2021 April Produktkatalog PLENDL LenkSysteme
Seit mehr als 20 Jahren leistet die Firma PLENDL Lenksysteme Pionierarbeit in der digitalen Landwirtschaftstechnik und vermarktet landwirtschaftliche Lenktechnik und Produkte aus dem Bereich SmartFarming führender Hersteller. Dazu zählen: Lenksysteme, Lenkhilfen, Reifendruckregelanlagen, Kameras, Agrar-Software, N-Sensor, Bodenproben u. v. m.
Seit mehr als 20 Jahren leistet die Firma PLENDL Lenksysteme Pionierarbeit in der digitalen Landwirtschaftstechnik und vermarktet landwirtschaftliche Lenktechnik und Produkte aus dem Bereich SmartFarming führender Hersteller. Dazu zählen: Lenksysteme, Lenkhilfen, Reifendruckregelanlagen, Kameras, Agrar-Software, N-Sensor, Bodenproben u. v. m.
- Keine Tags gefunden...
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Anders als bei der Schlepperlenkung ist bei den geforderten
Genauigkeiten bei der automatischen Lenkung
von Anbaugeräten die Nutzung von RTK-Korrekturdaten
die einzige sinnvolle Möglichkeit. Mit Hilfe von RTK
(Real-Time-Kinematic) ist es möglich, große Genauigkeit
auch in der wiederholten Anwendung zu erzielen.
Dazu wird das Korrektursignal von einer RTK-Basisstation
bereitgestellt, die stationär eingerichtet ist. Die
Übertragung erfolgt über Mobilfunk. RTK CLUE ist die
kostengünstige Option für RTK-Korrekturdaten.
Spargeldämme, die möglichst präzise für viele Jahre
angelegt werden, Erdbeerreihen, die auf Bewässerungsschläuchen
verlaufen, Kartoffeldämme, typisches
Feldgemüse, wie Salate, Zwiebeln, Kohl und Karotten
- das sind Anwendungsgebiete für PSR SLIDE.
Die Pluspunkte:
• Das Anbaugerät bleibt exakt auf Spur
• Entlastung des Fahrers
• Schneller Umbau, universeller Nutzen
• Auch zapfwellenbetriebene Geräte können
bedient werden
• Gleicht Unregelmäßigkeiten von Schlepper und
Gelände aus
Praktischer Nutzen:
Für alle Arbeiten, insbesondere in Sonderkulturen und
im ökologischen Landbau
Seite 20