2021/27 | Next Step | ET: 06.07.2021
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
6.7.2021
NEXT STEP
Der nächste Schritt ins Studium oder Berufsleben
UUUUUND – ACTION!
Vorstellungsgespräche finden immer öfter online statt.
Drei Tipps, damit du optimal rüberkommst
BEREIT FÜR DIE GROSSE CHANCE
Die Bewerbung ist die erste Hürde auf dem Weg zur Ausbildung.
Aber keine Panik: Du schaffst das!
Finde deinen Job auf
JOBS.SWP.DE
PASST EIN SOZIALER BERUF
ZU DIR?
Wenn du gut mit Menschen umgehen kannst, wäre ein Beruf im
sozialen Bereich vielleicht was für dich. Kommst du im Altenheim
oder im Kindergarten klar? Mach den Test!
2 | NEXT STEP Anzeige
SETTELE
VON DER IDEE
ZUR MAULTASCHE
Gut 50 Jahre ist es hier, dass Settele als Einmannbetrieb in Oberdischingen startete.
Heute beginnen in der Firma jedes Jahr sechs junge Menschen ihre berufliche Karriere.
Den prägnanten Werbespruch
von Settele hat wohl
jeder im Ohr: „Settele
Spätzle, Settele Spätzle,
frisch im Kühlregal“. Dass das Neu-Ulmer
Unternehmen täglich mehr als 120
Tonnen frischer Ware ausliefert, dafür
sorgen 310 Mitarbeiter Tag für Tag, darunter
auch rund ein Dutzend Auszubildende.
In der Werkstatt arbeitet etwa
Fabian (19). Er hat nach ein paar Praktika
zu Settele gefunden und fühlt sich
hier sehr wohl. „Mitschüler in der Berufsschule
erzählen oft, dass sie nur in
der Lehrwerkstatt sind. Das ist hier anders,
wir bekommen hier viel mehr Verantwortung.“
Valentin (19) nickt: „Als
ich angefangen habe, haben wir hier
die neue Halle gebaut, da haben wir
selber Kabel gelegt und die Gebäudeinstallation
mit eingebaut.“ Auch André
(19), der Dritte im Bunde der Elektroni-
Martin Heß (l.) und Francesco Iraci Sareri sind angehende Industriekaufmänner
und überwiegend in der Verwaltung bei Settele tätig. Die Jungs aus der
Werkstatt lernen Elektroniker für Betriebstechnik oder Industriemechaniker
(v.l.n.r.): André Hefler, Thomas Hoch, Arnis Dibrani, Marvin Paus, Valentin Hertle,
Maximilian Dertz, Mirco Zicka und Fabian Illi. Foto: Kerstin Auernhammer
ker, fühlt sich wohl bei Settele und würde
gerne nach der Ausbildung bleiben.
Bei den Industriemechanikern erzählt
Thomas (23), dass er sich schon immer
dafür interessiert hat, Sachen instandzuhalten
und zu warten. Maximilian
(18) sagt: „Ich wollte schon in der 5.
Klasse Industriemechaniker werden,
ganz wie mein Onkel.“ Bei Arnis (19)
war der Papa das Vorbild: Er arbeitet
auch bei Settele. Mirco (24) mag besonders
die kniffligen Fälle: „Wenn eine
Maschine nicht funktioniert, suche ich
das Problem und tüftle so lange, bis ich
es beheben kann.“ Diese Erfolgserlebnisse
und die Abwechslung schätzt
auch Marvin (22): „Eigentlich haben
wir hier in der Werkstatt jeden Tag was
anderes zu tun.“ Ganz ähnlich geht es
Martin (25), der bei Settele Industriekaufmann
lernt: „Momentan bin ich im
Verkaufsbüro, kümmere mich um Aufträge
und betreue Kunden.“ Das hat
auch Francesco (24) schon gemacht.
Er ist in seinem letzten Lehrjahr zum
Industriekaufmann: „Wir haben während
der Ausbildung Einblicke in viele
Bereiche erhalten. Besonders klasse
fand ich, dass ich ein Produkt von Anfang
an bis zur Markteinführung begleiten
durfte. Das waren die Wirtshaus-Maultaschen,
die 2019 auf den
Markt kamen. Ich durfte bei den Versuchen
dabei sein und beim Verkosten –
das fand ich sehr spannend.“ ka
NEXT STEP | 3
MACH WAS DRAUS!
STEFANIE MÜLLER,
REDAKTIONSLEITUNG
Lockdown, Pandemie, Homeschooling – wer das
geschafft hat, für den ist die Ausbildung doch
ein Klacks! Also, Hintern hoch und Bewerbungen
schreiben! Wie – du hast noch gar keine Ahnung,
was du werden willst? Du willst lieber studieren
und weißt noch nicht, welches Fach das richtige
ist? Umso mehr ein Grund, um in die Gänge zu
kommen.
auch Berufszweige auszuschließen, ist ein Schritt
auf dem Weg zum „richtigen“ Beruf. Was richtig
ist und was nicht, entscheidest allein du. Und hab
keine Angst davor, etwas falsch zu machen. Denn
auch das gehört zum Leben dazu. Lern was draus
und mach es beim nächsten Mal besser.
Jetzt aber erst einmal viel Spaß beim Lesen!
„Next Step“ hilft dir dabei. Mit Tipps rund um
die Suche nach einem Ausbildungs- oder Studienplatz.
Mit einem Test, der dir zeigt, ob du dich
für soziale Berufe eignest oder eher nicht. Denn
Impressum
Verlag & Herausgeber
Neue Pressegesellschaft
mbH & Co. KG
Frauenstr. 77 · 89073 Ulm
Projektleitung
Tobias Lehmann
Tel. 07 31 / 1 56 - 5 15
Projektmitarbeit
Kirsten Hillebrand
Anzeigen
Stefan Schaumburg
(verantwortlich)
Redaktion
Stefanie Müller (verantwortlich),
Kerstin Auernhammer,
Lars-Eric Herfurth, Ulrike
Hoche, Dagmar Müller
(Lektorat), Anne Schur,
Heike Viefhaus
Schwäbisches Verlagshaus
GmbH & Co. KG (SVH)
Gestaltung & Layout:
mediaservice Ulm,
Nadine Spreng
Titel:
© Rohappy/shutterstock.com
Druck:
Druckhaus
Ulm-Oberschwaben
GmbH & Co. KG
Datenschutz:
Den Datenschutzbeauftragten
erreichst Du unter der E-Mail:
datenschutz@swp.de
Erscheinungstermin:
6. Juli 2021
STUDIUM IN ZAHLEN
7,1 MIO
Bücher stehen in der Johann-
Christian-Senckenberg-Bibliothek,
die zur Universität in Frankfurt am
Main gehört. In keiner anderen
Uni-Bibliothek lassen sich mehr
Bücher finden.
3 SEITEN
Den wohl kürzesten Weg
zum Doktortitel hat eine
Studentin der Uni Münster
hinter sich: Ihre Doktorarbeit
zum Thema „Naturmedizin
gegen Impotenz
im mittelalterlichen Persien“
umfasste gerade mal
drei Seiten.
Universitäten bringen viele
schlaue Köpfe hervor.
Wenn es um die meisten
Nobelpreisträger geht,
liegt die University of
California ganz vorne.
42 Personen dieser amerikanischen
Universität
haben bisher einen Nobelpreis
bekommen. Auf Platz
zwei folgt die Harvard
University mit 37 Nobelpreisträgern,
Platz drei
geht mit je 24 Nobelpreisträgern
an die Stanford
University und das deutsche
Max-Planck-Institut.
4 | NEXT STEP
INHALT
Settele 2
Editorial/Impressum 3
VON WEGEN
„LOST IM LOCKDOWN“!
ADK GmbH 6
Agentur für Arbeit 7
APPLAUS, APPLAUS
Bantleon 10
Dachser 11
UUUUUUUND – ACTION!
ZUM STUDIUM
BITTE HIER ENTLANG!
14
Diakonisches Institut 15
DING 17
Julius Gaiser 18
Hensoldt 19
Gardena20
IHK Ulm 21
Komm.ONE 22
Liebherr Ehingen 23
PERI 29
NUR NOCH EIN JAHR ...
TRAUMFIRMA GESUCHT!
Schwenk 32
Seeberger 33
SWU 34
Sudhoff 35
AUSBILDUNG?
CHECK!
Uni Ulm 38
Uzin Utz 39
Wieland 40
Winkler 41
BEREIT FÜR DIE
GROSSE CHANCE?
EIN WETTSTREIT DER
BESTEN
31
37
44
Zweckverband
Landeswasserversorgung 46
Zwick Roell 47
Evobus 48
TEST: WIE GUT EIGNEST DU
DICH FÜR SOZIALE BERUFE?
24
Nagel Firmengruppe 27
Paulimot 28
NEXT STEP | 5
VON WEGEN
„LOST IM LOCKDOWN“!
Die Pandemie hat vieles verändert. Für junge Menschen
auf der Suche nach sich selbst und ihrem Platz im Leben ist
die Herausforderung noch ein Stück größer.
Wie das geht mit der
Suche nach einem
Ausbildungsplatz,
ist doch klar. Man
nimmt das ja in der Schule durch
– und da haben alle brav aufgepasst,
oder? Stärken und Schwächen
analysieren, passenden Beruf
suchen, Bewerbungen
schreiben, Vorstellungsgespräch,
Handschlag und Ausbildungsvertrag.
Ganz so easy ist es dann doch
nicht – und da ist nur zum Teil Corona
schuld. Denn die Analyse der
eigenen Fähigkeiten und das Finden
eines passenden Berufs – das
hört sich einfacher an, als es ist.
Auch der Besuch von Bildungsmessen,
Infobörsen und Ähnlichem
fiel flach.
Und das war ja nur der erste Schritt
– wie soll das denn gehen mit Vorstellungsgesprächen?
Vor Ort mit
Maske, unter der man schwitzt
und das Gegenüber kaum versteht?
Oder online, mit Videokonferenz?
Was, wenn die Technik streikt? Eine
echte Horrorvorstellung!
Nun ja, ganz so schlimm ist es bei
den meisten Schulabsolventen im
vergangenen Jahr nicht gewesen.
Sie waren ja die Ersten, die von der
Pandemie betroffen waren. So gesehen
haben sie der jetzigen zweiten
„Corona-Azubi-Generation“
schon den Weg geebnet. Personalchefs
sind sicher im Umgang mit
der Technik, die Bewerbung online
funktioniert bei noch mehr Firmen
– und dass angehende Azubis im
Vorstellungsgespräch nervös sind,
dürfte niemanden überraschen.
DÄMPFER FÜRS
SELBSTBEWUSSTSEIN
Trotzdem sind viele Jugendliche
verunsichert, wenn es um ihre Zukunft
auf dem Arbeitsmarkt geht.
„Vor der Pandemie waren sich Bewerber
der sogenannten Generation
Z sehr bewusst darüber, dass
man sich gerade im ‚War for Talent‘
um junge, gut ausgebildete Arbeitnehmer
befand, so dass sie sehr
selbstbewusst aufgetreten sind und
viel von den Arbeitgebern fordern
konnten“, sagt Recruitingexpertin
Svenja Rausch von der Praktikumsund
Stellenbörse JobTeaser. Dieses
Selbstbewusstsein hat nun erstmal
einen Dämpfer bekommen. Stattdessen
stehen Arbeitsplatzsicherheit
und langfristige Verträge ganz
oben auf der Liste der Auswahlkriterien
bei möglichen Jobs und Arbeitgebern.
Stellen im öffentlichen
Dienst etwa sind gefragt. „Zwar
hat die Generation Z auch Lust auf
Abenteuer und Leidenschaft, eben
weil sie es gerade nicht ausleben
kann“, sagt Rausch. „Doch zur Zeit
herrscht wenig Risikobereitschaft
und viel Angst vor.“
Um dem zu begegnen, rät Rausch
Unternehmen und Hochschulen,
ihre Angebote zur Berufs- bzw.
Studienberatung zu intensivieren
– auch in digitaler Form. „Viele
Studis kennen zum Beispiel den
Career-Service ihrer Uni kaum
oder gar nicht und nutzen dessen
Möglichkeiten zu wenig“, sagt die
Personalexpertin. Junge Bewerber
finden außerdem die Inhalte von
Stellenausschreibungen oft schwer
verständlich. Berufsbilder bleiben
vielfach unklar.
OPTIMISMUS
VORLEBEN
Rausch appelliert an Erwachsene,
den jungen
Absolventen ein Stück
weit Optimismus vorzuleben.
„Die Generation Z
sieht sich eigentlich als Macher
und Weltretter, kann das aber jetzt
nicht ausleben. Um ihr Gefühl der
Freiheit und Selbstbestimmtheit
wiederzuerlangen, braucht sie Vorbilder,
die ihr Mut machen.“
Da sind insbesondere auch die Eltern
gefragt. Wilfried Schubarth,
Professor für Erziehungs- und Sozialisationstheorie
an der Universität
Potsdam, empfiehlt Eltern, die
Beziehung zu ihren Kindern jetzt
zu stärken, indem sie als Ansprechpartner
offen bleiben, den Kindern
zuhören, ohne gleich zu bewerten.
„Auch Gemeinschaftserlebnisse im
Rahmen des Möglichen zu schaffen,
ist wichtig, seien es Naturspaziergänge,
Spieleabende mit der
Familie zuhause oder eben virtuell
mit Freunden.“
EINFACH LOSLEGEN!
Wer so Selbstsicherheit getankt
hat, für den gilt: Brust raus, tief Luft
holen und einfach anfangen mit
der Suche nach dem Traumjob!
© ROMAN SAMBORSKYI/SHUTTERSTOCK.COM
Noch
für n
Die B
ist fü
6 | NEXT STEP AnzeigeAnzeige
ADK
GMBH
PFLEGE – EIN BERUF
MIT ZUKUNFT
Die ADK GmbH bildet Pflegekräfte aus. Dabei bietet die neue generalistische
Ausbildung noch mehr Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Eine Ausbildung in der Pflege?
Das konnte sich Regina
Schefer nach einem Praktikum
im Seniorenzentrum gut
vorstellen. Doch war sie wirklich sicher,
dass es die Altenpflege sein soll? Als sie
dann von der neuen Pflegeausbildung
hörte, war sie sofort Feuer und Flamme.
Mit Menschen arbeiten, Pflege
professionell lernen, dabei ganz verschiedene
Bereiche kennenlernen und
überall dort auch später arbeiten zu
können – das war genau ihr Ding! Denn
genau das bietet die generalistische
Ausbildung an. Die Ausbildungen in
der Krankenpflege, der Altenpflege und
der Kinderkrankenpflege wurden zusammengefasst.
Dazu kommen Spezialisierungsmöglichkeiten,
sehr gute Zukunftsaussichten
und eine EU-weite
Anerkennung. Ein tolles Gesamtpaket.
In der Berufsfachschule Pflege der
Pflege als Dienst am Menschen.
ADKmie in Ehingen lernt Schefer gemeinsam
mit Bernadette Leitz. Diese
sagt von sich, dass sie immer schon einen
guten Draht zu Menschen hatte,
die krank waren oder Hilfe benötigen.
Foto: ADK GmbH
Trotzdem wollte sie die Berufswahl ohne
Scheuklappen angehen, schauen,
was wirklich zu ihr passt. Nach einem
Praktikum im Krankenhaus war dann
alles klar. „Ob das passt oder nicht,
merkt man ganz schnell“ sagt die Auszubildende.
Inzwischen haben beide
ihre ersten Praxiseinsätze hinter sich.
Nach dem ersten Theorieblock haben
sie sich gut auf die Praxis vorbereitet
gefühlt. „Es ist schon anders, wenn
man etwas mehr Hintergrund hat, sich
mit ersten Krankheitsbildern, der Anatomie
oder Medikamenten beschäftigt
hat“ sagt Schefer. Inzwischen wissen
sie zum Beispiel, was beim Umgang mit Die Agen
dementen Personen zu beachten ist. Ausbildu
Bei ihren ersten Stationen im Krankenhaus
oder im Seniorenzentrum haben Di
sich beide von den Kollegen sehr gut
u
unterstützt gefühlt. „Die Praxisanleitungen
sind super und manchmal zeigt
T
l
einem auch ein Arzt etwas mehr Hin-bildungstergrund. Einmal durfte ich sogar mit in auch selbst
un
den OP“ erzählt Leitz.
pmLaura Beche
JETZT SCHON FÜR
2022 BEWERBEN
Start für die dreijährige Ausbildung
zur/m Pflegefachfrau/
-mann am Alb-Donau Klinikum,
im Ambulanten Pflegedienst und
in den Seniorenzentren der ADK
GmbH ist jeweils der 01.08. oder
01.09. eines Jahres.
www.adk-gmbh.de
AGENTUR
Wie heißt d
ist das für e
Mein Studien
marktmana
dem Studie
dung, Beruf
der Bundesa
Studiengang
tet, dass uns
mester und
ist. Das heiß
nate an der
agentur für A
chen dort V
Berufs-
Mitdenker, Anpacker, Durchstarter und Teamplayer – mit Herz
WIR SUCHEN DICH.
Krankenpflege
Eine Ausbildung –
drei Berufsfelder.
Altenpflege
Kinder-Krankenpflege
Einfach
0731 16
Ulm.Ber
Entd
Onlin
auf www
Check-U
AzubiWe
planet-b
Starte mit uns in einen Beruf mit Perspektive:
werde Pflegefachfrau / -mann m/w/d
Du hast Fragen? Dann melde dich bei uns:
ausbildung@adk-gmbh.de 07391 586-5463
Aus-, Fort- und Weiterbildung in der
ADK GmbH für Gesundheit und Soziales
www.adk-gmbh.de
Anzeige NEXT STEP | 7
AGENTUR
FÜR ARBEIT
SPANNENDE EINBLICKE
UND TOLLE CHANCEN
Die Agentur für Arbeit Ulm berät als kompetenter Ansprechpartner für die Arbeits- und
Ausbildungsvermittlung Arbeitgeber, Arbeitnehmer und künftige Auszubildende.
Die Agentur für Arbeit Ulm
unterstützt nicht nur in allen
Fragen rund um das
Thema Beruf, Studium, Ausbildungs-
und Arbeitsmarkt, sondern ist
auch selbst Ausbildungsstätte, wie
Laura Becher im Interview berichtet.
Wie heißt der Studiengang und was
ist das für ein Studium?
Mein Studiengang nennt sich „Arbeitsmarktmanagement“
und wird neben
dem Studiengang „Beratung für Bildung,
Beruf und Beschäftigung“ von
der Bundesagentur für Arbeit als dualer
Studiengang angeboten. Dual bedeutet,
dass unser Studium in Präsenztrimester
und Praxistrimester aufgeteilt
ist. Das heißt, wir sind immer vier Monate
an der Hochschule der Bundesagentur
für Arbeit in Mannheim, besuchen
dort Vorlesungen und Seminare
Laura Becher.
Foto: Agentur für
Arbeit Ulm
und absolvieren die dazugehörigen
Prüfungen am Ende des Trimesters. In
den anderen vier Monaten sind wir in
unseren Heimatagenturen oder auch
im Jobcenter und hospitieren in verschiedenen
Abteilungen und Bereichen,
zudem lernen wir schon erste
Grundlagen für die spätere Praxis.
Ebenso müssen wir in dieser Zeit auch
verschiedene Praktikumsaufgaben be-
arbeiten, welche am Ende bei der
Hochschule eingereicht werden müssen
und als Prüfungsleistung zählen.
Wie kam es dazu, dass du dich für
ein Studium bei der Agentur für Arbeit
entschieden hast?
Ich bin tatsächlich durch die Berufsberatung
der Bundesagentur für Arbeit auf
den Studiengang „Arbeitsmarktmanagement“
aufmerksam geworden. Ein
Berufsberater hat mir diesen während
meiner Beratung vorgeschlagen. Ich war
sofort begeistert, da der Studiengang
sehr umfangreich ist und viele verschiedene
Fächer miteinander kombiniert:
Von BWL über Psychologie bis zum
Recht – hier ist für jeden etwas dabei.
Kannst du sagen, was dir im Studium
bislang besonders gut gefallen hat?
Allgemein ist die Zeit an der Hochschule
in Mannheim etwas, das ich genauso
wenig missen will wie die Praxisphasen
in meiner Agentur für Arbeit, da man
hier viel lernen kann und immer gut von
den Kollegen aufgenommen wird. Es
herrscht eine sehr familiäre Atmosphäre,
was mir persönlich gut gefällt. Nach
dem Abschluss meines Studiums stehen
mir viele Türen offen. Ich könnte sowohl
in meiner Agentur einen Ansatz finden
als auch im Jobcenter. Ebenso habe ich
ausreichend Auswahlmöglichkeiten, was
meine spätere Tätigkeit angeht. pm
g –
lder.
rankenpflege
in der
ziales
de
Berufs- und Studienwahl
Noch keinen Plan
für nach der Schule?
Die Berufsberatung
ist für dich da.
Einfach anrufen oder mailen und Termin holen.
0731 160-777 (Mo.-Do. 8-16 Uhr |Fr. 8-12.30 Uhr)
Ulm.Berufsberatung@arbeitsagentur.de
Entdecke auch unsere
Online-Angebote
auf www.arbeitsagentur.de/bildung wie z.B.
Check-U |der Ausbildungs- und Studienwahltest
AzubiWelt |Ausbildungssuche per App
planet-beruf.de |mein Start in die Ausbildung
Agentur für Arbeit Ulm
Der Bezirk der Agentur für Arbeit Ulm umfasst die Region Donau-Iller auf baden-württembergischer Seite. Dazu
gehören der Alb-Donau-Kreis, der Landkreis Biberach und der Stadtkreis Ulm.
Als erster Dienstleister am Arbeits- und Ausbildungsmarkt beraten und unterstützen wir Arbeitgeber, Arbeitnehmer,
Berufsrückkehrer, Rehabilitanden und Auszubildende, Schüler und Studenten. Inhaltlich geht es um
Arbeitsmarktfragen, Berufsorientierung, Weiterbildung und Qualifizierung. Zudem gewähren wir finanzielle
Leistungen wie Arbeitslosengeld, Kurzarbeitergeld und Kindergeld und bieten berufspsychologische Tests an.
Gemeinsam mit dem Alb-Donau-Kreis und der Stadt Ulm betreibt die Agentur für Arbeit Ulm die Jobcenter
Alb-Donau und Ulm. Dort erhalten hilfebedürftige Menschen im Sinne der Grundsicherung für Arbeitsuchende
Unterstützung.
Steckbrief:
Branche: Öffentliche Verwaltung
Standorte: Bundesweit 156 Arbeitsagenturen mit ca. 600 Niederlassungen
Regional: Standorte in Ulm, Ehingen und Biberach
Beschäftigungsfelder:
Vermittlung · Beratung · Leistungsgewährung · IT · Berufspsychologischer und Ärztlicher Dienst · Controlling ·
Statistik · Öffentlichkeitsarbeit · Personalmanagement · Weiterbildung
Alle Infos im Karriereportal:
www.arbeitsagentur.de/ba-karriere
Das Bewerbungsportal:
www.arbeitsagentur.de/ba-karriere/karriere-e-recruiting
Kontakte für Bewerber sind direkt in den Stellenangeboten benannt
Ausbildungsberuf: Fachangestellte/r (m/w/d) für Arbeitsmarktdienstleistungen
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Blockunterricht in der Berufsschule und Praxiseinsätze in der Agentur für
Arbeit und im Jobcenter wechseln sich dabei ab. Inhaltlich erhalten Sie Einblick in alle Fachbereiche. Zudem
absolvieren Sie ein Betriebspraktikum außerhalb der BA.
Duale Studiengänge:
• Arbeitsmarktmanagement (AMM)
• Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung (BBB)
Studierende der Agentur für Arbeit Ulm studieren an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit in Mannheim,
die Praxisphasen werden in und um Ulm absolviert. Zudem ist ein Praktikum im Ausland vorgesehen.
Wir bieten:
• Übernahmegarantie nach Studium oder Ausbildung
• Festanstellungen bei tariflich gesicherten Leistungen
• Hohe Aufgabenvielfalt in unterschiedlichsten Tätigkeitsfeldern
• Aufstiegsmöglichkeiten über durchlässige Karrierewege
• Umfassendes Personalentwicklungssystem
• Interne Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote
• Arbeitsplätze bundesweit und wohnortnah
• Flexible Arbeitszeiten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
• Führungspositionen auch in Teilzeit
8 | NEXT STEP
APPLAUS, APPLAUS
In der Corona-Pandemie wurde fürs Pflegepersonal geklatscht. Doch
Pfleger wie andere soziale Berufsgruppen haben mehr verdient – sie
helfen schließlich Menschen in schwierigen Lagen.
Na, du hast aber eine soziale
Ader!“ Wer diesen Spruch schon
das eine oder andere Mal gehört
hat, der ist vielleicht in einem
sozialen Beruf gut aufgehoben. Oder, um es
im neuen Jugendjargon zu sagen: „Ehrenmann“
– oder eben „Ehrenfrau“.
Menschen, die etwas für andere tun, für die
nicht der eigene Profit an erster Stelle steht,
die gerne Umgang mit anderen Leuten haben,
die sich um andere kümmern, wenn
diese es nicht selber können. Die Menschen
helfen, die in einer Notlage sind. Soziale Berufe
verfügen über eine hohe Anerkennung
und großes Vertrauen in der Gesellschaft. In
Umfragen zur Beliebtheit innerhalb der Bevölkerung
landen sie regelmäßig weit vorne.
Weil aber auch Menschen in dieser Berufsgruppe
nicht vom Applaus allein leben können,
ist eine gute Ausbildung der erste Schritt
auf dem Karriereweg.
LEJLA SARIC (23)
... arbeitet seit drei Jahren auf einer Orthopädischen Station im RKU in Ulm.
Ihre Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin hat sie ihrer Heimat
in Bosnien und Herzegowina gemacht. Vier Jahre dauerte dort die Ausbildung
auf der medizinischen Schule in Tuzla. „Deutsch habe ich in einem
Sprachkurs gelernt, bevor ich nach Deutschland kam“, sagt die 23-Jährige,
„und ich lerne jeden Tag noch immer dazu.“ In Ulm absolvierte Lejla zunächst
ein sechsmonatiges Praktikum im RKU, das ihr so gut gefiel, dass sie
sich für eine langfristige Arbeit in der Klinik entschied. Besonders die Arbeit
mit den Kollegen im Team und der Umgang mit Patienten macht ihr täglich
Spaß. „Es ist eine schöne Arbeit, mit Menschen zu arbeiten und ihnen zu
helfen“, sagt die junge Frau, „man lernt diese Arbeit mit der Zeit auch immer
mehr lieben.“
PORTRAIT: RKU
MAX HOCHE (27)
... wusste bereits in jungen Jahren, dass er etwas Soziales mit seinem
Leben anfangen will. Als Jugendlicher half er, die Ulmer Stadtranderholungen
mit zu organisieren – eine Art Ferienlager in den Pfingstund
Sommerferien. In Schwäbisch Gmünd studierte der Ulmer
später Kindheitspädagogik. „Vieles lässt sich in der Theorie zwar
erlernen, die zwischenmenschliche Erfahrung ist aber unerlässlich.
Die ganzen Praktika während des Studiums taten da gut.“
An einer Ulmer Kindertagesstätte arbeitet er inzwischen in Leitungsfunktion.
Dabei beschäftigt er sich mit der kindlichen Entwicklung.
„Manche Kinder entwickeln ihre sprachlichen Fähigkeiten sehr
schnell, andere nicht. Es ist wichtig, den individuellen Fortschritt zu
beobachten und bei Schwächen zu unterstützen.“
Geduld und Empathie sind in seinem Beruf sehr wichtig. Auch Kreativität
ist gefragt und die Fähigkeit, Lautstärke zu ertragen. „Mit
Menschen zu arbeiten ist eine große Herausforderung, der man mit
dauerhafter Wertschätzung entgegenkommen sollte.“
PORTRAIT: JULIA HAAGA
NEXT STEP | 9
JONATHAN STRAUB (25)
Dass er mal in einem sozialen Beruf landen würde, war
keineswegs schon immer klar. „Eigentlich wollte ich mein
Hobby zum Beruf machen – ich interessiere mich sehr für
Autos und Motorräder. Deshalb habe ich 2015 mit einem
Studium der Fahrzeugtechnik begonnen.“ Jonathan lebte
zwei Semester in Stuttgart, merkte aber dann, dass das
Hobby vielleicht doch besser Hobby bleiben sollte. Die positiven
Erinnerungen an sein FSJ beim Roten Kreuz nach
dem Abi und zwei Schlüsselerlebnisse brachten ihn auf
den richtigen Weg. „Das eine war ein Indien-Aufenthalt.
Ich reiste mit meiner Schwester dorthin, sprang kurzfristig
für ihre Freundin ein, die sich wenige Wochen vor der Reise
das Bein gebrochen hatte. Nach einer Rundreise arbeiteten
wir zwei Wochen als Volunteers, vormittags in einem
Asyl für Straßentiere, nachmittags im Slum als Lehrer für
Kinder.“ Wieder zurück in Deutschland, arbeitete Jonathan
ehrenamtlich im Behindertenfahrdienst. Da merkte er: Soziale
Arbeit erfüllt ihn. „Ich wusste, dass das DRK Stellen für
Duale Studenten anbietet. Das ist eine Kombination von sozialer
Arbeit und BWL. Ich bewarb mich – mit Erfolg! Jetzt
stehe ich kurz vor meinem Bachelor. Und eine längerfristige
Perspektive habe ich auch schon – ich durfte schon vor dem
Ende meines Studiums die Stelle des Fachreferenten fürs
Erste-Hilfe-Programm beim DRK Ulm übernehmen.“
PORTRAIT: DRK
PORTRAIT: SENIORENWOHNEN LUDWIGSFELD
LAURA CRETU (33)
... steckt mitten in der generalistischen Ausbildung zur
Pflegefachfrau. „Ich war eine der ersten, die da eingestiegen
sind, die Ausbildung läuft seit April 2020“, erzählt die
33-Jährige. Eigentlich sah sie sich schon immer im Pflegeberuf.
„Ich habe aber in mehrere Berufe reingeschnuppert,
in meinem Heimatland Rumänien habe ich Physiotherapie
studiert“, erklärt Laura. Als ihr Mann nach Deutschland
kam, um hier zu arbeiten, folgte sie ihm. „Mich fasziniert
der Pflegeberuf – und die neue Ausbildung finde ich super.“
Früher mussten sich die Azubis schon vor der Ausbildung
auf einen Bereich der Pflege festlegen– Krankenpflege, Altenpflege
oder Kinderkrankenpflege. „In der generalistischen
Ausbildung durchlaufen wir in Pflichteinsätzen alle
Bereiche, jeweils 400 Stunden“, berichtet Laura. „Das ist
toll, weil man quasi das komplette Leben der Menschen
sieht – vom kleinen Baby bis hin zu den alten Menschen.“
Momentan ist sie im Seniorenwohnen Ludwigsfeld und
kümmert sich dort um die Bewohner. Später kann sich jeder
Azubi für einen Bereich entscheiden, Laura selbst hat sich
noch nicht festgelegt. „Ich war ja noch nicht überall“, lacht
sie. Aber in der Pflege bleiben will sie auf alle Fälle: „Klar
ist der Job manchmal körperlich und psychisch belastend.
Aber es ist eine gute Belastung, wenn man anderen helfen
kann. Ein Lachen oder ein Danke von Patienten gibt einem
so viel zurück.“
HINTERGRUND: MEDIASERVICE ULM, ICONS: © ANNASUNNY24/SHUTTERSTOCK,COM
10 | NEXT STEP Anzeige
BANTLEON
BANTLEON HÄLT
ALLES IN GANG
Mit innovativen Ideen, ganzheitlichen Systemen und nachhaltigen Konzepten sorgen
die Schmierstoffe und Lösungen von Bantleon für mehr Effizienz im Prozess.
Bantleon agiert vielseitig, international
und nachhaltig orientiert
und ist bekannt für die
Herstellung und Entwicklung
von Hochleistungsschmierstoffen sowie
Reinigung- und Korrosionsschutzmedien.
Den rund 250 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern bietet das Unternehmen
ein abwechslungsreiches, innovatives
und familiäres Umfeld, in dem sich jede(r)
Einzelne verwirklichen und so aktiv
zur Unternehmensentwicklung beitragen
kann.
FEST INTEGRIERT
IM UNTERNEHMEN
Dies gilt auch für die Azubis. „Am Besten
gefällt mir, dass wir Azubis viel Eigenverantwortung
bekommen und in
das Geschäftsleben integriert werden.
Dadurch dass wir sechs Monate in ei-
Mit Bantleon läuft die Ausbildung wie geschmiert.
Foto: Bantleon
ner Abteilung sind, bekommen wir einen
guten Überblick und werden fest
integriert“, bestätigt Elena Unseld,
angehende Industriekauffrau im ersten
Lehrjahr. Die 17-Jährige ist aktuell
in der Abteilung Technische Dienstleistungen
tätig und kümmert sich um
die Wartungssoftware KSS-online und
die Wünsche der Kunden. Im Fachbereich
Tankservice unterstützt sie bei
der Auftragsannahme und -bearbeitung.
Auch Marie Deibler macht ihre
Arbeit viel Spaß. Sie hebt die abwechslungsreichen
Aufgaben in der Ausbildung
als besonders positiv hervor. Sie
ist aktuell im Logistikzentrum des Unternehmens
im Industriegebiet Ulm-
Nord tätig und kümmert sich unter anderem
um die Auftragsdisposition und
die Wareneingangsbuchungen. „Der
stets freundliche Umgang miteinander“,
gehört hierbei für Marie zu einem
ausschlaggebenden Argument für
Bantleon.
WEITERBILDUNG?
LOGO!
Die 17-Jährige schätzt zudem die individuellen
Weiterbildungsmöglichkeiten
in unterschiedlichen Themengebieten,
welche in der firmeneigenen Schulungsakademie
angeboten werden.
Bantleon übernimmt soziale und gesellschaftliche
Verantwortung. Nachhaltigkeit
ist ein wichtiges Unternehmensziel.
Deshalb wird auch selbst geforscht und
kontinuierlich weiterentwickelt, um effiziente,
langlebige Produkte hervorzubringen.
Zudem beteiligt sich Bantleon
an Projekten, die der Erhaltung der Bienen
oder der CO²-Kompensation durch
Aufforstung dienen.
pm
BERUFSEINSTIEG MIT ZUKUNFTSCHANCE
WIR BILDEN AUS:
• Kaufmann für Büromanagement (m/w/d)
• Kaufmann für Groß- und
Außenhandelsmanagement (m/w/d)
• Industriekaufmann (m/w/d)
• Kaufmann im Einzelhandel (Tankstelle) (m/w/d)
• Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)
• Produktionsfachkraft Chemie (m/w/d)
UNSERE SCHMIERSTOFFE UND LÖSUNGEN BEWEGEN DIE WELT.
WERDE TEIL UNSERES POWER-TEAMS!
Mehr über diese spannende Herausforderung und unser Anforderungsprofil findest Du
auf unserer Website: www.bantleon.de
Hermann Bantleon GmbH I Blaubeurer Straße 32 I 89077 Ulm/Donau
Ansprechpartnerin: Frau Lea Buck I Tel. 0731 39 90 - 132 I karriere@bantleon.de
bantleon.de
Anzeige NEXT STEP | 11
DACHSER
GEMEINSAM GROSSE
ZIELE ERREICHEN
Dachser steht für Logistikdienstleistungen in großen
Dimensionen. Im Logistikzentrum Ulm bringen über 550
Mitarbeiter über 1,16 Millionen Sendungen auf den Weg.
Dachser steht für Logistik im großen Stil.
Wer belastbar ist, Spaß
am lockeren Umgang
mit Kunden und Kollegen
hat und gerne disponieren,
telefonieren, verzollen und
vieles mehr möchte, ist bei Dachser in
Langenau genau richtig“, bringt Jasna
Vlahek ihren Beruf der Kauffrau für
Spedition und Logistikdienstleistung
auf den Punkt. Die 23-Jährige ist wegen
des Brexit derzeit mit Verzollungen von
Sendungen nach England beschäftigt,
bevor sie sich dem „Business Process
Management“ widmet, wo Lösungen gefunden
werden, um die Prozesse bei
Dachser zusammen mit den Kunden zu
optimieren. Genauso wie ihren 21-jährigen
Kollegen Patrick Gretschel hat sie
die Vielfältigkeit eines interessanten Berufes
gereizt, bei dem man nicht nur am
Schreibtisch sitzt. Die Größe der weltweit
erfolgreich agierenden Firma spielten
genauso eine Rolle wie die Möglichkeit,
an die Ausbildung ein duales
Studium anzuschließen. Auch Hunor
Foto: Dachser
Balczar schätzt die Aufstiegschancen.
Derzeit absolviert der 20-Jährige eine
Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik
– und strebt nach bestandener
Prüfung die Position als Schichtleiter an.
Bereits sein Vater arbeitete bei Dachser
und berichtete über die Vorzüge des Unternehmens,
zu denen Urlaubs- und
Weihnachtsgeld bereits während der
Ausbildung und umfangreiche Weiterbildungen
gehören. Die Schulungsmöglichkeiten
überzeugten auch Vanessa
Braunmiller. „Ich wollte immer etwas
mit Abwechslung machen“, so die
18-Jährige und nennt als Beispiel die
Kommissionierung, wo Güter und Waren
nach vorgegebenen Aufträgen aus
dem Sortiment zusammengestellt werden.
Riccardo Rose absolviert eine Ausbildung
zum Berufskraftfahrer bei
Dachser und arbeitet ehrenamtlich beim
Technischen Hilfswerk. Hier hatte der
20-Jährige seine Leidenschaft für die
PS-Giganten entdeckt. Alle Auszubildenden
durchlaufen während ihrer Ausbildungszeit
unterschiedliche Abteilungen.
Man kennt sich und weiß, welche Aufgaben
die anderen Abteilungen haben. So
richtig aufregend wird es, wenn zu Beginn
eines neuen Ausbildungsjahres alle
Azubis bei einem Team-Event aufeinandertreffen,
um sich in verschiedenen
Disziplinen zu beweisen. leh/pm
MOVE THE WORLD.
MOVEYOUR FUTURE.
Sandra W.:
Auszubildende zum Logistik-Profi und
Schlüsselfigur für die weltweite Industrie.
E
(m/w/d)
BEWIRB DICH JETZT Komm zu uns als Taktgeber der Weltwirtschaft: dachser.de/karriere
de
DACHSER SE • Logistikzentrum Ulm • Gabriele Schäfer
Thomas-Dachser-Straße 3 • 89129 Langenau • Tel.: +49 73458021323 • gabriele.schaefer@dachser.com
12 | NEXT STEP
UUUUUUUND – ACTION!
Corona macht es möglich – unsere Welt ist rasant noch digtaler geworden.
Was vor zwei Jahren noch undenkbar schien, geht jetzt problemlos – so auch
Vorstellungsgespräche per Video.
Nun hat die „Generation Z“,
zu der alle Jahrgänge zwischen
1997 und 2010 gezählt
werden, als „digital
Natives“ generell keine Berührungsängste
mit der „Video“-Taste an der
Smartphone-Kamera. Bestimmt hast
du auch schon öfter mit Freunden videotelefoniert
oder hast bei Insta und
TikTok ein Video hochgeladen. Aber im
Geschäftsleben waren Videocalls bis
vor wenigen Jahren nicht sehr verbreitet
– oft fehlte es den Firmen schlicht
und einfach an der nötigen Hardware.
Doch nun sind Videocalls keine Ausnahme
mehr, selbst die Personalabteilungen
nutzen sie für Vorstellungsgespräche.
Für Business-Telefonate gelten
andere Regeln als für private Gespräche.
Hier ein paar Tipps:
1 2
LICHT, TON, KAMERA
Das Gespräch kannst du über die Webcam
deines PCs oder Laptops führen, oder
aber du nutzt das Smartphone. Eine stabile
Internetverbindung ist wichtig. Das Vorstellungsgespräch
sollte nicht dein erstes
Videotelefonat sein, du kannst das auch
vorher mit Freunden üben. Die können
dir auch Feedback zu Bild- und Tonqualität
geben. Achte unbedingt darauf, dass
der Raum nicht zu dunkel ist. Probiere
aus, ob du dich mit Kopfhörern, Headset
oder ganz ohne am wohlsten fühlst.
DAS DRUMHERUM
Ein paar Tests sind auch deshalb wichtig,
weil du so Routine bekommst. Du
kannst ausprobieren, was dein Gegenüber
im Hintergrund sieht. Private
Fotos, Poster von halbnackten Mädels
oder der Wäscheberg sollten das logischerweise
nicht sein. Apropos Klamotten:
Auch die solltest du sorgfältig auswählen.
Zieh genau das an, was du auch
zu einem „normalen“ Vorstellungsgespräch
tragen würdest – und zwar von
oben bis unten!
3
© ASIFE, © SHYNTARTANYA, © FIZKES/SHUTTERSTOCK.COM
SEI EHRLICH UND
NATÜRLICH
Der Personalchef hat vermutlich schon
mehrere solcher Gespräche geführt
– und er weiß, dass du aufgeregt sein
wirst. Deshalb: kein Grund zur Panik,
verhalte dich ganz natürlich. Achte darauf,
dich während des Gesprächs nicht
ablenken zu lassen, sondern fokussiere
dich ganz auf dein Gegenüber. Sprich
deutlich und nicht zu hektisch, sonst
bist zu schwer zu verstehen.
•
•
•
© ASIFE, © SHYNTARTANYA, © FIZKES/SHUTTERSTOCK.COM
Du suchst was mit Zukunft.
Willkommen, Du passt zu uns.
Als Azubi zum Fahrdienstleiter/Zuglotsen (w/m/d).
Du suchst in Deiner Region noch einen Ausbildungsplatz für 2021 oder bereits für 2022, in dem
Du Verantwortung übernehmen und Dich jeden Tag neuen Herausforderungen stellen kannst?
Dann bewirb Dich jetzt für die 2,5 bis 3-jährige Ausbildung als Fahrdienstleiter/Zuglotse bei der
Deutschen Bahn und profitiere von zahlreichen Vorteilen.
Deine Aufgaben:
Während Deiner Ausbildung zum Fahrdienstleiter
– machst Du Dich mit dem Arbeiten auf einem Stellwerk vertraut und erhältst Übersicht über die
Fahrstrecken
– lernst Du die Regelwerke und Richtlinien (Vorschriften) für die planmäßige Durchführung der
täglichen Zugfahrten kennen
– erwirbst Du Fachwissen, um für einen sicheren und reibungslosen Zugverkehr sorgen zu können
– übernimmst Du bereits Verantwortung für Weichen und Signale und somit für unsere Reisenden
und Züge
Dein Profil:
– Du hast die Schule (bald) erfolgreich abgeschlossen
– Auch in herausfordernden Situationen bewahrst Du Ruhe und
behältst den Überblick
– Du scheust Dich nicht davor, Entscheidungen zu treffen
– Du bist zuverlässig, belastbar, teamfähig und arbeitest konzentriert
Deine Vorteile:
– Attraktive Vergütung: Je nach Ausbildungsjahr zwischen
1.004 und 1.208 Euro im Monat sowie ein 13. Monatsgehalt.
– Fahrvergünstigungen: 16 Freifahrten pro Jahr innerhalb Deutschlands
und z. B. das DB Job-Ticket für Deinen täglichen Arbeitsweg.
– Mietkostenzuschuss: Bis zu 350€ monatlich.
– Mobiles Endgerät: Dieses kannst Du zum Lernen und auch privat nutzen.
– Übernahmegarantie: Nach erfolgreichem Abschluss Deiner Berufsausbildung.
Jetzt informieren und bewerben:
deutschebahn.com/ehingen-fdl
Start:
01.09.
2021/2022
14 | NEXT STEP
Anzeige
DIAKONISCHES
1. EINFACH MAL IN
SICH GEHEN
Ja, das kann wirklich helfen. Dabei geht es darum,
sich mal bewusst zu überlegen, woran man
Spaß hat. Seien das nun bestimmte Schulfächer,
Hobbys oder einfach Themen, mit denen man
sich gerne auseinandersetzt. Im Anschluss kann
man ja mal schauen, was es für Studienfächer gibt,
die zu den eigenen Interessen und Stärken passen
würden. Wer zum Beispiel nicht gerne liest, sollte die
Finger vom Jurastudium lassen, und für einen Tiermediziner
ist eine starke Tierhaarallergie
kontraproduktiv.
ZUM STUDIUM BITTE
HIER ENTLANG
Irgendwas mit Menschen? Oder doch lieber was mit
Tieren? Und – irgendwas mit Medien und Technik
wäre sicher auch interessant? Die große Frage lautet:
Wie finde ich das passende Studienfach für mich?
Ja, jeder kennt diese Mitschüler,
die schon immer
genau wussten, was sie
später mal werden wollen.
Davon haben die in der
fünften Klasse schon jedem, der
es hören wollte – oder auch nicht
hören wollte –, erzählt. Den meisten
geht es aber so, dass sie, wenn
das Ende der Schulzeit näherrückt,
noch nicht so ganz genau
wissen, was sie später mal studieren
wollen. Und das ist auch vollkommen
in Ordnung.
2. EINEN STUDIENWAHLTEST
MACHEN
Solche Tests findet man ganz einfach online. Dabei werden
ganz unterschiedliche Fragen gestellt. Zum Beispiel:
„Wie stark interessierst du dich dafür, die Ursache eines
Problems durch wissenschaftliche Untersuchungen zu
analysieren?“ oder „Könntest du dir vorstellen, auf einer
Bühne vor Publikum aufzutreten?“ Die Tests dauern in
der Regel rund 15 Minuten und sollen helfen, sich Interessen
und Stärken bewusst zu machen. Am Ende gibt es
meist Vorschläge zu passenden Studienfeldern.
Schließlich ist die Wahl des Studienfaches
prägend für den restlichen
beruflichen Werdegang.
Doch wie findet man heraus,
welches Studienfach das richtige
ist? Immerhin gibt es rund 19.000
Studienfächer!
3. EIN PRAKTIKUM
Wer schon ein bisschen eine Ahnung
hat, welches berufliche Feld interessant
sein könnte, der kann bei einem
Praktikum herausfinden, ob ein Studium
in dieser Richtung passen würde.
Beim Praktikum bekommt man
einen guten Einblick in den späteren
beruflichen Alltag – denn dieser wird
einen nach dem Studium ja für Jahrzehnte
begleiten.
Du hast k
beim Ges
Physioth
Odem Gedank
zum Physio
sagt Nadine
die Medizin
tin dafür die
am Diakonis
ideal ist, ha
stellt. „Ich w
ist bei einer
Kombi aus S
in Kliniken
Dass wir in k
von den Doz
und betreut
nauso sieht
(28), der zu
Rettungssan
WIR B
AUSB
Alte
Heil
Heil
4. PERSÖNLICHE
BERATUNG
Die Arbeitsagenturen bieten Beratungen
an, in denen speziell geschulte
Mitarbeiter dabei helfen,
sich im Studiendschungel zurechtzufinden
und Tipps geben können,
welchen Weg man gehen könnte.
5. MIT ANDEREN
STUDENTEN SPRECHEN
Tag der offenen Tür an der Uni, Career Day, Bildungsmesse – bei solchen Events
trifft man Dozenten und Studierende und kann diese über ihre Erfahrungen
und Eindrücke befragen. Gerade im Gespräch mit Studierenden erfährt man
viel über die Studiengänge, was einem hilft, diese besser einzuschätzen. Und
das Beste: Man kann Fragen stellen, die einem unter den Nägeln brennen.
© GOODSTUDIO, © INSPIRING/SHUTTERSTOCK.COM
Pfle
Studi
Ergo
Stud
Phy
Stud
Diakon
Bodels
Tel.:
E-Mail
www.
Anzeige NEXT STEP| 15
DIAKONISCHES
INSTITUT
FINGESPITZENGEFÜHL
FÜR DIE GESUNDHEIT
Du hast keine Berührungsängste, bist kein Bewegungsmuffel und möchtest Menschen
beim Gesundwerden und -bleiben unterstützen? Dann ist eine Ausbildung zum
Physiotherapeuten am Diakonischen Institut in Dornstadt genau das Richtige.
Ohne Körperkontakt zum
Patienten geht es nicht.
Das sollte sich jeder bewusst
machen, der mit
dem Gedanken spielt, eine Ausbildung
zum Physiotherapeuten zu machen“,
sagt Nadine Neukirch (33). Dass für
die Medizinisch-technische Assistentin
dafür die Schule für Physiotherapie
am Diakonischen Institut in Dornstadt
ideal ist, hat sich schnell herausgestellt.
„Ich wohne gleich ums Eck. Das
ist bei einer 39-Stunden-Woche, einer
Kombi aus Schul- und Praxiseinheiten
in Kliniken oder Physiopraxen, ideal.
Dass wir in kleinen Klassen lernen und
von den Dozenten optimal ausgebildet
und betreut werden, ist perfekt.“ Genauso
sieht es auch Thomas Becker
(28), der zuvor bei der Bundeswehr
Rettungssanitäter war. Um Physiothe-
Schon als Physiotherapie-Schüler hat man den Patienten immer genau im Blick
und individuelle Therapieansätze für ihn parat.
Foto: H. Viefhaus
rapeut zu werden, muss man nicht medizinisch
vorgebildet sein, „sollte sich
aber für Medizin interessieren und
kein Bewegungsmuffel sein. Dies bedeutet,
man muss auch mit den körperlichen
Anstrengungen in Ausbildung
und Beruf gesundheitlich klarkommen
– auch auf Achtsamkeit sich
selbst gegenüber kommt es an“.
MIT FACHWISSEN
UND FLEXIBILITÄT
Wer als Physiotherapeut arbeitet, für
den steht der Mensch im Mittelpunkt.
„Wir lernen in drei Schuljahren alles,
was wir für den Umgang mit unseren
Patienten brauchen, aus ärztlicher wie
auch aus therapeutischer Sicht: Anatomie,
Physiologie, verschiedene
Krankheitsbilder und Biomechanik.
Hinzu kommen spezielle physiotherapeutische
Untersuchungs- und Behandlungstechniken
in den unterschiedlichen
medizinischen Fachbereichen,
wie z.B. in der Orthopädie,
der Neurologie oder in der Geriatrie.
Pädagogische und psychologische
Grundlagen spielen auch eine wichtige
Rolle. Als Physiotherapeut braucht
man nicht nur Fachwissen. Man muss
es verstehen, seine Patienten für die
Therapie zu motivieren. Gesund werden
und gesund bleiben in Teamarbeit
macht Spaß und geht leichter.“ hv
WIR BIETEN IN DORNSTADT FOLGENDE
AUSBILDUNGEN FÜR SIE AN:
Altenpflegehelfer/in ab 01. Oktober
Viele
bieten Jobs.
Wir Aufgaben
fürs Leben.
Heilerziehungsassistent/in ab 01. September
Heilerziehungspfleger/in ab 01. April & 01. Oktober
Pflegefachmann/-frau ab 01.April & 01. Oktober
Studium ausbildungsbegleitend: Bachelor (B.A.) Pflege
Evangelische Hochschule Ludwigsburg
Ergotherapeut/in ab 01. Oktober
Studium ausbildungsbegleitend: Bachelor (B.Sc.) Therapie- und Pflegewissenschaften
Fernhochschule Hamburg/Stuttgart
Physiotherapeut/in ab 01. Oktober
Studium ausbildungsbegleitend: Bachelor (B.Sc.) Therapie- und Pflegewissenschaften
Fernhochschule Hamburg/Stuttgart
Diakonisches Institut für Soziale Berufe
Bodelschwinghweg 30 | 89160 Dornstadt
Tel.: 07348 9874-0
E-Mail: info@diakonisches-institut.de
www.diakonisches-institut.de
Die IHK Ulm
„Das neue A
gebot und
Baustein, um
alen Ausbild
dem Azubi-T
künftig deutl
auch für eine
Anzeige
attacke.love
1 JAHR FAHREN,
1 MONAT SPAREN.
Jetzt Abo für ein DING-Azubiticket bestellen
und eine volle Monatsrate geschenkt bekommen.
Einfach zeitgemäß.
www.ding.eu/bwwillkommensbonus
Ganz s
für Azu
typisch
DI
m
d
d
Auszubilden
rufsschule d
schein für A
günstigste
schwer zu b
die Antwort
schein genüg
dungsbetrieb
Freizeit.“
Anzeige NEXT STEP | 17
Freuen sich, dass das Azubiticket an
den Start geht: zwei Auszubildende
der IHK neben Max-Martin W. Deinhard
und Thomas Mügge. Foto: IHK
DAS AZUBITICKET
DING
VON DING
Ganz schön ausgefeilt: Seit September 2020 gibt es endlich ein passendes Angebot
für Azubis: das Azubiticket. Wie beim Semesterticket handelt es sich um ein
typisches Flatrate-Angebot, das rund um die Uhr im gesamten Verbundgebiet gilt*.
DING-Geschäftsführer Thomas
Mügge erklärt: „Mit
dem Azubiticket lösen wir
das 2-Wege-Problem der
Auszubildenden: Arbeitsplatz hier, Berufsschule
da. Die Frage, welcher Fahrschein
für Azubis der einfachste und
günstigste ist, war bisher oft nur
schwer zu beantworten. Aber jetzt ist
die Antwort einfach: Nur ein Fahrschein
genügt für die Fahrt zum Ausbildungsbetrieb,
zur Schule – oder in der
Freizeit.“
Die IHK Ulm begrüßt die Einführung:
„Das neue Azubiticket ist ein tolles Angebot
und ein wichtiger zusätzlicher
Baustein, um die Attraktivität der dualen
Ausbildung weiter zu stärken. Mit
dem Azubi-Ticket sind Auszubildende
künftig deutlich mobiler und lassen sich
auch für eine Ausbildung außerhalb ihrer
Wohnorte begeistern“, sagte Max-
Martin W. Deinhard, Hauptgeschäftsführer
der IHK Ulm, bei der Einführung
im Herbst letzten Jahres. Auch Unternehmen
können durch das Azubiticket
profitieren; bei einer Kostenübernahme
können sie im Wettbewerb um die besten
Nachwuchskräfte durch zusätzliche
Benefits von sich überzeugen.
AZUBIS PROFITIEREN
WIE STUDENTEN
Auch Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer
der Handwerkskammer
Ulm, findet das Ticket gut und bekräftigt:
„Das Azubiticket ist ein weiterer
Schritt in Richtung Gleichwertigkeit
der beruflichen und akademischen Bildung.
Auch durch dieses Instrument erhalten
engagierte junge Menschen Unterstützung
bei ihren Zukunftsplänen
im Handwerk. Damit profitiert der Azubi
nun wie ein Student während seines
Lernens und seiner Bildung.“
Das Azubiticket ist eine persönliche Jahreskarte,
ist also nicht übertragbar und
gilt – sofern die Ausbildung nicht endet
– 12 Monate in Folge. Der neue Fahrschein
kostet 56,60 Euro pro Monat und
kann im Internet unter www.ding.eu bestellt
werden. Wer sein Azubiticket bis
Oktober kauft, kann vom bwWillkommensBonus
profitieren. Bei der Aktion
gibt es einen Monat geschenkt.
Zum Kauf berechtigt sind alle Azubis
mit Ausbildungsvertrag, die sich in einer
dualen Ausbildung befinden, d.h.
die berufliche Ausbildung umfasst neben
theoretischen Unterrichtseinheiten
an einer Berufsschule auch praktische
Ausbildungsphasen im Betrieb.
*) Die verbundweite Gültigkeit bezieht
sich auf die Stadt Ulm, die Kreise Alb-
Donau, Biberach und Neu-Ulm, die
Fahrt in die DING-Waben in den benachbarten
Verkehrsverbünden naldo,
bodo und Filsland (Geislingen, Münsingen,
Aulendorf) sowie den Übergangstarif
nach Heidenheim.
Hier geht es zum
Azubiticket
Mehr Infos, FAQ sowie den Link
zur Online-Bestellung gibt es auf:
www.ding.eu
Hier finden sich auch mehr Infos
zum Gratis-Monat im Rahmen des
bwWillkommensBonus.
W
Leg
Du
•
•
•
•
•
•
18 | NEXT STEP Anzeige
JULIUS
GAISER
OHNE PLAN
GEHT GAR NICHTS!
Jasmin absolviert im 2. Lehrjahr ihre Ausbildung zur Technischen Systemplanerin für
Versorgungs- und Ausrüstungstechnik bei der Julius Gaiser GmbH & Co. KG in Ulm.
Jasmin, warum hast du dich für
die Ausbildung zur Technischen
Systemplanerin bei Gaiser entschieden?
Jasmin: Ich habe schon immer gerne
gezeichnet und fand auch den Geometrieunterricht
in der Schule immer
spannend. Gaiser ist mir seit meiner
Kindheit ein Begriff, denn hier in der Region
sieht man regelmäßig die auffallenden
Firmenfahrzeuge. Doch dass
Gaiser 270 Mitarbeiter beschäftigt und
nicht nur Anlagenmechaniker S/H/K,
sondern auch in drei weiteren Berufen
ausbildet, habe ich erst später auf der
Bildungsmesse in Ulm erfahren. Das hat
mich beeindruckt. Derzeit bildet Gaiser
über 35 Talente aus. Das abwechslungsreiche
und spannende Berufsbild eines
Technischen Systemplaners und die
Ausbildungsinhalte haben mich dann
überzeugt, mich zu bewerben.
War es schwer, den Ausbildungsplatz
zu bekommen?
Natürlich muss man die schulischen
Grundvoraussetzungen erfüllen und
sich auch mit dem Unternehmen und
Job mit Überblick: Systemplaner bei Julius Gaiser in Ulm.
den Ausbildungsinhalten beschäftigt
haben, bevor man sich bewirbt. Da ich
bereits auf der Bildungsmesse Ulm den
ersten Kontakt zur Ausbildungsleiterin
geknüpft und mich frühzeitig bewor-
Foto: J. Gaiser
ben hatte, habe ich dann recht rasch eine
Zusage erhalten.
Was gefällt dir an deiner Arbeit?
Meine Aufgaben sind sehr abwechslungsreich
und spannend und wir haben
eine sehr familiäre Atmosphäre im
Team. Derzeit erstelle ich Revisionsordner.
Das sind Ordner, die unser
Kunde bei Fertigstellung eines Projektes
erhält. Darin sind alle Pläne, Zeichnungen
und technische Daten zur Anlage
– ein großes Nachschlagewerk. Oft
bin ich auf unseren Baustellen, um mir
von den örtlichen Gegebenheiten ein
Bild machen zu können oder Räume
auszumessen - das gefällt mir sehr.
Schließlich muss das, was ich dann im
Büro vor dem Bildschirm zeichne, später
auch passen.
Wie sehen deine beruflichen Pläne
nach deiner Gesellenprüfung aus?
Auf jeden Fall möchte ich bei Gaiser die
Karriereleiter erklimmen, denn Möglichkeiten
bietet das Unternehmen
viele.
pm
KONTAKT
Birgit Schug
Tel. 0731 3987-110 oder
bewerbung@gaiser-online.de
Bewirb DICH für Ulm oder Heidenheim als:
Wir freuen uns auf DEINE Bewerbung!
E-Mail an: bewerbung@gaiser-online.de
oder Anruf unter Tel. 0731 39 87-110
Jetz
hen
Anzeige NEXT STEP| 19
HENSOLDT
DEINE AUSBILDUNG. MIT
SICHERHEIT. BEI HENSOLDT.
HENSOLDT bietet eine Reihe von Ausbildungsmöglichkeiten
mit hervorragenden Zukunftsperspektiven an – vor
allem im Bereich innovative Technik.
Die Kernkompetenz von
HENSOLDT lautet: Detect
and Protect. Dafür entwickelt
das Unternehmen
Technologien, Sensoren und Radare für
den Schutz von Gesellschaft und Umwelt.
Das Unternehmen arbeitet am
Rande der technischen Möglichkeiten
und will dies auch an junge Menschen
vermitteln. Die Bandbreite der Möglichkeiten,
um in eine spannende Berufswelt
einzusteigen, zeigt sich an den
insgesamt 15 angebotenen Ausbildungs-
und dualen Studiengängen. Bei
HENSOLDT kann man Ausbildungsberufe
wie Büro- oder Industriekaufmann/-frau
lernen, aber vor allem gibt
es verschiedene technische Berufe in
den Bereichen Elektronik, Mechatronik
oder Oberflächenbeschichtung. Daneben
ermöglicht HENSOLDT auch eine
Karrierelaufbahn über ein duales Studium,
wie zum Beispiel in der Luft- und
Raumfahrttechnik, der Informatik oder
der Elektrotechnik. Jährlich starten
Wer sich für Technik interessiert, ist richtig bei HENSOLDT.
Foto: StockPhotoPro – stock.adobe.com
hier über 60 Auszubildende und dual
Studierende.
WAS SOLLTEST DU
MITBRINGEN?
Um dich auf einen Ausbildungsplatz
oder duales Studium bei HENSOLDT
zu bewerben, solltest du vor allem Interesse
an innovativer Technik mitbringen
und Spaß an Fächern wie
Mathematik oder Physik haben. Das
Unternehmen freut sich auf alle, die
sich mit außergewöhnlichen Produkten
beschäftigen wollen und ihre eigenen
Ideen bei uns einbringen möchten.
Du willst ein Pionier werden und über
dich hinauswachsen? Dann bist du der
perfekte Kandidat / die perfekte Kandidatin
für unser Team! HENSOLDT bietet
neben herausfordernden Aufgaben
auch gute Rahmenbedingungen. pm
BEWERBEN ...
Alle aktuellen Stellenangebote
findest du unter:
www.hensoldt.net/karriere
www.hensoldt.net/ausbildung
Hier hast du die Möglichkeit, dich
direkt zu bewerben. Lege den
Grundstein für deine berufliche
Karriere bei HENSOLDT und bewirb
dich jetzt!
Wir suchen Dich!
Lege den Grundstein für Deine berufliche Karriere bei HENSOLDT und bewirb Dich jetzt!
Duales Studium
• Elektrotechnik
• Embedded Systems
• Informatik
• Luft- und Raumfahrttechnik
• Maschinenbau
• Wirtschaftsingenieurwesen
Technische Ausbildung
• Elektroniker*in für Geräte und Systeme
• Fachinformatiker*in
• Industriemechaniker*in
• Mechatroniker*in
• Oberflächenbeschichter*in
Kaufmännische Ausbildung
• Industriekaufmann*/-frau
• Kaufmann*/-frau für
Bürokommunikation
hensoldt.net/ausbildung
Jetzt bewerben!
hensoldt.net/karriere
20 | NEXT STEP Anzeige
GARDENA
HIER STEHT NIEMAND
AUF DEM SCHLAUCH!
Die Husqvarna Group ist als weltweit größter Hersteller von Motorgeräten für
Forstwirtschaft, Landschaftspflege und Garten international aufgestellt.
Kernmarken sind Husqvarna und Gardena.
Reinkommen und wohlfühlen
– so lautet das Motto der
Husqvarna Group. Das merken
die Azubis nicht nur an
den Einführungs- und Kennenlerntagen.
Hannah ist im 2. Ausbildungsjahr
zur Industriekauffrau. „Mir gefällt es
bei Husqvarna sehr gut, es herrscht immer
ein freundliches und herzliches
Betriebsklima, welches dafür sorgt,
dass ich gerne zur Arbeit komme.“ Mit
der Zusatzqualifikation „Internationales
Management“ legt Anna-Lena
noch eine Schippe drauf. In der Berufsschule
konnte sie eine zusätzliche
Fremdsprache wählen. Sie lobt dieses
Modell und vor allem die Ausbildung:
„Schon vor Ausbildungsbeginn wurden
wir zu Veranstaltungen der Firma eingeladen.
So hatte ich von Anfang an das
Gefühl, fester Teil des großen Teams zu
Der Husqvarna-Nachwuchs findet die Ausbildung sp(r)itze!
Foto: Husqvarna
sein.“ Tobias absolviert gerade sein
DH-Studium BWL mit Schwerpunkt
Industrie: „Während meines Studiums
bei der Husqvarna Group konnte ich
schon vielseitige Einblicke in unterschiedliche
Bereiche des Unternehmens
erlangen, auch ein Praxissemester
in Australien gehörte dazu. Überall
wurde ich sehr herzlich empfangen
und schnell in das Team und das Tagesgeschäft
integriert.“ Sara macht eine
Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik,
wobei sie ihren abwechslungsreichen
Arbeitsalltag schätzt. Au-
ßerdem ist sie begeistert davon, dass
„man hier sehr viel lernen kann und jeder
jedem hilft“. Kai ist im dritten
Lehrjahr zum Industriemechaniker:
„Das Beste an der Ausbildung finde ich
ist, dass alle Azubis aus den unterschiedlichen
Lehrjahren zusammen in
der Ausbildungswerkstatt sind. Hier
können wir alle zusammenarbeiten
und uns gegenseitig unterstützen. Als
Bonus kommt noch das super Arbeitsklima
im ganzen Betrieb dazu. Egal in
welche Abteilung man kommt, man
wird immer herzlich empfangen.“ Isabel
wird Mechatronikerin. „Mir gefällt
besonders die Vielfältigkeit meiner
Aufgaben und das praktische Anpacken
in der Werkstatt.“
AUS KOLLEGEN
WERDEN FREUNDE
Bei der Husqvarna Group ist die Ausbildung
mehr als reine Lehrstoffvermittlung.
Die gemeinsamen Mittagspausen
am Azubitisch sorgen für einen vielseitigen
Austausch und stärken den Zusammenhalt
unter den Azubis. Neben
spannenden Projekten geht es im ersten
Ausbildungsjahr auf eine Hütte,
man testet in einer Schulung die firmeneigenen
Kettensägen, nimmt am
Fußballturnier teil und trifft sich auch
einfach mal so in der Freizeit zu einer
gemeinsamen Aktivität.
pm
Lenke Deinen Blick in Richtung Zukunft!
Reinkommen und durchstarten – Deine Ausbildung in der Husqvarna Group.
Ein Team. Unterschiedliche Persönlichkeiten. Und viele Ideen, aus denen technische Produkte werden, die bei Profis und Hobby-Anwendern rund
um den Globus hoch im Kurs stehen! Das ist die Husqvarna Group, der weltweit größte Hersteller für motorbetriebene Geräte in den Bereichen
Forstwirtschaft, Landschaftspflege und Garten. Wir verbinden Leidenschaft für Innovationen und die Qualität unserer starken Marken Husqvarna
und GARDENA in einzigartiger Weise. Und das gilt auch für Deine Ausbildung.
Wir suchen zum Ausbildungsstart 2022
Technische Ausbildung
• Industriemechaniker (m/w/d)
mit Elektrozusatzqualifikation
• Verfahrensmechaniker (m/w/d)
Kunststoff- und Kautschuktechnik
• Werkzeugmechaniker (m/w/d)
Einsatzgebiet: Formentechnik
• Mechatroniker (m/w/d)
• Land- und Baumaschinenmechatroniker
(m/w/d)
• Technischer Produktdesigner (m/w/d)
Kaufmännische Ausbildung
• Industriekaufmann (m/w/d)
• Industriekaufmann mit Zusatzqualifikation
(m/w/d)
Internationales Wirtschaftsmanagement mit
Fremdsprachen
• Kaufmann im E-Commerce (m/w/d)
• Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)
• Fachlagerist (m/w/d)
Duale Studiengänge
• BWL-Industrie (m/w/d)
• BWL- International Business (m/w/d)
• BWL- Spedition, Transport und Logistik
(m/w/d)
• Wirtschaftsingenieurwesen (m/w/d)
• Elektrotechnik – Automation (m/w/d)
• Embedded Systems (m/w/d)
• Wirtschaftsinformatik – Data Science (m/w/d)
Ulmer Modell
• Mechatronik (m/w/d)
Weitere Informationen und Online-Bewerbung unter: karriere.husqvarnagroup.de
• Ansprechpartner für die gewerbl./techn. Ausbildungsberufe im Bereich Mechanik: Armin Groll, Tel. 07325 15-227 /
Mechatronik: Wolfgang Leopold, Tel. 07325 15-462
• Ansprechpartnerin für kfm. Ausbildungsberufe/Studiengänge: Tanja Schacher, Tel. 0731 490-939
Anzeige NEXT STEP | 21
IHK
HER MIT DEM
JOB-DURCHBLICK
Wer bei der Berufsorientierung den Durchblick haben will, braucht einen Kompass –
oder die IHK. Wer früh anfängt, hat schneller den Durchblick.
Je früher du dir Orientierung verschaffst,
desto klarer wird, welcher
Beruf zu dir passt. Triff deine
Entscheidung fundiert. Es
gibt noch zahlreiche offene Ausbildungsplätze
für das Ausbildungsjahr
2021. Bewirb dich also jetzt und starte
direkt deine Ausbildung. Auch in Zeiten
von Corona ist die Entscheidung
für eine Ausbildung die richtige.
Information und Beratung: Die Profis
der IHK kennen die Berufe, Anforderungen
und Voraussetzungen. In deinem
Beratungsgespräch hilft dir dein
Berater, die Weichen für deine berufliche
Zukunft richtig zu stellen.
IHK-Kompetenzcheck: Der online-basierte
IHK-Kompetenzcheck bietet Orientierungshilfe
bei deiner Berufswahl.
Mit ihm findest du deine individuellen
Stärken und Schlüsselqualifikationen
heraus. So lernst du, dich selbst besser
einzuschätzen.
Bewerbungsseminare: Damit du alle
Hürden rund um das Thema Bewerbung
erfolgreich meisterst, bietet dir
die IHK Ulm Online-Bewerbungsseminare
in den Ferien an. Das Seminar ist
für dich kostenfrei und findet von 14
Hilfe bei der Wahl der richtigen Ausbildung gibt es bei der IHK.
Foto: Archiv
bis 16 Uhr statt. Die Termine sind: 30.
Juli und 6. September.
Speed-Dating: Im 15-Minuten–Takt
kannst du dich als künftige Nachwuchskraft
vorstellen und einen Eindruck
von den Unternehmen bekommen.
Infos auf: www.ulm.ihk24.de/
azubi-speed-dating. Nächste Termine:
22. Juli und 30. September.
Kontaktbörse: Beruf gefunden? Die IHK
kennt die Unternehmen, ihre Ausbildungsberufe
und ihre Anforderungen
und hilft dir, mit den Unternehmen zusammenzukommen.
Lehrstellenangebote: Mit der IHK-Lehrstellenbörse
unter www.ihk-lehrstellenboerse.de
ist es leicht, Lehrstellen
zu finden.
Kontakt: IHK Ulm, Silvia Geppert,
0731 173-456, geppert@ulm.ihk.de
INFO
Das Magazin „StarterKit für Deine
Karriere!“ mit mehr als 1.000 Ausbildungsangeboten
und 500 dualen
Studienangeboten als Print
oder E-Book findest du auf
www.ulm.ihk24.de, Nr. 1637780.
ern rund
eichen
qvarna
/d)
istik
/d)
w/d)
e (m/w/d)
Zukunft? Safe.
Ausbildung - jetzt bewerben!
400chancen.de
Gemeinsam
One
Au
22 | NEXT STEP Anzeige
KOMM.
ONE
KOMM.ONE – IF YOU
ARE THE ONE!
Treibe gemeinsam mit uns die Digitalisierung der Kommunen in Baden-Württemberg
weiter voran und begleite sie auf dem Weg in die digitale Zukunft! Wir investieren in die
Zukunft. Werde auch du ein Teil davon!
Als führende kommunale
IT-Dienstleisterin bietet
die Komm.ONE Lösungen
für die gesamte
Wertschöpfungskette der kommunalen
öffentlichen Hand, z.B. Ausstellen von
Führerscheinen, Reisepässen oder Gebührenbescheiden,
und begleitet ihre
Kunden so sicher durch die Digitalisierung.
Flächendeckend und rund um die
Uhr. An sieben Standorten in ganz Baden-Württemberg,
mit über 1.600 Mitarbeitenden.
DATEN IN
SICHEREN HÄNDEN
Das bedeutet, wir als Komm.ONE begleiten
auch dich durch das ganze Leben!
Denn durch unsere Softwarelösungen,
die wir den Kommunen in
Die neuen Komm.ONE-Azubis in der Einführungswoche 2021.
Baden-Württemberg zur Verfügung
stellen, vereinfachen wir den Arbeitsalltag
deiner Ansprechpartner*innen
vor Ort. Somit sind wir für die zahlreichen
Dienste, welche auch dein Rathaus
für dich erbringt, im Hintergrund
zuständig. Wenn du zum Beispiel einen
Führerschein beantragst, werden deine
Foto: Komm.ONE
Daten mit unserer Software an die zuständige
Stelle weitergeleitet und können
dort schnell und sicher verarbeitet
werden. Das Ergebnis? Du hältst deinen
Führerschein innerhalb kürzester
Zeit in den Händen.
Wir setzen auf Teamgeist, auch in der
Ausbildung! Das Team steht im Vorder-
grund, was durch viele gemeinsame und
standortübergreifende Aktivitäten zum
Ausdruck kommt. Praxisorientierte Maßnahmen
tragen dazu bei, dass unsere
Studierenden und Auszubildenden den
Anforderungen des Arbeitslebens gewachsen
sind. Wir engagieren uns sehr
dafür, ihnen die IT-Systemwelt und die
dazugehörigen Geschäftsprozesse zu
vermitteln. Von Anfang an arbeiten die
Auszubildenden und Studierenden aktiv
und mit einem hohen Maß an Selbstständigkeit.
Die Mitarbeit in verschiedenen
Bereichen sowie die Projekt- und
Teamarbeit inmitten einer zukunftsorientierten
IT-Landschaft gestalten sich
spannend und lehrreich zugleich. In einem
angenehmen Arbeitsklima arbeiten
wir gemeinsam an optimalen IT-Lösungen
für unsere Kunden. Individuelle
Lernangebote, Einführungsveranstaltungen
und vielseitige Einsatzmöglichkeiten
bieten ein gutes Sprungbrett für
deine Zukunft.
pm
INTERESSIERT?
Dann freuen wir uns darauf, von
dir zu hören! Deine Ansprechpartnerin:
Sabrina Krebs
ausbildung@komm.one
Die Komm.ONE ist eine IT-Dienstleisterin, welche Städte und Kommunen auf dem Weg in eine zunehmend
technologiebasierte Zukunft mit eigenen cloudbasierten Lösungen zum Nutzen der Bürger und der
Gesellschaft begleitet.
Somit sind wir für die zahlreichen Dienste, welche auch dein Rathaus für dich erbringt im Hintergrund zuständig.
Mit unserer Software werden deine Daten in der Verwaltung verarbeitet, damit dein Anliegen schnellstmöglich
erledigt wird.
UNSER ZIEL
Unsere Auszubildenden zu qualifizieren und langfristig für Komm.ONE und unsere Unternehmensziele zu begeistern.
AUSBILDUNGSPLÄTZE (m/w/d)
- Fachinformatiker/in für Systemintegration
- Kaufleute für Büromanagement
- Maschinen- und Anlagenführer/in
- Kaufleute für Digitalisierungsmanagement
DUALE STUDIENPLÄTZE (m/w/d)
- Wirtschaftsinformatik B.Sc. mit verschiedenen Schwerpunkten
- BWL - Öffentliche Wirtschaft - Verwaltungswirtschaft B.A.
- BWL - Dienstleistungsmanagement B.A. mit verschiedenen Schwerpunkten
- BWL - Digital Business Management B.A.
- Informatik B.Sc.
Aus
• El
• Fa
• Fa
• Fa
K
• Fa
• Fa
• In
• In
• K
• M
Neugierig? Sende eine E-Mail an Sabrina Krebs, ausbildung@komm.one
oder bewirb dich gleich online auf www.komm.one/ausbildung
Wir freuen uns darauf, von dir zu hören. Komm.ONE AöR - Krailenshaldenstr. 44 - 70469 Stuttgart
Anzeige NEXT STEP| 23
LIEBHERR
EHINGEN
UNZÄHLIGE BERUFE,
EINE LEIDENSCHAFT
Du bist dir noch unsicher, wie es nach der Schule weitergeht? Im Liebherr-Werk in
Ehingen bieten wir dir eine Vielzahl an Möglichkeiten nach deinem Schulabschluss.
Die Liebherr-Werk Ehingen
GmbH ist weltweit führender
Hersteller von Fahrzeugkranen
und Teil der
Firmengruppe Liebherr, die bis heute
als Familienunternehmen geführt
wird. Das Produktprogramm umfasst
hochmoderne Teleskop- und Gittermastkrane
auf Mobil- und Raupenfahrwerken
mit Traglasten von 35 bis 3.000
Tonnen. Mit insgesamt 200 Auszubildenden
und dualen Studenten sind wir
der größte Ausbildungsbetrieb unserer
Region. Das Ausbildungs- und Studienangebot
umfasst zehn Ausbildungsberufe
und sechs Studiengänge im kaufmännischen,
logistischen und gewerblich-technischen
Bereich. Jährlich bieten
wir über 60 jungen Menschen einen
Ausbildungsplatz bzw. dualen Studienplatz
in unserem Unternehmen an. Die
Berufsausbildung ist für Liebherr in
Für die Liebherr-Azubis geht es hoch hinaus.
Ehingen ein ganz wesentlicher Baustein
für den Erfolg des Unternehmens.
Teamwork ist in unserem Arbeitsalltag
nicht wegzudenken. Dies fördern wir
bereits ab der ersten Ausbildungswoche
bei einem Einsteigerseminar mit
gemeinsamen Teamtrainings und
Workshops, sodass du gut auf den Ausbildungsstart
vorbereitet wirst. Während
deiner Ausbildung bzw. deines
Foto: Liebherr Ehingen
dualen Studiums lernst du viele unterschiedliche
Abteilungen und Mitarbeiter
kennen und kannst dir dadurch einen
Eindruck verschaffen, welche Tätigkeiten
und Bereiche dir am besten
liegen. Zudem legen wir sehr großen
Wert darauf, dass sich unsere Auszubildenden
und Studenten während der
kompletten Ausbildungszeit stets weiterentwickeln
und ihr Wissen erweitern.
Aus diesem Grund bieten wir ein
umfassendes Angebot an fachlichen
Seminaren je nach Ausbildungsberuf
oder Studiengang an. Aber auch Fahrsicherheitstrainings,
Erste-Hilfe-Kurse
und Kranschulungen kommen bei uns
nicht zu kurz.
Nach deinem Abschluss wirst du unbefristet
in ein Arbeitsverhältnis übernommen
und hast vielfältige Einsatzmöglichkeiten
und Karrierechancen.
Im Rahmen von Unternehmensstipendien
und Freistellungsmöglichkeiten
fördern wir gute Auszubildende bei
Fort- und Weiterbildungen. pm
KLICK REIN!
Werde auch du Teil unseres Teams
und bewirb dich bei uns.
Mehr auf www.liebherr.com/
ausbildung-ehingen
One Passion. Many Opportunities.
Ausbildung und Studium im Liebherr-Werk in Ehingen
dig.
h
istern.
Ausbildung
• Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d)
• Fachinformatiker – Systemintegration (m/w/d)
• Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)
• Fachkraft für Metalltechnik –
Konstruktionstechnik (m/w/d)
• Fachlagerist (m/w/d)
• Fahrzeuglackierer (m/w/d)
• Industriekaufmann (m/w/d)
• Industriemechaniker (m/w/d)
• Konstruktionsmechaniker (m/w/d)
• Mechatroniker (m/w/d)
Studium an der DHBW
• BWL – International Business
Studium Ulmer Modell
• Informatik
• Maschinenbau
• Mechatronik
• Produktionstechnik
• Wirtschaftsingenieurwesen
Bewerbungszeitraum:
Studium
01.07.2021 – 31.08.2021
Ausbildung
01.07.2021 – 15.09.2021
Liebherr-Werk Ehingen GmbH
Dr.-Hans-Liebherr-Str. 1
89584 Ehingen
Weitere Informationen unter:
www.liebherr.com/ausbildung-ehingen
24 | NEXT STEP
WAS EMPFINDEST DU, WENN
DU AN DIE ZUKUNFT DENKST,
ALS DIE GRÖSSTE HERAUS-
FORDERUNG?
TEST:
A: Es mir schön zu machen, ohne zu großen Druck
zu haben.
B: Selbst für alles verantwortlich zu sein – angefangen
beim Wohnen über den Job bis hin zum Einteilen
des Geldes, das ich verdiene.
C: Alles richtig zu machen. Es gibt ja so viel zu entscheiden,
ob privat oder im Beruf.
WIE GUT EIGNEST DU
FÜR SOZIALE BERUFE
EINE GUTE TAT – WIE WÜRDE
DIE FÜR DICH AUSSEHEN?
A: Ganz einfach: Ich spende etwas an wohltätige
Organisationen.
B: Ich überlege, wo ich mich engagieren könnte,
zum Beispiel gemeinsam mit Freunden einen
Spielenachmittag im Seniorenheim organisieren.
C: Ich könnte mir gut vorstellen, eine Spendensammlung
zu organisieren und mit dem Erlös ein
Projekt anzugehen, zum Beispiel den Jugendtreff
zu renovieren.
JUHU, HEUTE HAST DU FREI –
WAS MACHST DU?
A: Netflix-Serien schauen und chillen.
Was ist dir eigentlich wichtig im Leben und wie gehst
um? In diesem Test geht es genau darum. Er soll für di
Hilfestellung zur Selbsteinschätzung sein. Einfach die
beantworten und das ankreuzen, was am besten zu di
findest du heraus, ob du die Eigenschaften hast, einen
pflegerischen Beruf zu meistern.
WANN FÜHLST DU DICH
AM GLÜCKLICHSTEN UND
ZUFRIEDENSTEN?
A: Wenn niemand mich stört und ich einfach Ruhe
habe.
THEM
NER J
DEIN
ZIEM
DU DA
B: Mich ganz entspannt mit meinen Freunden treffen.
C: Aktiv in meinem Verein sein.
DU SITZT IM BUS UND NEBEN
DIR SITZT EINE MUTTER MIT
EINEM QUENGELNDEN KIND
– WIE REAGIERST DU?
A: Ich stehe auf und suche mir einen anderen Platz.
B: Ich versuche die Mutter aufmunternd anzulächeln.
C: Ich mache ein paar Grimassen und versuche das
Kind damit etwas zu bespaßen.
DU HAST IN DEN FERIEN
GEJOBBT. HEUTE IST DEIN
LETZTER TAG. WAS GEHT IN
DIR VOR?
A: Zum Glück habe ich das hinter mir!
B: Wenn ich die Lösung für ein Problem finde.
C: Wenn ich unterwegs mit Freunden oder meiner
Familie bin.
WIE REAGIERST DU, WENN
DU AUF DER STRASSE
ANGEBETTELT WIRST?
A: Ich schaue weg und laufe schnell vorbei.
B: Ein bisschen Kleingeld habe ich immer übrig …
C: Ein paar nette Worte sind auf jeden Fall drin!
Mal sehen, wie sich das Gespräch entwickelt.
NEBEN DIR FÄLLT AUF DER
STRASSE PLÖTZLICH EINE
ÄLTERE FRAU HIN –
WIE REAGIERST DU?
A: Sind doch genügend andere Leute unterwegs –
irgendjemand wird schon helfen.
ZUKUNFTSPERSPEKTIVE:
WIE STELLST DU DIR DEIN
LEBEN ALS ÄLTERER
MENSCH VOR?
A: Das dauert ja noch ewig, darüber mache ich mir
später Gedanken.
B: Am liebsten im Kreis meiner Lieben, wenn es irgendwie
möglich ist.
C: Ich stelle mir eine Senioren-WG vor – das wäre
sicher auch noch ganz lustig, wir könnten uns
umeinander kümmern.
WIE HOCH BEWERTEST DU
DIE ANERKENNUNG VON
DEINEN ELTERN ODER
FREUNDEN?
A: Ich liebe es, gelobt zu werden – ich achte oft darauf,
dass es andere auch mitkriegen, wenn ich
etwas gut mache.
A: Ist m
sons
B: Find
zu v
C: Ich
auf
B: Toll, jetzt habe ich eine Menge Geld verdient, das
werde ich gleich mal ausgeben.
C: Das war doch mal was anderes! Schön, wenn man
ernst genommen und gebraucht wird.
B: Ich renne hin, helfe ihr und rufe gleich einen
Krankenwagen.
C: Ich helfe ihr hoch und erkundige mich, wie es
ihr geht. Ich schreibe ihre Nummer auf und frage
später nochmal nach, wie es ihr geht.
B: Lob ist mir nicht so wichtig. Es geht ja um das
gute Gefühl, das man selber hat, wenn man etwas
gut macht.
C: Es bedeutet mir gar nichts – ich mache die Dinge,
damit ich mich gut fühle.
NEXT STEP | 25
d wie gehst du mit anderen
Er soll für dich eine kleine
. Einfach die folgenden Fragen
besten zu dir passt. Am Ende
n hast, einen sozialen oder
:
N
ich mir
DU DICH
UFE?
THEMA MOBBING – IN DEI-
NER JAHRGANGSSTUFE AN
DEINER SCHULE GEHT ES
ZIEMLICH AB. WIE GEHST
DU DAMIT UM?
A: Ist mir ziemlich egal – ich halte die Füße still,
sonst bin ich das nächste Opfer.
B: Find ich echt schwierig, deshalb versuche ich
zu vermitteln.
C: Ich versuche, einen Lehrer meines Vertrauens
auf den Missstand aufmerksam zu machen.
WELCHEN WEG MÖCHTEST
DU IN DEINER BERUFLICHEN
ZUKUNFT GEHEN?
A: Ich will ganz nach oben – Karriereleiter, ich komme!
B: Das kann man ja nie genau wissen. Irgendwas
wird schon kommen.
C: Ich möchte einen Job haben, der sinnvoll ist und
mich erfüllt.
TESTAUSWERTUNG
Stunde der Wahrheit:
die Auswertung.
A, B und C. Wo hast du die
meisten Kreuzchen?
A:
Ok, es braucht ein bisschen, bis du mit neuen
Leuten warm wirst. Lieber hältst du etwas
Abstand, wenn es um die Sorgen und Nöte anderer
geht. Du chillst gern und machst dir nicht zu viel
Kopf um die Dinge. Solltest du überlegen, in pflegerische
Berufe zu gehen, solltest du das nochmal gut
überdenken. Denn hier trifft man täglich auf Menschen,
die Hilfe brauchen. Wenn du auf Nummer sicher
gehen willst, versuch dich doch einfach mal bei
einem Praktikum.
B:
Praktische Lösungen sind dein Ding. Dabei
hast du wenig Berührungsängste und reagierst
auch mal intuitiv. Mit diesen Voraussetzungen
würdest du gut in das Feld der pflegerischen
Berufe passen. Hier warten täglich hilfsbedürftige
Menschen und immer wieder gibt es Situationen,
bei denen man schnell und spontan reagieren muss.
Das könnte auf dich zutreffen.
C:
Du freust dich immer, wenn du jemanden
umsorgen kannst. Einfühlungsvermögen
und Einsatzfreude sind deine Stärken. Damit bist du
gut in den pflegerischen Berufen aufgehoben. Denn
gerade hier ist es wichtig, sich in andere hineinzuversetzen
und das Leben für die Menschen ein bisschen
besser zu machen. Pass aber immer gut auf,
dass du nicht alles zu nah an dich ranlässt! Nur so
bleibst du ausgeglichen und einsatzbereit.
nn es iras
wäre
ten uns
U
e oft daenn
ich
um das
man etdie
Din-
© TRIAMA, © VOYSLA, © KRAKENIMAGES.COM/SHUTTERSTOCK.COM
SEI KEIN
AZUBI.
SEI MEHR.
Starte 2022 deine Ausbildung im Team Orange.
Wie? Das entscheidest du. Über 20 Wege führen
zu Müller. Werde Teil unserer Community.
In den Bereichen Filiale, Zentrale, Logistik.
35.000 KollegInnen warten auf dich.
mueller.de/ausbildung
Lust? Schnapp
dir mehr Infos
rund um unsere
Ausbildungen.
Anzeige NEXT STEP | 27
FIRMENGRUPPE
NAGEL
WO AZUBIS GROSSES
BEWEGEN DÜRFEN
Die Firmengruppe Nagel bietet sowohl im technischen als auch kaufmännischen
Bereich eine einzigartige und vielseitige Ausbildung. Nach dem Abschluss stehen
unterschiedliche Wege offen, um erfolgreich in das Unternehmen einzusteigen.
In einer Sache sind sich alle Auszubildenden
sofort einig – egal, ob sie
Land- und Baumaschinenmechatroniker
oder Kauffrau beziehungsweise
Kaufmann für Groß- und
Außenhandel werden wollen: Die Tätigkeiten
bei Nagel – dem bekannten Vertriebs-
und Servicepartner für Baumaschinen,
Industriemaschinen und
Baugeräte sowie Werkzeugmaschinen,
Werkzeuge und Betriebseinrichtungen –
sind sehr interessant, vielfältig und vor
allem abwechslungsreich. „Wir reparieren
und warten einfach alles: von der
Motorsäge bis zum großen Bagger, der
schon mal 350 Tonnen wiegen kann“, berichtet
der 21-jährige Christian Rust.
„Und wir bekommen die komplette Arbeitskleidung
gestellt“, ergänzt Fabian
Kölle. Der 15-Jährige hatte bereits bei
Kumpeln an Traktoren geschraubt und
Ornella, Marcel, Fabian und Christian am Nagel-Standort im Donautal.
Foto: leh
löst gerne auftretende Probleme an Fahrzeugen
– jüngst waren bei Nagel sogar
vollelektrische Bagger dabei.
Obwohl im kaufmännischen Bereich tätig,
freut sich Ornella Ngaliema über
die Möglichkeit, beispielsweise einen
Staplerschein machen zu können. Die
28-Jährige war auf Empfehlung der IHK
Ulm auf die Firmengruppe Nagel aufmerksam
geworden. „Kaufmännische
Vorkenntnisse und Interesse an Zahlen
sind sicher von Vorteil“, so Marcel Fouquet.
Der 22-Jährige, der schon immer
eine Faszination für Krane, Bagger und
Baumaschinen hatte, freut sich über die
Einblicke in die vielen verschiedenen
Abteilungen ebenso wie über die tolle,
lockere und gleichermaßen respektvolle
Atmosphäre im gesamten Kollegenkreis,
aber auch über Weihnachts- und Urlaubsgeld
sowie das monatliche Guthaben
zum Betanken des Privatfahrzeugs.
Nagel legt großen Wert auf eine solide
Grundausbildung: Azubis oder Studierende
werden gleich als vollwertige Mitarbeiter
angesehen, in tägliche Abläufe
eingebunden und arbeiten selbstständig
in unterschiedlichen Teams – das
macht die Ausbildung bei der Firmengruppe
Nagel zu etwas Besonderem. Die
Azubis haben von Anfang an auch direkten
Kontakt zu Kunden sowie Lieferanten.
Man hat die Möglichkeit, jeden Tag
dazuzulernen und mit komplexen Vorgängen
vertraut zu werden. leh
Wir starten heute unser Team von morgen!
Bewirb Dich jetzt!
Firmengruppe Nagel
Werde Teil des Teams!
Wir freuen uns auf dich!
Wir sind ein dynamisches Unternehmen mit mehr als 70 Jahren Erfahrung
und bieten Dir die Plattform für einen erfolgreichen Start in die Berufswelt.
Die Firmengruppe Nagel ist Vertriebs- und Servicepartner führender Hersteller von:
• Baumaschinen | Industriemaschinen | Baugeräten sowie
• Werkzeugmaschinen | Werkzeugen | Betriebseinrichtungen
Sichere dir jetzt deinen Ausbildungsplatz als:
• Kauffmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandelsmanagement
• Kaufmann / Kauffrau für Marketingkommunikation
• Bachelor of Arts (DHBW), Studiengang BWL -Handel
• Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in
Mit bundesweit 24 Standorten haben wir ein strategisch aufgestelltes Netzwerk
im Vertrieb und Dienstleistung für hochwertige Investitionsgüter. Somit gehören
wir zu den kompetentesten und leistungsfähigsten Unternehmen in der Branche.
Firmengruppe Nagel
Benzstraße 1
89079 Ulm
Herr Ralf Hiller
Telefon (0731) 4 98 - 644
ralf.hiller@nagel-gruppe.de
www.nagel-gruppe.de
28 | NEXT STEP Anzeige
PAULIMOT
STARKE MASCHINEN –
STARKE AUSBILDUNG
paulimot ist in der Region DIE Adresse für Maschinen und Werkzeuge im Do-it-yourself-
Bereich. Der Familienbetrieb sucht Verstärkung für das kaufmännische Team.
– auch hier sind unsere Auszubildenden
eingebunden.
paulimot wächst und expandiert?
Ja, das stimmt. paulimot ist ein Familienbetrieb
mit über 40 Jahren Unternehmensgeschichte.
Wir sind Spezialisten
für Maschinen und Werkzeuge
im Do-it-yourself-Segment. Unsere
Produkte sind gefragt, deshalb entsteht
ein hochmoderner Neubau auf
dem angrenzenden Grundstück.
Das paulimot-Team zeichnet
sich durch Erfahrung,
aber auch Freude an Innovation
aus. So ist mit Kathleen
Müller eine junge Kollegin für die
Ausbildung der Auszubildenden im
kaufmännischen Bereich zuständig.
„Bei uns sind derzeit zwei Auszubildende
im Betrieb, jetzt suchen wir Verstärkung
im kaufmännischen Bereich“,
so die 22-Jährige.
Frau Müller, Sie bilden zur Kauffrau/
zum Kaufmann für Büromanagement
aus. Heißt das: den ganzen Tag in einem
Büro sitzen?
Kathleen Müller: Nein! Wir sind rund
50 Mitarbeiter und unsere Auszubildenden
erleben alle Arbeitsbereiche,
dazu gehören neben dem kaufmännischen
Team der Kundensupport ebenso
dazu wie Einkauf oder Logistik.
Sie setzen stark auf Onlinehandel?
Auf jeden Fall, denn der Online-Vertrieb
ist zukunftsorientiert und wie sich
aktuell gezeigt hat auch krisensicher.
Die Onlinewelt bringt ständige Veränderungen
und Herausforderungen mit
sich, was auch abwechslungsreiche
Tätigkeiten im Team nach sich zieht.
Aber es gibt auch ein Fachgeschäft?
Ja, die Kunden können sich die Maschinen
vor Ort ansehen und ausprobieren
Auftragsbearbeitung, Kundensupport, Buchhaltung, E-Commerce oder Logistik:
Die paulimot-Azubis mischen überall mit.
Foto: paulimot
Wird auch bei der Ausbildung in
die Zukunft gedacht?
Unbedingt! Neue Auszubildende sind
im Team herzlich willkommen und wir
sind sehr daran interessiert, unsere
Auszubildenden nach drei Jahren zu
übernehmen. Interview: U. Hoche
HIER SIND WIR TOP:
· modern ausgestattete
Arbeitsplätze
· familiärer Ton / Spaß im Team
· Einblick in alle Abteilungen
· Parkplatz vor der Tür
· Busanbindung vorhanden
· täglich frisches Obst
· Getränke gehen aufs Haus
Bewirb dich jetzt:
bewerbung@paulimot.de
Du hast Lust auf E-Commerce? Dann starte Deine Zukunft jetzt bei uns!
Als dynamisch expandierendes Familienunternehmen vertreiben wir online Metall- und Holzbearbeitungsmaschinen sowie Maschinenzubehör und Werkzeuge.
In unserem stetig wachsenden Team bieten wir Dir zum 1. September 2022 an unserem Standort in Neu-Ulm die folgenden Ausbildungsstellen:
Ausbildung als Kaufmann/-frau (m/w/d) im E-Commerce
Das erwartet Dich:
• dreijährige, abwechslungsreiche kaufmännische Ausbildung,
• Unterstützung des E-Commerce-Teams, z. B. in der Pflege und Weiterentwicklung
unseres Onlineshops sowie unserer Marktplatz-Auftritte,
• Mitwirkung an Gestaltung, Durchführung und Erfolgskontrolle von Online-Marketing-
Kampagnen,
• Unterstützung unserer Social Media-Aktivitäten,
• Gestaltung und Pflege von Produktseiten,
• Anfertigung und Weiterbearbeitung von Produktfotos sowie
• abteilungsübergreifende Einsätze in den Bereichen Einkauf, Logistik, Auftragsverarbeitung,
Kundensupport, Buchhaltung sowie Technik.
Das bringst Du mit:
• Realschulabschluss oder (Fach-)Abitur und einen guten Umgang mit digitalen Medien,
• Interesse am Onlinehandel und erste Erfahrung mit Onlinebestellungen,
• Verantwortungsbewusstsein, Initiative sowie Interesse an neuen Aufgaben,
• hohe Motivation, Team- und Kommunikationsfähigkeit,
• Bereitschaft, Dich mit unseren technischen Produkten näher zu beschäftigen sowie
• sehr gute Deutsch- sowie gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Das bieten wir Dir:
• eine interessante und vielseitige Ausbildung in einem kollegialen und motivierten Team,
• intensive Betreuung durch einen festen Ansprechpartner während der gesamten Ausbildung,
• flache Hierarchien und kurze Entscheidungswege,
• die Möglichkeit, das dynamische Wachstum unseres Unternehmens durch Ideen und Kreativität aktiv mitzugestalten sowie
• hervorragende Übernahmechancen nach der Ausbildung.
Ausbildung als Kaufmann/-frau (m/w/d) für Büromanagement
Das erwartet Dich:
• dreijährige, abwechslungsreiche kaufmännische Ausbildung,
• Einbindung in das kaufmännische Tagesgeschäft, z. B. Bearbeitung eingehender Kundenaufträge
und Erstellung von Lieferscheinen, Versandpapieren und Rechnungen für
den täglichen Warenversand, Kommunikation mit Kunden sowie Rechnungsprüfung,
• Unterstützung bei unseren Einkaufsaktivitäten, z. B. Kommunikation mit Lieferanten,
• Mitwirkung in der Buchhaltung, z. B. Erfassung und Kontierung von Belegen sowie
• abteilungsübergreifende Einsätze in den Bereichen Logistik, E-Commerce und Marketing
sowie Technik.
TIPP:
Auch für den Ausbildungsstart am 01.09.2021 kannst
Du Dich bei uns noch für eine Ausbildung als Kaufmann/-frau
(m/w/d) für Büromanagement bewerben!
Das bringst Du mit:
• Realschulabschluss oder (Fach-)Abitur,
• Spaß am Arbeiten mit Zahlen und Interesse an kaufmännischen Geschäftsprozessen,
• erste Erfahrung im Umgang mit MS Office,
• hohe Motivation und Verantwortungsbewusstsein,
• einen offenen Umgang mit Deinen Mitmenschen und Teamfähigkeit sowie
• sehr gute Deutsch- sowie gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Stephanie Schwehr
Ausbilderin für Kaufleute im
E-Commerce
Worauf wartest Du?
Bitte schicke Deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail an:
Paulitschek Maschinen- und Warenvertriebsgesellschaft mbH
Zeppelinstraße 3 ▪ 89231 Neu-Ulm
bewerbung@paulimot.de ▪ www.paulimot.de
Kathleen Müller
Ausbilderin für Kaufleute für
Büromanagement
Anzeige NEXT STEP| 29
PERI
AUSBILDUNG GERÜSTET
FÜR DIE ZUKUNFT
PERI, das Familienunternehmen mit Sitz in Weißenhorn, ist weltweit einer der größten
Anbieter für Schalungs- und Gerüstsysteme für die Bauindustrie und seit Jahrzehnten
Ausbildungsbetrieb.
Mit PERI-Systemen entstehen
Bauwerke auf allen
Kontinenten: Vom Einfamilienhaus
bis zum
Wolkenkratzer, vom Tunnel bis zur Brücke,
vom Stadion bis zum riesigen Staudamm
– wir bieten für jedes Bauvorhaben
die passende Lösung.
SPANNENDE PROJEKTE
Bei PERI wird gute Ausbildung großgeschrieben.
Foto: PERI
Wir entwickeln, produzieren, verkaufen
und vermieten Schalungen und Gerüste.
Mit vielen anderen Dienstleistungen,
wie der Planung und der
Berechnung von Schalungs- und
Gerüst lösungen bis hin zu Seminaren
zur richtigen Anwendung, unterstützen
unsere Mitarbeiter unsere Kunden
bei der Ausführung spannender Projekte.
Und dahinter stecken viele interessante
Tätigkeiten! Die Ausbildungsmöglichkeiten
und Chancen in
unserem Familienunternehmen sind
äußerst vielfältig. Wir bieten verschiedene
Ausbildungsberufe und duale
Studiengänge an. Dafür suchen wir engagierte
junge Menschen, die Lust auf
Lernen und Arbeiten in einem interna-
tionalen Umfeld haben. Euch erwarten
abwechslungsreiche Tätigkeiten, ein
sehr gutes Arbeitsklima, Einblicke in
verschiedene Abteilungen und eine optimale
Betreuung durch kompetente
Ausbilder.
EINE WOCHE ZUM
KENNENLERNEN
Weil es uns wichtig ist, unseren Auszubildenden
und dualen Studenten
den Übergang von der Schule ins Berufsleben
so einfach wie möglich zu
machen, starten wir die Ausbildung
mit einer Einführungswoche. Während
dieser Woche lernt ihr eure Ausbilder
und Betreuer kennen und erfahrt
mehr über PERI. Außerdem
kommt ihr in Kontakt mit den anderen
Auszubildenden und dualen Studenten
und könnt euch mit ihnen
vernetzen. „Die Ausbildung nimmt
bei uns einen großen Stellenwert ein,
da wir mit ihr den jungen Leuten einen
guten Einstieg ins Berufsleben
geben wollen. Natürlich wollen wir
unsere Auszubildenden und dualen
Studenten auch gerne nach der Ausbildung
bei uns einsetzen. Deshalb
geben wir ihnen von Anfang an eine
Übernahmegarantie nach erfolgreicher
Ausbildung“, sagt Simon Flandi,
unser Ausbildungsleiter. pm
e.
Ausbildung oder duales Studium?
ment
Bei uns geht beides.
kannst
Kaufrben!
ender Kunnungen
für
sprüfung,
feranten,
n sowie
und Markeprozessen,
Egal, ob Sie eine technische oder kaufmännische Ausbildung machen möchten oder ein duales Studium im technischen,
wirtschaftlichen oder IT-Bereich – PERI bietet eine große Vielfalt an Ausbildungsplätzen und dualen Studiengängen an.
Mit Ihrer Ausbildung oder Ihrem Studium bei uns machen Sie den ersten Schritt ins Arbeitsleben. Damit dieser gelingt,
haben wir Ausbilder in Vollzeit, die sich um Sie kümmern. Sie bieten Trainings und Seminare an, um Sie einzuarbeiten
oder für die Prüfungen fit zu machen. Neben einer Übernahme-Garantie nach erfolgreich bestandener Ausbildung oder
dem Studium erhalten Sie z.B. Fahrtkosten, Büchergeld und Rabatt in unserer Kantine.
Informieren und bewerben Sie sich online unter www.peri.com/ausbildung
Für Fragen erreichen Sie unser Ausbildungsteam unter +49 (0)7309.950-4003.
PERI. Verlässlich. Leidenschaftlich. Familienunternehmen.
ller
fleute für
ent
Schalung Gerüst Engineering
www.peri.com
30 | NEXT STEP
NUR NOCH EIN JAHR …
Wann ist eigentlich der richtige Zeitpunkt, um sich mit
der Berufswahl auseinanderzusetzen? Profis sagen: etwa
ein Jahr vor dem Abschluss.
Die Bundesagentur für Arbeit rät auf ihrem
Portal „abi.de“, dass man sich spätestens
ein Jahr vor dem Schulabschluss ernsthafte
Gedanken darüber machen sollte, welchen
Beruf man ergreift. Wichtig ist dabei aber, sich selbst
nicht zu viel Druck zu machen. Die Entscheidung für einen
Beruf bedeutet nicht, dass man sein Leben lang nur
diesen einen Job ausüben wird. Denn lineare Lebensläufe
sind selten geworden, heißt es auf „abi.de“.
Vielmehr sei es normal, dass Berufstätige häufig ihren
Arbeitgeber oder den Beruf wechseln. Stellt sich also
die getroffene Entscheidung später als falsch heraus,
kannst du das immer noch korrigieren. Manchmal ändern
sich im Laufe des Lebens auch die Interessen und
die persönlichen Ziele.
Wenn du noch gar keine Ahnung hast, was du später
mal werden willst, solltest du deinen Fokus zunächst auf
eine Selbsteinschätzung legen. Dazu überlegt man sich
zum Beispiel, welche Schulfächer einem am meisten
liegen und recherchiert, welche Berufe ähnliche Inhalte
bieten. Eine gute Möglichkeit, Einblicke zu erhalten,
bieten Praktika. Deshalb solltest du sowohl bei deinen
Schulpraktika als auch bei Praktika in Eigenregie gut
überlegen, wo du diese absolvierst.
SPRICH ÜBER DEINE PLÄNE
FOTO: © LUCKYN, © SYLFIDA/SHUTTERSTOCK.COM
Auch ganz grundsätzliche Fragen können laut „abi.de“
weiterhelfen. Etwa, ob du gerne mit Menschen arbeitest,
kreativ bist oder in der Freizeit einer besonderen
Leidenschaft nachgehst. Es lohnt sich zudem, Familie
und Freunde um eine Einschätzung zu bitten.
Nicht zuletzt gehört es zum Prozess der Berufswahl,
passende Ausbildungsstellen zu recherchieren und zu
finden – und darauf zu achten, dass du Bewerbungen
rechtzeitig abschickst. Die meisten Ausbildungen starten
im August oder September, es kann jedoch Ausnahmen
geben.
NEXT STEP | 31
TRAUMFIRMA GESUCHT!
© 365DAYSSTUDIOS/SHUTTERSTOCK.COM
Der Chef trägt einen auf Händen, der Ausbildungsleiter hat immer ein
offenes Ohr, die Azubis dürfen Ausflüge machen und bekommen eigene
Projekte statt nur Kaffee zu kochen. Hört sich super an! Doch wo findet
man eine solche Traumfirma?
Was macht für dich
einen perfekten
Arbeitgeber aus?
Das sieht jeder
anders. Einem ist es wichtig, dass
über Tarif gezahlt wird. Ein anderer
würde gerne einmal ein Lob
hören, wenn er seinen Job gut
macht. Wieder ein anderer hätte
gerne volle Unterstützung, etwa
wenn er sich weiterbilden will.
Deshalb solltest du dich über
die Firmen, bei denen du dich
bewirbst, gut informieren, rät
Berufsberaterin Kerstin Schukowski
auf dem Portal „praktischunschlagbar.de“.
Die Plattform
ist eine Ausbildungswebseite des
Bundesministeriums für Bildung
und Forschung (BMBF), Schukowski
verrät dabei einige Tipps für
die Suche nach der Traumfirma.
Auch die Frage, ob du dich nach
der Ausbildung in deinem Beruf
weiterentwickeln kannst, kann
bei der Entscheidung für oder gegen
einen Betrieb hilfreich sein.
Ein wichtiger Faktor ist zudem die
Vergütung – hier gelte es darauf zu
schauen, ob der Betrieb einen fairen
Lohn anbietet oder nach Tarif
zahlt.
Hast du diese Kriterien abgeklärt,
kannst du dich laut Schukowski
weiteren Faktoren zuwenden:
Dazu zählen zum Beispiel Größe
und Alter der Firma. Vielleicht ist
dir ja auch wichtig, wie lange du
jeden Tag brauchst, um in die Arbeit
zu kommen. Daneben kann es
sinnvoll sein, zu prüfen, ob die Firma
deine eigenen Werte vertritt.
Grundsätzlich sollten Jugendliche
nicht alle Hoffnung auf eine
Karte setzen: Die Berufsberaterin
rät, sich schon früh nach einer
alternativen Ausbildung umzusehen,
um einen Plan B zu haben,
falls es nicht klappt. Häufig gibt es
Optionen, die dem Wunschberuf
ähnlich sind oder man hat gleich
mehrere Firmen auf dem Zettel.
32 | NEXT STEP Anzeige
SCHWENK
VIELE MÖGLICHKEITEN,
EINE WAHL
Die Ausbildung bei Schwenk bietet viele spannende Berufsbilder. Doch zunächst
heißt es Kennenlernen, Informieren, Entscheiden.
schen Bereich kannst du dein Organisationstalent
einbringen und dafür
sorgen, dass ein Rädchen ins andere
greift. Du durchläufst in der Ausbildung
verschiedene Abteilungen, sodass
bestimmt keine Langweile aufkommt.
Wie du siehst, sucht Schwenk
unterschiedliche Auszubildende, die
trotzdem alle am gleichen Strang ziehen
– da ist bestimmt auch für dich der
passende Ausbildungsberuf dabei.
Was macht Schwenk eigentlich
genau?
Schwenk produziert
Zement und Beton –
beides Produkte, mit denen du vielleicht
bislang noch nicht bewusst in
Berührung gekommen bist. Jedoch
triffst du jeden Tag auf sie. Beispielsweise
fährst du für deinen täglichen
Weg zur Schule über Straßen, gehst
über Brücken und durchquerst Tunnel,
die aus Materialien von Schwenk bestehen.
WIE GEHT ES JETZT
WEITER?
Falls du dir noch nicht sicher bist, ob
dir einer der Ausbildungsberufe gefällt:
Bei Schwenk kannst du alle Berufe
bei einem Praktikum erleben. Oder
bist du dir bereits sicher, dass dein
Lieblingsberuf dabei ist? Dann nichts
wie los und direkt bewerben. pm
WELCHE BERUFE
GIBT ES?
Um die Produktion rund um die Uhr
am Laufen zu halten, müssen die Anlagen
überwacht und instandgehalten
werden. Hier spielen die gewerblich-technischen
Berufsbilder von
Bei Schwenk ziehen alle an einem Strang.
Schwenk eine wichtige Rolle. Bist du
begeistert, wenn das nächste Experiment
im Chemieunterricht ansteht?
Dann sind die Ausbildungsberufe im
Foto: Schwenk
labor-technischen Bereich deine
Chance, um zum Beispiel die Qualität
der Produkte von Schwenk zu prüfen.
Mit einer Ausbildung im kaufmänni-
BEWIRB DICH ...
... bis 31. August 2021. Weitere
Infos zu den Berufsfeldern
und das Bewerbungsportal
findest du unter
www.schwenk-karriere.de
Standorte Allmendingen und Heidenheim-Mergelstetten
• Elektroniker (m/w/d)
• Industriemechaniker (m/w/d)
• Verfahrensmechaniker (m/w/d)
DEIN START
IN DIE
ZUKUNFT
Standort Ulm
• Industriekaufmann (m/w/d)
Schnupperpraktikum
Finde heraus, welcher Beruf zu Dir passt. Ein Schnupperpraktikum ist,
abhängig von der Corona-Situation, in allen Ausbildungsbereichen möglich.
Starte mit einer Ausbildung bei SCHWENK und schaffe Großes mit uns!
Denn bei uns packt jeder mit an, um Produkte, Prozesse und uns als Unternehmen
weiterzubringen. Nimm Deine Zukunft in die Hand und bewirb Dich bis
spätestens 31. August 2021!
Unsere offenen Ausbildungsplätze, die jeweiligen Ansprechpartner*innen und
unser Bewerbungsportal findest Du unter www.schwenk-karriere.de.
SCHWENK Baustoffgruppe
Alessa Brobeil | Tel. +49 731 9341-168
ausbildung@schwenk.de
Au
Für d
Kaufm
■ Ka
Au
■ Ka
■ Ind
Techn
■ Fac
■ Me
■ Ele
■ Ma
Wer
Konta
Seeb
Telefo
Anzeige NEXT STEP| 33
SEEBERGER
DIE MISCHUNG
MACHT‘S
Eine Ausbildung bei Seeberger ist so abwechslungsreich
wie eine Packung Studentenfutter! Die Azubis Franzi und
Lara berichten aus ihrem Arbeitsalltag.
Seit mehr als 175 Jahren steht
der Name Seeberger für Qualität,
Erfahrung, Nachhaltigkeit
sowie vielfältige Produkte und
Ideen. Heute sind wir Marktführer von
getrockneten Früchten, Nüssen und Getreide
in ganz Europa! Durch unsere
neue Genusswelt im Ulmer Donautal
befindet sich Seeberger noch immer im
Wachstum. Heute sind wir rund 650
Mitarbeiter, darunter ca. 31 Azubis und
duale Studenten aus dem kaufmännischen
sowie gewerblich-technischen
Bereich. Als umweltbewusstes Familienunternehmen
legen wir großen Wert
auf eine hochwertige und vielseitige
Ausbildung junger Berufseinsteiger
wie dir!
Damit du dir unsere Berufsausbildung
besser vorstellen kannst, geben wir dir
einen kleinen Einblick in unseren tägli-
chen Arbeitsalltag. Wir sind Franzi (1.
Lehrjahr) und Lara (3. Lehrjahr). Wir
absolvieren bei Seeberger beide die
Die Seeberger-Azubis und -Studenten haben gut lachen.
Ausbildung zur Industriekauffrau.
Damit wir nach unserer Ausbildung einen
Gesamtüberblick haben und über
verschiedene Arbeitsabläufe Bescheid
wissen, durchlaufen wir in den drei
Jahren alle wichtigen Abteilungen, unter
anderem von Lager, Produktion bis
hin zu Marketing und Personalabteilung.
Nach jedem Abteilungswechsel
findet zwischen dem Ausbilder und jedem
Azubi ein Feedbackgespräch statt.
Dabei lernen wir unsere Stärken und
Entwicklungsfelder kennen, um uns
persönlich und fachlich weiterzuentwickeln.
In jeder Abteilung wirst du individuell
nach deinen Fähigkeiten gefördert.
Auch bieten regelmäßige
Foto: Seeberger
außerbetriebliche Seminare eine Möglichkeit,
uns in den drei Jahren Ausbildung
zusätzlich weiterzubilden.
Das neue Ausbildungsjahr startet immer
mit einem Azubiausflug, wie zum
Beispiel letztes Jahr, an den Bodensee.
Hier lernen wir die „neuen“ Azubis besser
kennen, indem wir verschiedene
Aufgaben in Teamarbeit meistern. Natürlich
gibt es bei Seeberger noch viele
andere Projekte, in die die Azubis involviert
sind, wie zum Beispiel den Girls-
Day, die Bildungsmesse oder die größte
Lebensmittelmesse der Welt „Anuga“.
Bei einem der Azubiunterrichte, der
einmal im Jahr bei einem unseren Geschäftsführer
stattfindet, werden wir in
Sachen Seeberger auf den neuesten
Stand gebracht und haben die Möglichkeit,
Fragen zu stellen und Anregungen
zu geben.
pm
NA, AUF DEN
GESCHMACK
GEKOMMEN?
Dann bewirb dich bis zum 31.08.2021
online oder per Mail an:
ausbildung@seeberger.de
Wir freuen uns auf dich!
Auszubildende willkommen!
Für das Jahr 2022 bieten wir viele Möglichkeiten für den idealen Berufseinstieg:
Kaufmännische Ausbildung
■ Kaufmann für Groß- und
Außenhandelsmanagement (m/w/d)
■ Kaufmann für Büromanagement (m/w/d)
■ Industriekaufmann (m/w/d)
Duales Studium
■ BWL – Fachrichtung Industrie (m/w/d)
■ BWL – Fachrichtung Handel (m/w/d)
■ BWL – International Business (m/w/d)
ns!
h-
is
d
Technisch-Gewerbliche Ausbildung
■ Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)
■ Mechatroniker (m/w/d)
■ Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d)
■ Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)
Werde auch Du ein Teil unseres Teams!
Kontakt:
Seeberger GmbH · Frau Janina Luigart · Hans-Lorenser-Straße 36 · 89079 Ulm
Telefon: +49 731 4093-0 · ausbildung@seeberger.de · www.seeberger.de
34 | NEXT STEP Anzeige
SWU
ABWECHSLUNGSREICHE
AUSBILDUNG? ABER SICHER!
Jedes Jahr legen knapp 20 junge Menschen bei der SWU den Grundstein für ihre
berufliche Zukunft. Die Azubis schätzen die Vielfältigkeit des Versorgungsunternehmens
und die guten Perspektiven nach der Ausbildung.
Dass es „etwas Technisches“
werden sollte, war Elias
Schmid (20) schnell klar.
Aber etwas Besonderes sollte
es sein. Da ist er bei den Verkehrsbetrieben
der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm
an der richtigen Stelle gelandet: Als Industriemechaniker
ist er für die Instandhaltung
von Straßenbahnen zuständig.
Während der „breitgefächerten
Ausbildung“, so Elias, bekomme man
den Durchblick: „So habe ich jetzt ein
Komplettbild des Unternehmens.“ Neben
der Straßenbahnwerkstatt war Elias
auch im Gleisbau und in den Wasserund
Heizkraftwerken der SWU eingesetzt.
„Da haben wir Kessel und Öfen instandgesetzt,
das war auch megainteressant.“
In der täglichen Arbeit spielen
die Kollegen eine große Rolle. „Wir sind
hier ein echtes Team“, sagt Elias, „und
Die Azubis der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm haben gut lachen: Das Versorgungsunternehmen
garantiert die Übernahme nach erfolgreicher Ausbildung. Foto: SWU
halten die Region am Laufen.“ Dank der
Übernahmegarantie war schon lange
klar, dass Elias auch nach seiner Ausbildung
bei der SWU bleiben kann. „Vielleicht
setze ich später noch den Meister
drauf.“ Beste Voraussetzungen für die
Zukunft also.
Auch Mona Riegert (21) hat bereits
Pläne für die Zukunft. Ihre Ausbildung
zur Industriekauffrau endet im nächsten
Jahr. Schon jetzt hat sie sich dafür
entschieden, im Anschluss ein duales
Studium in der Fachrichtung Energiewirtschaft
bei der SWU zu machen.
Während der ersten zwei Jahre ihrer
Ausbildungszeit hatte Mona bereits die
Möglichkeit, sowohl in kaufmännischen
als auch in technischen Abteilungen
mitzuarbeiten. „Die Vielfältigkeit
rund um das Thema Energie und
die Herausforderungen in der Zukunft
haben mein Interesse an technischen
Inhalten geweckt“, sagt sie. „Besonders
spannend sind für mich die Zusammenhänge
zwischen der Fernwärmeerzeugung
und der anschließenden Lieferung
zum Kunden.“ Im Studium
möchte sie ihre wirtschaftlichen Kenntnisse
um technisches Wissen ergänzen.
„Ich freu mich schon auf das Studium,
da ich mich durch den dreimonatigen
Wechsel von Hochschule und Betrieb
immer in Theorie und Praxis weiterbilden
kann. So ist ein Studium abwechslungsreicher
und spannender.“ pm
Anzeige NEXT STEP | 35
SUDHOFF
ERFAHRUNGSSCHATZ AUS
DREI GENERATIONEN
„Kompetenz aus Tradition“ ist der Slogan der sudhoff gruppe. Wesentliche Säule
ist dabei seit Jahrzehnten die Generierung des eigenen Nachwuchses durch
eine qualifizierte Ausbildung.
Die inhabergeführte Unternehmensgruppe
gliedert
sich in mehrere Geschäftsbereiche.
Am Standort Einsingen
in den Geschäftsbereich sudhoff
technik und den Geschäftsbereich
sudhoff arbeitsschutz. Hier arbeiten 90
Mitarbeiter, davon zehn Auszubildende.
In der Technik werden unter anderem
besondere Spritzgussteile, Tiefziehteile
oder Dreh- und Frästeile
entwickelt und umgesetzt.
Von sudhoff stammen beispielsweise
Sitzgriffe von Omnibussen oder Teile
für die Fahrerkabine von Traktoren.
Auch in dem einen oder anderen Kühlschrank
findet man Bauteile von sudhoff.
Im Arbeitsschutz erstellen Fachberater
die jeweils richtigen Konzepte
und liefern die perfekte Produktauswahl
für den bestmöglichen Arbeits-
Daniel Beck und Celina Stetter beraten sich im Büro.
schutz. Bei der sudhoff gruppe macht
auch die 19-jährige Celina Stetter ihre
Ausbildung zur Kauffrau im Großund
Außenhandel. Für sie stand
schnell fest, dass sie nach der Schule in
Foto: Julia Haaga
ein Unternehmen gehen will. „Anfangs
war es schon eine Umstellung“, erzählt
sie. Celina hat ihren Wechsel von der
Schulbank ins Berufsleben jedoch
nicht bereut. Im Gegenteil: „Es wird
jeden Tag noch besser“, wie sie freudestrahlend
verrät. Als zukünftige
Kauffrau im Groß- und Außenhandel
durchläuft Celina die Arbeitsprozesse
aller Abteilungen. Zurzeit ist sie am
Ende des zweiten Lehrjahres und wechselt
bald wieder in eine neue Abteilung.
„Darauf freue ich mich schon sehr“, erklärt
sie.
Daniel Beck hat dabei immer einen
guten Ratschlag parat. Der 26-Jährige
hat seine Ausbildung zum Kaufmann
2015 bei sudhoff abgeschlossen. Jetzt
ist er Ausbildungsbeauftragter und
kennt sich in seiner Abteilung bestens
aus.
AZUBIS HELFEN
AZUBIS
Azubi-Projekte und Planspiele helfen
den Auszubildenden, ihre organisatorischen
Fähigkeiten weiter auszubauen.
So wird zum Beispiel die Weihnachtsfeier
bei sudhoff von den Azubis selbstständig
organisiert. Ausbildungsleiter
Robert Schick erklärt: „Wir tragen dafür
Sorge, dass die ,alten‘ Azubis die neuen
begleiten. Außerdem laden wir unsere
neuen Auszubildenden im März nach
der Vertragsunterzeichnung zu uns
ein.“ So bekommen die zukünftigen
Azubis bereits vorab einen Einblick in
die Berufswelt beim Traditionsunternehmen
sudhoff.
pm/jmh
KOMPETENZ AUS TRADITION
Ausbildungsplatz 2022
Du suchst nach einem Ausbildungsberuf mit spannenden,
abwechslungsreichen Tätigkeiten im industriellen Umfeld?
Dann liegst Du bei unseren Ausbildungsangeboten genau richtig:
• Kaufmann Groß- und Außenhandelsmanagement
(m/w/d) - Ulm
• Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) - Ulm
• Feinwerkmechaniker Formenbau (m/w/d) - Laichingen
Deine Bewerbung sendest Du bitte an:
ausbildung@sudhoff-gruppe.de
Wir freuen uns auf Dich!
neue pressegesellschaft
Wir sind mehr als „nur“ Zeitung! Daher bieten wir vielseitige Ausbildungsberufe und suchen zum
Ausbildungsbeginn im September 2022 an unserem Standort in Ulm
Auszubildende zum Medienkaufmann Digital und Print (w/m/d)
Das erwartet Dich:
• Du erhältst einen einen praxisnahen und kreativen Einblick
in unser Unternehmen
• Schwerpunkte sind dabei die Bereiche Anzeigen, Online, Redaktion,
Lesermarkt und Marketing
• Du lernst nicht nur unsere Printprodukte, sondern auch unsere
Online-Medien kennen
• Du bist in unserem Verlag sowohl kaufmännisch als auch gestalterisch
unterwegs
• Wir vertrauen Dir eigenverantwortliche Ausbildungsprojekte
(auch in Zusammenarbeit mit unseren angehenden Redakteuren) an
• Du stehst im regelmäßigen Austausch mit den anderen Verlagsstandorten
und vernetzt Dich somit
Das bringst Du mit:
• Du hast eine sehr gute mittlere Reife, Fachhochschulreife oder Abitur
• Du bist online-affin und hast Interesse an einer vielseitigen
Medienlandschaft (on- und offline)
• Du bist offen für Neues
• Du hast Freude am Umgang mit Menschen und an der Arbeit im Team
• Du interessierst Dich für einen kaufmännischen Beruf
• Deine Kommunikationsfähigkeit zeichnet Dich aus
Auszubildende zum Personaldienstleistungskaufmann (w/m/d)
Das erwartet Dich:
• Du durchläufst unsere gesamte Personalabteilung
• Im Bereich Recruiting bist Du für das Bewerbermanagement zuständig,
entwirfst und veröffentlichst Stellenanzeigen und koordinierst
Vorstellungsgespräche
• Im Bereich HR-Services übernimmst Du administrative Aufgaben
(z.B. Erstellung von Verträgen und Bescheinigungen, Personalaktenpflege)
• Du übernimmst Aufgaben im Bereich Lohn- und Gehaltsabrechnung
• In der Personalentwicklung organisierst Du Schulungen und übernimmst
das Seminarmanagement
Das bringst Du mit:
• Du bringst eine sehr gute mittlere Reife, Fachhochschulreife oder Abitur mit
• Du verfügst über ein ausgeprägtes Organisationstalent sowie eine
selbständige und sehr genaue Arbeitsweise
• Du besitzt sichere Kenntnisse in MS-Office
• Du hast Freude am Umgang mit Menschen und an der Arbeit im Team
• Du interessierst Dich für einen kaufmännischen Beruf
• Deine Kommunikationsfähigkeit zeichnet Dich aus
Das bieten wir Dir:
• Du durchläufst alle wichtigen Abteilungen unseres
Medienhauses
• Du arbeitest als vollwertiges Teammitglied im
Tagesgeschäft und bei spannenden Projekten mit
• Du erhältst regelmäßige Rückmeldungen aus der
Abteilung und vor jedem Abteilungswechsel nehmen
wir uns viel Zeit für ein detailliertes Feedback
• In unserem Mentoren-Programm stehen Dir jederzeit
Auszubildende älterer Jahrgänge bei Fragen zur Seite
Benefits:
Urlaubsgeld
Fahrkostenzuschuss
Sonderurlaub für besondere
Ereignisse
Mitarbeitervergünstigungen
Mitarbeiter werben Mitarbeiter
Interesse?
Wir freuen uns über Deine vollständige Bewerbung
(Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse). Nutze
dazu das Online-Formular auf unserer Homepage:
www.neue-pressegesellschaft.de
neue pressegesellschaft mbh & co. kg
z. H. Katharina Aßfalg
Frauenstraße 77 · 89073 Ulm
bewerbungen@neue-pressegesellschaft.de
0731 156-166
www.neue-pressegesellschaft.de
NEXT STEP | 37
AUSBILDUNG? CHECK!
Du zählst schon die Tage im Kalender, bis es losgeht mit der Ausbildung?
Endlich eigenes Geld verdienen, endlich nicht mehr Schüler sein …
D
och was erwartet dich da
an deinem ersten Tag?
Erst einmal wird viel
Neues auf dich einstürmen,
viele Namen und neue Gesichter.
Deshalb ist es vielleicht ganz gut,
vorbereitet in den ersten Arbeitstag
zu gehen. Wie wäre es mit einer
Checkliste, damit du auch wirklich
nichts vergisst?
GIROKONTO
Die meisten haben es vermutlich
schon lange: ein eigenes Konto.
Dorthin wird künftig jeden Monat
deine Ausbildungsvergütung überwiesen.
Die Kontodaten solltest du
parat haben, weil du sie der Personalabteilung
mitteilen musst, die
sich um die Gehaltsabrechnungen
kümmert.
KRANKENVERSICHERUNG
Sobald du Azubi bist, bist du nicht mehr über
deine Eltern krankenversichert. Wer sich keine
Gedanken macht, für den sucht der Arbeitgeber
eine Krankenversicherung aus. Aber sich selbst
vorher zu informieren, ist besser: Viele Krankenkassen
bieten Bonusprogramme oder Spezialtarife
für Azubis. Wer vergleicht, kann sparen.
SONSTIGE
VERSICHERUNGEN
Bisher warst du in vielen Bereichen bei
deinen Eltern mitversichert, das ändert
sich nun in einigen Gebieten. Je nachdem,
ob du von zu Hause ausziehst,
brauchst du eine Unfall- oder Haftpflichtversicherung.
Über eine Berufsunfähigkeitsversicherung
solltest du
auch nachdenken, die kostet für Berufsanfänger
nicht die Welt. Je später man
dabei einsteigt, desto teurer wird es.
KURZ VORHER
Ein paar Tage vor dem ersten Tag
solltest du dir Gedanken über den
konkreten Ablauf machen. Was willst
du anziehen? Gibt es in der Firma einen
Dresscode? Wie kommst du hin,
wo genau musst du dich anmelden?
Wenn noch Fragen offen sind, dann
ruf einfach nochmal kurz bei deinem
neuen Arbeitgeber an.
© RODIN ANTON, © HUZA STUDIO/SHUTTERSTOCK.COM
STEUERIDENTIFIKA-
TIONSNUMMER
Auch diese Zahlenreihe solltest du dabei
haben. Früher musste man dem Arbeitgeber
die Lohnsteuerkarte mitbringen,
die einem vom Finanzamt zugeschickt
worden war. Heute meldet dich deine
Firma quasi beim Finanzamt an, dazu
braucht sie deinen Namen und dein Geburtsdatum
– und eben die Steueridentifikationsnummer.
Falls du noch keine
hast, solltest du beim für dich zuständigen
Finanzamt nachhaken.
SOZIALVERSICHERUNGS-
AUSWEIS
Dein Arbeitgeber bezahlt für Dich künftig Beiträge
zur Sozialversicherung, zum Beispiel für
die Arbeitslosenversicherung und die Rentenversicherung.
Dafür brauchst du einen Sozialversicherungsausweis.
Auch den bekommst du
normalerweise automatisch – sollte das nicht
der Fall sein, kannst du ihn bei der Krankenkasse
beantragen.
ALLES ERLEDIGT?
Super, dann kann der erste Tag ja
kommen. Plan genügend Zeit ein,
um nicht zu spät zu kommen –
denn da würdest du einen richtig
schlechten Eindruck hinterlassen.
Und wenn du aufgeregt bist, denk
dran: Jeder hat mal seinen ersten
Tag durchgestanden – selbst der
Chef oder der Ausbildungsleiter!
38 | NEXT STEP Anzeige
UNI ULM
STUDIUM MIT
BESTEN AUSSICHTEN
Künstliche Intelligenz, Quantentechnologie und personalisierte Medizin: Ein Studium
an der Uni Ulm macht dich fit für morgen. Wähle aus über 60 Studiengängen mit besten
Berufsaussichten – Ann-Kathrin nimmt dich mit auf den Campus.
H
allo, ich bin Ann-Kathrin
und studiere Medieninformatik
im 7. Semester an
der Universität Ulm. Mein
Studiengang verbindet Informatik mit
Mediendesign und Usability-Forschung.
In Arbeitsgruppen entwickeln
wir zum Beispiel Apps oder Webseiten
und testen, wie gut Nutzerinnen und
Nutzer damit zurechtkommen. In einer
Projektveranstaltung haben wir sogar
ein Computerspiel umgesetzt, bei dem
Künstliche Intelligenzen gegeneinander
antreten. Das Studium macht mir
großen Spaß! Auf Medieninformatik
bin ich durch einen Bekannten aus
meinem Heimatort im Allgäu gekommen,
der bereits an der Uni Ulm studierte.
Dadurch war mir klar, dass zunächst
reine Informatik- und
Mathe matikvorlesungen anstehen. Ich
Ann-Kathrin möchte z.B. im Bereich Mensch-Computer-Interaktion arbeiten. Ein
Studium an der Uni Ulm ermöglicht Einblicke in exzellente Forschung sowie den
erfolgreichen Berufseinstieg
Foto: Eberhardt/Uni Ulm
wusste aber auch, dass die Uni Studienanfängerinnen
und -anfänger unterstützt.
In Trainingscamps kann man
z.B. seine Mathekenntnisse vor Semesterbeginn
auffrischen. Mein Tipp für
dich: Nimm unbedingt an den Erstsemestereinführungen
teil. Hier bilden
sich oft Lerngruppen, und man schließt
schnell Freundschaften. Auch sonst
gibt es an der Uni viele Freizeitangebote:
Ich selbst spiele Badminton beim
Hochschulsport. Andere Studierende
sind Mitglied im Uniorchester, engagieren
sich in Hochschulgruppen oder
lernen eine Fremdsprache fürs Auslandssemester.
Natürlich hat Corona das Campusleben
verändert: Mit Ausnahme einiger Praxisveranstaltungen
finden Vorlesungen oder
Seminare derzeit online statt. Insgesamt
komme ich sehr gut mit dem digitalen
Studium zurecht. Ich kann meinen Alltag
frei planen und selbst entscheiden, wann
ich aufgezeichnete Vorlesungen anschaue.
Trotzdem freue ich mich, wenn
bald wieder mehr Leben auf dem Campus
einkehrt. Für das Wintersemester
sind bereits viele Lehrveranstaltungen in
Präsenz geplant. Ich selbst schreibe jetzt
meine Bachelorarbeit, will aber unbedingt
auch den Master in Ulm machen.
Für deinen Studien- oder Ausbildungsstart
wünsche ich dir alles Gute! pm
Molekulare Medizin? Elektrotechnik
oder doch Wirtschaftsmathematik?
Die Zentrale Studienberatung
kennt alle Studiengänge der
Uni Ulm und berät dich gerne:
www.uni-ulm.de/zsb
Fit für die Welt von morgen
Starte dein Studium an der Uni Ulm!
www.uni-ulm.de/studium
Mit Sicherheit studieren
– auf dem Campus und online
rund
10.000
Studierende
über 60
Studiengänge
80 % sind
4 Monate nach
Studienabschluss
im Job
Fakultät
Mathematik
und Wirtschaftswissenschaften
Medizinische
Fakultät
Fakultät
Naturwissenschaften
Fakultät
Ingenieurwissenschaften,
Informatik und
Psychologie
R
K
r
S
Ei
A
•
•
•
•
•
•
•
Anzeige NEXT STEP| 39
UZIN UTZ
WENN AZUBIS
EINE FIRMA LEITEN ...
... dann können sie ganz schön was lernen. Bei Uzin Utz gibt es deshalb „JuzinIOR“. Die
Mitarbeiter profitieren unter anderem dadurch, dass der Snackautomat nie leer ist.
Der Name Uzin Utz dürfte in
der Region jedem bekannt
sein. Die international tätige
Firma ist führend in der Entwicklung
und Herstellung von bauchemischen
Produktsystemen für die Bodenverlegung
und beschäftigt über 1.300
Mitarbeiter. Für seine Nachwuchsarbeit
wurde das Unternehmen mehrfach ausgezeichnet.
Denn hier lernen die Azubis
nicht nur die graue Theorie, sondern
werden ganz praktisch aktiv: Sie führen
eine eigene Firma: „JuzinIOR“. „Ich habe
zum ersten Mal davon erfahren, als ich
mich beim Bewerbungen-Schreiben
über Uzin Utz informiert habe“, erklärt
Vanessa Müller, eine von zwei Vorständen
von JuzinIOR. Sie absolviert bei Uzin
Utz eine Ausbildung zur Industriekauffrau
mit Zusatzqualifikation Internationales
Wirtschaftsmanagement
mit Fremdsprachen. „Im
Jeremy Schlemar und Vanessa Müller leiten „JuzinIOR“.
Vorstellungsgespräch wurde auch über
JuzinIOR gesprochen“, ergänzt ihr
Co-Vorstand Jeremy Schlemar. Er ist
Auszubildender zum Fachinformatiker
für Systemintegration. „Ich war sehr
gespannt und konnte mir am Anfang
schwer vorstellen, dass das wirklich von
Foto: Uzin Utz
uns 22 Azubis gemanagt wird.“ Doch es
ist so: Die kleine Firma wird von den Azubis
betrieben. Und zwar überaus erfolgreich.
„Unser primäres Geschäftsfeld ist
ein Snackautomat in der Kantine“, erklärt
Vanessa. „Wir sorgen für die Befüllung,
entscheiden über das Sortiment
und kaufen die Waren selber ein. Außerdem
veranstalten wir immer wieder Aktionen,
etwa zum Valentinstag oder zu
Halloween.“ Jeremy macht die Aufgabe
großen Spaß: „Unser Ziel ist es, Gewinn
zu erwirtschaften wie eine normale Firma.
Davon spenden wir die Hälfte an
wohltätige Organisationen – unsere letzte
große Spende ging an die Radio7-Drachenkinder.
Und mit der anderen Hälfte
finanzieren wir Azubiaktionen, wie unseren
jährlichen Ausflug.“ JuzinIOR
macht etwa zehn Prozent ihres Arbeitsalltags
aus, die restlichen 90 Prozent gehören
der „normalen“ Ausbildung. „Da
arbeiten wir dann in unseren Abteilungen“,
sagt Jeremy. „Ich in der IT bin zum
Beispiel aktuell viel im Homeoffice und
arbeite Tickets von Kollegen ab, von
,Mein Bildschirm geht nicht‘ bis hin zum
Einrichten von Laptops.“ Sowohl er als
auch Vanessa wollen nach ihrer Ausbildung
gerne bleiben – und haben gute
Chancen. Jeder vierte Mitarbeiter bei
Uzin Utz ist ein „Eigengewächs“. ka
NEUGIERIG
GEWORDEN?
Mehr über Ausbildung, Jobs und
Karriere bei Uzin Utz auf
www.uzin-utz.com/karriere
ltät
wissenen,
tik und
logie
Raus aus dem
Klassenzimmer,
rein ins Berufsleben!
Schule bald geschafft? Unsere Azubis empfehlen:
Eine Ausbildung mit Perspektive bei Uzin Utz.
Ausbildungsstandort Ulm Start 2022
• Bachelor of Arts (DH) m/w/d BWL,
Fachrichtung Digital Business Management
• Industriekaufmann/-frau mit Zusatzqualifikation
Interna tionales Wirtschaftsmanagement mit
Fremdsprachen m/w/d
• Fachinformatiker für Systemintegration m/w/d
• Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung m/w/d
• Chemikant m/w/d
• Fachkraft für Lagerlogistik m/w/d
• Industriemechaniker m/w/d
Ihre Ansprechpartnerin:
Sabrina Svechla | Leiterin Ausbildung
Dieselstraße 3 | 89079 Ulm
Tel.: +49 731 4097-383
E-Mail: sabrina.svechla@uzin-utz.com
Jetzt bewerben:
www.karriere.uzin-utz.de
#uzinutz
Your Floor. Our Passion.
40 | NEXT STEP Anzeige
WIELAND
UNSERE ZUKUNFT
IST AUS KUPFER
Ein tolles Team, anspruchsvolle Aufgaben und ein Arbeitgeber, der sich in vielen
Belangen um seine Mitarbeiter kümmert – das schätzen die Azubis an Wieland.
Kupfer ist überall: im Smartphone,
im Auto, in Kabeln.
Kupfer-Stangen, -Drähte,
-Bleche, -Rohre, -Geflechte
und vieles mehr stellt die Firma Wieland
im Ulmer Donautal her. Das
Traditionsunternehmen wurde vor
über 200 Jahren in der Donaustadt
gegründet und beschäftigt mittlerweile
etwa 8.000 Mitarbeiter an circa
80 Standorten weltweit. Jedes Jahr unterstützt
der Global Player junge Menschen
beim Karrierestart. Julia Moosmann
(19) und Maximilian Kress
(18) etwa haben beide im vergangenen
Herbst ihre Lehre als Verfahrenstechnologe/in
begonnen. Julia schätzt vor
allem die vielseitige Arbeit und das Planen
und Arbeiten im Team. Maximilian
hat einen klaren Favoriten: „Mir macht
das Fertigen metallischer Werkstücke
viel Spaß, auch der Grundkurs im
Fühlen sich wohl bei Wieland: (v.l.n.r.): Julia, Maximilian, Brian, Sonja, Ludwig.
Schweißen war cool. Die Herausforderung
liegt darin, Werkstücke auf das
Tausendstel genau zu bearbeiten.“ Diese
praktischen Arbeiten schätzt auch
Ludwig Ablaßmeier (19). Er studiert
Elektrotechnik-Informationstechnik
im Ulmer Modell an der THU. „Dabei
bekommen wir sehr viel Wissen vermittelt,
gleichzeitig erhalten wir im
Betrieb Einblicke in die Praxis. Das
sorgt dafür, dass man ein besseres Verständnis
für die gelernten Inhalte bekommt.“
Sonja Welsch (20) ist im
zweiten Jahr ihres dualen Studiums
der Wirtschaftsinformatik an der
DHBW Heidenheim. Sie hatte sich im
Vorfeld genau informiert und festgestellt,
„dass Wieland global vertreten ist
und all meine Wünsche an mein Studium
erfüllt“. Von Anfang an fühlte sie
sich wohl bei Wieland: „Wir starteten
mit einem Teamseminar in Bonlanden,
wo wir Studenten und Azubis uns
schon bei der Anreise kennenlernen
konnten.“ Generell tut Wieland viel dafür,
dass die Mitarbeiter sich wohlfühlen
– und gesund bleiben, wie Brian
Bucher (18) erzählt: „Es gibt sogar eine
Schulung zum Thema gesunde Ernährung.
Nach dem theoretischen Vortrag
haben wir in der Wieland-Kantine
gleich ein Gericht nachgekocht.“ So
viel Fürsorge sei „nicht selbstverständlich“,
betont der angehende Elektroniker
für Betriebstechnik. ka
KOMM INS
WIELAND-TEAM:
Mit deiner Begeisterung und
Freude an allem Neuen bist du ein
echter Gewinn! Bewirb dich jetzt:
wieland-karriere.de
Potenziale
freisetzen.
Ausbildung | Duales Studium
Deine Zukunft ist aus Kupfer.
Mit einer Ausbildung bei Wieland machst Du alles richtig:
ein zukunftssicherer Beruf, erfahrene Ausbilder, sympathische
Teams und gute Chancen auf Übernahme.
Mit Deiner Begeisterung für Technik entdeckst Du bei uns jeden
Tag Neues. Du kannst dich in allen Ausbildungsberufen und
Studiengängen auf nette Kollegen, eine freundliche Arbeitsatmosphäre
und gute Bezahlung freuen. Dazu gibt es zahlreiche
Extras, die Deine berufliche und persönliche Weiterentwicklung
fördern oder einfach Spaß machen.
• Technische Ausbildung
• Studium an der Dualen Hochschule
Baden-Württemberg Heidenheim
• Duales Studium „Ulmer Modell“ an
der Technischen Hochschule Ulm
Informiere Dich jetzt unter wielandkarriere.de welche
Ausbildungsberufe und Studiengänge wir aktuell anbieten.
Das ist Wieland.
8.000
MITARBEITER
76
STANDORTE
200 Jahre
ERFOLG
84 %
LÄNGER ALS
5 JAHRE DABEI
wieland-karriere.de
Anzeige NEXT STEP | 41
WINKLER
DER RICHTIGE ORT
FÜR VERTRIEBSPROFIS
Wir sind winkler! Europaweit führend im Technischen Handel und als Ausrüster rund
um Nutzfahrzeug, Werkstatt und Agrar. Egal, ob Ersatzteile für Lkw, Omnibusse oder
landwirtschaftliche Maschinen – wir beliefern unsere Kunden schnell und zuverlässig.
D
erzeit sind in der winkler
Unternehmensgruppe an
über 40 Standorten in sieben
Ländern rund 1.600
Mitarbeiter tätig, darunter über 150
Auszubildende und Studenten. Mittlerweile
bieten wir elf verschiedene kaufmännische
und technische Ausbildungsberufe
sowie duale Studiengänge
an. „Besonders gefragt sind immer
Kaufleute im Groß- und Außenhandelsmanagement
und Fachkräfte für
Lagerlogistik“, sagt Steffen Maier,
Leiter des Handelsbetriebs am
Standort Ulm. „In der Regel stellen wir
jedes Jahr zehn neue Auszubildende
ein. Unsere Branche wächst – trotz
Pandemie – weiterhin dynamisch und
daher suchen wir immer motivierten
und technikbegeisterten Nachwuchs.“
Und dieser Nachwuchs kommt nicht
selten, um zu bleiben: „Hier in Ulm haben
wir einen sehr hohen Anteil an Mitarbeitern,
die als Azubis angefangen
haben und jetzt deutlich über zehn,
fünfzehn Jahre da sind. Erst kürzlich
Das winkler-Logistikzentrum im Donautal.
hatte jemand 40-jähriges Jubiläum“,
erzählt Steffen Maier. „Wir haben eine
hohe Übernahmequote und die Mitarbeiter
eine hohe Verbundenheit zum
Unternehmen.“ Diese Verbundenheit
Foto: winkler
ist nur einer von vielen Erfolgsfaktoren
von winkler in Ulm. Der Standort entwickelt
sich kontinuierlich weiter und
investiert regelmäßig in ein modernes
Arbeitsumfeld und gut ausgestattete
Arbeitsplätze. Im Zentrallager kommt
neueste Förder- und Kommissioniertechnik
zum Einsatz. „Wir rüsten immer
nach, schauen, welche Technik zu
uns passt, und schaffen aktuelle Geräte
an“, verrät Ralf Keilwerth, Standortleiter
des Zentrallagers in Ulm. Und
auch seine Auszubildenden entwickelt
winkler in Ulm stets weiter und bietet
spezielle Azubiseminare und fachspezifische
Weiterbildungen an. Aktuelle
Stellenausschreibungen und Infos zur
Ausbildung bei winkler findest du online
unter winkler.com/ausbildung
HAST DU LUST ...?
winkler Fahrzeugteile GmbH
Kontakt: Simone Häußler
simone.haeussler@winkler.de
Tel.: 0731 94690-616
winkler Logistik GmbH
Kontakt: Andreas Klöppel
andreas.kloeppel@winkler.de
Tel.: 0731 94690-821
„Bei winkler ist es mir leicht gefallen, mich
schnell als fester Teil des Teams zu fühlen.
Das Arbeitsklima ist super und bei Fragen
steht mir immer jemand zur Seite!“
Mach‘s wie Julia und komm zu winkler! Am
Standort Ulm bieten wir dir:
Ausbildungen zum/zur
• Fachkraft (m/w/d) für Lagerlogistik
• Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement
• Kaufmann/-frau für Büromanagement
Duales Studium
• Spedition, Transport und Logistik (B.A.)
Besuch uns online:
winkler.de/ausbildung
42 | NEXT STEP
BEREIT FÜR DIE
GROSSE CHANCE
Raus aus der Schule und ab ins Berufsleben.
Es könnte so einfach sein – wenn die Bewerbung
nicht wäre. Doch keine Angst, hier gibt’s Tipps!
Ob Ausbildung oder Studium: Das Ende
der Schulzeit und der Schritt ins Berufsleben
sind große Einschnitte im
Leben junger Menschen. Doch bevor
es richtig losgehen kann, steht ja noch eine Bewerbung
an. Und die kommt so manchen vor wie ein
unüberwindbarer Berg – was soll man da bloß reinschreiben?
Je früher man weiß, in welche Richtung
es nach dem Schulabschluss mal gehen soll, desto
besser. Dann bleibt genügend Zeit, um eine ordentliche
Bewerbung zu erstellen. Doch wie sieht die
eigentlich aus?
Der Bewerbungsbereich entwickelt sich ständig
weiter, natürlich vor allem auch wegen der zunehmenden
Digitalisierung. So wurde die gedruckte
Bewerbungsmappe mittlerweile fast vollständig
von der E-Mail-Bewerbung oder von Online-Bewerberportalen
abgelöst. Und nicht zuletzt aufgrund
der Corona-Pandemie finden viele Vorstellungsgespräche
online statt. Und das muss nicht
nur Nachteile haben. Wer sich zum Beispiel in der
erweiterten Region bewirbt, muss nicht aufwändig
hinfahren, sondern kann bequem zuhause am PC
mit dem Personalverantwortlichen sprechen.
NACHFRAGEN KOSTET NICHTS
Apropos Corona: Müssen sich junge Menschen
Sorgen machen, dass sie aufgrund der Pandemie
schlechtere Chancen auf einen Ausbildungsplatz
oder ein Studium haben? „Stecken Sie jetzt nicht
den Kopf in den Sand, sondern bewerben Sie sich
aktiv bei den Unternehmen um einen Ausbildungsplatz“,
appelliert der Ulmer IHK-Hauptgeschäftsführer
Max-Martin W. Deinhard. Denn: Nachfragen
kostet nichts und schadet auch nicht. In einer aktuellen
Umfrage der Bertelsmann-Stiftung mit dem
Titel „Ausbildungschancen im zweiten Corona-
Jahr“ wurden 1.700 junge Menschen zwischen 14
und 20 Jahren zu ihrem Blick auf den Ausbildungsmarkt
befragt. Fazit: Mehr als die Hälfte der Ausbildungsplatzsuchenden
findet die Zahl der vorhandenen
Ausbildungsplätze zu gering. Max-Martin W.
Deinhard sieht daher auch die Unternehmen in der
Pflicht. „Das ist ein Signal für die Unternehmen, in
ihren Marketingaktivitäten für ihre Ausbildungsplätze
nicht nachzulassen.“
NEXT STEP | 43
78 %
DER BEFRAGTEN, DIE BEREITS
AN EINEM DIGITALEN BEWER-
BUNGSGESPRÄCH TEILGENOM-
MEN HABEN, GABEN AN, DASS
IHNEN DIESE ART DES VORSTEL-
LUNGSGESPRÄCHS GEFALLEN
HAT.
QUELLE: BITKOM
Was ist nun aber bei einer Bewerbung wichtig? Erst mal geht
es um Formales. In einer Ausschreibung steht meist drin, wie
man sich bewerben soll. Also ob eine E-Mail-Bewerbung, eine
klassische Bewerbungsmappe oder die Bewerbung über ein
bestimmtes Portal gewünscht wird. Daran sollte man sich
auf jeden Fall halten. Ebenfalls wichtig ist eine ordentliche E-
Mail-Adresse, die so aussieht: vorname.nachname@provider.
de. E-Mail-Adressen mit Spitz- und Kosenamen haben in einer
Bewerbung nichts verloren. Zudem sollten Jugendliche darauf
achten, wie sie sich in sozialen Netzwerken wie TikTok, Facebook
oder Instagram präsentieren. Denn natürlich kennen
auch Personalverantwortliche Google – und nutzen es. Also:
Profile lieber auf privat stellen.
Für den Text der Bewerbung sollte man eine klassische Schriftart
wie Arial, Calibri oder Times New Roman verwenden – bitte
nichts Verschnörkeltes. Zudem gilt: Rechtschreibung und
Zeichensetzung sind auch bei digitalen Bewerbungen wichtig.
Lieber nochmal jemanden Korrektur lesen lassen. Und das
Bewerbungsfoto? Das ist heute oft nicht mehr verpflichtend,
aber nicht unwichtig. Nur sehr wenige Unternehmen verzichten
darauf. Und ja, der Gang zum Fotografen lohnt sich dafür
auf jeden Fall. Anschreiben, Lebenslauf, eventuell noch ein
Bewerbungsmotivationsschreiben und die Zeugnisse – ganz
schön viel. Um es den Personalverantwortlichen leichter zu
machen, sollte man die Dokumente bündeln. Geht die Bewerbung
digital an das Unternehmen, ist für Dokumente das Dateiformat
pdf am besten. Das kann an jedem Rechner geöffnet
werden und es verschieben sich keine Zahlen und Absätze.
Die Gesamtdatenmenge sollte nicht größer als 5MB sein und
aus drei Teilen bestehen: Anschreiben, Lebenslauf und die
Zeugnisse zusammengefasst zu einem Dokument.
90 %
DER BEFRAGTEN UNTERNEHMEN
GEBEN AN, DASS SIE BEWERBUN-
GEN PER E-MAIL ANNEHMEN.
QUELLE: STATISTA
DIE TOP 5 DER ONLINE-TOOLS
FÜR VORSTELLUNGSGESPRÄCHE:
1. MICROSOFT TEAMS – 59 PROZENT
2. SKYPE – 39 PROZENT
3. ZOOM – 33 PROZENT
4. GOTOMEETING – 17 PROZENT
5. WHATSAPP – 11 PROZENT
© AVN PHOTO LAB. © ROMAN KOSOLAPOV, © LUIS MOLINERO/SHUTTERSTOCK.COM. MEDIASERVICE ULM
44 | NEXT STEP
EIN WETTSTREIT
DER BESTEN
Die Zahl der Teilnehmenden
in
einem Assessment-
Center kann zwischen
zwei und 20
Personen betragen.
Bewerbung schreiben, dann das Vorstellungsgespräch
und vielleicht noch ein Tag Probearbeiten: So sehen viele
Bewerbungsprozesse aus. Doch es gibt für Unternehmen
auch noch eine andere Möglichkeit. Nämlich das
Abhalten eines Assessment-Centers.
Beim Assessment-Center werden Bewerber
einer intensiven Persönlichkeitsprüfung
unterzogen. Meist dauert es mehrere Tage.
Ziel ist es, unter allen Bewerbern denjenigen
zu finden, der am besten für die ausgeschriebene
Stelle geeignet ist. Teilnehmer müssen mitunter
ganz schön die Zähne zusammenbeißen. Schließlich
wollen die Personalverantwortlichen wissen,
wie man mit Stress umgehen kann.
Die unterschiedlichen Aufgaben dienen dazu, die
fachlichen, aber auch die sozialen Kompetenzen der
Bewerber herauszufinden. Meist beginnt das Verfahren
mit einem Interview ganz ähnlich dem klassischen
Vorstellungsgespräch. Manchmal steht zu Beginn
aber auch eine Selbstpräsentation an. Man stellt
sich den Verantwortlichen und Mitbewerbern kurz
vor, spricht über die Motivation für die Bewerbung
und wichtige Eckpunkte im Lebenslauf und versucht
dabei, einen möglichst sympathischen und professionellen
Eindruck zu hinterlassen.
LÄSST DU ANDERE AUSREDEN?
Gruppendiskussionen sind Teil der meisten Assessment-Center.
Hier wird nicht nur beobachtet, wie
kompetent jemand fachlich ist, sondern es zählen
auch die Soft Skills. Kann man gut zuhören? Hat man
die Fähigkeit, andere Menschen ausreden zu lassen?
Wer ist kompromissbereit? Wer kann sich durchsetzen?
Ebenfalls beliebt sind Fallstudien, die einzeln
oder in der Gruppe gelöst werden sollen. Dabei gibt es
eine Problemstellung aus dem Unternehmens alltag,
die es in einer bestimmten Zeit zu lösen gilt. Die Postkorbübung
ist einer der Klassiker und der ultimative
Stresstest. Dabei muss man in kurzer Zeit zum Beispiel
E-Mails sichten, kategorisieren, archivieren und
priorisieren – während das Telefon ständig klingelt
Und wie sieht es mit den Kosten aus? Je nachdem wie
aufwändig ein Assessment-Center gestaltet wird, wie
viele Bewerber eingeladen werden und wie lange es
dauert, belaufen sich die Kosten für das Unternehmen
auf 30.000 bis 50.000 Euro.
(QUELLE: STERN)
NEXT STEP | 45
Rund 30 Tage dauert
die Konzeption eines
Assessment-Centers
für ein Unternehmen.
Denn auch wenn es
einen groben Rahmen
gibt, muss der Ablauf
für jedes Unternehmen
individuell angepasst
werden.
(QUELLE: STERN)
oder jemand kommt, um Fragen zu stellen. Weitere Aufgaben können
Rollenspiele, Einzelinterviews, Intelligenztests oder Konzeptionsübungen
sein.
Ach ja, und dann wäre da noch der „Gabeltest“: Meist dauern Assessment-Center
mehrere Tage, mindestens aber einen vollen Tag. Das bedeutet,
dass es auch Pausen und Essen gibt. Die meisten Bewerber gehen
davon aus, dass ihr Verhalten in den Pausen nicht gewertet wird.
Doch dieser Schuss kann nach hinten losgehen. „Wenn man sich beim
Mittagessen unangemessen verhält, fällt das natürlich auf“, sagt der Arbeitspsychologe
Klaus Melchers von der Universität Ulm in einem Interview
mit „Zeit Campus“. „Das Hemd würde ich an dieser Stelle noch
nicht aufknöpfen.“ Und: Gibt es als Essensauswahl Spaghetti und Risotto,
lieber Zweiteres nehmen. Davon landet weniger auf der Kleidung.
© VICTORIAART, © OTELLO-STPDC, © WAVEBREAKMEDIA, © MONKEY BUSINESS IMAGES/SHUTTERSTOCK.COM
46 | NEXT STEP Anzeige
LANDESWASSER-
VERSORGUNG
„ICH SORGE FÜR
GUTES TRINKWASSER“
Ohne Wasser kein Leben – doch wie kommt der wertvolle Stoff eigentlich in unsere
Leitungen? Dafür ist unter anderem die Landeswasserversorgung zuständig.
Sie beliefert rund 250 Städte und Gemeinden in Deutschland mit Trinkwasser.
Schon im Kindergartenalter
hatte David Nieß zum ersten
Mal Kontakt mit seinem heutigen
Ausbildungsbetrieb.
„Wir waren damals mit dem Kindergarten
bei der Landeswasserversorgung“,
lacht der 17-Jährige. Dass er
selbst einmal bei der LW, wie das Unternehmen
kurz genannt wird, arbeiten
würde, war da noch nicht klar. David
nahm sich Zeit für die Orientierung.
„Ich war auf der Realschule in
Sontheim an der Brenz. Während meiner
Schulzeit habe ich ein Praktikum
bei einem Elektriker gemacht und bei
weiteren Praktika in andere Berufe
reingeschnuppert“, sagt der Azubi.
Das Praktikum bei der LW hatte ihm
seine Mutter vorgeschlagen – und es
gefiel ihm so gut, dass er sich für die
Ausbildung zur „Fachkraft für Was-
Liebt seinen Ausbildungsberuf: David Nieß (rechts) mit seinem Kollegen Thomas
Hillmann.
Foto: akbildermacher.com/Adam Kapalla
serversorgungstechnik“ bewarb –
mit Erfolg. Insgesamt beschäftigt die
LW 15 Azubis. Nun kümmert er sich darum,
„dass die Menschen mit gutem
Trinkwasser versorgt werden“, wie David
nicht ohne Stolz sagt. Zunächst einmal
müssen die Wasserförderungsanlagen in
den Wasserwerken Dischingen und Langenau
laufen, dann geht es um Qualitätskontrolle.
„Dafür nehmen wir Proben,
die das Labor analysiert. Die Trübung
und die Härte sind dabei entscheidend.“
AM LIEBSTEN
DRAUSSEN
Der 17-Jährige erledigt viele seiner Aufgaben
selbstständig. „In der Ausbildung
machen wir am Anfang einen Metall-Grundkurs,
lernen Schweißen und
Werkstattarbeiten (Feilen, Bohren, Gewindeschneiden,
Fräsen, Drehen, usw.).
So bekommen wir die technischen
Grundlagen.“ Während der Hochphase
der Pandemie arbeitete er oft im Homeoffice.
„Die LW hätte mir dazu auch einen
Laptop gestellt, aber ich bin technisch
ganz gut ausgestattet“, erklärt
David. Sein bevorzugter Einsatzort ist
aber nicht am PC, sondern draußen,
„beim Überprüfen der Brunnen und
Anlagen“. Allerdings gibt es da noch einen
kleinen Pferdefuß: „Ich habe noch
keinen Führerschein“, lacht David.
Aber der ist in Arbeit.
ka
Unsere Ausbildung
ist mit allen Wassern
gewaschen.
Die Landeswasserversorgung ist eines der größten Fernwasserversorgungsunternehmen in Deutschland. Rund 280 Mit arbeiterinnen
und Mitarbeiter sorgen dafür, dass bei etwa 3 Millionen Menschen in Baden-Württemberg und Bayern jederzeit Trinkwasser
bester Qualität aus dem Wasserhahn fließt.
Für unser Wasserwerk bzw. Betriebs- und Forschungslaboratorium in Langenau und unsere Haupt verwaltung
in Stuttgart suchen wir zum 01.09.2022 Auszubildende bzw. zum 01.10.2022 Studenten als
Chemielaborant (m/w/d)
Fachkraft für Wasserversorgungstechnik
(m/w/d)
Elektroniker für Betriebstechnik
(m/w/d)
Kennziffer: LW-22-P-05
Wir bieten
• intensive und kontinuierliche Betreuung von Ausbildungsbeginn an
• einen abwechslungsreichen Ausbildungsplatz mit verantwortungsvollen Aufgaben
• Bezahlung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes
• eine Übernahmegarantie für mindestens ein Jahr bei guten Leistungen
Bachelor of Arts (DHBW) – BWL
Dienstleistungsmanagement Non profit
(m/w/d)
Bachelor of Science (DHBW) –
Informatik (m/w/d)
Nähere Informationen finden Sie auf unserer Website.
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Ihre Online-Bewerbung
senden Sie bitte unter Angabe der o.g.
Kennziffer an: ausbildung@lw-online.de
www.lw-online.de/karriere
Anzeige NEXT STEP | 47
ZWICK
ROELL
JETZT ABER SCHNELL:
INFOTAGE BEI ZWICKROELL
Warum zerreißt man Schrauben, zerdrückt Getränkedosen oder biegt ein Smartphone,
bis es bricht? Antworten auf diese Fragen und alles zu seinen Ausbildungs- und
Studienmöglichkeiten verrät ZwickRoell bei den Infotagen – noch bis 9. Juli.
ZwickRoell. Jedes Jahr bildet Zwick-
Roell rund 25 neue Azubis und Studenten
aus – sowohl in den kaufmännischen
und technischen Ausbildungsberufen
als auch bei den Studiengängen,
welche in Kooperation
mit den Dualen Hochschulen in
Mannheim und Heidenheim sowie
der Hochschule Ulm angeboten werden.
REINSCHAUEN BEIM
WELTMARKTFÜHRER
Materialprüfung ist elementarer
Bestandteil in
der Forschung und Entwicklung,
aber auch in
der Qualitätskontrolle in nahezu jeder
Industrie. In allen Branchen nehmen
die Anforderungen an die Produktqualität
stetig zu. Mit weniger Rohstoffen
und effizienteren Fertigungsanlagen
sollen die Produkte immer schneller
gefertigt werden – bei gleichbleibender
oder sogar verbesserter Qualität. Für
die Hersteller ist es unverzichtbar, ihre
Produkte auf Herz und Nieren zu prüfen,
bevor diese zum Verkauf angeboten
werden. Prüfen heißt bei ZwickRoell
kaputt machen.
Seit über 70 Jahren stellt ZwickRoell
am Standort in Ulm-Einsingen Prüfmaschinen
her. Mit 1.600 Mitarbeitern
und Vertretungen in über 50
Wir fertigen Produkte mit höchster Sorgfalt und Präzision und bieten modernste
Lösungen für Forschung und Entwicklung!
Foto: ZwickRoell
Ländern gehört der Ulmer Maschinenbauer
zu den Weltmarktführern.
Mehr als 75 Auszubildende und Studenten
in acht Ausbildungsberufen
und sieben Studiengängen absolvieren
zurzeit ihre Ausbildung bei
ZwickRoell ist innovativ und immer
offen für neue Wege. So haben wir uns
dazu entschieden, unsere Informationstage
für Ausbildung und Studium
dieses Jahr mit Präsenzterminen,
aber auch online anzubieten. Die Infos
dafür findest du auf unserer
Homepage unter zwickroell.com/
ausbildung. Wir freuen uns auf dich!
pm
INFOTAGE ONLINE
ODER VOR ORT
ZwickRoell veranstaltet seit dem
24. Juni seine „Infotage Ausbildung
und Studium“ – diese laufen
noch bis 9. Juli. Wer dabei sein
will, sollte sich gleich anmelden.
Infotage Ausbildung
und Studium
Virtuell oder persönlich bei uns in Einsingen
24. Juni bis 9. Juli 2021 - gleich online anmelden!
Online Infoveranstaltung
via TEAMS – allgemeiner Überblick
Donnerstag, 24. Juni 2021, 16:30 Uhr
Dienstag, 29. Juni 2021, 16:30 Uhr
· Dein Einstieg bei ZwickRoell
· Bewerbung (Zeitpunkt, Inhalt,…)
· Technische und kaufmännische
Ausbildung/Studium bei uns
· Auslandsaufenthalt oder
Aufenthalt bei einer Tochterfirma
· Benefits – Work/Life
· Perspektiven/Karriere
· Weitere Punkte (Juniorfirma,
Teamentwicklung,…)
www.lw-online.de/karriere
Alle weiteren
Informationen unter:
zwickroell.com/
ausbildung
Persönliche Termine
(Online oder vor Ort in Einsingen)
Vom 30.06.2021 bis 05.07.2021
sind Termine vor Ort in Einsingen direkt
mit den Ausbildern des entsprechenden
Berufs oder Studiums möglich.
Vom 06.07.2021 bis 09.07.2021
vergeben wir Online-Beratungstermine
Folge uns auf:
Instagram.com/zwickroell
ZwickRoell GmbH & Co. KG
August-Nagel-Straße 11
D-89079 Ulm-Einsingen
48 | NEXT STEP Anzeige
EVOBUS
AUSBILDUNG MIT
ZUKUNFT BEI EVOBUS
Die EvoBus GmbH als größtes Tochterunternehmen der Daimler AG ist Marktführer
im europäischen Busgeschäft. Für die technische Entwicklung und anspruchsvolle
Herstellung der Busse sucht das Ausbildungsteam jährlich Nachwuchs-Fachkräfte.
Alina Jungsthöfel ist duale Studentin bei EvoBus in Neu-Ulm.
Foto: EvoBus
Neben sieben Ausbildungsberufen
bietet das Reisebuswerk
in Neu-Ulm
jungen Schulabgängern
auch vier duale Studiengänge an der
DHBW an. Alina Jungst höfel (19) hat
sich für den dualen Studiengang Elektrotechnik/Fahrzeugelektronik
entschieden
und studiert nun im zweiten
Jahr an der Dualen Hochschule
Ravensburg am Campus Friedrichshafen.
„In insgesamt sechs Theoriesemestern
lernen wir neben ingenieurswissenschaftlichen
Grundlagen
auch fahrzeugspezifische Themen
kennen. Diese Inhalte kann ich während
der Praxisphasen bei EvoBus
in Neu-Ulm direkt mit den Anforderungen
im Arbeitsalltag verknüpfen.“
Zusätzlich zur Betreuung durch
das Ausbildungsteam werden die dual
Studierenden der Studiengänge
Informatik und Elektrotechnik von
einem Paten aus dem Fachbereich
während des dreijährigen Studiums
begleitet. Dadurch soll sichergestellt
werden, dass die Studierenden während
der sechs Praxisphasen umfassenden
Einblick ins Unternehmen erhalten
und somit die Weichen für eine
Übernahmestelle frühzeitig gestellt
werden. Alinas Studienschwerpunkt
ist der Bereich Embedded IT. „Im Vordergrund
stehen hierbei Embedded
IT-Systeme, Fahrerassistenzsysteme
und das autonome Fahren.“ Alternativ
haben die dual Studierenden die
Möglichkeit, den Schwerpunkt Elektromobilität
und alternative Antriebe
zu wählen. Gerne hätte Alina, die
schon mal im Silicon Valley gelebt
hat, in diesem Jahr Berufserfahrung
im Ausland gesammelt – „wäre die
Pandemie nicht dazwischengekommen,
wäre ich jetzt wahrscheinlich in
Japan. Aber vielleicht wird das in der
Zukunft ja nochmal was.“ Sie würde
nach erfolgreichem Bachelorabschluss
gern im Unternehmen bleiben
und berufsbegleitend ihren Master
machen. „Für SchülerInnen, die Mathe
mögen, technisches Interesse haben
und Informatik spannend finden,
ist Elektrotechnik/Fahrzeugelektronik
als duales Studienfach genau das
Richtige.“
hv
GUT ZU WISSEN
EvoBus bildet bedarfsorientiert
aus und übernimmt die Auszubildenden
und dualen Studenten bei
guten Leistungen und entsprechendem
Verhalten nach der Ausbildung
in ein festes Arbeitsverhältnis.
Ausbildung und Duales Studium
Ausbildung (m/w/d):
• Elektroniker für Automatisierungstechnik
• Fachlagerist
• Fahrzeuginterieur-Mechaniker
• Fahrzeuglackierer
• Fertigungsmechaniker
• Industriekaufmann
• KFZ-Mechatroniker
Duales Studium (DHBW): (m/w/d)
• BWL-Digital Business Management
• Elektrotechnik/Fahrzeugelektronik
• Informatik/Informationstechnik
• Wirtschaftsingenieurwesen
Steig mit ein bei der EvoBus GmbH
Mit voller Kraft in die Zukunft, das ist unser Motto. Deswegen suchen wir dich! Du machst deinen Schulabschluss und möchtest nächstes Jahr mit einer
Ausbildung oder einem praxisnahen Studium durchstarten? Wir bieten dir viele Möglichkeiten beim Bus.
Scanne den QR-Code und bewirb dich jetzt: Join (b)us!
Daimler Buses, EvoBus GmbH, Carl-Zeiss-Straße 2, 89231 Neu-Ulm, www.evobus.com
Daimler Buses