Zwergerl Magazin Juli/August 2021
Das Familienmagazin in der Metropolregion München
Das Familienmagazin in der Metropolregion München
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
s1-2-35-36_Umschlag_juli21_Layout-zm 26.07.2021 10:21 Seite 1
www.zwergerl-magazin.de
facebook.com/zwergerl.mag
instagram.com/zwergerl.mag
Wir sind
Mitglied
kostenfrei
aber nicht
umsonst
Jahrgang 19
Sommer 2021
StAdT ♥ LaNd ♥ FaMiLiE
StAdT ♥ LaNd ♥ FaMiLiE
ScHuTz vOr BoRrElIoSe uNd FsMe | MiT ZwErGeRl oN ToUr | FaMiLiEnGrIlLeN
s1-2-35-36_Umschlag_juli21_Layout-zm 26.07.2021 10:21 Seite 2
Sie sind auf der Suche nach dem optimalen
Begleiter für den unkomplizierten und
Leasing
Sprechen Sie
gerne!
EICHMÜHLE
SPASS &
ENTSPANNUNG
MIA SEH HN UNS IN DA OACH!
s3-12_fsn_juli21_Layout-zm 26.07.2021 11:19 Seite 3
Viele sommerspecials warten auf euch
Randvoll gepackt mit tollen Rezepten, Unternehmungen und Reisetipps
Hallo liebe Familien,
wir können es selbst kaum glauben, diese Zwergerl-Ausgabe, die gerade vor Euch liegt, ist das
erste gedruckte Magazin, dass wir seit März 2020, also nach rund 15 Monaten, für Euch herausbringen
und unter die Leute bringen können.
Die Überlegung kein Printmagazin mehr herauszugeben war in den vergangenen Monaten schon
manches Mal zur Diskussion in unserem Team gestanden. Wie hätten wir Euch erreichen sollen?
Geschlossene Kitas, Familienzentren, Stadtbüchereien, keine Auslage bei Ärzten! Die Pandemie
hat uns da schon ziemlich kalt erwischt. Ein großes Dankeschön möchten wir aber an Euch, unserer
Leserinnen und Leser senden, denn mit unserem e-Mag , unserer Website sowie unseren Socialmedia-Kanälen
Instagram und Facebook konnten wir Euch stets sehr gut erreichen.
Danke Euch auch fürs Folgen unserer sozialen Kanäle. Doch so ganz vom Print wollen bzw wollten
wir uns auch nicht, denn wer verzichtet schon gern auf sein Magazion auf dem Tisch.
Deshalb, tada…. Hier ist die Zwergerl Sommerausgabe mit Ausflugstipps für einen unvergesslich
schönen Sommer mit Kind und Kegel, einem Ferienkalender verschiedener Gemeinden und Einrichtungen.
Da können die Sommerferien gut starten, versprochen!
Sommerzeit ist Grillzeit.
In unserer Sommerausgabe findet Ihr ein paar leckere Anregungen für das nächste Familien-get-together.
Was gibt es sonst noch? Schaut mal in das Inhaltsverzeichnis (Drinhalt). Gönnt Euch eine kleine
Me-Time und blättert bei einem guten Kaffee oder einem erfrischenden Getränk durch die Zwergerl
Sommerausgabe.
www.zwergerl-magazin.de
facebook.com/zwergerl.mag
instagram.com/zwergerl.mag
Wir sind
Mitglied
kostenfrei
aber nicht
umsonst
Jahrgang 19
Sommer 2021
StAdT ♥ LaNd ♥ FaMiLiE
Habt eine gute Zeit und genießt die Sommerferien
mit Eurer Familie.
Eure Zwergerl Redaktion
www.zwergerl-magazin.de
facebook.com/zwergerl.mag
instagram.com/zwergerl.mag
ScHuTz vOr BoRrElIoSe uNd FsMe | MiT ZwErGeRl oN ToUr | FaMiLiEnGrIlLeN
3
s3-12_fsn_juli21_Layout-zm 26.07.2021 11:20 Seite 4
WAS
TUN! !-
FIGURENTHEATER-
WERKSTATTT
Drinh
im Juli/Aug
ANMELDUNG
ÜBER
INFO@REUTER-GASS.DEE
FÜR
KINDER
UND
JUGENDLICHE
ZWISCHEN
7 UND 14
JAHREN
LENBACHHAUS.DE
IHR
KUNSTMUSEUMM
IN MÜNCHENN
11 13
25
www.zwergerl-magazin.de
facebook.com/zwergerl.mag
instagram.com/zwergerl.mag
INGOLSTADT2020.DE
Nur 6 Eur
o!
Mit Unterstützung vom
Jetzt bestellen unter
www.muenc
hen.de/f
familienpass
++ NEUE LAUFZEIT ++
21. APRIL – 3. OKTOBER 2021
INSPIRA
SPIEL U
AKTUELLE
INGOLSTAD
4
s3-12_fsn_juli21_Layout-zm 26.07.2021 11:20 Seite 5
halt
uli/August
6 Die Seite SECHS Kolumne
11 Urlaub in Corona-Zeiten
Frühzeitig an Reiseimpfungen denken
13 Zahnspange
Warum und wann?
16 So schützen sie sich
FSME und Borreliose
17- 24 Mit Zwergerl on Tour
Entdecke die schönsten Orte dahoam
25- 27 Familiengrillen
Leckere Rezepte schnell gemacht
28 Bienenwachstuch statt Brotbox
Was ist besser?
Zwergerl Service & Information
7-16 Für Sie notiert – Nachrichten aus dem Zwergerl-Land
30-34 Veranstaltungen
34 Kurse, Workshops & Treffpunkte
34 mpressum
Europas größtes digitales
Paläoaquarium, lebensgroße
Modelle und zahlreiche Originalfunde: Auf jedes Alter
warten interessante Angebote wie Familienführungen,
Kindergeburtstag oder Ferienprogramm. Montags ist
Familientag mit ermäßigten Eintrittspreisen.
Bis 12.
Dezember
2021
www.lokschuppen
nde n.de
3 Editorial
in.de
rl.mag
rl.mag
Superfantastische
S ommerferien
ganz nah!
Über 20spannendeZiele
efür ürkleineundgroßeForsche
er ,
Entdecker und Abenteur
er auf der Schwäbischen Alb
© SAT / Th
homas Rathay
SPIRATION,
IEL UND SPASS
UELLE INFORMATIONEN UNTER
OLSTADT2020.DE/CORONA
J etzt den Familien-Reiseführer
bestellen und mit der AlbCard
alle Ziele kostenlos erleben.
Schwäbische Alb Tourismus
Tel. +49 (0)7125 / 93 9300
info@schwaebischealb.de
schwaebischealb.
de/zeitreisen
5
s3-12_fsn_juli21_Layout-zm 26.07.2021 11:20 Seite 6
Die Seite SECHS Kolumne
Bereit für den Sommer? Aber hallo!
Jetzt ist also endlich Sommer. Ich weiß nicht, wie oft ich mir das
in den letzten Monaten gewünscht habe. Dieses Rumgesitze zuhause
hatte natürlich auch seine Vorteile, sie sind schon zur Genüge
in diversen Artikeln, Instagram-Postings und sonstigen
Kommunikationsmitteln durchgekaut worden. Stichwort Entschleunigung
und so.
Trotzdem würde ich jetzt Abstand davon nehmen, die Zeit nochmal
zurückdrehen zu wollen. Denn auch wenn bei uns bisher alle
einigermaßen glimpflich durchgekommen sind – alle gesund, alle
immer noch recht fröhlich: Auch die kleineren Blessuren haben
Spuren hinterlassen, auch bei uns. Über das Thema Homeschooling
habe ich im Rahmen dieser Kolumne bereits geschrieben und
seitdem hat noch niemand die Möglichkeit erfunden, wie man
(und frau) sich zweiteilen (dreiteilen wäre noch besser) kann,
damit Beschulung, Betreuung, Bespaßung, Job und Haushalt parallel
laufen können.
Einmal Eltern-Weltrettung, bitte!
Das wäre doch auch etwas für postpandemische Zeiten – der elterliche
Tag hat doch auch ganz ohne Virus und geschlossene
Schulen sowieso immer viel zu wenige Stunden. Fragen wir doch
mal bei Biontech nach! Ich könnte mir vorstellen, dass die vielleicht
ein paar Konzepte in ihrer wissenschaftlichen Weltrettungschublade
haben, wie das mit der körperlichen Aufteilung in
verschiedene Dimensionen so gehen könnte. Beamen würde mir
am Anfang auch schon genügen.
Aber hey, jetzt ist erst einmal Sommer und die Pandemie gefühlt
beendet. Bei uns auf dem Parkplatz nebenan ist wieder nächtliche
Party, man hört im Garten sitzend plötzlich wieder Flugzeuge am
Himmel dröhnen (der Münchner Flughafen liegt in akuter Hördistanz).
Leute wohin das Auge reicht, alle liegen sich fröhlich in
den Armen. Auch wir haben es tatsächlich schon bis nach Österreich
geschafft. Es fühlte sich fast an wie eine Amazonas-Expedition,
so aufgeregt waren wir. Und dann stand am kleinen
Grenzübergang hinten im Tal nicht mal jemand, der unsere ganzen
Formulare und Testergebnisse kontrolliert hätte. Wie schade!
schon fragen, ob es nicht wichtigere Dinge auf der Welt gibt als ein
Heißgetränk, das man endlich wieder im Café trinken kann. Und
trotzdem ist es einfach so: Es hat mich glücklich gemacht. Vielleicht
weil ich gemerkt habe, wie sehr mir diese kleinen Ausgleichsmomente
gefehlt haben. Und wie gut es tut, dieses bleierne Schwere zu durchbrechen,
die sich dann doch irgendwie breit macht, wenn jeder Tag
einfach immer gleich aussieht und es nicht mal einen Kaffee als Höhepunkt
gibt.
Porsche? Oder doch lieber Bobbycar?
Andererseits muss ich dann doch immer mal wieder den mahnenden
Mama-Zeigefinger heben. Mit geht das alles nämlich auch wieder
viel zu schnell. Von 0 auf 100 in gefühlt 4,2 Sekunden, das ist Porschezeit.
Ich fände Bobbycar eigentlich angebrachter. So viele Menschen
auf einem Haufen, das pack ich nicht. Die (zweifach geimpfte)
Oma will wieder mit den Kindern in den Zirkus, die Sauna hätte wieder
auf, das Restaurant bietet an, bei kühlen Temperaturen doch drinnen
zu sitzen. Und ich? Fühl mich damit megaunwohl. Ist vielleicht
so ein soziales Ding, man muss sich erst wieder dran gewöhnen. Ob
das wohl besser wird mit der Zeit?
Und dann gibt es ja noch die Super-Duper-Aufreger: Tausende Menschen
ohne Maske bei der Fußball-EM. UEFA VIPs, die ohne Auflagen ins Hochrisikoland
Großbritannien einreisen durften. Das achtjährige Schulkind
samt Freundin hört sich meine Schimpf-Tirade an und dann nicken mir
die Mädels verständnisvoll zu. „Das ist ganz schön dumm von denen“,
sagt die Tochter. „Ja, genau“, pflichtet die Freundin bei. „Denn wissen die
denn nicht, dass sie, auch wenn sie viel Geld haben, trotzdem Corona bekommen
können?“ Liebe Leute, ich sage es euch: Wenn wir die Welt ein
wenig öfter mit Kinderaugen betrachten würden, sie wäre ein besserer
Ort. Ganz sicher.
Und jetzt: Habt alle einen wunderbaren Sommer und tolle Sommerferien.
Ich finde, wir haben sie uns so was von verdient.
Natürlich finde auch ich das toll: Die ersten Kaffees, die ich außerhalb
der vier Wände getrunken habe, haben mir die Tränen in die Augen
gedrückt. Gut, wir sprechen hier von Kaffee. Man muss sich natürlich
Unsere Kolumnistin Petra wohnt mit ihrer Familie in
Freising. Die Dreifach-Mama hat eine achtjährige Tochter
und zwei Jungs im Alter von drei und sechs Jahren.
Als freie Texterin und Redakteurin arbeitet sie unter anderem
für eine Reihe von Familien-Portalen. Auch auf
ihrem Blog allesinklein (allesinklein.com) schreibt sie
über vieles, was ihr im Leben als Mama so vor die Füße
fällt. Und wenn sie nicht schreibt, steigt sie am liebsten
auf einem Berg oder springt in den Schliersee, wo sie
ihr kleines „Zweitzuhause“ hat.
6
s3-12_fsn_juli21_Layout-zm 26.07.2021 11:20 Seite 7
Anzeige
SPE EC
CIALS
„T Ta anze
en und d Spie S elen “
ab b 1,5 Jahren
„Wir rt
tanz
ze en! !“
Ku
urs sab70
Jahren
Kreativer und Moderner Tanz in Holzkirchen
Für Kinder, Jugendliche und Erwachsenee
Stephanie Groß | Tanzpädagogin, Tänzerin | 0179-6961566
Das Leben
ist voller Bewegung
und Fantasie.
Landesgartenschau Ingolstadt
Spiel und Spaß für alle
Noch bis 3. Oktober gibt es auf der Landesgartenschau Ingolstadt für Familien,
Kinder und Jugendliche täglich viel zu erleben. Zahlreiche
Attraktionen und außergewöhnliche Spielplätze laden zum Entdecken ein.
Der über 3.200 m² große Wasserspielplatz sorgt für Spaß und Action – gesprüht,
gelenkt und verteilt wird das kühle Nass über Düsen, Fontänen und
Wasserkanonen.
www.big.de
Siku
Neu Airtrackmatten ab 379,00€ in verschieden Ausführungen
Öffnungszeiten: Mo, Do, Fr 10-16 Uhr; Sa 10-13 Uhr; Di + Mi geschlossen
Ein „Blätterdach“ aus Wassertropfen und Wasserschleiern erfrischt im Wasserwald
Groß und Klein. Im Kleinkindbereich, der mit einem Sonnensegel
überspannt ist, kann der Wasserlauf aufgestaut oder durch ein Wasserrad
geleitet werden. Mit Netzbrücken, Seilgängen, schwingenden Stegen, Trampolinen
und Aussichtskokons fordert die Kletteranlage junge Besucher*innen
heraus. Auch an kühleren Tagen ist der Wasserspielplatz somit ein wirklicher
Abenteuerspielplatz. Der Spielhügel im Norden des Geländes verspricht vielfältige
Abenteuer und tolle Erlebnisse – unabhängig von Handicaps. Integrative
Spielgeräte, wie ein mit Rollstuhl befahrbares Trampolin, Seile zum
Hangeln, klingende Zimbelbäumchen, ein Guckrohr und der hügelig angelegte
Spielbereich warten darauf, mit allen Sinnen erfahren zu werden.
Spannendes zu entdecken gibt es auch im Bereich der „Jungen Gartenschau“:
Dort kann über vielfältige Inspirationskisten gestaunt oder ein umgebauter
Hochseecontainer besucht werden. Die Villa Fips, das kleine
Holzhaus des Maskottchens Feldhamster Fips, lädt die jungen Besucherinnen
und Besucher zum Erkunden ein. Bei bunten Mitmachaktionen dürfen Kinder
und Jugendliche mit Naturmaterialien und Do-It-Yourself-Ideen kreativ sein.
Nicht nur an den drei Kinderfestivals ist auf den Bühnen und im Gelände Vielfältiges
geboten. Das kunterbunte Veranstaltungs- und Unterhaltungsprogramm
richtet sich mit Mitmachkonzerten, Puppen- und Figurentheater,
Akrobatik, Walk Acts, Thementagen der Feuerwehr, Polizei und lokaler Sportvereine
an die ganze Familie.partner auch für Jugendliche und das Programm
ein zusätzliches Angebot.
i
www.ingolstadt2020.de
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch bezüglich der geltenden Sicherheitsund
Hygienevorschriften
7
s3-12_fsn_juli21_Layout-zm 26.07.2021 11:20 Seite 8
Anzeige
die Sommerferien können kommen!
Bühne & Werkstatt frei für A.PPLAUS 2021!
Das künstlerische Sommerferienprogramm aus München startet am 2.August
Kinder und Jugendliche erwartet ein ganztägiges Angebot voll Kunst, Kreativität
und Bewegung sowie ein Bio -Mittagessen in den Pausen. Die Betreuung übernehmen
ausgebildete Pädagogen, Künstler und Trend-Sportler und die Preise für
das Angebot sind absolut bezahlbar.
Mit A.PPLAUS, der Ferienakademie für Kinder und Jugendliche zwischen sechs
und 16 Jahren gibt es keine Langeweile in den Sommerferien. Kreative Inhalte &
Ganztagsbetreuung durch Pädagogen und Künstler Acht künstlerisch und sportpädagogisch
ausgerichtete Module laden auch in diesem Jahr dazu ein, sich kreativ
auszutoben oder ganz Neues zu erlernen. Die Bandbreite reicht von Tanz,
Theater, Akrobatik & Artistik, Varieté-Künsten, Vertikaltuch und Trapez, Stunt &
Parkour, Fußballakademie bis hin zu einer Filmakademie und Kreativakademie
mit Malerei, Kunstaktionen, Gips, Ton, Perlenschmuck, Maskenbau, Graffitiaktionen
und Holzwerkstatt. Die fest angelegten Module lassen sich wochenweise buchen
und finden im Rahmen einer Ganztagsbetreuung von 8 bis 16 Uhr statt.
Um die jungen Teilnehmer kümmern sich ausgebildete Pädagogen, Künstler,
Schauspieler, Artisten und Trend-Sportler. Besondere Situation wegen Corona
im Jahr 2021 Die Betreuung der Kinder und Jugendlichen findet wieder ganztägig
in einer festen Gruppe statt. Die Früh- und Spätbetreuung entfällt, auch eine Abschlussvorstellung/Werkschau
kann es dieses Jahr nicht geben. Hohe Qualität,
gutes Essen und bezahlbare Preise Neben der hohen inhaltlichen Qualität überzeugt
A.PPLAUS durch ein ausgewogenes Ernährungsangebot. Vor Ort ist es möglich,
ein Essen für jeweils 4 Euro von einem BIO-Caterer zu erwerben. Pro Tag gibt
es eine Mahlzeit, die aus drei Gängen besteht. Für Eltern besonders erfreulich: Die
Teilnehmerpreise sind absolut bezahlbar: Fünf Tage Programm kosten nur 75 EUR
plus Vorverkaufsgebühren, Ermäßigungen noch nicht eingerechnet.
i
A.PPLAUS
TIckets und Preise
Alle Ferienmodule in den Wochen vom 2. August bis zum 10. September sind direkt
über www.applaus-xtra.de sowie bei www.muenchenticket.de und an allen
Vorverkaufsstellen von München Ticket buchbar.
Anmeldungen für Ermäßigungen und gestiftete Freiplätze können unter
anmeldung@applaus-xtra.de angefragt werden.
Ferienakademie 2021
Beste Ferien
Beste Betreuung
Beste Qualität
Das künstlerische
Ferienprogramm in der
Metropolregion München
für Kinder & Jugendliche
für Sommer und Herbst
Theater & Tanz
Akrobatik & Varieté
Kunst & Musik
Action & Film
Infos und Tickets unter:
www.applaus-xtra.de
ES GEHT WIEDER LOS !
Stiftung
Hubert Beck
Bezirksausschüsse 9 Neuhausen-Nymphenburg -10 Moosach
8
s3-12_fsn_juli21_Layout-zm 26.07.2021 11:20 Seite 9
Anzeige
Frezeitpark Mammendorf
familienspaß für groß und klein
Im Westen des Landkreises Fürstenfeldbruck findet sich der attraktive Freizeitpark
Mammendorf, der viel Spaß für Groß und Klein bietet. Im Freibad
wartet auf die sportlichen Schwimmer ein 50-Meter-Becken; für die ersten
Schwimmversuche gibt es ein Mehrzweckbecken mit ungefährlicher Wassertiefe,
Luftsprudelanlage, Strömungskanal und Wasserpilz. Pures Rutschvergnügen
bieten die drei Rutschen: Kleinkinderrutsche „Nessie“, eine
Edelstahl-Wellenrutsche und als Hauptattraktion die 173 m lange Super-Wasserrutsche.
Für die ganz Kleinen gibt es einen großen Sand-/Matschbereich
mit Sonnensegel und Wasserspielplatz. Der Jugendzeltplatz ist für größere
Gruppen und Familien geeignet. Hier gibt es ein schönes neues Sanitärgebäude
und 4 Wohnmobilstellplätze, Feuerstellen, einen Pavillon mit Grillplatz
und vieles mehr.
i
FREIZEITPARK MAMMENDORF
82291 Mammendorf | Freibad 3 | Tel. (0)8145/ 94363
info@fzp-mammendorf.de | www.fzp-mammendorf.de
Anzeige
77 tolle Sachen machen
Das große Ideenbuch für drinnen und draußen
Ob 3-D-Zeichnungen, Agententraining oder Zauber-Drehscheiben – dieses Buch hält 77
Beschäftigungsideen für Kinder zwischen zwei und zwölf Jahren bereit!
Dabei sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt: Es kann draußen oder drinnen gespielt
werden, alleine oder zu zweit, an Kindergeburtstagen, Familiennachmittagen oder
während des Homeoffice. Und das Beste daran: Es muss dafür nicht extra eingekauft
werden! Viele Ideen sind tolle Upcyclingprojekte, die aus Alltagsgegenständen neues
Spielzeug zaubern oder Wegwerfprodukte vor dem Müll bewahren. Zum Malen, Basteln,
Spielen und Bauen – mit praktischer Übersicht aller Ideen inklusive Zeit- und Altersangaben.
i
www.77sachen.de
Krippen und Kindergärten
Wir suche
en
Pädag
gogIn
nen
Bewirb
Dich jetzt:
wichtel-traumjob.com
Platz
zum
Spie
elen,
To
oben
und Träumen
Jetzt Kita-Platz
si
ichern
· www.wichtel-muenchen.com
9
s3-12_fsn_juli21_Layout-zm 26.07.2021 11:20 Seite 10
Anzeige
FAMILIENAUSSTELLUNG
„SAURIER – GIGANTEN DER MEERE“
Eine Zeitreise in die Welt gigantischer Reptilien vergangener Ozeane:
Bis 12. Dezember zeigt das AUSSTELLUNGSZENTRUM LOKSCHUPPEN in Rosenheim
die weltweit größte Meeressaurier-Erlebnisausstellung mit bis zu 12
Meter langen Sauriermodellen. Europas größtes digitales und erstes echtzeitrealisiertes
„Paläoaquarium“ erzeugt auf über 50 Quadratmetern ein nachhaltig
fühlbares Raumerlebnis. 20 Medienstationen laden zum Mitmachen ein und
erklären spielerisch Spannendes und Wissenswertes über das Leben der urzeitlichen
Meeresgiganten und die Erdgeschichte. Die Familien-Erlebnisausstellung
ist ein Highlight – nicht nur für kleine und große Saurier Fans. Buchen Sie
einen individuellen Kindergeburtstag für ihr Kind – jedes Geburtstagskind und
deren Gäste erhalten eine Geschenktüte! Wir bieten auch Familienführungen
und Familienworkshops. Unser Tipp: Montags ist Familientag mit ermäßigten
Eintrittspreisen!
i
AUSSTELLUNGSZENTRUM LOKSCHUPPEN ROSENHEIM
83022 Rosenheim | Rathausstraße 24 | Tel. +49/ (0)8031/ 365-9036
lokschuppen@vkr-rosenheim.de | www.lokschuppen.de
Anzeige
Märchensommer Allgäu
Theater in Kempten zeigt ALADIN UND DIE WUNDERLAMPE open Air
Fantasievolle Kostüme, mitreißende Musik, interaktives Märchentheater für die
ganze Familie – das ist der Märchensommer Allgäu! An vier Sommerwochenenden
von 15. Juli bis 22. August zeigt das Theater in Kempten
„Aladin und die Wunderlampe – neu erleuchtet!“, ein aufregendes Abenteuer
mit viel Spaß und Musik, open Air auf der Burghalde Kempten mit ihrem
märchenhaften Flair. Ob der mutige Aladin mit seinem Äffchen Susu die Prinzessin
aus den Fängen des bösen Karkan befreien kann? Ohne die Hilfe des
Publikums sicher nicht! Der Märchensommer Allgäu ist ein unvergessliches
Erlebnis für alle Generationen! In den Abendstunden verzaubert der Theatersommer
Allgäu auf der Freilichtbühne Burghalde mit Theater, Konzerten und
Kabarett. Erleben Sie einen tollen Familientag in Kempten!
i
THEATERSOMMER ALLGÄU
Am 18.07., 24.07., 14.08. und 22.08. gibt es um 13:30 eine Kinderstadtführung,
die Aladin-Vorstellung beginnt um 17 Uhr.
www.maerchensommer-allgaeu.de | www.theatersommer-allgaeu.de
Ticketverkauf: Tel. 0831/ 870 23 23 | www.theaterinkempten.de
Weitere Hilfe in der Pandemie
Kinderfreizeitbonus
Ab August erhalten bedürftige Familien und Familien mit kleinen Einkommen
einmalig 100 EUR für jedes minderjährige Kind. Der Bundestag
hat mit dem Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder
und Jugendliche“ weitere finanzielle Hilfen für bedürftige Familien beschlossen.
Mit dem Kinderfreizeitbonus sollen Kinder und Jugendliche
Unterstützung erhalten, um Angebote zur Ferien- und Freizeitgestaltung
wahrnehmen und Versäumtes nachholen zu können. Die Einmalzahlung
wird nicht auf Sozialleistungen angerechnet. Familien, die
Kinderzuschlag (KiZ), Wohngeld oder Hilfe zum Lebensunterhalt beziehen,
erhalten den Kinderfreizeitbonus ab August von der Familienkasse
der Bundesagentur für Arbeit. Den Kinderfreizeitbonus gibt es für jedes
Kind, für das im August Kinderzuschlag bezogen wird und das am 1.
Augus noch nicht volljährig ist. Familien, die der Familienkasse bereits
als KiZ-Beziehende bekannt sind, erhalten den Kinderfreizeitbonus automatisch
in Form einer Einmalzahlung im August – hier muss daher
KEIN Antrag gestellt werden. Auch bei parallelem Bezug von KiZ und
Wohngeld bzw. KiZ und Leistungen der Grundsicherung (SGB II) wird
der Kinderfreizeitbonus automatisch von der Familienkasse ausgezahlt.
i
www.arbeitsagentur.de/familie-und-kinder/kinderfreizeitbonus
10
s3-12_fsn_juli21_Layout-zm 26.07.2021 11:20 Seite 11
Urlaub in Corona-Zeiten
Frühzeitig an Reiseimpfungen für die Kinder denken
Hepatitis-Schutz
Viele Familien sehnen sich nach Erholung.
Die Lockerungen der Reisebeschränkungen im vergangenen Jahr lassen
hoffen, dass ein Urlaub im
europäischen Ausland auch dieses Jahr möglich ist. Doch auch wenn
dabei das Coronavirus aktuell die größte Sorge darstellt, sollten Eltern
den Schutz vor anderen Infektionskrankheiten nicht vergessen.
Um spontan verreisen zu können, aber spätestens, wenn der Urlaub gebucht
ist, sollten Eltern zeitnah die Impfpässe der ganzen Familie prüfen.Die
Virushepatitis beispielsweise gehört zu den häufigsten
impfpräventablen Erkrankungen auf Reisen. Das Risiko für eine Hepatitis-A-Infektion
ist bereits bei nahen Reisezielen wie dem Mittelmeerraum
und Osteuropa erhöht. Um den Familienurlaub unbeschwert genießen
zu können, ist es wichtig, sich frühzeitig vor der Reise über sinnvolle Reiseimpfungen
zu informieren.Impfungen sind für die ganze Familie wichtig.
Um ausreichend geschützt zu sein, sollten reisende Familien ihren Impfstatus
frühzeitig überprüfen. Gegen Hepatitis A und B gibt es seit Jahrzehnten
gut verträgliche und wirksame Impfungen, die bereits im frühen
Kindesalter möglich sind. In Deutschland gehört die Hepatitis-B-Impfung
seit 1995 zu den von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlenen
Standardimpfungen für alle Säuglinge, Kinder und Jugendlichen. Die
meisten Kinder und Jugendlichen sind daher bereits gegen Hepatitis B
geschützt. Außerdem kann die erfolgreiche Hepatitis-B-Impfung gleichzeitig
auch einer Hepatitis-D-Infektion vorbeugen. Gegen Hepatitis A
kann man sich bis kurz vor der Reise impfen lassen. Auch für Erwachsene
ist dieser Impfschutz sinnvoll. Für den Aufbau einer Grundimmunisierung,
die über viele Jahre besteht, ist es wichtig, die Impfserie
vollständig abzuschließen. Die Beratung sowie die Impfung können bei
allen Hausärzten sowie Kinder- und Jugendärzten vorgenommen werden.
Das sollten Familien über den COVID-19-Impfstoff und den Umgang zwischen
Geimpften und Nicht-Geimpften wissen.
Können wir uns drinnen versammeln, wenn alle Erwachsenen
geimpft sind?
Obwohl es so wichtig ist, körperlich gesund zu bleiben, ist auch unser
emotionales Wohlbefinden wichtig. Wo kann Ihre Familie die Grenze ziehen,
nachdem die Erwachsenen geimpft wurden? Wenn alle Erwachsenen
ihre letzte Impfdosis vor mindestens zwei Wochen erhalten haben
und Ihr Kind keine gesundheitlichen Probleme hat, können Sie sich ohne
Maske mit einer anderen Familie sicher in Innenräumen für Geburtstagsfeiern
oder Spielverabredungen zu versammeln. Das sind besonders
gute Nachrichten für Kinder, die ihre Großeltern vermisst haben! Hat ein
Kind allerdings gesundheitliche Probleme, empfiehlt es sich, weiterhin
unnötige Kontakte mit anderen zu vermeiden. Die Wissenschaft ist noch
im Unklaren darüber, ob geimpfte Menschen weiterhin asymptomatische
Infektionen entwickeln und COVID-19 an nicht geimpfte Menschen
weitergeben können oder nicht. Gehen Sie deshalb am besten kein unnötiges
Risiko ein, falls Ihr Kind gesundheitliche Probleme hat.
Müssen Kinder weiterhin Masken tragen?
Kinder müssen weiterhin eine Maske tragen, wenn sie: 6 Jahre oder älter
sind, sich im öffentlichen Raum befinden, mit öffentlichen Verkehrsmitteln
reisen (Flugzeug, Bus, Zug usw.), selbst krank sind oder sich in der
Nähe von jemandem befinden, der krank ist
Können wir verreisen?
Abhängig von länderspezifischen Reisewarnungen und Einreisebestimmungen,
ja. Familien, die Urlaub machen möchten, sollten sich unabhängig
davon wie folgt verhalten: Reisen Sie am besten mit dem
eigenen PkW, um Kontakte zu vermeiden, Tragen Sie in der Öffentlichkeit
eine Maske, Vermeiden Sie Menschenmassen, Waschen Sie häufig Ihre
Hände oder verwenden Sie ein Handdesinfektionsmittel, Essen Sie im
Freien.Falls Sie mit nicht geimpften Personen reisen, sollten Sie Innenbesuche
vermeiden und sich stattdessen draußen aufhalten.
Was bedeutet eigentlich vollständig geimpft?
Erst zwei Wochen nach Erhalt der letzten erforderlichen Dosis sind Sie
vollständig immun. Deshalb ist es wichtig, weiterhin Vorsichtsmaßnahmen
zu treffen, wie das Tragen von Masken, das Einhalten von Abstandsregeln
und allgemein die Vermeidung von Situationen mit erhöhtem
Risiko.
11
s3-12_fsn_juli21_Layout-zm 26.07.2021 11:21 Seite 12
Neues Lebensmittel-Forum
Verbraucherfragen sicher beantwortet
Babymützchen für kleine Neuankömmlinge
Einzigartig mit Stutenmilch
Über 1.000 selbstgehäkelte Babymützchen durfte sich die Abteilung der Geburtshilfe
und die frischgebackenen Eltern am RoMed Klinikum Rosenheim im
Verlauf fast eines Jahres freuen.
Möglich machte das die großzügige Spende der fleißigen Handarbeiterin Brigitte
Scherner – und eine nächste Lieferung befindet sich bereits in Arbeit.
„Schon seit längerem hegte ich den Wunsch, mich sozial zu engagieren. Wenn
man alles hat und es einem gut geht, sollte man das ein Stück weit zurückgeben“,
meint die 58-Jährige Traunsteinerin. Seit Beginn der Corona-Pandemie
widmete sie ihrem Lieblingshobby Häkeln wieder mehr Zeit und so kam es,
dass eins zum anderen führte. „Mit der Geburt meines Enkels Elyas, der vor
acht Monaten im RoMed Klinikum Rosenheim zu Welt kam, entstand ein erster
Kontakt zu den Hebammen.
Sind gekeimte Zwiebeln essbar? Was ist beim Biohonig bio? Wie erkenne
ich mehr Tierwohl auf Fleischverpackungen? Fragen zu Ernährung,
Lebensmitteln, Kennzeichnung und Verpackungen beantworten
die Verbraucherzentralen kostenlos im neuen bundesweiten Lebensmittel-Forum.
Die Antworten können alle interessierten Verbraucherinnen und Verbraucher
online lesen und gerne kommentieren.
Vorständin der Verbraucherzentrale Bayern. Der Dialog wird zu ganz
alltäglichen Fragen angeboten, aber auch zu Aufregern und Ärgernissen
Das Forum ist auf der Internetseite der Verbraucherzentralen unter
www.lebensmittel-forum.de zu finden. Viele Menschen wollen sich gesund
und bewusst ernähren. Doch im Alltag ist es oft nicht leicht, in der
Fülle des Lebensmittelangebotes die richtige Wahl zu treffen. Hinzu
kommen oft widersprüchliche Empfehlungen, was man essen soll und
was angeblich schadet. „Leitbild ist, dass wir uns kritisch und kompetent
mit Ernährungsfragen auseinandersetzen und anbieterunabhängig
beraten“.
i
Infos und Online-Shop: www.lebensmittel-forum.de
Die Idee, meine selbstgefertigten, sehr kleinen Mützchen aus zarter Baby-Wolle
an Neugeborene zu spenden, stieß dort sofort auf freudiges Interesse“, erzählt
Frau Scherner. Nun wiederum überraschte und bedankte sich bei ihr die Rosenheimer
Hebammengemeinschaft mit einem Einkaufsgutschein für Vegetarisches
– denn das liebt die Familie von Frau Scherner ganz besonders. „Es ist
einfach schön, wenn die kleinen Neuankömmlinge und deren Eltern mit den
Babymützchen unterstützt werden und die Kleinsten damit das, was für sie in
den ersten Tagen besonders wichtig ist, bekommen: Wärme.
Sicherlich wird dieses Geschenk – die Mützchen werden vor Übergabe selbstverständlich
entsprechend den Hygienevorschriften aufbereitet – in vielen Familien
als Erinnerung aufgehoben werden“, so Hebamme Irmi
Zureig-Kohlpaintner, die das kleine Dankeschön überbrachte.
Corona als Belastungsprobe für Eltern
Mehrheit wünscht sich stärkere Anerkennung
Seit mehr als einem Jahr wird das häusliche Zusammenleben durch die
Corona-Pandemie beherrscht: Isolation, Homeschooling und Kita nur als
Ausweich-Option – die Maßnahmen zum Schutz vor der Coronavirus-Ausbreitung
gehen zu Lasten der Eltern. Mehr als zwei Drittel (69 Prozent)
der Deutschen sind der Ansicht, dass die Belastung von Eltern mit (Klein-)
Kindern während der Corona-Krise nicht ausreichend von der Politik berücksichtigt
wird. Dies sagen Personen mit Kindern im Haushalt (74 Prozent)
bzw. Befragte aus Haushalten mit 5 Personen oder mehr (80
Prozent) erwartungsgemäß noch häufiger.
12
s13-28_red_juli21_Layout-zm 26.07.2021 11:32 Seite 13
Praxis für Kinder- und
Jugendzahnheilkunde
im Münchner Norden
Milbertshofener Str. 90
www.zahninsel.de
Tel. 089 18945950
DeR sPaNnEnDe eRsTe BeSuCh bEiM KiEfErOrThOpädEn
Zahnspange – warum und wann?
In den westlichen Ländern sind Zahn- und Kieferfehlstellungen
gar nicht so selten - so benötigt laut einer
älteren Studie in Bayern etwa die Hälfte der Kinder
eine kieferorthopädische Regulierung, meist weniger
aus ästhetischen, sondern maßgeblich aus funktionellen
Gründen. Gebissanomalien können - meist erst im
Erwachsenenalter – zu erheblichen Problemen führen,
wie etwa Einschränkungen beim Kauen, Kiefergelenksproblemen
mit muskulären Verspannungen,
Kopf- und Nackenschmerzen und einer frühzeitigen
Schädigung des Kiefergelenkes an sich. Zahnfehlstellungen
beeinträchtigen das Zähneputzen und auch
die professionelle Pflege durch den Zahnarzt und begünstigen
so die Entstehung von Karies und Zahnbetterkrankungen
Was wird bei der Erst-Untersuchung gemacht?
Durch die Erst-Untersuchung kann der Kieferorthopäde
abschätzen, ob ein Behandlungsbedarf überhaupt
vorliegt, wie groß dieser ist und wann der beste
Zeitpunkt zum Beginn der Behandlung vorliegt. Einige
Behandler machen bereits beim ersten Termin die Diagnostik,
andere Kieferorthopäden vereinbaren hierzu
einen zweiten Termin.
In der Erstbefragung, der sogenannten Anamnese,
versucht der Kieferorthopäde die Ursachen der Zahnund
Kieferfehlstellungen zu bestimmen. Etwa ob es
bereits Fehlstellungen in der Familie gibt, ob Zähne
nicht angelegt sind, ob das Kind Daumen gelutscht
hat. Dann werden der Schädel und das Gebiss ver-
(Parodontitis), die später zum messen. Es werden erste Abdrücke vom Ober- und Un-
vorzeitigen Verlust von Zähnen führen können.
Erstes Beratungsgespräch
Außerdem brechen schief nach vorne stehende
Schneidezähne bei Stürzen viel leichter ab, als gerade
Zähne. Zur Klärung der Frage ob und wann eine kieferorthopädische
Behandlung sinnvoll und notwendig
ist, können Eltern mit ihrem Kind oder aber auch Erwachsene
direkt einen Kieferorthopäden aufsuchen.
Das übliche Alter für eine kieferorthopädische Regulierung
ist etwa 10 bis 15 Jahre, aber auch bereits im
Milchgebiss wenn die ersten bleibenden Zähne durchbrechen
(etwa 6. Lebensjahr) kann eine Behandlung
medizinisch indiziert sein. Dann steht ein Erstgespräch
beim Kieferorthopäden an. Gesetzliche Krankenkassen
bezahlen in jedem Fall eine kieferorthopädische
Erstuntersuchung in voller Höhe. Fehlstellungen
des Kiefers werden in fünf kieferorthopädische
Indikationsgruppen (KIG) eingeteilt, die Kasse
zahlt eine Behandlung bei Kindern und Jugendlichen
erst ab Stufe 3. Stellt der Arzt bei der Untersuchung
fest, dass die Krankenkasse die Kosten nicht übernimmt,
weil die Voraussetzungen nicht vorliegen,
müssen Eltern die weiteren Kosten selbst bezahlen.
Die Kosten einer Behandlung nach Vollendendung des
18. Lebensjahres sind in der Regel vom Versicherten
selbst zu tragen.
terkiefer genommen und zwei Röntgenaufnahmen
gemacht. Ebenfalls untersucht der Kieferorthopäde
die Zähne und die Kieferknochen, z. B. wieweit sich
Zähne schon gelockert haben. Und er stellt Fragen zur
Mundhygiene.
Der Zahnarzt/Kieferorthopäde misst den Engstand
oder andere mögliche Anomalien in Millimetern. Die
Befunde muss er gegenüber der Krankenkasse belegen,
dafür werden die Abdrücke, Röntgenbilder und
gegebenenfalls Fotos angefertigt. Auf dem Behandlungsplan
dokumentiert der Zahnarzt die Diagnose,
die geplante Therapie sowie die geplanten Maßnahmen
und die verwendeten Geräte. Die voraussichtliche
Dauer der Behandlung wird notiert, ebenso die
geschätzten Material- und Laborkosten und die voraussichtlichen
Gesamtkosten. Der Behandlungsplan
ist für gesetzlich Versicherte kostenlos. Der Zahnarzt
reicht ihn bei der Krankenkasse ein. Stimmt die Kasse
zu, erhält der Patient eine Benachrichtigung und die
Behandlung kann beginnen.
Für den ersten Termin bei einem Kieferorthopäden
sollten sie und Ihr Kind sich daher besonders viel Zeit
nehmen. Ziel sollte auf jeden Fall sein, dass nach
Ihrem Besuch keine Fragen mehr offen sind und sie
und ihr Kind sich umfassend informiert fühlen.
Nach Auswertung der Anfangsunterlagen setzen Arzt
und Patient sich erneut zusammen, um verschiedene
Behandlungsoptionen zu besprechen und gemeinsam
Praxis für Kinder- und
Jugendzahnheilkunde
am Rotkreuzplatz
Donnersbergerstr. 5
www.zahninsel-rotkreuzplatz.de
Tel. 089 99016 46-0
Praxis für Kinder- und
Jugendzahnheilkunde
an der Münchner Freiheit
Marschallstr. 11
www.zahninsel-schwabing.de
Tel. 089 38 32 900
Cuvilliésstr. 14 a
www.meine-privatpraxis.de
Tel. 089 5529713 30
Dr. Heike Kirchner
Dr. Nina Back
Dr. Bettina Engler-Hamm, MSc.
13
s13-28_red_juli21_Layout-zm 26.07.2021 11:32 Seite 14
Zei g dein Lächeln,
nicht deine Zahnspange
Bahnhofstraße 26 | 82515 Wolfratshausen
T: 08171 / 911 33 66 | www.kfo-jilek.de
den individuellen Plan zu entscheiden, denn meist führen viele Wege zum
Ziel. Von daher müssen Sie sich nach dem ersten Termin nicht sofort für
einen Behandlungsplan entscheiden.
Im individuellen Gespräch werden Sie und Ihr Kind natürlich auch über
eventuelle Schwierigkeiten oder Komplikationen informiert. Denn jeder
medizinische Eingriff kann auch immer Nebenwirkungen oder Schwierigkeiten
hervorrufen. Daher sollte der Arzt Ihnen diese Informationen auch
schon im ersten Gespräch mitteilen.
Wie lange dauert ein Termin?
Natürlich hängt die Dauer eines Termins immer vom individuellen Fall ab.
Das erste Beratungsgespräch und die erste Untersuchung dauern immer
ein wenig länger, denn es sollten alle Fragen geklärt sein, um über die
folgenden Maßnahmen richtig zu entscheiden. Sollten in der ersten Sitzung
nicht alle Fragen zur Behandlung geklärt werden können oder sollten
Sie Fragen zu dem inzwischen von uns erstellten und Ihnen
zugeschickten Heil- und Kostenplan haben, auch bezüglich einer Finanzierung,
so wird ein zweiter Termin vereinbart. Dieses gilt natürlich auch
bei gesetzlich versicherten Patienten, deren Plangenehmigung wir für Sie
bei Ihrer Krankenkasse durchführen.
Wann sollten Kinder das erste Mal zum Kieferorthopäden?
Das ist eine Frage, die sich viele Eltern stellen. Häufig überweisen Zahnärzte
Ihre Patienten an die Kieferorthopädie, wenn die Fehlstellungen für
sie ersichtlich sind. Allerdings kann bei einem kieferorthopädischen Kontrollbesuch
schon frühzeitig festgestellt werden, ob eine Kiefer- oder Zahnfehlstellung
gegeben ist. Aus diesem Grund ist es wichtig, bereits vor der
Einschulung den ersten Besuch beim Kieferorthopäden zu machen.
Die zahnärztliche Überweisung zum Kieferorthopäden erfolgt erfahrungsgemäß
um das zwölfte Lebensjahr des Patienten. Für die Früherkennung
von Kieferfehlstellungen oder Zahnfehlstellungen ist es dann meist zu
spät. Dabei kann durch rechtzeitiges Erkennen einer Fehlstellung das Tragen
einer festen Zahnspange verkürzt oder sogar komplett vermieden
werden. Da Sie keine Überweisung zum Kieferorthopäden benötigen, können
Sie selbst schon vor den bleibenden Zähnen Ihres Kindes einen Kontrolltermin
ausmachen. Der erste Termin sollte noch vor der Einschulung
stattfinden, ein weiterer im Alter von etwa neun Jahren.
Der Zeitpunkt für eine „normale“ kieferorthopädische Behandlung ist kurz
vor der Pupertät, da dann das Wachstum am stärksten ist und eventuell
vorhandene Kieferfehllagen/Fehlbisse bestens über herausnehmbare
funktionskieferorthopädische Geräte therapiert werden können.
14
s13-28_red_juli21_Layout-zm 26.07.2021 11:32 Seite 15
Meist ist danach nur noch für kurze Zeit eine festsitzende Zahnspange
zur Korrektur der Zahnfehlstellungen erforderlich.
Können höhere Kosten entstehen?
Sind die Voraussetzungen für eine Kostenerstattung durch die Krankenkassen
erfüllt, übernimmt die Kasse zunächst 80 Prozent der Kosten. Die
restlichen 20 Prozent sind zunächst als Eigenanteil zu erbringen. Dazu
erhalten Patienten eine schriftliche Kostenübernahmeerklärung. Der Behandlungsplan
ist also auch ein Kostenvoranschlag. Die dort angegebenen
Kosten können sich ändern, abhängig von Therapiedauer, Verlauf
und gewählten Maßnahmen.
Wenn im Behandlungsverlauf die Leistungen wesentlich über die anfangs
geplanten Leistungen hinausgehen, muss der Kieferorthopäde dies der
Krankenkasse melden.
Der Zahnarzt schließt mit dem Patienten in der Regel einen Behandlungsvertrag
über 16 Behandlungsquartale ab, also über vier Jahre. Ist das Ziel
vorher erreicht, kann die aktive Behandlung früher enden. Ist eine Verlängerung
nötig, kann der Zahnarzt dies bei der Krankenkasse beantragen.
Der Behandlungsplan beinhaltet die aktive Behandlung und die
anschließende Stabilisierung der Zähne (Retentionsphase).
Am Ende der Behandlung bestätigt der Kieferorthopäde den erfolgreichen
Abschluss. Erst mit diesem Beleg erhalten Patienten von der Krankenkasse
die 20 Prozent Eigenanteil zurück.
Mit einem erfolgreichen Abschluss der Behandlung ist übrigens nicht der
medizinische Erfolg gemeint, sondern der vollständige Abschluss der im
kieferorthopädischen Behandlungsplan aufgestellten Leistungen.
DaS WiChTiGsTe iN KürZe:
Gesetzliche Krankenkassen zahlen eine kieferorthopädische Erstuntersuchung
zur Klärung, ob eine Behandlung nötig ist. Die Abrechnung
erfolgt über die Chip-Karte.
Mit der Erstuntersuchung schätzt der Kieferorthopäde den Behandlungsbedarf
und den besten Behandlungszeitpunkt ein.
Ob eine Behandlung komplett von der Kasse bezahlt wird, hängt
von der Fehlstellung ab und wird in Millimetern gemessen.
Der kieferorthopädische Behandlungsplan ist kostenlos. Der Zahnarzt
muss die geplanten Maßnahmen und die voraussichtlichen Gesamtkosten
angeben.
15
s13-28_red_juli21_Layout-zm 26.07.2021 11:32 Seite 14
So schützen Sie sich
FSME und Borreliose
Zecken können Lyme-Borreliose und FSME (Hirnhaut entzündung) über -
tragen. Für dieses Jahr werden viele Erkrankungen erwartet.
NEU
ALLGÄUFLIEGER
– DAS HÖCHSTE
FLUGKARUSSELL
DER WELT
Zecken lauern wo es dunkel, feucht und warm ist
Sie liebt das milde Wetter des Frühsommers, ist aber auch bis September
aktiv – tags über laut Naturschutzbund Deutschland vor allem vormittags
und am frühen Abend. Die Zecke Ixodes Ricinus, auch Gemeiner Holz -
bock genannt, hasst Hitze und Trockenheit. Doch sie sitzt über all dort,
wo es dunkel, feucht und warm ist: im Gras, Gestrüpp, Laub oder Unter -
holz. Ungefähr auf Kniehöhe harrt der Winzling dort aus, bis ein potenzieller
Wirt vorbeikommt und ihn abstreift. Dass Zecken sich von Bäumen
auf ihre Opfer fallen lassen, ist ein Märchen. Wenn Menschen leicht bekleidet
in der Natur unterwegs sind, steigt ihr Risiko, mit Zecken in Kontakt
zu kommen.
Achselhöhlen, Kniekehlen, Genital bereich
In Sekundenbruch teilen krallen Zecken sich an ihren Opfern fest – ob in
der Kleidung oder direkt auf der Haut. Sofort krabbeln sie los, um sich an
feuchten Orten fest zusaugen: in Achselhöhlen, Kniekehlen, dem Genital -
bereich, aber auch Haar ansatz und Nacken. Mit ihren scheren artigen
Mund werk zeugen reißt die Zecke die Haut ihres Wirts auf und senkt ihren
Saug rüssel hinein. Wird die Zecke nicht entfernt, labt sie sich über Stunden
oder Tage am Blut ihrer Beute. Dabei kann sie auf die Größe einer Perle
anschwellen. Die Zecke braucht das Blut, um sich zu entwickeln und fort -
zupflanzen. Bevor zugte Lieferanten sind Wirbeltiere, zudem Vögel und sogar
Reptilien. Mit dem Blut ihrer Opfer saugen die Spinnentiere Erreger auf –
die sie an den nächsten Wirt weitergeben können.
Borreliose erkennen
Borreliose ist eine Infektions krankheit, die die durch Bakterien der Gattung
Borrelia ausgelöst wird. Diese sind in ganz Deutsch land gefähr lich.
Die mit Abstand häufigste Variante ist die Lyme-Borreliose.Die Bakterien
leben im Darm der Zecke. Sie gelangen erst etwa 12 bis 24 Stunden,
nachdem sich der Holz bock fest gesaugt hat, über seine Ausscheidungen
in den Wirts körper. Eine Impfung gegen Borreliose gibt es nicht.
Tipp: Suchen Sie sich nach einem Aufenthalt in der Natur deshalb unbe -
dingt gründlich ab.
Nur wenige Zecken über tragen Krankheiten
Die gute Nach richt: Wer einen Zeckenbiss hat, wird nicht auto matisch
krank. Borreliose trifft nur ungefähr 5 Prozent der Personen, die von einer
Zecke gestochen wurden. Nur etwa 1 Prozent dieser Infizierten entwickelt
wiederum Krank heits symptome.
Symptome für Borreliose – von Wanderröte bis Lähmungen
Frühe Symptome. Typisches Anzeichen einer Borreliose ist die sogenannte
Wanderröte. Dabei handelte es sich um einen Flecken an der
Einstich stelle, der sich Tage bis Wochen nach dem Biss noch ringförmig
auf einen Durch messer von mehr als fünf Zenti meter ausbreiten kann.
Bis zu sechs Wochen später können noch grippe ähnliche Symptome oder
Abge schlagenheit als Folgen des Zeckenbisses auftreten.
RIESEN FAHRSPASS & MEHR
Erlebe die Skyline Park Welt mit über 60 Attraktionen
und zahlreichen lauschigen Plätzen an kleinen Seen,
die zum Verweilen einladen.
Alle Infos zu deinem Besuch findest du auf
www.skylinepark.de
EIN
ERLEBNIS FÜR
DIE GANZE
FAMILIE
Antibiotika helfen. Lautet die ärzt liche Diagnose Borreliose, erhalten die Patienten
in der Regel ein Antibiotikum. Es verhindert, dass sich die Bakterien
weiter im Körper ausbreiten. Die Krankheit kann dann abheilen.
Schwere Verläufe. Ohne eine erfolg reiche Antibioti kabehand lung ist das
Risiko für schwere Verläufe größer: Dann entwickeln etwa 3 von 100 Borreliose-Patienten
eine sogenannte Neuroborreliose. Dabei befallen die
Bakterien Nerven oder das Gehirn, Lähmungs erscheinungen oder
Hirnhaut entzündungen können die Folge sein.
16
s13-28_red_juli21_Layout-zm 26.07.2021 11:32 Seite 15
Das Zwergerl Team hat Zuwachs bekommen.
Monika wird Euch mit auf familienfreundliche und spannende Ausflüge
in die Natur mitnehmen.
Die Sommerferien nähern sich mit großen Schritten und die Frage, was man alles unternehemen kann wird immer lauter.
Um Euch diese Entscheidung zu erleichtern, stellen wir Euch tolle Ausflugs Spots bei uns in der Region vor.
Denn auch Urlaub dahoam kann schön sein und es gibt so viele tolle Orte zu entdecken und genießen.
Schliersbergalm
Gießenbachklamm
Vogelherd
Siebenhüttenwanderung
Mangfall
17
s13-28_red_juli21_Layout-zm 26.07.2021 11:32 Seite 16
Schliersbergalm
Ein Paradies für Familien.
Diese Wanderung macht unseren Kindern immer
wieder Spaß. Seit Samira drei Jahre ist, läuft
sie die komplette Strecke allein. Der gut
ausgebaute Weg, der auch mit dem Kinderwagen
machbar ist (bei entsprechender
Kondition), führt von der Talstation
der Bergbahn immer konstant nach
oben.
Der Blick auf den Schliersee
wird mit steigender
Höhe immer
schöner
und besonders
lustig ist es, wenn man die Fahrer in der Rodelbahn
beobachten kann oder die Gondeln der Bahn über
einen hinwegfahren. Oben angekommen erwartet die
Kinder gleich ein netter Spielplatz mit Rutsche, Schaukel
und mehr, der schön am und im Wald gelegen ist. Außerdem
gibt es eine Trampolinanlage, einen beheizten
Pool, den Alpenroller und die Rodelbahn, die einen wieder
ins Tal zurückbringt.
Man kann sehr schön dort oben Picknicken oder sich in
der Schliersbergalm verwöhnen lassen.
All das natürlich nur, wenn es die Coronasituation zulässt.
Aber auch ohne diese Dinge ist es eine schöne Wanderung
mit einem tollen Ausblick, dem Spielplatz und der
Möglichkeit zum Picknick machen.
Ein Tag an der Mangfall
Jeder Fluss kann für Kinder zum Abenteuerland werden.
Die Mangfall ist bei uns zu jeder Jahreszeit ein beliebtes
Ziel. Erst ein bisschen durch den Wald spazieren, über
Wurzeln und Baumstämme balancieren, Blumen, Pilze und
Blätter suchen und zeigen, aber nicht pflücken!, dann runter
an den Fluss.
Dort werden Steine in den Fluss geworfen und Weitwerfen
veranstaltet, flache Steine über das Wasser geflitscht
und sich über jeden Hopser gefreut, Staudämme und
Steintürme gebaut, je nach Jahreszeit gebadet, geschwommen
oder einfach am Wasser gespielt.
Mit einigen Utensilien von zu Hause, wie
Kleber und Wassermalfarben oder Acrylfarben
lassen sich in jedem Alter kleine Kunstwerke
erstellen, die Freude machen und die
Kinder stolz sein lassen.
Ein Picknick gehört natürlich
jedes Mal dazu
und sorgt für Stärkung
und Entspannung
nach dem
Erlebten.
18
s13-28_red_juli21_Layout-zm 26.07.2021 11:32 Seite 17
Anzeige
Dinosaurier Museum Altmühltal
Dinosaurier Museum Altmühltal
Den Urzeitriesen auf der Spur
Das Dinosaurier Museum Altmuḧltal ist eines
der spannendsten Ausflugsziele für Familien,
Schulklassen und alle, die an der Entwicklung
unseres Planeten interessiert
sind und diese
hautnah erleben möchten.
Hier wandern Sie auf einem
circa 1,5 Kilometer langen, wie
verzaubert wirkenden Waldweg
durch 400 Millionen Jahre Erdgeschichte. Sie
begegnen dabei über 70 lebensechten Nachbildungen
von Dinosauriern und anderen Urzeittieren,
von denen einige so groß sind, dass sie die
Wipfel der Baüme erreichen.
In der Museumshalle wird das echte Skelett
eines Tyrannosaurus rex ausgestellt: Mit fast
zehn Metern Länge war „Rocky“ noch nicht einmal
ausgewachsen und ist damit der einzige
bisher gefundene T.rex im Teenager-Alter!
Weitere Hoḧepunkte des Museums sind „Dracula“
– der wohl größte und schwerste Flugsaurier,
der jemals gefunden wurde, sowie ein
Original-Fossil des Urvogels Archaeopteryx.
Wissen wird im Dinosaurier Museum auch
durch aktives Erleben vermittelt. Sie können
sich selbst als Palaöntologen betaẗigen und
beispielsweise Fossilien freilegen und anschließend
als Souvenir mitnehmen. Mitmach-
Stationen laden ein, die Vorstellungen, wie
groß, wie schnell oder wie stark die Dinosaurier
waren, mit den eigenen Faḧigkeiten zu
vergleichen. Ob beim Wettrennen oder beim
Berühren eines Dinosaurierknochen – das Wissen
über die Zeit vom Erdaltertum bis heute
wächst mit jedem Bereich, den man im Dinosaurier
Museum erlebt.
Das Dinosaurier Museum Altmuḧltal liegt bei
Denkendorf, zwei Kilometer von der Autobahn
A9 entfernt und ist auch mit öffentlichen
Verkehrsmitteln zu errreichen.
i
www.dinopark-bayern.de
Telefon: 08466-9046813
19
s13-28_red_juli21_Layout-zm 26.07.2021 11:33 Seite 18
Siebenhüttenwanderung
Ein absolutes Muss bei meinen Kindern,
ist wirklich zu jeder Jahreszeit,
die Wanderung nach Siebenhütten.
Siebenhütten ist eine in der Hauptsaison
bewirtschaftete Alm, die in
Kreuth in der Nähe vom Tegernsee
in wunderschöner Natur liegt und
leicht erreichbar ist.
Der Spaziergang dorthin bietet so
viele verschiedene Wege. Ob an der
Fischzucht vorbei, den etwas steileren
Anstieg und durch den Wald über
Wurzeln und schöne Waldwege, ob
am und durch das kalte Wasser oder
den breiten und gut ausgebauten
Hauptweg, der auch perfekt für Kinderwagen,
Buggy oder Ähnliches ist –
jede Variante bietet besondere Erlebnisse.
oder zum Spielen ein.
Am Ende erwartet die fleißigen Entdecker
in den Sommermonaten die
bewirtschaftete Alm mit hervorragenden
Brotzeiten, Erfrischungen
und ganz wichtig – Eis.
Man kann aber auch Winter wie
Sommer einfach in den wunderschönen
Wiesen rundherum ein Picknick
machen und es sich gut gehen lassen.
Dieser Ausflug ist mit Kindern jeden
Alters ein tolles Erlebnis.
Wer noch mehr faszinierende Natur
erleben mag, kann den Spaziergang
zu einer Wanderung zu den Wolfsschluchten
ausweiten. Dazu gibt es
von mir auf jeden Fall auch bald
einen Beitrag.
Der Fluss ist ein Magnet für die Kinder.
Im Winter sind die eingefrorenen
Gumpen ein Highlight. Die vielen dicken
Eiszapfen, die Luftblasen, die
im Eis eingeschlossen sind und
das Wasser, das unter den
Eisschichten fließt.
Im Sommer lädt
das kalte Nass zu
einem erfrischenden
Bad
In der V italtherme wirdselbst das Baden zum reinstenn
Vergnügen. Ein phantasievoll eingerichteter Kinder-
bereich mit wohl temperierten Becken und Wasser-
spielzeug wartet auf die jungen Gäste.
Und das Beste: Kinder unter 1 Meter zahlen in der
Vitaltherme monte mare Schliersee keinen Eintritt!
Gutschein
Freikarte für 1 Kind
e in Begleitung
eines vollzahlenden Erwachsenen. Weitere Leistungen sind nicht
enthalten. Gül
e Schliersee bis
e. Perfallstraße 4 (in der Vitalwelt) . Schliersee
*
monte mare . Perfallstr.
4 (in der Vitalwelt) . Schliersee
20
s13-28_red_juli21_Layout-zm 26.07.2021 11:33 Seite 19
Anzeige
Bade-Shuttle-Bus Übersee am Chiemsee
Nach einem Jahr Pause hat der Überseer Bade-Shuttle-Bus wieder
den Betrieb aufgenommen. Bei Badewetter pendelt er freitags,
samstags, sonntags und an Feiertagen zwischen dem Almhüttendorf
„Almdorado“ und dem Strandbad, wobei die Strecke über die
katholische Pfarrkirche und den Bahnhof führt und dabei acht weitere
Haltestellen im Ort angefahren werden. Neu dabei sind die bereits
angesprochene Haltestelle „Almdorado“ (Almfischer) und die
Haltestelle „Gröben“.
Tagesgäste sind eingeladen, mit der Bahn anzureisen und haben
somit neben der Chiemsee-Ringlinie und dem Seebus eine weitere
Option, an den Chiemseestrand in der Feldwieser Bucht zu gelangen.
Bei der Taktung sind die Bahnanschlüsse sowohl in Richtung
Salzburg als auch München berücksichtigt. Tagesgäste als auch
Einheimische haben die Möglichkeit, ihr Fahrzeug kostengünstig
am Bahnhof oder gratis an der Pfarrkirche zu parken, um so stressfrei
und kostenlos zum Baden zu fahren.
Familien erreichen damit Ausflugsziele wie das Strandbad, die Anlegestelle
der Chiemsee-Schifffahrt und den Hochseilgarten an der
Strandpromenade in der Feldwieser Bucht, aber auch die Pumptrack-Anlage,
den Barfußweg oder den Naturpavillon im Ort.
www.uebersee.com
9509 A Badebus Almdorado - Übersee Bahnhof - Feldwies Strandbad
Fahrplan gültig vom 04. Juli 2021 bis 12.September 2021
Fahrten nur bei schönem Wetter
Haltestellen
Regionalverkehr Oberbayern GmbH, Niederlassung Ost, Betrieb: Traunstein / Reit im Winkl, 08640/1008, www.rvo-bus.de
Stand: 20.04.2021
verkehrt nur Freitag - Samstag - Sonntag u. Feiertag
Almdorado
ab 10.00
11.
15 12.
00 14.
00 14.
40 15.
20 16.
00 16.
40 17.
20 18.
40 19. 25
Gröben
10.02
11.
17 12.
02 14.
02 14.
42 15.
22 16.
02 16.
42 17.
22 18.
42 19. 27
Übersee kath. Kirche
10.06
11.
21 12.
06 14.
06 14.
46 15.
26 16.
06 16.
46 17.
26 18.
46 19. 31
Anschlußhinweis
aus München an 10.
03
11.
03 12.
03 14.
03
15.
03 16.
03 16.
43 17.
03 18.
43 19. 03
aus Salzburg an
10.
56 11.
56 13.
56
14.
56 15.
56
16.
56
18. 56
Übersee Bahnhof ab
Übersee Apotheke
Feldwies Abzw. Reitstraße
Feldwies Abzw. Seerosenweg
Feldwies Abzw. Autobahn
Autobahn Chiemseeklause
Parkplatz Seestraße
Feldwies Dampfersteg
Strandbad
an
10.08
11.
23 12.
08 14.
08 14.
48 15.
28 16.
08 16.
48 17.
28 18.
48 19. 33
10.10
11.
25 12.
10 14.
10 14.
50 15.
30 16.
10 16.
50 17.
30 18.
50 19. 35
10.11
11.
26 12.
11 14.
11 14.
51 15.
31 16.
11 16.
51 17.
31 18.
51 19. 36
10.12
11.
27 12.
12 14.
12 14.
52 15.
32 16.
12 16.
52 17.
32 18.
52 19. 37
10.13
11.
28 12.
13 14.
13 14.
53 15.
33 16.
13 16.
53 17.
33 18.
53 19. 38
10.14
11.
29 12.
14 14.
14 14.
54 15.
34 16.
14 16.
54 17.
34 18.
54 19. 39
10.16
10.
28 10.
40 10.
52 11.
31 12.
16 14.
16 14.
56 15.
36 16.
16 16.
56 17.
36 18.
56 19. 41
10.18
10.
30 10.
42 10.
54 11.
33 12.
18 14.
18 14.
58 15.
38 16.
18 16.
58 17.
38 18.
58 19. 43
10.20
10.
32 10.
44 10.
56 11.
35 12.
20 14.
20 15.
00 15.
40 16.
20 17.
00 17.
40 19.
00 19. 45
9509 A Badebus Feldwies Strandbad - Übersee Bahnhof - Almdorado
Fahrplan gültig vom 04. Juli 2021 bis 12.September 2021
Fahrten nur bei schönem Wetter
Haltestellen
Regionalverkehr Oberbayern GmbH, Niederlassung Ost, Betrieb: Traunstein / Reit im Winkl, 08640/1008, www.rvo-bus.de
Stand: 20.04.2021
verkehrt nur Freitag - Samstag - Sonntag u. Feiertag
Strandbad
ab 10.22
10.
34 10.
46 10.
58 11.
40 12.
25 14.
20 15.
00 15.
40 16.
20 17.
00 17.
45 19.
05 19. 45
Feldwies Dampfersteg 10.24
10.
36 10.
48 11.
00 11.
42 12.
27 14.
22 15.
02 15.
42 16.
22 17.
02 17.
47 19.
07 19. 47
Parkplatz Seestraße
10.26
10.
38 10.
50 11.
02 11.
44 12.
29 14.
24 15.
04 15.
44 16.
24 17.
04 17.
49 19.
09 19. 49
Autobahn Chiemseeklause
11.46
12.
31 14.
26 15.
06 15.
46 16.
26 17.
06 17.
51 19.
11 19. 51
Feldwies Abzw. Autobahn
11.47
12.
32 14.
27 15.
07 15.
47 16.
27 17.
07 17.
52 19.
12 19. 52
Feldwies Abzw. Seerosenweg
11.48
12.
33 14.
28 15.
08 15.
48 16.
28 17.
08 17.
53 19.
13 19. 53
Feldwies Abzw. Reitstraße
11.49
12.
34 14.
29 15.
09 15.
49 16.
29 17.
09 17.
54 19.
14 19. 54
Übersee Apotheke
11.50
12.
35 14.
30 15.
10 15.
50 16.
30 17.
10 17.
55 19.
15 19. 55
Übersee Bahnhof
11.52
12.
37 14.
32 15.
12 15.
52 16.
32 17.
12 17.
57 19.
17 19. 57
Anschlußhinweis
in Ri. Salzburg ab
12.
03 12.
45
16.
03
18.
03
20. 03
in Ri. München ab
11.
56 12.
56 14.
56 15.
56
16.
56 17.
56
20. 01
Übersee kath. Kirche
Gröben
Almdorado
ab
an
11.54
12.
39 14.
34 15.
14 15.
54 16.
34 17.
14 17.
59 19.
19 19. 59
11.58
12.
43 14.
38 15.
18 15.
58 16.
38 17.
18 18.
03 19.
23 20. 03
12.00
12.
45 14.
40 15.
20 16.
00 16.
40 17.
20 18.
05 19.
25 20. 05
21
s13-28_red_juli21_Layout-zm 26.07.2021 11:33 Seite 20
Illustration (Ausschnitt)©Mauricio Antón
Im Botanischen Garten
München-Nymphenburg
Eine Expedition zu
Bayerns Menschenaffen,
Urelefanten und
subtropischen Wäldern
2. Juli – 5. Sept 2021
Neu!
E-Bike-Arena für
Kids ab 4 Jahren
Verleih & Verkauf
Infos unter
spielarena-tegernsee.de
e-bike-arena-bad-wiessee.de
www.botmuc.de
Gießenbachklamm
Eine tolle Wanderung mit vielen besonderen
Highlights für die Kinder
vorstellen.
Die Gießenbachklamm liegt bei Kiefersfelden
und ist leicht zu finden.
Vom Parkplatz aus geht es zuerst einmal
zu einem beeindruckenden Wasserrad,
das immer noch Strom für
etliche Haushalte erzeugt. Weiter
geht es auf einem gut ausgebauten
Weg immer am Wasser entlang, bis
zum Einstieg in die Klamm. Man kann
vor dem Aufstieg toll bis direkt an das
tosende Wasser klettern. Unsere Beiden
waren begeistert.
Dann kommt das anstrengendste
und anspruchsvollste Stück … ca. 200
Stufen hoch zum sehr gut gesicherten
Steig durch die Klamm. Die Stufen
waren für Samira (4), wegen der
Tritthöhe zum Teil nur auf allen Vieren
zu bewältigen, aber gerade das
fand sie super lustig und war sehr
stolz, als sie oben angekommen ist.
Am Ende erwartet uns der kleine
Stausee mit einem sehr schönen
Flusslauf, an dem wir es uns mit einer
Picknickdecke gemütlich machen und
die Natur und Ruhe genießen.
Die Kinder spielen in und am Fluss
und haben eine Menge Spaß dabei.
Anschließend gehen wir weiter zur
nahegelegenen Schopperalm, wo wir
uns alle eine gute Brotzeit gönnen.
Der Rundweg führt nun immer moderat
bergauf an Wiesen vorbei und
durch Wälder, bis es schließlich wieder
bergab geht, bis zu einem tollen
Aussichtspunkt über das Kaisergebirge.
Über eine recht steile Teerstraße
geht es zurück bis zum Parkplatz.
Insgesamt sind wir knapp 6km und
190hm gelaufen und haben vier sehr
gemütliche Stunden mit vielen Pausen
gebraucht.
Der Steig bietet immer wieder
tolle Einblicke in die
Klamm und oft tropft
und fließt das Wasser
von den Wänden.
r Warmbad
Miesbache
Nach dem Wendelstein-Männlein-Weg geht‘s ins
Alpenfreibad Bayrischzell
Mit Sprungturm, Wasserrutsche, Beach-
volleyballplatz, Tischtennis, Spielplatz
und dem Café Badstüberl
Tourist-Info Bayrischzell · Tel. 08023/648 · www.bayrischzell.de
22
s13-28_red_juli21_Layout-zm 26.07.2021 11:33 Seite 21
Spaß und Erholung in den Bergen
Ferienunterkünfte für Familien im Landal Ferienpark
Herrliche Bergpanoramen, saftig grüne Wiesen und glasklare Seen: Österreich bietet alles,
was sich Familien für einen erholsamen, abwechslungsreichen Urlaub in diesem Jahr besonders
wünschen. Die sieben österreichischen Ferienparks von Landal GreenParks befinden
sich in Kärnten, im Salzburger Land und in Vorarlberg. Separate Unterkünfte mit
eigener Küche, ein umfassendes Hygienekonzept und kontaktlos organisierte Abläufe sorgen
für maximale Sicherheit in Corona-Zeiten. Ob für 2, 4, oder 10 Personen, ob komfortable
oder luxuriöse Ausstattung, im Ferienpark Landal Rehrenberg oder im Landal Resort
Maria Alm findet jeder die passende Unterkunft.
Action und Entspannung in der Natur
Beide Ferienparks liegen im Salzburger Land mitten in den Alpen mit tollen Seen und
schroffen Gipfeln. Wandern, Klettern oder Radfahren:
Die faszinierenden Landschaften sind ein wahres Outdoor-Paradies.
6.000 Rad-Routen führen vorbei an klaren Bergseen, zum
höchsten Berg Österreichs, dem Großglockner, bis zur „Mozartstadt“ Salzburg. Auch Wasserratten
kommen auf ihre Kosten. Am Zeller See können Urlauber baden, gemütlich am
Ufer die Segler und Surfer beobachten oder auf der Salzach und Saalach beim Rafting
selbst aktiv werden.
Ferienhausurlaub für die ganze Familien
Nach einem aufregenden Ausflug in der Umgebung können Familien zurück im Ferienpark
relaxen. Der Pick Up-Point verleiht verschiedene Spiel-, Sport- und Bastelpakete, um den
Spielspaß direkt in die Ferienunterkünfte zu bringen. Abends steht dann nur noch eine Entscheidung
an: selbst den Kochlöffel schwingen oder sich was ins Ferienhaus liefern lassen?
www.landal.de
23
s13-28_red_juli21_Layout-zm 26.07.2021 11:33 Seite 22
Vogelherd
Eine Wanderung, die immer geht.
Dieses Mal bleiben wir ganz nah und
starten direkt von Miesbach. Wer von
weiter weg kommt, parkt am besten im
Gewerbegebiet Ost und wandert von
dort an der Schießstätte vorbei,
durch die Wiesen und an Bauernhöfen
vorbei, bis man auf die Teerstraße
kommt, der man immer stetig bergauf
folgt.
Kurz nachdem man am Wald angekommen
ist, biegt man links ab und
folgt dem Waldweg bis hoch zum
Taubenberg. Dort lässt sich sehr
schön ein Picknick auf den Bänken
machen oder man macht es sich auf
der Wiese gemütlich und genießt die
Aussicht und die Natur.
Balancieren an, bereits bestehende
Tippis aus Ästen werden weiter gebaut
oder als Verstecke genutzt.
Über Wiesen und durch weitere Wälder
führt uns der Weg schließlich an
die Hauptstraße nach Irschenberg.
Nachdem wir diese überquert haben,
gehen wir diese auf dem breiten
Gehweg entlang bis zum Kreisverkehr
und zurück nachHause bzw. zum
Auto.
Die Runde ist um die 5km lang und
wir haben sehr gemütliche 2,5 Stunden
gebraucht mit viel Spielen, Klettern
und Picknick.
Weiter geht es dann durch wunderschöne
Wälder, wo es sich toll
aufhalten und spielen lässt.
Viele gefällte Bäume
bieten sich zum
-
Sept ber 10-19 Uhr
Informieren Sie sich über
Öffnungszeiten
f ngszeiten und
esaktuell
Draußen im Museum
Bauernhausmuseum Amerang
Spannende Einblicke ins Leben auf dem Land früher
und heute bietet das Freilichtmuseum im Chiemgau.
Aktuelle Informationen unter www.bhm-amerang.de
24
s13-28_red_juli21_Layout-zm 26.07.2021 11:34 Seite 23
Familiengrillen
Die Temperaturen steigen, die Abende werden wieder länger und laden zum gemütlichen beisammen sein ein.
Perfekt also für ausgedehnte Grillabende mit der Familie oder Freunden.
Deshalb wollen wir Euch drei leckere und super schnelle Rezepte von der lieben Jenny vorstellen
Couscous-Salat
Zutaten
250 g Couscous
4 Zucchini
1 Zwiebel
2 Päckchen Minitomaten
250 ml Gemüsebrühe
etwas Butter zum Anbraten
frische Kräuter nach Belieben
frische Petersilie
Salz und Pfeffer
Zubereitung
1. Bereite zuerst den Couscous zu. Dafür kochst du 250 ml Gemüsebrühe auf, gibst
den Couscous in eine Schüssel und übergießt ihn schließlich
damit. Lasse ihn ziehen und rühre nur etwas um.
2. Schäle nun die Zwiebel und schneide sie in sehr kleine Würfel.
3. Die Zucchini kannst du je nach Saison und Herkunft mit oder ohne Schale
verwenden. Schneide auch sie in kleine Würfel.
4. Gib etwas Butterschmalz oder Olivenöl in eine Pfanne und brate die Zwiebel- und
Zucchiniwürfel darin an.
5. Wasche die Tomaten und halbiere sie.
6. Nimm dir nun eine große Schüssel und mische darin den Couscous, die Zwiebel-
Zucchini-Mischung und die Tomatenstücke.
7. Rühre noch einen Esslöffel unter und schmecke den Salat mit Salz und Currypulver
ab. Eine ordentliche Portion gehackte Petersilie gibt den letzten Schliff.
8. Lasse den Salat bis zum Verzehr im Kühlschrank durchziehen.
25
s13-28_red_juli21_Layout-zm 26.07.2021 11:34 Seite 24
Fruchtige Zitronenmarinade für Geflügelspieße
Zutaten
Für die Zitronenmarinade
150 g Olivenöl
5 EL weißer Balsamico-Essig
4 EL Ketchup
3 EL Senf
20 g Zitronensaft
1 TL Honig
1 TL Kräutersalz
beliebige frische Kräuter (ganz toll ist
Zitronenthymian)
150 ml Wasser
Zum Aufspießen
400 g Geflügelfleisch
Paprika und Zucchini
Ananaswürfel
Schaschlikstäbchen
Zubereitung
1. Gib alle Zutaten für die Marinade in eine Schüssel und mixe sie gut durch.
2. Schneide dann das Geflügelfleisch in mundgerechte Stückchen und lege es in der
Zitronenmarinade ein. Am besten geht das, wenn du das Grillfleisch in einen
Gefrierbeutel gibst und dann die Marinade dazu fügst. So kannst du alles gut
durchkneten und der Geschmack zieht prima in das Fleisch ein. Lasse das Fleisch am
besten für 24 Stunden im Kühlschrank ruhen.
3. Wasche die Paprika und die Zucchini und schneide sie in mundgerechte Stückchen.
4. Bestücke die Schaschlikstäbchen im Wechsel mit Fleisch und einem Würfel
Zucchini, Ananas oder Paprika.
5. Grille die Spieße schließlich für ca. 10 Minuten.
26
s13-28_red_juli21_Layout-zm 26.07.2021 11:34 Seite 25
Schokobanane vom Grill
Zubereitung
1. Öffne die Banane, indem du einen dünnen Streifen der Schale bis nach unten ziehst und
einrollst.
Zutaten
1 Banane
3 Stückchen Vollmilchschokolade
2. Befestige die abgezogene Schale mit einem Zahnstocher, so dass ein
Schiffchen entsteht. Schabe eine dünne Schicht Fruchtfleisch ab und gib dann
hintereinander drei Stückchen Schokolade hinein.
3.Grille die Banane nun mit der Schokoseite nach oben. Die Schokolade
schmilzt dabei ganz herrlich in der Banane. Wird die Schale unten schwarz, so
ist das kein Problem, denn du isst sie ja eh nicht mit.
Tipp: Mit Vanilleeis servieren.
Jenny Böhme
Jenny Böhme ist erfolgreiche Foodbloggerin auf
www.familienkost.de und www.breirezept.de und veröffentlicht
eigene Kochbücher für die ganze Familie.
Als Ernährungsberaterin und Mutter von drei Kindern ist es ihre
Herzensangelegenheit, Familien zu zeigen, wie schnell und einfach
kochen ohne Fertigprodukte ist.
https://www.familienkost.de
https://www.familienkost.de/shop/
/familienkost.de
/familienkost/
27
s13-28_red_juli21_Layout-zm 26.07.2021 11:34 Seite 26
BiEnEnWaChStUcH sTaTt BrOtBoX?
Butterbrot ins Wachstuch gewickelt und los zum Spielplatz, in die Schule oder
zur Arbeit. Auch das geschnittene Gemüse und der Käse sind schnell und
umweltfreundlich verpackt. Doch sind die Bienenwachstücher wirklich besser,
als andere Materialien? Alufolie, Brotpapier oder das Bienenwachstuch
mit seinem natürlichen Charme? Was ist am besten geeignet?
Alufolie - nicht für Salziges und Saures
Die silberne Knisterfolie gibt beim Kontakt mit salzigen und sauren Lebensmitteln
Alu-Partikel an das Essen ab, und ist deshalb laut Annabel Dierks, Ernährungsexpertin
der Verbraucherzentrale Bremen, nicht für belegte Brote
Alles gut markiert!
y gutmarkiert.de y
P ersonalisierte Namensetiketten für Schule und
Kindergarten. Spül- bzw. waschmaschinenfest.
Nichts
mehr verlieren oder vertauschen!
Jetzt auch personalisierte Brotdosen
mit dem eigenen Namen!
(gültig bis 30.09.2021, nicht kombinierbar mit anderen
Rabattcodes)
www.gutmarkiert.de
15%
1
R abatt
auf d
das gesamte
Sortim ment mit Code:
M-18
geeignet. Denn auch Käse und Wurst gehören zu den salzigen Lebensmitteln.
Zu den sauren beispielsweise eingelegte Gurken. Zu viel Aluminium könnte
im Körper Schäden anrichten. Die Auswirkungen auf das Nervensystem, Knochen
und die Fruchtbarkeit sind momentan noch nicht abschließend geklärt.
Zudem ist für die Herstellung von Alufolie, die häufig nur einmal verwendet
wird, viel Energie notwendig, die die Umwelt belastet.
Brotpapier - praktisch, aber nicht recycelbar
Brotpapier lässt kein Fett durch und wird gerne als Alternative zu Folien verwendet.
Dabei ist sein Ruf besser als sein ökologischer Vorteil: Es ist ein klassisches
Einwegprodukt und benötigt frischen Zellstoff. Nach der Verwendung
gehört es in den Müll, nicht ins Altpapier, da es Fett aufnimmt und Nassverfestigungsmittel
enthält, um bei Nässe reißfest zu bleiben. Für den Verzehr
ist das zwar unkritisch, beim Altpapierrecycling allerdings problematisch.
Bienenwachstücher – nur unter Vorbehalt
Bienenwachstücher bestehen aus Baumwolltüchern, die in Wachs getränkt
sind. In den gekauften Varianten können Öle und Harze enthalten sein, sie
sorgen dafür, dass das Wachs nicht so leicht bricht oder krümelig wird. Auch
bei selbstgemachten Varianten ist Vorsicht geboten, denn nicht jeder Stoff
eignet sich für den Kontakt mit Lebensmitteln. Bunt bedruckte Tücher können
Farbstoffe und andere Schadstoffe an Lebensmittel abgeben. Daher am besten
ungefärbten Baumwollstoff verwenden. Auch das Wachs muss eine bestimmte
Qualität haben, denn nur als Lebensmittelzusatzstoff zugelassenes
Wachs ist für das Verpacken von Nahrungsmitteln geeignet. Es darf keine
Pestizide oder Mineralölbestandteile enthalten, die durch die Bienen oder bei
der Verarbeitung in das Wachs gelangen können. Besonders von Jojoba-Öl
wird abgeraten, da es sich als giftig für Darmzellen erwiesen hat.
Immer auf Hygiene achten
Beim Kontakt mit fettigen Lebensmitteln wie belegten Broten oder Kuchen
können sich die Bestandteile der Tücher leicht lösen. Daher sind sie eher für
aufgeschnittene Apfel oder Möhren geeignet. Nach jedem Gebrauch müssen
die Tücher schonend aber gründlich gewaschen werden: „Geben Sie die Tücher
nicht in die Waschmaschine, sie wird zu heiß, das Wachs löst sich vom
Tuch, kann die Maschine schädigen und auf der übrigen Wäsche Flecken hinterlassen“,
rät Annabel Dierks. Bleibt nur das gründliche Abspülen unter lauwarmem
Wasser und regelmäßiges Wiederauffrischen der Wachsschicht. Das
Fazit der Verbraucherzentrale lautet: "Es gibt bessere Alternativen. Unser Favorit
ist die geräumige Brotbox aus Edelstahl, Glas oder Polypropylen mit
ausreichend Platz und dem Glas-Gabel Symbol – waschbar, für alle Lebensmittel
geeignet und bei passender Pflege und guter Qualität lange haltbar.“
Beim Kauf hier wie beim allen anderen Produkten also immer auf die Pflegehinweise
auf der Umverpackung oder direkt auf dem Gefäß achten!
Text // Verbraucherzentrale Bayern
28
s29-34_service_juli21_Layout 1 26.07.2021 11:39 Seite 29
Stadt ♥ Land ♥ Ferien
www.zwergerl-magazin.de
facebook.com/zwergerl.mag
instagram.com/zwergerl.mag
DER ZWERGERL FERIENKALENDER
HURRA !!
ENDLICH FERIEN
s29-34_service_juli21_Layout 1 26.07.2021 11:39 Seite 30
Landkreis Miesbach
Märchenabend am Lagerfeuer
Ferien Bayrischzell
Wann: jeden Donnerstag (Beginn 29.
Juli, Ende 2. September), 19 bis 21 Uhr
Info: Alter: ab 6 Jahre
Kosten: 5,00 EUR (mit Gästekarte: kostenlos)
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Bayrischzell, Touristinformation,
Kirchplatz 2
Kontakt/Anmeldung:
www.bayrischzell.de
Tel.: 08023 648
E-Mail: tourist-info@bayrischzell.de
Wasserfall-Familientour
Ferien Bayrischzell
Wann: jeweils von 13.30 bis 16.30 Uhr
Dienstag, 6. und 20. Juli
Dienstag, 3. und 31. August
Info: Alter: für Familien mit Kindern ab 5
Jahren
Kosten: 5,00 EUR (mit Gästekarte: kostenlos)
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Bayrischzell, Touristinformation,
Kirchplatz 2
Kontakt/Anmeldung:
www.bayrischzell.de
Tel.: 08023 648
E-Mail: tourist-info@bayrischzell.de
Mit dem Navi auf der
Suche nach dem Schatz
der Wendelsteinmännlein
Ferien Bayrischzell
Wann: jeweils von 14 bis 17 Uhr
Dienstag, 13. und 27. Juli
Dienstag, 10. und 17. August
Info: Alter: ab 8 Jahre (mit Begleitung)
Kosten: 5,00 EUR (mit Gästekarte: kostenlos)
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Bayrischzell, Touristinformation,
Kirchplatz 2
Kontakt/Anmeldung:
www.bayrischzell.de
Tel.: 08023 648
E-Mail: tourist-info@bayrischzell.de
Lamawanderung rund
um Bayrischzell
Ferien Bayrischzell
Wann: jeden Freitag (Beginn 6. August,
Ende 10. September), 18 bis 19.30 Uhr
Info: Alter: ab 6 Jahre
Kosten: 5,00 EUR (mit Gästekarte: kostenfrei)
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Bayrischzell, Marinus Fischer,
Osterhofen 4
Kontakt/Anmeldung:
www.bayrischzell.de
Tel.: 08023 648
E-Mail: tourist-info@bayrischzell.de
Mit dem Förster in den
Wald
Ferien Bayrischzell
Wann: jeweils von 10 bis 12 Uhr
Donnerstag, 5. August
Donnerstag, 19. August
Info: Alter: ab 6 Jahre
Kosten: 5,00 EUR (mit Gästekarte: kostenlos)
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Bayrischzell, Touristinformation,
Kirchplatz 2
Kontakt/Anmeldung:
www.bayrischzell.de
Tel.: 08023 648
E-Mail: tourist-info@bayrischzell.de
Wir töpfern Schalen und
Töpfe
Ferien Holzkirchen
Wann: Montag, 2. August, von 8 bis 12
Uhr
Info: Alter: 8-14 Jahre
Kosten: 30,00 EUR
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Holzkirchen, Tegernseer Str.
12
Kontakt/Anmeldung:
www.holzkirchner-ferienprogramm.de
Tel.: 08024 489717
E-Mail: info@juz-holzkirchen.de
Kampfkunst Sommercamp
Ferien Holzkirchen
Wann: von Montag, 2. August bis Freitag,
6. August, jeweils von 10 bis 16
Uhr
Info: Alter: 7-12 Jahre
Kosten: 220,00 EUR (für eine Woche)
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Valley, Fraunhoferstr. 1
Kontakt/Anmeldung:
www.holzkirchner-ferienprogramm.de
Tel.: 08024 489717
E-Mail: info@juz-holzkirchen.de
Kasperl & der Frühstücksdieb
Ferien Holzkirchen
Wann: Dienstag, 3. August, von 11 bis
11.45 Uhr
Info: Alter: ab 3 Jahre
Kosten: 7,00 EUR (Erw.), 5,00 EUR
(Kinder)
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Holzkirchen, JUZ, Marienstr.
4
Kontakt/Anmeldung:
www.holzkirchner-ferienprogramm.de
Tel.: 08024 489717
E-Mail: info@juz-holzkirchen.de
Kamelreiten
Ferien Holzkirchen
Wann: jeweils von 10 bis 16 Uhr
Mittwoch, 4. August
Donnerstag, 5. August
Info: Alter: 8-14 Jahre
Kosten: 40,00 EUR
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Holzkirchen, JUZ, Marienstr.
4
Kontakt/Anmeldung:
www.holzkirchner-ferienprogramm.de
Tel.: 08024 489717
E-Mail: info@juz-holzkirchen.de
Wir töpfern Drachenschalen
und rauchende
Vulkane
Ferien Holzkirchen
Wann: Montag, 9. August, von 8 bis 12
Uhr
Info: Alter: 8-14 Jahre
Kosten: 30,00 EUR
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Holzkirchen, Tegernseer Str.
12
Kontakt/Anmeldung:
www.holzkirchner-ferienprogramm.de
Tel.: 08024 489717
E-Mail: info@juz-holzkirchen.de
Wir modellieren Einhörner
Ferien Holzkirchen
Wann: Dienstag, 10. August, von 8 bis
12 Uhr
Info: Alter: 8-14 Jahre
Kosten: 30,00 EUR
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Holzkirchen, Tegernseer Str.
12
Kontakt/Anmeldung:
www.holzkirchner-ferienprogramm.de
Tel.: 08024 489717
E-Mail: info@juz-holzkirchen.de
Eismachen im Franzetti
Ferien Holzkirchen
Wann: jeweils von 9 bis 11 Uhr
Donnerstag, 5. und 12. August
Info: Alter: ab 9 Jahre
Kosten: 5,00 EUR
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Holzkirchen, JUZ, Marienstr.
4
Kontakt/Anmeldung:
www.holzkirchner-ferienprogramm.de
Tel.: 08024 489717
E-Mail: info@juz-holzkirchen.de
Comiczeichnen
Ferien Holzkirchen
Wann: jFreitag, 13. August, von 9 bis
12 Uhr
Info: Alter: 8-14 Jahre
Kosten: 23,00 EUR
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Holzkirchen, JUZ, Marienstr. 4
Kontakt/Anmeldung:
www.holzkirchner-ferienprogramm.de
Tel.: 08024 489717
E-Mail: info@juz-holzkirchen.de
Bayrischzell
Kindersegelkurs:
Einsteiger
Ferien Tegernsee
Wann: jeweils von 10 bis 13 Uhr
Mo., 2. August bis Fr., 6. August
Mo., 9. August bis Fr., 13. August
Mo., 16. August bis Fr., 20. August
Mo., 23. August bis Fr., 27. August
Mo., 30. August bis Fr., 3. September
Mo., 6. Sept. bis Fr., 10. Sept.
Info: Alter: 7-11 Jahre
Kosten: 275,00 EUR (für eine Woche)
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Bad Wiessee, sailingcenter
Bootshaus, Adrian-Stoop-Str. 50
Kontakt/Anmeldung:
www.unser-ferienprogramm.de
Tel.: 08022 9273836
E-Mail: n.erhardt@tegernsee.com
Kindersegelkurs:
Fortgeschrittene
Ferien Tegernsee
Wann: jeweils von 14 bis 17 Uhr
Mo., 2. August bis Fr., 6. August
Mo., 9. August bis Fr., 13. August
Mo., 16. August bis Fr., 20. August
Mo., 23. August bis Fr., 27. August
Mo., 30. August bis Fr., 3. September
Mo., 6. Sept. bis Fr., 10. Sept.
Info: Alter: 7-11 Jahre
Kosten: 275,00 EUR (für eine Woche)
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Bad Wiessee, sailingcenter
Bootshaus, Adrian-Stoop-Str. 50
Kontakt/Anmeldung:
www.unser-ferienprogramm.de
Tel.: 08022 9273836
E-Mail: n.erhardt@tegernsee.com
Alpenrundflug
Ferien Tegernsee
Wann: jeweils von 10 bis 13 Uhr
Samstag, 31. Juli
Sonntag, 22. August
Sonntag, 12. September
Info: Alter: ab 4 Jahre
Kosten: 27,00 EUR (pro Termin)
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Warngau, Motorfliegerclub,
Tannried 1
Kontakt/Anmeldung:
www.unser-ferienprogramm.de
Tel.: 08022 9273836
E-Mail: n.erhardt@tegernsee.com
30
s29-34_service_juli21_Layout 1 26.07.2021 11:39 Seite 31
Ferien Tegernsee
Wann: Donnerstag, 2. September, von
11 bis 12.30 Uhr
Info: Alter: ab 5 Jahre
Kosten: kostenlos
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Rottach-Egern, Tierheim,
Weißachaustr. 46
Kontakt/Anmeldung:
www.unser-ferienprogramm.de
Tel.: 08022 9273836
E-Mail: n.erhardt@tegernsee.com
Kontakt/Anmeldung:
www.oberaudorf.feripro.de
Tel.: 08033 30120
E-Mail: info@oberaudorf.de
Besuch einer Polizeiinspektion
Ferien Oberaudorf
Wann: Freitag, 13. August, von 9.30 bis
11 Uhr
Info: Alter: 7-14 Jahre
Kosten: kostenlos
Raum Tegernsee
Motorbootfahrt
Ferien Tegernsee
Wann: Mittwoch, 4. August, ab 9 Uhr
Info: Alter: für die ganze Familie
Kosten: kostenlos
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Bad Wiessee, Bootsverleih
Grieblinger
Kontakt/Anmeldung:
www.unser-ferienprogramm.de
Tel.: 08022 9273836
E-Mail: n.erhardt@tegernsee.com
Wir gestalten einen Spiegel
mit Glasmosaiksteinchen
Ferien Tegernsee
Wann: Mittwoch, 4. August, von 10 bis
12 Uhr
Info: Alter: 6-12 Jahre
Kosten: 21,00 EUR
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Tegernsee, vhs, Mas-Josef-
Str. 13
Kontakt/Anmeldung:
www.unser-ferienprogramm.de
Tel.: 08022 9273836
E-Mail: n.erhardt@tegernsee.com
Frühes Forschen: Experimentenmix
- Klangentdecker
Ferien Tegernsee
Wann: Mittwoch, 4. August, von 14 bis
15.30 Uhr
Info: Alter: 4-6 Jahre
Kosten: 13,00 EUR
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Tegernsee, vhs, Mas-Josef-
Str. 13
Kontakt/Anmeldung:
www.unser-ferienprogramm.de
Tel.: 08022 9273836
E-Mail: n.erhardt@tegernsee.com
Frühes Forschen: Experimentenmix
- Geheimagentin
und Detektiv
Ferien Tegernsee
Wann: Mittwoch, 4. August, von 16 bis
18 Uhr
Info: Alter: 7-11 Jahre
Kosten: 17,00 EUR
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Tegernsee, vhs, Mas-Josef-
Str. 13
Kontakt/Anmeldung:
www.unser-ferienprogramm.de
Tel.: 08022 9273836
E-Mail: n.erhardt@tegernsee.com
MTB Erlebnistage -
Kurse und Tour
Ferien Tegernsee
Wann: jeweils von 9.30 bis 12.30 Uhr
Mo., 9. August bis Do., 12. August
Mo., 16. August bis Do., 19. August
Info: Alter: 4-8 Jahre
Kosten: 125,00 EUR (für vier Tage)
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Kreuth, MTB-Schule, Bachlerweg
15a
Kontakt/Anmeldung:
www.unser-ferienprogramm.de
Tel.: 08022 9273836
E-Mail: n.erhardt@tegernsee.com
Klangspiele & Fantasiereise
mit Klang
Ferien Tegernsee
Wann: Donnerstag, 5. August, von 10.30
bis 12.30 Uhr
Mittwoch, 25. August, von 14 bis 16 Uhr
Info: Alter: 6-12 Jahre
Kosten: 25,00 EUR (pro Termin)
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt:
5. Aug.: Tegernsee, Reisbergerhof, Mas-
Josef-Str. 13
25. Aug.: Bad Wiessee, Wiese gegenüber
Haus in Adrian-Stoop-Str. 40
Kontakt/Anmeldung:
www.unser-ferienprogramm.de
Tel.: 08022 9273836
E-Mail: n.erhardt@tegernsee.com
Vom Wald zum Traumfänger
Ferien Tegernsee
Wann: jeweils von 9.30 bis 12.30 Uhr
Donnerstag, 12. und 19. August
Info: Alter: ab 6 Jahre
Kosten: 12,00 EUR
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Rottach-Egern, Gfrei-Di-Praxis,
Feichterweg 10
Kontakt/Anmeldung:
www.unser-ferienprogramm.de
Tel.: 08022 9273836
E-Mail: n.erhardt@tegernsee.com
Besuch im Tierheim
Landkreis Rosenheim
Wir bauen ein Vogelhäuschen
Ferien Oberaudorf
Wann: Freitag, 6. August, von 9 bis 12
Uhr
Info: Alter: ab 8 Jahre
Kosten: 4,00 EUR
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Oberaudorf, Reitanlage Angerer,
Thalfelderweg 1
Kontakt/Anmeldung:
www.oberaudorf.feripro.de
Tel.: 08033 30120
E-Mail: info@oberaudorf.de
Phantasie- und Gefühlsmalerei
Ferien Oberaudorf
Wann: Dienstag, 10. August, von 14 bis
17 Uhr
Info: Alter: ab 6 Jahre
Kosten: 10,00 EUR
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt:
Oberaudorf, Haus des Gastes
Kontakt/Anmeldung:
www.oberaudorf.feripro.de
Tel.: 08033 30120
E-Mail: info@oberaudorf.de
Geheimagentin und Detektiv
Ferien Oberaudorf
Wann: Mittwoch, 11. August, von 16 bis
18 Uhr
Info: Alter: 7-10 Jahre
Kosten: 12,00 EUR
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt:
Oberaudorf, Haus des Gastes
Oberaudorf
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt:
Kiefersfelden, Polizeiinspektion, Kufsteiner
Str. 34
Kontakt/Anmeldung:
www.oberaudorf.feripro.de
Tel.: 08033 30120
E-Mail: info@oberaudorf.de
Pferdekunde und Reiten
Ferien Oberaudorf
Wann: Freitag, 13. August, von 9.30 bis
11 Uhr
Info: Alter: 7-14 Jahre
Kosten: kostenlos
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt:
Oberaudorf, Reitanlage Angerer, Thalfelderweg
1
Kontakt/Anmeldung:
www.oberaudorf.feripro.de
Tel.: 08033 30120
E-Mail: info@oberaudorf.de
Ein Tag auf der
Schweinsteiger Alm
Ferien Oberaudorf
Wann: Montag, 16. August, von 9.45 bis
16.45 Uhr
Info: Alter: 6-12 Jahre
Kosten: 5,00 EUR
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt:
Oberaudorf, Bushaltestelle Zentrum
Kontakt/Anmeldung:
www.oberaudorf.feripro.de
Tel.: 08033 30120
E-Mail: info@oberaudorf.de
Fröhliche Windspiele
Ferien Oberaudorf
Wann: Montag, 23. August, von 10 bis
12 Uhr
31
s29-34_service_juli21_Layout 1 26.07.2021 11:39 Seite 32
Info: Alter: 6-14 Jahre
Kosten: 14,00 EUR
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Kiefersfelden, evang. Pfarrheim,
Therseestr. 10
Kontakt/Anmeldung:
www.oberaudorf.feripro.de
Tel.: 08033 30120
E-Mail: info@oberaudorf.de
Wasserski- und Wakeboard
fahren
Ferien Oberaudorf
Wann: Dienstag, 24. August, von 8.15
bis 10.45 Uhr
Info: Alter: 6-16 Jahre
Kosten: 10,00 EUR
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Kiefersfelden, Wasserskilift
Hödenauer See
Kontakt/Anmeldung:
www.oberaudorf.feripro.de
Tel.: 08033 30120
E-Mail: info@oberaudorf.de
Kinder-Koch-Club
Ferien Oberaudorf
Wann: Dienstag, 31. August, von 10 bis
13 Uhr
Info: Alter: 6-9 Jahre
Kosten: 14,00 EUR
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Kiefersfelden, evang. Pfarrheim,
Thierseestr. 10
Kontakt/Anmeldung:
www.oberaudorf.feripro.de
Tel.: 08033 30120
E-Mail: info@oberaudorf.de
Feennachmittag im Wald
Ferien Bad Aibling
Wann: Freitag, 30. Juli, von 15 bis 18
Uhr
Info: Alter: 6-10 Jahre
Kosten: 8,00 EUR
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Bad Aibling, Schwimmbad
Harthausen, Schwimmbadstr. 9
Kontakt/Anmeldung:
www.ferienprogramm-bad-aibling.de
Tel.: 0152 59924395
E-Mail:
feripro@fokus-familiennetzwerk.de
Pappmaschee-Schüsseln
Ferien Bad Aibling
Wann: jeweils von 10 bis 13 Uhr
Montag, 2. und 9 August
Info: Alter: 8-12 Jahre
Kosten: 36,50 EUR
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Bad Aibling, vhs, Münchner
Str. 36
Kontakt/Anmeldung:
www.ferienprogramm-bad-aibling.de
Tel.: 0152 59924395
E-Mail:
feripro@fokus-familiennetzwerk.de
Mit Spaß zum sichereren
Schwimmer
Ferien Bad Aibling
Wann: jeweils von 14 bis 15.30 Uhr
Montag, 2. August
Mittwoch, 4. August
Info: Alter: 5-12 Jahre
Kosten: nicht bekannt
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Bad Aibling, Schwimmbad
Harthausen, Schwimmbadstr. 9
Kontakt/Anmeldung:
www.ferienprogramm-bad-aibling.de
Tel.: 0152 59924395
E-Mail:
feripro@fokus-familiennetzwerk.de
Die Bayerische Kasperltour
- Open Air
Ferien Bad Aibling
Wann:
Mittwoch, 11. August, von 16 bis 17 Uhr
Freitag, 3. Sept., von 11 bis 12 Uhr
Info: Alter: ab 3 Jahre
Kosten: 5,00 EUR (pro Termin)
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Bad Aibling, Ausstellungshalle,
Krankenhausstr.
Kontakt/Anmeldung:
www.ferienprogramm-bad-aibling.de
Tel.: 0152 59924395
E-Mail:
feripro@fokus-familiennetzwerk.de
Ein Aquarium selber
nähen
Ferien Bad Aibling
Wann: Donnerstag, 12. August, von 13
bis 15 Uhr
Info: Alter: 6-12 Jahre
Kosten: 8,00 EUR
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Bad Aibling, evang. Gemeindehaus,
Martin-Luther-Hain 2
Kontakt/Anmeldung:
www.ferienprogramm-bad-aibling.de
Tel.: 0152 59924395
E-Mail:
feripro@fokus-familiennetzwerk.de
Survival mit Mama
Ferien Bad Aibling
Wann: Freitag, 20. August, von 8.30 bis
16.30 Uhr
Info: Alter: ab 9 Jahre (mit Mama)
Kosten: 25,00 EUR
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Großkarolinenfeld, Öllerschlössl,
RO19
Kontakt/Anmeldung:
www.ferienprogramm-bad-aibling.de
Tel.: 0152 59924395
E-Mail:
feripro@fokus-familiennetzwerk.de
Mini-Meer selber machen
Ferien Bad Aibling
Wann: jeweils von 10 bis 12 Uhr
Mittwoch, 25. August
Donnerstag, 26. August
Info: Alter: 6-9 Jahre
Kosten: nicht bekannt
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Bad Aibling, Stadtbücherei,
Marienplatz 1
Kontakt/Anmeldung:
www.ferienprogramm-bad-aibling.de
Tel.: 0152 59924395
E-Mail:
feripro@fokus-familiennetzwerk.de
JUZ-Kinderzirkustag
Ferien Bad Aibling
Wann: Samstag, 28. August, von 10 bis
18 Uhr
Info: Alter: 8-12 Jahre
Kosten: 8,00 EUR
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Bad Aibling, Jugendzentrum,
Westendstr. 8
Kontakt/Anmeldung:
www.ferienprogramm-bad-aibling.de
Tel.: 0152 59924395
E-Mail:
feripro@fokus-familiennetzwerk.de
JUZ-Sporttag
Ferien Bad Aibling
Wann: Sonntag, 29. August von 10 bis
13 Uhr & von 14 bis 17 Uhr
Info: Alter: 10-14 Jahre
Kosten: 3,00 EUR
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Bad Aibling, Jugendzentrum,
Westendstr. 8
Kontakt/Anmeldung:
www.ferienprogramm-bad-aibling.de
Tel.: 0152 59924395
E-Mail:
feripro@fokus-familiennetzwerk.de
Blog und Podcast für
Schüler
Ferien Bad Aibling
Wann:
Dienstag, 31. Aug., von 9 bis 17 Uhr
Mittwoch, 1. Sept., von 9 bis 16 Uhr
Info: Alter: 12-14 Jahre
Kosten: 7,00 EUR (für zwei Tage)
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Bad Aibling, evang. Gemeindehaus,
Martin-Luther-Hain 2
Kontakt/Anmeldung:
www.ferienprogramm-bad-aibling.de
Tel.: 0152 59924395
E-Mail:
feripro@fokus-familiennetzwerk.de
Besuch auf dem Bauernhof
Ferien Bad Aibling
Wann: Mittwoch, 1. Sept., von 8.30 bis
13.30 Uhr
Info: Alter: 6-15 Jahre
Kosten: 30,00 EUR
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Tattenhausen, Erlebnisbauernhof
Ellmayr, Hollerweg 14
Kontakt/Anmeldung:
www.ferienprogramm-bad-aibling.de
Tel.: 0152 59924395
E-Mail:
feripro@fokus-familiennetzwerk.de
Frasdorf
Töpfern
Ferien Frasdorf
Wann: Donnerstag, 5. August, von 14
bis 17 Uhr
Info: Alter: ab 7 Jahren
Kosten: 15,00 EUR
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Frasdorf, Grundschule,
Schulstr. 3
Kontakt/Anmeldung:
www.frasdorf.de
Tel.: 08052 179624
E-Mail: touristinfo@frasdorf.de
Ein Tag beim Tierarzt
Ferien Frasdorf
Wann: Donnerstag, 5. August, von 14
bis 17 Uhr
Info: Alter: 6-12 Jahre
Kosten: kostenlos
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Frasdorf, Hund-Katze-Rind
Tierarztpraxis Hauck, Josef-Pertl-Weg 4
Kontakt/Anmeldung:
www.frasdorf.de
Tel.: 08052 179624
E-Mail: touristinfo@frasdorf.de
Ferienspaß Frasdorf
Ferien Frasdorf
Wann: jeweils von 8.30 bis 15.30 Uhr
Donnerstag, 12. August
Freitag, 13. August
Info: Alter: 6-12 Jahre
Kosten: 16,00 EUR (pro Kind, für 2 Tage)
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Kohlstatt
Kontakt/Anmeldung:
www.frasdorf.de
Tel.: 08052 179624
E-Mail: touristinfo@frasdorf.de
32
s29-34_service_juli21_Layout 1 26.07.2021 11:39 Seite 33
Saatbomben selbstgemacht
Ferien Frasdorf
Wann: Donnerstag, 12. August, von 10
bis 12 Uhr
Info: Alter: 6-12 Jahre
Kosten: kostenlos
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Frasdorf, Grundschule,
Schulstr. 3
Kontakt/Anmeldung:
www.frasdorf.de
Tel.: 08052 179624
E-Mail: touristinfo@frasdorf.de
Entdeckungstour zur
Hofalm
Ferien Frasdorf
Wann: Montag, 16. August, von 8 bis
14.30 Uhr
Info: Alter: 5-10 Jahre
Kosten: 8,00 EUR
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Frasdorf, Parkplatz Soilach
Kontakt/Anmeldung:
www.frasdorf.de
Tel.: 08052 179624
E-Mail: touristinfo@frasdorf.de
Porzellanmalen für Anfänger
und Fortgeschrittene
Ferien Frasdorf
Wann: Mittwoch, 25. August, von 10 bis
12.30 Uhr
Info: Alter: ab 6 Jahre
Kosten: 13,00 EUR
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Frasdorf, Grundschule,
Schulstr. 3
Kontakt/Anmeldung:
www.frasdorf.de
Tel.: 08052 179624
E-Mail: touristinfo@frasdorf.de
Schatzsuche
Ferien Frasdorf
Wann: Mittwoch, 25. August, von 17.30
bis 19 Uhr
Info: Alter: 6-10 Jahre
Kosten: kostenlos
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Frasdorf, Lederstuben Parkplatz
Kontakt/Anmeldung:
www.frasdorf.de
Tel.: 08052 179624
E-Mail: touristinfo@frasdorf.de
Spannende Schnitzeljagd
im Grünen
Ferien Frasdorf
Wann: Mittwoch, 8. September, von 15
bis 18 Uhr
Info: Alter: Grundschulalter
Kosten: 5,00 EUR
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Frasdorf, Oberhaustätt 1
Kontakt/Anmeldung:
www.frasdorf.de
Tel.: 08052 179624
E-Mail: touristinfo@frasdorf.de
Sommer in Rosenheim
Der „Sommer in Rosenheim“ bietet etwas für
jedes Alter: Musikperformances, Theatervorführungen,
Mitmach-Aktionen, Street Art und Kleinkunst
- mal im Park, mal im Parkhaus oder mitten
in der Innenstadt. Ab 10. Juli erwartet die Besucher
ein vielfältiges Programm der Rosenheimer
Vereine. Auch dieses Jahr sind die Schausteller mit
ihren Fahrgeschäften Teil des „Sommers in Rosenheim“.
Und: 2021 gibt es Strandfeeling im Herzen
der Stadt: Der Flamingo Beach lädt die Großen
zum Volleyballspielen und die Kleinen zum Sandspielen
auf die Loretowiese.
Saint-Exupéry
entführt seine
Leser in weit
entfernte Galaxien.
Die Uraufführung der Bühnenadaption von
Anna Schmidt hat selbigen Anspruch. Die Zuschauer
begeben sich auf die Reise eines kleinen
Jungen, der die Welt der Erwachsenen erkundet.
Eine Suche nach Freundschaft, Liebe und Lebenssinn.
Ein tiefgründiger, unterhaltsamer
Theaterbesuch für alle Altersklassen.
Ab 4 Jahren;
Wo: Im Künstlerhof;
Wann: 20. Juli um 19:30 Uhr; 24. Juli um 17
& 19:30 Uhr; 31. Juli um 11 Uhr und
1. August um 15 Uhr.
„vErWaNdLuNg“
heißt das Projekt von Kind und Werk:
Kunstwerke junger Rosenheimer werden
am 14. August in einer Diashow
an eine Hauswand der Innenstadt gestrahlt-
Visionen der Künstler für das
Stadtbild laden zum Diskutieren,
Staunen und Phantasieren ein. Die
Originalbilder werden am 14. und 15.
August ausgestellt.
TaG dEr StAdTfühRuNgEn
Die Touristinfo Rosenheim und das Team der Rosenheimer Stadtführer*innen
geben am 6. August einen Tag lang spannende Einblicke in Rosenheims Vergangenheit
und Gegenwart. Los geht es um 11 Uhr. Anschließend
wird alle zwei Stunden ein buntes Stadtführungsprogramm
angeboten mit den Highlights der Rosenheimer
Stadtspaziergänge. Die Rundgänge starten vor der Touristinfo
Rosenheim am Parkhaus P1. Als Finale findet um 20:30
Uhr eine spannende Taschenlampenführung über den Mangfallpark
statt. Mitlaufen lohnt sich! Die Teilnahme an allen Touren ist kostenfrei.
Mehr unter: wWw.tOuRiStInFo-rOsEnHeIm.dE
InSiDeRtIpP:
Kreativ gestaltete Sitzgelegenheiten, zahlreichen Holzliegen und unzählige
Blumen und Palmen machen den Aufenthalt in diesem Sommer
in Rosenheim besonders reizvoll. Kleiner Tipp: Einfach mal am
Salzstadel vor der Stadtbibliothek entspannen oder gemütlich im Riedergarten
eine Pause einlegen.
Das gesamte Programm unter: wWw.sOmMeR-iN-rOsEnHeIm.dE
33
s29-34_service_juli21_Layout 1 26.07.2021 11:39 Seite 34
Veranstaltungen für Kleine & Große
Geschichte & Wissen
Familientag bei der Ausstellung
“SAURIER - GI-
GANTEN DER MEERE”
Landkreis Rosenheim
Wann: jeden Montag
Info: Eine Zeitreise in die Welt gigantischer
Reptilien vergangener Ozeane.
Montags ist Familientag mit ermäßigten
Eintrittspreisen!
Ort: Rosenheim, Ausstellungszentrum
Lokschuppen, Rathausstr. 24
Kontakt/Anmeldung:
www.lokschuppen.de
Tel.: 08031 3659036
E-Mail: lokschuppen@vkr-rosenheim.de
Molassic Park
Landkreis München
Wann: vom 2. Juli bis 5. September
Info: Eine Expedition zu Bayerns Menschenaffen,
Urelefanten und subtropischen
Wäldern.
Ort: München, Botanischer Garten,
Menzinger Str. 65
Kontakt/Anmeldung:
www.botmuc.de
Tel.: 089 17861310
E-Mail: botgart@snsb.de
Märchensommer Allgäu:
Kinderstadtführung
sonstiger Landkreis
Wann: jeweils ab 13.30 Uhr
Sonntag, 18. Juli und 22. August
Samstag, 24. Juli und 14. August
Info: Der tolle Familientag in Kempten
kann bereits mit einer Kinderstadtführung
beginnen. Bitte vorher buchen!
Ort: Kempten
Kontakt/Anmeldung:
www.kempten-tourismus.de
Tel.: 0831 9609550
E-Mail: info@kempten-tourismus.de
Sommer in Rosenheim:
Tag der Stadtführungen
Landkreis Rosenheim
Wann: Freitag, 6. August, ab 11 Uhr
Info: Spannende Einblicke in Rosenheims
Vergangenheit und Gegenwart.
Ort: Rosenheim, Tourist-Information,
Hammerweg
Kontakt/Anmeldung:
www.sommer-in-rosenheim.de
Natur & Gesundheit
Landesgartenschau Ingolstadt
sonstiger Landkreis
Wann: vom 21. April bis 3. Oktober, täglich
von 9 bis 19 Uhr
Info: Spiel und Spaß für alle! Mit zahlreichen
Attraktionen und außergewöhnlichen
Spielplätzen zum Erleben und
Entdecken.
Ort: Ingolstadt, Landesgartenschau,
Furtwänglerstr. 10
Kontakt/Anmeldung:
www.ingolstadt2020.de
Tel.: 0841 3052020
E-Mail: info@ingolstadt2020.de
Spiel & Kreativ
Sommer in Rosenheim:
“verWANDlung”
Landkreis Rosenheim
Wann: Samstag, 14. August
Info: Kinder und Jugendliche arbeiten
an Gemälden, die im Anschluss an
Hausfassenden gestrahlt werden.
Ort: Rosenheim
Kontakt/Anmeldung:
www.sommer-in-rosenheim.de
Kino & Theater
Märchensommer Allgäu:
ALADIN UND DIE WUN-
DERLAMPE
sonstiger Landkreis
Wann: jeweils ab 17 Uhr
Sonntag, 18. Juli
Samstag, 24. Juli
Samstag, 14. August
Sonntag, 22. August
Info: Fantasievolle Kostüme, mitreißenede
Musik und interaktives Märchentheater
für die ganze Familie!
Ort: Kempten, Burghalde
Kontakt/Anmeldung:
www.maerchensommer-allgaeu.de
Tel.: 0831 9607880
E-Mail: info@theaterinkempten.de
Sommer in Rosenheim:
Der kleine Prinz
Landkreis Rosenheim
Wann: Dienstag, 20. Juli, ab 19.30 Uhr
Samstag, 24. Juli, ab 17 & 19.30 Uhr
Samstag, 31. Juli, ab 11 Uhr
Sonntag, 1. August, ab 15 Uhr
Info: Ein kleiner Junge erkundet die Welt
der Erwachsenen, es beginnt eine
Suche nach Freunschaft, Liebe und Lebenssinn.
Für alle Kinder ab 4 Jahren
und Erwachsenen.
Ort: Rosenheim, Künstlerhof, Ludwigplatz
15
Kontakt/Anmeldung:
www.sommer-in-rosenheim.de
Tanz & Musik
Habt ihr so was schon
gehört? Liedgut aufgefrischt!
Landkreis Miesbach
Wann: Sonntag, 11. Juli, ab 16 Uhr
Info: Sie singen wieder! Ein Konzert der
Kinder des cantica kinderchors.
Ort: Holzkirchen, KULTUR im Oberbräu,
Marktplatz 18a
Kontakt/Anmeldung:
www.canticanova.de
E-Mail: kontakt@canticanova.de
Feste & Events
Oach Festival 2021 -
Open Air AY/CY und die
Guitar Gangsters
Landkreis Bad Tölz/Wolfratshausen
Wann:
Freitag, 23. Juli, von 19 bis 23 Uhr
Info: Erneut wird in diesem Jahr die
Bühne unter freiem Himmel gerockt!
Ort: Bad Tölz, Naturfreibad Eichmühle,
Eichmühlstr. 26
Kontakt/Anmeldung:
www.muenchenticket.de
Tel.: 08041 797333
Oach Festival 2021 -
Open Air Bananafishbones
Landkreis Bad Tölz/Wolfratshausen
Wann:
Samstag, 24. Juli, von 19 bis 23 Uhr
Info: Die Banafishbones sind im kollektiven
Musikgedächtnis der 90er fest verankert.
impressum
heinmedia Verlags GmbH
Geschäftsführer: Dieter Hein
Am Hang 7, 83714 Miesbach
Tel. 08025.99708-0
Email: info@heinmedia.de
www.zwergerl-magazin.de
Redaktion:
Dieter Hein (V.i.S.d.P.)
redaktion@heinmedia.de
Gastredaktion:
Petra Warth (allesinklein.de)
Kurse, Workshops&Treffpunkte
Nur online einzugeben unter:
www.zwergerl-magazin.de/kurse eingeben
Anzeigenberatung:
Katalin Hein
k.hein@heinmedia.de
Alexander Hein
a.hein@heinmedia.de
Layout & Anzeigengestaltung:
Nadine Zindler
n.zindler@heinmedia.de
Dieter Hein (V.i.S.d.P.)
redaktion@heinmedia.de
Termine & Terminverwaltung
Manuela Kage l
m.kagel@heinmedia.de
Anzeigenpreise:
Es gilt die Anzeigenpreisliste Februar 2021
Titelfoto: Michael Balango (privat)
Bildnachweis: wewedwe, Dieter Hein, Archiv, Anzeigenkunden,
Paul Glaser, Goodluz, dusanpetkovic, NewAfrica, robertprzybysz,
alexkava, RoMed Kliniken Irmi Zureig-Kohlpaintner, Dietmar
Denge, mac_sim, Erik_Karits, Monika, Jenny Böhme
Bildnachweis Veranstaltungen: Veranstalter
Erscheinungsgebiete:
München und Bayerisches Oberland sowie Rosenheim
Erscheinungsweisen: jeweils 6 Ausgaben im Jahr
Information:
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher
Genehmigung der Herausgeberin. Alle Urheberrechte
für Beiträge, Fotos und Anzeigen liegen bei der Herausgeberin.
Für den Inhalt der Anzeigen sind die Inserenten selbst verantwortlich.
Namentlich gekennzeichnete Redaktionsbeiträge
geben nicht unbedingt die Meinung des Verlages wieder.
Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Miesbach.
Ort: Bad Tölz, Naturfreibad Eichmühle,
Eichmühlstr. 26
Kontakt/Anmeldung:
www.muenchenticket.de
Tel.: 08041 797333
Second Hand
KinderKram
Secondhand für Kinder
Sedanstr. 12a,
83043 Bad Aibling
Mo,Mi,Fr. 10-12+15-18 Uhr
1.Samstag i.M. 9-12Uhr
Tel.: 0160-97886084
www.kinderkram-secondhand.de
Zwergerlstube Hochstätt
Hochwertige Neu- und
Gebrauchtwaren für Kinder.
Haidacher Str. 6
83135 Hochstätt
Tel. 08039.6263229
www.zwergerlstube.de
Do, Fr, Sa. Geöffnet.
KuRsE &
WoRkShOpS
Sprachen
Bad Wiessee
Englisch für Kinder 2-16 Jahre in
kleinen Gruppen
SPIELERISCH lernen
Sabine Guillon, Birkenstr. 12, Bad
Wiessee
Tel: 08022-6626065
www.sabine-guillon.de
Bewegung
Rosenheim
Schuhplattln und Tanzen
Für Kinder ab 5 Jahren. Donnerstags
um 17 Uhr finden die Tanzproben
des Trachtenvereins im Saal des SJR
(Lokschuppen) statt. JIL-Jugend im
Lokschuppen, Rathausstr. 24.
Infos: Tel: 08031.93874,
www.stammverein.de
34
s1-2-35-36_Umschlag_juli21_Layout-zm 26.07.2021 10:23 Seite 35
Alle Ve
eransta
altungen
in Ihrer Nä
hea
auf
www.bioerlebnistage.de
BIO-ERLEBNISTAGE
28. August
–
10.Oktober 2021
s1-2-35-36_Umschlag_juli21_Layout-zm 26.07.2021 10:24 Seite 36
#somuessenbergesein
Erlebe majestätische Flugkünstler,
sind echte Luftakrobaten zuhause.
Die Adlerbühne am Ahorn im Zillertal –
die höchste Greifvogelstation Europas auf über 2.000 m.
NEU
DIE FALKNEROASE RUND UM DEN SPEICHERTEICH FILZEN
„De arte venandi cum avibus!“ – weißt du, was das bedeutet? Nein? Dann rauf auf den
Ahorn zur neuen Falkneroase! Hier erfährst du an sieben erlebnisreichen Stationen rund
um den Speicherteich alles zur Geschichte der Falknerei, zur Ausrüstung eines Falkners,
über unsere heimischen Greifvögel und noch vieles Wissenswerte mehr.
www.mayrhofner-bergbahnen.com