Das regionale Lifestyle-Magazin für Nordschwaben und Fünfseenland!
07/08
21
Das Lifestyle-Magazin
für Augsburg, Nordschwaben + Fünfseenland
Preis: unbezahlbar
www.schlossmagazin.com
Schönes Leben in der Region
Wie im Urlaub –
nur daheim
Genuss für alle Sinne
garantiert
Open-Air und mehr
Kunst + Kultur
Unter Strom – e-Cars
Motor + Technik
It’s Pooltime
Wohnen + Design
¹Ein Kilometerleasingangebot der PSA Bank Deutschland GmbH, Siemensstraße 10, 63263 Neu-Isenburg für einen PEUGEOT E-208 ELEKTROMOTOR 136², 100 kW (136 PS), Anschaffungspreis
(Nettodarlehensbetrag): 19.419,01 €, Leasingsonderzahlung: 6.000 €; Laufzeit 48 Monate; 48 mtl. Leasingraten 149,00,– €; effektiver Jahreszins 1 %; Sollzinssatz (fest) p. a. 1 %; Gesamtbetrag
26.062,80 €; Alle Preisangaben inkl. MwSt. zzgl. 775 € Überführungskosten; Laufleistung 10.000 km/Jahr. Zgl. Bsp. nach § 6a PAngV. Angebot für Privatkunden gültig bis zum 31.07.2021. Widerrufsrecht
nach § 495 BGB. Mehr- und Minderkilometer (Freigrenze 2.500 km) sowie eventuell vorhandene Schäden werden nach Vertragsende gesondert abgerechnet. Über alle Detailbedingungen
informieren wir Sie gerne.
PEUGEOT E-208 ELEKTROMOTOR 1362, 100 KW (136 PS): REICHWEITE IN KM: BIS ZU 3402; STROMVERBRAUCH (KOMBINIERT) IN KWH/100 KM: BIS ZU 17,62; CO₂-EMISSIONEN (KOMBINIERT) IN
G/KM: 02.
²Die Kraftstoffverbrauchs- und CO₂-Emissionswerte wurden nach der neu eingeführten „Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure“ (WLTP) ermittelt und werden zu Vergleichszwecken
auch zurückgerechnet nach dem früheren NEFZ-Standard ausgewiesen. Aufgrund der realistischeren Prüfbedingungen fallen WLTP-Werte häufig höher aus als die nach NEFZ gemessenen Werte.
Bitte beachten Sie, dass für die Bemessung von Steuern und ggf. anderen fahrzeugbezogenen Abgaben seit dem 1. September 2018 die nach WLTP ermittelten Werte als Berechnungsgrundlage
herangezogen werden. Der Stromverbrauch und die Reichweite werden ausschließlich nach WLTP ausgewiesen und beziehen sich auf die ersten 100 Kilometer in Verbindung mit einer vollen
Ladung der Batterie. Die angegebenen Reichweiten und Werte stellen einen Durchschnittswert der jeweiligen Modellreihe dar. Sie können unter Alltagsbedingungen abweichen und sind von
verschiedenen Faktoren abhängig, z.B. Ausstattung, gewählte Optionen, Bereifung, Außentemperatur, persönliche Fahrweise oder Streckenbeschaffenheit. Beispielfoto von Fahrzeugen der
Baureihen. Die Ausstattungsmerkmale der abgebildeten Fahrzeuge sind nicht Bestandteil des Angebots.
AUTOHAUS SIEBELHOFF
GMBH & CO. KG
siebelhoff.de
Haunstetten
Unterer Talweg 121
86179 Augsburg
+49·821·4 40 18 40
Lechhausen
Stätzlinger Str. 75
86165 Augsburg
+49·821·27 26 50
Editorial | 3
Bestzeit
Stammleser des SchlossMagazins
werden sich fragen, warum ihre
monatliche Lektüre in letzter Zeit
nicht mehr jeweils zum Monatsanfang
erscheint, sondern immer
mehr um die Monatsmitte herum
ausliegt. Das ist kein Zufall. Aus
verschiedenen Gründen hat sich
ein späteres, quasi antizyklisches
Erscheinungsdatum bewährt, so
unsere Erfahrung. Deshalb haben
wir uns langsam „vorge arbeitet“.
Wir sind für Sie immer ganz nah dran an den neuesten Neu igkeiten in
Sachen Lifestyle, Genuss und Kultur und jetzt sogar noch ein Quäntchen
früher. Auf dem Cover finden Sie ab sofort eine „Doppelnummer“, aktuell
für Juli, die 07/08 21. Aber keine Sorge: Wir erscheinen nach wie vor
jeden Monat, zwölf Mal im Jahr. Freuen Sie sich also auf die nächs te Ausgabe
Mitte August, die 08/09 21.
persönliche
Beratung
Als Informations- und Unterhaltungsmedium haben wir uns in punkto Erscheinungsdatum
für die Bestzeit entschieden. Ihre beste Zeit, liebe
Leser*innen, ist jetzt, wenn die Sonne lacht, die Temperaturen steigen
und der Sommerurlaub vor der Tür steht. Die optimalen Voraussetzungen,
die wieder zum Leben erwachten, kulturellen Angebote in vollen Zügen
zu genießen. Vieles findet open-air statt, aber auch Museumsbesuche
machen wieder Spaß. Staatliche Unterstützung hat es ermöglicht, dass
bay ernweit zahlreiche Orte einen Kultursommer finanzieren können und
Programme auf die Beine gestellt haben, die für jeden etwas bieten. Wer
trotzdem den eigenen Garten samt Pool vorzieht, profitiert von unseren
leckeren Cocktailrezepten für Zuhause und kann sich mit den lustigsten
Gadgets – siehe „It’s Pooltime“ – die Zeit in und am Becken vertreiben.
Wenn Sie also so richtig in Sommerlaune kommen möchten, dann sollten
Sie Ihr Juli-August-Exemplar des SchlossMagazins nicht aus der Hand
geben. Viel Vergnügen bei der Lektüre wünscht Ihnen
Peter Dallmaier & Heinz Dallmaier
Geschäftsführer
www.kueche-wohnkultur.de
Ihre
Hannelore Eberhardt-Arntzen
Chefredaktion
Dallmaier GmbH
4 | Inhalt
Inhalt
Titelfoto
Im Bild Claudia Koreck ♦ Foto Gunnar Graewert
Besuchen Sie das SchlossMagazin
auch auf der Website
www.schlossmagazin.com
Region aktuell
6 Er wird heiß – der Augsburger Stadtsommer
Kino, Konzerte, Events
10 Kurz gefasst ♦ Meldungen aus Kunst, Kultur und Wirtschaft
14 Für_Sorge ♦ Das Kulturprogramm zum Hohen Friedensfest
6
15 Festival der Kulturen
Weltmusik – globale kontemporäre Musik
14 Neustart Kultur I #KS2021LL I ♦ Landsbergs bunter Event-Reigen
18 Events in Stadtbergen und Gersthofen
Kultur unter freiem Himmel
Bild des Monats
20 Einer für alle, alle für einen ♦ „Barracuda“ ♦ Foto Yung-Sen Wu
Lukullisches
22 Die coolsten Cocktails dieses Sommers
Von frisch und belebend bis exotisch
26 Biergarten ♦ Draußen sitzen und genießen
Fashion + Beauty
28
28 Beach Babes ♦ Bademode zum Verlieben
30 Zeiger der Zeit ♦ Trend-Uhren von beständigem Wert
Gesundheit + Wellness
32 Wir müssen langsamer werden
Was es mit dem „Waldbaden“ auf sich hat
Motor + Technik
36 Unter Strom ♦ Die e-Cars des Jahres
Kunst + Kultur
42 Große Kunst … ♦ … für die MAN auch wind- und wetterfest sein muss
36
46 500 Jahre Sozialsiedlung
Eröffnung des neu gestalteten Fuggerei-Museums Augsburg
47 Schlosslichter
Neue Sonderausstellung im Stadtmuseum Neuburg
Inhalt | 5
58
62
48 Sonderausstellungen des Bezirk Schwaben
Museum KulturLand Ries und Oberschönenfeld
49 Im Schein der Sterne ♦ Museum Starnberger See
50 Erleuchtet! ♦ Museum im Kunsthaus Fürstenfeldbruck
50 Die Farben der Avantgarde ♦ Buchheim Museum Bernried
51 Who cares? Solidarität neu entdecken
Ausstellung im tim Augsburg
51 Denise Green – How we remember
H2 – Zentrum für Gegenwartskunst Augsburg
52 All you need is LIVE
Das Veranstaltungsforum Fürstenfeld
präsentiert sich sommerlich-leicht
56 Symposium Kunst und Bier 2021
Open-Air-Kunst unterhalb des Klosters Andechs
57 Barock-Interpretationen
Barocke Events in Neuburg und Oberschwaben
Design + Wohnen
58 It’s Pooltime ♦ Mehr Spaß rund um den Gartenpool + Edelschliff
Natur + Garten
62 Oben schön grün ♦ Bepflanzte Dächer
Promotions
27 Idyllische Einkehr ♦ Lauterbacher am See, Augsburg
27 Brotzeit unter Kastanien
Landgasthof Zum Grünen Kranz, Großaitingen
Familienticket
ab 21,- €
Wieder für Sie da!
Täglich geöffnet:
Badewelt
von 9:30 bis 21:00 Uhr
Saunaparadies
von 9:30 bis 22:00 Uhr
34 „Eine durchwachte Nacht
im schwülen Schlafzimmer ist kein Spaß“ ♦ Klimashop! Friedberg
Soviel Badespaß für jede Jahreszeit
27 Zott Genusswelt Bistro ♦ Lieblingsort in Bäumenheim
55 Musiktage Starnberg ♦ Trotz Terminverlegung das volle Programm
58 Vorschau + Impressum
www.titania-neusaess.de
6 | Region aktuell | Augsburger Stadtsommer
Er wird heiß – der
Augsburger Stadtsommer!
Jetzt muss nur noch das Wetter mitspielen, dann tobt in Augsburg der Bär.
Die Augsburger und ihre Nachbarn dürfen sich auf Kino, Konzerte und Bühnen-Events
freuen, auf die sie lange verzichten mussten.
Foto Regio Augsburg Tourismus
Theater, Theater….
Bis zum 24. Juli liebt und leidet „Cyrano de Bergerac“
auf dem Kunstrasen im martinipark. Das Schauspiel
des Staatstheater Augsburg führt die romantische
Komödie von Edmond Rostand unter der Regie von
David Ortmann open-air auf und bringt damit die
Atmosphäre des Stücks auf den Punkt – vielleicht
mehr, als es bei einer Inszenierung in geschlossenen
Räumen möglich gewesen wäre. So kann das Publikum
quasi hautnah die mentalen Irrungen und Wirrungen
der bestens aufgelegten Protagonisten mitfühlen,
vornan Florian Gerteis als Cyrano, mit dem
Degen so sicher wie mit Worten, jedoch komplexbeladen
wegen seiner großen Nase.
www.staatstheater-augsburg.de/cyrano_de_bergerac
Region aktuell | 7
Mörderisch gut sind auch die Ladies aus dem Musical
„Chicago“, die zusammen mit ihren nicht weniger
überzeugenden männlichen Kollegen mitreißende
Songs auf die Bühne bringen, schwungvoll
unterstützt vom steppenden und swingenden Ballett-
Ensemble sowie Musical-Studenten der Theaterakademie
August Everding und musikalisch angefeuert
von den Augsburger Philharmonikern, die
ihre Qualitäten auch abseits klassischer Klänge unter
Beweis stellen. Bis 31. Juli
www.staatstheater-augsburg.de/chicago
Die Sommerwiese neben dem Theater macht das
Sensemble Theater zur Bühne. Dort werden im Juli
zwei Stücke präsentiert: die Komödie „Offene Zweierbeziehung“
von Daniel Fo und Franca Rame sowie
die Improkomödie „Die Wohngemeinschaft“. Im
August darf dann weiter improvisiert werden, mit
Linner & Trescher, Jörg Schur und bei „Brot und
Spiele“.
www.sensemble.de
Am 23. und 24. Juli präsentiert das Berliner Theater
Anu, in Augsburg bekannt im Rahmen der Langen
Kunstnacht, nach Einbruch der Dunkelheit im Klostergarten
St. Stephan, Äußeres Pfaffengässchen, die
poetische Installation „Perpetuum – eine Stadt ohne
Mühsal“.
Infos und Tickets theateranu.reservix.de
Mach mit!
Sen de katıl!
Fă cu!
Partecipa!
Take part!
Engage-toi!
Das Parktheater im Kurhaus Göggingen beschließt
die Saison am 29. Juli mit einem Konzert des Henschel
Klavier Trios. Weitere Programmpunkte und
tagesaktuelle Informationen sind der Website zu
entnehmen.
www.parktheater.de.
Konzerte
Der Augsburger Stadtsommer setzt vom 7. bis 12.
August mit vier Konzerten auf der Freilichtbühne
am Roten Tor ein Zeichen der musikalischen Vielfalt
und unterstreicht das mannigfaltige Kulturangebot
Augsburgs. Man darf sich freuen auf unvergessliche
Sommerabende mit Mercedes Peon & Streicherensemble
der Augsburger Philharmoniker sowie Ami
Warning am 7. August, Fatoni & Edgar Wasser am 10.
August, die Spider Murphy Gang unplugged am 11.
August und zum Abschluss am 12. August „echoes“,
die als eine der bekanntesten und erfolgreichsten
Pink Floyd Tributebands weltweit gilt.
www.augsburger-stadtsommer.de
➵
Jetzt für den
Integrationsbeirat bewerben.
Der Integrationsbeirat engagiert sich, damit die
großen Themen unserer Gesellschaft Migration,
Vielfalt, Integration und Gleich berechtigung
Normalität werden.
Alle Bewerbungsunterlagen im Internet unter:
integrationsbeirat-augsburg.de
Telefonische Beratung unter:
0821 324-2816 oder -9075
Einsendeschluss: 25. Juli 2021
@integrationsbeirataugsburg @stadtaugsburg
@stadtaugsburg
8 | Region aktuell | Augsburger Stadtsommer
Beim Gaukler-Festival La Strada verzaubern die Akteure ihr
Publikum, diesmal auf dem Willy-Brandt-Platz und am Königsplatz.
♦ Foto Nina Hortig
Das Berliner Anu-Theater ist mit der poetischen Installation
„Perpetuum – eine Stadt ohne Mühsal“ zu Gast im Klostergarten
St. Stephan. ♦ Foto Presse
Vom 16. Juli bis 21. August treffen sich Freunde der
Rockmusik zum „Sommer am Kiez“ ausnahmsweise
auf dem Gaswerkareal. Tickets und ein Überblick
über die 13 Konzerte auf www.sommeramkiez.de
Bis 15. August dauert das Strandkorbfestival auf
dem Messe-Areal. Das komplette Programm ist auf
strandkorb-open-air.de/termine-augsburg/ zu finden.
Zu drei Vierteln klassisch klingt es dagegen bei den
Fronhof Konzerten vom 23. bis 25. Juli. Bei dem Open
Air vor romantischer Kulisse wird es vier Konzerte
geben: Opern-Highlights mit renommierten Solisten,
zwei Orchester-Galas und wieder „Jazz im Fronhof “
mit dem Wolfgang Lackerschmid Trio 77.
www.konzerteimfronhof.de
Jazz-Enthusiasten kommen beim Internationalen
Jazzsommer im Botanischen Garten vom 14. Juli bis
14. August auf ihre Kosten. Corona zum Trotz treten
wieder Band aus Übersee auf, u. a das Billy Hart
Quartet aus den USA und der kubanische Pianist
Ramón Valle mit seinem Trio. Weitere Jazzkonzerte
gibt es jeweils samstags im Brunnenhof des Zeughauses
(17. Juli bis 14. August), gemeinschaftlich
veranstaltet mit dem Jazzclub Augsburg.
www.augsburger-jazzsommer.de
bzw. www.jazzclub-augsburg.de
Kino
Freiluft-Kinogenuss bieten die Kinos Thalia, Mephisto
und Savoy im Plärrerbad mit dem „Lechflimmern“
Die swa Kurzfilmnacht im Rahmen des „Lechflimmern“ am
22. Juli trägt das Motto „… und alle für einen“. Im Mittelpunkt
steht dabei der Teamgedanke. Denn meistens können
wir zusammen mehr erreichen als alleine. Deutsche
und internationale Filme flimmern über die Leinwand,
auch animierte Kurzfilme sind Teil des Programms
(swa.to/kufina).
Das Liliom-Kino ist nach Gersthofen gezogen und präsentiert
mitten in der Stadt, im „Gersthofer Loch“, sein
erstes Silent Open Air-Kino. Modernste Kopfhörer sorgen
für besten Ton und einen störungsfreien Filmgenuss sowohl
für Kinofans als auch für Anwohner. Top 4K-Kinoprojektionstechnik,
eine 100 qm große Leinwand und
lässige Liegestühle sorgen für 100 Prozent Kino-Genuss.
www.gersthoferkinosommer.de ♦ www.lechflimmern.de
Sonstiges
Im Brunnenhof im Zeughaus finden bis zum 3. September
mehr als 50 Veranstaltungen unterschiedlicher Art
statt. Unter anderem werden die Kinder- und Jugendtheater
aus dem Kulturhaus Abraxas auftreten. Vertreten
sind auch Künstler, deren Auftritte ursprünglich
für die Kresslesmühle geplant waren.
Infos und Tickets brunnenhof.reservix.de
Auf dem Willy-Brandt-Platz und dem Königsplatz verzaubern
vom 28. Juli bis 1. August Akrobaten, Gaukler
und Magier im Rahmen des Festivals La Strada die Zuschauer.
Die Auftritte sind kostenlos; am Eingang muss
man sich jedoch registrieren lassen. Auf dem Willy-
Brandt-Platz treten außerdem lokale und internationale
Bands auf. Für die Konzerte werden Tickets benötigt.
www.augsburger-stadtsommer.de
10 | Region aktuell | Kurz gefasst
HIGHLIGHTS UND GLANZSTÜCKE
AUS DER RESIDENZ NEUBURG
SCHLOSSLICHTER
Stadtmuseum Neuburg
Amalienstraße A19
86633 Neuburg an der Donau
www.stadtmuseum-neuburg.de
Stadtmuseum
Neuburg an der Donau
VERLÄNGERT
BIS 3.10. 2021!
25.10.20 – 11.4. 21
Di – So 10 – 18 Uhr
(Jan./Feb. 10 – 16 Uhr)
Stege,
Stege, Stege
Stege laden zum Verweilen
ein, lösen Emotionen aus,
Stege sind Sehnsuchtsorte
am See. Die Journalistin
Maren Martell hat in ihrer
Wahlheimat, der Fünfseenregion,
die Boots-, Badeund
Anlegestege fotografiert: im orangefarbenen Licht
der Morgensonne, in Nebel gehüllt, schneebedeckt mit
glitzernden Eiskristallen, überflutet bei Hochwasser
oder im fast schon karibischen Licht des Sommers. Für
den Bildband lud sie Menschen am Ammersee, Starnberger
See, Wörthsee, Pilsensee und Weßlinger See
ein, ihre Gedanken, Erinnerungen oder Anekdoten
zum Thema aufzuschreiben, darunter Literaten, Politiker
und Schauspieler. Für die zweite Auflage des erfolgreichen
Buches brachten noch mehr Menschen ihre
Assoziationen zu den Stegen zu Papier, darunter Schauspielerin
Marianne Sägebrecht, die Opernsängerin Juliane
Banse, der Musiker Leslie Mandoki, die Singer-
Songwriterin Maggie Jane oder die Jazz-Ikone Klaus
Doldinger. So ist ein Coffee Table Buch entstanden, das
die Augen mit schönen Bildern verwöhnt und gleichzeitig
auf mal humorvolle, mal nachdenkliche Weise
den Intellekt anspricht.
196 Seiten, 24.- Euro, ISBN 978-3-95551-153-1
www.verlag-bauer.de
Im Bild Maren Martell ♦
Foto Presse
Das Silberne Einhorn
Das Käthe-Kruse-Puppen-Museum in Donauwörth zeigt
in diesem Sommer anlässlich des 100. Geburtstages von
Max Kruse die Sonderausstellung „Vom Kruse-Haus nach
Titiwu“. Als ganz besonderes Angebot im Begleitprogramm
gibt es Max Kruses Geschichte „Das Silberne
Einhorn“ als Inszenierung für Papiertheater zu sehen:
Die Schauspieler nehmen so ihr Publikum auf eine fantasievolle
Reise mit. Das Märchen vom Wünschen hat Max
Kruse dabei nicht allein für Kinder, sondern ausdrücklich
auch für Erwachsene geschrieben. Für den intimen
Rahmen eines Papiertheaters hat Bernd Zoels eine besondere
Leidenschaft entwickelt, gemeinsam mit Jürgen
Lechner – beide von „Bernies Bunte Bühne“. Die Figurenentwürfe
gestaltete die Donauwörtherin Irmgard
Maurer, die für die Museen bereits das Käthe-Mause-
Märchen geschrieben und gezeichnet hat.
Das Stück dauert ca. 1,5 Stunden. Karten für 15.- €
können in der Museumsverwaltung reserviert werden.
Informationen www.donauwoerth.de
Tel. 0906 789-170 ♦ museen@donauwoerth.de
Region aktuell | 11
Musikfest Blumenthal im August
Auf dem Gelände von Schloss Blumenthal bei Aichach
wird ab dem 12. August unter dem Motto „Musik erleben.
Zukunft gestalten“ klassische Musik zu hören sein.
Die künstlerische Leitung hat der Klarinettist Georg
Arzberger (Arzberger Classics) inne, der Interpreten auf
internationalem Niveau aus den Metropolen der Welt
ins Wittelsbacher Land holt. Das Musikfestival wird am
12. August von den Charlottenburger Bläsersolisten eröffnet.
Es folgt am 13. August ein Kammerkonzert mit
Markus Bellheim (Klavier), Sarah Christian (Violine),
Maximilian Hornung (Violoncello) und Georg Arzberger
(Klarinette). Am Samstag, den 14. August, gibt es untertags
ein Kinderkonzert und abends wird mit Hans
Well und den Wellbappn eine unterhaltsame Verbindung
zum Musikkabarett geschaffen. Ein Höhepunkt
ist am 15. August das nachmittägliche Wandelkonzert,
bei dem das Festspielorchester Camerata Vitilo gemeinsam
mit geflüchteten Musikern Kammermusik spielt.
Das Programm endet am Abend des 15. August mit
Beethovens 3. Sinfonie, der „Eroica“ und dem Klarinettenkonzert
in B-Dur des Komponisten Johann Stamitz.
Die „Camerata Vitilo“ als musikalischer Botschafter der
Region ist das erste und einzige professionelle Orchester
im Wittelsbacher Land. In diesem Ensemble finden
Musiker zueinander, die sonst in internationalen Spitzenensembles
und -orchestern zu hören sind. Wer diese
hochkarätige Veranstaltung finanziell unterstützen
möchte, kann dies über die Crowdfunding-Kampagne
www.startnext.com/musikfest-blumenthal tun und dafür
auch besondere Vergünstigungen erhalten. Das Musikfest
soll eine ständige Einrichtung werden.
Informationen www.musikfest-blumenthal.de
ALLE MODELLE: COUNTRY LINE
TOP-AKTUELL!
Besondere Trachtenmode von namhaften
Anbietern. Individuelle und typgerechte
Beratung finden Sie bei uns.
GERNE SIND WIR FÜR SIE DA!
TRACHTEN SCHWER
Bahnhofstraße 3
86529 Schrobenhausen
Tel. 08252 910 09 91
@trachten_schwer
Geöffnet
Di. – Fr. 9 00 – 12 00
und 13 00 – 18 00 Uhr
Sa. 9 00 – 13 00 Uhr
TrachtenSchwer-SM-07-2021-1-4-Eck-01.indd 1 06.07.21
Die Rückkehr zum Silbersee
Am Samstag, den 24. Juli, starten die Süddeutschen
Karl May-Festspiele Dasing mit „Die Rückkehr zum
Silbersee“ in die neue Spielzeit. Winnetou (bewährt
Matthias M.), Old Shatterhand (bayerisch Woife Berger)
und Old Surehand (der auch aus dem TV bekannte
Sven Kramer) bestreiten gemeinsam ein Abenteuer,
das sie zurückführt an einen Ort der Vergangenheit,
den Silbersee. Das Publikum darf sich auf eine „etwas
andere“, kammerspielartige Inszenierung mit vielen
gesprochenen Dialekten und feurigen Reiterstunts
freuen. Aufgrund der pandemiebedingten geringen
Platzkapazität ist die Premierenveranstaltung leider
bereits ausverkauft. Für alle weiteren Termine bis zum
29. August sind noch genügend Tickets vorhanden.
Gespielt wird immer am Wochenende um 14:30 Uhr in
der Arena der Western City, Dasing.
Informationen und Tickets www.karlmay-festspiele.de
Teile deinen
schönsten Moment
#wemdingentdecken
Waldbaden, Ruhe finden,
Kraft tanken in Wemding
Drei idyllische Ruheorte im Erholungswald Wemding laden ein, beim
Waldbaden mit allen Sinnen in die Stille und Unberührtheit des Waldes
einzutauchen. Weitere Infos unter www.wemding.de/waldbaden
12 | Region aktuell | Kurz gefasst
Augsburger Immobilientage
im Februar 2022
Vom 11. bis 13. Februar werden im kommenden Jahr wieder
die Immobilientage auf dem Gelände der Augsburger
Messe stattfinden, allerdings unter neuer Verantwortlichkeit.
Nach 34 absolut erfolgreichen Jahren hat sich
der Messebetreiber Bernd Böhme (Böhme Event Marketing
GmbH) dazu entschlossen, in Zukunft die Geschicke
der Fachmesse in die Hände der pro air Medienagentur
Augsburg zu legen. Gemeinsam mit Bernd
Böhme startet die eingesessene Augsburger Agentur
mit Sitz am Königsplatz ab sofort den neuen Auftritt der
Immobilientage. Agenturinhaber Fabian Lohr: „Die Immobilientage
und die pro air Medienagentur passen perfekt
zueinander. Beide Firmen arbeiten bereits seit Jahren
mit einem ausgezeichneten Netzwerk in der Region.
Wir planen neben der Digitalisierung auch eine Immobilienplattform.
Denn künftig möchten wir unseren Fokus
darauf legen, die Messe auch für eine junge Zielgruppe
attraktiv zu gestalten. Die komplette Erfahrung der
Eventkommunikation trifft somit eine der größten Immobilienmessen
Süddeutschlands.“
Informationen www.immobilientage-augsburg.de
Im Bild v.l.n.r. Lorenz Rau, Geschäftsführer Messe Augsburg
ASMV GmbH; Bernd Böhme, Geschäftsführer Böhme Event
Agentur GmbH; Fabian Lohr, Geschäftsführer pro air Medienagentur
GmbH ♦ Foto pro air
StadtKunst BauSteine
Das Aichacher Kunstprojekt „StadtKunst BauSteine“,
an dem sich 18 Künstler*innen aus der Region beteiligen,
ist ein Teil des Wittelsbacher Kultursommers. Die
Besonderheit: An drei festgelegten Terminen – die
nächsten sind der 16. Juli, der 6. August und der 11.
September – werden die Kunstobjekte Metamorphosen
erfahren, durch andere Künstler, die die „Bausteine“
weiterbearbeiten und ihnen ein neues Gesicht verleihen.
So ein Projekt ist laut Bürgermeister Klaus Habermann
einmalig im Landkreis. Mit den Umgestaltungen
sollen die Veränderungsprozesse, denen Städte und
Baumaterialien unterliegen, versinnbildlicht werden.
Damit wird ein Bogen gespannt zur Ausstellung „Stadt
im Wandel“ im FeuerHaus.
Eines der Werke steht auf dem Stadtplatz vor der Spitalkirche.
Der dicke Baumstamm, den der Wandmaler und
Illustrator Daniel „Besok“ Döbner aus Augsburg am
Starttag, dem 18. Juni, mit Schnitzereien und Bemalung
verziert hat, stammt von einer 150 Jahre alten Buche.
Vor dem alten Rathaus liegt ein weiterer Buchenstamm,
der von Eva Krusche bemalt wurde. Die hölzernen „Bausteine“
wurden von Friedrich Jung aus Haunswies gespendet.
Das dritte Kunstwerk aus Stahl und Holz steht
direkt vor dem FeuerHaus und nennt sich „Stahlbestellung“.
Geschaffen wurde es von Sebastian Giussani. Man
darf gespannt sein, wie sich die Metamorphosen manifestieren
werden.
Informationen www.aichach.de
Sommermarkt auf Kaltenberg
Über 40 Markstände auf dem weitläufigen Schlossgelände,
Schmankerl im Biergarten und in der Ritterschwemme:
Schloss Kaltenberg lädt auch in diesem
Sommer wieder an allen Juli-Wochenenden Groß und
Klein zum Flanieren, zum Entdecken und zum Verweilen
ein. Der Eintritt ist frei.
Informationen www.schloss-kaltenberg.de
Klassikfestival AMMERSEERENADE 2021 präsentiert
3. Liberation Concert in St. Ottilien
©Nikolaj Lund
©Nancy Horowitz
Sharon Kam und Elena Bashkirova
mit dem Kammerorchester des
Nationaltheaters Prag
Dirigent: Juri Gilbo
Samstag, 18. September 2021
19 Uhr, Erzabtei St. Ottilien,
Klosterkirche
ammerseerenade.de
Region aktuell | 13
Hinein in die
Bewegung
Die Augsburger Fotokünstlerin Mercan
Fröhlich schoss während des Lockdowns
fünf Fotos, die Einsamkeit,
aber auch Licht, Mut und Bewegung
zu Zeiten der Pandemie dokumentieren.
Im Format 180 × 120 cm,
auf Pylonen stehend, präsentieren
sich diese Aufnahmen vom 22. Juli
bis 9. August am Manzu-Brunnen
auf dem Königsplatz. Mit den Fotos
möchte die Fotografin zum Innehalten
bewegen, für Zuversicht und
Action werben. Die Präsentation
„Hinein in die Bewegung“ findet im
Rahmen des Friedensfestes statt
und wird gefördert von der Stilmanufaktur
Augsburg. Noch mehr Fotografien
von Mercan Fröhlich in kleinerem
Format sind schon vor der
Open-Air-Ausstellung in der Stilmanufaktur
zu sehen und zu erwerben.
Informationen
https://mercan-froehlich.de/
Gitarrenkonzerte
in Wertingen
Im Rahmen des 10. Internationalen
Gitarrenfestivals Wertingen dürfen
sich die Freunde hochklassiger Gitarrenklänge
auf mehrere Open-Air-
Konzerte im Wertinger Schlossgraben
freuen. Beginn ist jeweils 18:30
Uhr. Am Donnerstag, den 15. Juli,
machen Ahmed El Salomouny (Gitarre)
& Gilson de Assis (Perkussion) mit
„Brazil“ den Anfang. Eine Woche später,
am 22. Juli, setzt die ungewöhnliche
Instrumenten-Kombination Luis
Borda (Gitarre), Roman Bunka (Oud)
& Ehab Abou Fakhr (Viola) mit „Orientacion“
ein weiteres Highlight. Am
30. Juli spielen Paul Brändle (Gitarre),
Enji Erkhem (Gesang) & Simon Popp
(Percussion) „Weltmusik“ und am 7.
August endet das Festival mit „Tango“
von Doris Orsan (Violine) & Johannes
Tonio Kreusch (Gitarre).
Informationen und Tickets
www.gitarrenfestivalwertingen.de
Im Bild Johannes Tonio Kreusch
Foto Presse
Gesucht: die schönsten
Töpfermarkt-Fotos
Atmosphäre, buntes Markttreiben,
wundervolle Töpferkunst direkt am
See: Die Fans des Diessener Töpfermarktes
sind aufgerufen, in ihren
privaten Archiven besonders schöne
Fotografien mit Marktszenen, Keramiken
und Ausstellern herauszusuchen.
„Coronabedingt haben wir
unseren schönen Markt nun schon
im zweiten Jahr nicht veranstalten
können. Austellern und Besuchern
fehlt der Töpfermarkt sehr. Daher
wollen wir ihn mit diesem Aufruf
wieder mehr in unser Bewusstsein
bringen“, hebt Marktleiter Wolfgang
Lösche hervor. Bis zum 30. September
können nun Fotos mit Impressionen
des Diessener Töpfermarktes
unter Angabe des Fotografen (Fotocredit)
per Mail an
barbara.blankenburg@diessen.de
gesendet werden. Die Bilder sollten
druckfähig sein und eine möglichst
hohe Auflösung (mindestens 1 MB)
haben. Jeder Einsender kann maximal
fünf Fotos in den Wettbewerb
schicken. Die schönsten Fotos werden
mit Preisen ausgezeichnet. Der
erste Preis ist mit 300.-, der zweite
mit 200.- und der dritte mit 100.-
Euro dotiert. Außerdem wird eine
Auswahl besonders stimmungsvoller
Fotografien in den regionalen Medien
veröffentlicht.
Tourist-Information Rain
Hauptstraße 60
86641 Rain
09090 703-333
tourismus@rain.de
www.rain.de
Die Blumenstadt an der
Romantischen Straße
14 | Region aktuell | Hohes Friedensfest Augsburg
Für_Sorge
Das Kulturprogramm zum Hohen Friedensfest
„Mut“, „Freiheit“, „Utopien“ und nun
„Für_Sorge“: Wie in den Jahren zuvor
widmet sich das Friedensfest Kulturprogramm
forschend und feiernd,
experimentierend und diskutierend
einem Thema, das für das Zusammenleben
bedeutsam ist. Es bietet
Inspiration und Möglichkeit zum
Austausch. Und zwar mit vielfältigen
Kooperationspartner*innen und Formaten:
mit Diskussionen, Konzerten,
Performances, Ausstellungen, Beteili
gungs möglichkeiten und vielem
mehr.
„Fürsorge“ – oft auch mit dem englischen
Care umschrieben – umfasst
eine Vielzahl von Bedeutungen, die
von Betreuung über Versorgung,
Kaum ein Symbol steht so intensiv für
Fürsorge wie das Bild einer stillenden
Mutter. ♦ Foto Sandsack Fotografie
Für wen sorgst Du? Wer trägt Sorge für mich? Was bedeutet eigentlich
Fürsorge? Das Kulturprogramm zum Friedensfest*21 beschäftigt sich vom
21. Juli bis 8. August 2021 mit dem Thema Fürsorge. Dabei spielen Fragen
zur Pflege ebenso eine Rolle wie Feminismus, Religion und Umweltschutz.
Etwa 60 Initiativen sind an dem Programm beteiligt. Die Veranstaltungen
finden offline und online statt.
Sorgfaltspflicht, Achtsamkeit und
Zuwendung bis hin zu Pflege reichen.
Fürsorge bedeutet zunächst
Sorge für andere Personen oder
eine Gruppe von Personen wie zum
Beispiel die Familie, den Freundeskreis,
im Sportverein usw. Fürsorge
geschieht privat und freiwillig
oder ist gesetzlich verpflichtend,
d. h. der Staat muss für die Fürsorge
sorgen.
Die Corona-Pandemie verdeutlicht
die Wichtigkeit der Fürsorge und
Pflege und unsere Verantwortlichkeit
sowohl für die Fürsorgeempfänger
als auch für die Fürsorgenden.
Die breite Diskussion über
die Anerkennung der Pflegeberufe
wirft viele Fragen auf: Wer übernimmt
Carearbeit? Wer bekommt
Carearbeit? Ist das abhängig vom
Geschlecht? Von Alter, Herkunft,
sozialem Status, Religion, Behinderung,
sexueller Orientierung? Wie
steht es um die Selbstfürsorge? Als
Fürsorge wird aber auch die Erhaltung
von Lebewesen und deren
Umwelten verstanden, z. B. Naturschutz,
Artenschutz und Klimaschutz.
In einem weiteren Umfeld
ist unter Fürsorge auch eine soziale,
kreative und politische Strategie zu
verstehen. Inwieweit kann Fürsorge
ein Modell für politisches Handeln
im Alltag sein?
„Fürsorge ist mehr als Pflege. Sie ist
in vielen Religionen und Weltanschauungen
ein ethisches Konzept,
das unser Miteinander sowohl im
privaten als auch im gesellschaftlichen
Bereich wie z. B. am Arbeitsplatz,
im Bezug zur Umwelt, zum
Wirtschaftssystem und in globalen
Zusammenhängen prägt. Fürsorge
ist eine Verpflichtung zu Solidarität“,
so die Leiterin des Friedensbüros,
Christiane Lembert-Dobler.
Zu den über 60 Veranstaltungen
des Kulturprogramms Friedensfest*21
gehört unter anderem eine
Kooperation mit dem Staatlichen
Textilmuseum (tim), dessen Ausstellung
„Who cares?“ Formen der
Solidarität unter die Lupe nimmt.
Einige Veranstaltungen von Friedensfest*21
werden im tim im
Mittelshed oder in der Agora der
Ausstellung stattfinden. Zum Festprogramm
am Hohen Friedenfest
am 8. August gehören traditionell
die ökumenischen Gottesdienste.
Eröffnung des Kulturprogramms
zum Augsburger Hohen Friedensfest:
Donnerstag, 21. Juli, um 19:00 Uhr
mit Oberbürgermeisterin Eva Weber
im Staatlichen Textil- und Industriemuseum
(tim)
Informationen und Programm
www.friedensstadt-augsburg.de
Region aktuell | 15
Die Sängerin Liraz interpretiert
die Musik des Nahen Ostens
ganz individuell. ♦ Foto Shai Franco
INSZENIERUNG
GESPRÄCH
KABARETT
Festival der Kulturen
Weltmusik – globale kontemporäre Musik
LESUNGSKONZERT
POETRY SLAM
Das Festival der Kulturen bringt am letzten Juli-Wochenende und am 7.
August wieder herausragende zeitgenössische Weltmusik nach Augsburg.
Im malerischen Annahof feiern Künstler*innen aus Augsburg und internationale
Gäste die universelle Sprache der Musik als Ausdruck von Hoffnung
und purer Lebensfreude.
So verbindet die iranisch-israelische Sängerin Liraz persische Melodien
und Rhythmen des Nahen Ostens mit ihrem ganz eigenen, progressiven
elektroakustischen Sound. Das führende Weltmusik-Magazin
„Songlines“ feiert Liraz als Künstlerin des Jahres 2021. Gnawa
Rhythmen treffen bei dem marokkanisch-französischem Quartett Bab
L’Bluz auf Psychedelia, während das multinational besetzte Haïdouti
Orkestar aus Paris das musikalische Erbe Bulgariens, Serbiens, Mazedoniens
und der Türkei erforscht. Aus Augsburg sind u. a. dabei die
junge Jazz-Pop Formation Mount Adige mit den exklusiven Gästen
Malaika & Mjalisuso (Gambia) und MHA mit Arabic-Rap und Street-
Ska. Die Kunst-Performance „Water Birds“ vereint die Musik einer
Marching-Band mit einer Skulptur von Sebastian Giussani.
29., 30. und 31. Juli Annahof
7. August Freilichtbühne Augsburg
Alle Konzerte sind bestuhlt, Beginn jeweils 20:00 Uhr
Informationen und Tickets www.festivalderkulturen-augsburg.de
SPOKEN WORD
LESUNG
Bücher live!
Im Allgäu
15.8.–
20.11.21
WWW.ALLGAEUER-
LITERATURFESTIVAL.DE
FESTIVALSPONSOREN
16 | Region aktuell | Landsberger Kultursommer
Das Stelzenduo Hochformat
beim Fenstertheater
Neustart Kultur I
#KS2021LL I
Landsbergs bunter Event-Reigen
Fotos Stadt Landsberg, Jürgen Günter Schulze
Ein Picknicksommer, ein Kulturbiergarten, ein Sommerkino Open Air, zahlreiche
Theateraufführungen und Konzerte auf offenen Bühnen, Workshops
für Jugendliche sowie diverse Kunstausstellungen und Kunstevents. Im Landsberger
Kultursommer stehet in diesem Jahr in der Stadt und im Landkreis ein
bunter Reigen von Corona-konformen Veranstaltungen auf dem Programm.
Der stimmungsvoll beleuchtete Lechgarten
Ermöglicht wird dies durch Gelder der Kulturstiftung
des Bundes. Derzeit sind acht
Kulturprojekte geplant. Gestartet wurde
das LechStadt-Festival Anfang Juli mit
dem Picnic Summer auf dem weitläufigen Gelände
des Landsberger Schlüsselangers. Dort wird es auch
weitere Veranstaltungen unterschiedlicher Art geben –
von Poetry Slam bis zu Kabarett, Theater, Konzert
und Technoabenden. Der Schlüsselanger wurde mit
Absperrbändern in 80 jeweils 20 qm große Parzellen
eingeteilt, die jeweils bis zu fünf Personen mieten
und individuell mit Picknickdecken, Campingstühlen,
Fatboys oder Gartenmöbel gestalten können.
Region aktuell | 17
Der Verein „Kunst hält Wache“ veranstaltet auf dem
Gelände der „Alten Wache“ und der historischen Industriebrache
im Landsberger Frauenwald zum Thema
Nachhaltigkeit und mit dem Titel „Holzwege“ im
Juli fünf Workshops für junge Menschen sowie eine
Kunstausstellung, in der die Ergebnisse der Workshops
und die Arbeiten von zwölf Künstlern aus den
unterschiedlichen Bereichen der Bildenden Kunst
präsentiert werden. Außerdem werden auf einer
offenen Bühne Konzerte, Theater und Lyrik zu erleben
sein. Zusätzlich wird von „Kunst hält Wache“
ein „Happening der Bildenden Kunst“ mit zehn Einzelkünstlern
oder Künstlergruppen aus der Region
oder mit Bezug zur Region organisiert. Geplant sind
Kunstevents über den ganzen Landkreis verteilt –
von Open-Air-Ausstellungen, Lichtinstallationen, Videoprojektionen
bis zum temporären Skulpturenweg
oder -park.
Vom Kruse-Haus
nach Titiwu
Max Kruse zum 100. Geburtstag
Bilder: Erich Hölle © Thienemann Verlag; Archiv Käthe Kruse Manufaktur GmbH
Der Veranstalter des international bekannten Snowdance
Festivals wird einen Kinosommer anbieten.
An zwei Abenden werden dann in der Landsberger
Altstadt Open Air Independent-Filme aus dem diesjährigen
Festival-Programm zu sehen sein.
Am Rande der Landsberger Altstadt veranstaltet
„Rebel Sound“ auf der St. Laurent-du-Var Promenade
acht Wochen lang bis Anfang Oktober einen Kulturbiergarten
mit zahlreichen Bühnenauftritten von
Musikern und darstellenden Künstlern.
Das „Elle Kollektiv“ plant in diesem Sommer eine
große, pandemietaugliche Theaterproduktion mit
anschließenden Open-Air-Aufführungen auf einer
schwimmenden Bühnenkonstruktion auf dem Ammersee.
Die Zuschauer können die Aufführungen
von Tretbooten aus verfolgen. Das Stelzenduo Hochformat
mit Mirjam Kendler und Julia Dietze wird ein
zauberhaftes Fenstertheater vor Altenheimen und
Wohngruppen für Menschen mit Behinderung veranstalten,
das völlig Corona-konform ist. Unter freiem
Himmel, mit umgeschnallter Musik und phantasievollen
Kostümen waren sie bereits in zahlreichen
Einrichtungen zu Gast. Im Kultursommer sind zehn
Auftritte im gesamten Landkreis geplant.
Das Kulturbüro der Stadt Landsberg plant noch bis
September „Kulturschutzgebiete“. Auf einer Freiluftbühne
sollen an ein bis zwei Samstagen pro Monat
im Innenhof des Alten Rathauses Lyrik, Lesungen,
Kabarett, Schauspiel und Impro-Theater veranstaltet
werden.
Informationen
#KS2021LL ♦ #NeustartKultur ♦ #Kultursommer2021
Sonderausstellung im
Käthe-Kruse-Puppen-Museum
8. Mai – 26. September 2021
Di - So 11:00 bis 18:00 Uhr
DER SENSEMBLE-SOMMER!
AUF DER SENSEMBLE-SOMMERWIESE & IM MARTINI-PARK
– ALLE VORSTELLUNGEN BEGINNEN UM 20.30 UHR –
PREMIERE OFFENE ZWEIERBEZIEHUNG
VON DARIO FO UND FRANCA RAME
OFFENE ZWEIERBEZIEHUNG
WIEDERAUFNAHME/NEUE FOLGEN
DIE WOHNGEMEINSCHAFT 1
OFFENE ZWEIERBEZIEHUNG
OFFENE ZWEIERBEZIEHUNG
DIE WOHNGEMEINSCHAFT 2
OFFENE ZWEIERBEZIEHUNG
OFFENE ZWEIERBEZIEHUNG
DIE WOHNGEMEINSCHAFT 3
OFFENE ZWEIERBEZIEHUNG
OFFENE ZWEIERBEZIEHUNG
DIE WOHNGEMEINSCHAFT 4
OFFENE ZWEIERBEZIEHUNG
OFFENE ZWEIERBEZIEHUNG ZUM LETZTEN MAL
IMPROFESTIVAL IM MARTINI-PARK
Käthe-Kruse-
Puppen-Museum
86609 Donauwörth
Pfl egstr. 21 a
www.donauwoerth.de
donauwörth
FR, 2. JULI
SA, 3. JULI
DO, 8. JULI
FR, 9. JULI
SA, 10. JULI
DO, 15. JULI
FR, 16. JULI
SA, 17. JULI
DO, 22. JULI
FR, 23. JULI
SA, 24. JULI
DO, 29. JULI
FR, 30. JULI
SA, 31. JULI
11.–14. AUGUST
Alle Infos & Karten: 0821 . 34 94 666
und auf www.sensemble.de
Ist der Steg vielleicht der ewige Wunsch
des Menschen, auf dem Wasser zu gehen...?
Anemone Rapp, Malerin
18 | Region aktuell | Stadtbergen + Gersthofen
himmel. —
see.sehnsucht.2.0 MAREN MARTELL
STEGE
STEGE
himmel. — see.sehnsucht.2.0
MAREN MARTELL
Ammersee - Starnberger See - Wörthsee - Pilsensee - Weßlinger See
Stege laden zum Verweilen ein, lösen
Emotionen aus, Stege sind Sehnsuchtsorte
am See. Die Journalistin
Maren Martell hat die Boots-, Badeund
Anlegestege in der oberbayerischen
Fünfseenregion fotografiert.
Stege im orangen Licht der Morgensonne,
in Nebel gehüllt, schneebedeckt
mit glitzernden Eiskristallen,
überflutet bei Hochwasser oder im
„Karibikzauber“ des Sommers. Für diesen Bildband lud sie Menschen
am Ammersee, Starnberger See, Wörthsee, Pilsensee und
Weßlinger See ein, ihre Gedanken, Erinnerungen oder Anekdoten
zum Wasser, zum See oder zur Sehnsucht am Wasser, See oder
Steg aufzuschreiben.
Erhältlich im Buchhandel oder unter www.verlag-bauer.de
ISBN 978-3-95551-153-1 | 192 Seiten | Format 23x23
vierfarbig, Hardcover | 24 Euro
Der Singer Songwriter Adrian Winkler ist in Gersthofen
zu erleben. ♦ Foto Kristoffer Schwetje
Events in
Stadtbergen
und Gersthofen
Sportanlage Stadtbergen
Im größten Kulturbiergarten von Stadtbergen, auf
der Sportanlage, präsentiert das Kulturbüro an vier
Tagen ein hochwertiges und abwechslungsreiches
Kulturprogramm. Am 22. Juli begeistert die legendäre
Kultformation The Presley Family ihre Fans. Tags darauf
heißt es „Alles a-cappella“ mit der Band Cash-N-
Go. Am 24. Juli bestreiten gleich drei Band ihr Open-
Air-Programm: Attila & friends (Bluegrass), Steve
train’s bad habits (Blues, Country) und Crosspop aus
Augsburg. Der Stadtberger Kultursommer endet am
25. Juli mit zünftiger Blasmusik des Musikvereins
Leitershofen. Für die Bewirtung bei allen Veranstaltungen
sorgen die „Tafeldecker am Hopfengarten“.
Infos und Tickets www.buergersaal-stadtdbergen.de
Rasenkonzerte Gersthofen
Unter dem Motto „Statt Halle im Grünen“ finden vom
23. bis 25. Juli auf dem Gelände der Naturfreunde
Gersthofen, Westendstraße 20, die Rasenkonzerte
statt. Den Anfang macht die bayerische Gypsyband
„Django 3000, gefolgt von John Garner und Claudia
Koreck. Im August gehört das Gelände unter dem
Motto Wiesentheater den Kindertheatern.
Infos und Tickets www.stadthalle-gersthofen.de
pro air Medienagentur präsentiert:
PREMIUMPARTNER
CLASSICPARTNER
MEDIENPARTNER
20 | Bild des Monats | Barracuda
Einer für alle,
alle für einen
„Barracuda“
Foto Yung-Sen Wu, Ho Chi Minh City, Vietnam
Gewinner Natural World Photography 2021
Bild des Monats | 21
22 | Lukullisches | Cocktails
Die coolsten Cocktails
dieses Sommers
Von frisch und belebend bis exotisch
Fotos RGZ, Falstaff, Grafiken: pixabay
Für belebende Cocktails ist es selten
zu früh, vorausgesetzt, sie sind schön leicht.
Zu späterer Stunde kann man sich dann
mit gehaltvolleren „Hahnenschwänzen“
in Schwung trinken. Hier ein paar
klassische und neue Mix-Rezepte
Lukullisches | 23
Party-Drinks
Bunt, sommerlich und oft exotisch –
schmeckt nach Urlaub
Asiatisch: Singapore Sling
Zutaten
2 cl Gin ♦ 2 cl Kirschlikör ♦ 0,5 cl Cointreau ♦ 0,5 cl
Dom Benedectine ♦ 6 cl Ananassaft ♦ 1 cl Grenadine ♦
1 cl Zitronensaft ♦ 1 Spritzer Angostura Bitter
Zubereitung
Alle Zutaten in einem Shaker kräftig schütteln.
Ein Cocktailglas mit Eiswürfeln füllen und den
Singapore Sling über das Sieb abseihen.
Eisig: Frozen Mango Sling
Zutaten
4 cl Vodka ♦ 1,5 cl Pfirsichlikör ♦ 1,5 cl Zitronensaft ♦
1,5 cl Zuckersirup
Zutaten
Alle Zutaten im Mixer kurz bei hohem Tempo rühren,
so dass alle Zutaten glatt gemixt sind. Nach
und nach Crushed Ice zuführen und untermixen,
bis die gewünschte Konsistenz des Frozen Drinks
erreicht ist. Im Glas mit einem Stück frischer und
süßer Mango garnieren.
Sonnig: Summer Fun
Zutaten
3 cl Weinbrand ♦ 3 cl Bananen likör ♦ 8 cl Ananassaft
♦ 8 cl Orangensaft
Zubereitung
Eiswürfel in ein sogenanntes Fancy-Glas geben.
Das ist ein etwas höheres, bauchig geschwungenes
Glas mit kleinem Fuß. Über die Eiswürfel
den Weinbrand geben, ebenso viel Bananenlikör
sowie den Ananas- und Orangensaft. Die Mischung
gut umrühren. Zum Schluss mit einer
Ananasscheibe, Orangenscheibe und / oder Cocktailkirsche
dekorieren.
➵
Must-haves
für Hobby-Barkeeper
Ohne Shaker geht es nicht
Zwar gibt es einige Cocktail-Klassiker, die ohne Shaker
zubereitet werden, aber für eine größere Cocktailauswahl
brauchen Sie vor allem einen „Schüttler“.
Üblich sind die sogenannten Boston-Shaker, die
aus einer Metall- sowie einer Glashälfte bestehen.
Zusätzlich zum Shaker schaffen Sie sich am besten
noch ein Barsieb („Strainer"), einen Barlöffel mit
langem Stiel zum Umrühren sowie schöne Cocktailgläser
an.
Nicht an der Qualität sparen
Nicht sparen sollten Sie bei den Zutaten. Bei
Spirituosen, aber auch bei Fruchtpürees, Säften
und Sirupen sparen viele am falschen Ende. No-
Name-Billigprodukte gehen oft zu Lasten des Geschmacks
und der Aromenvielfalt, die man doch
eigentlich genießen will.
Weniger ist gerade zu Beginn mehr, vor allem
wenn sich der Hobby-Barmixer für hochwertige
Zutaten entscheidet. Es reicht schon eine Basisausstattung
an Spirituosen wie zum Beispiel Rum,
Vodka, Gin und Tequila für eine Vielzahl abwechslungsreicher
Kreationen.
Die Ausstattung nach und nach erweitern
Wenn Sie auf den Geschmack gekommen sind,
können Sie ihre Cocktail-Grundausstattung nach
und nach erweitern. Hilfreich für das hygienische
Arbeiten ist eine kleine Eisschaufel oder -zange.
Mit einem Messbecher, „Jigger" genannt, können
Sie die in den Rezepten angegebenen Getränkemengen
genau abmessen. Ein Stößel wird notwendig,
wenn Sie regelmäßig für Caipis oder Mojitos
Limettenstücke zerdrücken wollen. Ein Schneidebrett
und ein scharfes Messer sind wichtig, um
Früchte präparieren zu können. Wenn Sie regelmäßig
Frozen Drinks oder tropische Cocktails
zubereiten wollen, muss über kurz oder lang ein
Standmixer her, in der Profibar „Blender" genannt.
Das Auge genießt mit
Schöne Gläser und eine liebevolle Dekoration, z. B.
mit Fruchtscheiben oder einem Zweig frischer
Minze sorgen dafür, dass die eigene Kreation optisch
gefällt. Eine sahnige „Pina Colada" zum Beispiel
mit Rum, Ananassaft und Kokos serviert man
stilvoll in einer ausgehöhlten Ananasfrucht.
24 | Lukullisches | Cocktails
Spicy Cocktails
Pikante Drinks mit Wumms
für Fortgeschrittene
Bloody Mary Original
Zutaten
3 Teile Wodka ♦ 6 Teile Tomatensaft
♦ 1 Teil Zitronensaft ♦ 2 – 3 Spritzer
Worcestershire-Sauce ♦ Tabasco ♦
Selleriesalz ♦ schwarzer Pfeffer
Zubereitung
Flüssigkeiten sanft über einem Eisbett
verrühren, im Highball-Glas
on the Rocks mit Selleriestange
servieren.
Mocktails 21
Ungewöhnliche (leckere) Cocktails
ohne Alkohol
Detox-Limo
Zutaten für 1 großen Krug
3 Grapefruits ♦ 500 ml Blutorangentee
♦ 1 Liter Mineralwasser ♦ 2 Limetten
Zubereitung
Blutorangentee aufkochen und gut
abkühlen lassen. Grapefruits und
Limetten entsaften, den Saft zum
Tee geben. Den Krug mit Mineralwasser
auffüllen, nach Belieben
Minze und Eiswürfel dazugeben.
Dalgona Coffee
Bier-Cocktails
Für alle, die vom Gerstensaft nicht
lassen können, aber den Kick suchen
Cucumber-
Ginger-Smash
Zutaten für 1 Krug
1 Gurke ♦ 1 Limette ♦ 150 ml Wasser
♦ 1 Flasche Ginger Beer ♦ Eiswürfel
♦ 1 EL Honig ♦ optional: 4 cl Gin
Zubereitung
Die Hälfte der Salatgurke gemeinsam
mit dem Saft der Limette,
dem Wasser und dem Honig in
den Mixer geben. Anschließend
die Flüssigkeit durch ein Sieb in
einen Krug oder direkt in die Gläser
füllen. Etwas Ginger Beer, Eiswürfel,
optional den Gin sowie
dünne Gurkenscheiben als Dekoration
dazu – fertig!
Weißbier
Mojito
Cheese Tea
Zutaten
Tee nach Wahl ♦ 2 EL Frischkäse
♦ 50 ml Sahne ♦ 1 EL Milch ♦ 1 EL
Zucker ♦ Prise Salz
Zubereitung
Tee mit maximal 100 ml Wasser
aufkochen, damit der Geschmack
schön kräftig wird; auskühlen lassen.
Den Frischkäse mit der Milch,
dem Zucker und dem Salz verrühren
und anschließend die aufgeschlagene
Milch unterheben. Das
Frischkäse-Topping mit einem
Löffel auf den Eistee geben.
Zutaten
200 ml kalte Milch ♦ 1 EL Instant-
Kaffee ♦ 1 EL Zucker ♦ 1 EL heißes
Wasser ♦ Eiswürfel
Zubereitung
Mit einem elektrischen Rührgerät
den Kaffee, das heiße Wasser
und den Zucker zu einer schaumigen
und fluffigen Creme aufschlagen.
Milch und Eiswürfel
in ein Glas füllen und ganz vorsichtig
die Schaumcreme auf die
Milch geben. Nach Belieben mit
Kakao, Zimt oder Schokoladendrops
garnieren.
Zutaten
1 Stück Limette, ausgepresst ♦ 2 Barlöffel
weißer Zucker ♦ 15 Blatt
Minze ♦ 6 cl weißer Rum ♦ Weißbier
(z. B. Erdinger Urweiße)
Zubereitung
Rum, Limettensaft und Zucker in
ein Glas geben. Minze auf den
Handrücken schlagen, damit sich
das Aroma besser entfaltet. Dann
hinzufügen und mit einem Stößel
vorsichtig andrücken. Glas mit
Eiswürfeln und der Urweiße auffüllen.
Nach Belieben mit frischer
Min ze garnieren.
Lukullisches | 25
Best of Spritz
Zur Mittagszeit beschwingt ein milder Aperitif mit Aperol, Campari
oder Gin oder eine Weißweinschorle. Wichtig: wenig Alkohol, viel Soda
Bestseller: Aperol
Spritz – original
Zutaten
6 cl Aperol ♦ 6 cl Weißwein, leicht und
fruchtig ♦ 1 Spritzer Soda ♦ 1 Stück
Orangenscheibe
Zubereitung
Ein bauchiges (Wein-)Glas mit
Eiswürfeln anfüllen. Den Aperol
und den Wein in gleichen Teilen
verwenden, 6 cl sind ein Richtwert.
Zuerst den Weißwein einfüllen,
dann den Aperol und am
Ende das Soda. Idealerweise einen
Siphon verwenden und zwar so,
dass die Zutaten gut vermischt
werden. Mit
einer Orangenscheibe
dekorieren.
Extra-Tipp
Spritziger gerät die Variante
„Veneziano“, bei der
anstelle des Weißweins
Prosecco oder Sekt verwendet
wird.
Klassiker:
Lillet Hugo
Zutaten
4 cl Lillet Blanc ♦ 2 cl Holunderblütensirup
♦ Prosecco ♦ Eiswürfel ♦
Zweig Minze ♦ Limettenviertel
Zubereitung
Zuerst die Eiswürfel in das Glas
geben, dann Lillet Blanc und anschließend
den Holunderblütensirup
hineinfüllen.
Mit Prosecco auffüllen. Mit Limetten
und Minze garnieren.
Newcomer:
Limoncello Spritz
Zutaten
4 cl Limoncello ♦ 10 cl Prosecco ♦ 5 cl
Bitter Lemon ♦ 1 Stück Limette oder
Zitrone ♦ 1 Spritzer Soda
Zubereitung
Ein Weinglas mit Eiswürfeln auffüllen.
Zuerst den Limoncello einfüllen,
dann mit Bitter Lemon und
Prosecco auffüllen. Etwas Limettensaft
hinzufügen.
Zum Schluss mit einem Spritzer
Soda (idealerweise aus dem Siphon)
finalisieren. Vorsichtig umrühren,
den Glasrand mit einer
Limettenzeste parfümieren
und mit einer Limettenscheibe
dekorieren.
Extra-Tipp
Wenn man anstelle von
Bitter Lemon Tonic Water
nimmt, schmeckt der
Drink etwas herber.
Newcomer:
Cucumber Lemonade
Zutaten
50 ml Hendrick’s Gin ♦ 20 ml Zitronensaft
♦ 20 ml Zuckersirup ♦ 50 ml
Sodawasser ♦ 3 dünn geschnittene
Gurkenscheiben ♦ 1 Zitronenscheibe
Zubereitung
Alle Zutaten in einem Longdrinkglas
mit Eiswürfeln vermischen,
leicht verrühren. Garnieren mit drei
dünn geschnittenen Gurkenscheiben
und einer Zitronenscheibe.
Wald & Wiese
Früchte und Beeren aus dem Naturpark
Augsburg Westliche Wälder, eingefangen
in einem Destillat
Kein klassischer Obstler, sondern
eine klassische Cuvée
Für das optimale Geschmackserlebnis werden
die verschiedenen Obstsorten sortenrein einzeln
abdestilliert und erst im Anschluss zu
dem großartigen „Wald & Wiese“-Destillat
zusammengefügt.
Nicht nur pur ist „Wald & Wiese“ ein sagenhafter
Genuss; auch in einem Cocktail kann
er auf der ganzen Linie überzeugen.
Sommerwiese
• 2 cl Zott Wald & Wiese
• 2 cl Zott Minze
• 2 cl Limettensaft oder saurer Verjus
• 2 cl Runny Honey (2:1 Honig Wasser)
• Füller: Champagner, Prosecco oder Sekt
• Dekoration: Minzblatt
Alle Zutaten außer dem Champagner in einen Shaker
geben und 20 Sekunden gut shaken. In eine Champagner-
Schale abseihen, mit dem Champagner aufgießen und
mit einem Minzblatt garnieren.
Ein Drink, kreiert von Chloé Merz
für die Destillerie Zott
Zott Destillerie
Hauptstraße 32 • 86514 Ustersbach
Tel +49 (0) 8236 15 18
www.zott-destillerie.de
info@zott-destillerie.de
26 | Biergarten
Draußen sitzen und genießen
Foto pixabay
Ob zur gepflegten Einkehr beim Stadtbummel, zum Mittagessen mit Kollegen, in gemütlicher
Freundesrunde oder zu Familienfesten aller Art: Willkommen im Strasser, willkommen dahoam!
Seit rund 600 Jahren wunderschön im Herzen Gersthofens gelegen, ist das Wirtshaus Strasser
für seine kulinarische Qualität und freundlichen Service bekannt.
Jung, modern, bayrisch – auf Ihren Besuch freuen sich Sebastian Kahl und Team.
Wirtshaus Strasser
Augsburger Straße 1 · 86368 Gersthofen
Tel. 0821-2071-1438 · info@wirtshaus-strasser.de
www.wirtshaus-strasser.de
Promotion
Idyllische Einkehr
Lauterbacher am See, Augsburg
Biergarten | 27
Foto Lauterbacher am See
Traumhaft gelegen am Augsburger Autobahnsee
lädt das „Lauterbacher am See“ zum gemütlichen
Verweilen ein. Mit Blick über das Wasser,
bei leckeren Speisen und einem kühlen Lauterbacher
Bier kann man wunderbar entspannen. Die Gäste finden
Platz im großen Selbstbedienungsbiergarten, im
Stüberl und in der Almhütte.
Öffnungszeiten
Mittwoch bis Samstag 12:00 bis 22:00 Uhr,
Sonntag ab 11:00 Uhr
Lauterbacher am See
Mühlhauser Str. 54D ♦ 86169 Augsburg
Tel. 0821-74821920
info@lauterbacheramsee.de
www.lauterbacheramsee.de
Promotion
Brotzeit unter Kastanien
Landgasthof „Zum Grünen Kranz“
Foto Zum Grünen Kranz
Der Landgasthof „Zum grünen Kranz“ in Großaitingen
südlich von Augsburg ist wieder für
Sie da! Der weitläufige Biergarten mit fünf altehrwürdigen,
schattenspendenden Kastanien bietet
coronakonform Platz für viele Gäste, die an urigen
Biertischen alles genießen können, was Küche und
Keller zu bieten haben. Besonders beliebt bei Hungrigen,
die sich nicht entscheiden können, ist die Brotzeit-Trilogie
aus hausgemachter Sülze, Wurstsalat und
Romadur. Ein weiteres Plus: E-Bike-Fahrer können
ihre Räder an den Ladesteckdosen aufladen.
Landgasthof „Zum grünen Kranz“
Lindauer Straße 7
86845 Großaitingen
Tel. 08203-952405
www.landgasthof-gruener-kranz.de
Geöffnet Fr bis Di 10:00 bis 22:00 Uhr ♦ Mi + Do Ruhetag
Promotion
Zott Genusswelt Bistro
Lieblingsort in Bäumenheim
Foto Zott Genusswelt
Die Gastronomie der Zott Genusswelt, der Heimat
für Feinschmecker, hat ab sofort wieder
geöffnet. Aus ihrer herrlich frischen Bistroküche
kommen leckere Frühstücksvariationen oder
zur Mittagszeit ofenwarme, wohlduftende kleine Köstlichkeiten
wie Flammkuchen, Salate und vieles mehr.
Sie können sowohl indoor wie auch auf der Terrasse
genossen werden.
Öffnungszeiten
Mo. bis Sa. – Markt & Outlet 08:30 bis 18:00 Uhr
Bistro 08:30 bis 14:30 Uhr
Zott Genusswelt & Outlet
Anton-Jaumann-Str. 1
86663 Asbach-Bäumenheim
Tel. Bistro 09078-801 6797
www.zott-genusswelt.de
28 | Fashion + Beauty | Bademode
Diese Beachwear macht Laune! Dabei sind den Styles keine Grenzen gesetzt.
Für jeden Geschmack ist etwas dabei – auch für curvy Beauties. Cool, stylish
und sustainable – viele Hersteller verwenden Recycling-Material oder unterstützen
auf andere Weise Umweltschutz-Projekte.
75 Jahre Bikini!
Beach
Babes
Bademode
zum Verlieben
Fotos Calzedonia / Tezenis
Das Calzedonia
Label Tezenis setzt
sich zusammen mit
dem Verein
Marevivo für ein
sauberes Mittelmeer
ein und
verwendet teilweise
recycelte
Microfaser.
Trend 1: Gesmokte Partien Trend 2: Raffinierte Raffungen Trend 3: Romantische Rüschen
Fashion + Beauty | 29
Sofort.
Wirksam.
Wow.
Der Feuchtigkeits-
Booster für jede Haut.
Feuchtigkeit
spendend
aufpolsternd
Unverzichtbar: Luftige Strandkleider
Glanzvoll: Shiny Pastells
Fältchen mildernd
sofort sichtbares
Ergebnis
made in Germany
Klassisch:
Pünktchen
Trend 4: Cutouts
und Animalprint
Paradiesisch: Dschungelmuster
Trend 5: Triangel-Formen
Die intensive Hyaluron-Wirkstoffampulle –
glättend und aufpolsternd. Unser professioneller
Anspruch sowie wissenschaftliche
Methoden sorgen für eine effektive Kosmetik.
Ampullen-Experte seit mehr als 60 Jahren.
Perfektion, die berührt.
What's your Wow? Entdecken Sie die
Ampullen-Vielfalt von DR. GRANDEL in ausgewählten
Kosmetikinstituten, Parfümerien,
Apotheken, Reformhäusern, Naturshops
und unter grandel.de
30 | Fashion + Beauty | Luxusuhren
Fotos Hersteller
Zeiger der Zeit
Trend-Uhren von beständigem Wert
Uhren gibt es wie Sand am Meer. Bereits für ein paar
Euro kann man sich die Zeit anzeigen lassen. Doch
lohnt es sich immer noch, in eine hochwertige Luxusuhr
zu investieren, denn bei guter Pflege kann sich
ihr Wert mit den Jahren sogar steigern.
Longines
Dolcevita (Damen)
Piaget Limelight
Gala
Speake-Marin One&Two Openworked
Dual Time Mint
IWC Portofino
(Damen)
Richard Mille Tourbillon
Pablo Mac Donough
Oris Divers Sixty-
Five Cotton Candy
Cartier Ballon Bleu Grand Modèle Or
et Acier
Wer auch klassischen
Modellen eine individuelle
Veränderung
gönnen möchte, sollte
seinem Lieblingsmodell Wechselarmbänder
spendieren. Mit ihnen
kann man leicht farblichen Modeströmungen
folgen. Bordeauxrote
Leder armbänder zum Beispiel passen
besonders gut zu roségoldenen
Uhrgehäusen. Aber auch funkelnde
Diamanten auf Lünette oder Zifferblatt
freuen sich über eine Begleitung
in edlem Dunkelrot.
Zeitlos schick und wieder trendy
sind Uhren in Bicolor. Dank ihrer
Zweifarbigkeit erweisen sie sich
als wahre Kombiwunder. Grundsätz
lich dürfen Damenuhren auch
ziemlich massiv ausfallen. Zu minimalistischen
Looks getragen unterstreichen
sie deren Wirkung. Einen
festlichen Touch verleihen dem
Outfit Uhren mit schwarzem Zifferblatt.
Besonders edel sehen sie aus
mit Gehäusen und/oder Bändern
aus Silber oder Edelstahl, egal ob
rund oder eckig.
Fashionistas werden sich über grüne
Zifferblätter freuen, wie sie zum
Beispiel Rolex oder Patek Philippe
anbieten. Wer noch mehr Mut zur
Farbe beweist, für den gibt es besonders
bei sportlichen Uhren so
viel Auswahl wie nie. Zudem verfolgen
immer mehr Hersteller das
Thema Nachhaltigkeit, indem sie
zu einem hohen Prozentsatz recycelte
Materialien verwenden.
Grundsätzlich lässt sich aber feststellen,
dass heutzutage kaum
mehr unterschieden wird zwischen
Frei zeit- bzw. Alltagsuhren und
Modellen für festliche Anlässe,
bei Damen wie bei Herren. Umso
mehr ein Grund, ein besonderes
Uhrmodell zu seinem Statement-
Stück zu machen.
Antimagnetisch.
5 Tage Gangreserve.
10 Jahre Garantie.
Die neue Aquis Date
wird vom Oris Kaliber 400
angetrieben.
Ein neues Uhrwerk.
The new standard
32 | Gesundheit + Wellness | Waldbaden
Wir müssen
langsamer werden
Was es mit dem „Waldbaden“ auf sich hat
Muss man zum sog. Waldbaden wirklich in den Wald gehen? Nicht unbedingt;
eigentlich könnte man den Wellness-Trend aus Asien, der besonders während
der Pandemie bei uns immer mehr Freunde gefunden hat, auch „Landschaftsbaden“
nennen. Gemeint ist bewusste Entschleunigung in der Natur.
Fotos Stadt Wemding / Dietmar Denger, Judith Strohhofer
Waldbaden kann man auch in Parks,
zur Not sogar auf der Terrasse mit
Blick ins Grüne, wenn man nur seine
Wahrnehmung mit allen Sinnen öffnet
und sich die Schönheit der umgebenden Natur
bewusst macht, mit ihr in Kommunikation tritt. Wissenschaftler
haben bestätigt, dass die Stoffe in der
Natur, die wir durch die Lunge einatmen und die
Haut aufnehmen, gesundheitsfördernd und immunisierend
wirken. Außerdem lindern sie Stress und
entspan nen das Nervensystem. ADHS-Symptome
werden vermindert, die Konzentrationsfähigkeit erhöht
sich. Physiologisch hat man unter anderem die
ausgleichende Wirkung auf den Blutdruck und die
Herzfrequenz festgestellt.
Waldbaden kann grundsätzlich jeder überall in der
Natur. An vielen Orten werden Kurse bzw. Waldwanderungen
angeboten, die die richtige Herangehensweise
vermitteln, die Stille und Kraft der Natur zu
erleben. Auf ausgewiesenen Waldlehrpfaden kann
man auch auf eigene Faust tiefer in die Materie Wald
Gesundheit + Wellness | 33
Kneippanlage
und Ruhebank
(u.) in Wemding
Waldbaden in Wemding
Die Stadt Wemding hat das Waldbaden
zum Bestandteil ihres Freizeitangebots
gemacht und freie Ruheplätze im harmonischen
Umfeld des Waldes gestaltet.
Diese befinden sich im Forstbereich
östlich der Wolferstädter Straße.
Das dortige Waldareal ist von der Bayerischen
Forstverwaltung offiziell als
„Wald mit besonderer Bedeutung für Erholung“
ausgewiesen und umfasst das
Gebiet Zur Schönen Aussicht, Waldsee,
Elisen-Ruhe, Prof. Schneid-Ruhe sowie
die Alte Eiche. Als Startpunkt zu den
Ruheplätzen eignet sich der Parkplatz
Waldsee. Von dort aus ist der geschotterte
Fuß- und Waldweg (ca. 500 m) zu
den Ruheplätzen ausgeschildert.
Das Waldbaden beschäftigt seit 2018 den
Verein Lebendiges Wemding. Um das
Waldbaden auch in der Fuchsien- und
Wallfahrtsstadt stärker erlebbar zu machen,
wurden ab 2019 in Zusammenarbeit mit
der Stadtverwaltung drei Ruheoasen im
Wald nahe des Waldsees geschaffen. Der
Verein für Ambulante Krankenpflege
Wemding hat seit 2019 in den Sommermonaten
im zweiwöchigen Intervall Gesundheitskurse
für Waldbaden mit Sinnesbetrachtungen,
Atemübungen und Gymnastik
angeboten. Durch die Tourist-Information
wird im Sommer 2021 eine Schulung für
Waldbadenbegleiter*innen mit der Deutschen
Akademie für Waldbaden durchgeführt
und ein Führungsprogramm erarbeitet.
einsteigen. Doch beim Waldbaden geht es letztendlich nicht um die
Bestimmung von Pflanzen und Bäumen, sondern um das besondere
Erlebnis für Körper und Geist.
Das Schönste am Waldbaden: Es funktioniert zu allen Uhr- und Jahreszeiten.
Im Frühling ist die Aufbruchstimmung der Blattaustriebe,
frischer Farne, kleiner Blüten und Blätter förmlich zu spüren. Die
Zeichen stehen positiv für Wachstum, Erneuerung und Kraft. Wer
im Sommer in das sanftgrüne Dämmerlicht eines Waldes eintaucht,
die ätherischen Pflanzenöle, die reine Luft einatmet und die eigenen
Schritte im Moos federn spürt, befreit wie von selbst Körper und Seele.
Im Herbst zaubert die Natur warme Farbnuancen, die Blätter segeln
sanft von den Bäumen, aus gesammeltem Laub lassen sich Mandalas
und Kunstwerke gestalten. In der Morgendämmerung scheint die Natur
völlig unberührt, die Vögel zwitschern und der Tau liegt auf den
Gräsern. Und auch im Winter entfaltet der Wald frostigen Charme.
Informationen
www.waldbaden-akademie.com
www.wemding.de
Waldbaden
für Einsteiger
♦ Durch den Wald zu rennen ist keine
Option. Ein bis zwei Stunden Zeit
sind Minimum; optimal wäre ein
Waldspaziergang von vier Stunden.
♦ Wichtig sind bewusste Entspannungsmomente.
Dazu am besten hinsetzen,
tief einatmen und die frische Luft genießen.
♦ Auf Details in der Umgebung achten:
Blätter, Blüten und Knospen
betrachten und den Geräuschen wie
Vogelzwitschern lauschen.
♦ Angemessene Kleidung wählen. Im
Wald kann es kühl sein, in der offenen
Natur dagegen auch windig oder sehr
warm. Der Genuss sollte nicht durch
Frieren oder Schwitzen getrübt werden.
34 | Motor + Technik | KlimaShop! Promotion
Klimatechnologie ist im Kommen. Immer mehr Menschen setzen dabei auf
Energieeffizienz und Design. KlimaShop!-Chef Peter Spengler erklärt den
Boom bei der Home-Klimatisierung. Zudem verrät er, wie er Kunden neue
HighTech-Trends präsentiert und warum er den Klimakiller Co2 mit einer
besonderen Aktion bekämpft.
„Eine durchwachte Nacht
im schwülen Schlafzimmer
ist kein Spaß“
Abhilfe schafft der Klimashop! Friedberg
Fotos KlimaShop!
Und drittens?
Das ist der Umwelt- und Spareffekt. Immer mehr
Menschen haben verstanden, dass moderne Klimaanlagen
die Energiekosten senken, umweltfreundlich
kühlen, CO 2
reduzieren und im Winter sogar
heizen. Es ist beeindruckend, wie diese Hightech-
Anlagen inzwischen zur Nachhaltigkeit beitragen.
Die Geschäftsführer des KlimaShop! Peter (li) und Armin
Spengler bieten intelligente Klimalösungen mit innovativen
Produkten.
Der Trend zur Klimaanlage ist ein Phänomen.
Warum investieren derzeit so viele Menschen in
kühle, frische und saubere Luft?
Das hat drei gute Gründe: Erstens werden die Sommer
auch in Bayern immer heißer. Die Menschen
suchen Lösungen für Probleme, die der Klimawandel
schafft. Eine durchwachte Nacht im schwülen
Schlafzimmer ist einfach kein Spaß. Und wer will im
Geschäft einkaufen, wenn ihm der Schweiß runter
läuft? Zweitens hat die Corona-Pandemie ein Umdenken
ausgelöst. Die Menschen perfektionieren ihr
Zuhause und wollen dort saubere, virenfreie Luft
genießen. Moderne Klimaanlagen haben ja Virenfilter,
die Pollen, Keime und auch Coronaviren abtöten
können. Kurzum: Saubere Luft hat heute einen Stellwert
so wichtig wie ein hochwertiges Lebensmittel.
Heizen, kühlen und sparen. Wie funktioniert das
denn?
Luft-Wärmepumpen zum Beispiel sind so etwas wie
eierlegende Wollmilchsäue. Sie sind sehr umweltfreundlich,
weil sie etwa 75 Prozent ihrer Energie
aus der Außenluft gewinnen. Strom wird nur zu
25 Prozent als Antriebsenergie gebraucht. Luft-
Wärmepumpen heizen im Winter und kühlen im
Sommer. Wie moderne Split-Klimaanlagen haben
sie ein Außen- und ein Innengerät, die intelligent
verbunden sind. Die Anlagen sind in den vergangenen
Jahren immer effizienter geworden und werden
auch noch staatlich gefördert. Wer auf grünen
Strom setzt, verbraucht mit dieser hochwertigen
Technik keine fossilen Energien wie Kohle, Öl oder
Gas mehr.
Das klingt, als wenn Öl- und Gasheizungen Auslaufmodelle
wären?
Das haben Sie gesagt. Ich möchte die Systeme nicht
vergleichen. Ich kann nur sagen, dass Klimatisierung
heute mehr ist als Heizkessel an oder aus. Unsere
Kunden fragen nach Energieeffizienz und Nachhaltigkeit.
Smart Living und Clean Air sind die Schlagworte.
Auch Design spielt eine immer wichtigere Rolle.
Promotion
Motor + Technik | 35
Sehen denn Klimageräte nicht alle gleich aus?
Ich lade Sie gerne zu uns nach Friedberg ein. Wir
haben bei uns in der KlimaShop!-Zentrale gerade
den Show-Room neu gestaltet. Wir zeigen dort modernste
Technologie aller Top-Markenhersteller von
Mitsubishi bis Daikin, von LG bis Panasonic. Sie
werden erleben, welch entscheidende Rolle Design
heute spielt. Es gibt HighTech in allen Farben und
wer mag, bekommt es auch bunt. Niemand will doch
irgendeinen grauen Kasten an die Wand hängen.
Kann man die Innengeräte von Klima-Systemen
auch farblich an das Wohnambiente anpassen?
Genau das ist der Trend. Das Wohnambiente der Menschen
wird immer individueller und die Klimatisierung
muss so flexibel sein, dass das ganze System höchsten
technologischen und Design-Ansprüchen genügt. Die
starke Nachfrage und der Individualisierungs-Trend
machen uns Mut, unser Geschäft auszubauen. Der
Showroom ist dabei ein wichtiger Aspekt, weil unsere
Kunden sehen, was optisch alles möglich ist.
Bedient KlimaShop! neben dem Home-Bereich
auch das Business-Geschäft?
Das Business-Geschäft ist unser Markenkern, aus
dem wir unsere Erfahrung ableiten. KlimaShop!
ist seit mehr als 50 Jahren ein Top-Dienstleister
für Klimatisierung in Süddeutschland. Wir haben
Dutzende Hotels, Einzelhändler oder Handwerksbetriebe
wie Friseure klimatisiert. Große Münchner
Hotels wie das Germania und das King’s Hotel waren
dabei. Auch der VIP-Bereich in der Augsburger
WWK-Arena. Von unserer Erfahrung aus dem Business-Bereich
profitiert jetzt das Home-Geschäft.
Heißt das, Klimaanlagen für Privathäuser und Eigentumswohnungen
sind Neuland für KlimaShop!?
KlimaShop! klimatisiert seit Jahrzehnten private Immobilien.
Aber wir haben aktuell auf die verstärkte
Nachfrage reagiert und einen eigenen Geschäftsbereich
KlimaShop!-Home aufgebaut. Unser erfahrener
Berater Andreas Weigl führt das Team.
Und die Kunden profitieren von unserem Knowhow
im Businessbereich, wo wir zu den Qualitäts-
Marktführern gehören. Saubere, schnelle Installation,
perfekter Service und Wartung sind unsere
Stärken.
Im großzügigen Showroom können sich die Kund*innen einen
Eindruck verschaffen, wie ein Klimagerät aussieht und
welche verschiedenen Modelle es gibt. Einfach einen Termin
vereinbaren!
übernommen. Wir wollten immer die Besten sein,
zufriedene Kunden haben, Talente fördern und die
Umwelt schützen. Wer Klimaanlagen einbaut mit
Service und Wartung, der hat auch Verantwortung
für die Natur und das Klima.
Warum ist es so wichtig, Klimatechnologie mit
Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu verbinden?
Klimatechnik verbraucht Energie. Armin und ich
waren von Anfang an überzeugt, dass wir nur Erfolg
haben werden, wenn wir konsequent auf Nachhaltigkeit
und Ressourcenschonung setzen. Deswegen
haben wir unsere neue Zentrale in Friedberg
klimaneutral geplant und haben schon begonnen,
unseren Fuhrpark zu elektrisieren. Und wir haben
unser Projekt KlimaWald! gestartet.
Was ist das Ziel des Projektes KlimaWald!?
Das ist unser Herzensprojekt. Damit setzen wir ein
starkes Zeichen für den Klimaschutz und zeigen Verantwortung
für unsere Natur. Für jedes Kilowatt Leistung
der von uns installierten Klimasysteme pflanzen
wir einen Quadratmeter Wald. Damit forsten wir
Wälder in Nicaragua, Augsburg und Friedberg auf.
Mehr als 150.000 Quadratmeter Bäume hat Klima
Shop! schon gepflanzt. Aktuell pflanzen wir 2.000
Quadrat Wald im Friedberger Ortsteil Rohrbach. Wir
sind schon ein wenig stolz, dass unsere Bäume jährlich
etwa 150 Tonnen des Klimakillers Co 2
absorbieren.
Was ist das Erfolgsrezept von KlimaShop!?
Das ist die Leidenschaft für unsere Firma und die
Kunden. Mein Bruder Armin und ich haben das Geschäft
vor mehr als 25 Jahren von unseren Eltern
KlimaShop! GmbH
Paul-Lenz-Str. 2 ♦ 86316 Friedberg
Tel. 0821-748 66 0 ♦ info@klimashop.de
www.klimashop.de
36 | Motor + Technik | e-Cars 2021
Die Autohersteller stehen unter Strom und setzen weiter stark auf Elektroantriebe.
Wir haben für Sie die interessantesten Modelle zusammengetragen
und auch in die nähere Zukunft geblickt. Bei den Preisangaben sind Umweltboni
nicht berücksichtigt.
Unter Strom
Die e-Cars des Jahres
Fotos Hersteller
Kia EV6
Ab Anfang 2022 will Kia mit dem
EV6 den Markt der Elektrofahrzeuge
revolutionieren. Die GT-Version
soll eine Reichweite von über
510 km haben, in 3,5 Sekunden
von 0 auf 100 km/h beschleunigen
und ultraschnell laden. Die Basisvariante
verspricht eine Reichweite
von 400 km und wird ab rund
45.000.- Euro zu haben sein.
Kia e-Niro
Erhältlich in zwei Leistungsstufen
(136 bzw. 204 PS) beherrscht
der Koreaner enges Stadtgewimmel
genauso gut wie eine Überlandtour.
In der Spitze fährt er
155 km/h und soll mit der kleineren
39,2 kWh Batterie ca. 290
km weit fahren, mit der größeren
(64 kWh) sogar 455 km. Die Basisvariante
kostet ab ca. 35.300.-
Euro.
Motor + Technik | 37
BMW iX xDrive
Im SUV-Format präsentiert sich
der BMW iX. Basis ist eine komplett
neue Elektro-Plattform. Der
Allradler soll ab Ende 2021 in
zwei Leistungsstufen erhältlich
sein, mit 326 bzw. 523 PS. Damit
soll maximal eine Reichweite von
425 bzw. 630 km mit einer Spitzengeschwindigkeit
von jeweils
200 km/h erreicht werden. Der
Preis für die Basisversion liegt
bei 77.300.- Euro; mit stärkerem
Antrieb muss man mit mindestens
98.000.- Euro rechnen.
Mazda MX-30
Der voll elektrische Mazda MX-30
(135 PS) ist der optimale SUV für
den täglichen Gebrauch im Stadtverkehr.
Die besonders leicht konstruierte,
35,5 kWh Batterie ermöglicht
eine Reichweite von 265 km.
Zu haben ist der Mazda Stromer
ab ca. 36.000.- Euro.
Fiat 500
Außen gewohnt retro, innen rein
elektrisch: Der italienische e-Flitzer
wurde für die Stadt entworfen.
Je nach Fahrmodus beträgt die
Reichweite bis zu 320 km im kombinierten
Fahrzyklus, im reinen
Stadtverkehr bis zu 450 km. In der
Spitze fährt der Wagen 150 km/h.
Der Startpreis liegt bei 23.560.-
Euro.
Porsche Taycan 4S
Der Taycan 4S bringt bis zu 530 PS
auf die Straße und erreicht eine
Höchstgeschwindigkeit von 250km/h.
Dabei kann er von 0 auf 100 km/h
in 4,0 Sekunden beschleunigen.
Die Reichweite wird je nach Batterie
mit rund 330 bis 460 km (kombiniert)
angegeben. Der Luxuswagen
steht mit mindestens rund
106.500.- Euro auf der Liste.
➵
38 | Motor + Technik | e-Cars 2021
Mercedes EQA
Der SUV Mercedes EQA bildet den
Einstieg in die elektrische Welt der
Stuttgarter Marke. Der Allradler ist
in verschiedenen Leistungsstufen erhältlich.
Mit einer 66,5 kWh Batterie
soll eine Reichweite von 426 km
machbar sein. Er leistet 140 kW,
also 190 PS mit einer Spitzengeschwindigkeit
von 160 km/h, von
0 auf 100 km/h in 8,9 sec. Laut
Liste liegt der Einstiegspreis bei
47.540.- Euro.
Ford Mustang Mach-E
Ab Ende dieses Jahres können
Mustang-Fans in einem vollelektrischen
SUV „on the road“ gehen.
Versprochen werden wegweisende
Technologien, ein revolutionäres
Design und eine maximale Reichweite
von 610 km. Die GT-Variante
soll mit 3,7 Sekunden von 0 auf
100 km/h Maßstäbe setzen. Zu haben
soll er sein ab 46.900.- Euro.
Hyundai Ioniq 5
Brandneu auf dem Markt ist der
Koreaner im futuristischen Design
und mit beeindruckendem Platzangebot
sowie reichlich Assistenzfunktionen.
Zur Wahl stehen zwei
Batterie-Packs mit 58 kWh bzw.
72,6 kWh Kapazität und zwei Antriebs-Konfigurationen.
Die Systemleistung
reicht je nach Akku-Kapazität
von 170 bis 305 PS. Die
maximale Reichweite soll bei 480 km
liegen. Das Basismodell kostet ab
ca. 42.000.- Euro.
Honda e
Den smarten kleinen Asiaten Honda e
gibt es mit 136 oder 154 PS starkem
Motor und einer Batterie-Kapazität
von 35,5 kWh. Die Reichweite beträgt
bis zu 220 km. Den Fahrer und
Beifahrer informieren fünf Displays.
Die äußeren beiden ersetzen den Außenspiegel
und geben das Bild der
seitlichen Kameras wieder. Die kleinere
Variante ist ab ca. 33.000.- Euro zu haben,
die größere ab ca. 36.000.- Euro.
Motor + Technik | 39
Peugeot e-2008
Der Motor des vollelektrischen Franzosen
e-2008 hat eine Leistung
von 100 kW/136 PS. Seine 50-kWh-
Batterie bietet eine Reichweite von
bis zu 320 Kilometern. Zu haben
ist der kleine SUV ab 35.250.- Euro.
VW ID.4
Das Basismodell des SUV gibt es
für etwa 37.000.- Euro bei einer
Batterie mit netto 52 kWh und
149 PS. Spitzengeschwindigkeit
ist hier und bei der 170 PS Variante
160 km/h; die maximale Reichweite
wird mit jeweils 345 km angegeben.
Der VW ID.4 Pro mit
204 PS und 77 kWh Batterie soll
über 500 km weit kommen. Den
Pro gibt es ab rund 45.000.- Euro.
Opel Corsa-e, Mokka-e
Der Opel Corsa-e mit 136 PS ist als
City-Fahrzeug konzipiert, wirbt aber
trotzdem mit einer beachtlichen
Reichweite von 337 km. Die verschiedenen
Ausstattungsvarianten
starten im Preis jeweils bei um die
30.000.- Euro. Der etwas größere
Mokka-e (136 PS) ist je nach Ausstattung
ab 37.300.- Euro zu haben.
Euronics Aiways U5
Der elegante SUV aus chinesischer
Hand bietet eine Reichweite von
gut 400 km. Die Batterie hat eine
Kapazität von 63 kWh und leistet
204 PS (150 kW). Der Preis
der Basisversion startet bei ca.
30.000.- Euro.
Mini Cooper SE (ohne Bild)
Der Elektromotor des Briten, der
beim Fahren echtes Gocart-Feeling
garantiert, beschleunigt in 7,3 Sekunden
von 0 auf 100 km/h. 184 PS
(135 kW) lassen eine Reichweite bis
zu 234 km zu. Die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 150 km/h. Es gibt
ihn bereits ab 32.500.- Euro.
➵
40 | Motor + Technik | e-Cars 2021
Volvo XC40 Recharge
Der XC40 Recharge ist jetzt das erste rein elektrische
Modell des Schweden; die Coupé-Version C40 soll
Ende des Jahres kommen. Mit permanentem Allradantrieb
und seinen beiden starken Motoren mit jeweils
150 kW (204 PS) bietet der XC40 ein beeindruckendes
Fahrerlebnis – von 0 auf 100 km/h in
weniger als fünf Sekunden; Höchstgeschwindigkeit
180 km/h. Die maximale Reichweite wird mit gut 400
km angegeben. Kostenpunkt: ab ca. 56.250.- Euro
Skoda Enyak iV
Die tschechische Marke Skoda lanciert mit dem Enyak
ihr erstes vollelektrisches Auto. Es gibt den komfortablen
durchdachten Wagen mit drei Batteriegrößen
(52 bis 77 kWh) und in fünf Leistungsstufen (148 bis
306 PS). Die angegebene Reichweite liegt je nach
Modell innerhalb einer Spanne von ca. 360 bis 500 km.
Kostenpunkt: je nach Ausführung ab ca. 33.800.- Euro
Audi Q4 e-tron
Seit Juni auf dem Markt ist der aerodynamische vollelektrische
Audi e-tron. Es gibt ihn in der Grundversion
und mit Sportback sowie mit drei bzw. zwei unterschiedlichen
Leistungswerten von 125 bis 220 kW. Die Batteriekapazität
beträgt brutto zwischen 55 und 82 kWh
und die Höchstgeschwindigkeit ist mit 160 bzw. 180
km/h angegeben. Die Reichweiten liegen zwischen gut
300 und maximal 490 km beim Sportback 50e-tron
quattro. Der Grundpreis beträgt rund 42.000.- Euro.
Tesla Model S
Das elektrische Spitzenmodell S Plaid von Tesla erreicht
mit 1.020 PS eine Höchstgeschwindigkeit von
322 km/h und beschleunigt von 0 auf 100 km/h in
nur 2,1 Sekunden. Seine geschätzte Reichweite beträgt
628 km. Bereits die Basisversion mit 620 PS
Leis tung bringt eine geschätzte Reichweite von sogar
652 km. Der Preis beginnt beim Modell S bei knapp
87.000.- Euro, beim Model S Plaid bei knapp 127.000.-
Euro. Voraussichtliche Auslieferung Anfang 2022
Nio ET7
Der chinesische Nio ET7 soll 2022 in Europa auf den
Markt kommen, zuerst in Norwegen, aber leider
noch nicht in Deutschland. Er bietet einen Elektroantrieb
mit 648 PS und verspricht eine Reichweite
von bis zu 1.000 km dank einer neuartigen Feststoffbatterie.
Zusätzlich will sich der Nio auch beim
automatisierten Fahren an die Spitze setzen und
möchte vor allem dem Tesla Konkurrenz machen.
Zum Preis gibt es noch keine Angaben.
Alle Angaben ohne Gewähr
DIE ERSTEN
CHEVROLET CORVETTE C8
JETZT BESTELLBAR bei AUTOHAUS
V8
STEPPE GmbH!
EUROPAMODELL inkl. Werksgarantie/Assistance 3 Jahre oder bis 100.000 km ab Tag der Erstzulassung.
Kraftstoffverbrauch (l/100 km): innerorts: 15,7/außerorts: 9,4/kombiniert: 13,1;
CO 2 -Emissionen (g/km): kombiniert 328; Effizienzklasse: G.
Jetzt mehr erfahren: CHEVROLET.DE
CHEVROLET CORVETTE C8
©2021 GENERAL MOTORS. ALL RIGHTS RESERVED. CHEVROLET®
42 | Kunst + Kultur | Daniel Man
Große Kunst…
… für die MAN auch wind- und wetterfest sein muss
Der Bildende Künstler Daniel Man (*1969) ist als Kind chinesischer
Eltern in London geboren und kam 1977 von Hongkong nach Augsburg.
Seit 2005 ist er verheiratet und lebt mit seiner Frau, der Kulturmanagerin
und Musikerin Angelika Man und den beiden gemeinsamen Töchtern
Mira und Emily ganz idyllisch in der Nähe von Affing.
Text Renate Baumiller-Guggenberger
Fotos Daniel Man
Kunst + Kultur | 43
Mural an Hotelfassade in München, Hofmannstraße (Gemeinschaftsprojekt
mit Künstler SatOne)
Mit großem Erfolg arbeitet Man im öffentlichen
Raum, wo er sich und seine
künstlerischen Anliegen in Installationen
und mit Expertise in Sachen „Mural“
sichtbar macht. Vor seinem Kunststudium an der
Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (bei
Walter Dahn) und der Akademie der Bildenden Künste
in München (bei Markus Oehlen) war Daniel Man fast
zwei Jahrzehnte weltweit mit seinem Künstlernamen
Codeak in der Graffitiszene aktiv und kann seine weitreichenden
Erfahrungen und Erkenntnisse bestens
auch in sein gegenwärtiges Schaffen integrieren. Seit
2004 ist er in zahlreichen namhaften Einzel- und
Gruppenausstellungen vertreten – 2018 etwa in der
großen Popart und Gegenwartsschau „I’m a Believer“
im Münchner Lenbachhaus. Zudem ist Daniel Man ein
engagierter und überzeugter Netzwerker in Sachen
Kunst. „Solo“ und gemeinsam mit seinem Künstlerkollektiv
„GiKaMa“ (mit Sebastian Giussani und Ina Kapitola)
zieht er die im wahrsten Sinne „groß-artigen“
Aufträge im Bereich Kunst am Bau an Land. Im Moment
freut er sich auf den baldigen Bezug seiner neuen
Atelierräumlichkeiten im Riedinger Park und ist im
August als Dozent im Rahmen der Neuburger Sommerakademie
zu erleben. Dort wird er sich der „Auflösung
der Gegenständlichkeit in der Malerei“ widmen.
Natürlich nur mit einem Augenzwinkern könnte man
Daniel Man, der zur technisch sicheren Ausführung
seiner Wand-Werke auch im Besitz eines gültigen
Hebebühnen-Führerscheins ist, die Tendenz zum
Größenwahn unterstellen. Sein aktuellstes Kunst
am Bau-Projekt entstand im Münchner Wes ten am
Büro-Gebäudeensemble des MY.O (abgeleitet aus
„My Office“ – zu bestaunen am Christoph-Rapparini-
Bogen / Wotanstraße) und umfasst eine Fassadenfläche
von immerhin 550 Quadratmetern. Ebenfalls in
diesem Jahr engagierte ihn eine japanische Künstlerin
als Assistenten nach Wien, um bei einem anderen
Mural von seinem anerkannten Spezialisten-
Wissen im Umgang mit Airless-Techniken und den
eine hohe Präzision erfordernden Farb übergängen
zu profitieren.
Für seine abstrakten Murals muss Man nicht nur das
Klima miteinkalkulieren, sondern auch möglichst
schwindelfrei und wind- und wetterfest ausgerüstet
sein. Zur Präsentation bei den Ausschreibungen
und damit für den kreativen Vorentwurf des Wandgestaltungskonzepts,
das dem architektonischen
Gebäude-Design angepasst wird, verbringt er im
Vorfeld viel Zeit am Rechner: „Meine Arbeit ist eine
Art Re-Export von Öffentlicher Kunst ins Atelier, wo
sie entsteht, um dann wieder draußen platziert zu
➵
44 | Kunst + Kultur | Daniel Man
(o.) Plastisches Mural „Common Wall“, Einsteinstraße München
(Gemeinschaftsprojekt) (u.) Installation im Kinderkunsthaus
München
werden“. Meist zwei Wochen lang steht Daniel Man
„an der Wand“ und auf der Hebebühne, um die kostspieligen
Silikatfarben, die zum Teil in Kombination
mit Sprühlacken und -farben zur Geltung kommen,
kunstgerecht aufzutragen und das digitale Modell auf
der Fassade zu realisieren.
Ebenfalls in München zu sehen ist die über 16 Meter
breite und fünf Meter hohe, freischwebende und mit
einer enormem Portion Energie aufgeladene Skulptur
mit dem Titel „Common Wall“, die im Kollektiv
gemeinsam mit Sebastian Giussani und Ina-Marie
Kapitola entstand. Die Jury des geladenen Kunstwettbewerbs
„Kunst im öffentlichen Raum/Münchner
Volkshochschule im Einstein 28“ wählte sie im
Sommer 2016 als besten Entwurf aus. Die Formen
erinnern an Zeichen aus verschiedenen Kulturen,
Zeiten und Schriftsprachen und wollen eher intuitiv
gelesen als konkret entziffert werden.
Unbedingt empfehlenswert ist auch der Ausflug in
den bayerischen Pfaffenwinkel nach Polling, wo auf
Initiative des Künstlers Bernd Zimmer ein außergewöhnliches
künstlerisches Großprojekt entstand, zu
dem auch Daniel Man eingeladen wurde. Für ihn ein
echter künstlerischer „Ritterschlag“: Unter dem Namen
STOA 169 setzten die über 100 beteiligten und
allesamt international renommierten Künstler*innen
in einer Open-Air Säulenhalle in „Zeiten von Kriegen
und Hungersnöten, von Vertriebenen und Geflüchteten“
ein starkes Zeichen für internationale Solidarität
und Frieden, indem sie individuelle und aus unterschiedlichsten
Materialen gefertigte Säulen oder
Stelen schufen.
Lange Zeit an prominenter Stelle machte auch in
Augsburg am Hochablass ein weiteres Werk auf menschengemachte
Missstände aufmerksam. Noch im Coronajahr
2020 kam von der swa der Auftrag zu der
im Kollektiv ausgeführten, REHcycling überschriebenen
Skulptur. Sie ist aus Plastikmüll zum Ma(h)n-
Mal geformt und symbolisiert insbesondere die Müllbelastung
im Augsburger Stadtwald und die damit
verbundenen Herausforderungen für das Trinkwasserschutzgebiet.
Der verwendete Plastikmüll wurde
auch bei Müllsammelaktionen mit Augsburger Schülern
gesammelt. Jetzt wanderte das Reh ins Gaswerkgelände
aus und soll demnächst Gesellschaft von zwei
neuen, kleineren „Pfand“-Objekten bekommen.
Die auch im erwähnten STOA-Projekt implizierte
Thematik der Grenzenlosigkeit und damit kulturelle
(Um)-Brüche spielen im Werdegang von Daniel Man,
der innere Bilder, Ausgleich, Achtsamkeit und Offenheit
ins Zentrum seines vielseitigen Schaffens stellt,
eine prägende Rolle: Mit drei Jahren kam er von seiner
Geburtsstadt London in die Obhut seiner Großeltern
nach Hongkong, während sich seine Eltern
erfolgreich darum bemühten, in Augsburg mit einem
eigenen Restaurant Fuß zu fassen. 1977, also mit acht
Jahren, kam Daniel nach und musste sich in einer damals
völlig fremden Kultur zurechtfinden. Bald faszinierte
ihn als Jugendlicher die HipHop- und Graffiti-Szene,
in der er sich einen guten Namen schuf,
weltweit unterwegs und angesehen war. Jetzt sieht er
in der Fokussierung auf das meist abstrakte Kunstschaffen
weitaus mehr Freiräume und Freiheiten als
die Dogmen der Graffitiszene ihm zuvor gewährten.
Daniel Man ist in jedem Fall ein Künstler, dem man
auch zukünftig viel Freiheit lassen sollte, um sich
in seinen intuitiven und spannungsreichen Werken
auszudrücken und öffentlich für die ihm gebührende
Aufmerksamkeit zu sorgen.
Informationen und Impressionen
www.danielman.net
Who
cares?
SOLIDARITÄT
NEU ENTDECKEN
23. Juli 2021— – Anfang 2022
www.timbayern.de
Staatliches Staatliches Textil- und
Industriemuseum Augsburg (tim)
Mit freundlicher Unterstützung
In Kooperation mit
BGAG-Stiftung
Walter Hesselbach
46 | Kunst + Kultur | Regionale Museen aktuell
Lebensraum – 150 Menschen in einem Raum. Persönlichkeiten, Nachbarn, Freunde –
und Besucher aus aller Welt: die ganze Vielfalt des Lebens in der Fuggerei
500 Jahre Sozialsiedlung
Eröffnung des neu gestalteten Fuggerei-Museums Augsburg
Foto Fuggerei Augsburg
Soziale Heimat seit 1521 – mit diesem Slogan umschreibt
die Fuggerei ihren Stiftungszweck, der seit
bald 500 Jahren nachhaltig erfüllt wird. Welche
Grundlagen dafür schon von Jakob Fugger gelegt
wurden und wie sich Leben und Alltag in der Fuggerei
während dieses halben Jahrtausends verändert haben,
ist Thema des am 18. Juni neu eröffneten „Museums
der Geschichte und des Wohnens“. Landtagspräsidentin
Ilse Aigner zeigte sich bei der Eröffnung begeistert
von der modernen Ausstellung in den teils original
erhaltenen Räumen: „Die Fuggerei ist seit 500
Jahren einzigartig. Die älteste Sozialsiedlung der Welt
entstand aus drei wesentlichen Motiven: christlicher
Nächstenliebe, unternehmerische Verantwortung und
der Heimatliebe Jacob Fuggers zu seiner Stadt Augsburg.
Damit setzt die Fuggerei Maßstäbe, die bis heute
Grundlage unseres sozialen Gefüges bilden.“
Museumsbesucher*innen erfahren in der neuen Ausstellung
inmitten der ältesten Sozialsiedlung der Welt
vom gesellschaftlichen Umfeld des Stifters Jakob
Fugger um 1521 sowie seiner Motivation und seinen
Entscheidungen, die den Erhalt über Jahrhunderte sicherten.
Erstmals ausgestellt wird auch die Stiftungsurkunde
vom 23. August 1521. Medienstationen mit
Animationen und interaktiven Elementen vermitteln
neue Forschungen und lassen in der Schauwohnung
mit rekonstruierten Möbeln und anhand sorgsam recherchierter
Biografien von Bewohnerfamilien fünf
Jahrhunderte lebendig werden.
Ab dem 23. August 2021 beginnen die Feierlichkeiten
des 500-jährigen Jubiläums. Über die Veranstaltungen
auf dem Laufenden hält die Website, auf der man sich
für einen Newsletter anmelden kann.
Informationen
www.fugger.de ♦ www.fuggerei-next500.de
Kunst + Kultur | 47
Schlosslichter
Neue Sonderausstellung
im Stadtmuseum Neuburg
Fotos Stadtmuseum Neuburg
Im Schloss Neuburg sind wegen aufwendiger Baumaßnahmen
bis auf weiteres die Lichter ausgegangen – aber
die „Schlosslichter“ leuchten weiter! Doch ganz in der
Nähe ist das Stadtmuseum im Weveldhaus wieder geöffnet
und präsentiert bis zum 3. Oktober in seiner neuen
Sonderausstellung Highlights und Glanzstücke aus
vier Jahrhunderten Schlossgeschichte.
Den Auftakt macht natürlich der prominenteste
Schlossherr, Pfalzgraf Ottheinrich, den ein Kupferstich
mit seiner Gattin Susanna zeigt. Der stattliche
Renaissancefürst ist außerdem mit wertvollen
kunsthandwerklichen Objekten aus seinem Besitz
vertreten, z. B. Jagdutensilien sowie Perlmutt-Reliefs
von einer Pilgerreise ins Heilige Land. Unter
seinen evangelischen Nachfolgern Wolfgang und
Philipp Ludwig, von denen u. a. Medaillen, ein Wappenstein
und ein Backgammon-Spiel gezeigt werden,
entwickelt sich Pfalz-Neuburg geradezu zu einem
protestantischen Musterstaat – bis im 17. Jahrhundert
mit Wolfgang Wilhelm die Gegenreformation
einsetzte. Als Zeichen barocker Frömmigkeit,
aber auch Ausdruck fürstlicher Sammellust sind in
der Ausstellung kostbare Figuren, Medaillons und
Schnitzereien aus unterschiedlichsten Hölzern, Materialien
wie Alabaster, Elfenbein und Edelsteinen
aus seiner und der Regierungszeit seines Sohnes
Philipp Wilhelm zu sehen. Vieles ist hier Gold, was
glänzt: der Deckelkrug (Anf. 17. Jhd.) gehört zum Alabaster-Prunkgeschirr
des Neuburger Hofs; der Teller
mit der Ansicht Neuburgs (Anf. 19. Jhd.) stammt aus
der Nymphenburger Porzellan-Manufaktur.
Unter anderem mit einem großen und detailreichen
Aquarell einer Hirschjagd im Burgholz sind das 18.
Jahrhundert und die Regierungszeit Karl Theodors
vertreten. Mit Maria Amalies Hofhaltung endet Neuburgs
fürstliche Glanzzeit und die Ausstellung. Von
den beiden nach langer Zeit wieder zugänglichen
Museumsräumen führt der Rundgang weiter in das
19. Jahrhundert und die Dauerausstellung des Stadtmuseums.
An der Kasse ist eine Begleitpublikation zur
„Schlosslichter“-Ausstellung erhältlich.
Informationen www.stadtmuseum-neuburg.de
Eines der herausragendsten Ausstellungsstücke ist das
„Tödlein“ von Georg Petel, um 1625.
Deckelkrug aus dem Prunkgeschirr des Neuburger Hofs,
Anf. 17. Jhd., Alabaster mit Gold
➵
48 | Kunst + Kultur | Regionale Museen aktuell
Einblick in die Ausstellung „Holz macht Sachen“ ♦ Foto Bruno Langner
Holz macht Sachen
Sonderausstellung im Museum KulturLand Ries
In der Ausstellung dreht sich alles um Holz, Wald und Bäume und ihre Bedeutung
für Umwelt, Industrie, Handwerk und Kunst – früher und heute. Spannende
Exponate aus Alltag und Forschung, Handwerk und Industrie, Kunst
und Umwelt vermitteln anschaulich und unterhaltsam Wissen.
Die Ausstellung spannt einen Bogen von der aufwendigen Gewinnung
bis hin zu vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten des nachwachsenden
Rohstoffs Holz. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Wert der Bäume
für unsere Umwelt. Durch ihre Funktion als Luftfilter und Sauerstoffproduzent
kommt dem Ausbau der Wälder eine große Bedeutung im
Kampf gegen den Klimawandel zu.
Die Besucher*innen haben die Möglichkeit zu entspannen, den Duft von
Zirbe, Fichte oder Kiefer zu erschnuppern, mit einer Bräutigamseiche auf
Partnersuche zu gehen oder heimische und exotische Bäumen zu ertasten.
Ein Modell vollzieht alle Stationen der Holzpellet-Produktion vom Wald bis
zum Einsatz zu Hause nach. An die großen Abholzungen für den Schiffsbau
erinnert das Modell einer Fregatte aus dem 18. Jahrhundert. Dem gegenüber
stehen die heutigen Bemühungen der nachhaltigen Forstwirtschaft.
In einem „Hochsitz“ treffen zwei Bewirtschaftungsweisen von Wald medial
aufeinander. Vinzenz, der Botschafter der Ausstellung, berichtet auf Instagram,
Facebook und Twitter unter @holzmachtsachen über Aktuelles und
Wissenswertes. Zusammen mit etwa 60 Partnern zeigt der Kurator Adrian
Siedentopf in der Wanderausstellung, die sich über beide Museumsgebäude
erstreckt, die enge Verbindung von Mensch und Natur.
Informationen
www.mklr.bezirk-schwaben.de
Josef Schöffel, Drechsler bei der Firma
Heinz, an der Drehbank, um 1970.
♦ Foto Alfred Schöffel, Privatbesitz
Heinz
hört auf.
Sonderausstellung
im Bezirksmuseum
Oberschönenfeld
Die kulturhistorische Ausstellung
erzählt „von Drechslern, Schreinern
und einem Neuanfang“. Sie
zeigt ein Handwerk zwischen Tradition
und Innovation, eine enorme
Produktpalette aus den vergangenen
100 Jahren und thematisiert
die Herausforderungen, das eigene
Familienerbe aufzulösen: Hildegard
Heinz stellte 2016 den Betrieb ihrer
Schreinerei in Waal im Allgäu ein.
Dabei blickt das Familienunternehmen
auf eine beeindruckende Geschichte
zurück. 1778 mitten im Dorfzentrum
als Drechslerei gegründet,
blieb die Werkstatt über Generationen
im Familienbesitz. Aus der kleinen
Drechslerwerkstatt von Gebhard
Heinz entwickelte sich im Laufe des
20. Jahrhunderts ein florierender
Kunst + Kultur | 49
(ganz o.) Spielwaren aus der Produktion
der Firma Heinz, 1920er-/1940er-
Jahre. (o.) Kerzenleuchter, seriell am
Drehautomaten hergestellt, um 1967.
♦ Fotos Andreas Brücklmair
Betrieb mit über 20 Mitarbeitenden.
In den 1950er-Jahren um eine
Schreinerei erweitert, verlagerte sich
der Schwerpunkt immer mehr zum
Möbel- und Innenausbau. Durch
frühzeitige Investition in Maschinen,
die größere Aufträge ermöglichten,
gelang die Entwicklung von einer
traditionellen Drechslerei zu einem
modernen Handwerksbetrieb.
Die Ausstellung zeigt die faszinierende
Bandbreite der originalen
Objekte – von Spielzeug über Wohnaccessoires
bis zu zeittypischen
Gebrauchsmöbeln. Eindrucksvolle
Maschinen aus der Werkstatt lassen
den Arbeitsalltag im Handwerksbetrieb
lebendig werden. Filme und
Interviews dokumentieren die Situation
der Auflösung. Darüber hinaus
bereichern die Ausstellung
Werkstücke von Studierenden der
Schulen für Holz und Gestaltung
aus Garmisch-Partenkirchen.
Informationen
www.mos.bezirk-schwaben.de
Allegorische Darstellung der Nacht, Deckengemälde im Tassozimmer, Schloss
Hohenschwangau ♦ Foto Museum Starnberger See
Im Schein der Sterne
Museum Starnberger See
Das Zentrum der Ausstellung im Museum Starnberger See ist eine kulturhistorische
Betrachtung der Deutung und Bedeutung des Himmelsraums aus
der Perspektive des menschlichen Beobachters.
In Übersichtskapiteln werden Forschungsergebnisse, Einordnungen und
Originalexponate zusammengefasst. Dabei wird die Ausstellung keine
Wissenschaftsschau, sondern eine niederschwellige Einleitung in ein
umfassendes Thema. Regionale Anknüpfungspunkte sind dabei besonders
herausgestellt, um die lokale Verortung zu fördern.
Neben der politischen und transzendentalen Bedeutung ist der Sternenhimmel
eines der ältesten Forschungsfelder der Menschheit. Er ist maßgeblich
für die Zivilisation, für die Entwicklung der Landwirtschaft, für
die Navigation und die Siedlungsgeschichte. Und was bedeutet der Sternenhimmel
heute: In einer Zeit, in der die globale Kommunikation über
Satelliten durch den Himmelsraum geführt wird – beiläufig und in Echtzeit?
In einer Zeit, in der der Flug zu anderen Planeten ein Projekt privater
Investoren ist? In einer Zeit, in der das Gleichgewicht der Erde zusehends
aus dem Lot gerät?
Als Erweiterung der historischen Betrachtung sind zeitgenössische
Künstler*innen eingeladen, die in ihren Werken das Thema aufzugreifen,
paraphrasieren und neu interpretieren. Die Kunstwerke und Installationen
stehen in einer Tradition der künstlerischen Deutung des Himmelsraums,
die geprägt ist vom Spannungsfeld zwischen Erstaunen, Erkenntnis und
Erfindung, zwischen bewahrender Ordnung und schwindelnder Dynamik,
zwischen Naturwissenschaft und Metaphysik. Bis 9. Januar 2022
Informationen www.starnberg.de
➵
50 | Kunst + Kultur | Regionale Museen aktuell
Die
Farben der
Avantgarde
Buchheim Museum
Bernried
Lily Koebner-Linke, Im Cafe, um 1910, © Museum Fürstenfeldbruck
Erleuchtet!
Faszination elektrisches Licht – schöner Strom
Museum im Kunsthaus Fürstenfeldbruck
Zahlreiche Gemälde, Fotos und Objekte zeugen von der Entwicklung und Bedeutung
der Elektrizität für den Menschen. Der historische Kontext der Elektrifizierung
spielt für Fürstenfeldbruck eine ganz besondere Rolle.
Die Erfindung der Glühlampe ist eine Errungenschaft des 19. Jahrhunderts,
die nicht nur in den pulsierenden Metropolen dieser Welt dem natürlichen
Wechsel von Tag und Nacht ein Ende setzte. Die Entwicklung
der künstlichen Beleuchtung wirkte sich auf die ganze Gesellschaft aus.
Grell erleuchtete Tankstellen und Einkaufszentren, Schichtarbeit und
Nachtclubs und ganz allgemein die „Lichtverschmutzung“ sind Facetten
dieser Entwicklung. Die entgrenzte Nacht soll im Zentrum der Ausstellung
stehen, die mit historischen und modernen Beleuchtungsmitteln,
mit Gemälden, Grafiken und Fotografien von der frühen Moderne bis
zur Gegenwart der Frage nachgeht, wie das Ordnungsprinzip von Hell
und Dunkel, von Aktivität und Schlaf auf den Kopf gestellt wird, wie sich
Wahrnehmung und Lebensalltag grundlegend verändern. Eigene verfügbare
Lichtquellen schaffen Möglichkeiten des Rückzugs. In Bildern und
Installationen erlebt man, wie im Schein künstlicher Beleuchtung die Privatisierung
der Gesellschaft (z. B. das Leseverhalten) vorangetrieben wird.
Aber auch gänzlich neue Akteure bevölkern die erhellte Nacht.
Durch die familiären Beziehungen des Elektropioniers Oskar von Miller zu
Fürstenfeldbruck gehörte die Marktgemeinde weltweit zu den ganz frühen
Orten, die eine zentrale Energieversorgung erhielten. Bereits 1892 gingen
hier die Lichter an. Die Sonderausstellung dauert bis zum 26. September.
Die Ausstellung ist ein Beitrag zum siebten gemeinsamen Ausstellungsprojekt
der Arbeitsgemeinschaft Landpartie – Museen rund um München
unter dem Motto Hell & Dunkel.
Informationen www.museumffb.de
Farbe für Farbe erfährt der Besucher/die
Besucherin im Buchheim
Museum etwas über Chemie,
Komposition, sinnlichen Eindruck
und gedanklichem Ausdruck der
magischen Malpaste in den Gemälden
von Künstler*innen der
Moderne.
Die Farbe übernimmt eine wichtige
Bedeutungsfunktion in den Gemälden
der Avantgarde. Für alle Künstler*innen
der Moderne in Deutschland
ist sie mehr als nur ein Abbild
von Lokal- oder Erscheinungsfarbe.
Zu sehen sind Bilder von Modersohn-Becker,
Kirchner, Schmidt-
Rottluff, Heckel, Pechstein, Nolde,
Jawlensky, Beckmann, Kaus und
anderen. Bis 7. November
www.buchheimmuseum.de
Alexej von Jawlensky, Kopf in Blau,
1912 Buchheim Museum ♦ Foto
Buchheim Museum
Kunst + Kultur | 51
Denise
Green –
How we
remember
H2 – Zentrum für
Gegenwartskunst im
Glaspalast Augsburg
Foto Eckhart Matthäus | www.em-foto.de
Who cares? Solidarität
neu entdecken
Ausstellung im Staatlichen
Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim)
Mit Ausbruch der Corona-Krise ist die Bedeutung von gesellschaftlicher
„Solidarität“ ganz neu in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses gerückt.
Ausgehend vom Heute erkundet die Augsburger Ausstellung „Who
cares? Solidarität neu entdecken“ das Phänomen gesellschaftlicher Solidarität
als gegenwärtige Herausforderung ebenso wie als historisches
Phänomen, das von der Arbeiterbewegung des 19. Jahrhunderts seinen
Ausgang genommen hat.
Die neuesten Arbeiten der australisch-amerikanischen
Künstlerin
Denise Green (*1946 in Melbourne)
kreisen um das Thema der Erinnerung,
das sie zu einer eigenen
memorialen Bildform verwandelt.
Im Kern dieser aktuellen Werkphase
stehen kleinformatige historische
Fotografien aus dem Besitz
ihres Vaters, der als australischer
Soldat in einer Sanitätseinheit am
Zweiten Weltkrieg teilgenommen
hatte. Green nutzt diese Fotos als
Ausgangspunkt für ihr Kunstschaffen:
33 Foto-Collagen. Sie werden
zu Erinnerungsfragmenten, die in
die Gegenwart katapultiert werden
und ihrem Vater ein ganz persönliches
Denkmal setzen.
Vom 22. Juli bis 19. September
www.kmaugsburg.de/denisegreen
Die Ausstellung zeigt an regionalen und globalen Beispielen das stete Ringen
um Solidarität, die immer neu erstritten werden muss und beleuchtet
dabei die Bereiche Gewerkschaften, Klima, Flucht, Konsum, Sozialstaat
und Kultur. Künstler*innen des internationalen Projekts „Utopia Toolbox“
machen in der interaktiven Schau solidarisches Handeln erlebbar, ohne
das keine moderne Gesellschaft auf Dauer existieren könnte. Die Ausstellung
entstand in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Neuere und Neueste
Geschichte der Universität Augsburg.
Ausstellungsdauer: 23. Juli bis Anfang 2022
Informationen www.timbayern.de
Denise Green, To be listened to
(Ausschnitt) ♦ Foto KuSa
52 | Kunst + Kultur | Norbert Leinweber
All you need ist LIVE
Das Veranstaltungsforum Fürstenfeld
präsentiert sich sommerlich-leicht
Nach der pandemiebedingten „Trockenlegung“ dürfen die Besucher des Veranstaltungsforums
Fürstenfeld ab sofort wieder in Kultur baden – ohne Sommerpause.
Welche Leuchtturm-Events Werksleiter Norbert Leinweber und sein Team
ins neue Programm gehievt haben und wie mit den Konsequenzen von Corona
umgegangen wird
Interview Hannelore Eberhardt-Arntzen
Fotos VFF
Werksleiter Norbert Leinweber
SchlossMagazin: Hat sich infolge Corona an
der Programmgestaltung etwas geändert?
Norbert Leinweber: Generell hat sich an unserer Programmgestaltung
nichts geändert. Neben Einzelveranstaltungen
aller Kultursparten bieten wir auch weiterhin
unsere beliebten Abonnementreihen an.
Corona-bedingt starten die Reihen allerdings aber
erst ab Oktober. Zum neuen Programm kommen
noch über 50 Nachholtermine hinzu, also seit langem
angesetzte Shows, die nun endlich gespielt werden
können. Hierbei werden ausverkaufte Events –
wie zum Beispiel von Gerhard Polt – nachmittags
und abends aufgeführt, damit trotz Mindestabstand
alle Gäste untergebracht werden können. Zudem gehen
wir nach Möglichkeit in den Stadtsaalhof und
spielen somit unter freiem Himmel.
Kunst + Kultur | 53
Was wird Ihr erstes Neustart-Highlight?
Das wird der Fürstenfelder Klaviersommer! Zu erleben
sind hier ab Anfang Juli drei meisterhafte
Klavierkonzerte in sommerlich-luftiger Fürstenfeld-
Atmosphäre. Nach dem überschwänglichen Auftakt
im Jahre 2019 mit über 1.000 Besuchern findet die
Reihe nun zum dritten Mal statt. Im letzten Jahr
war der Klaviersommer auch unter Corona-Bedingungen
ein großer Erfolg. Leidenschaftliche und virtuose
Interpretationen international renommierter
Musiker*innen bereichern unsere sommerliche
Abonnement-Pause. Diesmal kommen die Künstler
aus Wien, Israel und der Ukraine nach Fürstenfeld.
Erst seit kurzem lassen sich derartige Veranstaltungen
mit größeren Anreisen und Übernachtungen
wieder realisieren. Deshalb sind wir schon etwas
stolz darauf, so schnell wieder Kultur auf höchstem
Niveau in Fürstenfeldbruck anbieten zu können.
Zum Auftakt am 4. Juli spielt Anna Malikova, deren
Erfolg beim renommierten ARD-Wettbewerb
der Startschuss ihrer erfolgreichen Weltkarriere
war. Am 16. Juli folgt mit Sivan Silver und Gil Garburg
eines der führenden Klavierduos unserer Zeit.
Im Laufe ihrer 20-jährigen Karriere konzertierten
Silver-Garburg in rund 70 Ländern auf fünf Kontinenten
– unter anderem treten sie in der Carnegie
Hall, der Oper Sydney und der Berliner Philharmonie
auf. Zum Abschluss gastiert Haiou Zhang am 24.
Juli in Fürstenfeld. 2020 wurde er als „Instrumentalist
des Jahres“ für den „Opus Klassik“ nominiert.
Der in Hannover lebende Chinese gastierte in der
Berliner Philharmonie und in der Elbphilharmonie
Hamburg. Seit mehr als zehn Jahren leitet er selbst
ein Musikfestival im niedersächsischen Buxtehude.
Zum jetzigen Zeitpunkt sind bereits weit über 100
Abos – sprich Karten für alle drei Konzerte – verkauft.
Dazu kommen noch zahlreiche Einzelkarten.
Das spricht neben der Attraktivität des künstlerischen
Angebotes auch dafür, dass die Fürstenfeld-
Besucher dem Veranstaltungsforum offensichtlich
ein professionelles Hygiene-Management zutrauen.
Wie sehen die Revitalisierungsmaßnahmen bei
Events von Fremdveranstaltern aus? Und was erwarten
Sie hier für die kommende Saison?
Schwer betroffen war das Segment „Märkte, Messen
und Publikumsveranstaltungen“. Hier mussten seit
März 2020 leider nahezu sämtliche Events abgesagt
werden, unter anderem die Internationale Erlebniswelt
Fliegenfischen, die Animuc, die Internationalen
Fürstenfelder Naturfototage, die Fürstenfelder Gartentage
und die Fürstenfelder Oldtimertage. Lediglich
der Fürstenfelder Töpfer- und Kunsthandwerkermarkt
Die Münchner Funk & Bluesrock-Band „The Whiskey
Foundation“ performt im Veranstaltungsforum open-air am
18. September. ♦ Foto Rupert Gruber
konnte – in etwas reduzierter Form – im letzten Jahr
stattfinden. Wir sind aber zuversichtlich, dass spätestens
ab Herbst auch in diesem Bereich wieder vieles
möglich sein wird. Im Kulturbereich waren insbesondere
die Absagen des Zauber-Festivals „Hocus Pocus
Fürstenfeld“, des Tanzfestivals „dancefirst“ und des
„Deutschen Ballettwettbewerbs“ schmerzhaft. Diese
Events sollen aber 2022 nachgeholt bzw. wieder aufgenommen
werden.
Welche Konsequenzen haben die Pandemiefolgen
für die Abonnenten?
Grundsätzlich lassen unsere Ticketkäufer unsere
Abonnenten nicht im Regen stehen: Für sämtliche
Eigenveranstaltungen des Veranstaltungsforums, die
Corona-bedingt verlegt oder abgesagt werden mussten,
bieten wir maximal kulante Einigungen an. Sehr
erfreulich ist, dass unsere Abonnenten uns bisher
zu über 90 % die Treue gehalten haben.
Wie werden die Ticketvergaben unter den sich
kurz fristig ändernden Coronavorgaben gemanagt?
Hier sind Flexibilität und erhöhter Einsatz gefragt.
Dynamische Bestuhlungspläne ermöglichen, dass
Partner, Familien und Freunde gemäß den aktuellen
Vorgaben nebeneinandersitzen können und gegenüber
anderen Gästen automatisch Abstand gehalten
wird. Pläne müssen aber permanent überwacht und
ggf. angepasst werden; Besucher*innen sind entsprechend
zu informieren – ein großer Aufwand. Immerhin
kann die nötige Kontakterfassung seit kurzem
digital per LUCA und/oder CORONA Warn-App erfolgen,
was das lästige Zettelsammeln verringert.
Sind für die Zukunft im Veranstaltungsforum kulturelle
Einbußen bzw. Rückschläge zu befürchten?
Dauerhafte Rückschläge für unseren Kulturbereich
befürchte ich nicht. Allerdings sind 2021 und 2022
➵
54 | Kunst + Kultur | Norbert Leinweber
Stars der Comedy- und Kabarettszene und ausgesuchte
Vollblutmusiker das Mikro in die Hand geben.
Comedy- und Kabarettfans dürfen sich u. a. auf Martina
Schwarzmann, Maxi Schafroth, Wolfgang Krebs,
Stefan Zinner und Florian Schöder freuen; Musikfreunde
auf Fiddler’s Green, The Stimulators und
The Whiskey Foundation.
Im Rahmen des Klaviersommers spielt das Klavierduo
Silver-Garburg am 16. Juli Klassik im Stadtsaal. ♦ Foto
Frank Eidel
Am 12. September beweist der Kabarettist Maxi Schafroth
im Stadtsaalhof „All you need is live“. ♦ Foto wikipedia
Konsolidierungsjahre, bei dem unser Betrieb „auf
Sicht fährt.“ Der Aufbau neuer Projekte und Eigenveranstaltungen,
auch solcher, die bereits in konkreter
Planung waren (z. B. Fürstenfeld leuchtet),
bleibt bis auf weiteres zurückgestellt. Der Fokus liegt
klar auf dem Erhalt der Abonnementreihen, die wir
so gut wie möglich durch die Krise bringen möchten.
Gibt es schon konkrete Reaktion vom Publikum
auf die Wiedereröffnung bzw. das neue Angebot?
Wie bereits erwähnt gibt es ein großes Interesse an
den drei Konzerten unseres Klaviersommers. Auch
die Nachfrage nach unserem Open-Air-Programm
steigt zunehmend: Unter dem Motto „All you need
is live!“ präsentieren wir im August und September
ein abwechslungsreiches Festival, bei dem sich
Wie bewerten Sie die Zusammenarbeit der Vertreter
der Kulturstätten mit den zuständigen
Gremien in der Politik, allgemein und speziell für
das Veranstaltungsforum?
Leider hat sich gezeigt, dass Kultur bei der „großen
Politik“ nicht den Stellenwert besitzt, den man
angenommen hatte. Es stimmt schon traurig, wenn
Kulturhäuser in der Priorität hinter Baumärkten,
Hundeschulen und Kreuzfahrtanbietern rangieren
oder mit Spielhallen und Bordellen in einem Atemzug
genannt werden. Die Bundes- und Landespolitik
sah die Event-Branche lange Zeit fälschlicherweise
als einen scheinbar system-unrelevanten Freizeitbereich.
Dabei ist die Veranstaltungsszene für viele
Städte und Regionen Leuchtturmprojekt und wichtiger
Standortfaktor. Auf der anderen Seite wurden
umfangreiche Förderprogramme, so etwa „Neustart
Kultur“, aufgelegt. Und auch das Kurzarbeitergeld
hat unserer Branche, speziell auch unserem Haus,
sehr geholfen. Für Fürstenfeldbruck lässt sich sagen,
dass weder unser Stadtrat noch unser Oberbürgermeister
klugerweise unsere bewährten Rahmenbedingungen
verändert haben. Das ist wichtig und
richtig. Nicht zuletzt hat Kultur ja auch eine demokratische
Funktion. Dr. Norbert Lammert, der ehemalige
Präsident des Deutschen Bundestages bringt
das gut auf den Punkt, wenn er sagt: „Kunst und
Kultur sind nicht die sympathische Nische unserer
Gesellschaft, sondern das Eigentliche, das sie zusammenhält.“
Hat Corona Ihrer Meinung nach der Kulturszene
nur geschadet oder haben sich auch neue Perspektiven
eröffnet?
Für viele Künstler*innen, Techniker*innen und andere
Beteiligte war es eine schlimme Zeit. Auch der
von einigen zunächst gefeierte Ausbau von Streaming-
Angeboten war kein Hit. Kulturveranstaltungen sind
und bleiben Liveerlebnisse, bei dem sich Menschen
von Angesicht zu Angesicht treffen wollen und
sollen. Ich hoffe, dass das Bewusstsein hierfür geschärft
wurde und freue mich auf den (nun hoffentlich
letzten) Neustart!
Das SchlossMagazin dankt Ihnen für das Gespräch.
Promotion
Musiktage Starnberg | Kunst + Kultur | 55
Der Leiter der seit über 20 Jahren bestehenden Musiktage, Rudens Turku,
brennt geradezu für den Neustart des von Ostern zwangsverlegten Festivals.
Herzstück sind die prestigeträchtigen Orchester-, Kammer- und Solokonzerte.
Deren Renommee strahlt mittlerweile weit über die Grenzen der Region hinaus.
Restart der Musiktage Starnberg 2021
Trotz Terminverlegung das volle Programm
Rudens Turku ♦ Foto Presse
Eine einzigartige künstlerische
Mischung macht
Starnberg zum Solitär
in der Festivalszene des
Münchner Umlands: In Meis terkursen
treffen hochkarätige, überall
auf der Welt tätige bzw. konzertierende
Musikhochschuldozenten auf
zukünftige „rising stars“ der Klassikszene
und begleiten diese, von
Jahr zu Jahr zahlreicheren Nachwuchstalente
künstlerisch wie persönlich
als Mentoren.
Musikalisch eröffnet Rudens Turku die
Starnberger Musiktage-Sommer ausgabe
2021 mit einem Open-Air-Konzert
am 12. Juli im Schlossgarten, begleitet
von Cellostar Wen-Sinn Yang – ehemals
Solocellist des Symphonieorches ters
des Bayerischen Rundfunks und seit
langem hochangesehener Professor
der Münchner Musikhochschule. Tags
darauf bringt Christian Schmitt –
ein Meister seines Fachs – die Orgel
in der Friedenskirche zum Klingen.
Aber auch die weiteren Solisten
sind vom Feinsten: Der Schweizer
Pianist Oliver Schnyder, der heute
mit vollem Recht zur Weltspitze
seiner Zunft gehört, erweitert sein
Bach-Recital um ein Gespräch mit
der renommierten Schriftstellerin
Eva Gesine Baur (17. Juli, Schlossberghalle).
Sibylle Mahni (Horn)
und Kai Frömbgen (Oboe) zählen zu
den besten ihres Fachs weltweit und
sind Teil des Rudens Turku Fes tival
Ensembles, das am 3. August mit
Masahiro Masumi am Klavier im
Museum Starnberg auftreten wird.
Besonders hingewiesen sei auf die
Christian Benning Pecussion Group
mit ihren fünf herausragenden Mitgliedern,
die am 18. Juli erstmals in
der Schlossberghalle gastiert, als Garant
für ein ungewöhnliches Hör-
Erlebnis. Die Karten erhalten Sie, soweit
nicht anders angegeben, bei den
bekannten Vorverkaufsstellen in Starnberg
und der Schlossberghalle.
Informationen
www.starnbergermusiktage.de
Kultursommer Starnberg
Der Kultursommer in Starnberg ist in vollem Gange. Es warten stimmungsvolle
Open-Air-Veranstaltungen auf die Besucher*innen, darunter Konzerte,
Lesungen, Kinderprogramme, Ausstellungen und Schauspielabende.
Da alle Veranstaltungen als Open-Air-Formate geplant sind, ist das
Wohlwollen des Wettergottes zwingend notwendig. Daher wird 72
Stunden vor dem Konzerttermin entschieden, ob die Veranstaltung
wetterbedingt stattfinden kann oder auf einen späteren Termin verschoben
werden muss. Der Kartenverkauf beginnt unmittelbar nach
dieser Entscheidung.
Inhaltlich punktet der „Kultursommer Starnberg" mit einer guten Mischung
aus regionalen und überregionalen Konzertformaten, originellen
Spielorten und bewusst klein gehaltenen Aufführungsformaten.
Hierfür wurden neue Spielstätten in Starnberg geschaffen. Neben dem
Schlossgarten und dem Garten im
Museum Starnberger See werden
auch am Gelände des Münchner
Ruder- und Segelvereins Veranstaltungen
stattfinden. Seeblick
inklusive!
Die Tickets sind online im jeweiligen
Veranstaltungsfenster auf
www.starnberg.de/kultur-freizeit/
veranstaltungen-in-starnberg
oder über „Bayern spielt" erhältlich.
Informationen
www.starnberg.de
56 | Kunst + Kultur | Symposium Kunst und Bier 2021
Vom 17. bis 24. August werden die Künstler*innen Gabi Blum aus München,
Stefanie von Quast aus Egling-Neufahrn und Ryszard Litwiniuk aus Warschau
ihre Entwürfe auf der Skulpturenwiese unterhalb des Bräustüberls realisieren.
Täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr können dann die Besucher des Heiligen
Berges den Künstlern bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen.
Symposium Kunst und Bier 2021
Open-Air-Kunst unterhalb des Klosters Andechs
Foto Presse
Das Symposium für Künstlerinnen
und Künstler
findet seit 2002 jährlich
statt. Eingeladen
werden Künstler, die sich am öffentlichen
Wettbewerb beteiligen und
von der Jury ausgewählt werden.
Die Gewinner kommen nach Andechs
und fertigen auf der Wiese
unterhalb des Klosters ihre Kunstwerke,
die sie dann für mindestens
zwei Jahre leihweise der Gemeinde
zur Verfügung stellen. Die Attraktivität
des Symposiums ist auch nach
fast 20 Jahren trotz Corona-Pandemie
ungebrochen. Davon zeugen
Bewerbungen, die die Jury bis aus
Übersee erreichten.
Gabi Blum: „Cornern“
Die studierte Bildhauerin Gabi Blum
nimmt aktuell Bezug auf die Corona-Pandemie.
2020 habe das sogenannte
„Cornern“ eine neue Bedeutung
bekommen. Sie schreibt:
„Gaststätten sind geschlossen, sich
Projekt2_Layout 1 30.06.2021 12:01 Seite 1
Ryszard Litwiniuk
zu treffen ist nicht wirklich erlaubt
(…). Man trifft sich also (…)
nur auf ein schnelles Bier an einer
möglichst unauffälligen Ecke,
trinkt das Bier im Stehen aus
und geht schnell wieder nach Hause.
Ausgehend von Arbeiten und
Inspirationen aus dem letzten
Jahr, möchte ich ein Monument
als Huldigung an diese Zeit und
dieses Bild der öffentlichen Ecke
mit Stromkasten aufbauen … Final
wird das Monument von mir selbst
mit Graffiti besprüht.“
Stefanie von Quast:
„Biermadl“
Die mehrfach ausgezeichnete, freie
Malerin und Bildhauerin Stefanie
von Quast arbeitet ihr „Biermadl“
auf einem Fass sitzend aus einem
rund 160 cm hohen Eichenstamm
mit ca. 80 cm Durchmesser. Im
Anschluss wird die Skulptur teilweise
bemalt.
Ryszard Litwiniuk: „Samen“
Der in Polen geborene, renommierte
und mehrfach ausgezeichnete Künstler
lebt und arbeitet derzeit in Kanada.
Für seine Skulptur „Samen“ (Eiche
ca. 70 × 380 × 40 cm) wandelt
er geometrische Elemente in abstrakte
organische Objekte um.
Er verleiht ihnen Volumen und legt
dabei die architektonische Struktur
frei, die in den natürlichen
Rohstoffen verborgen ist.
Informationen www.kunstundbier.de
Barock-Interpretationen 2021 | Kunst + Kultur | 57
Deckengemälde in der Wolfegger
Kirche ♦ Foto Gem. Wolfegg
Barock-Interpretationen
Barocke Events in Neuburg und Oberschwaben
Die Musik und das Lebensgefühl des Barock erwachen ab August bei Konzerten
und Veranstaltungen entlang der Oberschwäbischen Barockstraße
bzw. im Oktober in Neuburg. Illustre Orte bilden den Rahmen; renommierte
Künstler heben die Events auf ein hohes Niveau.
74. Neuburger Barockkonzerte
Die 74. Neuburger Barockkonzerte finden am 9. und 10. Oktober in
den historischen Spielstätten in Neuburg/Donau statt. Die Veranstaltungsreihe
startet heuer am Freitag, 9. Oktober, um 20:30 Uhr mit
„Thomas Dobler’s New Baroque“-Trio und einer musikalischen Reise
durch das barocke Europa im Birdland Jazzclub. Hauptwerke von J. S.
Bach, Rameau, Händel, Vivaldi und Purcell werden in Thomas Dobler’s
Arrangements auf ganz natürliche Weise mit Elementen des Jazz, Pop,
Flamenco, brasilianischer und afrokubanischer Musik durchleuchtet.
Mit seiner Natürlichkeit, seinen glasklaren Höhen und den lyrisch-feinen
Interpretationen ist der junge Countertenor Valer Sabadus in der Riege
der Countertenöre ein Solitär. Zusammen mit dem Ensemble Ludus Instrumentalis
präsentiert er am Samstag, 10. Oktober, um 20:00 Uhr eine
Reihe Arien aus dem Musiktheaterschatz barocker Meister und erzählt im
Kongregationssaal von glücklich Liebenden und hoffnungslos Verliebten.
Informationen und Tickets
www.neuburger-barockkonzerte.de
Countertenor Valer Sabadus ♦ Foto
Ross
Oberschwäbische Barockwoche
In die Epoche des Barock versetzen Konzerte, Führungen, Vorträge,
kulinarische Ausflüge und Feste, die in den prächtigen und opulenten
Kirchen, Klöstern und Schlössern entlang der Oberschwäbischen Barockstraße
veranstaltet werden. Wer in die Lebenswelt des Barock eintauchen
möchte, hat während der Barockwoche vom 14. bis 22. August
an insgesamt 20 Stationen Gelegenheit dazu. Dazu zählen die Basilika
Ottobeuren, Schloss Bad Buchau, Schloss Achberg, Kloster Roggenburg,
Neues Schloss Meersburg, Neues Schloss Tettnang, Ravensburg
und Schloss Salem.
Informationen www.himmelreich-des-barock.de
Schauspielszene aus dem Neuen
Schloss Tettnang ♦ Foto Herbert
Neidhardt
58 | Wohnen + Design | Pool-Accessoires
It’s Pooltime!
Mehr Spaß rund
um den Gartenpool
Fotos Hersteller, Anbieter
Ein eigener Pool ist eine feine Sache, aber die richtigen Accessoires machen das
Freizeitvergnügen daheim noch viel größer. Mit Wasserspielen, Luftmatratzen
und anderen schönen Dingen stellt sich bei Groß und Klein Urlaubsfeeling ein.
Riesen-Bubbleball (o.), gesehen bei
ebay, Teppich-Dusche (u.) ges. bei
Kaufland
Rasen-Dartspiel (o.) ges. bei Amazon,
Wasser-Melone mit Griff (u.) ges. bei
Kaufland
Leiter-Wurfgolf (o.), ges. bei AliExpress,
schwimmender Getränkekühler
Flamingo (u.) von Red Candy
Wohnen + Design | 59
Verkaufsausstellung
am Ammersee
Lecker: Luftmatratze Waffeleis von Bestway
Gabione Classic®
Die vielleicht schmalste
Gabione der Welt z.B.
Höhe 180 x Breite 120 cm x Tiefe 4 cm
Kataloge kostenlos
anfordern
Pool-Getränkehalter, ges. bei Amazon
Wasserspiel, ges. bei Amazon
Sofort immergrüner Sichtschutz
Pflanzfertige Efeuhecke z.B. in
Höhe 180 cm x Breite 120 cm
Regenbogeninsel, ges. bei Amazon
Wir bauen Ihre Wohlfühloase!
Ihr Garten- und Landschaftsbau
in Utting am Ammersee
Tablet-Kissen von Gyrofish
Wasserkanone, ges. bei Kaufland
➵
Garten Bronder
Hofstattstr. 29 • 86919 Utting
Tel. 08806/369 • Fax /2069
gartenbronder@t-online.de
www.garten-bronder.de
Gartenplanung - Gestaltung - Pflege - Ausführung
60 | Wohnen + Design | Pool-Accessoires
Edelschliff
Die einen mögen‘s bunt, poppig und laut, die anderen
lieber stilvoll und entspannend. Kein Problem – hier
vom SchlossMagazin handverlesenes, edles Pooltime-
Equipment – Outdoor-Möbel und mehr zum Relaxen
und Genießen für alle Sinne aus Designerhand
Fotos Hersteller
Showtime Outdoor Ohrensessel von
BD Barcelona
Der „Hamburger Hocker“ von Philippi
Sitzmöbel aus Corean, Low Collection
von Viteo
Hampton Sunlounger von Mysa
Transportable Outdoordusche von
Agape
Wohnen + Design | 61
Rundes Lounge Daybed Todus Baza von Livarea
WENN DIR GEFÄLLT WIE
BEQUEM ES AUSSIEHT,
dann wirst du lieben, wie bequem es sich anfühlt.
BE AWAKE FOR THE FIRST TIME IN YOUR LIFE ® | HASTENS.COM
HÄSTENS STORE AUGSBURG
Stilmanufaktur GmbH | Maximilianstraße 30 | 86150 Augsburg
Tel.: +49 (0) 821 50 87 18 60 | E-Mail: hallo@stilmanufaktur.de
62 | Natur + Garten | Dachbegrünung
Der Künstler Friedensreich Hundertwasser entwarf mit der Hotel- und Thermenanlage Rogner Bad Blumau ein Refugium,
in dem sich Natur und Architektur zu einer kreativen und inspirierenden Symbiose verbinden.
Oben schön grün
Bepflanzte Dächer
Darüber freuen sich Insekten, die Hausbewohner und unser Klima: begrünte
Dächer. Warum solche Dachgestaltungen immer beliebter werden
Fotos Renate Oberinger, Bundesverband GebäudeGrün e.V.
Besonders gut für eine flächige Dachbepflanzung eignet sich der robuste
Dachwurz Sempervivum tectorum. ♦ Foto stockfoto
Sie können ganz unterschiedliche
Gesichter haben,
die grünen Dächer.
Da gibt es die sog. Dachgärten
auf Flachdächern, die ähnlich
den normalen Gartenanlagen
auf dem Boden gestaltet sein können.
Begrünungen lassen sich aber
auch auf geneigten Dächern ähnlich
einer Wiese anlegen und werden so
zum Bestandteil ökologischen Bauens
– ein Aspekt, der zunehmend
an Bedeutung gewinnt.
In der Ökologie gelten Dachbegrünungen
als Siedlungsbiotop, das
insbesondere lokalklimatisch und
➵
Vielseitig
wie dein
Leben.
swa Mobil-Flat
Gemeinsam
nachhaltig
Jetzt noch
flexibler: Wähle
aus 6 Varianten
mit Jahreskontingent.
Buche online:
swa.to/mobilflat
Immer an deiner Seite
64 | Natur + Garten | Dachbegrünung
Die Pflanzengemeinschaft „Lavendelheide“ weist neben bodendeckenden Flächenstauden akzentbildende, teilweise
duftende Stauden sowie Halbsträucher wie Thymian, Dost und Lavendel auf. ♦ Foto zinco
in Bezug auf die Regenwasser-Be wirt schaf tung eine
Rolle spielt. In Deutsch land werden Dachbegrünungen
teilweise öffentlich gefördert. Möglich ist auch
eine Kombination von Sonnenkollektoren und Photovoltaikanlagen
mit passender Dachbegrünung. Eine
historische Form der Dachbegrünung ist das Grassodenhaus.
Ein großer Befürworter von Gründächern
war übrigens der österreichische Künstler Friedensreich
Hundertwasser, der diese als wichtigen Teil der
von ihm angestrebten Versöhnung von Mensch und
Natur sah. Er entwarf auch mehrere Haustypen mit
Gründächern, darunter das Steinhaus als Teil der
Hotelanlage Rogner Bad Blumau.
Durch die Dachbepflanzung der Tiefgarageneinfahrt
kommen die Bewohner des angrenzenden Hauses auch im
Obergeschoss in den Genuss eines üppigen Gartens.
Ein begrüntes Dach hat überwiegend Vorteile. Bei
fachgerechter Anlage dichtet ein Gründach durch
seinen mechanischen Schutz das Dach ab und kann
dessen Lebensdauer nahezu verdoppeln. Außerdem
wird die UV-Strahlung absorbiert. Auch kann oft
auf eine Klimaanlage verzichtet werden, da sich
durch Verdunstung des gespeicherten Regenwassers
das Raum klima der direkt unter dem Dach liegenden
Räume im Sommer abkühlt. Und durch die
Dämmwirkung der Dachbegrünungsschicht kühlen
die darunterliegenden Räume im Winter dagegen
weniger aus. Grüne Dächer halten das Regenwasser
zurück, so dass der Kanal weniger belastet wird.
Schließlich wirkt ein begrüntes Dach je nach Stärke
und Bepflanzungsart schallabsorbierend.
Dank der begrünten Dächer fügen sich die Häuser kaum
sichtbar in die umgebende Natur ein.
Dachbegrünungen können Staub und Schadstoffe
aus der Luft filtern. Zudem wird der Aufheizung
der Stadt durch die zahlreichen ver siegelten Flächen
entgegengewirkt. Dadurch verbessert sich das
Stadtklima. Gleichzeitig kann ein neuer Lebensraum
für Tiere- und Pflanzenarten geschaffen werden, z. B.
für Wildbienen, andere Nützlinge und Vögel.
Natur + Garten | 65
Bepflanzte Dächer sorgen gerade in mehrstöckigen
Wohnanlagen für ein gesundes Wohnklima.
Praktisch jede Dachform eignet sich für eine Begrünung.
Eine wesentliche Voraussetzung für eine Dachbegrünung
ist die Tragfähigkeit der Dachkonstruk tion,
da evtl. zusätzliche Lasten aufgenommen und sicher
abgetragen werden müssen. Bei Neubauten kann
diese Zusatzbelastung bereits beim Entwurf berücksichtigt
werden; bei Bestandsbauten müssen die nutzbaren
Reserven der Tragfähigkeit fachtechnisch geprüft
werden. Die beiden Grundtypen von Dächern – Warm-
bzw. Kaltdach – bringen konstruktionsbedingt unterschiedliche
Eignungen für die Dachbegrünung mit.
Nachteilig können hier die je nach Herstellungsart
höheren Bau- bzw. Anschaffungskosten sein. Außerdem
darf man nicht vergessen, dass ein begrüntes
Dach gepflegt werden muss, ähnlich wie ein Rasen
oder ein Garten, bei dem Sträucher etc. geschnitten
werden müssen. (hea)
IHR TRAUM
VOM EIGENHEIM
IN BESTEN
HÄNDEN.
Zuverlässigkeit, Qualität und
Termintreue bilden die Basis
unseres Handelns.
Vereinbaren Sie einen unverbindlichen
Termin telefonisch
unter:
08234 - 908 90 90
oder informieren Sie sich im
Web:
monz-hausbau.de
Verkaufsstart in Kürze!
Attraktives Neubauprojekt
in Merching.
Es entstehen 4 Doppelhaushälften
von ca. 125 m²
– ca. 155 m² schlüsselfertig,
in gehobener Ausstattung.
Jetzt vormerken lassen!
66 | Vorschau + Impressum
Vorschau
Fotos
stockfoto, Augsburg Tourismus, Adobe Stock, Fink Living
Ausflugsziele
ganz nah
Urlaubslektüre
Impressum
Das regionale Lifestylemagazin
7. Jahrgang ♦ www.schlossmagazin.com
MedienFusion
Verlag
MedienFusion
Verlag:
MedienFusion KG
Am Aichberg Verlag
3 ♦ D - 86573 Obergriesbach
Tel. 08251 - 8 88 08 - 52 ♦ Fax 08251 - 8 88 08 - 53
MedienFusion
Verlag
Herausgeber:
Raimund T. Arntzen
Tel. 08251 - 8 88 08 - 52 ♦ arntzen@medienfusion-online.de
Chefredaktion / Geschäftsleitung:
MedienFusion
Social Media:
Hannelore Eberhardt-Arntzen
https://www.facebook.com/schlossmagazinbs
Tel. 08251 - 51059 ♦ eberhardt.arntzen@medienfusion-online.de
Verlag
Verlagsleitung:
Marcus Bail ♦ Tel. 08022 -7 044303 ♦ bail@medienfusion-online.de
Weitere Mitarbeiter dieser Ausgabe:
Renate Baumiller-Guggenberger, Maren Martell,
Dr. Michael Teichmann
MedienFusion
Verlag
Für gutes
Bauchgefühl
Online-Redaktion: onlineredaktion@medienfusion-online.de
Anzeigenverkauf:
Raimund T. Arntzen
Tel. 08251 MedienFusion - 8 88 08 - 52 ♦ arntzen@medienfusion-online.de
Marcus
Verlag
Bail
Tel. 08022 -7 044303 ♦ bail@medienfusion-online.de
Gartenlichter
Anzeigenpreisliste:
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 8,
gültig seit 1. Januar 2021
Layout:
Martina Vodermayer
www.mavograph.com
Druck:
Kössinger AG
Fruehaufstraße 21
D-84069 Schierling
www.koessinger.de
Abonnement:
Das SchlossMagazin erscheint monatlich jeweils zum Anfang
des Monats. Der Preis für ein Jahres abonnement beträgt
48.– € inkl. MwSt und Versandkosten (Inland).
Urheber- und Verlagsrecht:
Copyright © 2021 für alle Beiträge bei MedienFusion Verlag
KG. Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung
des Verlages vervielfältigt oder verbreitet werden.
Unter dieses Verbot fallen insbesondere der Nachdruck und
die gewerbliche Vervielfältigung per Kopie, die Aufnahme
in elektronische Datenbanken und die Vervielfältigung auf
elektronischen Datenträgern.
Die schönste Art, Elektrizität
zu nutzen: Energie tanken.
Der neue Taycan Cross Turismo. Soul, electrified.
Der Startschuss für Ihre täglichen Abenteuer mit dem Taycan 4 Cross Turismo
fällt im Porsche Zentrum Augsburg. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Porsche Zentrum Augsburg
Sportwagenzentrum
Seitz + Kummer GmbH
Porschestraße 5
86368 Gersthofen
Tel. +49 821 45544-900
www.porsche-augsburg.de
Taycan 4 Cross Turismo · Stromverbrauch (in kWh/100 km): kombiniert 28,1; CO₂-Emissionen (in g/km): kombiniert 0; Stand: 05/2021
Für die Zukunft
unserer Region
Die Nachhaltigkeits-Initiative von LEW –
für und mit Menschen, die aktiv einen Unterschied
beim Thema Nachhaltigkeit machen wollen.
Informieren und initiativ werden
unter bessermachen.lew.de