rostfrei_25_sommer 02_21_web
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
UNBEZAHLBAR
NR. 25 | SOMMER2021
Lass die
Sonne
in dein
Herz
SPEZIAL
Camper, Zelt
& Co.
Wellness « Wandern « Genuss
im Verwöhnhotel Kristall «««« S am Achensee
Perfekt erholen im Adults Only Hotel!
Buchen Sie jetzt Ihr Wellness-Wunschkonzert mit bis zu 4 Lieblings-
Treatments nach Wahl, Aktivprogramm & ausgezeichnetem Kulinarium.
Mehr auf www.kristall-pertisau.at
Urlaub beim Wanderexperten
2100 m² Spa-Oase Gourmet-Kulinarik
Find us on
Facebook!
Verwöhnhotel Kristall «««« S
Seebergstraße 10 | A-6213 Pertisau | Tirol | Österreich | info@kristall-pertisau.at
Gerne beraten wir Sie auch telefonisch: Tel. +43 (0)5243 5490 | www.kristall-pertisau.at
INHALT
4 5
Editorial
Haben Sie Sonne im Herzen?
Wehe einer mosert! Über die Sonne, über die lauen Sommernächte,
über die Hitze, über ... die Mücken, den obligatorischen Schweißfilm
im unklimatisierten Auto (soll´s noch geben), Heuschnupfenanfälle,
Wespenangriffe.... wir schweifen ab und zwar ins negative. Stop! Nein, wir werden
die wenigen heißen Tage, auf die wir so lange gewartet haben, jetzt aber
nun wirklich genießen! Lassen Sie die Sonne einfach in Ihr Herz. Eines ist doch
sowieso sicher... kühler wird´s von ganz alleine. Meist früher als uns lieb ist.
Vielleicht schon wenn Sie diese Ausgabe in Händen halten? Hoffen wir´s nicht.
TITEL: LASS SONNE INS HERZ 10
42
GESUNDHEIT & VORSORGE
Wir haben uns jedenfalls mit Hingabe um sonnige Sommerthemen gekümmert.
Haben für Sie nach Lieblingsplätzen auf der Landesgartenschau Ausschau gehalten,
haben Entspannung beim Waldbaden gefunden und haben uns Gedanken gemacht,
wie man Körper und Haus am besten vor zuviel Sonne schützt. Gar nicht zuviel
bekommen können wir persönlich diesen Sommer von: Freunde und Familie treffen,
zusammen grillen und so richtig ausgelassene Sommerfeste feiern. Darum haben
wir ein tolles Menü für die nächste Grillparty zusammen gestellt. Samt Summerdrink.
Prost!
In unserem Spezial sind wir der sommerlichen Lieblingsbeschäftigung vieler Deutscher
nachgegangen. Nein, nicht Autowaschen oder Liegen mit Handtüchern okkupieren.
Sondern campen. Im Zelt, im Wohnmobil, im Wohnwagen. Oder im umgebauten
Post-Auto. Glauben Sie nicht? Lesen Sie´s nach: Familie Goller hat uns erzählt,
wie aus dem pragmatischen Paket-Transporter ein gemütliches Goller-Mobil wurde.
Oder Sie satteln die Drahtesel, wie Familie Bothe, und radeln samt Kindern und Zelt in Urlaub? Dabei
entdecken Sie sicher ein paar wirkliche Kleinode unserer schönen Heimat. Weitläufiger und vor allem
schon seit Jahrzehnten im Camper unterwegs sind Bärbel und Horst Kießling, die früher zusammen mit
den Töchtern, ihre besten Geschichten aus 30 Reisetagebüchern in einem Buch zusammen gefasst haben.
Europa, Afrika, Amerika und Asien – auf jedem Kontinent haben sie Humorvolles, Abenteuerliches
und Spannendes erlebt. Außerdem gibt´s noch Tipps zum Reisen im Camper und Rezepte aus Bärbels
Bordküche. Macht Lust auf Meer.
Ein großes Dankeschön geht auch an alle Leser, die so positiv auf unseren Kommentar „Unter uns
gesagt" zum Thema „Gendersprache" reagiert haben. Das inspirierende Telefonat mit einer 90-jährigen
Ingolstädterin bleibt in Erinnerung. Sie ist zeitlebens ihren Mann/Frau/Mensch gestanden, beruflich wie
privat. Ihre Meinung: Wer Recht hat, hat Recht. Auch wenn er ein Mann ist. Aber nicht weil er einer ist.
Genießen Sie die Sonne, die Lektüre der Sommerausgabe und bleiben´s gesund!
Ihre
Sonnenschutz für den Körper 10
Apps für Sommer, Sonne, Sonnenschein 11
Lieblingsplätze auf der LGS 12
Wir gehen baden. Waldbaden 14
Kurznotiert rund um den Sonnenschutz 16
Sonnenschutz für Ihr Haus 17
Auf zur Gartenparty 18
Schön durch den Sommer: Beautyline 22
SPEZIAL CAMPER & ZELT 23
Besonderes Bayern 24
Campergeschichten in Buchform 26
Radurlaub mit Kindern und Zelt 28
Camper leihen statt kaufen? 33
Aus Postkarre wird Camper 34
Regeln für´s Fahren mit dem Camper 36
Die perfekte Urlaubslektüre gewinnen 38
Ängste bekämpfen durch Hypnose 40
Alternative Wohnform? Best Ager WG 41
Leben mit Adipositas: Teil 3 42
Nichtraucher durch Hypnose 44
Wohnen im Alter mit ingenium 45
Welt Erste Hilfe-Tag 46
Endlich wieder mobil 47
48
MEDIZIN & PFLEGE
Ausgezeichnete Mediziner am Klinikum IN 48
Kunst gegen Krankheit 50
Neue Traumaambulanz 51
I M P R E S S U M
Herausgeber: B.Busch Verlag
Adresse: Marsstraße 17
85080 Gaimersheim
www.rostfrei-ingolstadt.de
Telefon: 0176/64840258
E-Mail:
info@rostfrei-ingolstadt.de
V.i.S.d.P. und Anzeigenleitung:
Bettina Busch
Geschäftsführerin Bettina Busch
Grafik:
Redaktion:
Titel:
Druck:
Mandy Horbas
Susanne Puppele
s.puppele@
rostfrei-ingolstadt.de
0162/3926061
Pixabay
Kössinger AG&Co. KG
www.koessinger.de
Redaktionsleitung Susanne Puppele
Rostfrei ist kostenlos zur Mitnahme an
über 500 Auslegestellen in Ingolstadt und
Umgebung erhältlich. Wir übernehmen keine
Haftung bzgl. zugesandter Texte, Anzeigen
und Fotos. Der Einsender muss alle Copyrightrechte
oder die Erlaubnis zur Veröffentlichung
bzw. Verwendung besitzen.
Ausgabe 03/21 erscheint im September 2021.
Hausnotruf – Hilfe auf Knopfdruck
Kostenlose telefonisch Beratung:
08 00/3 53 03 15 12
(365 Tage im Jahr, 24 Stunden erreichbar)
www.hausnotruf.bayern
BRK-Kreisverband Ingolstadt, Telefon: 08 41/93 33-0
www.kvingolstadt.brk.de
6 7
Schon gehört, dass...
Schon gehört, dass...
...Infos zum barrierefreien Bauen gebündelt bei der Stadt erhältlich sind?
Ebenerdige Dusche, breitere Türen, keine Schwellen
zwischen den Räumen: Mit dem Alter oder mit
zunehmenden körperlichen Beschwerden muss der
Wohnraum den Bedürfnissen angepasst werden, um
möglichst lange und selbstständig im eigenen Zuhause
leben zu können.
Hier helfen in Ingolstadt zwei Beratungsstellen (Wohnberatungsstelle
des Stadtplanungsamtes und die Beratungsstelle
„Pro Begleitung“ des Hollerhauses) mit Tipps zu
Wohnraumanpassung. Die Bandbreite der Maßnahmen ist sehr groß. Sie reicht beispielsweise vom Einbau
einer barrierefreien Dusche statt einer Badewanne, über den Abbau von Türschwellen und die Verbreiterung
von Türen bis zum Einbau einer Gegensprechanlage. Ziel ist es, trotz Pflegebedürftigkeit weiterhin im
eigenen Zuhause und im bekannten sozialen Umfeld selbstständig wohnen zu bleiben.
Zur weiteren Unterstützung gibt es nun einen Flyer „Planen und Bauen – Wichtige Informationen für barrierefreie
Bauplanungen“. In diesem Flyer erhalten Bauwillige und Interessenten wichtige Hinweise und
Ansprechpartner für barrierefreies Bauen. „Oftmals kommen erst beim Baugenehmigungsverfahren Fragen
zur Barrierefreiheit auf, die durch erneute Rückfragen sehr zeitaufwändig sind“, so die Inklusionsbeauftragte
Inge Braun. „Wer sich rechtzeitig umfassend informiert, kann die Bearbeitungszeit beim barrierefreien Bauen
verkürzen.“ Den Flyer gibt es bei der Inklusionsbeauftragten im Neuen Rathaus bzw. bei der Beratungsstelle
des Bauordnungsamtes.
Informationen zum barrierefreien
Bauen gibt es außerdem auf den
städtischen Internetseiten unter
www.ingolstadt.de/barrierefreiesbauen
Die Bauwilligen können vor Beantragung
der Baugenehmigung die
Pläne mit dem entsprechenden Berater
durchgehen oder selbst anhand
ausführlicher Checklisten für
• Barrierefreie öffentliche Gebäude
• Barrierefreie Wohnungen
• Barrierefreie Beherbergungsstätten
die Barrierefreiheit überprüfen
... man in Haunwöhr mit „Sawadee" grüßt?
Für Thai-Food-Fans lange
ein fester Termin: der Thai
Street Food Markt des
thailändisch-deutschem Bistro
am Pulverl. Und heuer hat man
anhand der zahlreichen Besucher
gemerkt: das Fernweh ist groß...
Am Sonntag, den 20. Juni fühlte man sich am Haunwöhrer Kreisel
auch wegen der Temperaturen wie auf einem Markt mitten in Bangkok.
Die Thai-Köstlichkeiten taten ihr übriges. An die Schärfe des
Papayasalates musste man sich erst wieder gewöhnen... schön wars!
Freianzeige_Kondolenzspende_91 x 59_Layout 1 23.05.16 16:13 Seite 1
© Stadt Ingolstadt / Betz
Schon gehört, dass...
... die Stechpalme „Baum des Jahres 2021" ist?
Am 1. Mai pflanzte Oberbürgermeister
Dr. Christian Scharpf gemeinsam mit
Forstamtsleiter Hubert Krenzler, Gartenamtsleiter
Ulrich Linder und LGS-Geschäftsführer
Thomas Hehl auf dem Landesgartenschaugelände
den „Baum des
Jahres“: die Europäische Stechpalme.
Irgendwie passend oder? Das Jahr 2021, in dem ein kleiner Picks so viel diskutiert wie nie ist, ist
das Jahr der Europäischen Stechpalme. Als Baum des Jahres erlangt er 2021 Ruhm und Ehre. Völlig
zurecht und fast schon ein wenig zu spät: erinnert das stachlige Zweiglein doch an den Einzug Jesu
in Jerusalem. Auch auf der Landesgartenschau hat sie ihren Platz.
Die Stechpalme ist am LGS-Beitrag Nr. 75 – „Schanzer Hölzer“ zu finden, wo Forst- und Gartenamt unterschiedliche
Pflanzungen innerhalb der öffentlichen Grünflächen im Stadtgebiet vorstellen: Zum einen den
Baum des Jahres, der die Allee der Bäume des Jahres in Unsernherrn repräsentiert. Zum anderen die Aktion
„1 Million Bäume“, durch die gemäß Stadtratsbeschluss aus dem Jahr 2019 in den kommenden drei Jahrzehnten
eine Million Bäume in städtischen Wäldern aufgeforstet werden sollen, um die Lebensqualität der
Bürger nachhaltig zu sichern und wertvolle Biotope für Tiere und Pflanzen zu schaffen. Und zuletzt die seit
wenigen Jahren vermehrt gepflanzten, sogenannten „Klimabäume“, die künftig die traditionell verwendeten
Baumarten in der Stadt ersetzen werden, weil diese besser mit den Folgen des Klimawandels zurechtkommen.
Die Europäische Stechpalme, botanisch Ilex aquifolium, ist eine vorwiegend in europäischen
Laubwäldern vorkommende Baumart, die bevorzugt entlang der westeuropäischen Küsten bzw. an mediterranen
Berghängen wächst, wo milde Winter und nicht allzu trockene Sommer vorherrschen. In Bayern
gibt es am Alpen-Nordrand und im Schwarzwald natürliche Bestände.
Die Bezeichnung Stechpalme rührt von der christlichen Tradition her, zu den Palmsonntags-Prozessionen
an den Einzug Jesu in Jerusalem zu erinnern, wo er der Überlieferung nach mit Palmwedeln begrüßt wurde.
Weil es in Mitteleuropa keine Palmen gibt, werden anstatt dessen u.a. die immergrünen Zweige des Ilex zu
Sträußen gebunden.
Schon gehört, dass...
Nachhaltig Gutes tun!
Ihr Erbe für
Bayerns Natur
Werte bewahren!
Jetzt kostenlos
Ihr Info-Paket
anfordern unter
Landesbund
für Vogelschutz
in Bayern e.V.
Eisvogelweg 1
91161 Hilpoltstein
Tel. 09174-4775-7010
www.lbv.de
© istockphoto.com/R. Tavani
Mit einer Kondolenzspende für den
BUND bewahren Sie ein würdiges
Andenken an Verstorbene
und helfen uns, Umwelt
und Natur für
nachfolgende
Generationen
zu erhalten.
www.bund.net/kondolenzspenden
Informationen unter:
Bund für Umwelt und
Naturschutz Deutschland
E-Mail: info@bund.net oder
Tel. 0 30/2 75 86-565
Viele Blutkrebspatienten auch.
Rette Leben und registrier’ Dich auf dkms.de
Mund auf. Stäbchen rein. Spender sein!
SOS-Kinderdorf
schenkt
Kindern in
Not ein neues,
liebevolles
Zuhause.
Weil jeder eine Familie
braucht.
Jetzt helfen: sos-kinderdorf.de
8 9
Schon gehört, dass...
ANZEIGE
Wir reden heute zwar gern davon, dass der
Tod nun mal zum Leben gehört, doch erst
die Corona-Pandemie hat das Thema „Vergänglichkeit"
wieder in den Fokus gerückt. Noch
nie zuvor (zumindest nicht in der Lebensspanne der
meisten von uns) war die Fragilität des Lebens und
unser aller Sterblichkeit so sehr zu einer kollektiven
Erfahrung geworden wie im vergangenen Jahr.
Den Menschen der Renaissance und des Barock war
die Allgegenwart des Todes ein vertrauter Gedanke,
dem sie mit Vanitas- und Memento mori-Motiven
Ausdruck verschafften. Die Objekte und Gemälde
dieser Epoche verdeutlichen die Endlichkeit des
Lebens und, dass auch Schönheit und Prunk letztlich
dem Verfall preis gegeben sind. Die Reichen
und Mächtigen dieser Zeit umgaben sich gerne mit
solchen, aus kostbaren Materialien hergestellten
Kunstgegenständen.
Schon gehört, dass..
...die „Wunderkammer Olbricht" zu Gast
im Deutschen Medizinhistorischen Museum ist?
Dort trafen sie auf andere Dinge, die zum Staunen
anregten: kunstvoll gefasste Naturalien (Naturalia), sagenumwobene
Objekte aus fremden Welten (Exotica)
und raffiniert erdachte wissenschaftliche Instrumente
(Scientifica). Gemeinsam bildeten sie den inspirierenden
Kosmos der Kunst- und Wunderkammern, die
Keimzelle der heutigen Sammlungen und Museen.
Eine dieser Wunderkammern stellt die herausragende
Sammlung des Arzt und Kunstsammlers
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Thomas Olbricht dar. Über
viele Jahre hinweg hat er eine über 300 Exponate
zählende Privatsammlung angelegt, die in Auswahl
und Qualität weltweit einzigartig ist. Von 2010
bis 2020 war die „Wunderkammer Olbricht" eine
permanente Ausstellung im me Collectors Room
Berlin. Zum 50-jährigen Gründungsjubiläum der
„Gesellschaft der Freunde und Förderer des Deutschen
Medizinhistorischen Museums e.V." ist eine
Auswahl nun erstmals in Ingolstadt zu sehen.
© Olbricht Collection. Fotos: Ulrich Rössle.
Schon gehört, dass..
...rund 14.000 Blutspenden pro Tag in Deutschland benötigt werden?
Am 14. Juni war Weltblutspendetag. In
Ingolstadt am Rathausplatz befindet sich
das Plasmazentrum. Dort können Sie das
ganze Jahr über Blut spenden.
Immer wieder sind Menschen zum Überleben auf das Blut eines
anderen angewiesen, sei es nach einem Verkehrsunfall, bei einer
Operation oder bei der Behandlung einer schweren Krankheit.
Knapp die Hälfte aller Deutschen hat schon einmal im Leben Blut oder
Plasma gespendet. Ein paar weitere Fakten: Schon gehört, dass...
... im Blutkreislauf eines Erwachsenen mit seinem Gefäßnetz von fast
100.000 Kilometern Gesamtlänge etwa fünf bis sechs Liter Blut fließen?
Das Herz pumpt bei jedem Schlag rund 70 Milliliter Blut durch den Körper
– pro Minute etwa fünf Liter. In 24 Stunden sind das 7.200 Liter Blut.
... die bekanntesten Blutgruppen-Systeme das AB0- und das Rhesus-
System sind? Die verschiedenen Blutgruppen A, B, AB und 0 haben sich
im Verlauf der Evolution herausgebildet. Als Grund werden heute evolutionäre
Vorteile der einen oder anderen Blutgruppe vermutet, die sich durch Mutationen gebildet und dann
weiter ausgebreitet hatten: So ist zum Beispiel in klassischen Malariagebieten die Blutgruppe 0 überproportional
vertreten – Menschen mit dieser Blutgruppe erkranken weniger häufig an Malaria.
... es in Notfallsituationen wichtig ist, die eigene Blutgruppe zu kennen? Denn bei einer Bluttransfusion, die
Leben retten kann, müssen Spender- und Empfängerblutgruppen übereinstimmen. Sonst kann es durch
Verklumpung des Blutes zu lebensbedrohlichen Situationen kommen. Wenn man im Notfall Angaben zu
seiner Blutgruppe machen kann (z.B. auch durch einen Blutspendepass), wird wertvolle Zeit gewonnen.
Der Buchtipp
Ein neuer Fall für Mary Weidinger
Im Essinger Neubaugebiet
stößt ein Arbeiter bei Aushubarbeiten
auf ein weibliches
Skelett. Die Ermittlungen
katapultieren Kommissarin
Maria „Mary“ Weidinger
in die Vergangenheit: Die
Tote war in den 1950er
Jahren zusammen mit ihrem
Bruder als junge Magd beim
Steininger-Bauern angestellt
– bis die Geschwister eines
Tages spurlos verschwanden. Dann geschieht ein
Giftanschlag auf den Nachfolger des Steininger-Hofs.
Hängen die beiden Verbrechen zusammen? Mary
läuft die Zeit davon, denn während sie sich noch mit
dem verschwiegenen Opa und einem Demenzkranken
herumschlägt, stirbt schon der nächste Steininger …
Marion Stadler: „Felsenkraxler“
SüdOst-Verlag, ISBN 978-3-95587-765-1
€ 17,90
Wir verlosen ein Exemplar unter allen
richtigen Einsendungen des Kreuzworträtsels.
Viel Glück!
verleiht den
Kurios, witzig, zum Kopf schütteln oder die Hände über
demselbigen zusammen schlagen – so sind die Geschichten,
die unsere Auszeichnung verdienen. Sie
haben etwas erlebt, das den rostigen Nagel verdient hat?
Schreiben Sie uns: info@rostfrei-ingolstadt.de.
Diesmal: rostiger Nagel für zwei jugendliche Möchtegern-Zündler
Mit großem ehrenamtlichen Einsatz werden in Baar-Ebenhausen
drei ehemalige Telefonzellen als Bücher-Heisl betrieben
(siehe Bericht Seite 54). Ja, gerüchteweise wurden bereits
Wetten abgeschlossen, wann die ersten Vandalen sich dort zu
schaffen machen. Doch nur weil etwas passieren KÖNNTE, kann
man doch nicht auf Skater-, Spiel- und Bolzplätze, Parkbänke
oder anderes, was das Zusammenleben aufwertet, verzichten!
Gut, dass so viele Baar-Ebenhausener, gerne auf ein Buch im
Heisl vorbeischauen und ein wachsames Auge auf die Mini-
Bibliotheken haben. So konnte Schlimmeres verhindert werden,
als ein Jugendlicher und ein bereits Volljähriger eines nachts
versuchten, dort Bücher anzuzünden. Dass bis auf ein paar
zerrissene Schmöker nichts weiter passiert ist, ist dem beherzten
Eingreifen eines Anwohners und seines Freundes zu verdanken.
Und dem zündlerischen Unvermögen der beiden Vandalen. Sie
haben sich Gott sei Dank auch recht blöd angestellt....
Schon gehört, dass...
10
Titel: Lass die Sonne in dein Herz!
Wichtige Tipps
für den Sonnenschutz Ihrer Haut
Sonnenschutz ist nicht gleich Sonnenschutz: der Zustand
Ihrer Haut, Ihr Hauttyp sind ausschlaggebend für die Wahl
der Sonnencreme. Welches Produkt passt zu Ihnen?
Creme, Milch & Co.
12 13
Titel: Lass die Sonne in dein Herz!
ANZEIGE
Lieblingsplätze
auf der Landesgartenschau
Der Barfußpfad gehört - wie überall,
wo es einen gibt - zu meinen
persönlichen Highlights. Groß wie
klein lieben die unterschiedlichen
Untergründe und was sie in unserem
Körper auslösen: das geht von
einem leichten Kitzeln (Sand) bis
zu aufschreierregendem Gepiekse
(Tannenzapfen!)
Titel: Lass die Sonne in dein Herz!
Wer auf dem Parkdeck
des Westparks
seinen
Landesgartenschau-Besuch
beginnt, hat die Qual
der Wahl: nach Süden oder
Norden? Ich habe mich
bei der Suche nach den
Lieblingsplätzen für Süden
entschieden und bin von
einem Lieblingsplatz zum
nächsten gelangt. Lust auf
einen Spaziergang?
Die wechselnde Beblumung in der Blumenhalle macht Spaß
und das bei jedem Besuch auf´s Neue. Manch tolle Plätzchen
mögen sogar ein wenig versteckt sein.
Wo ist Ihr Lieblingsplatz
auf der Landesgartenschau?
Wir freuen uns über Ihre Bilder an
info@rostfrei-ingolstadt.de
Kinder und Wasser ergibt:
zufriedene Gesichter. Auch
bei Mama und Papa. Auf der
Landesgartenschau gibt es
in dieser Hinsicht keine langen
Gesichter. Plantschmöglichkeiten
sind überall.
Lieblingsplatzhochstapelei
Wunderbare Aussage, da nimmt man gerne Platz
Bett im (gemähten) Kornfeld.
Nix für Allergiker. Der
Rest kann sich ja mal reinwerfen.
Es ist immer frei.
Kompost-Klo. Gehört neben
Frankenstein zu den meist fotografierten
Örtchen der Landesgartenschau.
Kulturschaukel.
Reinfläzen und losschaukeln.
Mit jeder Bewegung
zeigt sich ein neues Bild.
Herrlich entspannend.
INGOLSTADT2020.DE
Schenken Sie sich Unendlichkeit.
Mit einer Testamentsspende an EuroNatur helfen Sie,
das europäische Naturerbe für kommende Generationen zu bewahren.
ERLEBEN SIE DAS
SOMMERHIGHLIGHT 2021
Interessiert? Sabine Günter informiert Sie gerne: Telefon +49 (0)7732/9272-0 • testamentsspende@euronatur.org
++ NEUE LAUFZEIT ++
21. APRIL – 3. OKTOBER 2021
AKTUELLE INFORMATIONEN UNTER
INGOLSTADT2020.DE/CORONA
14 15
Titel: Lass die Sonne in dein Herz!
Spaziergang 2.0
Waldbaden als Präventions- und Heilmedizin für sich entdecken
Titel: Lass die Sonne in dein Herz!
Waldbaden ist nicht Joggen, Wandern oder ein bloßer Spaziergang
an der frischen Luft. Es ist Entschleunigung, Tiefenentspannung
und Therapie.
Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen, war vor zwanzig Jahren.
Die nächstbeste Zeit ist jetzt.
Aleksej Andreevic Arakceev
Auf welcher Stress-Stufe stehst Du gerade? Andrea will
zu Beginn des Kurses von allen Teilnehmern wissen, wie
gestresst sie sich momentan fühlen.
Auf dem vier Kilometer langen Weg baut Andrea ganz
verschiedene Stationen ein. Dabei orientiert sie sich an
den Teilnehmern: Qi Gong, Meditation, Barfußlaufen –
ihr Repertoire an ergänzenden Übungen ist groß, vielfältig
und so individuell wie ihre „Badegäste".
Was man liebt, das schützt man. Allein aus
diesem simplen Grund, ist es Andrea Hönig
eine Herzenssache, den Lebensraum Wald
mehr Menschen näher zu bringen. „Wobei den meisten
von uns ein Wald natürlich nichts neues ist", lacht
die ausgebildete Kursleiterin für Waldbaden. Doch
als Mitglied im Bundesverband Waldbaden e.V. weiß
sie auch: Waldbaden ist viel mehr als Sport im Wald
zu treiben, als mit den Kindern einen Spaziergang
an der frischen Luft zu machen. Es ist Waldmedizin,
therapeutische Maßnahme und eine exzellente Möglichkeit
der Ursache für viele Krankheiten effektiv zu
begegnen: Stress. Nur wenig wirkt entschleunigender,
reduziert das eigene Stresslevel mehr, als bewusst
und fokussiert die Nähe und Kraft der Natur zu erleben.
Man muss sich einfach darauf einlassen. Und um
ein Klischee gleich vorweg zu nehmen: Ja, man kann
auch einen Baum umarmen.
Vier Stunden nur für mich!
Ich treffe mich mit Andrea an einem regnerischen Morgen.
Für´s Waldbaden unerheblich. „In meinen Seminaren
mache ich vorab natürlich auf passende Kleidung
und Zeckenschutz aufmerksam. Schließlich werden
wir uns vier Stunden durch den Wald bewegen." Aber
keine Angst, den Teilnehmern steht kein 20 Kilometer
Gewaltmarsch bevor: „Wir gehen rund vier Kilometer auf
Waldwegen. Langsam und genussvoll, als Gruppe aber
jeder mit dem Fokus auf sich selbst." Andrea ist Mutter
von zwei Kindern. Nach ihrem BWL-Studium arbeitete sie
zuletzt als Referatsleitung in der Immatrikulation an der
TH Ingolstadt. Stress war ihr natürlich kein Fremdwort.
Doch bereits seit einigen Jahren ändert sie nach und
nach so manches: „Ich begann mich für Müllvermeidung
zu interessieren und meine eigenen Haarseifen und Cremedeos
herzustellen. Das Thema Waldbaden wurde immer präsenter, bis ich
2020 für die Ausbildung zur Kursleiterin nutzte. Ich will auf keinen Fall
irgendwann aufwachen und merken: Jetzt ist es zu spät für dies oder
jenes!" Sie tauchte immer tiefer in die alte japanische Heilmethode
ein. Shinrin Yoku nennt sich diese Präventions- und Heilmedizin dort
und ist gängiges Mittel zur Stressreduktion und zur Bekämpfung von
Zivilisationskrankheiten wie Herzleiden, Diabetes und Bluthochdruck.
Gleichzeitig erhöht Waldbaden die Immunabwehr und verbessert
den psychischen Zustand. Erstaunliche Resultate zeigen wissenschaftliche
Studien. Wer sich für die konkreten Vorgänge im Körper – Aktivierung
der T-Killerzellen, Erhöhung des Niveaus des Anti-Krebs-Proteins,
Biophilia-Effekt – interessiert, dem gibt Andrea fundiert ihr Wissen
weiter. Wer die Effekte lieber am eigenen Körper erfahren möchte und
in Stille mit ihr durch den Wald geht, kann dies ebenso tun.
Eigentlich braucht´s doch nur ganz wenig
Darin besteht ihr großes Talent: Feinsinnig und empathisch erkennt
sie die Zusammensetzung der Teilnehmergruppe genauso wie die
Intension des Einzelnen und passt ihr Seminar darauf an. Es gibt
Gruppenübungen, Qi Gong, Meditationen und vieles mehr. Was davon
in den vier Stunden im Wald eingebaut wird, ist sehr individuell.
Darum auch die anfängliche Bemerkung, dass man einen Baum umarmen
kann. Aber nicht muss. „Das ist das Schöne am Waldbaden.
Man muss gar nichts. Nichts erreichen, nichts schaffen, niemandem
etwas beweisen. Nur genießen, wirken lassen und sich drauf einlassen",
fasst die sympathische Waldbademeisterin zusammen. Die
Erkenntnis, die sich so ganz nebenbei bei mir einstellte? Zu einem
erfüllten Leben braucht´s oft gar nicht viel. Nur ein bisserl Grün, eine
harzige Umarmung und vier Stunden für mich.
Wer mit Andrea Hönig (Wald-)baden gehen möchte:
hier erfahren Sie mehr www.waldbaden-in.de
In dieser urigen Hütte mitten im Bayerischen
Wald verbrachte Andrea mit ihrem Partner
Martin ein paar ruhige Tage mitten in der
Natur. Dort wurde der Wunsch nach beruflicher
Veränderung plötzlich konkret.
Ändern Sie den Blickwinkel!
Wer mag, darf natürlich auch umarmen.
rostfrei-Redaktionsleitung Susanne Puppele
rät zu Laubbäumen.
16 17
Kurznotiert
Titel: Lass die Sonne in dein Herz!
Sonnenstich
was tun?
Die Symptome eines Sonnenstichs sind:
roter Kopf, trockene und heiße Haut,
hohe Pulsfrequenz, Kopfschmerzen,
Durstgefühl, Schwindel,
Schwäche, schwankender Gang,
Übelkeit, Erbrechen, Lichtempfindlichkeit,
leichtes Fieber,
hohes Fieber, in schwereren
Fällen sogar Desorientierung
und Bewusstlosigkeit. Das
können Sie tun: Halten Sie
sich an einem kühlen, trockenen
und schattigen Ort
auf. Klimaanlage oder Ventilator
an, damit Luft zirkulieren
kann.
Tragen Sie nur wenig und
lockere Kleidung. Bleiben Sie
liegen und lagern Sie den Oberkörper
erhöht. Eine kalte Kompresse auf
Stirn und Handgelenke kühlt. Nehmen
Sie Schmerzmittel, um die Kopfschmerzen zu
lindern. Ergänzen Sie die durchs Schwitzen verlorenen
Salze und Mineralien. Auch isotonische Getränke
helfen. Vermeiden Sie Alkohol, Koffein und Sport.
After Sun Produkte
sind wichtig zur Regeneration
Sonnenstrapazierte Haut benötigt besonders viel
Feuchtigkeit. Eine spezielle After-Sun-Pflege enthält
außerdem hautberuhigende Substanzen wie
Bisabolol, Panthenol oder Jojobaöl. Apres-Produkte
mit Regenerations-Enzymen können sogar leichte
Sonnenschäden der Hautzellen reparieren.
Sonnencreme vom letzten Jahr?
Verwenden oder weg werfen?
Auf den meisten Sonnenschutzprodukten befindet
sich ein Hinweis, wie lange das Produkt nach dem
Öffnen haltbar ist. Allerdings ist eine sachgemäße
Lagerung notwendig. Wer seine Sonnencreme
in der Hitze des Autos spazieren
fährt, sollte sie nicht lange verwenden.
Grundsätzlich gilt, besser eine
doppelte Schicht der Creme des
vergangenen Jahres als eine
dünne Schicht der aktuellen
Creme. Ist die Tube sandverkrustet,
kann davon ausgegangen
werden, dass sich
Keime in der Tube befinden.
Dann sollte das Produkt
entsorgt werden. Noch sehr
volle Produkte können im
Winter im Kühlschrank gelagert
werden.
Sonnenbrand
nicht nur er ist gefährlich
Es genügen schon fünf Sonnenbrände
vor dem 20. Lebensjahr, um das Risiko
für Hautkrebs enorm zu steigern. Es ist um 80
Prozent höher als bei Menschen, die in ihren ersten 20
Lebensjahren keinen Sonnenbrand hatten. Als Sonnenbrand
zählt übrigens schon eine leichte Rötung der Haut,
auch wenn diese nicht schmerzt. Die Haut vergisst keine
UV-Strahlung – die Strahlenbelastung summiert sich im
Laufe des Lebens auf. Zu viel UV-Strahlung ist außerdem
gefährlich für unsere Augen. Zu den akuten Effekten von
zu viel Sonne für die Augen zählen Hornhautentzündung,
Bindehautentzündung und fotochemische Netzhautschäden.
Langfristig kann ein Übermaß an UV-Strahlung
zu Linsentrübung führen, als Grauer Star bekannt.
Wolken bieten übrigens keinen Schutz vor UV-Strahlung!
...damit die Terrasse nicht zum Glutofen wird
Individuelle Markisenlösungen schützen vor der brennenden Sonne
Vom Frühjahr bis in den Herbst hinein sind
Balkon- und Terrassenbesitzer um einen
Wohnraum reicher. Denn in der schönen Jahreszeit
verlagert sich das Leben nach draußen. Die
Terrasse wird zum lässigen Loungebereich, auf dem
Balkon lädt eine gemütliche Sitzecke zum Lesen
ein, umrankt von einer grünen Oase. Leider kann
sich das Outdoor-Paradies jedoch zu einem Glutofen
entwickeln, wenn die Sonne unbarmherzig auf
die Freifläche brennt.
Wer auch im Sommer angenehm luftig draußen sitzen
möchte, braucht eine Beschattungslösung. Wo&Wo
Sonnenlichtdesign GmbH Deutschland beispielsweise
bietet hochwertige Markisen aus EU-Produktion mit
individuellen Gestaltungsmöglichkeiten an. Der Vollsortimenter
für Sonnenschutz-Komplettlösungen hat
über 200 RAL-Gestellfarben und mehr als 260 witterungsbeständige,
schmutzabweisende und lichtechte
Stoffe im Programm. Unter www.woundwo.com findet
man Fachhändler in Deutschland. Sie fertigen die Markisen
nicht nur passgenau nach persönlichem Wunsch,
sondern beraten auch zur richtigen Montagesituation
und intel li genten Steue rungs techniken. Je nach
örtlichen Gegebenheiten können etwa diese Varianten
zum Einsatz kommen:
Gelenkarmmarkisen
Bei diesem Kassettenmodell kann die gesamte Markise zum
Schutz in die Kassette eingefahren werden.
Foto: djd-k/WOUNDWO
Dieser klassische Sonnen- und Sichtschutz für Terrassen
und Balkone wird an der Fassade montiert. Je
nach Sonnenstand und Temperatur kann die Markise
– optional mit Funk motor - einfach und schnell
ein- oder ausge fahren werden. Für expo nierte Stellen
empfiehlt Ansgar Hufnagel, Wo&Wo Vertriebsleitung
Deutschland, sogenannte Kassettenmodelle: „Bei
dieser Bauweise können sowohl das Marki sen tuch als
auch die Gelenk arme komplett in die Kassette eingefahren
werden und sind so bei Gewitter, Stark wind
oder im Winter optimal geschützt.“
Pergolamarkisen
Diese frei stehende
Lösung benötigt keine
Montageflächen. Die
Befestigung erfolgt
mittels zweier einstellbarer
Wandkonsolen
und zweier stabiler
Aluminiumsteher mit
schraubbarer Grundplatte.
Mit einer Breite
von bis zu sechs Metern
und einem Ausfall
von bis zu sieben Metern
lassen sich auch
große Terrassenflächen
überspannen. Mit
sogenannten Koppelanlagen
kann der
Beschattungsbereich
noch deutlich vergrößert werden. Zu den optionalen
Extras gehört neben einem Wind- und Sonnensensor
auch die Steuerung über einen Funkmotor, der nahtlos
in ein Smarthome-System integriert werden kann.
Seitenwandmarkisen
Stabile Aluminiumsteher stützen
Pergolamarkisen ab.
Foto: djd-k/WOUNDWO
Seitenwandmarkisen sind auch ein guter Sichtschutz.
Foto: djd-k/WOUNDWO/Karl Schrotter Eine Seitenwandmarkise
kann eine nützliche Ergänzung sein, da sie bei einem
maximalen Ausfall von vier Metern Sonnenstrahlen
und Wind von der Seite abschirmt. Gleichzeitig dient
sie als Sichtschutz. Passend zur Terrasse kann die Markise
als gerade Anlage oder Schräganlage eingesetzt
werden.
Titel: Lass die Sonne in dein Herz!
18 19
Herzlich willkommen
zur Gartenparty
Titel: Lass die Sonne in dein Herz!
Leicht, bunt, lecker – perfekter Start!
Lachsfilet auf geröstetem Brioche
Radieschen-Suppe mit gerösteten
Kichererbsen
Zutaten
Für 4 Portionen:
1 Dose (400 g)
Kichererbsen,
3 Bund Radieschen,
1l Buttermilch,
2 EL Olivenöl,
1 TL edelsüßes
Paprikapulver,
1/2 TL Salz,
etwas Pfeffer,
2 EL Zitronensaft,
etwas Kresse
Zubereitung
Die Kichererbsen in ein Sieb abgießen,
kalt abspülen, abtropfen lassen
und mit einem Küchentuch trocken
tupfen. Mit 2 EL Olivenöl, 1 TL edelsüßem Paprikapulver
und 1/2 TL Salz vermengen. Kichererbsen auf ein Backblech
legen und im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200 Grad/
Umluft 175 Grad) circa 20 Minuten backen. Inzwischen die
Radieschen putzen, waschen und gut abtropfen lassen. 4
Radieschen in Scheiben schneiden. Restliche Radieschen
und 1 Liter Reine Buttermilch im Standmixer oder mit dem
Pürierstab fein pürieren. Mit Salz, Pfeffer und 2 EL Zitronensaft
abschmecken. Kresse von einem Beet schneiden.
Suppe in 4 Suppenschälchen füllen, mit Kichererbsen,
Radieschenscheiben und Kresse garnieren.
Zutaten
Für 4 Personen: 2 Pakete Costa Lachsfilet
milde Rauchnote, 2 EL Olivenöl, 4 Scheiben
Brioche, 2 Avocados, 4 Limonen, Meersalz,
Pfeffer, Chiliflocken, 2 Zweige Minze
Zubereitung
Den aufgetauten Lachs je Seite für zwei bis drei
Minuten im Olivenöl braten. Brioche toasten.
Je eine Hälfte der Avocado in dünne Scheiben
schneiden. Mit Limonensaft beträufeln. Salzen
und pfeffern. Die zweite Hälfte mit der Gabel
zerdrücken und würzen. Dann die Avocado auf
die Brioche verteilen. Die Lachsfilets mit einer
Gabel zerrupfen und auf dem Brot anrichten. Mit
Chiliflocken und Minzblättern bestreuen und
noch warm als Brunch-Leckerbissen servieren.
Würzige Guacamole
Zutaten:
1 reife Avocado
Saft einer 1/2 Limette
½ rote Zwiebel,
Salz, Pfeffer,
etwas Chili, Koriander
6 Kirschtomaten
Zubereitung:
Die Avocado mit einer Gabel zerdrücken und
den Limettensaft hinzugeben. Dann die rote
Zwiebel, die Kirschtomaten und den Koriander
klein schneiden und unterheben. Mit Salz, Pfeffer
und Chilipulver abschmecken.
Cremiger Feta Dip
Zutaten:
1 Packung Fetakäse
5 EL Milch/Pflanzenmilch
2 EL Olivenöl, Rosmarin
1 Spritzer Honig
geröstete Pinienkerne,
Granatapfelkerne, etwas Petersilie
Zubereitung:
Feta mit Milch, Öl, Rosmarin und Honig im Mixer
pürieren. Mit gerösteten Pinienkernen, Granatapfelkernen
und Petersilie dekorieren.
Ab auf den Grill – für den kleinen und größeren Hunger!
Hühnchendrumsticks
Zutaten:
Hühnchendrumsticks,
BBQ-Gewürz, Olivenöl,
BBQ-Soße, Butter
Rinder-Roulade vom Grill
Zutaten:
1 Flanksteak (800 bis 1.000 g), 7 EL Kalifornische Rosinen, 5 EL
Pinienkerne, 1 EL Flockensalz, 1 Brokkoli, 2-3 EL Olivenöl,1 EL
milde Chiliflocken, Salz
Für die Gewürzmischung:
1 EL schwarzer Sesam, Fenchelsaat, brauner Zucker, Salz
Zubereitung:
Flanksteak bis auf einen Zentimeter längs der Faser in der
Mitte aufschneiden und aufklappen. Mit Salz bestreuen.
Rosinen mit Chiliflocken mischen, auf der Schnittfläche
verteilen. Eine Roulade rollen und mit Küchengarn binden.
Für die Gewürzmischung alle Zutaten vermischen. Die
Matambre rundum damit würzen. Bei indirekter Hitze
(140-150 Grad) und geschlossenem Deckel grillen, bis
eine Kerntemperatur von 54 Grad erreicht ist.
Pinienkerne und danach die restlichen Rosinen im
Metallsieb auf offener Flamme schwenken, bis sie Röstaromen
bekommen. Brokkoli-Röschen auslösen und halbieren.
In eine Schüssel geben und mit Olivenöl beträufeln.
Zubereitung:
Hühnchen am Knochen ringsum einschneiden
und Haut nach oben schieben, sodass
der Knochen etwas frei liegt. Nun mit zwei
Küchenkrepps das untere und obere Ende
anfassen und das Fleisch nach unten und die
Haut vom oberen Knochen schieben. Der
Knochen darf kein Fleisch und keine Haut
mehr enthalten. Das restliche Fleisch so weit
wie es geht nach unten schieben. Nun sollte
das Hühnchen von allein auf dem Tisch stehen.
Mit einem kleinen spitzen Messer auch
noch den übriggebliebenen kleinen spitzen
Knochen entfernen. Nun das Hühnchen mit
etwas Olivenöl und dem BBQ Gewürz einreiben.
Mit etwas Alufolie den obersten Knochen
bis zum Fleisch einwickeln, somit wird
dieser nicht zu dunkel. Das Hühnchen auf
der Grillschale platzieren und diese auf die
indirekte Seite des Grills legen. Deckel schließen
und langsam garen lassen. Eine Handvoll
Räucherchips direkt ins Feuer geben, das
verleiht dem Hühnchen eine leicht rauchige
Note. Grill auf 160 bis 180 Grad einpegeln,
dann sollten die Hühnchen nach circa 25 bis
35 Minuten fertig sein. Die BBQ-Soße in eine
Dreieckschale und ein Stückchen Butter dazu
geben und sie mit unter den Grill legen. Das
Fleisch alle 10 bis 12 Minuten mit der Soße
und der Butter bestreichen. Kurz vor dem
Servieren die Folie abziehen.
Titel: Lass die Sonne in dein Herz!
20 21
Titel: Lass die Sonne in dein Herz!
Für Naschkatzen!
Pfannkuchentorte mit Früchten
Zutaten
Für den Teig: 1 Limette, 200 g Weizenmehl, 2 TL
Backpulver, 6 EL Zucker, 500 ml Buttermilch, 2 EL
Öl, 4 Eier
Zutaten für den Belag: 400 g Quark, 250 g Mascarpone,
50 g Puderzucker, frische Früchte, z.B.
Beeren, Mango
Frozen
Smoothie
Zutaten:
4 Riegel Yogurette, 250 ml Milch (3,8 % Fett), 125
g Erdbeeren (TK), 2 EL Honig, Topping: 1 Riegel
Yogurette, 2 Stiele Minze
Zubereitung:
Für den Smoothie die 4 Schokoriegel fein hacken.
Milch, tiefgefrorene Erdbeeren und Honig in einen
Standmixer geben und auf höchster Stufe fein pürieren.
Danach die gehackten Schokoriegel unterheben.
Für das Topping die Minze waschen, trocken schütteln
und zupfen. Den Schokoriegel schräg in dünne Scheiben
schneiden. Nun den Frozen Smoothie mit den
Schokoriegeln in Gläser füllen und die Minzblätter und
die Scheibchen der Schokoriegel darauf verteilen. Zum
Verfeinern des Smoothies kann 1 Prise Tonkabohne
beim Pürieren mit reingerieben werden, so erhält der
Smoothie eine feine aromatische Note mit Vanille.
Zubereitung
Schale der Limette abreiben und mit allen Teigzutaten
vermischen. 30 Minuten quellen lassen.
Limettensaft auspressen. Eine Frühstückspfanne auf
höchster Stufe aufheizen bis die perfekte Brattemperatur
erreicht ist. Auf mittlere Temperatur schalten,
die Menge für einen Pfannkuchen in die Pfanne
geben und gleichmäßig verteilen.
Sobald der Teig fest wird, wenden und fertig backen.
Mit dem restlichen Teig fortfahren. Anschließend
Quark, Mascarpone, Puderzucker und ca. 2 EL Limettensaft
zu einer cremigen Masse verrühren.
Jeden Pfannkuchen mit der Masse bestreichen und
diese aufeinanderlegen.
Zum Servieren der Pfannkuchentorte mit der restlichen
Masse und frischen Früchten garnieren.
Hugo-Cupcakes
Zutaten (für 12 Stück):
100 g Butter, 120 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
2 Eier, 230 g Mehl
2 TL Backpulver
5 EL Limettensaft
150 ml Gerstacker Hugo
Für das Topping:
100 g Mascarpone
100 g Butter, 150 g Frischkäse
100 g Puderzucker
3 EL Holunderblütensirup,
Minze
Zubereitung:
Den Ofen auf 180 °C vorheizen und das Muffinblech
mit Papierförmchen füllen. Die Butter mit
dem Handrührgerät schaumig schlagen. Zucker
und Eier hinzufügen und verrühren. Das mit dem
Backpulver vermischte Mehl, Salz, Limettensaft
und den Hugo hinzugeben und zu einem glatten
Teig rühren. Den Teig in die Muffinförmchen geben
und ca. 20 Minuten backen, danach abkühlen
lassen. In der Zwischenzeit Butter, Mascarpone,
Frischkäse, Puderzucker und Holunderblütensirup
zu einer festen Creme verrühren. Im Kühlschrank
ca. 45 Minuten abkühlen lassen. Die Creme in
einen Spritzbeutel füllen und auf die abgekühlten
Cupcakes spritzen. Nach Wunsch dekorieren.
Auf die Freundschaft! – und jetzt noch ein cooler Sommerdrink!
Black Currant Gin Fizz
Triple Orange Gin & Tonic
Zutaten für einen Drink:
50 ml Gin Mare, 1 Barlöffel Bitterorangenmarmelade
2 Spritzer Orangenbitter, 200 ml Tonic
Zubereitung:
Ein Ballonglas mit Marmelade ausstreichen.
Eiswürfel ins Glas geben, mit Gin und Tonic
auffüllen. Orangenbitter dazugeben und mit
getrockneten Orangenscheiben dekorieren.
Alkoholfreier Erdbeer Caipi
Zutaten für einen Drink:
5 Erdbeeren, 1/2 Limette, 1 EL Rohrzucker,
Crushed Ice. 50ml Mineralwasser, classic
Zutaten für einen Drink:
50 g frische schwarze Johannisbeeren
20 ml Mineralwasser, 150 ml schwarzer Johannisbeersaft, 2 TL
Limettensaft, 3 cl Gin, Eiswürfel
Zubereitung:
Alle Zutaten bis auf die frischen Johannisbeeren, in ein Whiskeyglas
geben und mit einem Löffel verrühren.Die frischen
Johannisbeeren nun oben auf dem Drink garnieren und sofort
genießen.
Zubereitung:
Erdbeeren waschen und in Scheiben schneiden.
Limette heiß waschen und achteln. 4 Erdbeeren in ein
Glas geben, mit Rohrzucker und Stößel zerquetschen.
Limettenachtel zugeben und
nochmals mit dem Stößel zerquetschen. Glas
bis zum Rand mit Crushed Ice auffüllen. Mit
Mineralwasser auffüllen. Erdbeer-Caipirinha mit
übriger Erdbeere servieren.
Titel: Lass die Sonne in dein Herz!
22
Titel: Lass die Sonne in dein Herz!
ANZEIGE
Schönheit kennt kein Alter
Foto oben:
Diana Gaizdrych setzt auf
modernste Anti-Aging-Behandlungen
mittels Plasma.
Foto rechts:
Auch Pigmentflecken, wie hier an der Augenbraue, werden
dank des Einsatzes des Plasma-Pens stark gemindert.
Im Bereich der ästhetischen Kosmetik spricht man
von einer kleinen Revolution: Falten glätten und
Lider straffen ohne OP? Zu schön um wahr zu
sein? Nein, neueste Plasma-Technologie sorgt für
zeitlose Schönheit. Diana Gaizdrych bietet diese
bahnbrechende Behandlung in ihrem Kosmetikstudio
Beautyline in Agelsberg an. Mittels eines
Plasma-Pens rückt sie Krähenfüßen & Co. zu Leibe.
Ergänzt wird ihr Leistungsspektrum natürlich durch
bewährte Anwendungen wie Microneedling, Bb
glow, Permanent Make-up und Nagelmodellage.
Diana Gaizdrych,
Inhaberin des Kosmetikstudios
Beautyline in Agelsberg,
erweitert ihr Leistungsspektrum:
neueste Techniken für
mehr Schönheit und Wohlbefinden
Weiter bietet Diana Gaizdrych Mikroneedling und Bb
glow. Dabei wird die Haut durch kleine Stiche angeregt,
sich schneller zu erneuern - frische Haut kommt
zum Vorschein! Falten und Narben werden gemindert.
Viele fühlen sich mit einem Hauch Make-up einfach
um ein Vielfaches wohler. Für ein dauerhaft gepflegtes
und dezent akzentuiertes Gesicht sorgt Permanent
Make-up. Lidstrich, Augenbrauen, Lippenkonturen
– mit professionell ausgeführtem Permanent
Make-up sind Sie perfekt geschminkt. 24 Stunden
am Tag, bei jedem Wetter, ganz egal, wie stressig der
Morgen wieder war.
Diana Gaizdrych nimmt sich gerne Zeit für Sie!
Nehmen Sie sich Zeit für sich und Ihre Schönheit!
SPEZIAL
Camper,
Zelt & Co.
Als sie auf einer Messe von dieser herausragenden
Methode erfuhr, war die Anti-Aging Expertin sofort
begeistert: „Plasmatechnologie ist richtungsweisend
in der Kosmetikindustrie. Die Ergebnisse sind absolut
überzeugend. Das wollte ich meinen Kunden auf
keinen Fall vorenthalten!", beschreibt es Diana Gaizdrych.
Eine fundierte Ausbildung folgte, denn für die
Agelsbergerin steht Qualität an erster Stelle: gearbeitet
wird ausschließlich mit hochwertigen Plasma-
Pens, made in Germany. Das Gerät in Stiftform erzeugt
über ausgeschüttete Ionen Hitze, die die Haut
strafft. Die Anwendung ist sehr hautschonend und
kann äußerst präzise an ausgewählten Hautstellen
wirken. Zur erfolgreichen Behandlung von Schlupflidern,
Krähenfüßen, Stirn- oder Zornesfalten, Erdbeerkinn,
Champagnerbäckchen, Altersflecken, Nasiolabial-
oder Lippenfalten sind eine bis drei Sitzungen
nötig. Bereits kurz danach ist eine deutliche Straffung
sichtbar, das endgültige Ergebnis zeigt sich nach 10
Wochen. Straffe Haut und das ganz ohne OP!
Toller platz
An diesen besonderen Orten
macht übernachten gleich noch
einmal so viel Spaß
toller urlaub
Radurlaub mit Zelt und Kind
oder
Pennen im Post-Camper?
Tolle schinken
Urlaubslektüre gefällig?
Hier ist sicher was dabei!
24 ANZEIGE
25
Spezial: Camper, Zelt & Co.
Fotos: www.fotolia.com/ www.baumhaushotel-oberbayern.de
Entdecken Sie Ihre Heimat
Ganz besonderer Urlaub am ganz besonderen Ort: in Ihrer Heimat
Baumhaushotel Oberbayern
Schulstraße 26 | 85305 Jetzendorf
Tel.: +49 (0)8137 99 62 595
info@baumhaushotel-oberbayern.de
www.baumhaushotel-oberbayern.de
Wie Thailands Seezigeuner
Floating Village am Brombachsee
Die Sorgen über Bord werfen... und Urlaub in der
eigenen Wasservilla machen. Geniale Idee! Maritime
Urlaubsträume machen die Eco Lodges am Brombachsee
wahr. Gehobener Komfort inkl. digitalem
Concierge Service via Tablet, großzügige Inneneinrichtung
und eine spektakuläre Aussicht machen
Ihren Urlaub zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die
vielfältige Naturlandschaft des Brombachsees lädt
zu zahlreichen Unternehmungen ein, das gemütliche
Sonnendeck der Villa zum ausgiebigen Faulenzen.
Eine Zwickmühle, der wir uns gerne stellen!
Dem Himmel so nah
Baumhaushotel in Jetzendorf
In fünf durch eine Hängebrücke miteinander verbundenen
Stelzenhäusern übernachtet man hier,
während einem die Vögel ins Ohr zwitschern. Komplett
ausgestattet mit Bad/WC für 2 bis 4 Personen,
Sitzecke, TV, Wlan und Heizung können Sie es sich
beim ausgiebigen Frühstück gemütlich machen,
bevor Sie in den dazugehörigen Weiher hüpfen oder
sich im eigenen Whirlpool, den manche Häuschen auf
der Terrasse haben, erfrischen. Seit 2017 gibt´s das
naturnahe Urlaubsangebot auch ebenerdiger: in fünf
zauberhaften See-Lodges für 2 Personen mit Bad/WC
sitzen Sie entspannt direkt am Wasser.
Floating Village am Brombachsee
Am Segelhafen 2 | 91785 Pleinfeld/Ramsberg
Tel.: +49 (8)9 511 102 01
info@eco-lodges.de
www.eco-lodges.de
Stille Tage
Kloster Mallersdorf
Fotos: © ELG Eco Lodges GmbH,
© Albrecht Holländer Artworks / Petersstr. 33 / 09599 Freiberg
Foto: www.waldseilgarten-hoellschlucht.de
Waldseilgarten Höllenschlucht
Bürgermeister-Franz-Keller Straße | 87459 Pfronten
Tel.: +49 (0)8363/9259896
info@waldseilgarten-hoellschlucht.de
www.waldseilgarten-hoellschlucht.de
Naturnah
Scheunenhäuschen in Bernried
Wo hätten Sie´s denn gerne? Das mobile Scheunenhäuschen
auf dem Wild-Berghof Buchet kann
an verschiedenen Orten platziert werden, ohne
dass man auf den gewohnten Komfort verzichten
muss: Toilette, Waschgelegenheit, Holzofen und bis
zu 5 Schlafplätze befinden sich in der Hüttn. Und
das alles in der freien Natur des beliebten Hirschparks
Buchet im Bayerischen Wald! Auf weitläufigen
Weideflächen leben verschiedene Wildrudel mit ca.
200 Tieren (Rot-, Dam-, Sika- und Muffelwild). Das
Frühstück kann im Gasthaus zugebucht werden. Der
Hofladen freut sich über Ihren Besuch. Dort finden
Sie neben Wild- auch Kaffeespezialitäten.
Gemütlich abhängen
Im Waldseilgarten Höllschlucht
Wild-Berghof Buchet
Buchet 2 | 94505 Bernried
Tel.: +49 (0)9905248
info@wildberghof-buchet.de
www.wildberghof-buchet.de
Knast-Urlaub
Hotel Fronfeste in Amberg
ANZEIGE
Für Faulpelze ist das nichts, ein aktives Mitmachen bei
allen Arbeiten und Aufbauten für das Portaledge wird
schon erwartet! Dafür wird man aber mit einem grandiosen
Schlaferlebnis belohnt. Das Schwebebett ist an
einem dicken Ast eines freistehenden großen Baumes
aufgehängt. Der Auf- und abstieg ist nur mit Hilfe eines
Seils möglich. Bis zum Schlafplatz muss man bis zu 30
Minuten Fußmarsch rechnen. Termine sind von Mai
bis September möglich. Man kann auch auf einem fest
installierten Podest in 7 Metern Höhe im Waldseilgarten
nächtigen. Ein Gurt und die Sterne beschützen den
Schlaf. Toiletten sind natürlich vor Ort, eine Dusche
bietet der Wasserfall am Ausgang der Höllschlucht.
Foto: www.wildberghof-buchet.de
Spezial: Camper, Zelt & Co.
Foto: obx-news/Barbara Stefan
Kloster Mallersdorf
Klosterberg1 | 84066 Mallersdorf-Pfaffenberg
Tel.: +49 (0)8772 69 00
generalat@mallersdorfer-schwestern.de
www.mallersdorfer-schwestern.de
Es sind die Schwestern eines niederbayerischen
Klosters, die mit besonderen Angeboten Ruhesuchenden
den Abstand vom Alltag leicht machen
wollen. Lebensfreude gepaart mit Tatkraft, Mut und
dem Auftrag, die Armen und Schwachen zu unterstützen:
Das ist der Auftrag der Ordensgemeinschaft
der Armen Franziskanerinnen von der Heiligen Familie
im Kloster Mallersdorf (Kreis Straubing-Bogen).
Bis zu sechs stille Tage umfasst die besondere Auszeit.
Ein Tag inklusive Übernachtung kostet 32 Euro.
Die spirituelle Einkehr im „Kloster auf Zeit" können
Urlauber auch bei Heilfastenwochen, Wanderexerzitien,
Meditation, Tanz und Bibelarbeit erleben.
Foto: www.hotel-fronfeste.de
Hotel Fronfeste
Fronfestgasse 8 | 92224 Amberg
Tel.: +49 (0)9621 179 552
info@hotel-fronfeste.de
www.hotel-fronfeste.de
Ob Einzel- oder Doppelzelle, Themenzimmer, Einer
Nacht im Zellentrakt oder in der Zellensuite - hier atmen
Sie gesiebte Luft, denn das Hotel beherbergte
früher Malefizverbrecher bis zu ihrem Prozessende.
Manche residieren vielleicht lieber in der Direktorensuite,
ein einmaliges Erlebnis ist eine Nacht in der
Fronfeste allemal. Heute bemüht man sich nämlich
sehr um das Wohl der Gäste. Geprägt von einer großen
Liebe zum Detail und einer erfrischenden Herzlichkeit
ist Knast-Urlaub in der Fronfeste heutzutage
ein großes Vergnügen. Genießen Sie Ihren Aufenthalt
in der Stein gewordenen Justizgeschichte!
26 27
Spezial: Camper, Zelt & Co.
Die Autoren
Bärbel Kießling brachte den Bully mit in die Ehe mit Horst.
Die Berlinerin verbrachte einen Großteil ihrer Kindheit in den
Bergen, sie wurden ihre Leidenschaft. Ebenso wie die Bildenden
Künste. Horst Kießling ist Schulamtsdirektor i.R. und teilt
die Passion zu Malerei, Zeichnung, Skulptur und Installation.
Gemeinsam ist dem Ehepaar auch die Lust am Reisen, vor
allem mit ihrem Bully oder anderen Campinggefährten. In ihrem
Buch haben sie die besten Anekdoten, Tipps und Rezepte
aus der Bordküche aus über 50 Reisetagebüchern zusammen
gefasst. Entstanden ist ein amüsantes, unterhaltsames und
Fernweh bereitendes Werk, das Spaß am Lesen vermittelt und
Lust macht, seine Sieben Sachen zu packen. Frei nach dem
Motto der Kießlings: Einfach einsteigen, losfahren und sich
überraschen lassen!
Island: Die Sneaker Welle kommt.
Wir entgingen nur knapp dem Tod.
Camperidylle auf Kreta mit Nachbarn,
die man nicht vergisst.
Ihr Weg zum Buch:
Bärbel & Horst Kießling
Mit dem Camper ins Abenteuer
Reiseberichte, Anekdoten,
Rezepte & Tipps
BoD
ISBN 978-3-7526-0695-9
Oder Sie gewinnen einfach eines
von 2 Exemplaren.
Mehr auf Seite 41
Spezial: Camper, Zelt & Co.
Behelfsbrücke in Portugal.
Sie hat gehalten...
Bärbels VW T2, mit dem wir
unsere ersten Touren machten.
Bevor es den Euro gab...
Wenn man, wie wir, 1979 nach Griecheland fahren wollte,
musste man in Deutschland bei einer Bank Traveller Schecks
kaufen, die waren ausgestellt in "Deutsche Mark". In Österreich
bezahlte man mit "Schilling" und "Groschen". (...) Wenn man
in Jugoslawien tanken wollte, bezahlte man in "Dinar". (...) Die
Wechselkurse schwankten von Tag zu Tag und manchmal sogar
von Wechselbüro zu Wechselbüro. (...) Auf die offiziellen Wechselstellen
konnte man sich meist verlassen, doch bei dubioseren,
die oft einen besseren Kurs auswiesen, musste man schon
genau nachzählen, ob nicht ein "Falscher Fuffziger" darunter
geschmuggelt war. Auch musste man peinlich darauf achten,
nicht nur große Scheine zu erhalten, denn die Geschäfte (...)
konnten mit großen Scheinen nichts anfangen (...). In Griechenland
musste man damals noch mit Drachmen bezahlen
(...). Wenn im Landesinneren das Geld knapp wurde, brauchte
man Traveller Schecks und eine geöffnete Bank, wobei uns die
jeweiligen Öffnungszeiten recht willkürlich erschienen und nur
werktags zu ganz bestimmten Zeiten überhaupt Schecks angenommen
wurden. (...) Oft war es also fast eine Art Lotteriespiel,
an die Landeswährung zu kommen. (...) Wenn man nach Italien
fahren wollte, musste man in Deutschland vorher Benzingutscheine
erwerben, sonst konnte man in Italien nicht oder nur
extrem teuer tanken. Für all diese Währungen hatten wir ein
Extraportemonnaie, denn auf der Rückfahrt brauchten wir das
gewechselte Geld auch wieder. Zurücktauschen war immer
ein ziemliches Verlustgeschäft! Außerdem wurden nur Scheine
zurückgetauscht. (...) Nicht erzählt haben wir von all den zuweilen
unangenehmen Passkontrollen (...), bei denen man sich
unter den durchdringenden Blicken der Grenzbeamten immer
irgendwie unwohl (...) fühlte. Auch das war einmal Europa!
Unser Weihnachtsmenü in der Sahara:
in Olivenöl geröstetes Weißbrot belegt mit Tomatenwürfeln und gedünstetem
Winterknoblauch. Nachspeise gefüllte Datteln. Hauptgericht: Kamelsteak in
Rotwein
Pro Person ca. 250g Kamelsteak, Rotwein, Wachholderbeeren, Rosmarin,
Thymian, Knoblauch, Fett, Salz und Pfeffer.
Einen sauberen Laden suchen, den Kamelkopf vor dem Laden ansehen: alte
Kamele haben abgenutzte Zähne. Besser ein Stück von einem jungen Tier
verwenden. Scheiben quer zur Faser scheiden lassen. Sehnen entfernen, in
Rotwein, Rosmarin, Wacholderbeeren, Lorbeerblättern einlegen und einige Zeit
im Kühlschrank ziehen lassen. Fleisch trocken tupfen, etwas klopfen, salzen und
pfeffern, im heißen Fett jede Seite 5 Minuten braten, dann ruhen lassen.
Mit einem Zweig Rosmarin servieren. Grüne Bohnen passen gut dazu:
In den USA herrschen andere
Dimensionen. Unser Mini-VW Bus.
Auf Vulcano in Italien machten
wir Halt in einer Kamillenwiese.
Unser Sprinter fiel leider einem
Scheunenbrand zum Ofper.
28 29
Spezial: Camper, Zelt & Co.
Mach´ mal
langsam!
Geht Radwandern mit Kindern und Zelt?
Familie Bothe hat´s ausprobiert.
Campingtipps
für unvergessliche Tage im Zelt
Spezial: Camper, Zelt & Co.
Schnell noch die Schlafsäcke ins Zelt zu den Kindern
geworfen, hinterher gehüpft und sich auf
die Isomatte fallen gelassen, bevor ein wahrer
Sturzregen über den Zeltplatz in der Oberpfalz niederging:
puh, das war knapp. Das Sommergewitter
hat Familie Bothe beim Zeltaufbau ganz schön angetrieben.
Ansonsten haben die vier Radler es eher
langsam angehen lassen. Schnell und weit – zwei
Attribute, die man nicht mit einem Radl-Zelt-Urlaub
verbinden sollte, vor allem, wenn man noch mit zwei
Kindern im Alter von 8 und 5 Jahren unterwegs ist.
Doch Lina und Florian Bothe aus Baar-Ebenhausen
wollten wissen: geht Campingurlaub mit Kindern
und Fahrrädern? Die Antwort gleich vorneweg: mit
der richtigen Planung und nötigen Portion Gelassenheit
natürlich!
Die Fahrt zur Arbeit, zum Einkaufen und zu Schule und
Kindergarten absolvieren die Bothes, sofern möglich,
eh schon mit dem Rad. Ohne dabei verkopfte Automobilgegner
zu sein. Nachdem im vergangenen Jahr
Corona die Urlaubssituation so ungewiss gemacht
hatte, reifte der Plan mit dem Rad zum Campingurlaub
aufzubrechen. Als erstes wurde aufgerüstet (neue,
leichte Räder für die Kinder; Frontgepäckträger und
Gepäcktaschen für Mama und Papa; bequeme Isomatten
für alle!) und Probe gepackt. Ergebnis: mehr
als ein Stofftier pro Kind ist nicht drin. Mehr braucht es
aber auch nicht, denn Tabea und Julia genießen das
unterwegs sein, die gemütliche Atmosphäre im Zelt,
die Natur und das Baden in Donau und jedem anderen
Gewässer. Denn vor allem die Hitze macht den Radlern
zu schaffen. „Schnell hat sich gezeigt: man darf sich
einfach nicht zu viel vornehmen!", erinnert sich Florian.
20 km pro Tag genügen völlig! Sein persönliches
Highlight war z.B. der Sonnenaufgang um 5.30 Uhr
morgens auf der Steinernen Brücke in Regensburg,
während seine Familie noch schlief. „Ich habe es sehr
genossen, mit der ganzen Familie gemeinsam in der
Natur unterwegs zu sein und gleichzeitig beim Radfahren
auch abschalten zu können", so Mama Lina. Die
Hilfsbereitschaft und der Austausch mit anderen Radreisenden
ist beiden in guter Erinnerung geblieben.
Denn eine helfende Hand mit vier Rädern und zwei
kleinen Kindern konnte man immer mal gebrauchen.
Mit dem Rad durch ein skandinavisches Land, das
hätte den Bothes für den Sommerurlaub 2021 gefallen.
Doch ganz abseits von den Corona-Beschränkungen,
gestaltet sich die Anreise mit Rad einfach schwierig.
Für den Radtourismus könnte noch viel getan werden.
Pfingsten wurden darum Zelt und Liegestuhl im Garten
aufgestellt und die Räder für Tagesausflüge in der
Umgebung gesattelt.
Tipps für Nachmacher
Ohne Planung läuft nichts. Nach einem durchradelten
Tag mit Kindern noch nach einer
Unterkunft suchen, ist keine gute Idee.
Campingplätze müssen oft reserviert werden.
Zeltwiesen findet man manchmal auch bei
Kanu Clubs.
Planen Sie nicht mehr als 20 km Radelstrecke
pro Tag ein.
Leichte Räder, kein Gepäck für die Kinder und
geräumige Fahrradtaschen haben sich für
uns bewährt.
Ein Fahrradanhänger mag eine Möglichkeit
sein. Jedoch sollte man bedenken, dass manche
Wege mit Hänger vielleicht schwer befahrbar
sind. Siehe Bild in der Mitte.
Ein Ruhetag oder ein Tag, an dem eine
Strecke mit dem Zug absolviert wird, sorgt
für Erholung und macht Spaß!
Egal, wo Sie in Bayern oder Deutschland zelten
wollen: rufen Sie vorher an, ob ein Plätzchen für
Sie frei ist. Von Campingplatz zu Campingplatz zu
tingeln, um nach einem freien Platz in der Hauptsaison
zu suchen, kann enorm nerven.
Machen Sie sich mit dem Zeltaufbau vertraut! Wer
sein Zuhause schnell und problemlos aufbauen
kann, spart sich Zeit und Nerven. Und die amüsierten
Blicke der Zeltnachbarn.
Ein Sonnensegel erfüllt gute Dienste als Sonnenund
Regenschutz. Es wird zwischen Äste gespannt.
Nehmen Sie am besten zusätzliche Schnüre mit.
Ein gemütlicher Schlafanzug, gerne im Lagenlook
um für verschiedene Temperaturen ausgerüstet zu
sein, ist wichtig. Am besten wird er in einem Beutel
gelagert, damit er bei jedem Wetter trocken bleibt.
Jeder Zeltbewohner braucht eine eigene Stirnlampe
für den Toilettengang.
Das gewisse Extra nicht vergessen: was macht
Urlaub für Sie unvergesslich? Ein bestimmtes Gesellschaftsspiel?
Ein gutes Buch? Eine noch bessere
Flasche Wein? Die Lieblingstasse? Ein bestimmtes
Lebensmittel? Mitnehmen!
Kissen nicht vergessen! Oder selbst eines basteln:
Daunenjacke in einen Kopfkissenbezug – fertig.
Wäscheleine mitnehmen! Sie dient als Reparaturset
für Rucksäcke oder Schnürsenkel, verlängert
Zeltschnüre, daran werden neben Klamotten auch
Lebensmittel zum Schutz vor Nagetiere aufgehängt.
Ein Kuscheltier pro Kind war
die Vorgabe.
Gehört einfach dazu: Kochen auf dem
Gaskocher.
Manche Wege sind anstregend,
aber auch aufregend.
Es herrscht Einigkeit:
Toller Familienurlaub
Papa Florian baut das Zuhause für eine Nacht auf, die
Mädchen genießen die Natur.
Ohrenstöpsel gegen flatternde Zeltplanen und dünner
Halswärme als Augenbinde gegen Morgensonne
verlängern und verbessern den Schlaf.
30 31
Foto: djd-k/Tourismuszentrum Oberpfaelzer Wald/Thomas Kujat
Spezial: Camper, Zelt & Co.
Slle Wälder, bizarre Felsen und glitzernde
Wasserwelten prägen den Oberpfälzer Wald.
Durch diese ursprüngliche Landscha führt eine
500 Kilometer lange Radrunde, die Raum für
individuelle Entdeckungen lässt: die „Oberpfälzer
Radl-Welt“. Ein hilfreiches Tool für die Planung ist
das Radl-Navi unter www.oberpfaelzerwald.de,
das auch über Sehenswürdigkeiten informiert.
Dem Camper liegt die Welt zu
Füßen – mit einem individuellen
Wohnmobil vom Privatvermieter.
Deutschlands größtes Sharing-
Portal Paul Camper vereint 7.000
Fahrzeuge aus drei Ländern auf
dem Smartphone. Besonders für
Einsteiger lohnt es sich, so ein
Fahrzeug nach dem Airbnb-Prinzip
zu mieten. Interessierte finden
unter www.paulcamper.de viele
Profi-Tipps.
Lesen Sie mehr auf Seite 37
Foto: djd-k/QUQUQ/Uwe Braunschweig
Foto: djd-k/www.paulcamper.de
Foto: djd-k/Schramberg Tourismus/Joachim Gerstner
Eine Ferienregion, die spannende Erlebnisse
verspricht, ist der Kreis Roweil
im mileren Schwarzwald. Dort können
Akvurlauber durch Naturschutzgebiete
und Wälder streifen, entlang von
Flüssen und zu tosenden Wasserfällen
radeln. 37 Paradiestouren warten auf
Wanderfans, einige sind sogar als
Premiumweg oder Qualitätsweg
Wanderbares Deutschland zerfiziert:
www.rad-und-wanderparadies.de.
Fotos: djd-k/Alpine Pearls
In den Mitgliedsorten der Alpine
Pearls lässt sich spannender und
entspannter Familienurlaub unter
nachhalgen und klimafreundlichen
Voraussetzungen verbringen.
Der Zusammenschluss
besteht aus 19 Alpen-Desnaonen
in Deutschland, Österreich,
Slowenien, Italien und der
Schweiz. Infos gibt es unter
www.alpine-pearls.com.
Foto: djd-k/Weltvogelpark Walsrode/M. Dahl
Natur
erlebnis
© TVB Pyhrn Priel/D. Hinterramskogler
© Jost Gantar/Velika
Für Genussradfahrer ist der Weg
das Ziel. Das gilt besonders für
Oberbayern. Nur wenige Regionen
bieten neben einem gut
ausgebauten Radwegenetz so
viel Abwechslung. Diese Vielfalt
erschwert aber auch die Planung.
Wem die Zeit und Ausdauer
fehlen, sich eine komplee
Fahrradtour samt Unterkünen
selbst zusammenzustellen, kann
unter www.velontour.info kompetente
Unterstützung finden.
Foto: djd-k/Zweckverband Vogelpark Region
In der Vogelpark-Region in Niedersachsen bieten
Wald und Heide Raum für ungestörten Naturgenuss.
Museen, Mühlen und Hofläden laden zum
Schauen und Shoppen ein. Neu ist das trendige
„Waldbaden“, für das sich der schöne Liethwald
oder die Eckernworth mit ihren uralten Laubbäumen
anbieten – Informaonen gibt es unter
www.vogelpark-region.de.
Fotos: djd-k/www.velontour.info/Oberbayern.de
Mit einer mobilen Campingbox wie von Ququq lässt sich
das eigene Alltagsfahrzeug schnell in ein Mini-Wohnmobil
verwandeln. Die kompakte Box wird in den Kofferraum
gestellt und mit Gurten festgezurrt. Schlafen,
kochen, spülen – alles, was man hierfür benötigt, findet
sich in dem praktischen Modul. Infos gibt es unter
www.ququq.info.
Foto: djd-k/Camping Hümmlinger Land/ Emsland Tourismus
Damit das Reisen sicher ist, sollten Camper
vor dem Start in die Ferien den Reifen einige
Aufmerksamkeit gönnen – sie haben schließlich
schwer zu tragen. Empfohlen werden Modelle
mit CP-Markierung, die auf die oft hohen Punktlasten
ausgelegt sind. Reifenserien wie Michelin
Agilis Camping verfügen in allen Dimensionen
über diese Kennzeichnung. Vor längeren Fahrten
empfiehlt sich ein Boxenstopp in der Werkstatt.
Der Naturpark Hümmling im waldreichen
Westen von Niedersachsen ist ein Geheimtipp
für Familien und Naturfreunde. Der
Campingplatz Hümmlinger Land lockt
auch Gäste ohne eigenen Wohnwagen:
Schlaffässer und Schäferwagen
laden zu gemütlichen oder
romantischen Übernachtungen ein,
die Kleinstadt Werlte mit Geschäften
und Gastronomie liegt direkt
nebenan. Informationen unter
www.huemmlingerland.de
Aufdachklimaanlagen
wie die Cool Top Trail
von Webasto sorgen
im Hochsommer und
bei direkter Sonneneinstrahlung
für angenehme
Kühle, Standheizungen
wie die kraftstoffbetriebene
Luftheizung Air Top 2000 STC
garantieren kuschelige Wärme
bei Touren in Herbst und Winter.
Die Geräte sind in wenigen Tagen
von Fachwerkstätten nachrüstbar.
ALLES FÜR
Campingfreunde
Foto: djd-k/Michelin
Foto: djd-k/Webasto
Die mehr als 3.500 Kilometer lange Deutsche Fachwerkstraße
führt von der Elbe im Norden über die Oberlausitz im östlichen
Sachsen bis hin zum Bodensee. Über 100 Fachwerk-
Juwele können entlang der Kulturstraße entdeckt werden.
Wohnmobilstellplätze in attraktiver Lage gibt es unterwegs
genug – und die Freizeitmöglichkeiten sind riesig. Eine
Broschüre kann unter www.deutsche-fachwerkstrasse.de
bestellt oder kostenlos heruntergeladen werden.
Grafik: Getty
Foto: djd-k/Deutsche Fachwerkstraße/Hann. Münden Marketing/Motion Concept
32 33
Spezial: Camper, Zelt & Co.
Ich packe meinen Rucksack
und nehme mit...
...die mobile
Campingbox
Ob für einen spontanen Kurztrip in die Berge oder
einen längeren Urlaub am Badesee: Mit einer mobilen
Campingbox wie von Ququq lässt sich das eigene Alltagsfahrzeug
schnell in ein Mini-Wohnmobil verwandeln. Die
kompakte Box wird in den Kofferraum gestellt und mit Gurten
festgezurrt. Schlafen, kochen, spülen – alles, was man hierfür
benötigt, findet sich in dem praktischen Modul, das leicht zu
bedienen ist. So lässt sich die Kaltschaummatratze für zwei
Personen sekundenschnell ausklappen. Auch die Küche mit
einem zweiflammigen Kocher, Frischwasserkanister, Spülgelegenheit
und Staufächern ist rasch einsatzbereit. Die mobile Campingbox
gibt es für verschiedenste Hochdachkombis, Busse, Transporter
und Offroader.
Informationen unter: www.ququq.info
... für Mamas
und Baby auf
Reisen: Luki Luke
das aufblasbare
Reise-Stillkissen
von Ani happykids
Stillkissen sind gemütlich, nützlich und leider extrem
unhandlich. Das aufblasbare Stillkissen des bayerischen
Startups Ani happykids lässt sich platzsparend im Beutel
verstauen und ist so der optimale Reisebegleiter für
stillende Mütter und ihr Baby.
Erhältlich bei Ani happy kids (Facebook und Instagram)
oder im AnihappykidsShop bei Etsy
Diana Offtermatt Souza, Reichertshofen
hallo@ani-happykids.de
...das 2:1 Gutscheinbuch:
Schlemmerblock und
den Freizeitblock!
Unsere Gastronomen freuen sich mindestens
genauso über einen Besuch, wie
wir! Wie schön, dass wir wieder in kleiner
Runde zusammen genießen können. Der
Schlemmerblock macht es total einfach
dabei zu sparen, denn es gilt: 2x schlemmen,
1x sparen - das 2. Hauptgericht
(oder ähnliches, siehe Gutschein) ist gratis.
Zusätzlich gibt es den Freizeitblock, mit
dem Besuche in Freizeitparks, Bädern und
vielen, vielem mehr, was zu einem tollen
Urlaub oder Ausflug gehört, günstiger
werden. rostfrei verlost 20 Freizeitblöcke
unter allen richtigen Einsendungen unseres
Kreuzworträtsels auf Seite 58.
Beim Campen ist mangelende
Stromversorgung
oft ein Problem. Wie das Handy laden? Die
Lösung? Mit einem BioLite Campingkocher,
der mit Stöcken etc. beheizt und dessen überschüssige
Energie per USB an Handy & Co.
weitergegeben wird.
Erhältlich bei vielen
Outdoor-Equipment-Anbietern:
BioLite Campstove
... Kocher/Grill und
Ladegerät in einem
Camping für Einsteiger
Individuell und sicher
reisen mit Wohnmobilen
und Campern von
Campingfans
Freiheit und Abenteuer: Im Campingbus kann man flexibel und unabhängig reisen.
Foto: djd/www.paulcamper.de
Der Trend zum Campingurlaub wächst. Immer
mehr Reisende schätzen die Ruhe in
der Natur, die selbstbestimmte Freiheit und
die flexible Urlaubsplanung. Im vergangenen Jahr
zählte das Kraftfahrt-Bundesamt laut ADAC fast 45
Prozent mehr Neuzulassungen bei Wohnmobilen
im Vergleich zum Vorjahr. So ein Haus auf Rädern ist
jedoch eine große Investition und wird meist nur für
ein paar Wochen im Jahr genutzt. Wer zudem diese
Art des Reisens gerade neu für sich entdeckt, möchte
sicher erst einmal ausprobieren, ob ein Wohnmobil,
ein Campingbus oder ein Caravan am besten passt.
Eine Antwort auf alle Fragen und eine gute Lösung
für beide Seiten bietet die professionelle Vermittlung
individueller Campingwagen. "Letztes Jahr kamen
65 Prozent unserer Buchungen von Erstcampern",
berichtet etwa Katrin Witt, Unternehmenssprecherin
von PaulCamper, einem Sharing-Portal für Campingfreunde
und solche, die es werden wollen.
Europaweit versichert
Vor acht Jahren war das Berliner Unternehmen laut eigenen
Angaben die erste Plattform ihrer Art, angetreten
mit dem Ziel, die individuelle Camper-Vermietung
maximal einfach und sicher zu gestalten. Heute sind
unter www.paulcamper.de rund 7.000 Fahrzeuge in
ganz Deutschland, Österreich und den Niederlanden
zu finden. "Alle werden in einem Onboarding-Prozess
sorgfältig geprüft", erzählt Katrin Witt. "Sie sind voll
ausgestattet, haben einen EU-weiten Rundum-Versicherungsschutz,
individuell vereinbarte Kilometer und
im Endpreis lauern keine versteckten Gebühren." Die
Interessenten finden im Umkreis ihres Wohnortes alle
Angebote von Wohnmobilen
über Bullis
und Wohnwagen bis
zum SUV mit Wohnkabine.
Oft ist Zubehör
dabei, etwa Fahrradträger,
Liegestühle
oder Grill. Anschauliche
Fotos von außen
und innen, detaillierte
Beschreibungen
direkt vom Besitzer
und echte Bewertungen
vorheriger Mieter
liefern einen ausführlichen
Eindruck.
Deutschlands größtes Sharing-
Portal Paul Camper vereint 7.000
Fahrzeuge aus drei Ländern auf
dem Smartphone.
Foto: djd/www.paulcamper.de
Persönliche Reisetipps inklusive
Im direkten Kontakt zwischen den Haltern und Mietern
wechseln am Ende nicht nur die Fahrzeuge hin
und her, sondern auch viele persönliche Erfahrungen
und hilfreiche Tipps. Empfehlungen von den Paul-
Camper-Profis sowie authentische Reiseberichte
finden sich zudem im Magazin der Online-Plattform.
Dort gibt es Inspirationen für die nächste Campingtour
an außergewöhnliche Orte in Stadt und Land, von
familienfreundlichen Ausflügen rund um Köln bis zur
Abenteuertour auf die Lofoten. Insider empfehlen die
schönsten Stellplätze in Wäldern oder bei Weingütern,
zum Surfen oder Sonnenbaden, für Bergsteiger oder
Kulturfreunde. Denn ein Campingurlaub kann ganz
unterschiedlich sein - eben so individuell wie die Fahrzeuge
und die reiselustigen Leute.
Spezial: Camper, Zelt & Co.
34
35
Spezial: Camper, Zelt & Co.
Vom „Ersatz"-Urlaub...
Auf Tour mit 4G oder wie ein zum Camper umgebauter
Post-Transporter die Sicht aufs Leben verändert
Horst braucht sich nicht zu verstecken.
Mittlerweile hat er sogar Follower auf
instagram: go4.van.abenteuer. Sonderanfertigung:
4G sind Heidi, Fabian,
Henri und Ferdi Goller.
Das ist Horst. Horst fällt auf und kann sich als
ehemaliger Post-Transporter in quietschgelb
kaum verstecken. Muss er auch nicht, er ist ein
wahres Schmuckstück und gehört Heidi und Fabian
Goller aus Baar-Ebenhausen. Zusammen mit ihren
beiden Jungs Henri und Ferdi entdecken sie mit
Horst die Welt. Wobei sich das Weltentdecken in Pandemiezeiten
aktuell noch auf die nähere Umgebung
beschränkt. Egal, der gemeinsame Weg von Horst
und den 4Gs war bis hierhin schon aufregend genug:
Schließlich wurde der Post-Transporter nicht als
Camper geboren. „Ich aber auch nicht", lacht der ehemalige Zeltplatz-
Vermeider Fabian. Aus der Corona-Not heraus ging es im August 2020
zum ersten mal zum Zelten: 35 Grad im Schatten unter der Zeltplane?
„Das war eine Herausforderung", schwitzt Fabian noch heute bei der
Erinnerung an die Zelt-Premiere. Das kann nicht des Campers Himmel
sein!? Wohnwagen und Wohnmobil fielen bei der Planung durch, ein
Van war die Lösung! Unzählige Stunden Arbeitszeit, Technik, Ausstattung,
Kreativität, Mut und Liebe haben sie in den Umbau gesteckt.
Heuer im Frühjahr war Horst startklar. Die Gollers auch...
Als Fabian im Oktober 2020 den ehemaligen Post-Van mit unfassbaren
546.000 km auf dem Buckel aus Karlsruhe abholte, war schon klar, dass das
Langstreckenfahrzeug zum Transport von Paletten einen Haufen Arbeit
bedeuten würde, bis es ihn und seine Familie beherbergen würde können.
Doch der gelernte Orthopädiemechaniker bewies eine gehörige Portion
Selbstvertrauen, Mut und Erfindergeist – natürlich zusammen mit technischem
Geschick – in den kommenden Monaten der Transformation. „Wir
haben uns belesen, informiert, umgehört und uns unablässig mit dem
Thema beschäftigt", erzählt Heidi. Ziel: Im August 2021 wollen die Gollers
ihren Urlaub im Van verbringen! Doch der Ehrgeiz war groß – bereits im
März 2021 konnten Fabian, Heidi, Henri und Ferdi zur ersten Ausfahrt aufbrechen!
Natürlich ging die Fahrt nicht weit, im Altmühltal verbrachten sie
vier aufregende Tage auf öffentlichen Stellflächen mit Schnee und tiefen
zur Lebenseinstellung?
Regale, Kleiderhaken, Gardine, Doppelstockbett:
jetzt ist es wohnlich im Camper.
Das war auch beim TÜV ein Kriterium!
Die vorderen Sitze sind schwenkbar, damit
kann zusammen am Tisch gegessen werden.
Der Einbau der 2. Sitzreihe war kniffelig.
Fabian und Heidi haben dank Horst nicht nur
die Lust am campen entdeckt, sondern auch,
dass die Welt noch viel mehr bereit hält!
Tipps für Nachmacher
Lasst Euch einfach drauf ein!
Informiert Euch, um
Fehler zu vermeiden, aber
folgt nicht blind jedem gut
gemeinten Ratschlag.
Findet Euren eigenen Weg,
hört auf Euer Bauchgefühl!
Seid mutig
und offen für Neues!
Temperaturen, aber ein Anfang war getan! Der Weg dorthin war oftmals
auch knifflig: der Van musste entkernt, der Innenraum komplett neu geplant
werden. Die großen Fragen waren: wie schlafen wir zu viert, wie bekommen
wir vier vollwertige Sitze in den mit nur einer Sitzreihe ausgestatteten Van,
wie werden andere wichtige Geschäfte erledigt, wie erfüllen wir alle TÜV-
Vorgaben? (Fenster müssen rein, das Ambiente muss wohnlich sein – man
beachte die Makramee-Gardine! Zum TÜV-Termin kam sogar die Blumenvase
mit.) Jetzt können die Gollers mit Horst völlig autark (auch die Stromversorgung
ist dank Solar gesichert) urlauben. Nach vier Tagen muss lediglich
der Frischwassertank aufgefüllt werden. Die nächste Optimierung wird eine
Luftfederung sein, damit Bodenunebenheiten besser ausgeglichen werden.
Dann schläft es sich gleich noch komfortabler. Erholsamer Schlaf war
Fabian, dem ehemaligen Hotel-Urlauber der jetzt ein großer Fan der legeren
Camping-Atmosphäre ist, von Anfang an sehr wichtig, denn Urlaub soll schließlich auch Entspannung sein.
„Wir genießen diese Auszeiten total", schwärmt Mama Heidi. Auch die beiden kleinen Jungs wachsen mit jeder
Ausfahrt, laufen auf Campingplätzen wie selbstverständlich mit den Zahnbürsten zum Waschhaus, entdecken die
Weite der Natur und wie man sich als Familie auf kleinem Raum zusammenrauft. Im Gespräch merkt man schnell:
die Gollers sind auf den Geschmack des Abenteuerlebens gekommen, wollen mehr als nur Arbeit-Alltag-Einerlei.
Wohin sie ihre Reise führen wird? Ein längerer Trip ist auf jeden Fall geplant, sobald es die Situation zulässt. Konkreter
werden Heidi und Fabian nicht. Wer wissen möchte, ob die 4Gs vielleicht wirklich irgendwann mit Horst auf
Weltreise gehen, folgt ihnen auf Instagram: go4.van.abenteuer.
Spezial: Camper, Zelt & Co.
Beginn der Mutation von Transporter
zu Camper.
v.l.n.r. Hot Pot: Probesitzen auf der Trocken-Trenn-Toilette.
Funktionalität vor Schönheit, außer bei der massiven Küchenarbeitsplatte.
Es werde Licht! Dach- und Seitenfenster werden nachgerüstet.
v.l.n.r. Die Goller-Jungs Ferdi und Henri finden ihren Van natürlich toll. Beim Umbau waren sie am liebsten mittendrin.
Waschtag - Fabian und Heidi haben ihren Humor während der oftmals anstrengenden Ausbau-Phase nicht verloren.
Optimierungsarbeiten - nach der ersten Ausfahrt wurden gleich der Kühlschrank auf Schienen gelegt.
36 37
Spezial: Camper, Zelt & Co.
So kommen Sie sicher ans Ziel:
Tipps und Regeln für das Fahren mit dem Wohnmobil
Ein Urlaub mit dem Wohnmobil ist ein kleines
Abenteuer, das voll im Trend liegt, aber
eigentlich nie so richtig aus der Mode war.
Ein paar Dinge sollten Sie beachten, wenn Sie das
erste Mal mit einem Wohnmobil statt mit einem
normalen PkW in den Urlaub fahren. Das Wichtigste
vorab: Fahrer, die den Führerschein der alten
Klasse 3 gemacht haben, dürfen Wohnmobile bis
7,5 t fahren. Wenn Sie den neuen Führerschein der
Klasse B besitzen, dürfen Sie nur mit Fahrzeugen
bis 3,5 t unterwegs sein. Klären Sie also vor der
Fahrt, ob Sie eventuell eine zusätzliche Fahrerlaubnis
benötigen.
Die rechtliche Seite ist geklärt, dann kann es ja
los gehen. Stellen Sie sich den Sitz so ein, dass Sie
bequem ans Lenkrad und die Pedale bekommen.
Das Fahrverhalten eines Wohnmobils unterscheidet
sich zu dem Ihres PkWs: es ist schwerer, höher
und breiter. Bei Seitenwind und Kurven reagiert das
Wohnmobil anders. Die erhöhte Kippneigung in
Kurven oder beim Spurwechsel und Bremsen muss
beachtet werden. Fahren Sie besonders vorausschauend,
zu schnelles Fahren oder abenteuerliche
Fahrmanöver sind tabu!
Eine Probefahrt beim Händler oder Vermieter ist wichtig.
Noch besser wäre ein Fahrsicherheitstraining mit
Ihrem (vollbeladenen) Camper. Dieses Training macht
nicht nur für Anfänger Sinn!
Planen Sie genügend Pausen ein und fahren Sie nie
übermüdet. Für eine Nacht dürfen Sie auch an der Straße
parken und sich ausruhen. Zwei Nächte oder mehr
gelten nicht mehr als Erholungspause und sind nicht
erlaubt. Auch auf Parkplätzen, die nur für PkWs erlaubt
sind, dürfen Sie nicht mit dem Wohnmobil parken. Allerdings
gilt dies auf Supermarktparkplätzen nicht für
die Dauer des Einkaufs, sondern bezieht sich wirklich
nur darauf, dass dort nicht übernachtet werden darf.
Viele Gemeinden bieten auch richtige Stellplätze für
Wohnmobile, auf denen Sie auch bis zu drei Nächte
bleiben können. Entsorgen Sie Ihr Abwasser nur in
dafür ausgerichtete Entsorgungsstationen, die an die
Kanalisation angeschlossen sind. Ein normaler Gully
am Straßenrand ist nicht immer automatisch an die Kanalisation
angeschlossen. Tanken Sie auch rechtzeitig!
Bedenken Sie, dass Ihr Mobil viel höher als gewohnt ist.
Bei Unterführungen etc. erst die max. zulässige Höhe
überprüfen! Neben Ihrem Navi können Sie sich auch
eine Straßenkarte der Umgebung zurecht legen. Route
und Campingplätze sollten Sie gerade bei der ersten
Ausfahrt bereits (aus-)gewählt haben. So können Sie
sich voll auf die Fahrt konzentrieren.
Für das richtige Beladen gilt: Schwere Sachen nach
unten, leichte nach oben. Sichern Sie das Gepäck mit
Spanngurten und vermeiden Sie Glas und Porzellan.
Die zulässige Beladung darf nicht überschritten werden.
Öffentliche Fahrzeugwaagen schaffen Klarheit.
„Thermenhopping"
mit dem Wohnmobil durch Europas Bäderregion Nummer 1
Thermen-Rundreise für Spontane: Ein gesundheitsorientierter
Erlebnisurlaub nach Maß
lässt sich mühelos im Bayerischen Golf- und
Thermenland kreieren. Eine Tour mit einem Wohnmobil
oder Campingwagen garantiert bei der
Entdeckungsreise durch die niederbayerische Thermenwelt
ein Höchstmaß an Freiheit und Flexibilität.
Überall dort, wo es gefällt, gönnen sich Womo-Liebhaber
einen Stopp: Ob Picknickhalt in den Auen von
Isar oder Vils, spontane Besichtigung einer der vielen
Klosterkirchen oder Einkehr im Wirtshaus oder Biergarten:
„Die Vielfalt der ostbayerischen Region lässt
sich am besten entdecken, in dem man sich spontan
auf sie einlässt", sagt Ulrike Eberl-Walter vom Tourismusverband
Ostbayern.
Wer seiner Reise durch das Bayerische Golf- und Thermenland
einen Schuss Wellness hinzufügen möchte,
gestaltet die Tour im mobilen Zuhause als Thermen-
Hopping: Von Bad Füssing geht"s zum Beispiel erst
nach Bad Griesbach, dann weiter nach Bad Gögging,
Bad Birnbach oder Bad Abbach - die Kurorte sind heute
Europas Bäderregion Nummer 1.
Ein lauschiges Plätzchen mit besonderem Charme
ist beispielsweise der familiär geführte Fünf-Sterne-
Campingplatz Holmernhof in Bad Füssing. Urlauber,
die hier einen der insgesamt 160 Stellplätze im Grünen
buchen, schätzen besonders die direkte Nähe zu Europas
größter Thermenlandschaft. Im angeschlossenen
Gesundheitsbereich des Holmernhofes widmet sich
ein Team ausgebildeter Physiotherapeuten gesundheitsbewussten
Campern, die hier ein großes Angebot
diverser manueller Therapien nutzen möchten. Extra:
Der Holmernhof arbeitet besonders umweltfreundlich.
Fünf-Sterne-Campingplatz Holmernhof in Bad Füssing: Wohnen
in Sichtweite von Europas beliebtester Thermenwelt.
Foto: obx-news/Tourismusverband Ostbayern
Im ländlichen Bad Birnbach finden Wellness-Camper
gleich zwei Campingplätze, die Raum für ihr Wohnmobil
in Nähe der Thermenlandschaft des Kurortes bieten:
Mitten in grünen Wiesen und Weiden - nur gut einen
Kilometer von Bad Birnbach entfernt - liegt der Fünf-
Sterne-Thermengutshof Arterhof. Auf fünf Hektar
finden Urlauber alles, was sie für das unbeschwerte,
komfortable Camping-Feeling im Freien suchen. Und
soll es dazu noch Wellness vom Feinsten sein, liegt die
Therme mit ihren umfangreichen Wohlfühlangeboten
quasi direkt im Vorgarten des Wohnmobils.
Nomen est omen auf dem prämierten Fünf-Sterne-
Platz Vital Camping Bayerbach. Ob auf einem
komfortablen modernen Stellplatz, im gemütlichen
Ferienhaus oder im Appartement mit Zugang zum
Wellness-Zentrum - egal für welche Unterkunft sich die
Campingurlauber auch entscheiden, hier, inmitten der
lieblichen Landschaft des Rottals, finden sie das ganze
Jahr über Ruhe und Entspannung. Und soll es ergänzend
noch ein wenig Thermenfeeling sein - die Bäderlandschaft
von Bad Birnbach liegt nicht weit entfernt.
Wer seinen Urlaub auf dem vom ADAC als "Superplatz"
ausgezeichneten Kur- und Wellness-Campingplatz
Holmernhof Dreiquellenbad Bad Griesbach verbringen
möchte, wird garantiert tiefenentspannt aus dem
Urlaub zurückkommen. Neben der Therme in Bad
Griesbach freuen sich Camper hier auf ein platzeigenes
Therapie- und Wellnesszentrum mit Kurarztpraxis
(anerkannt von allen Krankenkassen) und vielfältigen
Anwendungen wie für Gelenkbeschwerden und
Rheuma. In der Thermal-Vital-Oase mit Thermal- und
Sole-Pool, Saunen, Dampfgrotte und Ruheraum findet
jeder Gast die gewünschte Erholung, die er sucht.
Eine umfassende Sammlung von
Camping-Adressen listet die Freizeitkarte
des Bayerischen Golf- und Thermenlands
auf: Interessierte können sie kostenfrei
unter www.bayerisches-thermenland.de
bestellen.
Fünf-Sterne-Platz Vital Camping Bayerbach: Bad Birnbachs
Thermen lassen sich beinahe in Badeschlappen erreichen.
Foto: obx-news/Tourismusverband Ostbayern
Spezial: Camper, Zelt & Co.
38 39
Spezial: Camper, Zelt & Co.
Urlaubszeit ist Lesezeit
Urlaubslektüre gegen Fernweh
Bayerisch-namibisches
Lesevergnügen
Lektüre mit Warnhinweis: nicht
geeignet für Menschen, die gerne
grausame und blutige Thriller lesen!
So formuliert es die Autorin Claudia du
Plessis selbst. 19 Jahre lebte die Bayerin
in Namibia, jetzt
wieder samt Familie in
Ingolstadt.
Von Tag eins an fühlen
sich die vier Dorffreunde
Fritz, Paul, Sepp und
Hans pudelwohl auf
ihrer Rundreise durch
Namibia, diesem afrikanischen
Traumland.
Das Wahnsinns-
Sommerfeeling
begeistert sie
ebenso wie die
fantastischen
Landschaften und urigen Wildtiere. Als
un erwartete Krönung liegt auch noch
das kulinarische Angebot mit Wildsteaks
und Schweinshaxe genau auf der Wellenlänge
der Lupfershofener Dorffreunde,
die bay risch Schlemmen quasi als Hobby
betreiben. Es könnte also besser gar
nicht sein. Da plötzlich ist Schluss mit der
Urlaubsidylle. Denn die Fantastischen Vier
stolpern mit ten hinein in einen brisanten
Fall von Nashorn-Wilderei. Ein Glücksfall
für die namibische Polizei. Denn mit ihrem
bayrischen Gemüt, geballten Scharfsinn
und einer gehörigen Portion Tollkühnheit
macht das Dreamteam der Wilderei-Mafia
einen fetten, leucht stiftmäßigen Strich
durch die Rechnung. Ein bayrisch-namibisches
Reiseabenteuer ohnegleichen.
Mit dem Kauf des Buches unterstützen
Sie den "Save the Rhino Trust Namibia"
Claudia du Plessis:
Nashorn Nirwana - ein Namibia Reisekrimi
Wild Photo Shop
ISBN 978-3947895311
Familiengeheimnisse lüften...
Das Jahr 1918. Der Erste Weltkrieg
ist vorbei, und Clara Carter hat einen
Zug nach Cornwall bestiegen
– um eine Familie zu treffen, die einst
die ihre gewesen wäre.
1939. Hannah war schon immer neugierig
auf die mysteriöse Vergangenheit ihrer
Mutter, aber der Ausbruch des Zweiten
Weltkriegs wirft alles in ein neues Licht.
2020. Caroline ist die Hüterin der Geheimnisse
ihrer Familie. Aber jetzt, da ihre
eigene Tochter sie braucht, ist es an der Zeit, die Wahrheit zu sagen
- um Natalie zu zeigen, dass sie aus einer langen Reihe von
Frauen stammt, die die Stürme des Lebens überstanden haben,
so robust und stolz wie die raue Küste von Cornwall ...
Fern Britton:
Die Töchter von Cornwall
Lago
ISBN 978-3-95761-203-8
Reise zu sich selbst
Einmal mit sich selbst ganz allein sein,
privaten und beruflichen Ballast
abwerfen. Das sind die Gründe, die
jedes Jahr Tausende von Pilger auf den
Jakobsweg ziehen.
Und es ist auch Eduard Freundlingers
Plan, als er sich nach einer schicksalhaften
Begegnung spontan, untrainiert und
mit jeder Menge Humor aufmacht, 800
Kilometer zu Fuß zurückzulegen. Sympathisch
wie nachdenklich berichtet Freundlinger von spannenden
Begegnungen, skurrilen Erlebnissen und schrägen Episoden
aus seiner abenteuerlichen Biografie. Ein tiefgründiger Roman
über dunkle Momente und erhellende Erkenntnisse, über Liebe
und Glück, Träume und Veränderungen. Ein Buch wie ein weiser
Freund, der zum Nachdenken anregt und von dem man am
Ende der Lektüre glaubt, sich verabschieden zu müssen.
Eduard Freudlinger
Wie ich vom Weg abkam, um nicht auf der Strecke zu bleiben
Allitera
ISBN 978-3-86906-961-6
Ein Camperleben, das Fernweh weckt
Bärbel und Horst Kießling:
Mit dem Camper ins Abenteuer
BoD
ISBN 978-3-7526-0695-9
Geschichte meets Fiction
Realität und Fiktion
verschmelzen gekonnt
in diesem fesselnden
Abenteuer im spannenden
Zeitalter des viktorianischen
Englands!
Die 13-jährige Lily schwebt
in tödlicher Gefahr. Ihr Vater
ist spurlos verschwunden,
und unheimliche Männer mit
Silberaugen scheinen ihr plötzlich auf Schritt und Tritt
zu folgen. Was führen sie im Schilde? Gemeinsam mit
ihren Freunden – dem Uhrmachersohn Robert und
ihrem mechanischen Fuchs Malkin – macht Lily sich
auf, um dem Geheimnis auf die Spur zu kommen.
Doch bald muss sie feststellen, dass die Wahrheit tiefer
verborgen liegt, als sie ahnen konnte – an einem
Ort, mit dem sie nie gerechnet hätte.
Peter Bunzl
Das Ewige Herz
Lago
ISBN 978-3-95761-201-4
Über 50 Reisetagebücher haben die passionierten Camper geschrieben, die
besten Anekdoten, Geschichten, Bordküchen-Rezepte und Tipps gibts nun
gebündelt als Buch. Ihr Motto: Einsteigen, losfahren, überraschen lassen...
1974 haben sich Bärbel und Horst Kießling ihren ersten VW-Bus gekauft, ausgebaut
mit Gardinen versehen und orange lackiert. Mit ihrem Bully und anderen
Wohnmobilen tourten sie durch viele Länder in Europa, Afrika, Amerika und Asien.
Auf ihren Reisen haben sie viel erlebt und alles in Tagebüchern festgehalten.
Die besten Erlebnisse haben sie in diesem Buch zusammengefasst. Für einen
kleinen Einblick, blättern Sie in dieser rostfrei einfach ein paar Seiten vor.
Münchner Gschichten
ganz anders
Achtzehn Stunden. Fünf
Schicksale. Zwei Anschläge.
Ein Politkrimi
der Extraklasse.
München im Ausnahmezustand:
Der Sommerempfang
des Bayerischen Landtags auf
Schloss Schleißheim ist in vollem
Gange, als eine Serie von
Bombenanschlägen die Stadt erschüttert. Ein ungewöhnliches
Quartett aus zwei Ermittlern, einer
Historikerin und einem Abgeordneten setzt sich
auf die Spur der Attentäter. Das verwickelt die vier
nicht nur in den lebensgefährlichen Plan eines
Psychopathen, sondern führt sie auch in die Katakomben
des Landtags und zu einem der größten
Geheimnisse der bayerischen Geschichte...
Gerhard Hopp
Die Akte Schleißheim
emons:
ISBN 978-3-7408-1128-0
Gewinnspiel
Und für welche Urlaubslektüre haben Sie sich entschieden?
Wir verlosen alle hier vorgestellten Schmöker für einen entspannten Urlaub.
Schreiben Sie uns: rostfrei, Marsstr. 17, 85080 Gaimersheim oder
info@rostfrei-ingolstadt.de, Stichwort: Urlaubslektüre und den Titel Ihres Favoriten.
Einsendeschluss ist der 30. Juli 2021
Spezial: Camper, Zelt & Co.
40 ANZEIGE
41
Gesundheit & Vorsorge
Der Expertentipp:
Ängste und Stress auflösen
B.S. aus Ingolstadt schreibt:
Hallo Annette, wie versprochen
gebe ich dir Rückmeldung
wegen meiner Fahrt in den
Urlaub vor ein paar Wochen. Es
war einfach super. Ich hatte keine
Angstzustände mehr, sondern nur
noch ein bisschen Aufregung. Es
war eine wunderbare entspannte
Fahrt! Ich danke dir nochmals
herzlich für deine schnelle und tolle Hilfe! Ganz liebe
Grüße B.
Ängste und Blockaden belasten unser Leben. Sie
schränken ein, entziehen Lebensfreude und Lebensqualität.
Was die meisten Menschen nicht wissen
ist, dass mit Hilfe von Hypnose viel vorherrschende
Ängste, Unsicherheiten und negative Emotionen oder
Belastungen aufgelöst oder massiv reduziert werden
könnten.
Hypnose ist eine sehr erfolgreiche und medizinisch
längst anerkannte Methode, mit dem Unterbewusstsein
zu kommunizieren und gezielt Veränderungen
herbeizuführen. Mit Hilfe von hoch effektiven und
kraftvollen weiteren Techniken ist es möglich, oft in
nur wenigen Minuten negative Emotionen, Blockaden
und Ängste aufzulösen, so Annette Meier.
Aussagen wie…
„Allein der Gedanke daran, ich muss schon morgen
wieder in meinem Beruf Höchstleistung bringen und
zudem noch vor einer Gruppe sprechen, verursacht in
mir massive Nervosität und Angstzustände. Ich fühle
mich unsicher, leide unter Schweißausbrüchen, Herzrasen,
spüre, wie das Blut in meinen Kopf schießt und
meine Stimme zu versagen droht.“
…müssen nicht sein.
Annette Meier
Praxis für Hypnose und Mentalcoaching
Jurastr. 16c
85139 Wettstetten
Annette Meier
Wie Sie mit Hilfe von Hypnose Ängste, Stress, Selbstzweifel und andere emotionale
Belastungen aulösen und dadurch sofort mehr Lebensqualität gewinnen können!
Und dennoch höre ich diese Aussagen
nahezu täglich von meinen
Klienten in meiner Praxis, sagt
Annette Meier. Viele Menschen
klagen über Angst vor Krankheit
und dem Älterwerden, sowie
unter einem ständig wachsenden
Leistungsdruck. Schon unsere
Kinder leiden oft massiv unter
Prüfungsangst und Konzentrationsstörungen.
Ängste sind ein natürlicher Schutzmechanismus,
die uns vor gefährlichen Situationen
warnen sollen. Nehmen jedoch diese Ängste überhand
und verselbständigen sie sich, so führt dies oftmals zu
massiven Einschränkungen im Alltag.
Typische Angst besetzte Situationen sind z. B.:
→ Prüfungsangst
→ Angst vor Menschen zu sprechen
→ Angst vor Sozialkontakten
→ Zukunftsangst
→ Verlassensangst
→ Angst vor Krankheiten
→ Flugangst, Platzangst, Höhenangst
→ Angst vor Spinnen etc.
Wenn Sie eine effektive Möglichkeit erleben wollen,
um frei zu werden von Ängsten und Belastungen,
dann entscheiden Sie sich für die Kraft der Hypnose.
Die Vorteile sind offensichtlich:
Sie gewinnen sofort mehr Lebensqualität
Sie steigern sofort Ihr Selbstvertrauen und
Selbstbewusstsein
Sie gewinnen an Lebensfreude sowie emotionaler
Freiheit und führen ein glücklicheres und
erfüllteres Leben
Ich freue mich auf Sie!
Tel.: 0841/992010
annette@meier-praxis.de
www.hypnosepraxis-annette-meier.de
Wohnraum und Werte teilen
Best Ager WGs werden immer
beliebter– Christine Olma hilft bei
der Vermittlung von WG-Partnern
und Wohnraum.
Sie wohnt selbst seit kurzem in
einer Best Ager WG und ist mit
ihrem WG-Partner Josef auf der
Suche nach Mitbewohnern.
Sie feiert heuer ihren 50. Geburtstag, doch die
Idee einer Best Ager Wohngemeinschaft beschäftigt
die Ingolstädter Fotografin, Journalistin
und Autorin Christine Olma schon viel länger: „In
einer WG mit Gleichgesinnten alt zu werden, neben
dem Wohnraum auch die gleichen Werte zu teilen,
seine Freiheit zu behalten und in bester Gesellschaft
zu leben – das erschien mir schon lange als sehr erstrebenswert!"
Anfang des Jahres verabschiedete sie
sich von ihrer Wohnung im Nordwesten Ingolstadts
und wagte zusammen mit ihrem Hund Struppi den
Schritt. Heute baut sie mit WG-Partner Josef gerade
dessen Wohnhaus in Brautlach um, damit noch weitere
Mitbewohner dazu stoßen können. Gleichzeitig
hat sie eine Vermittlungsagentur gegründet, die WGwillige,
fitte Best Ager zusammen bringt.
Gemeinschaftswohnprojekte sprießen aus dem Boden.
Die Gründe hierfür sind vielfältig: oft mangelt es an
bezahlbarem Wohnraum, die Zahl der Singles 50+
steigt ebenso wie das Sicherheitsbedürfnis. Doch die
größte Motivation für WG-Interessierte ist der Wunsch,
auf Dauer nicht alleine zu leben. Passende Mitbewohner
oder Häuser und Wohnung zu finden gestaltet sich
noch schwer. Christine Olma hat bereits im vergangenen
Jahr den ersten Schritt gemacht und in der Tagespresse
einen Aufruf gestartet: die Resonanz war groß
und auch ihren WG-Partner lernte sie auf diesem Wege
kennen. „Wer in einer WG glücklich werden will, muss
seine Komfortzone in einem gewissen Maße verlassen,
offen sein und aktiv am WG-Leben teilnehmen wollen",
beschreibt es die sympathische Fast-BestAgerin. In Ihrer
Vermittlungsagentur geht sie folgendermaßen vor:
Wagen Sie die ersten Schritte
Schritt 1: In einem umfangreichen Beratungsgespräch
nimmt sich Olma Zeit für Fragen, Wünsche und Erwartungen.
Schritt 2: Dann erstellt sie ein detailliertes
Persönlichkeitsprofil, anhand dessen sie mögliche
WG-Partner zusammen bringt und in Schritt 3 einander
vorschlägt. Auch bei Schritt 4 – der Suche nach einer
passenden Immobilie – steht die Agenturinhaberin
hilfreich zur Seite.
„Man zieht als Freunde zusammen und wird Familie.
Das ist natürlich die optimale Entwicklung. Vorab
müssen Dinge wie Rechtssicherheit, Mietvertrag, was
passiert, wenn ein Mitbewohner auszieht oder verstirbt,
ganz klar geregelt sein. Denn im Unterschied
zu einer Studenten-WG zählen bei einer BestAger-WG
ganz andere Dinge. Ein gewisses Maß an Komfort und
Privatsphäre (eigenes Bad) ist vielen wichtig, ebenso
wie Platz für Natur (Garten,Terrasse), Hobbys sowie
vielleicht für das geliebte Haustier.
Das letzte Jahr hat Christine Olma gezeigt, wie fragil
die Welt ist. Und man Gefahr läuft, dass die „Unendlichkeit
seiner Ansprüche an der Endlichkeit der Erde
zerschellt", wie es ein deutscher Autor formulierte.
Wer sich vorab zum Thema informieren möchte, dem
empfiehlt Olma „Die WG" von Monika Kohut, ISBN
9798573314358.
Und natürlich freut sie sich auf Ihre Anfrage:
Kontakt und Infos via mail@olma-fotodesign.de und
auf www.best-ager-wg.de.
Gesundheit & Vorsorge
42 43
Gesundheit & Vorsorge
Keiner ist allein!
Birgit Knöchel gründete die Ingolstadt/Eichstätt Selbsthilfe-Gruppe Adipositas.
Adipositas ist eine anerkannte Krankheit. Diese
Gewissheit in den Köpfen der Betroffenen und
deren Umfeld, bei Ärzten und anderen medizinischen
Anlaufstellen, bei Ernährungsberatern
und Diätassistenten zu verankern, ist nicht einfach.
Aber Birgit Knöchels erklärtes Ziel. Nicht nur ihre
eigene Lebensgeschichte, wie sie sie uns im ersten
Teil unserer 3-teiligen Reihe „Leben mit Adipositas"
erzählt hat, sondern auch die Tatsache, dass sie sich
jahrelang sehr intensiv mit dem Thema Adipositas
auseinander gesetzt hat, machen Birgit Knöchel zur
optimalen Verfechterin eines toleranten und wertschätzenden
Umgangs mit Adipositas-Patienten.
Außerdem liegt es der empathischen Eichstätterin
einfach im Blut, Hilfe zur Selbsthilfe leisten zu wollen.
Im 2. Teil unserer rostfrei-Reihe „Leben mit Adipositas"
erzählt sie von der von ihr gegründeten Selbsthilfe
Gruppe für Eichstätt und Ingolstadt. „Dieser
Krankheit muss niemand alleine begegnen!", betont
Knöchel, die den Mitgliedern in vielen Situationen
tatkräftig zur Seite steht und nahezu rund um die
Uhr ein offenes Ohr für deren Belange hat.
Es waren die Mediziner in der Münchner Dr. Lubos Klinik,
die Birgit Knöchel vergangenes Jahr ansprachen:
„Ob ich nicht selbst eine Adipositas Selbsthilfegruppe
gründen möchte, wurde ich gefragt. Schließlich wisse
ich doch nach meiner eigenen OP, wie wichtig der
Austausch mit Gleichgesinnten wäre", erinnert sich
Birgit Knöchel an die Anfänge im Sommer 2020. Sie
nahm das Projekt in Angriff und war von der Resonanz
ganz überrascht: „Mittlerweile haben wir Mitglieder
von 22 bis 67 Jahren, mit und ohne OP, Männer und
Frauen. Menschen mit einem sehr hohen BMI und
Personen, die einfach nur 5 Kilo abnehmen möchten",
resümiert die Gruppengründerin. „Wir sind ausdrücklich
keine Gruppe mit OP-Empfehlung, sondern wollen
uns ausschließlich bei der Bekämpfung von Adipositas
gegenseitig unterstützen."
Dazu findet jeden ersten Freitag im Monat ein Treffen
statt. Seit geraumer Zeit online, hoffentlich bald auch
wieder in Präsenz, wobei das Online-Angebot erhalten
bleibt. Schließlich haben auch Betroffene weit über
die Grenzen der Region hinaus Kontakt zur Gruppe
aufgenommen. Diesen Kontakt möchte Birgit Knöchel
auf keinen Fall abbrechen lassen. Auch die regelmäßig
Teil 2 der rostfrei-Reihe „Leben mit Adipositas"
Birgit Knöchel hat eine Adipositas Selbsthilfe-Gruppe gegründet.
Sie weiß wovon sie spricht:
l: Sie selbst wog 136 Kilo. r.: Heute mit 76 Kilo.
stattfindenden Abende mit Experten rund ums Thema
lassen sich online viel leichter organisieren. Innerhalb
der Gruppe werden zahlreiche Themen (siehe Infokasten
nächste Seite) angesprochen. Dazu ist auch ein
großes Maß an Vertrauen wichtig. Birgit Knöchel vermittelt
das, nimmt Ängste, hat Verständnis und kommt
auch einfach mal mit zum Erstgespräch mit dem Arzt.
Hier sieht sie übrigens das größte Aufklärungspotential:
„Hausärzte und Ernährungsberater sind Ansprechpartner
Nr. Eins, wissen aber selbst oft wenig über die
möglichen Wege bei einer Adipositas-Erkrankung.
Ich wünsche mir mehr Kooperation und Offenheit
für dieses sensible Thema. Mein eigener Hausarzt hat
sich sehr viel Zeit genommen und sich selbst intensiv
mit Adipositas auseinander gesetzt." Es ist als Patient
nicht einfach zu sagen „Ich bin krank. Helfen Sie mir".
Hat man diesen Schritt jedoch gewagt, sollte man
auch kompetent behandelt und von seinem Arzt ernst
genommen werden. Über die Kontaktanfrage einer
ansässigen Hausärztin hat sie sich deswegen sehr
gefreut. Aktuell entwirft die umtriebige Eichstätterin
einen Info-Flyer für die Selbsthilfe Gruppe, um auch
Patienten abseits von Facebook besser ansprechen zu
können. Ihre Kontaktmöglichkeiten: siehe Infokasten
nächste Seite.
Mehr über mögliche OP-Varianten, die Voraussetzungen
und wie die Nachbehandlung abläuft, lesen Sie
im 3. Teil unserer rostfrei-Reihe „Leben mit Adipositas"
in der Herbst-Ausgabe unseres Magazins.
Unser Leben mit Adipositas
Zwei SHG-Mitglieder berichten:
„Ich hatte auch vor der OP ein
tolles Leben. Jetzt wird´s nur
leichter!"
Simone, 42 Jahre:
„
Ich bin 42 Jahre verheiratet und Mama
von 2 Kindern. Operiert mit einen Sleeve
seit 2.12.2020. In meiner Jugend war ich
ein bischen mopsig; aber nicht wirklich
dick, als ich von zuhause auszog hat sich
das geändert. Fertigpizza, Essengehen
ungesundes unregelmäßiges Essen.
Dann habe ich zu Rauchen aufgehört
und bin bei 100 kg gelandet. Damit begann
auch meine Diät-Phase. Ich kenn
fast alle... Trennkost, Treffpunktwunschgewicht,
WW, Intervall um nur ein paar
zu nennen. Natürlich haben einige Diäten
einen kurzfristigen Erfolg erbracht.
Relativ schnell waren die Kilos aber wieder
oben und noch viel mehr. In meinen
beiden Schwangerschaften habe ich
jeweils 13 kg abgenommen und in der
Stillzeit wieder 15 zugenommen. Mein
absolutes Höchstgewicht waren 126,6
kg, meine Horrorzahl.
Mein Zuckerwert wurde gefährlich, mein Blutdruck
ging langsam nach oben ich war ständig lustlos,
müde, k.o.. Am schlimmsten fand ich einige Ärzte. Egal
was man hatte, es war immer das Dicksein schuld, als
ob Dünne nie krank werden!
Immer öfter las ich von einer Magenverkleinerung und
ich fing an mich zu informieren. Das war sehr beängstigend!!
Im Netz kursieren viele Horrorgeschichten.
Ich weiß gar nicht warum ich doch einen Termin im
Adipositas Zentrum ausgemacht habe. Wahrscheinlich
weil ich meine Kinder aufwachsen sehen und mit
ihnen spielen wollte und nicht nach 2 Meter schnaufend
zusammenbrechen. Mein Erstgespräch war sehr
aufbauend und interessant. Ich wurde über alles aufgeklärt,
die Angst schwand. Ich fuhr mit positivem
Gefühl nach Hause. Nach ca. 8 Monaten konnte einen
Termin für eine Sleeve OP machen. Am liebsten wäre
ich vom OP Tisch gesprungen, aber ich hatte in Birgit
Knöchel eine tolle SHG-Leiterin. Die ersten Tage waren
Mist. Alles tat weh, ich konnte nicht essen. Ab Tag 3
ging es aufwärts.
Was soll ich sagen, ich bin mittlerweile 25 kg leichter
was ich im Alltag sehr deutlich merke, die restlichen Kilos
werden auch verschwinden. Essen kann ich so gut
wie alles und mir ist selten übel. Meine einzige Nebenwirkung
ist Hunger. Leider gehöre ich zu den wenigen
Prozent, die immer Hunger haben, aber ich habe das
mit gesunden Snacks gut im Griff.
Bisher bereue ich meinen Schritt nicht. Natürlich hatte
ich auch vorher ein tolles Leben, deswegen finde ich
den Begriff „Leben 2.0“ immer etwas merkwürdig. Ich
habe vor meiner OP einen tollen Mann kennengelernt,
ich habe tolle Kinder, viele Freunde, eine liebevolle Familie,
ich wurde nie wirklich gehänselt, aber nach der
OP fallen mir viele Dinge soviel leichter. Und es wird
noch leichter und darauf freue ich mich.
Diese OP ist mit Sicherheit kein einfacher Weg, aber
war Abnehmen jemals leicht ? Und mal ehrlich, hatten
wir Dickerchen es eh schon nicht „schwer“ genug?
„Ich bin seit meiner frühesten Kindheit übergewichtig!"
Tamara, 32 Jahre
Ich bin 32 Jahre alt, alleinerziehend mit einer 3-jährigen Tochter. Schon
seit meiner frühesten Kindheit leide ich unter extremen Übergewicht.
Unzählige Versuche mit immer wieder neuen Diäten, wie z.B. Trennkost,
Weight Watchers, Paleo, Almased, Low Carb oder Intervallfasten, um
mein Übergewicht zu verringern, schlugen fehl. Auch meine Bemühungen
im Fitnessstudio, Fahrrad fahren auf dem eigenen Hometrainer oder
Nordic-Walking haben keinen langfristigen Erfolg erzielt. Stattdessen
wurde der kurzfristige Erfolg vom Jojo-Effekt zerstört. Ich versuche dennoch
alle 2 Tage Sport zu betreiben, was mir aufgrund meines starken
Übergewichts sehr schwer fällt.
Jährlich stieg mein Gewicht, um 2012 rum, habe ich es durch eine Trennung
geschafft, einige Kilos zu verlieren, aber nicht durch eine Diät sondern
wegen Liebeskummer. Als der Liebeskummer vorbei war habe ich
wieder gegessen und das Gewicht stieg wieder an. Vor meiner Schlauchmagen
OP war mein Höchstgewicht 125 kg,was einem BMI von 45 entspricht
und somit befinde ich mich im Bereich des Adipositas Grad 3.
2017 wurde ich Mutter von einer wunderbaren Tochter, sie wuchs schnell
heran und ich merkte, dass ich ihr nicht das geben konnte was ich wollte,
wie z.B. zusammen toben, rutschen, fangen usw. Mein Entschluss stand
fest. Mir hilft nur noch eine bariatrische OP, damit meine Einschränkungen
besser werden.
Ich wurde dann am 28.12.20 operiert, mir geht es sehr gut. Habe bisher
schon 16 kg abgenommen und merke, dass jetzt schon vieles einfacher
ist. Ich bin nicht sofort aus der Puste und bin viel beweglicher. Ich bin
froh, dass ich diesen Weg gegangen bin. Die OP unterstützt mich sehr
und ich würde es bis dato immer wieder tun. Ein großes Danke geht an
die SHG Leiterin Birgit Knöchel, die mich von Anfang an immer unterstützt
hat und immer ein offenes Ohr für mich hatte. Das hat sich bis jetzt
auch nicht geändert"
Die Ingolstadt/Eichstätt
Selbsthilfe-Gruppe Adipositas
Seit Sommer
2020 können sich
Gleichgesinnte
auf dem Weg zu
einem gesunden
Wohlfühlgewicht
in der von Birgit
Knöchel gegründeten
Adipositas Selbsthilfe-Gruppe austauschen. Via Facebook -
oder im Browser nach Selbsthilfegruppe Adipositas Ingolstadt bzw.
Eichstätt suchen - bekommen Sie auch den Zugang zur angegliederten
WhatsApp-Gruppe. Oder Sie schreiben Birgit Knöchel direkt
unter shg_ingolstadt@gmx.de.
Die Gruppe beschäftigt sich mit einer Vielzahl von Themen:
Gesunde Ernährung, Ernährung vor und nach der OP, Supplemente,
psychische Unterstützung, Kleiderkreisel, Bewegungsübungen,
Kontakt zu Fachärzten und grundlegend der Austausch über
allgemeine Informationen rund um die Krankheit Adipositas und
ihre Auswirkungen.
Aktuell finden die Treffen jeden ersten Freitag im Monat ab 19.30
Uhr virtuell statt. Dieser Termin bleibt auch bestehen, wenn persönliche
Treffen wieder möglich sind. Etwa alle zwei Monate gibt
es zusätzlich einen Fachvortrag von Experten.
Gesundheit & Vorsorge
44 ANZEIGE
45
Gesundheit & Vorsorge
Der Expertentipp:
Endlich Nichtraucher mit Hypnose
So werden Sie dauerhaft zum Nichtraucher,
sparen jede Menge bares
Geld und gewinnen massiv an
Lebensqualität, Ausstrahlung, Gesundheit
und Freiheit!
46 47
Gesundheit & Vorsorge
Erste Hilfe leisten
Erste Hilfe Tag am 12. September: Hilfe im Notfall ist unverzichtbar
Es sind gar nicht immer nur die lebensrettenden
Maßnahmen wie die Herzdruckmassage, die in
einem Notfall zur Soforthilfe zählen. Je nach Art der
Notlage ist es auch wichtig, die Unfallstelle zu sichern
oder einen Notruf abzusetzen. Was genau bei einem Autounfall
zu tun ist, haben wir für Sie zusammen gefasst.
Der Erste Hilfe Tag am 12. September 2021 soll die Öffentlichkeit
aufklären und daran erinnern, wie wichtig
eine fachgerechte Hilfe bei einem Notfall ist. Heuer wird
der Welttag der Ersten Hilfe bereits zum 20. Mal gefeiert.
Was tun bei einem Verkehrsunfall?
Als erstes: Sehen Sie nicht weg! Unterlassene Hilfeleistung
ist nicht nur strafbar, es ist moralisch nicht tragbar. Sind Sie
selbst Autofahrer, ziehen Sie umgehend eine Warnweste
an. Denn das zweitwichtigste ist: Bringen Sie sich nicht
selbst in Gefahr! Bleiben Sie am Fahrbahnrand oder besser
noch hinter der Leitplanke. Zur Absicherung der Unfallstelle
gehört es, dass Sie Ihr Auto mindestens zehn Meter vom
Unfallort entfernt in sicherer Entfernung abstellen und die
Warnblinkanlage einschalten. Das Warndreieck stellen Sie
gut sichtbar 50 Meter (im Stadtverkehr), 100 Meter (auf
Landstraßen) und 200 Meter (auf Autobahnen) vor der
Unfallstelle auf.
Dann erst wählen Sie den Notruf unter 112 und melden
die wichtigsten Informationen über Verletzte, Art der
Verletzungen, den Unfallort und Ihren Namen und Telefonnummer.
Wenn möglich, holen Sie sich Hilfe von anderen
Beteiligten, dann können die Aufgaben aufgeteilt werden.
Nun werden Erste-Hilfe-Maßnahmen eingeleitet, abhängig
von den Verletzungen des Unfallopfers. Blutungen sollten
gestillt werden, durch Hochlagern und Verband anlegen.
Tragen Sie dabei unbedingt Handschuhe. Vermeiden Sie
Was ist der Tag der Ersten Hilfe?
Immer am zweiten Samstag im September
wird der Welttag der Ersten Hilfe mit verschiedenen
Aktionen begangen. Inzwischen
beteiligen sich über 150 Länder daran. Ziel ist
es, die Öffentlichkeit daran zu erinnern, wie
wichtig und unverzichtbar eine fachgerechte
Hilfe im Notfall ist. Der Tag geht auf eine
Initiative der International Federation of Red
Cross and Red Crescent Societies zurück –
auf Deutsch: Internationale Rotkreuz- und
Rothalbmond-Bewegung. In diesem Jahr wird
sogar ein kleines Jubiläum gefeiert, denn es ist
der 20. Jahrestag der Ersten Hilfe.
die Person mehr als nötig zu bewegen.
Motorradfahren sollte der Helm vorsichtig
abgenommen werden, damit sie darunter
nicht ersticken.
Das Unfallopfer sollte mit einer Decke vor
Unterkühlung geschützt werden. Dazu
eignet sich die reflektierende Decke aus
dem Erste-Hilfe-Kasten (silberne Seite nach
unten), eine normale Decke oder auch eine
Jacke.
Ist die Person bei Bewusstsein, versuchen
Sie sie zu beruhigen, indem Sie ihr sagen,
dass Hilfe unterwegs ist. Ist die Person
bewusstlos, überprüfen Sie, ob sie atmet.
Wenn ja, bringen Sie sie in die stabile Seitenlage,
damit die Person nicht erstickt, sollte
sie sich übergeben müssen. Wenn nein,
beginnen Sie mit der Herzdruckmassage.
Bleiben Sie solange bei dem Betroffenen,
bis der Rettungdienst vor Ort ist. Sie können
nichts verkehr machen, außer Sie machen
gar nichts
Informieren Sie sich, wo Sie einen Erste-Hilfe-
Kurs absolvieren können. Nur wer weiß, was
im Notfall zu tun ist, reagiert gelassen und
ohne Panik in einer Notsituation.
Immer mobil
wenn nicht gut zu Fuß
Wer mit der Anschaffung eines Elektromobils
liebäugelt, der sollte auf
fachkundige Beratung achten. Denn
der Kauf eines Elektromobils sollte nicht nur
gut durchdacht, sondern vor allem auf Ihre
Bedürfnisse und Anforderungen ausgerichtet
sein. Damit Sie lange Freude an der wiedergewonnen
Mobilität haben.
Elektromobile verfügen über drei oder vier Räder
und einen Lenker. Das unterscheidet sie von einem
elektrischen Rollstuhl. Der Fahrer sollte selbstständig
ein- und aussteigen können. Bei vielen Modellen
wird dies durch einen feststellbaren Drehsitz
erleichtert. Arme und Hände sollten noch gut
genutzt werden können, um sicher auf- und absteigen
sowie lenken zu können.
Dreirad-Modelle sind schlanker als Vierrad und
haben einen kleineren Wendekreis. Vierrädrige
Modelle sind sportlicher, häufig schneller und dank
größerer Räder auch für unebenes Gelände geeignet.
Manche Modelle verfügen sogar über zwei
Sitze und sind damit für Paare bei denen beide auf
das Mobil angewiesen sind, eine gute Wahl.
Elektromobile in der 6 km/-Ausführung sind für
den Einsatz innerhalb der Wohnung oder der Innenstadt
ausreichend. Sie sind meist günstiger und
der Halter muss keine Versicherung abschließen.
Mobile mit 15km/h eigenen sich gut für längere
Strecken oder Steigungen. Es besteht jedoch eine
Versicherungspflicht. Beide Modelle können ohne
Führerschein gefahren werden und es gilt keine
Helmpflicht! Wer sich ganz sicher mit seinem neuen
Gefährt sein möchte, der sollte unbedingt auf
einen Händler setzen, der eine kostenlose und unverbindliche
Probefahrt anbietet. Nur dann können
Sie das Mobil wirklich kennenlernen und entscheiden,
ob es sich für den von Ihnen geplanten Einsatz
auch eignet.
Bei Elektromobile Kreuzer können Sie auch in der
Ausstellung in der St.-Leonhard-Straße 6 in Inchenhofen
Montag, Mittwoch und Freitag von 9 Uhr bis
13 Uhr oder nach Terminvereinbarung die verschiedenen
Mobile begutachten. Im Service befindet
sich auch eine Werkstatt mit fachkundigem Personal
für die Reparatur Ihres Mobils. Eine unverbindliche
Probefahrt zu den Geschäftszeiten kann gerne
vereinbart werden.
ANZEIGE
Gesundheit & Vorsorge
48 49
Medizin & Pflege
Neurochirurg des Klinikums
erstmals unter den besten Ärzten Deutschlands. Insgesamt drei
Mediziner in sieben Disziplinen ausgezeichnet
Medizin & Pflege
Erstmals hat dieses Jahr Focus Gesundheit den
Direktor der Neurochirurgie am Klinikum, Prof.
Siamak Asgari, in die Liste der besten Ärzte
Deutschlands in seinem Fachbereich aufgenommen.
Prof. Andreas Manseck, Direktor der Klinik für
Urologie, und Prof. Thomas Pollmächer, Leiter des
Zentrums für psychische Gesundheit im Klinikum
Ingolstadt, sind – wie schon seit vielen Jahren –
ebenfalls in der Focus-Ärzte-Liste enthalten.
„Die erneuten Auszeichnungen beweisen, dass wir
am Klinikum Ingolstadt unser Leistungsniveau nicht
nur nachhaltig hochhalten, sondern weiter ausbauen.
Wir freuen uns, dass es neben den langjährigen
Auszeichungsträgern in diesem Jahr ein weiterer
Mediziner des Klinikums auf die Liste der Top-Ärzte
geschafft hat“, sagt Dr. Andreas Tiete, Geschäftsführer
und Ärztlicher Direktor des Klinikums Ingolstadt.
Aneurysmen und komplexe Tumoren
als Spezialgebiete der Neurochirurgie
Prof. Dr. Siamak Asgari operiert jährlich eine hohe Zahl Aneurysmen
und Angiome, v.a. im Berich des Gehirns und des
Rückenmarks.
Prof. Dr. Siamak Asgari ist seit 2009 Direktor der Klinik
für Neurochirurgie am Klinikum Ingolstadt und
behandelt dort schwerpunktmäßig Aneurysmen
und Angiome des Gehirns und des Rückenmarks.
„Etwa fünf Prozent der Bevölkerung tragen ein
Gehirn-Aneurysma in sich“, weiß der Chefarzt. „Erkannt
wird das meist erst, wenn es zu einem Platzen
der Aussackung und damit zu einer Hirnblutung
kommt. Dann ist schnelles und vor allem präzises
Handeln gefragt.“ Er operiert jährlich eine hohe Zahl
Aneurysmen und Angiome im zertifizierten neurovaskulären
Netzwerk des Klinikums.
Neben der Behandlung von Aneurysmen zählen
außerdem verschiedene Arten von komplexen
Tumoren zu seinem Spezialgebiet: Von tiefliegenden
Hirntumoren über Schädelbasis-, Augenhöhlen- und
Hypophysentumoren bis hin zu Rückenmarkstumoren.
Jedes Jahr vertrauen zahlreiche Patientinnen
und Patienten auf seine langjährige Erfahrung
in diesem spezialisierten Bereich. „Ich persönlich
operiere jährlich in hoher Frequenz Tumoren mit
höchstem Schwierigkeits- und Risikograd unseres
Fachbereiches“, sagt Asgari.
Um Patienten mit Schmerzen und Spastiken helfen
zu können, werden in der Klinik für Neurochirurgie
außerdem Rückenmarksstimulatoren und Medikamentenpumpen
mit Wirkung am Rückenmark zur
Verbesserung der Durchblutung von Beinen und
Herzkranzgefäßen implantiert.
Ausgezeichnete Behandlung von
urologischen Tumoren
Auch Prof. Dr. Andreas Manseck, Direktor der Klinik
für Urologie, darf sich zum 15. Mal in Folge freuen:
Er wird erneut auf der Liste der Top-Mediziner
Deutschlands für die Behandlung von bösartigen
urologischen Tumoren und gutartigen Erkrankungen
der Prostata geführt. Darüber hinaus ist Prof.
Manseck unter anderem auch Experte für plastische
Rekonstruktionen, beisielsweise von etwa Harnröhren
und -leitern. So operiert Prof. Manseck, der Past-
Präsident der Bayerischen Urologenvereinigung und
jeweils im Vorstand des Arbeitskreises „Laparoskopie
und roboterassistierte Chirurgie“ als auch dem
„Arbeitskreis Geriatrische Urologie“ der Deutschen
Gesellschaft für Urologie ist, seine Patienten mit
Hilfe modernster Robotik.
Erneute Auszeichnung im Bereich
Depressionen und Angststörungen
Auch Prof. Dr. Thomas Pollmächer, Leiter des Zentrums
für psychische Gesundheit, ist es in diesem Jahr
wieder gelungen, sich einen Platz unter den Besten
seines Faches zu sichern: Sein Name ist nicht nur
erneut auf der Liste der besten Ärzte für Depression
und Angst-und Zwangsstörungen zu finden, er darf
sich ebenfalls wieder über die Auszeichnung als einer
von Deutschlands führenden Schlafmedizinern freuen.
Professor Pollmächer ist Präsident der Deutschen
Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik
und Nervenheilkunde (DGPPN).
22202_Organspende_Ausweis.qxp 11.03.2008
Organspendeausweis
Organspende
nach § 2 des Transplantationsgesetzes
Name, Vorname
Straße
PLZ, Wohnort
Geburtsdatum
rganspende
schenkt Leben.
Antwort auf Ihre persönlichen Fragen erhalten Sie beim Infotelefon Organspende unter
der gebührenfreien Rufnummer 0800 / 90 40 400.
12:04 Uhr 22202_Organspende_Ausweis.qxp Se
11.03.2008
Ausschneiden, ausfüllen, unterschreiben, Leben retten!
Erklärung zur Organ- und Gewebespende
Für den Fall, dass nach meinem Tod eine Spende von Organen/Geweben zur
Transplantation in Frage kommt, erkläre ich:
oder
oder
oder
oder
JA, ich gestatte, dass nach der ärztlichen Feststellung meines Todes meinem
Körper Organe und Gewebe entnommen werden.
JA, ich gestatte dies, mit Ausnahme folgender Organe/Gewebe:
JA, ich gestatte dies, jedoch nur für folgende Organe/Gewebe:
NEIN, ich widerspreche einer Entnahme von Organen oder Geweben.
Über JA oder NEIN soll dann folgende Person entscheiden:
Name, Vorname
Straße
Platz für Anmerkungen/Besondere Hinweise
DATUM
Ausgezeichnet als beste
Ärzte Deutschlands: (v.l.)
Direktor der Neurochirurgie
am Klinikum, Prof. Siamak
Asgari, Prof. Andreas
Manseck, Direktor der Klinik
für Urologie, und Prof.
Thomas Pollmächer, Leiter
des Zentrums für psychische
Gesundheit im Klinikum
Ingolstadt.
Das Klinikum Ingolstadt bietet als eines der größten
kommunalen Krankenhäuser in Bayern die Behandlung
komplexer Krankheitsbilder in Wohnortnähe.
Es gehört zu den Vorreitern der Digitalisierung im
Krankenhausbereich und fördert z.B. anwendungsbezogene
Forschung in den Bereichen Künstliche Intelligenz
und Maschinelles Lernen. 3.700 Mitarbeiter
versorgen jährlich rund 100.000 Patienten in 21 Kliniken
und Instituten. Zum Klinikum Ingolstadt gehört
eines der größten deutschen Zentren für psychische
Gesundheit in einem Allgemeinkrankenhaus.
PLZ, Wohnort
Telefon
UNTERSCHRIFT
12:04 Uhr Se
50 51
Medizin & Pflege
Ihr Partner für psychische Gesundheit und Pflege
Kunst, die aus der
Ein anstrengender Weg liegt hinter Marianna, Nicole,
Mirjana und den anderen Patientinnen der ambulanten
Ergotherapie-Gruppe der Danuvius Klinik Ingolstadt.
Auf Anregung von Ergotherapeutin Sonja Tworek nahm die
Gruppe am oberbayerischen Kunstförderpreis SeelenART der
kbo-Sozialpsychiatrisches Zentrum gGmbH teil. Die Auseinandersetzung
mit seiner psychischen Gesundheit unter Zuhilfenahme
künstlerischer Darstellungsmöglichkeiten war die
Aufgabe. Doch wie so oft, war wieder vielmehr der Weg das Ziel. Und der
war nicht nur anstrengend, sondern überaus intensiv und heilsam. Die
Teilnehmerinnen gewähren uns tiefe Einblicke und positive Ausblicke...
Wenn die Seele der Fotograf ist
„Ich hätte nicht gedacht, dass dieses Projekt so viele Gefühle
in mir auslöst. Zusammenhänge wurden klarer. Ich erkannte,
was in meiner Seele „eingesperrt" war und wie ich es frei lassen
kann", beschreibt es Mirjana Markovic und Marianna Deliano
ergänzt: „Wir sind in diesem Projekt gewachsen, es hat unser
Selbstbewusstsein gestärkt!"
Entstanden sind ausdrucksstarke Fotografien, emotionsgeladen,
direkt aus der Seele. Einsamkeit, Scham, Wut, Antriebslosigkeit,
Traurigkeit, Melancholie: jede Patientin versuchte die Emotion, die
sie am meisten belastet, darzustellen. „Wir haben in der Gruppe
wirklich gut zusammen gearbeitet", so Nicole Strodthoff, „mussten
aber gleichzeitig üben, dass einer Mal den Ton angibt, man Kompromisse
schließen oder auch mal zurückstecken muss."
Die Danuvius Klinik GmbH ® betreibt Fachkliniken für Psychische Gesundheit mit Ambulanzen
sowie Spezialpflegeheime für Menschen mit Demenzen
an den Standorten Ingolstadt, Neuburg, Pfaffenhofen und Petershausen.
Danuvius Klinik GmbH ® | Rathausplatz 3 | 85049 Ingolstadt | Telefon 0841 9339-100 | www.danuviusklinik.de
Seele spricht
Jede Fotografie ist schon
ein kleines Kunstwerk für
sich. Zusammen ergeben
sie ein emotionales Gesamtwerk.
Sie umrahmen
ein Gehirn in einem Käfig,
das durch Fäden mit den
Gefühlen verbunden ist.
Die Fotografien wurden auf
Leinwand gedruckt.
Doch was den Patientinnen viel wichtiger
ist, war zu vermitteln, dass sie ganz normale
Menschen sind, die natürlich in der Lage
sind, positive Emotionen wahrzunehmen.
Auch wenn sie psychische Problem haben.
„Wir haben während der Arbeit wirklich viel
herumgealbert und gelacht", erinnert sich
Marianna gern. Schließlich war es für alle der erste
Modell-Einsatz vor der Kamera. „Wir haben an einem
Strang gezogen, haben uns verstanden gefühlt."
So soll es auch dem Betrachter ergehen: vielleicht
erkennt er sich in einer Emotion wieder? Marianna
betont: „Dann ist es nicht schlimm, wenn man sich
Hilfe holt! Sie sind nicht allein!"
Neu in IN + PAF
Trauma-Ambulanz von Danuvius
Wer eine Gewalttat erlebt hat, braucht
schnelle und kompetente psychotherapeutische
Hilfe, um psychische Schäden
möglichst gering zu halten oder ganz zu vermeiden.
Daher bieten die Danuvius Klinik Ingolstadt sowie
die Danuvius Klinik Pfaffenhofen, in Kooperation
mit der Landesbehörde Zentrum Bayern Familie
und Soziales (ZBFS), nun eine Trauma-Ambulanz für
Erwachsene an.
Opfer von Gewalttaten sowie deren Angehörige, Hinterbliebene
und Nahestehende finden hier schnelle
und unbürokratische Unterstützung, um das Erlebte
möglichst zeitnah zu verarbeiten, denn Sofortmaßnahmen
sind gerade für Opfer von Gewalttaten sehr
wichtig. Das Ziel der Trauma-Ambulanzen ist, Traumafolgestörungen
möglichst zu verhindern. Derzeit gibt
es 16 Trauma-Ambulanzen in Bayern. Sprechzeiten
und Kontaktmöglichkeiten entnehmen Sie bitte der
Website: Ingolstadt: www.danuviusklinik.de/kliniken/
ingolstadt/pia/ Pfaffenhofen: https://www.danuviusklinik.de/kliniken/pfaffenhofen/pia
Visionen | Vertrauen | Tradition
1921 – 2021
100 JAHRE
SPÖRER AG | Friedrichshofener Straße 6-10 | D-85049 Ingolstadt
Telefon +49 841 4911-0 | info@spoerer.de | www.spoerer.de
Medizin & Pflege
52 53
Mit Herz & Hand
Mit Herz & Hand
Wechsel
Welten
Projekt der Transition-Town für
MEHR Zukunft
Sie tun, was ihnen
am Herzen liegt.
Für mehr Miteinander,
mehr Menschlichkeit,
mehr Nächstenliebe,
mehr Nachhaltigkeit!
Martina Uschakow (l.) und
Sabine Stumm sind Teil des
engagierten Teams, das sich
ehrenamtlich um die Geschicke
der WechselWelten
kümmert.
Seit dem Umzug im März in
die Joseph-Ponschab-Straße
hat sich auch die Ausrichtung
der WechselWelten wieder
rückbesonnen auf weniger
„Secondhand-Laden"
und mehr Treffpunkt für ein
nachhaltiges Leben.
In den Räumen der ehemaligen
Cocktailbar hat das Projekt
der Initiative Transition-
Town Ingolstadt eine neue
Heimat gefunden.
Manchmal muss man sich
auf sein ursprüngliches
Ziel rückbesinnen, sich
neu justieren und den Fokus
wieder auf das legen, was einem
wichtig ist: für diesen wichtigen
Prozess hat das Team der WechselWelten
die kontaktbeschränkte
Zeit der Pandemie genutzt.
Das ehrgeizige Projekt der Initiative
Transition-Town Ingolstadt hat sich
voll und ganz einem nachhaltigen
Lebensstil verschrieben: Die
zentralen Werte sind ein achtsamer
Umgang mit der Erde, mit
den Menschen und ein gerechtes
Teilen. Ihr Ziel ist ein umfassender
Gesellschafts- und Kulturwandel
hin zu einem genügsamen und
klimafreundlichen Leben. Diesen
Wandel kann und soll jeder Bürger
selbst in die Hand nehmen, aber
in der Gemeinschaft erreichen
können. Wichtig ist der Transition-
Bewegung auch eine gelebte
Selbstwirksamkeit und Eigenverantwortlichkeit.
Ach ja, und eine
optimistische Sicht auf das, was
da kommt, ist ebenfalls essentiell.
Wow, viel zu tun, denken Sie? Richtig!
Die Lösung ist: einfach anfangen
und immer dran bleiben.
oben v.l.: Die Weitergabe von Oberbekleidung,
Porzellan, Elektro, Glas und Dekoartikeln
ist gelebte Nachhaltigkeit.
Verstärkt wird das Engagement im
Bereich Workshops und Bildung: in
der Medienecke kann Fachliteratur
zu Nachhaltigkeitsthemen ausgeliehen
werden.
Ihre Unterstützung ist wichtig!
Mitmachen: Werden Sie Teil des Teams der Reparaturecke,
im Weitergabebereich, Verleih oder
als Referent zu einem Nachhaltigkeits-Thema!
Spenden: zur Deckung der laufenden Kosten ist
finanzielle Unterstützung nötig.
Kontoinhaber: Weitergeber gUG
IBAN: DE30 7216 0818 0000 7512 78
VR-Bank Bayern Mitte
Die Reparaturwerkstatt ist Hilfe zur Selbsthilfe
und trägt zur längeren Nutzung von Elektroartikeln
bei. Außerdem können viele Werkzeuge
und Geräte ausgeliehen werden.
Auf vier Säulen basiert das Konzept des „Ladens" in der Jospeh-Ponschab-Str. 9, „der so viel mehr als nur ein Laden
ist„, wie Sabine Stumm und Martina Uschakow des Teams der WechselWelten betonen.
WEITERGABE: Zur Ressourcenschonung bieten die WechselWelten sehr gut erhaltene Oberbekleidung, Elektro,
Porzellan, Glas und Deko zur Weiterverwendung an. Gleichzeitig sollen defekte Geräte aber unter dem Punkt RE-
PARATUR wieder zum Laufen gebracht werden. Besucher sollen in einer Reparaturecke Hilfe zur Selbsthilfe und
Reparaturangebote von Experten bekommen. Für eine längere Nutzung und nachhaltigen Konsum.
VERLEIH geht in die gleiche Richtung: Sie brauchen ein Werkzeug, elektrisches Gerät oder Ausrüstung für eine
Reise? Leihen macht oft mehr Sinn als kaufen! Auf der Homepage der WechselWelten finden Sie eine Liste an
Gebrauchsgegenständen, die ausgeliehen werden können oder die für die Verleihliste noch gesucht werden.
Auch Fachliteratur und Filme aus dem Bereich Nachhaltigkeit können ausgeliehen werden. Verstärkt wird der
Bereich BILDUNG: Mit Workshops und Veranstaltungen unter dem Motto „WechselWeise" wollen die Wechsel-
Weltler dazu beitragen, dass jeder „nachhaltig und sinnvoll konsumiert", so Stumm weiter. Neugierig geworden?
Schauen Sie doch auf wechselwelten.org vorbei oder besuchen Sie die WechselWelten in Ingolstadt (aktuelle
Coronabeschränkungen beachten). Sie werden sehen, wie leicht Sie einem nachhaltigeren Lebensstil in
dieser inspirierenden Umgebung näher kommen können. Der Antrieb kommt von Ihnen allein, der Schwung
entsteht in der Gemeinschaft!
54 55
Leben & Sozial
Nachhaltigkeit in der Region:
Ein gutes Buch
muss weitergegeben werden!
Zuckerrohr
statt Plastik in der Naturkosmetik
Gutes tun und druber redn
CO2-Speicher
Regionale Studie gestartet
:
Yoga for free
Mit einer Onlinestunde Gutes tun
Leben & Sozial
Eine bunte Truppe um Redaktionsleitung Susanne
Puppele, setzt sich für mehr Leselust im Coronafrust
ein. Seit Mai stehen in ihrer Heimatgemeinde
drei ehemalige Telefonzellen, zur kleinen begehbaren
Bibliothek umgebaut. Wie´s funktioniert? Nimm
eins raus, stell eins rein! „Aber wir sind nicht streng.
Hauptsache ist, die Bücher werden gelesen!"
Das Projekt Bücher-Heisl entstand im ersten Lockdown.
An einem Fußgänger-Weg in Baar-Ebenhausen, bestens
gelegen zwischen Spielplatz und Bäckerei, fing
alles an: Janina Strobel, Mutter von zwei Kindern und
selbst Leseratte, stellte dort kurzerhand einfach eine
Kiste mit Büchern für Kinder und Erwachsene raus, die
sich Spaziergänger mitnehmen konnten. Nach einem
kurzen Post von Freundin Susanne Puppele in der
örtlichen Facebook-Gruppe wurde die Bücher-Kiste zu
einem beliebten Anlaufpunkt für den Corona-Spaziergang.
Da geht noch mehr! Man kam mit der Gemeindeverwaltung
überein, dass ehemalige Telefonzellen
als Klein-Bibliothek umfunktioniert werden könnten.
Im Frühjahr 2021 wurden sogar drei davon in der Gemeinde
aufgestellt. Mit tatkräftiger Unterstützung von
Andreas Nonnast, Rebecca Losch, Bettina Weichenrieder,
Siglinde und Claudia Jungwirth sowie vielen Baar-
Ebenhausenern, die bereits Bücher eingestellt und zum
Lesen mit nach Hause genommen haben, wurde ein
tolles Projekt für mehr Nachhaltigkeit verwirklicht.
Die 3 Bücher-Heisl befinden sich in der Ingolstädter,
der Brücken- und der Aidmühlstraße in Baar-Ebenhausen.
Mehr Schränke? App BuchschrankFinder!
Rund 42 Prozent aller europäischen Verbraucher
vermeiden laut der Umfrage „PwC Global
Consumer Insights Survey“ Plastikverpackungen,
wo immer es möglich ist. Befragt wurden unter
anderem 1.000 Deutsche. Das Ergebnis überrascht
nicht. Denn plastikfreie Verpackungen sind ein großer
Schritt hin zu einem nachhaltigeren Leben. Zudem
besteht gerade im Bereich Naturkosmetik bei
vielen Verbrauchern die Sorge, dass Schadstoffe aus
einer Kunststoffverpackung in die Kosmetik übergehen
und somit vom Körper aufgenommen werden
könnten. Wer Weichmacher und Co. weitestgehend
vermeiden will, hat Alternativen.
Neben Aluminium und Glas gehört jetzt auch nachwachsendes
Zuckerrohr zu den umweltfreundlichen
Verpackungsalternativen. „Diese sind zu 96 Prozent
kompostierbar, und die CO 2
-Ersparnis gegenüber
Glas, Aluminium und Plastik ist sehr hoch“, erklärt
Wolfgang Stix von Styx Naturkosmetik. „Mit ihrem Einsatz
reduziert man nachhaltig Plastikmüll.“ Wenn Zuckerrohrtuben
nicht geeignet sind, zum Beispiel bei
Produkten mit einem hohen Anteil ätherischer Öle,
verwendet das österreichische Unternehmen Tuben
aus recyceltem Haushaltsplastik. Auf der Homepage
des Unternehmens finden Sie auch eine Übersicht
über Label und Zertifikate wie Ecocert und Icada, die
Aufschluss über Nachhaltigkeit in der Herstellung von
Produkten geben.
Hier finden Sie alle Infos zu Styx Naturkosmetik:
www.styx.at
Moore gelten aufgrund ihres hohen Anteils an
organischer Materie als besonders effiziente
CO2-Speicher: Die Ökosysteme können
mehr Kohlenstoffdioxid speichern als flächenmäßig
vergleichbar große Wälder. In Zusammenarbeit
mit dem EU-Förderprogramm LEADER und einem
Verband aus regionalen Kommunen, Städten und
Landkreisen fördert die Audi Stiftung für Umwelt
deshalb eine Studie zur Erforschung der Treibhausgas-Ausgleichsleistung
von Mooren, Wäldern und
Humus. Die Studie soll außerdem Ergebnisse darüber
liefern, wie regionale Landwirte ihre Flächen alternativ
nutzen und dafür vergütet werden können.
Moore sind ein besonderer Lebensraum. Ihn mit seiner
großen Artenvielfalt zu erhalten und die Treibhausgas-
Speicherung von Mooren zu fördern, hat sich der
gemeinnützige Verein „Energie Effizient Einsetzen“
zum Ziel gesetzt und deshalb das Projekt „CO2-Regio“
gestartet. Neben der Audi Stiftung für Umwelt zählen
außerdem die Landkreise Aichach-Friedberg, Neuburg-
Schrobenhausen und Pfaffenhofen an der Ilm sowie
die Stadt Schrobenhausen und die Gemeinden Königsmoos,
Ehekirchen, Karlshuld, Langenmosen und
Pöttmes zu den Unterstützern von „CO2-Regio“. Das
Ziel der Machbarkeitsstudie ist es, über den Dreiklang
der Maßnahmen von Moorschutz, Humusaufbau und
Aufforstung einen CO2-Ausgleichsmechanismus zu
schaffen.
Der Verein steht für Fragen zum Projekt zur Verfügung
verein@e-e-e.eu
Als Sabrina Steinberger, YOGA freiraum in
Oberstimm, eine verletzte Taube fand, war
sie schnell überfragt: wohin mit dem Wildtier?
Wer kann helfen? Über Umwege erfuhr sie
von der Tierhilfe Jonathan. Dort konnte sie ihren
gefiederten Schützling unterbringen. Noch mehr
war sie vom großen Engagement der Ehrenamtlichen
dort begeistert. Deswegen entschied sich
die selbstständige Yogalehrerin eine kostenlose
Yogastunde auf Spendenbasis für alle Interessierten
anzubieten. Coronakonform, wie zum damaligen
Zeitpunkt alle Kurse im YOGA freiraum, via
Zoom.
„Ich konnte nicht glauben, wie viel Zeit, Energie und
auch Geld die ehrenamtlichen Helfer der Tierhilfe Jonathan
in Neuburg in ihr ehrgeiziges Projekt stecken!",
zeigt sich Sabrina Steinberger noch heute begeistert.
Wenn hilfsbereite Menschen an ihre Grenzen stoßen,
ist fachkundige, schnelle Hilfe gefragt: die bekommt
man bei der Tierhilfe Jonathan vor allem bei der Pflege
(nach Unfällen) und Aufzucht von Wildtieren. Oberstes
Ziel der Tierhilfe ist als letzter Schritt immer, den Tieren
ihre Freiheit in der Natur wieder zu geben. Rund 500
Rettungsaktionen absolviert das kleine Team, das über
vier private Pflegestellen verfügt, im Jahr. Spenden, wie
die der Yogis und Sabrina Steinberger, sind dringend
nötig um den Betrieb aufrechtzuerhalten. Sich (durch
Yoga) und anderen Gutes tun: perfekte Kombi!
Mehr über die Tierhilfe Jonathan lesen Sie auf
www.tierhilfe-jonathan.de
56 57
Unter uns gesagt...
Der springende Punkt ist der Ball*
Der Kommentar
Es wird Zeit. Zeit sich mit den wirklich wichtigen Dingen des Lebens zu
beschäftigen. Hinfort mit Gendersprache, Corona, Asylpolitik. Leute, es
ist EM. Schlaaaaaand! Alles andere muss jetzt einfach 4 Wochen warten.
Fotos: djd-k/Govecs AG
Foto: djd-k/LichtBlick Fotos: djd-k/Thoma Holz
Wer klimafreundlich mobil sein möchte, muss
nicht zwangsläufig auf ein Auto setzen. Auch
Roller verschiedener Größen fahren mit Strom
und sind eine Alternave zum Pkw. Für Retro-
Fans ist etwa die E-Schwalbe das Fahrzeug der
Wahl. Ein elektrischer Kickroller fährt mit höchstens
20 km/h durch die Straßen. Infos gibt es
unter www.govecs-scooter.com
Familien in Mietwohnungen
können nicht auf ein anderes
Heizsystem umsteigen. Aber
sie können den CO2-Ausstoß
mit dem Wechsel zu klimaneutralem
Ökogas, etwa von
LichtBlick, kompensieren. Der
Energieversorger unterstützt
Klimaschutzprojekte, mit
denen mindestens so viel CO2
gebunden oder reduziert wird,
wie beim Verbrauch entsteht.
Mehr Infos gibt es unter
www.lichtblick.de/oekogas.
Nachhaltig leben
Es gibt Haussysteme, deren Wände, Decken und
Dächer aus 100 Prozent naturreinem Holz bestehen,
etwa bei Holz100. Die Bauhölzer werden mechanisch
mit Holzdübeln fixiert, sodass auf den Einsatz von
umweltschädlichen Klebstoffen verzichtet
werden kann. Werden sie irgendwann
zurückgebaut, löst man die Bauteile
voneinander und erhält
eine neue Rohstoffgenera-
on: www.thoma.at.
Fotos: djd-k/Friends of Glass/Akonsforum Glasverpackung
Leere Glasflaschen, Konservengläser
oder Kosmekgläschen können für die
Herstellung von neuem Verpackungsglas
genutzt werden. Das gilt allerdings
nur, wenn sie richg und nach Farben
sorert zum Altglascontainer gebracht
werden und nicht im Hausmüll landen. Unter
www.friendsofglass.de gibt es mehr Infos.
Foto: djd-k/BEN & ANNA/FOTOSandSTYLE/Torben Siebert
Auf dem Weg zum plaskfreien
Badezimmer spielt auch das Zähneputzen
eine Rolle – mit nachhalger
Zahnpasta und Holzzahnbürsten.
Von Ben&Anna gibt es fünf verschiedene
vegane Sorten. Unter
www.ben-anna.com kann man sich
über die Pasten und deren Wirkung
informieren. Die Glasverpackung
lässt sich nach kompleer Entleerung
gut wiederverwenden.
Wer in einem Haushalt
lebt, der sich zu
EM- und WM-Zeiten fast ausnahmslos von Kinderschokolade,
Duplo und Milchschnitte ernährt (Anm.
d. Red. für alle Unwissenden: weil die Bildchen fürs
Fußballstickeralbum gesammelt werden müssen),
der weiß – Fußballmeisterschaften haben starken
Einfluss auf unseren Alltag. Das merkt man nicht
nur auf der Waage. Es geht beim Frühstück los: Die
Ergebnisse der 21 Uhr-Spiele müssen nachgetragen,
die Tabelle aktualisiert, Prognosen für die tagesaktuellen
Begegnungen abgegeben werden. Nachmittagsdates
der Kinder werden nach Bedeutung der
Nachmittagsspiele vereinbart. („Heute treff ich mich
mit XY, es spielt nur Ukraine - Nordmazedonien")
Und sogar der Mann nickt verständnisvoll, wenn die
beiden Grundschulkinder an einem Dienstag bis
22 Uhr aufbleiben wollen, weil Deutschland in der
Vorrunde gegen Frankreich spielt. (Bevor der Kinderschutzbund
aufspringt: beide sind kurz nach 9 auf
der Couch eingeschlafen und konnten am nächsten
Tag problemlos die Schule besuchen.)
Neben meinem Kalender habe ich ein handschriftliches
Exposé meines Mannes, wann Deutschland
spielt und wann sie spielen könnten. (Je nachdem
welchen Platz in der Gruppe sie erreichen, wie viele
Tore sie wann schießen und welches Müsli Jogi
zum Frühstück isst.) Anhand dieser detaillierten
Auflistung kann ich unseren Familienalltag herum
organisieren. Abschlussfest der Grundschultochter
am 2. Juli? Da könnte Deutschland unter Umständen,
eventuell, mit viel Glück, wenn, dann um 18
Uhr spielen! Also, no way! Es soll Familienmitglieder
geben, ich nenne keine Namen, die wichtige medizinische
Untersuchungen verschieben, weil man
diese auf keinen Fall am Tag nach einem möglichen
Viertelfinale mit deutscher Beteiligung durchführen
könne. Wann hat der Sohn noch gleich Geburtstag?
Puh, erst nach dem Finale. Glück gehabt. Also, der
Sohn. Geburtstag kann gefeiert werden.
Apropos Glück. Ach was sag ich, mit Glück hat das
traditionelle Tipp-Spiel unseres Freundeskreises nichts
zu tun. Da geht es um das wahre, große Fußballwissen,
über Jahrzehnte gereift und in zahllosen Fußballabenden
durchdiskutiert. Ich gebe zu, ohne dieses Tippspiel
würden Fußballmeisterschaften an mir vorüberziehen,
wie der ICE an unserem Dorfbahnhof. Doch damit
kriegt man mich. Ich bin ein Zocker und würde ich
jemals ein Casino besuchen, sähe ich schwarz für Haus
und Hof. In diesen vier Wochen mutiere ich und wir alle
zu Experten, vor denen Kahn und Co. den Hut ziehen
müssten. Auf mir lastet enormer Druck, denn der zum
Tippspiel zugehörige Wanderpokal hat auf der Plakette
nur noch Platz für einen weiteren eingravierten Gewinner.
Bei dem darf er dann bleiben. Und ich will das
Ding!!!!! So wie bei der WM 2006, als ich als grandioser
Sieger aus der Tippspielpremiere unserer Clique herausging.
Mit stolz geschwellter Brust wollte ich meinen
Job hinschmeißen und mit meinem Gewinn ein ausgelassenes
Partyleben genießen. Was soll ich sagen...
Ich arbeite noch, die Siegprämie von 25 Euro wurde in
zwei Cocktails investiert. Oder vier. Es war Happyhour.
Zur Verdeutlichung: die damals verliehene Urkunde
habe ich eben entdeckt, abgeheftet bei den wichtigen
Dokumenten, gleich hinter meinem Abizeugnis, dem
Studiendiplom und einem alten Telekomvertrag.
Heuer, ich gebe es zu, läuft es bis jetzt eher semierfolgreich.
Vor zwei Tagen hab ich den Tippzettel, der
immer griffbereit neben dem Handy liegt, erzürnt über
die Unfähigkeit der Spanier ein Spiel zu gewinnen,
zerknüllt zu Boden geworfen. Nur um ihn dann am
Tag darauf reumütig wieder glatt zu streichen, weil
die Schweden und Tschechen mich auf der Rangliste
weiter nach vorne katapultiert hatten.
Wer gewinnen wird? Ausschlaggebend wird der
Einsatz des Einzelnen im Teamgefüge sein, gepaart
mit Ehrgeiz und dem unbändigen Siegeswillen.
Köpfchen ist gefragt und langjährige Erfahrung. Ich
denke also: ich. Die EM gewinnt Deutschland. Sonst
fehlen mir 7 Punkte.
* rostfrei-Redaktionsleitung Susanne Puppele weist darauf hin, dass dieser Kommentar Spuren von Humor enthalten kann. Nix
für ungut also!
58
Rätsel & Gewinnspiel
JEEP ®
ENTDECKER-LEASING
JETZT AUFBRECHEN UND DURCHSTARTEN.
DER JEEP ®
COMPASS .
AB 359,– € MTL. LEASEN. 1
Mit dem Jeep ®
Entdecker-Leasing wird Ihr Traum von neuen Abenteuern noch schneller und einfacher
wahr. Denn bis zum 30. Juni können Sie sich einen sofort verfügbaren Jeep ®
Compass im
Jeep ®
Entdecker-Leasing zu besonders attraktiven Konditionen sichern. Suchen Sie sich einfach Ihr
neues Modell aus, steigen Sie ein und starten Sie durch. Erleben Sie ihn jetzt zum Beispiel als Jeep ®
Compass 4xe mit Plug-in-Hybrid-Technologie.
Mitmachen und gewinnen:
Schicken Sie das Lösungswort an:
oder per Post an:
Unsere Gewinne:
•10x1 Gutscheinbuch.Freizeitblock
•Buchtipp: „ Felsenkraxler" von Marion Stadler
Viel Spaß beim Rätseln und viel Glück!
raetsel@rostfrei-ingolstadt.de
rostfrei, B.Busch Verlag, Marsstr. 17, 85080 Gaimersheim.
Einsendeschluss: 1. September 2021. Teilen Sie uns gerne Ihren Lieblingsgewinn mit!
•3 Premiumautowäschen von ESSO Schäfer/ Friedrichshofen
•Unsere Urlaubslektüren von Seite 38/39
Kraftstoffverbrauch (l/100 km) nach RL 80/1268/EWG für den Jeep ® Compass MY20 S 4xe 1.3l T4 (Benziner/Plug-in-Hybrid) 177 kW
(240 PS) AT: kombiniert 2,1; CO₂-Emission kombiniert (g/km): 48; Strom verbrauch kombiniert (kWh/100 km): 22,9.
¹ Unverbindliches Leasingbeispiel für Privatkunden der FCA Bank Deutschland GmbH, Salzstraße 138, 74076 Heilbronn, für den Jeep ®
Compass MY20 S 4xe 1.3l T4 (Benziner/Plug-in-Hybrid) 177 kW (240 PS)
AT: UPE des Herstellers i. H. v. 47.980,– € abzgl. Jeep ®
- und Händlerbonus i. H. v. 1.380,– €, zzgl. Überführungskosten, Monatsrate 359,– €, Gesamtlaufleistung 40.000 km, Leasingsonderzahlung 4.500,– €,
Sollzinssatz p. a. gebunden –5,01 %, effektiver Jahreszins –4,89 %, Gesamtbetrag 21.732,– €, Laufzeit 48 Monate. In den Monatsraten sowie dem Gesamtbetrag ist eine GAP-Versicherung (Differenzkaskoversicherung)
enthalten, deren Abschluss nicht Voraussetzung für das Zustandekommen eines Leasingvertrags ist. Diese unterliegt nicht der MwSt. Alle sonstigen Preise verstehen sich inkl. aktuell gültiger
Mehrwertsteuer. Die Kalkulation stellt zugleich ein repräsentatives Beispiel im Sinne des § 6a PAngV dar. Verbrauchern steht ein Widerrufsrecht nach § 495 BGB zu. Für weitere Informationen und ein
konkretes Leasingangebot wenden Sie sich bitte an einen Händler Ihrer Wahl.
² 2 Jahre Fahrzeuggarantie und 2 Jahre gleichwertige Neuwagen-Anschlussgarantie Maximum Care der FCA Germany AG ohne Kilometerbegrenzung gemäß ihren Bedingungen.
Privatkundenangebot, gültig für ausgewählte, nicht bereits zugelassene Fahrzeuge Jeep ®
Compass und Compass 4xe MY20, ausgenommen Compass Sport und Longitude, bis
zum 30.06.2021 und nur, solange der Vorrat reicht. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen. Nur bei teilnehmenden Jeep ®
Partnern. Beispielfoto zeigt Fahrzeug der Baureihe,
die Ausstattungsmerkmale des abgebildeten Fahrzeugs sind nicht Bestandteil des Angebots.
Jeep ®
ist eine eingetragene Marke der FCA US LLC.
EINE WERBUNG DER FCA GERMANY AG
2
Die Gewinner der letzten Ausgabe wurden schriftlich benachrichtigt.
Herzlichen Glückwunsch!
Gesundheit
im Fokus
Kostenlose Vortragsreihe für Patienten und Interessierte
21
Jul
Schlafen Sie gut und träumen Sie schön –
Wissen über die moderne Narkose
PD Dr. med. Martina Nowak-Machen
Direktorin der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativund
Schmerzmedizin
28
Jul
16:00
Gesundheit im Fokus Kids
Mein Arm tut so weh - was
passiert in der Notaufnahme?
Stephan Steger
Direktor der Notfallklinik und des Rettungszentrums
08
Sept
16:00
Gesundheit im Fokus Kids
Traummacher: Die Narkoseärztin erzählt
PD Dr. med. Martina Nowak-Machen
Direktorin der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativund
Schmerzmedizin
2021 heißt es wieder „Gesundheit im Fokus“ – unsere beliebten Patientenveranstaltungen sind zurück! Wir erklären alles rund
um spannende Themengebiete der Medizin. Die ersten Vorträge in diesem Jahr finden zunächst digital über Microsoft Teams
statt. Auch virtuell können Sie Ihre Fragen stellen. Sie erhalten alle wichtigen Informationen ca. eine Woche vor Veranstaltungsbeginn
per E-Mail.
Veranstaltungshinweise
Veranstaltungsort: Digitale Veranstaltung
Anmeldung: www.klinikum-ingolstadt.de/veranstaltungen
Beginn: 17.30 Uhr
Weitere Informationen:
www.klinikum-ingolstadt.de/veranstaltungen
KLINIKUM INGOLSTADT GmbH
Krumenauerstraße 25 | 85049 Ingolstadt
Tel.: (08 41) 8 80-0
info@klinikum-ingolstadt.de
www.klinikum-ingolstadt.de