DreiWelten-Radweg Tourbook
Radreiseführer zum DreiWelten-Radweg mit Karten, Tourenbeschreibung, Adressen und viel Wissenwertem.
Radreiseführer zum DreiWelten-Radweg mit Karten, Tourenbeschreibung, Adressen und viel Wissenwertem.
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
290 km | 6 Etappen
Tourbook mit:
► Karten
► Unterkünften
► Insider-Tipps
Radweg flüsterer
bitte scannen
www.3welten-radweg.de
Mit Mundart-
Geschichten
am Wegesrand
bitte scannen
Typischer Schwarzwaldhof Rheinfall bei Schaffhausen Bodensee
In sechs Etappen durch 3 Landschaften und zwei Länder
2
Die Tour durch 3 Welten
Dieser Radweg führt durch die drei benachbarten
und doch so unterschiedlichen Landschaftsräume
Schwarzwald, Hochrhein und
Bodensee. Der «3Welten-Radweg» ist eine
Tour durch eine abwechslungsreiche Landschaft,
die auch in kultureller und kulinarischer
Hinsicht viel zu bieten hat. Entdecken
Sie radfahrend die Natur und Kultur auf der
grenzüberschreitenden Tour, genießen Sie
atemberaubende Ausblicke und lassen Sie
sich von der sprachlichen Vielfalt, geprägt
durch die charakteristischen Unterschiede
der verschiedenen Dialekte begeistern.
Die Etappen
Nach den ersten Kilometern entlang von
Rhein und Bodensee führt der längste
Abschnitt der Rundtour durch den
Schwarzwald. Wir empfehlen Ihnen für
die 290 km lange Strecke sechs mögliche
Etappen. Diese können Sie ganz individuell
variieren und Ihren Wünschen anpassen.
In den Karten sind die Symbole der
jeweiligen Radwege (bestehende Routen)
vermerkt. Die Wechsel auf die Folgewege
bei den Übergängen sind beschildert.
Übernachten & Einkehren
Entlang der Strecke «DreiWelten-Radweg»
finden Sie zahlreiche Unterkunftsmöglichkeiten
und ein vielfältiges Gastronomieangebot.
Informationen erhalten
Sie unter www.3welten-radweg.de oder
bei den Touristinformationen.
Tagestouren
Ab Seite 28 finden Sie Vorschläge für
interessante Tagestouren in den verschiedenen
Regionen mit einer Streckenlänge
zwischen 44 und 70 km.
Radwegflüsterer
Einzigartiges bietet Ihnen unterwegs
der Radwegflüsterer.
Lassen Sie sich das Besondere
eines Ortes im lokalen Dialekt
erzählen (es gibt auch eine schriftdeutsche
Version).
Radweg flüsterer
www.3welten-radweg.de
Wie funktioniert es? Achten Sie auf das
Zeichen «Radwegflüsterer» im Tourbook,
bzw. auf die Schilder unterwegs. Scannen
Sie entweder den QR-Code links unten
im Schild oder besuchen Sie die Seite
www.radwegfluesterer.de. Hier finden
Sie sämtliche Mundart-Geschichten und
wählen die entsprechende aus.
Viel Spaß beim Zuhören.
Tipp: Laden Sie die Geschichten
vorab zu Hause auf Ihr
Handy, das spart unterwegs
Zeit, Mühe und Gebühren (Roaming).
L 149
L 150
L 154
L 154
L 128
B 317
L 173
L 156
B 500
L 128
B 500 B 31
767
L 224
L 171
1134
1180
L 170
7
1095
1206
Strandbad
L 154
B 500
B 317; B 500
B 500
B 500
17
L 156
L 180
L 173
L 170
L 157
L 149 840
B 314
780
B 34
Ursee
B 500
B 500
B 315
1097
1190
1025
B 500
1101
B 500
7
B 500
Urach
B 31
937
L 172
B 34
5
L 156
L 157
435
L 161
5
B 315
L 175
490
L 172
L 159
B 31
7
Urach
L 170
Seewangener
Weiher
520
L 173
L 157
A 98
L 160
L 180
L 172
Floßbachweiher
L 162
L 182
L 157
L 159
B 315
L 159
L 161
7
L 172
Steina
A 98
B 34
B 31
S
L 159
L 173
L 170
L 159
L 158
B 314
B 315
L 159
Pfei ferlochsee
E
L 169
B 34
L 158
Breg
L 171
L 180
Mauchach
B 31
B 314
L 161
L 163a
L 163
7
B 315
690
L 173
L 169
L 181
L 181
L 163a
L 181
13
B 31
L 163
L 178
L 171
L 178
L 181 L 178
Waldhauser
Weiher
B 34
776
B 314
Schwarzbac h
L 161a
L 161a
769
Roetiweiher
L 161
Brigach
B 315
L 180
14
501
L 164
L 171
13
B 33
L 178
L 181
L 171
B 31
L 163
B 314
14
L 180
B 27
L 165
Brigach
S
661
L 173
B 27; B 33
Moosweiher
B 31; B 33
876
4
B 27
L 423
Salinensee
B 27; B 33
B 314
840
14
B 27
L 214
834
L 163
B 523
4
918
B 27
546
A 864
Hofbach
912
4
666
B 27
13
B 27
B 27
L 173
796
L 185
B 27
4
A 81
B 31; B 33
Engeweiher
500
845
4
A 81
A 81
786
L 429
B 314
A4
B 523
L 433
A 81
4;15
15
Gaugersee
L 432
570
A4
521
A4
941
L 185
B
15
Quarzgrubenweiher
760
977
B 314
15
A4
13;14
L 188
15
331
523
A4
A4
L 224
B 311
A 81
14
533
L 432
L 202
B 523
15
B 314
13
352
912
L 191
867
545
481
B 34
Seeli
14
B
L 432
798
L 225
710
844
iberbach
842
A 81
L 190
B 14
Elta
B 311
L 225
L 191
L 191
Dorfbach
A 81
Egelsee
B 14
B 523
B 14
L 190
352
L 438
A 81
B 491
13
L 438
L 438a
L 190
B 311
664
575
Grassee
329
14
352
B 491
L 191
B 314
A 81
B 34
644
686
L 222
862
L 191
549
L 191
332
L 277
A 81
14
608
B 14, B311
B 491
L 191
A 81
Staanegger
Weier
886
L 189
L 189
L 222
B 33
B 34
B 31
L 189
520
330
A 98
465
L 443
13
L 193
L 443
465
L 277
Lermersloch
B 33
L223
501
L 192
B 14
L 440
B 311
B 34
L 223
L 220
L 222
L 193
L 223
L 440
L 440
Lützelsee
L 440
L 440
A 98
B 31
L 226
A7
1
L 192
L 440
L 277
B 33; B 34
14
Wilde
13
Pfyner
Badi
B 14
Buchensee
1
467
L 220
L 277
B 34
B 311
L 192
B 14
B 313
Bizebächlei n
B 313
A 98
B 33
T14
B 31
L 220
13
L 277
Naturfreibad
L 194
1
A7
14
L 196
B 31
B 34
Hirnbuehl
Kilpe nb ach
Wildgutach
Hinterstraß
Thurner
Neuhäusle
Aha
Doldenbühl
Bildstein
Bötzberg
Ahaberg
Blasiwald-Muchenland
Schwand
Oberbildstein
Schlageten
Unteraha
Niedingen
Niedermühle
Glashütte
Bruckbach
Hintertal
Eckbach
Siedelbach
Schildwende
Titisee
Seeb ach
Gütenbach
Falkau
l ach
Has
Urberg
Teichbach
W
ild e G u t ach
Altglashütten
Windgfällweiher
Alb
Unteralpfen
Alb
0
Alb
Immeneich
Brunnadern
Birndorf
Nonnenbach
Sankt
Blasien
Remetschwiel
Oberalpfen
Schadenbirndorf
Albbruck
He ubach
J osbach
Spriegelsbach
Birkingen
Rhein
Titisee
Eckbach
Siedelbach
Gupfen
Schwende
Fischbach
Hochfirst
Riesenbühl
Blasiwald-Althütte
Attlisberg
Elmenegg
Oberweschnegg
Tiefenhäusern
Neukirch
Waldau
Jostal
Giersbühl
Heppenschwand
Aisperg
Neueck
Vögelefelsen
Steig
Pflumberg
Unterfischbach
Eisenbreche
Ay
Kuchelbach
Eschbach
Schwaderloch
Leibstadt
Saig
Lenzkirch
Schluchsee
Alb
Albstausee
J osbach
Schildwende
Gutach
Fischbach
Blasiwald
Höchenschwand
Bannholz
Gaiß
Aubecken
Langenordnach
Hinterhäuser
Schwarzasee
Häusern
Aubächle
Dogern
Furtwangen
Waldkirch
Waldhöfe
Schluchsee
Strittberg
Sommerberg
Heubach
Bierbronnen
Hettenschwil
Kaltenherberg
Seebrugg
Rohr
Oberlinacher Höhe
Rudenberg Friedenweiler
Neustadt
Dresselbach
Schönenbach
Full
Staufen
Brenden
Nöggenschwiel
Indlekofen
Schmitzingen
Reuenthal
Felsenau
Gippingen
Fehrenthaö
Schönenbach
Kappel
Ruhbühl
Faulenfürst
Innere
Höfe
Giriz
Signau
Bulgenbach
Schnörringen
Rohrbach
Hönger
Linach
Urach
Schollach
Schwärzenbach
Balzhausen
Brünlisbach
Dietlingen
Bürglen
Waldshut
Dorfbach
Liede rbach
Rhein
Fohrenbach
5 km
Ordnach
Breg
Hintere Breg
Süßenbach
Stadtbach
Mettma
Scho lach
Aare
Brandbach
Sc hwarza
Scho lach
Mettma
Lochenba ch
Haslach
Steina
Weilheim
Gurtweil
Eisenbach
Koblenz
Grünwald
Glashütte
Buchholz
Eisenbach
Signal
Sommerau
Grafenhausen
Geroldshofstetten
Buggenried
Stausee
Witznau
Holzschlag
Rippoldsried
Kaßlet
Berau
Gutenburg
Blitzberg
Mettenberg
Lochmühle
Aichen
Ettikon
Rheintalblick
Aemmeribuck
Hürrlingen
Allmut
Seewangen
Berghaus
Hagnau
Hörndli
515 505
Oberbränd
Riedersteg
Lauchringen
Leuggern Klingnau Bad
Klingnauer
Stausee
Zurzach
Hammereisenbach
Bubenbach
Rötenbach
Gündelwangen
Riedern
am Wald
Tiengen
Landgraben
Aare
Breg
Rohrb ach
Gutach
Sägenbächle
Scho lach
Schlüchtsee
Sch
lücht
Krebsgraben
Schlücht
Wutach
Mettma
Röte n bach
Reichenbächle
Wutach
Klo sterbach
Rhein
Linacher
Stausee
Klausbach
Schlücht
Rietheim
Bubenbächle
Linach
Steina
Eisenbac h
Finsterbach
Ebnet
Krenkingen
Breitenfeld
Kadelburg
Vöhrenbach
Breg
Stettbach
Bühl
Stettholz
Ochsenberg
Bühl
Birkendorf
Oberwitzhalden
Ühlingen
Löhningen
Rheinheim
Göschweiler
Detzeln
Kohlwald
Wittlekofen
Talhöfe
Raßbach
Dangstetten
Fischerhof
Höfe
Mistelbrunn
Kirnbergsee
Weiler
Untermettingen
Horheim
Reckingen
Boll
Unterbränd
Ofteringen
Bechtersbohl
Herzogenweiler
Dittishausen
Löffingen
Seppenhofen
Reiselfingen
Bonndorf
Schlücht
Brändbach
Floßbach
te
Rhein
ina
Kot bach
Forbach
Krumpendobel
Stöcklegraben
Engebach
Bettmaringen
Steina
Wutach
Sc hlegelbach
Mörderbächle
Wutach
Wellendingen
hrenb ach
Schwerzen
Küssnach
Lienheim
W ieselsbach
Obermettingen
Zindelstein
Waldhausen
Münchingen
Brunnadern
Oberwangen
Degernau
Wutöschingen
Villingen-Schwenningen
Wolfbach
B
Tränkebach
rändbach
Hasengraben
Alkenhof
Hubertshofen
Mauchen
Eggingen
Rechberg
Geißlingen
Tannheim
Wolterdingen
Bachheim
Dillendorf
Wunderklingen
Wannenberg
Unadingen
Triberg
Sachsenwäldle
Magdalenenberg
Döggingen
Neuenburg
Trasadingen
Lembach
Schwaningen
Eberfingen
Erzingen
Grießen
Pfaffenweiler
Bergöschingen
Wutach
Hohentengen
am Hochrhein
Villingen
Rietheim
Überauchen
Unterneuhaus
Wutachmühle
Lausheim
Hallau
Riedern am Sand
Beckhofen
Grüningen
Hasenberg
Wilchingen
Überachen
Bertholdshöfe
Berchenwald
Hausen
vor Wald
Blumegg
Oberhallau
Gächlingen
Dettighofen
Buchenloo
Hüntwangen
Eschach
Wildholz
Grimmelshofen
Wannenberg
Berwangen
Ankenbuck
Weiherwald
Wuhrholz
Eichhöfe
Riedböhringen
Buchberg
Ebenhau
Rossberg
Fesenwald
Kügelbühl
Sumpfohren
Nollenhof
Chrisling
Frohenholz
Fürstenberg
Sandspitz
Hagen
Langriet
Wald
Hurbig
Schopfelenwald
Hirschhalde
Sunthauser
See
Sunthausen
Buchwald
Pfohren
Bleiche
Dietenberg
Biesingen
Heidenhofen
Unterhölzer
Wald
Unterhölzer
Wald
Hondingen
Süstallchäpfli
Hägliloo
Nack
Randenhorn
Blashalde
Rheinfall Wald
Zoll-Wald
Oberbaldingen
Neuhaus
Neuhausen
am Rheinfall
Balm
Nackermühle
Schonwiesen
Unterbaldingen
Aufen
Immenhöfe
Donaueschingen
Herdweidhöf
Jägerhaus
Ewattingen
Bühl
Herdern
Mundelfingen
Weizen
Weisweil
Marbach
Kirchdorf
Klengen
Hüfingen
Bräunlingen
Stühlingen
Mauchenbach
Klingengraben
Schwarzbach
Rhein
Gauchach
Wutach
Kirnac
Breg
Bruderbach
Wolfsba ch
Tränkebach
Wolfbach
Rohrbach
Herzlegraben
Grassergraben
Gauchach
Wutach
Warenbach
Breg
Gänsbach
Ehr enbach
Seltenbach
Wutach
Stetten
Hoobach
Seeg raben
Röthenbach
Günzgen
Brigach
Kennerbach
Auba ch
B reg
Schleitheim
Neunkirch
Osterfingen
Wasterkingen
Landbach
Baltersweil
Wil
Schwenningen
Behla
Opferdingen
Blumberg
Zwärebach
Tiefenbach
Kro tenbach
Schlaatem erbach
Rhein
Wutach
Seltenbach
Ta
Breg
lbach
Sti le Musel
c hleifenbach
Schwa rzbach
Siblingen
Rafz
Eglisau
Fützen
Fürstenberg
Epfenhofen
Löhningen
Guntmadingen
Buchberg
Neudingen
Lottstetten
Randen
Hemmental
Beringen
Jestetten
Mühlhausen
Bad
Dürrheim
Donau
Riedsee
O t e
Mühlbac h
rgraben
Beggingen
Chäle bach
Landbach
Aasen
Donau
Tösselbach
Sti le Musel
Weigheim
Hochemmingen
Tuningen
Mühlbach
Rüdlingen
Neckar
Kötenbach
Rheinau
Hagenwiesföhrle
Vorderföhrle
Dreilärchen
Wartenberg
Gossental
Bargen SH
Galgenbuck
Nohl
Ellikon
am Rhein
Espenhöfe
Gutmadingen
Riedöschingen
Kommingen
Nordhalden
Dachsen
Altenburg
Flaach
Bol
Merishausen
Volken
Talheim
Öfingen
Uttenhofen
Bergholz
Himmelberg
Aulfingen
Wiechs am
Randen
Linkishart
Hohberg
Feuerthalen
Flurlingen
Cholfirst
Uhwiesen
Marthalen
Alten
Schura
Talhof
Geisingen
Berghof
Wannenberg
Heide
Opfertshofen
Büttenhardt
Dorf
Stetten
Kohlfirst
Isenberg
Lupfen
Ippingen
Kirchen
Altdorf
Hofen
Langwiesen
Durchhausen
Talheim
Eselhalden
Leipferdingen
Lohn
Schaffhausen
Bizibrunngraben
Kötach
Unterhölzer
Weiher
Rhein
Durach (Iblen)
Dostenbach
Ko m promissbach
Weihergraben
Aitrach
Durach
Hemmentaler B ach
Klusbach
Rhein
Thur
Kötach
Freudenbach
Durach
Trossingen
Krähenbac h
Thur
Donau
Aitrach
Stemmer
Haslen
Eschenbüt
Wippel
Amtenhausen
Seltelhau
Altenhau
Mühlhölzle
Bahnholz
Berg
Hoher Karpfen
Bisberg
Hüttenleben
Thayngen
Neuhewen
Gennersbrunn
Birkbühl
Hombel
Dörflingen
Hippbühl
Büsingen am
Hochrhein
Wildensbuch
Benken
Mettschlatt
Andelfingen
Humlikon
Hausen
Beuren
am Ried
Bibern
Petribach
Schlatt
Rudolfingen
Trüllikon
Oerlingen
Kleinandelfingen
Gunningen
Zimmern
Adlikon
Esslingen
Bachzimmern
Hintschingen
Rheinhölzle
Langenmoos
Immensitz
Watterdingen
Tengen
iber
Talbach
Fulach
Petribach
Biber
Wägebach
Elta
Biber
Büßlingen
Schlatt
am Randen
Husemersee
Unzenholz
Josumsatt
Lohrenwald
Chapf
Aspenhof
Buck
Kundelfingerhof
Thur
Hausen
Werdhof
Dätwil
Stetten
Binningen
Dickihof
Höwenegg
Mauenheim
Gütighausen
Niederwil
Oberwil
Hausen ob
Verena
Seitingen-Oberflacht
Weißenbach
Immendingen
Hegaublick
Zimmerholz
Ballenberg
Hauserhof
Hohenhewen
Partellen
Hohenstoffeln
Storzeln
Hofwiesen
Barzheim
Bietingen
Rhein
Ossingen
Truttikon
Anselfingen
Welschingen
Biber
Randegg
Vorderholz
Burghof
Härtle
Riedheim
Allmen
Schachenhau
Petersburg
Gailingen
Gisenhard
Ebringen
Diessenhofen
Spaichingen
Krähenba ch
Basadingen
Dietlishofen
Murbach
Balgheim
Wurmlingen
Möhringen
Bargen
Zimmerholzer Wi ldbach
Guntalingen
Hattingen
Schopflocher
Hof
Schoren
Härdtle
Ernsthofen
Mägdeberg
Plören
Rheinklingen
Stammerberg
Feldi
Risiberg
Witthoh
Talmühle
Bubenholz
Hohenkrähen
Hohentwiel
Dietingen
Lohhof
Schüppel
Rosenegg
Krähen
Weiherholz
Bruckweiher
Klein Tannenwäldle
Wiesholz
Wolkensteinerberg
Nussbaumersee
Ürschhausen
Hüttwilersee
Oberneunforn Wilen bei Hasensee
Seehof
Neunforn
Buch bei
Frauenfeld
Neunforn
Trüttlikon
Fahrhof
Thalheim an
der Thur
Schneit
Ziegelwald
Langenbrunn
Mahlstetten
Bärenthal
Irndorf
Höhenprofil 3Welten - Radweg
Lengenfeld
Dürbheim
Rietheim
Weilheim
Engen
Neuhausen
Weiterdingen
Riederbach
Donau
Hilzingen
Gottmadingen
Schlattingen
Waltalingen
Altikon
Talbach
HangerhofBittelbrunn
Duchtlingen
Ehingen
Mühlhausen
Ramsen
Unterstammheim
Biesendorf
Wilen
Hemishofen
Etzwilen
Stammheim
Oberstammheim
Tuttlingen
Talbach
Schlatt
unter
Wagenhausen
Kaltenbach
Nussbaumen
Iselisberg
Aach
Uesslingen
Innerer
Talhof
Kapf
Emmingen
Wasserburgerhof
Oberdornsberg
Hausen an
der Aach
Remishof
Nordstadt
Rielasingen
Stetten
Oberwald
Stein am
Rhein
Eckartsbrunn
Dunzenberg
Ettenberg
Wölfertsbühl
Großer
Tannenwald
Hardtberg
Altental
Unterdornsberg
Krammerhof
Volkertshausen
Beuren an
der Aach
Friedingen
Eppenberg
Kartause
Ittingen
Litzelshausen
Steinegg
Mühlheim
an der
Donau
Nendingen
Unterwald
Warth
Wehstetten
Stiegen
Glashütte
Honstetten
Singen
(Hohentwiel)
Worblingen
Rielasingen-
Arlen
Buch
Worblingen
Geisslibac h
Mühlbach
Binnenkanal Thur
Biber
Thur
Donau
Schlatterbach
Wasserburger Talbach
Radolfzeler Aach
Radolzeller
Rhein
Thur
Lippach
Kesselbach
Donau
Seltenbach
Radolfze ler Aach
Öhningen
Eschenz
Muesba ch
Hüttwilen
0
Kolbingen
Langenstein
Schoren
Schlatthölzle
Wiechs
Galgenberg
Bornhausen
Murg
Wulfbach
Kalchrain
Reute im
Hegau
Schachenhölzle
Bergsteig
Rorgenwies
Guggenhausen
Dauenberg
Hirschlanden
Eigeltingen
Oberbühlhof
Ziegelhütte
Dürrenast
Stockacher
Hölzle
Orsingen Bannholz
Maiershöfe Steißlingen
Steißlinger
See
Weiningen
Schienen
Kattenhorn
Fridingen an
der Donau
Herdern
Heudorf im
Hegau
Langenmoos
Lanzenneunforn
Breitenfeld
Hinterhomburg
Gündelhart
Krätlemühle
Schorenmühle
Nellenburg
Lohnerhof
Nenzingen
Wahlwies
Hemmenhofen
Feucht-Hof
Schloßhöfe
Stahringen
Reute
Weiler
Glarisegg
Tägermoos
Tannenbrunn
Braunenberg
Gaienhofen
Hörhausen
Bulgen
Pfynerwald
Josefslust
Danningen
Gallmannsweil
Gundholzen
Hecheln
Mooshof
Rehmhof
Unterbannhof
Worndorf
Unterschwandorf
Mainwangen
Bleiche
Bietingen
Ilgental
Nachtweide
Berenberg
Burgtal
Zizenhausen
Salen
OberHörstetten
Müllheim
Hüttlingen
Leibertingen
Hoppetenzell
Hengelau
Hindelwang
Möggingen
Bühlhof
Jettweiler
Reutenen
Hinterhomburg
Homburg
Hasli
Eschikofen
Altheim
Airach
Bodenwald
Liggeringen
Dürrenhof
Böhringen Altbohl
Mindelsee
Stockteil Stürzkreut
Markelfingen
Überlingen
am Ried
Rickelshausen
Gemeinmärk
Radolfzell
Moos (Bodensee)
Mettnau
Bohlingen
Liptingen
Bankholzen
Klingerbach
Donau
Donau
Wangen
Mammern
Bära
Neuhausen
ob Eck
Homberg
Böhringer
See
Krebsbach
Mühlbach
Bettnang
Tobel
Dettighofen
Pfyn
Donau
Beuron
Raithaslach
Iznang
Mühlebach
Dorfbac h
Felben-Wellhausen
Windegg
Buchheim
Oberschwandorf
Holzach
St ockacher Aac h
Güttingen
Horn
Steckborn
UnterHörstetten
Zizenhauser Aach
Volkertsweiler
Stockach
Fä
lgraben
Donau
10 km
Mühlingen
Espasingen
Berlingen
Wartburg
Euggerschwil
Langenhart
Thur
Thalheim
Krumbach
Boll
Bodman
Bodensee
Birkenhof
Berghaus
Wigoltingen
Gehrau
Legende: Rheinradweg (RW) Bodensee-RW Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-RW Neckartal-RW Schwarzwald-Panorama-RW
Fimmelsberg
Veloroute 77
3
bitte scannen
www.3welten-radweg.de
bitte scannen
www.3welten-radweg.de
bitte scannen
www.3welten-radweg.de
Rheinfall Schaffhausen
Schaffhausen
Stein am Rhein
Etappe 1 Teil: Schaffhausen – Gaienhofen/Horn <-> 33 km ∆ 170 Hm
Radweg flüsterer
Radweg flüsterer
Radweg flüsterer
4
Wegverlauf
Dieser Abschnitt führt uns von Schaffhausen,
dem Rhein entlang bis zum
Bodensee, nach Gaienhofen/Horn.
Wir fahren durch malerische deutsche
und schweizerische Höhenprofil: Dörfer bis Enzmarathon
nach
Stein am Rhein. Von hier aus geht die
Strecke weiter durch kleine Ortschaften
und ausgedehnte Naturschutzgebiete
am Ufer des Untersees. Unser
Ziel befindet sich auf der Halbinsel
Höri. Hier können wir die herrliche
Landschaft und die Ruhe der Naturschutzgebiete
genießen.
Beschilderung
Schaffhausen – Stein am Rhein:
Rheinradweg (Eurovelo 15)
ab Stein am Rhein (Ost):
Bodenseeradweg
Touristinformationen im Wegverlauf: Schaffhausen, Tel. +41 (0)52/632 40 20 | Gailingen,Tel: +49 (0) 7734 /93 03 42 | Stein am Rhein, Tel. +41 (0)52/632 40 32
Sehenswertes
Die Altstadt Schaffhausen mit ihren 171
Erkern lädt zum Flanieren ein. Geniessen
Sie zudem einen atemberaubenden Ausblick
von der offenen Zinne der Festung
Munot über Stadt und Rhein. In Büsingen
grüsst das wohl älteste Gotteshaus
zwischen Schwarzwald und Bodensee,
die Bergkirche St. Michael. Das Städtchen
Stein am Rhein präsentiert sich
rund um den Rathausplatz mit seinen
prächtig bunten Fassaden.
Schaffhausen
kleinen Kirche in Kattenhorn die von Otto
Dix gestalteten Kirchenfenster bewundern
und trifft dann in Wangen auf den Nachbau
eines Pfahlbauhauses sowie ein Museum
zum Weltkulturerbe Pfahlbauten.
Kulinarisches
Hinter der «Schafuuser Bölledünne» verbirgt
sich ein Zwiebelkuchen. Normalerweise
wird dazu traditionell Most getrunken,
es passt aber selbstverständlich auch ein
Glas Schaffhauser Wein. Die «Schaffhauser
Züngli», ein aus Japonaismasse, Nougat
und Buttercreme hergestelltes Konfekt,
wird gerne zu Kaffee und Tee serviert.
Untersee
Kunst und Literatur
Im Nachbarort Hemmenhofen lädt das ehemalige
Wohnhaus von Otto Dix zu einem
Museumsbesuch ein und in Gaienhofen
sollte man einen längeren Stopp im Hesse
Museum Gaienhofen machen, das im ehe-
Insider-Tipps
Zur Abkühlung findet man an den
Ufern von Rhein und Bodensee
einige hübsche kleine Strandbäder.
0
5 km
Kultur erleben
Die Etappe von Öhningen bis Gaien-hofen/
Horn ist ein Ausflug in die überreiche Kultur
des Bodensees. Bereits in Öhningen erblickt
man das imposante über 1000 Jahre alte
Augustiner-Chorherrenstift, kann in der
Hesse Museum Gaienhofen
maligen Wohnhaus des Dichters beheimatet
ist. Die Gemälde-galerie des Museums
präsentiert Werke zahlreicher Künstler, die
sich ebenfalls seit Beginn des 20. Jahrhunderts
in der Region niederließen.
Gaienhofen, Tel. +49 (0)7735/999 91 23
5
bitte scannen
www.3welten-radweg.de
bitte scannen
www.3welten-radweg.de
bitte scannen
www.3welten-radweg.de
bitte scannen
www.3welten-radweg.de
bitte scannen
www.3welten-radweg.de
bitte scannen
www.3welten-radweg.de
bitte scannen
www.3welten-radweg.de
Bodensee
Hafen Moos
Hohentwiel
Etappe 1 Teil: Gaienhofen/Horn – Singen <-> 22 km ∆ 80 Hm
Radweg flüsterer
Radweg flüsterer
Radweg flüsterer
Radweg flüsterer
Radweg flüsterer
Radweg flüsterer
Höhenprofil: Enzmarathon
Radweg flüsterer
0
5 km
6
Touristinformationen im Wegverlauf: Moos, Tel. +49 (0)7732/999 6-17 | Radolfzell, Tel. +49 (0) 7732/815 00 | Singen, Tel. +49 (0)7731/852 62
Natur erleben
Zwischen Gundholzen und Moos kann
man sich auf den insgesamt neun Schautafeln
des Bodenseepfades über Naturschutz,
Landschaft und Landwirtschaft
informieren. Der Mooser Hafen ist vielen
Vogelbeobachtern bekannt. Vor allem im
Frühjahr und Herbst kann man sehr viele
verschiedene Vogelarten auf ihren Rast-
Nist- und Nahrungsplätzen live erleben.
Wegverlauf
Von Gaienhofen/Horn auf der Halbinsel
Höri fahren wir an den zahlreichen Naturschutzgebieten
am Untersee entlang in
Richtung Radolfzell und überqueren die
Aachmündung. Ein Abstecher an die
schöne Radolfzeller Seepromenade lohnt
sich. Dann verlassen wir den Bodensee und
fahren weiter in den Hegau in Richtung
Singen. Wir streifen Überlingen am Ried,
durchqueren Rielasingen-Worblingen und
fahren dann an der Radolfzeller Aach entlang
zu unserem Ziel. Unterwegs haben wir
immer wieder eine fantastische Aussicht
auf den ehemaligen Vulkan Hohentwiel.
Beschilderung
Von Horn - Radolfzell auf
dem Bodenseeradweg, von
Radolfzell n. Rielasingen auf
allgemeinen Radwegen und
ab Rielasingen auf d. Heidelberg-
Schwarzwald-Bodensee-Radweg
Kulinarisches
Wer Gemüse mag, kommt bei dieser Etappe
ebenfalls voll auf seine Kosten. Verbunden
mit viel mühevoller Handarbeit
werden hier vor allem Gemüse, Salat, Äpfel
und Kartoffeln angebaut. Eine Besonderheit
ist die Bülle, eine spezielle Zwiebelart, die
nur auf der Höri angebaut wird und die das
EU-Gütezeichen „geschützte geografische
Angabe“ trägt, ähnlich wie Schwarzwälder
Schinken oder Nürnberger Lebkuchen.
Regionales
Auf der Höri findet man zahlreiche Hofläden
und Gemüsestände, an denen man
die frischen Produkte der Region kaufen
und bei einem der Picknickplätze, z.B. bei
der Uferanlage in Iznang genießen kann.
Die örtlichen Gastronomiebetriebe, v.a.
in Moos, sind bekannt für hervorragende
regionale Fischspezialitäten.
Vulkane und Kunst
Auf dem weiteren Weg der Radtour verlässt
man das Bodenseeufer und hat eine
nicht weniger markante und eindrucksvolle
Landschaft vor sich. Der Hegau mit seinen
längst erloschenen Vulkanbergen begleitet
den Radler auf dem weiteren Weg nach
Singen. Den Hohentwiel in Sichtweite geht
es auf gut ausgeschilderten Radwegen
durch den südlichen Hegau. In Worblingen
lädt das Naturbad Aachtal zu einem erfrischenden
Bad ein. Ab Rielasingen begleitet
den Radler das kleine Flüsschen Aach bis
Singen, der größten Stadt im Hegau.
MAC - Museum of ART and Cars, Singen
Singen – wirtschaftlicher und kultureller
Mittelpunkt des Hegaus
Singen steht für Einkaufserlebnis und Museen.
Der gut sortierte Einzelhandel bietet
ein umfangreiches Sortiment an Waren und
lädt zu ausgiebigen Shoppingtouren ein.
Und wer sich für Kunst interessiert kann im
archäologischen Hegaumuseum die Geschichte
der Menschen im Hegau kennenlernen,
im Kunstmuseum die Gemälde von
Künstlern der Höri entdecken oder im MAC,
Museum ART and Cars, die interessante
Verbindung von Kunst und der Geschichte
des Autos erleben.
7
bitte scannen
www.3welten-radweg.de
Festungsruine Hohentwiel
Hegau-Landschaft
Etappe 2 Teil: Singen – Tengen
<-> 18 km ∆ 250 Hm
8
Strecke
>> 28 km >> 140 Hm
0
5 km
Wegverlauf
Untis maximin velessi tionseq uianis molorehentis
eaquae et Höhenprofil: optas doloriorum Enzmarathon sequia qui
nonet qui optatio tem et quis deles nes aut
voluptate vel escidem ipsande ndigenimus
dolenienia cor mo tecaestibus, isciatem sero
et lam, omnis nusam quam, sitius id ut ende
volut eume possusandam quis por aut qui
que cusaesti odi delesed ut everumquatur aut
ma cus ex et istem
Beschilderung
Horn - Radolfzell auf Bodensee-Radweg | in
Radolfzell-Streulau Wechsel auf Heidelberg-
Schwarzwald-Bodensee Radweg
Touristinformationen im Wegverlauf: Tourist-Information Tengen, Tel. +49 (0)7736/923 30
Radweg flüsterer
Vulkan- und Weinberge
Auf dem weiteren Wege begleiten Vulkane
und Weinberge den Radler Richtung
Tengen. Hoch oben über der Stadt Singen
thront auf 688m Meereshöhe die Ruine Hohentwiel.
Der Hohentwiel, mit neun Hektar
Fläche eine der größten Festungsruinen
Deutschlands, bietet einen imposanten
Ausblick: Von den historischen Befestigungen
schweift der Blick vom Bodensee über
Wegverlauf
Wir verlassen Singen und folgen dem
Radweg unterhalb des Hohentwiel
vorbei nach Hilzingen. Dann fahren wir
weiter durch den hügeligen Hegau und
können dabei häufig einen Blick auf die
Hegauvulkane wie den Hohenstoffeln
genießen.
Bevor wir nach Büßlingen hinab fahren
können wir noch das Freilichtmuseum
eines römischen Gutshofs besichtigen.
Kurz vor Tengen grüßt aus der Ferne die
imposante Alpenkette. Und ganz in der
Nähe stoßen wir auf das kleine sehenswerte
Städtchen Blumenfeld.
Beschilderung
von Singen nach Tengen auf dem
Heidelberg-Schwarzwald-
Bodensee-Radweg
die sanften Hügel des Thurgaus bis zur
Gipfelkette der Schweizer Alpen.
Alpensicht
Im Jahre 915 erstmals erwähnt, erlebte
die Festung ruhige aber vor allem auch
stürmische Zeiten, bis sie durch französische
Truppen ab 1800 gesprengt und
unbewohnbar gemacht wurde. Unterhalb
der Festungsruine liegt auf halber
Höhe der höchst gelegene Weinberg
Deutschlands.
Radeln durch Reben
Der Elisabethen- sowie der Olgaberg
bringen durch ihre nährstoffreichen
und sich gut erwärmenden Vulkanverwitterungsböden
alljährlich ausgezeichnete
Weine hervor.
„Engen, Tengen, Blumenfeld, sind
die schönsten Städt` der Welt“
Dass dies nicht nur ein Reim ist, wird man
bald feststellen können. Die durch kleine
Hügel geprägte Landschaft, die sich auch
„Kleine Toskana“ nennt besticht durch
landschaftliche Schönheit und kulturellen
Reichtum. Die kleinen, liebevoll restaurierten
Städte Blumenfeld und Tengen
warten auf dem weiteren Tourverlauf.
Blumenfeld
Auf der Anhöhe des Randen liegt Tengen,
ein kleiner Luftkurort mit einer besonderen
Ausstrahlung. Alljährlich findet
dort am letzten Oktoberwochenende das
große Volksfest „Schätzele Markt“ statt.
Schätzele Markt
9
bitte scannen
www.3welten-radweg.de
bitte scannen
www.3welten-radweg.de
Bräustüble u. Stadtkirche Donaueschingen
Mühlenkanal Hüfingen
Etappe 2
Teil: Tengen – Donaueschingen
<-> 30 km ∆ 280 Hm
Radweg flüsterer
Wegverlauf
Von Tengen aus geht es auf
dem Radweg weiter steil
hinauf. Hier wird man dafür
mit einer wunderbaren Fernsicht
belohnt. Der Weg führt
durch den Wald das Breitental
hinab bis ins Tal der Aitrach.
Hier zweigen wir nach links ab
und fahren an der Bahnlinie
entlang über Riedöschingen
bis kurz vor den Bahnhof
der Sauschwänzlebahn in
Blumberg-Zollhaus. Der kurze
Abstecher von ca. 2 km bis zur
Sauschwänzlebahn ist beschildert.
Danach lockt ein weiterer
Abstecher - auf den 790 m
hohen Fürstenberg mit atemberaubender
Aussicht über
die Baar. Aber auch entlang
des 3Welten-Radwegs warten
überraschend weite Aussichten
auf der Abfahrt Richtung
Riedsee. Wer ins sehenswerte
Hüfingen hinein möchte, biegt
an der Breg nach links ab und
folgt der Beschilderung in den
nahen Ortskern. Danach geht
es kurzweilig direkt hinein
nach Donaueschingen. Um den
Bahnhof zu erreichen, folgt man
an der Josefstraße der Beschilderung
ca. 250 m nach links.
Beschilderung
von Tengen nach Donaueschingen
auf dem
Heidelberg-Schwarzwald-
Bodensee-Radweg
Radweg flüsterer
10
Touristinformationen: Blumberg, Tel. +49 (0)7702/512 00 | Hüfingen, Tel. +49 (0)771
Sehenswertes
Mit dem Startbahnhof der „Sauschwänzlebahn“
in Blumberg-Zollhaus und dem
dazugehörenden Eisenbahnmuseum mit
Reiterstellwerk wartet das erste Highlight
dieser Teilstrecke.
Sauschwänzlebahn
Heute steht auf dem Gipfel, der auch
als Startpunkt für viele Drachenflieger
dient, die Kardinal-Bea-Kapelle.
Die Stadt Hüfingen ist mit ihrer historischen,
denkmalgeschützten Altstadt und
der Römischen Badruine ein echter Juwel
und weit über die Grenzen bekannt.
Danach warten mit dem Dianabrunnen
vor dem Bräustüble der Fürstenberg Brauerei,
dem Kinder- und Jugendmuseum,
der Stadtkirche St. Johann, den Fürstlich
Fürstenbergischen Sammlungen und
vor allem der Donauquelle, die seit Ende
2015 in neuem Glanz erstrahlt, eine Fülle
von Sehenswürdigkeiten.
Auf dem Fürstenberg war einst der
Stammsitz der Fürsten zu Fürstenberg.
0
5 km
Römische Badruine Hüfingen
Im Familienfreizeitbad „aquari“ mit Saunalandschaft
lässt es sich hervorragend
entspannen.
Kultur- & Insider-Tipps
Eine Fahrt mit der Sauschwänzlebahn
über vier Viadukte und durch sechs Tunnels,
davon dem einzigen Kreiskehrtunnel
Deutschlands, ist ein „Muss“.
60 09 24 | Donaueschingen, Tel. +49 (0)771/85 72 21
Residenzschloss Donaueschingen
Weitere Höhepunkte warten in der Residenzstadt
Donaueschingen. Im Schlosspark
der fürstlichen Residenz fährt man
ein kurzes Stück auf dem Donauradweg.
Museum Art.Plus
Nach der Besichtigung der Römischen
Badruine lohnt sich ein Besuch der historischen
Altstadt Hüfingen, die mit einer
vielfältigen Gastronomie zum Verweilen
einlädt.
Das Museum Art.Plus in Donaueschingen
hat in kurzer Zeit einen beachtlichen
Ruf erlangt.
11
bitte scannen
www.3welten-radweg.de
bitte scannen
www.3welten-radweg.de
bitte scannen
www.3welten-radweg.de
bitte scannen
www.3welten-radweg.de
bitte scannen
www.3welten-radweg.de
Radweg flüsterer
Münster Villingen
Rietviertel Villingen
Etappe 3 Teil: Donaueschingen
– Villingen-Schwenningen (VS)
– Bräunlingen <-> 35 km ∆ 250 Hm
Radweg flüsterer
12
Wegverlauf
In Donaueschingen geht es
durch die Stadtmitte zunächst
bergauf. Der Radweg
folgt hügelig dem ehemaligen
Römerweg bis nach Villingen-Zollhaus
und weiter bis
nach Villingen. Der Bahnhof
befindet sich nach der Brücke
über die Gleise 300 m links. Um
in die Innenstadt zu gelangen,
folgt man dem Radweg und
fährt auf der Paradiesgasse
geradeaus. Der 3Welten-Radweg
geht am Ortskern vorbei
und verlässt Villingen Richtung
Süden. Hügelig und aussichtsreich
geht es weiter über
Rietheim und Brigachtal. Kurz
nach Klengen bewältigen wir
einen längeren Anstieg, der mit
einer tollen Aussicht belohnt
wird. Durch das beschauliche
Wolterdingen geht es weiter
auf dem alten Bahndamm der
Bregtalbahn bis direkt in den
Ortskern von Bräunlingen.
Beschilderung
von Donaueschingen nach
Zollhaus (VS) auf dem Heidel-
berg-Schwarzwald-Bodensee-
Radweg, von Zollhaus (VS)
nach Villingen auf dem
Neckartal-Radweg,
von Villingen nach Bräunlingen
auf dem Schwarzwald-
Panorama-Radweg
0
Radweg flüsterer
5 km
Radweg flüsterer
Radweg flüsterer
Touristinfos: Bad Dürrheim, Tel. +49 (0)7726/666266 | Villingen, +49 (0)7721/822340
Schwenningen, Tel. +49 (0)7720/821066 | Bräunlingen, Tel. +49 (0)771/61900
Sehenswertes
Von Donaueschingen kommend hat
man kurz vor „Zollhaus“ die Möglichkeit
sich über eine „Extraschleife“ die tollen
Highlights von Bad Dürrheim sowie in
Schwenningen das mehrfach ausgezeichnete
Uhrenindustriemuseum, die
Neckarquelle und das Naturschutzgebiet
„Schwenninger Moos“ anzuschauen (s.
Tagestour 4, Schwarzwald, Quellenland-
Runde).
Für die alte Zähringerstadt Villingen
sollte man unbedingt Zeit mitbringen.
Bickentor Villingen
Holzfund Mitteleuropas aus dem Jahr
616 v. Chr. beherbergte, der heute im
Franziskanermuseum besichtigt werden
kann. „Brigach und Breg bringen die
Donau zu weg.“ Beide Donauquellflüsse,
die im Schlosspark in Donaueschingen
zusammenfließen und fortan die Donau
bilden, erlebt man im Verlauf der Tour.
Brigach bei Beckhofen
Zunächst trifft man in Villingen und im
Brigachtal auf die Brigach und in Wolterdingen
auf die Breg.
Hochwasser-Rückhaltebecken
Kulinarisches
Wo die geschätzte badische Braukunst
auf traditionelle und hochwertige Küche
trifft, darf man Köstliches erwarten.
Die heimischen Gastgeber verwöhnen
den Gaumen in jeder Kategorie. Gasthäuser,
rustikale Vesperstuben und gemütliche
Cafés laden entlang der Routen
zu einem Zwischenstopp ein oder bieten
die Kulisse, um eine gelungene Tagesetappe
ausklingen zu lassen.
Alleine schon die historische Innenstadt
mit Stadtmauer, Toren und Türmen, dem
alten Rathaus, dem Münster und dem
Franziskanermuseum sind es wert.
Am Ortsausgang von Villingen in Richtung
Rietheim passiert man rechterhand
den Magdalenenberg, der den größten
Grabhügel mit 126 Nachbestattungen
und den größten hallstattzeitlichen
Insider-Tipps
In Wolterdingen wurde im Jahr 2012 ein
Hochwasserrückhaltebecken eröffnet,
dessen Absperrdamm eine Kronenlänge
von 460 m und eine maximale Höhe von
18 m aufweist. Das Rückhaltevolumen
beträgt bis zu 4,7 Mio. m 3 Wasser und
schützt Orte an Breg und Oberer Donau
bis Ulm.
13
bitte scannen
www.3welten-radweg.de
bitte scannen
www.3welten-radweg.de
bitte scannen
www.3welten-radweg.de
bitte scannen
www.3welten-radweg.de
Historische Altstadt Bräunlingen
Kirnbergsee
Mühlentor Bräunlingen
Etappe 4 Teil: Bräunlingen – Titisee-Neustadt
<-> 38 km ∆ 450 Hm
Waldau
Radweg flüsterer
Radweg flüsterer
Radweg flüsterer
Höhenprofil: Enzmarathon
Radweg flüsterer
0
5 km
14
Touristinformationen im Wegverlauf: Bräunlingen, Tel. +49 (0)771/619 00 | Titisee, Tel. + 49 (0)7652/1206 81 20
Sehenswertes
Die Zähringerstadt Bräunlingen hat in
und um ihre historische Altstadt mit
Stadtmauer und Mühlentor, das letzte
von ehemals vier Stadttoren, viel zu bieten.
Die Remigiuskirche und die Ottilienkapelle,
beide außerhalb der Stadtmauern
gelegen, sind sehr sehenswert. Im
Kelnhof-Museum ist die Geschichte der
Stadt Bräunlingen zentrales Thema.
Wegverlauf
Von Bräunlingen geht es zunächst flach,
dann ansteigend bis zum Kirnbergsee
und nach Unterbränd. Danach folgt
ein langgezogener Anstieg durch den
Wald bis nach Eisenbach-Höchst. Auf
dem Weg nach Titisee warten atemberaubende
Panoramaausblicke in den
Hochschwarzwald sowie eine rasante
Abfahrt.
Kurz vor Neustadt durchqueren wir
einen Abenteuerspielplatz mit Rastmöglichkeiten.
Direkt am Badeparadies
Schwarzwald vorbei gelangen wir anschließend
ins lebhafte Titisee.
Beschilderung
von Bräunlingen nach Titisee-Neustadt
auf dem Schwarzwald-
Panorama-Radweg
Narrenbrunnen Bräunlingen
Der Narrenbrunnen
ist
eine Hommage
an die verschiedenen
Figuren
und Gruppen
der traditionellen
Bräunlinger
Fastnacht.
Am denkmalgeschützten Kraftwerksgebäude
in Waldhausen vorbei, gelangt
man an den Kirnbergsee. Der Stausee ist
umgeben von herrlichen Blumenwiesen
sowie ausgedehnten Wäldern und ist vor
allem wegen seines warmen Wassers
sehr beliebt. Obwohl Schwimmen,
Surfen und Angeln bei den Besuchern
Kirnbergsee
an erster Stelle stehen, bieten in dem
FFH-Schutzgebiet großzügig angelegte
Schilfgürtel und ausgewiesene Ruhezonen
Fischen und Wasservögeln genügend
Laich- und Brutplätze.
Durch die ehemalige Köhlersiedlung Unterbränd
geht es weiter in die Ortschaft
„Auf dem Höchst“, die vom offenen
Hochplateau auf 1.081 Metern Höhe aus
schöne Ausblicke bietet, ehe man die Abfahrt
nach Titisee in Angriff nimmt.
Bierfassrollen Bräunlingen Kilbig
Insider-Tipps
Vom Straßenmusiksonntag (alle 2 Jahre
am letzten Augustwochenende) über
den Schwarzwaldmarathon (2. Oktoberwochenende)
bis hin zum großen
Herbst- und Volksfest der Region, der
Bräunlinger Kilbig, ist in Bräunlingen
immer etwas geboten.
15
Titisee
Etappe 4
Teil: Titisee-Neustadt – Bonndorf
<-> 28 km ∆ 210 Hm
Wegverlauf
Von Titisee aus folgen wir
Radwegen und ruhigen
Straßen zurück nach Neustadt.
Um zum Bahnhof zu
gelangen, folgt man von der
Gutachstraße der Beschilderung
100 m nach rechts.
Am Ortsausgang werfen wir
einen Blick auf die Hochfirstschanze,
der größten
Naturskisprungschanze
Deutschlands. Ein waldreicher
Abschnitt bis nach Lenzkirch
schließt sich an, auf dem auch
ein paar kürzere Anstiege zu
bewältigen sind. Besonders
beeindruckend ist hier die Unterquerung
der 97 m hohen
Gutachtalbrücke. Größtenteils
flach und verkehrsfrei geht
es nach Lenzkirch auf dem
„Bähnle Radweg“ weiter über
Holzschlag nach Bonndorf.
Um in den Ortskern zu gelangen
folgt man am Friedhof
der Beschilderung geradeaus
bis zum Schloss.
Beschilderung
von Titisee-Neustadt nach
Bonndorf auf dem
Schwarzwald-
Panorama-Radweg
0
5 km
16
Touristinformationen im Wegverlauf: Titisee, Tel. +49 (0)7652/120 60 | Neustadt,
bitte scannen
www.3welten-radweg.de
Sehenswertes
Der Titisee mit seiner Seestraße zählt
zu den bekanntesten Ausflugszielen in
Deutschland. Das Seeufer mit Blick über
den herrlichen Schwarzwald-See lädt
zum Verweilen ein. Neben einer Bootsfahrt
gehört der Erwerb des einen oder
anderen typischen Schwarzwald-Souvenirs
fast schon zum Pflichtprogramm.
Der „Bähnle Radweg“, welchem man
dann ab Neustadt folgt, verläuft auf der
ehemaligen Bahntrasse der Haslachtalbahn,
genau dort, wo früher noch Gleise
lagen. Vorbei am ehemaligen Bahnhofsgebäude
von Kappel-Grünwald gelangt
man bald zum Klausenbachviadukt, das
eine Spannweite von 46 Metern hat.
Kulinarisches
Auf diesem Teilabschnitt findet jedes
Leckermäulchen einen traditionellen,
im Familienbetrieb hausgemachten
Leckerbissen! Das Café Roters in Lenzkirch
stellt nach eigenen Rezepten und
edelsten Zutaten Pralinen und feinste
Torten her.
Insider-Tipps
In Bonndorf-Holzschlag gibt es die
Möglichkeit, sich auf dem Bienenlehrpfad
„VIA APIS – Welt der Biene“ über
das Leben und den Nutzen der Bienen
zu informieren. Auf dem rund 2 km
langen Pfad durch Wiesen, Wald und Ort
können neben 15 Stationen auch ein
Insektenhotel und das Museum „Streuobstwiese“
entdeckt werden.
Bienenlehrpfad Holzschlag
Radweg flüsterer
Brauerei Rogg, Lenzkirch
Bei der Brauerei Rogg in Lenzkirch kann
man schon seit 1846 Biere von höchster
Güte probieren. Und in der Schwarzwaldimkerei
& Brennerei in Bonndorf-
Holzschlag kann man selbstgemachten
Honig und Schnäpse im Hofladen
kaufen.
Schloss Bonndorf
Das im Jahre 1592 erbaute Schloss
wurde in den 70er Jahren von Grund auf
neu restauriert und dient nun als Kulturzentrum.
Auf rund 400 Quadratmetern
Fläche bietet der Landkreis Waldshut
Ausstellungen, Konzerte, Autoren-Abende
und Vorträge an. Daneben beherbergt
das Schloss die über die Region bekannten
Narrenstuben und das Kreismuseum
des Landkreises. Besonders sehenswert
ist der große barocke Festsaal.
Tel. +49 (0)7652/12060 | Lenzkirch, Tel. +49 (0)7652/12060
17
bitte scannen
www.3welten-radweg.de
bitte scannen
www.3welten-radweg.de
Etappe 5
Teil: Bonndorf – Stühlingen
<-> 27 km ∆ 70 Hm
Bonndorf
Schloss Bonndorf
Wegverlauf
Von der Ortsmitte Bonndorf aus fährt
man zunächst bergauf, um auf den
oberhalb der Stadt verlaufenden Radweg
zu gelangen. Kurz vor Münchingen
wartet mit einem 360°-Panorama eine
der besten Aussichten des 3Welten-Radwegs.
Nach Ewattingen folgt ein kurzer
Anstieg, gefolgt von einer langen Abfahrt
nach Lausheim. Ein Stück auf der K6597
und zuerst an der Museumsmühle im
Weiler und dann am Bahnhof Lausheim-
Blumegg vorbei schließt sich an. Über
Grimmelshofen geht es danach verkehrsfrei
weiter nach Weizen-Bahnhof, der Endhaltestelle
der Sauschwänzlebahn. Um
diese zu erreichen, biegt man an einem
großen Parkplatz nach rechts ab und
folgt der Beschilderung. Die eigentliche
Route führt weiter entlang der Wutach,
direkt hinein nach Stühlingen.
0
Radweg flüsterer
5 km
Radweg flüsterer
Beschilderung
von Bonndorf nach Stühlingen
auf dem Schwarzwald-
Panorama-Radweg
18
Touristinformationen im Wegverlauf: Bonndorf, Tel. +49 (0)7703/7607 | Wutach-Ewattingen, Tel. +49 (0)7709/929 69 15 | Stühlingen, Tel. +49 (0)7744/532 34
Sehenswertes
Unterhalb von Stühlingen-Blumegg hat
man die Möglichkeit, die Museumsmühle
im Weiler zu besichtigen. Sie ist
eine der ältesten und nahezu vollständig
erhaltenen Mühlen Deutschlands.
Durch drei Mühlräder werden fünf Mahl-
Mühle im Weiler
und Stampfwerke auf einmal angetrieben,
wodurch Getreide und Früchte
gleichzeitig gemahlen werden können.
Mit etwas Glück begegnet man auf der
Weiterfahrt nach Weizen der berühmten
Sauschwänzlebahn, die sich auf
mehreren Viadukten bis nach Blumberg
kringelt. In Stühlingen angekommen
lohnt ein Blick in die Klosterkirche mit
der Loretokapelle.
Kulinarisches
Alles Wissenswerte über die Herstellung
des Schwarzwälder Schinkens, vom lebenden
Schwein bis hin zum fertig geräucherten
Schinken, kann man beim Bonndorfer
Schinkenseminar erfahren und
schmecken. (Für Gruppen ab 20 Personen,
Voranmeldung bei der Touristinformation
Bonndorf, Tel. +49(0)7703/7607)
Insider-Tipps
Ein Abstecher in die Bonndorfer Innenstadt
lohnt sich zweifach!
In den Narrenstuben des Bonndorfer
Schlosses ist das ganze Jahr über Fasnacht!
Über 400 Fasnachtsfiguren und
kunstvoll handgeschnitzte Holzmasken
aus der Region können hier bestaunt
werden. Zeit für eine Verschnaufpause
bietet der Japanische Garten mit einem
Pavillon im Stil einer japanischen Pagode
und landestypischen Pflanzen unterhalb
des Schlosses.
Narrenzunft Pflaumenschlucker
Im Festsaal des Schlosses sind international
besetzte Konzerte zu hören
und Ausstellungen zur klassischen und
zeitgenössischen Kunst werden in den
angrenzenden Sälen präsentiert.
Wandererlebnis Wutachschlucht
Königsetappe Schattenmühle –
Wutachmühle (14 km)
Kurzversion Radler:
Mit dem Bus Nr. 7258 von
Bonndorf bis Lotenbachklamm,
dann direkt bei der Bushaltestelle die Lotenbachklamm
bergab und wieder bergauf wandern.
(festes Schuhwerk!)
Gepäckdepot nach Rücksprache möglich
bei der Touristinformation.
Erlebnis Kultur
Bonndorf – immer ein Erlebnis!
Touristinformation
Martinstr. 5 ∙ 79848 Bonndorf
Tel.: 07703/ 7607
www.bonndorf.de
touristinfo@bonndorf.de
Das Schloss Bonndorf mit seinen
Schloss-Narren-Stuben und dem
Kreismuseum mit hochwertigem
Programm, direkt dahinter Kurpark
mit japanischer Gartenkunst und
den vier Lebenselementen.
Erlebnis Kleinstadt
Gute Einkaufsmöglichkeiten,
gemütliche Gasthäuser, Imbisse,
Tagescafés und Eiscafé.
19
Anzeige_60x138mm_V4.indd 1 29.10.14 15:34
bitte scannen
www.3welten-radweg.de
bitte scannen
www.3welten-radweg.de
0
5 km
Etappe 5
Teil: Stühlingen – Tiengen
<-> 24 km ∆ 10 Hm
Wutöschingen und Degernau
Radweg flüsterer
Radweg flüsterer
20
Touristinfos am Weg: Stühlingen, Tel.: +49(0)7744/53234 | Wutöschingen, Tel.: +49(0)7746/852 28 | Lauchringen, Tel.: +49(0)7741/609533 | Waldshut-Tiengen, Tel.: +49(0)7751/
Sehenswertes
Weiter führt der Weg entlang der
Wutach, die hier die Grenze zur Schweiz
bildet, durch ein offenes, weites Tal.
Wutöschingen bildet das Zentrum der
modernen Aluminiumindustrie. Was hier
einst mit einer, durch Wasserkraft betriebene
Mühle begann, etablierte sich
im Laufe der Zeit zu einem bedeutenden
Wirtschaftsfaktor in der Region.
Kurz vor Lauchringen kann man zum
ersten Mal einen Blick auf die Ruine der
Küssaburg erhaschen.
Wegverlauf
Von Stühlingen aus verläuft der Radweg
weiter entlang der Wutach. Durch das
malerische Wutachtal fahren wir durch
Eberfingen und an Eggingen vorbei.
In Ofteringen können wir das Kloster
Marienburg aus der Ferne betrachten.
Entlang des gesamten Weges laden viele
schöne Stellen zu einer Rast ein und eine
Abkühlung in der Wutach ist ebenfalls
willkommen. Im weiteren Verlauf führt
der Radweg durch das Tal hinab nach
Wutöschingen und durch Lauchringen
hindurch. Über eine der vielen Holzbrücken
an der Wutach gelangen wir nach
Tiengen.
Beschilderung
von Stühlingen nach Tiengen a. dem
Schwarzwald-Panorama-Radweg
Kultur
Einen Stadtbummel durch Tiengens
denkmalgeschützte, stimmungsvolle
Altstadt sollte man sich am Ende der
fünften Etappe auf jeden Fall gönnen.
Der Storchenturm, die Barockkirche, verwinkelte
Straßen
mit engen
Gassen, Reste
der Stadtmauer,
das Schloss
der Grafen
von Sulz,
plätschernde
Brunnen und
Bürgerhäuser
mit historischen
Wandgemälden
Storchenturm, Tiengen
bilden den Reiz
der Innenstadt.
Wer noch Zeit hat sollte sich unbedingt
zu einer der Stadtführungen durch Tiengen
anmelden.
Insider-Tipps
In Ofteringen lohnt sich ein Abstecher
zum Benediktinerkloster Marienburg.
Das Kloster ist für seine Naturprodukte
und verschiedene Liköre bekannt, welche
selbst hergestellt und im Klosterladen
erworben werden können.
Zudem wurde in unmittelbarer Nachbarschaft
zum Klostergebäude ein bemerkenswerter
Kreuzweg mit 15 Stationen
eingerichtet.
Kloster Marienburg, Ofteringen
Die Tiengener Pfarrkirche „Mariä Himmelfahrt“
liegt in unmittelbarer Nähe
zum Schloss. Archäologische Grabungen
ergaben
1967/68,
Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
dass der
Kirchenbuck
geschichtlicher
Boden
ist. Man fand
römisches
Mauerwerk,
vermutlich
Überreste
eines Wachtturms.
21
bitte scannen
www.3welten-radweg.de
bitte scannen
www.3welten-radweg.de
bitte scannen
www.3welten-radweg.de
bitte scannen
www.3welten-radweg.de
bitte scannen
www.3welten-radweg.de
Grabenbrücke Küssaburg
Küssaburg
Etappe 6 Teil: Tiengen – Erzingen
<-> 25 km ∆ 180 km
Radweg flüsterer
Radweg flüsterer
Radweg flüsterer
Küssaberg
Höhenprofil: Enzmarathon
Radweg flüsterer
Radweg flüsterer
0
5 km
22
Touristinformationen im Wegverlauf: Waldshut-Tiengen, Tel.: +49 (0)7751/83 32 00 | Küssaberg, Tel. +49 (0)7741/60 01 45 | Klettgau -Erzingen, Tel. +49 (0)7742/93 51 01
Sehenswertes
Etwa auf der Hälfte der Etappe entdeckt
man das Wahrzeichen der Landschaft,
die Küssaburg wieder. Als die Schweden
während des Dreißigjährigen Krieges
heranrückten, gab die kaiserliche Besatzung
die frühere Wehranlage kampflos
preis, nachdem sie sie vorher geplündert
Wegverlauf
Von Tiengen aus starten wir entlang der
Wutach nach Westen. Nach der Überquerung
der Schlücht biegen wir links
ab auf den Rheintal-Radweg. Diesem
folgen wir bis nach Kadelburg, wo wir
auch erstmals einen Blick auf den Rhein
erhaschen. Wir fahren nun ein Stück am
Rhein entlang bis wir in Rheinheim ankommen.
Hier verlassen wir den Rhein,
wenden uns nach Norden und fahren
über Dangstetten nach Bechtersbohl.
Hier thront die Ruine Küssaburg über
dem Ort. Dann fahren wir weiter und
gelangen über Geißlingen nach Erzingen
im Klettgau kurz vor der Schweizer
Grenze.
Beschilderung
bis westlich von Tiengen den
Schwarzwald-Panorama-Radweg,
dann den Rheinradweg nach Küssaberg-Rheinheim,
von Rheinheim
nach Erzingen die Route 77
und angezündet hatte. Seit dieser Zeit
ist die Burg eine Ruine. Sie ist jederzeit
begehbar und der Aufstieg für eine
Besichtigung auf den 634m hohen Bergsporn
lohnt sich.
Kulinarisches
In Erzingen, im südlichsten Weinanbaugebiet
Deutschlands, hat der Weinbau
seit Menschengedenken Tradition.
Naturbewusster Pflanzenschutz und
umweltschonende Bearbeitung liegt
den Winzern besonders am Herzen.
Blick über Weinberge Klettgau-Erzingen
Bei acht verschiedenen regionalen
Winzern können Weinsorten wie Müller-
Thurgau, Spätburgunder Rotwein, Weißherbst
oder Rosé erstanden oder beim
traditionellen Weinfest im Frühherbst
probiert werden. Außerdem werden
die verschiedensten Degustationen angeboten.
Insider-Tipps
Eine einzigartige Art der grenzüberschreitenden
Rheinüberquerung kann
man in Kadelburg und Bad Zurzach erleben.
Gierseilfähre
Mit der Gierseilfähre gelangt man in
wenigen Minuten von Deutschland in
die Schweiz. Auf diesem äußerst ökologischen
Fortbewegungsmittel, bewegt
nur mittels Strömung, Seil und Ruder,
können sogar Fahrräder mitgenommen
werden.
23
bitte scannen
www.3welten-radweg.de
bitte scannen
www.3welten-radweg.de
bitte scannen
www.3welten-radweg.de
bitte scannen
www.3welten-radweg.de
bitte scannen
www.3welten-radweg.de
Hallau
Bergkirche Hallau
Rheinfall bei Schaffhausen
Etappe 6 Teil: Erzingen - Schaffhausen
<-> 22 km ∆ 140 Hm
Radweg flüsterer
Radweg flüsterer
Radweg flüsterer
Radweg flüsterer
Höhenprofil: Enzmarathon
Radweg flüsterer
0
5 km
24
Touristinformationen im Wegverlauf: Klettgau-Erzingen, Tel. +49 (0)7742/93 51 01 | Schaffhausen, Tel. +41 (0)52/632 40 20
Sehenswertes
In der Schaffhauser Weinbauregion, dem
Blauburgunderland, erzählen die malerischen
Weinbaudörfer mit ihren Riegelhäusern
und idyllischen Gassen und
Winkel die hiesige Weinbaugeschichte.
Das Städtchen Neunkirch lädt für einen
kleinen Zwischenstopp ein. Kurz vor dem
Etappenziel in Schaffhausen erwartet
Sie mit dem Rheinfall ein imposantes
Naturschauspiel. Auf einer Breite von
150 Meter stürzen jede Sekunde 700‘000
Liter Wasser tosend über eine Klippe
von 23 Meter Höhe. Das Besteigen des
Felsens und die Bootsfahrt im Rheinfallbecken
bieten für jeden Besucher ein
unvergessliches Erlebnis.
Kultur & Kulinarisches
Die Hallauer Schinkenwurst, die bekannteste
Wurstspezialität der Region Schaffhausen,
speziell im Klettgau.
Neunkirch
Wegverlauf
Zwischen Erzingen und Trasadingen
überqueren wir die Grenze zur Schweiz
und fahren vor Trasadingen rechts in
Richtung Wilchingen. Dort fahren wir
weiter durch Felder nach Neunkirch. Wir
haben einen schönen Blick auf die umliegenden
Weinberge und auf den Randen.
Durch das Stadttor gelangen wir in die
malerische Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern.
Weiter geht die Strecke durch
Wiesen und Felder und durch Beringen
nach Neuhausen am Rheinfall. Hier ist
ein kurzer Abstecher zum Rheinfall oder
zum Schloss Laufen ein Muss. Am Rhein
entlang fahren wir dann weiter nach
Schaffhausen.
Beschilderung
von Erzingen nach Schaffhausen
die Route 77
Insider-Tipps
Machen Sie es wie Diogenes und
übernachten Sie in einem 16‘000 Liter
Weinfass im Fasstastischen Hotel in
Trasadingen.
Fasstastische Verschnaufpause
Unser kleines, fasstastisches Hotel liegt direkt
am 3Welten-Radweg zwischen Schaffhausen
und Waldshut. Machen sie bei uns eine
Verschnaufpause! Geniessen sie einen Zvieri
in unserer Gartenwirtschaft mit lokalen Feinigkeiten und eigenen
Weinen. Wenn die Pause etwas länger dauern soll, können sie
entweder in den urigen Fässern nächtigen, oder in unseren
fasstastischen Fässern mit den Annehmlichkeiten eines 3-Sterne-
Zimmers. Nach der kürzeren oder längeren Pause sind sie wieder
fit und erfrischt für die Weiterfahrt. www.rueedi-ferien.ch
Schaffhausen
Wilchingen
www.naturpark-schaffhausen.ch
25
Jetzt Schwarzwald,
Rheinfall und Bodensee
ganz neu entdecken!
Über 100 touristische Attraktionen
im Schwarzwald, am Rheinfall und
am Bodensee lassen sich mit der
DreiWelten Card Tag für Tag
kostenfrei erleben!
Achte bei der Buchung
auf dieses Zeichen
www.dreiwelten.com
Touristinformationen im Wegverlauf entlang der Strecke
Schaffhausen, Tel. +41 (0)52/632 40 20
www.schaffhauserland.ch
Stein am Rhein, Tel. +41 (0)52/632 40 32
www.tourismus.steinamrhein.ch
Westlicher Bodensee REGIO Konstanz-Bodensee-Hegau
e.V. , Tel. +49 (0) 7531/133040
www.bodenseewest.eu
Gailingen,Tel: +49 (0) 7734/9303-42
www.gailingen.de
Gaienhofen, Tel. +49 (0)7735/999 91 23
www.gaienhofen.de/tourismus
Moos, Tel. +49 (0)7732/9996-17
www.moos.de
Radolfzell, Tel. +49 (0)7732/815 00
www.radolfzell-tourismus.de
Singen, Tel. +49 (0)7731/852 62
www.singen.de
Tengen, Tel. +49 (0)7736/923 30
www.tengen de
Blumberg, +49 (0)7702/512 00
www.stadt-blumberg.de
Hüfingen, +49 (0)771/60 09 24
www.huefingen.de
Donaueschingen, +49 (0)771/85 72 21
www.donaueschingen.de
Bad Dürrheim, Tel. +49 (0)7726/66 62 66
www.badduerrheim.de
Villingen, +49 (0)7721/82 23 40
www.tourismus-vs.de
Schwenningen, +49 (0)7720/82 10 66
www.tourismus-vs.de
Bräunlingen, +49 (0)771/619 00
www.braeunlingen.de
Titisee, Neustadt, Kappel, Lenzkirch:
Tel.: +49 (0)7652/12060
www.hochschwarzwald.de
Bonndorf, Tel.: +49 (0)7703/76 07
www.bonndorf.de
Wutach-Ewattingen,
Tel.: +49 (0)7709/ 929 69 15
www.wutach.de
Stühlingen, Tel.: +49 (0)7744/532 34
www.stuehlingen.de
Waldshut-Tiengen Tel.: +49 (0)7751/83 32 00
www.waldshut-tiengen.de
Küssaberg, Tel.: +49 (0)7741/60 01 45
www.kuessaberg.de
Klettgau-Erzingen,
Tel.: +49 (0)7742/ 935101
www.klettgau.de
26
Das Projekt
DreiWelten Card
wird gefördert
durch das Interreg
V-Programm
Alpenrhein-Bodensee-
Hochrhein mit
Fördermitteln
der Europäischen Union
und der Schweiz.
Unterkünfte & Parkplätze
finden Sie bei den jeweiligen Touristinformationen
oder unter:
www.3welten-radweg.de oder
www.3welten-radweg.ch
Etappen, GPS-Daten, Radwerkstätten
finden Sie unter:
www.3welten-radweg.de oder
www.3welten-radweg.ch
Donaueschingen
Hüfingen
Bräunlingen
Die perfekte Entspannung
nach der Radtour!
Per Pedal zu
Inseln & Vulkanen
AM WESTLICHEN BODENSEE
Natur & Kultur genießen
am Ursprung der Donau
Radfahren • Wandern • Donauquelle •
vielfältige Museen • historische Altstädte •
Erlebnisführungen • 45-Loch-Golfanlage
Quellregion Donau
Karlstraße 58, 78166 Donaueschingen
Tel.: +49 (0)771 857-221
www.quellregion-donau.de
BikeWelt Südschwarzwald
Einfach ein
bisschen kurviger...
Altstadthopping per Rad, actionreiche Abfahrten
in der MTB-Arena, Gipfelstürmen mit dem
E-Bike: Unser vielseitiges Radwegenetz in der
FerienWelt Südschwarzwald verspricht ein Pedal-
Paradies von den Höhen bis zum Rhein!
www.ferienwelt-suedschwarzwald.de/touren
Besuchen Sie das Wellnessund
Gesundheitszentrum
Solemar mit Therme, Sauna
und WellnessCenter!
Huberstraße 8 | 78073 Bad Dürrheim
0 77 26 / 66 62 92 | www.solemar.de
Unser Tipp: Übernachten Sie in einer der
Bed & Bike Unterkünfte in Bad Dürrheim
ParkBlick an der Therme F***/****
0 77 26 / 77 40 | www.parkblick.com
Apartmenthaus SportCHALET****
0 77 26 / 37 06 01 00 | www.sportchalet.de
www.bodenseewest.eu
Impressum
Herausgeber: Randenkommission
c/o Schaffhauserland Tourismus
Vordergasse 73 / Postfach
CH-8201 Schaffhausen
Fotos: Die Bilder wurden von den beteiligten Landkreisen,
Kanton, Gemeinden, Institutionen und
Betrieben zur Verfügung gestellt.
Titelbild: „Am Hochrhein bei Küssaberg-Kadelburg“
Layout und Realisierung: agenturbergwerk.com,
Sascha Hotz | Druck: 7-2021
Das Projekt wurde initiiert und gefördert durch die
Randenkommission: www.randenkommission.de
www.randenkommission.ch
27
Start/Ziel:
Radolfzell, Parkplätze (kostenpflichtig) direkt
am Ortseingang an der L220
Bodensee
Sehenswertes
Die Bodensee-Runde bietet eine abwechslungsreiche
Strecke, die nur wenige Steigungen
enthält und gut für eine gemütliche
Tagestour geeignet ist.
Gleich zu Beginn kann man den Blick auf
den Hohentwiel genießen, bevor man
durchs Bodensee-Hinterland über den
Schweizer Ort Ramsen in Richtung Rhein
fährt. Schöne Ausblicke über Rhein und Bodensee
begleiten den Radler die gesamte
Strecke nach Radolfzell. Außerdem fährt
man durch malerische Dörfer und Gemeinden,
zu denen auch Stein am Rhein mit seiner
gut erhaltenen Altstadt zählt.
Zahlreiche Naturschutzgebiete und Riedflächen
säumen den Radweg um die Halbinsel
Höri und machen die Strecke zu einem ganz
besonderen Naturerlebnis.
An schönen Strandbädern entlang der Strecke
kann man Rhein und Bodensee auch
noch auf eine ganz andere Art erleben.
Hegau-Vulkane
Tagestour 1 Bodensee-Runde <-> 52 km ∆ 395 Hm
Insider-Tipps
Neben Naturschutzgebieten, einer reichen
Kulturlandschaft und erfrischenden Strandbädern
erwarten den Radler entlang der
Bodensee-Runde verwunschene Bauerngärten
sowie kleine private Gartenjuwelen. Beim
„Garten Rendezvous“ am Untersee und dem
„grenzenlosen Gartenerlebnis“ im Hegau und
der Schweiz laden die schönsten Schaugärten,
Parkanlagen und privaten Kleinode zu
einem Besuch ein. Auch viele Privatleute öffnen
ihre Gartentore und empfangen Gäste.
Kulinarisches
Mit badischem Charme und Schweizer Gastfreundschaft
tischt die Region alles auf, was
See, Weiden, Äcker, Streuobstwiesen oder
Weinberge zu bieten haben: frisches Gemüse,
duftende Kräuter, fangfrischen Fisch, herzhafte
Braten, knusprige Brotspezialitäten, knackiges
Obst, Streuobstsäfte, Edelbrände und Weine.
Das ganze Jahr über bietet die Region eine
reichhaltige Palette an kulinarischen Angeboten-
vom mittelalterlichen Pilgermahl bis hin
zu den beliebten Felchenwochen im Herbst.
Info: TI Radolfzell +49 (0)7732/81500 | TI Gailingen Tel +49 (0) 7734/9303-42 |
TI Gaienhofen Tel. +49 (0)7735/9999123 | TI Moos Tel. +49 (0) 7732/9996-17
28
Wegverlauf
Von Radolfzell aus folgen wir dem Heidelberg-
Schwarzwald-Bodensee-Radweg an Überlingen
am Ried vorbei nach Rielasingen-Worblingen.
Bevor der Fernradweg sich dort nach Norden
wendet, verlassen wir ihn, überqueren die
Radolfzeller Aach und folgen dem beschilderten
Radweg Richtung Ramsen. Dort überqueren
wir die Schweizer Grenze, biegen am Ortsende
nach rechts ab und folgen dem Radweg durch
den Ort weiter in Richtung Gailingen. Durch
den Wald geht es bergauf. Hier überqueren wir
unbemerkt die deutsche Grenze und fahren mit
schöner Aussicht in den Ort hinein. Bevor wir
am Rhein ankommen biegen wir nach links ab
und folgen dem Radweg am Jugendwerk vorbei
zum Rhein hinab. Dort treffen wir auf den
Rheinradweg, dem wir durch Wald und Wiesen
bis nach Stein am Rhein folgen. Von hier aus gelangen
wir über den Bodenseeradweg am Rhein
und am Untersee entlang wieder an unseren
Ausgangspunkt. Zahlreiche Ortschaften und
Naturschutzgebiete begleiten uns auf dieser
Strecke über die Halbinsel Höri.
Beschilderung
Radolfzell - Rielasingen-Worblingen: Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg
Rielasingen-Worblingen - Gailingen: normale
Radwegebeschilderung
Gailingen - Radolfzell: Rheinradweg bzw.
Bodensee-Radweg
bitte scannen
www.3welten-radweg.de
bitte scannen
www.3welten-radweg.de
500
400
bitte scannen
www.3welten-radweg.de
500
500
700
600
büt
Bahnholz
Hüttenleben
Thayngen
Berg
533
15
nersbrunn
Birkbühl
Dörflingen
Hippbühl 481
am
ein
ach
L 202
B 314
Rheinhölzle
13
Lohrenwald
Chapf
545
Buck
B 34
Ebringen
L 190
Allmen
Schachenhau
Petersburg
Gailingen
Dietlishofen
Härdtle
Höhenprofil Storzeln Bodensee-Runde
Hofwiesen
Schlatt
Härtle
am Randen
500
500
Barzheim
Bietingen
Rhein
Randegg
Riedheim
Diessenhofen
Murbach
Hilzingen
L 190
Plören
575
Gottmadingen
Buch
329
B 314
B 34
Stammerberg
Schüppel
L 222
L 191
Hohentwiel
686
Wilen
Rosenegg
549
Rielasingen-
Worblingen
Ramsen
L 191
332
Klein Tannenwäldle
Wiesholz
Remishof
Nordstadt
L 191
Oberholz
Wolkensteinerberg
Friedingen
L 189
Singen
(Hohentwiel)
Arlen
Südstadt
Rielasingen
Worblingen
L 222
Großer
Tannenwald
Oberwald
B 34
Hardtberg
520
Litzelshausen
B 33
Waldheimsiedlung
L223
Galgenberg
501
B 34
L 223
L 220
L 222
L 193
L 226
L 192
B 33; B 34
Langenmoos
Oberbühlhof
Kundelfingerhof
Radweg flüsterer
13
Hemishofen 608
Hemmenhofen
Berlingen
L 193
13
14
Basadingen
Rheinklingen
Radweg flüsterer
Schlattingen
Wartburg
Stein am
latt
Rhein Öhningen
Wangen
Steckborn
Etzwilen
Vorderholz
330
Wagenhausen
L 192
352
Stiegen
Kaltenbach
13
Glarisegg
ttschlatt
Kattenhorn
Reutenen
Dickihof
Eschenz
Tägermoos
Salen
Mammern
Bulgen
13
Euggerschwil
ikon 0
5 km Unterstammheim
Hinterhomburg
Guntalingen
Gündelhart
467
Stammheim
Homburg
Eppenberg
Langenmoos
Oberstammheim
Truttikon
Hörhausen
Legende: Rheinradweg Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg Bornhausen
14
Nussbaumen
Bodensee-Radweg Radwegwechsel
Gisenhard
29
352
Lanzenneunforn
OberHörstetten
500
Seeli
B
iberbach
Biber
600
500
Dorfbach
A 81
Riederbach
500
Geisslibac h
600
500
500
Mühlbach
600
Grassee
500
500
Biber
500
600
A 81
500
500
Radolfzeller Aach
Radolzeller
600
600
Rhein
600
600
600
600
500
Radolfzeller Aach
500
Unterwald
Muesba ch
600
500
600
600
Bohlingen
Bankholzen
Schienen
Böhringen
Radweg flüsterer
Überlingen
am Ried
Rickelshausen
700
Klingerbach
Lützelsee
500
600
Böhringer
See
Mühlbach
Stahringen
Reute
Moos (Bodensee)
Bettnang
Tobel
600
Weiler
L 220
Gundholzen
Gaienhofen
L 192
L 220
Möggingen
Liggeringen
Dürrenhof
Altbohl
Mindelsee
Stockteil Stürzkreut B 33
Start /
Markelfingen
Ziel
Gemeinmärk
Iznang
500
500
Mühlebach
500
Buchensee
0
Radolfzell
500
Güttingen
Mettnau
Horn
600
Fä
60
llgraben
600
400
500
500
600
Bodensee
700
600
Start/Ziel:
Schaffhausen, z.B. Munotparkplatz
Rheinfall
Sehenswertes
Der Rheinfall - vor mehr als 17 000 Jahren
entstand dieses imposante Naturschauspiel,
welches heute als die Tagestourismusdestination
Nummer 1 gilt. Geübte Kapitäne
steuern ihre Boote geschickt durch
die aufpeitschenden Wellen bevor sie,
mitten im Rheinfall, am Mittelfelsen anlegen.
Mutigen bietet sich nach dem Aufstieg
eine unvergessliche Rundumsicht. Während
rundherum nicht weniger als 700‘000 Liter
Wasser pro Sekunde die Klippen runterstürzen,
kann man gleichzeitig spüren, wie sich
die frische Gischt auf die Haut legt.
Auf der weiteren Rundfahrt durch das
grösste zusammenhängende Rebbaugebiet
der Deutschschweiz, dem Schaffhauser
Klettgau, präsentieren sich die idyllischen
Weinbaugemeinden mit ihrem speziellen
Charme und erzählen die hiesige Weinbaugeschichte.
Schaffhausen
Tagestour 2 Rheinfall-Runde <-> 44 km ∆ 175 Hm
Adressen für unterwegs: TI Schaffhausen Tel. +41 (0)52 632 40 20
30
Kultur & Kulinarisches
Wo und wann die ersten Reben gepflanzt
wurden ist nicht schriftlich überliefert. Man
weiss aber, dass bereits die Römer in dieser
Region sich dem Weinbau widmeten. Jährlich
heimsen die Weine begehrte Prämien
und Auszeichnungen ein. Überzeugen Sie
sich selbst und degustieren Sie, am besten
direkt bei einem Winzer auf dem Hof, einen
dieser schönen Tropfen.
Insider-Tipps
Die historische Altstadt des Start-, und
Zielortes Schaffhausen bietet unzählige
Angebote zum Verweilen an. Erfahren Sie
auf einer Stadtführung was es mit den 171
Erkern auf sich hat, bevor Sie von der Zinne
des Munots aus die Weitsicht über die Altstadt
und den Rhein geniessen.
Wegverlauf
Von Schaffhausen aus folgen wir dem Rheinradweg
am Rhein entlang nach Neuhausen am
Rheinfall. Hier lohnt sich ein Abstecher zum
Rheinfall und zum Schloss Laufen. Die Strecke
führt weiter über die Route 77 nach Beringen.
Hier nehmen wir die Route 751, die uns den
Weinbergen entlang durch malerische Orte des
Klettgau führt. Über Gächlingen und Hallau
mit seiner weithin sichtbaren Bergkirche
gelangen wir nach Trasadingen kurz vor der
deutschen Grenze. Hier biegen wir wieder auf
die Route 77 ein. Sie führt uns an Wilchingen
vorbei nach Neunkirch. Durch die wunderschöne
Altstadt mit den beiden Stadttoren und
Fachwerkhäusern führt die Strecke weiter nach
Beringen.
Von dort aus nehmen wir den gleichen Weg
wie auf dem Hinweg über Neuhausen am
Rheinfall und den Rheinradweg nach Schaffhausen
zurück. Am Ziel angekommen sollte die
Zeit auch noch für einen ausführlichen Stadtbummel
oder die Besichtigung der zahlreichen
Sehenswürdigkeiten reichen.
Beschilderung
Schaffhausen - Neuhausen a. Rhf:
Rheinradweg
Neuhausen a. Rhf - Beringen: Route 77
Beringen - Trasadingen: Route 751
Trasadingen - Neuhausen a. Rhf.: Route 77
Neuhausen a. Rhf - Schaffhausen:
Rheinradweg
bitte scannen
www.3welten-radweg.de
700
700
500
bitte scannen
www.3welten-radweg.de
n
8
ingen
600
gen
zen
Oberwangen
500
500
B 314
Degernau
utöschingen
L 163a
L 169
Wunderklingen
B 34
B 314
L 163a
Unterneuhaus
13
B 314
B 315
14
Oberhallau
Gächlingen
Hasenberg
501
13
14
Wannenberg
L 165
661
Ebenhau
840
14
Chrisling
Rossberg
834
L 163
Hagen
912
Langriet
Wald
Süstallchäpfli
Hägliloo
666
13
Rheinfall Wald
Zoll-Wald
B 27
Randenhorn
796
Blashalde
4
4
Galgenbuck
Dietenberg
Balm
L 163
0
5 km
Grießen
Berwangen
Lottstetten
L 163
Riedern am Sand
Marthalen
Geißlingen
Dettighofen
L 163
B 27
Legende: Rheinradweg Veloroute 77 Veloroute 751
Nackermühle
Radwegwechsel
Bühl
Buchenloo
500
500
Eggingen
Mauchenbach
Klingengraben
400
600
Rechberg
500
Mauchen
Wutach
500
600
Eberfingen
Erzingen
Stühlingen
Trasadingen
Schwarzbac h
Ehr enbach
Höhenprofil Rheinfall-Runde
600
500
400
400
6
500
600
500
500
500
600
600
Seltenbach
600
500
Wutach
Roetiweiher
Hallau
Hoobach
Seeg raben
600
500
600
Radweg flüsterer
Weisweil
600
500
Wilchingen
400
600
Zwärebach
Tiefenbach
600
600
Schleitheim
Neunkirch
Osterfingen
600
6
500
600
Schlaatem erbach
600
600
600
500
600
600
Seltenbach
600
Baltersweil
Schwa rzbach
600
600
600
700
800
600
Siblingen
600
800
800
600
Beggingen
600
900
700
500
Chäle bach
700
600
Löhningen
Guntmadingen
600
500
800
800
800
Landbach
900
900
600
700
600
800
500
600
800
700
Hemmental
Beringen
Jestetten
Bizibrunngraben
40
500
700
Dostenbach
600
Neuhausen
am Rheinfall
Rheinau
Durach
Hemmentaler B ach
400
600
400
700
Radweg flüsterer
600
700
600
600
600
500
Nohl
Dachsen
Altenburg
Bol
786
Merishausen
Klusbach
Engeweiher
Rhein
500
700
400
600
500
Durach
Freudenbach
A4
700
4;15
15
Bergholz
Opfertshofen
Hohberg
A4
Cholfirst
570
Uhwiesen
521
Schaffhausen
400
400
700
600
600
600
Feuerthalen
Flurlingen
400
Büttenhardt
Start /
Ziel
A4
B
600
Stetten
500
15
iber
Langwiesen
500
Kohlfirst
Quarzgrubenweiher
600
Lohn
Stemmer
15
500
A4
13;14
Bibern
331
Wippel
523
Fulach
Wägebach
Bahnholz
Hüttenleben
Thayngen
Berg
15
Gennersbrunn
Birkbü
Hombel
Dörflinge
Hippbühl
Büsingen am
Hochrhein
Petribach
500
500
14
533
Petribach
Schlatt
L 202
Wildensbuch
Benken
Mettschlatt
500
500
Rudolfingen
Trüllikon
400
500
Oerlingen
400
500
500
Schlatt
am Rande
Rheinhölzl
13
Ch
500
5
Kunde
Langenmoos
Husemersee
31
Os
Start/Ziel:
Tiengen, Parkplatz an der Stadthalle
Unteres Wutachtal Barockkirche Tiengen Küssaburg
Tagestour 3: Schwarzwald, Hochrhein-Runde
<-> 70 km ∆ 370 Hm
Sehenswertes
Mit einem äußerst ökologischen Fortbewegungsmittel,
einer Gierseilfähre, kann
man in Küssaberg-Kadelburg eine einzigartige,
grenzüberschreitende Rheinüberquerung
erleben.
Mehrmals begegnet man auf dieser Tour
dem Wahrzeichen der Landschaft, der
Küssaburg. Die ehemalige Festung ist
jederzeit begehbar und der Aufstieg für
eine Besichtigung lohnt sich.
Direkt an der Route in Schleitheim befindet
sich das römische Thermenmuseum
Iuliomagus. Im historischen Stühlingen
sollte man einen Blick in die Klosterkirche
mit der Loretokapelle werfen, bevor die
Fahrt weiter entlang des offenen Wutachtals
nach Ofteringen führt. Im dortigen
Kloster Marienburg, welches auch für seine
Naturprodukte bekannt ist, kann man
durch einen bemerkenswerten Kreuzweg
spazieren.
Kulinarisches
Im deutschen und schweizerischen Klettgau
hat der Weinbau seit Menschengedenken
Tradition. Hier können Weinsorten
wie Blauburgunder, Müller-Thurgau,
Sauvignon Blanc sowie viele weitere erstanden
oder bei den traditionellen Weinfesten
im Frühherbst degustiert werden.
Zudem informiert das Weinbaumuseum
in Hallau über die Rebbau-Geschichte.
Insider-Tipps
Einen Stadtbummel durch Tiengens
denkmalgeschützte Altstadt sollte man
sich am Ende dieser Tour auf jeden Fall
gönnen. Der Storchenturm, verwinkelte
Straßen mit engen Gassen, die sehenswerte
Barockkirche, das Schloss der
Grafen von Sulz und Bürgerhäuser mit historischen
Wandgemälden bilden den Reiz
der Innenstadt.
Adressen für unterwegs: TI Waldshut-Tiengen, Tel.: +49 (0)7751/ 833200 |
TI Küssaberg, Tel.: +49 (0)7741/ 600145 | Hallau Tourismus Tel: +41 (0)52 681 20 20
32
Wegverlauf
Von Tiengen aus fahren wir ein kurzes Stück
auf dem Schwarzwald-Panorama-Radweg an
der Wutach entlang nach Westen und biegen
dann nach links auf den Rheinradweg ab. In
Kadelburg erreichen wir den Rhein, der uns
auf unserer Strecke nach Rheinheim begleitet.
In Rheinheim wenden wir uns nach links und
folgen der Route 77 hinauf in den Ort Bechtersbohl,
über dem die Ruine Küssaburg thront und
weiter nach Erzingen im Klettgau. Hier überqueren
wir die Grenze in die Schweiz und fahren in
Trasadingen nach links auf der Route 751 weiter.
Durch die malerischen Weinbaudörfer Hallau
und Oberhallau fahren wir weiter nach Gächlingen.
Hier verlassen wir die Route 751 und
folgen dem Radweg nach Siblingen und weiter
zur Siblingerhöhe. Von hier können wir noch
einmal die Aussicht über den Klettgau genießen
bevor der Radweg uns weiter entlang des
Zwärenbachs hinunter nach Stühlingen führt.
In Stühlingen fahren wir über den Schwarzwald-Panorama-Radweg
wieder an der Wutach
entlang nach Tiengen.
Beschilderung
bis westlich von Tiengen: Schwarzwald-Panorama-
Radweg, dann Rheinradweg bis Rheinheim
Rheinheim - Trasadingen: Route 77
Trasadingen - Gächlingen: Route 751
Gächlingen - Stühlingen: örtliche Radwege-beschilderung
Stühlingen - Tiengen: Schwarzwald-Panorama-
Radweg
bitte scannen
www.3welten-radweg.de
bitte scannen
500
www.3welten-radweg.de
bitte scannen
www.3welten-radweg.de
600
700
700
500
taufen
Buchholz
Bettmaringen
840
Bulgenbach
Mettenberg
Schwarzwald Hochrhein-Runde
Kaßlet
Birkendorf
Buggenried
Innere
Seewangen
Höfe
Oberwitzhalden
0
renden
600
chwiel
ubach
600
800
600
fen
ingen
shut
l
nau
Aare
900
Sc hwarza
500
ippingen
Schnörringen
Dietlingen
600
90
800
ma
Giriz
900
Weilheim
Bürglen
Gurtweil
B 34
5
Stausee
Witznau
400
400
800
500
Landgraben
Koblenz
L 157
Radweg L flüsterer 161
Hönger
Berau
Signal
L 159
Blitzberg
Lochmühle
7
L 157
A 98
L 160
Rheintalblick
Aemmeribuck
Allmut
Riedersteg
Hagnau
Hörndli
L 162
L 157
Berghaus Krenkingen
L 159
L 159
Bühl
Ühlingen
Löhningen
A 98
B 34
L 158
Talhöfe
B 314
L 159
Untermettingen
Höfe
B 34
L 158
Ofteringen
Bechtersbohl
B 314
Degernau
L 163a
L 163
Alkenhof
435
4
uggern Klingnau 520 Bad
Klingnauer
L 161
Stausee
Zurzach
L 161a
L 161
Rüdlingen
5 490
Reckingen Lienheim L 161
7
7
515 505
Hohentengen
Herdern
Eglisau
546
hrenthaö Legende: Rheinradweg Veloroute 77 Veloroute 751 am HochrheinSchwarzwald-Panorama-Radweg Buchberg Radwegwechsel
Aare
Sch
Sägenbächle
lücht
Aichen
Gutenburg
Krebsgraben
Schlücht
600
Tiengen
400
Ettikon
500
900
Hürrlingen
Mettma
Schlücht
Seewangener
Weiher
500
600
400
Wutach
Lauchringen
400
Rhein
500
Rietheim
Finsterbach
800
Riedern
am Wald
600
Start /
Ziel
500
400
600
Breitenfeld
500
400
Kadelburg
Schlücht
600
500
800
500
400
400
400
700
Rheinheim
Detzeln
Steina
500
Raßbach
Horheim
Schwerzen
Küssaberg
Küssnach
Dangstetten
Rhein
800
Kot bach
Radweg flüsterer
600
400
500
400
600
Steina
Wutach
600
Radweg flüsterer
400
400
Obermettingen
600
400
600
600
500
400
600
600
500
500
Wutöschingen
500
500
Mauchen
Eggingen
Mauchenbach
Klingengraben
400
600
Schwarzbach
400
Rechberg
500
Rhein
Wutach
500
Geißlingen
600
400
600
500
Wannenberg
400
690
L 169
Eberfingen
Wunderklingen
Erzingen
B 34
Grießen
600
400
400
500
600
600
500
500
B 314
Trasadingen
L 163a
L 161a
Bergöschingen
Stühlingen
500
600
Schwarzbac h
600
Herzlegraben
Grassergraben
Unterneuhaus
Seltenbach
600
500
13
Wutach
Roetiweiher
Hallau
Hoobach
Seeg raben
600
500
L 163
B 314
Weisweil
600
Riedern am Sand
Bühl
14
Zwärebach
Oberhallau
Gächlingen
Tiefenbach
Hasenberg
501
L 164
13
Wilchingen
600
Schleitheim
Osterfingen
Stetten Wasterkingen
Günzgen
400
600
500
400
600
600
Landbach
600
500
Schlaatem erbach
14
Neunkirch
600
600
L 163
Dettighofen
Wannenberg
L 165
Buchenloo
Hüntwangen
Rhein
Seltenbach
661
Baltersweil
400
500
600
Berwangen
Wil
600
Schwa rzbach
400
600
600
600
Siblingen
0
700
800
600
600
800
800
Ebenhau
600
840
14
600
Chrisling
Rossberg
Rafz
900
700
500
500
Chäle bach
700
834
Löhningen
Guntmadingen
L 163
800
800
600
500
4
Langriet
Wald
Dietenberg
Landbach
900
600
Hurbig
700
600
800
Süstallchäpfli
Hägliloo
500
666
Lottstetten
500
B 27
13
Rheinfall Wald
Zoll-Wald
B 27
Nack
Randenhorn
796
Hemmental
Blashalde
600
Beringen
Jestetten
Bizibrunngraben
400
700
Dostenbach
Hemmentaler B ac
4
Balm
Nackermühle
400
500
600
Rhein
33
Kl
Engeweih
Galg
Neuhausen
am Rheinfall
400
5 km
600
400
700
600
Altenb
Rheinau
N
Dach
Rhe
Ellikon
am Rhe
T
Flaac
Start/Ziel:
Bahnhof Villingen oder Bahnhof Donaueschingen
Donauzusammenfluß
Sehenswertes
Der Name der Quellenland-Runde im
Schwarzwald erschließt sich einem
gleich zu Beginn der Tour, bei der
man vom Bahnhof Villingen aus nach
wenigen Metern zum ersten Mal den
Donauquellfluss Brigach überquert. Dies
wiederholt sich im weiteren Verlauf im
Brigachtal, ehe man in Wolterdingen
erstmals auf den zweiten und längeren
Donauquellfluss, die Breg, trifft. Diese
begleitet einen wieder ab Bräunlingen
über Hüfingen bis man in Donaueschingen
den idyllischen Schlosspark mit der
weltbekannten Donauquelle erreicht.
Hier vereinen sich zudem am Zusammenfluss
Brigach und Breg zur Donau.
Setzt man die Tour über Bad Dürrheim
und Schwenningen fort, gesellt sich mit
der Neckarquelle und dem Neckarursprung
im Schwenninger Moos die Quelle
eines weiteren, bedeutenden Flusses hinzu.
Neckarquelle
Tagestour 4: Schwarzwald, Quellenland-Runde
<-> 60 km ∆ 470 Hm
Die Fülle an Sehenswürdigkeiten entlang
dieser Tagestour sind bei den Etappen 2
(Teil 2) bis 4 (Teil 1) beschrieben.
Wärmstens zu empfehlen ist der
Abstecher über Bad Dürrheim, Mühlhausen
und Schwenningen. In Bad Dürrheim
können die Besucher im direkt
am Kurpark gelegenen, preisgekrönten
Wellness- und Gesundheitszentrum Solemar
ein vielseitiges Erholungsparadies
genießen. Auch den Kurpark und das
Fastnachtsmuseum Narrenschopf muss
man gesehen haben.
Insider-Tipps
Nachdem man sich zum Schluss der Tour
die wunderschöne historische Innenstadt
in Villingen angeschaut hat, kann
man in einem der vielen Restaurants
oder „In-Kneippen“ die vielen Eindrücke
des Tages noch einmal Revue passieren
lassen.
TI Villingen, +49 7721/(0)822340, TI Bräunlingen, +49 (0)771 61900, TI Hüfingen, +49 771 (0)600924,
TI Donaueschingen, +49 (0)771 857221, TI Bad Dürrheim, +49 (0)7726 666266; TI Schwenningen: +49 (0) 7720 821066
34
Wegverlauf
Vom Bahnhof Villingen geht es auf dem Schwarzwald-
Panorama-Radweg nach Süden über Rietheim und
Brigachtal. Nach dem beschaulichen Wolterdingen
erreicht man den Ortskern von Bräunlingen. Hier verlassen
wir den Schwarzwald-Panorama-Radweg und
folgen dem malerischen Bregtalradweg nach Hüfingen.
Durch die Ortsmitte folgen wir der Beschilderung
Richtung Donaueschingen. Am Kofenweiher treffen wir
auf den Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg
(HSB), dem wir nun immer weiter nach Norden folgen.
Wer müde Beine hat, kann die Tour von Donaueschingen
aus mit dem Zug abkürzen. Für alle anderen geht
es durch die Stadtmitte bergauf und dann hügelig auf
dem alten Römerweg Richtung Villingen. 1,7km vor
Zollhaus verlassen wir den HSB nach rechts und folgen
von nun an der „KliMobil-Radtour“. Durch die Ortsmitte
von Bad Dürrheim und vorbei am Salinensee geht es
landschaftlich reizvoll bis nach Mühlhausen. Schwenningen
durchquert man auf dem Gelände der Landesgartenschau
mit Neckarquelle. Daran schließt sich das
Naturschutzgebiet „Schwenninger Moos“ an, bevor
man über Zollhaus auf dem Neckartalradweg wieder
Villingen erreicht.
Beschilderung
Villingen - Bräunlingen: Schwarzwald-Panorama-Radweg
Bräunlingen - Hüfingen: Bregtalradweg
Hüfingen - Kreuzung 1,7km südlich von Zollhaus:
Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg
Kreuzung südlich von Zollhaus über Bad Dürrheim
nach Zollhaus: KliMobil-Radtour
Zollhaus - Villingen: Neckartalradweg
800
bitte scannen
www.3welten-radweg.de
bitte scannen
www.3welten-radweg.de
Brigach
bitte scannen
www.3welten-radweg.de
bitte scannen
www.3welten-radweg.de
bitte scannen
www.3welten-radweg.de
bitte scannen
www.3welten-radweg.de
800
ch
1000
72
L 172
mereisenbach
isenbac h
L 173
Vöhrenbach
Breg
1000
1000
Forbach
Krumpendobel
Sc hlegelbach
Mörderbächle
Fischerhof
W ieselsbach
L 180
Wolfbach
Zindelstein
Kirnac
Schwarzwald Quellenland-Runde
800
Brigach bei Beckhofen
900
Pfeifferlochsee
800
Breg
Herzogenweiler
800
800
800
800
800
800
L 173
Tannheim
Volkertsweiler
L 181
L 181
Sachsenwäldle
Magdalenenberg
769
Pfaffenweiler
Rietheim
L 178
L 178
L 181 L 178
Wolfsba ch
Wolfbach
Radweg flüsterer
Radweg flüsterer
Villingen
Warenbach
Villingen-Schwenningen
Überauchen
Brigach
Start /
Ziel
Marbach
Kirchdorf
Klengen
Beckhofen
Grüningen
B 33
L 173
Schwenningen
Bertholdshöfe
Radweg flüsterer
Ta
700
B 27
Ankenbuck
Stille Musel
lbach
700
Moosweiher
L 423
Salinensee
B 27; B 33
Weiherwald
Fesenwald
B 523
Kügelbühl
Bad
Dürrheim
Frohenholz
Radweg flüsterer
800
Stille Musel
Sandspitz
Schopfelenwald
0
B 27
Mühlhausen
L 173
Hochemmingen
Tuningen
Hirschhalde
Sunthauser
See
Sunthausen
Buchwald
A 864
Neckar
Kötenbach
Biesingen
Heidenhofen
Aasen Solemar, Bad Dürrheim
Weigheim
Schonwiesen
A 81
800
800
A 81
Hagenwiesföhrle
Vorderföhrle
L 429
900
800
B 523
L 433
Trossingen
Gaugersee
L 432
Öfingen
Schura
800
800
800
5 km
Krähenbac h
Himmelberg
941
Durchh
800
800
Lupfe
977
Talheim
Ippin
enbach
bränd
eiher
1000
1000
Kohlwald
Brändbach
Floßbach
800
Stöcklegraben
Mistelbrunn
Unterbränd
Kirnbergsee
Weiler
B
rändbach
800
800
Hubertshofen
Waldhausen
Gauchach
Wolterdingen
Bruderbach
Breg im Bregtal
800
800
Breg
800
Waldhauser
Weiher
L 181
Triberg
776
Breg
Bräunlingen
800
800
L 180
Aufen
L 178
Donaueschingen
Röthenbach
Allmendshofen
B reg
Hüfingen
Radweg flüsterer
Start /
Ziel
L 181
Berchenwald
Sumpfohren
Gutmadingen
Kirchen
Legende: Schwarzwald-Panorama-Radweg Bregtal-Radweg Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg Wildholz
KliMobil-Radweg Neudingen Neckartal-Radweg Wechsel
35
Dittishausen
L 171
B 31
L 180
Brigach
Radweg flüsterer
Breg
B 27; B 33
Donau
Riedsee
Wuhrholz
B 31; B 33
Ott e
Eichhöfe
h
rgraben
Pfohren
Donau
selbach
Immenhöfe
Unterhölzer
Wald
Kötach
Oberbaldingen
Unterbaldingen
Unterhölzer
Weiher
Herdweidhöf
Jägerhaus
Unterhölzer
Mühlenkanal Wald Hüfingen
800
B 31; B 33
Dreilärchen
Wartenberg
845
A 81
800
Espenhöfe
Kötach
800
900
900
900
A 81
800
800
800
900
Talhof
Geisingen
800
Donau
800
900
ch
900
800
Fotograf: Bruno Sternegg
Hier erhalten Sie weitere Informationen zum Radweg
und den 3 Welten:
3Welten-Radweg: www.3welten-radweg.de oder www.3welten-radweg.ch
Infos zum Schwarzwald und zum Hochrhein
Tel. +49 (0)761 . 89 64 60, www.schwarzwald-tourismus.info
Infos zu Schaffhausen/CH
Tel. +41 (0)52 . 63 24 02 0, www.schaffhauserland.ch
Infos zum Westlichen Bodensee
Tel. +49 (0) 7531 . 13 30 40, www.bodenseewest.eu