<br />
Senioren/Menschen mit Behinderung/Altenheim<br />
(Willi Gruber,<br />
Gerda Prünster, Gerda Hanifle).<br />
Ein wichtiges Thema war die<br />
Energieerzeugung. Die Gemeindeverwaltung<br />
wird aufgefordert,<br />
sich für eine rasche Umsetzung<br />
der bereits geplanten Wasserkraftwerke<br />
einzusetzen. Für die<br />
Gewinnung von Solarenergie<br />
(Photovoltaik) auf den Dächern<br />
der Gemeindegebäude sind die<br />
finanziellen Mittel im Haushalt<br />
2013 vorzusehen.<br />
Zum Umbau des Rathauses geben<br />
die Arbeitnehmer folgende<br />
Stellungnahme ab: Die dringend<br />
notwendigen Erweiterungsarbeiten<br />
in der Grundschule und im<br />
Kindergarten sind vor dem Umbau<br />
des Gemeindehauses durchzuführen.<br />
Begründung: Schon seit längerem<br />
ist bekannt, dass geburtenstarke<br />
Jahrgänge in Kindergarten und<br />
Schule nachrücken und die vorhandenen<br />
Räumlichkeiten den<br />
Anforderungen nicht mehr gerecht<br />
werden.<br />
Erst nach der Verwirklichung dieser<br />
Anpassungsarbeiten soll an<br />
die Verwirklichung des Umbaus<br />
Gemeinde Riffian<br />
Sonderabfälle: Erleichterung für Betriebe<br />
Die Betriebe (Handwerk, Industrie,<br />
Handel, Dienstleistungen)<br />
können ihre Abfälle mit den normalen<br />
Müllbehältern entsorgen.<br />
Sie brauchen keine Begleitscheine<br />
auszufüllen und keine Abfallregis-<br />
des Rathauses geschritten werden.<br />
Die Arbeitnehmer befürworten<br />
außerdem einen kostengünstigeren<br />
Umbau, da das diskutierte<br />
Vorhaben sehr hohe Kosten für die<br />
Gemeinde verursacht (laut Kostenschätzung<br />
ca. € 1.452.601,85).<br />
Weiters wurden unter anderen<br />
folgende Themen besprochen:<br />
offene Gesprächsrunden, Bauleitplan<br />
und Neuwahl des SVP-Ortsausschusses.<br />
Die Vorsitzende Gerda Prünster<br />
stellte die Seminarangebote auf<br />
Landes- und Bezirksebene vor<br />
und Sepp Kröss, Vorsitzender des<br />
Bildungsausschusses, informierte<br />
über das Tätigkeitsprogramm<br />
2012.<br />
Die Arbeitnehmer<br />
V.l: Birgit Kröss, Alexa Zipperle, Wolfgang Unterweger, Stefan Gasser, Gerda Prünster,<br />
Josef Kröss, Rudi Widmann, Willi Gruber<br />
ter zu führen; ausgenommen sind<br />
die gefährlichen Abfälle.<br />
Die Gemeinde hat kürzlich die<br />
Landesrichtlinien mittels Verordnung<br />
übernommen.
2 / 2012 GEMEINDEINFORMATION Blattl für Riffian und Kuens 11<br />
Altersheim - Gemeindeämter/Tourismusbüro - Schulgebäude/Kindergarten<br />
Wie versprochen wollen wir unsere<br />
Leserinnen und Leser zum<br />
Altersheim „Sternguet“ auf dem<br />
Laufenden halten; außerdem<br />
sorgt die Prioritätenliste für zwei<br />
Projekte derzeit für Diskussion.<br />
Der aktuelle Stand in Sachen Altersheim<br />
ist der, dass inzwischen<br />
eine Arbeitsgruppe gebildet wurde,<br />
der in Riffian die zuständige<br />
Referentin Helga Kofler, außerdem<br />
Gerda Prünster, Willi Gruber<br />
und Bürgermeister Karl Werner<br />
angehören. Diese Arbeitsgruppe<br />
ist beauftragt, gemeinsam mit<br />
dem neuen Präsidenten des Konsortiums<br />
„Seniorendienste Passeier“,<br />
Hermann Pirpamer, und Direktor<br />
Lorenzini ein Konzept für<br />
eine mögliche Vereinbarung zum<br />
eventuellen Zusammenschluss<br />
des Altersheims Riffian mit dem<br />
Konsortium zu erstellen. Innnerhalb<br />
des laufenden Jahres müsste<br />
eine Beschlussfassung in dieser<br />
Angelegenheit möglich sein.<br />
In der letzten Ausgabe des Blattls<br />
haben die Bürgermeister beider<br />
Gemeinden über die Machbarkeitsstudie<br />
zur Neuorganisation<br />
der Gemeindeämter berichtet.<br />
Dieses Projekt hat schon wegen<br />
gesetzlicher Bestimmungen, z.B.<br />
im Bereich Arbeitssicherheit,<br />
absolute Priorität. Wir wissen<br />
jedoch, dass auch das Grundschul-<br />
und Kindergartengebäude<br />
in Riffian nicht mehr den Erfordernissen<br />
entspricht. In den<br />
kommenden Jahren werden die<br />
Schülerzahlen in Riffian wieder<br />
deutlich anwachsen, schon deshalb<br />
muss nach Lösungen gesucht<br />
werden, kurzfristig werden wohl<br />
nur Zwischenlösungen möglich<br />
sein, eine definitive Lösung steht<br />
auf der Prioritätenliste derzeit<br />
nicht ganz oben.<br />
Jedenfalls hat der Gemeinderat<br />
mehrheitlich in der Sitzung vom<br />
19.12.2011 den Gemeindeausschuss<br />
beauftragt, das Projekt<br />
Rathaus voranzutreiben, gleichzeitig<br />
jedoch ganz klar zum Aus-<br />
druck gebracht, parallel dazu das<br />
Problem Grundschule/Kindergarten<br />
nicht aus den Augen zu verlieren.<br />
Eine endgültige Lösung für<br />
die Schule soll in den nächsten<br />
Jahren angestrebt werden.<br />
Ab Saltaus täglich jede volle<br />
und halbe Stunde<br />
von 8.30 Uhr 12.00 Uhr und<br />
von 13.00 Uhr bis 17.30 Uhr.<br />
(ab 15. Juni bis zum 30. September<br />
bis 18.30 Uhr)<br />
Preisermäßigung mit<br />
„GuestCard“!<br />
Bequeme Busverbindungen mit der<br />
BusCard für Meran und Umgebung!<br />
Bahnbetrieb: ab Ende März bis 7. November<br />
Auskünfte:<br />
Talstation Saltaus Tel. 0473 645498<br />
Mittelstation Prenn Tel. 0473 949497<br />
www.hirzer.info<br />
Es sind dies Dinge, die uns alle<br />
betreffen, vielleicht sollten wir<br />
dazu auch unsere Meinung äußern,<br />
z.B.in Form von Leserbriefen<br />
in unserem Blattl.<br />
K.A.<br />
Mit Steuererklärung unserer Vereine unterstützen<br />
Auch heuer besteht die Möglichkeit, einen Anteil der Steuer im Ausmaß<br />
von 5 Promille örtlichen Vereinen oder der Gemeinde zuzuweisen.<br />
Damit kann man unbürokratisch und ohne Eigenspesen einen<br />
Verein oder die soziale Aktivität der Gemeinde unterstützen.<br />
Anzugeben ist die jeweilige Steuernummer des begünstigten Vereins:<br />
Amateursportverein Riffian-Kuens 82007670217<br />
Bildungsausschuss Riffian-Kuens 91024380213<br />
Freiwillige Feuerwehr Kuens 82009510213<br />
Freiwillige Feuerwehr Riffian-Tschenn 91023870214<br />
Gemeinde Kuens 82003070214<br />
Gemeinde Riffian 82003250212<br />
Kirchenchor Riffian 91003540217<br />
Musikkapelle Riffian 82010030219
2 / 20112 VEREINE Blattl für Riffian und Kuens 12<br />
100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kuens<br />
Jahreshautversammlung 2012<br />
Andreas Pircher wurde für 25 Jahre Dienst geehrt (3. von links)<br />
Die 67. Jahreshauptversammlung<br />
ging am Samstag, dem 25.2.2012,<br />
exakt zum 100. Jahrestag der<br />
Gründung am 25.2.1912, über<br />
die Bühne.<br />
Nach der Begrüßung durch den<br />
Kommandanten Josef Spechtenhauser<br />
wurde vom Schriftführer<br />
Achim Beikircher der Tätigkeitsbericht<br />
vorgetragen. Die Freiwillige<br />
Feuerwehr Kuens kann auf ein<br />
ruhiges Jahr 2011 zurückschauen,<br />
es gab wenige Einsätze und<br />
keine Großschadensereignisse. Es<br />
kam zu insgesamt 21 Einsätzen: 2<br />
Verkehrsunfälle, 2 Unwettereinsätze,<br />
1 Bergung eines toten Hundes<br />
in der Passer, 1 Brandeinsatz<br />
(Alpi-Fenster Riffian), 4 kleinere<br />
technische Hilfeleistungen sowie<br />
11 Ordnungsdienste im Dorf bei<br />
kirchlichen und festlichen Veranstaltungen.<br />
Insgesamt leisteten<br />
die Wehrfrauen und Wehrmänner<br />
1.849 Dienststunden bei Einsätzen,<br />
Übungen und ehrenamtlichen<br />
Tätigkeiten. Vom Kassier<br />
Andreas Platter wurde der Kassabericht<br />
vorgetragen, Jugendleiter<br />
Martin Schrott berichtete über<br />
die Tätigkeiten der Jugendgruppe,<br />
dabei erwähnte er den 1. Platz der<br />
Jugendfeuerwehr beim Wissenstest<br />
in Schlanders.<br />
Großen Dank sprach der Kommandant<br />
den 33 aktiven Wehrfrauen<br />
und Wehrmännern aus.<br />
Die Einsätze verliefen ruhig und<br />
ordentlich, auch die Teilnahme<br />
an den Übungen war zufriedenstellend.<br />
Man könne stolz darauf<br />
sein, seit bereits 100 Jahren Hil-<br />
Kaffee und hausgemachte Kuchen<br />
fe für den Nächsten zu leisten,<br />
betonte er. Er dankte den vielen<br />
Unterstützern, Gönnern, den<br />
Nachbarwehren, mit denen im<br />
abgelaufenen Jahr einige Gemeinschaftsübungen<br />
abgehalten wurden,<br />
und der Gemeinde Kuens.<br />
Letztere war durch den Bürgermeister<br />
Alois Kuen vertreten. Der<br />
Bürgermeister dankte der Feuerwehr<br />
für ihren Dienst und betonte,<br />
dass es für ihn im Ernstfall beruhigend<br />
sei, eine gut vorbereitete<br />
Truppe zum Schutz der Kuenser<br />
Bevölkerung zur Verfügung zu<br />
wissen.<br />
Dankesworte und Glückwünsche<br />
für die weitere Arbeit kamen unter<br />
anderem auch vom Bezirkspräsidenten<br />
Jakob Pichler. Er<br />
wünschte der Freiwilligen Feuerwehr<br />
zum Jubiläum alles Gute<br />
und brachte seine Hoffnung auf<br />
weiterhin gute Zusammenarbeit<br />
im Bezirk zum Ausdruck.<br />
Bei der Feier wurde Andreas Pircher<br />
für 25 Jahre Dienst geehrt.<br />
Es wurde sodann das Festprogramm<br />
für die Feier zum Jubiläum<br />
„100 Jahre FF Kuens“, welche<br />
am 1. Juni und 3. Juni 2012 stattfindet,<br />
vorgestellt. Alle aktiven<br />
Mitglieder und alle Mitglieder<br />
außer Dienst erhielten ein Gruppenfoto.<br />
Anschließend an die Jahreshauptversammlung<br />
fand ein Abendessen<br />
im Gasthof Ungericht statt,<br />
zu dem auch alle Patinnen eingeladen<br />
waren. FF Kuens<br />
Hotel<br />
ONNENHOF<br />
Kuenserstraße 43<br />
39010 Kuens<br />
Tel. 0039 0473 24 11 60<br />
E-mail: info@hotel-sonnenhof.com<br />
Dienstag & Mittwoch Ruhetag
2 / 2012 VEREINE Blattl für Riffian und Kuens 13<br />
Schützenkompanie Riffian<br />
Andreas Hofer Feier<br />
Mit einer heiligen Messe in der<br />
Kirche von Riffian begann die<br />
Andreas-Hofer-Feier zum 202.<br />
Todestag des Tiroler Freiheitshelden.<br />
Anschließend wurde von<br />
Pfarrer Florian Platter das neugestaltete<br />
Kriegerdenkmal aus Mosaik<br />
gesegnet. Mit einer Kranzniederlegung<br />
und einer exakten<br />
Salve wurde der Gefallenen gedacht.<br />
Beim Luferkeller konnte Hauptmann<br />
Reinhard Unterthurner 33<br />
von 45 aktiven Mitgliedern der<br />
Kompanie begrüßen.<br />
Albert Haas und Reinhard Unterturner<br />
bekamen für ihre 25-jährige<br />
Tätigkeit, die Peter-Sigmair<br />
Langjährigkeitsmedaille in Silber<br />
vom Südtiroler Schützenbund verliehen.<br />
Für 10-Jährige Tätigkeit in der<br />
Kompanie wurden die beiden<br />
Marketenterinen Carolina Unterthurner<br />
und Karoline Pircher ausgezeichnet.<br />
Höhepunkt der Feier war die An-<br />
Kirchenchor Riffian<br />
Vollversammlung<br />
Am 6. Februar 2012 waren alle<br />
Mitglieder des Kirchenchores<br />
zur ordentlichen Jahreshauptversammlung<br />
im Probelokal eingeladen.<br />
Obfrau Anita Müller Erb durfte<br />
die Chorleiterin Nora Prünster,<br />
unsere Organistin Maria Pöhl,<br />
Pfarrer Florian Platter, unser<br />
Ehrenmitglied Luis Pircher und<br />
natürlich die Sängerinnen und<br />
Sänger begrüßen. Sie konnte in<br />
ihrem Tätigkeitsbericht mit Genugtuung<br />
feststellen, dass sie einem<br />
sehr aktiven Chor vorsteht,<br />
der Freude am Singen und an der<br />
Gemeinschaft hat und mit Einsatz<br />
und Begeisterung arbeitet. Nach<br />
dem Motto der letzten Bezirksversammlung<br />
des Chorverbandes<br />
Im Bild von links: Albert Haas, Hauptmann Reinhard Unterthurner, Carolina Unterthurner,<br />
Oberleutnant Stefan Gufler, Karoline Pircher, Monika Spechtenhauser, Daniel<br />
Spechtenhauser<br />
gelobung des Schützen Daniel<br />
Spechtenhauser und der Marketenterin<br />
Monika Spechtenhauser,<br />
die im vergangenen Jahr vom<br />
Aussschuss in die Kompanie aufgenommen<br />
wurden. Mit einem ge-<br />
„Jedem Baum tun neue Triebe<br />
gut“ bemühen wir uns, neue Sängerinnen<br />
und Sänger zu gewinnen.<br />
Dies ist uns auch bereits teilweise<br />
gelungen. Die Singwerkstatt<br />
für junge Sänger und ein Singprojekt<br />
mit der Jungschar, Initiativen<br />
unserer Chorleiterin, sollten junge<br />
Leute zum Chor bringen. Die Einbindung<br />
in einmalige Projekte, so<br />
etwa das Singen der Männer zu<br />
Josefi, weckt vielleicht die Neugier<br />
und die Freude am Singen.<br />
Für 2012 gibt es jedenfalls wieder<br />
viel zu tun, wie aus der Vorschau<br />
der Obfrau hervorging.<br />
Dies ging auch aus den Plänen<br />
von Chorleiterin Nora Prünster<br />
hervor, die ebenfalls mit Stolz und<br />
Freude auf das abgelaufene Ar-<br />
meinsamen Mittagessen endete die<br />
diesjährige Andres-Hofer-Feier.<br />
Stefan Gufler<br />
beitsjahr zurückblicken konnte.<br />
Unser Chor zählt derzeit 30 aktive<br />
Mitglieder. Neu in unserer Gemeinschaft<br />
sind seit Herbst 2011<br />
Margit Trientbacher Kofler und<br />
Alberta Kuen Matzoll.
2 / 20112 VEREINE Blattl für Riffian und Kuens 14<br />
Hans Schmidhammer, der sich<br />
für das Jahr 2011 eine Auszeit<br />
erbeten hatte, ist mit 31.12.2011<br />
zumindest vorerst definitiv aus<br />
dem Chor ausgetreten. Seine vielfältigen<br />
musikalischen Projekte,<br />
insbesondere auch die Arbeit<br />
mit einem anderen Kirchenchor,<br />
lassen keinen Platz mehr für den<br />
Kirchenchor Riffian. Wir danken<br />
Hans nochmals für seine Arbeit<br />
und auch für seine Bereitschaft zu<br />
einer gelegentlichen Zusammenarbeit.<br />
Aus gesundheitlichen Gründen<br />
konnte Michl Pircher einige Zeit<br />
nicht mehr am Kirchenchor mitwirken.<br />
Nun hat er uns seinen<br />
endgültigen Abschied mitgeteilt.<br />
Mit dem „Gsoler Michl“ verlässt<br />
uns ein Sänger, für den der Ausdruck<br />
„ein Leben lang für den<br />
Chor“ wie geschaffen ist. Seit<br />
1953 war Michl Sänger beim Kir-<br />
Volkstanzgruppe Riffian<br />
Vollversammlung mit Neuwahlen<br />
Am Mittwoch, den 25.1.2012,<br />
hielt die Volkstanzgruppe Riffian<br />
bei Alberta Kuen ihre Vollversammlung<br />
mit Neuwahlen ab.<br />
Der Gruppenleiter Ulrich Gurschler<br />
begrüßte alle Anwesenden<br />
und bedankte sich fürs Kommen.<br />
Lisi Kuen verlas das Protokoll der<br />
letzten Vollversammlung und den<br />
Kassabericht 2011 und Ulrich<br />
Gurschler den Tätigkeitsbericht.<br />
Alles wurde einstimmig genehmigt.<br />
Der fleißigsten Tänzerin Lisi Kuen<br />
wurde ein kleines Präsent überreicht.<br />
Sie fehlte bei keiner Probe.<br />
Fleißigster Tänzer war Urban<br />
Larch. Da die Gruppe momentan<br />
wenig Mitglieder hat und es<br />
sehr schwierig ist neue bzw. junge<br />
Tänzer/innen für den Volkstanz<br />
zu begeistern, wurde beschlossen,<br />
nur einmal im Monat eine Probe<br />
abzuhalten, an der dafür alle<br />
fleißig teilnehmen sollten. Es wäre<br />
schade, wenn die Gruppe, die es<br />
nun doch schon seit 33 Jahren<br />
gibt, nicht mehr bestehen würde.<br />
chenchor. Jeder Dank und jede<br />
Anerkennung für beinahe 60 Jahre<br />
Dienst an der Allgemeinheit<br />
kann natürlich nicht ausreichen,<br />
um eine solche Leistung zu würdigen.<br />
Michl, wir danken dir und<br />
wünschen dir noch Gesundheit<br />
und alles Gute.<br />
K.A.<br />
Es wird weiterhin versucht, bei<br />
Auftritten im Dorf und auch außerhalb<br />
des Dorfes wieder mitzuwirken.<br />
Die Neuwahlen brachten folgendes<br />
Ergebnis:<br />
Gruppenleiter: Ulrich Gurschler,<br />
Tanzleiter: Urban Larch, Tanzleiterstellvertreterin:Verena<br />
Kaufmann, Kassierin: Lisi<br />
Der Kirchenchor bedankt<br />
sich bei allen, die uns anlässlich<br />
von Beerdigungen, Hochzeiten<br />
oder einfach als Gönner<br />
unseres Chores Spenden<br />
zukommen lassen. Wir sind<br />
dafür sehr dankbar.<br />
Kuen, Schriftführerin: Alberta<br />
Kuen. Das Fotoalbum wird<br />
von Hilde Pichler betreut.<br />
Nach dem Allfälligen bedankte<br />
sich Ulrich bei allen Volkstänzern<br />
und bei den Gastgebern<br />
Alberta und Helmuth.<br />
Die Vollversammlung klang bei<br />
einer gemütlichen Marende aus.<br />
Alberta Kuen
2 / 2012 VEREINE Blattl für Riffian und Kuens 15<br />
KVW Riffian-Kuens<br />
Vollversammlung der Ortsgruppe Riffian<br />
Obfrau Marialuise Pircher-Verdorfer<br />
begrüßte zur Vollversammlung<br />
am 8.3.2012 alle Anwesenden,<br />
insbesondere den Bürgermeister<br />
Karl Werner, Pfarrer Florian<br />
Platter, Luis Prünster vom KVW<br />
Vernuer und Frau Anna Gumpold<br />
vom KVW Dorf Tirol.<br />
Die Mitglieder aus Kuens waren<br />
auch eingeladen, da diese zur Zeit<br />
keinen/e Obmann/frau haben.<br />
Insgesamt konnten 36 Teilnehmer/<br />
innen, davon vier Kuenser, begrüßt<br />
werden.<br />
Da die Vollversammlung am „Internationalen<br />
Frauentag” stattfand,<br />
übergab unsere Obfrau den<br />
anwesenden Frauen einen Blumengruß<br />
in Form einer Karte. Die<br />
Obfrau übergab dann das Wort an<br />
die Stellvertreterin Monika Hopfhauer.<br />
Es wurde Frau Silvia Adang<br />
Hanifle vorgestellt, die sich bereit<br />
erklärt hat, im KVW-Ausschuss<br />
mitzuarbeiten. Der Ausschuss bedankte<br />
sich mit einem Blumenstrauß<br />
bei ihr und freut sich auf<br />
die Zusammenarbeit.<br />
Frau Monika Hopfhauer gab einen<br />
Rückblick über das zurückliegende<br />
Jahr 2011 und ging nochmals<br />
auf die KVW-Kurse ein.<br />
Der Nähkurs wurde erfreulicherweise<br />
von jungen Frauen gut angenommen.<br />
Bemerkenswert war, mit<br />
welchem Eifer und welcher Freude<br />
gearbeitet wurde.<br />
Am Schwimmkurs nahm eine gemischte<br />
Altersgruppe teil; auch<br />
einige Männer waren dabei. Der<br />
Kurs über Heilkräuter wurde von<br />
den weiblichen und männlichen<br />
Teilnehmern sehr gut angenommen.<br />
Die Wassergymnastik war<br />
gut besucht. Der Fotoworkshop<br />
musste wegen zu geringer Teilnehmerzahl<br />
abgesagt werden.<br />
Auch wurde kurz auf die Termine<br />
für das 1. Halbjahr 2012 eingegangen:<br />
Frühjahrsputz für Körper<br />
und Seele, ein weiterer Nähkurs,<br />
die Wassergymnastik. Neu im<br />
Programm ist ein Mozzarellakurs.<br />
Dieser ist bereits ausgebucht. Auf<br />
Grund der großen Nachfrage wird<br />
hier ein zweiter Kurs angeboten<br />
(Termin 23.5.2012).<br />
Am 25. März findet in Zusammenarbeit<br />
mit dem KVW Vernuer,<br />
dem Pfarrgemeinderat, der Pfarrcaritas,<br />
der Kath. Männerbewegung<br />
und der Jungschar nach der<br />
Messe ein Fastensuppen-Essen<br />
statt. Das dazugehörige Plakat<br />
wurde den Anwesenden vorgestellt.<br />
Auch über das Heimatfernentreffen<br />
am 29. und 30. Oktober 2011<br />
wurde berichtet. Wir bedankten<br />
uns bei Heinrich Schupfer für die<br />
geleistete Vorarbeit. Durch die<br />
gute Zusammenarbeit mehrerer<br />
Vereine konnte ein rundum schönes<br />
Fest mit den Heimatfernen der<br />
beiden Gemeinden Riffian und<br />
Kuens gefeiert werden.<br />
Gleichzeitig bedankte sich Frau<br />
Hopfhauer bei den Vereinen, der<br />
Gemeinde und bei Familie Ortner<br />
für die Bereitstellung der Räumlichkeiten.<br />
Nur durch dieses Miteinander<br />
kann der KVW Kurse in<br />
der Gemeinde anbieten.<br />
Mit einer Diashow zum Heimatfernentreffen<br />
im Oktober 2011<br />
konnte Heinrich Schupfer die<br />
Anwesenden erfreuen. Hier wurden<br />
verschiedene Bilder von der<br />
kunsthistorischen Führung von<br />
Riffian nach Kuens, vom Festakt<br />
im Bürgersaal und dem Umtrunk<br />
nach der Erntedankprozession im<br />
Widumanger gezeigt.<br />
Bei den alten Bildern aus vergangenen<br />
Tagen und Jahren wussten<br />
viele Anwesende eine Geschichte.<br />
Frau Filomena Hofer trug das<br />
Gedicht „Zur Heimat“ nochmals<br />
vor. Mit einem großen Applaus<br />
bedankten sich die Mitglieder.<br />
Dieses Jahr hatten wir 9 Jubilare:<br />
Für 55-jährige Mitgliedschaft<br />
Neues Ausschussmitglied Silvia Hanifle<br />
wurden Anton Larch und Viktoria<br />
Blaas Schupfer, vertreten von<br />
Heinrich Schupfer, geehrt, für<br />
25-jährige Mitgliedschaft Frau<br />
Botzner Monika, auf 20-jährige<br />
Mitgliedschaft kann ein Mitglied<br />
zurückschauen, 15-jährige Mitgliedschaft<br />
weisen fünf Mitglieder<br />
auf.<br />
An Anton Larch, Viktoria Blaas<br />
Schupfer und Frau Botzner Monika<br />
wurde ein Präsent überreicht.<br />
Die Vorsitzende gratulierte und<br />
dankte den anwesenden Jubilaren.<br />
Sie überreichte eine Urkunde und<br />
ein Buch für ihre Mitgliedschaft.<br />
Bürgermeister Karl Werner dankte<br />
für die geleistete Arbeit in der Gemeinde.<br />
Er wünschte dem KVW<br />
weiterhin gut besuchte Kurse.<br />
Monika Hopfhauer
2 / 20112 VEREINE Blattl für Riffian und Kuens 16<br />
Seniorenclub Riffian<br />
Bürgermeister hält Senioren über Dorfpolitik auf dem Laufenden<br />
Einen angenehmen und informationsreichen<br />
Nachmittag erlebten<br />
wir Senioren in Anwesenheit un-<br />
Pfarrer Florian Platter, Bürgermeister<br />
Karl Werner und Alt-Bürgermeister<br />
Luis Pircher bei Kaffee und Kuchen im<br />
Seniorenraum<br />
seres Herrn Pfarrers Florian Platter<br />
und Alt-Bürgermeister Luis<br />
Pircher anlässlich eines Seniorenclub-Treffens.<br />
Auf unsere Einladung hin besuchte<br />
Bürgermeister Karl Werner unsere<br />
Runde und erzählte uns allerlei<br />
über unser Dorf. Wir erfuhren<br />
unter anderem, wie die Altersgruppen-Aufteilung<br />
der Riffianer<br />
Einwohner aussieht. Es erstaunte<br />
uns sehr, dass etwa 200 Senioren<br />
bei uns leben. Laut dieser hohen<br />
Zahl müssten wir den Seniorenraum<br />
verdreifachen, würden alle<br />
den Seniorenclub besuchen. Bis<br />
jetzt hatten wir aber immer genügend<br />
Platz!<br />
Der Bürgermeister schilderte in<br />
Jugendtreff Riffian-Kuens<br />
Ferienreise nach Rimini für Jugendliche<br />
Nach einem anstrengenden Schuljahr<br />
lädt der Jugendtreff Riffian-<br />
Kuens zu einer Ferienreise nach Rimini<br />
ein. „Sommer, Sonne, Strand<br />
und Meer“ heißt es für vier Tage<br />
zwischen dem 18. – 24. Juni 2012.<br />
Teilnehmen können alle Jugendlichen<br />
von Riffian und Kuens, die<br />
16 Jahre alt sind. Genauere Infos<br />
(Programm, Hotel, Preis usw.)<br />
gibt es bei einem Infoabend am<br />
7. Mai um 19 Uhr im Jugendtreff<br />
beim Altenheim, zu dem auch Eltern<br />
eingeladen sind.<br />
Kosten: ca. 200-230 Euro (Zugfahrt,<br />
Verpflegung, Unterkunft,<br />
Betreuung).<br />
Anmeldungen bis 15. Mai 2012<br />
unter Tel. 347 27<strong>62</strong>837 oder direkt<br />
im Jugendtreff.<br />
Öffnungszeiten:<br />
Montag und Freitag:<br />
von 18.30 - 22.00 Uhr<br />
Dabei möchten wir noch einmal<br />
Alle Oberschüler sind eingeladen<br />
vorbeizuschauen.<br />
Wir freuen uns auf euch!<br />
Josef und das Treff-Team<br />
„Kinderhilfe Tschernobyl Riffian“ - Mitteilung<br />
Die Organisationsgruppe des Vereins „Kinderhilfe Tschernobyl Riffian“<br />
bedankt sich bei allen, die in den vergangenen Jahren den Anteil<br />
ihrer Steuer im Ausmaß von fünf Promille diesem Verein spendeten.<br />
Da nur mehr vereinzelt Kinder aus Weißrussland zu Gastfamilien nach<br />
Riffian kommen, möchte der Verein auf diese Zuwendung verzichten<br />
und bittet darum, diesen Steueranteil anderen sozialen Organisationen<br />
zukommen zu lassen. Annelies Höllrigl<br />
anschaulicher Weise die Vorhaben<br />
der Gemeinde. Er schnitt das<br />
Thema Verkehr, beziehungsweise<br />
Umfahrungsstraße, an und erklärte<br />
den Zweck des Baues eines<br />
kleinen Elektrizitätswerkes beim<br />
Rössl.<br />
Aufmerksam folgten wir seinen<br />
Worten. Als Bürgermeister Karl<br />
Werner beim anschließenden gemütlichen<br />
Teil von Tisch zu Tisch<br />
ging, kamen auch noch einige Fragen,<br />
die er gerne beantwortete.<br />
Wir haben uns über diese zwei<br />
Stunden sehr gefreut und sagen<br />
unserem Bürgermeister ein<br />
„Herzliches Vergelt’s Gott!“.<br />
Das Seniorenclub-Team<br />
Feier der<br />
Hochzeitsjubiläen<br />
Der Katholische Familienverband<br />
lädt alle Jubelpaare<br />
herzlichst zur gemeinsamen<br />
Feier am Sonntag, 20. Mai,<br />
ein. Aus Datenschutz- und<br />
organisatorischen Gründen<br />
bitten wir alle Paare, die 15,<br />
20, 25 usw. Jahre verheiratet<br />
sind, sich so bald als möglich<br />
bei Priska Gruber, Tel. 0473<br />
241474 zu melden.<br />
Kath. Familienverband
2 / 2012 PFARRE Blattl für Riffian und Kuens 17<br />
Pfarrgemeinderat Riffian<br />
Klausur: Tag der Besinnung und der Planung<br />
Am Samstag, 4. Februar, fand<br />
die jährliche Klausur des Pfarrgemeinderates<br />
im Haus der Salvatorianerinnen<br />
in Obermais statt.<br />
Eingeladen waren auch der Vermögensverwaltungsrat<br />
und der<br />
Kuenser Pfarrgemeinderat.<br />
Der Vormittag stand unter dem<br />
Motto „Spiritualität im Alltag“.<br />
Schwester Johanna Siller von<br />
den Salvatorianerinnen in Bozen<br />
verstand es, die Gruppe für das<br />
anspruchsvolle Thema zu interessieren<br />
und dieses anhand von<br />
konkreten Beispielen für den Alltag<br />
umsetzbar zu machen.<br />
Nach der Mittagspause begann<br />
der zweite Teil. Diesen moderierte<br />
gut vorbereitet die Vorsitzende<br />
Manuela Unterweger. Gemeinsam<br />
wurden Visionen entwickelt,<br />
Ziele formuliert und konkrete<br />
Maßnahmen geplant. Das gemeinsame<br />
Nachdenken, Diskutieren<br />
und Formulieren stand unter<br />
dem Motto „Lebendige Pfarrgemeinde“,<br />
das bei der ersten Klausur<br />
im Vorjahr (Gasthof „Walde“<br />
in Gfeis) beschlossen worden war.<br />
Eines der Themen war die Zusammenarbeit<br />
mit der Pfarrgemeinde<br />
Kuens. Man einigte sich,<br />
dieses Thema behutsam anzugehen,<br />
da gut Funktionierendes<br />
nicht einfach abgeschafft werden<br />
soll. Jahrhundertealte Traditionen<br />
haben nicht nur religiöse Inhalte,<br />
sondern sind ein starkes Gerüst<br />
für den dörflichen Zusammenhalt.<br />
Abschließend wurde Rückschau<br />
auf den Tag gehalten:<br />
Die vormittägige Besinnung war<br />
eine willkommene Gelegenheit<br />
des Innehaltens und Nachdenkens<br />
und der Nachmittag eine<br />
fruchtbringende Zeit des konkreten<br />
Arbeitens. Nicht zuletzt<br />
war die Klausur auch eine gute<br />
Gelegenheit für die Gemeinderäte,<br />
sich gegenseitig besser kennenzulernen<br />
und als Gruppe zusammenzuwachsen.<br />
Wieder gestärkt und mit viel gu-<br />
tem Willen wird die verantwortungsvolle<br />
Arbeit zum Wohle der<br />
Zu schade für den Kompost!<br />
Pflanzentauschmarkt<br />
Kräuter und Gewürze, Zier- und<br />
Jungpflanzen, Salat- und Gemüsepflanzen,<br />
Blumen und Zwiebeln<br />
…, die Sie nicht mehr brauchen,<br />
werden gegen eine Spende<br />
an andere Liebhaber weitergegeben.<br />
Den Erlös aus dieser Aktion spenden<br />
wir der Pfarre für Sanierung<br />
… wir können Ihnen den Schmerz nicht nehmen,<br />
aber wir können Sie ein Stück begleiten.<br />
beiden Dorfgemeinschaften fortgesetzt.<br />
S.K.<br />
des Widumdaches. Es wäre uns<br />
hilfreich, wenn die Pflanzen bei<br />
der Abgabe eventuell mit Name,<br />
Blütenfarbe und Höhe versehen<br />
wären.<br />
Infos und Zeiten für die Abgabe der<br />
Pflanzen bei Maria, Tel. 0473 241116,<br />
oder Wally Tel. 346 131 8848<br />
Die Ministranten und der PGR<br />
seit<br />
1910<br />
Durch unsere langjährige Erfahrung begleiten und organisieren wir<br />
individuell und würdevoll den Abschied Ihres Lieben.<br />
Sie erreichen uns Tag und Nacht - Tel. 349 40 75 188<br />
Meran | Andreas-Hofer-Straße 24a | Krankenhaus - Richtung Bahnhof<br />
Tel. 0473 050 050 | www.bestattung-schwienbacher.com
2 / 2012 PFARRE Blattl für Riffian und Kuens 18<br />
Pfarre Riffian<br />
Riffianer Ministranten beim Papst in Rom<br />
„Auf deinen Spuren“ hieß das<br />
Motto der Ministrant/innen-<br />
Wallfahrt nach Rom, 1.000 Ministrantinnen<br />
und Ministranten<br />
aus ganz Südtirol sind dem Aufruf<br />
der Kath. Jungschar Südtirols<br />
gefolgt und haben die Pilgerreise<br />
mit Bischof Ivo Muser und Jugendseelsorger<br />
Christoph Schweigl<br />
von Montag, 20. bis Donnerstag,<br />
24. Februar 2012 angetreten.<br />
Auch aus Riffian pilgerte eine<br />
Gruppe von Ministranten in die<br />
Ewige Stadt. Ein Tag, der Dienstag,<br />
stand ganz im Zeichen das<br />
alte Rom zu erkunden. Das „Kolosseum“,<br />
„Circo massimo“, die<br />
Basilika „S. Maria in Cosmedin“,<br />
das „Forum Romanum“ und das<br />
imposante „Monumento Vittorio<br />
Emanuele II“ wurden erkundet.<br />
Der Höhepunkt der 4-tägigen<br />
Reise war zweifellos der Aschermittwoch.<br />
Für alle 1.000 Minis<br />
mit dem roten Schal als Eintrittskarte<br />
war der Obelisk in der Mitte<br />
vom Petersplatz der Treffpunkt<br />
und der Umkleideraum, um in die<br />
Ministrantengewänder zu schlüpfen,<br />
bevor wir zur Papstaudienz<br />
in die Audienzhalle mit 10.000<br />
Sitzplätzen geführt wurden. Bis<br />
zum Aschermittwoch-Gottesdienst<br />
mit Bischof Ivo Muser am<br />
Nachmittag in der Basilika „S.<br />
Ignazio“ war noch Zeit, die wir<br />
nutzten, um den Petersdom und<br />
die Katakomben zu besichtigen.<br />
Die Gemeinschaft so vieler, die<br />
Eindrücke der Ewigen Stadt, die<br />
Planung<br />
BaulEITung<br />
SICHERHEIT<br />
VERmESSung<br />
Begegnungen mit Papst Benedikt<br />
XVI. und Bischof Ivo Muser werden<br />
die Ministranten noch lange<br />
in Erinnerung behalten. Wie der<br />
Bischof zu den Ministrantinnen<br />
20 Jahre<br />
Baubiologe<br />
Bau- und Vermessungsbüro<br />
Geom. Reinhold Prünster<br />
Baubiologe & Klimahaus<br />
39010 Riffian – Jaufenstraße 24<br />
Tel. 0473 241 313 – mobil 348 360 57 69<br />
Fax 0473 240 556 – E-mail: info@pruenster.eu<br />
und Ministranten sagte: „Alles<br />
Schöne geht vorbei, die Erinnerung<br />
bleibt!“. Sie wird Spuren<br />
hinterlassen.<br />
Wally Egger
2 / 2012 PFARRE Blattl für Riffian und Kuens 19<br />
Pfarre Kuens<br />
Pfarrversammlung in Kuens<br />
Am 24. November 2011 fand<br />
in der neuen Grundsschule von<br />
Kuens unter dem bewusst etwas<br />
provokant gewählten Motto<br />
„Pfarrgemeinde Kuens – zieht<br />
sie zum Leben oder Sterben?”<br />
eine Pfarrversammlung statt, zu<br />
der sich etwa 40 KuenserInnen<br />
eingefunden hatten.<br />
Nach der Begrüßung durch<br />
Pfarrer Florian hielt der namhafte<br />
Referent Dr. Luis Gurndin<br />
einen Vortrag zum Motto der<br />
Versammlung.<br />
Daraufhin wurden den Mitgliedern<br />
der Pfarrgemeinde, folgende<br />
kirchlichen Vereine und deren<br />
Aufgaben und Tätigkeiten<br />
von einem Vertreter des jeweiligen<br />
Vereines vorgestellt:<br />
Der Pfarrgemeinderat, Vermögensverwaltungsrat,<br />
Jungschar,<br />
Ministranten und Kirchenchor.<br />
Zu guter Letzt wurden noch<br />
zahlreiche Fotos über die verschiedenen<br />
Aktivitäten, die im<br />
abgelaufenen Jahr in der Pfarrgemeinde<br />
stattgefunden hatten,<br />
vorgeführt.<br />
Im Anschluss daran hatten die<br />
Teilnehmer die Möglichkeit<br />
Anregungen, Wünsche, Kritik,<br />
aber auch Lob für die Tätigkeit<br />
in der Pfarrgemeinde vorzubrin-<br />
gen, bevor man den Abend gemütlich<br />
und gut verköstigt ausklingen<br />
ließ.<br />
Wegen des regen Interesse der<br />
Bevölkerung braucht man sich<br />
nach dieser Versammlung um<br />
Egon Hofer<br />
die Zukunft der Pfarrgemeinde<br />
Kuens wohl keine Sorgen zu machen.<br />
Für den PRG Kuens<br />
M anfred R af fl<br />
Jungschar<br />
Unser heuriges Zeltlager findet wieder am Unterfennberg statt.<br />
Zeitraum: 25. August bis 1. September 2012<br />
Wir freuen uns auf euch!<br />
Das Jungschar-Team<br />
NEUERÖFFNUNG<br />
am Samstag, 21. April 2012 um 11 Uhr Eröffnung und Segnung<br />
anschließend Frühschoppen mit Weißwurst und Bier<br />
Kuens, Kuenser Weg 23 – Tel. 0473 240051 - 338 9824663 – www.hilberkeller.eu<br />
Mo-Mi-Do-Fr 16-24 Uhr / Sa-So 11-24 Uhr – Dienstag Ruhetag
2 / 2012 PFARRE Blattl für Riffian und Kuens 20<br />
Pfarre Riffian<br />
„Wir bauen auf BeGEISTerung“ – Firmlinge auf dem Weg<br />
19 Mädchen und Buben aus Vernuer<br />
und Riffian haben sich dazu<br />
beGEISTern lassen, im Mai das<br />
Sakrament der Firmung zu empfangen.<br />
In vier Gruppen bereiten<br />
sie sich auf diesen Glaubensschritt<br />
vor. Kurz erzählen sie aus<br />
ihrer Vorbereitungszeit:<br />
Sabine: „Wir in Vernuer haben<br />
eine eigene Gruppe. Das sind<br />
Markus, Oswald und ich. Die<br />
Blumen auf dem Foto haben wir<br />
bei einem Familiengottesdienst<br />
von der Pfarre geschenkt bekommen.<br />
Wir sollen sie pflegen. Die<br />
Pflege bedeutet: im Glauben zu<br />
wachsen.“<br />
Vicky: „Verena hat uns bei der<br />
vierten Gruppenstunde zuerst<br />
die Geschichte vom Turmbau zu<br />
Babel vorgelesen. Wir, Lea, Sarah,<br />
Raphael, Manuel und ich<br />
bekamen dann die Aufgabe aus<br />
Zeitungspapier einen Turm zu<br />
basteln. Wir haben zwei Gruppen<br />
gemacht und jede hat sich<br />
selbst die Methode ausdenken<br />
müssen. Das war gar nicht einfach<br />
und wir haben uns richtig<br />
angestrengt! Danach haben wir<br />
beide Türme zusammengesetzt<br />
und der Turm ging bei der Decke<br />
oben an.<br />
Rund herum haben wir dann<br />
Bilder von Menschen geklebt.<br />
Jetzt war es der Turm von Babel.<br />
Er soll uns daran erinnern,<br />
dass auch wir in unserem Leben<br />
viele Türme bauen: Die Familie<br />
ist ein Turm oder die Klassengemeinschaft.<br />
Jeder soll beim Bauen<br />
mithelfen und danach in die<br />
Welt hinausgehen, genau wie in<br />
der Bibelgeschichte.<br />
Es war eine schöne Firmvorbereitungsstunde!“<br />
Der Besuch einer Bibelausstellung<br />
in Untermais war eine der<br />
besonderen Aktionen. Es ging<br />
Anton Kuen<br />
Kuens – Tel. 335 8054010<br />
darum, mit allen Sinnen in die<br />
Welt der Bibel einzutauchen und<br />
einen guten Bezug zur Bibel zu<br />
gewinnen. Anhand von Düften,<br />
Büchern, Fotos, Anschauungsmaterial<br />
sowie Gegenständen<br />
zum Begreifen und Ausprobieren<br />
fanden die Firmlinge Antworten,<br />
welche für ihr Bibelquizbüchlein<br />
erforderlich waren.<br />
Auf dem Foto stehen Johannes,<br />
Michael, Simon und Rudi vor einem<br />
Gebetszelt, in dem sie Ruhe<br />
erfahren konnten - und auch<br />
Spaß!
2 / 2012 BILDUNG UND KULTUR Blattl für Riffian und Kuens 21<br />
Pfarre Riffian<br />
Gebetstage 2012<br />
Das 40-stündige Gebet steht vor<br />
der Tür. Wir werden in Riffian<br />
wieder an den ersten drei Maitagen<br />
zu Gebet und Messbesuch<br />
eingeladen.<br />
Gebetsprediger ist Hochw. Artur<br />
Vinatzer, Pfarrer i.R. in St.Peter/<br />
Lajen.<br />
Hier das Programm der<br />
Gebetstage 2012:<br />
Dienstag, 1. Mai:<br />
6.00 Uhr Frühmesse mit Aussetzung<br />
des Allerheiligsten<br />
7.00 Uhr Pilgermesse-Pfarre<br />
Gratsch<br />
8.00 Uhr Läutmesse-Pfarre Tall<br />
9.00 Uhr Festgottesdienst mit<br />
Kirchenchor u. Gebetspredigt<br />
10.30 Uhr hl.Messe mit Frauengruppe<br />
u. Dekan von Mals<br />
14.00 Uhr Gebetspredigt u. Eucharistische<br />
Anbetung und Segen<br />
17.30 Uhr Andacht mit Eucharistischem<br />
Segen mit Kirchenchor<br />
Mittwoch, 2. Mai:<br />
6.00 Uhr Frühmesse mit Aussetzung<br />
des Allerheiligsten<br />
8.00 Uhr Läutmese<br />
9.00 Uhr Festgottesdienst mit<br />
Teilnahme der Grundschule-Gebetspredigt<br />
14.00 Uhr Gebetspredigt und<br />
Segnungsfeier mit Senioren<br />
17.30 Uhr Andacht mit Eucharistischen<br />
Segen<br />
Donnerstag, 3. Mai:<br />
6.00 Uhr Frühmesse mit Aussetzung<br />
des Allerheiligsten<br />
8.00 Uhr Läutmesse<br />
9.00 Uhr Festgottesdienst und<br />
Gebetspredigt<br />
15.30 Uhr Uhr Schlussandacht mit<br />
Kirchenchor und Gebetspredigt<br />
Das Benützen des Autos auf dem<br />
Kirchweg sollte am 1. Mai nach<br />
Möglichkeit vermieden werden,<br />
damit die vielen Pilger in Ruhe<br />
und Besinnung zur Kirche gehen<br />
können.<br />
Grundschule Riffian<br />
Apfelprojekt<br />
Am 25. Jänner war das Apfelprojekt.<br />
Eine Bäuerin und ein Bauer<br />
aus Kastelbell kamen zu uns<br />
in die Klasse. Zuerst zeigten sie<br />
uns einen Film über Äpfel. Wir<br />
sprachen über Apfelsorten, Nützlinge,<br />
Schädlinge und lernten die<br />
Arbeit des Bauern im Wechsel der<br />
Jahreszeiten kennen.<br />
Wir verkosteten einige Äpfel:<br />
Grundschule Riffian<br />
Dank an Gemeindeverwaltung<br />
Wir möchten uns hiermit bei der<br />
Gemeinde Riffian für den vergrößerten<br />
und neu gestalteten Pausenhof<br />
bedanken. Durch den unermüdlichen<br />
Einsatz und die gute<br />
Zusammenarbeit mit der Gemeindereferentin<br />
Birgit Kröss ist<br />
Golden Delicius, Granny Smith,<br />
Braeburn, Fuji.<br />
Uns schmeckten Granny Smith am<br />
besten. Zum Schluss bekamen wir<br />
noch 4 Kartone Äpfel für unsere<br />
Pause geschenkt. Wir bedanken<br />
uns bei den Bauern und essen jetzt<br />
zur Pause fleißig Äpfel.<br />
Felix, Julia, Lena, Celina, 4. Kl.<br />
es gelungen Platz für eine gemütliche<br />
Ecke sowie für das Tischtennisspiel<br />
zu finden. Die Kinder sind<br />
begeistert: Endlich genug Platz<br />
zum Fußball- und Kartenspielen,<br />
Herumlaufen, gemütlich ratschen<br />
oder Tischtennis spielen.
2 / 2012 BILDUNG UND KULTUR Blattl für Riffian und Kuens 22<br />
Aus der Bibliothek<br />
Lesen zum Erlebnis machen<br />
Kinder und Jugendliche für Bücher<br />
zu begeistern ist eine wichtige<br />
Aufgabe für Eltern, Schule und öffentliche<br />
Bibliothek. Denn Bücher<br />
öffnen uns neue Welten, erweitern<br />
Bekanntes mit neuen Ideen und<br />
Ansichten und sind für Heranwachsende<br />
in vielen Bereichen eine<br />
wertvolle Unterstützung, besonders<br />
in der Sprachentwicklung.<br />
Mütter und Väter tun gut daran,<br />
Kinder frühzeitig an Bücher heranzuführen<br />
und ihnen damit den<br />
Weg zu jenen Abenteuern im Kopf<br />
zu eröffnen, die nur Bücher bieten<br />
können. Mirjam Pressler, eine der<br />
bedeutendsten Autorinnen im Bereich<br />
der Kinder- und Jugendliteratur,<br />
die zu mehreren Lesungen<br />
in Südtirol zu Gast war, schreibt:<br />
„Ohne Bücher bleibt die Welt<br />
eng, die Möglichkeiten dessen,<br />
was man für denkbar und daher<br />
auch für machbar hält, begrenzt.“<br />
Erzählen, vorlesen, sich gemeinsam<br />
ein Buch ansehen, darüber<br />
sprechen, kann dazu beitragen,<br />
eine intensive Beziehung zum eigenen<br />
Kind aufzubauen. Gleichzeitig<br />
entwickelt das Kind seine sprachlichen<br />
Fähigkeiten und lernt, die<br />
Welt, in der es lebt, besser verstehen.<br />
Mütter und Väter können die<br />
Liebe zum Lesen stark anregen<br />
und fördern, genauso wie viele<br />
andere: Omas und Opas, Tanten<br />
und Onkel, Freunde, die älteren<br />
Geschwister …<br />
Lesen lernt eigentlich jedes Kind<br />
in der Schule. Zudem leisten Kinder<br />
selbst die Hauptarbeit beim<br />
Lesen Lernen, nicht die Erwachsenen.<br />
Trotzdem kann und muss<br />
die Umgebung das Kind bei dieser<br />
anfänglich schwierigen Aufgabe<br />
fördern. Was können wir also tun?<br />
Zuerst einmal ist zu berücksichtigen,<br />
dass Lesen ein Prozess ist,<br />
der sich schon im Vorschulalter<br />
entwickelt und von den Eltern<br />
begleitet werden muss. Darum ist<br />
es wichtig, die jeweilige Entwicklungsstufe<br />
des Kindes zu beachten.<br />
Es klingt vielleicht merkwürdig,<br />
aber Lesen beginnt mit Erzählen,<br />
Beobachten und Vorlesen, denn<br />
dadurch wecken wir im Kind Lust<br />
auf Lesen. Wenn wir den Kindern<br />
zu Bildern erzählen oder ihnen<br />
Geschichten vorlesen, wachsen ihr<br />
Weltwissen und ihre Neugier für<br />
ihre Umgebung. Sie lernen schon<br />
einige Buchstaben kennen und<br />
„lesen“ Aufschriften, Plakate und<br />
Ähnliches. Allerdings sollte man<br />
die Kinder in diesem Alter nicht<br />
zum Lesen zwingen oder drängen.<br />
Die Lesefähigkeit des Kindes<br />
wächst von Stufe zu Stufe. Wir<br />
Eltern können diese Entwicklung<br />
begleiten, indem wir den Kindern<br />
altersgemäße Texte in die Hand<br />
geben. Aber Achtung vor Überforderung<br />
oder auch Unterforderung!<br />
Überfordert sind die Kinder<br />
z. B. dann, wenn die Lesefertigkeit<br />
nicht vorhanden ist. Erst wenn<br />
sie die Lesetechnik beherrschen,<br />
trauen sich die Kinder auch an<br />
umfangreichere Bücher heran und<br />
werden zu richtigen „Leseratten“.<br />
Wenn Kinder sich vor dem Lesen<br />
sträuben, dann liegt es oft daran,<br />
dass man für sie nicht den richtigen<br />
Text gefunden hat.<br />
So wichtig Texte sind, die in der<br />
Schule gelesen werden, so wichtig<br />
ist es auch, dass das Kind lernt,<br />
sich selbst ein Buch auszusuchen,<br />
es z. B. auch in der Bibliothek zu<br />
holen. Es lernt dabei, seinen eigenen<br />
Interessen zu folgen und den<br />
eigenen Entwicklungsrhythmus<br />
zu finden. Solche Bücher können<br />
auch so genannte Mitmachbücher<br />
sein, die Bastelanleitungen enthalten<br />
oder Rätsel, Quiz, Witze.<br />
Auch Zeitschriften für die jeweilige<br />
Altersstufe sind zu empfehlen,<br />
z. B. GEOmini oder GEOlino, die<br />
in der Bibliothek aufliegen. Buben<br />
haben oft ein besonderes Interesse<br />
für Sachbücher; das muss berücksichtigt<br />
werden.<br />
Auch müssen nicht alle Bücher,<br />
die das Kind in die Hand nimmt,<br />
besonders hohen literarischen und<br />
künstlerischen Ansprüchen entsprechen.<br />
Der junge Leser braucht<br />
so genanntes Lesefutter. Das hilft,<br />
die Technik des Lesens ohne zu<br />
große Anstrengung zu entwickeln.<br />
Denn nur derjenige, der die Technik<br />
des Lesens beherrscht und einen<br />
längeren Text ohne große Anstrengung<br />
schafft, wird zum „lebenslangen<br />
Leser“ und das ist das<br />
eigentliche Ziel der Leseerziehung.<br />
B.P.
2 / 2012 BILDUNG UND KULTUR Blattl für Riffian und Kuens 23<br />
Bildungsausschuss Riffian-Kuens<br />
Miteinander reden – Natur und Kultur erfahren – eine Zeitung machen<br />
Gemeinsam mit Vereinen plante<br />
der Vorstand in den letzten<br />
Wochen die Umsetzung des Jahresprogramms<br />
mit dem Schwerpunkt<br />
„Zukunft: Unsere Dörfer<br />
– heute und morgen“. Folgende<br />
Veranstaltungen, zu denen alle<br />
freundlich eingeladen sind, werden<br />
durchgeführt:<br />
Erstes Offenes Gasthausgespräch<br />
Am Mittwoch, 9. Mai, findet das<br />
1. Offene Gasthausgespräch zum<br />
Thema „Lebendiges Dorf“ im<br />
Gasthaus „Kreuz” statt (Beginn<br />
20.00 Uhr).<br />
Das Thema wurde von den Vertretern<br />
des Bildungsausschusses,<br />
der Bäuerlichen Organisationen<br />
von Kuens, Riffian und Vernuer,<br />
des Blattl für Riffian & Kuens,<br />
der Jugend von Kuens und Riffian,<br />
der Pfarrgemeinderäte von<br />
Riffian und Kuens, des Tourismusvereins<br />
under Kulturreferate<br />
Kuens und Riffian bestimmt. Die<br />
angeführten Vereine/Institutionen<br />
sind auch Träger der Initiative.<br />
Ein „Extrablattl für<br />
Riffian & Kuens“<br />
Alle Bürger - Frau und Mann,<br />
jung und alt, vom Berg und vom<br />
Einkehr des Riffianer Waals unterhalb<br />
von Longfall Foto: Adolf Höllrigl<br />
Tal - sind eingeladen, Beiträge in<br />
Form von Texten, Fotos, Zeichnungen<br />
oder Ähnlichem zu liefern.<br />
Das Thema lautet „Zukunft in<br />
Kuens und Riffian: Unsere Vorstellungen,<br />
Meinungen und Wünsche“.<br />
Eine “Extra“-Redaktion wird die<br />
Gestaltung (Layout) übernehmen.<br />
Bis zum 31. August können Beiträge<br />
eingereicht werden. E-Mail:<br />
enibaspichler@yahoo.de (Sabine<br />
Pichler), sepp.kroess@blattl.riffian.net.<br />
Auskunft: Sepp Kröss (Tel.<br />
0473 241246 / 340 6799724).<br />
Anlässlich der Veranstaltungen<br />
des „Riffiner und Kuenser Herbischt“<br />
im Oktober/November<br />
werden die Gratisnummern verteilt.<br />
Natur- und Kulturwanderung<br />
„Unsere Waale“<br />
Am Samstag, 19. Mai, findet eine<br />
geführte Wanderung entlang des<br />
Kuenser und Riffianer Waales<br />
statt.<br />
Wegverlauf: Start beim Gasthaus<br />
„Ungericht“ (14 Uhr) – Unterer<br />
oder Riffianer Waal – Longfall –<br />
Rückweg über den Oberen oder<br />
Kuenser Waal<br />
Begleiter: Hannes Ortner (Flurnamenexperte),<br />
Florian Lanthaler<br />
(Förster), Adolf Höllrigl (Heimatpflege),<br />
Obmänner der Waalinteressentschaften<br />
Hans Raffl (Braiter)<br />
und Hansjörg Kofler (Innersenner)<br />
Die Veranstaltung wird vom Bildungsausschuss<br />
organisiert und<br />
mitgetragen von: Waalinteressentschaften<br />
von Kuens und Riffian,<br />
Bäuerinnen, Bauernbund von<br />
Kuens und Riffian, Heimatpflege,<br />
Kulturreferate der Gemeinden<br />
Kuens und Riffian, Tourismusverein.<br />
Alle Bürger/innen von Kuens und<br />
Riffian und die Feriengäste sind<br />
herzlich eingeladen. Die Führung<br />
ist kostenlos.<br />
Die Wanderung findet nur bei trockener<br />
Witterung statt.<br />
Bei nassem Wetter wird die Veranstaltung<br />
auf Samstag, 26. Mai,<br />
verschoben.<br />
Weitere Informationen: siehe<br />
Gemeinde-Homepage, Plakatanschlag<br />
und Pfarrblatt!<br />
In der schweren Zeit<br />
des Abschiednehmens<br />
ist Bestattung Theiner<br />
Ihr erfahrener,<br />
einfühlsamer Begleiter.<br />
Wir helfen weiter:<br />
Erledigung aller Formalitäten<br />
Gestaltung und Druck von<br />
Todesanzeige, Partezettel,<br />
Sterbebild ° Sinnvolle Texte,<br />
passende Bildmotive ° Erd- und<br />
Feuerbestattung ° Särge, Urnen<br />
Überführungen ° Zuverlässige<br />
Soforthilfe ° Tag und Nacht<br />
erreichbar<br />
Meran, Pfarrgasse 39<br />
Tel. 0473 233 320 Fax: 0473 230 515<br />
info@bestattungtheiner.com<br />
www.bestattungtheiner.com
2 / 2012 BILDUNG UND KULTUR Blattl für Riffian und Kuens 24<br />
Kindergarten Kuens<br />
Jetzt wissen wir, wie kuschelig ein Baby-Eselsfell ist!<br />
Die Sommertemperaturen im<br />
März lockten uns noch mehr als<br />
sonst hinaus in die frische Luft.<br />
Wir begannen auch wieder die<br />
nähere Umgebung zu erforschen.<br />
So führte uns ein Spaziergang<br />
zum Pilling-Hof.<br />
Die Bäuerin Rosina hatte uns<br />
nämlich so schwärmerisch vom<br />
Eselnachwuchs erzählt, dass wir<br />
diesen unbedingt sehen wollten.<br />
Die Kinder waren dann auch ganz<br />
begeistert. Aber lassen wir einige<br />
doch selbst zu Wort kommen:<br />
Unter den wachsamen Blicken von<br />
Bäuerin Rosina gehen Laurie und<br />
Emmy auf Tuchfühlung mit der Eselsmama<br />
Lorena hat sich auf den ersten Blick in<br />
die kleine Olga verliebt!<br />
Laurie:<br />
„Mir sein bis zur Rosina spaziert.<br />
Sie hot für ins die Eselen vom<br />
Stoll außergeholt. Und woasch,<br />
wos passiert isch? Sie hobm genau<br />
den Weg zu ihrem Platzl gwißt!<br />
Nor hob’mer sie ungschaug und<br />
sogor heitschn getärft.“<br />
Emmy:<br />
„Des kluane Esele wor gonz kuschelig<br />
und hot Olga koaßn. Es<br />
hot bei seiner Mami getrunkn.<br />
Sell isch di Olivia.“<br />
David:<br />
„I hon kuane Ongscht kopp und<br />
hon’s Esele gstreichelt!“<br />
Jetzt ist es so weit, Spargelzeit!<br />
Lena:<br />
„Mir hot am beschtn gfolln, dass<br />
ins di Rosina Keksler geben hot!“<br />
Vera:<br />
„Auf’n Bauernhof woren a nou<br />
Schweine, Schof und viele Hennen.<br />
Obr de hon i schun gekennt!“<br />
Das Kindergartenteam<br />
Alexa, Conny mit den<br />
Kindergartenkindern<br />
Frischer Spargel<br />
Aus eigenem Anbau<br />
Direktverkauf: St. Valentin-‐Straße ober den Gärten von<br />
Schloss Trauttmansdorf bei Meran
2 / 2012 BILDUNG UND KULTUR Blattl für Riffian und Kuens 25<br />
Riffian<br />
Aus dem Kindergarten<br />
„Das Spiel ist so notwendig für<br />
das menschliche Leben,<br />
wie das Ausruhen.“<br />
Thomas von Aquin<br />
Laut den neuesten Erkenntnissen<br />
nimmt das Spiel eine zentrale<br />
Rolle für die Entwicklung des<br />
Kindes ein. Deshalb strukturieren<br />
wir den Tagesablauf so, dass das<br />
Kind genügend Zeit hat, seine eigenen<br />
Bedürfnisse und Interessen<br />
auszuleben. Bei Bedarf verlängern<br />
wir die Freispielzeit.<br />
Wir lassen uns auf das Spiel des<br />
Kindes ein, spielen manchmal<br />
mit, ermöglichen zum Beispiel für<br />
Kinder mit großem Bewegungsdrang<br />
das Fußballspiel auf dem<br />
Schulplatz.<br />
Im Kindergarten bieten wir eine<br />
Vielfalt von Spielmöglichkeiten.<br />
Während des Freispiels haben die<br />
Kinder die freie Wahl des Spiels,<br />
des Spielpartners, des Ortes und<br />
der Dauer des Spiels.<br />
Rollenspiel<br />
Hier lernt das Kind Erlebtes<br />
und Beobachtetes zu verarbeiten,<br />
Träume zu verwirklichen, in<br />
verschiedene Rollen zu schlüpfen:<br />
Prinzessin, Drachen, Ritter,<br />
Zahnarztbesuch, Urlaub, Szenen<br />
aus dem Alltag. Das Rollenspiel<br />
hat einen hohen sozialen Wert,<br />
denn die Kinder legen Abläufe,<br />
Regeln und Rollen selbst fest, lernen<br />
zu verzichten und zu warten.<br />
Sie lernen sich zu behaupten, sich<br />
durchzusetzen und entwickeln<br />
eine rege Phantasie.<br />
Funktionsspiel<br />
Es dient zur Schulung der Sinne,<br />
der Geschicklichkeit und des Gedächtnisses.<br />
Dazu gehören all jene<br />
Spiele, die das Kind aus Freude<br />
an der Bewegung und den damit<br />
bewirkten Veränderungen macht.<br />
Wir bieten freie Bewegungsmöglichkeiten<br />
in der Turnhalle durch<br />
die Bewegungsbaustelle an und<br />
Spiele, die die Sinne anregen wie<br />
das Tasten, Riechen, Schmecken.<br />
Soziale Regelspiele<br />
Sie fördern die soziale Kompetenz<br />
des Kindes, wie Warten können,<br />
Verlieren können, Regeln einhalten,<br />
persönlicher Einsatz und<br />
Angstüberwindung. Regelspiele<br />
sind zum Beispiel: Memory, Brettspiele,<br />
Kreisspiele, Fang- und Versteckspiele.<br />
Konstruktionsspiel<br />
Hier betätigt sich das Kind mit<br />
verschiedenen Konstruktionsmaterialien,<br />
wie Lego, Bauklötzen<br />
Im März war im Kindergarten<br />
wieder die Werkbank geöffnet.<br />
Und wiederum meldeten sich Papis,<br />
Mamis, Omas zum Sägen,<br />
Hämmern und Kleben.<br />
Wir danken für den großen Einsatz!<br />
Die Kinder haben diese Zeit<br />
sehr genossen!<br />
Laura meint: „I hon do a Brett<br />
fürn Pferdestoll. Nor hon i de<br />
Bretter zomgnoglt und in Stoll<br />
mit Wosserforbn ungmolt.“<br />
Leonie: „Der Tata von der Katharina<br />
und von Christian hot<br />
mir kolfn ban Sagln. I hon nor an<br />
Stoll gmocht.“<br />
und baut eigene, vorgegebene<br />
oder gemeinsam entwickelte Vorstellungen<br />
auf.<br />
Dieses Spiel fördert Kompetenzen,<br />
wie Ausdauer, Geschicklichkeit,<br />
Vorstellungskraft, Aufmerksamkeit,<br />
Fein-, Grobmotorik<br />
und Kooperationsbereitschaft.<br />
Die Kinder verbessern bei diesem<br />
Spiel ihre räumliche Vorstellung<br />
und lernen die Gesetze der Statik<br />
kennen.<br />
„Das Spiel ist der Weg der<br />
Kinder zur Erkenntnis der<br />
Welt, in der sie leben! “<br />
Maxim Gorki
2 / 2012 VERSCHIEDENES Blattl für Riffian und Kuens 26<br />
In lieber Erinnerung an<br />
Renata Marcomini Cataldo<br />
Unsere älteren Mitbürger/innen<br />
erinnern sich wahrscheinlich noch<br />
gut an die langjährige und liebenswerte<br />
Postbeamtin Renata Marcomini<br />
Cataldo. Sie ist am 20. Februar<br />
2012 im Alter von 84 Jahren<br />
in Rovereto friedlich gestorben.<br />
Renata wurde am 23. Dezember<br />
1927 in Rovigo (VE) geboren,<br />
kam 1943 mit ihrer Mutter und<br />
ihrem Bruder nach Meran, gewann<br />
1957 den Wettbewerb für<br />
eine Stelle als Postbeamtin und<br />
trat 1958 die Stelle in Riffian an.<br />
Sie wohnte zunächst kurze Zeit<br />
bei den Deutschordensschwestern<br />
im Altersheim, dann in der Sennerei.<br />
1959 heiratete sie Gerlando<br />
Cataldo. 19<strong>62</strong> übersiedelte das<br />
Ehepaar nach Kuens, wo es bei der<br />
Familie Hans Laimer eine Wohnung<br />
bezog und die freundschaft-<br />
Kleinanzeiger<br />
3-Zimmerwohnung in Riffian<br />
ab Juli zu vermieten.<br />
Tel. 348 7651474<br />
5-köpfige Familie sucht Haus<br />
oder große Wohnung mit Garten<br />
in Riffian und Umgebung<br />
zu kaufen. Tel. 347 8874404<br />
16-jähriges Mädchen sucht<br />
für Mitte Juli und August<br />
einen Job evtl. als Kindermädchen.<br />
Tel. 0473/241207<br />
(nachmittags)<br />
liche Atmosphäre sehr genoss.<br />
1968 kam die Tochter Antonella<br />
zur Welt und wuchs in Kuens auf.<br />
1985 trat Renata in den wohlverdienten<br />
Ruhestand und zog mit<br />
ihrer Familie 1988 zum Bruder<br />
nach Rovereto (TN). 1995 starb<br />
leider ihr Mann Gerlando. Renata<br />
verbrachte einen ruhigen Lebensabend,<br />
gerne traf sie sich mit einigen<br />
Freundinnen zum Plaudern.<br />
Eine Riesenfreude bereitete ihr<br />
die Geburt der Enkelkinder Samuel<br />
und Alessio, 2005 und 2007.<br />
Renata lebte sich in Riffian und<br />
Kuens gut ein, fühlte sich hier<br />
wohl, ging nur ungern weg, fühlte<br />
sich weiterhin mit unseren beiden<br />
Dörfern verbunden und pflegte<br />
noch Kontakte, so mit der Familie<br />
Hans Laimer und mit dem ehemaligen<br />
Briefträger Karl Schweigl.<br />
Ihren Dienst versah die „Signora“<br />
äußerst pünktlich und ver-<br />
Mustergültige Restaurierung des<br />
um 1369 erstmals bei Tarneller<br />
urkundlich erwähnten Tschaupp<br />
Hofes in Riffian durch Monika<br />
Hehl und Reinhold Pircher.<br />
Herzliche Gratulation!<br />
Adolf Höllrigl,<br />
Ortsvertreter für<br />
Heimatpflege<br />
lässlich, sie arbeitete genau und<br />
pflichtbewusst. Den Kunden<br />
gegenüber war sie stets freundlich,<br />
zuvorkommend und sehr<br />
hilfsbereit, indem sie ihnen zum<br />
Beispiel oft Formulare ausfüllte<br />
oder sie über gesetzliche Bestimmungen<br />
aufklärte. Ich habe<br />
selbst erlebt, wie sie einmal einer<br />
älteren Frau, die eine Unterschrift<br />
leisten musste, spontan<br />
ihre eigene Brille anbot. Lobenswert<br />
war auch ihr Bemühen, mit<br />
den Kunden Deutsch zu reden.<br />
Was bleibt von einem Menschen,<br />
der für immer von uns geht? Die<br />
großen Worte? Herausragende<br />
Taten? Es bleiben vor allem<br />
die Spuren der Güte, die dieser<br />
Mensch in anderen hinterlassen<br />
hat. Renata hat viele Spuren der<br />
Güte hinterlassen. Sie ruhe in<br />
Frieden!<br />
Sepp Pircher<br />
Ensembleschutz – Käseglocke<br />
oder Erhalt unseres Dorfbildes?<br />
Wir gedenken unserer Verstorbenen<br />
Anna Wwe. Ilmer geb. Prünster (90), gest. 23.02.2012<br />
Klara Gunsch (51), gest. 10.03.2012<br />
Maria Egger (96), gest. 20.03.2012<br />
Herr, schenke ihnen die Erfüllung ihrer<br />
Hoffnung und Sehnsucht!
2 / 2012 VERSCHIEDENES Blattl für Riffian und Kuens 27<br />
Hallo liebe Kinder!<br />
Ein großes Dankeschön für die schönen Bilder.<br />
Es wäre trotzdem nett, wenn ihr uns noch etwas<br />
schicken würdet (Bild, Witz, Rätsel, Foto,…)<br />
Osterhasenrezept<br />
Zutaten:<br />
125 ml Milch<br />
1 Würfel frische Hefe<br />
125 g Zucker<br />
500 g Mehl<br />
1 Prise Salz<br />
125 g Margarine<br />
100 g Quark<br />
1 Eigelb<br />
Mohn, Sesam, Leinsamen, Rosinen. Die Milch erwärmen,<br />
die Hefe mit einem Esslöffel Zucker darin auflösen.<br />
Die restlichen Zutaten in eine Schüssel geben.<br />
Nachdem die Hefemilch 10 Minuten an einem warmen<br />
Ort gegangen ist, die restlichen Zutaten ebenfalls<br />
in die Schüssel geben und alles mit den Knethacken<br />
des Handrührgeräts zu einem glatten Teig verarbeiten.<br />
Den Teig mit einem Tuch bedecken und warten, bis er<br />
sich zur doppelten Größe entwickelt hat.<br />
***********************************************<br />
Was zum Lachen:<br />
Lehrer: „Alles, was Federn hat, legt Eier.”<br />
Schüler: „Auch Indianer?”<br />
***********************************************<br />
Celina Pircher, Riffian<br />
Auflösung der Fragen vom letzten Heft:<br />
Paul, Sparbuch und Klobrille.