28.06.2021 Aufrufe

Wanderziel Harz - Harzer-Hexen-Stieg und weitere Touren 2021-2022

Die beste Möglichkeit, die ganze Vielfalt des Harzes kennen zu lernen, bietet seine Überquerung. Auf 66 Seiten finden Sie Wegbeschreibungen, praktische Tipps, Arrangements und Gastgeber auf dem Harzer-Hexen-Stieg und weiteren Touren.

Die beste Möglichkeit, die ganze Vielfalt des Harzes kennen zu lernen, bietet seine Überquerung. Auf 66 Seiten finden Sie Wegbeschreibungen, praktische Tipps, Arrangements und Gastgeber auf dem Harzer-Hexen-Stieg und weiteren Touren.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wanderziel Harz

Harzer-Hexen-Stieg und weitere Touren

www.harzinfo.de


2

Abendstimmung im Oberharz


Der Harz

Die magische Gebirgswelt mitten in Deutschland

Unzählige Geschichten ranken sich um Hexen

und Teufel, den Bergmönch oder den Wilden

Mann. Legendär ist der Ritt der Hexen aus aller

Welt auf den höchsten Harzgipfel, den Brocken,

alljährlich zur Walpurgisnacht.

Genährt werden Mythen und Sagen von der

Urwüchsigkeit und Magie der Natur.

Fichtenwälder, nebelumwobene Klippen und

Gipfel – das ist die eine Seite des Harzes.

Aber es gibt auch eine andere: lichtdurchflutete

Hochebenen, buntblühende Bergwiesen, leise

plätschernde Bäche und farbenfrohe Laubwälder.

Zudem blickt der Harz auf eine bewegte

Geschichte. Die strategisch günstige Lage an

wichtigen Verkehrsachsen sowie die reichen

Vorkommen an Bodenschätzen bescherten dem

Harz einen besonderen Stellenwert. Mehr als

1000 Jahre lang wurde hier ununterbrochen Erz

abgebaut. Spuren, die Bergbau, Kaiser und

Könige hinterlassen haben, sind beeindruckende

Zeugnisse dieser Zeit. Die Oberharzer Wasserwirtschaft

ist ein Beispiel. Das umfassende

System aus Gräben, unterirdischen Wasserläufen,

Teichen und Talsperren ist weltweit

einzigartig und ebenso Teil des UNESCO-

Welterbes wie die Altstadt von Goslar und das

Besucherbergwerk Rammelsberg. Weitere

Kulturschätze sind die Lutherstadt Eisleben als

Wiege der Reformation und Quedlinburg als

außergewöhnliches Beispiel einer europäischen

mittelalterlichen Stadt. Beide Städte zählen

ebenfalls zum UNESCO-Welterbe.

Noch heute ist der Harz aus allen Richtungen

schnell erreichbar. Es eröffnet sich eine

Wanderregion par excellence. Über 9.000 km

ausgeschilderte Wanderwege, durchgängig

vernetzt, durchziehen das Gebirge. Allen voran

macht der Harzer-Hexen-Stieg Natur und

Geschichte des Harzes erlebbar.

Inhaltsverzeichnis

Harzer-Hexen-Stieg 4-9

Praktische Tipps 10-11

Initiative „Der Wald ruft“ 12-13

Wandern ohne Gepäck 14-15

Orte/Gastgeber

Altenau mit Torfhaus 17-18

Altenbrak 19

Braunlage 20-21

Clausthal-Zellerfeld 22

Elend 23

Hasselfelde 24

Königshütte 25

Osterode am Harz 26-27

Höhlenort Rübeland 28

Sankt Andreasberg 29

Schierke 30-31

Thale 32-33

Treseburg 34

Jugendherbergen 35

Harzer-Hexen-Stieg –

Einkehrmöglichkeiten am Wegesrand 36

Weitere Touren im Harz

Wanderziel Harz / Harzer Wandernadel 38

Wege zum Brocken 39

Mehrtageswanderungen

Der Harzer BaudenSteig 42

Der Harzer Försterstieg 42

Der Harzer Grenzweg 43

Der Kaiserweg im Harz 43

Der Karstwanderweg Südharz 44

Harzer Klosterwanderweg 44

Der Selketal-Stieg 45

(Tages)-Touren-Tipps

Kyffhäuserweg 46

„König-Hübich-Route“ 47

Premiumweg Kästeklippentour 48

Premiumweg Luchstour 49

Harzer Teufelsmauerstieg 50

Blick ins romantische Odertal 51

Liebesbankweg 52

Lutherweg in Mansfeld-Südharz 53

Großer Rundweg „Wandern verbindet“ 54

Rundweg Ilsenburg 55

Steigerschleife 56

Südharzer Dampflok-Steig 57

Von Stolberg zum Josephskreuz 58

Bodetal-Tour 59

Gartenträume am Harz 60

Steinway-Trail 61

Wanderangebote 62-65

Top Trails 65

Anzeigen und Sponsoren 66

3


Harzer-Hexen-Stieg

Übersichtskarte

5&6

3

1

1

2

2

3&4

4

3

5 & 6

2

5

1

9

9

6

10

10

Zeichenerklärung

Streckenabschnitt Harzer-Hexen-Stieg

mit Entfernungsangabe

Der Harzer-Hexen-Stieg ist ein Gemeinschaftsprojekt von

Harzer Tourismusverband, Harzklub und Nationalpark Harz

1

Erlebnisinsel (Erläuterungen siehe entsprechende

Nummer auf den Seiten 8/9)

Einkehrmöglichkeit am Wegesrand

(Erläuterungen siehe entsprechende Nummer auf Seite 36)

Maßstab 1 : 145.000

T P TRAILS

OF GERMANY

Deutschlands beste Wanderwege

4


7

7

4

8

8

12

12

13

7

8

11

11

10

11

9

Alle Wandertouren auch in der Harz-App

5


Harzer-Hexen-Stieg

Teuflisch schön und höllisch spannend

Hexenthron im

Ritterhaus Osterode

Die beste Möglichkeit, die ganze Vielfalt des

Harzes kennen zu lernen, bietet seine Überquerung

auf dem Harzer-Hexen-Stieg. Seit

2003 verbindet der „Qualitätsweg Wanderbares

Deutschland“, der auch zu den „Top

Trails of Germany“ gehört, die Orte Osterode

in Niedersachsen und Thale in Sachsen-

Anhalt. Vierundneunzig Kilometer, die den

Wanderer durch nahezu alle Landschaftstypen

führen und dabei Sehenswertes und

Interessantes der Region aufgreifen.

Auf uralten Eselspfaden: Vom Harzrand hinauf

Osterode am Harz – Buntenbock

Nahe der historischen Altstadt von Osterode am

Harz am Parkplatz Bleichestelle beginnen wir

die Wanderung. Vom historischen Kornmagazin

starteten einst die Eselskarawanen hinauf in den

Oberharz. Auf dem heutigen Harzer-Hexen-Stieg

brachten sie den Bergleuten das notwendige

Brotgetreide, denn Ackerbau war und ist im

rauen Klima dort kaum möglich.

Bodetal bei Thale

Eine der Hauptrequisiten des Kinderfilms „Die

Kleine Hexe“, der 2018 in die Kinos kam, war

der Thron der Oberhexe. Dieser hat nach den

Dreharbeiten, die u.a. an mehreren Orten im

Harz stattfanden, im Museum im Ritterhaus

ein neues Zuhause gefunden. Dort ist er ein

toller Foto-Point und besonderer Auftakt für

den Harzer-Hexen-Stieg. Stempeljäger erwartet

am Hexenthron ein Sonderstempel der Harzer

Wandernadel.

Wasser durch Wasser heben:

Oberharzer Bergbaugeschichte

Buntenbock – Clausthal-Zellerfeld –

Altenau – Torfhaus

Auf der gesamten Etappe bestimmt das Wasser

unseren Weg. Die „Oberharzer Wasserwirtschaft“

ist seit 2010 Teil des UNESCO-Weltkulturerbes

und somit ein bedeutendes Monument

der Industriekultur mitten in der Natur. Das

historische Wassermanagement-System besteht

noch heute aus über 100 Teichen. Fast 70 der

einst 310 Kilometer Wassergräben werden noch

immer unterhalten. Zahlreiche historische

Bauwerke sind ebenfalls noch zu sehen. Einst

trieb das Wasser die Förderräder der Bergwerke

an, die das Erz zu Tage transportierten und die

Gruben entwässerten.

6


UNESCO-Welterbe

Oberharzer Wasserwirtschaft

Sagenumwobene Bergwildnis:

Nationalpark Harz

Torfhaus – Brocken – Schierke – Drei

Annen Hohne

Die sagenumwobene Bergwildnis des Nationalparks

Harz, des ersten und einzigen länderübergreifenden

Nationalpark Deutschlands, entführt

uns an Stellen, an denen Natur noch Natur sein

darf – und auch so wirkt: Hier verstecken sich

Hexen und Teufel hinter knorrigen Baumstümpfen.

Auch viele deutsche Literaten ließen sich

inspirieren. So folgen wir vom Torfhaus dem

Goetheweg und überqueren am Eckersprung den

ehemaligen eisernen Vorhang, der inzwischen

zum Grünen Band geworden ist. Ab und an stampfen

die Dampfzüge der Harzer Schmalspurbahnen

vorbei und bringen Wanderfaule auf den Brocken.

Die fantastische Rundumsicht vom 1141 Meter

hohen Brockengipfel lohnt den Aufstieg allemal.

Aber auch bei Nebel, was nicht selten vorkommt,

ist der Berg ein Erlebnis. Der höchste Punkt des

Hexen-Stiegs ist erreicht.

Auch der folgende Abstieg vom Brocken über

den Glashüttenweg, am Hohnekamm mit

seinen beeindruckenden Klippen entlang ist

sehr reizvoll und führt über das Nationalpark-

Erlebniszentrum Hohnehof nach Drei-Annen-

Hohne mit seinem Bahnhof der Brocken- und

Harzquerbahn.

Reizvolle Alternative abseits der Massen:

Die Brockenumgehung

Torfhaus – St. Andreasberg – Braunlage

– Königshütte

Vom Torfhaus zum Brocken, das kennen Sie

schon? Ab vom Rummel des Berges führt uns die

Umgehung auf urigen Pfaden weiter durch den

Nationalpark Harz. Über Bohlenwege steigen

wir entlang des Oderteichs, einst die größte

und älteste Talsperre Deutschlands, und folgen

dem Rehberger Graben nach St. Andreasberg.

In Braunlage führt der Weg direkt am Fuße des

Wurmbergs vorbei. Von hier fährt eine Kabinenbahn

auf Niedersachsens höchsten Gipfel. Bei

Elend erreichen wir wieder eine Siedlung und

stoßen das erste Mal auf den Bodefluss, dessen

verschiedene Arme uns nun für den Rest des

Weges begleiten werden.

Um den Rappbode-Stausee

Drei Annen Hohne – Königshütte –

Altenbrak

Kurz nach Königshütte teilt sich der Weg. Der

Rappbode-Stausee mit seinen zahlreichen Ausläufern

ist der Grund dafür.

Urzeitliche Höhlenwelten: Die Nordroute

Die Nordroute führt über den Höhlenort Rübeland.

Für mindestens eine der beiden weltberühmten

Tropfsteinhöhlen sollte man sich hier

die Zeit nehmen. Hinter Neuwerk weitet sich

die Bode wieder und wird zur Wendefurther

Talsperre. Sie liegt am Fuße der 106 m hohen

Schwergewichtsstaumauer der Rappbodetalsperre

– die tiefste Talsperre Deutschlands.

Für Schwindelfreie bietet sich hier die Gelegenheit

für einen kleinen Abstecher über „Titan RT“,

die mit 458,5 Metern längste Hängebrücke ihrer

Art der Welt.

Kaiser, Könige, rustikales Köhlerhandwerk:

Die Südroute

Auf der Südroute geht es zunächst entlang des

Weges deutscher Kaiser und Könige des Mittelalters

weiter über Hasselfelde. Im Kurpark des

Ortes beginnt der Köhlerweg. Wie im Oberharz

der Bergbau, hat in dieser Gegend die Köhlerei

an vielen Stellen ihre Zeichen hinterlassen.

Die Tradition der Holzkohlebereitung wird bis

heute liebevoll gepflegt. In der Harzköhlerei am

Stemberghaus rauchen die Meiler und schon von

weitem durchdringt der würzige Duft den Wald.

Grand Canyon des Harzes: Das Bodetal

Altenbrak – Treseburg – Thale

In Altenbrak vereinen sich die Nord- und die

Südroute wieder. Von hier gehen wir weiter nach

Treseburg, wo wir das Naturschutzgebiet Bodetal,

eines der ältesten Deutschlands, betreten.

Das Wasser plätschert zunächst leise in der Tiefe,

kein Zivilisationslärm stört die Idylle. Bald aber

wird der Pfad enger, das Wasser rückt näher und

die Felsen reichen links und rechts immer höher

hinauf. Schließlich tost der Fluss durch sein steiniges

Bett, Sprühnebel durchzieht die Luft und

bis zu 250 Meter hohe Granitwände ragen empor.

Obenauf sind mit gutem Auge Rosstrappe und

Hexentanzplatz erkennbar, einst mystische Kultstätten,

heute beliebte Ausflugsziele. Dieser Teil

des Bodetals gilt als schroffstes Felsental nördlich

der Alpen und wird häufig als „Grand Canyon“ des

Harzes bezeichnet.

Noch ein paar Talwindungen und der Mythenort

Thale ist erreicht, wo das Erlebnis Harzer-Hexen-

Stieg endet.

Die meisten Wanderer machen sich - wie

beschrieben - von Westen nach Osten auf den

Weg über die Höhen des Harzes. Aber natürlich

lässt sich der Harzer-Hexen-Stieg auch sehr gut

von Thale nach Osterode, also von Ost nach West,

bewandern. Als ausgezeichneter Qualitätsweg

Wanderbares Deutschland ist er selbstverständlich

in beide Richtungen gleich gut ausgeschildert.

Rote Sohle bei Osterode

7


Besondere Erlebnisse am Harzer-Hexen-Stieg

Künstlerische Installationen am Weg

Station „Kiepenfrauen“

bei Osterode

Zum 10-jährigen Jubiläum im Jahr 2013 wurde dem Harzer-Hexen-Stieg

ein außergewöhnliches Geschenk gemacht: Entlang des Weges wurden

11 künstlerische Installationen, die so genannten Erlebnisinseln,

errichtet. Allen Stationen ist gemein, dass sie auf interessante Themen

entlang des Weges aufmerksam machen, die auf den ersten Blick nicht

offensichtlich sind. Man taucht an diesen Stellen also im wahrsten

Sinne des Wortes in die Geheimnisse der magischen Gebirgswelt ein.

Die Standorte sind auf der Karte (Seite 4/5) eingezeichnet.

Denkmal für die Kiepenfrauen

(Osterode-Lerbach) – 1

Neben der Kiepenfrau können

Wanderer eine Rast einlegen. Das

Denkmal soll an die schwere Arbeit

der Frauen erinnern, die mit ihren

bis zu 40 kg schweren Kiepen einen

großen Teil zur Versorgung des

Oberharzes beigetragen haben.

Denkmal für die Wasserknechte

(Altenau) – 2

Das Wasser mit einem Eimer aus

einer Grube zu heben ist kein leichtes

Unterfangen. Davon können

sich die Wanderer - direkt an einem

Wasserlauf der Oberharzer Wasserwirtschaft

- selbst überzeugen. Das

Denkmal soll an die harte Arbeit

der Wasserknechte erinnern, die im

Oberharzer Bergbau über Jahrhunderte

eine wichtige Rolle spielten.

Stichwortfahnen am Goethebahnhof

(Brocken) – 3

Der Ort, um eine Pause von einem

langen Aufstieg einzulegen und mit

etwas Glück ein Foto mit der vorbeischnaufenden

Harzer Schmalspurbahn

zu machen. Die Fahnen

geben Hinweise zur historischen

und aktuellen Bedeutung des Ortes.

Natur-Erlebniszentrum Hohnehof

(Drei Annen Hohne) – 4

Der Harzer-Hexen-Stieg verläuft

direkt über den Hohnehof. Dieser

bietet viele Spiel- und Erlebniseinrichtungen

für Groß und Klein.

Der ideale Ort, um eine kleine Rast

einzulegen.

8


Frau Holle am Oderteich – 5

Am Oderteich inmitten verwunschener

Wälder fällt es nicht

schwer, in die Mythen und Sagen

zum Thema Wasser und Wildnis

regelrecht einzutauchen. Frau Holle

am Seeufer rundet dieses Erlebnis

in der anderen Welt ab.

Ameisen auf der Jordanshöhe

(Sankt Andreasberg) – 6

Die Ameise hat als Waldbewohner

im Nationalpark eine meist unterschätzte

Rolle für das Ökosystem.

Aus diesem Grund wurde die Bank

aus überdimensionalen Fichtennadeln,

Blattläusen und besagten

Ameisen errichtet.

Elend – Was bedeutet der

Ortsname? – 7

Elend und Sorge sind Orte? Woher

stammen diese Namen? Dieses Rätsel

wird mit einem Blick über Elend

gelöst. Ebenso geht die Erklärung

auf die Geschichte der Ortschaften

im Hinblick auf Eisenhütten und

Sägemühlen ein.

Thronkreis an der Königsburg

(Königshütte) – 8

Der Thronkreis ist um eine Quelle

der Bode angeordnet. Hier wird auf

den erstaunlichen Weg des Wassers

hingewiesen: Fließt es doch von

hier aus über die Bode in die Elbe,

welche in die Nordsee mündet und

schließlich im Atlantik ausläuft.

Oberharzer Weidewirtschaft

(Hasselfelde) – 9

Bei Hasselfelde wird die Tradition

der Weide- und Wiesenwirtschaft

des Oberharzes thematisiert. Zwei

lebensgroße Kühe inklusive des

klassischen Melkschemels und

Kuhglocken säumen hier den

Wegesrand.

Geologische Einblicke (zwischen

Altenbrak und Treseburg) – 10

Die drei Metalltafeln setzen die

geologischen Besonderheiten des

Harzes in Szene, welche meist

leichtfertig als gegeben angesehen

und leicht übersehen werden.

Eine Bank lädt zur Rast ein.

Bergbautradition im Bodetal

(Treseburg) – 11

Drei Sitzelemente erinnern an die

drei wichtigsten Elemente des

Bergbaus: Holz, Erz und Wasser.

Denn der Bergbau spielte auch im

Bodetal, wie im gesamten Harz,

eine bedeutende Rolle.

Eine ausführliche Beschreibung

der Stationen gibt es im Internet

auf www.harzer-hexen-stieg.de,

im Harz-Tourenportal auf

www.touren.harzinfo.de sowie

in der offiziellen Harz-App.

Der Harzer-Hexen-Stieg

Multimedia-Guide

Entlang des Harzer-Hexen-Stiegs finden sich zahlreiche interessante Punkte,

historische Stätten, Schauplätze für Sagen und Mythen...

Auf einige dieser Punkte wird mit den „Erlebnisinseln“ direkt vor Ort hingewiesen.

Um den gesamten Weg informativ abzudecken, gibt es für den Harzer-Hexen-

Stieg einen eigenen Multimedia-Guide, der in der kostenlosen Harz-App

heruntergeladen und offline auf dem Smartphone genutzt werden kann.

An insgesamt 27 Stationen können Nutzer dem Wanderpärchen Anni und Paul

zuhören, die den gesamten Weg gewandert sind und dabei viele spannende,

überraschende und unbekannte Details über den Harz aufdecken.

Den Multimedia-Guide gibt es hier

www.harzinfo.de/harzer-hexen-stieg

in deutscher und englischer Sprache.

9


Praktische Tipps

Schilderbaum bei Königshütte

Eis und Schnee gesperrt. In dieser Zeit ist eine

Alternative über die Höhen in Richtung Hexentanzplatz

ausgeschildert. Alle übrigen Abschnitte

können im Winter bewandert werden. Aktuelle

Informationen über Einschränkungen finden Sie

auf www.harzer-hexen-stieg.de.

An- und Abfahrt, Transfers

Osterode und Thale sind per Bahn gut erreichbar

und die Einstiege in den Harzer-Hexen-Stieg entsprechend

gekennzeichnet. Unterwegs finden

sich zahlreiche Wanderparkplätze und Bushaltestellen

des Linienverkehrs. Informieren Sie sich

am besten vorab über Abfahrtzeiten z.B. auf

www.bahn.de (auch Busverbindungen). Viele

Gastgeber bieten einen Gepäcktransport sowie

Transfers für Wanderer an. Zwischen Thale und

Osterode gibt es Bahnverbindungen im stündlichen

Takt. Die Fahrzeit beträgt ca. 3 Stunden.

Alternativ bieten einige Taxiunternehmen

Transfers zum Pauschalpreis an. Informationen

dazu erhalten Sie in den jeweiligen Tourist-

Informationen.

Schilder & Wegemarken

Wie alle Wanderwege ist auch der Harzer-

Hexen-Stieg durch Wanderschilder mit roten

Signalkanten gekennzeichnet. Sie tragen in der

Kopfzeile den Schriftzug „Harzer-Hexen-Stieg“

sowie das Logo (weiße Hexe im grünen Kreis).

Außerdem kennzeichnen Wegemarken mit dem

Logo den gesamten Weg. Im Nationalpark Harz

ist der Weg auf den hölzernen Schilderbäumen

Schilderbaum im

Nationalpark

durch dieses Hexen-Stieg-Logo markiert. Auf der

Brockenumgehung von Torfhaus über Braunlage

nach Königshütte enthält das Logo zusätzlich ein

„B“ in der weißen Hexe.

Streckeneinteilung, Unterkünfte, Pauschalen

Es empfiehlt sich, den Harzer-Hexen-Stieg in

5 Tagesetappen von ca. 20 km zu erwandern.

Im Tourenportal touren.harzinfo.de lassen sich

die Etappenlängen mit Hilfe des Tourenplaners

auch individuell – je nach eigener Fitness und

Ausdauer – festlegen. Entlang des Weges finden

sich zahlreiche Ortschaften, die Übernachtungsmöglichkeiten

in nahezu allen Kategorien bieten.

Insbesondere während der Wandersaison sollten

diese im Voraus gebucht werden. Eine Auswahl

an Gastgebern, Reiseveranstaltern und Wanderpauschalen

finden Sie in dieser Broschüre.

Beste Wanderzeit

Im Harz ist ganzjährig Wandersaison. Besonders

schön ist es jedoch im Frühling, wenn die Natur

erwacht und im Herbst, wenn sich die Blätter

färben und Morgennebel die Hochebenen

bedeckt.

Schnee kann es in höheren Lagen bereits im

Spätherbst und bis in den April hinein geben.

Im Winter wird der Weg zwischen Treseburg

und Thale in der Bodeschlucht aufgrund von

Auf eigene Gefahr

Die Wanderwege im Harz und insbesondere der

Harzer-Hexen-Stieg sind bestens ausgeschildert

und werden von Harzklub und Nationalpark

Harz regelmäßig kontrolliert. Grundsätzlich gilt:

das Betreten des Waldes und der Wanderwege

erfolgt auf eigene Gefahr.

0 % Müll, 100 % Harz – Mach mit!

Im Wald zurückgelassener Müll ist nicht nur

unschön anzusehen, er hat auch Folgen für

Natur, Tier und Mensch im Harz. Verpackungsmaterialien

und Plastikmüll verbleiben Jahrzehnte

oder gar Jahrhunderte auf dem Waldboden.

Papiertaschentücher brauchen bis zu fünf

Jahre, bis sie zersetzt sind. Selbst organische

Abfälle wie Obstschalen verrotten erst nach

mehreren Monaten vollständig.

Um nichts anderes als Fußspuren im Wald zu

hinterlassen, empfiehlt es sich, auf Wandertouren

stets eine Mülltüte dabei zu haben, darin

alle anfallenden Abfälle zu sammeln und diese

anschließend zu Hause zu entsorgen.

MÜLL

0% 100%

#NimmsWiederMit

10


Wandern im Netz

www.harzer-hexen-stieg.de

Auf www.harzer-hexen-stieg.de gibt es umfangreiche

Informationen und aktuelle Hinweise zum

Weg inklusive einer ausführlichen Wegbeschreibung,

Kartenansicht, Download der GPS-Daten

und vielem mehr.

Die offizielle Harz-App

Harzer_Hexenstieg_Innenteil.indd 9

Für alle, die bereits unterwegs sind, gibt es die

im Tourenportal enthaltenen Touren und Informationen

auch in der offiziellen Smartphone

Harz-App für Android und IPhone. Da in den

Tiefen der magischen Gebirgswelt nicht überall

Internet-Empfang möglich ist, kann man

sich ausgewählte Touren und Informationen

bei der Reiseplanung bereits zuhause oder im

Das Tourenportal –

Hotel auf seinem Smartphone abspeichern.

touren.harzinfo.de

So kann man ganz entspannt zur Wanderung

Der aufbrechen Harzer-Hexen-Stieg und hat seine mit allen interaktive Varianten Karte und

viele immer weitere dabei. Wanderungen – für ein paar

Stunden oder mehrere Tage – werden im Tourenportal

vorgestellt und für die mobile Navigation

zum Download angeboten.

Auch Wintersportler und Mountainbiker finden

hier fertige Touren. Darüber hinaus sind Kulturund

Freizeiteinrichtungen oder Aussichtspunkte

als lohnende Zwischenziele und Unterkünfte

oder Gaststätten im Umfeld der Streckenführung

zu finden. Individuelle Touren können ganz

einfach mit dem Tourenplaner auf dem

ausgedehnten Harzer Wanderwegenetz erstellt

und heruntergeladen werden.

Die offizielle Harz-App

Die Harz-App gibt es kostenfrei für iOS und

Android. Mit ihr können Touren und Informationen

auch auf dem Smartphone gespeichert

und unterwegs offline genutzt werden.

Darüber hinaus kann man sich mit ihrer Hilfe

Die auf Harz-App der Tour navigieren gibt es kostenfrei lassen. zum Download

im App Store von Apple und in Google Play.

Wegemarke

Wanderkarten und Wanderführer

Die offiziellen Wanderkarten und Wanderführer zum Harzer-Hexen-Stieg gibt der Schmidt-Buch-Verlag

aus Wernigerode heraus.

Die offizielle Wanderkarte gibt es im wanderfreundlichen

Maßstab 1:30.000 sowohl auf klassischem Landkartenpapier

(ISBN 978-3-945974-19-3) für 5,50 € als auch in einer wasser- und

reißfesten Variante (ISBN 978-3-945974-13-1; siehe Abbildung links)

für 7,90 €.

Der umfangreiche offizielle Wanderführer zum Harzer-Hexen-

Stieg (ISBN 978-3-945974-16-2 für 6,00 €) bietet auf 80 Seiten die

Wegbeschreibung in beide Richtungen, 5 Etappen, 2 Alternativrouten,

Höhenprofile, Grafiken, Übersichtskarte, Einkehr- und

Übernachtungsmöglichkeiten, die Stempelstellen der Harzer

Wandernadel u.v.m.

Die Karten und Wanderführer sind im Buchhandel oder auch in

unserem Online-Shop unter www.harzinfo-shop.de erhältlich.

Der Schmidt-Buch-Verlag bietet darüber hinaus ein umfangreiches

Angebot an Reiseführern sowie Wander-, Rad- und Freizeitkarten

über den Harz, die von Harzern mit besten Kenntnissen

über die Region vor Ort erstellt werden.

Weitere Informationen und das gesamte Angebot unter www.schmidt-buch-verlag.de.

11


Initiative „Der Wald ruft“ –

Wald im Wandel

Der Wald ruft! Manch einer im Harz möchte sagen: der Wald schreit auf. Jahrzehntelange Klimaveränderungen

werden schmerzlich sichtbar. Wo einst herrliches Grün für schattige Wege sorgte, ragen kahle, silbergraue Baumstämme

in den Himmel. Wegschauen geht nicht mehr. Hinschauen ist angesagt. Und Handeln. Dafür sind

Mitarbeiter der Forst, des Nationalparks, beauftragte Firmen und Helfer im Einsatz.

Wir zeigen Ihnen, was momentan im Wald passiert, vor welchen Herausforderungen die Akteure im Harz stehen

und wie sich Ihr Urlaubsziel verändern könnte. Damit Sie aus erster Hand informiert sind, Fakten kennen,

mitreden und vor allem auch Verantwortung für unsere Natur und unsere Lebensräume übernehmen können.

Das Landschaftsbild verändert sich

Schon von weitem ist die Veränderung der Landschaft im Harz sichtbar.

Rund um das Brockenmassiv und in den Hochlagen des Harzes hat

ein großflächiges Fichtensterben eingesetzt. Tote Bäume säumen den

Wegesrand. An einigen Wanderwegen überkommt manche Wanderer eine

bedrückende Stimmung, auch wenn schnell wieder frisches Grün unter

dem Totholz zum Vorschein kommt.

Das Landschaftsbild des Harzes, das über Jahrhunderte durch

Fichtenmonokulturen geprägt war, befindet sich im Wandel. Die

Fichte wurde als schnellwachsendes Holz für den Bergbau und für die

Holzwirtschaft auch in Höhenlagen angepflanzt, in denen sie eigentlich

nicht heimisch ist.

Von Natur aus würden hier Laubwälder wachsen – Buchen, gemischt

mit Ahorn, Birken, Eschen und anderen. So wie seit Jahrhunderten das

Landschaftsbild durch Menschenhand massiv verändert wurde, so wird

es sich in den nächsten Jahren und Jahrzehnten durch Witterungs- und

Klimaveränderungen auf natürliche Weise weiter wandeln. Die Natur ist

und bleibt im Harz Erholungsfaktor Nummer eins – nur ihr Aussehen wird

sich nach und nach verändern.

Die Wandlung unserer Landschaft ist übrigens nicht nur im Harz im Gange.

Weltweit sind Wälder von diesen Veränderungen betroffen.

Forstmaschine

Ursachen für das Baumsterben

Auslöser für das Fichtensterben ist der Borkenkäfer. Während gesunde

Bäume sich mit Harz gegen die Käfer wehren, können das geschwächte

Fichten nicht. Die trockenen Sommer 2018, 2019, 2020 und begleitende

Stürme haben die Fichtenbestände so extrem geschwächt, dass ein Befall mit

diesen Folgen nicht zu vermeiden war. Ein Borkenkäfer-Weibchen generiert

in warmen, trockenen Jahren über mehrere Generationen bis zu 200.000

Nachfahren pro Jahr, was zu einer explosionsartigen Ausbreitung führt.

Der Borkenkäfer ist also nicht die Ursache dieser Entwicklung, sondern der

Klimawandel. Auch in Laubwäldern hat dies Spuren hinterlassen.

Waldwandel

12


Fotospot Bremer Hütte, Vergleichsbild 2009-2018

Was wird dagegen getan?

In den Wirtschaftswäldern wird quasi rund um die Uhr gegen die Plage

gekämpft. Die befallenen Bäume werden gefällt und abtransportiert,

Schneisen werden zwischen befallenen und gesunden Gebieten

geschlagen. Die aktuelle Situation erfordert einen hohen Einsatz aller

Beteiligten.

Im Gebiet des Nationalparks Harz wird nur in Teilflächen eingegriffen,

z.B. zur Sicherung von Wegen und Straßen sowie zum Schutz

angrenzender Wirtschaftswälder. Darüber hinaus gilt die Regel, dass sich

die Natur nach ihren eigenen Gesetzen entfalten darf. Dazu gehört auch,

dass Fichten, wo sie nicht heimisch sind, nach und nach verschwinden

und Totholz als wichtiger Lebensraum im Wald verbleibt.

Borkenkäfer leben darin nicht mehr. Die Rückkehr der ursprünglich

heimischen Laubbäume unterstützt der Nationalpark in einigen

Bereichen durch Pflanzungen.

So werden die Harzer Wälder zukünftig unterschiedlich aussehen.

Während im Nationalpark Harz der natürliche Wandel hin zur

Bergwildnis beobachtet werden kann, wird in den umliegenden

Wirtschaftswäldern aktiv aufgeforstet. Dabei ist auch die Forstwirtschaft

bereits seit Jahrzehnten dabei, die Wälder nach und nach umzugestalten.

Bei Neupflanzungen wird auf Vielfalt gesetzt, die einem natürlichen

Waldbestand nahe kommt. Doch auch Umgestaltung benötigt Zeit, so

wächst beispielsweise eine Buche pro Jahr nur einen halben Meter.

Fotospot an der Verlobungsurne bei Alexisbad

Informieren Sie sich – umfangreich und aktuell

Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf unserer Webseite

www.harzinfo.de/derwaldruft

Zwei Videos informieren hier zudem zum Waldwandel und seinen

Ursachen sowie zum richtigen Verhalten bei Wanderungen und

Aufenthalten im Wald.

Seien Sie auch selbst aktiv! Helfen Sie uns, die Waldentwicklung

lückenlos zu dokumentieren. Derzeit laden acht Fotospots im Harz

dazu ein, aktuell stark betroffene Waldflächen zu fotografieren.

Veröffentlichen Sie die Bilder mit dem Hashtag #derwaldruft.

In den nächsten Monaten und Jahren können wir so gemeinsam

verfolgen, wie sich die Natur erholt und neue Wälder – ob im

Nationalpark oder im Forstgebiet – entstehen.

Partner der Initiative:

Die Initiative „Der Wald ruft“ wird gemeinschaftlich getragen von

den Niedersächsischen Landesforsten, den Harzer Betriebsteilen des

Landesforstbetriebs Sachsen-Anhalt, dem Waldbesitzerverband Sachsen-

Anhalt, dem Harzklub e.V., dem Regionalverband Harz e.V., der Thüringen

Forst, dem Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz, der United Kids

Foundations und dem Nationalpark Harz.

Das Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des

Landes Sachsen-Anhalt hat die ersten Kommunikationsmaßnahmen mit

einer Förderung unterstützt.

Weitere und stets aktuelle Infos unter: www.harzinfo.de/derwaldruft

13


Harzer-Hexen-Stieg

Wandern ohne Gepäck

Kleins Wanderreisen ist einer der führenden deutschen Wanderreiseveranstalter,

der viele Touren in Deutschland und Europa im Programm hat.

Der Harzer-Hexen-Stieg kann als Wanderung ohne Wanderführer in drei

Varianten gebucht werden.

6 Tage – 4 Etappen 5 Übernachtungen mit Frühstück; pro Person im DZ ab 445 € (EZ + 75 €)

7 Tage – 5 Etappen 6 Übernachtungen mit Frühstück; pro Person im DZ ab 495 € (EZ + 102 €)

9 Tage – 7 Etappen 8 Übernachtungen mit Frühstück; pro Person im DZ ab 625 € (EZ + 136 €)

Kleins Wanderreisen

Tel. 02771 26800

www.kleins-wanderreisen.de

Im Preis jeweils enthalten:

Alle Zimmer mit Dusche/Bad und WC in Hotels, Landhotels, Gasthöfen

oder Pensionen, Gepäcktransport bei Hotelwechsel, Kurtaxe, Wanderkarte,

ausführliche Tourenbeschreibung, Wanderurkunde, Hexen-Stieg-Anstecknadel

(Fahrtkosten für öffentliche Verkehrsmittel extra).

Anreise:

jeden Sonntag von Mai bis Oktober zu allen Touren, nach Absprache auch

individuelle Anreise an anderen Tagen möglich!

Bei weniger als drei Teilnehmern einmaliger Transportzuschlag von 40 EUR,

Änderungen vorbehalten!

Wandern ohne Gepäck auf

dem Harzer-Hexen-Stieg

CORSO REISEN m Telefon 03521 710501

info@corso-reisen.de m www.corso-reisen.de

Pauschalangebote für Individualreisende,

Familien und Gruppen

Übernachtungen an der Route in sehr guten

wanderfreundlichen Hotels, Gepäcktransport,

Fahrt mit der Brockenbahn, detailliertes

Karten- und Informationsmaterial

Weitere Informationen: www.harzer-hexenstieg.com

14


Wandern im Harz ist der größte ortsansässige Anbieter von Wanderreisen

im Harz mit dem umfangreichsten Angebot in der Region. Als

besonderer Service ist bei allen Streckenwanderungen der Rücktransfer

zum Ausgangspunkt der Wanderung im Preis inbegriffen.

Bei der Wahl des für Sie maßgeschneiderten Harzer-Hexen-Stieg-Paketes

werden Sie kompetent, individuell und mit großer Ortskenntnis beraten.

Der Harzer-Hexen-Stieg wird in verschiedensten Etappenaufteilungen

angeboten, als Hauptroute - ggf. mit Übernachtung auf dem Brocken -

oder als Brockenumgehung, z. B.

6 Tage – 4 Etappen 5 Übernachtungen mit Frühstück; pro Person im DZ ab 365 €

Im Angebot sind noch viele weitere Varianten, auch Wochenend- und

Kurzprogramme.

Alle Angebote beinhalten das Rundum-sorglos-Paket (Ü/F, Lunchpaket,

Kurtaxe, Gepäcktransport, Wanderkarte, Wanderurkunde, Wandernadel,

Rücktransport zum Startort, sowie tägliche Erreichbarkeit und Unterstützung

während Ihrer Wanderreise).

Anreise:

April bis Oktober, tägliche Anreise möglich

Änderungen vorbehalten!

7 Tage – 5 Etappen 6 Übernachtungen mit Frühstück; pro Person im DZ ab 415 €

8 Tage – 6 Etappen 7 Übernachtungen mit Frühstück; pro Person im DZ ab 485 €

15


Gastgeber und Orte

16


Altenau mit Torfhaus im Oberharz

Am Fuße des Brockens

Besonderes

:: KräuterPark Altenau

:: KRISTALL-Therme „Heißer Brocken“

:: „Wunder in Holz“ – Schnitzstube

und Drechslerei Meier

:: Heilklima-Wanderwegenetz

:: Heimatstube Altenau im Kurgastzentrum

:: DSV nordic aktiv walking Zentrum

:: Nationalpark Besucherzentrum TorfHaus

:: Harz Welcome Center Torfhaus

mit Globetrotter Activ Store

:: DiscGolf Bergparcours

Der Heilklimatische Kurort Altenau liegt im Zentrum

von fünf Tälern am Fuße des Bruchbergs auf

einer Höhe von 450 bis 550 Metern üNN. Im

bezaubernden Oberharz erwartet die Urlaubsgäste

im Sommer sowie im Winter ein gesundes

Klima, herrliche Natur und Harz-Feeling pur.

Altenau ist Einstiegsort für Wanderungen auf

dem Harzer-Hexen-Stieg. Die wohl schönste

Wander-Etappe führt von Altenau nach Torfhaus

entlang des Dammgrabens, der zum UNESCO

Weltkulturerbe „Oberharzer Wasserwirtschaft“

gehört.

Torfhaus ist das Ausflugsziel zu jeder Jahreszeit.

Auf über 800 Metern üNN ist der Altenauer Ortsteil

eine der höchstgelegenen Ortschaften im

Harz und verzaubert seine Besucher durch die

herrliche Sicht über den umliegenden Nationalpark

Harz sowie hinüber zum höchsten Harzer

Berg, dem 1141 m hohen Brocken. Den direkten

Einstieg in den Harzer-Hexen-Stieg bildet

entweder der „Goetheweg“ zum 8 km entfernten

Brocken oder die sanftere Brockenumgehung

von Torfhaus Richtung Oderteich.

Im modernen Harz Welcome Center mit Tourist-

Information in Torfhaus erhalten Sie Informationen

über Sehenswürdigkeiten, Wanderrouten,

Unterkünfte und vieles mehr. Der Globetrotter

Activ Store im Harz Welcome Center hält

eine große Auswahl an Outdoorbekleidung,

Wanderschuhe und Outdoorausrüstung bereit.

Kurzinfo

Altenau Einwohner ca. 1300

Gästebetten ca. 4000

Höhenlage 450 – 810 m üNN

Kontakt

Tourist-Information Altenau

Hüttenstraße 9 I 38707 Altenau

Tel. 05328 8020

Harz Welcome Center

mit Tourist-Information Torfhaus

Alte Torfhausstraße 1

38667 Torfhaus/Harz

Tel. 05320 2290450

Fax 05320 2290499

info@oberharz.de I www.oberharz.de

Information

- zertifiziert -

Pension Harzkieker

Zimmer: 7 DZ

FW|Betten: 2|4, 1|2

Die Preise finden Sie im Internet!

Entfernung vom Harzer-Hexen-Stieg: 1,5 km

Pension Harzkieker \ Stettiner Straße 43 \ 38707 Altenau \ Tel. 0171 5378100

info@harzkieker.de \ www.harzkieker.de

Unser Haus befindet sich in ruhiger Lage auf dem Glockenberg mit

herrlichem Blick auf die Berge. Der Einstieg in den Harzer-Hexen-Stieg

sowie weitere Heilklima-Wanderrouten sind in unmittelbarer Nähe.

Erholen Sie sich nach einem Wandertag im Garten oder genießen Sie eine

wohltuende Massage direkt in der Pension. In der nur 6 Min. entfernten

Kristall-Therme erwarten Sie Thermalwasserbecken und Saunen.

Zudem bieten wir eine Stromtankstelle für e-Autos / e-Bikes an.

Bio-Hotel „Zum Forsthaus“ ***

Zimmer: 8 DZ

FW|Betten: 1|2

Die Preise finden Sie im Internet!

Lunchpaketservice

gegen Gebühr

Gepäckservice

gegen Gebühr

Entfernung vom Harzer-Hexen-Stieg: 500 m

Bio-Hotel „Zum Forsthaus“ \ Auf der Rose 17 \ 38707 Altenau \ Tel. 05328 401 \ Fax 05328 254

forsthausweiss2@t-online.de \ www.hotel-harz-altenau.de

Ihr familiengeführtes Bio-Wanderhotel direkt am Harzer-Hexen-Stieg. Entdecken

Sie den Oberharz zu Fuß, auf dem Mountainbike oder per Langlauf-Ski.

- gemütliche Doppelzimmer mit Dusche/WC und Balkon

- reichhaltiges Frühstück auch zum Mitnehmen

- Wanderwege, Mountainbikestrecken, Loipen direkt am Haus

- auf Anfrage Matratzen mit 2 Härtegraden (Wendematratze)

- Nordic Walking Stöcke, Skiroller-, Skike- und Skiverleih im Haus

Landhaus am Kunstberg ***

Zimmer: EZ, DZ, DB, VB

FW|Betten: 2|6

Die Preise finden Sie im Internet!

Lunchpaketservice

gegen Gebühr

Gepäckservice

gegen Gebühr

Hol- und Bringservice gegen Gebühr

Entfernung vom Harzer-Hexen-Stieg: 300 m

Landhaus am Kunstberg \ Bergmannsstieg 5 \ 38707 Altenau \ Tel. 05328 255 \ Fax 05328 256

landhausaltenau@aol.com \ www.landhaus-am-kunstberg.de

Das Haus mit behaglicher Atmosphäre liegt in absolut ruhiger Ortsrandlage.

Es ist umgeben von einem hauseigenen, 40.000 qm großen Wiesenparadies

mit Blick auf die Harzer Berge. Das Landhaus ist ein idealer Ausgangspunkt

vieler Wanderungen durch die reizvolle Harzlandschaft.

Garten mit Liegewiese, Hallenbad mit Gegenstromanlage, Sauna, Solarium

und Whirlpool mit Massagedüsen (40 Grad), W-Lan, 55er LCD-TV in allen

Zimmern, gemütliches Kaminrestaurant

17


Torfhaus HARZRESORT ****

alle Fotos: © NORDSTADTLICHT & HARZLIEBT

Torfhaus HARZRESORT \ Torfhaus 2 \ 38667 Torfhaus \ Tel. 05320 22900 \ Fax 05320 2290229

info@torfhaus-harzresort.de \ www.torfhaus-harzresort.de

Entdecken Sie die herrliche Urlaubswelt vom TORFHAUS HARZRESORT

mit direktem Blick zum Brocken im Nationalpark HARZ.

Genießen Sie gesunde Luft in geschützter Natur und freundlicher Wohlfühlatmosphäre.

Unsere 46 exklusiven Ferienhäuser (u.a. mit Sauna und

Kamin, bis zu 3 Schlafräumen und Terrasse mit Sonnenliege) sowie die 26

stillvollen Zimmer im Berghotel werden Sie begeistern. Erobern Sie die

schönsten Wege der sagenumwobenen Landschaft zu Fuß oder mit dem

Rad. Mountain- und E-Bikes stehen zum Verleih zur Verfügung. Und nach

einem glücklichen Tag in der Natur einfach entspannen im Sauna- und

Fitnessbereich des Torfhaus HARZRESORT (ausschließlich für Resortgäste).

Wohltuende Massagen und Peelings nach Vereinbarung.

Unter www.torfhaus-harzresort.de erfahren Sie noch vieles mehr...

Zimmer: EZ | 26 DZ

FH|Betten: 36|5 sowie 8|7

Weitere Zimmerkategorien und

Preise finden Sie im Internet!

Lunchpaketservice

gegen Gebühr

Entfernung vom Harzer-Hexen-Stieg: 0 km

Brockenblick vom Torfhaus

18


Altenbrak

Im Bodetal. Im Sagenharz.

Kurz bevor das Bodetal seinen urwüchsigen

Charakter annimmt und der Fluss zwischen den

schroffen Felswänden verschwindet, erstreckt

sich fast zwei Kilometer längs der Bode, umgeben

von Wiesen und Wäldern, in sonniger und

windgeschützter Lage, der malerische Luftkurort

Altenbrak. Selbst Theodor Fontane war von

Altenbrak fasziniert und hielt die Eindrücke

seines Bodetal-Aufenthalts in seinem Roman

»Cécile« fest.

In der sanften, von üppigen Bergwiesen umgebenen

Landschaft des Bodetals bietet der Ort auf

zahlreichen Wander-und Walkingwegen vielfältige

Möglichkeiten zur sportlichen Betätigung.

Auf der landschaftlich einmalig gelegenen Waldbühne

finden alljährlich von Juni bis September

Theater- und Musikfestspiele statt.

Altenbrak bietet seinen Urlaubern außerdem ein

Bergschwimmbad, eine Bergsauna sowie eine

Minigolf- und Sportanlage.

Kurzinfo

Einwohner ca. 400

Gästebetten ca. 450

Höhenlage ca. 350 m üNN

Kontakt

Bodetal-Information Altenbrak

Unterdorf 5 | 06502 Thale OT Altenbrak

Tel. 039456 205 | Fax 039456 50550

altenbrak@bodetal.de | www.bodetal.de

Pension & Restaurant „Zum Harzer Jodlermeister“

Zimmer: 5 EZ | 2 TW | 15 DZ | 10 DB | 2 VB

Die Preise finden Sie im Internet!

Lunchpaketservice

gegen Gebühr

Gepäckservice

gegen Gebühr

Hol- und Bringservice gegen Gebühr

Entfernung vom Harzer-Hexen-Stieg: 50 m

Pension & Restaurant „Zum Harzer Jodlermeister“ \ Sankt Ritter 26 a \ 06502 Thale OT Altenbrak

Tel. 039456 567819 \ Fax 039456 569657 \ info@jodlermeister.de \ www.jodlermeister.de

Jetzt auch per WhatsApp buchbar unter der Nummer 0151 250 588 75!

Am Berghang unmittelbar an der Bode gelegen und nur einen Steinwurf vom

Harzer-Hexen-Stieg entfernt, bieten wir unseren Gästen eine gemütliche

Unterkunft. Unsere sonnenseitige Terrasse lädt zum Rasten und Verweilen

ein, während unser Küchenteam Sie gern mit Harzer Gerichten oder

Spezialitäten-Menüs verwöhnt. Zur Abrundung eines langen Wandertages

bietet sich der Besuch des Bergschwimmbades oder der Massagelounge an.

Altenbrak

19


Braunlage

Das Herz im Harz

Braunlage liegt inmitten des Naturparks Harz, in

direkter Nachbarschaft zum Nationalpark. Der

Luftkurort und Wintersportort wird überragt

von Niedersachsens höchstem Gipfel.

Den 971 Meter hohen Wurmberg können geübte

und ungeübte Wanderer zu Fuß erklimmen oder

mit der 2,8 km langen Wurmbergseilbahn

„erfahren“. Der Gipfel ist Ausgangspunkt für viele

beliebte Wanderungen, z. B. nach Schierke oder

Königskrug.

Mit insgesamt 220 km (im Winter 90 km) Wander-

und Spazierwegen, ist Braunlage ein echtes

Wanderparadies. Für erfahrene Wanderer ist

der Harzer-Hexen-Stieg eine Herausforderung:

Über die Brockenumgehung, die direkt am Fuß

des Wurmbergs verläuft, können auch ungeübte

Wanderer oder Familien mit Kindern den

Harzer-Hexen-Stieg gut bewältigen.

Besonderes

:: Bikepark Braunlage mit sieben

ausgewiesenen Strecken

von insgesamt 20 km Länge.

:: Adventure-Golf Park mit 14 attraktiven

Bahnen für die ganze Familie

:: Eisstadion mit Eislauf und Eishockey

:: Hallenbad

:: Naturmythenpfad

:: Wurmbergseilbahn mit

Berg-Erlebniswelt

Kurzinfo

Einwohner ca. 3.300

Gästebetten ca. 7.100

Höhenlage ca. 600-971 m üNN

Kontakt

Braunlage Tourismus Marketing GmbH

Tourist-Information Braunlage

Elbingeröder Str. 17 | 38700 Braunlage

Tel. 05520 93070 | Fax 05520 930719

tourist-info@braunlage.de

www.braunlage.de

relexa hotel Harz-Wald ****

relexa hotel Harz-Wald \ Karl-Röhrig-Straße 5a \ 38700 Braunlage \ Tel. 05520 8070 \

Fax 05520 807444 \ braunlage@relexa-hotel.de \ www.relexa-hotel-braunlage.de

Das charmante Freizeit- und Familienhotel im Herzen des Harzes -

in der Mitte Deutschlands…

…empfängt Sie idyllisch gelegen am Ortsrand von Braunlage am Fuße des

Wurmbergs, der mit 971 m zweithöchsten Erhebung des Harzes.

Vielfältige Angebote sich passiv und / oder aktiv zu erholen bieten alle

Voraussetzungen für einen abwechslungsreichen Kurztripp oder Urlaub.

Wanderwege, MTB-Downhillpark mit Übungsparcours, Monsterroller, Eissportstadion,

Seilbahn mit Alpinskizentrum, Rodelbahn und Loipen finden

sich in unmittelbarer Fußweg-Distanz zur Hotelanlage. Der Harz lockt mit

reizvollen Höhenzügen, Tälern, Hochmooren, Talsperren und unberührter

Natur - einladend zu jeder Jahreszeit!

Zimmer: 40 EZ | 73 DZ | 7 ST

Die Preise finden Sie im Internet!

Lunchpaketservice

gegen Gebühr

Gepäckservice

gegen Gebühr

Entfernung vom Harzer-Hexen-Stieg: 500 m

20


Ulrichshof Braunlage

Zimmer: 10 DZ

Weitere Zimmerkategorien und

Preise finden Sie im Internet!

Lunchpaketservice

gegen Gebühr

Entfernung vom Harzer-Hexen-Stieg: 300 m

Ulrichshof Braunlage \ Oberförster-Ulrichs-Str. 16 \ 38700 Braunlage \ Tel. 05520 765 \

briefkasten@ulrichshof-braunlage.de \ www.ulrichshof-braunlage.de

Mitten im ruhigen Villenviertel nahe dem Naturschutzgebiet und dem

Stadtzentrum, begrüßt Sie der familiengeführte Ulrichshof in Braunlage.

Nach einem ausgiebigen Frühstück erreichen Sie in nur wenigen Minuten

die umliegenden Wälder, den Harzer-Hexen-Stieg und den Wurmberg. In

einem der 10 behaglichen Zimmer (als Einzel- oder Doppelzimmer) oder in

unserem Familienzimmer können Sie sich nach einem ereignisreichen,

aktiven Tag entspannen. Auch Hunde sind bei uns herzlich Willkommen.

Maritim Berghotel Braunlage

Zimmer: 9 EZ | 20 TW | 272 DZ | 8 SU

Die Preise finden Sie im Internet!

Lunchpaketservice

gegen Gebühr

Gepäckservice

gegen Gebühr

Hol- und Bringservice gegen Gebühr

Entfernung vom Harzer-Hexen-Stieg: 500 m

Maritim Berghotel Braunlage \ Am Pfaffenstieg \ 38700 Braunlage \ Tel. 05520 8050 \

Fax 05520 805380 \ info.brl@maritim.de \ www.maritim.de

Betriebsstätte der Maritim Hotelgesellschaft mbH \ Herforder Straße 2 \ 32105 Bad Salzuflen

Das große Freizeitangebot des familiären Hotels lässt keine Wünsche für

einen erlebnisreichen Urlaub offen. Am Fuße des Wurmbergs und doch

zentrumsnah liegt das Berghotel. Außenpool, Hallenbad, Tennisplätze,

u.v.m. garantieren einen abwechslungsreichen Aufenthalt. Starten Sie die

schönsten Tage des Jahres mit dem reichhaltigen Maritim Frühstücksbuffet

und genießen Sie rustikale Speisen in der Bierstube „Harz-Lust“.

Blick auf Braunlage

21


Clausthal-Zellerfeld

Bergbauhistorie und Outdoorerlebnis

Hotel Zum Harzer ***S

Zimmer: 9 EZ | 4 TW | 16 DZ |

2 DB | 2 VB | 1 SU

Die Preise finden Sie im Internet!

Entfernung vom Harzer-Hexen-Stieg: 3,5 km

Hotel Zum Harzer***S \ Treuerstraße 6 \ 38678 Clausthal-Zellerfeld \ Tel. 05323 9500 \

Fax 05323 950200 \ info@zum-harzer.de \ www.zum-harzer.de

Lassen Sie in ruhiger Lage im Stadtzentrum von Clausthal-Zellerfeld,

mitten im Oberharz, den Alltag hinter sich. Nach geruhsamer Nacht und

einem gemütlichen Frühstücksbuffet der perfekte Ausgangspunkt für

z.B. Harzwanderungen direkt ab dem Hotel. Abends begrüßen wir Sie

gerne in unserem Restaurant „Calvör“, wo wir Sie mit Harzer Spezialitäten

verwöhnen.

KOMM’ VORBEI UND ENTDECKE

UNSER OUTDOORANGEBOT!

DU FINDEST UNS IM HERZEN VON CLAUSTHAL-ZELLERFELD UND AUF TORFHAUS

• Souvenirs und harztypische Spezialitäten

• Kostenlose Magazine und Broschüren

• Beratung zu allen Urlaubserlebnissen im Harz

• Unterkunftsvermittlung

• Outdoor-Equipement und alles,

was Du zum Harz-Erlebnis benötigst

Ein Projekt der GLC Glücksburg Consulting AG · Albert-Einstein-Ring 5 · 22761 Hamburg · www.glc-group.com

TOURIST-INFORMATION

& URLAUBSWELT HARZ

HARZ WELCOME CENTER &

GLOBETROTTER ACTIVE STORE

Adolph-Roemer-Straße 20 Alte Torfhaus Straße 1

38678 Clausthal-Zellerfeld 38667 Torfhaus

+ 49 (0) 5323 - 810 24

+49 (0) 5320 - 22 90 450

info@oberharz.de

shop@globetrotter-torfhaus.de

www.oberharz.de

RZ_AZ_192_87cm_Wanderziel Harz 2021/22.indd 1 12.04.21 10:38

Carler Teich bei Clausthal-Zellerfeld

22


Elend

Idyllisch im Tal der Kalten Bode

Das kleine Harzdörfchen Elend ist ein Ortsteil der

Stadt Oberharz am Brocken und befindet sich

in reizvoller, ruhiger Lage am Fuße des Brockens

und im Tal der Kalten Bode.

Eingebettet auf einer bewaldeten Hochebene,

durchzogen von weit reichenden Fichten- und

Laubwäldern liegt der Ort ca. 500 – 520m üNN.

Zahlreiche Wege, die durch Täler und Höhenlagen

führen, erschließen dem Wanderfreudigen

schattige, romantische Plätze und lohnende

Aussichtspunkte.

Aktive Erholung bietet ebenfalls der beliebte

Harzer-Hexen-Stieg, der mit seiner südlichen

Variante direkt an Elend entlang läuft.

Besonders ist, dass Elend einen Namen trägt, der

zu seiner idyllischen und wildromantischen Landschaft

und den naturbelassenen Wäldern so

gar nicht passt. Entgegen jeder Annahme zur

Herkunft dieses ungewöhnlichen Namens, hat

der Ortsname seinen Ursprung in dem althochdeutschen

Wort „eli - lenti“, welches so viel

bedeutet, wie „anderes, fremdes Land“.

Das Wahrzeichen Elends ist ohne Frage, die

kleinste Holzkirche Deutschlands. Die 1897

erbaute Kirche ist etwa 60 m² groß und lässt

zahlreiche bauliche Besonderheiten entdecken.

Kurzinfo

Einwohner ca. 310

Gästebetten ca. 370

Höhenlage 500 – 520 m üNN

HSB-Bahnhof

Kontakt

Tourist-Information Elend

Hauptstraße 19

38875 Oberharz am Brocken OT Elend

Tel. 039455 375 I Fax 039455 58740

elend@oberharzinfo.de

www.oberharzinfo.de

Hotel „Grüne Tanne“***S, Mandelholz

Zimmer: 3 EZ | 18 DZ | 2 VB

Die Preise finden Sie im Internet!

Lunchpaketservice

gegen Gebühr

Gepäckservice

gegen Gebühr

Entfernung vom Harzer-Hexen-Stieg: 0 km

Hotel „Grüne Tanne“ \ Mandelholz 1 \ 38875 Oberharz am Brocken OT Elend \ Tel. 039454 460 \

Fax 039454 46155 \ hotel@mandelholz.de \ www.mandelholz.de

Wir laden Sie herzlich ein zu einem Zwischenstopp auf dem Harzer-Hexen-

Stieg: Direkt auf dieser beliebten Wanderroute zwischen Königshütte und

Elend am Rande der Mandelholzer Talsperre gelegen und umgeben von den

Harzer Wäldern, erwartet Sie unser traditionsreiches Haus, die „Grüne Tanne“.

In unseren gemütlichen Restauranträumen bieten wir Ihnen durchgehend

warme Küche, regionale und saisonale Gerichte, die Sie auf Wunsch gern am

Kaminfeuer oder auch auf unserer Terrasse genießen können.

Ferner bietet unser Haus 23 geräumige, stilvoll, modern und individuell

eingerichtete Hotelzimmer. In unserem Wellnesshaus befinden sich eine

Finnische- und Dampfsauna, Whirlpool und ein Solarium. Ein reichhaltiges

Angebot an Wellness-Massagen trägt zu Ihrem Wohlbefinden bei.

Der Fahrstuhl, kostenfreies Internet und kulturelle Veranstaltungen runden

unser Angebot ab (weitere Informationen www.mandelholz.de).

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Liesgret Wewer und ihr Service-Team

23


Luftkurort Hasselfelde

Mitten im Naturpark Harz

Die Kleinstadt Hasselfelde, auf einem Hochplateau

des Harzes in der reizvollen Seenlandschaft

der Bodestauseen gelegen, ist für Wanderfreunde

ein idealer Ausgangspunkt – nicht nur wegen

des Harzer-Hexen-Stiegs, der den Ort durchquert.

Mit der Westernstadt Pullman City Harz erwartet

Sie ein Erlebnispark der besonderen Art. Eine

historische Harzköhlerei, der Anschluss an die

Harzer Schmalspurbahn mit täglichen Fahrten

zum Brocken und nicht zuletzt ein idyllisches

Waldseebad garantieren spannende Urlaubserlebnisse

und Erholung. Durch die zentrale Lage

sind auch alle Sehenswürdigkeiten in kurzer Zeit

zu erreichen.

Hasselfelde wurde erstmals 1043 urkundlich

erwähnt, hat schon seit 1222 Stadtrecht und

entstand wie viele Harzorte durch den Bergbau.

Kurzinfo

Einwohner 1.986

Gästebetten ca. 1.380

Höhenlage ca. 500 m üNN

HSB-Bahnhof

Kontakt

Tourist-Information Hasselfelde

Breite Straße 17 | 38899 Oberharz am

Brocken OT Hasselfelde

Tel. 039459 71369 | Fax 039459 76055

hasselfelde@oberharzinfo.de

www.oberharzinfo.de

Hängebrücke Titan RT an der Rappbodetalsperre

24


Königshütte

Wo sich Kalte und Warme Bode vereinen

Kurzinfo

Einwohner ca. 466

Gästebetten ca. 59

Höhenlage ca. 500 m üNN

Kontakt

Tourist-Information Elbingerode

Markt 3

38875 Oberharz am Brocken

OT Elbingerode

Tel. 039454 89487

Fax 039454 89488

elbingerode@oberharzinfo.de

www.oberharzinfo.de

Wie bei den anderen Ortsteilen der Stadt Oberharz

am Brocken, hat auch bei Königshütte die

Montanindustrie Pate gestanden. Der Ursprung

Königshüttes ist jedoch viel älter. Lag es doch in

der Nähe der wichtigen „Trogfurt“, einer

der bedeutendsten Bodeübergänge am alten

Kaiserweg, einer Handelsstraße, die Italien mit

Skandinavien verband.

Königshütte wird durch die Warme und die Kalte

Bode, die im Ortsteil Königshof zusammenflie-

ßen, geprägt. Über diesen Zusammenfluss, am

Teilungspunkt des Harzer-Hexen-Stiegs in die

Nord und die Südroute, erheben sich die Ruinen

der „Königsburg“. Von ihr hat man heute einen

herrlichen Überblick über das gesamte Panorama

des Hochharzes mit Brockenmassiv, Hohnekopf,

Erdbeerkopf, Großem und Kleinem Winterberg

und dem Wurmberg.

Unmittelbar an der B27 befindet sich noch eine

weitere Attraktion am Harzer-Hexen-Stieg, der

„Königshütter Wasserfall“ mit seinem Rast- und

Grillplatz. Hier stürzt das Wasser fast 20 m über

Felsen in die Tiefe.

Im schön gelegenen Ort weilten auch berühmte

Persönlichkeiten. Robert Koch oder der Lyriker

von Falkenberg, der dem Ort ein eigenes Gedicht

widmete, sind nur einige.

25


Osterode am Harz

Fachwerkromantik und

Start und Ziel Harzer-Hexen-Stieg

Am Südrand des Harzes ist die mittelalterliche

Stadt Osterode eine reizvolle Etappe auf der

Deutschen Fachwerkstraße. Hunderte Fachwerkhäuser

säumen die Gassen in der Altstadt

von Osterode, der historischen Bergbau- und

Handelsstadt. Bei den prächtigsten Gebäuden

lohnt es sich, genauer hinzusehen, denn die

geschnitzten und farbenfroh bemalten Fassaden

erzählen die Geschichten der Häuser. Zum

Beispiel beim Gasthof Ratswaage, nur ein paar

Schritte vom mittelalterlichen Marktplatz

entfernt. Erbaut 1550, wurden in dem dreistöckigen

Fachwerkhaus einst Waren gewogen

und gemessen. Davon zeugt ein Waagebalken,

der hoch oben vom auskragenden Giebel

herabhängt. Die goldene Inschrift auf dem

Querbalken verrät, dass es außerdem als

Hochzeitshaus diente – als „Hus für Hochziter“.

Zudem ist Osterode Zugangsort zu vier der

bedeutendsten Harzer Fernwanderwege:

dem Harzer-Hexen-Stieg, dem Harzer Bauden-

Steig (97 km), dem Karstwanderweg Südharz

(265 km) und dem Harzer Försterstieg (58 km).

Ein gut ausgebautes Wanderwegenetz zwischen

Osterode und den Ortsteilen bietet zahlreiche

Varianten für abwechslungsreiche Tagestouren,

gespickt mit Aussichtspunkten. Kein Wunder

also, das Osterode am Harz zu den Hauptstädten

des Wanderns gehört. Der Sonderstempel der

Harzer Wandernadel zum Harzer-Hexen-Stieg

befindet sich direkt in der Altstadt am Eseltreiber.

Der besondere Tipp

Wandern ohne Gepäck,

Übernachten im

Hexenhäuschen,

Baumhäuser in Lerbach

Kurzinfo

Einwohner ca. 24.000

Gästebetten ca. 600

Höhenlage 214-460 m üNN

DB-Bahnhof Osterode-Mitte

Kontakt

Tourist-Information

Osterode am Harz

Eisensteinstraße 1

37520 Osterode am Harz

www.osterode.de

Tel. 05522 318333

26


Landhaus Meyer – Hotel-Restaurant-Café ***/ Harzer Blockhaus F***

Zimmer: 2 EZ | 7 DZ

FH: 1

Die Preise finden Sie im Internet!

Lunchpaketservice

gegen Gebühr

Gepäckservice

gegen Gebühr

Hol- und Bringservice gegen Gebühr

Entfernung vom Harzer-Hexen-Stieg: 4 km

Familie Meyer \ Sösetalstr. 23 \ 37520 Osterode am Harz OT Riefensbeek \ Tel. 05522 3837 \

Landhaus-meyer@t-online.de \ www.hotel-landhaus-meyer.de

Familiengeführtes Hotel in Waldrandlage • Stilvoll eingerichtet • Bürgerliche

und regionale Küche • Hausgebackene Kuchen und Torten • Gartenterrasse

• Parkplatz am Haus • Am Nationalpark Harz, Oberharzer Wasserregal,

Försterstieg und BaudenSteig, Harzer-Hexen-Stieg • Pauschalangebote

• Harzer Blockhaus für 2-4 Personen mit Kochgelegenheit, auf

Wunsch mit Frühstück

Hotel & Restaurant „Zum Röddenberg” ***S

Zimmer: 6 EZ | 19 DZ | 1 SU

Die Preise finden Sie im Internet!

Lunchpaketservice

gegen Gebühr

Gepäckservice

gegen Gebühr

Entfernung vom Harzer-Hexen-Stieg: 1,4 km

Hotel & Restaurant „Zum Röddenberg“***S \ Steiler Ackerweg 6 \ 37520 Osterode \ Tel. 05522 90540 \

Fax 05522 905454 \ info@hotel-zum-roeddenberg.de \ www.hotel-zum-roeddenberg.de

Unser familiär geführtes 3***Superior Komforthotel vermittelt Ihnen eine

angenehme Atmosphäre und sorgt für Wohlfühlgarantie. Alle Zimmer

verfügen über Dusche/WC, SAT-TV, Telefon und WLAN (kostenfrei).

Zentrumsnahe Lage, der ideale Ausgangspunkt für Ausflüge, Spaziergänge

oder Wanderungen.

Lassen Sie sich kulinarisch mit Harzer Spezialitäten aus der Region verwöhnen.

Bestens geeignet für Wanderer, Geschäftsreisende, Biker und Radler.

Campingplatz Eulenburg**** | Campingplatz & Industriedenkmal Eulenburg

Jahrescamper: 80

Touristenplätze: 50

Reisemobilstellplätze: 13

Matratzenschlafplätze: 20

Heuschlafplätze: 15

Betten: 20

Die Preise finden Sie im Internet!

Entfernung vom Harzer-Hexen-Stieg: 1 km

Campingplatz Eulenburg \ Scheerenberger Str. 100 \ 37520 Osterode am Harz \ Tel. 05522 6611 \

ferien@eulenburg-camping.de \ www.eulenburg-camping.de

Starten Sie von hier zu Ihrer Wanderung in den Harz und entspannen Sie

anschließend im Biergarten. Übernachten können Sie im Haupthaus in

einfachen Zimmern, im Matratzenlager, romantisch im Heuhotel oder im

Zelt! Außerdem gibt es: Kaminstube, Kinderspielplätze, Grillplätze,

Schwimmbad, gepflegte Sanitäranlagen und nebenan ein Bowlingcenter.

2019 erhalten Grönigs den Kulturpreis Harz des Regionalverbands Harz für

die Sanierung und den Erhalt der einstigen Textilfabrik „Eulenburg“.

Jugendgästehaus Harz

Jugendgästehaus Harz \ Scheerenberger Straße 34 \ 37520 Osterode am Harz \ Tel. 05522 5595 \

Fax 05522 6869 \ jgh.harz@osterode.de \ www.jugendgaestehaus.osterode.de

Erleben, entdecken, übernachten, feiern: Übernachtungen für jede Altersgruppe.

Das Haus liegt am Rande der Osteroder Innenstadt und bietet

durch diese Nähe (nur 5 min. Fußweg zum Startpunkt des Harzer-Hexen-

Stiegs) hervorragende Möglichkeiten ihren Interessen nach zu gehen. Für

Exkursionen in den Harz ist das Jugendgästehaus ein guter Ausgangspunkt.

Zum nächsten DB-Haltepunkt (Osterode am Harz – Mitte) sind es nur 1,6 km.

Die Anreise in unserem Haus ist jederzeit und auch kontaktlos möglich.

Ein Jugendherbergsausweis ist nicht erforderlich. WLAN kostenlos.

Zimmer: 32 (insges.) 125 Betten

Ganzjährige Inklusivpreise für Wanderer

(Ü/FR/Bettwäsche/Handtuch)

EZ ab € 34,50 p. P. / DZ ab € 29,50 p. P.

Übern. ohne Verpfl. ab € 19,00 p. P.

Weitere Angebote finden Sie im Internet.

Lunchpaketservice

gegen Gebühr

Entfernung vom Harzer-Hexen-Stieg: 100 m

Blick auf Osterode

27


Höhlenort Rübeland

Baumanns- und Hermannshöhle

Der Höhlenort Rübeland liegt eingebettet im Tal

der Bode, welcher zu beiden Seiten von schroff

aufsteigenden Felswänden umgeben ist.

Lohnenswert sind hier ein Abstecher zu den

Aussichtspunkten Hoher Kleef oder Schornsteinberg,

welche eine atemberaubende Sicht auf den

Ort und den Harz bereithalten. Rübeland ist auch

Haltepunkt der von Blankenburg aus kommenden

touristischen Rübelandbahn, welche auf der

Strecke mehrere Viadukte überfährt und Tunnel

durchquert.

Die Naturreichtümer der Höhlen in Rübeland

verzaubern mit einer Vielzahl der Tropfsteinformationen,

welche von Jahr zu Jahr mehr

Besucher in ihren Bann ziehen. Sie zählen zu den

ältesten Schauhöhlen Deutschlands. Neben

Kinder- und Gruppenangeboten sind auch

Trauungen oder Konzerte ein Erlebnis. Ein

Geheimtipp sind die Theateraufführungen im

Goethesaal der Baumannshöhle.

Über Neuwerk führt der Harzer-Hexen-Stieg zur

höchsten Staumauer Deutschlands. An der Rappbodetalsperre

warten Freizeiterlebnisse der

besonderen Art, wie die größte Doppelseilrutsche

Europas oder „Titan“, die neu erbaute

Hängeseilbrücke mit mehr als 440 m Länge und

spektakulärem Pendelsprung. Sie bereiten jedem

Besucher Adrenalin pur auf einer Höhe von ca.

120 m über dem Abgrund der Talsperre.

Kurzinfo

Einwohner ca. 463

Gästebetten ca. 215

Höhenlage ca. 500 m üNN

Kontakt

Tourist-Information Elbingerode

Markt 3

38875 Oberharz am Brocken

OT Elbingerode

Tel. 039454 89487

Fax 039454 89488

elbingerode@oberharzinfo.de

www.oberharzinfo.de

www.harzer-hoehlen.de

Harzbaude „Susanne“

Zimmer: 3 EZ | 1 TW | 15 DZ | 3 DB | 4 FZ

FW

NEU! Hostel mit Mehrbettzimmern.

Die Preise finden Sie im Internet!

Lunchpaketservice

gegen Gebühr

Gepäckservice

gegen Gebühr

Entfernung vom Harzer-Hexen-Stieg: 0 km

Pension Harzbaude „Susanne“ \ Hasselfelder Str. 5 \ 38889 Oberharz am Brocken OT Rübeland \

Tel. 039454 43505 \ Fax 039454 48381 \ harzbaude@t-online.de \ http://harzbaude.jimdo.com

Die Pension „Harzbaude Susanne“ besteht aus mehreren familienfreundlich

eingerichteten FeWos und Gästezimmern. Sie steht auf einem 40.000 m²

großen Grundstück, eingebettet in eine Parkanlage und eine Liegewiese,

direkt am Harzer-Hexen-Stieg. Eine Kellerbar und ein Grillplatz laden zum

Verweilen ein. Der Festsaal (200 Pers.) eignet sich für Familienfeiern, Hochzeiten

etc. Auf Wunsch: Speisen/Getränke. Kinderspielgeräte. Kostenloses

W-LAN.

Bodetaler Basecamp Lodge

BODETALER BASECAMP LODGE Bergsport- & Naturerlebnishotel \ Ortsstraße 1B \

38889 Oberharz am Brocken OT Neuwerk \ Tel. 039454 89600 \

info@bodetaler.com \ www.bodetaler.com

Unser Bergsport- & Naturerlebnishotel verkörpert den Geist von Lebensfreude

und Abenteuer. In traumhafter Lage direkt an der rauschenden Bode

und am Harzer-Hexen-Stieg, mittig zwischen Brockengipfel und Bodetalschlucht

erleben Sie Herzlichkeit und Genuss – unkompliziert und stylisch.

Im gemütlichen Bodetaler Wirtshaus und auf der Terrasse direkt über der

Bode servieren wir regionale Speisen und Getränke. Hier ist der perfekte

Ausgangspunkt für Touren in die Bergwildnis mit Höhlen und Tälern,

wilden Flussläufen, Wasserfällen und Seen. Auch die längste Fußgängerhängebrücke,

Megazipline und Gigaswing sowie die Rübeländer Tropfsteinhöhlen

sind nur ca. 30 min. zu Fuß entfernt.

Zimmer: 9 DZ

Weitere Kategorien und Preise finden Sie

im Internet.

Lunchpaketservice

Gepäckservice

Hol- und Bringservice

gegen Gebühr

gegen Gebühr

gegen Gebühr

Entfernung vom Harzer-Hexen-Stieg: 10 m

28


Sankt Andreasberg im Oberharz

Höchstgelegene Bergstadt

Die Stadt Sankt Andreasberg ist mit ihren 600 bis

900 Höhenmetern die höchstgelegene Bergstadt

im Harz und versprüht mit ihren bunten Holzhäusern,

dem gelben Glockenturm und den

steilen Bergstraßen einen ganz besonderen

Charme. Bei Wanderfreunden und Naturliebhabern

ist Sankt Andreasberg dank seiner

insgesamt 200 Kilometer langen Wanderwege

durch den Nationalpark Harz, den im Frühjahr

und Sommer blühenden Bergwiesen und der

offenen Lage auf dem sonnigen Hochplateau

ein beliebtes Reiseziel.

Das Bergwerksmuseum Grube Samson ist Teil des

UNESCO-Weltkulturerbes Oberharzer Wasserwirtschaft

und bietet den Gästen auf einer Fahrt

hinab in 190 Meter Tiefe einen beeindruckenden

Einblick in die Bergbauhistorie der Silbererzgrube.

Zu bewundern ist unter anderem die

international berühmte und ihrer Art weltweit

letzte, noch original erhaltene Drahtseil-Fahrkunst.

Im Gaipel der Grube Samson befindet sich

im Harzer-Roller-Museum eine Ausstellung über

die Harzer Roller – eine von den Bergleuten im

Oberharz zum Nebenerwerb gezüchtete

Kanarienvogelart. Im Nationalpark-Haus Sankt

Andreasberg begibt man sich in der Ausstellung,

einem Erlebniskino und zahlreichen Naturerlebnisveranstaltungen

auf eine Reise in die Wildnis.

Sport- und Freizeitspaß für Groß und Klein findet

man zum Beispiel im Hochseilgarten, auf der

550 Meter langen Sommerrodelbahn und auf

den Nordic-Walking- und Mountainbike-Routen

in wunderschöner Natur. Ein großes Angebot

an Wintersportmöglichkeiten macht Sankt

Andreasberg auch in den kalten Monaten zu

einem beliebten Urlaubsziel.

In den Ski-Zentren am Matthias-Schmidt-Berg

und am Sonnenberg finden Alpin-Ski-Fahrer und

Snowboardbegeisterte verschiedene Abfahrten

in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, eine

Freestyle-Bahn für Snowboarder, zwei Doppelsesselbahnen,

mehrere Schlepplifte und Einkehrmöglichkeiten.

Die Langläufer werden auf dem

mehrere hundert Kilometer langen Loipennetz

durch die wunderschöne Winterlandschaft

geführt. Auf die Rodelfans wartet im Teichtal von

Sankt Andreasberg eine große Rodelwiese mit

Beleuchtung. Eine ganz besondere Attraktion ist

hier die rasante Snow-Tubing-Anlage.

Besonderes

:: Höhenrundwanderweg um die Bergstadt

:: Themenwanderungen zur Hirschbrunft,

Wiesenblüte usw.

:: Sommerrodelbahn

:: Hochseilgarten

:: Bergwerk Grube Samson

:: Nationalparkhaus

:: Sternwarte am Int. Haus Sonnenberg

:: MSB-X-Trail

:: Paintball

Kurzinfo

Einwohner ca. 1.600

Gästebetten ca. 3.000

Höhenlage ca. 600 – 900 m üNN

Kontakt

Braunlage Tourismus Marketing GmbH

Tourist-Information Sankt Andreasberg

Am Kurpark 9 | 37444 Sankt Andreasberg

Tel. 05582 8033 | Fax 05582 803-39

tourist-info@sanktandreasberg.de

www.sanktandreasberg.de

Rock Resort Sankt Andreasberg (Berghotel)

Zimmer: 66 DZ

Die Preise finden Sie im Internet!

Lunchpaketservice

gegen Gebühr

Entfernung vom Harzer-Hexen-Stieg: 100 m

Rock Resort Sankt Andreasberg (Berghotel) \ Am Gesehr 12 \ 37444 St. Andreasberg \

Tel. 05582 9470 \ Fax 05582 947947 \ rezeption.sa@rockresort.de \ www.rockresort.de

Willkommen im Rock Resort Sankt Andreasberg (Berghotel), nur einen

Steinwurf vom Harzer-Hexen-Stieg entfernt. Ein idealer Ausgangspunkt

für Aktiv-Urlauber. 66 modern eingerichtete Doppelzimmer mit Balkon.

Mit einem gesunden Frühstück von unserem Genießer-Büffet starten Sie in

den Tag. Abends können Sie sich mit saisonalen Gerichten in unserem

Restaurant stärken. Hier haben Sie einen unvergesslichen Ausblick über

St. Andreasberg und bis weit in den Harz hinein.

29


Schierke am Brocken

Luftkurort, Nationalparkgemeinde

und Wintersportplatz

Die idyllische Lage von Wernigerodes Ortsteil

Schierke, unmittelbar am Fuße des Brockens

(1.141 m üNHN), fasziniert nicht nur seit jeher die

Gäste, sondern auch seine ca. 500 Einwohner.

Der Ort mit 125 Jahren Kurortstatus erstreckt

sich über mehrere Kilometer in einer Höhe von

580 m bis 640 m üNHN entlang der Kalten Bode,

die unterhalb des Brockens entspringt.

Eine Vielzahl von Hotels, Pensionen und Ferienunterkünften

zeugen von dem touristischen

Potential des Ortes. Manche der Häuser liegen

in solcher Nähe zur Bode, dass das wohlige

Rauschen den Gästen eine besondere Form

von Ruhe und Entspannung verleiht.

Es gibt eine Reihe von Details, die Schierke

so anziehend und besuchenswert machen.

Die Felsformationen, die die Umgebung des

Ortes prägen, wie die Schnarcherklippen oder

die Feuersteinklippen sind gut erwanderbare

Aussichtspunkte.

Natur und Landschaft ermutigen zu sportlichen

Herausforderungen. Ob mit Ski, zu Fuß, mit dem

Mountainbike oder durch Nordic Walking. Der

Schierker Kurpark bietet botanische Raritäten

und eine ganz spezielle Form der Entspannung.

Spaß für die ganze Familie erleben Sie beim

Eislaufen in der „Schierker Feuerstein Arena“

und bei Fahrten mit dem Brockencoaster

(Rodelbahn). Historisches können Sie in der

„Alten Apotheke“, dem Stammhaus von

Schierker Feuerstein erfahren.

Ein besonderes Highlight sind die Fahrten mit

den Harzer Schmalspurbahnen zum Brocken.

Unser Tipp: Nutzen Sie auch unsere Wander-

App!

Besuchen Sie uns – es lohnt sich!

Kurzinfo

Einwohner ca. 500

Gästebetten ca. 2.000

Höhenlage 580-640 m üNHN

HSB-Bahnhof

Kontakt

Wernigerode Tourismus GmbH –

Tourist-Information Schierke

Brockenstraße 10

38879 Wernigerode OT Schierke

Tel. 039455 8680

Fax 039455 403

www.schierke-am-brocken.de

info@schierke-am-brocken.de

30

24


Hotel „Brockenscheideck“

Zimmer: 2 EZ | 8 DZ | 5 DB | 2 VB

Die Preise finden Sie im Internet!

Lunchpaketservice

gegen Gebühr

Gepäckservice

gegen Gebühr

Hol- und Bringservice gegen Gebühr

Entfernung vom Harzer-Hexen-Stieg: 2 km

Hotel „Brockenscheideck“ \ Brockenstraße 49 \ 38879 Schierke \ Tel. 039455 268 \

Fax 039455 51036 \ hotel.brockenscheideck@t-online.de \ www.hotel-brockenscheideck.de

Am Fuße des Brockens in einer ursprünglichen und romantischen Berglandschaft

liegt unser harztypisches Hotel. Es verfügt über 17 Zimmer, in denen

ein bis vier Personen untergebracht werden können. Bevor Sie Ihre

Wanderungen/Ausflüge starten, wählen Sie Ihr Frühstück von unserem

reichhalten Frühstücksbuffet. Wanderwege liegen direkt vor unserer

Haustür. Sie führen zum „Vater Brocken“ und zu vielen anderen schönen

Aussichtspunkten des Hochharzes.

Hotel „Der Kräuterhof“ ***S

Zimmer: 10 EZ | 2 TW | 26 DZ | 1 DB | 1 VB

FW: 15

Die Preise finden Sie im Internet!

Lunchpaketservice

gegen Gebühr

Gepäckservice

gegen Gebühr

Entfernung vom Harzer-Hexen-Stieg: 0 km

Hotel „Der Kräuterhof“ \ Drei Annen Hohne 104 \ 38875 Drei Annen Hohne \ Tel. 039455 840 \

Fax 039455 84199 \ rezeption@hotel-kraeuterhof.de \ www.hotel-kraeuterhof.de

Zwischen Wernigerode, Braunlage und Schierke, im Nationalpark Harz,

unterhalb des Brockens, direkt gegenüber der dampfbetriebenen Brockenbahn

liegt das 3-Sterne Superior Hotel „Der Kräuterhof“.

Unser Haus verfügt über 2 Restaurants, 2 Konferenzräume, Kaminzimmer,

Sonnenterrasse, Sauna und Lift. Teilweise barrierefreie Zimmer und Appartements.

Frische regionale Küche.

Das Schierke Harzresort

FH|Betten: 2|2, 8|8, 26|6

Die Preise finden Sie im Internet!

Lunchpaketservice

gegen Gebühr

Gepäckservice

gegen Gebühr

Hol- und Bringservice gegen Gebühr

Entfernung vom Harzer-Hexen-Stieg: 500 m

Das Schierke Harzresort \ Alte Dorfstraße 1 \ 38879 Wernigerode OT Schierke \

Tel. 039455 825-550 \ Fax 039455 825-559 \ info@schierke-harzresort.de \ schierke-harzresort.de

Unbeschwerter Urlaub im Ferienresort zwischen Brocken und Wurmberg,

der ideale Ausgangspunkt für erlebnisreiche Wanderungen und zahlreiche

Abenteuer. Erholung in exklusiv ausgestatteten Ferienhäusern mit Kamin

und eigener Sauna zu zweit oder mit der ganzen Familie ist ganzjährig

möglich. In- und Outdoorspielanlage für Kinder. Frühstück, Halbpension

oder á la carte im eigenen Restaurant „Heinrich’s“ zubuchbar.

Warum

machst du

so große Augen?

Eine Ausstellung für die ganze Familie GESCHICHTE UND NATUR EINES FASZINIERENDEN BERGES

Drei spannende Etagen Ausstellung zur Natur und Geschichte des Berges erwarten Sie. Bei schönem Wetter genießen Sie die herrliche

Aussicht von unserer Dachterrasse. Das Brockenhaus liegt zentral auf dem Plateau des Brockens. Sie erreichen uns zu Fuß

über zahlreiche Wanderwege aus den Richtungen Schierke, Torfhaus und Ilsenburg oder bequem mit der Harzer Schmalspurbahn.

Täglich von 9.30 - 17.00 Uhr / Telefon: 039455 – 50005

www.nationalpark-brockenhaus.de

31


Thale

Im Bodetal. Im Sagenharz.

Auf einer 451 Meter hohen Felsplatte über dem

Bodetal sollen sie getanzt haben, die Hexen.

Oder waren es aufständische Bauern mit

geschwärzten Gesichtern, die die Truppen des

Königs erschreckten? Mit Besen und Heugabeln

stiegen sie auf.

Keinen geringeren als Johann Wolfgang von

Goethe hat der Hexentanzplatz zu Großem

inspiriert. Es ist in seinem „Faust“ verewigt. Eine

von vielen Geschichten, die sich um dieses Tal

im Harz ranken und ihm den Rang „Sagenharz“

einbrachten.

In Thale beginnt oder endet jede Hexen-Stieg

Wanderung mit einem atemberaubenden Blick

über eine Mittelgebirgslandschaft mit Hochgebirgsformat.

Die Bode braust und erzählt Geschichten.

Die magischen Orte bieten Urlaubern

um die Schlucht im Bodetal Unterkunft. Das

Bodetal gilt als gewaltigstes Felsental nördlich

der Alpen.

Mit der Kabinenbahn oder auch mit dem eigenen

PKW gelangt man zum sagenumwobenen

Hexentanzplatz. Dort lädt das Harzer Bergtheater,

die wohl schönste Naturbühne Deutschlands,

die Gäste zu Konzerten, Musicals und

Schauspiel ein. Weitere Attraktionen sind ein

Tierpark mit einheimischen Tieren und Hexengolf

sowie die Walpurgishalle und ein Hexenhaus

auf dem Kopf.

Auf dem Mythenweg durch Thale begegnen

Urlaubern Figuren aus der Mythenwelt. Eine

Führung dazu kann gebucht werden.

Besonderes

Buchen Sie den schönsten Wanderweg

Deutschlands mit Gepäcktransfer und

Rückfahrt zum Ausgangsort:

:: Harzer-Hexen-Stieg: 6 ÜN ab 389 €

pro Person im DZ

:: Harzer-Hexen-Stieg mit fester Unterkunft

4 ÜN, ab 159 € pro Person im DZ

Außerdem

:: Harzüberquerung von Thale nach Seesen:

ab 389 € pro Person im DZ

:: Wandern im Bodetal: 2 ÜN ab 95 €

pro Person im Doppelzimmer

Der besondere Tipp

Besuchen Sie nach der Wanderung die

Bodetal Therme mit Panoramablick in das

Bodetal.

Kurzinfo

Einwohner ca. 12.000

Gästebetten ca. 1.200

Höhenlage ca. 170-450 m üNN

DB-Bahnhof

Kontakt

Bodetal Tourismus GmbH

Bodetal-Information Thale

Bahnhofstraße 1 | 06502 Thale

Tel. 03947 77680-0 | Fax 03947 77680-19

info@bodetal.de | www.bodetal.de

32


Hotelpark Bodetal ***

Zimmer: 6 DZ/EZ

FW | Betten: 9|4, 9|2, 1|8

Die Preise finden Sie im Internet!

Lunchpaketservice

gegen Gebühr

Entfernung vom Harzer-Hexen-Stieg: 100 m

Hotelpark Bodetal \ Hubertusstr. 9-11 \ 06502 Thale \ Tel. 03947 77660 \ Fax 03947 776699 \

info@hotelpark-bodetal.de \ www.hotelpark-bodetal.de

Wandern Sie durch das wild romantische Bodetal und erleben Sie die

Mythenstadt Thale.

Gute regionale Küche genießen Sie im Gasthaus „Zum Wasserriesen“ auf

unserer Terrasse direkt am Kurpark.

Vermittlung eines Taxiunternehmens bei Bedarf.

Akzent „Berghotel Rosstrappe“ ***S

Zimmer: 3 EZ | 23 DZ

Die Preise finden Sie im Internet!

Lunchpaketservice

gegen Gebühr

Gepäckservice

gegen Gebühr

Hol- und Bringservice gegen Gebühr

Entfernung vom Harzer-Hexen-Stieg: 0 km

Akzent „Berghotel Rosstrappe“ ***S \ Rosstrappe 1 \ 06502 Thale \ Tel. 03947 3011 \

Fax 03947 7785895 \ info@berghotel-rosstrappe.de \ www.berghotel-rosstrappe.de

Traumhafte Lage in der Natur, unweit des Roßtrappefelsens.

250 m über Thale und Harzvorland. Einzigartiger Panoramablick, Biergarten

und Restaurant mit regionaler Küche und hauseigener Konditorei.

Gastlichkeit seit 1819.

Motorrad- sowie Fahrradgaragen. Vermittlung eines Taxiunternehmens bei

Bedarf.

SEILBAHNEN THALE ERLEBNISWELT

Thale ist berühmt für das Bodetal, seine Hexen, Teufel und allerlei Sagen

und Mythen. Genau hier, wo sich Hexentanzplatz, Bodetal und Rosstrappe

berühren, liegt die Seilbahnen Thale Erlebniswelt. Verbringen Sie so wie

jährlich bis zu 730.000 Besucher einen erlebnisreichen Tag bei einem

der meistbesuchtesten Ausflugsziele des Harzes.

Seilbahnen Thale Erlebniswelt • Goetheweg 1 • 06502 Thale • Tel. 03947 / 2500

www.seilbahnen-thale.de

33


Treseburg

Im Bodetal. Im Sagenharz.

Wer von Treseburg über die Felsklippe Weißer

Hirsch in die Waldeinsamkeit aufsteigt, findet am

Dambachhaus das Pfeilsdenkmal. Ein Loblied auf

die Natur. Fontane, Heine, Goethe wanderten hier.

Das Bergdorf liegt im Bodetal, dem Sagenharz.

Man erzählt sich von Hackelbergs Rast, Turtusel

und den Zwergen am Alten Brak. Auf der

Speisekarte stehen Hackus & Knieste, Forelle,

Quarktorte und Apfelringe im Teigmantel. Urlaub

in Treseburg heißt Wandern.

Der Harzer-Hexen-Stieg, einer der schönsten

Wanderwege Deutschlands, führt zwanzig

Kilometer durch das Bodetal und unterhalb des

Treseburger Kurparks über die Luppbode. Hier

stieg schon Heinrich Heine „bergauf“. Empfehlenswert

ist ein Besuch im Uhrenmuseum.

Kurzinfo

Einwohner ca. 100

Gästebetten ca. 250

Höhenlage ca. 280-400 m üNN

Kontakt

Bodetal-Information Thale

Bahnhofstraße 1

06502 Thale

Tel. 03947 77680-0

Fax 03947 77680-19

info@bodetal.de

www.bodetal.de

Ferienhotel Forelle

Ferienhotel Forelle \ Ortsstraße 28 \ 06502 Thale OT Treseburg \ Tel. 039456 5640 \

Fax 039456 56-444 \ info@hotel-forelle-harz.de \ hotel-forelle-harz.de

Das traditionsreiche Ferienhotel Forelle, im oberen Bodetal gelegen, wird

seit 30 Jahren vom Forellenwirt geführt. Der Harzer-Hexen-Stieg führt

unmittelbar am Hotel vorbei. Wanderbegeisterte finden zudem ein

abwechslungsreiches Wanderrevier und können die begehrten Stempelhefte

der Harzer Wandernadel im Hotel erwerben. Freunden des Fliegenfischens

werden Gastkarten zum Kauf angeboten. Die Freizeitangebote an

der Wendefurther Talsperre oder in Thale sowie die historischen Städte

sind interessante Ausflugsziele – für Wanderer, Radfahrer oder Biker, einen

Kurz- oder Familienurlaub. In unserem Restaurant servieren wir spezielle

Forellen- und Wildgerichte aus heimischer Produktion.

Zimmer: 8 EZ / 24 DZ

Die Preise finden Sie im Internet.

Lunchpaketservice

gegen Gebühr

Gepäckservice

gegen Gebühr

Hol- und Bringservice gegen Gebühr

Entfernung vom Harzer-Hexen-Stieg: 10 m

Blick auf Treseburg

34


Jugendherbergen

Gemeinschaft erleben!

Die unkomplizierte Gastlichkeit und die tolle Lage im Nationalpark Harz

machen die Jugendherbergen in Torfhaus und Braunlage zum idealen Ausgangspunkt

für Wanderungen oder Zwischenstopp auf Ihrer Wanderung

auf dem Harzer-Hexen-Stieg.

Jugendherberge Torfhaus

www.torfhaus.jugendherberge.de

Torfhaus Nr. 3 \ 38667 Torfhaus \ Tel. 05320 242 \

torfhaus@jugendherberge.de

Zimmer: 17 TW | 20 VB | 11 FZ

Preise und Ausstattung finden Sie im

Internet!

Entfernung vom Harzer-Hexen-Stieg: 100 m

Jugendherberge Braunlage

www.braunlage.jugendherberge.de

Von-Langen-Str. 28 \ 38700 Braunlage \

Tel. 05520 2238 \ braunlage@jugendherberge.de

Zimmer: 5 TW | 10 VB | 13 FZ

Preise und Ausstattung finden Sie im

Internet!

Entfernung vom Harzer-Hexen-Stieg: 100 m

Jugendherberge Schierke

Jugendherberge Schierke \ Brockenstr. 48 \ 38879 Schierke \ Tel. 039455 51066 \ Fax 039455 51067 \

schierke@jugendherberge.de \ www.schierke.jugendherberge.de

Am Fuße des Brockens und am Eingangstor zum Nationalpark Harz

befindet sich unsere Jugendherberge Schierke, die höchstgelegenste

in Sachsen-Anhalt. Ruhig am oberen Ortsausgang von Schierke gelegen,

können Sie hier die Seele baumeln lassen, die einzigartige Natur erkunden

oder die Kultur der Städte in der näheren Umgebung entdecken.

Unsere Jugendherberge ist mit zwei Bowlingbahnen, Seminarräumen und

4-Bettzimmern besonders für Familien und Wanderer geeignet.

Zimmer: 74 Zimmer mit 304 Betten

Preise und Ausstattung finden Sie im

Internet!

Lunchpaketservice

gegen Gebühr

Entfernung vom Harzer-Hexen-Stieg: 2,3 km

Jugendherberge Thale

Jugendherberge Thale \ Waldkater 1 \ 06502 Thale \ Tel. 03947 2881 \ Fax 03947 91653 \

thale@jugendherberge.de \ www.thale.jugendherberge.de

Die einzigartige Lage und die familiäre Atmosphäre der Jugendherberge

Thale bieten ideale Voraussetzungen für einen gelungenen und erholsamen

Aufenthalt. Ruhig, am Ausgang des Bodetals gelegen, können Sie bei uns

neben der fantastischen Natur auch die Mythen- und Sagenwelt der Region

entspannt genießen.

Unsere 2- bis 7-Bettzimmer sowie verschiedene Gruppenräume bieten

geeignete Aufenthaltsmöglichkeiten für Familien, Gruppen und Einzelreisende.

Bequem erreichen Sie zu Fuß vielfältige Freizeitmöglichkeiten,

wie z.B. die Seilbahnen Thale Erlebniswelt sowie die zahlreichen

Attraktionen auf dem Hexentanzplatz.

Zimmer: 45 Zimmer mit 196 Betten

Preise und Ausstattung finden Sie im

Internet!

Lunchpaketservice

gegen Gebühr

Entfernung vom Harzer-Hexen-Stieg: 100 m

35


Harzer-Hexen-Stieg

Einkehrmöglichkeiten am Wegesrand

siehe Karte Seite 4-5

Polsterberger

Hubhaus

1. Polsterberger Hubhaus

Polsterberg 1 \ 38678 Clausthal-Zellerfeld \ Tel. 05323 5581 \ www.polsterberger-hubhaus.harz.de \ polsterberger-hubhaus@harz.de

2. Sperberhaier Dammhaus

Dammhaus 1 \ 38678 Clausthal-Zellerfeld \ Tel. 05328 911495 \ www.sperberhaier-dammhaus.de \ info@sperberhaier-dammhaus.de

3. Pixhaier Mühle

An der Pixhaier Mühle 1 \ 38678 Clausthal-Zellerfeld \ Tel. 05323 93800 \ www.pixhaier-muehle.de \ pixhaier-muehle@harz.de

4. Bavaria Alm Torfhaus

Torfhaus 10 \ 38667 Torfhaus \ Tel. 05320 331034 \ www.bavariaalm.de \ torfhaus@bavariaalm.de

5. Brockengastronomie Touristensaal, Hexenklause, Brockenbahnhof

Brockenplateau \ 38879 Wernigerode OT Schierke \ Tel. 039455 120 \ www.brockenwirt.de \ info@brockenwirt.de

6. Brockenhaus (Caféteria „Hexenflug“)

Brockenplateau \ 38879 Wernigerode OT Schierke \ Tel. 039455 50005 \ www.brockenhaus-harz.de \ brockenhaus@t-online.de

7. Bahnhofsbaude Schierke

Am Bahnhof \ 38879 Wernigerode OT Schierke \ Tel. 039455 58345 \ www.brockenwirt.de \ info@brockenwirt.de

8. Natur-Erlebniszentrum HohneHof

Drei Annen Hohne 100 \ 38879 Wernigerode OT Schierke \ Tel. 039455 8640 \ www.nationalpark-harz.de \ hohnehof@nationalpark-harz.de

9. Rehberger Grabenhaus - Waldgaststätte & ErlebnisGastronomie

37444 Sankt Andreasberg \ Tel. 05582 789 \ www.rehberger-grabenhaus.de \ rehberger.grabenhaus@gmx.de

10. Waldgaststätte Rinderstall

Rinderstall 1 \ 37444 Sankt Andreasberg \ Tel. 05582 740 \ www.gaststaette-rinderstall.de \ waldgaststaette-rinderstall@t-online.de

11. Köhlerhütte Stemberghaus

Stemberghaus 1 \ 38899 Oberharz am Brocken OT Hasselfelde \ Tel. 039459 72254 \ www.harzkoehlerei.de \ stemberghaus@harzkoehlerei.de

12. Fettluke – Imbiss im Typisch Harz Regioshop & Kulturhalle (ab September 2021)

An der Rappbodetalsperre \ 38889 Oberharz am Brocken OT Höhlenort Rübeland \ Tel. 0160 96485675 \ www.fettluke.de \ info@fettluke.de

13. Gasthaus Königsruhe

Hirschgrund 1 \ 06502 Thale \ Tel. 03947 2726 \ www.koenigsruhe.de \ koenigsruhe@t-online.de

36


Der Weg ist das Ziel

Weitere Touren im Harz

37


Wanderziel Harz

Wolfswarte bei Altenau

Die Harzer

Wandernadel

Das Wanderstempeln

im Harz

1 Wanderpass - 222 Wanderziele

Die „Harzer Wandernadel“ bietet mit Hilfe

eines Wanderpasses und 222 Stempelstellen

pures Naturerleben auf dem ausgedehnten

Harzer Wanderwegenetz.

Neben dem Harzer-Hexen-Stieg gibt es noch eine

große Anzahl weiterer Wandermöglichkeiten.

Ein gut beschildertes Wanderwegenetz von über

9.000 Kilometern macht die magische Gebirgswelt

zu einem Wanderparadies.

Herrliche Aussichten, bizarre Felsformationen

oder verborgene Kostbarkeiten sind oft nur per

pedes zu erreichen und belohnen den Wanderer

für teils kernige Aufstiege oder längere Wege.

Sattelköpfe bei Nordhausen

Auf den folgenden Seiten haben wir eine

Auswahl von insgesamt 23 Ein- und Mehrtagestouren

bzw. Themenrouten sowie vier Varianten,

den Brocken zu erklimmen, zusammengestellt.

Sie stehen beispielhaft für viele weitere

Touren. Praktisch jeder Ort im Harz hält in der

Tourist-Information Wanderempfehlungen

bereit. Gern verweisen wir hier abermals auf das

Tourenportal touren.harzinfo.de sowie die

Harz-App.

Harzklub und Nationalpark

Ohne die vielen ehrenamtlichen Mitglieder des

Harzklubs und die emsigen Mitarbeiter des

Nationalparks Harz gäbe es sicher kein Wanderparadies

Harz. Sie pflegen die Wege, sorgen für

die Ausschilderung und beräumen die Wanderwege

– oft in Rekordzeit – nach Stürmen und

anderen Wettererscheinungen.

Auf eigene Gefahr!

Trotz der engagierten Arbeit von Harzklub und

Nationalpark Harz gilt immer: Das Betreten des

Waldes und der Wanderwege erfolgt auf eigene

Gefahr. Beachten Sie bitte immer die Hinweise

zu Sperrungen und Umleitungen, die unterschiedlichste

Ursachen haben können, jedoch

stets Ihrer Sicherheit dienen.

Und nicht vergessen.

Mach’ mit!

MÜLL

0% 100%

#NimmsWiederMit

„Harzer Wandernadel“ in

Bronze, Silber oder Gold,

Wanderkönig oder

Harzer Wanderkaiser?

Entscheidend dafür ist

die Anzahl der Stempel,

die Wanderbegeisterte

in ihrem Stempelheft

nachweisen können. Die Stempel

befinden sich im gesamten Harz an interessanten,

geschichtsträchtigen, bekannten

und unbekannten Orten. Ob Aussichtspunkt,

Bergwerk, Burgruine oder Naturdenkmal –

für jeden Geschmack und jede Kondition ist

etwas dabei.

Wer alle 222

Stempelstellen

im Harz erwandert

hat, darf

sich zu recht mit

dem Titel

„Harzer

Wanderkaiser“

schmücken.

Dieser wurde

seit Einführung

in 2007 bereits

über 7.540 Mal

vergeben.

Darüber hinaus gibt es themenbezogene

Begleithefte zum Stempelsammeln auf

ausgewählten Wandertouren wie z.B. dem

Harzer-Hexen-Stieg oder Grenzweg oder zu

spannenden Themen wie „Harzer Geschichtsorte“.

Alle Informationen gibt es im

Service-Büro der Harzer Wandernadel

Am Schnappelberg 6

38889 Blankenburg (Harz)

Tel. 03944 9547148

info@harzer-wandernadel.de

www.harzer-wandernadel.de

38


Wege zum Brocken

Mit 1.141 Metern ist der Brocken der höchste Gipfel des Harzes. Bei

entsprechendem Wetter bietet er eine atemberaubende Sicht auf den

Harz und sein Umland. Mit dem Brockenrundweg, dem Brockengarten

und dem Brockenhaus (Museum) gibt es oben auch viele Gelegenheiten

zur Erkundung. Der Brocken ist daher sehr beliebt und gehört zu den

meistbesuchten deutschen Aussichtsbergen. Er ist zwar über viele Wege

zu erreichen, diese treffen sich allerdings auf den letzten Kilometern fast

alle auf einer Trasse, die sich die Wanderer dort mit Mountainbikern,

Rennradfahrern, Pferdekutschen etc. teilen. Daher ist es wichtig, dass

alle Besucher aufeinander Rücksicht nehmen. Wanderer sollten hier

auch auf die spezielle Beschilderung achten. Alle Brockenbesucher

sollten zu jeder Jahreszeit auf kühlere Temperaturen und schnelle

Wetterumschwünge vorbereitet sein. Festes Schuhwerk ist speziell für

Wanderer eine Grundvoraussetzung für die Besteigung des höchsten

Gipfels im Norden.

Auf dem Brocken sind – mit Ausnahme von E-Bikes – keine motorisierten

Fahrzeuge erlaubt. Sollte der Weg zu beschwerlich sein, empfiehlt

sich die Fahrt mit der Brockenbahn.

Heinrich-Heine-Weg

(Start: Ilsenburg | 11 km | 896 Höhenmeter)

Dieser Aufstieg folgt den Spuren Heinrich Heines entlang des Gebirgsbachs

Ilse. Auf verschlungenen Waldwegen geht es durch das tief eingeschnittene

Ilsetal vorbei am Ilsestein zu den beeindruckenden Ilsefällen.

Urwüchsige Buchenwälder und schroffe Felsformationen säumen den

Weg. Bald wendet sich dieser nach Westen und trifft an der Hermannsklippe

auf den Harzer Grenzweg. Dieser führt auf dem ehemaligen

Kolonnenweg steil nach oben zur waldfreien Brockenkuppe.

m

1500

1200

900

600

300

km 2 4 6 8 10

Aufstieg von Schierke

(Start: Schierke | 5,4 km | 500 Höhenmeter)

Für geübte und gut ausgerüstete Wanderer empfiehlt sich der reizvolle

Aufstieg durch das Eckerloch. Der urige Wanderweg beginnt hinter dem

Nationalparkhaus am Wasserwerk. Mit gutem Schuhwerk ist diese Route

über Wurzeln, felsiges Granitgestein und Bohlenstege ein wahrer Genuss.

Sie führt entlang der Stromschnellen des Schwarzen Schluftwassers bis

zum Feuchtgebiet Eckerloch. Der Eckerlochstieg mündet in die Brockenstraße,

die den Wanderer dann zum Gipfel führt.

m

1400

1200

1000

800

km 1 2 3 4 5

Goetheweg

(Start: Torfhaus | 8,8 km | 350 Höhenmeter)

Von Westen, ab Torfhaus, startete einst Goethe zum Brocken. Der Goetheweg

folgt dem Abbegraben, 1827 erbaut und Teil des Weltkulturerbes

Oberharzer Wasserwirtschaft. Ein Holzsteg leitet durch das Große Torfhausmoor.

Der Weg führt am Fuße des Quitschenberges zum Eckersprung.

Jetzt überquert er die ehemalige innerdeutsche Grenze. Der Goetheweg

verläuft entlang der Brockenbahn am Goethemoor. Der Wald lichtet sich,

es werden zunehmend Heideflächen sichtbar. Der Goetheweg ist Teil des

Harzer-Hexen-Stiegs.

m

1350

1200

1050

900

750

km 1 2 3 4 5 6 7 8

Teufelsstieg: Bad Harzburg – Brocken

(Start: Bad Harzburg | 13 km | 989 Höhenmeter)

Das ist der schwerste Aufstieg. Zunächst passiert er die Ettersklippe

und das Molkenhaus. Dann folgt ein kurzer Abstieg ins Eckertal, wo der

Teufelsstieg auf den Harzer Grenzweg trifft. Auf diesem verläuft er in

südlicher Richtung ein Stück entlang der Eckertalsperre, bevor er zur Rangerstation

am Scharfenstein abbiegt. Jetzt geht es über einen ehemaligen

Kolonnenweg recht steil hinauf auf den Brocken. Wer sich für diesen Weg

entscheidet, wandert geschichtsträchtig am Grünen Band.

m

1500

1200

900

600

300

km 2 4 6 8 10 12

39


Wanderwege im Harz

40


Legende

Wege zum Brocken 39

Der Harzer BaudenSteig 42

Der Harzer Försterstieg 42

Der Harzer Grenzweg 43

Der Kaiserweg im Harz 43

Der Karstwanderweg Südharz 44

Harzer Klosterwanderweg 44

Der Selketal-Stieg 45

Weitere Touren-Tipps

Kyffhäuserweg 46

„König-Hübich-Route“ um Bad Grund 47

Premiumweg Kästeklippentour 48

Premiumweg Luchstour 49

Harzer Teufelsmauerstieg 50

Blick ins romantische Odertal 51

Premiumweg Liebesbankweg 52

Lutherweg in Mansfeld-Südharz 53

Großer Rundweg „Wandern verbindet“ 54

Rundweg Ilsenburg 55

Steigerschleife 56

Südharzer Dampflok-Steig 57

Von Stolberg zum Josephskreuz rotes „X“ und blauer „•“ 58

Bodetal-Tour 59

Gartenträume am Harz 60

Steinway-Trail 61

41


Der Harzer BaudenSteig

www.harzerbaudensteig.de

Hanskühnenburg

Länge

97 km

Streckenverlauf siehe Seite 40/41

Schwierigkeit mittel

Höhenmeter 3.779 Hm | 3.844 Hm

Startpunkt:

Bad Grund, Hübichplatz

Zielpunkt:

Walkenried, ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried

m

1000

800

600

400

200

km 10 20 30 40 50 60 70 80 90

Der Harzer Försterstieg

www.försterstieg.de

Wegbeschreibung:

Der Harzer BaudenSteig punktet mit teilweise recht sportlichen Aufstiegen

zu den markantesten Gipfeln des Südharzes. Zugleich können

sich große und kleine Wanderer auf spannende Sehenswürdigkeiten

– Höhlen, Zeugnisse des Bergbaus, Aussichtstürme und Freizeiteinrichtungen

– freuen. Namensgebend sind die neun Bauden und Berggasthöfe,

die entlang des Weges zur genussvollen Einkehr einladen und ohne

weiteres ebenfalls als Sehenswürdigkeiten bezeichnet werden können.

Ausgangspunkt ist Bad Grund. Bis zum ZisterzienserMuseum Kloster

Walkenried, dem Endpunkt des BaudenSteigs, sind insgesamt knapp

4000 Höhenmeter zu überwinden. Berggipfel und Aussichtstürme bieten

atemberaubende Ausblicke; bei entsprechendem Wetter Fernsichten

z.T. bis nach Thüringen. Wildromantische Täler sowie idyllisch gelegene

Seen mit lieblichen Uferwegen bilden einen reizvollen Kontrast zu den

Aufstiegen. Es empfiehlt sich, die knapp 100 km des BaudenSteigs in

sechs Tagesetappen zu erwandern. Zusätzlich zum Fernwanderweg gibt

es sechs Rundwanderwege (7,6 bis 18,6 km lang).

Innerstetalsperre

m

750

600

450

300

150

km 10 20 30 40 50

Länge

57,4 km

Streckenverlauf siehe Seite 40/41

Schwierigkeit mittel

Höhenmeter 1.561 Hm | 1.446 Hm

Start:

Goslar, Kaiserpfalz

Zielpunkt:

Riefensbeek-Kamschlacken, Kohlungsplatz

Wegbeschreibung:

Die Wanderung beginnt in der UNESCO Welterbestadt Goslar und führt

zunächst gen Westen vorbei an der Grane- und der Innerstetalsperre.

Kurz vor seinem Endpunkt in Riefensbeek-Kamschlacken tangiert der Weg

die Sösetalsperre. Bis dahin geht es vorbei an den Bergbauorten Lautenthal,

Wildemann und Bad Grund zu den Hochflächen um Clausthal-

Zellerfeld. Besonders eindrucksvoll in diesem Gebiet ist das Grabenund

Teichsystem der Oberharzer Wasserwirtschaft. Zahlreiche Aussichtspunkte

offenbaren herrliche Ausblicke auf die markante Landschaft des

Westharzes und deren wesentliche Elemente, die durch den Försterstieg

verbunden werden: Eine schroffe landschaftliche Vielfalt, unterschiedliche

Waldformen und Biotope, den historischen Bergbau, die Wassernutzung

und den Hochwasserschutz sowie eine notwendige großflächige

Umwandlung des geschädigten Baumbestandes in klimastabile artenreiche

Mischwälder. Der Weg integriert in weiten Teilen den historischen

„Innerste Rennstieg“, der bereits in der Bronzezeit zum Warentransport

und zur Nachrichtenübermittlung genutzt wurde.

42


Der Harzer Grenzweg

www.gruenes-band-harz.de

Grenzdenkmal Stapelburg

Länge

91,4 km

Streckenverlauf siehe Seite 40/41

Schwierigkeit mittel

Höhenmeter 2.049 Hm | 1.922 Hm

Start:

Rhoden, Grenzturm

Zielpunkt:

Tettenborn

m

Eckerstausee

Der Brocken - das Höchste im Norden

1500

Ring der Erinnerung

1200

900

600

300

0

km 10 20 30 40 50 60 70 80 90

Wegbeschreibung:

Wo der „Eiserne Vorhang“ über 40 Jahre Europa teilte, fanden bedrohte

Tier- und Pflanzenarten ungestörte Lebensräume. Das Grüne Band

verbindet diese gleich einer Perlenschnur. Hier verläuft der Harzer Grenzweg.

Startpunkt ist der Grenzturm Rhoden im nördlichen Harzvorland.

Oftmals auf Kolonnenwegen geht es vorbei an Wiesen und Feldern.

Nach dem Grenzdenkmal in Stapelburg sind 960 Höhenmeter bis auf den

Brocken zu überwinden. Jetzt ist der Wald – mit erstaunlicher Formenvielfalt

– Blickfang. Auch die Eckertalsperre, kleinster und höchst gelegener

Stausee im Harz, war durch die Grenze geteilt. Scheitelpunkt der Wanderung

ist der Brocken. Weiter gen Süden tangiert der Weg nun Heideflächen

und artenreiche Bergwiesen. Nächste Station ist das Freiland-Grenzmuseum

Sorge, wo der „Ring der Erinnerung“ ein Symbol für den steten

Wandel in Natur und Geschichte ist. Kurz vor dem Ziel liegt das ZisterzienserMuseum

Kloster Walkenried, im Mittelalter eines der bedeutendsten

und reichsten Klöster in Norddeutschland. Es lohnt ein Abstecher zum

Grenzmuseum nach Bad Sachsa, bevor der Weg in Tettenborn endet.

Der Kaiserweg im Harz

Königspfalz Tilleda

Länge

100 km

Streckenverlauf siehe Seite 40/41

Schwierigkeit mittel

Höhenmeter 1.794 Hm | 2.082 Hm

Start:

Bad Harzburg, Antoniusplatz

Zielpunkt:

Tilleda, Königspfalz

m

900

600

300

0

km 20 40 60 80 100

Wegbeschreibung:

Mittelalterliche Kaiser und Könige bereisten gern den Harz, obwohl er

damals eher wild und „unwirtlich“ war. Das Interesse der gekrönten

Häupter ist leicht nachzuvollziehen. Gab es im Harz doch reiche Vorkommen

an wertvollen Erzen. Gleichzeitig ermöglichte der Energieträger

Holz die Verhüttung der Erze unmittelbar neben den Abbaustätten. Gern

ritt man in den wildreichen Wäldern zur Jagd und nicht zuletzt hatte

die Region eine strategisch bedeutende Lage. Burgen, Pfalzen, Klöster,

Sagen und Mythen sind Zeugen dieser Epoche. Der Kaiserweg von Bad

Harzburg bis zur Köngispfalz in Tilleda im südlichsten Zipfel des Harzes

ist Teil des etwa 550 km langen Wegeverbundes „Wege Deutscher Kaiser

und Könige“ und passiert viele dieser teils verborgenen und teils sichtbaren

Stätten. Informations- und Schautafeln säumen die Kaiserwege

und geben wertvolle Erläuterungen und Hinweise zur Geschichte und

zur Natur. So ist diese Wanderung gleichwohl eine Reise in die Deutsche

Geschichte und ein beeindruckendes Naturerlebnis.

43


Der Karstwanderweg Südharz

www.karstwanderweg.de

Steinkirche Scharzfeld

Länge

265 km

Streckenverlauf siehe Seite 40/41

Schwierigkeit mittel

Höhenmeter 3.943 Hm | 4.237 Hm

Start:

Pölsfeld (Landkreis Mansfeld-Südharz)

Zielpunkt:

Bad Grund (Landkreis Göttingen)

m

600

450

300

150

0

km 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220

Harzer Klosterwanderweg

www.harzer-klosterwanderweg.de

Wegbeschreibung:

Der Karstwanderweg zählt zu den längsten Wanderwegen Deutschlands.

Auf seiner Route, vom in Sachsen-Anhalt gelegenen Pölsfeld, durch

Thüringen, nach Bad Grund bei Osterode in Niedersachsen, gibt es einen

steten Wechsel von Nahbeobachtungen im lichten Laubwald, herrlichen

Weitblicken, Abschnitten in Tallagen und auf Anhöhen. Am Weg reihen sich

Höhlen, Karstquellen, Bachschwinden sowie andere Karsterscheinungen

aneinander. Seltene Pflanzen und Tiere finden hier einen idealen Lebensraum.

Zahlreiche Burgruinen, Kirchen, Schlösser und Abbaustätten

(historisch und modern) zeugen von der Kulturlandschaft Südharz. All das

wird auf 200 Informationstafeln anschaulich erklärt. Etwa in Höhe Ellrich

teilt sich der Weg in eine Nord- und eine Südroute. Beide sind ca. 70 km

lang und verlaufen nahezu parallel. Sie bilden eine interessante Rundtour

von ca. 140 km. In Förste vereinen sich beide Varianten wieder. Wanderer

und Naturfreunde dürfen sich über kurze Strecken zwischen den Übernachtungs-

und/oder Einkehrmöglichkeiten freuen. Zudem warten

zahlreiche spannende Schätze (Caches) auf Entdeckung.

Länge

94 km

Streckenverlauf siehe Seite 40/41

Schwierigkeit mittel

Höhenmeter 824 Hm | 970 Hm

Start:

Goslar, Neuwerkkirche

Zielpunkt:

Quedlinburg, Museum Klosterkirche St. Marien

Wegbeschreibung:

Der Harzer Klosterwanderweg verbindet mit seinen naturbelassenen

Wegen in sechs Etappen zwischen 10 und 20 km ohne große Höhenunterschiede

landschaftliche Reize mit Kulturgenuss – den Brocken und die

sanften Hügel des nördlichen Harzvorlandes im Blick. Am Grünen Band,

der einstigen innerdeutschen Grenze, verbindet der Weg Niedersachsen

und Sachsen-Anhalt und bedeutende Klöster und Kirchenschätze.

Die Klöster Grauhof, Wöltingerode, Ilsenburg, Drübeck, Michaelstein und

Wendhusen sind faszinierende Zeugen Jahrhunderte alter Geschichte.

Ihre Kultur und Spiritualität, die Atmosphäre stiller Klosterräume, die

duftenden Gärten und einzigartige Architektur inspirieren das ganze Jahr

über. Kirchen wie Neuwerk in Goslar oder St. Cyriakus in Gernrode sind

romanische Kleinode. Das Begleitheft der Harzer Wandernadel zum

Klosterwanderweg weist 12 Sonderstempelstellen entlang des Weges in

den typischen roten Stempelkästen aus – ein Spaß für Stempelfans.

Unterwegs laden die mittlerweile 19 „Engelsbänke“ mit Segenssprüchen

zur inneren Einkehr ein.

44


Der Selketal-Stieg

www.selketalstieg.de

Länge

75,5 km

Streckenverlauf siehe Seite 40/41

Schwierigkeit mittel

Höhenmeter 1.363 Hm | 1.727 Hm

Start:

Stiege, Wendeschleife Harzer Schmalspurbahn

Zielpunkt:

Quedlinburg, Carl-Ritter-Platz

Burg Falkenstein

m

Burg Falkenstein

600

450

300

150

0

km 10 20 30 40 50 60 70

Wegbeschreibung:

Sonnenstrahlen spiegeln sich im Wasser der Selke. Durch das lichte Blätterdach

der Laubbäume erstrahlt der Wald in mystischem Glanz. Das Selketal

zu durchwandern heißt, pure Natur genießen, abwechslungsreiche

Landschaften bewundern und lebendige Geschichte erfahren. Entlang

der Selketalbahn, einer der romantischsten Abschnitte im Streckennetz

der Harzer Schmalspurbahnen, schlängelt sich der Weg vorbei an einer der

Selkequellen, nach Straßberg, wo die Grube Glasebach zu besichtigen ist.

Oberhalb von Alexisbad verläuft er auf dem Klippenweg durch bizarre

Eichenwälder. Bald kündigen künstlerische Objekte aus Eisenguss den

Hüttenort Mägdesprung mit der einstigen Maschinenfabrik Carlswerk

an. Waren bisher oft Klippen, steil aufragende oder abfallende Felsen

dominierend, weitet sich das Selketal nach der Selkemühle und macht

üppigen Wiesen Platz. Der Aufstieg zur Burg Falkenstein, der besterhaltenen

Burganlage im Harz, ist nur ein kleiner Umweg von der eigentlichen

Route. Einen letzten Höhepunkt findet die Wanderung in der UNESCO

Welterbestadt Quedlinburg, Endpunkt des Selketal-Stiegs.

ZUM 20ten x

Jubiläums-Brockenaufstieg

Krankengymnastik

& Massage

JAHRE

11./12. Juni 2022

www.brockenaufstieg.de

Anzeige 20 Jahre Brockenaufstieg V1.indd 1 16.03.21 15:345


Kyffhäuserweg

Unterwegs in der großartigen Natur, Kultur und Geologie des Südharzes

Besondere Hinweise, Tipps:

Rundweg im kleinsten Mittelgebirge

Deutschlands mit zahlreichen

landschaftlichen

und kulturellen Reizen und

Sehenswürdigkeiten.

Karten:

- Naturpark Kyffhäuser Sondershausen

und Umgebung, 1:35000,

ISBN 978-3-89591-108-8,

Preis: 4,90 €

ISBN 978-3-86973-078-3,

Preis: 4,50 €

- Naturpark Kyffhäuser 1:33000,

ISBN 978-3-86973-085-1,

Preis: 5,00 €

Weitere Informationen:

Tourist-Information

Bad Frankenhausen

Anger 14

06567 Bad Frankenhausen

Tel. 034671 71717

Touristinformation

Sondershausen

Markt 9

99706 Sondershausen

Tel. 03632 788111

Länge 36,7 km

Dauer 10-12 Stunden

Schwierigkeit mittel

Kondition

Wegekennzeichnung:

stilisiertes rotbraunes Kyffhäuserdenkmal

auf weißem Grund

Start- und Endpunkt der Tour:

Bad Frankenhausen, Anger

Anfahrt:

über die A71 und die B85 von

Heldrungen oder die L1172 von

Artern nach Bad Frankenhausen

Parken:

am Anger und der Kyffhäusertherme

ca. 500 m

(beide gebührenfrei)

Öffentliche Verkehrsmittel:

ÖPNV zentraler Busbahnhof

Bad Frankenhausen

Wegbeschreibung:

Die Wanderung beginnt am Anger in Bad Frankenhausen. Vorbei am

Quellgrund mit den Solequellen führt der Weg durch die Kastanienallee

zum Geopfad Südkyffhäuser. Knorrige Wälder, blanker Felsgrund und

steppenartige Magerrasen mit bunten Blütenschätzen säumen diesen

Wegeabschnitt. Nach ca. 8,8 km erreicht der Weg die Barbarossahöhle.

Eine Führung durch das unterirdische Höhlensystem im Anhydritgestein

sollte man sich nicht entgehen lassen. Von der Barbarossahöhle durch

Steinthaleben führt der Weg nun durch Karstbuchenwald bergauf zum

Kulpenberg, der mit 473 m höchsten Erhebung des Kyffhäusergebirges.

Vorbei an der Ruine Rothenburg (nicht öffentlich zugänglich) folgt der

Weg nun dem Waldpfad entlang des steilen Nordhanges zum Kyffhäuser-

Denkmal. Vom Denkmalsturm hat man einen einzigartigen Blick bis zum

Brocken. Nun führt der Weg bergab durch den Wald bis zu einer

weitläufigen Obstlandschaft nach Tilleda zum Streuobstzentrum.

Gleich nebenan liegt die einzige vollständig ausgegrabene Pfalz Deutschlands

in der alle Deutschen Kaiser und Könige des Mittelalters residierten.

Von hier aus führt der Weg Richtung Rathsfeld zurück in den Kyffhäuserwald.

Nahe des Jugendwaldheimes kann man im Gesteinsgarten die

verschiedenen Gesteine des Kyffhäusergebirges betrachten.

Durch den Wald erreicht man den Schlachtberg, wo vor fast 500 Jahren

eine der wichtigsten Schlachten des deutschen Bauernkrieges stattfand.

Im Panoramamuseum ist das mit 123 x 14 m größte Rundgemälde

Deutschlands zu sehen. Nahe dem Panoramamuseum werden im

Sortengarten über 1000 Apfel-, Birnen- und Kirschsorten für die Nachwelt

erhalten. Von hier aus führt der Weg zurück zum Ausgangspunkt auf dem

Anger in Bad Frankenhausen.

Hinweis: Der Kyffhäuserweg kann wahlweise auch in 2 oder 3 Etappen je

ca. 4-5 Stunden gegangen werden.

46


„König-Hübich-Route“ um Bad Grund

Horizontalweg mit wenigen Steigungen rund um Bad Grund mit Ausblicken in die Bad Grundner Täler, vorbei am WeltWald Harz,

Horizontalweg mit wenigen Steigungen rund um Bad Grund mit Ausblicken in die Bad Grundner Täler, vorbei am WeltWald Harz,

Hübichenstein, HöhlenErlebnisZentrum Iberger Tropfsteinhöhle und dem Weltkulturerbe Schachtanlage Knesebeck

Hübichenstein, HöhlenErlebnisZentrum Iberger Tropfsteinhöhle und dem Weltkulturerbe Schachtanlage Knesebeck.

B242

START

Hübichenstein

!

448

400

500

550

!

513

!

563

HöhlenErlebnisZentrum

Iberger Tropfsteinhöhle

577

!

392

!

Königsberg

#

448

350

Schurfberg

#

399

450

T e u f e l s t a l

Bad Grund

!

504

B242

553

550

Voßhai

500

!

L524

377

!

m

450

350

Knollen

#

387

!

297

E E E E E

E

E E E E E

E

E E E E E

E

E E E E E

E

E E E E E

E

L524

Schönhofsblick

400

450

Waldwinkel

410

!

Bremer

Hütte

!

488

450

550

300

150

km 2 4 6 8 10

300

0

368

!

Laubhütte

1 km

350

400

Eichelbach

441

!

500

Besondere Hinweise,

Tipps: Besondere Hinweise,

Kneipp-Anlagen Tipps: im Eichelbachtal

Kneipp-Anlagen

und im Kelchtal

im Eichelbachtal

und im

(Kayserquelle). Großer

Kelchtal

Walpurgis-Spielort

(Kayserquelle).

mit Walpurgisspiel

Großer Walpurgis-Spielort

am Hübichenstein.

mit Walpurgisspiel

Sagen und

Märchen

am Hübichenstein.

entlang der Route.

Karte: Karte:

“König-Hübich-Route”, “König-Hübich-Route”, erhält- erhältlich

bei bei den den Vermietern Vermietern oder oder

lich

der der Tourist-Info Tourist-Info im im Gesund- Gesundheitszentrum.

Wanderkarten

Wanderkarten

heitszentrum.

im im Buchhandel Buchhandel oder oder an an der der

Tourist-Info.

Tourist-Info.

Weitere Weitere Informationen:

Tourist-Information im im

Gesundheitszentrum

Schurfbergstraße Schurfbergstraße 2 2

37539 37539 Bad Bad Grund Grund

Tel. Tel. 05327 05327 700710 700710

info@bad-grund.de

www.bad-grund.de

Länge 11,6 km

Dauer ca. 3 Stunden

Schwierigkeit Länge 11,6 leicht km

Kondition Dauer ca. 3 Stunden

Schwierigkeit leicht

Wegekennzeichnung:

Kondition

orange Krone auf weißem Grund

Wegekennzeichnung:

Start- und Endpunkt der Tour:

Orange Krone auf weißem Grund

Rundtour mit 7 Startpunkten -

Startpunkt Nr. 1 am Hübichenstein

Start- und Endpunkte der Tour:

Rundtour mit 7 Startpunkten -

Anfahrt

Startpunkt Nr. 1 am Hübichenstein

B242 zum Hübichenstein oberhalb

Bad Grunds

Anfahrt:

B242 zum Hübichenstein oberhalb

Parken:

Bad Grunds

kostenfrei direkt am Hübichenstein

Parken:

Öffentliche Verkehrsmittel:

Kostenfrei direkt am Hübichenstein

Bad Grund ist mit Bus und Bahn

über Seesen, Gittelde, Osterode

Öffentliche Verkehrsmittel:

und Clausthal-Zellerfeld erreichbar.

Bad Grund ist mit Bus und Bahn

Informationen unter

über Seesen, Gittelde, Osterode und

www.vsninfo.de

Clausthal-Zellerfeld erreichbar. Informationen

unter www.bahn.de.

Eine riesige Felsnadel markiert den Haupteinstieg in die “König-Hübich-

“König-Hübich-Route“:

Der Hübichenstein. Der Hübichenstein. Der Rundweg Der Rundweg zeigt zeigt verschiedenste verschiedenste Einblicke

Einblicke die fünf in Täler die fünf Bad Grunds. Täler Bad Dabei Grunds. verbindet Dabei verbindet viele kulturelle er viele kulturelle und

natürliche und natürliche Sehenswürdigkeiten Sehenswürdigkeiten wie Museen wie Museen oder oder den Wasserwanderweg

den Wasserwanderweg

Knesebeckschacht zum Knesebeckschacht (Weltkulturerbe (Weltkulturerbe Oberharzer Wasserwirtschaft)

Oberharzer

zum

mit Wasserwirtschaft) dem Wasserstollen mit dem und dem Wasserstollen weithin sichtbaren und dem weithin Hydrokompressoren-

sichtbaren

Hydrokompressorenturm. Kneipp-Anlagen sorgen Kneipp-Anlagen für Abkühlung sorgen und Durchblutung. für Abkühlung An und den

Sitzgruppen Durchblutung. erzählen Ein weiteres Tafeln Highlight vom Zwergenkönig ist der WeltWald Hübich Harz (Für mit Kinder Gehölzen

an aus der 4 Tourist-Information Kontinenten − besonders einen farbenfroh Rätsel-Flyer). im Ein Frühjahr weiteres und Highlight Herbst.

gibt

es

ist der WeltWald Harz mit Gehölzen aus 4 Kontinenten − besonders

farbenfroh Wegbeschreibung: im Frühjahr und Herbst.

Startpunkt ist der Hübichenstein in Richtung Teufelstal. Unterhalb der

Wegbeschreibung:

Harzhochstraße ist rechts die Iberg-Siedlung mit zwei unter Denkmalsschutz

ist stehenden der Hübichenstein Häuserzeilen, in Richtung die in ihrer Teufelstal. Bauweise Unterhalb den Hang der

Startpunkt

Harzhochstraße unterhalb des Iberges ist rechts schmücken. die Iberg-Siedlung Der Weg führt mit zwei weiter unter unterhalb Denkmalschutz

Iberges, stehenden dem Schicksalsberg Häuserzeilen, Bad die Grunds, in ihrer entlang. Bauweise Auf den dem Hang Iberg unterhalb steht

des

des ein Aussichtsturm, Iberges schmücken. der einen Der Weg Blick führt zum weiter Brocken unterhalb und in das des Harzvorland

Iberges, dem

Schicksalsberg bietet. Die Waldgaststätte Bad Grunds, Iberger entlang. Albertturm Auf dem Iberg lädt selbst gibt es im eine Sommer Gaststätte zur

mit Schneeballschlacht Aussichtsturm, der ein. einen Es geht Blick vorbei zum am Brocken Heilstollen und in für das Atemwegserkrankte.

Es Diese geht Therapie vorbei am ist Heilstollen in ganz Norddeutschland für Atemwegserkrankte. nur in Bad Diese Grund Thera-

Harzvorland

bietet.

pie möglich. ist in ganz Geradeaus Norddeutschland geht es zum nur HöhlenErlebnisZentrum in Bad Grund möglich. mit Geradeaus der Iberger

Tropfsteinhöhle. es zum HöhlenErlebnisZentrum Der Rundweg schwenkt mit der Iberger aber vor Tropfsteinhöhle. dem Märchental Der

geht

Rundweg nach rechts schwenkt und führt aber über vor den dem Paradiesweg Märchental zum nach Rohland. rechts und Kurz führt vor über

den dem Paradiesweg „Waldwinkel“ zum stößt Rohland. die Route Kurz auf vor den dem Wasserwanderweg „Waldwinkel“ stößt (Schilder die

Route erläutern auf die den unterirdisch Wasserwanderweg genutzte (Schilder Wasserkraft). erläutern Am die Eichhörnchenplatz

geht Wasserkraft). es rechts zum Am Bergbaumuseum Eichhörnchenplatz und geht zum Uhrenmuseum, es rechts zum der

unterirdisch

genutzte

Bergbaumuseum Weg führt aber links und weiter zum Uhrenmuseum, nach Laubhütte. der Vor Weg dem führt Aufstieg aber links auf den

weiter Gittelder nach Berg Laubhütte. gibt es oberhalb Vor dem im Aufstieg Eichelbachtal auf den die Gittelder Möglichkeit Berg zum gibt es

oberhalb Wassertreten. im Eichelbachtal Entlang der die Grünen Möglichkeit Tanne geht zum es Wassertreten. schließlich links Entlang ab in der

Grünen Richtung Tanne Kelchtal. geht Hinter es schließlich der Kneipp-Anlage links ab in Richtung führt der Kelchtal. Weg entweder Hinter der

Kneipp-Anlage durch den WeltWald führt der Harz Weg mit entweder einer großen durch pflanzlichen den WeltWald Vielfalt Harz oder mit

einer direkt großen wieder pflanzlichen zum Startpunkt. Vielfalt oder direkt wieder zum Startpunkt.

47 31


Premiumweg Kästeklippentour

Die Wanderung mit besonders reizvollen Aussichten

400

Weinbergskopf

L501

Gläsecke

500

Adenberg

536

Radebrak

Achtermannsta

lbach

Schutzhütte

am Goldberg

Goldberg

564

Gläsekentalbac h

Jägerborn

Schutzhütte

Alt

Schlewecke

m

Bleiche

750

600

450

Käste

Röhrtanz

Strüllecke

600

Schutzhütte

Schlackenplatz

300

150

km km 2 4 6 8 10 10

0

1 km

Taternbruch

B r e i t

e

n

b

e

r g

600

Besondere Hinweise,

Tipps:

besondere Aussichtspunkte,

attraktive Einkehrmöglichkeiten,

außergewöhnliche

Felsformationen

Achtung: Die Kästeklippentour

ist kein ausgewiesener

Winterwanderweg!

Karte:

Kostenloser Informationsflyer

über Themenwanderwege

und Wanderkarten in

der Tourist-Information erhältlich.

Wanderung gibt es

auch im Tourenplaner unter

www.bad-harzburg.de

Weitere Informationen:

Tourist-Information

Nordhäuser Straße 4

38667 Bad Harzburg

Tel. 05322 75330

info@bad-harzburg.de

www.bad-harzburg.de

Länge 11,5 km

Dauer ca. 3 Stunden

Schwierigkeit mittel

Kondition

Wegekennzeichnung:

Symbol des „Alten vom Berge“

Start- und Endpunkt der Tour:

Rundwanderweg mit Einstieg am

Café Goldberg (OT Göttingerode)

Anfahrt:

über L501

Parken:

Café Goldberg (geringe Kapazität)

oder ausreichend Parkraum am

Sportpark an der Rennbahn

(auch hier Einstieg möglich)

Öffentliche Verkehrsmittel:

Göttingerode ist mit dem Bus

erreichbar. (Fußweg zum Startpunkt

ca. 15 Min.)

Wegbeschreibung:

Die Kästeklippentour mit dem Symbol des „Alten vom Berge“ führt durch

den Naturpark Harz. Start des ca. 11,5 km langen Rundwanderwegs ist

das Café Goldberg. Wegen der dort geringen Parkplatzkapazität ist ein

Einstieg auch über den Sportpark an der Rennbahn mit ausreichend Parkraum

möglich. Die reine Wanderzeit für die Kästeklippentour beträgt

gut drei Stunden. Es sind einige Anstiege zu bewältigen, so dass die Tour

als mittelschwer zu bezeichnen ist. Die empfohlene Laufrichtung ist im

Uhrzeigersinn.

Vom Café Goldberg geht es in östlicher Richtung zum „Wasserhaus“.

Dort steigen auch die Wanderer vom Sportpark kommend in die Tour ein.

Es beginnt der lange Anstieg im Gläsekental. Für eine Erholungspause

warten eine Bank mit Luchskopf und eine Liege mit herrlicher Aussicht.

Auf einem neuen Pfad wird dann die Kästestraße erreicht. Vorbei an

der Schutzhütte „Alt Schlewecke“ mit einer weiteren Liege führt die

Tour über zum Teil neu angelegte Pfade neben der Kästestraße entlang.

An vielen Klippen vorbei sind nach insgesamt gut sechs Kilometern die

Kästeklippen mit dem „Alten vom Berge“ das Etappenziel.

Über Stein(e)brecherweg, Rosentor, Schutzhütte Goldberg führt die

Runde wieder in Richtung Bad Harzburg. Beim Abstieg von der Schutzhütte

Goldberg wird nach rechts ein Pfad als Verbindung zum Schlackental

erreicht. Kurz danach folgt der nicht ganz leichte (meist etwas rutschige!!)

Abstieg am Schlackentalbach entlang. Über den 48-Pfennigweg geht

es dann zurück zum Café Goldberg. Dort lohnt sich eine weitere Pause

zur Stärkung. Zudem ist eine herrliche Aussicht auf den Sportpark an der

Rennbahn und das nördliche Harzvorland zu genießen.

Die Kästeklippentour wurde Ende August 2014 vom Deutschen Wanderinstitut

als Premiumweg mit dem Deutschen Wandersiegel ausgezeichnet.

Dies wurde 2017 bestätigt.

Stempelstelle der Harzer Wandernadel am Kästehaus.

48


Premiumweg Luchstour

Der Rundweg im Zeichen des Luchses

L501

300

Ottenhai

Wolfstein

Bad Harzburg

Großes

Tal

Mittelberg

500

Eichenberg

486

Gr oßes

Spü ketal

592

Großes Stöttertal

Ecker

B4

Ettersberg

500

Hessental

Kaltes Tal

Bac h

Kalteta

i m

500

lbac h

Langes Tal

Säperstelle

Kaltetalskopf

600

Schutzhütte

Tiefe

Kohlstelle

500

Eckertal

Schutzhütte

an der

Taubenklippe

m

750

600

450

Kunstmannstal

Winterberg

500

585

Waldgaststätte

Molkenhaus

Eschebee k

500

Ecker

500

G roßer Maitzenbac h

Kleiner Gierskopf

568

300

150

km 2 4 6 8 10 12 14 16

Lohnba ch

Hasselkopf

Schutzhütte

Luisenbank

Ecker

Eckerstausee

Zillierwald

Schutzhütte

Eckertalsperre

Fohlenkopf

622

G roße r Gie

600

rsb ach

Besondere Hinweise,

Tipps:

besondere Aussichtspunkte,

wildromantische Streckenabschnitte,

Luchsgehege,

Burgberg-Seilbahn, Baumwipfelpfad,

Baumschwebebahn,

Baumwurzelpfad, Hochseilpark

Achtung: Die Luchstour ist kein

ausgewiesener Winterwanderweg!

Karte:

Kostenloser Informationsflyer

über Themenwanderwege und

Wanderkarten in der Tourist-Information

erhältlich. Wanderung

gibt es auch im Tourenplaner

unter www.bad-harzburg.de

Weitere Informationen:

Tourist-Information

Nordhäuser Straße 4

38667 Bad Harzburg

Tel. 05322 75330

info@bad-harzburg.de

www.bad-harzburg.de

Länge 16,4 km

Dauer ca. 5 Stunden

Schwierigkeit mittel

Kondition

Wegekennzeichnung:

Symbol „Luchskopf“

Start- und Endpunkt der Tour:

Rundwanderweg mit Einstieg am

Wandertreff Haus der Natur im

Kurpark

Anfahrt

über B4

Parken:

2 Großparkplätze an der B4

Öffentliche Verkehrsmittel:

Bad Harzburg ist mit Bus und Bahn

zu erreichen.

Informationen: Tourist-Information

Wegbeschreibung:

Die Luchstour mit dem Luchskopf als Symbol führt durch den Nationalpark

Harz. Start des ca. 16,4 km langen Rundwanderwegs ist der Bad

Harzburger Wandertreff im Kurpark. Die reine Wanderzeit der mittelschweren

Tour muss mit etwa 5 Stunden angesetzt werden. Geleitet

durch den Luchskopf an Holzpfählen oder unter den Wegweisern des

Nationalparks, führt der empfohlene Weg im Uhrzeigersinn über die Brücke

B4 auf dem Herzogweg zum Antoniusplatz auf dem Burgberg. Wer

sich den ersten steilen Anstieg ersparen möchte, schwebt mit der Burgberg-Seilbahn

auf das Plateau und folgt dem Luchs zum Antoniusplatz.

Auf dem Besinnungsweg geht es weiter über die Säperstelle zum Kreuz

des Deutschen Ostens, wo auf einer Liege eine herrliche Aussicht zu

genießen ist. Die Route führt dann zur Waldgaststätte Rabenklippe, wo

sich gestärkt werden kann. Dort können im nahen Freigehege die Luchse

bestaunt werden.

Nach dem Abschied von den „Pinselohren“ erfolgt der Abstieg ins

Eckertal. An der Ecker, der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze,

entlang wird die Ahlburg erreicht. Weiter geht es bis zum Aufstieg

(Braunschweiger Weg) zum Molkenhaus. Dort wartet eine Waldschaukel

am Hasselteich zur besonderen Entspannung. Der Rückweg nach Bad

Harzburg geht an den Ettersklippen vorbei über die alte Molkenhauschaussee

zum Philosophenbach im Kalten Tal. Am Hochseilpark, Baumwipfelpfad

und Baumwurzelpfad entlang führt die Route wieder über die B4-Brücke in

den Kurpark mit dem Wandertreff am Haus der Natur.

Die Luchstour wurde Ende August 2014 vom Deutschen Wanderinstitut

als Premiumweg mit dem Deutschen Wandersiegel ausgezeichnet. Dies

wurde 2017 bestätigt.

Stempelstellen der Harzer Wandernadel:

Burgberg, Kreuz des Deutschen Ostens, Molkenhaus, Rabenklippen

sowie Sonderstempelstelle am Baumwipfelpfad

49


Harzer Teufelsmauerstieg

Der Kultur- und Wanderstieg – unterwegs in einem der ältesten Naturschutzgebiete Deutschlands

B81

Regenstein

294

Lerchenbreite

Langenstein

B6

Klussiedlung

Großer Thekenberg

Börnecke

204

Blankenburg (Harz)

B6

Westerhausen

Harsleben

B79

Heidberg

212

Quedlinburg

Müh

Bornholzwegsiedlung

Bode

lengrab en

Hedersleben

B6

Hausneindorf

Ditfurt

Morgenrot

m

600

Cattenstedt

Timmenrode

Wienrode

B81

Benneckenrode

Bode

Altenbrak

Treseburg

Thale

Warnstedt

Weddersleben

Neinstedt

Stecklenberg

Bad Suderode

Gernrode

Quarmbeck

Rieder

Seweckenberge

215

B185

Badeborn

Ballenstedt

Opperode

450

300

150

0

Luppbodemühle

Allrode

Friedrichsbrunn

B185

Hohe Warte

375

km km 2 4 6 8 10 10 12 12 14 14 16 16 18 18 20 20 22 22 24 24

0

5 km

Selke

Besondere Hinweise, Tipps:

Burg & Festung Regenstein in

Blankenburg, Kloster Wendhusen

in Thale, Papiermühle Weddersleben,

Schlossensemble in Ballenstedt.

Buchbare Pauschalen unter

www.bodetal.de.

Karte:

Harzer Wandernadel

ISBN-Nr. 978-3-86973-225-1

Weitere Informationen:

- Tourist-Information Blankenburg

Tel. 03944 362260

www.blankenburg.de

- Bodetal-Information Thale

Tel. 03947 776800

www.bodetal.de

- Tourist-Information Ballenstedt

Tel. 039483 263

www.ballenstedt.de

- Teufelsmauerverein

www.teufelsmauerverein.de

Länge ca. 25 km

Dauer ca. 7,5 Stunden

Schwierigkeit leicht

Kondition

Wegekennzeichnung:

Stilisierte Teufelsmauer mit rotem

Teufelchen

Startpunkt der Tour:

Blankenburg „Großvater“

Endpunkt der Tour:

Ballenstedt „Gegensteine“

Anfahrt:

über A36: Blankenburg - Abfahrt

Zentrum | Thale - Abfahrt Thale |

Ballenstedt - Abfahrt Quedlinburg

Parken:

Blankenburg: Schnappelberg | Thale/Neinstedt:

Parkplatz Teufelsmauer

| Ballenstedt: Am Zehling

Öffentliche Verkehrsmittel:

Bahn: Thale, Blankenburg

mit HATIX Urlaubs-Ticket alle Orte

kostenlos

Beschreibung:

Die Teufelsmauer, ein Felsenband aus hartem Sandstein, zieht sich am

nördlichen Harzrand von Blankenburg bis nach Ballenstedt. Um schroffe

Klippen mit eigentümlichen Namen ranken sich, wie an so vielen Orten

im Harz, zahlreiche Sagen und Mythen. Unterwegs eröffnen sich dem

Wanderer weite Panoramen, die wie ein Fenster zur bewegten Geschichte

dieses Landstrichs anmuten. Burgen, Schlösser sowie Klöster zeugen

noch heute davon. Auf dem Harzer Teufelsmauerstieg begegnen dem

Wanderer bizarre Naturschönheit und eine sehr alte, bis heute lebendige,

Kulturlandschaft.

Wegbeschreibung:

Der „Großvater“ in Blankenburg, Ortsausgang Richtung Timmenrode,

ist der Ausgangspunkt. Auf dem nördlichen Hangweg geht es auf der

Teufelsmauer durch hohen Mischwald bis zum „Hamburger Wappen“ in

Timmenrode. Von dort führt ein ebener Weg nach Thale OT Warnstedt.

In Warnstedt gibt es einen leichten Aufstieg zu den „Papensteinen“. In

Richtung Weddersleben werden „Mittelsteine“ und „Königstein“ passiert.

Hier ist Halbzeit auf dem Teufelsmauerstieg! Über die neue Bodebrücke

geht es nach Neinstedt, ebenfalls ein Ortsteil von Thale, und weiter

Richtung Bad Suderode. Anschließend verläuft der Weg am nördlichen

Ortsrand von Gernrode, bevor er kurz vor dem Kreisverkehr in die Stadt

hinein und dann ein gutes Stück hindurch führt. Hier lohnt sich ein

Abstecher zur romanischen Stiftskirche. Der Übergang ins benachbarte

Rieder ist kaum spürbar. Ab hier zieht sich der Teufelsmauerstieg durch

das Naturschutzgebiet ,,Schiersteine“ bis nach Ballenstedt, zunächst zum

„Kleinen Gegenstein“ dann zum „Großen Gegenstein“, wo er schließlich

seinen letzten Höhepunkt findet.

Die informative Begleitbroschüre zum Teufelsmauerstieg ist in den Tourist-Informationen

Blankenburg, Thale, Ballenstedt und im Buchhandel

erhältlich.

50


é

)

Blick ins romantische Odertal

Sportliche Tour mit besonderem landschaftlichen Reiz

é é

é

é é

é

é é

é

é é

é

é é

é

é é

é

700

%

B

é

é

é

é

é

é

é

é

é é

é é

é é

é é

é é

é é

Æ"

Hahnenkleeklippen

B4

é

é

é

é

é

é

é

é

é

N

é é

é é

é Né

é N

éN

é

4N

é

é

é

N é

N

é

é

é

é

N

N

é

Gasthaus Königskrug

é

é

é

N

é

N N

Auerhahnbalz

N

N

é

é

é

é

é

é

é

é

é

é

é

é

NSG

Wurmberg

¬ ¬ ¬ ¬ ¬ ¬ ¬ ¬ ¬ ¬ ¬ ¬ ¬ ¬ ¬ ¬ ¬

% B

Naturpark

Geopark Harz-Braunschweiger Land-Ostfalen

L

703

700

700

5

K68

5

Wurmberg-Seilbahn

%

600

m

800

700

600

500

400

km

Besondere Hinweise, Tipps:

Tipp für einen Wochenendausflug

mit der ganzen Familie:

Um sich den steilen Rückweg

nach Braunlage zu erleichtern,

verlassen Sie den Rundweg und

gehen nach der Waldgaststätte

Rinderstall in Richtung Oderhaus.

Nehmen Sie ab der Haltestelle

„Oderhaus“ die Buslinie 820 in

Richtung Braunlage. Auf diese

Weise verringert sich die Laufstrecke

auf 11,4 Kilometer und

die Tour ist auch mit Kindern ab

10 Jahren in 3 bis 4 Stunden zu

erwandern. Am Wochenende

verkehrt diese Busverbindung

regelmäßig. An Wochentagen

allerdings nur um 11:45 Uhr.

Karte:

Harzer-Hexen-Stieg,

ISBN-Nr. 978-3-945974-13-1

Weitere Informationen:

Tourist-Information Braunlage

Elbingeröder Straße 17

38700 Braunlage

Tel.: 05520 93070

tourist-info@braunlage.de

www.braunlage.de

2

4

6

8

10

Länge 15,1 km

Dauer ca. 4,25 Stunden

Schwierigkeit mittel

Kondition

Start- und Endpunkt der Tour:

Braunlage

Heinrich-Jasper-Platz

GPS: 32U6111635731847

Anfahrt:

B 4 Abzweigung B 27 ins Zentrum

von Braunlage

Parken:

Parkplatz Wurmbergseilbahn;

GPS: 32 U 611347 5732377

Von dort aus gehen Sie auf der B27

Richtung Hohegeiß bis zum

Startpunkt der Tour

Öffentliche Verkehrsmittel:

Bushaltestellen: Herzog-Wilhelm-

Straße oder Trinitatiskirche

Busverbindungen: 820, 257, 470

12

14

é

é

é

é

L

é

é

é

é

é

é

Waldgaststätte

é

é

Nationalpark

Harz

é é

é é

é Aé

é é

é é

é

@ @

0 1

km

Sc h

a

c h

@

4

Rinderstall

t e l k o p f

600

@

B

Silberteich

600

B4

B27

5

6

Hohetracht

E E E E E E E

E E E E E E E

E E E E E E E

E E E E E E E

E E E E E E E

S

-

Gondelteich

Braunlage

Wegbeschreibung:

Sie starten in der Herzog-Johann-Albrecht-Straße in Braunlage in

nordwestliche Richtung. Bald passieren Sie die Skiwiese und kommen zur

B4. Diese queren Sie auf einer Brücke. Sie folgen den Schildern zum

Gasthaus Königskrug. Ohne die B4 nochmals zu queren, biegen Sie

gegenüber dem Gasthaus Königskrug links in den Wanderweg. Jetzt

gehen Sie in südlicher Richtung zum Gasthaus Rinderstall. Den Stichweg

zu den Hahnenkleeklippen, ein Höhepunkt und mit 760m auch den

höchsten Punkt der Tour, erreichen Sie nach etwa 2,5 km. Das Gasthaus

Rinderstall lädt zur Rast in der gemütlichen Gaststube oder auf der

sonnigen Terrasse ein. Anschließend geht es noch ein Stück in südliche

Richtung durch das Odertal, bevor Sie links in den Morgensternweg

Richtung Mutter-Kind-Heim Waldmühle abbiegen. Kurz bevor Sie dieses

erreichen, biegen Sie wieder links ab und folgen den Schildern zum Silberteich.

Dort treffen Sie auf die Brockenumgehung des Harzer-Hexen-

Stiegs, auf den Sie rechts einbiegen und nach Braunlage folgen. Am

Ortsrand biegt die Brockenumgehung des Harzer-Hexen-Stiegs ab. Sie

folgen jedoch der von-Langen-Straße geradeaus. An der B27 links und

nach wenigen Metern nochmals links abbiegen, dann sind Sie wieder am

Startpunkt der Tour.

H a s

s e

f

l k o p

51


Liebesbankweg – Hahnenklee

Premiumwanderweg in Hahnenklee-Bockwiese

é

é

é

é

é

é

é

é

é

é

é

é

é

é

é

é

é

é

6

E E E E E E

E E E E E E

E E E E E EK36

E E E E E E

@

E E E E E E

E E E E E E

3

5

Stabkirche

e)

Naturpark

Harz

Hahnenklee

¬ ¬ ¬ ¬ ¬ ¬ ¬ ¬ ¬ ¬ ¬ ¬ ¬ ¬

S

Kabinenbahn

e)

600

e)

A

Grane

e)

e)

Sessellift

e)

L

606

Langetalskopf

G r o ß e s T o d t e n t a l

Naturpark

Geopark Harz-Braunschweiger Land-Ostfalen

700

e)

500

' & &

Bocksberg

Windsattel

B

Gose

A

Auerhahn

636

!

650

!

Köte

592!

!

581

A

B241

Länge

77 km

Dauer

ca. 22 - - 2,5 Stunden

Schwierigkeit leicht

Kondition

Besondere Hinweise,

Tipps: Besondere Hinweise,

Wandern Tipps: mit Auszeichnung

- Für Sammeln eine kürzere Sie die Wanderung:

drei verschiedenen

Entdecken Sie Stempel auch unseren auf der

Liebesbankweg-Stempelkarte

Themenwanderweg Mensch

und & Wald, erhalten der Sie Sie direkt eine persönliche

Kaiserstadt Urkunde. Goslar

in die

führt.

HAHNENKLEE Weitere Informationen:

tourismus

marketing HAHNENKLEE gmbh tourismus

Kurhausweg marketing gmbh 7

38644 Kurhausweg Goslar-Hahnenklee

7

Tel. 38644 05325 Goslar-Hahnenklee

51040

info@hahnenklee.de

Tel.: 05325 51040

www.hahnenklee.de

info@hahnenklee.de

www.liebesbankweg.de

www.hahnenklee.de

Wegekennzeichnung:

Start- und Endpunkt der Tour:

Der Liebesbankweg ist ein Rundwanderwerg

und bietet daher

Startmehrere

und

Startpunkte,

Endpunkt

an

der

den

Tour:

man

Als

den

Rundwanderweg

Rundgang beginnen

hat

kann:

der

Liebesbankweg

Großparkplatz an

drei

der

Einstiegsstellen:

Stabkirche

(Hauptstartpunkt)

Großparkplatz an der

Stabkirche

Auerhahn, an

(Hauptstartpunkt),

der Verbindungsstraße

zwischen

Parkplatz Auerhahn,

Goslar und

im Ortsteil

Clausthal-Zellerfeld

Bockswiese

Anfahrt

Ortsteil Bockswiese

zum Hauptstartpunkt:

über die A7 Hannover-Kassel:

Abfahrt

Anfahrt

Rhüden,

(bezogen

B82

auf

über

den

Langelsheim

Hauptstartpunkt):

nach Goslar, weiter auf B241

Richtung

Über die A7

Clausthal-Zellerfeld

Hannover-Kassel:

bis

Abfahrt

Abfahrt

Hahnenklee-Bockwiese

Rhüden, B82 über Langelsheim

nach Goslar, weiter auf B241

Parken: Richtung Clausthal-Zellerfeld bis

Auf Abzweig dem Großparkplatz Hahnenklee-Bockswiese. an der

Stabkirche stehen kostenfreie

Parkplätze Parken: zur Verfügung.

Auf dem Großparkplatz an der

Öffentliche Stabkirche stehen Verkehrsmittel: ausreichend

Ab Parkplätze Bahnhof kostenfrei Goslar / ZOB für mit Tagesgäste

zur Verfügung. 830 bis Hahnenklee-Bocks-

der

Buslinie

wiese, Haltestelle Friedhof.

Öffentliche Verkehrsmittel:

Bahn bis Goslar. Vom ZOB Goslar

Buslinie 830 bis Hahnenklee-Bockswiese,

Haltestelle „Friedhof“

Bockswiese

L516

A

@

Kreuzeck

Beschreibung:

603

!

Das Juwel des weit verzweigten Wanderwegnetzes

B241

um den heilklimatischen

Kurort Hahnenklee-Bockswiese A @

0 0,5

km

ist der Liebesbankweg –

ein 7 Kilometer langer Rundwanderweg und einziger klassifizierter

Premiumwanderweg im Harz und in Niedersachsen. Auf ihm Stand gibt es Mai 2021

für Jung und Alt jede Menge zu entdecken: Seen, Flüsse und Teiche des

Beschreibung:

UNESCO-Weltkulturerbes „Oberharzer Wasserwirtschaft“, die erstaunliche

umliegende Naturlandschaft, 25 liebevoll gearbeitete Bänke und

Ein Highlight des Harzer Wanderwegenetzes ist der Liebesbankweg, ein

7 km langer Rundwander- und zertifizierter Premiumwanderweg, der

zahlreiche Kunstobjekte entlang des Weges. Sowohl frisch verliebte als

direkt im Aktiv-Ort Hahnenklee startet. Erleben Sie Harzer Natur mit

auch langjährig vermählte Paare finden hier ein unvergessliches Erlebnis.

thematischen Bänken und Verweilmöglichkeiten, grandiosen Ausblicken

Der spannende Wasserspielplatz ist nur eines von vielen Highlights für

und liebevollen Details rund um die Entstehung einer großen Liebe.

alle kleinen Wanderer.

Wegbeschreibung:

Wegbeschreibung:

Ausgehend vom Großparkplatz an der Stabkirche starten Sie Ihre

Ausgehend von dem Großparkplatz an der Stabkirche (Tor der Liebe)

Wanderung am Tor der Liebe und laufen bei leichter Steigung den

kreuzen Sie nach wenigen Metern die ehemalige Bob- und Rennrodelbahn

und die Skipiste „Familienabfahrt“. Parallel zum Gipfel verläuft der

Bocksberg hinauf. Orientieren Sie sich hierbei immer an den Schildern und

den Wegemarkierungen mit dem prägnanten Logo des Liebesbankweges.

Wanderweg bei bequemer Steigung den Bocksberg hinauf. Nutzen Sie

Nach einigen einzigartigen Bänken und Ausblicken erreichen Sie,

die liebevoll gestalteten Bänke und Verweilmöglichkeiten zum Picknick

unterhalb des Gipfels des Bocksbergs, die Liebesbank-Hütte und queren

und genießen Sie auch beim Aufstieg zum Bocksberg immer wieder

die Zufahrtsstraße zum Bocksberggipfel. Weiter geht es durch den Wald

den Ausblick auf Hahnenklee. Unterhalb des Gipfels gelangen Sie zur

und vorbei an den Teichen der wunderschönen Auerhahn-Kaskade,

Liebesbank-Hütte und treffen auf die Zufahrtsstraße zum Bocksberggipfel.

Weiter geht es durch den Wald und vorbei an den Teichen des

welche Teil des UNESCO-Welterbes „Oberharzer Wasserwirtschaft“

ist. Die Wegeführung des Rundwanderwegs führt Sie wieder zu Ihrem

UNESCO-Weltkulturerbes „Oberharzer Wasserwirtschaft“, wo Sie am

Ausgangspunkt am Großparkplatz an der Stabkirche zurück.

Oberen Grumbacher Teich zu einer weiteren Einkehrmöglichkeit, dem

Während Ihrer Wanderung treffen Sie auf unterschiedliche Highlights,

Café Egerland gelangen. Der 7 Kilometer lange Rundwanderweg führt

wie zum Beispiel die Quelle der Liebe, Ge(h)dicht-Steine und Kunstobjekte,

die Sie mit Ihren Lieben thematisch durch die Natur begleiten.

Sie wieder zu Ihrem Ausgangspunkt am Großparkplatz an der Stabkirche

zurück.

Der Liebesbankweg ist jedoch nicht nur für Pärchen ein beliebtes

Ausflugsziel – auf dem Wasserspielplatz am Oberen Flößteich erkunden

Während Ihrer Wanderung lohnt sich auch ein Abstecher auf den „ErlebnisBocksBerg“.

Diesen erreichen Sie, wenn Sie nach der Liebesbank-Hüt-

die Kleinen die Welt des Bergbaus und genießen das Toben und Staunen.

Auch ein Abstecher zum ErlebnisBocksBerg verspricht viel Spaß. Biegen

te rechts abbiegen. Die asphaltierte Bocksbergstraße führt Sie direkt auf

Sie nach dem Passieren der Liebesbank-Hütte rechts ab und folgen Sie der

den 726 m hohen Hausberg. Auf dem Bocksberg angekommen erwarten

asphaltierten Straße auf den 726 m hohen Hausberg.

Sie die 1.250 m lange Sommerrodelbahn „BocksBergBob“, die Bocksberghütte

Wandern und mit ein Auszeichnung: Spiel-Aktiv-Park Neben mit abenteuerlichen einem grünen Stempelkasten

Spielelementen.

der Harzer Wandernadel finden Sie auf dem Liebesbankweg drei rote

Stempelkästen, die Sie auf der Liebesbankweg-Stempelkarte sammeln

können. Erhalten Sie im Anschluss Ihre persönliche Urkunde als Andenken.

32

52


Der Lutherweg in Mansfeld-Südharz

Durch Luthers Land und Müntzers Heimat

Besondere Hinweise, Tipps:

Weinstraße Mansfelder Seen,

UNESCO-Welterbe Luthergedenkstätten

in Eisleben, Mansfeld-

Lutherstadt mit Schloss und

Museum Luthers Elternhaus,

Wippertalsperre, Auerberg mit

Josephskreuz, Schloss Stolberg,

Naturpark Harz/Sachsen-Anhalt

Karte:

Wandern und Pilgern auf dem

Lutherweg in Sachsen-Anhalt,

1:50 000

ISBN: 978-3-86973-039-4

Preis: 9,50 €

erhältlich im Buchhandel und in

Tourist-Informationen entlang

des Lutherweges

Weitere Informationen:

www.mansfeldsuedharztourismus.de

www.harzer-wandernadel.de

www.harzregion.de

Gesamtlänge 81 km

Dauer 2 – 3 Tage

Schwierigkeit leicht

Kondition

Wegekennzeichnung:

grünes „L“ mit Rahmen auf weißem

Grund

Startpunkt der Tour:

Weindorf Höhnstedt,

Geschäft „Vino-Info“

Endpunkt der Tour:

Rodishain, Ferienhotel

„Zur Wolfsmühle“

Anfahrt/Parken:

verschiedene Einstiegsmöglichkeiten,

z. B. in Seeburg, Lutherstadt

Eisleben, Mansfeld-Lutherstadt,

Wippra oder Stolberg

Öffentliche Verkehrsmittel:

per Bus und/oder Bahn: Seeburg,

Lutherstadt Eisleben, Mansfeld-

Lutherstadt, Wippra und Stolberg

Beschreibung:

„Ich bin ein Mansfeldisch Kind …“

Diese Worte Martin Luthers unterstreichen seine Verbundenheit mit dem

Mansfelder Land. Der Lutherweg erstreckt sich zwar in den fünf Bundesländern

Bayern, Hessen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und

verbindet dort die Wirkungsstätten des Reformators. Im Mansfelder Land

hat Martin Luther jedoch seine Wurzeln. Der Lutherweg, gekennzeichnet

mit dem grünen „L“, führt direkt durch Eisleben, wo Luther geboren und

getauft wurde und auch gestorben ist. Die Luthergedenkstätten in Eisleben

mit seinem Geburts- und seinem Sterbehaus gehören zum UNESCO-

Welterbe. In Mansfeld verbrachte Luther einen Großteil seiner Kindheit und

Jugend, was heute im Museum Luthers Elternhaus dokumentiert ist.

Ausgrabungen der Abfallgrube des Hauses ergaben Einblicke in die

Esskultur vor 500 Jahren. Nicht nur Feldhase und Fisch standen auf dem

Speiseplan, sondern auch Singvögel wie Dorngrasmücke, Goldammer,

Buchfink, Rotkehlchen oder Singdrossel.

Diese Arten kommen noch heute im Natur- und UNESCO-Geopark vor.

In ihren Lebensräumen, dort, wo sich zudem schöne Ausblicke in die

Landschaft bieten, hat der Regionalverband Harz drei Naturerlebnis -

stationen errichtet und Informationstafeln aufgestellt. Die Naturerlebnisstationen

greifen Stilelemente der Renaissance auf. Dort und an sieben

weiteren Punkten entlang des Lutherwegs durch die Landkreise Mansfeld-

Südharz, Harz und Nordhausen können Sie die begehrten Stempel der

Harzer Wandernadel sammeln. 2017 ist dafür ein Sonderheft der Harzer

Wandernadel „Luther im Harz“ erschienen. Die insgesamt 10 Stempelstellen

begleiten Sie entlang des Weges, angefangen auf der Weinstraße Mansfelder

Seen finden Sie die erste Station an der „Kalten Stelle“ in Unterrißdorf.

Dann geht die Jagd weiter auf Höhe Mansfeld mit einem sagenumwobenen

Blick auf das Schloss Mansfeld und auch im Wippertal werden Sie an

den verschiedenen Infotafeln und Rastplätzen fündig. Die letzte Etappe

führt Sie dann durch die wunderschönen Buchenwälder im Südharz. Das

Highlight dieser Etappe ist die Fachwerkstadt Stolberg. Ein toller Ausblick

auf die Altstadt und das Schloss bietet sich von der Lutherbuche aus.

53


Großer Rundweg „Wandern verbindet“

Eine Wanderung auf den Spuren der deutsch-deutschen Geschichte

Mühlen-Ilse

100

B82

Seinstedt

Neuer Graben

Schiffgraben-WestSchiffgraben-Ost

L91

Zieselbach

Hornburg

L500

Osterode

L91

Kanal-Ilse

200

Kleiner Fallstein

167

Rhoden

Großer Fallstein

288

m

450

300

Stimmecke

Rimbeck

Bühne

Ilse

L87

Eckergraben

150

0

Wülperode

km 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20

0

Suderode

2,5 km

Beekgraben

Lüttgenrode

Ilse

Osterwieck

L87

L89

Besondere Hinweise, Tipps:

Für eine kürzere Wanderung

bieten sich die sechs Teil-Routen

an. Eine davon ist die „Osterwiecker

Runde“ durch den südlichen

Fallstein, durch die sich gleichzeitig

auch der Große Rundweg

„Wandern verbindet“ verlängern

lässt. Einkehrmöglichkeiten

unterwegs bieten die Waldgaststätte

„Willeckes Lust“, Pension

und Ausflugslokal „Fallsteinklause“

sowie das Hotel und

Restaurant „Waldhaus“.

Karte:

Erhältlich in den Tourist-

Informationen Osterwieck und

Hornburg sowie in den Gastronomiebetrieben

unterwegs.

Weitere Informationen:

Gemeinde Schladen-Werla

Stadtmarketing/Amt für Tourismus

Pfarrhofstraße 5, 38315 Hornburg

Tel. 05334 94910

www.hornburg-erleben.de

Tourismusverein Huy-Fallstein e.V.

Am Markt 10, 38835 Osterwieck

Tel. 039421 793555

www.tourismus-huy-fallstein.de

Länge 20,4 km

Dauer ca. 5 Stunden

Schwierigkeit mittel

Kondition

Wegekennzeichnung:

weißer Kreis mit Punkt auf grünem

Grund

Start- und Endpunkt der Tour:

Rundtour mit Hornburg,

Hoppenstedt oder Osterwieck als

Start- oder Endpunkt

Anfahrt:

B82 nach Hornburg, B6 nach Osterwieck,

Hoppenstedt über L87

Parken:

Wanderparkplätze: Hornburg „Auf

dem Hagenberg“, Hoppenstedt am

alten Bahnhof (Hauptstraße 31),

Osterwieck an der „Fallsteinklause“

sowie unterhalb des „Waldhauses“

Öffentliche Verkehrsmittel:

Informationen zur Anreise mit dem

Bus unter www.insa.de.

Beschreibung:

Der „Kleine Fallstein“ ist ein Höhenzug im nördlichen Harzvorland. Er

erstreckt sich weithin sichtbar zwischen Hornburg im Westen und dem

„Großen Fallstein“ im Osten, an dessen südlichem Ende Osterwieck liegt.

Der Große Rundweg „Wandern verbindet“ verläuft entlang der landschaftlichen

Schönheiten dieses Höhenzuges, welcher die Bundesländer

Niedersachsen und Sachsen-Anhalt miteinander verbindet. Bis auf wenige

Auf- und Abstiege verläuft der Wanderweg fast immer eben auf meist

naturbelassenen Wegen und Pfaden, die ein wenig Aufmerksamkeit

verlangen. Er eröffnet weite Ausblicke nach Süden zum Harz und nach

Norden bis zum Elm. Auf Grund seiner Länge benötigt man einen Tag Zeit

und ein wenig Ausdauer.

Wegbeschreibung:

In Hornburg startend verläuft der Weg über den Kammweg entlang des

„Grünen Bandes“ bis zum Naturschutzgebiet „Kleiner Fallstein“ in

Richtung Osten. Der Wanderer passiert an der ehemaligen deutschdeutschen

Grenze ein Stück Grenzzaun mit dazugehörigem Grenzturm

und durchquert den „Kleinen Fallstein“ mit seinen Traubeneichen, Hainbuchen

und zahlreichen Frühjahrsblühern. Es geht weiter durch den südlichen

Bereich des „Großen Fallsteins“ mit dem „Bismarckturm“ als

Aussichtspunkt und dann zurück Richtung Westen. In Höhe Hoppenstedt

kann man einen ehemaligen Kalksteinbruch sowie im Frühjahr die

Adonisröschen bestaunen. Der Steinbruch ist ein besonders wertvolles

Geotop und als Naturdenkmal geschützt. Die letzten Kilometer zurück

zum Ausgangspunkt führen parallel der Ilse. Der Rundweg kann auch

von Osterwieck oder dem Wanderparkplatz in Hoppenstedt am alten

Bahnhof (Hauptstraße 31) aus erwandert werden.

L88

54


Rundweg Ilsenburg

Blochhauer – Ilsefälle – Plessenburg – Ilsestein – Blochhauer

Besondere Hinweise,

Tipps:

interessante Aussichtspunkte,

attraktive Einkehrmöglichkeiten,

im Ilsetal: Nationalparkhaus

„Ilsetal“, Kletterpark, Wasserspielplatz,

DiscGolfPark,

Kneipp-Anlage

Karte:

kostenfreier Informationsflyer

und günstige Wanderkarten in

der Tourist-Information

Weitere Informationen:

Tourist-Information

Marktplatz 1, 38871 Ilsenburg

Tel. 039452 19433

www.ilsenburg.de

Nationalpark Harz

www.nationalpark-harz.de

Länge 13 km

Dauer 4 Stunden

Schwierigkeit mittel bis schwer

Kondition

Wegekennzeichnung:

keine eigene Wegemarke

Start- und Endpunkt der Tour:

Parkplatz Blochhauer

Anfahrt:

über A36 Richtung Ilsetal

Parken:

Parkplatz Blochhauer in der

Mühlenstraße (kostenfrei)

und Wanderparkplatz im Ilsetal

(kostenpflichtig)

Öffentliche Verkehrsmittel:

Ilsenburg ist mit Bus und Bahn zu

erreichen.

Von Mai bis Oktober verkehrt

auch der Wanderbus „Ilsetaler“

(Linie 288) mit HATIX - für kurtaxzahlende

Gäste aus dem Harzkreis

frei.

Beschreibung:

Heinrich Heine bewanderte 1824 das Ilsetal und setzte ihm in seiner

„Harzreise“ ein Denkmal. Der Rundweg verläuft dann auch die ersten

Kilometer im Ilsetal und entlang der Ilsefälle vorbei am Heine-Gedenkstein

und an zahlreichen Tafeln mit kleinen Auszügen aus diesem Werk.

Es sind die vielen verschiedenen Eindrücke und Einblicke in die wildromantische

Natur mit der mal ganz ruhig dahinfließenden und mal sich

über Kaskaden hinabstürzenden Ilse. Imposante Felsformationen, zarte

Blumen, Gräser und Moose, herrliche Ausblicke und nicht zuletzt das

urige Gasthaus Plessenburg machen diese Wanderung zu einer der

schönsten im Harz.

Wegbeschreibung:

Bis auf wenige hundert Meter liegt der gesamte Rundweg im Nationalpark

Harz. Vom Startpunkt aus geht es zunächst ins Ilsetal zum Zanthierplatz;

entweder weiter der Straße folgend oder entlang der Ilse. Vor dem

Zanthierplatz die Straße queren und weiter dem „Heinrich-Heine-Weg“

entlang der Ilse bis zu den Ilsefällen folgen. Dort ist erneut die Straße zu

überqueren. Jetzt verläuft der „Heinrich-Heine-Weg“ auf dem Bremer

Weg. Bis zur Bremer Hütte führt der Weg – vorbei am Heine-Gedenkstein

– über ca. 1,5 km die Ilsefälle hinauf. In diesem Bereich ist er oft schmal

und steinig und nach ergiebigen Regenfällen auch sehr nass. Vor der

Bremer Hütte auf den Jagdweg (mit einem roten Dreieck gekennzeichnet)

abbiegen. Dieser führt um den Unteren Gebbertsberg und vorbei an

der Dreisageblocksklippe zur Plessenburg, einem früheren Jagdhaus.

Eine Pause auf der großen Wiese oder der Terrasse des Gasthauses mit

schmackhafter Küche empfiehlt sich. Nach der Rast den Weg mit dem

roten Punkt zunächst zur Paternosterklippe und dann zum hoch über

dem Ilsetal aufragenden Ilsestein – beides lohnenswerte Aussichtspunkte

– weiterwandern. Etwa 2 km nach dem Ilsestein biegt ein Weg in einer

Haarnadelkurve nach links ins Ilsetal.

55


Steigerschleife

Geschichte und Geschichten um den Kupferbergbau im südlichen Harzvorland

Besondere Hinweise, Tipps:

Röhrigschacht Wettelrode mit

Bergbaulehrpfad, Burgruine

Grillenburg, Teilstrecken im

Biosphärenreservat Karstlandschaft

Südharz,

Einkehrmöglichkeiten unterwegs

Karte:

Wandern und Radfahren im Biosphärenreservat

Karstlandschaft

Südharz, Maßstab 1 : 25 000

ISBN 978-3-86973-019-6

Weitere Informationen:

Tourist-Information am Rosarium

Am Rosengarten 2a

06526 Sangerhausen

Tel. 03464 19433

www.sangerhausen-tourist.de

ErlebnisZentrum Bergbau

Röhrigschacht Wettelrode

Lehde 17

06526 Sangerhausen

Tel. 03464 587816

www.roehrigschacht.de

Länge ca. 15 km

Dauer 4 Stunden

Schwierigkeit leicht bis mittel

Kondition

Wegekennzeichnung:

schwarzes Dreieck

Start- und Endpunkt der Tour:

ErlebnisZentrum Bergbau

Röhrigschacht Wettelrode

Anfahrt:

A38, Sangerhausen

Richtung Wettelrode

Parken:

ErlebnisZentrum Bergbau

Röhrigschacht Wettelrode

Öffentliche Verkehrsmittel:

Bus: VGS-460 Sangerhausen-

Grillenberg, Wippra-Grillenberg

Bus: VGS-461 u. VGS-462 Sangerhausen-Wettelrode-Kunstteich

Beschreibung:

Die Steigerschleife – Cuxloch, Försterkranz, Wildenstall ... diese seltenen

Ortsbezeichnungen liegen auf der Strecke und verheißen eine wilde

Gegend, mitten in zwei Kernzonen des Biosphärenreservates Karstlandschaft

Südharz. Vielleicht geschah ja auch so manches geheimnisvolle

Histörchen rund um die heutige Ruine der Grillenburg.

Die Steigerschleife gibt Einblicke in die Geschichte des über 800 Jahre

alten Kupferbergbaus, der Mensch, Landschaft und Leben in der

Harzvorlandregion prägte.

Der Weg führt Sie weiter hinaus – durch intakte, weite Wälder und zum

idyllisch gelegenen „Kunstteich“, der zum Baden und Rasten einlädt.

So sind Sie fit für den anschließenden Bergbaulehrpfad und eine Seilfahrt

im ErlebnisZentrum Bergbau Röhrigschacht Wettelrode.

56


Südharzer Dampflok-Steig

Auf knapp 42 Kilometern durch die sanfte Landschaft des Südharzes

Besondere Hinweise, Tipps:

Eine Tour für Stempeljäger,

Dampflokfreunde und Liebhaber

schöner Aussichten. Es

gibt sechs Stempel der Harzer

Wandernadel zu erhaschen,

mehr als ein Dutzend traumhafter

Aussichten zu erspähen

und natürlich das Erlebnis, mit

einer schnaufenden Dampflok

zu fahren und auf dem Galgenberg

bei Neustadt können Sie in

einem hölzernen Nachbau einer

Mallet-Lokomotive rasten und

die Aussicht genießen.

Weitere Informationen:

www.

region-suedharz-kyffhaeuser.de/

suedharzer-dampflok-steig.html

Länge: 41,8 km

Dauer: ca. 12 ¼ Stunden

Schwierigkeit mittel

Kondition

Wegekennzeichnung:

Rote Dampflokomotive auf weißem

Grund

Startpunkt der Tour:

Sophienhof, Haltepunkt HSB

Endpunkt der Tour:

Nordhausen, Bahnhof Altentor

Anfahrt:

DB-Bahnhof Nordhausen. Von dort

mit der Harzer Schmalspurbahn

zum Haltepunkt Sophienhof oder

PKW via A38/B4

Parken:

Bahnhof Nordhausen

Öffentliche Verkehrsmittel:

Bahnhof Nordhausen

Wegbeschreibung:

Nachdem die Harzer Schmalspurbahn (HSB) den Haltepunkt Sophienhof

erreicht hat, beginnt ein tolles Wandererlebnis. Der Weg führt hinauf in

das idyllisch gelegene Bergdörfchen Sophienhof. Bei selbstgebrautem Bier

und Ziegeneis kann man hier hervorragend eine erste Rast einlegen. Nun

geht es hinunter, durch die Große Lindenhöhle, auf verschlungenen

Pfaden und durch dichte Buchenmischwälder. Der Weg quert das

Flüsschen Bere, um dann entlang den Schienen der HSB zur Eisfelder

Talmühle zu gelangen. Weiter den Berg hinauf schlängelt sich der Weg,

bis zum Christianenhaus, wo heute Alpakas leben. Durch eine Naturwaldparzelle

geht es bis ins Brandesbachtal und von dort zum Bahnhof

Netzkater und zum Rabensteiner Stollen. Direkt hinter dem Steinkohlebergwerk

führt der Weg hinauf zum Drei-Täler-Blick und eröffnet damit

ein Feuerwerk von tollen Fernsichten: Brockenblick, Poppenberturm,

Falkenstein, oberer und unterer Bielstein, Ilfelder Wetterfahne, Gänseschnabel

und dazwischen immer wieder eine kleine Lichtung. Die Wege

sind schmal und teilweise felsig bis hinunter in das Örtchen Ilfeld. Über

Burgberg und Steinberg, durch den Kurpark führt die „rote Dampflok“

zum Ilfelder Bahnhof. Durch offene Landschaften und waldiges Gebiet

erreicht der Weg den Heilklimatischen Kurort Neustadt und führt bis

kurz unterhalb der Burgruine Hohnstein – ein Abstecher ist natürlich

empfehlenswert. Vom Neustädter Gondelteich durch die Burgstraße und

über den Wiesenplatz gelangt der Wanderer zum Galgenberg mit Blick

zur Burgruine Hohnstein und kann stilecht in einer hölzernen Dampflok

rasten. Nun geht es in die Karstlandschaft. Der Wald wird lichter und die

Landschaft verwandelt sich. Immer wieder erscheint der weiße Karst im

Verlauf der Wanderung, links und rechts säumen Wiesen und Äcker den

Weg. Es ist nicht mehr weit, bis in die 1000-jährige Stadt Nordhausen, wo

der Weg am Bahnhof Altentor endet. Wer nicht den „Wandermarathon“

absolvieren möchte, der kann den Weg teilweise zu Fuß oder mit der

Schmalspurbahn erleben, sodass man bequem etappenweise ein- und

aussteigen kann.

57


Von Stolberg zum Josephskreuz

Eine Wanderung auf den Auerberg zum größten eisernen Doppelkreuz | 2021 – 125 Jahre Josephskreuz

Haselhöhe

507

500

Mittelberg

468

L236

m

750

600

450

300

150

km 1 2 3 4 5 6 7 8

Z

Stolberg

(Harz)

400

0

400

400

Nesselberg

Pferdekopf

Heringskopf

393

476

Taubentritt

Schneiderborn

454

Kaldaunenberg

471

Stolberg (Harz)

Schweineberg

1 km

447

Georgenberg

471

400

Zechental

Klelnes Krummschlachttal

Teichkopf

Silberner Nagel

463

Kellerborn

500

Braums

Sumpf

Ahrendskopf

482

Kupferstieg

400

Großer Steinberg

445

Großer Auerberg

580

Bergstüb'l

Josephskreuz

500

Besondere Hinweise, Tipps:

Die traditionsreiche Wandertour

ist für Familien zu empfehlen.

Unterwegs lädt die „Straße

der Lieder“ zum Singen ein.

Der Naturerlebnispfad um den

Schindelbruch/Auerberg

vermittelt Wissenswertes.

Einkehrmöglichkeit im Schindelbruch

und auf dem Auerberg.

Karten:

Rad- und Wanderkarte Stolberg

1:25.000, ISBN 978-3-86973-179-7

Preis: 4,50 €

Wander-/Fahrradkarte SÜDHARZ

1:30.000, ISBN 978-3-936185-75-1

Preis: 4 €

Weitere Informationen:

Gemeinde Südharz

Tourist-Information

Niedergasse 17

06536 Südharz OT Stolberg

Tel. 034654 454

www.gemeinde-suedharz.de

Länge 8,7 km

Dauer ca. 3 Stunden

Schwierigkeit leicht bis mittel

Kondition

Wegekennzeichnung:

rotes „X“ und blauer „●“

Start- und Endpunkt der Tour:

Rundwanderweg mit Einstieg am

Markt in Stolberg

Anfahrt:

B242 von Hasselfelde / Harzgerode

A38 Abfahrt Berga, über Uftrungen,

Rottleberode bis Stolberg

Parken:

kostenfrei: Bahnhof, Zechental,

Kaltes Tal, Rittertor;

kostenpflichtig: Niedergasse 1 -

Markt

Öffentliche Verkehrsmittel:

Bus HVB 254 u. 255, VGS 450

Informationen: Tourist-Information

und www.insa.de

Beschreibung:

Der „Eifelturm des Harzes“, 1896 erbaut, präsentiert sich in Form eines

38m hohen, eisernen Doppelkreuzes. Die heutige Form ist den Plänen des

Baumeisters Karl-Friedrich Schinkel für den 1834 errichteten Turm aus Eichenbalken

nachempfunden, der durch Blitzschlag 1880 zerstört wurde.

Wegbeschreibung:

Vom Markt in Richtung Reicher Winkel, Neustadt und Töpfergasse

(kleinste Fachwerkhäuser der Stadt) bis zum Stolberger Friedhof. Die

Friedhofskapelle „Unserer Lieben Frauen“ wurde im 15. Jh. erbaut. Ludwig

Richter verewigte sie in seinem Gemälde „Brautzug im Frühling“. Hinter

der Kapelle rechts der befestigten Straße folgen, durch das Zechental,

entlang des Bächleins Kleine Wilde, zum Wanderweg Alte Poststraße

(rotes „X“). Am Silbernen Nagel links halten. Nach wenigen Metern

erreicht man die Sieben-Wege-Kreuzung und geht die befestigte Alte

Auerbergstraße in Richtung Schindelbruch weiter (blauer Punkt). Am Abzweig

„Straße der Lieder“, ein Wanderweg mit Liedstationen bekannter

Volkslieder, der zum Singen einlädt, geht es rechts hoch in Richtung Josephskreuz

(rotes „X“). Nach 300 m trifft man auf den Hauptwanderweg,

der rechts hoch zur Josephshöhe führt. Das Josephskreuz kommt bald in

Sicht, ein einmaliges technisches Denkmal, aus 123 Tonnen Stahl, durch

100.000 Nieten zusammen gehalten und über 200 Stufen zu ersteigen.

Von der obersten Plattform bietet sich ein Rundblick über die Harzberge

bis zum Brocken, Richtung Kyffhäuser und ins Thüringer Land.

Zurück ein Stück auf dem gleichen Weg, ca. 100 m, bis zum ersten

Abzweig links (rotes „X“). Der Weg führt etwas steiler bergab bis zu den

Sieben Wegen. Ab hier auf der befestigten Alten Auerbergstraße (blauer

Punkt) in Richtung Schwarze Tafel (Hinweisschild mit Bank), Schneiderborn

(Quell am Wegesrand) und Stolberg. Tipp: Ab Sieben Wegen etwas

links vom Hauptweg halten (landschaftlich reizvoller). An der Schwarzen

Tafel wieder auf die Alte Auerbergstraße und nach Stolberg zurück.

58


Bodetal-Tour

Durch den Grand Canyon des Harzes

Besondere Hinweise, Tipps:

Bodetal mit faszinierenden

Ausblicken, Bodekessel, attraktive

Einkehrmöglichkeiten,

Hexentanzplatz mit touristischen

Attraktionen

Karten:

- Luchs Wanderkarte Bodetal,

1:30 000

ISBN 978-3-936185-23-2

Preis: 2,95 €

- „Führer durch das Bodetal“

- Für Kinder!

„Was ist los im Bodetal?“

Hexe Tilli und Zauberer Zapp

zeigen es dir!

Erhältlich in der Bodetal

Information

Weitere Informationen:

Bodetal Information Thale

Bahnhofstraße 1

06502 Thale

Tel. 03947 776800

info@bodetal.de

www.bodetal.de

Gesamtlänge ca. 18 km

Dauer 5 ½ Stunden

Schwierigkeit mittel

Kondition

Wegekennzeichnung:

blaues Dreieck –

Harzer-Hexen-Stieg – roter Punkt

Start- und Endpunkt der Tour:

zentraler Wandertreff im Kurpark,

gegenüber vom Hauptbahnhof

Thale

Anfahrt:

über die A36

Parken:

zentraler Großparkplatz, ca. 200 m

vom Bahnhof entfernt

Öffentliche Verkehrsmittel:

stündlich Bahnanbindung,

vielfältige Busanbindungen

Informationen:

Bodetal-Information

Beschreibung:

Vom zentralen Wandertreff führt die Tour durch den Kurpark, vorbei an

der Petrikirche auf die Hubertusstraße. Dieser Straße rechts in Richtung

Eingang zum Bodetal folgen. Die Brücke, die über die Bode zur Talstation

der Schwebebahn führt rechts liegen lassend, links auf den Pfad (blauer

Punkt in weißem Rechteck) biegen. Dieser windet sich in Serpentinen

hinauf zum Harzer Bergtheater. Vorbei an der Walpurgishalle geht es weiter

zum Hexentanzplatz. Vom zentralen Platz mit der Figurengruppe „Hexenring“

empfiehlt sich ein Abstecher zum Aussichtspunkt neben dem

Berghotel Hexentanzplatz.

Der Rundweg verläuft rechts vorbei am Tierpark (roter Punkt in weißem

Rechteck) zunächst zum Aussichtspunkt La-Viers-Höhe (Tipp: Abstecher

zur Prinzensicht) und weiter zum Pfeil-Denkmal, welches Friedrich Wilhelm

Pfeil, Gründer der Preußischen Forstakademie, gewidmet ist. Jetzt geht es

hinunter zur Brücke, die den Dambach überquert. Anschließend rechts

Richtung Aussichtspunkt „Weißer Hirsch“ halten (roter Punkt auf weißem

Rechteck). Von dort erreicht man nach einem steilen Abstieg Treseburg.

Noch vor der Bodebrücke stößt der Weg rechts auf den Harzer-Hexen-Stieg,

der entlang der Bode zurück nach Thale führt. Hier lohnt sich ein kleiner

Abstecher in das romantische Bodetalörtchen mit seinen Steinhäusern, der

Furt und dem Uhrenmuseum. Die Spezialität des Ortes, Forellen aus der

Bode, wird hier in vielfältigsten Zubereitungsarten angeboten.

Der Rückweg durch das Bodetal verwöhnt den Wanderer mit spektakulären

Einblicken in die Felsenkulisse des alpin anmutenden Tals. Hinter dem

Bodekessel mit seinen tobenden Wassermassen wechseln Besucher kurz

vor dem Gasthaus Königsruh über die Teufelsbrücke auf die andere Talseite.

Der Weg führt linksseitig der Bode vorbei an der Seilbahnstation zurück

zum Bahnhof.

Die Tour kann auch in der gekürzten und leichteren Variante ohne

gravierende Auf- und Abstiege nur von Treseburg nach Thale gewandert

werden. Treseburg ist von Thale aus über zwei Buslinien gut erreichbar.

Auskünfte: Bodetal Information.

59


Gartenträume am Harz

Rundwanderung durch durch die Schlossgärten die Schlossgärten zum Schloß zum Wernigerode Schloß Wernigerode ® .

®

ode

m

450

300

150

Besondere Hinweise, Tipps:

Wanderung Tipps: ist ganzjährig

möglich, Die Wanderung von Frühjahr ist ganzjährig bis Herbst

kommt möglich, die von Gartenkunst Frühjahr bis am

besten Herbst zum kommt Ausdruck. die Gartenkunst

Strecke am besten verläuft zum überwie-

Aus-

Die

gend druck. auf Die Park- Strecke und Waldwegen,

verläuft

die überwiegend auch für Kinderwagen auf Park- und und

Rollstühle Waldwegen, geeignet die auch sind. für Das

Wegenetz Kinderwagen Schlossgärten

und Rollstühle

ermöglicht geeignet sind. noch Das viele Wegenetz weitere

Touren. der Schlossgärten ermöglicht

noch viele weitere Touren.

Karte:

Stadtplan Karte: Wernigerode

ISBN: Stadtplan 978-3-945974-18-6

Wernigerode

Preis: ISBN: 4,00 978-3-936185-68-3.

2,95 €

Weitere Informationen:

Wernigerode Weitere Informationen:

Tourismus GmbH

Marktplatz Wernigerode 10 Tourismus GmbH

38855 Marktplatz Wernigerode 10

Tel. 38855 03943 Wernigerode

5537835

info@wernigerode-tourismus.de

Tel. 03943 5537835

www.wernigerode-tourismus.de

info@wernigerode-tourismus.de

www.wernigerode-tourismus.de

km 1 2 3 4 5 6

Länge 6,4 km

Dauer 2,5 Stunden

Schwierigkeit leicht

Kondition Länge 6,4 km

Dauer 2:30 Stunden

Start- Schwierigkeit und Endpunkt leicht der Tour:

Parkplatz Kondition Anger/Schloss

in Wernigerode

Start- und Endpunkt der Tour:

Anfahrt: Parkplatz Anger/Schloss in Wernigerode

Ausfahrten Wernigerode Nord

A36

oder Wernigerode Zentrum, weiter

Richtung Anfahrt: Zentrum

A 14 AS Könnern, B6 oder A395

Parken: südlich Osterwieck/Vienenburg

Parkplatz übergehend Anger/Schloss

in die B6 bis Wernigerode

Öffentliche Verkehrsmittel:

DB-Bhf. Parken: Wernigerode mit

Anschluss Parkplatz Anger/Schloss

nach Halle/Saale, Goslar,

Hannover. Informationen unter

www.bahn.de

Öffentliche Verkehrsmittel:

DB-Bhf. Wernigerode mit

Anschluss nach Halle/Saale,

Hannover. Informationen unter

www.bahn.de

Für Gartenliebhaber ein Muss! Die recht kurze Runde führt durch die

reizvolle Landschaft der Garten- und Parkanlagen von Schloß Wernigerode

® . Wie im Märchen thront es über der mittelalterlichen Stadt mit

ihren ihren engen engen Gassen Gassen und und bunten bunten Fachwerkhäusern. Die Die Wanderung führt führt

durch durch den den Lustgarten, entlang entlang uralter uralter Bäume Bäume im im Kastanienwäldchen

zum zum ehemaligen Tiergarten. Dem Dem Schloss Schloss nähert nähert sich sich der der Weg Weg aus aus unge- ungewohnter

Perspektive – von von oben. oben. In In den den Terrassengärten scheint scheint die die Zeit Zeit

stehen stehen geblieben zu zu sein. sein.

Wegbeschreibung:

Der Der Weg Weg führt führt vom vom Parkplatz in in Richtung Schloss, überquert die die Halber- Halberstädter

Straße Str. an an der der Ampel linken und Ampel biegt und nach biegt links die in Richtung Rimbecker Lindenallee Str. ein.

städter

ein. Rechts Weiter biegt auf dann der die Lindenallee Lindenallee beginnt ab, am am Ende Ende der der linken linken Häuserzeile Häuserzeile

ein beginnt Pfad, ein der Pfad, nach der kurzer nach Zeit kurzer die Orangerie Zeit die Orangerie und das ehemalige und das ehemalige Palmenhaus

Palmenhaus am Lustgarten am Lustgarten erreicht. erreicht. Der Straße Der in Straße Richtung in Richtung Adlerdenkmal Adlerdenkmal

folgend informiert informiert bald bald darauf darauf eine eine Schautafel Schautafel über über das Projekt das Projekt „Garten-

folgend

träume „Gartenträume – Historische – Historische Parks in Parks Sachsen-Anhalt.“ in Sachsen-Anhalt.“ Über die Über Treppen die Treppen links der

Tafel links führt der Tafel der Weg führt in der den Weg Lustgarten in den Lustgarten und linker und Hand linker dann Hand durch dann das

Kastanienwäldchen.

durch das Kastanienwäldchen.

Nach Nach einem einem kurzen kurzen Stück Stück zwischen Kleingärten entlang, verlässt der der Weg

den Weg Lustgarten den Lustgarten und biegt und biegt rechts rechts ab vorbei ab vorbei an einer an einer Schutzhütte, Schutzhütte, über

eine über Straße eine Straße in Richtung in Richtung Hotel Hotel „Am Schlosspark“. am Schlosspark. Eine Eine Hinweistafel Hinweistafel gibt

Auskunft gibt Auskunft zum zum Tiergarten/Agnesberg. Tiergarten/Agnesberg. Entlang Entlang der Tiergartenmauer

der Tiergartenmauer

wendet sich sich der der Weg Weg kurz kurz vor vor der der Silbertanne nach nach links links zum zum Marienweg

Marienweg

nach und nach kurzem, kurzem, steilen steilen Anstieg Anstieg ist der ist Aussichtspunkt der Aussichtspunkt Agnesberg Agnesberg

erreicht. Der Der Abstieg zum zum Schloss führt führt über über Serpentinen und und Treppen.

und

Nach Nach einer einer Besichtigung – auch auch der der Terrassengärten –- führt von von der der

Schlossdelle ein ein Weg Weg nach nach rechts rechts abwärts und und umrundet den den berg berg stadtwärts. Ein Ein Abzweig linker linker Hand Hand führt führt zum zum Aussichtspunkt

Blumenweg. Diesem folgt folgt der der Weg Weg ohne ohne Höhenunterschied zum zum Rosen-

Schloss-

Rosenwinkel. Am Ende Am dieser Ende dieser idyllischen idyllischen Gasse Gasse liegt wieder liegt wieder Lustgarten, der Lustgarten,

wo sich wo der sich Rundweg der Rundweg schließt schließt und auf und bekanntem auf bekanntem Weg zurück Weg zurück zum

zum Parkplatz Parkplatz führt. führt. Unser Unser Tipp: Tipp: Nutzen Nutzen Sie auch Sie auch unsere unsere Wander-App! Wander-App!

60


400

Steinway-Trail

Kulturgeschichtlicher Wanderweg zwischen Wolfshagen im Harz und Seesen

300

Schaller

B248

300

N eile Zulau f

Hu mme cke

Großer

Ste

500

Sangenberg

Gri mmbac h

Pape nbach

Langelsheim

B82

imker Ba ch

Neile

Wroxenbach

Kaltebach

400

500

500

566

L515

Innerste

300

500

400

Innerstestausee

300

Wolfshagen

im Harz

300

400

Grane

500

400

Grefeke

400

L515

500

400

L516

Tränkebach

Großer Trogtaler Berg

500

609

Laddeken

Dölbe

600

Schilda u

m

750

400

L516

500

Lautenthal

500

600

450

Assek en bach

500

L515

Laute

L516

600

300

150

0

Streithorst

2,5 km

km 2 4 6 8 10 12 14

300

Grum b ach

600

Besondere Hinweise, Tipps:

Naturlehrpfad, Harzer Höhenvieh,

Mandolinenhütte *, Innerstetalsperre,

Tränkebachhütte *,

Wandererhütte Neckelnberg

(Gastronomie sonntags von April

bis Oktober), Fitnessparcours

im Steinway-Park, Wanderweg-

Begleitheft mit 6 Stempelstellen

erhältlich

* Stempelstelle

Weitere Informationen:

www.steinway-trail.de

Tourist-Information Wolfshagen

Tel. 05326 4088

info@wolfshagen.de

www.wolfshagen.de

Stadtmarketing Seesen eG

Tel. 05381 984177

info@stadtmarketing-seesen.de

www.stadtmarketing-seesen.de

Länge: 15 km (+ 3 km

Innenstadt Seesen)

Dauer: ca. 4 Stunden

Schwierigkeit mittel

Kondition

Wegekennzeichnung:

stilisierter Flügel und Schriftzug

Startpunkt der Tour:

Festhalle Wolfshagen im Harz, Am

Jahnskamp

Endpunkt der Tour:

Steinway-Park Seesen, Lautenthaler

Straße

Anfahrt:

B82 nach Wolfshagen

A7, B242, B243, B248 nach Seesen

Parken:

Wolfshagen: Parkplatz Festhalle,

Seesen: Parkplatz Steinway-Park,

Innerstetalsperre

Öffentliche Verkehrsmittel:

Bahnhof Langelsheim, mit Bus weiter

nach Wolfshagen; Bahnhof Seesen

Beschreibung:

Heinrich Engelhard Steinweg wurde 1797 in Wolfshagen im Harz geboren.

Als Tischlermeister kam er 1825 nach Seesen, um dort zu arbeiten. Hier

reparierte Heinrich Engelhard zunächst nebenbei Tafelklaviere, bis er sich

1836 als Instrumentenmacher etablierte. Er spezialisierte sich auf den Bau

von Klavieren und wanderte 1850 mit der Familie nach New York aus.

Dort gründeten sie die international bekannte Firma Steinway & Sons.

Die Familie Steinweg, später Steinway, pflegte stets den Kontakt zu ihrer

Harzer Heimat und kam immer wieder zu Besuch. Noch heute finden sich

zahlreiche Spuren der Familie in Wolfshagen im Harz und in Seesen.

Die Wanderung auf dem Trail bietet einzigartige Begegnungen mit der

Familiengeschichte der Steinways.

Wegbeschreibung:

Los geht es an der Festhalle Wolfshagen. Von dort folgt der Trail dem

Jahnskamp Richtung Waldrand, vorbei am Spielplatz zum Burgweg

(Naturlehrpfad). Nach dem Pavillon Steile Wiese geht es über den

Wittenbergsweg zur Mandolinenhütte. Von dort führt ein steiler Pfad

(400 m) zur Innerstetalsperre hinunter (Alternativweg über Ochsental).

Am Radweg angekommen, hält man sich links Richtung Lautenthal. An

der Bushaltestelle „Trogtal“ wird die L515 überquert. Jetzt geht es zurück

zum Flutgebiet der Talsperre. Hinter dem Parkplatz führt der Steinway-

Trail wieder links in den Wald. Nun folgt der Aufstieg ins „Kleine Trogtal“.

Am „Stiefel“ rechts, über den Schnapsweg und Schnapsplatz erreicht man

die Tränkebachhütte (Stempelstelle 104 der Harzer Wandernadel).

Hier links halten und die Landstraße nach der Brücke überqueren.

Der Weg nach Seesen verläuft rechts entlang dem Lauf der Schildau. Über

die Forellenstiegbrücke gelangt man wieder an die Lautenthaler Straße/

Ortseingang und zum Steinway-Park. Im Städtischen Museum Seesen

widmet sich eine Dauerausstellung der Geschichte der Steinways.

Um das Andenken an Heinrich Engelhard Steinweg zu bewahren,

wurde 2010 der Wolfshäger Steinway e.V. ins Leben gerufen.

61


Wandererlebnis Harz

Wir organisieren – Sie wandern

Harzer-Hexen-Stieg

Harzer-Hexen-Stieg mit Brockenübernachtung Wandern im Harz

Wandern im Harz \ Sieben Linden 25 \ 38640 Goslar \ Tel. 05321 6896600 \ info@wandern-im-harz.de \ www.wandern-im-harz.de

Erwandern Sie die vollständige Hauptroute des Harzer-Hexen-Stieges in 4 bis 7 faszinierenden Etappen von

Osterode nach Thale. Genießen Sie als besonderen Höhepunkt die Übernachtung auf dem Brocken und verlassen

Sie sich auf den Rundum-Service von Ihrem Wanderreiseveranstalter „Wandern im Harz“.

Leistungen: Übernachtung/Frühstück (inkl. Brockenübernachtung), Kurtaxen, Lunchpakete für die Wanderetappen,

Koffertransport, Rücktransfer nach Osterode, SOS-Wanderhilfe, Wanderkarte mit Begleitheft,

Wandernadel

4 bis 7 Etappen mit 5 bis 8 Übernachtungen pro Person im DZ: ab 390 €

Brockenumgehung des Harzer-Hexen-Stieges Wandern im Harz

Wandern im Harz \ Sieben Linden 25 \ 38640 Goslar \ Tel. 05321 6896600 \ info@wandern-im-harz.de \ www.wandern-im-harz.de

Lernen Sie einen besonders reizvollen Teil des Harzes bei Ihrer Wanderung auf dieser Variante des Harzer-Hexen-

Stieges kennen. Auf der Brockenumgehung geht es durch den Nationalpark, auf dem Märchenweg durchs Moor,

entlang des Rehberger Grabens, durch die Bergwiesen bei Sankt Andreasberg und am Silberteich vorbei nach

Braunlage. Anschließend geht es auf Nord- oder Südroute weiter bis Thale.

Leistungen: Übernachtung/Frühstück, Kurtaxen, Lunchpakete für die Wanderetappen, Koffertransport,

Rücktransfer nach Osterode, SOS-Wanderhilfe, Wanderkarte mit Begleitheft, Wandernadel

5 bis 7 Etappen / 6 bis 8 Übernachtungen pro Person im DZ: ab 430 €

Spezialprogramm Harzer-Hexen-Stieg komplett! Wandern im Harz

Wandern im Harz \ Sieben Linden 25 \ 38640 Goslar \ Tel. 05321 6896600 \ info@wandern-im-harz.de \ www.wandern-im-harz.de

Erwandern Sie die den kompletten Harzer-Hexen-Stieg inklusive aller Schleifen in 6, 8 oder 11 Etappen von

Osterode nach Thale. Lassen Sie sich verzaubern von der Vielfalt des Harzes auf dem Harzer-Hexen-Stieg

einschließlich Brockenumgehung sowie Süd- und Nordroute um die Rappbodetalsperre.

Leistungen: Übernachtung / Frühstück, Kurtaxen, Lunchpakete für die Wanderetappen, Koffertransport, alle

erforderlichen Personentransfers, Rücktransfer nach Osterode, SOS-Wanderhilfe, Wanderkarte mit Begleitheft,

Wandernadel

8 oder 11 Etappen / 9 oder 12 Übernachtungen pro Person im DZ: ab 660 €

Kurzprogramme Harzer-Hexen-Stieg Wandern im Harz

Wandern im Harz \ Sieben Linden 25 \ 38640 Goslar \ Tel. 05321 6896600 \ info@wandern-im-harz.de \ www.wandern-im-harz.de

Haben Sie wenig Zeit? Oder möchten Sie nur einen Teil des Harzer-Hexen-Stieg erwandern?

Dann sind unsere Kurzprogramme mit 3 oder 4 Etappen eine ideale Möglichkeit, die Vielfalt des Harzes auf

dem Harzer-Hexen-Stieg kennen zu lernen. Starten Sie z.B. in Altenau, Bad Harzburg, Braunlage oder

Mandelholz mit Ihrer Wanderung.

Leistungen: Übernachtung / Frühstück, Kurtaxen, Lunchpakete für die Wanderetappen, Koffertransport,

Rücktransfer zum Startort, SOS-Wanderhilfe, Wanderkarte mit Begleitheft, Wandernadel

3 oder 4 Etappen / 4 oder 5 Übernachtungen pro Person im DZ: ab 290 €

Harzer-Hexen-Stieg – Wandern ohne Gepäck Bodetal Tourismus GmbH

Bodetal Tourismus GmbH Thale \ Walpurgisstraße 37 \ 06502 Thale \ Tel. 03947 7768012 \ Fax 03947 7768019 \ info@bodetal.de \ www.bodetal.de

Leistungen: 6 x Ü/F, Programm mit Brockenüberquerung oder Brockenumgehung, 5 x Gepäcktransfer,

Rücktransfer zum Ausgangsort durch Taxiunternehmen, Wanderkarte, Wanderurkunde, Stempelpass

Für Gruppen oder Individualtouristen, Anreisetag frei wählbar

Highlight: Übernachtung direkt auf dem Brocken (geringer Aufpreis)

7 Tage, 6 Übernachtungen, pro Person im DZ: ab 389 € , EZ: ab 479 €, Zuschlag Einzelreisende: 100 €,

ganzjährig buchbar, zzgl. ortsüblicher Kurtaxe

62


Fernwanderwege

Selketal-Stieg Wandern im Harz

Wandern im Harz \ Sieben Linden 25 \ 38640 Goslar \ Tel. 05321 6896600 \ info@wandern-im-harz.de \ www.wandern-im-harz.de

Der Selketal-Stieg verbindet die wunderschöne Natur des Naturschutzgebietes Selketal mit beeindruckenden

Sehenswürdigkeiten. Erwandern Sie dieses einzigartige Gebiet in 3, 4 oder 5 abwechslungsreichen Etappen mit nur

moderaten Steigungen und genießen Sie die Rückfahrt mit der historischen Selketalbahn.

Leistungen: Übernachtung/Frühstück, Kurtaxen, Lunchpakete für die Wanderetappen, Koffertransport, Rückfahrt

mit der Selketalbahn, SOS-Wanderhilfe, Wanderkarte, Wegbeschreibung, Wandernadel

3, 4 oder 5 Etappen mit 4, 5 oder 6 Übernachtungen pro Person im DZ: ab 330 €

Harzer Klosterwanderweg – Wandern ohne Gepäck Bodetal-Tourismus GmbH Thale

Foto: H. Behrends

Bodetal Tourismus GmbH Thale \ Walpurgisstraße 37 \ 06502 Thale \ Tel. 03947 7768012 \ Fax 03947 7768019 \ info@bodetal.de \ www.bodetal.de

Auf dem Harzer Klosterwanderweg liegen die Klöster Wendhusen, Michaelstein, Drübeck, Wöltingerode und

Grauhof bei Goslar.

Leistungen: 5 × Übernachtung mit Frühstück u. mind. 1 × Klosterübernachtung (Aufpreis bei 2 oder 3 × Kloster-ÜN),

5 × Gepäcktransfer, Rücktransfer ab Goslar nach Thale mit Taxiunternehmen, Wanderkarte, Wanderurkunde,

Pilgerpass, Stadtpläne

6 Tage, 5 Nächte inkl. Frühstück ab 389 € p.P. im DZ, EZ ab 479 € (Zuschlag Alleinreisende 100 €); ganzjährig buchbar,

zzgl. ortsüblichem Kurbeitrag; für Gruppen und Individualtouristen, Anreisetag wählbar (Feiertage ausgenommen)

Weitere Wanderwege

4 Tage wunderbarer Wander-Harz relexa hotel Harz-Wald****

relexa hotel Harz-Wald **** \ Karl-Röhrig-Straße 5 a \ 38700 Braunlage \ Tel. 05520 8070 \ Fax 05520 807444 \ braunlage@relexa-hotel.de \

www.relexa-hotel-braunlage.de

Leistungen: 3 × Ü, 3 × reichhaltiges relexa-Frühstücksbuffet, 3 × Abendessen, Prospekt- und Informationsmaterial

im Harzzimmer, 2 × Obst- und Fruchtschorle für unterwegs (inkl. 1 Trinkflasche als Geschenk), 1 Flasche Mineralwasser,

Bademantel und Badelaken auf dem Zimmer, Nutzung von Schwimmbad, Saunen, Dampfbad und Fitnessraum,

zzgl. örtl. Kurtaxe

4 Tage, 3 Übernachtungen pro Person im DZ: 279 €, EZ: 339 €, buchbar März bis Mitte Dezember

Natur- und Wander-Erlebnistage Harz Vitalhotel am Stadtpark***S

Vitalhotel am Stadtpark ***S \ Am Stadtpark 2 \ 38667 Bad Harzburg \ Tel. 05322 78090 \ Fax 05322 780989 \

info@vitalhotel-am-stadtpark.de \ www.vitalhotel-am-stadtpark.de

Auf „Schuster’s Rappen“ – der Harz bietet Ihnen zu jeder Jahreszeit ein unschlagbares Wandergebiet und Bad

Harzburg als Ihr erstklassiges „Wanderdomizil“ hierzu ideale Voraussetzungen.

Leistungen: 7 × ÜF Kat. Klassik, 3 × Restaurantgutschein für eines der benachbarten Partner-Restaurants und

1 × Brotzeitgutschein/Wanderstation Rabenklippen o. 1 × Verzehrgutschein /Waldgaststätte Marienteichbaude,

1 × Besuch Besucherbergwerk Rammelsberg/Goslar, 2 × Eintritt Sole-Therme, 2 × Nutzung unserer Infrarot-Wärmekabine,

Wanderstöcke, Wanderrucksack leihweise u. v. m.

8 Tage, 7 Übernachtungen pro Person im DZ: 513 €, EZ: 586 €, ZBZ: 476 €

Luchs & Co – Kurztrip Vitalhotel am Stadtpark***S

Vitalhotel am Stadtpark ***S \ Am Stadtpark 2 \ 38667 Bad Harzburg \ Tel. 05322 78090 \ Fax 05322 780989 \

info@vitalhotel-am-stadtpark.de \ www.vitalhotel-am-stadtpark.de

Die Pinselohren sind zurück in den Harzer Wäldern. Erst auf Entdeckungstour durch die Natur wandern und dann

in unserem Wellnessbereich entspannen, so sieht ein unvergesslicher Urlaub aus.

Leistungen: 2 × ÜF Kat. Klassik, 1 × Restaurantgutschein für eines der benachbarten Partner-Restaurants,

1 × Lunchpaket als Wanderverpflegung, 1 × Verzehrgutschein/Wanderstation Rabenklippen, 1 × Fahrt Burgberg-

Seilbahn, Teilnahme an allen örtlichen Wanderungen unter sachkundiger Führung, Wanderrucksack,

Wanderstöcke leihweise u. v. m.

3 Tage, 2 Übernachtungen pro Person im DZ: 145 €, EZ: 165 € ZBZ: 135 €

63


Weitere Wanderwege

K6 Wanderwochenende K6 Seminarhotel GmbH

K6 Seminarhotel GmbH \ Kirschallee 6 \ 38820 Halberstadt \ Tel. 03941 5758 \ info@K6-seminarhotel.de \ www.K6-seminarhotel.de

Kommen Sie nach Halberstadt, kommen Sie ins „K6“, wandern Sie mit unserem hauseigenen Guide Tilo! – Buchen

Sie unser Wanderwochenende!

Leistungen: 2 × ÜF, 2 × Abendessen als kaltes Buffet, geführte Wanderung auf der Hausstrecke (ca. 3.5 h), prall

gefüllter Picknick-Rucksack, Tageskarte Freizeit- und Sportzentrum, Kartenmaterial, kostenfreie Nutzung der

hauseigenen Sauna und des Fitnessraumes

3 Tage, 2 Übernachtungen pro Person im DZ: 149 €, EZ: 189 €

Wandern im Harz waldhotel AUSZEIT***S

waldhotel AUSZEIT \ Lindenwarte 20 \ 38875 Oberharz am Brocken OT Tanne \ Tel. 039457 9760 \ info@waldhotel-auszeit.de \

www.waldhotel-auszeit.de

Wandern im Harz – Attraktiv zu jeder Jahreszeit. Das Wegenetz, direkt ab Hotel, nutzen Sie ganz nach Belieben.

Ob Tageswanderung zum Brockengipfel oder lieber entlang der kalten Bode... wir empfehlen Ihnen gern die

schönsten Routen.

Leistungen: 3, 4 oder 5 × Übernachtungen inkl. Frühstück, 1 × wetterfeste Wanderkarte, 2, 3 oder 4 x Lunchpaket

mit Getränk, selbst belegtem Brötchen, Müsliriegel und Obst, 1 Flasche Wasser auf dem Zimmer bei Anreise

4, 5 und 6 Tage, 3, 4 und 5 Übernachtungen pro Person im DZ: ab 149 € / 199 € / 239 €, EZ: ab 179 € / 239 € / 289 €

Harz pur… zurück zur Natur Hotel der Achtermann

Hotel der Achtermann \ Rosentorstraße 20 \ 38640 Goslar \ Tel. 05321 70000 \ info@der-achtermann.de \ www.der-achtermann.de

DER ACHTERMANN Goslar kombiniert gekonnt 500-jährige Geschichte mit modernen Elementen. Daraus ergibt

sich ein ganz besonderer Charakter. Unser Hotel befindet sich direkt an der Fußgängerzone der historischen Altstadt

Goslars und ist der ideale Ausgangspunkt für Ihre Wanderung in den Harz. Ihr Fahrrad oder E-Bike stellen Sie

bequem im gesicherten Fahrradraum ab.

Leistungen: 2 × Übernachtungen inkl. Frühstück, 1 × 3 Gang-Menü im historischen Restaurant am Anreisetag,

1 × Rucksackfüllung mit einem ausgiebigen Lunchpaket, 1 × Schierker Feuerstein (2cl) p. P., 1 × Hin- und Rückfahrt

mit der Harzer Schmalspurbahn auf den Brocken

3 Tage, 2 Übernachtungen pro Person im DZ: ab 207 €, EZ: ab 237 €

7-Nächte-Sorglos-Arrangement Hotel Njord****

Njord GmbH Hotel Njord \ Parkstraße 2 \ 38644 Goslar-Hahnenklee \ Tel. 05325 5289370 \ info@hotelnjord.com \ www.hotelnjord.com

Der Harz ist eine echte Alternative als Urlaubsziel. 7 Nächte Erholung bedeuten scheinbar unendliche Wanderwege

entdecken, Schwimmen in Bergseen, Kultur im UNESCO Welterbe, sportliche Touren mit dem Mountainbike u. v. m.

Leistungen: 7 Übernachtungen im DZ Deluxe, tägl. Frühstücksbuffet inkl. Kaffeespezialitäten, tägl. 3-Gang-Menü

in unserem Restaurant Madhus inkl. einem Getränk nach Wahl, Begrüßungssekt in unserer Kaminbar, kostenfreie

Nutzung des Wellnessbereiches, 1 prickelndes Abschiedsgeschenk, tägl. Tourenvorschläge

8 Tage, 7 Übernachtungen pro Person im Deluxe-DZ: 595 €, Kinderaufschlag ab 6 Jahre mit Zustellbett

10 € p. P./Nacht inkl. Frühstück; Anreise tägl. möglich ausgenommen Feiertage

Eine Woche Harz Landhaus Zu den Rothen Forellen *****

Landhaus Zu den Rothen Forellen \ Marktplatz 2 \ 38871 Ilsenburg \ Tel. 039452 9393 \ info@rotheforelle.de \ www.rotheforelle.de

Leistungen: „7 für 6 oder 4 für 3“: 4 bzw. 7 Übernachtungen im DZ, Landhaus Genießer Frühstück, an allen

Abenden 3-Gang-Genussmenü, 1 × Harz-Reiseführer und Wanderkarte, an einem Tag Rucksack und Lunchpaket für

Ihre Wanderung.

5 Tage, 4 Nächte inkl. Frühstück ab 494,50 € p. P. im Landhauszimmer, ab 754,50 € p. P. in der Badehaus-Suite

jeweils bei Doppelbelegung; 8 Tage, 7 Nächte inkl. Frühstück ab 838 € p. P. im Landhauszimmer, ab 1293 € p. P.

in der Badehaus-Suite jeweils bei Doppelbelegung; tägl. Anreise, buchbar vom 1.1. bis 20.12.

64


Weitere Wanderwege

Wanderlust Travel Charme Gothisches Haus****S

Foto: © Travel Charme Hotels & Resorts

Travel Charme Gothisches Haus \ Marktplatz 2 \ 38855 Wernigerode \ Tel. 03943 6750 \

gothisches-haus@travelcharme.com \ www.travelcharme.com/gothisches-haus

Berggipfel zu erklimmen fühlt sich ein bisschen wie fliegen an – mach dich bereit für deinen nächsten Höhenflug!

Tausche Hausschuhe gegen Wanderschuhe und lass dich von der flüsternden Bergluft leiten – wie gemacht für alle

Wanderherzen und Gipfelstürmer. Entdecke atemberaubende Wanderwege und lasse deinen müden Geist mit einer

Massage zur Ruhe kommen.

Leistungen: 3 × Übernachtungen mit reichhaltigem Frühstück und Abendessen, Stempelheft und Karten zur

Harzer Wandernadel, 1 × Leckereien für die Gipfelpause, 1 × Wellness-Anwendung „Spurengeflüster“.

4 Tage, 3 Übernachtungen pro Person im DZ ab 452,50 €

Verantwortlichkeit

1. Der Harzer Tourismusverband haftet nicht für die Handlungen des

Anbieters, die im Rahmen seines üblichen Geschäfts liegen. Hierzu

zählen unter anderem die Einhaltung der Kontingente und die

Durchführung der zugesagten und gebuchten Leistungen.

2. Der Anbieter tritt im Verhältnis zum buchenden Gast ggf. als Reiseveranstalter

auf und ist zur Einhaltung aller diesbezüglichen Vorgaben

von Gesetz und Rechtsprechung verpflichtet.

3. Der Anbieter ist für die Inhalte und Richtigkeit seiner Angebote

selbst verantwortlich.

4. Der Harzer Tourismusverband tritt als Vermarktungspartner auf.

Der eigentliche Reisevertrag im Sinne des BGB kommt zwischen

dem Anbieter und dem buchenden Gast zustande. Auch die Zahlungsmodalitäten

nach Buchung werden direkt zwischen Anbieter

und buchendem Gast geklärt und abgewickelt.

5. Der Anbieter ist verpflichtet, die Urheberrechte bei Text- und Bildmaterial

einzuhalten. Der Tourismusverband übernimmt keine

Verantwortung bei etwaigen Abmahnungen oder Forderungen

Dritter und wird vom Anbieter hierfür freigestellt.

DIE BESTEN

WANDERWEGE

DEUTSCHLANDS

AUSGEZEICHNET

Wer gerne wandert und in der Natur unterwegs ist, für den sind

diese Wanderwege ein Muss. Für jeden Wandertyp ist etwas dabei:

anspruchsvolle Passagen für Aktive, wohltuende Stille für Ruhesuchende,

kleine und große Schätze auf und abseits der Wege für Entdecker.

› Heidschnuckenweg

› Eifelsteig

› Goldsteig

› Hermannshöhen

› WesterwaldSteig

› Harzer-Hexen-Stieg

› Schluchtensteig

› Albsteig

› Westweg

› Rothaarsteig

› Kammweg

Erzgebirge-Vogtland

› Weserbergland-Weg

› Altmühltal-

Panoramaweg

Jeder Top Trail ist ausgezeichnet,

entweder als Qualitätsweg

(Deutscher Wanderverband)

oder als Premiumweg

(Deutsches Wanderinstitut).

WWW.TOP-TRAILS.DE

TopTrails_DINA5_121.indd 1 12.01.21 11:31

65


www.baumwipfelpfad-harz.de | 05322 75 333

Baumwipfelpfad Harz | Nordhäuser Str. 4 | 38667 Bad Harzburg

66


Impressum:

Harzer Tourismusverband e.V.

Marktstraße

Miteinander

45 | 38640 Goslar | Tel. 05321 34040

Alle Informationen zu Ihrem Harzurlaub unter:

www.harzinfo.de

ist einfach.

Alle Eintragungen wurden sorgfältig geprüft. Sollten trotzdem fehlerhafte

Angaben diesem Katalog enthalten sein, wird keine Haftung

übernommen. Für die Anzeigen sind die Inserenten verantwortlich.

Bildnachweis:

Renée Quost: S. 2 | HTV, Fotograf M. Gloger: Titel, S. 10 unten,

S. Die 36, S. 37, Sparkasse S. 38 oben | HTV, ist Fotograf eng A. Kaßner: mit den S. 7 unten, S. 8 oben,

S. Menschen 16, S. 27 unten (Ausschnitt), und der S. 38 Region

unten | HTV, Fotograf L. Weber:

S. 19 unten, S. 47 | HTV, Fotograf A. Lehmberg: S. 24 unten | IMG

Sachsen-Anhalt, verbunden. Fotograf B. Breuer: S. 6 unten, S. 38 rechts | Harz

Wasserwerke GmbH: S. 7 oben | Jan Reichel Fotografie: S. 10 oben |

Niedersächsische Landesforsten, Foto Thomas Gasparini: S. 12 oben |

Nationalpark Harz, Fotograf: Sebastian Berbalk: S. 12 unten | Alena

(2009) und Mandy Bantle: S. 13 oben | Landesforstbetrieb Sachsen-

Anhalt: S. 13 rechts | Marcel Evers (Wipper): S. 18 unten | marc gilsdorf

fotografie: S. 20 oben (beide) | Braunlage Tourismus Marketing GmbH:

S. S 21 | harz2go Sparkasse

Bettina Höll: S. 22 unten | Stadt Osterode am Harz: S. 26

unten und beide kleinen mittig | M. Bein: S. 30 oben rechts | M. Hesse:

S. 32 unten links | J. Meusel: S. 32 unten rechts | B. Dörge: S. 34 unten (Ausschnitt)

| Adobe Harzsparkasse

Stock, © galitskaya: S. 35 oben | S. Sobotta: S. 39 | Günther

Koch: Sparkasse S. 42 oben | Ch. Steingaß: Hildesheim S. 42 unten Goslar | A. Drache: Peine S. 43 oben |

M. Dapper:

Sparkasse

S. 43 unten | A.

Osterode

Maywald: S.

am

44 oben

Harz

| G. Jentsch: S. 44

unten | Marko Sandro Schüren: S. 50 | Standortmarketing Mansfeld-

Südharz GmbH, Fotograf U. Hausmann: S. 53 | B. Mundt: S. 54

Kartengrundlage: Outdooractive Kartografie Geoinformationen

© Outdooractive © GeoBasis-DE / BKG 2021 (S. 40/41 und S. 46 – 61)

Satz und Bildbearbeitung:

Harzdruckerei GmbH, Wernigerode – www.harzdruckerei.de

Titelfoto: Harzer Tourismusverband, M. Gloger

Druck: Vogel Druck und Medienservice GmbH – www.vogel-druck.de

Stand Mai 2021

Zeichenerklärung Gastgebereinträge

Fernseher im Zimmer

Kinderbett

Kinderermäßigung/

-einrichtungen

Restaurant

Kochgelegenheit

Garten (auch Terrasse)

Zimmer mit Balkon

Nichtraucher-Zimmer

Hallenbad

Außenschwimmbad

WLAN

Lift (Fahrstuhl)

Sauna

Fitnessraum

Eigene Garage

hauseigener Parkplatz

Hunde erlaubt

Hunde auf Anfrage

Allergiker Zimmer

Diätküche

barrierefrei

Konferenz-/

Gruppenraum

Frühstück auf Wunsch

Geschirrspüler

Waschmaschine

Qualitätsgastgeber

Wanderbares

Deutschland

Partner

Nationalpark

HATIX, das Harzer Urlaubs-Ticket, ermöglicht

kurtaxzahlenden Übernachtungsgästen der

teilnehmenden Städte und Gemeinden die

kostenfreie Fahrt auf öffentlichen Bus- und

Straßenbahnlinien im Landkreis Harz und im

Stolberger Raum. www.hatix.info

IN D

RIESIG

ABENT

SPIELP

Zimmertypen

Klassifizierung

EZ

DZ

DB

VB

TW

Einzelzimmer

Doppelzimmer

Dreibettzimmer

Vierbettzimmer

Zweibettzimmer

SU Suite

STÜNDLICHE

ST Studio

FZ Familienzimmer

HÜTTENFÜHRUNGEN

FW

FH

Ferienwohnung

Ferienhaus

***** Luxus

**** First Class

*** Komfort

** Standard

* Tourist

S „Superior“

Die magische Gebirgswelt bietet eine Vielzahl an kostbaren Produkten,

traditionellem Handwerk und schmackhaften Spezialitäten.

An der Regionalmarke „Typisch Harz“ sollen die Verbraucher diese

besondere Qualität von Produkten aus dem Harz erkennen.

Alle Informationen und Produkte auch im Internet unter:

www.typisch-harz.de


Miteinander

ist einfach.

Die Sparkasse ist eng mit den

Menschen und der Region

verbunden.

sparkasse.de

S Sparkasse

Harzsparkasse

Sparkasse Hildesheim Goslar Peine

Sparkasse Osterode am Harz

Ohne Harz Energie …

ist der Weg ziemlich lang

Grüne Energie aus der Region:

Jetzt zu regioStrom wechseln!

05522/503-8800

www.harzenergie.de


GLASKUGELBLASEN

IN DER SCHAU WERKSTATT

RIESIGER

ABENTEUER

SPIELPLATZ

GASTRONOMIE

& EINKAUFSWELT

STÜNDLICHE

HÜTTENFÜHRUNGEN

ÖFFNUNGSZEITEN:

täglich

09:30–17:30 Uhr

Silvester

09:30–16:30 Uhr

Geschlossen:

Neujahr, Karfreitag,

Totensonntag, Heilig Abend,

1. Weihnachtsfeiertag

HARZKRISTALL.DE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!