Lebenslust Göttingen
Das Magazin für Kunst und Kultur, Shopping, Genuss und mehr
Das Magazin für Kunst und Kultur, Shopping, Genuss und mehr
- TAGS
- hks-sicherheit
- goettinger-kultursommer
- staatstheater-kassel
- vgj
- harzer-klostersommer
- museum-shloss-fuerstenberg
- liesels-goettingen
- steidl
- kuqua-goettingen
- golfclub-hardenberg
- einbeck-erleben
- regiolanda
- haendel-festspiele
- hannover
- fuerstenberg
- hildesheim
- lebenslust
- hahnenklee
- veranstaltungen
- region
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
9. JAHRGANG
SOMMER 2021 32
lebenslust:go
..
DAS MAGAZIN FÜR KUNST & KULTUR, SHOPPING, GENUSS UND MEHR
Für die Region
Südniedersachsen.
Vom Harz bis zum
Weserbergland.
AUFREGEND UNAUFGEREGT
Unsere Kultur, Natur
&unser Stadtleben
JETZT WIEDER
KULTUR ERLEBEN!
Hannovers Bühnen
und Museen sind geöffnet:
visit-hannover.com/kultur
UNVERWECHSELBAR –
Hannovers Stadtteile
Hannovers Stadtteile sind grün und gleichzeitig bunt, vielfältig
und unverfälscht. So unterschiedlich wie die Stadtteile
in unserer grünen Großstadt sind auch die Menschen,
Cafés und Highlights der Stadtviertel.
KULTUR FOR FREE –
Kostenlose Rundgänge auf eigene Faust
Sechs kostenlose Stadtspaziergänge vermitteln einen
tollen Überblick über die Stadt. Das Beste daran: Jeder entscheidet
selbst, wann und wo gestartet wird, wie lange an
einem Ort verblieben wird und wann Zeit für eine Pause ist.
© Martin Kirchner
NATURERLEBNISSE –
Naherholung mitten in der Stadt
Hannover bietet die optimale Kombination aus Großstadtflair
und attraktiven Naturerlebnissen: Der Maschsee im
Herzen der Stadt und das beeindruckende Gartenensemble
Herrenhäuser Gärten laden zu ausgedehnten Spaziergängen
im Grünen ein.
AUSZEIT IM GRÜNEN –
Die Region entdecken
Das Umland von Hannover hat Erlebnisse für die ganze
Familie zu bieten: Schloss Marienburg ist die ehemalige
Sommerresidenz der Welfen und begeistert mit nahezu
komplett erhaltener Inneneinrichtung. Im 20 Kilometer
langen und etwa vier Kilometer breiten Mittelgebirgszug
Deister wird das Wandern zum Genuss. Das Steinhuder Meer
bietet ideales Strandvergnügen, Wassersportmöglichkeiten
und erlebnisreiche Fahrradwege.
# hannover aufregend unaufgeregt
© Christian Wyrwa
© Hans Zaglitsch
lebenslust:gö EDITORIAL 3
Liebe Leserinnen, liebe Leser!
Sie möchten
Ihre Immobilie
zum bestmöglichen
Preis verkaufen?
Die Freude über die Lockerungen
wegen der gesunkenen Inzidenzwerte
im ganzen Land spürt man
überall. Shoppen in den Läden der Stadt,
einfach mal bummeln und anschließend mit
Freunden schön essen gehen, Theater auf
den Brettern der Welt erleben und wunderbare
Opernbesuche planen, das und viele
alltägliche Dinge haben wir vermisst.
In dieser Sommerausgabe möchten wir
Inspirationen für Ausflüge, Museumsbesuche,
Opern- oder Theater-Vorstellungen,
Konzerte sowie Veranstaltungen geben. Eine
Stadtbesichtigung vor der eigenen Haustür
kann sehr aufschlussreich sein, denn man
erfährt viele Begebenheiten, von denen man
vorher nichts wusste. Informationen finden
Sie bei den jeweiligen Touristik-Informationen
der Städte.
Der Besuch anderer Orte in Niedersachsen
lohnt sich, denn die Angebote sind sehr vielfältig
und lehrreich. Tapetenwechsel ist
immer gut, vor allen Dingen jetzt, nach den
entbehrungsreichen Monaten.
Das neue Kunsthaus in Göttingen wurde
Anfang Juni eröffnet und ist für alle Bürgerinnen
und Bürger ein Angebot, einen eigenen
Eindruck in den Ausstellungen zu gewinnen.
Kinder und Jugendliche werden an diesem
besonderen Ort an Kunst herangeführt und
motiviert, ihre eigene Kreativität zu entdekken
und weiter zu entwickeln. Eine Bereicherung
der Stadt Göttingen weit über Ihre
Grenzen hinaus!
Hoffen wir, dass die positiven Entwicklungen
der letzten Zeit im Bereich der Pandemie voranschreiten
und auf einen wunderschönen
Sommer!
Ich wünsche Ihnen mit dieser
Sommerausgabe viel Vergnügen!
Herausgeberin
Wir suchen Häuser
sowie Wohnungen
für vorgemerkte
Interessenten!
Wir verkaufen und vermieten Häuser
und Wohnungen in Göttingen und
um Göttingen herum.
Profitieren Sie von unserer langjährigen
Erfahrung und bieten auch Sie uns
Ihre Immobilien zur Vermarktung an.
Telefon 0551-4995677
Wir sind auch am Wochenende
für Sie erreichbar!
Immobilien sind
unsere Leidenschaft!
Eichendorffplatz
37073 Göttingen
Vermietung. Verkauf.
Bewertung. Beratung.
www.beyes-immobilien.de
4 INHALT lebenslust:gö
Inhalt
Foto: Simone Bossi
12‐15
GÖTTINGER KUNSTQUARTIER: DER BUCHDRUCKER
UND SEIN LIEBLINGSBUCHSTABE „Q“
24‐30
AUF IN DEN SOMMER: TIPPS FÜR AUSFLÜGE
UND FREIZEIT IN DER REGION UND UMGEBUNG
03 Editorial
LEBEN IN DER REGION
06 Innovatives Projekt aus dem Landkreis Northeim am Start
07 J. Düwel wird neuer GWG-Chef
07 Kita feierte 50-jähriges Bestehen
08 Zonta Göttingen unterstützt den Frauen-Notruf
08 Museum Friedland sucht Zeitzeug*innen
08 ASC Göttingen holt Gold, Silver und Bronze
beim Deutschland Cup
09 20 Jahre Theater der Nacht
09 Comedian Dennie Klose jetzt bei der Spedition Krüger
LIFESTYLE
10 2021 kann sich das Gänseliesel wieder feiern lassen
10 Innenstadt lädt ein zu „Göttingen zieht an“
11 Lust auf Golf: Inselgrün in Form eines Keilerkopfes
KUNSTQUARTIER
12-15 Der Buchdrucker und sein Lieblingsbuchstabe „Q“
KULINARISCHES & MEHR
16-17 Reserviert: Das Liesels in Göttingen
17 Die Weinkolumne
18-19 Sechs Tipps zum Aperitif und Genuss
20-21 Beste Säfte aus der Region
21 Rezept: Apfelgelee
22 Das Schärfste am Norden: Die Einbecker Senfmühle
23 Vom Supermarkt-Metzger zum Anbieter
von Bio-Fleischspezialitäten
AUSFLUGSTIPPS + FREIZEIT
25 Museum Schloss FÜRSTENBERG:
Sense and Sensibility – Porzellan und die fünf Sinne
26 „Kloster in Bewegung“ vom 13. bis 22. August 2021
27 Sommer in Hildesheim
28 Von Hann. Münden bis zur Porta Westfalica
29-30 Ausflugstipps
BAUEN + WOHNEN
31 Ministerpräsident Stephan Weil besuchte
Bad Gandersheim
31 Göttingen hat Deutschlands sauberste Luft
31 BUND Göttingen startet LEADER-Projekt
32 Eine Kanalbaustelle vor der Tür – was nun?
32 Sparkasse Göttingen: Platz eins in Niedersachsen
33 40 Jahre BIOtonne
34 Blütenmeer in Bestform
RATGEBER
35 Wohnmobile: Der Boom geht weiter
GESUNDHEIT
36 Tumordiagnostik für schwer erkrankte Krebspatienten
37 Telemedizin statt Praxis
37 Forschungswerkstatt „Ernährung“
RÄTSEL
38 Gewinnen Sie mit lebenslust:gö
lebenslust:gö INHALT 5
Screenshot: Hansmann
Endlich
44
STAATSTHEATER KASSEL: ERSTE SPIELZEIT
DES NEUEN INTENDANTEN FLORIAN LUTZ
LESEN
39 Fortsetzungsroman: „Ein Mops auf Irrwegen“
40 Cartoon und Buchvorstellungen
VERANSTALTUNGEN
41 Der Logenplatz: Urlaub in den Misantropen
42 Musiktage auf dem Fredener Festspielhügel
43 Händel: Jubiläumsfestspiele werden im September
nachgeholt
44 Kassel: Erste Spielzeit des neuen Intendanten Florian Lutz
45 Charles Knie’s Sommer-Varieté
45 Junges Theater: „NippleJesus“ im Kunsthaus Göttingen
46 Das GSO freut sich 2021/22 auf Konzerte mit Publikum
47 Göttinger Kultursommer 2021
48 Gewinnspiel Göttinger Kultursommer
48 NDR Sachbuchpreis mit neuem Schwung
und starken Partnerinnen
49 Veranstaltungen in Göttingen und der Region
ein Grund zum
Jubeln!
Tickets ab
16.07.2021 auf
www.hndl.de
ZU GUTER LETZT
50 Der alltägliche Wahnsinn: GAGA
50 Impressum
HIER KÖNNEN SIE WAS ERLEBEN!
In unserem Ticket-Shop unter www.lebenslust-goe.de finden
Sie eine Vielzahl von attraktiven Veranstaltungen aus der Region.
Hier können Sie direkt online Eintrittskarten für Konzerte,
Comedy, oder andere Darbietungen buchen.
09. – 19.09.
2021
6 LEBEN IN DER REGION lebenslust:gö
Innovatives Projekt aus dem
Landkreis Northeim am Start
© www.basta.de
WIR MACHEN
UNTERNEHMEN
SICHTBAR UND
LEBENDIG.
REGIOLANDA –
SEI DABEI
Steffen Bilger (MdB und Parlamentarischer Staatssekretär im BMVI), Jobst
von Garmissen (Client Executive Vodafone GmbH) und Dr. Roy Kühne
(MdB) bei der digitalen Auftaktveranstaltung zur Ausweitung des 5G-Innovationswettbewerbs.
Foto: Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur
Wie kann die klima-intelligente Landwirtschaft im Landkreis
Northeim mit Hilfe des neuen 5G-Mobilfunkstandards vorangebracht
werden? Eine Antwort darauf liefert „5G Nort-
Net“ – ein Projekt zur Digitalisierung der Landwirtschaft, das Jobst von
Garmissen, Client Executive bei der Vodafone GmbH, zusammen mit
dem Bundestagsabgeordneten Dr. Roy Kühne stellvertretend für das
Projektkonsortium dem Verkehrsministerium im Rahmen einer digitalen
Auftaktveranstaltung zur Ausweitung des 5G-Innovationswettbewerbs
am 23. April in Berlin vorgestellt hat.
Das Konsortium des 5G-Projekts „5G NortNet“ bestehend aus dem
Landkreis Northeim, der SüdniedersachsenStiftung, der KWS SAAT SE
& Co. KGaA, der Abteilung Agrartechnik der Georg-August-Universität
Göttingen, der Vodafone GmbH, der Agrar-Betriebsgemeinschaft
Leine-Solling GbR und der Agvolution GmbH will die landwirtschaftliche
Wertschöpfungskette digitalisieren und weiterentwickeln.
Besonders hervorzuheben ist, dass Südniedersachsen sich gleich mit
zwei erfolgreichen Projekten beworben hat. Neben der Initiative „5G
NortNet“ ist auch das Projekt „Health5G.net“ aus dem Landkreis Göttingen
mit dabei. Im Rahmen von „Health5G.net“ ist vorgesehen, ein
Konzept für die Entwicklung und Erprobung neuer Modelle einer innovativen
Patientenversorgung zu erarbeiten, die mittels neuer 5G-
Technologien ermöglicht werden.
ANSPRECHPARTNER
Constanze und Alexander
von Uslar-Gleichen
An der Aue 1
37136 Waake
T 05507 91 99 488
info@regiolanda.de
REGIOLANDA.DE
Unterstützung von Bundestagsabgeordneten
Unterstützt wird das Projekt „5G NortNet“ zudem vom CDU-Bundestagsabgeordneten
Dr. Roy Kühne. „Das ‚5G NortNet‘ ist ein wegweisendes
Projekt gerade für unsere ländliche Region, in der die
Landwirtschaft eine enorm wichtige Rolle spielt. Ich bin den Projektpartnern
dankbar, dass sie dieses innovative Projekt auf die Beine gestellt
haben und werde es auf Bundesebene tatkräftig unterstützen“,
so Kühne.
■
lebenslust:gö LEBEN IN DER REGION 7
J. Düwel wird neuer GWG‐Chef
V.l.n.r.: Jens Düwel (neuer GWG-Chef), OB Rolf-Georg Köhler, Ursula Haufe
(amtierende GWG-Chefin). Fotograf/Quelle: GWG
Kita feierte 50‐jähriges Bestehen
Jens Düwel wird ab dem 1. November 2021 Geschäftsführer der
GWG – Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung
Göttingen mbH. Das hat der Aufsichtsrat der GWG in seiner
Sitzung Ende April 2021 einstimmig beschlossen. Jens Düwel folgt
damit auf Ursula Haufe, die seit November 2012 das Unternehmen als
Geschäftsführerin leitet und am 1. November 2021 in den Ruhestand
verabschiedet wird. Rolf-Georg Köhler, Vorsitzender des GWG-Aufsichtsrats,
betont in einer Stellungnahme: „Mit Jens Düwel haben
wir einen kompetenten Fachmann gewonnen. Die Quartiersentwicklung
gehört dabei ebenso zu seinen Stärken wie die Neuansiedlung
von Unternehmen. Beispielhaft zu nennen ist auch das Projekt ‚Trier
Petrisberg‘, bei dem er die Gesamtverantwortung für die Entwicklung
eines Wissenschaftsparks und verschiedener Wohngebiete trug.“ ■
Im April blickte die Kindertagesstätte des Studentenwerks in der
Theodor-Heuss-Straße auf 50 bewegte Jahre zurück. Sie beging diesen
Anlass mit „einer Woche wie in den siebziger Jahren“: Unter Berücksichtigung
der erforderlichen Hygieneregeln aufgrund der
Pandemie hatten Kinder, Eltern, Erzieherinnen und Erzieher Spaß an
alten Spielen, einer Fotobox, einer Ausstellung und der bewussten Reduzierung
von bekanntem Spielzeug. Das Kita-Team hatte coole Ideen
mit Liebe zum Detail umgesetzt und alles vorbereitet. „Bei uns geht
es familiär zu. Jeder und jede kann so sein wie er oder sie sein will“,
bringt es Kita-Leiterin Kerstin Sündermann auf den Punkt. In der von
Toleranz geprägten Atmosphäre nehme die Individualität von Kindern,
Eltern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen hohen Stellenwert
ein.
■
Wir nehmen Sie mit!
BECKMANN
PARTNER
mbB
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Steuerberatungsgesellschaft
AXEL PAPE
Wirtschaftsprüfer · Steuerberater
AXEL SEBODE Dipl.-Kfm.
Wirtschaftsprüfer · Steuerberater
CARSTEN SCHMIDT Dipl.-Kfm.
Wirtschaftsprüfer · Steuerberater
VOLKER STITZ Dipl.-Kfm.
Wirtschaftsprüfer · Steuerberater
Friedländer Weg 56
37085 Göttingen
fon 0551 49502-0
fax 0551 49502-50
info@beckmann-goe.de
www.beckmann-goe.de
8 LEBEN IN DER REGION lebenslust:gö
Zonta Göttingen
unterstützt den Frauen‐Notruf
Museum Friedland
sucht Zeitzeug*innen
Unter dem Motto „Teilen Sie Ihre Erinnerung!“ dokumentiert ein
mehrsprachiges Team erzählte Lebensgeschichten von Bewohner*innen
des Grenzdurchgangslagers Friedland. 2024 eröffnet
das Museum Friedland einen Erweiterungsbau, dessen Dauerausstellung
chronologisch an die bestehende im historischen Bahnhofsgebäude
von Friedland anknüpft. Vor diesem Hintergrund gab das
Museum Friedland jetzt den Startschuss für die umfangreiche Erweiterung
der Sammlung an lebensgeschichtlichen Interviews.
Der Zonta Club Göttingen, ein Service-Club berufstätiger
Frauen, hat erneut den Frauen-Notruf Göttingen finanziell unterstützt.
Mitglieder des Göttinger Clubs übergaben an Claudia
Meise vom Beratungs- und Fachzentrum für sexuelle und häusliche
Gewalt, Frauen-Notruf, einen Scheck in Höhe von 4.000 Euro. Fast 30
Prozent mehr Frauen haben sich seit März 2020 aufgrund von akuter
Betroffenheit durch häusliche Gewalt hilfesuchend an den Frauen-
Notruf gewendet. Claudia Meise von der Hilfsorganisation ist sich sicher:
„Das ist nur die Spitze vom Eisberg. Die Dunkelziffer wird viel
höher sein, denn vielen Frauen fehlt der Mut, sich Hilfe zu suchen und
die Pandemie hat mit der Angst vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus
für die Betroffenen eine weitere Hemmschwelle aufgebaut.“
„Etliche Frauen haben uns erzählt, dass sie während der
Pandemie nicht raus können, da der Mann permanent in der Wohnung
anwesend ist und sogar mit zum Einkaufen geht. Beratungstelefonate
mussten häufiger abgebrochen werden, weil der
gewalttätige Mann plötzlich wieder auftauchte.“ Kurzerhand wurde
eine Chat-Kommunikation über den Messenger-Dienst „Signal“ und
um die Angsthürde vor einer Corona-Infektion zu nehmen, Video-Beratungen
mit Zoom angeboten.
■
Angesprochen und gesucht sind Zeitzeug*innen, die seit 2011 über
das Lager Friedland nach Deutschland gekommen sind. Für die Interviews
steht ein extra geschultes Interviewer*innen-Team zur Verfügung.
Die Gespräche werden möglichst in den Erstsprachen der
Erzähler*innen (u. a. Deutsch, Englisch, Russisch, Arabisch, Französisch,
Spanisch, Tigrinya, Farsi, Dari) geführt. „Mit Hilfe der
Zeitzeug*innen erschließen sich viele neue individuelle Perspektiven
auf Migrationsgeschichte“, begründet Sammlungsleiterin Ewa Kruppa
die Interviewoffensive. Für Interessent*innen, die das Museumsteam
unterstützen wollen, hat das Museum eine E-Mail lebensgeschichten@museum-friedland.de
eingerichtet. Mehr Information auf museum-friedland.de/lebensgeschichten.
Das Sammeln und Bewahren von immateriellem Kulturgut bilden
einen Schwerpunkt der Sammlungstätigkeit des Museums Friedland.
Das Archiv umfasst aktuell ca. 170 Audio- bzw. Videoaufnahmen erzählter
Lebensgeschichten seit 1945 bis in die Gegenwart. Insbesondere
das narrative Interview ist ein Format, das zum Erzählen einlädt.
Im Vordergrund stehen Alltagserfahrungen und individuelle Perspektiven
von Menschen.
Öffnungszeiten: Mi. bis So. zwischen 10 und 18 Uhr. Gemäß der aktuellen
niedersächsischen Corona-Verordnung ist für den Besuch eine
Voranmeldung nötig. Informationen telefonisch unter 05504.8056-
200 oder per E-Mail unter besuch@museum-friedland.de ■
ASC Göttingen holt Gold, Silber und Bronze beim Deutschland Cup
konnte sich Platz Sechs in der Para-Bogenklasse sichern. Vier Bogenschützen
des ASC Göttingen konnten sich für die Teilnahme an den
Finals in Berlin qualifizieren. Manuela Stender, Stephan Stender und
Hartmut Stöpler starteten in der Bogenklasse Blankbogen. Weiterhin
nahm Flora Kliem in der Para-Bogenklasse an den Finals teil. Sie war
als Mitglied des Para-Nationalkaders in der Bogenklasse Olympischer
Recurve gesetzt. Zunächst traten Stephan Stender und Hartmut Stöpler
an. Stephan Stender zeigte eine starke Leistung und musste sich
nur Frank Plitt vom BSGW Kassel geschlagen geben, der mit einem
neuen deutschen Rekord gewann.
Die Bogenschützen des ASC Göttingen waren beim Deutschland
Cup im Rahmen der Finals in Berlin erfolgreich. Manuela Stender
gewann in der Klasse Blankbogen Damen, während Stephan
Stender in der Blankbogen Masters Klasse Silber und Hartmut
Stopler in selbiger Bronze erreichten. Para-Bogenschützin Flora Kliem
Hartmut Stöpler komplettierte das Podest auf Platz Drei, so dass der
ASC Göttingen entsprechend präsent war. Manuela Stender startete
ebenfalls am Donnerstag und legte bereits im ersten von zwei Durchgängen
den Grundstein für den späteren Sieg. Sie blieb nur sieben
Ringe unter dem deutschen Rekord. Souverän schoss sie die beiden
Durchgänge, und der Sieg war niemals wirklich in Gefahr.
■
lebenslust:gö LEBEN IN DER REGION 9
20 Jahre Theater der Nacht
Foto: Theater der Nacht
Das Theater der Nacht in Northeim ist ein
verwunschenes Haus für Figurentheater
und wurde von den Puppenspielern
Heiko und Ruth Brockhausen gegründet. Gebaut
wurde es mit Unterstützung der Stadt
Northeim, der Kreis-Sparkasse Northeim, der
Landesarbeitsgemeinschaft soziokulturelle
Zentren, der Klosterkammer Hannover, dem
Land Niedersachsen und mit Hilfe einer Arbeitund
Lernen-Maßnahme in Zusammenarbeit
mit der Werk-statt-Schule e.V. Umgebaut
wurde eine 1936-1938 errichtete alte Feuerwache.
Der Umbau dauerte zweieinhalb Jahre.
„Für die im August 2021 Feierlichkeiten zum
20-jährigen Jubiläum laufen die Planungen
auf Hochtouren!“, sagt voller Vorfreude Ruth
Brockhausen.
■
Comedian Dennie Klose
jetzt bei der Spedition Krüger
Einbeck freut sich
auf den Sommer und lädt
zu Erlebnis‐Sonntagen,
Aktionen und Events ein
Das erste große Event in diesem Jahr, auf das sich die Besucher
freuen dürfen, steht bereits im Juli an: Mobilität
und Oldtimer werden das Stadtbild am Wochenende
24./25. Juli bestimmen – die traditionellen Einbecker Oldtimertage
des PS.SPEICHER werden gemeinsam mit Einbeck
Marketing zu einem Stadtfest ausgeweitet. Freuen darf man
sich auf die beliebte PS.Rallye am Samstag, den Oldtimer-
Corso durch die Stadt und eine Flaniermeile in der Innenstadt
– bei der die historischen Schmuckstücke am Sonntag aus der
Nähe bewundert werden können. Die Einbecker Händler werden
an diesem Tag von 13 bis 18 Uhr ihre Geschäfte für einen
Einkaufsbummel öffnen. Für den Samstag ist in der Innenstadt
zudem eine Mobilitätsmeile geplant – die Einbecker Autohäuser
präsentieren die neuesten Modelle – Plug-in-Hybrid, reine
E-Mobilität oder Verbrennungsmotor – alles wird dabei sein.
Auch die Geschichte der Mobilität soll erzählt werden.
ANZEIGE
Foto: PS.Speicher
Seit Anfang Mai ist Dennie Klose (im Bild links) ein Oranger. Der
deutschlandweit bekannte Einbecker übernimmt die Bereiche
Marketing / Öffentlichkeitsarbeit und Personalentwicklung bei
der Göttinger Spedition Krüger. „Wir freuen uns sehr, dass wir uns
gegen andere namhafte Unternehmen durchsetzen und mit Dennie
Klose einen absoluten Experten und kreativen Kopf für unser Führungsteam
gewinnen konnten. Mit seinen umfangreichen Erfahrungen,
Fähigkeiten und Werten passt er perfekt zu Krüger, und wir
werden gemeinsam mit ihm uns als Unternehmen weiter professionalisieren
und unseren Erfolgsweg der letzten Jahre fortsetzen. Wir
sind überzeugt, dass wir mit Herrn Klose die ideale Besetzung für
diese Position gefunden haben“, so Geschäftsführer Marco Butter.
Klose selbst freut sich auf die Herausforderung. „Mich haben die
Möglichkeiten und vor allem die Werte, die hier gelebt werden, überzeugt“,
erläutert Klose. Auf die Frage, ob es dann auch bald eine eigene
Krüger-TV-Show gäbe, antwortet Marco Butter nur mit einem
Augenzwinkern: „Alles ist möglich.“ Und Klose fügt an: „Wir sind die
Orangen. Normal können andere.“ Es wird wahrscheinlich nicht gleich
eine TV-Show, aber soviel ist sicher: Die Kombination Krüger – Klose
hat Power.
■
Zu den Aktionstagen „Heimat Shoppen 2021“ wird für den
10. und 11. September mit Aktionen und Angeboten zum
Shoppen und Erlebnis einladen. Im Mittelpunkt stehen die lokalen
Händler und Gastronomen – Modenschauen, Shopping-
Wettbewerbe, Rabattaktionen, Stadtrallye. Für den Spätsommer
/ Anfang Herbst ist der erste FachwerkKulturSommer
in der Innenstadt geplant – ebenfalls mit verkaufsoffenem
Sonntag –der genaue Termin wird noch bekannt gegeben. In
Zusammenarbeit mit FachwerkHooray, Einbeck Tourismus
und vielen anderen Einbecker Akteuren ist ein buntes Programm
entstanden. Fachwerk-Aktionen für Kinder, historische
Stadtführungen, Vorträge und eine kleine Fachwerk-Messe,
bei der sich Eigentümer von Fachwerk-Immobilien beraten
lassen können, sind geplant – ebenso wie WalkingActs, Musik
und Kunst.
Weitere Informationen zur Fachwerkstadt Einbeck unter
www.einbeck-erleben.de
10 LIFESTYLE lebenslust:gö
Foto: Markus Hartwig
Das Gänseliesel kann sich
dieses Jahr wieder feiern lassen
Am Sonntag, den 26. September 2021, findet nach Corona-bedingter
Zwangspause im vergangenen Jahr das 25. Gänseliesel-Fest
statt – samt Vorstellung des neuen Gänseliesels.
Schlendern, shoppen, entdecken und erleben – lange war das nicht
uneingeschränkt möglich. Nachdem langsam aber sicher die Normalität
auch in die Göttinger Innenstadt zurückkehrt, können auch
Events und Aktionen wieder stattfinden. Zum Beispiel das Gänseliesel-Fest:
Traditionell am letzten September-Wochenende wird es,
wenn alles so bleibt, dieses Jahr wieder über die Bühne gehen: Am
Sonntag, den 26. September 2021 lädt der beliebte verkaufsoffene
Sonntag von 13 bis 18 Uhr zum Flanieren und Stöbern ein.
Zur Feier ihres Wahrzeichens wird sich die Göttinger Innenstadt bei
der bereits 25. Auflage des Gänseliesel-Festes erneut von ihrer besten
Seite präsentieren. Viele Einzelhändler lassen sich zu diesem Anlass
besondere Aktionen oder spezielle Angebote einfallen. Natürlich ist
auch die Vorstellung des neuen Gänseliesels und die Kür des Mini-
Gänseliesels wieder Teil des Programms. Die lebendigen Stellvertreterinnen
des Göttinger Wahrzeichens repräsentieren von da an ein
Jahr lang die Stadt bei verschiedenen Anlässen. Aus dem Kreis der Bewerberinnen
wählt eine Jury – anders als in den Jahren zuvor dieses
Mal ohne Publikum – die Nachfolgerin von Kerstin Albrecht, die
schließlich auf dem Gänseliesel-Fest bekanntgegeben wird. ■
Innenstadt lädt ein zu
„Göttingen zieht an“
Am 4. Juli 2021 findet der Nachholtermin des ursprünglich für
April geplanten verkaufsoffenen Sonntags „Göttingen zieht
an“ statt. Von 13 bis 18 Uhr haben die Geschäfte in der City geöffnet.
Auf die Besucher wartet ein erlebnisreicher Stadtbummel mit
buntem Programm: Neben zahlreichen individuellen Aktionen der
Händler in den Seitenstraßen lädt auf dem Markplatz vor dem Alten
Rathaus der Kunsthandwerkermarkt
zum Stöbern ein. Flohmarkt-
Fans kommen ebenfalls auf Ihre
Kosten und können auf dem Wochenmarktplatz
so manchen Schatz
entdecken oder selbst anbieten.
Darüber hinaus gibt es zahlreiche
Stände auf der Weender Straße. Innenstadtbesucher
können dieses
Jahr außerdem ihren Tag in der City
mit einem ganz individuellen
Kunstspaziergang kombinieren:
Etliche Göttinger Künstler stellen im
Rahmen des vom Verein KUNST e.V.
organisierten Projekts „ArtWalk“
über die gesamte Altstadt verteilt
ihre Werke in Schaufenstern und
Geschäften aus.
■
lebenslust:gö LIFESTYLE 11
ADVERTORIAL
Lust aufGolf?
Inselgrün in Form
eines Keilerkopfes
Viele Clubs und Betreiber von Golfanlagen bieten attraktive
Bedingungen. Angefangen von unverbindlichen Probierangeboten
bis zu Schnupper- oder Jahresmitgliedschaften auch mit monatlicher
Zahlweise. Es lohnt sich, die Golfanlagen in der Nähe zu
besuchen und kennen zu lernen! Doch bei der Wahl des Clubs
sollte nicht allein der Preis entscheiden: Ein gepflegter Golfplatz,
ein gutes Service-Angebot oder ein aktives Clubleben können
ebenfalls entscheidende Kriterien sein.
Auf der auf 36 Löcher erweiterten sportlich anspruchsvollen Anlage
des Golf Club Hardenberg e. V. verlangt das hügelige Gelände
des Göttingen-Course vor allem Ausdauer der Golfer.
Der Niedersachsen-Course weist als Highlight das Wappentier der
Grafen von Hardenberg auf, einen Keilerkopf als Par 3-Inselgrün. Der
Canyon, ein Trockenbiotop, Streuobstwiesen etc. charakterisieren den
Course. Der 6-Loch-Public-Course ist öffentlich und 915 Meter lang.
Abschläge für alle Spielstärken sorgen für Spielfreude für Spieler aller
HCP-Klassen. Golf Club Hardenberg, Levershausen 1, 37154 Northeim,
Telefon 05551-908380, www.gchardenberg.de
Ob Schüler, Student oder
Erwachsener, für jeden gibt
es den passenden Einstieg in
das Golferleben!
mtl. 30€ für Studenten
mtl. 75€ für Erwachsene
Lust auf Golf
bekommen?
JETZT!
Alle Informationen
im Service Center
oder unter:
gchardenberg.com
Golf Club Hardenberg e.V.
Gut Levershausen | Tel.: 05551-90 838 0
37154 Northeim | E-Mail: info@gchardenberg.de
12 KUNSTQUARTIER lebenslust:gö
Der Buchdrucker und sein
LIEBLINGSBUCHSTABE
Q
Im Göttinger KuQua gibt es einen neuen Publikumsmagneten
Fotos: Simone Bossi
lebenslust:gö KUNSTQUARTIER 13
In die Reihe der schiefen, kleinen und
sehr alten Fachwerkhäuser der Düsteren
Straße im historischen Zentrum von Göttingen
fügt sich seit neuestem ein schlichtes,
graues und modernes Gebäude ein: fremd,
aber keineswegs störend. In drei waagerecht
verlaufenen Ebenen springt das Haus mit
dem Giebeldach geschossweise vor und
nimmt damit die Architektur einiger der umliegenden
Häuser auf.
An gestapelte Papierbögen lässt die quer geriffelte
schieferartige Fassade denken, die nur
ab und zu von hohen, sehr schmalen, dunkel
gerahmten Fenstern unterbrochen wird.
Durch diese Lichtluken fällt erstaunlich viel
Tageslicht in die weitläufigen Innenräume,
die ebenfalls in hellem Grau gehalten sind.
Zusätzliches Licht erhält das Hausinnere
durch Neonröhren, die wie Leuchtstraßen an
den hohen Raumdecken angebracht sind.
Eine Treppe mit schwarzem Metallgeländer
verbindet die vier Stockwerke, in denen sich
hinter Metalltüren Ausstellungsräume öffnen.
Ganz oben wartet eine Überraschung
auf den Besucher, denn hier ist ein großer
Raum in strahlendem Weiß gehalten und öffnet
sich bis unter den Dachgiebel, was dem
Raum etwas Kirchenartiges verleiht. Seine
Außenwand besteht aus gläsernen Schiebe-
türen, durch die man auf eine Dachterrasse
gelangt. Dieses „Forum“ mit angrenzender
Küche kann man sogar für seine eigene geschäftliche,
kulturelle oder auch private Veranstaltung
buchen.
Überwältigende Ausblicke
Richtet der Besucher seinen Blick von innen
durch die bodentiefen Fenster nach außen,
bieten sich ihm überwältigende Blickachsen
auf das Gewirr der Göttinger Altstadt: Rote
und braune Dächer springen lebhaft vor und
zurück und geben den Blick auf Giebelfenster,
Schornsteine, Türmchen und Höfe frei,
die dem durch die Straßen gehenden Fußgänger
ansonsten verborgen bleiben.
Wie in einem auf seine Funktion reduzierten
Parkhaus fühlt sich der Gast dieses neuen
Kunsthauses, das sich in seiner Architektur
und Gestaltung zurücknimmt und allein auf
seine Aufgabe konzentriert: eine angemessene
Ausstellungsfläche für Kunst sowie
Kunstaktionen zu bieten.
Erfüllung eines Traums
Am 4. Juni 2021, einem strahlenden Sommertag,
geht für den Buchdrucker und Verleger
Gerhard Steidl ein langgehegter Traum in Erfüllung:
Das Kunsthaus Göttingen, Teil des
weitläufigen „Kunstquartiers Düstere Straße“,
öffnet seine Pforten und stellt nun der Stadt
Göttingen und ihren Bewohnern einen aufregenden
neuen Ort für moderne Kunst zur
Verfügung. „Wir haben jetzt einen Ort für internationale
Gegenwartskunst mitten in der
Stadt“, führt der gebürtige Göttinger aus.
Mit dem erweiterten KuQua wird die Stadt
Göttingen einem modernen, aktuell angepassten
Stadtkonzept gerecht, in dem nicht
mehr Konsum, sondern Erleben im Vordergrund
stehen. Kultur wird immer stärker zu
einer lebendigen Innenstadt gehören, was
auch Göttingens Oberbürgermeister Rolf-
Georg Köhler bei der Eröffnung des Kunsthauses
hervorhob. Sowohl den Bau als auch
den laufenden Betrieb trägt denn auch die
Stadt Göttingen und zeigt damit ihren
großen Einsatz für die kulturelle Vielfalt
der Stadt. Für die Göttinger steigert das
neue Kunsthaus die Lebensqualität in ihrer
Stadt, und für den Standort Göttingen
bedeutet dieses Engagement eine wichtige
Aufwertung.
Ein langer Atem war erforderlich, um aus
dem Traum Realität werden zu lassen: „Fünfzig
Jahre ist es her, dass eine Gruppe junger
Göttinger, zu der ich gehörte, den Kunst-
14 KUNSTQUARTIER lebenslust:gö
markt Göttingen ins Leben rief und zum
ersten Mal die kühne Idee eines Ausstellungsgebäudes
mitten in der Innenstadt entwikkelte.
Es brauchte eine Menge Beharrungsvermögen,
Sturheit und die richtigen Mitstreiterinnen
und Mitstreiter, damit nun, fünfzig
Jahre später, diese Vision Wirklichkeit
werden konnte“, erzählt Steidl zurückblikkend.
Geplant sind bis zu vier Wechselausstellungen
im Jahr, mit denen die gestalterische
Bandbreite von Zeichnungen, Druck, Buchund
Plakatkunst sowie Fotografie und Video
präsentiert werden. Gesonderte Ausstellungen
einzelner Künstler*innen gehören
ebenso zum Konzept wie umfangreiche
Gruppenausstellungen, die unterschiedlicher
Arbeitsansätze vereinen.
„Lebenslanges Lernen“
Doch das Konzept sieht nicht nur Ausstellungen
internationaler Künstler mit Führungen
und Vorträgen vor, sondern auch Theatervorstellungen,
Konzerte und Workshops, in
denen die Besucher eigene praktische Erfahrungen
mit Fotografie, Zeichnen und Druckgrafik
sammeln können. Einen besonderen
Schwerpunkt bedeuten die Angebote für
Kinder und Jugendliche, deren Interesse an
Kunst mit kunstpädagogischen Angeboten
geweckt werden soll.
Gründungsdirektor Gerhard Steidl beschreibt
das so: „Über die Ausstellung internationaler
Kunst hinaus versteht sich das Kunsthaus
Göttingen als Ort für Bildung, Vermittlung
und Interaktion mit Kunst.“
Kunst und Dialog
Darüber hinaus soll das neue Kunsthaus aber
auch ein Ort für Begegnungen und Meinungsaustausch
für die Göttinger und ihre
Gäste werden, wozu besonders die weitläufige
Dachterrasse, der begrünte Innenhof mit
Kinderspielplatz und dem »House of Words«
– einem Pavillon mit einer Rauminstallation
von Jim Dine sowie das elegante Entree
einladen:
Bereits begonnen hat die Reihe „Art After
Work“, die an einem Donnerstag pro Monat
von 17.30 bis 18.30 Uhr stattfindet und „eine
Verbindung von Kunst- und Weingenuss zum
Feierabend“ darstellt. Für einen kleinen Obolus
werden die Gäste, mit einem Glas Wein in
der Hand, vom Ausstellungspädagogen Florian
Winkler durch die aktuelle Ausstellungen
geführt, der auf besonders spannende
Aspekte verweist und mit Anekdoten aus
dem Kunstbetrieb Einblicke der besonderen
Art bietet. Diese Abendveranstaltung findet
in Kooperation mit der Weinbar trink!ich aus
der Roten Straße statt, dem jungen und stilvollen
Weinlokal Hannah Bremers, der Tochter
des traditionsreichen Göttinger Weinhandels
Bremer.
Kunst für alle Sinne
Kooperationen sind überhaupt ein wichtiger
Teil des Konzepts, das für Besucher aller Altersgruppen
vielseitige kreative und aktive
Einblicke in aktuelle Kunst vorsieht: Gemeinsam
mit festen und freien Kunstvermittler*innen
vor allem aus Göttingen lädt
das Team des Kunsthauses zu verheißungsvollen
Aktionen wie „Yoga:Art“ ein, bei der
zweimal pro Monat in der Kombination aus
Gegenwartskunst und Yoga ungewöhnliche
Zugänge zu den jeweiligen Ausstellungen
und dem eigenen Körper ermöglicht werden.
Auch Theaterproduktionen laufen bereits mit
dem Stück „Nipple Jesus“ von Nick Hornsby,
gespielt von Schauspielern des Jungen Theaters.
Und ein Jazzpiano-Konzert einer sehr renommierten
Künstlerin ist in Planung.
Die Strahlkraft dieses neuen Kunsthauses
wird mit Sicherheit weit über Göttingen hinausreichen.
So, wie es Gerhard Steidl bereits
als Buchdrucker und Verleger gelungen ist,
Schriftsteller und Künstler wie Günter Grass,
Joseph Beuys und den Modeschöpfer Karl Lagerfeld
in seinen Verlag nach Göttingen zu
holen, wird es dem Mann im weißen Buchdruckerkittel
mit Sicherheit gelingen, auch
prominente Gegenwartskünstler aus dem
europäischen In- und Ausland in die Düstere
Straße 17 zu locken.
Den Auftakt macht dementsprechend die
New Yorkerin Roni Horn mit ihren Papierarbeiten,
in denen Sprache und Literaturbezüge
ein wesentlicher Aspekt sind. Mit ihren
aktuell in Göttingen zu sehenden Werken zu
den Themen „Wetter und Wasser” und „Bewusstsein
und Wahrnehmung” sind deutlich
isländische Einflüsse zu spüren, welche für
das Werk dieser Künstlerin bezeichnend sind.
Dank der großzügigen Unterstützung des
Göttinger Unternehmens Sartorius sind
sämtliche Ausstellungen in den nächsten
fünf Jahren für alle Besucher frei zugänglich.
Die Obsession des Büchermachens
Was macht die Überzeugungskraft dieses
Mannes aus?
In erster Linie wohl seine enorme Kompetenz,
die sich aus seiner großen Erfahrung,
seinem Hang zum Perfektionismus und vor
allem seiner Liebe zum Gedruckten zusammensetzt:
Jedes Buch über Kunst hat selbst
ein Kunstwerk zu sein, und da scheut Steidl
keine Kosten, Mühen und Risiken. Das hat
ihm einen Ruf in der internationalen Szene
eingebracht, der eine Museumsbesucherin in
Foto: (c) Markus Jans
lebenslust:gö KUNSTQUARTIER 15
© www.basta.de
Japan ehrfürchtig seinen Namen ausrufen ließ, bevor sie vor seinen
Füßen ohnmächtig zu Boden sank.
Die Künstler, die seine Auftraggeber und Kunden sind, wissen zu
schätzen, dass im Göttinger Steidl Verlag der gesamte Produktionsund
Gestaltungsprozess in einer Hand, in Gerhard Steidls Hand, liegt.
Das Kunsthaus ist das Herzstück des Kunstquartiers, zu dem auch der
Steidl Verlag gehört. Dreh- und Angelpunkt mit vierzig Mitarbeitern
ist die Kunst des Buchdrucks.
WIR MACHEN
UNTERNEHMEN
SICHTBAR UND
LEBENDIG.
REGIOLANDA –
SEI DABEI
Eine verlagseigene Druckerei gehört dazu, das Grass-Archiv mit dem
Nachlass des 2015 verstorbenen Literaturnobelpreisträgers Günter
Grass; ein Gästehaus, das sogenannte „Halftone Hotel“, in dem die
weitgereisten Künstler und Schriftsteller während des Entstehungsprozesses
ihrer Druckwerke wohnen können und ihn aktiv gemeinsam
mit Steidl begleiten. Im Innenhof des Kunsthauses steht ein
hölzerner Pavillon mit einer Rauminstallation des amerikanischen
Pop-Art-Künstlers Jim Dine, der ganz in der Nähe des Verlags ein
Atelier besitzt. Fußläufig um die Ecke, auf dem Platz vor der Nikolaikirche,
befindet sich Steidls eigenes Wohnhaus.
Glamourös?
Göttingen wird nie Metropole werden, nie glamourös sein, aber dank
Menschen wie Gerhard Steidl, die an ihre Ideen mit aller Kraft glauben,
kommen Vertreter der Metropolen eben hierher – zu uns nach Göttingen,
und bringen Weltoffenheit in die beschauliche Stadt an der
Leine. Jetzt ist es an uns, den Göttingern, das Geschenk „Kunsthaus“
anzunehmen und zu nutzen, so wie es sich Gerhard Steidl wünscht:
„Das Kunsthaus gehört den Bürgerinnen und Bürgern dieser Stadt.
Ich hoffe und wünsche mir, dass sie es auch zu ihrem Ort machen, sich
mit Ideen einbringen, sich die Ausstellungen ansehen“ und „an den
Veranstaltungen und Workshops teilnehmen.“
Danke, Gerhard Steidl!
■ Dr. Cornelie Hildebrandt
Unter www.kunsthaus-goettingen.de findet man einen Überblick
über die zahlreichen Aktivitäten und Angebote des Kunsthauses.
ANSPRECHPARTNER
Constanze und Alexander
von Uslar-Gleichen
An der Aue 1
37136 Waake
T 05507 91 99 488
info@regiolanda.de
REGIOLANDA.DE
16 KULINARISCHES & MEHR lebenslust:gö
Genießen in Göttingen
DAS LIESELS
Das genussfreudige Publikum stellt
für die Restau rants, Cafés und
Kneipen in der Uni versi tätsstadt
an der Leine und der Region eine be -
sondere Herausfor derung dar. Schließ -
lich haben die Göt tinger Gour mets nicht
nur einen exquisiten Ge schmack, sondern
sind auch in ei nem ausgesprochenen
Maße akademisiert. So stehen
zuweilen bei der Be frie di gung ihrer Bedürfnisse
Gedanken spiele vor Gau men -
freuden und Hoch geis tiges vor Hoch -
prozentigem. Der Fra ge, wie die einzelnen
Gastronome sich dieser Her ausforderung
stel len, gehen wir in dieser
Genießer kolumne nach.
Ambiente & Raumgefühl Service & Wohlfühlfaktor Zutaten & Zubereitung
Seit Anfang Mai hat das Liesels am Marktplatz
seine Tore geöffnet. Die Lokalität dient schon
seit langen Jahren als Restauration. Legendär
war das „Schucan“, welches dort ebenfalls residierte.
Absolutes Highlight während der
Sommermonate ist natürlich die Außenterrasse
direkt am Rathausplatz bzw. der Weender
Straße. Sehen und gesehen werden steht
hier im Vordergrund. Doch auch im holzvertäfelten
Innenraum lässt es sich trefflich speisen
und trinken.
Das größtenteils studentische Servicepersonal
ist locker und umgänglich. Auch bei
prall gefülltem Außenbereich halten sich die
Wartezeiten durchaus in Grenzen. Fazit:
Erfreulich engagiert.
Die Karte ist innovativ und hebt sich angenehm
vom Mainstream ab. Empfehlenswert
sind besonders die „Stullen“ für den kleinen
Hunger. Überhaupt gibt es eher kleine Happen,
so eine Portion luftgetrockneten Schinken
oder frisches Grillgemüse. Wer groß
essen gehen will, sollte sich anderweitig orientieren
und dann im Liesels den Nachtisch
nehmen – dieser wiederum hat es durchaus
in sich, insbesondere der frischgebackene
(Pfann-)Kuchen.
lebenslust:gö KULINARISCHES & MEHR 17
Die Wein‐Kolumne
vorgestellt von Susanne
und Thomas Gries,
Weinhaus Linsel,
Kurze-Geismar-Straße 15,
37073 Göttingen, www.wein-linsel.de
Holen Sie sich die Toscana nach Hause
Prozente & Promille
Erfreulich ausgeprägt ist das Angebot an
Rum und Gin und auch die Cocktails lassen
sich sehen. Draußen am Nachmittag lockt natürlich
ein frisches Alster.
Preisleistungs‐Verhältnis
Absolut unschlagbar. Für die Lage und die
Qualität sind die Preise mehr als nur angemessen.
Zu guter Letzt
Es bleibt zu hoffen, dass sich dieses fantasievolle
und durchweg angenehme Angebot
abseits der Norm in Göttingen etablieren
kann. Die fantastische Lage und großartige
Qualität sprechen dafür.
Das Liesels finden Sie in Göttingen, Markt 2
Auch in diesem Jahr wird das Reisen
Corona-bedingt nach wie vor
nur eingeschränkt möglich sein.
Dankbar werden die ersten Lockerungen
aufgenommen. Auf den Märkten und in
den Geschäften drehen sich die Gespräche
um das diesjährige Urlaubsziel. Dabei
ist Deutschland im Urlaubsjahr 2021 die
erste Wahl, denn man wusste ja nicht so
recht, was geht und was nicht. Aber die
Lust, mal wieder entspannt in den Süden
zu reisen ist groß. Dabei lockt insbesondere
das Sehnsuchtsziel Toskana. Schon
Goethe sagte: „Die Toskana liegt nicht in
Italien, sondern Italien in der Toskana!“
Hier vereinen sich malerische Landschaften,
historische Sehenswürdigkeiten, lekkeres
Essen und herausragende Weine zu
einem Gesamtpaket, das für jeden etwas
bereithält.
Aus der Toskana stammt auch der Vermentino
Organic von Poggiotondo. Das
Weingut Poggiotondo liegt im westlichen
Teil der weltberühmten toskanischen Chianti-Region,
eingerahmt von den Tälern
des Flusses Arno und dem Ort Montalbano.
Durch die Nähe zum Mittelmeer
sind die klimatischen Bedingungen hier
milder als in anderen Regionen der Toskana.
Die Weinberge von Poggiotondo liegen
auf hochmineralischen Muschelkalkböden,
den ehemaligen Korallenriffen des
Urmeeres, in denen man noch heute viele
versteinerte Muscheln und Meerestiere
findet. Dieser Untergrund liefert den Trauben
das Potenzial für besonders mineralische
und facettenreiche Weine.
Nach einigen Versuchsjahren befinden
sich die Weinberge von in der Umstellung
auf biologischen Anbau, weshalb seit
2011 keine synthetischen Insektizide,
Pflanzenschutzmittel oder Dünger mehr
zum Einsatz kommen. Im Keller von Poggiotondo
arbeitet man mit natürlichen
Hefen und nur Wasser und Schwefel kommen
als Reinigungsmittel für Fässer und
Keller zum Einsatz.
Der Vermentino Organic ist ein leichter
Weißwein aus der Rebsorte Vermentino.
Seine wunderbar aromatische Nase zeigt
zarte Frucht- und Blumenaromen. Am
Gaumen präsentiert sich dieser weiße Toskaner
mit einer weichen
und erfrischenden
Säure, einer reichen
Struktur und
einem herzhaften Finale.
Genießen Sie den
Vermentino als Aperitif
oder als Begleiter zu
Pasta, Grillgemüse
oder Salaten und träumen
Sie sich in die
Hügel und Alleen der
Toskana!
0,75 l Fl. 7,95 Euro
18 KULINARISCHES & MEHR lebenslust:gö
Sechs Tipps
zum Aperitif
und Genuss
Für genussvolle Momente ist immer die richtige Zeit. Warum
also nicht die Partnerin oder den Partner zu Hause mit einem
selbst gekochten Dinner überraschen? Sich chic machen und
den Abend im kleinen Kreis so zelebrieren, als ob man ein edles Restaurant
besuchen würde? Zu einem feinen Menü gehören auch ausgewählte
Getränke. Aperitif und Digestif bilden klassischerweise die
Klammer für einen exquisiten Genuss.
1. Der Aperitif läutet das Dinner ein
Der Aperitif macht als Einstimmung deutlich, dass ein besonderer
Abend bevorsteht. Der Wortursprung „aperire“ stammt aus dem Lateinischen
und bedeutet so viel wie „öffnen“. In diesem Sinn öffnet der
edle Schluck den Magen, die enthaltenen Bitterstoffe regen den Appetit
an.
2. Das sind klassische Aperitifs
Beliebt sind insbesondere Bitter-Getränke und Wermut. Die Spirituosen,
oft als Feinbitter bekannt, enthalten Extrakte von Kräutern, Zitruspflanzen,
Beeren, Chinarinde oder Anis. Sie werden häufig mit Eis
und etwas Wasser genossen, es gibt aber auch klassische Aperitif-
Cocktails, bei denen Wermut und Gin eine wichtige Rolle spielen. Im
beliebten Spritz wird ebenfalls ein Bitter mit Prosecco oder Wein und
etwas Soda gemixt.
3. Mit Maß genießen
Bei besonderen Genüssen kommt es auf eine hohe Qualität an, nicht
auf die Menge. Der Aperitif soll als Einstimmung dienen und nicht das
darauf folgende Menü überlagern. Daher wird er bewusst in kleinen
Mengen genossen. „Dabei darf man sich gerne Zeit lassen, damit
sich der Geschmack und alle Nuancen des Aromas entfalten können“,
erklärt Angelika Wiesgen-Pick, Geschäftsführerin des Bundesverbandes
der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure e.V. (BSI).
4. Den Aperitif passend zum Menü auswählen
Der Aperitif sollte in jedem Fall zu der weiteren Speise- und Getränkefolge
des Abends passen. Gibt es zum Menü einen herben Wein,
eignet sich beispielsweise vorab ein trockener Sherry. Nach einem
fruchtigen Aperitif kann ein Weißwein oder ein Saft passen. Damit die
Geschmacksnerven vor der Mahlzeit nicht zu sehr beansprucht werden,
gehören klassische Aperitifs zur Gruppe der „Low-Alcohol-Drinks“,
sie sollten außerdem nicht zu süß sein. Aperitif und auch der Digestif
sind keine Durstlöscher, ein Glas Wasser sollte daher immer griffbereit
auf der Tafel stehen.
lebenslust:gö KULINARISCHES & MEHR 19
ANZEIGE
Genuss bedeutet für uns
ein gemeinsames Erlebnis
In der HARDENBERG DISTILLERY erleben Sie, wie Hardenbergs
Meister der Brennkunst traditionelle Herstellungsmethoden und
modernste Veredelungstechniken kombinieren und ehrliche
Geschmacksfacetten aufleben lassen. Probieren und genießen Sie
das Ergebnis handwerklicher Leidenschaft, gepaart mit spürbarer
Innovationskraft. Ehrlich, direkt, charakterstark – genau wie Sie!
Genießen Sie hausgemachte und regionale Kaffee- und Kuchenspezialitäten.
In der besonderen Kulisse unseres Innenhofes begrüßen
wir Sie herzlich und freuen uns, Ihnen genussvolle Momente bei
einer Hardenberg Distillery Tour Ihrer Wahl anzubieten.
Hardenberg Distillery
37176 Nörten-Hardenberg
Telefon 05503 802 5800
www.der-hardenberg.com
Foto: djd
5. Der Digestif schließt die Klammer
So wie der Aperitif ein besonderes Menü einläutet, bildet der Digestif
den krönenden Abschluss. Beliebt sind Weinbrände, Kräuterschnäpse
oder klare Spirituosen wie ein Grappa. Auch Obstbrände, ob aus Kirsche,
Pflaumen oder zum Beispiel Aprikosen, haben als Digestifs eine
lange Tradition. Ebenso können Liköre oder Schnäpse mit verschiedenen
Kräuterauszügen den genussvollen Abend abrunden.
6. Diese Grenzwerte sollten Frauen und Männer kennen
Wie viel alkoholische Getränke sind zu einem feinen Menü erlaubt?
Mediziner raten für einen risikoarmen Genuss, pro Tag nicht mehr als
20 Gramm (Frauen) oder 30 Gramm (Männer) reinen Alkohols zu sich
zu nehmen - das ist entsprechend umzurechnen. Warum aber „vertragen“
Männer mehr als Frauen? Das hat ausschließlich biologische
Gründe: Frauen sind im Bevölkerungsdurchschnitt kleiner und leichter
als Männer und erreichen daher - relativ gesehen - schneller einen höheren
Promillewert. Zudem ist die weibliche Leber kleiner und baut
Alkohol langsamer ab. ■ djd
20 KULINARISCHES & MEHR lebenslust:gö
ADVERTORIAL
Hohe Qualität steht bei der
Natursaftkelterei Ott an erster Stelle
Im September
ist es wieder soweit:
Beste Säfte
aus der Region
Regionales Streuobst von Äpfeln und Birnen alter Kultursorten
wie Kaiser-Wilhelm, Boskop, Ontario, Goldparmäne, und viele
andere Sorten werden in der Natursaftkelterei Ott im September
und Oktober entgegen genommen, um naturbelassenen Saft zu gewinnen.
Das reife, ungespritzte Obst wird auf Faulstellen kontrolliert
und anschließend gewaschen und von der neuen Obstmühle zerkleinert,
um schonend den Saft aus dem Obst zu gewinnen. Der naturreine
Saft wird ohne jegliche Zusätze in dunkle Glasflaschen gefüllt.
„Die hohe Qualität unserer Säfte steht für uns an erster Stelle!“, sagt
Marco Ott. Er hat die Kelterei von seinen Eltern 2013 übernommen
und führt Sie in bewährter Form weiter. Allerdings mit größerer Kapazität
bei der Verarbeitung von Obst, welche in dem modernen Betrieb
in der 1000 m² großen Produktionshalle möglich ist. Im Saftladen
auf dem Gelände können viele verschiedene Sorten der flüssigen
Köstlichkeiten ganzjährig gekauft und gekostet werden.
Öffnungszeiten Saftladen: Dezember bis August.
Donnerstag 14–18 Uhr, Samstag von 9–12 Uhr und 14–18 Uhr
Start der diesjährigen Obstannahme wird voraussichtlich Anfang September
sein. Nähere Informationen erhalten Sie unter Telefon 05528-
8726 oder natursaftkelterei-ott.de. Annahme ist jeweils Montag,
Dienstag, Donnerstag und Samstag von 14–18 Uhr. Birnen bitte nur
donnerstags und samstags. Annahmeende vorrausichtlich Ende
Oktober / Anfang November.
Natursaftkelterei Ott, Stockenbreite 13a, 37434 Gieboldehausen ■
In der Region gibt es viele Mostereien und
Keltereien, wo aus den frischen Äpfeln ein
köstlicher Saft gemostet und gepresst wird.
Der fruchtige Saft schmeckt pur oder als prikkelnde
Apfelsaftschorle. Der Saft ist ein leckerer
und natürlicher Energiespender aus der
Heimat, ohne jegliche Zusätze, naturbelassen
und ganz ursprünglich. Das Wissen um
diese einzigartige wertvolle und reine Qualität
lässt jeden Tropfen des honiggelben süßlichen
Saftes lustvoll durch die Kehle fließen.
lebenslust:gö KULINARISCHES & MEHR 21
ADVERTORIAL
Apfel-Gelee
Bester Saft aus der
Harster Natursaftkelterei
In der Natursaftkelterei in Harste wird ab Anfang September wieder
an mehreren Terminen gemostet. Heiko Rubbert: „So muss man sich
nicht langfristig vorher festlegen, um die guten Inhaltsstoffe der
Äpfel für die kommenden Monate zu bewahren.“ In vierter Generation
einer traditionsreichen Gärtnerei weiß
er Bescheid über das Obst, das in Gärten
und in der Feldmark reift und zu ihm gebracht
wird, um naturreinen Saft zu keltern.
Wichtig für Rubbert ist die richtige
Reife des Obstes (braune Kerne) und
dessen Sauberkeit, um einen qualitativ
hochwertigen Saft zu keltern. Vorab
werden die Äpfel gewaschen, danach
gemahlen, gepresst, grob gefiltert,
schließlich erhitzt und heiß abgefüllt in
Bag-in-Box-Gebinde (Einmalbeutel mit
Zapfhahn, gehalten in stabilen Kartons).
Aus dem erntefrischen Obst entsteht
ein purer köstlicher Saft, naturtrüb und mit allen wertvollen Inhaltsstoffen,
ohne jegliche Zusätze und vollaromatisch im Geschmack,
welcher ungeöffnet über ein Jahr haltbar ist.
Öffnungszeiten voraussichtlich ab 4. September 2021 nach Absprache
unter Telefon 05593-275, Mittwoch und Samstag bitte erst nach 16.00
Uhr anrufen. Heiko Rubbert, Kirchwinkel 19, 37120 Bovenden. ■
Heiko Rubbert
Kirchwinkel 19
37120 Bovenden
Wir verarbeiten
Ihre Äpfel zu Ihrem Saft!
Für die Pressung Ihres
Obstes vereinbaren
Sie bitte einen
Termin mit uns.
Telefon 05593-275
www.harster-natursaftkelterei.de
Apfelgelee pur und kreativ
Zutaten: 1250 ml klarer Apfelsaft (ungesüßt), von etwa 2,2 kg
Äpfeln oder Handelsware und
1 Packung Dr. Oetker Gelierzucker Super 3:1
Zubereitung: Wie koche ich Apfelgelee?
1. Äpfel entsaften
Äpfel waschen, vierteln, mit Hilfe eines Schnellkochtopfes
oder Dampfentsafters daraus Saft gewinnen (Hinweis: Bitte
Gebrauchsanleitung des Geräteherstellers beachten.) und
1250 ml Apfelsaft abmessen.
2. Zubereiten
Apfelsaft mit Super Gelierzucker in einem großen Kochtopf
gut verrühren. Alles unter Rühren zum Kochen bringen und
unter ständigem Rühren mind. 3 Min. sprudelnd kochen.
Fruchtmasse bei Bedarf abschäumen, sofort randvoll in vorbereitete
Gläser füllen. Mit Schraubdeckeln (Twist-off) verschließen,
sofort umdrehen und etwa 5 Min. auf den Deckeln
stehen lassen.
Zutaten nach Lust und Laune
Apfelgelee mit Kumquats
Nur 1150 ml Apfelsaft abmessen. Das Gelee mit dem Saft zubereiten.
Nach 2 Min. Kochzeit 100 g vorbereitete Kumquatscheiben
(Kumquats waschen, in 3 mm dünne Scheiben
schneiden und Kerne entfernen) zugeben und noch 1 Min.
mitkochen. Gläser während des Erkaltens öfter umdrehen,
damit sich die Kumquatscheiben besser verteilen. Sie können
auch ein Apfel-Quitten-Gelee zubereiten. 250 ml Apfelsaft
durch 250 g vorbereitete Quittenwürfel (Quitten mit einem
Tuch trocken abreiben, um den Flaum zu entfernen. Quitten
waschen, achteln, entkernen und in Würfel schneiden) austauschen.
Gläser während des Erkaltens öfter umdrehen,
damit sich die Quittenwürfel besser verteilen.
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG www.oetker.de
22 KULINARISCHES & MEHR lebenslust:gö
ADVERTORIAL
DAS
SCHÄRFSTE
AM
NORDEN
ERLEBEN SIE
DIE REGIONALE
VIELFALT
DER EINBECKER
SENFMÜHLE
In dem Kontor in der Knochenhauerstraße
26/28, mitten in der historischen Altstadt
Einbecks, finden Sie Einbecker Senfspezialitäten
zum Verkosten. Senfsaat, Honig
und andere für die Senfe verwendete regionale
Rohstoffe erhalten Sie ebenso, wie Senfliteratur
und weitere Anregungen rund um
den Senf. Außerdem finden Sie hier genussorientierte
Geschenkideen. Das Angebot umfasst
aber nicht nur die Senfe, sondern Sie
finden auch hochwertige, regionale Produkte
anderer Produzenten der gemeinsamen
Marke „Kostbares Südniedersachsen“.
SIE MÖCHTEN MEHR ÜBER SENF WISSEN?
Die Einbecker Senfmühle lädt herzlich zur
Teilnahme an Verkostungen ein:
Diese finden Montag-Freitag um 09:00 Uhr,
11:00 Uhr, 15:00 Uhr und 17:00 Uhr und am
Samstag um 9:00 Uhr, 11:00 Uhr und 13:00
Uhr nach Voranmeldung statt und dauern ca.
90 Minuten. Geschildert wird die Firmengeschichte
von der Idee bis zur Umsetzung mit
den ersten Marktergebnissen. Sie
erfahren grundsätzlich Wissenswertes
über Senf und die Besonderheit
der Herstellung Einbecker
Senfe.
Coronabedingt können aktuell 12
Personen an den Verkostungen
gemäß geltendem Hygienekonzept
teilnehmen.
Zur Wahl stehen:
Senfmüllers Probe
zur Verkostung erhalten Sie Senf,
Brot und Wasser
bis 10 Personen 50,00 €,
jede weitere Person 5,00 €
Senf und mehr
zusätzlich erhalten Sie Würstchen
und Käse
bis 10 Personen 75,00 €,
jede weitere Person 10,00 €
Das Schärfste am Norden
Hier wird das Angebot um Mettwurst,
Ei und Senfkorn , erweitert, wahlweise
1 Glas Apfelsaft, Wein oder Bier
bis zu 10 Personen 100,00 €,
jede weitere Person 10,00 €
NEU! Einbecker Vesper
Zur Verkostung erhalten Sie Senf,
2 Bockwürstchen „Knack“, 1 Brötchen
und 1 Bier mit oder ohne Alkohol oder
1 Hopfenfrucht
Buchung der Verkostungen bitte per
Telefon 0 55 61 - 97 16 73 oder
info@einbeckersenf.de
Übrigens:
In der Einbecker Senfmühle können Sie
auch Ihren Urlaub verbringen.
Acht hochwertig ausgestattete
Ferienwohnungen stehen für Sie bereit.
Schauen Sie doch einmal hier:
www.fewo-senfmuehle.de
lebenslust:gö KULINARISCHES + MEHR 23
ADVERTORIAL
Vom Supermarkt-Metzger zum Anbieter
von Bio-Fleischspezialitäten
Vor gut zwölf Jahren gab der Bioland-
Metzger Martin Theisinger seinen lukrativen
Job als Abteilungsleiter in der
Fleischabteilung eines großen Supermarktes
auf und gründete die erste Bio-Metzgerei im
nordhessischen Naturpark Habichtswald.
Seitdem veredelt der 38-jährige Metzgermeister
ausschließlich Bio-Fleisch aus der Region
und beschäftigt derzeit 14 Mitarbeiter.
Das Sortiment der Metzgerei mmh-bio reicht
von Bratwürsten in verschiedenen Ausführungen,
Ahlewurst, Chorizzo, Fenchelsalami,
Leber- und Blutwurst und Sülze bis hin zu
allen möglichen Fleischsorten und Dry-Aged-
Grillfleisch. Besonders stolz ist Martin Theisinger
auf sein Sortiment von trocken-gereiftem
Rindfleisch. Nicht nur in der kommenden
Spargelzeit bietet Theisinger seine handwerklich
hergestellten Schinkenspezialitäten
an. Bei der Vermarktung ist Theisinger breit
aufgestellt: Am Betriebsstandort Ehlen verkauft
er seine Produkte in einem Marktwagen
Martin Theisinger
Norman Hensel
und zusätzlich samstags und donnerstags auf
dem Wochenmarkt in Göttingen. Daneben
beliefert er Bio- und Hofläden und Gastronomiebetriebe.
Um noch mehr Menschen für
Bio-Fleisch zu begeistern, hat er 2016 gemeinsam
mit dem Gastronomen und Koch
René Müller und dem Öko-Landwirt Stefan
Itter das erste Bio-Restaurant in Kassel ins
Leben gerufen. Das Weissenstein steht für
eine regionale transparente Wertschöpfungskette
mit Stefan Itter als Landwirt, Martin
Theisinger als Metzger und René Müller als
Koch. Neben seiner Metzgerei betreibt Theisinger
eine Bioland-Schäferei mit 170 Mutterschafen
plus Nachzucht und eigenen Mastlämmern.
Seine insgesamt 300 Schafe und
Lämmer lässt er auf Streuobstwiesen weiden.
Mit der Schäferei hat sich Martin Theisinger
einen Herzenswunsch erfüllt, weil es ihn
schon seit langem in die Natur zieht und er
sich der Landwirtschaft verbunden fühlt.
Dort holt er sich Kraft und Inspiration für
seine verschiedensten Aktivitäten.
Wochenmarkt Göttingen, Stand 117.
Jeden Donnerstag von 8–13 Uhr und
jeden Samstag von 8–14 Uhr
www.mmh-bio.de
Metzger Martin
Wir sind dabei!
Bio-Hähnchen
- ohne Kükentöten
- mit Hahnen-Aufzucht
Bratwurst in fünf Sorten
Echtes
Handwerk
ohne
Schnick Schnack
www.metzger-martin.com
Deutsche
Landwirtschaft
DE-ÖKO-006
Trocken gereiftes Rindfleisch
Lammfleisch aus eigener Haltung
24 AUSFLUGSTIPPS + FREIZEIT lebenslust:gö
Auf in denSommer
Tipps für Ausflüge und Freizeit in der Region und Umgebung
Sinnesfreuden im MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG
SENSE AND SENSIBILITY –
PORZELLAN UND DIE FÜNF SINNE
Beeindruckende Inszenierungen
Erleben, verstehen
und Spaß haben
Eine außergewöhnliche Ausstellung,
die richtig Spaß macht!“ – „Porzellan
mal ganz anders erleben.“ – „Das
muss man gesehen haben!“ – Enthusiastisch
äußern sich die Besucher*innen über die
neue Sonderausstellung im MUSEUM
SCHLOSS FÜRSTENBERG. Sense and Sensibility
– Porzellan und die fünf Sinne ist eine
Ausstellung zum Sehen, Fühlen, Riechen,
Hören und Schmecken.
In fünf extra gebauten Kabinetten werden –
dem Ausstellungstitel gemäß – alle Sinne angesprochen:
Sei es die eindrucksvolle Lichtinstallation
zum Thema „Sehen“, bei der
magisch leuchtende Teller die Lichtdurchlässigkeit
von Porzellan zeigen, oder eine speziell
komponierte „Porzellansymphonie“ zum
Thema „Hören“ des Kölner Tonkünstlers Ralf
Weifenbach, geschaffen aus echten Porzel-
lanklängen. Im Kabinett „Fühlen“ können Sie
verschiedene Porzellanobjekte nur über das
Tasten wahrnehmen und raten, ob Sie eine
Kaffeekanne oder eine Espressotasse in der
Hand haben. Selbst zum „Riechen“ und
„Schmecken“ sind den beiden Ausstellungsmachern
Museumsleiter Dr. Christian Lechelt
und Designer Wolfgang Hartauer so wirkungsvolle
wie eindrückliche Inszenierungen
gelungen: Wohlgeruch
strömt aus zwei kostbaren Potpourrivasen
des 18. Jahrhunderts
und erfüllt den Innenraum
des Ausstellungskabinetts
„Riechen“, das wie ein
Schlossinterieur des Rokoko gestaltet
ist, während aus unsichtbaren
Lautsprechern eine sinnreiche
Textcollage in die Duftkultur dieser Zeit entführt.
Die Berliner Künstlerin Maria Volokhova
setzt sich in ihrer Installation Still Life
Stories vor einer goldenen Wand zum Thema
„Schmecken“ mit Tafelkultur, Essen, Kommunikation
und Vergänglichkeit auseinander.
Erleben
Sie die faszinierende
Ausstellung noch bis
zum 24. Oktober im
MUSEUM SCHLOSS
FÜRSTENBERG
Neben den Inszenierungen vertiefen
kurze Texte und zahlreiche Ausstellungsexponate
zu jedem Sinn das
Thema und am Ende bekommen Sie eine
Idee davon, warum Porzellan so faszinierend
ist. „Porzellan ist ein ausgesprochen sinnliches
Material. Weiß, glatt, glänzend, hell
klingend und durchscheinend reizt es unsere
Sinne auf besondere Weise. Unsere Ausstellung
bietet mit außergewöhnlichen
Inszenierungen einen ganz
neuen Zugang zu dem Material“,
beschreibt Dr. Christian Lechelt
die Ausstellung.
Mit dem innovativen Ausstellungskonzept
setzt das MUSEUM SCHLOSS
FÜRSTENBERG einen Meilenstein moderner
Museumspräsentationen: erlebnis- und
publikumsorientiert, interaktiv, stylisch und
bei allem immer den Erkenntnisgewinn für
die Besucher*innen im Blick. Dass ein Museumsbesuch
zugleich lehrreich ist und richtig
Spaß macht, davon können Sie sich in dieser
Ausstellung aufs Beste überzeugen.
MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG
Meinbrexener Str. 2, 37699 Fürstenberg
Telefon +49 5271 966778-10
Bitte informieren Sie sich vor jedem Besuch
über aktuelle Öffnungszeiten, Hygieneregeln
und eventuelle Anmeldungen auf:
www.fuerstenberg-schloss.com
26 AUSFLUGSTIPPS + FREIZEIT lebenslust:gö
„Kloster in Bewegung“ vom 13. bis 22. August 2021
Foto-Brigitte-Moritz Foto-Ronald-Goettel Foto-Simon-Sosnitza
Der Harzer Klostersommer zwischen
Juni und September in den sechs Klosteranlagen
Wöltingerode, Walkenried,
Brunshausen, Drübeck, Michaelstein
und Burchardi gehört zu den sommerlichen
Harzer Highlights. Dazu gehört „Kloster à la
cARTe“ am 14. August im romantischen Innenhof
des Klosters Wöltingerode.
Klosterpforten auf für einen Open-Air -
Abend mit dem Vokalensemble VOXID und
stilvollem Essen im Spiel von Licht und Schatten.
Edda Grossman aus der Kunstmühle Vek-
kenstedt empfängt Zeichenlustige am 15.
August im Klostergarten Drübeck zum „Jungfer
im Grünen“ – Kunstworkshop. Die Künstlerin
Schirin Fatemi lädt am 20. August zu
einem Zeichenspaziergang durch die gotische
Klosteranlage Walkenried ein. Gutes für
Körper, Geist und Seele – Den bewegungsreichen
Klostertag am 22. August im Kloster
Drübeck sollte niemand verpassen. Das Kloster
Michaelstein bietet täglich vom 16.-20.
August einen „Drum Circle“ für alle Trommelfans
im Klostergarten an. Musikalisch geht es
weiter im Kloster Burchardi – im romantischen
Klostergarten kann man am 14. August
einem Mantrakonzert der „Love Keys“ lauschen.
Für Fans des Bogenschießens bietet
das Kloster Wendhusen am 15. und 22. August
einen Bogenkurs an. Auf den Spuren
mittelalterlicher Pilger wandern Gäste mit
Start im Kloster Brunshausen am 15. und 22.
August. TIPPs: die Klöster erwandern
www.harzer-klosterwanderweg.de.
Der BLAUE STEMPELKASTEN reist zu einigen
Veranstaltungen der Klöster, stempeln
Sie mit!
www.harzerklostersommer.de
lebenslust:gö AUSFLUGSTIPPS + FREIZEIT 27
ADVERTORIAL
SOMMER IN
HILDESHEIM
© Hildesheim Marketing, Foto: D. Schwelle
TIPPS FÜR IHREN
SOMMER IN HILDESHEIM
© Hildesheim Marketing; Foto D. Schwelle
Eine Stadtführung durch die Innenstadt erleben und sich anschließend mit einem Cocktail
in die Sonne setzen, Füße im Sand, mitten in einer historischen Altstadt? Geht nicht? –
Klar auf dem Citybeach Hildesheim!
Hildesheim lädt Sie ein, die kleine Großstadt zu entdecken – zu Fuß, mit dem Fahrrad oder per
Segway. Die Stadt bietet für jeden die richtige Option. Entlang der Innerste, vorbei an den
UNESCO-Welterbekirchen und hoch hinaus auf den höchsten Kirchturm Niedersachsens.
Genießen Sie einen Besuch in den Hildesheimer Museen oder eine Rast in einem der vielen
Cafés und Restaurants.
■ Segway-Touren
erlebnisreicher Fahrspaß / buchen unter
Telefon 05121 1798-0
■ Stadtführung „Hildesheim zum Kennenlernen“,
10 Euro p.P. / im Sommer
täglich um 14 Uhr
■ Individueller Stadtrundgang
„Rosenroute“, 2,00 € pro Stück / erhältlich
in der Tourist-Information Hildesheim oder
unter www.hildesheim.de/online-shop
■ Citybeach Hildesheim
25. Juni - 22. August täglich von 12 - 22 Uhr /
www.hildesheim.de/citybeach
■ Der Hansecode – GPS-Schnitzeljagd
5,00 € pro Heft / erhältlich in der Tourist-
Information Hildesheim oder unter
www.hildesheim.de/online-shop
© Dommuseum Hildesheim, F. Monheim
DOMMUSEUM
HILDESHEIM
ROEMER- UND
PELIZAEUS-
MUSEUM
HILDESHEIM
© RPM, Foto S. Werner
Das Dommuseum beherbergt den zum UNESCO-Welterbe gehörenden
Domschatz. Es vermittelt einen faszinierenden Einblick
in die Kunst des Mittelalters und zeigt diese im
Wechselspiel mit zeitgenössischer Kunst und moderner Architektur.
Im anschließenden Kreuzgang findet sich nicht nur der sagenumwobene
1000-jährige Rosenstock, er verbindet auch den Hildesheimer
Dom mit dem Museum. Die Ausstellung Frauenwelten zeigt ab
24. September 2021 Werke aus den Klöstern Heiningen und Dorstadt.
Die Geschichte der Konvente wird von der Gründung bis zur Barockzeit
mit ausgewählten Objekten vorgestellt.
Das RPM ist international für seine faszinierenden kultur- und
naturhistorischen Sammlungen bekannt, deren Schwerpunkte
auf Ägypten, China und Altamerika liegen. Integration und Inklusion
stehen hier genauso im Fokus, wie die stetige Forschungsund
Projektarbeit sowie jährlich wechselnde Sonderausstellungen zu
verschiedenen Themen. So zeigt das Museum derzeit die Familienausstellung
„Kräne – Brücken – Lokomotiven. Metallbaukästen von
Märklin, Trix und Stabil“ (bis 16.01.2022) und präsentiert ab Herbst mit
"Seuchen. Fluch der Vergangenheit – Bedrohung der Zukunft"
(02.10.2021 - 01.05.2022) ein Thema, das aktueller nicht sein könnte.
Kontakt: Tourist-Information Hildesheim · Rathausstraße 20 · 31134 Hildesheim · Telefon 05121 1798-0 · tourist-info@hildesheim-marketing.de · www.hildesheim.de/tourismus
28 AUSFLUGSTIPPS + FREIZEIT lebenslust:gö
Von Hannoversch Münden bis zur Porta Westfalica
Anmutig schlängelt sich das Weserbergland
entlang seines namensgebenden
Flusses, der Weser. Vom
schmucken Städtchen Hann. Münden, wo
sich Werra und Fulda zur Weser vereinigen,
verläuft der Fluss durch bergiges Land bis zur
Porta Westfalica, wo es allmählich flach wird.
Die bewaldeten Höhenzüge und die herrlichen
Flusslandschaften sind zum erholsamen,
naturnahen Wandern wie geschaffen.
Der Rother Wanderführer »Weserbergland«
bietet 67 wunderbarer Tages- und Halbtagestouren.
Es geht durch die tiefen Wälder des Solling,
durch den Naturpark Weserbergland und
den Naturpark Münden. Von schmalen Klippenzügen
von Ith und Wesergebirge bieten
sich spektakuläre Aussichten. Auch kulturell
hat die an Sagen und Legenden reiche Region
einiges zu bieten, was sich etwa im pittoresken
Baustil der Weserrenaissance meisterlich
zeigt. Oft machen die Wanderungen
Station an naturkundlichen oder kulturellen
Besonderheiten: Das Wasserschloss Hämelschenburg,
die Burgruine Pollat oder die
Schillat-Höhle sind unbedingt einen Abstecher
wert.
Erstmals überhaupt in der Wanderliteratur
wird in diesem Wanderführer der komplette
»Weserbergland-Weg« in 13 Tagesetappen
ausführlich vorgestellt. Er durchquert das
gesamte Weserbergland und wird allen Ansprüchen
eines zertifizierten »Qualitätsweg
Wanderbares Deutschland« gerecht.
Zuverlässig und nachvollziehbar werden die
Touren vorgestellt: Die Wegbeschreibungen
werden von Wanderkärtchen mit Routeneintrag
und Höhenprofilen ergänzt. GPS-Tracks
stehen zum Download von der Internetseite
des Rother Bergverlags bereit. Tipps zur Einkehr
und zu Sehenswürdigkeiten runden die
Infos für einen vollendeten Wandertag ab.
Der renommierte Autor Mark Zahel hat den
Wanderführer »Weserbergland« für die
sechste Auflage vollständig neu recherchiert
und auf 67 Tourenvorschläge erweitert. In
dem Band stecken jetzt mehr als 1000 kenntnisreich
beschriebene Wanderkilometer und
viele spannende Erlebnisse.
Rother Wanderführer, 67 Touren mit GPS-
Tracks, 256 Seiten mit 270 Fotos, 67 Höhenprofilen,
67 Wanderkärtchen im Maßstab
1:50.000 und 1:75:000 sowie eine Übersichtskarte,
11,5 x 16,5 cm, kartoniert mit Polytex-
Laminierung, ISBN 978-3-7633-4573-1,
14,90 € Bildmaterial: Rother Bergverlag
13.
Juni bis September 2021
Musik, Märkte, Feste & mehr
Kloster in Bewegung!
Kloster à la cARTe
Harzer Klöster
c/o Harzer Tourismusverband e.V.
Telefon 05321 3404-21
www.harzerklostersommer.de
lebenslust:gö AUSFLUGSTIPPS + FREIZEIT 29
Edle Tischkultur & modernes Interior Design
I
m Manufaktur Werksverkauf der Porzellanmanufaktur FÜRSTENBERG können Sie sich auf
vielen liebevoll dekorierten Tischen Inspirationen für Ihr Zuhause holen.
Im Rahmen der Bunten Wochen vom 2. Juli bis 29. August shoppen Sie zudem ausgewählte
dekorierte Porzellanartikel in 2. Wahl zu besonders attraktiven Preisen. Exklusive Tischwäsche
und hochwertige Accessoires runden das Angebot ab.
Im Bistro CARL genießen Sie saisonale, frische Küche, vielfältigen Kuchen und duftende
Kaffeespezialitäten im Biergarten unter alten Bäumen und – sofern es die Corona-Regelungen
ermöglichen – im modernen Ambiente des Bistros mit Blick aufs Museum und das Wesertal.
Manufaktur Werksverkauf, Meinbrexener Str. 2, 37699 Fürstenberg
T +49 5271 401-110, Dienstag bis Sonntag sowie Feiertage, 10 – 18 Uhr
Bad Harzburg: „Auf gehtʼs! Rauf gehtʼs! Bist du bereit für die Natur?“
U
nter diesem Motto ist das Interesse an dem ersten niedersächsischen Baumwipfelpfad in
Bad Harzburg noch immer ungebrochen. In über 20 Metern Höhe durch die alten Baumkronen
des Kalten Tals spazieren, das Rauschen der Bäume genießen und an 50 Stationen lernen,
spielen und staunen. Fragen, wie zum Beispiel der Wald unser Klima beeinflusst, in
welchem Lebensraum die Wildkatzen zu Hause sind oder „Wie alles begann“, der Urknall werden
hier beantwortet. Pures Adrenalin ist auf dem Glassteg mit Blick in die Tiefe oder beim Balancieren
auf der 30 Meter langen Abenteuerhängebrücke zu spüren.
Tipp: Wunderbar kombiniert werden kann der Besuch des Pfades mit einer Berg- oder Talfahrt
mit der Burgberg-Seilbahn, dem Erkunden des Baumwurzelpfades, einer Partie AdventureGolf
oder vielen weiteren Freizeitmöglichkeiten. Es gelten die aktuellen Regeln zur Pandemie.
Mit der BaumSchwebeBahn den Burgberg hinunterfliegen
D
ie neueste Attraktion des Harzes ermöglicht in einem gemütlichen Gurt sitzend an einem
Rohrsystem – der Flyline – das Flugerlebnis über 1.000 m den Burgberg hinunter. Dabei
offenbaren sich atemberaubende Ausblicke, direkt vom Startturm aus zum höchsten Berg des
Harzes, dem Brocken. Durch alte Eichen und Buchen schwebend geht es dann den Burgberg
in Serpentinen hinunter. Dabei wechseln sich spektakuläre Höhen mit echtem Naturerlebnis
ab. Der Wald ist zum Greifen nah. Der Blick in das Kalte Tal, in die Niedersächsischen Landesforsten,
den Nationalpark Harz und den Baumwipfelpfad Harz folgend, ermöglichen ein abwechslungsreiches
Flugerlebnis für Groß und Klein. Tickets sind direkt an der Kasse am
Startturm auf dem Großen Burgberg erhältlich. Öffnungszeiten bis Oktober 9.30 – 18.00 Uhr.
Es gelten die aktuellen Regeln zur Pandemie. Tourist-Information, Nordhäuser Str. 4, 38667 Bad
Harzburg, Telefon 05322-75330, info@bad-harzburg.de, www.bad-harzburg.de
Heimelige Höhlenwohnungen bei Halberstadt am Harz
B
ei Halberstadt am Harz versteckt sich eine märchenhafte Welt: Die einzigartigen Höhlenwohnungen
am Schäferberg wirken wie im Reich der Hobbits. In den Fenstern hängen
Gardinen und hinter den niedrigen Türen verbergen sich heimelige und gemütlich möblierte
Stuben im Gestein. Junge Landarbeiterfamilien haben diese „Felsenvillen“ einst in den weichen
Sandstein gehauen.
Bis 1910 waren sie bewohnt, dann versanken sie für hundert Jahre im Dornröschenschlaf.
Heute kann man sie auf eigene Faust oder bei Führungen besichtigen. Sie sind nur eines der
familienfreundlichen Ausflugsziele im Harzvorland bei Halberstadt in Sachsen-Anhalt. Dort
lohnen auch der Dom mit seinem weltberühmten Domschatz, Museen und Fachwerkgassen
einen Besuch.
Infos unter www.halberstadt-tourismus.de
Foto: djd/Tourist Information Halberstadt
30 AUSFLUGSTIPPS + FREIZEIT lebenslust:gö
Foto: Hann. Münden Marketing
Stadtführung, Schifffahrt & Kunsthandwerkermarkt in Hann. Münden
T
ägliche Stadtführungen (10.30 & 14.30 Uhr): Wer mehr über die Geschichte der mittelalterlichen
Fachwerkstadt erfahren möchte, kann an einer der zwei Mal täglich stattfindenden
Altstadtführungen teilnehmen. Entdecken Sie beeindruckende Fachwerkfassaden und
über 700 Fachwerkhäuser aus sechs Jahrhunderten. Schifffahrten auf Fulda und Weser: Genießen
Sie die idyllischen Flusslandschaften in der Erlebnisregion Hann. Münden von Dienstag -
Sonntag mehrmals täglich bei einer Schiffsrundfahrt. Kunsthandwerkermarkt an der Werra:
Dieser findet am 26. & 27.06.21 am Dielengraben in Hann. Münden statt. Dabei sind Goldschmiede,
Schmuckdesigner, Holz- & Glaskünstler sowie Taschen- & Papierdesigner. Der Kunsthandwerkermarkt
ist Sa. 26. Juni, von 10 - 18 Uhr, & So. 27. Juni, von 11 - 17 Uhr geöffnet.
Der Eintritt beträgt 2 €.
Weitere Informationen unter www.hann.muenden-erlebnisregion.de
Den kulturellen Reichtum der Reisedestination Harz entdecken
A
nlässlich der Wiedereröffnung hat Kreisrat Marcel Riethig, Kulturdezernent des Landkreis
Göttingen und stellvertretendes Kuratoriumsmitglied der Stiftung UNESCO-Welterbe im
Harz, das Infozentrum zur Welterbestätte „Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und
Oberharzer Wasserwirtschaft“ am Standort Walkenried besucht. Gemeinsam mit Gerhard Lenz,
Direktor der Stiftung UNESCO-Welterbe im Harz, besichtigten sie die Ausstellung, die über das
UNESCO-Welterbe und die Originalschauplätze im Harz informiert. Riethig: „Eine engagierte
Welterbe-Stiftung hat mit öffentlichen Förderungen einen Ort geschaffen, der in einer modernen
Ausstellung über den kulturellen Reichtum der Reisedestination Harz und über ihre
vielfältigen Ausflugsmöglichkeiten informiert. Er ist für den Tourismus der Region ein großer
Gewinn.“ ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried, Steinweg 4a 37445 Walkenried,
Tel. 05525 - 959 90 64, Di. bis So. von 10 – 17 Uhr, www.welterbeimharz.de
© Stiftung Welterbe im Harz
Rundwanderungen zu Klippen, Talsperren oder spannenden Zielen
Foto: djd/Tourist Information Osterode
D
as Fachwerkstädtchen Osterode am südwestlichen Rand des Oberharzes bietet Familien
einen naturnahen Urlaub mit reizvollen Erlebnissen: Kurze Rundwanderwege führen zu
Aussichtspunkten mit weiter Fernsicht bis zum Brocken und ins Harzvorland, zu Klippen und
Talsperren oder spannenden Ausflugszielen. Dazu zählt die Wald-Vogelstation mit Oskar, dem
zahmen Uhu, und einem Barfußpfad.
Im Naturerlebnispark Lerbach warten Spiel und Entspannung zwischen Abenteuerspielplatz
und Wasserfall, Harzer Köhlerhütte und urigen Hexenhäuschen, und in der Wald-Vogelstation
kommen die Kinder den Tieren ganz nah. Für Abkühlung sorgt ein Sprung in die Badeteiche
der Oberharzer Wasserwirtschaft, die vor Jahrhunderten als Wasserkraftanlage für den Bergbau
entstand und zum Unesco-Weltkulturerbe gehört.
Unter www.osterode.de sind Wanderwege und Informationen zu finden.
LASCHET! Die Spiele beginnen, WEIL so fleißig geimpft wird!
N
ach über sieben Monaten können LaserSports, NeonGolf und Mission: Room Escape Göttingen
endlich wieder die Türen für Besucher öffnen. Das regionale Start-Up hat die Corona-Krise
überstanden und blickt mit interessanten Neuerungen und Verbesserungen
optimistisch in die Zukunft. Die Zeit wurde beim Freizeitanbieter gut genutzt:
Die ganze Anlage finden Besucher nun farbenfroh und neu gestaltet vor. Zudem wurden die
Außenfassade und der Eingangsbereich erneuert, sodass sich Besucher schon direkt bei der
Anfahrt willkommen fühlen. Neben weiteren Verschönerungs- und Ausbesserungsarbeiten
lässt sich als neues Highlight die Kurbelbahn hervorheben. Hier wird der Minigolfball mithilfe
eines Kettenzuges in die Höhe befördert und durch einen individuell geformten Kanal wieder
auf Bodenhöhe geleitet.
Informationen: www.LaserSports.de - www.NeonGolf.de - www.Mission-Room-Escape.de
lebenslust:gö BAUEN + WOHNEN 31
BUND
Göttingen
startet
LEADER‐
Projekt
Ministerpräsident Stephan Weil
besuchte Bad Gandersheim
Foto: LAGA/Terhorst
Am Weltbienentag Ende Mai folgte der Startschuss des durch
LEADER und den Landkreis Göttingen geförderten BUND-Projektes
„Umweltbildungskonzept für einen insektenfreundlichen
Landkreis Göttingen“. Zahlreiche Studien belegen einen
dramatischen Artenrückgang von Insekten in den letzten Jahrzehnten.
Viele Arten sind vom Aussterben bedroht. Die Gründe hierfür sind
vielfältig und komplex, der Rückgang hängt jedoch grundsätzlich mit
dem quantitativen Verlust und der qualitativen Verschlechterung ihrer
Lebensräume zusammen. Es besteht flächendeckender Handlungsbedarf,
um den Artenrückgang aufzuhalten und möglichst umzukehren!
Dafür müssen in jeder Region, in jedem Landkreis und in jeder
Gemeinde einzelne Maßnahmen zum Erhalt und Schutz von Insekten
eingeleitet und umgesetzt werden.
Das sich noch im Aufbau befindende Projekt wird durch die 28-jährige
Malika Groß (Master Waldnaturschutz) koordiniert und umgesetzt. „Es
ist toll, dass ich den Insektenschutz im Landkreis Göttingen voranbringen
kann“, betont die junge Ökologin. „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit
und Vernetzung mit den Akteur*innen zum Thema
Insektenschutz innerhalb des Landkreises und hoffe, es entstehen
viele spannende Projekte, die alle zum Schutz unserer Insekten beitragen.“
Ansässige Expert*innen werden zu verschiedenen Themenbereichen
rund um den Insektenschutz befragt, anschließend werden
die Gemeinden und Städte im Landkreis Göttingen persönlich informiert
und einbezogen. Die Rückmeldungen werden ausgewertet
sowie Leitfäden, Vorträge und Materialien rund um das Thema entwickelt.
Informationen: BUND Kreisgruppe/Malika Groß, Geiststraße 2, 37073
Göttingen, Tel.: 0551-56156, www.bund-goettingen.de
■
Von links: MdL Frauke Heiligenstadt, Franziska Schwarz,
Thomas Hellingrath und Stephan Weil.
Nach einem Gespräch mit dem Ensemble der Gandersheimer
Domfestspiele und der Besichtigung des Portals zur Geschichte
besuchten Ministerpräsident Stephan Weil und MdL
Frauke Heiligenstadt, geführt von Bürgermeisterin Franziska Schwarz
und Geschäftsführer Thomas Hellingrath, das Gelände der Landesgartenschau.
Vom Kloster Brunshausen ging es hinüber in den Auepark,
dann entlang der Gande in den Roswithapark, wo es sich der Ministerpräsident
nicht nehmen ließ, einen kräftigen Schluck aus der Wilhelmsquelle
zu nehmen. „Ich bin von allen Leiden befreit!“, scherzte
er. Nächster Stop war die Infotafel am Osterbergsee, an der LAGA-Geschäftsführer
Thomas Hellingrath die Planungen und den derzeitigen
Stand der Arbeiten erläuterte. Weils Fazit: „Es war ein sehr gelungener
Besuch. Er hat mir viel gebracht und wieder Spaß gemacht. Nächstes
Jahr komme ich zur LAGA-Eröffnung wieder“.
■
Göttingen hat Deutschlands
sauberste Luft
Wir freuen uns sehr über dieses ausgesprochen positive Ergebnis.
Das zeigt, dass Göttingen auf dem richtigen Weg ist
ist", unterstreicht Göttingens Oberbürgermeister Rolf-
Georg Köhler. Zahlreiche Maßnahmen der Stadt Göttingen wie der
Ausbau der Fernwärme, der Einsatz von E-Bussen im öffentlichen Personennahverkehr
oder das BioWärmeZentrum tragen sicherlich zu
diesem Wert bei. „Göttingen ist mit seinen Parks, dem Wall und dem
Stadtwald zudem ausgesprochen grün“. Die gute Platzierung sei das
gemeinsame Ergebnis vieler, betont Köhler und nennt die Stadtgesellschaft,
die Verbände, die Ratspolitik und die Verwaltung. Göttingen
ist außerdem Fahrradstadt: Ein Radschnellweg verbindet die Stadt
vom Süden bis in den Norden, Fahrradstraßen geben Radfahrenden
Vorrang und werden stetig ausgebaut. 28 Prozent der Einwohner*innen
steigen inzwischen regelmäßig auf das Rad – für viele ist
es sogar das primäre Verkehrsmittel. Die E-Bus-Flotte der Göttinger
Verkehrsbetriebe wird stetig ausgebaut. „Viele weitere Initiativen und
Projekte wie zum Beispiel ein Lastenfahrradprojekt, der Masterplan
Carsharing oder Parkraumkonzepte tragen sicherlich ebenfalls zu dieser
guten Platzierung bei“, so Köhler.
■
32 BAUEN + WOHNEN lebenslust:gö
Eine Kanalbaustelle
vor der Tür ‒ was nun?
Platz eins in Niedersachsen
Ein etwa sechsminütiger Film erklärt Göttinger Bürger*innen jetzt
anschaulich die Hintergründe und Abläufe von Kanalbaustellen.
Er wirbt für mehr Verständnis für die Baugrube vor dem Haus
oder auf dem Weg zur Arbeit. „Wir hoffen von vornherein auf noch
größere Akzeptanz gegenüber unserer Arbeit“, so Maja Heindorf,
Sprecherin der GEB.
Kanalbaustellen sind oft laut, staubig und stellen Hindernisse dar. Da
verwundert es kaum, wenn Anwohner*innen oder Verkehrsteilnehmer*innen
genervt sind. Doch für eine reibungslose Abwasserbeseitigung
sind sie unerlässlich, wenn ein Abwasserrohr defekt ist oder
gar das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat. Auch ganz praktische
Fragen beschäftigen Bürger*innen, wenn sich vor ihrer Tür eine Baugrube
auftut: Wie gelangen wir zum Haus? Wo parken wir? Wie funktioniert
die Müllabfuhr? Kommen Feuerwehr und Rettungswagen im
Notfall durch? Was ist mit der Anlieferung der neuen Waschmaschine?
Dieser Film erklärt, warum Baustellen notwendig sind, greift die
wichtigsten Bürgerfragen auf und erklärt leicht verständlich typische
Bauabläufe im Kanalbau. Abrufbar auf der GEB-Homepage www.gebgoettingen.de
und über den Youtube-Kanal. Betroffene Anlieger*innen
von künftigen Baumaßnahmen erhalten im Vorfeld schriftliche
Informationen über die Anlieger-Info der GEB. Servicenummer:
Telefon 400 5 400.
■
Im Bild von links nach rechts: Hald, Birlin, Leonhardt, Henkelmann
Das ist wirklich großartig! Die anspruchsvolle Überprüfung des
Deutschen Instituts für Bankentests nun schon seit vier Jahren
mit Platz eins in ganz Niedersachsen abzuschließen, ist sicherlich
etwas Besonderes. Zu verdanken haben wir diese Anerkennung
den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unseres Private Bankings
sowie Matthias Leonhardt, der diesen Bereich aufgebaut hat und seitdem
erfolgreich führt. Er und sein Team sind es, die täglich mit Engagement
und Kompetenz für unsere vermögenden Kundinnen und
Kunden da sind – besonders in der aktuellen schwierigen Situation“,
so Rainer Hald, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Göttingen.
Die unabhängigen Tester des Deutschen Instituts für Bankentests
(DIfB) in Kooperation mit dem Lizenzpartner DIE WELT, bescheinigen
der Sparkasse mit dem bemerkenswerten Testergebnis von 1,2 eine
außerordentlich hohe Qualität und großes fachliches Know-how. „Ich
freue mich sehr über diese erneute Auszeichnung“, so Matthias Leonhardt,
der den Testsieger-Pokal auf Grund der Coronapandemie in diesem
Jahr nicht wie in den letzten Jahren im Axel-Springer-Haus in
Berlin in Empfang nehmen konnte. Er ergänzt: „Diese, genau wie die
Testsiege und Auszeichnungen der vergangenen Jahre, sind ein Zeugnis
unserer Expertise.“
Seit der Gründung des Private Bankings vor rund 20 Jahren, ist dieser
Bereich der Sparkasse konstant gewachsen und betreut heute
deutschlandweit rund 850 Familien. Ein Gesamtvermögen von fast
einer Milliarde Euro vertrauen die Kunden dem Private Banking der
Sparkasse Göttingen an. Die stetige Zunahme dieser Werte bestätigt
den Erfolg der Beratung für vermögende Kunden. Die Beratungsleistung
ist breit gefächert: Sie beinhaltet unter anderem eine umfangreiche
Wertpapierberatung, Finanzierungsgespräche, Unterstützung
bei der Stiftungsgründung sowie Testamentsvollstreckung und Hilfestellung
beim Erwerb von Wald- und Ackerflächen.
„Der Bankentest attestiert unseren Beraterinnen und Beratern im Private
Banking ein besonders hohes Maß an Vertrauenswürdigkeit, Verständlichkeit
und qualifiziertem Fachwissen – und genau das ist auch
unser Anspruch. Worauf wir zudem sehr viel Wert legen, ist das individuelle
Eingehen auf die persönliche Situation und die Wünsche unserer
Kunden“, so Michael Birlin, stellvertretender Vorstandsvorsitzender
und Vertriebsvorstand der Sparkasse Göttingen. ■
lebenslust:gö BAUEN + WOHNEN 33
Quelle: Prof. Dr. H. Vogtmann
Im Jahr 1997 besuchte Prinz Charles die
Kompostanlage auf dem Burgberg in Witzenhausen.
Von links: Hardy Vogtmann, HRH Prinz Charles, Familie Fehr.
40 Jahre BIOtonne
Anlass für dieses Buch ist der im Jahr 2023 anstehende 40jährige
Geburtstag der „Grünmülltonne Witzenhausen“. Aber
warum hierzu ein Buch schreiben? Gibt es nicht genügend
Fachliteratur zur Getrenntsammlung und Verwertung von Bioabfällen?
Diese Frage ist eindeutig mit „Ja!“ zu beantworten. „Vor diesem
Hintergrund war es nicht unser Anspruch, eine wissenschaftliche Abhandlung
zu Papier zu bringen, vielmehr wollten wir aus verschiedenen
Blickwinkeln beschreiben, wie die Idee 1982 entstanden ist,
daraus 1983 ein Projekt geformt und umgesetzt wurde, welche Bedeutung
es bis zum heutigen Tag erlangt hat und letztendlich auch,
was aus den damaligen Protagonisten geworden ist und wie facettenreich
deren Entwicklung sich gestaltet hat“, so die Autoren Andreas
Fehr, Hartmut Vogtmann, Thomas Turk und Klaus Fricke.
Das Buch soll aufzeigen, dass die Herangehensweise und Durchführung
des Projektes damals nicht immer nach klar definierten wissenschaftlichen
Methoden ablief, vieles nicht vollständig planbar war und
auch unkonventionelles Herangehen zum Erfolg führen kann.
Welche Rahmenbedingungen förderten die erfolgreiche Etablierung
des Systems Biotonne? Beleuchtet wurde die zeitliche Einbettung in
die abfallwirtschaftliche und politische Situation der 80er Jahre, die
sich als wegweisend für die Entwicklung der Getrenntsammlung von
Bioabfällen erwies.
Auch das große Engagement einzelner Protagonisten sowie die unterschiedlichen
Herangehensweisen der jeweiligen Projektakteure
verdienen eine gesonderte Betrachtung. So wird auch auf persönlichkeitsformende
Schlüsselerlebnisse und Aktionen hingewiesen, die die
Projektdurchführenden – natürlich erst im Nachhinein – als wegweisend
für die eigene persönliche und berufliche Entwicklung eingestuft
haben. Das Buch wird aus unterschiedlichen Blickwinkeln auf
zum Teil sehr persönliche Art, in lockerer Erzählform beschrieben. ■
34 BAUEN + WOHNENR lebenslust:gö
Fotos: djd rosen-tantau
Blütenmeer inBestform
Kletterrosen sind echte Evergreens für
Gartengestalter. Sie bieten vielfältige
Möglichkeiten, die Grünflächen ums
Haus zu gliedern und gärtnerische Highlights
zu setzen. Romantisch berankte Pergolen,
Lauben oder Rundbögen laden zum Verweilen
ein. Blütenübersäte Hauswände und
Zäune werden zum Blickfang. Selbst ein abgestorbener
alter Baumstamm kann mit den
bunten Kletterern zu neuem Leben erwachen.
Einsatzort und Gestaltungsabsicht bestimmen,
welche Art von Kletterrosen man
wählen sollte.
Wuchsstark und kletterfreudig:
Klassische Kletterrosen
Klassische Kletterrosen können meterlange
Triebe mit bis zu vier Metern und mehr ausbilden.
Sie eignen sich daher sehr gut für
große Bögen, Hauswände oder Überdachungen.
Mit den Polyantha-Hybriden oder Floribunda-Rosen,
von denen die meisten Sorten
abstammen, teilen sie die üppigen Blütenbüschel
und häufige Blütenbildung. Unter
www.rosen-tantau.com gibt es viele Tipps
und eine große Auswahl von Rosensorten für
unterschiedliche Standorte. Die Rosenstöcke
können mit weiten Abständen von ein bis
zwei Metern gepflanzt werden. Um eine reiche
Verzweigung zu fördern, sollten die jungen
Triebe frühzeitig in die Breite geleitet
und dazu an eine Rankhilfe oder ein Gerüst
angebunden werden.
Ausgezeichnete Blütenpracht:
Rank- oder Ramblerrosen
sehr vielen kleinen Blüten. Es sind jedoch
auch Mehrfachblüher erhältlich, zum Beispiel
die Sorte Perennial Domino, die 2020 mit der
Goldenen Rose von Baden-Baden ausgezeichnet
wurde.
Die Kleinsten:
Miniclimber für Balkon und Terrasse
Die Starlet Miniclimber-Rosen fühlen sich
auch in Pflanzgefäßen wohl und lassen sich
daher gut auf Balkons und Terrassen einsetzen.
■ djd
Sogenannte Ramblerrosen, auch als Rankrosen
bezeichnet, setzt man eher für höhere
Bewuchsobjekte wie Fassaden, hohe Zäune,
Gartenhäuschen oder Bäume ein. Viele Sorten
blühen nur einmal im Jahr, dafür aber mit
lebenslust:gö RATGEBER 35
Der
Boom
geht
weiter
Foto: djd
Der Boom bei Reisemobilen und Caravans
hält an: Im vergangenen Jahr
stieg die Zahl der Neuzulassungen
nach Angaben des Caravaning Industrie Verbandes
(CIVD) um 32,6 Prozent auf gut
107.000 Fahrzeuge. Auch 2021 prognostiziert
der Verband eine hohe Nachfrage. Schließlich
sei dies in Corona-Zeiten eine besonders sichere
Urlaubsform, weil Wohnmobile und
Camper ihre „eigenen vier Wände“ dabeihaben
und es meist einen Sanitärbereich an
Bord gibt. Der ADAC erwartet, dass sich
Reisende auf nahegelegene und vor allem
deutsche Ziele fokussieren werden. Besonders
stark wächst unter den Wohnmobilisten
die jüngere Zielgruppe. Gerade Einsteiger
sollten sich zum Thema Versicherung gut informieren.
Wohnmobile benötigen wie jedes andere
Fahrzeug eine Haftpflichtversicherung, diese
übernimmt aber lediglich Unfallschäden am
fremden Gefährt. Darüber hinaus sollte man
eine Teil- oder Vollkaskoversicherung abschließen.
Mit einer Teilkasko ist der Camper
wie jeder Autofahrer gegen Brandschäden
abgesichert. Die Versicherung zahlt bei Kurzschluss.
Wer aber einen heißen Topf vom
Herd auf die Arbeitsfläche stellt oder fahrlässig
etwas im Wagen verschmort, kann auf
den Kosten sitzen bleiben. Eine potenzielle
Brandquelle ist der Steckkontakt bei Steuergeräten
im Motor. Auch Vorzelte sind in der
Kasko mitversichert.
Bissschäden durch Marder, Mäuse und andere
Tiere sind ebenfalls versichert. Gelangen
Tiere bei schlecht verschlossenen Autos in
den Innenraum und nagen etwa die Matratze
kaputt, ist dies nicht versichert. Wenn während
der Fahrt etwas aus einem Schrank fällt
und Schäden anrichtet, greift die Versicherung
ebenfalls nicht. Jeder Besitzer muss sich
deshalb selbst um das sichere Verstauen der
Ladung kümmern.
Sogenannte Folgeschäden sind dagegen optional
mitversichert. Ein Beispiel: Der Camper
fährt mit alten Reifen, zu wenig Luftdruck
oder überfährt Gegenstände. Platzt der Reifen,
beschädigt das Gummi Radkasten und
Unterboden. Der Reifen wird in diesem Fall
zwar nicht ersetzt, Radkasten- und Unterbodenreparaturen
dagegen schon. Experten
raten zudem zur Sicherung des Fahrzeugs auf
jedem Parkplatz, denn Camper werden gerne
von Dieben ins Visier genommen. Besitzer
sollten sich über mögliche Sperreinrichtungen
informieren.
■ djd
Die VGH Ansprechpartner in Ihrer Nähe:
Norman Belosa
Gleichen-Bremke
Ischenröder Str. 2
Tel. 05592 9279022
Stefan Brandt
Bovenden
Feldtorweg 9
Tel. 0551 5083534
Andreas Fritsch
Rosdorf
Götzenbreite 2
Tel. 0551 793330
Holger Jortzik
Dransfeld
Hakenbreite 15
Tel. 05502 94242
Adelebsen
Lange Str. 56
Tel. 05506 97171
Meier & Warneke
OHG
Göttingen
Königsberger Str. 2
Tel. 0551 507360
Tanja Schatte
Göttingen
Nußanger 6
Tel. 0551 63922
36 GESUNDHEIT lebenslust:gö
Tumordiagnostik für schwer erkrankte Krebspatienten
dium weitere Therapieoptionen ermöglichen. Die Krebszentren von
UMG und MHH, die unter dem Dach des Comprehensive Cancer Center
Niedersachsen (CCC-N) als onkologisches Spitzenzentrum kooperieren,
erweitern mit einem gemeinsamen Versorgungsvertrag mit
der AOK ihre Tumordiagnostik. Versicherte der AOK Niedersachsen
können sich jetzt unter bestimmten Bedingungen in ein spezielles Behandlungsprogramm
bei der medizinischen Hochschulen einschreiben
lassen. Experten untersuchen die Tumorproben der Patienten mit
dem Ziel, spezifische Merkmale des Tumors zu erkennen.
Eine Fachkonferenz beider Einrichtungen diskutiert in einem standortübergreifenden
Molekularen Tumorboard (SMTB) daraufhin interdisziplinär
die molekularpathologischen Befunde der Patienten.
Gemeinsam beraten sie sich zu möglichen neuen Therapieoptionen
und erarbeiten individuelle Therapieempfehlungen.
Seit Jahresbeginn arbeiten die Universitätsmedizin Göttingen
(UMG), die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) und die
AOK Niedersachsen gemeinsam im Rahmen eines neuen Versorgungsvertrages
zusammen: Eine spezialisierte Tumordiagnostik
soll schwer an Krebs erkrankten Patienten in fortgeschrittenem Sta-
Logisch ... Zeitschriften clever mieten - statt kaufen!
0561/820 868-0
bequem
preiswert
zuverlässig
Sukzessive sollen auch Patienten anderer Kliniken von dieser Expertise
und diesen Spezialuntersuchungen profitieren. Patienten außerhalb
der MHH und UMG müssen für diese Diagnostik keine weite Fahrt antreten,
da lediglich die Tumorproben an die Standorte geschickt werden
müssen. So wird ein landesweites Netzwerk entstehen, das
Patienten den Zugang zu einer spezialisierten Tumordiagnostik über
ihre behandelnde Klinik oder onkologische Facharztpraxis vor Ort
ermöglicht. So können weitere Therapieoptionen für schwer an Krebs
erkrankte Patienten gefunden werden, für die bislang eine Leitlinienbehandlung
fehlt oder bei denen die vorherige Behandlung erfolglos
war.
Damit bietet die AOK Niedersachsen ihren Versicherten mit Tumorerkrankungen
in sehr weit fortgeschrittenem Stadium seit Jahresbeginn
über die Regelversorgung hinaus eine erweiterte molekularpathologische
Tumordiagnostik und personalisierte Therapieempfehlung.
Als onkologisches Spitzenzentrum verfügt das CCC-N von MHH und
UMG über die erforderliche klinische und medizinisch-wissenschaftliche
Expertise sowie die notwendige Infrastruktur zur Einrichtung
spezialisierter, interdisziplinärer Tumorboards (MTB), um eine standortübergreifende
Kooperation zu realisieren. „Krebspatienten in fortgeschrittenem
Stadium befinden sich in einer sehr belastenden
Situation. Dank des neuen Projektes von MHH, UMG und AOK Niedersachsen
erhalten betroffene Patienten eine differenziertere Diagnostik
und darauf basierende Therapieempfehlungen“, erläutert Dr. Jürgen
Peter, Vorstandsvorsitzender der AOK Niedersachsen. „Mit Hilfe von
spezialisierten Zentren wird die Versorgung Schwerkranker in Niedersachsen
verbessert. Gleichzeitig sichern wir unseren Versicherten
durch den Aufbau eines Netzwerkes zwischen Unikliniken und den
behandelnden Ärzten vor Ort die optimale Behandlung unabhängig
von ihrem Wohnort.“
„Mit unserem molekularen Tumorboard wollen wir in einem interdisziplinären
Team aus onkologisch tätigen Ärzten, Pathologen, Molekularbiologen,
Bioinformatikern und IT-Experten gegebenenfalls noch
bestehende Therapieoptionen ermitteln“, beschreibt Prof. Dr. Volker
Ellenrieder, Direktor der Klinik für Gastroenterologie, gastrointestinale
Onkologie und Endokrinologie der Universitätsmedizin Göttingen
und Sprecher des CCC Niedersachsen.
■
lebenslust:gö GESUNDHEIT 37
Forschungswerkstatt „Ernährung“
Telemedizin statt Praxis
Die Telemedizin ermöglicht einen räumlich und zeitlich unabhängigen
Kontakt zwischen Arzt und Patient. Dabei sind beide
elektronisch verbunden. „Die pandemische Krise sehen wir als
Chance für die Stärkung der telemedizinischen Gesundheitsversorgung.
„Nachdem es durch die Pandemie zunächst zu einem landesweiten
Stillstand gekommen war, erleben wir nun einen enormen
Digitalisierungsschub. Diesen müssen wir dringend für die Telemedizin
nutzen. Jetzt ist die Zeit, digitale Anwendungen in den Versorgungsalltag
zu integrieren“, sagt Dr. Egbert Schulz vom europäischen
Hypertonie-Exzellenzzentrum Nephrologisches Zentrum Göttingen
GbR. „Mit telemedizinischer Unterstützung gelingt eine bessere Blutdruckeinstellung
auch bei komplizierten Bluthochdruckpatienten in
wenigen Wochen, positive Kosten/Nutzen-Effekte wurden für die
Methode belegt und jüngst von uns im Journal of Human Hypertension
publiziert. Wir sind davon überzeugt, dass die Integration des
Blutdruck-Telemonitorings in die Regelversorgung eine logische
Konsequenz ist.“
Nicht nur der Bluthochdruck sondern
auch spezielle Bereiche wie
Dialyse, Risikoschwangerschaft,
Transplantation, Herzinsuffizienz
und Übergewicht werden per Telemonitoring
erfasst. „Der Bedarf und
auch die Nachfrage nach eHealth
und telemedizinischen Lösungen
ist hoch wie nie“, erläutert Dr. Claas
Lennart Neumann (Foto).„Die Telemedizin
kann erheblich dazu beitragen, Prozesse innerhalb der Gesundheitsversorgung
zeitgemäßer, medizinisch erfolgreicher und
effizienter zu gestalten. Dafür müssen die bisherigen stark sektoral
getrennten Versorgungsstrukturen aufgebrochen werden und Telemedizin
mehr in die Praxis eingebracht werden“, sind sich Dr. Schulz
und Dr. Neumann einig. Die Pandemie hat neue Perspektiven für den
Einsatz digitaler Lösungen eröffnet. Telemonitoring ist ein sinnvoller
Teil einer digital unterstützten Versorgung. Denn das kontinuierliche
digitale Erfassen von lebenswichtigen Parametern ermöglicht den
rechtzeitigen Eingriff durch Ärztinnen und Ärzte. „Telemonitoring
muss zu einem ganz normalen Bestandteil des Versorgungsalltags
werden. Dass Telemonitoring bereits erfolgreich zum Einsatz kommt
und seine Vorteile ausspielen kann, ist ein wichtiger Hinweis dafür,
dieses Verfahren flächendeckend umzusetzen“, so Dr. Schulz. ■
Ein Kooperationsprojekt von Tropengewächshaus, Universität Kassel
mit Bildung trifft Entwicklung, Göttingen, Bildungszentrum
WeltGarten, Bündnis für Familie der Stadt Witzenhausen.
Montag, 19. Juli bis Freitag, 23. Juli 2021 (Durchgang I) und
Montag, 26. Juli bis Freitag, 30. Juli 2021 (Durchgang II)
jeweils 9.00 - 13.15 Uhr
Anmeldung verbindlich bis: 11.7.2021
Telefon 05542-72812, tropengewaechshaus@uni-kassel.de
Alter: 8 – 12 Jahre, Anzahl: max. 10 Kinder, Zeit: täglich von 9.00 –
13.15 Uhr, Ort: Tropengewächshaus der Universität Kassel, Steinstraße
19, 37213 Witzenhausen, Kosten: 80 €/Kind incl. Material. Die Kinder
sollten strapazierfähige und wetterangepasste Kleidung tragen. Hinweis:
Vorbehaltlich aller Genehmigungen – unter Beachtung der gültigen
Hygieneverordnungen. Nach der Anmeldung erhalten die
Familien die Hygienehinweise und Regeln zur Eindämmung des Corona-Virus.
Bitte beachten Sie, dass wir flexibel auf aktuelle Regelungen
und Vorgaben reagieren müssen!
■
Bluthochdruck Südniedersachsen
jeden 2. Freitag eines Monats
16 – 18 Uhr, kl. Konferenzsaal
Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende
Aufgrund der
aktuellen Situation
findet zurzeit
keine Gruppe statt!
Eine Veranstaltung des Blutdruckinstituts Göttingen e.V. in Kooperation
mit dem
Nephrologischen Zentrum Göttingen Eine Veranstaltung n GbR und dem des Blutdruckinstituts Ev. Krankenhaus Göttingen-Weende
e.V.
Unter der Schirmherrschaft der DHL
38 RÄTSEL lebenslust:gö
Gewinnen Sie mit
lebenslust:go
..
Ein weiteres
Gewinnspiel
finden Sie auf
Seite 48
© www.basta.de
FÜR DEINE
REGION.
FÜR DEIN
UNTERNEHMEN.
REGIOLANDA –
IMMER EIN
GEWINN.
kurzer
heftiger
Regen
schott.
Schauspieler
(Sean)
deutsche
Vorsilbe
schwed.
Königsgeschlecht
westafrikanischer
Stamm
8
Staat in
Nahost
ein
Cocktail
ostdt.
Sendeanstalt
(Abk.)
Fähigkeit
Vorname
des US-
Schausp.
Douglas
amerik.
Staatenbündnis
(Abk.)
1
Trockenbett
bei
Flüssen
(Wüste)
Stadt in
Sierra
Leone
6
7
japanisches
Längenmaß
Meeresbodenerschütterung
chron.
Geschichtswerke
Stammmannschaft
b.
Sport
© www.basta.de
bestimmter
Artikel
(4. Fall)
ital.
Klosterbruder
(Kw.)
arabisch:
Sohn
4
VON HIER FÜR DICH.
www.regiolanda.e
RE
GIO
LAN
DA
.DE
Fremdwortteil:
Wasser
Funkamateur
(engl.)
englisch,
französisch:
Alter
englisch:
Ameise
Kfz-Z.
Itzehoe
röm.
Zahlzeichen:
sechs
nicht
ausgeschaltet
engl.
Fürwort:
er
int.
Kfz-Z.
Iran
orientalischer
Wollstoff
besitzanzeigendes
Fürwort
5
württ.
Stadt
an der
Enz
2
Käsesorte
3
alte
chines.
Dynastie
SEI DABEI
1 2 3 4 5 6 7 8
Die Auflösung aus unserem Rätsel der Frühjahrsausgabe lautete: REGIOLANDA
MITMACHEN UND GEWINNEN . . .
Gewinnen Sie eine Familienwanderung (ca. zwei Stunden) mit Eseln auf Gut Herbigshagen
bei Duderstadt rund um das Gut. Anschließend erhalten Sie eine Flasche Saft von Streuobstwiesen
und eine Dose Wurst aus eigener Herstellung von Bentheimer Schweinen.
Senden Sie das Lösungswort des
Rätsels per E-Mail an:
gewinnspiel@lebenslust-goe.de
oder per Postkarte an:
CitiMedien Gesellschaft,
Rita Wagner,
Hilsweg 28, 37081 Göttingen.
Einsendeschluss ist der
15. September 2021.
Für alle Gewinnspiele gilt: Namen, Anschrift und Telefon-Nummer nicht vergessen. Die Gewinner werden benachrichtigt.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter der CitiMedien Gesellschaft und deren Angehörige sind von der Teilnahme
ausgenommen. Beachten Sie unsere Datenschutzrichtlinien unter www.lebenslust-goe.de
lebenslust:gö LESEN 39
Roman
VON CARL-OTTO
VON MOPSVELDEN
TEIL 27
Carl-Otto von Mopsvelden, seines Zeichens reinrassiger Mops
aus edelstem Hause und unseren Lesern als langjähriger
Kolumnist bekannt, erschließt sich neue literarische Horizonte:
Exklusiv veröffentlichen wir an dieser Stelle das bemerkenswerte
Erstlingswerk dieses tierischen Nachwuchsautoren
als Fortsetzungsroman.
Ein Mops
auf Irrwegen
Was bisher geschah: Der Plan zur Befreiung
der schönen Olivia aus den Fängen
der skrupellosen Entführer wird von
Mops Carl-Otto von Mopsvelden und
seinen furchtlosen vierbeinigen Freunden
von der Güterbahnhofsbande konsequent
umgesetzt. Wird das waghalsige
Unternehmen gelingen?
Die anderen Hunde hingen an
Daggis Lefzen, als sie ihren Plan
weiter ausführte: „Das Problem ist
ja, dass Carl-Otto, Jerome und Joschi da drinnen
sind und wir hier draußen. Sie kommen
nicht rein und wir kommen nicht raus – zumindest
nicht ohne Hilfe“, fasste die Jackrussel-Dame
die Lage noch einmal zusammen.
„Wir brauchen also Hilfe. Und was läge da
näher, als die Zweibeiner mit ihren eigenen
Waffen zu schlagen?“ Till und Ayk guckten
Daggi mit ihren Cockerspaniel-Augen verwirrt
an: „Wie meinst du das?“, kläffte Till.
„Mit welchen eigenen Waffen?“
Daggi fletschte freudvoll ihre Zähne: „Nun, ihr
kennt die Menschen noch nicht so lange wie
ich, und vielleicht habt ihr sie auch noch nicht
so gut durchschaut. Aber eines ist klar, die
Zweibeiner können es nicht ertragen, wenn
irgendetwas nicht so läuft, wie sie sich das
vorstellen. Wir müssen also nur für etwas Aufruhr
sorgen, dann werden sie alle hergelaufen
kommen, um die Dinge wieder so
zurechtzubiegen, wie sich das vorstellen. Und
da die Zweibeiner grundsätzlich faul sind,
legen sie viel Wert auf ihre Fortbewegungsmittel,
da sie dann nicht so viel laufen müssen.
Wir müssen also nur diese rollenden
Körbchen, in die sie sich immer setzen, wenn
sie von einem Ort an den anderen wollen,
aufhalten, dann werden sie schon etwas tun,
damit alles wieder so ist, wie vorher. Und ihr
wisst ja, dass sie dazu immer diese besonderen
Zweibeiner schicken, die die bunten Anzüge
anhaben und die anderen immer so
herumkommandieren. Wenn wir es schaffen,
dass die herkommen, dann müssen wir sie
nur noch zu dem Gebäude, in dem unsere
Kameraden gefangen sind, locken. Einmal
dort werden sie sicherlich alles kontrollieren
wollen – diese Gelegenheit müssen wir nutzen.
Und das dürfte ja wohl ein Leichtes sein.“
Till und Ayk hechelten begeistert. „Was für ein
raffinierter Plan!“, kläffte Ayk, „Und ich weiß
auch schon, wie wir das anstellen. Einer von
uns muss sich nur immer wieder auf die
Straße stellen und die Zweibeiner dazu zwingen,
ihre fahrenden Körbchen anzuhalten.
Wenn sie dann aussteigen, um ihn zu verscheuchten,
läuft er schnell weg.
Die Zweibeiner werden dann wieder einsteigen
und weiterfahren wollen, und genau in
diesem Moment muss sich ein anderer von
uns wieder auf die Straße setzen. Wenn wir
das nur oft genug machen, dann geht alles
andere wie von selbst.“ Und mit diesen Worten
rannte er auch schon vor in Richtung der
Straße, auf der erst vor weniger als einem Tag
Carl-Otto, Jerome und Joschi von den finsteren
Hundefängern hertransportiert worden
waren. Till und Daggi folgten ihm auf der
Pfote, um den Plan in die Tat umzusetzen.
Wie es weiter geht, lesen Sie in der nächsten
Folge . . .
Ob Daggis
genialer Plan aufgeht?
40 LESEN lebenslust:gö
Can
Matthias Manke
Wenn der Orthopäde Rücken hat
Fahr hin und werd glücklich
Andreas Zöls, Lübeck
Über 15 Jahre hat der Bochumer Orthopäde
Dr. Matthias Manke, bekannt als
„Revierdoc“, erfolgreich Rückenpatienten
behandelt - bis es ihn selbst erwischt: Der
Arzt wird zum Patienten! Am eigenen Leib erfährt
Doc Manke, dass in der Therapie von
Rückenschmerzpatienten längst nicht alles
rund läuft. Also beherzigt er, was er seinen
Patienten rät: Er sucht die Ursachen und versucht,
seine Rückenprobleme selbst aktiv in
den Griff zu bekommen. Der „Revierdoc“ erzählt
sehr persönlich, wie er den Weg aus der
Schmerzspirale gefunden hat. Hier ist er nicht
nur der versierte Experte, der medizinisches
Wissen leicht verständlich vermittelt - als „Leidensgenosse“
begegnet er dem Leser auf Augenhöhe.
Bewährte Therapien wie Beckenbodentraining
stellt er ebenso vor wie neueste
Erkenntnisse zu Taping, Muskeldehnung
oder Entspannungstechniken. Mit vielen Beispielen
aus seiner Praxis zeigt er, dass oft
nicht „der Rücken“, sondern der Lebensstil die
Schmerzen verursacht. Ob der Rücken gesund
ist, hat jeder selbst in der Hand!
ZS Verlag GmbH, kartoniert, 224 Seiten,
1. Auflage. Großformatiges Paperback,
Klappenbroschur. ISBN: 3965840932,
EAN: 978-3-96584-093-5, 19,99 €
Phil & Rita Grill‐Kodex Maradonna
Phil, das Schaf, ist unglücklich in seiner
Wolle. Irgendetwas stimmt nicht mit
ihm, eigentlich will er kein Schaf sein
und ständig hinter den anderen Schafen herlaufen
müssen. Phil hat eigene Ideen und interessiert
sich eher für die Flugkünste der
Insekten. Er träumt davon, fliegen zu können.
Zusammen mit der Biene Rita möchte Phil
dieses phantastische Vorhaben in die Tat umsetzen.
Kinderbuchautor Gerd Wolf erzählt
Geschichten von Schafen, die anders sind
und Wege finden, dieses Anderssein zu behaupten.
Verlag Jörg Mitzkat, Auflage 1, 48 Seiten, Kinderbuch
ab 3 Jahre, gebundene Ausgabe, 25
Abbildungen, ISBN: 978-3-95954 104-6, Illustrator
Alexander Henne, 19,80 €
100
geniale Rezepte für Fleisch,
Fisch, Gemüse und Beilagen.
Grillen ist mehr als Fleisch
und Gemüse auf einen Rost legen und garen.
Grillen ist eine Kunst. Grillen ist eine Lebenseinstellung!
In die hohe Schule des Grillens
weihen uns die Napoleon-Grillmeister Roel
Westra, Andreas Rummel, Ralph de Kok, Rudolf
Jaeger, Ted Reader und Adi Matzek ein
und zeigen uns die besten Rezepte für
Fleisch, Geflügel, Fisch & Meeresfrüchte, Gemüse,
Beilagen, Basics und sogar Desserts.
Ein Muss für alle Meister am Grill!
Verlag Christian München, 240 Seiten,
gebundene Ausgabe, 1. Auflage,
Maße: 26,6/22,6/2,3 cm
ISBN: 978-3-95961-549-5, 25,00 €
Als Diego Maradona am 25. November
2020 im Alter von 60 Jahren an einem
Herzinfarkt starb – da verneigte sich
die Welt nicht nur vor einem ihrer größten
Fußballspieler. Sondern vor einem Mythos. In
diesem Buch gehen prominente Autoren, Experten
und Gesprächspartner – wie Jorge
Valdano oder Rudi Völler – diesem Mythos
nach. Sie erklären, weshalb Maradona die
beste Nummer 10 der Welt war, wie er Neapel
elektrisierte und sich zugleich immer wieder
in tiefe Abgründe hineinzustürzen wusste.
Pelé, sagen sie in Argentinien, sei der König
des Spiels gewesen. Maradona aber dessen
Gott. Verlag: DIE WERKSTATT, 1. Auflage 2021,
160 Seiten, viele Fotos, Hardcover - 23,5 × 27,5
cm, ISBN 978-3-73070-557-5, 29,90 €
lebenslust:gö VERANSTALTUNGEN 41
Der LogenPlatz
Tipp von Jan Thomas Ockershausen
URLAUB IN DEN MISANTROPEN
❜❜ ❛❛
Endlich wieder!
Mit einer erfrischenden Musikproduktion unter freiem Himmel setzt das Deutsche Theater –
durchaus auch mit Tiefgang – ein erstes Ausrufungszeichen nach der Corona-Pause.
Foto: Thomas M. Jauk
Mit dem Moped nach Madrid: (v. l. n. r.) Jan-S. Beyer, Nathalie Thiede, Tobias Vethake, Paul Wenning, Andrea Strube, Daniel Mühe, Gaia Vogel, Gaby Dey
Göttingen, das Paris des Nordens – wie
Hannover nur kleiner“ so lautet einer
der Werbeslogans, den sich die von
der Coronakrise gebeutelten Mitarbeiter des
Reisebüros Bon Voyage in ihrer Not ausdenken,
um wenigstens den regionalen Tourismus
anzukurbeln. Auch die „Unimedizin mit
hervorragender Bettenausstattung“ wird angepriesen,
jedoch gleich wieder durch den
Song „Paris besingt man immer wieder über
Göttingen gibt es keine Lieder“ konterkariert.
Wahrlich, das Stimmungsbarometer steht auf
depressiv bei Chefin Cindy Jane Möller (Gaby
Dey) und ihren beschäftigungslosen Angestellten
samt Paul Wenning alias Dauergast
Rudi Maria Kron, dessen größte Sorge es ist,
nicht mit dem gleichnamigen Weinbrand assoziiert
zu werden. Vielleicht einen Hauch zu
lange, allerdings sehenswert unterbrochen
durch eine von Nathalie Thiede (als Nina
Weber) urkomisch vorgetragene Motivationschoreografie
„Königin der Fröhlichkeit“, plätschert
dieses Stimmungstief dahin, dann
nimmt die Kreuzfahrt auf dem Dampfer der
Unterhaltungsmusik inkl. Ohrwurmalarm
aber merklich Fahrt auf. Kaum einer der gut
130 Zuschauer, die in coronaadäquatem Abstand
platziert wurden, wird nicht das ein
oder andere Mal mitgesummt oder gewippt
haben, wenn Klassiker wie „Ibiza“, „Keine
Sterne in Athen“ oder „Hotel California“ und
selbstverständlich auch „Über den Wolken“
von der Bühne auf das als Zuschauerraum
umfunktionierte Parkdeck tönen. Regisseurin
Antje Thoms kann personell wie gewohnt
aus dem Vollen schöpfen, das Göttinger Ensemble
ist gesangsstark, wie kein anderes.
Hervorzuheben ist die neu hinzugestoßene
Nathalie Thiede, die mit großer Schauspielkunst
und hörenswerter Stimme einen besonderen
Glanz mitbringt und Andrea
Strube, deren Auftritt als „Überraschungsgast“
dem Abend eine weitere extravagante
Facette hinzufügt.
Doch bei allem Frohsinn, den das nach Theater
dürstende Göttingen auch dringend gebraucht
hat, bleibt das von Antje Thoms und
Jan S. Beyer geschaffene und inszenierte
Stück auch den Tiefgang nicht schuldig. Die
pandemiebedingten Nöte und Probleme der
Figuren rücken immer wieder in den Fokus
und verleihen den liebevoll skizzierten Charakteren
einiges an Aussagekraft. Hier gefällt
vor allen Gaia Vogel als fleischgeworden-plakative
Überzeichnung des Paragraphendschungels
um die Schutz- und Verbotsvorschriften
und denjenigen, die sie mit sklavischer
Präzision (in Gestalt eines omnipräsenten
Zollstockes) zu befolgen versuchen.
Auch Paul Wennings urkomische Lebenserinnerungen,
die immer wieder schlaglichtartig
aufblitzen, insbesondere die über den Horrorurlaub
auf Ibiza, bleiben langhaltig in
Erinnerung.
Nach 90 Minuten musikalisch und schauspielerisch
sehr ansprechender Leistung dankt
ein begeistertes Publikum den neun Akteuren,
denen man ebenfalls die Erleichterung,
wieder auf der Bühne stehen zu dürfen, deutlich
anmerkte, mit stehenden Ovationen. Die
Schauspieler wiederum revanchieren sich mit
ausgiebigen Zugaben.
■
42 VERANSTALTUNGEN lebenslust:gö
MUSIKTAGE
AUF DEM
FREDENEER
FESTSPIELHÜGEL
Kammermusik in dörflichem Ambiente: Konzert in der Fredener Zehntscheune.
Foto: Hansmann
Die Internationalen Fredener Musiktage stehen vor ihrer 30. Saison.
Vom 23. Juli bis 5. August werden unterschiedlichste Konzerte
unter dem Thema „Plan B: Beethoven, Bach, Brahms…“
angeboten. Zum Jubiläum erscheint die Website des Kammermusikfestivals
(https://www.fredener-musiktage.de) in einem neuen Design
und präsentiert ab sofort die geplanten Programmpunkte für Freden,
Alfeld und Einbeck.
Intendant Utz Köster: „Ausgerechnet im vergangenen Jubiläumsjahr
mussten wir die Internationalen Fredener Musiktage coronabedingt
in diesen Sommer verschieben. Nun wagen wir eine neue Geburtstagsausgabe
im Juli und August, selbstverständlich unter den dann
geltenden Schutzvorgaben. Wir können flexibel reagieren, zum Beispiel
mit einer stimmungsvollen Open-Air-Spielstätte auf dem ,Fredener
Festspielhügel‘.“ Die Konzerte finden einstündig ohne Pause statt
und werden, wenn möglich, zweimal gespielt. Zum Konzept gehören
neben den aktuellen Schutzregeln außerdem Zugangsvoraussetzungen
wie Vorlage eines Impf-, Immunitäts- oder aktuellen Testnachweises.
Das musikalische Programm startet am Freitag, 23. Juli, mit zwei Konzerten
der Camerata Freden um 18 und um 20 Uhr in der Zehntscheune
mit Musik von Beethoven, Daniele Ghisi – ein Auftragswerk
der 26. Fredener Musiktage – und Bartók. Ein Kinder- und Familienkonzert
mit Musik von Bach ist am Sonnabend, 24. Juli, um 15 Uhr in
der Kirche St. Georg angesetzt. Um 18 Uhr gastiert dort das Barockorchester
„la festa musicale“ mit Werken von Steffani, Bach, Valentini und
Venturini. Dazu liest der Musikjournalist und Musiker Volker Hagedorn
aus seinen Kolumnen. Zwei Jazzkonzerte mit dem Hans Koller Quartet
und drei Streichern der camerata freden sind am Sonntag, 25. Juli, um
18 und um 20 Uhr im Fagus-Werk in Alfeld zu hören.
„The Wave Quartet“ heißt das Marimbaphonquartett, das am Dienstag,
27. Juli, auf dem Fredener Hof Habenicht-Hummelke Werke von
Groban, Bizet, Vega und Piazzolla vorstellt. Beginn ist um 20 Uhr. Ihr
zweites Doppelkonzert gibt die camerata freden am Mittwoch, 28.
Juli, um 18 und um 20 Uhr in der Zehntscheune mit Klavierquintetten
von Grażyna Bacewicz und Johannes Brahms. Am Donnerstag, 29. Juli,
spielt der russische Pianist Valery Afanassiev Sonaten von Ludwig van
Beethoven (18 und 20 Uhr Zehntscheune). Schuberts berückendes
Streichquintett C-Dur ist am Freitag, 30. Juli, um 18 und um 20 Uhr auf
dem Hof Habenicht-Hummelke zu erleben, gespielt vom Quartetto di
Cremona mit Eckart Runge (2. Violoncello). Eingeleitet wird das Programm
mit Musik aus Bachs „Kunst der Fuge“.
Zwei auf Barockmusik spezialisierte Sopranistinnen sind für die Konzerte
um 18 und 20 Uhr am Sonnabend, 31. Juli, in der Fredener Kirche
St. Georg engagiert: Nuria Rial und Miriam Feuersinger. Zusammen
mit dem Ensemble „Les Cornets Noirs“ präsentieren sie als Uraufführung
das „Duo Seraphim“ von Bernat Vivancos für zwei Soprane, zwei
Zinken, vier Violen da gamba und Orgel, das 30. Auftragswerk der Fredener
Musiktage. Ergänzt wird das Programm durch Musik für Gambenconsort
von Claudio Monteverdi. Am Sonntag, 1. August, singt in
einem Matinee-Konzert um 11 Uhr im Alfelder Fagus-Werk der Bariton
Samuel Hasselhorn. Zusammen mit seinem Klavierpartner Boris Kusnezow
gestaltet er Beethovens „An die ferne Geliebte“ und Schumanns
„Dichterliebe“.
Mit zwei Konzerten am Sonntag, 1. August, um 18 und um 20 Uhr auf
dem Hof Habenicht-Hummelke verabschiedet sich die camerata freden
aus dem Festival. Brittens Serenade für Horn, Tenor und Streichorchester
und als Finale die Kammersinfonie op. 110a für Streichorchester
von Schostakowitsch umrahmen die dritte Uraufführung
der Musiktage, das 31. Auftragswerk: „The White Box at the End of the
Road“ von Daniele Ghisi für Streichorchester und Elektronik. Den festlichen
Schlusspunkt setzen am Donnerstag, 5. August, die beiden
Konzerte des Bundesjugendorchesters in der PS.Halle in Einbeck um
18 und um 20 Uhr. Elias Grandy dirigiert Prokofjews „Symphonie classique“,
„A Requiem in Our Time” von Einojuhani Rautavaara und
Dvořáks Symphonie „Aus der Neuen Welt“.
■ Nikolaus Hansmann
Tickets: Festivalbüro, Am Schillerplatz 2, 31084 Freden (Leine),
Telefon 05184-950179 und an allen Reservix-Vorverkaufsstellen.
Öffnungszeiten Festivalbüro: Montag und Donnerstag von 15 bis
18 Uhr, Freitag von 10 bis 12 Uhr. Nähere Informationen im Internet
unter www.fredener-musiktage.de
lebenslust:gö VERANSTALTUNGEN 43
Händel: Jubiläumsfestspiele
werden im September nachgeholt
der „göttingen händel competition“ 2021.
Zwei Instrumentalkonzerte sind am 18. September
angesetzt. Laurence Cummings
(Cembalo) spielt in einer Matinee in der Aula
der Universität Auszüge aus „Muzio Scevola“.
Das Göttinger Symphonie-Orchester ist
abends in der Lokhalle mit seinem Händel
gewidmeten Saisonauftakt dabei. Es dirigiert
Ruth Reinhardt.
Zu den Festivals, die 2020 der Coronakrise
zum Opfer fielen, gehören die Internationalen
Händel-Festspiele Göttingen
– und das ausgerechnet im Jahr ihres
100. Geburtstags. Doch bei den Händel-Festspielen
vom 9. bis 19. September 2021 wird
ein Großteil der für 2020 geplanten Jubiläums-Beiträge
zu erleben sein.
Ein besonderes Highlight ist für den 15./16.
September um 19 Uhr in der Lokhalle angesetzt,
eine Jubiläumsgala mit gleich drei Dirigenten.
Mit diesem Abend verabschiedet
sich der aktuelle künstlerische Leiter Laurence
Cummings, der dazu zwei Gäste auf
das Dirigentenpult eingeladen hat: seinen
Vorgänger Nicholas McGegan, künstlerischer
Leiter von 1991 bis 2011, und seinen Nachfolger
George Petrou, der 2022 in Göttingen
seinen Einstand als künstlerischer Leiter
geben wird. Cummings dirigiert Ausschnitte
aus „Serse“, McGegan Ausschnitte aus „Rinaldo“,
Petrou Ausschnitte aus „Publius Cornelius
Scipio“. Es spielt das von McGegan
2006 gegründete, bis heute erfolgreich wirkende
FestspielOrchester Göttingen.
Die Festspieloper 2021 ist Händels „Rodelinda“
in einer Inszenierung von Dorian Dreher.
Denn mit der Aufführung dieser Oper
hatte 1920 die Göttinger Händel-Tradition
begonnen. Musikalischer Leiter ist Laurence
Cummings, die Solistenbesetzung mit Anna
Dennis, Christopher Lowrey, Tomas Cooley,
Franziska Gottwald, William Berger und
Händels „Giustino“ mit den Marionetten
der Compagnia Carlo Colla e Figli:
am 11. September in Osterode.
Owen Willetts exquisit. Es spielt das Festspiel-
Orchester Göttingen (FOG). Premiere ist am
9. September im Deutschen Theater, zeitgleich
mit der Premiere ist Public Viewing
„Rodelinda für alle!“ in der Lokhalle angesetzt.
Weitere Aufführungen sind am 11., 17.,
18. und 19. September im DT geplant. Dazu
gibt es die traditionelle (gekürzte und moderierte)
Familienfassung am 12. September.
Die Premiere wird außerdem auf www.arte.tv
und auf NDR Kultur live übertragen.
Weitere Opern Händels im Festspielprogramm:
„Ariodante“ mit Solisten, dem NDR-
Chor und dem FOG unter Cummings am 10.
September in der Lokhalle, „Ottone“ mit der
Accademia La Chimera unter Fabrizio Ventura
am 12. September in der PS.Halle Einbeck
sowie „Giustino“ mit der Lautten Compagney
Berlin (Leitung Wolfgang Katschner) als szenische
Aufführung mit Marionetten am 11.
September in der Stadthalle Osterode. Dazu
gibt es die Oper „Ezio“ als HipHOpera (Regie:
Sonja Elena Schröder) – Filmvorführung mit
Moderation – am 13. September zweimal in
der Lokhalle.
Das traditionelle Auftaktkonzert zwei Wochen
vor dem Festival-Start geben Maurice
Steger (Blockflöte) und Laurence Cummings
(Cembalo) am 25. August in der Basilika St.
Cyriakus in Duderstadt. Wer am 15. September
in der Mündener Kirche St. Blasius auftreten
wird, ist derzeit noch nicht entschieden.
Denn dieser Abend ist das Preisträgerkonzert
Foto: Lieberenz
Bezug zu Händel-Opern haben weitere Veranstaltungen
in unterschiedlichen Formaten.
„Metamorphosen zu Händels ,Poro‘“ heißt
das Konzert „Spirto amato“ mit Tadashi Endo
(Butoh-Tanz) und Stefan Kordes (Orgel, Klavier)
am 14. September in der Göttinger Jacobikirche
und am 15. September in der
Neustädter Kirche in Hannover. Um „Händel,
Almira und die Hamburger Gänsemarkt-
Oper“ geht es in der Matinee mit dem Abchordis
Ensemble und der Sopranistin
Felicitas Wrede am 12. September in der Aula
der Universität. „Händel goes Impro: Giulio
Cesare“ ist der Titel der Veranstaltung mit der
Göttinger Comedy-Company und Zvi Emanuel-Marial
(Countertenor) am 18. September
in der Aula am Waldweg. „Il pastor fido“
kommt am 11. September in der Aula der
Waldorfschule aufs Podium – mit dem Untertitel
„Händel goes Tango“, gespielt vom Glorvigen
Trio mit der Gesangssolistin Susanna
Wolff. „Händel goes film: Dancing Messiah“
ist in einer Koproduktion vom Göttinger Knabenchor
und dem Konzertchor des Otto-
Hahn-Gymnasiums (Einstudierung Michael
Krause), der Göttinger Ballettschule „Art la
dance“ (Einstudierung Judith Kara) sowie mit
dem als Playback eingespielten Part des London
Handel Orchestra unter Laurence Cummings
am 17. September im Programmkino
Melies zu sehen. Ergänzt werden die Festspiele
durch das Symposium „Oper als
Geschäft“ am 18. September und den Festvortrag
von Prof. Wolfgang Sandberger „Händel
und wir?“ am 19. September.
Der Vorverkauf wird am 16. Juli eröffnet.
Tickets können dann im Webshop der Festspiele
www.hndl.de bestellt werden, außerdem
bei den Vorverkaufsstellen, die an CTS
Eventim angeschlossen sind. Wie die Pandemiezahlen
Mitte September aussehen werden,
kann derzeit niemand voraussagen. Die
Zahl der zur Verfügung stehenden Plätze
hängt von den dann geltenden Vorgaben ab.
Die Festspiele werden rechtzeitig eine Woche
vor dem gebuchten Event auf www.hndl.de
über die Regelungen informieren.
■ Nikolaus Hansmann
44 VERANSTALTUNGEN lebenslust:gö
KASSEL: ERSTE
SPIELZEIT DES
NEUEN
INTENDANTEN
FLORIAN LUTZ
Im September beginnt am Staatstheater
Kassel eine neue Ära: Florian Lutz wird
Nachfolger des langjährigen Intendanten
Thomas Bockelmann. Lutz hat jetzt zusammen
mit seinem neuen Leitungsteam den
Spielplan des Theaters für die erste Spielzeit
seiner Intendanz vorgestellt.
Mit dem Musiktheater, dem Schauspiel, dem
Tanz, den Konzerten und dem Theater für
Kinder und Jugendliche, das in Kassel
„JUST+“ (Junges Staatstheater) heißt, ist das
Angebot in fünf Sparten gegliedert. Die starren
Grenzen will Lutz allerdings überschreiten:
Er setzt auf spartenübergreifende Arbeit
und Kooperationen. Darüber hinaus will er
die Theateröffentlichkeit auch in den digitalen
Raum übertragen, wie er in der Spielzeitpressekonferenz
hervorhob. Einen besonderen
Schwerpunkt will er im documenta-
Sommer 2022 setzen. In dem interdisziplinären
Projekt „Temple of Alternatives Histories“,
betreut von dem aus Island stammenden,
vielfach ausgezeichneten Regisseur Thorleifur
Örn Arnarsson, wirken das Musiktheater-,
Schauspiel- und Tanzensemble, Chor und
großes Orchester sowie digitale Technologien,
Wissenschaft und Kunst zusammen.
Dabei geht es um nichts Geringeres als um
die Metaphern verschiedenster Schöpfungsgeschichten,
um den endlosen Kreislauf aus
Untergang und Aufstieg von Zivilisationen,
dargestellt an der Betrachtung des nordischen
Edda-Mythos und des „Ringes des Nibelungen“.
Der neue Intendant Florian Lutz bei der
Spielplan-Vorstellung. Screenshot: Hansmann
wirkt. Gleich einen Tag später hat Puccinis
„Tosca“ Premiere, ebenfalls geleitet von Angelico,
inszeniert von der slowakischen Regisseurin
Sláva Daubnerová. Als Musical steht
„Cabaret“ auf dem Kasseler Spielplan (Premiere
23. Oktober), als „partizipatives Musiktheater“
am 5. Dezember Bachs Weihnachtsoratorium,
bei dem Sängerinnen und Sänger
aus ganz Kassel mitwirken können. Regisseur
Jochen Biganzoli möchte in diesem Projekt
„dem geliebten Phantasma Weihnachten“
nachspüren, über eigene wie fremde Traditionen
nachdenken. Die weiteren Musiktheater-Premieren:
Webers „Freischütz“ am 12.
Februar, „Die Dreigroschenoper“ von Brecht /
Weill am 19. März, Aubers „Stumme von Portici“
am 9. April. Am 4. Juni folgt die Uraufführung
von „Blitze sprechen deutsch“ von Felix
Leuschner nach Dietmar Dath unter der musikalischen
Leitung von GMD Angelico, der
bereits im Vorfeld geäußert hatte, für ihn
seien Uraufführungen „selbstverständlich
Chefsache“.
Im Konzertbereich eröffnet Angelico zwei Zyklen:
einen mit allen Brahms-Symphonien,
einen zweiten mit allen Solokonzerten von
Schumann. Dazu kommen zwei große Chorwerke,
das Deutsche Requiem von Brahms
(15. April) und „Manfred“ von Schumann
(17./18. November). Weitere Schwerpunkte
des Programms sind Mahlers Erste unter Angelico
(11. Oktober) sowie Strawinskys „Petruschka“
und Schuberts Große C-Dur-
Symphonie unter Ainārs Rubiķis, dem Chefdirigenten
der Komischen Oper Berlin (20.
Dezember). Im Neujahrskonzert am 1. und 2.
Januar ist Beethovens Neunte unter Angelico
zu hören. Mario Hartmuth dirigiert am 21.
März die Alpensinfonie von Richard Strauss.
Die coronageschwächte Spielzeit 2020/21
hält noch zwei Musiktheater-Premieren bereit.
Die Kinderoper „Der Wind in den Weiden“
von Elena Kats-Chernin – ein Auftragswerk
des Staatstheaters Kassel – wird am Freitag,
2. Juli, um 18 Uhr uraufgeführt. Die musikalische
Leitung hat Mario Hartmuth, Regie führt
Sonja Trebens (weitere Aufführungen am
Sonntag, 11. Juli, und Mittwoch, 14. Juli, jeweils
um 18 Uhr). Am Mittwoch, 7. Juli, folgt
im Opernhaus um 19 Uhr die Premiere der
Händel-Oper „Alcina“ in einer konzertanthalbszenischen
Fassung unter der musikalischen
Leitung von Jörg Halubek (weitere
Termine am 9. und 15. Juli, jeweils um 19
Uhr). Am Montag, 12. Juli, findet zudem in
der Stadthalle um 20 Uhr das 8. Sinfoniekonzert
mit den „Kindertotenliedern“ von Gustav
Mahler, „Testament“ von Brett Dean und Beethovens
Sinfonie Nr. 4 B-Dur statt. Solistin ist
Ulrike Schneider, Dirigent Mario Hartmuth.
Weitere Höhepunkte der verbleibenden
Spielzeit sind das große Abschiedskonzert
des Musiktheaterensembles SUMMERTIME
am 17. und 18. Juli im Opernhaus und
schließlich am 18. Juli im Schauspielhaus die
Abschiedsveranstaltung zum Ende der Intendanz
von Thomas Bockelmann mit einer Vorstellung
von Shakespeares „Sturm“ und
einem Abschiedsfest. Wegen der Corona-Abstandsregeln
gibt es nur ein eingeschränktes
Kartenangebot für diese Veranstaltungen.
Karten können derzeit nicht online gebucht
werden. Die Theaterkasse ist unter Telefon
0561/1094-222 erreichbar (werktags von 10
bis 18 Uhr, sonnabends von 10 bis 15 Uhr).
■ Nikolaus Hansmann
Eröffnet wird die neue Spielzeit im Musiktheater
am 24. und 25. September mit einem
Opernpremieren-Doppelpack. Zuerst kommt
Alban Bergs Oper „Wozzeck“ in der Regie des
neuen Intendanten unter der musikalischen
Leitung von Francesco Angelico heraus, der
weiter als Generalmusikdirektor am Hause
Die kompletten Informationen zur Spielzeit 2021/22 – auch zum Programm des Schauspiels,
des Tanztheaters und des Jungen Staatstheaters – können im Internet abgerufen
werden. Das 364-seitige Programmbuch gibt es unter https://issuu.com/staatstheaterkassel/docs/spielzeitheft_21-22_issuu,
ein Video der Pressekonferenz unter www.youtube.com/watch?v=hL6fPAKArZs.
Nähere Informationen über die zu Ende
gehende Spielzeit 2020/21: www.staatstheater-kassel.de, über die nächste Spielzeit auf
der neuen Website des Theaters https://neu.staatstheater-kassel.de
lebenslust:gö VERANSTALTUNGEN 45
Junges Theater:
„NippleJesus“
im Kunsthaus Göttingen
Seit fast einem Jahr haben das Kunsthaus Göttingen und das
Junge Theater Göttingen an einer gemeinsamen Kooperation
gearbeitet. Das Format des Kunsthauses heißt Kunsthaus Göttingen.
JT in residence und zielt auf Kooperationen von professionellen
Kulturschaffenden mit dem Kunsthaus Göttingen. Entstanden ist
eine intime Inszenierung in der Galerie für maximal zwölf Personen.
16. Juli bis 28. August
Charles Knieʼs Sommer‐Varieté
Laue Sommernächte und Charles Knie’s Sommer-Varieté –
diese Kombination begeistert das Publikum. Charles Knie’s
Sommer-Varieté ist untrennbar mit der „Herrin der
Nächte“, Rebecca Siemoneit-Barum verbunden. Sie singt
Geschichten, erzählt Geschichten, ist einerseits prominente Kosmopolitin
und andererseits mit der Region und den Menschen
tief verwurzelt.
Der Abend: 19.30 Uhr: Einlass in den Innenhof des historischen
Gutshofs in Einbeck-Volksen. Wir essen lecker und trinken nicht
zu wenig.
21.00 Uhr: Sonnenuntergang – wir starten Charles Knie´s SOM-
MER-VARIETÈ – die Show beginnt.
Open End: Wir lassen den Abend gemeinsam mit Besuchern und
Artisten ausklingen – bis tief in die Nacht.
Tickets: 29,- € Erwachsene / 26,- € Kinder (3-14 Jahre) (angebotene
Speisen und Getränke sind nicht im Eintrittspreis enthalten).
Termine: Freitags: 16. 07., 23. 07., 06. 08., 13. 08., 20. 08., 27. 08.
2021 - Samstags: 17. 07., 24. 07., 07. 08., 14.08., 21. 08., 28. 08. 2021
Karten: ReserviX-Vorverkaufsstellen in der Region, Online-Shop,
über das Ticketportal www.reservix.de, und ab dem 18. 06. tägl.
ab 10 Uhr (Mi.-So.) an den Circus-Land-Kassen.
Info: Telefon 0171-94 62 456
Charles Knie`s Circus-Land, Braunschweiger Straße 2,
37574 Einbeck-Volksen
Parkplätze sind in ausreichender Anzahl direkt am Veranstaltungsgelände
vorhanden.
Von Nick Hornby. Der Türsteher Dave wechselt seinen Job: er wird Museumswärter
und muss ein provokantes Kunstwerk gegen die öffentliche
Meinung verteidigen. Als das Exponat – eine Darstellung von
Jesus am Kreuz, collagiert aus weiblichen Brustwarzen – aber dennoch
einem Anschlag zum Opfer fällt, verkehrt sich Daves Weltsicht. Die
Künstlerin des Kunstwerkes nämlich hat vor allem auf die Reaktionen
des Publikums spekuliert. Nick Hornbys furioser Text erschüttert die
Grundfragen der Kunst. Ein humorvoller und überraschender Monolog
über die, die Kunst erschaffen und jene die sie rezipieren. Inszenierung
und Ausstattung Maik Priebe mit Michael Johannes Mayer.
Di., 06. 07., Mi., 07.07., Di., 13. 07., Mi., 14.07., Di., 20.07., Mi., 21.07.2021
jeweils um 18.30 Uhr. Reservierung unter Tel.: 0551-495015 oder per
Mail kasse@junges-theater.de Kunsthaus Göttingen, Düstere Str. 7,
37073 Göttingen ■
WIR SPIELEN
WIEDER!
NOCH BIS ZUM 19. JULI
ZUM BEISPIEL
ALCINA
MUSIKTHEATER
DER WIND IN DEN WEIDEN
KINDEROPER
DER ZAUBERER VON OZ
OPEN-AIR MUSICAL
DER GOLDENE SCHWANZ (UA)
SCHAUSPIEL
AKTION BEUYS (UA)
SCHAUSPIEL
PENSION SCHÖLLER (UA)
SCHAUSPIEL
DRAGONFLY | THEORY OF THEORIES (UA)
TANZTHEATER
KASIMIR UND KAROLINE
SCHAUSPIEL
staatstheaterkassel
46 VERANSTALTUNGEN lebenslust:gö
Das GSO freut sich 2021/22 auf Konzerte mit Publikum
Mitreißendes
Temperament:
die Sopranistin Sophia
Euskirchen im Silvesterkonzert
des GSO
Foto: Hansmann
De Saison 2020/21 des Göttinger Symphonie-Orchesters fand
überwiegend am Bildschirm statt. Seit Kurzem aber sind wieder
Live-Konzerte möglich geworden. Die Zeit ohne Publikum
hat das Orchester unter anderem für zwei CD-Produktionen genutzt.
Wie Geschäftsführer Alexander Busche jetzt mitteilte, ist eine Gesamtaufnahme
der vier Symphonien von Johannes Brahms, geleitet von
Nicholas Milton, bereits abgeschlossen. Den Komponisten, der in seinen
jungen Jahren unserer Stadt mehrfach längere Besuche abstattete
– nicht zuletzt der Liebe wegen –, nennt Milton liebevoll „a son
of Göttingen“. Außerdem hat das GSO unter der Leitung von Paul
Mann an acht Tagen im Mai die Oper „Die helle Nacht“ des Schweizer
Komponisten Richard Flury (1896-1967) aufgenommen. Die Aufnahme
soll bei dem britischen Label Toccata Classics erscheinen. Das
Motto des Labels lautet „Forgotten music by great composers, great
music by forgotten composers“. Beide CD-Produktionen sollen im
Herbst auf den Markt kommen.
Zwei Konzerte präsentiert das GSO im Juli noch vor Saisonschluss in
seinem Youtube-Kanal. Am Sonntag, 11. Juli, spielt es um 17 Uhr unter
der Leitung von Piero Lombardi – dem Leiter der Akademischen Orchestervereinigung
Göttingen und seit Herbst 2020 auch Chef des
Uni-Orchesters Bern – im Theater der Nacht in Northeim den populären,
sehr witzigen „Karneval der Tiere“ von Camille Saint-Saëns. In dem
Orchesterstück mit dem Untertitel „Grande fantaisie zoologique“ werden
neben einem Schwan, einem Löwen, Hühnern und Hähnen auch
Schildkröten, ein Elefant, Kängurus, „Persönlichkeiten mit langen
Ohren“ – deren „I-a“ ist unüberhörbar – sowie Fossilien und Pianisten
porträtiert. Werke von Ludwig van Beethoven und das Orchesterstück
„subito con forza“ der südkoreanischen Komponistin Unsuk Chin ste-
hen am Sonntag, 25. Juli, um 17 Uhr auf dem Programm. Solist in Beethovens
Klavierkonzert G-Dur op. 58 ist der junge, vielfach ausgezeichnete
Pianist Robert Neumann (Jahrgang 2001), es dirigiert Nicholas
Milton. Unsuk Chin, geboren 1961 in Seoul, hat unter anderem bei György
Ligeti studiert. Sie lebt in Berlin und ist mit zahlreichen Preisen
ausgezeichnet worden. In der Saison 2019/20 war sie „composer in residence“
bei dem NDR Elbphilharmonie Orchester in Hamburg. Ihre
erste Oper „Alice in Wonderland“ wurde bei einer internationalen Kritikerumfrage
der Fachzeitschrift „Opernwelt“ zur „Uraufführung des
Jahres 2007“ gewählt.
In einem Punkt hat die Coronakrise auch einen positiven Effekt: Viele
GSO-Konzerte der vergangenen Monate sind weiterhin in dem GSO-
Youtube-Kanal abrufbar. Renner in der Gunst des Publikums sind das
Weihnachtskonzert „Christmas in Göttingen“ mit bislang fast 20 000
Aufrufen (Solistin: die mitreißende Sängerin Sophia Euskirchen) und
das Silvesterkonzert, das knapp 15 000-mal angeschaut worden ist.
Aber auch andere Titel – etwa das Schlagzeugkonzert „Frozen in Time“
mit dem phänomenalen GSO-Schlagzeuger Sergey Mikhaylenko als
Solisten – sind unbedingt sehens- und hörenswert. Das Orchester mit
Chefdirigent Nicholas Milton freut sich auf eine neue Saison mit hoffentlich
vielen Konzerten vor Publikum. Der Vorverkauf für die GSO-
Abonnements startet am Montag, 5. Juli.
■ Nikolaus Hansmann
Links:
GSO-Homepage www.gso-online.de,
GSO-Youtube-Kanal
https://www.youtube.com/user/gsoonline/videos.
GÖTTINGER
KULTUR!
SOMMER
Live-Kultur auf Göttinger Bühnen: Der Göttinger
Kultursommer 2021 steht in den Startlöchern.
Vom 24. Juli bis 4. September bietet er vielfältige
Veranstaltungen und ein kreatives Unterhaltungsangebot.
Das Programm
2021
■ 21.08. musa: Boxes Visuelle Show mit Figuren
und Objekten von Maayan Iungman, Berlin
■ 22.08. Altes Rathaus: Patrick Salmen: Ekstase Satirische
Kurzgeschichten
■ 27.08. Altes Rathaus: Tina Teubner & Ben Süverkrüp:
Protokolle der Sehnsucht – ein Feuerwerk
der Melancholie Kabarett
Musik | Kabarett
Literatur | Figurentheater
KWP ‐ Open Air‐Festival
„Musik im Wald“
Zum Ende des Göttinger Kultursommers wartet
traditionell das Open-Air-Festival „Musik im Wald“
im Kaiser-Wilhelm-Park (KWP) im Stadtwald zwei
Festivaltage am 3. und 4. September auf:
■ 03.09. Lea & the Moment – Flooot – Michael
Schulte
■ 24.07. Freibad im Brauweg: Gundermann Sommertour
2021 Open-Air-Konzert mit Alexander
Scheer und Andreas Dresen Band
■ 25.07. Deutsches Theater: Florian Schröder:
Neustart Kabarett
■ 29.07. musa: Don Quichotte – ein Spiel Ein Live-
Mix von Flachfiguren, Objekten und einem
Spieler vom Figurentheater Gingganz, Meensen
■ 30.07. Altes Rathaus: Moby Dick Multimediales
Figurentheater nach Hermann Melville vom
Theater Blaues Haus, Krefeld
■ 31.07. Speditionshalle: Martin Kohlstedt: Flur
Konzert
■ 01.08. musa: Mario und der Zauberer Figurentheater
mit Live-Musik nach der Novelle von
Thomas Mann von der Bühne Cipolla, Bremen
■ 06.08. Theater der Nacht: Auf rauer See Maskentheater
– ganz ohne Worte vom Theater der
Nacht, Northeim
■ 07.08. Altes Rathaus: Ilija Trojanow: Doppelte
Spur Lesung
■ 12. - 15.08. Cheltenhampark, am Theaterbus:
Willi Lieverscheidt, Compagnia Buffo - eine
Odyssee nach Homer
■ 15.08. Café Bar Dots: J.J. and the Pop Humans:
Fünfzehn Konzert
■ 19.08. Altes Rathaus: Bis Mitternacht an der
Grenze Figurentheater vom Buchfink-Theater,
Göttingen
■ 20.08. Altes Rathaus: Petunia Figurentheater mit
Live-Musik vom Figurentheater Cyanacrylat,
Münster
■ 29.08. Altes Rathaus: Martin Brambach und
Christine Sommer: Diese einsamen Nächte – die
schönsten Liebesbriefe der Weltliteratur Lesung
mit Musik
Figurentheatertage
Da sie pandemiebedingt nicht wie üblich im Februar
stattfinden konnten, werden die Göttinger
Figurentheatertage kurzerhand im Sommer aufgeführt.
Damit erweitern sich die üblichen Sparten
Musik, Kabarett und Literatur noch um das Genre
Figurentheater.
Larifari‐Kindersommer
In den Sommerferien bietet auch der Larifari-Kindersommer
wieder an vier Wochenenden Veranstaltungen
für Kinder ab vier Jahren und ihre
Familien auf der Open-Air-Bühne des Dots im Börnerviertel
(Barfüßerstr. 12-13). Der Eintritt ist frei.
■ 25.07., 12 und 15 Uhr, „Die drei Schweinchen
und der Wolf“, Figurentheater Gingganz, Meensen
■ 01.08., 12 und 15 Uhr, „Märchen to go“, Theater
Blaues Haus, Krefeld
■ 22.08., 12 und 15 Uhr, „Grasflüstern – Zwerge,
Trolle, Elfen, alle wollen helfen“, Figurentheater
Wolkenschieber, Kasseedorf-Griebel
■ 28.08., 12 und 15 Uhr, „Michel in der Suppenschüssel“,
Artisanen, Berlin
■ 04.09. Melanie Mau & Martin Schnella –
Die Feisten – Ian Paice (Deep Purple) feat.
Purpendicular
Neben den Veranstaltungen des Kultursommers,
Figurentheaters, LARIFARI-Kindersommers und
KWP-Festival, wird auch das Kino Lumière mit seinem
Open-Air-Kino die Ferienzeit wieder kulturell
bereichern.
Kartenvorverkauf
Tourist-Information Göttingen
Kartenvorverkauf für die Kultursommer-
Veranstaltungen im Alten Rathaus, Freibad
im Brauweg / Musa / Theater der Nacht /
Zufall Lab
Telefon: 0551-499 80 31
Öffnungszeiten: Mo-Fr 10.00-18.00 Uhr,
Sa 10.00-18.00 Uhr, So 10.30-12.30 Uhr und
weitere Göttinger Vorverkaufsstellen sowie
unter www.reservix.de
Theaterkasse Deutsches Theater
Kartenvorverkauf für Veranstaltungen im
Deutschen Theater Göttingen
Telefon: 0551-4969-300
Öffnungszeiten: Mo-Fr 10.00-19.00 Uhr,
Sa 11.00-14.00 Uhr
sowie unter www.dt-goettingen.de
Alle Veranstaltungen finden nach Maßgabe der
dann aktuellen Pandemie-Vorschriften statt. Wir
bitten um Verständnis für etwaige Einschränkungen.
Alle Besucherinnen und Besucher werden
darum gebeten, sich vor der Veranstaltung über
die individuellen Maßnahmen unter: www.kultursommer.goettingen.de
oder goe.de/ks21 zu informieren.
48 VERANSTALTUNGEN lebenslust:gö
Gewinn-
Spiel
Gewinnen Sie je 3x 2 Karten für
den Göttinger Kultursommer
Frage: Wo findet das Open-Air-Konzert der Gundermann
Sommertour mit Alexander Scheer und Andreas Dresen Band
statt?
A) am Leinekanal, B) am Gänseliesel,
C) im Freibad am Brauweg
Senden Sie die Lösung per Mail an lebenslust-gewinnspielgoe.de
oder per Postkarte an CitiMedien Gesellschaft,
Rita Wagner, Hilsweg 28, 37081 Göttingen
Einsendeschluss ist der 18. Juli 2021
Kommende Veranstaltungstermine
in Hann. Münden
NDR Sachbuchpreis mit
neuem Schwung und starken
Partner:innen
Tägliche Stadtführungen (10.30 und 14.30 Uhr)
Entdecken Sie bei einer Altstadtführung die beeindruckende
mittelalterliche Fachwerkstadt.
26. und 27.06: Kunsthandwerkermarkt an der Werra
Goldschmiede, Schmuckdesigner, Holz- & Glaskünstler sowie
Taschen- & Papierdesigner verwandeln den Dielengraben in
eine bunte Ausstellungsfläche.
Samstag 10.00 – 18.00 Uhr, Sonntag 11.00 – 17.00 Uhr.
Der Eintritt beträgt 2 Euro.
12. bis 17.07.: Inselwoche auf dem Doktorwerder
in Hann. Münden
Bei der Inselwoche können Besucher bei Live-Musik
plaudern und entspannen.
Montag – Donnerstag 18.00 – 22.00 Uhr,
Freitag 17.00 – 23.00 Uhr, Samstag 17.00 – 24.00 Uhr
07. und 08.08.: Keramik an der Werra –
4. Töpfermarkt in Hann. Münden
Alles lässt sich aus Ton herstellen! Angeboten wird
Nützliches und Formschönes in überraschender Formenund
Farbenvielfalt.
Samstag und Sonntag von 10.00 bis 18.00 Uhr
Verkaufsoffener Sonntag in Hann. Münden:
Am 27. Juni, 08. August und 10. Oktober
von 12.00 bis 17.00 Uhr.
Hann. Münden Marketing GmbH
Rathaus/Lotzestraße 2
34346 Hann. Münden / Tel.: 05541 75313
www.hann.muenden-erlebnisregion.de
info@hann.muenden-marketing.de
Der Norddeutsche Rundfunk stärkt den NDR Sachbuchpreis
und bereitet damit dem Genre Sachbuch eine neue Bühne.
Seinen Preis für das beste Sachbuch des Jahres verleiht der
NDR in diesem Jahr zum 13. Mal und richtet ihn inhaltlich neu aus:
Aus dem NDR Kultur Sachbuchpreis wird der NDR Sachbuchpreis –
eine Auszeichnung des gesamten NDR. Das Themenspektrum der
Auszeichnung, deren Fokus bislang vor allem auf Sachbüchern aus
den Bereichen Kultur, Gesellschaft und Politik gelegen hat, wird um
das nicht nur im Jahr der Pandemie besonders wichtige Feld Forschung
und Wissen erweitert. Der mit 15.000 Euro dotierte NDR Sachbuchpreis
würdigt das beste in deutscher Sprache verfasste Sachbuch
des Jahres, das sich zukunftsrelevanten Fragen widmet. Prämiert wird
eine außergewöhnliche Autor:innenleistung, die aus gesellschaftlicher,
kultureller und wissenschaftlicher Perspektive Themen für ein
großes Publikum erschließen, für breitere Debatten öffnen und einen
bleibenden Erkenntnisgewinn bringen.
Der NDR Sachbuchpreis wird künftig in Göttingen verliehen, im Rahmen
des Göttinger Literaturherbstes. Dieses Jahr am Abschlussabend
des Festivals, am 7. November 2021. Verleihungsort des NDR Sachbuchpreises
wird der Firmencampus des Göttinger Life-Science-
Unternehmens Sartorius sein.
■
Foto (c): Christine Raczka
lebenslust:gö VERANSTALTUNGEN 49
VERANSTALTUNGEN IN GÖTTINGEN UND DER REGION BIS SEPTEMBER 2021
JULI
Göttingen
■ Do. 01.07., 19.30 Uhr Junges Theater – Sarah Bosetti –
Ich habe nichts gegen Frauen, du Schlampe – Open –Air
auf der Hofbühne, Tel.: 0551 – 495015: Di, Mi, Do 11-12
Uhr, Fr, Sa 11-14 Uhr – Bürgerstr. 15, 37073 Göttingen
■ Di., 13.07., 9 Uhr, 11 Uhr Junges Theater Der kleine Vampir
– Szenische Lesung aus der Probebühne online 6+ -
Szenische Lesung nach Angela Sommer-Bodenburg, Tel.:
0551 – 495015: Di, Mi, Do 11-12 Uhr, Fr, Sa 11-14 Uhr Bürgerstr.
15, 37073 Göttingen
■ Sa., 03.07.2021 Seven Up – MUSA-Bühne Open Air –
Endlich geht es wieder los! Seven Up singt bei strahlendem
Sonnenschein für alle was Schönes! Tickets nur online:
https://www.goeticket.de/.../seven-up-musa.../ Es
handelt sich dabei um sogenannte personalisierte Tickets,
wie es derzeit vorgeschrieben ist. Z. B. Pakete für 2 Personen
für 56,40€, also 28,20€ pro Person verkauft.
■ Fr., 09. und Sa., 10. Juli KAZ und Junges Theater - Hoffest
als Abschluss von Kooperationsprojekt „Storytelling –
deine Stimme in Kunst, Rap, Literatur, Film, Theater und
Spiel“. Neben der Präsentation der Workshopergebnisse
werden weitere Programmpunkte wie die Karaoke-Leseshow
mit Frank Sommer, Lesungen mit Dita Zipfel und Tobias
Elsäßer sowie ein Konzert der Rapperin Ebow auf dem
Hof von KAZ und Jungem Theater stattfinden – angeboten
von den Kooperationsbeteiligten KAZ, Jungem Theater,
Stadtbibliothek Göttingen, Literarischem Zentrum Göttingen
und Méliès. 37073 Göttingen, Bürgerstraße 15. Der
Eintritt ist frei.
Hahnenklee
■ Do., 01. 07. 2021, 19:30 Uhr, Stabkirche zu Hahnenklee
– KAMMERMUSIK -„Die Kelten in Wort und Musik“ mit der
keltischen Harfe und Geschichten aus dem keltischen
Raum, Jessyca Flemming, Berlin, www.stabkirche.de
■ Do., 08. 07. 2021, 19:30 Uhr, Stabkirche zu Hahnenklee
- ORGEL und OBOE (Echo Preisträger 2015) - Concert Royal,
Köln, Werke u.a. von Gottfried August Homilius und Johann
Ludwig Krebs, Carla Schröter, Barockoboe, Willi Kronenberg,
Orgel, www.stabkirche.de
■ Do., 15. 07. 2021, 19:30 Uhr, Stabkirche zu Hahnenklee
– CARILLONKONZERT - Konzert auf dem großen Turmglokkenspiel
der Stabkirche, vierhändig und vierfüßig, Toru &
Katarzyna Takao-Piastowska, Wuppertal, Konzert unter
freiem Himmel mit Getränken und Knabbereien,
www.stabkirche.de
■ Do., 22. 07. 2021, 19:30 Uhr, Stabkirche zu Hahnenklee
– BLECHBLÄSERENSEMBLE - Magenta Brass in Concert.
Das hannoversche Blechbläserquintett Magenta Brass
spielt Musik von der Renaissance bis zur Moderne, mit
Werken von Giles Farnaby, Anton Bruckner, Victor Ewald
u.a. www.stabkirche.de
■ Do., 29. 07. 2021, 19:30 Uhr, Stabkirche zu Hahnenklee
– ORGELKONZERT - Modest Moussorgskis „Bilder einer
Ausstellung“ - in Arrangements verschiedener Organisten
(Jean Guillou, Keith John, Ian Farrington), Markus Kaufmann,
Quedlinburg, www.stabkirche.de
Kultursommer Nordhessen
■ Fr., 02.07., Schlosspark Philippsthal - Brass Band Berlin
■ Sa., 03.07., Frankenberger Burgberg - German Brass
■ So., 04.07., Rotenburger Schlosshof - A-Cappella-Time
mit ONAIR
■ Sa., 10.07., Reithalle in Kassel-Wilhelmhöhe - Gil Ofarim
■ Di., 13.07., an der Totenkirche in Schwalmstadt - Vocaldente
■ So., 18.07., 11 Uhr u. 15 Uhr Schlosspark Wilhelmsthal,
Calden – Kultursommerfest „Aufgespielt“
■ So, 18. bis So., 25.07., Kurpark Bad Karlshafen - Schumann
Quartett – Klaviersonaten von Beethoven
■ Mi., 21.07., Frankenberg, Burgberg - Comedian Harmonists
mit German Gents -
■ Do., 22.07., Hessisch Lichtenau, Klosterkirche Reichenbach-
Comedian Harmonists - German Gents
■ Fr., 23.07., 17 Uhr, Morschen Kloster Haydau Open Air -
„Stadt. Land. Kuh.“
■ Sa., 24.07., Homberg Am Dornröschentempel – Tapferes
Schneiderlein
■ Sa.,24.07., Freilichtbühne Witzenhausen - Les Violons
Barbares
■ So., 25.07., Kaufunger Stiftshof - norwegische Startrompeterin
Tine Thing Helseth zu Gast
■ Do., 29.07., Schlosspark von Melsungen - Marvin Trio -
Werke von Beethoven und Schumann
■ Fr., 30.07., Friedewald - Gil Ofarim
■ Fr., 30.07., Morschen - „Herr Müller und seine Gitarre“
■ Sa., 31.07., Frankenberg, Burgberg - „Schneeweisschen
und Rosenrot“ mit Spielraumtheater
■ Sa., 31.07., Schlosspark von Melsungen - Zuccchini Sistaz
- Swingmusik der 20er bis 50er Jahre
Vorverkauf: Kultursommer Nordhessen, Tel.: 0561 / 988
393-99 sowie die HNA- Geschäftsstellen und Touristinfos
der Region und alle VVK von RESERVIX. Online-Shop:
www.kultursommer-nordhessen.de
AUGUST
Osterode
Foto: Sven Sindt
■ Di., 31.08.2021, 20 Uhr Stadthalle Osterode Musik – Maybebob
- Ticketverkauf: Stadthalle Osterode, Dörgestraße
28, 37520 Osterode am Harz oder im Web Shop: osterodestadthalle.reservix.de
– Ticketpreise: 1. Preiskategorie 39
€, Schüler/Studenten) 37 €, 2. Preiskategorie 35 €, Schüler/Studenten
33 €, 3. Preiskategorie 31 € Schüler/Studenten
29 €, Abendkasse: zzgl. 2 €. Der Termin wurde
verschoben, Tickets behalten ihre Gültigkeit!
Hahnenklee
■ Do., 05. 08. 2021, 19:30 Uhr, Stabkirche zu Hahnenklee
– CARILLONKONZERT - Originalkompositionen, Transkriptionen,
Volkslieder live auf dem großen Turmglockenspiel
der Stabkirche, Frank Müller, Magdeburg, Konzert unter
freiem Himmel mit Getränken und Knabbereien
www.stabkirche.de
■ Do., 12. 08. 2021, 19:30 Uhr, Stabkirche zu Hahnenklee
– KAMMERMUSIK - DUO KONDENS, SCHWEDEN, My
Eklund, Blockflöten, Lisa Oscarsson, Orgel, www.stabkirche.de
■ Do., 19. 08. 2021, 19:30 Uhr, Stabkirche zu Hahnenklee
– ORGELKONZERT - Orgelwerke u.a. von Jan Pieterszoon
Sweelinck, Camille Saint-Saëns, Marcel Dupré, Jeanne Demessieux
und Gereon Krahforst und Improvisationen über
einen Liedwunsch aus dem Publikum, Gereon Krahforst,
Maria Laach, www.stabkirche.de
■ Do., 26. 08. 2021, 19:30 Uhr, Stabkirche zu Hahnenklee
– CARILLONKONZERT - Originalkompositionen, Transkriptionen,
Volkslieder live auf dem großen Turmglockenspiel
der Stabkirche, Andreas Schmid, Eppingen, Konzert unter
freiem Himmel mit Getränken und Knabbereien,
www.stabkirche.de
Kultursommer Nordhessen
■ So., 01.08., Schlosspark von Melsungen - „Der kleine
Prinz“ mit der Theaterkumpanei
Vorverkauf: Kultursommer Nordhessen, Tel.: 0561 / 988
393-99 sowie die HNA- Geschäftsstellen und Touristinfos
der Region und alle VVK von RESERVIX. Online-Shop:
www.kultursommer-nordhessen.de
SEPTEMBER
Walkenried
Foto: Günther Jentsch
■ Sa., 25.09. und 26.09., 10 – 18 Uhr – 13. Klostermarkt –
Kloster Walkenried, Klostervorplatz, Steinweg 4a, 37445
Walkenried, Eintrittspreis wird noch bekannt gegeben; im
Eintrittspreis ist der Museumsbesuch und ein Begleitprogramm
enthalten; Führungen finden am Markttag nicht
statt
Hahnenklee
■ Do., 02. 09. 2021, 19:30 Uhr, Stabkirche zu Hahnenklee
– BLÄSERKONZERT - Posaunenquartett – OPUS 4, mit Posaunisten
des Gewandhausorchesters zu Leipzig, Alt / Tenorposaune
Jörg Richter Tenorposaune Dirk Lehmann
Tenorposaune Stephan Meiner Bassposaune Wolfram
Kuhnt, Veranstaltung der Stiftung Hahnenklee e.V.
www.stabkirche.de
■ Do., 09. 09. 2021, 19:30 Uhr, Stabkirche zu Hahnenklee
– ORGELKONZERT - KMD Angelika Rau-?ulo, Hildesheim,
Werke u.a. von, Johann Caspar Kerll, Georg Muffat, Dietrich
Buxtehude, Johann Sebastian Bach und Denis Bédard,
www.stabkirche.de
■ Do., 16. 09. 2021, 19:30 Uhr, Stabkirche zu Hahnenklee
- AKKORDEONKONZERT- Akkordeon Total! Virtuosität und
russische Seele. Musikalische Impressionen aus Russland
mit dem zweifachen deutschen Akkordeonmeister Alexandre
Bytchkov, Mainz, www.stabkirche.de
■ Do., 23. 09. 2021, 19:30 Uhr, Stabkirche zu Hahnenklee
– KLAVIERKONZERT - Werke von Ludwig van Beethoven,
Fréderic Chopin und Franz Liszt, Julian Gast, Rostock,
www.stabkirche.de
■ Do., 30. 09. 2021, 19:30 Uhr, Stabkirche zu Hahnenklee
– ORGELKONZERT - Prof. Roland Stangier, Essen,
www.stabkirche.de
Coronabedingt kann es zum Ausfall der Veranstaltung
kommen. Informationen finden Sie beim jeweiligen
Veranstalter.
50 ZU GUTER LETZT lebenslust:gö
Der alltägliche Wahnsinn ‒ schöne heile Welt?
GAGA
Impressum
lebenslust:gö
Das Magazin für Kunst & Kultur, Shopping,
Genuss und mehr
HERAUSGEBERIN
Rita Wagner
Neusprech, so hieß die von einem totalitären
Regime eingeführte Zwangssprache,
die in George Orwells
Roman „1984“ ein wesentliches Element der
Unterdrückung darstellte. Offensichtlich hat
eine nicht unbeträchtliche Zahl von öffentlichen
Institutionen Orwells Werk nicht als
düstere Zukunftsvision, sondern eher als Gebrauchsanweisung
missverstanden. Anders
jedenfalls ist es nicht zu erklären, dass sich
immer mehr Verwaltungen, Hochschulen
und, was völliges Unverständnis auslöst,
sogar das gebührenfinanzierte öffentlichrechtliche
Fernsehen darin gefallen, „zu
gendern“.
Richtig gendert man, indem man im Schriftdeutsch
das generische Maskulinum meidet
wie der Teufel das Weihwasser und es stattdessen
durch ein Sternchen mit dem Nachsatz
„innen“ ersetzt. So werden aus
Bürgerinitiative Bürger*inneninitiative und
aus Kanzlerkandidaten Kanzler*innenkandidat*innen.
Gesprochen hört sich das Ganze
dann an wie ein Schluckauf.
Hintergrund dieses die Sprache zerstörenden
Unfugs sind die Gender Studies, die sich aus
wissenschaftlichen Erkenntnissen offensichtlich
nicht viel machen, sondern statt der zwei
von Mutter Natur vorgegebenen biologischen
Geschlechtern eine Vielzahl derer definieren,
die sie als soziale Geschlechter
bezeichnen. Eine Erkenntnis, die die Welt
nicht braucht? Offensichtlich weit gefehlt,
denn es gibt in Deutschland mittlerweile 250
Lehrstühle und Zentren für Gender Studies,
jeder kostet zwischen 500.000,00 Euro und
1 Mio. Euro. Wer den Quatsch bezahlt? Natürlich
Sie, als Steuerzahler. Was das Ganze
bringt? Mit Sicherheit nichts Produktives,
dafür sorgt es aber dafür, dass sich einige wenige
ideologisch Gefestigte, die einer produktiven
oder gar sinnvollen Arbeit nicht
nachgehen wollen, ihren bizarren Auffassungen
auf Staatskosten hingeben können.
Die breite Öffentlichkeit lehnt solche Auswüchse
ab. Nach einer jüngeren Umfrage finden
82 % dieses Thema weniger wichtig oder
gar nicht wichtig, 75 Prozent finden eine gendergerechte
Sprache gar fehl am Platz.
Die Ideologen kümmert das nicht. Totalitäre
Systeme haben sich stets dadurch ausgezeichnet,
dass es ihnen weniger darauf
ankam, dem Mehrheitswillen zu folgen oder
pragmatisch zu agieren, sondern sie ihren
Fokus vielmehr darauf legten, alles stramm
auf Linie zu bringen.
Und so nimmt das Unheil seinen Lauf. In Hannover
werden mittlerweile noch nicht einmal
mehr die „Bürgerinnen und Bürger“ angeschrieben,
weil dies die restlichen Geschlechter
(kein Mensch weiß eigentlich wie viele)
diskriminiere. Es heißt dort „Einwohnende“,
wenn überhaupt eine Ansprache erfolgt.
Auch der Begriff „Vater“ und „Mutter“ soll offensichtlich
aus dem Sprachschatz verschwinden.
In den neueren Formularen zum
Elterngeld heißt es jetzt „Elternteil“. Dass sich
dadurch ein Elternteil männlichen Geschlechtes
diskriminiert fühlt, weil ihm sein
Vaterstatus abgesprochen wird, scheint nicht
weiter zu interessieren. Auf die Mehrheit
kommt es nicht an, sondern immer nur darauf,
sich selbst moralisch dadurch zu erhöhen,
jeglicher Diskriminierung, vor allen
Dingen der, die gar nicht stattfindet, entschieden
entgegenzutreten.
Der viel zu jung verstorbene ehemalige Außenminister
Guido Westerwelle, sicherlich
nicht verdächtig, geschlechtlich diskriminierend
durch die Welt zu gehen, hat den Begriff
der „spät römischen Dekadenz“ geprägt. Die
jüngeren Entwicklungen, deren Blödsinnigkeit
kaum zu übertreffen ist, geben ihm leider
recht. Wer keine Probleme hat, schafft sie sich
eben - vor allen Dingen dann, wenn er sich
dann viel Geld dafür bezahlen lassen kann,
um sie zu lösen.
■
VERLAG
CitiMedien Gesellschaft, Rita Wagner
Hilsweg 28, 37081 Göttingen
Telefon 0551.92959
www.lebenslust-goe.de
info@lebenslust-goe.de
REDAKTION + ANZEIGEN
Rita Wagner (verantwortlich)
AUTOREN
Susanne und Thomas Gries, Nikolaus Hansmann,
Jan Thomas Ockershausen, djd, Dr. Cornelie Hildebrandt,
Rita Wagner
FOTOS
Stadt Northeim, UMG, Sparkasse Göttingen,
Udo Wagner, Archiv, djd, pexels, pixabay, unsplash
LAYOUT
Designbüro | Wagner
ANZEIGEN / MARKETING
Rita Wagner
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 2/2014
VERTRIEB
Über Lesezirkel und an über 800 Standorten (Freizeit,
Handel, Kultureinrichtungen, Gemeindeverwaltungen,
Gastronomie, Hotels) sowie Direktverteilung gezielt an
Haushalte in der Region
ERSCHEINUNGSWEISE
viermal im Jahr
ALLGEMEINES
Das Magazin und alle darin enthaltenen Beiträge und
Abbildun gen sind urheberrechtlich geschützt.
Nachdruck nur mit Geneh migung der Redaktion und
Quellenangabe. Gekennzeichnete Beiträge geben die
Meinung des Autors wieder, die nicht mit der Meinung
der Redaktion übereinzustimmen braucht.
Die Redak tion übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit
von Veran staltungs angaben. Vom Verlag gestaltete
Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Eine anderweitige
Verwendung ist nur mit Genehmigung des
Verlages und Zahlung einer Nutzungs entschädi gung
möglich.
Nächster Erscheinungstermin: Anfang Oktober 2021
lebenslust:gö ist Mitglied bei
lebenslust:gö ist Partner von
SOMMERTAG IN
HILDESHEIM